Skip to main content

Full text of "Jahresbericht ub̈er die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin"

See other formats


JAHRESBERICHT 

ÜBER  DIE 
LEISTUNGEN  UND 
FORTSCHRITTE  IN 
DER  GESAMMTEN... 


Iii 

Digitized  by  Google 


NO.   

Boston 
Medical  Library, 

19   BOYLSTON  PLACE. 


I 


I 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


JAHRESBERICHT 

OüSK  DIB 

LEISTUNGEN  UND  FORTSCHRITTE 

GESAMMTEN  MEDICIN. 


UNTER  MITWIRKUNG  ZAHLREICHER  GELEHRTEN 

HERAUSGEGEBEN 
ton 

RUDOLF  VIRCHOW 

UNTER  RBDACnON        '  • 

VON 

C.  POSNER. 


XXXIV.  JAHRGANG. 

BERICHT  FÜR  DAS  JAHR  1899. 
ERSTER  BAND. 


BERLIN  1900. 

▼B&LAG  TON  ADOÜST  HIBSCHWALD. 

WWh  miTBB  DBB  UBDBR  Ro.  M. 

Digitized  by  Goqgle 


Digitized  by  Google 


lulialt  des  ersteu  Bandes. 


kuUmA»  waä  f  kjiitl«gie. 

It«  AaatOBl«,  bearbeitet  too  Pmf.  Dr. 

W.  krause  in  Berlio  1—35 

I.  UandbÜcber,  Atlanten,  piastUche  Naoh- 

bilduugen  und  AllgemeinM  .....  1 

U.  .Anatomische  Technik   4 

in.  Ost«ologie.   5 

Zähne   10 

IV.  Myolopio   U 

V.  v^planchnologie   18 

VI.  Aiigi')litffi«"   38 

VII.  Ni'untlogie   84 

VIIL  Sinnesorgane   87 

a)  Sehorgan   S7 

b)  (ifhörorgan   28 

c)  Aiidprc  ^^innesorgant■   29 

IX.  Auatdinii!  diT  Hassen   SO 

a)  Anthropologie,  AUgemeines,  Hand- 
bfieber   80 

b)  All^^t'mcitu'  Ka.ssenaDatomie .    ...  81 

c)  Sp'  cii  llf  R.i>scnauatoinie     ....  88 

Histologie,  bearbeitet  Toa  Prof.  Dt.  W.  Krause 
in  Berlin  86—69 

I.  LfhrbüchiT   86 

11.  Microacop  und  microscopische  Tecbnüc  .  86 

a)  Mieroseoip  und  nieroseopieobe  Appa- 
rate   86 

b)  Zeichnen,  Micropbotographie,  HäU^- 

mitt-I   87 

c)  L  utt  rsuchungsvcrfiibreu.  Hörten,  Fär- 
ben, Einbetten  u.  s.  v   40 

III.  Elementare  Gewcbsbestandtheile,  Zellen  48 

IV.  Epithflien  und  Iiittiruii)otifbildiiiii;eii     .  49 

V.  Bili<lt"-ulislaitz                                 ...  51 

a)  Biii'l'  jrL'webi-,  ela.">tis(*li<  sliL*wcbc,Fett- 
jTcwtbe   51 

b)  Kiiocben,  Knorpel,  Gcb'iike     ...  51 

VI.  KniiUiniiiitrsflü.ssigkcitiMi  u.  di'reri  HaliiiiTi  .')2 

a)  Bhit,  Lymphe,  ChyliiH   52 

b)  Uefiisse,Lympbknötcben,scrö.seKäume  54 
VII.  Muskelgewebe,  clcctrischo  Organe     .    .  55 

Vm.  N.  rvLiig..-wf}).-   57 

a)  ."^tructur  der  Ganglien,  Nerven  und 

des  Ceiitralurgans   57 

b)  Xeneneudigungen   66 

I. X.  Drüsen   68 

EatwickelugacMcUoIlte»  bearbeitet  von  Dr.  J. 
Sabotta  in  Wfinbuig  69—96 

I.  Lehrbiirher,  Ti'ebnik,  Allgemeines     .    .  69 

II.  (itiieration.slchre   70 

A.  Allgemeines  .........  70 

B.  Spematogeneae .  .......  70 

GL  mt  Hninns,  EibUdung,  Befroehtttog  81 


III.  Allgemeine  Kntwickelungsgcschicblc  .    .  79 

A.  Fuicluuig,  Keimblätter  und  (ia^tru- 
lation  der  Wirbel thicre   79 

B.  EntwickeluDgsmechaaik  und  Experi- 
mentellea   75 

C.  Ilistiogcnese  und  Regeneration  .  .  77 
I).  DoH.  rsaek,  Eihäute,  Placcula     .    .  79 

IV.  Speekii  -    Eutwiekelnngigesebiebte  der 
Wirbeltbierc   81 

A.  Entvickclung  des  Kopfes  (ebne  Zahn- 
eotwiekelun^   81 

B.  Organentwieielung  .87 

V^riii   98 

V.  Dosceii'ieiizlehre,  Phylogeuetischea    .   .  94 
VI.  Speeii  lie  Eutwiekelung^fesebiobte  der 

Wirl.rlli.sen  94 

Fkjaiologlecbe  Chemie,  bearbeitet  von  Prof.  Dr. 
E.Salkow8kiuad  Privatdoeenten  Dr.  A.  L  o  e  w  y 

in  Berlin  96-192 

1.  Lehrbfieher.   Allgemeinee  96 

11.  I'.L>'.aii'Uhcile  TOO  Luft,  KahruDg,  Körper. 

U.ihruDgen  112 

III  Hhit,  l^saudate,  Lyupbe,  Eiter    .  .122 

IV.  Milch  152 

V.  Gewebe,  Organe  185 

VL  Verdauung  und  verdauende  Secrete  .   .  14n 

Vn.  Harn  155 

Vni.  Stoffireehsel,  Bespiratioo  171 

Physiologie.  Erster  Thcil.  Allgemeine  Physio- 
logie, Physiologie  dos  Kreislaufs,  der  Atbmuug, 
der  Absonderung  und  der  tbieriseben  WSrrae, 
bearbeitet  von   Prof.  Dr.  0.  Langender  ff  in 

Rostock   192—208 

1.  Lehrbüeber,  Allgemeine  Ptarsiologie,  Zeu- 
gung  192 

II.  Herz  und  Kreislauf,  Physiologie  des 
Blutes  194 

III.  Atbmung  fMeehanik  und  Innervation), 
thi.'risrli-  W'Ärmr  201 

IV.  Secretiun  und  Vi  rdauungsmcchauik.  Phy- 
siologie der  Drüsen  ebne  AuafOhniogs- 
irang:  Resorption  204 

Physiologie.  Zweiter  Thcil.  Allgemeine  und 
specielle  Physiologie  der  Muskeln  und  Nerreo, 
Physiologie  der  Sinne  und  des  Centralnerren- 
systems,  Psychophvsik,  bearbeitet  von  Prof.  Dr. 

0.  Langendorff 'in  Rostock  209^231 

1.  .Mlgemoine  Muskel-   und  Ncrvcuphysio- 
logie,  KliTlrophysiolügio  809 

II.  Specielle Ner\'enphysiologie,  Sympathicus, 
specielle  Bevegungskhre,  Stimme  und 
."Sprache  21  f> 

III.  Physiologie  der  Sinne  220 

rv.  NerrSse  Centraloigane,  Psyebophysik    .  287 


Digitized  by  Gopgle 


IV 


Inhalt  des  ersten  Bandes. 


8«lta 


Patholoiplsche  Anatomlo,  Toraloloiirle  nnd  Onko« 


Iii  ,11 
ürfilswaid 


Ii'  1 


I. 

Allf^meine  Werke 

uud  MoDO(^aphi(>ii 

.  2äJJ 

II. 

jMl^oineine  pathol 

■frische  Aii.itoini«!  . 

III. 

selic  .Xiiatoimc  . 

.  234 

a)  Blut  und  Lymphe,  Milz,  Lymph- 
drüsen     .    .    .    .    .    .    ."    .  2«4 


h)  Ciri'ulatiiiii.sorganc 


237 


.    .  .289 

a\ 

DiKestionsorKane  .    .  . 

.    .  .240 

Ilarnapparnt  .... 

.    .  .243 

f) 

(icschlechtsapparat   .  . 

.    .  .244 

g)  Kuocheii  und  (ielenkc  . 

.    .  .245 

.    .  .247 

Schilddrüse,  Nebennieren, 

Hvpo- 

.  '.    .  249 

Haut  

.    .  .250 

.  250 
.  250 


251 


B.  Teratologie  und  Fötalkraiikheiten  .  . 

I.  A11|^tncinc3,  DoppclbilJnnc«'»  ■ 
Ii.  Kopf  und  Hals  

III.  Kumpf  und  Eitrcmitättfn  251 

IV.  Circulatious-,  Respirations-,  Digestions- 
aPParat   252 

V.  Urogenitalontane  253 

C.  Onkologie  254 

I.  Allgemeines  •    •   254 

II.  Angcborcae  (ieschwülste,  Dermoide,  Te- 
ratömc   .    .  254 

III.  Fibrome,  M)-iome,  Lipome,  Chondrome  .  255 

IV.  Angioine    '  ^   .    .    .  256 

 256 


y.  Myome  und  Ncurome 
VI.  Sarcome" 


yil.  Adenome  und  Kystome 
Vlll.  Carcinome .    .    .    .  ~ 


_25fi 


258 


PliHngllche  nnd  thlerlgche  Para-olffn,  Ix  arbeitet 

riul.  Dr.  1'.  (itawitz  III  «inibw.tld    2<'>2— 271 

A.  Pflanzliche  Parasiten  gfig 

1.  Spaltpil/e.    Allg»>meinc  Werke  und  Ab- 

haudhiiit;eii    .  262 

I.  Alljremeiiies  .   262 


Technik 


2.  Speeieller  Theil 


_2M 


265 


h)  l  e 

au  US  

•.»66 

C)  Ty 

ihiis  u.  Haet.  coli  commune 

266 

d)  <Je 

bcs  Fieber  

267 

e)  Pest  

267 

f)  Milzbrand  

267 

267 

n)  Eiterung,  Sepsis  

267 

mycose 


ifiS 


B.  Thierische  Parasiten 


Anchylostomiasis 


Filaria 


Trichinen 


.220 


Platlielmiiithcn 


_2ZQ 


_2IÜ 


Insecten  270 

Asearis  lunibricoides.  Trichoccphalu> 
^"^P'tr    •  •   ■  .271 


Protozoen,  Malariaparasiten 


271 


Allgemeine  Pathologie,   bearbeitet   von  Prof. 
l>r.  .1.  V.  Mering  in  Halle  und  Prof.  nr~ 


I  s  rae  1  in  Merlin 


272-289 


1.  Physikalisehe    und    elieniisehe  Unter- 
suchungsniethoden  .  .    .  272 


RtilM 

U.  Allgemeine  Pathologie.   Allgemeine  Ab- 
haodlungen    .    .   7  .    .  7  .    .    .    .  272 

III.  Actiologie  273 

1.  Physikali.si-hti  l'rsacli.  i:   .  .  .        -27 H 

2.  Ei  kältung  .    ...  .274 

3.  Autoiutoiicationen  274 

4    Infeetion.  !■  und  Intoiirationen  .  274 

1.  Baeterien  und  Organe  .    .  274 

2.  Immunität  \iad  Heilung  .  275 
8.  Lnbekannte  Aetiologie"    .  282 

IV.  Allgemeine  Pathologie  der  Gewebe    .    .  282 

1.  Allgemeines  282 

2.  Rl.it  284 

a)  Chemische  Bestandtheile  .    .  284 

b)  Kürperlichc  l^rstamithcile  .    .  284 

3.  Nervensystem  285 

V.  .Stoffwechsel  286 

a)  Allgemeines  286 


.  m 

.  288 

2.  .^eliwefel  

.  289 

4.  DialK  tt  s  und  Glykösurie 

.  m 

.  289 

Allgemeiae  Therapie,  bearbeitet  von  Prof.  Dr. 

Hugo  .Schulz  in  Greifswald   290—299 

Allgemeines  290 


Ml 

.    .  293 

.    .  205 

.    .  295 

Hydro-  und  Tbermotherapie     .  . 

.   .  235 

Mecbanotherapie  

.  .  296 

.  997 

.   .  297 

.    .  298 

.    .  283 

fleachlchte  der  Medicin  nnd  der  Krankheiten, 

bearbeitet  M'Ii  l'i.  i.  I'i.  I'a^'.-I  Hi  .'iOO— 841 

L  Allgemeines,  Bio-Bibliographie,  Zeitschrif- 
ten, Wörterliüelier  und  Kncyclopaedioii  .  3DQ 

IL  Geschichte  der  Mediiiti  im  Allgemeinen 
und  in  einzelnen  Landi-m  und  .'^tädteu. 
Gesehiehte  des  iir/.l  liehen  .^tatides  und 
der  med.  Ethik  301 

LLL  Gesehiehte  des  mcdicinisehcn  rnterrichta 
eiii/.i  lner  riiiv'-r>ii;iteii ,  iiieilieiiii>ehcr 
«Schulen  ui'l  Institute,  Krankenhäuser 
und  (ies.'lUi  li.ill.-n  .  .  ,  ,   804 

ISL  Die  Medirin  bei  den  alten  CulturvölkiTn 
des  Orients.  Medicin  der  Natunolker  und 
prähistorische  Heilkunde  306 

V.  Di.-  Mi  .li.  i;i  (1.  -  kl.issischen  Alti>rt.hiiTna  807 

VI  i'=-  M-ih-ii.       Miti.-i.Lh.-iN   .  .  aiü 

VII.  Die  Medicin  .l.r  Xeii/eit   . 

Vlll.  Geschichte  «ler  .Mathematik.  Naturwissen- 
schaften, Biologie  und  aligemeinen  Pa- 
thologie  ;     .  '.  ;     .  '.  ;  ;~.  an 

IX.  Therapie.  Diätetik,  l'hannacologic,  Toii- 
eologie,    Hydrotherapie,  Balneologie, 
KraiikenpIleKC    .   .  315 

X.  Hygi'-ne.  .Sanitiltspolizci,  Staat>arznei- 
kundo,  Militärmcdicin,  Thicrarzneikundc  .  818 

XI  a.  Chirurgie  und  Geburtshülfc    .    ■    •    .  21£ 

XI  b.  Augen  .  Ohren-,  Kehlkopf-  und  Zahn- 

heilknnde  221 

Xll.  Sriiehen,  innere  Merliciti,  Kitid-  rheilkunde  322 

.XIII.  Haut-  und  VLuerisehc  Ki mklii-iten  ,  .  824 

XIV.  Psychiatrie  und  Nervenleiden  ....  325 


Google 


Inhalt  des  ersten  Bandes. 


Belta 

XV.  Volkümedicin  un<l  mcdicinischi'  Mystik, 
Curiosa,  Vari.i.  Mnlioiu  in  Wi  lt^i-srhirhte 
nii'l  Lit.TAt  ir         .  .    .    .  .Hgfi 

XVI.  lii"^'r,iptj:iM      tiedachtüi.s^schriftep  (für 
ui*-ht  is'J9  Veratorbene)  ......  827 

XVII.  Tofitensrh.111   .         .  223 

MedtcbiUclie  6»0gr«phl<  oin-schlie^slich  der  En- 
demischen Krankheiten,  be.trhi'itct  von  Dr. 


C  V  6  n  s  6  in  Cass^I 

341—851 

341 

I.  .\llK<racine  medicinischi'  tii.'^r;i]il 

Iii.-     .  ."Ul 

II.  öpecielle  mcdioiuiscbc  (Jcotrraphie 

 m 

iiii 

5.  Australien 

.S42 

B.  Endemisrhe  Krankli.it.-ii 

,342 

1.  Malnri;i   

.  :i4  > 

2.  L.-pn.  . 

a.  B.Tih.Ti  

:u.s 

*  p-'at  

.  .  lua 

.5.  Gelbfieber  

,  .  .  m 

«.  I'dl,vr;i  

.  .  ;t,'j() 

7.  MalUlieber  

.    .    .  »50 

.    .    .  850 

.    .   .  850 

10.  Hitz.scbl.il?  

.    .  .351 

11.  .«clilaf kr.uiUi.  it  .... 

.    .    .  .151 

.    .  .351 

Arzneimittellehre^  öffentliche  Hcdieii. 

Pfc«rm««olorle  mmi  Toxicologie«  bearbeitet  von 
Prof.  Dr.  Theodor  Husemann  in  Göttingen 

^-41fi 

I.  Allgemeine  Werke  353 


II.  KiiiZflin-  H' ihni" 


A.  Ph.inu, 


d  Tmicoloyii»  der 


aiiHr>;:itji>»'ii-  ii  ^\i<i\<-  mwI  iiin  r  Vcr- 
h;!i'iu.'iL''ii  854 

1.   >.Ulrt>t.,ff  «CT 


3.  rhl..r 


^-  Brom  fl.S5 


5.  M 


B.  Fluor 


7.  .Stick-.tf.ff 


S.  Bor 


9.  Phosphor  858 


10.  Arsenik 


11.  V.-iii.tdiuiii 


1-2.  Wisrniit 


Jüü 


IH-  -Silber 


Ml 


14.  Quecksilber  362 


15.  Blei 


16  Kisen 


_a£4 


17.  Nickel.  Kobalt  365 


18.  Mangan 


19.  Strontium 


365 


20.  Alkalimetalle 


MS 


B.  Pharmacologie  und  Toxicologie  der 


or^ant.-ch'Ti  V i-rhin'lun^"-tT 


a)  Kirnst 


!.tr>t'llli,tn'  K..lilfnstoff- 


867 


Verbindungen 
1.  Kohlenoxyd 


867 
"5Ü7 


3.  Vaaogen,  Liantral.  Naftalan  .    .  869 

4.  Aethyblcobol,  Spirituoja  .   .  .371 


5^  Formaldehyd,   Urotropin,  Par- 
aldehyd  .    .    .    I    .    .    .    I  T 
fi.  Chloral  und  Chloralsurrogatc.  . 

L  Chloroform  .  .  .  ,  .  .    -  - 

8.  .löd.iform  und    Krsatzmittftl  d»».«t 

Jodoforms 
2.  Bromofomi.  Brommethyl 


Mte 

ai2 

873 
374 

874 
374 


lö.  Nitroglycerin.  Erythroltetranitrat  875 


LL  Milchsäure 
12.  Oxalsäure 


lA.  C'arhol.-^.'lure,  Rcsorein 


875 

H75 

aifi 


15.  Mcthyleiiblau,  Ex.tigin  .  .  

16.  Paramidcphenol Verbindungen, 
Pheiieti.line     '.    '.    '.    7^~.    .  826 

Ii  yalicvb.iure.  Aspirin.  Salol  .  .  SU 
la.  Kresole,  Lysol  SIS 

19.  Kreosot.  Guaiacol.  Kreosot-  und 

(ill,1'ac.ijv('llii!liluil;JiJll     ....  37H 

2£L  Ph.'nyihydrazin    .  .  219 

2L  Naphthalin  .    '.    '.  ^  229 

22.  Antipvrin  SIS 

23.  ("binoiinderivate  28Ö 

iL  Ichthyol  Sgfl 

b)  Pflanzenstolfe  und  deren  Derivate    .  880 

L  Fuügi  88Q 

2.  Filiecae  880 

Coniferae  882 

L  Liliaceae  S82 

5.  Palmae  302 

fi.  Orchideae  382 

L  Primulaceac  282 

8.  Solaneae  382 

9.  Labiatae  SM 

10.  .Scrophularineae  Ü85 

LL  liOganiaceae  285 

Li.  Apoevneae  232 

UL  Kubiaceae  2M 

LL  Svnanthercae  389 

ISl.  Cupuliferae  222 

16.  Cannabineae  29Ü 

LL  l'olygoneae  22Q 

12,  Laurincae  22Q 

12..  ß^rb(;ridea<?   221 

20.  H^VMtnculacea«'  .  .  .  ■.  ■.  .  221 

2L  Papaveraceae   221 

22.  Gruciferae  22fi 

22.  Sterculiaceae  225 

21  Kutaceac  826 

25.  Suinachiucae  897 

2fi-  Erythroxyleae,  Cocainsurn>':ate  .  397 
22-  Kiiamneae   .    '.    '.    ~.    .    .    .  322 

28.  Iliceae  222 

22.  Araliaccac  322 

20.  Euphorbiaceac  400 

maraelideac  .    .    .    '.    '.    '.    ~.  400 

32.  Cacteae   .    .  4ÜÜ 

33.  Rosaceae  lül 

34.  Lcgumipo.-^ao  401 

c)  Thierstoffc  und  deren  Derivate     .    .  4Q1 

L  Ararhnoidea  ^1 

2,  Insecta  4Q1 

2.  Pisces  4Ü2 

L  Amphibia  iQZ 

5.  Reptilien  iü2 

fi.  Mammalia  404 

in.  .Allgemeine  pharmacolo(;^ischc  und  toxi- 

cologitiehe  .'•'tudten  l  406 

Electrothcraple«  bearbeitet  von  Prof.  Dr.  M.  Bern- 

hardt  in  Merli 


iUL 


^"425 


I.  Allgemeines.    Physiologisches.  Electro- 
diagnostik.    .Methoden  T  417 


d  by  Google 


VI 


Inhalt  des  ersten  Bandes. 


II.  Eicctrotherapie  der  Nerven-  und  Muskel- 
kr.nikiiriioH    .    ■    ■  ~  42» 

III.  Elcctruthcrapic  anderer  Organe.  Galvano- 
Chirurgie.  Eiectrolyse ....   .   .  ~.  424 

IV.  Electrotherapeutische  Apparate    .    .    .  424 

Balncothorapie,  hoarbcitet  von  Priv.-Doc.  Dr. 

liirh.trdt  in  Slrassburg  i.  E   425—430 

Hniiinen-  und  R.arificiiren.  N!itiinris«;<»ntiph.ift- 

llche  Hydrologie  übttrhaupt.  Zeitschriften  .    .  425 
A.  Xaturwis-soiischaftliche  uod  kduibdlC 


Hyt 
B.  Tfe 


Hydrcdoxie.  Analysen 


.  425 


orctische  Baincolo^e  und  Posioloyif  .  420 


(itschiclitu   dt.T  Balnfoloifie.  Nationale 

Entwiekelung.  Statistik.  Balncfitcchnik. 

Ü. 

427 

Balneotherapie  im  engeren  .Sinne  .    .  . 

m 

a)  Cur  mit  Remeinetn  Wasser     .  . 

m 

b)  Cur  mit  Mineralwa>Ner  und  See- 

wasser   

42S 

c)  Cur    mit    künstlichen  Bädern, 
Brunnen,  llauscuren,  Moorbädern 

429 

K. 

Cnrorte  

430 

OcBnndheltHpfloge    und    ttbertraghare  Thier« 

kriinkhcltcn,  bearbeitet  von  (ieh.  Med  - Rath  l'n'f. 
Dt   M.i\  Kuliner  und  Prof.  I)r.  Carl  (iün  ther 


in  i^eiiiii 


1.  Allgemeines.    ...    •    •    •    •    ■  481 

2.  Wohnstätten   und   deren  Coniplexc 

aU  lüfeetionsherdc  432 

a)  Städte  482 

b)  Haus-  und  Wohnungsbygiene .  433 

c)  Abfallstoffü  .    .    ....  .484 

8.  Beleuchtung,  Heizung  und  Ventilation  436 

Beleuchtung  "     .....  486 
57  Heizung  und  Ventilation    .    .  433 

4.  Kleidung  .    .       .  .TM 

5.  Schiffe.    Eisenbahnen    und  andere 
Tran'ituirtmittel  ■i'^S 

6.  n.-Miil-vliiin  .  ,  .  .  ,  .  .  ,  .  439 


7  Ltift 


■S.  Wasser 


9-  Boden 


10.  Nahrungs-  und  Genussmittel  .    .  .148 
^)  A  ll>;emeiiics   .  44B 

b)  Animalisehc  Nahnnigsmittcl    .  4öT 

a)  Flt'i.sch,  Eier     .    .    .    .  451 
ff)  Milch  und  Milchproductc. 
Margarine    .....  458 

c)  VegetilFilische  Nahrungsmittel  454 

d)  Genussmittel,    .\leohol  und  al~ 
coholisehe  (letriiiike  ....  4.')5 


e)  CoiisiTviruii^siiiiltel  undFarlirrj  4!)1 
11.  Infectu)iL',kraiikli.  it.  I.  .  .  .  .  .   4.'i.S 

a)  Allgemeines  458 

b)  Tubcrculose  461 

c)  Blattern  und  Impfung  .    .    .  468 
Geschlecutskrauk- 


d)  Ansteckende 


heitcn-  Prostitution 


e)  niphtberie   ....    .    .    .  471 

0  Typhus  abdominalis  ....  47T 

f)  Febris  recurrens  472 
)  Milzbrand  482 

i^  Rotz  472 

k)  Tetonus  478 

I)  Lepra   478 

m)  lrit!n.  ;i/a  i75 

n)  l'neuriKiiie  473 


0)  CiTehrc>pinalmrMiii^itis  .    .  473 

p)  .\i'tinomyeose   473 

q)  Cholera  a.siatica   473 

r)  Bubonenpest   4713 


>)  Gelbfieber  474 

t)  Malaria  474 

u)  Hundswuth  475 

y)  Dysenterie  .  475 

wj  Keuchhasten  475 

1)  Contagiösc  Au^enentzündungen  475 
y)  Ankylostomiasis    .....  475 

«)  Andere  lofectionskrankbeiten  .  475 
12.  Gewerbehygiene    •    •    •    •    •    •   •  ^77 

18.  Gemeinnützige  Anstalten  und  Ein" 
richtungcn    .  478 

a)  .Schule  und  Kinderpflege    .    .  478 

b)  Krankenhäuser  und  Kranken- 
pflege  480 

c)  Bäder  481 

d)  Entbindungsanstalten  uiidU 'b- 
ammenye.sen  481 

e)  Pflege  der  Neugeboren  und 
Säuglinge  481 

0  Armenpflege  4^1 

f)  Irrenpflege   •    •    ♦    •    •    •  • 
 .  Leichen  und  Bestattungswesen  482 


ten,    1"  utieitft  m 

II    l'n.i'.  Dr. 

K 1  Ic  n  1)  «Tge  r 

in  l>n>'i'  U.   l'r  1. 

l»f.  Schütz 

in  Berlin  und 

Prof  Dr    H.iui!)  in 

Dresden  . 

4S2- 

I.  Thiersi-uchen , 

atistcekcndc 

und  infectiöse 

Kr.inkheitcn 


_4S2 


■■\.  Ueber  die  Thierseuchen,  Infectionskrank- 
hciten  uud  Micro<->rganisnien  im  Allge- 
meinen ■  ,  ,  ,  ,  .  ,  ,  ,  ,  ,  ,  is-> 


R    Thierseiirhpn    nnd  Infertinn.skrankhftit/^n 

im  Einzelnen   ,  .  ,  .  .  .  .  ,  .  4ti5 


1. 


2, 

Milr.hrand  

m 

3, 

Kauscbbrand   

494 

4. 

495 

1), 

I'urkrn   des    .Mmsrhrn   uml  Jlt 

'l'liiere  

496 

6, 

496 

MallCLU      ersuche  mit  demselbcu  49S 

7. 

Wt.lli  

8. 

Maul-  und  Klauenseueh«   .    .  . 

9. 

10.  Bläschenausschlag  und  Beschäl- 

seuelie  

r>OR 

11. 

TulM-reulosc   

lieber   Tub«-n-ulin   uud  Ver- 

.suche  mit  demselben     .  . 

W9 

12. 

Influenza  (Brustseuche.  Pferde- 

510 

13. 

Actinomycose  und  Botrjomycose  510 

14. 

Schweinerothlauf.  Schweineseuche 

(Schweinepest)  bezw.  Schweine- 

Tetanus 

,'»14 

16.  Hämoglobinurie  und  Hämoglobin- 

am  IC  

17. 

Malignes  Oedein  

.jl7 

1?. 

19. 

518 

20.  Typhus,  Morbus  maculosus    .  . 

518 

21. 

Mycotiscbe  Biudegewcbswucbe- 

519 

22, 

519 

11.  Schlachtvieh-  und  Fleischbeschau.  Nahrungs- 
mittrlkunde.    Oeffentliche  (tesundheitspflege  520 

1.  .Allgemeines.  Kegelung  und  AÜsfün- 
ning  der  Fleischbeschau  im  All- 
gemeinen .  •    •    •  ^'^0 

2.  Krankheit4^n  der  Schlachtthiere 


322 


Google 


tSBAUt  DIB  BRBTBI  BaIIDIS. 


vn 


8«1U 

8.  Fleischbesehaabexichte  585 

4.  Trichinen  nnd  Trichinenscban  .   .  595 

5.  Fleisch,    Ficisrhpräparate ,  Fleisch- 
consum  und  seiuc  Uefatareo    .   .    .  »27 

6.  Schlacht-  und  Yiehhöfe,  Seblacbt- 
metboden  583 

7.  Nfldi,- Butter,  TenddedeoeNabnings- 
fette  534 

8.  Verschiedenes  588 

€erichUiche  Medicin«  bearbeitet  vod  Prof.  Dr. 
Dittri«h  in  Png  589— 5«! 

I.  Grössere  Werke  und  Aufsiit/c  allgemeinen 

Inhalts  589 

IL  Monographien  und  .Journalaufsätzo    .    .  540 

A.  Verletzungen,  Leicbenerscbeinuogcn  540 

B.  Verbrennungen  (Blitsaeblag,  elec- 
trische  Strome  547 

C.  Ersticicung  547 

D.  Vergiftungen   ........  550 

E.  <ierichlliche  («eburt>hilto  ....  552 
V.  Untersuchungen  an  Neugehurencii  .  554 

G.  Delicto  gegen  die  Sittlicblieit.  Ge* 
leblecbUiebe  Veibaltoisse .  .  .  .  55< 

H.  KonstliBUAr  558 


J.  Untersuchung  ton  Hunn,  veidieh« 

tigen  Spuren  n.  dergl  559 

Forenalsi-he  Psychiatrie  (streitige  geiBtige  Zu- 
stinde),  bearbeitet  ron  Prot  Dr.  E.  Siemer- 
iing  in  Tübingen  501 — 565 

1.  Allgemeines,  Lehrbücher  5GI 

2.  ViTiiitWiTdiihk'-it    des  Irreu.irztcs. 
lleehlsscLutz  <icr  Geisteskranken.  Straf- 
rechtliche   Zurc'chnungsfiihigkcit.  Ver- 
minderte  Zurecbnungslähigkeit.  Diaposi- 
tioneßbigkeit.   Entmündigung  ....  561 

3.  Statistik.  Irre  Verbrecher.  D'  geiicratious- 
seicben.  Unterbhugung  gcistcäkraukcr 
Verbrecher  5(12 

4.  Simulation  568 

5.  Cnsttistilc.  Zureeboangsfahigkeit  bei  ein- 
seinen  Formen  und  Krankheiten  (Aphasie, 
AuRcnmigTüne)  568 

().  Alrohotische  (ieistt^^-^t  irung  563 

7.  Epilepsie  und  epileptische  Ucisteitötüruog  5(>8 

8.  HTStcrische  Geistessti>rung.  Hypnotismus  5G3 

9.  VeiTQcktbeit  (ParanoiiO  564 

10.  SebiradMilUisfnmiai.  MonÜMbee  Irmin  564 

11.  PerreiMrSeiualtrieb.  SittlichkeitMete  666 


Digitized  by  Google 


EltSTE  ABTUEILLNG. 


Anatomie  uiid  Physiologie. 


Descriptive  Anatomie 

bearlwitet  von 
Prof.  Dr.  W.  KRAUSE  in  Berlin. 


I.  Handbücher,  Atlanten,  plastische  Nach- 
bildungen und  Allgemeines. 

1)  Alczais,  n.,  Ktude  anatoniiquc  du  cobaye 
(Cavia  cobava).  Journ.  de  raiiatomiL-  Aiiut'e  XXXV. 
No.  3.  p.'m— 3S1.  Avec  18  üg.  (Bcr.  f.  ISaS. 
S.  1.)  —  2)  ADdersoD,  R.  J.,  A  discusrion  on  thc 
significaDce  of  muaeular  aooniAlim.  Intoroat.  Honftts- 
sebrill  i  AoBtomie.  Bd.  XYI.   H.  8  u.  4.   S.  55—63. 

—  3)  Barklay -Smith,  E.,  Arch.iei-logia  Anatomica 
VI.  John  Halle;  A  sixteenth  crnturv  au.itoniist.  Journ. 
of  an;it.  Vol.  .\XXIV.  No.  1.  p'.  -275—282.  —  4) 
Kcauiiiü.  H.  et  A.  Bouchard,  Nuovi  elemeiiti  di 
anatomia  descrittiva  e  di  embriologia.  3  ediz.  tradutUi 
da  Ü.  Vastarini-Cresi  e  G.  Anite.  8.  MUaoo. 
P.  5;  Splanenologia.  Con  fig.  Puntata  6.  Organ!  dei 
scusi:  del  corpo  utnano  in  geiiornlr;  embriologia  c 
»viluppo  dcir  uoino.  XVI.  e  p.  1023  -1U>8.  —  5) 
Botti,  U.  A.,  Sulla  lunghez/i  di  collo  uraatio, 
Morgugni.  1898.  Anoo  XL.  Y.  1.  No.  9.  p.  581 
bis  608.  —  6)  Bernbart,  Ueber  die  Unterschiede 
zwischen  männlichem  und  weibliebem  Körperbau  und 
deren  Bedeutung  für  die  Vererbung.  Vereinsblatt  der 
Pßlzer  Aerztr.  \\.  \o.  s.  s.  153.  ~  7) 
Bolk,  L..  Die  .Se^nuMitahiitTert' iiziruii^r  dw.s  iiiensciiücheu 
Kunipffs  und  .seiner  Kxtrcmitali  u.  III.  Morpholog. 
Jahrbuch,  fid.  XXVIJL  H  4.  <  630— 711.  Mit  51  Uolz- 
sehnitten.  —  8)  Boutigny,  Tableaux  svDopti'jucs 
d'amlorair  descriptive.  TJOO.  8.  Vol.  I  ct'll.  Paris. 
200  pp.  -■  9)  Dradfurd,  L\  H.,  Variati'.ti.s  in  human 
gait   New  York  medical  xw(^xA.  V  il.  I.Vl.   No.      p.  -17. 

—  10)  Braus.  H.,  Beitrüge  zur  Eutwickeliing  der 
Musculatur  und  dc^^  peripheren  Nervensystems  der 
Selaohier.  Tb.  2.  Die  paarigen  Gliedmaassen.  Morpho- 
logisches Jahrbuch.  Bd.  XXVII.  H.  4.  S.  501-^29. 
Mit  4  Taf.  und  G  Fig.   -   11}  Broesike,  G.,  AnatO- 

J*Ju«»b«n«bl  4tr  «MMaUn  lt«4icia.   IBM.  B4.  1, 


misober  Atlas  des  gesanunten  meuschlichen  Kürpcrs. 
Bd.  L  Abth.  1:  Kopf,  HaU  und  Rumpf.  8.  Berlin 
Mit  Tat.  —  12)  Derselbe.  Lehrbuch  der  normalen 
Anatomie  des  menschlichen  Körpers.  Nach  der  neuen 
Nomencl.itur  tiru  bearbeitete  Auflage.  8.  Berlin.  Mit 
2  Taf.  und  50  Fig.  —  13)  Derselbe,  Der  menseh- 
liche  Körper,  aeiB  Bau,  seine  Verriehtungen  und  seine 
Pflege,  nelMit  eioem  Anbaog:  Die  erste  Hülfe  bei  plött- 
licben  UnfiUlen.  Mit  besonderer  BerQelcsifhtigung  des 
Turnens  dargestellt.  8.  Berlin.  XVI.  u.  470  .<s.  Mit 
ll'J  Fig.  —  14)  ("amerer,  \V.,  jun..  «iewiehts-  und 
Langeiiwaeh.sthum  der  Kin'ier,  insbesonJeri'  si4rlier  im 
eI^tl  n  Lebensjahre.  Allgemeine  W  iener  med.  Zeitung. 
Jahrg  XLIV.  No.  45.  S.  511.  -  15)  Charles,  R. 
Ii.,  The  proereas  of  tbe  teaebiog  «f  humao  anatoiur  io 
northem  India.  British  medieal  Journal.  No.  S0S8. 
p.  841.  —  16)  Cohn,  W.,  Anatoniio  in  China.  Diiitsche 
med.  Woehenschr.  .lahrg.  XXV.  N>.  30.  .S.  4;tG  -4'.»7, 
Mit  1  Fig.  —  17)  C'omptcs  rendus  de  rnssoeiation  des 
auatomistes.  1.  8.  Nancy.  —  18)  Corrado,  G., 
Rapport!  metriei  fn  le  vene  parti  dei  eorpo  fetale  ed 
altre  eonsiderazioni  in  ordlne  all*  idcntita.  Giomale 
de  Ha  assoeia/.ione  Napolctana  di  medici  e  naturalisti. 
At.ao  IX.  F.  1.  p.  34—49.  i'.  3.  p.  •J-.'O  237. 
U'i  Davenport.  C.  B.,  Statistical  metliods.  wilh 
'  ri  ll  reference  to  biol.  iiii.;i!  Variation.  8.  >jew  York 
a.  London.  —  20}  Dcvy,  G.,  Note  sur  le  pli  fessieu. 
Compi  read,  de  l'assoeiation  des  anatomistes.  p.  114 
bis  127.  Avee  8 flg.  -  -  21)  Le  Double.  A..  Rabelais, 
anatomiste et physiolngi-ste.  8.  Pari.s.  —  22)  Driesch, 
II  ,  Von  der  Methode  der  Morphologie.  Kritische  Kr- 
i.>rterungen.  Biolog.  ("entrnlbl.  Bd.  XIX.  No.  2.  .'^.33 
bis  58.  —  23)  Duncker,  <i..  Die  Methode  der  Varia- 
ttossstatistik.  8.  Leiptig.  Mit  S  Uoluchn.  —  34) 
Derselbe,  Dasselbe.  Aräiv f.  Eatviekelungsmecbanil. 
Bd.  VUL    H.  1.  S.  112-188.  Mit  8  Fig.  —  S5) 


1 


Digitized  by  Google 


3  Krause,  Dbscripttve  Anatowb. 


Ecker,  A.  u.  U.  Wicdcrsbcim,  Auatomie  des  Frosches. 
Neu  bearbeitet  von  E.  Gaupp.  8.  Braunschwei^. 
2.  Abth.  2.  Hälfte:  Oerässsystcm.  VII  u.  548  Sh.  Mit 
84  Fiß.  —  26)  Festschrift  znm  70.  Geburtstajc  von 
Carl  von  Kupffcr.  >,'i;widmet  von  seinen  Schülern. 
Gr,  8.  Jena.  Mit  Atlas.  64  Taf.  u.  18S  Fig.  —  27} 
Fiedler,  A.  und  E.  Hoclemaun,  l)i"r  B.iu  des 
menschlicheo  Körpers.  Kurzgefosste  Aoatcmie  mit 
physiolog.  ErlluteruDgen.  Leitfaden  t.  d.  Sehuluoter- 
li'-ht,  bes.  d.  vom  K.  Ministerium  hrsg.  anatomiacheD 
Wandtafeln.  7.  Aull.  S.  Dresden.  VI  u.  150  Ss. 
Mit  5  Taf.  '2S)    Dies*? Iben,  Textbook  of  humau 

anatomy,  .speeially  prcpared  to  aceompany  thc  sct  of 
auatomical  diagrams  of  Fiedler  and  HoGlemann.  Trausl. 
and  adapt  for  English  um  by  0.  Lankeatar.  & 
London.  1898.  84  pp.  With  4  pis.  and  54  flg.  — 
■2ft)  F 1  ■■  in  rn i  n g.  W.,  Kri'l^Tllllng^r^•de.  Anatomischer 
An/.ei^ir.  Hd.  .\VI.  Suppl.  ll.rft.  S.  2—12.  (Dis- 
cus.si.in  <.  11—42:  lli.s,  Waldi  yt  r.  Iiis.)  —  30} 
F r i t s (■  h ,  Ii.,  Die  üestalt  de»  Meoscbcn.  Mit  Benutzung 
des  Lehrbuehes  der  plastischen  Anatomie  von  E.  Harless 
und  des  ProportionsscbIQssels  von  C.  Schmidt  für 
KQnstler  und  Anthropolo^n  dargestellt.  4.  Stuttgart 
VIII.  u.  287  Ss.  Mit  283  Fi-,  und  24  Taf.  —  31) 
Froriep,  Anatonii'-  für  Künstler.  8.  Leipzig.  3.  Autl. 
Mit  3;»  Taf.  —  3-.')  liLgenbaur,  C,  Lehrbuch  der 
Auatomie  des  Menschon.  8.  7.  Aufl.  Leipaig.  Bd.  II. 
X  v.  658  Ss.  mit  888  Holssebn.  —  88)  Gerrisb,  F. 
H.,  Textbook  of  anatomy  by  Bevan,  K  eil  1er,  ,1.  I'lay- 
fair,  G.  Woolsey,  (i.  1).  Stewart.  8.  London. 
IM 8  pp.  With  iK)Ö  tigs,  —  34 1  (ii.inelli.  L  .  Stille 
piij  importanti  varieta  anatomiche  riDvenutc  durante 
l'auno  scolastico  1898—1899.  .\tti  d.  B.  accademia  di 
fisiocritiei  di  Siena.  Vol.  XI.  26  pp.  —  35}  (iuld- 
berg,  G.,  Gnindtraek  af  meneskcts  anatomL  2.  udgave. 
S.  Chri-stiania.  VIL  u.  531  pp.  Mit  ICl  tig.  —  3^1 
Herda,  W.,  Die  Anatomie  des  Heinrich  von  Mondc- 
vilk'.  Iiis  Üentsehe  übertragen.  Inaug.  Diss.  8.  Berlin. 
80  Ss.  —  S7)  Uertwig.  0.,  Leber  die  Stellung  der 
Anatomie  und  Physiologie  in  den  medicinisehen  PrO- 
fUDgea-  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  .\VI.  No.  23.  S.  .594 
bis  600.  —  38)  Huntington,  G.  .«5.,  The  teaehing  of 
anatomy.    Columbia  l'niversity  IJulletin.    1898.    1(J  pp. 

-  39)  Derselbe,  G.  S.,  Comparative  anatomy  and 
embrjology  of  vertebrates  as  aids  in  the  teacbing  of 
human  anatomy  in  tbe  medical  course.  American  joum. 
of  med.  aeienees,  1898.  WitblSflgs.  —  40)Koeniker, 
A.  von,  Erinnerutigen  ans  mi'inein  Li-bet;.  8.  Leipzig. 
X  u.  899  Ss.    Mit  Portrait  des  Verf.,  7  T.il.  ii.  lü  Fig. 

-  41)  I.ankcster,  F.,  A  text  book  of  (niiiian  ana- 
tomy for  tiie  usc  ot  students.  8.  London.  79  pp. 
With  4  pIs.  and  51  ßgs.  —  42)  Lc^brc  Vocu  tendant 
ä  une  röformo  des  Nomina  anatomica  de  Bäle  en  vue 
de  les  rendre  applicable  &  TAnatomie  coDiparcp.  Compt 
rend.  de  l'association  des  anatomistes.    p   lOl  — lO.'J. 

-  43)  Li  vi,  R.,  Ij'indiee  ponderal  au  rapport  enlre 
!.i  t.iilU;  ft  Ii'  Arebives  ilaliennes  de  biologie. 
T.  WMl.  F.  2.  p.  229-247.  —  44)  Macaliator, 
A.,  .\r<  hai'ok<Kica  anatomica.  V.  Journ.  of  aoat.  VoL 
XXXllL  F.  3.  p.  498—497.  P.  4.  p  fi76  G7S.  — 
45)  Mac  Murrich,  J.  P..  The  pn-scut  slatus  of  ana- 
tomy. AmeriiMti  naturalist.  Vol.  XX.XIll.  No.  3S7. 
p.  185- U)8.  —  4<i)  Marenghi,  U.,  Anatomia  del 
corpo  umaiRi:  nozioni  elemintari.  con  prefazione  d.  C. 
Golgi.  4.  Hilano.  VUI  e  37  pp.  Con  tav.  —  47) 
Merkel,  F.,  Raodbneh  der  topographischen  Anatomie. 
Bd.  II.  Liefg.  8.  8.  Braunschweig.  ,\I  Ss.  u,  S,  417 
bis  COS.  Mit  70  Fig.  —  48)  Mieheletti,  A.  M..  Ele- 
nienli  di  an.itomia  <•  lisiologia  efc.  8.  Toriiio.  18'J8. 
Xyi.  e  320  pp.  Con  230  incis.  —  49)  Mies,  J., 
Einiges  über  Länge.  Masse,  Rauminhalt  und  Dichte  des 
menschlichen  Körpers.  Compt.  rend.  du  XU.  coogres 
international  de  medeeine  de  Xoseoa  en  1897.  Vol.  IL 
p.  n.')- fifi.  -  50)  Derselbe.  DasMlbc  Comptes 
rcndus  du  .MI.  congres  iuterii.  niediciuu  de  Moscou 


eu  lvS97.  T.  11.  p.  «;.')-t;6.  —  51)  Derselbe,  Leber 
die  Masse,  den  Rauminhalt  und  die  Dichte  des  Menschen. 
Virchow's  Archiv.  Bd.  CLVII.  U.  1.  S.  90—105.  — 
52)  Mi  not,  C.  S.,  Knovriedge  and  practice.  Science. 
Vol  X.  No.  23n.  p.  1  —  11.  fFordcrt,  die  Medicin  solle 
mehr  die  vergleirhcnde  Anatomie  und  Physiologie  be- 
rücksichtigen.) —  53)  Morris,  IL,  A  trtatise  vu  hu- 
man anatomy.  By  various  autbors.  2d  ed.  8.  London. 
1898.  1804  pp.  With  790  Aga.  —  54)  Parra,  P., 
(Juel'iucs  ri  lli_xioiis  sur  Fhomologic  des  extremites  su- 
pcrieures  et  inferi<  ures.  Compt.  rend.  du  Xll.  congn'-s 
international  de  med'ciue  de  Moseou  'ii  18',>7.  Vol.  II. 
p.  58—60.  55)  Pfeiffer,  L  .  Handbuch  d..r  auge-  ' 
wandten  Anatomie,  iknaue  Beschreibung  der  (iestalt 
und  der  Wuobsfehler  des  Henseben  naeb  den  Maass- 
und  ZahlenverbSItoissen  der  Körperoberfläcbentheite  für 
Bildhauer,  Maler,  Turnlehrer  u.  s.  w.  8.  Leipzig.  VIII 
u.  503  .Ss.  M.  12  Taf.  u.  400  Fig.  -  50)  Pieriug. 
().,  Lieber  die  Grenzen  des  Körpergewichtes  Neugebo- 
rener. Monatssebr.  f.  Uynäkol.  Bd.  X.  H.  3.  S.  303 
bis  314.  —  57)  Poirier  P.  H  A.  Charpy,  Trmile 
d'anatomie  humaine.  T.  III.  F.  S.  Ncrfs  craniens  par 
B.  Cuneo.  Consid^rations  generales  et  nerfs  rachidiens 
par  Souli^.    8.    Paris.    48.^  pp.    Avec  208  ii^;.  — 

—  58)  Prinecteau,  L.  ß.,  I^e  laboratoire  d'anatiinio 
de  la  facullc  de  fflMeeine  de  Bordeaux  de  1890  — 
k  1899.  8.  Bordeaui.  —  59)  Quain,  J.,  TratUto 
completo  di  anatomia  umana.  Red.  da  E.  A.  Sebifer 
e  D.  Thanc.  Vol.  III.  P.  I.  Splanenologia.  8. 
Mil.mo.  1S98.  F.  41 --49.  400  pp.  (Berieht  f.  1898. 
S.  2.)  P.  2.  F.  f>2,  r,3.  p.  401  480.  K.  G4  65. 
p.  481—560.  (Bericht  f.  1898.  S.  2.)  —  (.0)  Babaud, 
K.,  Anatomie  elementaire  du  corps  humain.  Qaatres 
plancbes  coiori<''es  4  feuillets  dicoupes  et  s-ip^  rpi  ses. 
4.  Paris.  9G  pp.  Avec  8!  flg.  —  61)  Reina,  K  ,  Stu- 
dio e  insegnamento  dell'  anatomia  ed  esercizio  clinico- 
eliiriirgico  dal  1825  a!  IS'UJ  nell'  ospedale  di  .San  Maria 
'Ii  Calania.  8.  Catania.  tl2;  Rciiiko,  F.,  Kurzes 
Lehrbuch  der  Anatomie  des  Mcuscheu  für  Studireudc 
und  Aente.  Kit  genauer  BerQeksiehtigung  der  neuesten 
anatomischen  Xomenriatur.  Liefg.  3.  Ncrvenlehre.  8. 
Wien.  XVI  u.  S.  395—597.  —  63)  Report  of  tbe  com- 
niitttM-  i  ii  auatomical  liOHioticlatiire.  Proeeedings  of 
the  1 1  the  Session  of  the  a^octatiou  of  .\meriean  anato- 
misU  in  New  York,  1898.  p.  40—48.  -  64)  Romiti, 
G.,  Giovanni  Zoja.  Monitore  soologioo.  Auno  X.  .No.  12. 
p.  296—298.  —  65)  Rose,  A.,  Die  Benennung  Appen- 
dieiti'i  und  andere  wissenschaftliche  Worte  unserer 
Kuii4s[. räche.  Deutsche  medic.  Presse.  Jahrg.  III. 
No.  12.  S.  91  93.  -  (•,(;,  Roux,  W..  Die  Nothwendig- 
keit  d>  r  zweiten  Prüfung  in  Anatomie  und  Physiologie 
oder  überwiegend  realistischer  Vorbildung  der  Studt- 
renden  der  Medicin.  Anatomischer  Anseiger.  Bd.  XVII. 
No.  4  u.  5.  S.  65-76.  —  67)  ROdinger,  N.,  Cursus 
der  topographisehen  Anatomie.  4.  .\ufl.  Dearh.  von 
W.  Höfer.    8.   Müm-heii     XII  u.  221  Ss.   Mit  .Hi  Fig. 

—  68)  Scliä.S-r,  M.,  Tliii-if^rrm-n.  Vergleiebuiide  Stu- 
dien Über  die  Auatomie  des  Menschen  und  der  Thier« 
für  KOostler,  Kuastbandveriter  n.  s.  w.  4.  Dresden. 
Mit  64  Taf.  —  69)  Schiaparelli,  G.  V  ,  .Studio  com- 
parativo  tr.i  le  forme  organiehe  n.ilur.ili  e  le  forme 
giotrir'triche  pure.  8.  Milaiio  18;t.s.  —  70;  Schmidt. 
F.  A..  Lnser  K'>rper.  Il.iiidhueh  der  .\natomie,  Phy- 
siologie u.  s.  w.  s.  Leipzig.  Th.  II  u.  III.  Mit  2  Taf. 
u.  547  Fig.  —  71)  Schwalbe,  G.,  Variationen  der 
KSrperformen.  Anatomischer  Anzeiger.  1898.  Bd.  XV. 
Suppl.-Heft.  S.  1  —  15.  (ErÖlTnungsrede.)  —  72)  Sell- 
heim,  IL,  Topogiaphisehor  Atlas  zur  normale«  und 
patlioli.^-ivcliri,  Anatomie  des  wi'iblichcn  Beckens.  Text 
mit  60  Taf.  -  73)  Serno  ff,  D.,  Lehrbuch  der  beschrei- 
benden Auatomie  des  Menschen.  4.  Aufl.  8.  Moskau. 
Bd.  IL  Abth.  1.  Splanehnologie.  223  Ss.  Mit  96  Fig. 
Abth.  2.  1.59  ?s.  Mit  CO  Pig.  (Uussi.sch.)  —  74) 
Sherringti.il.  C.  S..  Relation  between  strurtiire  and 
fuuctiou.    Frocc-t-dtugs  of  the  Liverpool  biological  sta- 


Digitized  by  Google 


Krausb,  Descrihtive  AnaTi'MIE. 


3 


Uon.  V..1.  XIII.  p.  1-20.  -  T.-i)  5inith.  E.  F..  Text- 
book of  anatomy,  physiology  and  hypene.  8.  New 
York.  —  76.)  ^palt'ehol/,,'  \V..  Haiiriailas  der  Ana- 
tomie des  Menschen.  Mit  Untersützung  vcn  \\ .  Fils. 
Bd.  11.  Regionen.  Muskeln,  Fa.scien.  Uent,  lilui^' i  issc. 
i.  Aufl.  6.  Leipsio^  S.  837-475.  Hit  lud.  —  77) 
Derselbe,  AtluteJfinaate  di  matoin!«  amaoa,  eon 
tcsto  esplicativo.  Sotto  la  guida  del  G.  Iiis.  Bd.  ital. 
per  R.  Fusari.  8.  Milano.  Cou  SOO  fig.  Punt.  3. 
H.  Milano.  p.  161— -236.  -  78)  Statuts  et  liste  des 
nembres  de  l'iuMciatioD  des  aoatomistea.  8.  Pari». 
XX  pp.  —  79)  Stieda,  NooTelle  eonparaisoa  des 
membres  thoraciqucs  et  pelviens  cbcz  Thomme  et  les 
■]uadrup<de.s.  Conipt.  rend.  du  Xfl.  congn-s  inter- 
national   de  t:i. .  ■iroiin-    d<:  Mi  -.('mii   i  [j   l.s;i7.    Vol.  11. 

43 — 53.  —  HO)  .^ir  .sser,  H.,  Das  neue  anatomische 
■^titut  in  Ikut.  s.  Wiesbaden.  1900.  Mit  3  Taf.  u. 
TA  Fig.  —  81)  Derselbe,  Dasselbo.  ADatomische 
Jfefte.  Bd.  XIII.  II.  1.  S.  908  -  848.  Vit  S  Taf.  o. 
S  Fig.  -  82;  .'J trat 2,  C.  H.,  Die  S.hünheit  des  weib- 
lichen K.irpers.  3.  Aull.  8.  Stiitt^r.irt  1S;»8.  VI  u. 
196  Ss.    Mit  4  Taf,  u.  96  Fig.  Tliomson,  A., 

A  haadbook  of  anatomy  for  art  atudeats.  8.  Londoo. 
9d  ed.  Witb  fifi.  —  84)  Toldt,  C,  AnatomieelMr 
.Atlas  für  .'^tndiriMide  und  Aen;te.  rtil-  r  Mitwirkung 
von  A.  Dalla  Rosa.  Liefg.  8.  AMlnilun«?  (i:  Ner- 
Ten  und  SioDesorgane.  a)  Nervm.  8.  Wien.  1  bis 
112.  Mit  168  Fig.  Lief.  7:  Die  tirfiissL  bn- :  Venen 
und  Lymphgefässe  und  Register.  8.  Wien.  S.  (j44  bis 
7i&  Mit  69  lof.  —  8Ö)  Treves,  JK.,  Traitü  d'ao«p 
tomie  appliqafo  k  la  obirurgie.  Produit  per  Lau> 
vT-i.  8.  Paris.  —  8G)  Valcnti.  (i.,  Sopra  Podierno 
uidiruao  della  auatomia.  8.  Bologna.  '2'Ji  pp.  —  87) 
Tersari,  R.,  Guida  pratiea  per  gli  esercizi  di  Anato- 
mia  topografioa.  S.  Roma  1898.  —  88)  Waldejer, 
W.,  Ueber  die  anatomisehe  Nomenelator.  Gompt.  rend. 
dn  XII.  congres  international  de  tnedecinc  de  Moscou 
en  1897.  Vol.  II.  p.  G — 7.  (Diseu«ion:  Schrutz, 
a.  Berieht  f.  1S'J7.  2.)  —  89)  Derselbe.  Zur  (ie- 
sdiicbtc  des  auatomiscbeii  Unterrichts  in  Berlin.  8. 
Berlin.  48  Ss.  —  90)  Wilder,  Burt  U.,  Somc  mis- 
apprebeosioos  as  to  tbe  aimplified  oomenclaturc  of  ana- 
töinr.  Proceediogs  of  tbe  Uth  meetini;  of  the  associa- 
tion  of  American  anatomists  in  New  York.  p.  ]'> — ;{9. 
Science.  21.  apr.  —  i>l)  Zuckerkand!.  H.  Atl.is  der 
topographischen  Anatomie  des  MciiMheii.  8.  Wien 
und  Leipaig.  1900.  Heft  1.  Kopf  und  UaU.  221  Sa. 
Mit  319  Fig. 

Die  neue  auatomiscbe  Nonicuclatur  beginnt 
naeb  ausserdentaeben  Ländern  bin  siob  weiter  aunu* 

dehnen.  Der  Atlas  von  Spalteholz  (7C,  77)  li;it  lucb 
in  italicoiscbcr  Ausgabe  zu  erscbeioe»  aogefaogeo.  Da» 
wichtigste  Ereignis»  anf  diesem  OeUet  ist  aber  die  Gr- 
wiblung  einer  fraosösiscbcn  Nomenclalurcommission. 
Auf  d'^n  .\ntr,n^  der  Ilcrn  ii  I.(^-hrf,  Trolard  und  des 
Prüidcuten  der  Association  des  Aoatomistcs  Heuaut 
(17)  wurde  beaebloesen,  eine  Commission  an  ernennen: 
^aigfe  d'jta£er  Tunification  et  les  reformes  ä  apporter 
i  la  nomenclature  anatomique.  Die  daraufhin  erwäblto 
französische  Nomenclatur-Commissioa  besteht  aus  De- 
läge  (Paris),  Lesbre  (Lyon)  und  Testut  (Lyon). 
Andererseits  schlägt  Lesbre  (42)  vor.  die  Bedürfnisse 
der  Thierärzte  durch  zablr^ohe  Abändt-rungen  zu  be- 
rucksichtigcu,  die  sich  den  Yierfüsslem  anpassen  (bei 
den  Cbirurgen  aber  sieber  keinen  Eingang  finden  wür- 
den. Ref.). 

Unter  den  Uaudbücberu  u.  s.  w.,  «eiche  sieb  der 
netieo  aoatoniscben  Nomenelator  angeschlossen  haben, 
ist  ausser  dem  nSehstens  enebeinenden  Atlas  von 


Brocsike  (11)  die  topographische  .Anatomie  vnti  Uli- 
dioger  (67)  zu  neDuen.  Die  vierte,  io  ganz  kurzer 
Zeit  notbwendig  gewordene  Auflage  dieses  aasgeseieb- 
neten  Lebrbuehes  ist  von  HSfer  bearbeitet. 

Von  Verbfs-.rriing'^v  'rschri}^"-n,  die  ihrer  Natur 
nach  aussichtslos  sind,  ist  zunäcltst  der  von  Kose  (65) 
tu  nennen.  Er  sehligt  Tor,  sämmtKehe  medieinisebe 
Termini  techniei,  speciell  auch  die  anatomiseben  Aus- 
drücke, ins  Neugripchi>che  zu  iibertngen.  z.  B.  Ec- 
phyas  anstatt  Processus  vermiformis  zu  sagen,  wa» 
Morris  empfohlen  hatte.  Auch  Wilder  (90)  setat 
seine  fruchtlosen  Bemühungeu  fort,  für  sein  wissea- 
sch;iftl!ilics  Volapiik  (scientific  Volapük),  wie  er  es 
selbst  bezeichnet,  wenigstens  einen  oder  den  anderen 
Amerikaner  zu  interessiron.  Was  Einselheiten  anlangt,  ' 
so  giebt  Ib.inez  (s.  Neuro!.  No.  fiS)  eine  detaillirte 
Zus.tmmenstclluog  der  Nomenclatur  der  Gehirnwindun- 
gen, aus  welcher  die  unglaubliche  Confusioo,  die  auf 
diesem  Gebiete  bemebend  geworden  ist,  recht  drastisch 
hervorleuchtet.  I.  erwähnt  auch  Beispiele  aus  der 
immer  noch  gebrauchlicben  persöo lieben  Nomenclatur 
anderer  Uader,  s.  B.  Caaalis  Fontanae  statt  Sehlemmi 
und  ferner  eine  R«Mbe  von  Beispielen  äusserst  gewöhn- 
lichrr  Olii-i  t»'.  di  ron  .Synonyme  schwerlich  ein  Anatom 
richtig  deuten  Mürdc,  z.  B.  Corpus  denticulatum  für 
Fascia  dentata.  I.  sagt:  wenn  man  an  der  Hand  einer 
der  gcw'  hrilichcn  Bcsebreibungen  eine  Grosshirnober- 
fläche studirt,  80  sebeiot  alles  leicht  verständlich; 
nimmt  man  dann  aber  eine  Abbildung  mit  anderer, 
ebenfalls  sehr  gebiiueblieher  Nomenclatur  binso,  so 
wird  snfort  ,i!li.-s  über  den  Haufen  gi-w^rfen  und  es 
bleibt  nur  noch  ein  nebelhaftes  und  m  rw  urrenes  Bild 
surüek.  Dies  wt  das  ürtb^t  tines  vi  <  1 1 1  ^  u :  i  parteUscheu 
qtanischen  (mcitcanischen)  Gelehrten.  —  Ferner  er- 
«jrtcrle  Macalister  (44)  ausführlich  die  Bezeichnung 
des  Lig.  inguinale  als  Lig.  Pouparti.  Im  Jabro 
1705  beschrieb  es  Poupart  als  Lig.  Suspensorium  ab> 
doininis,  jedoch  nennen  es  die  Franzosen  Lig. 
de  Fallope  (Falb.pius  Instit.  anal.,  1G06,  T.  1)  und 
einer  derselben  hat  mit  Recht  gesagt,  I'uupart's  Be- 
sebreibung  sei  weder  neu  noob  genau.  Dennoch  will 
Macalister,  dem  in  Fiigland  Hergebrachten  folgend, 
die  unrichtige  Bezeichnung  cooserrirMi.  Sodann  dis- 
cutirt  Macalister  von  Neuem  die  Frage,  ob  der 
Tendo  calcaneus  s.  Acbillis  benannt  sei,  nach  der 
.Sehne  d■■^  Il-^'t^r,  unter  welclu-r  .\chilleus  einen  Riemen 
hindurchzog,  um  die  Leiche  foruuscbleifen  (Vesal,  1543), 
oder  naeb  der  Ferse  des  unverwundbaren  Achilleus 
(Baohin,  1588),  an  welcher  ihn  seine  Mutter  Tbetis  in 
den  Styx  t.iuchte.  Im  tritricn  Falle  niiisste  ni.Tii 
Tendo  licctoris  sagen  (Rcf  );  besser  wäre  es  jedoch 
wohl,  die  Poesie  ron  der  descriptiven  Anatomie  fern- 
zuhalten und  den  Ausdruck  der  Baseler  anatomischen 
Nomenclatur.  nämlich  Ten  du  caleaneus,  zu  adop- 
tiren.  — •  Als  sehr  bcmerkenswertb  ist  noch  die  Tbat- 
Sache  «i  erwihnen,  daas  das  so  gänzlich  nutzlose  Er- 
finden neuer  Namen  für  längst  bekannte  Dinge  in 
diesem  Jahre  plützlioh  aufgehört  bat  (da  mau  die  Vor- 
schläge von  Rose  doch  nicht  ernsthaft  nehmen  kann 
—  s.  oben). 

Digitized  by  Google 


4 


Krausp;,  DBüCKipriVE  Akatomie. 


In  Bezug  auf  Jas  aiiatütnische  Studium  schlägt 
t).  Hertwig  {S7)  vor,  die  mediciniscbeu  Trüfungea  in 
Bezug  auf  Anatomie  dabin  au  veretafuhen,  daaa  im 
Staatsexamen  nur  topograp)>iseho  Anatomie  anstatt  der 
jetzigen  Anatomie  und  Tliysiologie  gefordert  werden 
»oll.  Den  Studireudeu  wird  daa  obuc  Zweifel  wie  eine 
erfaebliebe  Erleicbtemng  vorliommen  (veigl.  Roux,  66). 

In  Betieir  der  SegmentaldiffiTcn  zirung  des 
Körpers  batBolk  (7)  seine  bcgonneue  (Bericht  f.  1898. 
S.  SO)  Arbeit  fortgesetzt.  Diesmal  Verden  die  Torsioos- 
theorie  des  Ilumcrus,  die  Gründe  der  rmrollung  der 
Seime  des  M.  pectoralis  major,  die  liiMTt!'>nssfellon 
ciuiger  Muskeln  am  Carpus  und  Metacarpus  mit  Au- 
gabe  der  sugebSrigen  Metamerea  erKrtert 

Gewicht  des  Körpers.  Der  leider  so  Mb 
verstorbene  J.  Mies  (51)  theilt  ausführliche  Tabellen 
über  seine  mittelst  hydrostatischer  Wage  vorgenomme- 
nen Untersaebungeo  io  Betvsff  des  absolute»  und  spo- 
cifisi'hen  'Jewieliles  des  Menschen  auf  verschiedenen 
Altersstufen  mit,  wobei  die  zu  beobachteudeu  Fehler- 
quellen, irie  AnfttUung  des  Darmet  mh  Luft  u.  s.  v., 
sorgfältig  erörtert  sind. 

Varietäten.  —  Anderson  (2)  verbreitet  sich 
nicht  nur  über  Muskelvarietäteu,  sonderu  über  die  Be- 
deutung der  anatomisohoo  Tarietiten  Oberbaupt,  anter 
An.'ührung  sablreicber  Beispiele  und  legt  besonderes 
Gewicht  darauf,  dass  arterielle  Anomalien,  Störungen 
in  der  Ausbildung  oder  BefSrderung  des  Wachstbumes 
bestimmter  Tbeile  oder  Begiooeo,  wie  z.  B.  tod  Qe- 
bimwindnngen,  so  Toranlasseo  im  Stande  seien. 

II.  Anatomische  Technik. 

1)  Arndt,  G.,  Apparat  zum  .\nfbla.sen  der  Frosch- 
lunge iutra  vitam.  Zeitschrift  für  wisseuseli.ifll.  Micro* 
seopie.  Bd.  XVI.  U.  3.   ä.  SOO-m   Mit  1  Fig.  — 

8)  Bade,  P.,  Die  Entwiekeinng  des  mensehliehen  Ske- 
lots  bis  Sur  Geburt.  Eine  ri'jitn.igrapliisehe  Studie. 
Archiv  für  microsc.  Anatjniic.  Bd.  LV.  II.  '2.  >.  24.'i 
bis  290.  Mit  3  Taf.  und  -JO  Fig.  (i:ntwiekrKjiig>g<-- 
scbicbte).  —  3)  Barrl  er,  De  l'utilite  des  moulagcs 
colori^  dans  l'onse^nement  thdorique  et  pratiquc  de 
l'anatomie  normale  ete.  Compt.  reod.  de  association 
des  anatomisles.  p.  76—78.  —  4)  Benedikt.  M., 
Weitere  ealliefrometrische  Studien.  Archiv  für  .\iiat. 
Anat.  Abth.  H.  5  und  fi.  S.  3.^3-388.  Mit  12  Holz- 
scbn.  Einleitende  Bemerkungen  dazu.  Wiener  med. 
Wocbenscbr.  Jabigang  XLIX.  No.43.  S.  1969—1975. 
(Messungen  an  Knocnen  der  unteren  Extremit&t.)  — 

h  Im  tli,  M.,  Nurvii  mr'n'ld  ]>.  r  i-i.'iiv^  rv'izione  di  pre- 
{i.iriiti  .inatomici.  Bullettino  <1.  iinlurali-.;.».  .\nno  .\.I.\. 
No.  ;■>.  p.  ;58~-39.  —  6)  Bogdanov,  C.  A..  1  ebcr 
Conservirung  zoologiscIi«.'r  Ubjeele  unter  Krhaltung  ihrer 
(lestalt  und  Farbe.  Naehrieliten  der  Gesellschaft  von 
Freunden  der  Natnrwiss.,  Antbropol.  und  Ethnol.  su 
Moskau.  Bd.  LXXXVI.  1898.  (Russisch.)  -  7)  Du 
nMi^.  De  rutilitc-  du  fMrniol  dan.s  Ics  preparali'iris  ma- 
eroseopii  jU'->  'l'i  iiilir\  ons  et  du  foetus.  .\rchives  lii's 
seicnces  >ii- jlc^,  i  t  naturelles  de  (ii'n'  ve.  No.  11. 
p.  506 — 507. —  8.  Hriilil,  G.,  Zur  anatomischen  Dar- 
stellungsweise  der  Nel«.'nhöhlcn  der  Nase.  Archiv  für 
Obrenbeilkunde.  Bd.  I.VI   II.  1  u.  2.  S.  144-145.  — 

9)  Pabre,  De  la  radiograpliie  metrique.  Lvon  m^dic. 
Ko.  30.  p.  :5y.V  in.-,,  ,\\ee  fi  lig.  -  10,  r',.,rt.  .1.  A., 
Manuel  de  di^.seelii..ii  et  d'>'tudes  anatonii'jue.s.  Paris. 
Avre  l.M  flg.  —  II)  Froriep.  A.,  lieber  die  Kühl- 
anlage der  anatomischen  Anstalt  in  Tübingen.  Anato- 


mischer Ans.   Bd.  XVI.   Suppl.-Hefl.  S.  126—129.  — 
13)  Ghillini,  C,  Nuoto  appareeebio  per  misuran  le  ^ 

cunature  della  colonna  vertebrale.  Bolletino  d.  .scicnze 
mcdichc.  AuuoLXX.  F.  2.  p.  77— 80.  —  l.H)  Hahn.  H., 
Röntgographische  Untersuchungen  über  das  Verhalten 
der  Epipb^'seu  der  Uuteiscbenkelknocben  während  des 
Waobstirams.  Festschrift  snm  70.  Geburtstag  von 
C.  von  KupfTer.  Jena.  Gr.  8.  S.  lÜl  —  lbO.  Mit 
2  Taf.  —  14)  Hasse.  C.  Die  Lern  Sammlungen  der 
Hie.slauer  .Anatomie,  .\rehiv  I.  .\natomie.  Anat.  .Abth. 
H.  3  u.  4.  S.  19.1—20«;.  Mit  4  llolzschn.  —  15>Hcp- 
burn.  D.,  .\  new  os^..'i:;' "i ■  I  i  ird.  Jouru.  oi  aaat. 
VoL  .\XXIV.  F.  1.  p.  1U-U2.  Witb2figs.  —  16)  Hi», 
W.,  Demonstration  anatoroiseher  DiaporitiTO.  Anatoift. 
Anz.  Bd.  XVI.  Suppl.  Heft  .s\  38  40.  —  17)  His,  W. 
und  R.  Fick,  X-Frot«gramme  vu  Konrad  WGst  in 
Aarau.  Auatom.  Anz.  Bd.  XVI.  No.  9.  239—240.  ~ 
18)  Uoobstettcr,  F.,  Ueber  eine  Methode  der  Dar- 
atellUDg  dar  Formverhältaisse  gewisser  Hohlraum-  und 
Gangsysteme  des  embryonalen  Körpers.  Zeitschrift  für 
wisscnsch.  Microsc.  1898.  Bd.  XV.  H.  9.  S.  186—192. 

—  19)  Hu  II  t  i  ;i  gt n  .  G,  drrosion  anatfimy,  tech- 
niquc  and  uiass.  Troeeedings  f  ilie  association  of.\ine- 
ricaa  anatomists.  9  th  .sesi' n.  i  si*7.  6  pp.  With  2  figs, 

—  SO)  Keibel;  F.,  Die  Anwendung  too  Formalioga« 
für  PrSparinvei^.  Anatom.  Anseiger  Bd.  XV.  No.  16. 
S.  306—308.  -  2n  Derselbe,  Dasselbe.  Nachtrag. 
Da.selbst.  No.  19  und  20.  .'=.  3T9-3>*0.  —  22)  Macin- 
tvre,  .1..  .Xravs;  improvement  in  apparatus.  Lancet.  • 
March,  p.  687— —  23)  Peunato,  F.,  Sulla  ra-  . 
dioscopia  del  torace.  Atti  del  B.-Istituto  Vencto.  Vol. 
LVII  p.  112-117.  (Jon  6  tav.  —  24)  Preiswork, 
(i.,  Beiträge  zur  Corrosionsanatomie  der  pneumatiselieik 
(lesichtshidilen.  8.  Wiesbaden.  —  25)  Derselbe,  . 
Dasselbe.  Zeilschrift  für  Ohrenheilk.  S.  31—68.  Mit 
12  Taf.  —  26)  Roussy,  Nouvelle  methode  de  meosu- 
ration  directe  de  la  surfaee  de  la  peau  bumaine  au 
mojon  d*un  nonrel  appardl.  Compt  reod.  de  la  so- 
eiät£  de  biologie.  T.  XI.  p.  .375.  —  27)  Schürm ay c r, 
B.,  Der  heutige  Stand  und  die  Fortschritte  der  Tech- 
nik der  Röntgen-Photographie.  Internat,  pboti-gr.  Mu- 
natsscbr.  f.  Med.  36  .Ss.  —  28)  Sharp.  G.,  Mounting 
mscrosoopic  sections  in  glycerine  and  mucilage  mix- 
ture.  Joum.  of  Bacteriol.  1898.  VoL  V.  Mo.  2.  p.  2M. 

—  29)  Siemerling,  F.,  Ueber  Teebnik  und  Hirtung 
grosser  Hirnschnitte.  Berliner  klin.  Wocbenscbr.  Jahrg. 
XXXVI.    No.  32.  S.  697-699.   (Individuelle  Verschic-" 
denlieiten  im  \'erlialten  der  Nervenplexus  der  Grosshim- 
rinde.)  —  30)  Storch,  <".,  Das  Celluloid  und  seine  An- 
wendung zur  Injection  von  Blutgefässen.    Zeitschr.  für 
Thicrmedicin.     Bd.  III.   H.  3.   S.  173-180.  -  81) 
Thilo,  0.,  Neues  Verfahren  zur  Eröffnung  von  Knochen- 
höhlen-  und   Knoelieneaniilrn.    Verhandl.  der  69.  Ge- # 
scll.ocli.  deutscher  Naturforscher  zu  Braunschweig.  1897. 
Th.  II.  H.  1.  S.  184.  -  32)  Derselbe.  Die  Darstel- 
lung der  Knorpelgerüst«  mit  verdünnter  Schwefelsäure. 
Ebendas.  S.  185.  —  83)  Varnier,  H.,  Radiognphie 
de  Fut^s  gravide.    ,\niiales  de  g>  necologie-    P  -"^ 
bis  289.  —  34)  Virehow.   Hans.   Apparat  zur  Auf-, 
nahuie   von  H'iiitgenhildern.    Zeitsehrift  für  diätetische  - 
und  physicalihohe  Therapie.  Bd.  III.    H.  4.  4  Ss.  Mit 

8  Taf.  und  1  llolzseh.  —  85)  Visconti,  A.,  Di  un 
appareeebio  per  misurare  il  volumo  dei  viseeii  Moni- 
tore  soolog.  ItaL  Anno  X.  No.  I.  p.  11—12.  —  Ren- 
diennti  d.  K.  Ist.  Lomb.  Vol.  XXXI.  1898.  F.  8.  — 
3(1;  Walsh.  D,.  The  X-Hay  case  book.  London.  8.  — 
37)  Waterson.  D.,  Au  Osteometrie  index  caiculator. 
Joum.  of  anat.  VoL  XXXilL  F.  2  p.  301-303.  Witb 
2  figs. 

Anatomie  der  Individuen  ncuut  His  (16)  das 
Studitnn  der  Breite  individueller  Variationen  io  der 
Fornt  und  Lage  der  Organe,  woxu  die  plastische  Nach- 
bildung von  Formolprlparaieo  ein  ausgeseiohnetes  Hülfs- 


Digitized  by  Google 


Kkaübb,  DBSCRiFTme  AvATOim. 


5 


mittel  bietet.  —  His  und  Fick^lT)  machen  besonders 
aaf  di«  aiugeMieboeten  Röntgenphotogramme  von 
Wüst  in  Aarau  aufmerksam,  welche  di«  £nlwiekelung 
TOD  Extremitäicngelcnkcn  erläutern. 

Einen  einfachen  Apparat  construirte  Hepbarn 
(15)  oaeb  deoi  Princip  des  Stangonttrkels,  aber  io  etwas 
'anderer  Form,  tim  die  Dimonsioneo  groswr  UOd  Uli» 
regelmässiger  Kiiocheu  zu  messen. 

In  »ehr  anaebaulicher  Weiae  erläutert  Hana 
Vir  oh  mW  (.'i4)  durch  erlüaterode  Abbildungen,  wie 
gri  b'-  F'  liltT  iti  li  T  Beurthciliing  unvermeidlich  sind, 
Wfun  man  nicht  aut  die  einfachen,  der  Kadiographie 
ao  Grande  liegenden  pbyaiealisebea  Verliiltniaae  achtet, 
u-i'l  hr;,]ii.-Isweisc  der  Meinung  wiire,  dass  dio  R<'intgt;n- 
strahifi)  auch  bei  Aufnahme  dickerer  Objecte,  wie  diis 
'  Baiidgelenk  oder  Koiegeleok,  als  unter  einander  ««aent- 
lieh  parallel  tu  betrachten  seien,  iriihrend  aie  doch 
thatsächlich  stark  divergircn. 

Auf  eiiicm  comp licirten  Wege  füllte  Hochstettcr 
(18)  einige  embryonale  Hobiriune,  vie  daa  Labyrinth* 
blibchcn  und  die  Lunge  mit  Luft,  welche  die  Wände 
dieser  Räume  durch  chinesische  Tusche  schwarz  färben 
sollte.  Die  beigegebeneu  .Abbildungen  niachcu  die  Sache 
nieht  kburer. 

Auch  andere  Knochen,  ahor  nanirntüch  die  Tibia 
vom  Schaf,  injicirte  Colqhouu  (4)  mit  gefärbten 
Flüssigkeiten  dureh  den  Dmek  einer  FIfiasigkeitaaiule 
von  3,0  m  Hübe  und  erhielt  Tinctioucn  der  Knochen- 
körperchen  und  Knorheneaiiiilchen.  Dasselbe  gelang 
mit  der  Silbercbromatmcthode  unter  ähnlichen  Um- 
atioden.  Queraebnitte  der  Canilebea  seigton  ein«  ge- 
firbte  Wandung  und  im  Lnnen  ein  «divanea  Centnim. 

III.  Osteologie. 

(■i.  Histol.) 

1)  Dair  Aqua,  U.,  .Sopra  lo  sviluppo  di  llc  suture. 
Monitore  zoologico  italianu.   1898.  T.  IX.  p.  K')0-  161. 

.  Cm  una  tav.  —  2)  Adolphi,  H.,  Ueber  die  Wirbei- 
dbule  und  den  Bmsfkorb  sweier  Hunde.  Morphol. 
Jahrbuch.  Bd.  XXVII.  H.  2.  .S.  299-308.  Mit  1  Fig. 
—  3)  AI  Iis.  K.  Phelp.'i  jun.,  Cn  the  morphology 
certain  of  the  hone.s  of  the  check  and  snout  of  Amin 
ealra-  Journ.  of  morpholog}'.  Vol.  XIV.  No.  8. 
p.  426—466.  With  one  pl.  —  4)  Derselbe,  On 
certain  bomologies  of  the  aqMmosalf  intereaUur,  eiooci- 
pitale  and  extraseaputar  bonos  of  Amia  ealva.  Anatom. 

-  Anseiger.  Bd.  XVI.  No.  8  u.  4.  S.  49-72.  -  ')) 
Anderson,  R.  J.,  The  pelvic  symphysial  bone  of 
Indiaii  elepbant.  Report  ot  the  69  tb  meeting  of  tbe 
British  assoeiation  for  the  advancement  of  science  at 
Dover,  p.  78t— 78S.  (Koodi«"  in  der  S^pbyse  des 
Elephanten  und  Kameeles  sind  vieUdckt  als  homolog 
dem  .*^ternum  aufzufassen. \  -  Ci)  Anthony,  R.,  Con- 
siderations  anati'miqu^>s  sur  la  rrgion  sarroeaudale 
d'une  chatte  appartenaut  ;i  la  race  dite  ...Anoure"  de 
File  de  Man.  Bulletin  de  la  soei^td  d'anthropologie. 
T.  X.  p.  308—810.  Avec  8  fig.  —  8)  Bade,  Die 
Entwiekehing  des  mensebttehen  Skcfets  bis  sur  Gebort. 
Archiv  für  microscop,  Anat.  Rd.  I.V.  II.  2.  S.  ".M'»  — '.'OO. 
Mit  3  Taf.  und  20  Fig.  —  1»  Hahr,  F.,  Demerkung 
zu  der  Abhandlung  WolfTs:  Die  Lehre  von  der  functi  i- 
oellen  Knocbengestalt.  Virchow's  Archiv.  Bd.  CLVl. 
H.  2.  S.  405—406.  —  10)  Barnes,  F.,  Perforation 
of  the  12  th  thoracic  vertebra.  .Tourn.  of  anat.  Vol. 
XXXIIL    P.  4.   p.  680.    (Beiderseitiges  Foramen  in 


der  Wurzel  der  Arcus  des  12.  Brustwirbels,  mehrmals 
gefunden.'  II)  B6dart.  .""ur  la  pn  seucc  de  tuber- 
cules  scaphoidiens  accessoires  et  l'ossitication  des 
s^aamoides  du  pied.  Comptes  rcnd.  de  Fassociation 
des  anatomistes.  p.  188.  —  12)  Bemmelen,  J.F.  van, 
Resultaten  van  een  rerglijkend  onderxoek  der  ver- 
bemeltO'Orbitr^.ii'eti  si.iupstreck  aan  den  scbedol  der 
Monotremen.  Verslag.  d.  Kon.  Akademie  ran  Wetens» 
bapen  tc  .Amsterdam.   Afdeel  XXX.  D.  S.  p.  l.")7— 180. 

—  13)  Derselbe,  On  reptilian  affioities  iu  tbe  temporal 
region  of  tbe  monotreme-skutl.  Proceediugs  of  the 
IV  th  international  congress  of  zoology  at  Cambridge, 
p.  162—164.  —  14)  Betti,  U.  A.,  Sulla  luDghezK.i  del 
collo  umano.  Morg.agni.  Anno  I89S.  P.  I.  No.  9. 
p.  581 — 603.  —  15)  Black,  J.,  Report  of  a  case  of 
cervical  ribs.  Journ.  of  anat.  Vol.  XXXIIl.  P.  2. 
p.  XLYU-L.  With  one  fig.  —  15a)  Bolk.  L.,  De 
variaties  in  het  grensgebied  tussehen  boofd  en  hals- 
wervelkolom  bij  den  mansch  en  hun  beteekens.  II.  Cun- 
cresceiitia  athinioi-ceipitaiis.  Weekblad  de  K.  Neder- 
landsche  (Jesellsehap  van  Wetenschapen  te  .Amsterdam. 

D.  II.  No.  Ifi.  p  751— 7Ö8.  —  16)  Bouchard, 
C.  et  H.  (iuilleminot.  De  Fanglc  d'inelinaison  des 
cötes  etudic  ä  l'aide  de  la  radioscopie  et  de  la  radio- 
graphic  h  Viint  sain  et  ä  l'^tat  morbide,  en  partieulier 
dans  la  pleuresie  sans  epanclu  t;i- nl.  (."otiipt.  rcnd. 
T.  CXXVIII.  No.  24  p.  1429— 14;il.  —  17)  Breglia, 
A.,  Sul  numero  dclle  ossa  componcnti  lo  schelctro 
umano.  Giornale  intemasionale  di  sdense  mediebe. 
Anno  XXI.  F.  14.  p.  647—654.  —  18)  B Oh  1er.  A., 
Das  Verhallen  der  Carpalknochcn  bei  den  Seiten- 
hewegungen  der  Hand.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  9.    .S.  223—229,    Mit  :i  Fi^.     -    Ii'  Bugnion. 

E.  ,  L'articulation  de  l'epaule  cbez  lea  aninuiux  et  ehe/. 
Fhomme.  Archivcs  des  sciences  phys.  et  natur.  de 
G6oive.  No.  11.  p.  501—502.  —  SO)  Cattaneo,  0., 
Di  nn  organo  moimentalo  0  di  un  altro  ipertrofieo  in 
un  primate  (.Ateles).  Rivista  di  scienzc  biologiche. 
Vol.  I.  No.  8  e  9.  Con  tav.  (Daumen).  —  21) 
Chemin,  A  ,  L'appareil  hyoidien  et  son  fonctionnement 
cbez  Calotes  versicolor.    Bibliogr.  anatom.    T.  VII. 

F.  8.  p.  114— ISS.  Avec  6  fig.  —  22)  Cligny,  A., 
Vertibres  et  coeurs  lymphatiques  des  Ophidiens.  These. 
8.  Lille.  122  pp.  Avec  5  pl.  —  28)  Corson.  R.. 
.Ati  x-ray  study  of  the  :i"nii  il  movement-  >  t  .l  >■  .  upal 
bones  and  wrist.  Proceediugs  of  the  assjciation  of 
American  anatomists.  Ilth  sessiou.  1898.  p.  67 — 93. 
With  16  fi|pk  —  24)  Cunningham,  R.  0.,  Note  on 
the  presenee  of  supemomerary  bones  occupying  tbe 
place  df  prefontals  in  the  skulls  of  certain  mammalia. 
Proceedings  of  the  /.oolog.  society.    P.  I.    p.  76—77. 

—  25)  Del'ire.  X..  De  la  voüte  du  pied  au  p<'int  de 
vue  de  l'atiatomie.  de  la  race.  de  l  art  et  de  son 
aplatissement.  Lvon  rat'dical.  No.  42.  p.  223 — 229. 
No.  44.  p.  298-^301.  —  26)  Denker,  A.,  Ver- 
gleichende anatomische  Untersuchungen  über  das  Ge» 
hürorgan  der  S.iiigethi>Te.  Leipzig.  Mit  17  Taf. 
(Mit  Kritik  von  Hyrtl's  A^beiten^.  —  27)  Dupre.  E., 
Origine  ancestrale  et  signifienli  >n  quadrupede  des 
mottvementa  des  bras  dans  la  marche  humaine.  Compt. 
rend.  dn  XII.  eongria  international  de  mMeeine  de 
Voscou  en  1897.  Vol.  II.  p  82  -  84  28)Dvright, 
T.,  Recent  additious  to  the  Wamii  musciim  o)  the 
Harvard  mcdical  school.  (.Spines,  Carpus  and  Tarsus.) 
Journal  of  the  Boston  societv  for  medical  science.  <>ct. 
3  pp.  -  -  29)  Fisler,  P..  l'eberzäblige  Carpalia.  Ein 
Beite'ag  sur  Casuistik.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  19.  S.  487-489.  Mit  l  Flg.  -  30)  Fif  k.  R..  Be- 
merkung zur  ^^ ■  liaiiik  diT  Wirbelsäule.  Ai.  r  ■::ii-..-!ii'r 
Anzeiger.  IM  XVI.  .'-iippL  Heft.  S.  73-74.  —  31) 
Fischer,  0.,  Der  (Jaiig  des  Menschen.  11.  Die  Be- 
wegung des  (iesammtschwcrpuoktes  und  die  äusaeren 
KriUte.  8.  Lelpsig.  Mit  IS  Taf.  u.  5  Fig.  —  82) 
Fräse  tto,  Di  una  nuova  saldatura  (s.aldatura  a  tenonc) 
Dclle  osae  del  craoio  di  un  ccrvo,  riscontrata  nella  ussa 


Digitized  by  Google 


Kbaubb,  Dbscriptiv»  Amatomib. 


del  eranio  di  due  pirat!  einesi  6  di  un  giov.iae  iodiano. 
Kirbta  di  scicrizc  biologiche.  Vol.  I.  No.  X.  S  R. 
p.  411—413.  Con  fig.  38)  Derselbe,  Di  u«  eranio 
di  sioiia  satyrus  Linn,  con  r;ira  «»uUira  sopranumcraria 
nel  parietale  dentro.  BoUettioo  di  musci  di  zoologia 
ad  nnatomia  comparata  della  R.  univereita  di  Torioo. 
Vol.  XIV.  No.  344.  4  pp.  Con  fig.  —  34)  Der- 
selbe, Di  un  osso  sopranumcrario  fronto  -  parietale 
sinistro  e  di  due  fontanelle  fronti.-parictali  lalerali  non 
ancora  notati.  Ibidem.  No.  78.  fi  pp.  Con  2  lig.  — 
85)  Ginffrida-Ruggeri,  V.,  Lieber  die  Anomalien 
des  Uoterliieiers.  Ceotralblatt  lür  Aathropologie,  Ethno- 
logie und  ürgesehiehte.  Jahrg.  IV.  H.  4.  S.  198—195. 

—  86)  Dcrsi'Ibc,  Asimmotric  cndochranichc  e  altrc 
particöl.irit  i  luorfolo^iehe  nella  bast-  dcl  eranio.  Uivista 
di  freniatria.  T.  XXV.  V.  '2.  p.  44.^  -4.')it.  «'»m  una 
fig.  —  37)  Der.'ielbc,  Le  ba^i  scheletriche  ddla  ras.so- 
miglianza,  variazioni  minime  e  Tariaziooi  nia.s<<imc  nella 
oorma  facoiale.  AFcbivio  per  aotropologia  e  Tetnologia. 
Vol.  XXVIII.  P.  8.  p.  855-860.  —  88)  Derselbe, 
La  capacilä  della  fo.ssa  cercbellare.  Archivio  Italiano 
per  le  malatlie  nervo.s.  Anno  XXXVI.  —  .^9)  Der- 
sellx'.  Dasselbe.  Lo  .sperimentale.  Vol.  XXV.  I".  1. 
p.  131 — IJlä.  —  40)  Giuria,  SuU*  osso  intermasccllare. 
Bolletino  della  R.  Accademia  medica  di  Ocnova.  Anno 
XiV.  No.  2.  p.  74.  —  41)  Ureig,  D.  M.,  A  case  of 
congenital  and  symmclrical  Perforation  r.f  both  parietal 
bonos.  Transaeiions  of  the  med.  and  chir.  .soo.  nf  F>iin- 
burgh.  Vol.  XVIII.  p.  83.  —  42)  Griffi  t  h .  W.ardrop, 
Abnormal  articulation  betwecn  the  1.  •!  tlu^  i-tra 
galus  and  tbe  cuboid  bone.  Journ.  of  anat.  Vol.  XXXllI. 
r.  8.  p.  498  —  499.  With  6  figs.  (Aeeessorisohes 
Gclrnk  zwisehcn  Talus  und  Os  cuboidcumV  —  43) 
Li'  Hello,  M.,  De  raction  des  organcs  locomüteurs 
agi-^sant  pour  proiluire  Ics  tnouvements  des  animaux. 
Journ.  do  ranatom.  Aiiw'c  XXXV.  No.  5.  p.  607— 617. 
Avec  fig.  —  44)  Heus s,  K.,  Han^s-  und  Gewichts- 
beatimnuBgeD  über  die  moipbologiscbe  Aapnmetrie  der 
Extremitatenlmoeben  des  Pferdes  und  anderer  Perisso- 
dartylen.  Kine  osteologisehe  Studie.  8.  Inaiig -Di.ss. 
Paderborn.  62  S.s.  —  4.">)Iloffa,  A.,  Der  mensrhliehe 
Fuss  und  seine  Bekleidung  nach  Federzeichnungen  und 
Röntgen-Bildem.   8.    Würzburg.    16  Ss.   Kit  18  Fig. 

—  46)  Holden,  L.,  Uuman  Osteoli^.  DeaeriptioD  of 
the  boncs,  delineations  of  attachments  of  tnuseles; 
general  and  microscopic  structure  of  bone  and  its 
developmcnt.  8  th  td.  by  C.  Slrw  ut  a.  \V.  Reich. 
London.  868  pp.  With  flgs.  --  47)  Derselbe. 
DasM  il,.  London.  With  59  pls.  a.  74  llgs.  —  48) 
Hrdlicka,  A.,  Studj  of  tbe  normal  iibia.  Americu 
Antbropologist.  1898.  p.  807.  —  49)  Derselbe,  An 
anomalous  Ulna.  Ibidem.  Vol.  I.  With  one  pl.  ■  - 
.50)  Der.selbe,  .Study  of  the  nonnal  ti!)ia.  T'ro- 
eeedings  of  the  associati  'ii  of  Anicrifan  anatoniists.  -  - 
Öl)  Der.sclbe,  Description  of  an  ancient  anomalous 
skel«too  from  the  vaUey  of  Mexico;  with  special  refe- 
reoee  te  Mpemumerafjr  and  bicipital  ribs  in  man. 
Bolletios  of  the  American  museom  of  natural  histor}\ 
Vol.  XII.  Art.  5.  p.  81  —  107.  With  5  pls.  and  10 
ligs.  —  52)  Jaekel,  Otto,  L'ebcr  die  primiire  Zusam- 
mensetzung des  Kieferbogens  und  Schultcrgüricis.  Ver- 
bandluagen  der  deutsehen  loologischen  Gesellschaft  zu 
Hamburg.  S.  849— S57.  Hit  9  Fig.  —  52a)Jaquet, 
M.,  Contribution  ä  i'anatomie  comparee  des  sysli'^mcs 
squelcttaire  et  musculaire  de  Chimacra  Collei,  Calio- 
rAnchus  antnictieu.n,  Spinax  niger,  Protopterus  annec- 
tens,  Ceratodus  Forsten,  et  A\olotI.  P.  2.  Arehives 
des  Sciences  med.  de  Pari->.  T.  III.  No.  Ii  et  4. 
p.  189—225.  Aveo  5  pl.  No.  5-6.  p.  300-840. 
AVee  8  pl.  —  58)  Kfiss,  H.  0.,  De  1a  thtorle  yert^ 
brale.  Journ.  de  Panatora.  Annt'e  XXXV.  No.  4. 
p.  477—580.  No.  5.  p.  .'>70— 600.  Avec  (ig.  No.  10. 
fi.  570~G0G.  Avee  fig.  —  54)  L  a  f  i  t e  -  Dupon  t , 
j.  L.,  Motphologie  g^o^rale  de  l'articulatiou  du  genou. 


8.  Bordeaui.   Avec  38  fig.  —  55)  Derselbe,  Dm- 

sclbe.  Gazette  hebdomadlire  des  sriences  mediales 
de  Bordeaux.  ]:>.  Oet.  —  .56)  Lehoud!,  U..  Re- 
chcrches  sur  la  niorphol<i|.;ii-  '\'  Taile  du  Murin  (Vesper- 
tilio  muriuus).  Livre  jubilaire  dedie  ä  Ch.  van  Bam- 
beke.  p.  168—182.  Avec  18  fig.  —  57)  Lcsbre, 
Sur  le  cubitos  et  le  pitoni  des  Solipedes.  Compt. 
read,  de  Tassociation  des  anatomistes.  p.  100.  — 
5S)  L;o^.  ]{..  D'T  anat.oniseho  Bau  des  Unterkiefers 
als  Grundlage  der  Extraclionsmechanik.  8.  Wie». 
69  Ss.  Mit  5  Taf.  u.  48  Kig.  -  59)  Derselbe,  K in 
abnormer  Verlauf  des  CanaUs  mandibularis.  Oesterr.- 
ungarisehe  VierteQabnsehiift  fQr  Zabnheilkunde.  Bd. 

XV.    No.  2.    S.  163.           60)  Lothrop,  Howard  A., 

Tlic  anatoiny  and  surgery  of  the  fi  ii.tal  .sinus  and  an- 
terior ethmoidal  eells.  Ann.ils  if  surgery.  \  <\  I.,X.XIV. 
p.  175 — 217.  —  61)  Maggi,  L.,  Fontautila  metopica 
<•  frontali  medi  quadruplici  nci  vertebrati  superiori. 
Rendiconti  d.  isUtuto  Lombardo  delle  seicnae.  Vol. 
XXXII.  F.  9.  p.  671—681.  Con  una  tav.  —  68) 
Derselbe,  Serie  di  ossieini  mediani  dcl  Tegmeii 
cranii  in  aicuni  Cani  (Caiii.s)  e  loro  omologhi  ed  oiiio- 
U-yi:  in  .ileuni  Sturioui  (Aeipenser).  Ibidem.  1S98. 
Vol.  XXXI.  F.  20.  p.  1473-1492.  Con  una  tav.  — 
63)  Derselbe,  Ossieini  metopici  negli  ucccili  c  nci 
mammiferi.  Bollettino  scientifieo.  Anno  XXL  No.  3. 
p.  65-72.  No  3.  p.  72—74.  —  Pi4)  Derselbe. 
Note  eraniologirho.  Ibidi-m.  No.  2.  p.  37 — 43.  N".  3. 
p.  72 — 74.  —  Derselbe,  Ossieini  bregmatiei  negli 
uceelli.  Rendiconti  d.  R.  istituto  Li^ribardo  di  scicnze. 
Vol.  XXXIL  F.  15.  p.  1098-UOl.  Con  fig.  —  66) 
MaragHano,  D.,  Di  aleune  partieolarltü  distruttura 
deir  oleeraao.  Monituri'  7"  il-  gieo  italiaao.  Anno  X. 
No.  5.  p.  180—183.  (  on  una  tav.  —  67)  Marej',  • 
E.,  Du  e.incours  lo'cessaire  de  la  physiologie  et  de 
I'anatomie  compan  e  pour  la  eonnais.-auce  de  la  l"eo- 
motion  aaimalc.  Pro'.-c.'d  of  the  4th  inien.atiorial 
coDgress  of  soology  iu  Cambridge.  1898.  p.  77—78. 
—  6P)  Matiogka.  II.,  üeber  das  Os  malarc  blparti- 
tum.  .\iiat'->m.  .Any-ii^er.  Bd.  X\l.  No.  21  u.  22. 
S.  bU>-  557.  Mit  11  Fig.  69)  Mollier.  S.,  Leber 
die  Statik  und  Mechanik  des  nien.srhlichen  .'»chulter- 
gürtels  unter  normalen  und  pathologischen  Verhält- 
nissen. Festschrift  zum  70.  ueburtstag  ron  C.  yoo 
Kupfer.  .Tena.  8.  S.  858—382.  Hit  71  Fig.  u. 
7  Tabellen.  —  70)  Morest  in,  IL,  ('utes  siimumcraires 
eervicalcs  et  lonib  iin  s.  Rulletins  de  la  .socittt'  anato- 
niiquc.  T.  I.  p.  401  —  403.  —  71)  Morison,  Cervi- 
cal  rib  duritJ^j  life.  Journal  of  aiialomv.  Vol.  X.XXUl. 
P.  8.  p.  499—500.  —  71a}  Derselbe,  Dasselbe. 
Brit.  medieal  joumal.  1898.  p.  1988.  —  78)  Huggia. 
R-.  ipra  aleuni  diatnotri  pelvici  materni  c  fefali.  .An- 
uali  di   ginceo|..iTi,i      Anno  No.  2.    p.  136  bis 

156.  —  731  NolnliiiR,  Ueber  die  Entwiekelung  ein- 
zelner Verknöchcrungskerne  in  unreifen  und  reifen 
Früchten.  8.  München.  —  74)  Okada,  W.,  Zur  oto- 
chirurgischen  Anatomie  des  Schläfenbeines.  Arcb.  f. 
Chirurgie.  Bd.  LVIII.  H.  4.  S,  964-1058.  (Aus 
rb-m  anat,  Instittif  in  Berlin.)  Mit  5  Abb.  —  75) 
Pandolfini.  R.  c  G.  Ragnotti,  Osservazioni  anato- 
miehe.  I.  Ossiticazione  acccssoria  squamoeondiloidca. 
II.  Processo  paraoondyloideo  e  sinostosi  atloassoidea. 
in.  Fossetta  fariogea  noiea  e  doppla.  IV.  Divisione 
del  parietale.  Memorie  dcll'  accademia  medieochirur- 
giea  di  Pavia.  1898.  Vol.  X.  1".  2.  p.  85  100. 
Gnii  tav.  —  76)  l'apillault.  G..  Otitog/'in-se  et 
Phylogenese  du  cräuc  bumain.  Revue  de  Pecolc  d  an- 
thropologic.  No.  4.  p.  105—158.  Avec  8  flg.  — 
77)  Paravicini,  G.,  Intomo  all' artrologia  del  Kai- 
uano  (Alligator  Incius  Cnrier).  Rendfconti  del  R. 
istituto  Lombardo  di  scien7.e.|  Vol.  XXXIL  F.  11. 
p.  761  -764.  —  73)  Derselbe,  Da.si>cllie.  Bollettino 
b.-iLiitiiiro.  No.  2.  p.  43—56.  Con  2  tav.  —  79) 
J'arra,  P.,  (Quelques  rMexions  sur  Pbomologie  des 


Digitized  by  Google 


KbADSB,  DKSCaiFTlVI  ANATCmUl. 


7 


extremU^«  sup^rleureA  et  infMenres.   Compte«  rondas 

du  XU.  congn-s  ititernational  ^n^dic-al  \  Moscou  cn 
1897.  T.  II.  p.  b:i  (\0.  —  m)  Parsons,  F.  »1.. 
On  thc  jniiiis  <)(  iii.iiriiti.ils  CO ntrasted  wiih  thosf  of 
man.  Lancot.  ]'.  I.  p.  "52  -75:>.  —  Mli  I)i  r.s«>  1  Ii e , 
Dasselbe.  British  raedical  .lourn.  18th  Manb. 
S2)  Derselbe,  Dasselbe.  Jouro.  of  uuA,  Vol. XXXIV. 
(N.  Ser.  Vol.  TX.)  P.  1.  p.  41— «8.  Wilh  14  figs.  — 
S:V:  I'.istioo,  A..  Beiträge »urfiinctionelk'ii  Anpassung 
des  Kn..ohc[isy>t.  nis.  8.  ZQrich.  1898.  30  Ss.  Mit 
1  Taf.  —  84  j  Paul  Ii,  S.,  Ora  Piieumaticitotcii  af 
Kraoiet  bos  Pattedyrene;  en  morfologisk  Studie. 
Inatis.-Diat.   Kjöbenhavo.    178  Ss.   Mit  11  Taf.  — 

85)  Derselbe,  Ueber  die  PneumaticiUit  dca  Schädels 
bei  den  SSugethieren.  Morphol.  Jahrbuch.  Bd.  X.XVIIT. 
H.  1.    S.  U7-178.    Mit   1  T,if  u.  IG  Holz^chn.  — 

86)  Perrod,  G.,  Ua  uuovo  carattere  regrossivo  della 
fiMMtta  glenoidea.  frcqucnte  nci  criminali.  Rivista 
meosoale  di  psicbiatr.  189S.  P.  I.  p.  349.  —  87) 
Pitcorno,  M.,  L'cpistrefeo.  Arcbtvio  per  l'antropolo- 
ULI.  1898.  Vol.  \XVIII.  F.  2.  p.  207-241.  Con 
tav.  —  88)  Ha  II  kl-.  .1  .  Die  überzähligen  Uautknochr'!' 
ik'.s  niinisrhlichi'n  ."^ib. nie  Mai-Iis.  ,\bli;in'iluiigiMi  <Kr  !• 
ba\  trisi  bfn  .\kadtmiu  der  Wissenschafli'U.  Bd.  X' 
Alitb.  -2.  1-199.  Mit  132  HolawcLn.  S"- 
Begoault»  F.,  Cause  de  la  Perforation  d'oliScran- . 
Conipt.  rrnd.  de  fassoeiation  des  anatomistes.  p.  1* 
l-is  113.  ■  -  '.Mr  Rr  s.'.,il..-r-.  F..  TrlnT  vUu-  pritnitr.« 
F^riii  dor  Wirb«:  .^.nil>  '!«,•■>  .Mni-,!'!;!'!!.  Mor|'!i'  1.  .I.ihi 
buch.  IM.  XXVII.  II.  1.  S.  1  — US.  Mit  T;,f.  u. 
S  Uoizschii.  —  Ul)  Kotbscbild,  D.,  Der  >ternal- 
Vinkel  (Angulus  LndoTief)  in  natomiselier,  physiologi- 
scher und  pathologischer  Hinsicht.  1900.  8.  Frank- 
furt. VIII  u.  29  Ss.  ~  92)  Ruffini,  A.,  Di  una  singo- 
larissima  anomalia  in  un  osso  temporale  dclT  uomo.  Auat. 
Anzg.  Bd.  XVI.  No.  15-16.  p.  381  —  388.  Con  3  tig.  — 
93)  Sabatier,  A.,  Morphologie  des  ceinturcn  .1  dos 
■lenbies  pairs  et  impain  des  Selaeiens.  Compt.  rend. 
de  Pari«.  T.  CXXVif.  No.  28.  p.  988-982.  (Bericht 
f.  1898.  G.)  —  94)  Schmidt.  R..  V.rgbirhfnd- 
anatomische  Studien  über  den  mccliaiiischin  ßüu  der 
Knochen  und  seine  Vererbung.  1898.  8.  Inaug.- 
Diss.  Tübingen.  51  Ss.  Mit  2  Taf.  —  95)  .^"chiilt  . 
0.,  Ucber  Sulci  veuo.si  meningei  des  Schädeldaches. 
Zeitscbr.  f.  Morphologie  u.  Aotbropologie.  Bd.  L  H.  'i. 
S.  451—452.  Mit  3  Taf.  —  96)  Derselbe,  Dasselbe. 
Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  .'^uppl.  IIcft.  .*s.  22.  - 
97)  Schwalbe,  (j.,  Accessorisrhc  Schiidclknorhen  de> 
Menschen  uud  accessorische  Schadelniihte.  Nalurwissun- 
scbaftlicb-medieioischer  Verein  in  Strassburg  i.  E.  Wien. 
kÜD.  Woehenscbr.  No.  50.  S.  1—4.  —  98)  Semon, 
R.,  Zur  vergleichenden  Anatomie  der  (leleukbildungen 
bei  den  Wirbeltlnercn.  Festschrift  zum  70.  Geburtstag 
von  Carl  von  Kupffcr.  gr.  8.  Jena.  S.  1^53  bis 
882.  Mit  1  Xaf.  und  5  Fig.  -  99)  Sit-bcnrock.  F., 
üeber  den  Bau  und  die  FntwickeUmg  des  Zungeubcin- 
Appantes  der  Scbildkröten.  Anoalen  des  k.  k.  natur- 
bistorisehen  Hofnmseunis  zu  Wien.  Bd.  XIII.  No.  4. 
S.  424-437.  Mit  2  Taf.  und  2  Fi^:.  -  100)  .Sixta, 
V..  Vergieicheud-osteologische  Bt  iiicrkunji  über  den 
Sehultergürtel  des  Ürnithorhynchus  pnr.idoxus  und  der 
Eidechse  Lfromastix  spinifer.  Zoolog  Anzeiger.  Bd.  XXU. 
No.  598.  S.  889-885.  —  101}  Smith,  Barolajr, 
Divided  parietal  bone  of  a  skull.  .Tournal  of  anatomy. 
Yol.  XXXIII.  P.  3.  p.  XXIV.  (Bei  einem  alten  Kgypter 
Terlief  eine  Sutur  von  der  Spitze  der  Si]iniu:i  "'eipi- 
talis  xur  Schlafeufontaucllc.)  —  102)  Staurcnglii.  C 
Dorso  della  sclla  turcica  (Dorsum  ephippii)  derivato  dal 
basioGcipitale  in  alcuni  B.  taums  L.  Bollctino  della 
soeietii  mediee-ehinirgiea  di  Paria.  10  pp.  Con  tar.  e 
C,  (lg.  —  103"!  Derselbe,  Contribuzionc  alla  ostco- 
geucsi  deir  ocripitale  u.uano  e  dei  mammiferi  con  una 
uota  sullo  sviluppo  del  frontale  e  dcl  parietale  dell' 
uomo.    Ibid.    1U2  pp.   Con  5  tav.  c  8  6g.   —  104) 


Stein  bansen,  Beiträge  sor  Lehre  von  dem  Heeha- 

iiisnius  der  Bewegungen  des  Schultergiirtels.  .Arch.  f. 
Auat.  I'liysiol.  Abtb.  Suppl.-Heft.  S.  403— 4.m  Mit 
5  Kip.  —  lO.j'  Stew.irt,  A..  Notes  on  the  osteol.irjy 
of  anograius  pcdvitiicrodus  .'-i.  «.irt.  i^uartcrlv  of  Ihc 
Kansas  UniversilV.  Vol.  Vlll  No.  .3.  p.  li7— 121. 
With  one  pl.  —  106)  Stieda,  L..  Ueber  dieStimnabt 
und  den  StimfontniellkDocfaen.  Compt  rend.  da 
XII.  congris  international  de  raHeeino  de  Moscou  cn 
1897.  Vol.  II.  p.  7.  —  107)  Ders.:lbc.  Nouvelle 
comprirais.in  des  inr::ili:'^  Ihoraoiquc»  et  pelviens  che/, 
rboinme  et  les  ijuadrupedes.  Ibid.  T.  11.  p.  43  —53. 
Avcc  8  (ig.  —  108)  Stirling,  E.  C.  a.  A.  U.  Zieta, 
Dcscription  of  thc  manus  andpesofDiprotodonaustralis 
Oven.  Memoirs  of  thc  R.  societr  of  South  Australia. 
Vol.  I.  P.  I.  p.  1-40.  With  is'pis.  —  109)  Stori, 
T-,  Sovra  iin  caso  di  mancanza  congenita  di  due  costc 
con.sociata  a  polimastia.  Monitore  zoologico  italiano. 
Anno  XX.  No.  3.  p.  77—78.  —  III)  Suschkin,  P., 
Zur  Morphologie  des  Vogelskeletts.  1.  Sebädel  Ton  Tinnnn- 
ciihis.  Nouveaux  m^'nue^es  dr-  !n  sociale  imperiale  des 
iialiiralistes  de  Moscou.  T.  \VI  Livr.  2.  Ifi3  pp.  Avec 
<>  pl.  —  112i  S/..ik.ill,  .)..  H' itr,.;.'e  ,",ir  .Xuatoinii;  und 
Funi'tion  ries  obertni  üleichbtinbandes  beim  Pferde.  M. 
iu:eru3seus  III.  Zeitscbr.  f.  Thiermt-dicin.  Bd.  III.  H. 4 
bis  5.  S.  834— 338.  —  113)  Xerrj,  K.  J.,  fiudimeotany 
clarieles  and  other  abnormalities  of  the  sketeton  ofa  white 
w..mnn.  .lourn.  of  ;ui.it.  Vol.XXXIlI.  P.  p.  412- 428. 
With  ;!  ligs.  —  1 14)  Derselbe,  Dasselbe.  Ibid.  p.  412 
bis  422.  With  3  figs.  —  Thompson  d'Arcy  W., 

On  cbaracturistic  points  in  the  cranial  osteotogy  of  tbc 
parrots.  Proceedings  of  the  zoological  societj  of  London. 
P.  I.  p.  9-46.  With  40  figs.  —  116)  Thomson, 
A..  The  semni  differences  of  the  foet-il  pelvis.  Journal 
of  anatomy.  Vol.  XXMII.  P.  3.  p.  .".VJ  380.  With 
2  pis.  and  3  figs.  —  117)  Derselbe.  Ii^-'-'  lbe.  Traus- 
aetions  of  the  obstetrical  soenty.  V-l.  .\X.\\I.  p.  279. 
—  118)  Török,  A.  v.,  Ucber  die  Stellung  der  Längs- 
axen  der  GelenkkSpfs  beim  menscbliehen  Unterkiefer. 
Zeitscbr.  f.  Morphologie  u.  Anthropologie.  Bd.  I.  II.  3. 
S.  379-4.W.  Mit  6  Taf.  —  119:  Trolird.  A..  Region 
pharyngee  de  la  base  du  cr.ine.  Journal  de  Fanat. 
Ann^e  XXXV.  No.  G.  p.  751— 7G3.  Avec  2  (ig.  — 
120)  Turner,  W.,  A  rare  form  of  palatal  suture. 
Joorn.  of  anat.  Vol.  XXXIU.  P.  4.  p.  G74— 675,  — 
121;  Ugolotti,  Suir  apofisi  sopraepitrocleare  delF 
ofo!.-)  nei  normali  e  n-'i  dclinquenti.  Archivio  di 
p>iebiatria.  Vol.  XX.  F.  3.  p.  240-248.  —  122) 
Verneau,  R.,  La  main  cbez  Ics  mammif^rcs  mono- 
delphieos  au  poiut  de  vue  de  squelette.  Revue  scienti* 
fique.  T.  XI.  No.  5.  p.  129—188.  Avec  17  fig.  — 
128)  Virchow,  Haas,  lieber  Röntgen-Aufnahmcn  der 
Hand.  Sitzungsber.  d.  (icsellsch.  naturforschender 
Freunde  zu  Berlin.  No.  4.  S.  79—85.  No.  5.  S.  90 
bis  9G.  —  I-„'l~  Krr^elbe,  Sk-.'l.'t  der  radial-abdu- 
cirteu  und  uln:ii  i'l'.e  - 1,  i>  !l  ,rid.  Zeitsehr.  f.  Ethno- 
logie. Jahrg.  XXXV.  IL  5.  S.  486.  (Discussion :  W. 
Krause.)  —  125)  Der.nelbc.  Das  Skelet  der  ulnar-' 
wärts  abdueirt'  n  ui,d  r.idialwärts  addsieirten  Band. 
Zeitsehr.  f.  Morpliol.  u,  Antli:  opologie.  Bd.  1.  II. 
S.  4.')3-482.  Mit  12  Hol/.sehu.  —  \2<t,^  Derselbe. 
Ueber  die  (Jelenke  d»'r  Fiisswur7,t.-1.  Arch.  f.  Anat. 
Pbjrsiol.  Abtb.  2.  H.iUte.  S.  566-568.  Mit  3  Holz- 
schnitten. —  127)  Vram,  U.  G.,  Su  d'un  osso  inter> 
stiziale  naso-mascellare  in  un  cranio  umann.  Atti  d. 
societä  romana  di  antropologiii.  V..!.  VI.  F.  1.  ji.  14 
bis  1.5.  Ton  lig.  —  128)  White  ley.  M.  A.  u.  h. 
Pearsiui.  Data  for  the  probiere  of  evoluti  'n  in  man. 
1.  A  first  stud^-  of  tbe  variability  aud  correlation  of 
the  band.  Preeeedings  of  tbe  R  soriety.  Vol.  LXV. 
No.  415.  p.  126  -  151.  —  129^  Wieland,  G.  R..  Tbe 
tcrminology  of  vortebml  centra.  Ainerie.m  Journal  of 
.^eieneo.  Vol.  Vlll.  p.  r.3-lG4.  130;  Willcox, 
M.  A.,  Notes  ou  the  occipital  region  of  tbc  trout, 


Digitized  by  Google 


8 


Krause,  Dsscriftivb  änatoiub. 


Trntt.i  fario.  Zoolopcal  bulietin.  Vol.  II.  No.  4. 
Witli  li(^s.  —  131)  Wilmart,  L.,  iJi;  la  Classification 
des  articulations.  Joum.  mcdical  de  Bruxclh  s  isys. 
No.  43.  5  pp.  —  132)  Derselbe,  De  la  classilication 
des  synarthroses  et  diarthroses.  Ihii].  No.  48.  8  pp. 
Av«e  8  fig.  —  ISS)  Derselbe,  Des  ftbceeartilaf^es  di- 
artbrodiaux.  fbid.  No.  5.  8  pp.  Avee  une  Hg.  — 
134)  Winslow.  G.  M.,  The  chondriiTaniuin  in  the 
Icbthvopsida.  Bulletin  of  thc  INsox  ltistitiik\  1898. 
Vol.  XXVIII.  No  7-12.  p.  87-  141.  With  4  pis. 
(Bericht  f.  1898.  S.  7.  No.  106.)  —  135)  Wölfl,  J., 
Die  Lehre  von  der  functionelleo  Knochengestalt. 
Virchow's  Archiv.  Bd.  CLV.  H.  2.  S.  255-315.  Mit 
1  Taf.  u.  1  Fig.  —  13»>)  Wuth.  F.  .\.,  Uiber  ange- 
borenen Mangel,  Herkunft  und  Zweck  der  rateÜa. 
Arch.  f.  ChirurRie.  IM.  I.VIII.  II.  4.  S.  üOü— 917. 
Mit  1  Tafel.  ;VLrglcichcod  -  anatomisch.)  —  137) 
Zachokke,  B.,  Ueber  Eatwickelangsstöiungea  der 
Kooeben.  Teitsisbr.  f.  ThiermedieiD.  Bd.  III.  H.  1. 
S.O.  —  13S)  Zuckcrkandl,  E.,  Ueber  die  Entwickc- 
lung  der  toncha  bullosa.  Mooatsschr.  f.  OhrcDbeil- 
künde.  Jabi«.  XXXIII.  No.  10.  S.  448—458. 

Schidelkiiocheu.  —  Die  alle  Theorie  vou  vier 
Sebidelwirbeln  Tersucbte  Kfiaa  (58)  wieder  in  be- 
leben, freilich  mit  erheblichen  Modilicationen.  So  er- 
klärt er  die  Spitxeo  der  Alae  parva«  oss.  spbenoidalis 
für  Hllften  des  Proeearas  spinosaa  des  enteo  Sebidel- 
Wirbels,  die  Fissura  orbitalls  sop.  für  das  vorderste  Ko- 
ramcn  intcrvcrtcbrale,  die  Processus  clinoidei  luiteriorcs 
für  homolog  den  Proeessus  artteulares  iuferiores  u.  s.w. 
Atuserdem  aber  giebt  es  5  Yertebrae  ethmoida« 
Ics,  so  dass  im  Ganzen  neun  Scbädclwirbel  vorbauden 
sind.  Diese  cigcntbQmliche  Wirbellheorie  des  Schädels 
wird  durch  ein  übersichtliches  Schema  erläutert.  Da- 
aaeb  geli9ren  der  N.  oenlomotorius  und  der  Bamoa 
(»phthalmicus  zum  6.  Schädelwirbel,  der  N.  trochlearis, 
die  Kami  maxillaris  und  mandibularis  des  N.  trigemi- 
nus,  ferner  die  No.  abdneens,  fiMialis  und  aeustioaa 
zum  7.,  die  Nn.  glossopharyngens,  ytugus  und  acces.so- 
ritts  zum  8.,  der  X.  hypoglos^us  zum  9.  Soliädi^-lwirbcl. 

üliuen  Scbädeidurcbscbuitt,  der  einen  enormen  äi- 
Dill  frontalis  sinister  zeigt  und  nebr  naeh  innen 
als  nach  aussen  sich  ausdehnt,  bildet  Giuffrida* 

Uuggeri  (SC)  ab.  Er  giebt  aucii  i-iiir  Statistik  über 
563  münnlicbn  und  799  weibliche  Schädel,  insofern  sie 
nach  Entfernung  der  llandibula  tbeils  auf  den  CoadfU 

occipitale<j,  theils  auf  den  Processus  mastoidei  ruhen, 
letzteres  ist  .sehr  viel  bäulie'T  d'T  Fall. 

Varietäten  der  ÖchudelknocbeD.  —  In  einer  um- 
fangreichen Abhandlung,  die  embryologisebe  und  tct- 
glüichcnd-anatomische  Gesichtspunkte  ebenso  berück- 
sichtigt, wie  normale  und  abnorme  Rassensihädol,  hat 
Hauke  (88)  die  Varietüteu  au  den  Ossa  parietalia,  der 
Squania  ocoipitalis,  des  Os  iaterparietale  abgebuideli 
Die  Hinterhauptssebuppc  zeigt  8  Oasifieatiouoentren 
(vergl.  a.  Bcriclil  für  1S98.  S.  7^-8). 

Die  verscbiedeucu  Moditicaiiüueu,  in  denen  das  Os 
sygomatieun  bipartitum  (japonieum  Hilgen- 
dorf)  oder  tripartitum  vorkommt,  schildert  Hatiegka 
(68)  und  stellt  auch  einige  statistische  Angalien  aus 
der  Literatur  zusammen;  gewöbniieb  wird  die  Häufig* 
heit  =  0,1  pCt.  augenommou.  Bei  sehr  seltenen  Va- 
rietäten sind  die  Kesultate  der  Statistik  aber  bekaont- 


licb  vom  Zufall  abhängig  und  es  gdlSren  sehr  grosse 
Zahlen  dazu,  um  letzteren  auszusöhliosien.  Daher  ist 
es  nach  V.  noch  sveifeihaft,  ob  ethnologische  Yeibilt- 

nisse  mit  dieser  Varietät  in  Beziehung  zu  bringen  sind. 

Kiu  Felsenbein,  woran  sich  eine  rundliche  Er- 
babeubcit  in  Form  einer  Abtheilung  iu  einer  Knoblauchs- 
zwiebel (spieehio  d*aglio)  befiuid,  die  der  Bulla  tym- 
panioa  der  Säugethiero  homolog  sein  dQffte,  bildet 
Ruffini  (92)  ab. 

Eine  Anzahl  neuer  Fälle  der  Ton  Santorin  (1724) 
erwähnten  blasigen  Auftreibung  der  Concba  inferior 
beschreibt  Zuckcrkandl  (138)  als  Concba  bullosa. 

Bumpf.  —  Bolk  (loa)  beschreibt  5  Fälle  von 
Anebylote  der  Ardenlatio  at)änto;>ccipitaUs,  erSrtert 
ihre  Entstehung  und  Redei^tung  und  giobt  eine  aus- 
führliche literarische  r'-bcrsirlit. 

Mit  Hülfe  der  Kadiugraphie  fanden  Boucbard  et 
Gttilleminot  (16X  dass  der  Neigungswinkel  der 
Rippen  im  Durchschnitt  In  i  geiuiidiu  Subjectcn  (leider 
ist  nicht  angegeben,  ob  darunter  Frauen  waren)  zwischen 
Inspirations-  und  Exspirationsstellung  um  8—5*  va- 
riirte. 

Kinen  Fall  von  Ft  lilen  der  4.  und  .').  linken  Rippe 
bei  einem  26jäbrigeu  Manne,  so  dass  das  Herz  Ibcil- 
weise  unter  der  Haut  feeiUegt,  beschreibt  Stori  (109). 
Da«  Interessante  ist,  dass  in  dieser  Vertiefung,  die 
2  cm  beträgt,  sich  eine  acccssorischc  Mamma,  "4  cm 
unterhalb  der  normalen,  mit  gut  entwickelter  Areola 
und  Warte  befindet 

Becken.  —  Thomson  (116)  findet  schon  im 
4.  Monat  einen  bedeutend  grösseren  Angulus  pubis 
beim  weibliehen  FSttts,  nimlieh  78* zu  46*  beim  männ- 
lichen. Im  7.  Monat  betragen  diese  Winkel  70'^  und 
58".  Die  geschlechtlichen  Differenzen  im  Becken  kön- 
nen mithin  nur  durch  Vererbung  erklärt  werden; 
untersucht  wurden  je  4  Becken  und  die  graphische 
Methode  angewendet.  Ebenso  ist  die  Gesammtweite 
des  kleinen  Beckens  beim  weiblichen  Fötus  schon  in 
diesen  Monaten  erheblicher.  Auch  sonst  sind  eine 
Menge  Differenzen  wahrnehmbar,  aber  Bebon  die  ange- 
gebenen genOgen  zur  Diagnose  des  Goschloebtes  ans 
dem  Hecken  allein. 

Gelenke.  —  Möglichst  viele  Species  von  Säuge- 
thieren,  vom  Affen  bis  zu  den  Honotremen,  beab- 
sichtigt Parsons  rS2)  in  Bezug  auf  ihre  Gelenke  mit 
dem  Menschen  zu  vergleichen.  Das  Handgelenk  ist 
gewöhnlieh  b  zwei  Abschnitte  getbeilt,  die  Clna  arti- 
culirt  mit  den  Oss.  triquetrum  und  pisiformc,  die  Fibro- 
cartilago  triangularis  wird  nur  durch  ein  Zwischen- 
knocbenband  repräsentirt  Ausgedehntere  äupination 
führt  zur  YergrSsserung  des  unteren  Badioulnargelenkes, 
die  erwähnte  Theilung  in  zwei  .seitliche  Abschnitte  be- 
schrankt .sich  beim  Menschen  auf  den  Fötus. 

Obere  Extremität.  —  Die  Abduction  und  Ad- 
duetion  des  Handgelenkes  läset  Bilhlor  (18)  naeh 
den  Ergebnis.sen  der  Rr.ntgenphotographie  der  Haupt- 
sache oacb  im  zweiten  Uaudgeleuk  oder  der  Articulatio 
interearpea  sich  vollziehen.  Dabei  Tersehieben  sich  die 
Haudwurzelkuochen  der  zweiten  Reihe  und  aoi  (unttio- 
diren  sich  den  Lagererändeniogen  der  Knochen  der 


Digitized  by  Google 


KBAUSK,  DnOUPTIVB  AHATOIOB. 


9 


ersten  Reihe.     Eine  Bewegung  im  Radiocarpalgclenk 
ist  auf  jeden  VftU  tod  unteigeordoeter  Bedeotnog. 

Hans  Virehow  (1S8)  theilt  den  Anfang  einer  lehr' 

wichtigen  rntcrsuchunfj  über  die  ITandwiirzclknochen 
des  McDscbeu  mit,  uuter  BeibüUe  der  Kootgeupbo- 
tographie.  Wie  IrrtiiQinlieb  «•  ist,  die  in  der  Pbeto- 
giapliie  erscheinenden  Spalten  ohne  Weiteres  anfSpnU- 
riome  xu  beziehen,  anstatt  auf  Knorpelüberzüge,  wurde 
tchon  früher  (Bericht  f.  18d8.  S.  10)  erwähnt.  V.  zeigt 
nun,  dass  das  Os  naviealare  bei  der  Abdoetion 
und  Adduction  eine  Drehung  um  eine  querei  nög- 
iMkerveise  etwa  in  der  Mitte  seiner  Län((e  gelegene 
An  ansfttbrt.  Die  Knociien  der  distalen  Reihe  sind 
nater  einander  vnd  mit  den  Oss.  netaearpalia  n. 
und  Iir.  S'i  fe-t  verbunden,  dass  sie  thatN-iclilirb  bei 
den  ikwegUDgeo  eine  Einheit  bilden.  Die  Knochen  der 
pmiraalen  Reflie  dagegen  sind  nicht  unbeweglich  ver* 
buoden,  vielmehr  gleitet  bei  der  Radiaiflexion  das  Os 
triquetrum  am  Os  lunatum  distalwilrts  und  das  Os  n.i- 
Tieolarc  entfernt  sich  vom  Os  lunatum  bei  der  ülnar- 
fierion  radialvirts.  Die  dnreh  die  proiimale  Reibe 
(febildeto  I'fanne  ist  daher  nicht  unveränderlich  und 
die  Bewegungen  würden  sehr  beschränkt  sein,  wenn  die 
beiden  Carpalkuocbenreihen  feste  Einheiten  darstellten 
oder  fBste  Azen  beslsae.  Das  Oa  lunatam  wird  bei 
,  Ulnarfleiion  stark  radialwärts  verschoben,  umgekehrt 
aber  nur  sehr  wenig.  Das  Oa  puifonae  verschiebt  sich 
am  Os  triquetrom  prorimalwirts  bei  der  Ulnarfleiion, 
di^talwärts  bei  der  Radialtlexion.  Mit  liQlfe  von  B5nt* 
genbildern  ergiebt  sich  alsn  in  IJctreff  der  Bewegungen 
iu  den  Handgelenken,  dass  diu  sog.  reine  Seitenbewe- 
gong  aovobl  mit  llexoriaeben  vie  retatortseben  Hitbe- 
«eguDgen  verbunden  ist,  die  in  mechanischen  Verhült- 
iiiisen  des  Handskeletes  ihroi.  *lrund  haben.  Hierbei 
sind  die  Gefrierpräparate  nicht  ausser  Acht  zu  lassen. 
Stdlt  nan  snsnmmen,  vaa  man  an  Bandbildem  und 
nUtenbildern  sowie  an  der  lebenden  Hand  erkennen 
kann,  so  ergiebt  sich,  dass  die  Bewegung,  welche  wir 
ab  reine  Seitenbeweguog  der  Hand  bezeichnen,  verbun> 
^n  tat  aovobl  mit  iexoriaeben  wie  mit  rotatoriseben 
Mitbewegungen.  Man  könnte  glauben,  dass  es  sich 
Uerliei  um  Nebenefiecte  bandelt,  welche  durch  die  Zug- 
lidrtnog  der  Mnskeln  bertrorgerafen  werden,  unter  deren 
Herrschaft  die  seitlichen  Bewegungen  httbeu.  Indessen 
b«lehren  die  Gcfrierskelette  darüber,  dass  dies  nicht  der 
Fall  iüt;  denn  sie  Ltsscn  genau  die  gleichen  Mitbewe- 
inngen  erkennen  und  beweisen  dadorcb,  dass  es  sieb 
un  ir,*  rhii.iscl.r-  Vorhältnisse  im  Skelet  handelt.  Diese 
Ertahrung  enthält  die  .\ufforderung  zu  einem  sehr  ein- 
gthendea  Studium  der  Gelenke.  Da  aber  der  Contact 
Koocbenfläoben  bei  gewissen  Stellungen  tbeilweise 
Ulfegeben  wird,  f.i">  ist  es  nicht  wahrscheinlich,  d.ass 
■aa  aua  der  Form  der  Knochen  allein  den  Mechanismus 
^  Gelenkbewegungen  erkliren  kBnne.  Sieher  muss 
naa  aueb  den  Ligamenten  einen  wichtigen  EiofiuBS 
zuschreiben  und  sich  cutschlicsbcn,  die  Bänder  genauer 
ti»  in  der  bisherigen  mehr  acbematischeu  Weise  zu 
idiildem.  Ref.  (1S4)  hob  seinerseits  die  fundamentale 
Dichtigkeit  dieser  Untersuchung  hervor;  sie  wird  das 
utgelüste  Problem  der  Mechanik  der  menschlichen  Hand, 


welche  letztere  so  vielseitiger  Verwendung  fähig  ist, 
anfkliren.  Riaber  nahm  man  an,  die  Rewegnngen  der 

oberen  und  der  unteren  Reihe  der  Handwurzelknochen 
erfolgten  um  je  eine  gemeinschaftliche  Axo.  Dabei  siebt 
man  nicht  ein,  wozu  so  viele  eioselne  kleine  Knochen 
«ochaaden  sind;  swei  quergestellte  Knoebenstüeke  im 
Oanzen  würden  auch  genügen.  Hierzu  kommt,  dass  an 
die  Haudwurzelknochen  mit  Ausnahme  des  unwcseut- 
lidien  Erbsenbeines  sieb  keine  Muskeln  ansetzen.  Die 
CntarsaebUDg  von  U.  Tir«h0W  hat  den  Vorzug,  mit 
verschiedenen  Metboden  angestellt  zu  sein:  die  mit  .so 
vielen  Hoffnungen  begrüsste  Höotgcuphotographie  für 
sieb  allein  wOrde  wenig  nfltaen,  sumal  es  mandien 
Auti  r!  I  .11.  Kenntniss  der  einfachsten  optischen  Gesetze 
zu  fehlen  scheint  (s.  oben  S.  5).  Besonderes  Gewicht 
ist  zu  legen:  1.  auf  die  nachgewiesene  Bewegung  des 
Kahnb^es  am  eine  quere  Axe  und  8.  auf  die  de« 
Erbsenbeines,  von  welcher  man  bisher  nur  die  MBglieb- 
keit  ihres  Eintretens  kannte. 

Untere  Extremität.  —  Wuth  (,13t>)  glaubt,  do^ 
die  Patelln  kein  Sesambein  («niebt  ^e  Art  von  BQb- 

nerauge")  sei,  sondern  sich  von  der  oberen  Epiphy.se 
abgegliedert  habe.  Uebrigens  sei  sie  vielleicht  im  Ver- 
schwinden begriffen,  da  W.  sie  bei  den  Männern  in 
einer  ganaen  Familie  in  der  dritten  Qeneration  feh- 
len sah. 

Gegen  die  Darstellung  von  Wolff  (135),  dass  im 
Kniegelenk  der  Relastungsdraek  (Obersebenkelge- 

wicht  -|-  30  kg)  =  0  sei,  wendet  Bahr  (9)  ein,  es 
handle  sich  nicht  um  den  Belastungswerth,  der  stets 
die  angegebene  Grösse  behalten  müsse,  sondern  um  den 
Werth  der  dureh  das  Reisungsmoment  bedingten  Zug- 
und  Druckspannungen.  Nur  der  letztere  Werth  könne 
unter  Umständen  gleich  Null  weiden,  keineswegs  aber 
der  Belastungswcrth  selbst. 

Hans  Virehow  (186)  hebt  hervor,  dass  die  Ad- 
ductionsbewegunK  des  Fusaes  allerdings  in  den 
Articulationes  talouavicularis ,  calcancocuboidea  und 
talecateanen  um  eine  sebrägliegeude  Axe  geschieht,  wo* 
bei  der  mediale  Fuasnad  sich  hebt.  Die  Abductions- 
bcwcgnnp.  die  den  medialen  Fussrand  senkt,  ist  aber 
in  Wahrheit  nur  eine  Reductionsbewegung,  welche  Rück- 
kehr sur  Grundstellung  des  Fusses  bewirkt;  letstere  ist 
keine  Mitti  Isleliung,  sondern  in  Wahrheit  eine  Endstel- 
luiig.  Was  die  Adduction  betrifft .  so  wird  der  Talus- 
kupf  durch  die  mediale  Ecke  des  Os  naviculare  mittelst 
des  Lig.  ealeaneo-navieulare  gedrfldtt  und  genStbigt, 
die  adductorische  Bewegung  in  der  Articulatio  tabical- 
canea  mitzumachen.  Dies  wird  durch  Contraction 
des  M.  tibialis  posterior  veranlasst  V.  erwähnt  auch, 
wie  nothwMidig  es  wird,  neben  den  anatomischen  Ge> 
lenken  einen  besonderen  Ausdruck  für  d  i  fu  n  et  ioneil 
zusammenwirkenden  Geleukmeohanismen  ein« 
anfahren,  der  s.  B.  die  Arfieulatio  eubiti  und  die  Arti- 
culatio radioulnaris  proximalis  zusammenfassen  würde. 

Delore  (2f))  hatte  Gelegenheit,  einige  Neger  vom 
Senegal  auf  i'lattfuss  zu  untersuchen;  die  Frauen 
bieten  wohl  diese  Erscheinung  dar,  keineswegs  aber  die 
Männer.  Dagegen  hatte  ein  Australier  Platffüsse.  Die 
besten  antiken  Statuen  zeigen  einen  gewölbten  Fuss- 


Digitized  by  Google 


10 


Rraüsi,  Dbboriptitb  ANATOmB. 


rücken,  ferner  die  heuligeo  Italicner,  ebenfalls  ein  Ka- 
byle;  bei  den  Berbern  tritt  dies  weniger  hervor.  Der 
CalCranPiis  ist  der  Sr-lilusssleiii  des  Gewölbes,  der  Kno- 
chen, von  welchem  die  Form  des  Fussgewülbes  abhängig 
kt  D.  «teilt  aneh  pathologiaebe  BetraehtaDgen  an. 

Vergleiebende  Osteologie.  — Alesaia  (S.  1, 

No.  1)  ist  mit  spiner  Anatomie  des  Meer.srhweiiichrns 
(Bericht  f.  189S.  S.  10)  bis  zu  den  Knochen  und  Bän- 
den des  Fuascs  gelangt. 

Le  Hello  (48)  lieferte  Uoterauebaogeo  Ober  die 
M'^chnitik  <lrr  B>-wogtingon  und  ihrer  Organe,  die  haupt- 
sächlich da.s  Pferd  betrclTcn. 

Ligamente.  —  Als  Lig.  navitrapezium  be- 
Michaet  Hans  Yirchov  (195;  einen  stärkeren  Faser- 
zug nn  der  ndialcn  S-'ite  der  Gelenkkapsel  zwischen 
Os  navicuiare  und  niultaogulum  maius,  dass  besondere 
mechanische  Bedeutung  so  haben  scheint. 

Zfthno.*) 

1)  Ahr;i!inin,  Die  DurcliscliinMdung  dos  Nervus 
inandibul-iris.  Em  Btiirag  ziiiti  (  aiHlcl  nl  vr  tropbische 
Nervcüfns.  rn.  /\rch.  f.  niicrosrun.  Arj;rjiniie.  Bd.  LIV. 
H.  2.  S.  ±2i  --'.üa.  Mit  I  T;if.  und  8  Fig.  -  2)  Ad- 
lofl,  P.,  Zur  KiitwickeUingsgcschichtc  des  Nagethicr- 

fbisses.  8.  Iaaug.-Diss.  ilostock.  189S.  66  Ss.  Mit 
Taf.  (Bericht  f.  1898.  S.  10.  No.  8.)  -  8a)  Der- 
so:lbe,  l'eber  den  f,'egenwärtipen  St.ind  unspror  Kennt- 
nisse von  den  Dentitioiien.  Deutsohe  MonriLsbchrift  f. 
Zahnheilkunde.  XVII.  .I.ihrg.  10.  Heft.  October.  3) 
Ameghiuo,  F.,  Ou  tbc  primitive  type  of  the  plexo- 
dent  molars  of  raammaU.  Proceedingi»  of  tbe  zoolo- 
dc&l  Society.  P.  3,  p.  ^')r>  571.  With  16  figs.  (Dem 
Ref.  nicht  rechtzeitig  zugigangen.)  —  4)  Besson,  De 
Teruptioii  des  dents  ternpor.iiri  s,  son  mi'e  uiisnie,  .ses 
accidcnts.  These.  8.  Paris.  (Niehls  .Neues.)  —  .")) 
Büdeker,  C.  F.  W.,  Die  Anatomie  und  Pathologie 
der  Zähne.  3.  Ausg.  8.  Wien.  X  und  671  Ss.  Mit 
885  Fig.  —  6)  Carlsson,  Albertina,  Ueber  Zahnent- 
wickelung der  diprotodontrn  Beutelllnere.  Zoolog.  Jahr 
bücher.  Abth.  f.  Anat.  Bd.  .\iJ.  H.  :!,  S.  4(J7— liT). 
Mit  1  T.if.  (Für  den  uiichsten  Ber.)  -  7)  Carus. 
J..  Leber  eine  Anomalie  im  Gebisse  des  Or,inguUin.s. 
1898.  YcrhandlungeB  der  K.  Siichsischen  Gescllseb.itt 
der  Wissenschaften.  Matb.-natunr.  Cl.  Bd.  L.  S.  32 
bis  85.  Mit  8  Fig.  (Es  handelt  sich  um  eine  »Trans- 
Position  ou  niigration  double'"  im  Sinne  Magitot's; 
ein  Zahn  nimmt  die  Stelle  eines  anderen  und  dieser 
letztere  die  des  ersteren  l  in.  Verf.  hebt  hervor,  dass 
eine  ächte  Transposition  sehr  selten  sei  und  nur  an 
den  Schneide-,  Eck-  und  Prämolarzähnen  bis  jetzt  be- 
obachtet sei.)  —  8)  Ch^rot,  .1.,  Etüde  statistique  sur 
V^ruption  des  dents  et  leur  äge  de  l'apparition.  1S98. 
These.  8.  Paris.  —  Ü)  CiMilliaux,  F..  .\naiuinir, 
Physiologie.  Pathologie  der  Zabnpulpa  des  Menschen. 
Corrcspondcnzbl.  f.  Zahnärzte.  Bd.  XX VIII.  II.  1.  S.  45 
bis  65.  H.  2.  S.  106—127.  (Beaü|^ioh  der  Anatomie 
niehts  wesentlich  Neues.)  —  10)  Covardin,  S.  P., 
The  preparation  of  ground  sections  of  teeth  and  bone. 
Journ.  f.  applied  mierosropy.  Vol.  II.  No.  3.  p.  292. 
—  -  II)  Damians,  A.,  ('Hiitribution  al  Kstudio  odan- 
tologico.  Compendio  de  anatomia,  histologia  y  embrio- 
genia  dentales  etc.  4.  Barcelona.  1S98.  9G  pp.  Con 
ig.  —  181  Dieck,  W.,  Ueber  Wanderung  der  Zähne, 
im  Besonderen  des  nnteren  zweiten  PrSmolarzabnea. 
Odontologische  Blätter.  No.  IS.  (Dem  U'  f.  nicht  zu- 
gegangen.)      13)  Flörke,  G.,  Ueber  den  Einlluss  der 


*)  Die  nachstehenden  Referate  sind  von  Prof. 
Waldeyer  erstattet 


Kiefer  und  Z&hne  auf  den  Gesiehtsausdraek  der  VSIker. 

Kbenda.  No.  1.  (Dem  Ref.  nicht  zugegangen.)  —  14) 
Fuchs.  T..  Zähne  und  Nerveusvstcm.  Wiener  zaffn- 
ärztl.  Monatssehr.  Bd.  I.  No.  6  -7.  S.  288.  844.  (Dem 
Ref.  nicht  zugegangen.)  —  15)  Hagmann,  G.,  Ueber 
Variationen  der  GrSssenTerbältniase  im  Gebiss  einiger 
Raubthiere.  Bulletin  de  la  soci^t<5  zoologique  suissc. 
p.  9 — 11.  —  16)  Huber,  G.  C,  Die  Innervatiun  der 
Zahnpulpa.  Correspondenzbl.  f.  Zahnär/.te.  Bd.  XXVIII. 
11.  1.  S.  2—19.  S.  a.  Dental  (.osmos.  l,s;>8.  October. 
(Kommt  im  Wesentlichen  zu  denselbeti  Ergebnissen 
wie  früher  Boll  und  G.  Retzius,  Biologische  Unter- 
suchungen, Neue  Folge.  1898,  1898  und  1894,  B oe- 
deck er  Tbeim  Menschen],  Mummery  u.  A.  S.  a.  ins- 
besondere Morgenstern,  No.  18  d.  Ber.)  —  17) 
Keith.  A..  <»ii  tiie  Cbimpanzecs  aud  their  relatioiiship 
to  thc  Gorilla.  I.  The  eruption  of  permanent  teeth  in 
Chimpanzee.  Proc.  of  the  zoological  societf  of  London. 
P.  II.  p.  296—312.  (Weibliche  Chimpanse  werden 
leicht  für  Gorilla  gehalten:  .sie  sind  alle  28  Tage  mcu- 
struirt.)  —  18)  Mor^enstr-rn.  M..  Der  gegenwärtige 
Stand  unserer  Kenntni.ss  der  Zahnbeinnerven.  Corre- 
spondenzbl. f.  Zahnärzte.  Bd.  XXVUl.  H.  2.  S.  188 
bis  155.  —  19)  Miezabitowski,  Eatwickelung 
des  lotsten  Molars  im  Unterkiefief  des  HShIenbiren. 
Comptes  rend.  de  Facad^mie  des  sciences  de  Cracovie. 
T.  XXXV.  p.  188  -192.  Ärec  une  pl.  ^Polnisch;  dem 
Ref.  nicht  y.iigekritiiinen.}  P.la)  l'.irtsch.  C.  Er- 

krankungen der  Zähne  und  der  Lymphdrüsen.  Corre- 
spondenzbl. f.  Zahnärzte.  Bd.  28. 'H.  2.  .S.  97.  S.  a. 
Odontologische  Blätter.  —  19b)  Partaoh»  C.  und  A. 
Kunert,  üeber  eongenitale  Zähne.  Deutsehe  Monats- 
srhrift  f.  Zahnheilk.  XXVI.  .lahrt:.  7.  H.  30.').  — 
20)  Hobin.  P.,  R/de  de  la  mastioation  et  du  sac  fulli- 
culaire  'lans  Faseensiori  des  dents.  8.  These.  Paris. 
(Nichts  wesentlich  Neues.)  —  20a)  Respinger,  H. 
B.,  Ein  Beitrag  zum  Capitcl  der  supernumerären  Zähne. 
Schweizerische  Vierteijabrssebr.  f.  Zahnheilkund.  1898. 
Bd.  VIII.  3.  (Die  atypischen  überzähligen  rudimentären 
Zapfen-Zähne  sind  nicht  als  atavistisi  hr-  Frsoheinungen 
aufzufassen,  sotidern  müssen  von  den  K  o  1 1  m  a  n  n  'seilen 
secundären  Sprossen  der  Zabnleiste  abgeleitet  werden; 
atavbtiscbe  Bildungen  sind  dagegen  alle  typischen 
überzähligen  Z&hne.  Mittheilung  zweier  sehr  bemer* 
Is.  ns\(<  r1her  Fälle.  Ber.  f,  1898.  S.  11.  No.  4.').) 
•jr,  K^mcr,  0..  Zahnhistologische  Studie.  1.  Theil. 
Die  Kölliker'scheu  Zahnbeinrührfhen  und  Tonies'schen 
F.isern.  2.  Theil.  Nerven  im  Zahnbein.  4.  Freiburg 
i.  Br.  50  .Ss.  Mit  8  Taf.  (s.  den  vorjähr.  Bericht.)  —  21  a) 
Derselbe,  Ueber  Sensibilität  des  Zahnbeins.  Dtseh. 
Monatssehr.  f.  Zahnheilk.  XVIF.  Jahrig.  9.  Hft  Septbr.  — 
22)  Sehacffi  r  Stuckert.  Unsere  heutige  Kenntnis* 
von  di.r  Kntwiekiiung  der  Zähne.  Ebenda.  .lahrg.  .XVII. 
Heft  11.  S.  497—513.  (Zusammenstellung.)  —  23) 
Schenk,  F.,  Ueber  das  Vorkommen  von  Corpuscula 
amylacea  in  der  Zahnpulpa.  Oesterr.-ungar.  Viertel- 
jahreschr.  f.  Zahnheilk.  Bd.  XIV.  H.  4.  S.  391.  — 
24)  Semon,  R.,  Ueber  die  Entwickelang  der  Zahnge- 
]'['.']■•  der  Dipnocr.  Sitzungsberichte  der  Gesellschaft 
für  Morpbolog.  u.  Physiolog.  in  München.  Jahrg.  XV. 
H.  l— i.  S.  75-85.  Mit  4  Fig.  (Dem  Ref.  nicht  zu- 
gegangen.) —  25)  Stichler,  L.,  Ueber  den  microsco- 
piseben  Bau  der  Paltenzibne  von  Ervops  megacephalns 
Copc.  Pa!,i.  irit.-.i:raphica.  4.  Stuttgart.  Bd.  XLVT. 
S.  8.')-'.tf.  Mit  •>  Taf.  u.  I  Fig.  (Dem  Rcl.  nicht  zu- 
gegangen.) —  2();  Derselbe,  Da,s.sf]be,  4.  Stuttgart. 
10  Ss!  Mit  2  Taf.  und  1  Fig.  (Desgleichen.)  27) 
Stubenrauch,  L.  von,  Tafeln  zur  Anatomie  und 
Histologie  der  Zähne.  Festschrift  zum  70.  Geburtstag 
Ton  Carl  von  Kupffer.  gr.  8.  Jena.  S.  277—880.  Mit 
2  Taf.  und  I  Fig.  —  2S^  Studnieka,  F.  K.,  Ueber 
einige  .ModiCcatiouen  des  Epitbelgewebes  (Schraelz- 
pulpa  der  Wirbelthier-Zahnanlagi  .  die  llornziihne  der 
Cvclostomen,  die  Epidermis  von  Ophidium  barbatum  etc.). 
ätningsberiehte  d.  k.  bShmiseben  Gcsellsdi.  d.  Wissen- 


Digitized  by  Google 


Rravs«,  DBSonimvK  Amatohii. 


11 


Schäften.  22  ns.  Mit  17  Fig.  (iK-m  U*^f.  nirht  zuge- 
gangen.) —  29)  Thompson,  A.  H.,  The  clbiiolo^y  of 
tbe  teetb.  n*  ntal  review.  Vol.  Xlil.  p.  245.  (Dam 
fttt  niebt  zuge^'ani^n.)  —  tO)  Tomes,  S.  C,  On 
£flitreoces  in  the  hisk-Iogical  structurc  of  toeth  occurr- 
iog  «ithiii  a  .Single  fainüy.  ihc  Gadidac.  QiiarUrly 
Journal  of  microsoop.  soiciK-e.  Vol.  XXXXI.  P.  4. 
No.  164.  p.  459-469.  Witb  ooe  pl.  —  31)  Walk- 
boff,  0.,  Ueber  die  Entwiebeluns  und  den  fdotren 
B.1U  des  Säugethieriahncs.  XI.  .T.ihrcsbcr.  des  Vtneins 
1.  Naturwisscnscb.  zu  Braun>>cliwi  ij/,  S.  48.  (Dem  Ref. 
nicht  zugegangen.)  32i  Derselbe,  Beilrag  zur  pa- 
thologischen Anatomie  des  sensiblen  Zahnbeins.  Corre- 
spondenxblatt  f.  Zahnärzte.  Bd.  28.  Heft  2.  S.  lOH. 
(Spricbt  sich  gegen  das  Eintretea  voa  Nerveofasern  io 
das  Deotin  aus.) 

Als  das  Ergebuiäs  der  oxpcrimeutelieD  Unter- 
suebnog  Abrabam*»  (I)  ist  xu  beieicbneo,  dass  das 
Waefastbom  dw  Zahi  <  in  ibliiingig  too  dimton  ner- 
v<"sen  Einflüssen  geschieht.  Der  Nervus  maudibu- 
laris  fuhrt  keine  trophischcn  Nerven  ffir  die  Zähne. 
Die  Gesdiwünbildang  an  der  Unterlippe,  welebe  nach 
Durch«fhneidiing  des  genannten  .\<rveii  ruiftritt,  ist 
lediglich  auf  eioe  Verletzuag  beim  Kauacte  zurückzu* 
lihren.  —  Die  Versuebe  inirden  an  jungen  KaDinehen 
nnd  Katseo  angestellt. 

Adloff  (2  u.  2a)  spricht  sich  fiir  die  C  iirns- 
cenzlebre  in  der  von  Kükcnthal  vertretenen  Hichtung 
aus.    In  No.  2a  eine  Zusammcasteilung  der  Literatur. 

Mergen Stern  (18)  tritt  sunäebst  gegen  Börner, 
s.d.  vorigen  Bericht,  für  Thcilungcn  der  in  der 
Odontoblastenschicht  verlaufenden  Nervenfasern  wieder 
ein,  wie  er  es  schon  in  seinen  früheren  Arbeiten 
(1898 — 1896)  angegeben  batte,  und  vie  es  aueb  Hubcr 
(16)  und  Boll  abbilden.  Die  Nerreofibrillen  nehmen 
grossentbeils  innerhalb  der  Odontoblastcnsehieht  schon 
die  Richtung  der  Deutiucauälchen  an,  in  welche  sie 
dntreten,  vie  Veif.  es  in  Fig.  1  seiner  Arbeit  ab- 
bildet; indessen  verficht  er  gegen  Rr. mer  aueli  die 
Exiateoz  von  tangential  an  der  Dcutiugrcnze  verlaufen- 
den Nenrenfasem,  wie  er  sie  früber  und  ebenso 
Betsius  und  Ruber  beschrieben  haben.  Morgen- 
stern betont  dann  auch,  dass  ihm  —  nach  dem  in 
Fig.  1  abgebildetea  Präparate,  welches  aus  dem  Jahre 
1898  stammt  —  die  Priorität  der  Entdeekung  des 
Eintrittes  von  Nerve ntlbrillen  in  das  Dentin  zukomme. 
—  Ans  dem  Dentinkeime  eines  Kalbes  beschreibt  er 
grosse*  sternfürmigc,  langgezogene  Zellen,  die  mit  ihren 
FertsStien  sosammeabingen  und  zwischen  denen  ein 
reiches  Hefleebt  markloser  Nervenfihrill'Mi  vnrliandeii 
war:  die  Fibrillen  sollen  mit  den  Zellen  im  Zusammen- 
bange stehen.  Er  stellt  dann  folgende  SStae  betflglieh 
der  Art  und  Weise,  wie  div-  Nerven  in  das  harte  Zahn- 
bein Ri'langen  und  wie  sie  daiiUisl  verlaufen,  auf: 

1.  Wenn  sich  aus  den  Mcsodermzellcn  des  Dcntin- 
keiffls  Dentiosellen  entwickeln,  bildet  sieh  gleichzeitig 
iwiseben  diesen  ein  Nervensystem  (sie!  Ref.)  aus,  das 
in  einem  bestimmten  LagemngsTerbältnisse  su  ihnen 
steht. 

2.  Spiiter  bilden  sich  um  die  Di'niin/.ellen  ■Sehci- 
1 .    N  werden  gleichzeitig  dadurch  di'-ienigen  NiTveii- 

UH-rn  umscbeidet,  welche  in  gleicher  Aichtung  dicht 
nd>en  den  zu  Zügen  vereinigten  Dentinsellen  lagern. 
8.  Bei  dem  Verxahnungsproeess  —  der  auf  einer 


dircetin  Umpragung  der  odnntoblastcn  zu  Zahnbein- 
grund^ubstanz  beruht  —  werden  die  diese  Zellen  be- 
gleitenden Nerven  in  die  Gruadsubetaos  eingeschlossea 
und  verlaufen  daselbst  in  besonderen  KJ^brehen  von 

äusserst  feinem  Durehmesier. 

4.  Dicjrni^'en  Nerven,  welche  die  Zellvcrbäude  be- 
gleitet haben,  deren  Fortsatze  die  Tomes'schcn  Fasern 
bilden,  gelangen  in  die  Kölliker'schen  Dentinröhrchen, 
und  zwar  verlaufen  die  meisten  zwisehen  Canalwand 
und  Tomc.s' scher  Faser;  vielleicht  aber  auch  viele  zwi- 
schen der  Membran  der  Tomes'schcn  Faser  und  deren 
centralem  noch  nicht  genügend  erforschtem  Theil. 

Wie  man  aus  dem  hier  Mitgethfilten  sieht,  be- 
stehen zwischen  den  Komer'schen  Ergebnissen  (s.  d. 
vor.  Berieht  und  No.  81a  dieses  Berichts)  und  denen 
M  r.rge  n s  te rn  "s  noch  manche  DifTeronzeu,  insbeson- 
dere die,  dass  Uömer  die  Nerven  des  Dentins  nur 
innerhalb  der  DentiocanälcbeD  naehweisea  konnte, 
wihread  Morgenstern  aneb  nodi  sahlrelebe  Nerven 
in  hesonden^n,  viel  feineren  ranälcbeu  des  Dentins  an- 
nimmt. In  Fig.  a  seiner  Abhandlung  giebt  M.  eine  Ab- 
bildung von  diesen  Nerven.  Naehdrfleklieb  tritt 
schliesslich  Morgenstern  für  di-  iit  r\öse  Natur  der 
von  ihm  und  Hiirner  an  der  Sehmelzgrenze  und  im 
SchnieU  gcfundLiii  ti  eigenthütnliehen  Kurperchen  ein. 

Nach  den  auf  Parlsch's  Veranlassung  unter  der 
Leitung  von  Dr.  Stark  auf  der  Breslauer  Anatomie 
ausjj.  führten  Untersuchungen  von  Dr.  0 1 1  e n  dorf  (19a) 
crgiebt  sirli  zuniiclist  >-\\i>-  ni'sJäti^Hirig  der  .\ngabi'  di-s 
Ref.,  dasa  in  der  Zahnpulpa  keine  Lymphgefässe  vor- 
banden Mlcn;  die  Z.thnly  niphe  (sowie  die  zu  den  Lymph- 
drüsen von  den  Zähnen  her  fortgeführten  krankhaften 
Affeetionen)  stammen  von  den  Alveolargeweben  (dem 
Alvcidarperjost  und  dem  umgehenden  Mark). 

Es  kommen  für  die  Ober-  und  ünterzabne  als  re- 
gionäre Lymphdrüsen  —  man  kdnnte  tS»  die  ndeatalen 

Lymphdrüsen"  nennen,  fief.  —  in  Betracht  die  Snb- 

mentaldriisen  und  dn-i  Sublingualdrüsen,  a.  b,  c.  welche 
im  iliventerdreieck  gelegen  sind,  a,  die  vorderste,  liegt 
unmittelbar  unter  dem  Platysma,  b  und  o  oberhalb 
der  Gland.  snblingualis,  raeist  in  deren  Kapsel  einge- 
schlossen, a  und  b  sind  durch  einen  Ast  der  Vena 
fac.  aut.  von  c  getrennt. 

Partseb  und  Knnert  (19b)  besprechen,  unter 
Miltheilnng  zweier  neuer  Fälle,  die  Geschichte  dereon- 
genitalen  Zabnbildungen  und  bringen  die  betr.  Litera- 
tur. Aas  den  Folgesätzen  mögen  nachstehende  mit- 
getheilt  sein: 

1.  Congenitale.  schon  vor  der  Geburt  erfolgte  Den- 
tition ist  bisher  nur  bei  einzelnen  oder  einigen  Zahnen, 
niebt  aber  beim  ganzen  Gebisse  beobaebtet  worden. 

2.  Häufiger  ist  verfrühter  Durchbruch  einzelner  oder 
einiger  Z:ihne  nach  di  r  (ieburt;  hier  ist  in  seltenen 
Fällen  auch  frühzeitige  totale  Milcbgebissdentition  be- 
obaebtet worden. 

5.  .\ni  hriufigstcn  breelien  die  .Schneidezähne  vor- 
zeitig durrh,  insbesondere  die  unteren;  am  seltensten 
die  Eckzähne. 

4.  Dieee  Dentitionsaaomalien  sind  häufig  mit  an- 
deren Entwiekliirit;5st(iriingen,  insbr'iMndere  i^paltbildiin- 
gen,  vergesullgcscbaftet.  Die  Ursachen  sind  noch  un- 
bekannt. 

o.  Humer  ("21  a)  giebt  in  dem  eitirten  Vortrage 
kurx  die  bereits  im  vorigen  Berichte  mitgetbeilten  Er- 


Digitized  by  Gopgle 


12 


Krause,  Descriptive  Anatomie. 


gebnissc  aus  seiner  ausföhrlieben  Mittheilung  (21).  Dabei 
kommt  er  auf  Horgeostern's  Angaben  zu  sprechen 
and  erkennt  den  in  diesem  Beridtte  anter  No.  18  er- 
wähnten  bfNonrlcrLri  feinen,  im  Dentin  selbst  gelegenen, 
von  Morgeostcrn  in  der  gensonten  Fig.  3  gezeich- 
neten peitaebenartigen,  in  querer  Riebtang  verlnafenden 
faserfonnigen  Gebilden  die  Nen'cnnatur  ab.  Er  wun- 
dere »cb,  da.ss  Morgenstern  diese  Figur  noob  einmal 
habe  abbilden  lassen. 

Tomes  (80)  ttndirtc  die  interessanten  Versebieden- 
beitcn,  welche  der  feinere  Zahnbau  in  einer  und  d.^r 
selben  Fischfamilie,  der  der  Uadidcn,  aufweist.  Alle 
Uadideu  besitzen  eine  kleine  Scbmeizspitze.  Bei  den- 
jenifen,  «elebe  synostotiseb  befestigte  oder  doreb  einen 
starken  Handapparat  befestigte  Zähm'  haben,  finden 
wir  ein  echtes  Vasodeutin  mit  reich  entwickelten  Blut- 
geßsseanSIen.  Oering  entwickelt  ist  das  letztere  b«i 
denjenigen  Zähnen,  welche  im  Verhältnis^  zur  Grössü 
des  Fisfhe.s  klein  sind,  oder  wcKdie  nicht  so  stark  be- 
festigt .sind.  Aber  man  kauu  nicht  sagen,  dass  die 
Greese  des  Zabnes  an  sieh  eine  grossere  Bntwiektang 
seiner  Blutgefässcanälc  bedinge  und  umgekehrt.  Bei 
demselben  Thier  haben  grosso  wie  kleine  Zähne  die- 
selbe Structur.  Die  Gattungen  Molva  und  Herlueius 
seigen  die  reichste  Entwicklung  im  Tasodentin;  bei 
Lota  und  Lotella  sind  kaum  (iefissraniite  verbanden. 
Echte  Dentiocanälchen  haben  die  Ciadiden  nicht.  Die 
von  Cope  unter  dem  Namen  der  „Kinetogenesis''  aus« 
gebildete  Lehre,  dass  die  meebanische  ße.uispruchung 
die  höhere  Structurentwicklung  zur  Folge  habe,  wird 
durch  die  Befunde  von  Tomes  nicht  unterstützt. 

IV.  Msrologle. 

1)  AlL/;\i>.  IL,  La  torsiou  du  teudon  d'Aehille 
chcz  l'bomme.  Compt.  rcud.  de  la  socict4  de  biologie. 
T.  L  No.  27.  p.  728-729.  —  2)  Anderson,  R.J., 
A  discussion  on  the  signincancc  of  muscular  anomalies. 
iDtcrnat.  Monatsschr.  f.  Anatomie.  Bd.  .XVL  H.  1  u. 
2.  S.  .').')  f'3.  —  3)  Barbarin,  P.,  .\iioin.ilicN  rnus- 
culaires  du  poplitc  et  du  soleairc.  Bulletins  de  la 
soci^i6  anatomiooe.  No.  8.  p.  174.  —  4)  Barnes, 
F.»  Fibulsr  «ngin  of  aeeessorius  bilateral.  Joom.  of 
anal  Vol.  XXXIII.  P.  4.  p.  681.  (Beiderseits  ef 
hielt  bi'i  einem  Manne  der  M.  ^ttsdratus  plantae  einen 
aeeessoriseliiii  Fibularkopf.)  —  5)  Barrier.  (i.,  Röle 
de  la  corde  tibrcuse  femoro-m^tatarsienne  des  equides. 
Comptes  rend.  de  la  societ^  de  biologie.  T.  I.  No.  32. 
p.  847—850.  Atoc  une  fig.  —  G)  Benassi,  G.,  Di 
an  muscalo  aopnnamerario.  Clinica  modema.  Anno  V. 
Vol.  X.  No.  10.  p.  78.  —  7)  Berteiii,  D.,  l'ieghe 
dei  reni  primitiv  Contributo  alla  morfolo^na  e  alld 
sviluppo  del  diaframma.  Atti  della  .soeieia  Tusoaua  di 
scienze  naturali.  1898.  XVI.  p.  72—108.  Con  una 
tav.  —  8)  Besser,  Ljdie,  £.  de,  1.  De  l'actiou  mcca- 
nique  des  muscles  des  doigts  et  du  poignet  2.  De  la 
r6traction  des  muscles  apres  la  section  de  leur  tendon. 
Bulletin  de  la  societt-  Vaudoise  des  science.s  naturelles. 
T.  X.X.VIV.  Xo.  130.  78  pp.  Avec  une  pl.  —  9) 
Dieselbe,  Dasselbe.  These.  8.  Lausanne.  78  pp. 
Avec  vne  pl.  —  10)  Bolk,  L.,  Die  .'■■egmenlaldifreren- 
«raug  des  menscbliseiien  Rumpfes  und  seiner  Extremi- 
«Iten.  MorphoL  Jahrbneb.  Bd.  XXVin.  H.  1.  S.  105. 
Mit  4  Holzscbn.  B.  4.  fi30-710.  -  II)  Der- 
selbe, Die  Homologie  der  Brust-  und  Bauehmuskeln. 
Rbcnd:u,.  Bd.  XXVIL  H.  2.  S.  317  -321.  -  12) 
Bryce,  T.  fl.,  Not«  on  a  group  of  varieties  of  the 


peotoral  sheet  of  muscles.  Joam.  of  anatomjr.  Vol. 
XXXIV.    P.  1.  p.  75—78.  With  one  fig.  —  IS) 

Cannicu,  A.,  Recbercbes  anatomiques  sur  les muscles 
de  ri-minencc  thenar.  8.  Bordeaux.  —  14)  Christi  a  n  , 
H.  •\.,  Two  instancrs  in  wbicb  the  musciilus  stcrnalis  ' 
existed.  Bulletin.-»  of  Johns  Uopkius  Hospital.  Vol.  L\. 
No.  90/91.  p.  23.").  —  15)  Chudzinski,  T.,  Variations 
moseulaires  dans  los  raees  humaines.  Memoires  de  la 
vxAM  d*«nfbropol.  8.  Paris.  1898.  226  pp.  (Unter- 
suchungen an  10  Negern.  5  Negerinnen,  5  von  gelber  • 
Rasse,  6  Franzosen,  1  .Araber,  in  Summa  an  27  Leichen.) 

—  16)  Craig,  .L  D.,  Anomaly  i>f  the  long  tendon  of 
tbe  biceps  muscle  of  the  arm.  New  York  med.  rccord. 
Vol.  LVI.  No.  15.  p.  5U.  —  17)  Dcvy,  G.,  Note 
sur  le  pH  feasier.  Compt.  rend.  de  Tassoeiation  des 
anatora.  p.  114—1*7.  Avec  8  flg.  —  18)  D'Evant, 
T..  .''ul  significato  morfologico  del  m.  tibialis  anticus. 
«iiornale  dell'  associazione  Napoletana  dei  medici  e 
uaturalisti.    Anno  IX.    P.  4.    p.  294—804.    Con  tav. 

—  19)  Faisnel,  G.,  Note  sur  nn  eas  d^absenee  eom- 
pl&te  du  stemo-el^ido-mastotdien  et  du  peauoier.  Bull, 
de  la  socit'ti'  an:\tnmique.  No.  2.  p.  ]M--\!'>\.  — 
20)  Fick,  A.,  Bemerkungen  zur  Mechanik  der  Erlicbung 
auf  die  Zehen.  Pflüger's  Archiv.  Bd.  LXW.  H.  «  u. 
7.  S.  341-345.  Mit  1  Fig.  -  21)  Fick,  K.,  Notiz 
liber  eineu  M.  stcrnalis.  Arch.  f.  Anat.  .\nat.  Abth. 
H.  3  u.  4.  S.  193-194.  —  8^)  Griffith,  T.  War- 
drop,  If.  cbondroepitrochlearis  bilateralis.  Jonmal  of 
anatomy.  Vol.  XXXIII.  P.  3.  p.  501—502.  With 
one  pl.  —  23)  Derselbe.  Speciinen  of  great  redun- 
dancy  of  the  fossa  ovjilis.  Ibid.  p.  502.  With  one 
dL  24)  Hei  de  nbain,  M.,  Erläuterungen  zu  einer 
Serie  neoer  Modelle  der  Körpennusculatur.  Anatom. 
Anz.  Bd.  XVL  SuroL-Heft.  S.  57— GO.  (DLscussion : 
Waldcycr.)  —  25)  Le  Hello,  De  l'aetion  des  organes 
locoüioti  iirs  ngissant  pour  produire  les  mouvements  des 
aniniaux.  Journ.  de  Tanat.  Annee  XXXV.  No.  10. 
p.  607—617.  Ateo7  flg.  —  28)  Joneoor,  J.  M.,  Cou- 
siddrations  anatomiquea  sur  le  canal  parotidien.  *8. 
Bordeaux.  1898.  —  27)  Juge,  M.,  Reeherebes  sur  les 
nerfs  cerebraui  et  la  niusculaturc  ccphalique  de  .Silurus 
glanis.  Revue  suissc  zoologique.  T.  VI.  F.  1.  p.  1  171. 
Avec  3  pl.  —  28)  Juvara,  E.,  Contribution  ä  l'ctudo 
des  gaiues  tibreuses  et  synoviales  des  tendons  des 
p^ronlers  latcraux.  Arcbives  des  scicnces  mMicalen. 
1898.  T.  III.  No.  1  et  2.  p.  1—18.  Atec  10  fig.  — 
29)  Derselbe,  Contribution  a  I'etude  du  ligament 
.iijiiulairc  dorsal  de  carpe  et  des  gaines  synoviales  des 
tendons  du  poignet.  Ibid.  No.  5  et  6.  'p.  213—239. 
Avec  4  pl.  —  30)  Kirschbaum  u.  de  Muniiii}; 
Koning,  Congenitaal  defect  van  de  stemocostale  af- 
deeling  van  den  m.  peetoralis  major  eo  van  den  m. 
pectoralis  minor.   1898.   Psychiatr.  Bladen.   IH.  p.  222. 

—  31)  Kü.^s,  ti.,  Notes  d'anatouiie.  Contribution  ;i 
rr-tude  des  anomalies  muscnilaires  de  la  region  ant<'-- 
rieure  de  Tavant-bras.  Journ.  de  l'anat.  Annec  X.\.\V. 
No.  G.  p.  878—706.  Avec  2  pl.  ■  32)  Lubosch, 
W.,  Ein  M.  eoraco-antibraehialis  beim  Menschen.  £in 
Beitrag  zur  Morphologie  des  M.  bieeps  brarbH.  Morpbol. 
Jahrb.  Bd.  XXVIL'  H.  2.  S.  309  317.  Mit  1  Holz- 
schnitt. —  33)  Matura,  E.,  Ein  F.iU  von  vollkommenem 
Defect  des  M.  pectorali.s  major  und  minor,  nebst  Be- 
merkungen Über  die  respiratorische  Thätigkeit  der  luter-  ^ 
eostalmnskeln.  Jabrböcber  d.  Wiener  Krankenanstalt.  ' 
.Jahrg.  IV.  B.  S.  282.  —  34)  Mori.  A.,  Di  una  varieta 
auatoniica  dell'  aponcurosi  del  museolo  grande  obliquo. 
Gazctta  degli  ospedali.    Xi>.  13r,,    —         Morra,  T., 

I  muscoli  cutanci  della  membrana  alare  di  Chirotteri. 
Bollettino  d.  museo  zooIog.  e  di  anatomia  compar.  di 
Torino.  VoL  XIV.  No.  856.  6  pp.  Con  una  tav.  — 
86)  Motta-Coeo,  A.  e  0.  Ferlito,  Contributo  alle 
studio  dei  rapporti  tra  museoli  e  tendini.  Monitore 
zoologico  italiano.  Auno  X.  No.  3.  p.  71—78.  —  37) 
Par.ivicini,  Intorno  alla  miologia  della  regtone 
glosso-joidca  del  Kaimano  (Alligator  lucius  Cuvier). 


Digltized  by  GoQgle 


Krausb,  Desoriptivr  Anatom[b. 


IS 


BoüetUoo  soientifico.  No.  8.  p.  81—87.  Con  um  tav. 
—  88)  Derselbe,  Dasselbe.  Rendioonti  del  R.  itti- 

tuto  Lombarde  di  scicnzc.  Vol.  XX.XIL  V.  15.  p.  998 
hi-*  9'J9.  —  39)  Parsous,  F.  G..  MyolOfO"  of  Aiio- 
iiiihini'^.  .Fourn.  of  thc  Liniican  .socictv.  Zool.  Vol. 
KWil.  p  317  —  334.  (Das  MuskeUvstVm  vj-i^t,  dass 
dab  Thier  zu  den  Sciuriden  gehört.)  40}  Stolowsk'y, 
'  A.,  Drei  aeltene  AnomalicD  des  M.  bioeps  bracbiL  Ana* 
temische  Hefte.  Bd.  XII.  H.  2.  S.  899-88«.  Mit 
2  Taf.  ~  41)  Thompson,  P..  Th--  m\ nlofry  of  the 
pelvie  floor.  A  contribution  to  liiuuan  .in'l  t  viuparativi^ 
anatoniy.  4.  London.  108  pp.  With  24  ligs.  —  4'i) 
Walsb,  J.  F.,  Myology  of  tbe  band.  Joum.  of  aoat. 
Vol.  XXXIII.  P.  8.  p.  500-501.  (Mm.  ioteiossei 
manu.^ ;  beim  M.  flexor  brevis  pollicis  feblt  die  Berück- 
sichtigung der  Innervation,  sowie  der  vergleichenden  Ana- 
tomie )  —  4Mi  Witidle,  Bertram,  C.  A..  On  Ihf  myo- 
log>'  of  ibe  cdentato.  Proceod.  of  tbe  zoological  society 
of  London.  P.  IL  p.  814—889. 

Wit  Tortehrt  ein  Homologisirungsrersueb  von  K  oh  1  - 
l»rugfe  (Bericht  f.  1898.  S.  2)  ist,  hat  Bolk  ill)  ge- 
zptpt.  Ohne  die  Faserrichtunu  zu  beachten,  woiltc 
uämlicb  K.  den  M.  traaaversus  abdomiDis  den  Hm. 
intereottales  intomi  und  die  eitemi  dem  M.  obliquns 
nbdominis  internus  homologisiren. 

Varietäten.  —  Einen  sehr  interessanten  Fall  von 
M.  aternalis,  der  von  Iiis  aufgefunden  wurde,  be- 
sdireibt  Fiek  (81).  Der  Muskel  aetete  sieb  «ineneiti 

au-)  einer  Muskelplattc  zusanini<-ti,  die  einen  Thci!  eines 
M.  pectoralis  superficialis  darstellte  und  von  einem  Ast 
eines  N.  thoraealis  versorgt  vnrde,  der  mit  Aeston  ans 
den  8.  und  8.  Intercostalnerven  anastomosirte.  Eine 
andere  vertiralc  Portion  des  Muskels  eritspraoh  einem 
g'ewübulicbcn  M.  stcrnalis;  beide  l'ortioneu  vereinigten 
sieh  vor  der  Artieolatio  stemooostaHs  tertia.  Da  die 
Nerven  Versorgung  eine  doppelte  war,  könnte  man  den 
Muskel  als  M.  sternalis  compositus  bezeichnen, 
der  sowohl  vom  M.  pectoralis  major,  als  vom  M.  rcctus 
abdominis  abstammen  würde.  —  Bryeo  (18)  bosebreibt 
bei  einer  62jährigen  Frau  einen  Fall  vorn  Fehlen  des 
der  Pars  sternocostalis  des  H.  pectoralis  m^jor  rechter. 
seita.  Dafür  war  ein  M.  ttemoelavleularis  und  ein 
M.  cbondroepitroebleixis,  die  der  tiefen  .Sehieht  des 
M.  pectoralis  majrir  nnnehören.  ausserdem  ein  M.  sternalis 
mit  zwei  sehnigen  IJudeu  vorhanden,  den  ß.  ebenfalls 
vom  Poetoralisojrstem  ableitet.  Der  H.  stemoelavienlaris 

wurde  von  einem  /•weii:  rlcs  X.  thoraealis  lateralis  ver- 
•orgt;  in  der  .Abbildung  gleicht  er  mehr  einem  M.  supra- 
elavioalaris  proprius  s.  anomalus  elaviniTae.  (Ref.) 

Bei  der  Beschreibung  einiger  Fälle  von  Varietäten 
des  M.  bieeps  brachii  macht  .'^tolowsky  (40)  sehr 
mit  Uecht  darauf  aufmerksam,  wie  uumotivirt  es  ist, 
jedo  Vuakelvarietit,  die  aneh  bei  Thieren  vorkommt, 
ohne  Weiteres  als  Atavismus  aufzufassen.  —  Kinen  Fall 
V'-m  Fehlen  des  Caput  loiigum  m.  bicipitis  brachii  be- 
schreibt Luboscb  (32);  es  waren  nur  die  Mm.  coraeo- 
radialia  und  eoraeoulnaris  oder  der  Lacertus  fibrosus 
vorhanden.  Ksbor  stod  nur  7  solcher  Pille  bekannt 
geworden. 

V.  Splanctuiologie. 

1)  Abel.  K.,  Die  microscopische  Technik  und  Dia« 
(OOOtik  in  der  gyuäcologiscben  Praxis.   2.  Auflage.  8. 


BerUo.  XIV  und  202  S»,  Mit  73  Uolzscbu.  (Anato- 
misobo  Einleitungen.)  —  8)  A  beul  kor,  V.,  Goatrlbo- 

tion.ä  l'itude  des  vcssies  :\  cellules  volurainooiOt  ohes 
la  femme.  8.  These.  Paris.  1S98.  3;  Addison,  C, 
Ou  the  topi'iirapbieal  anatoray  of  abdoiiuiuil  üscer.i  in 
mau,  espcciallv  the  gastro-intcsliual  cuial.  I'.  1.  Jouru. 
of  anatomy.  Vol.  XXXIIL  P.  4.  p.  565  586.  With 
8  pls.  —  8a)  Aiehei,  0.,  Vorläufige  Mittheilungmi 
über  die  NebennierenentwiekoTung  der  Säuger  und  die 
Kntstehung  der  accessorischen  Nebennieren  des  Men- 
schen.  Auatom.  .\nzciger,  Bd.  .Wll.  No.  1.  S.  30— .'H. 

—  4)  Aigner,  A.,  l'eber  Trugbilder  von  Poren  in  den 
Wänden  normaler  Luogenalveolen.  Sitzungsberichte 
der  k.  k.  Academie  der  Wisseoacbafteo  su  Wien.  II  So. 
Mit  1  Taf.  —  b)  .Amaudrut,  M.  A.,  La  pirtio  ant«- 
rieure  du  tube  digesiif  et  la  torsion  ehex  les  mollus- 
'(ues  gasteropodes.  These  pour  le  doctorat  de  la  faculte 
des  sciences  de  Paris.  Paris.  8.  292  pp.  Avec  10  pl. 
et  fig.  —  6)  Aneol,  P.,  Contribution  h  Tetude  du 
jfimoin»  dans  aet  iWpMbi  «vee  loa  art^  ombilioales 
et  Touraque.  8.  TMae.  Naoey.  44  pp.  Avee  uoe 
pl.  —  7)  Bacaloglu,  C,  Sillon  anteropost'-rieur  de 
la  face  superieure  du  foie.  Bulletins  de  l.i  suciele  aua- 
toraique.  Nü.  1.  p.  67-68. —  S)  Bäsch,  S.  v..  Ueber 
die  Messung  des  Lungenvolumens  und  der  LungeuelasUoi- 
tat.  Pflüger's  Archi.  Bd.  LXXVI.  H.  7—8.  S.  356-878. 

—  9)  Benaroieff,  Die  Lage  des  Ovariums.  Archiv  fUr 
Gynäc.  Bd.  LIX.  H.  8.  S.  644-661.  —  10)  Ben  da,  C.  u. 
F.  Perutz.  L'eber  ein  noch  nicht  beachtetes  Structur- 
verhilltniss  des  menschlichen  Hodens.  Archiv  f.  Anat. 
Pysiol.  Abth.  H.  5  u.  6.  S.  577—579.  —  11)  Betti, 
U.  A.,  Dei  rapporti  della  laringe  oolla  oolonna  verto- 
brale  nell*  uomo.  Bolletino  di  malattie  doi  oreoehfo. 
Anno  XVII.  No.  I.  p.  1-6.  Con  una  tav.  —  12) 
B ir ni i Ii !_'!) aia .  .\  note  on  the  arrangeraent  of  the  mus- 
■  .1,11  [liiies  of  the  stomach.  Duhlin  Quarterly  .loum. 
Ksys.  Vol.  CVI.  p.  ni\).  —  13)  Blake,  J.  A.,  Thc 
relation  of  the  trachea  and  broucbi  tO  tbe  thoracic 
walts,  as  determincd  by  the  Uöntcen  rajrs.  American 
Journal  of  med.  sciences.  Vol.  CXVII.  No.  2.  p.  818 
bis  .^21.  With  h  —  14)  Böhm,  A  .\.,  l'eber  die 
capillären  Venen  Billroth's  der  Milz.  Festschrift  zum 
70.  (ieburtAtag  vou  C.  von  Kupffer.  Jena.  iJr.  8. 
S.  705-710.  Mit  5  Fig.  —  15)  Bolau,  U.,  Glandula 
thpeoidea  und  Glandula  tbymua  der  AmphiUon.  Zoo- 
logische Jahrbücher.    Abth  f,  Anat.    Bd.  XII.    II.  4. 

657—710.  Mit  11  Holzschn.  16)  Bordas.  L., 
Ktude  Sur  Ics  org.ines  urinairts  et  er^Min  s  repro- 
dueteurs  femelles  du  Dauphin.  (Delphinus  delphis  L.) 
Annaics  di's  sciences  naturelles.  Zoologie.  T.  X.  No.  43. 
p.  195—208.  Avoe  une  j»l.  —  17)  Brandes,  G.,  Die 
Lenebtorgane  der  Ttefiweflaeho  Argyropeleent  und  Cbui< 
Modus,  Jen.  Zeit-sehrift  für  Naturwis,.  Bd.  LXXI.  H.  6. 
S.  447-  452.  —  17a)  Derselbe,  Leuehtorgane  der 
Ticfsecllsche.  Verhandlungen  der  Deutsehen  (iesell- 
scbaft  für  Zoologie.  Hamburg.  S.  M7— 248.  —  18) 
Braquohajre,  J.  et  Remliagor,  Mamelle  aumum^ 
raire  au-dcssous  de  Ponbilie  chex  uo  homme.  Comptes 
rend.  de  la  socictc  de  biologie.  T.  I.  No.  24.  p.  598 
bis  599.  19)  Braquehaye.  J.  et  d.  Wichn,  En 
quel  point  le  rebord  hepatique  coupe-t-il,  sur  le  vivant, 
le  rebord  costal  gsuche?  Bulletin  de  l'hopital  civil 
fran^ais  de  Tunis.  —  Sept.  —  20)  Browics,  T.,  Er- 
nihniDgswege  in  der  Leberxelle.  Bulletin  international 
de  Tacadcmic  des  sciences  de  Tracovie.  N  .  39.  Juil- 
let.'S.  pp.  —  21}  Derselbe.  IntussnseepthMi  der  Kr}-- 
throcyten  durch  die  Leher/elle  und  die  daraus  niug- 
licheu  Bilder  einer  Lebcrzelle.  F.bendaselbst.  No.  88. 
S.  859-365.  -Mit  1  Taf.  —  22)  Derselbe,  ücber  in- 
travasculäre  Zellen  in  den  Blutcapillareo  der  Leb»- 
acini.  .\rchiv  f.  microscop.  Anat.  1900.  Bd.  LV.  H.  8. 
S.  4'Ji)— 426.  —  23)  Brüll  1,  ti.,  Kadiogramine  vi.n  den 
Hohlräumen  in  Ohr  tind  Nase.  Archiv  für  t'hrenheil- 
kunde     Bd.  XX.XXVl.   H.  2.  S.  117— 121.    Mit  4  Fig. 

—  24)  Brun,  A.,  Die  Flimmerbewegung  in  den  Ulerin* 


Digitized  by  Google 


14 


KrAUSB,  DüSORlPTrVV  Avatohib. 


drüscu.  I'llügcr  .s  Arthiv.  lid.  L\XV.  11.  (j  und  7. 
S.  332-337.  —  25)  Bunie.  R.  H.,  The  bile  ducts  of 
tbe  common  otter  (Lutra  vulgaris).  Journ.  of  anat. 
Vol.  XXXnL   P.  8.  p.  XX-XXI.  Witb  ooe  flg.  — 

26)  Cannieu,  .\..  Anatomie  du  p-'ricnrdc.  S.  Bordeaux. 
—  27)  ranuieu.  A.  et  I.ali  t  e- D  u po  n  i,  KocIi'tcIr's 
^■,lr  l'ippar.  il  musculaire  du  gros  iu',r>tiü  cbez  11-  pli'j- 
quc  et  .|uelque.s  autrcs  mammifi  n  >.  S.  Bordeaux. 
Avcc  une  pl.  —  28)  Dieselben.  Dasselbe.  Compt. 
reod.  de  la  Station  zoologique  d'Arcachoa.  189S.  p.  94 
bis  105.  Avee  une  pl.  —  S9)  Gantle.  J..  On  tbe 
lobes  of  the  livor.  British  inodiral  .lourn.  No.  2002. 
p.  838.  —  ;>U)  Cariier,  H.  \V.,  Nute  on  the  presence 
of  ciliated  eells  iu  the  human  adult  kidnev.  Journal 
of  auat.  Vol.  WXIV.  No.  2.  p.  228—225.  With 
2  fifcs.  —  81)  Castellaot,  J.  L..  Quelques  leoberdics 
8ur  les  glaodes  do  Bruuucr.  8.  These.   1898.  Lille.  — 

32)  Cbemiu,  A.,  L'apparcil  hyoYdien  et  son  fonction- 
iiHment  cbes  Calotes  vcrsicolor.  Bibliographie  anato- 
raique.    T,  VlI.   F.  3.   p.   114  —  123.    Av.  c  G  fig.  — 

33)  Chiarugi,  G.,  Ueceptaculuni  semiuis  uella  Sala> 
mandrioa  penpioillata.  Rendtcoati  deil'  Accademia  ne- 
dteo-flsiea  Fiorentin«  Settunana  medica.  Anno  Lltf. 
No.  12.  p.  112.  —  ;i4)  Clajpolc,  Edith  .1.,  The  com- 
pur.uive  hi'>lology  ui  the  digestive  tract.  Transactious 
Ol  the  American  micr.  socicty.  Vol.  Xl.\.  p.  83—92. 
With  ouc  pl.  —  35)  Con  st  Iii  tili,  SCO.  C,  Anatomie 
de  la  rate,  reoherdies  sur  s.i  tonne,  ses  rapporta,  sea 
ligametits  et  ses  moyeoa  de  fixite.  Paris.  92  pp.  Avec 
10  fig.  —  36)  CrtwI.  W.,  Ueber  die  Lageänderung  der 
ThAr,i\'  1 ..' ■ :  I  ii  r  .\!l-niuii(i  und  deri  ii  Darsti'llung 
aut  derii  KMiii;j,i-^r,itnin  nuttel.s  ciiifs  Hhi-otoMivrt'aiireus. 
Archiv  für  Annt.  l'hysiol.  Abth.  H.  h  und  li.  S.  574 
bis  575.  —  37)  Cuneo,  B.  et  V.  Veau,  De  la  aigni- 
fication  des  aponevroses  p^riv&iieales.  .Toornal  de  Tanat. 
Aun.^e  X.\.\V.  No.  2.  p.  23'.  1.  Aveo  T  fig.  — 
38)  Üüi  ^'ein,  1'.,  .^urfaec  et  volunif  cump.ir^s  de  iVsto- 
mac  et  du  duod^'uun-,  HiMiographie  anatomique.  T.  VII. 
F.  5.  p.  207— 2l(;.  —  3'Jj  Daulhuile,  (i.,  Contri- 
bution  h  Vitadc  des  anomalies  mammaires  che/,  l'homme 
daos  leura  rapports  aveo  Tembryologie.  8.  These  medi- 
cale.  Lyon.  —  40)  Debierre.  C,  Lc^ons  sur  le  peri- 
t  ni.,-.  8.  Pari.-i.  —  41)  Delbanco,  E..  Ueber  das  Vor- 
komtnen  von  Talgdrüsen  in  der  Schleiiuh;iut  des  Munde.s. 
.Mon.-it.-,heft.'  für  praet.  Derm.-»tol.  IM.  \\IX.  No.  3. 
S.  104-105;  No.  8.  S.  353-367.  Mit  1  Taf.  —  42) 
1 )  •  r  V  i  e  u  X ,  L.,  II  fegato  dell'  Ammoeoetes  branebialis  e 
del  Petromyzou  Pianeri.  Bolletino  d.  musei  di  zoologia 
ed  anatemia  eoinparafa  d.  R.  univcrsif.i  di  Torino.  Vol. 
XIll.  No.  :]-20.  7  pp.  —  .1:5)  Drv.-.  Le  lolnile  d.-  la 
veine  azygos  ou  lohulc  de  Wrisberp.  Bulletins  it  im-- 
moires  de  la  socicte  anatoni.  Annee  LXXIV.  T.  L  p.  400 
bis  514.  Aveo  3  pl.  —  44)  Dexter,  F.,  Ueber  die  Ifor- 
pbologie  des  Terdauuogssystems  der  Katse.  Archiv  f. 
Aoat  Anat.  Abth.  R,  3  u.  4.  S.  15J>— IM.  Mit  23 
Pig.  —  45)  Diamare,  V..  Stndii  eomparativi  sulle 
isole  di  Lannerbans  del  p.itir:,  i-  hitrrti.-il.  Monatssehr. 
für  Anat.  Bd.  XVI.  p.  155— 20S.  t  on  3  tav.  -  4(;) 
Derselbe,  Sul  valore  anatomieo  e  morfologici.  delle 
isole  di  Langerbans.  Anat  Anseiger.  Bd.  XVI.  No.  19. 
p.  481—487.  —  47)  Diton.  A.  F.,  The  form  of  the 
emptv  bladder  Ebenda.s.  Bd.  XV.  No.  21.  S.  40.T  bis 
400.  Wiih  2  flg.  —  48)  Ebner,  V.  von,  Ueber  die 
Wand  der  rapill.iren  Milzvcnou.  Ebendaselbst.  Bd.  XV. 
No.  23.  S.  482-484.  -  49)  Eggeling.  fl.,  Ueber  die 
Stellung  der  Milebdrflsen  ta  den  übrigen  Haotdriisen. 
1.  iiitthcil.  Die  ausgebildeten  Mammardrüsen  der  Mono- 
trcmen  und  die  Milchdrüsen  der  Edeiitaten  nebst  Beob- 
achtuiii;'-ii  lihi  r  di'' .'^pficheldriiseii  der  letzteren,  .'•emon's 
zi)ül.  Koiscliuntisrcisen.  Bd.  IV.  .lenaisehe  Denkschriften. 
Bd.  Vll.  .S.  7i»  — 104.  Mit  1  Taf.  hO)  Eitler  T', 
Der  M  Invalor  glandulae  tbyrcoidcac  und  Verwandte 
pravlar>  ngenlo  Muskelbilduugen.  Anatomischer  An/.ei^er. 
Bd.  -XVII.  No.  10  u.  11.  S.  183-1!)G.  Mit  :!  Fi«.  — 
51)  FalcoDO,  C.,  Sui  feuomeni  di  neoformuzione  ova- 


riea  e  follicolarc  uelT  ovaia  adulta.  Monitnre  zoologico 
italiano.  Anno  X.  Suppl.  p.  23—38.  Con  una  tav.  — 
52)  Ferrari,  £.,  Coatribution  ä  l'etude  des  glandes 
parafbyroTdieones.  6.  Tb^.   1898.  Geneve.  —  &8) 

Kicui,  0.,  Efude  histolopique  de  la  musculature  in- 
triiis  ^iue  de  l'uterus.  J.  urnal  de  l'anat.  T.  XXXIII. 
No.  1.'   p.  114     l-.'!'.    Avre  2  lig.    —    .")4)  Fiseher. 

E.  ,  Beitrüge  zur  Kenntnis.s  der  Nasenhöhle  und  dfs 
Tbräneuuasenganges  der  .\mpbishacniden.  Archiv  für 
microBc.  Anat.  Bd.  LV.  B.  3.  &  441—478.  Mit 
8  Taf.  —  58)  Fl  int,  .T.  Maraball,  Retienlnm  of  fhe 
adrenal.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  1.  S.  1  bis 
13.  Mit  8  Fig.  —  .')G)  ForssclI.  Gi'st^i,  Beitrüge  zur 
Kenntnis.s  der  Anatomie  der  LoiMi/ii, igelten  Ampullen 
bei  Acanthias  vulgaris.  Zeitschrift  für  Zoologie.  Bd. 
LXV.  H.  4.  S.  725—744.  Mit  1  Taf.  —  57)  Fre- 
de t,  F.,  Les  p^dicules  vasculaires  de  l'utcrus.  Liga- 
ment large.  Gaine  hypogastrique.  Fo.ssettc  ovarienne. 
Annales  de  gviieeol.  Aiinec  XXVI.  T.  LI.  p.  iUib 
bis  387.  Avec  4  pl.  et  5  lig.  —  58)  Fuchs-Wolf- 
ring,  .S'iphie,  .Naehtriigliehc  Bemerkungen  an  aeioer 
Abhandlung  über  den  leinereo  Bau  der  DrQseo  des 
Kehlkopfes  ete.  Arebiv  f.  mieroseop.  Anat  Bd.  LIV. 
H.  1.  S.  84-87.  —  50)  Fusnri,  H.,  l.es  .'tudt-s  ana- 
lomiques  du  Prof.  C.  Giaroiniiii  sur  le  eerviMU  de 
rhorarae.    .\rehive   italiennes  de   biologie.    T.  XXXI. 

F.  3.  p.  413-  42r>.  —  f.o:  «ialatli.  H,.  Beitrag  zur 
Anatomie  de»  kindlichen  Kehlkopfes.  8.  Wien.  22  Ss. 
Mit  8  Fig.  —  61)  Derselbe,  Oasselbe.  Wieuer  klin. 
W  chciuchr.  .Tahrg.  XII.  No.  7.  S.  147-153.  Mit 
8  Vig.  —  'i-'  ficrtiardt.  N.,  Beiträge  zur  .\natomie 
der  Wiederk-iuernicre.  Inaug.-Diss.  8.  Berlin.  30  Ss. 
Mit  1  Taf.  —  63)  (liaconiini,  E.,  Brevi  o.sservazioni 
iotomo  alla  miouta  struttura  del  corpo  ioterreoale  e 
dei  eorpi  soprarenali  dei  Selaeei.  Atti  d.  B.  Aoeademia 

di  fisiocrattci  in  .'^ien;i.  1898.  Vol.  X.  11  pp.  — 
(54)  (iiaiiclli,  1,  .  .--ul  modo  di  comportarsi  dei  con- 
dotli  escrcti.ri  del  paticrea.-,  <■  dtl  fcgL\l(i  iiegli  aiilibi 
urodeli  cd  anuri.  ."^iilla  disposizioue  degli  accumuli  di 
Langerliaiis  nel  paiicrcas  degli  anfibi  urodeli.  Proe. 
della  B.  accademia  di  fisioerittd  di  Siena.  8  pp.  — 
65)  Derselbe,  Kieerebe  sol  eanale  di  Stenone.  Ibid. 
V.ii  \I.  10  pp,  —  66)  Derselbe,  Bieerdie  oacro* 
seopiehe  e  inieroseopiche  sul  pancreas.  Ibidem.  1898. 
Vol.  ,\'.  Disp.  3  e  4.  (  un  una  tav.  —  C>~)  Der- 
selbe, Panoreas  intraepatico  uegli  Antibi  urodeli. 
Monitore  soologleo  italfaoo.  Auno  X.  Suppl.  p.  39 
bis  46.  Con  una  tav.  —  68)  Glew,  F.  H.,  A  radio- 
graph  of  an  injected  full-tcrm  foetus.  Journal  of  anat. 
V<.|.  XX.Mll.  "P.  4.  p.  <;72— C7;5.  Wilh  ono  pl.  — 
Oi'  (ioppert,  E.,  Der  Kehlkopf  der  Amphibien  und 
Reptilien.  M  rphol.  Jahrbuch.  Bd.  XXVIIL  H.  1. 
S.  1-27.  Mit  2  Taf.  —  70)  Groscbuff,  K.,  Ueber 
das  Vorkommen  eines  Tbymussegmentes  der  vierteo 
Kiementasche  beim  Mensehen.  .Anat.  .\nzeigcr.  Bd. XVII. 
No.  8  u.  9.  .S.  ICl  — 170.  Mit  .5  Fig.  —  71)  Gucr- 
rini,  O.  e  A.  Mar  ti n e  1 1  i .  Contributo  alla  eonoseenza 
deir  anatomia  minuta  dell'  iinene.  Internationale  Mo- 
natsschrift für  Anat.  Bd.  XVL  II.  9.  p.  210-220. 
Con  una  tav. —  72)  Gaarrini,  G.,  Sugli  elementi  elas- 
tici  delle  vie  respiratorie  snperiori.  Glomale  della  R. 
aeead.  di  med.  di  Torino.  Vol.  IV.  Anno  LXl.  F.  1 
bis  2.  21  pp.  —  73;  Guido,  .\naloinia  del  polmone. 
Clinica  moderna.  No.  30.  p.  281.  —  74)  Guieysse, 
La  capsule  surr6nale  che>  la  femelle  du  cobayc  cn 
gestation.  Goiapt  rend.  de  la  soeiete  de  biologie. 
No.  34.  p.  898—900.  —  75)  Hanaemann,  D.,  ücbcr 
die  Alveolen-Poren  der  Lunge  u.  8.  w.  Arrh.  f.  Anat. 
Pli>M..l.  Al.th.  \<.m.  H.  1  u.  2.  S.  1G5.  —  7(5) 
Derselbe.  Leber  Victor  von  Ebucr's  Zweifel  an  der 
Exi.stenz  nonualcr  Poren  zwischen  den  Lungenalveolen. 
Arebiv  für  roierosrop.  Anat  1900.  Bd.  LV.  U.  3. 
S.  S87— 840.  —  77)  Herrn  an,  N.  B.,  Liter  wltb 
hourglass  constrietion  of  the  left  lobe.  Juurn.  of  anat 
VoL  XXXIll.    P.  8.    p.  XVI -XV  III.   With  2  ügs.  — 


Digitized  by  Google 


KRAU8B,  Dbscripttvb  Avatomi«. 


15 


7S)  iieliy,  K.  K.,  Die  ;^L'hliL:>^mu^culatur  au  den 
MQadmgMi  d«:  Gallen-  uikI  Jl-i  ['.mcreasgängc.  Arcb. 
für  mierosoop.  Änat  Bd.  LIY.  U.  i.  S.  6U— 621. 
Kit  I  Taf.   —   79)  H'^n^rSrlr^on,  W.  P.  On  the 

muüculature  of  tlic  diM'iiu.ii  jcniifii  vi  '.in-  i  mmon 
bil'"  'l'.iot  ,m<l  iif  Ihr  sphincter.  Anat.  Aiizfigcr.  !M. 
XVU.  .N\..  10  u.  11.  S.  197—21«.  Mf>  17  Fig. 
80;  ncrseibe,  A  study  of  the  inusculature  of  the 
eiitir<  extra-licpatic  biliaiy  System,  including  that  ol 
duodenal  porüoa  of.tb«  common  bile-dact  and  of  the 
apUaeter.  1898.  Johns  ll'-'pirin!)  TIospHal  butlftins. 
No.  90.  91.    32  pp.    Will)       ti-v  .s],  llcnki-, 

R.,  Zur  .Murphologte  der  Kpigluiti.s,  ihre  Varictiiten  uiid 
Anomalien  im  Spiegolbildc.    S.  Berlin.  Mit  2  Taf.  — 

88)  Herrmaun,  G.  et  P.  Verdun,  Notes  suir  Taua» 
toni«  des  eorps  postbrancbiam.  Hiseellanies  biolo- 
giques  dedi6es  au  Prof.  A.  Giard.  p.  250— Avec 
2  pl.  —  83)  Dieselben,  iVrsisteuce  dos  corps  post- 
brancbiaux  riir/.  I  honime.  Compte^i  rcud.  de  la  snoivte 
de  biologie.  T.  I.  No.  32.  p.  S.W  855.  84)  Die- 
selben, Kemar<|ues  sur  ranatutnic  i'Oiiiparce  des  eorps 
post-brancbiaux.  Ibidem.  T.  I.  No.  82.  p.  855  bis 
857.  —  85)  H  i  1! .  J.  I'.,  Contribution  to  the  morpbo- 
log}'  and  di  Vi!opt!i!'tit  of  the  fi;in;Uf  iirögonital  orj^aiis 
in  the  marsupialia.  1.  Uii  the  ti-mal  urngeiulal  oi>;aii.s 
of  peramek'-s,  with  an  accouiit  of  the  phenomena  of 
parturition.  Proceediogs  of  Ute  Liuoean  society  of 
New  South  Wales.  P.  1.  p.  42— 8S.  Witb  12  pis. 
and  3  llgs.  —  86)  Uoebl,  E.,  Ueber  die  Natur  der 
circulären  Fasern  der  capillaren  Milzvenen.  Anat.  An- 
zeiger. Bd.  XVII.  No.  10  und  11.  S.  216—218.  — 
87)  Hünigsberger,  M.,  LVber  die  l  terusschleimhaut, 
speeicll  das  Epithel  bei  Fütuü  uud  Neugeborenen.  8. 
Ioaag.*Diss.  Müncheo.  34  Ss.  —  88)  Hoepfner,  L., 
Ueber  Vorkommen  und  mienMeopisehes  VOTbalten  «her- 
zä!i!i|?er  Brustwarzen  beim  Menschen,  besonders  beim 
Mainu-,    8.    Inaug.-Diss.    .lena.  31  .Ss.   Mit  1  Taf.  — 

89)  Hüll,  M.,  l'eber  die  Lage  des  nhres,  Mittheilun- 
gen der  anthropologischen  Gesellsehaft  in  Wien.  Bd. 
.XXIX.  H.  5.  S.  177—190.  Mit  2  Fig.  u.  Tabellen. 
(Alt«  Aenrpter.)  —  90)  Howes,  G.  B.,  Od  tbo  sastric 
glaods  Ol  the  marsupialia.  Journ.  of  the  Linnean 
soeicty.  Vol.  XXVIl.  Zoologv.  No.  173.  p.  1  —  14. 
Witb'ono  pl.  —  91)  Ilultgren,  K.  O.  u.  0.  A.  An- 
der!*son,  Studien  über  die  Physiologie  und  Anatomie 
der  Ncbenoieren.  Skandinavisches  Arch.  f.  Physiologie. 
Bd.  IX.  S.  78-812.  Mit  8  Taf.  (Katse,  Hund.  Ka- 
nioehen:  nichts  Neues.)  -  921  I! n n t i n srt o n .  (",. 
The  eparterial  bro-iehial  s\ steni  .u  jiiiia.ui  »i.^.  Aiai..ls 
i>i  the  Ni  W  York  aeadeniv  "t  seienee.  1898.  (Bericht 
f.  1898.  p.  17.  No.  90.)'—  93)  Derselbe,  Dasselbe. 
Journal  of  anal.  Vol.  XXXIJI.  I'.  3.  p.  502.  — 
94:  Derselbe,  Tb«  sbapes  of  the  foetal  luofcs.  Medi- 
rai report  of  the  societf  of  the  bospital  of  New  York. 

1897.  Ibid.  Vol.  XXXIll.  P.  3.  p.  .503.  —  95) 
•lanct.  L'oviducte  eht^z  la  femme.    8.    Lyon.  Tbose. 

1898.  (i4  pp.  Avr«'  7  h^.  —  9t!;  Jaroekij.  A., 
Ueber  die  Abhängigkeit  des  Baues  der  Magendrüscn- 
sellen  von  ihrer  Kunetionirung.  Travaux  de  la  socicte 
imper.  des  naturalistes  de  St.  IVternbourg.  T.  XXI.X. 
Livr.  1.  C.  R.  No.  4.  p.  139  -143.  (Russisch.)  — 
971  t  .'  i..r,Ti  R.  IL.  (':■  i  ■■n  the  pilm  and  v'l--  uf 
tbe  huiii.ni  foetus.  Ameii'  1-1  ii.itiirali> '..  \.\.\1U 
p.  729—734.  With  6  liK^.  97a)  .lohnston,  W.  B., 
A  reeoDstruction  of  a  glomerulus  of  tbe  human  kidoey. 
Anat  Anteiger.  Bd.  XVI.  No.  10  n.  11.  S.  260  bis 
2Cr.  With  C  figs.  —  98)  .loncour.  Considerations 
in.it'  nii  |U'  S  sur  le  canal  parotidien.  8.  Thrse.  1898. 
i".  ir'l'M  ix,  —  '.t^i  Kaliseli'M'.  •>.,  Die  8phineteren  der 
Harnblase.  Conipt  reud.  du  .\1L  eünßr''.s  international 
de  mt^decine  de  Moscou  eu  1897.  Vol.  II.  p.  96  bis 
107.  (Diaenssioa:  Waldeyer,  Sticda,  Tsehaussow. 
—  Beriebt  f.  1897.  S.  84.)  —  100)  Kasaripow,  G. 
N..  .Anatom isclie  Notizen  üIht  <it.i;idiila  thymus.  fi. 
ät.  Petersburg.    112  ä^.    (Ruasiscb.)  -    IUI;  Reith, 


A.  ,  I'jsititii  and  inanucr  Ol  lixation  ot  ilio  liver  ol  pri- 
mati  s  .loutn.  of  anat  Vol.  XXXIll.  P.  3.  p.  XXI 
bis  XXU.  —  102)  Kermauner,  F.,  Zur  Kenntuiss  des 
maeroscopiseben  Baues  der  Parotis.  Areh.  f.  Cbinirgie. 

Bd.  L!X.  H.  4.  S.  S05  824  Mit  5  Holzsehn.  — 
103)  Klein,  /.nr  \ert;leirheii>len  .\nalomie  und  Kiit- 
wickelungsgcsehiehte  der  Wo'ltrschen  und  Müller".M'ii.  u 
<i.änge.  Verhandlungen  der  deutschen  ücsellscbaft  für 
liynäcologie.  8.  Versammlung  su  Berlin.  S.  560  bis 
565.  —  104)  Koller,  A.,  £in  Fall  von  Situs  visoeram 
inrersus  totalis  und  seine  Deutung.    Inaug.-Diss.  8. 

B. uel.  36  Ss.  (Betrachtet  diesen  Sit.is  als  Zeichen 
einer  Zwillingsbildung.)  —  105)  Külz,  L.,  Unter- 
suchungen über  das  postfötale  Wachstbum  der  mensch- 
lichen Niere.  8.  Iaaug.-Diss.  XieL  20  Ss.  —  106) 
Kutagtn,  N.  M.,  Zar  Vrage  Ober  den  Bau  des  Magens 
bei  i]('T  FlclmiMU-.  'Vesperugo  abramus)  und  den 
Zieselmäusen  (.■^p'i luupi.iius  eitillus)  und  des  Blutes 
bei  letzteren  w  ihn  ii'l  des  Winterschlafes,  l'bvsiolo- 
gistc  Russe.  1898.  T.  I.  No.  3-7.  5  pp.  —  107) 
Kupffcr.  C.  von,  Ueber  die  sogenannten  Stcrnzellen 
der  Süugathierleber.  Münebeaer  medioiuisebe  Wocbeo* 
scbrift  Jahrg.  XXXXVI.  No.  83.  S.  1067—1069.  — 

108)  Derselbe,  Dasselbe.  Arebiv  für  microseop. 
Anat.    Bd.  LIV.    II.  2.    S.  234—288.    Mit  3  Taf.  — 

109)  Lagucsse,  E,,  Canalicules  intercellulaires  ra- 
dics  (capillaires  de  secretioo)  dans  le  panorcas  du  mou- 
ton.  Aonalea  de  U  sociite  de  medeotoe  de  Gand. 
18  pp.  —  110)  Derselbe,  Les  ilots  endocrines  dans 
le  pancreas  de  la  vipere.  Compt.  rend.  de  l'assoeia- 
tion  des  auatomistcs.  p.  129 — 133.  .\vee  uue  lig.  — 
III)  Derselbe,  Sur  la  variabililc  du  tissu  endocriuc 
dans  le  paucreas.  Bibliographie  anatornique.  T.  VII. 
F.  5.  p.  225—230.  Avec  une  ^  —  112)  Derselbe, 
Dasselbe.  Compt  rend.  de  la  mdiÜ  de  biologie.  T.  I. 
\m,  H4.  p.  900  0O3,  —  113)  Laguesse.  E.  et  A. 
li' II  ;i  nii  V  1 1 1  ler,   Broncbioles  respiratoircs  et  canaux 

iliiro.  Ibidem,  p.  53—55.  —  114)  Laguesse, 
K.  et  K-  .louvcM'-l,  De-scription  histologique  des  glao- 
des  salivales  eh>v.  un  supplicie.  Bibliographie  anato- 
mique.  T.  VIL  F.  3.  p.  135—140.  Avec  2  fig.  — 
lir»)  Leaf,  Cecil  H..  Liver«  with  Ricders  lobe.  Journ. 
vi  .iiiatomy.  Vol.  l".  .!.  p.  Will  — XIX.  With 

2  ligs.  —  116)  Lee.  H.  M.,  Cumparative  ehest  mea- 
sureuients.  New  York  mcdical  reeurd.  Vol.  LVl.  No.  5. 
p.  159—160.  —  117)  Leonhoff  und  Becher,  Be- 
ziehungen xwisehen  Kdrperfonn  und  Lage  der  Nieren, 
('entralblatt  für  allgemeine  Pathologie,   Bd.  X.  No.  10. 

41.J.  —  118)  Lcnssen,  J.,  Systeme  digestif  et 
s\?.titiie  gi'nital  de  la  Neritina  Iluviatilis.  Cellule. 
f.  XVI.  F.  1.  p.  179-232.  Avee  4  pL  —  119)  Lc- 
pinois,  F.,  Etüde  sur  le  chromogene  des  capsules  sar- 
renales et  sur  rorigine  de  la  coIoratiOD  ronge  que  ces 
glandes  prennent  au  «ontaet  de  Pair.  Compt.  rend. 
de  la  societe  de  biologie.  No.  14.  p.  .'^1,')  :M7. 
120)  Leseilli,  .1..  Des  mamellcs  et  mann  Inns  sui- 
nunii  rairrv.  8.  Paris.  —  121)  Lock  wood,  C.  B., 
üpon  tbe  preseucc  of  adrenal  strurtures  in  the  ingui- 
nal canal.  Journ.  of  anatomy.  Vol.  XXXIV.  P.  1. 
p.  79-83.  —  122)  Loeb,  L.,  TransplanUtion  of  skin 
aud  the  origiu  ol  pigmeut.  Medieine.  A  montbly  Journ. 
of  medieine  aud  surk'ery.  Vd,  IV,  No.  3.  7  pp.  — 
123)  Lubliuski,  W.,  Verdoppelung  des  Ligamentum 
glo.<i.soepiglotticum.  .Monatsschritt  f.  Uhrenheilk.  Jahrg. 
XXXm.  No.3.  S.  122-128.  —  124)  Maass,  ü..  Ver- 
lauf und  Sebiobtenbau  des  Darmcanales  von  Myrine 
glntii  I  >:i  L.  Festschrift  zum  70.  Geburtstag  von  C. 
von  Kiipil'T.  gr.  8.  .Jena.  .S.  197— 20Ü.  Mit  3  Taf. 
—  ll'ti:  M.ij  M-ehi.  D.,  Sul  frenulo  praepuziale  sopra- 
uumerario  (l'rionum  duplex).  Hendiconti  d.  \i.  aeea- 
demla  dt  seiri./.e   di  Bologna.    1898.    Vol.  IX.    V.  8. 

p.  475.  —  125)  Mail.  F.  P.,  Developmeot  of  tbe  hu- 
man intestine  and  its  position  in  tne  adult  1898. 

Biill.  tins  of  the  Johns  Hopkins  II..spitaI.  Vol.  IX. 
No.  90-91.  p.  197.  —  126)  Markowski,  Z.,  Studien 


Digitized  by  Google 


16 


KBAUSS,  DBSOfUinVE  Amtomie. 


über   die   vcrgif icLeiidi'   Morphologie  der  Zunge  der 
Säugcthiere.    Kosmos.    Lemberg.    .lahrg.  XXIII.  H. 
bis  10.   S.  445-4S(;.    (Polnisch.)  -  ■  127)  Maudach. 
F.  ¥0n,  Beiträge  zur  Anatotnie  des  Uterus  von  Nou- 

SboraneD  und  Kindern.  Virchow'a  Archiv.  Bd.  CLVI. 
1.  S.  94—114.  Hit  1  Taf.  —  198)  Derselbe, 
Das.selbe.  8.  Bern.  Inaug.-Diss.  Bern.  26  Ss.  Mit 
1  Taf.  —  129)  Maurer,  F.,  Die  Schilddrüse,  Thymu.'« 
und  audere  .Schlundspaltenderivate  bei  der  P'idechse. 
Morpbol.  Jahrbuch.  Bd.  XXVII.  H.  1.  Mit  3  Taf.  u. 
4  Fi^.  —  ISO)  Derselbe,  Sebilddruse,  Thymus  und 
sonstige  Schlundspaltenderivate  bei  Echidna  und  ihre 
Beziehungen  zu  den  gleichen  Organen  bei  anderen 
Wirbelthieren.  Semnirh  Znliln^^  Fr.r>i'liiuigsreiscn  in 
Australien.  Bd.  3.  Monotremen  und  Marsupialier.  2.  Lief. 
S.  405-444.  Mit  8  Taf.  u.  4  Fig.  —  131)  Mendel- 
BObn,  H.,  UeberBau  und  Funotion  der  brnroleitendea 
Apparate.  (Nierenbeeken  und  üreter.)  8.  Wimn.  Vit 
17  Fig.  —  132)  Derselbe,  Dasselbe.  Wiener  Klinik. 
Jahrg.  XXV.  H.  11  12.  323-386.  Mit  17  Flg.  — 
133)  .Meyer,  K.,  Uebrr  rpithi.-liale  (Jebildc  im  Myo- 
metrium des  Tütalen  und  kindlichen  Utems  einscbliess- 
licb  des  Gartner'schen  Ganges.  Berlin.  II  u.  154  Ss. 
Mit  11  Taf.  u.  36  Fig.  —  184)  Michel,  Coutribution 
h  l'ctudc  anatomique  et  pathologiquc  de  la  prostate 
et  du  traitement  ehirurgical  de  Thrpertrophie  de  la 
prostate.  8.  Tb.se.  Bordeaux.  1898.'-  135)  Möller, 
F.  von,  l'eber  das  Urogenitalsystem  einiger  Schild- 
kröten. Zeitacbr.  f.  Zool.  Bd.  LXV.  U.  4.  S.  573  bis 
998.  HH  8  Taf.  —  188)  MSIIer,  W.,  Anatomispfae 
Beiträge  zur  Frage  von  der  Secretion  und  Resorption 
in  der  Darra.sohleimhaut.  Khendas.  Bd.  L.WI.  II  1. 
S.  09—135.  Mit  2  Taf.  —  137)  Monti.  S.  ('.  Hina, 
Su  la  tlna  struttura  dello  stomaeo  dei  gastcropodi  ter- 
restri.  Rendicoiiti  del  R.  istituto  Lorabardo  di  scieuze. 
Vol.  XXXÜ.  F.  15.  p.  1086-1097.  —  188)  Moore, 
F.  C,  Unilateral  renal  aplasia:  unsymmetrical  ktdnor. 
Journal  of  anatomy.  Vol.  XX.XIII.  P.  X.  p.  40(j  Ilij. 
With  2figs.  —  139)  Morgan,  T.H.,  A  contirmation  of 
Spallanzani's  discovery  of  an  earthworm  rcgenerating  a 
tail  in  place  of  a  beaid.  Anatom.  Anaeiger.  Bd.  XV. 
No.21.  S.  407-410.  With  9figs.  —  14C0^Hoynihan, 
B.  Q.  A.,  The  anatomy  and  snrgery  of  the  peritoneal 
fossae.  Lancet.  March,  p.  686  —  687.  With  3  ligs. 
; I'athologiseh.)  —  141)  Mur.atori.  .\..  Di  una  rara 
auomalia  fetale.  Hivi.tta  medica.  Aiuio  VII.  No.  11. 
p.  S.  (LUiterzuuge  beim  Neugeborenen.)  —  14S)  Naa- 
sonow,  N.  V.,  Ueber  den  Bau  der  Veidauun^rgaae 
von  Proeavia  syriaea.  Arbeiten  des  Laboratonüms  im 
zoologischen  Cabinet  zu  Warschau.  1897.  p.  232  bis 
233.  {Polllisch.)  —  143)  .N";izari.  .A.,  Kicerchc  sulla 
struttura  del  tulio  digeren^e  e  sul  prucesKO  digcstivo 
del  Bombyx  mori  allo  stato  larvale.  Ricerche  fattc  nel 
laboratorio  di  anatomia  normale  della  K.  universitä  di 
Aoma.  VoL  VIL  F.  2.  p.  75—85.  Con  2  tav.  — 
144)  N^kdm,  L.,  Ueber  die  Polymastie.  Ungar,  med. 
Presse.  Bd.  IV  No.  42  u.  43.  S.  S24.  —  Mh)  Oddono, 
E.,  Suir  esistenza  dellc  appendici  epiploiche  nel  bara- 
bioo  e  ncl  feto.  Bolktino  d.  secietä  medicochirurgica 
di  Favia.  löj^pp.  —  146)  Oppel,  A.,  Ueber  dieZuo|^e 
der  Monotremen,  einiger  Marsupialier  und  von  Hanis 
javanica.  Semon's  Zoolog.  Forschungsreisen  in  .\ustra- 
lien  und  dem  Malayischen  .Archipel.  Dcnkscbrilten  der 
med.-natunr.  Gescllseh.  zu  Jena.  Bd.  IV.  Liefg.  15. 
Mit  5  Taf.  Bd.  Vll.  S.  77—172.  Mit  6  Taf.  147) 
Derselbe,  Zur  Topographie  der  Zungendnisen  des 
Menschen  und  einiger  Säugetbiere.  Festschrift  zum 
70.  Geburtstag  von  Carl  von  Kupffer.  gr.  8.  Jena. 
S.  11-32.  Mit  1  Taf.  —  148)  Orgler.  Zur  Phy- 
siologie der  Nebennieren.  Inaug.  Diss.  8.  Berlin.  1898. 
87  Ss.  —  149)  Osawa.  ^i.,  Erwiderung  an  Gadow  auf 
den  Aufsatz:  Zur  Rettung  von  ilatteria.  Anatom.  An- 
zeiger. Bd.  XV.  No.  14  u.  15.  S.  289—291.  —  150) 
Paravicini.  (L,  Intorno  alla  miologia  della  regione 
glosso-iridca  del  Kaimano  (Alligator  lueius  Cuv.).  Bol* 


Icttino  scientific«.  Anno  XXI.  No.  3.  p.  Sl  — 87.  Ton  tav. 
—  151)  D  e rse  I  b  e  ,  Dasselbe.  Kcndiconti  d.  R.  istituto 
Lombardo  di  scienze.  Vol.  .X.XXII.  F.  15.  p.  998— 999.  — 
l.')2)  Petrunkewitscb,  A.,  Die  Verdauungsorgane  vou 
Perwlaneta  oiientalis  und  filatta  germanica.  Histolo- 
gisebe  und  phyriolocisebe  Stadien.  Zoolog.  Jahrbflober. 
Abth.  *ar  Anat  Bd.  XIIL  H.  I.  S  171-190.  Mit 
einer  Taf.  —  158)  Pettit,  A.,  Sur  les  thyroVdes  de^ 
OLsseaux.  Bull  de  Li  musi-e  d'histoire  natur.  1898. 
No.  4.  p.  199-201.  —  154)  Pfitsner,  £.,  Leitfaden 
für  Situs-Uebungen  an  der  Leiobe.  8.  Wien.  1900/»  — 
155)  Picou,  R.,  Variations  des  rapports  de  la  rate 
sous  influence  des  injections  poussdes  dans  Vartere 
splenique.  Bulletins  de  la  socictö  an  itomiquc.  Xo.  2. 
p.  199—202.  —  156;  Potarca,  J.,  Du  mediastin 
post6rieur  et  en  parüculier  tr^jct  des  plevrcs  me- 
diastinales  postirieures.  Presse  midioale.  1898.  üo.  94. 
p.  S96— 800.  Aveo  14  flg.  —  157)  Preiswerk,  G-, 
Beiträge  zur  Corrüslousanalömie  der  pueumatischfii  Go- 
sichtshöhlen.  Zcitsehr.  f.  OhrciihL-ilk.  Bd.  XXV.  H.  1 
u.  2.  S.  31  GS.  Mit  12  Taf.  -  1.58)  Quattro- 
ciocchi,  Tre  caai  di  femiuismo  o  giuccomastia.  Bolle- 
tino della  societa  Lancisiana  di  ospedali  di  Koma. 
Anno  XIX.  F.  1.  p.S19— 831.  —  159)  Ranvier,  L., 
Histologie  de  la  peau.  Definition  et  nomenclature  des 
couches  de  l'^piderme  chez  l'homme  et  les  Mammi- 
feres.  Sur  quelques  reactions  histochiniique-s  de  rdei- 
dine.    Comptes  rend.  de  Paris.    T.  CXXVIII.    No.  2. 

6,  67—70.  No.  4.  p.  201—202.  —  160)  Derselbe, 
istologie  d«  ia  peau.   Paris  1898.  Areb.  d*anatomie 

niicrosropiquej,  T.  II.  F.  4.  Avec  une  pl.  T.  III.  F.  1. 
p.  1  —  10.  Atec  une  pl.  —  161)  Kawitz.  B.,  Ueber 
den  Bau  der  Cetaceenhaut.  Archiv  für  mieroscop. 
Anatom.  Bd.  LIV.  U.  1.  S.  68—84  Mit  1  Taf.  — 
162)  Redcke,  U.  C,  Die  sogenajuile  Bursa  Entiaoa 
der  Selachior.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVII.  No.  6  u. 
7.  S.  146—159.  Mit  8  Fig.  —  168)  Derselbe,  Onder- 
zoekingcii  betreffende  bot  urugenilalsystem  der  Selachiers 
en  Hülocephalen.  Acad.  Proef.sdruck.  8.  1898.  87  pp. 
Mit  2  Taf.  und  6  l\.  —  164)  Reg  i.id.  C,  Les 
glandes  genitales.  8.  Lyon.  119  pp.  Avec  2&  fig.  — 
165)  Derselbe,  Glaodulea  k  seeretion  interne  joita- 
epididymyaires  chez  le  lapin.  Compt.  rend.  de  la  so- 
ciet«^  de  biologie.  T.  I.  No.  19.  p.  469—470.  —  166) 
Ross,  Mary  J.,  Special  .structural  features  in  the  air- 
sacs  of  birds.  Transactions  of  the  American  microsco* 
pical  Society.  Vol.  XX.  p.  29—40.  With  8  pla.  — 
167)  Euffini,  A.,  SuUo  svilunpo  e  aul  tardivo  coa-  ' 
tegno  delto  strato  glanduläre  dello  stomaeo  netla  Rena 
esculcuta.  Monitore  zoologico  italiano.  .\nno  Z.  Sappl, 
p.  63-68.  Con  una  tav.  -  168)  Russell.  M.  W., 
Aberrant  portions  of  the  Miilleriaii  duct  found  in  an 
ovary.  Bulletin  of  the  Johns  Hopkins  Hospital.  Vol.  X. 
No.  94.  With  one  pl.  —  169)  Schaap.  F.  C.  D.,  Die 
Glandulae  genitales  aecessoriae  des  Kaninchens  im  nor-  • 
malen  Zustande  und  ihre  Veränderungen  nach  Castra- 
tioii  lind  nach  Resection  der  V.is.i  defcrcntia.  Onder- 
zoekingen  gcdaan  in  het  phvsiologisch  L.i!iorat.:'riuin  in 
Utrecht.  R.  IV.  Af  I.  1.  p.  1 10—171.  —  170)  h  i .  1  Ic, 
C,  Beitrage  cur  Morphologie  und  Entwicklung  der  nor» 
malen  and  Abendhiigen  Milchdrüsen.   Zeinehrift  für 

Morphologie  und  Anthropr,!,-.-i.v  15d_  I.  H.  3.  S.  507 
bis  340.  Mil  19  Fig.  —  171:  .^..hinaus.  U.  u.  Ä.  E. 
Schmaus,  Zur  furii-tiioieIl"_-n  Structur  der  Leberzelle. 
Festschrift  zum  70.  Geburtstag  C.  von  KupfTer's.  Jena. 
S.  325-338.  Mit  1  Taf.  —  172)  Schneider,  0., 
Einiges  über  Resorption  uud  Excretion  bei  Amphioiu» 
lanceolatus  Yarrel.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  94. 
S.  601  60.').  Mit  2  Fip  (Leber).  -  173)  Schreiner. 
K.  F.,  Zur  Histologie  des  Darnicanales  bei  Myxinc  glu- 
tinosa.  Bergens  .Museum  .\arbog  for  1898.  16  pp. 
Mit  3  Taf.  —  174)  Schultz,  1'.,  Ueber  die  Anordnung 
der  Mnsoulatur  im  Magen  der  Batraohier.  Archiv  fCr 
Anat.  Physiol.  Abth.  1900.  H.  I  u.  2.  S.  1—8.  — 
175)  Schultze,  W., Ueber  die  TatgdrOsen  des  Menschen 


Digitized  by  Google 


Krause,  DRSTRtPTrrB  Anatomie. 


17 


uud  ibre  AiJncxv  uui  la^oinierer  liii  uiksicliiiguiig  der 
an  den  Labia  major. i  und  minora  vorkommeii'k-ii.  lu- 
aug.-Diis.  8.  1898.  Berlin.  28  Ss.  —  176)  Schu- 
maeher,  S.  von,  Das  elasttsebe  Ctowebe  der  Milz. 
ActUv  f.  Illictos<>op.  Anal  R  ^  !,V.  H.  2.  S.  151  — 171. 
Mit  2  Taf.  —  177)  Schwalbe,«.,  L'cber  die  ver- 
tnciutlichen  offenen  Mammarlaschen  bei  Hufthieren. 
Horpbologiscbe  ArbeiUn.  Bd.  VUI.  iL  2.  S.  341—363. 
Mit  1  Taf.  und  9  Holzscbn.  —  178)  Sehvartie,  E., 
Zur  KSnr.lniss  der  Darraentwiekeliing  bei  Lepidoptcren. 
Zeitschrift  für  Zoolo^f.  Bd.  lAVI,  H.  450-49fi. 
Mit  4  Tat.  —  1T:i)  .'^ntn  n,  1!.  H<in.ikmi^''ii  über  die 
Mammarorgaiic  di-r  Moiiötr'  !ui  :i.  Morpbolof?.  .lahrbiich. 
Bd.  .X.WII.  H.  :5.  S.  4'.t7  4:tS.  -  180)  Sieben- 
rock.  F.,  Ueber  deo  Bau  und  die  EDtrickelung  des 
Zongeobein-Apparates  der  Schildkröten.  8.  Wien.  Mit 
2  Taf.  und  2  Fi;.'.  -  181)  Derselbe,  Uebtr  den 
Kolilk'^'pf  und  die  Luftr^bre  der  SehiIdkr-t>Mi.  Sit/^uiiKs- 
K-ri'lit<:  dfr  k.  Academic  der  Wissfii-icliiftin  tn  Wien. 
MaUieni.-oaturw>s»eosobaftl.  Cl.  Bd.  LXYUl.  AbUi.  1. 
S.  5»S.  Mit  S  TaL  —  182)  Smttb.  P.  J., 
C.  M.  Mim  Iii  II  a.  A.  Kfitb.  \  contribiition  to  the 
.matomy  nf  tLc  pi^ritoneum.  I.aneet.  Vol.  1.  p.  128(1  bis 
1-2S7.  "Wi'h  tij.-.  —  IS.V,  Siikolowsky.  .-\.,  Die 
äussere  Bedeckung  b>'i  I.arertilien.  8.  Zürich.  —  184) 
Spampani.  Alcuoe  ricerche  aolla  (c'^n'^ole  cutanee 
del  eaoe.  Houit.  zoolog.  ital.  Anno  IX.  No.  12.  p.  239 
bis  244.  Con  una  tay.  —  185)  Sternberg.  L..  Ueber 
doppelte  Nierenbecken.  S.  Herlin,  IS!)S,  Iiniie  -Di-^-^ 
28  —  186)  Sticker.  A..  Zur  Hi^itolo^ie  der  Mileli- 
ilrüi!'-.  .Archiv  für  niicroscop  .\natom.  Bd.  LIV.  H.  1. 
S.  1—23.  Utt  2  Taf.  —  187)  S.tifda  \..  Ueber  das 
Tuberenium  labtt  superioris  u.  s.  «.  de«  N'eugeboreoeo. 
ri,:>t.  Heftf.  Bd.  Xm.  !f  1.  ,<^".  71  — '.»3.  (Bezweifelt 
ebne  tiruiid,  dass  eine  .AbbiliiuiiiT  de;*  Ref.,  wie  es  doch 
selbstverständlich  ist.  vom  Menschen  herrühre.)  —  IS8) 
Stieda,  L.,  Ueber  die  vermeintlichen  Tyson'seben 
DrSaea.  Conpt.  rend.  du  XII.  congres  international  de 
mvdecine  de  Mnseou  en  1897.  Vol.  II.  p.  9,5—00.  fDis- 
cussion :  Waldeyer.)  -  189)  Stilling,  H.  Kinifre 
Fragen  als  ;\ntwort  auf  die  Krwiderung  des  Ifrrrii  A. 
Kohn.  .\natom.  Anzeiger.  Bd.  .\V.  No.  24.  S  .WS 
l.is  540.  (S.  oben  Osawa.  sowie  Bor.  f.  1898.  18. 
No.  143.)  —  190)  Stintzing,  B.,  Zur  Structur  der 
Magenscbleimbaai  Festaebr.  s.  70.  Geburtstai;  tod  C. 
von  Kupffer.  gr,  8.  Jena.  ^.  53— 5G.  Mit  1  Taf.  — 
191)  !-toyano\r.  P.  T,.  La  polyniastic  it  la  pi>lytlu'lic 
cb«','  ,  ,-jLuic.  l,a;iilinip.ilogie.  T.  .\  .Ni'.  4.  p.  411 
bU  423.  Avec  10  lig.  No.  6.  p.  544-662.  —  192) 
^tnamann,  J.,  me  aecessoriaeben  Gesehleebtsdrnsen 
von  Mns  decumanus  uod  ihre  Kntwickelnng.  Inaiig.- 
Diss.  8  r.eipzig.  1898.  89  .Ss.  Mit  I  Taf.  —  19:i,)  Su- 
pino.  F.,  Hir.Ti-l,L-  «.ulla  struttiira  del  polinnnc  dr^gü 
uccelli.  Atti  drili  Societä  Veneto-trentina  di  .seienze 
natar.  Vol.  III  F  2.  p.  806—815.  Coo  ana  tiv.  — 
194)  Swi^n,  .\..  J^ur  la  topographie  des  orpanes  .ab- 
d^minaux  <  t  snr  les  dispAsition-i  du  piTitoine.  I.  Biblio- 
■.^r.iphi'-  aiiatutniijU''.  T.  VII.  F.  4  ;>.  l.'i.'J  190.  x\vec 
14  li;r.  --  11'5)  Swenandcr.  (i,.  B>itriige  zur  Kennt- 
inss  t\<  s  Kropfes  der  Vögel.  Zoologischer  Anzeiger. 
Bd.  XXII.  No.  588.  S.  140-142.  Mit  4  Fig.  — 
196)  Symington,  J.,  Tbe  cartilages  of  the  mono- 
treme  larvnx.  Journal  'if  anatoniv.  Vol.  .XX.XIV. 
P.  1.  p.  90-100.  With  3  pis.  -  197)  Derselbe, 
A  comparison  of  the  pelvic  viseera  and  the  pelvic  floor 
in  two  adult  man  subjects.  N.  S.  Vol.  14.  Ibidem. 
P.  1.  p.  101—110.  With  2  figs.  —  198)  Derselbe, 
Oo  the  niorpholog}-  of  the  Monotreine  larynx.  Report 
of  tbe  69  th  meeting  of  the  British  as'sociation  for  thi^ 
advanri-ment  of  sricrici'  .»t  D.iver.  p.  77'.l  -T.SO. 
199j  özak.ill,  .)..  Ueber  den  Hau  des  l  rogenifal- 
Systems  der  Crdcodilc.  8.  Budapi^st.  51  .Ss.  Mit 
8  f^.  —  20O)  Ssubinski,  A.,  Beiträge  zur  feineren 
Stntetar  der  Lebmelle  u.  s.  w.  Zicgler's  Beitr.  z,  path. 
Anat  Bd.  XXV!.  H.  3.  44n-46;i.  S.  .,89  ^590. 
lakiMtorielit  der  tMMmt«*  Mcdiaia.   18»».   Bd.  1. 


Mit  2  Tal.  —  20IJ  Tandl,  i  ,  .).,  Zur  Frage  der  Ty^o». 
sehen  Drüsen.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  8. 
S.  207—208.  —  202)  Templetoo,  0.,  A  case  of  axillary 
manina.  British  medieal  Joum.   Vol.  I.   p.  1089.  — 

203)  Tand  1er.  .1.  und  P.  Dömrny,  Zur  Ilistologi.; 
des  äus.seren  Genitales.  Archiv  für  micro.scop.  Anal. 
Bd.  LIV.  II.  4.  S.  «02-614.  Mit  einer  Taf.  —  204) 
Tbeobari,  A.,  Etüde  sur  la  structure  fine  des  eellules 
principalea.  de  bordure  et  pjrloriques  de  Testoniae  4 
l'elat  de  rcpos  et  l'etat  d'activite  secrdtoire.  Archive 
d'anatomic  microseopiiiuc  T.  III.  F.  1.  p.  11—34. 
Avec  une  pl.  —  20.'))  Thilo,  •».,  Die  Entstehung  der 
Luftsäcke  bei  den  Kugelfischen.  Anatomischer  An- 
aeiger.  »Bd.  XVI.  No.  3  und  4.  S.  73—87.  Mit  2  Taf. 

—  206)  Tboma,  K.,  Ueber  die  Blutgefässe  der  Mila. 
Arehir  fffr  Anat.  Anat  Abtb.  H.  5—6.  S.  267—288. 
Mit  2  Taf,  -  207'  Tl. in  p son ,  .\.,  Tho  morpholo^rieal 
sigiiitiraiii'i^  ot  f.  r',ii!i  fissuri-s  in  the  liunian  livtrr. 
Joum.  of  aiiatomv.  Voj  XXXIII.  P.  p.  XXII.  - 
20Sj  Derselbe,  Dasselbe.  Ibidem.  VoL  XXXiü.  P.  4. 
p.  446—564.  With  12  Aga.  —  909f)  Thompsoo,  P., 
On  the  levator  ani  or  iaehio-aual  muscie  of  ungulates, 
with  special  rcfcrencc  to  il»  morphology.  Ibidem. 
Vol.  XXXIII.  P.  ;5.  p.  423-433.  With  one  pl.  and 
2  ligs.  —  210)  Tintrelin,  L.,  Essai  d'anatomic  com- 
parec  sur  les  ligaments  ut^rins.  8.  These.  1898. 
Paris.  — 211)  Tortora,  C.  J.,  Sülle  cellule  glaudolari 
dello  atomaco.  Riforma  medica.  Anno  XV.  No.  98. 
p.  267—270.  Nn.  m.  p.  279-283.  —  212)  Tuffier 
et  Joanne,  Etüde  anatotni'iue  sur  rappeiidice  et  la 
ri'gion  ileocJiccal.:  b;ust'c  sur  180  necropsies.  Itcvue 
de  g)-D^logie.  No.  2.  p.  235—278.  —  218)  Ver 
Beeke,  A.,  Stnieture  et  oiodtfieationB  fonetionellea  du 
tliymu^i  t)c  la  gri-iiouille.  BnlbHins  de  racad<'mie  royalc 
de  lirjiriijui^  -20  pp.  Avec  2  pl.  214)  Derselbe. 
.N'iiuv'  11c  coiitnlnition  a  i'anatomo-physiologie  du  tbvnius 
cbez  la  greuouille.  Anuales  de  la  socieU';  de  medecinc 
de  Qand.  Jaill.  16  pp.  —  215)  Verstractcn,  C, 
Note  sur  la  r^sistanee  de  la  paroi  gastro-intcstinale 
rhez  Ic  chicn.  Llvre  jubilaire  de  van  Bambekc. 
|i.  121-  i;iS.  —  216)  Vignon,  P..  Sur  l'bistologie  du 
tube  digcstil  de  la  larv.  le  t'liironomus  plumosus.  Cornpt. 
rend.  de  Paris.   T.  I'XXVIIL   No.  26.  p.  1596—1598. 

—  217)  Voigt,  J.,  Beitrag  aur  Eotwickelung  der 
Darmscbleimhaut  Anat.  Hefte.  H.  XXXVIIT.  Abtb.  1. 
S.  49-70.  Mit  5  Taf.  —  218.  Waldeyer.  W.,  Bci- 
tr.age  zur  Anatomie  der  männlichen  llarnrijhre.  ^ilzunirs- 
bcr.  der  k.  .\kad.  drr  Wissensch,  zu  Berlin.  .Nn  XPi 
u.  XV.  S.  257-  264.  Mit  1  Taf.  (Bericht  f.  109». 
S.  19).  —  219)  Derselbe,  Normales  Orarinm  einer 
45  jährigen  Frau  mit  2  grossen  Corpora  lutea.  Anatom. 
Anzeiger.  Bd.  XVI.  Suppl.-H.ft.  41.  —  230) 
Walker,  G.  Beilrag  zur  Kennlniss  d^-r  .\int.ii:ii.  und 
Physiologie  der  Prostata  nebst  Bemerkungen  über  den 
Vorgang  der  Kjaculation.  .Archiv  für  .\nat.  Anat. 
Abtb.  U.  5-6.  S.  318-852.  Mit  3  Taf.  —  221) 
Weber,  Kein  en  fer  h  ebeYat.  Bibliographie  anato- 
raique.  T.  VII.  F.  I.  p.  19  20,  222)  Weber, 
E.,  üebcr  die  geschichtliche  Rntwiekehmg  der  anato- 
mischen Kenntnisse  von  den  weibliclien  (iesehli  i  hls- 
organen.  8.  Inaug.-Di8s.  Würaburg.  24  äs.  —  223) 
Wiart,  P.,  Reehercbes  sur  l'anatomie  ebinirgicale  et 
voies  d'aeccs  du  cholcdoque.  Hcvue  de  g)'ni'eologie, 
No.  1.  Avec  .T  tlij.  -  224)  Derselbe,  Anatomi- 
topograpliique  et  v.iies  d'acces  du  ehf)l/il'ii|ijr  S.  Paris. 
Avec  6  lig.  -■  '2'1'v  liersclbe,  Hochercli' s  .sur  ta 
fiorme  et  Ics  rappoits  du  p.iiier-.is.  Journal  de  l'ana- 
tomie.  T.  XXXIIL  (N.  S.  T.  XXVI.)  .\o.  1.  p.  91—118. 
Avec  5  flg.  —  226)  Williams,  H.  I...  Two  ciises  ef 
acees  ri.-  thvroid  bod;i  s  a*  tl.r  |(a-.e  of  the  tongne. 
Proceedings  of  tbe  jp  uli,i'...ei.  a!  s.,,  i.-ty  ot  l'biladelphia. 
Vol.  II.  p.  2.8.  —  227  Wisl.  .1.  r.'her  accessorisrhß 
Nebennieren  am  N'i  beidioden  beim  Menschen  und  über 
rampcnsationshypcrtrophic  dieser  Organe  bei  der  Ratte. 
.Sitsungsber.  d.  k.  Akademie  d.  Wiss.  au  Wien.  Math.- 

Digitized  by  Googl 


18 


KRAD8B,  DESCRIPTIVK  AMATOMB. 


uatunr.  Cl.   Bd.  CVIII.  Abtb.  III.  n  Sa.  Mit  1  Tit. 

—  228)  Dcrselbo.  Dasselbe.  Wien.  8.  Mit  T;if. 
229)  Wriglit,  K.  Kam.s;i_v,  üii  the -socallcfl  uterus  inai>- 
culiuas  of  the  rabbit.  Proceedings  of  the  4  th  inter- 
national congresa  of  soolog}*  in  Cambridge,  p.  185.  — 
S80)  Zimnerl,  D.,  Suir  anatomia  miMoaoopica  delle 
tasohe  guttural!.  Nuovo  Ercolani.  Aono  Iv.  No.  1. 
p.  1—7.   No.  2.    p.  17—20.    Con  una  tat. 

Aeuäücre  llaut.  —  Von  Talgdrüsüu  laud 
SehuUse(175}  die  medial«  Fläche  der  Labia ininora 

lieim  Ncugcborencu  volLs tändig  frei.  Erst  im  5.  oder 
<;.  Lcbodsjabr-;  entwickeln  sie  .sie!)  lunl  n.iiTientlich  zur 
2^it  der  Pubertät;  bei  den  Entrachseueu  zählte  120 
bis  ISODrflmD;  an  der  lateralen  Fliebe  find  sie  spar» 
samer.  An  der  lateralen  Fläche  der  Labia  majora 
zeigten  sich  10 — 20  auf  1  qcm,  bei  Neugeborenen  so- 
gar bis  über  60.  Ao  der  medialen  Fläche  üind  sie 
apanainer  und  kleiner,  kommeD  ancb  Docb  am  Prenolum 
labiorum  pudendi  und  auf  dr-r  iiiisscreii  Seite  d'-i  F'rne- 
putium  clitoridia  vor.  —  Das  äecret  wird  mit  Hülfe 
der  HaarbalpiraskelD,  Mm.  expreesores  telbi,  eot- 
leert.  Die  bekannteii  in  lli.iihiilije  einmündenden 
Seh  weivsdriisen  <\i:s  liumies  beseli^^eibt  Spampani 
(184)  und  scheint  sie  für  etwa«  Neues  zu  halten. 

Rawits  (161)  atudirte  den  Baa  der  Haut  bei 
Balaenroptera  musculus  und  Delphinus  delphis 
und  namentlich  die  aablreicbeo  elasti^cben  Fasemetie 
in  derselben. 

Verdauungsorgane.  —Laguesse  et  Jouvenel 
(114)  geben  eine  genaue  liistologiscbc  Bescbreibung  der 
Speicheldrüsen  vom  Menschen,  indem  sie  die  sehr 
selten  werdende  Gelegenheit,  einen  Bingericbteten  gaos 
friseh  zu  untersuchen,  ausnutzen  konnten.  In  der  Gl.  paro- 
tis besitzen  manche  .\cini  ccntro-acinö.sc  Zellen.  Ferner 
ist  interessant,  dass  die  früher  von  Frouimaun  be- 
schriebene Insertion  des  Fadengerilstes  der  Epithelial- 
seilen  auf  der  Oberfläche  des  ZellenkerneH  mit  Häma- 
toxylin  sehr  deutlich  nachgewiesen  werden  konnte.  Die 
Ualbmoude  der  Gl.  submazillaris  sind  weder  Ersatz- 
seilen  (Heidenhain),  noeh  Epithelialaellen  im  Bube- 
zust  iti'l'^  f.stöhr),  -sondernllaobeAusstOlpangenderelKp- 
soidiscb  geformten  Acini. 

Nach  injieirten  Präparaten  beschreibt  Kerm  au n  er 
(103)  den  iutrnglandutUreu  Verlauf  des  Ductus  paro- 
tideu.s  heim  Hunde.  .Schafe,  Pferde,  .'»rhweine,  Reh 
und  Menschen.  Für  letzteren  hatte  Nicoladini  (t8Ü6) 
di«  banmftonige  Verästelung  bestritten;  K.  bildet  aber 
einen  sehr  charakteristischen  Bnum  als  S<-hen)a  .ib. 
Ein  nach  oben  zum  Perus  acusticus  cxternus  sich 
krümmender  kleiner  Ast  ist  als  die  eigentliche  letzte 
Fortsetaung  des  Duotus  parotidcus  zu  betrachten.  Alle 
seine  Aeste  gehen  unter  Winkeln  ab,  die  kleiner  sind, 
als  ein  reehter. 

Lage  der  Eingeweide.  —  An  40  in  Pormol  ge- 
härteten Leichen,  von  denen  12  Frauen  uugehürten. 
unlersiielite  Addison  (3)  mit  Hülfe  von  eing«'(iiebcncn 
.Stahlnadetn  die  Lage  der  hauptsächlichsten  Eingeweide 
und  theilte  sehematisehe  Zeiehnungen,  sowie  eine  grosse 
Anz.ibl  von  Messni)t;eii  mit.  die  merkwürdiger  Weise 
immer  noch  in  englischen  /ollen  angegeben  werden. 

Darmcanal.  —   Am  (irundc  der  (H.  intesti- 


nales bei  der  Maus,  dem  Meerschweinchen,  Kaulncben, 

Rinde,  Schafe,  Pferde  wies  Möller  (186)  in  den  Drüsen- 
zellcn  Kürnehcu  nach,  die  sich  mit  verschiedenen  Farb- 
stoffen intensiv  tingiren;  sie  scheinen  Eiwcisskörncbeu 
lu  sein.  Die  Zellen  liefern  ausser  Schleim  auch  ein 
speciftsches  ."^ecret.  sie  fehlen  jedoch  beim  Schwein, 
dem  Hunde  und  der  Ka^e.  Keinesfalls  sind  sie  aus- 
schliessliche Regenorationsherde  für  das  Darmepitbcl. 

In  vergleiehend-anatomiieher  Hinaiehi  schilderte 
Dcxter  (44'.  der  unter  Minot's  Leitung  arbeitete,  die 
Lage  und  Kntwickelung  des  Darmtraetus  bei  der 
Katze,  die  in  Amerika  vielfach  als  Demonstrations- 
<Aj9€%  SU  dienen  scheint 

Leber.  —  Die  Furchen  und  Lappen  der  Leber 
beschreibt  Thompson  (207)  von  Onag,  Cbinpanse, 
Gorilla,  sowie  vom  menadiUeheB  Fätoa,  und  onteriueht, 
welche  Varietäten  sieh  atavistiseb  erklären  lassen.  Ab- 
gesehen von  solchen  kommt  an  der  unteren  Fläche 
beim  Erwachsenen  häufig  ein  ganz  kleines  Läppchen 
neben  dem  vorderen  Ende  des  Lig.  teres  hepatis  und 
ein  anderes  Läppchen  am  vorderen  Ende  der  unteren 
Fläche  des  rechten  l.eberlappens  vor.  Für  zwei  kleinen? 
lucisureu,  welche  in  der  Mitte  der  unteren  Fläche  des 
reehten  Leberlappens  und  am  linken  Rande  der  Gallen- 
blase ungeRhr  in  der  Mitte  ihrer  Länge  häufig  sind, 
kann  zur  Zeit  keine  Erklärung  gegeben  werden. 

Die  Sternzellen  der  Leber,  die  Yon  Kupffer 
(10^  sebon  1876  entdeckt  hatte,  wurden  mit  Gold- 
chlorid von  Neuem  dargestellt.  Eine  modificirte  Metbodo 
bestand  in  Anfertigung  von  Leberscbnitten  mit  dem 
Doppelmesser,  10  Min.  langem  Einlegen  in  0,01  proc. 
Chromsäurelösung  und  dann  in  eine  wä-sserige  Lö.sung 
von  0,01  (loldehlorid  und  0,01  Formol  '0,4  proc.  Form- 
aldehyd) in  Wasser,  HG  Stunden  laug.  Die  liesultate 
fasst  K.  folgendermaassen  susammen.  Die  bisher  al» 
Stcrnzellcn  der  .'^äiijjethierleber  beschriebenen  und  ge- 
deuteten Ucbilde  sind  nicht  perivasculäre  Zellen,  son- 
dern geboren  dem  Endothel  der  Pfortader- 
eapillaren  an.  — -  Die  an  Goldpräparaten  hervor- 
tretenden Stemformeii  sind  durch  die  Anordnung  des 
Protoplasma  um  die  Eudotbelkerue  bedingt.  —  Das 
Endothel  dieser  Capillaren  stellt  wahrsebeinlieh  ein 
Sjucytium  dar.  —  Dieses  Endothel  besitzt  in  henror- 
ragendem  < trade  die  Funition  der  Pling^cytose,  es 
nimmt  fein  vcrtheiltc  I  reunlkorpcr  aus  dem  Blute  ener- 
gischer auf,  als  es  in  anderen  Organen  der  Fall  ist. 
Ob  und  iti  welchem  Umfange  LeueOCjrten  de-  Blutes 
bei  dieser  Phagocytose  eine  vermittelnde  Rolle  spielen, 
bleibt  noch  festzustellen.  —  Wie  Fremdkörper,  so  wer- 
den aodi  EtyUuotfUn  tm  dem  strSmenden  Blute  vom 
Endothel  der  Pfortaderenpillaren  aufgenrimmen  und  in 
kleinere  Partikel  zertbeilt.  —  Es  schreibt  also 
von  Kupffer  den  Stemzellen  der  Lober  jetst  eine 
L:ige  an  der  Innenwand  der  Lebcrcapi  Ilaren  zu.  .<ie 
siiid  '1 1^  KrifioUiel  der  Lebercapillarfn,  das  eine  .Syn- 
cy lium-älinliehe  BeschalTeuhcit  aufweist.  Dasselbe  be- 
sitzt phagoeytäre  Eigenschaften  und  vemu^;  aus 
dem  Blutstil. (n  feine  Partikelelien  und  selbst  rothe  Blut- 
körperchen in  sich  aufzunehmen.  Mayer  (Hist.  Go- 
fasse,  No.  7)  glaubt,  dass  der  Bau  der  Capillaren  in 


Digitized  by  Google 


Kkavsk,  Discriptitb  Amatomib. 


19 


vcrAcliifdeitcii  Gi-fav>prvviu2cii  aidi  ab  ^cbr  vcrschitidcu 
benoflslelleD  mSebte,  Uberall  aber  bettobt  di«  Endothel- 
iShre  aus  einem  iODtrea  ajrooytialc'ii  l'rotoplasmanetzc, 
velcbem  nach  aussen  eine  zarte  Platte  aufsitzt,  deren 
Trennung  iu  einzelne  Abschnitte  bei  den  LcbercApillaren 
niebt  dacetreteo  ist,  wibrmd  das  kernhaltige  Proto« 
plasmauetz  viel  !<t:irkt-r  entwickelt  ist. 

Brovicz  (20)  verfolgte  die  Schicksale  normaler 
ErytbrocyteD,  die  nach  Injeetioii  einer  Hämoglobin* 
tüsuDg  in  die  V.  jugularis  eines  lebenden  Hundes  nach 
Stuudeii  in  (Ifssi-n  Lcbcrzi'Ilen  sicli  auffindet)  Hessen. 
Auü  dicäCD  Blutkörperchen  geben  rundliche,  im  Proto- 
plasma der  Leberzelle  gelegene,  grössere  und  kleinere 
Kugeln  hervor,  die  sich  mit  SSineAlcbsin  oder  Eosia 
oder  Picrinsiiiire  färben  lassen:  an  ungefärbten  Uefrier- 
schnitten  sind  sie  farblos  oder  sehr  schwach  gelblieh 
und  seigea  nur  veaig  Glaai.  —  In  den  Lebenellen 
exutireo  äusserst  feine  intraccUuiäre  Kanälchen,  welch> 
ihren  Anfang  im  Kern  der  Leberzelle  haben  und  mit 
den  iatercellulärcu  Kanalcheu  zusammeuhäugcD. 

Ao  der  Mündung  desDuetas  eboledoohas  fand 
Helly  (78)  beim  Manschen  cir^  n  M.  sphinctcr.  Der- 
selbe ü»t  schon  von  Üddi  (Bericht  f.  1Ö87.  S.  13.  No.  85) 
beim  Mensehen  und  einer  AnsabI  von  Shigethieren  und 
VSfelo  betcbricben  worden.  Der  Sebliessmuskel  besteht 
iuis  gl:ittrn  Musktlfasern  und  hängt  mit  der  Darm- 
mu&kelhaut,  vom  der  er  sonst  durch  Bindegewebe  ge- 
trennt ist,  nur  stellenweise  susammen,  wihrend  die 
Mttseularis  mucosae  schlieüslicb  gans  in  ihm  aufgeht. 
—  Die  Fasern  dieses  Muskels  müssen,  entsprechend 
ihrem  Verlaufe,  nicht  nur  eine  Umscbnüruog  ihres 
Gangendes,  sondern  aoeh  «ne  Einaiehung  der  Pliea 
longitudinalis  bewirken.  —  Gans  ähnlich  gcbavite 
Mu^k'»!n  hclinden  sich  auch  an  den  Miindun^'i'ii  di-r 
beiden  Au&tühruugsg.Huge  des  Pancreas.  -  Der  M. 
spbincter  in  der  Pliea  longitudinalis  sotst  sieh  dem- 
nach zusammen  aus  den  betreffenden  Muskeln  des 
Ductus  choledocbus  und  des  Ductus  pancreaticus.  — 
Es  ist  in  hohem  Grade  wahrscheinlich,  dass  dareb  dt» 
Tbätigkeit  dieses  Muskels  die  RQckstauung  der  Galle 
in  die  <iallenblase.  und  damit  die  Füllung  der  letzteren 
bewirkt  wird.  —  Auch  Hendrickson  (79)  liefert  eine 
detaillirte  Darstellung  der  Mnsenlatur  des  Ductus  cbole- 
doebus  beim  Menschen,  Hunde  und  Kanineben. 

Pancreas.  —  W  i  a  r  t  (225)  ist  dahinter  gekommen, 
dass  die  Beschreibungen  und  AbbildttBfeii  des  Pancreas 
bei  iiransösiscben  Autoren  sdv  viel  an  wOnsdien  übrig 
lassen.  Er  giebt  Sebildemngea  der  Lage  und  der  nor- 
malen Verhältnisse  in  Bezup  auf  die  Nachbffrorgane  und 
glaubt,  dass  ein  grosser  Tbcil  der  alteren  Beschreibungen 
nur  auf  die  senil  atraphirte  Druse  passe.  —  Diamaro 
(45)  hält  die  Langerhaos'achen  Zcllenhaufan  des 
Pancreas  für  eonstante  und  per.si.stirende  Gruppen  von 
Zellen,  welche  die  Function  einer  inneren  bccreliou 
haben.  Sie  liefern  einen  Saft  in  die  Blutgefässe  hinein, 
dessen  BeschafTenbeit  und  Bedeutung  freilich  gänzlich 
unbekTiiit  i-t  Demnach  sollen  diese  Zellenbaufen 
einen  wtchUgen  Bcstandtheil  des  Pancreas  constituircn. 
spedell  bei  den  Reptilien,  die  das  Untersuebungsobjcet 
des  VertesMis  bildeten. 


Milz.   —   Thoma  i2Ukjj   injicirle   die  Mil/.  dos 

Hundes,  sowohl  mit  kömigen,  als  mit  gelösten  Farb- 
stoffen. Die  einander  widersprechenden  Angaben  ver- 
schiedener Autoren  sucht  P.  in  folgender  Weise  zu  ver- 
einigen: Die  It^oetiouen  mit  körnigen  Farbstoffen  zeigen, 
dass  die  Milsarterien  dureb  Verbindungsstüeke 
(Kyber,  1870)  unmittelbar  in  die  Milzvenen  einmünden. 
Es  besteht  somit  auch  in  der  Milz  ein  ge- 
sehlossenes  Gefässsjrstem.  Indessen  sind  die  Wan- 
dungen dieses  Gefässsystcras  für  gelöste  FarbstofTe  in 
besonders  hohem  Grade  durchlässig.  Wälircnd  <\>^s 
Lebens  nimmt  ein  Theil  des  Blutplasma  deuhelbeu 
Weg  dureb  die  Spnlträume  der  Milxpnlpa,  «eleben  bei 
der  Injeclinn  di>'  gi-löaten  FarbstofTe  nehmen. 

Di'-  .\ii<,m!.'-  <lrs  K'ef.  (1876).  dass  die  capillaren 
Milzveuen  zahlreiche  elastische  Fasern  culhaltcu« 
bestiitigte  von  Ebner  (48).  Sie  unterseheiden  sieb 
'lurch  ihr  microchcmisches  Verhalten  von  den  Fasern 
des  Ueticulum  der  Milz  darin,  dass  sie  sich  mitürcciu 
braan  färben.  —  Auch  v.  Schumacher  (176)  schildert 
den  direeten  Uebergang  der  gewöhnlidien  elastisehon 
Fasern  jrrös.'iercr  Venen  in  die  qucrverlaufenden  Anord- 
nungen an  der  Ws^d  der  venösen  Capiilaren.  Das  ela- 
stische Gewebe  der  Milz  überhaupt  wurde  von  S.  in 
ausgedehnter  Weise  untersucht  und  zwar  mit  der  Wei- . 
gert'si  hcii  Methrtlc  und  mit  Orcein;  beide  ergaben  ana- 
loge UesulLatc.  Mit  letzterem  Farbstoff  färbt  sich  auch« 
wenigstens  beim  Meersebweinchen,  deutlieb  eine  strueUir- 
lose  Wandung  der  venösen  Capiilaren,  in  welcher  die 
queren  Fasernetze  Verdickungen  darstellen,  die  auf  dem 
oplisch^D  (Querschnitt  wie  Punkte  erscheinen.  S.  scheint 
sieb,  was  den  Bau  der  Müs  übeibaupt  betriHt,  der  An- 
nahme einer  geschlossenen  Hluthahn  wenigstens  für  die 
Milzen  von  manchen  Säugern  zuzuaeigeo,  erwähnt  jedoch» 
dass  auch  iu  solchen  sich  rothe  Blutköiporchen  in  den 
PulpastringeD  vorflndeo  und  dass  niemals  eine  ve- 
niKsi'  in  eine  arterielle  Capillare  din^ft  fiber- 
geht. Ein  capillares  Venennetz  ist  beim  .Meuscbeu, 
Affen,  Hunde,  sowie  bei  Nagern  und  der  Fledermaus 
vorhanden,  nicht  aber  beim  Rind,  Pferd  und  Igel.  — 
Auch  Vögel,  Reptilien,  Amphibien,  Fische  hat  f=.  nnler- 
suchl.  —  Andererseits  will  hocbl  (86)  die  betieffendea 
Fasern  der  Milsvenen  zum  leimgebenden  Gewebe  rechnen 
(von  dem  sie  sich  doch  wohl  erheblich  unterscheiden, 
Ref.),  weil  sie  sich  mit  saurem  Orr<  in  nicht  färben 
Hessen,  auch  gegen  Trypsin  resistent  waren. 

Thymus.  —  Beim  Frosch  fand  Ver  Eeeke  (91S) 
eine  periodische  Involution  der  Thymus  während  des 
Winterschlaffs.  die  «-o  weit  geht,  dass  die  Drüse  kaum 
aufzuüudcu  ist.  Es  bandelt  sich  nicht  um  degenerative 
Atrophie,  sondern  um  eine  funetionelle,  die  mit  dem 
Ruhestadium  der  Drüse  c<"irrespon<lirt.  Lässt  man  Früsche 
im  .'^ommer  einige  Tage  hungern,  so  tritt  constant  die- 
selbe Involutiun  auf,  das  Organ  muss  also  mit  der  Br- 
nnhmng  in  Beziehung  stehen.  Blutkörperchen  werden 
nicht  darin  gi'MM'.t,  die  Lymphkörpercin-n  gL-hen  hei 
der  Involution  zu  Grunde,  ebenso  ihre  conccntrischcn 
Körperchen.  Indem  .sie  xu  Ornnde  gehen,  liefern  sie 
ein  äeeret,  dass  von  den  Ljrmphgefiisscn  oder  vielmehr 
von  den  glatten  Muskelfasern  der  Thymus  rcsorbir 

2* 

Digitized  by  Google 


20 


KRA08R,  DRSCRIPTIVB  AKATOMIB. 


wird.  Die  coiicculrlücljcu  Körpcrcbeo  cutwickcln 
siob  aus  Lymphkörperehe«,  denen  tbre  Anfangntadion 
gleiebeoi  nur  ist  der  Kern  ihn  r  Zellen  weniger  reich 
an  cbromatophiler  Substanz  und  mehr  bläachenahDlicb, 
sie  zcit;eo  auch  Caryomitoseo. 

Bespiratioasorgane.  —  Von  auflUligien  Doter- 
Bcbiedeo  des  kindlichen  Kehlkopfes  von  dem  des  Br- 

vraclisenc'ii  erwähnt  Ga I .i  1 1  i  (60)  die  L:»^!:'  des  Zungen- 
beines auf  dem  Scbitdicnorpcl.  Da.s  Zungenbein  liegt 
in  den  ersten  Lebensjahren  auf  dem  oberen  Rande  des 
Schildknorpels  und  bedeckt  den  höchsten  Punkt  des- 
selben volhtüiidig  von  vorn  her  Mit  zuDchmendein 
Alter  wird  der  Abstand  des  Zungenbeines  vom  Schild- 
knorpel  «in  grBssecer,  so  daas  erst  am  das  seehste  Le- 
bensjahr  die  Lig^.  h\"oUiyrt'oii!i";i  medium  und  laterale 
deutlich  vortreten.  Ein  in  der  Literatur  bisher  nicht  he- 
.sprocheoer  Belnnd  ist  die  Neigung  der  Hingknorpcl- 
platte  nach  räckwärts.  Diese  tritt  beim  Neugeborenen 
am  stärksten  hervor,  ist  noch  im  zweiten  und  dritten 
Jahre  vorhaudeu  und  verschwindet  im  Laufe  des 
4.  Jahres.  Die  von  Bauer  besehriebene  Abicniekung 
des  I(ar}'ngutraeliealrulires  findet  ihre  Erklärung  in 
dieser  anatinnisrheii  Tiiatsaehe,  welthc  auch  in  klini- 
scher Hinsicht  vuu  Bedeutung  sein  kann.  Der  Eingang 
zum  Tentrieulus  larjmRis  ist  im  Yerhlltaiss  tum  Ab« 
stände  des  Ringknorpcls  vom  SiiiiKiktiorpt-l  s.'hr  klein. 
In  Folge  dessen  sind  auch  die  Stimmbänder  und  die 
Stinunritie  im  Kindesalter  nicht  nur  absolut,  sondern 
aueb  relatiT  um  ein  Bedeutendes  kürxer,  als  beim  Er- 
wachsenen. Der  Appendix  ventriculi  laryngis  bedeutet 
beim  Kinde  die  Fortsetzung  des  ganzen  lateralen  Sinus- 
antbeiles  naeh  aufwirts  und  nieht  nur  seiner  vordersten 
Partie  wie  beim  Erwachsenen.  Diese  Verschiedenheit 
des  infantilen  Kehlkopfes  versehwiiidet  im  10.  Lebens- 
jahre. Als  engste  Stelle  im  Laryngolrachealrohre  rauss 
die  Rhene  des  Ringltnwpeltingea  beseiebnet  verden, 
welcher  als  starres  Gebilde,  im  Vergleiche  zur  (Ilottis, 
nicht  nachgiebig  ist.  —  Symington  (196)  hatte 
Gelegenbeit.  je  zwei  Exemplare  des  Kehlkopfes  von 
Eehidna  undOrnithorhy  nchus  zu  untersuchen.  Er 
giebt  eine  detaillirte  Beschreibung  der  Kehlkopf.sknurpel, 
die  Untersuchung  wurde  in  München  unter  Leitung 
r.  Kupffer'a  ansgefflhrt. 

Durch  Rontgen-Aufii.ihnun  gelang  Cowl  (36), 
die  Lagcveründerungcn  der  Bruslorgane  bei  der  Inspi- 
ration und  Exspiration  sichtbar  zu  machen.  —  Ulcich- 
falls  mit  Hälfe  von  RSntgenstrahlen  bestimmte  Blake 
(KV'  die  Lngc  d<>r  Trachea  und  Bronchien  zu  den 
Tboraxwändeu  an  den  Leichen  von  einem  Erwachsenen, 
zwei  Kindern,  von  je  einem  und  zwei  Jahren,  und  einem 
Nengebwraen.  Die  Trachea  wurde  mit  einem  bei 
88*  C.  schmelzenden  Metallgemiseh  injicirt;  vorher 
waren  die  Arterien  der  Ijciche  mit  Formol  injicirt. 
Der  Abstand  des  Ausstrahtnngspunktes  vom  Thon» 
betrug  bei  den  Kindern  1.2.  bei  dem  Erwachsenen  nur 
0,(i  m.  Die  Bifurcatinnsstclle  der  Trachea  entsprach 
bei  letzterem  der  Fibrocartilagn  zwischen  dem  4.  und 
.V  Brustwirbel,  oder  dem  Proeessus  spinosus  des  erst» 
genannten  Wirbels,  unterhalb  des  Niveau  der  Spina 
scapulae.    Vorn  entspricht  sie  dem  unteren  Kaude  der 


zweiten  Articulatio  «lernoeostalis.  Der  rechte  eparte- 
rielle  Bronehua  entspringt  am  unteren  Rande  der  Car« 
tilago  sternocostalis  dextra,  hinten  >  nfspricht  die  Stelle 
dem  unteren  Rande  der  ti.  Kippe.  Wiinsehenswertli 
wäre  die  Ausdehnung  dieser  Untersuchungen  auf  ciitu 
grSaaere  Ans^t  von  Individuen. 

Harnorgniie.  --.lohnstüii  CM a)  gelang  e.s  eine 
ausserordcntlieli  aijsehauliehe  itiehr  als  1000  mal  ver- 
grössertc  plastische  Reconslructiuu  eines  ülumerulus 
der  Niere  mit  Hfllfe  von  Seriensebnitten  benoatetleti. 

Nierenbeek en.  —  In  einer  Dissertation,  die 
unter  Leitung  von  0.  Hertwig  ausgearbeitet  wurde, 
giebt  Gerhardt  (fo'2)  eine  ausführliche  Schilderung  der 
Nierenbecken  vom  Schaf,  Kameel  und  der  Giraffe,  die 
einen  interessanten  Beitrag  zur  Corrosions  .\riatomie  der 
Säugetbiemkre  liefern.  Zwischen  den  letztgenannten 
bildet  das  Sidiaf  einen  Uebergaog,  phylogenetiaidie 
SchtSsse  lassen  sich  aber  nicht  aus  dem  Verfialten 
ziehen. 

Die  leere  Harnblase  des  Weibes  erklürl  Dixou 
(47)  fQr  einen  Tetraeder.  Die  Ecken  werden  dnreh  die 

Mündungs-stellen  der  Harnröhre,  der  beiden  l'reteren 
und  des  Urachus  maikirt.  Si>-  lint  .ils.i  ein«'  FJasis, 
zwei  laterale  oder  inferolaterale  ^r)  Flächen  und  eine  hin- 
tere Fliehe.  Beim  Manne  complieirt  sieb  dies«  Form 
wegen  des  Eindruckes,   den  die  Prostata  hervorbringt. 

Nebenniere.  —  in  Betreff  der  Nebenniere  haben 
sidi  Kohn  (Hisi  Straei  d.  Gangl.  No.  117)  nndStit- 
ling  (189)  in  eine  Discussion  verwickelt.  K.  will  die 
durch  <"hroni  sich  braun  färbenden  Zellen  der  Mark- 
substanz mit  einem  hybriden  Ausdruck  als  cbromaffin 
beseiebnen,  vUirend  S.  sie  rhromophil  nennt,  obgleich 
diese  Bezeichnung  nir  eliromatophile  Fadengerüsle  der 
Kerne  gebraucht  wird.  Diese  Z>'llen  nun  erklärt  K. 
iu  sympathischen  Ganglien  nicht  für  aberriroudu  Ele- 
mente der  Nebenniere,  da  sie  auch  im  Glomus  caro- 
tic'im  Sfilling.  Kohn).  in  der  Gl.  submatilhiris  und 
in  Herzganglien  der  Maus  (Kose,  Ber.  f.  l$9ä.  S.  62) 
sich  gefunden  haben,  sondern  IQr  sympathische  Ganglien- 
zellen (Ber.  f.  1893.  S.  Sl). 

Na'Mi  R  Virchow  unterseheidet  Gr  gl  er  (I4S)  in 
der  Nebenniere  Marksubstauz,  Rindensubstanz  und  eine 
intermediäre  Substans  (welche  letstere  sieb  mit 
Chromsalzen  braun  färbt).  Die  Körnchen  der  Rinden- 
Substanz  sind  doppcltbrecheid.  färben  sich  mit  Su- 
dan III  (Ber.  f.  1898.  S.47),  mit  Alkauua  (RabI)  und 
mit  Ueberosmiumsinre,  sind  dann  aber  in  Cbloroisnn, 

Xylol  od''r  Bergaiti'  tt.''!  K"ilii'h;  sie  kiinneii  also  kt^in 
Fett  sein,  eher  Myelin,  ihr  Durchmesser  l>eträgt  t),004 
bis  0,011,  doch  meist  nur  bis  0,0(>6  mm. 

Acccssorischc  Nebennieren  entdeckte  Wiesel 
ft?27)  in  auffallender  IIaut1^;k'Ml  am  Nebenhoden  von 
Neugeborenen.  Sic  sind  wohl  zuerst  von  Dagouet 
(Zeitschr.  f.  Heilk.  1886.  Bd.  VL  S.  I)  gesehen,  ebenso 
sind  sie  vom  Rande  des  Lig.  uteri  latum  bekannt.  W. 
fand  sip  bei  15  Neugeborenen  5mal  beiderseitig.  9 mal 
rechterseits,  4 mal  linkerseits,  im  Ganzen  in  76,5  pCu 
Bei  Kindern  über  ein  Jahr  und  bei  Erwachsenen  kom- 
men sii^  nicht  oder  nur  in  Hiidimenten  vor.  Sie  sassen 
in  50  pCt.  unten  an  der  Cauda  epididymidis,  wo  dic- 


Digitized  by  Google 


Krause,  Descriptive  Anatomie. 


21 


solbc  in  den  Ductu.i  deferens  uberjjeht,  im  Bindegtwel>c 
und  bestaudeD  aus  allen  Schichten  der  Nebcnnicrcu- 
riod«,  entbielteo  ab«r  kdiie  Harksubstias.  Ibra  Grösse 
betrug  DUr  0,25 — 2  mm.  .\ucli  hei  crwai-hsonon  R.itteii 
waren  sie  iD  ea.  50  pCt.  vorbanden.  Kxstirpirto  man 
bei  diesem  Tbiere  die  linke  Nebeooiere,  so  trat  in 
10  Operationen  «ine  eompensatorisehe  Hypertrophie 
Otcbt  Dar  der  reell teo  Nebenniere,  sondern  anri)  d'-r 
aeeeasoriaeben  «ai  Nebenhoden  auf,  woraus  zu  scbliesscu 
Utf  das9  letstere  niebt  als  funetronslos  betrachtet  ver« 
den  dürfen.  Am  schnellsten  entwickelte  si'-h  rii.  Hjrpef- 
tropbic  bei  R.itlen,  die  in  der  Brunst  bcgriflor»  waren. 
—  Auch  Lockwood  (121)  beschreibt  accessori-scbe 
Nebennieren  and  awar  im  Canalis  ingninalis,  die 
durch  Operation  entiemt  wurden;  i»ie  g!:<  h>  u  kleinen 
Lipomen;  besassen  aber  microscopisch  die  ."^irucliir  der 
Nebennieren.  L.  leitet  sie  von  der  Uruiere  ab.  — 
Anob  Aiebel  (8a)  leitet  die  Nebennieran  nnd  aeees- 
sf  n^ehen  Nebennieren,  die  weit  \-">n  den  ei<;iMit!iehcn 
utitletut  liegen  und  die  A.  als  Uai cha n d '.sehe  Neben- 
nieren brceicbnen  will,  obgleich  aie  fon  Dagonet  ent* 
deckt  sind,  von  Quereanilehen  der  Umiere  ab.  Die 
Nebennieren  entstehen* axis  derr  Enden  der  in  Riii-kbil 
diiug  begrifleneu  Uruiereutricbtcr,  die  versprengten 
Nebennieran  aoa  benacbbartan  Thailen  der  Quereanftl- 
rben. 

Männliche  Ge.schlechtsorganc.  -  Renda 
(10)  behandelte  einen  meoscbUcbea  Uoden  mit  lOproc 
Fonnollösung,  dann  mit  Alediel  nnd  ffirbte  dia  Mem- 
bran der  Sameneu^eben  naeb  Weigert.    Die  er- 

h:iU'nen  Bilder  deutet  B.  als  ein  enges  Netzwerk 
elastischer  Fasern,  welche  die  bekannten  platten  Zellen, 
aus  denen  die  Kembran  bestebt,  naaeUfessen  aollen. 
Paserquerscbnitte  sobeint  B.  indeasen  niemals  beoaebtet 
zu  haben  (U -f.). 

Eine  genaue  ibcbilderung  des  Baues  der  Prostata 
beim  Hunde  giebt  Walker  (SSO).  Hanebe  seiner 
Angaben,  velebe  von  den  bekannt'-n  Thatsachen  ab- 
weichen, erklären  sich  wohl  aus  der  Wahl  des  l'nter- 
»ucbuQgik'bjcctes.  So  sollen  fünf  Sechstel  der  Substanz 
der  Prostata  ans  Drüsenmaaae  besteben,  wibrend  sie 
beim  Menschen  bekanntlich  etwn  ein  Drittel  betrügt. 
Die  Prostata  enthält  beim  Uunde  viel  Bindegewebe, 
sahlreicbe  elastisdie  I^asm  und  nneb  lympbadenoides 
Gevebe.  Dnreb  80—40  Dnetoa  prostatici  mischt  sie 
ibr  Secret  dem  Samen  bei.  Letzterer  wird  nicht  durch 
den  CoUiculus  seminalia  Ton  der  Blase  abgesublosseu, 
was  sebon  die  bekannte  Tbatsaebe  beweist,  dasa  wibrend 
der  Erection  Barnentleerung  möglich  ist.  Der  sog.  M. 
sphineter  vesicae  externus  von  Ilenle  hat  gar  nichts 
mit  dem  Zurückhalten  des  Uames  zu  thuu,  zumal  er 
beim  Weibe  feblt,  vielmebr  aehUesst  er  die  Harnblase 
gegen  den  Samen  ab  und  hilft  bei  der  Ausstossung  des 
letzteren.  Uebrigens  ist  dieser  Muskel  homolog  dem 
M.  spbiactcr  uretbrae  membranaceae.  Seine  Lüngsfascrn 
erweitem  naeb  W.  bei  ihrer  Contraetion  die  vordere 
nUfte  der  Pars  membranacea  urethral  und  noch  einen 
TbeU  der  im  Bulbus  gelegenen  Pars  cavernosa  der- 
selben. 

Ueber  die  Gl.  praeputinles  des  Henscben  batte 


Tandicr  (Der.   f.  1S9S.   S.  1!>.    No,  200)  Folfjendes 

mitgetbeilt.  Andere  sagen,  dass  Tysoa  scbe  Drüsen 

etistiren,  aber  keine  TalgdrQsen  sind.  T.  bat  bei  seinen 
Uiitersuehiingcn  gefunden,  dass  diese  (Tyson'schen) 
Drüsen  sich  mit  dem  Befunde  einer  Taigdrüse  nicht 
dedien.  Was  ann  die  Frage  anlangt,  ob  Talgdrüsen 
am  Penis  überhaupt  vorfcommen,  so  bat  T.  an  60Sebnitten 
nur  in  l  i-iem  einzigen  Kalle  eine  T.il^rdrü.se  gefunden. 
Man  muss  also  sagen,  dass  Talgdrüsen  am  Penis  vor- 
kommen, aber  zu  den  Abnormitäten  gdi&ren.  Da  aber 
TalgdrQsan  sieh  nur  an  Stellen  6nden,  wo  Haare  sind, 
so  ist  aaaunebmen,  dass  sich  dort  ausnahmsweise  im 
embiyonalen  Zustande  Laaugobaare  gebildet  haben. 
Die  Tjrson'seben  Drfisen  sind  nur  Bbstfilpongen,  keine 
Drüsen.  —  Seitdem  hat  T.  (201)  hervorgehoben,  daas 
er  mit  Dömeny  nicht  60  Schnitte,  sondern  .')0  Leichen 
untersucht  habe,  wonach  die  Gl.  pracputialea  uuch  weit 
seltener  sein  wOrden.  Debrigens  war  lange  vorSprunek 
und  .'^tieda  die  Enistcna  der  betreffenden  Drüsen  unter 
Anderen  von  Yajda  (Wiener  med.  Wochenscbr.  No.  81, 
8S.  Beriebt  t  1887.  8.  15)  bezweifelt  worden.  Die 
ganze  Angelegenbeit  erfordert  keine  weitere  ErSrterung, 
da  sie  durch  die  unter  \Va  Ideyer's  Leitung  ausgeführte 
Untersuchung  von  Saalfeld,  die  im  vorigen  Jahre 
(Beriebt  f.  1898.  8.  9S)  bereits  angezeigt  wurde,  defi» 
nitiv  nnd  iwar  in  positivem  Sinne  eutsebieden  worden  ist. 
—  Eine  weitläufige  Beschreibung  der  acccssorischen 
üeschlcchtsdrüsen  vom  KaniocbenliefertSchaap 
(169).  Nadi  der  Castration  niropbirlea  die  Samen- 
blascn,  Vesicula  prostatica,  Ductus  deferentea,  Gl.  bulbo- 
urethralcs,  nicht  aber,  wie  au  erwarten  war,  die  Gl. 
anales  und  inguinales. 

Weibliebe  Gesebleebtsorgane.  —  Abel  (1) 
macht  gelegentlich  einige  Bemerkungen  über  die  nor- 
male Anatomie  der  wo ib  liehen  Gesobleobts Organe, 
was  hier  erwiüiot  werden  soll. 

Das  Terbalten  der  DrOsen  an  der  Portio  vagi- 
nalis erörferlf  von  >f  audach  (127).  .''ie  -ind  schlauch- 
förmig, mit  Cyliiiderepitbel,  das  auch  Becherzellen  führen 
kann,  ausgekleidet;  der 'AnafKhrungsgang  läuft  daroh 
das  Plattenepitbel  bindnrcb.  In  anderen  Fällen  waren 
nur  cylindrische  Canäle  vorhanden.  —  An  .50  Uteri 
von  Neugeborenen  und  Kindern  wurden  auch  die  Grenzen 
awiseben  den  versebiedenen  Arten  von  Bpitbelien  fest- 
gestellt, ferner  du  Verhalten  Ton  Bndimenten  des 
WoIfTschen  Ganges. 

Mamma.  —  Capiliargefässe,  welche  die  Lymph- 
geflsse  in  der  tbitigen  MilehdrSse  der  Knb  umspinnen, 
stellte  Sticker  (180)  dat  und  fand  im  Stroma  des 
Bindegewebes  zahlreiche  Kllig<'l/olleii  n.tcli  \Va  1  d  <  y  !■  r's 
Bezeichnung.  Die  EpitbeUelleu  zeigen  uiemaU  Kern- 
flgoran,  wobl  aber  sablreiebe  amitotisebe  Tbeilangen 
ihrer  Kerne. 

Cavum  pclvis.  —  An  Formolpräparaten  stellte 
Symiugton  (197)  mediane  Durebsebnilte  von  swei 
BeekenhBblen  nebst  Inhalt  von  80— 40jäbrigen  Männern 
her  und  fand  die  Dicke  der  Weichlheile  am  Becken- 
ausgaug bei  beiden  sehr  verscbicdcu.  —  Durch  ver- 
gleiebend-anatomisehe  Uotetsuebungen  an  Monotnmen, 
Camivoren,  Nagern,  Beutoltbioren  und  Primaten  vcr- 

Digitized  by  Google 


23 


Krause,  Dsscriftivis  Akatouib. 


suchte  Thompson  (209  die  Bedeutung  des  M.leTator 
ani  aufzuklären.  Er  besteht  ursprünglich  aus  zwei 
vcDtralaa  Schwanzmuskeln,  den  Mm.  iliococcygeus  uud 
pulMeoeeyfetia.  Beim  Menschen  wandert  der  Ursprung 
des  ersteren  Muskels  auf  die  Faacia  obturatoria.  Der 
M.  isehioanalis,  vic  ihn  z.  R.  das  Kameel  besitzt,  hat 
nichts  mit  dem  M.  levAtor  ani  zu  thuo,  er  gehört  viel- 
mehr zum  Sjratem  des  M.  spbiDcter  ani  eiternua. 

VI.  Angiologie. 

1)  II  IT.- II  II..  l'fbiT  eine  noch  nicht  beschrie- 
bene Abuurniii.it  im  tiebiete  der  Ven  i  envn  S.  Inaug.- 
Dhs.  Leipufr.  ia98.  19  Ss.  Mil  2  Taf.  -  2)  Besan- 
<.on,F.  etM.  Labbe,  Le  gaiiglion  lymphatique  normal/ 
Anatomie  et  physiologie.  Presse  nudieale.  No.  13. 
p.  74—79.  Avec  3  fig.  —  3]  Bovcro,  A..  Unicitä 
deir  artcria  ombellicale.  tiiortiale  d.  H.  Acrademia  d. 
medicina  di  Torino.  190Ü.  Vol.  VI.  F.  1.  20  pp.  — 
4)  Boy-Tessier  et  Sesqu^s,  Le  eoeur  sMle  normal. 
Revue  de  t:.'- b'i'iiie.    N'i..  1.  p.  .\v.'.-      Hg.  — 

^))  liirmc,  Casuisti-sclier  Beitrng  zur  Keniilniss  der 
Ai.finaln  Ii  ib  r  .\rtnarti  i ieii.  Zeitschrift  f.  Morphulo^iie 
u.  Anthropologie.  IM.  I.  H.  3.  483—494.  Mit  2 
Holzschnitten.  —  6)  Bruner,  H  L.,  Un  the  beart  of 
lungleas  Salamanders.  Anatom.  Anseiger.  Bd.  XV. 
No.  82.  S.  485-486.  —  7)  Buchbinder,  H.,  üebcr 
die  Lage  und  die  Erkrankungen  der  Wangentymph- 
drüsen.  Beiträge  zur  klinischen  <'lnrurgie.  Bd.  X.\V. 
H.  1.  II  -32.  Mit  4  Fig.  —  7)  Cap.  t  u.  - I.a pleno, 
J.  A..  iMi  jgaitglions  de  la  joue.  8.  Bordeaux.  Avec 
fig.  —  8)  Carapezxa,  L.,  II  euere  degli  uccelli  e  le 
sue  diffcrenze  coi  mammiferi.  8.  Palermo.  10  pp.  — 
9)  Derselbe.  Sulla  .stnittura  del  ventricolo  sinüstro  del 
euere  degli  uccelli :  nota  di  anatoniia.  8.  Palermo.  I89S. 
9  pp.  —  10}  (Mauri,  It.,  Cardio  topometria,  cardio- 
voluractria  e  cardio  statica.  I'oliclinicci.  Anno  VI. 
k\  11.  p.  Coo  fig.  —  11)  Civalleri,  A., 

Nota  SU  un  easo  di  obliteramne  della  vena  eava  in- 
feriore con  circolazione  collaterale  Hafa  fialla  azigos. 
tiiorn.  d.  H.  Accad.  di  medicina  d.  l'uriiiu.  Vol.  V. 
Anno  L.XII.  F.  4.  11  pp.  ^  12)  Cordonnier,  P., 
De  ia  situatioo  de  i'oreillette  gaucbe  c|c.  8.  These. 
1898.  Lyon.  —  18)  Corrado,  0.,  Rapporti  metriei 
fra  le  varie  parti  del  corpo  fetale  ed  altre  considera- 
zioni  in  ordine  all*  identitn.  (iiornale  delP  associazionc 
N'apob-tana  di  mediei  c  naluralisti.  Anno  IX.  1".  1. 
p.  34  49.  P.  3.  p.  220—237.  —  14}  v.  ('negcrn. 
Ergebnisse  der  Untersuchung  menschlicher  Herzen  mit- 
telst des  iluorescireodcu  Schirmes.  Centralblatt  für  aU- 
gemeine  Pathologie.   Bd.  X.   No.  10.   S.  406.  —  15) 

Dclitzin,  S.,  rill  l'.ill  vmii  Dtircliboliniiig  ih.'s  M.  sca- 
[onus  niifcrior  durch  den  Trubcus  tli\ rcoecr\  ioali^i. 
Archiv  fiir  Anal.  Anal.  Abili,  II,  u.  i.  124  bis 
129.  Mit  l  liolzscbu.  -  Kij  i)  .  v  .  ,  F.,  Note  sur  le 
trajet  de  la  vei'ne  grande  nzypiv  r..ilk'iins  de  la  so- 
ciete  anatorniquc.    Anut-e  L.XXIV.  T.  1.  p.  448—450. 

—  17)  Derselbe,  Anomalie  de  la  veine  azvgos.  Ibidem, 
p  4.')U.  1.-  I)ra-,ehe.  l.'eb.-r  einen  Fall  x-n  Per- 
sistenz des  Ductus  arteriosus  Btdalii.  Wiener  klinische 
Wocheuschr.  Jahrg.  XI.  No.  52.  S.  1195—1197.  —  19) 
Ernst,  P.,  Unpaariger  Ursprung  der  Interco&tal-  uud 
Lumbal  arterien  aus  der  Aorta.  Zeitschrift  für  Morpho- 
logie u.  Anthropologie.  Bd.  I.  II.  8.  .S.  495—505.  Mit 
1  Holzsch.  201  Fi-cb'^r.  K..  SeHener  Verlauf  der 
V.  a/,vgo>.  ( .\ b^paltunj;  eines  LungeiilapjH  iisV  .\tiatotn. 
Auzeiger.  Bd.  XV.  No.  23.  .S.  476-481.  .Vit  1 
Holzsebn.  Bd.  XVI.  No.  3  u.  4.  S.  91-92.  —  21) 
Derselbe,  Seltener  Verlauf  der  V.  azygos  (Abspal- 
tung eines  liungcnlappcns).  Nachtrag.  Ebcndaselb.st. 
Bd.  XVI.  No.  3  u.  4.  S.  91-92.  —  22)  Fred  et,  P., 
Hecberches  sur  les  artcres  de  Tutcrus.  8.  These.  Paris. 

—  88)  Derselbe,  Nourelle  s^rie  de  rechercbes  sur 


les  arteres  de  Futt  riis  d>-  la  fcmmc  au  nniycn  d'  In 
Photographie  et  <ies  injections  opaques  pour  les  rayona 
de  Kontgen.    .lournal  de  l'anat.   Annie  XXXV.  No.  b.  ' 

8.  533-569.  Avec  7  pl.  et  fig.  —  24)  Griffith,  W., 
n  an  ioteraurieutar  opcning.  Journal  of  anatomy. 
Vol.  XXXIII.  P.  3.  p.  502.  With  one  pl.  'Oi  flinmg 
im  Septum  atriorum,  unabhängig  von  der  Fossa  uvalib.) 

—  25)  Guilleminot,  H.,  Uadiographie  du  coeur  et 
de  Taorte  aux  diflferentcs  pbases  de  la  rcvolution  car- 
diaque.  Compi  rend.  de  Paris.  T.  CXXIX.  No.  8. 
p.  177-179.  —  2(?)  Hoche.  A.,  Vergleicbend-AUatO' 
misches  über  die  Blutversorgung  der  RäckenmarlcASub- 
staiiz.  Zeitschr.  f.  .Morphologie  u.  Antbropolugle.  Bd.  1. 
H.  2.  S.  241— 2.'iS.  Mit  1  Taf.  —  27)  Ijolzapfcl, 
G.,  Ungewöhnlicher  Ir^prung  und  Verlauf  der  Arteria 
subclavia  dextra.  Anatomische  Hefte.  Abtheilung  1. 
Bd.  XII.    H.  4.  S.  877-598.   Mit  S  Taf.  u.  16  Fig. 

—  28)  Derselbe.  Dasselbe.  8.  Wiesbad.  :i.  \b3  Ss. 
Mit  2  Taf.  u.  U!  Hulz.seh.  —  29  Kircbbach.  0.. 
Verhalten  der  V.  umbilicalis  und  des  Ductus  venosus 
Arantii  nach  der  Geburt  Inaug.-Dlss.  8.  Köoi^berg 
i.P.  51Ss.— 80)Kiittner,H.,  UeberdieLj-mphgdisseder 
aus,scren  Na.se  und  die  zugehörigen  Wangenlympbdrfisen  , 
in  ihrer  Beziehung  zu  der  Verbreitung  des  Nasenkrebses. 
Beitrage  zur  klin.  Chirurgie.  Hd.XW  l!  1  S  :!:!  39.— 
31)  La f i  t e - D  u po n  t ,  Note  sur  ]»•  sy-^i' nie  veiii' ux  des 
i^claeiens.  Compt.  rend.  de  la  Station  zculo-giijue  d'Ar- 
caobon.  1898.  p.  86—93.  —  32)  Lamb.  1).  £>.,  Report 
of  the  assoeiatiOQ  of  American  anatomists.  Journal  of 
roniparative  nenrology.   Vol.  IX.   No.  I.  p.  4(1  — .'j2. 

33j  Leuzzi,  F.,  Topogralia  didl'  arteria  nieningea  me- 
dia etc.  Bolicttini'  <i.  si.cieta  di  naturalisti  in  Nnpoli. 
1898.  Vol.  XII.  p.  128— Ul.  Con  4  tav.  —  :ii)JUik*, 
nert,  E.,  Ueber  die  klioisehe  Bedeutung  der  Oesopha- 
gu.H-  und  Aortenvariationen.  Arebiv  für  klin.  Chirurgie. 
Bd.  LVin.    11.  1.        lS;',-24.').   Mit  2  Taf.  u.  4  Fig. 

—  3.'))  Meigä,  A.  V.,  Tlie  peiietralion  of  the  muscular 
librcsjof  the  human  bt'art  by  capillaries.  and  the  existence 
in  that  orga:i    il   \yt\    lii^:"   capiilaries.    .lournal  of 

aoat  Yol.  XXXlll.  P.  2  p  243-247.  With  ooe  pl. 

—  86)Mieheleau,  E.,  (juebjues  considfoations  sur  les 

anomalies  arterielles  du  rein  ehez  Phimme.  .Tourn.  de 
medec.  de  Bordeaux.  22.  .lanv.  —  37)  Mr. st,  l  eber 
die  Lviiipligerissi.'  und  Lymphdrüsen  des  Kehlkopfes. 
Anatom.  Auzeiger.  Bd.  XV.  No.  21.  S.  387—400. 
Mit  1  Rolssebn.  —  Iffi)  Derselbe.  Ueber  Lymphge- 
f&sse  und  Lymphdrueen  des  Hodens.  Archiv  für  Anat. 
Anat.  Abtb.  H.  8  u.  4.  S.  113—123.  —  .<J9)  Ousoff, 
1'..  Les  vaisseaux  lyniphatiques  du  fli.ip!irai;ui.j  et  leurs 
rapports  avec  la  cavite  abdominale  et  avec  Ic  processus 
d'absorption.  Archives  russes  de  pathologic.  T.  VII, 
No.  3.  p.  316.  —  40)  Parker,  ß.  U.  a.  F.  K.  Davis, . 
The  blood  vessels  of  the  beart  in  Carcharias,  Raja  and 
Arnia.  Procceding  of  the  Boston  sorietv  für  natural 
history.    Vol.  XXIX.    No.  8.  p.  ICS— 178.  Wiih  ;;  j)!,. 

41)  Potier.  M.  F.  Note  sur  rrxistence  de  gaii- 
glious  lymphati(|ues  daus  la  cavite  de  Ketzius.  Bulle- 
tins de  'la  societ£  de  ohirargie.  p.  805—807.  ^Einmal - 
waren  eine,  einmal  zwei  Lymphdrüsen  oberhalb  des 
Harnblasenscheitels  anzutreffen.)  —  42)  Princetcau, 
L.  R.,  Les  ganglions  lyraphatiques  fle  la  joii.>.  8.  Bor- 
deaux. —  43)  Derselbe,  Le  corpuscule  retroearotidien 
au  point  de  vue  de  ses  conuexions  vasculaires  et  ner- 
reuses  cbez  l'bomme.  Journal  de  medccinc  de  Bor» 
deaux.  Oet. —  44)  RiTa-Roeei,  S.,  .Sulla  topograßa 
del  cuore.  Gazzetta  medica  di  Torino.  Anno  L.  No.  8. 
p.  141  — 151. —  4.'))  Salvi,  (i.,  Arteriae  superliciales  e 
Arteriae  comitantes  della  e.stremitii  Inferiore.  Moni- 
tore zoolog.  ital.  Anno  X.  p.  2.  p.  28 — 38.  Con  4  fic. 
No.  3.  p.  61—68.  (Vergleichend-anatomisch).  —  45) 
Derselbe,  Arteria  dorsalTs  pedis;  ricerehe  inorfolngichc 
e  comparative.  Atti  della  .societä  Toscana  di  seienze 
natura:!.  V..1.  XVII.  42  pp.  —  4G)  .Schnitze.  ()., 
Ueber  Sulci  vunosi  meaingei.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
Suppl.-Heft.  S.  S2.  ~  48)  Sebrutx,  A.,  Kote  sur  les 


Digitized  by  Google 


KRAÜBB,  DSSORIPTIVRi  Amatomib. 


relatioas  des  vaissenux  dans  Ics  iutarsticea  et  dans  lea 
boarws  s^reuses  de  la  tnain.  Coinpt.  reod.  da  Xlf. 
congr^s  international  de  m^decine  de  Moscou  en  1897. 
Vol.  II.  p.  91— 95. —  49)  Snioweitschik.  Zur  Fr.igc 
niirr  die  .XsHunnlirti  der  Iliriiof ven.  <'i>in|>t.  rend.  du 
XU.  coDgres  inttrn.itional  de  medeciiif  d>'  Mr.srnu  en 
18»7.  Vol.  II.  p.  131-188.  —  50)  .^tahr.  II,,  Be- 
iserkaogen  über  die  VerbiDduag^o  der  Lymphgefässe 
der  Prostata  mit  denen  der  Blase.  Anatom.  Anzeiger. 
Bd.  .\'M  \r.  1.  .S.  37  -J!»  .'.1:  Derselbe.  IVIkp 
den  Lvtiipljappar.it  des  iiiiss.  ri n  Uhre>.  Da*«clbst.  |]d. 
\V.  No.  21.  S.  381  .'.ST  Mit  1  Fig.  —  '^2^  Drr- 
aelbe,  Oer  Lrnipbapparat  der  Niere.  Archiv  l.  Auat 
Anat  Abtb.  1900.  H.  1  n.2.  S.  4t-84.  Mit  3  Taf.  — 

S^)  DcrseH"^.  Dnsselhc.    8.  Leipzij;.  HabilitioOMChr. 

1-51.  Mit -'  Tal.  —  .')4;  St elaiii.  A  ,  Sulla  genesi  del 
■•i.^iin  oollaterale.  .\tti  d.  H.  istituto  Veneto  di  scienze. 
IhaS.  T.  LVI.  D.  10.  p.  1501  —  1508.  b;>)  Taiid- 
ler.  J.,  Zur  vergleichenden  Anatomie  der  Kopfarterien 
bei  den  Mammalia,  Denliscbr.  der  k.  k.  Academie  der 
Wissensch.  8u  Wien.  Math.-naturw.  Cl.  1898.  Bd.  LXVII. 
S.  677  7S4.  Mit  8  T  i',  uiid  17  Holzsehn.  --  .')<))  Der- 
.se4be.  Dasselbe.  4  W  :■  ti  10»  .Ss.  Mit  17  Fig.  und 
S  Taf. —  57)  Trumet  de  Foutarcc.  A.,  Le  svst<  mc 
Ijrmpbatiqoe.   8.  Bar  sur  Seine.  T.  1.  41-2  pp. 

58)  Veraari,  R.,  Morfotogia  dei  rasi  sanguigui  ar- 
teriosi  doli'  oeehio  «loll'  iiomo  e  di  altri  mammiferi. 
Atti  dclla  Ii.  Accaderaia  dei  Lincei.  .\iiiio  CC.XCVI. 
Völ.  VUl.  F.  2.  p.  74-81.  Con  lig.  5y)  Wal- 
ker, Ueber  die  Ljrmpbgerösse  der  Prostata  beim  ilunde. 
Aitbir  f.  Anai  Jabrg.  1899.   Anat.  Abtb.  H.  1  u.  9. 

I'-IO.  Mit  2  Taf.  —  fiO)  ZondeV.  M,  Dn-;  .nrto- 
nelle  (iefiis.ssy.stem  der  Niere  umi  seiue  liedeututijj  für 
die  F'athologie  und  Chirurgie  der  Niere.  Arehiv  für 
klinische  Chirurgie.  Bd.  LIX.  U.  3.  S.  588—59». 
Mit  I  Taf. 

Arterien.  —  Salri  (45)  bespricht  Arteriae 
superficiales  uod  comitantes,  die  an  der  unteren 

Extremität  beim  Heosehen  nN  V  irc  t  i:.  bei  Tbieren  in 
di  r  Norm  vorkommen.  Es  sind  dit'  An.  saphenae  tnapna 
und  parva,  sowie  die  A.  cotnilaus  nervi  pcronaei. 

Einen  Fall  von  Darcbbobruog  des  M.  sealenus 
anterior  durch  den  Truncus  thyreocervicalis  schildert 
Delitzin  (15),  was  nach  Quain  (1844)  einmal  oder 
zweimal  unter  278  Fällen  vorkam;  ein  analoger  Fall 
ist  aueb  tob  Gr  über  (187S0  beobaebtet  vorden. 

Die  Arterien  des  Ulorus  ii\jicirtc  Fredet  (22) 
mit  Unpuentum  cinerenra,  da.s  an  Quecksilber  reich 
war  und  pbotograpbirte  sie  mit  Röntgenstrahlen.  Er 

•erilioH  sehr  oiiginelle  Bilder  und  pebt  weitliufige 
natbematische  Bereehmingcn  der  Verzerrung,  wrlel.c 

'  die  ersteren  erleiden,  weil  die  Lichtquelle  divcrgirende 
Strahlen .  au&seudet,  balt  die  Verzerrungen  übrigens  für 
unregelmissig.  Von  den  iweierl^  TtPM  dar  Oeüas« 
Versorgung  dos  Uterus,  die  F.  früher  (Bericht  f.  1898. 
S.  24.  No.  19)  angenommen  hatte,  erklärt  er  jetzt  den 
sveiteo  für  eine  tiemlieb  seltene  Varietät:  so  bleibt 
dann  nur  der  erste,  allgemein  bekannte  übrig.  Bei 
dem  zweiten  Typus  wird  nimlicb  das  Corpus  uteri  roD 
der  A.  ovarica  versorgt. 

Varietäten.  —  Eine  selur  Tollstäodige  historische 
Uebersiebt  der  VerlauluiHmialieii  der  A.  aubelavia 

dextra,  sowie  die  ErklSruiip  der<,elhei>  h^t  Holz- 
apfel (27)  gegeben,  und  er  tbeilt  auch  eine  Anzahl 
eigener  BeobaehtuastD  mit 

Yenon.  —  Die  V.  asjfos  lässt         (IG)  TOr 


den  Wirbclkorpern  am  rechten  Kaade  der  Aorta  thora- 
oalis  verlaufen,  uachdem  sie  den  reebten  Schenkel  der 
Pars  Inmbalis  dtapbragnatb  dnrobbobrt  bat  Er  tie* 

ruft  sieh  auf  Lusolikri,  da  D.  sonst  nur  französische 
Handbücher  zu  kennen  scheint,  der  die  Vene  vor  den 
WirbelkSipem  sebr  nahe  der  Medianebene  verlaufen 
13s9t  Natürlich  bezieht  sieh  diese  Angabe  auf  die  eig. 
V.  nzyjros,  welcher  die  franz'"isisrh>'n  H-xndlniclier  die 
V.  lunibalis  asceudcns  hinzurechnen,  weil  die  V.  azygos 
die  embryonale  V.  eardinalis  dextra  reprasentirt  die 
am  rechten  Rande  der  W'irbelkörper  verläuft.  —  D.  er- 
wähnt auch  kurz  drei  von  ihm  beobachtete  Fälle,  in 
denen  die  V.  azygos  den  bekannten  abnormen  Verlauf 
dordi  einen  tiefrn  BinschDitt  in  der  reebten  Lunge 
nahm.  —  Auch  Fi.scher  (20)  fügte  den  seltenen  Fällen 
von  Verlauf  der  V.  azygos  durch  den  rechten  oberen 
Lungonlappen  einen  neuen  hluzu. 

Den  Ductus  yenosus  (s.  Anuitii)  fand  Kircb- 
baeb  (29)  beim  Erwachsenen  stets  ofTcn,  da.s  Lumen 
ist  aber  nur  raicroscopisch.  In  Betreft"  der  Vv.  para- 
umbilicales  (vergi.  Iiis,  Numina  auatomica.  1895. 
S.  150)  sehliesst  sich  K.  an  die  DarstelluBg  tou 

B. iumgartiTi  (X.ihelvcnen  d.  Mensehen.  1891)  an, 
wonach  sie  tbeilweise  aus  der  noch  offenen  V.  umbilicalij), 
die  dnreb  brüelcenartige  Wuebemngen  des  obHterirend»! 
Gewebes  in  mehrere  Vcnencanäle,  die  ein  Neil  bilden 
können,  entstehen.  In  21  Fällen,  in  denen  iniicirt 
wurde,  Hessen  sich  ein  oder  mehrere  üestcanäle  nach- 
weisen, und  zwar  bei  Kiodera  und  Etwaehseneo. 

Bei  einem  Kinde  (fanciulla)  traf  Civallori  (11) 
die  V.  Cava  inferior  zwischen  den  Vv.  hepaticac  und 
der  V.  renalis  obliterirt.  Der  Collateralkreislauf  ging 
dureb  die  Yt.  Inmbalis,  renalis  und  hemias]rgM  der 
linken  Seite,   die   sämmtlicli   innrm   erweitert  waren. 

C.  sehliesst  daraus,  dass  das  Leben  bei  Verschluss  der 
V.  Cava  inferior  an  obiger  Stelle  fortbestehen  könne. 

Lympbgefässe.  —  Die  LympbgefSsse  des  äusseren 
Ohres  vind  d<'s  Kehlkopfes  haben  Stahr  (51)  und 
Most  (^7)  untersucht,  an  je  einem  gelungenen  In- 
jeetionsprüparat,  was  bei  den  vielen  Varietäten  des 
Ljrmpbgefissapparateo  aieht  gans  ausreiebend  su  sein 
scheint.  unterscheidet  Lymphogl.mdulae  corvicalos, 
parotideae  und  mastoideao  (=  auriculares  posteriores, 
Ref.)  für  das  äussere  Ohr;  M.  findet,  dass  vom  Kehl- 
kopfsinneren  einzelne  I.yniphgerä'ise  zu  Lymphoglandulao 
supraehiviculares  irelii  ii.  .Andere  treten  durch  das  Lig. 
cricothyreoideum  medium  hindurch  und  gehen  zu  kleinen 
Ljmphdrasen,  die  vor  der  Gl.  thyreoidea  liegen  und  sn 
den  Gl.  ccrvieaks  profundae.  Die  Grenze  zwischen 
oberem  und  unitrem  l.ymphgcfässgebiet  des  Lnrynx 
wird  vom  Lig.  vocale  gebildet.  —  Stahr  (52)  iujicirte 
aueb  die  Ljrmpbgefisse  der  Niere  und  spiieht  sieh 
allgemein  dahin  aus,  dass  die  Lymphcapillaren  mit  ge- 
scblosaenen  Netzen  anfangen,  so  dass  die  wandungslosen 
Lymphbahnen  sämmtlich  Kunstproducte  sein  würden.  —  • 
Endlich  beschreibt  Most  (88)  die  LjrmphgefSsse  des 
Hodens  beini  M'-iisclien,  sowie  die  zugehörigen  Lymph- 
drüsen, uamcuiiicb  mit  Kücksicht  auf  die  Verbreitung 
metastasirender  Geschwülste. 

Walker  (59/  giebt  sehr  schöne  Abbildungen  der 

Digitized  by  Google 


34 


Kbatjsb,  DBBOBIPTIVI  ANATOm. 


injieirten  LjrrapbgdlsM  der  Prostata  dea  Haadea, 

sowie  der  zugehörigen  Lymphdrüsen  uod  boSt  aaioa 
Arbeit  beim  Menschen  fortietien  m  kdonea. 

VII.  Neurologie. 

1)  Agostini.  C,  II  pcso  spccilico  della  sostanza 
Maiio.i  (•  (i'-lla  ^rigia  nelln  varie  rcgioni  rjul  cervt-llo 
degli  alicuati.  itivista  spcrimentale  dl  freuiatha.  Bd. 
XXV.  F.  2.  p.  257-282.  —  2)  Aicbcl,  Otto,  Daa 
Mittelbirn  jugsadlicber  S.nlmonidcn  nod  seine  Verbin> 
düngen  mit  ßerücfcsiehtigung  vcrgleichend-anatomiaebn' 
Vcrliiilf nisso  Mittheitungcn  aus  di-r  Hamliurgcr  Staals- 
kr.ir)keiiaii-.talt.  Hd.  II.  H.  2.  190.  —  3}  Ale 
zais,  H.,  F.c  taunia  semicircularis,  l  ompt.  rcnd.  de  la 
societi-  de  biologie.  T.  I.  No.  12.  p.  200.  —  4) 
H.^:-  Il>e.  I.'iiicrrvaliou  du  graiid  addiictt;ur.  Ibidt-m. 
1'.  X.  N«.  23.  p.  563— 5G4.  —  5)  Amabilino,  Jl., 
Sui  rnpporti  dcl  ganglio  gcnicolato  eon  la  corda  del 
tiinp mo  L-  Cid  facciale.  11  l'i.sani.  1898.  Vol.  XIX. 
F.  1  c  2.  p.  123—140.  Con  lig.  —  <1  liarduon. 
C.  K.,  On  variation.s  in  the  distributioa  of  thc  spinal 
nervcs  cnlering  tbc  lumliar  picxus.  Journ.  of  coropa- 
rative  neurol.  Vol.  VIII.  No.  8.  p.  195—201.  — 
7)  Bar  ton,  .1.,  .\cfourjt  of  an  utiusual  coursc  of  thc 
plircnic:  nervi-.  Hublin  i/uart-rlv  .Journ.  Vol.  CVI. 
Dcc,  1S98.  p.  .'»4S.  ;P'  rieht  f. '1898.  ^li  )  •  8) 
l!"'|r|  ird.  K.  I"..  A  contriliiiiioii  to  our  knowlt.-dgc  of 
tlie  cerebral  «•unviduliuiis  of  tli  -  illl  i  fn-ceedings 
of  tbe  zootogieal  »ooiety  of  Louüoti.  1'.  J.  p.  65—76. 
Witb  7  figs.  —  9)  Derselbe.  On  the  brain  of  Ürdro- 
elioerus.    Ihid.  in.   Vol.  III.  p.  798-  S0?>    With  .')  (ins. 


—  10  I!. 


■-m^r.  S.,  Der  rein  anatomische  Nach- 


weis der  (iiigiknuzlfn  Sehnerv  enfascrn.  .Xrcliiv  für 
Augeubeilkuudc.  Bd.  AI.  ü.  2.  b.  155-160.  Mit 
1  Taf.  —  11)  BoTcro,  A.,  Sui  nervi  della  riiiandola 

timo.  Giornaic  della  R.  aecademia  di  medicina  di 
Torino.    Anno   I.XII.    No.  4.    p.   171-173.    —  12) 

Hovee,  H,  a.  W  .  B.  War  r  i  n  f;  t  r.  n  ,  t  »bservati'iiis  on 
the  anatoRiy,  pliyvioloi;y  and  degeniTations  of  the  ner- 
vous  .^vstcm  ot  biids.  rrocet  dings  of  the  K^val  .societv. 

Vol.  LXIV.  No.  406.  p.  176-179.  —  '  13)  Die- 
selben, The  central  nenrous  S}'steni  of  the  bird. 

Journ.  of  physiolog)-.  Vol.  X.XIII.    Suppl.    p.  fil— .'iS. 

—  14;  Bradley,  O.  C,  On  the  eercbellum  of  thc 
horse.  Journal  of  nnat.  Vol.  X.XXIII.  I'.  4.  p.  IiSl 
to  695.  With  6  ßgs.  —  15)  Cajal,  S.  KainÜD  y.  Die 
Structur  des  Cbiasma  opticom  nebst  einer  allgemeinen 
Theorie  der  Kreusung  der  Ncrreobabnen.  Deutiob  von 
.T.  Bresicr.    8.   Leipsig.   VIII  u.  66  Ss.   Mit  12  fig. 

—  IC)  Di'rscU.ie,  T'.'xUira  dcl  bistema  nervii>so  del 
bombte  y  de  los  Vfrti  lirad'is,  ."Jerfase.  histologia  com- 
parada  de  la  medula  y  dd  dr-^arrollo   di  l   tfjido  uer- 

vioso.   4.  Madrid,  i'.  1.  566  pp.  Con  206  grabados. 

—  17)  Derselbe,  Studien  fiW  die  Hirnrinde  dea 

Menschen.  Diutsch  von  J.  Bre.sler.  I.  Die  Sehriudc. 
8.    Leiden.  V  u.  77  .Ss.    .Mit  24  Fig.   —  18) 

Canuieu.  \..  .Note  sur  unc  eoupe  uiacroseopiquc  de 
renc^pbaie  emplovee  dans  Ic  scrvicc  du  prof.  Pifot. 
8.  Bordeaux.  Avec  fig.  —  19)  Cavali^,  M.,  De 
rinnervation  du  diaphragmo.  8.  Tht'sc.  1898.  Tou- 
louse. 133  pp.  Arec  4  pl.  —  20)  ("läpp.  Cornelia 
M.,  Review  of  Allis'  paper  on  the  cranial  ner\e-i  of 
Amia.  Journal  of  eoiMparativc  neurol.  Vol.  VIII. 
No.  8.    p.  176—177.  —  21)  Cohn,  A.,  rntei-suvlnm- 

S»n  über  das  centrale  Ner^-ensystem.  Zool.  Jabrbücb. 
btb.  f.  Anat  1898.  Bd.  XII.  S.  89-166.  Mit 
4  Taf.  u.  0  Fig.  —  22)  Colc,  F.  J..  On  thc  cranial 
nervcs  and  sense  nr^^ans  of  lishes.  .\natom.  .\iizeiger. 
IM.  XVI.    \o.  2.        40-4S.  23)  Coltina,  M., 

Roeherchcs  sur  Torigine  et  ooiihid<  ration!)  sur  la  signi- 
fication  de  la  g!;»id.'  r-^ti  Arch.  ital.  de  biologie. 
T.  XXXil.  F.  J.  p.  1-20.  (Beriebt  f.  1898.  S.  26.)  — 
24)  Comte»  h.,  CVHtribtilion  ä  l'etude  de  rhypophyae 


bumaine  et  de  scs  relationa  avee  le  corps  thyroTde. 

8.    Thrsp.    lS^t8.   Lausanne.  (Bericht  f.  1898.  S.  26.)  ' 

—  '2;))  Utjerine,  J.  et  Theoari,  Contribution  a  • 
rrtude  des  tibres  a  trajet  dcseendant  dans  las  eordons  • 

?osterieun>  Be  la  moellc  epiniere.   Journ.  de  phv.siol.  . 
.  1.   No.  2.   p.  297—811.   Avec  21  fig.   —   26)  ' 
Dendy,  A.,  On  tbe  development  of  tbe  parietal  c^e 
and  adjaeent  Organs  in  Sphenodon  (Hatteria).  (juar- 
terlv  journ.  of  mieroscop.  seienec.    Vol.  XLII.    V.  2. 
p.  in— 158.    WUL  3   pis.    (l'arietalauge.)    —  '27) 
jyhirif  C,  Recherches  sur  la  Variation  des  cenlres  . 
nerreux  eo  fonction  de  la  taille.  8.   These.  1898. 
Paris.  —  28)  D'b6r6  et  L.  Lapleqoe,  Sor  le  ra|F- 
port  entre  la  grandeur  du  corps  et  le  developpement 
de    lencephale.     Aroh.   de   phy.siol.     1898.     T.  X. 
p.  7r.;j— 77.'i.    Avoi-  uno  pl.  --  29;  Dinniwr,  F..  /.ur 
I.ehrc   von   den    Sclincrvenbaluien.     (iraefe's  Archiv. 
Bd.  XLVIII,    Ablh.  3.    .S.  473-50.5.    Mit  1  Taf.   —  ' 
80)  Derselbe^  Ueber  die  Sehnervenbahnen.   Bericht ; 
Ober  die  27.  Versammlung  der  Ophthalmologi^ichen  Ge-  ' 
Seilschaft.    Heidelberg.    1898.   S.  287—242.  -  81) 
I»!-on.  A.  F.,  T!i  -  sensoiy  dlstribution  of  the  ri  -ial 
ii-r».     in   man.       unial   of  aoatoiuv.    Vol.  .\.\\lll. 
I'.  .1.  p.  471  -4U2.  Witb  4  ligs.  —  32)  Doualdson, 
H.,  Obsenrations  on  the  weight  and  length  of  the  cen- 
tral norvoijs  System  and  of  the  legs,  in  bull-frogs  of 
difT'  r<  Iii  si.'cs,  .lourn.  of  comparafive  neurology.  1898. 
Vol.  VIII.    N...  4.    p.  —         IMm^rer,  L.. 

N  orlcMiiii;«  n  lihrr  d'  n  Bau  der  ncrvliscn  Ccniralorgauc 
des  Mensrhtn  und  der  Thiere.  »'..  Aufl.  8.  Leipzig. 
Mit  2  Taf.  und  295  Fig.  —  34)  Derselbe,  Unter- 
suehungen  Ober  die  rergleirbende  Anatomie  des  Ge- 
hirnes. 4.  Studien  über  d.i9  Zwischi  nhirn  di  r  Rep- 
tilien. Abhandl.  d.  Senckenberg.  naturforschon  li-n  Cie- 
.sellsehaft.    Bd.  XX.    II.  2.    S.  161-197.    Mit  ■^  Taf. 

—  85)  D'Evaot,  T.,  Intoroo  alle  aree  di  iuncrraziooe 
sensitira  della  regione  laterale  della.  fiueia.  Giornale 
dolla  assoeiazione  Xapoletana  di  medicioa  e  naturalisti. 
Anno  IX.  No.  I.  p.  3—14.  Con  una  tav.  —  36) 
Dersellie.  .^tudi'-i  snll"  apparccehio  nervoso  de!  retic 
neir  uomo  e  nei  vi-rttlirati.  Communicaz.  alla  R.  .ae- 
cademia medico-chirurgica  di  Napoli.  3C  pp.  Con  • 
5  tav.  —  37)  f  ick,  A.,  Phantom  des  Menschenhirna. 

7.  Aull.  8.  MarbuiTg.  1900.  —  88)  Pindlay,  J.  * 
Wainnian.  Tlio  clioroid  pli  xuscs  of  tho  lateral  ventrieles 
of  thc  brain;  Ihi-ir  histoln^v,  normal  and  patbological. 
F.  II.  Ikam.  Vol.  XXII.  F.  LXXXVI.  p.  161-  202.  " 
Wilb  4  pU.  —  39)  Derselbe,  übsenrations  on  thc 
normal  and  patbological  bistotog}*  of  the  choroid 
plexus  of  tbe  lateral  ventrieles  of  the  brain.  Journ.  of 
mental  seience.  Vol.  XXXXIV.  p.  744—764.  With  • 
3  pIs.  —  40)  Fl.ilau,  K.,  Atlas  des  nionsohlirhcn  Ge- 
hirnes und  des  Faserverlaufes.  4.  Berlin.  Mit  17  Taf. 
und  77  Fig.  —  41}  Derselbe,  Supplement  zur  1. 
Aufl.  vom  Atlas  des  mmsohlichen  (iehumes  und  des 
Faseriaafies.  4.  S.  Mleroseoptseher  Theil.  Berlin.  VII 
u.  .Ss.  Mit  7  Taf.  und  3  lig.  42)  Fla  tau,  E. 
u.  L.  .lacobsohu.  Handbuch  der  Anatomie  und  ver- 
gleichenden Anatomie  des  Centrahorvcosystems  dor 
Säugetbicre.  8.  1.  Macroscopiscfaer  Tbeil.  Berlin. 
XVI  u.  578  Ss.  Mit  7  Taf.  u.  126  Fig.  —  43)  Fran- 
9ois-Pranek,  Ch.  A.,  Anatomie  du  nerf  verlöbral 
chcz  Fhomme  et  les  manimifi-res.  Journal  de  p*hysio- 
k.gie.  T.  I.  No.  C.  p.  1170-118.3.  Avec  7  lig.  — 
44)  Fritz,  F.,  L'eber  die  .Structur  des  Chia.sma  nervo- 
rum  opfieorum  boi  Amphibien.  Jenaische  Zeitschrift  f. 
Nalurwias.  Bd.  XXXIL  (N.  F.  T.  XXVL)  No.  1. 
p.  191—262.  Mit  6  Taf.  —  46)  Pusari,  R.,  Lea 
iHudes  anatomi']'!'^'-  du  prof.  C.  iliaromini  sur  Ic  eer- 
veau  du  riiomme.  .\rebives  it.dii  imes  de  biologie. 
T.  XXXI.  F.  3.  p.  413  426.  -  4G)  ftallemaerta, 
.Sur  les  gaoglions  opbthalmiques  accessoircs.  Bulletins 
de  rae.-id(^mte  de  m^ecine  de  Bcigiquc.  T.  XIII. 
No.  8.  —  47)  Ganfini,  C,  Sulla  struttura  del  ganglio 
otieo.    Monitore  zoolog.  italiano.    Anno  X.   No.  6. 


Digitized  by-Google 


Kraurb,  L)e.s('i 

p.  159—168.  —  48)  Gchuoht«D,  A.  rao,  Aaatomie 
.od  ^sthne  nerreui  de  Thomme.   8e  id.  8.  LoaTua. 

T.  I.  XXIV  t't  527  pp.  Avcc  3>9  lig.  T.  II  1900. 
VIII  et  579  pp.  Avec  373  lig.  —  49)  Guillaiu,  G., 
Sur  l'existence  possiblf  des  voics  lyinphati<|iifs  diins 
U  moell«  ^pioiere.  CompL  rcnd.  de  la  sociale  de  bio- 
logfe.  No.  16.  p.  S7S— 878.  —  50)  BaDaemann, 
D.,  Ueber  das  Gehirn  Ton  U.  v.  Ilelmholtz.  Leipzig. 

4.  Mit  2  Taf.  —  51)  Derselbe,  Dassellx'.  Zeitschr. 
für  P.sycholo^ie.  lld.  X.W  H.  1.  S.  1 -li>.  Mit 
2  Taf.  -  ^T'  P'  s  ll. e,  Bericht  über  das  (iihirn  von 
Herm.inii  v.  n  11  Imholt/..  Archiv  für  Anat.  PhfBiol. 
AbM>.  U.  3  und  4.  &  37i— 372.  —  5:^)  Harmao, 
■K.  Bisbop,  Anomalous  nervo  supptr  to  thc  leg.  Jonrn. 
of  anatomy.  Vol.  XXXIII.  P.  3.  p.  XXII  XXIV. 
yith  one  fig.  -  54)  Derselbe,  The  pelvic  splancbnie 
nerves:  .in  examinatiou  iuti)  thoir  [ränge  and  cliarac- 
ter.-  Journal  of  anat  Vol.  XXXiil.  ?.  3.  p.  3^6  to 
S99.  With  9  pb.  —  85)  Henri,  V.,  Variation  de  la 
mv»^l!e  t'pinitT*"  cn  fonction  df  la  taille  chn  Ic  chien. 
Coinpt.  rend.  de  la  sociiHü  de  bioloj^ie.  No.  3.  p.  52 
ä  53.  —  hCt]  Ilcrrii-k,  C.  .1.,  The  cranial  nfrvi'->  of 
the  bony  li^hes.  Journ.  of  comparative  neurol.  1090. 
Vol.  Vlfl.  No.  3.  p.  162—170.  With  one  fig.  — 
57)  Derselbe.  The  raetamcric  value  of  thc  »ensory 
romponents  of  the  cranial  nerve."!.  Science.  Vol.  I.X. 
.V..  218.  p.  3l2-3!:i.  -  5S)  Holl.  M..  lieber  die 
Insel  des  < 'ariiivoroti  (;-'hirucs.  Archiv  für  .\nat.  Anat. 
Abth.  H.  3  und  4.  217—266.  Mit  3  Taf.  51») 
Uunter,  G.  W.,  Notej  on  the  peripheral  aystem  ol 
MoigDla  manhatteMis.  1898.  Journ.  of  comparatiTe 
neurologj-.  Vol.  VIII.  No.  3.  p.  202-  20G.  With 
8  Uga.  —  W)  Huntington,  G.  S..  The  ansa  infra- 
bvoidea.  Transact.  of  the  New  York  ai-adt  nu  uf  sciences. 
SiMareh.  1897.  Journ.  ofaoat.  Vol.  XXXIII.  P.3.  p.505.— 
61)  Jaeob.  C.  et  Remond,  Atlas  du  systöme  ner- 

•  venx.  1898.  Pari-s.  8.  Avec  78  pl.  —  62)  Jacob, 
C,  Atlante  del  sistema  ncrvoso.  Traduz.  dei  A.  rie- 
rici  ed  K.  Mede.i.  IG.  Milaiio.  .XV  e  218  pp.  Cnii 
"8  tav.  —  62a)  Derselbe,  Atlas  des  gesunden  und 
kr.mken  Nerven-systems.  1900.  Mtiocbea.  8.  228  Sa. 
Mit  84  Taf.  u.  16  fig.  —  63)  Ibaäez,  G.,  Die  Nomen- 
clatur  der  Himinndan^n.  8.  Inaug.-Diss.  Berlin. 
35  Ss.  —  r.4)  .hige,  .M.,  K<  oli<rchcs  sur  les  nerfs  cere- 
i>raux  du  Silurus  glauiä.  Ikvuc  Suissc  de  Zoologie, 
T.  VI.-  F.  1.  p.  1—171.  Avec  3  pl.  —  C5)  Koel- 
liker,  A.  t.,  Ueber  das  Chiasma.  Anatom.  Anseiger. 
•Bd.  XVI.   Suppl-Reit.   S.  80— 81.  —  66)  Kflbn.  A., 

■  Zur  Kcnntniss  des  Ncrvonverlaufs  in  der  Hiiekenhaut 
von  Uana  finca.  Archiv  f.  niicro.scop.  .\iiat.  Hd.  I.V. 
Heft  2.    -S.  2;{1-241.    Mit  1  Ta».  und  8  Fig.   -  G7) 

'Leggiardi- Laura,  C.  Duplieit.i  della  scissura  di 
Rolando  nei  criminali.  Archivio  di  psichiatria.  Vol.  XX. 
K.  4.  p.  421.  —  68)  Lotnakina,  Nadine,  Ueber  die 
nervösen  Verbindungen  auf  den  Herzen  der  Hunde  und 
Pferde.  Jourji.  of  Physiol.  Suppl.  Vol.  XXill.  p.  1 1 
bis  12.  —  69}  Lubosch,  W.,  Die  ver^jki  'lieude  Ana- 
tomie des  Accessoriusursprungs.  8.  Inaiijr.  Diss.  Berlin. 
18&8.  81  Ss.  —  70)  Derselbe,  Vergleicheod-anato» 
misdie  üntersnchungen  über  den  Ursprung  und  die 
Phylogenese  des   N.   accessorius  Willisii.    Archiv  für 

■  mieroscop.  Anat.  Bd.  LIV.  H.  4.  .S.  514-602.  Mit 
1  Taf.  —  71)  Melchers,  F.,  ('eher  rudimentäre  An- 
baagsgebilde  beim  Gecko  (£pi-,  Fara-  und  Hypophyse). 
ZeitsAr.  f.  wissensehaftl.  Zool.  Bd.  LXVII.   Heft  1. 

5.  189— IfiG.  Mit  2  Taf.  —  72)  Mya,  (i.,  Sulla  quan- 
tit.T  del  liquide  cefalo-raehideo  in  rapporto  all'etä  ecc. 
R:vi>t,i  di  patologia  nervosa.  l.SIt.s.  \  ,.|.  IX.  K.  9. 
p.  385—407.  —  73)  Ncal,  U.  V.,  The  segmentation 
of  thc  nenroos  sTstem  in  Squalna  aoaathias.  Bulletins 
of  tbe  museum  of  eonmaratlre  wology.  Vd.  XXXIII. 
No.  7.  p.  147-294.  Witb  9  pls.  —  74)  »eumayer, 
L..  Zur  Morphogenie  'b  -  Gehirnes  der  SiogeUliere. 
äitzaogsberichte  der  UescUscbaft  für  Morpbolegie  und 
)*b]rsiologie  fn  MOneben.  Bd.  XV.  H.  1-8.  S.  50-58. 


TivK  Anatomie.  25 

Mit  6  Fig.  —  75)  Pandolfini  e  Ragnotti,  Sopra 
nn  caso  di  saldatura  immediata  dei  tatami  ottiei. 

Archivio  di  psichiatria.  Vol.  X.V.  F.  1—2  p.  ICS 
bis  167.  Con  fig.  —  76)  Pardo.  G.,  Cuntnbuto  allo 
studio  del  nucleo  del  n.  faciale  nelTuomo.  Ricerche 
del  laboratorio  di  anatomia  di  Roma.  Vol.  VI.  F.  4. 
p.  801—840.  Gonanatar.  —  77)  Pfister,  H.,  Ueber 
die  oeeipitale  Region  und  das  Studium  der  Grosshirn- 
oberfliiebf.  8.  Stuttg.irt.  86  Ss.  Mit  12  Fig.  —  78) 
Prineetcau,  L.  R..  Contribution  ä  Ttitudc  du  triju- 
tncau  intracränicn.  8.  Bordeaux.  -—  79)  Derselbe, 
Lo  tr^jet  intra-p<  ireux  du  nerf  facial.  Pourquoi  est-il 
si  contourn^?  8.  Bordeaux.  —  80)  Punoett,  B.  C. 
On  the  formation  of  tbo  pelric  plexus,  with  espeeial 
reference  to  the  N.  cdlector  in  thc  geiius  Mustclus. 
Zoolog.  Anzeiger.  Bd.  XXIll.  No.  605.  S.  14-15.— 
81;  Hink,  Fr.,  Die  Furchen  auf  der  äusseren  Fläche 
des  UarnivoreDbiros.  Zool.  Jahrbücher.  Abth.  f.  Anat 
Bd.  Xlf.  K.  4.  S.  711-744.  Mit  8  Taf.  —  88)  Der- 
selbe, Dasselbe.  S  Tübingni.  Mit  2  Taf.  —  83) 
Rohon.  J.  V.,  I'anetalurgane  und  Paraphxsen.  8. 
Prag.  Mit  6  Fig.  —  84)  Derselbe,  Da.s.selbe.  Prag. 
Sitzungsberichte  der  kgl.  Böhmischen  Gesellschaft 
der  Wissenschaften.  Math.-naturw.  Classe.  Bd.  XXXIII. 
15  Ss.  Mit  6  Fig.  —  85)  Romiti,  G.,  Die  häutigen 
Hüllen  des  Rückenmarkes  der  Amphibien.  Anat.  .An- 
zeiger. Bd.  XVI.  Suppl.-H.  S.  I2.^.  "  sg;:  Kussel, 
J.  Risicn,  Lccturc  on  thc  cerebeilum.  Dublin  med. 
Journ.  Vol.  C.  27  pp.  —  87)  Saporito,  F.,  Rare 
varieta  anomale  della  selasura  di  Rolando  ed  in  speoie 
della  sua  dnpKeitii.  Rivfsta  di  psiefaiatria.  Vol.  I. 
p.  137 -H'3.  —  Si<,  .'^e!iap  -r,  A.,  Zur  Morphologie 
des  Kb.'iiiliirties.  Anatom,  .\iizeiger.  Bd.  .XVI.  .Suppl.- 
Heft.  S.  102  —  115.  Mit  10  Fig.  89)  .^herrington, 
C.  S.,  Ou  the  spinal  aoimal.  Medico-chirurg.  Trans- 
aetlons.  Vol.  LXXXII.  p.  449-477.  Witb  5  pls. 
(Physiologische  Betraehtung'^n  über  die  Functionen  des 
Hiii  k-Ttinarkes.  Experiminte  an  .\ffen,  Hemmungserschei- 
nuiigen  u.  s.  w.;  W)/  Smith,  (i.  K..  The  brain  in 
the  Edentata.  Transactions  of  tbe  Lionean  societv  for 
soology.    Vol.  VII,    P.  7.  p.  »77—894.  With  36  figs. 

—  91)  Sour^,  J.,  Le  systome  nerveni  central,  struc- 
ture  et  fonetions.  8.  Paris,  8  T.  Avec  fig.  —  92) 
Sperino,  G..  Cootributo  allo  studio  dcl  cervello  del 
(iibboue  (Ilylobatea  Lar).  Giorn.  della  R.  accademia 
di  medicinä  dt  Torino.    1898.    Anno  LXI.    No.  12. 

t.  415—464.  Con  una  tav.  —  93)  Staderini,  R., 
a  forma  e  il  signiSoato  morfologico  del  Tentricolo  ter- 
minale di  Krause.  Monitore  zoologieo  italiati-x  Aiii>o  X. 
No.  3.  p.  69  -71.  —  94)  Sterzi,  G.  N  ,  Lc  mcningi 
spinali  dei  pe.-ci.    Ibid.     Anno  X.    No.  2.    p.  38 — 42. 

—  95)  Derselbe,  Die  Kückenmarkshüllen  der  schwanz- 
losen Amphibien.  Beitrag  zur  Phylogenese  der  Rücken- 
markshttlien.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  9. 
S.  230  -289.  —  96)  Strong,  0.  S.,  Review  of  John- 
st<iii  on  thö  cranial  ucrves  of  thc  sturgeon.  Journ.  of 
comparative  neurol.  1898.  Vol.  VUL  No.  3.  p.  170 
bis  174.  —  97)  Stodnicka,  P.  K.,  U«b«r  den  feineren 
Bau  der  Parietaloixane  von  Petromjson  marinus  L.  8. 
Prag.  Mit  I  Taf.  —  98)  Derselbe,  Dasselbe.  Sitsungs- 
berichte  der  k.  Böhniisrhen  Gesellschaft  der  Weissen- 
Schäften.  Math.-naturw.  ("lasse.  No.  36.  17  .^s.  Mit 
1  Taf.  u.  2  Fig.  —  99)  Derselbe.  Der  Heissner^ehe 
Faden  aus  dem  Centralcanal  des  Rückenmarkes  und 
sein  Verhalten  in  dem  Ventrfottlas  (Sinus)  terminalis. 
Ebendas.  10  Ss.  Mi<  7  Fig.  —  100)  Terterjana,  M., 
Die  obere  Trigemimiswurzcl.  Compt.  rend.  du  Xllc 
congres  international  de  medicine  de  Moscou  en  1897. 
VoL  IL  p.  120--I3I.  (Diseussion:  .Stieda.)  —  101) 
Tonkoff,  W.,  Zur  K<  iintniss  der  Nerven  der  Lymph- 
drfisen.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVL  No.  17—18. 
S.  456—459.  —  109)  Trieorai.  G.  e  L.  de  Gaetani, 
Studio  SU  dicei  e.  rvr'li  umani.  \Mi  de!l  s  1!.  ;veade- 
mia  Peloritana  in  Messina.  1898.  Anno  .\lll.  p.  ^19 
bis  887.  CoD  una  tav.   —   108)  Trolard,  A.,  Lea 


Digitized  by  Google 


26 


Kkausr,  DKsrRiPTtvK  Anatomie. 


bnaeh«t  poat^rieum  des  oerfs  cenricauz.  Journ.  de 
Tanat.  T.  XXVI.  No.  1.  p.  45—51.   Avee  uoe  fig. 

—  104)  Waldeyer.  W.,  Ueber  Hirnwindungen.  Corapt. 
ren'l.  du  XII  congns  international  de  nu'dicinc  de 
Moscou  cn  1S97.  Vnl.  U.  p.  107--1ÜS.  i  Discus-'ion : 
Zcrnuw.)  —  10.'))  Derselbe,  üipsabgusa  des  Gehirnes 
von  Ilcrmanti  von  llclmholts.  NoroialM  Ovarium  einer 
45jährigea  Frau  mit  zwei  grossen  Corpora  lutea.  Anat. 
Anaeiger.  Bd.  XVL  ^^uppl  -Heft.  S.  41—42.  —  106) 
D  '■'<lbe.  Hirnfurchen  und  Hirnwindiiiic'"'.  liirti- 
roiiimissurcri.  Ilirugtiwicht.  Kr^'i  l.nivM'  d<  r  Anatoniic 
und  Kuiwickuiungsgeschichtc  f.  ISltS.  IM.  Vlll.  S.  362 
bis  401.  Mit  8  Fig.  —  107)  Walsem,  G.  C.  vao, 
Yersneh  einer  S3ratematbdi«n  Methodik  der  mieroseopiseh» 

aoatoriiisi-hfni  und  anthropologischen  rntersuflmiip  des 
Cenlralnervtnbyitems.  8.  Am.tterdani.  lyOO.  Mit  8 
Taf.  u.  ;5<)  Fig'.  —  108)  Derselbe,  Ov.  r  en  oertbr;ilo 
normaaliconograpiiie.    H.sych.  Biaden.   Bd.  III.   p.  -4^8. 

—  109)  Weiden  reich,  F.,  Zur  Anatomie  der  cen- 
tralen Kleinbirnkerne  der  Säuger.  8.  Straaaburg.  Mit 
2  Fig.  —  110)  Whitaker,  J.  R,,  Anatomy  of  the  brain 
and  spinal  cord.  S.  London.  '2'2^  pp  With  tigs.  -  - 
III)  Wich  mann,  lt.,  Die  Rüekenniarksnerven  und 
ihre  Segmentbezüge.  1900.  Berlin.  8.  VII  u.  271»  .s^ 
Mit  7  Taf.  u.  7ß  Uolzscbn.  (PatbologUcb.)  —  112) 
Zander,  R.,  Beiträge  zur  Morphologie  derThira  mater 
und  zur  Knochenentwickelung.  Fcstsflirift  zum  70.  Oc- 
bnrtstni;  von  Carl  v  KupfTor.  gr.  8.  .lona.  .S.  63-  78. 
Mit  2  Tat.  --  113}  Ziehen,  T.,  Hin  Beitrag  /ur  I.ilif 
TOD  den  Beziehungen  zwischen  Lage  und  Function  im 
Bereiche  der  motori-schcn  Region  der  (irosshirnrindc  mit 
specieller  Rücksicht  auf  das  Rindenfeld  dea  Ürbioularii 
ocuH.  Archiv  f.  Anat.  ?hy.sjol.  Abth.  Heft  1  u.  2. 
S.  158— 17.<{.  —  114)  Ziehen  und  Zander.  Nerven- 
system. 1. — 3.  Ahth.  Ccutralnervcniiystem.  Thl.  I. 
Macroscopische  und  microscopische  Anatomie  desRücken- 
maikes  und  des  üebims.  1.  Abschnitt  von  Tb.  Ziehen. 
8.  Jena.  Mit  94  Abbild. 

Bfickenmark.  —  In  scharfer  Weise  «endet  sieh 
Staderini  (98)  gegen  die  unbaltbaien  Aufstellungen 

vr.n  Argutinsky  (Bericht  f.  1898.  28^  in  Betreff 
der  Entstehung  des  Ventriculus  terminalis  dos 
BQckenmarkes.  Es  sei  doch  ganx  undenkbar,  dass  eine 
bdni  Erwaduenen  oonnale  uud  eonstaute  Bildung  durch 
einen  embrj-onalen  pathologisrhen  l'roces*  zu  Stande 
komme.  Ausserdom  habe  A.  die  vorliegende  Literatur 
SU  wenig  berfleksicbtigb  S.  zeigt  auch,  wie  die  Beob- 
achtungen richtig  zu  atkliren  sind  (dass  A.  sich  auf 
schräge  Ourch.sehnitte,  n.nmentlich  auf  nicht  erkannte 
Fläcbenanüichten  des  Kpitbels  stütit,  scheint  S.  eut- 
gangea  zu  leia.  Ref.). 

Dem  Rückenmark  der  .\nuren  schreibt  Sterz! 
(95)  eine  besondere  pigmcutirte  Haut  zu,  ausserhalb 
der  eigentlichen  Dara  mater,  welche  in  ihrem  dorsalen 
Theile  eine  spinale  Vertingemng  des  Dnetus  endo- 
lymphatieus  dargestellt  und  wegen  ihres  Retch'hums 
an  Krystallen  von  Calciumcarbonat  als  Kalk orgau  be- 
zeichnet  werden  soll.  Letzteres  befindet  sieh  im  Epi- 
duralraum  und  bildet  dessen  Ausscnwand. 

Kleinhirn.  —  In  BetrefT  des  CercboUum  vom 
Pferde  macht  Bradley  (14)  der  bekannten  Anatomie 
des  Pferdes  von  Ellenberger  und  Baum  (1894)  den 
Vorwurf,  die  einzelnen  Lappen  wären  nicht  richtig  ho- 
mologisirt.  B.  findet  sie  vollständig  denen  des  Men.schen 
homolog,  der  Flooculus  ist  sehr  gross,  die  Tonsille  fehlt 
hiullg. 

Groazhirn.  —  Das  Rindeneentrum  für  den 


M.  orbicularis  oculi  l.ässt  Ziehen  fl13i  bei  den 
Primaten,  Authropomorphen  und  beim  Menschen  im  Ver- 
gleieh  zu  den  anderen  Säugern  nadi  vorn  oder  frontal* 

wärts  sich  \  erselmlicii  hab'ti.  Diese  Verschiebung 
haben  die  Furchen  und  Windungen  nicht  in  gleichem 
Vaasse  mitgemacht,  sie  sind  folgliob  wobt  alt  homolog, 
nicht  aber  als  analog  aufzufassen.  Z.  giebt  auch  eint 
rcbersicht  iibiT  die  Homologie  der  in  Fr.i;.'.  kommenden 
Furchen  bei  L'anideo,  Schaf,  Mensch  u.  s.  w. 

Das  Gehirn  von  Hylobates  ist  naeh  Sperino  (92) 
(sp.  lar)  nicht  eine  Ueberg.ingsform  zwischen  Antbro* 
poidcn  und  kleineren  Affen  der  .illen  Welt,  sondern  es 
schliosst  sich  direct  au  die  anderen  Anthropoiden  an. 
Ziehen  (Berieht  f.  1896.  S.  99.)  hatte  es  mit  Semip- 
pithecus  in  Beziehung  bringen  wollen.  Es  besitzt  eine 
mit  grossem  Operculum  versehene  AiTcnspalte  oderSul- 
eus  parifitooeeipitaiis  medialis  und  ausserdem  einen  in 
zwei  Sehenkel  sich  tbeilendcn  Suicus  oeeipitalis  snperior. 

Der  Suicus  j»ritieipalis  von  Waldeyer  am  T.obuS  fron> 
talis  ist  entschieden  ein  pithecoidcr  Cbaractcr. 

Ueber  die  Insel  der  CarniTOrengehirne  th^ilt 
Holl  {.'i8)  eine  detailtirte  Untersuchung  mit;  besprochen 
Weiden  die  Familien  Viverridae,  FeÜdae .  r.inidae,  1,'r- 
sidac  und  Mustclidac:  letztere  werden  durch  die  Ursi- 
dae  zu  den  Qbrigen  hinObergeleitet  Die  beigegebeoen 
Tafeln  sind  sehr  instructiv  und  schön  ausgeführt. 

Bei  ca.  50  Uundeu  von  4— 38  kg  Körpergewicht 
untersuchten  D'bere  und  Lapicque  (28)  das  Ver« 
hSltniss  des  letzteren  zum  tiewieht  des  Gehirnes 
und  fanden  die  ronstanle  Ziffer  7,3  7,8  :  1.  wenn  man 
von  ganz  kleinen  Hunden  absiebt,  wo  8,1  :  1  gefundeu 
wurde.  Dagegen  zeigte  sieh  eine  ehemische  Diflerens. 
Es  betrug  nämlich  die  Trockensubstanz  des  (Gehirnes 
bei  Prossen  Hunden  von  28  kg  Körpergewicht  20,97  pCt., 
bei  kleineu  Hunden  von  7,U2  kg  nur  18,17  pCt.,  es  er- 
gab neb  also  eine  Differenz  ron  9,8  pCt  zu  Gunsten 
der  grossen  HttOde.  die  deeh  für  weniger  intelligent  zu 
gelten  pflegen.  Statt  .Intelligenz"'  wollen  die  Verff. 
lieber  Grad  der  organischen  und  psychologischen  EnU 
wiekelung  sagen. 

Chiasma  opticum.  —  Die  vielfaeh  diseutiite 

Frage,  ob  eine  totale  i  di  r  -  ii  nnr  par'.it  lle  Kreuzung 
der  Schnervenfoscrn  beim  Menschen  xorhauden  ist,  kann 
immer  noeh  nicht  zur  Ruhe  kommen,  wobei  die  OrOnde 
aus  immer  weiter  entfernt  liegenden  (Jebieten  herge- 
nommen werden  (s.  unten  Bernheimer).  v.  Koel- 
liker  (65)  fand  einzelne  uogekreuzte  Nervenfasern 
im  (Miasma  optienm  mit  der  Silberchromatmethode  bei 
zweitägigen  Katzen,  ausserdem  sehr  sparsame  Thei- 
lungen  von  Nervenfasern  im  Chiasma  des  Schafes, 
Hundes,  Rindes  und  der  Katze.  Bei  letzterer  trerliefen 
beide  ,\este  nach  demselben  Auge.  —  Dagegen  bildete 
B  e  r  II  Ii  e  i  ni  er  '10)  einen  nuri/otitalschnilt  <lureh  das 
Chi.-i.sma  opticum  eines  lU  Tage  alten  Kindes  mit 
Mierephthalmus  ab,  au  welchem  einige  markbaltige 
Nervenfaserbfindel  des  Tractus  opticus  auf  einem  schiefen 
Schnitt  ungekreuzt  verlaufen.  Hiernach  nimmt  B.  an, 
dass  es  eine  ansehnliche  Menge  von  uogekreuzten  Fa< 
sen  im  Chiasma  giebt  —  Dimmer  (29)  scbieibt  dem 
Chiasma  opticum  zufolge  eines  pathologisoken 

Digitized  by  Google 


Krause,  Descbiptive  Anatomib. 


27 


Kall  -  i'in  jrr"'SS«?res  p'^lrtMiztcs  und  kleineres  uuge- 
kreuztcs  Büudel  zu.  Die  Faseru  des  erstcren  liegen  im 
entgegeagCMtiteii  Tnetus  optieus  aa  desMo  ventnler 
und  medialer  Seite,  l.'ebrit'cns  führt  der  N.  optictu 
nach  0.  aassrr  deo  ccntripetalen,  von  der  Retina  kon« 
m«iidea  Nervealiuern  noch  2)  Pupillarraaem  (Heo- 
»chenX  S>  eeotrtAigale,  rom  oberen  Collieulus  superior 
Hm  Corpus  quadrigcminura  herstammende  (Monakow), 
und  4;  ein  directes  Ueroispbärenbüodel  (v.  Gudden). 
SowokI  dicke  als  feine  Sebnerrenfasern  fand  D.  degenerirt 
—  Friti(44)  schildert  die  bekanntlich  totale  Kreu- 
?ting  der  Sehnerven  im  Chiasma  optiouin  bi'i  aruirf-n 
uad  urodeleo  Amphibien  genau.  Merkwürdig  ist 
dabei,  dais  rieh  die  überaus  xabireieben  und  feinen 
BBadel  oaeb  Art  eines  strohmattenäbulicben  Kleebt- 
werkes  ganz  wie  bei  Fäugethieret»  verschlingen,  im 
fiegeosatz  zum  Verhalten  bei  Vi.igein  und  Tclcobtieren. 
Es  liegt  eine  ConTergenserseheinang  vor.  F.  giebt  aaeb 
eine  sumni.nrischc  Literaturübersicht  über  die  riel  dis- 
catirte  Angelegeobeit;  er  selbst  bat  ausser  Rana  und 
Bnfo  die  Urodelen  Triton  cristatust  Salamandra  macu- 
losa und  Amblj-stona  mexieanum  untersnehi 

Die  Hypopbysia  beseiebnet  Collina  (28)  als 

tili""  Drüse  \  secrtliün  ititi-rne,  glaubt,  dass  ihr  Sccrct 
iluri  h  Hlutacfässo  mi<i  Lwiiphgenisso  dem  <iehim  zugc- 
luhrt  werde  und  der  Krnahrung  desselben  diene,  ver- 
tlcidit  auch  die  Resultate  der  Bistiipation  mit  denen 
der  ThTRoidectonie. 

Gehirn  nerTon.  —  Dixoo  (81)  erkUrt  den  Petro- 

s  u  s  s  u  ji  (  r  f  i  c  i  a  1  i  s  m  a  j  o  r  u ti'l  'Ii'.!  < '  In >  r  d  a  t  y  m  p  a  n  i 
für  seosoriscb,  der  erster«  soll  für  üescbmacksknospen 
SB  vdcbea  Gnotnen  bestioiiat  sefa^  «b«r  vieltaldtt  auch 
sensible  Fasern  fSbreo.  Die  Chorda  turnpam  hingegen 
führt  nur  ficschm.ioksfascrn  ausser  vasodilatorischeu 
tiefässnerven  und  secrctoriscben  Nervenfasern.  Beide 
Xerren  stammen  ans  dem  (ianglion  genieuli,  velehes 
lii-m  X.  intermcdius  angehört,  dir  r].•^5Cll  Wurzi  l  dar- 
stellt. Diese  Aufstellungen  sollen  durch  zahlreiche  ent- 
vickeluQgsgeschichtlichc,  vergleichend  anatomische,  ex- 
periaeotelle  und  andere  Thatsacben  bestStigt  werden. 
D.hebtauch  hervor,  dass  die  neue  anatomische  Nomen- 
clate  die  Chorda  tympani  als  Ast  des  \.  intermedius 
seflaast.  D.  hält  also  das  Uaoglion  geniculi  für  homolog 
emeB  Spinalganglion.  Die  Gaumennerren,  mittelst 
welcher  der  Froseb  schmecken  soll,  sah  Str  eng  (Bericht 
f.  1895.  S.  88)  für  Aesto  des  N.  facialis  an,  ebenso 
lebreibt  ihnen  D.  die  Versorgung  der  ücschmackskoospen 
M  der  Zungei^tse  an  und  sueht  die  abmfebeiiden 

ßesuhit"  '•liinirgisc!i(>r  KitigrifTc  br-im  Menschen  aus  der 
N«ehbar>chaft  des  tiaoglion  scniiiunare  n.  trigemini  und 
des  Ganglion  genieuli  su  erkliren  (obwohl  sie  meh- 
f^re  Centimeter  von  einander  entfernt  liegfii.  Ref.):  der 
X-  petrosus  superficial,  major  scheint  auch  sensibel  /u 
Hio.  D.  sucht  seine  Meinung  durch  zahlreiche  Kraoken- 
CNchiehten  und  mehr  oder  weniger  vollstiadige  Seetiona- 
^"•rirhte.  die  sich  auf  einzelne,  von  englischen  Autoren 
nitgetheilte  Fülle  beziehen,  zu  stützen,  übersieht  aber, 
vis  es  scheint,  die  Sachlage  in  diesen  complicirten 
l'^igen  veo  NerranaoaBtomosen  keinesw^  vollstindig, 


sodass  hier  nicht  weiter  auf  seine  Aosicbteo  eingegangen 

zu  worden  brauch  t- 

In  888  Fillen  unter  474  oder  in  TOpCt  verlief 

der  R.  extern  us  des  \.  aeeessorius  zufolge  einer 
in  England  aufgenommenen  .Statistik  (Bericht  f.  18<)8. 
8.  87.  No.  91)  vor  der  V.  jugularis  interna  und  nur  in 
86,8  pCt  hintw  dmelben. 

Rücke nmarksncrvcn.  —  Die  Vertheilung  der 
hinteren  Ac!*te  der  vier  oberen  ("ervicalncrven  beim 
Menschen  bat  Trolard  (103)  studirt,  ohne  etwas  Neues 
SU  bringen,  wenn  man  von  Cometionen  der  Angaben 
alterer  französischer  Auton-n  absieht.  T.  wünscht, 
dass  diese  l  otersuchung  von  jüngeren  und  geschickte- 
ren (?  Ref.)  Auatomen  an  reichlicherem  Matcriale  fort- 
gesetat  werden  mSge.  —  CavalK  (Berieht  f.  1898. 
f.  26.  No.  34)  scheint  sich  der  Ansicht  von  Thcbault 
(1896)  anzuscbliessen,  wonach  die  Fäden  der  Nn.  intcr- 
eostales  sum  Diaphragma  sympalbiscber  Natur 
sind.  Sie  stammen  beim  Hunde  vom  8.— II.,  tum  Theil 
vom  7..  12.,  II!.  Intercostalnen'en. 

Den  l'lexus  lumbosacralis  untersuchte  Har- 
mann (54)  an  6  Fötus  vom  7.— 10.  Schwangersehafta- 
monat  incl.,  mit  Hülfe  von  Härtung  in  1  pioc.  l'ebOT- 
osmiumsäure  und  nachheriger  Behandlung  mit  lOproc. 
Salpetersäure  oder  aber  mit  einer  wässerigen  Lösung 
von  1  pCt.  Oljeerin  und  ebensoviel  SalpetersSure.  Auf 
diese  Art  wunle  ermittelt,  dass  der  Plexus  bjrpo^Mtricus 
je  1-8  Nervenzweige  vom  Ii.  Sacralnerven  und  10 
vom  4  Sacralnerven  erhält.  Einigemal  Hessen  sich  ein 
oder  swei  Acsta  bli  sum  8.  N.  aaeralis  verfolgen.  — 
Derselbe  (.')3)  beobachtete  einen  Fall,  in  welchem  die 
Nn.  dorsales  ballucis  vom  N.  sapbeous  und  die  Dorsal- 
nerven der  drri  lotsten  Zehen,  sowie  [der  N.  digitalia 
dorsalis  fibularis  digiti  tertii  vom  N.  suralis  abgegeben 
wurden,  den  H.  als  N.  saphenns  estemos  beioiebnet 

VI  IL  Sinnesorgane, 
a)  Sehorgan. 

1)  Allis.  E.  I'ltels  jnuu,  An  abnormal  m.  uhli- 
quus  superior  in  Carobariaa.  Aoat.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
\o.  24.  S.  605—607.  With  one  fig.  —  2)  Axen- 
feld,  T.,  Bemerkungen  zur  Physiologie  und  Histologie 
der  Thränendrüse.  Bericht  über  die  27.  Versammlung 
der  ophthalmologischcn  «n  scllscbaft.    1898.   S.  28  —  32. 

—  3)  Ballowitz.  K.,  Zur  Kcnntniss  der  Hornhaut- 
zellen des  Menschen  und  der  Wirbelthierc.  Uraefc's 
Archiv.   Bd.  XLIX.  Abth.  1.  S.  8-26.    Mit  S  Taf. 

—  4)  Berger,  B.W.,  The  histologieal  strueture  of  the 
eves  of  Cubomedusae.  .lourn.  of  comparative  Neurol. 
Vol.  Vlll.    No.  3.    1898.    p.  223—230.    With  h  »igs. 

—  ü)  Bernard,  II.  M.,  Studies  in  the  retinn.  K «  Is 
and  cones  in  tbe  ürog  and  in  some  otber  aupbibia. 
Quarterly  Journal  of  mferose.  seienee.  Vol.  xLin. 
l'.  1.  p.  88—48.  With  one  pl.  -  i^]  Biagi.  G..  La 
fovea  centrale  della  retina  nci  Lofnbranchi.  4.  .'^pezia. 
12  pp.  —  7)  Bietti.  A.,  Zur  Frage  der  elastischen 
üewebe  im  menschlichen  Auge.  Zeitschr.  f.  Augenheil- 
kunde. Bd.  XXXIX.  Heft  4.  S.  860— S68.  —  8)  Bo- 
rjrsiekieu^es,  M.,  Beiträge  zum  feineren  Baue  der 
Netsbaot  des  Chamaeleo  vulgaris.  S.  Wien.  48  Ss. 
Mit  3G  l'hotogr.  —  9j  Cava/. zani,  K.,  Fixation  Sur 
la  r^tine,  de  quelques  substances  colorantes  iqjectöes 
daos  les  veioes.  Areb.  italiennea  de  biologie.  T.  XXXI. 


Digitized  by  Google 


98 


Kbaübb,  Dmcriftivb  Anatomds. 


F.  3.  p.  411—41-2.  —  10)  Ciaccio,  (J.  V.,  l.i:M<m 
(Ii  anatomia  miiiuta  gein'ralL-  e  degli  or^'.iui  Uei  sniiM. 
8.  Bologna.  —  ll)ColliDs,  Treachcr,  A  not«  üii 
the  elMtic  tissues  of  the  eyeball,  a.H  showo  by  the 
seetiOM  stained  «ith  orceio.  Lond.  opbthalmio  bospiUI 
reports.  ToT.  XV.  Y.  1.  p.  81.  —  H)  Doenceke, 
F.  W  .,  rnt'T^iichiinji'Cii  über  Bau  und  Kiitwickelung  'J'.t 
Augenlider  beim  \  ogel  uud  llailisch.  8.  luaug.  Dis-i. 
m«d.  Leipzig.  45  Ss.  Mit  14  Fig.  -  l'A}  Eigen- 
maan,  C.  H.,  The  «res  of  the  blind  vertebrates  of 
North  Aneriea.  I.  Tbe  Byes  of  tbe  Amblyopsidae. 
Archiv  für  Entwiokelungsinochanik  der  Orgaiii^mcn. 
Bd.  VIII.  Heft  4.  S.  .')45  017.  Mit  5  Taf,  u.  lU  Fi«. 
—  14)  ElscbnifT.  A,,  .N'irijnl''  ArintMiuii'  li.'s  yeh 
iu  rveneintrittcs.  Zusaiurnenstellung  uphlbalnioscopischer 
und  anatomischer  Befuudc.  8.  Breslau.  26  Ss.  Hit 
15  Tat.  —  15)  Prugioole,  C,  Sal  oosi  detto  mos 
eulo  dilatator^  dolla  papllla  Delroomo  e  nei  marami- 
fcri.  (taz/etta  intenat.  di  medicina.  N<>.  1  c  t?.  37  pp. 
Cüti  tlg.  —  16)  FumaHfalli,  A.,  Ueber  die  leiuere 
Anatomie  des  dritloii  Augeulidc».  luteroationalc 
Monatsschrift  für  Anatomie.  Bd.  XVX.  Heft  7—8. 
S.  1S9— 189.  Mit  3  Taf.  —  17)  Derselbe,  Sulla  fine 
aiiatomia  della  terza  palpcbra.  1898.  Bolletino  di 
Ucuiist.    Anuo  No.  '2'2.  p.  17.5.  —  18)  vaii  (ie  ii - 

deren.  Stört.,  TilencurMDen  in  Let  net-vlics  van  leu- 
riscu.s  rutilus.  Ncd.  T'jdscrilt  voor  (ieneesikunde.  D.  11. 
No.  5.  p  2-8.  Met  S  fig.  -  l'J;  Gotch,  0.  Manu 
a.  F.  W.  Mott,  The  ooniparative  hUtolog>  of  tho  ce- 
rebral cortex.  Report  of  the  69  tb  meeting  of  tbe 
British  nssociation  for  Ihe  advancemcnt  of  sciencc  at 
Dover,  p.  CU3--GU4.  —  20;  Üruiiert,  K.,  Der  Üila- 
tati.r  pupillae  des  Menschen,  ein  Beitrag  zur  Auatomic 
uod  Physiologie  der  Irismutculatur.  8.  Tübingen. 
1898.  60  Ss.  Mit  1  Taf.  -  21)  ßrrofeltt,  B,  Le 
mtucle  dilatateur  de  ta  pupille  chez  les  mammifcres. 
8.  These.  Montpellier.  106  pp.  Avec  5  pl.  —  22) 
Hamburger,  G.,  Erwiderung  auf  Levinsohn's  Arbeit: 
Zur  Frage  der  ständigen  Communication  zwischen 
vorderer  und  hinterer  Augenkammer.  Klin.  Mooats- 
blätter  für  Aogeoheilkunde.  Jahrg.  XX.XVll.  S.  144 
bis  148.  —  tS)  ffarman,  N.  B..  The  palpcbral  and 
oculomotor  apparatus  in  fishcs.  ObserTalions  on  niorpho- 
logy  and  devclopmcnt.  Jouni.  of  anat.  Vol.  XX.\1V. 
P.  1.  p.  1-  40.  With  6  {1,.  24)  Derselbe,  Das- 
selbe. Report  00  ihe  69  tb  meeting  of  the  British  as- 
aociatioo  for  tbe  advaneenent  of  seienee  at  Dov«r. 
p.  780-781.  25)  Heine,  L.  Die  Anatomie  des 
accomraodirten  Auges,  (iraele's  Archiv.  Bd.  XLIX. 
Abth.  1.  1  7.  Mit  1  Taf.  u.  2  Holzschn.  -  26) 
Derselbe,  P liy .sioiogisch-anatomische  Untersuchungen 
über  die  Accomnu>dation  des  \ogelaugcs.  8.  Marburg, 
1898.  80  äs.  Mit  3  Taf.  —  37)  Heotsohel,  EL,  Bei* 
tiHge  tat  Kenntniss  der  Spinnenaugen.  8.  loaug.-Dlss. 
München.  '2ß  S.s.  —  28)  Hippel.  E.  v..  IVbcr  das 
normale  .Auge  des  Neugeboroncn.  (iraefe's  Archiv, 
isys.  Bd.  XLV.  Abth.  2.  S.  286.  (Bericht  f.  1898. 
S.  32.)  —  29)  Ischreyt.  G.,  Ueber  den  Faierbandel* 
verlauf  in  der  Liderbant  des  Mensebea.  Ebendas. 
Bd.  XLVIIL  Abth.  3.  S.  506--512  U.  versteht  unter 
Lederhaut  nicht  das  Coiiuni.  sondern  di^  .Sclora  des 
Menschen!!'  —  'M))  D  e  c r- 1  Ir  r .  Anatotnix-i.r  n:iil  - 
.sicalisclie  l'nter.'.uchungen  der  Riiiderselera.  Kbendas. 
Abth.  2.  S.  384-419.  Mit  l  Tafel  und  5  Fig.  — 
31)  K  0  p  s  r  h ,  F.,  Mittheiluagen  über  das  Ganglion  opticam 
der  ('ephalopodeo.  Internat  Monatsebr.  t.  Anatomie. 
Bd.  XVI.  S.  83—55.  Mit  2  Taf.  und  7  Fig.  —  Mi'i 
Krückmann,  K.,  Anatomisches  über  die  Pijjmcnt- 
epithetzellen  der  Retina,  (iracfc's  Arch.  Bd.  X.XXXVII. 
Abth.  3.  S.  C44— 661.  —  33)  Lutz,  A.,  Beiträge  lur 
Kcuutuiss  der  Drü.sen  des  dritten  Augenlids.  Zeitscbr. 
f.  Thiermedicin.  Bd.  HI.  H.  2.  S.  129-144.  H.  3. 
S.  181—198,  Mit  8  Fig.  —  34}  Derselbe,  Dasselbe. 
Tblerärztl.  CentrnlM.  Wiin.  I.Juni.  ■  i^b)  Magnus, 
H.,  Augcnürztliche  L'aterricbtstafeln.  Durchschnitt  durch 


das  menschliche  Auge  von  .M.  .^ai^m.inn.  8.  Breslau. 
16  Ss.  nebst  Atlas  in  i^wciluliu  mit  2  Tafeln.  3G1 
Ognew  ,  .1.,  Einige  Bemerkungen  über  die  Müller'schcn 
Fasern  und  die  Zwischensubstans  der  Retina.  Compt. 
xend.  du  XIL  congres  international  de  m6deeine  de 
Moscon  en  1897.  Vol.  IL  p.  188— 184.  —  87) Parker, 
(i.  H.,  I'liotomechaiiical  change^  in  llie  retinal  pigmcnt 
of  üainmarus.  Bullelins  of  tlie  .Museum  of  comparative 
anatomy  at  Harvard  (".  liege.  Vol.  XXXV.  No.  G.  Wiib 
one  pl.  —  88)  Pinea,  L„  Untersuehungen  über  den 
Bau  der  Retina  mttWeigerCs  NflONgllanetbode.  Z«lt- 
sehrift  f.  Augenheilkunde.  Bd.  D.  H.  3,  ,«.252-256. 
Mit  1  Taf.  —  39)  Rabl,  C,  Ueber  den  Bau  und  die 
E:jtwiek'  lung  der  I.in>e.  Zeitsclirilt  f.  wisscusch,  /.  ••>• 
logie.  Bd.  LXVII.  H.  1.  S.  1--138.  Mit  4  Taf.  u. 
46  Holzschn.  40)  Derselbe,  Dasselbe.  Leipzig. 
1900.  Mit  14  Taf.  u.  132  Fig.  -  41)  Saecbi,  Maria, 
Su  di  un  easo  d'arresto  delP  emigrazione  oeulare  eoa 
pigmentazione  del  lato  ciec:.  in  un  lüiOinbus  maximui». 
Bolletino  del  niuseo  di  zo ol^gia  e  anatomia  compar.v 
tiva.    (Icnova.    1898.    N 67.    4  pp.    Con  una  tav. 

—  42)  Salsmano.  M.,  Durchiichnitt dureh  das menscb- 
licbe  Auge.  S.  oben  Magnus.  —  43)  Sehaper,  A.. 
Beni'Tkung  zur  Structur  der  Kerne  der  .'''(."ibchen-Seb- 
Zellen  der  Retina.    Anat.  Anzeiger.    Bd.  XV.    No.  24. 

534-  538.  Mit  1  Holzschn.  44)  Derselbe.  Noch 
einmal  zur  .Structur  der  Ivrrnc  der  .Stäbchcnsehzollcn 
der  Retina.  Ebendas.  Bd.  XVI.  .\o.  13  u.  14.  S.  342 
bis 349.  —  45)  Derselbe.  Die  nervösen  Elemente  der 
Selaehier-Retina  in  Mctby!enblanpr%paraten.  Nebst 
einigeti  Reinrrknngen  über  das  Pigmentepithe!  und  die 
conccntriscben  Stützzellen.  Fostschr.  lum  70.  Gebnrta- 
tag  von  C.  V.  Kupffer.  gr.  8.  Jena.  S.  l-IO.  Mit 
8  Taf.  —  46)  Schapriager,  A.,  Die  angeborene 
Scfafirxe  der  Lidbinddiaat  —  eine  bisher  neeh  nicht 
beschriebene,  typische  Missbildung  des  menschlichen 
,\uges.  Zeitschrift  f.  Augenheilkunde.  Bd.  II.  H.  1. 
S.  41—4.').  M't  0  Fig.  —  47)  .'^ininiow,  \,  K,,  Zum 
Bau  der  fhorioides  propria  des  erwachsenen  Meuscheu 
(Stratum  elasticum  supraeapillarc).  Graefe"»  Arch.  Bd. 
XX2üiVlI.  H.  3.  &  451-462.  Mit  2  Taf.  —  4S 
Stöhr,  P.,  Ueber  die  QnerscbiehtuDg  in  den  Kerntn 
der  menschlichen  .Stäbchenschzellen.  Anatom,  Ab> 
aeiger.    Bd.  XVI.    No.  8.    S.   197-201.    Mit  3  Fig. 

—  50)  Terrien,  F.,  Mode  d'insertion  des  fibres  zoou 
laires  sor  le  cristallin  et  rapport  de  ees  fibres  entre 
elles.  Arebives  d'opbthalmologie.  No.  4.  p.  850—957. 
Avec  3  fig.  —  51)  Derselbe,  Dasselbe.  Bulletins  de 
la  societe  anatomique  de  Paris.  T.  I.  p.  284—287. 
Avec  2  lig.  —  52)  Thilo,  Die  Augen  der  Thiere. 
8.  Hamburg.  Mit  2  Taf.  -  53)  Versari,  R.,  Morfo- 
logia  dei  vasi  sangiiigni  artcriosi  dell"  ocehio  dell"  uomo 
e  di  altri  manmifen.  Bendiconti  della  E.  Aecademia 
dei  Linetl  Gl.  d.  soienie  Usieb«.  Tal.  YIIL  F.  9. 
p.  74—81.  Con  fig. 

b)  Gehörorgan. 

64)  Alexander,  6.,  tTeber  daa  GebSrorgan  einer 

unvollkommen  albinotischen  weissen  Katze.  Centralbl. 
f.  Physiol.  H.  18.  3  .^"s.  (Patholog.)  —  55)  Cannieu, 
.\..  Ueelierches  Hur  r.i)i]oti  1  terminal  de  l'acoustique. 
.liiiirn.  de  Panatoni.  T.  XXXV.  No.  1.  p.  1—44.  .Avec 
une  pl.  —  56)  Denker,  A.,  Vergleichend-anatomische 
lintersachungen  übi  r  das  Gebörori^  der  Säagetbiere 
nach  CormsiotiNpriparaten  and  Knoebensebnltten.  4. 
Leipzig  VII  u.  115  Ss.  Mit  17  Taf.  —  57)  Derselbe, 
Zur  Anati'tnie  des  (lehörorgancs  der  Saugclbiere.  .\rcli. 
f.  .Vtiatom.  Anat.  Abth.  H.  3  u.  4.  .S.  207—213.  Mit 
1  Taf.  —  58)  £schweiler,  B.,  Zur  vergleichenden 
Anatomie  der  Muskeln  und  der  Topographie  des  Mittel- 
obres  verschiedener  SHugethiere.  Archiv  f.  microscop. 
Anatomie.  Bd.  1,111.  H.  4.  S.  5.58-622.  Mit  4  Taf. 
u.  5  Fig.  —  .50)  Derselbe,  ]>ie  fencstra  Cochleae  bei 
Echidna  hystriz.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  23. 


Digitized  by  Google 


Krause,  Dbscriptivb  Anatomib. 


29 


S.  68i— o'JÜ.  Mil  3  Fig.  —  (iüy  Guilloz  i:l  Jacijuc», 
Keehenbes  radiographi<|ues  sur  la  topograpbie  de  l'oreille 
ioteroe.  Bullet,  de  la  socicte  d'otologie.  1898.  8  pp. 
Arec  8  fig.  —  61)  Kingsicy.  .F.  .S.  n.  W.  H.  Ruddick, 
The  os>sicula  auditus  m.uiuii.ili.in  .i:i<'i>tr\ .  .\mc- 
ricaü  Naturalibt.  Vol.  .\X\I11.  No.  387.  p.  l!)9-230. 
"With  3  tlg-s.  —  62)  Dieselben.  Dasselbe.  Science. 
Vol.  IX.  No.  218.  p.  816.  —  68)  Laudenbach.  J., 
Zur  Otolithen.yrage.  FflOger^s  Arehiv.  Bd.  LXXVII. 

H.  5—6.  S.  311—320.  Mit  1  Fig.  —  64)  I.iippino, 
A.,  CJonlribulo  allo  sviluppo  della  sfera  estcrna  dtlT 
orgKOO  uditivo  nei  mammifcri.  (liornnle  dt-U'  associnzione 
Ntp4ditana  di  medid  e  naturalüti.    Anno  VUl.  P.  1. 

S.  S— n.  Con  tev.  —  (5)  Nuabaum,  J.  und  S.  St- 
ör in  k.  Das  anatomische  Verhällniiss  zwischen  dem 
Oebörori^.un:  und  der  .Schwimmblase  bei  dem  .'^clilamm- 
peit^ger  iCubitis  fossili>\  .Auat.  An/..  Hd.  \\\  N"  M. 
S.  209-223.  Mit  7  Fig.  —  66)  I'aDse,  R.,  Zur  ver- 
gleichenden .Anatomie  und  PhyMologio  des  liieichge- 
«ichts-  und  GebSrorgues.  Klin.  Beitr.  aus  der  Otolo- 
gie.  Bd.  UI.  H.  6.  SlSs.  Mit  85  l-Mg.  —  67)  Pissot, 

I.  ,  K^s.ii  sur  Ifs  glindes  du  conduit  auditif  externe 
(glande.s  dites  eiTumineuses).  S.  Tbf.se.  Paris.  —  68) 
Ravitz,  B-,  Das  (iehörorgaii  der  japani.-ichcu  Tanzmduse. 
ArcbiT  f.  Anat  Pbysiol.  Abtb.  U.  3  u.  4.  ä.  336  bis 
948.  Xit  1  Taf.  —  69)  Solger,  B.,  Zar  Kenntois«  des 
tiebörorgans  von  Pterotraehea.  Schriften  der  naturfor- 
schenden rie»ell,scbaft  zu  Danzig.  Bd.  X.  H.  l.  12  .>h. 
Mit  1  Taf.  —70)  Tand  Icr,  ,1.,  Ucber  ein  Corpus  caver- 
noaum  tTmpaDicum  beim  Seehund.  Mouatssebr.  f.  Obren- 
beilkunde.  Jahrg.  XXXUI  No.  10.  S.  487-440.  Mit 
1  Fig.  —  71)  Versluys,  J..  Die  mittlere  und  äussere 
Ubrspbäre  der  Lacertilia  und  Bhynchocephalia.  8.  Inaug.- 
Dias.  Gieeeen.  i46  iSs.  Mit  8  Taf.  u.  1  Fig. 

e)  .Andere  Sinno,•^^r^^ano. 

72/  Douog.uiy.  Z..  Beitrii^,"-  zum  liistotogischcn 
Bau  der  knorpeligen  Nas(?nscheid>  waud.  mit  besotiden  r 
Berücksichtigung  der  habituellen  Naseublutungcn.  Areb. 
19rLaiyngol.  Bd.  IX.  H.  1.  S.  80— 89.  —  7S)  Morrill, 
.\.  D.,  Innervation  of  the  olfactory  epithelium.  Journal 
of  comparative  neurology.  1898!  Vol.  VIII.  No.  3. 
p.  180—188.  Witb  8  fig«. 

Sehorgan.  —  Ballowita  (8) schildert  die  Miero- 

eentrcn  in  den  Hornh au tze  11  in  vom  Menschen. 

Retina.  —  Stühr  (iS)  rccurrirt  auf  seine,  leider 
Flemmiog  unbekannt  gebliebene  Abhandlung  (Bericht 
L  1888.  S.  19,  No.  86)  über  die  Qoerstreifung  der 
Stähcbcnkörner  beim  Menschen.  S.  fand  sie  von 
Neuem  und  xvar  namentlich  an  der  Überfläche 
der  Stäbdienkomer  an  Pritparaten,  die  gans  frisch  mit 
0,05  proc.  Chromsäureliisung  cder  mit  Junker  -  I  t 
Klussigkeif .  Hatnatoxy üii  utni  Käsin,  ndfr  mit  Kisenlai-k- 
färbuug  oder  mit  Sublimat  behandelt  waren.  Alle  dicbC 
HälfRBitttl  aoheinen  jedoch  als  Kunstproduot  eine  Art 
von  Netz  hcnrorzubringen,  die  Querschichtung  dürfte 
der  Norm  entspr*'rhen.  Auch  nn  einzelnen  inneren 
Kömern  sah  S.  mitunter  eine  i^uerstreifung.  —  Auch 
Sehaper  (48)  hat  die  Querstreifung  der  Stäb» 
ehenhörner  ^t  Snblimathärtung  und  Birindi's>'h"r 
Mischung  dargestellt;  sie  findet  sich  beim  kaiiiucben, 
Meerschweinchen,  Pferde,  Wiederkäuern  und  der  Katze, 
fehlt  aber  (unter  diesen  Umstanden,  Ref.)  dem  Men- 
schen. Amphibien.  Sclaehiern  und  d'-m  .'^cbwiiii.  .  dfr 
ist  daselbst  wenigsten»  schwierig  zu  erkennen,  insufern 
die  Abbildung  nur  Spuren  leigt.  —  Ungeacbtetet  der 
Xaehveiauogen  von  Stöhr  halt  Scbaper  (44)  an  sei- 


ner Ansicht  fc»t,  ddus  diu  oberliäcbliche  (jucrstreiluug 
der  menaehliehen  St&behenkomer  etwas  von  der  Quer- 
Schichtung  der  Stäbcbenkömer  bei  S&ugethieren  Ver- 
schiedenes sei,  weil  er  an  S uh limatpriparaten 
beim  Meuscbuo  nichts  davon  linden  konnte. 

Mann  (19)  hat  die  Gnwshimrinde  von  Haeaeus 
untersucht  (wobei  nichts  lyenusgekommen  ist)  und 
aussi  rdem  die  Retina  dieses  .NfTen.  Die  I;änt;saxcM  df-r 
Stäbchen  uud  Zapfen  jenseits  des  Randes  der  Macula 
lutea  sind  schräg  gestellt,  radiär  zum  Centrum  der 
Maenla.  Die  Dicke  der  Zapfeninnenglieder  nimmt  nach 
vorn  und  namentlich  temporalwarts  von  U.0012.5  bis 
auf  U.tJl  mm  zu.  —  Bernard  (6)  bemerkt,  es  sei  sehr 
aweifelhaft,  ob  dieZq>feo  der  Retina  ron  Amphibien 
und  Säugern  zu  homologisiren  sind.  Diejenigen  der 
Amphibien  erklärt  er  für  Kntwiekelungsstadien  neuer 
Stäbehen.  Die  angewendete  Untersucbungsmetbode  be- 
stand in  seeundentangem  Eintauchen  in  kochenden  Bis- 
essig. 

Die  im  Dunkeln  gehaltene  und  die  beleuchtete 
Retina  am  Leuoiscus  rutilus  untersuchte  van  Gende- 
ren  (18)  mit  der  vieihvh  für  feinere  Aufgaben  ange- 

wt^ndftt  n  fRi^f.)  3.5  proe.  Salpetersäure  und  erklärt  zu- 
gleich die  (iolgi'scbe  Imprägnationsmethode  als 
fSr  dio  Retina  Tollkommen  unpraetiseh.  So 
hatte  Neumeyer  damit  die  Retina  von  Haien  beban- 
delt und  Ki'CTfl  ndfr  Zapfen  erhalten,  die  gar  nicht 
existiren.  Das  Dunkelauge  von  Leuciscus  verhält 
sieh  gans  wie  dasjenige  des  Frosches,  namentlteb  sieben 
sich  die  Inuengliedcr  vieler,  aber  nicht  aller  Zapfen 
t-rhoblieh  in  die  Länge,  während  das  Pigment  im  be- 
lichteten Auge  radialwärts  wandert. 

Die  Augen  blinder  anerieaniMhcr  H5blen- 
fische,  Amblyopsis  spelaeus,  ZygOnOOtes,  Chologastcr, 
Typhlichthys,  Trogliclithys,  von  denen  drei  Spccies  ru- 
dimentäre, die  anderen  gut  entwickelte  Augen  haben, 
erSrtert  6i  ge  n  m  a  n  n  (18).  Die  Degemeration  des  Auges 
zeigt  sicli  schon  beim  Embryo.  Das  Verhalten  der 
Augen  kann  nur  erklärt  werden  als  Resultat  von  erb- 
lieben Uebertragungen  Ton  Erfolgen  des  Nicbtgebiau* 
ches.  K.  seheint  also  immer  noch  Uebertmgung  erwor- 
bener Kigeusfhafti'ti  auf  die  Nachkommen  nnzunehmen 
(Ref.).  Sehr  scharf  kritisirt  El.  die  unhaltbaren  Auf- 
stellungen Ton  Kohl  (Beriebt  f.  18911.  S.  86.  1898. 
S.  84);  sie  si'icn  basirt  auf  dir  Annahme  von  Bedin- 
gungen und  Processen,  dir  niohf  cxistiren. 

Eine  detaillirte  Schilderung  der  Bcweguug.->- 
orgaoe  des  Auges  der  Selachier  lieferte  Har- 
mnn  (23),  mit  RCcksieht  auf  die  Entwiekeinngage- 
geschiebte. 

Im  dritten  Augenlid  des  Kaninchens  sah 
Fnmagnlli  (16)  aahlreiobe  aeiotae  DrOseo,  beim  Huhn 

und  der  Taube  nurh  eiofiuhe  schlauchförmige  Drüsen. 
Ferner  viel  elastisches  Gewebe,  periaciuöse  und  intra- 
aeinBse  Geflechte  blasj>er  Nerrenfosem  und  solche 
Nervenfasern  mit  freien  knoptförmigen  Enden  awischen 
den  KpithLlialzcilcn  drr  Schleimhaut. 

Gehörorgan.  —  Das  knöcherne  Gehörorgan  oder 
Ausgüsse  von  solchen  bildete  Denker  (56)  vom  Gorilla, 
Pferd  und  Rind  ab.    D.  bat  aueh  den  Amelsenbär, 


Digitized  by  Google 


80 


Krause,  Drsoriptivb  A«atoiiir. 


Eutbär,  furuur  llydrocliueruä  capvbaia  uud  d>u>  Kingurub, 
snm  Tbeil  mittelst  Corroriotiüpräparateii  untemiobt, 
indem  die  Ausgüsse  durch  Colophotiiumwachsmasse 
nebst  Terpenthinharz  und  Ultramarinblau  h>r^'<stcllt 
waren.  Der  Ameiscubür  bat  keine  Tuba  auditiva.  — 
Canoieu  (55)  liefert  eine  detaillirte  Besebnibnog  des 
Epithels  des  Ductus  coch  learis  von  versrbicdenen 
Säugern  mit  moderneo  Untersucbuugsmethodca  uud 
kommt  zu  dem  Resnttate,  dass  keine  Zellenart 
direot  mi  t  A  custic  u  sfaaern  xusammenhüngt.  Auch 
verläuft  am  Bi:>deii  des  Ductus  eocbleuis  kein  nervöses 
SpiralbUndel  im  Tunnel  frei. 

[Paulli,  &moo.  Die  Pneumatioität  des  Säuge- 
tbienaraBiiiin.  (Om  Paeomatielteten  »f  Krankt  Sot 
Pattcdijrene.)    Mit  11  Tafeln  u.  96  Fig.  im  Texte. 

Kjübeubavn. 

Der  Zweek  der  genannten  Abhandlung  var  eine 

auf  eigen*;  rnti  rsudiaaiWi  gegründete  Darstellung  der 
Morphologie  d*  r  aus  der  NasenhShIe  entviekelten  pneu- 
matisebeo  liüuiuc. 

Im  ersten  Absehniit  bespricht  Verf.  Bau  und 

Morphologie  des  Siebbeines  und  kommt  zu  folgendem 
Resumc:  Das  Element  der  Seitenthcile  des  Ethmoids 
ist  das  Etbmoturbiuale,  gebildet  von  einer  aus  der 
Lamiaa  eribrosa  selbstladig  entspringenden  Basalla- 
melle.  welrhf  in  der  Regel  oition  ,nifi:i'i'>!MfMi  Rnnd- 
tbeil,  den  (.ircuzwall,  bat.  Die  Elbmoturbiualien  sind 
bei  den  verschiedenen  Süigetbieren  naeh  bestimmten 
Kegeln  gelagert. 

Im  zweiten  Abschnitt  werden  die  betrefTeuden  Ver- 
hältnisse des  Ethmoids  uud  der  pucumatischeu  Räume 
bei  vielen  Arten  von  Singethieren  aus  allen  Ordnungen 
sorgsam  beschrieb«' n  \  od  Monotremata  sind  2  Arten 
untersucht,  von  Beutelthieren  6  Arten,  von  Inseeten- 
firessem  6  Arten,  von  Fledermäusen  2  Arten,  von 
Ungulaten  SO  Arten,  U  Nageihiere,  femer  Hylax, 
Elepbas,  20  Arten  von  Raubthicron,  7  Edentaten, 
■1  Seehunde,  4  Halbeifea,  10  Affen  und  der  Mensch. 

Der  dritte  Absehnltt  giebt  eine  susanmenlaesende 
Ucbcrsicbt  über  die  Verhältnisse  des  Ethmoids  und  der 
Pneuroaticität  bei  den  einzelnen  Ordnungen. 

Im  vierten,  dem  Scbluss-Abscbnitte,  theilt  der  Verf. 
seine  allgemeinen  Resultate  mit  in  Bexug  auf  die 
phj^logenetische  und  allgemeine  biologische  Bedeutung 
der  untersuchten  Verhältnisse, 

Die  siabireicheu  Abbildungen  sind  tbeiis  nach 
Präparaten,  theils  sohematisebe,  alle  sebdu  und  Aber» 
siehtliob.  i,  6.  DitlWNi.] 

IX.  Anatomie  der  Rassen. 

a)  Anthropologie,  Allgemeines,  lliiiiiJI»iiclier. 

1)  Anacleto,  R..  Di  aicune  applicazioni  del  n.e- 
tüdo  radiografico  nelle  rieerehe  d'antn-pologia.  8.  \a- 
poli.  16  pp.  —  2)  Aranzadi,  F.  de,  Ucber  die  Ana- 
lyse gesammelter  Einzelmaassc  (oder  Werthc).  Ctrlbi. 
f.  Anthropologie.  Jahig.  IV.  H.  3.  S.  129-184.  — 
8)  Bartels,  M.,  Oelgemälde  einer  bartigen  Nonne. 
Zeitschr.  f.  Ethii  liriri.'.  .lahrg.  X.XXV.  II.  .1.  S.  45.'i 
bis  459.  Mit  2  llol/.srhd.  (deboren  ea.  1570.)  -  4) 
Beek,  U.,  Der  Urmensch,  s.  Hasel.  62  ,j) 
Birkner,  Die  verschiedenen  Methoden  der  Körper- 


nieasung.  rurrespondeuzbl.  f.  Aiitlirupol.  .Ialu|;.  X\X. 
No.  10.  S.  132- laa.  —  6)  Hie)  nie.  P.,  Etüde  sur 
les  diamctres  ccpbaliques  des  nouveau-nes.  8.  Tbcse. 
Paris.  —  7)  Boas,  F.,  The  cephal  index.  Americaa- 
anthropologist.  Vol.  L  F.  3.  p.  448.  —  8)  Bollin- 
ger. Ueber  .Säuglings  -  Sterblichkeit  und  die  erbliche 
fuiictionclle  .\trophie  der  menschlicln  n  Mili-hdriise.  ■ 
Correspondenzbl.  f.  Anthropol.  .lahrg.  X.\.\.  Nu.  10.  . 
S.  117—122.  (Discussion:  Albu.  Franckc.)  —  10) 
Brevster,  E.  T.,  Variation  aod  sexual  selection  in 
man.  Proceedings  of  the  Boston  societv  of  natural 
history.  Vol.  XXIX.  No.  2.  p.  45-61.  -  11)  Car- 
roll,  A..  Crauiomctrical  observations.  .Science  of  man. 
1898.  Vol.  I.  p.  162.  —  12)  Dorsey,  G.  A..  N\>tcs 
on  the  anthropological  museums  of  central  Europe. 
Ameriean  Anthropologisi  ISpp.  —  IS)  Dnekwortb, 
W.  L.  II.,  .N'otc  on  an  anthropoid  ape.  Proeeed.  of  the 
zoulug.  suciety  of  London.    1898.    P.  4.  p.  989—994- 

—  14)  Derselbe,  Sur  un  anthropoide  vivant.  LWu- 
thropologic.  T.  X.  No.  2.  p.  152—157.  Avec  1  pl. 
et  1  fig.  (Johanna  —  Zwischenform  zwischen  Gorilla  und 
Chimpanse?)  —  15)  Qiuffrida*Bttggeri,  V.,  i.'al- 
texza  del  eranio  in  rclaxione  alle  altre  dimensioni,  al 
sesso  ed  alla  statura.  Atti  dell  societi  Romana  di  an- 
tropologia.  1898.  Vol.  V.  F.  .H.  p.  279-  291.  —  16) 
Derselbe,  Le  basi  scheletriche  delia  ra.ssomiglianza, 
variasioni  minima  e  massime  nella  norma  lacciale.  .\r- 
ehivio  per  raatropologia  e  la  etnologia.  1898.  Vol. 
XXVm  F.  3.  p.  855-360.  —  17)  Derselbe,  La 
capacit.»  della  fossa  cercbellare.  Sperimentale.  Vol.  XXV. 
p.  131  — 1;5.').  (Schrotmessungen  der  Ko.>sa  rcn  hri  poste- 
rior ergaben  Vohim^ziiiiMhine  mit  Zunahme  der  Körper- 
läoge.)  —  18)  llaiiotte.  A ii.it omie  patbologique  de 
rosjrc^pbalie.  8.  These.  1898.  Hans.  Avec  12  pl. 
f Humboldt,  Scott  etc.  iraren  Oxycepbalen.)  ~  19) 
Harle,  E.,  Uii>'  inüchoire  de  Pryopith.qiie.  Bulletins 
de  la  .societt'  gi'ologi.|ue  de  Frauee.  1S9,S.  T.  .\.\V1. 
p.  377.  (Aehulich  dem  (ioritla.)  —  20)  Hoernes.  M., 
Urgesebiobte  der  Menscbbcit.  Russische  Uebersetxung 
▼on  N.  Bereain.  8.  St.  Petersburg.  157  Ss.  Hit  I5g. 

—  21  I!  ri  i  f.  Ueber  Ergehnisse  von  Scbädelmessun- 
geii.  liiaug.  Disi.  8.  Münehen.  1898.  96  Ss.  (708 
Schädel  der  anatomischen  .Sammlung  in  Miiiuhdi.)  — ■ 
22)  Uovorka,  O.  von  Zderas,  Sollen  wir  weiter 
messen  oder  nicht?  Centralbl.  f.  .\ntbropoI'  t;.  1898. 
Bd.  III.  S.  289.  —  23)  Hoyos-Sain»,  L.  de,  Tcc- 
nica  antropologica  y  Antropologia  fisiea.  9  ed.  8. 
Madrid.  liÜO  pp.  C'Mi  gr.i'  iidns.  —  24)  Kollmaiin. 
J..  Hi-eon.struction  d'uii  bustf  d'un--  femme  de  la  penode 

,  n^olithiiiue  de  la  Suisse.  ronipt.  rcnd.  du  XII.  congr.-s 
international  de  mcdeeine  de  Moscou  eo  1897.  Vol.  II. 
p.  108—111.  Mit  S  Helxsebn.  —  35)  Krön  lein.  Bin 
einfacher  Craniometcr.  Centralblatt  f.  Chir.  Bd.  XVf. 
S.  1.  —  26)  Laloy.  L.,  Die  Stellung  des  Menschen  in 
der  Thierwell.  mit  b' >onderor  Heriiek.sichtigung  der 
neueren  Entdeckungen  im  t.iebiete  der  Gchirnpbysiologie. 
Zeitschr.  f.  Morphologie  u.  Anthropologie.  Bd.  I.  H.  S. 
S.  S13-324.  —  27)  Luseban,  F.  von,  Ueber  neue 
antbropologi.sche  Instrumente.  (Tomjpi  read,  du  XTF. 
Congres  internatidii  il  niedeclno  de  Moscou  er.  18^*7. 
Vol.  II.  p.  85.  (DiscuNSion :  Waldeycr  eniptiehlt  das 
Verlahren  von  l'oll  [s.  Bericht  f.  18*17.  S.  36];  Mies.)  . 

—  28)  Derselbe,  Ueber  Trepanation  und  verwandte 
Operationen  bei  den  alten  Bewohnern  von  Tenerife. 
IMdfm.  p.  27—28,  ^Diseiission :  Stieda.'»  -  29)  Mac 
lv<  r,  D.,  On  reeeul  .mthropometrieal  work  in  Egypt. 
Report  c  f  tlic  sixty  ninth  meeting  of  the  British  asso- 
eiatioii  Imt  ihe  advaneenient  of  scionee.  p.  875.  — 
30)  .Manouvrier,  L.,  Apcreu  de  eephalometrie  an- 
thropologique.  L'Intermidiaire  d.  Biologistcs.  Anode  1. 
No.  21.  p.  470-480.  Avee  8  iig.  No.  98.  p.  490 
bis  .'lOl  Avec  4  flg.  —  81)  Derselbe,  Das.>clbe. 
l.  Ante  c  psycbologiqno.  Annec  V.  p.  558— .')91.  — 
32)  Derselbe,  L'indiee  c  phaliqne  et  pscudo-sociologic. 
Revue  de  Tvcole  d'autbropologie  de  Paris.  No.  8.  p.  288 


Digltized  by  Google 


Kraus B,  Drscriptivb  Akatovib. 


81 


et  So.  'J.  p.  280.  —  33;  Mar  .ige,  lliblttriquc  des  tc- 
cbercbes  sur  la  e^pbalomctrie  et  les  raTOort»  de  l  iu- 
t«lligence*  L'AoD^e  psyeholofpquo.  Aoaee  V.  p.  245 
bis  298.  —  84}  Marense,  J.,  Von  Aatfaropologen« 
congTcss  io  Lindau.  MQnehencr  incdie.  Wochenschrift. 
Jahrg.  XXXVIII.  S.  1258  u.  1254.  —  S5)  Martin. 
K-,  .\iithropomctrisch(*s  histrumenUrium.  Corrcsp.-Hl.  f. 
Aiilbr«p.  Jahrg.  XX.X.  No.  10.  180—132.  M.  3  Fig. — 
SA)  Matsumoto,  J.  K.,  Urigiu  of  thc  Japanese  race. 
hNtOMdiugs  üf  the  namiamatic  aod  antiquariao  socict}- 
«f  Pkiladclphii  p.  81— 8S.  —  87)  Worselli,  E., 
AntfOpologii  •rrri.Tale.  I.czioiii  mi  runtiio  s^condo  la 
tOOria  deir  <.  v<>lLi/r!<iii(\  f^ettatc  iielU  K.  uuivcrsitü  di 
Torioo.  4.  Disp.  \.\XIX-  \XXX.  p.  737-768.  Con 
lig.  —  dS)  Myrc»,  J.  U,  Pbotograpbs  of  anüuropo« 
logieal  {ntereat.  Report  of  tho  69  th  meetioK  of  the 
Briti.sh  .issf)ci;\(ioii  for  thc  advaru''Miii  nt  of  scieiicc  at 
üover.  p.  .V.t2 -593.  —  3'.»)  »»bcrl  iii'lor,  R.,  Dir 
Mensi-h  Vürmals  uii'l  liuiite.  Ali'-tiiiirnung,  ,\U'T,  L'i- 
heiniatb  und  VerbreitUüg  der  incnschlichcn  Ua.sücu.  8. 
Leipzig.    311  Ss.     Mit  5  Taf.  u.  Fig.         40)  Pa- 

{lillault,  Gm  Quelques  lois  touobaot  1«  croiasaaco  et 
a  beaut^  du  visage  hainain.  Bnlletiaa  de  la  aoei^US 
d'anthropologic.  Paris.  T.  X.  F  3.  p.  3tO— 941.  — 
41)  IMitzncr,  W..  Social -an tliropologische  Studieu. 
Z.  itsch  f.  Morph,  u.  .Vnthr.  Bd.  1.  M.  2.  S.  325—377.  — 
i2)  Pioaud.  L'iodice  ponderal.  Bulletins  de  la  so* 
ei^t^  Daophinotse  d*ethno1ogie.  1898.  Dee.  —  48)  Pi- 
tard,  E.,  Indirrs  (•■'■phaüijiie  et  facial  tio.  2  '!<■  ermes 
valaisans.  Reroustitulion  'J'iine  U-ir  de  ffniiin'  lacustre 
de  r.iRe  de  pierre.  Trepanation  sur  im  cv.'iw  de  Tage 
de  bronsc.  Archive  de.-«  sciences  phvsic.  et  naturelles. 
No.  4.  p.  402—407.  —  44)  Floss,'  11.,  Das  Weib  in 
der  Natur-  und  VöUerltuode.  8.  Leipau.  6.  Aufl. 
Hrsfr.  von  M.  Bartels.  Bd.  I.  S.  481—767  u.  Bd,  II. 
XXIV,  7(13  Ss.  Mit  11  Taf.  n.  490  Fit;.  —  4.'))  i'ollak, 
.■\.,  Da-s  .Vii^'f  im  Dienste  der  .Anthropoinetrie.  Wiener 
medieifjiselie  Worhenschrift.  Jahrg.  XLl.X.  No.  38. 
S.  1750—1754.  Mit  3  Fig.  (Polizeibeamte  solleo  den 
Astigmatisinas  der  Cornea  toi  Verbreebern  in  versebie- 
denen  Meridianea  ■Besi'en!)  —  4G)  1' rimro.se,  A.. 
Anatomy  of  thc  Orang-Outang.  I'roceed.  nf  the  Ca- 
nadi.iii  iii-,titiit.-  Toronto.  1898.  Vol.  1.  F.  C.  — 
47)  Ratzel,  F.,  History  of  oiankind.  Traiislated  from 
thc  2d  Ocnn.  edit.  by  A.  J.  Butler.  8.  London.  1898. 
VoL  IIL  With  pl.  and  figs.  -  48,  Rivers.  W.  U.  IV, 
Two  new  departure.s  in  anthmp.'li .^ieal  tnetbod.  Report 
of  thc  sixtyninth  nieeting  of  the  British  association  ff>r 
the  advanccment  of  science.  p.  879  — !^si).  —  49)  Rug- 

Seri,  V.U.,  I/altezza  del  Cranio  in  relazione  alle  altro 
inen^oni  della  individualitä.  Atti  della  societa  Ro- 
mana  di  antropologia.  1898.  VoL  V.  P.S.  —  50)Sav]o, 
r.  F..  L'pvoliizione  c  Forigine  dell*  UOmO.  8.  Saluzzo. 
1S98  c>'  pp.  —  51)  Sehliz.  liressung«n  und  l  iif<r- 
suehung.-n  von  Sehwlkindirn.  Corrfsiii.iiflenzhlntt  für 
Anthropologie.  Jahrg.  XXX.  No.  9.  S.  102— 1Ü3.  — 
52)  Schwalbe.  G.,  Ziele  und  Wege  einer  vergleicheo- 
den  physischen  Anthropologie.  Zeitschrift  f.  Morpbo* 
lojcie  u.  .\nthropolog)e.  Bd.  I.  H.  I.  S.  I — 15.  — 
h3)  Sergi.  G.,  Speele  e  varietä  uiiiane.  Saggio  di  utia 
vii.stcmatiea  antrnpologica.  8.  Toriuo.  224  pp.  Con  fig. 
-  .541  Törük.  A.  TOD,  Ueber  ein  neueres  Verfahren 
bei  ScbädeleapacitatamessuDgro,  sowie  Ober  eine  metho» 
diaebe  üntenvebung  der  Pebler  bei  Volumens*  und 
Oewichtshestitnrnungi-n  des  Füllniat'^rial'^s.  Virehow's 
Archiv.  Bd.  II.  i.  .•=.248-288.  H. .!.  ,s.  3(;7-  447. 

--  55)  Tt>piiiard.  1'  .  1,'anthropologie  et  la  .seiriiee 
üoriale.  8.  Paris.  57s  pp  —  5G)  Tylor,  IC.  B., 
Anthropologx'.  Russ.  Uebers.  v.  J.  S.  Iwin.  1898. 
2.  Aufl.  8.'  .St.  l'etersburg.  460  pp.  Mit  78  Fig.  — 
ttl)  Vignoli,  T.,  l'eregrinazioni  antropoloiyiehe,  eee.  8. 
Milane.  18;ts.  —  .58)  Virehow.  H.,  Ffl..  i  di- Fr.  iteh- 
durchmrsst'r  d"s  (iesiehts.  Compt.  rcnd.  du  Xll.  eongr>-s 
international  <li'  ni.  rleeinc  de  Moseou  eR  1897.  Vol.  11. 
p.  88-91.  Mit  4  Holzaebn.   (Discoasion:  Mies.)  — 


59)  I) ij rsc  1  Li c ,  Lt-b'-r  rcutraliscttiuii^ibestrebiiiigcii  aut 
dem  «iebieto  vaterländischer  .Vntbropologic  uikI  An-iiao- 
logie.  Correspoodeozblatt  für  Antliropologie.  Jahrg.  XXX. 
No.  10.  S  128-194.  —  «0)  Derselbe,  Ueber  die 
Darstellung  und  div  darauf  begründete  Messung  der 
Gesichtsbreite.  K!m  n  l,,.,  Ibst.  No,  10.  .S.  122-  -128.  — 
61)  Der^ii  lbe,  Meinungen  und  Thatsaohen  in  der  .An- 
thropologie. Ebendaselbst.  No.  9.  >.  80  83.  62)  Der- 
selbe, Ueber  Bestimmung  der  Schädel  -  Capacität. 
Vircbow'a  Arebiv.  Bd.  CLIX.  H.  3.  &  288—289.  — 
63)  Walsem.  G.  C.  ran,  Over  een  eoupe  aathropo- 
logiijuc  hij  tet  vcrwijderon  van  het  schedcldak.  Psychol. 
en  neurol  Bladen.  .No.  1.  04)  Warner,  F..  Mental 
and  physical  deviatioii  frum  tbe  normal  amoug  childrcii 
in  public  elementary  aod  other  aehoola.  Report  of  tbe 
69tn  meeting  of  tbe  Britiah  aModatioii  for  tbe  ad- 
vancement   »f  sdeiiee  at  Dover,  p.  489-  493. 

Ob)  WaruM  hkin,  A.,  l'cber  die  Profliirung  des  Ge- 
sichtssehadels. Archiv  f.  Antbru^i.l.  Bd.  XXVI  H.  2. 
S.  373—448.  —  66)  Wohlbold,  IL,  Die  Craniologic, 
ihre  Geschichte  und  ihre  Bedeutung  für  die  L'lassilieation 
der  Meoaebbeit.  Iiiaag.-Di8s.  8.  ErUogeo.  1898.  151  Sa. 
Mit  8  Ta'. 

I>)  Allgemeine  Rassenanatomie. 

67)  Auerbach,  B.,  Les  raees  et  les  natiooalit&i 
en  Antriebe-Hongrie.  Paris.  1898.  836  pp.  Mit  11  Kar- 
ten. —  68)  .Ayers.  II.,  On  the  pitheeoid  type  of  ear 
in  man.  Zoologieal  bulletin.  \  ol.  II.  No.  5.  —  69) 
Bfguin,  K.,  Au  IJa-Kots.'.  Bulletin  de  la  sooit'i--  .Neu- 
ch.iteloi.se  de  g- ographie.  Bd.  XI.  93  —  101.  —  70) 
Boas,  F.,  A  preeise  criterion  of  species.  tjeionce. 
VoL  Vll.  No.  182.  p.  860-861.  June.  1898.  —  71) 
Derselbe,  Some  recent  eritieisms  of  physieal  anthro- 
pology.  .\merican  anthropologist  Vol.  I.  Jan.  —  72) 
Der.se Ibe.  Thf  growlb  of  Toronto  children.  United 
States  burenu  of  edueation.  1898.  —  73)  Brintou, 
D.  G.,  Antiquity  of  man  in  Aroerica.  Proceediogs  ol 
tbe  nnmismatie  aod  antiquarian  soeietjr  ot  Pbiladel- 
phia.  p  4tV  47  74)  Derselbe,   Degeneration  of 

Aim-rie.-iii  lud. ans.  Ibid.  iii.  p.  118—119.—  75)  Brin- 
tou. I)  ti.  and  M.  11.  Kümmel,  <;ia(-ial  man  in  .Arno- 
riea.    Ibidciii.    p.  i;!')  -  KI»'.  7t'>i    B  ii  in 'i  1 1  ■•  r.  .1,, 

Mer.",'!,  n-  .md  .Vtli'uNnutr.  « '  irr<*sp>iiid«  iizblatt  der' 
deutschen  Gesellschaft  für  Anthropologie.  Jahrg.  XXX. 
No.  11  u.  12.  S.  157—160.  (Dicussion:  Klaatsch.) 
—  77)  Derselbe,  Das  mt^nschliche  Pcmur  neltst  Bei- 
trägen zur  Kenntnisä  der  .Affenfcmota.  8.  Inaug.-Diss. 
Augsburg.  —  7**  rbciuin,  A„  Note  sur  les  taches 
congi5nitalcs  de  la  rtigion  aaerolonbaire  chez  lea  Anna- 
raites.  Bolletins  de  la  soridte  d*anthropologie.  No.  2. 
p   130-131  79'  Dnhois.  E..  Remarks  upon  the 

iiraiti-ca.st  ot  I''1li>'i'.-iiitlii.ipii-.  creetus.  Proceedings  of 
the  4.  international  zoologieal  congress  at  Cambridge, 
p.  78-95.  —  80)  Derselbe,  Dasselbe.  Journal  of 
anat.  Vol.  XXXIIl.  P.  2.  p.  278—276.  —  81»  Duck- 
worth.  W.  L.  H..  Note  on  a  scull  from  Sjrria.  Journal 
of  the  anthropolog.  institute.  VoL  IL  No.  1—2.  p.  145 
Ms  l.'.l.  With  on-  pl.  ^  82)  Elkind,  A.,  Ueber  die 
Scbädeltypen  von  Frof.  .*^ergi  in  ihrer  Beziehung  zum 
Sch.ädclindex.  Compt.  rend.  du  XIL  eongrrs  interna- 
tional de  mcdecine  de  Moscou  en  1897.  VoL  U  p.  60 
bis  65.  (Beriebt  f.  1898.  S.  86.)  —  88)  Kouju,  6., 
Ossements  humains  deconverts  dans  une  couehe  de 
terre  argileuse,  a  Aunay-sous-Cr.'cy  (Rure-et-Loirc). 
Bull,  tili-  d«.  la  N.u'ii  li-  d'anthropologie.  T.  X.  F.  2. 
p.  88—91.  —  .S4)  tiallrtu.F..  Finger  prinls  of  youug 
children.  Repi.rt  of  thc  sixty-ninth  meeting  of  the 
British  association  for  tbe  adraneeinetit  of  scienco. 
p.  868-  869.  —  85)  Giuffrida  Huku  -  ri.  v..  I  n 
nuovo  caratt.-rr  pitecoidc  in  trcdiei  fr.itui  di  alienati. 
Hi^prL'i"  Emilia.  1898.  (Fehlen  der  Fossa  mandibularis 
..SS.  t.  iiip  ralis.)  —  8fi)  Derselbe.'  Evoluzione  indivi- 
duale  cd  evoluatooe  ooUettiva.   Riviata  di  scienae  bio- 


Digitized  by  Google 


83 


KRAUSB,  OlSrRIPTIVB  Anatovis. 

» 


logicbe.   Ann«  I.  No.  2.  p.  140— 135.  —  87)  Dcr- 

solhi  ,  II  r.igioiiamcnto  spcrimctilalc  in  aiilropologia 
tri'.  Ihidcm.  No.  3.  p.  2.'2— 22«.  —  Derselbe, 
Aleune  uote  sul  tipo  fisico  rcgioiialc.  Ibidem.  Nu.  5  e 
6.  p.  -113-419.  —  89)  Uerselbo,  Un  iudice  di  de- 
perimeuto  fisico  nell*  appenniao  Reggiaoo.  Ibidem. 
No.  5—6.  p.  405—411.  —  90)  Derselbe,  AIcune  noto 
sul  tipo  fisico  regionale,  ibidem.  Vol.  I.  No.  .5—6 
p.  4i;^  -IH!.  —  91)  Das  Gräberfeld  in  .\.  uh-f-  n. 
Corrcspondcnzblatt  der  deutschen  (.Jeschichtäivereine. 
Jahrg.  .\LVIL  No.  5  u.  6.  S.  91.  -  92)  Hl^eclfcl, 
Unsere  gegenvirttge  Kenntniu  trom  UrsjMUoc  des 
Heosebcn.  2.  AnlT.  8.  Bonn.  1898.  58  Ss.  (Sebliesst 
elcb  in  Ri'trcfr  des  Pithccaritlir.ipus  an  Dubois  an  )  — 
93)  Gi  u  ffrid  a,  U.,  Le  basi  schek-'.rieho  della  rassomi^jli- 
anza  ece.  Arciiivio  pLT  rantiiropologia.  T.  X-WIII. 
1898.  .\o.  3.  p.  385.  —  94}  Habere r,  üeber  die 
Noruia  occipilalis  bei  Menaob  und  Affe.  8.  Inaug.- 
Diss.  München.  —  95)  Haddon,  A.C..  Notes  on  the 
Yaraikanna  tribc  Cape  York,  North  Queensland.  Re- 
port of  the  fiftth  nieeting  uf  the  British  assoeiation  for 
tbe  advanceinent  of  scienee  at  Dover,  p.  489 — 493.  — 
96)  Henry.  E.  H..  Finger  priuts  aud  tbe  detection  of 
crime  in  India,  dcacribing  tbe  system  o(  elassifjring 
linger  prints  and  how  all  the  great  departments  in  In- 

lii-i  liiur  bn  u«,'!]!  fingor  prints  intr.  iis'\  IJeport  of  the 
-sixty -niiith  nieeliug  of  the  Brilisit  associntion  f^r  the 
advanceineiit  of  scienoe.  p.  S(>9  — S70.  i»?  Holl, 
M..  lieber  die  Lage  des  ührcs.  Mitlheilungen  der  an- 
thropologistohen  Gesellschaft  in  Wien.  Bd.  XXIX.  Mit 
6  Taf.  u.  2  Holzscbn.  —  98)  Hrdlicka.  A.,  Descrip- 
lion  of  an  ancient  anomalous  ski  leton  Jrom  the  Valley 
of  Mexico  with  sprci:il  ref'Tenec  lo  Mqi'  rnunicrary  and 
l)ieipital  ribs  in  Man.  Bulletins  of  the  .Vmerican  mu- 
seiun  of  natural  hislory.  Vol.  .\II.  .Vo,  p.  81  —  107. 
Witb'ö  pls.  aod  10  figa.  —  99)  Derselbe,  Antbro- 
potogical  inrestigations  on  one  tbousand  white  and  co- 
lored  ehildri  Ti  .  f  li.,fh  sexes,  the  inmates  of  tho  Ni-w  York 
juvenile  a.syUiii:,  nith  additi-  n::!  tiotcs  on  otic  liuudied 
eolorcd  eliiUiii'n  of  tlii,' New  York  eolored  orphan  asvlum. 
New  York  and  Alban)-.  8.  86pp.  \Vith4  tabl.and  <  pls. — 
100)  Derselbe,  Pbysiral  differences  between  white 
and  oolored  eliUdreii.  American  Antbropologi.st  1898. 
p.  347.  —  101)  P«'r<p|bi».  Himensions  of  the  normal 
pitiiit.iry  fi  -  i  ■  i  ^•  II  i  I.uvjm  in  ih..'  white  and  the 
uegro  ra<  o>.    .-\rch.  of  n<  uiology.  Vol.  I.  F.  4.  p.  079. 

—  102  .Iari|uot,  Etudes  .snr  les  tatouiis;'  -  des  indi- 
genes  de  TAlgerie.  I/aothropologie.  T.  X.  No.  4.  p.  430. 

—  108)  Karats,  Ein  Beitrag  lur  Anthropologie  des 
Ohres.  An-hiv  f.  Anthropol.  Bd.  XWI  M,  3.  733 
bis  74ij.  —  H)t)  K4  ane,  \.II.,  Müh  p;i-.t  and  present. 
8.  Canibridfje.  I  nivorsity  Press.  a.  .'>84  pp.  With 
12  pls.  i;  I  1  1 ;  •!],  II  ,  Der  gegenwärtige  Stand 
der  Fithei'.iiithr  .|nis(r.i2e  Zoologisches  Centralblatt. 
Jahrg.  VL  No.  7.  Ü.  217—285.  —  106)  Derselbe. 
Die  Stellung  des  Menschen  in  der  Primatenreihe  und 
der  .Modus  seiner  llervorbildung  aus  einer  niederen 
Fvrm.  Correspondenzbl.  d.  dt  utseh.  GcselLsch.  f.  An- 
thropologie. Jahrg.  .X.X.V,  N  ,.  11  u.  12.  S.  154  —  157. 
(Dbeuation:  J.  Kanke.)  —  107)  KoIlmaDD,  J.,  Ueber 
die  Besiehungen  der  Vererbung  uir  Bildung  der  Men- 
sehenrassen.  Ebendas.  .lahrg.  .XXIX.  No.  11.  «  1  IT,  bis 
121.  Mit  1  Fig.  —  108)  Derse  1  be.  Fingi  rspit/ru  ans 
dem  Pfahlbau  von  t'orcelette.s  (Neui-nbnr^er  ^•■<-'\. 
Ebeodas.  .lahrg.  XXX.  .No.  9.  S.  8(;,  SS,  91.  —  10'.») 
Derselbe,  Die  angebliche  Entstehung  neuer  Hassen- 
tfytn.  Ebendaa.  1900.  XXXI.  Jahrg.  No.  1.  S.  1—4. 
Hit  einer  Fig.  —  110)  Derselbe,  Rcconstnietion  d'un 
busti'  'rniii-  t'eninie  de  la  piTindc  iM'ilit!) m)ii''  de  la 
Siiissc.  <  i'fiiptes  ri  iidus  du  .XII.  eongres  international 
medical  .i  Mo-emi  ,ii  1S!I7.  T.  II.  p.  108—111.  Avec 
8  fig.  —  III)  Laloy,  L,  Der  Tertiärmenaeh  mit  be- 
sonderer Beriieksicbtignng  der  neueren  Funde  in  Auatra- 
lien.  Centralblatt  f.  Aiithro[.ologie.  Jahrg.  IV.  II.  2. 
S.  66—67.    -    112)  I.aville,  .\.,  Coope  prise  a  cote 


du  gisemont  h  ossemeuts  hamatns  et  k  silex  taiil6i 

d"Aunay-sous-Crecy.  ßulietias  de  la  soci.'te  d\anUiro- 
pologie.  T.  X.  F.  2.  p.  127—128.  —  113)  Livi.  R.. 
La  distribuxioiie  geograli''a  dei  earatteri  antropologici 
ia  Italia.  1898.  Kivista  italiaua  dt  aociologia.  Vol.  II. 
p.  415.  —  114)  Lombroso,C.,  Ifodifieation  desnees 
par  les  mitieux  et  convergence  des  organes.  ComptCH 
rcnd.  du  XII.  eongrcs  international  de  mrdeeine  de 
Moseou  en  1897.  Vol.  II.  p.  11  —  18  I)i>eu>si.-  ii : 
Bloch).  —  115)  Derselbe,  Organi  c  gcsti  umaui 
ae^iuiäiti.  Rivista  delle  seienze  biologiebe.  F.  5—6. 
16  pp.  116)  Derselbe,  Lea  rtoes  et  le  miliea  ua- 
biant.  Re?ue  seienüfiqne.  1898.  T.  IX.  p.  513.  — 
117)  T.uniholtz.  C.  n.  A.  Hrdliek  i.  Marked  human 
b<ineb  froiii  ;i  prehistorie  Tara^eo  iuiian  burial  plaee 
in  the  State  of  Miehoacan.  Mexi  -  '.  1S98.  Bulletins  of 
the  American  museum  of  natural  bistoir.  Vol.  X.  19  pn. 
With  4  6gs  and  5  pls.  —  118)  Maggi.  L.,  Ossi.iai 
suturo-fontaneilari  nel  cranio  deir  uomo  fossile.  Reo* 
diconti  del  R.  Istituto  Lombardo  di  scicnze.  Vol.  XXXII. 
F.  p  4(''.  484.  —  110)  Makowsky,  A.,  L'eber 
den  d'luvialen  .Mcusebeu  von  Mähren.  <'orrespoudent- 
blatl  für  Anthropologie.  Jahrg.  XXX.  No.  10.  S.  107 
bis  112.  (Disoussioo:  J.  Szombathy.  R.  VircJioir, 
Kellermann,  Ssombathy,  R.  virehow.  Ma- 
knwsky,  Waldeycr.  Toldt.)  —  120)  Derselbe, 
Der  Mensch  der  DiluviaUeit  Mährens,  mit  besonderer 
Beziehung  der  in  d-  n  niineralog.-geol.  .'».itninluiigru  der 
technischen  Hochschule  in  Brünn  vcrwahrleu  Fund- 
objecto.  FeNtscbrift  der  K.  technischen  Hochschule  In 
Brünn  zur  Feier  ihres  1 5jährigen  Bestehens.  4.  BrQnn. 
Mit  9  T-if.  —  121)  Mehlis.  C.  Die  Ligurerfrage. 
Archiv  für.  Antbropologi.-.  FM.  XWI.  H.  1.  S.  71  94. 

-  122)  Merkel,  F.,  Kceotistru<tion  der  Büste  eines 
Bewohners  des  Leinegaues.  Ebendas.  II.  2.  Mit  CHolS" 
sehn.  —  123)  Minovici,  N.  S.,  Les  tatoages  eo 
Roumaine.  Arehires  de.<i  scienees  m^dteales.  No.  1— S. 
p.  5l~10fi.  Avec  31  p!  124)  Montelius,  Ueber 
die  Chronologie  der  PMhÜ'.iuten.  (.'orrespondenzbtatt 
für  Anthropologie,  .lahrg.  .X.X.X.  .\o.  9,  83 — 85. 
12.')  Derselbe,  Die  Einwanderung  der  Slaven  in 
Norddeutsehland.  Ebenda.s.  Jahrg.  XXX.  No.  10.  S.  127 
bis  129.  (DisGUssion:  Much,  Montelius.  Vircbov, 
Montelius.  Virehow,  R.  WiUer,  Montelius.) 
—  126)  Morgand,  E  ,  L'homme  tt  rtiairc.  8.  These. 
1898.  Paris.  (Pithccanthropus.;  -  127)  Much.  H, 
Zur  Stniuine>kunde  der  .■\ltsachsen.  t'orrespr'ndi'n/.blatl 
der  deutschen  Gesellscb.  für  Antbropol.  Jahrg.  XXIX. 
No.  10  und  11.  S.  118—114,  115-11«.  -  128)  Na- 
daillaOi  de,  The  unity  f.f  the  humaii-speeies.  Report 
of  the  .Smithsonian  insiitut.-.  ISDS.  21  pp.  —  129) 
Papillault.  <;n.'bpics  lois  toiiehanf  la  eroissatice  et 
la  beaute  du  visage  humain.  Bulletins  de  la  soei^t^ 
d'anthropologie  de  Paris.  No.  I.  p.  26—27.  —  180) 
Fearson,  K.,  Matbematical  contributions  to  tho  theorr 
of  evolution.  Journ.  of  anatom.  Vol.  XXXIII.  I'.  4. 
p.  oüt',.  (Hi'eoiistrurtion  der  Statur  pr  ilii-torischer 
Has-i'ii.'  —  i;{|)  Pilar<l,  E.,  .Sur  de  nouveaux  craoes 
pr-v-iiiiiii  de  diver.-es  Ntations  laeustres  de  l'epoque 
neolithique  et  de  Page  du  bronze  en  Suisse.  L'ADtbro- 
pologie.  T,  X.  No.8.  p.  281—289.  Atoc  6  fig.  ■  — 
I.'>2)  Derselbe,  A  propos  d'iine  .s^rie  de  .il  critnes 
de  eriniinels.  \rc\\.  des  seienees  naturelles  de  Gencve. 
No.  1.  p.  TM  74.  —  \'.VA\  Derselbe,  Sur  des  rcstes 
huniains  provenant  de  diverses  stations  lacustres  de 
l  äge  du  bronze.  Ibidem.  No.  4.  p.  349—358.  Avec 
4  liu.  -  I.H4)  Pugliesi  e  Tietso,  Cootributo  alP 
antrop<<lo<ria  fisica  di  Sardegna  ed  alla  teoila  de!  pig- 
mei  d"Hur«ipa.  Atti  della  soeieta  Veneto-Trentina  di 
sei.-n/e  naturali.  1898.  Vol.  III.  F.  2.  p.  401—421. 
Con  uiia  lav.  I.'J.V)  Put  na  m.  F.  Ward..  A  problem 
in  American  anthfApolog}*.  Proceedings  of  the  Aoieii* 
ean  assoHatioh  for  tlie  advaneement  of  sdencr. 
Vol.  .XXXXVIll.  17  pp.  i;'.<;:  Rahon.  J.,  La  taill^ 
prehistoriquc.     (.oniptcs  rendub  du  All.  cougrc:»  itiUr- 


Dlgltized  by  Google 


Krai'sb,  Descriitivb  Asatojiik. 


33 


o«tioo»l  medical  .i  Mowou  <n  18i)7.  T.  11.  p.  135  bis 
137.  —  IST)  Ranke,  J..  Erinnerung^  an  Herrn  ISeoior 

rfnrrt-r  Reinwald.  Corrcspondeuzblatt  für  Anlhropolog. 
.l  ihrg.  XW.  No.  9.  S.  79—80.  —  138)  Ripley,  W., 
Tho  r.'.'  i  i  of  Eiirope,  a  sociologicil  study  (Lowell  In- 
stitute Lccuires)  aocoinpauied  by  a  supplcmentan-  bi- 
bUography  o(  the  atiUiropoIogv  and  ethnologv  of  Ku- 
rop«.  New  York.  XXXII  and  624  pp.  —  139)  Der- 
selbe, A  aeteeted  bibliography  of  tke  nnthropni.Yy 
and  cthn  -logy  (>f  R-ir  p--.  s.  fJosion.  X  aiid  lOi)  pp. 
—  140)  K  II  >  5  c  1 .  1'.,  Uuman  reoiaios  from  tbe  Trenton 
'mrelä.  American  Naturalist.  Febr.  p.  148.  —  141) 
oebenk,  A.,  Tacbe«  eongfoitales  de  la  r^gion  aaero« 
lombaire.  Revue  de  P^eoie  d*antbr<>pologie  de  Paris. 
No.  6.  p.  190  i;)7.  —  142)  Schürch,  0..  .Viu;  bei- 
trage zur  Anthropologie  der  Schweiz.  82  pr;ibislor. 
Voterkicfrr  ui.  ]  Schiidel.  4.  Bern.  118  Ss.  Mit  18  Taf. 
(entb.  82  licproductioneii  von  präbistorischeu  ÜDter- 
kiefern  und  Scbädeln).  —  143)  Schumann,  H.,  Baum- 
sarggrab  mit  Zwergskelet  von  Bodenbagen  bei  Colberg 
in  Pommern.  Nachrichten  über  deutsche  Altcrlhunis- 
fuod«-.  .lahrg.  X.  n.  l.  S.  1— 9.  Mit  2  lloliwchn. 
(Körperlänge  l.SS.'i  m,  Weisheitszähne  vorhanden  ge- 
wesen.) —  144)  Schwalbe,  (r.,  lieber  die  ältesten 
MeDsebeoraasen.  Wiener  klin.  Wocbeoaebrift  No.  4. 
4  Ss.  (Reibenfblge:  Affen,  Pitbeeanthropns,  Neander- 
tbalcr,  Mensch.)  —  145)  Derselbe,  Vergleichende 
phvsi'ichc  Anthropologie  Zeitschr.  f.  Morpbol.  und 
Anthrup.  Bd.  I.  H.  1.  S.  1—16.  —  146)  Derselbe. 
Studie  über  Pithccantbropus  erectus  Duboiit.  Tb.  1. 
Ebenda.  Bd.  l.  H.  1.  S.  16-340.  Mit  8  Taf.  und 
.')S  Ilolzschn.  147)  Scggel,  Der  firnsstc  und  ilor 

kleinste  Soldat  der  Münoheiier  (»arnison.  An  Iii v  lur 
Ai.thn.p.  Bd.  XXV.  18H8.  .s.  413.  Mit  1  Abb.  — 
148)  Selcnka,  K  ,  Uebi-r  die  mcnscheuiihnlichen  Affen 
Ostasiens.  ('ürrespoudeii/.bl.  d.  deutscheu  Gesellseb.  f. 
.\nthropologie.  Jahrg.  XXX.  üo.  S.  S.  22.  —  149) 
Derselbe,  Mensehenailen  (Anthropomörphac).  Studien 
über  Entwickelutig  und  Scliiideibau.  l/wl^.  11.  .Minschcn- 
affen.  Schädel  des  Gorilla  und  .Srliimpans>'.  Iii.  Knt- 
wtekelUDg  des  fribbon  (Hylobatcs  und  .^iain.iiij;).  4. 
Wiesbaden.  S.  93-172.  Mit  10  Taf.  und  70  Fig.  — 
150)  Sergi,  G.,  Crani  preiaUiriti  della  Sicilia.  Atti 
dc'Ua  societä  Romana  di  anthropol,.(^.  Vol.  VI.  F.  1. 
p.  3  —  13.  Con  tit;.  —  1. '>'.')  l  .i' h-  >i  «•<>iii.'>-ttit:iles  ib;  I,i 
n'-gion  sacpilonilialr. .  K^-  .  i  '  1  .  .••ijc  u  .inlhr(.'ji"l"i;. 
de  Paris.  No.  tJ.  p.  190-197.  —  153)  Ujfalvy,  C.  v., 
Antiiropologiscbe  Betracbtnngcu  über  die  Porlr3tk9pre 
auf  den  griechisch-baetrischen  und  indO'SCrtbischen 
Münzen.    Archiv  für  Anthropologie.   Bd.  XXVI.    II.  1. 

45  70.  -  -  154)  Turner,  \V..  ■ntributions  tn  '.hf 
rranioiojf}*  of  the  people  of  thc  empire  of  India.  H.  1. 
The  hül'  Iribes  of  the  North-EaAt  frontit-r  and  the 
neiople  Ol  Burouu  TraoMOtiona  of  the  K.  society  of 
BdinboTfh.  Vol.  XXXIX.  P.  8.  No.  98.  —  1S&)  Der- 
lei be,  Dccoratcd  and  .sculptured  skulis  from  New 
'iuine.i.  Proccedings  of  the  R.  socielv  of  Edinburgh. 
Vol.  XXII.  p.  .5.53ff.  With  6  pls.  —  isr,)  Virohow, 
K.,  Die  birmaoiachon  Zwerge.  Zeitscbr.  f.  Ethnologie. 
Jabrir-  XXXV.  ff.  5.  S.  455.  —  157)  Derselbe,  Rede 
über  dif  Steinzeit  in  Deutschland.  Corrcspondeuzblatt 
der  dfiitM-hcn  ne.se!Nel::ift  fiir  Atithropol.  ,I;ihrg.  X.\l.\. 
Nm.  ;t.  CiÜ  — 79.  l.'iS)  nersribo,  ThitriM-he  und 
men.schlichc  Knochen  aus  einer  Felsspalte  des  Biggen- 
thaies. Zeitschr.  für  Ethnol.  Jahrg.  XXXV.  H.  5. 
S.  634—535.  —  159)  Vota,  W.,  Demoaatratioa  eines 
Schädel-. Abgusses  von  Pitbeeanthropns  ereetus.  75. 
Jahresbericht  der  >Vhlesischeii  <i'.-i'  llsehaft  fiir  vatcr- 
ländi-iche  C'iiltur.  Naturwissenschnftliche  Si'dir.n.  189S. 
Su  10—  30.  —  160)  Vram,  U.  Li..  Crani  antichi 
e  medievalt  di  Aquileia.  Atti  d.  societä  Komaoa  di 
aotropologia.  Vol.  VI.  P.  1.  p.  Ifi-37.  Con  fig.  — 
161)  Wii'ior,  I..  Zur  '^tni:irii''-kiiiide  der  AlemainnMi. 
'  Correspoudeuzblait  der  deutseh»  ii  üesellsehoft  für  An- 
thropologie. Jahrg.  XXX.  No.  11  und  12.  S.  189  bis 
JakrwkwMhi  dir  gMMMltt  IMkia.  JSSS.  Bd.  L 


142.  (Diaoustiion:  K.  Much,  Wilacr,  Much.)  — 
162)  Derselbe,  Die  RandkSpfe  in  Europa.  Ceotralbl. 

f.  Anthropol.  Jahrg.  IV.  H.  1.  1-7.  -  103)  Orr- 
selbe,  Mouschenrasscn.  Viih.iiiiilLiiii;.  il.  ii.-ilurhistor.- 
med.  Vereins  zu  Heidelberg.  IM.  VI.  H.  1.  —  1C4) 
Zaborowski,  (L'homo  niaiidorthaliei)si.s  et  le  cnino 
d'Kguisheim.  Bulletins  de  la  .societe  d'anthropologie. 
No.  3.  p.  283-289.  —  165)  Zeppelin.  E.,  Ueber 
die  ethnographischen  Verhältnisse  der  prähistorischen 
Bodenseebevtilkerung.  Correspondenzblatt  für  Anthro- 
pologie. Jahrg.  XXX.  No.  9.  S.  9!— 94.  (Discussion: 
R.  Vircbow,  Zeppelin.)  —  166)  Zograf,  N.J., 
Lea  erloes  de  la  grotte  de  Macquechevate.  Yoyage  des 
MM.  le  eomto  A.  A.  Bobrlns^  et  N.  V.  Bagolavlonskü 
OD  1895.  Moacon.  4.  Lirr.  L  84  pp.  Atm  8  pL 

c)  Specielle  -  Rassenanatomie. 

168)'  Ammoo,  0.,  Zur  Anthropologie  der  Badener. 

8.  Jena.   XVI  u.  707  Ss.  Mit  15  Taf.  u.  24  Holzschn. 

—  169)  Anutchin,  N.,  Ueber  die  geographische  Ver- 
breitung der  Kür[  «  rj,^r;Wsc  der  männlichen  Bevölkerung 
Russlands.  St.  Petersburg.  1898.  184  Ss.  Mit  lÜ  Kar- 
ten.  Ariliiv  f.  Anthropol.  Bd.  XXVI.  II.  2.  S.  526 
bis  580.  (Referat  v.  Sticda.)  —  170)  Arbo,  C.  Ü. 
Sur  Pindioe  cephali(|ue  en  Norwige,  sa  r^partittoo  to- 
pographique  et  ses  rapports  avcc  la  taille.  Comptes 
rend.  du  .Xll.  congrt  s  international  de  im  dccine  de 
Moscou  en  1897.  Vol.  II.  p.  22 — 26.  (Discussion: 
!>«rgi,  Anoutchine,  Stieda,  Arbo.) —  171)  Baob- 
mann.  F..  Die  Eottentotten  der  Cap-Colonie.  Berlin. 

—  172)  R.iiier,  F..  lieber  den  Schwund  der  Diplor 
an  einem  l'hilippiiifnschädel.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVII. 
\o.  2  u.  3.  S  58-02.  Mit  1  Fi>;.  —  173)  Brin- 
ton.  D.  G..  Thc  dwarf  tribe  of  the  upper  .Amazone. 
American  Anthropologist.  1898.  p.  277.  —  174)  Buch- 
hola,  Mittelalterliober  Berliaer  Schädel.  Zeitschr.  f. 
Ethnologie.  Bd.  XXXV.  H.  5.  S.  458.  <L:Ba84; 
etwa  lijihr.)  —  17,5)  Cltcniin.  A.,  Note  .Mir  1-s 
tin-l  i"-  '•nnjrt'nit.ilis  de  la  legion  .sacro- lombaire  chea 
Ii»  A:  i,,iiu,;e>.  üulieiins  dc  la  socictc  d'authropologic. 
T.  X.  F.  2.  p.  130— 182.  —  176)  Colini,  Ü.  A., 
II  sepofcro  di  Remedello-Sotto  nel  Bresoiaoo  e  il  pe* 
riodo  cneoliti''o  in  Italia.  1*.  1.  8.  Parma.  296  pp. 
Con 'JO  tav.  c  48  lig.  —  177,  Cugunov,  S..  Materialien 
/.III'  Anthropologie  Sibiriens.  No.  I.X.  Künstlie!i  d.  i  ir- 
mirte  Schädel  aus  Kurganen.  Arbeiten  der  Xatur- 
forsehenden  (ieselLschaft  in  Kasan.  Bd.  X.XXII.  No.  3. 
35  Ss.  Mit  1  Taf.  (Russisch.)  -  178)  Dali,  W.  H., 
Thc  Catavcras  skull.  Proceedings  of  Üie  aeademy  of 
r.atur.U  -.eii  üce  rit  Philadelphia,  p.  2—4.  —  179) 
Fohncr,  H.  C.,  Die  ersten  Bewohner  der  Nordseekiisle 
in  anthropologischer  Hinsicht,  verglichen  mit  den  gleieh- 
seitig  lebenden  Germanen  in  Mitteldeutschland.  Arcb. 
f.  Anthropol.  Bd.  XXVI.  H.  8.  S.  747—768.  —  180) 
Friilolin.  .1,  .'^iidseeschädel.  Ehcndas.  II.  3.  S.  691 
bis  71.').  Mit  10  T.if.  181)  l'ritseli,  (J.,  lieber  die 
KörjH  r\  rliiiltiiiv^e  der  limitigeii  H>'v/ilkening  l!j.'yptens. 
Correspüudenzblatl  f.  Anthropologie,  .lahrg.  .\XX.  .No.  10. 
S.  138—188.  (Discussion:  J.  Ranke,  Fritsch,  J. 
Kollmann.  Fritsch,  R.  Virchow.  Frit.sch.)  — 
182)  lioeldi,  K.  A..  O  estado  actual  dos  conohdci- 
mentos  sobre  os  Indius  do  Bra^il,  espccialmente  sübre 
OS  Indios  d:i  Foz  d.i  .Amazon.is  in'  passado  e  no  prc- 
seiilc.  B,il.-tiuü  d.  Muse.>  l'araen.v  l.^'.'S.  T.  II.  F.  4. 
p.  3S)7— 417.  —  138)  Hägen,  £,  Anthropologischer 
Atlas  ostasiatiseber  nnd  melsnesiseher  Völker.  1898. 
Kol.  Wiesbaden.  113  Ss.  Mit  101  Taf.  (BcHebt  f. 
IS'.t.'^.  S.  8.5.1  —  184)  Derselbe.  Demonstration  ost- 
asi.iUM'lier  und  melane.-iseher Ciesiclitstypcn.  Corresfü  ii- 
denzblatt  f.  Aotbrop'^logic  Jahrg.  XXX.  No.  9.  S  94 
bis  96.  —  185)  Huttkrants,  J.  W..  Nägra  bidrag  tili 
.^ydamorikas  fysiska  antropologi.    Ymer.   1898.   p.  31. 

—  186)  Jac-iues,  M.  V.,  ün  crtine  de  Pury  (BrOsil). 
BalletiDS  de  la  soeiete  d'anthropologio  de  Bmzelles. 

^  Digitized  by  Google 


84 


KiiAüSB,  Düsciiipms  Anatom». 


1898.  F.  XV.  p.  231.  -  187)  Iwanow.ski,  A.,  l  eber 
gewisse  Körperproportionen  der  Mongolen.  Compt.  rend. 
du  Xli.  CQDgrM  iDternatioual  de  mödecine  dp  Mo»eou 
en  1897.         U.  p.  76—83.  —  188)  Lehmann- 

Nitsche,  B.,  Treis  cränes,  Peruvicn»  et  Boliviens,  un 
trtpaiii'.  Uli  lesionn<\  un  perfore,  conservc  au  Mus«  de 
Iii  I'lata  et  au  Musoe  National  de  Buenos  Ains.  4. 
La  Plata.  42  pp.  Mit  5  Taf.  —  189)  I.uschan,  K.  v., 
Die  Aothropologie  von  Vorder- vVsicn.  Compt.  rend.  du 
XX.  ooogrcs  internatioDal  de  io6de«iDe  de  Moscou 
en  1897.  Vol.  IL  p.  67.  fDiaeiusioa:  Vlrebov, 
x\noutchine,  v.  Luseliai]  "!  190)  Mehlis.  C,  Die 
Lißurerfrage.    Archiv  f.  Anthropol.    Bd.  X.Wl.    II.  1. 

71  —  1)4.  —  191)  Martin,  lt.,  Diu  Un-inwohiicr  der 
malaviscbcn  Halbinsel.  Correspondenzblatt  f.  Anthro- 
pologie. Jahrg.  XXX.  No.  10.  S.  125—127.  —  192) 
Mocclii.  A.,  [  carattcri  antropologici  degli  Italinni. 
Rivisi.i  i^rigralica  italiana.  Anno  VI.  F.  2  c  3.  10  pp. 

-  ]'XV:  DiTsel  tx',  1...  Lc  ossa  di  Paolo-KmiÜo  Di-mi. 
scultoru  li\ iijncse.  .Arcbivio  per  Tantrupologia.  l^y^^. 
T.  XXVIII.  Xo.  3.  p.  439.  --  194)  Möschen.  I.., 
I  crani  moderni  di  Bologna.  Atti  della  societa  Ko- 
mana  di  antropologia.  Vol.  VT.  V.  1.  p.  88—58.  Con 
flg.  ■  1!>5)  rciTod,  Contribulo  alTautropnlogia  della 
Nui'VM  'luiiiea.  i lioriialo  d.  R.  accadcmia  di  nicdicina 
di  Torin.».  IS'.is.  Am,.,  lAl.  '.t.  Id.  11.  p.  371 
bis  37^.  —  1H())  Hitard,  K.,  Ktude  de.  ().')  cränes  va- 
leiaanH  de  la  valli'e  du  Rhone.  Revue  de  l'i  cole  d'anthro- 
pologie  de  Paris.  Annee  VllL  No.  6.  p,  186—193. 
Avec  8  ßg.  —  197)  Derselbe,  Angles  auriculaires 
dans  une  sörie  50  crAiies  v.i'.ii-nijs  'Ii'  la  vallt>e  du 
Rhi'ine.  Arch.  des  scit'iuH's  [»livsi  [ues  et  naturelles. 
No.  :5.   p.  2S7  -i8y.   .\o.  4.   p.';;i'J  --358.   Avoe  4  lig, 

—  198)  Derselbe,  Indiee  cepbaliiiuc  et  lacial  No.  2 
d«  eir&nee  ralaiaans.  Reeonatraetion  d*uae  töte  de  femme 
lacustre  de  V^<;>•  de  pierre.  Tn'panation  sur  uu  crAiie 
de  V^Hü  de  tironze.  ll.idem.  T.  VII  p.  402-407.  — 
i;i9)  Derselbe.  Krude  d'uiio  si-rie  de  47  er.mes  dolicho- 
cephales  et  mosaticephaks  de  la  vallec  du  Rh'Uje.  8. 
Neuchatel.  200)  Pohl,  J.  (i'incus),  Bemerkung 
Uber  die  Haare  der  Negritos  auf  den  Philippinen.  Anat. 
Anieiger.  Bd.  XVIL  No.  10  a.  II.  S.  «18-«19. 
(Bereits  lS7:t  in  der  Zeitschr.  I.  Ktlm  iLiu-ie,  I.^j.t  bis 
15«i,  verolTcntlieht.)  -  201)  Roi  necke,  1'.,  Beselirei- 
bung  einiger  Rassenskelette  au.s  .Afrika.  Kin  Heitrag 
zur  Anthropologie  der  Deutschen  äobutigebiete.  M un- 
eben. 1898.  49  Ss.  (Beriebt  f.  1898.  S.  89.)  —  203) 
Roth,  H.,  The  Aborigines  of  Tasmaoia.  Under  assi- 
stance  of  M.  E.  Butler  and  J.  B.  Walker:  with  a  chapter 
on  tlie  osteologv  bv  J.  (J.  (Jarson  and  a  j»refaee  bv  Ii. 
B.  Tylor.  2  edit.  '  8.  Halifax.  XII  a.  .H21  pp.  With 
18  pis  and  19  figs.  —  208)  Schenk,  A  ,  Etüde  pn 
liminaire  sur  la  craniologie  vandoise.  Bulletin  de  la 
Boeijti  vandoise  des  seiences  naturelles.  Vo).  XXXV. 
No.  181.  p  1—48.  Avec  4  pl.  -  204)  Sergi,  r,  . 
De  combien  le  type  du  cräne  de  la  populatinn  .letuelle 
de  la  Rus>.ie  centrale  differe  t-il  du  type  atitiijue  de 
l'epoque  des  Kour>,Miies?  Compt.  rend.  du  XII.  congres 
international  de  tnedccine  de  Meecou  en  1897.  Vol.  II. 
p.  31 — 40.  (Discuäsion:  Anoutchinc,  Bloch.  Dc- 
bierre.  Arbo.)  —  205)  Derselbe,  Craui  preistorici 
della  .Sieiiia.  \tti  d.  .societa  Romaiia  di  antropologia. 
Vol.  VI.  F.  1.  p.  1(1-37.  Cou  lig.  —  206)  Stolpe, 
H.,  Ueber  die  T.itowirung  der  Oster-Insulaner.  Festscbr. 
für  A.  B.  Mejrer.  Abhandlungen  des  lt.  Museum  iür 
SSoologie  nnd  Anthropologic-Rthnologie  in  Dresden.  II 
u.  14  Ss.  Mit  21  Fig.  -  207  ■  S  mit  Ii,  Harelay.  Divi- 
ded  parietal  bone  in  an  F{.'V[it;an  skull,  .biurii.  of 
anat.  Vol.  XXXIll.  1'.  p.  XXIV.  20S)  Tap- 
pciucr,  F..  Die  Capaeit  it  der  Tiroler  .Schädel.  Zeit- 
sehrift  f.  Ethnologie.  Jahrg.  XXXV.  H.  o.  S.  201  bis 
285.  —  209)  Tarcnetzki,  A.,  Ostjakeo  -  Schädel. 
Sobriften  der  anthropologischen  Gesellschaft  an  der 
mitit;\r-medicini.sclien  Ae.Tli'tni-'  zu  .'^^t.  Pft-rsbur»;  1S3,S. 
Bd.  lU.    12  Ss.    Mit  4  Tiif.    ^Russisch.)  —  210;  Te- 


de.schi,  E,  Lc  forme  del  crauiu  trcutino.  Atti  della 
-societii  Veneto  ■  Trentina  di  scienze  uaturaii  in  Pa- 
dova.    Aaoo  1898.    Vol.  lU.    F.  2.   p.  449-465. 

—  911)  Tbariten,  E.,  Antfaropologjr:  Kadirs  of  the 
Anaimalai.s:  Malninlis  of  the  Shevarojrs;  srilftbus  of  de- 
monstrations  on  Anthropology ;  the  Dravidian  head;  the 
Dravidian  problem.  IJulletHi  of  the  Madras  Governmeii'. 
musenra.    Vol.  II.    No.  3.    p.  127-198.   With  S  pls. 

—  212)  Török,  A.  v.,  Ueber  den  Yczocr  Aiuoschädel 
des  Grafen  Bela  Sxvohenyi  und  über  den  Sachaliner 
Atnoeehidel  des  antbrop.-ethnographisehen  Mtiaeum  tu 
Dresden.  Abth.  IV.  Archiv  f.  Anthropol.  Bd.  XXVI. 
11.  1.  S.  95—144.  II.  2.  S.  247—315.  H.  3.  S.  561 
bis  689.  Mit  46  Taf.  —  213)  Turner,  W.,  Contri- 
butions  to  the  cranioiogy  of  the  people  of  tbc  cmpiie 
of  India.  P.  I.  Transactions  of  the  R.  soeiety  of  Edin- 
bureh.  Vol.  XXXIX.  P.  3.  No.  28.  —  214)  Der- 
selbe,  Decoratcd  and  sculptured  skulls  from  New 
Guini  a.  l'ruoedings  of  tbc  R.  .societv  of  Edinburgh. 
Vol.  XXII.  p.  553.  With  6  pls.  -  215)  Virchow. 
R.,  Ueber  den  vielleicht  iiitcst  u  russischen  Sebidd, 
den  von  Woloaowo.  Gonint.  rend.  du  XII.  eoDgri«  in- 
temational  de  mMeeine  de  Moeoon  en  1897.  Vol.  IL 
p.  85—88.  (Discussion:  Waldever  —  vergl.  ßeriebt 
f.  1898.  39.  No  231.)  —  216)  Volz.  W  ,  Zur  so- 
matischen .Anthropologie  der  Hattaker  in  Nord-. "Sumatra. 
Archiv  f.  Anthropol.  Bd.  XXll.  II.  3.  717—782. 
Mit  8  Fig.  —  217)  Vram,  II..  Untersuchung  der  in 
Aquileja  gefundenen  Schädel.  Ebcndus.  U.  8.  S.  765 
bis  767.  —  218)  Vram,  U.  G.,  Cranf  antiehi  e  media- 
vali  di  Aijuiloia.  .\tti  della  societä  [Jornana  d'AntvO* 
poiogia.  Vol.  VI.  F.  1.  p.  16-.^7,  Con  lig.  —219) 
Watjoff,  S.,  Zur  xVnthri)piil"j;i'-  der  Bulgaren.  Zeit- 
schrift f.  Ethnologie.  Jahrg.  XXXV.  U.  5.  S.  478.  — 
SSO)  Weinberg.  R.,  Dfeöeblmform  der  Beten,  Letten 

und  Polen,  verglichen  mit  der  Gebiniform  einiger  anderer 
Viilkfiseliaften.  Comptcs  rendus  du  .\1I.  cniigri-s  inter- 
natiniiiil  ne  dieal  ä  .Moscou  eu  1897.  T.  II.  p.  69— 7f.. 
(Bericht  f.  1897.  S.  39.)  —  221)  Weisbaeh.  A.,  Einige 
Gräberschädel  aus  Ungarn.    Mittheilungen  der  aulhro- 

r logischen  Gesellschaft  iu  Wien.  Bd.  XXIX.  IL  4. 
110-1  IS.  (4  SebXdel  ans  den  9.  Jabibnudert  n. 
Chr.)  —  222'  Zaborowski,  SaOfta  prehistori<]ues  de 
Tancienue  Egypte.  Bulletins  de  la  societc  d'autbropo- 
logie.  1898.  T.  IX.  p.  597.  —  223)  Derselbe,  Sur 
lea  photograpbiee  de  cränee  anciens  de  TEgypte.  Ibid. 
T.  X.  P.  8.  p.  841— S4S.  —  834}  Zoja.  0.,  Sn  la 
salma  di  Isabella  di  Valoia.  Rea^eonti  d.  R.  istituto 
Lombardo  di  scicuze.  1898.  VoL  XXXI.  F.  10.  p.  695 
bis  706. 

Hovorliu  (22;  übt  eine  sehr  scharfe  Kritik  an  den 
eraniometriseben  Hassenprodoetionen  aus,  die  ans 

verscbicdencn  Gründen  ziemlich  werthlos  seii  n.  .leden- 
falls  könne  das  aoatoniiscbo  Auge  auch  ohne  Messung 
an  einem  Sebidel  das  WeaenttiiAe  erkennen.  —  Bene- 
dikt (Bericht  f.  1898.  S.  35.  No.  5.)  sagt  über 
H.  von  I  he  ring:  CVtait  par  l'initiativc  d'un  homme 
nicteorc  daus  la  äcicnce,  i|ui  brilla  pour  uu  moment 
pour  disparaitre  &  jamais.  B.  muss  mit  der  toologiaeben 
Literatur  der  letzten  Decennien  vohl  ganz  nnbekannt 
gebliehen  sein.  \V\c  von  Török,  schlägt  er  vor.  das 
Calhetomcter  für  crauiometrischc  Zwecke  zu  verwenden. 

Den  altgermanisehen  Reibengrabertjpas  erklarte 
Scrgi  (Berieht  f.  181t8.  .^.37.  No.  120.)  für  afrikanisch, 
bamitiscb;  die  Deutschen  sind  aus  einer  Mischung  des- 
selben mit  asiatischen  Ariern  hervorgegangen.  Letsterer 
Aosdruek  sollte  nach  Laloy  als  zu  unbestimmt  ver- 
lassen werden.  —  Mit  Rücksicht  auf  Kol  1  man  n' s  Re- 
coustructionüverüuchc  (Bericht  f.  IÖ98.  S.  35.  No.  21.) 


Digitized  by  Google 


Krat-se,  Descku  tive  Anatomie. 


S5 


Hess  Mcrkol  von   einem   Kiiusilcr,   dor  ni.lit 

«usste,  witö  er  vur  sich  kalte,  die  Uipäbüstc  eines 
anstrsliseheD  Bingeborenen  Tom  Clarenee  Hiver  nadi 

dem  Sflirid.'I  ri'construircn.  Das  Product  zeigte  keine 
Acbulicbkeit  mit  ciaom  lebend  pbvlograpbirteo  £ioge- 
boreneD. 

Mittelst  BleUchrot  fand  Tappeioer  (906)  an 

*MH  Tiroler  Srhädeln,  dass  die  Capaoität  bei  Mäunerii 
»00— im  Mittel  1^»  erm,  bei  Frauen  1110  bis 
1760,  im  Vittel  1847  een  betrögt.  Die  H\  pcrbraehvce- 
phaleu  und  Braehycepbalen  haben  eine  grössere  Ca- 
pacität  als  die  Mcsocephalen  und  Doliehoeephalen,  im 
\  crbältDiss  von  1549  :  Uü2  :  1474  :  1430  bei  deu 
HiDoeni  und  1888 : 1870  : 1874  : 1800  bei  den  Fraueo. 
ritrahracbjcepbale  HSoner  haben  152?,  ultrabraeby- 
«  epbilt^  Praueo  1867  ooiB,  olso  «eotger  als  die  Uyper- 
braciiyccpbaleo. 

Pitbeeaothropus.  —  Schwalbe  (14Q  ver> 
Gffeütlicbt  in  seiner  ii'  Urn  /eitsrhrift  den  ersten  Theil 
»eioei  UatersucbuDgeu  über  den  FitbecaoUiropus  erectus, 
die  das  Sehideldaeb  bebdiBD.  DaDaeb  loll  unter  Rftek- 
siebt  auf  die  loterorbitalbreiie  eine  grössere  Aebnilcb- 
kdt  Ott  dem  Cliimpanso  vorhiuden  sein,  als  mit  d'/m 
Hylobates  (obgleich  erstcrcr  eine  starke  Criata  sagitta- 
Ks  besitzt,  die  unter  den  Aotbrepotden  nur  dem  Hjrlo- 
bates  fehlt;  Ref.)  ebenso  wenig  ist  sie  beim  sog.  Pithe- 
canthropus  vorhanden.  Den  i'iinzwcif<'!haft  patholo- 
gischen! Ael.)  äcbädcl  vom  Ncaudcrtbal  betrachtet 
Schwalbe  als  Typus  eioer  besonderen  Mensebenrasse, 
des  Homo  neanderthaliensis  Cope,  d  r  u  Meoscben 
lum  Pithccanthropus,  wie  dieser  mm  Chimpaiise  biniibcr- 
leitco  soll.  Zu  ersterem  Typus  sind  auch  zwei  Scbiidcl 
ron  Spy  su  redraeo.  —  Sadlieh  hat  aber  ein  Zoologe 
ersten  Kauges  und  specielter  Kenner  der  .\ntbropoideu 
Seionka.  vergl.  Bericht  f.  IÖ9Ö.  S.  36.  No.  47.)  die 
.\LigciegeDbcit  einer  neiien  BeleucbtuDg  untenrorfen. 
Die  AutbropoidMi  stammen  von  einer  tertiiren  Hylo» 
batider(fan»ilie;  da  sie  nicht  srhwinimen  kiWineii,  zer- 
fallen sie  leicht  iu  ürllicb  getrcuute  Raccu  (Orang-utau). 
Zn  diesen  Hylobatideii  gehören  der  Gorilla,  der  ausge- 
storbene Pitliecanlhrtipus,  der  Sehinipanhe,  der  am 
meisten  dem  Oibbon  ähnelt,  der  noch  in  Umbildnng 
begrificne  Urang-utan,  utid  selbstverständlich  die  maunig- 
faltigen  Species  von  Hylobates.  Der  Affenmensch 
ist  folglich  ein  Hylobatide.  Man  solle  in  anderen 
Erdg<*genden  auch  Umschau  nach  solchen  Kesten  halten, 
da  der  Mcusch  wahrscheinlich  sehr  viel  älter 


sei,  als  der  l'ilheo.mt  liropus.  Kl.i.it>t  li  JlU.j). 
gicbt  eine  kurze  Zusammeustcliuug  der  45  Abhaudluu- 
gen,  die  seit  1894  über  den  Pitheeantropus  erectus  er^ 
schienen  sind.  Unterdessen  hat  udnch  Bunuiller 
(76,  77),  der  unter  Kankc's  Leitung  arbeitete,  durch 
eine  gründliche  Vergleichung  der  Femcra  vom  Henseben 
und  Affen  den  letzten  Zweifielsrest,  der  in  dieser  Hin- 
sicht noch  bestehen  konnte,  aus  der  Welt  «r-sehafft. 
Das  Femur  des  Pithecauthropus  zeigt  die  wesent- 
lichen Merkmale  eines  Affenfemur  und  mit  Rfieksicht 
auf  das  Schädeldach  ist  der  sog  A-l'unirnsrh  weiter 
nichts  als  ein  grosser  Hylobatide.  —  Auch  besehreibt 
Bryce  (Bericht  f.  1898.  ü.  86.  No.  62.)  die  Fcmora 
eines  Negers,  welche  snm  Theil  pathologiseb  sind 
und  alle  die  Eigenthümlichkeiten  des  Fcmur  vom  Pithe- 
canthiopus  darbieten.  Die  convexe  BeschafrcDheit  des 
I'lauum  popliteum  scheint  durch  weites  lliuabreichcn  des 
Caput  bme  m.  bldpltb  femoris  bedingt  su  sein. 

Ranke  (Berieht  f.  1898.  S.  89.  No.  196)  erhielt 
ffir  die  Gegend  von  lindau  folgende  höchst  interessante 

Resultate  über  die  Veränderungen  des  Längen* 
breitenindex  der  dortigen  Bevölkerung. 


Beihengr&ber 

Im  frühen 

Mittelalter 

Modern 

DSneo 

AnsablderSebidel 

200  

25 

1000 

88 

Dolichocepbale 
4SpGt    .   .  . 

92pCi 

1  pCt. 

57  pCt. 

Mesocephale 
44p<'t.    .   .  . 

86  . 

16  . 

Bracfaycephalc 
14pCt.    ,  .  . 

9i  , 

«  • 

Die  dänische  LandbevSlkemng  von  JOtland  und 

Seeland  ist  dolichoeephal,  wie  die  Schädel  der  Reihen 
firäber;  die  Veränderungen  in  Südbayern  erkl  ireii  sieh 
aus  Völkermi.schung,  durch  das  coutiuuirliehe  Zuströmen 
von  Braehycepbalen.  —  Von  drei  Schädeln  aus  dem 
12.-14.  Jahrhundert  n.  Dir..  die  in  Ncuhoteil  (Boiidlt 
f.  189.S.  '.VJ.  S>i.  •J-J'il)  j;efunden  wuiden,  war  je  einer 
dolichoeephal,  uicsocepbal  und  bracbyccpbAl.  Wie 
Franken,  Alemannen  (und  Niederaaehsen!  Ref.)  waren 
die  B^uvarcn  didiehocephal ,  wie  die  unvermischtcn 
Germanen  überhaupt,  und  jene  drei  Schädel  sollen  den 
Uebcrgang  zu  der  beutigen  gemischten  Racc  darstellen 


*Digitized  by  Google 


Histologie 

bearbeitet  von 
Prof.  Dr.  W.  KRAUSE  in  Berlin. 


I.  Lebrbfldier. 

1)  Du  II  Ii  am,  K.  K.,  Hislolopv  normal  and  morbid. 
\.-w  York  .mrj  l'iiilai]rl[ih::i.  ISOS.  Witli  3(13  ligs.  — 
•J)  FosltT,  M.  aiiri  ,1.  \.  I. .ihgley,  Course  of  clemcu- 
tary  praotical  physioloRj-  and  bistology.  8.  Loudon. 
504  pp.  With  ligs.  —  3)  Gage,  S.  H.,  The  processes 
of  lifo  revealed  by  the  roicrosoope.  A  plea  for  pbysto- 
logical  histology.  8.  WashinKton.  16  pp.  WIth  8  pis. 

—  4)  Koelliker's,  A.,  Handburh  der  (lewebelehre  des 
Mensclieu.  Hcrausgegeb.  von  V.  von  Ebner.  6.  Aufl. 
Bd.  III.  H.  I.  VI.  402  Ss.  H.  288  Fig.  —  5)  Landois, 
Ii.,  Lehrbuch  der  Fbysiologi«  des  lieoschen  eiiuobliess« 
lieh  der  Histologie  und  tnieroseopiseheo  Aoatomie. 

10.  Aufl.  8.  Wi.Mi.  VI  II.  117l>  Ss.  .Mit  Vl<^.  —  C) 
Lasscrrc,  G..  Matuid  di;  tiavaux  pratiiiucs  de  inicTO- 
graphic  mcdicale.    8.    Pari?«,    isys     Avuc  24  pl.  — 

7)  Keuaut,  J.,  Traiti-  d'histologif  prati<iue.  8.  Paris. 
T.  II.  1280  pp.  Avec  394  fig.  —  8)  Szymniiowicz, 
L.,  Hicroscopiscbe  Aoatomie  der  JSellen  und  der  Ge> 
«ehe.  Lehrbuch  der  Histologie  und  der  miero9eo|dadieB 
Anatomie.  1900.  Liefg.  1.  «4  Ss.  Mit  10  Trf.  «nd 
85  Fig.   liiefg.  2.  S.  65—128.  Mit  11  Tal.  u.  48  Flg. 

—  9)  Waller,  A.,  The  teacbing of  phynology.  British 
med.  Journ.    p.  760. 

Das  Lriirbu'li  di^r  Histologie  von  Szymonowii'z 
(8)  zeicbu<;t  »ich  dadurch  aus,  itma  das  billige  Auto- 
typie-Verfahren fSr  die  Sasserst  sablrriehen  Abbil- 
dungen ausgi'iiutzt  i>t,  Tinradc  die  blassen  durchsich- 
tigeu  microscopischen  Bilder  vermag  es  in  grosser  Natur- 
treae  «fedenugeben;  maocbe  der  Tafeln  sind  auch  id 
Farben  auagefübrk. 

11.  Microscop  und  microscopische  Technik. 

a)  Micni^ir(i|>  nnd  iiiitTosfopi-sdn'  .VpparaU'. 

1)  Abadie,  .).,  De  ia  mise  au  point  au  niicru- 
SCOpe  de  deux  plaus  difltTentü  d  une  prupuration.  Mont- 
pellier m^ical.  No.        p.  81—93.  Avec  uue  pL  — 

8)  Adam's  eompendions  puckct  microscopc.  Joam.  of 
the  microaoopieal  sociciy.  I'.  5.  p.  532  53.5.  With 
S  figs.  —  S)  Ahreu'.s  cniting  niiirosiope.  Ibid.  1900. 
I'.  1.  p.  115.  —  4)  Haki  r\  D.  1'.  H.  niicrosoopc. 
Ibid.  F.  G.  p.  G4G--(J47.  With  onc  Hg.  —  5)  Barne.s' 
horizontal  microscüpe.  Ibid.  1*.  1.  p.  77.  With  one 
Itg.  (Zur  Messung  des  I'flanzenwachsthums.)  —  6) 
Bauseh,  E.,  Manipulation  ol  the  micioscopc.  A  mnnual 
i«T  the  würktal'k-  and  a  (extbook  for  the  brginru-rs  in 
tbc  usc  of  the  microscopc.  1893.  8.  H<jchestcr.  200  pp. 
With  46  figs.  —  7)  Bau 9 oh  and  I.omb,  Improved 
a*age  coustruction.    Jouro.  of  the  K.  mieroseopical 


Society.  P.  1.  p.79— 80.  With  one  pL  —  7a)  Bausch  a. 
Lomb's  educational  dissecting  microacope.  Ibid.  P.  1. 
p.  79.  —  8)  Bausch  a.  Lomb's  new  eomplete  suhstage.  Ibid. 
P.  2.  p.  219-  222.  With  2  figs.  —  9)  Bausch  a.  Lomb'H 
revolvingmechaiiical  ;,tagc.  Ibid.  P.2.  p.  222—223.  W'itb 
2  figi.  —  10)  Bausch  a.  Lomb*»  oontioental  grand  model 
mieroseope.  Ibid.  P.  8.  p.  881.  With  one  fig.  —  11) 
Bausch  a.  Lomb's  American  tvpc  microscopc.  Ibid.  p.  .'531 
to  334.  With  onc  tig.  —  12)  Beall,  W.  J.,  U-shapod 
foot  is  ciunisy.  lourrial  for  applied  raicroscopy.  p.  623 
bis  624.  With  4  ägs.  (Polemik  über  den  Fuss  euro- 
päischer Mieroseope.)  —  18)  Beck,  C,  Elementary 
theory  of  the  micros.'ope.  Annual  of  microscopy.  1898. 
8.  London.  —  14)  Bcrger's  iicw  microscopc.  Journal 
u!  'hl  i;  mieroseopical  .socictv.  P.  6.  p.  (>4n.  1900. 
P.  1.  p.  108.  With  oue  flg.'  -  15)  Boguc,  K.  E., 
Ad  a^ustable  dissectiog  mieroseope.  Journ.  forappKed 
mieroaeopy.  VoL  IL  No.  10.  p.  558.  —  16)  Carazii, 
D.,  Manuale  di  teeniea  mieroscopica :  guida  pratica  per 
le  riccrcbc  di  citologia  e  istologia  animale,  con  una 
appcndice  di  tecnica  l)atl<  riologiea  e  d'istologia  patolo- 
gica.    8.    Milauo.    Xll   •■■   'M\  i>\i.  tig.    —  17) 

Cbamot's  mieroseope  for  microehcmical  auaiysis.  Journ. 
for  applied  microscopy.  p.  502  —505.  With  onc  fig.  — 
18)  Charlie r,  C.  V.  L.  von,  Uober  achromatische  Linsen- 
systeme.  Öfver.  K.  Vetenskap.  Akad.  Förhnndlingar. 
p.  657  (:<;9.  19)  Co  II  ins,  F.  H..  N'^menclaturc-  of 
objectivrs.  JMurn.  of  the  R.  microsOMpioai  socicty.  I'.  4. 
p.  437  438,  —  20)  Compass  niicroscopo.  Ibid.  P.  .'). 
p.  529—532.  With  8  ügs.  —  21)  Czapski,  S.,  Bin- 
oeulares  Comealmieroscop.  Oraefe*s  Areh.  Bd.  XLVIII. 
Abth.  1.  229  -235.  Mit  1  Fig.  22)  Flint,  J., 
Cl.isb  microscopf,  Ri.'porl  <  f  the  .Smithsonian  insti- 
tute  fnr  18;m;.  p.  9(i  DT.  With  4  pls.  -  23;  Foldin;^' 
dissecting  mieroseope.  Jourii.  <  )  the  K.  mieroseopical 
society.  P.  2.  p.  217.  With  uno  tig.  —  24)  Forgan, 
K.,  .Method  of  eniargiag  and  deepening  the  field  of  a. 
Compound  mieroseope.  Ibid.  P.  6.  p.  648 — 649.  — 
■.'.">i  r  i  i'd  I  ;i  n  d  e  r ,  r.,  Microscopische  Technik  /um  <ie- 
brauch  bei  niedicinisrlicu  und  palbologisch-anatoniischen 
l'ntcrsuchungen.  (l  ,\ul1.  von  C.  J.  Eberth.  8.  Berlin. 

VII  u.  359  Ss.  Mit  86  fig.  —  26)  Garbiot,  A, 
Manoale  per  Ia  tecnica  del  mierosoopio  nelle  osserra- 
zior.i  istologiche.  anatomichc,  zoologichc.  S.  Milano. 
304  pp.  27)  tioldstein,  M.  A..  Tbc  microscopc, 
its  educational  and  practical  value.  Journ.  for  applied 
micro-scopy.  Vol  II.  No.  9.  p.  490.  —  28)  Hager, 
H..   Das  Microscop  und  seine  .\nwendung.    8.  Berlin. 

VIII  u.  335  Ss.  Mit  326  Fig.  —  29)  Harting,  H., 
Formeln  für  Objcctive  mit  kleiner  Oeflfnung.  Zeiteehr. 
f.  Inslniia.iit^-nkunde.  1898.  Bd.  .\VI.  H.  11.  S.IMU. 
—  30)  Derselbe,  Formulae  for  small-apcrtured  objec- 
tivcs.  Journ.  of  the  K.  mieroseopical  SOCiety.*  P.  1. 
p.  84—89.  —  31)  Derselbe,  Uober  obige  optiscbe 


Digitized  by  Google 


Krause,  Hisromaig. 


87 


Vr-rvollknmmnunL'pn  an  dem  Zeiss  -  (Jrf  fri.Mifili'schi^n 
stereosi'opiich'-n  Mirrascop.  Zeitschr.  f.  Instruinentcn- 
kuüde.  Bd.  .\IX.  H.  h.  S.  155.  —  32)  Hartnack's 
oev  inicrc>!irope  for  flush  inspcction.  Journ.  of  the  R. 
microscopical  society.  F.  2.  p.  216.  Witt»  ose  fig.  — 
93)  Ueurck,  H.  van,  K(ude  sur  les  objectifs  aporhro- 
matiques.  Annalcs  de  la  societe  Beige  de  microscopie. 
T.  XXIII.  p  4a— 73.  .Avec  uno  pl.  et  (!  fig.  -  .-54) 
Hogg,  .1.,  The  niicro-scope.  Its  bislury,  constructiou 
and  application.  8.  LondoB.  1898.  738  pp.  Witt) 
900  fiip.  —  35)  Improved  eieelaior  diuectiog  miero- 
seope.  Joam.  of  the  R.  microscopical  soeietr.  P.  1. 
p.  77—78.  With  one  tig.  —  Keeley.  .l'  B.,  The 
iffect  of  cover  ^\ass  thiikniss  on  the  perfurnianoe  of 
Wide  aperture  drv  objeetives.  Microscosp.  Bulletin  of 
Fhiladclphia.   p.  12-18.  —  37)  Keeley,  F.  J.,  Ne- 

£»eted  feature  in  the  eonstmction  of  achromatic  con- 
oaen.  Ibid.  Vehr.  p.  5—7.  —  38)  Leitz  Dolken's 
stand.  Journ.  of  the  R.  microscopical  .•^ocicty.  1900. 
P.  1.  p.  110.  NVilh  nnc  lig.  —  39)  Leitz  horizontal  niiero- 
scopc  orcathetomeler.  ibid.  p.  108 — 109.  —  40)  Leitz  Nebel- 
tlUMi's  alidIng  microscope.  Ibid.    109 — 1 10.  With  one  lig. 

—  41}  Leita  travelling  microaeope.  Ibid.  p.  108.  With 
one  (ig.  —  42}  Lern  an,  A.,  Zur  Bereebnting  von  Fem- 

nilir-  und  seliwaeh  m  rfirn'.scrnden  Micro.seüp  (.lbjcctiven. 
Zeitschr.  f.  Iiistrumentcnkniide.  S.  272  —  273.  (Harting, 
Bemerkung  dazu.  S.  274—275).  -  48)  Lindl  er. 
Primitive  form  of  lens-correcUon.  Journal  of  tbc  R. 
mieroseopieal  aociety.  P.  4.  jp»  48C— 487.  With  8  figs. 

—  44)  Lucas,  Keith,  A  microscope  «ith  new  foeussiof 
mechanism.  Ibidem.  P.  2.  p.  1S9--141.  With  2  figs.  — 
45)  Paul  Mever-i  dissecting  stand.  \hv\-m.  V.  2. 
p.  210— 2iy.  With  one  lig.  —  4»:)  Miir..seMpe  with 
a  ncw  tnachauical  stagc.    I'.  1.    p  81.    With  4  fifS. 

—  47)  Morel,  Ch.  et  A.  Souli^,  Manuel  de  tcchniqua 
micftMcopiqae  appliquee  h  I'histologio  normale  et  patho- 
logi-|uc  et  i'i  la  bacti-rioiogie.  8.  Paris.  117  pp.  — 
A^)  .Nelson,  K.M.,  Kvolution  of  tlie  niicrosoopc.  .lonrn. 
.  f  the  (iuekett  mieroscv'p.  club.  1898.  p.  ;t8-  118. 
Willi  14  tigs.  —  49)  Derselbe,  The  presidenth.  address. 
Journ.  of  the  R.  microscopical  aoeiety.  P.  2.  p.  121 
Iiis  138.  With  one  fig.  (Dispersion).  —  50)  Nelson's 
steppcd  rackwork.  Journal  of  the  R.  micrcscopical 
society.  P.  6.  p.  648.  With  one  fig.  —  51)  Peabody, 
J.  E.,  Microscopie  work  in  largc  classes.  Jouru.  f. 
applied   muro-,crtpy.    1898.    Vol.  I.    No.  10.   p.  178. 

—  52}  Pilliscfaer'a  iotematioual  microscope.  Jouni.  of 
the  R.  mieroseopieal  society.  P.  1.  p.  77.  With  one 
fig.  —  53)  Powell's  imn  microscope.  Ibidem.  P.  2. 
p.  209—213,  With  2  ligs.  (Slicroscop  von  Ei.sen.)  — 
1".  .1.  p.  33(5  -337.  With  one  fig.  -  54)  Ucichert'.s 
•New  poiarising  microscope.  Ibidem.  P.  4.  p.  432. 
Wilh  one  fig.  —  55)  Reichert's  Austria  microscope. 
Ibidem.  Witb  one  fig-  —  55  a)  Reichert'»  New  pocket 
microscope.  Ibidem.  With  one  fig.  —  56)  Reichert's 
poiarising  band  microscope.  Ibidem.  With  one  fig.  — 
57)  Reichert'.»  mechanical  .striijes.  Ibidem.  P.  2. 
p  21t!  -217.  With  one  fig.  Reichert's  chcap 
stand.  Ibidem,  p.  217.  Witb  oue  fig.  —  59)  Reichert's 
ebeap  aoo-inelioable  stand.  Ibidem.  P.  6.  p.  (>47 
bia  848.  ~  60)  Rcichort's  new  microscope.  Ibidem. 
P.  6.  p.  644—646.  With  one  fig.  —  Hl)  Ross's  new 
model  medical  school  and  edneational  niieroscope. 
Ibidem.  P  3.  p.  327—329.  With  2  ligs.  —  G2) 
Ross's  new  bacteriological  microscope.  Ibidem,  p.  329 
bia  381.  Witb  one  fig.  —  63)  Sayre's  PMket  diaseeting 
microaeope.  Ibidem.  P.  8.  p.  834.  Witt  one  flg.  — 
64)  Spitta,  E.  J.,  .\chromatics  and ■  apochroniati.  s. 
Annual  of  microscopy.  IS'JS.  8.  London.  —  05 1  Der- 
aelbe,  Achromatic»  vur>us  api>clironiatics.  .\merican 
mootblr  nieroaoopical  Journal,  p.  296—809.  —  66) 
Streb f,  K.,  Theorie  Mieroseopes  auf  Grund  der 
Formeln  ffir  die  Theorie  des  Fernrohres.  Zeitschr.  f. 
liistrumeutenkundc.   1898.  Bd.  Will.   11.  10.  fi.  301. 

—  67)  Svao,  E.,  Three  small  hand-microsccpes.  Journ. 


o'  the  R.  micro.scopical  society.  P.  f..  p.  (143  CAX. 
With  one  fig.  —  68)  Two  old  microscopes.  Ibidem, 
P.  3.  p.  324—327.  With  -1  ügs,.  —  69)  Viallcton, 
L.,  Prioia  de  technique  histologique  et  embryologique. 
Guide  de  I*4tttdiant  aux  travaux  pratiques  d'hiatologie. 
8.  Paris.  —  70)  W'atson  a.  .Sons  school-microscope. 
Journal  of  the  R.  microscopical  society.  P.  6.  p.  649. 
With  one  lig,  —  71)  Watson  a,  Sons  hnjoscopic  cye- 
pieces.  Ibidem,  i*.  6.  p.  ().')1.  With  one  lig,  —  72) 
Watsoi)  a.  .Sons  Karlv  form  of  Ross  microscope.  Ibidem. 
P.  2.  p.  214-216.'  Witb  one  fig.  —  78)  Winten, 
A.  Ii.,  A  eonveoient  miero-polanseepe  for  fiood  en- 
mination.  .lourn.  fT  applied  microscopy.  .Vol.  II. 
No.  10.  p.  5r)0,  —  74)  Yoiing,  A.  A.,  Hedieal  miero» 
scopv.  Iruisactions  of  the  .\merican  micnsoopical 
society.    I8!t8.    Vol.  X.\,    p.  87—95. 

Die  bisherif^e  Manier,  die  Objective  der  Reihe 
nach  zu  uummcrireu,  liudet  Co  Hin»  (19)  durchaus 
nicbtaaagend.  Viel  bener  vQrde  es  sein,  sie  durdi 
ciogravirt«  Vcrgrüsserungsziffern  zu  kennzeichnen,  welcbo 
sie  als  einfache  Unsen  bei  25  cm  Sehweite  ergeben 
würden. 

Theoretisch  und  eiperinentell  untersuchte  Abadie 
(1)  das  PenetratioasvermSgen  der  Mieraseope, 

welches  bekuititlieh  von  der  numerischeu  Apertur  des 
Objectivs  abhiingig  iüt.  Unabhängig  von  der  an- 
gewendeten VergrSssening  ist  die  Ausdehnung  der 
Hebung  oder  .^enkung  des  Tnbus,  die  nothweodig  ist, 
um  verschiedene  Ebenen  eines  dickeren  Präparates  in 
den  Focus  zu  bringen.  Das  beobachtende  .\uge  wurde 
atropinisirt,  nu  die  Aeeonmodation  ansiasehliessen. 
Letztere  wird  besonders  wirksam  bei  schwachen  Ver- 
grüüserungen.  Die  Theorie  Stobt  mit  der  ciperimcutellen 
Erfahrung  im  fiakling. 

b)  Zeichnen,  Hicrophotographic,  Hfilfsmittel. 

1)  Araann,  .1,,  Kin  phr.t'^t^r;ij)lii-rhf^  Papier  für 
wi-isenschaftliche  Zwccki-,  Zeitschr.  f.  wissensch.  Micro- 
-  pi-  Bd.  XV.  H.  4.  S.  445.  ^  2)  Barnard,  J.  E., 
Electric  microscope  lamp.  Transaetions  of  the  Jenner 
Institute  for  preventive  raedieine.  S.  II.  p.  258 
bis  253.  With  one  fig.  —  3)  Derselbe,  New  phut... 
roicrographic  apparatus.  Ibidem,  p.  248  —  250.  With 
one  pl.  —  4)  Bausch  a.  Lonib,  Abbe  camera  lu- 
cida.  Journ.  of  the  K.  microscop.  society.  P.  1.  p.  98. 
With  one  fig.  —  5)  Bausch  a.  Lomb's  .Attachable  mecha- 
nical stage.  Ib  dem.  P.  3.  p.  334  -886.  With  2  flg.  — 
6)  Beck.  C,  New  microtome  for  Prof.  Delepine.  Ibi- 
dem. 1900.  PI.  1.  p.  13'.)— 140.  —  7)  Beck's 
Achromatic  condenser.  Ibidem,  p,  339.  With  une 
fig'  ~  Beck's  New  triple  nose-piece.  Ibidem, 
p.  339.  With  ohne  fig,  —  9)  Bebrens,  W.,  Notiaen 
Ober  cpüsche  Projeetion.  I.  ÜSeitsehr.  f.  wissenscbaftl. 
Microscopie.  Bd.  XVI  II,  2.  S.  183-195,  Mit  3  H  .!-' 
sehn,  —  1(1)  Bend^.  Paula  tiüiither's  neues  Loup  ii- 
stativ.  Archiv  fiir  Aiiat,  Phvsiol.  Abth.  19(MJ.  H.  I 
und  2.  S.  179-180,  ^  II)'  Berijer,  H.,  Haramar- 
bcrg's  Ubjcctnetzmicn.iiieii  r.  Z -  itsrhr.  f.  Instrumenten» 
künde.  Bd.  AIX.  H,  8.  .<  258.  -  12)  Eitting; 
A.  W.,  Photomicro-photogra[)hic  apparatus.  Journal 
ef  tlie  R.  microscopical  soco  tv.  P.  4.  p.  440  441. 
With  one  tig,  —  13  Blake,  F..  The  Minot-Blake  mi- 
crotome.   Journal   of   the    Boston   soeifty   of  medical 

seienee.  Vol.  Vlll.  No.  4.  p.  75.  —  14)  Borrmann, 
R.,  Ein  Kasten  tur  Aufbewahrung  aufgeklebter  Celloi- 
dinblöcke.  Zeitsehr.  f.  wisseiisch.  Microscopie.  Bd.  XV. 
H.  4.  S.  438—487.  Mit  2  Uulzschn.  —  15)  Busca- 
lioni.  Ii.,  II  nuoTo  microtomo  BnsealionL  Malpighia. 

Digitized  by  Google 


38 


KRAÜSB,  HfSTOtiOO». 


1808.  Vol.  XII.  JO  PI».  —  1«)  CanibrifUc  Rocking 
mierotome,  1900  pattem.  Juurn.  of  Üm  K.  microsco- 
pical  Society.  1900.  1'.  1.  p.  181.  Witk  one  üg.  — 
17)  Cnrn/./i,  D.,  lJn.-i  camera  dtiara  di  Abbe,  modi- 
licala  dal  I'rof.  .\päthv.  Monitore  zootogioo  itnlinno. 
Anno  M.  No.  1.  p.  "29— 32.  Con  una  tig.  —  18) 
Cathcart,  C.  W..  A  microtomc.  Transactions  of  the 
medieal'Chirurg.  wciety  o(  Kdiaburgb.  Vol.  XV III. 
p.  83—88.  —  19)  Oole,  R.  S.,  A  treaUse  on  pboto- 
p-aphic  optic-s.  8.  I.oiifloii.  3.10  pp.  With  liffs.  —  20) 
Cooke,  .1.  H..  App.'iratus  für  removiti^  alr-buhbles  from 
raounts.  .Iriurn.  lor  applicl  microscopv.  V.  l,  II.  p,  621 
bis  622.  With  one  lig.  —  21)  Copliu,  W.  M..  Xew 
laboratorv  apparalus.  Journ.  for  applied  microscopy. 
Vol.  II.  No.  10.  p.  —  22)  Curties,  Direct  visioo 
«pcctroscope.  Jovm.  of  the  R.  microscopieal  soetety. 
V.  3.  p.  337.  Wilh  one  fig.  —  28)  DalT  Oppio,  L.. 
Apparate  completo  per  la  microfotografia.  Atti  d.  R. 
Accadcmia  dei  Liucci  Cl.  di  scienze  lisiclio  ccc.  Vol.  V. 
F.  5.  p.  179—188.  CoQ  una  fig.  —  24)  DaviV  new 
ebtoHe  menible  eompreasor.  Journ.  of  fhe  R.  niero- 
seopteal  aodetj.  P.  8.  p.  337.  With  one  fig.  —  S5) 
Delepioe  ether  freesing  boi.  Journ.  of  the  R.  micro- 
sropiral  socicty.  1900.    I'.  1.  p.  12l>.    With  one  lig.  — 

26)  Kteraod,  A.,  lustrumeuts  et  iir.c.'irs  microgra- 
phiques  nonveaui.  Platine  ä  ebarn ut.  -  Binoculaire 
nicrosoopique.  —  Difiaiweur  pour  les  blocs  de  paraf- 
flne.  —  Coupes  en  s^^ries.  —  Schnblon.  Keitsehnft  fOr 
wi-isi  tisch.iftl.  Mii^mscopie  und  für  microscopisrhe  Tech- 
nik.   Bd.  XV.    H.  4.    .S.  417-427.    Avcc  G  fig.  - 

27)  Favre  et  Chauvct,  De  la  Photographie  microsoo- 
piqae.  Lyon  medical.  No.  17.  p.  584—586.  —  28) 
Fiori,  A.,  Nuoto  mierotoiDO  a  roano  cod  monetta  tu- 
buläre. (Neues  Handmicrotom  mit  rühreufSrmiger  Klnm- 
mer  )  8.  Malpighia.  Vol.  VIII.  7  pp.  —  28a)  Gay- 
lord. H.  H-,  l  omplete  photo-niicn  ;;i  i^ihii'  apparatus. 
Ziitschrift  für  wis.senschaflliche  MiiTuscupie.  M.  XVi. 
II.  3.  S.  289—294.  Mit  8  Fig.  —  2'J)  Gebhardt, 
W.,  Die  micropbotographiscbe  Aufnahme  gefärbter  Prä- 
parate. 8.  Mfiaeben.  26  Ss.  Mit  1  Taf.  —  80)  Der- 
selbe, Dasselbe,  Inlcrnatioiialc  photographischc  Monat.s- 
.schrift  für  Mcdicin.  —  31)  Derselbe,  The  rational 
usc  of  dark-gr.Hitid  illutninatiOD.  Journ.il  of  tl  c  II.  mi- 
croscopieal Society.  P.  8.  p.  839.  —  32)  Hamm.-ir- 
berg*a  Ohject-Netxmierometer.  Zeitschrift  f.  lostrumen- 
tenkunde.  S.  808—810.  Mit  3  Fig.  -  88)  Hardy, 
New  mieroscopical  cell.  Knglish  Meehanic.  Vol.  XLIX. 
p.  277.  -  o^)  Harris,  D.  F.,  On  a  modiliration  of 
the  Ituthcrford  microtouie.  Journ.  of  anat.  V.  XXXIII. 
F.  4.  p.  609—611.  —  86)  Hartnack'.s  embryograpb. 
Journ.  of  the  R.  microacopical  Meiety.  P.  2.  p.  223 
bis  924.  With  one  fig.  —  86)  Henrck,  H.  van, 
.Standard  tcvt  o!  ji  cts  and  their  proper  manipulation. 
Mieroscopical  liulictin.  1898.  Vol.  XV.  No.  b.  p.  38. 
-  -  37)  Iiis,  W.,  Demonstration  anatomischer  Diaposi- 
tive. Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  Supl.-Hcft.  S.  38 
bis  4(5.  —  38)  Jordan,  H.,  Kin  neuer  Apparat  lur 
Orientining  kleiner  microscopiscber  Objecte.  Zeitaobr, 
f.  wissenseh.  Microscopic.  Bd.  .XVI.  H.  1.  S.  88—87. 
Mit  2  Holzschn.  (Nachtrag  daselbst  S.  4(;-47;.  —  39) 
Israel,  ().,  lieber  die  Messung  des  Lichlbrechungs- 
veriin'^'t  iis  microscopiscber  Objecte.  Verhandlungen  der 
deutschen  pathologischen  Gesellschaft.  S.  114 — 127. 
Mit  8  Fig.  — 40)  Keely,  F.  J.,  Some  simple  methodsof 

producing  vertical  illiimiiintinii.  Micr.  Bull.  Febr.  p,  7.  — 
41;  Iveclcy,  .1.  15.,  >  >iue  lurtlicr  'liscussion  of  nehro- 
matic  Cundtniscrs.  Ihiiimi.  j).  11.  —  4l')  Ki/.'-r.  K. 
J.,  A  convcoicnt  washing  bottle.  Journal  (or  applied 
micruscLtpy.  Vol.  II.  No.  5.  p.  367.  —  43)  Köhler,  A., 
BeleucfatuofHipparat  für  gleichmäsaige  Beleuchtung  mi' 
eroKopiseher  Objecte  mit  beliebigem  einfarbigen  Licht 
Zeilscbr.  f.  wisscnschaftl.  Microscopie.    Bd.  XVI.   II.  1. 

I--28.  Mit  5  Holzschn.  —  44)  Levison.  W.  Ji.. 
l']iOtoi,'i,ii»hed  ocular  micromctcrs.  Annais  of  tlic  New 
Vork  acodcmy  of  scionce.  lSi>S.  p.  405.  ~  45)  Lyon- 


net  cl  Mtirtel,  D"unc  ni>thodc  simple  et  rapide  pour 
pratiquer  la  nuroeration  des  globulcsblancs  che?.  I  hunitae. 
Lyon  n^dicaL  No.  81.  p.  431—38.  —  46)  Maef  ady  en , 
A.,  New  bot  stage.  IVaasaetloa  of  the  Jenoer  insntote 

for  preventive  mcdic.    S.  II.  p.  24G— 248.  With  2  figs. 

—  47)  Martinotti,  C.  c  V.  Tire  Iii,  I.a  microfoto- 
grafia applicata  allo  studio  dclle  cellule  ner\ose  dei 
gangli  spinali.  (iiornale  d.  R.  accadenia  di  medicina 
di  Torino.  Anno  LXII.  No.  12.  p.  «71—681.  —  48) 
Mathet,  L.,  Traite  pratique  de  photimicrographie.  Le 
microscope  et  son  npplicntion  a  la  Photographie  des 
infiiietufiit  piM;;>.    Paris.    8.   VI  et  267  pp.    .Avec  lig. 

—  49)  .Mayer,  1'.  und  K.  ^'c  hoc  bei.  Neuer  Messer- 
halter der  Firma  l{.  Jung.  Zcitschr.  f.  wi.ssenschaftl. 
Mioroscopie.  Bd.  XVL  U.  1.  ä.  29—82.   Mit  2  Fig. 

—  50)  HeClung,  G.  K.,  Some  helpfhl  laborstory  appa» 
ratus.  Journ.  for  applied  microscopy.  V.il.  Ii.  No.  10. 
p.  556.  —  51)  Measurcs,  A  new  microscope  for  photo- 
raicrography.  Journal  of  the  K.  niicrr.sL-opiiMl  socicty. 
P.  6.  p.  674.  —  52)  Meissner,  P.,  Demonstrati-'U 
eines  Ofen«  sor  Einbettung  von  Gewebsstücken  in  i'.-i- 
raffin.  Centnübl.  f.  allgem.  Pathologie.  1898.  Bd.  IX. 
No.  20.  S.  858.  —  5.8)  Metal  niixtur-'  for  adhering  to 
gl.iss.  .löurn.  <if  the  l!.  niioi'>sc  .p.  MH-j.  ty.  1'.  p.  '238. 
(Um  <il;iser  ziisammcnzukiltt  n ;  '.>.">  pCt.  Zinn  urid  pCt. 
Zink;  hcliniilzl  bii20U"l'.;  —  .M;  Microscopist"s  table. 
Ibidem.  P.  1.  p.  97—98.  With  ohne  fig.  —  55)  Minot'a 
automatfe  preeuion  rateroseope.  Ibidem.  P.  1.  p.  104 
bis  108.  With  5  figs.  öC)  Mix,  A  B.,  A  rapid  stai- 
uing  apparatus.  .I<nirtjal  f.  a[iplitd  mirroscopy.  1891*. 
Vol.  I.  No.  'J.  ji.  l'l',).  --  .'17:  Dcrselhe,  .\  rapid  stai- 
ning  apparatu.s.  Trausactious  of  the  American  micro- 
seopical  tociety.  Vol.  XX.  p.  841.  —  88)  MontpiUard, 
Notes  sur  Ics  mcthodes  micro  pbolographiques  appliqu^ea 
h  rhistologie.  Compt.  rend.  du  Congros  des  soci^t^s 
savants  tenu  ;i  la  Sorbonne  in  1S98.  p.  109  —  li:^  — 
59)  Moore,  Vcranus  A.,  The  llemospast.  A  new  and 
eonvenient  iustrument  for  drawing  blood  for  microaeopie 
«laminatioo.  Transactiooa  of  the  Amerieaa  mierosMip. 
soeietT.  Yol.  XIX.  p.  186—88.  With  one  fig.  —  60) 
Nagcotte.  Not»-  sur  un  notivcau  microtome  a  ccr- 
veau.  Conipf.  rend.  dr  l,i  socirlc  de  biologie.  No.  9. 
p.  2U2  21)3.  eil  Derselbe,  Dasselbe.  Anatom. 
Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  2.  p.  38— 40.  —  62)  Nelson, 
E.  M.,  On  the  cvolution  of  the  fine  a^justment.  Journ. 
of  the  R.  microscopieal  society.  P.  4.  p.  866—875.  With 
2  figs.  —  63)  De r.scibc.  Multiple  coloured  illumination. 
Ibidem.  P,  2.  p.  243  244.  —  G4)  New  Deh'iMt,.'  mi  r. - 
tome.  Journ.  of  tbe  R.  microscop.  societv.  19U0.  i'.  1. 
p.  188—181.  With  one  fig.  —  65)  Pennock,  E.,  Two 
TOry  simple  raierotomei.  Transaet.  of  the  Amerie. 

seop.  aoe.  Vol.  XIX.  p.  189.  With  9  figs.  —  66)  Pior- 
kowski,  Hot  staining  batb.  Ibidem.  P.  1.  p.  109 
bis  llü.  Wilh  one  fig.  —  67)  Pringsheini.  Theorie 
des  Interferenz-Rcfractomctcr.  Verhandl.  der  pbvsical« 
üeselLsch.  zu  Berlin.  2.  Nov.  1898.  S.  152-156.  — 
68)  Projection  mieroseope.  A  new  dcparture.  Joamal 
for  applied  microscopy.  1898.  Vol.  I.  No.  11.  p.  194. 

—  69)  Reichert,  ('.,  Leitfaden  der  Photomicrographie. 
Wien.  18  Ss.  Mit  6  Fig.  u.  18  Photogr.  —  70)  Hei- 
eherl's  Electrically  heated  stage.  Journ.  of  the  H. 
microscopieal  society.  P.  4.  p.  438—439.  With  2  fig». 

—  71)  Reiehert'a  Nev  coane  a^ustmeot  Ibidena. 
P.  4.  p.  485.  With  one  fig.  —  72)  ReieberPs  New 
form  of  driwin^  apparatus.  Ibidem.  P.  2.  p.  225. 
With  one  ü'f.  -  "i'.i;  Heiehcrt's  Microtouie  with  coni- 
cal  bearings.    IhidiMu.    I'.  4.    p.  449.    W  iih  one  li;;. 

—  74)  Reichert's  Low  power  photomicrographie  appa- 
ratus. Ibidem.  I*.  6.  p.  658—659.  —  75)  Reichert's 
Small  photomierographio  ai^arattts.  Ibidem.  1900.  P.  6. 
p.  122—128.  With  one  fig.  —  76)  Reichert's  New  pro- 
j.eti  'M  .kpp.uatns.  Ibidem.  1900.  P.  1.  p.  120-121. 
With  one  fig.  —  77;  Kheinberg,  J.,  Notes  on  eolour- 
ilhnnin.ition  wilh  special  reference  to  the  choicc  of  sui- 
tablc  colours.   Ibidem.    P.  2.  p.  142—46.   With  one 


Digitized  by  Google 


Krause, 

fig.  >—  78}  Bockiog  microtome  to  cut  flat  sectioua. 
Cuibridge  sdentiBo  lostitiite's  Co.*8  list  p.  88—84. 

Witb  onc  flg.  ImproTemenU  in  the  same.  Ibidem, 
p.  34»!.  With  onc  (ij^.  —  79)  Roster,  (i.,  Le  appUea- 
zi'.'tii  'Irll.i  fotogrriti.i  iit-Iln  svii-nza  essn.  Atti  del  2.  Cungr. 
futogratico  ital.  in  Fircnze.  1.').— Ii*.  Mnggio.  2C  pp.  — 

—  80)  Rousselet,  C.  F.,  MicrMctmeut!,  for  iluid  cells. 
Journ.  of  tbe  Quekett  micriwoop.  ciub.  1898.  p.  93—97.  — 
81)  Rytber,  L.  E.,  A  test  of  foetl  deptb.  Joorn.  for 
applied  inicroscopy.  Vol.  II.  No.  9.  p.  407.  —  82) 
Schnfii  r,  .1..  Kino  Zii->oiiiiLidtvorrichtung  für  Paraffiii- 
bliTkr.  /.'itsrlir.  f.  wis-5fiiscli.  Microscopio.  Bd.  XVI. 
H.  4.  ü.  417—421.  Mit  2  Holzschn.  —  S3)  Schla- 
genbauser.  F.,  Enträrbungsapparat.  Wiener  klinische 
Woch.-nschrift.  No.  50.  S.  1-2.  Mit  1  Fig.  —  84) 
Schumacher,  Bcleuchluiigsapparat  mit  eicctriscbcr 
(ilühlampc.  '/••itsclirift  für  angewandte  Micro.scopic. 
Bd.  V.  H.  2.  S.  ;t7.  —  8.');  .Smith,  A.  H.,  Drawing 
inuroNCOpical  images.  Microscopioal  bullelin.  1898. 
Vol.  XV.  Ko.  5.  p.  86.  —  SC)  Sobotta.  J.,  Ueber 
die  Verwerthung  Ton  Mierophotograpbien  für  die  ünter- 
suchung  und  Keproihictiuii  mierosi'opischiT  und  cm- 
brj'ologischer  l'rapaiali-.  Mütiihemr  Ititernatiunale 
pbotograpb.  MonaUischr.  f.  Mcdiciri.   34  S.s.   Mit  1  Taf. 

—  87)  Derselbe,  Dasselbe.  8.  München.  34  Sa. 
•  Mit  einer  Taf. —  8S)  Spitta,  E.  J.,  Tliotomicrogtaphy. 

1898.  Loodoo.  4.  With  41  pis.  a.  63  tigs.  —  89) 
Derselbe,  Dasselbe.    Scientific  Pres.«.   4.    163  pp. 

90.;  Starliuger.  J.,  Zur  Marchibeiiandliiug.  Kui 
Apparat   /.ur  Zerlegung  in   dünne  volHiomniin  plan- 

Sarallele  Scheiben.  Zeitiichrift  für  visstüischaftlichc 
ienMOopte.  Bd.  XVL  H.  2.  S.  179—183.  Mit 
I  Boluebn.  —  91)  Steve os,  J.  S.,  A  atndy  of 
various  strles  of  cross-wites.  Journ.  f.  applied  micro- 
scopy.  1898.  Vol.  I.  No.  10.  p.  173.  —  1>2)  Tauxc\s 
photographischcs  Papier.  Zeitschrift  f.  wissenschaftl. 
Microscopio.  Bd.  XV.  H.  4.  S.  445.  —  93)  Toison, 
J.,  Prcseutatiou  de  nierophotograpbies.  Compt.  reod. 
de  rauoeiatioD  des  anatomis^s.  p.  19—20.  Avec 
uoe  pl.  p.  47—52.  —  94)  Turner,  E.  R,  Photo- 
mlcrography  in  natural  colours.  Journ.  of  the  R.  mi- 
eroscopical  socicty.  I'.  f..  p.  fi7G.  —  95)  Vi  roh  ow, 
Hans,  Ein  Schneide- Apparat  zum  Zertheilen  flächen- 
halter  Priparate,  akembran-Zertbeiler".  Zeitaobrift  f. 
«isaensebafti.  Mieroscopie.  Bd.  XVI.  H.  8.  S.  99& 
bis  299.  Mit  1  Fig.  —  9fi'>  Vo.smaer,  0.  r.  .1.,  Kine 
einfache  Modification  zur  UcT.stcllung  von  Platten  Dia- 
^Tainmen.  Anat.  Anzci^'-M-,  Bd.  .\VI.  Xi^.  10 — II. 
S.  269-  271.  —  97)  Wallace,  J..  Cobalt  blue  glass 
aa  ao  aid  io  photographing  tbrough  tbe  microscope. 
Microscopical  bulletin.  p.  33.  —  98)  Derselbe,  An 
eyepicce  for  photographing  through  the  microscope. 
Ibid.m.  F.br.  p.  8.  —  ;t!t;  Walnisicy.  W.  II., 
l'hüto-micrographv  witb  opaque  objeets.  Microscopical 
bulletin.  p.  45.  —  100)  Watson'a  Dasselbe.  Trans- 
aottona  of  tbe  American  mieroaeopieal  aociety.  Vol.  XX. 
p.  189—193.  -~  101)  Ward,  R.  H.,  LAealiidng  micro- 
scope objcct.s.  Microscopical  Bulli  tin  of  Philadelphia. 
Apr.  p.  12.  —  102)  Watsoir.s  du*!  proof  triple  nose- 
piecc.  .löurn.  of  tiio  K.  micrusfopioal  soci«  ;v.  P.  4. 
p.  440.  Witb  one  fig.  —  103)  Derselbe.  Table-slage. 
Ibidea.  P.  4.  p.  440.  Witb  one  tig.  -  104)  Wal- 
sen a.  Sons  new  substage  eondensera.  Ibidem.  190u. 
P.  1.  p.  119—120.  With  2  figs.  —  105)  White, 
.1  ,  .Vchromatic  condenser  con.struction.  Micmscitp. 
Bulletin,  p.  9.  —  lOGj  Derselbe,  More  about 
aebnniatic  condenser  construction.  .Microscopical  Bai- 
ktin  of  Philadelphia.  Apr.  p.  9— 11.  —  107)  Wil- 
cot.  E.  M.,  CoDTenient  trasbing  apparatas.  Journal 
ibr  applied  microscopy.  Vol.  II.  No.  G,  p.  39fi.  With 
one  fig.  -  108)  Wilson.  K.  II.  a.  H.  B.  F.  Han- 
dolpb.  Incubator  for  \h<-  mainteiiatice  uf  ■  >  ii'-'..:i;it  low 
temperaturcs.  Brooklyn  med.  Journal.  Febr.  6  pp.  — 
109)  Win  ton,  A.  L.,  .Micropolariscope  for  food  eza- 
minntion.  Joomal  for  applied  microaco]^.  p.  550  to 


lUSTOLOOIB.  89 

bb\.  Witb  2  figs.  —  UO)  Wrigbt,  F.  B.,  Some  im- 
prorementa  in  laboratoiy  tablea.   Ibidem.   Vol.  II. 

No.  1.  p.  231.  —  III)  Wright,  L.,  Improvcd  pro- 
jection  microscope.  .lourn.  of  the  R.  microscop.  socictj". 
P.  2.  p.  247— 24S.  112)  Zeiss'  ncw  comparison 
spectroscopes.    Ibidem.    1898.    F.  4.   p.  477. 

Hans  Vircbow  (95)  hat  «imii  Hembranzer- 
theilcr  construirt,  niiinlich  ciiKn  Apparat,  um  flachen- 
hafte  Präparate  wie  Keimscheiben  in  bcätimnttcn  Rich- 
tungen, aeokrecbt  aaf  die  OberllSebe  der  Membranen 
zu  zerschneiden  nnd  die  Slfieke  nachher  einbetten  zu 
können. 

Wie  wichtig  es  wäre,  neben  den  Tiuctiousinetbodon, 
die  in  rein  chemiscber  Bexiehung  nicht  viel  Aufklärung 
geben  können,  andere  chemische  oder  pbyaiealisebe 
Untersuchungsmethoden  auf  die  (icwebe  anzuwenden, 
hebt  Israel  (39)  hervor.  Zunächst  handelt  es  sich 
um  Ermittelong  des  Breehungsindex  und  zu  diesem 
Zweck  hat  Pringsheim  (fi")  auf  I.'s  Veranl.issung 
ein  Interferenz-Refractometer  construirt,  das  vor- 
läufig nur  ca.  100 fache  Vergröbserung  gestattet.  Der 
Apparat  ist  in  passende  Anordnung  gebraebt  und  die 
microscopischen  übjectc  werden  in  itidiffiTcutcn  Flüssig- 
keiten von  bekanntem  Breehungsindex  unteräucbt  Bei 
jener  VergrBsaemng  konnten  Olgectc  Ton  0,08  nm 
Dicke  benutzt  werdeti,  um  die  Breehungsindicca  von 
Geweben,  Fetten.  Gerinnseln  u.  s.  w.  zu  messen.  - 
Starlinger  (90)  construirte  einen  Apparat,  dessen 
iresentlieber  Bettandtbeil  eine  dfinne  lange  Messerklinge 
ist,  die  wie  eine  Bogensäge  eingespannt  wird,  um 
grössere  Objecte  in  eine  Serie  ganz  dünner  Scheiben 
SU  zerlegen.  Letztere  sollen  „vollkommen  planparallel" 
werden,  welcher  Anadruck  wohl  nicht  in  pbjrsicalisdiem 
Sinne  verstanden  werden  soll  (Ref.). 

I>ie  meisten  der  gebräuchlichen  Projections- 
apparatc  sind  nach  Buhrens  (9)  höchst  unpractisch 
eenstrairk,  wahrend  doch  eine  beqaem  zu  handhabende 
Vorrichtuti;,'  v  ti  ^sussor  Wichtigkeil  wäre,  z.  B.  um 
Diapositive  verschiedenen  Formates  in  den  Apparat  ein- 
aehiehcD  ni  können.  B.  wundert  sich  mit  Recht  über 
die  ganz  fiberflQssigen  mit  Wasser  gefüllten  Verdunke- 
ln n^^skä^-ten.  die  man  euphemistisch  AbsorptiODSkiaten 
für  Wärmestrahlcn  zu  nennen  pflegt. 

Die  immer  noch  diflicile  Aufgabe,  microscopisehc 
Obgeete  an  bestimmter  Stelle  eines  PrSparates  wieder 

.aufzufinden,  will  Ward  (lOP  durch  Badicn  oach  Art 

des  ZifTerblaUes  fitov  I  hr  t^'  l'-^t  haben. 

Microphutograpbie.  —  Kaiserling  (Bericht 
f.  1898.  S.  48.  No.  49)  hatte  die  Forderung  aufgestellt, 

ein  Schnitt,  der  viti  Detail  von  Zellcnbildern  cnl- 
halte.  sciile  für  niicrophoto^rapliische  Aufnahmen  die 
Dicke  von  0,001  mm  nicht  übersteigen.  Da  ein  Blut- 
kdiperehen  sdion  0,007  mm  Durehmesser  hat,  so  liegt 
Tietlcicbt  ein  Druckfehler  anstatt  0,01  mm  (?  Ref.)  vor. 

Die  Photographie  in  Farben  auf  niicroscopische 
Präparate  anzuwenden,  haben  Favre  <  t  ('hauvet(27) 
versucht,  und  sunacbst  solche  von  Injectionspräparatcn 
(Arterien  roth.  Venen  blau),  s  »wir  \on  Tinetionen  mit 
Methylenblau  und  Fkwin  erhalten.   Die  detaillirtc  Bc- 

Dlgltized  by  Google 


40 


Rraubi,  HiSTOLoa». 


scbreibuag  des  Verfahrens  ist  im  ürigiual  uachzuseheu, 
di«  drei  «ii|e«ililten  FftclMa  waren  roth,  gelb  and  bUu. 

c)  llntersnchnnpsvcrfalircii ,  Härten,  Färben, 

EinbetttMi  u.  s.  w. 

1)  Alezander,  G.,  Zur  llurstellung  von  Hicht- 
ebenen  und  Richtlinien  von  G.  Buni  und  K.  IVtcr. 
ZeitBchr.  f.  wissenscbaftU  Microeeo^ie.  Bd.  XV.  H.  4. 
S.  446—448.   Mit  1  Roltschn.   —  9)  Amann,  J., 

Neue  Beobachtungsraedien.  Ebendaselbst.  Rd.  \VI. 
H.  1.  .S.  ;l8-44.  —  3)Argutiusk>,  I'.,  Eine  oiii- 
fachc  und  zuverlässige  Metbüdc,  C'elloiditistrieii  mit 
Wasser  und  EiveUa  aufzukleben.  Archiv  f.  microscop. 
Anat  1900.  Bd.  LV.  H.  8.  S.  415-419.  —  4)  Bar- 
bonr,  E.  H.,  Ohl-  wny  tii  uurnbcr  collections  and  to 
kcep  data,  .louni.il  for  applied  inicroscopy.  Vol.  II. 
N".  0  [).  t'.i'J.  —  5)  Behrens,  H..  Anleitung  zur 
micrüilainihclien  Analyse.  2.  Aufl.  Hamburg.  XI  u. 
242  Ss.  Mit  96  Fig.  —  G)  Boccardi,  G.,  Sopra  una 
mpdificasione  a'  metodi  per  la  coloranone  delle  cellule 
nerrose  secondo  Nissl.  Monitore  zoologieo  italiono. 
Anno  \'.  No.  h.  p.  l.'iO— 143.  —  T  Holten,.!.  Staw., 
On  thc  ränge  of  applicability  of  certain  moditications 
öf  the  Weigert- Pal  proce.s.s.  .louru.  of  auat.  Vol.  XXXIII. 
F.  2.  p.  292-300.  Wilh  5  pis.  -  8)  Brav,  T.  F., 
Two  vorking  notes  for  the  amatcur.  Mioroscop.  Bull. 
1898.  Der.  p.  46.  —  9)  Bradmann,  K.,  Ueber  den 
Nachweis  von  Astrocyten  mittelst  der  Weigert'schcn 
(iliafarlniN^.  .leiiaiscbc  Ztsi'lir.  f.  Naturwiss.  Bd.  XWl. 
II.  1.  .S.  181  — 190.  —  10)  Bruch anow,  N.,  Ucbcr 
die  Bumpus'sehe  .'^■chnillscrienmethode.  Prag,  raedic. 
WocbeuKihr.  No.  1.  S.  4  -  11}  Bryan,  G.  H.,  Car- 
bolie  aeid  as  a  elearing  agent.  Joomal  for  applied 
mlcroscopy.  Vol.  II.  \o.  2.  p.  260.  —  12)  Cbam- 
berlain,  <".  ^..  A  new  .stainint;  dish.  Ihid.  No.  8. 
p.  467.  —  i;i;  Chaiiipliii,  H..  M.ipid  inelliod  r.l 
paraffin  imbcddiug.  Ibidem,  p.  229 — 2;J0.  (In  .'t  bis 
4  Stunden!)  —  14)  Claudiu.s,  M.,  Ucber  die  ,\nwen- 
dung  einiger  gewöhnlicher  Pflaoseofarbstoffe  io  der 
microscopiscben  Pürbungstcchuik.  Centralbl.  f.  Bact 
Abth.  2.    Bd.  V.    X  ,    If.  und  17.    S.  .'•>79-,'jS2.  — 

15)  Clinch,  1'.  Alduns,  i'dlythronie  methylcne  blue 
method.  .Journal  of  mental  .Soicuce.   p.  465 — 487. 

16)  Comiaelli,  A.,  Di  uo  mctodo  di  tecnioa  per  lo 
studio  dei  prolungamenti  delle  cellule  nervös«.  Poli- 
Clinico.  Vr.l.  VI.  F.  11.  p.  285—287.  r,.n  fij;.  — 
Cook,  M.  T.  und  II.  11.  Zimmermann.  I'repariug 
sectious  of  Cochlea  (or  microbcopieal  examiuation.  Journ. 
for  applied  mieroscopy.  Vol.  IX.  .No.  7.  p.  435.  — 
ISi  Curiiing,  H.  K.,  Ueb<r  die  Methode  zur  Färbung 
des  NerveasTatems.  Aoat.  AuMiger.  Bd.  XVU.  No.  4 
und  5.  S.  108-111.  —  19)  Cowardin,  S.  P.,  The 
preparatioii  of  grc)uiid  sections  of  teeth  aud  bona. 
Journ.  for  applitd  iniir.'M-Dpy.  Vol.  II.  Nu.  3.  p.  292 
bis  29.').  —  20;  nimmi-r,  F.,  Eine  Moditication  der 
Celloidinserienmethode.  Ztäcbr.  f.  wissenscb.  Mioroscop. 
Bd.  XVI.  IL  1.  S.  44-46.  —  21)  Döllkeo,  A., 
Weigert-Pal-Firbung  sehr  junger  Gehirne.  Ebendas. 
Bd.  XV.  H.  4.  S.  443-445.  (Acthylaldehyd  statt 
Kormol )  —  22)  Eggeling,  A.  Fischer,  Fixirung.Fiir 
bung  und  Bau  des  Protoplasma.  lü'  I  ^'  (.Vntralblatt. 
Bd.  XX.  No.  3.  S.  71-88.  (Referr  23)  Favre, 
De  la  fixation  dea  tiaeus  par  le  chlorurc  de  zinc.  Lyon 
mMieal.  No.  9.  p.  808-809.  —  S4)  Piaeher,  A., 
Fixirung.  Färbung  und  Bau  dvs  Protoplasmas.  Kritische 
l'tilersuehutig  iibrr  Technik  und  Theorie  der  neueren 
Zcllforsoliung.  8.  Jena.  X  u.  302  Ss.  Mit  1  Taf.  u. 
137  Fig.  —  25)  Fish,  P.  A.,  The  use  of  acetonc  in 
bistologv.  Journ.  f.  applied  niicn)sc.  Vol.  II.  No.  4. 
p.  322-324.  —  26)  Gage,  S.  H.,  Dishcs  for  infiltra- 
ting  tissues  in  paraffin.  Ibidem.  No.  2.  p.  265.  — 
27)  Derselbe,  -N'ote.s  on  the  isolation  of  the  ttssue 
demente.    Xraiütactious  of  thc  Anicr.  microsc.  society. 


Vol.  XIX.  p.  179—181.  —  28)  Garbini,  A.,  Manuale 
per  ia  tecniea  uodema  de)  microscopio  nelle  osser- 
▼aiioai  iatologicbe,.  anatomiebe,  aooliwicbe.  4  a  ed. 
e  XIX  804  pp.  Con  fig.  —  99)  Oraf,  A.,  Oa  tbe  «ae 

and  propcrtics  of  a  ncw  fixing  fluid,  Chrome-oxalic, 
with  prcliminary  structure  of  tbe  ganglion  cclls  and 
introductory  rcmarks  upou  thc  method.s  of  fixation  in 
gcücre.  Contribut.  of  the  pathological  Institute  of  thc 
New- York  state  hospitals.  1898.  Vol.  I  u.  II.  17  pp. 
With  1  pL  —  80;  Uulland,  G.  Ou  tbe  fixing  aod 
staining  of  blood-flims.  Seottisb  Journ.  for  medirine 
a-  surgery.  p.  312  S.'O  —  31)  Harris,  H.  F.,  A 
new  method  of  ripening  baeinatoxylin.  Microscopical 
bulletin.  1898.  Dec.  p.  47.  —  .S2)  Harrison.  F.  C  . 
Celloidio  imbedding.  Journ.  f.  applied  microsc.  18i>ä. 
Tel.  I.  No.  8.  p.  145.  —  33)  Hayem,  G..  Naotreaa 
liquide  pour  la  num<^ralion  des  el^ents  du  sang.  Compt. 
rcnd.  de  la  societc  de  blologie.  No.  12.  p.  265.  — 
34/  Heller,  .!.,  Zur  Technik  der  Celloidineinbottung. 
Berliner  klin.  Wochenschr.  Jahrg.  X.\.\VI.  No.  17. 
S.  869/370.  —  85)  Uerrick,  C.  J.,  Report  upon  a  serie^ 
of  expniraents  vitb  Weigert  method»  with  aperial  rcfe- 
renee  for  use  in  lower  brain  norpbology.  Contributions 
of  the  pathological  institulc  of  thc  New  York  state 
hospital.-.  1898.  Vol.  Ia.  II,  31  pp.  —  SC)  Hill,  H. 
\V.,  .Meibod  for  making  tbe  threc  principal  .»rtiticiai  • 
media.  Journ.  ot  thc  K.  microscopical  soctety.  P.  3. 
p.  841—342.  —  87)  Haber,  A.,  Ein  neuer  Apparat 
aur  Mcissenfärbung  von  microseopischcn  Präparaten. 
Wiener  med.  Wochen.schr.  Jahrg.  XXXXIX.  No.  38. 
S.  17.V.»  ITRl.  Mit  1  li^:.  -  .".S)  Huntin;.'tMn.  15. 
M.,  .\  eonvenictit  method  of  nunibering  blido>  m  j.cries. 
J.Mirn.  for  applied  microseopy.  Vol.  II.  No.  10.  p.  .'>48. 

—  89)  Jenner,  S.,  New  preparation  forrapidly  fixing 
and  Blaining  blood.  Laneet.  Vo).  I.  No.  6.  p.  870 
to  371.  —  40)  Kam.  .\.  .  Eenigc  opmerkingen  over 
tcchniek.  Psycbiatr.  Bladen.  No.  4.  p.  4G2.  —  41.) 
Keelev,  F.  J.,  Mourc  about  dry  mounts.  Micro- 
scopical bulletin.  I89S.  Vol.  XV.  No.  5.  p.  37.  — 
42}  Kingaley,  1.  L.,  Coilodion  sectiooing  of  (iolgi 
preparations.  Journal  for  applied  mieroscopy.  VoL  iL 
No.  4.   p.  325.  —  43)  Kirchgässer,  C,  Ueber  das 

Verhalt«!)  der  Nervenwurzeln  des  Hückcnmarkes  hei 
Ilirngesehwalsteu  neb^t  IJemerkungen  aber  die  Fiirbung 
nach  Marchi.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  1898. 
Bd.  XU.  U.  1  u.  2.  S.  77—105.  Mit  2  Taf.  —  44) 
Kiaer,  E.  F.,  Formalin  aa  a  reagent  for  blood  studies. 
Journ.  für  applied  inicroscopy.  1898.  Vol.  I.  No.  11. 
p.  189.  —  \h)  Knijasküw,  W.  J..  Ueber  die  Fixation 
des  Blutes  mittels  ."jublimat  und  Osmiumsäure.  Cvntral- 
blatt  für  allgemeine  Pathologie.  Bd.  X.  No.  10.  8.  398. 

4h;  Kockel,  Eine  neue  Metbode  der  Fibrinfärbung. 
Ebeudas.  No.  19-20.  S.  749-757.  —  47}  Krön- 
tbal,  P.,  Eine  neue  Färbung  fQr  das  Nerrrnirrstem. 
Neurol.  Centralbl.  Jaht^.  XVIII.  No.  h.  10G--203. 

—  48)  Der.selbe,  Ueber  eine  neue  Farbenietbode. 
Zeitschr.  f.  Psvchiatrie.  Bd.  LVI.  H.  1  u.  2.  287 
bis  288.  —  49)  Laogley,  J.  N.  und  H.  K.  Ander- 
son, Modiüeation  of  Marcbi's  metlK^d  of  staining  degc- 
nerating  fibres.  -  Journal  of  pbyaiology.  Vol.  XXIV. 
No.  8  und  4.  p.  31.  —  50)  Laurent,  H  ,  l  eber  eine 
neue  Färbcnieth.ide  mit  neutraler  K'i--iiiMethyleublau- 
raischung,  anwendbar  auch  auf  andere  neutrale  Farb- 
gemiscbe.  Centralbl.  f.  alig.  Pathol,  No.  3—4.  S.  86.  — 
51)  Laveran,  A^  Sur  an  procödc  de  coloration  der 
noyaux  des  b^matoaoaires  endoglobulaires  des  oiseanx. 
Compt.  rond.  de  la  soci/t!-  de  biologie.  No.  12.  p.  249 
bis  252.  —  ,')■-' 1  Lorjdon,  E.  S.,  Notes  histologi'iuc s. 
Coloration  du  ti^^u  (  lastiipie  par  la  mcthodc  de  \\  ei- 
gert.  Coloration  par  rhematoxyline  et  d'alun  de  fer. 
M<  iiioires  de  raeademie  imperiale  des  sciences  de  St. 
Pctersbourg.  T.  VII.  No.  3.  p.  215—220.  —  53)  Marp- 
mann,  G.,  Natrium  fluoratum  und  bifluoratum  sum 
Fijiiren  und  Conserviren.  Zeitseiirif;  für  augewandte 
Microseopie.  Bd.  V.  H.  2.  S.  83.  -   54)  Mayer,  Paul, 


Digitized  by  Google 


KKAUSK,  HlSTOLOfilE. 


41 


U«ber  Hämatoxylio,  Carmia  und  verwandte  Melboden. 
iMtaehrift  Ar  wiasenscb.  Microaeopie.  Bd.  XVI.  H.  S. 

S.  196—220.  —  55)  Mc  Farlaiid,  F.  M.,  HistoloRical 
fixatioii  bv  iiiji.'Ction.    Jourii.   für  appürii  mi'Tüscopw 

Vol.    II.   \0.    10.  p.  541.  —  .")»',;   Mirli.'lrMi.S,  L..  Uc-b.T 

ein  Methyleublau-Eosingemisch  zur  Färbung  von  Blut- 
präparaten. Deutsche  medicin.  Wochenscbr.  Beilage. 
No.  87.  S.  Ifi3.  (Di-scussion:  Rosin,  Michaelis.)  — 
57)  Oer.se Ibe,  Eine  Universalfärbemelhode  für  Blut- 
präparate. Ebendas.  Xo.  1)0.  i^.  400-  4!»!.  58) 
Myer-s,B.  D.,  Picrocariniiie  and  alum-earnuue  as  couu- 
ter  stains.  Journ.  for  applied  microscopv.  189S.  Vol.  1. 
No.  10.  p.  174.  1899.  p.  2ä.  —  59}  Derselbe,  Dos- 
selbe.  TransaetioiiB  of  tbe  American  mieroseop.  so- 
.iely.  Vol.  XX.  p.  337— :m  —  fiO;:  Na  oh  trieb,  H. 
F.,  Permanent  preparatioiis  in  liermetically  .scaled  tubes. 
Science.  Vol.  S.  No.  256.  p.  771.  —  Gl)  Narr.unore, 
\V.,  Staining  the  envelope  of  milk  globules.  Jteport  of 
the  Liverpool  raicroscopical  society.  1898.  p.  28.  — 
63)  Nickerson,  W.  S.,  Demonstration  of  karyokinetis. 
Journ.  for  applied  microseopy.  Vol.  II.  No.  4.  p.  8S4. 

—  63)  Noack,  W.,  Eine  .Mcthodu  zur  Oricntiruiig 
kleiner  Objecto.  Zeiticbr.  für  wissensch.  .Mirroscopie. 
lid.  .W.  H.  4.  S.  438-443.  Mit  6  Holzschn.  —  64) 
Uertel,  T.  E.,  Metbod  of  prcparing  nucleated  blood 
in  bttlk  for  elass  deraonstratton.  Miseroaeopieal  bnlle- 
tin.  p.  29  O-i  Der.selbc,  Dasselbe.  Transactions 
of  tne  .UiuTiiMii  inicroscop.  suciety.  1S1»<.  Vol.  .\.X. 
p.  49—50.  66)  l'i'ltT,  l\  ,  Dcinouslralioii  des  Horii- 
Fcter'schen  Verfahrens  zur  Hcr-stelluiig  von  Hielitebencn 
uud  Kichtliuieu  nebst  einigen  Zusätzen  zu  dem  Aufsatz 
in  der  Zeitacbnft  fär  wisaensebafUicbe  Mieroaoopie. 
Bd.  XV.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  Suppl.  Heft  S.  184 
bis  136.  --  67)  Derselbe,  Dasselbe.  8.  .lena.  — 
68)  l'ctit,  L.  C,  Refracliou  versus  stains  in  micro- 
seopy. New  York  medical  record.  Vol.  I.V.  No.  16. 
p.  581.  —  69)  Petrooe,  A.,  Una  preparazione  facile 
e  molto  eeoBomiea  della  ematoaiiliiw  ailttninata.  Bol- 
lettino  dclla  R.  accademia  gieenbi  di  Catania.  F.  LIX. 
p.  2— 5.  ~  70)  Polumordwinow,!).,  Zur  Färbungs- 
Diethode  der  NissTscheu  Kiirpendieii.  Ccntralblatt  für 
Nervenheilk.  Bd.  .XXll.  No.  113.  S.  322  323.  —  71) 
Prince,  L,  H.,  New  blood  .-»tain.  Micro.scopical  bulle- 
tio.  1898w  Vol  XV.  p.  42-43.  —  72)  Przesmyeki, 
Aian  ¥arian,  üeber  die  intraritale  Färbung  des  Zell- 

kefses.  .'^itzuiiK'-b'  r.  der  < ie.selUch.  für  Morphol.  und 
Phvsiol.  in  Miiii.hn,.    ,I.ihr(<.  XV.  H.  1—2.  .S.  70-74. 

—  73)  Rams'  i  .l'  ,  A  modilieatiou  of  van  Gehuehten's 
metbylen  bluc  mctbod.  Journ.  for  applied  microseopy. 
Vol.  II.  No.  8.  p.  465.  —  74)  Rawits,  B.,  Benerkun- 

gtn  über  Carminsäure  und  HämateTn.  Anat  Anzeiger, 
d.  .XV.  No.  22.  S.  437-444.  —  75)  Roberts,  H.  F., 
Moditied  Fh-mming  stain.  Botaiiical  (razettf.  Vol.XXVlI. 
p.  31(8.  (basisches  Fucljsiti  iu  1  proc.  wüsiseriger  Lö- 
sunz  statt  Safranin.)  —  7«;)  Robertson,  W.  F.,  Me- 
thoa  of  obtaining  a  black  leaotioa  in  eertain  tiaaue 
elements  of  tbe  central  nenrotu  system.  Seottiab  me- 
dical and  .surgiral  Journal.  Vol  IV.  p.  23—80.  Witt 
2  pls.  —  77)  Rosin,  C,  Ucber  eine  neue  Gruppe  von 
.XullinfarbstofTeii,  ihre  Bedeutung  für  die  Biochemie  der 
Zelle  and  ibre  Verwendbarkeit  für  die  Gewebsflirbung. 
Berliner  kUoisebe  Wochensehrift.  Bd.  XXXVI.  No.  12. 
S.  351— S52.  —  78)  Derselbe,  Dasselbe.  Deutsche 
raedic.  Wochenschr.  1898.  Jahrg.  XXTV.  No.  12.  S.  251. 

-  79)  1' rr  M- Iii  r  .  Eitiigcj  wuitcr".-  P>eintrkungen  über 
das  liosin-.Mcthvlcnblau.  Ceutralblalt  für  Phv>,io|o^ie. 
Bd.  XIII.  No.  21.  S.  561~5G5.  -  80)  Rosin,  11.  uud 
Sehimmelpfeng,  Ueber  den  Einfluss  der  Alkalien 
anf  Methylenblau  und  Tcnrandte  Farben.  Centraiblatt 
für  Phy.siologic.  Bd.  Xlli.  N-  2  25.  Sl)  Ru- 
b.isehkin,  W.  .T.,  l'-bi  r  dfu  Kmllu--^  i  inigir  ti.ist.'  auf 
die  Methyleiiblaudurchir.iiiK.m^:  der  Nfrvciitasr-rti  und 
über  den  Aufbau  der  Ncrvengcflechtv.  i'entralblatt  für 
Nervenheilk.  Bd.  XXII.  No.  113.  333-334.  Mit 
1  Tai.  — 81b}  Derselbe.  Dasselbe.  Newrologitschesski 


wesbiik.  Bd.  VIL  H.  1.  (Russisch.)  —  82)  Scbaffer, 
J.,  Eine  einfache  VorriebtuDg  lun  raschen  Botwässem 

histologischer  Objcctc.  Zeitsehr.  für  wissensch.  Micro- 
scopic.  Bd.  XVI.  II.  4.  S.  428-425.    Mit  1  Holzschn. 

—  83)  Schaffer,  K.,  Zur  Histotechnik  beginnender 
Strangdegeuerationen.  Neurolog.  Centraiblatt.  1898. 
Bd.  XVII.  S.  890-894.  —  84)  Schaffner,  J.  H.,  A 
design  for  a  eonvenient  staioing  disb.  Journal  for  ap- 
plied mieroscopy.  Vol.  II.  No.  10.  p.  569.  —  85) 
Schimkewitsch,  W.  M..  Ucber  einige  .Anwendungen 
der  Fiirbuug  mit  .Methylenblau.  Conipl.  rend.  de  la 
socicte  imperiale  de  St.  Petcrsbourg.  1898.  T.  XXIX. 
L.  1.  No.  8.  p.  320-328.  -  86)  Scott,  D.  B.,  Me- 
thod  of  makiug  tj-pe  sKdes  for  opaque  objeets  vith 
removablc  covers.  Journ.  of  the  Quekett  mieroacopical 
Club.  Vol.  VII.  p.  1G7-170.  With  2  figs.  —  86a) 
.•^  !■ ;  lg  III  a  II  n ,  Die  niicroscopischen  Uulcrsnchungs- 
mclhodca  des  Auge.s.  8.  Berlin.  \  III  u.  244  Ss.  Mit 
66  Flg.  —  87)  .Sicmerling,  Teber  Technik  und  Här- 
tung grosser  Hirnschnitte.  AUg.  Zeitsehr.  fOr  Psychia- 
trie. Bd.  fiVI.  H.  4.  S.  e4«-M9.  —  88)  Smidt,  H.. 
7tir  Theorie  der  Golgi-Methode.  .Veurol.  Ccntralblatt. 
•lalirg.  XYIII.  No.  !4.  S.  626-629.  Mit  2  Fig.  ^  89) 
Derselbe,  Nachtrag  zu  dem  Aufsatze:  Die  .'^inncs- 
sellen  der  Mundhöhle  von  llelix.  Anat.  Anz.  Bd.  XVII. 
No.  8  u.  9.  8.  170-172.  Mit  2  Fig.  (s.  S.  50).  -  90) 
.Smith.  Sydney,  Note  on  the  staining  of  scctions  while 
embcdded  in  paraffin.  .lourn.  of  anat.  Vol.  XXXIV. 
I'.  1.  p.  151  \U  Ss.ibolew,  I..  W.,  Zur 
Technik  der  .'^afraninfärbung.  Zeitsehr.  Ilir  wissen.-*ch. 
Microscopic.  Bd.  XVI.  H.  4.  S.  425-426.  —  92) 
Sterabcrg,  C,  Zur  Vervendung  des  Formalins  in  der 
histologischen  Technik.  Centraiblatt  für  allgem.  Pathol. 
Bd.  X.  No.  6.  23^^238.  -  93)  St,  rrl,.  C,  Das 
Celluloid  und  seine  xVnwenduug  zur  Injeclioii  von  Blut- 
gefüssen.  Zeitsehr.  für  Thiermcdicin.  Bd.  III.  H.  3. 
S,  178—180.  —  94)  Thom,  Ch.,  A  differential  stain 
for  goblet  cells  in  the  small  intestine.  Journ.  for  ap- 
plied microseopy.  Vol.  II.  No.  9.  p.497.  —  95)  Trin- 
cbera,  A.,  Formaldeide.  Bollettino  d.  naturalista. 
1898.  Anno  XVIII.  No.  12.  p  137  -  iUV)  Wal  sc  m, 
G.  C.  van,  Versuch  einer  system.iti.scben  Methodik  der 
niicroscopisch-anatomisefaen  und  niithrr<pologischcn  Unter- 
suchung des  Centralnerrensystems.  Verbandlungen  der 
koninkl.  Akademie  van  Wetenschapen  td  Amsterdam. 
D.  VII.  No.  1.  183  P-s.  Mit  8  Taf.  u.  30  fig.  —  97) 
Ward,  II.  B.,  Paraffin  imbedding  table.  Journ.  für 
applied  inim.sc.py.  1898.  Vol.  1.  p.  88.  —  98)  W  .i - 
sieleväki,  W.  von,  Ueber  F'ixirungsflüssigktiten  in 
der  botanischen  Microtechnik.  Zeitsehr.  für  wissensch. 
Mieroscopie.   Bd.  XVI.  U.  3.  S.  303-848.  Mit  l  Taf. 

—  99)  Weicke,  E.,  Eine  neue  Methode  der  Geissel- 
rirbung.  Archiv  für  klinisrhr  Chirurgie.  IM.  l.I.X.  11.  1. 
S.  129-148.  —  100)  Zicgler,  P.,  Ein  Beitrag  /ur 
Technik  der  histologischen  Untersuchung  des  Knuchen.«!. 
Festschrift  som  70.  Geburtstag  von  C.  von  Kupffer. 
gr.  8.  Jena.  S.  49— SS. 

Amana  (t)  sehligt  den  Tielvenpreebenden  Weg 

ein,  zunächst  bei  Pflanzensellea, neue  Beobachtungs- 
med  Ion  aufzufinden  oder  zu  componiren,  deren  hoher 
zuvor  gemessener  Brecbungsiudex  gestattet,  tiefer  als 
bisher  in  die  StruetunrerfaUtoisse  einsudringen.  Be- 
nutzt wurden  Chloralphenol  (1,5241  für  Linie  D), 
Chlorallactopbenol  (1,4932).  I.actochloral  (1.479t]), 
Cblorphenol  (1,5671),  Chloralphenol  (1,5491),  Laeto- 
dlovphenol  (1,5865),  CblorallaetocblorpheBOl  (1,4995) 
und  für  DianmtL'cn  besonders  Cliinolin  {^l.C24S). 

Neue  oder  doch  moditicirtu  linctionsmetbodeii 
sind  wie  gewöhnlich  in  erheblicher  Ansahl  voigeschla* 
gen.  Hier  können  nur  solche  berücksichtigt  werden, 
von  denen  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  anzunehmen 


Digitized  by  Google 


42 


KRAÜ8S,  HlBTOLOOIl. 


Ut,  dass  sie  Molt  wcnig.sten.s  in  mancben  Fällen  nüU- 
lieh  erweiseD  werden. 

A raeisen saures  Hlei  und  nachher  Schwefel- 
wasscrst'ifTw.i-iser,  emp(icblt  Kroii  t  b;i  1  (4S\  um  Ganglien - 
zelltn  und  Nervenfasern  der  Centraiorgane  gleichmässig 
«cbwant  «u  (ftrben.  Die  Firbnog^  berabt  auf  der  Er* 
zmi^-nii;;  von  ScInvcfcIMei  in  den  betr.  Formcleinenten. 
Damit  wurden  iiehirnstücke  nach  Analogie  der  äilber- 
ehromatmettiodc  gefärbt.  Eine  eoneentrirte  LSsnng  yob 
Blciformat  in  Wasser  wird  mit  10  {.i  Formollösuog 
gemischt,  die  Slürke  wi-nli-n  T)  Tag.-  darin  auflii  wahrt, 
mit  Scbwefelwasäcrstofiwaüser  und  lOpröc.  Formollü^ung 
zu  gleieben  Tbeilen  bebandelt  and  daoa  eingebettet 
Es  färben  sich  Ganglienzellen  und  Nervenfasern  selbst, 
nicht  etwa  (iewcb^Üi-km  wie  bei  Golgi.  Ausser  den 
(ianglicnzcllen  Verden  aber  auch  die  Spiuucnzeltcu  der 
Neuroglia  geftrbt.  Letstere  oeont  Brodmao n  (9) 
Astrocyten  und  hält  sie  für  embryonale  Bitdungs- 
zellen der  Xcuroglia.  Sie  färben  sich  mit  der  Wei- 
gcrt'schen  Methode  und  es  jat  daher  auiallend, 
dasa  Weigert  sie  nicht  hatte  fiodeo  können. 

Eine  neue  Metbode  zur  Färbung  der  Körnchen  in 
den  Ganglienzellen  schlug  Boceardi  (fl)  vor. 

Härtung  in  Aliohol  24  Stunden,  ebenso  lanefc  in 
lOpror.  Furrn'il,  Kinsehluss  in  Paraffin.  Die  Schnitte 
werden  mit  Xylo!,  absolutem  Alcohol  behandelt  und 
mit  einer  Lüsung  von  10  Tbeilen  Ervthrosin,  20  bis 
2&  Tbeilen  ToluidinbUui  auf  100  Ih,'  Wasser  gefärbt 
Auch  die  gaos  kleinen  OanglieoseUen  der  Centraiorgane 
tingiren  sieh. 

Dctaillirtc  Vorschriften  über  die  Färbung  des  <  l;i--ti- 
scben  Gewebes,  die  Anwendung  des  Eisenbämatoxyliu- 
Inekes,  die  Methode  von  Nissl  fiir  Tinetion  von 
(i.itiglicDzellen,  die  Flrbung  'kr  Dotterkügelcben 
dunl)  eine  Mi-ioliung  von  Bengalröth,  Anilitigelb  utid 
Methylenblau  gicbt  London  {ä'2).  Von  den  scheinbar 
einander  gani  gleichen  DotterkSgelehen  färben  deb  mit 
der  letzteren  Mischung  einige  roth,  andere  geifi  oder 
braun,  andere  wieder  werden  tiefblau,  himmelblau  oder 
grün.  Das  Fortscbreiten  der  Firbnng  von  nervSaeD 
Slementartheilcn  mit  Methylenblau  konnte  L.  äugen* 
blietlirli  'bireh  Ammoniumrhiviinat  anhalten.  Für 
Bactcrieufarbuugeu  wurden  Metliylcnblau  mit  Ammo- 
niummolfbdänat  und  Ammoniumnitropierat  mit  Vorthril 
verwendet. 

Was  die  Tinetion  des  niulo^  bftnfTt.  so 
empfiehlt  Michaelis  (5G  u.  57)  folgende  Metbude  zur 
Firbnng  von  BlutprSparaten.  Daa  Blut  wird  anf  dem 
Objeetglas  zunächst  mit  absolutem  AlcOhol  bebandelt 
und  dann  getrocknet.  Dann  mischt  man  je  1  ccm 
einer  Mischung  von  20  Tb.  einer  1  proc.  wässerigen 
Lösung  von  (cblorainkfreiem)  erystalUairtem  Methylen- 
blau und  ebensoviel  absolutem  Alcobrd  mit  ciu.r 
swcitcD  Mischung  von  12  Tb.  einer  Iproc.  wässerigen 
LSsung  von  Eosin  und  88  Tb.  Aceton  von  56 — 58 
spce.  Oew.,  worauf  erst  blaue,  dann  rotbe  Färbung  auf- 
tritt. w;is  Seciui'ieti  bis  Minuten  'lauert.  Die 
Kente,  das  Protoplasma  der  LymphLörpercben  und  die 
Blutpl&tteben  werden  blau,  die  eosinophilen  und  neutro- 
philen  Granula  rotb,  die  b.asophilen  blau  bis  blauviolett 
und  die  rotheu  Blutkörperchen  rosaroth.  —  Auch 


Uosin  (77)  stellte  ciue  Misobung  für  Blutpräparate 
u.  s.  w.  her,  die  als  oosinsaures  Methylenblau 

bezeichnet  werden  soll;  sie  färbt  die  Kerne  blau,  das 
Protopl.isnia  roth,  weil  sie  vi^n  den  Ci  w.  In  u  in  ihre 
Compouenteu  zerlegt  wird.  Dieses  eosiosaurc  Methylen- 
blau erystallisirt  in  nadellönnigeB  Prismen,  weiche  in 
Aleobol  b'Mich  sind:  die  Lösung  wird  durch  Säuren 
blau,  durch  Alkalien  roth;  alle  sauren  Substanzen  fär- 
ben sich  damit  blau,  besonders  Mucin,  NucleTn,  Cel- 
loidin.  Roth  dagegen  werden  alkaltscfae  Substansen. 
sogar  Glas,  namentlieli  nMcli  Eiweiss  und  Fibrin.  In 
(iauglieozellcu  werden  die  Korncben  blau,  das  Proto- 
plasma rownrotb;  neutrophile  KSmoben  in  Leaeoeyten 
werden  violett,  wie  alle  neutralen  Subst  :  .  '  !  iliriiz  u^ 
aucb  fl  (s  Lacmu-papier.  Die  Gewebe  liiibeti  alsn  auili 
noch  nach  dem  Tode  ciue  farbenspalteude  Eigenschaft. 

Polychromes  Methylenblau  nach  Luithlen 
und  Sorgo  (Bericht  f.  1898.  S.  4C)  empfiehlt  Clinch 
(15)  für  Gehirnpräparate,  die  in  Formol  oder  Müller- 
scher Flüssigkeit  gehärtet  sind.  Das  Methylenblau  wird 
S4  Stunden  lang  auf  die  Schnitte  angewendet  ebenso 
lange  mit  destillirfeni  W:is-;er  ausgezogen  und  dann  1 
bis  10  Minuten  mit  (ilyccrin-.\etber  entfärbt;  scblie»s- 
lieh  Alcohol,  Origanumöl,  Balsam,  lfm  die  Farbe  au 
conserriren,  sollen  die  Priipnrate  bei  Lichtabscbloss 
aufbewahrt  werden.  Die  F.iweissk'irnchen  in  den  tian- 
glicuzellcn  färben  sich  intensiv  blau. 

Paul  Mayer  (54)  liefert  eine  ausserordentlich 
brauchbare  und  wichtige,  zum  Theil  auch  kritiaeha  Zu- 
sammenstellung  der  rerscbiedencn  Combinationen  von 
H&matoxylin,  Carmin  u.  a.  w.  mit  anderen  Sub- 
ataman.  Die  Literatur  ist  dabei  ausführlieb  berück- 
sichtigt, nur  vermisst  Ref.  die  Angabe,  dass  W'aldey  er 
(1863)  auerst  den  Farbstoff  des  Campecbeholzes  zur 
Pirbung  von  Axcncylindem  verwendet  hat  M.  wendet 
sich  niebrfaeb  gegen  Rawitz  und  SUCbt  die  Vorstellun- 
gen über  Beizen  und  Färben  klarer  zu  machen.  Heizen 
ist  nichts  weiter  als  vorbebandeln;  mau  kann 
s.  B.  ebenso  gut  mit  Alaun  durchtiinken  und  Carmin- 
säure  folgen  lassen  als  umgekehrt.  Im  letzteren  Falle 
würde  man  mit  Carmin  „gebeizt"  haben.  —  Rawitz 
(74)  selbst  schlägt  vor,  anstatt  Carmin  und  Uäma- 
tozylin  lieber  Cttminsäure  und  HvnatSin  su  verwenden. 
Die  Ilnl/essigearminc  von  Btirekliardt  (nericbt  für 
18'.!^.  Ö.  45)  erklärt  K.  für  überAiissig  und  compooiri, 
einigcrmaassen  von  P.  Mayer  (Beriebt  f.  1896.  S.  58) 
abweichend,  ein  Glycerinalaunhiniatein  und  eine  Muri- 
carmiusUure,  letztere  nach  einer  complicirtcn  Vorschrift. 
Der  tilycerincarmalauu  ist  von  uubegreuster  Halt- 
barkeit und  wird  folgendermassen  dargestellt 

Von  Kablbaum  bezogenes  Ahiininiuin.unnioniinn- 
sulphat  (20  g)  wird  in  150  com  destillirtet.  Wassers 
unteT  Erwärmung  geir.st.  2  g  Carminsä'iP'-  l;iii7.ugetiigt 
und  aufgekocht;  nach  dem  Erkalten  werden  150  g  tily- 
oerin  hinzugefügt. 

Eine  Modification  der  Marchi '.sehen  Methode  em- 
pfehbn  Langlcy  und  .Vnderson  (4it)  unter  Zusatz 
von  Gummi  arabicum.  Härtung  in  2  proc,  in  Wasser 
gelöstem  Kalinmbiehromat  dann  Einlegen  84  Stunden 
lang  in  Giinunill  -ung  mit  2  pCt.  Kaliumbichroniat.  Mit 
dem  Gefriermicrotom  augefertigte  Schnitte  werden  in 


Digitized  by  Google 


Kbaosb,  ITistolooir. 


48 


2  pr»c.  Kaliumbiihroiiiai  win  (iiirumi  hefrciJ,  darauf 
mit  Kaliumbicbromat  und  UeberosmiunsSure   t  bu 

3  Worhen  lang  bfliati'li^lt,  fi  rner  mit  Wnssrr.  TOproc. 
Aicobol,  CbromalauQ  und  nach  den  Melhoden  rou 
Heller  und  Ford  Robertson  tingirt. 

Eine  Methode,  SerioDScbnittbänder,  auf  v«sse- 
rig»:n  r.-'sungf^n  schwimmend,  sich  mit  Karbstoffflüssig- 
keitcn  volUaugen  zu  lassen,  beschreibt  Smith  (90j. 
Dm  Verfahren  ist  bequem,  erfordert  aber  etwa  12  Standen 
Zeit. 

H.1  II  t  s  t  iic  k  oh  !•  n  tirluti'lvlto  l'nu;!  (Bericlit  für 
S.  il)  mil  YLT^ichicdeutiu  ^iiurcii  24  Sluuden 
laof,  dann  folgte  Answaseben  ond  io  feinen  Schnitten 
▼orde  mit  rhromosmiumcs>'ip'>iiure  das  Feit  geschwärzt. 
Eü  ISrbten  sieb  die  Keroräuine  der  Zellen  des  Stratum 
eomeam  der  Bant,  deren  Lvmphspalten,  ferner  Fett- 
trSpfoben  in  den  Schweissdriisencanälchtn,  auch  im 
Stratum  gormitiativiim  und  lucidum  der  Kpidormi'f.  so- 
wie selbi>tver:>uindlich  die  Futtzellcu  und  doppeltcontou- 
lirtea  Nerrenfasem.  Die  Fettmasso  in  den  KernbSblen 
ist  nach  U.  (IJericht  f.  189S.  S.  75.  So.  28)  nicht  etwa 
Fb'iditi.  auch  hatidclt  es  si'  h  nicht  um  tropfenförmige 
Niederschl.ige  von  Üsiniiiraoxjd. 

UL  EleniMitare  Gewebsbeatandthcile. 

Zellen. 

1)  Alcock,  B.,  On  proteid  digestion  in  Ammo- 
eoetes.  Jeuni.  of  anat.  Vol.  XXXIII.  P.  4.  p.  612 
to  687.  —  2)  Almeida.  C.  de.  Zur  Kenntniss  der 
Vacuole  des  Fettzt-Ilenkcrncs.  Anat.  Hefte.  Hd.  XII. 
II.  I.  11-.'.  Mit  I  Taf.  -  y,>  Aii  lr.  s.  A.,  La 
intorpretazirine  della  morte  in  alL-iini  .irgauisnii  iiileriori. 
Rcndiconti  d.  R.  istit.  Lomb.  Vol. \.\.\1.   F.  18. 

p.  883-  907.  —  4)  Derselbe,  La  ioterpretasione 
meeeaniea  dclln  vita.  Rivista  ital.  di  filosona.  1898. 
Maggio.    —  Arnold.   .1.,    l'eber  •ir.iiiulaliirbiing 

lebender  Leucueyten.  Vircbow"s  .Vrchiv.  U'l.  l  LVIl. 
H.  '.i.  S.  424  —  4H7.  (lüinfülirung  von  liollundtTiTinrk- 
plättchen  mit  körnigen  Farbstoffen  in  den  Hücken- 
lympbsaek  beim  Frosch.)  —  6)  Derselbe,  Ueber  Gra- 
oula-Färbung  lebender  und  überlebender  Gewebe.  £ben- 
das.  1900.  Bd.  CLIX.  H.  1.  S.  101—116.  Mit 
l  Taf.  —  7i  IIiTselbe,  Krili'-clit/  Bitncrkuiigiii  über 
Klenuniug  s  F.i<lengerubileliro.  Anal.  .Anzeiger.  \\ . 
No.  21.  S.  4tJ0— 404.  —  8j  Derselbe,  W.  ritnuniiig 
«nd  die  Mitomlebre.  £beudas.  Bd.  XVI.  So.  24. 
S.  807—615.  (Polemik  ge^iren  Flemming,  unter  an- 
derem wegen  de.<!.sen  .\ngrifrc  auf  den  verstorbenen 
Frommann.)        9j  Dersell>e.  Weitere  Beobaehtuu- 

Sen   liber  vilale  Granulafärbiing.  inlai.    B  l.  ,\VI. 

Io.  21—22.  S.  569—572.  —  lO:  BallMwitz,  H..  Zur 
Kenotoias  der  Homhautzellen  des  Menschen  und  der 
Wirbelthiere.  Graefe'a  Archiv.  Bd.  \.\X\I.\.  Abtb.  1. 
S.  8—26.  Mit  2  Taf.  —  11)  Bard,  L..  I.a  specificite 
ccllulaire.  Ses  conse'|uenccs  eii  Im  lo;,'ic  g>-ni  ralo.  .S. 
Paris.  100  pp.  —  12)  Ben  da,  C,  Weitere  Beobach- 
tungen über  die  Mitoehondria  und  ihr  Verh  iltniss  SU 
Seeretgranulationen  nebst  kritiseben  Bemerkungen. 
Areh.  f.  Anat  Pbrsiol.  Abth.  1900.  H.  1  u.  2. 
S.  166-178.  IM)  D.  rs.  Ihc,  Dasselbe.  Vcrhandl. 
d.  phjrsiol.  (iesell>elKifl  zu  Berlin.  No.  4-7.  .^s.  - 
14)  Birch  llirscliield,  A.  ii.  S  (iarten,  I  eher  das 
Verhalten  implan tirter  embryonaler  Zellen  im  er- 
waehaenen  Tbierkörper.  Ziegler's  Beitra^'e  zur  patho- 
lofisohen  Anatomie.  Bd.  X.Wl.  U.  I.  S.  132  bis 
m.  Mit  2  Tafeln.  ~  16)  Bolsius,  H.,  .Sur 
la  strueture  da  protoplasme  dans  les  cellales  epith6- 


liales.  Zool.  Aiiz.  igrr.  Bd.  XXII.  X...  .'>S3,  .S  142 
bis  l  l.y  .\vi  c  2  lig.  ( Priorilat-sreelamation  };ef;cn  M. 
Heidenhain.  No.  .W.)  —  I7j  Boulct,  V.,  Sur 
quebjucs  pb<  n  imi-ues  de  la  desorgani.sation  eellulaire. 
Compt.  rend.  de  Paris.  T.  CXXIX.  No.  1.1.  p.  506 
h  507.  (Botanisch.)  —  18}Bruyne.  G.  de,  Signiii- 
cation  physiologi.jue  de  raniitose.  Compt.  rend.  d<? 
l  association  de»  anatumistes.  p.  07 — 70.  —  19)  Der- 
selbe, Contribution  ;i  l'etude  physiologi<|UC  de  l  am:- 
tose.  Lim  jubilaire  a  van  Bambckc.  p.  285—326. 
Aree  2  pl.  —  20)  BOtsebli,  O.,  Bemerkung  zur  Ge- 
schichte der  Frage  nach  der  l'ri.fopKismastriictur. 
Zool.  Anzeiger.  Bd.  XXII.  No.  .'»S.;.  .s.  14.')  — 14»'.. 
(L'eber  .N.igeli.  (t.ahrung.  ISTl'.j  —  21;  Itusoa- 
lioiii,  L.,  Osservazioni  e  rieercbe  sulla  cellula  vegc- 
tale.  Annali  del  R.  istituto  botanico  di  Roma.  1898. 
Anno  VU.  F.  2.  p.  255-846.  Con  8  Uv.  •  23) 
Calkins,  0.  N.,  Mitosis  in  Noetiluea  mtTTari«  and  it» 

bcaritig  on  tlie  nucle.ir  rel.\tir.i:s  of  tbc  f'r-  ti'/'ia  and 
Metazna.  .lournai  i'l  luorpliologv.  Vol.  .\V.  No.  II. 
p.  711-770.  Wilh  :!  pls.  -  23;  Carlier.  E.  Wace, 
Chariges  that  oceur  iu  somo  cells  of  Lbe  ncwts  stomach 
during  digestion.  La  Cellule.  T.  XVI.  F.  2.  p.  408  to 
451».  p.  501-  5fi4.  With  3  pis.  —  24)  Carnot,  Les 
regenerations  d'<:irgancs.  S.  Paris.  100  pp.  Avec 
CI  tig.  -  2-'))  ('batin,  .1.,  .'^iir  la  strueture  du  nO)  .ui 
dans  Ic-s  m)  cloc\  tes  «b  s  gasteropodcs  et  des  annelides. 
Compt.  rend.  de  i  aris.  T.  CXXIX.  No.  15.  p  554—556.— 
26)  Cornil  et  P.  Carnot,  lleparatioa  des  canaux  et 
eavitia.  Processus  de  r^n^ration  de  leurs  muqueuses. 
Presse  medicale.  1S9S.  No.  84.  p.  217—210.  Avco 
6  fig.  —  27)  Crawl cy,  H.,  Absorption  in  vertebrate 
intestinal  cells.    Science.  Vol.  X.  No.  238.  p.  75 — 80. 

—  28)  Cucnot,  L.,  Les  pr^tendus  otganes  pbagoc]:- 
taires  decrits  pwr  Konivetet  cbes  la  blatte.  Arddres 
de  Zoologie  experimentelle  et  gjndr.   T.  VII.  p.  1—2. 

—  29)  Czermak.  N.,  Ueber  die  Desintegration  und 
die  Heintegratii'u  des  Keiiiki.rpirchens  bei  der  Karvo- 
kinese.  Anatom.  Anz.  Bd.  XV.  .\o.  21.  S.  413—430. 
Mit  10  Fig.  —  80)  Dangeard,  P.  A.,  litude  sur  la 
eellale,  sou  ävolu^n,  sa  strueture,  sen  modc  de  repro- 
dnetion.  8.  Poitiers.  292  pp.  Avec  20  fig.  —  81)  Le 

Dantec.  F..  Les  Clements  ligures  de  la  cellule  et  la 
maturation  des  produits  sexuels.  Kevue  .seientifique. 
T.  XI.  No.  21.  p.  ai— 651.  —  32)  Dastrc.  A.  et 
S.  Floresco,  Contribution  ä  Tetude  des  cbloropbyllea 
animales.  Chlorophjrlle  du  foie  des  lnvert<  bres. 
Comptes  rend.  de  Pari.s.  T.  CXXVIII.  No.  7.  p.  398 
bis  400.  —  38)  Ehrmann.  S.,  Das  mclanoliselie  Pig- 
nietit  und  <lie  pignientbildenden  Zellen  des  Mensehen 
und  der  Wirbelthiere  in  ihrer  Eutwiekelung.  nebst  Be- 
merkungen über  Blutbilduug  und  Haarwechsel.  Biblio- 

theca  mediea.  11.  U.  6.  fiiol.  Centralbl.  Bd.  XIX. 
No.  6.   S.  202—208.   (Ref.)  —  84)  Eisen,  G.,  The 

chromoplasts  and  tbe  ebrernioles.  Biolog.  Centralbl. 
Bd.  XIX.  No.  4.  S.  i;ii»  i:!»;.  WUh  5figs.  —  3j)Eis- 
moud.  .1.  Uel'Cr  Zelilbeiiuiig.  Comptes  rendus  du 
XII.  Cougrejt  ialeroational  de  mcdccine  de  Hoscou  on 
1897.  Vol.  IL  p.  112—115.   (Discussion:  Korotnew.) 

—  36)  Derselbe,  .Sur  Tctat  particulicr  des  ccllules  en 
gencial  etc.  Bibliographie  anntomii]ue.  1S98.  T.  VI. 
1'.  *!.  p.  307-  322.  .Ävee  3  flg.  37  j  KU  ermann, 
W.,  l  ebcr  die  .Structur  der  Daruiepithclzellcn  von  Hc- 
lix.  Anat.  Auz.  Bd.  XVI.  No.  28.  S.  590—598.  Mit 
6  Fig.  —  38)  Fischer,  A.,  Fixirung,  Färbung  und 
Bau  des  Protoplasma.  Kritisehe  Untersuchungen  über 
Technik  utid  Theorie  in  der  uereii  ZcIIforschung.  8. 
.lena.  X  und  3f;2  .Ss.  Mit  1  Tul.  und  21  Holzsehn.  — 
39,;  Flemming.  \V.,  Zur  Kennlniss  des  Ovarialeics. 
Festschr.  zu  v.  Kupffcr's  70.  Ueburtätag.  Fol.  Jena, 
1899.  S.  321—324.  Mit  l  Taf.  4U;  Derselbe, 
Ueber  Zellstructuren.  Anat.  Aus.  Bd.  XVI.  .'^uppL- 
Heft  S.  2—22.  (Discussion:  His,  Waldcycr  S.  41 
bis  42).  — 41)  Friedmann,  F.,  Ueber  die  Pigmentbit« 


Digitized  by  Google 


44 


Kravsb,  Hvtolooib. 


dung  in  'len  Siliirit'tkrlinßstlügeln.  Archiv  für  micro- 
scop.  Aiiat.  na.  LIV.  II.  1.  S.  {jS-  yj.  Mit  1  Taf.  — 
42}  Gauticr,  A.,  La  obimie  de  la  cellule  vivaute. 
2c  <:d.  Paris.  8.  —  48)  Giglio-Tos,  E.,  1  problemi 
della  vita.  L.  I.  La  sostaiiza  vivente.  Bollettino  d. 
Musei  dl  zooloff.  ed  anat.  compar.  d.  R.  univenitä  di 
Torino.  Vol.  XIV.  No.  3G6.  8  pp.  -  44)  Derselbe, 
lln  interpretazionc  delT  assimilazione  e  della  ripro- 
duzionc.  I Iiidom.  No.  353.  7  pp.  —  45)  üraf,  A., 
Ibe  indiridualit^'  oi  tbo  cell.  Cktnlributioo  of  tb« 
paibologfcal  iostitute  of  the  New  York  atate  Hospitals. 
1898.  Vol.  I  II.  20  pp.  iC)  (Irawitz,  P.,  Uebcr 
die  Wanderzelloubildutig  in  d>;r  Hornhaut.  Vircliow's 
Archiv.  Bd.  CLVIII.  H.  1.  .S.  1  -28.  .Mit  2  T;if.  - 
47)  Urünwald,  L.,  Eiao  neue  Art  vou  Elcmt-titar- 
körncben  (Granula)  im  Blut,  Auswurf  und  Geweben 
des  Menschen.  Centralblatt  für  innere  Mcdicin.  No.  80. 
S.  777 — 781.  (Körnchen  im  Blut  bei  Anämie  u.  s.  w.) 
—  48)  n\iigii,ird.  L.,  .Sur  la  fortn:itioti  et  la  n'duction 
chroinatique  daus  le  N'aias  maior.  Compt.  rcnd.  d.  Paris. 
T.  CXXVUl.  No.  4.  p.  202-207.  -  49)  Hacker, 
V.,  Mitossn  in  Gefolge  amitcsenäbnlicber  Vorige. 
Anat  Anxelger.  1900.  Bd.  XVH.  No.  1.  S.  9— §0. 
Mit  16  fig.  —  50)  Derselbe,  Praxis  der  Zellen-  und 
Belruchtungslehre.  8.  Jena.  200  .S>,.  Mit  137  Fig.  — 
.')!)  Ilardy,  W.  B.,  On  the  strueture  of  cell  proto- 
plasm.  Journ.  of  phv.siol.  Vol.  X.XIV.  No.  2.  p.  158 
to  210.  With  onc  p'l.  -  52)  Heidcnbain,  M.,  Bei* 
träge  zur  Aufklärung  dca  wahren  Wesens  der  faser^ 
förmigen  Differenzirungen.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  5  und  S.  07  -131.  Mit  15  Fig.  —  .^)3)  Der- 
selbe, .Sehluidcn,  .Schwann  und  die  (lewebelehre. 
Würzb.  .'^itzuijgsbcr.  Xo.  1.  S.  Ifi.  No.  2.  S.  17—82. 
No.  8.  S.  88-36.  —  54).Ueld.  U.,  Beobachtungen 
an  thieriseben  Protoplasma.  1.  Drüsengranula  und 
Drüsenprotoplasnia.  Archiv  fiir  Anat.  Anat.  Abth. 
H.  5—6.  S.  284—312.  Mit  1  Taf.  —  hb]  Hcrrera, 
A.  L.,  Rccherches  sur  le  protopla.snie  artiliciel.  Bulletin 
de  la  societL-  zoologi«jue  de  France.  No.  1.  p.  20. 
No.  2.  p.  21—23.  —  56)  llertwig,  K.,  Umgestaltung 
des  Centroaona  bei  Actinospbaerium  Eicbborni.  Pro- 
ceedings  of  tbe  4  tb  international  congrcss  of  zoolngy 
at  Cambridge,  p.  201-202.  —  57)  Iiis,  W.,  l'rito 
pla-sniastudieii  am  Salmonideiikeim.  .\bhandlungon  der 
mathemaliseh  phvsicalischen  Classe  der  K.  sächsischen 
Gesellschaft  der  Wissenschaften.  Bd.  XXV.  No.  8. 
62  Sa.  Mit  8  Taf.  und  21  Fig.  -  58)  Derselbe. 
Dasselbe.  Leipzig.  8.  62  Ss.  Mit  3  Taf.  u.  21  Fig.  —  59) 
Derselbe,  Zelleustructuren,  Gerüste,  ."Strahlungen. 
Crntrosonien.  Flemmiug'sche  Zwisehcnkürperehen  und 
Syueytien.  .\nat.  Anzeiger.  Bd.  .\V1.  .Suppl.  H'  fl. 
S.  134.  (Demonstration.)  —  CO)  Huyer,  H.,  l  <  ber 
das  Verhalten  der  Kerne  bei  der  Conjugation  des  In- 
ftisors  Colpidium  colpoda  St.  Areh.  f.  mieroseop.  Anat. 
LIV.  H.  1.  S.  9'>  1.34.  Mit  1  Taf.  und  2  Fig.  - 
61)  Derselbe,  Dasselbe.  Vorlaulige  Milth.  Anzeiger 
d.  k.  Akad.  d.  Wissensch,  in  Krakau.  No.  2.  S.  58-66. 
Mit  7  Fig.  —  62)  Ishikawa,  C,  Further  observations 
on  the  nuolear  difirion  of  Noetitaea.  Journal  of  the 
College  of  scienee  of  the  imperial  universily  of  Tokyo. 
Vol.  XII.  No.  4.  p.  243  -262.  With  one  pl.  - 
63)  Karpow,  W.,  .^nr  la  division  directc  daus  Ics 
ccllules  des  ti.ssus  diffcrcneies.  Conipt.  reud.  du  XU. 
congres  international  de  medceine  de  Moscou  on  1897. 
VoL  U.  p.  101-107.  -  64)  Katz,  J.,  Ein  eigen* 
tbflmlioherFall  von  Bewegung  micro^copisch  kleiner  Ob- 
jccte.  hervorgerufen  durch  Diffusion-serschcinungen.  Zeit- 
schrift f.  wissensehaftl.  Microscopie.  Bd.  XVI.  H.  4. 
S.  431  433.  —  65)  Kossmann,  B..  Zur  Syncytium- 
frage.  Verhandlungen  der  deutschen  Gesellschaft  für 
Gynäkologie.  S.  540—548.  —  66}  Kromayer,  E.,  Die 
Parenchjrnihaut  und  ihr«^  Erkrankungen.  Arch.  f.  Fut- 
■wickelungsnieehanik.  Bd.  VIII.  H.  2.  S.  253—353. 
Mit  1  Taf.  u.  38  Hol/,sehn.  (Pathologisch.)  —  67) 
Kuznitzk}-,  Zellkerne  mit  homugeuor  Substanz.  Ein 


Beitrag  zur  Histologie  der  Kerne.  Archiv  f.  Derinatol. 
Bd.  XLVII.  H.  1.  .'S.  .3.^  -68.  Mit  1  Taf.  —  »JS 
Laloy,  L.,  Der  Scheintod  und  die  Wiederbelebung  als 
Anpassung  an  die  Kälte  oder  an  die  Trockenheit.  Biel. 
Ceutralbl.  Bd.  XX.  No.  3.  S.  65—71.  —  69)  Lee,  A. 
Bullcs,  Les  „Sphercs  attracti?ea'  et  le  Nebeokern  de« 
Pulmones,  reponse  :\  rertaines  objections.  La  Cellule. 
T.  XVI.  F.  1.  p.  4'J-f.Ü  (s.  S.  43).  —  70)  Lefevre, 
Ct.,  Regeneration  in  (\>rd\  loph  ira.  The  Naturalist's  Ficld 
Club.  1898.  —  71)  Lenboss^k,  M.  v.,  Ueber  die 
Centnlkörper  in  den  Zvisehenxellen  des  Hodens.  Biblio- 
graphie anatr.miqne.  T.  VII.  F.  2.  p.  90—95.  Ave 
2  fig.  —  72)  List,  T.,  l'eber  den  Kinfluis  des  Liebt^-j 
auf  die  Ablagerung  des  Pigments.  .Archiv  f.  KntTiekr- 
lungsmcchanik.  Bd.  Vlll.  H.  4.  S.  618-632.  "Mit 
I  Taf.  —  73)  Loeb,  J.,  Warum  ist  die  Regeneration 
kernloser  Protoplasmastücke  uan9flieb  oder  erschwert? 
Bd.  VIII.  H.  4.  S.  689  -698.  —  74)  Loukianoff, 
S.  M.,  De  rinfluence  du  jeiiue  ab.solu  sur  les  dimen- 
sioiis  des  noyaui  de  l'epitheliuin  renal  chez  la  souris 
blanche.  Archives  des  sciences  biologiques  de  St.  Pi- 
teraboorg.  T.  VIL  No.  1-2.  p.  168-176.  —  75) 
MaeaMura,  A.  B^.  The  nlerocJiemiatry  of  eelle.  Re- 
port of  the  64th  meeting  of  the  British  associotion  for 
the  .idvancement  of  sciencc  at  Dover,    p.  609  —  610. 

—  76)  Mann,  (i.,  Nature  of  life.  Transactious  of  the 
Oxford  university  junior  scienee  clnb.  No.  6.  p.  99  bis 
101.    (Das  Zellenprotoplasma  hat  3  oder  4  Functionen  } 

—  77)  Melissenos,  C,  Ueber  Erjthroblaaten  des 
grossen  Nettes.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XV.  No.  22. 
.«J.  4:iO-43.r  Mit  Fig.  —  IS)  M  e  l c  Ii  n  i  k  o  f f ,  K  . 
Ktudes  sur  la  ri  sorption  des  cellules.  Amnles  de  l'in- 
stitut  Pasteur.    Annee  XIII.  No.  10.  p.  7.17    769.  — 

79)  Morgan,  T.  11.,  Furiber  experiments  on  tbe  rege- 
neration  of  the  appendagea  of  tne  hemit-erab.  Anat. 
Anzeiger.    Bd.  XVII    No.  1.       1-9    Mit  19  Fi- 

80)  Nickerson,  Margaret  Lewis,  Intracellular  iJili.  • 
rentiations  in  gland  cells  <tt  l'haseulosoma  (iouldii. 
Science.  Vol.  IX.  No.  219.  p.  3i;5— 360.  —  81;  Die- 
selbe, Intracellular  canals  in  the  skiu  ü1  Pha^colo- 
soma.  ZooL  Jahrb.  Abth.  f.  Anat.  Bd.  XIII.  H.  1. 
S.  190—196.  Mit  !  Taf.  —  82)  Niessing.  O.,  Zellen- 
Studien.  II.  .\rehiv  f.  mieroseop.  Anat.  Bd.  XXV. 
H.  I.  S.  63-111.  Mit  1  Taf.  (Salamanderhodcn.)  — 
83)  Overtou,  E.,  Ueber  die  allgeraeincu  osmotischen 
Eigenschaften  der  Zelle,  ihre  vermuthlichen  Unacben 
und  ihre  Bedeutung  fOr  die  Physiologie.  Yierte^jahrs- 
schrift  der  naturforschenden  Gesellschaft.  Zürich.  Jahrg. 
X.XIV.  II.  1  u.  2.  S.  88-135.  —  84)  Pettitt,  A.. 
(ligantisme  cellulaire.  L'Inttrmediaire  des  biologistvs. 
Ann.  1.  No.  22.  p.  505.  (Zellen  von  0,5  mm  Länge 
bei  Synodonlis  Sehall.)  —  85)  Pfannenstiel,  J„ 
Noeb  ein  Wort  sur  Disoossion  über  die  Syneytiunfrage. 
1898.  Centralbl.  f.  Qynikoi.  Jahrg.  XXII.  No.  48. 
S.  1314-1319.  —  86)  Pirotta,  R.,  Energidi  e  eellule. 
Hivista  di  seienze  biologiche.  Anno  1.  No.  3.  p.  20S 
bis  221.  -  -  87)  Pizon,  A.,  Sur  la  coloration  des  tu- 
niciera  et  la  mobilit^  de  leurs  granules  pigmentaires. 
C»mptes  rendus  de  Paris.  T.  CXXIX.  No.  7.  p.  895 
bis  398.  —  8S)  Prenant.  A..  Sur  le  protoplaiina  flU- 
perieur.  Arcli'jpiastn  i.  Kin"plasma,  Ergastoplasme.  Jonro. 
de  lanatom.  T.  XXXV.  No.  1.  p.  52- !K).  No.  2. 
p.  169-234.  No.  4.  p.  408  —  466.  No.  .5.  p.  618 
bis  674.  89)  Rand,  H.  W.,  Regeueration  and 
regulation  in  Hydra  viridis.  Archiv  für  Entwicke- 
lungsneebanilr.  Bd.Vfn.  H.  1.  8.  1—84.  Mit  4  Tal 

90)  Rh  um  hl  er,  L.,  Physikalische  Analyse  von 
Lebcnscrscheinungen  der  Zelle.  III.  Mechanik  der 
Pigmcutzusaninietih.äufungen  in  den  Knibryonalzellen 
der  Amphibieoeier.  Ebendas.  Bd.  IX.  U.  I.'  Mit  2  Taf. 

—  9t)  Bibbert,  H.,  Ueber  Bildungen  an  Zellen  nod 
Geweben.  Vircbow's  Archiv.  Bd.CLVII.  H.  1.  ?.  106 
bis  126.  Mit  1  Taf.  (Pathologisch.)  -  92)  .Sand.  R., 
Ksquissc  de  l'evolution  de  la  division  nucb'-aire  ehez 
les  etrcs  vivants.    Bulletin  de  la  socicte  Beige  de  mi- 


Digltized  by  Google 


KrADSB,  HlSTOLOGII. 


eroMOpie.  Ann.  \XV.  F.  1.  p.  157  -15».  —  9S) 
Sobftlfner,  ■).  II.,  Artificial  productiou  uf  tho  aiekle 
staM  of  tbe  oucleolus.  Journ.  f.  applied  microacopy. 
Vol.  n.  No.  4.  p.  821.  —  94)  Sehen elr.  F.,  Phy- 
siologische Characteristik  der  Zelle  S.  Würzburg.  YIII 
u.  128  Ss.  —  95)  Schlater,  'i..  IKt  g.g.-nwärtigc 
Stand  der  Zellenlehre.  Biolog  ( Antralbl.ia  \i>\.  XIX. 
No.  80.  S.  657-681.  No.  21.  Ö.  6S9-700.  No.  22. 
S.  7S1-78S.  No.  88  u.  «4.  S.  758—770.  Mit  Fig.— 
96)  .Schultz,  F.,  Aus  dem  Gebiete  'lor  Ri-goncratiori. 
Zcitschr.  f.  wissenschalt I.  Zooloidc  liJ-  I-Wl.  II.  4. 
.S.  G05— 624.  Mit  2  Taf.  —  97)  .S ch u  mai' h  u r,  v., 
Ueber  Phagocytose  und  die  Abfuhrwege  der  Leucoiytcii 
in  den  Lvmphdrüsen.  Archiv  f.  uücrosoop.  Anatom. 
Bd.  LIV.  'H.  3.  .S.  311-828.  Mit  1  Taf.  —  98) 
S  0  b 0 1 1  a ,  J .,  Ueber  lebende Kernthcilungsfiguren.  WÖra- 
burgcr  .Sitzungsber.  No.  C>.  S.  91 — 94.  ( Kium  -iikuor- 
pel  vofi  Salamauderlarven.)  —  99)  S  t  e  i  n  m  a  n  n ,  G., 
rcbcT  Bildungsweisc  des  dunklen  rigmentes  bei  den 
MoUiuken,  nebst  Bemerkungen  über  die  Eotstebuiw  von 
KslkearhoiMt  Berieht  der  nataribndieDden  GeseTlaeh. 
in  Freiburg  i.  Br.  Bd.  IV.  H.  1.  S.  40-45.  —  100) 
.•^tephan,  P.,  Sur  bs  il<ments  ,'i  bätounct  dans  Vor- 
ganismc  d'un  vert.'-bn'-.  Comptes  rendus  de  Paris. 
T.  CXXVIII.  No.  4.  p.  246  247.  —  lOl)  Stras- 
burger, B.,  HistoloKische  Beiträfce.  H.  6.  Ueber  Rc- 
ductionstbeilung;  Spindelbilduni;*  Ceatfosooiea  und  Ci- 
lienbildner  im  Pflanzenreich.  8.  Jena.  XX  n.  S94Ss. 
Mit  4  Taf.  IM.tt.i-.'li/;  —  102)  Strasser,  II..  Hegc- 
ueration  und  Eutwickelung.  8.  .lena.  —  103)  Theo- 
bari,  A.,  Existence  de  Olamcnts  basaux  dans  les  eelluics 
]>rineipale9  de  la  muqoeuae  gaatriqiie.  C'omptes  rendus 
de  la  sod^t«  de  biologie.   No.  15.  p.  841—848.  — 

104)  Derselbe,  Etudes  sur  la  ^truofure  line  des  ccl- 
lules  pritK'ipaies  de  bordiire  et  pylorii|ues  de  Pestomac 
,i  i'etat  'le  fpos  et  ."i  l'etat  d'activite  M-cretoire.  Archives 
d'auatomie  micro.scopiquc.    T.  III.    F.  I.    p.  11.  — 

105)  Traina.  R.,  Sulla  rigenerasionc  della  ttbro-oellula 
eardiara:  ricorche  sperimentali.    8.'  Pavia.  II  pp. — 

106)  Vigiioli,  T..  Del  massimo  problema  della  biolo- 
gia.  Rivista  di  seieuze  bit«lMgiche.  Anno  I.  N".  1. 
p.  82  —  46.  —  107)  Weismann,  A..  Thatsachen  und 
Auslegungen  in  Bezug  auf  Regeneration.  Anat.  An- 
smger.  Bd.  XV.  No.  28.  p.  445-474.  —  108)  Wil- 
son, E.,  The  stnieture  of  pro  toplasm.  Seienee.  Vol.  X. 
No.  237.  p.  32—45.  With  4  figs.  —  109)  Zehnder. 
L.,  Die  Kiit.stehutig  des  Lebens.  Aus  mvchauiscbeu 
Crutidiageii  entwickelt.  8.  Freihurg.  I.  Mooeroo.  Zellen. 
Protisten.   Mit  123  Fig. 

Zellentheorie.  —  Hoidenhnin  (53)  liefert  eine 
äusserst  intercs.^ante  historische  Uebersicht  über  die 
ücnese  der  ZellcDtbcorie,  sowie  der  Gewebelehre  über- 
lumpt  und  bemerkt  gelegentlich  der  SebaamTontellnngen, 
dans  Hchon  Grew  (1682)  das  (iewebe  parenchymatöser 
Organe  mit  Bierscbaum  vcrgiicbeo  habe.  Sonst  bo- 
aehriakt  sieh  H.  in  seiner  bistorisehen  BrSrteruog  auf 
die  ältere  Literatur  v .  n  .--r Ii  leiden.  Schwann  bis  auf 
Virchow.  Bruecke  und  M.  .'s'ehultze  (1861).  H. 
fügt  dann  noch  Folgendes  hinzu:  En  losst  sieb  für  bc- 
•timmte  FtUle  nachweisea,  das«  swisehen  der  histologi- 
schen und  der  Molccularstruetur  der  lebenden  .M.xsse 
kein  qualitativer  Unterschied,  sondern  nur  ein  solcher 
des  Grades  besteht,  so  dass  unter  UmsUindcn  aus  der 
BorphologjbclMD  Anordnung  mit  xwiagender  Notbven- 
digkeit  auf  die  Moleciilarstnictur  ijes^hlossen  werden 
kann.  Geschieht  dies  mit  der  nölbigen  Kritik,  so  ist 
man  in  der  Lage,  gegebenen  Falles  allerhand  Wider- 
sprüche und  Differenzen  verschiedener  Beob.iehter  in 
befriedigeoder  Weise  aulauklireo.    Es  ist  also  nicht 


bloss  ein  überflüssiges  Spiel,  weuu  wir  in  unserer 
Sehlunfolge  fiber  das  direet  Siohthara  hinausgehen, 
sondern  wir  haben  im  Interesse  der  Aufklärung  und 
des  wissenschaftlichen  Fortschrittes  sogar  die  Pflicht, 
dies  zu  tbun.  Ueberlegt  man  sich  die  Sache  recht,  so 
gieht  es  nur  eine  Sorte  von  körperlicher  Stnietur:  die 
Uuterscheidungeii  von  niacroscopiseh.  microseopisoh  und 
molecular  enthalten  nur  willkürliche  Begrenzungen  ge- 
wisser Gebiete,  deren  ungeFahrer  Lrofang  durch  den 
Wirkaogakreis  unserer  äusseren  HSIfinnittel  bestimmt 
wird.  —  Nebenbei  bespricht  H.  (68)  auch  <lie  Anord- 
nung der  Elemente  in  der  quergestreiften  Muskel- 
faser und  bebt  benror,  daas  die  Ifuskelfibrillen  ver* 
SL'hii  ilcner  Autoren  von  sehr  verschiedener  Dicke  sind, 
je  nach  der  Darstcllungsmcthode,  dem  benutzten  Ob- 
jectc  und  den  optischen  Ilülfsmittcln.  Man  müsse  daher 
in  diesem  Falle,  wie  bei  den  Fiden  in  Gjrlinderepi- 
thelialzellcn  u.  s.  w.  einen  me  tamieroscopiscben 
Antheil  der  Faserstrtictur  unterscheiden.  Das  Element 
ist  ein  Muskelmolecül  (wie  es  der  polarisirte  Licht^^traht 
ersehlieasi,  Ref.)  und  MoleeuUurfibrillen  oder  I  notagmen- 
reihen  .sind  es.  welche  erst  die  microscopiüch  sicht- 
baren Muskellibnilea  von  0,U005— U,0U2  mm  Durch- 
messw  aisanmensetien. 

ffine  grosse  Reihe  von  Abhandinngen  über  den 
feineren  Bau  des  Protoplasmas  scheint  wesentlich  durch 
einen  Vortrag  von  Flemroing  (40)  hervorgerufen  zu 
sein.  F.  giebt  zunächst  eine  ausführliche  historische 
BrSrterung  bierSber,  die  jedoeh  erst  mit  Fron  mann 

(IS76)  beginnt.  Was  man  seil  B  ru  e  c  k e "s  Arbeit  über 
Oikoide  (1861)  als  Stroma  der  Zelle  bezeichnete,  will 
F.  Mitom,  Fadengerüst  genannt  wissen.  Er  theilt  keines- 
wegs die  .Anschauung  I.eydig's  (1885),  wonach  das 
eigentlich  functionirende  in  der  Zellensubstanz  das  Hya- 
loplasma, die  /wischensubstauz  oder  das  Paramitom 
sei;  für  F.  sind  diese  und  das  Mitom  gleichwerthig,  oder 
es  müsse  wenigstens  OfSt  bewiesen  werden,  welche  von 
b'-idei)  J^ubstatizen  die  vorzugsweise  lebendige  >-ei.  Sehr 
überzeugend  wird  die  merkwürdige  Irrlehre  Bütschli's 
von  mieroseopisdien  Sobäumen  im  Protoplasma  eritisirt 
und  an  gutgefärblen  Präparaten  vermittelst  r>ptischer 
(Querschnitte  der  Fäden  gezeigt,  doss  letztere  keineswegs 
WabenlhsKehe  Structaren  bedeuten.  Dass  in  vielen 
Zellen  mehr  oder  weniger  sablreiche  Yacuolen  vorkommen, 
si>ll  keineswi  i;s  bestritten  werden,  ist  aber  auch  nicht 
gerade  etwas  Neues.  Am  wenigsten  sind  die  Gaoglien- 
xellen  und  Axencylinder  wabig  gebaut,  wie  Bfltsehli 
behauptet  hatte.  Selbst  bei  Amdben  sind  in  der  Sub- 
stanz zwischen  den  Yacuolen  tmzweifelhaftr  Fadeitge- 
rüste vorhanden.  Zu  bemerken  ist,  dass  die  ur.sprüng- 
liehe  Filartheorie  Flemming's  sich  von  den  früheren 
.\ti^icl)tei>  von  Heitzmann,  Lejrdig  u.  A.  wesentlich 
dadurch  unteiseheidet,  dass  ein  Padenwerk  aus  nicht- 
anastomosirenden  nden,  anstatt  eines  wirklichen  Netz- 
werkes (Flemming,  1894)  angenommen  wird.  —  Auch 

der  tiranulaiheorie  Altniann's  MSftO)  tritt  F.  mit 
schlagenden  Gründen  entgegen,  die  Fäden  in  der  Zelle 
kSnnen  wohl  Rdmehen  enthalten,  bestehen  aber  nicht 
aus  solchen,  sondern  die  Körnchen  werden  durrh  eine 
Sttbstaai,  Filarmasse,  untereinander  verbunden.  Ausser- 


Digitized  by  Google 


46  KiRAÜRE, 

dem  fragt  aicU,  ob  nichl  der  grüsstc  Tbcil  der  <iratiula 
durch  Ausfällung  auü  dem  Zellensaft  enUtebt,  also 
KuDstprodoetd  der  angeweodeten  Resgentieii  darstellt. 
JedfiDfoltH  sind  die  nraiiula  oder  M'iTos'imfti  keine  Ele- 
nentirOi^atiismvu.  Die  Fäduu  aber  siud  keiuu  Kunst- 
produete  nod  das  CTtoHnin  (irie  Wal de]r«r  sehr  pastend 
den  Zellcnsaft  gcnnoiit  bat)  ist  nieht  mit  feinen  KSmebeii 
durcliM'lzt.  di-  zu  Nt'tzwirkcn  ziisammfiitret'.'n  kSnnen, 
Süudera  die  Fadciiwerlio  und  das  Cytoliuin  oder  die 
IntNrßlanniMse  sind  selbstftndige  Bestandtheile;  die 
enitercn  mögen  die  Icbonswichligereii  sein.  Bis  auf  diese 
bei  den  heutigen  lliilfsinittelu  noch  uuentseliiedene  Frage 
iül  also,  wie  man  sieht,  der  feinere  Bau  der  Zelle  in 
befriedigender  Weise  aufklärt  Im  Gegensatz  la  den 

früheren  .\iisr!iatiut!;;pn,  vronaeh  mir  die  bereits  in  fe>te 
Form  gcprügtcu  Zeilcu  ein  deutliches  Struma  haben 
sollten,  ist  ta  benericen,  dass  F.  aueh  in  amSboiden 
Leueooyteo  deutliche  Strahlungeti  von  einem  Mioro- 
centrnni  ausgehen  sieht:  das  l^adenwcrk  iu  der  Zelle 
ciiUiält  auch  Microsoinen. 

Eis  (40,  S.  41)  sehliesst  sieh  der  Auffassung  von 
Flemmiiig  im  Allgemeinen  an.  Die  Filarmasse  oder 
das  Mitom  will  II.  als  Morphoplasma  bezeichuen 
und  die  Zwiscbensubstaoz,  das  Cytoliniu  von  Wal- 
deyer,  ab  Hyaloplaaaia.  Beide  mfissen  von  mehr  oder 
weniger  ziiliflüssiger  Beschaffenheit  sein,  woraus  sich 
die  üestultvorüudcrungeu  der  Zellcu  erklären  würden. 
Das  Morphoplasroagerfist  ist  eontractil  nod  das  be- 
wegende Motiv  des  Wechsels  in  der  Vertheilung  des 
Hyaloplasiiiii.  X.nii  Waldcyer  h-at  die  Zclleuriudc 
oder  Ureiiz^ciiicht  vun  üis  in  vielen  Fallen  die  Be- 
schaffenheit einer  Gittersobale,  die  Eis  anauDehmen 
lM'r>  ii  is( .  ieduch  iu  contioalrliehem  Zusammeohaog 
mit  der  ücriistsubstan/.. 

Ueber  die  Bedingungen  derKern-  und  Zellentbeiluug 
sagt  Bis  (Berieht  L  1898.  S.  49.  No.  65)  FolgeDdes: 

1.  Jeder  aufZellen-  und  Kcnitheilung  bezügliche  Vor- 
gang setzt  das  Vorhandensein  bewegender  Kr;iftes_\  steme 
Voraus,  die  auf  gewisse  Mittelpniifitf  Inn  i  inieentrirt 
-sind.  Der  sichtbare  .\usdruck  soleher  Kraltcwirkuugen 
liegt  in  den  eentrirtcn  Flasmastrahlungen .  die  Jeden 
TbeilungsroTgang  einleiten  und  regeln.  —  2.  Die  inner- 
halb  einer  Astrospbire  wirksamen  bewegenden  Krfifte 
können  wir  al>  \um  Centrum  ausgehende  Anzichunge?i 
und  AbstiAsungeii  betr.i<  hten.  —  ;i.  Strahlungen  treten 
in  bestinunten  l'ntwiekeluugsphaserj  des  Zellcnlcbens 
auf  und  sie  kvuucn,  nachdem  sie  eine  Zeit  lang  be- 
standen haben,  wieder  schwinden.  Ihr  Auttreteo  lallt 
mit  Höhepunkten  im  Leben  der  Zelle  zusammen.  — 
4.  Bei  nngeheinmter  Enlwickelung  unischliesst  das 
Stralilutig>i,'rli!rl  eitn.'n  Kugtsrauin,  die  Strahlenkugcl 
•  'der  Astrosphäre.  —  fj.  Die  .Ausdehnung  der  einzelnen 
Kr.iltegebiete  bcurtbeilen  wir  nach  dem  Durehmesser 
der  Astresphären,  die  Intensität  der  in  iboen  wirksamen 
Kräfte  dQrfen  wir  nach  der  Spannung  der  Strahlen 
schätzen.  --  fi.  Die  b'^i  j'-d-  r  Kern-  und  Zellentheil-ing 
vorhai»denen  zwei  .Xstruspliiiren  greifen  in  einander 
über.  d.  h.  der  Abstand  ihrer  t  eiitren  i.st  kleiner  als 
die  Summe  der  beiden  Uadieu.  Die  zwei  in  einander- 
grcifenden  Kugellläebeu  schneiden  sich  in  einer  Ebene, 
die  den  Aequator  der  Theilungaspindel  enthält.  In  dem 
den  beiden  Kugeln  gemeinsamen  Gebiet  diesseits  und 
jenseits  der  .Selinittebciie  durelikmizm  sieh  die  lit  ider- 
seiligen  Strahlen.  Da.s  die  .'^eliuittcbene  gürtcltorniig 
umgebend-  Aii>serigcbiet  ist  strahleufrei ,  von  ihm  aus 
nimmt  der  Frocess  der  Zellentbeilung  »einen  Anfang. 


HI8T0L00TR. 

Dies  Gebiet  kann  aK  < iürtelzone  des  Asirospiiärcupaarcs 
bezeichnet  werden.  -  -  7.  Die  von  einem  Cenbruni  aus 
entstehenden  Strahlen  breiten  sieb  allseitig  aus  und 
finden  im  Kern  keinen  Ansbreftangswlderttand.  —  8. 
Jede  Astrosphärc  bildet  zur  Zeit  ihrer  Fnts'-hung  ein 
Ganzes,  zu  dem  sieh  die  zugehörige  Spindelsireetc  wie 
ein  Theilstück  verhält.  Erst  secundar  tritt  zwischen 
der  Spindel  und  der  übrigen  Strahlung  eine  gewisse 
Differensirung  ein.  —  9.  SSmmtliche  die  Keroumbilduog 
beherrschenden  Ver<:ä:ige.  die  Auflösung  der  Chromatin- 
gerOste,  die  l  tnlagerung  und  Theilung  der  Chromo- 
somen und  der  Wicdeiaufbau  von  Toehterkernen  sind 
von  den  Centren  aus  eingeleitet  und  beherrscht.  Die 
Vorgänge  in  den  plasraatischen  Astresphären  sind  die 
primären,  die  in  den  Chromatingebilden  die  secondaren. 
—  10.  Jede  AstrosphHre  terfSllt  in  eine  Anzahl  eoa- 
oentrischer.  das  Centrosnma  umgebender  Hofe,  die  Sieh 
durch  ihren  Gehalt  au  Morpbopla.-vma  und  dureb  dessen 
Anordnung  von  einander  unterscheiden:  a)  Einen  bellen 
Inneubof  mit  loeker  gefügtem  plasmatischen  tierüst,  die 
Area  lueida:  b)  einen  dtinkeln  ringfSnnigen  Ver- 
diehtungshof.  die  Area  opaca;  c)  den  Strahlenhof  oder 
die  Area  radiata.  —  11.  Die  absolute  und  relative 
Weite  der  einze  lnen  A>lrie>pli;ireiihofc  wechselt  innerhalb 
bedeutender  Ureiteu.  Im  Allgenieincn  lassen  sieb  Con- 
traetious-  und  Expans.t  n-pliiiscn  (systolische  und  dia- 
stolische Phasen)  auseinander  halten.  Während  der 
ersteren  sammelt  sieh  das  Morphnplasma  in  gedrängter 
.Anordnung  um  das  t'eiitruiii.  und  die  .'Strahlen  erfahren 
eine  stetige  Verlängerung  und  .Streckung;  während  der 
letzteren  breitet  sieb  das  System  morphoplastiscber  Ge- 
bilde aus  und  der  UeriistcbaFacter  tritt  mehr  in  den 
Vordergrund.  Die  Prophase  und  Vetapbase  des  Kern- 
theilnngsvorgances  fallen  mit  den  Gontractionsphasen 
der  .A^trte'-phiiren  zusammen,  die  .\naphase  mit  der  Di- 
latation, r.*.  Die  L'tu'-eli'.te'.siiij^  plasmatischcr  Ge- 
bilde dbrch  membianösc  (iren/schicbten  erfolgt  uuab 
bingig  vom  Einfluss  von  Ccntren,  sie  beginnt  stets 
ausaerbalb  des  Strabienbereicfaes  der  Astroaphireo, 
naehdem  Torhandene  Strahlen  sieh  entspannt  und  in  ein 

Gerüst  aufgelöst  haben.  Sie  leitet  sieh  auch  im  G*- 
biete  der  sog.  Verbindungsstrablen  mit  einer  Umge- 
staltung der  letzteren  ein.  —  13.  Die  membrauöseu 
Grenzschichten  der  Furcbungszellen  bilden  sich  aus 
deren  peripherisch  gelegenem  diffu.sen  Plasmagerüst 
durch  locale  Verdickung  und  Versobmelzung  seiner 
Bälkcben.  —  M.  Die  Bildung  von  Syncylien  tritt  ent- 
weder im  Verlauf  d<  r  Zeih  ntle-ilung  als  Folge  ver- 
zögerter Menibraiibildung  ein,  oder  sie  crlolgt  seeundär 
durah  Verschmelzung  zuvor  getrennter  Zellen.  Im 
ersteren  Falle  kann  sieb  ein  Synoytium  durch  nach- 
ti^gliehe  Herabranbildung  wieder  in  einzelne  Kellen  aof- 
h^sei).  —  15.  Meuibranöse  Grenzschieblen  srblie>scn  d:i> 
Wirkuiigsgebiet  der  Centren  ab;  wo  sie  fehlen,  da 
können  benachbarte  Strahlengebicte  in  ein;inder  über- 
greifen und  sich  zur  Bildung  von  tripolaren  und  pluri- 
polaren Spindclsystemen  verbinden.  —  16.  Strahlen, 
die  voti  einem  t'entrum  zu  einem  anderen  gehen,  mögen 
di''  ('i'iitron  ein  ursprüngliches  Paar  gebildet  haben 
oder  tiieht.  k"i.:i'  ii  ZU  Spilidelstralilen  werden  und  als 
soleiie  zu  Leitgebilden  von  Chromosomen.  —  17.  Syn- 
cy tien  können  durch  Verschmelzung  zuvor  getrennter 
Zellen  entstehen,  wenn  diese  in  Fol^  besonders  üppige 
Nahrangsaufhabmo  sich  ausweiten  und  ihre  plasmausebe 
Orenzschielit  verlieren.  —  IS)  .1e  weiter  die  intra- 
celluläre  Verdauung  autgenDiiiinener  Dotlerbestandtbeile 
fortschreitet,  um  so  mehr  gewinnt  das  Hyaloplasma  das 
Uebergewicbt  über  das  köroerrciche  llorphoplasma.  — 
19.  Syneytien  sind  nieht  eine  Gowebsform  eigener  Art, 
sondern  Entwicklungszustande  plasmatischer  Gebilde, 
sie  knnncn  aus  Zellen  hervorgehen  und  sieh  wieder  iu 
Zellen  .auf lösen.  20.  Wie  S_\iieyn,  ii  aK  Folgezu- 
.•»tändc  vcrzi'gerter  Zellentlieilung  auftreten  können,  so 
können  sich  bei  Verzögerung  pluripolarer  Kerntbei- 
lungen,  Kemconglomerate  und  Kiesenkerne  entwickeln. 

Digitized  by  Google 


KRAtTB«,  HtOTOLOOie. 


47 


ifcmiss  der  analogen  Bilciuugswgite  kuuncii  wir  sie  den 
Syncytien  als  Syncarj'cn  oder  Syncaryosen  an  die 
Seite  stellen,  ein  Bicaeoicera  ist  seiner  KDtstelr.i!i;;c  ii.ich 
ein  Syncaryon.  —  Jl.  Bildung  TOn  Syncytien.  juuiipo- 
larc  Kerntheilun^pii  ntid  Bildung  von  Riesenkernen  oder 
Syncaryo>en  .sind  zu.saniintiigchörigc  Vordänpe,  sie  setzen 
.stets  dos  Vorhandensein  intensiver  Flasmatbatigkeit 
und  günstige  Ernäbrungsbedioguoeen  voraua. 

Spiter  bat  Bis  (57)  seine  Untersnebungen  nocb 
weiter  .nusjredchnt.  —  Das  frische  Protoplasma  des  Sal- 
inonidcnkeimes  und  seiner  Blastonieren  kommt  beim 
Plat/.fti  der  umschlifssenden  tlrenzsciiiclit  iiis  Flicssen 
und  zti>;t  'l.ibci  alle  Eig<'nschaften  liner  ausnehmend 
Bäbco,  fade  II  ziehenden  Flüssigkeit.  Man  untersrhuidet 
am  frisebeo  PImids  eine  trübe  liürnige  und  eine  durcb> 
siebtige  Snbetans,  das  XSrner-  eder  Morphoplaama  and 
HyttlOplMna.  Das  V'erh.iltniss  zwischen  Morphoplasma 
und  Hyaloplasma  ändert  sich  mit  fcrtschreilcnder  lint- 
wickelung.  In  ilcu  grossen  HlastniiiLTtn  friilicr  Fur- 
cbungastufen  tritt  das  Uj-aloplosma  sehr  zurück,  die 
Subtteos  ist  bis  an  den  RandT  trBbe  and  nur  beim  Be- 
ginn amöboider  Bewegungen  treten  breite  hyaline 
Buckel  hervor.  Je  weiter  die  Eutwickelung  fortschreitet, 
um  so  mehr  nimmt  das  Hyaloplasma  zu,  das  K-iriifr- 
ptasma  ab.  —  Die  Blastomeren  des  Salmonidi  nkeims 
rabren  stundenlang  andanenide  amSboide  Bewegungen 
aua.  Die  ßewegungeo  leiten  sieb  ein  dureb  Biiduac 
byaliner  Vorsprünge  von  gerundeten  Formen.  Rssi» 

nelinifn  die  liervortretendfüi  Vor>priiii;:"  an  Umfang  zu 
und  sie  sind  zur  Zeit  ihres  Ilervurbrechcns  am  durch- 
sichtigsten. W'eiteriiin  verlieren  sie  ihre  Durchsichtig- 
lieit,  entweder  ra.seh  durch  .luscbciueDdes  Nachstrümen 
von  Körnermasse,  oder  allmiblidi,  indem  sie  sicli  in 
mehr  gleiefamässiger  und  fast  unmerklich  beginnender 
Weise  trüben.  Nach  erfolgter  Trübung  pflegen  die 
Vorsprüngi-  wierbr  ringezogen  /.n  wi-r'l' n.  Während 
der  ersten  paar  Minuten  der  Untersuchung  bilden  wäh- 
rend spüteivf  Furchungsperioden  f.\st  sämmtlicbc  Zellen 
dea  Keimes  an  ibrer  freiliegenden  Seite  fingerlürmige 
Fortaltse.  indem  ihr  Hyaloplasma  in  einseitig  hervor- 
tretenden egriiadrischen  Fortsätzen  sich  ansammelt.  Die 
Bildung  ist  vorQbergehend,  die  Zellen  runden  sich  in 
der  Folge  wieder  ab  und  die  einzelnen  (inippen  können 
»ich  sogar  mit  epithelartig  geglätteten  Flächen  um- 
grenzen. Es  dürfte  im  Verlauf  der  normalen  Eotwieka* 
lang  keinen  Vorgang  geben,  der  sich  der  Bildung 
fingerförmiger  Portsätze  zur  .Seite  .stellen  blsst.  Das 
>fr.rph'iplasma  der  Bl.tsl"riiereii  bildet  riii  friue»,  von 
Kornchen,  d-n  iMasniusOTuen,  durehsetztes  (ürüst.  das 
nach  innen  das  Kcrugebiet  mit  umfai^st,  nach  aussen 
in  einer  membraaöaen  Grenzscbicbt  seinen  Abscbluss 
findet  Die  Ilasehen  des  Gerfistes  werden  vom  Hyalo- 
pl.ismi  i  itigeiidiiimen.  Der  gr.is.,e  und  raseh  ■  intrelende 
Weichsel  in  Form  uini  .\ tii'Hlrnirin  d^'s  Morphi>pla-.iiia- 
Herüstcs  macht  i  s  w  ilirsobeinlich,  <lass  si  in  Hiiideniittel 
eine  mit  dem  IIyalopla.sma  nicht  sich  mischende  zähe 
l-'lüssigkcit  ist.  Das  Hyaloplasma  verhält  sich  gegen 
die  eiweissfällendcn  Kixationsmittel  indifferent  Nach 
dem  Eintritt  der  Lach.seier  in's  Wasser  erfolgt  ein  con- 
i-entrisches  Zusammenströmen  des  Keimplasma,  und 
dieses  sammelt  sich  zu  einem  runden  Hügel,  an  dem 
weiterbin  die  Puidung  abläuft  Der  Kein  in  engeren 
Sinne  enthält  nur  an  idner  Peripherie  ononaaisirte 
Einlagemngen.  er  stellt  somit  eine  von  Nebenbestand- 
theib  ii  verhältnisstnässig  freie  Anhäufung  lebender  ."Sub- 
stanz dar.  \  «ir  Beginn  der  Furehuiig  ist  »ein  tiefüge 
.luf  grosse  Strecken  hin  gleichmäsiig.  sein  Morpho- 
plasmagerüst  sehr  feinmaschig  und  de»<'n  Maschen  so- 
wohl, als  dessen  GerüstfSden  variiren  nach  verschied«- 
oen  Richtungen  und  in  verschiedenen  Bcsirken  nur  un- 
erheblich. Auf  dieser  Kntwickelungsstufe  kann  man 
das  IMasmi  als  isotyp  bezeichnen.  Langsam  breiten 
sich  die  ersten  Strahlunp'  n  aus,  und  der  isotype  Cha- 
rakter das  Plasma  verliert  sich  bei  fortschreitender 
FurcboDC  iaraier  mehr.  Je  grösser  die  Zahl  der  wirk- 


samen Ceutrcu  ui.d  je  kleiner  die  einzelnen  T.inloricn, 
um  so  durchgreifender  gestaltet  sich  die  innere  (iliede- 
ruug  der  Sutotans.  Die  membranösen  Grenzschichten 
der  Blastomeren  entstehen  durch  Verdiekung  und  trans- 
versale Verschmelzung  v^n  \f(irp!iop!asr.iahälkchcti.  Sie 
bestehen  gleich  dem  übrigen  Morphoplasma  aus  leben- 
der Substons,  deren  organischen  Abschluss  sie  liefern. 
Sie  hemmen  das  Zerfliesson  des  Plasma  und  das  Ueber- 
greifen  von  Strahlungen  aus  einer  Zelle  in  die  andere. 
Anzeichen  einer  innTcn  Organisation  bietet  das  Hyalo- 
plasma nicht  und  man  kann  hieraus,  sowie  aus  der 
naeliwejsbaren  Organisation  des  Morphoplasma  .schliessen, 
d  ISS  die  activen  Leistungen  der  Zellen,  mögni 
sie  sich  auf  iuiss<'re  Formveriinderungen  beziehen  oder 
auf  innere  Verscbiebangeo,  vom  morpboplasmali- 
sehen  Gerüst  ausgeben,  und  dass  aem  Hyalo- 
plasma dabei  eine  secundäre  Itolio  zukommt.  Frei 
Iiiessendos  Plasma  ist  nicht  mehr  als  organisirte  lebende 
.Substanz  anzusehen.  Mit  dem  Wechsel  physiologischer 
Zustände  wechselt  die  Organisation  der  lebenden  Sub- 
staas.  Die  Vertbeilung  von  Morphoplasma  und  Hyalo- 
plasma ändert  sich  im  Verlauf  amöboider  Bewegungen 
und  in  dem  der  Kern-  und  Zellentheilung.  Die  hyali- 
nen Buckel  amöboid  luwe^ter  Zelli  ii  sind  niM-h  von 
einer  membranösen  (ir*  nzschicht  umkleidet  und  von 
einem  sehr  feinen  und  sparsamen  Plasma- 
garüst  durehsetst  Letzteres  wird  weiterhin  diebtar 
und  der  hyaline  Buekel  trübt  steh.  Die  Bnl<itebang 
hyaliner  Buckel  bedarf  zu  ihrer  Erklärung  nieht  <b  r 
Annahme  einer  autonomen  Beweglichkeit  der  hyalinen 
.Substanz.  Sic  lässt  sich  als  Erschlaffungserscheinung 
der  ürenzscbicbt  und  des  anstossenden  Morpboplaama- 
gerOstes  deuten.  Wahrend  der  Vorgänge  der  Kern- 
und  Zellentheilung  ändert  sich  die  Vertheiluog  der 
hyalinen  und  der  Oerüstsubstanz  in  streng  gesetz- 
niässiger  Weise,  Zellehtbeiluiige;i  Iriteij  sieh  stets 
durch  eine  .\uflockerung  des  tircn/gei  s  ein.  und 
die  Ansammlung  eines  hyalinen,  von  eiu .  in  lockeren 
Gerüst  durchsetzten  Plasmafeldes  (des  plasmatischen 
Caryoblasten)  geht  der  Nenbildnng  von  Kernen  voraus. 
Mit  der  Annahme,  dasS  die  Contractionsvorgänge  im 
Plasma  als  Qucilungserscheinungen  zn  deuten  seien, 
>tel]i  die  Beobachtung  der  Vorgänge  an  bewegten 
Blastomeren  in  keinem  Widerspruch.  Das  Hervor- 
breeben  hyaliner  Buekel  an  der  ObeHliefa«  vom  Blasto- 
meren lässt  sich  gemSss  jener  Annahme  auf  atutreten- 
des  Quellungswasscr  beziehen.  Vom  Wachsthum  der 
leheiideii  .Substaii/  ist  ii'ieh  weiiie;  bekannt.  Heim  Wie- 
deraufbau der  Blastomercukernc  treten  gegen  das  Ende 
der  Anaphase  geschlossene,  dunkle  Itinge  auf,  die  von 
veraehiedenen  Autoren  als  in  Quelltug  begriffene  bläs- 
ehenfSrmige  Chromosomen  besehrieben  worden  sind.  Die 
fraglichen  Figuren  sind  aber  nicht  als  auf-juellonde  und 
zu  Kernfragmenti-n  werdende  Chromosumen  zu  deuten, 
sondern  als  Maselien  des  Plasmagerüstes,  die  von  den 
wandernden  Cbromatiukörneru  durchsetzt  werden.  Das 
Gerüst  des  plasmatischcn  Car}-obIasten  bestimmt  die 
schlicsstichc  Anordnung  des  Chromatins  im  neu  ent- 
stehenden Kern. 

Mit  Strasburger  stimmt  Heuneguy  (Bericht  für 
1898.  S.  52.  No.  18)  insofern  überein,  dass  er  das  Zel- 

lenprod'plasma  in  zwei  Substanz*'!!,  eine  beweisende  das 
Kinoptasma  und  eine  ernährende,  das  Tropho- 
plasma  eintbeilt.  Stadien  an  Spermatosoen  von  In- 
secten  zeigten  nun,  dass  auoh  die  C'entrosomeu  an  den 
üewegujigcii  Antlieil  haben,  und  zwar  nicht  nur  au 
denen  im  Inneren  der  sich  theilendeu  Zelle,  souderu 
aueh  an  deigenigen  der  Cilieu. 

(legen  Plemming  (40)  wendet  Held  (54)  ein, 

d.iss  an  den  meisten  Drüsenzellea  ein  fidiger  Bau  des 
Protoplasma,  der  nach  Flemming  jedenfalls  die  Kegel 


Digltized  by  Google 


48 


KRAÜSB,  HiSTOLOOlIk 


darst4:llfii  soll,  nicht  exUtirt.  Mögen  diese  Fäden  seit- 
weise  vorkommeo,  JedenMls  weist  die  Ineonstaoi  lo- 
WObl  der  Körncrrcihon,  wie  der  homogenen  Fäden 
darauf  bio,  daas  in  »olcben  vorübergehenden  Zellstruc- 
turea  eine  faadamentale  Bauart  de«  Protoplasma  nicht 
zu  sehen  ist.  Besser  würc  os.  falls  die  Fäden  aus 
Körnph<Mir*'i!iiri  iiestfluMi ,  wie  Flcniming  selbst  für 
violo  Fälle  anerkennt,  eine  Granulatbcoric  au  Stelle  der 
Fadeotlieorie  au  eetsen,  wobei  die  KSraeben  Iteioeswega 
als  Elemcntarorganismen  aurgefaast  lu  werden  brauchen. 
In  der  Submaxillardrüsc  des  Kaninchens,  das  "24  Stun- 
den gehungert  hatte,  sab  ileld  Drüscnzellcn,  die  nur 
iaolirte  KSmeben  und  andere,  welebe  anaserdem  noeb 
Fiiden  i'nlliieiten.  In  den  r.mcreas-  und  Parotiszeilrn 
deutet  Ii.  das  vou  Flcmmiug  erzeugte  microscopiscbe 
Bild  zum  Tlieil  als  Kunstprodnet  und  siebt  die  in  der 
Zelle  nur  scheinbar  vorhandenen  Netzgerüststruetursn 
als  Ausdruck  eines  relativ  groben  Wabenwerkes  aus 
protopl.i:>matischcr  Substanz  an,  in  welche  mehr  oder 
weniger  zabireirbe  Vaouolen  eingesprengt  sind.  Wegen 
der  Details  der  Krörterung  der  tnicroscopischen  Bilder 
und  ihrer  Bedeutung  muss  auf  das  Original  verwiesen 
werden. 

Aueb  T.  Wasielewski  (s.  oben  &  41.  No.  98) 

erörtert    die   FixirungsflOssigkciten    vom  botaniscben 

Standpunkte.  Fi. scher  (38)  hatt>'  dir-  R<,-ding;ungen 
der  Füllung  verächiedcuer  EiwciiiäLürper  durch  diu  so- 
genannten Tliinnittel,  die  Beschaflenbeit  dieser  Nieder- 
seblSge  nach  ihrer  Form  und  ihren  Lösiichkeitsverliält- 
nisseu  untersucht.  Dass  eine  lixirte  und  gefärbte  Zcll- 
leiohe,  und  Anderes  ist  mit  diesen  Mitteln  nicht  su 
erhalten,  oiobt  so  aussiebt  wie  eine  lebende  Zelle,  ist 
sicher  geiiufj  und  die  Frage  ist  mir.  vi-'  viel  TOn  den 
im  Protoplasma  der  Zellen  sichtbaren  Structuren  Kunst» 
produete  sind.  Nach  Fischer  ist  die  neuere  ZelU 
forschung,  insbesondere  die  Mitosenlebrc.  genau  be- 
trachtet iiiclits  .\iidcrcs,  als  die  rntersuchung  ausge- 
wählter Fällungsbilder  mit  Flemming'scher  oder  lier- 
mann'srher  Lösung,  «rginst  dureb  einige  andere  Mittel, 
deren  Erfolge  aber  auch  nach  den  Bildern  der  genann- 
ten (Jemische  zurechtgestutzt  werden,  v.  W.  hält  es 
für  ziemlich  sicher,  dass  bereits  manches  Kunstproduet 
Qeltung  als  StrueturlMstandtheil  der  Zelle  gewonnen 
habe  und  Sch  w  a r  /  I f  STMnIte  sich  schon  friüier  noch 
weit  schärfer  ausgesprochen.  All'  untersuchten  (ierüst- 
fsrnen,  Fibrillen  und  Netse  des  Cj.  t^plasma  habe  W. 
aus  nicht  org.uiisirten  Flüssigkeiten  und  .^ub-t.inzen 
licrgt'stf'llt,  wonach  man  aus  diM»  an  tixirten  ZcIU-ii  auf- 
tretenden Bildern  nicht  auf  eine  bestimmte  älruetur 
soliessea  kSnne.  Der  daraus  su  siebende  Sebluss  ist 
naheliegend:  man  muss  versuchen,  die  venmith.ten 
Structurverhültnisse  auch  an  den  lebenden  oder  wenig- 
stens nicht  mit  eingreifenden  Fixirungsmitteln  behan- 
delten Zelle  au  sehen.  (Um  diese  selbstverstindlieb« 

Forderung  pflegen  manche  Autoren  sich  frci!i''li  tiirht 
zu  kümmern.)  —  v.  \V.  hat  nun  die  einzelnen  gebräuch- 
lichen Fisiningsmittel,  nach  ihren  Bestandtheilen  ge- 
sondert. In  der  angedeuten  Bin^ht  untersucht.  Ab> 

soluter  Meolii«!  i-^t  zul  i>sii;.  s-immtliehe  Verdünnungen 
aber  sind  unbrauchbar;  beim  20proe.  Ale.  geben  sogar 


die  Kerne  verlcreu.  Formol  hat  die  unangenehme  Kigeu- 
sebaft,  eine  eigenartige  YaeuoUsirung  berrenurufen,  es 

macht  im  rpl'r-L'cn  das  Zfllenpla-sma  vollkommen  huiiio- 
gen.  I'laliuchlorid  couscrvirt  die  Kerastructurcn,  be- 
wirkt aber  Netxbildungen  im  Protoplasma.  Subliaut 
erzeugt  Vacuolen  im  Kern,  sowie  einen  Hof  um  densel- 
ben, das  Protoplasma  wird  netzförmig  und  die  Spindeln 
werden  zerstört.  Mit  i'latiuchlorid  (Babi)  verträgt  es 
sieh  nur  sebleebt.  Silbemitnt,  Kupfersulpbst  rind  un« 
brauchbar,  Kaliumbiohromat  nur  in  Mischung  verwend- 
b.ir.  .Xusgezeichnete  Rilder  liefert  die  1  proc.  Kssig- 
säure  oder  die  U,l--0,5proc.  Uebcrosmiumsäure;  Iproc, 
Chromalnre  dagegen  serstSrt  das  ZellenpiotopUsaa. 
Picrinsäurchild'^r  sind  von  sehr  geringem  Werth.  f?proc. 
Salpetersäure  erzeugt  Vacuolen.  Bcbsere  Resultate  ge- 
ben Sinregemische,  namentlich  die  Cbromoaminmessig- 
sSore,  weniger  gute  die  Osmiumpicriuessigsäure  nadl 
vom  Rath  (lS9fi).  Kssigsäure-l'icrinsäure  liefert  vor- 
trefiTlicbc  Bilder  vou  (Jaryumitosen,  Picrinscbwefelsäure 
dagegen  ist  vSIlig  unbrauchbar.  Sublimatpierinosmium- 
cssigsäure  nach  vom  Rath  ist  recht  gut,  ebenso  I'la- 
tinchloridosmiumessigsäure  nach  Hermann  .  Bericht  (. 
lSä9.  S.  75.  No.  33;.  Cbromsäureplatineblurid  macht 
die  Kerne  einbeb  feingranulirt  Die  Kisebung  von 
3  Th.  absoluten  Alcohols  nu''  1  Th,  Ki'scssig  nach  Car- 
noy  (1886)  erwies  sich  als  vorzüglich.  Alle  diese  An- 
gaben betreffen  suoSehst  pilanxliehe  Zellen  (Wunel' 
spitzeu  von  Vicia  faba),  man  sieht  aber  sofort,  wie 
Vieles  davon  ancli  für  llut  ri.sch«'  Zellen  gilt.  v.  W.  er- 
örtert schliesslich  die  Iteaullate  der  verschiedenen  Tiuc- 
tiensmetbodeo  bei  Anwendung  obiger  Firirnngsfliiaaig- 
keilen,  worauf  hier  nicht  nicht  weiter  eingegangen  wer- 
den kann. 

(iegeu  Flemming  wendet  sich  ferner  A r n o I d  (7). 
Die  Fadengerustlebre  ist  weder  als  Theorie,  noeb  Ober- 
haupt als  Lehre  anzuerkennen;  ein  Vorkommen  von 
Fäden  ist  in  vielen  Zellen  vor  und  nach  .Aufstellung 
dieser  Lehre  bekannt  geworden.  Auch  die  .Annahme 
F.*s  von  einer  Macerationsquellung  bekftmpft  A.  und 
bebt  hervor,  dass  in  den  Muskelfibrillen  der  qtxt/t- 
gestreiften  .Muskelfasern  isolirbare  Körner  enthalten 
sind.  Dasselbe  was  für  die  Myosomen  gilt,  hat  auch 
für  die  Neurosomen  Geltung.  —  Wenn  F.  früher  (188S) 

ariiiahni.  ein  etwas  gewundener  parai!i'lf.!jsenger  Vet^ 
lauf  der  Fäden  komme  vielfach  vor,  so  entscheidet  er 
sich  jetzt  dafür,  da&s  ein  uetsflSrmiger  Zusammenhang 
doch  die  Regel  .sei.  Ferner  empfiehlt  Ai  ti  uld  (5),  die 
ki-rnigcn  .'»trueturelemente  in  den  lid>.'ijii''ri  Li  ucocyten 
als  Plasmosomeu,  die  körnigen  Stoffwecbselproducte 
als  Granula  zu  unterscheiden.  Letetere  können  aus 
den  ersteren  hervorgehen.  Wie  es  scheint,  liirbcn  sich 
mit  Eosin  nur  solche  Plasmosomeu,  die  bereits  eine 
Umwandlung  erfahren  haben.  A.  (6)  zeigt  endlich 
dureb  Biperimeote  an  der  lebenden  Frosdisunge,  dass 

die  Plasm-isonieii  und  Gr.mul  i  weder  F.allungs-T'rodtjcte 
(A.  Fischer),  noch  c^uelluugs-l'roducte  (Flemming), 
sondern  wesentliche  Strueturbestandtbeile  der  Zelle 
sind.  —  .\uch  Schlal  1  ;'V  gicbt  eine  vollständige 
literarische  r>-l"Tsicht  d- r  Lehre  \''^u  der  Zelle  und 
deren  Struetur  und  schreibt  Ileitzmann  (l!>73;  die 


Digltized  by  Google 


Krause,  HistOldoie. 


49 


f-'ijl'l'ck'iiii;  >le-  UL-tzlTirniigcn  Bauc>  Protoplasma 
Hl,  dem  doch  Bruecke's  (1867)  UutcräucbuDgeu  übur 
die  »theo  BlatkSrpercben  vorausgefugen  vaito  (Ref.). 
S.  selbst  scbliesst  sieb  direct  an  Walde]rer*a  (Beriebt 
f.  1895.  S.  64)  Anschauungen  an,  die  den  wirklich 
bestehenden  Verb&ltaissen  vollkömmen  entsprechen, 
ood  Tenrdsi  auf  seioe  eigene  frühere  Arbeit  (Bericht 
'.  \m.  ?,  52.  1.  Schlater  stntt  Schloter,  ebenso 
Bericht  f.  1695.  ^7).  —  Die  Microsomen  oder 
RSmeheo  im  Zellenprotoplasma  nennt  Soblater  Bio» 
Masteti  and  h&lt  lia  fDr  zusammengeaetete  Blementet 
die  »ich  aus  complicirten  Fliwi'issiuolccületi  oder  sogar 
aus  einem  System  von  solchen  aufbauea.  Sie  sind 
eleowotarr,  oidit  weiter  tbeilhare  StraetureinheiteD, 
.in  welchen  der  erste  Strahl  des  Lebens  aufblitzte". 

Auch  Prenant  (88)  giebt  eine  .lusführlichc  Lite 
ratoröbersicbt  der  Lehre  vom  Bau  des  Protoplasma, 
die  Über  350  Nummern  entbllt,  obgleieh  eie  aieb  tbat» 
sächlich  auf  die  .Samenzellen  beschränkt. 

Die  Kadeokörner,  Mitochondria,  liHmlicb  Körn- 
ebco,  die  längs  der  Fädoo  des  Stroma  in  manchen 
Zellen  mittelst  fileenaliiario  nebst  Crjttallfiolelt  oder 
Mtthylenbl.iu  dargestellt  werden  kSnoen,  hält  Ben  da 
(12)  für  d.xHjeaige  Orj^au  der  Zelle,  welches  die  interae 
Verlagerung  der  Protoplasmafiden  bei  Zellentbeilung 
oder  amöboiden  Bewegungen  bewirkt  und  andererseits 
das  Bildungsmaterial  für  die  Differenzirung  sümmtlicher 
(ODtractiier  Orgaue  abgiebt.  Dagegen  mögen  die  L'en- 
tiMomen  naeh  von  Lenbost^k  und  Peter  das  Er- 
(«gnogseentram  oder  das  Inscrtiouscentmm  der  Be- 
wegungen sein.  —  Die  HaiiptTinsse  der  PiNttnlilungen 
is  skb  theilenden  ilodcuzellen  von  ^^aiaiii  uiücrn  bc- 
ildrtamCbondriomiten,  KSraerftden;  frmer  finden 
wdl  F.i'j' (ik  irriT-r  in  Lcucoc.\  teii.  luergestreiften  Muskel* 
lisern  der  Kaulquappe,  Wimperwurzelii  von  Flimraer- 
fpitheliellen,  ititcrstitiellcu  Zellen  des  Hodens  u.  o.  w. 
l'ebrigens  aebeinen  die  FadenkSmer  bisher  als  Mi- 

"ro.Momen  des  Zellctiprotoplasma  Inzeichnet  zu  wer- 
leo;  sie  sollen,  wie  gesagt,  die  Zelleutbeiluugeu  und 
uuSboiden  Bewegutigen  bedingen. 

Im  Allgenu-incn  dürfte  au.s  diesen  so  ausgedehnten 
ni^.'u«sionen  über  den  Um  des  Protoplasma  hervor- 
^hco,  dass  es  sich  uitht  immer  um  differente  Auf- 
fauangen,  soodem  Tielmebr  um  mehr  oder  weniger 
w«it^<'Letide  Vcrallgeuieinerungcn  von  Befunden  an 
vtrsrhicdenen  Objeeteti  handelt,  da  dieser  oder  jenor 
Autor  xufällig  recht  verschiedene  Zellen  untersucht  liat. 
Ei  ist  doch  sieber,  daas  das  FadengerOst,  welehes  man 
friher  Stroma  nannte,  keineswegs  allen  Zellen  in 
iMeher  Weise  zukommt. 

Ueber  den  Nebeokern  (iu  äpermatogoaien)  er- 
Stht  steh  Bullös  Lee  in  einer  s^arfen  Polemik 
^^'-n  Miirriiy  7,ool.  Jahrb.  Anat.  Abth.  1898.  XI. 
11  4)  und  yom  Kath  (Zool.  Auseiger.  1898.  .\o. 
581-S88),  worauf  hi«r  nieht  weiter  eingegangen  wer- 
ben kann. 

^ar^ütnitose.    —    Den    gänzlich  unpassenden 
Viiiilruck  Carjrokineae,  der  im  Gricchiscbeu  die  Be- 
vrgnog  einer  Nuss  bedeutet,  will  Melissenos  (77) 
Varrh  Pyrenokinesis  ersetien,  nicht  durch  die  M 
•lainkwMt  4w  nMWBtra  lU4iais.  UOS.  14.  L 


jiebrriuchlielie  a ry o m i t ose.  Die  Kerne  der  embryo- 
ualeu  Erytbrobiaäten  des  grossen  Netzes  treten  durch 
Ansstossung  ans  denselben  berans  und  werden  dann 
von  Phagocyteii  gefressen. 

Mittelst  Aelher  erzeugte  Hacker  (49)  Amitoseu 
an  Kernen  (KeimblSseben  von  Cyclops)  und  bexeichaete 
sie  als  Pseudoamiteeeii,  weil  sie  mit  echten  Hitoseo 
abwechseln  künncn.  Rs  fragt  sich,  ob  nicht  säramt- 
licbe  amitoü.Hche  Vorgänge  hiernach  in  anderer  Weise 
SU  deuten  ^nd.  —  Csermak  (29)  liest  das  Kern- 
kSrperehen  (dessen  Leben  von  Dnokel  umhQllt  sei)  bei 
der  Caryomitose  .sich  aufl"'sen  in  Chroniatinkiirner, 
in  ein  oiycbromatisches  Netz  und  eine  gelatinöse  Sub- 
stans.  Beim  Wiederaufbau  der  Toebterselle  nimmt  es 
Autheil  an  der  Bildung  dt;r  riinimatosomeu  und  auch 
der  Spindelfasern.  Aus  dea  Xlufjfasern  der  .'^pindcl 
entsteht  zuerst  ein  oxycbrümatisches  Balkeugerüst,  in 
welches  die  CbromatinkSmer  der  (Jhrematoeomen  und 
die  gelatinöse  Substanz  (beim  Lachsei)  hineingezogen 
werden.    Alles  dies  bezeichnet  C.  als  wahrscheinlich. 

Pigmentbildung.  —  Priedmanu  (41)  schwarsto 
dnreb  Ueberosminmsilure  in  SebmetterUaisMgeto  von 
Vanessa  urticae  im  Puppenstadium  Fettkörnchen, 
die  Vorstufen  der  Pigmentbilduug  darstellen,  was  F. 
sebon  fIrQher  (Berieht  f.  1898.  S.  16)  gefunden  hatte. 

Regenerationserscbcinnngon.  —  Im  Gegen- 
salz  zu  den  bekannten  Verbuchen  von  Bovcri  (Oericbt 
f.  1889.  S.  27)  glaubt  Loeb  (73),  dass  kernlose 
ProtoplasmnstGeke  niebt  regenerationafUiig  sind  und 
erklärt  das  durch  die  Flypotlieie,  der  Kern  sei  das 
Oicy dationsorgan  der  Zelle,  .'^olclie  Stücke  wür- 
den gleichsam  durch  Erstickung  zu  ürunde  geben.  — 

HerkwOrdige  Neubildungeerseheinungen  von 
Zellen  ensielten  Birch-Hirschfeld  und  fSarten  (14), 
Indem  sie  zerzupfte,  3—5  Tage  alte  liübnercmbryoDCU 
oder  ca.  8  Tage  alte  KanincbcDembryonen  mit  Soeh- 
salsllSeuDg  direct  iu  die  Leber  von  Ziegen«  Kaninehen, 
ITülinern,  t^alamandern.  KriWeli'-n  injieirtcM  Sie  «-r- 
hielten  nach  Wochen  Neubildung  oder  (ieschwülste  von 
Knorpelgewebe  in  der  Leber  und  der  Lunge,  beim 
Huhn  auch  epithelKhnliche  Zellen  oder  Pigmentzelten, 
."^p.iter  kam  es  zu  einer  Abkapselung  und  regressiven 
Metamorphose  oder  Resorption  des  implautirten  Ge- 
webes. 

IV.  Epithelien  und  Integumentbildungen. 

1)  Atbestou,  Lewis,  The  epidermis  of  Tubifex 
rivulorum  Lam.  with  espeeial  referenee  to  its  nervous 

stmetures.  Anat  Anzeiger.  Bd.  XVI,  No.  20.  i?.  497 
bis  509.  With  ö  ligs.  —  2)  Bayer,  K  ,  VrWr  einige 
Elemente  der  Körperbedeckung  l>ei  d-  ti  H(i>H.-|egeln. 
Zool.  Anzeiger.  Bd.  .XXII.  No.  ö^-k  r^.  177  — ISU.  — 
8)  Bolsius,  H.,  Sur  la  structure  du  prctoplasme  dans 
les  eellules  Epitheliales.  Ebcndas.  Bd.  AXil.  No.  588. 
S.  142  —  145.  Avcc  2  fig.  (Prioritätsreclamation.)  — 
4)  Bonnet.  I!  ,  Leber  atigeborenc  .\noma1ien  der  Be- 
haarung. Würzburger  Sitzungsber.  No.  9.  S.  129— 185. 
—  5)  Ellcrmanu,  W.,  Uebcr  die  Structur  der  Darm- 
epithclsellcn  von  Uelii.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  28.  S.  590-598.  Hit  «  Fig.  —  R)  Poä,  C, 
,*^ulla  tine  struttura  degli  epitelii  pavimentosi  stratifl- 
cati.  Alti  della  Ii.  Accademia  di  .scienzc  di  Torino. 
Vol.  XXXIV.  V,  18.  Oiugno.   11  pp.   Cou  una  tar. 


Digitized  by  Google 


50  KBAV8B, 

—  7)  Dertelb«,  Ueber  die  feber»  Stnichir  der  ge* 

schichteten  Pflasterepithelien.  Arch.  f.  microscop.  Anat. 
Bd.  LV.    H.  3.  S.  481-441.  Mit  1  Taf.  —  8)  Der- 
selbe, Sur   la  fine  structure  des  epitbeliums  pavi- 
menteux  stratifies.    Arcbires  italieones  de  biologie. 
T.  XXXn.  P.  2.   p.  261— JTO.  Afee  un«  pl.  —  9) 
Fusari,  R.,  Sulle  diverse  forae  di  appendici  che 
possona  presentate  dalla  guaina  radicolarc  esterna  dei 
pcli  ueir  uomo.    Hicerche  del  laboratitrin  di  anat.imia 
uormale  della  utiiversitä  di  Roma.    Vol.  Vll.    F.  2. 
p.  97—107.    Con  tav.    —    10)  Gräberg.  .1.,  ZoT 
KeDotoias  des  cellulöseo  Baues  der  GesobmadukoosMo 
beim  Meosehen.   Anat.  Hefte.  Bd.  XII.  H.  2.  S.  887 
bis  ;}G8.  Mit  4  Taf.  —  11)  tJurwitsch,  A.,  /..ir  (••  ' 
vrickelung   der  Fliminerzelleu.    Anat.  .\nz.    15(J.  .Wll. 
No.  -2  u.  a.    S.  49—58.    Mit  ')  Fig.    -    12)  Hau.s- 
mann,  W„  Ueber  Bau,  Wactutbum  und  Entwickeluog 
der  Krallen  der  Säugitttiiere,  vonflglieli  bei  Talpa 
europaea  und  des  Dasypns  novemcinctus.   8.  Leipzig. 
1898.  Inaug.-Diss.  77  Ss.  Mit  l  Taf.  —  18)  Heiden - 
liaii),   M.,    reliir   <\'u:   Structur  der  Darnicpithclieii. 
Würzb.  Sitaungsberichle.    No.  3.    S.  43—48.    —  14) 
Derselbe,  Dasselbe.  Archiv  für  microscup.  Anatomie. 
Bd.  UV.  fl.2.  S.  18i— 228.  Mit  2  Taf.  -  15)  Der- 
selbe, Ueber  eine  eigenthQmliebe  Art  protoplasma- 
tisrlier  Ktiöspung  an  EpithelzcIlAn  und  ihre  Beziehung 
lum  Micrucentrutu.    Ebeudas.    Bd.  LIV.    H.  1.    S.  59 
bis  G7.    Mit  1  Taf.         16)   Ilorxheitner.  K.,  Nach- 
trag und  Bcricbtiguug  meiner  Arbeit:  über  die  Structur 
des    Protoplasmas   der   menschlichen  Epidcrmisselle. 
Ebendaa.   Bd.  LIV.   H.  2.  S.  289—290.   Mit  2  Fig. 
(Bericht  f.  1898.    .«5.  52.)   —    17)  Jablonowski.  J., 
Die  löffcirjrnui;<ii  Hann-  der  Molossi.    Ablinudl.  d,  K^;l. 
zoidogischen   Museutns   /.u   Dresden.    Bd.  Vll.    Nu.  7. 
S.  :;-2    54.  Mit  2Taf  —  18)  Johann,  L.,  Uebor  cigen- 
tbümlicbe  epitheliale  Gebilde  (Leuehtorgaoe)  bei  Spioax 
uiger.  Zeitsebr.  f.  wissensehafll.  Zoologie.  Bd.  LXVI. 
H.  1.   S.  13G-1G0.   Mit  2  T.if.  ;i.  1  HmI/scIih.    -  11») 
Kcibcl,   F.,   Zu   MeliiK-rt'.s  nrnierljuiigi-i»   iiber  meitie 
Kritiken  und  Rpfer.ite.    Attat.  Ilrftc.    Bd.  .\1I.    H.  3. 
j:.  567—573.  —  20)  King.sbury,  B.  F.,  Regeneration 
of  intestinal  epitheliom  in  tbe  toad  duriog  transforma- 
tion.  Tranaaetions  of  tbe  American  microscopial  societ}-. 
Vol.  XX.    p.  45—48.    —    21)  I.oeb,  L.,  An  eiperi- 
mental   .study   i  f  tlie  tr.msfonnation   of  (•pitlieliiim  to 
connective  tissue.   Medioinc,  a  monthly  .liiuriial  of  me- 
dicinc  and  surger)'.    Vol.  IV.    No.  4.    9  pp.    —  22) 
London,  E.  S.,  Contribution  ä  T^tude  des  vaisseaux 
epitb^liaux.  ArebWes  des  sefeoees  biologiques  de  St 
Paersbourg.    T.  VI.     No.  4.     p.  345-818.    -  23) 
Mchnert,  F.,   Bemerkungen  zu  KeibcTs  Kritikiii  und 
l!.-ffratf;ii.    Kine  Heplieation.   .Auatom.  Ib  ii'     M  ;  \ll. 
H.  3.    S.  549-5fi5.   —  24)  Nickersuii,  .Margaret  L., 
Epidermai  orgaii'^  of  Phaseolusuina  gouldii.    .louru.  of 
comparative  Neurology.  1898.  Vol.  VIIl.  No.  8.  p.  221 
to  228.   —  25)  Olcamura,  T.,  Zur  Lehre  über  die 
W  irli^thumsriohluii^'  der  Uaare  in  der  ersten  .\iilage. 
M..[i.u>litftc;  f.  pr  ict.  Itermatologie.   Bd.  X.XVIll.  Nu.  11. 
.S  .>41    .^).')1.    Mit  1  Taf.   —  26)  Pohl  (Pincus),  .J., 
Ueber  die  Wacbsthumsgescbwindigkeit  des  Kopfhaares. 
Dermatolog.  C«otnlbl.  Jahrg.  III.  No.  8.  S.  66—70. 

—  27)  Prenant.  A.,  Celluics  vibratile»  et  cellules  a 
plateau.  Bibliographie  anatomiquc.  T.  Vll.  F.  1.  p.  21 
,1  S8.  —  28)  Ran  vier,  L..  Histologie  de  la  peau.  De- 
liuition  et  uomeuelature  de^  oauohes  de  l'epiderme  chez 
riioinmc  et  les  mammifi  res.  ('ompt.  rend.  de  Paris. 
T.  C.XXVIU.  No.  2.  p.  67-70.  (7  Schiobten  iti  d.  r 
EpidermiB.)  —  29)  Derselbe,  Dasselbe.  Sur  qui  i'iu  ;> 
reaetions  historhimi'iues  releidine.  Ibid.  .No.  4.  p.  201 
.1  202.  —  30)  Derselbe,  Dasselbe.  Arcliivcs  d'ana- 
lomic  microscopique.  T.  II.  p.  510—517.  Avce  une 
pl.  (Her.  f.  1898.  S.  5.1  No.  40.)  -  31)  Retterer, 
F.,  Derme  et  «'piderme  leurs  relations  gen/tiques. 
Journal  de  l'anat.    Annee  X.XX.   No.  5.  p.  675— fi76. 

—  32)  Smidt,  H.,  Die  Sinneszellen  der  Mundhöhle  von 


Helix.   Anatom.  Anseiger.   Bd.  .YVI.   N.  98.   S.  577 

bis  5S4.  Mit  6  Fig.  —  33)  .dorren tino,  N..  Note 
istoiogiciie  siiirepidcrmide.  (.iiornale  ioleruazionale  di 
scienze  mediehe  di  Napoli.  Anno  X.XI.  F.  10.  p.  454 
bis  459.  —  34)  Spencer,  B.,  The  struoture  and  deve- 
lopmeot  of  tbe  bairs  of  Moootrenes  aod  Marsnpials. 
P.  1.  Monotremes.  Quarterly  jonmal  of  microspieal 
science.  Vol.  XXXXl.  P.  4.  No.  164.  p.  549  -  588. 
Witli  3  pU.  —  35)  .Spuler,  A.,  l'eber  die  Regenera- 
tion der  Uaare.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  Suppl.- 
Heft  S.  17—22.  (DiscilSSioo:  Barfurth,  Spuler, 
V.  Ebner.  Spuler,  Haoseo»  Spuler.)  —  86)  Stnd- 
nieka,  P.  K.,  üeber  Plimmer*  und  Catienianellen  mit 
bcs'"'iiderer  Berücksichtigung  der  Ceiitrosoraenfrage. 
.>it/.ung.'5beriebte  der  k.  böhmisclieii  tiesellschaft  der 
Wissenschaften  zu  Prag.  T.  XXXV.  S.  1—22.  Mit 
1  Taf.  u.  4  Fig.  —  87)  Tonkoff.  W..  Ueber  die  viel- 
kemigen  Zellen  des  Platteoepithels.  Anat  Anseig^. 
Bd.  XVL  No.  10  u.  11.  S.  256—260.  Mit  2  F«. 
—  88)  Warren,  W.  M.,  Transplantation  of  skin  and 
tiM  oiigin  of  pigment  liedieiiie.  Marob  aod  April. 

Plattencpithel.  —  Rniivier  (Bericht  f.  1898. 
S.  58.  No.  40)  bemerkt,  dass  E I  e  i  d  i  n  sich  nicht  nur 
mit  Carmin,  sondern  aueh  mit  HSmatoxylin  und  Tbionte 
rärben  lüsst,  auch  kann  man  die  Eleidinkörneheii  mit 
Kalkwasser  darstellen.  Die  Körnchen  verschwinden, 
weuu  die  Zellen  aus  dem  Stratum  granulosum  in  das 
Stratum  intermedium  der  Epidermis  Qbertreteo,  das 
kr.ri)ige  Eleidin.  das  man  nach  Waideyer  als  Kerato- 
hyalin  zu  bczoichneu  pflegt,  hat  sich  in  diffuses  ver- 
wandelt Es  ist  ohne  Zweifel  eine  colloide  Substanz 
und  ftrbt  sieh  im  Stratum  granulosum  diAta.  weon 
man  im  .\nfangi'  10  proe.  CblomatriumlösUDg»  daon 
Alcohol  und  Picrocaruii»  angewendet  bat. 

Den  Epidermisxellen  des  Mensehen  sehrnibt 
Herxbeimer  (16)  ein  netiförmiges  Protoplasma  su, 
das  von  Fasern  durchsetzt  wird,  die  in  di  ii  AVaben- 
wiiudcu  verlaufen.  Die  beigegebeueu  durch  Cresylccbt- 
violett  erbaltenen  Abbildungen  msehen  die  Sache  nicht 
klarer. 

Cylinderepithcl.  —  Au  den  Cylinderepithe!- 
zellen  des  Dünnd.-irme8  eines  seit  9  Monaten  hungernden 
Frosches  entde<Ale  Heidenhain  (14)  die  vundeittare 
Tbatsache,  dass  die  Zellen  nicht  glcichmässig  ausbaut 
sind.  An  jeder  kann  man  ciue  dorsale,  rentnle  und 
swei  symmetrische  laterale  Seiten  uotersehddeo.  Dordi 
.'^alieylsäureniaceration  und  nachher  Behandlung  mit 
KiM  iili-iinat  Ayliii  erhält  mau  in  der  .'^eifeiiansichl  ein 
.syniuielri:iehes  Bild  von  paralleleu  Liiugsfaden;  der 
Kern,  der  frrilieh  beweglieb  Ist,  liegt  nahe  der  Zellen- 
basis.  In  der  Dorsalansidit,  noch  besser  in  einer  um 
90**  abweichenden  Richtung  sieht  man  aber,  dass  der 
Kern  cxcentriscb  liegt,  dicht  an  der  Dorsalseite  der 
Zelle  und  die  Fidea  eonvergiren  fltoherlSrmig  oacb 
deren  Veittralsp'te  hin.  In  W.ahrheit  sind  sie  spiralig 
gebogen.  Die  Zellen  selbst  stellen  mithin  lateral- 
symroetriseb  gebaote  Organismen  dar,  die  in  Sagittel- 
und  Frontalsehnittan,  sowie  von  der  Ventral*  nod 
Dorsalseite  her  ganz  verschiedene  Bilder  liefern.  Di«' 
iutertilarmasse  der  Zelle  nimmt  während  des  Iluugerus 
ab;  um  so  deutlieher  treten  die  FIdeo  ihrss  Stroma 
liervnr.  .\n  der  Dorsalseite  (der  Zelle)  ist  ein  den 
Kern  umhüllender  Fasermantei  vorhaaden,  ventralwärts 
liegt  der  erstere  frei. 


Digitized  by  Google 


KUAOSE.  HiSTOLuaiK. 


51 


DicM-r  Piir^telluiig  Ilcidvnhain*«  fletxt  EUer- 
uiitun  (5)  eiue  andere  cutgegeu,  woaadl  die  ProtO- 
plasmafasem  im  Inncran  der  DarmepitlielxeUeD  von 
11  e H X  nichts  weiter  ela  Läogsfolteo  der  Zellenoberflidie 
aein  «ilrdcu. 

Flimmerepitbel.  —  Die  Basalkürpercbeo  au  der 
Basis  Ton  Fliiamerbaaren  des  Phaiynx  and  der  Tela 
ehMieidea  Ton  Salaniandcrlarvon  leitet  <i  urwitseli  (11) 
vom  Zellcnpritr.plasina  ab,  nicht  von  Centrosomen.  Nur 
könnteo  »ie  auch  mit  ictztereu  vielleicht  gemeioschaft- 
Heben  Urspming  haben,  da  deren  Hericunft  nodi  niebt 
sichergestellt  ist.  —  Heidcnhnin  M'i)  fand  auch 
vigfutbQmlichc  Kuo!>puug$crschcinuugeu  in  Form 
voQ  kolbeaförmigeo  Auswüchsen  au  cylindrisrbeu  Zellen 
des  tritebtigen  Uterus  vom  Kanineben,  die  mit  Ab- 
slossuiitj  endigen.  Ks  sind  weder  .\rf»^facte,  noeh  p.itho- 
logi^cbe  Krscbeinuugeu.  Am  freien  Ende  liegt  ein  mit 
Eisenbänatoxylin  sieb  dunkel  tingirendes  KoqwrcbeD, 
d.is  viclleieht  ein  Microcentrum  darstellt,  dueli  konnten 
>  '.che  in  den  normalen  Cfliuderzellen  bisher  nicht 
uacbgewicsen  «erdeo. 

Badotbelsellen.  —  Im  Endetbel  des Perieardium 
erwachsener  Katzen  .stellte  Tonkoff  (87)  oach  Be- 
handluij^^  mit  Silbcniitrat,  l'icrocarmin  oder  Borai- 
carmtu  oder  üämatoiylin  zahlreiche  Endothelzullen  mit 
8—6 — 15  Kernen  dar,  die  als  Tielkemige  Riesensellen 
helraebtet  «erden  können.  Solehe  linden  sich  auch 
bei  anderen  Säugeni  und  Vögeln,  die  Kerne  vermehren 
üeb  amitotiicb,  nie  besonders  am  Perieardium  veisser 
Etatten  sieb  demonstriren  lässt. 

Haare.  --  An  guiz  ningen  Emhryunen  \«m 
Xenacbeu,  ächweiu  und  lluiid  uuten>uchto  Okamura 
(25)  die  erste  Entwiekelung  der  Haare.  Neben  der  Ver- 
dickong  der  tiefsten  Epidcrmiszellenlage  entsieht  bei 
den  Ulimittelbar  sieh  anschliessenden  Biii'let;ewi:bs/ellen 
der  Cutis  eine  Verdichtung,  welche  immer  au  ciucr 
Seite  besonders  stark  ist,  voraus  sich  die  Schiefstellung 
der  Haare  ableiten  lässt.  Die  Anlage  der  Haarpapille 
i«it  schon  in  den  jüngsten  Haarkeimcu  enthalten  und 
»war  in  den  Zellen,  welche  der  Schiefütclluug  eut- 
spreebeo,  also  seitlidi  und  naeh  der  Tiefe  bin 
wuchern.  ■-  Eine  sehr  interessante  Darstellung  der 
merkwürdigen,  an  üirem  freien  Ende  mit  einem  »patel- 
förmigen  Anhang  versehenen  Haare  einer  Pleder- 
maus  aus  Celebes,  Nyctinomus  sarasinorum,  gicbt 
JabloDOWski  (17).  .'^olehe  Haare  sind  hei  den  .Molossi 
weit  verbreitet  J.  gebt  auch  auf  deren  Entwiekelung  ein. 

V.  BindesttlMtaiiz. 

a)  Bindegewebe,  elastisches  Gewebe, 
Fettgewebe. 

Ij  Almeida,  C.  de.  Zur  Kenntniss  der  Vaeuolen 
des  Fettiellenkerns.  (.Siehe  oben  S.  42.  No.  2.) 
—  fl)  Hansen,  C.  C,  Ucber  die  (lencsc  einiger  Bimle- 
cevebsgmndsubstansen.  Anatom.  Anseiger.  Bd.  }L\L 
Ko.  17-18.  8.  417—488.  Hit  IS  Fig.  —  3)  His,  W., 
Ttber  Elastieität  und  elastisches  Gewebe.  Ebenda. 
Bd.  XV.  No.  l'J  u.  20.  3r,0-  3G4.  —  4)  Tfon- 
kampf,  Ist  es  unwisstuseliaftlieh.  die  Bezeii  lmiiiigen 
•elastiscbes''  Bindegewebe  und  „Ela&tin"  beizubehalten. 
Mooatibefte  für  praetisehe  Dermatologie.  Bd.  XXIX. 


Nu.  II.  501 --.m  -  5^  Ltreddc.  K.  et  K.  Bc- 
saiKou,  Principalcs  formes  cellulaircs  des  ti.ssus  con- 
jonctifs  et  du  sang.  Presse  niedicalc.  1898.  No.  ÖG. 
p.  305-808.  Avec  4  tig.  —  6)  Liviui,  F.,  Sulla 
distribnsione  del  tcasuto  elastico  in  varii  organi  dcl 
eorpo  umano.  Monitore  xoologico  italiano.  Anno  X. 
No.  11.  p.  267— «76.  —  7)  Vartiootti,  C.  Sur  ta 
ri'action  des  fibres  i'labti<|ues  avec  l'emploi  du  iiitrat<^ 
d'argent  et  sur  los  rapports  entre  le  tissu  ^lasti^juc  et 
le  tissu  musculaire.  Anaf  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  8. 
S.  201— 207.  —  Melnikow-Kaswedenkov,  N., 
Hibtolugisehe  Untersuohungen  über  das  elastisehe  Ge- 
webe in  normalen  und  in  paOioIr.giseh  VOlindcrten 
Organen.  Ziet;ler's  Heiträge  zur  pathologischen  Auat. 
Bd.  XXVI.  H.  ;3.  S.  ü-ltJ-öSH.  —  '.>)  l'aravieini, 
G.,  Osservazioui  i.stologiche  suUa  cellula  counettiva 
stellata  dci  gasteropodi.  Milano.  8.  3  pp.  —  10) 
Retterer,  £.,  Developpement  et  structure  du  tissu 
elastiquc.  Compt.  rend.  de  la  societc  de  biolog.  1898. 
T.  V.  p.  714—749.  —  11)  Triepel,  H.,  Ueber  gelbes 
Bindegewebe.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XV.  No.  16.  S.  300 
bis  iiO!).    —    lü)  Derselbe,  Elastisches  Ciewcbe  und 

Selbes  Bindegewebe.  Ebenda.  Bd.  XV.  No.  28.  S.  488 
is  492.  —  IS)  Zaehariadfts,  P.A.,  Sur  lastmeture 
du  faisceau  conioncfif.  Oompt.  rend.  de  la  societe  de 
biologie,  T.  VI.  N«.  5.  p.  115-116.  No.  7.  p.  158 
bis  160. 

Bindegewebe.  —  Was  dessen  Entwiekelung  be- 

trifft,  SM  findet  Hansen  f'ii  bei  Kalbsfötus  von  40  bis 
70  cm  Lüuge  in  den  Fibrocartilagines  intervertcbrales 
sternförmige  Bindegewebssellen,  in  deren  Proto- 
plasma (Endoplasma)  sich  wellig  verlaufende  Binde- 
gewebslibrillcn  entwickeln;  solche  entstehen  aber  auch 
im  Ectoplasuiu,  das  den  Zellenkörper  oder  das  Endo- 
plasma nrohfillt.  —  Ueber  die  Geni-se  von  Knorpel- 
zcllen  ist  das  Original  su  vergleichen. 

Fettgewebe.  —  De  Almeida  (1)  zeigt,  dass 
diu  Vacuolcu  in  den  liOcbkemeu  von  Unna  (Bericht  f. 
1896.  S.  6S)  sieb  mit  UeberosmiumsSure  13rl>eo  und 

nichts  wi'itir  sind  als  Fetttrnpfiü.  wie  schon  Uabl 
(Bericht  f.  ISÜG.  b.  62)  nacbgcwiesi  u  hatte.  Der  Verl. 
arbeitete  unter  Flemming's  Leitung. 

Elaatisebes  Gewebe.  —  Triepel  (12)  liudet 
lortgesetzt  (Berieht  f.  1898.  .S.  ,')4),  es  sei  nicht  zweck- 
mässig zu  sagen,  dass  elastisches  Ucwcbc  eine  geringe 
(aber  sehr  vollkommene.  Ref.)  Elastieititt  besttse.  Dass 
der  Sprachgebrauch  d^r  Physik  von  dem  des  gewöhn- 
lichen Lebens,  wie  so  ull.  nbweirlil,  k-Wine  k'^iuen  Grund 
abgeben,  den  crstercn  in  der  Auatouiie  zu  adoptircu  CO. 
—  Die  Verbreitung  des  elastiselien  Gewebes  in  ver- 
schiedenen Organen  des  menschlichen  Körpers,  nain  i  1 
lieh  in  der  Gl.  thyreoidea,  der  Thymus  und  der  Milz 
schildert  Livini  (6).  Die  elastischen  Fasern  sind  in 
der  Ictsteren  auf  die  Tuniea  fibrosa  und  die  mit  dieser 
SUSammenbüngenden  Ttabekehi  beschränkt,  nur  einzelne 
kommen  ausstrahlend  in  der  Pulpa  vor.  Sie  sind  von 
starkem  Kaliber.  Beim  Neugeborenen  veibalten  sie 
sieb  bereits  wie  beim  Erwachseneu.  —  In  der  Thymus 
hingegen  7v\^:-u  >i.li  Virsehiedenheiten,  die  mit  der 
spiitereu  itiickbilduug  dieses  Organs  zusammenhängen. 

b)  Knochen,  Knorpel,  Gelenke. 

1}  .Mb.'rt,  F.,  .\rchitecliir  der  Knochen.  .\Il- 
gemeino  Wiener  medic.  Zeitung.  Jahrg.  XLIV.  No.  7. 
S.  79.    (Man  muss  Serienschnitte  von  durcbsSgten 

**Digitized  by  Google 


62 


KbAVSE,  HlSTOtoOIE. 


Knochen  atifertigeii.)  —  2)  Biihr,  F.,  Bemerkung  zu 
dor  Abhandlung  Wolff's:  Die  Lehre  von  der  functio- 
neilen  Knocbengestalt.  Vircbov's  Archiv.  Bd.  CLVL 
H.  2.  S.  405—406.  —  8)  Cannieu,  .\.  et  Lafitte- 

11  u  jMj  I1 1 ,  Des  i.MrliIu^'fs  et  lüirn-c.irtilngps  ni-tirulairi-s. 
t^.  Bordeaux.  —  4)  Co  1 ')  u  li.-i  ii  ii ,  W..  üomc  <  \p,  riri)ents 
on  bone  with  metbods  of  dt  inonstrating  the  cnimlieuli. 
Jou».  of  UAk  Vol.  XXXIV.  F.  1.  p.  84—89.  (s.  oben  S.5). 
—  5)  Domlniei,  Des  6i6neDtB  baaopJiiles  de  la  moelle 
oneuse.  Compt.  rend.  de  la  societe  de  biologio.  Kn.  -n. 
p.  721—722.  —  fi)  Donati,  A.  e  S.  Solirri.  La 
vitalitä  dcl  pcriostic  indipcndonte  dnlla  vi'ii  'li  il"  ■  r^i- 
oiamo.  Atti  della  H.  accndemia  dl  fisioi'ritici  iu  Siena. 
Vol.  XI.  No.  2.  p.  7.5-84.  —  7)  Foä,  P..  Beitrag 
SUR)  .Studium  des  Knochenmarkes.  Ziegler's  Beiträge 
zur  pathol^g.  Anatomie  u.  aMgem.  Pathol.  Bd.  XXV. 
H.  2.  S.  37G— 391.  Mit  2  T,-if.  —  Sl  .l,,l!y.  ,1..  Sur 
la  karyokinese  de.s  cellules  granuleuses  dans  la  moelU; 
osaeuse  de  l'homme.  Compt.  lend.  de  la  soiit'tf  de 
biologie.  T.  VI.  No.  13.  p.  290-291.  -  9)  Mor- 
purgo,  B.«  Die  Vita  propria  der  Zeilen  de«  Periost«. 
Virrhow's  Archiv.  Bd.  CLVI!  II  1.  172—18.'}. 
(Die  Elemente  der  ü-steoplastisrhen  Scliiclit  dt"*  Periosts 
besitzen  Autonomie  in  tr.>taunlifhem  'ira'i'-.)  —  lü) 
Pappenheira,  A.,  Verirk-ichi'nd«-  L'nttTsiichunKrn  ülitr 
die  elementare  Zusamiui-ii-iet/.iinj;  des  rotben  Knochen- 
marliea  eioiger  Saufetbiere.  Vircbow's  Arcb.  Bd.  CLVII. 
H.  1.  S.  19—76.  mt  8  Taf.  —  11)  Petraroja,  L., 
,'^'tnittiira  della  .sostanza  fondamentalc  ossca.  Bollrttino 
dilla  .societ.i  di  naturalisti  di  Napoli.  Vol.  XII. 
p.  1  —  16.  Con  10  tig.  —  Hctterer.  E.,  Strurture 
et  evoluÜon  du  carttlage  traositoire.  Compt.  rcud.  de 
la  sori^tö  de  biologie.  T.  I.  No.  19.  p.  Ali— Alb.  — 
18)  Derselbe,  Des  voics  d'absorption  du  cartilage. 
Ibidom.  No.  20.  p.  481-484.  —  14)  Derselbe, 
Sur  II'  di'veloppenifnt  des  canaux  vasculaires  dans  h 
cartilage.  Ibidem.  No.  24.  p.  612-614.  —  15)  Der- 
selbe, Transformation  de  la  ccllulc  cartilagiueuse  en 
tiastt  eonjoaetif  rdticulc.  Ibidem.  T.  I.  No.  S4. 
p.  904  -  907.  —  16)  Roger  et  Josu^.  Des  modi- 
ti"al!"iiis  Iiistologiqiif.  i-t  chimiques  Ac  la  inoellc 
i",!..-iisc  anx  dilTi  r"  ii(>  auca  etc.  Ibidem.  T.  I.  Xu.  II. 
p.  23;'.  23.'».  -  17)  Dieselben.  Histologie  normale 
de  la  moelle  o^eusc  du  Cobaye.  Ibidem.  T.  L  No.  27. 
p.  7S6— 788.  —  18)  Sehmorl,  6.,  Darstellung  firinerer 
Knochenstructuren.  Ccntralblatt  f.  allgemeine  T'athol. 
No.  10-20.  .S  74.5—749.  —  19)  Stephan.  I' , 
H''i'hi'rrhr-,  lii-.toli  p;i'|ues  .sur  la  structtire  des  corps 
Vfrti-branx  de.s  pi»isson.s  Teb'ostt-ens.  .\rch.  d'anatoniic 
roicroscopiiiue.    1898.    T.  II.  p.  354—374.    Avec  unc 

Bl.  (Bericht  f.  1898.  S.  55).  —  20)  Vaillant,  L., 
e  la  atrueture  speciale  des  epities  cbez  les  .Vpogonini 
et  qufl'i'ir,  autres  poissons  .\cam.ipti'r} uii'iis.  PidC't'd . 
of  flio  I\'.  iiitiTiiational  eoiigruss  ol'  /m  iI'^cn  at  l 'iiinhri'lt''. 
p.  174—176.  Avec  2  (ig.  —  21 1  \V..lll'.  ,1  .  Die  l..-lin 
von  der  functionellen  Koocheogestalt.  ö.  Berlin.  Mit 
einer  Taf.  tmd  einer  Fig. 

ImKnoehenmark  von  der  Beutelratte,  Dideipbfs 

virgiana.  voi>  jiing>-n  Kaninchen  und  auch  nacb  Ader- 
lässen fand  Pappen  heim  (10)  auner  rotben  Blut- 
körperchen 

1.  Rrythrocjrten: 

a";  Mognlohlasten,   b"'  Norniol>!iiNti-ii. 

2.  Basophile  grauulationslosc  Lymphocytcu: 

a)  grosse,  b)  kleine. 
8.  SpecialzL'lleii : 

a)  Markzellrii.  \,)  I.euooeyteu. 

4.  Oijrpbilc  Elemeutancllcu: 

a)  Marksellen,  b)  Ijeueocyten. 

5.  Basophile  Flementarzellen: 

a)  Marksellen,  b)  iieueocyteu. 


6.  Kiesenzellcu. 
Im  Ganzen  unteraobetdet  also  P.  im  Knocbeomark 
nidit  weniger  als  11  veradüedoDe  Zelleoarten. 

VL  ErnährungsflUssigkeiten  und  deren 

Bahnen. 

a)  Blut,  Lymphe,  Chylus. 

1)  Aporti,  F..  L'fber  die  Entstehung  des  Hümo- 
(^lobins  uii'i  i\rr  i.ithf;i  Blutkörperchen.  Ce ntrail^latt 
für  innere  Mcdiciu.  Jahrg.  XXI.  No.  2.  S.  41 — 49. 
Hit  4  Taf.  —  2)  Arnold,  J. .  lieber  die  sogenannten 
GerioottOgMOntren.  Centralbl.  f.  allgemeine  Pathologie. 
Bd.  X.  No.  8-9.  S.  818—816.  —  3)  Derselbe,  Zur 
Mor(ihologii'  d<  r  intravasculären  Gt-rinnung  und  Pfropf- 
biMung.  Virchüw  s  Archiv.  Bd.  CLV.  II.  1.  S.  16.5— 197. 
Mit  1  Taf.  —  4)  AsL'oli,  M.,  Uebur  das  V  imen 
kernhaltiger  Er}-Uirocyten  im  normalen  Blute.  Archiv 
fQr  nierose.  Anat.  Bd.  LV.  H.  8.  S.  486—480.  — 
5)  Bi'ehamp.  A..  I.e  sang  et  son  troi.sii'me  t'l('m<-nt 
aiiatorai<|ue.  8.  Paris.  —  6)  Bett  mann,  S..  lJ!t» 
practiscLe  Bedeutung  der  eosinophilen  Zi  llt  h  >  L-ipz  g. 
1900.  -  7)  Borissow,  P..  Zur  Analyse  der  Fätbung 
weisser  Blutkörperchen.  Petcrsb.  med.  Woehensehr. 
Jahrg.  XXUI.  1898.  (Beferat.)  —  8)  Cbantemesse, 
A.,  Le  globale  blanc.  Presse  medieale.  IS98.  No.  100. 
p.  329-332.  —  9)  Carriere,  G.  et  P.Bourneville, 
Kechertiies  iiistologiques  sur  les  alterations  du  sang 
dans  rititoxication  exp<rimentale  par  Pacide  carbo- 
nique;  cuntribuiiou  ä  l'etude  de  la  genese  des  ceUules 
eosinopbiles.  Echo  m«$dieat  du  Nord.  Fövrier.  — 
10)  Dä übler,  C.  Uiber  die  Unterscheidung  mensch- 
lichen und  thifrisciiin  Blutes  durch  Messung;  von 
(iriissi.'tjiiiilriNrliiriii-ii  rii'diT  H I  u '  korpiTflirii .  Vii-rlol- 
jahrs.srhritt  lür  geritbliithe  Medieiu.  Bd.  XVllI.  H  2. 
S.  258-274.  -  11)  Dekhuyzen,  M.  C,  Beebcriürmige 
rotbe  Biutkörperebeu  (Cbromoerateren).  Anat.  Aoxeiger. 
1898.  Bd.  XV.  No.  11  u.  13.  S.  80«.  —  18)  Dionis!, 
.'\.,  l'n  parasite  du  globulo  roiigo  datis  une  espi'cc  de 
chauve-Houris  (Miniopterus  Sohrcibcrsü  Kühl).  .\rch. 
ital.  de  biol.  T.  XXXI.  F.  1.  p.  151-152.  — 
13)  Derselbe,  Les  parasites  endoglobulaires  des 
ebauves^souris.  Ibidem,  p.  158—156.  —  14)  Dome- 
nici.  Origine  des  polynuelraires  du  sang  du  lapin. 
Compt.  rend.  de  la  .societ«'  de  biolo^jie.  No.  8.  p.  168  —  170. 

—  1.5j  Kisrn,  •!..  On  the  blood-plat'S  of  tlii:  iinia-i:! 
bloi>d.  with  noti's  on  the  er\  lhrof  \ t"-s  «if  .\uipliiunia 
and  Nccturus.    .lournal  of  morpliolugv.  Vol.  XV.  NV>.  .S. 

6.  636— 6Gß.  Witb  one  pl.  —  16)  £ngel,  C.  S..  Die 
lutkSrpereben  des  Schweines  in  der  ersten  Ililfte  des 
•  mbrvonalen  I^ebens.  .Archiv  für  mioroscop.  .\nat. 
i!d.  LIV.  II.  1.  S.  24-59.  Mit  1  Taf.  -  17)  Der- 
M  Ibe.  Können  Malariaplasmodicn  mit  Kernen  kern- 
haltiger roiber  BlutkörpercboD  verwecbselt  tserdeu? 
Zeitschrift  für  klinische  Hediein.  Bd.XXXVHI.  H.  1— B. 
S.  1  —  10.  Mit  einer  Taf.  —  18)  Derselbe,  Tcber  cm- 
brj'on-ile  und  palhologisehe  Blutkörperchen.  Deutsche 
mcdicinisi'lic   Woclienschrift.     No.  S.    1-   II.  — 

19)  Feld  bausch,  Der  Einfluss  verschiedener  StofTe 
auf  die  rotben  Blutkörperchen  und  die  Bedeutung  der 
letsteren  für  die  Gerinnung.  Virobov's  Archiv. 
Bd.  CLV.  H.  1.  S.  185-164.  —  80)  Foa,  P.,  Salle 
piastrine  del  .san^ue,  Gioni.  d.  K.  aocadcmia  di  roedi- 
cina  di  Torino.  Anno  LXII.  No.  12.  p.  719—722.  — 
21)  Foä.  P.  e  Ccsaris-Demel,  Sui  granuli  critrolili 
dci  globuli  ro.ssi  del  saiigue.  Ibidem.  No.  12.  p.  728—728. 

—  22)  I) ie.se Iben,  Usscrvazioni  sul  sangue.  Ibidem. 
No.  9—10.  p.  622— 624.  —  28)  Giglio-Tos.  E.,  Dei 
eorpuseoK  rossi  del  sangue  nel  Batrachoseps'attenuatus 
Usch.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XV.  .No.  16.  S.  293  2ns. 
Mit  2  Fig.  —  24)  Derselbe.  A  proposito  dei  Cromo- 
crateri  nel  saiij^ue  della  I-ampreda.  Daselbst.  Bd.  XV. 
No.  16.  S.  298— 300.  —  25)  Bayern,  U.,  Des  globules 


Digitized  by  Google 


Kkaüsb,  HisTOLoaii. 


blanes  mftnonucl^aires  du  nog  hutnain.   Compt.  read. 

>h-  la  srtci.'t.'  de  biologie.  Paris.  T.  VI.  No.  13. 
p.  "Jj^ä  — 280.  —  "26)  Der:icibc,  Note  sur  Ics  globules 
blatK-s  du  sang  du  cheval.  Ibidem.  No.  24.  p.  623—624. 

—  27)  Dorsel  be,  Note  sur  les  Htemeoto  de  la  lympbe 
da  eheTal.  Ibidem.  T.  I.  No.  24.  p.  681—628.  — 
88)  Derselbe.  De  riiifiltratioii  graiiuleuse  des  polv- 
nurk'airo.  Ibid.  lu.  No.  18.  p.  434-435.  -  21»)  Der- 
Sflbe.  Nouvcau  liijuidu  pour  la  iiuiiiOratini,  il-s  '■]<■- 
meni^«  du  saug.    Ibidem.   T.  VI.   No.  12.  p.  265-  — 

80)  Ueiberg,  F.,  Kaon  daü  Kritorium  des  ezpo* 
neutieilea  Febleigeaetzes  bei  der  BeslimmaDg  des 
Durcbschnitttdiameters  der  rotbcn  Blutkörper  an* 
gewandt  wcrdeu?  Arcbiv  für  !niorA>o.  .\riat.  1900. 
Bd.  LV.    11.  3.    8.   291-300.     .Mit  Tabellen. 

81)  llenoci^iuc,  A.,  Les  crUtaux  du  »ang.  Etüde  mi- 
crospectroscopique  et  microcristallograpbique.  Archive 
d^anatomie  mieroseopique.   T.  III.    F.  1.   p.  85—100. 

-2  pl.  ■  32)  Hnrder,  F.Ai..  Blood  dust  or  bloöd 
^r.uiuli'>;  a  in'W  con-jtituent  of  the  blood?  Lancet. 
N..  :V.t72.  p.  1015.  —  33)  Hubrei'ht.  A  .\  W., 
üloodvoruilug  in  tbc  placenta  van  Tarsus  en  andere 
lOOgdieren.  Verlagen  d.  vis.  en  nat.  Afd.  d.  k.  Akad. 
vaa  «etonsrhapen  te  Amsterdam.  1898.  p.  225—228. 

—  84)  Jolly,  .1.,  Sur  les  leueorjtes  gr<inuleux  du 
.sang  de  Tbomme  etc.  Comptes  rendus  de  la  .sorititö 
de  biologie.  No.  6.  p.  I4U  — 142.  —  3.5)  .lovane,  La 
colorasiODe  dei  corpuscoli  rossi  del  .sangue  dei  bantbini 
eon  raziurro  di  mettleae  eee.  La  Pediatria.  Auuo  VII. 
No.  8.  p.  47--57.  Con  uua  tar.  —  86)  Israel,  0., 
Bemerkung  zu  der  Arbeit  von  G.  Schm.iucb  (No.76) 
über  eiidoglobuläre  Kiirporchen  in  den  Erythrocyten 
der  Katze.  Viroh.'tt's  Archiv.  Bd.  CI.VI.  H.  3.  S.  003 
bis  r.04.  — -  37)  Kamiucr,  .S.,  Li'uodcytose  und  Jod- 
n.i'  ti'jn  in  LeucocvtL'u.  Di'Utsrhe  med.  Wücheoaebf. 
Jabrg.  XXV.  No.  15.  S.  235-239.  —  88)  Koepp«. 
H.,  Die  Volumensänderungen  rotber  Btutsebelben  in 
Salzlösungen.  Archiv  für  Anat.  ii.  Phv.siol.  Fbysiot. 
Ablb.  H.  5  u.  6.  S.  .W-ölT.  (Phy.-,iologisch.)  — 
39)  Krumbmiller,  W.,  Du  degre  de  melamorpbosc 
des  globules  blancs  du  »ang  dans  quelques  affeclions 
du  Systeme  nemui  eeotral.  Arch.  des  scieuces  biolo- 
giques  de  .''t.  P<'-ter>bonrg.  1898.  T.  VL  No.5.  p.  501 
bis  535.  —  40)  Kunstler.  .1.  et  A.  »truvel,  Sur  cer- 
taities  deformations  particiilnri's  des  hirnalit-s  d'-s 
poissou».  Comptes  rendus  de  Paris.  T.  C.X.Wlll.  No.  10. 
p.  618—620.  —  41)  Langclaan,  J.  W.,  Les  corpus- 
culcs  sanguins  des  Cruj»taces  decapodes  et  leur  rüle 
pbagoeytaire.  Tijdschr.  d.  nederl.  Dferitoendige  Veree- 
nijiiig. '  1898.  D.  V.  p.  57— G9.  Avi<-  une  pl,  (Be- 
richt f.  1898.  S.  56.)  —  42)  Laveran.  A.,  Sur  le 
bacille  parasite  des  hematies  de  Kana  eseuleuta.  L  itii[it. 
reod.  de  la  societe  de  biologie.  No.  16.  p.  855—358. 

—  48)  Leredde,  E.  et  V.  Besanv'on,  Prioeipales 
formes  cellulaires  des  tisaus  conjonctifs  et  du  sang. 
Presse  raedicale.  1898.  No.  96.  p.  805—808.  Avcc- 
4  fig.  —  44)  Maiassez,  L.,  Representation  graphique 
des  variations  de  nombre  des  globales  blanes.  Compt. 
lend.  de  la  socirfe  de  biologie.    Ni.>.  9.    p.  181  —  183. 

—  45)  Oerselbe,  Num^ration  des  globules  blancs  de 
dilKrenta  diamitr«s.  Ibid.  p.  188—184.  —  46)  Der- 
selbe, Rcpresentatinn  numcriiiue  du  iiombre  des  glo- 
bules blan<"s  par  rajjport  a  crlui  des  rouges.  Ibid'.iu. 
p.  184—195.  --  47)  .Marcanu,  (j.,  De  l'aetion  du 
fonnol  sur  les  globules  rouges  du  sang.  Archive  de 
mMidut  csperimeDtelie.  T.  XI.  No.  8.  p.  434—441. 
Avee  8  fig.  —  48)  Marscbnlkö,  T.  v..  Zur  Plasma- 
«ellcnfrage.  Ccntralblatt  für  allgemeine  Pathologie. 
I!  :  \.  No.  21—22.  S.  851- 8<;').  4!>;  Maximow. 
.\  .  l  eber  die  Struelur  und  Kntkernurig  der  rotlieu 
Hlutkijrperchcn  der  Siugethicre  und  über  die  Herkunft 
der  Blutplittcben.  Archiv  f.  Anat.  u.  Pbysiol.  Anat. 
Abtbeil.  H.  1  u.  8.  S.  88-88.  Mit  1  Taf.  —  50) 
Dorielbe,  Zur  Frage  der  Fntkernun^  der  rr.tlien  Blut- 
kSrperehcn.    Eine  Erwiderung  auf  die  Bemerkungen  zu 


dem  ArHkel  von  A.  Mtximov  u.  s.  V.  tod  A.  Pappen- 
heim. Ebendiis.  H.  5-6.  S.  889-391.  —  51  Meissen. 
E.,  Die  Abhängigkeit  der  Blutkörpercbenzahl  vun  der 
MecrCühöbe.  Therapcuti.sche  Monatshefte.  Jahrg.  Xlli. 
No.  10.  S.  528.  —  52)  Melissenos,  C,  Ueber  £ry- 
tbroeyteD  des  grossen  Netses.  Aoat.  Anseiger.  Bd.  Xv. 
No.  22.  S.  430-435.  Mit  5  Fig.  53)  Metalni- 
koff.  Das  Blut  und  die  Exeretionsorffane  von  Sipun- 
culus  uudus.  Milthcilungen  der  zo^log.  Station  zu 
Neapel.  Bd.  XIII.  H.  4.6.  440-447.  —  54)  Michae- 
lis, Leonor,  Eine  Universalfärbcmcthude  für  Blutprä- 

Kirate.  Deutsohe  medic.  Wocbenscbr.  Jalirg.  XXV. 
0.  80.  S.  490-491.  —  55)  Moser.  W.,  The  spon- 
taneous  motion  of  the  red  blood  cells.  New  York  me 
dical  record.  Vol.  LV.  No.  11.  p.  887.  —  57)  Negri, 
A.,  Sulla  per-tistenza  del  nuoleo  nei  globuli  rossi  adulti 
dei  manmiferi.  BuUetioo  d.  societä  medico-ebirurgiea 
di  Pavia.  7  pp.  Con  una  ta?.  (Bestätigt  die  von 
Petrone.  Bericht  f.  1898.  S.  No  51  u.  .52,  be- 
schriebenen Körnehen  in  rothen  Blulk  irpereheo  erwach- 
sener Menschen  und  Kaninchiii.)  -~  58)  Derselbe, 
Ueber  die  Persi.^tenz  des  Kernes  in  den  rothen  Blut- 
kiirperehen  eiwaolisener  Säugetbicre.  Anat.  Anzeiger. 
Bd.  XVL  No.  2.  S.  33-38.  Hit  9  Fig.  ~  59)  Oer- 
selbe, Sulla  gcnesi  delle  piastrine  nei  TOrtebrati  ori* 
pari.  Bollettino  della  societa  tn^  dico-chirurgica  di  Pavia. 
Iß  pp.  Con  una  tAV.  —  60)  Derselbe,  Nuove  osser- 
vazioni  sulla  struttnra  dei  glul  uli  rossi.  Comuo.  d. 
societä  medico-obirurg.  di  Pavia.  6  pp.  Con  tav.  — 
61)  Oehl,  B.,  Una  rettifiea  di  atoria  «matologiea. 
Gaszetta  medica  lombarda.  Anno  LVIII.  No.  88.  p.  272 
bis  273.  (Priorität  von  Spallanzani  1768,  gegen 
Hewson,  1770)  —  62)  Oertel,  T.  E.,  Method  for 
preparing  blood  in  bulk  lor  class  demonstrations.  Trans- 
actiuns  of  the  American  microse.  societr.   Vol.  XX. 

49.  —  68)  Pappenheim,  A.,  Von  den  «genseiti- 
gen  Beziehungen  dier  verschiedenen  farblosen  Btutsellea 
zueinander.  Virchow'.<  Archiv.  1900.  Bd.  (MX"  II.  1. 
S.  40  85.  Mit  t;  Holzschn.  —  64)  Derselbe,  Be- 
merkungen zu  dem  .Artikel  von  .\.  Maximow:  Ueber 
die  Struotur  und  Entkernung  der  rothen  Blutkörperchen 
der  Säugethiere  u.  s.  w.  Archiv  f.  Anat.  Anat.  Abth. 
H.  8  u.  4.  S.  214—216.  —  65)  Parker,  F.  J.,  Miero- 
metry  of  the  human  red  blood  corpuscule.  Transactions 
of  th'  .\iMerican  microscop.  society.  Vol.  .\.\.  p.  41 — 44. 

—  l'eebles.  F.,  The  effect  of  temperature  on  the 
regeneiation  of  llydra.  Zool.  Bull.  Vol.  IL  No.  3.  — 
67)  Petrone,  Ah  Bieercbe  ulteriori  sulla  mortologia 
e  ebimismo  delP  emasta.  Bolletino  d.  Aeeadenta  gtoe- 
ni.i  d.  scienze  natural!  in  Catania.  1898.  F.  56.  p.  19 
bis  21.  —  68)  Derselbe,  U  valore  reali  degli  omato- 
blasti  0  piastrine  del  sangue.  Ibidem.  F.  LX.  28  pp. 
Coo  una  tav.  —  69)  Derselbe,  Morfologia  e  cbimiamo 
doli*  emasia.  Atii  dell'  Aceadeniia  gioenia  di  aeiense 
natural,  n  Catania.  Vol.  XII.  Hern.  18.  40  pp.  Con  tav. 

—  70)  Pfeiffer.  R.,  Ueber  neuere  häroatologische  For- 
schungen. I.  Zur  .Miirpholugie  der  Erythroeyten  und 
ihrer  practisehen  Bedeutung,  /eilsebrilt  für  practiscbu 
Aerzte.  S.  813.  322.  —  71)  Rawitz,  B.,  Ueber  die 
Blutkörperchen  einiger  l'isehe.  Archiv  f.  microse.  Anat. 
Bd.  LIV.  H.  4.  S.  481-518.  Mit  einer  Taf.  —  78) 
Ilear,  .\.  G,.  .N'ote  i>n  the  eouiitiiig  of  the  white  blood 
eerpii^ele-.  L.iin'rt.  V<'l.  1.  ji.  l.'iOI.  —  73)  Hiva.  .\.. 
Sulla  eap.icit.i  emogiolitniea  dvi  globuli  rossi.  Clinica 
medica  iuliaua.    Auuo.  XXXVlil.  No.  5.  p.  283—286. 

—  74)  RSmiaeb,  W.,  Beitrige  sur  Frage  über  die 
Einwirkung  des  Höhenklimas  auf  die  ZusammensetsuDg 
des  Blutes.  Festschrift  zur  Pcier  d«s  SOjährigen  Be- 
stehens des  Stfldtkrankcnhaus.  s  Dresdeu  l'riedrii  hstadt. 
8.  Dresden  S.  245—261.  75)  SaeerdMti\.  <  .  Et>- 
throcyten  und  Blutpliitteh Ml.  Anat.  .\nzetK'  r  IM.  WII 
No.  12-14.  S.  249—253.  —  76)  Scbmaueh.  G., 
Ueber  endoglobufSre  Körperchen  in  den  Ervihr<K-\  ten 
der  Katze.  Virehow's  Archiv.  Bd.  <'LV1."  Heh  2. 
.S.  201—244.    Mit  1  Taf.  (Parasiten.;  —  77)  Sehrü- 


Dlgltized  by  Google 


64 


KBAUSB,  HtSTOLOOIA. 


der,  *t..  Kiit^'rgiiiiiij^  auf  Tiiibaii's  Aufsatz:  Die  Blut- 
körpercheuzäliluiig  im  Hochgebirge  utid  die  Meisstn'schc 
Scblitzkainmer  als  weiterer  Beitrag  zur  Klarung  d<^r 
Frage.  Müncbener  med.  Wocheiischr.  .lahrg.  XX.X.XVI. 
No.  40.  S.  1800.  —  78)  Sohwalbe,  £^  Die  morpho- 
logischen Umwandlungen  der  rothen  1>Yoi^'Blntk5rper- 
cheii  b.'i  r].T  cxtruvasculären  Tu  riiiuung.  Virohow's 
Archiv.  Bd.  (  LVIII.  H.  1.  S.  8'» -104.  Mit  1  Taf.  — 
79)  .Schwinge,  W.,  Ucbcr  deu  llanioglobingehalt  und 
die  Zahl  der  roihen  und  weissea  Blutkörpereben  in  den 
Tersrhiedenen  menseblichea  LebeoMltern  noter  physio- 
loKischoii  Bedingungen.  8.  (iöttingen.  1898.  40  Ss.  — 
7!'a)  Simon.  C,  E.,  ün  the  presence  of  Neusser's  peri- 
nuclear  basophilic  granulcs  in  the  blood.  Aiivin-aii 
Journ.  of  medicat  science.    Vol.  CXVII.  No.  2.  p.  139. 

—  80)  Tallquist,  T.W,  und  E.  A.  v.  Willebrand. 
Zur  Morphologie  der  veisseo  Blutkörperchen  des  Hun- 
des und  des  Kaninchens.  ScandinaTisches  Archiv  für 
Physiologie.    Bd.  X.  H.  1"'2.   .'5.  37-,52.  .Mit  1  Tnf. 

—  81)  Tarchelti,  C.  c  A.  f'arodi,  Contributo  allo 
studio  della  sostaoia  iodofila  dei  globuli  bianchi.  ("Ii- 
niea  medica  iUliana.  p.  619—640.  —  82)  Waele,  H. 
de,  Reeborehea  aur  1e  rdle  des  globules  blaoes  dans 
Pabsorption  che/.  Ic<!  \vrt>'bri's.  f.ivrc  jubilairc  de  van 
Bainbeke.  p.  2'Ä—iu-  Avec  '2  pl.  -  83)  Zocchi,  A., 
Globuli  ros.si  nucleati  ncl  sarigue  spleoico^  Guctta  4i 
osped.    Anno  XX.    No.  67.    p.  70r>. 

Rothe  Blutkörperehen.  —  Die  von  i'etronc 
(Bericht  f.  1898,  S.  56)  mit  Ameisensäurccarmin  dar- 
gestetUeu  keroibsUcben  Gebilde  in  den  rothen  Blut* 
ki'>r[-rrr!iiMi  de-  Mi  n-dien  fand  Negri  (.57)  ebenfalls  in 
keruhaltigeu  Blutkörperchen  von  KaoiDcheDfutus  mittelst 
derselben  Ifetbode  und  svar  neben  dem  durch  HStna* 
toxyliu  darstellbaren  Kern.  N.  bezweifelt  daher  die 
Kcrniiatur  der  betrrfTcii'leti  K-irpercli'Mi  bei  crwai'lisenen 
Säugero.  —  Maxim ow  (-tU)  erhielt  an  getrockneten 
Deekglaspriiparaten  Ton  Blut  des  Menseben  und  Hundes 
mit  Eiisin-Methyb  riblau  Blutplättchen,  die  aus  den 
rrithen  Blutkörperchen  hervortreten.  Kerncr  färbten 
sich  in  letztercii  keruäbu liebe  Kürpercbcu  röthlicb,  die 
mit  dem  differeotirteQ  InnenkBrper  Ton  LSwft  sowie 
mit  den  Nucleoiden  von  Lavdowsky  und  Arnold 
wahrscheinlich  identisch  sind.  —  Pappenbeim  (64) 
bespricht  die  Resultate  Maximow's,  soweit  sie  sich 
auf  kernhaltige  Blutkörperchen  besiehen,  worauf  hier 
nicht  weiter  eingeg.mgen  werden  kann.  —  l'appen- 
heim  (68)  ist  übrigens  keineswegs  der  Ansicht,  dass 
aus  derveraehiedeoartigen  Tingirungsrahigkeit  der  weissen 
Blutkörpereben  unmittelbar  auf  deren  Herkunft  aus 

verscbii'drnen  Orgam^n  geschlossen  werden  könne.  Er 
Versucht,  die  coiiluse,  histurisch  allerdings  erklärbare 
Terminologie  auf  diesem  Gebiete  zu  Terbessem,  schlägt 
auch  einige  neue  griechisebe  Namen  vor  (car\  osphärisch, 
carjrolobiseh,  car>"i>rheTiscIi'i  und  gifbt  sehlit  vslich  seine 
eigene  Eiutheilung  jener  Kürpereheii.  Engel  (17} 
warnt  vor  Verwechslung  von  Kernen  rother  BlutkSrper* 
eben  mit  Malariaplasmodien.  Wenn  der  Kern  all- 
mShlicb  kleiner  wird  und  schwindet  oder  wenn  derselbe 
sich  in  mehrere  Partikelchen  getbeilt  hat,  sei  eine  solche 
Verwectuelung  möglich.  Abgebildet  hat  E.  derartige 
Formen  aus  dem  Blut  eines  4  mm  langm  Mäuse  Embryo. 
Aber  auch  die,  wie  es  scheint,  mit  den  Kernfragmcutcu 
in  Bcaiehung  stehenden  BIntplittchen  können  nach  E. 
Veranlassung  /ur  Verwechslung  mit  Plasmodiensporen 
geben.  —  Sacerdotti  (75)  hält  ebenfalls  die  Blut- 


plitteheo  fSr  prüexistirend  im  iebeaden  Blut  und  be- 
streitet entschieden  irgend  einen  Zusammenhang  der- 
selben mit  rothen  Rhitkörperehen. 

Wie  K.  Wagner  (18^)  schildert  Dekhuysen 
(11)  die  rothen  Blutkörperohen  nm  Petromyxon 
fluviatilis  als  becher-  oder  glockenförmig  und  nennt 
die  kernhaltigen  rothen  Blutkürpercb'ii  überhaupt 
Chromocratereu.  Diese  pressen  ibreu  Kern  durch 
eine  orale  Delle  und  werden  sn  «Erjrthroejrtoden*  mit 
tiefer  oraler  und  seichter  aboralcr  Delle.  Man  lisst 
frisches  Blut  in  2  proc.  l'eberosmiumsäurc  oder  O^proc. 
Koch  Salzlösung  austreten. 

Leneocjten.  —  Von  Neuem  erörterte  Arnold 
(siehe  oben  Seite  48.   No.  5)  die  Granula  in  den 

I. eucocyten.  Ob  die  durch  vitale  Färbung  her- 
gestellten Körnchen  Structurelemente  oder  Stuflwcchsel- 
produete  sind,  ISsst  sich  nicht  ohne  Weiteres  ent* 
scheiden:  ihre  .\iuirdnung  in  Fäden,  sowie  IVbergangs- 
formen  zwischen  kleineren  inid  grös'-eren,  fiirbbaren  und 
nicht  färbbaren  Körnern  spricht  aber  dafür,  dass  es  sich 
um  Strueturelemente  handelt.  Die  geftri>ten  Granula 
stellen  nur  einen  Tliei!  der  in  den  Zellen  enthaltenen 
Plasmosomen  dar  und  /.war  wahrscheinlich  solche,  welche 
schon  eine  Umwandlung  erfahren  haben.  A.  schlägt 
daher  vor,  die  körnigen  Structurelemente  als  Plasmo- 
somen, die  .'»tofTwecliselproiiurtr  als  <lrarni!i  zu  be- 
zeichnen j  letztere  können  aus  den  ersteren  hervorgehen. 
Uebrigens  mögen  die  Leucocjicn  nach  A.  (3)  wohl  bei 
der  OerinnuDg  des  Blutes  als  Centren  wirkend  eine 
Rolle  spielen,  sei  es  durch  Ausscheidung  eines  Fermentes 
oder  durch  Lieferung  von  Zerfallsproductea,  die  zur 
FementbereituDg  geeignet  sind.  Beweise  sind  dafSr 
jedoch  nicht  beigebracht,  und  jedenfalls  sind  cbemisdie 
Vorgänge  nicht  aus  morphologischen  Exscbeiaungen  so 
erschlicsscu. 

DusGlyeogen  des  Blutes  befeiduien  Tarchetti  e 

Parodi  (81)  als  jodophilc  Substanz.  Sie  findet 
sich  in  den  weissen  Blutkörperchen,  nicht  aber 
extracellulär  und  wo  dieses  In  Trockenpräparaten  der 
Fall  ist,  sind  sie  schleebt  bebandelt  (violenti  maltratta* 
menti).  rm^'rkdirt  i^t  vi.-l  extracelluläre  jodopbilc 
Substanz  in  trockeneu  Präparaten  von  Eiter  vorhanden, 
was  ebenfalla  auf  Kuns^prodncten  beruht. 

Blutplättchen.  —  Nach  seinen  Untersuchungen 
über  Blutgerinnung  erklart  Arnold  (3)  es  für  sicher, 
dass  die  Blutplättchen  Abschnürungsgcbilde  von  rotheu 
Blutkörperchen  sind  oder  solehen  wenigstens  TollsOndig 
gleichen,  wahrend  man  die  ersteren  zumeist  von  zer- 
fallenden Leucoeyten  bisher  abzuleiten  pflegte  fvgl.  oben), 

Elementarkürucbeu.  —  Wie  Herder  (32) 
meint,  haben  Müller  und  Stokes  die  in  Moleeular* 
bewegung  befindlichen  BlCmentaillÖmchcn  des  Blutes 
als  Blutstaub  (blond  dust)  bezeichnet.  Sie  werden  von 
den  Leucoeyten  des  Blutes  ausgestossen.  H.  würde 
Toniehen,  sie  Granula  des  Blutes  lu  nennen. 

b)  Gofüüse,  l^iyiiiplikiirirchfii,  scrö.st!  Rjuime. 

1)  Aby,  F.  S.,  Übservations  on  the  blood  capillaries 
in  the  cerebellar  cortex  of  normal  Tonng  adult  dome- 
stic  rata.  Journ.  of.  comparatlTe  neorologv.   Vol.  IX. 


Digitized  by  Google 


Kbaubm,  HiBTOLoen. 


66 


No.  I.  p.  26-34.  With  onc  pl.  —  2)  Besangen,  F. 
et  M.  Labbe,  Le  ganglion  lymphatique  normal.  Presse 
int'dicale.  No.  13.  p.  74— 79.  .\vec  3  fig.  —  3)  Dia- 
mare.V.,  Studü  comparativi  sullc  isole  di  Langerbans 
del  paneroM.  Memoris  I.  IoterDatioo«le  Monatwcbrilt 
mr  Anatomie  and  Physiologie.  Bd.  XVI.  H.  9.  S.  177 
bis  201.  —  4)  Ficnibi,  K.,  Su  alcuni  vasi  sanguiferi 
ti-gumcntali  di  un  aidihio  (Hyla  viridi.'s),  e  sui  lor^ 
rapporli  con  dt  rma  et  ppidermide.  Sperinicntale.  .Anno 
Llll.  F.  1.  p.  5-20.  Con  6  fig.  —  b)  Lefas,  E., 
D«  U  prfoene«  d*anas  IjmpboTdes  latents  dans  la 
glande  sousmaiillaire  de  l'homme  adultc.  Comptes 
rend.  de  la  socit'l»'*  de  biologic.  T.  I.  No.  34.  p.  903 
bi>  '.Kll  -  C')  I.r,,'liti\  Zur  Kiiiiittiiss  der  epitheli- 
oidou  Umwandlung  der  Thymus.  Centraibl.  für  allgem. 
!»atbologie.  Bd.  X.  No.  1.  S.  1—8.  Mit  1  Fig.  — 
7)  Mayer,  S.,  BcmerkuDgen  Ober  die  sog.  Sterotollco 
der  Leber  und  die  Stnietur  der  rapillaren  Btutgefisse. 
.\nat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  Nu.  7.  ISO— 192 
S)  Radaeli,  F.,  Sulla  (ine  or^anizzazione  dei  folliculi 
obiusi  deir  appendice  vermifornie  del  coniglio.  Archivio 
medico.  Vol.  XXIL  F.».  p.  233-242.  —  9)  Schu- 
macher, S.  T.,  üeber  Phagocytose  und  die  Abfuhr- 
wege  der  Leucoeyten  in  den  Lymphdrüsen.  Archiv  f. 
miorose.  Anat.  Bd.  LIV.  H.  8.  S.  811—828.  Mit 
1  r  if.  —  IG)  Vcr  Kecke,  A.,  Nouvelie  contribution 
i  r-tuatomo-pliysiLkigiiiuc  du  thymus  chez  la  gre- 
Mouille.  .Annale:*  de  la  societe  de  m^d6cinc  de  Gaud. 
16  pp.  —  11)  Derselbe,  Strueture  et  modifieations 
fionetionnelles  da  thymus  de  la  grenouille.  Bulletin  de 
racadrmic  R.  de  medecine.    p.  1  —  20.    .Avec  2  pl.  — 

12)  Wex,  F.  Beitrüge  zur  normaler»  und  p.itliologi- 
.scheii  Histologie  dir  K.ielientonbille.  Zeitschrift  für 
Ohreohcilkundc.    Bd.  XXXIV.  H.  2.   S.  207-240.  ~ 

13)  Walsbam,  H.,  A  Note  on  tbe  oeeurrenee  of  epi- 
thelial pearls  in  thc  tousil.  Lancct.  April,  p.  1154. 
Witb  2  figs.  (Conccntrische  Epidermi!>kugeln  in  den 
NoduÜ  lytnphatici  der  Ti.iisilla  jj.il.iliiia  sirni  auf  die 
normale  Eiitwickeiuug  dieses  Orgaucs  zurückzuführen.) 

Die  Resultate  seiner  Untersuchungen  über  die  Ab- 
fuhrwege der  Leucoeyten  in  den  Lymphdrüi>cu  faast 
V,  Sehumaeber  (9)  folgendennaassen  xasammen. 

Die  Lymphdrüsen  des  Uacacus  rhesus,  wie  die  des 
Macaens  eynoraolgos,  anderer  SKugethier»  und  des 

Menschen  sind  Zerstörungsstätteo  von  rothen  BlotkSr^ 
pereben.  —  Die  rothen  Blutkörperchen  können  ent- 
weder dadurch  su  Grunde  gehen,  da^s  sie  sich  in  den 
Phagocgrt«i  in  Pigment  umwandeln,  ohne  dass  «in  Hohl- 
raum im  Ph.igocyten  entsteht,  oder  unter  Vacuolen- 
bildung,  wobei  vorher  mehrere  rothc  Biutki>rpercheu  zu 
einer  Himoglobinknget  snsammenfliessen  können,  so 
dass  dann  entsprechend  grosse  Vacuol'  ii  zurückbleiben. 
Die  abfiilirenden  LympbgcfTissc  sind  nicht  der  einzige 
Abflussweg  für  neugebildete  Leucoeyten,  sondern  zahl- 
reiebe  gelangen  durch  Durehvandernng  der  Venenwand 
aus  den  Lymphdrusen  dinget  in  die  Blutbahn.  Wahr- 
scheinlich benutzen  die  rothen  Blutkörperchen  dcn- 
»elbeo  Weg,  den  die  Leucoeyten  au  ihrem  Ucbertritt 
aus  den  LympbdrOseo  In  die  OeOsse  benutsten. 

Nodnli  lymphatieL  —  Spaltehols  (Berieht 
f.  18!^  8.  19.  No.  lül)  veröffentlichte  Untersuchun- 
gen nher  d.T<«  bindegewebige  Netzwerk  in  den  Noduli 
lymphatici  und  verschiedenen  anderen  Organen,  seine 
Anerdnanf  und  seine  Besiehunflien  so  Zellen;  es  giebt 
Fasen,  welehe  kdoe  ZelleafortsttM  sind. 


VIL  Muskelgewebe,  electrische  Organe. 

1)  A  Dg  las,  .1.,  Sur  l'histölyse  et  l'iiistogen'se  des 
museles  des  hymcnopteres  pendant  l,i  mi  tamr.rphnse. 
Comptes  rend.  de  la  soci^t^  de  biologie.  T.  1.  No  3.'). 
p.  981—988.  —  2) Ballowitz,  E.,  Das  electrische  Organ 
des  alrikanischen  Zitterwelses  (Malopterurus  electricus 
Lacepi'de).  4.  .Jena.  VII  u.  9R  Ss.  Mit  7  Taf.  und 
3  Fig.  —  II)  Derselbe,  Ueber  piiiytomc  Nervenfaser- 
tbeilung.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  Mo.  21  und  22. 
S.  541  546.  Mit  2  Fig.  —  4)  Botassl,  Contri- 
bution a  la  Physiologie  du  tissu  des  cellules  muscu- 
laires.  Arch.  Italiennes  de  biologie.  T.  X.XXI.  F.  1. 
p.  'J7-12C,.  :i'hysi,.l.igisch.)  —  .5'  ("i.ie,;io,  \',, 
Osscrvazioni  micruscopiche  intorno  agii  orgaui  clcllrici 
dclle  Törpcdini.  Memorie  della  R.  Accadcmia  doli' 
istituto  di  Bologna.  T.  VII.  p.  1—85.  Con  4  tav.  — 
6)  Bnderl  ein,  0.,  Beitrag  zur  Renntnfss  des  Baues 
der  quergestreiften  Muskeln  bei  den  Insectcn.  Archiv 
für  microscnp.  Anat.  Bd,  .XXV.  H.  l.  .S.  144—150. 
Mit  1  Taf.  7)  Gatli,   M.,   Hicerche  sugli  organi 

biofotogenetici  dci  pesci.  P.  II.  Orgaui  di  tipo  elettrieo. 
P.  III.  Sviiuppo  dcgii  organi  dei  aue  tipi.  Atti  doli« 
R.  accademia  dei  Lincei.  Vol.  VIII.  F.  2.  p.  81—87. 
—  8)  Lenhossck,  M.  von.  Das  Hicrocentrum  der 
ghitten  Muskclzellen.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  13 
und  14.  S.  334-342.  Mit  2  Fig.  —  9)  Mac  Callum, 
.lohn  Bruce,  On  the  histogenesis  of  the  strialed  muscle 
fibre,  and  the  grovth  of  the  human  aartortus  muscle. 
1898.  Bull,  of  the  Johns  Hopkins  hoapital.  Vol.  IX. 
No.  ;tO-91.  p.  208.  —  10)  Meck,  A  ,  On  the  post- 
emiirynu.il  history  of  vohinlarv  museles  in  mamtnals. 
Journal  of  anat.  'Vol.  XXXIII.  'P.  4.  p.  590  -  — 
11)  Derselbe,  Further  notc  ou  tbu  postembryonal 
history  of  striped  museles  in  roammals.  Anat  Ansieiger. 
Bd.  XV.   No.  23.   S.  474-476.  —  12)  Morpurgo. 

B.  ,  Ueber  die  Verhältnisse  der  Kernwucherung  zum 
Längen waehsthuni  an  den  luergestreiften  Muskelfasern 
der  weissen  Ratten  Khcndas  Bd.  XVI.  No.  3  und  4. 
S.  88 — 91-  —  1;>I  Di-rM  lbe,  L'i  ljer  die  Regeneration 
des  quergestreiften  Muskelgewebes  bei  neugeborenen 
weissen  Ratten.  Gbendas.  Bd.  XVL  No.  5  u.  6.  S.  159 
bis  Ififl.  14'  Derselbe,  .'^  illi.  sviiuppo  postcmbrio- 
nale  dei  luuscoli  voluntari  dvl  ratti  alhitii.  .Atti  d.  R. 
accademia   d.   tisiorritici   in   Jsiena.     Vol.    X.     .Ni'.  5. 

{>.  749 — 756.  —  l.j)  Motta-Coeo,  A.,  Caraltcri  raor- 
61ogid  ed  cmbriülogici  delle  fibre  muscolari  striate  a 
grosso  t  piecolo  calibro.  Monitore  zoologico  italiano. 
Anno  X.  No.  8.  p.  189—201.  Con  4  fig.  —  16)  Der- 
selbe, (?ontribulo  allo  studio  della  struttura  del  sar- 
colemma  nelle  tibre  muscolari  striate.  Ibidem.  Anno  X. 
No.  10.    p.  253-256.    —    17)  Motta-Coeo,  A.  e 

C.  Fcrlito,  Oontributo  allo  studio  dei  rappnrti  tra 
museoli  e  tendini.  Ibidem.  Anno  X.  No.  8.  p.  71—77. 
Con  una  —  18)  Schaffer,  .1..  Zur  Kenntniss  der 
glatten  Muskelzellen,  insbesondere  ihrer  \  erljinduiig. 
Zeitschrift  für  Zoologie.  Bd.  LXVI.  II.  2.  1^,21 4 -2Gf>. 
Mit  2  Taf.  —  19)  Smirnow,  A.  K.,  Ueber  die  Be- 
ziehungen zwischen  dem  Muskel-  und  elastischen  (ie- 
webe  bei  den  Wtrbeltbieren.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XV. 
No.  28.  S.  484—488,  —  20)  Terre,  L  ,  Uontribution 
.'i  !'''tude  de  ri'.istolyse  et  de  Thistogenese  du  tissu 
rausculaire  cliez  l'abeille.  Comptes  rend.  de  la  societe 
de  biologie.  T.  I.  No.  34.  p.  890—898.  —  21)  Vol- 

iino,  G.,  Sulla  struttura  del  tessuto  muscolare  liscio. 
tti  d.  R.  aeeademia  d.  seiente  di  Torino.  VoL  XXXIV. 

D.  S.  p.  149  1.V2.  p.  273-278.  Con  una  taT.  — 
221  Derselbe.  Dasselbe.  Archivio  medico.  VoL XXIIL 
F.  3.  N...  11.  p.  241  2.ji;.  Cn  una  tav.  —  23i  Wal- 
bau ni.  O.,  Untersuchung  über  die  ijuergestreitte  Mus- 
culatur  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Fettiniii- 
tration.  Virchow's  Archiv.  Bd.  CLVIIL  H.  1.  S.  17U 
bis  187.  —  24)  Weiss,  G.,  Reeberches  sur  les  museles 
de  Tcmbpkon.  Journal  de  physiotogie.  p.  665—679. 
Avec  une  pl. 


Digitized  by  Google 


66 


Kbaüsb,  Hibtoloois. 


Quergestreifte    Muskelfasern.    —  Gegen 

-Morpurgo's  Rfsultate  (Berieht  f.  1898.  Ö9)  in 
ni'trcff  ']<  s  W.K'hsthums  d<.>r  quergestreiften  Muskel- 
fasern wendet  sich  Meek  (11).  Zuoücbäl  bcricbtigt  er 
seinen  frfllieren  Irrthom,  er  hatte  nimlieh  nicht  die 
Feldmaus  untersucht,  sondern  .Arvicola  agrestis.  Der 
M.  biceps  brachii  der  Katze  otitliätt  folgende  relative 
Mengen  von  Muskelfasern  im  Alter: 

Tage       9        20        240  1100 

Fasern    100        77  45  27 

Dabei  ist  jodnrh  keine  Rücksicht  darauf  genommen, 
dass  beim  erwachseneu  Thierc  die  Muakelfasera  weit 
kfiner  sind  als  die  Muskeln  selbst,  «ibrend  beim  neu- 
geborenen  I  n  rtieblicher  Unterschied  vorhanden  sein 
möchte.  —  Hii  directen  Ziihluiigen  der  (Juerschnitte 
von  verschiedcneu  f^uergcstrciften  Mückeln  bei  jungen 
und  erwaebsenen  SSugetbierrn  fand  Meek  (10),  dass 
die  Zahl  der  Muskelfasern  beim  Iloranw.ichseu  abnimmt. 
Beispielsweise  betrug  die  AniabI  der  Musketfasern  im 
M.  trioeps  brachii  der  Feldmaus  fBr  an  erwadiaenes 
Thier  4,61$,  fir  ein  junges  10.070,  also  die  Abnahme 

.'»4  pCt.  Untersneht  ■wurden  .\rvieola  agrestis,  die 
Katac,  Ratte  und  das  Schaf;  nebenbei  auch  die  Muskel- 
Spindeln.  —  Dureb  Zählungen  der  Kerne  in  quer- 
gestreiften Muskelrasern  bti  neugeborenen  Batten  nach 
Durehscliiniilung  der  Sohne  des  M.  flcxor  carpi  radialis 
im  Vergleich  zum  nicht  operirtcn  Muskel  stellte  Mor- 
purgo  (18)  fest,  dass  die  absolute  Anzahl  der  Muskel- 
keme  dem  Lingenwaehsthum  der  Muskelfesern  pro- 
portional ist 

FOr  eine  innere  Schicht  des  Sarcolems  hält  Motta- 
Coeo  (16)  die  Reste  feingraouihrter  Substaos,  welche 
unter  Umständen  als  dünner  Mantel  nn  fli  r  Inficiifläche 
des  Sarcolcms  von  der  EmbrjroDaleotwickeluog  der 
Muskelfiuer  her  übrig  bldbk.  —  Derselbe  (15) 
unterscheidet  bei  Embryonen  der  Katse  und  des  Meer- 
schweiiirheris  Muskelfasern  von  grossem  und 
von  kictuetn  Caliber  iu  den  Muskeln  des  Auges, 
des  Rümpfte  und  der  Jixtremititen,  ohne  RBeksieht 
auf  die  tK-kanntlieh  qrindetfBrraige  Gestalt  der  querge- 
streiften Muskelfasern  zu  nehmen.  I>ie  dünnen  l'.isein 
babeu  nur  eine  axiale  Keruruihu,  die  dicken  bcsit/.eu 
Kerne  an  ihrer  Peripherie  und  in  ihrem  Inneren.  Die 
Kerne  der  crsteren  atrophiren  später,  nicht  aber  die- 
jenigen der  letzteren.  Die  dünnen  Fasern  hält  der 
Autor  für  fähig,  sieb  beim  Eintreten  functioneller 
Hypertrophie  zu  vwgrSsaem  oder  xu  verdicken.  —  Mit 
Ilülfo  von  (ierbsiiure  (0,5  —  1,.^  pCt.)  demonstrirtcu 
Motta-Coco  e  Fcriito  ferner,  dass  das  äarcolem 
sieh  continuirlich  ober  das  Ende  der  Muskelfasern  an 
der  Sehne  fort.setzt,  was  schon  Weismann  (1862)  ge- 
zeigt  hatte.  iCine  körnige  Zwisrhensiibsf.snz  oder  Ce- 
ment,  welches  beide  Thcile  verbinden  soll,  existirt 
nicht 

Was  den  feineren  Bau  der  quergestreiften  Mus- 
kelfasern anlangt,  so  schildert  En  der  lein  (G)  die 
Querinembraueu  dieser  Fasern  von  Oestruslarveu 
als  unonterbroehoo  durch  die  ganse  Dicke  der  Faser 

reichend  und  bildet  ferner  die  Einkerbungen  de»!  .''ar- 
coicms  ab,  wdcbc  durch  Ansatz  der  Quermembraueu 


an  letateres  bewirkt  werden.    Auch  di«  feiakSmiKf, 

nicht  zu  Querstreifen  difTerenzirt«-  Matitilschicbt  der 
Muskelfaser  wird  von  den  (^uermembranen  durchsetzt,  h 
der  Mitte  der  Länge  der  cjrliodrischen  Stäbchen  aniso- 
troper Substans  sab  B.  eine  dunklere  Linie,  oioht  aber 
bei  LarVfMi  von  Dermesthes  lardarius  und  ebetisüweoie 
die  sog.  Nebenscheiben.  Jedenfalls  wird  die  Muskel- 
faser durch  die  tjuermembranen  in  Fächer  getheilt 

FOr  ein  .biologisd>M  Onoti*  erklBrt  es  Saiiraow 
(19),  dass  die  Sehnen  der  Muskeln  sich  zwar  an  Knochen 
oder  Knorpeln  aubefteu,  ohne  elastische  Fasern  sa 
enthalten,  dort  aber  eine  grosse  Meuge  der  letsteren 
führen,  wo  sie  in  weiches  Bindegewebe  flbergeheo: 
manche  solche  Sehnen  bestclu-n  ganz  und  gar  ans  ela- 
stischem Gewebe.  —  Auch  Martinotti  (s.  obeo 
8.  51.  No.  7)  stellte  die  elastischen  Fasern  sn 
quergestreiften  und  glatten  Muskelfasern  mit  Silbernitrat 
dar  und  fand  stets  an  den  Enden  der  ersti  n  u  elasti»ebe 
Fa.sern,  an  denjenigen  der  letzteren  aber  torni  liebe  da- 
stisehe  Sehnen. 

Glatte  Muskelfasern.  —  von  Lenhossök  (8) 

untersuchte  die  gInlJin  Muskelfasern  des  Dünndarmf< 
der  Katze.  Der  stäbchenlSrmige  Kern  liegt  stet»  ex- 
eentrisch  nahe  oder  an  der  Seitenwand  der  Faser  (was 
Ref.  seit  1868  behauptet  hatte),  niemals  in  der  Axe 
der  Zelle.  Die  Kerne  enthalten  ein  netzförmig«-»  Faden- 
wcrk,  Nucicolus  und  eine  seitliche  Einkerbung,  die  nicht 
etwa  auf  Amitose  hinweist,  sondern  gegenGber  der 
Kerbe,  in  der  Axe  der  Muskelfaser,  liegt  ein  kleines, 
aber  doppeltes  Centralkörperchen  oder  Diplosom», 
das  von  homogenem  Sarcuplasma  umgeben  wird;  beide 
CentralkSrperchen  incl.  ihres  Zwischenraumes  messen  aor 
0,001  mm.  Sie  mögen  Bewegungscentren  sein  und  v.  L 
möchte  den  Sats  aufstellen:  Nulla  celtula  sine 
mieroeentro.  —  Volpino  (22)  rertbeidigt  die  An* 
sieht  von  Barfurth  (Bericht  f.  1891.  S.  66),  wonsrb 
die  glatten  Muskelfasern  des  D.irmrnnulcs  im  thätigcn 
Zustande,  nicht  aber  während  des  Büngerns  mit  Stacheln 
beaetst  sind.  Sie  hingen  nicht  unter  einander  durch 
Brücken  zusammen,  besitzen  kein  Sarcolem.  wohl  aber 
liegt  jede  in  einer  kleinen  ):e'se!ilossenen  bindegcwebig''n 
Kammer  eingeschlossen.  Für  den  Entdecker  des  fiar- 
eolems  an  glatten  Muskelfasern,  welches  also  nicht 
existiren  soll,  hilt  V.  G.  Werner  (Bcr.  f.  1894.  8.60). 
Untersucht  wurde  hauptsiicblich  das  Meerscbweioehen. 

Neue  Abbilduogeu  der  bekannten  Ausehwel  lue- 
gen  im  Verlauf  glatter  Muskel6uenit  namentlich  ans 
der  Darmmusculatur  dps  Pferdes  giebt  Schaffer  (l^'' 
und  deutet  sie  tbeils  als  Coulraetionsbiucbe,  im  letzt- 
geoaoaten  Falle  aber  als  Sobrunipfeontraetioneo.  Dir 
Quermembraneu  der  glatten  Muskelfasern  scheinen  S. 
unbekannt  geblieben  zu  sein.  Was  die  sogen.  Infer- 
cellularbrücken  anlangt,  so  sind  verschiedenartige 
Dinge  als  solche  beschrieben  worden.  Jedenfiüls  ist 
der  Rand  der  lebenden  Muskelfascrzelle  vollkommen 
glatt,  ohne  Zähnchen  oder  licekercbcn  und  die  anschei- 
nenden brückeuartigeu  Verbindungen  in  querer  Richtung 
sind  entweder  Faltungen  des  swiaehen  den  Muäkelfuem 
vorhandenen  geformten  Bindemittels  oder  hatsngs  Ge- 
bilde. 


Digitized  by  Google 


Krause,  Histologie. 


57 


Klcctrischo  Organe.  —  Kine  ausgedehnte  .Arbeit 
flt»er  das  electriscbe  Orgao  von  Torpedo  bat  Ciaccio 
(5)  feliefert,  worin  er  in  VesentlieliMi  w  den  von  Ihm 
seit  2.5  .Fahren  vertret'-noii  .\?isichten  fe^-tliäH  Indessen 
giebt  er  schöne  Abbildungen  von  den  Bogenfaj>cru  des 
Ref.  (Berieht  für  1686.  8.  58),  hält  dessen  Membrana 
perforata  nicht  für  eia.sliseh,  weil  sie  sich  mit  OreSia 
iiieht  färbte  und  erklärt  die  Pali^s  idtti  der  electrisehcn 
Laraellen  nach  wie  vor  für  Nen>'euendigungcn.  Die  letzt- 
gcoannteo  Lamellen  beielebnet  C.  als  Lamelleo  von 
Jaeopi  (Elementi  di  flafologia.  1809),  womit  crreieht 
wird,  dass  Niemand  wisien  wird,  was  unter  Jaeopi- 
leben  Lamellen  au  Tenteben  ist,  wenn  ea  nicht  vorher 
beitoodets  «mfgeldSrt  wurde.  Mit  den  neueren  Unter- 
Mich'Tu.  inshe.sonderc  Iwanoff  und  Ballovritz,  bc- 
äodet  sich  C.  in  mehrfachen  Differenzen  und  behauptet, 
wie  schon  frflher,  dass  nieht  Rem  alt  schon  1856  die 
( lertri.>cli.-  Fiinctirung  erkannt  habe.  —  Mehrfache 
Tlieiliiiigeu  duppelt - contourirter  Nervenfasern  ncntit 
Ballowitz  {H)  polytome  Theilungen  und  fand  solche 
Im  eleetrisehen  Oiyan  von  Malapterurns  eleetrient 
in  ganz  ähnlicher  Welse  wie  die  bekantitcn  Theilungen 
bei  Torpedo.  Es  können  7—  9  Aeste  gleichzeitig  aus 
dmr  Stammfaser  enUpringen,  und  gewöhnlich  sind  5  bis 
7  fache  TbeiluDgen  oder  auch  solche  in  2—8  Aesten 
vorhanden. 

Vm.  Nervengewebe. 

a)  Stnictor  der  Ganglien,  Nenren  und  des 
Ccntralorganes. 

1)  Abj,  F.  L.,  Obücrvations  on  the  blood  ca- 
piflaries  in  the  cerebellar  cortex  of  normal  young  adult 
dfimestic  cats.  .loiini.  nf  <  oiii[iir.itive  neurology.  \'k\  IX. 
No.  1.  p.  2G— 34.  Wiih  onc  pl.  —  2»  .x'c'inislo, 
V.,  A  proposito  deir  origine  csogena  di  alcune  libn' 
deile  radici  anteriori.  Monit.  soolog.  ital.  1898.  Anno  IX. 
No.  19.  p.  884— S89.  Con  uns  flg.  —  8)  Derselbe, 
Sul  decorso  spinale  dclle  fibre  radieolari  p>i>.ii  rinri 
Ibid.     Anno  X.    No.  8.    p.  210— 21f;.    Com  ti^. 

—  4)  Derselbe,  Deila  struttura  dclle  cellulc  nervöse 
nei  gangli  spinali  dell'  uomo.  Ibid.  Anno  .\.  No.  2. 
p.  48—49.  ConGBg.  —  5)  Adamkicwicz,  A.,  Stehen 
alle  Ganglienselien  mit  den  Blutgefässen  in  directer 
Verbindung?     Biologisches  Centralblatt.    .lahrg  XI X. 

1.    S.  2    C>.  i'<)   Derselbe,  /uiii  Bliit^.-läss. 

apparat  der  Ganglicnzcllc.  .\nat.  An/.<  i^i'i.  IM.  .Wll. 
1900.  No.  9  o.  8.  S.  44— 48.  -  T)  Antonelli,  Ci., 
Ii  oevrasse  nel  suo  insiemo  secondo  le  odierue  dottrine 
istologiche.  Oiomale  internal  di  medicina.  Anno  XXI. 
K.  I.  p.  1-14.  .S)  Apdthy,  5.  voti,  l'iber  Neuro- 
fibnllen  nnd  über  ihre  nervöse  Icilimie  Natur.  I'ro- 
reedinijs  of  the  4th<-  iu'rr ;i  itional  coeigre>s  ot  znology  at 
Cambridge,  p.  125—141.  -  !»)  Auerbach,  Das  ter- 
minale Nervennetz  in  seinen  Beziehungen  zu  den  Gan- 
glienzellen der  Centralorgane.  .Monats^ehr.  f.  Psychiatrie 
und  Neurologie.  Bd.  VI  H.  3.  192  aH.  Mit 
JTaf.  -  10)  It.ieii,  i.  .  W.-it.Tc  ri.t.  rsnehungen  übrr 
die  Kerne  dir  Aiigentnuskelnerven.  (Iraele's  .\rehiv. 
Bd.  XLIX.  Ablh.  2.  .S.  260.  -302.  Mit  1  Taf.  —  II) 
Derselbe,  Weitere  vergleichende  anatomische  und  ei- 
poimeotells  Untersuehungen  über  die  Aagenrauskel- 
keme.    Wttntb.  .*>it/un^>berichte.     Xo.  .">.        f.S-  TT). 

—  12)  Ballowitz.  K..  I'rber  ptdyfonic  ^^■rvellt.•i^«■l  • 
theilung  Anatom.  An/rju;,  r  Bd.  X\ I.  N' .  '.'1  i'-. 
S.  541— WC.  Mit  2  Fig.  —  13)  Barbae.  i.  u.,  Die 
NerreDselle  in  ihren  anatomischen  u.  s.  w.  Beziehungen. 
CentralblaU  f.  allfem.  Pathologie.  Bd.  X.  No.  19  u. 


20.  S.  767—858.  No.  21  u.  22.  S.  865—986.  —  14) 
IBardelli,  Sulla  distribuzione  e  termiaaaione  doinerri 

uel  tratto  uvealc,  .Sitzungsber.  d.  15.  ital.  Ophthal- 
mologen-Congresses  in  Turin.  1898.  —  I.))  Bark  er. 
Leweilys  F.,  The  ner\oiis  systein  and  its  eotistitnent 
neurones.  Designrd  for  IIk-  uso  of  praetitioners  ol  rae- 
dicine  and  «f  studenis.  1122  pp.  With  pls.  and 
676figs.  —  16)  Harra tt,  J.  U.W.,  On  the  anatomieal 
structure  of  the  ninth,  tenth,  eleventh  and  twelftb 
cranial  nervcs.  Britiili  mcdieal  jouroal.  Nn.  2022. 
p.  S37  — f<4U.  With  lij.'v  —  17)  Bechterew.  W.  von. 
Die  Leituii^'"b;ilinen  ini  Gehirn  und  Kiickenmark.  Kin 
Handbuch  für  das  Studium  des  Aufbaues  und  der  inneren 
Verbindungen  des  Ncrrenxjrstems.  Deutsch  von  R.  Wei  n  • 
berg.  8.  2.  Aufl.  Leipsig.  XI  u.  692  Ss.  Mit  1  Taf. 
u.  5S9  Fig.  —  18)  Beruheimer.  S.,  Kxperimcntelle 
Studien  zur  K-  iintnlss  der  Bahnen  der  synergischen 
Au^enliewe>;uiigrii  bt  im  .Affen  und  der  Beziehungen  der 
\  lerliiigel  zu  dirisilben.  Sitzuugsberiebte  der  k.  .Aka- 
demie der  Wisaeoschaften  su  Wien.  Math.-uaturw.  Cl. 
Bd.  CVIII.  Abtb.  8.  S.  S99-S17.  Mit  1  Flg.  —  19) 
Bethe,  A..  Ap:ith}'*schc  Oripitialpräparatc  Anatom. 
Anzeiger.  Bd.  XVI.  Sappl. -Iklt.  S.  132.  (Ana-sto- 
iioisen  von  Ganglienzellen.)  —  20)  Derselbe,  Die  von 
M.  v.  Lenhoss6k  gewünschten  Aufklarungen.  Xeurolog. 
Centralbl.  Jahrg.  XVIII.  No.  12.  S.  588  -540.  — 
il)  Biervliet,  J.  van,  Noyau  d'origine  du  nerf  oculo- 
moteur  eommun  du  lapin.  La  Ccllule.  T.  XVI.  F.  1. 
p.  !  :)?>.  Av.T  J  pl,  —  i'2)  Bisriioll",  i:  .  Zur  Aiia- 
toinic  der  llinlerstrangkernu  bei  S.iugethieren.  .'ahrb. 
für  Psvchialrie  und  .Neurologie.  Bd.  XVllI.  II.  1—2. 
S.  871—884.  Mit  10  Fig.  —  28)  Derselbe,  Leber 
den  intramedullSren  VeiTauf  des  Paeialis.  Neurolog. 
Centralblatt.    .lahrg.  XVIIl.    No.  22.    S.  1014-1016. 

—  24)  Blumenau,  L.  W..  Zur  niierttseopischen  Ana- 
tomie des  verlängerten  Markes,  l.'^'.'.'s.  Newrologit- 
scheski  Wcstuik.  Bd.  VI.  U.  4.  Hit  1  Fig.  Russisch. 
(Bericht  f.  1898.  S.  60.)  —  85)  Boohenek,  A.,  Die 
Nervenbahnen  des  Vorderhirnes  von  Salamandra  macu- 
losa. Anzeigen  d.  k.  Akademie  d.  Wissenscbalten  zu 
Kr.Ali.iu.  S  :538— 3-lt;.  —  26  Bombicci,  (J.,  Sui  ca- 
rait.-ri  niorlob'giei  della  cellula  nervosa  durante  lo 
sviluppo.  Arehivio  med.  Vol.  XXIII.  F.  2.  p.  101 
bis  125.  Coo  una  tav.  —  27)  Bonne,  C,  Note  Sur 
le  d^eloppement  des  cellules  ^pendymaires.  Bibllo- 
iiriphie  anatom.  T.  VII.  F.  8.  p.  108—113.  Avec 
2  lig.  —  28)  Rryec,  R.  and  W.  B.  Warrington, 
(Hcervatiotis  on  the  anatoniy.  phy.siology  and  degeue- 
rations  of  tho  nervous  system  of  the  bird.  Philo«, 
transactions.  Vol.  CXCI.  B.  p.  293  ~31.V    With  7  pls. 

—  29)  Brasch,  F.,  Ueber  den  Binfluss  der  Wasser- 
entziehuns:  auf  die  Nervenzellen.  Portsebritte  der  Me- 
diein.  IS  'S  IMWI.  No.  21,  Sr)3.  :W)  Bunze- 
Federn.  K  ,  D  i  centrale  l  r»prung  des  N.  vagu.s. 
Mouatsselir  1.  I'.syehialrie.  Bd.  V.  H.  1.  S.  1—22. 
Mit  2  Taf.  —  81)  Caccianigo,  E.,  L'innenraxione  del 
Cttore  e  delT  apparato  digerent«.   P.  II.   8.  Milano. 

—  32''  (".l  iiil.  V  S.  R.inii'i).  F^'.udii's  Mibrc  I.i  eortezza 
ceret>r.il  uniiui.i  Kcvi^l.k  irinustra  niierttgraliea.  \'fd.  IV. 
F.  1  |,p.  Con  23  lig.  33)  Calaini-ia.  I  ., 
Sulla  hne  distribuzione  dei  nervi  nellc  toniiille.  Gior- 
naie  della  R.  academia  di  medicina  di  Torino.  Anno  LXII. 
No.  7.  p.  525— 528.  —  34)  Cannieu,  A.,  Recherches 
sur  la  structure  des  ganglious  ct'rebro-spinaux  et  leurs 
prolongcment-H  i  ylindratiles  et  protoplnsnii'iuc-«.  (  "tnpt. 
rend.  de  la  Station  zoologiqiie  d'Arcachon.  lü^S.  p.  80 
ä  85.  ,\v«  e  uiie  lig.  —  35)  Derselbe,  A.,  Note  sur 
la  structure  des  gauglions  c^rcbro-spinaus  et  leurs  pro* 
longements  (cvlindraxiles  et  protoplasmiques).  Biblio- 
graphie aiKil.imique.  1898.  T.  VI.  F.  6.  p.  297  ,'i 
301.  A\r.  4  tijr.  -  3G^  Cap.-lllni,  C.  Sui  nervi 
di  lla  Cornea  rft;eioT;it,i  di-l  trit'.nr.  Arehivio  di  ottal- 
n.uiogia.  Vol.  VII.  F.  1-2.  p.  41.  —  87)  Der- 
selbe. Dasselbe.  Arehivio  medlco.  Vol.  .XXlIl.  No.  12. 
p.  257—981.  Con  una  tav.  —  88)  Capobianco,  F. 


Digitized  by  Google 


68 


c  0.  Fragnito,  Nuove  rictTche  !>u  la  gciicsi  cd  i 
rapporti  inutui  degli  elciuciili  uLTVu!>i  c  nevrogliri. 
ADoali  dt  Nevzogli».  1898.  No.  2—3.  Con  3  Uv.  — 
89)Di«»«lben,  Daaselb«.  4.  Milano.  ConStav.  —  iO) 

Catois,  M..  Note  sur  ranatomic  microscopique  de  Teoc^ 
phalc  chez  lcspoissons(Tel6ostt'ensetSclaciens).  Stnicture 
des  ccUulcs  nervmises.  Bull,  de  la  soc.  linnöetiiio  de 
Normaudio.  Vi.|.  II.  F.  1.  32  pp.  Avec  uiic  pl.  — 
41)  Derselln-,  Dasselbe.  Bull,  de  la  sucietc  de  lOth 
looie  do  la  Franoe.  T.  XXIY.  Mo.  2.  p.  81-^32.  — 

de  l'cnet'phalo  chez  les  poissoos.  Ibidoni.  -  43) 
Cbatin,  .1.,  Myelocvtca  des  iuvertebrcs.  Coinpt.  ntjd. 
de  Pari.s.  T.  CXXIX.  p.  554-565.  —  44)  Colin.  L., 
UotenucfauDgen  über  das  centrale  Ncrvcnsy.stem  der 
Cestoden.  Zoologiacbe  JabrbQcher.  Ablbcil.  für  Anat. 
Bd.  MI.  H.  1.  S.  89—160.  Mit  4  Taf.  uod  9  Holz- 
scbuitten.  —  45>  Colassak,  R.,  Die  Herkunft  des 
Myelins,  l-  u  I5i  itr.ig  zur  Physiologie  des  Nervt-tis^iitz- 
gowebes.  KS9H.  ,\rchiv  für  Entwickelungsrntchatiik. 
B<!.  VI.  H.  4.  .S.  4.W-493.  Mit  4  Taf.  —  46)  Cos, 
W.  U.,  De  granula  cn  librillcn  der  spinaalgajigUeaceUeo 
0.  doorsniiding  der  porifere  zenuw.  1898.  Psjeb.  en 
neurol.  Bladeii.  I.  No.  33.  -47)  Derselbe,  De  zclf- 
staudigheid  van  d«;  zenawlibrilleu  iu  bei  neuruii.  Eeue 
Studie  Over  hr-t  ^ranuLinet  eu  de  fibrilleii  der  spinal 
ganglieaeel.  1898.  Ibidem.  V.  Na.  871.  —  48)  Gra- 
mer, A.,  Das  hintere  Lingsbandel,  Fkaeieulua  loogitu- 
dinalis  dorsalis,  nacb  Untersucbuogiea  an  menachliebcD 
Fötus.  Neugeborenen  und  1—8  Monate  alten  Kindern. 
Anat.  Hefte.  Abth.  1.  11.  41  Bd.  XIII  II  1.  S.  97 
bis  202.  Mit  4  Taf.  und  14  Fig.  Dahlgren, 
U.,  The  giant  (,';ii:i;lion  cell  apparatus.  1898.  .Journ. 
of  coroparative  Neurologie.  VIII.  No.  3.  p.  177 — 179. 
—  50)  Dejerine,  J.  tt.  fi.  Long,  Sur  lea  eonnezions 
de  la  couche  optiquc  avec  la  corticalitc  cerebrale. 
Compt.  rend.  de  la  societe  de  biol.  No.  39.  p.  1131 
bis  1134.  —  51)  Dejerine  et  Theoari,  Contribufion 
a  r6tude  des  fibres  ä  tnget  deaceudaut  daos  les  cordons 
poaÜMenrs  de  la  moelle  ipiniire.  Journ.  de  pbysiol. 
T.  I.  No  2.  p.  297-311.  Avec  2  pl.  —  52)  De- 
mo or,  Le  mi'canisme  et  la  signification  de  l'etat  moni- 
liforine  des  neiirohis.  Travaux  de  laboratoire  de  l'In- 
stitut  Solvay.  Bruxelles.  1898.  T.  II.  F.  1.  u.  2.  — 
58)  Dögiel,  A.  S.,  Ueber  den  Bau  der  Gauglieu  in 
deo  Geflecbten  des  Darmes  und  der  Gallenblase  des 
Menschen  und  der  SSugetbiere.  Arcb.  f.  Anat.  Anat. 
Abth.  H.  3  und  4.  S.  130  158.  Mit  'y  Taf.  .')4) 
Doii.iggio,  A.,  Nuove  osservazioni  .sulla  struttiini  tJella 
Cflhila  nervosa.  Rivista  di  frcniatria.  Vol.  XXIV. 
No.  3e4.  p.  772.  —  55)  Donaldsou,  H.  H.,  A  note 
OD  tbe  sipifieanee  of  tbe  small  voIume  of  tbe  nerve 
cell  bodies  in  tbe  cerebral  cortez  of  man.  Journal  of 
compar.  neurol.  Vol.  IX.  No.  2.  p.  141-149.  --  56) 
Kdge Worth,  F.  II.,  Un  the  incdull.iled  libres  of  soine 
of  the  cranial  nerves,  .md  ibc  developmcnt  of  certain 
muscles  of  the  head.  Journ.  of  aoat.  Vol.  XXXIV. 
F.  1.  p.  118— löa  Witb  28  pis.  —  57}  Edioger, 
L.,  Anatomische  und  Tci^gleiehend-anatomisehe  Untere 
wicbungCD  über  die  Verbindung  der  sensorisehen  Him- 
nenren  mit  dem  Kleinhirn.  Directe  sensorische  Klein- 
hirnbahn etc.  Neural' g.  Cenlralblatt.  Jahrg.  XVllI. 
No.  20.  S.  914—924.  —  58)  Derselbe,  Vorlesungen 
über  den  Bau  der  nervBsen  Centralorganc  des  Menschen 
uod  der  Tbiere.  6.  Aufl.  8.  Leipzig.  VIII  u.  430  Ss. 
Mit  2  Taf.  u.  295  Fig.  —  59)  Derselbe,  The  ana- 
toniy  of  the  central  nervous  system  of  man  and  of 
vertebrates  in  general.  Tr.anslat.  froin  the  5th  (Jerni. 
ed.  by  W.  S.  Hall,  Philadelphia.  8.  XI  a.  446  pp. 
Witb  fi«.  —  60)  Eide,  B.,  Ueber  die  kleinen  Rinden- 
seilen  des  Kleinhirns.  Zeitschr.  f.  wissenseh.  Zoologie. 
Bd.  LXVl.  n.  4.  S.  637-6.52.  Mit  14  Holzsehn.  - 
Gl)  Flzholz,  A.,  Zur  Kcuntiiiss  der  Veränderungeti  \iu 
centralen  Stumpfe  lädirter  getnisehter  Nerven.  Jahr- 
bücher f.  Psfcbiatrie.   Bd.  XVII.    H.  1  u.  2.   ä.  323 


bi>  359.  Mit  1  Taf.  -  62)  Ettlinger  et  Nagcotte. 
.Note  .sur  k'S  fibres  dcsccudanles  des  cordons  postcrit-urs 
de  la  moelle  ä  la  region  lombo-sacree.  Gomptes  rcod. 
de  la  societe  de  biologie.   T.  L  No.  9G.  p.  684 — 887. 

—  68;  D'Bvant,  T.,  Studio  sulP  apparecchio  nervöse 
del  rene  nell'  uorao  e  nci  vcrtebrati.  Communicazione 
fatta  alla  U.  accademia  mcdiei'  eliimrgica  di  N.ipoli. 
36  pp.  r.iii  5  tav.  —  64)  Ewiug,  J..  .Stud;«-s  oo 
gaugli'  tj  c!  Iis.  Archives  for  neurologv  and  psvcbo- 
patbologj-.  1898.  VoL  L  No.  8.  p.  263  —  463'.  — 
65)  Ferrarini.  C,  Differente  asione  del  taglio  e  irrita- 
zione  del  simpatid  cervicale  sulle  cellule  della  cor- 
tooeia  cerebrale.  Hivista  di  psichiatria.  Vol.  III.  F.  ö. 
p.  73-  76.  —  66)  Fischer,  M.  H.,  A  study  of  the 
neuroue  thcorv.  Journal  of  cxpchmental  medicioe. 
Vol.  IV.   p.  535-588.    Witb  2  pIs.  —  67)  Flatao, 

E.  ,  Ueber  die  Localisation  der  Rüekenmarkscentren  für 
die  Musculatur  des  Vorderarmes  nnd  der  Hand  beim 
Mensehcn.  Arch.  für  Anat.  Phvsiol.  Abth.  H.  1  u.  2. 
S.  112-119.  •  68)  Fling,  H.'R,  A  contribution  to 
the  ucrvous  systcm  of  the  earthworm.  1898.  .lourn. 
of  comparat  neurol.    Vol.  VIIL  No.  8.   p.  280 — 283. 

—  69)  Foä,  G.,  Sulle  alterasioni  delle  ecliule  del  nucleo 
d"originc  in  se^juito  a  taglio  o  stroppamcnto  delT  ipo- 
glosso.  Rivista  di  pathologia  nervosa.  Vul.  IV.  F.  1. 
p.  23.  —  70}  Franca,  C.  el  M.  Athias,  ."^ur  Ic  role 
joue  par  ies  leucocytcs  dans  la  dcstruction  de  la  cellvle 
nerreuse.  Compt.  rend.  de  la  societe  de  biol.  No.  14. 
p.  817—320.  —  71)  Garbowaki,  T.,  Ein  N.tchwort 
Ober  Prof.  Apäthv's  Nervenlehre.  Biolog.  Ceutralbl. 
Bd.  XIX.  No.  's.  110-^112.  -  72)  Gauthier,  F., 
</u'est-cc  qu'uu  neurone?  These.  8.  Lyon.  —  73) 
Gebhardt,  W.,  Die  micropbotographische  Aufnahme 
gefärbter  Präparate.  8.  Münohea.  —  74)  Gehuebten, 
A.  vao,  Connerions  bulhaires  dn  nerf  pneumo-gastriqne. 
Compt.  rend.  de  l'associatioa  des  anatomistes.  p.  flS 
bis  43.  —  75i  Derselbe,  Apropos  du  faiseeau  longi- 
tudinal  posterieur.  Ibidem,  p.  44—46.  —  76  Der- 
selbe, Couductiou  cellttlipete  ou  aiipcte.  Des  pro- 
longemcntsprotoplasmatiquei.  Bibliographie  anatomique. 
T.  VIL  F.  2.  p.75— 84.  Avee  4  flg.  —  77)  Derselbe, 
Les  pheuoraenes  de  r^paration  dans  les  centres  nerveux 
apris  la  lection  des  uerfs  peripheriqus.  Press.?  tnedi- 
oale.  No.  1.  p.  3—7.  Avec  6  lig.  —  78;  Derselbe, 
La  moflll«  ^piuierc  des  larves  des  Batraciens  (Sala- 
mandra  maeulosa).  Traraux  du  laborat.  d«  neurol.  de 
roniversit«  de  Lonvain.  1898.  F.  9.  p.  949— «71. 
Avec  2  pl.  (Bericht  f.  1898  62.  No.  108).  -  79 
Derselbe,  Recberches  sur  lurigine  reelle  des  iierJs 
cräniens.  II.  Lc  ncrf  facial.  Ibid.  p.  169  —  170.  Avec 
23  fig.  p.  273—880.  Avec  33  fig.  —  SO)  Derselbe, 
Dasselbe.  III.  Le  nerf  glossopbarjngien  et  le  seif 
vague.  Ibidem,  p.  273  bis  830.  Avec  33  fig.  — 
81)  Derselbe.  Sur  rexistcncc  ou  la  non  cxistence  des 
libres  croisees  dans  le  tronc  des  nerfs  motcurs  cräniens. 
Ibidem.  F.  1.  p.  3 — 5.  —  82)  Derselbe,  Les  pheuo- 
mines  de  i<  [Mi  ation  dans  les  centres  nerveux  apri-s  la 
aection  des  ncrfs  p^riph^quea.  Ibidem.  F.  1.  p.  58 
bis  88.  Avee  7  flg.  —  88)  Derselbe,  Le  omaxe. 
Recueil  de  neurologic  normale  et  patholo^'ique.  190J. 

F.  1.  p.  100-120  --  84)  Gehuehleii.  .\.  vau  et 
C.  Nelis,  Quelques  poiuts  coucernant  la  structurc  des 
celluics  dos  ganglions  spinaux.  La  Cellule.  1898.  T.  XIV. 
F.  2,  p.  871—884.  Avec  une  pl.  —  85)  Giesc,  F..  A., 
Ueber  die  Bestaudtbeile  der  weissen  Substanz  des 
menschlichen  Rückenmarkes.  Nach  der  cntwickeluugs- 
geschichtlichen  Methode.  Inaug.-Diss.  1898.  St.  Peters- 
burg. 2.'j9  ^s,  Mit  129  Taf.  (Uussisch  )  -  8G)  (lirard, 
Recherche-.  i  \j  t!i;i'-iitalrs  sur  les  \otes  croisees  da  la 
motricite  volootaire  chea  le  cJiien.  Tbese.  8.  Lille.  — 
87)  Goddard,  H.  H.,  An  experimeot  to  test  recent 
theorics  as  to  ririvemeiits  of  nerve  cells.  Journ.  of 
eoiiiparative  neurol.  \,\  VlU.  No.  3.  —  88)  Golgi. 
C,  De  nouvcau  sur  la  structure  des  cellules  nerveuses 
des  ganglions  spinaux.  Archives  italiennes  de  biologie. 


Dlgitized  by  Google 


Kbausb,  HisTOLoon. 


60 


T.  XXXI.  V.  1  p.  87S-880.  Avec  une  pl.  —  89) 
Derselbe,  Sulla  stnittura  dcile  eellulc  nervöse  dci 
gangli  spioklL  Bollettino  dclla  societa  med.  c  chirurg. 
di  Favia.  1898.  II  pp.  Con  2  llff.  —  'JO)  I).  isdho, 
Di  Duota  sulla  stnittura  delle  eellulc  iicrvcsu  dei  gangli 
spinali.  Ibidem.  14  pp.  —  91)  üowcrs,  W.  R.,  A 
lectore  oa  the  new  neurology.  Lancet  No.39S8.  p.  71 
bis  7S.  —  92)  Graupner,  ft,  Beitrag«  >ur  normalen 
und  pathoiogiscluii  .-Xnatömie  des  sympfithisctiru  Ner- 
veusviitcin'!.  Ziegler's  Beiträge  zur  p.-uhi>l.  .\ii.itomie. 
1898.  Bd.  XXIV.  H.  2.  S.  255.  -  93  (i,ün stein. 
N.,  Zur  louervation  der  Harnblase.  Archiv  liir  inieroscop. 
Aoat  Bd.  XXY.  H.  1.  S.  1—10.  Mit  1  Taf.  —  94) 
Uuerrini,  G.,  Sufrti  clementi  elastici  de)  tessuto  con- 
nettivo  dci  nervi.  Riccrehc  nel  laboratorio  di  anatomia 
d.  R.  univcrhitä  di  Koma.  Vol.  VII.  F.  2.  p.  109  bis 
151.  —  95)  Dersi'lhc,  I><'  l  .u  tiou  de  la  fatigue 
>ur  la  ätructure  dt>  ri  llulcs  lu  rvcuses  de  Tecorcc. 
Arch.  italiennea  de  biologic.  X.  XXil.  F.  1.  p.  62  bis 
64.  (Bericht  f.  189a  Rif.  mM.)  —  96)  GurwHsch. 
.\  .  Die  llistogencsc  derSchwann'seben  Seheidi'.  .\rch.  für 
An.1t.  UMK).  Anat.  Abtli.  H.  1  u.  2.  .S.  85-94.  .Mit  l  Taf. 
■ —  1)7;  H.untnar,  .1.  A..  Um  nervlibriller.  l'psala 
läkarclöron.  lörhandl.  18D8.  Bd.  IV.  p.  220.  —  98) 
Uardesty,  I.,  The  number  an<i  arrangement  of  the 
fibres  fenning  tbc  spioal  ncnres  of  the  frog  Baoa  vires- 
cens.  Journal  of  romparative  neurologj-.  Vol.  IX.  No.  2. 
p.  ^4  112.  With  S  pis.  —  99}  IIavet,J.,  L'^tat  mo- 
nilifi  nne  des  neurones  che/,  les  intervt-rtebr^s  avec  que!- 
quc-s  remarques  sur  los  vcrti  hrrs.  La  Cellulc.  T.  XVI. 
F.  1.  p.  S7-46.  Avee  2  pl.  —  100)  Derselbe,  Note 
pr6Kminalre  sur  le  systeine  nerveax  des  Lfmax  (m^- 
thode  de  Cto](^\).  Anat.  Anzeiger.  Bd.  .\VI.  .No.  10  u. 
11.  S,  241— 248.  Mit  10  flg.  -  101)  U.'ger,  Les 
chanKetriLiits  produits  dans  les  neurones  ct  ri  braux  par 
Ics  cxcitatioDS.  Jourii.  of  neurol.  Vol.  X.MIl.  Suppl. 
p.  9—10.  —  102)  Herrick,  C.  L.,  riearness  aad  uni- 
formity  in  neurological  descriptions.  Journal  of  oom- 
parative  neurologj-.  Vol.  IX.  No.  2.  p.  150—151.  — 
103)  Heymans,  .1.  F.  et  0.  v.m  d  er  S  t  r  i  ch  t ,  Quel- 
ques donnees  sur  le  .>.y.steme  nerveux  de  l'nmpbioxus. 
l'rocecd.  ol  the  fourth  international  congre.Hs  of  zoulog)" 
at  Cambridge.  1898.  p.  165.  —  104)  Uoche,  A.,  Der 
gegenwärtige  Stand  der  Neurooenlebre.  Berliner  kiin. 
Wochenschr.  Bd.  XXXVI.  No.  25.  S.  55G-559.  No.  2ß. 
S.  576-578  No.  27.  H.  6Ü5-G07.  —  105)  Derselbe. 
Die  Neuronenlehre  und  ihre  (legner.  8.  Berlin.  III  u. 
62  S».  —  106)  Derselbe,  Dasselbe.  AUgem.  Zeitschr. 
fBr  I^ychiatrie.  Bd.  LVI.  11.  4.  S.  665— 66G.  —  107) 
Heese I,  0.,  Beiträge  sur  HarlischeideneDtwiokeluac  im 
Gebiro  und  in  der  Medulla  oblongata  des  Heoseben. 
Monatssclir.  für  I'svrhiatrie  und  Neurologie.  Bd.  VI. 
H.  3.  S.  161  192.' Mit  11  Fig.  —  lOS,  Holmgrcn, 
E.,  Zur  Kenntniss  der  J^pinalganglienz-  lleii  von  Lopbius 

Eiseatotius  Lin.  Aoatomiacbe  lieft«.  AbUi.  l.  S.  71 
is  154.  Hit  10  Taf.  —  109)  Derselbe,  Zur  Kennt- 
iiiss  der  Spinalganglienzellen  des  Kaninchens  und  des 
Frosches.  An.it.  Anzeiger.  Bd.  .\V1.  No.  7.  161  bis 
171.  Mit  II  Fig.  —  1101  Derselhe,  Weitere  Mitthei- 
luogen  über  den  Hau  der  Nervenzellen.  Kbenda.selbst. 
Bd.  XVI.   No.  15—16.   S.  388-397.   Mit  la  Fig.  — 

111)  Derselbe.  Nocb  weitere  Mittbeiluugen  äber  den 
Bau  der  Ncrvcnxcllen  verschiedener  Thiere.  Ebendas. 
Dd.  XVII.    No.  6  u.  7.   S.  118    l.".!     Mit  17  Fig. 

112)  Huber.  'J.  C,  dbservations  un  the  iunervatiou 
of  tbe  intercrani.ll  vessels.  .lournal  of  comparativc 
Bcurolog)-.  Vol.  iX.  No.  1.  p.  1—25.  With  one  pl.  — 
IIS)  Jacques.  P.,  L'lnnerration  ganglinnnaire  du  coeur 
des  mamniiferes.  Compt.  rcnd.  du  .XII.  congres  inter- 
uatir.n.il  de  inedecine  de  Mosoou  en  1897.  Vol.  II.  p.  8 
bis  10.  '  l)is<i)s>int) :  Schmidt.)  —  114)  .lanet.C.,  äur 
les  oerfs  cepbaliquea,  les  corpora  allati  et  le  tcnto- 
lium  de  la  Fourmi  (Myrmica  rubra  L.).  M/moires  de 
la  soei^t«  soologique  de  Fianee.  T.  Xil.  P.  2—3. 
p.  295—820.  Avec  2  pl.  —  115)  Kennedy,  R..  On 


the  regeneratioii  of  ncrvcs.  Lancet.  No.  3969.  p.  881 
bis  832.  (I'alhologische  Fälle.)  -  116)  Klimoff,  J., 
Ucbcr  die  l.eitungsbahneu  des  Kleinhirnes.  Archiv  für 
An.it.    A.i.it.  Ablh.   H.  12.    i?.  11-27.    Mit  1  T.if. 

117)  Kohn.  A.,  Die  chromafliuen  Zellen  des  Sym- 
pathieius.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XV.  No.  21.  S.  893  bis 
400.  —  118)  Kolstcr,  K.,  Beitrige  sur  Kenntniss  der 
Histogenese  der  peripheren  Nenren  nebst  BenerkungeD 
über  dif  Regeneration  derselben  nach  Verletzungen. 
Ziigler's  Meitrige  zur  Anat.  Bd.  X.WI.  H.  2.  S.  ISO 
bis  201.  Mit  1  Taf.  —  119;  Derselbe,  Studier  ölver 
protopLasnia.sti  ukturer  i  spiualganglieeellcr.  Finska 
liikarcsällsk.  handliugar.  Bd.  XLl.  No.  4.  p.  552— 59S. 
Mit  1  Taf.  —  120)  Derselbe,  Uebcr  das  Vorkommen 
von  Ccntralkörpern  in  den  Nervenzellen  von  Cottas 
scorpius.  Anat.  Anscigcr.  Bii.  .Wll.  No.  8  u.  9.  S  172 
bis  173.  Mit  2  Fig.  —  121)  Kot. seh.  Vr.,  Mittheilun- 
gcn  über  das  Ganglion  opticum  der  Ccphalopoden. 
Interoationale  Mooatssehrift  für  Anatomie.   Bd.  XVI. 

H.  S  u.  4.  S.  8.1-54.  Mit  «  Taf.  u.  7  Fig.  -  1«) 
Knrnikoff,  I'  .  l'eber  dl«  Nervenendigungen  in  den 
Speieheldruseii  und  in  der  Lcbcr.  Travaux  de  la  so- 
eil  te  des  naturalistcs  de  ."^t.  l'i  tersburg.  48  pp.  Mit 
1  Taf.  (Hussisch.)  —  123)  Kotzeuberg,  W.,  Unter- 
suchungen über  das  Rückenmark  des  Igels.  8.  Wies- 
baden. 42  Ss.  Mit  1  Taf.  u.  11  Fig.  —  124)  Kühn, 
A.,  Zur  Kenntniss  des  Ncrvenverlaufes  in  der  Rücken- 
haut von  Rana  fusea.  Archiv  für  niicroscop.  .Anat. 
Bd.  LV.  H.  2.  S.  2;J1— 244.  Mit  1  Taf.  u.  8  Fig.  —  125) 
Kure,  Schuzo,  Die  nonn.ilc  und  pathologische  .StTUCtur 
der  Zellen  an  der  cerebralen  Wurzel  des  Nerrus  trigemi- 
nus,  di«  Krentungsfrage  der  letaleren  und  der  moto- 
risrliei:  Trigeminuswurzel.  Jahrbücher  für  INvehiatrio. 
Bd.  Will.  II.  1-2.  .S.  158-181.  Mit  2  T.if.  u.  l  Fig. — 
\2>>:  I,ac  aze  -  n  u  t  hie  rs,  H.  de,  Los  ganglions  dits 
palleaux  et  le  stomato-ga.strique  chez  quelques  Gastcro- 
podes.  Au  h.  de  Zoologie  experimentale.  1898.  T.  VI. 
No.  8.  p.  331—448.  Avec  4  pl.  —  127)  Langley, 
J.  Newport,  The  general  reLition  of  the  raotor  nervcs 
to  the  tissue-,  of  tlie  hoiW.  I.aiiret.  No.  3969.  p.  820 
to  823.  (Pliv.siologisehe  Betraelitungen  über  Reflexe, 
UDwillkürliehe  Muskeln  u.  s.  w).  —  128)  Laqucur,  L., 
und  M.  B  Schmidt,  üeber  die  Lsge  de«  Centrums 
der  Macula  lutea  im  mensehlichen  Gebim.  Tirehow's 
Archiv.  IM  CLVIM.  H.  3.  S.  466-495.  Mit  2  Taf. 
(Im  IkiiJen  und  den  .'^eitei: wanden  des  hintersten  .Ab- 
schnittes der  Fissura  caleariiia;  pathologischer  Fall.)  — - 
I2'i)  Legge.  F.,  SuUe  variazioni  della  tine  struttura 
ehe  prcseutano,  durante  rhibernazione,  le  cellule  cere- 
brali  dei  pipistrelli.  Mouites«  zoologieo  italiano.  Anno  X. 
No.  e.  p.  152-159.  —  ISO)  Lehnboff-Wild,  K., 
Zur  Theorie  des  Nervenprincips.  Inang.  Dissertation. 
8.  Berlin.  36  Ss.  —  131)  Lenhossek,  M.  von, 
Kritisches  Referat  über  die  Arbeit  A.  Bethels:  Die 
anatomischen  Elemente  des  Nervensystems  und  ihre 
physiologische  Bedeutung.  April.  Neurolog.  Centnl- 
blatt.  Jahrg.  XVIfl.  No.  7.  .^O!  308.  —  182) 
Lcnssen,  Anatomie  de  la  Neritina  iluviatilis.  Systeme 
nerveux,  Svst<  nie  circulatoire  et  nephridien.  Anat. 
Anzeiger.  "Bd.  XVI.  No.  15—16.  S.  401—404.  — 
183)  Long,  E..  Lcs  vuies  centrales  de  la  sensibiliti 

feneralc.  8.  These.  Paris.  280  pp.  Avee  75  fig.  — 
84)  Lugaro,  E.,  Considerationi  critiebe  iotomo  alla 
ip.;itev,i  di  S.  Ramiin  y  Caj.al  sul  significato  dcgii  iii- 
croeian»eiiti  sensoriali.  sensitivi  e  raotorii.  Rivista  di 
patologia  nervosa.  Vol.  IV.  F.  6.  p.  241—272.  Con 
fig.  —  135)  Luxeuburg,  J.,  Lieber  morphologische 
Verinderangen  der  Vorderhomsellen  des  ROekeamarkes 
während  der  Thätigkeit.  Neurologisches  Centralblatt. 
.lahrg.  Will.  No.  14.  (;29  -641.  Mit  C  Fig.  — 
136)  Magnus.  V..  .Nervecollcns  liuere  structur.  .Norsk 
Magaz,  f.  I.ägevidensk.    Bd.  XIV.    Forh.  6.   p.  60.  — 

I. "<7;  Mann,  (J.,  Ou  the  existenec  of  higber  aud  lower 
centres  in  the  mammalian  cerebnim.  Journ.  of  physto- 
logy.  Vol.  XXIII.  Suppl.  p.57.  — 188)  Manen« ifan.T., 


Digitized  by  Google 


fiO 


RBAvai,  nnroLoonc. 


Reeberobcs  sur  Ic  lobe  optiqiifi.  Compt.  rcnd.  de 
la  Mei&ti  de  biologie.  T.  1.  Ho.  16.  p.  592. 
Avee  S  flg.  No.  88.  p.  86S-8M.  —  189)  Derselbe, 

RedierchcN  sur  rorißine  des  fibres  centrifuges  du  nerf 
opti-iue.  Ibidem.  Xo.  34.  p.  895— 89(;.  —  140)  Der- 
selbe, Sur  le  roode  de  döveloppemeut  des  arborisatiuns 
grimpantes  da  corvel«t.  Ibidem.  No.  15.  p.  334. 

—  14t)  Derselbe,  tiea  fibres  eentrifuges  du  bulbc 
olfactif  et  les  neurones  olfactifs  cetitraui.  Ibidem. 
No.  22.  p.  .53()^.m  —  142)  Marchesini,  R.,  Sulla 
tiiia  struttiira  fit  lli:  lihm  m  rvDSt.-  w  mielina.  Bullettino 
della  societä  Romana  per  gli  studi  zoolog.  Vol.  YIII. 
F.  1—2.  p.  17—24.  Con  Uiv.  —  149)  Marina,  A., 
11  neurone  del  gaogUo  ciliare  ed  i  centri  dei  mori- 
menti  pupillari.  RiTista  di  pat<ilogia  nerrosa.  1898. 
Vol.  III.  F.  12.  p.  r)29— f)4r,.  ^  144)  n;rsclbc, 
Das  Neuron  do-^  (laiiglion  ciliare  und  die  Cenlra  der 
Pupillenbcwegungi Ml.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenbcilk. 
Bd.  XIV.  U.  5  u.  6.  8.  356—412.  Mit  1  Taf.  (Hält 
daa  GaoglioQ  ciliare  fSr  ein  wichtiges  Centnim  der 
Papillenbewegung.)  —  145)  Marineseo,  G.,  Con- 
tribution  a  Tetude  du  trait  des  racincs  po»terieure.s 
dans  la  innt  Mc.  Uoumainie  incdiealc.  P.  II.  No.  1. 
p.  II— 20.  .\vec  i'y  tig.  —  146)  Derselbe,  Ktudes 
sur  l'evolution  et  l  involutiou  de  la  eellule  nerveu.se. 
Revue  oeurologique.  No.  30.  p.  714—780.  Avec  17  fig. 

—  147)  Derselbe,  La  chronatolyse  de  la  eellnle 
neneuse.  I/iii',i  rin 'diairc  des  biologiste.s.  Annee  I. 
No.  23.  p.  bll—:i2b.  .Avec  j  flg.  —  148)  Derselbe, 
Recherches  sur  la  biulo^ie  de  la  eellule  uerveusc. 
Archiv  für  Anatomie  und  Pbvsiologie.  Physiologische 
Abtbtheilung.     Heft  l   und'  2.    S.  88-111.  Mit 

1  Tafel.  —  149)  Derselbe,  Sur  les  pheoomenes  de 
reparation  dans  les  ccntrcs  ncrveux  apres  la  section 
des  nerfs  peripiieri-jues.  Presse  mcdicale.  189S. 
No.  82.  p.  201—210.  .\vec  10  lig.  —  1899.  No.  31. 
p.  184-  187.  Avec  1  tig.  —  I49a)  Derlei  be. 
Cootribution  ä  l'dtude  de  la  ndTrile  asceodante. 
Ibidem.  No.  96.  p.  808-818.  Avee  9  6g.  — 
151)  Martinotti.  C,  Sur  quelques  particularites  de 
structure  des  cellulis  nerveuscs.  Archive«  italiennes 
de  biologie.  T.  X.XXII.  F.  2.  p.  293-3ÜS  l,r2) 
Me lebers.  F.,  Ueber  rudimentäre  Hirnanhangsgebilde 
beim  Gecko  (Epi-,  Para-  und  Hvpophyse).  Zeitschrift 
für  Zoologie.    Bd.  LXVII.    H.  1.    S.  139-1 66.  Mit 

2  Taf.  —  158)  Melius,  B.  Lindon,  Motor  paths  in  tbe 
braiii  aiiil  eord  of  tbe  nionkey.  .lournal  of  nercous  and 
mental  disease.  13  pp.  Wilh  13  tigs.  —  154)  I>er- 
selbe,  Dasselbe.  John»  Hopkins  university  circulant. 
p.  1—13.  Witb  14  tigs.  —  155)  Meyer,  Ä.,  Critical 
rertetr  of  the  data  and  general  raethods  and  deduetions 
nf  inf^dcrn  nenrology.  P.  1  u.  2.  1898.  Journ.  of 
eoniparative  neurology.  Vol.  VIII.  No.  3  u.  4.  p.  113 
bis  148,  2.30-313.  Witb  5  pis.  —  156)  Dersellie, 
Critical  review  of  recent  publications  of  BctLe  and 
Nissl.  Ibidem.  Vol.  IX.  No.  1.  p.  38  -45.  -  157) 
Meyer,  S.,  lieber  centrale  NeuriteoendigUDgeo.  Arebiv 
f.  mioroscop.  Anatomie.  Bd.  LIT.  H.  8.  S.  896  bis 
311.  Mit  1.  Taf.  —  158)  Mirto,  D.,  Sulla  lina  ana- 
tomia  delle  regioni  pedunculare  e  sublalamica  deU  uumo. 
11  Pisaui.  Vol.  XX.  F.  1.  p.  29-60.  G  i.  2  tav.  - 
159)  Mönckeberg,  G.  und  A.  Bethe,  Die  Degene» 
ration  der  marlthaltigen  Nervenfasera  der  Wirbeltbiere 
unter  bauptsäcblicber  Berüeksiehtiguog  des  Vcrliallins 
der  Primitivfibrilleu.  Archiv  für  microscp.  Anatomie. 
Bd.  LIV.  Heft  2.  S,  135  183.  Mit  2  Taf.  -  IT.O) 
Moütgoniery,  T.  H.,  The  Clements  of  the  central  ncr- 
V0U8  .sv>teiii  of  Ihe  nemerteans.  Journ.  of  eoniparative 
nenrol.  Vol.  Vlll.  No.  8.  189S.  p.  206-209.  — 
161)  HQller,  E.,  Studien  über  Neuroglia.  Arebiv  für 
microscop.  Anatomie.  Bd.  LV.  II.  I.  .S.  11—62.  Mit 
4  Taf.  und  1  Fig.  —  162)  Müller,  L.  R.,  L'nt.-r- 
suchungen  über  die  Anatomie  und  Pathologie  des 
untersten  Rüekenmarksschnittes.   8.   Erlangen.  1898. 


94  .>s.  Mit  t:  Taf.  und  SS  Fig.  —  l«S)  Münzer,  Kri- 
tische Bemerkungen  nur  Lehre  von  den  Neuronen. 
Wiener  klinisebe  Rundschau.    Jahrg.  XIII.    No.  6. 

S.  82-  84.  -  164)  Nabias.  B.  de.  Koehercbcs  sur  le 
syst'  tne  iierveux  des  «.tasteropodes  pulmoin's  aqualiques. 
Cerveau  des  Lininees  (Limnaea  st.ignalis).  Society 
scicntifique  de  la  Station  zoologique  d'Arcacbon.  Acoee 
1898.  p.  48—71.  Avec  8  pl.  et  4  flg.  —  165)  Nelis, 
C,  Un  noureau  detail  de  structure  du  protoplasma  des 
cellules  nerveuscs  (etat  spirematcnx  du  protoplasme). 
Bulletins  de  racademic  r.  des  sciences  de  Iklgique. 
No.  2.  p.  102—125.  Avec  4  pl.  (Referat  darii»>er 
von  B.  van  Bouedeu,  Ibidem.  No.  2.  7  pp.)  -  166) 
Neu  Dann,  £.,  Zu  üunaten  der  Aiencylinderbropfen. 
Yirvboii's  Arebiv.  Bd.  CLTHI.  H.  8.  S.  456—466. 
—  167'i  Nissl.  F.,  Fine  kritische  Besprechung  von 
(joldselii'idiTs  und  Flatau's  Darstellung  der  noritialfn 
und  pathologischen  .\tiatoinic  der  Nervenzelle  auf  <lriiii  i 
der  neueren  Forscbungcn.  Deutsche  Zeitschrift  für 
Nervenheilkunde.  Bd.  XIII.  S.  848-358.  —  168) 
Noera,  G.,  Contributo  atlo  studio  delta  6ne  struttura 
della  trabecola  cinerea  deirencefalo  umnno.  II  I'isaiii. 
Vol.  \1X  K.  1  e  2.  p.  71-S3.  -  16;))  Nusbaum. 
J.,  Beitrage  zur  Kt-nntniss  der  Innervation  des  Gelias. 
syst4'nis  ucbst  einigen  Bemerkungen  über  das  iubcpi'- 
deroiaie  Nervenzellengeflecht  bei  den  Crustaeeco.  B»' 
logisebes  Centralblatt.  Bd.  XIX.  No.  81.  S.  700  bis 
711.  Mit  7  Figuren.  —  171)  Olmer,  D,  ir 
rhist'igencsc  de.s  cellules  de  Purkinje  du  eerveict  cbez 
le  niouton,  le  cbat.  le  cobave.  Oomptes  n  ud  de  la 
societe  de  biologie.  T.  I.  No.  31.  p.  911— 913.  — 
172)  Derselbe,  Quelques  points  eoncernant  Phistoge- 
nese  de  la  eellule  nervcuse.  Ibidem.  No.  34.  p.  90S 
bis  911.  —  173)  Onuf,  B.,  .\  tentative  explanation 
of  sorae  of  the  phenomena  of  iuliil  itio.i  a  hist  i-phy- 
siologieal  ba-.is  inciuding  a  bypothesi>  eoncerning  the 
fuoction  of  iht  pyramidal  tracts.  Ci'ntributions  of  the 
patbological  io^titute  o(  tbe  New  York  State  hospitals. 
1898.  Vol.  I  and  II.  9  pp,  Witb  8  pls.  —  174) 
Derselbe,  Notes  on  the  arrangement  and  ftinction  of 
the  cell  groups  iti  the  saeral  reguni  of  the  spinal  cord. 
Journal  of  nervons  am!  mental  dis.-ase.  \>'l.  XXVI. 
No.  8.  p.  498.  —  175)  Owsjannikow,  F.,  Sur  la 
structure  du  .syüti'me  nerveux  de  l'ecrevisse.  BulletlM 
de  l'aoadeisie  imperiale  de  sciences  de  St.  Petersbourg. 
1898.  T.  IX.  No.  8.  p.  209  -213.  —  176)  Paladino, 
Blandini  A.,  La  stria  di  Fromniann  c  la  struttura  del 
cilindrasse  delle  libre  nervöse  centrali  e  periteriche. 
Archivio  medico.  Vol.  XXIII.  No.  18.  p.  337— 34.'<. 
Con  una  tav.  —  177)  Paladino,  G.,  Belasione  sulle 
memorie  inviate  pel  premio  Tenore  in  risposta  a1  tema. 
Nuove  rierrche  sulla  genesi  degli  elcmi  nti  nervosi  e 
iicvriigliei.  Happorto  reciproco  dei  medesimi  e  degli 
ekincnti  nervosi  tia  hiro.  lS!t8.  Atti  della  accad. 
Pontaniana.  Vol.  XXVIU.  p.  1—7.  —  178)  Para- 
viciui,  G.  8ulla  niinuta  innerva^ione  del  canale  dige» 
rente  deU'Uelix  pomatia  U  Bollettino  scientifico.  Anne 
XX.   No.  4.   p.  108-118.   Anno  XXI.   No.  1.  p.  18 

bis  18.  Con  tav.  —  179)  Dersi-Ilie.  Kieerebe  ana- 
tomo  istologiche  sui  gangli  stomato  gastrici  dci  Gastoro- 
pD'li  terresiri.  8.  Milano.  16  pp.  Con  una  tav.  — 
180)  Parhon,  C.  et  C.  Popesco,  Sur  roriglne  reelle 
du  nerf  seiatiqne.  Roumainie  m^ieale.  P.  II.  p.  80 
bis  S3  —  181)  Passcw,  A..  Der  Markfaserg-halt  der 
Gr^ssliinirinde.  Mfinalsschrift  für  Psychiatrie.  IM.  V. 
Urft  -I.  2s,j  294.  —  182.)  l'aton,  S..  Somc  ob- 
jeeti  'iis  t'^  iIm-  neurone  tbeory.  Bulletins  of  th<'  .Johns 
Hopkins  hospital.    No.  10.  —  Derselbe,  Das- 

selbe. Ne«  York  medieal  record.  Vol.  LV.  No.  18. 
p.  689.  —  184)  Derselbe,  Die  Histogenesis  der  Zellen- 
elemeiite  der  Hirnrinde.  Neurologisches  Centralblatt. 
.labrg.  XVIII.  .\o.  23.  S.  1086  —  1088.  —  185)  Porter, 
.^argent  E.,  Reissner's  libre  in  the  canalis  centralis  rf 
vertebrates.   Anat.  Anaeiger.  Bd.  XVIL  No.  2  und  S. 


Digitized  by  Google 


Krause,  Histolooie. 


61 


ft.  33  44.  Witb  3  pls.  a.  onc  lig.  So.  204.)  —  180) 
Probst,  M.,  Ueb«r  vom  Vierbügel,  von  der  Brück«-  und 
vom  Kleinhirn  absteigende  ^bnen  (Uonakow'scbea 
Bündel,  VierhQgvIvorderstrangbahn,  Kldnbimvorder' 
strangbahn ,  refbrnlc  TrigciniDuswurzel  und  andere 
motoriM'lic  llaubtiibütidtl).  Deutsche  ZciUcliriH  für 
Xcrvenlicilkuiulc.  B.l.  XV.  Heft  3-4.  S.  iyO-"-221. 
Mit  2  Taf.  --  187)  Derselbe,  Zur  Kentituiss  der  Py- 
ramidcnbnhii.  Monatsschrift  für  Psychiatrie.  Bd.  Vi. 
Heft  2.  S.  91-118.  Mit  1  Taf.  -  188)  Pusateri, 
K.,  Contribut«  allo  studio  delt'origiiie  del  fascio  pcdon- 
col.irc  de!  Türek  c  del  (mscio  longitudiiiaie  inferior^". 
11  Pisa«!,    ISyS.    Vol.  F.  1  e  2.   p.  141  1.j4. 

—  189)  (/uerton,  L.,  Le  sommeil  bibero.il  et  I' s  iimdi- 
ficatkus  des  neuronca  c^r^braui.  Travaux  de  labo- 
ratoire  de  l'Inatitut  Solvay.  Bnnelles.  1898.  T.  II. 
F.  1  und  2.  —  190)  Radi,  K.,  Stir  quelques  elemcnts 
des  gunglif'tis  opti'|ue.H  che?.  l<-.s  Dicapodes.  Arcliive 
d'anat.  microsc.  189S.  T.  TI  p  ;!?;!    418,  .\v.'c  unc  pl.  -  - 

191)  Ransoboff.  A..  H'itr.ig  zu  den  Bcziebungcn  des 
Pick'^cben  Bfindel>  xur  I',vrainidenbabn,  ucbst  einer 
Bemerkung  (ur  M.irk.scbeidenfärbung.  Neiurologisebea 
Cfotralblatt.  Jahrg.  .XVIII.    Xo.  21.   S.  970—979.  — 

192)  Kedlich,  E.,  Beitr.igc  zur  Anatomie  und  Physio- 
logie der  motorischen  Bahnen  bei  der  Katze.  Honats- 
sebr.  für  Psychiatric.  Bd.  V.  H.  1.  S.  41-51.  Mit 
a  Taf.  H.  9.  S.  112-128.  U.  ».  S.  180-191.  — 
198)  Rejsek,  J.,  La  partie  proximale  de  la  moelle  epi- 
Diere.  Bulletins  de  raeidemii'  des  sc.  de  Bohi'tne. 
1898.  8  pp.  .\vec  une  pl.  —  1!)4;  Robertson,  W.,  F., 
Normal  and  pathological  histologv  of  the  nervecolls. 
Brain.    Vol.  .XXII.  P.  Sfi.  p.  203-  327.    With  14  ligs. 

—  195)  Robertson,  W.  F.  a.  D.  Orr,  The  norm.il 
bistology  and  patholony  of  the  eorlical  nervc-cells  (spe- 
rially  in  r«lation  to  insanitv).  .loum.  of  mental,  scienee. 
Vol.  WXXIV.  p.  729—743.  With  3  pis.  fB.riebt  f. 
1898.  t;4.  No.  2.')l.)  —  190;  Romano.  .\.,  Sopra 
i  centri  nervosi  flettiici  di  i  Srlacci.  Monitore  zoolOg. 
italiaoo.  Aono  X.  äuppl.  p.  3— 23.  Cou  2  tav.  — 
197)  Derselbe,  Intomo  alla  natura  ed  alla  ragioni 

fiel  roloritii  ci.iü.i  drl  centri  nervosi  elettrici.  Aii  iti-iii. 
Anzeiser.  l!.i.  XVll.  No.  10  ui.d  II.  <.  177-1S3. 
Con  una  fig.  —  l!>>:  Iii  >irj.   II..  N\.irin.iler  Bau  und 

Eathologischo  Verarideruiiiieu  dyr  Xcrveiiiclle.  Berliner 
lin.  Wochenschr.  .labrg.  XXXVI.  Nü.  33.  S.  721—724. 

—  199) Rabaachkiu,  W.J..  L'eber den Ebiluas einiger 
Gase  auf  die  MetbylenblaodurrhtrSnkung  der  Nerven- 
r'a-'  rii  uirl  über  den  .\iiflinii  d.  r  N'ervetigcfleclite.  New- 
r  di  gitscheski  Weslniii.  Bd  VII.  II.  1.  (Russisch.)  — 
'Ji)0)  Rutishauser,  F.  Kxperinietitellcr  Meiirag  zur 
btabkranafaserung  iw  Froutaibiru  do:i  Affeu.  Mouats- 
sebrift  fOr  Psjreblatrie.  Bd.  V.  H.  8.  .S.  161—179. 
.Mit  3  Tnf  u'id  3  Fig.  -  201)  Ru/ick.i.  V..  iSur  Oc- 
schichte  Keiiiitniss  der  tciticrcn  ."^truelur  der  Nucleo- 
len  eentrilcr  Nerven/eilen.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  21  -22.  .s.  557  -503.  Mit  I  Fig.  -  202)  Sala, 
G.,  Hieherclie  intoruo  alla  strutfura  dei  corpu-scoli  di 
Paeini.  Boliettiuo  della  societa  medico-cbirurgica  di 
Pavla.  9.  (iiugno.  7  pp.  Con  una  tav.  —  908)  Sano, 

.  K'.ud-'  sur  l'origine  r"'i  lte  du  ncrf  diaplirag!natii|ue. 
.lournal  mcdical  de  Bruxi  Ues.  181'S.  No.  42.   Avcc  0  lig. 

-  204}  .Sargent,  P.  E.,  The  giaiit  g.umlirm  ci-ll  in 
ibe  spinal  eord  of  Ctenolabrus  adspersus  (Waib.-Ooode). 
Journ.  of  comp.  neur.  1898.  Vol. VIII.  No.S.  p.  188-194. 
Con  5  fig.  (s.  No.  186.)  -  20.5)  Sehaffer.  K.,  Uebcr 
F.a.serTerlauf  einzelner  Lumbal-  und  Sacralwurzeln  im 
Hinterstrang.  Monatsschr.  I.  I'svehiatrie.  Bd.  V.  H.  I. 
ö.  22  28;  U.  2.  S.  95-112.  Mit  2  Taf.  —  200) 
Sobaper,  A.,  Zur  Histologie  des  Kleinhirnes  der  Petro- 
mysooteo.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  .\VL  No.  17—18. 
».489-446.  Mtt  4  Pig.  -  207)  Sclavunos,  G., 
ireber  Keimzellen  in  der  weissen  Sulwlinz  des  Kiicki  n- 
markes  von  älteren  Kmbryouen  uud  Neugeborenen. 
Anat.  Anseiger.  Bd.  XVI.  Xo.  17  nnd  18.  8. 467—478. 


.Mil  5  Uolascbu.  (Entwickeluugsgoschiehilieh.;  -  208) 
Senator,  H.,  Heterotopie,  doppelter  und  dreifacher 
Gentralcaaal  im  Rückenmark.  Neurologiacbes  Central- 
blatt.  Bd.  XVIII.  No.  6.  S.  S47-S48.  -  S09)  Shea- 

rer,  ("rcsswcll,  On  the  nerve  tcrininit' ms  in  thc 
Selacliiaii  Cornea.  189.'^.  Jnurn,  nf  coinparative  Neurol. 
Vol.  VIII.  No.  3.  p.  2011-217.  With  4  ligs.  —  210) 
äjövall.  E.,  Die  Zellstruclur  einiger  Ncrvcuzclleu  und 
Methylenblau  als  Mittel  sie  frisch  zu  utiter:iuchen.  Aoa- 
tomiscbe  Hefte.  Abtb.  1.  Bd.  Xll.  H.  8.  S.  525—547. 
Mit  1  Taf.  —  211)  Smidt,  H.,  Uebcr  die  DarsU»lluog 
der  Begleit-  und  «iliazellen  im  Nervensystem  von  Hclix 
mit  der  'i'  l!.'iniethödc.  Archiv  f.  microsc.  Anat.  1900. 
Bd.  LV.  H  ;i  .S.  800  -813.  Mit  einer  Taf.  212) 
Soiger.  b.,  Mauthner'sebe  Fasern  bei  Cbimaera.  Morpbol. 
Jahrbneb.  Bd.  XXVII.  H.  9.  S.  892-894.  Mit  1  Holt- 
-sehn. —  213)  f?oukhaüoff,  S,,  Contrihntion  .i  IVtude 
de  Tetat  et  du  developpement  des  ccliuk-.  nerveusos 
de  IV'Coree  cerebrale  chez  <iue|(jue.s  vertehres  nouveau» 
nes.  Revue  neurologi<iue.  No.  18.  p.  $56—659.  — 
2U)Soury,  J..  Le  .systi  nu-  nerveux  central:  structuro 
et  foootioDS,  bistoire '  criUque  des  theorics  et  des  doc- 
trines.  8.  Paria.  9  T.  1870  pp.  Avec  lig.  —  215) 
Spampani.  (i.,  AIcune  eonsiderazioni  e  ricerche 
sulU  neuroglia.  Annali  di  frcniairia.  189S.  13  pp.  — 
916)  Siaderini,  R.,  Progrcssi  deir  anatomia  del  si- 
stema  nervoao.  Riforma  mediea.  Anno  XV.  No.  79. 
p.  88—49.  No.  80.  p.  51-56.  —  917)  Stefanowska. 
Mademoisclle,  Kvnhitir.n  des  cellulcs  nerveuses  corti- 
eales  che/  l.\  siiuns  apres  la  iiai^sanee.  Annale.s  de 
la  societ'-  R.  des  sciences  m'  dical<  s  et  naturelles.  |S98. 
Brüx.  lies.  44  pp.  Avec  2  pl.  fH.  ricbt  für  1898. 
ti.  ti,')  1.  .'^  •  e  fano  w ska  statt  Stepano  wska.)  —  218) 
Steiner,  J.,  Die  Functionen  des  Centraloerveuitrstenu 
und  ihre  Phylogenese.    Abth.  3.   BraHns?hweip.  1898. 

—  219)  Stieda.  L.,  (reseliichte  der  Ki.twiek''liiiij^  der 
Lehre  von  den  Nervenzellen  und  Nervenlaicrn  wahrend 
des  19.  Jahrhunderts.  Theil  I:  Von  Sömmerring  bis 
Düitcrs.  Festschrift  sum  70.  Ueburtstag  von  Carl  von 
Kupffer.  gr.  8.  Jena.  S.  79—196.  Mit  9  Taf.  — 

220)  ."^tilling.  II.,  Riniijc  Fragen  als  Antwort  auf  die 
Krwidi-runt;  des  Herrn  .\.  Kohn.    Anat.  .Anzeiger.  Bd. 

XV,  N  i.  24.       .j.-^s  -540.    (S.  oben  Kohn,  No.  117.) 

221)  Studnicka,  F.  K.,  üebcr  das  Vorkommen  von 
Canälehcu  uud  Alveolen  im  Körper  der  (tanglienzellcn 
und  in  dem  Axeneylinder  einiger  Nervenfasern  der 
Wirbelthiere.   Anat.  Anseiger.   Bd.  XVI.  No.  15-16. 

397  -401.  —  222)  Tcrterianz.  M.  Die  ubere  Tri- 
geminu>sviirzel.  Coroptcs  rendus  du  Xll.  cimgri  s  inter- 
natioi>al  medieal  ;i  Moscou  en  1897.  T.  II.  p.  120  ä 
131.  (Bericht  f.  1898.  S.  69.)  —  223)  Thomas,  A.. 
Etüde  sur  quelques  biseeaux  deseendanta  de  la  «Mlle. 
Journ.  de  physiul.    .\o.  1.    p.  47—01.    Avec  24  fig. 

—  224)  Thompson.  Helen  B.,  The  tutal  tiuniber  of 
futiction.i!  nerve  cells  iu  the  cerebral  cerfex  of  man, 
and  thc  percentage  ol  thc  total  volume  of  thc  cortcx 
eompo.sed  of  nerve  cell  bodies,  caiculated  from  K. 
Uammarberg's  data;  togeUier  witb  a  comparisoti  of  tbe 
number  of  glant  cells  with  tbe  nuraber  of  pyramidal 
Ubers.  .lournal  cmnii.irative  neurologv.  Vol.  IX. 
.No.  2.  p.  113-140.  Witli  2  ligs.  —  225)  Tira- 
boschi,  C,  Cootributo  allo  studio  della  cellula  ner- 
vosa in  aicuni  invertehrati  e  specialment«  uegli  insetti. 
Bollettino  della  soeieta  Remana  per  gli  stadi  aootogico. 
VoL  VlU.  F.  1-2.  p.  53-65.  —  226)  Ton k off, 
W.,  Ueber  die  Nerven  der  Lymphdrüsen.  Compt.  rend. 
de  1,1  ri.  (,'  imp.'ri.»!'  des  ncmuc.  naturelles  de  ."st. 
Petcrsbourg.  T.  XXIX.  L.  1.  No.  7.  p.  237—238. 
(Ru.ssisch.)  p.  267.  —  227)  Derselbe,  Zur  Kenntniss 
der  Nerven  der  Lymphdrüsen.   Anat.  Anteiger.  Bd. 

XVI.  No.  17  u.  18.  S.  456-459.  —  22«)  Tnrncr, 
.1.,  Not-'s  on  tli>'  (diromopbilic  inateri.il  in  the  tnotor 
cells  of  brain  and  cord,  normal  (animal)  aud  patholo- 
gieal  (human),  and  on  tbe  reaetion  (aeid  or  alkaline) 


Digitized  by  Google 


I 


Krause,  Histoloqib. 


62 

of  tbe  cortet  aud  ccrebro»piual  cord.  Braiii.  1'.  LXJCXV. 
p.  100—199.  Witb  8  pb.  —  999)  Turner.  W.  A. 

a.  W.  Hunter,  On  a  form  of  nerve  terminntion  in  tbe 
central  nervous  syst«in.  demonstrated  hv  nmthvlene 
blue.  Ibidem.  Vol.  XXII.  p.  123—135!  With'  one 
pl.  —  230)  Valenza,  <i.  B  .  Nuove  ricerohe  suila 
geoesi  degli  elemeuti  nervosi  >■  ncvroglici  c  !>ul  loro 
reefproeo  rapporio.  Giomale  dell'  aasotiooe  Napole- 
tina  dl  medfci  e  natuniUati.  T.  XXX.  P.  9.  p.  77 
Ms  163.  Con  tina  tav.  —  281)  Der.se Ibe,  Dasselbe, 
8.  Napoli.  VII  e  Dl)  pp.  —  982)  Viucenzi.  L., 
lieber  eigeiitbüinlichc  P'a.serendi^ogeu  im  Trapozkern, 
Aaat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  Id— 16.  »76  bis 
880.  Mit  6  Fig.  —  988)  Togt,  Zur  Projectionsfase- 
ruog  des  (irossbirns.  Allgemeine  Zeitscbr.  f.  P»>vchia- 
tric.  Bd.  LVl.  H.  4.  S.  666-671.  —  2S4)  Wallen- 
bcrg,  .\.,  Marchi-Degencralii  n  von  .Vxciics  lindt  r-Ktid- 
iietzen.  Ztitsrbrift  f.  Psychiatrie.  Bd.  LVI.  H.  G. 
S.  979.  —  235)  Derselbe,  Ucber  eine  direetc  Hahn 
vom  Kleinbiru  zum  Ocolomotoriuaken)  der  Taube.  Da- 
■elbst.  Bd.  LVI.  H.  1  n.  9.  S.  986—987.  —  986) 
Derselbe,  Eine  iH-rnrrkctisvrcrthr  «iruppf  i^-ciitripetaler 
Fasern  im  Vorder-icilfustrange  des  KaiiiuchL'iis.  Neuro- 
logisches Centraiblatt.  .\o  18.  S.  829.  —  237;  Der- 
selbii,  Notiz  über  einen  Schleifenursprung  des  I'eduD- 
eulus  corporis  mamillaris  beim  Kaniocben.  Anat.  An- 
zeigcr.  Bd.  XVI.  No.  5  und  6.  S.  156—158.  - 
238)  Derselbe,  lieber  centrale  EndstHtten  des  Nervus 
octavus  der  Taube.  Ebcndas.  Bd.  XVII.  No.  4  und 
5.  S.  102-108.  Mit  14  V\g.  —  23'.^  Waller,  A.  D., 
The  characteristics  of  nirvt-.  l'roi  iLdings  of  tbe  Roval 
aodet^-.  Vol.  LXV.  P.  5.  Ho.  417.  p.  907.  —  240) 
Weidenreieb.  F.,  Zur  Anatomie  der  centralen  Klein- 
birnkcrno  d<  r  .'^riutjcr.  Zeitschrift  für  Morpholopic  und 
Anthropolojri.-.  Bd.  I.  H.  2.  S.  259-312.  Mü  drei 
Taf.  und  2  Fig.  241)  Wcignci  .  (  ..  Lc  ^Miiglion 
optique.  1898.  Bibliographie  aoatemiijuc.  T.  VI. 
F.  (',.  p.  809—806.  242)  Weil,  R,  An  aoomaly 
iu  tbe  internal  coursc  of  tbe  troeblear  aerve.  .loumal 
of  comparative  neurologj'.  Vol.  IX.  No.  1..  p.  35 
to  37.    With  one  pl.  JiV^'   W.;  rt h  c  i  m  r  r .   E.  et 

L.  Lepage,  Sur  Pinnervatiot)  s.  on  t^iin'  du  paiKTi'as. 
Comptes  rcndus  de  Paris.     Tome   CXMX.    No.  19. 

S 737— 739.  —  244)  Wrigbt,  H.,  A  coatribution  to 
e  study  of  the  posterior  eolumns  of  tbe  spinal  eords. 
British  medical  journ.  Vol.  II.  p.  181-134.  Wi(h 
G  fijjs.  -  245)  Zandi-r,  H.,  Die  niodernL'  Histologie 
des  Nerv. HSV  strrris.  Di«;  ll.-ilkundo.  1898.  19  Ss.  -- 
24<j)  Zappcrt,  .)■,  Leber  Wurzel-  und  Zellen  Verände- 
rungen im  Centralnervensvstem  des  Kindes.  Jahr- 
bacher für  Pqrcbiatrie.  Bd.  XVIII.  H.  1—2.  S.  59 
bis  180.  mt  9  Taf.  —  247)  Derselbe,  Das.se1be. 
Arbeiten  n.  d.  Inst.  f.  Anat.  u.  Physiol.  d.  Gentral- 
nerveiisv^tems  d.  Univers.  Wien.  II.  G.  —  248) 
Ziehen.  T.,  Die  Brücke  von  Ornithorhvnchus.  Monats- 
schrift f.  Psychiatrie.  Bd.  VI.  U.  5.  S.  360—367. 
Mit  1  Holasebn.  —  949)  Derselbe,  Zur  vergleieben- 
den  Anatomie  der  Pvramidenbahn.  .\iiai  Anzeiger. 
Bd.  XVI.  No.  17-  IS."  .S.  44t;-4ö2.  .Mit  2  Fi>;.  — 
250)  D cr.se Ibe,  l'cber  die  l'vranuflenkrcuzun^j  de> 
Schafes.  £beadas.  1900.  Bd.'  XVll.  No.  12—14. 
S.  987-941. 

Neurone.  —  Naeb  nmfangreieben  Ueberlegvngen 

und  bi.storischen  Krörterung'  n  über  die  .seit  sehr  langer 
Zeit  belcauuten  NervcDfibriilcu  oder  Elementar- 
fibrillen  in  Ganglienzellen  und  Aseucylindcrn  kommt 
Hoehe  (104)  zu  folgenden,  in  sieb  atebt  ganz  irider- 
spruchsfreien  Resultaten  in  BetretT  der  Xeur'incn- 
lebre.  Neuron  kann  als  entwickeluugsgeschicht- 
lieher,  als  bistologiseher  und  als  functioneller,  tropbi- 
.scher,  nutril^ri-elier  Begriff  aufgefasst  werden.  Die 
histologische  Einheit  des  Neuroos  ist  beim  erwaehaeoen 


Tbierv  nicht  mehr  anzucrkcuneu,  audtrcrscits  iat  durch 
die  Pibrillenlebro  die  eutwickeluogsgcschicbtlichc  Ein> 
heii  de»  NniH»«  nid»t  «ra^Sttert  Die  Erfahrangea 
der  meiischüi-hoii  und  eiperim-  titi-lted  NVuropathoiogie  — 
uud  das  scheint  für  U.  daj>  Wesentliche  zu  seio  — 
nöthigen,  an  der  tropbiaehen  und  dar  fnnetionelIeD  Ein- 
beit  festzuhalten,  die  durch  das  Aufgeben  der  bistolo- 
gi.schen  Einheit  nicht  ausgeschlossen  wird.  Letztere 
aber  scheint  deshalb  ausgeschlossen  werduu  zu  siollen, 
weil  Nenrenfibrillen,  Ton  einer  GaDgUentelte  zur  an- 
deren verlaufend,  vielleicht  an  mehreren  anderen  Zellen 
das  gleiche  Verhalten  wiederholen.  Die  (7ontinuit.it 
dieser  Nervenfibrillen  gscheiut'  für  Wirbellose  ervicseu 
tu  sein.  Niemand  aber  i»t  bereebtigt,  mit  Nissl  au 
sagen,  dass  die  Neuronenlehre  bereits  den  Todessto>s 
erlitten  habe.  JedeofalU  wendet  sich  H.  insofern  gegen 
die  herrsehende  Nearooealdire,  das«  er  d«a  Begriff  des 
N<  ur  Iis  nicht  mehr  in  vollem  Umfange  aafttebt  er* 
halten  will. 

AU  (iegner  der  N euron theorie  tritt  ferner 
Fiseher  (66)  auf.  Mit  Methylenblau  oder  Silber- 
chromat  erhielt  er  zahlreiche  Anastomosen  von 
Dendriten  benachbarter  (lan gl ien zol  1  c ii  de* 
(iro:>sbirncs  und  Kückcumarkcs,  und  zwar  war  die  Fär- 
bung mit  Methylenblau  durebsiebtig,  so  dass  eine  opti- 
sche Täuschung  ausgeschlossen  erschien.  Die  Dendriten 
legen  sich  theilweiüc  an  Capillargefässe  an  und  mögen 
auch  nutritive  Functionen  haben. 

Eine  Qbersichtliehe  Darstellung  der  sebwebeoden 
Controverseii  tibi  r  die  Neuronenlehre  giebt  Kosin(l9S) 
und  tbcilt  ein  Experiment  mit,  in  welchem  einem  Ka- 
uincheu der  N.  ischiadieus  durchschnitten  wurde.  Das 
Protaplaana  der  Ganglienzellen  der  zogeborigeo  drei 
I.uiTiliai;:aiiplien  färbte  sich  auffällig  dunkel  und  zeigte 
eine  abnorme  Oxypbilie.  Wahrend  die  Eiweisskörocbea 
in  der  Gmndsubstanz  mit  Methylenblau  sieb  blau 
färben,  bleiben  die  Kerne  bell,  mit  Ausnahme  der  blau- 
lingirten  Nucicolen.  Die  Pigmenlkömchen,  welche  in 
den  i'ignitiutkömchen  beim  Menschen  vorhaodeu  sind, 
in  den  ersten  Lebensmonaten  aber  fehlen,  llrben  sieb 
mit  Ueberoiiiiiumsäure  wie  Fettkörnehen  und  -.ind  in 
blasser  Farbe  oder  gauz  farblos  auch  in  kleineren 
tianglienzellen  vorbanden.  Härtet  man  in  4proc.  For- 
mollösung und  färbt  mit  Neutralrotfa«  so  werden  die 
Eiweis-ki.riichen  in  der  < irundsubstanz.  sowie  die  Kem- 
kurperchen  leuchtend  rotb,  der  Zellcnkörper  blassgelb 
und  um  letzteren,  sowie  um  die  FortaStze  multipolarer 
Ganglienzellen  der  Ccntralorgane,  siebt  man  eine  kern- 
lose rMthgtf-irbte  Membran,  welche  eine  von  Körocben 
freie  Uiudcaschicbt  der  Ganglienzelle  umschliesst.  — 
Oowers  (91)  giebt  ebenfalls  eine  Uebersiebt  der  Neu- 
ronen!«>lire.  die  er  vollständig  annimmt  und  auch  auf 
die  Nerveupatbologie  anwenden  will.  Femer  st<-IU 
Lenhoff-Wild  (180)  eine  Theorie  des  Nerven- 
principes  auf,  welche  zwar  der  Physiologie  aagehürt, 
jedoch  hier  in  Betracht  kömmt,  weil  jeder  (ranglieo- 
zelle  ein  centnpetaler  und  ceutrifugaler  Pol  zugeschrie- 
ben wird.  Wenn  amSboide  Bewegungen  der  Zellen  auf- 
träten, 80  dass  deren  Dendriten  .sich  in  ganz  minimalen 
(irenzen  (z.  B.  0,001  mm)  aber  mit  grosser  Gesebvio- 


Digitized  by  Google 


Krause,  Hiktolooib. 


r>3 


liigkcit,  nicht  weniger  tU  m  in  d^r  Sccund>'  coiitra- 
birleo  reap.  den  Coutracliüu:ivurgaug  furtpüanzteu,  so 
«in  die  UebeHnguof  der  Brregoog  raf  nieebanisehe 
Weise  erklärbar.  Im  Nervensystem  ist  nach  diesem 
Aotor  nicht  ein  Conglomorat  starrer  Formelemente  zu 
aeben,  sondern  ein  iu  vieler  Hinsicht  biweglicheä  i^ystem 
venbderungiflbiger  ZelteaTerbindiiDgen. 

GaDKlienzelten.  —  Auerbach  (9)  hatte  schon 
1896  ein  .ganz  unglaublich  feines*  Netz  bei  neu^ic- 
boreuea  und  erwachsenen  Tbiercu  überall  iu  der  grauen 
Sobstaos  besebriebeo,  das  die  Gaoglienselleo  und  deren 
Protoplasmaausläufer  mit  allerfeinst<  n.  Knötchen  tragen- 
den Fisercben  umspinnt.  Jetst  will  A.  ein  für  die 
äSnger  allgemein  gültiges  «biologisches  Gweta"  aaf- 
stellea,  wooadi  jeder  Aieo^linder  io  einem  aus  marlc- 
losen  Nervenfasern  hostehenden  Netzwerk  endigt,  so 
dass  EndknSpfclien  au  Ganglienzellen  überhaupt  nicht 
vorlianden  sind.  Die  beigegebenen  Photographieo  sind 
leider  <ii'-bt  '>ebr  klar  ausgefallen.  A.ersfhliesstendlirbaus 
»einen  B«  <  l  achtungen,  d.iss  Gruppen  von  Ganglienzellen 
in  functioneller  Beziehung  einander  auf  directestem 
Wege  und  in  einer  bisher  gans  ungeahnten  Weise 
gegenseitig  xu  beeinflussen  im  Stande  sein  mOssen. 

Mit  Methylenblau  erhielt  Semi  Meyer  (157)  ein 
Seht  enges  Gitterwerk,  welches  die  Oberfläche  der 
OaagfienselleokSrper  und  Aieneylinderfortsitse  um« 
«pinnt  Er  vertheidigt  die  Silberchromatraethodc  unter 
Au»eioaoderseUaDg«n  mit  Betbe,  Held,  Nissl  u.  A. 
Xaeh  M.  ist  ^e  Terlnodung  der  Neuronen  unter  einan* 
der  eine  sehr  enge  and  oomplleirte,  indem  die  Geeammt- 
oberfläche  des  ZellenprotMplnsma  ztir  R<Mzaufiia!)me  von 
Seiten  fremder  Neuriten  dient,  die  sich  an  diese  Ober- 
Hieben  in  Form  Toa  Gittern  oder  gröberen  kelehartigen 
Endignagen  ansebmie^'t-u :  ]<r:,],-^  k.inn  an  derselben 
Zelle  TOrkommen  und  e.->  liegt  kein  Grund  vor.  die 
Coniaettheorie  fallen  zu  lassen.  Untersucht  wurden 
Biranerrenkeme  des  Meersehweinebens  und  Kaninehens 
nach  subentarier  MethylenM.i  i  I:  i  ction.  —  Bei  Wirbel- 
losen und  aueh  im  Grossh i  rn  d  •  s  Kaninchens  unter- 
suehte  Uavet  (99)  die  Körncbenbi  Idungen  an  den 
Dendriten,  «elohe  dureh  die  Silberehromatmethode 
Tzeuft  werden.  Sie  sind  sparsam  j;l.  irh  naeh  dem 
Tode,  nehmen  3—24  Stunden  nach  dem  Tode  au  Zahl 
und  Grösse  su,  ebenso  durrh  Chloroformireo  des  Thie- 
res.    Auch  bei  Wirbellosen  (Lumbrieus  agrieola, 

Liraax.  Hrlix,  Astaeus  flaviatili«:,  f'arciniis  moeoas)  sind 
die  i'eribilduugen  noch  mehr  ausgesprochen. 

Guerrini  (95)  Hess  Hunde  in  einer  Art  TretmSble 
to— 98  km  laufen  und  fand  bemerkenswerthc  Verände- 
ningen  in  den  Ganglienzellen  der  Gross-  mid  Kkin- 
birnrinde,  nämlich  Vacuolen  und  Erweiterungeu  des 
perieellttliien  Raumes. 

Bei  Crustaceen  constatirte  Nusbaum  (169) 
Aoastomosen  zwisehen  subepidermalen  mtiUipolaren 
Gasglienzellen,  die  unzweifelhaft  solche  waren,  weil  sie 
arit  Nervenbsem  susammenbingen. 

Neuroglia.  —  Brodmann  (siebe  oben  S.  40. 
No.  9)  fand  im  Gegensatz  zu  Weigert  in  der 
Neuroglia  zahlreiche  äpinnenzellen,  die  er  Astro- 
cjten  nennt,  und  twar  mit  W.'s  eigener  Methode,  fis 


sind  cmbryunalt:  Zi  lien,  Uilduugszelleu  der  Neurojjlia 
und  zwar  der  Ncurogliafasern.  Trotzdem  erklärt  B. 
seine  Beobaebtungen  fQr  eine  HauptatQtBO  der  von 
Weigert  189U  aufgestellten  Ansohauungen  Ober  die 
normale  Neuroglia  des  Menschen. 

Um  die  Neuroglia  zu  färben,  benutzte  Müller  (Itil) 
eine  Mlsehung  von  1  Tb.  8  proe.  Kaliumbicbromat  und 
4  Tb  Fortiiol  24  .Stunden  lani:.  Pann  ,H  Tage  .'J  proc. 
Kalium bichromatlösuog.  Auswaschen,  70  proe.  Alcobol 
und  Eisenhimatoiylin.  Ffir  das  Rückenmark  von  Am- 
phiozus,  Myiine,  Selacbiern  und  Teleostiern  ist  die  Me- 
thode nützlich,  nicht  aber  für  höbere  Vertebratcii.  Wii- 
bekannt,  sind  die  Ncurogliafasern  beim  Amphioxus  zu 
Binddn  angeordnet  und  gehen  von  den  Epitbelialsellen 
des  Centralcanalcs  aus,  deren  Zellenkörper  uogefirbt 
MeibcM.  In  die  Nervcnwurzeln  treten  Stützfasern  ein, 
die  nicht  mit  dcu  Epilhelzcllcn,  sondern  mit  kleineren, 
am  Urq^ng  des  Spiaalnervenstammes  gelegenen  multi- 
polaren Neurogliazellen  zusammenhängen,  die  ihre  Aus- 
läufer zum  Theil  aueh  in  das  Rückenmark  senden.  — 
Bei  Myxiuc  glutinosa  sind  sehr  zahlreiche,  starre, 
sieh  durehkreusende  Fasern  vorbanden,  die  sieh  eben- 
falls zu  Bündeln  ordnen  und  von  den  Epithi  lialzellcii 
ausgeben.  Sie  endigen  mit  kleinen,  ungefärbten,  an 
die  Pia  raaier  angrenzenden  FBascIien,  wodurch  eine 
geschlossene  Grenzschicht  entsteht.  Die  Basis  anderer 
Fasern  heftet  sich  an  die  Wand  der  Blutgefässe  in  der 
grauen  Substanz.  Auch  die  weis.se  Substanz  besitzt 
selbständige  Neurogliaielten.  —  Bei  Selacbiern  und 
Tekostieni  erhält  man  ähnliche,  nur  weniger  deutliche 
Kesultale.  aber  auch  bei  Amphibien,  Reptilien,  Säuge- 
thiercn  liegen  ganz  ähnliche  Verbältnisse  der  Neuroglia 
vor.  Schliesslich  ergiobt  sich  das  merfcirürdige  Resul- 
tat, dass  die  \i  iir  jr'ia  ein  binde^-ewebiges  Gerflstweik, 
gleichsam  das  starre,  unbewegliehc  Scelet  des  centralen 
Nervensystems  darstellt,  obwohl  sie  ectodermalcn  llr- 
sptunges  {st  M.  giebt  aueh  ausfUhrliehe  literariaebe 
Auseinandersetzungen  und  Widerlegungen  frOherer  An- 
sichten ander'-r  \iit.>ren. 

Spinalgauglien.  —  W^ie  mit  der  Xeuroueulchro 
besebiftigt  sieb  ein  grosser  Theil  der  vorliegenden  Ab- 
handlungen mit  der  feineren  Structur  der  (Janglien- 
zellen,  wozu  ausserdem  oben  die  Discussiouen  in  Be- 
treff des  feineren  Baues  des  Zellenprotoplasma  zu  v«r- 
giciehcn  dnd.  Wie  bei  den  Neuronen,  gehen  die  An- 

sii-liten  über  die  Ganglienzclleti^itructur  erheblieh  aus- 
einauder,  wobei  noch  in  Frage  kommt,  dass  Manche 
nicht  scharf  unterscheiden,  was  fOr  die  Spinnlganglien- 
zellen  und  diejenigen  der  Ceotnilor^'an>-  selbst  Gültig- 
keit Inlien  soll.  M  i>:  dii-  Aebnliebk  'it  noch  so  pross 
sein,  jedenfalls  würde  die  vollständige  Ucbereinstim- 
mung  im  Bau  noch  erst  besonders  su  beweisen  sein. 

Golgi  (88)  bildet  .'^i>iiial^;anglienzellen  vom  er- 
wachsenen Pferde,  Hur;dc.  Kahinehen,  sowie  vom  Hinds- 
embryo  und  der  neugeborenen  Katze  ab,  die  eine 
raerkwQrdige  Anordnung  von  Padennetien  innerhalb  der 
Ganglienzellen  zeigen,  sie  gleichen  Drüscnaeini 
und  sind  ringsum  an  der  Peripherie  der  '/.i-\\o  mit  .\us- 
nahme  der  pigmentirten  Stelleu  in  einfacher  Reibe  an- 
geordnet. Auch  die  Gegend  des  Kernes  bleibt  frd, 

Digitized  by  Google 


KBAUSS,  HlSTOLOeiB. 


und  nach  dieser  Riebtung  hin  «iod  die  Gebilde  Sften 

conisch  zugcspiUt.  (?.  vermeidet  in  vorsichtiger  Weise 
irj,"  II']  '  ine  Hypothese  übfr  diese  intoressantc  Anord- 
nung ituku!>t(;llcn  uod  i!»t  wohl  der  Meinung,  dass  es 
baldigst  aa  aoleben  doeh  nioht  fehlen  wird. 

Den  Spinalganglienzellen  des  Frosches  und  Kanin - 
cheDü  schreibt  liolingren  (109,  110)  oicbt  nur  in 
deren  loueres  eindringende  Bluteapi  Ilaren  zu,  sou- 
dem  aaeb  ein  feines  Nettverk  von  Seeretröbrohen, 
die  an  srilchc  in  IVüsenzeilen  ciinnern.  Was  den  Anen- 
cyliuderfortsatz  betrillt,  !m>  verbreitet  üicb  eiu  'fbeil 
sda«r  Pibrillea  unter  der  Oberfliebe  der  Ganglienielle, 
dringt  dann  in  Spir.iltourcn  in's  Innere  und  läuft  als 
cehtraler  StraiijT  7um  NiTveti  zurück.  Ausserdem  sendet 
die  bindegewebige  Kapselwaud  Fortsätze  iu  dm  Innere 
der  Zelle,  die  eapaultre  Nervenfibrillen  darstelleo. 
Endlich  sind  Fäserchen  vorhanden,  ilie  dem  Zellen- 
protoplaüma  selbst  angehören.  Zwischen  allen  diesen 
Fibrille»  liegen  die  Tigroidscbolleu.  Die  erwähnten 
Seeretv6breben  stellen  ein  Nets  von  tatvMenQlli«ii,  mit 

eigenen  Wandungen  versfhetien  Kanäli-b>'!i  d-ir.  die  den 
Kern  von  Spinalgauglienzelleu  des  J'.auincbens  so  um- 
spinnen, dass  eine  infracanalieulilre  und  eine  extra« 
canaliculiirc  Zone  im  Zelleukörpei  sich  iUit>Tscheiden 
lüsst.  Sie  sind  abgeplattet,  setzen  sich  .uieh  ausser- 
halb des  Uanglieuzelicukürpers  fort  und  scheinen  mit 
dem  , Apparate  retieolare*  tod  Golgi  (Bericht  f.  1898. 
S.  67)  identisch  zu  sein.  —  Bei  den  Vögeln  ((tallus, 
Uaeoiatopus,  Larus)  sind  .sie  viel  deutlicher  und  veiter, 
finden  sich  auch  iu  sympathischen  Ganglienaelleu  und 
solchen  der  Medulla  spisalis.   Wabrsebeinlieh  sind  sie 

Lymphgefässc.  .■\usser<K'ni  zeigi'ii  steh  dii'  von  v.  Lcn- 
bossek  (Bericht  f.  1097.  S.  til)  beschriebenen  crystal- 
loiden,  auch  wohl  fadenförmigen  Gebilde  in  den  Ganglien- 
zellen. Später  schreibt  Holnigren  (III)  den  Caniil- 
chen  itn  Korper  der  <ian^'lien/i  |k-n,  namentlich  in  der 
Medulla  ublongata  von  PeUomyzou  eigene,  tingir- 
bare  Wandungen  an  und  sah  sie  baalif  sn  Knineln 
wie  <ijomi>ruli  zibtammengeballt.  —  .\  d  a  ni  l;  i e m  icz  ((•) 
vertheidigt  .seine  frühere  Ansicht  (Bericht  1.  18SG.  S.  60), 
wonach  die  Qanglieozelleukörper  von  feinen  Blutcapil- 
lametaen  durebaogea  sind,  die  aber  nur  Serum  flibren, 

jjegen  Ilolnigroii  flOO"!  und  I;i-.>-t  eine  i-riitrale  Vene 
aus  dem  Kern  der  Uauglieuzelle  entspringen,  nachdem 
die^  Blutgefässe  itgieirt  waren. 

Aueh  Studnieka  (391)  sah  in  Ganglienzellen  dea 
\.  trigeminus,  ferner  in  Spinalpanglicnzellen  und  sol- 
chen der  Medulla  oblongata  von  Petrumyzon  Planen 
dieselben  Canalchen  wie  Golgi  und  Holmgren,  aber 
auch  Vacuoleu,  die  i'ft  gruppt  iir.rmig  und  ^  hr  gross 
•>ind.  Kinigo  der  .VIveolen  <  iithalten  eine  homogene, 
mit  K'isin  sich  intensiv  lliibeude  Substanz.  Bei 
Myxine  glutinosa.  wo  sie  sehen  Nansen  (Beriebt  f. 
1886.  S,  G0>  erwähnt  hatte,  sah  S.  sie  rh<  tifa!l>.  ferner 
Veratti  (K«>rieht  f.  ll^i^S.  S.  67)  iu  Gauglicuzclleu  des 
Sympathicus.  und  ^.  beobaektete  sie  in  den  grossen 
Axencylindem  des  Petromyaonten -Rückenmarkes. 

Ruzieka  ^Btiicht  r.  lSi18.  S.  tlS'  hatte  früher 
eine  Methode  angegeben,  bei  der  sich  der  Xucleolus 
der  Spinalgauglieniellen  intensiv  lirbt.   Er  kann  auch 


saekig  sein  und  ist  keinenCalU  eine  Vaouole,  wie  Ref., 
F  •  iiimiiig  u.  A.  unalimeo;  naeb  S.  aolt  aaeb  ein« 

Hülle  nachweisbar  sein. 

Die  von  Waller  herrührende  Vorstellung,  wonaeh 
die  GaaglimuellenkSrper  einen  trophisehen  Bin  f  I  us» 

auf  die  Nervenfasern  ausüben  sollen,  bestreitet  Mari- 
nesco  (14b).  Vielmehr  ist  die  Tbätigkeit  (vie)  eiues 
Neurons  abhängig  von  cellulipetalen  und  oellulifugftlen 
Erregungen,  welche  sich  von  einem  Neuron  auf  ein 
iwdtcs  und   seihst  auf  ein  drittes  fortsetzen  köiincn. 

Nervenfasern.  —  Colassak  (45)  bezieht  die 
Sebw&rzung  des  Nervenmarkes  bei  der  Osmlumbetaand« 
lung  auf  Lecithin,  nicht  auf  Protargou.  Letzteres  tingirt 
sinh  mit  Ilämatoxyliu  bei  der  Weigert'schen  Methode: 
bei  der  Marcbi'scben  Metbode  verliert  das  Lecithin  die 
FSUi^eit,  Ueberoamiunuiure  lu  redueiren  durch  die 
vorberigs  Behandlung  mit  Chromsalzeu,  während  Fett 
dieHc  Fähigkeit  behält.  Uebcrosniiumsäure  wird  dureb 
Oelsäure,  üleiu  und  nach  Starke  (Beridit  fQr  189S. 
S.  64)  unter  Dmstindeo  aueb  dordi  Steariatfnre  oder 
PalmitiasBure  reducirt.  Die  Weigert^elic  Methode  weist 
also  Prataq^ou  nach,  die  Marcbi'scbe  Fett,  die  Ueber- 
osroramsiure  Vett  und  Ledtbin.  —  Neumano  (IM. 
S  4^.0)  beschäftigt  sich  mit  einem  Druckfehler,  der  auf 
S.  de>  vorigen  .lahn  sherielites  (linkerhand,  Zeile  lÄ 
vou  oben)  stehen  geblieben  ist.  Ks  muss  beisseu: 
Vircbow*8  Archiv,  Bd.  153,  niebt  Bd.  53.  Da  tetstenr 
Band  bereits  1871  erschienen  ist,  so  wäre  die  Covreetnr 
seitens  des  Lesers  wohl  naheliegend  gewesen.  Im  Uebrigen 
hält  N.  an  seiner  früheren  Ansiebt  in  Betreff  einer 
flüssigen  Besebalienbeit  der  Aieoeylindor  fest.  — 
Mönckcberg  und  Bethe  (15'.''i  tieschreiben  an  der 
markhaltigen  Nervenfaser  ein  äusseres  Neurilem 
oder  Schwann*sebe  Scheide,  ferner  eine  Axeneylindar- 
■"ehcide  oder  Intiensi  h'  ide,  ein.-  Ferifibrillärsubstanz,  die 
homogen  ist.  und  Axeulihrillen .  die  iing.-theilt  über 
weite  Strecken  des  Axencylutders  verfolgbar  sind;  Neuro- 
somen  in  letsterem  aber  sind  Kunstproduete.  Die  Axeo- 
(ibrillen  sind  die  leitenden  Elemente,  die  PerifibrillSr- 
sulistai.z  ist  an  den  Ranvicr'schen  Einschnürangsstellen 
unterbrochen,  und  an  der  Segmenigrenzo  sind  die  Fi- 
brillen in  ihrer  gegenseitigen  Lage  flxirt,  wioTel«gi«|^ien- 
drähti«.  -  Kdgeworth  (.5(1)  weist  darauf  h'n.  dass  die 
Kiugeweidemusculatur  am  Kopfe,  abweichend  von 
deijenigen  des  ESrpers  aus  quergestreiften  Fasern  be- 
steht. Zahlreiche  genaue  Messungen  Ober  die  Dioke 
der  zugeli"'ricen  iiiot'iri'>e|)r||  Nervenfasern  zeigten, 
dass  letztere  auch  dicker  waren.  Sic  besitzen  keine 
sensiblen  Musketnerven,  die  aus  WunelgaogUen  her- 
stammen. Das  Vorkommen  der  grössten  Durchmesser 
von  Nervenfasern  hängt  nicht  von  der  physiologischen 
Function  der  letzteren,  sondern  von  ihrer  morpbolo- 
giseben  Stellung  ab.  Die  DntersuchungoD  beliehen  sieb 
auf  den  Hund. 

Kücken  mark.  —  Eine  russische  Dissertation,  die 
nicht  weniger  als  259  Seiten,  ein  LiteraturvomädiDiss 
von  ca.  350  Nummern  enthalt  und  mit  129  schSneu 
Tafeln  aiis^.-tattet  ist.  hat  «lie.se  ;85)  veriilTentlicbt. 
Sic  handelt  über  die  Bcttaudtbeile  der  weissen  Sub- 
stana  des  meuscbliehen  Rückenmarkes  nuh  entwieke* 


Digitized  by  Google 


Kraüsb,  Histolooib. 


6!> 


langsgMcbichtliclJcr  Metbode,  uoU  (>.  hat  auch  eiucn 
Aunng  daraus  in  deutsebor  Sprach«  mitgatbeilt,  der 

wiederum  10  Seiten  lang  ist.  Die  rntorsucbungen 
wurden  au  menscblioheo  Embrjrooeo  anKestcllt.  Die 
«mbrjroaalen  Fasersysteme  des  Rflekeamarkes  bekleidea 
si^  io  eioer  beatimaiteo  Beihenfolge  mH  Marksdieideo, 
«"■'bei  in  Rftrrff  der  ahsi.hit('r\  /t  itpunkte  ziemlich  be- 
dcuteudu  individuelle  Schwankungen  vorkommen.  —  Im 
Aosdilms  an  Bissosero  lehrt  Bombieei  (96)  naeh 
UntersoehUDgc-D  am  Hühnrben  vom  6.  BebrQtungstage 
nn.  das-S  zwar  die  N e urog  1  iaz i- II e n  und  Epitl)»'lzfl|pn 
dc:i  Rückenmarkes  sieb  vermehren,  leUtcrc  bcsoudurs 
dorefa  cai70imtotiaeheTheilaog,daasaberdieGang1ien- 
seilen  durchaus  permanente  Elemente  darbtclicu. 
fhr  Protoplasma  ist  anfangs  amorph,  dann  wird  es  ff'\u- 
streilig  und  am  15.  Tage  etwa  treten  Chromatosome  im 
Protoplsama  auf.  Das  Waehstbon  der  Zellen  erfolgt 
vom  6 — R.  T^igf  durch  Apposition;  von  Anfang  an 
aber  enthalten  sie  nur  einen  Kern.  B.  bat  auch  Fütus 
vom  KanindieD  and  Meersehvemeboi  benutzt  und  die 
Dimensionen  der  nervösen  Zellen  gemessen.  Sie  ändern 
vich  wvdt.r  in  Zahl,  noch  in  Volumen  relativ  zur  Körper- 
groäM,  nach  dem  Auskriechen  aus  dem  Ei  oder  nach 
der  Gebart  beim  MeenebweiMben  and  Kaninebea,  ond 
CS  komnen  dann  Iceine  CUyonitosen  mehr  an  ihnen  vor. 

Im  Lumbal  mark  des  Hvuidos  uiiterscbciden 
l'arbOD  et  Popesco(180)  in  der  Ilöbe  des  Ursprungs 
des  6.  Lendennerven  fünf  Gruppen  von  Ganglieneellen 
in  der  Vordcrsüule,  deren  Definition  jedoch  nicht  ganz 
klar  ist.  siud    varhandeii:    eine   vordere  mediale, 

vordere  lati-ralc,  centrale,  mediane  und  hintere,  während 
in  der  H5be  des  4.  Lendenwirbels  nur  vier  Gruppen 
Toritanden  sind  und  die  vordere  medial.:  nur  aus  einer 
oder  iwei  "/.ellt-n  lH  >t>-l)t.  Maneluiuil  ^iebt  es  auch 
itichü  Gruppen.  Das  Lxperiuient  der  Durcbiicbneiduug 
seigte,  dass  der  N.  femoralis  aas  eioer  lateralen,  der 
N.  tibialis  aus  einer  hinteren  medialen,  der  N.  ptrO* 
uaeus  aus  eioer  hinteren  lateralen  Gaoglienaeilengruppe 
entspringt. 

Aas  Experimenten  am  Räekenmark  der  Katie 

und  zwar  in  der  liegend  des  .T. — 5.  Lendenwirbels 
^chlicsst  Acquisto  (3),  din-a  die  Fasern  der  Hinter- 
stränge  Collateralen  den  Ursprung  geben,  welche  durch 
die  hintere  Commiasur  zu  Ganglienzellen  der  entgegen- 
gesetzten Hintersäule  verl.iufen.  Die  Fortsetzungen  von 
diesen  gehen  im  Seiteuvorderstrang  nach  oben.  Die 
Fasern  der  hinteren  Wnrzel  endigen  theilweise  direet 
iu  der  Hintersäule  derselben  Seite;  von  den  Ciin^lien- 
sellen  der  letzteren  treten  Axenoylinder  durch  die 
hintere  Commissur  zum  Scitoustrang  der  anderen  Kürper- 
hätfte  binfiber. 

flauptsächlirb  von  dem  Komma  von  Schultze 
(rirgule  de  Schultze)  bandelt  .Varinesco  (145).  Es 
giebt  deren  wenigstens  zwei,  die  durch  Degenerationen, 
entweder  von  binteren  Wurzclfasern  oder  von  Mark» 
fasern  des  Rückenmarkes,  bei  lufsteigender  Degene- 
ration des  letzteren  zur  Beobachtung  kommen. 

Während  Studnieka  (s.  oben  Anat.  S.  25. 
No.  99)  den  früher  viel  erörterten,  von  Rcis.sncr 
(1860)  im  Centralcanai  von  Petromyzon  duviatiiis  be- 
Jaaratbtriehi  dar  «muudUb  Madleio.   ISW.   Bd.  I. 


scbriebeneu  Faden  für  ein  geronnenes  Secret  des  Epen- 
djrma  des  Centraleanales  erklärt,  iit  Porter-Sorgent 
(185)  anderer  Ansicht  Er  hat  die  Faser  bei  der  Forelle 
(SaWelinus  tontinalis)  und  anderen  Tcloostiern,  wo  sie 
Stieda  (1868)  als  ein  Gerinnungsproduct  erkannt  hatte, 
viedeigeAiBdeD.  feimer  aber  bei  mehr  als  60  Arten 
aus  allen  Wirlieltliiergruppen.  Die  Faser  hat  0,001 
bis  0,004  mm  Durchmesser  und  verläuft  in  der  Aie 
des  gaosen  Centraleanales  eranialvärta  bis  sam  eranialen 
Ende  der  Thalami  optici  bei  Teleostiem.  Am  distalen 
Knde  vermindert  sich  ihre  Dicke  unter  Abgabe  von 
vielen  feinen  Aestou.  Auch  au  ihrem  cranialen  Ende 
msweigt  sie  sieh  in  der  gelatbSsea  Sabstans  des 
Toru^  luti^niudiiiiilis. 

.Am  Ca  u  il  .1 1  e  :i  d des  Rü cke n  m ai  k  e s  bei 
Embiyonen  des  Schafes,  Kindes  und  Schweines  von 
9—10  em  Liog«  «teilte  Bonne  (87)  mit  der  Silber* 
chroraatmethode  die  bekannten,  durch  die  ganze  Dieke 
des  Bückenmarkes  reichenden  BasaUortsätze  der  Epen- 
dymiellen  des  C^traleanalos  dar.  Diese  AoaUafn  be- 
sitzen seitliche  Stacheln,  Varioositäten,  von  welchen  B. 
die  viel  grösseren  Körner  (grains),  die  zum  Theil  Fort 
sätae  haben,  streng  uotersoheideu  will. 

Solger  (91S)  hni  If  aathoer*sebe  Fasern  audi 
bei  Chimaera,  woselbst  sie  noch  nicht  bekannt  waren, 
an  d-r  ventralen  medialen  Ecke  der  Vordersäulen  des 
Rückenmarkes.  Augeblich  sollten  sie  mit  dem  N. 
aeustieus  in  Verbindung  stehen  (Traotus  aeustlco- 
spinalis),  nach  anderer  Ansicht  endigen  sie  in  der 
Mednil.i  oblongata  und  entspringen  weit  eaudalwärts. 
Ihre  Bedeutung  ist  also  noch  vollkommen  unaufgeklärt. 

Kleinhirn.  —  Bine  detaillirte  Besehreibung  der 

kleinen' Zellen  in  der  grauen  Rinde  des  rerebellum 
von  der  Katze  lieferte  Fide  (fiO).  In  der  Mi  lieular- 
schicht  dieser  Rinde  existiren  ausser  den  bekannten 
Korbsellen  noeh  S  andere  Zellenarten.  Erstens  selehe 
mit  ca.  l  mm  langen  transversal  verlaufenden  Axen- 
ejlindem,  xweitens  Zellen  mit  kurzen,  in  der  nächsten 
Nähe  der  Zelle  sich  verästelnden  Axencylindern  und 
drittens  Cebeigangsformen  swiaeben  beiden.  E.  be- 
zeichne  t  die  '/-lleii  der  zweiten  Art  als  s'dohe  vom 
gewöhnlichen  zweiten  Typus.  —  An  50  Kaninchen, 
bei  denen  St  Experimente  gelangen,  unterraebte 
Klirooff  (116)  mit  der  Harchi'seben  Methode  die 
Leitungsbabnen  im  Cerebellum,  wies  auch  hei  diesem 
Thier  den  Nucleus  fastigii  und  den  eniboiiformis  nach. 
Die  sonstigen  Besnltate  sind  im  Original  naehauaebeo. 

Hirunervenkernc.  —  Biervliet  (21)  erörtert 
den  Kern  des  N.  oculomotorius  vom  Kanineben 
und  schliesst  auf  Grund  von  Experimenten,  dass  die 
Fasern  für  den  V.  rectos  superior  und  vielleicht  auch 
für  d^n  M.  levator  pnlpebrae  superioris  sich  kreuzen, 
während  die  für  die  übrigen  Augenmuskeln  uugekreuzt 
verlaufen.  Die  Gaogliensellengruppen  fOr  die  erst- 
genannten Muskeln  liegen  an  der  dorsalen  Seite  des 
Kernes  und  zwar  iu  seiner  caudalen  Hälfte,  etwas 
darüber  cranialwärts  hinausreicbend.  Die  Binnenmuskelu 
des  Bulbus  werden  von  nngekreuaten  Fasern  innervirt. 
—  Nach  Bach  (11)  ist  der  Centralkem  des  N.  oculo- 
motorius von  den  Seitenkemen  keineswegs  durch  eine 

5 

Digitized  by  Google 


66 


Krausi,  Histologu. 


von  Gangiienzelleij  freie,  souderu  nur  an  solchen  arme 
Zone  getrennt.  Aber  auch  dar  Troebleariskern  Ter> 
hält  sich  i^b-tiso  und  Frist-ni  aus  df>m'^^•^)^-n  mischen 
sich  wohrscheialich  den  OculomotoriusbüDdelu  bei.  — 
Probst  (186)  scbrobt  der  absteigenden  Trige- 
minuswurzel,  die  er  lieber  cerebrale  Trigeininus- 
Vagus-Glossnpharvngmswurzcl  nennen  will,  den  auto- 
matiacb-rcflectorischen  Kau-  und  Scbluckact  au.  P. 
eneagte  bei  Eaninebeo  eiperimentell  Ansteigende  und 
absteigende  Degeneratienen  und  glaubt,  dass  die  Fonetion 
einer  lädirtcn  Nervenbahn  von  anderen  mitübernommen 
Verden  könne.  —  Später  dehnte  Bach  (10)  seine  Unter- 
sudiungen  Aber  die  Kerne  der  Aagenmnslrel- 
n  p  r  V  p  II  auf  xabireiebe  Thiere  not,  bis  sn  den  Fiseben 
hinunter. 

Die  soltate  seiner  üntersachungen  äber  die  cen- 
trale Rndi);uag  des  N.  acusticus  bei  der  Taube 
fasst  Wallenberg  (2.^8)  folgendermassen  zusammen. 
1.  Als  primäre  Endstätteu  des  N.  cochlearis  der  Taube 
sind  der  Eckkem  nnd  die  beiden  Abtbeilvngen  des 
grosszelligen  Kernes  anzusehen,  wiUircr  i]  der  kleinzellige 
Kern  kein  .Vcusticuscentrum  bildet.  -  2.  Der  Eckkern 
reicht  proximalwärts  bis  zum  frontalen  Pole  des  klein- 
selligeo  Kernes  binauf  und  sebliesit  sieb  dabd  in 

▼entremedialor  l?idttn!i<;  den  EiidN'ättrn  drs  Vestüiiilans 
an.  —  8.  Die  Faltern  des  N.  vestibularis  enden  a)  im 
AcostiensfiBlde  nft  seinen  Fortsetsongen  xam  Kleinhirn 
(Nnclens  procesMis  «•  rtbelli,  lateraler  Kleinhirnkem) 
und  zum  caudaU'n  Hulhus  (bulhospinalc  Vcstibularis- 
wurzel);  b)  im  centralen  Höhlengrau  mediauwärts  vom 
grosszelligen,  veiter  proximalvirts  medianvürta  Tom 
kleinzelligen  Kerne:  c)  im  gleichseitigen  Abducenskeme, 
im  gekreuzten  Trocbleariskem  und  besonders  im  ge- 
kreniten  Oealomotoriuskem  vermittelst  des  hinteren 
Llngsbflodels,  soweit  der  4.  u.  3.  Kern  in  Betraebt  könnt; 
d)  im  gekreuzten  HypMt'lossuskrrii  urid  in  der  gekreuzten 
Vordursäule  des  Ccrviculmarkui  vermittelst  des  hinteren 
LSngsbBndela;  e)  Direete  Vestibnlarisfasem  kdnnen  aum 
gleiehscitigen  ventralen  Vorderstrang  •  und  Vorderseiten- 
strarigrande  verfolgt  werden  (vermöge  des  prädor.salen 
Längsbüudcis  und  der  Formalio  reticularis);  0  direete 
Vestibnlarisfasem  snn  Hinterseitenstrange  dtr  gleicbea 

.•^cite,  median  wärt  s  von  derKleiiihirn^eitPiistrantrbahn,  dem 
intermediären  System  oder  der  centrilugaleu  Kleiubim- 
babn  bei  Sängern  entsprecbend;  g)  direete  Vestibularis- 
fasern  gelaniiLU  mit  dem  Corpus  restiforme  in  das 
Kleinhirn  und  eiidi n  iu  eputralcn  Kernen  beider  S<>ilen 
sowie  vielleicht  in  der  Uuidc  der  gleichen  Seite.  Das 
ist  die  sog.  direet  sensorisehe  Kleinhimbabn  des  Aeuati- 
eus.  Hl  i  f  und  g  ist  eine  Mitbetbeiligung  von  Klein- 
hirnfasern  aus  dem  Corpus  restiforme  zwar  möglich, 
aber  sehr  onwahrsebeinlicb.  £)  bilden  die  hier  geschil- 
derten Resultate  nach  W.  eine  Ergänzung  seiner  frühe* 
ren  Befunde  über  die  centrale  Hörbabn  der  Taube. 

Grosshirri.  In  scharfer  Weise  wendet  sirh 
V.ogt  (233)  gegen  die  Assooiationsccntrcnlchre 
von  Flechsig  (Beriebt  lür  1896.  S.  78)  and  wundert 

sich,  dass  sie  überhaupt  liier  und  da  cni'-tliaft  pviinttuncn 
worden  sei.  V.  benutzte  die  F lcchsig"scbc  Mwhode 
der  Beobachtung  suceessiver  Markscbeidenbilduug  im 


Gehirn  von  Säugethicrcu.  Die  Caruivoreu  zeigen  spit- 
reiib  RindeneeotreD,  die  in  parietalen  und  frontalen 
Centriiin  neben  ccutrifugal  aoob  centripetal  secund^r 
degenerirende  Fasern  zufolge  vooEiperimenten  enthalten. 

irnbSnte.  ~~  Sclavanos  (907)  beechTeflyt 
Ganglienaellen  in  der  Arachnoidea,  sowie  in  der 
Pia  mater  und  in  der  Dura  mater  des  Riiekeninarkes 
bei  neugeborenen  Hunden,  die  er  für  Zellen  hält^  die 
ans  dem  Rüekenmark  ansgewandert  wirea.  —  Horiaoa 
(s.  uni  i  II  N'  rvenendigtingen  No.  21)  bescbreibt  d»  eben- 
falls  sehr  lauge  bekannten  Gefässnervenpleius,  welche 
die  Gefässe  der  Pia  mater  des  Gehirns  umspiuueii, 
von  KatseafBttts;  ob  diese  Nerven  IM  eadigeo,  war 
nicht  zu  eiilselieiden.  M.  bildet  aueh  fianglienzellet: 
der  Pia  mater  ccrebri  ab;  die  von  Leohoss^k  (1855) 
in  der  Dura  mater  spinalis  entdeektea  scheioen  ibn 
unbekannt  au  sein. 

Peripheres  Nervensystem.  —  An  der  rege* 
nerirten  Cornea  von  Tritonen  fand  Capellini  (86) 
auch  die  Nerrenpleius  in  gans  normaler  Weise  regrnerirt. 

Sympatbiscbes  Nervensystem.  —  Dogiel  (JSH) 
unterscheidet  drei  Typen  von  multipolaren  Ganglien- 
zellen in  den  nervösen  Plexus  des  Düuudarnses 
vom  Menschen.  Hund,  Heerschweiucheu,  Kauiucbeu, 
der  Katse  nnd  Ratte,  üatersvcbt  wnrde  an  bungeni- 
den  Thieren  mit  Methylenblau.  Die  Ganglienzellen  sind 
multipolar,  selten  bipolar  oder  apolar,  ihre  Dendriten 
tbeilen  sieb  dichotomiscb.  Sehr  eibeUieb  aebeineo  die 
l'ntersehiede  swiscbcn  den  drei  Formen  jedodi  nidit 
zu  sein. 

Vergleichcnd-.^natomisches.  Kopsch  (121) 
licfinrte  auf  Grund  der  Silbercbromatmctbode  eine  ge- 
naue, durch  Abbildungen  erläuterte  Schildemng  des 
Ganglion  opticum  von  Cephalopoden,  Sepia 
ofticinalis,  Elcdoue  moschata,  namentlich  aber  von 
Loligo  vulgaris,  nachdem  die  Deb«mmi«nribife  Audi 
Formol  ersetzt  war.  Seine  Resultate  weiehoii  von  der 
Schilderung  von  Lcuhossek's  (1896)  erheblich  ab. 

b)  Nerrenendigimgeii. 

1)  ArnsifMn,  ('.,  TihiT  secretorische  und  sensible 
Nervenendapparate  im  Epithel.  Cumptes  rend.  du 
XU.  congres  international  de  medcciue  de  MosoOtt  cn 
1887.  Vol.  11.  p.  lS-22.  (DisAussion:  Jacques, 
Hasse.)  —  2}  Bayer,  E.,  Uypodormis  und  neue  naut- 
sinnesorgane  der  Rhynehobdeliiden.  Zeiti.chr.  f.  ZojI 
1898.  Bd.  LXIV.  S.  fi48-60f;.  Mit  3  Taf.  u.  10  Uoli- 
schn.  —  3)  Bochenek,  .\..  Ueber  die  Nervenendi- 
gungen in  den  Plexus  cborioidei  des  Frosches.  Anzeig, 
d.  k.  Acad.  d.  Wissenscbaften  au  Krakau.  S.  846  btt 
348.  Mit  8  Fig.  —  4)  Bovero,  A.,  Sui  nervi  della 
ghiandola  timo.  Giomale  della  R.  accademia  di  me- 
dieina  di  Torino.  Anno  LXII.  No.  4.  p.  171 — 17.V 
-  5)  Cogliill.  G.  E.,  Nerve  termini  in  the  skin  of 
thc  common  frog.  Journal  of  coniparalivc  neurologj-. 
Vol.  IX.  No.  2.  p.  58- 6S.  With  2  nls.  —  6)  Cre- 
vatin,  F..  Sulla  anastomosi  nelle  piastre  notrici  e 
sulle  eosi  dette  piastre  intercalatc.  Rendiconti  della  R. 
accademia  di  .seien/.e  del  istituto  di  Bologna.  1S9S — 99. 
Viil.  III.  F.  1.  p.  42- -47.  Coii  una  tav.  —  7)  Dojjiel. 
A.  .  Zur  Frage  naeh  dem  Bau  der  H- rbsTschen 
K  rjfcrchen  und  die  Methylenblaufixirung  naili  Belhe. 
Zeitschr.  f.  wiasenscbaftl.  Zoologie.  Bd.  LXVI.  H.  3. 
a  868—876.  Mit  S  Taf.  —  8)  Derselbe,  Stracture 


Digitized  by  Google 


KBA08B,  HIBTOLOOIB. 


67 


vi  Herbert's  Cf>rp»iscules.  Journ.  of  tlic  R.  mKrosoo- 
pic&l  80«iet_v.  }'.  C.  p.  581  d8'J.  {Referat;  es  sind  die 
HertMt'acbeo  Körperchen  de^  Euteuschuabclä  geinuiut.) 

—  9)  ForsseLI,  Gürta,  Die  LurcnuDraebeu  Ampullen 
ron  AcaotbUs  vulgwü.  Zeitachr.  t.  viMaoaefa.  Zoologie. 
M.  LXVT.  H.  4.  S.  678-698.  Mit  8  T*f.  —  10) 
li,iaco ml n i .  E.,  Sülle  terminazioni  nervöse  nellft  pellft 
dolle  dila  tli  Sperlerpes  fuseus  e  di  Uyla  arbore«.  Atti 
i.  R.  accadernia  dei  Iwiocritici  in  Sieua.  1898.  Vol.  X. 
No.  4.  —  11)  Derselbe,  Sulla  manier»  onde  i  oerri 
si  terminano  nei  miocommi  e  nelle  estremiÜ  delle  tibre 
muscolari  dei  miomeri  nei  .Selaci.  Ibidem.  No.  5. 
p.  —  12}  Derselbe.  Sulla  maniera  onde 
i  nervi  M  terniiiinno  nei  mi'M  i'Huni  c  li-II-  e>tre!nit;'i 
dtlle  libre  tnuscolari  dei  miomeri  nei  Telrostei.  Ibid. 
Xo.  4.  —  18)  Derselbe,  Sulla  maniera  onde  i  nervi 
si  tennioano  sei  niooomnu  e  oelU  ostFemitA  delle  fibro 
ii«Motai1  dei  miomeri  neile  larre  degli  Anfibi.  Ibidem. 
No.  4.  —  14)  Ileymi'ns,  H.,  Ueh<T  Ma>ehinr'rmijfe 
Organe  bei  den  (lesptnstheiixhreekei».  Sitzun^sber.  d. 
k.  fr.  Academie  d.  Wissenseh.  7.u  Berlin.  No.  .XXI.X 
bu  XXX.  S.  563—575.  Mit  2  Fig.  —  .15)  Uuber, 
G.  C,  Note  OD  sensory  nerrtf.endings  in  the  extriorio 
eve-muscles  of  the  rabbit.  .\tvpieal  motor-endings 
•  f  Retiius.  Anatom.  \ n/.-iK'  r. '  Bd.  XV.  No.  17 
j  IS.  .v;i:5.')-  .S42.  With  8  lig.  16)  Korolkoff,  P., 
Leber  Xervi  iiendigungen  in  den  Speicheldrüsen  und 
in  der  Leber.  Travaux  de  la  societe  imperiale  dos 
natunlistes  de  Moscou.  Vol.  XXX.  Livr.  2.  Seotion 
de  lAoIogie  et  de  physiologie.  Avee  unc  pl.  — 
1*1  Ksj  min  .  P..  Zur  Frage  über  die  Nervenendigungen 
ui  den  Tasi-  oder  Sinu.shaaren.  Archiv  für  inierosc. 
Auat.    Bd.  LIV.    H.  4.    >.  403—420.    Mn  2  l  if 

l^)  Kaan  ine,  P.,  Sur  la  termiaMaoo  des  oeris  daua 
t«3  potls  du  täet.  Arebirea'msses  de  patbologie.  T.  VII. 
.V.  5.  p.  514.  —  19)  Monti.  Rina,  Su  la  tine  distri- 
!uiione  e  le  tcrminaziuni  dei  nervi  nella  milza  degli 
ur.'elli.  Boileltino  scicntifico.  1S98.  Anno  XX.  No.  4. 
p  114-117.    Anno  XXI.  No.  1.    p.  6-12.    Con  fig. 

—  20;  Morison.  A.,  Un  the  innervation  of  intra- 
craniai  vessels.  Edinburgh  medical  Journal.  1898.  Novbr. 
p.  418-417.  With  4  figs.  —  21)  Derselbe,  Das- 
^flb.\  Lincet.  Vol.  11.  p.  52.  —  •22)  Ogneff.  J., 
I'ri'f.  (iil>on"s  Olhiles  musculo- ^;laiidulair<'s.  Biel. 
Otitralbl.  Bd.  XIX.  No.  4.  S.  136-141.  -  28)  Po- 
loamordwiooff,  D.,  Becbercbes  sur  les  tcrnioaiaoos 
ncfTeusea  sensiÜvea  d»iia  les  mnseles  atries  volontaires. 
O'mpt.  rf-nd.  de  la  .Station  aI  ii,'i.pie  dWrcaehon.  1898. 
p  73—79.  Aveo  3  fig.  —  24 1  Derselbe.  Dasselbe. 
Compt.  rond.  de  Paris.  T.  CXXVIII.  No.  18.  p.  345  346. 

—  25)  Derselbe,  Zur  Morphologie  der  nervösen  Knd- 
apparate  in  den  «illkürlicben  Muskeln.  Newrologitscheski 
Wcatnik.  Bd.  VII.  B.  I.  (Russisch)  —  26)  Ruffini. 
A,  l'na  rivendieazionc  di  priorita  a  S.  Ram-'m  Cnjal 
r.il  ronsiderare  roni).-  organi  di  seiiso  i  fusi  neuro- 
m'i-colari,  oon  ijualclie  considerazione  sui  reeent-  studi 
^'V.'  argoniento.  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI.  No.  1. 
ä.  13—26.  —  27)  Sala,  G.,  Uotenucbungen  über  die 
Sinetnr  der  Padni'sehen  KSrperehen.  Anat.  Anseiger. 
B'I.  XVI.  No.  8.  S.  193  -191;.  .Mit  1  Taf.  -  2s;  Sher- 
nuKtOQ,  C.  S,.  Degt'nere.seence  des  ternunai?ons  piTi- 
phcriques  des  nerfs  motrura.  L'Intermediaire  de.s  bio- 
;"?i<tev  Ann.  1.  No.  22.  p.  505.  —  29)  Öokolow,  A., 
y-  ri'r^ne  äber  die  Eodigaegea  der  Nerven  in  den 
Nater-i'acini'scben  Körpereben.  Anat.  Anseiger.  Bd.  XVI. 
Xo.  17  u.  18.  S.  452—455.  Mit  2  fig.  —  30)  Spara- 
pani,  G.,  '  ■  nlributo  alla  cono-eetiza  delie  terminazioni 
nervöse  nei  mu.scoti  striati  dei  mammifcri.  Monitore 
i   logieo  italiano.  1H98.  AHM  IX.  p.  176.  —  81)  Su- 

pioo.  F.,  Contributo  alla  eonoseeosa  dellc  teimioasioni 
aenote  aei  roaaooli  atriati  dei  peaei.   Atti  d.  soeietA 

Teneto-Trentina  di  s  ienze  naturali.  1898.  Vol.  III. 
F.  2.  p.  ,SS2— 388.  —  32)  Zograf.  N.  de,  Sur  les 
orgaiies  cephalique.s  lati-raux  des  (ilomeris.  Compt. 
»Md.  de  Paris.   T.  CXXIX.   No.  13.   p.  504-506. 


(Jede  terminale  Nervenfaser  der  seitlichen  Kopforgauc 
«ird  von  Canälen  der  Dniscn/.ellon  umgebea,  die  lieina 

Sinneszellen  ;ind,  bei  Gl.  marginata.) 

.Motorische  Eudplatten  Spam  pani  (30) 
beschreibt  die  motorischen  Eudplatten  in  den  ({uer- 
geatreiflen  Muakaln  des  Baela  nod  Pferdes,  obna  wesent- 
lich Neues  zu  bringen.  Die  Terminalfasorn  innerhalb 
der  Endplatte  widwiDeD  ziemlich  breit,  sie  endigeu 
abgerundet  und  frei. 

Wie  Sberrington  (28)  faod,  dogeneiwan  die 
Mu s kel  s p i  n  d !• !  II  im  M.  gastrocnemius  der  Katze  nach 
Nerveudurcb^cbnetdungen  nicht  fettig,  obgleich  980 
Tage  seit  der  Dureba«bneidaog  des  N.  isebiadieus  ver- 
atriebfln  and  die  Qbrigaa  MiukeMaaem  alle  degenerirt 
waren. 

Terminale  Körperchen.  —  Mit  Methylenblau 
untertnebte  Sala  (87)  die  Corpaacula  terminalia 

lamellosa  s.  Vateri  s.  Parini  bei  einig«  Tage  allen 
Katzen.  .■Xu'iser  der  Terminalfascr,  die  sich  ala  Varietät 
in  Tier  .\e.tte  thciten  kann,  findet  sich  ein  die  eratere 
einbflilender  weitmaaebiger  Plezna  Inner  varieSaer  Fi- 
brillen, der  den  Innenkolben  (Centralkeulc  Sal a)  durch- 
siebt. Da  dieser  Plexus  sieb  blau  färbt,  hält  ihn  S. 
fQr  nenrSa  und  beatStigt  auch  die  von  Retsioa  (Be- 
richt f.  1895.  S.  84)  beschriebenen  queren  Ausläufer 
d<  r  Ti  rniinalfaser  innerhalb  dos  Innenkolbens,  die  mit 
knopffurmigen  Verdickungen  aufhören.  —  Auch  Soko- 
low  (89)  eonatatirte  am  Innenkolben  der  LamelleD- 

körperchen  des  Mesocolon  der  Kat/.c  ein  mit  Methylen- 
hliii  sicli  fürti-iil'-s,  den  luiM'iik'ilben  umspinnendes 
feine:»  Fa^ernetz,  daü  S,  wie  Sala  für  nervös  bült.  Die 
Herkunft  der  zweiten,  diesea  Nets  TeraMTgendeo  Nerren- 

fiiser  kr.nnte  nicht  ermittelt  werdrn,  sie  Terläaft  aber 
im  Stiel  des  Körperchens  neben  der  doppelteontourirlen 
Nervenfaser. 

Die  Herbat*aeben  Körperchen  ron  Schwimm- 

vöj;iln  untersuchte  Dngiel  (7)  mit  Melliylenhiau  und 
Ammouiummolybdanat,  Hess  aber  Chlor wasscrstoffäiiure, 
Wasaersto&uperoxyd  und  Erkaltung  (Betbe)  als  ent- 
weder überflQssig  oder  schädlich  fort.  .Icdes  Körper- 
chen erhält  ausser  der  bekannten  Xi-rvetifaser  noch  eine 
zweite,  feinere,  marklose,  die  neben  der  ersteren  eiulrilt 
und  den  Innenkolben  uotsiörmig  umapinnt.  Die  doppelt- 
contourirte  Nervenfaser  sendet  zahlreiehe  rechtwinklige 
.Seitensprossen  im  Innenkolben  aus,  die  in  den  Zellen 
an  den  Seitenräudcru  des  Inneukolbens  endigen.  In 
den  Kapaelsjratemen  aah  D.  sternßrnige,  mit  Methylen. 

blau  sich  färb'-iidf  Biudegewebszellen  ;  kb  ine  sympathi- 
sche Uanglicuzellen  kommen  in  den  Nerven.st<immcheu 
der  Sobleioihaut  des  barten  Gaumens  vor. 

Sensible  Nervenendigungen.  —  Ein'-  .\nzabl 
versehiedeiier  und  iheilweisv  sehr  complieirler  Xerven- 
eudigungeu  iu  der  Harnblase  des  Fro-sches,  Hundes 
und  der  Katze  besebreibt  GrSnatein  (a.  oben  S.  69. 
No.  93;.  Es  wurde  1  pro<\  Mothylt-nMaiilösung  d'-n 
chloroformirtcn  Thieren  injicirt,  und  zwar  in  eine 
Vene,  in  das  Herz  oder  in  die  Aorta,  naebber  mit 
Ammoniumpicrat  fixirt  und  mit  Glycerin  aufgehellt 
Die  Spiralfaser  di  r  (langlienzollcn  in  d-r  ll  irnhla-e  des 
Frosches  lüsst  ti.  iu  einem  pericellulüreu  .Netzwerk  en- 

6» 

Digitized  by  Google 


68 


Rraüsb.  Histolooib. 


digen,  die  gerade  Fseer  geht  in  die  Kelle  selbst  fiber. 

Die  dickeren  doppeltcontourirten  Nervoiif iscrii  endigen 
in  iliT  S.-lili_-itrili.iut  mit  Eridbiiiimchen,  die  aus  sich 
überkrcuzendeu  varicüücu  Ncrvcutibrilieu  sieb  zusammeu- 
setsen  und  sehr  ubinsicb  mhuiden  sind.  Sie  liegen 
io  der  Sclilcinihaut  diobt  unter  dem  P'pithrl.  Die 
dünnen  doppeltcontourirten  Nerrenfaseni  erklart  G.  für 
»ympathisdi,  ihre  Bedeutung  ist  nicht  aufgeklärt.  Die 
blassen  narklMen  Nervenfasern  sind  n)Otori.sch;  sie 
endigen  wie  die  geraden  Fasern  anschi  inend  frei  in  der 
Mu£culatur  der  Harnblase.  Bei  der  Katze  sind  iuhl- 
reiehe  rarieSs«  Nervenfibrillen  vorhanden,  welche  die 
Kpith'  lialzellen  mit  Netzen  ninspiuncii.  Endlieh  beim 
Hunde  sind  in  die  Lange  gezogene  Ktidhriuinchen  vor- 
handen. —  Die  kleinsten  lianglienzeileugruppen 
der  Frosebharnblaae  beieiebnet  Q.  als  antomatiaebe 
Nervenmuskelapparate;  abstrahirt  man  von  ihnen,  so  er- 
geben sich  immer  noch  1.  freie  Endigungen  in  der  Mus- 
culatur,  2.  Endbäumeben,  S.  Endnetse  nm  die  Epithe- 
lialsellen  und  4.  perieellnllre  EndkSrbe  um  die  Ganglien' 
seilen. 

'i  a  n  ^ !  i  e  n  ze  1 1  e  II  in  diu  I,  y  ni  p  Ii  d  r  ii  se  ii  des 
Mesenterium  der  Katze  konnte  Tonkoff  (s.  oben 
8.  61.  No.  S97)  so  venig  vie  Popper  (1869)  beim 
Hunde  und  der  Katze  mit  Sicherheit  naebveisen,  wohl 
aber  ein  reiches  Geflecht  markloscr  Nerveofasern,  wel- 
ches die  Arterien  der  Drüse  umspinnt  und  auch  Fasern 
an  die  glatten  HuskeUasem  der  Trabekeln  nbfiebt 

Nervenendigung  an  Haarcu.  —  Den  Haar- 
p;>pill"-ii  scliri'iht  Ksjiinin  {17)  zahlreiche  MM-ssf" \,aso- 
motorische  Nerveufa^icru  zu.  Dunkle  Flecke  in  der 
äusseren  Wureelseheide,  die  man  beim  Hunde  durch 
lioldchlorid  erhält,  nennt  K.  Tastnienisken,  die  von  sog. 
Tastzellcn  derselben  Stelle  ganz  versehiedeii  sind. 
Ausserdem  giebt  es  reich  verzweigte  baumfOrinige  Ner- 
venendigungen, Nervenendb&umehen,  die  aber 
ausserhalb  der  äusseren  Wuraelscbeide  nahe  an  der 
letzteren  sieb  befinden. 

IX.  Drflsen. 

\)  Bolan.  II.  lü.Hidul.i  lh\ recjidca  und  (ilandula 
Tli\ Hills  d'i-  Aniphihiiti.  Zoolog.  .lahrb.  .Abth.  für 
Anat.    Bd.  II.  4.  tf.  «57-710.    Mit  II  Fig.  — 

•2)  Hordas,  L.,  Les  glandes  defensives  ou  anales  des 
Cotroptircs.  Annalcs  de  la  faculle  des  sciences  de 
Marseille.  T.  IX.  F.  5.  p.  2ü5— 2.VJ.  Avec  2  pl.  - 
;Vi  I.Jersi  lbe,  '"•■ii'-idi'ratious  ^'i'-iprub-s  sur  b  s  g1iii<b's 
<]■  friisivrs  di'>  ("i4>'-(ipt'-ie>.  <  iini[it  i'Tiii,  'ii'  Paris. 
T  I  XWVIll.  No.  1»;.  p.  luo:>  \tn-J.  4^  Der- 
selbe, Anatomie  des  glandes  anales  des  Colvoptcres 
appartenant  h  la  trihu  des  Branebininae.  Xoolog.  An- 
zeifTcr.  No.  .'i'^O.  .S.  7.S — Ifi.  Avec  une  fiij.  — 
f'irlier.  H.  \V,iee.  Chaikt;!  -  tliat  i'ocnr  in  sonn-  cell-s 
<i(  tlie  newts  stomarh  duriiiir  di^-cslion.  La  Cellule. 
T.  .\VI.  V.  -2.  p.  m  au.  Aver  a  pl.  —  tii  Cas- 
par], \\ .,  Liii  Beitrag  zur  Frage  naeh  der  Quelle  des 
Mil'  hf<  ttes.  Arob.  f.  Anat.  u.  PhysioL  PfaysioL  Abth. 
.^uppl  lieft.  1.  mifte.  S.  267—280.  —  7)  Cevi- 
dalli,  A..  Intnrno  ad  aletine  speeiali  veaeicotc  epite- 
liari  aiinesse  ad  vistema  tiroideo.  1898.  Atti  della 
.vaiel.i  naturale  <li  M..<lena.  Vol.  .\VI.  F.  2.  p.  143 
bis  lOO.  —  8)  Dianiare,  V.,  Studii  comparativi  sulle 
isole  di  Langerfaans  dcl  pancreas.   Internationale  Mo* 


nafasebrift  f.  Anatomie.  Bd.  XVI.  H.  7  a.  8.  S.  155 

bis  176.  Con  2  tav.  —  !')  Di. n^kx.  F..  Khide  com- 
paree  des  glandes  pygidi'Mi ijls  oliez  les  l  arabidcs  et 
les  Üvstiscid'  s  nv.  r  jiiel  |u>  s  remarques  sur  le  classe- 
ment'des  Carabides.  La  Cellule.  T.  XVI.  F.  1. 
p.  68—176.  Avec  5  pl.  —  10)  Derselbe,  Les  glan- 
d«  pvgidiennea  des  Stapbjliaides  ei  des  Cieiudclides. 
Zool.  Ana.  Bd.XXIT.  No.M  S.811-8t5.  Avee  12  fig.  - 
11:  Derselbe.  Strnoturc  et  fonetionm  meiit  de  !a  glande 
d'  lensive  ehez  le  geurc  Bracbvuus.  Ebendai>.  Bd. 
XXII.  No.  584.  154-157.*—  12)  Der.selbe. 
Uecbercbea  sur  les  glandes  defensives  des  Carabides 
bombardiers.  Cempt  rend.  de  Paris.  T.  CXXVIU. 
No.  10.  p.  622-  624.  -  13)  Derselbe,  Les  glandes 
pvgidiennes  du  Pherosophus  Bnhemanni  Cbaud.  Eben- 
das.    Bi.  X.\III.    \m    60,',     S    15-lvS.    Avec    3  fig. 

—  14)  (larnier,  C,  <  öntribution  a  l'etude  de  la 
structure  et  du  fonetionnement  des  cellules  glandu- 
laires  sereuses.  Du  rdle  de  rergoplasme  dans  I»  »cer6- 
tioQ.  8.  Ihhst.  Nanef.  115  pp.  Avee  8  pL  —  15) 
Derselbe,  De  '|uel<]ues  dt'tails  cytologi  pies  concernant 
les  t'lements  si'reux  des  glandes  salivaires  du  rat 
liit  iiographie  anatoraique.  T.  VII.  F.  5.  p.  217  i 
2iA.  Avec  5  tig.  —  16)  Koschevniko v,  Q.  A.,  Zur 
Kenntniss  der  Hautdrüsen  der  Apidae  und  Vespidae. 
Anat  Ansg.  Bd.  XV.  No.  24.  S.  519—528.  Hit  4  Fig.  — 
17)  Laguesse.  E.,  Le  grain  de  s^cr^tton  interne  dans 
le  pancrt-as.  Uibli'igrapliie  anatomique.  T.  VII.  F.  5 
p.  ".'06—259.  —  18}  Lciissen,  .T..  .Sst'ine  digestif  et 
svsteme  genital  de  la  Nrritiiia  fluviatili>.  La  cellule. 
f.  XVI.  F.  1.  p.  179-282.  Avec  4  pL  —  19)  Meves, 
F.,  Ueber  den  ranfluss  der  Zelltheilung  auf  den  Seere- 
tionsvorgang,  nach  Beobachtungen  an  der  Niere  der 
Salamanderlarve  Festschrift  zum  70.  Geburt.stag  von 
C.  V.  Kupffer.   Jena.   gr.  S.       1.57-162.  Mit  1  Tat 

—  20)  Mo  Uli,  Hina,  Su  la  morfologia  eoniparala  dei 
condotti  escretori  dclle  ghiandole  gastriche  nei  verte- 
brati.  Boltetino  scieoti&co.  Pavia.  Anno  XX.  No.  4. 
p.  101—108.  Con  2  tav.  —  21)  Ottolenghi,  D.. 
Contributioii  l'histologie  de  la  glande  manimaire 
fuDCtioonautc.  .\rrh.  italiennes  de  biologie.  T.  XXXll. 
F.  2.  B.  970— 27S.  —  22)  Hegaud,  C,  Glaudulo 
a  seer^noo  interne  juxta-öpididymaires  ohes  le  lapin. 
Compt.  rend.  de  la  9oci6t£  de  biologie.  No.  19.  p.  469 
bis  470.  '2^)  Ribaucourt,  E.  de.  .Sur  les  glandes 
de  Morren  des  Li>nibrii'idi  s  d'Europe.  Compt.  rend.  d-: 
Paris.  T,  CXXVIII.  No.  2.5.  p.  152S-1.5.SO  24 
Üpnnipani,  (i..  .Sopra  la  glandula  inamiii.  ria  nell.i 
segreg.izione  del  lalte.  Monitore  zoologico  italiano. 
Anno  X2L  No.  9.  p.  228—286.  Con  una  Uv.  —  25) 
Derselbe,  Aleune  rieen^e  nulle  glandule  eutanee  dei 
caiie.  Ibidem.  Anno  IX.  No.  12.  p.  2:5:)  244  Cm 
una  tav.  —  26)Stickpr,  A..  Zur  Histulonie  der  Milch- 
drüse. .\rehiv  f.  niicroseop.  .\nafomie.  Bd.  LIV.  H.  1. 
ti.  1—23.  Mit  2  Taf.  —  27)  St  Öhr,  F.,  Ueber  Bück- 
bildung von  Duodenaldrüsen  bei  der  Katse.  WSrab. 
.Sitzungsber.  18ü8.  No.  8.  S.  121—122.  —  28)  Theo- 
hari.  A.,  Etüde  sur  la  stnirture  fine  de  cellules  prin- 
ripales  de  bordure  et  pyloriques  de  Testomac  k  l'etat 
dl'  repos  et  .ä  l'etat  d'aclivile  secr«  t.jire.  .\rchiTe 
d'anatomie  microscopique.     T.  III.     I'.  1      .\vec  une 

SL  —  29)  Tortora,  C.  J.,  SuHe  cellule  glandotari 
ello  stomaeo.  Riforma  mediea.  Vol.  XV.  No.  98  bis 
99.  30)  Trainbusti.  A..  Le  meeanisme  de  s.'.-r'- 
tion  des  ei'llnlcs  ren.ilcs  en  eonditions  iiorinaU->  >■•_,•. 
Areli.  italii  nnes  de  biologie.  T.  X.X.X.  F.  3.  p.  336 
bis  426.  Avee  flg.  —  31)  Win  ton.  W.  K.  de,  i.Ui  the 
tailgland  i'f  the  common  fox.  Proccedings  of  the  loo- 
iogical  societr  of  London.  P.  L  p.  292.  —  32)  Zeit- 
lin,  J..  Zur  Micropbysiologie  der  aebleimspeicheldrüsen. 
Warschau  r  I  niversitätSUMbridlten.  1898.  No.  8.  p.  1 
bi.s  17.    i  Ihissisi,'!).) 

St  Öhr  ^27)  erklärt  die  tubulöse  Drüse  der  Gl. 
submaiillaris  des  Stnindiens  vieKamoeki  (Inter- 


Digitized  by  Google 


Kbaosb,  Hlstoloqii. 


60 


oat  Monatsäohr.  für  Anat.  I8S4.  Bd.  I.  S,  38)  fOr  eb 
io  der  Riickhililung  begriffenes  Organ. 

Die  nach  Langerbana  im  Fancreas  vorhande- 
nen Zellenbanfen  bSU  Diamare  (8)  nicht  fSr  Ljrmpb- 
knStchea  mit  besonders  weiten  Blutcapillaren,  soodem 
für  Stränge  von  epithelialen  Zellen,  di«  stark  vascu* 
larüirt  sind.  Sie  fiadeo  sieb  bei  Teleostiem,  RqttUien 
aneh  bei  Uatteria  pnieteta,  beim  Hnnde  und  der  KatM. 

Iii  Betreff  der  Histologie  der  Mi  I  ch  (1  rü  sc  bei  der 
Kuh  kam  Sticker  (26)  zu  folgenden  KcsuUaten.  Das 
Epithelgeveba  der  tb&tigen  Milebdrfise  der  Kuh  ist  ein 
nibendes,  Mwobl  io  Bezug  auf  physiologische  Verrich- 
tungen, indem  es  seinen  gleiehmassigen  Chntncfer  wiih- 
reufl  aller  i'haseu  der  Secrctiou  bewahrt,  als  iusbci^ou- 
dera  anob  in  Bnag  auf  ZellenTermebmng,  denn  ea 
finden  soeb  iiormaler  Weise  keloe  Zell-  und  Kernthei- 
lungeD  «ifareud  der  Secrction  vor.  —  Das  Epithel- 
gewebe  der  unfertigen  MUebdrilse  der  Kuh  vermehrt 
sich  durch  wiederholte  Tbeilung  besonderer  Zeilen, 
^reiche  naekt  sind  und  kugligc  Gestalt  besitzen.  Die 
Kerne  die!>er  Vermchrungszelleii  tbeileu  sieb  amitotisch 
(ebroraosomatiseb).  Die  jugendliehen,  mitlieb  noeh 
iiieht  zusainnienhängendcn  Kpithelialzellen  unterschei- 
den siel)  dureh  eine  besondi-re  Verdichtung  Ihres  Plas- 
mas von  den  Zellen  des  fertigen  Epitbelgewebes.  Dos 
Stroma  der  tbätigen  Milebdribe,  welches  sieb  swi«;ben 
den  zu  einem  T<obulus  vereinigten  Acini  befindet.  Ijc- 
Steht  einzig  und  aliein  aus  dem  Capillarnetz.  Das 
intralobulin  Strraw  der  unfertigen  MilcbdrSae  baiteht 


aus  Valdt  v  cr'sehen  Flügelzellen  und  Capillarschiingen. 
Diese  Klügelirellt  n  bilden  mit  ihren  starr-elastischen 
Platten  die  Hohlräume  für  das  Epithelgewebe,  nämlich 
die  HllcbgSnge  und  deren  Endausbuditnngen,  fem  er 
die  Acini,  die  Wege  (Qr  da*  Capillametx,  und  die  An- 
fange der  Lyniphbaboen,  sowie  die  Lacunen  des  inter- 
lobttläreo  Bindegewebes.  Die  sog.  Membrana  propria 
ist  kein  eelbstiodiges  Oebilde,  sondern  wird  von  den 
Platten  der  FlBgdlAUen  hergestellt  und  verschwindet 
mit  deren  HetanoiplMMe.  Durch  Metamorphuse  die>er 
Platten  entstehen  die  elastische  Wand  der  Milchgängc 
und  der  bindegewebige  Korb  der  Acini.  Letzterer 
sehwiiidct  in  di  r  tliätigen  Milchdrüse  oder  wird  ver- 
drängt. In  der  Milchdrü;»c  der  Kuh  üiidet  sich  ein 
periljmphatisehes  Capillamets. 

Fpampaiii  (24^  r.ah  hei  der  Hündin  zwei  Wochen 
nach  der  Geburt  die  £pitbelialzcllea  der  Kilcbdrüse 
Tollkommen  unveribdert  Sie  werden  nicht  durch  fet- 
tige Degeneration  zerstört,  weder  gans  noch  theilweise. 
F.H  sind  auch  nicht  Wandeniellen,  die  das  Fett  in  die 
Milch  trausportiren,  äoudcru  die  Epitbelialzellen  der 
Mamma  nehmen  die  FettkSmehen  wahrend  der  Seere- 
tion direct  aus  dem  Blut  auf,  welches  seinerseits  sie 
der  eingefiihrti-n  Nahrung  verdankt  und  .secernin^i  sie 
während  der  Lüctaliun  in  das  Lumen  der  Acini  hinein. 
S.  stellt  hiermit,  wie  msn  riebt,  eine  Tollkommeo  neue 
Theorie  der  Milchseeretion  auf,  die  reeht  plausibel 
klingt. 


Entwickeluugsgesehichte 

bearbeilcl  von 

Dr.  J.  SOBOTTA  in  Warabnrg. 


I.  Letu-bflcheri  Technik,  AUg«meiDe». 

1)  Rras^.  A.,  Der  Köriier  des  Menschen  im  Ent- 
stehen —  gesund  ~  krank.  Bd.  1.  Die  Entwickelung 
dss  Körpers.  Mutter  und  Kind  —  gesuud  —  krank. 
&  Wernigerode.  586  Abb.  u.  20  färb,  litbogr.  Taf.  u. 
90  Erliut-Taf.  —  2)  Beaunis.  H.  ei  A.  Bouebard, 
Nuovi  elcmcnti  di  anatomia  descrittiva  e  di  embriel<>;,'ia 
l'unstata  fi.  8.  Milano.  p.  10-.';i— 1 198.  —  8)'Bergli. 
Jl.  S.,  Methiilr.giik-kritiskf  l>'-iiinfrki;i;i'r  um  ni'Hlii;ic 
For>kingsretninger  in  Enibrvologn  ii.  "vers.  K.  Dansk. 
Vid.  SeUk.  Forhandl.  No.  3.  S.  1C9— Ivtl.  -  4)  Bonnot, 
B.,  Grundriss  derEotwiokelungsgeschichte  derUausaäuge- 
tbiere.  Rnsa.  Uebers.  von  Q.  S.  Swetlow  u.  P.  Sebroidt. 
1898.  8.  St.  Petersburg.  *>78  Ss.  M.  Fig.  —  5)  Du  Bois. 
De  l'utilitü  du  furmol  daos  les  prcparations  macrosco- 
piques  d'embryoQS  et  du  foetus.  82  Sess.  See.  beirftiq. 


d.  sc.  nat.  Arch.  sc.  phv::.  et  natur.  Oeneve.  No.  11. 
p.  506-  507.  ~  6)  Hertwig,  0.,  Die  Elemente  der 
Entwiekelnngslehre  des  Meiisc'ien  und  der  Wirbt  Itliiere. 
Anleitg.  u.  Kepetif.  f.  j^tudir.  u.  Aerzte.  gr.  8.  .Ima. 
406  Ss.  332  Fif;.  —  7)  Derselbe.  Text-book  ot  Etn- 
biyology  of  Man  aud  Mammals.  Traosl.  from  3.  Germ, 
edit.  hy  B.  L.  Mark.  8.  Lontloa.  686  Ss.  889  Figtr. 
•2  Taf.  8)  Holden's  Hininii  iKtevlopy.  Cimprising 
a  di'scriplion  the  lum'-.,  witli  delineatiiins  of  the 
atiaeliments  nt  the  nuisch  s.  the  (.jeni  ral  riiid  micro.sn^pic 
structure  of  hone  and  it.s  development.  S.  Philadelphia. 
858  pp.  lUustrated.  —  9)  Huntington.  C.  S..  Com- 
paralive  Anatomy  aud  Embryologj-  o(  Vertebratea  aa 
Aids  in  theTeaehiog  of  Human  Anatorov  in  the  Mcdical 
Course.    The  Americ.  Journ.  of  i!,.-  .^.ienc  1898. 

13  Fig.  —  10)  Kuibcl,  Fr.,  D.vs  biogeuctiscbe  Grund- 
gesetz und  die  Genogenese.    Ei^bn.  d.  Anat  und 

Digitized  by  Google 


70 


SOBOTTA,  ElirWJCKKLUNaBOfiSCHICHTf. 


Eotwicklgesch.  R.i.  VII,  S.  722-79'.'.  —  11)  Der- 
selbe, Bcmcrkuugcu  lu  Mehnert  s  Aufsatz:  K.  E. 
V.  Baer  als  Begründer  der  Erkeiuitiiiss  der  iiidiv  i'lufllt  ri 
Variation  im  Embiyonallebeo.  Biol.  Centralbl.  Bd.  XIX. 
No.  fi.  S.  744—746.  —  19)  Korsehelt,  E.  ancl 
K.  Heider,  Text  boflk  nf  the  Emhrvolo(fy  of  Inverte- 
braies.  Translat.  b,v  Matilda  Bernard  and  rev.  and  edit. 
by  M.  F.  Woodward.  Vol.  2.  London.  —  13)  Di-^ 
selben,  Dasselbe.  Transl.  hy  K.  L.  Mark.  Vol.  11.  8. 
London.  392  pp.  M.  Fig.  —  11,  Dieselben.  Dasselbe. 
Tiaaalat  W  £.  Mark,  W.  Hc.  M.  Woodworth,  M. 
Beraard.  Vol.  III.  8.  London.  454  pp.  M.  Fig.  — 
15)  Lwoff.  B..  Cursus  der  Embryologie  der  Wirbcl- 
thiere.  Allgera.  Theil.  Lief.  1.  St.  Petersburg.  42  Fig. 
(Russisch.)  —  IC)  Melinert,  E.,  K.  E.  von  Baer  als 
Begründor  der  Erkenntoisa  der  individuellen  Variation 
im  EmlNTODatlebeo.  Hol.  Centralbl.  Bd.  XIX.  No.  19. 
8.  448— 4.')5.  —  17)  Milialkoviez.  (J.,  Altalänos 
fejiödestan.  Elsö  kötet.  A.  M.  T.  Akadeinia  segeljevcl 
k'  s/iiit.  Htid.tp'  >t.  (  AltgcineineBntwiekelangsKesebiebte.) 
414  pp.  und  327  Figg. 

n.  Generationslehre. 

A.  AUgomeines. 

1)  Blondel.  lt.,  Un  eai  de  j^eudo-Lermapbrodi- 
tismo.  La  üynecologie.  No.  1.  p.  21—80.  4  Fig.  — 
2)Car9on,  J.  C.  and  A.  Hodlicka,  An  Interettiag 
Case  of  Pscudohcrmapbroditismus  Masculinus  compictus. 
Contrib.  Pathol.  Instit.  New  York  State  Hospit.  Vol.  I  II. 
189S.  Saa.  —  3)  Delages.  Y.,  Etudes  sur  la  mero- 
gcuie.  Arch.  zool.  exper.  et  giii.  Ser.  3.  T.  VII. 
p.  383-417.  —  4)  Dickel,  Fr.,  ExisUit  im  m  i.- 
acbaftlicben  Sinne  Parthenogeoesis  bei  der  Honigbiene? 
Bienen-Zeitunir.  Jahrg.  LV.  No.  23.  8.  SS7— 841.  — 
b)  (iadeari  de-  K>  i  villr.  H.,  Simples  n'^flexions  sur 
les  rapports  (.utre  l  liyhi  iiii-.nie  et  le  probl-  iue  de  la 
determination  du  sexe.  Hull.  Soc.  zool.  de  Fraine.  N«.  2. 

E,  49 — 51.  —  6)  (lerot,  C,  Das  Gehihl.cht  des  Em- 
ryo.  Ein  Beitrag  zur  Lösung  des  Pr'  bli ms  der  Ge- 
scblecbtsvabL  Für  ärztliche  Krriae  bestimmt.  8. 
Berlin.  64  Ss.  —  7)  Giard,  A.,  Sur  1«  d^veloppement 
partbogöiK 'a  jue  de  la  microganii'tc  des  metazoaircs. 
Compt.  rtnd.  de  la  .Soc  de  Biol.  .'^er.  11.  T  1  No.  32. 
p.  857 — 8(jO.     -   8)  Guinard.  Sur  riicrmaphrodisino 

Slandulaire.  Lroa  m^d.  No.  20.  p.  48—50.  —  9) 
[enneberg,  W.,  Wodareb  wird  ois  Oesebleebtsrer- 
bältniss  beim  Menschen  und  den  höheren  Thiercn  bc- 
eiofloast?  Erg.  d.  .\nat.  u.  Entwickelungsgescb.  Bd.  VII. 
1898.  S.  697— 721.  -  10)  Henneguy,  F..  Les  modes 
de  reproductiou  des  Inseetcs.  Bull.  soc.  philomat.  Paris. 
Ser.  0.  T.  J.  No.  2.  1898,y9.  p.  4186.  —  llj  Herriek, 
F.  H.,  Ovum  in  Ovo.  The  Americ.  Natur.  Vol.  XXXllI. 
No.  889.  May.  p.  409— 414.  S  F!g.  —  IS)  Derselbe, 
A  (.'asc  of  Egg  within  Egg.  Science.  \.  S.  Vol.  l.\, 
p.  304.  9  Meet.  Anier.  .Morph.  Soc.  —  13)  Herzog. 
M.  Superfctatiou  in  tlie  llunian  Kaee.  Chieago  Mfd. 
Recorder.  Vol.  XV.  22  pp.  12  Fig.  —  14)  Laveran, 
Sur  les  modea  de  repr(^aotioo  de  Klossia  belicina 
(Sebneider).  Compt.  reod.  Soe.  biol.  Paria.  Ser.  10. 
T.  V.  No.  87.  p.  1083-1087.  —  15)  Le  Dantcc. 
Fr..  Lcijuivaleiiee  de  deu\  sexes  diti^  la  f.'eondalion. 
Rev.  giiicral.  d.  Sc.  pures  ut  appliques.  No.  22. 
p.  865—863.  —  D')}  .Maudc.  A.,  A  ca.sc  <<{  pseudu- 
oermopbroditism.  Tbe  British  Qya.  Joum.  P.  LV.  Nov. 
1898.  —  17)  Neugebauer,  Ft.,  Ein  in  der  Casuistik 
des  Pseud.ihermaphroditismus  einzig  dastehender  Fall: 
Aul  pciiii  rudimentarii  aut  elitoridis  hypertropbicac 
implaiitatio  perinealis  infra  vulvam  Centralbl.  f.  (ivniik. 
Jahrg.  .X.XII.  No.  .j.  S.  139  — 144.  —  IS)  Nussbäum, 
M.,  Unbcfrucbtetc  Eier  von  .Xscaris  Megaloeephala. 
ZooL  Ana.  Bd.  XXU.  No.  580.  ä.77— 79.  —  19;  Der- 
selbe, Zur  Parthtnogeneae  bei  den  Schmetterlingen. 
Arrb.  f.  mier.  Anat.  Bd.  LIII.  U.  8.  S.  444-480.  — 


20)  Park'  T.  W'in  R..  A  npristninlint;  man:  a  enrious 
form  of  faermapbroditismus.  British  med.  Jouro.  4.  Febr. 
p.278.  —  Sl)  PavUk«,  W.,  Zorfhige  derpaitbeno- 

genetischen  Entstebnilf  der  DrahDen  (Apis  mellif.  5' 
Anat   Anz     Bd.  XVT.    No.  17  18.    .S.  474-47G.    M  t 
2  Vi-ZiS.  22)  vom  Rath,  0.,    K'>iiiion  bei  .'^äuge- 

tliu'i.n  die  <i<  schwister  desselben  Wurfes  von  verschic- 
iMM  ti  Vat'-rn  ab.st.ammen  ?  (Nachtrag.)  Biol.  Centralbl. 
Bd.  XiX.  No.  14.  S.  487—490.  -  28)  Börig,  A., 
üeber  die  Wirkung  der  Castration  von  Cervns  (Canaens) 
mcxicanus  auf  die  Geweihbildung.  Areh.  lür  Eutwicke- 
l.mgsmech.  Bd.  VIII  II.  4.  S.  r,:!3-fi41.  4  Yigg.  — 
24)  Derselbe,  Welche  Beziehungen  bestehen  zwischen 
den  ReproduklioDsorganeu  der  Cerviden  und  der  Ge- 
wcihbildung  derselben?  Arch.  f.  Entwickelungsmcch. 
Bd.  VUL  H.  8.  S.  882-447.  -  25)  Ritter,  W.  E.. 
On  the  Iteproductivc  Habits  and  Development  of  thc 
("alifornian  Land  ,*>alamander,  Aufodax.  Sei'  ufc.  N. 
VoL  LX.  p.  311-  312.  9  Meet.  Amer.  Morphol.  Soc.  - 
26)  Rolliuat,  R.  Sur  r,ioeoup'.emcnt  aulomual  de  ia 
Ciatude  d'Europe.  BulL  Soc.  ZooL  de  Pranee.  T.  XXIV. 
No.  2.  p.  108—106.  —  97)  Salenskj,  W.,  Hetero- 
blasiic.  Proc.  4.  Intern,  r mi^'r.  Zool.  Cambridef. 
p.  111-118.  —  28)  Schaudiiin,  F.,  lieber  den  (ic- 
neration-.»'-.  lu'  l  der  Coccidien  ut.d  die  neuere  M.-\lan.i- 
forschung.  Sitzber.  der  Oes.  Naturt.  Freunde.  Berlin. 
No.  7.  S.  159— 178.  —  29)  Dorsel bc,  rntersuehungen 
über  den  tieneratiooswecbsel  von  Tricbosphaerium  Sie- 
boldi  Sehn.  Abh.  der  Berl.  Akad.  93  Ss.  6  Taf.  — 
30)  Scheel,  C,  Beitrig.^  z:ir  Fortpflanzung  der  .Vm;- 
ben.  Festsrhr.  zum  7tJ.  Geburtstag  tür  C.  v.  Kupffer. 
.S.  5G9-.').H0.  Hit  1  Taf.  u.  2  Figg.  —  31)Schulie-  | 
Vellinghauaea,  Ein  efgentbilmlicher  Fall  von  Pacudo-  | 
hermaphroditlamue  maseultnus.  Centralbl.  f.  Gvoäk. 
1898.  No.  .'jl.  —  32)  Solowy,  A..  Ein  Beitrag  zum 
PseudoInTni.iphr  iJiti>mus.  Monnt.->srhr.  f.  tifburtsh.  u. 
Gynlk  IM  I\  II.  2.  S.  210-212.  -  :i3;  Wash- 
burn,  F.  L..  Ilermaphroditism  in  Ostrea  lucida.  Science. 
N  S.  Vol.  IX.  No.  222.  p.  478  —  479.  2  Fig.  — 
84)  Warren,  On  Obaervatloa  on  lotmtaaee  in 
Püihenogenesia.  Proe.  R07.  Soe.  LosdoB.  ToL  LXVI. 
No.  415.  q.  154-158. 

Pauickc  (21)  bestätigt  an  der  Hand  genauer 
histologischer  Untersuchungen  die  in  letzter  Zeit  wieder 
mehrfach  angezweifelte  alte  Dzierson'scbe  Behauptung 
von  der  partbeoogenatiaelieD  Eatwiekelang  der  j 
Drohn eneicr.  Er  fand  bei  der  microseopischen  Unt-T- 
suchuog  niemals  einen  Spermakern  oder  eine  Sperma- 
atnblung,  die  ao  befruehteteD  Bieoeoeiero  ma%  Arbci- 
terioaeDMlIeD  ateta  sehr  deutKob  aind. 

B.  Spermatogenese.  ^ 

8r>)  De  Bruyne,  C,  La  eellule  folliculaiie  du 
testicule  d  llvdropliihis  pieeus,  Verhdig.  .\nat.  ficsell- 
scbaft.  TübiDgcn.  (Anatom.  Ans.  Bd.  XVL  Brsh.) 
8.  115—198.  4  Fig.  —  36)  Herlitzka,  A.,  Sul  tra- 
piantamento  dei  testicoli.  Arch.  f.  Entwickelungsmcch 
Bd.  IX.  H  l.  S.  140-156.  —  87)  Kingsbury,  B.  Fr  . 
Tlie  r-'iui'iii;r  liivisions  in  thc  spermatogenesis  o* 
Di'Muogiiatliu.s  fu^ea  Zool.  Bull.  Vol.  IL  No.  5.  — 
38)  Korff,  K.  v..  Zur  Hl^t•lgenese  der  Spermien  von 
Ueliz  pomatia.  Aroh.  f.  micr.  Anat  Bd.  LIV.  H.  8. 
S.  991-996.  1  Taf.  —  89)  Leprinee.  M.,  D«bqi  de 
la  Spermatogenese  dans  Tespece  humainc:  Applicatioos 
medieo-ir-gales.  Thi-se  de  doetorat  en  nn '1.  gr,  8. 
Paris.  —  4(1  Mi  ves.  Fr.  lieber  Struetur  und  Hist'>- 
genese  der  .•^atnenfiidco  des  Meerschweinchens.  Arcb. 
!.  micr.  Anat.  Bd.  LIV.  H.  8.  S.  899—409.  S  Tat 
u.  16  Figg.  —  41)  Regaud,  CL,  Notes  sur  la  sperma» 
tog6n6se  des  mammifbres.  4  Comm.  pr6Um.  Bibliogr. 
anatom.    T.  VH.   f.  1.    pag.  96-103.    6  F^.  — 

Digitized  by  Google 


80B0TTA,  ENTWICKElArSOSUKSCHKUTE. 


71 


■43)  Derselbe,  OrigiBe,  TenonTellement  et  stiucture 
des  epermatogoDies  ehez  1«  nt.  Verfadlg.  Anat.  6e- 
selbclaft.  Tübingen  (Ergb.  Anai  Anz.  Bd.  XVI). 
S.  42—57.  —  43)  Derselbe,  Sur  !a  morphologie  de 
la  cellule  de  ScrtoU  et  sur  aon  röle  dan.s  ia  spermaio- 
g«oeae  cbes  les  nammiferes.  Compt  read,  de  l'Assoc. 
de«  aoaton.  Sees.  I.  Paris,  p.  81— St.  —  44)  Dcr- 
aclbe.  Crintribiition  ä  T^tudc  de  la  cellule  de  Scrtoii 
et  dl-  la  Nperrnatogömse  chez  le  mammifi'-rcs  (2  Note 
prilim;.    Hihliogr.  anat.    T.  VII.    f.  1.    p.  39-52.  -- 

45)  Sap  p  1  Ii  -  Tro  u  f  fy ,  Division  du  iioyau  datis  la 
sperinatogriii!sc  cIil'z  riii'miiK'.  Conipt.  reiid.  Acad. 
Scs.    Paris.   T.  CXXLX.   No.  8.    pag.  171-174.  — 

46)  Derselbe,  De  la  apermatog^Dtoe  daos  nn  testi- 
rule  tubercuicux  ches  rbomme.  Tbdse  d«  doetoijit  «w 
med.    Paris.    8  *. 

C.  Ei:  Eireifung,  Kibihlung,  Befruchtung. 

47)  A'Abbe,  A.,  L'ovogeneae  daas  les  genres  My- 
riotbela  et  Tubularia.    Arch.  Zool.  espirim.  et  gfn. 

.S.;r.        T.  VII.    NVi.  I     p.  l-  :5-2.    •>  Taf.  -    47  a). 
Derselbe,  La  forination  du   r"ciif  dans  les  genres 
Mvriothela  et  Tubularia.     Compt.   rend.    Acad.  Scs. 
Pirii.   T.  m.   No.  17.    p.  1056—  1057.   —  48) 
Albreebt.  R,  Dotmuebungen  sur  Stroetar  des  See- 
ijjcleies.    Sit7iingsbcr.  der  Gesell.'.ch.  für  Morpb.  und 
Phys.     München.    Bd.  XIV.    H.  3.    .S.  133-141.  — 
49)  Bochenek,  A..  Die  Reifung  und  Befruchtung'  r].  s 
Eies  von  Aplysia  depiliius.   Am.  der  Acad.  d.  Wissen- 
Krakau.    No.  5.    Mai.    S.  266—274.  —  ')<i>  Carnoy 
et  Lebrun,  La  visicule  germiDatiTe  et  les  globules 
polaires  ehez  les  Batraciens.    La  cellule  T.  XVI. 
f.  2.    p.  303-398.    4  pl.  —  51)   Le   Dantcc.  Fr., 
Ceutrosomc   et    fi'condation.    t'orapt.  rend.  Acad.  Scs. 
Paris.  T.  CXXVIII.   No.  22.    p.  13-41-  i:U3.  —  52) 
De  tage,  U.,  Einbiyons  sans  noyau  matcnieL  Compt. 
read.  Acad.  See.    Paris.    T.   CXXTU.    No.  15. 
p  .''.2S— ."iSl.  —  58)  Fick,  R.,  Mittheilungen  über 
die  Eireitunfc  bei  Amphibien.  Verhandlungen  der  Ana- 
tomischen  Gesellschaft    zu  Tübingen   iKin'i  Anatom. 
Anz.    Bd.  XVI).    S.  G8-73.    -     54)  Fuot,    K.  and 
E.  C.  Strohe  II,  Further  Notes  on  the  Kjrg  of  Allo- 
bopbora  foetida.   Zool.  BulL   Vol.  II.   No.  S.   8  Taf. 
—  55)  Folton,  T.  W.,  On  the  growth  aod  matura- 
tion  of  the  ovarian  cggs  of  Teleostean  fiahes.  Fishcrv- 
Buard  of  Scutland.       Marine   Laboratory  Aberdecn. 
p.  88—124.    1  Taf.  -    5«;  riol>ki.  St.,  Reifung  und 
Befruchtung  des  Eie.s  von  Cionia  inlestioalis.   Fr.  Anz. 
der  Acad.  der  Wissen.sch.    Krakau.   S.  124—130.  — 
57)  Griff  in,  B.  B.,  Studies  oo  tbe  maturatioOt  fertt- 
lization  and  cleavage  of  Ilalassema  and  Zirpaea.  Jotim. 
of  Morphol.     V(,l.  XV.     No.  .S.     p.  .5S3-ß.14.  Mit 
4  Taf.  —  b^j  Haeeker,  V..   Praxii^  und  Theorie  der 
Zellen-   und   Befruchtungslehre.    Jena.    S ".    260  Ss. 
187  Fig.  —  59)  Hertwig,  ß.,  Ueber  Kerntheilung, 
Riehtungski>rperbildang  und  Befniehtung  TOn  Actino- 
sphaerium   Hichhorni.    .Abb.   der  k.  Bair.  Acad.  der 
Wi«ensch.  gr.  4.   104  S^.  8  Taf.  —  60)  Derselbe, 
Was  veranlasst  die  Befnuhlung  der  Protozoen?  Sit/uti^i-,- 
bcricht  der  Gesellseh.  liir  Morphol.  u.  Phvs.  München. 
Bd.  XV.    II.  1/2.    S.  62-r.'.>.  —  Gl)  Derselbe,  Um- 
gestaltung des  Centrosoma  bei  Actioosphaerium  Eich- 
bomii.   Proc.  4.  Internat.  Ck>ngr.   Zool.  Oambrigde. 
p.  202  -202.  —  62)  Herfort,  K..  Die  Coüjugation  der 
Vorkerne  und  die  erste  Furehungsspindel   im  Ei  von 
Petromyzon  fluviatilis.  Anat.  Anz.  Bd.  XVI.    No.  15  IG. 
S.  869—376.  —  63)  Leossen,  Contribution  ä  l'etude 
dtt  d^veloppement  et  de  la  maturation  des  oeufs  chez 
rHjdatine  Senta.  La  cellule.  T.  XIV.   f.  2.  p.  421 
bis  451.   «  Taf.  —  64)  Maass,  0.,  Ueber  Reifung 
und  Befruchtung  bei  Spongien.    .\nat.  Anz.    Bd.  XVI. 
No.  12.    ä.  290-298.    Mit  12  Fig.  -  fir>)  Obst,  P., 
Untersuchungen  über  das  V'erhalten  der  Nueleolen  bei 
dcf  Eibildung  einiger  Mollusken  und  Aracbnoiden.  Zeit- 


scbr.  für  Zool.  Bd.  LXVl.  H.  2.  S.  161-213.  2  Taf. 
Mit  5  Pig.  —  66)  Sobotta,  T.,  Ueber  die  Bedeutung 
der  mitotischen  Figuren  in  den  Ki-r^tvckseiorn  der 
S.aiigethiere.  Zeitselir.  zur  Feier  des  .'lüjiihr.  Bestehens 
der  phys. -med.  Gi  sellsch.  Würzburg.  8  u.  1  Taf.  — 
67)  Stoeckcl,  Ueber Tbeiluogsvorgäoge  inPrimordial- 
ciern  beim  meDSchlielMD  Embrfo.  *Ardi.  f.  mier.  Anat 
und  Kntwickelung^geacb.  Bd,  LIII.  IL  .3.  S.  S.'iT  NN 
384.  1  Taf.  —  68)  Tan  Bambekc.  Ch..  Contnliu 
tions  a  Phistoire  de  la  consti«utiou  de  Toeuf.  Arch. 
de  Binl.  T.  XV.  f.  4.  1S9S.  C>  Taf.  —  69)  van 
.Name,  W,,  The  maturation,  fertilization  and  early 
devclopment  of  the  planarians.  Trausact.  Coonect 
Acad.  Vol.  X.  p.  268-800.  6  Taf.  —  70)  Tan  der 
Strich  1.  O..  Sur  Texistence  d'uue  astrophi  rr  duns 
l'OOCTte  au  Stade  d'accroissement.  Compt.  lend.  de 
I'Assoc.  des  Anatom,  ."^ess.  1.  I\iris.  p.  32—37.  4  Fig. 
—  71)  Dcriielbc.  Ktude  de  plusieurs  anomaiies  in- 
teressantes lors  de  la  formation  des  globales  polafres. 
Livre  jubilaire  d^dii  ä  Ch.  van  Bambeke.  p.  225 
bis  257.  2  Taf.  —  72)  Derselbe,  Ktude  de  la  sphere 
allraeiive  oeulaire  .i  l'etal  p  itlinlogiiju*-  dniis  los 
oocytes  cn  voie  de  degencrescence.  Livre  jubilaire 
d6di6  h  Ch.  Tan  Bambeke.  p.  S59— 270.  1  Taf. 

Ihre  iu  vieler  Be/.irhi.: ndit  merkwürdigen  Resul- 
tate ftber  die  RIchtungsk  tpcr  bei  Amphibien  (Triton) 
\' r.  fT.-ntlichen  Carnoy  und  Lebmn  (.W)  (siehe  auch 
Jaiiresber.  f.  1898).  Die  Kernmemhran  des  Keim- 
bläschens des  reifenden  Tritoueies  verschwindet  immer 
aber  su  graduell  Tersebiedener  Zeit  Das  Kaiyoplasma 
erleidet  nur  unbedeutende  Veränderungen,  wie  Vacuo- 
lisirung  in  der  Zone,  in  der  sieh  die  Kemelemente 
gruppiren. 

Die  Zahl  der  Nueleolen  ist  sur  Zeit,  wo  sieb 
diese  Bewegungen  vollsieben,  sehr  variabel.  Gelegent- 
lich findet  man  nur  noch  ihre  .\  u  fl  i  su  n  gsproduote 
iu  Gestalt  von  Fäden,  Kügelcbcn  und  Körnchen.  Aucb 
die  Zahl  der  F&den  varürt  sehr,  so  dass  man  sogar  mit» 
unter  nur  Kogelchen  und  Körnehen  findet. 

Die  Kcrnspindel  entsteht  immer  iu  einer  privi- 
legirten  Zone,  der  Spindelzone,  die  zugleich  uebcu 
der  Spindel  auch  die  Kemelemente  enthält  Die  Spindel 
entwickcU  si  h  .  dem  Karyoplasraanetz  der  Spindcl- 
zone.  Avis  dei>t  llEen  entstehen  alle  Strahlungen  im  Ei, 
welche  die  erste  Spiudel  begleiten.  Sie  sind  also  Pro- 
dacte  des  Kerns.  Bald  sind  sie  von  Anfang  an  com- 
pact, bald  anüuigs  diffus,  und  oonTergiren  erst  spSter 
gegen  ein  gemeinsames  Castrum. 

Nach  C.  und  L.  exisliren  weder  C'eutrosomen 
noeb  Attraetiossphären.  WBhrend  der  Ausbildung 
der  Spindel  eoneentriren  sieh  die  Kernproduete  und 
verscbinelzcn  derart,  dass  sie  1 1  definitive  Chromosomen 
bilden.  Dieser  Vorgang  kann-  sich  auf  twei  verschi^ 
dene  Arten  and  Weisen  abspielen.  Mitunter  bilden  die 
Kernelementc  direot  die  Chromosomen,  mitunter  ver- 
schmelzen sie  erst  zu  einer  einbeitlieben  Masse,  die  sich 
verschiedene  Male  spaltet  bis  sur  Formation  von  12  ge- 
trennten Massen. 

C.  und  L.  schliessen  aus  diesen  ihren  lieobaehtun- 
gen:  crstlicb,  dass  die  Chromosomen  zusammengesetzte 
Wesen  sind,  gebildet  von  einer  oft  bedeutenden  Zahl 
miteinander  verschmolzener  F3lcmenle.  2.  dass  die 
Chromosomen  neue  morphologische  Einheiten  darstellen, 


Digitized  by  Google 


72 


SOBOTTA,  BNTWICKlLüKGBaMCmcnTR. 


8.  dasä  sie  nicht  mit  den  primitiven  Cbromosomeu  der 
Ooeyte  identifioirt  werden  diirfeo. 

Am  Aequator  der  Spindel  erfahren  die  Chromo- 
somen zwei  Längüthei  lungen,  eine  äquatoriale  und 
eine  axiale,  wodurch  Vierergruppeu  entstehen.  Die 
äquatoriale  Tbeituog  tritt  laent  auf.  Dieselben  haben 
die  Fnrm  kleiner  Vögel.  Durch  axiale  (nicht  äquato- 
riale) Tbeilang  entstehen  daraus  die  V-förmigen  Dyaden. 
Dann  trennen  sich  auch  die  .Schenkel  des  V.  Es  ent- 
ateben  eist  ferade  StXbe,  die  sieb  dann  wiederum 
V-formig  biegen.  In  die.ser  Form  bilden  sie  die  dcfi* 
oitive  Aequatorialplatte  und  die  Tocbtcraterue. 

Nach  C.  und  L.  soll  nun  die  Spindel  vSIIig 
versehwinden  und  es  sollen  .sich  neue  Strahlungen 
vdie  sog.  Scparationsspi  D  d 1)  bilden,  an  deren 
trennender  Zellplattc  sich  das  cr.stc  Richtungskörpercben 
bildet  Diese  Spindel  ist  nach  ihrer  Bntst^ung  von 
einer  Menge  angeblich  zur  Ernährung  dienender  Körncben 
umgeben.  Die  Spindelstrablcn  heften  sieb  nie  au  die 
Chromosomen  au,  können  daher  auch  keinen  Zug  auf 
diese  ausQben. 

Aehnlieh  bilden  sieh,  die  V  r'irmipeti  Figuren  der 
zweiten  iipindel  aus  ursprünglich  geraden  .Stabeben, 
welche  dureh  TbeilUDg  aus  ebenfalls  y-fSrmigen  Figuren 
hervorgegangen  sind  und  sich  dann  wiederum  in  die 
V  (ieslalt  krümmen.  Auch  sonst  gleicht  die  zweite 
Kichtungbtheiluug  in  ihrer  ganzen  Erscheinung  der 
ersten  vollstindig. 

Natürlich  .stimmen  auch  diese  Beobachtungen  der 
beiden  Autoren  nicht  mit  den  Lehren  von  der  Ver- 
erbung, der  Continuität  des  Kcimpla:>mas  etc.  überein, 
und  C.  und  L.  sind  aatflriieb  wiederum  mit  ihrem  ab- 
sprechenden I  rtheil,  das  nichts  bestehen  lässt  als  ihre 
eigenen  Befunde,  schnell  bei  der  Hand  (vergl.  auch 
Jahresber.  f.  1898). 

In  vielen  Punkten  schlicsst  sich  den  beiden  bel- 
gischen Autoren  R.  Fick  (53)  mit  seinen  UntersuchuB- 
geu  über  die  lC\:ifung  des  Froscbeies  an.  Auch  er 
hält  die  hentigett  Beproductionshypothesen  etc.  für  uu- 
haltbar.  Die  Chromosomen  der  Ricbtungsspindeln,  die 
Bürsten-  etc.  Figuren  haben  sollen,  gehen  mindestens 
z.  Tb.  aus  den  Nucieolen  hervor.  Von  Erhaltung 
der  Kerasubstaot  und  der  Cbromosomon-Indi- 
viduen  m  ü  keine  Hede  sein,  da  bei  der  EireiAing 
angeblich  mehrere  Cliromosomengeoeratioocn  gebildet 
werden.  So  zeigen  die  Cbromatinelemente  bei  weitem 
mehr  als  die  doppelte  Normalzahl,  die  sie  zeigen  mfissten. 
DasXuclein  soll  überhaupt  in  Vi  rbindung  mit  Alkalien 
in  Losung  treten.  Die  Nucieolen  sollen  Beserve- 
bebilter  tur  Aubpdehehtng  Ton  Nuddu  sein.  Auch 
die  Dotterkürner  sollen  zum  grossen  Tbeil  ans  Mttcleio 
bestehen.  F.  glaubt  sogar,  dass  Nucieolen  auswandern 
und  zu  Dotterki>rnern  werden  (II).  Das  Kcimbläschca 
des  Froscheies  soll  bei  der  Reife  aetiv  an  den  schwanen 

(animah  n)  Kipo!  wandern. 

(Die  Ati^Tiben  F.'s  beruhca  auf  einer  vollständigen 
Verkennung  <ii  r  gröbsten  histologischen  VeritÜltnisse. 
So  wirft  F.  orgauisirte  Substanzen  mit  WfBaischen 
Stoffen  [chemischen]  zu.sammen.  Ref.) 

Referent        macht  Miitheilungen  über  die  erste 


Ricbtungsspindel  der  ääugetbiere.  Obwohl  bei  dem 
Dntersuehungsobjcct  (der  Maus)  die  erste  Richtung»- 
theilung  in  der  Rcüel  unterbleibt,  so  sind  die  Figuren 
derselben  an  övarialeiern  bei  einem  prijs^eren  Material 
doch  nicht  gerade  selten.  Im  (iegensatz  zu  den  Figuren 
der  sweiten  Riehtangsspindel,  welche  oberHSchlicb  im 
Ei  gelegen  sind  und  relativ  klein,  stellen  die  der  ersten 
Ricbtung8thcilungspha.se  grosse,  ja  aufiallig  grosse,  uahc- 
su  central  im  Ei  gelegene  Figuren  dar,  welche  im 
Staude  nnd,  echte  Thdlungsvorgioge  der  Eiselle  vor- 

Ittttuaehen.  Bei  Beginn  der  Met.ikinr<^i^'  rücken  dann 
die  nitotiscben  Figtiren  aus  dem  Ceutrum  des  Eies 
gegen  die  Oberll&ehe  bin  und  es  kommt  sur  BUdnog 
eines  grossen  Richtungskoipeis,  der  sich  später  häufig 
wiederum  theUt 

ni.  Allgemdn«  Entwidclnogi^wctiiclite. 

A.  Furohangi  Keimblätter  und  Gastrulation  der 

Wirbelthier»\ 

1)  Boveri,  Th.,  Die  Entwickelung  von  Ascaris  racfja- 
iocephala  mit  besonderer  Rück.sicht  auf  die  Kernver- 
bättniase.  Festschr.  s.  70.  Geburtstag  v.  C.  t.  Kupffer. 
S.  883-480.  IRt  6  Taf.  ~  S)  Cbiarngi,  G..  SulF 
involucro  delle  uova  di  Salamandrina  perspicillata.  Monit. 
7.  vol.  Ital.  Anno  X.  f.  1.  p.  61-8fi.  M.  Fig.  —  3) 
Derselbe.  La  segmentazione  delle  uova  di  ."^  il.iinan- 
dritia  perspicillata.  Monit.  zoolog.  Ital.  .\nno  X.  No.  7. 
p.  176—187.  —  4)  Duval,  .M.,  Eludes  sur  l'embryo- 
iogie  des  cb^iropteres.  Partie  1:  L'ovule,  la  gaatruJa, 
le  blastoderme  et  l'origine  des  annexos  ebes  le  Murin. 

4.  Paris.  M.  5  Taf.  u.  21>  Fig.  -  .■■))  Etoruod,  A.  C.  F.. 
De  la  preseuce  dans  rcmbryou  humain  d'un  canal 
notocbordal,  aoit  d^un  archentcrou  homologue  h  celui 
des  organismes  infirieurea.  82  sess.  Soc.  beirct.  de 
Sc.  erat.  Anol.  Sc.  phjs.  et  nat.  Oenire.  No.  11.  p. 
504-  50*1.  —  6)  Derselbe,  II  y  a  un  canal  noto- 
chordal  dans  Terabryon  humain.  Anat.  At.z.  Bd.  XVI. 
No.  5-6.  S.  131  "143.  7)  Fycleshymer.  A.  C, 
The  Cleavage  of  tbe  Egg  of  Lcpidosleus  osseus.  Khen- 
da.selbst.  Bd.  XVI.  vol  21—22.  S.  .')29-.W6.  Mit 
5  Fig.  —  8)  Gregory,  £..  Die  Kupffer'scbe  Blase  bei 
dei'  Forelle  (Trutta  forio).  Festschrift  mm  70.  Geborts- 
tag für  C.  V.  Kupffer.  gr.  4.  .len.i.  S.  711—71«.  Mit 
2  Taf. —  9)  Keibcl,  Fr.,  Zur  Kntwickelungsgesehichte 
des  Rehes.  Verhandlgn.  Anatom,  (icsellsch.  Tübingen. 
(Btgbeft.  Anatom.  Anz.  Bd.  .\VI.)  S.  64-65.  —  10) 
Derselbe,  Ueber  einen  menschlichen  Embryo  von  6,8mm 

sster Länge.  Bbendas.  S.  60—64.—  n)Elaatscb, 
üeber  den  jetzigen  Stand  der  Keimblätterfrage  mit 
Rücksicht  auf  die  l'athi  I  ui-  Münch,  med.  Wchschr. 
Jahrg.  .\LV1.  No.  Ü.  S.  109-172.  —  12)  Lavdowski, 
M.  und  N.  Tischukin,  Von  den  Beziehungen  der 
Dotterelemente  zu  den  Keimblätterzelleo.  Biol.  Ceo- 
tralblatt  Bd.  XIX.  No.  19.  S.  411-421.  ~  18)  Loeb. 
.1.,  Teber  die  nngebliche  Beeinflussung  der  Purchungs- 
zellfti  und  die  Entstehung  der  ßlastula.  Arch.  f.  Ent- 
wickrlungsmech.  Bd.  VI  II.  H.  3.  S.  303  372.  Mit 
4  Fig.  —  14)  Massa,  F..  Un  cmbrione  umano  uei 
priroissirai  stadii  di  sviUippo.  Giorn.  Assoc.  Napol.  Med. 
e  .Natur  Anno  I.X.  P.  1.  p.  50-71.  Mit  3  Taf.  — 
15)  Mitropbauüw,  P.,  Beobachtungen  über  die  erste 
Entwickelung  der  Vi..(iel.   Anat.  Hefte.   Ah'-h.  1.  II.  3t». 

5.  l.'ir)-297.  Mit  5  Taf.  u.  17  Fig.  —  10)  Rauher. 
A.,  Kia  W'  rt  di  r  Entgegnung  an  Eduard  van  Ben-  den. 
Anat.  Auz.  Bd.  No.  20.  S.  528-524.  —  17} 
Reinhard,  W.,  Sur  la  signiBoation  du  periblaste  dans 
le  dÄTeloppement  des  poissons  os-seux.  Trav.  Soc.  Natur. 
Charkow.  T.  X.X.XIU.  p.  403-408.  —  18)  Derselbe, 
Zur  Fr.i^'c  über  die  Bedeutung  des  Periblastes  in  der 
Entwickelung  der  Kuochenlische.    (Vorl.  Mittb.)  BioL 


Digitized  by  Google 


SoBOTTA,  Entwich ELUNauQ&äOHioHTB. 


78 


Contrnibl.  Bd.  XIX.  No.  14.  4S6  487.  19) 
iSüfki-rt.  J.,  Die  er^»U!  linlwicktlun^'  'Its  Eies  der 
El.iMn  'ltr.uiiliier.  Festschrift  zum  70.  < i: burStagc  für 
C.  V.  Kupfifer.  Jena.  S.  581—704.  Uit  8  Taf.  uud 
7  Fig.  —  20)  Sc  lenk  a.  E..  Studien  Iber  Bntwickelungs- 
gesehichte  der  Thiere.  Heft  7.  Liefg.  2.  Menschenaffen. 
Studien  Ober  Entwickelung  und  Srhädclbau.  4.  Wies- 
b.idcn.  -Mit  10  T;if.  und  70  Fig.  —  l'i}  vau  Hi-iiedeii, 
E'l.,  Sur  1.1  pri  sunce,  cbez  Thonirae,  d  un  cnrial  aroheii- 
;.:rique.  -Au.at.  ,\nz.  Bd.  XV.  No.  19  u.  20.  S.  349 
bis  856.  Mit  9  Fig.  —  22)  Der.se Ibe,  Recberches  .sur 
ics  Premiers  Stades  du  d^veloppcnient  du  Murin  (Vesper- 
tilio  miiriiiusl.  Khendaselbst.  Bd.  XVI.  No.  13—14. 
S.  30ö-m.  Mit  H;  Ki^;.  —  23}  De  r!«c  Ib  i-,  U.'ponse 
.i  la  r'-clamatioii  de  M.  K-iuber.  Ebenda;*.  Bd.  XVI. 
Xo.  20.  S.  524-526.  —  24)  Will,  L-,  üeber  die  Ver- 
bittoisse  des  Urdarros  and  de«  CuNtlifl  neorenteiietts 
bei  der  Ringelnatter  (Tropidonotus  natrix).  .\kad. 
Berlin.  Iö98.  10  Ss.  —  25)  Derselbe,  Dasselbe. 
Bi  1  Centratbl.  Bd.  XIX.  No.  12.  S.  896-406.  Mit 
e  Fl?. 

Boreri  (1)  bringt  in  seiuer  Verüffcotlichuiig  die 
aiuführliehen  Mittheilungen  Ober  die  sogenaonte  Chro- 
oatindtmin  ution  in  den  Furchu ngszcl I cn  von 
Asearis  megalocepbala ,  dem  Fferdespulwurm.  Die 
Kesultate  dieser  Untersuchungen  waren  Ton  B.  bereits 
mi  mehreren  Jahren  reriMrentliebt. 

Da.s  Wesen  des  Diminutionsvorganpcs.  das  hon-its 
aut  dem  tweizclligeo  Stadium  beim  Uebergaug  in  das 
Tienellige  auftritt,  beruht  darin,  daas  sieb  auf  der 
frühesten  Entwickelongsstufe  des  Pfcrdespulwurmeies 
schno  die  späteron  (iesc h  1  c ob t sze  1 1  f n  (Fi  be/.w. 
suneobiideode  Zellen,  ätamnizelleu  Boveri's)vou  den 
lomatitehen,  d.  b.  den  gewAbnIieben  Körper- 
Zellen  unterscheiden  las.sen,  und  zwar  durch  das 
Vtrhalten  des  Chromatins  bei  den  mitotischen 
TbeiluDgen. 

Bei  der  sveiten  Tbeiluog  des  Etes  serfallen  die 

bindrirmigen  Chromosomen  der  einen  Zelle  uiidr  .\b- 
stosuDg  der  später  völlig  zu  Grunde  gebenden  vcr- 
(fiektea  Enden  des  Bandes  in  einzelne  kleine,  kurze 
Stib^a;  die  Hauptmasse  des  Chromatins  gebt 
also  verloren.  Die  .iiider<"  der  beiden  ersten  Tochter- 
KÜeD,  die  durch  ihre  etwas  geringere  Uri>sse  kenntlich 
ist  bebilt  die  Bandfonn  der  Giromosomen  bei  vnd 
l>fi.rt  »»ei  Tochterzellen  des  vierzelligen  Stadiums. 
In  letzterem  enthalten  also  zwei  Zellen  kurzstäbcbcn- 
förmige,  zwei  bandförmige  Chromosomen.  Wenn  nun 
IctsUre  viedemm  in  Theilnng  treten,  wiederholt  sieh 
d^jelbc  Vorgang,  welcher  im  zweizeiligen  .'Stadium  sicli 
»bspiehe.  Nur  eine  der  beiden  Zellen  liefert  Tochter- 
lelfea  durch  Mitose  mit  bandfurnaigen  Chromosomen, 
ik  andere  leigt  dieselbe  Etaebeinung  der  Chromatin- 
^'njinution.  wie  im  zweizeiligen  St.'idiuni  die  eine  der 
7<tüea.  Die  beiden  aus  der  Zelle  mit  Chromatindimi- 
Dstioa  entstandenen  ToebteraelleD  leigen  b«  ihrer 
TbeÜQBg  natürlich  die  kursstibchenfSrmigen  Chromo- 
»•men,  niemals  mehr  die  Bänder.  Derselbe  Vorgang 
*MdefhoU  sich  nun  fünfmal.  Die  ursprüngliche  Kern- 
<M9litiitioB  des  befrnebteten  Bios  erbt  sieb  also  immer 
Mr  aaf  die  eine  Zelle  fort;  die  nletst  übrig  Ideibende 
Zelle  mit  bandrörmigen  Chromosomen  ist  die  Urge- 
^Iwhttselle,  die  schliesslich  wohl  eine  Keibe  gleich- 
tttigtr  Tbrilnngen  von  ß-  and  SaraeoMlIen  bildet 


Die  übrigen  Z.  U.  n  mit  spccialisirtem  Chromalin  bilden 
das  Sorna  des  Wunnes  mit  Ausnahme  der  Sexualzellen. 
Der  Grund  dieser  eigeutbamlichen  Yorgiingc  ist  wohl 
der,  dass  den  Sexualiellen  gewisse  Ghaimotefo  des  Chro- 
matins erhalten  bleiben,  welche  die  sonntisehen  Zellen 
nicht  nüthig  haben,  jedoch  sind  unsere  Kenntnisse  über 
die  Bedeutung  des  Chromatins  noch  nicht  so  gektirt, 
dass  man  sagen  könnte,  was  fiir  Kigenschaften  die  in 
den  .somatischen  Zellen  lu  Grunde  gehenden  Ctuomatin- 
tbeilo  in  sich  bergen. 

Byelesbymcr  (7)  untersuchte  die  Purchung  von 
Lepidoateus  osseus.  Die  ersten  Entwieklnngsvor- 
gänge  au  den  Eiern  dieses  Knochenganoidcn  waren  von 
Balfour  und  Parker  gemacht  worden,  welche  Für* 
choQ  fanden  (aobt),  welche  den  ganzen  Dotter  durch- 
schnitten, um  sieb  am  unteren  Eipol  su  kreuzen.  Sic 
erklärten  daher  das  l.epidirsleusei  zwar  fiir  holoblas- 
tisch  aber  mit  starker  AnuiUicrung  an  den  meroblasti- 
schen Tjrpua.  Später  bestätigte  diese  Befunde  Board, 
während  Dean  ganz  im  Qegeosatz  dazu  das  Lepi- 
dosteusei  für  direct  meroblastiseb  erklärte  und  jegUche 
Furchen  im  Dotter  leugnete. 

B.*s  Besultate  einer  genauen  Oberlliebenbetnehtung 
des  lebenden  und  ("nirlen  Lepidosteuseies  während  der 
Furchuog  ergaben  einen  zwischen  beiden  Ansichten 
Tcrmittelnden  Standpunkt.  Es  giebt  nach  B.  twar 
keine  den  Dotter  total  durchschneidenden  Furchen,  wie 
sie  Balfour  und  I'arker  beschrieben  hatten,  anderer- 
seits aber  gehen  die  Heridional- Furchen  doch  nament- 
lich in  den  spiteren  Stadien  weit  Ober  den  Bereich 
der  durch  Circulärfurchen  kleinsellig  getheilten  Calotte, 
auf  welche  sie  nach  Dean  beschränkt  bleiben  sollten. 

E.  erklärt  daher  das  Lepidosteusei  mit  Rücksicht 
auf  seine  Purchung  für  swar  nicht  boloblaatiseb,  aber 
doch  auch  niebt  für  rein  meroblastisch.  Von  typisch 
meroblastisohen  Eiern,  wie  denen  der  Selacbier  und 
Teloostier  ist  es  dnrehaua  Tertehioden.  B.  fesst  die 
Furohnng  des  Lepidosteuseies  für  eine  in  der  Mitte 
zwischen  totaler  inäqualer  und  partieller  dis- 
coidaler  stehende  auf. 

Bternod  (6)  eonstatirte  bei  der  Untermcbung 
dreier  junger  meuschlicber  Embryonen  dio  Eiisteni 
eines  Chordae  anales,  wie  er  von  van  Ben  cd  CO 
zuerst  beim  Kaninchen  beschrieben  worden  war,  seit- 
dem aber  auch  bei  anderen  Skigttbieren  gefunden 
worden  war.  E.  hält  denselben  wie  van  Bcncden 
und  die  meisten  anderen  Autoreu  für  einen  l'rdarm, 
so  dass  also  auch  beim  Menschen  nicht  biossein  typi- 
sches Oaatrulastadium  existiren  würde,  sondern 
DU  b  die  «Tastrulation  mit  Urdarmbildung  vor  sieh 
gehen  würde. 

Gregory  (8)  untersuoht  nochmals  die  EntWieke- 
lung  der  K upf fcr'.scben  Blase  der  Forelle,  ohne 
dabei  iedoeh  irgmid  etwas  wesentlicli  Neues  zu  T.igc 
ZU  fördern.  Sie  entsteht  nicht  durch  uiucu  l:liustül- 
puogsTorgang,  sondern  durch  Anseinanderweicben  der 
Zellen  iii  einem  catodermalea  Lager  unter  dom  Hinter- 
ende der  Chorda  dorsalis.  Die  Blase  zeigt,  wenn  stc 
fertig  ausgebildet  ist,  nach  G.  „iu  allen  Beziehungen 
die  grOsste  Ueberetnstimmung  mit  dem  dureb  Oastru- 

Digitized  by  Google 


74 


So » O TT A ,  ENTWICK KLirKOSOBSCniCHTB. 


latioii  gobild(>lpn  Urdarm  der  Reptilien  und  Vögel*. 
(Deu  Beweis  oder  eine  nähere  Begründung  die^ies  Aus- 
spni«lie»  bleibt  6.  Mbuldig  uod  Qberttiit  et  d«iii 
Leser,  darüber  nachzudenken,  warum  die  Kupffer'sche 
Blase  gerade  dem  Urdarm  der  Sauropsiden  entsprechen 
soll.  Dan  die  Vögel  übrigens  einen  durch  Gastrula> 
tion  entstoodenen  Drd«m  baben  sollten,  ist  wohl  eioe 
Entdeckung-  (i.'s.  Y{v(.) 

Reinhard  (18)  macht  vorläufige  Mittheilungen 
über  die  Bedeutung  des  Periblastes  der  Koocben- 
fisebe  (alebe  nxnA  Bw.  fOr  1898).  Wibnod  adion 

R.'s  vorjährige  Untersnchungf-ti  ffir  ittohts  weniger  als 
klar  und  überzeugend  zu  nennen  waren,  acbeioen  die 
jetzigen  darauf  binanszalmifeD,  dass  Tom  nPeriblaat* 
(Dottenynrytium)  Zellen  sich  bilden  und  abscbniiren 
aolleo,  welche  im  Wissentlichen  zur  Bild<iug  des 
Blutes,  daneben  aber  au^h  zur  „Ergänzung*  des 
Enteblastes  dienen  sollen.  R.  ffibrt  also  «iederam 
Anschauungen  in  die  Embryologie  ein,  welche  den  mit 
Mühe  hcaeitigteo  frühereu  parablastiscben  Lehren 
ähneln. 

R ackert  (19)  beriditet  in  einer  sebr  «isfQhr- 

lichen  und  eingehenden  Arbeit  Ober  die  erste  Knt- 
wickclung  des  Sciachi crcics,  insbesondere  über  Be- 
fruchtung und  Furcbung.  Da  der  Uaum  dieses 
Referates  ein  ansflUirliebes  Kngeben  auf  R.^s  Unter» 
soebungcn  nicht  gestattet,  seien  nur  eine  Reihe  be- 
sonders interessanter  Resultate  hier  erwähnt. 

Die  rnebt  sehr  xahlreichen  Beobacbtangen  von  Be- 
IhiiAitungsatadien  ergaben  iiicht^  wesentlich  Neues,  so- 
weit es  sieh  um  den  eigentlichen  Bcfruehtungsvorgang 
Jiandelt.  tls  werden  2  llicbtungskürper  gebildet,  von 
denen  der  erste  sieb  oieht  veiter  su  tbeilen  seheint; 
e-  fii;il'.l  keine  Verschmelzung:  1  i  Vorkerne  zum  P'ur- 
chuni,'>,kfrn  <'.,at.  sondern  jnkr  Hrrn  Inldct  iür  sich 
die  Schicileu  für  die  erste  Furchuugsspmdci. 

Ton  besonderem  und  allfemeinerem  loteiesse  da- 
gegen sind  die  ausführliehen  Mittbdlungen  Rückert's 
über  die  Polyspermie  des  Selachiereies.  Polyspermie 
fand  R.  bei  Torpedo  sowohl  vie  bei  Squaliden  stets. 
Die  Zahl  der  überzähUg  ins  Bi  etogedraagmeo  Semen- 
fäden schwankte  dagegen  erheblieh  (zwischen  I  und  56). 
Die  Ursache  der  physiologischen  Polyspermie 
bei  den  Selacbiem  sucht  R.  snnlehst  im  Hangel  von 
Sebntaeinrichtungen  ge^f-n  diese;  er  glaubt,  da.s.s  die 
Polyspermie  di>r  .'^elaehier  „infolge  der  mit  dem  Wachs- 
tbum  des  Kies  einhergeheaden  Rückbildung  einer  ur- 
sprQnglieb  Torbandenen  starken  Bibaat  eingefBhrt  wor- 
den ist",  ."^ie  dringen  bei  Pristiuru>  strts  in  den 
Reim  ein,  nicht  in  den  benachbarten  Dotter  (bei  Tor- 
pedo auch  in  den  feinköroigen,  d.  h.  plosmareicbeu 
Dotter),  wenn  sie  spiter  aueh  dort  gefustoi  werden. 
Die  Kier  der  .Selachier  hält  R.  für  den  Polyspermic- 
Vorgaug  durch  Anpassung  an  diesen  geschützt,  denn 
für  viele  andere  Bier  ist  Polyspermie  bekanntlich  patho- 
logisch und  führt  zu  Störungen  der  Entwicklung,  in- 
dem pluripolare  Mitosen  entstehen. 

K.  glaubt,  dass  das  Unterbleiben  der  pluripolaren 
Mitosen  im  Selaehierai,  d.  b.  die  Tereiaigung  mehrerer 
männlicher  V(»kenie  mit  dem  Bikem  (weiblioben  Vor- 


kern) d;idiireh  erreicht  wird,  dass  die  ungleichnami- 
gen Kerne  ein  An  zieh  uugs  vermögen,  die  gleich- 
namigen ein  Absto8sungSTerm5geii  (bei  der  nor- 
malen physinloj^isehen  Poljrspwmie)  ausüben;  infolge- 
dessen copulirt  immer  nur  ein  Spermakern  mit  dem 
Eikern.  Aus  derselben  Ursache,  d.  h.  aus  dem  Ab- 
stossungsrermögen  der  Spermakeme,  ettciirt  aueh  R. 
die  von  ihm  beobachtete  Thatsache.  dass  die  aus  über- 
zähligen äpermaköpfeu  entstandenen  (iebitde  im  Sela- 
diierkdm  nach  der  Copniirung  des  Hauptspermakems 
mit  dem  Eikern  aus  dem  Bereich  d  s  eigentlichen 
plasmareiehen  Kerns  entfernt  und  in  den  umgebendeD 
Uottcr  verlagert  werden. 

R.  hält  nun  aneb  in  seiner  ausfBhrliehen  Publica- 
tion  an  der  früher  gemachten  Behauptung  fest,  d.-iss 
die  Kerne  des  Dottcrsyncytiums  der  .'^elachier  (Mcro- 
cyteukerne  Rückert's)  ihren  Ursprung  von  den  über- 
sahlig  eingedrungenen  Spermatosoen  nehmen  soUeo. 
Nur  ein  Theil  derselben,  diejenigen,  welche  in  den 
groben  Dotter  climinirt  werden,  gehen  dort  zu  (trunde. 

Die  überzähligen  Spermakerue  des  Selacbicr- 
des  erfahren  nun  nach  RGekert  regelmassige 
mitotische  Theilungen .  »i  lchc  z.  Th.  sogar  oib  r 
weuigstens  bis  zu  einem  gewissen  Grade  den  Tbeiluo- 
gen  der  doielnen  Furebangnelien  sjrndiroD  Teriaufea. 
Die  Vurcbnng  des  Selachiereies  volUieht  sieb  nämlieb 

äusserst  reg«Im;issig,  derart,  dass  bis  zu  einem  gewissen 
Furcbung-sstadium  stets  alle  Zellen  sieb  gleichzeitig 
tbeilen.  Dieses  Yerbalten  soll  bei  Torpedo  sieh  bis  n 
einem  Stadium  von  512  Segmenten  (iirmte  Theilung) 
unter  Ihnstiitideii  vcrfi>li;en  lassen,  .ii'denfalld  konnten 
durch  Ii.  synchrone  Theilungen  bis  zur  acbteu  Phase 
(856  Kerne)  beobaehtet  werden.  Ein  Tbeil  dieser 
Kerne  liegt  jedoch  in  zunächst  niclit  abgegrenzten  .^fg- 
menteu  am  Rande  des  Keim.«.  Letztere  treten  gewi-hn- 
lidl  in  den  späteren  Theilungen  etwas  verspätet  in  die 
Mitose  efai. 

Zu  .•\nfang  der  Furchung  des  .'Selachiereies  Kisst 
sich  nun  ebenfalls  eine  mitotische  Tbeiluug  sämmt- 
lieber  Meroeytenkeme  nachweisen,  welche  um  so  regel- 
mässiger vor  sich  geht,  je  näher  die  betreffenden 
Kerne  dem  Furchungskern  liegen.  Diejenigen,  welche 
dem  groben  Dotter  am  nächsten  liegen  oder  in  diesen 
selbst  SU  liegen  kommen,  seigen  die  stärksten  StSrungen. 

Die  kurze  Beschreibung  des  Keimhöblen-  und 
Gastrulationsstadiums  der  Seli'^hier  seitcu'-  R.'s  dürfte, 
da  sie  kaum  Neues  bringt,  aus  diesem  Referat  fort- 
bleiben können. 

Selenka  (20)  macht  zum  ersten  Male  Mitthetlun- 
gen  über  frühe  Entwickelungsvoigänge  eines  anthro- 
poiden Affen,  des  Gibbons. 

Das  Ei  wird  von  der  umgewandelten  Dtemssehlcim- 
haut  (Decidua  capsulcris  s.  rcflexa)  vollständig  einge- 
kapselt. Die  Fruchtkapsel  erhebt  sieb  zungenformig 
auf  der  hinteren  üteruswand.  Im  sweiten  Schwangex- 
sehaftsmonat  erreiebt  sie  KugeUbnn  und  legt  sieh  dann 
der  inneren  I'teruswand  fest  an.  mit  dieser  verwachsen! 
Auf  diese  Weise  oblitorirt  das  Utenislumen.  Das  Ge- 
webe der  Decidua  rollen  secfilM  später  völlig.  Adin- 
lieb  verhält  sieb  der  Orang-Utang. 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  fiMTWlCKJ&LUMGSOASGÜlCHTB. 


76 


Die  FesthaftunKSstclIc  des  Kies  cntpridit  der  spä- 
teren scheibi  nfiirmigen  Placenta.  Ihr»'  I.nge  ist  an  der 
hiatcreD  Uterus  wand;  zuweileo  jedoch  dem  Fundus  ge- 
nihert. 

Während  des  ersten  Schwangcrschaftsmonat«  enb- 
wickelt  die  ganze  Fruchtblaae  ca.  100  baumartig  ver- 
ästelte Zotten.  Von  letzteren  bildeu  sich  etwa  -/j, 
ninlieb  die  der  Deeidne  refleiB  uUegeodeo  torflok, 
rli'  iihri^  bleibenden  bilden  mit  der  Decidu  seiotina 
die  Placenta. 

Der  Dottersack  zeigt  wie  beim  Menschen  eine 
diösige  Struetor.  Mit  der  Ausdebonng  de«  Amnios  und 

<5'-r  gl'Mchzfitigen  Verdränguiij;  dis  Exococbims,  in  dem 
der  Dotif  rsail  Ii-:t,'t.  wird  der  Dottcrsack  abgeplattet 
und  Terlältl  der  Uesorptiou. 

Die  allgemeinen  Entwiekeluagmrbiltnine,  welche 
S.  in  der  kurzen  vorliegenden  Abhandlung  snnächst 

leilildert.  stimmen  also,  wie  zu  erwarten  war.  selbst 
bis  auf  Einzelheiten  mit  den  gleichen  Zustanden  beim 
Menschen  fiberein. 

Ans  den  Untenudningen  Ober  die  ernte  Batwieke- 

'  1  „•  iii^M'^Miidpff  die  K''imbliitterbildung  der  Fleder- 
r . .  .V  ■.ctteiis  van  Benedeu'a  (22)  seien  folgende 
ii.iuptrusultate  henrorgehoben.  Bei  der  Farebung  des 
Kies  entsteht  frühxcitig  eine  äussere  und  eine  innere 
Zellmasse.  Aus  letzterer  gehtm  tiL-idf  /vlllager, 
welche  am  Aufbau  des  eigentlichen  Embryo  theiloebmcn, 
hervor.  Ausserdem  tbeilt  sieh  dieser  innere  Zellhaufe 
n.ichträglich  in  den  Lecithophor  und  der  Kmbryo- 
lul knöpf.  Im  Embryonallcnopf  entsteht  eine  Höhlung, 
weiche  die  Anlage  der  Amnioshöble  darstellt.  Im 
Angenbliek,  wo  diese  RSblung  auftritt,  nimmt  der  Em- 
Iryonalknopf  eine  rundliche  Korm  an.  Di-'j-^nige  Partie 
des  Roopfes,  welche  bchtimmt  ist,  die  äussere  Lage  des 
tweiblättrigen  Embryonalflcckes  su  werden,  ist  stallt 
eingebogen.  Der  Embrjronallleek  seigt  dann  die  Nei> 
Kung.  sich  plan  zu  legen,  und  die  Amaioshöhle  nimmt 

die  Form  einer  Spalte  an. 

Die  äussere  umhüllende  Lage  von  Zellen,  weiche 
idion  ha  Keimblasenstadinm  von  dnm  inneren  Zell» 
häufen  völlig  getrennt  ist,  liefert  die  ganze  Ectopla- 
centa  einschlie-sslicb  der  Wölbung  der  amniotischen 
Uöble.  Diese  Schiebt  tbeilt  sich  in  zwei  Lagen,  Pias- 
nodibtast  und  Cystoblast,  in  der  gansen  Ansdeboung 
'i'rr  embry...naleti  Hemlsphiie  der  Keimblase,  Der  ("ystn- 
blast  verschwindet  an  der  Wftlbuug  der  Amnionhuhlu 
und  der  Plasmodiblast  bleibt  in  dieser  Region  allein 
eriialten  (nieht  bei  allen  Fledermausarten  in  gleieher 
Weise). 

Dif  äuHijcre  Schicht  der  sweiblättcrigen  Embryoaal- 
anläge,  ur^prünglicb  ohne  Zusammenhang  mit  der  um- 
hüllenden Lage,  tritt  mit  dieser  in  Verbindung,  insbe- 
wndere  in  di-r  Umgebung  des  Embryonalt1i'ck''n.s  zur 
gleichen  Zeit,  wo  der  Embryo,  der  anfangs  gekrümmt 
oad  in  die  Utemshdhle  dngestülpt  liegt,  sich  aufrichtet. 

Das  Uterinepitbel  wersehwindet  ohne  Sfraren  an 

hinterlassen,  bei  der  Berührung  mit  dor  embryonalen 
Hemisphäre  der  Keimblase  und  nimmt  gar  nicht  am 
Anihan  der  Plaeeota  Thml.  Letztere  entsteht  durch 


Vascularinirung  des  Ptasmodiblastea,   dessen  Dicke 
rapid  wichst 

B.  Entwickclungsniech<inik  und  Experimentelles. 

26)  Barfurth,  I).,  Die  expei imintelle  Herstellnug 
der  Cauda  bifida  bei  Amphibien l.irvi  ii.  .Vrcli.  f.  llnt- 
wickelungsmech.  d.  Org.  Bd.  iX.  U.  1.  1—26. 
8  Taf.  —  97)  Derselbe,  Begeneration  und  Involution. 
Ergcbn.  d.  Anatom,  u.  Entwickelungsgcsch.  Bd.  VIL 
1898.  .S.  486-529.  -  28)  Bcrtacchini.  P.,  .Morfo- 
genesi  e  Teratogene.si  negli  .\ntibi  aniiri.  I  .Scr.  In- 
ternat. .Monatssehr.  f.  Anat.  u.  Phvs.  Bd.  XVI.  S.  146 
bis  155.  Hit  2  Tafeln.  -  29)  Der.selbe,  Da.sselbe. 
IL  Ser.  Ebend.  S.  269-300.  Mit  3  Tafeln.  —  80) 
Derselbe,  Aleune  eonsidensioni  su  an  embrione 
timaaeo  emii^efalo  con  .spina  bifida"  e  sulle  principall 
teorie  dello  sviluppo  nurmalc  e  teratologico.  Ibidem. 
Bd.  XVI.  U.  5/6.  S.  f.:.  128.  1  Taf.  —  31)  Birrh- 
Hiracbfeld,  A.  und  S.  Garten,  Ueber  das  Ver- 
halten implantirter  embryonaler  Zellen  im  erwachsenen 
Thierk'irpcr.  Beitr.  r.  path.  Anat.  und  allgcm.  Patbol. 
B.l.  .X.Wl.  11.  1.  S.  1J5>  172.  Mit  2  Taf.  —  .32) 
Chiarugi,  <i.,  11  raffn'd'iamento  come  ca'j-'.i  'Ii  in'i- 
malie  di  sviluppo  <lelle  ui>\a  di  aufibi,  Spiutncntale. 
(Archivio  di  biologia.)  Anno  LI.  1897.  F.  4.  p.  1  —  12. 
—  .33)  Oampton,  U.  E.,  An  espcrimental  study 
upon  lepidoptera.  Arch.  f.  Entwickelungsmeeh.  Rd.  IX. 
H.  2.  293—318.  Mit  'S  Taf.  u.  13  Kig  "A) 
Driesch,  H..  Studien  über  das  Regulati.ui>vcrnK>gen 
der  Organismen.  2.  (Quantitative  Regulationen  bei  der 
Repartition  der  Tubularia.  S.  Notisen  über  die  Auf- 
Idsung  und  Wiederirildnng  des  Skeletts  von  Behiniden« 
larven.  Ebendaselbst.  Bd.  XIX  W.  1  S.  108—189. 
2  Fig.  ~  3.5)  Dcrsclhe.  Die  Localisation  morpho- 
genetischer  V'orgrri!,-'-.  Hin  B*'Wfis  vitalistisriirn  (ic- 
schcbens.  Arch.  f.  Entwickelungsmech.  d.  ürg.  Bd.  VI  II. 
H.  I,  S.  85— III.  3  Fig.  —  36)  Derselbe.  Resultate^ 
und  Probleme  der  Entwiekelungsphysiologie  der  Thier«. 
Ergebn.  d.  .Anat.  u.  Entwiekelu!i^;sg''s(h.  Bd.  VHI. 
S.  697  -S(j}.  ;J7)  Ft  rr,  Cli..  Ni'tv  Mir  la  eroissancc 
des  pous.sins.  Compt.  rend.  !-oe.  biol.  Paris.  .S  r.  10. 
T.  V.  No.85.  p.  1036— 1037.  — 88)  Derselbe,  lüflueucc 
de  l'tiueetion  pr^able  de  bromure  de  potassium  et  de 
bromure  de  Strontium  dans  Palbumen  de  Poenf  sur 
l'involution  de  Tembryon  de  poulet.  Ibidem.  S>'r.  11. 
T.  I.  No.  26.  p.  71*3.  —  m)  Derselbe,  Note  sur 
l'influence  de  l'exposition  pr^alablc  au.x  vapetirs  d'ara- 
rooninue  sur  Tincubation  de  Toeuf  de  poulet.  Ibidem. 
Ser.  II.  T.  I.  No.  80.  p.  806-808.  -  40)  Der- 
selbe, Note  sur  l'influence  de  l'incubation  sur  la 
croissanee  des  ti-ratomes  experimentau.v  chez  un  poule. 
Ibidoni.  p  S-J4-  ^^•.'5.  -  41)  <i  ii  r  w  i  t  sf  h ,  A.,  l'.'ber 
die  formalivc  Wirkxing  des  vcrandrrti'n  cli<-tnischen 
Mediums  auf  die  cmbrj'onal»-  Kntwickclung.  Versuche 
am  Frosch-  und  Krötenei.  (Kana  fusca  und  Bufo  vul- 
garis.) 8.  Manchen.  1898.  42  8s.  1  Taf.  —  4«) 
Herbst,  .  l'ebcr  die  K<'g<>neralion  vi*n  antennen- 
ähnlicheu  Organen  ati  .^t4>lii'  von  Aug^n.  .\rih.  f.  Ent- 
wickelungsmech. Bd.  IX.  II.  2.  S.  215-2^>2.  Mit 
8  Taf.  u.  1  Fig.  —  43)  Hcrtwig,  0.,  Beiträge  zur  ex- 
perimentellen Morphologie  und  Entwicjielungsgeschicbto. 
4  V'-h-x  einige  durch  Centrifugalkraft  in  der  Entwieke- 
luiig  drs  Frosehtifs  hervorgorofone  Veränderungen.  Arch. 
f.  micr.  Auat.  Bd.  LIII.  H.  3.  S.  415-  411.  44) 
Kopsch.  Fr.,  Die  »Vganis.ition  der  Hemi'lidy im  und 
.Anadidynii  der  KnoclKiiiiMbe  und  ihre  Bedeutung  für 
die  Theorien  über  Bildung  und  Wachsthum  des  Knochen- 
fiscbembryos.  Intern.  Monatssebr.  f.  Anat.  u.  Phys. 
Bd.  XVI.  II.  10.  .S.  221—267.  3  Taf.  u.  4  Fig.  — 
4.'>)  Kronmayer,  K,.  Die  l'arcnchymiiaut  und  ihre 
Erkrankungen.  Knlwickelungsni' ■  iianische  und  histo- 
pathogenetische  Untersuchungen  mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung des  Careinems  und  des  Naevas.  Arch. 


Digitized  by  Google 


7ti  SüBOTTA,  KnTWIC 

f.  Entwickelungsmech.  Bd.  VIU.  H.  2.  S.  258-354. 
1  Tal.  u.  38  Fig.  —  46)  Levi.  G.,  Ucbcr  die  spontane 
und  unter  drm  Kinlliis^r  i  irj<'s  Liiziinduu^  .  if  ^'i  ndtn 
Agcnü  im  .\Djphibienei  statttiudenden  Veränderungen. 
Arch.  f.  microsc.  Anat.  Bd.  LV.  H.  I.  S.  111—144. 
1  Taf.  —  47)  Livioi,  F.,  Dell»  wci»  infloeoia  cbe 
aiouni  ngmü  eaterni  eserdteoo  nille  uov»  ü  Sslnnaii* 
drioa  perspicillata  a  .secondo  del  difTerente  pMfiodo  dt 
sriluppo.  Speriraentale.  (Arch.  de  Biol.)  Annfe  LU. 
'.V2  pp.  —  48)  liocb.  (}.,  On  the  nature  of  tlie  process 
of  fertiÜMtion  aod  tbe  arüficial  productioo  of  normal 
LaiTM  (Plutei)  from  tbe  unferHused  eggs  of  the  Sea 
Urbin.  Americ.  .Journal  of  Physiol.  4  pp.  —  49) 
Morgan.  T.  H.,  The  action  nf  balt-.solutioiiS  on  ihe 
unfcTtilized  and  fcrtilized  cggs  of  Arbaeia  and  of  olhcr 
animals.  Arrh.  f.  Eutwickeiungsmech.  Bd.  VIU.  A.  3. 
S.  448-539.  4  Taf.  —  50)  Mitrophanow,  Notes 
embrologiquea  et  täratogdniques.  1.  La  norma  du 
d^veloppement  primitif  du  poulet  —  2.  Sor  les  in&ni- 
pulations  techniques  dans  Pembiyogt^nie  experimi  ntale. 

—  3.  Sur  un  blaatomere  double  de  la  poule.  Compt. 
rend.  de  l'Assoc.  de.s  anatom.  Sess.  1.  Paris,  p.  S7 
bU  99.  12  Fig.  —  51)  Rbumbler,  L.,  Physikalische 
Analyse  von  Lebenseraebeinangen  der  Zelle.  II.  Mechanik 
der  Abrürkung  von  Zclleinl.igeruiiirtii  .tu-;  Verdicbtungs- 
centren  der  Zflli-  etc.  III.  Mtib.ntik  diT  Pignicnt- 
zu.sammenhäufutigcn   in  den  Eriibryüiialzi.lloii  dir  Ain- 

Bhibieueier.  Arrhiv  für  Eutwickeiung-tnicch.  Bd.  XLX. 
eft  1.    S.  82  -102.    Hit  1  Tafel  und  27  Fig.  — 

—  52)  Derselbe,  Die  Furebang  des  Ctenophoreneies 
nach  Zieglcr  und  deren  Mechanik.  Eine  entvieke- 
lungümechani.sche  Studli-.  Ebrndas.  IM  VIII  II  •*, 
S.  187-238.  Mit  28  Fig.  —  ^>4j  Hr-ux.  W..  Ilumo- 
tropismus  und  Ailotropismus,  lIom'>pbilif,  Allophilie  und 
ihn  UnterarteD.  Ebendas.  Bd.  VIU.  U.  2.  S.  355 
bis  859.  —  55)  Salvioli,  L.,  Sulla  resistenca  deli* 
ovo  di  pollö  alle  variazioni  di  temperatura:  studio  speri- 
raentale.  Atti.  R.  .Ist.  Sc.  Lett.  e  Anti.  T.  LVIII. 
(Ser.8.  T.  I.)  Disp.  4.  p.  .^01-  519.  —  5fi)  Srhinib..-- 
«itsch,  W.,  Ueber  die  EntwickeluDg  der  Cepbalopoden 
unter  künstlichen  Bedingungen,  (vorl.  MHtl.)  Anal 
Anz.  Bd.  XVI.  No.  21/22.  S.  bfA  -5fi8.  —  57) 
Schultze,  0.,  Zur  Frage  von  der  Eittwickclung  der 
Doppelbildungen.  Centralbl.  f.  allerem.  Path.  u.  path  1 
Anat.  Bd.  X.  No.  10.  S.  393  398.  —  58)  Der- 
selbe, Ueber  die  Einwirkung  uiederer  Temperatur  auf 
dio  Entwiekelung  des  Frosches.  2.  Mitthlg.  Anatom. 
Ans.  Bd.  XVI.  No.  5/8.  S.  144—152.  —  59)  Der- 
selbe, l'eber  di  u  Eiiilluss  des  Luftmangels  auf  die 
erste  Entwiekelung  des  Eies.  Verh.  d.  phvs.-med.  (le- 
Seilschaft.  Wür/.burg.  N.  F.  Bd.  XXXII.  No.  5.  12  Ss. 
4  Fig.  —  60)  Derselbe,  Die  bilaterale  Symmetrie  des 
Amphibieneies.  Verbandl.  der  anat.  Ges.  ta  Tübingen. 
(Erg.. lieft.)  Anat.  Anz.  Bd.  XVI.  .S'.  23-29.  fil) 
Derselbe.  Ueber  das  erste  .Aultretcn  der  bilateralen 
."•vmmetrie  im  Verla.if  der  Entvrickelullj,^  .Nnb.  für 
micr.  Anat.  Bd.  LV.  U.  2.  S.  171-201.  Mit  2  Taf. 
u.  SFig.  —  r>2)  Derselbe,  Ueber  die  Notbwendigkeit 
der  freien  Entwiekelung  des  Embrj-o.  Ebend.  Bd.  LV. 
H.  f.  S.  202-280.  1  Taf.  u.  G  Fig.  —  68)  Weill, 
L.,  Beitrag  zur  Fi  iekelutigsriuelianik  des  Gcschlechls. 
Monatsscbr.  1.  üuburt.sb.  u.  üyuäkol.  Bd.  IX.  U.  5. 
S.  689-688. 

Chiurugi  (32)  machte  die  so  oft  (siehe  auch  Ber. 
f.  1898)  bereits  uotemommenen  Yersnebe  über  die  Ein- 
wirkung der  Kälte  auf  Ampbibieneicr  \>ju  Neuem. 
Es  wurden  die  Eier  von  Salainaudrina  zu  diesen  Ex- 
perimenteo  benntst.  Cb.  hatte  bereits  früher  nacbge- 
Viesen,  dass,  weno  di«  Eier  Tor  der  Furebwig  eioer 
Temperatur  unter  0^  ausgesetzt  werden,  die  Furehung 
nicht  beginnt,  beziehungsweise  aufhört,  wenn  sie  bereits 


ELUNOBUliSCHlCHTB. 

begonnen  hatte,  oder  sieh  verlangsamt,  dass  aber.  weoD 
die  Eier  in  normale  Temperatur  zurückgebracht  werden, 
die  FurehuDg  sieh  vieder  herstellt,  aber  bSnfig 
anormal. 

Ch.  braehte  nun  Eier  vor  der  Furchung  in  ein** 
Temperatur  von  —  l**  C.  Von  15  Eiern  kamen  nur 
II  sur  Botvieklung;  tob  diesen  11  lieferten  nur  4 
normale  Embryoneu.  nachdem  sie  auch  Anomalien 
wäbreud  der  Furchung  gezeigt  hatten.  Eine  solche 
Kilte  von  nur  wenigen  Stunden  Dauer  kann  also  be> 
reito  die  Eier  so  sebSdigen,  dass  eine  normale  Ent- 
wicklung nicht  mehr  möglich  ist.  Andrerseits  kiinnen 
aber  aus  so  geschädigten  Eiern  trotz  der  während  der 
Parchuiig  aufgetretenen  Anomalien  noeb  normal  ent- 
wickelte  Embryonen  hervorgehen. 

Von  10  Eiern,  die  im  vierzcUigen  ,"*tadium  18  Stun- 
den lang  einer  Temperatur  von  —  I  C.  ausgeseut 
wurden,  seigten  nur  6  normale  Wdterentwieklting,  vier 
sterben  bereits  im  «iastfulastadinm  ab 

Ferner  legte  <'h.  eine  grössere  Anzahl  Mm  Sala- 
roandrinaeieru  in  Kälte  von  U**  und  nahm  alliniilig 
elnselne  heraus.  Diejenigen,  welebe  am  lingsten  im 
Kältegemisch  gelegen  hatten,  waren  am  schwersttn  ge- 
schädigt. In  allen  Fällen,  in  denen  die  Temperatur- 
Veränderung  plötzlich  vorgenommen  wurde,  trat  noeb 
tin  rasehes  Absterben  der  Eier  ein. 

Levi  (46)  spritzte  entzündungserregende 
Flüssigkeiten  (Terpentinöl)  in  die  Eierstöcke  von 
Fröschen  und  Salamandern.  Die  Typen  der  nun  ein- 
tretenden Yerindemngen  waren  abhingig  von  dem 
Grade  der  Reifung,  in  dem  sich  die  Eier  befanden. 

Die  grossen  Eier,  welche  sich  während  des  Wioters 
im  Eierstock  bclinden  und  dio  auch  spontan  au  Grunde 
geben,  da  sie  niobt  entleert  worden  sind,  werden  be- 
soinb'rs  leicht  afficirt.  Es  findet  eine  Schwellunp  und 
Wucherung  der  Elemente  des  FoUikclcpttbels  statt  und 
eine  Zersetsung  des  Dotters. 

Einen  »weiten  Typus  von  Veränderungen  fand  L. 
unabhängig  von  der  .lahreszeit  in  unversehrten,  nicht 
der  Uückbildung  geweihten  grossen  und  roittelgrossen 
Biem.  Es  findet  sunlobst  —  ansebeinend  sum  Schiits 
des  Eies  und  des  Keimbläschens  —  eine  Verdickung 
der  Dotterhaut  statt.  Der  Dotter  selbst  wird  später 
allmälig  resorbirt  (niebt  bekannt  in  welcher  Weise). 

Einen  dritten  Typ  fand  L.  ebenfalls  unabbtogig 

von  der  Jahreszeit  in  den  kleineren  Eieru.  Follikel- 
zollen  wandern  ins  Protoplasma  des  Eies;  allmälig  ent- 
steht dadurch  eine  Degeneration. 

Beim  ersten  und  sweiten  Typ  zeigen  die  Veitnde- 
Hingen  verschiedenen  Verlauf  an  den  beiden  Polen  des 
Eies. 

Der  lühalt  des  Eies  scheint  eine  Attractiou  aul 
die  Follikelzellen  aussufiben,  so  dass  sie  Neigung  haben, 
in  die  Eizellen  einzuwandern.  Diese  AttractiMii  er- 
streckt sich  aber  lediglich  auf  die  Epithelien,  nicht 
etwa  auf  die  bindegewebige  Hülle  und  die  Gefässe. 
Eine  EinwMderong  von  Blutgeftesen  vnd  •seilen  in 

das  Innere  des  Eies  und  des  Ki  imbläsrbens  eilbigt  erst 
nach  vollständiger  Zersetzung  des  Dotters. 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  EHTWICKBLÜNCraOBSOinOirriS. 


77 


Die  \N  idtTätau J:>laLigkcil  gegcu  äussere  Schädlich- 
keiten Mheiotim  diteeten  TerhiltniM  nur  Entwieklangs- 
btufe  des  Eies  zu  stehen,  so  dass  die  grüsstcri  Eier  ara 
«eaigsteo,  die  kleiosteo  am  meisten  widentaads- 
BUg  ODd. 

0.  Sebultse  (59)  maebte  die  Beobaebtang,  daas 

Fro.'it.-h I ,ii ch  in  zu  engen  (ii-fUsen  g'^halten,  thcil- 
«eise  eingebt,  indem  die  weiter  unten  gelegeneu 
Bier  io  der  Batwicklang  saraekbleiben  oder  abitorbei. 
SA.  fuhrt  die  Ursache  für  diese  Erscheinung  auf  den 
oaDgelbaiten  Loftveebael  der  tiefer  gelegenen 
Eer  auraok. 

Scb.  suchte  nun  eiperineotell  fertaustellen,  ob 

diese  Deutung  den  Thntsachen  entspräche  and  braebte 
m  ein  enges  Glasrolir  oben  und  unten  Hier  und  be- 
saate  dann.  Die  Versuche  zeigten,  dass  /ür  uiuo  nor- 
male Entvieklnng  stete  Luftsuftihr  unbedingt  nStUg 
ist  Eine  während  der  Furehung  bestehende  stark  be- 
schränkte Luftventilatioo  wirkt  bei  sebün  24smudiger 
Daner  stark  bemmend  auf  den  Fortgang  der  fintwicke- 
)ung  ein,  beiiebangsweise  fQbrt  diroet  tum  Tode 
des  El!  s. 

Ist  durch  mau}(eludti  Luftzufuhr  ein  ätiilstand 
in  der  Entvieklnng  eingetreten,  so  kann  dennoob  «^ter 
durch  genSgende  Sauerstoffzufuhr  die  Bntwidt- 
hug  niclit  nur  wieder  io  Gang  gebracht,  sondern  sogar 

beendet  werdeu. 

Derselbe  (62)  snebte  feststtstelleo,  ob  di«  ürde 
Bevegliebkcit  des  Froscheics  in  seinen  Hüllen 
fir  die  normale  Hntvickliin^  des  Kies  beziehungs- 
weise Embryo  uüthig  sei,  d.  b.  ob  die  sog.  Zwangs- 
Isg«  der  Ser  übeibaupt  noch  eine  normale  Eotwieklung 
cflaabe. 

Scb.  koirimt  auf  lirund  au>gLdelinler  Versuche  zu 
iulgenden  Schlüssen:  Bei  ciuem  bestimmt  rcguiirteu 
Quellongsgrad  der  EibQllen  des  Orasfroaehea  (dureb 
7.:--\\7.  von  wenig  Wasser  mit  dem  Sperma  bei  der  Be- 
fruchtung —  Pflüger'scbe  Zwangslage)  liess  sich  nach- 
weisen, dass  bei  TOllkommeoer  Aufbebung  der 
Drebfibigkeit  des  Eies  in  der  Uallertbülle  das  Ei 
früher  oder  später  unter  typischen  Erscheinungen  ab- 
stirbt Die  Theilung  (Furcbung)  an  dem  unteren 
(weissen)  dotterreieben  und  protoplasmairoieren  Pol 
«Irl  gehemmt,  auch  bereits  roilsogene  Tbeilungen 
werden  schnell  im  Umfang  d'S  ganzen  Eies  wieder 
zerstört.  Die  Drebfaliigkcit  des  Eies  und  die  Noth- 
wea^keit  der  Drebung  erklärt  Sob.  fOr  die  ,Pahig- 
keit  des  wachsenden  thierischen  Or^s^ii.ismus,  wenn  «r 
aus  seiner  durch  die  Wirkung  der  .Sehwerc  bedingten 
typischen  stabilen  Gleichgewichtslage  gebracht  wird, 
immer  wieder  in  diese  snraeksukehrea*.  Scb.  veigldcbt 
dieses  Verhältniss  mit  dem  Geotropismus  der 
Pflansen.  Die  Aufhebung  der  stabilen  Gleichge- 
wichtslage, die  abnorme  Sebverewirkung  tödtet  das  Ei, 
sowie  sie  längere  Zeit  andauert  Die  ^tabile  Gleich- 
gewichtslage  ist  daher  nach  Scb.  auch  für  die  Ent- 
wicklung des  Froscheies  unbedingt  uöthig. 

Eier  in  hochgradiger  Zwangslage  mit  naeb  unten 
K'riohti tem  hellem  Pol  können  wohl  das  Ende  der 
<iutrulation  erreichen,  niemals  aber  Medullarwülste 


eutwickelu.  Die  dorsale  ürniuudlippe  erleidet  keine 
Veraehiebung  Ober  die  EioberflSche  und  obertialb  dieser 
entwickelt  sich  das  Centrainervensystem.  Dasselbe 
liegt  bei  Zwangseiern  nicht,  wie  luhauptet  worden  ist, 
auf  der  bellen  Hemisphäre,  suudcrn  es  bot  dies  nur 
den  Aoscbein  dadorch,  das*  der  Embryo  sidi  eine  Zeit 
lang  auf  den  Bücken  statt  auf  den  Baueb  wibrend  des 
Zwanges  legt. 

0.  Schul tze  (61)  berichtet  über  das  erste  Auf- 
treten der  bilateralen  Symmetrie  bei  der  Bntwieke- 
lung  d'-'s  IVosebeies.  Bei  den  Eiern  des  Grasfrosches 
ist  vom  Stadium  kurz  vor  dem  Auftreten  der  ersten 
Pundi«  an  gewSbnIieb  sowohl  bei  der  Xuaseren  Betrach- 
tung wie  bei  der  Schnittuntersuchung  ein  bilateral 
symmetrischer  Bau  nachweisbar.  Vitdleieht  besteht 
diese  Symmetrie  im  Ei  schon  vor  der  Befruchtung.  Die 
Sjrmmetrieebene  ist  die  Medianebene  des  Frosehes. 

Die  Ei  n  tri  t ts  t  e  1 1  •:■  di  s  Spermatoz^",  i.  >  i  ,l  itn 
Ei  des  Grasfroseht-s  diametral  gegenüber  der  An- 
lagestclle  des  Urmuudes  gelegen  und  die  Pigment- 
strasse^  weldie  der  SamenAtden  beim  Eintritt  ins  Ei 
verursacht,  verläuft  in  oder  annähernd  in  der  Symme- 
trieebene. Obwohl  Abweichungen  von  dieser  Hegel 
Torkofluneo,  hilt  Sob.  es  doch  nicht  für  ausgeschlossen, 
dass  eine  bisher  unbakantito  Etstmetiir  dem  Samen- 
fadfn  den  in  der  Regel  von  ihm  gewählten  Weg  vor- 
aeichuet  Dagegen  häft  Sch.  die  Behauptung  Uoux's, 
dasi  die  Symmetrieebene  darcb  den  Eintritt  dea  Sper- 
matozoon erst  geschaffen  werde  und  beliebig  kflnstUob 
variirt  wrden  könni-,  für  v^lüi;  unbewiesen. 

Bei  vcrscbiedeueu  Tbiereu  wird  die  Symmetrieebono 
wibrend  der  Bntwiekelung  xu  Tersebiedenen  Zeiten 
sichtbar;  bald  ist  sie  vor  der  Befruchtung,  bald  wib- 
rend der  Furcbung.  bald  während  der  Gastrulation  (Pri- 
mitivätreileu)  sichtbar. 

Der  Umstand,  dass  in  manchen  Filleo  Ebene  der 
ersten  Furche  und  Sy  ni  rn c  t  rie f  b e n e  zusammen- 
fallen, berechtigt  nach  Sch.  nicht,  ditsses  für  ein  all- 
gemeines Entwiekelungsgesetz  tu  erkllren.  In 
sehr  vielen  Fällen  und  bei  sehr  vielen  Thicren  (.'^ch. 
führt  hierfür  eine  grosse  Zahl  von  Fällen  aus  der  Li- 
teratur an)  ist  die  Furchung  nicht  eine  Zerlegung  des 
Eies  in  einen  regellosen  Zellhanfeo,  sondern  es  bestebt 
eine  ganz  bestimmte  symmetrische  Gruppirung  der 
Furebuogssellea  zur  Medianebene  des  späteren  Tbieres. 

C.  Histiogenese  and  Regeneration. 

04)  .\purti,  Fr..  Ueber  die  Entstehung  des  Hämo- 
globins und  der  rothen  Blutk  irpurelien.  (  ihtr.ilbl.  f. 
innere  Medic.  Jahrg.  XXI.  No.  '2.  S.  41—49.  —  65) 
Asooli,  M.,  Ueber  die  Blutbildung  bei  der  Prieke. 
Arch.  f.  mioroseop.  Anat  Bd.  LI  II.  H.  4.  S.  624  bis 
631.  1  Taf.  —  66)  Barfurth,  D.,  Kegeneration  und 
Involutir.n.  Frg'bn.  d.  Anat.  u.  Entwicklungsgesch. 
Bd.  III.  S.  t;-'ß—(;i)4.  —  67)  Bonne.  C,  Notr  sar  le  d^- 
veloppement  des  celluk-s  ependvmaires.  Bildidgr.  anat. 
T.  VU.  F.  8.  p.  108-113.  2  Fig.  -  68)  Bordago, 
E.,  R^^neration  des  membres  ehe«  les  Mantides  et 
eonstance  de  la  fi  trann'rie  du  larse  des  membres  rege- 
neres  spres  autotomie  ehez  les  Urlhoptrres  pr-ntnmrres. 
Cumpt.  rend.  Aead.  sc.  Paris.  T.  (  X.Will.  .\... 
p.  1598—1596.    —    69)  Buguet,  A.,  liegen erations 


Digitized  by  Google 


78 


SOBOTTA,  BüTWICKIILUNOSaBSOBTOBTI. 


osseuses,  sulriea  h  Taide  de  la  rndioi^mpliie.  lindem. 
T.  rXXIX.  Xo.  p.  174  175.  -  70)  Carnot, 
I.e.s  ri-j;i''iiirriti'iiis  d'organes.  «s.  l'aris.  lOO  pp.  ICfig. 
-77)  ManMMi,  C.  C,  lieber  die  (ieiu'se  finigiT  Binde- 
gewebsgrundsubstuueo.  Aoatom.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  17/18.   S.  417—488.  Hit  18  Fig.  —  78)  Heole, 

A.  und  H,  Wrigticr,  Klinische  und  experimentelle  Bei- 
trage üur  Lehre  von  der  Transplantation  ungestielter 
H.nutlapp(  n.  Beiträge  zur  klin.  ("hinirgie.  Bd.  XXII. 
H.  3.  S.  *>i:)  (>72.  3  Taf.  73)  Hocsel.  0..  Bei- 
träge zur  Mark^beideuciitwickelung  im  Gebim  uud  in 
der  Ucdulla  obloogata  des  Meusobeu.  Uoiutnehr.  f. 
Psychiatr.  u.  Ncuror  Bd.  VI.  H.  8.  S.  161-192.  - 
74)  KentM  f]\  .  U.,  On  t!ir  p;generation  ol  nerves. 
Laucet.   No.  3UGy.   p.  bSl— 832.  —  75)  Kiugsbury, 

B.  Fr.,  Tbe  regenerati<m  of  th«  intestinal  epithelium  in 
the  toad  (Bufo  butiginoatu  uierieuras)  doriag  traoa* 
formation.  Trans.  Amer.  See.   VaI.  XX.   p.  45—48. 

—  76)  Kolster,  R,.  Bi-iträge  zur  K-'-ntitni"  'It-r  Ifistin. 
genese  der  peripheren  Nerven  iicl/it  Beitu  i knngeii  über 
iÜl-  R-jjeiieration  dersellten  iiaeh  Vi'rli't7.uiit.'en.  Beitr. 
zur  pathol.  .\nat.  u.  allg.  Fathol.  Bd.  XXVI.  H.  2. 
S.190— 201.  IT.af.  — 77)  Kunstler,.?.,  Ohservations sur 
1a  marche  generale  de  I'histogcnic  et  de  l'organog^-nic. 
Compt.  rend.  Acad.  Sc.  Paris.  T.  CXXVII.  No.  20. 
p.  77S  7S1.  -  78}  Mac  Calluin.  J.  B,  (»ii  llie 
hist.ij;i  of  thc  striated  inuitcio  tibre,  and  the  growtli 
of  the  human  .sartorius  muscle.  Bull,  of  tbe  JoUns 
Hopkins  Hosp.  Vol.  IX.  No.  90/91.  p.  306.  —  79) 
Lenii,  L.,  Snllo  svtlappo  del  teasato  elastico  nel  pol- 
mone  delT  uomo.  .Vooit.  sool.  ital.  Anno  IX.  1898. 
No.  11.  —  .SO)  Loeb,  J.,  Warum  ist  die  Regeneration 
kernloser  frotoplasmastiieke  unmöglich  oder  ersrliwert? 
Arcb.  f.  Entwickelungsmecb.  d.  Organe.  Bd.  VUl.  H.  4. 
S.  689—698.  —  81)  Lundborg,  U  .  Studien  Ober  die 
Betbeiligung  des  Ectoderms  an  der  Bildung  des  Mesen- 
chyms  bei  den  niederen  Vertebraten.  Morpb.  Jahrb. 
Bd.  XXVll     H.  2.   .S.  242— '2(i2.    Mit  2  Taf.  u.  r.  Fig. 

—  82)  Marini'sro,  (i.,  Ktudes  sur  rt'vulution  <  t  Tin- 
VOlution  de  la  cellule  iieneuse.    Hev.  Neurol.    No.  20. 

p.  714—780  37  ¥ig.  —  88)  Maximov.  A..  Ueber 
die  Struetar  und  Botkemting  derrotlien  BtatkSrperelieii 

der  .Säugethiere  und  über  die  Herkunft  der  Biutplätt- 
cheiL  Areh.  f.  Anat.  u.  Phvs.  Anat.  Abth.  H.  1/2. 
S.  33-82.  1  Taf.  —  84)  Derselbe.  Zur  Frage  der 
Kntkemung  der  rotben  Blutkörperchen.  £ine  Erwide- 
rung  auf  die  BenerkaDgen  zu  dem  Artikel  etc.  Eben- 
das.  H.  5/6,  S.  889— 891.  —  85)  Meek .  A..  Further  notc 
on  the  post-embrvonal  bistorv  of  stried  miisecls  in 
mataMiriN,  Anat.  An/..  Bd.  XV.  No.  23.  474— 470. 
-  M))  Meiji  re.  .1.  C.  H.  de,  Ist  die  ünippeustellnng 
der  Säugetliierhaarc  eine  Stütze  für  die  Maurer'sehe 
Hypothese  von  der  Ableitung  des  Haares  von  Haut- 
sinnesorganen niederer  Ycrfebraten?  TübewdM.  Bd.  XVI. 
\o.  lO'll.  S.  24fi-2'>r,  —  S71  Motta-Coco,  A-, 
l  aralteri  morfologici  cd  embriulogici  delle  fibre  musco- 
lari  striatc  a  grosso  e  pireolo  ealibro.  Monit.  Zool. 
Ital.  Auno  X.  No.  8.  p.  189—201.  4  tHg.  —  88) 
Olm  er,  D..  Quelques  points  eoncernant  Pbistogen^e 
de  la  eellulc  rierveu.se.  Compt.  rend.  Soe.  Biol.  Scr.  11. 
T.  I.  No.  34.  p.  9Ü.S-!)11.  —  80)  Derselbe.  Sur 
riit>'t"<;eu''so  des  ('ellul''s  d--  Purhiiij''  du  eerve'.et  ehez 
lo  mouton,  Ic  ehat,  le  eobaye.    Ibidem,    p.  911—913. 

—  90)  Pappenheim,  A  . "  Die  Lehre  von  der  Kera- 
Ausstossung  der  rotben  Blutzellen  in  ihrer  Vertretung 
durch  0.  S.  ^gel.  (Zur  Abwehr.)  Arch.  f.  pathol. 
Anat.  Bd.  CLV.  H.  1.  S.  123—134.  -  91)  Der- 
selbe, Bemerkungen  zu  dem  Artikel  von  A.  Maximow  : 
«Ueber  die  Siruetur  und  Entkemung  der  rothen  Blut- 
kürperchen  der  Sängethiere  u.  s.  v."  Arcb.  f.  Anat.  u. 
Pbj-s.  Anat.  Abth.  H.  8  u.  4.  S.  214—816.  —  99) 
Paton.  .^'t  .  Die  Histogenesis  der  Zelleiielemente  der 
Hirtjiindi  .    Nourol.  Cntralbl.    Jahrg.  XVIII.    No.  23. 

KiSC— lOSS.  —  113)  Rand.  H.  W.,  D.-ge loration 
and  regulatiou  in  Hydra  viridis.  Science.  N.  S.  Vol.  IX. 


No.  919.  p.  870-871.  —  94)  Betterer,  E.,  Histo- 

genise  du  grand  epiploon.  Compt.  rend.  Soc.  Biol. 
Ser.  11.  T.  1.  No.  24.  p.  C14-C17.  —  ;>.j)  Der- 
selbe. Transformation  de  la  eellule  eartilagineusc  cn 
tissu  conjonctif  reticul^.  Ibid.  Sir.  11.  T.  I.  No.  34. 
p.  904—907.  —  98)  Derselbe,  Sur  le  d^veloppement 
des  eanaux  Ta.sculairea  dans  le  cartilage.  Ibid.  Ser.  11. 
T.  I.  No.  24.  p.  612—614.  —  97)  Retzius,  G..  Zur 
Kenntnis«  der  ersten  Entwiekelung  der  Hückenmarks- 
elemente  bei  den  .Säugethieren.  Biol.  Unters,  von  G. 
Ret/ius.    N.  F.   Bd.  VIII.   1898.  S.  105  -108.  3  Taf. 

—  98)  Derselbe,  Zur  Kenatniss  der  EutwickeluoK  der 
Elemente  des  BOekenmarks  Ton  Anguis  fragitis.  Eb«n- 
das.  S.  109—118.  3  Taf.  99)  Sa I vi,  G..  T.'isto- 
genesi  e  la  struttura  delle  meningi.  Atti  d.  .Soc.  Tos- 
caiia  di  Sc.  nat.  in  Pisa.  Meraorie.  Vol.  XVI.  1898. 
p.  187—228.  2  Taf.  —  100)  Sohulta.  Aus  dem 
OeMete  der  Regeneratieo.  Zeitsebr.  flZisol.  Bd.  LXYI. 

H.  4.        lO.V  211     Mit  2  Tjif.  —  lOn  .«^chultzo. 

I.  -  S..  Die  Rcgeii'.-r.iti  'ti  des  (ianglions  von  Ciona  in- 
li  stinalis  L.  und  iil>r'r  iia>  Vi  rbaltniss  der  Regeneration 
und  Kno.spung  zur  Keimbliitterlebre.  Jenaiscbe  Zeitschr. 
f.  Naturwi.s.s.  Bd.  XXXIII.  N.  F.  Bd.  XXVI.  II.  2. 
S.  263—344.  Mit  2  Taf.  —  102)  Sciavunos,  ü.,  Ueber 
Keimzellen  in  der  weissen  Substanz  des-  Rückenmarks 
von  ;ilterer»  Knibrvonen  und  Neugeborenen.  Anat.  Anz. 
Bd.  XVI.  No.  17  18.  S.4<i7— 478.  5  Fig.  —  103)  Öouk- 
hannoff,  G.,  Contributioa  a  Titade  de  T^tit  et  du 
developpement  des  eellules  nervenses  de  I*eera«e  c£r£- 
brale  ehez  quelques  Yertebr^  nouTeau  -  n^.  Rer.  Nea- 
rol.  No.  18.  p  656  -R59.  —  104)  Spiiler.  A..  Bei- 
trag  zur  llistiogenese  des  Mescnchyms.  Verliandl.  ,\nat. 
Gesellseh.  Tübingen.  (Ergh.  Anat.  Anz.  Bd.  .\VI  \ 
S.  13—16.  —  105)  Derselbe,  Ueber  die  Bcgoueration 
der  Haare.  Ebendas.  S.  17— 22.  —  106)  Steinmaon, 
0.,  Ueber  Bildungsweise  des  dunklen  Pigments  bei  den 
Mcdlusken,  nebst  Bemerkungen  über  die  Entstehung  von 
Kalkearb.  iiat.  Ber.  Naturf.  (iesellsch.  Freihurg.  Bd.  IV. 
II.  1.  S.  40—40.  —  107)  Terre,  I...  Contribution  a 
r<itude  de  rhistoly.se  e  de  Thistogenese  du  tissu  mus- 
eulatre  obez  l'abeille.  Compt  rend.  Soo.  de  Biol. 
S«r.  II.  T.  1.  No.  84.  p.  896-898.  —  108)  Va- 
lenz a,  G.  B..  Nuovc  rirereh*'  .suUa  genesi  degli  ele- 
menti  nervosi  e  nevroglici  e  sul  loro  reeiproco  rapportA): 
lavoro  postumo  publicato  a  cura  del  dott.  .\.  Anile  e 
pieceduto  da  una  biografia  dell*  autore.  Napoli.  99  pp. 

—  109)  van  der  Stricht.  0.,  L'origine  des  premieres 
eellules  sanguines  et  des  prcmicrs  vaisseaux  s<anguiüs 
dans  Paire  vasculaire  des  chauves-souris.  Bull.  Acid 
Roy.  de  Belgi-].  14  pp.  1  Taf.  -  110)  Weis  mann. 
\.,  Thatsaehen  und  Ausleguriten  in  Bezug  auf  Regr- 
nenation.  Anat,  Anz.  Bd.  XVI.  No.  23.  S.  445  bis 
474.  —  III)  Wilson,  C.  B.,  Fission  and xegenentioo 
in  Cerebratulus.  Seienee.  N.  Ser.  Vol.  IX.  p.  S65. 
9.  Meet  Aiiht.  Morph,  .^(ir.  -  112i  '/ander,  R.,  Bei- 
träür  zur  Morphologie  der  Dura  matcr  und  zur  Kijochen- 

I  :  A  u  kelung.  Feslsehr.  f.  C.  v.  KupfTer  /um  70.  Ge- 
burtstag,  gr.  4.   Jena.   S.  68—78.    Hit  2  Taf. 

B<>iträge  zur  Histiogenese  des  Bindegewebes 
briugt  Uau.sen  (71).  Als  Untersucbungsobject  diente 
der  Bindegewebsknorpel  in  den  Zwisehenbandsebeibea 
von  Kalhsf^iten.  H.  fand,  was  die  Frage  der  Herkuntt 
der  Bindegewebs  fihrillcn  anlaugt,  sowohl  intra- 
wie  extracelluläre  Entstehung  von  Bindegewcbs- 
fibrillen  und  Deberf^ge  tvisehen  beiden. 

Das  Gleiche  gilt  auch  für  die  Herkunft  der  elasti- 
schen Fasern.  So  entsteht  innerhalb  desselben  Ge- 
webes (z.  B.  Netzknorpel)  Elastin  in  den  Zellen,  um 
die  Zellen  und  in  der  dgentlieheii  iDtereellnlanub- 
stanz. 

Daneben  giebt  es  nach  H.  noch  andere  Moden  für 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  ENTWIOKILiniOSOKSOinORTE. 


79 


die  Bilduog  vuq  Biiidegewebbühhlku.  So  kauu  ciuc 
soldie  io  dea  ron  den  Zellen  aatgecchiedeDen  Alba» 

moidmasseit  erfolgen.  Ausserdem  koanMIl  OOrh  extra- 
cellulire  Ccntrcii  fl.-r  Fibnll<  ul  iNiving  vor.  sog.  ,fibrillo- 
geoe  Sterne",  welche  gleichzeitig  Biudegewebe  uud 
eluiuehe  Fueni  eneugee.  Die  Sterne  bestehen  «os 
Albomoid.  Sie  können  aurh  mit  Zellen  anastonosiren. 
R.  glaubt  aus  sciaen  L'utcrsucbuDgen  folgern  zu  müssen, 
dass  aucb  die  (irundsubstans  als  lebendig  so  betrachten 
9^  und  inneitalb  gevieaer  Grensen  unabblDgiK  von 
der»  Zellen  eine  formalive  Thiitipkeit  entfalten  könne. 

LuDdborg(81)  fand  bei  Uutersuebungea  älterer 
Eotvieklungsatadien  det  Laehtee«  Ton  Aean- 
tbias,  Siredoo  und  Rana,  dass  Knorpel  wie 
Biridetrewebe  durchaus  riieht  blos  aus  dem  Moso- 
derm  ent^itebea  könnteu,  sondern  aucb  aus  dem  Kcto- 
derm.  L.  glaubt  bei  seiner  Untersacbong  auch  die 
M6gliehkeit  der  Tiimdiuag  durch  Sebrigaduittr  .uis- 
seblie«sen  zu  können,  da  er  stets  zur  Lüngsaxe  des  be- 
treffenden Embryo  orieulirto  Knorpel  schnitt.  So  nimmt 
L  f9r  die  PterTgepalatia»  und  iStbmoidaikoorpel  dea 
Lachses,  für  die  Trabeeulae  beim  Proach  eine  eetoder- 
male  Herkunft  an. 

Sclavunos  (102)  tiudct  aucb  nach  der  licburt 
ia  den  Elementen  des  Rückenmarkes  Vermeh- 
roogserscbei  nun  gen  in  Gestalt  z.ihlreieli'  i  indirecter 
Kerotbcilu^geu.  Ferner  coustatirt  S.,  dass  die  Ilis'scben 
Keimzellen  mit  der  Bildung  der  Nervenzellen  nicht 
gIdA  versehvinden,  sondern  aucb  in  spiterer  Zeit  bis 
aach  der  Geburt  als  Bildungsmaterial  fortbestehen.  Au 
der  Eintrittaatelle  der  hinteren  Wurzeln,  sowie  in  dcn- 
tdbea  selbst,  femer  in  den  Spinalganglien  von  Nen- 
gebofenen  fand  S.  keimzellenäbnlicbe  Elemente. 

van  der  tri  cht  {109)  untersuchte  di«-  Hlut- 
bildurjg  bei  den  Fledermäu!<eD.  Die  erste  Aulago 
mehtint  bei  Embryonen  von  Vespenigo  noctula  in  der 
hinteren  Regi'^i  d'  r  Ar'-a  opnra  liiiit'-r  und  im  Niveaa 
der  seitlichen  Partien  des  l'rimi'ivstrcifens  unter  der 
Pom  einer  Verdickung  des  Mesodermrandcs.  Diese 
Verdickung  erreldit  dann  die  vordere  Region  der  Area 
opsca. 

Anfangs  stellt  sich  die  Anlage  iu  Gestalt  isolirter 
Inseln  dar  mit  unterbrucbenem  Raadring.  Aber  bald 
Tolliieht  sich  eine  Verschmelzung  der  Inseln  und  es 
'■ntsti'ht  ein  continnirlii'her  Randring,  der  BItttrandring 
i.bordure  marginale  sanguinc). 

Im  Schosse  der  letstereo  ersebeinen  die  ersten 
Bloteapillaren  unter  der  Form  gefüllter  .Stränge,  um* 
geben  von  rinor  mesoblastischen  Wand.  Die  darin  gp- 
Icgeuen  Zellen  entsprechen  den  ersten  blutzelleu. 

Andere  Capillaren  eraoheinen  tu  gleicher  Zeit  im 
Niveau  der  Area  pellucida  in  Form  v^ti  mit  kl  in  r 
Flösiigkeit  erfOllten  Lacunen,  dem  Plasma  saoguioeum, 
du  Ton  der  Inneaflaohe  aus  seeemirt  vird.  Die  meso- 
blastischeo  Zellen  dieser  Bäume  vermehren  sieb  und 
lÜldeD  durch  Sprossen  neue  Capillaren. 

Die  Blutcirculation  entsteht  durch  Freiwerden  der 
fiiea  Bintiellea,  weldie  in  die  hohlen  Capillaren  fallen. 
Du  Blutplasma  dringt  alsdann  durch  die  Stränge  und 
naeht  so  neue  BlntaeUen  frei.   Auf  diese  Weise  ent- 


ülebl  Kreislauf  aucb  iu  duu  urbprüughcb  mit  Blulzelleu 
eriulKen  Capillaren. 

Zander  (112)  suchte  auf  Grund  etit  wirk  lungs- 
gesch ich tl icher  Untersuchungen  zu  eiit>,eliriiicn.  ob 
die  Dura  mater  cerebralis  und  spinaliü  eioauder 
homolog  seien  oder  ob  erstere  sugleieh  aueh  dem 
Periost  des  Wlrbelcanals  entspräche. 

Z.  kam  au  dem  Resultat,  dass  die  Dura  mater 
eocepbali  gleich  der  Dura  mater  spinalis,  dem  sogsn. 
Perioat  dea  Wirbeleanals,  sei  und  dem  Inhalt  des  Epi> 
duralraums.  Erstere  bewahrt  ihr  primitives  Verhalten, 
letztere  entwickelt  sich  weiter;  beide  aber  gehen  aus 
dner  nrsprOoglieh  gleichen  Anlage  hervor. 

Für  die  Ursache  der  Gliederung  der  Dur*  waAer 
spin.iüs  primitiva  in  I>ura  mater  sjjinalis  im  engeren 
Sinuc  des  Wortes  und  Periost  hält  Z.  die  Beweglich- 
keit der  WirbetsKute,  da  diese  Gliederung  aueh  da 
fehlt,  wo  die  Beweglichkeit  der  Wirbelsäule  fehlt,  bei 
den  fest  mit  einander  verbundenen  Rückenwirbeln  der 
Schildkröten. 

Femer  maebt  Z.  Hittiaeilungen  Aber  das  Knochen« 
wachsthuin.  Am  .'^ehiideldaeh  erfolgt  die  Pickensu- 
»abme  der  Knochen  durch  Bildung  von  Knochen  auf 
der  Periostseite;  auf  der  Duralseite  dagegen  scbwiaden 
die  Osteoblasten  sehr  bald,  es  treten  Osteociasten  auf 
uud  daniit  Kii'  ehenresorption. 

Au  der  Schädelbasis  und  der  Wirbelsaule  liegen,  so 
lange  das  Knoohenwacbsflium  währt,  Osteoblasten.  Z. 
glaubt,  dass  man  das  knocheubildende  Gewebe  auf  der 
Innenseite  der  Dura  mater  nicht  au  dieser  rechnen 
dürfe. 

Bei  der  Bildung  der  häufig  piäformirten  Sehädel- 
knochei»  diffcrcnzirt  sirh  die  .Anlage  in  l  ii  ;iiisM  i'- 
und  innere  fibröse  Haut  uud  die  dazwischen  liegende 
Schicht  des  knochenbildenden  Gewebes.  Bei  der  Ossi- 
fication  der  knorplig  praiörmirten  Sebädelknocben  diffe- 
renzirt  sich  die  anfan^js  natürlich  aueh  hindegewi'bige 
Anlage  sunächst  in  Knorpel  uud  iu  ein  aussen  uud 
innen  aufliegendes  Poriehondrium.  Darauf  tritt  erst 
das  knochenbildende  Gewebe  auf,  und  zwar  zwischen 
heidcu  fibrösen  Häuten  auf  der  Oberfläche  und  im 
Innern  des  Knorpels  auf  Kosten  des  letzteren,  der  der 
Resorption  anheimfällt. 

D.  Dottersack,  Eihäutei  Placcnla. 

IIS)  Abram,  C.  St.,  Voetal  anomalies.  Lancet. 
No.  3969.  p.  887.  —  114)  Bonn  et,  R.,  Ueber  Em- 
bryo.fr'>i)h<'.  Deutsehe  medic.  Wochensehr.  No.  4.'j. 
0  Ss.  —  ll.'ii  Iii  i<- her,  K.,  Noch  ein  Beitrag  zum  Bau 
der  menselilichetj  Kiliüllrn.    Archiv  f.  Gjnäk.    Bd.  MX. 

U.  2.  S.  äU— S19.  —  116)  Champetier  de  Kibes, 
C.  et  H.  Varnier,  Etade  anatomique  sur  l'insertion 

vieieuse  du  placcnta.  Coupes  .ipn'  .-,  eorit;ri  ilion.  Kol. 
I'aris.  12  pp.  7  Taf,  u,  C  .'^imilii/iav.  117)  Chap- 
man.  II.  <'..  La  gestation  et  le  plaeenta  de  l'elephaut 
(Elephas  Asiaticus).  t  ompt.  rend,  Soc.  de  Biol.  Ser. 
11.  T.  I.  No.  21  p.  525-526.  —  IIS)  Charrin, 
Guillcmonat  et  Lcvaditi,  Modificatioin  provoquöes 
dans  l'organisme  par  la  K'^station.  Paris.  Ibidem.  No.  19. 
p.  475-  478.  119)  (  hievitz,  .1  II.  A  re>earcb  on 
the  topo»(riiphieal  anatoniy  of  the  Ftill-Term  Human.) 
Foetus  in  situ.  C'openhagen.  4.  44  pp.  .'i  Taf.  —  120 
d'Ercbia,  I'.,  Contributo  alle  studio  dell'utero  gravide 


Digitized  by  Google 


80 


SOBOTTAi  EMTWIOXBbQKOSOESCmCBTB. 


e  puerperale.    Boll.  R.  Aeoad.  Ked.  Genova.  Anoo 

XIV.  Xo.  1.  p.  13—14.  —  1-21)  Ferrari,  P.  L., 
Suir  amnios  umano.  Arrh.  ilal.  di  ginecol.  Anuo  II. 
No.  1.  p.  23—25.  —  122)  Dcr.s.'lbe,  Nuovc  riccrclu.' 
Bulla  struttura  oormale  e  patoiogica  d^li  aonessi  fetali. 
Ibidem.  Anno  I.  No.  5.  —  138)  Ferroni,  Sulla 
pnaenza  c  sulla  distribüziono  delle  cosi  dette  „M.-ist- 
xellen"  tiella  membrana  atnnios.  Ibidem.  —  124) 
Kerroni,  E.,  Ric-nli'-  aiiatomirhc  e  rüiiiobi' sulla  pla- 
ceuta  margiiiata.  Auual.  di  Ustetr.  e  Oinec.  Anno 
XXI  No.  8.  p.  627—698.  l  Taf.  —  125)  FraeDkel, 
h,t  lUetsender  Utenu  mit  Placenta  nraeria  totalia. 
AreM?  f.  OynSk.  Bd.  LIX.  Heft  8.  S.  698-681.  — 
niTs^'l!).  .  Demoii-stratioii  über  iMaccuta  praevia. 
Verhdig.  d'T  DfuLscb.  Gt-s.  f.  (iviiäk.  8.  Vers.  Herlin. 
S.  201—202.  —  127)  Fothergi'll,  Tbc  fuuction  of  the 
decidua  cell.  Tbe  Edinburgh  med.  Jouro.  Vol.  V. 
~  188)  Gaieeiardi,  G.,  La  deeidua  in  rapporto  alla 
gravidanza  molare  e  alla  ritenzione  di  residui  ovulari. 
Anna),  d«  Ostt  tr.  e  Ginecol.  Anno  X.XI.  No.  7.  p.  548 
bis  5<)S.  l-j;ii  Haselberg.  W..  Hin  anatomiscber 
Beitrag  zur  Frage  nach  der  Bestimmung  des  Placenta- 
sitzes.  8.  Berlin.  Inaug.-Diss.  1S9S.  28  Sa.  —  180) 
Herrick,  F.  A.,  Seeoodary  Adominal  Pregnaocy  witb 
Histolvsis  of  the  Poctus.  Science.  N.  S.  Vol.  IX.  p.  864. 
!).  I  tJit  Arner.  .Morph.  Soe.  —  131)  Hubr.-rbt,  A.  A. 
W  ,  Leber  die  Entwickeluog  der  FMacenta  von  Tarsiua 
und  Tupaja  nebst  Bemerkungen  über  deren  Bedeutung 
alfl  hematopoietisebe  Oigane.  Proc.  IV.  Internat  Congr. 
Zool.  Cambr.  Appendix  B.   p.  848-411.  Vit  IS  Taf. 

—  132)  Jaiiot,  Ch  ,  De  roviducti^  cbez  la  femme:  scs 
raodilioations  pendant  la  grossi-ssL-  utörini-.  Tln-so  de 
doctorat  en  mrdicine.  8.  Lyon.  llSitlS.  —  l'.V.V)  Im ni er- 
mann, F.,  lieber  Doppeleier  beim  Huhu.  Diss.  Baael. 
8.  48  Ss.  8  Taf.  —  184)  Kossmann,  R..  Zur  Sjn- 
eftiumfrage.  Verb.  d.  Deutsch.  Oesellach.  f.  Gynäkol. 
8.  Vmammlg.  Berlin.  S.  540—548.  —  135)  Legge, 
F.,  Ulti'riori  Mssifiva/.ioni  sulla  disposiziofie  dcgii  .uj>'>si 
fetali  nel  (ioiigylus  i.ct'llatus.  .AUantoide  e  Circolazione. 
Monit.  Zool.  Ital.  .\nno  X.  Suppl.  10.  Nov.  p.  (!!)  bis 
7S.  —  186)  Leopold,  Zur  Anlage  und  aum  Aua- 
bau der  menscbKehen  Placenta.  Yerfaandl.  d.  Deutadi. 
tiesellscb.  f.  Cynäk.    8.  Ver.sig.   Berlin.    F.  307  3ß8. 

—  137)  Mareliand,  F..  Beitrüge  zur  Kenutniss  der 
IMacentarbildung:  Die  Placenta  des  Kaninchens;  mit 
Bemerkungen  über  die  Placenta  der  Katze.  Schrift  d. 
Gesellteb.  s.  BefSrd.  d.  ges.  Natnrw.  1898.  Marbarg. 
55  .«^s.  4  Taf.  ~  ISS":  Paladino.  0..  Deila  gctiesi  e 
dcl  tuinpo  nel  quäle  LOiiip.uuno  \i-  crlluo;  gigantiehe 
nella  placenta  punana.  Reiidic.  R  A<'cafl.  ."^c  tis.  r 
nat.  Napoli  f.  6/7.  p.  5.  -  139)  Derselbe,  Deila 
gent'si  degli  spazii  intervillosi  della  placenta  humaua  e 
del  loro  primo  contenuto  in  paragone  di  perte  consi- 
mite  di  alenni  mammiferi.  Ibidem,  p.  8.  —  140)  Der- 
selbe,  Sur  la  strui  tiiit;  dos  villosjti's  du  chorion  buniain 
au  dcbut  du  dcv".'l''[ipiiiniit,  sur  Imirs  pr-'unirs 
rap|H>rts  avoc  la  niuiiui  u>o  uti  rine.  Ar.  h  it  i!  de  biol. 
T.  XXXI.  F.  2.  p.  196-210.  1  Taf.  —  141)  Der- 
selbe, Per  la  struttura  dei  villi  del  eorlon  umano  nei 
primordi  dello  sviluppo  c  dei  loro  primi  rapporti  eolla 
mucosa  uterina.  Rendie,  d.  .\ccad.  d.  Sc.  tiü.  c  nat. 
(Soe.  II.  .Ii  N.iiH  li.)  Ser.  3.  Bl.  IV.  Nu.  8-11.  — 
142)  l'faniiciiiliel,  J.,  Ucber  Eieinbettung  und  I'lacen- 
tareotwickelung.  Verhandl.  d.  Deutsch.  (JcKellscb.  für 
Gynik.  8  Vcraammli;.  Berlin.  S.  868—878.  —  188) 
Derselbe,  Noch  ein  Wort  sur  Diseussfon  Aber 
di'-  .'^vno\ titimfragc.  Centralblatt  für  'ivniik'ilogic. 
.labrgang  XXII.  No.  48.  1898.  S.  13l4--i;ny.  — 
144)  Ponfick,  Ueber  Placenta  praevia  cervicalis.  Ver- 
handl. der  deutschen  Gea.  für  Uyäcol.  8.  Vers.  Berlin. 
S.  868—878.  —  145)  Rabaud,  R.,  Sur  le  parablaste 
et  IVndodermo  vit<'Ilin  du  blasfodcrme  de  Poule.  Compt. 
rend.  ac.  sc  Paris  T  CXXIX  No.  8.  p.  167—168. 
~  H»))  Rüge.  C,  l  i'lfT  die  mensehlicbe  Placcntation. 
Zeitsebr.  für  üeburtsb.  und  Gynäk.  Bd.  XXXIX.  H.  3. 


1898.  S.  550—588  und  598.  -  147)  Sohfiller,  Max, 

Epithelien  auf  der  Innenfläche  der  Srbaltnbaiit  des 
Hühnereies.  Anat.  Anz.  Bd.  XVI.  No.  17  18.  460 
h\»  4G7.  Mit  7  Fig.  —  148;  Strahl,  A.,  Placeutar- 
Anatomie.  Ergebo.  der  Anat  und  Bntwickelungsgescb. 
Bd.  Vm.  8.  951-989.  —  149)  ran  der  Stricht,  0., 
La  fixation  de  l'ocuf  de  chauvesouris  k  rintiricur  de 
Tuterus  (V.  noctula).  Communic.  prclim.  Verhandl. 
Anat.  Gcsellsch.  zn  Tübingen.  (Erg.-Heft  Anatora.  Anz. 
Bd.  XVI.)  S.  76-78.  7  Fig.  —  150)  Vitanza,  R.. 
Sulla  maturita  e  caduta  periodica  dell'  ovulo  nella 
donoa  •  nei  manmiferi.  duraote  la  gravidanxa.  Atti 
de  soe.  ital.  di  ostetrieia  e  ginee.  Vol.  IV.  1897.  — 
151)  Werth,  .T.,  Sehr  junges  Tubcnei.  Verhandl. 
deutsch,  (ies.  für  Gynäk.   8.  Vers.  Berlin.  S.  37-t-  375. 

-  152)  Willey,  A.,  Throphoblast  aud  serosa.  .\  con- 
tribution  to  the  motphology  of  the  embryouic  membra- 
oea  of  inaeeta.  Quart,  jouni.  of  oder.  so.  Toi.  XU. 
P.  4.  p.  589-609.  6  VIg. 

Boonet  (114)  giebt  dae  Zusamnenfassung  Aber 
die  sogenannte  Em b ry otropbe,  d.  h.  di<-  b-i  allen 
placentalen  und  aplacentalen  (mit  .\u.sual)me  dt-r  eicr- 
legeodeu  Mouotremen)  von  mütterlicher  Seite,  insbeson- 
dere von  Seiten  der  Uteruawand  dem  Ei  geliefertea 
Ernihrangsbestandtheite. 

Bei  d''!!  Be  11 1  <•  1 1  h  i  er'-ii .  bi'i  denen  es  überhaupt 
au  keiner  eigentlichen  Verbindung  zwischen  Mutter  und 
Fracht  kommt,  sehvimmen  die  Reimblaseo  in  der 
Lymphe  des  Lumens  des  cidematös  geschwellten  Utenu. 
Die  Eiweisshülle  des  Kies  wird  von  besonders  grossen 
zur  Itesorptiou  geeigneten  Ectodcrmzelleu  resorbirt. 
Von  mütterliober  Seite  trird  hier  nur  ein  lympbar^ges 
Uterussewet  geliefert.  Schon  nach  acht  Tagen  werden 
sehr  wenig  enfwii-kelln  .lunge  in  den  Beutel  geboren 
und  mit  Mammari  ascbeusecrct  ernährt. 

Aueh  manche  Eier  plaeentaler  Siugethtere  haben 

eine  Gallert  sc  hiebt  um  das  Ei  (Kaninchen,  Maul- 
wurf u.  a.}.  D'-im  Hund  liudut  eine  noch  weitere  von 
den  Uteriudruseu  aus  vermehrte  tiallu^ausscheidung 
statt,  die  aovobl  aum  Festhalten  vie  mt  Emlbmng  der 
Keimblasen  im  Uterus  dienen. 

Die  ganze  Uteruscbleimhaut  ist  wüliroml  der  <ira- 
vidität  durchsaftet,  das  Epithel  mit  Fetttropfea  erfüllt, 
die  Uterindrfisen  erweitert,  die  Sehleimhaat  mit  Leoeo- 
Oyten  iofiltrirt.  Die  sogenannte  Uterinmilcb  besteht 
aus  Fetttrüpfcheu  tnit  deuLri"rir>'nden  ausgewanderten 
Leukocyten.  Beim  ächai  kommen  auch  sogeuaunt«  Ute- 
rinstSbeben  vor.  Dieselben  sind  in  neuester  Zelt  «udi 
beim  Kaoindieo  geftuden  vord<  n.  ohne  dass  ihre  Be- 
deutung klar  wäre.  Durcb  .\ufiiahnie  aller  dieser  Be- 
standtbeile  erklärt  sich  deren  enormes  Waehstbum  bei 
Hufibieren. 

Bei  den  placentalen  Adeciduaten  finden  .schon 
zur'Zeit  der  Brunst,  besonders  aber  zu  Anfang  der  Gra- 
vidität Blutungen  in  die  Schleimbaut  statt.  Dadurch 
vird  eine  Melanose  derselben  bewirkt,  welebe  auerst  an 
der  Stelle  der  späteren  Cotyledonen,  dann  aber  überall 
schwindet.  Ebenso  findet  man  Blutreste  (in  Gestalt 
von  Hämatoidincystalle)  im  fötalen  Chorion. 

Bei  Deeiduaten  sind  diese  Blutuogeo  vid  eon- 
»tanter  und  stärker:  hier  dienen  sii>  —  nametitlich  bei 
den  Fleischfressern  —  direct  zur  Ernährung  von  Frucbt- 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  EMTWICftllLDNaSOBSGHIGRTB. 


81 


blaae  und  Embrju.  Oll  (z.  Ii.  bt-im  Dai-liü)  liudct  sieb 
ein  blutgefullter  Beatel. 

Eine  noch  inuigerc  Verbindung  zwisolien  Mutter 
und  Frucht  litidft  man  bei  dni  Thiereii  mit  Ducidua 
capäulAriü.  So  schlüpft  das  Keimbläschen  beim  Meer- 
kcbweioeben  duveb  du  Utenuepitbel  in  eine  lynphge- 
fiilltr  Sijalt'-  'k-r  Sohleiiiilinut  Auch  beim  Igel  wird 
d.i»  mütterliche  lilut  direct  vom  Ectoderm  als  Nahrung 
aufgCDommeo.  Die  Deoidu«  capsularis  überväcbst 
andi  beim  MenseliM  die  KeimblMe  aidit  «alhurtig,  son- 
dem  es  senkt  sich  das  befruchte  und  gefurchtcte  Ki  durch 
eine  kleine  Oeffouog  des  £piUieU  io  die  Schleimhaut, 
die  es  spiter  vor  sieb  bersohiebt  bei  der  Eotinekeluog. 
Im  AUgnaeinen  kann  gaaagt  weidm,  daas  j«  bSber 
ein  Thier  in  der  Entvrickelung  steht,  desto  inniger 
die  Verbiuduog  zwischen  Mutter  und  Frucbt- 
blase  iaL 

IV.  Speciell«  EDtwickeliiiig  der  WirMtbiere. 

A.  Entwickelung  des  Kopfes  (ohne  Zahn- 
enfwickelung). 

l)  Braus,  n.,  Beiträge  »ur Entwickelung  der  Mus- 
culatur  und  des  peripheren  NerveDsystcms  der  Selachier. 
Morpb.  Jahrb.  Bd.  XXVII.  H.  8.  S.  415-496.  STaf. 

u.  6Fig.  —  2)  Broman,  J.,  Die  Entwickelungsgasebidita 

der  (»ehnrknüehelehen  beim  Menschen.   Anatom.  Hefte. 

Abth.  1  H.  .ST,  jr,7-  670.  6  Taf.  u.  14  Fig.  — 
;<i  Corning,  Ii.  K..  ('elter  einige  Entwickelung'^vorgangc 
.11»    Kopfe    der    Anuren.     Murph.    .lalirb.     Bd.  .WIl. 

iL  2.  S.  173-241.  2  Tal.  —  4)  Derselbe,  Ueber 
die  Entwickelung  der  Kopf-  and  Eitremit&tenmtiseulatur 

h.  i  Keptilien.  Ebendas.  Rd.  XXVIil.  H.  1.  S.  28 
bis  104  4  Taf.  —  5)  Davidoff.  M.  v.,  Leber  prä- 
cralef.  I  i  und  die  Entwicklung  der  I'rümandibular- 
bübie  bei  den  Reptilien  (Platydoctylua  mauritanious  L. 
und  Lacerta  muralia  Herr.).  Peatsebr.  z.  70.  Oeburta- 
tng  fiir  r  V.  KupfTer.  Gr.  4.  .ten.i.  S.  4:M  454. 
Mit  2  Taf.  u.  1.')  Texttig.  —  «'.)  Doeliikeii,  .\  ,  Zur 
Entwickelung  der  Schleife  und  ihrer  centralen  Vi-rbin- 
duDgen.  Neurol.  Centralblatt.  Jahrg.  .Will.  No.  2. 
S.  50—61.  5  Fig.  —  7)  Economo,  C.  J..  Zur  I'nt- 
wricketung  der  Vogelhypopbyse.  Sitzungsber.  d.  K.  .\oad. 
Wien.  Math.-naturw.  Cl.  17  Ss.  4  Taf.  —  S)  Gaupp, 
K.,  Die  Metamerie  des  Schädel;^.  Krgebn.  d.  .\ii;if.  u. 
Entwieklunsj-u-  Kch.  Bd.VIl.  1S9«.  S.  7!»:^— SS.'..  T  ihrll. 
-  9)  Der^ollie.  Ontogenese  und  liiyl;igi.'ne>e  dv> 
scballleitenden  Apparates  bd  deo  Wirbeltbicreo.  £bea- 
das.  Bd.  VIII.  S.  n«-855.  Wt  7  Pig.  -  10)  Oo- 
ronowitsch,  X.,  Untersuchungen  iibir  die  erste  An- 
lage der  Cianialnervcn  bei  Sahno  fario.  Ni'uv.  .M>  m. 
.*-^'M-,  Imp.  Natur.  Moscou.  T.  XVI.  Livr.  1.  p.  1— ■'».'). 
3  Taf.  —  11)  Hill,  Cb .  Primary  segmenta  of  tbe 
TMiebrats  bead.  AnaL  Anzeiger   Bd.  XVI.  Ko.  15/16. 

3.53-. 361»,  -  12^  K  ei  bei.  F.,  Ueber  dii'  Kt.twieke- 
lunst  dts  l..ih_vriii ■  liniilianges  (Kecessus  l.ibyniithi  oder 
I  )uetus  ciid  .Ivtnpt.  (ticus).    Kbendas.    Bd  \VI.    No.  19. 

490-492.  l  Fig.  —  13)  Kupffcr,  C.  v..  Zur 
Kopfentwickluug  von  Bdellostoma.  .Sitsungsber.  der 
(ie<ielUch.  f.  Morpb.  u.  Pbys.  zu  München.  Ud-  XV. 
11.12.  S.  21— 85.  —  14)  Kol tzoff,  N'.  K  .  Meta- 
merie des  K''>[.fi's  \i>ii  Potri'iiivzuii  l'laii«'ri.  .Aiiatdin. 
Anseiger.  Bd.  XVI.  No.  20.  510— Ö23.  3  Fig.  ~ 
15)  Laudenbacb,  J.  P.,  De  la  relation  entre  le  de- 
veloppement  des  eanaux  aemi>oirculaires  et  la  coordl- 
nation  des  mouvements  chex  les  oiscaiix.  Journ.  de 
pbvsiol  et  de  pathol.  gent'r.  T.  I.  No.  5.  \>.  IM'i  A 
SI49.  2  Taf.  —  16)  Loer,  W.  A.,  New  facta  regard- 
iof  tbe  development  of  ue  olbotory  nerve.  Science. 

MnAmUkt  4tt  gMWBtm  IMieia.  lOW.  Bd.  L 


N.  S.  Vol.  IX.  p.  312  und  Anat.  Anzeiger.  Bd.  XVI. 
No.  12.  S.  273  290.  14  Fig.  —  17)  Luppino,  A., 
Coutributo  allo  STilamo  della  aieia  esteraa  dell'  onaoo 
nditivo  nei  mammifen.  Giom.  Aisoe.  Napol.  Med.  et 

Nat.  Anno  Vlll.  P.  1.  p.  3  22.  Mit  Taf.  —  18) 
Neumaycr.  L.,  Zur  Morphugenie  des  Gehirns  der 
Säugethicre.  .Sitzungsber.  d.  Gesellsch.  f.  Morphol.  u. 
Physiol.  in  München.  Bd.  XV.  U.  1/2.  S.  50  bis 
58.  — 19)  Derselbe,  Studie  xarEntwickelungsgesebtebte 
des  Gehirns  der  Säugethicre.  Feiitschr.  z.  70.  Geburts- 
tag für  C.  V.  Kupffcr.  tir.  4.  .leua.  45.';  — 4SG. 
Mi:  ?,  Taf.  u.  ;tl  Tcxtfig.  —  20)  Papillault,  (J.. 
Ont  'genesc  et  phylogen-sc  du  cräne  humaiu.  Rev.  do 
I  Heole  d'antbropol-  de  Paris.     No.  4.    p.  105 — 158. 

—  21)  RabI,  Ueber  den  Bau  und  die  Entwickelung 
der  Linse.  Tb.  8.  Die  Linse  der  Säugethiere.  Rück- 
blick u.  Schluss.  Zeitschr.  f.  wisscnsehaftl.  Zoologie. 
Bd.  LXVIl.    H.  1.    S.  1  —  138.    Mit  4  Taf.  u.  46  Fig. 

—  2:';  Kitter,  (".,  Zur  Entwickcluiigsge-.eliichte  der 
Liose  des  Froscbes.  Arob.  f.  Augeobeilkd.  Bd.  X.VXVIU. 
S.  854— m  Vit  1  Taf.  —  «8)  Rossi,  U.,  Alcune 
considerazioni  .sul  lavoro  di  J.  Dissc:  Ueber  die  erste 
Entwicklung  der  Riechnerven.  Ann.  d.  Facoltä  di  Med. 
c  Mem.  d.  Aead.  med.  cbir.  di  Perugia.  Vol.  XI.  P.  1. 

—  24)  Sewertxoff,  A.  N.,  Studien  aar  Eotwiokelungs* 
gesehiebte  des  Wirbeltiiierkopfes.  1.  Die  Metamme 
des  Kopflos  des  elertrischen  Rochens.  'Forts.)  Bull,  de 
la  Soe.  Impi  r.  de  .Mosei'U.  Nouv.  M-r.  T.  .Xll.  p.  ."i'.lS 
ä  44.5.  4  Taf.  —  2.'>j  Derselbe,  Die  Kiitwiekelung  des 
SelacbierscbädeU.  Ein  Beitrag  zur  Theorie  der  corre- 
lativen  Entwiekelung.  Festacbr.  fär  C.  v.  Kupffer  sum 
70.  Oeburtataf.  Gr.  4.  Jena.  S.  281-320.  Mit  8  Taf. 
u.  4  Textflg.  —  26)  Staurenghi,  C,  Contribuztone 
alla  usteogenesi  dell'  oecipitale  Umann  e  dei  munmi- 
feri  coii  uua  nota  sullo  sriluppo  del  frontale  e  del 
parietale  dell*  uomo.  Pavia.  5  Taf.  lOS  pp. 

Braus (1)  behandelt  in  zwei  ausführlichen  Arbeiteu 
die  Entwickelung  der  Mnsculatur  and  des  peripheren 
Nervensystems  der  Selacbier.  Der  erste  Tlieil  behao- 
delt  die  metoti sehen  Urwtrbel  ttod  die  spino« 
oooipitalcn  Nerven. 

Br.  fand  bei  Spinaciden  und  Scyl lüden  im  Kopf- 
gebiet  sicher  sieben  hinter  dem  Bereich  der 
<>lirh!  :ise  gelegene  (mctotisehe^  .*»"omiten.  Bei  .*^pinax 
niger  giebt  es  wahrscheinlich  sogar  noch  Reste  eines 
achten,  direct  unter  der  Ohrblase  gelegenen. 

Die  Schadelwirbelgreose  l^t  sieh  schon  bei 
ihren»  ersten  .Xuftrften  in  dw  Ontogenese  zwischen  dem 
ersten  detinitiveu  Rumpfnerven  und  denjenigen  Nerven 
an,  der  snm  («taten  der  metotischen  Somilen  geb9rt. 
Eine  .\ufn.ahme  von  Elementen  der  Wirbels&nle  in  den 
Schädel  ist  dagegen  nicht  zu  erkennen.  Dagegen  trennt 
sieb  bei  äpinax  ein  Theil  des  hinteren  Schädelabschuittes 
sebon  bei  dmr  ersten  Antege  tbeilwcis  und  spiter  vSllig 
ab.  Dieses  Gebiet  gebSrt  dann  spater  sohmnbar  sur 
Wirbels.iulr. 

Bei  Torpediuiden  kommen  auscbcioend  S  metotiscbe 
Somiten  vor.  Der  lotste  gelangt  jedoch  nur  mit  seinem 
Nerven  in  I  n  S  Ii  idelbereich.  Die  Schädelgn  ii/.e  ver- 
schiebt sich  wahrend  der  Entwickelung  um  einen  nieta- 
meraien  Nerven  nach  hinten.  Der  erste  Wirbel  wird 
nicht  als  solcher  in  den  Schädel  aufgenommen  und  es 
ist  fraglich,  ob  sieh  Flemente  de.sselb-Mi  i'rhr»!t  -n  und 
am  .\ufliau  des  ticbädels  bctbciligen.  Wahrscheinlich 
gebt  der  ganze  Wirbel  stt  Gnmd«.  D»  vom  nebten 
Somiten  nur  der  Nerv  in  den  Bereich  des  Schädels  ein» 

Digitized  by  Google 


82 


SOBOTTA,  BMTWIOULl'NaSaKOHlOBTS. 


gebt,  gchiu  l  der  acht«  mitotische  äomil  iiichl  mehr  voll 
vm  Sehldel. 

Der  Hau  der  mctotischcn  Kopfsomite  stbnmt  alt 
dem  der  Kumpfsomiten  überein.  Nur  ist  die  Urwirbel- 
natur  mangelhaft  erhalten.  Die  metotiscben  Somiten 
erlddcD.  um  in  das  Kop4ie1>iet  ciniutretMit  ttttcke  Yer- 

.schiobungen,  dir  besonders  da  deutlich  siod,  W»  Sldl 
die  Urwirbel  gut  conserviren. 

SaaintlicÄ«  ««totisdte  UnHrlMl  «iod  ursprüngiidi 
Bumpfvirbel,  die  erst  secundar  in  den  Kopfbereicb 
lanpf  ».ind  (noocranialc  Myotonie).  Im  allgemeinen  sind 
bei  den  Öpinaciden  unpriioglicbere  Verbältui;ise  im  me- 
totisdMn  Kop^biet  ala  bei  den  Sojllüdeo.  Anderer^ 
seits  sind  letztere  in  dieser  Besielniog  wieder  viel  pri« 
mitiver  als  die  Torpedinidt-ii. 

Bei  Spinax-  und  äcilliuiueinbryoiien  bleibt  der 
eiste  Rampfnenr  denelbe,  bei  soleben  von  Carebarias 
und  Rochen  ist  das  Vcrhalteu  so,  dass  anfangs  der 
erste,  später  der  zweite  resp.  dritte  Kopfuerv  ziriscben 
Schädel  and  Wirbelsäule  heraustritt.  Bei  denjenigen 
Squ&liden,  bei  denen  in  einem  gewissen  Bntwiekelnngs- 
Stadium  sirh  vom  ?ch;idel  das  Interrruralp  1  abschniirf. 
tritt  der  letzte  orcipitale  Nerv  da  aus,  wo  bei  Kochen 
das  erste  Rumpfpaar  sieh  findet,  d.  h.  mriseben  hin- 
terem Schädelrand  und  erstem  BogenstSelc. 

(Bef.  des  S.  Theiles  unter  Oiganeotwieltelung). 

Mit  der  so  oft  ventilirten  aber  immer  noeb  nieht 

dcrmitiv  gelösten  Frage  der  Abstammung  der  3  Ge- 
hörknöchelchen (des  Menschen)  bescbäftij^t  sich  in 
der  nun  vorliegenden  ausführlichen  Yerüffeutlichuog 
(siehe  aneb  Jahresber.  f.  181^  Brom  an  (8).  Als 
UntcrsuchuDgsmaterial  dienten  menschliche  Embryonen 
von  8,3  mm  Nackcnsteisslänge  an.  Die  Resultate,  zu 
denen  Verf.  auf  Grund  dieser  Untersuchungen  kam, 
lassen  sieh  knrs  folgendermaaasen  suaammenlissen: 

Formbcstimroend  auf  die  erste  Gestaltung  der  Ge* 

hörknöchelchcn  kommen  auch  ausser  der  ersten  Vis- 
ceralfurche  Nerven  und  Gefässe  in  Betracht.  Gegcu 
Mitte  des  sweiten  Monats  treten  «wischen  den  Lücken 
dieser  Organe  die  ersten  Anlagen  der  GehörkniU-helcben 
in  Gestalt  eines  zusammenhängenden  Blastems 
auf.  Das  Blastem  der  ersten  beiden  Visceralbögcn  wird 
von  ihren  sngehörigen  Nerven,  dem  Trigeminus  und 
Kaeialis.  in  einen  medialen  und  laforalcn  Theil  gespalten. 
Das  proximale  Ende  des  lateral cn  Theils  des  Man- 
dibularbogens  stellt  die  Ambosanlagc,  die  ent- 
sprechende Partie  des  Hyoidbogens  die  Anlage  des 
..Ii  a  t  oroh y  a  le"  dar.  Die  Reste  der  htrralen  Theile 
beider  Bügen  werden  Mitte  des  zweiten  Monats  vom 
eigentlichen  Visoeralskelet  getrennt  und  bilden  die  An- 
lage der  Knorprl  des  äuss.  rcu  Ohres. 

Das  proxiriialf  Kiidr  di's  medialen  Theils  des  ersten 
(.Mandibular-)  Dogeus  erfährt  keine  «eitere  Fortent- 
wicicelong,  in  der  es  durch  die  Vena  jugularis  gebindert 
wird.  Das  proximale  Knde  des  medialen  Theils  des 
Uyöidbogcns  bildet  die  S  t  a pcs  an  1  age. 

Die  von  Anfang  an  vorhandene  Gcwebsbrückc 
zwischen  Steigbfigel-  und  Ambossanlagen  bleibt  be- 
stehen und  wächst  lum  langen  Ambossschenkel  aus. 


Anfang  des  dritten  Munals  verliert  der  äteigbügel  seinen 
Znsammenbang  mit  dem  Hyoidbogen. 

Die  hinterste  zur  Entwickelung  gelangende  Partie 
des  medialen  Theiles  des  Mandibularbogens  bildet  die 
Hammeianlage.  Die  entsprechende  Partie  des  Hyoid- 
bogens  ist  die  Anlage  des  oberen  Endes  des  Prooeesoi 
styloides. 

Die  concentrische  Schichtung  der  Zellen  der  Stapeat- 
aniage  erklärt  Br.  fBr  eine  seeoodire  Ersoheinviig  triebt 
etwa  für  ein  Argument  dafür,  dass  die  Steigbügnlan- 

läge  unabhängig  vom  Hyoidbogen  entstünde.  DagegtD 
wird  durch  die  Verlaufsrichtung  der  Arteha  stape- 
dialis  die  Stellung  des  Steigbügels  bestimmt. 

Skelettheile  verschiedenen  Ursprungs  der  Gehör- 
kiiiiclR'lchen  haben  Jedi  r  seinen  eigenen  Vorkniirpelkern. 
Sowohl  der  laterale  wie  der  mediale  Theil  der  beiden 
Visceral-  (Hyoid-  nnd  Mandibular-)  Bügen  babeo  ihren 
eigenen  Vorknorpelkeru.  Zwischen  den  Kernen  liegen 
deutliche  Zwischenscheibeu,  die  also  beim  Mandibnlar- 
bogeu  Hammer  und  Amboss  trennen.  Auch  die  Nerven 
beider  Bügen  spielen  eine  nicht  nnwiehtige  medinoiscbe 
Rolle  bei  der  Ausbildung  der  (lehörknöchelchen. 

Was  die  weitere  Ausbildung  der  so  entstebeoden 
Gehorkndchelehen-Anlagen  betrifft,  so  findet  Br.,  daat 
die  Crista  roallei  erst  im  vierten  Embryonalmonnt  ent- 
steht. Frühzeitig  legen  sich  in  ihrer  definitiven  Form 
die  üeleukfiäcben  des  Hammers  an. 

Der  Meek«l*adM  Knorpel  wird  Tom  Hammer 
erst  völlig  abgegrenst,  wenn  die  Knoohenbildung 
beginnt,  indem  ersterer  denjenigen  Theil  des  Mandi- 
bularbogens darstellt,  welcher  nicht  verknikbert,  sondern 
•0  lange  er  besteht,  knorplig  bleibt  Seine  Renorptioa 
wird  schon  Anfang  des  5.  Monats  von  der  Peripherie 
aus  eingeleitet. 

Die  Kette  der  Gehörknöchelchen  macht 
während  der  Entwickelung  eine  ansgesprodiene  Bo- 
tation,  wodurch  die  Richtung  der  Geleukflächen  des 
Hammers  geändert  wird.  Der  Processus  lenticularis  des 
Ambosses  legt  sich  erst  Ende  des  5.  Monats  ao. 

Orus  breve  nnd  longum  ineudis  nnd  Manubrina 
mallei  liegen  mit  ihren  Spitzen  nahezu  in  gerader  I.ioie 
schon  vom  .\nfang  des  3.  Monats  an.  Fn  l-^  desselben 
Monats  bildet  sich  der  anfangs  kreisrunde  ^tapesriog  in 
seine  spätere  Gestalt  um.  Die  vor  dem  Steigbügelriog 
Heidend  vorkn<irpe!ige  I.amina  fenestrae  ovalis  erleidet 
eine  fast  vollständige  Atrophie,  nimmt  also  nicht  ctva. 
wie  von  anderen  Autoren  in  neuerer  Zeit  zumeist  be- 
hauptet wurde,  an  der  Bildung  der  SteigbfieelpUtte 
Thi'il.  Der  gcsainiute  Steigbügel  entsteht  alsn  aus  einer 
ciuhuiliichen  Anlage  und  zwar  aus  dem  Hyoidbogen. 
Ebendaher  stammt  auch  das  Ligamentum  anaulaie 
b.i  s  stapedis.  Die  Art  stapedialis  eriiält  sich  bis 
Ende  des  dritten  Monats. 

Das  Tegmeu  tympani  setzt  sich  in  seiner  Anlage 
aus  einer  lateralen  Pars  eatitaginea  nnd  medialen  Pan 
membranacea  zusammen.  Der  M.  tensor  tympani  liegt 
anfangs  in  einer  Scheide  der  letzteren.  Aiifanjpi  des 
7.  Monats  ist  das  ganze  Tegmeu  tympani  kuocheru  und 
damit  auch  die  Scheide  f&r  den  T^ensor  tympani.  Der 
Tensor  t/mpani  Ist  bald  naeh  seiner  Anlage  winklig  ge- 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA ,  ENTWIOIBLUNOSGBSCHlCirrR. 


knickt:  die  KuiclkUiig  »ird  verstärkt  durch  AusbilduQg 
d«9  Ligamentum  trocblewe.  Der  Stapedias,  der  viel 
jpiter  ilf  der  Tensor  tympani  angelegt  wird,  ist  an» 
fangs  gerade  und  wird  erst  Kndc  des  dritten  Monats 
durch  das  Ligamentum  M.  staptdii  in  seiner  Winkel- 
biegung fixirt.  Die  Bminentia  staptdit  entiteht  im 
7.  MODtt  durch  Vt.Tkii(icberung  einer  bindegWVebigeD 
PUttei  in  diu  der  Muskel  eingelagert  war. 

lo  der  zweiten  Hälfte  dea  5.  fimbr^-onalmonats  be- 
ginot  di«  TerknSeberuDg  der  QekSrkoSobeloben. 
.1'  'l<ü  (it-biirknücbelcheu  hat  nur  ein  Oniileati'<Ds<.-i'titruin 
labgespht-n  von  dem  bindegewebi^r  vcrknlkherudcn  Fro- 
c<s!iU!>  lr>ugui;i  dcs  Hammcrs).  Öoinit  ist  also  auch  der 
Proceews  ientiealaria  weder  ab  Epipbyae  noob  gar  als 
bcModerer  Kuochenpunkt  zu  betrachten. 

der  VerknJicherung  ist  die  Form  der  KnöcheU 
eben  Bocb  nicht  die  detinitive,  insbesondere  sind  viele 
der  Fortatie  tanicbst  eibebliefa  dieiter.  Die  Aiubil- 
'!uDg  der  erwach'.enpn  Form  geschieht  ausser  durch 
Yerknöcherun);  auch  durch  auagedehnte  Uesorption.  Der 
Aaoohu  tx  ntpanicns  entwiekelt  lieb  niebt,  wie  be- 
banptet  worden  ist,  ans  drei  Kooebeaponkten,  eoadem 
YOO  einem  einzigen  aus. 

Corning  (3)  unteniuchte  beim  Frosch  die  Knt- 
viekelung  einer  Hoibe  von  Kopfgebildcn:  1.  die 
der  Hypophyie.  Der  eelodermale  Tbeil  derwiben 
•  '»ii-k>  It  sich  aus  einer  Wuph-^nin;^'  d'-r  iimcren  Lnpe 
<lts  Ectoderms  dorsal  vom  Ansatz  der  Karh<  nh.iiit  in 
Gestalt  einer  aunäebst  aeiligen  Platte,  die  später  gegen 
das  Vorderende  der  Cborda  auswücbst.  IMe  Anlage 
bleibt  durch  einen  eetodermalen  Zellftisfranp  laiipe  in 
VerbioduDg  mit  dem  Mutterbodco.  Dieser  Strang  ver- 
•ebnilst  spüter  mit  dem  Eetodera  und  wird  sur  BÜdung 
der  dorsal'  ii  VV;iud  des  Vorderdrinn-^  aufgebraucht.  Eine 
fritddermale  Anlajre  kommt  hei  d'-r  Hypopbysenent* 
viekelung  des  Frosches  nicht  in  Betracht. 

Sbnesorgane  wie  Nervensjrstem  entstehen  entweder 
auasebltesslicb  oder  doch  ganz  vorzugsweise  aus  der 
isoerea  Schiebt  des  Ectoderms  (dem  Nervenblatt 
TOn  Goette).  Nur  bei  der  Bildung  der  Medullär- 
platte  betheiligt  sieb  audi  die  Deeksebiebt,  d.  i. 
'ii'-  Obi'rflächc  der  Lage  platter  Zellen  der  Kjii'lermis, 
iudem  ihre  (pigmentirten)  Zellen  die  äu&&er!>te  Lage 
derMeduIlaTplatte  bilden,  an  der  Bildung  der  Ganglien- 
Itiste  aber  wiederum  keinen  Antheil  nehmen.  Deber- 

haupt  geht  die  Haupt ma>.so  auch  de»  Medullarrobres 
aiu  der  inneren  Ectodcrmbchicht  hervor. 

Aoeb  bei  der  Geruebsgrube  bildet  das  Deckblatt 

die  iuaserüte  Schicht,  während  die  Linse,  !  is  ilchör- 
f'rgan  und  die  Or>;aou  der  Seit- nlinie  sieh  aussehliess 
uch  aus  dem  inneren  Blatt  dcä  Eetodermii  herleiten, 
Oboe  dasB  eine  Betbeiligang  der  Deeksebiebt  stattfindet- 
Dagegen  liefert  die  Deckschicht  des  Ectoderms  aus- 
schliesslich die  .S  auswar  zen  und  die  u  n  p  aare  R  i  e  c  h - 
piacode,  die  beide  nur  larvale  Organe  siud  und  .spiiter 
verMbwinden. 

DieOaagiien  der  Kopfnerven  entstehen  aus  der 
Kopfganglienlcibte,  die  zunächst  ohne  (ireuze  in 
£e  Kampf  leiste  übergeht.  Sie  gebt  aus  dem  lateralen 
'Ikeil  der  MedoUar^tte  hervor,  aber  nur  aus  der 


äinnesschicht  des  Ectoderms.  Nach  Wiederbilduog  der 
letaierea  aebnOrt  sie  rieb  vom  Ectoderm  ab.  G.  bilt 
die  Gaoglienleiste  fBr  einen  direeten  Theil  der  MedoUar- 

platte.  allerdings  nur  ihres  Sinnesschiclitcntheils. 

Aus  der  Ganglienleisto  (des  Kopfes)  gebt  nur  Nerven-' 
gewebe  hervor  und  zwar  das  der  vier  su  den  Kiemen- 
bügen gebenden  Nerven:  THgemijius.  Acusticofaciaiis, 
Glossopharyngcus  und  Vagus.  Das  Bindegewebe  der 
Kiemenbögen  dagegen  entsteht  aus  dem  Kopfraciioderm 
uad  «war  aus  der  Somatopleara.  Die  Ausbildung  dieses 
Bindegewebes  erfolgt  in  dorsovertraler  Richtung. 

Die  Anlagen  der  Kopfnerven  und  Kopfnen  enganglien 
ziehen  sich  bei  ihrem  Auswachsen  stark  aus  und  stellen 
Zellstrioge  dar,  die  im  StQtigewebe  der  TiseeralbSgen 
sebwcr  oder  nariiieht  zu  verfolgen  sind. 

Da.^  Kopfmeaoderm  entsteht  durch  Auswachsen  von 
der  Wandung  des  Urdarros  bis  zur  Steile  hin,  wo  die 
eetodermale  Hjrpopbydsaalage  sieb  dastSlpt  Die  Chorda 
jedoch  difTercnzirt  h.ich  nicht  bis  zu  dieser  Stelle,  aueli 
verlieren  die  seitlichen  Mesodermmassen  durch  Schwund 
der  Zellen  in  der  Hediaatinie  ihre  Verbindung  mit  dem  . 
Mutterboden.  Am  längsten  erhält  sich  der  Zusammen« 
hanp  unmittelbar  hinter  der  Hypdphysjsanlagc  (derselbe 
ist  homolog  dem  Verbindungsstrang  zwischen  den  beiden 
ersten  KopfhSblen  von  Laeerta;  vgl.  Davidoff,  S.  84}. 

Kopfhöhlen,  wie  sie  bei  anderen  Wirbcithieren 
wiilirciid  der  Entwickeluug  beobachtet  worden  siud, 
kommen  im  Mesoderm  von  Kana  nicht  vor.  Die  ganze 
am  Kopfmesoderm  des  Frosches  sichtbare  Segmentation 
wird  lediglich  durch  die  Kiemenspalten  bedingt.  Dorsal 
von  den  Kiemenspaltcti  hängt  das  ventrale  Mesoderm 
des  zweiten  (Kiemen-)  Bogens  mit  dem  ventralen  Meso- 
derm des  folgenden  susammen.  Aebniieb  hingen  ventral 
alle  durch  die  Bildung  der  Kiomenspalten  abgegrenzten 
Mesodermmassen  mit  der  Wandung  der  Pericardialhühle 
susammen.  Dieser  Zusammoibang  löst  sieb  erst  fn  re- 
lativ sp&ter  Zeit,  nachdem  die  DilEeren^rung  des  ven- 
tralen Kie[!ieiib>'ir<>nmesciderms  des  ersten  und  zweiten 
Bogens  in  Husculatur  bereits  eingetreten  ist.  Das  cen- 
trale Kiemenbogenmesoderm  des  Mandibniarbogens  ver- 
liert seinen  Zusammenhang  mit  der  Wandung;  der  Pen- 
cardialhi'hlc  friilier  als  das  Mesoderm  des  Ilyoidbogens. 

Die  Musculatur  der  Kiemeubögeu  entsteht  aus 
dem  Kiemenbogeneoelom.  C.  fasstsie  als  splaneb- 
nische  Musculatur  auf,  da  beim  Frosch  sowohl  wie  na- 
mentlich bei  Reptilien  ihre  Entwickelunt,'  vollständig 
mit  der  Eutwickciuug  der  Darmmusculatur  überein- 
stimmt. 

C.  stellt  sich  also  zur  Frage  der  Existenz  von 
Vorderkopfurwirbeln  beim  Frosch  vollständig 
negativ.  Auch  die  Kiemenmuseulatur  nimmt  nicht 
von  solebeo  vorwirbelb9blenihnlieben  KopfhSblen  ihren 
Ursprang. 

Derselbe  (4)  untersuchte  bei  Reptilien  die  Ent- 
wickolung  der  Kopf-  und  Eztremitätenmusku- 
latur.  C.  leitet  die  Musculatur  der  vorderen  Eitre- 
mität  \on  vetitralen  Fortsätzen  des  9. — 13.  Myotoms 
ab.  Die  Verschmelzung  der  M}  atomfortsätze  zu  einer 
eiaheitfiefaea  Zellaiaese  konnte  C.  nicht  aadiweisen, 
jedoch  die  Tbeilung  der  Muskelaolagea  in  der  Eitnmität 

**  Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  EmrWIOntLÜNaSOBBOHIQHTB. 


84 

in  durale  uud  ventrale.  L>ie  ventralen  Myotomtortitutze 
t&ai  snoSebst  Diebt  fBr  die  Eitremittt,  sondern  fQr  die 
Bildung  der  Baurhmusculatur:  sccundär  geben  sie 
dann  auch  für  die  Kxtreniität  Muskelbildungszellen  ab. 
C.  stellt  sich  auf  den  Standpunkt,  dass  bei  allen  Wirbel- 
Uueien  die  EitremitiltenBaaeulatur  denselben  Unprang; 
habi-,  wif  iliu  ?t  itnmmusculatur  und  nicbt  aus  völlig 
iudiflerenteo  Mesenchyuuellea  entstehen  kSant«,  wie 
jdiea  fBr  verstdiiedeoe  Wirbeltfaitt«  tm  anderer  Seite 
bebauptet  worden  var. 

Die  Hypoglossusmusculatur  entsteht  (hm  llep- 
tilien  aus  den  veotraleQ  Fortsätzen  des  zweiten  bis 
fünflen  Mfoioms,  wihrend  das  erste  Mjrotom  mdinentär 
vird.  Letztere  Erscheinung  Jiingt  mit  einer  Rückbil- 
dung des  N.  hjpoglossus  zusammen,  wie  auch  früher 
mehr  Myotome  an  der  Bildung  der  vom  Hypoglosüus 
versorgten  Moeeulatur  betheiligt  wwen.  Daas  die  Sele- 
rotome  der  orcipifalen  Urwirhel,  welche  die  Hypogiossus- 
musculatur  liefern,  an  der  Bildung  des  Occipitaltheils 
des  Schädels  tbeilnebmcu,  konnte  C.  direct  nicht  beob- 
aebten»  doch  em^bt  sieb  ans  dem  Yerlialten  der  Nerven, 
dass  Tier  Scierotomc  in  den  Schädel  einbezogen  werden. 

Was  die  Entwickelung  der  A ugenmuscuiatur 
der  ReptilieD  betrifft,  so  fand  C ,  dass  die  Oeulomoto* 
ffnamnaenlatur  ans  der  Wandnng  der  sdion  seit  langer 
Zeit  bekaiint.Mi  Kopfhöhlc  entsteht.  Letztere  ent- 
wickelt sieb  bei  i^Imbryonea  mit  1—2  Urwirbeln  aus 
dem  Entoderm  am  vorderen  Ghordaende  snniefast  mft 
nur  spaltförmigem  oder  völlig  fehlendem  Lumen  und 
bleibt  oft  noch  lange  mit  dem  Mutterboden  in  Verbin- 
dung. Nach  iiückbilduug  der  letzteren  liefert  die  epi- 
theliale Wand  der  HSble  die  Hypogloaauamusenlaliur; 
und  zwar  ist  ebe  ventrale  und  eine  dorsale  Anlage  er- 
kennbar. 

Achnlicb  entsteht  der  M.  rectus  exteruus  aus  einer 
Zellmasse,  deren  epitheliale  Anordnung  auf  die  Ab- 
stammung  von  einer  Kopfhöhle  hindeutet. 

Von  der  KiemeQbogenmu.sculatur  entstehen  Trige- 
minus-  uud  Faeialismusculatur  durch  Wucherung  des 
medialen  Blattes  der  dureb  das  Auftreten  der  Kiemen- 
taaebeu  abgetrennten  Coelomsnckchen.  Sie  sebeint 
splanebnischer  Natur  su  sein,  d  h.  aus  dem  ventralen, 
niebt  segmentirten  Absehnitt  des  Mesoderms  su  stammen, 
also  der  Darmmnseulatnr  veigleiebbar  su  sein. 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  Entwickelung  des  Vor- 
derk'ipfes  dt-r  R^^ptiiien  liefert  Da\ idoff '.'))  auf  Grund 
von  Uuiersuchungen  über  den  präoralen  Darm  und 
die  prämandibularen  KopfhSblen  dieser  Wirbelthier- 
classc.  Anknüpfend  an  die  Untersuchungen  Kuiiffer's 
(s.  Jahresber.  für  bei  Ammocoetes  fK.  hatte  die 

Hypophyse  als  den  primitiven  Mund,  die  prämandibu- 
lare und  mandibulare  KopfhSble  als  rudimentäre  Kie- 

ineiitasi'licn  i^cdtnitet)  und  Tlcx's  liber  il.i--  X'oril-rkc.pf- 
mcsoderm  der  Ente,  untersuchte  D.  eutttprecbende  Ent- 
wickelungsstadien  des  Gecko  und  der  Eidechse. 

1>.  konnte  naehwoi'-en,  dass  die  ausgebildete 
I'r ä  m a n d  i b u  I  ar  h <i h  1  ('  noeh  mit  dem  Darm  in  Ver- 
bindung stand.  Ihr  gegenseitiger  Zusauimenhaog  wird 
erst  dureb  die  Carotis  interna  gelSst,  der  Art,  dass 
der  proximale  Tbeil  des  VerbindungsstGekes  mit  dem 


hopfdarm  in  Gonnex  bleibt  ^Entslvhung  im  :^tadiuni 
von  tl— 19  Urwirbeln;  erbilt  sieb  bis  su  einem  St»- 

dium  von  28—30  rrwirbein).  Der  distale  Abschnitt 
dagegen  bildet  wahrscheinlich  den  ventralen  Theil  der 
prämandibniareu  Kopfhöhle.  Später  verschieben  sich 
die  beiden  ursprQnglieb  susammengebSiigen  Tbeile  in 
entgegengesetzter  Richtung,  so  dass  dann  ihr  vorheriger 
Zosammenbang  nicht  mehr  erkannt  werden  kann. 

Aus  daem  medianen  Darmdivertaket  der  Vordcr- 
vand  desKopfdarms  geht  die aZwischenplatte"  her- 
vor —  eine  zweireihige  -  -  zwischen  Entoderm  und  Oe- 
birn  gelegene  Platte.  Den  mittleren  Theil  der  Zwi- 
sebenplatte  bildet  das  umgebogene  verbreiterte  Chorda- 
ende, während  die  beiden  Flügel  der  Zwischenplatten 
mit  ihren  medialen  Theilen  die  Stiele  der  Prämandihu- 
iarböhjeu,  mit  ihren  peripheren  Enden  den  don>aiea 
Theil  der  Piimandibularböble  bilden. 

0.  hält  seine  „Zwischenplattc"  für  das  Ilomolocon 
der  präoralen  f!ntodcrmtasch'"  Kupffer's,  die  Präman- 
dibularhöhleu  homolog  den  lateralen  Divertikeln.  Nur 
findet  beim  Gecko  gegenüber  Petromjrson  eine  verfrObte 
Abschnüning  des  medialen  Divertikels  statt.  Auch  bei 
Reptilien  gicbt  es  somit  nach  D.  in  (iestalt  einer  Zwi- 
schenplatte (Prächordalplattc  Uppers)  nebst  ihren 
FIfigeln  einen  seitweis  U«btongift«ien  piioralon  Darm. 

Hill  (II)  untersuchte  die  am  Gehirn  von  Te- 
leostiero  und  Vögeln  auftretenden  metamereo  Bil- 
dungen. Bei  beiden  seigen  sieb  im  Berddie  desVorder-  und 
Hittelhirns  auf  jungen  Stadien  deutliche  Scgroeatinui- 
gcn.  Durch  seeundäre  Modificationen  in  der  virdereu 
Hirnregion  des  Hühnchens  obliterireu  alle  Spuren  der 
ursprünglichen  Segmentirung,  wihrend  sie  an  der  Med. 
oblongata,  die  so  umfangreiche  Modification  wie  das 
•  iros-ihirri  nicht  erleidet,  sich  erhalt<'n.  Dagegen  treten 
am  .Mittelhiru  seeundäre  Auftreibuugen  auf,  die  miss- 
verstindlicber  Weise  fSr  primSre  Segmente  gehalten 
worden  sind. 

Von  den  primären  Scgmentirungcn  des  Gebims 
repräsentiren  die  ersten  drei  die  Region  des  Vor- 
derhüms,  die  niehsten  swei  die  Region  des  Mittel- 

hirns.  Diese  fünf  .'^egmente  unterscheiden  sich  in 
keiner  Weise  von  denen  der  Medulla,  die  vom  7. 
bis  11.  Segment  inclusive  gnbtldet  wird,  während  das 
6.  das  Kleinhirn  liefert.   Die  Segmente  sind  durebaus 

cönstant  und  normaler  Weise  auf  üiiigen  KntwickelungS- 

sta'lieii  bei  alten  Embryonen  zu  beol'acliten. 

Kcibel(]3}  fand  die  bisher  nicbt  bekannte  Tfaat- 
sache,  dass derDnetus  endoljmphatieus (Reeeaans 

labyrinthi),  der  sich  bekanntlich  bei  Selachiem  an  der 
Bildung-istellc  des  Labyrinthbläsebens  als  dauernder 
Zusammenbang  des  Labyrinths  mit  der  äusseren  Haut 
erhält  (s.  Hellmann,  Jahreaber.  ffir  1S98.  8.  90  und 

91),  auch  beim  Hühnchen  der  Stelle  entspricht, 
wo  sich  das  Labyrinthbläscbeu  vom  Ectoderm  abg<- 
sehnfirt  hat. 

Von  den  Resultaten  der  Untersuchungen  Neu- 
mayer*s(llt)  über  die  Entwickelung  des  Sii  n  gel  h  i  er- 
gchirus  sei  hier  Folgeudes  hervorgehoben.  Als  Unter- 
suehungsobjeet  dienten  Sehafembiyonen.  Bei  solchen 
konnte  N.  nicbt  bestimmt  naebwdsen,  dass  die  Yer- 


Digitized  by  Google 


8 0 B O T T  A ,  KKT WICK KLUN'OSOKSOH I THTK. 


<<  ti  ussstelle  dvs  N'eur<"ipi>rus  als  conisrhiT  Vorsprung  am 
iroutaleitde  des  Yurderbinis,  wie  ein  solcher  beim 
Binde  deatlieh  lo  beobaehten  ist^  uod  im  Eiokleng  mit 
deo  Befunden  Kuptfer's  (s.  Jabiesber.  i.  1898)  bei 
Biederen  Wirbclthiercn  «tcht. 

Bei  der  Ablösung  der  Hirnanlage  vom  iibri- 
goiBetoderm  Iconmt  naeh  N.  nur  eine  dorsale  Nabt 
in  ßL'tracht:  dae  Endnaht  im  Sinuc  von  His  existirt 
nicht.  Am  ämsersten  Vordereode  der  dorsalen  Näbte 
iit  der  Neuropoms  zuletzt  offen.  Aaeb  naeb  reitende- 
ten  Scblu.«M  besteht  zeitweilig  noch  ein  ZasaeuneDhuK 
•\'T  Hirnwatid  mit  rlor  (veHickten)  KctndiTmpl.itte.  Ztt 
beiden  Seilen  der  letzteren  eotsteheo  dann  die  paarigen 
Bieeliplatten.  Es  bleibt  naeb  N.  aberbanpt  die  Bieh- 
tnog  d  r  litrnarhse,  d.  h.  die  Seeienacbse  des  Hirn- 
rohres  bfiui  Amphioxus  wie  bfi  allen  Crauioten  'Ii'- 
fieicbe.  Bei  letzteren  liegt  ihr  Endpunkt  dorsal  vom 
cpifMIalen  Wulst  an  der  vorderen  Himvand,  d«  wo 
die  Commissura  anterior  anfiritt. 

N.  hat  am  drcigethcilten  Gehirn  (sog.  Drcibläschcn- 
stadiuin)  des  Scbafcmbryu  den  Nachweis  führen  können, 
daas  naeb  Auf^ten  der  Abgrenzung  swisehen  Naeb- 
him  uod  llitt«lbirn  einerseits.  Mittelkirn  und  Vorder- 
hirn anderorsL'its.  noch  eine  wichti^»^  und  t;nindlot;pnde 
vt-itere  (iliederuog  besteht,  die  auch  am  Vorder- 
bim  (Tor  der  Commissura  posterior)  siehtbar  ist.  Leti» 
tcres  zeigt  nfinnlich  wahrend  eines  gewissen  Entwicke- 
luogsstadiums  drei  aufeinanderfolgende  blasige  Auftrei- 
bangen,  die  wesentlich  au  den  Seitentbeilen  des  Vorder- 
bims bemerkbar  sind,  am  Himdach  dagegen^  weniger 
ansgeprägt  erscheinen. 

X.  bezeichnet  nun  das  vorderste  dieser  drei  Neu- 
romeren  als  Telencepbalon  (irrtbümlicher  Weise  be- 
luchnet  die  neue  anatomisehe  Nomeaelator  so  das 
'irosshirn.  das  eine  d' rsale  RiHiinj;  ist).  .\iis  dem 
Ttlencephalon  eutsteheo  die  Augeoblasen,  das  Gross- 
hira  und  der  loAindibularabsebnitt  Die  bioteren  Neu- 
«waeren  bezeichnet  N.  als  Parencephalon  und  Dience- 
jihalon.  N.  konnte  nicht  mit  Sicherheit  feststellen, 
welche  Tbeile  des  Grosshirns  aus  ihnen  hervorgehen, 
issbesendere  in  weleber  Beziehung  sie  snm  Thalamus 
opticus  stehen. 

Bei  seiner  ersti  n  Bildung  ist  da.s  (iros.shirn  we<ler 
öoe  onpaare  Blase  wie  bei  vielen  Fischen,  noch  auch 
Wifnproeben  paarig.  Es  giebt  beim  Sehafembryo  drei 
Aussackungen;  eine  der  Dachplatte-  und  jiuarig"  .■\ns- 
sackuDgcn  der  dorsalen  Partien  der  Seilenwünde  des 
Telencepbalon.  Die  mittlere  dieser  Ausstülpuugeu  be- 
logt einen  äusserlieb  deutlieh  sichtbarea  Kiel,  der 
Our  bis  zum  uri^prünglidieD  Aohsenende  des  Gehirns, 
<ien  Lobus  olfactorius  impar  Kapffer  (Lobus  neuropo- 
rieos)  reicht.  Der  ursprünglich  einfache  Kiel  sondert 
üch  nachträglieh  in  drei  LiogsvOlste,  deoea  im  Innern 
^i  Furchen  entsprechen.  Diese  Theile  bleiben  jedoch 
ie  der  Entwicklung  zunick  und  werden  von  den  Hemi- 
V^Sna  überwadiseD.  Bs  bleibt  also,  wie  bereits  frOher 
TM  Reiebert  behauptet  worden  war,  gleich  anfangs 
Wec  mittlere  am  Abschnürungsprocess  uubetheilib^tc 
^Utie  des  ersten  Uirnbläcbens  zurück,  die  sich  keil- 
swiseben  die  OrMsbinhebiisphSren  eiosebiebt. 


Der  ah  .Ganglienhügel'*  des  Hemisphärenhirns 
bezeichnete  Vorsprung  thcilt  sich  iu  zwei  Arme.  N. 
glaubt  oieht,  daes  beide  dem  Corpus  striatum  «ntspre- 
eben,  wie  das  His  augicbt,  sonder  nur  der  obere  Arm, 

der  allein  innerhalb  der  Hemisphäre  gelegen  ist. 

Kabl  (21)  tbeilt  im  dritteu  Theii  seiner  Eut- 
wiekeiung  der  Linse  der  Wirbelibiere  die  Unter* 

suchungen  äbcr  die  Entstehung  der  Linse  der  Säuge- 
tbierc  mit.  Zum  Seiiluss  gicbt  R.  interessante  Rück- 
blicke über  Bau  und  Entwickelung  der  Linse  überhaupt. 
Soweit  die  Untersachnngen  in  das  Gebiet  dieses  Refe- 
rates fallen,  sei  Folgendes  aus  ihnen  hervorgehoben. 

\l.  uiitorsuchtc  die  Entwickelnng  der  Säiigethier- 
linsc,  insbesondere  der  frühen  .'-'tadien  beim  Kaninchen; 
daneben  wurden  aber  aueb  Sehaf  und  andere  Sftuge« 
thiere  berücksichtigt.  Die  Entwickelung  der  Säugethier- 
linse  zeigt  gegenüber  der  anderer  Wirbclthiere  man- 
cherlei Besonderheiten.  So  tiudet  man  schon,  bevor  im 
Betoderm  die  Linsenanlage  siebtbar  ist^  eine  devtliebe 
dünm-  aber  contiuuirliche  Lage  Mesodermzellcn  zwi^i  lion 
Ectodcrm  und  Augen  blase,  die  bei  anderen  Vertebraten 
um  diese  Zeit  völlig  fehlt. 

Die  Linsenanlage  selbst  eraebeint  beim  Kaniaehan 
in  G-'-stait  »  iiier  I,  i  n  se  ii  p  I  a 1 1  p  etwa  at!>  10.  Tag. 
Hinter  ihr  liegen  einige  der  erwähnten  Mcsodermzellen, 
welche  die  Linsenplatte  vom  Angenbecher  trennen.  Aua 
der  l.insenplatte  entwickelt  .sich  dann  eine  Linsen* 
grübe,  die  anfangs  seicht  ist  und  sich  im  Geg'-nsatz 
zu  dem  Verhalten  bei  Sauropsiden  (Vögeln  uud  Repti- 
lien) Tontralwarts  rertieft;  diese  Eigentbümliebkeit 
scheint  bei  allen  Saugethieren  ZU  besteben.  Das  Epithel 
der  Linsenplatte  besteht  um  diese  Zeit  aus  hohem  ein- 
schichtigen Cylinderepithel  mit  alteniireadeu  Kernen; 
die  Augenblase  seigt  eine  loiehte  Delle. 

Wenn  die  Linsengrube  tiefer  wird,  zeigt  .sich  ein 
isolirtcr  Haufe  \'od  Zellen  an  der  tieferen  Stelle  der 
Grube  (gelegentlieh  einzelne  auch  au  anderen  Stellen). 
Diese  Zellen  stammen  ebeafUls  aus  der  Unseoplatte 
und  .sind  durch  mitotisctif  Theilnn^'cn  aus  dem  cpithe* 
lialen  Verband  herausgedrängt  wordeu.  Die  Kerne 
dieser  Zellen  sind  im  Zerfall  begriffBO,  das  Chromatin 
stark  rdrbbar;  daneben  finden  sieh  ehromatisebe  Broeken 
bereits  zerfallpner  Zellen. 

Die  Einstülpung  schreitet  dann  rasch  fort  uud  das 
LinsensSekeben  wird  immer  tiefer;  aueb  jetxt  noch 
liegt  die  .'^'ti  llr  ij.  r  strirksteti  Vertiefung  ventral,  wäh- 
rend dieselbe  l  '  i  Voi.''-lti  nt\d  Rcptilteti  ^'i-rade  dorsai 
gelcgeu  ist.  Dabei  wird  der  herau:>gedrängte  Zullbaufeu 
am  Boden  des  SSckehens  immer  grössisr.  • 

Schliesslich  lindrt  der  Sobluss  des  Linsen 
säckchens  zum  Linsenbläschou  statt,  ohne  dass 
es  aber  zunächst  zu  einer  volligen  Abscbnurung  vom 
Betoderm  kommt.  Die  jetst  in  der  Höhle  gelegene 
Zetlmassp  wird  nun  kleiner,  drr  Dpfritus  an  ihrer  .'^(elle 
grösser  uod  füllt  olt  die  Höhlung  ganz  aus.  Ein  wei- 
terer Austritt  von  Zellen  aus  dem  Linsenepithel  in 
diese  Masse  findet  nun  nicht  mehr  statt.  Deutlich  ist 
bereits  jetzt  der  Quierschied  <ler  äusseren  das  Epithel 
lielerndeo  uud  der  inncreu  die  Fasern  bildeodeu  \S  and 
des  Linsenbläseheas  zu  untenebeiden. 


Digitized  by  Google 


SoBOTTA,  RirrwTOKBLUTOSoieoiiicrrra. 


I 


Vuti  der  Einstülpung  d<T  Liiisen|)laUc  bis  zur  Ab- 
schuürung  des  Säckcheu»  vergeht  nur  kurze  2eiL  Dor 
S«blttM  der  AbadiBflnioK  iat  End«  des  18.  Taffea.  Der 

jni  Innern  des  BläscIiLns  golrpone  Zfllhaufc  ver- 
schwindet nach  volti^ndctcr  Absrluiiining  ynnz. 

Schlicsülieb  erfolgt  die  völlige  Ablösung  vom 
Betodenn»  die  Sellen  der  nedielen  Wand  waduen 

polsterbildend  in  die  Höhlung.  In  diesen  jungen  Linsen" 
fnscrn  findet  man  äusserst  selten  Mitosen,  während  vor- 
her gerade  hier  der  Sitz  der  baupt&achlichsteu  Mitosen 
war.  Dagegen  finden  sich  jetst  gerade  sahlreicbe  Mi- 
tosen in\  Epithel. 

Das  Lumen  des  Linscnbläscbens.  welches  anfangs 
unregelmiUsig  dreieckig  war,  wird  nun  rund,  und  die 
Linaeafnscrn  verdilngen  dureli  ihr  Wadttthnm  mehr 
und  iriehr  fiTs  Liimot!.  sn  dri'-s  I  ■tcn-s  sclill'-sslich 
sicheUöraiige  (iestalt  erhält.  Jetzt  tinden  sieb  in  den 
eigentlieben  Linsenfasern  Oberhanpt  keine 
Theilungen  mehr.  Sie  wachsen  nun  nur  noch  ledig- 
lich in  die  Länge  inul  die  Vcnnehrun;;  der  Fasern  er- 
folgt lediglich  durch  Appositioa  von  der  Peripberie  aus. 

Bei  einem  11  cm  langen  Kaninobenembiyo  ist  das 
LinsenblSscben  voUstindig  kuglig.  Das  Epithel  ist  vern 
am  dünnsten  und  verdickt  sich  allmählich  gegen  den 
Aequator  bin.  Die  Epitbelgrenzc  liegt  jenseits  des 
Aeqnators.  Die  F^wemasse  der  Linse  ist  nnn  riel 
tnärliticcr.  die  Kerne  der  Pasem  liegen  nicht  mehr  in 
der  Mitte  der  Faserlängc,  sondern  an  der  (ircnze 
swiseben  innerem  und  mittlerem  Drittel.  Es  findet  also 
ein  stKrlcerBs  Waehsthum  der  jongen  Linsenfasero  an 
ihrem  freien  Ende  statt. 

Später  findet  eine  Abtlachung  der  Linse  auf  beiden 
Seitn  steti  Die  HShIung  ist  völlig  geschwunden.  Die 
LEaga  der  eentraien  Fasern  ist  gegenüber  dem  frfihisren 
Stadium  unverändert.  Dabei  liegen  aber  aufTilli^'iT 
Weise  die  meisten  Kerne  wieder  in  der  Mitte  der  Fa- 
sern. Die  Kerne  sebeinen  sieb  also  nach  vorne  su  Ter* 
schieben.  Die  Linsenfasern  sind  um  so  SOhiffer  gObOgOtt, 
je  naher  sie  der  Epithclgrcnze  liegen. 

Die  Kapselbildung  beginnt  bei  Embryonen  von 
14—15  Tagen.  Die  Hauptraasse  der  Kerne  liegt  dem 
vorderen  Faaerende  noch  näher  als  früher.  Es  mu^- 
also  noch  eine  ncitcrc  Verschiebung  der  Kerne  nach 
vorn  stattgefunden  haben 

Die  Dntersnebungen  an  ftiteren  Kaninehen-  und 
.Schweinsembrynnen  beziehen  sieh  auf  die  weiteren  Ver- 
änderungen der  Linse,  welche  schon  auf  den  definitiven 
Bau  überleiten  und  daher  hier  nicht  ausfOhrlieb  berück- 
aiditigt  werden  I9nnen. 

Tn  Kürze  geht  aus  ihnen  hervor,  dass  die  hintnrc 
Linseunaht  früher  cutstcht  als  die  vordere,  die 
senkreeht  auf  der  hinteren  steht  und  im  Anseblussund 
als  Folge  der  vorderen  sich  bildet.  Die  Fasern  haben 
um  die  Zeit  noch  sänunflich  Kerne,  jedoch  sind  die  der 
centralen  schon  sehr  verkleinert,  fast  punktförmig  (die 
Centrelfasem  verlieren  normaler  Weise  ihre  Kerne). 

Die  Linse  des  Schweins  hat  keine  linearen  Nähte, 
sondern  einen  dreistrahligen  Li nscJi stern.  Difsclhe 
beginnt  in  der  Entwickelung,  die  in  den  ersten  Stadien 
genau  so  wie  beim  Kanineben  verllnft,  bei  S6  mm  lan- 


gen Embryonen  als  einfache  Linsennaht,  bedingt 
durch  die  bis  an  die  Oberfläche  reichende  Spalte  zwiscbeu 
den  •Aebsenfasem*  (d.  b.  den  •»  jMiaten  eentral  ge- 

k'L'cnen  t'-ntralfasern).  Diese  Naht  bleibt  längere  'Zeit 
bei  der  cmbr}'oualeu  Scbweinetiusc  bestehen,  so  das» 
äkt  also  den  primitivoran  Zustand  gegenüber  den  melu^ 
strahligen  Linsenkemen  darstellt  Etwas  splter  ent- 
steht die  senkrecht  zur  liiiifercn  angcArdnote  vordere 
Naht.  Dann  theilt  sich  zuerst  die  hintere  Naht  in  zwei 
Sehenkel  (Embryonen  von  48  mm  und  bei  etwas  Uteren 
Embryonen  wird  daraus  der  dreistrahligc  Stern)  indem 
ein  dritter  Si"!ii>(ik''l  aus  ilem  sttitnjtfwink lit,-eT»  Knickungs- 
punkt  hcrvurwucbst.  Dieser  Schenkel  bleibt  lange  Zeit 
kürser  als  die  beiden  anderen.  Allmlblieh  wird  der 
hintere  Stern  regelmässiger  und.  erst  verhältntssmia^ 
spät,  beginnt  die  Bildung  der  vorderen  aus  der  ein- 
fachen Naht. 

Die  Linsenkapsel  ist  naeb  R.  auch  bei  den 

Säugetbieren  wie  bei  allen  anderen  Wirbeltbieren  ein 
Produkt  der  Linsen zcllen  selbsi  Gerade  aber  bei 
den  Säugern  ist  der  Beweis  hierfür  viel  schwerer,  weil 
sieh  frühieitig  Meaodermselten  in  der  Uaigebung  der 

Linse  finden. 

Aueh  die  Linse  des  Maulwurfs  untersuchte  fi. 
ausser  auf  ihren  Bati  aneb  auf  ihr«  Bntwidteluiig. 

Schon  die  erste  Anlage  ist  sellirmer  ala  beim  Rasin- 
chen  und  weniger  tief.  Ebenso  weicht  die  spätere  Ent- 
Wickelung von  der  anderer  Saugethicre  ab.  Uebcrhaupt 
tritt  bei  allen  Wirbelttüeren  die  Versebiedeaartigkeit 
im  Bau  der  Linse  sdion  bei  der  ersten  Eatwieke- 
hing  auf. 

.\u8  in  den  Uuckblicken  gemachten  Angaben  »ei 
noeb  hervorgehoben,  dass  R.  mit  anderen  Keneren  niebt 
bloss  die  Fasern  der  Zonula  Zinnii,  sondern  den  ge- 
sammten  cJlaskörper  für  basale  .^usscheidungsproduete 
der  Zellen  der  Pars  ciliaris  (caeca)  retinae  hält,  wih- 
rend  man  bisher  geneigt  war,  den  Glaakürper  Ittr  binde- 
gewebiger Natur  zu  halten. 

Zur  Kopfentwickhing  der  Selachier  liegen  r.wei 
grössere  Arbeiten  von  Sewertzoff  (24,  2b)  vor.  Die 
erste  behandelt  das  Problem  der  Urwirbelgl lede- 
rn Mg  des  Kopfes,  der  Metamerie  des  Schade 

lindet  die  Gesammtzihl  \[i  für  die  Urwirbol  dej 
Kopfe-i  von  Torpedo;  von  diesen  liegen  5  (der  erste 
bis  fünfte)  in  der  prootiseben  Region,  8  (der  sechste 
Iiis  dreizehritel  siiid  metar.tisch.  Die  vorderen  vier  Seg- 
mente bilden  Augenmuskeln,  die  Somiten  No.  b — $ 
atropbiren,  der  neunte  bis  dreisehnte  Somit  stellen  die 
OeeipitalmjretoaM  dar.  Das  Sebieksal  der  letsteeen 
konnte  S,  nicht  bcr>bachten.  Er  hält  es  jedooll  für 
möglich,  dass  die  betreffenden  Segmente  der  ItedacttOQ 
verfallen,  wenn  die  tugehörigen  Spinalnerven  sieh  wib- 
read  der  Entwiekelnng  reduciren.  S.  findet  »Iso  s«g- 
mentale  Bildungen  auch  in  der  proMtitehcn  Region, 
welche  er  für  alte  Somiten  hält,  jedenfalls  nicht  wie 
David  off  (s.  oben)  bei  Reptilien  für  entodermale 
Kieinentaschcnrudimente. 

Die  zweite  Veti-fTi  iitHchung  Sewertzoffs  (2.'))  be- 
handelt die  Entwickelung  des  Solachierschadels. 
Die  eiste  AaUge  des  KopMcelets  bei  AeantiuM  er- 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  EMTWICKBLÜKGnOSSCBICim. 


87 


srheiot  auf  einem  relativ  späten  Kntwickclungsstadiuni 
SU  einer  Zeit,  wruu  die  andere»  Organsystemc  scboit 
«iaea  lK>ben  EntvieIcelungiKnd  emiebt  haben.  Das 

Kntwi'-k'.'luiigssta'liinn  i>t  'l.-i'liiroh  clinrartiiisirt.  i]n<s 
der  Durcbbruob  der  Kieiucndarnibubie  und  sämtutlicbcr 
Kiemen^palten  erfolgt  ist,  an  der  Labyrittthanlage  der 
Ductus  endolymphaticus  ausgebildet  ist,  während  die 
Bogengänge  noch  nicht  abg''.sr!iiiiirt  sind.  Das  Auge 
bat  um  dieae  Zeit  die  Form  den  Doppelbccbcrs,  die 
Linie  fat  kugelförmig  ete.  Di«  Haoptabschoitte  dea 
<tebirti-.  slu<i  um  diese  Zeit  bereits  ausgebildet 

Bei  Acarithias  wie  Pristiurus  legen  sich  um  diese 
Zeit  paarige  Skeletstücke  an,  und  zwar:  1.  die  i'ara- 
cbordalia,  velebe  sieh  beideraeita  an  daa  Yorderende 
der  Chorda  dorsalis  anlegen,  ventral  von  der  Medulbi 
oblongato.  Rostralwärts  reichen  sie  bis  zur  Hypophyse. 
Sie  bilden  den  cbordalen  Tbeil  des  Schädels;  2.  die 
Trabeeulae  eranii  and  8.  die Garlilaginea aliaphenoi- 
deae.  Die  beiden  letzteren  stellen  di  n  prächordialen 
Tbeil  dea  Schädels  dar:  die  ersteren  am  Boden  des 
primiron  Vorderiiima  ventnl  rem  N.  opticus,  die  letx- 
tercn  lateral  rom  Gelnm  iwiaehen  dieaem  und  den 

Aiij;etili!asf'ii,  dorsal  vom  X.  optieus.  Im  7us'itii!iif-n- 
haug  mit  den  Praecbordalia  eutatebea  die  Obrkapselu,  im 
Koaammeahang  mit  den  Trabeeulae  die  Sthmoidalknor* 
I  '-l  und  späteren  Nasenkapseln.  Im  Laufe  der  weiteren 
Kiitwickeluiig  verbinden  sieh  diese  Skelctthcilc  eng  mit 
cinaudet  und  liefern  die  eiubeitlicbe  äcbädelkapsci. 

Aua  den  Paradiordalia  wird  der  Boden  dea  ebor- 
dalen  Schädclahschnitts  und  der  Occipitaltbeil  des 
Srh;idel9.  Die  Ohrkapselii  bilden  die  knorplig""  T'm- 
büllung  des  Gehörorgans  und  das  Tectum  supraolicum. 
Die  Trabeeulae  eranii  bilden  den  Boden  dea  praoebor« 
dalen  Schädelabschnitts  und  als  Fortsetzung  das  Rri- 
strumskelet.  Aus  den  Ethmoidalknorpcln  vcrdeu  die 
Processus  ethmoidei  und  der  vordere  Tbeil  der  Sub- 
orbitalpUtten. 

Aus  jeder  Alisphenoidplattc  entsteht  die  innere 
Wand  der  Ürbita,  die  äupraorbitalleiste  mit  dem  Pro- 
CC8BU8  antorbitalia  und  dem  Daeh  des  Sebidels  (vor 
dem  Tectum  synotieum).  So  wird  allmählich  aus  ein- 
roincn  ^'etrcnnten  Anlagen  die  oinbeitlicbe  Schidel- 
kapscl  der  Selacbier. 

S.  glaubt,  daas,  wie  bei  Selaehiem,  ao  bei  allen 
Wirbeltbieren  der  Schädel  nach  seiner  ontogenetischen 
Eritwickelung  in  einen  vorderen  prächordalen  und  hin- 
tere» cbordalen  Abschnitt  geschieden  werden  müsse. 
Seioeradta  serfiUlt  der  chordale  Abaebnitt  dann  wieder 
in  einen  segroentirten  hinteren  occipitalcn  und  unaeg- 
mentirten  vorderen  meaotischen  Abschnitt. 

n.  OrjraiHMiiwickohinii. 

'21  j  Adloft,  P.,  Zur  Kntwickeluti^fs^j'-si'liichte  des 
N^^gethie^gcbi^ses.  8.  Rostock.  Inaun -[»i-'^s.  tit;  Ss. 
5  Taf.  —  28)  Derselbe,  Dasselbe.  Jen.  /eitecbr.  f. 
Naturw.  Bd.  XXII.  H.  3  u.  4.  8.  847  -410.  6  Taf.  n. 
4  Fig.  —  89)  Alensi,  C,  ^viluppo  della  colonua  ver- 
tebrale  nei  elupeidi.  Tesi  di  Laurea.  R.  Univ.  di  Ca- 
taaia.  1H98.  8.  IS  pp.  —  30)  Andry.l'h.,  T.  Ij.  r  eine 
Yerftnderuog  der  Lippen-  und  Mundschleimhaut,  be- 
atebend  in  der  Entwiekelunf  atropbiaeber  Talgdrfiaen. 


Mouatsschr.  f.  pract.  Dcrmatol.  Bd.  XIX.  >io.  3.  ä.  101 
bis  104.  1  Taf.  —  81)  Bade,  F.,  Die  üntwiekelung  des 

menschlichen  Skeleta  bis  zur  lieburt.  Arcb.  f.  micr. 
Anat.  Bd.  LV.  H.  «.  S.  245— 2!)0.  Mit  :{  Taf.  u.  20  Fig. 
-  ;■.•_')  Derselbe,  Kurze  HeschnvilnHix  von  10  rimtgo- 
graphisch  untersuchten  Föten.  Ceutralbl.  f.  G^niikol. 
No.  34.  S.  1031  —  1032.  —  33)  Bayer,  Fr.,  Bemer- 
kungen aur  £ntwickelung  der  fiidecbaenxunge.  Morph. 
JahA.  Bd.  XXm  H.  4.  S.  71S— 716.  5  Fig.  -  84) 
Bell,  A.n..  On  the  development  by  selection  of  super- 
numerarv  mammae  in  sheep.  .Science.  N.  .S.  Vol.  IX. 
Mai.  p.  "637-6.39.  1  Taf.  —  36)  Bergh,  R.  S.,  Noeb- 
mala  über  die  Entwickeln^  der  Segmentalorgane. 
Zeitsehr.  f.  Zool.  Bd.  LXVI.  H.  8.  S.  486-449.  I  Taf. 

—  30)  Hrrtelli,  D.,  Pieghe  dei  reni  primitiv!.  Con- 
trilniti-  alla  niorfologia  e  allo  sviluppo  dcl  diafr.imina. 
Atti  d.  s'jc.  Toscaua  di  sc.  nat.  in  Pisa.  Meraorie. 
Vol.  XVL  1890.  p.  17—108.  1  Taf.  —  37)  Bolk,  L., 
Die  Segmentaldiinrenairung  dea  menaohlieben  Rumpfes 
und  seiner  Extremitäten.  Beiträge  zur  Aoatomi)-  und 
Morphogenese  des  menschlichen  Körpers.  III.  Mi>rph. 
.Ialir!>.  IM.  WVU  H.  4.  S.  630-711.  -  3S)  Der- 
selbe. Die  .^ei^mentaldifTcrenzirung  des  menschlichen 
Rumpfes  und  ihrer  Extremitäten.  IV.  Morpbol.  Jahrb. 
Bd.  XXVlli.  iL  1.  S.  105—146.  4  Fig.  —  89)  Bonne. 
C,  Note  sur  le  mode  d^obliteration  partielle  du  eanal 
.fundvmaire  cmbrvonnaire  chcz  les  mammifi-res.  Rcv. 
ncurul'.  No.  17.  p.'GU— 625.  9  Fig.  —  40)  Brächet, 
A.,  Die  Entvickelung  der  grossen  Körperhi>hIon  und 
ihr«  Trennung  von  einander  (Perioardial-,  Pleural-  und 
PeritonealbShIe).  Die  Entwiekelung  der  Pleuro-Peri- 
cardialmembran  und  des  Zwerchfells.  Ergebn.  der  .\nat. 
u.  Entwicklunjjsgesch.  Bd.  Vll.  1898.  S.  886—936. 
11  Flu.  41 1  Braus.  II..  Bciträ»(e  zur  Entwiekelung 
der  Musculatur  und  des  peripheren  Nervensystems  der 
Selacbier.  Tbeil  II.  Die  paarigen  Gliedmaaaaen.  Morpbol. 
Jahrb.  Bd.  XXVII.  II.  4.  S.  .')01-G29.  4  Taf.  6  Fig. 

—  42)  Brouha,  M..  Rccherches  sur  le  developpement 
du  fi>ii',  liu  pahi  ii  .IS,  de  la  cloison  mi  sriit^  ri  jue  et  dt  s 
cavite»  h<-pato-enti-riques  chez  les  oistam.  .lourn.  de 
l'anat.  T.  XXXIV.  No.  8.  p.  805-863.  3  Tat  u.  20  Fig. 

—  48)  ChoronahitakjTt  Entstehung  der  Mila  und  dea 
dorsalen  Panereaa  beim  Neetunis  (Meoobranehus  late- 
ralis). Corapt.  rend.  XII.  Congr.  internat.  nn'd.  Mosoou. 
Vol.  II.  p.  115—120.  —  44)  Coert,  U.  J.,  Uver  de 
Outwikkeling  en  den  Bouw  van  de  Qealacbtsklicr  bij 
de  Zegdieren,  raeer  in  bet  b\jzonder  von  den  Eierstock. 
4.  [feraen.  10  Taf.  186  pp.  —  45)  Cosmettatoa,  Q. 
Fr.,  Recherehes  sur  le  developpcmcnt  des  voica  laety- 
maics.  8.  Thisc  de  Paris.  1898.  38  pp.  —  46) 
Creighton,  C,  ,\  systcm  of  perivascular  lymphatic 
cylinders  and  capsules  in  tbe  uuitcd  Amuiou-Allantoia 
of  tbe  chick.  Morpbologv  and  Use.  Journ.  of  anat 
VoK  XXXm.  N.S.  Vol.  XIII.  T.4.  p.  527-545.  8  Tat 

—  47)  Delbanco,  K.  L'eber  die  Entwiekelung  von 
Talgdiüsen  in  der  Schleimhaut  des  Mundes.  M  'aats- 
schrift  f.  pract.  Dermat..!.  Bd.  XIX.  Xo.  3.  S.  104—105. 

—  48)  Doe necke,  F.  \V.,  Untersuchungen  über  Bau 
und  Entwiekelung  der  Augenlider  beim  Vogel  und  Hai- 
fiaeb.  Diaa.  med.  Leipzig  8.  445  Ss.  14  Fig.  -  49) 
Doninioi,  Hots  perivaseulaires  de  IVpipIoon  des  foe- 
tua  n^  avant  terrae.  Compl.  rend.  de  ia  soc.  d'>  hiid. 
Ser.  11.  T.  L  No.  27.  p.  721—772.  —  .50)  Foulis.  .1., 
Some  obaenrationa  on  the  development  of  the  testicle. 
Trans,  med.  efatr  aoe.  Rdinbargfa.  ToL  XVIU.  N.  Ser. 

p.  217  ".'.U.  7  Taf.  —  .in  Fusari.  lt.,  Tontributo 
alio  sisidio  delle  lorm.aziiHii  paiatiroidei  nell'  ciuSryonc 
umano.  Giorn.  R.  Accad.  Med.  Torino.  Annu  LXII. 
F.  4.  p,  164—170.  —  52y  Goette,  A.,  Ueber  die  Ent- 
wiekelung des  knöchernen  Riickenscbildes  (Carapax)  der 
Sebildkrötcn.  Zeitsehr.  f.  Zool.  Bd.  LXVI.  H.  8.  .S.  407 
bis  484.  Mit  3  Tal.  u.  5  Fii;.  —  53^  (Juldbcrg.  0., 
Neue  Ulli' TNUchungen  nl'i  i  Ii'-  Kii  liineiiti-  vi  ii  llinter- 
flossen  und  die  Milcbdrüseuaiilage  bei  jungen  Delphiu- 
embryonen.  Internat.  Honataschr.  f.  Anat.  u.  Phjrsiol. 


Digitized  by  Google 


BoteOTTA,  BNrWlCKflLÜlfOSOllSCBlOB'ne. 


Bd.  XVI.  II.  11  12.  ri.  ;IU1— H-JJ.  Mit  1  Taf.  u.  H  Fig. 
im  Text.  —  5Ha)  Hahn,  II.,  Kuntgri^raiiluscho  l  iitcr- 
suchuDgen  über  das  Verhalten  der  Uoterschenkelknochen 
während  des  Wachsthutns.  Festscbr.  zum  70.  Oeburt-H- 
ta^'  f'ir  C.  V.  Kupffer.  S.  731^7.')0.  Mit  2  Taf.  —  54) 
Hausmano,  W.,  Ueber  Bau,  Wachstbum  und  Ent- 
wickelaaf  d«r  Krallen  der  Sftugtflilfln,  vorzöglich  bei 
Talpa  europe«  «od  des  Dasypus  noTemoiaotus.  8.  Dii». 
Leipzig.  1898.  77  Sa.  1  Taf.  —  55)  Hendrickson, 
W.  F..  Tho  developmcnt  of  the  bilc  capillaries 
as  rcvialc'l  hv  Goigi'.s  method.  Bulletin  of  the 
John  Hopkin'.s  Hospital.  Vol.  IX.  ISDS.  p.  22«.  — 
56)  Uenneberg,  B.,  Die  erste  EDtwicklung  der  Main- 
marorgane  der  Ratte.  Der  H.  med.  Fao.  Glessen  zur 
Erlangung  der  Venia  legendi  vi^rgclegt.  8.  Wiesbaden. 
68  Ss,  2  Taf.  —  57)  Hill,  J.  P.,  Contribution  to  the 
morphology  ninl  devolopnutit  of  the  fcniale  urogenital 
Organa«  <>l  ptTameles  with  afi  aiN-öiitit  nf  tlio  pheiiomena 
of  parturition.  Froc.  Linn.  soi-.  New  S-iuth  Wales  f«r 
1899.  P.  1.  p.  42-82.  12  X»(.  u.  3  Fig.  —  58) 
Hoffmann,  C.  K.,  Bij'lrnge  tot  te  kennis  der  out- 
wikkolin^'s^i'si'liiedcnis  van  den  sympathiciis.  Psvrhiatr. 
nn  neurol.  Hladiii.  4  blz.  p.  322.  —  59)  Holden, 
Human  ostool.igy.  Do.seription  of  the  boiics;  dclinea- 
tions  of  attachments  of  museles:  general  and  miero- 
seoptc  stmeture  of  bone  and  its  derelopment.  8.  edit. 
8.  London,  3fi8  pp.  With  7  iliustr.  —  fiO'i  .Tablo- 
nowski,  .1.,  UebtT  liio  üil'lnnj;  des  Mfltillaralrangcs 
beim  Hecht.  Festschrift  für  A.  B.  Meyer.  Abh.  und 
Ber.  d.  K.  Zool.  u.  Anthropol.  Ethnol.  Mus.  Dresden. 
1  Taf.  u.  5  Fig.  —  61)  Klein,  Zur  vergleielienden 
Anatomie  und  Kntwirkelungsgeschichte  der  WoIfTsi'hen 
und  Müller'schen  (iänge.  Verhandlungen  der  Deut'-eh. 
Oesellsch.  f.  Uynäkol.  V.  i-..  H-  rlui.  SfiO— 5r.S. 
—  62)  Külz.  L.,  l'ntcr.suchuiigcn  über  das  postRitale 
Wachsthum  der  mcDschliohen  Niere.  8.  Kiel.  Inaug. 
Dh».  20  Ss.  —  68)  KÜSS,  F.  et  L.  Piasot,  D'un 
prolongement  eonstant  obserr^  aar  les  eartitagea  lat£- 
rauv  du  iiv/,  de  renibrvon  huuiain.  niliiir'gr.  anal. 
T.  VII.  F.  1.  p.  53-55.  64)  Lauglois,  J.  F. 
et  .1.  Roh  US,  Li's  Lip^uk-s  surrönatea  pendant  la 
Periode  foetale.  Compt.  rend.  Soc.  biol.  Paris.  Ser. 
10.  T.  VL  No.  5.  p.  146—147.  —  65)  Leboucq, 
H.,  Ueber  die  Entwickelung  der  Fiiiprrphiilaiigeu.  Ver- 
handlungen der  an.at.  (Jescllseh.  tu  Tubingin.  Fig.-H. 
Anat.  Anzeig.  Bd.  XVI.  S.  66-68.  -  cr,)  L.  vy, 
U.,  Beitrüge  zur  Kenntnis.s  des  Baues  und  der  F.nt- 
vidceloog  der  Zähne  bei  den  Reptilien.  Jeu.  Zeitsehr. 
f.  Natunrissenseh.  Bd.  XXXIL  H.  8  u.  4.  S.  813 
bis  346.  1  Taf.  67)  Lindsay.  J.,  A  case  of  de- 
fective  di  \ i  |i.|iiiii  ;it  of  the  limhs.  iilasgow  m<'d.  journ. 
Vol.  LL  -N...  4,  April,  p  274.  —  68)  Locy,  \V.  A., 
New  lacts  regarding  Iii--  dt\ elopment  of  the  olfactory 
nerve.  Anat.  Ansetg.  Bd.  XVI.  Mo.  12.  S.  278  bis 
890.  —  69)  MEnner,  H.,  Beiträge  zur  Entwiekeinngs- 
gesehichte  der  Wirbelsäule  hei  Heptili.  n.  Zeitsohr,  f. 
Vissensch.  Zool.  Bd.  LXVI.  IL  1.  43  -68.  Mit 
4  Taf.  —  70)  Mall,  F.  P.,  Development  of  the  hu-.u  u: 
intestine  and  its  position  in  tbe  adult  Bull,  of  the 
John  HopMns  Rosp.    Vol.  IX.    No.  90/91.  1898. 

S.  197.  —  71)  Derselbe,  .'^upplementary  note  on  the 
evelopinoiit  Ol  tlji-  liiitiiaij  intvstine.  ,\nat.  Anzoigcr. 
Rd.  XVI.  No.  l'.t.  4;t2— 4'J5.  1  Fi>r  -  72)  Mar- 
tin, IL.  Klude  de  l'ajtpareil  glandulaire  v-  iiimeux  chez 
un  embrvon  de  Vipera  aspis.  Stade  5.  Bull.  soc. 
aooL  de  "France.  VoL  XXIV.  No.  2,  p.  lOfi— 116. 
18  figs.  —  78)  Maurer,  F.,  Die  Schlundspaltenderi- 
vatr  vi  n  Ecbidna.  Verhdlg.  <It'r  Anat.  (iesellseli.  i-u 
Tübingen.  (Erg.-H.  Anat.  Anz.  Bd.  XVL)  S.  88  bis 
101.  —  74)  Meyer,  R.,  Ueber  epitheliale  Gebilde  im 
Myometrium  des  fötalen  und  kindlichen  Uterus  ein* 
acnliesslteli  des  Gartner'seben  Ganges.  8.  Berlin. 
154  ?s.  11  Taf.  u.  36  Fit;  7.5)  M i n ga / / i n i ,  I'., 
Anomalie  dell'  estrcmilä  postt;riüre  dcl  midolto  spinale 
ioeir  embrione  di  pollo.  Bull.  B,  ocend.  Roma.  Anno 


XAV.  F.  8—7.  p.  7U9— 718.  1  Uv.  —  76;  Moriu. 
Radiographiea  relatives  a  la  formation  et  4  raeeroisMr- 
ment  du  ayateaM  oaamiz.  Aasoe.  Icaae.  pour  Tavsar. 

d.  sc.   Sess.  87.   Nantes,   p,  678—688.   4  figs.  — 

77;  Nirola.s,  A..  Sur  la  onHc  et  la  gouttiire  byp.-- 
cordalcs  de.s  einbryons  d'oiseaux.  Compt.  rcnd.  dr 
Passoc.  des  anat.  Sess.  1.  Paris,  p.  134—152.    17  lig 

—  78)  Nobiling,  Ueber  die  Entwickelung  einzelner 
Verkndeberongskerne  in  unreifen  und  reffen  Früchten. 
Deutsche  Praxis  \o.  19.  S.  8—9.  —  791  Orru,  E.. 
SuUo  sviluppo  del  pairercas  e  de  fegato  ucl  gongylus 
ocellatus.  Bull.  R.  accad.  med.  Roma.  Anno  X.\V 
F.  8— 7.  p.  803— 818.  2  tav.  —  80)  Para  v  i o  i ni. 
6.,  SuUo  svilnppo  della  gbiandola  albuminira  de  IT  ap- 
paratn  riproduttore  delP  Helix  pomatia.  Heiidic.  I?. 
ist.  Lomb.  di  sc.  c  litt.  .«er.  2.  Vol.  XXXIL  F.  14. 
p.  918  —  023.  —  81)  P.isci,  K  ,  Kiu  %.  iterer  Beitrag 
zur  Automatic  d'-s  tnenschlichen  Fotalherv.ens.  Cea- 
tralbl.  für  (i.M.äk  .l.  No.  U.  S.  1033-1034.  —  82; 
Popowsky,  J.,  Zur  £utirickcluagsgescbiehte  der 
Darammuaculatnr  beim  Mensehen.  Anat.  Hefte.  Ab- 
theiL  1.  H.  38  S.  13 --48.  2  Taf.  —  83)  Preuant. 
A.,  Sur  les  d<  rivi  s  branchiaux  d-  s  reptiles.  Bibliogr. 
anat,  T.  VL  F.  5.  p.  2.57-2';4.  2  lig.  —  84)  Der- 
selbe, .Rectifioation  au  sujet  de  la  comrounication  de 
V.  Maurer:  ,Die  Sdilundspalten-Derirate  von  Rehidna'. 
AnaL  Anzeig.  Bd.  XVL  No.  21/22.  .572  575.  - 
85)  Raon,  F.,  Leber  die  Entwickelung  dos  .^^eptu.ii 
transversum.  Ebcndas.  Bd.  W  N  .  24.  52^ 
bis  534.  7  Fig.  —  86)  Reigbard,  J..  Tbe  derelop- 
ment of  tbe  adhesive  organ  of  amia.  Smenoe.  N.  5. 
Vol.  IX.  p,  866.  (H.  mcct.  Amer.  morph.  soc.)  — 
S7)   Kettercr,  Kd..   iJi  vt  |.,ppi  ment  et  strueture  du 

cijrii.in    i],-    1,1    iiiU' 1  ^'l,'»lidr.-[iti'|illl!;il''    du  chivD. 

(  "tnp.  rend.  de  Tas-soo.  des  anatoni.  .-ess.  I.  Pari*, 
p.  1  —  18.  -  88)  Derselbe,  Strueture  et  erolutioo 
de  röpithelium  de  1«  muqueiuM  gloodopriputial«  du 
chien.  Compt.  rend.  soc.  biol.   Paris.   Ser.  10.   T.  V. 

Nm.  ;S7.  p.  1086  -10.^9.  —  89  ii,  rst-lbe,  Strueture 
et  t-volution  du  rartilage  tran^itoire.  Ibid.  Paris. 
Ser.  11.  T.  l.  So.  19.  p.  472^475.  —  90)  Rocboa- 
Durigaeaud,  Dilatation  des  voies  laerymales  cbcx 
les  foetua  et  le  nouveau-n^  cons^tive  h  Pimperfora- 
tion  de  lenr  orifirc  congi'nitale.  Arch.  d'ophthalmol. 
No.  2.  p.  87—89.  5  lig.  -  91)  Ruffini,  A..  Su!l- 
sviluppo  e  sul  tardiv'i  (.-ontcgno  dello  ^t^ato  glatidulare 
dello  stomaco  uclU  Rana  esculeuta.  Monit.  Zool.  ItaL 
Anno  X.   Suppl.  10.  Nov.   p.  LXIII— LXVIIL  1  tav. 

—  92)  Derselbe.  Sullo  sviluppo  della  milza  nella 
Raua  cseulcnta.  Monit.  Zool.  Italian.  Anno  X.  No.  4. 
p.  91  —  92.  -  'X',]  üussell,  M.  \V.,  Abcrr.int  portions 
fif  th<!  Müllerian  duct  fouud  in  an  ovarv.  Bull,  ot  llie 
.lohns  Hopkins  IlospiaL  Vol.  X.  No.  94.  Mit  TaL  — 
94)  Sala,  L.,  SuUo  sviluppo  dei  cuori  linlati«  e  dei 
dotti  torscici  nelP  embrione  di  pollo.  Monit  Zool. 
Ital.  All  Iii.  X.  \-.  9.  p.  244—252.  —  95^  .'^a- 
Icnsk  \  ,  \V.,  Zur  Ivnlwicktiungsgeschichte  des  Ichthyo- 
ptervgimus.  l'roc.  4.  internat.  eongr.  zool.  Cambridge. 
1898.  p.  177—183.  —  96)  Derselbe,  Sur  le  deve- 
loppement  de  Pichthiopt^rigie  des  pofssons  ganoide  et 
dipnoides.  Annal.  Mus.  Zool.  .\ead.  Impr.  S.  St. 
r.'tersbourg.  T.  III.  No.  .j  4.  p.  215  278.  — 
9i;)  .<alvi,  Ii..  'pi  i  la  sparizione  dcl  segmento  verte- 
brale  della  corda  dorsale  in  rapporto  con  rossificasioBC 
dei  corpi  delle  vertebre.  Monit.  Zool.  Ital.  Anno  X. 
No.  8.  p.  201—210.  1  Taf.  —  97)  Schaeffer- 
Stuokert,  Unsere  heutige  Kenntniss  vm  der  F-nt- 
wii'ki  ',uir^^  diT  Zähne.  l)t>c-li.  Monat^schr.  f.  Zilitili-  , l- 
kunde.  Jahrg.  XVII.  II.  11.  .S.  497—513.  ■  -  HS) 
Schickele,  Ct.,  Beiträge  zur  Morphologie  uud  Ent- 
wickelung der  normalen  und  übenihligen  Milcbdrfisen. 
T^eitsebrift  f.  Morphologie  und  Anthropol.  Bd.  I.  H.  8. 
S.  507—546.  Mit  19  \!  b  im  Text.  -  99)  Stmon, 
K.,  Ueber  die  Entwiekcluug  der  Zahngebilde  der  Dip- 
noer.  Sitsungsber.  d.  Oewiiaeb.  f.  Morph,  u.  PhjiBoi. 


Digitized  by  Google 


SOBOTTAt  BMTWII 

io  Maocheo.  Jahrg.  XV.    U.  1/2.   S.  75-96.  4  Fig. 

—  100)  Sejrdel,  0.,  Ueber  Entwickelungsvorgängc  an 

di  r  N,isenhr.h!<>  und  am  Mundböblendaohe  von  EcTiidna 
ij. !  ^t  Beitragt  u  zur  Morphologie  des  peripheren  Onichs- 
■-i!i>  uii'l  des  ti.iumfn->  dt-r  Wirbolthierc.  Sr!nnii\ 
Zdol.  ForscbuDgsrcis.  Bd.  Iii.  Mouolr.  uud  Marsupial. 
S  litt  8.  S.  445-582.  2  Taf.  u.  31  Fig.  —  lOI) 
Sbitkor,  ß.  M.,  l'eber  den  Bau  und  die  EnwickeluDg 
des  Soeletes  der  freien  <ili<'dmaa.ssen  des  Isodaetylium 
S-hrenitii  Strauch.  Zoolog'.  An z.  Bd.  X XII.  No' .').S9. 
S.  346— 257.  —  10-2)  Sieben  rock.  Fr..  Itber  den 
Baa  und  die  Entwickclung  des  Zungenbeinapparates  der 
Sebiidkröten.  .Ann.  d.  K.  R.  Naturli.  Hot.-Mu.s.  \Vieo. 
Bd.  Xlfr.  No.  4.  S  424-437.  2  Taf.  u.  2  Fig.  — 
103)  Steuert,  L.,  Embryorjalc  Metamorphosen  der 
Knorpel-  und  Deekknoebcu  de»  Kinderscbädels.  8.  Er> 
ladgvn.  26  S».  1  Taf.  —  104)  Strioker.  F.,  Plattep- 
modetlc  zur  Kntwickelung  von  Dann,  Leber,  Paocreas 
und  Schwimmblase  der  Forelle.  8.  Leipzig.  Dissert. 
»»Ss.  3  Taf.  —  105)  Studnicka,  F.  K  ,  r.  ber  einige 
Modificattonen  dc^  Epithcigewebes  (Schmelzpulpa  der 
Wirbelthierznhnanlagc,  die  Homzähoc  der  Cyclostomen, 
die  Epidermis  von  Ophidium  barbatum  etc.)  Silzungs- 
berieht  d.  bShm.  Gesellsch.  d.  Wiwnseh.  8.  Prag. 
22  17  Fig.  —  lOC.i  I)er.selhe,  Zur  Kritik  einiger 
.\u!gab<ii  über  die  Kxistcnz  eines  l*.iri<  talauges  liei 
Mviine  glutinosa.  Sitziingsber.  K.  bühni.  (ie.selUchaft 
der  Wisseiisch.   Math.-Nat.  Cl.   1898.  Bd.  4  Ss. 

—  107)  Stuzinann.  J.,  Die  accessoriseben  Gcsehlechts- 
drüseu  von  Mus  dceumanus  und  ihre  Entwiekclung. 
Di!*.  Leipzig.  Iö9b.  36  Ss.  1  Taf.  —  108)  Swaen, 
A.  et  A.  Brächet,  Etudc  .sur  les  premi>  re.s  phase.s  du 
developpement  des  organes  derivcs  du  mesoblaste  chcz 
les  poissons  teleosteens.  Arcb.  de  Biol.  T.  XVL  F.  2. 
p.  1T:s-311.  6  Taf.  109:  Tilo.  »>.,  Die  Knt.stehung 
der  Lulteäcke  bei  den  Kugellii^eheu.  Auatom.  Anzeig. 
Bd.  XVL  No.  3  u.  4.  S.  73-87,  Mit  2  Taf.  —  110) 
Thomson,  A.,  Tbe  sexual  difiereocee  of  the  foetal 
pclrn.  Joom.  of  Anat.  a.  Vhyn.  YoL  XXXIIL  N.  Ser. 
?oL  .Xlll.  T.  3.  p.  n59-3SO.  Taf.  u  3  Fig.  — 
III)  Tönköff,  \V..  l'eber  die  Kntwiekelung  der  Milz 
bei  Vögeln.  Vorl.  .Mitth.  Anatom.  Aiizeig.  Bd.  XVL 
Now  15;i6.  S.  405-406.  —  113)  Valenti,  G.,  Sopra 
te  prime  tuü  di  srilappe  della  muacolatura  degli  arti 
oel  GODg}'lus  ocellatus.  Rcndic.  Sess.  U.  Aecad.  Sc. 
I*t.  Boloicna.  Anno  1898/99.  4  pp.  —  113)  Der- 
selbe, Si'pra  i  primitivi  rapporti  delle  estremitä  oefa- 
liche  della  eorda  dorsale  e  delt*  iatestino:  rieerebe. 
Atti  d.  .So«.  Tosr.  di  Sc.  nat.  in  Pisa.  Memorie. 
Vol.  XVL  1S9S.  p  59  71.  1  Taf.  1 14)  Van  l'6e, 
I'-.  Note  sur  Ic  developpt'nuMit  du  systrtuf  vi'inrux  du 
foie  chez  les  embryons  de  lapin.  Jouni.  i\>-  l  anat.  et 
de  la  phys.  Ann^e  XXXV.  No.  2.  p.  183-168.  1  Taf. 
0.  5  Fig.  —  115)  Verdan.  F.,  Glandolee  branehiates 
et  Corps  post-brancbiauv  rb'  7  les  reptiles,  Compt.  rend. 
.Sic.  Biel.  Paris.  Ser.  lü.  1.  V.  No.  35.  p.  1046  bis 
lu48.  —  HG)  Vi  Hol,  M.  A.,  Reeherche-s  sor  le  deve- 
luppemeot  et  rorgauisation  des  teoias  des  oiseaux  du 
nar.  Aasoe.  frane.  poar  l'aTane.  des  so.  Sess.  XXVTI. 
Xaates.  p.  467—474.  —  117)  Voigt,  .1.,  Beitrag  zur 
Eatviekelung  der  Darmsebicimhaut.  .\natoni.  Hefte. 
Ablh.  1.  Bd.  XII.  H  1.  S.  49—70.  Mit  5  Taf.  — 
118)  Werner,  Fr.,  Phylogenetische  Studien  über  die 
Boäiologiern  and  Verinderungen  der  Kopfscbilder  bei 
den  Schlangen.  .\rb.  a.  d.  zoolog.  Inst.  Wien.  Bd.  .\I. 
H.  ».  S.  117  -lfi2  Mit  3  Taf.  u.  2  Fig.  —  119) 
Weiss,  G.,  Reehereises  sur  les  musclcs  de  TEmbryon. 
Jonrn.  de  Pbysiol.  et  de  Patb.  gioir.  T.  1.  NÖ.  4. 
p.  <5«5-fiT2.  1  Taf.  —  120)  ^in ekel,  F.  von, 
l  f her  die  Eintheilung,  Entstehung  und  Benennung  der 
B:Mui)gshemniungen  der  weiblichen  Sexualorgane, 
timml.  klin.  Norlr.  N.  F.  Nu.  251  u.  252.  S.  1523 
bis  1562.  —  121)  Zuckerkaodl,  E.,  Leber  die  £ot- 
«wkelang  der  Oeo^  bullosa.  tfonatsBehr.  l  Obren- 


nCLTTKOflOMORIOlITB.  S9 

beilkd.  sowie  für  Kehlk.-,  Nas.-  u.  Racb.-Krankh.  N.  F. 
Jabrg.  XXXni.  No.  10.  S.  448—458. 

Braus'  41)  Uu tersuchungen  über  die  Eutwicke- 
lutig  der  paarigen  GUedmasseD  der  Selachier  er^ 
gaben,  dass  zunächst  iriUirend  der  Ontogenese  eine 
Wanderung  der  Extremitäten  eintritt,  der  .\rt,  dass 
die  vordere  Extremität  von  Spinax  «ich  dem  Kopfe  uud 
Kiemenkn'b  nibert,  m  dass  sehllessn<di  eine  innige  Be- 
rührung mit  der  letiten  Kieme  zustande  kommt.  Bei 
anderen  Solachiern  erfolgt  die  Vi-rsehiebung  wiederum 
in  der  entgegengesetzten  Richtung,  uünilich  caudalwiirtä. 
Hierin  finden  sieb  grosse  Versebiedenbeiten  bei  den  Ter- 
scbiedencn  Formen.  Aehnlich  zeigt  die  hintere  Ex- 
tremität während  der  Entwiekelung  starke  Versehie- 
bungeu  caudalwürUt:  bei  Torpedo  gebt  diese  Verschie- 
bung bis  in  das  44.  Mjrofoai. 

Die  Hypetbeie  der  Lateral  falten,  d.  b.  einer 

einheitlichen  Seitenfalte  ala  Urform  der  Flossen  konnte 
Br.  nach  seinen  erobrrologischen  Befunden  nicht  .stützen, 
da  diese  vorauuetzt,  dass  die  Extrcroitätenanlageu  sich 
snnidist  berObren  und  dann  von  einander  entferaen, 
wie  das  bei  Rochen  der  Fall  ist.  N.ich  Br.  ist  dieser 
Zustand  aber  gerade  ein  sccundärer.  Die  Nachbarschaft 
der  Brust-  und  Bauchflos.sen  bei  Torpedo  ist  gerade 
kein  phy-logeoettselier  Zustand,  «ie  ja  die  aueh  im 
übrigen  primitiveren  Sijualiden  dieses  Verhalten  nicht 
zeigen.  Auch  d-n  Do hrn' sehen  Befund  von  Knospen 
im  Flojisenzwischenraum  kann  Br.  nicht  als  Beweis  für 
die  LatenlMtenbjrpotbeee  anerkeaneo. 

Die  Flossen  der  Selachier  befinden  sich  während 
der  Entwiekelung  in  positiver  .Ausdehnung,  d.  b.  'ie 
greifen  au/  neue  llumpfgebietc  über  unter  wirkliebem 
Zoviebs  Too  eerialem  Muskel-  und  NerreamateriaL  Die 
Bdiauptung,  dass  die  Flossenanlafe  auch  bei  ihrem 
Wachsthum  auf  den  Bezirk  ihrer  ursprüngliche  Ent- 
stehung verharrt  (die  sogen.  Coaceotrationsbypotbese) 
konnte  Br.  daher  niolil  ttHtMii. 

Im  Gegensati  iDsbeeondere  su  Rabi  eonatatirt  Br. 

eine  grosse  Unabhängigkeit  der  Musk clanlagen  der 
Extxeniit.iten  vom  Skeb  t  und  lässt  vor  allem  die  Skelet- 
anlage  ohne  jeden  Zusammenhang  mit  der  Metamerie 
des  Maskelsystems  entstehen.  Daher  erkennt  aueh  Br. 
die  Formel  von  Rabl  Qber  dio  Congruens  der  Muskel- 
knospen,  welche  in  die  Selachierflosse  einwachsen,  mit 
den  Radien  des  Skelettes  nicht  an.  Ja  er  fand,  dass 
Wt  su  17  Urwirhel  an  viel  und  bis  su  7  su  wenig  am 
Aufbau  der  Extremitäten  betbeilift  Vären,  als  es  die 
Rabl  sehe  Formel  verlangt. 

Götte  (52)  untersuchte  die  Entwiekelung  des 
knSebernfn  RQckenschildes  der  SehildkrSten. 

Währetid  der  Bauchsefaild  (Plastron)  unzweifelhaft  aus 
Hautknochen  besteht,  war  es  fraglieh,  oh  solche  auch 
bei  der  Bildung  des  Rückeuscbildes  (Carapas)  be- 
tbeiligt  seien.  Letzterer  setzt  sich  zusammen  aus  einer 
periostalen  .Ausbreitung  der  Hippen  (Kppenplatten)  und 
den  abgeplatteten  oIktimi  \Virb>-lhogetistiieken  i'^jM-eial- 
platleu),  ferner  aus  Bindegcwebsverknöcberungcu  der 
intwremralen  Binder,  wlhrend  Naekenplatte,  Rand- 


Digitized  by  Google 


00 


SOBOTTA,  EllTWICni.Dlf08aB8CmOBTIL 


nod  Schwansputten  dM  Plaatrona  uozveifelluJt  E$nU 

kDOchen  sind. 

W.lbrend  Carus,  .1.  \fiilter  und  Potcrs  in  den 
veutralcn  und  coütalcu  Stücken  des  Carapax  ebenfalls 
Hautknoohen  sohra,  hatte  Rathke  nod  zwar  ohne  Ad- 
ericeODUDg  die  gcgentbeiUie  Aaflassung  geänssert.  So 
kam  es,  d.iss  die  entgenaoote  Ansicbt  jetzt  die 
bemchendc  ist. 

0.  untmnebte  nan  zur  Bntsebeidung  der  Frage 
Föten  von  Chelonc  imbricata.  Bei  jüngeren  Embryonen 
findet  .'r  die  I.cilieswaiid  gebildet  von  C  vcrschii'd.-ncn 
Scliicbtcn;  1.  der  Epidermis,  2.  der  Cutis,  3.  .subcutanem 
Gewebe,  4.  einer*  in  letsterem  dogebetteten  wenig  diffs- 
r>n/irten  aber  docb  deutlieb  abgegrenzten  Gewebs* 
schiebt  (wahrscheinlich  ei»  Rudiment  der  Anlage  des 
M.  obliquua  abdomicis  extemus),  5.  latereostaU  und 
ROekenmuskein,  6.  knorpligen  Rippen  mit  deutUeb  ab- 
gegrenztem Perlchondrium  bezw.  Periost.  Die  Schichten 
S— 5  schwinden  tbeils  durch  Atrophie,  theiis  durch 
Uniwandelung  in  eotaiiM  Gewebe.  Ton  den  RQeken- 
nraskeln  bleiben  nur  Beste,  soweit  sie  nicht  für  die  an- 
grenzende Knochenl)iidung  Verwendung  finden.  Selbst 
die  Cutis  beginnt  nach  Anlage  der  Ilippeoplatteu  zu 
«ebwinden. 

Die  Rippe n  p  I  at  tcn  entstehen  ausschliesslich  in 
Innern  des  Periosts,  der  Art,  dass  sie  dessen  Grenz- 
schicht nicht  einmal  berühren.  Die  Berührung  der 
Cutis  mit  der  bereite  fertig  gebildeten  Platte  tritt  eret 
später  und  ganz  secundir  auf,  nachdem  die  erstere  be- 
reits zu  schwinden  begonnen  hat.  Kbenso  wächst  die 
Fortsctzang  der  Rippcnplatte  gegen  die  Spinalplatte  in 
der  rudimentären  Knskeladiidit  (4.  Sehiefat)  alio  sub« 
cutan  vor.  .Die  ganze  kncicherne  Kippenplatte  itt  also 
nichts  weiter  als  ein  stark  verdickter  Periostknochen 
der  knorpligen  Rippe  nebst  einer  Fortsetsung  in  einer 
radrgebttdatea  Kndtetediidii*  Bbene»  riod  die  Sjploal- 
platten  subcutane,  theiis  periAstal'^.  tbeils  ligamcntöse 
Verknücherungen,  die  nicht  wie  die  Hautknochen  des 
PlastroD  in  der  Cntis  entstehen.  „Wirbel  und 
Rippen  der  Chelonc  und  wohl  aller  Schild- 
kröten eutbalteij  keine  Spur  von  Hautk nochen"'. 
Indem  U.  zu  diesem  Resultat  gelangt,  stützt  er  die  alte 
Anacbaatlog  von  Rathke. 

Onldberg  (ÖS)  knflpft  an  seine  firfiberen  Unter- 
suchungen über  da.s  Vorkommen  TOn  Hinterflossen- 
rudimentea  bei  DelphinembiyODcn  (s.  Jahre^ber. 
fOr  1894)  an  und  eonstatirt,  dass  bei  7  mm  langen 
Knibr}'oncn  von  Phocaena  communis  äusserlich  sicht- 
bare Hiiitergliedniaasseu  deutlich  entwickelt  sind  und 
bei  17  und  Ib  mm  laugen  noch  als  kleine  Uervor- 
ragoogen  deutlich  erkennbar  sind,-  wenn  aoeh  bereits 
in  Ruckbildung  begriffen.  Stadien  zwischen  7  und  17  mm 
Länge  konnte  G.  nicht  beobachten,  daher  auch  nicht 
feststellen,  ob  um  diese  Zeit  etwa  die  Uinterflossen- 
rudimente  ihre  grösste  Entwiekelung  aeigen. 

Selbst  bei  einem  26  mm  langen  Embrvo  von 
Delphinu.s  acutus  war  die  Stelle  der  rückgebildeten 
Hiutcrextrcmitäteu  noch  sichtbar.  Die  Anlage  der 
Beekeaknorpel  dagegen,  die  das  spätere  kadoberne 
Becken  bilden,  tritt  erst  auf,  wenn  die  lusserlieh  sieht- 


baren  Stummel  d«r  Anlage  der  hintereu  Extremität 
schon  stark  redaeirt  rind,  ja  schon  im  BegrilF  sind,  zu 

verschwinden. 

Bei  Gelegenheit  dieser  Uulersucbuugeu  fand  ü. 
aneb  die  erste  Anlage  der  Mammarorgane  der 
Delphine.  Nabe  an  der  Basis  des  „MerobnuttS*  Cand 
G.  bei  einem  18  mm  laugen  Fötus  vo.i  Phocaena  c^-m- 
munis  sanfte  Herrorwülbungco,  bei  dem  26  mm  langen 
von  Delpbinns  acutus  sagleich  «ine  Einsttlpaiif  des 
Epithels  auf  der  Hervorragung,  wihrend  anfangs  nur 
eine  Ver'iickuiJij  des  Kelr.dernis  zu  ronstatiren  war.  Die 
Auliige  der  Manimaiorgaue  der  Cetaceen  (spcc.  der 
Zahnwale)  beginnt  also,  in  Gestalt  einer  IGlehleiste  sor 
Zeit,  wo  die  temporären  Hintergliedmaasscn  iusaerlich 

unsichtbar  zu  werden  beginnen. 

Auch  in  diesem  Jahre  liegen  Untersuchungen  über 
die  in  letzter  Zeit  so  oft  behandelte  Präge  der  Ent- 
wiekelung der  M  im  mar  Organe  vor.  Hcn  neberg  (56) 
machte  Beobachtungen  über  die  erste  Entwiekelung 
derselben  bei  der  Ratte  (siehe  auch  Guldberg  oben 
und  Sehiekele  S.  9S).  E.  fand  die  erste  An- 
lage des  Milohstreifens  bei  II  tägigen  Embryonen 
in  Gestalt  einiger  grösserer  cubischcr  Zellen  der  Epi- 
dermis an  der  Grenze  der  Parietal-  und  Stammsone. 
Von  dort  aus  wichst  der  Milebstnifen  weiter  rcntral- 
wärts.  Beim  13  tägigen  Embryo  ist  er  schon  zwei- 
ftcbicbtig.  Ein  zuerst  überall  deutlicher,  später  nur  in 
bestimmten  Gegenden  abgrenzbarer  Mitdistareifen  indet 
sich  auf  der  ganzen  Extremitätenleiste,  in  der  Schulter^ 
gegend,  der  Acbselbi'hle,  in  der  Geg'  nd  dorsal  von  der 
binteren  Extremität  und  in  der  luguinalgegend.  In 
letzterer  tritt  er  erst  später  auf. 

Im  Bereiche  des  Milcbstreifens  tritt  bmm 
1 3 '/j  tägigen  Embryo  eine  Milcblcistc  auf.  Von  nun 
an  ist  nur  noch  ein  ventral  von  der  Milchleiste  ge- 
legener Tbril  des  llilehstreilens  ausgepriigt  Die  Mileh- 
leiste  liegt  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  .luf  der  Ex- 
treniitätenseite ;  sie  beginnt  in  der  Achselhöhle  und 
endet  dorsalwärts  von  der  hinteren  Extremität.  Eine 
Fortsetzung  derselben  in  die  Inguinalbeoge  konnte  B. 
nicht  constatiren.  Die  Strecke  der  Milchleiste,  welch.» 
dem  Zwischenraum  zwischen  der  dritten  und  vierten 
Milchdrüse  des  auitgebildeten  Tbieres  entspricht,  ist 
meist  sefawäobor  aosgeprfigt 

Bei  14  tägigen  Embryonen  sind  aus  der  Milch loiit.» 
jederseits  die  drei  vorderen  (pectoralen)  und  der  erste 
der  drei  hinteren  (abdominalen)  Ifilchhügel  hervor- 
gegangen. Der  erste  peetorale  Milebhfigal  wird  soecst 
selbständig. 

Die  beiden  binteren  (inguinalen)  Milchdrusenanlagen 
jederseits  treten  später  auf  als  die  Qbrigen  und  unab- 
hängig \Mn  jvtier  seitlichen  Milcblei-^tr.  Eine  ihncfl 
vorangehende  über  das  Niveau  der  Umgebung  hervor- 
ragende inguinale  Milchleisto  konnte  II.  nicht  Dach- 
weisen. Die  erste  der  beiden  inguinalen  IQIehdrfiseB- 
uilai^en  entsteht  in  der  Inguinalbeuge,  die  zweite  auf 
der  Innenseite  der  Extremität  nahe  deren  .\nsats. 

Die  beiden  inguinalen  Milchdrüsenanlagen  sind 
knne  Zeit  hiodureb  (bei  UVs  tilPg»  Embryonen) 
durah  strangartige  Verdickungen  der  Epidermis  ver- 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  ENTWICKBLÜMGSaRflCHIOHTE. 


Ol 


tt!jri<I<  II.  01>  dii  sc  Verbioduni^  .iK  Milclil>  i-tt-  aufzufassen 
ist,  isi  zweifelhaft.  Die  xweilv  inguiuak-  Aulagc  bt  der 
entena  in  ihrer  Eatwiekelang  Y«nus. 

Zur  Zeit,  wo  bei  H'/t  bis  15  täf^igen  Embryonen 
iie  vier  vorderen  AnIngen  bereits  zapfenförmig  gc- 
vorden  sind,  »tchcu  die  beiden  inguinalen  Anlagen  noch 
Uli  der  Stufe  de*  Milebhageti. 

VorQI}ergehend  ist  bei  14tigigen  Embr>-oncn  eine 
Verbindung  zwischen  abdomin.i1cr  und  erster  inguinaler 
Anlage  zu  finden  in  Gestalt  eiuea  bindegewebigen 
Walstei,  der  einen  Hiiehleistenrest  Tortiaseben  kann. 

Süuntliebe  Milchdrüsenanlagcn  der  Ratte  rücken 
-illmäJig  ventralwärts  und  haben  bei  l'i'/z  tiigigen 
Embryonen  im  Grossen  und  Ganzen  bereits  ihre  definitive 
Lage.  Der  Milebstreifen  ist  bei  15  tigifien  Embryonen 
TpRchwunden.  Es  geschieht  dies  durah  Abflachung  iler 
Zellcc:  hei  16  tägigcn  Embryonen  stehen  alle  Anlagen 
auf  dem  kolbenRirmigen  Stadium. 

Kaebdem  im  Torigen  lalire  Prenant  (s.  Jahresber. 

f.  1898.  S.  98)  in  der  Kicmomlarmregion  der  Reptilien 
ein  Homologen  der  Hypochorda  der  Anamnier  entdeckt 
bitte,  gelang  '-s  Nicolas  (77)  bei  Embryoneu  ver- 
schiedener Vugri  (Bnte,  Hubn,  Fasan,  Sperling,  Rabe, 
Speebt  tt.  a.  ehontalls  in  der  Region  des  Kopfdamu 
itiil  ?.vr,ir  ii»  <!or  (iegend  der  Ohrblase  und  des  ersten 
uQ<i  iveiteo  öomilcn  (Urwirbel)  eine  unter  dem  Yorder- 
ende  der  Chorda  gelegene  FalteabildoDg  in 
der  dorsalen  Watid  des  Entoderma  zu  cntdofken. 
Kür  gewöhnlich  bildet  fiie  ciilodermale  Darmwand  hier 
livvobl  einen  Kamm  wie  eine  Rinne,  jeducb  kaou  auch 
letitm  allein  ToritonuneD,  ohne  daas  es  zur  Bildung 
öaes  lammes  kommt. 

Knmm  wie  Rinne  erscheinen  auf  frülnT  Etitwicke- 
■uugs&tufc  (2.  Tag),  erreichen  aber  eine  variable  Eot- 
viekelang,  velehe  indiridnell  nnd  nach  der  Speeles 
Twürt  Das  Stadium  des  Kammes  dauert  stets  nur 
kme  Zeit,  die  Rinne  dagegen  erheblich  langer. 

Zur  Bildung  des  bypocbordaleo  Kammes  verdickt 
tUk  das  Epithel  in  der  Mittellinie  des  Darms  knöpf« 
utig.  Ifitnnter  kommt  es  dadurch  auch  nur  rar 
BiHung  einer  niedrigen  knospenartigi  n  Ausstülpung. 

Die  Uypocbordaanlage  bleibt  gewübolicb  mit  dem 
Satoderm  in  Verbindnog.  Nur  einmal  sah  N.  beim 
Buhn  eine  Abtrennung  der  Zellen  und  eine  La^'-rung 
des  hypochordalcn  Zcllhaufens  im  Mescnchym  unter  drr 
Chorda.  N.  erwägt  die  (wenig  wahrscheinliche  —  Ref.) 
VögHdikeit,  dass  die  Zellen  periehordales  Mesenehym 
liefern.  Die,selbe  Bildung  ist,  wie  N.  zeigt,  früher  schon 
\  n  His  gesehen  worden,  aber  falsch  gedeutet,  indem 
sie  für  eine  Vereinigungsstelle  der  Chorda  mit  dem 
Ovmepitbel  hielt 

Demnach  scheint  die  Hypochorda  eine  weitere  Ver- 
breitung zu  besitzen,  als  man  früher  annahm  und  auch 
bei  dea  Amoioteu,  wenn  auch  in  nidinientarcr  Form, 
TORukeimnen. 

.Vobiling  (7H)  macht  Mittheiluiigen  Ober  das  Auf- 
tr?t.>n  cinir  Reihe  von  Knochen  kern  r-n  in  den  Kpi- 
ijQy.sen  des  Fötus  und  Neugeborenen.  Wahrend  ausser 
^  Ulfe  des  VBtus  als  Zeidien  seiner  Beife  das  Yor> 
''■■■^nnia  eines  Onülcatioiiabeidee  in  der  unteren 


Femurcpiphyse  galt,  fand  N.  bei  l'ntcrsuchung  von 
fast  2100  Fütcu,  Neugeborenen  etc.,  dass  die  ersten 
Spuren  der  Ossideation  dieser  fipiphyse  sehen  hol  sieben» 
monatliehen,  häufiger  bei  achtmonatlichen  zu  finden 
sind.  Bei  neunmonatlichen  Kruchten  ist  der  Kern  sehon 
oU  mobn-  bu  hirsekorngross. 

Bei  der  Reife  nahen  Prüebteo  findet  man  in  90 
bis  95  pCt.  der  Fälle  den  Kern  in  Gestalt  einer  1  bis 
1  Vs  mm  hüben,  aber  4 — 5  mm  breiten  linsenförmigen 
Gestalt  Jedoch  kommen  bedeutende  Schwaukungea  in 
der  Grösse  vor,  so  dass  hei  toII  aasgetragenen,  sogar 
grossen  und  schweren  Früchten  nur  Spuren  von  Ossi- 
fication  oder  nicht  einmal  diese  nachzuweisen  sind, 
während  umgekehrt  bei  ganz  kleinen  und  schwächlichen 
Neugeborenen  recht  grosse  Kerne  sieh  finden  kSnnea. 
0)1  Hntwickelung  dos  Ossitlcationsherdes  in  der  unteren 
Fcmurepiphyse  ist  daher  auch  für  die  Bestimmung  der 
Reife  der  Frucht  belanglos. 

Seihst  die  Ossifieationshorde  in  den  Epiphysen  bei- 
der Femora  derselben  Frucht  sind  durchaus  nicht  immer 
von  gleicher  Entwickelung.  Auch  scheinen  mitunter  in 
einer  Epiphysc  zwei  Kerne  vorkommen  zu  kijuueo. 

Sehr  variabel  sind  in  ihrem  Auflareten  aueh  die 
Ossificationspunkte  ini  Sternum.  Statt  2—5  kommen 
7,  ja  selbst  10  getrennte  Knochenkerne  vor,  auch  im 
Proeeasus  xiphoides.  Dabei  treten  die  Ossificatioucn 
dea  Stemums  nidit  erst,  vie  man  frfiher  annahm,  im 
siebenten  Monat  auf.  sondern  erbeblieh  frfiher,  namlieh 
schon  im  sechsten. 

Wihreud  der  späteren  Entwickelung  ist  das  Fort- 
schreiten der  Osaileation  weseatlieh  vom  Zustande  der 
Ernährung  abhängig. 

Hieran  anknüpfend  sei  aus  der  Arbeit  von  Bade 
(81),  velohe  in  allen  Binselheiten  hier  nidit  berttdc- 
sicbtigt  werden  kann,  hervorgehoben,  dass  B.,  welcher 
die  SkeletentH'ickelung  beim  Fötus  mittelst  der  Rünt- 
geastrableo  untersucht,  bei  zwei  ausgetrageuen 
FrQohtea  den  unteren  Epiphysoakero  de«  Femur  fend. 

Ebenfells  mit  Hfilfe  der  BSntgenstrahlen  unter- 
•Uiobte  Hahn  (53a)  ein  grosses  Material  von  Embryo- 
nen, Neugeborenen  etc.,  um  durch  zahlreiche  Bujluch- 
tungen  Hittclwerthe  für  die  so  wechselnden  Zeitpunkte 
des  Auftretens  der  Ossifieationspnnkte  so  gewinnen. 
Was  die  Ossification  der  Unterscbenkelknocben  betrifft, 
so  zeigt  sich  der  Kern  der  proslmalen  Tibiaepiphyse 
von  der  Geburt  bis  zum  zweiten  postfötaleu  Monat, 
deijenige  der  distalen  Tibiaopiphyse  im  letiten  VierteU 
bis  ersten  Leben^'abr.  Der  Kern  der  proximalen  Fi- 
bulaepiphyse  aeigt  sieb  Anfeog  des  sireitttn  Lebens« 
jahres. 

Was  die  Rdhenfolge  des  Auftretens  der  Knochen* 

kerne  bctrifTt,  so  kommen  sehr  verschiedene  Monu  nto 
in  Betracht.  Erstens  di^■  <Trossc  des  .\nsatzstückes  und 
das  relative  Vcrhällnisä  der  knorpligen  Epiphysen  zum 
Schaft.  Daneben  spielt  aber  aueh  die  meehanisehe 
Beanspruchung  des  Knochens  und  die  pby logen ctiseho 
Stellung  des  betreffenden  Skt  letstückes  eine  Kelle. 

U.  konnte  mit  Uülfe  der  Röntgenstrahlen  und  der 
Beobachtung  der  Epiphyseakome  dureh  diese  feststellen, 
daas  sieh  die  Thit^keit  dorEpiphyaenkeme  vorwiegend 

Digitized  by  Goo 


02 


SOBOTTA,  I^WIOKItLfniOSOBOfnCRTI. 


SLui  da:»  BicilvuwachsÜiuui  bezieht  und  die  Modcllirung 
des  Gelenkkopfes  vemittelt,  «abrend  das  Längeniraobs- 
tbuin  des  Knochens  vonogsweisc  im  EpipliVHenknorpel 
s'  iin-i)  Sitz  hat.  too  WO  aiM  cine  AppMition  an  die 
Diaphyse  erfolgU 

Die  Hetbode  derüntenuehnDif  mit  RSntgenstrablm 
fand  dagegen  H.  nicht  ausreichend  Tür  die  Feetstellnng 
der  Synoätosirung  der  Dia-  und  Epiphysoii. 

Schicke le  (98)  kommt  auf  Urund  von  Uuter- 
saehnngen  Ober  Morphologie  und  Entwiekelung  der  nor- 
malen und  überzähligen  Milrhdriisen  bei  ver- 
ecbiedenen  Saugethiereu  zu  folgenden  Ktsultatcn. 

Bei  Mäusen,  iiatten,  Kaninchen  und  Katzen  sind 
die  Zitzen  in  swei  Gruppen  angeordnet,  die  dnrcb  eau- 
dalc  und  craniale  Convergcnz  der  Verbindungslinien  der 
Brustdrüsen  gekennzeichnet  sind. 

Ucbcrzaiiligc  Ürüsenanlagen  kommen  bei  diesen 
Slugetbierformen  nur  selten  vor.  Bei  platjrrbinen  Ailbn 
sind  überzählige  Warzen  häufiger  als  bei  katarrhinen: 
bei  Ccbus  (Meerkatze)  scheint  das  Vorhandensein  uber- 
xäbliger  Warzen  sehr  häufig  zu  sein. 

Die  eigentliebe  entwiekolunfsgesebiditliehe  Unter- 

surhung  beim  Meerschweinrht'si  iTgab  die  Kxislfü/  einer 
Miicblinie  aU  Ausgangspunkt  der  Milchdruj>cnbilduug. 
Dasselbe  ist  bei  Mluseembiyonen  der  Fall.  Bei  älteren 
Embryonen  beider  ist  die  Miicblinie  als  Epithelver- 
diekung  /wischen  den  cinzehjcii  .Vnlafien  noch  iiaeh- 
zuweisen.  Innerhalb  der  Miicblinie  entwickeln  sich  die 
Dr&aenanlagen,  und  zwar  in  Gestalt  verdickter  BpitheU 
.stellen,  welche  allmälig  in  die  Tiefe  wachsen.  In  der 
Periode  der  kolberifJjrmigen  Milehdriis.  nanlage  des  Meer- 
schweinchens ist  eine  schiefe  lateral  und  zugleich  caudal 
gerichtete  Epitbeleinsenkung  zu  eonstatiren. 

Während  beim  erwachsenen  Meerschweinchen  S. 
niemals  mehr  als  zwei  Zitzen  sab,  konnten  'i^-lO  em- 
bryonale Qberzählige  Milchdrüsenanlagen  nachgewiesen 
werden,  die  stets  auf  einer  niedrigeren  Entwieketnnga- 
itufe  als  die  llauptdrüsr'i-iiiliii^cn  .st.:uidc!i, 

Angesiohts  der  zahlreichen  sieb  widersprechenden 
Angaben  aber  die  Entwidtelung  der  Milz  (ob  Ursprung 
aus  dem  Entoderm,  Mesodermbindegewebe  oder  Meso- 
derm  fCoelorajepitliel.  cf.  Jahresber.  f.  1898.  9:V  ist 
EU  bemerken,  dass  Toukoff  (III)  für  die  Vogel  die 
meaodermale  Abstammung,  und  zwar  aus  dem  meso- 
dermalen  Bindegewebe  mit  Sicherheit  feststellte.  Eine 
Abstammung  der  Milzeletnente  von  der  dorsalen  l'an- 
creasanlage,  wie  sie  von  verschiedener  Üeite  behauptet 
worden  war,  konnte  T.  bestimmt  anssebllessen.  Ebenso 
wenig  kommt  aber  das  r  .  i  mepithel  fflr  die  Frage  der 
Herkunft  der  Milz  in  IJetr.ielit. 

Voigt  (117)  untersuchte  bei  ^(jbweiucembr)ouen 
die  Entwiekelung  der  Darmsehleimbaut.  Aus  den 
Hesultaten  seiner  Untersuchungen  sei  Folgendes  hervor- 
gehoben: Anfangs  besteht  das  embr^'onale  üarmrolir 
nur  aus  einem  glatten  Epitbelscblauch  und  der  Kiug- 
museulatur.  Alsdann  findet  eise  nnregelmissige  Zer- 
kliiltuug  der  glitten  inneren  Oberfläche  'Ii-  Darm- 
epithelschlauehes  statt.  Binsackuugen  und  irurcbeo 
werden  immer  aahlreieher  und  lUeseen  zu  einem  Nets 
Ton  Canllen  zusammen,  di«  Felder  (Basen  der  späteren 


Zolteu)  umsctilieMcu.  Auf  letzteren  enlaleheu  aU  Au- 
lagen der  spiteren  Zotten  kleine  Erhebungen.  Die 
Licberkühn'schen  Drüsen  entstehen  wie  alle  tubu- 
liisen  I)rii-seii  durch  ,'^prosseri,  die  von  den  die  Zotteti- 
anlagc  unigebcudeu  Thälern  ausgehen.  £s  kommt  also 
niekt,  wie  bdianptet  worden  ist,  die  Bildung  der  Lie- 
be r  k  ü  h  n  'sehen  DrOsen  dnreh  Venrnehsong  der  Zotten- 
basen SU  Stande. 

D.  Varia. 

122)  Benham,  W.  B.,  Tbc  developmcnt  of  tbe 
Tuatara.  Native.  Vol.  XUX.  No.  1M3.  p.  79-80.  — 
123)  ftrooni,  K.,  A  eontribution  to  tbe  derelopment 
tif  the  common  phalangor  fTrichosurus  vulpecula).  Pr^c 
Linn.  Soc.  N.  S.  Wales.  Vol.  X.\.\lll.  P.  4.  p.  7uj 
bis  729.  4  Taf.  —  UM)  Bugnion,  E.,  Derelopement 
postembiyonoaire  du  Triton.  82.  sess.  Soc.  befret.  d. 
se.  nai  Areb.  Sc.  phys.  et  nat  Gibeve.  No.  8.  p.  184 
bis  18.').  \2'>   Buxtnn,  B.  H..  Phölographs  of  -. 

sories  of  sectiotis  vi  :ui  earlv  luinian  etnbrvo.  Jourri.ii 
Ol  in.it.  and  pl,\s.  Vol.  .\X\I1I.  N.  S.  Voi.  .\III.  P.S. 
p.  881-3S5.  2  Tal.  —  126)  Constautinesco,  C.  J., 
Le  cas  d'un  Triton  vulgaris  var.  taeniatus  CMolge). 
Bull.  Soc.  Sc.  Bucar«st.  Anno  VIII.  No.  1/2.  p.  204 
bis  207.  2  Fig.  (l'eber  Pseudohermaphroditismus.)  — 
l"J7i  l'ornil.  V.  et  P.  Carnol,  R.  parati  >ri  <li  s  a 
naux  et  cavitcs.  Processus  de  regeneration  de  leur- 
muqueuscs.  La  Presse  medic.  1898.  No.  84.  p.  2IT 
bis  219.  6  Pig.  —  128)  Cutore,  Anomnlia  del 
eanale  midollare  in  un  embrione  di  pollo  di  48  on. 
Atii  .\eead.  Gioenia  Soo.  nat  Catania.  .*^er.  i.  Vol.  MI. 
U  pp.  1  Taf.  —  129)  Dean,  B..  .Not-  ,  on  ihe  deve- 
lopmeiil  uf  a  mvxinoid.   SeionOO.  N.  S.  Vol.  IX.  p.  310. 

y.  Meet.  Amer.  Morph.  Soe.  —  ISO)  Derselbe,  On 
the  embryologie  of  Bdellostoma  Stontl.    Pestscbr.  für 

C.  von  KiipfTer  zum  70.  Geburtstag,  gr.  4.  Jena.  S.  222 
bis  270.  Mit  12  Tafeln  u.  2.5  Fig.  i.  Text.  -  Uil,i 
Dendy,  A.,  Üutlines  of  the  pcvelopmont  of  th-  1  iit  in. 
Quart.  Jouru.  of  micr.  .Sc.  Vol.  XLll.  p.  1— bö.  lO  pl.  — 
131a)  Derselbe,  Suinmar}*  of  tbe  principal  resnits 
obtained  in  a  study  of  the  developmcnt  of  the  Tnatara 
(Spheuodon  punctatum).  Proe.  Itov.  Soc.  Vol.  LXIli. 
No.  400.  p.  440—442.  —  \:V2)  Doilem,  Fr,  Bmeht 
über  eine  wis.sensehaflliehe  Hei>e  nach  Calili>riii'  n.  Mit- 
tlu  ihiii^  über  die  Erlangung  von  Eiern  und  Kml  rvon^n 
von  Bdellostoma.  Sitaber.  d.  Ges.  L  Morph,  u.  jPhvs. 
Mfineben.  Bd.  XIV.  H.  8.  S.  105-118.  9  Fig.  —  133; 
D  erse  I  bc ,  Zur  Entwicklungsgcsebiehte  von  Bdellostoma 
^t<mti  I.uek.  Verb.  Deutsch,  zoul.  Uuselbch.  Uamburg. 
S.  21-8G.  —  134)  Derselbe,  üeber  die  Eibildnng 
und  £tablage  von  Bdello&toma  Stouti.  Festsobr.  zum 
70.  Geburtstag  fSr  C.  von  Kapffer.  gr.  4.  Jena.  S.  889 
bis  H.Vi.  Mit  3  Taf.  u.  fi  Textfig.  13.5)  Faloone, 
C,  .^ui  fenonieni  di  ncoforiii.izione  ovaiioa  e  follicdare 
ncll"  ovaia  adulta.  M^nit.  zoal.  it  il.  .\iiiio  .\.  ."^uppl. 
lU  Nov.  p.  XXIU  XXXIU.  —  136)  Üiard,  A.,  Trans- 
formation et  metamorphose.  Compt.  rend.  Soe.  biol. 
Paris.  Ser.  X.  T.  So.  32.  p.  956—958.  —  137  ; 
Hcath,  H..  The  developmcnt  of  Ischnochiton.  Z<>''.. 
.lahrli.  Alith.  f.  Anat.  ii.  nntoj;.  Bd.  XII.  H.  4.  .S.  567 
bis  650.  b  Taf.  u.  .5  Fig.  —  138)  Hektoen,  L.,  The 
fate  of  the  giant  cells  which  form  in  the  absorption 
of  coagulated  blood  serum  in  the  anterior  Chamber  of 
the  rabbits  cre.  Joum.  of  experm.  Med.  Yol.  DL 
N  ..  1  Tif."  13:t)  Hoffmann.  C.  K.,  Beiträge 
zur  Kulwickluugsgeseiiiclite  der  Sclachii.  Morpbolog. 
Jahrbuch.  Bd.  XXVII.  II.  3.  S.  325-414.  5  Taf. 
und  5  Fig.  —  140)  Johnson,  H.  U.,  Pada  on 
the  palm  and  sole  of  the  human  foetus.  Amertc. 
N  itur.  Vol.  XXXIII.  No.  393.  p.  729-734.  6  Fig.  - 
141)  Ka estner,  S.,  ^'euer  Beitrag  zur  Casuistik 
der  Doppelmiitsbildungen  bei  HOhnerembiyonen.  AzdL 


Digitized  by  Google 


SOBOTTA,  RKTWIC'KKLUKQSQESOniCnm 


08 


f.  Aast,  und  Fbys.  Aual.  Abtb.  U.  i;2.  28—82. 
Vit  S  Fif.  —  149)  K«rr,  J.  G.,  The  Bitenal  Peaturei 

io  the  developiucnt  of  Lepidosivcn  pandoxa.  Pitt. 
Zool.  Am.  Bd.  XXII.  No.  591.  S.  292—894.  - 
143)  Linden,  Maria,  Gräfin  v.,  BeobarhtuDK«n  Ober 
die  Ontooenie  uniarw  «nhcimiadieo  Tritooen.  Jabres- 
brrieH  oes  Ver.  vatorl.  Naturic.  WOrttembergs.  Jahr- 
ring LV.  S  31  35.  —  144)  I.ivon,  Ch.  et  II.  Ale- 
xis. Diveloppeintüt  du  cobavc,  Arcli.  de  Phv.s. 
Sr.  T.  X.  No.  4.  p.  641-(;4l».  —  14,5)  Malard, 
A.  £.,  Sur  le  d^Teloppemeat  et  la  ptacieulture  du 
Turbot  Compt  nmd.  Aead.  Se.  Pans.  CXXIX. 
So  3.  p.  181  1S3.  —  146)  Mac  Mahon,  J.  R..  An 
embn  >logic;»l  euriohity.  Laneet.  10.  Sept.  IS'JB.  — 
14")  Marocco,  C.,  .Sopra  un  aoomalia  di  sviluppo 
nelU  sfera  arogenitale  combinata  a  fbma  ascitica  da 
peritoDite  fetale.  Ball.  Soe.  Laneiaiava  4.  Oapedall  di 
H  mi.  Anno  XIX.  f.  1.  p.  78-  87  Mit  Taf.  —  148) 
Martin,  U.,  Rccherches  sur  le  di-vcloppcment  de  l'ap- 
pauil  vcninii'ux  rle  la  vipi'ra  aspis.  Ciimpl.  roii'l.  <lc 
l'Assoc.  des  aoat   Ses^.  1.  Paris,   p.  56—66.  14  Fig. 

—  149)  Derselbe,  Rtade  de  Tappaieil  glandulairs 
ivnimeux  chez  un  t  mbn  on  de  Vippra  aspis.  Stade  5. 
Bali,  de  la  .«nc  Zool.  de  Franro.  T.  XXIV.  No.  2. 
A'^'cmbl.  gl  tuT.  annuelle.  p.  1Ü*>— 116.  13  Fig.  ■ — 
150;  Meyer,  U.,  lieber  epitheliale  Gebilde  im  Myome- 
trira  des  fötalen  und  kinalieben  üten»,  efosdilieatlieb 

riirincr'schen  «anpes.  8".  Berlin.  154Ss.  .86  Fig. 
a  Text.  11  Taf.  —  151)  Musgrov.-,  Ch.  J..  A  Ra- 
^riphv  vif  an  iniecttd  Full  tcrm  Foetus.  Journ.  i  f 
4Dd  Fbys.  Vol.  XXXIIl.  Neue  Ser.  Vol.  XiU. 
P.  4  p.  672—678.  —  152)  Nlahikawa,  T.,  Notes 
on  somo  ombryos  of  chlamy  •  dosclachus  anguinpus 
•  iariii.  .\iinotat.  Zool.  japan.  Vol.  II.  T.  4.  p.  95 
Iii  10-2.  1  Taf.  und  7  Fig.  -  -  153)  Perrier.  Ed.  et 
.\.  Pizou,  L'embryon  double  des  Diplosomidea  et  la 
taefafg^n^.  Oompi  rend.  Aead.  Se.  P^ris.  T.  CXXVII. 
N'o  p.  297  301.  154)  Bitter.  AV.  S.,  (>ii  «h-- 
r'"[.r  .iiurti\ e  tiabits  and  devcIopmPnt  of  the  calitorni.in 
Und  S.ilani.ii)di  r.  .\utoda\.  .Sciriioi'.  X.  S?er.  Vol.  IX. 
p.  311-312.—  155)  Sbelford,  R.,  Oa  some  borobiU 
eobrjros  and  neatlings.  Tbe  Ibla.  8w.  7.  Tel.  Y, 
Xo  20.  S.  538  549.  3  Taf.  -  156)  Smith,  W.  C. 
Fr.  A  liicfpbalir  Mus.    Lancet.    Xo.  3964.    p.  489. 

—  157  -uniin  r.  V.  B..  On  the  early  derelopineiit 
of  tbe  catübs  (uoturas).  Science.  N.  S.  Vol.  IX. 
p.  316-814.  9.  Meet  Amar.  Morph.  Soc.  —  158) 
Sva^n  et  Brächet,  Sur  les  prenii^rcs  phascs  du  d^- 
^flopppment  d<s  di-rivcs  nit'üobla>>ti<iucs  chez  lus  Tele- 
iften-..  Cornpl.  rend.  de  l'.A.ssoeiat.  des  anat.  Sess.  1. 
\'»m.ü.  1—18.  —  159)  Thebault,  lt..  Des  fistuics 
eoogialtales  par  persistaiice  du  conduit  vitetttn.  These 
n  dortorat  au  m^d.  1S7S.  p.iris  53  pp.  —  ino) 
Thüenlus,  H..  Vorlaulig-  r  Bericbl  über  die  Eiablage 
u.  ifstc  P^iitwickelung  der  Hatteria  punctata.  Sit/.ungs- 
be-cht  der  kgl.  preuss.  Acad.  der  \Vissen.sch.  phys.- 
n.  ;.  <  i.  Bd.  XIV.  S.  247— S56.  —  161)  Zellcr,  E., 
ifU  Neotenie  der  Tritonen.  Jahresber.  de.s  Ver.  für 
T»twl.  Naturk.  in  Württemberg.  S.  :.'3-.30.  IR2) 
''^>cl)._  kke.  F.,  I'i-ber  l'fitwiikeluiig>>tiirutit;eii  der 
Koocbeo.   Zeilscbr.  für  Thierroedicin.   Bd.  III.   U,  1. 

9. 

SAt  interessante  eotviekelangsgeschiebtliche  Mit- 

tb'ilurigtn  über  die  Embryologie  eines  Myciiioideo 
lB'i-;!iostoraa  Stonti)  bringt  Dean  {I30\  Die  Embryo- 
Ic'gie  dieser  äu&serst  primitiven  und  dabei  doch  &ebr 
eigeoartig  orgaoisirten  Wirbelthierklasse  var  bisher  so 
pjt  wie  unbekannt,  da  nur  vor  Kurzem  Price  (siehe 
Jahresbericht)  3  FntwickeltlIlgs^<adie^l  die-^es  sehma- 
rollenden  Fisches  be«cbrieben  hatte.  Üeau  gelang  es, 
ciae  grosse  Keihe  von  Eiern  in  fast  allen  Entwieke- 
loagMtadien  xu  sanmelo.  Wie  schon  ans  den  wenigen 


Beobachtungen  vmi  Price  hervorging,  diirite  die  Knt- 
«ickelung  der  Bdellostoma  und  der  Hyxinoiden  über- 
haupt einen  Sdiritt  vonrirts  in  der  Erkeantniaa  der 
Abstammung  der  Wirbelthiere  führen,  wenn  nicht  gar 
den  Schlüssel  für  mancherlei  bisher  Unverständliche 
liefern. 

Da  es  nidit  mSglieh  ist,  die  Arbeit  D.*s  hier  in 

extenso  zu  referircn ,  können  nur  die  interessantesten 
Theile  der  Ergebnisse  von  D.'s  Untersuchung  hier  Be- 
rücksichtigung ßnden. 

Die  Myiinoiden  wurden  bisher  susammen  mit  den 
Pctromyzonten  (Xennaugen^  in  eine  genieinsatne  Klasae 
(Cyclostoinen  t  gerechnet,  obwohl  schon  d:o  Anatomie 
beider,  die  auf  Grund  äusscrlicber  Acbniichkciten  er- 
folgte Vereinfgung  kaum  stütien  konnte:  insbesondete 
aber  die  Verschiedenheit  der  wenigen  grossen  dotter- 
reicheti  Eier  der  Myxinoidcn  von  den  zahlroicheit  kleinen 
holoblastiscbeu  Ncuaaugeucicrn  lie&s  vcrmutben,  da^ 
die  Entwiekelung  beider  eine  Saaserst  versebiedene  sein 
würde.  Dies  wird  nun  durch  D.*8  Beobaehtungea  be- 
stätigt. In  der  That  ist.  wie  zu  erwarten  war,  das 
Myxinoideuei  meroblastisch,  jedoch  verlauft  die 
Purchung  am  animalen  Pol  aiemlich  regelmissig,  regel- 
tniissiger  als  bei  den  Sciachiern.  Sic  führt  zu  einem 
ßla^tulastadium,  das  dem  der  .Selachier  sehr  .'ihnlich  ist 

Die  üastrula  äbnelt  tbeils  der  der  Selacbier,  noch 
mehr  aber  den  Teleostiem,  Indem  wie  bei  letsteren  die 
Bildung  eines  Ürdarms  unterbleibt  und  das  «Mesento- 
derm"  dem  SyiMTtiam  während  der  Gastrulation  direet 
aufliegt. 

Das  Lumen  des  Medullarrohres  entsteht  durch  Zu- 

aaiamenschhis.s  von  Medullarfalten.  Es  ist  in  seiner 
ganten  .Anlai^e  beim  Embrjo  von  aussergewöhnlicher 
Linge,  wie  überhaupt  die  ganze  Embryonalanlage 
von  Vyzine  auShIlend  lang  ist,  wie  auch  am  Gehirn 
der  Neunaugen  eine  VerkGnung  der  Neuralate  statt- 
findet. 

Sehr  wesentlich  «eicht  die  Kopfentwickelung 
von  Bdellostoma  von  der  der  Neunaugen  ab,  theils  in 
Polge  grSs.screr  Primitivität,  tbeils  aber  auch  in  Folge 
weiterer  Ausbildung.  Jedenfalls  i'.t  der  .Mund  von 
Bdellostoma,  wie  die  Entwiekelung  ergiebt,  nicht  völlig 
homolog  dem  von  Petromyson,  obwohl  auch  der  Wund 
Vi  I  P.  !  Ilostoma  nicht  mehr  der  ursprüngliche  ist, 
souiierii  die  Kntwickelungsvorhiiltnij.se  von  Bdellostoma 
es  wahrscheinlich  machen,  da.s.s,  wie  Kupffer  für  Pe- 
tromyson erkannte  (siebe  Jabresber.  f.  1894),  die  Hvpo- 
physo  das  l'al.ienstoma  ist.  Der  Mund  der  Bdellostoma 
ist  im  embryonalen  Zu>faiid  kein  Itundenmaul,  sondern 
er  ist  quer  wie  bei  den  Onatliostomen,  aber  reicht  nicht 
tief  wie  bei  diesen.  Lotstere  Eigenschaft  ist  der  einsige 
scharfe  rnterschicd  zwischen  di-in  Mund  der  cmbrAO- 
nalen  Bdellostoma  und  eines  < itiatlinsfonien.  D.  schlirsst 
sich  für  Bdellostoma  der  .Auffassung  Dohr u's  an,  dass 
der  Mund  aus  Kiemenspalten  entstände.  Eine  RGek- 
bildung  von  Kiemenspalteu  bint'  r  dm  dellnitiven  konnte 
nicht  beiibaelitet  werden,  wie  Kiipller  für  .\timiiicoetes 
eine  .\nzahl  pracoralcr  Kiemenspalteu  annimmt. 

Das  Bicretionssystem  der  Myiinoiden  ist  in 
seiner  Entwiekelung  äusserst  primitir.   In  der  ganzen 


Digitized  by  Google 


04 


SOBOTTA,  EllTWIOKBLUliaBQBSOBtrilTI. 


Lauge  lies  schmaleu  uod  laugea  Embryo  tindcu  sich 
segmentale  Voroiereoeuilelieo. 

Paarige  Flossen  treten  zu  keiner  Zeit  der  Eot> 
wlekelunp  nwf.  IX  hält  die  MjnriDoideii  auf  Gnind  ihrer 
Eotwickeluug  [(ir  eine  Wirbelthierklasse,  die  keine  od^r 
keine  veeeDtlldMo  DegeDerationsersebeinungen  zeigt. 

Als  bemerkenswertb  sei  femer  noeh  hervorgehobeD, 

dass  von  früher  Kiitwirkelung  an  eine  ganz  en^irm 
grosse  Zahl  voo  Urwirbeln  sich  findet  entsprechend  der 
grossen  Länge  der  Embryonalanlage. 

Ueber  die  EntwiekeluD^  der  ftatteria,  eines  be- 
sonders primitiven  Reptils,  an  dem  schon  Schau  ins» 
laiid  (s.  Bcr.  f.  1S98)  embryol  -gisdie  rüttrsmliungen 
angestellt  hatte,  liegen  in  diesem  Jahre  zwei  Arbeiten 
vor,  erstlieh  ein  Torlihiflger  Beriebt  von  Tbilenius 
(160).  T.  fand,  wie  Scbauiusland.  da-s  die  Eut- 
wickcluuß  diT  Hatterii  typisch  iiadi  Art  der  Ifoptilien 
verläuft,  nicht  etwa  ainpLibicudhulich.  Gastrulattou, 
Aroniosbildnog  (wesentlieb  durch  Kopffalte  reprSseotirt), 
Allantois,  Herzbildung  etc.  gebt  in  glci.-hcr  Weise  w  i 
auch  bei  anderen  Reptilien  vor  sich,  .\bweichend 
staltet  sich  die  Entwickclung  nur  iu  Bezug  auf  dos 
Patietalange  und  sebliesslieb  in  den  spitesten  Stadien, 
venu  die  für  Hatteria  ebaraeteriitisebeo  Kerkmale  aul- 
treten. 

Die  zweite  bereits  ausftibrlicbcre  Arbeit  über  die 
Entwiekelung  der  Tastara,  wie  die  Hatteria  in  Neu- 
seeland genannt  wird,  stammt  von  Dendy(13la).  Ea 
kann  hier  nicht  auf  dir  /um  Thcil  recht  det.itlürten 
Untersuchungen  D.'s  ausführlich  eingegangen  werden. 
Erwibnt  sei  nar,  daas  aueh  naeh  den  Befanden  D.*s 
der  Hatteria  keinerlei  ZwisebeilStellung  zwischen  Am- 
phibien und  Reptilien  in  llczne  auf  ihn-  Entwickclung 
eingeräumt  werden  darf,  da.s6  u.  a.  ganz  vollständig  und 
^iseh  aaigebildete  Eihiate.  Aaeb  sonst  reehtfcrt'gt 
die  Entwiekelung  der  Hatteria  kaum,  eine  aueh  nur 
unter  den  Reptilien  primitive  Stellung  einzuräumen. 
In  der  Auffassung  der  ersten  Eutwickelungsvorgäuge, 
insbesondere  derKembU&tterbildaog  weiebtO.  in  maoebeo 
Ponkten  voo  Sebauinsland  (s.  Bor.  f.  1888)  ab. 

Das  Pn rie  t  al au  pe ,  wlrhti.s  durch  seine  Ent- 
wiekelung die  Hatteria  bekanntlich  vor  anderen  Rep- 
tilien ansxefcbnet,  entsteht  ans  dem  Parietalbllschen, 
welches  wiederum  aus  einer  Ausstülpung  des  Vorder- 
hirns neben  der  Mitti'llinie  entsteht.  Die  vordere  Wand 
des  Bläschens  verdickt  sieb  zur  Liuscubilduug,  während 
aus  den  tieferen  Tbeilen  die  Retina  ihren  Ursprung 
nimmt.  So  entsieht  ein  tiefer  Sohbedier,  welcher  die 
Linse  in  der  Mitte  hat  und  .sich  in  zwei  Lamellen 
spaltet,  eine  innere  pigmenthaltige  und  eine  äu!«.scre, 
welelie  dureh  den  Speeialnerven  des  Parietalorgans  mit 
dem  Gehirn  in  Verbin<lung  steht.  Der  Nerv  entwickelt 
sich  nicht  aus  dem  sogenannten  .Stiel  des  Organs. 
Letsterer  ist  vielmehr  wahrscheinlich  das  in  der  Eot- 
viekelnng  zuriiekgebliebene  reebte  Parietalaoge,  das 
völlig  degenerirt. 

Danach  würde  das  Pariefalang«'  d>  r  Hattet';!,  d.  rii 
iMkanntlich  unsere  Zirbel  entspricht,  ursprünglich  keui 


unpaares  .'^^cheitelau^e  darstellen,  sondern  vou  vorn- 
herein  paarig  angelegt  gewesen  nein,  wie  die  gewSbn- 
^ioben  Augen. 

V.  Descendenzlehre,  Phylogenetisches. 

I)  Bell,  G.,  Biologie  V"t:i  vitalisti.schen  StanJ- 
punkte  und  ihre  Beziehungen  zur  Heilkunde.  Mcmora- 
bilien.  Jahrg.  XLIL  No.  4.  S.  193-214.  -  2)Bcrton. 
Mary  and  K.  Pearsoa,  Data  for  tbe  problem  of 
evolution  in  man.  2.  \.  First  study  of  tbc  inheritanee 
of  longevitv  and  tbe  selcctione  death-rate  iu  man.  Proc. 
R.  .Soc.  London.  Vol.  I.XV.  X...  419.  p.  2"J0-3O5.  - 
8)  Brewsten,  Variation  and  sexual  sclection  in  mau. 
Proc.  Boston  S  M  Nat.  Illst  Vol.  XXIX.  No.  1.  p.  l. 
4)  Britcher,  U.  W.,  Oceurrence  of  albino  egfs  et  tbe 
spotted  Salamander.  Transact.  Amerie.  Mierose.  Soe. 
pl.  X.\/XXI.  Ann.  Meet.  held  at  .^yraeus.  1  Taf.  - 
5.  Ewart.  J.  C,  Experiracntal  Cfntributions  to  the 
tbeorv  of  hcreditv.  A.  Tclegonv.  I'roceed.  of  the  R. 
Soe.  *  Vol.  LXV.  ■  No.  417.  p.  243-251.  —  6)  U uh- 
recht, A.  A.  W.,  The  deseent  of  primates.  Kev  Yorii. 
1897.  41  pp.  W'.  fig.  —  7  Klanssn-r,  Fr.,  Eti 
Beitrag  zur  Casuistik  der  Spaltliaml  und  zur  Kuige  der 
Vererbbarkeit  eines  durch  Verletzung  gesi  tzten  De- 
fectes.  Festschr.  zum  70.  Geburtstag  von  C.  von 
Kupffer.  gr.  4«.  Jena.  S.  88—47.  H.  1  TafeL  - 
8)  Lubosch.  W.  Vergleichend-anatomtscbe  Unter- 
suchungen über  den  I  rspruug  und  die  Phylogenese  d  ^ 
N.  aeee.-snrius  Wilüsii.  Arch.  f.  niirr.  .\nat.  IM  I,1V 
H.  4.  S.  514 -GÜ2.  1  Taf.  -  9)  Meijerc,  J.  C.  H. 
de,  Ist  die  Gruppen.stellung  der  Slufetbierbaare  eine 
Stütze  für  die  Haurcr'sche  llypothese  von  der  Ableitung 
des  Haares  vou  Hautsinnesorganen  niederer  Vertebraten. 
Anat.  Anz.  Bd.  .\V1.  Xo.  10,11.  .S.  249— i.^.n  n  it 
2  Fig.  •  10)  Xu.->baum.  J.,  .\us  den  rr.  bloinon  der 
Bii  Uigic  und  Naturphilosophie  (Dawinisniii.->  ei.  Lem- 
berg, q.  8«.  216  5».  (Polnisch.)  —  ll)Orschansky.J„ 
Die  TMtsaohen  und  die  Oesetse  der  Vererbung.  Ardi. 
f.  Anatu.  Phvs.   Fhvs.  Abth.   H.  3  u.  4.  .S.  214— Sn.V. 

—  12)  Ster'zi.  G.  N.,  Die  Rückeam.arkbhüUcn  der 
schwanzlosen  Amphibien.  Heitr.ig  zur  Phylogenese  der 
Bückenmarksbüllen.  Anat.  Anz.  Bd.  XVI.  No.  9. 
S.  880-289.  —  18)  Wbiteley,  H.  A.  aud  K.Pear- 
soti,  Data  for  the  problem  of  evolution  in  man.  1.  A 
Firsi  :^uidv  of  tbe  variability  and  correlation  of  the 
band.  I'ru'ceed.  of  the  E.  Soe.  VoL  LXV.  No.  41&. 
p.  I2n--i.^i. 

Klaussuer  (7)  berichtet  über  einen  Fall  einer 
e^enthOmlieben  Missbildung  der  Hand  eines  fQaf- 

jährigen  Kna)  :  lassen  Vater  eine  der  Missbildubg 
des  .'^ohues  ähnli.l.e  Verletzung  durch  einen  Ochsen- 
tritt erhalten  hatte,  sonst  aber  und  auch  uacber  norm^U 
Kinder  eraeogt  hatte.  (Der  Beweis  der  Vererbung  er- 
worbener Eigenscbaflen,  den  K.  hierdurch  lie&m  wUL 
ist  doch  wohl  etwas  sehr  schlecht  begründet) 

VL  Speciella  EDtwicklung  der  Wirbellosen. 

1)  Andrews,  E.  A.,  Some  cetosarcal  phenomena 
iu  tbe  eggs  of  bydra.  Jobn  Hopkins  Univ.  Cirr. 
Vol.  XVUL  No.  187.  p.  1—8.  5  Fig.  —  8)  Arnold, 

(i..  Zur  Entwiekelungsgeschichte  des  Linens  gesscrensi» 
0.  F.  .Müller.  St.  Petersb.  Trav.  .'^eet.  Zool.  Natur. 
30  .Ss.  l  Taf.  (KiisMSch  u.  Deutsch.)  -  :))  Der-elbe, 
Dasselbe,  (Russ.  u.  Dcut.sch.)  Arb.  aus  d.  Labor,  d. 
ZooL  Cabiu.  d.  K.  Univ.  St.  Pctersb.    No.  9.    1  TaL 

—  4)  Ballowitx,  Ueber  Hjrpomerie  und  Hjper- 
merie  bei  Aurelia  aorita  Larn.  .\reb.  f.  Entw.-meob. 
IM  Vlll.  n.  2.  .S".  L'.'!;'  -J.VJ.  1  Tai.  —  5)  Bouin,  P. 
et  M.  Bouin,  Sur  la  prescnce  et  l'erolution  des  for- 


Digitized  by  Google 


So BOTT A ,  ENTWICKBLDNOSGKSCHICHTB. 


BitioDS  eriastoplosmiques  daos  les  cellules  svmioalca 
de  Lifhobiut  fSTfieatof.  Lin.  Bibliofpr.  anal  T.  VII. 

F  •^.  p.  141-150.  3  Fig.  —  fi)  RordaRo.  E.,  Sur 
It;  luödc  de  croissaiicf  cn  spiraie  des  appeiidicts  eu 
Toie  de  r^gio^ratioii  chcz  les  arthropodes.  Compt.  read. 
Aead.  Paris.  T.  CXXLX.  No.  18.  p.  501—504.  —  7) 
Derselbe,  Sar  rabsenee  de  i^nwation  desmembres 
poslirieurs  chcz  les  orthoptt-res  sauteurs  et  se.s  causes 
probables.  Ibidem.  T.  CXXIX.  No.  2.  p.  120—122.  — 
7a;  Der*'  It  ■  ,  llrgi-neration  tarsicone  et  rcgcueration 
des  meoibres  des  deux  paires  aot^rieures  obes  les 
orthopt^res  saoteiin.  Ibidem.  No.  8.  p.  169—171.  — 
Rnsslau,  E.,  Zur  Entwicklungsj^oscliichto  der 
lü.atiiioiofleii.  Zool.  .•\nzciger.  Bd.  X.\U.  No.  600. 
p.  423  -429  .  4  Fig.  -  9)  Caullery,  M.  et  F.  lies- 
Dil,  Sur  rembryogeoie  des  ortbooeetides  et  en  parti« 
cnHer  du  stoeebaruroin  Giardi,  Canll.  et  Mesn.  Compt 
rend.  .\c.  Sc,  Paris.  T.  CXXVIII.  No.  8.  p.  51R  .^19. 

—  10)  Clav  pole,  .Agnes.,  Some  point.s  on  cicavage 
amoüg  arthropods.  Trans.  Amer.  Micr.  Sor.  Vol.  XIX. 
p.  74-S3.  1  PI.  —  11)  Clajpole,  A.  M.,  The  em- 
bryologr  of  the  aptm-gota.  Zool.  Bull.  Vol.  II.  No.  2. 

—  1-.'  Oop,  W.  R,  On  the  early  devclopment  of 
ferrbralulus.  Science.  .V.  Ser.  Vol.  iX.  p.  3G4 — 3G5. 
y.  Meet.  Amerie.  Morphol.  .'^oc.  —  IS)  Crampton, 
E  Tht  origio  of  the  yolk  io  tbe  egg  of  molgula. 
IWdem.  Vol.  IX.  p.  817—818.  9.  Heet  Amfr.  Morphol. 
Soc.  —  14)  Cui'not,  L.,  Sur  la  pr6teiidii<>  conjugriiN'in 
des  gregarines.  Coromuuic.  preliuüii.  Bibliogr.  .\uat. 
T.  VII.  F.  2.  p.  70-74.  5  Fig.  —  15)  Drew,  «.  A., 
Some  obserratioDS  on  tbe  babits,  aoatom}-  and  em- 
brrolofy  of  membera  of  tbe  protobronehia.  Anatom. 
.\Dieig.    Bd.  XV.    No.  24.    S.  4f»n-.'')i;).    21  Fig.  — 

Evan.s.  R.,  The  structure  and  mttarnorphosis  of 
the  larva  of  .spongilla  lacustris.  Quart  Journ.  of  Micr. 
Sc  Vol.  XLII.  P.  4.  p.  868—476.  —  17)  Fauvel, 
F.,  Las  ttad««  po«t>1arra{res  des  arfaieolei.  PiooMd. 
cf  the  foartb  internat.  Congr.  of  Zool.  Cambridge.  1898. 
p.  229— 230.  —  18)  Dirsfl  I.e.  Dasselbe.  Compt. 
tni.  Acad.  Sc.  Paris.  T.  (  XXVII.  No.  19.  p.  733 
bis  785.  —  19)  Georg« vitscb,  £tude  sur  le  deve- 
loppemeot  de  la  eoovoluta  Boseoflvmls  Graft  Areb. 
d  Zool.  pTpör.  et  g^n.  Ser.  3.  T.  VII,  p.  843—361.  — 
äO;  herselbc.  Dasselbe.  Comjit  nnd.  Ae.  Soc.  Paris. 
T.  CXXVIII.  No.  7.  p.  4')')  4.^)7.  iM.i  (ir.iv-,  C, 
Embryology  of  Upbiocoma  ecbiuata  Agassis  (Prelim. 
Not).  Ann.  Nat  Bist   Ser.  7.  Vol.  III.  p.  456-461. 

—  22)  Derselbe,  Das.selbc.  John  Hopkin's  Univ. 
CiTC.  Vol.  XVIll.  No.  137.  p.  6-7.  Mit  6  Fig.  — 
23"  Hamauii .  <•  .  Enlwickelung  der  Ästenden.  Bronn's 
Klassen  und  c)rdnunßen  des  Tbier-Keicbs.  Bd.  II.  Ab- 
thtilg.  3.  Echinoderineu.  Lfg.  2S  -  24.  S.  626—655.  — 
24)  Hargitt,  C.  W..  Earlv  devclopment  of  Pennaria 
Tiorclla.  Science.  N.  Ser  Vol.  IX.  p.  368  369. 
9.  Meet  Amer.  Morphol.  .S.c.  -■  25)  Derselbe.  Graf- 
tine  Experiments  upon  llydromcdusae.  (Abstract.) 
H-ucr.  N.  S.  Vol.  IX.  No.  219.  p.  869.  —  26) 
Hein,  W.,  Untersacbaogen  über  die  Kntwirkelung  von 
Awelia  aurita.  Zool.  Anieiger.  Bd.  Wll.  No.  595. 
S.  858— 355.  —  27)  Hcynions,  H,,  Ri'itr,i>;c  zur  Mor- 
phologie und  Ebtwickelungsgescbichte  der  Kbyuchoteu. 
.^bb.  K.  Loop.  Carol.  deutsch.  Akad.  d.  Naturf.  Bd. 
LJÜUV.  No.  3  u.  4.  108  Ss.  Mit  3  Tafeln.  —  28) 
Hofmann,  R.  W..  Beiträge  zur  Entwiekelungsgeschichte 
der  Oligocbacten.  Zeit.schr.  f.  Zool.  Bd.  LXVl.  H.  :;. 
S.  835-3.57.  Mit  22  Taf.  u.  5  Fig.  -  29;  Ikcno,  ä., 
llaterracbungi.il  über  die  Entvickelung  der  <  icschlecbts- 
<W|UW  und  den  Vorgang  der  Befruchtung  bei  Cyeas 
rerotuta.  J.-wm.  Coli.  Sc.  Imp.  Univ.  Tokio.  Vol.  XII. 
P.  3.  189S.  p,  151-214.  .Mit  8  Taf.  -  ?,0).lon- 
koTski,  D..  Beitrage  zur  Frage  iiaili  d<  n  Bedingungen 
dpr  Vermthrung  und  des  Eintritts  der  Conjugation  bei 
den  Ciliaten.  8.  Inaug.-Diss.  Heidelberg.  26  Ss.  — 
81)ioboson,  D.S.,  Tbe  Derelopment  of  Pilalaria 


globulifera  L.  Johns  Hopkins  Univ.  Circ.  Vol.  XVlIl. 
No.  187.  p.  8—9.  —  82)  Korotneff,  A.,  Zur  Embryo- 
logie von  Salpa  maxirna  africana.  Zeitschr.  f.  wis.sensch. 
Zool.  Bd.  LXVI.  H.  4.  S.  »;2P— «3«.  Mit  4  Taf.  - 
88)  Ladewig,  Fr.,  L'eber  die  Ktiospung  der  cctopischea 
Biyoiofin.  Zooiog.  Ana.  Bd.  XXll.  No.  595.  S.  355 
bis  887.  —  84)  Lafar,  C,  Die  embryonale  Entwiebe- 
lung  von  Asplachna  Brightwelli.  Biol.  Centralbl.  Bd. 
XIX.  No.  2.  S.  59-74.  Mit  3t;  Fig.  —  3.5)  Laveran, 
A.,  ContribntlOD  a  l'etude  de  Lavernania  Daoilcwsky 
(Hematoaoaire  endoglobulaire  des  oiseaux).  Compt  rend. 
Soc.  Biol.  S6r.  H.  T.  I.  No.  24.  p.  608—606.  Mit 
12  Fig.  —  3(5)  Lt'ger,  L.,  Sur  la  niotphologie  et  le 
developpcmeiit  des  microgametcs  des  Coccidies.  Arcb. 
d.  zool.  experim.  Notes  et  Revue.  1898.  No.  2.  p.  20 
bis  26.  —  87)  Ilakarow,  N.  N.,  DiffereDaimog  der 
inneren  Organe  und  Nenbildnng  der  hinteren  Segmente 
bei  den  ('Migochacta.  (Russisch.)  Arb.  a.  d.  zool.  Mus. 
8.  Moskau.  1898.  20  Ss.  —  38)  MacBride,  E.  W., 
Tbe  Develupment  of  Echlnoids.  Part  1.  Tbe  LarVM 
Of  Eehious  miliaris  and  £cbinuB  eaoulentus.  Quart-joura. 
of  micr.  so.  N.  Ser  Vol.  XUI.  P.  8.  p.  885—889. 
Mit  1  Taf.  39)  McCIumg.  C.  B.»  A  peculiar  nuclear 
e  lern  eilt  in  the  male  reproductire  oells  of  Insect«. 
Zuol.  Bull.  Vol.  II.  No.  4.  Mit  Fig.  lo  M  n  chal, 
F.,  Comparaison  entre  le  d^veloppemcnt  des  Ujrmeno- 
pteres  parasttes  ä  d^veloppement  polyembryonnatre  et 
ceux  h  devcloppement  monocmbrvontiaire.  Corapt.  rend. 
Soc.  de  Biol.  Ser.  11.  T.  I.  No.  26.  p.  711—713.  - 
41)  Mesn il,  P.  et  M.  Caullery,  Sur  la  viviparitc 
d'uno  Anndlide  polycbite  (Dodecaceria  concharum  Oer- 
sted, fwme  A.)  Compt.  rend.  Ae.  Sc.  Paris.  T.  CXXVII. 
No.  14.  p.  4R6— 4S9.  Compt.  rend.  Soc.  Biol.  Ser.  10. 
T.  V.  No,  29.  p.  905-908.  —  42)  Michel,  A., 
Recherches  sur  la  r''grut'ratioti  chez  les  Aunelidcs.  Bull, 
scientif.  de  la  France  et  de  la  Belgique.  1878.  T.  XXXI. 
p.  245  -  420.  Vit  7  Taf.  u.  9  Flg.  —  Dnsselbe.  Th^e  pour 
|p  doctorat  de  la  Fac.  des  sc.  de  Pari-;.  8.  Lille,  176 
pp.  ~  43)  .Munson  J.  P.,  The  Ovanan  Egg  of  Limulus. 
A  Contribulion  to  the  problem  of  the  Ccntrosomc  and 
Yolk-Nuoleus.  Journ.  of  Morphol.  Vol.  XV.  No.  2.  1898. 
p.  111—220.  Mit  4  Taf.  —  44)  Nebrassor,  A.,  Einige 
Bemerkungen  über  das  Entstehi  n  der  Urniere  bei  Lim- 
naca.  Zool.  Anz.  Bd.  XXII.  No.  59U.  S.  271-  272. — 
45)  Nourry,  M.,  Observations  cmbryogeniques  de  la 
Ljmnaea  stägoalis.  Assoc.  frao«^.  pour  ravaoc.  d.  sc. 
Seas.  27.  Nantes,  p.  497—508.  18  8g.  —  46)  Nua- 
bnti:n,  .1..  Die  Entstehung  des  Spermatozoon  aus  der 
.^peiiiiatide  bei  Hclix  luteseens.  Ziegler's  Anat.  Anz. 
Bd.  XVI.  7.    S.  171 -^80.    Mit  7  Fig.    —  47) 

Paravicini,  Q.,  Sullo  sviluppo  della  gbiandola  albu* 
minioa  doli*  apparato  riproduttore  doli'  Helix  pomatia. 
Rendic.  Instit  Lomb,  Sc.  e  Litt,  Ser,  2.  Vol.  XXXII. 
F.  14.  p.  918—923.  -  48)  Dt  rselbe,  Nota  sulla 
rigenerazione  della  conchiglia  di  aleuni  gasteropodi. 
Aiti  soc.  ital.  Sc.  Natur.  Vol.  XXXVUi  u.  Monit. 
sool.  ital.  Anno  X.  No.  8.  p.  57-59.  ^  49)  PeU- 
eneer,  La  condensation  enihryog/riique  cliez  un  nudi- 
braiichc.  Procccd,  of  tho  fourtli  intern,  n'ngress  of 
zom!.    Cainbr-il^"-.     1^!I.S.    p.   I:i9  — 2(K).  —  :>())  Riivid, 

Ii.  W.,  Kegeneratioa  and  regulatiou  in  bydra  viridis. 
Science.  N.  S.  Vol.  IX.  p.  870—871.  (9.  Meei  amer. 
morph.  soc.)  —  51)  Roule,  L.,  Les  I.arves  marines. 
Bull,   de   la  soe.  zool.  de  France.    T.  XXIV.    No.  2. 

Avs,-mM.  ^-.-rur.  ann.  p.  117— i;i2.  5  Taf,  —  52) 
Derselbe,  La  structure  de  la  larve  aclinotrogue  des 
Pboronidiens.  Proceed.  of  tbe  4.  internat.  congr.  of 
zool.  Cambridge.  1898.  p.  280—232.  —  53)  Robert, 
A.,  Sur  le  developpemcnt  des  traques.  Compt,  rend. 
A.-.  T.  CWVII.  N.\  20.  p.  7S4  7S.'.,  54i 
Schwart/i-,  E,  Zur  Kenntniss  der  Dannenlwiekeluug 
bfi  Lepidopieren.  Zeitschr.  f.  Zü..I.  Bd.  LXVI.  H.  8. 
S.  4.50-496.  Mit  4  Taf.  -  55)  Siedlecki.  M.,  Etudc 
cytologique  et  cyclo  övolutif  de  Adelca  ovata  Schneider. 


Digitized  by  Google 


96 


SOBOTTA,  EMTWIOULUVOSOmOUIOHTK. 


Ann.  ilo  ritjst.  I'.isteur.  N...  2.  p.  U;9-19->.  8  Taf. 
—  56)  Soulier,  A.,  i^ur  rcmbryogenie  de  Protula 
Meilbaci.  Compt  reod.  acad.  sc.  piuis.  T.  CXXVllL 
No.  96.   p.  1591—1598.  —  57)  Sadler,  V.  T.,  Tbe 

development  nf  Penilia  Srhmackeri  Richard.  Proc. 
Boston  .Sx'.  Nat.  Ih^i.  Vol.  X.XI.X.  No.  6.  p.  10!) 
to  l.U.    3  Taf.  58)   Uzel,  H.,  i;tudien  über  die 

£utwickeluog  der  apterjrgoteo  losecteii.  4.  Köoiggräto, 


58  Ss.  (i  Taf.  u.  1  Kig.  59)  Tan  dl  er,  Ch..  Zur 
Kntvickelungsgescbichtc  daa  UrauoschUma.  Wimcr 
kliD.  Woobeoschr.  Jahrg.  XII.  No.  7.  &  1^—156. 
—  60)  Tonnii^es,  0.,  Kur  Organbildvng  roa  Paludina 

vivipara  mit  bf .sonderfT  Berücksichtigung  d''s  Peri- 
cat'liunis,  des  Hi  rzens  und  der  Niere.  Sitzuuesbcr,  d. 
üLseilsch.  z.  Förderung  d.  gtaammt  Natunrasenscb. 
Harbarg.   S.  1 — 10. 


Physiologische  Chemie 

bearbeitet  von 

Prof.  Dr.  E.  SALKOWSKl  und  rrivuldoccnl  Dr.  A.  l.OEWV  in  Berlin. 


L  Lebrbflcher.  Alli^melnea. 

1)  Loew,  0.,  Die  chemische  Energie  der  lebenden 
Zellen,  gr.  8.  München.  —  2)  Kussowitz,  M.,  All- 
gemeine Biologie.  1.  Bd.:  Aufbau  und  ZerfaH  des 
Protoplasmas.   2.  Bd.:  Vererbuiig  und  Botvickluug. 

Pr.  8.  Wien.  »  8)  Bertbelot,  Cbaleur  animale. 
rincipc;  chim.  de  la  production  de  ia  cbaleur  chez  les 
rtres  vivaiits.  2  pts.  Paris.  —  4)  Arthus.  M.,  La 
coagiilation  du  sang.  Paris.  ö)  Martz,  J.,  Guide 
prat.  pour  les  analyses  do  chimie  pbysiol.  Avec  52  fig. 
Paris.  —  6)  Herz,  W.,  Kurze  Anleitung  tum  cbemi* 
acben  Praeticuni  f.  Medisiner.  8.  Breslau.  —  7)  B I  e  i  e  r,  0.. 
Neue  f[[asometrische  Methoden  und  Apparate,  gr.  8. 
Wien.  Mitl38Holz.si  hnitter».~8)  B e h  re  ii II ..  Anleitung 
zur  mikrochemi.schen  Aiial\^e.  2.  Aull.  Hamburg. 
9)  Ostwald,  \V  ,  GruiHin'>s  der  allgemeinen  Chemie. 
8.  AuO.  Mit  57  Fig.  Leipzig.  —  10)  Löb,  \V.,  Leit- 
faden  der  praktiseben  Electroebemie.    Leip/ig.  — 

11)  .Salkowski,  E..  Bericht  über  die  in  den  .lahren 
1894  —  1898  im  chemischen  Laboratorium  des  patholo- 
gischen Instituts  ausgeführten  Arbeiten.  Charite- 
Aooalea  XXIV.  p.  2.  (Zusammeotasaeode  UcberMicht 
sunSebst  der  Arbelteo.  die  sieb  mit  den  Alloxurkorpern 
di's  Harns  bescbSftigeii,  sodann  der  auf  die  Pentosen  be- 
züglichen. Kerner  die  Beitrage  /-ur  Frage  der  Entstehung 
von  Zucker  a\is  Kiweiss,  die  zur  Lelm-  von  der  .\u(ü- 
digestion  und  den  Organfermeuten,  die  auf  die  Zer- 
setzuugsprodukte  des  Caseins  und  anderer  Eiweisskürper 
bezüglicben;  endlich  Arbeiten  zur  Bacteriochemie.)  — 

12)  Berthetot,  Sur  la  .simultaneite  des  phenonunes 
d'oxyrjat ;ini  "-t  ili  s  |i!i.'ii(iiiii'ti'-s  'i'hyilrat.iliiMi  aci-oniplis 
aux  dl  peiis  <k--%  ju  ineiiies  organ:i|iie-s  sous  les  iiitlucitees 
r^unies  de  l'oxvgiiie  libre  et  de  la  lumieret  Conipt. 
read.  T.  I  XXIX.  p.  627.  —  13)  (  amercr,  seu., 
Zvet  neue  physiologische  Untersuclmng:>itiethoden:  die 
Bestinmung  des  o.smotisehen  Drtiokes  uti'l  di  s  Dissi^. 
oiationsgrades.  Med.  (.'orre^p. -Blatt  d.  wiirtteinb.  ärztl. 
Landesvercins.  Bd.  V>^.  Xu.  22  u.  23.  (C.  giebt 
eine  überaus  klare  und  einfach«  Uebcrsicbt  über  Wesen 
und  Bedeutung  der  beiden  fiberschriftHrb  genannten 
Mi'tlii ittdi'in  rr  Nie  an  die  kiiictiselii'  (iastlieortc 
ankuüplt,  deren  Lehren  er  in  einem  einleitenden  Capitel 
darstellt.)  —  14)  Morat,  J.  P.,  a)  L'osmose  et  ses  loia. 


Lyon  medicale  Mo.  46.  b)  L'oMBOaa  et  aes  lois.  La 
cryoscopie.  Ibidem.  No.  48.  e)  L'oamoae  et  ses  bris: 

L'i'iiuilibre  molt  culaire  des  ^tna  viviota.  Ibidem.  No.  8$. 
(Zu.sammenfassend*'  l  ebersiehtsartikel  über  die  Gesetze 
der  Osmose  und  ihre  Anwendung  auf  die  biologischen 
Diacipliaeo.)  —  15)  Hamburger,  tt.  J.,  Um  het  üe- 
drag  van  dierlijke  Cellen  tegenover  keukeo  aout  oplos- 
singi  n.  Ncder!  Wr-kblad.  \.i,  2.^  1899.  (Im  Wesen:- 
lichi'ii  litie  ZubaiiinnMi!a>vm)K  ilcr  Er^jebiiisse,  die  der 
Verf.  in  den  letzten  Julireti  auch  in  deut.-.clirr  Spracbe 
publicirt  bat;  so  über  die  osmotischeu  Verhältnisse  uad 
die  Zuaammensetsung  aus  Gerflstsubstana  und  Plnsau 
bei  den  weissen  Blutzellen,  den  Erythrocyteo.  den 
i^'permaf  Azoen,  den  ßarmcpithelien,  Tracheal-  und  Blasen- 
epilhelii-ii  !  Friedenihal,  H  ,  Leber  rhcr'üsche 

Bindung  z*iM-hen  colloiden  und  crystalloiden  äub- 
stJinzen.  Ceutralbl.  f.  Physiol.  XIL  p.  54.  —  17) 
Uüber,  Rudolf,  lieber  Conoentrationsandeningen  bei 
der  Diffusion  zweier  gelöster  Steffis  gegen  einander. 
PnÜRcrs  Arch.  f.  d.  ges.  Pliys.  Bd.  74.  .S.  '2i25.  — 
18)  Lüh.  Jaf|ue>.  l'iber  die  Aehnlichkeit  der  Flüssig- 
kcit.sn 'Si  rptioii  in  Muskeln  und  Seifen.  Ebtndaa.  Bd.  75. 
Ö.  ä03.  —  19)  Hamburger,  U.  J.,  lieber  den  Eintnaa 
von  Salzlösungen  auf  das  Volumen  tiiieriseber  Zellen. 
Zugleich  «in  Versuch  zur  quantitativen  B>>stimmung 
deren  (>crüstsubstanz.  .\rch.  f.  (Anat.  u.'  Vbvsiol. 
.^upplementbd.  8.  431.  —  20)  ll  d  n.  S  », . 
Leber  den  Eiuiluss  einer  thieriscben  Membran  auf  die 
DiAision  verschiedener  Körper.  Püögers  Areb.  f.  d.  geai 
Physi(^l.  Bd.  78.  S.  205.  —  21)  Cloetta,  M., 
l'eher  die  Genese  der  Kiweisskörper  bei  der  Altu- 
minurie.  Arch.  f.  experini.  Pathol.  Bd.  42  \>.  4 'iH  - 
22)  Wolf,  Kurt,  Ueber  Dcnitrification.  Hygieu. 
Kundsch.  Jahrg.  IX.  No.  11.  —  23)  Winogradski, 
et  V.  Omeliansky,  L'iafluenoe  de«  aubatttnoe* 
Organ  iques  sur  le  travait  des  mierobes  nitrificatears. 
.\rch.  de>  scii  tii  i-s  biolojr.  de  St.  Petcrsb.  VII.  p.  '2:\X 
24)  l_»me  I  i a nsky .  V.,  .Sur  la  nitrification  de  raxote 
oigani'iue.  .\rch  des  scienc.  biolog.  de  St.  Pet«r»b. 
T.  VII.  p.  273.  —  25)  Biegler,  Ein  neues  Ver- 
fabren  um  freie  Säuren  und  saure  Salze  naebsuwpinen. 

Wien.  med.  BIStter.  No.  l.'').  fMan  fuge  zu  1  g 
crystallis.  Natriumnaphlionat  iu  ItX)  aqu.  dcst..  1  g 
i^-Kaphtbol.  purissim.,  sebiittle,  filtrire.  Setzt  mnn  m 


Digitized  by  Google 


SALKüWfiKI  UNI)  LOKWY,  PlIYSIi  )LaUI.SClli:  CUKMIE. 


diesem  Reageas  Nitritläsuoi^  uod  etwas  Salmuro,  dann 
ttwt»  Ammoniak,  so  tritt  eine  sehSne  rothe  Farbe  auf 

[Azofarhstoffj.  --  Die  Entstehiinp  des  AzofarbstolTes 
tiodet  nur  bei  (tegenvart  freier  Saure  oder  eines  sauren 
SalMi  statt.  Man  kann  danach  die  Probe  mr  Uoter- 
weinuig  Mi  freie  Siore  beootMOt  indem  man  zu  den 
auf  Sinre  tu  prflfendeo  PiQssigteiten  einige  Tropfen 
1  pr  NntriumnitritlÖsuiig  setzt,  dann  das  oben  ge- 
uaoute  Ktatfeiis  und  etwas  Ammoniak.  Noch  bei  O.üi' 
bis  0,04  g  Salz-,  Schwefpi-.  I'hosphor-,  Kshig-,  Mileh- 
säure  im  Liter  tritt  Bothiärbung  auf.  Die  Mengen 
«iaTCrSalse,dieTorhanden  seinmfissen,  müssen  rielgrSsser 
>-iti  ;iO  bis  100  mal  so  ifrossl)  2^:  Clemen  s.  I'., 
Kiiiiische  Diazoreaclioneu.  \Viener  nitd.  IJlätter.  No.  <i. 
(Kunc  Darlegung  der  chemiseben  Grundlagcder  Keaction, 
ihrer  Ausführung,  ilirer  klinischen  Verwertlibarkeit.)  — 
fj)  Marie.  Cb.,  Sor  le  dosage  de  plio^phore  dans 
les  compo"-'  -  or^.Müiqiie's.  (".niipt.  reiid.  T.  CXXIX. 
p.  766.  (Marie  empliehlt  die  bezügliche  organische 
Snbstans  in  einem  Uebenehuss  coucentrirter  Salpeter« 
saure  tu  lösen,  tu  erwirmen  und  übermangansaures 
KaK  so  lange  in  kleinen  Quantitäten  hinzusufögen,  bis 
keine  Entfirbung  mehr  eintritt.  Nach  dem  .Abkühlen 
Zufüputiir  vm;i  salpetersaur«  m  Natruu  bis  zur  Klarung 
der  }'lÜ5^ifc•lil•il.  lü.eljeii  si>  lange  noch  Dämpfe  cnt- 
veicbeo,  endlich  Zusat«  von  Molybdänsäure  und  Weiter- 
behandlung in  gewSbnIicber  Weise.)  98)  Fnliires, 
Elie.  Nouve.ui  rni'>de  de  dosage  acidimi'trir|ue  dts 
alwlui'Jes.  C  mpt.  rend.  T.  CX.XIX.  p.  111.  29) 
Maze,  I'.,  .^ignificatioii  physiologiqu''  <]<■  l'alcool  daus 
Ic  reguc  vcgOtol.  Compt.  rend.  T.  UXXVIIl.  p.  1608. 
(Samenkörner  unter  Wasser  getaucht,  verlieren  nach  nnd 
ijich  an  Gewicht  [bis  zu  *  und  mehr],  dafür  tritt  — 
W'Tin  man  für  die  Fernh;il'L\inir  von  '  F.iiilnis->keimfn 
•r^t  —  .A'icnhol  in  reichlicher  Menge  auf.  Auch  wenn 
man  au  der  Luft  die  Keimung  eine  Zeit  lang  vor  sich 
gehen  lisst,  s.  B.  bei  Erbsen,  dann  sie  unter  Wasser 
'aaobt,  wird  Alcohol  freigemacht  [20  Erbsen  in  fünf 
Tijjen  130  mg  Alcohol|.  Der  Alcohol  ist  nach  Verf.  ein 
Ii  rraalcs  aus  den  Kohlehydraten  stammendes  Zcr- 
Htzuügsprodukt,  in  PflaDzeuzellen  besonders  da  zu 
lifiden,  wo  die  Ernährung  am  lebhaftesten  ist)  —  80) 
Pauli,  W.,  Die  physikalischen  Zustandsanderungen  der 
Eiweisskörper.  Pflügers  .\rehiv  für  die  gcsammtc  l'hy- 
M"l.'-pe.  Bd.  T.'^.  :^|.').  31)  Lepicrre,  Charles. 
.\ction  de  la  formald>-hyde  sur  les  mati«Tcs  alhu- 
adooTdes.  Transformation  des  peptones  et  albumoscs 
SD  produits  de  regressioo  albuminoides.  Compt.  rend. 
T.  CXXVIIl.  p.  789.  —  321  Ders.  lbc.  Dasselbe 
Ccmpt.  rend.  de  la  soc.de  biol.  N"  II.  (Pepton  und 
Aibumosen  mit  Kormaldehyd  bei  .Siedetemperatur  bc- 
haadelt,  werden  unlöslich  in  kaltem  wie  warmem 
Wasser,  und  nativem  Kiweiss  iihnlieh,  die  Protalbu- 
BOseo  schon  bei  kürzerem,  die  Deuteroalbumosen  erst 
bei  ÜDgerem  Koeb-  n.  Vivll.  ieht  band.  |{  sich  um 
eioe  Wasseren Uicbung.  Bei  1  —  2  >tiii»iii^i  in  Kochen  im 
Autcclaven  verwandeUi  sie  sich  wiede  r  in  die  urspriing- 
liehen  Substanzen  zurück.)  —  33)  Tsvelt,  Sur  la 
liqn^faction  reversible  des  albuminoides.  Compt.  rend. 
T  i'WIX.  p.  5.')1.  [Die  Löslichkeit  eiiier  lif-lif  vi n 
El» risset'  ffen  lässt  sich  erbeblich  erhüben,  sodass  eine 
Art  wahrer  Lösung  eintritt,  dureh  Zusatz  einer  Reihe 
Mganischer  Substaaseo  mm  LBsnogsmittelHWie  Resorcin, 
i^nol,  Cbloralhydrat.  So  Terbalten  sieb:  Casefn, 
Hinoglobin,  Peptone,  auch  Olutin  Kin*«  chemische 
Veränderung  scheint  nicht  einzutreten;  durch  Dialy.se 
i-der  Wasserzusatz  kommen  die  Eiweisse  wieder  zur 
Auslillang.  —  Keine  stärkere  Löslicbkeit  zeigen 
Vjrorin,  Oralbumin,  Leguroin.)  —  34)  Ruppel.  \V.  u. 

Ransom.  Ueber  MMlccularverbältnis'.e  vun  Ti-tatiiis- 
rUI.Uutipen.  /..ilbrhr.  f.  physiol.  Chemie.  .WML 
^  —  ."„Vi  AViehmann.  .\..  l'ebcr  die  Krystall- 
iiTmeo  der  Albumioc.  Ztscbr.  f.  phya.  Chem.  XXVII. 
S.  57&.  —  86)  Maillard,  A.,  Sor  une  fibrine  eristal- 

Jakfcbwkkt  ter  fMMStM  Midiste    ISSSi  Bd.  L 


lis^e.    Compt.  rend.  de  PAcad.   T.  CXXVIIL    No.  6. 

—  87)  Dsierzgowski,  S.,  Zur  Frage  „über  das 
krv-,lallinischi'  Kibriii".  Ziitschr.  f.  physiol.  Chem. 
X.\V11I.  .S.  (J.x  —  38)  Taeuber.  K.,  Ueber  die 
Prüfung  schwefelhaltiger  organischer  Substanzen  auf 
Stickstoff.  Ber.  d.  deutsch,  chem.  Ges.  Bd.  83.  S.  8150. 

—  89)  Schulze,  E  ,  Uebcr  den  Biwei^sumsats  und  die 
Rildungsweise  des  Asparagins  und  des  Glutamins  in  den 
Pflanzen.    Ztitscbr.  f.  pby.siol.  Chem.    XXVL    S.  411. 

—  40)  Winterstein,  E.,  Ueber  die  stiekstoffbaltigen 
Stoffe  der  Pilze.  Vorläufige  Mittbeilung.  £bendaa. 
S.  488.  —  41)  Kossei,  A.,  Weitere  Mittheilungen  Ober 
die  Protamine.  Ebendas.  .'<.  bSS.  (Bei  weiteren  l'nter- 
.suehungcn  hat  Kossei  gefunden,  dass  das  Clupein, 
Salmiu  und  Seombrin  bei  der  Spaltung  kein  Histidlq 
liefern,  das  Sturin  gab  dagegen  EUtidin  ohne  Sehwtolg- 
keiten.  Weiterbin  zeigte  sich,  dass  unter  den  Zer^ 
setzungsprnduktei»  des  Clupcins  aueh  das  Lysin 
fehlt.  Statt  dt  ssi  n  fand  sich  Amidovaleriansiiure, 
velehe  also  bei  der  Fallung  mit  Phosphorwol» 
framsSare  mit  in  den  Basenantheil  hineingeräth.)  — 
43)  Lawrow,  D.,  Ueber  Benzoylirung  der  Imonbasen. 
Zeitsehr.  f  pbysir,!,  Chem.  Bd.  28.  5S,=).  -  43)  Gu- 
Icwitsch.  \Vi.,  I'eber  das  .Arginiu.  Zeitschr.  f.  phv- 
siol.  Chem.  Bd.  27.  S.  178.  —  44)  Derselbe,  Nach- 
trag zu  einer  Mittheilung  über  das  Argiuin.  Zeitschr. 
f.  physiol.  Chem.  Bd.  97.  S.  868.  (Auf  Grand  der  An- 
gaben von  Sebttlte  md  Stt'iger  über  die  Circular- 
polari.sation  des  von  ihnen  aus  Pflanzeneiweiss  darge- 
stellten Argiiiiiis  hatte  G.  das  aus  Cascin  be/w.  II  rings- 
testikelo  dargestellte  Ar^nin  als  von  dem  pflaazlicben 
TCTsebiedea  betraebiei  Der  Gmnd  biersu  fallt  fort,  da 
sieh  die  Angabe  der  giMiannten  Autoren  nicht,  wie 
man  wohl  annehmen  musste,  auf  Krc!sgra<le  bezog,  son- 
dern auf  Proccnte  für  den  auf  Rohrzucker  graduirten 
Soleil-Veotzke'schen  Apparat.  Rechnet  man  hiernach 
auf  Robrzoeker  am,  so  ergiebt  sieb  genQgende  Ueber- 
eiii--tiin;iHing.")  Ah)  Kossel.  A.,  Ueber  die  Darstel- 
lung und  den  Na^diweis  des  Lvsiiis.  Zeitschr.  f.  plivs. 
Chem.  Bd.  2«.  fi.!}SC,.  ~  4G)  Klling-  r,  A.,  Zur  Con- 
stitution des  Lysius.  Ber.  d.  d.  ehem.  (ies.  Bd.  32. 
S.  3542.  —  47)  Schulze,  E.  und  E.  Winterstein, 
Nachweis  von  Ifistidin  und  Lysin  unter  den  Spaltungs- 
productcn  der  aus  Cuniferpusamen  dargestellten  Prn- 
teinsubsianzen.  Zeitschr.  für  phy-i  j!.  Ciicm.  Rd.  28. 
S.  459.  (Die  Verif.  haben  früher  aus  der  genannten 
Eiweisssubslanz  erhebliche  t/uantitälen  von  Arginin  er- 
halten, sie  haben  jetzt  nach  den  von  Kossel  ange- 
gebenen Methoden  auch  nach  Histidin  und  Lysin  ge- 
.sui  ht  utid  beide  Ki^rjur  gefunden,  allerdings  in  erheb- 
lich geringerer  Menge  als  das  Arginin.  300  g  trocknes 
Fichtensamcnciwciss  liefert  8  g  Histidinchlorid,  19  g 
Argininnitrat  und  8  g  noch  unreines  Lysinpicrat.)  — 
48)  Schulze,  E.,  Ueber  das  Vorkommen  von  Histidin 
und  L^  sin  in  Keirnpflaiizetj.  Zeitsehr.  f.  j»liysi<d.  Chem. 
Bd.  2.S.  .S.  4i,:>.  -  49)  Kossel,  A.  und  Fr."  Kutscher 
liefern  Beiträge  zur  Kciuitniss  des  Bistidins.  Ebendns. 
Bd.  29.  S.  382.  —  50)  Uausmann,  W.,  Ueber  die 
Vertheilung  des  Stickstoffii  im  EiwetssroolecQI.  Eben- 
das. Bd.  27.  S  ',».'.  .51)  Pröscher.  Fr..  Kit»  H-i- 
trag  zur  Constitution  des  Eiweissmolecüls.  Ebendas. 
XXNll.  S.  14.—  .V2)  Kurajeff.  D.,  Ueber  Einführung 
von  Jod  in  das  crystallisirto  Serum-  uod  Eieralbumin. 
Ebendas.  XX Vf.  S.  403.  —  58)  Blum.  F.  Ueber  die 
.lodzahl  der  Eiwcisskörper.    Eb  -ndas.  XXVIII.   S.  288. 

—  54)  Giirber,  .\.,  Wie  beeinflusst  die  Verdauung 
das  Drehungsvernii.geii  einer  Eiwei-sl'isungV  Fi-stschr. 
der  nhjrsikal-mcdic.  Geäcllsch.  zu  Würzburg.  S.  71.  — 
55)  Hardv.  W.  B.,  On  the  coagulation  of  proteid  by 
elrrtrli  i'y.'  .Inuni  of  pliysiol.  XXIV.  p.  288.  —  .^fi'' 
•Salkowski.  F.,  Ceb'-r  die  Einwirkung  überhitzten 
Wassers  auf  Eiweiss,  ziigl<  irh  Erwiderung  an  It.  Ncu- 
meistcr.  Zeitschr.  f.  BioL  XXXVÜ.  S.  404.  —  57) 
Kurajeff,  D.,  Zur  Kenntntss  der  Bromproteinocbrome. 

7 


Digitized  by  Google 


98 


Salkowski  ümd  Lobwt,  Phtsiolooisobi  CstMIB. 


Zeitschr.  f.  physiol,  Chetn.  XXVI.  S.  501.  — 58)  Bour- 
zuclot.  Km.  ut  II.  Herissey,  Sur  la  coinposition  de 
ralbumen  de  la  graioe  de  Caroubier.  Compt.  rend. 
T.  CXXfX.  p.  891.  —  (Bei  Torsichtiger  Hydrolyse  des 
Eiweissfs  fler  Johunnisbrotkertic  crlKÜt  man  (inL-ictose 
uini  Mamioise,  ferucr  eiuon,  durch  die  beiiutztu  ;i  bis 
4 proc.  .Schwefelsäure  bei  HO**  ni 'hl  Hij^fgriffenen  Rück- 
stand von  £iwciss.  —  Die  Verff.  zeigeu  nun  quantita- 
tiv, dass  Hannosc  uudGalactose  die  einzigen  redudrendea 
Producto  zu  sein  scheinen,  und  dass  40—50  p('t.  Man- 
nose  aus  dem  hydrolysirbaren  Kiweissc  entstehen. 
Man  kann  die  .lohannisbrndk'^nn.'  mit  Vorlheil  zur  *ic- 
wiunung  crystallisirter  Mannose  benutzen.)  —  59) 
Frankel,  S.,  Ueber  die  Spaltungsproduct«  des  Eiweisses 
bei  der  Verdauung.  IL  MittheUung.  Ucber  die  fieiu- 
dantellung  der  sogenannten  Kollehydratgruppe  des  Ei- 
weisses. Sitzungsber.  der  kais.  Acad.  der  Wi.ssensch. 
Bd.  CVII.  Abth.  II.  S.  819.  —  60)  Chittenden,  B  H., 
L.  B.  Hendel  and  Y.  Headeraon,  A  chemico-phy- 
aiologieal  atudjr  of  certain  derivatim  of  tbe  proteids. 
Araer.  journ.  of  phfsiol.  II.  p.  142.  —  61)  Fiquet, 
Edrni'in'l.  I-es  pi-ptont's  dans  orsani-^me.  .\rch.  de  raed.- 
expcrim.  p.  Ul.  —  62)  Klimmer,  M.,  Ueber 

Lilieufeld's  Peptonsvnthese.    Archiv   f.  wi.sscuseh.  und 

Sract.  Thierheilk.  Bd.  25.  S.  460.  —  62a)  Derselbe, 
asselbe.    Fflüger'a  Arcb.  f.  d.  ges.  PhjrsioL   Bd.  77. 
S.  210.  —  63)  Stewart,  0.  N.,  Tbe  changea  produ- 
ced  by  the  growtb  of  baeteria  in  the  moiecular  con- 
centration  and  ekctricai  couductivity  cf  rultnre  media. 
Journ.  of  experiiu.  med.    p.  '2^!>.  —  (Verf.  liess  Blut 
mehr  oder  weniger  lange  Zeit  faulen  und  bestiminte  die 
Aendemogeo  der  GefHerpunkteraiedriguag  unrl  der  elec- 
trisehen  LeiCfShigkeit,  ebenso  an  Peptontösungeti.  die 
mit  Bac.  subtilis,  coli,  protcus,  Hühnercholera,  Bact. 
laclis  alTOgenca  geimpft  wurden.   Er  glaubt  in  der  ge- 
fundenen Zunahme  der  (lefrierpunkterniedri^'uiig  und  der 
electriscben  Leitfäbigkeit  ein  einfaches  Mittel  sur  Er- 
kenatoias  der  vor  sieb  gehenden  Zersetzung  und  damit 
einen  Maassstab  für  das  Waehslhum  der  Baetericn  zu 
baben.)  —  64)  Ricglcr.  E,  Ueber  das  Verhallen  der 
Fiweisskiirper,  der  .Mbumoseu  uml  der  Peptone  zu  l'ara- 
diazonifraniliii.    Wiener  med.  Blätter.    No.  41.  —  65) 
Chittenden,  R.  A.  and  A.  Albro,  The  formation  of 
melanios  or  melanio*llke  pigments  from  proteid  substan- 
ees.   Aiaer.  jeuro.  of  physiol.   II.  p.  391.  —  66)  Jo- 
oes,  W.,  The  chemistry  of  the  raelanins.    Amer.  journ. 
of  physiol.    II.    p.  3SÖ.  —  67)  Cohn.  H  ,  Ueber  eine 
quantitative  Eiweissspaltung  durch  Salzsäure  II.  Zeit- 
schr.  f.  ph^a.  Chem.  XXVI.  S.  395.  —  68)  Kutscher. 
Fr.,  Der  Nachweis  der  GlutaminsSnre  unter  des  durch 
starke  .'>eh\vefelsäun>  erzielten  Spaltungsproducten  des 
thieri>ehen  Eiwei.sse.s.    Uhendas.     XXVIII.    S.  128.  — 
Hang,  .1.,  Studien  über  Histon.    Kbendas.  XXVII. 
S.  4(;:i.  —  70)  Lawrow,  1)..  Ueber  die  Spaltungspro- 
ductc  de.s  Histons  aus  Leukocyten.    Ebendas.  Bd.  28. 
S.  388.  —  71)  Siegfried,  M..  Ucber  Antipepton  I. 
Ebendas.  XXVII.  S.  335.-  72)  Kut.scbcr.  Fr.,  üeber 
das  Antipepton  III.    Ebendas.   S.  88.  —  73)  Ascoli. 
A.,  Ueber  die  Pla.sminsäure.    Ebendas.  Bd.  28.  S.  42<;. 
—  74)  Neumann.  A..  Verftliren  zur  Darstellung  der 
Mueleinsäuren  a  und  b  und  der  Murleotbyminsäure. 
Arch.  f.  (Anafc  und  Phys^   Supplementbd.  S.  552.  (N. 
kocht  Thymus,  .Milz,  l'anereas.  Hoden   mit  v-erdüttnt<'r 
Essigsäure  und  spaltet  rüi'  Nuele^proteide  in  alkalischer 
Lösung   bei  (iej;eiiwart   v N  iti iutnaeft.it.    Die  ent- 
»tebende  Natriuiiiverbindung  d>'r  Nueleinsäure  a  gebt 
nach  2stQadigem  Erhitzen  iti  die  die  der  Nucleiusäure  b 
über.    Reinigen  durch  .\lcohol.  Freimachen  der  Säure 
durch  Salzsäure.   Durch  Erhitzen  auf  60"  entsteht  eine 
Nuv'|i"'.!iyiiiiir-^.iiiri'   ^ciiaiiiite  Säure,   die  zwisi-lii'n  der 
Tbyminsäure  und  den  Nucleinsäurcn  ihren  Platz  hat.  Sie 
ist  in  kaltem  Was.ser  löslich,  aber  durch  Sal7.säuie  Till- 
bar.)  —  75)  Krüger,  Tb.  K.,  Zur  Kenntuiss  der  Nur- 
leine.  Ztschr.  f.  physiol.  Cbem.   Bd.  2S.  S.  880.  (Die 
AualäUttog  der  EHäen-Nucleon-Verbiudung  wird  durch 


Sättigung  mit  Kochsalz  und  .\la>;iiesiumsulfat  wenig 
beeiaträchtigt,  erbeblich  durch  Sättigung  mit  .\m- 
monsulfat.  Dabei  wird  der  Niederschlag  reicher  an 
Phosphor,  so  da»  dessen  Quiratitilt  sogar  grSeser  wurde, 

als  die  des  Stickstoffs.  Hi  '  Quantität  des  Nuetonns 
wird  durch  Pepsinverdauiing  kaum  vermindert,  doreh 
Trypsinverdauung  deutlich.  Das  Milchnurleou  verhält 
sich  insofern  abweichend,  als  die  mit  Ammonsulfat  ge- 
sSMigteo  LSsuogea  flberhaupt  keinen  Eiseoniederscblaf; 
mehr  geben.)  —  76)  Oechsner  de  Coninck,  Contri- 
bution  .ä  Tetude  d*une  oxyptomaiuc.  Compt.  rend- 
T.  UXXIX.    p  -  (Oe.  hatte  ein  ,Oiyptomain* 

von   der  Zusammensetzung  CVH,,NO   beschrieben  [su 
den  Pyridinen  gehörig]  und  ein  Chlorwasserstoff-  imd 
ein  Chlorplatinsala  desselben.  £r  beschreibt  jetst  m 
bromwasserstoffsaures  Salz,  ferner  ein  Chlorgold-  and 
('hlnrquecksilbersalz.    Sic  .sind   beständig  in  kaltem 
Wasser,  sie  zerfallen  in  lauwarmem  und  besonders  leicht 
in  kochendem  Wasser.)  —  77)  Wctzel,  G..  Ein  Beitrag 
zur  Kenntniss  der  io  der  Seide  enthaltenen  eiweissarti- 
gen  Körper.  Zeitsebr.  f.  pbys.  Cbem.  XXVI.  S.  535. 
—  78)  Derselbe,   Ueber  die  Spaltutig-iproducte  des 
Conchiolin.s.    Ontralbl.   f.  Physiol.    Xlll.    S.  113. 
79;  Mörner,  C.  Th.,  Beitrag  zur  Kenntniss  einiger 
Eigenschaften  des  Glutins.    Zeitschr.  f.  phvsiol,  Chem. 
Bd.  28.  S.  471.  ~  80)  Ghapek,  Fr.,  Ueher  die  sog. 
Ligninreactionen  des  Holzes.  Ebendas.  XXVIII.  S.  141. — 
81)  Mörner,  K.  A..  Cystin  im  Spaltungsproduct  der 
Hornsubstanz.     Zeitsebr.   f.   physiol.  Chem.    Bd.  2'*. 
S.  595.    -  82)  Neuberg.  C,  Ueber  eine  Verbindung 
der  Glucuronsäure  mit  p-Bromphcnylhvdrazin.   Ber.  d. 
d.  chem.  Ges.   Bd.  32.  S.  2395.  —  '83)  Majrer, 
Ueber  die  Abspaltung  von  Zueker  aus  Eiweiss.  Deutsch, 
med.  Wochensehr.    No.  6.   —   84)  Blumenthal.  F. 
und  P.Mayer.  Ueber  die  Abspaltung  von  Zucker  aus 
Albumin.    Ber.  d.  d.  ehem.  (Jes.    Bd.  32.    S.  274.  — 
85)  Cohn,  R.,  Zur  Frage  der  Zuokerbildung  aus  Ei- 
wefsa.  Zeitsebr.  f.  pbysiol.  Cbem.  XXVIII.  S.  211.  — 
8<I)  Blumenthal,  Ferdinand,  üeber  den  Stand  der 
Frage  der  Zuekerbildung  aus  Eiwcisskiirpern.  Deutsch, 
mcil.  Wochensehr.     40    .)U.     (Uebersielit-artikrl  über 
die  Arbeiten  der  letzten  Jahre,  betrcftend    die  Ab- 
spaltung eines  Kohlehydrates  aus  Eiweiss  im  Reagenz- 
glas, Kolgeruogen  daraus  für  das  Wesen  der  Zucker- 
bildung [re.sp.  Glycogenbildung]  aus  Eiweiss  im  Tbier- 
körper,  und  über  den  Werth  der  verschiedenen  Eiwciss- 
körper  für  die  Ernährung  des  Diabetikers.)    —  87) 
Müller,  Friedrich  und  John  Seemann,  Ueber  die 
Abspaltung  von  Zucker  aus  Eiweiss.  Beroerkoogen  au 
dem  gleiehnamiiren  Aufsats  des  Herrn  1>r.  Paul  Mayer 
in  No.  6  dieser  Wochenschrift.    Deutsche  med.  Wochen 
.Schrift.    Nn.  US.  —  .88)  Blumentlial.  Fef<li!iah(l  und 
Paul  Mayer,   Antwort  auf  vor>tehende  Bemerktingeji. 
Ebcndas.    (Hinweis  darauf,  dass  Seomaun  nirgends 
ausdriicklich  hervorhebt,  dass  er  Glueoaamin  aoefa  aas 
mucoidfrciem  Albumin,  sondern  nur,  dass  er  es  aus 
Mucin  gewonnen  habe.)  —  89)  Bourquclot,  E.,  Sur 
les  peelines.    Comjrt.  rend.  de  la  soc.  de  biol.    p.  361. 
(Die  mit  Wasser  bei  110  "  aus  Enzian,  Quitte,  Stachel- 
beere u.  i.  extrahirteii      eline  wurden   durch  Alcobol 
gefällt.   Aus  ihnen  wurde  Arabinose,  nicht  Galactose. 
dureh    Hydrolyse    gewonnen,    dnreli  SalpetersSa« 

Srbleimsäure.  —  llin.-  1,'isuni:  gerinnt  dureh  „Pecta.s<-*. 
Läs>t  man  24  Slui.Jm  mit  Malzwasser  stehen,  so  ge- 
riitnen  sie  dureli  l'eetase  nicht  mehr.  Im  Malz  nimmt 
B.  daher  ein  weiteres  Ferment,  «Peetioase",  an,  das 
▼00  der  IMutase  Tenchiedeii  ist  Peelaae  und  Peeti- 
nase  Terhalten  sich  also  in  Bezug  auf  Pectin  ähnlich 
wie  Lab  und  Tn-psin  auf  Casein.)  —  90)  Frieden- 
thal,  H.,  Das  Miiieeiiiar>;ewielit  der  löslichen  Stärke 
Centralbl.  f.  Physiol.  XII.  No.  26.  (Verf.  bestimmte 
das  Moleeul.argcwicht  der  lüslioben  Stärke  aus  der  Ge- 
frierpuoktserniedrigung  ihrer  Lösung  zu  9450.  [Lösun- 
gen von  2,5  pCt.,  5  pCt..  lU  pCt.  ergaben  0,005,  O.Ol. 
0,02*  C.}  C  Demoaeh  vOrde  die  Formel  der  Stirke 


Digitized  by  Google 


8ALKOW8KI  UND  LOBWT,  PHTSIOLOUISCHB  CbEMIB. 


99 


»do:  60  (Cej.O,)  +  HjO.)  —  91)  Pflüger,  B.,  Die 
Beetiminilog  dee  (jlvcogens  Dach  BrQeke  mid  Kflii. 

Pflügcr's  Aroh.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  75.  S.  120.  — 
'J'j)  Lipp  mau  t>,  K.  v.,  Ueber  ein  Vorkommen  vou 
C  holesterin  in  den  Prodaeten  der  Rübenzucker-Fabrica- 
UoD.  Ber.  d.  d.  ehem.  Oes.  Bd.  82.  S.  1210.  (Du 
aas  dem  Sehanme  eines  Bobtoekers  eriialtena  Chole- 
-«tcarin  erwies  sioh  merkwürdiger  Weise  nicht  als 
Phylobtcrin.  soiidtTii  als  uolitos  thierischcs  Cholchlearin, 
'lirus  im  Fflanzeiirt-ich  bislu-r  nicht  beobachtet  worden 
Ist  Bef.J)  —  93)  äcbulze,  E..  Ueber  die  Verbreitung 
des  Bohnockers  in  den  Pflansen.  Zeitaebr.  f.  pbysiel. 
Cheni.  XXVn.  S.  267.  ;>4^  N't  rking,  .T..  Neue 
Rtruragc  zur  Fettbestimmung  tu  tbieriäcben  Ueweben 
u-  d  Kiüssigkeiteo.  FllOger's  Arob.  f.  d.  gas.  Phj^ol. 
LJÜÜU.  S.  172. 

Beribelot  (13)  theilt  mit  Rücksicht  auf  die  Vor- 
jfänge  im  Thierkrtrper,  bei  denen  Oxydation  und  Hydra- 
tatioo  die  Hauptrolle  spielen,  Beobachtungen  mit,  die 
er  Aber  deo  Einfluss  tob  Saaerstoft  and  Lieht  auf 
Aetbylätber  gemaobt  mit  spccicller  Rücksiebt,  ob  zu- 
gkich  Hydratation  und  Oxydation  dabei  ablaufen  kön- 
ncQ.  B.  Hieilt  drei  Versucbsrcibeu  mit,  in  deren  erster 
CS  sieb  nm  eine  fOnfmonatige  Wirkoog  too  Loft  ood 
Waaier  und  von  Luft  und  Wasserstoffsuperoxyd wa^ser 

irjcrs>.it>  bei  Sonncu-Bclicbtuug.  amlcn  rseit*  im  Dunklen 
aui  dcu  Aetber  bandelt;  in  der  zweiten  beträgt  die 
Dioer  onr  IVs  Mooate,  io  der  dritteo  7  Jabre. 

In  allen  drei  Reihen  fand  sich,  dass  bei  Belichtung 
lugleich  f  ine  Oxydation  des  Aethers  in  flssigsäure  und 
eine  Hydratation  in  Alcohol  vor  sieb  gegangen  war 
0.  aw.  letetere  Io  veit  h5berem  Ifaasse,  als  «rstere. 
D»neb<u  entstand  in  geringer  Menge  Gmbong;is.  Verf. 
weist  darauf  hin.  dass  solche  versehiedcni'H  Zersetzungs- 
Torgaugo  wabrscbciultcb  stattüuden  bei  dem  Abbau  der 
KebMijdTatef  der  GIfooaide,  Nitrile  u.  a.,  vielleiebt 

u<h  im  Thierkorper  selbst,  wo  der  Ablauf  so  erfolgen 
it,ü:,te,  dass  zunächst  eine  Oxydation  eintritt  und  die 
M>  entatandenen  Produkte  fähig  sind  ihren  Sauerstoff 
leidt  abfttgeben,  also  als  SauerstvfiQbertiiger  tu 
wirken. 

Kriedentbal  MO^  benutzt  zur  Entscheidung  der 
trage,  ob  zwischen  colloideu  und  crj'stalloiden  Körpern 
eine  wirkliebe  ebemisebe  Bindnog  aostaode  komme,  die 
0«frierpunktbestimmung.  —  Zunächst  fand  er  bei  der 
Eiowirkung  von  .'^tärke  auf  Jod  oder  auf  sehr  verdünnte 
JodkalilSsuogen  keine  Aeudcrung  des  Uefricrpunktes. 
Dingen  varde  er  erbeblieh  berabgedrOekt,  veno  starke 
'  dlijsuugen  mit  viel  loalidier  Stärke  «uaammeutratcu. 
iJicse  Kcsultate  stimmen  nicht  mit  denen  der  Jodtrita- 
tioQ  jodhaltiger  Stärkelö^ungco  übercin ,  Verf.  hält  beide 
Melboden  zur  Entsebeidoog  der  aofgeworfeoeo  Frage 
nicht  ßr  ^.  eignet.  -  Ebeoso  liess  der  (iefrierpuokt 
leine  Aeud'  rung  i-rkennen  heim  Zusatz  von  Eiwei.ss  zu 
i'Äareo  oder  Basen,  ja  auch  nicht  bei  der  Pepsiu-Salz- 
tineverdauuog  voo  Alboneo.  Io  letsterem  Falle  er- 
leidet auch  das  elektrische  Leitungsv  rni.'<;.  u  keine 
dtutliche  Acnd'TiiTig.  Die  physikalisch-chemischen  .Me- 
thoden scbeiuru  danach  über  die  Beziehung  von  Col- 
Wden  M  CrjrstaHotden  keioen  Auftebloss  geben  lo 

Heber  (17)  tiieUt  DURiaioasTersaobe  mit,  die  su- 


nächst  der  Aufhellung  der  Erscheinung  dienen  .sollten, 
dass  zuweilen  bei  Diffusion  iso  tonisch  er  Lösungeu 
gegeoeinaader  dar  oamotisehe  Dniek  oiebt  eoostaot 
bleibt,  sondern  auf  der  einen  Seite  steigt.  —  Zu  den 
DifTusionsversuchen  wurden  Pi  Tfjamentschliiucbe  benutzt; 
am  Schlüsse  des  Versuchs  wurden  die  Aeuderuugea  der 
Menge  der  im  Seblatiebe  befindliebeo  Liisaogoo  fMt- 
gestcllt,  eine  .Analyse  ihrer  Zusammensetzung  vorge- 
nommen, ihr  osmotischer  Druck  durch  die  Gefrierpunkts- 
eruiedrigung  bestimmt  —  Es  zeigte  sieb,  dass  bei 
Difleraoten  io  dar  DiAisioosgesebiriodi^Mli  der  ge< 
lösten  Substanz  sich  eitie  osmotische  DruekdiiTerenz 
herstellt:  der  Druck  erhöht  sich  da,  wo  sich  der  lang- 
sam dLffundircude  Stoff  findet.  —  Die  Aenderuug  ist 
oatOrlieh  nur  pasaager,  bei  gtnOgeoder  Aosdeboung 
der  Versnobe  stellt  sich  wieder  beidaneits  gleicher 
Druck  ber.  —  Versuche  mit  Gclatinemwnbraneu,  mit 
TbODzelleo  ergaben  dasselbe,  ebenso  solche  mit  freier 
DilRisioo.  —  Woitare  Vanuehe  betreffso  die  Erscboi« 
nungen,  die  auftreten,  wenn  bei  der  Diffusion  voo  Lö- 
sungen gegeneinander  Verbindungen  diesseits  und  jen- 
seits entstehen,  die  ganz  verschiedene  Diffusions- 
geaebviodigkeii  babeo,  femer  die  Bildoog  aloktriseh 
neutraler  Moleküle  bei  der  Diffusion  und  deren  Einfluss 
auf  den  DifTusionsrorgaog.  £s  muss  dieserhalb  auf  das 
Original  Tonmaaa  «wden.  via  aneb  besiglieh  der 
SchlussbeueriittogMi,  die  du»  Aoveodong  der  Beaoltato 
auf  die  Resorptionsvoig^biga  im  Thierkörper  betreffeo. 

Für  die  Erscheinungen  der  Flussigkeitsresorption 
durch  Muskeln,  wie  Löh  sie  früher  beschrieben,  fehlte 
es  bisher  ao  eioer  Analogie  io  der  Cbemie.  L8b  (18) 
weist  nun  darauf  hin,  dass  Seifen  sich  ähnlich  den 
Muskeln  verhalten.  Ersetzt  man  in  einer  Natriumseifc 
das  Na  durch  Ca,  so  findet  eine  Wasserabgabe  statt, 
arsetst  man  es  dureb  K,  ao  oioo  Waaseraufoabaie.  — 
Ebenso  ist  es  bei  Uuskeln,  die  längere  Zeit  (mebr 
als  eine  Stunde)  in  K-,  Na-  oder  Ca-Lösun^  liegen:  sie 
uehmeu  in  KCl-Losungeu  an  Gewicht  lu,  in  CaClj- 
LSsttogeo  ab  0o  Litbinm  blaibao  sie  fut  uoveiindert, 
in  Na  gewinnen  sie  sehr  wenig).  —  Diese  Analogie  ist 
insofern  von  Bedeutung,  als  sie  Licht  wirft  auf  die 
Mechanik  der  Flussigkeitsresorption ;  bei  den  .Muskeln 
oabm  man  bisher  Imbibition,  d.  b.  Capillaritit  als 
wirkende  Kraft  an,  bei  den  Seifen  jedoch  haodalt  OS 
sich  um  Lösungs-,  d.  h.  osmotische  Vorgänge.  — 

Setzt  man  Säuren  zu  einer  0,7  proc.  NaCl-Lüsung, 
80  nimmt  der  Moskel  ans  dieser  LSsung  sebr  viel 
Wasser  auf:  ebenso  verhalten  sich  damit  isotonische 
Ca- Lösungen;  z.  B.  Zunahme  in  saurer  CaCl-I/ösung 
in  16  Stunden  «M)  pCt.  des  Gewichts,  in  neutraler  Ab- 
nahme am  90  pCt.  Umgekehrt  ist  es  mit  K-Losangen: 
in  iioutrali  r  .TK-Lösnog  Zooahmo  um  3.^)  pCt.,  in  .saurer 
um  6,2  pCt.  —  In  concentrirten  Koohsalzlusungen  ver- 
liert ein  Muskel  zuerst  Wasser.  Naeb  mebr  als  einer 
Stunde  Jodoeb  nimmt  er  ao  Gewicht  so,  um  so  mebr, 
je  conccntrirter  die  Lösung.  So  in  einer  NaCl-Lösung 
von  1,4  pCt.  um  1  io,l  pCt.:  von  2,1  pGt.  =  17,7pCL, 
in  2,45  pCt.  =  -f  19  pCt.,  2,8  pCt.  =  -f  23,8  pCt.  Das 
beruht  nach  Verf.  auf  Verioderungen  in  der  Muskel- 
substans,  wodnreb  die  LfiaUobkeit  des  Wassers  in  ihm 

Digitized  by  Google 


100 


SALKOWSn  UND  LOBWT,  PHTSIOfLOOISCRH  OHmiB. 


crilSht  vird.  —  Fügt  mau  dagegeo  Saure  zu  couceu» 
trirten  KodistUHSaiuigeii,  m  gtebt  umgekehrt  dar  Miukel 
Wasser  ab,  mebr  «te  in  der  neutralen. 

Ilamlilirgcr  (10)  hat  in  Fortsetzung  seiner  Unter- 
suchungeu  über  den  Einfluss  von  Salzlösungen  auf  doa 
Tolunen  der  rothen  und  fiirbloaen  Blatsetlen  sovl«  der 
Spermati'ZOi'M  mm  nn  Kj  itl.  !/'  |ien  der  Darm-,  Trachea-, 
HariiMas'-n-,  '  •cs  :ipli.»^".issclil'jiinhaut  experimentirt.  Sie 
wurdeu  bei  friscbgctödteten  Pferden  oder  Schweinen 
abgoaehabt,  in  den  versehiedenen  SalilSsangen  rertheilt, 
dann  saeb  kürzerer  oder  längerer  Zdt  — 3  Stunden) 
ibrYolamen  (sugleich  mit  ihrem  Volumen  in  isotouischer 
GhlornatriumlSsuog)  mittels  der  Centrifuge  bestimmt. 
EiDwirknoK  von  Vi  Stunde  erwies  sieh  dabei  als  aus- 
reichend. Es  ergab  siel),  dass  alle  vi^r  untersuchten 
Epitbelarten  durch  hyperisotouiscbe  Cblornatriumlüäun- 
geo  aohrDinpfeD,  durch  bypisotonisehe  quellen,  daas 
aber  beim  Dam-  und  Tracheaepithel  die  Volumsäode- 
rungcn  für  gewöbulich  gering,  beim  Blasen-  und  Oeso- 
pbagusepithel  erbeblich  sind.  Verf.  erklärt  die  geringe 
Zunahme  bei  den  beiden  erstgenannten  Epitbelarten 
dadurch,  dass  bei  ihn.-n  <\-r  Z'ellkSrper  für  die  Salae 
permeabel  ist  ''meiir  beim  Darm-,  woniger  beim  Trachea- 
cpitbol),  und  nur  die  Zellkerne  impermeabel,  dem- 
gembs  an  den  VolumSndemngen  betbdügt,  im  Gegen- 
sats  SU  den  Blasen-  und  Ocsophagiisepithelzellen.  Verf. 
erweist  das  wechselnde  Kernvolumen  in  verschieden 
ooneentrirten  Salzlösungen  durch  microscopiscbe  Messung. 
—  In  l^dclang  mit  dem  genannten  differenten  Ver- 
halten der  Zellen  steht  das  bedeiil'-ndc  Resorptionsver- 
mögea  von  Darm  und  Trachea  einerseits,  das  geringe 
▼OD  Blase  und  Oesophagus  andererseits. 

Zuweilen  erhält  man  auch  am  Darmepithel  grosse 
VolumsänderunRen,  was  für  geringe  F'ermcabilität  gegen- 
über den  betreffenden  Salzen  spricht.  IJas  Epithel  soll 
sieh  dann  in  einem  besonderen  physiologisehen  Zustand 
bi  tih  b  n.  d.  ii  man  übrigens  künstlich  erzeugen  kann 
dadurch,  das»  man  die  Zellen  in  dünner  Schwefelsäure 
oder  schwefelsaurer  Magnesia  eine. Zeit  laug  läsät  (sie 
seigen  dann  miereseopiseh  Sebleirabildung).  —  Nach 

der  vom  Verfasser  friili'-r  angeriebenen  Hereehnting 
stellte  er  nun  für  die  Blasen*  und  Oesophagusepithelien 
das  Volumen  des  Protoplasma-  und  Kemgenlstos  einer- 
seits und  der  von  ihm  umschlossenen  intracellulären 
Substanz  andererseits  fest,  wobei  sieh  eine  aulfallende 
Uebereinstimmung  mit  den  Blutzclleu  gab.  So  beim 
Sehwein  Oerfistsubstans  der  Blutaellen  25,4—39  pCt., 
Gerüstsubstanz  der  Blascnepithelien  25,7—28.6  pCt.  in 
0,7  und  1.5  proc.  Chlornatriiimlnsung. 

In  einer  längeren  Nachschrift  wendet  sich  H.  gegen 
eine  Kritik,  die  seine  Mberen  Versuche  in  Besug  auf 
die  Berechnung  der  (Terflstsubstanz  in  den  Zellen  durch 
Koppe  erfahren  haben.  Dessen  erstem  Einwand,  dass  er 
den  in  verschieden  conccntrirten  Lösungen  verschiede- 
nen DIssoeiationsgrad  der  Salze  ausser  Acht  gelassen 
habe,  begegnet  H  damit,  dass  er  dtireh  Rechnung 
folgert,  dass  der  mögliche  maximale  Fehler  so  gering 
sei,  dass  man  ihn  ausser  Acht  lassen  kdnne.  Der 
tweite  Einwand  Köppe's,  dass  die  ßlutietlen  nicht 
ganz  impermeabel  seien  für  Kochsalzlösung,  f&llt  nach 


H.  gleichfalls  nicht  ins  Gewichu  Üeu  dritten,  der 
mangelnden  Uebereinstimmung  der  gefondenen  Werthe 
weiat  H.  damit  zurück,  dass  man  zur  Berechnung  — 
so  wie  er  es  gcthan  habe  —  nur  das  Verhalten  der 
Zellen  in  bezüglich  ihrer  Concentration  weit  von  ein- 
aader  Kegenden  KoehsalilSsiiOfen  in  Belraeht  äeliea 
dürfe,  da  sonst  anch  kleine  Versiichsfebler  schon  einen 
erbeblicben  Eiufluss  auf  das  Üesultat  gewinnen.  Eud- 
Kdi  berselmet  H.  aas  K5ppe*s  eigenen  Resultaten, 
dass  de  bei  geeigneter  Interpretirung  für  seitK-  An- 
schauungen sprechen.  Es  muss  dieaerhalb  jedoch  *nl 
das  Original  verwiesen  werden. 

Uedin  (20)  wollte  feststellen,  wie  eine  tbierisdie 
Membran  die  Diflüsionsgesobwiadii^eit  gelöster  Stoffe 
beeinflusse.  Zu  di'ni  Zweeke  stellte  er  stets  Parallel- 
versuche mit  und  ohne  Itembrau  au.  Letztere  wurden 
io  an^^sfOhrt,  data  die  au  prüfende  Lösung  in  eine 
kleine  oyKndrische  Sehale  gegossen  wurde,  diese  in  eine 
weitere  und  höhere  gesetzt  wurde,  welebe  ihr  rseits  mit 
Flüssigkeit  gefüllt  wurde.  So  konnte  an  der  Bcriibrungs- 
lllche  beider  PIfissIgkeiten  der  DUßisionsanatmiseb  Tor 
sich  gehen.  Der  Versuch  dauerte  10  Stnnden,  daLu 
wurde  durch  Absaugen  das  grössere  fiefäss  entleert  und 
die  Bcschalleuhcit  der  Flüssigkeit  iu  der  kleinerea 
Sehale  nntersueibt.  —  Die  Verwebe  mit  IMffasion  durch 
eine  Membran  dauerten  26  Stunden,  sie  waren  ebcn!^ 
angeordnet,  nur  war  die  kleine  Schale  mit  einer  Mem- 
bran, die  aus  einem  von  Fett  und  Serosa  befreiten,  mit 
einer  dem  Blut  isoamotisehen  Flfisaigkeit  genrascfaanen 
frischen  Dfinndamutiiek  vom  Rinde  bestand,  wer- 
scblossen. 

Um  den  Einfluss  versebiedener  Besehaffenbeit  der 
Membranen  (Tersebiedene  Dicke,  Feuchtigkeit)  auszu- 
schalten, ebenso  Störungen  durch  Temperaturverschie- 
denheiten, Erscbütterungei),  also  alle  Versuche  unt<:r 
sieh  Tergleiebbar  zu  maehen,  wurde  stets  zugleich  mit 
der  zu  priifi  nden  Substanz  Traubenzucker  gelöst  und 
stets  da.-  VerlKiltniss  der  diffundirti  n  Traubenzucker- 
menge  zu  dem  der  zu  prüfenden  Substauz  (,Diffusious- 
kSrper*)  festgestellt.    Indem  wegen  weiterer  Bnael- 

heiten  auf  daS  Original  verwiesen  wird,  seien  hier  nur 
die  Ergebnisse  mitgethcilt:  Sämmtliche  untersucbteo 
Stoffe,  elektrische  Leiter  und  Nichtleiter,  werden  durdi 
eine  eingesehaltete  fhierisehe  Membran  im  Dlflundireo 
behindert,  wnn  auch  in  ungleichem  Maasse.  Mannit, 
Adouit,  Erjtbrit,  tilycerin,  Gl^kocoll  und  Alanio  in 
demselben  Mansse  wie  der  Traubenzucker;  fQr  diese 
Stoffe  ist  die  Permeabilität  der  Mt  mbran  ihrem  Diffu- 
sionsvertniig'-ti  direet  proportional.  Die  übrigen  unter- 
suehlüu  Nichtleiter,  wie  Aetbylenglycol,  Urethan,  Harn- 
stein und  die  einwertigen  Aleohole  der  ersten  Reiben 
werden  durch  eine  Membran  weniger  in  der  Diffusion 
beeinträchtigt  als  Traubenzucker. 

Weniger  als  Zucker  werden  auch  in  der  DifFusiou 
behindert  die  Neutrelsalie  der  Uzen  Alkalien  und 

Frdalk:\li''ii .    wahr-^cheinlieh    in    Folge    ihrer  eb-clro 
l)'tischen  Dissoeiatiou,  und  zwar  ist  die  Diffusion  analog 
zusammengesetzter  and  gleich  dissoeiirterSalse  die  gleiche 
und  um      erlieblicher,  je  grösser  der  Dissociationsgtad 
ist.  Ausser  dem  Dissociationagrado  spielen  ffir  deo  Ab- 


Digitized  by  Google 


Salkuwski  und  Loewy,  PHYSIOLOUISCUK  C'HtlMli. 


101 


lauf  der  Mf-mbrandifTiision  eine  Rolle  die  Bf  s c h  .n  fcn - 
heit  der  Uembrou  und  das  Diffiuioa!>venaügea  bei 
frner  0iflbsi«n.  Wie  die  fiieti  AHtalien  Terhilt  rieh 
aacb  da^  Ammonsullat,  während  die  zweiiLniigon 
Ammoniaksalze  oft  eine  ntärkerc  Diffusinn  zei^'  n  als 
dte  gleich  dissociirtCD  äal^e  der  üxcu  Alkalien.  Demuacb 
düindireB  die  Heloidaitie  der  AlliaUeo  am  lejebtesteo* 
ihre  Sulfate  «cnigei  gut :  weuig  audl  die  Sttl&te  und 
Chloride  der  alkalischen  Erden. 

Vür  eine  Erklärung  der  gcnaui^rcu  Ergebnisse  weist 
Verf.  uf  die  ADnahme  hin,  daas  sieh  die  Zellen  der 
b<riutzteu  Darmstuoke  wie  die  rnthen  Bltttaellen  ver- 
halten, d.  h.  gleiche  Stoffe  durchtreten  lassen,  iinglLiclieii 
Stoffen  den  Durchtritt  venrebren.  —  Er  geht  dann  aut 
du  Tentindoiss  ein,  das  seine  Versuehe  f9r  die  ab- 
mmide  Wirkung  feiner  Reibe  von  Salzen  eröffaeUt 
W'^nn  er  aueh  der  Diflercnz  der  l'  l)enden  Darmwand 
vca  den  vuu  ihm  bcautitcn,  die  sich  wie  todte  Darm- 
stielw  verhielten  (was  dnroh  besonder«  Vetsuebe  fest- 
gestellt ist)  sich  bewuäst  ist.  —  Zum  Seblnss  bespricht 
Verl  kurs  oocb  ähnliche,  wenn  aurh  weniger  beweis» 
bäfUg  «agestellte  Versuche  U  über 's. 

Ceetta*t  (21)  Versuche  betreffen  die  Frage,  «o- 
doTch  das  Anflveten  des  Serumalbumins,  besv.  Serum- 

g'  '  ;1  ns,  bczw.  Nucleoalbumins  im  Harn  Nierenkranker 
bcdaugt  wird.  Er  untersuchte  zu  diesem  Zwecke  nicht 
ner  den  Harn,  sondern  aoeh  das  Blotaeram  auf  Vor- 
bsadenaetn  und  Menge  jede«  dieser  EiweisakSrper.  Zu- 
nächst an  fünf  an  Sehwangerschaftjjucphritis  leidenden 
Fnuen,  femer  an  Kaninchen,  denen  durch  AloVninjection 
Kei^tis  ersengt  wurde.  Bestimmte  Besiehungcu  swi* 
sehen  dem  Verbältniss  von  Serumalbumin  su  Globulin 
im  Harn  einfn>eits,  im  Blut  andererseits  konnten  nicht 
(estgestellt  werden.  Die  bestehenden  Differenzen  können 
Bur  uf  dss  Verhalten  des  Nierenfilters  soröekgefuhrt 
werden,  wesihalb  Verf.  die  DilTusions-  resp.  Filtrations- 
verhillnisse  dieser  Eiweisse  durch  versrhied-  nc  Mem- 
branen studirte.  Benutzt  wurde  Blutserum.  Weder 
fie  DredthShe,  unter  der  das  Serum  staod,  noch  die 
Dnrehflussgeschwindigkeit  durch  Schlauchmembranen  er- 
wiesen sich  als  von  Kinfluss  auf  den  Durchtritt  der  ein- 
leloen  Eiweisse  des  Serum,  dagegen  deutlich  die  Be- 
idiaffenheit,  die  grossere  oder  geringere  DureblSssigkeit 
'ä'^r  Membran.  So  gelang  es,  eine  Pergamentraerobran 
«iiiffb  Ueberzieben  mit  einer  diinnt'ii  Gelatinehniit  für 
Oii/bulin  undurchgängig  zu  machen,  wie  überhaupt  durch 
eine  lockere  Membran  eine  Flüssigkeit  tritt,  die  dem 
Filtnna  ähnlich  ist,  durdi  eine  diohte  forwiegend  Serum- 
albumin, weniger  Globulin. 

Nucleoalbumin  war  bei  eclamptiscber  Albuminurie 
Misteas  in  Spuren  su  finden,  reieblieh  bei  acuten 
Nephritiden. 

W'. !f  ^'i'i'i  wollte  feststellen,  wie  die  Zerlegung 
Mlpetvrsaurer  Verbindungen  in  salpetrige  und  weiter 
nattr  Bildung  freien  StiekstoffiM,  wie  sie  dnreh  gewisse 


Baeterienarten  (bekannt  .sind  U 


Stande  gebracht 


eird,  Yor  sieb  ^eht.    Er  weist  besondiTs  auf  eine  weit 
(tsshesondere  im  Wasser)  verbreitete,  bisher  zu  wenig  bc- 
whteteBaeterienart,  den  Bae.  flnorese.  ItqueliM.,  bin,  an 
er  selbst  neben  dem  Bae.  pyoeraaeu«  seine  Ver* 


.suche  anstellte.  Er  fand,  dass  Ix  ide  Arten  Salpeter- 
gübruug  nur  dann  erregen  küuucn,  wenn  sie  sich  unter 
günstigen  Bmährungsbedingungen  befinden,  nieht  also 
in  reinem  Wasser,  dem  Salpeter  zugesetzt  wird,  wohl  aber, 
wenn  dem  Wasser  leicht  assimilirbare  Amidovcrbindungcn 
Asparagiu  oder  bemsteinsaures  reap.  weinsaures  Am- 
moniak sugeffigt  wurden.  BetreSi  des  ehemisefaen  Vor» 
ganges  bei  der  Stirksti  fibildung  stellte  Verf.  zuerst  fest, 
dass  die  An-  oder  Ahwesenseit  von  Salpeter  in  der 
Mäbrbouillon  ohne  Eintluss  ist  aut  den  Sauerstoffver- 
brauch  aus  der  umgebenden  Atmosphäre;  dieser  ist 
trotz  der  Reduction  vorhandenen  Salpeters  gleich  dem 
bei  Salpetermangel.  —  Ersetzt  man  den  Salpeter  durvh 
Salpetersäuren  Kalk,  so  ergiebt  sich  die  für  die  Auf- 
fassung des  chemisehen  Vorganges  der  Denitrifieation 
wichtige  Thatsachc,  dass  sich  von  Hi  ginn  der  Gährung 
an  kohlensaurer  Kalk  bildet,  der  auch  das  Endproduet 
der  tiäbruug  bildet.  Das  erklärt  die  Thatsacbe,  dass 
bei  reieblieber  DnreblOftung  der  MibrlSsung  dureh 
das  Fortfuhren  der  Kohlen.säure  Stiokstoff  nicht  frei  ge- 
machtwird, sowie  die  weitere,  da.ss  umgekehrt  durch  Hefen 
(Rosa-,  Urangebefe,  Mucor  mucedo),  die  gewöhulicb  nur 
Nitrate  in  Nitrite  umwandeln,  beiZuekersusats  —  in  Folg» 
der  mit  der  crfulgendcu  Vergäbrung  dieses  reichlich  ge- 
bildeten Kohlensäure  —  die  Nitrite  weiter  sersetzt  wer- 
den und  Stickstofl'  frei  wird.  Auch  die  gewöhn  liebe 
Freaebefe  hat  denitrificirende  Eigenschaften. 

Winogradski  et  Omölianski  (28)  haben  die 

Thätigkpitslw  dinguiigen  der  Bacterien,  die  Ammoniak 
in  salpetrige  S.iure  und  solcher,  die  letztere  in  Salpeter- 
säure osfdiren,  genauer  studirt.  Sie  sfteten  Ton  den 
betreffenden  Microbien  in  Gelatincröhrchen  aus,  die  neben 
anderen  Mineralstoffen  —  insbesondere  kohlensaurem  Na- 
tron —  bei  Benutzung  der  letztgenannten  Bacterien 
Natriumnitrit,  bei  der  der  erstgenannten  schwefelsaures 
Ammoniak  eotbielten,  und  prüften,  wann  das  Nitrit 
vollstiindig  oxydirt  w.ar  (mittelst  Jodaniylum  und 
Dipbcuyiamin),  resp.  wann  das  Ammoniak  verschwun- 
den war  (mittelst  Nesslei'sehem  Beagens).  Daneben 
wurde  der  Nährboden  in  anderen,  sonst  genau  gleich 
behandelte  Röhrchen,  mit  Zusätzen  versehen,  deren 
Einfluss  auf  die  Tbätigkeit  der  Salze  untersucht  werden 
sollte,  und  die  Zeit  festgestellt,  wann  hier  die  Oij- 
dation  vor  sich  gegangen  war.  Sie  fanden,  dass  eine 
Reibe  von  StofTrn.  die  man  als  NährstolTc  für  Bacterien 
betrachtet,  schon  in  sehr  kleiner  Dosis  die  Wirksamkeit 
der  nitrifieirenden  Bacterien  beeintriebtigt  oder  gans  auf- 
bebt, wie  aus  folgender  Tabelle  bervoigebt: 

Nitratbacillus  Nitritbacitlus 
hemmend  aufbebend  hemmend  aufhebend 

in  L5sung  von  in  Lösung  von 
rroiTiit'-ii :  Procenten : 

Glucose        Ü.025-~0,Ü5     0,2  0.5  0,2—0.3 

Pepton  0.025  0,'i  0,8  l,2.j 

Asparagin     0,05  0,3  0,05  0,5-1,0 

Glycerin       0,2  0,06 

Uarnstoir       0.2  0,5 
Essigsaures 

Natron      0,5  1,5 
Bttttersaures 

Natron      0,5  0,5 

Ammoniak  0,0005  0,015 


Digitized  by  Google 


103 


Salcovskt  mm  Lobwt,  Phtsioloomchi  CiusiaB. 


Der  Nitritbacillus  ist  weniger  widerstaudsfäbig  als 
der  Nitratbacilluii,  besonders  gegen  N-baltige  Sainlaoteo. 
Nur  gegen  NHs  ist  letsterer  aufs  äusserstc  cmpfiadlich. 

EigenthümliVh  ist,  dass  entsprechend  ihrem  Nährwerth 
die  cinselneo  Substanzen  acbädigend  auf  die  Bacterien 
wirken. 

Die  Vcrff.  bringen  ihn;  Ergebnisse,  besonders  die 
schädigende  Wirkung  des  Atnmonialf>  nnf  den  Nitrat- 
bacillus,  in  Beziehung  zu  den  im  Bodtru  ablaufuuden 
Processen  der  Olbmoff  und  nbiiniss,  die  in  drei  Perio- 
den verläuft:  Ammonialchildung,  Nitrit-,  Nitratbildung. 

Man  hat  die  Reihenfolge  dieser  I^rocessc  auf  das 
vencLicdcne  Verhalten  des  Sauerstofles  im  Boden  be- 
logen. Die  Terff.  beliehen  sie  auf  du  Verliniten  der 
Bacterien  gegenüber  verschiedenen  im  Boden  sich  bei 
der  Füulniss  ansammelnden  Stoffen,  vo  insbesondere  die 
Kmpfiodlicblceit  des  Nitratbaeillus  um  Ammoninlt  tin« 
Bolle  spielt,  so  dass  dieser  seine  Tbatigkeit  erst  be- 
ginnen kann,  wenn  das  Ammoniak  in  Nitrit  verwandelt 
i»t.  Wegen  der  interessanten  Einzelheiten  muss  auf 
das  Oiigioal  venriesen  «erden. 

Omiliaosky  <84)  bat  die  noeh  strittige  Frage 

genauer  studirt,  wie  die  Bild\ing  von  salpetrij^er  ntid 
von  Salpetersäure  bei  der  Eiweissserseizung  durch  Bac- 
terien zu  Stande  kommt  Gr  kommt  auf  Grund  seiner 
mit  Bacteriencultoren  angestellten  Versuehc  zu  dem 
Ergebniss,  dnss  die  eigentliehen  nitrificirenden  Bacterien 
aus  in  ürgnni scher  Bindung  befindlichem  Stickstoff 
niebt  salpetrige  oder  Salpetenäure  bilden  können.  Dun 
muss  du  organische  Moleciil  erst  gesprengt,  der  N  erst 
in  auttrganischo  Dindurif^  (Ammoniak)  übergeführt  wer- 
den durch  Wirkung  besonderer  Bacterien.  Dann  erst 
kann  seine  Oxydation  su  ulpetrigor  und  mntnell  vei- 
tor  zu  Salpetcrsiiure  zu  Stande  kommen. 

Die  basischen  Alkaloide  durch  Karbstoflindicatoren 
titrimetrisch  zu  bestimmen,  bietet  Schwierigkeilen. 
Faliires  (SS)  empilehlt  dedialb  die  Titration  mittelst 

einer  geg^  —  Sehvefelsinre  ceatdlteu  ammoniakali- 

10 

sehen  Kupferozydlösung  vorzunehmen,  bei  der  du  Ende 
der  Reaotbn  dntob  ^eo  Niederschlag  von  Kupferoxyd 
gegeben  ist.    Die  lu  titrirende  Alkaloidlösung  wird 

mit  ~  Sehwefelsiure  im  Ueberschuss  Tersetst  und  mit 

lO 

der  Kupferlösung  zurücktitrirt,  wodurch  die  Menge  der 
vom  Alkaloid  gebundenen  Säure  bestimmt  und  seine 
Menge  berechnet  werden  kann.  Die  Methode  soll  für 
alle  vegetabitisdien  Alkaloide  anwendbar  sein,  Mwpbin, 
Code'in.  Cinehonin,  Strychnin,Atropin,  Veratrin  etc.  Beim 
Chinin  k.inn  die  He,T-tiiin  im  wässi>rigen.\ns7.ug  vorge- 
nommen werden;  fremde,  iu  ibu  übergegangene  Stoffe 
sollen  niebt  stören. 

l'auli  (30)  hat  in  l'ortsety.ung  früherer  Unter- 
suchungen (die  noch  unter  dem  Namen  Paschel  es 
eraobienea  sind)  die  Beeinflussung  des  bei  Erwirmung 
eintretenden  Coagulationspunktes  des  Eiweisses  durch 
Salze  genauer  >itud!rt.  Fr  benutzte  durch  Schlagen  und 
Filtriren  gereinigtes  Eiereiwciss,  das  meist  zehnfach  ver- 
dünnt wurde.  Als  Coagulationstemp«ratur  wurde  die 
angenommen,  bei  der  die  auftretende  Trflbung  so  stark 


wurde,  dass  eine  dahinter  gehaltene  SchriUprol>e  un- 
siehtbar  wurde.  Alle  Salie  wurden  naeb  Feststellung 

neutraler  Reaction  in  äquimolecularen  Mengeu  hinzu- 
gefügt. Es  wurden  die  Chloride,  Bn.nnrle,  .'rdide,  Ni- 
trate, Chlorate,  Ahodanate,  Acetatc,  Sulüt«,  Chromate,  ' 
Oialate,  Citrat«  der  venehiedensten  Basen,  wie  Am-  ' 
monium,  Calcium,  Natrium,  Lithium,  Barium,  Magnesium 
der  Untersuchung  unterzogen.  —  Es  kann  in  einem  Rf- 
ferate  auf  die  zahlreichen  Einzelheiten  nicht  eingegan- 
gen werden.  Erwäbnt  sei,  dan  Zusats  des  Salaes  ia 
steigender  CnncL-ntration  ein  Steigen  der  Gerinnung- 
temperatur  zur  Folge  bat,  du  allmälig  langsamer  wer- 
dend, tan  Haiimum  erreiebt,  du  bei  manchen  Salsea 
stationir  bleibt,  bei  manchen  von  einem  Sinken  der 
Gerinnungstemperatur  gefolgt  ist.  Diese  Wirkung  i>t 
keine  rein  colligative,  d.  h.  nur  von  der  biugefügtett 
MoleeOlsabl  derSalie  abhängige,  sondern  xngleieh  eine 
durch  die  Natur  der  zugefügten  Salze  bedingte  (cen- 
stitutivc).  Dabei  setzt  sich  die  Salzwirkung  aus  zwfi 
von  einander  unabhängigen  Summanden  zusammeo, 
deren  eine  auf  Reehnung  du  Metallions,  derea  andere 
auf  die  des  Säurcions  kommt  (additive  Higenscbatt  der 
Salze).  Bei  den  Alkalisalzen  überwiegt  die  Wirkung 
der  Säure  die  des  Metalles. 

Weitere  Vornttb«  betidEni  den  Zuiati  zweier 
Salze  mit  gleichem  Mctallion  zum  Eiweiss.  Auch  hier 
hingt  das  Resultat  von  der  Art  der  Ionen  ab,  und 
ISast  den  Sehlnu  liehen,  dau  es  rieb  um  etoe  direete 
Anlagerung  der  Ionen  an  das  EiweissmoIecQl  zu  locke- 
ren Verbinduiigf^n  handelt,  die  übrigens  unter  bestimm- 
ten Bedingungen  eine  grössere  Festigkeit  aufweisen. 

Auf  Grund  seiner  Ergebnisse  bespricht  Verf.  dau 
genauer  die  Lösungsbedinguugen  des  Globulins  in  Sali- 
lösuDgen,  von  denen  es  bei  bestimmter  Concentration  p- 
löst,  bei  anderer  gelallt  wird.  Stoffe,  die  nicht  ioni&irt 
sind,  wie  Hamstoif  und  Traubensneker,  Terbalten  sieh 
zu  Globulin  wie  reines  Wasser,  d.  h.  lösen  Globulin 
nicht.  Die  Losung  des  <ilobulins  ist  also  eine  Wirkung 
freier  Ionen,  was  auch  für  die  Anlagerung  von  loncu 
an  du  Eiweissmoleefll  su  ehemiseben  Yerbindnagen 
spricht.  Dagegen  ergab  sich,  dass  den  nicht  dissociir.fu 
Molecülen  eine  Rolle  für  die  EiweissHillung  zukommt: 
ihre  Vermehrung  (s.  B.  durch  liinzufüguug  einu  Saliei 
IU  einer  Sala-Olobulinmisdiung,  du  ein  in  dem  lete- 
teren  enthaltenes  Ion  gleich/alls  entbSlt)  begfinstigtdie  | 
fest«  Abscheidung  des  Olobulin.s.  I 

Lepierre  (31)  hat  auf  iietero-,  Prot-,  Deuter»-  ' 
albnmosen,  sowie  anf  Peptone,  die  er  ans  tSeralbumia. 

Fibrin,  Muskeln  (auch  aus  Gelatine)  darstellte,  Formal- 
dehyd einwirken  lassen  bei  Siedetemperatur.  Alle  Al- 
bumosen  ändern  sich  dadurch  so,  dass  sie  dem  Eiweiss 
Shnlieh  werden.  Die  Protalbumosen  werden  unlöslich 
in  hcissem  Wasser,  in  lOproc.  Kochsalzlösung,  in  Soda, 
die  Deuteroalbumoseu  werden  zu  Protalbumosen,  die 
Peptone  werden  zu  Deutero-,  dann  zu  Protalbumosen. 
—  Kocht  man  die  erhaltenen  Produete  1—8  Standen 
bei  HC  unter  Druck,  so  Terwandeln  sie  sieb  wieder 
zurück  iu  die  Ausgangskörper. 

Man  könnte  so  au  Peptonen  allmUilicii  Eiweiss 
gewinnen. 


Digitized  by  Google  , 


ÄAI.KOWSKl  UND  LoKWY,  PHYSIOLOGISCHE  Ch  EM  IE. 


103 


Ruppcl  irid  H.IIIS .1111  ."^4)  liaboi»  nach  dor  Mo- 
ibode  der  Uefherpuuktäbcätiinmutig  uutcntucbt,  ob  üaht- 
booilleo  da«  TeriadwaoK  ibr«r  Kolceulureriiiltaiase 
erleidet,  wenn  in  ihr  Tetanosbacillcn  zur  Entwickelung 
äfcbracht  werden.  Dipsps  ergab  sich  in  der  That;  der 
(iefrierpuukt  erniedrigt  sich  dabei,  wahrend  er^bei  der 
noter  denaellMn  BadioguDgsB  aufbewahrten,  oidit  ge- 
impABQ  Bouillon  eoostaiit  blieb  V.-.ne  beotimmto  Be- 
xirbnog  7.wischen  der  Giftigkiii  und  der  Grösse  der 
Getrierpuniitserniedriguüg  ergab  sich  aber  nicht.  — 
TeUovseoltareD  nabnen  beim  Aulbevabraa  anter  Luft* 
ab$chlus5  an  Giftigkeit  ab,  weit  schneller  erfolgt  diese 
Abnahme  beim  Zutritt  der  atmosphärischen  Luft,  dabei 
ergab  sieb  nun  ab  Begleiterscheinung  ein  merkliches 
Anitrigen  des  Gefirierpttoktea.  Diese  Ergebnisse  maeben 
wahrschoiiiücli,  dass  bei  der  Abscbwäcliunj;  li.-s  Te- 
tAims^girtes  iu  der  Bouillon  eine  Zusammeologerung  von 
Mülecälea  (Coodeosation)  stattfindet. 

Nach  den  üntereaehaDgen  Wiehmann*B(8&)  haben 
die  Krystallc  des  Kicralbumins,  Struniaibumins  und  des 
in  krvstallisirter  Form  bisher  nicht  bekannten,  vom  Verf. 
krjrstallisirt  ertialtenen  Lactalbumina  denselbea  Habitus 
mi  itiaiDen  in  ihren  optisehen  Eigenschaften  in  jeder 
R^'zifhung  völlig  übcrein.  Die  .\nnahme  (iriiber, 
das»  in  dem  Blutserum  vier  verschieden  kry&talli.sirendc 
Bwritfkörper  vorbanden  seien,  erklärt  Verf.  für  ungc- 
lecUfartigt    Sehr  benerkensvertb  ist  das  Verhalten 

fler  EiweisHkrA-"ita!!i'  zu  KarbstofTcn :  sie  nehmen  die- 
selbcD  sehr  begierig  aus  der  Ammonsulfatlu-sung,  iu 
velciMr  sieh  dieselben  gelöst  be6nden,  auf,  sodass  diese 
firblos  vird.  Uebermangansaurss  Kali  ftibt  sie  intensiv 
bnuD.  lässt  sie  jedoch  im  Uebrigen  unverändert.  Die 
TOD  Uarnaclt  beschriebene  krystalUsirte  Verbindung 
TOS  KvNsa  «nd  ArnmostiUfat  «riclirkTerf.  fOr  Ammon- 
«alfat,  welches  Eiveisa  «edianiseh  eingesdilossen  hat. 
im  Uebrigen  muss  auf  das  Original  verwiesen  werden. 

Maillard  (?iG)  fand  in  altem  Diphtherieheibserum 
eiDeo  pulverigen  weissen  Niederschlag  von  kiystalli- 
nsdier  Struetnr.  Er  bestand  aas  einem  Eiweissitikrper, 
der  nach  seinen  Reactionen  weder  ein  Albumin  noch 
ein  Globulin  war,  dagegen  sieh  wie  Fibrin  vorbi>  !t.  wie 
«  acbeiot  auch  Kalk  enthielt.  Solch  krystallisirtes  Fi- 
Wo  had  sieb  dann  anefa  in  Serum  nicht  immnnisirter 
lUere  (Rinder),  in  dem  CS  nach  langer  Aufbewabm  ^ 
»umfiel  F;il!t  aus  Sertim  in  kurzer  Zeit  noch  etwas 
fionn  au^,  so  iät  es  amorph.  Verf.  halt  die  lang- 
same Bildang  fBr  die  Vorbedingung  der  Krystailisation, 
nnd  meint,  daäs  auch  andere  Eiweisskürper  nicht  un- 
krystallisirbar,  sondern  nur  langsam  kiystallirbar  sein 
dürften. 

Maillard  hat  angegeben,  dass  der  Niedersehiag, 
«cldwr  sich  l»ei  längerem  .Stehen  in  Ileilsemm  bildet, 

tbeilveise  aus  krystallinischen  Eiweis.sslo(Ten  rcsp.  Fi- 
bria  besteht.  Dzierzgowski  (37)  hat  aicb  schon 
frSher  mit  demselben  besehiftigt  und  darin  ESwoiaS' 
stoBe,  verrauthlich  Fibrin,  Fette  und  Cholesterin  ge- 
ftmdeo.  Bei  der  erneuten  Untersuchung  ergab  sieh, 
dass  derselbe  aus  4  Körpern  besteht:  1.  Kalksalz  der 
IVoitinAne  und  Stearinaiure,  8.  Gtyeerinester  und 
Chohstetinester  dieser  Sinren,  8.  aus  einem  KSrper, 


der  in  Wasser  und  Salzlösungen  nnlüslieh,  vom  Magen- 
und  Fancreassaft  verdaut  uud  durch  Kochen  mit  ver- 
dfinnten  Sinren  iSslieb  vird  —  dieser  K8rper  kannte 
das  Filwitt  sein  — ,  4.  aus  einem  Nuclein.  Das  crystalli- 
nischc  Fibrin  von  .Maillard  ist  nichts  anderes,  als 
Kalksalz  der  erwähnten  Fettsauren. 

Taeuber  (U)  hat  sieh  flbeneugt,  dass  der  bei 
di  r  l'rüfung  organischer  schwefelhaltiger  Substanzeu  auf 
Stickstoff  naeh  dem  Lassaigne'sehe  Verfahren  (Erhitzen 
mit  Kalium;  empfohlene  Zusatz  au  metallischem  Eisen 
nicht  nur  OberflBssig,  sondern  direet  fehlerhaft  ist>  veii 
bei  Gegenwart  von  Kisen  die  Probe  auch  in  stickstoff- 
freien Substanzen  positiv  ausfillt,  indem  das  Eisen  den 
Stickstoff  der  Ltlft  an  den  Kohlenstoff  überträgt  uud 
sieh  so  CyanTerbindungen  bilden. 

Schulze  (39)  wendet  sich  in  erster  Linie  gegen 
.Stocklasa,  welcher  frühere  -Angaben  d'^s  Vcrf.'s,  dass 
iu  jungen  Pflanzen  der  iiliweissgehalt  abnimmt,  der  Ge- 
halt an  Glutamin  und  Asparagin  dagegen  zunimmt, 
nieht  berücksichtigt  hat  Weiterhin  erklärt  sich  Verf. 
gegen  die  Hypothese  von  Pfeffer,  dass  die  Zersetzung 
der  Eiweisskötper  in  keimenden  Pflanzen  nach  ver- 
schiedenen Richtungen  erfolgen  kSnne,  sodass  aus  dem 
Eiweiss  trotz  derselben  Constitution  verschiedene  Körper 
entständen.  Verf.  hält  es  für  sehr  wahrscheinlich,  dass 
die  Spaltungsproducte  stets  dieselben  sind,  dass  sie 
aber  Ton  der  Pflanxe  versebieden  weiter  Terarbeitot 
würden,  sodass  das  eine  oder  andere  Spaltungsproduot 
nieht  zur  Beobachtung  komme.  Verf.  hat  früher  die 
Vcrniuthuug  ausgesprochen,  dass  ebenso  wie  das  Aspa- 
ragin auch  das  Glutamin  sur  Eiweisssyntbese  dienen 
könne.  Diese  Annahme  ist  durch  VerMirh  •  von  Han- 
steen  als  richtig  erwiesen  wnr^i'-i.  Derselbe  konnte 
nachweisen,  da&s  phauerogame  Pflanzen  drei  organische 
StiekstoffTerbindungen,  namlieh  Harnstoff',  Asparagin 
und  Glutamin  zur  Eiweissbildung  verwenden  können, 
wenn  ihnen  dieselben  neben  Traubenzucker  als  Nähr- 
material dargeboten  werden,  dagegen  nicht  ebenso  gut 
Leudn,  einige  andere  Amidosiuren  und  Creatin.  Wegen 
uhirdeber  Finzelheiten  vergl.  das  Original. 

Winterstein  (tOj  benutzte  als  .Material  haupt- 
sächlich das  wiederholt  mit  .Aether  und  Alcohol  extra- 
hirte  feine  Pulver  von  Boletus  edulis  und  Agarieus 

<  ampestris.  W.isser  nimmt  hieraus  beträchtliche  Hengcn 
stirkstofTlialtiger  K'npr'r  auf,  die  Rüekstände  geben  an 
2 — 4proc.  Natronlauge  stickst<>ßhaltige  Substanzen  ab, 
diese  fallen  aber  nicht,  wie  man  erwarten  sollte,  beim 

,irrn  ans.  Noch  mehr  geht  in  Lösung  durch  Be- 
b.Ki  b  in  inil  >"^alzsäure.  Fällt  man  diese  Lösung  mit 
I^husphorwolframsäurc  uud  stellt  aus  dem  Niederschlag 
die  stickstoffhaltige  Substans  dar,  so  erhilt  man  dnc 
gelbgcArbte,  spröde,  in  Wasser  leieht  lösliche  M.isse, 
welche  Biurctreaction  und  .Millon'sche  Ileaction  giebt. 
Weitere  Untersuchungen  werden  in  Aussicht  gestellt. 

Die  Fähigkeit  des  Ljrsins  und  Arginins  BenioyWer- 
bindungen  zu  liefern,  kann  für  die  Isolirung  und  Cha- 
racterisirung  der  Hexonbasen  von  grosser  Bedeutung 
werden.  Lawrow  (42)  hat  daher  Versuche  fiber  die 
sweckmissige  Darstellung  dieser  DeriTate  an  Lysin  und 
Arginin  angestellt.    Die  Benaoyliruag  irird  nach  dem 

Digitized  by  Google 


104 


SaLCOWSKI  und  LoBWT,  PBTBIOLOOUOmi  Ohuoi. 


äcbotteii-tiaumanu'scbcn  Vcrtabreu  aiüigciiiürt,  die  h>o- 
Urung  beruht  auf  der  UolSeliehkeH  der  VerbiDdaog  in 
Petroleumlther  und  Löslichkeit  in  säurehaltigem  Ai  thcr. 
Bezüglich  der  Einzelheiten  vergl.  das  Origin  il.  Die 
Ausbeule  aus  Lysiu  betrug  in  einem  normal  verlaufenen 
Falle  90pCi  der  ibeoretisoben. 

Bei  dor  immer  noch  zunehmr-nden  Bedeutung, 
welch«  das  Arginin  als  Spaltungsproduct  des 
Biveitses  gevinat,  var  eise  genaue  Untersuchung 
deeaelben  und  seiner  Verbindungen  enrOnaeht,  welche 
(lulewitsch  (43)  anf  Veranlassung  von  Kosscl 
ausgeführt  bat  Es  Icaan  hier  nur  über  die  alier- 
wesentliebsten  Besoltate  beriebtet  werden.  Von  vtvn- 
hcrtin  bemerkt  Verf.,  dass  nach  leinen  Untersuchungen 
das  thierischc  Arginin  von  dem  von  E.  Schulze  und 
iTteigur  aus  Fllanzenciweiss  erhaltenen  verschieden  ist: 
das  erstens  wird  als  Zooarginin,  daa  letstere  als  Vhyl- 
kinrginiü  bezeichnet  'siehe  hierüber  das  Referat 
No.  4-1.  Ref.).  Das  Arginin  wurde  aus  Tcstikeln  von 
Iläringen  nach  dem  von  Jvossel  angegebenen  Verfahreu 
dargestellt  and  als  saures  Argininsilbemitrat  isoUrt, 
wt  l.  lie  Vcrbind\ing  nach  Verf.  liierzu  am  besten  ge- 
eignet ist.  Das  Arginin  selbst  CullifN^Oj  aus  dem  Ar- 
gininailber  dnreb  Schwefelwasserstofi  erhalten,  fällt  aus 
Metallsalzen  das  Chlorid  C«Hi4ir«0|,  HCI+B3O,  ist  im  AI- 
cohol  liiülieli,  in  kaltem  mehr,  nls  in  lieissem,  es  ist  rechts- 
dreheud  und  zwar  ist  das  speciü&che  Drebungsvermögen 
10,7*.  Das  Argininnitrat  bat  die  Ztisamnensetzaag 
C^HuNtOz,  HNO3  4-  Vj  HjO.  Das  Argininsulfat  konnte 
nicht  krystallisirt  erhalten  werden.  .Mit  Hüeksieht  auf 
die  Metbode  der  Isolirung  des  Arginius  au^  deu  Öpal- 
tangsproduetrn  des  Eiweisses  wurde  das  Verhalten  des- 
selben zu  PhosphorwcHframsäure  genau  untersucht.  Es 
gelang,  eine  Verbindunc:  von  constanter  Zusammcn- 
scUung  von  der  Formel  ;*.«U,4N40jj)j  -21IjP04,  24\V  Us  + 
lOHfO  danustellen.  Weiteifain  werden  besehrieben: 
Argininkupfernitrat,  A.-kapfersulf;it ,  A.  •  qnecksUber- 
cblorid,  saures  A.-silbeniitrat,  basisches  A.-silbernitrat, 
A.-snber,  velchos  ebenso  wie  das  Arginin  selbst  aus  der 
Luft  Kohlens&ore  anuebt  und  Oibensojrlaxgmio. 

Die  bisher  zum  Nachweis  '!  -  T,  -  tjs  Im  >  hriebencn 
Methoden  bieten  Schwierigkeiten.  Kosscl  [i'>)  be- 
schreibt ein  neues  Verfahren,  welches  auf  der  Bildung 
TOn  Lysinpikrat  beruht.  Van  Allt  die  Basen  aus  den 
Zersetzungsproducten  der  Eiweisskr.rper  mit  Pho,->[«h(ir- 
wolframsäure  und  zerlegt  den  Niederschlag  mit  Bar)-t. 
Aus  der  Plüssigkrit  fillt  man  das  Histidin  und  Arginin 
durch  Silbersulfat  und  Barjrt  boanSt  befirdt  die  yom 
.Silberniedcrschlag  abfiltrirte  Flüssigkeit  von  Spuren  von 
Silber  und  von  Barj  t,  dampft  fast  bis  zum  ü^'rup  ein 
und  setzt  aleoholisebe  Losung  von  Pikrinsäure  hinzu: 
bei  Gegenwart  von  Lysin  füllt  Lysin  als  Pikrat  aus. 
Zur  Ucbcrführung  in  das  Chlorid  bringt  man  die  Crystalle 
in  wässrigc  äalzsäurc,  schüttelt  die  Pikrinsäure  mit 
Aetber  aus  und  dampft  die  wSssrige  LSsung  zur  Trockne. 

Clliuger  (46)  hat  früher  aus  Ornithin  dundi  Paul- 
nissTcIramctbylendiamin,  Bri e^er's  Putrcscin  etlialteii, 
womit  die  Ansicht  Jaffe's,  dass  das  Ornithin  Diamido- 
valeriansiure  ist,  betätigt  wurde.  Er  bat  nunmehr  in 


ganz  analoger  Weise  aus  Lysiu  durch  Fäuluiss  Pcuu- 
metbylondiamin,  Brieger^s  CadaTcrin,  erhalten.  Da- 
duTob  ist  das  Lysin  als  Diamidocapronsäure  cbaracte- 
risirt,  die  Bildung  von  Cadaverin  erfolgt  durch  Abspal- 
tung von  Kohlensäure.  Da  das  Lysiu  ein  coostaates 
Spaltungqproduet  der  Eiweiaskdrper  beim  Behandeln 
mit  Säuren  ist,  so  wird  dadurch  die  Fntst-^hung  des 
Cadavcrin-s  bei  der  F.iulniss  und  im  Darmcanal  erklärt. 

Ir»  den  Cotyledoneii  'J— H  wiK-hfMtlirh-r  etidirter 
Keimpflanzen  von  Lupiuus  lutcus  hat  E.  Schulze  {Ai) 
frSher  Arginin  in  grosser  QuantitSt  gefunden.  Es  war 
zu  vermuthen,  dass  sii'li  bei  der  Spaltung  de.?  Eiweiss 
in  deu  Samen  auch  Hisiidin  und  Lysiu  bilden,  iudess^n 
lag  auch  die  Möglichkeit  vor,  dass  diese  Basen  zwar 
entstehen,  sieh  aber  weiter  xersetaen.  Vf.  hat  daher 
die  Keimpflanzen  nach  den  von  Kossei  angegebenen 
Methoden  aut  diese  Ba^eu  untersucht  und  sie  in  der 
That  gefunden.  Es  sind  dhmit  bisher  8  StiekstoilVer- 
binduii|p,'»  n  in  Keimpflanzen  aufgefunden,  die  als  Pro- 
duete  des  Eiweisszerfalles  anzusehen  sind:  Asparagiii. 
Leuciu,  Amidovalcriansäure,  Tyrosiu,  Phenylalanin.  Ar- 
{^nio,  Hystidin,  Lysin. 

I.  Ueber  das  optische  DrehungsvermSgen  des 

Histidin.  —  Nach  Kosscl  (49)  ist  das  Histidin  nieht 
wie  Hedin  angiebt,  ojttisch  inactiv,  s..iidirri  als  fr- ir' 
Base  linksdrehend,  als  Salz  rechtsdrehend,  jedoch  >m 
wenig,  dass  die  optische  Aetivii&t  leieht  flberadiea 
werd' !)  kann.  Die  Drehung  erhöht  sich  durch  die  An- 
wesenheit freier  Salzsäure.  Weiterhin  bemerkt  Verf. 
daas  daa  Histidin  mit  Salpetersäure  ein  gut  crystalli- 
sirendes  Nitrat  und  ebenso  Doppelsalse  mit  Platiochloirid 
und  Silbernitrat  bildet. 

II.  l't'hii  H!.>tidiiidiehlorid.  —  Durch  wied.-rholte 
Behandlung  vuu  iii^tidiu  mit  rauchender  Salzsaure  ge- 
lang es  Kutscher,  ein  Histidindiehlorid  tod  der 
Formel  CttHgNaO^,  2  HCl  in  Form  grosser  glaahelter 
Tafeln  zu  gewinnen,  dessen  crystallographische  Eigen- 
schaften nach  einer  Untersuchung  von  Schwautke  be- 
sehrieben werden. 

Hausmann  (50)  veröffentlicht  eine  Arbeit  Ober 
die  Bindunp  des  Stickstoffs  im  Kiweissmolecül. 

Der  Stickstoff  ist  in  den  Eiweisskörperu,  sowei; 
bisher  bekannt,  in  8  Pmrmen  enthalten t  1.  abspaltbar 
durch  Säuren  and  Alkalien  als  Ammoniak  .Amidstiek- 

Stoff".  2.  Basenstickstoff  —  vom  Verf.  .Diaminostirk- 
stnff^  genannt  —  fällbar  durch  Phospborwolframsäure, 
8.  AmidosSnren,  wie  Leuein.  Tyrosin,  Asparagiasäure, 
nicht  fiillhar  durch  PhosphorwolTramsäure  =  Moaamino- 
stickstoff.  .\n  erystallisirtem  Eicralbumin,  ciyatalU- 
sirtem  Scrumalbumiu,  Serumglobulin,  Cascin  und  Leiffl 
hat  Verf.  diese  8  Pormen  bestimmt,  um  Unterschiede 
in  der  Constitution  dieser  Eiweisskörpcr  festzustellen, 
indessen  gelang  beim  Serumallnimin  nie  die  Bestim- 
mung des  Amidstickstoffs.  Zur  Controle  wurden  die 
erhaltenen  8  Werthe  addirt:  es  musste  nUk  dann  an- 
nähernd  der  Gcsammtstiekstoff  ergeben,  was  in  der 
That  annähernd  der  Fall  war.  Verf.  fand  folgende 
Warthe: 


Digitized  by  Google 


Salkowski  DiTD  LoBWT,  Phtsiolooisohs  CsiMra. 


106 


Ami(i-  Diamino-  Monamino- 

stickstoff  Stickstoff  stickstofl 

Eieralbumin  ....      8.58  21^8  67,80 

.'^erumalbumio  .  ,  .      6,84           —  — 

.Seruin>;loboUn  .  .  .       8^90          24,9:1  68,20 

Caseia                      IS^t?         11,71  75,98 

Ulm                      1,C1  85,88  €3.66 

Die  Unterschiede  zwischen  den  (nnxelnen  Eiveiss- 
körpeni  sind  sehr  erheblich:  sie  weisen  darauf  hin, 
dass  die  Terscbiedeucn  Eiwcisskörper  nicht  als  physio- 
logisch gleiebwerthig  aogssebeD  verden  köBDen. 

Prdaoher  (51)  bat  HSmoglobio  io  folxeadttr  WeiM 

xcricgt  1  Fiiio  .•ilii:ew(i^fOii<'  Monge  wurde  unter  Zusatz 
Ton  Ziiiocblorür  mit  k>atz.'>aurc  gekocht,  das  Zinn  mit 
Sehwefelwaaaentoff  «otfenit.  das  Rltrat  mit  Pbosphor- 
wolframsäurc  gefällt.  Aus  dem  Niederschlag  wird  naefa 
dem  Zersetzen  desselben  mit  Baryt  cii<e  R 'ihe  v^mi 
SiibenrcrbinduDgen  dargestellt,  gewogen  und  analysirt 
Die  niebt  rom  Silber  geßtlte  Subetans  wurde  tum  Tbefl 
durch  All-  !i "1.  /nin  Thcil  durch  Quecksilberchlorid  aus- 
gcfillt.  Aus  fi>'in  Filtrnt  vmn  l'hosphmwolfranisiiure- 
Niedorschlag  wurden  Leuciu,  Tyrosin,  lilutamiusäurc 
und  Asparagioslore  daigeatellt  und  gewogen.  Verf.  be- 
rechnet wieviel  de*  KohlenstoiTs.  Wasserstoffs  etc.  der 
angewendeten  Substanz  sich  in  den  characterisirten 
Spaltuugsproducten  wiedertindet.  Es  ergab  sieb,  dass 
von  Kohleoatoll  and  Stiekstoff  aoniherod  die  Hilfle 
wiedergefunden  war,  vom  S,ll^•r^foff  etwas  rvlir  als  die 
Hälfte,  von  Waisentoü  zwei  Urittel,  die  andere  Hälfte 
beaw.  fSr  den  Waimitoff  Va  fehlt  alao  noch. 

Kurajeff  (59)  führte  die  Jodirung  bei  weehaeln- 
der  Reaetion,  weehseln  ler  Temperatur  (40  — .'jO"  oder 
Wasserbad)  und  wechsolodcr  Zeit  (eine  Stunde  bis 
7  Tage)  aua.  Zur  Jodirung  diente  Jod  oder  Jod-Jod* 
kalium  oder  Jodkalium  +  jodsaures  Kali.  Das  jodirte 
Eiwei^:^  wur'le  in  Ammoniak  gelöst,  mit  Kssigsaurc  aus- 
gefällt und  mit  Alcobol  und  Aether  gereinigt  £s 
wurden  so  10  PrSparate  dargestellt,  welche  analyairt 
wurden.  D;  ■  Zusammensetzung  zeigte  nicht  unerheb- 
liche .^-chwaiikungen.  der  Jodgehalt  betrug  im  Maximum 
12,32  pCt.,  der  i-chwefclgehalt  0,86-1,^3  pCt.  Aus 
dem  wechselnden  Schwefelgefaalt  gebt  hervor,  da»  daa 

Ki wcissmolecül  seihst  hoi  der  Jodirung  nieht  unverän- 
dert bleibt.  Versucht  man,  aus  den  Analysen  des  Jod- 
products  die  Zusammensetzung  abzuleiten,  so  ergiebt 
sieh  die  Formet  r<ie»Hw>J||N|  ttBtfitn.  Danach  mOsste 
das  Moleeulargewifht  d-'s  Scrumalbumins  sehr  hoch,  zu 
lOlUU  bis  102(X)  angenommen  wcrdt-n,  würde  sich  also 
nicht  weit  Ton  dem  dea  OxyhanKiglobins  entfernen. 
Das  Eieraniiiniiii  verliert  bei  der  Jodirung  keinen 
Schwefel,  der  .lodgehall  bcirug  nur  annähernd  G  pCt., 
während  in  den  Versuchen  von  Hofmeister  im  Maxi- 
nram  9  pCt  angenommen  wurden.  Die  JoddnfOhruag 
läs^t  aliu  bei  gut  cbaracterisirteo  EiweinkSrpem  groise 
Verschicdenhi  iteii  hervortreten. 

Auf  Grund  gemeinschaftlich  mit  Vau  bei  ange- 
stellter Tersudie  empAehlt  Blum  (58)  folgendes  Ver« 
fahren,  durch  welches  eine  maxiinale  Jodirung  erreicht 
wird.  Der  zu  prüfende  Kiweisskörper  wird  in  Wasser 
t{Clö9t  bezw.  suspendirt,  Natriumbicarbonat  hinzugesetzt 
und  unter  aorgsaner  Eriudtung  der  alkaliaehen  Beaetion 


so  lange  bei  40—50"  mit  Jodjodkaliumlüsung  jodirt, 
bis  dauernd  Jod  frei  bleibt  (etwa  eine  halbe  Stunde 
unter  Umscbiitteln).  Nunmehr  wird  abgekühlt,  even* 
tuell  fittrirt,  mit  Nntrculaugu  im  l.'eher.M-liuss  versetzt 
und  sofort  mit  i:lssigsäure  angesäuert,  kommt  der 
jodirte  Eiweissköiper  dadurch  nicht  anr  Ausscheidung, 
so  wird  er  durch  Alcohol  oder  Aceton  niedergeschlagen. 
Die  Reinigung  der  .l'ideiweisskörper  von  Jod,  Jod- 
natrium und  jodsaurem  Natron  geschieht  durch  mehr- 
malige Lösungen  in  TOrdünnter  Lauge,  Auafillen  mit 
Essigsäure,  Auskochen  mit  Wasser  und  Alcobol.  Nun- 
mehr wird  das  Präparat  bis  zu  Gcwichtsconstanz  ge- 
trocknet und  der  Jodgebalt  bestimmt.  Der  Zusatz  von 
Natriumbicarbonat  bat  den  Zweck,  den  bei  der  Jodirung 
entatchenden  Jodwasserstoff  zu  binden,  welch«  r  -.niist 
einer  yollständigen  Jodirung  entgegenwirkt.  Der  Me- 
thode haftet,  nach  Verf.,  wobt  als  einziger  Mangel  der 
Naehtheil  an,  daaa  schon  durch  Natriumbicarbonat  und 
IjauEcenwirkung  .illcin.  au'-h  ohne  Gegenw.art  von  Jod, 
d«'r  locker  gebundene  Schwefel  abgespalten  wird.  :30 
ergab  Eiweiss  mit  Natriumbicarbonat  und  Lauge  be- 
handelt nur  0,C  pCt.  Schwefel.  Verf.  fand  auf  diesem 
Wege  folgende  ,.Jodzahlcn'' :  Serumglobulin  8.45  pCt. 
und  8,99  pCt.,  .Serumalbumin  11,02  und  9,t>3  pt't. 
(Priparate  abweichender  Darstellung,  Huskelalbumin 
10,37,  Thyreotoxalbumin  6,0  pCt,  6,6  p(H.,  5,83  pCt, 
Ovalbumin  7,1  pCt.  u.  s.  w.  Die  Jodirung  vermag 
somit  zur  Charactcrisirung  der  Eiweisskörper  zu  dienen, 
ist  aber  auch  sur  niberen  Erforschung  der  Verdaunngs- 
TOli^ngc  geeignet,  wie  Verf.  an  einem  Beispiel  zeigt. 

Gürbcr's  (.'34)  Versuche,  betreffend  die  Aeiid'Tuiig 
des  Drehuugsvcrmügens  der  Eiweisskörper,  ergeben, 
dass  Alkali-  und  Siuretusats  es  steigern;  in  letsterem 
Falle  ist  das  Maximum  der  Drehung  erreicht  mit  dem 
Maximum  der  Säurebindung,  also  bei  dem  .\u(treteu 
der  Iteaction  auf  freie  Säure.  Pepsin  in  saurer  Lösung 
steigert  etwas  die  LSsnng,  hei  l^ypsniverdauung  tritt 
fast  keine  .\enderung  ein.  Leitet  man  z',H-r>t  iN'psin-, 
dann  Trypsiuverdauung  ein,  so  ist  da:>  Drcbuugsver- 
mügeu  grösser,  als  bei  alleiniger  TrypsiUTCrdauung. 
Das  scheint  auf  eine  weitergehende  Spaltung  des  Ei- 
weisses  durch  conibinirte  Peiisiu-  und  Trypsiuver- 
dauung hinzuweisen,  also  darauf,  dass  das  Mageusecret 
nicht  bedeutungslos  ist. 

Hardy  (55)  benutate  für  seine  Versuche  um  daa 
acht-  Iiis  neunfache  verdünntes,  filtrirtes,  gekochtes 
Hühnereiweiss.  Diu  durch  Dialysireu  zur  Gerinnung  ge- 
brachte Lösung  kann  durch  Alkali  oder  Säure  wieder  ver- 
flüssigt werden.  Bringt  mau  sie  in  ein  U-Ituhr  und  Ifisst 
einen  Constanten  .Strom  vmi  S  Iiis  zu  105  Volt  .'Spannung 
hindurch  gehen,  so  wandern  die  Eiweissmolekülc  bei  alkali- 
scher Reaetion  der  Lösung  von  der  Kathode  nach'  der 
Anode,  das  Waittt  Umgekehrt.  Nach  einiger  Zeit  kehrt 
sich  die  Bewegung  um  und  di>^  Kiweissmolekül«-  wan- 
dern zur  Kathode.  —  In  saurer  Lösung  verläuft  die 
Bewegung  in  entgegengesetater  WeiaC.  In  neutraler 
tritt  keine  ln  iaerk^MiSwertlie  Wanderung  auf.  —  Verf. 
führt  die  Krseheinung  auf  ijuinoke's  Xbeohe  der 
electrischeu  Endosmoso  zurück. 

Salkowaki  (56)  bat  gefunden,  dass  die  dnreb  Be- 


Digitized  by  Google 


106 


ÜALKOWSKr  üin>  LOKWT,  PRTSIOLOOIBCmi  Ciiiiin. 


baodlung  von  Eiweiss  mit  überbilztciu  Wu^ücr  erbal- 
ian«D  Prodnote  beim  Bebaadeln  joii  Kalkmilch  in  der 
Kilto  Ammoniak  abgeben,  vähreod  genuines  Eiweiss 
dieses  nicht  in  irgend  merklieber  Weise  Ibut.  Die 
Ammoniakabgabe  ist  allerdings  gering,  sie  beträgt  bei 
dem  aus  Fibrin  eitalteDea  Pndvet  nur  OM  pCt,  aber 
aie  ist  bei  einer  notoriseben  Ammoabkrerbindang  eines 
Biiraiaskörpers,  dem  Ammoniiimcasein  (Rucaüin),  auch 
nieht  grösser,  souderu  sogar  noch  Ificiner,  nämlich 
0,85  i»Ck  VerfL  spriebt  danach  die  Verantbang  ans, 
dass  die  Ainidkijrper  Ammonsulje  TOa  Kiweisskörpem 
sein  möchten.  Diese  Hypothese  erklirt  vor  Allem  die 
lehr  auffiUlige  Fillbarkeit  derselben  durch  Essigsäure. 

Zur  Dantelloag  der  Bromproteinebreme  venetit 
Kurajcff  (57)  nicht,  wie  sonst  üblich,  die  Panrrcasver- 
dauungslüsungen  dircct  mit  Brom,  sondern  er  beseitigt 
verber  die  Albumoseo,  velcbe  ihrerseits  leicht  Bromderi- 
Tat«  liefera  ktama,  dureb  Auasalien  mit  Ammoasvlihi 
Dabei  bleibt  allerdings  Pepton  in  Lösung,  doch  ist  das- 
selbe nach  K.  ohne  Einfluss  auf  das  erhaltene  Product. 
Durch  Zusats  Toa  Bromwasser  so  der  vom  Anmoo- 
'  Sulfat  abfiltrirten  Yerdauungslösung  eatstand  snerst  ein 
schön  rotbvioletter,  dann  ein  dunkelbrauner  Nieder- 
schlag, der  nach  dem  Eitrabiren  mit  Wasser,  Alkohol 
uad  Aetber  sehtmni  erschien.  Die  Analysen  ergaben 
für  den  rothen  Körper  in  Proccnten:  C  49,71,  H  8,25, 
Br  24,89,  ,\  10,67.  S  1,27,  für  den  M-hwarzen  Körper: 
C  45,ir>,  11  2,91,  Br  27,23,  N  10,32,  S  0,90,  0  13,49. 
Di«  Abveiehnngen  in  der  Znsammeasetsong  von  d«n 
von  Stadelmann  erhaltenen  bromhaltigen  FarbstofTen 
liegen  hauptsächlich  im  Schwefelgehalt,  für  welchen 
Stadelmann  swischen  2,62  und  8,10 pCt.  fand.  Da 
aoeh  Neaeki's  Farbstofs  «ioen  anderen  Schwefel* 
gehalt  hatten,  bei  Nenoki  umgekehrt  zu  den  Resul- 
taten des  Verf.'s  der  rothe  Farbstoff  sehr  wenig  Schwefel 
enthielt,  der  braoa«  mehr»  so  Tormntbet  Verf.,  dsss 
der  .Schwefel  flberiiaupt  nicht  dem  BromfarbstofT  als 
solchem  zukomm«,  sondern  nur  von  einer  Verunreini- 
gung abhänge. 

Prinkel  (59)  isolirte  ans  Olobnlin  nnd  oromu- 
fcoidfreiem  Hühncrciweiss  durch  Fallen  als  Bleiverbin- 
dung und  Reinigung  mittelst  Gerbsäure  eine  weisse, 
cr}-staltiuiscbe  Substanz  von  hohem  Stickstoffgchalt,  in 
Wasser  leicht,  in  Alkohol  schwer,  in  Aetber  nnlSslicb, 
die  eine  intensive  Molisch'sche  Reaction  (mit  a-Xapbthol 
und  Schwefelsäure^  gab,  nicht  reducirte,  nicht  Biuret- 
oder  Millon'scho  lieuctiou  gab,  auch  nicht  die  Pen- 
teeereaetioaea  seigte.  Terf.  bUt  rie  fBr  ein  stickstoff- 
haltiges Polysaccharid,  dem  er  den  Namen  .Albanin" 
beilegt  und  auf  das  die  Formel  2  (C,  H,  0«  .  N  H}) 
-f-  H,  0  an  bestea  stimmen  würde.  Es  bildet  dn  bei 
schmeltendes  Osasoo,  das  Bensoylprodoct  schmilzt 
bei  195*  (wie  das  Tctmbcnroylglueosamin).  —  Aus 
üühuereiweiss  konnte  Frankel  das  Albanin  auch 
durch  14  Tage  lange  Verdaunng  mit  Pepsin-Salssiors 
oder  Trypsin  gewinnen.  Ob  ausser  dem  Albanin  noch 
ein  stickstolTfrcics  Kohlcliydral  im  Eiweiss  vrirhriiiden 
sei,  lässt,Verf.  uueutschiedeu.  Außallcud  iät  die  Aebu- 
liehkeit  des  Kfirpen  mit  dem  GUtin}  es  ist  von  ihm 
nur  dnreb  die  Aeefylgnipp«»  T«rsebiedea. 


Cliittenden,  Mendel  und  Hcnderson  ^60/ Ik- 
richten  Ober  den  Eiofloss  einer  grossen  Reibe  nt 
Eiweissüpaltungsproducteu  auf  den  Organismus.  In 
ersten  Theile  der  Arbeit  berichten  sie  über  die  ein- 
getreteneu  Wirkungen,  im  zweiten  besprechen  sie  !)»• 
Stellung  and  Eigensebaften  der  benutzten  Snbstsnm: 
eine  Reihe  verschiedener  Prot-  und  Deuteroalburaosto. 
Peptone,  Gelatosen,  Lcimpepton,  die  theils  durch  Pin 
creasverdauung,  theils  durch  Kochen  verschiedener  (aud 
pflaaslicher)  Biweisse  mit  Sebwdlelslare  geweasa 
waren.  Bestimmt  wurde  zunächst  die  Wirkung  aif 
den  Blutdruck.  Alle  Substanzen  setzten  ihn  faenb, 
besonders  stark  die  Aatialbumosen.  Die  Gelat«seii 
wirkten  weniger  als  dt«  AlbaauMen.  —  Die  bist-  j 
gerinnunghemmende  Wirkung  war  bri  d<  u  Heoi- 
und  Antialbumosen  am  ausgesprochensten,  Uemi-  oad 
Antipepton  waren  weniger  wirksam.  Aueb  Dentm- 
gelatose  verlangsamte  die  Gerinnung,  Protngelatose  b^  i 
sehleuiiigte  sie.  ebenso  in  geringem  Maassc  Leimpeptm, 
Antialbumid  gab  keine  klaren  Resultate.  —  Die  scbi/c 
bekannte  Immuaitit»  die  «in«  erste  Iigeetion  gsgBaübff 
&v  Wirkung  der  folgenden  Terleiht,  kminten  sie  Iw-  , 
st&tigen. 

Heteroalbumose,  Hemipepton,  Antialbumid,  Deu- 
terogelatose  erwiesea  sieh  als  wahre  Ljmpbagoga:  Ibap 

und    feste    organische    Bestandtbcilc    der  Ljmphe 
nahmen   zu.     Die  Gerinnung  der  Lymphe  war  ver- 
zögert,  die  des  Blutes  jedoch  —  das  keinen  Lympb-  , 
sulnss  «ibielt  —  nieht    Am  wenigsten  Ijmpbagig  | 
war  die  Deuterogelatose.  —  Die  Harnsocretion  — 
der  Urin  wurde  mittelst  Urctercanüleu  aufgefangen  — 
ward«  dureb  die  Albnmosen  retiögert,  vielMdrt  io 
Folge  der  Blutdrueksenkong.    Durch  Heteroalbamc«  i 
sistirte  die  Harnausscheidung   ohne  gleichzeitige  Blut- 
drucksenkung;  Hemipepton,  Proto-  und  DeuterogtU- 
tose  wirkten  dagegen  diuretiseb.  I 

Nach  Injection  von  Protogelatose  in  die  Blutbabo 
erschien  im  Harn  Deuterogelatose,  nach  Injection  dies?: 
Leimpeptoo.  Wurde  Hemi-  oder  Leirapepton  iigicirt. 
so  fsnd  sieh  davon  niehts  im  Harn. 

Betreffs  Darstellung  und  Eigenschaften  der  ein- 
zelnen Körper  muss  auf  das  Original  verwiesen  werdca. 
Die  Kesultate  weichen  tbeilweise  von  Angaben  frübcrer 
Autoren  (so  M«umeist«r*s)  ab. 

Pique t  (61)  gicbt  an,  dass  all«  die  toxisrbet 
Wirkungen,  die  man  bisher  den  Peptonen  zugeschrieben, 
garnicbt  auf  diese  zu  beziehen  seien,  sondern  aul  V«t- 
unr^nigongen,  die  Ihnen  anhaften:  Albumoaen,  Aminn 
und  Bactcricnproducten,   sonst   Eiweiss  -  Toxinen  uni 
Ptomainen.    Reine  Peptone  sollen  auch  durchaus  ni  b(  , 
bitter  scbmeckea.   Zu  8  g  pro  Kilo  Thier  intrareoti« 
iqjieirt  maehea  sie  keiaerM  Sttmag^  aaob  keiae  6e-  : 
rinnungshemmutii.'.     sie  scheinen  vom  Körper  TSiaerlbtt  i 
zu  werden  und  bewirken  Gewichtszunahme.  ' 

Von  den  Veranreinigungea  sind  giftig  nar  & 
Albumotoxine  und  die  Ptomain«.  Erstere  wahfsehdi-  i 
lieb   durch  beigemengte   Fermente    und    ebenso  vadl  j 
letztere.    Erhitzt  man  sie  für  einige  Zeit  auf  150',  »  j 
▼erliersn  sie  ihre  Giftigkeit  Di«  Ptomain«  b«wirk«a  - 
seibat  in  so  kleiner  Menf«  anwesend,  dass  sie  taa* 


Digitized  by  Google 


Balkowbki  und  Loiwt,  Prtsiolooisobb  OHmmi. 


107 


nicht  schädlich  wirkeo  —  die  Geriiinungsuafähigkeit  des 
Blutes. 

AoaEmährungsversuchen  mit  den  rciocn  Präparaten 
—  es  wurde  das  Verhalten  des  Körpergewichtes  fest- 
gestellt —  eutnimmt  Verf.,  do^ä  Albumosen  nahrhafter 
rind  ab  Pepton«,  beide  weniger  all  die  aatOrlieben 
Fiweisskörper.  Den  weitereo  AbbauiHrodiieteD  wohnt 
kein  Nährwerth  mehr  inne. 

Nach  Kltmmer's  (ß2)  Untersuchung  hat  das  sog. 
y  itbetisdie  Pepton,  Ober  daa  Lilteofeld  neuerdings 
berichtete  (Oesterreich.  Chenikeneitong.  Wien.  1899) 
mit  dem  natürlichen  Pepton  (auch  mit  Lfinip'^ptoii) 
nichts  zu  tbuu.  Denn  es  zeigt  die  Biuretreaction  nicht, 
es  ist  sehr  leidit  in  seine  Componenten  su  spalten 
Phenol  und  AmidoessigMÜire).  vas  bei  dr  iu  durch  Ver- 
danong  aus  Eiweiss  gewonnenen  nicht  der  Kall  ist.  Die 
^ItuDg  geschah  durch  2  stund.  Kochen  mit  50  proc. 
&fcveCBlsiare  oder  durdi  9  ständiges  ürfaifacen  mit  Sals- 
sin«  im  DroAkrabr  auf  180— SOO*. 

Riep! er  (64)  giebt  an,  dass  Eiweisskörper,  Albu- 
mosen und  Peptone  mit  FaradiazoDitranilin  und  einem 
flsen  Alkali  einen  intemlT  rothen  Farbstoff  «leugen; 
SiiBmi  enMrben.  Alkall  stellt  die  Farbe  irieder  her. 
Um  im  H.irn  Eiweiss  so  nachzuweisen,  kocht  man  10  com. 
säuert  mit  Essigsäure  an,  filtrirt,  wäscht  den  Nieder- 
schlag mit  Wasser,  löst  ihn  io  ea.  10  oem  Wasser  dnrdi 
rinige  Tropfen  Natronlaoge.  Dasn  fOgt  man  das  gleiehe 
V.  lomen  H-t  ^-"nannten  Diazolösung.  I'pTirpn  Eiweiss 
g«ben  orangegelbe,  grössere  Mengen  blutrothe  Farbe. 
Zusats  TOn  Sehvefelsiur«  fo  Uebefsebuss  flUlt  den 
Rrbkörper  aas.  Er  ist  in  Wasser  fast  uolSslieb,  in 
.ll'-'-hel  und  Ch!orof(irm  liislich.  Dtjr<-h  Natronlange 
icbeiden  sich  aus  ihm  microscopische,  violette  Nadeln 
edtr  Prismen  aus.  Alle  Ammonsalse  geben  mit  dem 
Keageos  einen  gleichfalls  in  Chloroform  löslichen  Kdiper, 
i^T  jedoch  viftiettc  Körnchen  microscopisch  erkennen 
lüst  Dagegen  geben  die  Amide  gleichfalls  violette 
Radeln  vie  Kwmss,  nelleieht  dass  solehe  Atomeomplexe 
i:a  Eiweiss  dessen  Reactioo  bedingen.  Aehnlich  Ter> 
halten  sich  auch  Ptomaine,  aber  niehf  Pflanzenalkaloide. 
^Dic  ParadiazoDitraniliolösung  wird  darge-stelit  durch 
Misehen  ron  6  c  des  Körpers  mit  S5  ccm  Waaser  and 
6  ccm  coQcentrirter  Schwefelsäure.  Dazu  100  Wasser 
und  3  g  Xatriumnitrit  in  2h  \Vas.ser.  Nach  Filtration 
fiUlt  nun  bis  zu  500  mit  destill.  Wasser  auf.) 

Chittenden  nnd  Albro  (6S)  haben  im  AnseUnss 
uSehmiedeberg*s  Annahme,  dass  die  braunschwarxen 
Köfpeipigmente  nicht  von  Hämoglobin,  sondern  von 
Zcnetnugsproducteo  der  Eiweisskörper  abstammen 
kSssen,  nnterroeht,  welche  Zosammensetanng  die  ans 
Teischiedenen  Eiweissspaltungsproducten  gewonnenen 
l'igroente  haben  nnd  wie  diese  künstlich  dargt-stellten 
la  den  natürlichen  sich  verhalten.  Sie  stellten  aus 
<is«r  gaosen  Reihe  Ton  ISmissen,  «ie  8«nimalbnmin, 
Aatialbomid,  Hemipcpton,  Wittes  Pepton,  Melanine 
dir,  die  in  ihrer  Zusammensetzung  in  nicht  weiteren 
(ireozen  schwankten  als  die  natürlichen,  nur  dass  von 
Mstemi  einMine  «isenbaltig  waren,  erster«  dagegen 
iteb  dwofrei. 

Dugestellt  worden  die  Melaabe  dureb  78  bis 


98  Stunden  langes  Kochen  der  Eiweisse  mit  concentrirten 
Säuren,  wobei  bis  su  1  pCt  der  angewendeten  Substans 

an  Pigment  erhalten  wurde.  Es  erwies  sich  als  löslich 
in  schwachen  Ali<alicn  und  konnte  durch  Neutralisation 
gcrällt  werden.  Der  Scbwefelgehalt  der  Melanine  war 
veehselttd,  der  Koblenstoi^eh*lt  boeh,  der  Stickstoff' 
gekalt  niedrig,  sowohl  bd  den  natürlieheo  wie  bei  den 
kflnstlichen  Melaninen. 

Jones  (66)  gewann  aus  Pferdebaareo,  die  in  der 
Kälte  mit  roneentrirter  SalssSnre  behandelt  worden, 
ein  Melanin,  das  in  Alkalien  lüslich,  durob  Säuren  ge- 
fällt werden  konnte.  Es  war  sehwefelfrci  und  wurde 
der  Formel  C:taHasN,oO|7  entsprechen.  In  Alkali  gelöst 
wird  «s  durch  übermangansaures  Kali  ozjdirt  so  Kohlea- 
.säure,  Wasser,  Ammoniak.  In  saurer  Lösung  liefert  es 
dabei  einen  Körper  von  der  Formel:  ri..H4N,r,0,„  (Oxy- 
melaninsäure),  wobei  eine  Base  (Putreacioi')  abgespalten 
wirl 

Cohn  (67)  hat  seine  UoteiandittiiteB  fiber  Biweiss« 

Spaltung:  fortgesetztund beschäftigt  sich  in  der  vorlic^^i'nden 
Abhandlung  mit  der  Zerlegung  der  einzelnen  durch  Ein* 
Wirkung  von  Salsiäure  auf  Caseio  erhaltenen  Fractioneo, 
welehe  grosse  Schwierigkciteo  maofate.  Bs  gelang  ihm, 
aus  dem  Casein  iO—bO  pCt.  f.eucin  und  etwa  30  pCt. 
ülutaminsäure  zu  erhalten,  letzteres  in  Uebereinstimmung 
mit  den  Angaben  frOherer  Forseher.  Von  Basen  eriiielt 
Verf.  äusserst  wenig.  Um  das  Ljrsin  naobauweisen, 
führte  er  dasselbe  nach  dem  Vorschlag  von  Drechsel 
durch  Behandlung  mit  Beuzoylchlorid  und  Natronlauge 
in  Lysursäore  über:  es  wurden  ans  9  Vi  kg  Casein  nur 
1,7  g,  als  Harjnmsals  dsreelben  rein  erhalten,  1  g  nicht 
so  rein,  indessen  war  augenscheinlich  mehr  vorhanden. 
—  Bei  der  Zersetzung  von  Hornsubstanz  wurde  nicht 
«rfaeblidi  mehr  Tyrosin  erhalten,  als  aus  dem  Casein, 
auch  sonst  waren  die  Verhältni.Hse  ähnlich.  Dem  Ty- 
rosin  war  indessen  oialsaurer  Kalk  beigemischf,  dessen 
Menge  sich  für  1  kg  Horn  auf  etwa  0,12  g  berechnet. 
Der  aeetonähnlidie,  jodofNnbildeiide  Körper  wurde 
ebenso  wie  aus  Caseiu  eriialtea. 

Die  <ilut,amiiisäure  war  zuerst  von  Ritthausen 
durch  Zersetzung  verschiedener  pflanzlicher  Eiweiss- 
körper mit  starker  Sebwdidsäare  gewonnen,  dagegen 
misslang  die  Darstellung  ans  thierischen  Eiweissstoffen 
bisher  regelmässig.  Wenn  nun  auch  inzwischen  H 1  a si - 
wetz  und  11  aber  mann  die  Säure  bei  der  Zersetzung 
Ton  Caaein  mit  Salssäure  In  sehr  reieblieher  Menge  er- 
halten haben,  .so  blieb  ihr  Fehlen  unter  den  Productcn 
der  .'Schwefelsäure  -  Zersetzung  doch  sehr  auffallend. 
Kutscher  (68)  hat  deshalb  die  Versuche  wieder  auf- 
genommen; es  gelang  ihm,  ans  Casein  dnrsh  Einwirkung 
von  Schwefelsäure  1,8  pCt.  Olutaminsänrc  /u  '  tlialten. 
Betreffs  des  eiiigeschlagenOO  Weges  muss  auf  das  Ori- 
ginal verwiesen  werden.  Den  Grund  für  die  bisherigen 
negativen  Beaultate  sieht  Verf.  in  den  bssisoben  Spal> 
tungsproducten,  welche  die  Säuren,  also  auch  die  Gluta- 
minsäure, ahsäHigcn.  Immer  hleibt  aber  eine  wesent- 
liche Differenz  in  der  (Quantität  der  durch  Salzsäure 
gegenütier  der  durch  SehwefBlnure  erhaltenen  Glutamin- 
säure bestehen. 

Die  Tergleicbendeo  Untersuchungen  Banges  (69) 


Digitized  by  Google 


lOB 


Salkowski  ünd  Lobwt,  Fbtsiolooisohb  ORnm. 


bcxiebcn  üicli  aut  da»  Hii»toii  der  Güaseblutkörperobeo 
(KoBsel),  das  Histon  aus  dem  Nueleobikton  der  Tbjmos 
(Lilienfeld),  das  Globin  ans  di^m  Hüninglnhin  (K. 
Sobulz)  und  einem  vom  Verf.  aus  dem  Sperma  der 
Makrelen  dargestellten,  «Seombron*  genaonien  histon» 
ibaUdiea  KSrper.  Alle  4  KSrper  werden  aus  ibrer 
Lösung  durch  Amnioniak  geSIlt,  lösen  sieb  jedoch  mit 
Ausuabaie  de^i  Seombrooa,  im  Ueberschus»  von  Am- 
moniak wieder  auf.  Entbilten  die  Losungen  Ammen- 
salM,  so  wirkt  VeberBcbuss  an  Ammoniak  nicht  lösend 
be/w.  aus  der  ammoiiiakallüchi-n  I^ösung  f/iUt  Chlor- 
ammoDium  das  liiütou  aus,  nur  das  Ulobin  verhält  sich 
abweicbeod,  insofern  es  nidit  unter  allen  Umstiadea 
durch  Chlorammonium  gefällt  wird.  Vitollin  und  Aeid- 
albumin  zeigten  iihrignns  cm  ähtilichos  W-rhaltcn,  wie 
die  geuauuten  Kürpcr.  in  vcrbchtedeneu  Organen  konnte 
dareb  Extraetion  mit  verdQnnter  Salsslare  kein  Risten 
nachgewiesen  werden.  Heim  KnchL'u  fallen  alle  niston*>, 
einschliesslich  des  Scombrouü,  aus,  wenn  die  Lösung 
eino  gewisse  Quantität  von  Salseo  entbält.  Das  Yer^ 
hatten  der  Histone  gegen  Salpetecdvr«  ist  dasselbe, 
wie  das  der  Albiimi->seu.  --  Als  neu  beschreibt  Verf., 
dass  die  ffistone  einschliesslich  des  Scombrons  und 
Globina  dareb  die  Alkaloidresgentien,  wie  Pbesphor- 
wol&am saure.  Pikrinsäure  nicht  allein  in  saurer  Lösung, 
wie  die  Kiweis-skörper.  sondern  auch  in  neutraler  liösung 
geflUlt  verdcu,  und  dass  sie  ihrerseits  Eiweisskörper 
(Loenngen  Ton  Orslbamin,  Seromglobin,  CutUn)  am- 
fällen.  Die  Nicdersehlige  sind  in  \t'imr>niak  leicht 
löslieb.  Als  Zusammensetzung  ergab  sieb  im  Mittel 
C  49,8(J,  U  N  iy,79,  S  0,79  pCt.  (der  0-Gebalt 
ist  nieht  angegeben;  er  würde,  wenn  man  von  der 
Asche  absieht,  '.'-2,33  pCt.  betragen.  Rof  ).  Bei  der 
Pepsinvcrdauuug  wurde  Tbymusbiston  sehr  schnell 
verdaut  und  daraus  ein  Körper  erbalten,  weleher  grosse 
Aebnliebkeit  mit  Protamin  besitit,  das  SeromlMn  wird 
dagegen  sehr  langsam  verdaut 

Lawrow  (70)  stellte  Histon  aus  dem  Nucleo- 
histon  aus  Thymu^drüseu  durch  Digerircu  mit 
sehwaeber  SalssSure  und  Fillen  mit  Ammoniak  unter 
Zusatz  von  Alkohol  dar.  Es  wurde  mit  Salzsäure  und 
Zinu  am  Kückflusskübler  gekocht,  das  Zinn  entfernt 
und  die  mit  Sobwefelslnre  angeaiuerte  Lösung  mit 
Pbospborwolframsäure  gef&Ut.  Aus  dem  Niedersdiiag 
wurden  die  8  Hexonbasen  erhalten,  im  Ganzen  etwa 
25  pCt.  des  angewendeten  üistons  und  zwar  am  meisten 
Argiiiin,  dann  Lysin,  dann  Ristidin. 

Aus  der  llislidiiifr  i'  ' !■  n  erhielt  Verf.  ein  Doppel- 
sal/  mit  BaryuiinMiloiid  von  der  F'irnifl  fCHyN'jOo.i'MCI) 
BaCij  4*  ^HzO.  Das  salesaure  llistidin  erwies  sich  rechts- 
drelieod,  die  Drehung  war  etwas  grösser,  als  Kossei 
gelunden  hat.  Das  aus  der  Argininfraction  isolirte 
Argininmonochlorid  enthielt  ein  halbes  Mol.  Krjstall- 
wasser  und  erwies  sich  rechtsdrehend.  Die  Drehung 
war  etwas  niedriger,  als  sie  bisher  in  der  Literatur  ao- 
gegen  wird.  Möglicherweise  ist  etwas  optisch  inactives 
Arginin  beigemengt.  Bezüglich  des  Lysius  fand  Verf., 
dass  «s  als  Carbonat  und  Chlorid  rechts  dreht  und  die 
Drehung  durch  die  Gegenwart  von  Salzsäure  bedeutend 
erhöbt  wird,  dass  die  specifische  Drehung  in  verdünnten 


Lösungen  bei  Gegenwart  von  Sabsäure  nur  ganz  wenig 
abnimmt,  dass  dagegen  andauerndes  Erhitsen  der  Lösung 
des  Lyiins  mit  Baijrt  das  Drehungsvermögen  herab» 

setzt. 

Siegfried  (71)  hat  trüber  im  Vereio  mit  Balke 
angegeben,  dass  das  Antipepton  KQhDe*s  mit  der 

FIcischsäurc  identisch  sei  oder  derselben  sehr  nahe 
stehe.  Demgegenüber  bat  Kutscher  in  dem  AoUp^ 
ton  grosse  Mengen  von  Basen  und  AmidoaSoien  ge- 
funden. Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  diese  Differens  «nf 
rntprschiede  in  der  Darstelluritr  des  Antipeptons  zu- 
zückzuführeu  sei,  dies  gebe  schon  aus  der  gros&en 
Menge  Antipepton  hervor,  welefae  Kntseher  erhalten. 
Verf.  hat  sich  zunächst  bcmfiht,  auf  dem  im  Wesentp 
lieben  schon  von  Kühne  angegebenen  Wege  nur 
durch  Alkobolbehandluug  ohne  vorgängige  Fällung  mit 
Ammonsulfat  su  Priparaten  von  eonatanter  Zusammen- 
setzung zu  gelangen.  Das  erste  Verfabren  lieferte  ein 
fast  s-  hwefelfrei-,  Product  (0,14  pCt.  Schwelel),  dessen 
Ziuksalz  anuubcrud  so  viel  Zink  enthielt,  wie  die 
Fleisehsiure,  mit  dem  sweiten  Verfahren  konnte  keine 
so  schwefelarme  Substanz  erbalten  werden  (Ofil  pC*.\ 
in  beiden  Fallen  war  die  Biuretreaction  ausgeprägt, 
dagegen  gab  Millen*«  Reagens  keine  Rothfirbang. 

Da  iäa  völlige  Entfernung  des  Sehwefeis  nicht  ge- 
lungen war,  vers\ieli1c  Verf.  nunmehr  das  Antipept-'n 
in  der  mit  ammousulfat-gcsättigten  Lösung  durch  Eiseu- 
ammonalaun  oussuAllen.  Der  Niedersehlag  wurde  in 
.\mmoniak  gelöst,  die  Scbwefr!. mre  mit  Baiyt  auege» 
fällt  u.  s.  w.  Das  Baryumsalz  des  in  wässeriger  Lösung 
sauer  reagireuden  Antipeptons  culhält  22.06  pCt.  Ba, 
das  Zinksall  12,9  pCt.  Zink.  Die  betreffenden  Warthe 
für  die  Salze  der  Pleiscbsiore  sind  21,44  pCt.  und 
11,2t?  p(X  Die  weitere  Behandlung  mit  Mercuriuitrat 
und  Silbemitrat  führte  vorläufig  noch  nicht  zu  ent- 
soheidenden  Resultaten,  jedoeh  war  in  «Inem  Falle  das 
durch  diese  Fällungen  erhaltene  Pepton  schwefelfrei. 

Bei  seinen  früheren  Versuchen  hat  Kutscher  (72) 
gezeigt,  dass  das  Antipepton  Kühne's  mch  durch 
Phosphorwolframsäure  in  swei  Antheile  aerlegen  Bast, 
einen  durch  diese  Säure  fällbaren,  welcher  die  Basen 
entbält  und  einen  nicht  fällbaren,  welcher  die  den 
Basen  entsprechenden  Sluren  su  enthalten  seheint.  In 
dem  hasisdien  Antheil  hatte  Verf.  Histidin  und  Arginin 
auf>:efunden,  der  Nachweis  von  Lysin  gelang  nicht.  Da 
inzwischen  Kofsel  eine  neue  Metbode  zur  IsoUruog 
dieser  Base  aufj^efunden,  welche  in  der  Abseheidttng 
derselben  als  schwerlösliches  Picrat  beatdit,  so  hat 
Verf.  seitie  Versuche  wieder  aufgenommen  und  e«  ge- 
lang ihm  jetzt,  aus  der  von  früher  rcstircnden  Flüssig' 
keit  85,8  pierinsaures  Lysin,  entsprechend  9,85  freiem 
Lysin  zu  isoliren. 

In  dem  nicht  durch  l'hosphorwolframsäure  fällbaren 
Antheil  hatte  K.  früher  Asparaginsäure  gefunden,  es 
gelang  jetat  auch  die  Isolirang  von  Glutamiiuributt. 
Weiterhin  wendet  sieb  Verf.  ge;en  die  Hinwürfe,  welch-" 
Siegfried  ihm  gemacht  hat,  namentlich  gegen  den 
Einwand,  dass  sein,  d.  h.  Kntseher*»,  Antipepton 
nicht  dem  Antipepton  Kühnere  entsprochen  habe. 
Verf.  seigt,  dass  seine  Auaheute  an  demselben  dieselbe 


Digitized  by  Google 


SALK0W8K1  UND  LOKWY,  PHYSIOLOUISCHK  ChRMIB. 


109 


»ar.  vrii'  liif  voti  Kiilint'  angehrnr  und  sein  Aotip^p*  ' 
tt'ii  durchau>  (km  Kübne's  entsprach. 

Ascoii  (73)  hat  die  von  Kossel  in  der  liefe  ent- 
deckte  PlasminsSure  niher  nnteisadit. 

Di«  im  WesMitlieben  uacb  dem  Verfahren  von 

Kossol  dargestellte  Plasminsanre  bild>'t  ein  yreiss>'s 
oder  graues,  iu  Wasser  leicht  lösliches  l'ulver,  das 
neder  die  Biuret-  noch  Minoii*aebe  Reaction  giebt  oad 
kduen  Schwefel  enthält.  Bei  der  2Seinetauii^'  tnitti-lst 
y.-'letid'^r  Saure  liefert  sie  Nucleinbi^on  uiir]  l'ii  is[thor- 
säure.  Sie  enthält  ca.  1  pCt.  Bisen.  Von  den  Ueac- 
tionen  ist  begooden  bemericensirertb :  1.  sie  fSIIt  Ei- 
wciss  und  Witte's  Pepton  bei  saurer  Reaction  der 
Klüssigkeit;  2.  sie  giebt  mit  Silbornitr.-il  fiooti  vvoissen 
Niederschlag,  der  sich  leicht  iu  Ammoniak,  nur  tbeii  weise 
Id  SalpetenSure  I8st;  8.  ebenso  mit  ChlorVaiyain  einen 
veissen  flocki^L-u.  in  Essigsäure  unlöslicben,  in  Salz- 
säure löslichen  Niederschlag;  4.  sie  wird  von  Kisen- 
chlorid  gefällt;  5.  sie  giebt  die  Reaction  mit  Pbloro- 
elodn  +  Salxnare  und  liefert  beim  Deatilliren  mit  Salt- 
Hiure  Farfurol.  Aus  der  Plasminsiiure  Hessen  sich 
phosphorärmerc  und  phnsphorn'ichfre  Substanzen  dar- 
ütelleo,  deren  Fbosphorgehalt  bis  27  pCt.  betrug.  Die 
pbosphondcbe  Snbstaos  giebt  alle  Reaetiionen  der  Heta- 
pihosplMWBiure,  und  zwar  ausser  der  bekat  i  t  i  nrch 
7*ei  neue,  betreffs  derer  auf  das  Original  verwiesen 
«erden  muss.  Das  Silbersalz  entliielt  neben  14,9  pCt. 
Fheapbor  nur  1,7  pGt.  C,  0,7  pCt.  H  and  minimale 
Mengen  N,  wälirend  metaphosphorsaures  Silber  ir»,.57 
pCt.  P  enthalt  Die  Substanz  gab  ebenso  wie  Mcta- 
phospborsäure  tjuanidin-,  Chinin-  und  Strycbninsalze. 
Kaeb  alledem  ist  es  nieht  sweifelbaft,  dan  hier  ein 
Körper  vorliegt,  der  zur  Gruppe  der  Metaphosphorsäurc 
r^Mft  Bezüglich  des  Eisengehaltes  k'^mmt  Verf.  zu 
d<.m  ::chlus$:  „sowohl  die  aus  der  Plasmiusäure  zu  ge- 
vioaeBde  PbosphoralareTerbindnng,  wie  auch  die  Itünst- 
lirh  dargestellte  MetaphosphorsHure  vermügen  das  Eisen 
in  der  Weise  zu  binden,  das»  es  sieb  wie  organiscbea 
O'ler  maskirtes  Eisen  vrhält/ 

Wetze I  (77>  fand,  dass  das  Fibroin,  der  Seiden- 
Idn  und  das  ConcbioHu  mitSlnren  n.  A.  solche  Zer- 

KtzuDgsproductc  liefern,  die  durch  Phosphorwolfram- 
»wire  fällbar  sind,  also  einen  basischen  rhnraeter  haben 
müssen.  Es  muss  also  in  ihnen  ein  Protaniinkcrn  an- 
Itnoinmen  werden.  Die  Menge  der  Basen  ist  im  Fi- 
broin äusserst  gering,  eine  im  Verhäitniss  zu  diesem 
Kürper  grössere  Menge  ergiebt  der  Seiden  leim  und  das 
Cooehiolin,  jedoch  müssen  auch  diese  Körper  zu  denen 
mit  veoig  basischen  Zersetning^rodncten  gerechnet 
Verden.  .\us  den  Spaltungsproductcu  eines  Fibroin- 
Präparates  Hess  sich  von  den  bisher  bckanuteu  Ucxon- 
bssen  das  Histidin  isoliren. 

Derselbe  (78)  untersuchte  ein  au»  den  äcbaicu  der 
MiesBusebei  durch  Entkalken  mitSalssäure  gewonnenes 
Rohconehiolin  auf  seine  Zersetzungsproductc.  Die 
Substanz  enthält  Schwefel,  giebt  Millon'schc  Reaction 
vsd  ist  in  ihrer  Zusammensetzung  ähnlich  einem  aus 
den  EihQlleo  der  Letstensobneoke  (Murex)  dargestellten 
StoS.  BeiB  Kodteo  mit  Sebvefelsaure  (1  auf  2  Wasser) 


wurden  erhalten  Leucin,Tyrosio,  tilycocoU;  am  meisten 

Tjrosin. 

Der  „Beitrag*  Mörners  ^79)  zur  Kcnntniss  einiger 
Eigensdiaften  des  Olotins  ist  eine  umümgreiebe  Ab- 
handlung von  na.  50  Si^iten,  es  können  hier  nur  die 
veseatlicbstcQ  Punkte  aus  derselben  hervorgehoben 
werden. 

L  Isoliruag.  —  Zar  Rdoiguag  wird  die  Uandels- 

gelatinc  mit  ätherhaltigem  destillirtem  Wasser  ausge- 
waschen (der  Aetherzusatz  geschieht  nur  behufs  Anti- 
sepsis), dann  dniga  Woehen  mit  aehwacher  Kalilauge, 
dann  mit  Wasser,  sehr  verdflnnteir  EssigsSure  and 
schliesslich  ■wie<ler  mit  Wasser.  Die  stark  gequollene 
Masse  wird  zur  liärtuug  mit  Alcobol  behandelt.  Es 
zeigte  sich,  dass  nacb  dieser  langen  Behandlung  das 
Qelatinirungsvermögen  gans  anveriodert  geblieben  war. 
Der  (tehalt  an  Asche  betrug  nur  noch  0,16  besw. 
0,13  pCt. 

IL  Sehwefelgebali  —  Derselbe  betrug  nur  oa. 
0,8  pCt,  gleicbgfiltig,  ob  da»  ßlutia  mit  Kalilauge  oder 

nur  mit  Wasser  gereinigt  war.  Die  Angaben  eines 
böbereo  Scbwefelgehaltes  =  0,5  pCt.  iu  der  Literatur 
ftthrtVerf.  nicht  auf  geringere  Reinigung  zurück,  er  ist 
vielmehr  geneigt,  anzunehmen,  dass  es  Glutin  mit  Ter* 
schiedcnein  Schwefelf^ehalt  gebe,  gewissermaassen  „ein- 
fach und  zweifach  geschwefeltes*  Glutin.  Der  Schwefel 
ist  nicht  doreh  Alkalien  ab  Sehwefelalkali  abapaltbar, 
sondcru  fest  gebunden. 

III.  Verhalten  zu  Millon's  Reagens.  —  Die 
schwache  Rothfärbung,  welche  das  Glutin,  auch  das  ge- 
reinigte, mit  diesem  Reagens  giebt,  führt  Verf.  nieht, 
wie  es  gewöhnlich  geschieht,  auf  Verunreinigungen 
zurück,  er  ist  vielmehr  der  Ansicht,  dass  sie  dem  Glutin 
selbst  zukommt. 

IV.  Verhalten  an  Perroejankalium  und 
Essigsäure.  Dasselbe  ist  vom  Verf.  sehr  ausführlich 
studirt  worden  unter  Berücksichtigung  der  Mengen- 
verhältnisse der  Reagentien,  der  Concentratiou  der 
GlutinlSeung,  der  Gegenwart  von  Neotralsalsen  and  ver- 
schiedener organischer  Substanzen  und  der  Versuchs- 
totnp'  Tatur-  Im  Allgemeinen  wird  nach  Verf.  das  (ilutin 
im  Gegensatz  zu  der  herrschenden  Anschauung  durch 
Fenocjrankalium  nnd  Rssigsiure  gefSllt,  jedoch  giebt 
es  Umstände,  welche  die  Fällung  verhindern  kfinnen, 
z.  B.  crhrihte  Temperatur.  Garnicht  ^erällt  wird  die 
nicht  gelatinirende  Modificution  des  Glutins. 

V.  Gelatinirnng.  —  Die  Anschauang  Nasse's, 
da.ss  das  Gel.-vtinirungsvermögen  mit  di  r  Abnahme  des 
Salzgeltalles  abiiiinmt,  konnte  Verf.  nicht  bestätigen. 
Nach  Daslre  und  Florcsco  soll  das  Glutin,  wenn  man 
es  gelöst  mit  Salien  in  erheblicher  Concentration  ver- 
setst  und  dann  24— 72  Stunden  bei  40«  di^r>rirt,  s  ine 
Fähigkcit,  zu  gelatiiiircn,  einbiissen.  Nach  Verf.  ist 
der  Verlust  resp.  die  Beeinträchtigung  des  Gelatini- 
ningsverm5gens  an  die  Gegenwart  der  Salsa  als  aoleber 
geknüpft,  nicht  au  die  Digi^stiim  mit  Salzen,  eine  .Salz- 
digestion",  hei  welcher  aus  der  Gelatine  ein  neuer 
Körppr  entsteht,  die  „Gclatose",  giebt  es  nicht.  — 

Das  BoU  giebt  mit  einer  grossen  Ansahl  von 
Körpern  aus  der  aromatisohen  Reibe  sehr  schöne  Farben- 


Digitized  by  Google 


110 


SaLKOWHKI  und  LoBWY,  rHYSIOLOOISCHE  CflEMIE. 


reactiouon,  welche  iu  der  Regel  als  Lifruinrcactioiien 
bezeicbuet  werden,  ohne  dass  es  bisher  gelungen  Ut, 
den  Körper,  velefaer  diesen  Reaetiooen  su  Grande  liegt, 
zu  isoliren.  Cbapek  (80)  giebt  hierüber  zunächst  eine 
ausführliche  historische  und  kritische  Studie,  auf  welche 
hier,  da  der  Gegenstand  mediciuiscben  Intereäseo  zu 
fern  lieKt,  nieht  eiogegangen  werden  kann  vnd  be- 
solireibt  dann  ein  VerfahrMi  zur  Isolirung,  welches  auf 
der  Abspaltung  der  fraglichen  Substanz  aus  Holz  dun-h 
Einwirkung  von  Zinncblorür  und  ihrer  LüsUchkeit  in 
Benol  bembi  Verf.  nennt  diesen  Körper,  veleber  bii-> 
weilen  crjrstalliniscb  erhalten  wurde,  HadromaL  Weitere 
Mittheihingen  werden  in  Aussiebt  gestellt. 

Möruer  (81)  ist  es  gelungen,  Cystiu  als  Spaltungs- 
prodact  der  Hornsubstans  oadimraiMiD. 

Das  Verfiduren  var  im  Wesentlleben  folgendes: 

100  g  Horiispähnc  wurden  mit  300  ccm  Salzsäure  (ca. 
25  pCt.  Uül)  und  200  Wasser  übergössen  und  der  be- 
treffende  Kelben  1— S  Wodten  lang  ebne  Ihterbrediung 
aof  dem  Wasserbad  eiUtst  Es  entwickelte  sieb  ein 

wenig  Schwefelwasserstoff,  im  Hak  de-^  Kalbens  sftztf 
sich  etwas  Schwefel  ab.  Nach  der  angegebenen  Zeit 
wurde  die  Lösnog  filtrirt  (aiu  dem  Rdekstand  sog 
Schwefelkohlenstoff  noch  freien  Schwefel  aus),  auf  dem 
Wasserbad  im  Vacuum  eingedampft,  der  Rückstand  mit 
Alcohol  aufgenommen,  der  Älcobolauiizug  verdunstet, 
der  Rückstand  m  Wasser  gelöst,  mit  Bleioxyd  beban- 
delt,  bis  die  Reaction  beinahe  neutral  wurde,  mit  AU 
cohol  gerällt.  der  Niederschlag  nbfiltrirt  und  mit  ver- 
dünntem Alcübol  gewaschen,  dann  mit  Oxalsäure  im 
Uebersobuss  digerirt.  Die  Ozalsiurelösong  ward«  mit 
Calciumcarbonat  bis  zur  ueutralen  Reaction  behandelt» 
filtrirt,  die  Li'sung  iin  Vacuum  eingedampft  und  das 
gleichzeitig  ausgescbiedeue  Tyrosin  und  Cystin  durch 
fraetionlrte  KrTStallisation  getrennt.  Hatte  die  Er- 
bitsung  nur  eine  Woche  gedauert,  so  wurde  überwie- 
gend typisches,  in  sechsseitigen  Tafeln  crystallisirentles 
liuksdrebendes  Cystin  erhalten.  Die  specitiscbc  Drehung 
desselben  in  salisaorer  Lösung  betrug  — 984,8  ^  war 
also  etwas  stärker,  wie  die  des  Cystins  ans  Qfstin- 
steinen.  Daneben  war  eine  geringe  Menge  von  in 
Nadeln  crj-stallisirenderaCysliu  vorhanden.  Bei  längerem 
Erbitsen  wurde  eine  reiebüchere  Menge  Cystin  erhalten, 
aber  ausschliesslich  in  Nadeln  crystallisirendes  und  viel 
schwächer  linksdrehen'],  fast  inactiv  oder  sogar  rechts- 
dreheud.  Dies  spricht  datür,  dass  nach  der  Bildung 
des  linksdrebenden  Cjrstins  reebtsdrehendes  Cystin  ent- 
steht,  entweder  durch  Umlagerung  innerhalb  des  links- 
drehcDden  C>stins  oder  durch  eine  spStere  Abspaltung 
aus  dem  Cystinmolccül. 

Neben  dem  Cystin  wurde  auch  eine  kleine  Menge 
CysteTn  gefunden. 

In  einem  Na<'htrag  berichtet  Verf.  noch,  das?,  er 
nach  einer  verbesserten  Darstellungsmethode  aus  360  g 
trockener  Homsabstans  16,1  g  reines  Cystin  erhalten 
hat  =  4«,'.  pCt.  Dieses  Cystin  bestand  zu  etwa  »/* 
aus  Linkscystin;  es  halte  jedoch  keine  Neigung,  in 
sechsseitigen  Täfcichen  zu  crjstallisiren.  In  diesem  Ver- 
such wvrde  keine  Bildung  von  CysteTn  beobachtet. 

Die  Glyourons&ure  ist  bidier  nur  sehr  schwierig 


nachzuweisen.  N»'ub«>rg  (^2;  hat  versucht,  ob  nicht 
vielleicht  substituirtcs  PbcHylbydrazin  gut  characleri- 
sirte  Terbindangen  mit  Glykuronsiure  bildet  Dies  iit 
in  der  That  mit  p-Bromphenylhydrazin  der  Fall.  Fügt 
man  su  250  ccm  ca.  2proc.  Glycuronsäure  5  g  sali- 
saures  p-Bromphon>  Ibydrazin  und  6  g  Natriumactui, 
so  trübt  sieh  die  Flüssigkeit,  wird  aber  beim  Erwinnw 
im  Wasserbad  bald  wieder  klar.  Nach  5—10  Mtnnt« 
beginnt  die  Ausscheidung  hellgelber  Nadeln,  die  bfim 
Abkühlen  stark  zunehmen.  Die  mit  warmem  Wasui 
und  Aleohol  absolutua  gewasebene  und  aus  60pm. 
Alcohol  umkrystallisirtc  Substanz,  die  eine  leuchtend 
hellgelbe  Krystallmasse  darstellt,  schmilzt  bei  23<)"  und 
zeigt  die  Zusammensetzung  C|2Uj707N2Br,  ihre  Coasti- 
tntion  konnte  niebt  anlgekllrt  werden.  Ha»  nach  Ge- 
bnndi  von  Cbloral  lieferte  die  beschriebene  Verbii.' 
dung,  nachdem  die  Urochloralsäure  rurber  durch  Saurea 
gespalten  war. 

Mayer  (88)  benutzte  für  sdne  Yersuebe  das  Ai* 
bnmin  ans  Eigelb.  Es  wurde  tiach  gehöriger  Reinigung 
mit  4— 5proc.  Salzsäure  (20()  cm  auf  25  Eiwti«' 
2V2~3  Stunden  gekocht,  neutralisirt,  das  Fillrat  em- 
gedampft  Die  erhaltene  Lösung  redueirte  dentlicb, 
Ausfallen  von  Kupferoxydul  findet  nicht  statt,  es  ent- 
steht aber  auf  Zusatz  von  Salzsäure  und  Ferncym- 
kalium  ein  rotbbrauner  Niederschlag.  Auch  konnte  m 
Osason  mit  dem  Sebmelspunkt  908*  dargestellt  wer- 
den, dessen  Lösung  nach  links  drehte.  Die  Elementar- 
analyse  ergab,  dass  es  sich  um  ein  ITexosazon  handelte 
Es  scheint  in  Anbetracht  auch  seiner  Unloslicbkeit  lu 
kaltem,  absolutem  Aleohol  und  in  frischem  Waiicr 
Qlykosawn  vorzuliegen. 

Blumenthal  hat  schon  früher  niitgi.theilt.  dm 
es  ihm  gelungen  ist,  aus  Hühnereiweiss  durch  Spal- 
tung mit  SalssSure  ein  Kohlehydrat  in  gewinnen,  denen 
Osazon  zwischen  194  und  S04*  sdinulst  und  in  seinen 
Eigenschaften  den  Osazoneii  aus  Hemsen  gleicht.  Blu- 
mcnlhal  und  Mayer  (84)  haben  nun  gemeinschaftlich 
sorgfältig  gereinigtes  Ovalbumin  auf  einem  etwas  ab- 
weichenden Wege  bearbeitet,  indem  dasselbe  zuerst 
einige  Stunden  mit  starker  Natron  lautre  oder  Bar}  t- 
wasser  in  der  Kälte  behandelt  und  dann  erst  mit 
Salssiure  erhitzt  wurde.  Die  salssaure  Lösung  ward» 
mit  Natronlauge  alkalisirt,  sofort  wiederum  mit  Essig- 
säure angesäuert  und  mit  Phenylhydrazin  erhitzt.  Dir 
Verfi°.  erhielten  so  ein  Osazon,  welches  nach  der  Reini- 
gung lebhaft  gelb  geßitte  Krystalle  vom  Sehmelspvnkt 
200—205»  darstellte.  Die  Elementaranalyse  ergab, 
dass  es  sich  in  beiden  Fallen  um  das  Osazon  einer 
Uezose  handelte.  Auf  dem  Wege  der  Ausschlie»UD( 
gelangten  die  YerfT.  su  dem  Resultat,  dass  das  Osason 
aus  Eigelb  nur  ein  Glucosazon  sein  konnte  (die  Lösiini: 
des  Osazons  aus  Eigelb  zeigte  Linksdrehung),  während 
für  das  Osazon  aus  Ovalbumin  die  Frage,  ob  es  sich 
um  Glueose  oder  Galaotose  handelt,  oflbnbletbi  Qibmags- 
fähigkeit  konnte  an  den  erhaltenen  Lösungen  niensis 
constatirt  werden. 

Es  ist  bereits  von  anderer  Seite  (Pr.  Müller  nsd 
Seemann)  die  Yennuthnng  an^geqnodMo  wwdrn. 
dass  bm  der  Zuekerbfldung  aus  Biwnss  das  Leucln  b^ 


Digitized  by  Google 


Salkowski  und  Loewy,  Physiolouisciie  Ohbhib. 


III 


sonders  in  Betracht  komme.  Der  Tbierkörper  bedürfte, 
wie  Cobo  (Ö5)  ausführt,  zur  Bildung  vou  Zucker  aua 
Leudo  keiner  eorapliekteo  SyDtbesen,  vt  vflrde  sieh 
nur  um  (hy^J.ition,  Abspaltung  der  Amidogruppe  und 
ReductioD  handeln,  dreier  l'roct'sso.  welche  er  nach  den 
vorliegendeo  Erfahrungen  sehr  wohl  auszulührcii  vermag. 
En  Te»tt«b  oarh  dieser  Riditung  bio  liegt  noch  nicht 
m.  Verf.  vertuebte  nuo,  ob  io  der  Leber  Ton  Hunger- 
kanincheu  nach  Einführung  grösserer  Mengen  von  Leucin, 
velebe  bei  der  Schwerlöslicbkeit  des  Leucins  grosse 
Sdnrieri^eiten  maebte,  sieb  grSssece  Heogeo  von  Oljr« 
kogen  nachweisen  lassen.  lu  der  Leber  dieser  Thiere 
finden  sich  4,6—2,3,  2,1,  2.8  pCt.  Glykogen,  in  der 
Uber  der  ControUtbiero  1,16—1,8  pCt.  und  Spuren 
m  GlykofeD.  Das  Resultat  maebt  die  Unnrandlunf 
foo  Leucin  in  Glycogen  trahrscheiulich. 

Müller  und  .Seemann  (87)  reklatniren  für  >>ich 
die  Priorität  des  Nachweises  einer  üexosc  im  Eiwciss- 
nolekai,  d»  sie  nieht  nur  ans  dem  Muein,  sondern  aneb 
Mi  dem  Eieralbumin  Glykosamin  darstellten.  Sie  weisen 
Jirauf  hin,  dass  durchaus  nicht  aus  allen  Kiweissen  ein 
koblebydratartiger  Körper  gewonnen  werden  könne,  z.H. 
Dicht  ist  Ossein,  minimal  aus  Moskeleiveiss  und  Semmai» 
'umin,  und  bringen  Analysoncrgebnisse  Kossel's,  nach 
lenen  80—  87  pCt.  des  EiweisskohlenstolTes  auf  nicht 
zuckerartige  Verbindungen  kominen,  höchstens  13 
bis  SO  pCt  auf  zncikarartign.  Sie  sebliessen  daraas, 
dass  die  grossen  Zuckermeagen,  die  beim  sebweren  Dia- 
betfs  sich  aus  Kiweiss  bilden,  nicht  dem  im  Eiweiss- 
nokkul  pruformirten  Zucker  eiit!>taiumüu  kuuueu,  sondern 
an  N-baltigen  Atomeomplexen  dureb  Abspaltung  des 
N  sieb  bilden  müssen. 

Pflüger  (91)  deckt  in  seiner  sehr  umfangreichen 
Arbeit  eine  Ueibe  von  Mängeln  auf,  die  der  Brücke- 
Kili'schea  Methode  der  Glykogenstimmuog  anhaften. 
Er  leigt,  das«  Glfkogen  su  Pleiscbbrei  gesetit  naeb 
K5h'  Methode  nur  mit  grossen  Verlusten  wiederge- 
iwuea  werden  kann.  —  Zunächst  ist  es  der  mit  dem 
VwfthreD  verknOpfte  Bveissniederaeblag,  der  Glykogen 
so  einschliesst,  daas  CS  durch  Auswaschen  nicht  voll- 
itändig  wiedergewonnen  werden  kann;  Verlust  l.")  bis 
SO  pCt.  Diesen  bestimmte  Pfl.  so,  dass  er  den  Eiweiss- 
aiedctsBhlag  mit  Kalilauge  ISote,  mit  BrOeke*s  Reagens 
fillte,  filtrirte  und  das  Filtrat  mit  Alkohol  fällte  und 
^i'se  Procedur  «"ifters  (bis  fünfmal)  wiederholte.  —  Aber 
auch,  wenn  man  das  im  Eiweissuicdcrscblage  steckende 
Girkogeo  bestimmt  und  dem  direet  gefundenen  binxa- 
reebaet,  erbUt  man  noch  nicht  alles  zu  Fleischbrei  ge- 
t!i»ne  Glycogen  zurück.  Schuld  daran  könnte  d^r  Ver- 
lust »ein,  den  Glykogen  durch  das  Kochen  mit  Kuli- 
Inigs  erleidet;  aber  dieser  Terlust  ist,  wie  sieh  seigte, 
bei  Gegenwert  too  Eiweiss  sehr  gering,  das  Eiwciss 
schützt  gewissermaassen  das  Glykogen  vor  der  Zerstö- 
mog.  —  Ein  geringer  Verlust  (1  — 1,9  pCt.,  je  nach 
d<r  Stifarke  der  verwandten  SalsaSure)  entsteht  auob 
durch  das  Brücke'seln'  Reagens. 

Wichtiger  ist,  dass  bei  i<  ilur  Glykogcnbcstimmung 
(las  gevouueuc  Glykogen  durch  Salze  und  organische 
Ssbstans,  die  nieht  Glykogen  ist,  reruieinigt  ist  Disse 
Mguisebe  Sabstans  ist  in  Alkohol  nicht  gans  unlSslieb, 


geht  also  beim  Abtiltrircn  des  'lurch  Alkohol  niederge- 
schl<igcueu  Glykogens  mit  diesem  durch  s  Filter.  Verf. 
nntersuebte  dann  des  Genaueren,  ob  es  sieh  etwa  um 
Dextrin  bandle,  was  nicht  der  Fall  ist;  er  zeigt  aber, 
dass  (i!\ki))ren  sehr  leicht  beim  längeren  Aufbewahren 
in  Dextnu  übergeht. 

Beaehtet  man  aueb  alle  Yorsidttsmassregeln,  be- 
stimmt man  zumal  die  im  Eiweissniederschlage  sitzende 
Glykogenmenge,  so  erhält  man  trotzdem  Verluste  bei 
der  Bestimmung,  die  gegen  12  pCt.  betragen  und  sieb, 
wie  Verf.  weiter  ausführt,  wohl  ans  einer  Summe  kleiner, 
jeder  Manipulation  anhaftender  zusammensetzen.  — 
Verf.  giebt  zum  Schluss  eine  sehr  detaillirte  Schilderung 
seines  Verfahrens,  die  jedoch  in  einem  Referat  nicht 
kun  wiedergegeben  werden  kann.  Es  berQckalebtigt 
die  von  Pflüger  festgestellten  natsachen,  besonders 
die  Einschliessung  von  Glykogen  in  den  Eiweisaaieder- 
schlag  und  seine  Gewinnung  daraus. 

Zur  Untersuchung  auf  Rohnoeker  wtvden  von 
Schulze  (93)  die  alcoholischen  Ausxüge  der  be- 
treffenden Objecto  mit  kochender  wässeriger  Strontian- 
lösung  versetzt,  noch  eine  Zeit  lang  erhitzt,  der  Nieder- 
seblsg  abfiltrirt,  ausgewaschen,  abgeptcsst,  dann  in 
einer  Schale  mit  heisser  Strontianlösung  gekocht.  Dabei 
geht  ein  Theil  des  Niederschlags  in  Lösung:  in  dem 
unlöslichen  Antbeil  befindet  sich  der  Kobrzucker,  in 
dem  Ifislieben  meistens  andere  Kohlehydrate.  Der  un- 
lösliche Antheil  wird  in  Wasser  suspendirt,  mit  Kohlen- 
säure behandelt.  Das  Filtrat  vom  Strontiancarbonat 
im  Wasserbad  zum  Syrup  eingedampft  und  wiederholt 
mit  Aleobol  eitrahirt.  Die  naeh  dem  Erkalten  vom 
Ungelösten  abgegi^sscne  alkalische  Ijösung  liefert  bmm 
Eindampfen  direet  oder  nach  weiterer  Behandlung  Rohr- 
zuckerkrystalle.  Es  gelang  so,  in  einer  grossen  Ansahl 
von  Samen  und  grflnen  Pflansen  Bohraueker  nadi- 
sowoisen,  in  denen  bisher  sein  Vorkommen  nicht  ver- 
muthet  yar.  Im  Uebrigen  muss  auf  das  Original 
verwiesen  werden,  da  die  umfangreiche  Abhandlung 
bauptsleblieh  von  botanisebem  bosw.  pbytoehenüacbem 
Interesse  ist. 

Um  die  Verdauungsmethode,  die  Ncrking  (94) 
für  uothweodig  hält  zur  Bestimmung  des  Fett«s  in 
tbierischen  Geweben,  su  rereinüMben,  bat  er  dnen 
Apparat  construirt,  der  es  gestattet,  PlQssigketteo,  die 
beim  Ausschütteln  mit  Aether  leicht  eine  Emulsion 
bilden,  ohne  weitere  Coutrole  mit  xVether  zu  citrabiren. 
Der  Apparat,  wegen  dessen  Einzelheiten  auf  das  Original 
verwiesen  werden  muss,  stellt  eine  Verbesserung  dcs 
von  Schwarz  (Ztschr.  f.  ;iiiril}t.  '"heni.  Will)  an- 
gegebenen dar.  —  Verf.  hat  weiter  auf  l'flüger  s  liath 
Tcrsacbt,  die  rorg&n^fs  Verdauung  Oberhaupt  fallen 
zu  lassen  und  rie  dureh  ein  mehrstfindigcs  Kochen  mit 
2  proc.  Salzsaure  zu  ersetzen.  Fleischpulvcr  z.  B.  wird 
zu  '6—4  g  mit  100  ccm  2  pr«>c.  Salzsäure  3  Stunden 
gekocht.  Eine  Spaltung  der  Kette  tritt  dabei  nicht  ein, 
die  Seifen  werden  naturlich  gespalten.  Dann  wird  es 
in  des  Verf.'s  Apparat  48  fiO  Stunden  extrahirt.  Da 
durch  die  Salzsäure  nicht  alles  gelöst  wird,  kann  man 
sur  Besebleunigung  der  Eitraction  den  RQckstand  ab- 
filtriren  und  fOr  sich  im  Suihlet  extrahiren.  Die  Ex- 


Digitized  by  Google 


IIS 


8ALKOW8K1  UND  LoiwT,  Phtbiolooisobk  CniMni. 


tractioDsdauer  beträgt  daiiu  nur  12— 2-i  Stunden.  Die 
erlwlteMD  Werth«  erwiMeo  sieh  ti»  snverlSsaig. 

It  B«statuttheile  von  Luft,  Nfttanug,  Köfper. 

Gährungen. 

1)  Wahl,  F.,  Ueber  den  Uehalt  des  Tabakraucbes 
an  Kohlenozyd.  Pflüg.  Arch.  f.  d.  ges.  Pbysiol.  Bd.  78. 

S.  202.  —  2)  n.irras,  II.,  Beitrag  zur  Flnorfrnpo  flor 
Zahn-  und  Knochena-schon.  Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  3S. 
S.  4S7.  —  3)  (iottlicb.  R.,  U>;ber  die  i|U;itititaüvc 
Bestimmung  des  Harnstoffs  iu  den  Geweben  und  den 
HarnstüfTgehaU  der  Leber.  Nach  gemeinsam  mit  Prof. 
V.  Schröder  angestellteD  Versueheo.  Arch.  f.  experiro. 
Pathol.  Bd.  4«.  S.  888.  —  4)  SchSndorff.  B..  Die 
llnni-ti  iTvLrfhrilui,^;  im  lliii  risrhcn  Organismus  ui/d  das 
Vorkommen  des  iiarnstülTs  im  normalen  Säugethier- 
niuskci.  Pflüg.  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol    Bd.  74.  S.  307. 

—  4a) Derselbe,  Der  Harostoffgebalt  einiger  tbieriscber 
FlOnSgkeiteii.  Ebendss.  S.  857.  —  5)  Hagnus-Levy. 
A.,  Die  Oxybuttcrsäure  und  ihre  Beziehungen  zum  Torna 
diabetiouni.    Arch.  f.  c.\per.  Pathol.    Bd.  42.    S.  14',i. 

—  6)  Spiro,  K.,  Uebcr  Nachweis  und  Vorkommen  des 
Glykocolls.  Zeitscbr.  f.  pbysiülog.  Cbeniie.  XXVlli. 
S.  174.  —  7)  Siegfried,  M.,  Zur  Kenntoto  der  Ei- 
tractivstoffe  des  HuskeU.  Ebendaselbst.  S.  524.  —  8) 
Gulewitsch,  Wl.,  Ueber  das  Thyrain.  Khendasclbst. 
-WVII.  S.  292.  —  9)  Giert/.,  K..  Zur  Kenntniss  der 
Pscudonucleine.  Ehendas.  XXVIII.  S.  115.  10) 
Schm  iedebiTg,  0..  l  eber  die  Nucleinsäurc  aus  der 
LacbsmUcb.  Arcb.  f.  experim.  Pathol.  u.  Pharmakol. 
Bd.  48.  S.  57.  —  11)  Zuelzer,  <i.,  Teber  Darstellung 
von  Lecithin  und  anderen  Mycliusubstauzen  aus  Gehirn- 
und  Kigeibextracteu.  Zeitschr.  f.  phys.  Chem.  .X.WU. 
S.  255.  —  12)  Lassar -Cohn,  Ueber  Üiydationsprf 
ducte  der  Cholalsäure.  Ber.  d.  d.  chem.  Ges.  Bd.  32. 
S.  683.  —  18)  Jolles,  Ad.,  Beiträge  zur  KeoDtniss 
der  Gallcnfarbstoffc.  Pflüp.  Anh.  f.  d.  £;es.  Physiol'ig. 
Bd.  75.  S.  44ß.  —  14)  Cordile,  rantaleonc,  .^iillf 
ba.si  allosuriche  "del!  organismo,  che  danno  la  reazi  'ri'- 
de!  Florence.  Arch.  di  farmacol.  e  terapent.  Vol.  VII. 
p.  818.  —  15)  Gautier,  A.,  Pn'paration  et  dosage  du 
chreogene.  Comptes  rendus.  CXXIX.  p.  701.  (Das 
Wasseieitract  der  zu  untersuchenden  Organe  wird  mit 
Mercuracetat  im  Uebcrschus.s  versetzt  und  dtinli  Zu- 
fügung  von  Sodalösung  annähernd  neutrale  Keacliou  er- 
halten. Es  werden  die  N  halt  igen  Stoffe  niedcrge- 
sehlagen  und  im  Fiitrat  nach  Ansäuern  mit  Essigsiure 
das  Glykogen  durch  A leohol  gefallt  Es  ist  stiekstoir- 
frei.)  —  IG)  Derselbe,  Des  proci'des  de  dosnge  du 
glycogi  ne  et  de  la  yiyeosc  dans  le  foie.  (Etüde  eritirjue.) 
.lourn.  de  phy.s.  norm,  et  pathol.  1.  p.  I'Jl.  —  17) 
Weidenbaum,  Jos.,  Zur  quantitativen  Bestimmung 
des  Glykogens.  Pflüg.  Arch.  f.  d.  ges.  Phys.  Bd.  75. 
S.  113.  (Nachprüfung  einiger  Thoile  der  Brücke- 
Külz'scheu  Methode  der  GlykoKenbestimmung.  Zu- 
niichst  Bestätigung  der  .\ngahe,  dass  Glykogen  in  wiiss 
rigor  Lösung  durch  Alcohol  (+  Chlornatrium)  voll- 
ständig ausgefällt  wird.  —  Wird  Glykogen  mit  verdünnter 
Kalilauge  gekocht,  nachher  neatralisirt  und  Brücke's 
Reagens  hinzugefügt,  so  erhalt  man  starke  Verluste 
[15,9—18,7  pCt.].  Auch  ohne  Kochen  tuit  Hall,  allein 
durch  Zusatz  des  Brücke 'sehen  Hcagens  kann  man 
nicht  unerhebliche  Verluste  erleiden.  Verf.  wollte 
weiter  entscheiden,  ob  man  zu  glykogenfreiem  Flciscb- 
brei  gefügtes  Glykogen  quantitativ  wieder  gewinnt. 
Glykogenfrcier  Fleischbr-i  wurde  mit  Spree.  Kalilauge 
zerkocht,  Glykogen  hiiizu^-i  thui,  weiter  gekocht.  Es 
wurden  Verlust--  hi-  /u  -20  pCt,  mn^jatir!  '  is) 
Pflüger.  K.  und  .1.  .Nerkin^.  Eine  neue  .Methode  zur 
Bestimmung  der  GI\ IsM^n  iis.   Ehendas.  Bd.  76.  S.  581. 

—  19)  Pflüge r,  E.,  Bmerkungeii  zu  der  vorher» 
gehenden  Abhandlung  über  eine  neue  MethiNite  sur  Be- 
stimmung des  Glykogens.  Ebendw.  S.  548.  —  80) 


.■\thanasiu,  .1..  l  eber  den  Gehalt  des  Eroscbkorpers 
an  Glykogen  in  den  \  erschicdenen  .lahreszeitcu.  Eben- 
daselbst Bd.  74.  S.  561.  —  21)  T  hie  mich,  M., 
Ueber  die  Herkunft  des  fStalen  Fettes.  Centmlbl.  für 
Physiol.  Bd.  \!I.  \o.  20.  —  22^  I.indcmaon,  W., 
Ueber  das  Fett  des  normalen  und  des  fiiitig  entarteten 
Herzmuskels.  Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  38.  S.  40.5.  - 
38)  Bienstock,  üntersucbungeu  über  die  Aetiologie 
der  Eiweissfiulniss.  Arch.  f.  Hyg.  Bd.  86.  S.  385.  — 
24)  Büchner.  E  u.  R.  Rapp,  AlcohoUschc  Gährung 
ohne  Hefezellen.  Ber.  d.  d.  chem.  Ges.  Bd.  XXXII. 
S.  137.  —  25)  Dieselben,  Das^elbr.  Ebendn.s.  lb-t. 
S.  2086.  —  26)  Wri.blewski,  A.,  Gähruiig  öbn« 
Hefezellen.  Centralbl.  für  Physiol.  XIL  No.  21.  — 
27)  Derselbe,  Ueber  den  Buchner'sebeo  Hefepresasaft 
Ebendas.  XI7.  No.  If.  —  28)  Cremer,  M.,  Ueber 
(Jivkogetjbildung  im  Ilefepresssaft.  Ber.  d.  d.  chem. 
(ies.  Bd.  .X.XXII.  J^.  20t.;2.  —  29)  Albert,  R.,  Ueber 
künstliche  Anreicherung  der  Hefe  au  Zvmase.  Eben- 
das. Bd.  XXXU.  S.  2372.  —  SO)  Osbörne,  \\.  A.. 
Beiti^ge  zur  Kenntoiss  des  Invertfus.  Zeitsdir.  f.  pbvs. 
Chem.  Bd.  XXIX.  .S.  1.  —  .11)  Emmcrliug. 
Ueber  Spaltpilzgährungen.  Ber.  d.  deutsch,  ciicm.  inr- 
.sellscbaft.  Bd.  .XXXII.  S.  1915.  —  ;i2)  Yv..ti.  .^ur 
Taroylase.   Compt.  reud.  de  la  soc  de  biol.    No.  20. 

—  M)  Petit,  P..  Sur  Ics  dextrines  de  saccbarilication. 
Compt.  rend.  de  Pacad.  T.  CXXVllL  p.  1176.  (Durch 
Einwirkung  von  Diastase  auf  Amylum  bei  erhöhter 
Temperatur  [TO"  bezw.  .50  — 55''J  erhielt  P.  ein  Dextria- 
haltiges  Product  von  der  Formel  (CaH,«0,)t.  Aach  das 
dargestellte  Barytsalz  entsprach  dieäet  Fttniel,  aus  ihm 
konnte  dasselbe  Dextrin  wiedergewonnen  wardeo.  Bei 
Brautzung  anderer  Bierwürzen  ergaben  sich  Dextrine 
von  drr  E,.rmel  :,r,;ll,„0.;_,.  ((\H,„0,0«.  (CäH.cOss 
Nicht  allein  .Malzdiastase  vermag  die  Dextrine  ■weiter 
zu  verändern,  sondern  auch  gewis.se  Schimmelpilze,  wie 
Penicillium  glaueum  und  Aspergillus  niger.)  —  84, 
Schär,  Ed.,,  Die  neuere  Entwietelung  der  Seb5nbein- 
schen  l'ntersu.-hii!i;:''i:  über  O.tvdationsfemiente.  Ztschr. 
fiir  Biologie.  IM.  XXXVII.  1^.  32U.  lUebersicht  über 
.S'hiinbcin's  Arbeit. n,  betreffend  Ozonübcrtragung, 
Katalyse.  Polarisation  des  ^auerstoffes  und  Darlegijrig 
der  Beziehungen,  die  die  neueren  Arbeiten  üb-.-i 
dationsfcrmente  in  Thicren  und  Pflanzen  mi  ihnen  haben.) 

—  35)  Frieden thal.  H.,  Ueber  eine  neue  Vethode 
zur  Bestimmung  der  Wirksamkeit  vf-n  Eermeiitlösungen. 
Leutralbl.  f.  Phys.  XIII.  S.  481.  —  3t".)  Bli-ss,  C.  L.  and 
J.  L.  Novy.  Action  of  formaldehyde  on  enzymes  and  oti 
certain  protcids.  Journ.  of  ezperim.  med.  IV.  p.47.  —  87) 
Benedieenti,  A.  eon  B.Wehmeyer,  Sulla eaasa delb 
eissione  chetonica  nrll  organismo.  Arch.  per  le  scieoee 
med.  Vol.  XXUI.  p.  195.  -  38,  Medwedow,  A.. 
Uebcr  die  owiiatiMii  Leistungen  der  thierischen  <v 
webe.    Pflüg.  Arch.  f.  d.  ges.  Phys.    Bd.  74.    S.  Iä3. 

—  39)  Jakobv,  H.,  Ueber  die  Oxydationsfermente  der 
Leber.  Virch.  Arch.  Bd.  157.  S.  285.  —  40)  Abf- 
lous,  Sur  la  pre.sence  dans  Porgantsroe  animal  d'un 
fcrtii'-iit  solnbl«;  di  rumposant  l'eau  oxyg>'uee.  Couipt. 
rend.  de  la  soc  de  biol.  No.  1.5.  p.  328.  (Die  voo 
Spitzer  in  verschiedenen  Org.inen  gefundenen,  \V.\sser- 
stoffsuperaiyd  «erlegenden  und  Gu^jaetinetur  bl.^uendea 
K5rper  hat  verf.  aueb  mit  Chloroformwasser  ausgezogen. 
Bei  60  r>2"  bleiben  sie  wirk.sam.  bei  70—75'^  werden 
.sie  ra>eh  unwirksam.  Mit  Thierkohle  versi  t/.t.  werden 
die  Eiweisskörper  niedergerissen,  das  Fiitrat  ist  f:ist 
eiweissfrci,  doch  noch  wirksam.  Alcohol  schlägt  das 
wirksame  Prineip  ohne  Sch&diguug  nieder,  Cbloroform, 
Thymrl.  Carl>olsiiiin'.  .'"alieylsjiiire  schädigen  es  auoh 
nicht.  flM<-|)  Blausäure.  I).niar-h  seheint  es  sich  um 
Enzym  zu  handeln. —  41j  L<'pin*'is.  E  .  .'^iir  V'\. 
stenee  rians  rorganisme  animal.  de  plusieurs  in.it.ores 
nlhuniiiiiiides   <Ii  eumposant     l'eau    oxygi^nOc.  Ihi<ii;m. 

S.  428.  —  42)  Carriere,  G.,  Sur  la  prcseuce  d'oxy- 
ases  indirectes  dan»  Ies  liquides  oormaux  et  patbV 
logiquea  de  Phomme.    Ibidem,    p.  561.   —  43) 


Digitized  by  Google 


Salkowski  ümd  J^oewt,  Puysiolouis(.-u8  Chbmik. 


113 


Ii.  lier,  H.,  Sur  le  pouvoir  reducteur  des  tissus:  le 
musde.  Compt  rend.  T.  CXXVIII.  p.  GS7.  —  44) 
Derselbe,  Sur  le  pouvoir  reducteur  des  Ussus:  foie  et 
pucr6aa.  Compt.  rcud.  de  l'acad.  T.  CXXVIII.  No.  5. 
f.  919.  —  45)  Abelous,  E.  et  E.  C  rard,  Sur  la 
pK'sence  dans  T  r_-  nMMuo  nuiüi  il  d'un  ferment  soluble 
rvdui^ut  les  nilrates.  lindem.  T.  CXXIX.  p.  56. 
(Die  Mebrubl  d«r  tfaierisobeo  Organe  ist  fähig,  Nitrate 
in  Nitrite  umovudelD,  am  meisten  die  Leber,  dann 
die  Niere,  NebeDnieren,  Lunge.  Hoden,  Dünndarm, 
Ofirien  und  Submaxillaris,  Paiikrea-;.  Milz.  Musltel, 
Hin»,  am  besten  bei  20— 6Ü'\  bei  U"  fast  garniiht, 
scbvaeh  von  60^  ab,  bei  72°  gamicbt.  Die  wirksame 
SubstaDS  ist  mit  Wasser  atuxicbbar;  auch  der  Auszug 
ist  gekoebt  tiovirksani.  Antiseptica,  wie  rioroform, 
Thnnol  u.  a.  hindern  die  Wirkmij^  niehf.  D.niach 
uchifiDt  es  sich  um  ein  lösliches  Fernieiit  zu  handeln). 
—  46)  Dieselben,  .Sur  la  pr-M  iice  daus  lUrganismc 
uinal  d'tto  fenneut  soluble  reducteur*  Pouvoir  re- 
doctenrdea  extraits  d'organes.  Compt  rend.  T.  CXXIX. 
[■  Ii)4.  —  47)  Dieselben,  ."^ur  la  coexistenco  d'uue 
^  istasc  reductriee  et  d'une  diasta.se  ox)~dante  daas  lea 
'Ellies  aoimaux.    It »  i    T  <  XXIX.    p.  —  48} 

.\chaline,  Becbercbes  sur  la  pr6senee  de  fcmenta  so- 
lablts  dans  le  pns.  Compt.  rend.  de  la  soe.  de  bio).  No.  88. 

Wahl  (1)  stellte  lunäehst  qualitativ  das  Kohlenoxyd 
iffl  Ciganeo-  ond  Pfeifenraucb  fest  durch  Hindurch- 
sxagtn  desRanebes  dureb  verdflcnte«  Blut  und  spectro- 
»cflpi'M.-he  und  chcmisehe  Prüfung  dieses  auf  Koblenoxyd. 

Bei  den  Un'ersuchnncpii  auf  die  Menge,  in  der 
ts  beim  Rauchen  gebildet  wird,  bediente  er  sich  zur 
.\mlyse  des  Rauebes  des  Hempel'sebeo  Verfahrens 
ur.i  ;'--ss  das  CO  diireh  Kupfcrcblorid  absorbiren.  Der 
ßiu-h  wurde  auf  dreierlei  Weise  gesammelt,  entweder 
dass  er  id  eiaea  mit  Wasser  gefüllten  Aspirator 
■ividi  Auslaufen  des  Wassers  eingesaugt  wurde,  oder 
>Us<.  er  durch  einen  Glasballon  geblasen  wurde,  so- 
in-^f.  bis  anzunehmen  war,  dass  alle  Luft  aus  diesem 
iurob  den  Rauch  verdrängt  war,  oder  durch  Einblasen 
in  da  mit  Wasser  oder  Queeksilber  gefQlltes  Sobr. 
Natirlicb  muss  der  Procentgehalt  des  Rauebes  bei 
Her  dieser  Versuchsanorduungen  versrhieden  sein, 
Mgar  bei  jeder  einzelnen  je  nach  den  Bedingungen, 
aoter  denen  die  Verbrennung  Tor  steh  geht,  sehvanken. 
Sl?s  find  sieh,  dass  rigarrcnrauch  iialir  Kohlenojyd 
tct-hielt,  als  Pfeifenr.auch.  .Nach  der  ersten  th^de 
«nUrer  2,9— 4,0  pCt.,  letzterer  1.3— '2,2  pCt.,  naeh  der 
ncitta  1,0— l,9pCi.  gegen  0,€— 0,7pCt.,  naeh  der 
dritt<D  .').7-7,6  pCt.  gegen  2,0— 2,7  pCt. 

Verf.  berechnet  dann,  dass  die  K'^ihltnoxydetit- 
viekelttDg,  die  er  fand,  nicht  im  Stande  sei,  zu  Kohleu- 
oijrdfsfgiftongen  su  führen,  ja  Venudie  an  Kaninehen, 
^'  (T  iii  einem  durch  Cigarren»  resp.  Tabakraucb  siark 
verqualmten  Zimmer  athmen  Hess,  zeigten,  dass  das 
Bist  Doeb  nicht  soviel  Koblenoiyd  aufgenommen  hatte, 
un  den  speetroaeopiseheo  Naebweis  su  ermügliebeD. 

«?s  y-'icch  Kohlenoiyd  enthielt,  erwies  der  poritive 
.Ausfall  der  Probe  mit  Uerbs&ure. 

Harms  {i)  bespricht  zunächst  kurz  die  vier  zur 
naitibesHmmuog  bisher  vorgeseblagenen  Methoden.  Er 
^\y>^\  bediente  sieh  mit  einer  im  Original  r-i-r/iischen- 
•S-B  Modiiication  der  von  Brandl  vereinfuehteii 
Vibier<Pr«8enius*8cbea  Metbode,  wobei  die  zu 
antenoeheade  Snbstans  mit  Fl.*flreieia  Quaruaod  ver* 


rieben,  mit  wasserfreier  Sehwefelsäure  gekocht  wird,  das 
entstandene  Flnorsilirium  düti-Ii  Wasserdampf  in  Kiesi-1- 
säure  und  Kicsellluorwasscrstoll  zerlegt  und  erstere,  die 
als  Ring  ddi  am  Condensationsrcdir  absetzt,  gewogen 
wird.  Verf.  fand  noch  0,00043g  Fl  nachweisbar,  und 
constatirte,  dass  nach  diesem  Verfahren  ein  positives 
Resultat  beweisend  für  Fluor  ist.  Die  Untersuchung 
einer  Ansahl  Knodieo-  und  Zahnasehen  ergab  nun, 
da>-i  iVir  l  isli.  rigen  Angaben  Ober  den  Fluorgehalt  viel 
zu  hoeh  sind:  Verf.  fand  nur  0.022  -0,00.5  pCt.  An- 
gesichts dieser  Schwankungen  und  im  Hinblick  auf  die 
Meoge  der  übrigen  Asebenbestandtbeile,  hält  Verf.  das 
Fluor  nur  für  einen  acressoriscben  Bestandtbeil  der 
Knochen,  der  mit  ihrer  Constitutir.n  nichts  zu  thiin  hat. 

Bei  der  Uusicbcrbeit  der  bisherigen  Metbodeo  zum 
quantitatiTen  Naebvefs  des  Banstdfs  in  den  Geireben 

haben  v.  Schröder  und  Gottlieb  di)  einen  neuen 

Wep  ein'^'escM.ippn  dureh  Bindung  des  zuvor  möglichst 
isolirteu  ilarnstofl'es  au  Oxalsäure  und  Titration  dieser 
mit  BarytISsung.  —  Das  zerkleinerte  Organ  wird  mit 
dem  füaflaehen  Volum  absoluten  Alcohols  versetzt, 
nach  12  Stunden  llltrirt,  der  I^ückstand  nochmaK  mit 
Alcobol  behandelt.  Der  alcoboliscbc  Rückstand  mit 
Wasser  aufgenommen,  sehwefelsaure  Thonerde  und 
Barjrtwasser  im  l'eberschusse  zugesetzt,  COj  eingeleitet, 
tiltrirt.  —  Im  Filtrat  der  llarnstolT  mit  salpetersaurcm 
(juecksilberoxyd  gerillt,  der  Niederschlag  gewaschen, 
mit  HgS  zerlegt.  Luft  durchgesauft,  Baryt  hinzugefQgt 
und  CO2  durchgcleitet.  Das  i  _  iunstete  Filtrat  wird 
mit  Alcohol  und  Essigäther  lj.  handelt.  Setzt  man  zu 
dieser  alcohol-äthcriscbeD  Li^suug  von  Harnstoff  äthc» 
risehe  OialsäurelSsung,  so  Ititt  oialsaurer  Harnstoff  »ns. 
Han  wäscht  die  überschüssige  Oxalsäure  mit  Aelber 
fort,  titrirt  die  dem  Oxalsäuren  HarnstolT  angehörende 
mittels  Barj-t.  —  Die  C-ontrolversuche  mit  HarnstolT 
gaben  gute  Resultate.  — 

Bestimmt  man  mit  dieser,  Täuschungen  durch  ham- 
stoffah  II  I  i  eil  e  Substanz»'»  hessiT  als  bisher  aus- 
schlicssenden  Methode  den  HarnstolTgehalt  von  Leber 
und  Blut,  so  findet  man  ihn  im  Gegensatz  zu  den 
meisten  bisherigen  Bestimmungen  io  der  Leber  ge* 
ringer  als  im  Blute.  Für  100  Leber  wurde  gefunden 
(7  Versuche)  0,0044-0,025  g  Harnstoff,  für  100  Blut 
0,011— 0,056  g  Harnstoff.  Beide  Werthe  lagen  naeh 
Fleisehlütterung  höher  als  im  Hunger. 

Schön dorff  (4)  giebt  I.  eine  .sehr  umfassende 
historische  Uebersicbt  über  die  Versuche,  Hornstofi  im 
tbierisehen  Organismus  (abgesehen  vom  Harn)  naehsu- 
weisen.  Besonders  eingehend  wird  darin  der  llari.stofr- 
naehweis  in  den  Muskeln  behandelt.  Verf.  betont,  da.ss 
die  meisten  Bestimmungen  des  Harnstoffs  iu  tbierisehen 
Organen  und  Flüssigkeiten  unzuverlissig  sind,  da  ent- 
weder nicht  für  seine  genüg'^nde  Isnlirnti^  V'in  aiid'Ti'n 
stickstoffhaltigen  Kxtractivstoffcn  gesorgt  wurde,  oder 
die  Isolirung  so  vorgenommen  wurde,  dass  dabei  Ver- 
luste an  Harnstoff  eintraten.  Seine  eigene,  firührä  aus- 
führli<'h  1)(  ^r!iri'  li-:-tie  Methode  beruht  darauf,  dass  die 
zu  untersuchenden  Thcilc  mit  Alcohol  ausgezogen 
werden,  das  Eztraek  naeb  Bssigaiuresusatz  bei  50—55* 
eingedampft,  der  Rückstand  mit  absolutem  Alcohol  aus« 

8   Digitized  by  Google 


114 


SaLKOWSKI  UNI)  I^OKWf,  rHYülULOUISCUB  OHEUIB. 


gciogcn  und  wieder  eiugcdampfi  wird.  Der  mit  warmi  m 
Wasaer  aufgeaommeae  Bückstaud  wird  mit  Pbospbor- 
«olfranuiure-SAlia&oremlsehaDg  geflUIt  (wobei  num  rieb 
zuvor  zu  überzeugen  hat,  dass  die  benutzte  Thosphor- 
wolfrarasäure  nicht  Harnstoff  f;il!t!\  In  dem  durch 
Calciumbydrat  alkalisch  gemacbtea  Filtrat  wird  der 
Getammtstiekstofl;  d«r  Stiekatol^  der  aiA  beim  Erhitien 
mit  Phosphorsäure  auf  150"  und  die  Kohlensäure,  die 
sieb  beim  Erhitzen  desselben  mit  alkalischer  Chior- 
bariumlösung  aaf  IfiO"  ergiebt,  bestimmt.  Ein  Hol.  CU2 
■uns  tara  mf  8  NOt  k«Biii«D.  80  hui  Teil  im  Blut 
0,1157  pCt.  flarnstofT,  im  Skeletmuskel  0.0684pCt,  in 
der  Leber  0,1115pCt.,  in  der  Niere  0,6695  pCt.,  im 
HenmuBlrel  0,1784  pCt.,  in  der  M!ls  0,1S16  pCt,  im 
Pancreas  0,1189  pCt.,  im  Gehirn  0, 1 28  pGt.  —  Htt  Aus- 
niitini"  ilrs  Ilerzcns.  der  Muskeln,  der  Niere  entspricht 
also  der  Urganbarustoff  dem  des  Blutes.  Berechnet 
man  daraus  den  Geaammttianutoi^alt  d«r  Orgaue, 
die  ca.  58  pCt.  des  Körpergewiebts  aoMDMdMD,  so  er- 
giebt sich  16,848  g  Harnstoff. 

Nach  der  iu  der  vorsiebend  rcferirteo  Arbeit  au- 
gegebenen  Hetbode  bat  Verf.  veiter  einige  tbierisebe 
MOSbigkeKct]  auf  ihren  Harnstoffgehalt  untersucht.  Er 
fond:  der  Uarustoffgebalt  des  Gäuscblutes  beträgt 
0,0174  pCt.,  der  des  Säugetbierblutes  steigt  mit  dem 
Eiweissgebalt  der  Nabrang.  Beim  Sehweineblut  ist  er 
0,0284 pCt.,  beim  Menschenblut  0,061 !  pCt.,  beim  Hunde- 
blut  (reine  Fleiscberuäbrung^  0,120  pCt  Im  mensch- 
lieben  Fraebtvasser  und  der  Frauenmilch  (gemischte 
Nahrung)  entspricht  er  ungefähr  dem  des  Menschen- 
blutcs  (ca.  U,ü.')  pCl  ).  -  Von  dem  nicht  durch  I'hos- 
pborwolframsäurc-Salzsäure  fällbarcu  Stickstoff  sind  im 
Oinaeblut  88,1  pCt.,  in  den  übrigen  ebengenannten 
Flfiasigkeiten  50—60  pCt  im  Harnstoff  enthalten. 

In  .seiner  an  Uiitcrsuchungsmaterial  wie  an  Be- 
obachtungen sehr  reichen  Arbeit  bhugt  Magnus- 
LoTjr  (&)  sunidist  eine  Uobersiebt  der  Entwicklung, 
die  die  Lehre  von  den  Beziehungen  der  Oiybuttersäure 
aum  Diabetes  genommen  hat.  Es  folgt  die  Mittheihitig 
von  Untersuchungen  über  die  Oxybuttersäure  an  sechs 
Diabetikern.  Für  die  OiybuitersSurebestimmung  im 
Harn  bediente  sich  der  Verf.  cnfwcder  des  Stadel- 
mann'schcn  Verfahrens  der  Bestimmung  sänimtlicher 
Basen  und  der  Säuren  im  Harn  und  Umrechnung  des 
Bascnöbersobusses  auf  Oxybuttersäur«,  oder  er  isolirte 
dif  Siiurc  direct  und  ermittelte  sie  au.s  ihrem  polari- 
satohscben  Verhalten  (Linksdrehung).  Auf  lotxtere  Art 
wurde  aucb  ihre  Menge  in  den  Geweben  ermittelt  — 
Ausgeführt  wurden  weiter  Hrstimmutigcn  des  Eiwei.^s- 
Umsatzes,  de-,  .\cetoiis,  di-r  Blui.ilkale.scenz.  H.ilM-i 
konnten  meist  die  Vcrbältni.sse  int  Coma  und  uust^cr- 
balb  desselben  verglichen  werden.  —  Auf  die  vielfältigen 
Einzelheiten  kann  in  einem  Heforat  nicht  ein^fcgangcn 
werden.  —  Die  Ergebnisse,  zu  denen  Verf.  kommt,  sind 
im  Wesentlieben  folgendet  In  allen  schweren  Fällen 
von  Diabetes  wird  Ozjrbuttersiure  im  Harn  aus- 
geschieden,  selten  nifhr  als  1*0  -;50<:  pm  die;  im  Torna 
kommt  es  jedoch  zu  einer  abnormen  .Steigerung  ihrer 
Bildung.  Bis  xu  160  g  pro  die  wurden  beobachtet,  je- 
doch nur  bei  Zufuhr  tou  AlkalL   Mangelt  dieses,  so  ist 


auch  im  Tomn  fso  viTliioif  es  sich  bc>Mti<liT->  in  den 
tödtlich  verlaufenden  Fällen)  die  Ausfuhr  der  Oxybutter- 
slurc  gering,  dagegen  fend  rieb  eine  Jeibebtidie  An- 
sammlung in  den  Orga:i  n  ..u  2—4,5  pM.),  sodass  10<J 
bis  200  g  der  Siiure  vorhanden  sei«  k-mnen.  Hier  k.ina 
das  Coma  als  auf  einer  Säurovergiftung  beruhend  auf- 
gefasst  werden;  die  Shiremengen  pro  Kilo  Körper  riad 
so  gross  und  giösser,  als  die  bis  zur  tödtlichcn  SHur.: 
Vergiftung  bei  Thicrcn  eingeführten.  —  Die  Symptome 
des  Coma  sind  nach  Verf.  direet  von  der  Säure,  nidit 
von  bjrpotbetiseben  Torinen  abbäo|^. 

Die  Säurebildung  führt  zu  einer  Herabsetzung  der 
Blutalkalescenz  im  Coma  (nach  Loewy  bestimmt)  bis 
gegen  50  pCt. 

Bei  der  Menge  der  gebildeten  Säure  kann  ihre  Bot- 
sleliutif,',  wie  Verf.  berechnet,  nicht  alltiti  n\is  Eiweiss 
abgeleitet  werden,  aucb  nicht  aus  den  Kohlehydrateu- 
Entweder  betbeiligt  sieb  das  Fett  an  Ihrer  Entst^aag, 
oder  es  findet  eine  sjntiietische  Bildung  statt,  derfc 
Moglidikeit  und  Art  Verf.  erörtert.  —  Neben  der  Oir- 
buttersäure  (und  der  ihr  uahestebenden  Acetessigsäure, 
spielen  andere  oiganiscbe  Sluren,  wie  Mildi-,  Bcnsoe- 
siiurc,  FeUjäuren,  <|uautitativ  keine  Bolle.  —  Ein-* 
Steigerung  des  Eiweissterfalles  findet  im  Cona  gewöhn- 
lich nicht  statt. 

Nach  dem  Torausgebendcn  ist  es  erklärlich,  dass 
Verf.  dir  Alkalitherapie  gegen  das  Coma  diabeticum  fü- 
notbwendig  hält  (bis  zu  mehreren  bundert  üramu 
doppeltkohlensauren  Natrons  täglich);  aucb  sur  Ver- 
hütung des  Comas  sollen  ununterbrochen  30 — 40  g  Xatr. 
bicarbonic.  täglich  eingeführt  werden.  Di«:  ^\  irk.-ara- 
keit  dieser  Therapie  erweisen  die  von  ihm  bencblctea 
FUle. 

Zum  Nachweis    des   Olykoeolls   b«di«nte  sieh 

Spiro  (ß)  nach  dem  Vorgange  von  Baumann  und 
Baum  der  Ueberfiibrung  in  liippursäure.  Zur  Erken- 
nung dieser  selbst  diente  die  von  Brlenmeyer  gefen- 
denc  Heaction  der  Hippursäure  beim  Erhitzen  mit  R^sig- 
säureaiihydrid,  Natriumacetat  und  Beiizaldehyd.  wobei 
dieselbe  das  Lactimid  der  Benzoylamidozimmtsiute 
liefert  Dieses  selbst  giebt  beim  Eriiitsen  mit  Natron- 
lauge die  leicht  durdi  Reactionen  mit  Eisoncblorid,  so- 
wie mit  Phenylhydrazin  erkennbare  Pheuylbreaztraobea- 
säure.  In  den  durch  Zersetzung  von  Fibrin,  Fibri- 
nogen, Globulin  und  HimoglobuHn  mit  Salasäure  -f 
Zinnchlorör  .sowie  mit  SchwefoKänre  crhuUonen  T.MSuncet. 
gelang  es  dem  Verf..  das  Lactimid  der  Beuzoyiamido- 
simmtsäure  sn  erhalten  und  damit  die  Anweseabeii  vea 
(iiykocoll  in  diesen  Hiweisskörpern  danuthun.  Dagcfca 
galirn  ilio  Vi't-'Ui'hL'  mit  Casein  ein  negatives  Besultat 
Da  die  Heteroalbumoso  iu  manchen  l'uukteu  dem  Leim 
Khnlieh  ist,  von  dem  es  lange  bekannt  ist,  dass  er  viel 
Glykocoll  liefert,  so  wurde  auch  diese  in  den  Krc's  der 
Untersuchung  gezogen  und  auch  aus  fli'  >' r  <;iykv>coll 
erbaltea.  Negativ  war  das  Ucsuliat  dagegcu  mit  Prot- 
albnmose  in  Uebereinstimmung  damit,  dass  Casein  be 
dir  ViTilnuung  ntitr-r  den  primären  Prodiictt-n  nur 
Protalbumose  liefert,  dagegen  keine  Heteroalbumose. 
Die  bisherige  Anstdiaaung,  dass  das  Olyooeoli  als  Spat- 
tungsproduot  für  die  Albuminolde  eharaeteristis^  sei 


Digitized  by  Google 


SaLKüWSKI  und  LüBWY,  l'HYSlULOOlSt'HK  ChEMIK. 


115 


uo<]  (icu  Kiweis^örpen  feble,  muas  daoaoli  (alleo  gfi- 
lasse  u  werden. 

Siegfried  (7)  bat  irieh  io  Fortwttuttg  frQ herer 

Untersucbuogen  mit  den  ExtractivstofTcti  i]ca  MuskcU  bo- 
-.  häftipt.  n<TN  <;ehaU  fies  Caniiferrins  wurdf  iti  frülitTon 
Analysen  im  Mittel  zu  6,65  pCt.,  der  i'-Gchalt  zu 
bis  S,59  pCt.  gefunden,  somit  TerbSlt  eich  N :  P  -» 
'  07— 2,18  :  1.  lu  späteren  Analysen  von  Nucleon  aua 
Mu?kt'le\tr.icteti  wurde  tiiei^tens  das  Verh.iltniss  N  :  P  = 
i.l :  I  gefunden.  In  dem  Carniferrio  aus  den  Uuäkcln 
cioei  Mogeboreaen  Kalbes  faod  sieb  relatiT  veii  mebr 
Phosphor,  sodass  das  Verhültuiss  von  X  I'  inigeflUir  =■ 
1 :  1  vor.  Jedenfalls  M-hwankt  alhu  du-  Zusammeu- 
KUuog  der  ^tucleouuiederscbläge  weit  mehr,  als  bisher 
aageaeminen  war.  Batveder  giebt  es  Nueisone  reo 
Tcndriedeiier  Zusamnunbetzuit^,  ebenso  wie  die  Zu> 

SaiBMMetzuug  der  Nuck-iiie  und  Protagotie  variirt, 
edcr  tie  Nucleonuiedcrscbläge  eutbaltea  nicht  nur  eine 
SttlMtaas  des  Maskeia,  sondern  nebrere,  die  sieb  Tiel> 
•ht  bei  der  Bildung  de?  Carniferrin-Niederschlages  in 
dvr  Hitze  verbinden.  Albumose  kann  uii-ht  darin  sein, 
«eil  im  Carniferrio  schvefelfrei  ist.  iici  dem  Zusatz 
«m  Bisenehloiid  wa  den  von  PlHMpborsSure  befiretteD 
mit  Knch.salz  gesättigten  Muskclauszügen  fallen 
EiriiVf  rliindunjren  albumoaeartiger  Substanzen  aus, 
iclchc  jedoch  scbwefelfrei  sind. 

Gelewitoeb  (8)  bat  festgestellt,  dass  aueb  die 
Nu^'lfinsäurc  der  Heringstestikel,  ebenso  wie  die  der 
Thymusdrüse  und  des  Stijr^perma  bei  der  Spaltung 
iutch  verdünnte  Schwefelsäure  Tbymin  liefert  und  die 
krrttallograpbisebeo  Eigensebafteo  des  Tbynios  an 
I^parateo  verschiedenen  Ursprungs  genauer  untersucbt. 
r»is  Thrmin  krystallisirl  danacli  heim  Erkalten  seiner 
hciiaeü  wässerigen  Lösung  in  stcrnfurmig  oder  dendri- 
tiidi  gmppirten  kleinen  BISttebeo,  aelten  seheiden  sieh 
iuch  kurze  Nadeln  aus.  Die  trockene  Substanz  ist 
dim  aus  Alcohol  kry>jtallisirten  Cholesterin  nicht  un- 
•liiulicb.  Unter  dem  Microscop  begegnet  mau  verscbie- 
itmt  Kiystallfonnen,  die  auf  einer  dem  Original  bei- 
i^gi^benen  Tafel  abgebildet  and  im  Text  näher  erläutert 
>iiid :  es  muss  in  dieser  Besiebung  auf  das  Original  ver- 
»itseo  werden. 

Zar  Trennnng  des  Amyloids  von  Nuclein  bat 
Krawkow  Barytwasscr  benutzt,  in  welchem  nach  ihm 
Nirl'in  nicht  löslich  ist.  Dieselbe  Angabe  hat  K. 
auch  für  das  i'seudonuclein  aus  Caseio  gemacht.  Da 
^wae  Angabe  mit  früheren  Ten  Hammarsten  in 
Widerspruch  steht,  hat  Giertz  (9)  den  Widerspruch 
Jufjuklären  gesucht.  Verf.  fand,  dass  das  Pseudo- 
Qucleio  sich  sehr  leicht  in  Barytwa&ser  lust,  aber  schon 
sadi  kunem  Stehen  der  LSsong  unter  Abspaltnng  von 
*  Orthophosphorsäure  zersetzt  wird,  sodass  nunmehr  beim 
Aosäuera  kein  Niederschlag  mehr  entsteht.  Weiterhin 
vurde  durch  Verdauen  von  Vitellin  eiu  i'acudonuclviu 
«laigvstellL  Aueb  dieses  iSste  sieh  sehr  ieiebt  in  Baiyt- 

fi'-r  und  zersetzte  sich  in  dieser  I.üsung  noch 
«hoeller,  als  das  P.seudonuclein  aus  Caseiii.  Durrh 
wedeiholtes  Auflösen  in  schwach  alkulisirtcni  ^\ asser 
>ad  WiederausSllen  doreb  Salsaiuxe  kann  es  indessen 

»  TCiiiidert  weiden,  dass  es  sieh  nüdit  mehr  in  Baryt- 


wasser l  'st.  —  Für  die  echten  Nm  lcine  ans  I.tli.-r, 
Milz,  Niere  u.  s.  w.  konnte  Verf.  dagegen  die  Angaben 
von  Krawkow  bestitigen.  Seblieasliob  seigt  Verf.  noeb, 
dass  der  mit  Metaphusphorsäure  aus  Kiweisslösungen 
erhaltene  Niedencbiag  nicht  mit  dem  Pseudooueleia 
identisch  ist. 

Scbmiedübcrg  (10)  weist  daraufhin,  dass  die  von 
Hieseber  dargestellte  Naoleinsiuie  noeb  mit  Spuren 

von  Protamin  verunreinigt  war  und  beschreibt  verschie- 
dene Verfahren,  sie  rein  zu  gewinnen.  Die  Einzelheiten 
können  in  einem  Referate  nicht  wiedergegeben  werden. 
PQr  frisebes  Sperma  empfiehlt  er  am  matstsn,  die  iso- 
iirten  Köpfe  mit  Kupferrhti>ridliisunp  zu  versetzen,  wo- 
bei sie  erhärten  und  als  grünliches  Pulver  niederfallen, 
während  das  Protamin  als  Cblorbydrat  in  Lösung  geht 
Die  KSpfe  werden  dann  in  verdttnnter  neutraler  Lifaang 
von  Kaliumacetat  zum  Quelltii  gebracht,  nochmals  mit 
Kupfercblorid  renettt,  dann  mii  verdünnter  Kaitl'  Mtng 
behandnlt  und  mit  Aloohol  gdilli  Die  Lösung  m 
KaUlanga  und  Fillnng  wit  Aleidiol  wird  wiedeibolt, 
bis  die  Lösung  keine  Biuretfärbung  hat.  Das  kupfcr- 
baltige  nuoleiusaure  Kalium  wird  daun  in  Wasser  ge- 
Idst,  misng  mit  EsalgiAnre  angesluert.  Man  fällt  mit 
Kupfercblorid  und  wascht  das  nucleinsanre  Kupfer  rein. 
—  ficht  man  von  trü(k<  nen  Präparaten  aus,  .so  wä-srht 
man  erst  mit  Wasser,  zieht  mit  Kupferchloridlösung 
ans,  koebt  die  Nueleinsiure  dann  mit  verdOonter  Kali- 
15sung  auf,  löst  in  Kaliumacetat  und  behandelt  dann 
weiter  wie  vorstehend  beschrieben.  —  Als  elementare 
Formel  berechnet  Scbmiedeberg  die  folgende: 
C4oHgaN,40,«,2P205.  —  Die  so  daigesteilte  Nuclein* 
rihue  entlüUt  an  Purinbasen  Adenin  und  Guanin;  siebt 
man  sio  sm  der  Formel  ab,  so  erhält  man  einen  phos- 
phorbaltigea  Körper,  den  Verf.  Nucleotinphi-spborsäure 
nennt  und  dem  die  Formel:  CsoBiaN^Oit,  'iPsO»  sukom- 
nicn  wfirde.  Uebrigens  hissen  sich  die  .Saureu  voll- 
ständig nur  unter  Veriiiiderung  des  MoIccüIn  drr  Nu- 
cleotinphosphursäuro  gewinnen.  Aus  letzterer  kann  die 
Pbosphorriiore  dureb  Sstüodiges  Sieden  mit  10— 90proe. 
Säuren  abgespalten  werden.  Die  Nuclcotinpliosphor- 
säure  selbst  rein  darzustellLij,  ist  schwierig.  Verf.  hat 
verschiedene  Verfahren  versucht.  Er  schlicsst  aus  seinen 
Versueben,  dass  die  sog.  Thyminsiuire  Kossol's  und 
N  e  u  m  a  n  n*s  .lu.s  purinbasenfreier  und  purinbasenlialtiger 
Nueleoliiipht'spiiorsäure  bo>t»'ht.  Die  NurleinsHure  würde 
sein  eine  salzartige  Verbindung  von  einem  Mol.  Nucleo- 
tiophospborsiure  +  2.HsO  -f  1  Mol.  Adenia  -f-  1  Mol. 
Guanin. 

Die  (irundbubstanz  der  Nuclciti-.iure  neigt  sehr  zur 
Mciauinbilduug,  besonders  wenn  mau  Nucleinsäure  mit 
Sauren  auf  dem  Wasseibade  eindampft. 

Versetst  man  einen  Aethcrnuszug  von  Gehini  mit 
Aceton,  so  fiillt  ein  voluminöser  gelbwcisscr  .Nieder- 
schlag aus.  Derselbe  erweist  sich,  wie  Zülzcr  (10) 
aogiebt,  als  frei  von  Cholesterin,  welches  in  der  Aetber- 
acetonlösung  bleibt,  enthält  aber  mehrere  pboapbor« 
haltiir*-  Körper.  Diese  sind  dadurch  zu  trennen,  dass 
mau  den  Niederschlag  mit  Aetber  behandelt:  dabei 
bleibt  das  Protagon  als  im  cbolosterinfrvien  Aetber 
niebt  loslich  xurüek.  Die  Aetberldsung  laset  sich  durch 

Digitized  by  Google 


116 


8ALKOW8KI  ÜHD  LOBWY,  PRTSIOLOOISCIHI  CE9MIR. 


Zusatz  Too  Alcobol  in  zwei  Antheile  trcnucn:  die  L5- 
mog  eaibilt  das  Lecitbin,  io  dem  Niederschlag  findet 
sieb  eio  neuer  phospboriialtiger  Körper,  der  nach  der 
Reinigung  die  Zusammensetzung  C  60,2  pCt.,  H  9,8  jiCt., 
N  3.8  pCt.,  P  2,6  pCt.,  0  23,6  pCt.  xeigte.  Anhangs- 
veise  nird  die  Dantellong  des  Ledtbins  aas  Eidotter 
mit  HOlfe  des  Acetons  bescAiiebeo. 

T. assnr-roh  n  (12)  bcriclitet  über  Oxydationspro- 
ducte  der  Cbolsäure  (vom  Verf.  Cbolalsäure  genannt). 

Die  scbon  von  Ifjlins  und  Latsebinoff  be- 
scbricbcne  ßtliansäure  erhält  Verf.  leicht  und  mit  guter 
Ausbeute  durch  ein»;  bestimmt  geleitete  Owdation  mit 
übermangauüaurcm  Kali.  Unterwirft  man  die  Bilian- 
säaie  einer  erneuten  Oiydation  mit  Sbermangaosanrem 
Kali  bei  Gegenwart  von  starker  Natronlaug«,  so  erllilt 
man  eine  neue  Säure  von  der  Formel  (\»,.lf  inOjp,  vom 
Verf.  Cfliansäure  genannt.  Die  ääure  selbst,  ihr  Silber- 
sals  und  der  Metbjlester  verden  besebrieben. 

Jolles'  (18)  Versuche  bezieben  sieh  auf  die  Pro- 
ducte,  die  bei  Einwirkung  alcoholisrher  Jodlösung  auf 
Bilirubin  entstehen.  Dabei  bilden  sich  Je  nach  der 
Menge  und  Art  der  JodlSaung  vnd  der  Dauer  ibrer 
Wirkung  dieselben  farbigen  Körper,  die  man  bei  An- 
. Stellung  der  (tmelin'scben  Gallenfarbstoifprobe  erhält. 
J.  ISste  20  50  mg  Bilimbin  (aus  Gallensteinen  dar- 
gestellt) mit  Cbloroform  (50—80  eem)  und  liess  dantvf 

^  HQbl'sebe  JodlSstng  einvifteo,  die  sieh  am  sveck- 

massigsten  erwies.  Dabei  entstehen  nach  einander  ein 

grüner,  weiter  ein  blauer,  dann  violette,  rothe.  braune, 
endlich  als  Endpmduct  ein  i;-  n>er  Körper.  Krj'stalli- 
sirt  konnte  keiner  erhalten  werden,  in  keinem  konnte 
Jod  nachgewiesen  werden:  es  handelt  sieh  auf  Grund 
der  Analysen  um  Oxy dationsproducte.  Verf.  theilt 
genau  die  Kigcnsehnften  der  einzelnen  mit.  Bei  dem 
grünen  (Bilivcrdin}  ist  bemerkenswerth.  dass  er  gelüst 
in  salssiurebaltigem  Aleobol  mit  Zinbstaub  gelb  wird; 
mit  Chlorwasser  bilden  sich  am  Boden  des  fJlases  blaue, 
violette,  rothe  Ringe;  mit  überschüssigem  Chlor  Entfär- 
bung. Der  blaue  Körper  (Bilicynnin)  ist  vielleicht  kein 
einheitliches  Produet.  Mit  Zink  wird  er  gelb,  dasselbe 
ist  bei  den  violetten,  n^tlien  und  braunen  KJlrpern  der 
Fall.  Alle  vorher  genautiteu  geben  mit  ammoniaka- 
liaeber  Zinklosung  grüne  Pluoresceoz.  —  Das  Endpro- 
duct  der  Oxydation,  Biliiantliin,  giebt  dagegen  keine 
FUiore-.een7,  /.tiikstaub  macht  keine  wahrnehmbare 
Farbenveränderuug. 

Cardile  (14)  hatte  frfiher  angegeben,  dass  nicht 
nur  das  Spcrtnin,  sondfrn  au'-h  das  niis  dfin  Leeithin 
sich  abspaltende  Choliu  mit  Jodkali  die  liekannten 
microscopibchen  Crystalle  liefere.  Er  hat  nun  in  Fort- 
setzung seiner  Versuche  gefunden,  dasa  die  Xantbin- 
bascn  gleichfalls  die  Florene-'si  TJe.ietion  geben:  das 
Xaotbin.  Hypoxaotbin,  Adcuiu,  Guauin. 

Harn  giebt  direct  die  Reaetion  nidit,  iaolirt  man 
aus  ihm  die  Xanthinkörpcr,  so  erhält  man  sie.  Auch 
wenn  man  cinfai-li  10  50  eem  Harn  mit  Ammoniak  im 
Ucbcrscbuss  versetz.!.  dai>  Filtrat  (nach  Salkowski) 
mit  SilberlSsung  versctxt,  so  gicbt  der  dann  auf  dem 
Filier  gefcammelte  Niederschlag  die  Florence'sche  Re> 


action.  Vielleicht  Hesse  sich  auf  diesem  Wege  ein 
Verfahren  zur  quantitativen  Bestimmung  der  Allomr- 
korper  im  Harn  gewinnen.  Die  geriebtlieh-medietnisdie 
Bedeutung  der  Florencc'schen  Reaetion  wird  dureh  die 
Befunde  des  Verf.'a  noch  weiter  vermindert 

Gantier  (16)  kommt  aof  Gnmd  von  NaehprOltangen 
EU  dem  Ergebniss,  dass  die  roo  Butte  angegebene 
Methode  viel  zu  niedrige  Cilykogenwerthe  ergiebt,  weil 
die  Aussiehung  des  Glykogens  eine  ungenügende  ist 
und  durch  die  weiteren  Manipulationen  ein  Tbeil  so 
Glykose  wird.  Die  Brücke-Külz'sche  Methode  giebt 
füllte  Wcrthe.  ist  jedoeh  umständlich;  dagegen  soll  die 
Fräukel'scbe  Trichloressigsäuremcthode  bei  ScbocIUg- 
keit  und  Leichtigkeit  der  AnsfOhrung  gleiehfidls  gnte  Be- 
SOltate  geben.  Das  glykogenhattige  Material  verreibt  Verf. 
mit  vier  bis  fünf  Portionen  der  Säure  und  presst  nach 
jeder  Verreibung  aus.  —  Zur  Zuekerbestimmuug  uimmt 
G.  einen  Uebersehius  von  Knpfersalfitt  nnd  bestimmt 
den  nicht  reducirten  Antbeil  auf  jodometrischem  Wege. 

Pfliiger  und  Nerking  (IS)  fanden,  d.iss  aus  einer 
alkalischeu  (entsprechend  0,2—0,4  proc.  Kalilauge)  ca. 
10  pCt  Jodkalium  enthaltenden  Fleisehlöaung  dae 
Glykogen  quantitativ  durch  Alcohol  ('.';—-  Volumina 
96  proc.)  gefällt  werden  kann,  während  die  Eiweiß 
Stoib  ia  LSsang  bleiben.  Die  OontrollTerBoeiie,  in 
denen  die  Qljrkogeomenge  durch  Bestimmung  des  nach 
Invertirung  gefundenen  Zuckers  festgestellt  wur!-", 
geben  eine  sehr  gute  L'cbcreinstimmung  des  gefundenen 
mit  dem  rerwendeten  Glykogen.  Ein  Vergleieh  dieser 
neuen  Methode  mit  der  Külx'schen  (in  der  PflQger'sdieo 
Modification)  ergab  eine  vollständige  Uebereinstimmung 
der  gefundenen  Wcrthe.  Da  nun  die  neue  Metbode 
viel  einfacher,  sebneller,  billiger  ist,  empfehlen  die 
Verff.  diese  letztere.  Die  Fällung  geschieht  mit  obeo- 
gcnannter  Flüssigkeit,  danach  wird  der  Niederschlag 
gewaschen  mit  folgendem  Gemiseh:  200  Kalilauge  tob 
S  pCt,  80  g  JodkaH,  100  Aleobol  von  96  pCt;  sodann 
mit  chlomattinmhaltigein  Weinf;cist  von  06  pCt  mehr- 
mals. Der  Niederschlag  wird  mittels  2,2  proc.  Salzsäure 
gelSst  und  die  LBsung  weiter  verarbeitet 

Pf  Ifiger  (19)  sudit  die  WidersprOebe.  die  xwtedien 

den  Frprbiiis'ieii  der  vorsfebenden  Arbeit  und  st^in^  r 
früheren,  betreffend  die  Zuverlässigkeit  der  Külz' sehen 
Methode  bestehen,  anfieukliren.  In  den  frSberen  Vv- 
suchen,  in  denen  nie  alles  dem  Fleische  zugesetzte 
Glykogen  wiedergefunden  wurde,  entstammte  das  Flei<>eh 
einem  Bunde,  der  38  Tage  gehungert  hatte,  und  durch 
die  Constitution  dieses  Fleisches  mSehte  PflOger  dif 
Diffi-renzen  in  den  Resultaten  erklären.  Er  nimmt  an. 
dass  das  lebendige  Eiweiss  niehl  nur  mit  Monosnecb.iriden 
zu  Ulykoproteidcn,  sondern  auch  in  rolysaccbaridcn  (Gly- 
kogen) sich  zu  Proteopolysacehariden  verbinden  kaon. 
Durch  den  langen  Hunger  ist  nun  diese  Substanz  oxydirt, 
stellt  sich  jedoch  bei  Glykogensusatz  wieder  her.  so 
dass  man  nicht  alles  zugesetzte  Glykogen  wiedererhält. 
Gegenwart  von  Kali  veranlasst  die  Entstehung  des 
Poly-necbarides  nicht.  Normales  Fleisch  wohlgenährt-,- 
Thiere  eutliält  bereits  das  Protein  mit  Glykogen  ge- 
sättigt, zugesetztes  Glykogen  erbilt  man,  da  es  frei* 
bleibt,  wieder.  BemerkenswerUi  ist  weiter  folgeodes: 


Digitized  by  Google 


Salkowski  und  Loewy,  Physiologiscuk  Cbbmii. 


117 


>"rtzt  man  zu  alknlisrhcr  {;lyko({cnfreicr  Fleisch lösuiii; 
(ilfkogen,  so  erbüit  man  uach  der  aeueo  Pdüger- 
N«rkiog*«clMa  letbod«  «IIm  Glykogen  vi«dar$  k«ebt 
■«0  for  d«m  AmfiUlm,  m  Mtsteben  grosse  Verloste; 
kocht  man  das  Fl.^iscfi  wolilo;i"ffittert<^r  Thiere  mit 
iilfkogeo,  so  erhält  man  dagegen  alles  wieder.  Danach 
acbeiot  aueb  beim  Kochen  glykogenfreieo  Kleuehes 
mit  Glykogen  dieses  voo  Eiweiss  fest  gebuoden  su 
«tnlen.  Verf.  k.imm!  z".i  (\fm  Scbliis«;,  d.iss.  entgegen 
a<ia«r  frühcrea  Meinung,  nach  der  KüU'schcn  Methode 
mit  seiner  Yarbenpmog  «noibend  «Ues  Glykogen  gc- 
foiöeD  «erden  kaoo. 

Atbsnasius  (20'^  Ilestimmungeu  des  Gesammt- 
glykogens  wurden  nach  Külz-Brücke  (mit  l'flüger'a 
Modification)  an  Früscben  ausgeführt  Es  wurde  im 
Joni  Juli,  September,  Oetober,  November,  Februar  be« 
»timmt  und  zeigte  .sich  von  geringerer  Menj^e  im 
Sommer;  das  Maximum  des  Glykogengehalts  lag  im 
Bcibst  (September).  Der  Glykogengehalt  der  Leber 
neigte  mit  dem  des  6esammtk5rpers  glelebßrmige 
Schwankutigi-n.  KünstÜdif  Frhitziiri^  hatte  eine  Ab- 
nabme  der  gesaraniten  Glykogenmengc  zur  Folge. 
Der  Gang,  den  der  Glykogtugehalt  während  dee  Jahres 
tiahält,  llsst  schliessea,  dan  die  Menge,  die  mao  am 
Bade  des  Winterschlafes  noch  im  Frosclikörper  flndrt. 
<ia  Best  des  vorhanden  gewesenen  Vorrathsglykngciis  ist. 

Tbiemich  {ßl)  fütterte  eine  kräftige  Uündiu  in 
ivd  Tragseiten  mit  mdgliebst  versebiedeoem  Fett,  ein- 
nal  mit  ,Palmiu"  (Cocosfett,  Jodzalil  S),  das  zweite 
Mal  mit  Leinöl  (JodzabI  120).  Das  Thier  war  nicht 
«iurtli  Hangern  lUTor  seines  Fettansatzes  beraubt  Wör- 
des. —  Im  Fett  der  Neageboreneo  wurde  die  Jodsabi 
b-fimmt.  und  diese  ergab  sich  in  beiden  Füllen  als 
füt  gleich  (fiy,3— 73,1)  Das  fOtale  Fett  stammt  also 
gir  aiiAt  oder  höchstens  in  sehr  geringem  Maassc  aus 
dem  Nahrnngsrett  der  Mutter. 

Zur  Entscheidung  dor  n^iierdiiips  aiifi;^  >tellten  Be- 
biuptuDg,  dass  das  Fett  fettig  degenerirtcr  Organe  nur 
in  diese  Organe  transportirt,  nicht  in  ihnen  gebildet 
M>,  hat  Lindemann  (98)  vei^leicbeDde  ünteiwiebun- 
;'Ti  \m  Fett  des  fettig  degerM-rirteii  Herzmuskels,  und 
iuffl  Vergleich  au  dem  des  normalen  Herzens,  am  Unter- 
hurt  md  am  NiereofiBtt  aagestelltw  Er  bestimmtd  io  jedem 
Falle:  L  die  Siaresabl,  d.  b.  den  Gehalt  ron  freien 
F^'titäuren,  2.  die  Verseifungszahl ,  d.  b.  diejenige 
Meoge  KHO,  die  erforderlich  ist,  alle  vorhandenen  Fett- 
limn  sa  neutralisiren,  8.  die  Jodmenge,  die  das  Fett 
IQ  binden  vermochte  &ls  Ausdruck  für  den  Oel-Säare- 
-'l'iit,  4.  den  Gehalt  ibrer  mit  Wasaerdampf  flflebtigen 
t':iuäuren. 

Es  ergab  sich,  dass,  vibrend  das  normale  Hen* 

f';tt  sich  dem  Harn-  und  Subcutanfett  fast  gleich  vcr- 
^"■It.  das  des  degenerirten  erhcMieh  abwich.  Die 
-iurciahl  war:  18,35  gegen  7,3  beim  normalen  Herz- 
<ett  oad  8,76  bdm  Infiltrationsfett;  die  VerseifungszabI 
Wr:  887,4  gegen  202,8.  bczw.  201,8;  die  .Jodzahl: 
KI8,55  gegen  fil.l  b^-zw.  70,H:  die  Reichert-MeissTsehe 
Zahl  für  die  flüchtigen  Fettsäuren  war:  23,9  gegenüber 
ifi  bez«.  0,98.  —  Das  Degenerationsfett  ist  alao  Ton 
den  Fett  der  FetldepdCs  und  des  normalen  Henens 


vcrsrhiedeii.  Aber  wohl  steht  das  Fett  des  degcnerirten 
Ucrzens  dem  Butlerfett,  sowie  den  Thrnncn  der  See> 
slugethicre  und  dem  einiger  Fische  nahe. 

Bienstoek's  (28)  Untersuebangen  betreffsn  die 
Fäulniss  des  Fibrins.  Dies  wurde  in  Reagenaröhrch-  ;i 
mit  eiweissfreier  Nährlösung  suspendirt,  sterilisirt  und 
mit  den  verschiedensten  (22)  Bactcrien,  wie  Proteus- 
arten,  Baeill.  sabtilis,  fluorese.,  liquefac.,  pyogenea, 
eoli,  laetis  aSrogenes  n.  a.,  die  zur  Fiulniss  in  Be- 
ziehung gesetzt  werden,  geimpft  Als  Nährlösung 
diente  die  Cobn'scbc  oder  besser  noch  die  Fränkel- 
Usebinski'sebe  (MilebsSnre  und  Asparagin  entbatteod); 
die  Köhrchcn  wurden  mehrere  Wochen  bis  V«  Stilt  im 
Brutschrank  gehalten.  —  Die  Resultate  waren  negativ, 
CS  trat  uic  Fibriufauluiss  ein.  —  Verf.  iuücirte  nun 
Fibrin  mit  den  VMvebiedensten  StolüBn  (Kotb,  fotidem 
Fiter,  .lanrii.-,  Dünger)  und  fand,  wo  das  Fibrin  zur 
Fäulniss  gebracht  WLirdi',  stets  selslarike,  Tremniel- 
scblögcr  bildende  Bacillen,  die  sich  als  au  aerob  er- 
wiesen. Verf.  giebt  Ton  ihrem  morpbologlselien  und 
biologischen  Verhalten  eine  eingehende  Bescbrsibnng. 
Sie  bilden  Sporen  und  erwiesen  sich  für  Tbiere  ata 
nicht  infectiös.   Verf.  nennt  sie  Bac.  putriticus. 

Die  Fiulniss  des  Fibrins  ffiag  unter  Verfirbnng 
und  allmäligem  Zerfall  desselben  vor  sich,  sie  begann 
bei  niederer  Zimmertemperatur  uach  8  — lü  Tagen,  im 
BrQtachrank  nach  8—4  Tagen.  £s  bildeten  sich  dabei 
Sehwefelwaaserstofl;  Ammoniak,  Pepton,  Aminbasen,  Va* 
terian-,  Buttersäure,  Leucin,  Paroxypbenylpropionsäurc, 
Tyrosin  •  nicht  ludol!  —  Nur  bei  Abwesenheit 
von  Sauerstoff  faulte  das  Fibrin.  —  Um  das  Zustande- 
kommen Ton  Fanlnissproeessen  an  der  Luft  klar  an 
legen,  hat  Verf.  Misi'liinfectionen  mit  dem  Rae.  putri- 
fious  und  einer  grossen  Reihe  anderer  Bacterien  ange- 
stellt und  fand,  dass  es  solche  giebt,  die  seine  Tb&tig- 
keit  beiorderten,  und  solebe,  die  sie  beeintriebtigten 
oder  ganz  hemmten ;  zu  crsteren  gehören  die  verschie- 
deucu  Proteusarten,  Bac.  subtilis,  pyogeucs,  toetidus, 
but}'ricus,  prodigiosna  u.  a.  Sie  iriiken  dadurch,  daaa 
sie  für  sich  den  Sauerstoff  verbraueben  nnd  so  anaSrobes 
Wachsthum  des  Bac.  putrilicus  ermöglichen.  Es  hem- 
men die  Fäulniss  Bac.  coli  und  iactis  acrogeues,  beides 
Darmbaeterien  des  MeosehM.  Kommt  es  bei  den 
Misebinfeetlonen  zu  Fibrinserlall,  so  tritt  Indol  auf. 

,  ,\usser  dem  Bac.  putrifi-us  wurden  weitere  Anae- 
robien  geprüft.  Es  erzeugten  Fäulniss  nur  noch  Clostri* 
dium  foetidam  und  —  in  Bestätigung  einer  Angabe 
Ton  Neneki  und  Komp  —  die  des  malignen  Oedems 
und  des  Rauschbrandes.  In  theoretischen  Betrachtun- 
gen führt  Verf.  aus,  dass  die  alte  Pasteur'sche  An- 
schauung an  Rerbt  besteht,  dass  AoaSroben  die  FiuU 
niss  des  Eiweisses  bewirken.  Aerobicn  machen  nur 
ihre  Tbätigkeit  durch  Aufzehrung  des  Sauerstoffes  nii 'Ir- 
lich und  bctbeiligcu  sieb  zum  Tbeil  an  der  Weiterzer- 
setzung des  gel3sten  Eiweisses.  —  Verf.  setzt  dann 
auseinander,  dii^s  und  warum  eine  Baclcricnart  die 
zahlreielem  Kiiultjissproduele.  die  sieh  bilden,  zu  er- 
zeugen im  Stande  sei,  um  endlich  auf  die  Zweckmässig- 
keit binzttvdsMi,  die  in  der  dureb  Baet.  eoli  und  laetia 
aSrogenes  bewirkten  Besebränknng  der  Fäulniss  liegt. 

Digitized  by  Google 


118 


Salkowski  ond  Lobwt,  Physiolöoischk  Chkmik. 


Dadurch  vfird  dem  Orgatiismiis  <'iii  S  lmtz  pogen  <ie- 
fabren  gegebeu,  die  übermä&sige  Fuulut:>:sVürgiiQgc  im 
Darm  tn  enaugen  TemiSgea. 

Buchner  und  Rapp  (24)  litfem  weitere  Beiträge 
xur  Frage  der  alcoboliscbeo  tiabrung  ohne  Hefezellen. 

1.  Um  n  eDtaebeiden,  ob  die  durch  den  Hefepress- 
aaft  bevidcte  Qihrung  von  einem  löslichen  Enzym  oder 
von  suspciidirtern  Protoplasma  abhängt,  hahen  dl"  Verff. 
Uefeprcsssaft  ceutrifugirt.  Es  war  zu  erwarten,  dass 
•idi  daltei  ebe  obere  protoplasmaarme  und  eine  untere 
protoplasmareiohe  Schicht  bildet.  Wenn  die  Oährung 
vom  Protoplasma  abhängt,  muss  die  untere  Schiebt 
stärker  wirksam  sein;  dies  war  nicht  der  Fall. 

3.  Monatelang  eiogetroeknet  aufbewabrter  Presasaft 
erwies  sich  noch  ebenso  wirksam,  wie  vorher,  nur  naeh 
7  Iiis  ^  Monate  dauerndem  Aufbewoliren  Uesa  aieb  eiae 
Abijahmc  der  Gabrkraft  constatireu. 

8.  In  Glfcerin  veniebener  getroekoeter  Hefepreaa- 
saft  wird  fast  ganz  ebenso  wirksam  wie  in  Wasser  sus- 
peodirter.  Auch  dieses  Resultat  spiii-t/t  für  die  Enzym- 
tbeorie.  BeaBgQeb  der  Br«iderunt(i  n  gegen  Abeles 
mnaa  aaf  das  Original  verwiesen  werden;  als  besonders 
bemcrkenswcrth  sei  noch  die  Beobachtung  hervorgehoben, 
dass  sehr  sorgfältig  getrockneter  Presssaft  8  Stunden 
auf  86*  orbltit  werden  kann,  ohne  wesentlieb  an  Gabr- 
kraft eioiubttosm.  — 

Bezüglich  der  alcoholisrhcn  (lähnini^  ohne  Hefe- 
zellc  haben  Büchner  und  Itapp  (25)  weiterhin  eine 
Reibe  von  Binselbeiten  fesigestellt. 

Beim  Aufsaugen  des  Presssaftes  in  einzelnen  Por- 
tionen ergab  sich,  dass  die  ersten  50  ccm  sehr  wenig 
wirksam  waren,  die  tiäbrkraft  allmühlich  zunahm  und 
die  leisten  600—690  oem  (aas  1900  g  Hefe)  besonders 
wirksam  waren.  Nach  mehrmaligem  Verreiben  unter 
Zusatz  von  etwas  Wasser  und  Pressen  zeigt  sich  der 
nun  erhaltene  Presssaft  besonders  wirksam.  —  Bczüg- 
lieh  der  Zaekereoneentration  ergaben  aieb  10—80  pCt 
nahezu  gleich  günstig.  Hcfcpresssaft  tür  sich  liefert 
nur  äusserst  wenig  Kohlensäure.  Sogenannte  lösliche 
Stirka  imd  Dextrin  werden  memlieb  stuk  veigobren. 
Gloeose  und  Ftaetoso  werden  in  Hefe  gleieb  aebnell 
vergohren. 

Wröblewski  (26)  bestätigt  und  erweitert  etwas 
Baehner*!  Angaben  Qber  dio(HUirung  erregende  Wir- 
kung des  RelBpnsnaftea.  Er  fBbrt  an,  dass  man.  weun 
man  Hefe  mit  0  laspulvcr  verreibt,  schon  bei  einfacher 
Aaspressung  eine  Saftmenge  erhalt,  genügend,  die  Oähr- 
wirkung  lu  demonstriren.  —  Der  Hefesaft  entbklt  an 
Fermenten  Invertin,  ein  proteolytisches  Ferment  und 
die  Zymase.  Dann  Eiweisskörper,  deren  einzelne 
zwischen  41"  bis  68'^  coagulircn.  Den  bei  41*^  coagu- 
Krenden  fallt  W.  mit  der  Zymase  f3r  identiseb.  Ausa«r> 
dem  linden  sich  :  inucinartige  Körper,  Peptone,  .Mbu- 
mosen,  Nucloalbumiuc,  eine  crj'stallisireudc  Substanz, 
die  eine  phospborsSurehaltige  Asche  binterl&sst,  Tyrosin, 
Leucin,  Glutaminsäure,  N-haltigc  Basen,  Xanthinkürper, 
Lecithin,  Glycerin.  'ine  Schwefel  zu  H2S,  ,1  zu  JH  re- 
ducircnde  Subsunz.  —  Die  Zymase  wird  bei  40**  un- 
wirksam, sie  dringt  nidit  durob  ein  ChamberlMid-Filter. 

Wröblewski^  Versuebe  sind  mit  Presasaft  ans 


Reinciiltnrliefe  ant^estillt.  Br/.iiglich  der  chemischen 
Beschaffenheit  der  Zymase  fand  Verf.  zunächst,  dass 
Formalininsats  vnn  0,66  pCk  die  Gibrang  aalhebt;  bd 
0,05  pCt.  ging  sie  nur  scbwx'  li  vor  sich.  Durch  neu- 
trales salzsaures  Hydroxylamiu  wird  die  Ueaction  des 
Saftes  bald  sauer  und  die  Gährfähigkcit  erliaebt;  es 
genügt  1,8  pCt  Hydreixlaniin.  .Salzsäure  au  0,14  pCL 
zugefügt  hemmt  gleichfalls  die  Gährang.  Setzt  man 
Nitrite  zur  Ucfc-Zuckermisebung,  so  tritt  lebhafte 
Gasbildung  auf,  jedoeb  nfebt  Koblensiore,  sondern 
Siick^tifT.  Der  Hefesaft  wirkt  also  dcnitrilkirend. 
auch  der  gekochte,  sodass  es  sich  um  einen  rein  die- 
mischen  Vorgang  handelt.  Die  <iahrung  wird  durch 
Nitrit  Terkindert,  die  Hefexellen  getSdtei  Ebenso  wirkt 
salpetrige  Säure,  dagegen  werden  Nitrate  nicht  reda- 
eirt;  sie  wirken  auch  nur  in  grSoaeren  Meogeo  hem- 
mend auf  die  Gähruug. 

Das  Invertin  wird  (entgegen  froheren  Hittbeilangen 
des  Vcrf.'s)  durch  Ammonsulfat  nur  zum  kleinen  Theil 
aus  dem  Safte  oiedergescblagen,  bleibt  in  der  Uaupt- 
aadie  in  Lösung.  Es  sdieint  su  den  Proteosen  oder 
Peptonen  sa  geboren,  wofür  auch  seine  Fällttngsverh.üt- 
nisse  durch  Essigsäure  und  Alcohol  sprechen.  Das  lu- 
vertiu  wird  durch  das  im  Presssaft  vorhandene  proteo- 
lytiaebe  Bnaym  nicht  angegriffen,  aueb  nicht  durch 
Säurezusatz  (selbst  nicht  4  proc.  Essigsaure),  wohl  aber 
durch  Alkalien.  Es  fol^;en  jüngere  theoretische  Betrach- 
tungen. Verf.  reiht  die  eigentliche  llelezymasc  nicht 
nnter  die  Bnijrme  ein. 

Crem  er  ('28)  theilt  höchst  merkwürdige  Beobach- 
tungen über  den  Hefepresssalt  mit. 

Uil  müglichst  frischer  liefe  dargestellter  Pres&sa^t 
hat  in  der  Regel  einen  merkliehen  Glykogengdkalt, 
welcher  verschwind'  t,  wenn  man  den  Saft  bei  gewöhn- 
licher Temperatur  ti— 12  Stunden  sich  selbst  übcrl.lsst. 
Setzte  Vf.  uun  solchem  glykogenfreien  Presssaft  gäb- 
ningslihigen  Zuekcr  binsa  und  Hess  ihn  18— S4  Standeo 
st'^hen,  so  trat  hiiutlf;  -  unter  8  F;illi-n  4raal  —  die 
Glykogeoreaction  wieder  auf.  Am  günstigsten  erwies 
üek  ein  Znsata:  80  pCt.  Seberingf scher  Lnenlenn  nnd 
GOstflndige  Tersuchsdaucr.  Vf.  siebt  aus  seLaen  Beob- 
achtungen den  Schluss,  dass  man  entweder  annahmen 
muss,  da5S  der  Presssaft  iu  irgend  einer  Weise  «leb;* 
oder  daas  es  syntfaetisirende  Bnsyme  giobt,  die  uns 
noeb  gans  unbekannt  sind. 

Albert  (2n)  erhielt  aus  un  te  rgäh  ri  gcr  Hefe 
einen  Presssaft,  welcher  in  seiner  Wirksamkeit  gegen 
den  TonBuehner  ans  MOnchener  Heli»  gewonnenen  er- 
heblich mirQekstand.  Als  er  nun  aber  die  Hefe  mit 
Zuckerlösuntr  jjrilircn  Hess,  bis  dieselbe  sich  nach  24 
Stunden  wieder  abgesetzt  hatte  und  nun  zur  llerstclluog 
Ton  Preasaaft  benutste  war,  die  Wirkung  eine  weit 
stärkere.  Es  hatte  also  eine  künstliche  Anreicherung 
von  Zymase  stattgefunden.  8  Stunden  nach  dem  Ansatx 
der  Gäbniogsmischung  erwies  sich  etwa  Vs  »iler  Hefe- 
Bellen  ataifc  gljitogenhaltig,  nneh  84  Standen  iai  nahe- 
SU  sSmmtliches  Glykogen  wieder  verschwunden. 

Auch  Osborue  (äO>  bat  sich  mit  dem  Invertiu 
der  Hefe  beschiftigt 

0.  stellte  liieh  bei  aeinon  Untermehnngen  ffio  Auf* 


Digitized  by  Google 


SAf.KoWBKT  mm  LOBWT,  Pnrnmoomom  Obbh». 


gäbe,  drei  Fragen  zu  entscboidcn :  1.  ob  die  Aschen- 
bestaDiltheil«  des  Invertins  eint  vafUHgb  BeimlicbnDg 

siud,  i.  ob  die  wirksame  !?ubstnii7.  ein  Eiweisskörper 
;st,  dem  in  der  Regel  norh  ein  u  ti  Irres  Knhlehydrat 
beigemischt  ist,  3.  ob  nicht  umgcketirt  die  wirksame 
Sob«taBt  ein«n  einheitlieben,  gleiehteitig  atiekitoff-  uod 
kobläijdratbalti^en  Körper  darstellt.  Zur  Beantwor- 
tung dif'scr  Fragen  wurde  Roh-Invertin,  welches  im 
imWeseiitlicbcn  mit  kleinen  Hodificationen  durch  Fällen 
des  wimrigen  Amiages  nit  Aleobol  eibalteo  war,  anf 
venehiedene  Weise  behandelt.  Zunächst  wurde  eine 
Fällung:  rait  Bleicssig  und  Ammoniak  versucht,  nach- 
dem vorher  die  Phosphorsäure  aus  der  Liisuog  durch 
BatTniBDitmt  entfernt  war.  Durch  Zenetsnog  des  Blei» 
niederschUges  mit  Schwefelwasserstoff,  Abllltriren  von 
^chwcfelblei  und  Fällen  mit  Alcohol  wurde  ein  sehr 
wirksames  Ferment  erhallen,  welches  im  günstigsten 
FtHe  DQf  4,54  pCt  Asebe  entbleit,  meistens  jedeeb 
'ir  Elementaratialyso  dieses   Präparates  ergab 

für  den  Kohlenstoff  42,1:5  -  44.28  pCt.,  für  d-'n  Wasser- 
»tuff  6,.j5 — 7,45  pCt.    Es  wurde  nunmehr  versucht,  die 
Atebeobestandtbeile  durch  Dialyse  su  entfernen,  und 
»ar  entweder  in  der  gewöhnlichen  Art  der  Ausführung 
ndT  —  in  späteren  Versuchen  -  bei  fortdauernder  Be- 
legung.  Zur  Darstellung  dienten  L>ösungen  von  Roh- 
iDTcrtin,  aus  welchem  entweder  nur  die  an  Magnesium 
(und  Calcium  ?  Ref.)  gebundene  I'hosphnrsiiure  durch 
Amraoniakzasatz  oder  die  gesammte  Phosphorsäurc  durch 
Magae-Hiamischung  entfernt  war.    Im  ersteren  Falle  wur- 
den Pigmente  erhalten,  welehe  nur  1,7S  pCt  Asebe 
iT.tlsicUen  und   doch    wirksam   waren.    Damit  ist  die 
erste  Frage  dahin  eutscbiedcn,  dass  die  anorganische 
Sobstanz  nicht  zum  Ferment  gehört   Im  zweiten  Fall 
«ar  der  Aschengehalt  dnreheebnittUeh  etwa»  hfiber.  Di« 
El'mtrit.iraiiilysf  crpab  für  den  f-rstm  Fill   im  Mittel 
44,83  f<  t.  C  und  6,50  pCt.  H,  im  zweiten  Fall  44,43  pGt. 
C  und  0,43  pCt.  H,  also  h»t  identische  Werihe,  welche 
dalSr  spreeheo,  dass  es  aidi  um  eine  Suhetanz  han- 
delt, nicht  um  ein  Gemisch,  da  die  Darstellungsweise 
eine  Tenchiedene  war.   Die  mit  der  Lösung  angestellten 
Reaetienen  ergaben  das  Fehlen  ton  Eiwein,  Albumosen 
md  Pepton  (die  —  wenn  «noli  aebwacho  —  Milloo^sebe 
Reaction.  XanthoproteTn-Reaction   und  Biuret-Reaetion 
Usiea  diesen  Schluss  doch  etwas  zweifelhaft  erscheinen, 
jedenfalls  handelt  ee  sieh  our  um  sehr  geringe  Bei- 
cii^chungen.  Ref.).    Dagegen  gab  das  Invcrtin  mit 
«•Niphtol  und  Schwefelsäure  eine  entschiedene  Kohle- 
bjdrat-Reaction.   ScbliossUcb  weist  Vf.  auf  die  nahe 
Uebcieinstinmung  derBlementartuBMimensetBnBg  seines 
laterfins,  de  ssf>n  N-Gehait  im  Mittel  SU  €,10  pCt.  gC- 
fiuden  wurde,  mit  dem  Chitin  hin. 

Emmerling  (31)  h.at  eine  Losung  von  Upfel- 
■aorem  Natron,  die  mit  etwas  Pepton  und  Näbrsalzen 
wmtit  war,  der  Zersetsung  durch  Baeterium  lao- 
tif  aJ-rogcnes  unterworfen.  Die  Ciiltur  entwickelte 
«ch  gut  Aus  20  g  Aepfcls.äurc  wurde  il,5  g  Bcm- 
«triasfare  erbalteo,  daneben  4,5  g  Kobleuslare  und 

g  Bsiiganre.  Der  Proeeas  ttsst  sich  durch  die 
'onael  S  C4H,0j  =  2  C«H,0,  +  «'-H^O,  +  2  CO, 
-f       ausdrücken.   Die  erhalteoen  (juautitäten  von 


Säuren  entsprechen  sehr  aiuiäherud  den  durch  die  For- 
mel geforderten.  Entgegen  Uteren  Aog»bea  vermag 
Bierhefe  die  Aepfelsiurs  nieht  sur  BemsteiosSure  n 

reducireii. 

YroD  (82)  schlägt  folgendes  Verfahren  für  die 
Darstellung  des  amylolytisehen  Fermentes  aus  dem 

Malze  vor:  250  g  gestosscncu  Malzes  werden  mit  250 ccm 
20pror.  Alcohols  24  Stunden  unter  häufigem  Schütteln 
maceriren  gelassen;  man  filthrt  am  Saugfilter  unter 
Zusats  T«n  tOproe.  Aleobol,  bis  man  500  oem  Flltrat 
hat.  Aus  ihm  schlägt  man  das  Ferment  mit  05-  bis 
97proc.  Alcitbol  nieder,  wobei  ein  so  grosser  l'eber- 
schuss  von  Aleobol  zu  nehmen  ist,  dass  der  Niederschlag 
sehnen  erfolgt  (in  5—6  Hinuten).  Man  giesst  die  über» 
stehende  Flu.s.sigkeit  klar  ab,  setzt  zum  Rest  die  Hälfte 
Aether.  schwenkt  einige  Male,  wobei  der  Niederschlag 
sich  sofort  am  üodcu  zusammenballt.  Mau  seiht  durch 
ein  Leinentneb,  presst  ans,  Itot  bei  88*  troekoen.  Bis 
711  I  t7t' Tcr  Manipulation  sollen  nicht  mehr  als  30  bis 
2b  Miituten  vergehen.  Man  erhält  ein  weisses  Pulver 
mit  0,75  pCt.  Asche.  Die  Ausbeute  beträgt  ca.  15,5  pM. 
Dm  so  gewonoen«  Fermeot  soll  (bei  0,01  Ferment  auf 
20  g  stärke)  das  907 fache  seines  Gewichtes  in  Zucker 
verwandeln. 

Kriedenthal  (35)  empfiehlt  die  Zahl  der  durch 
eine  bestimmte  Permeotme^ge  in  bestimmter  Zeit  ent- 
standenen MoIccQle  als  Maaas  fOr  die  Fermentwirkung 

zu  nehmen.  Als  Fermenteinheit  nimmt  er  diejenige 
Fcrmeutroenge,  die  in  einer  Minute  deu  Gefrierpunkt 
einer  Iproe.  Lösung  des  su  verdauenden  KSrpera  um 
0,1°  herabsetzt.  Um  solche  Bestimmungen  schnell  aus- 
führen zu  können,  giebt  F.  eine  Vereinfachung  des 
Beckmann'schen  Apparates  zur  Bestimmung  des  Gefrier- 
punktes na.  Er  bedarf  nur  6  eom  FlOsrigkelt  lor  Be- 
stimmung, nimmt  ein  absolutes  in  Vaos*  f^'il^c^ 
Thermometer  und  benutzt  zur  Abkühlung  eine  Salz- 
lösung (am  besten  Ammonnitrat  oder  Rbodankalium) 
Das  gelöste  Saht  k«ao  doreb  Abdampfen  immer  wieder 
gewonnen  werden.  Eine  Bestimmung  soll  nur  en.  6 Mi- 
nuten dauern;  der  durchschnittliche  Fehler  soll  nur 
8—5  pGi  betrafen. 

Blies  und  Novj  (86)  stellten  fest,  dass  Fibrin 
und  Casein  naeh  Behandlung  mit  Formaldchyd  nur 
schwer  verdaut  werden.  Formaldehyd  zerstört  leicht 
Papain,  schwerer  Tr}-psin,  ist  in  Concentration  bis  zu 
5  pCt  ohne  sebidigende  Wirkung  auf  Pepsin  und  IMa- 
stase.  Letztere  hält  sich  dadurch  wirksam,  wäbrcod 
sie  ohne  den  Formaldehydzusatz  schnell  in  Folge  bne- 
terieller  Einflüsse  ihre  Wirksamkeit  verliert 

Vergiftet  man  Thicre  mit  j9-Kethonatbem,  so  findet 
man  in  deren  Barn  nicht  die  ,\ether  wieder,  sondern 
die  in  ihnen  enthaltenen  Ketonc.  Benedicenti  und 
Wehmeyer  (37)  nntersudten  zuerst  den  Ort  der  vor 
sieh  gehenden  Spaltung,  eie  bedienten  sich  des  Propyla- 
cetessigäthers  ww]  Diaethylaectäthers ;  Ausschaltung 
der  Leber  bei  Hunden  und  Kaninchen  durch  Abbin- 
dung  der  zu  ihr  gehenden  GefSsse  hinderte  die  Haltung 
nicht,  Durchströmung  der  überlebenden  lieber  und  Niere 
mif  Blut,  d'-m  die  Ketonäther  hinzugefügt  waren,  erpab 
im  ausströmenden  deren  Kclone.    Also  spalten  sowohl 


Digitized  by  Google 


120 


SAtKOWSKI  UND  LOBWT,  PHTStOLOOISOBS  CatMl*. 


Leber  wie  Nieren  die  Aetber.  ~  Aneh  in  FrOtduo,  deneii 
nan  aabeutan  die  Aether  iojicirt,  werden  sie  gespalten} 

denn  tödtet  man  sie  und  zerklrinerf  sie,  oder  zerkleinert 
man  die  an  der  Vergiftung  gestorbenen  und  destillirt 
den  Vroaebbrei  mit  Wasser,  so  erbllt  man  ein  Deetillat, 
das  Kt  tonc,  nicht  aber  Aether  enthält.  —  Versetzt  man 
Brei  eben  getüdteter  Frösche  mit  Hi  iii  Aether,  liisst 
längere  Zeit  digerircn.  so  iindet  man  die  Aether  ge- 
qmlten.  Jedocb  niebt,  wenn  die  AeUmr  snm  Proisehbrei 
24  Standen  nach  dem  Tode  hinzugefugt  werden.  Ebenso 
spaltet  Jüscbe  Froscblebcr,  nicht  jedoch  gekochte.  — 
Aber  aneb  die  überlebenden  Organe  von  Warmblütern 
vollzieben  serkleioert  und  digerirt  mit  dem  Aetber« 
deren  Fpaltung,  am  meisten  die  Leber,  dann  die  Nie- 
ren, die  Muskeln,  wenig  die  Milz  und  das  Pancreaa. 
Wenig  aucb  die  rotben  Blntselleo,  piebt  Biutaemm 
dagegen  spaltet  frisches  Fibrin,  dies  jedoob  nicht,  venn 
es  l:ir:g:e  mit  Kochsalz  oder  SalpeterlSsang,  oderChloro- 
formwas^er  gewaschen  wurde. 

Die  Werft,  bezieben  die  Spaltung  der  Aether  anf 
ein  Ferment  und  ihre  weiteren  Versuche  zeigen,  dass 
dies  Ferment  sich  ähnlieli  den  bekannten  aus  den  Or- 
ganen dargestellten  Fermenten  verhält.  Uitze  macht  es 
nowirksam,  ebenso  anorganisebe  und  organisebe  S&nren, 
sowie  Sublimat.  Am  wirksamsten  scheint  es  bei  Körper- 
temperatur zu  sein ;  es  lässt  sich  durch  Salzlösungen  und 
Chloroformwasser  aus  den  Organen  ausiicben,  der  Organ 
brei  war  unwirksam.  P^nsalasiaicverdannng  sorstört 
es,  Trypsinverdauung  nicht.  —  Bemerkenswerth  ist, 
dass  tvLaui»irte  Muskeln  weit  wirksamer  die  zugesetzten 
Aether  spalten,  als  mbende. 

Vedwedew  (88)  sucht  im  Ansobluss  an  eine 

frShere  Arbeit  die  Gesetze  aufzudecken,  nach  denen 
die  ox>'direnden  Bestandtbeile  der  Gewebe  wirken,  im 
Besonderen  wie  die  Beziehungen  zwischen  den  Mengen* 
Verhältnissen  der  zu  oxjrdirenden  Substansen,  der  Qe- 
sehwindigkcit  und  Grenze  der  Uiaetion  g. -stalten. 

Die  oxydirenden  Fermenttitoffe  wurden  auä  Kalbslebern 
ausgezogen,  der  Umfimg  der  Oxydation  wurde  gemessen 
an  der  Menge  der  aus  ili  >  laldehyd  gebildeten  Sali- 
cylsänre.  Letztere  wurde  colorimelrisch  bestimmt  mit- 
telst Eiscucblorid.  —  £s  ergab  sich,  dass  die  Oxyda- 
tion bis  SU  dner  gewissen  Orenae  gdit,  die  dieselbe 
i-t,  ob  man  das  Gemisch  durchlüttet  oder  nicht,  und 
eintritt,  wenn  zwischen  der  Concentration  des  der  Wir- 
kung des  Anssuges  ausgesetzten  Aldehyds  (c)  und  der 
Coneentration  des  Ozydatioosproduotea  («m)  das  V«r- 
hältniss  e«,  ^  c  —  contant  sicli  festst^  Ut.  —  In  den  Ver- 
suchen mit  neutralen  ücwebsauszügcn  tritt  dabei  all- 
miiig  saure  Reaetion  ein.  LSsst  man  die  Oxydation 
bei  dauernd  alkalischer  Reaetion  verlaufen,  so  gilt 
obige  Formel  niehl  mehr,  die  dnccntration  des  Alde- 
hyds bceintlusst  nicht  mehr  die  Oxydationsgrenze.  — 
Auf  Grund  weiterer  Yersuehe  und  matbematüeher  Ab* 
leitungen  lindi  t  Verf.  weiter,  dass  der  Salicylaldebyd 
bei  seiner  Oxydation  mit  zwei  Molekülen  mit  dem  0 
sieb  verbindet,  die  Reaetion  also  nach  dem  Typus  der 
Reastionen  «weiter  Ordnung  Terläuft.  Dab«  kSnnten 
nun  superoxydartige  Verbindungen  entstehen,  und  in 
der  That  fand  Verf.  in  den  Keactionsgemiscbeu  Super- 


CsydiWifltionMi  (Zvattzung  von  JK,  VioIettfSrbung  mit 
Bsenoqrdnlsnlfet,  Golbßrbuog  mit  Lösungen  der  Titan- 
säure in  .'^ehweft  lsHure).  —  Tritt  der  Salicylaldebyd 
mit  zwei  Molekülen  in  den  Oxydatiousprocess  ein,  so 
handelt  es  sidi  in  erster  Linie  um  Wasserstofanstritt 
Verf.  setzt  ausführlich  auseinander,  zu  welchen  Zwecken 
dieser  im  Korper  dienen  kann  und  hetoul  dnnn,  dass 
bei  dieser  AufTassuug  eine  Uxydatiun  nicht  nur  mittelst 
activirten,  sondern  aneh  moleeolaren  Saaerstolb  statt- 
finden könnte,  die  (vielseitig  geforderte)  Gegenwart 
activirtcn  Sauerstoffs  im  Körper  nicht  unbedingt  noth- 
weudig  wiire.  I^r  setzt  endlich  auseinander,  wie  man 
sidi  auf  diese  Weise  die  veraehiedene  Oxydiiliaikcit 
verschiedener  Subfltanien  im  ThierkSrper  erkliivt 
könne. 

Jakoby  (3'J)  benutzte  für  seine  rntersuehungen 
über  die  Fermente  des  tbierischeu  Orgauismus  stei» 
Leberbrei,  der  xur  VerhQtnng  der  nulniss  mit  Chloro- 
form versetzt  wurde.  Die  Oxydationskraft  wurde  an 
der  Menge  der  aus  Salicylaldehyd  gebildeten  Salicyt- 
säure  gemessen.  In  Vorvcrsuchcu  wurde  zunächst  fest- 
gestellt, dass  die  Oxydation  des  Salioylaldehyds  in 
dl  slülirlom  Wasser,  in  Kochsalzlösung,  mit  oder  ohne 
Cbloroformsubstanz,  gleich  intensiv  vor  sich  gebt 
Geringe  Gbloroformmengien  steigern  die  oxydirende 
Wirkung,  innige  Vermischung  des  Organbreies  mit 
Chloroform- Alcohol  schädigt  nur  wenig. 

l»t  die  Leberbrei-  also  Fermentmenge  sehr  gering, 
so  findet  keine  Oxydation  statt.  Neben  der  Ferment- 
mnnge  spielt  die  Reaetion  dea  Qtmisches  eine  Bolle. 
Wie  Spitzer,  fand  Verf.,  d.ass  ein  Alkaligehalt  von 
0,6  pCt.  Soda  schon  erheblich  schädigt,  1  pCt.  sie  auf- 
hebt; geringer  Salssauresusati  sehldigt  sie  nicht,  l  pCt 
lassen  nur  noch  Spuren  von  Salicylsäure  cntstehec. 
Ferner  bestätigt  Verf.,  dass  bei  Tf)*  C.  noch  keine 
vollständige  Zerstörung  der  Fermentes  statt  bat,  wohl 
aber  hei  100». 

Weiter  untertnebte  J.,  ob  und  weldie  wmteran 

Stoffe  durch  das  Leberferment  oxydirt  werden  können. 
Tbiosulfat,  essigsaures  Natron,  Stearinsäure,  Palmitia- 
sinre  werden  nicht  oxydirt,  Hamsiqre  nidit  dtirdi 
Kalbsleber,  lum  Tbeil  aber  durdi  Hundeleber.  Leu- 
tere  zerstört  aber  nicht  nur  fermentativ  Harnsäure, 
sonderu  auch  auf  nicht  fermentativem  Wege,  uämUcb 
•neb  wenn  sie  gekodit  Ist 

Ein  weiteres  Capitel  ist  der  Besiehung  dea  Oiydv 

tionsfermentcs  zur  Glykolyse  gewidmet;  Verf.  spricht 
sich  für  eine  Vcrschiedeubeit  beider  von  einander  ans. 
Er  stellt  dann  alle  durch  Organe  bis  jetat  endeltra 
Oxydationsprocesse  zusammen  (es  sind  neun)  ur>d 
schliesst  aus  der  Art  ihrer  Wirkung,  dass  es  sich  nicht 
um  ein  einheitliches  Ferment  handelt,  sondern  das» 
mudestens  drei  Gruppen  von  Proeessen  ansondunea 
sind:  1.  nicht  fermentative  Oxydationen,  2.  cdlttüre 
Oxydationen,  3.  auch  durch  die  Safte  zu  erreugende 
Oxydationen.  —  Bezüglich  der  chemischen  Xatux  dei 
Oxydationsfermente  hUtJ.  den  Spitaer*MiMn  Befund, 
wonach  Nucleoproteidc  der  Organe  als  das  Wirksame 
anzusehen  sind,  noch  nicht  für  sieber.   Den  Bescbluss 


Digitized  by  Google 


Salkowski  mm  Lobvt,  Phtsioloouorb  Cammi. 


121 


macbeo  einige  Bemerkuageu  über  die  Anwendung  der 
Ramiltate  raf  die  PAtiioloxie. 

Achnlioh  wif  Spitzer,  hat  Abelous  (40)  Organ- 
auMÜgc  'mit  Cliloroformwass^^r)  auf  H^O;.  wirken  lassen 
und  laud  für  ibrc  oxydircnde  Kraft  absteigend  folgende 
Bcihe:  Leber,  Niere,  Thyreoidea,  Pankreas,  Darm  Sub- 
milillaris,  Milz,  Ht-r/..  I.iiiigr,  Thymus,  \ierc.  quergestreif- 
ter Muskel.  —  Kochen  zerstört  das  wirksame  Agens,  eine 
Temperatur  too  60— €S*  beeinlriiebtigt  es  wenig.  — 
iCt  Thierkohle  bdiandelt,  erhält  man  ein  ungeßrbtes 
Fi'.tnt,  dns  stark  oxydirt.  ^  Aiii^h  Aiis:iii--rn  oder 
Alkaliscbmacben  bebt  die  Wirkung  der  l:Ixtracte  nicht 
■oi^  aoeb  nieht  die  gewSbnlidien  Antiaeptiea,  doeh 
ein  Tropfen  Blausäure.  Das  wirksame  Agens  veriiält 
sieb  also  vri>'  ein  lösliches  Ferment. 

Lcpine  ^41)  bestätigt,  dass  (iewcbsauszügc  Wosscr- 
atoibuperoxyd  seriegen  and  dabei  Gnqaetinetar  bläuen 
k<"iincn.  Die  Wirkung  tritt  schneller  ein,  wenn  zuv)r 
der  Auszug  .nuf  70"  iTliit/t  war.  Krliit/.t  man  ;iuf  8'J", 
bo  wird  üuiyac  uiebt  mehr  geblaut,  doch  WasserstolT- 
saperoxyd  weiter  aerlegt  Sonaeb  sind  xwei  Snbstansen 
viirhanden.  deren  eine  nur  das  Wa.sscrstofTsupcroxyd 
lerlegt,  deren  andere  noeli  den  freigowordencn  Sauerstöflf 
zu  activircn  veriu.-ig.  Die  ersteren  sind  resistenter 
g^gga  Hitse  als  die  tetstereo.  Diese  schädigt  Aleohol, 
errtero  nicht. 

Carr t eru  (4'2)  bat  quantitativ  die  SauerstüiTmenge 
bestimmt,  die  aus  Wasserstoffsuperoxyd  bei  Berührung 
mit  eteer  Bdbe  normaler  und  pathologitdier  thieiisober 
Flüssigkeiten  frei^em;ieh(  und  die  auf  ein  in  T.etztereu 
enthaltenes  Ferment  bezogen  wird.  Normaler  Uara  enthalt 
das  Ftement  nicht,  der  der  versdiiedensten  Krank- 
heiten in  wechselndem  Procentverbältniss  und  in  wecb- 
st'Inder  Menge,  besonders  liaulijj  der  bei  Morb.  Bri^hthii, 
Poeuuouic,  bei  Tuberculose  tu  den  eräten  Stadien.  — 
Wählend  das  normale  Blut  sehr  kräftig;  das  WasserstofT- 
superoxyd  zersetzt,  geschieht  dies  Lei  nr  iinischcm  Blute 
in  Tcrmindertem  Maassc.  Sehr  stark  wirkt  der  Speichel 
Tou  TuberculöscD,  weniger  der  von  Pneumouikern,  sehr 
venig  der  l>ei  chronischer  Bronchitis.  —  Hagedsaft, 
Ovarial'nstL-nnüs!.igkeit  war  unwirksam,  Fraoenmilch 
fast  unwirksam.  Ascitcsflüssigkeit  war  in  einem  Falle 
Our  wenig  wirksam,  in  einem  nicht.  Pleuraflässigkeit 
«iikte  gttinc. 

H61ier  (43)  zeigt  im  Anscbluss  an  seine  früheren 
Versuche,  aus  denen  hervorging,  dass  bei  der  Thätigkeit 
die  reducireode  Kraft  von  Leber  und  Pancreas  auf  fast 
die  HäUto  herabging,  in  der  Bube  wieder  anstieg,  dass 
beim  Muskel  dasselbe  Verhalten  statthat.  Benutst 
wurde  der  eine  electriscb  zur  Erschöpfung  gereizte  If. 
gistrocoemius  des  Meerschweinchens,  der.  «ine  wesent- 
lich geriuj;cre  Menge  von  Kalium  hypcrman^'anicum  zu 
reduciren  vermochte,  als  der  ruhenile  Muskel  der  anderen 
Seite.  —  Die  einzelnen  Muskeln  zuigea  in  der  Bube 
eine  venebieden  ereducireade  Kraft,  jedodi  alle  eine  Ab- 
nahme bei  der  Arbeit. 

Als  d'^ii  Ausdruck  des  Reductionsvermögens  eines 
ticwebes  betrachtet  llclier  (44)  diejcuigu  Menge 
Sanentoff,  weleho  1  g  fähig  ist,  fibermangansanram 
Kali  n  «ntneben.   Dem  eben  getSdteten  Thiw  wird 


eine  bestimmte  Uewcbümeugc  eutuommcn,  mit  Wasser 
gekocht,  61trirt.  Das  Filtrat  wbrd  im  Ueberschnas  mit 

übermangansaurem  Kaii  ^^^^  normal^  versetzt,  nach 

24  Stunden  vom  Niederschbig  abliltrirt  und  zum  Filtrat 
ein  Gemisch  von  schwefliger  Säure  nnd  SobwefeUlure 
gefügt,  soviel,  dass  nach  Keduction  des  überschüssig 
gewesenen  Fermanganats  noch  breie  schweflige  Säur« 
vfliriileibt,  deren  Menge  nun  durch  Titration  mit  Perman- 
ganat  bestimmt  wird.  —  Verf.  hat  so  Leber  nnd  Pan- 
kr>  as  in  v  rscbicdcncn  Stadien  des  Verdauungaproceeses 
untersucht. 

Gr  fand,  dass  das  Rednetionsvermogen  gleich  nach 

der  Nahrungsaufnahme  am  grösstcn  ist,  dann  zu  sinken 
beginnt  bis  zum  Mininnira  drei  Stunden  nach  der  Mahl- 
zeit, dauu  wieder  steigend.  —  Aber  auch  uuabhiingig 
von  der  Nahrung  beginnt  um  die  Zeit,  wo  sonst  Nah- 
rung aufgenommen  zu  werden  pflegt,  das  Absinken  ein- 
zutreten. Verf.  bezieht  das  auf  ein  „memoire  cellulaire', 
ein  Erinnerungsvermögen  der  Zeile. 

Abelous  et  G^rard  (46)  berichten  über  eine  Port- 
setzung der  unter  No.  45  kurz  referirten  Versuche.  W'ie 
Wasser  zieht  auch  (ilycorin  die  wirksame  —  Nitrate  zu 
Nitriten  redueirende  —  Substanz  aus  Organbrei  aus. 
Während  Chlcrofbrra  und  Iby  mol  die  Beduction  nicht  anf- 
heben,  geschieht  dies  durrh  Sublimat  1  : 2000,  während 
in  SublimatlüsuDg  1 : 5000  uocb  vor  sieb  gebt.  —  Am 
inteashMten  png  die  Reduotion  in  einer  VassentdT- 
atmosphän,  weniger  in  Luft,  sehr  wenig  in  Kohlensäure 
vor  sieh.  —  Aueh  sehwaehe  .Mkalisirung  durch  Soda 
beförderte  die  Keduction,  dagegen  verlieren  die  Organ- 
extraete  Hut  vollständig  bei  Filtration  durch  Ponellan- 
filter  ihre  redueirende  Wirkung:  auch  Aloohol  schädigt, 
je  länger,  je  mehr  die  Wirksamkeit. 

UebrigcDs  wird  nicht  nur  salpetersaures  Kalium, 
sondern  auch  salpetersauies  Ammoniak,  Methylenblau, 
Buttersüure  rcducirt. 

Dieselben  (47)  fanden,  dass.  wenn  man  Organ- 
auszüge (Niere  vom  I'ferde)  mit  salpetersauren  Salzen 
dige^rt,  eine  Beduction  su  Nitriten  eintritt,  sunäehst 
maebmend,  dann  zwischen  der  24.  und  48.  Stunde 
wieder  abnehmend.  Dieses  Wiederverschwinden  bringen 
sie  in  Zusammenhang  mit  dem  Vorbandensein  zugleich 
eines  oxydiranden  Fermentes,  das  einen  TktÜ  der  ge- 
bi!rl''ten  Nitrite  wie-ler  zu  Nitraten  oxydirt.  Diesbezüg- 
liche Versuche  zeigten,  dass  zu  —  nicht  zuvor  gc- 
kmAtm  —  NierenaossOgea  cugesetxte  Nitrite  in  Nitrate 
verwandelt  werden.  Auch,  wenn  man  wässerige  Lösungen 
des  in  den  Auszügen  mittels  .\lcohol  bcrvorgeiufencn 
Niederschlages  benutzt,  ergiebt  sich  dasselbe.  —  Ver- 
daut man  die  Organaussfige  mit  Papain  oder  Trypsin, 
so  geht  das  Beductionsvermögen  grössteotbeils  oder 
ganz  verloren,  wahreini  die  o\}dirende  Fähigkeit  erst 
recht  hervortritt.  Umgekehrt  ist  bei  Digestion  in  Wosacr- 
stoffatmosphäro  die  Beduction  besonders  starte,  die  Oxy- 
dation gering. 

Achalmc  (48)  hat  in  Eiter  verschiedener  Herkunft 
eine  Reibe  von  Fermenten  feststellen  können,  nämlich 
eb  lipolyptiaches  Ferment  (durdi  Sptitnng  von  Monoba- 
tyrin  erwiesen),  ein  diaatatiaebes  (schwach  wfarksam). 


Digitized  by  Google 


122 


Saliowski  mo  Loiwt,  Phtsiolooiboiib  GBniuL 


dn  proteolytisohea,  das  in  aannr  LSmiag  nnvirksam 
wird,  ein  Casein  vcrdauendt  s  fzuniicli'-t  Coagulation  der 
Mildl,  dann  Lösung  deü  Caseiu:»;  Essigsäurü  macht  kciae 
Coagalatlon  m«br).  —  Auch  ein  Gelatine  verdauendes 
kommt  vor:  selten  im  Kitcr  seröser  Höhlen,  häufig  im 
subcutanen.  Die  Wirkuni,'  zei^t  sieh  niebt  bei  reinen 
Gelatiuuluäuugcu  iu  Wobscr,  i^oodcra  nur  aauh  ZusaU 
von  BxtraetivstoSiBn  des  Pleisdies  ond  Saiten.  Femer 
enthält  Eiter  eine  Gu^actinctur  bläuende  und  Wasser- 
stoffsuperoxyd vorsetzende  Oxydasf.  Itohrzuekur,  Zucker, 
Milchzucker,  Amygdaliu  werdeu  nicht  verändert. 

BesQglieb  der  Herkunft  der  Pennente  ist  bemerkens» 
Werth,  dass  auch  aseptischer  (Terpentin-)  Kilcr  sie  eiit- 
hält.  Die  Fermcntmcugc  ist  proportional  dem  Ucbalt 
des  Eiters  an  Leukoeyteu.  Eitersernm  ist  wenig 
wirksam.  Ob  die  Leukoeyten  die  Fennente  piodaeiten, 
oder  sie  nnr  transportiren,  ist  noch  niebt  festfsstellt 

III.  Blut,  Transsudate,  Lymphe,  Eiter. 

1}  Müller,  Otfried,  Beobachtungen  über  spontane 
Blutsedimentirung.   Inaug.*Dissertat.   Berlin.  1898.  — 

2)  Jellinek,  S.  und  Fr.  Schäffcr,  lieber  einige  Vcr- 
gleichsuntersuchungen  des  speeiHschen  Gewichtes,  des 
Trockennickstandes  und  des  Eisengehaltes  im  Blute. 
Wiener  klin.  Wocbenschr.  31.  —  3)  Köppe,  Hans, 
Die  Volnraenslnderungen  rother  Blutscheiben  in  Salz- 
ISsongcn.  Archiv  f.  (Anat.  u.)  Physiol.  S.  504.  —  4) 
Bousijuct,  F..  Sur  le  point  de  eong<Mation  du  serum 
sanpiin  dans  ecrtaius  itatrs  patiiolfitiiinfs.  (  wtnpt.  rend.  de 
la  soc.  de  biol.  No. ').  [Ii.  bestätigt  die  Belunde  Korany  i's 
über  die  /unahnic  des  GcfrierpunkternicdrigUDg  des 
Bltttseroma  bei  liierenerkrankungen.  Auch  bei  EclMnpsie 
fand  er  sie  in  drei  nttten,  ebenso  5  mal  mudh  Apoplerfe 
unter  sech.s  daraufJiin  untrrsuehten  Fällen,  einmal  bii 
0,715"  anstatt  0,bG^  iu  der  Norm;  auch  in  einem  Falle 
von  Diabetes,  in  einem  von  LeberafTection  mit  Anurie 
fand  sie  sUÜi.)  —  6)  Stewart,  Q.  N.,  Tbe  behaviour  of 
the  baemoglobin  and  eleetrolvtes  of  ihe  eolomed  eor- 
puscles  when  blood  is  lak<-d.  ,Iourn.  of  Physiol.  ,XXIV. 
p.  211.  -  fi)  Hormann,  L.,  Die  Wirkung  hochge- 
^]  umter  Stuime  auf  das  Blut.  Fflüger's  Archiv  f.  d. 
gcs.  Fhysiol.  Bd.  74.  S.  1G7.  —  7)  A.scoli,  G., 
Studi  cmoalcalimetrici.  Clin.  med.  ital.  p.  207.  (Wesent- 
lich kritische  Betracbtungeo.  Verf.  versucht  durch 
Heranziehung  der  Theorie  der  Lösungen  die  Differenzen 
zu  erkliln  ii,  die  die  verschiedenen  .Arten  der  Titration 
ergeben  und  weist  besonders  auf  die  Schwierigkeiten 
hin,  die  durch  die  Anwesenheit  der  Kiweisskörper  im 
Blute  gegel>en  nnd.)  —  8)  Blumreich,  Ludwig,  Der 
Einflusa  der  Gravidität  auf  die  Blutalkaleseenz.  Areb. 
f.  Gynäkologie.  59.  Heft  III.  -  D)  .Saint  Martin. 
L.  G.  de,  Techniquc  de  la  dctcrmination  du  pouvoir  ab- 
sorbant  du  sang  et  de  l'hemoglobine  pour  roxyde  de 
carbone.  Journ.  de  physiol.  et  de  pathol.  gencr.  I. 
p.  108.  —  10)  Loewy,  A.,  Ueber  die  Bindungsverbält- 
nisse  des  Sauerstoffes  im  menschlichen  Blute.  Ccutral- 
blatt  für  Physiologie.  Bd.  XIII.  S.  449.  —  11)  Kraus, 
Fr.,  Kvis-lt  r,  \V.  SoIiiIa.  L'eber  die  fsaii>.rstoffeapa- 
cität  'Iis  nnii^.'lilKln  u  Blutes  iu  Kraukheilen.  Archiv 
f.  exp.iim.  ruv.l.  Bd.  42.  S.  323.  —  12)  Wach- 
bolz,  Leo,  Ueber  die  neueste  Methode  zum  chemiscbea 
Nachweis  von  Koblenoxydblut.  Viertetjahrssebrift  fOr 
pcriehtliehe  Mcdicin.  Bd.  XVlIl.  S.  255.  (W.  hat  bei 
einer  Nachprüfung  der  Ipsen'schcn  Methode  zum  Naeli- 
weis  des  Kohlenoxyds  im  Blute  [mit  alkalischer  Trauben- 
zuckerlösung] sich  überzeugt,  dass  sie  der  Tauniuprobe 
nicht  nur  nidit  überlegen  ist,  vielmehr  an  Sdiirh 
hinter  ihr  zurOckbleibt.)  —  13)  Herter,  C.  A.  and  A. 
J.  Wakemann,  On  alteratious  iu  tbe  composition  of 


Ihe  blood  resulting  from  oxpcrimental  double  ucphre«- 
iomy.  Journ.  of  exper.  med.  IV.  p.  117.  (X)iacb  Me- 
pbreetomf«  soll  die  Alkaleseen«  des  Blutes  bei  Hnnden  an- 
steigen bis  zum  Doppelten!  Dabei  waren  Kaliuau  X«p 
triutn,  Harnstoff  des  Blutes  vermehrt  [letzterer  von  0,04 
bis  zu  0,31  pCt.  I.  die  Harnsäuremenge  nicht,  auch  nicht 
Phospborsäurc  und  Eiweiss./  —  14)  l'hisalix,  C,  Sor 
la  co.igulatiou  du  sang  chez  la  vipere.  C«mpt.  rend.  de 
la  S06.  de  bioL  p.  Iii.  —  1.5)  Derselbe,  Belntioos 
entre  le  venin  de  vipere,  la  peptone  et  rextrait  de 
sangsue,  au  point  de  vue  de  leur  influence  sur  la  een- 
gulabilitc  du  saug.    Ibidem,    p.  (Eine  Injectioa 

von  Pepton  ins  Gefasssystem  bringt  eine  Art  Immuni- 
tät gegen  eine  sweite  Iqjcction  bervor,  insofern  diMe 
nicht  mehr  gerinnungbemmend  wirkt  Wird  diese 
Immunität  tjegen  die  Peptonwirkung  auch  erzeugt,  wCU 
zuvor  duicti  Vipcrrigiftitijectien  CngeriiiMbirkeit  des 
Blutlos  erzeugt  wurde?  Das  ist  nicl:t  d'r  Fall,  dis 
Pepton  wirkt  wie  bei  nicht  behandelten  Thiereo  ge- 
rinnnnghemmend.  Bewirkt  man  durch  Injection  von 
Blutegelextract  GerinnungsunAhigkeit  und  spritzt  nun 
Viperngift  intravenös  ein,  so  erhält  man  intravasculäre 
Gerinnungen,  die  den  Tod  herbeüühren,  wie  bei  nor- 
malen Thieren.  Ks  kann  also  keine  der  drei  unter- 
suchten Substanzen  die  Wirkung  der  anderen  auf  dat 
Blut  aufhebeu,  sie  scheinen  demnaeb  auf  verseliiedene 
Art  wirksam  sn  sein.)  —  16)  Thompson.  VIT.  H.,  Tbe 
physiologieal  effect^  of  „peptone"  when  injected  int» 
the  eireulation.  Part.  II.  The  influence  of  purified 
peptone,  of  antipeptouc.  and  of  proteoses  on  blood  eon- 
gulation  and  on  the  vasomotor  srstem.  Journ.  of  pbys. 
xXTV.  p.  874.  (Untersuebung  des  Einflusses  von  Ass- 
phopcpton,  .\ntipcpton,  Deutero,  Protoproteosc ,  Hctcro- 
proteose  auf  Gerinnung  des  Blutes  und  Blutdruck.  Be- 
zü;_Hieli  der  Blutgerinnung  wirkte  Antipepto;;  ^--selileu- 
nigend  [bis  zu  0,3  g  pro  Kc>rpcrkiloJ,  Amphopeptoo 
verlangsamend,  die  übrigen  konnten  in  beiderlei  Sinne 
je  nach  der  Zeit  nach  der  Injection  nnd  den  äusseren 
Bedingungen  wirken)  —  17)  Delezennc,  C,  Erythr&- 
lyse  et  actfons  antico.agulantes.  Compt.  rend.  de  la 
.soc.  de  biol.  881.  —  18)  (Jürber,  A.,  Zur  Keuntniss 
der  Chemie  und  Physiologie  des  Blutserums.  Bei- 
träge  zur   Physiologie.     Festschrift  für  A.  Fieck. 

—  19)  Priedentbal,  H.  nnd  M.  Lewandowski 
Ueber  das  Verhalten  d'-s  thieri.srhen  Organi.sinus  gegen 
fremdes  Blutserum.  Arch.  f.  (.\nat.  und)  Physiol.  .S.  531. 

—  -'())  Hriot,  A.,  .Sur  l'existenee  dan.s  le  .sang  drs 
auimaux  d'une  substancc  cmpcchaDt  l'aetion  de  la  pre- 
sure  sur  le  lait.  Compt.  rend.  de  Facad.  T.  CXXVni. 
p.  1359.  —  20a)  Derselbe,  Dasselbe.  Gasette  des 
hopitaux.  p.  596.  —  Sl)  Arthus,  M.  et  Ch.  Rouchy. 
Sur  un  procede  simple  d'obtcutiou  de  critaux  d"bet:i>- 
globine.  C.  rend.  de  la  soc.  de  biol.  p.  719.  (Man 
lasse  .abcentrifugirten  BlutkSrperebenbrei  einige  Tage 
stehen,  bis  er  gefault  ist,  versets«  ihn  mit  dem  gleiebea 
Volumen  Wasser,  1/4  Volumen  Alcdwl,  lasse  ihn  §4  Stun- 
den bei  0"  stehen,  dann  haben  sidi  reichlich  Hämo- 
pl'd)inerystaile  abgcsetat.)  —  22)  Lehmann.  K.  B., 
l  i'ber  i]n>  Hämorrhotlin,  ein  neues,  weit  verbreitetes 
Blutfarbstoffderivat.  Würzburger  Sitzungsber.  S.  57.  — 
23)  Zeynek,  Richard  von.  Neue  Beobachtungen  und 
Versuche  über  das  Hetiiämoglobin  und  seine  BildongS- 
weise.  Areh.  f.  (Anat.  und)  Physiol.  S.  4ßO.  —  iV, 
Hüfner.  F.,  Nachtr;i;;Iiche  Bemerkungen  zu  Dr.  v^a 
Zeynek'a  Versuchen,  die  die  Bildung  des  Metluni ogiobin 
betrefM»,  Bbend.  41)1.  —  25)  Wolf,  W.,  Ueber  den 
£influss  von  Kupfer-  uad  Zinksalzen  auf  Hämoglobin- 
bildnng.  Zcitschr.  f.  pbys.  Chemie.  XXVf.  S.  442.  — 
•Jt'.'i  Harnaek,  F.,  Ueber  den  Eiriüuss  de-  .'^ehwef-'I- 
wassi  rstoffs  und  der  .S.auren  auf  den  Blutfarbstoff.  Ebend. 
S.  55s.  —  27)  Küster,  W.  und  M.  Kölle,  Ueber  Dar- 
stellung und  Spaltuogsproducte  des  Hämatoporphjrrin». 
Ebendas.  XXvIlI.  S.  84.  —  28)  Käster,  W.,  Spal- 
tungsproducte  des  Hämatins.  Ebendas.  S.  1.  — 
Cazencuvc,  P.  et  P.  Brcteau,  Sur  rhc-matinc  do 


Digitized  by  Google 


&ALK0W8K1  UHD  LOBWT,  PBTBIOLOOISCHI  ChKHIB. 


138 


san;  et  m«  TariiSt^  miiTant  des  espheta  aninales. 

Compt  reij.J.  T.  CCXXVIH.  p.  (178.  —  80)  Arnold, 
V.,  Kill  Bi  ilritJ:  zur  Spcctroscopi'"  dos  Hlutes.  Ctbl.  f. 
d.  m«-ii.  Wisstusdi.  No.  28.  —  31)  Derselbe,  l  ubcr 
das  neutrale  Hamatinspectrum.    Ebeiidas.  No.  49—50. 

—  32}  Sorrentino,  Nicola,  VorüudcruDg«n  der  Blut* 
bi'üchafTenheit  bei  beschränkter  oder  aufgcbobencr  Haut- 
pcrspiratiAii.  Li  clin.  med.  it.il.  VI.  (Bei  gelirnisslen 
ThiercTi  intt  rin  Zrr:';ill  i]'  r  Krythrnrytt-ii  <;iri.  iiii'I  zwar 
schon,  wenn  nur  ein  Zehntil  der  Körperoberfläcbe  un- 
durchgängig  gemacht  ist.  Dur  Zerfall  tritt  80  schnell 
ein,  dass  die  VcrmuthuDg  sieb  aufdräagt,  er  sei  durch 
die  Anhäufung  irgend  eines  to^schen  Agens  veranlasst.) 

■-  <io  t  ts  1  »•  i  II .  Aii'  lf,  Dir  Vermehrung  der  rothcn 
Blutkörperchen  ira  Huebgebii i;e.  Münch,  med.  Wocheu- 
sebrift.  40.  —  34)  Schröder,  G.,  Entgegnung  auf 
Turban's  Aufsatz:  .Die  Blutkönercbeosähliuig  im 
Hochgebirge  und  die  MeissenVhe  Seblitskanmer*,  als 
weiterer  Beitrag  zur  Klärung  der  Frage.  Ebendas. 
S5)  (iregor,  Kmirad,  t'ntersuehuiigon  über  den  .Xui- 
moniakgehalt  des  Blutes  bei  der  experimenlelien  Siiure- 
vergiftung.  C«otralbl.  f.  allgcm.  Pathologie.  1.  —  3(j) 
J olles,  Adolf,  Phosphometcr.  Apparat  zur  quantita- 
tiveD  Bestimmung  des  Phosphors  im  Blute.  Wiener 
med.  Wochenschr.  46—47.  —  37)  Derselbe,  Ueber 
die  Bestimmung  der  Ferröinetcrzalil  im  (i!-s.'tnimtblut_ 
und  im  .'^■•■riini.  Centralbl.  liir  innere  Med.  20.  —  38) 
Der>elli  ,  \ .  reiufachtes  kliiiiselies  Ferroineter.  Berl. 
kÜD.  Wocheoscbr.  4.4.  (J olles  bat  sein  Ferrometer 
neuerdingt  so  elngeriehtet,  daas  man  es  auf  dem  Stativ 
7um  Fleisch l'scben  Ilämometer  benutzen  und  mittels  des 
vorhandenen  Fnrbenkeils  direet  den  Ki.sengelialt  der  an 
Farbinten.sitiit  mit  ihm  ijb'Teinstimmendeu  ICisenlösung 
bestimmen  kann.  —  99)  Derselbe,  Ueber  die  Bedeutung 
d.Bisenbestimnunglm  Blute.  Wien.  kl.Rdsch.  No.16— 19. 

—  40)  Mackie.  William,  The  detection  and  estimatioo 
of  pbosphoric  aeid  in  a  drr.p  of  blood.  •  The  Lancet. 
p.  484.  ;Die  Methode  M.i-kii  's  i,t  ganz  .ihnlii-b  der 
unlängst  von  J  olles  angegeh' ncn.  Dir-  I'hosphors.iure 
vird  im  veraschten  Blut  miUe'.s  Ammoniummol\ bdat 
und  Salzsäure  auf  colorimetrischcm  Wege  j,mit  Hülfe 
einer  Tcstlösung]  ermittelt.)  —  41;  Hlusermano,  E., 
Tt-ber  den  Ki  ii;;.  halt  des  Blutplasmas  und  derLcuko- 
cyten.  Zeitsebr.  f.  phvs.  Chemie.  .XXVI.  S.  436.  — 
42)  Kaminer,  S.,  l'eber  die  jodemplindlicben  Sub- 
staDxen  im  Leukocjrtea  beim  Puerpcraltieber.  Berliner 
kliniscbe  Woebeoscbr.  No.  6.  —  48)  6r6hant.  N., 
Rccherches  sur  Talcordisme  aign ;  dosage  de  l'aleool 
dans  le  sang  et  dans  los  tissus.  Compt.  reixi.  T.  C.W  I.V. 
p.  746.  ■  ■  44)  Brown,  E.  \V.,  A  ii«to  nn  the  eholc- 
sterin-esters  of  birdü'  blood.  Americ.  journ.  of  physiol. 
IL  p.  806.  (Entsprechend  den  Befunden  Hürtble's 
an  Säugethierblut  fand  Verf.  auch  im  Vogclblut  [Huhn, 
Gans,  Ente,  Truthahn]  Cholesterincstcr  zu  0,03  bi.s 
0,14  pCt.  des  Blutserums,  und  zwar  Oleine^ter  [.'^ehmcl/,- 
punkt  43 — 44'']  und  Palmitincster  [SeLmclzpunkl  77  bis 
78"].  In  den  Blutzeticn  fand  sieh  auch  freies  Chole- 
sterin. —  45)  Daddi,  I. .  ."^ur  le  pr^ids  de  Textrait 
<th<r<5  du  sang  et  de  la  lymphe  dans  le  jedoe  de  eourte 
dtjree.  .\rch.  ital.  de  biol.  .\.\X.  p.  'SM.  (Das  .\ether- 
cxtraet  des  Blutes  nimmt  wahrend  der  zehn  ersten 
Iluiig'  rt.ige  [beim  Hunde]  zu,  noch  mehr  das  aus  der 
Lymphe.  Es  scheint  da.s  zum  Zerfall  kommende  Fett 
banptsieblieb  io  die  Lymphe  Qberantreteo,  sanal  auefa 
nach Unterliitj'bitig  des  Duet.  thoracieusdas  Aetherextraot 
im  Blut  idnimmt.;  —  4.')a)  Derselbe.  Sur  Ics  modi- 
fications  du  poiris  de  T-  xtrait  •'il;-'r.'  du  satij;  dunuit 
le  jeüne  de  lungue  duree.  Ibid.  X.\.\.  p.  4:i;i.  (Am 
14.  Hungert.-ig  ist  das  Aethcrextract  des  Blutes  viel  gs* 
ringer  als  einen  Tag  nach  der  letalen  Fütterus^ 
während  es  am  siebenten  höher  ist.  .\uf  der  U5he  des 
14.  Tages  hiilt  sich  die  Menge  d-'s  .\r11i..-re\tr.i\l' >  einige 
Zeit,  um  dann  weiter  bis  zum  Uungirt  ide  zu  .sini<en.) 

—  46)  Hepaer,  B.,  üeber  den  Cholestcaringehalt  der 
Blutkürperdien.  PBi^rV  Arcb.  f.  d.  gos.  Pbys.  LXJvllL 


S.  595.  —  47)  Gruzewska,  S.,  Criatallisation  de  \*nU 

buminc  du  sang.  Compt.  rend.  de  l'acad.  T.  C.XXVIU. 
p.  l.'iS.'i.  48)   .Marctis,  P.,  Ueber  in  Wass.-r  lös- 

lielies  b"erumgli'bulin.  Zeitschrift  f.  physiol.  Chemie. 
Bd.  28.  S.  Ö5i>.  —  4»;  Matbews,  Albert,  Tbe  origin 
of  flbrioogen.  Amerieao.  joaro.  of  Pbysiol.  Vol.  III. 
Auszüglieb  im  Journ.  of  the  Boston  soc.  of  medic. 
sciences.  Vol.  III.  —  .Wi  Hammarsten.  0.,  Weitere 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Fibrinbildung.  Zeilsehr.  I. 
phy.siol.  Chemie.  XXVIII.  S.  98.  —  51)  Biekel, 
Adolf,  Zur  Methode  der  quantitatireo  Bestimmung  des 
Traubeoauckers  in  reinen  Lösungen  und  im  Blute. 
Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges,  Phys.  Bd.  75.  S.  248.  — 
ri2)  Bing.  H.  .1.,  Untersuchungen  über  die  redueiren- 
dcn  ^ulistanZ'-n  im  Blute,  .'^kaiidin.  .\rcli.  f.  Physiol. 
IX.  S.  336.  —  58)  Muller,  K  .  l  eber  die  Mcthylen- 
blaufärbung  des  Diabetikerblutes  (Williamson'sehe 
Probe).  MQnehener  med.  Wocbenaebrift  35.   —  54) 

e  I:  n  <•  i  d  e  r.  Hi'rm  uin.  Zur  Bedeutung  der  Bremer'schen 
l'rube  ,.\niliiifarl>ei;reaetirin  des  Blutes)  bei  Diabetes. 
Kbendas.  2.").  -  -  ■>■)  Carri^  re,  Ct..  Variations  de  la 
lipase  a  r<  tat  ntumal  et  pathologique.  Compt.  rend. 
de  la  M.e.  ih:  biol.  No.  39.  —  56)  Achard,  Ch.  et 
A.  Clcrc.  Sur  la  lipasc  ä  Pctat  pathologique.  Compt. 
rend.   T.  CXXIX.    p.  781.    —    57)  Timofejcwski. 

D.  J.,  Die  Kitiw  ii  k Ulli,'  der  I.\ inpliagog  i  auf  das  \'er- 
haltcn  der  Eiwei>sk'jrper  im  Blut  und  in  der  Lvmphe. 
Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  38.  S.  618.  —  08;  Wertbeimer, 

E.  et  L.  Lepage,  Sur  les  effets  de  la  ligature  simul- 
tan6o  du  eanal  ebol^doque  et  du  eanal  thoraeique. 
Joornal  de  physiol.  normale  <  t  pathol.  I.  p.  259.  - 
59)  Mendel,  L.  B  .  On  absorption  from  the  peritoneal 
cavity.  Amer.  jinirn.  of  physiol.  II.  p.  342.  (Gegen- 
über Meitzer  findet  Mendel  entsprechend  den  An- 
gaben  von  Starling  und  Tubby,  daas  In  dfeBaueh- 
höhle  gebrachte  Farbstoffe  eher  im  Urin  aK  in  der 
Lymphe  erscheinen,  und  in  crst-  reu  die  Ilauptmenge, 
in  letztere  nur  ein  geringer  .\ntlieil  der  Farbstoffe  über- 
geht.) —  60)  Derselbe,  Un  tle'  jiaths  of  absorption 
for  Proteids.  Ibid.  II.  p.  137.  i;V l'3  g  gefütterten 
Witte'schen  Peptons  erschien  in  6  stunden  nur  V4pCt. 
[=  0,058  g]  in  der  Lymphe.  Die  Hauptmenge  i.st  also 
von  der  Blutbahn  resorlnrt  wordm.  Der  erhebliche 
Antheil,  den  .\sher  und  Barbera  dem  Lymphgefass* 
System  an  der  Eiweissresorption  SUSChreiben,  knit  ont 
bedingt  sein  durch  die  übormaasigon  Eiweissmeiigen, 
die  sie  znfBhrten.)  —  61)  Roth,  Wilhelm,  Ueber  die 
Permeabilität  der  CnpillirTvand  und  deren  Bedeutung 
für  den  Austausch  zwischen  Blut  und  üewebstlüssigkeit. 
Arob.  f.  (Anat.  o.)  Pbyaiolog.  S.  416. 

Müller  (1)  hat  nach  Biernacki's  Vorgang  die 
Sedimentirungsgesdiwbdigkeit  des  Blutes  io  85  ¥i\\m  — 

Cmal  hei  Gesunden,  29  mal  an  Kranken  —  festgestellt. 
Die  Bestimmungen  wurden  zu  gleicher  Zeit  an  O.xalat- 
und  an  delibrinirtom  Blut  vorgenommen  und  daneben 
der  Himoglobiogebalt  nach  Gowers,  die  Zahl  der 
rothen  Blutzcllcn  und  das  spceifischc  Gewicht  ermittelt. 
Die  BesultAte  sind  tabellarisch  und  in  Form  von  Curven 
wiedergegeben.  Es  fand  sich:  das  Osalatblut  sedimen- 
tirte  stets  sebnctier  als  das  defibrinirte..  Die  Sedi* 
mcntirung  war  naeb  48  Stund-n  vedlendet.  Das  End- 
sediment dcä  deübriuirluu  Blutes  war  erheblicher  aU 
das  des  Ozalatblutsa,  was  Verf.  auf  die  Entsiebang  des 
Fibrins  aus  dem  Plasma  bezieht.  Daher  soll  man  aus 
der  lirijsse  der  Differenz  im  Sediment  auf  «lie  Menge 
des  vorhaudeoeu  Fibrin.s  schlicsscn  können.  Bei  den 
Gesunden  fand  sieb  eine  gute  Uebereinstimmung  der 
.^ebntlligkeit,  SO  dass  eine  typische  Curvc  re.sultirt, 
auch  geht  das  Volum  des  Sedimentes  parallel  der  Zahl 


Digitized  by  Google 


124 


Saleowski  und  LoKwr,  PffTsioLOoisofn  CiiBinK. 


der  Blutzelleii.  Bei  deu  Kraokeu  fanden  sieb  —  ent- 
sprecbend  Biernaoki  —  Besebleuni^ungen  der  Sedi- 
mODtSrUDg  gegenüber  der  Norm  und  Vorlaugsamungcu, 
auch  war  die  Beziehung  zwischt  n  di  in  Sodirnentvolum 
und  der  Zahl  der  Erylbroc^ten  gegenüber  der  Norm 
gestSrt.  —  Verf.  bespricht  denn  ausffibriieh  die  Pae* 
toren,  von  denen  die  Sedimetitirung  abhängig  ist,  veist 
darauf  hin,  dass  für  seine  Ucsullatc  nicht  die  Fac- 
torcn,  die  die  Senkung  iu  ihrem  Voiumeu  uuveriiiider* 
Udler  fester  R5rper  beherrschen,  ausreidieo,  nimmt 
vielmehr  an,  dass  die  Schwankungen  im  FMai^magehalt 
der  IDrytbrocyten  und  die  Ausscheidung  von  Plasma  aus 
Ihnen  während  der  Senkung;  und  ferner  vabradieiDlicb 
Differenien  in  der  Pibrinogeomenge  veseotlicben  Bin- 
iluss  auf  die  Otcschwindlgkeit  der  Senkung  haben. 

Im  Einzelnen  constatirte  Verf.  bei  Nierenkrank- 
beiten  ebne  Hertroniplieationen  eine  mm  Theil  erheb- 
liche Buüchleuiii^Mui^  des  Vorganges,  dasselbe  bei  se- 
cundiin  r  Ananii.-,  Lungenluberculose:  bpi  Chlorose  ein 
im  Anfang  schnelles,  später  verlaugisamles  Absetzen ; 
bei  uneompensirten  Henfeblern  ein  durebweg  verlang- 
samtes. 

,lollin<^k  und  Schiffer  ("2)  bestimmten  an  3  (ie- 
.sunden  und  12  Kranken  das  specitische  Ue wicht  nach 
Hammeraeblag,  den  Troekenrfiekstand  nach  6ra- 
witz,  den  Fisengehalt  mittels  Jolles'schen  Ferro- 
meters.  Bei  den  Gesunden  besteht  eine  bestimmte  Re- 
lation der  drei  Wcrthe  zu  einander,  bei  den  Kranken 
geben  vobl  speeifisehes  Gewicht  und  Troekenrttckataos 
ann&hcrnd  parallel,  doch  i-ine  Ro/i-  hunj^r  zum  Eisen- 
gehalt ist  nicht  durchgängig  zu  constatiren. 

Koppc's  (3)  Abhandlung  ist  im  Wcsentlicbcn  kri- 
tischer Art  K.  wendet  sich  gegen  Hamburger,  der 
aus  den  Erscheinungen  der  Qu^Hung  rcsp.  .^Schrumpfung 
der  rotben  Blutsellen  beim  Aufenthalt  in  b/po-  bezw. 
hyperisotonisehen  Satzlösungen  die  Menge  der  in  ihnen 
▼oifaandencn  Gerüstsubstaos  bereebnen  wollte.  K.  wen- 
det ein.  dass  II.  den  bei  .'^al/.liisungen  verschiedener  Con- 
centratiou  verschiedenen  Oissociationsgrad  nicht  berück- 
siehtigt  habe,  dass  die  Blutzellen  nicht  Tollkommen 
undurchläiisig  für  die  untersuchten  Salze  seien,  das.s,  wenn 
man  alle  11  am  burgcr'schcn  Wcrthe  (nicht  nur  die 
von  U.  selbst  berücksichtigten}  mit  in  Kechnuug  stellt, 
die  für  die  Menge  der  Ger&stsubatans  sieh  ergebenden 
Zahlen  ziemlich  weit  von  einander  abweichen.  —  Auch 
in  eigenen  Versuchen  fand  K.  keine  Troportionalität 
zwischen  dem  Volum  der  Blutzcllou  und  der  Coucen- 
tration  derLBaungen,  In  denen  sie  sieb  befiuiden,  aber 
die  Abweichungen  zeigten  etwas  ficsetzmässigcs:  in 
bypotooisdien  Lösungen  ist  die  Qucllung  zu  gering,  in 
hTpertonfsdien  die  Sdimmpfung.  Nach  Abweisung  ver- 
schiedener Möglichkeiten  sucht  K.  diese  Erscheinung 
durch  die  Elasticifrit  der  Kürperchon  zu  erklären,  durch 
ihre  Widerstandiafäbigkeit  gegen  Formvcrändcrungcu, 
d.  h.  durch  ihre  festen,  osmotisch  nicht  wirksamen 

Bestandtheilc. 

.^ti'WJirt  (f)]  untersuchte  den  Funfluss,  den  das 
Blut  Lackfarben  macliende  Mittel  auf  seine  electrischc 
Leitlihigkeit  nnd  seine  osmotische  Spannung  haben. 
Reines  Hämoglobin  zu  Serum  gefügt,  sctxt  dessen  Leit- 


räbigkeit  (pro  (iramm  HB  auf  100  Serum)  um  i,S2  pC't. 
herab.  Lackferbenmaehen  'durch  Wassersnsatz  stei- 
gerte die  Leitfähigkeit,  es  müssen  also  die  W.  i'/x\\cn 
Electrolyte  enthalten.  Beim  Lacktgmachen  durch  Er- 
hitzen auf  65'^  wächst  die  Leitfähigkeit  gleicbfalL-, 
jedodi  treten  di«  Bteetiotyte  langsamer  als  das  Hiuo- 
globin  aus  den  Zellen  aus.  SnpoBin  steigerte  auch 
die  Leitfähigkeit,  jedoch  ohne  Acnderung  des  Ge- 
frierpunkte.s  des  Serums;  also  scheinen  Elcctrolyteo, 
Wasser  und  Hlmoglobin  entsprechend  der  molecolareti 
Conceiitration  des  Blutes  auszutreten.  —  Verringert 
wird  die  Leitfähigkeit  und  auch  die  osmotische  Öpao- 
Bong  des  Serums  durdi  Zoinls  von  Handesenim  an 
Kaniochenblut ;  hier  scheineo  also  neben  dem  Hämo- 
globin nur  sehr  wenig  Electrolytcn  ausziitretei:.  D..-- 
selbe  ist  der  Fall  bei  spontan  lackfarbig  werdendem 
Blut:  die  EleetrolTten  bleiben  in  den  KSrpereben  haf- 
ten und  können  durch  Wasser  entfernt  werden.  Ebcti.-. 
bleiben  sie  in  ihnen,  wenn  Blut  durch  (lefrieren  und 
Wiederauftbauen  lackig  wird.  Umgekehrt  bleibt  zwar 
^B  in  den  Zellen  bei  Zueker-  und  Kohlend ureznsati 
zum  Blut,  jedoch  treten  die  Electrolyten  .aus.  Salmiak 
geht  in  die  Blutzellcn  leicht  über,  trotzdem  nimmt 
ihre  Leitfähigkeit  kaum  zu,  der  ciccthsehe  Widcnttand 
der  Zellenwandungen  ist  demnach  dn  erheblicher.  — 
Electrolyte  und  Hämoglobin  Verhalten  sich  also  in  Bezug 
auf  den  Austritt  aus  deu  Blutkörperchen  verschieden. 
Im  Allgemeinen  geht  das  Hämoglobin  leichter  aus  ihnes 
bemns  als  die  Eleetroljie. 

IIcrmann*S  (C)  V\Tsuche  dienen  der  Erklärung  der 
von  Rollet  entdeckten  Erscheinung  des  Lackigworden» 
des  Blutes  durch  hochgespannte  electrische  Ströme.  Er 
bat  den  Vorgang  mieroseopiseh  verfolgt,  wobei  ibn  die 
sr!i  ri  bei  Betastung  des  Deckgliscbeos  wahrnehmbare 
Krw.irmuog  auffiel,  die  besonders  stark  sein  muM  bei 
Benutzung  von  Induetionssti^men.  —  Die  erste  Wir- 
kung der  Durehstrümung  der  Froschblutzellen  ist  eine 
sehr  deutliche  C'  iitönriruri>r  ihres  Kernes,  der  zugleich 
kleiner  und  rund  wird;  dann  nimmt  die  ganze  Blut- 
selle Kugelform  an  und  entRrbt  dob.  —  Genaa  die> 
selben  Etm  In  ;:iiit)gen  zeigt  Erwärmung,  wenn  auch 
hierbei  der  Ku^i  Iform  der  Körperchen  eigentbümlicbe 
üestaltsveriiuderungeu  —  wie  bei  Poikilocytoae  — 
voraufigeben,  und  H.  steht  nicht  an,  die  doreh  elec- 
trische Ströme  bcdiagteo  Verioderungen  auf  die  damit 
verbundene  Erwärmung  zu  besiehen.  —  Die  Verände- 
rungen selbst  erklärt  er  mit  dnem  Weichwerden  der 
KSiperefaen  dureh  die  Wirme  und  endlieben  Scbmelaen, 
was  ein  neuer  Beweis  dafür  sei,  dass  am  Aufbau  ihrer 
ätromata  .l'^eltkurper  (Lecithin,  Cbolesterio)  eine  er- 
hebliche Bolle  spielen". 

Blumreieh  (8)  hat  (nach  der  I<oev3r*scben  Me- 
thode) die  Blulalkalescenz  trächtiger  und  nichtträcfi- 
tiger  Kaninchen  und  weiterbin  auch  gravider  und 
nichtgravider  Frauen  mit  dnander  verglichen  und  als 
Resultat  gefunden,  dass  in  der  (iravidität  die  Blatal- 
kali  seeiiz  gesteigert  ist.  Pas  Mittel  aus  IH  Bestim- 
mungen bei  den  nicbtträcbtigen  Kaninchen  war  381  mg 
NaHO  fOr  100  Blut  gegen  451  aig  bd  den  trtcbtigea. 
Dabei  war  das  spedlisehe  Gewidit  identisch  (104S  gegen 


Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  CNU  LoEWY,  l'HYäiuLOül.SCHE  CiHuMIK. 


125 


!<)4,>\  —  I5.i  iloii  Fruiii-D  wurden  die  nestimmtitiRfn 
Mi  neun  Nicb^raviden  gemacht  (Mittel  487  mg)  und 
ao  lehn  Cnfiden  (Mittel  588  mg  NaHO).  Au  10 of 
«urde  sowohl  während  der  Gravidität  wie  8  Tage  nach 
d"r  Entbindung  untersucht.  Die  Mittelwcrthc  sind: 
itiS  segda  495  mg  NaUO;  das  Mittel  der  specitischea 
(fewidite  io  diesem  Falle  1050 : 1049,  so  dass  nicht 
Aeodeningen  im  (behalt  nn  rothen  Blutzellen  resp.  an 
Häm<^globin  die  Differenz  erkläroii  kiuinoi).  —  Dio  I  r- 
Mcbe  und  Bedeutung  der  gefuadeneu  Alkalescenzdiffe» 
nmn  sind  noch  anklar. 

Martin  i,9)  giebt  eine  gcuaue  Beschreibung  (cum 
Tiicsl  mit  bildlicher  Wiedergabe  der  benutzten  Appa- 
rate) für  das  von  ihm  benutzte  Verfahren  des  0-Nach- 
weiMs  im  Blute.  Da  er  die  direete  Auspumpung  des 
'^aturstolbl  aus  dem  Blute  nicht  für  ezact  hält,  rer- 
drängt  or  ihn  durch  Sdiüttrln  mit  <'().  Dieses  wird 
durch  Zu&atz  gesättigter  Weinsäure  zum  Blute  mittels 
Sptngel'teber  Pompe  aufgetrieben  (Verf.  setst  snr  Be- 
xUennigang noch  eine  dünne  Li'tsurig  von  doppeltkohlcn- 
-aurem  Natrium  hinzu)  und  nach  Absorption  der  Koli- 
ieiisaure  und  des  Sauerstoffes  mittels  Kupfercblorür 
bcsUnmL  Die  Torbandene  Himoglobinraenge  bestimmt 
tr  speetropbotometriscb. 

Loewjr  (10)  thcilt  Versuche  mit,  die  er  an  frischem 
mtoscblichem  Blute  über  die  Dissociation  <h's  tix^vbämo- 
glaUns  bei  niedrigen  Sauerstofldnieken  ausgeführt  hat 
Er  faud  die  Dissociation  umiangreiclar  al>  Ilütncr, 
dagegen  in  guter  Uebereinstimmung  mit  den  Werthen 
TOD  faul  Bert  und  von  Strassburg  und  Wolff- 
http  Bei  85  mm  0*Druek  betrog  bei  ihm  die  SEtti- 
billig  de»  Oxybätnoglobins  mit  Sauerstoff  nur  noch  etwa 
TT  pCt.  (gegen  pft.  hei  Hüfncr),  bei  30  mm  nur 
Ii  pCX.  (gegen  92  pCt  bei  Uü(oer),  bei  25  mm  nur 
noch  etwa  65  pCt.  (gegen  91  pCi  bei  HOfner),  bei 
bei  bis  23  mm  nur  noch  etwa  58  pCt.  (bei  Hüf- 
Ticr  gegen  90  pCt.).  —  Ist  der  Hiimoglubiiigrhalt  und 
damit  der  Gesammtsauerstoffgebait  einen  Blutes  gering 
IM  bis  18  pCt  0}  so  genfigt  die  geüindeoe  Dissocia» 
tion,  um  den  Saoerstoffmangel.  unter  dem  die  Gewebe  zu 
kiden  beginnen,  sobald  der  Sauerstoffdruck  in  den 
Luogeaalveolen  weniger  als  etwa  80  mm  Ug  betragt, 
<ib(  Weiteres  lu  erkliren,  ohne  dass  man  ndthig  bitte, 
der  Antchauung  Hüfner's  beizutreten,  dass  das  Blut 
etwa  tu  kurze  Zeit  in  den  Lungenalveolen  verweilte, 
um  lieb  für  den  dort  herrschenden  Druck  sättigen  zu 


Der  (icgensatz  zwischen  den  Resultaten  Hüfncr's 
'lüerseits  und  denen  des  Verfassers,  sowie  der  ol"  ii 
^eoanotea  Autoren  andererseits  dürfte  seine  Aufkliiruüg 
linden  dneh  Yersoebe,  die  Zonts  mit  dem  Ver- 
iuKn  angestellt  hat  und  aus  denen  hervorzugehen 
Kbeint,  dass  die  Sauerstoffbindung  im  frischen  Blut 
locktnr  ist  als  am  rein  dargestellten  Hämoglobin. 
Hüfoer  hat  an  letsterem,  die  übrigen  Autoren  haben 
feset  an  Blut  ihre  Untersuchungen  gemaeht. 

Kraus.  Kossler  und  Scholz  (11)  haben  an 
WniehUehem  Blute,  das  tbciis  durch  i^uecksilber  bei 
Ufisbseblnss  de6brinirt,  theils  doreh  Floomatrium  ge- 
riosnagsanlähig  gemacht  w^  die  Saoerstoffcapacität 


bestimmt.  Die  im  Blute  cnthrilleiie  (iasroengc  mnassen 
sie  durch  Evacuircn,  nachdem  durch  Schütteln  mit 
SansMtoff  volle  Sättigung  herbeigeführt  war.  Das  Aus- 
pompen  geschab,  bis  daa  Blot  im  Kolben  angetrocknet 
war.  Die  Analyse  des  gewonnenen  Präses  wurde  mit 
Hemper«  Apparat  zur  exacten  Gasanalyse  ausgeführt. 
Die  Bestimmung  der  Himoglobinmenge  erfolgte  spectro- 
photometrisch.  ---  Doppelversuehe  mit  Hinderblut  (4 
Versuche)  zeigten  Differenzen  im  procentischen  S.iuer- 
stoffgehalt  bis  zu  2,24  pC;  Verglcichsvcrsuche  an 
mensdiliehem  defibrinirtem  und  nngeronncn  gehaltenem 
Blute  ergaben  Schwankungen  in  ähnlicher  Breite,  jedoch 
kein  für  die  eine  oder  andere  Blutart  Episches  Ver- 
bal teu. 

wurde  die  Saoerstoffoapaeitit  an  vienebn  Ge* 

Sunden  und  an  sieben  Anämischen  (bez.  Chloro tischen) 
ermittelt.  Zuniiclist  zeigte  sich,  dass  sie  im  Grossen 
und  üauzeü  mit  dem  üämoglubingehalt  sehr  aanähernd 
parallel  mlief.  Im  Einseinen  treten  nicht  onerhebliehe 
Variationen  hervor,  denn  es  beträgt  der  niedrigste 
Werth  fiir  die  Sauerstoffabsorption  pro  ('ubikcentimeter 
Blut:  1,24  ccm,  der  höchste  l,i)7  com!  Das  Mittel 
liegt  mit  1,87  com  der  Rafn«r*seheo  Zahl  (1,84  eem) 
sehr  nahe.  —  Trots  der  von  ihnen  gefundetien  Schwan- 
kungen (die  zum  Theil  auf  deu  nicht  in  Rechnung  ge- 
zogenen physikalisch  absorbirteu  Autbcil  dea  äauerstufles 
au  beziehen  sind  Ref.)  halten  die  Vwlt  doob  an  der 
Annahme  einer  constanten  Grösse  der  von  der  IIS- 
moglobineinlieit  absorbirteu  Sauer.stf>ffmenge  fest. 

Wie  Fbisalix  (15)  fand,  bleibt  das  Viperublut,  in 
sterilen  Gefüssen  aufgefangen,  mehrere  Stunden  flOssif. 
In  dem  über  den  am  Boden  abgesetzten  Blutkörperchen 
stehenden  l'Iasma  bildet  sich  dann  ein  weiches,  gelati- 
nöses Gerinnsel.  Is'immt  man  von  dem  flüssigen  Plasma* 
aatbeil  etwas  mit  sterilisirter  Pipette  heraus,  so  gerinnt 
es  schnell.  Von  den  rothen  Blutxellen  scheint  eine 
Gerinnung  hemmende  Kinwirkung  auszugehen,  denn  ein 
abgesaugtes  liemisch  von  Plasma  und  Körperchcubrei 
bidbt  flOssig.  Erwirmong  auf  58*  bebt  diese  Wirkung 
der  Blotsellen  auf.  Plasma  und  Brei  gerinnen.  Er- 
wärmung  schädigt  die  Resistenz  der  rothen  Blutzcllen, 
so  dass  vielleicht  die  geriauunghemmeude  Wirkung  der 
Zelleo  des  Vipemblotes  mit  ihrer  Widerstandskraft  in 
Zosammenliaog  steht.  Für  diese  Anschauung,  die  weiter 
geprüft  werden  soll,  spricht  jedenfalls,  dass  sie  viel 
resistenter  sind  als  die  der  Warmblüter. 

Delexenne  (17)  auebt  doieh  neoe  Versaebe  die 
KinwQrfe.  die  seine  Anschauung,  dass  Peptoninjection 
iits  Blut  darum  gerinnunghemmend  wirke,  weil  es  die 
Blutüellen  (spec.  die  Leukocyten)  zersli>re,  erfahren 
hat,  so  xerstreoen,  speciell  den  Einwand,  dass  dann 
auch  Wasserinjccliou  und  solche  lackfatbigen  Blutes 
gerinnunghemmerid  wirken  müsston.  I)  erwähnt  nun, 
dass  Injection  von  Körperu,  die  die  Krythrocyten  auf- 
lösen, wie  Toluyien-Diamin,  Saponio,  Pjrrogallol,  die 

Wirkung  einer  Peptoninieetion  schwächen,  ehm-iii 
W.is^eri  iiisprit/iMig,  ferner  —  mit  Zerfall  von  rotben 
Blutzelleu  cinhergehcude  —  Inhalation  von  Arseuwasser- 
stofl^  und  aoeb  Einspritxong  lackforbigen  Blutes  oder 
Eztractes  aus  rotben  Blutzellen.  All  das  paralysirt 


Digitized  by  Google 


126 


SaI.K<»WSKI  UNI)  liOKWY,  PllYHI(>l.()(Jl.S"'||K  ('HKMIi: 


ijit-'lit  nur  iliu  W'irkiiii;;  dr^  l'r  pti.im,  sfMHirrn  niicli  der 
diest-m  ähnlich  wirkeudeD  Stoffe:  Kreb^muskelcztract, 
ISflIieher  Fermente,  Aalsenim  etc.  Es  beeintriehtigt 
also  die  Zt-rst-Tiiii^'  der  rothen  Z<?llcn  die  Hemmung 
dor  <i*?rinDUDg.  Einige  der  oben  (genannten  Substanzen, 
in  ganz  schwachen  Dosen  iujicirt,  lassen  nun  die 
Er}-throcytcn  gans  oder  fast  gau  intnet,  zerstören 
jedoch  die  Leukocyti^n ;  in  dii^sorn  F.tIIp  wirkoti  sie 
deutlich  gerinnuughemtnend!  Verf.  will  iu  einer  weiteren 
Arbeit  Qber  die  Beziebuogen  dieser  Befunde  ni  iräier 
Theorie  sich  Muiaasen. 

Nach  Gürbcr  '\^')  wirkt  das  HiiHsirum  iiii-lit 
aller  Tbierclasaeo  zcri>toreud  auf  die  Blutzellen  einer 
anderen  Thierelasse  ein,  sondern  man  kann  drei  FSIIe 
unterscheiden.  Die  eine  Gruppe  der  Blutsera  wirkt 
nirht  lösend  auf  Blutzellcn  einer  anderen  Art:  Pferde-, 
Kauiuchenscrum,  die  zweite  kann  zerätöreu  aber  auch 
sie  eibalten:  KameeU,  Affen*,  Henseheosemm,  die  dritte 
terstdrt  jedes  fremde  BiutkSrpereben:  Katzcnserum. 
Dabei  fand  sieh,  dass  ein  Serum  um  so  weniger  leicht 
fremde  Zdlcu  auflöst,  je  leichter  die  Zellen  dieses 
Semau  selbst  in  fremdem  serstört  werden.  Mit  der 
Zeit  erlischt  die  Körperchen  zerstSrende  Wirkung  der 
Sera.  NaCl-  und  Alkaligehalt  des  Serums  ist  ohne 
Bedeutung  für  die  globulicide  Kraft.  Dialysirt  man  das 
Serum  jedorb,  so  wirkt  das  —  die  Salse  enthaltende  — 
Dialysat  auch  bei  den  nirlit  filobiiüeiden  S'tnirMrt''n 
globulicid.  ^;tark  globulicide  Serumartcn  haben  einen 
höheren  osmotischen  Druek  als  schwach  oder  nicht 
globulicide.  Die  globulicide  Wirkung  ist  naeb  (v.  an 
die  Eiwcisse  des  Serums  (gebunden. 

Friedenthal  und  Lewaudowski  (19)  fanden, 
entgegen  den  Angaben  von  Weiss,  dass  Blutserum  Ton 
Thiercn  der  gleichen  Speeles  aber  abweiehendon  Ge- 
schlechts sieh  in  die  Bliitbnhn  injieirt  wie  das  einer 
fremden  Spezies  verhalte,  dass  das  Geschlecht  au  sich 
ohne  Einftuss  auf  das  Verhalten  des  Blutserums  sei, 
dass  tlifscs  weder  im  Hcagenzglase  globulicid  auf  das 
lilut  eines  der-'  lben  .'^pecies  aber  dem  anderen  (le- 
sebleehte  angehörigen  Thiercs  wirkte,  «och  bei  iutra- 
venöser  Injection  tu  Krankheitserscheinungen  oder  su 

Albuminurie  führte. 

Der  Grad  der  Giftigkeit  fremden  Blutserums  ist 
verschieden,  indem  t.  B.  Pferdesenioi  erst  bei  Injection 
sehr  gri'SM-r  Pos.  n  ti-dtet  {70  ccm  einem  Kanineben  von 
1300  g,;  Hmnie-,  Kiilh-,  Kat/.enscnim  selion  in  ge- 
ringerer, jedoch  werdeu  auch  von  diesen  3 — 5  ccm  von 
Kaninehen  vertragen.  Biweiss  tritt  dabei  nirbt  in  den 
Ihrn  über.  Grössere  Dosen  tödten  unter  Hemmung 
der  Atliraung:  das  Blut  der  vergifteten  Thiere  bleibt 
aufiallend  lange  ungeronnen. 

Lingeres  Erhitxen  des  Serums  auf  58—60*  (bis  es 
opilr'Ncriif  win^  nimmt  ihm  seine  'iifti;;keit,  st">  dass 
grosse  Mengen  ohne  Schaden  iujicirt  werden  können. 
Ihr  Eiweiss  wird  nieht  durch  die  Nieren  ausgeschieden, 
»ondcm  wohl  im  Körper  verbrannt.  Entgiftetes  Serum 
kann  '!i:rvli  /ii'^ii/  nicht  entgifteten  seine  (liftigkeit 
nicht  wiedererlangen. 

Briet  (SO)  fond,  dass  Blutserum  zu  Milch  gefOgt, 
bis  SU  einer  bestimmten  ürenae  die  Wirkung  des  Labs 


auf  flas  Miii  iieas-in  a'ifheht,  sodass  keine  Gen'nnung 
eintritt.  Die  Wirkung  ist  nicht  von  der  Alkalesceu 
des  Serums  abhängig.  Die  die  Gerinnung  hennMde 
Substanz  ist  nicht  dial}  -irV'  .r,  ihre  Wirkuntr  wird  durch 
Hitze  aufgehoben,  schwefelsaures  Ammoo  und  Atoobol 
schlagen  sie  nieder.  Die  Wirkaamknt  der  SubitaBS 
maaas  Verf.  m.  dasa  er  so  lange  Lab  sur  Miicb-SenuH 
niischung  hinzufügte,  bis  eben  wieder  Gerinnunt;  eifi- 
trat.  Bei  den  verschiedenen  Tbierklassen  ist  die  Wu^- 
kung  auf  das  Lab  in  Tersdiiedener  Inteositit  woiibandeB; 
am  meisten  beim  Schwein,  dann  beim  Pferd,  viel  weni- 
ger beim  Kalb,  Hammel,  am  wenigsten  beim  KaniTiehi  f. 
und  der  Ziege.  Auch  Eiereiweiss  hat  eine  bemmciidc 
Wbrkttttg  auf  Lab. 

Lehmann  (22)  zeigt,  dass  in  mit  Salpeter  beban* 
deUom  Fleisch  bei  entstehender  .'^auening  (salpetrig? 
Säure)  ein  schön  rother  Farbstoff  entsteht,  der  durch 
neutralen  Aleohol  tu  eitrahiren  ist  Gr  seigt  «iaca 
Absorptionsstreifen  links  von  der  D-Linie  und  einen 
undeutlicheren  rechts  von  der  E-Linie.  Beide  nnd 
doppelt  so  weit  von  einander  entfernt  wie  die  des 
Osjrhimoglobins.  Durch  Alkalisnsats  entsteht  alkali- 
sches, durch  Säuren  saures  Hämatin,  durch  Schwefel- 
ammon  Hämochromogen.  Kocht  man  Fleisch  mit  Nitnt 
und  Spuren  von  Sebvefelsliix«,  so  irfrd  «s  nth  a«ler 
Bildung  des  Himorrbodins,  das  Meh  durch  beisaeo  Al- 
eohol extrahiren  lässt. 

von  Zeynek  (2.S)  hat  auf  spectropbotometriscbcm 
Wege  die  Zweifel  beseitigen  wollen,  ob  das  Metbämo- 
globin  ein  bestimmter,  optisch  gut  characterisirter 
Körper  sei.  Er  benutzte  gereinigte  Metbämoglobin- 
crj'stalle  vom  Schwein,  Pferd  und  Methämoglobio  vom 
Binde.  Die  Uebertttstinmung  im  optischen  Verhaltes 
bei  verschiedener  Concentration  desselben  MetbiBW- 
globins  sowie  bei  den  verschiedenen  Methiiinoglobinen 
lasst  den  Schluss  zu,  dass  das  Methämoglobin  ein  be- 
stimmtes Individuum  sei.  BeaSglieb  seiner  Batatehoag 
aus  Oxyhämoglobin  (durch  rothes  Blutlaugensalz"^  fand 
Verf.,  dass  dabei  eine  (iasrntwickeluug  stattöndet  und 
dass  CS  sich  um  das  Freiwerden  von  Sauerstoff  handelt 
Ob  auf  tin  BbnoglobiniDOlekQl  da  Atmft  oder  ein 
Molekül  SauerstofT  austritt,  ist  noch  nicht  sicher,  di 
der  frei  werdende  Sauerstoff  von  vorbaadenen,  leicht 
oxydablen  Substansen  zum  Tbeil  in  Besdilag  genommen, 
und  so  nicht  ganz  erhalten  wird.  Vielleicht  erfolgt  dk 
Bildung  des  Methämoglobins  so.  dass  zwei  Moleküle 
des  Ferricyankalium  mit  zwei  Molekülen  Wasser  zwei 
Voleeüle  eines  schwach  sauren  Salaee  der  Verrecyan- 
wasscrstoffsäuro  geben,  neben  zwei  Wa-sserresten,  die 
die  zwf-i  Atome  SauerstoU  ans  dem  OiyhäiiiogM<iii  auf- 
treibend, sich  an  ihre  Stelle  lagern.  Wenigstens  vurd« 
wahrend  der  Methämoglobinbildung  das  Perri-  in  ein 
Ft  rrosalz  umg-  wandelt  Auch  aus  reducirtem  Hämo- 
globin entsteht  (wie  Verf.  bestätigt)  Methamoglobin. 
Wie  Feniryankalium  wirkt  aueb  Kaliumpermanganat, 
während  mit  Natriumnitrit  O-Entwieklung  nieht  so  oon- 
statiren  war.  M<''^;liel).  dass  er  hier  von  der  Nitro^'o- 
gruppe  gcfasst  uud  zur  Bildung  einer  Nitrogruppe  ver- 
wendet wird. 

Hfifner  (i4)  tbeilt^noch  einige  wdtare  Versuche 

Digitized  by  Google 


Salkowski  und  Loewy,  Puyhioluüischb  L'iiümie. 


127 


über  die  Sauer>(ofreiitbin»lunR  \w\  der  Mi-lhiuii'i^rlubin- 
bilduag  durch  Ferricyankali  mit,  die  die  Angaben 
y.  Zeyo  ek'a  bestätigen  und  es  valiraeb«lDlfeli  mB«bwi, 
dass  ein  g.-inzes  Molekfll  0  austritt.  Ferro crankatinm 
hatte  keine  Wirkung,  auch  nicht  Antifebrin,  dagegen 
U/droxylamio.  Urdrazinbydrat  im  Ueberscbus«  bewirkt 
eine  weituftliend«  SfultangdesOirfataK^lobiBinolekBls: 
es  bildet  Himocbromogcn,  trennt  also  das  (ilobulin 
TOm  Hämatin  und  rcducirt  noch  Ifi/tens.  Das  lasst 
die  Asoabme  lu,  dass  die  beiden  das  Hämoglobin  zu- 
MmmesaetMaden  Tbeile  Mlberdareh  dn  oder  mehrere 
Sftiierstofliatome  soiaminengebalteo  sind. 

Wolf  (2'>)   hat   seine  Untersiirhniii;en   mit  Rück- 
siebt auf  die  tou  verschiedenen  Seiten  gemachten  An- 
gab«! MMgefObrt,  d»M  eine  gaose  Reihe  tod  Metall* 
salaen  (Blei,  Knpfer,  Zink,  Silber,  Mangan,  Quecksilber) 
bei  längerem  (ubrain  h  fitie  Zunahme  des  Hämoglobins 
im  Blut  bewirke.   Die  Versuche  sind  an  Ratten  ange- 
stellt, velehe  mit  tfilob  und  Weiasbrot  eroibrt  irarden. 
Dieeem  Gemisch   wurde  Kupfersulfat  bezw.  Zinksulfat 
in  stt-igendi  fj  Mengen  hinzugesetzt.    Zu  jedom  Versuch 
dienten  mehrere  mit  dem  betreffenden  Metallsalz  ge- 
futterte ttod  mehrere  CoDtrolthiere.  Zu  Beginn  und 
am  Ende  dos  Versuches  wurden  die  Thiere  gewogen; 
bei  Abscbluss  des  Vf-rinches  mit  Aether  narcotisirt, 
au«  dem  blossgelegteu  Herzen  Blut  zur  Hlutkürperchen- 
iShlung  und  Hiaoglobinbestinmnnf  entnommen,  dann 
das  Thier  lerkleinert,  unter  Anwendung  einer  Differen- 
tialbebclpresse  mit  Wasser  cxtrahirt   und   der  Hämo- 
globingebalt  spectropbotometriäch  be^timiut.  Wegen 
der  Einselheiten  de«  Verfehren«  maas  auf  das  Original 
tarwiesen  werden.    Das  Ergebnis»  der  Untersuchung 
war  folgendes:  Zwischen  dtMi  Versindisthiercn  und  Con- 
trolthiereu  ergab  üicb  kein  wesentlicher  Unterschied  in 
der  Geviditssunahme.  Beide  flraiaen  gleieh  gut  nnd 
nahineu  in  demselben  Verhültniss  zu.    Ferner  konnte 
krin  Kinfliiss  von  Kupfer-  und  Zinksalzen  auf  das  Blut 
bei  dt:r  Blutkorpcrchenzählung  und  Hämoglobinbestim- 
mnng  eonstatirt  werden,  weder  «bselut,  noch  relativ, 
d'Min  bei  dm  Versuchs-  und  Controlthieren  wurden  fast 
immer  iiie>'-lben  Werthc  erhalten. 

Nach  Hoppe-Seyler  wirkt  SchwcfelwaaMrstoff 
nur  nuf  Oiybimeglobin  ein  (unter  Bildaug  eines  braun» 
grinii-t),  von  Hoppe-Seyler  Sehwefelwasscrsti  fT-Metbä- 
rnuglobin  genannten  Farbstcfl'-\  nicht  aber  auf  Hämoglo- 
bin bei  Abficblusä  von  Sauerstoil.  Diese  Angabe  konnte 
Harn  aek  (9€)  insoweit  bestätigen,  als  in  der  Tbat  nur  im 
crsteren  Fall  '■in.;  Zerstörung  des  Hämoglobin^  •  ii.li  itt, 
welcbf  v>  rriiuliilich  auf  einer  gleichzeitig  stntttiiidr  nden 
Üiydaliüu  und  iCeduction  beruht,  dagegen  iüt  es  nicht 
ilditig,  dass  bei  Aussehlusa  von  SouerstolF  das  Hämo« 
p!  1)1  [;  durch  Sehwefelwasserstofi  nicht  verändert  wird, 
es  bildet  sich  vielmehr  in  diesem  Falle  das  dunkelroth 
gefärbte,  durch  einen  ebaracteristischen  Absorption.<$- 
«treifen  anigneiefanete  Sulfbimoglobio,  wie  Verf.  dureb 
mannigfach  variirte  Versuche  mit  Kehlenoxydhämoglobin 
und  reducirtcni  Hämoglobin  zeigte.  Ihippe-J^ex  1er  ist 
zu  seiner  irrtbiimlichen  Anschauung  dadurch  gekommen, 
daaa  er  die  finwirkung  von  Sohwefelwaasentt^  auf  mit 
lebleosiure  bebaadeltes  Blut  untersuchte,  in  der  An< 


iKiliine,  dass  durch  die  CO2  keine  weitere  Vcr/indeiung 
bewirkt  werde,  als  Austreibung  des  Sauerstoffs,  wahrend 
wnhnekeinUflb  «veh  eine  Terbindung  von  Häm  oglobin 
mit  Kohlenslure  entsteht.  Die  Einwirkung  des  Schwefel» 
Wasserstoffs  auf  sanorslnfTfreies  Blut  findet  nicht  oder 
sehr  viel  schwieriger  statt,  wann  das  Blut  vnrher  ange- 
säuert, also  das  Hämoglobin  in  Aeidhäinoglobiu  überge- 
führt oder  wenn  es  abnorm  alkalisirt  ist  Für  die  zer- 
stürende  Wirkung  des  .^cliwefelwasserstoffs  aufOxyhämo- 
glubin  hatte  Hoppe-Seyler  als  l'rsacbe  die  Entstehung 
von  Siure  Tormuthet,  ganz  im  Gegcnsats  dasu  leigte  sidk 
aber,  dass  die  Alkalescenz  von  Terdüuuteu,  Oxybämo- 
globin  enthaltenden  Blutlösungen  beim  Durchlciten  von 
Schwefelwasserstoff  erbeblich  zunahm.  Vermuthlicb 
handelt  es  sieh  dabei  um  Austreibung  der  Kohlensäure 
aus  dem  Bioarbonat  des  Blutes  dwreb  den  Sebwefel- 

Wasserstoff. 

In  Bezug  auf  zahlreiche  Einzelheiten  muss  auf  das 
Original  verwiesen  werden. 

Hämatoporphyrin  wird,  wie  Küster  und  Kölle  (27) 
fanden,  ebenso  wIp  Hämatin  in  eisessigsau rer  Ijösung 
durch  Natriumbicbromat  ozydirt  und  liefert  dabei  die- 
selben Säuren.  Die  Oxydation  sehreitet  jedoch  lang- 
samer vor  und  sehou  die  Aufnahme  von  5  Atomen 
Sauerstoff  kann  nur  durch  Erhit/.eti  auf  dem  W.asserbad 
erreicht  werden.  Möglicherweise  übt  das  im  Hämatin 
enthaltene  Bisen  eine  beschleunigende  Wirkung  aus 
wie  dies  von  Ferrosalzeo  bei  anderen  Oxydationen  be- 
obachtet worden  ist.  Ausser  den  Sauren  wurden  noch 
Ammoniak  und  Kohlensäure  eonstatirt,  ein  wesentlicher 
Tlieil  bleibt  aber  als  ein  nur  in  Alkalien  lösliches  Pro- 
duct  übrig,  welches  noch  nicht  näher  untersucht  ist. 
Aus  55  g  rohem  Hämatoporphyrin  wurden  ■-'.">, 5  p  un- 
gereinigte =s  lög  mehrfach  gereinigte  Säure  erliaiteu, 
welche  fast  gaas  aus  CtHtN04  bestand.  Ausser  den 
Säuren  besw.  der  Säure  entsteht  noch  ein  amorpher 
Körper,  welcher  jo  nach  der  Menge  des  angewendeten 
Sauerstoffs  annähernd  die  Formel  Ci^HuNjOg  oder 
C,4H||NtOk  bat  Bei  der  Darstellung  des  Hämatopor* 
phyrins  beobachteten  die  Verff.  das  Auftreten  eines 
Ncbenproducts,  welches  getrocknet  eine  dunkel  grau- 
grün glänzende  Masse  darstellt  und  aonäbemd  die 
Vormel  CgtHMN4(^  hat 

Küster  ^8)  hatte  geAinden,  dass  man  durch 
Oxydation  von  in  Kisessig  geb'istem  Hämatin  mit 
Natriumbicbromat  zwei  gut  crj-stallisirende  in  Aclber 
16sliehe  Säuren  von  den  empirischen  Formeln  C^H^NO« 
und  CfHiiOi  eriiiilt.  von  denen  die  zweite  aus  der 
ersteren  auch  durch  Einwirkung  von  Alkalien  unter  Ab- 
spaltung von  Ammoniak  dargestellt  werden  kann. 
Neben  diesen  Säuren  entsteht  ein  noch  eisenhaltiger, 
amorpher,  in  Alkalien  irisliclier  Körper.  Verf.  hat  ietzt 
die  Einzelheiten  bei  dieser  oxydativcn  Spaltung  näher 
verfolgt.  In  Zimmertemperatur  nimmt  ein  Molekül 
Hämatin  8  Atome  Sauerstoff  mit  Leichtigkeit  auf:  es 
werden  dabei  ra.  14  p<"f  ät!ier!"isliebe  Saure  neben 
einem  dem  Hämatio  sehr  ähnlichen  Körper  erhalten. 
12  Atome  werden  bei  Zimmertemperatur  nur  bei 
Wochen  langem  Stehen,  bei  &0— 60^  dagegen  in  einem 
Tage  aufgenommen,  man  erhält  ca.  40pCt  Säuren  und 

Digitized  by  Google 


128 


8ALKOW8KI  UND  LORWT,  POTglOLOOIBOHB  CHOIIB. 


40  pCl.  daa  oiseuhaltigeu  Körpers.  20—22  Atome  wurden 
nach  9— St8gi|{eiii  KrhitMn  fm  Waaserbad  auijsenommeii, 

diu  Ausbeute  an  ätherischen  Säuren  stngt  bis  ca. 
48  pCt.,  der  ciscnhaltiKe  Körper  vtTsrliwtnd-'t  fns*  vl'lüg 
und  zwar  scheint  er  zum  grossen  Tbcil  vcrbruiiui  zu 
v«rdeo,  «ealgsteaa  konnten  9,8  pCt  Tom  Gesaninii» 
l'oblenstofr  als  Kohlensäure  nachgewiesen  werden.  In 
geringerer  Menge  entstehen  dieuelben  Säuren,  «cuigsteus 
die  Säure  QHgOs,  auch  bei  der  Oxydation  mit  Ferri- 
oyankaUan  in  alkaliseber  Lösung. 

Cazenouve  und  Brctenu  (20)  wollten  fest- 
stellen, ob  sich  Differenzen  im  Uämatin  verschiedener 
Thiergattungen  nachweisen  lassen.  —  Deflbrinirles  Blut 
kocbtea  sie  mit  sehwefelsaurem  Natrium.  Das  mit 
AVnsser  gewaschene  Coagulum  wurde  mit  lauem  .Alcohol, 
der  1  pCt.  Oxalsäure  enthielt,  ira  Mörser  zerrieben.  Das 
aleobolisebe  Plltrat  irarde  unter  SebGtteln  mit  Ammoniak 
VOraotst.  jedoch  nicht  bis  zur  alkalischen  Reaction. 
Das  ausgefallene  Hämatin  wird  durch  lausen  und  wieder 
Fällen  gereinigt.  —  Man  erhält  so  ca.  1  g  Ilämatiu  aut 
einen  Liter  Blut,  das  in  neutralen  PIflssigkeiten,  aueb 
neutralem  Alcohol  gänzlich  unlöslich  ist. 

Das  Ilärnatiii  des  liiudes  (dessen  elementare  Zu- 
sammensetzung mit  der  von  Hoppe-Seyler  angege- 
benen, naeb  Auaaaiie  der  Verff.  übereinstimmt,  der 
N>6eba1t  beträgt  jedoch,  nach  den  hier  tnitgetheilten 
Zahlen,  bei  ll.-S.  =  6,20,  bei  Cazeneuve  und 
Bretean  dagegen  9,03  pCt.  fDruekfehler?]  Ref.)  weicht 
ab  von  dem  des  liammcls  und  l'ferde.s,  und  zwar  im 
Stick.stoff-  und  Ki.sengehalt.  N  bei  Pferd  10,11,  beim 
Ilammel  9,41;  Fe  bei  Rind  8.S1,  bei  Pferd  9,8d,  bei 
Hammel  10,65  pCt).  Ee  scbdnt  sieh  alio  um  versebie» 
dene  ehemische  Körper  zu  bandeln. 

Arnold'.s  {30)  B-^obn^litiingen  betrefTen  die  Wir- 
kung, die  Bromlösung  auf  das  —  durch  die  Einwirkung 
von  Sebwefelsiure  auf  Blut  gewonnene  —  Hämatopor» 
pbyrin  ausübt,  ."^eine  Lösung  wird  bei  tropfenweisem  Brom- 
wasserzusatz violett,  wobei  auch  spcctroscopiscb  neben 
dem  Bilde  der  sauren  Hämatoporphyrinlösung  ein 
neues,  intensives,  breites  Band  swiseben  C  und  D  auf> 
tritt,  zugleich  auch  ein-^s  zwisehen  b  und  F.  —  Die 
violette  Lösung  wird  durch  concenlrirte  Salzsäure  stahl- 
blati.  wobd  das  zweitgenannte  Band  Terscbwiodet,  das 
erste  mehr  gegen  das  violette  Ende  räckt  —  Die  vio- 
lette Lösung  wird  durch  Kalilauge  hranii  und  zeigt  das 
Spectrum  des  alkalisehen  Uärnatoporphyrins  mit  einem 
sehr  dunklen  Band  bei  C.  —  Bei  einem  weiteren  Zu- 
satz von  Brom  verschwinden  die  Streifen  des  urs|irüng- 
lichen  Hänuitoporphyriiis  und  nur  die  beiden  oben- 
genannten bleiben  bestehen;  bei  einem  Ueberschuss  an 
Brom  wird  die  Farbe  der  Lösung  scbmutsiggrau,  und 
nun  macht  Sal/silurezusatz  das  Aultreten  eines  einzigen 
Bandes  zwischen  C  und  D  (ii  =  635  —  612).  —  Dies 
graue  Derivat  lässt  sieb  dureh  Beniol  auasdiQtteln. 

Arnold  (81)  beschreibt  ein  neutrales  Hämatin, 
das  er  gewinnt,  wenn  er  Hetbämoglohinlösung  mit  ge- 
sättigter Chlornatriumlösung  und  Vs  Volum  Alcohol  ver- 
setzt. Bs  resuttirt  eine  bellrotbe  LSsung,  indem  das 
NeutralsaU  das  Hämatin  in  Lösung  erhält  Durch 
Neutralisiren  einer  alcoboliseben,   stark  mit  Kali» 


lauge  versetzten  Hämatin lö.suug  erhält  man  dasselbe 
Produot  —  Die  bellrotiie  LBsung,  die  bei  niffiillciidem 
Liebt  einen  Stich  ins  Gelbe  hat,  wird  beim  Erhitun 
braun,  beim  Abkühlen  wieder  roth.  Durch  Verdünnen 
der  Lösung  mit  Wasser  oder  Alcohol  fällt  dos  neutrale 
Himatin  ans.  —  Die  Ltaung  adgt  svei  Abiorptioiis- 
streifen.  die  gegenüber  denen  des  Oiyhämoglobins  gegen 
das  violette  Ende  verschoben  sind,  und  von  einander 
weniger  als  die  des  Ozybämoglobint  enttont  sind. 
Attob  geben  beim  Erhitzen  mit  dem  Brannwerden  die 
Bänder  in  die  des  alkalischen  Ilämatins  fiber,  boün 
Abkiihlea  stellen  sie  sich  wieder  her..  — 

Cbtoroform  und  Aetiier  Tcrwandeln  gelSsten  Met- 
bimOglobin  in  neutrales  Hämatin,  das  durch  Alcohol- 
zusatz  ausgefällt  wird;  es  löst  sieh  in  Neutralaalz- 
lösungen. 

Oottstein  (8t)  hat  mit  der  gleieben  Aufseinraa- 

mung  abgetödteter  Hefezellen  Zlhlungen  im  Tboma- 
Zeissschcn  Apparat  unternommen:  in  Berlin  =  50  m 
Höbe,  Hermsdorf  340,  Krummhiibel  600  m,  Peterbaude 
1S85  m  und  hnät  5600,  rw^.  5760,  resp.  6S44,  resp. 
7284  Zellen  im  Cubikcentinieter,  iL  h.  entsprochend  der 
zunehmenden  Iir.tv  steigende  Werthe,  wie  man  es  bei 
Zählung  der  rothuu  Biutzcllcn  findet.  Die  Zunahm« 
bringt  Verf.  mit  Aenderungen  im  Volum  des  Kmaafpm- 
rates  in  Zusammenhang,  ohne  eine  genauere  pfajsikn- 
lisehe  Erklärung  vorläufig  geben  zu  können. 

Tnrban  hatte  auf  Onind  der  in  Dnros  ge- 
wonnenen Resultate  von  Blntkörperobensihlungmi  be* 
hauptet,  dass  die  Mei^sen'sche  Scblitzkamnier  keinr  Ver- 
besserung der  gcwöbulicbcu  darstelle,  da  auch  letztere 
Tom  Luftdruck  unabhängig  sei.  Schröder  (M)  bo- 
tont,  dass  man  zur  Gewinnung  genauer  Resultate  auf 
die  Bildung  Ncwton'scher  Farbenringe  beim  Aufdrück-'o 
des  Deckglases  achten  müsse,  dass  jedoch  Turban  mit 
so  dieken  Deckglisam  operirt  habe,  daas  dabei  & 
Farbenringe  nieht  su  erzengen  seien.  Neue  Ver.suche 
zeigen  die  Differenzen,  die  sich  aus  Zählungen  mit  und 
ohne  Erzeugung  der  Farbeoringe  ergeben.  Sch.  weist 
darauf  bin,  daas  sich  aus  der  Verdunstung  des  berror' 
tretendeii  ni'it'ri'pfehens  Fehler  ergehen  könnten  und 
dass  mit  zunehmender  Höbe  die  Intensität  der  Ver- 
dunstung wadise,  sonneb  die  Zellenttbl  «ua  diesem 
Grunde  schon  etwas  annehmen  kSnnte. 

(iregor  (3.^)  verwendete  die  Nencki-Zaicski'sche 
Metbode  des  Nachweises  des  Blutammoniaks  durch  De- 
stillation im  Vaeuum  bei  85*.  Destlllirt  wurden  80 
bis  100  g  Blut  in  grossen,  h  1  fassenden  Ballons;  die 
Säurevergiftung  geschah  (an  Hunden)  durch  8 — 6 maligt 
Kingiessuug  von  200 — 250  ccm  0,8proc.  Salzsäure  in 
den  Magen.  Schon  bei  den  gesunden  Tbieren  sdiwaak- 
ten  die  Ammoniakmengen  in  ziemlich  erheMi -hen  Gren- 
zen (0..5--l,7-2  mg  NHa  in  UK)  Blut),  bei  den  vergif- 
teten  lagen  .sie  in  derselben  Breite  (0,5—1,64  mg). 
Eine  Steigerung  des  Ammoniakgebaltes  dea  Blutes  bei 

Säurevergiftung  ist  auf  diese  Weise  nicht  ZU  errcicbes. 

Sein  Bestreben,  r]uantitative  Bestimmungen  ein- 
lelner  Blutbestandtheile  auf  oolorimetrisebem  Wege 
mittelst  relativ  oinbeber  Methoden  und  Apparat«  aus- 
suiabren,  hat  Jo  II  es  (86)  nun  andi  auf  den  Pbos> 


Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  l'ND  liOKWY,  1*11  YS|i  iLOlU-SClIK  ("KKMIK. 


129 


{Jior  il>  ^  Blii(''s  ausgcdt'hiit.  Das  Verfabren  beruht  auf 
der  lic-lbriirbuug,  die  geringe  Mcugen  phosphorsaurer 
Sali«  mit  raolfbdinaaurem  Kalium  eingeben.  0,1  eem 
Blut  weiden  mit  Sodasalpetcr  veraaeht,  in  verdünnter 
.Silpiters:»urc  pelüst,  mit  dem  in  angesehener  Weise 
brrgeiiteUteu  Molybdanreageus  versetzt  und  die  entutan- 
deoe  Firbnof  in  eioem  beaoodenn  —  Pbospboni«ter 
genannten  —  Apparat  mit  den  Lösungen  Terglieben, 
die  oiuen  bekatinten  Pbosphorgehalt  besitzen. 

Gegenüber  den  Controlaualyseo  wurde  bei  Blut  zu 
wenig,  bei  Casein  uod  Eueasio  «twas  suviel  Phosphor 
jzefunden.  Für  normales  Blut  schwankten  die  vom  Verf. 
vstgestdlten  Werthe  zwiacheo  0,02aS  uod  0,0471  g 
Pbospbor  in  100  Blut. 

Dertelbe  (S7)  webt  noch  eiomal  darauf  bin,  daaa 
die  Ei!>eiibestimmuog  mittelst  seioes  Permmeters  und 
üe  Hämr.globinbestimmung  im  Blute  keine  überein- 
iliounendeD  Werthe  geben  und  betont,  daa«  zur  üe- 
wionong  einer  mSgliehst  klaren  Einsieht  in  das  Ver* 
halten  des  Blutes  beide  BcstiatinuDgen  Torgenommeo 
wf-rden  müssen.  Er  theilt  dann  Versuche  mit.  in  denen 
aacb  das  Blutserum  auf  Fe  untersucht  wurde.  Dasu 
werden  0,1  ccm  Blut  und  4  eem  0,8proe.  Kocbsah- 
lüsQDg  in  ein  Centrifugirröbrcben  gebracht,  ceiitrifu^irt, 
"ii-?  ülier  den  Kilrperchen  steh'-nde  Flüssi^kiMt  wird  in 
'bitten  Platiotiegel  abgegossen,  zur  Trockne  gedampft 
imd  wie  gcvöbolicb  weiter  Terhhren,  nur  dass  die  lur 
colorimctrlschen  Bestimmung  nothwendigc  Ver^leiehs- 
^'Iwißkpit  fünfmal  weniger  eonccntrirt  ist  als  beim  Qr. 
sammtblut  —  Bei  achtzehn  üesunden  war  das  Serum 
frei  von  Eisen,  ebenso  bei  8  Chlwotisehen,  je  einem 
Falle  von  Carcinom,  Lcuklmio,  Sehrumpfniere.  Bei 
IHM  Fällen  von  .\nämie  waren  Spnren.  bei  /.wei  Dia- 
ktischeo  (die  zugleich  niedrige  Alkalescenz  zeigten) 
ncsabire  Mengen  (0.38  und  0,S8  mg  Fe  in  100  Blut) 

fertzust.  ürn ;  liier  hesUiud  Tueh  eine  griissL're  DifTerenz 
JW'srhcii  1\-  und  HB-Werlh<  ii  im  ticsammtblute.  Auch 
im  1km  zweier  Diabetiker  entdeckte  J.  das  10 fache 
reip.  das  14  fache  der  normalen  Menge,  nämlieh  0,078 
b«w.  0,094  g  Fe. 

Dorsel  bf  f.S9;  w^ist  auf  die  neueren  Krfahniiipi-n 
lim,  aus  denen  hervorzugehen  scheint,  dass  das  Blut- 
«iseo  anner  Im  Hämoglobin  auoh  noch  in  anderen  Be- 
staodthdlen  des  Blutes,  so  in  den  Leukoeyten,  ent- 
halten rj  sein  scheint  ^wenigstens  könnt«'  aus  Hhil- 
naeleiD  Eisen  gewonnen  werden),  wabrscbeiolicb  iu  ge- 
rioger  Menge  auch  im  Plasma;  ferner  auf  die  Sehwan> 
kuQgen  des  Eisengehaltes  im  Hämoglobin,  und  stellt 
di*.  Kisenbestimmung  im  Blute  (er  empfiehlt  dafür  sein 
Krrometer)  als  der  Hiimoglobinbestimmung  gleichbc- 
nehtigt  und  sie  er^nzend  hin.  Besonders  in  patbologi- 
•che«  Füllen  ergeben  sieh  nicht  unerbebliohe  DifTcrcnzen 
xwisehen  dfn  mit  buid'-n  Methoden  gewonnenen  Wc  rthen. 
Neben  einer  Zusammenstellung  der  bisher  bekannt  ge- 
voidenen  Untersuchungen  theilt  er  9  eigene  Fälle  mit 
(Chlorow,  Urämie,  Diabete.s.  Cireitiom.  LiukTimie, 
SehrumpfriiereV  Hei  rriimie,  Diabetes.  I.<til<;iini>-  sind 
•iie  Terbiiltnissmässig  hoben  Eisen-,  gegenüber  den  nie- 
öligen  Himoglobinverthen  bemerkenswerth,  bei  Diabetes 
das  Vorkommen  von  Eisen  im  Blutserum  (0,00082 
jiikrMkwMit  4m  gMUHitm  MeiioiB.  189«.  JM.  L 


bezw.  ().0(M)8;{  pCt.  Fe).  Dir  Fffahrung"!!  des  Verf.'s 
sollen  zu  weiteren  combinirtcn  (Fe  und  IIB)  Unter- 
•oehungen  aoregeo. 

Soein  hat  in  teiam  Dntenudittngen  die  Abwesen- 
heit von  Eisen  im  Serum  des  Pferdebluf^'s  erw!i^^<  !i. 
£s  lag  nahe,  das  Plaama  auf  Eisen  zu  untersuchen,  da 
das  Plasma  die  Gewebe  mit  Eisen  versorgen  und  die 
eisenhaltigeu  BadpMducte  aus  den  Geweben  auftiehmen 
muss.  Zur  Gewinnung  von  Plasma  di- iste  lläuser- 
m  an n  (41)  die  Vermischung  des  Blutt^s  mit  Fluornatriuni 
gleich  beim  Sdilaehten  und  Centrifugiron.  In  109,91  g 
Pferdeblutplasma  konnte  Eisen  nachgewiesen,  aber  nicht 
quantitativ  bestimmt  worden,  in  Kälberblutplasma  fand 
sich  1  mg,  in  Kinderblutplasma  0,78  mg  Eisen  für 
100  Plasma.  Das  Eisen  in  den  beiden  letzten  Blut- 
artea  stammt  wahrscheinlich  aus  den  in  diesen  Blut- 
arten b'irlit'T  zerfallenden  L'-ukoevten.  wclehe  vielleicht 
für  den  Trausport  des  Eisens  bestimmt  sind.  In  100  g 
Fibrin  aus  Schweineblut  fanden  sieh  9,1  beaw.  10,01  mg 
Bseu. 

Kaminer  ("42)  hat  in  nlleti  (18)  daraufhin  unter- 
suchten Fallen  von  Pyamie  und  sepsis  constant  in  den 
Leukocjten  Glykogen  (durch  Jod  sich  braun  l&rbende 
KSmcben)  naebweisen  können,  besonders  stark,  wenn 

es  zu  KittT-.in;,'i:n  kam.  IVigpgnn  folilte  die  Reaction  in 
einem  (difTerentialdiagno.stisch  schwierigen)  Falle  von 
geplatzter  Tubenscbwaogerschaft,  bei  Scarlatina,  Typbus 
abdominalis,  fieberhafter  Phthise,  bei  Blulkraakheiten, 


b-i  alinn'nlärer  ((lvk'>snrie, 


Verf.   k'Minl'-  .sie  aiieli 


au  Kauiucheu,  bei  denen  er  neben  einer  lofectiou  zu- 
gleich Lenkocytose  (durch  Spermin)  honrorrief,  berbei- 
fOhren. 

Ob  die  sieh  braun  färbende  ?iibstr\t)z  wirklich  Gly- 
kogen ist,  erscheint  dem  Verf.  zweifelhaft.  Der  Pro- 
eess,  der  dü  Braunlirbuog  mit  Jod  veranlagt,  ist  nach 
ihm  als  ein  degenerativer  aufrnCBsaen. 

Gri'hant  fl.S)  untersu<-hte  nach  Xioloux's  Bi- 
cbromatmethode  deuüebalt  d<  s  Blutes  und  derUcwebc 
an  Aloobol  nach  Einbringung  verdünnten  Alcohols  in 
den  Magen  von  Hunden.  Wurde  alle  halbe  Stunde 
Blut  entzogen,  so  fand  sich  ein  .\iistci|jf>n  bis  1'/;  Stunden, 
dann  eine  Coustanz  bis  zur  vierten  Stunde,  dann  ein 
Absinken.  Bei  einem  drei  Stunden  nach  der  Einbrin- 
gung  von  5,S  ocm  absoluten  Alcohols  geliidteten  Hunde 
fandet)  sieh  im  Magendarmcannl  nur  w'ich  .'11  eem.  im 
Blut,  Muskel.  Leber,  Hirn  ziemlich  erhebliche  Mengen, 
die  auf  100  Organsubstanx  xwisohen  0,885  und  0,41  crm 
Alcohol  betrugen. 

Hepner  (4fi1  wollte  feststellen,  o)i  <'h'il,-st.-rin  in 
den  Blutkörperchen  frei  oder,  ähnlich  wie  im  IMusma. 
in  Form  von  Estern  enthalten  sei.  Er  fllltc  die  ab- 
gesetzten Körperchen  d<  s  durch  Oxalat  ungerinubar  ge- 
haltenen Pferdeblut(>  mit  dem  Dn  ifaehen  .Mcohols  und 
extrahirte  48  Stunden  dann  mit  einer  neuen  Portion  Al- 
cohol nochmals.  Zur  Controle  verarbeitete  er  das 
Plasma  in  gleicherweise.  —  Aus  den  AlohnKxtracten 
di*r  Ki'.r[ii  Ti'hen  s<>1/ti'n  sich  im  Laufe  V'in  WUehen 
Massen  ab.  die  keine  deutliche  C'rystallfonn  erkennen 
liesiten.  In  Aetber  löste  sieb  ein  Tbeit  von  ihnen,  der 
sich  beim  Verdunsten  dos  Aethers  als  Cholesterin  aus- 

9 


Digitized  by  Google 


180 


Sai.kowski  und  Loewy,  Physioloolsciib  Chsmib. 


sohit*<].  DiJSL's  ist  also  in  den  Kilrpcrchen  io  freiem 
Zustande  eutbalteu.  Fettüäurecholesteriiiester  eiiäUreo 
in  ibiMD  oiefai  Zur  Trennung  des  Cholesterins  von 
den  sonstijftii  in  dcu  Alcoholcxtract  übergegangenen 
Stoflcn  und  zu  seiner  quantitativen  Be.stimiQung  erwies 
sich  EssiKätber  als  Mhr  zweoltmässig,  insofern  als  eine 
Reibe  von  Stoffen  ivar  in  varaen  Essigäther  übergeben, 
in  kaltem  sich  aber  ausseboiden.  während  Ch  olesterin 
gelöst  bleibt.  Verf.  bestimmte  so  den  üebalt  der  Blut- 
seilen  des  Pferdes  an  Cholesterin  sn  0,947—0,833  g 
auf  100  g  Trocki  iivitoimz  der  Körperchen  (Mittel 
0,275  pCt.).  b'-iui  Hunde  /.u  0,552  pCt.  im  Mittel. 
Hunger  und  Zufuhr  Itohlchydratrcicbcr  Nahrung  liessen 
lieinen  Unterscbied  erkennen.  Die  gefundenen  Werth« 
liegen  viel  höher  als  die  von  Abderhalden  nach 
Ho  pp  c  -  Sc  y  I  e  r's  Yerseifunjrsinethodc  pewonnenrn. 

Auch  das  Plasma  culliielt  lu  einigen  Fallen  freiei^ 
Cholesteirin.  Verf.  weist  vm  Sebloss  darauf  bin,  daas 
die  Cholesterin  est  er  sich  gegenüber  dem  Essigäther 
ebenso  vie  freies  Cholesterin  verhalten,  dass  sie  also 
dureb  ihn  um  ans  dem  Aetberextract  des  Plasma  aus- 
gesofsn  werden  können. 

Graaewska  (47)  verflUirt,  die  Rofoeister-Gürber- 
sctio  Methode  etwas  nodificirend,   fulgendermaassen : 

Blutserum  wird  mit  dem  gleichen  Volum  k.ilt-gesättigter 
Ammousulfatlo!>uug  versetzt,  tiltrirt,  das  Fillrat  abge- 
kühlt (bis  —  1«)  bis  SU  S4  Stunden,  dann  anf  Zimmer- 
temporatur  gebracht.  Nach  24—48  Stunden  findet  man 
cioeu  reichlichen  Crystallniedcrschlag.  So  beim  Meer- 
sebweinchen,  Katze,  Kind.  Die  nothwendige  Dauer  der 
Kälteeinwbrknng  seheint  su  variiren  bei  den  verschie- 
denen Serumart'  ti.  ein  (gewisse';  Maximum  darf  nicht 
überschiitteo  werden.  In  der  Külte  trübt  sich  das 
aromoDsulfathaltige  Semmfiltrat  nadi  l&ogerer  Zeit; 
dieser  Zeitpunkt  darf  nicht  abgewartet  werden;  am 
besten  scheinen  sich  die  Crystailc  zu  bilden,  wenn  un- 
mittelbar nach  der  Cutfernung  aus  der  Kälte  die  Trü- 
bung sieh  aassabilden  beginnt 

Harous  (48)  berichtet  über  in  Wai^ser  lüslichcs 
SftnimglobnliD.   Im  Laboratorium  von  E.  Freund  war 

bei  d'T  I>a^^t<•llullg  aus  Albumio  und  (ilr.bnlin  durch 
Fällung  mit  Ammonsulfattösnng  die  Beobachtung  ge- 
macht worden,  daas  das  hierdurch  ausgefällte  Globulin 
bei  der  Dialyse  zum  groasten  Thcil  wieder  in  Liisung 
peht,  währeird  das  Serumjrliibnlin  in  Wasser  iinliislirb 
seiu  Süll.  Uammarsteu  bat  diese  Beobachtung  bei  der 
Fällung  mit  Magnesinmsttlfat  zwar  auch  gemacht,  jedoch 
keinen  besonderen  Werth  darauf  gelegt,  da  nach  ihm 
nur  ein  kleiner  Theil  des  (ilobulins  in  Lösung  geht. 
(Ref.  [S.J  hat  die  (Quantität  des  [bei  der  Dialyse  des 
Magnesiunuulfat-Niederschlages]  unlöslich  ausgeschie- 
denen Globulins  stets  sahr  gering  gefunden.)  Verf.  hat 
diese  auffallenden  Wahrnehmungen  weiter  verfolgt,  sich 
zunächst  von  ihrer  Richtigkeit  überzeugt,  danu  die 
quantitativen  Verhältnisse  näher  untersucht   Ks  ergab 

sieh    ein    l"'ileutendC8  l'eberwir-p'n  des  in  Wassej-  ji  s 
liehen  Antheils  des  Globulins  über  den  iu  Wasser  un- 
löslichen, indem  man  durch  Magncsiumsulfat  oder  halbe 
Sättigung  mit  Amroonsulfal  aus  Serum  einen  Nieder- 


schlag bekommt,  von  welchem  nur  23  pCt.  der  all- 
gemeinen Characteristik  des  ülobulin  cutsprechen. 

Naeb  'der  ehemiaehen  Benetion,  der  CoagnlatioBa- 
temperatur.  der  elementaren  Zusammensetzung  und  der 
speciGschen  Drehung  ist  ein  Unterscbied  des  löslichen 
Globulins  von  dem  im  Wasser  uoISslieben  nicht  m  er- 
kennen. Das  unteiseheidende  Merkmal  ist  dnaif  vnd 
allein  die  Lösliehkeit  des  Korpers  in  Wasser. 

Mathews  (49)  entfernte  zunächst  das  Fibrinogen 
aus  dem  strömeoden  Blute  dadurch,  dass  er  trieder- 
bolte  Aderlässe  vomabm,  deren  jeder  eiroa  ein  Drittel 

der  gusarnmt'-n  Rlut menge  betraf,  das  Aderlaasbloi  de- 
tibrinirte  und  dann  wieder  iu  die  Blutbabn  spritste. 
Allmählich  ersetat  sieh  das  Fibrinogen  wieder.  Es  wor- 
den dann  verschiedene  Organe  cistirpirt  und  der  Ein- 
fluis  ihres  Fortfalles  auf  den  Wiederersatz  des  Fibriu"> 
gens  festgestellt.  —  Bei  gesunden  Katzen  ersetzt  sieb 
der  normale  Gehalt  an  Fibrinogen  in  84—86  Stunden: 
bei  Fortnahme  der  Milz,  des  Pancreas,  der  Nieren,  Ge- 
schlechtsorgane, des  Hirns,  der  Hauptmasse  der  Mu«cu- 
latur  ist  der  Wiederorsaiz  eher  gesteigert,  nach  Exstir- 
patfoD  des  Dflnndamu  dagegen  ist  er  stark  becioträdi- 
tigt  oder  ganz  aufgelioben.  Das  Blut  der  Vcua  eava 
infer.  vor  ihrer  Vereinigung  mit  der  Lebervene,  auch 
der  Jugularis  enthält  weniger  Fibrinogen  als  da»  der 
Carotis  (oa.  0,01—0,09  pCt);  dag^n  enthält  das  Blnt 
der  Mesenterialvene  mdir  Fibrinogen  als  das  arterielle 
Blut 

Das  Fibrinogen  stammt  ni^  vom  Nahrungsei  weiss, 
denn  7—10  Tage  hstends  Katsen  ersetzen  ihr  Fibri- 

1111,'en  so  gut  wie  gefütterte.  —  Eine  directe  Be'ziehuiic 
zwischen  der  Leukocyteuzahl  im  strümeudeo  Blute  und 
dem  Gehalt  an  Fibrinogen  besteht  nidit;  ein  beiher 
Fibringehalt  kann,  braucht  aber  nicht  mit  hohrr 
I.cukocytenzahl  ciohersugchen.  .\ber  eine  24  Stunden 
anhaltende  Leukocytose  führt  zu  (zuweilen  mehr  al» 
sechsmal)  gesteigerter  Menge  von  Fibrinogen;  ebenss 
verliiuft  künstliche  Fiterung  mit  FibrinogeosteigeruDg. 

V  Tf.  kommt  zu  dem  Schlu.ss,  dass  die  Fibrinogrti. 
bildung  abhäugt  von  eiuem  Leukooftenieriall,  haupt- 
sächlich im  lotestlnaltraet  Ancb  bilt  Verf.  einen  Zn- 
sammenhang  zwischen  Karyokineae  und  Blatgerinnong 
für  niiii^lteher  Wei>e  bestellend. 

Zur  Widerlegung  der  Theorie,  dass  das  Fibriu  eine 
Kalkverbindung  sei,  die  Ausscheidung  von  Fibrin  ohne 
die  (ie^r.  riwart  von  Kalk  also  nicht  mäglicb  sd,  bsi 
sich  Uamniarsten  (50)  bemflht,  mSgliehst  kalkarme 
liSsungen  von  Fibriaferment  und  Fibrinogen  berzu- 
stellen.  Dieses  gelang  aovelt,  daas  die  FennontlSHng 
nur  0.0004  bis  0,0007  pM.  Kalk,  die  Fibrinogenlösuiii: 
im  Minimum  U,ÜÜ6  pCt  Kalk  enthielt  Das  durch 
Mischen  gleicher  Volumina  der  FermentlSsung  und  der 
FibrinogenUi.sung  erhaltene  Fibrin  war  äusserst  kalk- 
arm: es  enthielt  im  Mittel  0.0OS8  pCt.  Kalk.  Wciitj 
man  ai.neiimen  wollte,  dass  der  Kalk  keine  YcrunrciDi- 
guog  ist  sondern  su  dem  Fibrinmolekül  geb8rt,  so 
mj.  r  1  \s  Molokulargewiebt  des  Fibrins  mehr  als 
800  UOU  betragen,  also  n-iehlieli  .'»Ornal  so  gross  sein, 
wie  das  des  Oiyhämoglubius,  was  olTenbar  ungeieimt 
ist  Die  Theorie,  dass  das  Wüniu  eine  Kalkrerbindnag 

Digitized  by  Gtx_^.^ 


SaLKOWSKI  und  LoBWT,  PBTSlOLOOlSOBa  Chbh». 


131 


des  FibriDogettä  s«i,  ist  damit  «idcriogt  Dagegen  er» 
gab  sieb,  das»  Xallualie  (Chlorcaldum)  tm»  vosmif«!« 

haft  beschleunigciiiJc  Wirkung  auf  die  Ausscheidung  des 
Fibrins  äusserten.  Der  EinAu»:)  des  Chlorcalciums  auf 
die  Menge  des  gcbildctoo  Fibrins  ist  kaum  merkbar, 
jedcofiUte  sehr  gering.  In  gtSmnm  Mengen  virkk  «s 
itSrend. 

Weiterhin  wendet  sich  Vf.  gegen  die  von  Sohra iede- 
berg  aufgestellte  Gleichung  für  die  Eotstebuug  des 
Fibrins,  nadi  veleber  rieb  «in  Holekfll  Fibrioofen  unter 
Wass- raufnahme  in  ein  Molekül  Fibrin  und  ein  Molekül 
Fibringlobulin  spalten  soll.  Nnch  dieser  Gleichung 
koaoteu  aus  dem  Fibrinogen  nur  48—49  pCt.  Fibrin 
tntstdien.  Verf.  hak  frOber  eehon  weit  nobr  ecfaalten 
uni  nun  in  neuen  Versuchen  gezeigt,  dnss  sich  tbat- 
>acblich  bis  über  äO  pCt.  bilden;  dabei  iai  die  ganze 
ia  der  angewendeten  Fibrinoguulüsung  enthalten«  oifa- 
niaobe  Sabetans  als  lilninogen  berechnet  Oaaut  ist 
die  Theorie  von  Sehmicdeberg  widerlegt. 

Besiflich  der  Theorie  der  Fibrinbildung  hült  \  t;rt. 
ibiaa  feet,  dais  dl«  Annahme  einer  Spaltung  des 
Fibrinogens  bei  der  Aussebeidiing  des  Fibrins  niobt 
brgTüudet  ist,  und  dasB  das  Fibringlobulin  vielleicht 
uur  ein  umgewandelter  Best  das  in  Lösung  übergehen- 
im  Fibrins  ist.  Aach  die  Unterschiede  in  der  etemen- 
tauen  Znsammensetsong  zwisehen  Fibrin  und  Fibrinogen 
y'mi  so  1,'cring,  dass  ^ie  innerhalb  drr  Fehlergrenie 
liegen,  jedenfalls  eine  hydrolytische  äpaltuog  des  Fibri- 
Dogeos  unter  Wasseraufaahme  daraus  nicht  abgeleitet 
werden  kann.  Ebenso  erklärt  Verf.  die  Anschauung, 
dus  die  Gerinnung  des  Ciseins  durch  Labferment  ein 
hydrolytischer  Vorgang  sei,  für  unbegründet 

Bickel  (51)  hat  den  Zucker  nach  Pflüger's 
Rapiermettiode  bestimmt,  die  er  su«ret  ausfQhrlieh  be> 
schreibt.  -  Er  prüfte  zunächst  den  Einfliiss  längeren 
Kocbeus  auf  Zuckerlösungen,  des  Kochens  mit  neu- 
(nien  Salzlösungen,  in  alkaliseben  Lösungen  und  in 
»neo.  Er  findet  —  im  Qegensats  su  Pavjr  — ,  dass 
Kpchen  in  saurer  oder  neutraler  Lösung  keine  Zerstö- 
mag  des  Zuckers  herbeiführt,  bestätigt  jedoch,  dass  in 
alkalischen  Medien  eine  erhebliche  ZerstSrung  statt* 
ladet  —  Bei  Zuekerbestimmungen  in  tbierisehen  Ge- 
vebca  mnsB  man  daher  stets  fBr  nedtrale  oder  saure 
Btaetion  der  Auszüge  sorgen. 

Bing  (52)  bestimmte  im  durch  'JGproc.  Alkohol 
cnteiweissten  Blute  die  Menge  der  «asseriiSsIiehen  redu- 
cirenden  Substanz  (Glucose)  und  der  atheriösliehen 
(Jecorin  I.  Zuckerstich  steigert  die  Menge  des  Jecoriiis, 
nicht  deutlich  die  dch  Zuckers,  Pancreascxstirpation 
beide.  Die  ^Hrkung  des  Phloridsin  war  sweifelhaft.  In's 
Blut  gespritzter  Zucker,  ja  zu  Serum  iu  ritro  gefügter 
geht  io  Jccoriu  über,  sodass  Verf.  es  für  möglich  hält, 
daas  das  Jecorin  Ubertiaupt  erst  bei  dem  Verarbeiten 
des  Blutes  rieh  als  Knnstprodnot  bildet  Uebrigens 
1">ili]eri  tiieht  nur  GIucosc,  sondern  auch  Lävult>sf.  Galac- 
tose,  Arabinose,  Maltose,  Rohrzucker  und  Lecitliin  in 
Aleohol  Jeoorine.  Auch  im  Eidotter  fand  B.  Jeeorin. 
Die  Bindung  von  Kohlehydrat  an  Lecithin  erwies 
*>ich  als  verhselnd.  indem  im  Mol.  Lecithin  0,48  bis 
5,5  Mol.  Kohlehydrat  band. 


Bestimmungen  des  Zuckergehaltes  im  Lebenrenen« 
btut«  «rfsben  keinen  bSberen  Gehalt  ala  in  anderen 

Gefässprovinzen ;  auch  war  bei  Kohlehydratfütterung 
der  Zuckergehalt  im  Pfortaderblut  nicht  höher  als  im 
Arterienblut.  Daas  die  hohen  IMlerenien  im  Zucker- 
gehalt swisdwn  Leberrenea-  und  Pfortaderblut,  die 
Seegen  gefunden,  auf  B!ut.stauung  in  der  Leber  Vi' 
ruhen,  bewies  Verf.  durch  einen  besonderen,  dahin- 
gehondan  Vanneli. 

Malier  (5S)  hat  Williamsou's  Angaben  naehgeprOft, 
dass  Diabetikerblut  entfärbt  wird,  wenn  man  es  ('20  cinm) 
mit  40  crnm  C  proc.  Kalilauge  und  1  ccm  Hothylcublau- 
losung  (1  :  üüÜU)  für  1  Va  bis  5  Minuten  im  Wassorbad 
erhitrt.  Er  Cand  di«««  Angabe  bestlitigt  Daaselb«  fand 
sich  bei  Diabetiken:.  liie  zur  Zeit  keinen  Zucker  im 
Harn  ausschieden;  allerdings  Hess  die  Entfärbung  um 
so  länger  auf  sich  warten,  je  länger  der  Harn  zuckerfrei 
war.  Welter  srigte  sidi,  dass  di«  das  Methylenblau 
reducircnde  Substanz  im  Serum,  nicht  in  den  Zellen 
sass.  Auch  transitorische  (il)kosuricen  zeigten  die 
Reaetion.  Bei  einer  sehr  grossen  Reibe  anderer  Krank* 
hritrn  wurd«  rie  nieht  «rhalten,  mit  Ausnahme  iwriar 

Fälle  von  Amylnidnicre  und  eines  von  Beri  Beri:  auch 
nicht  nach  reichlicher  Kohlebydratuahruug.  Die  Ursache 
der  Reduction  kann  nicht  nur  im  Zuekergehali  des 
Blutes  liegen,  sondern  muss  noeh  auf  eine  andere  reda- 
rirende  Substanz  bezogen  werden,  da  dem  Blut  ^jle'ch 
concentrirte  Zuckerlösungen  die  Keaction  viel  schwächer 
geben,  als  das  Blut  Verf.  wrist  darauf  bin,  dass  dia- 
gnostisch die  Prob«  wichtig  ist,  um  bei  Coma,  wenn 
kein  Harn  zu  erhalten  ist,  Diabetes  nachzuweisen. 

Die  Ursache  für  die  vom  normalen  Blut  abweichende 
.Auilinfarbcnreactiou  des  diabetischen  Blutes  ist  noch 
unklar.  Sehneider  (54)  hat  in  Anlehnung  an  eine 
Angabe  Breraer's,  dass  diabetischer  Harn  normales 
Blut  so  verändert,  dass  es  diabetischem  sich  in  Bezn<: 
auf  .'Vuilinrärbuug  gleich  rerhält,  genauer  die  Einwirkung 
normaler  und  diabetischer  Barn«  auf  normales  Blut 
untersucht.  Da«  bei  13.5"  6  Min.  lang  auf  einem  Ob- 
jeclträger  getrocknete  Blut  wurde  10—15  Min.  auf  dem 
betreffenden  Harn  schwimmen  gelassen,  dann  mit  Me- 
thylenblau (I  proc  wisserige  LSsung)  gefirbt  Es  leigte 
rieh  in  vielfach  variirten  Versuchen,  dass  nur  stark 
saurer  Harn,  wie  auch  saures  Wasser,  das  Blut  so  ver- 
änderte, dass  es  —  wie  diabetiaebes  —  rieb  grüngelb, 
nieht  blau  llibt«.  Btwdger  Zuckergehalt  des  Harns 
halte  k>-inen  Einfluss.  Auch  wenn  das  Blut  direct  mit 
Säure  gemischt  wurde,  verhielt  es  sich  wie  diabetisches 
(Verf.  nahm  meist  Menscbenblnt,  auch  Hundeblttt  ist 
brauchbar;  Kaninebenblut  giebt  unsichere  Resultate). 
Verf.  siebt  deslialb  im  positiven  Ausfall  iler  Brem  er- 
sehen Probe  einen  Hinweis  auf  abnormen  Säuregehalt 
des  Blutes,  also  nichts  (iir  Diabetes  allein  Speeifiscb'es, 
und  weist  darauf  hin,  dass  möglicherweise  eine  Methode 
der  Alkalescenzbestimmung  des  Blutes  sich  darauf 
gründen  liesae. 

Carriire  (55)  fand  bei  seinen  Untersuchungen 
über  die  quantitativen  Verhältuisse  dei^  fettspaltcuden 
Fermentes  im  Blutserum  und  anderen  Flüssigkeiten 
(die  Versuche  wurden  nach  Uauriot'ü  Methode  ausge- 

9» 

Digitized  by  Goo^^le 


132 


8ALK0W8KI  UND  LOBWT,  PhTSIOLOOISOHB  CHSMIS. 


I 


fObri)  fblgcDdes:  Wäbreod  die  Menge  (req».  Wirksam- 
keit? l?pf.'  d'-r  I.ipa^i'  bei  verschiedenen  Thierklasscn 
in  nicht  unerheblicher  Breite  schwankt,  ist  sie  bei  ge- 
•anden  Vensdieii  eine  »emlieb  oonitante  Grösse.  —  S|mI- 
cbel  entbält  nur  Sparen,  Magensaft,  Ascitesflüssigkett, 
Harn  sind  frei  davon.  WcLlg  enthielt  der  Inhalt  von 
Ovarial-  und  I'arovarialcyaten,  tuberculöse  Pleuraflüssig- 
keit Eine  Steigerang  der  Blatlipese  (aod  sieh  in  einem 
Falle  von  Fettsucht,  in  dreien  von  Diabetes,  wo  Antipyrin 
sie  verminderte,  bei  Pneumonien,  wo  sie  nach  d<T  Oise 
sank.  Viel  zahlreicher  sind  die  Fälle  einer  Venniuderung 
derselben  nnter  die  Norm.  Neben  einer  ginxen  Beibe 
chronischer  Herz-  und  Lebererlnrankungen,  bösartiger 
Geschwülste  ist  besonders  die  Tuberculosc  zu  nennen, 
wo  idie  Verminderung  mit  der  Schwere  der  Krankheit 
parallel  so  gehen  aebeint.  Se  fand  sieh  selbst  bei 
Leuten  mit  phtbisischem  Habitus,  bei  hereditärer  Be- 
lastung. Eine  Beziehung  zwischen  dem  Verhalten  der 
Lipase  und  dem  der  tuj^innäm  Fermente  besteht 
niebl 

Achard  und  Clerc  (56)  haben  die  fettspalti-nde 
Kraft  (Spaltung  von  Monobut^Tin)  menschlichen  Blut- 
serums bei  Uesundea  and  Kranken  Teigliehen.  ffie 
fiuden,  dass  na  in  Krankheiten  normal,  gesteigert,  Ter- 
mindert  sein  kann,  fiesteigert  fand  sie  sich  bei  neun 
Kindern,  sieben  Diabetikern,  einem  Fettleibigen,  einem 
M^iSdematösen.  Eine  Besiebang  twisdiea  der  8eh«ere 
des  Diabetes  und  der  Steigerung  der  lipolytischen 
Function  des  Blutserums  bestand  jedoch  nicht,  auch 
zeigen  nicht  all«;  Diabetiker  die  Steigerung.  Die 
Upoljrae  ist  jedoeh  gering  bei  eintretender  Caeberi«. 

Normal  war  die  Lipolyse  bei  den  verschiedensten 
acuten  und  chronischen  Krankheiten:  fast  iu  allen  war 
der  Verlauf  der  Erkrankung  ein  günstiger  bezw.  langsam 
lortscbreitender.  Vermindert  war  sie  in  aeuten  und 
chronischen  Fällen  mit  sehwerein  bezw.  ungünstipem 
Verlauf;  fast  alle  diese  endeten  tüdtlich.  Eiue  Be- 
ziehung etwa  tviseben  der  geringen  Lipolyse  nad 
Oxydationsgr5sae  war  nicht  zu  constatiren.  Welche  Bc- 
detitnnp  die  Aenderungen  der  Lipolyse  für  die  thierische 
Oeconumic  haben,  ist  uuch  nicht  sicher  zu  sagen.  Diu 
Methode,  nach  der  die  Autoren  Yorfubren,  war  die,  dam 
sie  die  Aikalimiuge  bestimmten,  die  erforderlieh  war, 
um  die  gebildete  Buttersäuremengc  zu  ftättipen. 

Timofejewski's  (57)  Versuche  betreffen  erstens 
das  Verhalten  des  Gesammteiweisses  in  Blut  and 
Lymphe  unter  der  Einwirkung  verschiedener  lyinplia 
goger  Mittel.  sudaTui  den  Antheil,  den  die  »ilobuline 
am  ücsammtciweiss  nehmen.  Die  ülobuliubestimmung 
geschah  nach  Hammarsten's  oder  Hofmeiater's  Metbode. 
Untcrsu'li'  wurde  die  'Wirkiui^'  V'in  Pepton,  Krebs- 
muskeldeo  et,  der  Toxine  des  Bao.  pyocyaneus  und 
Bact.  coli  commune. 

Zunächst  seigt  Verf.  doreh  acht  Bestimmungen, 
daNS  im  Blutplasma  das  Globulin  in  der  Norm  einen 
grüsstren  .\nthcil  am  (iesammteiweiss  bat  als  in  der 
I^yroplie,  nämlirh  43,K  pCt.  im  Plasma,  84.9  pCt.  in  der 
Lymphe.  (Bei  der  Lymphe  wurde  das  vorhandene 
Fibrin  mit  in  die  Heclmung  eiiibez.>g.jti.)  Die  l.yinplia- 
goga  nun  steigern  nuch  den  (.tlubuliuautheil,  entweder 


nur  in  der  Lymphe  um  ca.  S  pCt.  (Toxine  uud  Krebs- 

miiskelexlraet)  oder  sowohl  in  der  Lymphe  wie  aueh  im 
Blute  (Pepton).  Im  letzteren  betrug  die  Steigerung 
1—8  pCt.  der  GiobuKne.  Jedodi  ist  das  Ansteigen  de« 
GlAbuürigeh.ilteä  im  Gesammteiveisa  nur  Torübeigebend. 
Das  Steigen  des  Globulingehaltes  sowohl  im  Blute  wie 
iu  der  Lymphe  erklärt  Verf.  durch  eine  Vermehrung 
der  Globuline  in  den  KSrperslften  in  Folge  ZerstSnug 
farbloser  Zellen  des  Blutes,  der  Lymphe  und  des 
adenoiden  Gewebes.  Oer  Zuwachs  von  Globulinen  ist 
übrigens  unabhängig  vou  einer  Zunahme  des  Lynipb- 
stromes  und  von  einer  Steigernng  des  Gesammteiweiss- 
gebaltes  der  Lymphe. 

Wertheimer  und  Lepage  (-58)  haben  ihre  Ver- 
suche, betreffend  die  Frage,  ob  bei  Verschluss  des 
Duetua  eiboledoehaa  und  dei  Doet  thorae.  die  Gallen- 
bestandtheile  von  den  BIntgefiteen  anfgeDommen  werden 
können  und  im  Harn  erscheinen,  weiter  fortj^eführt. 
Von  den  30  Versuchstbieren  lebten  21  drei  bis  scchs- 
whn  Tage.  Im  Allgemeben  war  ein  Uebergang  von 
Oallenbatandtbeilen  in  den  Harn  nach  .^tuiidc-n  zu 
eonstatirett»  sechsmal  zwischen  36  und  48  Stunden, 
einmal  drei  Tage  nachher.  Die  Gallenausscbeiduug 
durch  den  Harn  dauerte  bei  den  Thieren,  dte  an 

i;ing>,teu  überlebten  (10  — If?  Tage'^  nicht  bis  XUm  Tode, 
sondern  schwand  zwischen  dem  9.  uud  13.  Tag.  Nie 
wurde  (wie  TOn  Barley)  gallenferbstolThaltigerHaTn  gani 
vermisst:  wo  der  Harn  wieder  normal  wurde,  geschah 
es  meist  durch  Wiederherstellung  de»  i'h'.'b  d-chus. 
Wurde  bei  Hunden,  die  schon  normalerweise  Gallen- 
farbetoir  mit  dem  Harn  ausaebieden,  der  Ductus  thOTa«^ 
unterbunden,  so  blieb  der  icterische  Harn  besteljen. 
woraus  Verff.  schliesscn,  dass  in  der  Norm  die  Blut- 
gefässe den  Haupt  weg  der  Resorption  der  Gallen- 
besiaudtbeile  darstellen.  Zum  Schlüsse  «eisen  die 
Verff  darauf  hin,  dass  man  durch  Farbstoffinjection  in 
den  Ductus  tborac.  post  mortem  feststellen  muss,  ob 
auch  die  unterbundene  EbmQndungsstelle  in  die  Vena 
subclavia  die  einzige  sei,  da  zuweilen  noch  andere 
Communicationen  swisoben  Lymph*  und  Venensystea 
besteben. 

Roth  (Sl)  beriebtet  Sber  Verracbe^  in  denen  er 
die  quantitativen  und  qualitativen  Aenderungen  atodiite. 

die  in  Beziehung  auf  das  Butsenim  hyper-iso-  und  hvpo. 
tonische  Lösungen  erfahren,  die  iu  die  Bauchhöhle  von 
Kaninchen  gebracht  und  dort  meist  10  Min.,  in  «nxelnen 
V.  TMiehen  bis  80  Minuten  verblieben.  Er  verwendete: 
Traubenzucker-,  Kochsalz-,  HarnstofTlösungcn.  Dif 
tjuantität  hypertonischer  Lösungen  nahm  zu,  io 
10  Minuten  schon  um  10—17  pCt.,  es  fend  also 
osmotische  Wasseranziehung  statt;  zugleich  aber 
hatte  "iich  a\ieh  die  t,>u;)lit;it  der  injicirten  Klii-sigkeit 
geändert,  und  zwar  durch  Diffusionsstrüme,  durch 
die  einerseits  gelSste  Bestaadtbeile  aus  der  BaucbhSble 
in  die  Blutbahn,  andererseits  Blulbcstandtheile  in  di.- 
Bauchliühle  übergingen.  Hyper-  und  hypotonische 
J<5sungen  werden  dabei  isotonisch,  isotonische  bleiben 
es,  ändern  jedoch  ihre  urqnftagli^  Zusanmeaaetning, 
indem  auch  bei  ilno  n  dureb  Dilbsion  Stofl'e  in»  Blut 
äbertreten,  dafür  andere  aus  diesem  in  sie  eintreten. 


Digitized  by  Google 


Salkowski  uxo  Lokwt,  PtrrmoLOOisoRi  Chibmib. 


180 


rti^'eün<]ort  bleibt  bei  isotoniscbeo  Losungen  nur  die 
inöleculare  <  n  saranitcoitcentration . 

Die  in  die  Uauchbühle  ii^jicirte  Menge  isotouiscber 
(j&ttngeD  bleibt  suoiebst  angeiodert,  «piter  steigt  sie 
'lurch  die  wasser.-inziebende  Kraft  des  BlutciveieMS, 
das  io  sie  dilTuiiJirt  ist.  Dieses  WasseraDziehungsver- 
aögea  des  Eivetsscs  konnte  Verf.  io  besonderen  Yer- 
aoebta  dire«t  bestttigea.  —  Die  Versuebe  seigeo,  dass 
die  Wand  der  Bauchhöhle  weder  für  Crystalloide  noch  für 
Colloide  völlig  impermeabel,  noch  auch  vülli^  permeabel 
isL  Die  beschränkte  oder  relative  Pcrmeabilildt,  wie 
Verf.  «8  neuDt,  iat  am  grSttten  Air  Harastofl^  geringer 
nir  Eochsatz,  noch  geringer  fOr  Zucker,  am  geriogitea 
für  Eiweiss. 

Aus  diesen  Resultaten  leitet  Verf.  eine  sich  au  die 
Cotustein-StarHog^sebe  aolebDeode  Theorie  der  Lyrnfh- 

bildung  ab»  unter  Heranziehung  zugleioh  der  Unter- 
^ich  jngpn  von  A.  v.  Koran  vi.  Zii^'l"-icli  weist  er  auf 
J  e  sich  ergebenden  neuen  ücsicbtspunktc  betreffs  der 
Bedentnng  der  Nierenthäliglteit  bin.  Die  Niere  bat 
iiiiv-b  neben  der  Entfernung  scbädlieber  Stoffe  aus 
liem  Blute  7.!ii;Icio!i  'iesscn  osmötisohet»  Druck  coiistant 
tu  crbaUen,  eiu  abnormes  Steigen  desseibeo  zu  ver- 
hüten. Die  Theorie  de«  Terf.*s  erm^gUebt  ngleieh 
tiue  physikalische  Erklärung  der  Anschauung  von 
Asher.  bitrifftinl  fioii  Zusammenhang  der  Lymph- 
bitdung mit  der  Thdi'gkeit  der  Organe. 

IV.  Milch. 

1)  Ktimmer,  IL,  Die  Milch,  ihre  Eigenaebalten 
■od  Zniammeosetsung.  Arcb.  f.  wisaeasob.  o.  praltl 
Thieihellk.  Bd.  36.  S.  41.  (UebersiebtUebe  und  mit 
pntuem  Literaturverzeichni.ss  versehene  Zusammenstel- 
laog  der  physikalischen  Eigenschaften  der  Kuhmilch, 
ihrer  chemischen  H»  .^tandtheile,  der  Schwankungen,  die 
M  durch  die  verscbiedeustca  äusseren  EioflÜJise  erfahren.) 
—  i)  Kozai,  Y.,  Beiträge  zur  Kenntnin  der  spontanen 
Mürligf riniiiing.  ZeitS'-hr.  f.  Hvg.  u.  Iiifertinnskrank- 
l-'ikn.  Bd.  31.  S.  337.  3}  Kk u d n  i  t  z.  R.  \V.,  Ueber 
-'g''Qantile  Fermentrear'ifirn  n  (jer  Milch.  Centralbl.  f. 
i'iiystoU  XII.  üo.  24.  —  4)  Elleaberger,  Die  Eigen- 
wbalten  der  Esellnmileb.   Areh.  £  (Anat.  u.)  Physiol. 

33.  —  5)  Storch,  Karl,  Beiträge  zur  Kenntniss  lii  r 
Fiieisskörper  der  Kuhmilch.  Wiener  acad.  Sit/ungsber. 
Mathemat.-naturw.  Klasse.  Bd.  CVll!.  S.  325,  —  6) 
Caipari,  Wilhelm,  Ein  Beitrag  zur  Fra^e  der  Quelle 
it%  Mitdifettes.  Areh.  f.  (Anai  u.)  Physiol.  Supplem. 
?.  267.  -  7)  Raudnitz,  R.  W.,  Zur  Lehre  von  der 
M  Ichverdauung.  Ebendas.  S.  fy^.  —  8)  Jemma,  1{.. 
'  'Ii  digestionc  artificiale  del  latte.  Ricerche  compa- 
ntive  deir  azione  dei  fermenti  digeativi  sulle  materic 
anHiminoidl  del  latte  eroio,  del  latte  sterilimto  j^uro 
'  diliiito  con  aqua  lattocata.  La  elioiea  med.  itatiao. 
p.  341. 

Kozai's  (2)  Untcrsucbungen  zur  Kenatuiss  der  bei 
der  spontanen  Milehgerinnung  gebildeten  Säure  sind 
chemischer  und  bacteriologisehcr  Art.  Zunächst  stellt 
«  die  Natur  der  entsteheiiden  MilelHäiirp  fest  und 
fand,  dass  je  nach  der  Temperatur,  bei  der  die  Gerin- 
DDng  eiatritt,  Differenien  besteben.  Bei  Zimmenriürme 
fiitsttht  in  der  Regel  reine  Rechtsmilchsäure,  bei  Brut- 
»inae  dagegen  inactive  Milchsäure.  (Es  handelt  sich 
Uta  Hallenser  Milch ;  an  anderen  Orten  sind  die  Resul- 
tate analoger  Yenoebe  andere  gewesen.)  —  fir  stellte 


dann  in  Reinculturcn  die  Erreger  der  .spontanen  MiU  li- 
säuregährung  fest  in  Form  dreier  Mieroorgaiiismen,  die 
er  als  Bacillus  aeidi  paralactict,  Bacill.  acidi  lacvolac- 
tiri  Hallensis  und  IfierMoeous  aeidi  paralaetiei  lique* 
faciens  Hai lensis  bezeichnet;  der  erste  und  dritte  liefern 
Rechts-,  der  zweite  Linksmilchsäure.  .Am  wichtigsten 
ist  der  Bae.  acid.  paralact.,  durch  den  bei  Zimmertem- 
peratur die  Gibruog,  venn  nicht  ausaebHesalieh,  doeb 
vorzugsweise  bewirkt  wird.  Er  ist  nicht  mit  Huppe's 
Bacill.  acid.  laet.  identisch.  (Er  zeigt  kettenförmige 
Verbände  in  Zuckerbouilloo,  spärliche  Entwickelung 
in  suekerilraieo  Substraten.)  Bm  bSberen  Temperaturen 
erst  betbeiligeu  sich  auch  die  beiden  anderen  an  der 
frährung  und  die  dann  gebildete  inactive  Säure  ist  das 
Resultat  des  Zusammenwirkens  des  Rechts-  und  Links- 
mildisSure  bildenden  BadUni.  Der  Bao.  add.  laero- 
lact.  ist  in  dar  Milch  noeh  nicht  constatirt  worden; 
der  Micrococcus  scheint  einem  von  L  eich  mann  be- 
schriebenen nahe  zu  stehen,  ist  aber  doch  nicht  ganz 
mit  ihm  io  Uebereinstimmnog.  —  BetceCb  der  genaneren 
morphologischen  und  biologisohen  Characteristik  der 
Bacteri'-ti  muss  auf  das  Original  vorwiesen  werden. 

Uemerkeubwerlh  ist  schliesslich,  dass  Verf.  —  ent- 
gegen einer  Reihe  von  Befunden  seiner  Völliger  — 
fand,  da.ss  die  Zusammensetzung  des  Nährbodens,  na- 
mentlich die  Art  und  Menge  seines  Stickstoffgchaltcs, 
ohne  Eintluss  auf  die  Natur  der  von  jeder  der  drei 
Baeterien  gebildeten  Milchsäure  war,  daas  aneb  die 
Beimengung  eines  grossen  unbeweglichen  Diplobacillus, 
der  in  der  Milch  vorkommt,  die  Wirkungsweise  der 
Milcbsäurebactcrien  nicht  änderte. 

Raadnits  (8)  tust  unter  dem  Namen  der  Ferment- 
reactionen  solche  noch  unbekannter  Körper  zusammen, 
die  dundi  Kochen  unwirksam  werden.  K.  prüfte  zunächst 
die  Guajacrcaction.  Sie  ist  positiv  in  der  Kuh-, 
Ziegen-,  Sebafmileh,  negati?  in  der  Frauen»,  Pferde-, 
Eselimieu-  Hunde-,  Kaninchenmilch.  Das  Colostrum 
dieser  Milcliarten  ist  da^rcgcn  positiv.  —  Füllt  man  die 
Kuhmilch  mit  Essigsäure  oder  CblorDatrium,  so  ist  der 
Niederschlag  unwirksam,  das  Filtrat  wirksam,  umge- 
kehrt i.>t  es  bei  Fällung  mltHgSO^.  'NHA'^^Oi,  mit  Alco- 
hol.  Der  wirksame  Körper  scheint  auf  Grund  -einer 
Källungseigenschaften  ein  dem  des  Blutserums  ähn- 
liches Globulin  SU  sein ;  er  geht  niebt  dureh  Thonftlter. 
—  Der  Wasserstoffsuperoxyd  zerlegende  Körper 
i->t  nicht  mit  dem  Gnajac-bläuenden  identisch.  Er  ist 
in  Frauenmilch  enthalten,  auch  sind  .seine  Fällungs- 
Verhältnisse  andere,  als  die  des  letsteren.  —  Aebnlieh 
der  Guajacreaction  verhält  sich  die  mit  Rühraann-' 
S|)itzer"schcm  Reagens  (a-Naphtliol  und  Paraphenjrlen • 
diamin),  jedoch  nicht  tu  allen  l'unkteu  gleich. 

Setstman  su  einer  Kubroilcb-Gu^jaetioeturmisebung 
Rhodankalium.  so  ist  dies  ohne  Wirkung,  fügt  man  je- 
doch zu  Rhodankalium  enthaltender  Milch  Guajactinclur, 
so  tritt  keine  Bläuung  ein.  Auch  die  Entbindung  von 
0  aus  Wasserstoffiupemf d  wird  durch  Rhodankalium 
gehemmt,  nicht  dagegen  die  Röhmann-Spitaer'acbe  Bc- 
aetion. 

Aus  den  Verbuchen  Ellcnbcrgcr's  [i)  gebt  her- 
vor, dasa  die  Bselinmilch  in  ihrem  physikalischen  und 

Digitized  by  Google 


184 


SAL.X0W8K1  UNO  LOKWT,  PflTaiOLOOISCHS  CUBIIIEI. 


ehemiKhcii  Verhalten  weit  von  der  Kiihmilrh  nbweiokt, 
dagcg«n  der  Fraucumilch  sehr  nahe  steht.  —  Ihr  spe- 
cifisches  Gewicht  ist  im  Mittel  10S2  (lOU— 1060).  Ihre 
Reaetioo  istatark  alkkliaeb  nod  bldbt  es  aueb  bei  mehr» 
tägigcin  Stehen  bei  Zinitnertttnperatur.  Dabei  rahmt 
sie  auf,  jedoch  ist  die  Kahmschicht  stets  sehr  dünn, 
bildet  oft  nicht  einmal  eine  zusammeiihüiigcnde  Decke. 
BeimRocbeD  gerinnt  lie  in  der  Regel,  naaiendieb  die 
Milch  trächtiger  Esplstutmi.  -  Zii'^nt?  vnn  '^iiiiren,  von 
neutralem  £xtract  der  Fundusschleimhaut  des  Magens, 
ron  Labpulycm  maeben  fein  flockige  (lerionsel,  die 
sieh  als  lockerer  Niedcraeblag  tu  Boden  aenlien, 
nicht  —  wie  bei  der  Kuhmilch  —  einen  dicken  Käse- 
kuchen bilden.  Die  Hauptmasse  des  Fettes  bleibt  iu 
der  Ifollce.  Zusats  ron  küostliebein  Hafensaft  enmgt 
dieselben  Floclccben,  die  daen  scliiicll  pcptonisirt  wer- 
den. In  Bezog  auf  DifTii-sKilit  it  h<  stcheü  Iteilie  Uoter- 
scliicdc  zwischen  Küel-  und  Kuhmilch. 

Die  ebeniacbe  ZusanmeosetBung  wnrde  in  vier 
verschiedenen  Perioden  untersucht.  Zunächst  an  träch< 
tigen  Thiercn:  der  Eiweissgchalt  war  1.0-  1,. 5  pCt . 
davon  '/»— Casein,  V»-'.4  Albumin.  10 -lo  pCt. 
des  N  atammen  niebl  aas  Bweist.  —  Fettgehalts  0,7 
bis  1,2  prt  ,  Milchzucker  ca.  6,0  pCt.  —  Dagegen 
leigte  diu  wenige  Tage  vor  der  Geburt  entleerte  Milch: 
EimisB  6,46  pCt.,  also  ein  erhebliches  plu»,  Fett  nur 
0,8—0,4  pCt,  Zucker  6,48  pCt ,  Asehe  0,6  pCt  gegen 
zuvor  0.4  pCt.  Bei  ihrer  Vcrd.iuung  entstand  kein 
Nucleinrückstand.  —  Unmittelbar  nach  der  Geburt  war 
die  Colostminniileb  folgendemaasaea  tttsaninM» 
gesetzt:  Eiweiss  pCt  (5  pCt.  des  N  stammen  niebl 
aus  Eiwciss).  Casein  betrug  mehr  als  di  s  (Jesammt- 
ciweisses ;  Fett  2,8  pCt,  Zucker  ü,l  pCt.,  Asche  0,7  pCt. 
Sie  gerann  aebr  leiebt  beim  Koeben.  —  Endlieh  die 
Milch  spiter  als  10  Tage  nach  der  Geburt  entnommen 
neigte  weiter  sinkenden  Eiweissgchalt  1,08—2.00  pCt, 
Fett  nur  0,1—0,6  pCt. ;  nach  deu  ersten  Monaten  stieg 
er  auf  1— S  pCt.  (Interessant  ist,  dass  er  vabrend 
einer  catarrhalisehen  influenzaartigen  Erkrankung  auf 
9,0—18  pCt.  stieg!);  Milchzucker  h-G  pCt. 

Auf  Grand  der  vorstehenden  Thatsachen  und  der 
Ergebnisse  sp&ter  mitauthdleoder  Ausnutsungsrersuehe 
empfiehlt  Verf.  dio  F>.i ünmilch  bei  catarrhalisehen  Er- 
krankungen des  Magendarmcanals  bei  Kindern  in  hau- 
iigere  Verwendung  la  nehmen. 

Nach  früheren  Venraehen  Storeh^s  (5)  sollte  deb 

das  Caseinogen  der  Milch  nicht  in  unverändertem  Zu- 
stande au.ssalzen  lassen,  sondern  in  zwei  phosphor- 
haltige  Substanzen  gespalten  werden.  Diese  hat 
Storeb  nun,  nachdem  de  dnreb  Aussalxen  gewonnen 
warrn,  duroli  Dialyse  gereinigt,  ihre  elementare  Zu- 
sammensetzung uud  ihre  chemischen  Keactioncn  festge- 
stellt. BexOglieb  der  ersteren  er^gab  sieb,  dass  der 
C-G<  halt  diT  einen  (a)  hoher,  der  anderen  (b)  niedriger 
ist  als  ilor  des  Cascins,  H  und  N*  sind  bei  heiden 
niedriger  als  beim  Casein,  S  ist  bei  a  geringer,  bei  b 
ea.  doppelt  so  booh  wie  beim  Casdn,  P  ist  bei  a 
grösser,  bei  b  fast  2</2  mal  so  hoch,  0  ist  bei  a  wenig 
geringer,  bei  h  erheblich  grösser  als  beim  Cas.-in. 

Die  ^Substanz  a  characteri.sirt  sich  durch  ihr  che- 


misches VerbalteOt  Dämlich:  saure  Rcaction,  l'nlöslidt* 
keit  in  Wasser,  in  neutralen  Crtncentrirtcn  .Salilüsungfn, 
LiMÜchkeit  in  wenig  Alkali,  Soda,  Kalkwasscr  bei  Deu- 
tralerReaotioo,  Niehtgeiiaaung  in  Bitse  als  ein  Noelet- 
albumin;  die  Substans  b  durch  ihre  Löslichkeit  ta 
AVasser,  in  Neutralzahen,  in  Alkalien,  Fällung  durdt 
Essigsäure,  Li)suog  in  überschüssiger  Salz-  und  Sal* 
peteniure,  ferner  dadurch,  dass  sie  duieb  0,8pne.  Stb- 
.sävire  in  zwei  .'^tofTc  zerlegt  wird.  V'^n  denen  der  gtlöit 
bleibende  durch  überschüssiges  Aromou  und  durch  AI- 
eohol  gefiUlt  wird,  als  Nucleobiston. 

Caspari  (6)  hat  im  Anscbluss  an  die  Versuck 
von  Winternits  genauer  die  quantitativen  YerhiltsiiN 

untersucht,  in  denen  Nahrungs-  und  Gewebslett  in  d  : 
Milch  erscheint.  Er  verfutterte  an  milchende  Hün- 
dinnen 1  proc.  Jodsesamöl  in  bekannten  Mengen  usl 
bestimmte  dann  quantitativ  die  Menge  des  in  der  Kleb 
erscheiiii'iideii  Jodfettes.  Zuvor  jed^H-h  suchte  er  f>?st?ii- 
stellen,  ob  etwa  im  Körper  bei  Jodfüttcruog  eioe  äjra- 
thesB  von  Jodfetten  stattlinde,  dann  wQrde  die  Auf- 
findung von  Jodfetten  in  der  Milch  nicht  für  den  Ufber- 
gang  von  Nahrut)gsf.-ft  in  die  Milch  sprachen.  Er 
führte  neben  reichlichen  Fettmengen  in  7  Tagen  0,7; 
Jod  und  1,4  g  Jodkali  mit  €00  g  Pett  einem  Hunde  n. 
Jodfett  Hess  sich  Jedoch  im  Körper  (Omentum)  oidii 
nachweisen,  auch  k<iiies  in  der  Milch. 

Dagegen  erschien  Jodfett  in  der  Milch,  wenn  JodMt 
als  solches  gefuttert  wurde,  in  wecbseloden  Mesge», 
jedoch  bis  SU  28  pCt  des  gesammten  Milehfettes,  ««M  ' 

das  gefütterte  Fett  nur  fi3  pCt.  .Tr.dfett  enthielt  - 
Nach  Beendigung  dieser  Versudisreihe  wurde  das  Jo4(tn 
durdi  Schmals  ersetxt  und  weiter  das  Milebfett  BBt(^ 
suoht:  es  fand  sich  auch  jetst  noch  —  bis  zu  SpCt 
—  Jodfett  in  ihm,  das  nur  aus  dem  Fettbcstande  d** 
Körpers,  der  durch  die  vorhergehende  JodfettfSttaDii{ 
Ach  angelagert  hatte,  atammen  konnte.  Aueb  wtna  | 
die  Nahrung  neben  Jodfett  aus  reichlichen  Kohlehyiint- 
mengen  bestand,  ging  ersteres  (bis  zu  .32pCt.'  in  i"" 
Milch  direct  über,  wurde  dos  Jodfett  durch  Scbmali 'i- 
setat,  so  waren  am  dritten  Tage  nur  noeb  Spuren  i«a 
Jodfett  in  der  Milch  zu  entdecken.  Die  vom  Verf.  p- 
fuudenen  Zahlen  können  nur  Minimalwerthe  darstdka 
Verf.  zieht  aus  seinen  Yersuohen  den  .Schluss.  lax 
»war  Fett  aus  dem  Bestände  des  KSrpers  in  die  Miltb 
übergehen  kann,  dass  aber  der  Organismus  unter  ^k'^'ß 
bleibenden  Verhältnissen  es  doch  wohl  vorsieht,  di^  j 
Fett  der  Nahrung  fflr  die  Mlleb  zu  verwertheo.  I 

Kaudniiz  (7;  Versuche  betreffen  die  ¥iH'- 
welehen  Einfluas  eine  versehiedene  Behandlung  in 
Milch  auf  ihr  Verweikn  im  Magen  hat.  —  Uungem^  o 
Katzen  wurde  mit  Scblundsonde  Milch  in  den  Migtc 
gebracht,  Tüdtung  nach  2—3  Stunden,  Abbinduog  dt^ 
Magens,  Messung  des  InbaMse  und  Bestimmung 
Fettgehaltes.  —  Es  fand  sich:  Mit  Wasser  (zri  ^\richn 
Theilen)  versetate  Milch  verlässt  den  Magen  rascher  ^ 
Yollmileb;  Fettmileb  geht  ebenfiills  sebneUeriafa 
Darm  fiber  als  VoUmileb.  In  demselben  Sinne  «iitt 
Zusatz  von  Soda  (0,05  g  auf  80  Milch).  Zus.'iU  «« 
l'aucrcatin,  durch  desseu  Wirkung  die  Bildung  (Tobtr 

Digitized  by  Googl  z 


Salkowski  11X1»  LoKwy,  PHYStOLOOlBCrHE  Chemie. 


135 


Käspgertnriscl  vcrhutet  wcnJoti  k.'iiiiit«« .  und  vou  Salx- 
iäure  hatten  keine  beüchkunigcudc  W  irkung. 

Jemma  (8)  bringt  suaiebst  «ine  ZasammenstBlIaDg 
der  Qber  die  Ausnutxung  roher  uod  sterilisirter  Hilcb 
gmaeht«u  Untcrsucbunf^en,  um  dnnr.  ci^eno  Versuche 
miuutheilea,  in  denen  iu  vitru  die  Wirkung  der  ver- 
scbiedeoen  Verdaanngsfermente  mit  und  oaeb  eioaader. 
auf  rolie  und  durch  Hitze  unt>  r  DiU'  k  stcriifairt*  Mil.  h 
festgeskllt  wurdi.-.  Als  Maass  dir  Verdauung  wurde 
(in-  Menge  des  iu  Lösung  gegangeneu  Kiweiii!»cs  ge- 
DoameD.  Er  fiiod:  Pepsin-Saltmare  verdaut  robe 
Xilcb  schneller  ah  stcrilisirte,  I'ancreatia  «mgekebrt 
sterilisirte  Mileh  viel  srhueller  als  rohe.  Labferment 
uu  l  Pcpüinsalzsaurc  erwei:>t  aicb  zuLaelibt  wirksamer 
Ulf  sterilisirte  Milch,  bei  ISogerer  Dauer  wird  jedoeb 
die  rohe  in  grösserem  Maass»tatic  verdaut.  Labferment 
i'.'i  Panereatin  verdauen  schneller  stcrilisirte  als  rohe 
Milch.  LiUüt  man  nach  einander  Labferment,  Pepsin- 
Missiure,  Panereas  and  tialle  einvirken,  so  erweist 
lieh  gleichfalls  die  sterilisirte  Mileh  verdaulicher  als  die 
n-be.  Verdünnte  Milcb  ist  viel  leichter  verdaulieb  aU 
aaterdüuute. 

V.  Gewebe.  Orcane. 

1)  Sosnowslci,  Jan.,  Beiträge  sor  Chemie  der 

Z«Ile.   CeiitraH  I    f.ir  Physiol.    Bd.  XIII.    No.  11.  — 
i)  Offer.  H-,  .\schenanal\ se  eines  Kiiochen.s  bei  Phos- 
f^homecrose.    Wien,  med.' BLitter  lü.   —   3)  Abder- 
baldrn,  E.,  Die  Besiebungeu  der  Ascbe  des  Säuglings 
SD  denjenigen  der  Asebe  der  Mileb.   Zeitsebr.  1  pby*. 
C(n>m.  X.WI.      498.  —  4)  Dersf-lbe,  Die  BedäulO* 
gtii  der  Zusainmeuselzung  der  Aiehe  des  Siuijrüngs  8U 
dfrjeTiigen  der  .\sche  der  Mileh  beim  Meersehw*  ii.i  li- n. 
Ebeodos.  XXVU.  S.8d6.  —  5)  Juckeoack,  A.,  Bei- 
träge lur  Kenntniss  der  Zusammensetsnog  de*  HOhner- 
«ie».  Zeitschr.  f.  l'ntcrsuch.  der  Nalirutipmittel.  S.  ;t05. 
(So  wie  b:^her  die  Phosphorsiuiff-   iri  Kimi  bi-itiiniiit 
*Brde,  soll  ca.  die  llälUe  verloren  t;eh'Mi,   w  -il  sii;  zu 
biaden  die  Basenmeoge  oicbt  ausreicht.    Auch  die 
Lerithtnbestiamung  aas  dem  Aetbereitraet  ist  falsch, 
d»  Leri'bnUiumiii  Lecithin  nicht  an  Aeth<  r  abgiebt.  .Nneh 
Verf.  siu'i  in  llXlg  Eidotter  enthalten  1,'2"0  g  lies.inimt- 
pbosphorsiiure ;    d.tvon    0,478  g    in    Disteary llei  ithiti. 
0^6  g  in  Vitelein,  0,178  g  iu  Kuclein,  0.278  in  uu- 
l«slicMB  Phoepbateo  oder  tilyeerinpbospboraäuie.  Die 
Cholesterinmenge  betrug   1.92  prt.  des  Trockenrück- 
»taodes.)  —  6)  Iluguu  neiiq.  I.  .   La  conipo-iition  mi- 
»'•rali'   de   rcnfant   nouveau  i.i'   rt    la    löi  di'  niiiit:r. 
Ccmpt.  rend.  CXXViil.  p.  Uli).  (U.  hat  die  Aschen- 
bestaDdtbcite  eines  anagetrageoeD  Kindes  von  8,71  Kilo 
Geliebt,  das  in  toto  von  ihm  verascht  wurde,  quanti- 
tativ bestimmt,    kann  aber  keine  L'ebereinstimmung 
mit  der  der  Frautiitniieli   linden,    wii"  Hunge  es  bei 
ri:.ir  Ktihe  von  Tbieren  coustatirt  hat.)     -  Ha)  Der- 
^•Ibe.  Dasselbe.  Lyon  m^icale.  No.  l'4.      7;  Der- 
si'lbe.  Rtchcrclies   sur   la  composition   niinerale  de 
>  «ginisnic  chez  Ie  foetus  huinain  et  reiifaiit  nouveau-n<'. 
I.  (■n>etnblc  du  squclette  niini'rai;   Ie  fer  e(  Ic  d'iN.ige 
<iuffr.  Joum.  de  physiol.   1.   p.  703.  —  8)  Üerselbe, 
U  fer  de  Forganisme  foetal.  Lyon  medicalc.   No.  21. 
(Ana^g  ans  d'.m  vorigen.   Verf.  bebt  hervor,  dass  ein 
E^onbersebuss   in   den  Geweben   des  netjeeborcnen 
M'tijrheti  nicht  aiizunr-hnicn  wäre,  wenn  wirklich  (wie 
l'eichteusteru  augiebt)  der  Kisengehall  ihres  Blutes 
jflppell  10  gross  wäre  wie  beim  Erwaehsrnen.)  —  0} 
BBDie,  0.  T.,  Der  Kocbsaltgebalt  der  Knorpel  und 
^  biogenetiscbe  Grundgesetz.    Zeitsebr.  für  physiol. 
CbiK.  Bd.  28.  S.  4SS.      10)  Deraelbe,  Ueber  die 


Zusammensetsung  des  Knorpels  am  Haifisch.  Ebendas. 
Bd.  28.  S.  800.  —  11)  M  aoleod,  J.,  Zar  Kenntniss 

des  Phosphors  im  Muski  l.     Kbcndaselbst.     Bd.  28. 

53.^.  —  1'2)  Sohep  i !  e  WS  ki,  E.,  Ueber  die  Be- 
s'.ii  ii;i;;:ig  des  Bimiegewehes  im  Muskel.  Arch.  für 
llyg.  Bd.  34.  ä.  848  ff.  —  18)  Wörner,  E..  Beiträge 
lar  Kenntniss  des  Creatinins.  Zeitsebr.  f.  phvs.  Ghem. 
XXVII.  S.  1.  —  H  li  izert,  l  eber  den  Fett-  und 
Kalkgehalt  der  Arterienwand  bei  Atheromatose  und 
Arteriosclerose.  Deutsches  Arch.  f.  kliu.  Med.  Bd.  62. 
S.  890.  —  15)  Zdarek,  £nül,  Chemische  Untersuchung 
des  Inhaltes  einer  Panereaseyste.  Wiener  klin.  Wocb. 
29.  —  16)  Lupine,  R..  Sur  la  nature  de  la  secretion 
interne  da  pancr^as.  Lyon  medicale.  .\o.  IG.  (L. 
mi'chte  aus  der  Beziehung,  die  zwischen  dem  Eititritt 
des  Diabetes  and  dem  Ausfall  des  Panereas  beeteht, 
niebt  auf  eine  besondere  Function  des  Panereas 
schliessen.  die  in  einer  Verhütung  des  Diabetes  besteht, 
sondern  annelimeii,  dass  einfach  die  durch  das  Trypsin 
gebildeten  Peptone  die  Energie  der  Kürperzellen  und 
damit  die  VerbreDnuDgen  steigern.  So  soll  die  Ein- 
fObrnng  ron  Peptonen  den  Hamzaeker  bei  diabetisdien 
Bunden  \  ermiii'i' rn.  >  >  wirkt  Panereas,  das  in  Folge 
künstlicher  ii-  i/ui/g  si-iiii-r  Nerven  reicher  an  Pepton 
ist,  stärker  glykolytisch  als  nicht  gereiztes.)  -  17) 
Lepine  etMarta,  De  Tactioo  tavohsaote  exerc^e  par 
le  panerte  sur  la  fsraentalion  aleooliqae.  Compt  med. 
T.CXXVIII.  p.  904.  —  l8)Zeynek,  Rieh,  v..  Zur 
Kenntniss  der  menscliliehen  Galle.  Wien.  klin.  Wocb. 
21.  "  19)  Bieg  1er,  E.,  Eine  neue  empfindliche  Kc- 
action  auf  (iallennigmente.  Wien.  med.  Blätter.  12.  — 
SO)  SebSndorff,  Bernhard.  Die  Bildong  ron  Harn- 
sf'  tT  in  der  Leb'T  <]■■<■  '^.iug'  tdiere  aus  Anlido^'^iur(■n 
di  r  Fettreihe.  iLinr  Krw  pIl: ung  au  Dr.  Sala>k!!i.) 
Pfliigers  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  74.  S.  ;k;i. 
(Polemisches.  Verf.  betont  gegenüber  äalaskin,  dasü 
dernormale Hoskel  Harnstoff  eotbilt)  —  21)  Dastre, 
A.,  I.a  ehlorophylle  du  foie  chez  Ics  mollusques.  Journ. 
de  pliVMOl.  et  de  palhul.  geniT.  I.  p.  III.  —  22) 
t'harrin  et  Levaditi,  Demonstrations  des  Variation« 
du  fer  dans  la  grossesse.  Joum.  de  physiol.  L  p.  772. 
(Was  die  Verff.  früher  auf  chemischem  Wege  geprüft 
hatten,  dass  nämlich  die  Milz  gravider  Thiere  an  Eisen 
verarmt,  deniouslriren  sie  nun  microehemisch  mittels 
der  Berliner-Blau-  und  (U-r  .*>ehwek'iei^enreaetinii.)  -- 
22a)  Charrin,  A.,  Nouvelles  demonstrations  des 
variatioiis  du  fer  snus  Pinfluence  de  la  grossesse.  Compt. 
n  nd.  T.  CXXVIII.  p.  161.  (Inhaltlich  gleich  dem  vo- 
rig, n.)  —  23)  Garnier,  L.,  Transformations  du  gly- 

e.  igi  iii;  du  foie  en  glyeose  apres  la  mort  avee  glycoi\.-,e 
partielle  dans  le  tis.su  hepatique.  -lourn.  de  pbys.  L 
p.  685.  —  24)  Spitzer,  W.,  Die  Ueberfubrung  to» 
Nucleinbasen  in  Harnsäure  durch  die  sauerstolTöber- 
tragende  Wirkung  von  Gewebsauszügen.  Pfliiger's  Arch. 

f.  d.  tres.  Physiol.  IM.  7i;.  102.  2'))  i'avazzani, 
Emilio,  L  eber  den  Mechanismus  der  Zuckerbildung  in 
der  Leber.  Arch.  f.  (Anat.  u.)  Physiol.  Supplcm. 
.S.  10.x  —  26)  Seeger.  J.,  Leber  einige  in  der  Leber 
vorhandene  durch  Säure  in  Zucker  umwandelbare  Sub- 
stiin/Ln.  Cetitrulbl.  f.  Pliy-inl,  XIII.  S.  II.j.  -  27) 
Herter,  C.  A.  und  A.  F.  Wakemann,  The  aetion  of 
hepatio,  renal  and  ctlier  cells  on  pbenol  and  indol, 
under  normal  and  patbological  conditions.  The  journ. 
of  cxper.  med.  Vol.  IV.  p.  307.  —  28)  Tedesebi, 
Allcssandro,  Des  vari.i'i'ins  du  fer  d.ms  les  organes 
des  animaux  d- rat' s.  .Journ.  de  phvsiol.  et  palh.  g.  ii'-r. 
L  p.  22.  —  29)  Ciiarrin  .1  (i uil  1  eraon a t ,  l.vs 
variations  du  poids  de  la  rate  sous  rioflueoce  de  la 
grossesse.  Compt.  rcnd.  de  la  soc,  de  biol.  No.  II. 
(Mc>3Uii;;en  der  Mil/.en  bei  Meerschwriiiebeii  ercalu-ii 
facht  Thiere]  eine  .•.tarke  Erhöhung  dersdl«  n.  w  »lir.nd  der 
Träehtigkeit,  fast  bis  zum  Doppelten  i  -  l'ugliesc, 
Angelo.  Betträge  zur  Lehre  von  der  Milztuneiion  Die 
AbMDdemng  und  Zasammensetaang  der  üalle  nach 
Ezstirpatioo  der  Mils.    Arch.  f.  (Anat  u.)  Physiol. 


Digitized  by  Google 


13C  Salkowski  uint  Lobwt 

S.  flO.  —  31)  (iauticr.  Arm.ind,  Hei-licrche  et  dosage 
de  tri's  petites  qumtit.  s  d'arscuic  daiis  Ics  orgaries. 
Compt  read.  T.  CXXiX.  p.  986.  —  81  a)  Derselbe, 
Sur  l*etistenee  normale  de  ranenie  ehez  les  animaux, 

et  s.i  lor.ilisation  daiis  pcrtains  orgaiios.  Ciimp'.  rcnd. 
de  Tacad.  T.  CXXIX.  p.  92:».  (Inhaltlich  mit  vorit;i-i:i 
übereinstimmend.)  —  '.i'2)  Derselbe,  DasseUx-.  Hall, 
de  facad.  de  nt^d.  T.  XLU.  p.  561.  —  SS)  I'aton, 
NoSI,  Some  obeenrations  ob  the  mode  of  eoaversion  of 
glycogcu  to  glucose  in  the  lirer.  Jottrn.  of  Phjtdol. 
XXIV.  p.  36.  (Bebatidlung  mit  Alcohol  ergiebt  in  der 
Lfbor  ein  diastalischcs  Ferment.  T.  Iii''  i  iitseiiei- 
deii.  i'b  die  zuckerbildende  Function  der  lebenden  Lebi  r 
auf  iliL'SL-iu  Ferment  beruht  oder  nicht.  Das  scheint 
nicht  der  Fall  zu  seio,  und  das  Fersneot  während  des 
Lebens  keine  erhebliche  Rolle  zu  spielen,  denn  die 
zuckerbildr'iidi?  Kraft  der  lebendigen  Leber  und  der 
mit  Alci'hül  lichntidelten  gehen  niebt  parallel,  uud  Chlo- 
roform liit  l  Ii  li>-  Zuckerbildung  der  lebenden  Leber, 
schädigt  aber  eher  das  auckerbildende  Ferment.)  — 
84}  Barbara,  A.  G.,  Boeore  sur  r^Hminaiien  de  la 
bile  apres  les  diverses  alimentati'ins -t  apres  Finjection 
d'ur6c,  d'acidü  ur)i|ue  ete.  Ni'iivelle  eontribution  a 
la  eoiiü.iiss.uiee  de  i.i  s;i,'iiiii.-,i;:"ii  phvhiologiipie  de 
ia  bile.  Areb.  ital.  de  Hu,i.  XXXI.  p'.  427.  'Nach- 
dem B.  noch  einmal  seine  früheren  Versuche  über  den 
Einfluss  der  organischen  Nnhrungsstofie  Und  des  Wassers 
auf  die  Gallenabsonderung  besprochen,  berichtet  er,  dnss 
Zufuhrvoii  M.itii-l'  lT'lie  (iallenabsouderung  nicht  .•»tei^'ert, 
dagegen  die  \<.ii  Harnsiiure  und  .Xanthinütttfleu.  Letzlere 
werden  durch  die  Leber  umgewandelt,  ersterer  nicht. 
Daher  schliesst  Verf.,  dass  die  (iallenmeDge  abhängt 
von  der  Arbeit,  die  die  Leber  bei  der  Dmwandlnng  der 
ihr  durrh  die  Vena  portae  zu^eführtcn  .'^toffe  zu  leisten 
hat.  Die  (Jalle  wäre  demnach  kein  .Secret  im  eigent- 
lichen .Sinne.)  —  35)  Koos,  E.,  Untersuchungen  über 
die  Schilddrüse.  Zeitscbr.  f.  pbysioL  Chem.  XXVIII. 
S.  40.  —  36)  Oswald,  Ad.,  Die  HveissUrper  der 
.Schilddrüse.  Fbcndas.  XXVIL  S.  14.  —  37)  Blum, 
F.,  Zur  Cheniie  und  Physiologie  der  Jodsubstanz  der 
.Schilddrüse,  l'llüger's  Arch.  f.  d.  ges.  I'hys.  Bd.  77. 
S.  70,  38)  Fleroff.  A.,  Leber  einen  histonübu- 
liclieu  Kürper  aus  Thvmus.  Zeitscbr.  f.  phraiol.  Chem. 
XXVUl.  &  307.  —  S9)  Lcpinois,  £.,  Etudc  sur  le 
ehromogene  des  capsutes  surrenales  et  sur  Toriginc  de 
la  coloration  rouge  '|ue  ces  glandes  prennetit  au  contact 
de  Fair.  Fompt.  rend.  de  la  soe.  di-  huA.  p.  311). 
(Die  Nebennieren  oder  der  aus  ihnen  au'.gepre^ste 
Verden  von  der  Luft  oder  durch  oiydireudc  Mittel  roth. 
L.  stellte  fest,  daas  diese  Rotbfarbung  in  jedem  Falle 
einer  Oxydation  ihre  Entstehung  verdank r.  i  s  durch 
oxydirende  Fermente,  sei  es  durch  die  (iegenwart  redu- 
eireiider  ."^Lib stanzen,  die  den  Lufffarhstüll  activireu) 

—  40)  Okerblom,  J.,  Die  Xanthiukorper  der  Neben- 
nieren. Zeitscbr.  f.  pbysioL  Gem.  XXVIII.  S.  60.  — 
41)  Le  Wando  WS  ki,  H.,  Zur  Frage  der  inneren  Seere- 
tion von  Nebenniere  und  Niere.  Zeitsehr.  f.  klin.  Med. 
XXXVII.  S.  ->^',.  —  42)  Abel.  .1.,  Feber  den  blut- 
druekerregenden  Bestandtheil  der  Nebenniere,  das  Epi- 
nephrin.    Zeitscbr.  f.  phvsiol.  Chem.    XXVIII.  S.  318. 

—  43)  Morkorvio,  Ein  Beitrag  surKenutniss  der 
Protamine.  Ebenda«.  XXVIII.  S.  818.  —  44)  K«. 
rajeff,  D.,  Ueber  das  Fr^jt  unin  .uis  den  Spertnatozocn 
der  .Makrelen.  Zeitscbr.  t.  pii\s.  Chem.   XXVI.  S.  524. 

—  45)  Vertun,  M.,  Feber  .^permatocelen-Fliissigkeit, 
sugleich  ein  Beitrag  zur  Chemie  des  Samens.  Centralbl. 
f.  d.  med.  Wissenseh.  81.  —  46)  Camus,  L.  et  B. 
Ciley,  .Action  coagulantc  du  li'jviide  de  la  prostate 
externe  <lu  herisson  sur  le  ennteuu  iles  vi  sn  ules  semi- 
nales.  Compt.  rend.  T.  (  XXVIII.  ji.  1417.  47) 
Noll.  .\.,  Feber  die  «(uantitativen  He/i.|iurigin  ilcs 
Protagons  zum  Nervenmark.  Zeilsehr.  (.  p|j\^.  i  '.iLtii. 
XXVIL  S.  370.  —  48)  Gulewitsch,  Wl.,  Leber  die 
Leukomatine  dea  Oduenlüms.  Ebendaa.  Bd.  XXVII. 
S.  50.  —  49)  Paoser,  Theodor,  Zur  Kenntoiss  d«r 


Prtbiolooischk  CniiiaR. 

Cerebrospinalllnssigkeit.    Wien.  kün.  Wuchenschr.  81. 

—  60)  Gomba,  Carlo,  Sulla  natura  della  so^taDza  re- 
ducente  eontenta  nel  liquido  eefalo-rachideo.  Clin, 
med.  Iteliana.  p.  4S2.   —  51)  Landolt,  H.,  Deber 

das  Melanin  der  Augenliäule.  Zeit>.e}ir.  f.  phvs.  Obcm. 
XXVIII.  S.  IS2.  —  52;  Fanzer,  Ib..  Febcr'das  Ber- 
slockeulloid.  Kbendas.  XXIll.  3G3.  :>?>  Der- 
selbe, Chemische  Untersuchung  einer  Hvdrarnnioi- 
flÜssigkeit.  Wiener  klin.  Wochenschrift.  29.  —  54) 
Brau  It.  A.,  La  productton  du  glycogene  dans  les  tiaana, 
qui  avoisinent  les  tumeurs,  Arch.  g'-mr.  de  tatA. 
p.  21.  .'ij  I'etry.  K..  Zui  Clieinie  der  malignen 
(iescbwülste.   Zeiischr.  f.  phys.  Chemie.   .\XVII.  .S.  iJys. 

—  56)  Ccconi,  A.,  Ueber  einen  Fall  vou  Ascites 
chylosus.  Münch,  med.  Wochensehr.  No.  15.  —  57) 
Arloing,  S.,  Etüde  snr  la  toxieit^  de  la  suear  de 
Fhomme  en  bonne  santc.  .loum.  de  pliy>iol.  norm,  et 
patholog.  I.  p.  249.  —  58)  Gallard,  F..  .Sur  Fab- 
sorption de  l'iode  par  la  peau  et  sa  l.ieali>af ion  dans 
certains  oivanes.  Compt.  rend.  T.  CXXVIIL  p.  1117. 
(Das  mit  dem  Baach  auf  ein  mit  einem  Ansadinitt  ver- 
sehenes Brett  cebuiidene  Kaninchen  wurde  am  Fpi- 
g.astriura  geschoren  [nicht  r.isirtj  und  täglich  30  Minuten 
lang  auf  ein  30"  warmes  Bad  von  Jodlosunu  [I — ,"»pr  vO._ 
gesetzt,  so  dass  diese  nur  den  Baueh  beriibrte.  Dann 
wurden  die  Thiere  gewaschen,  bis  das  Wasehwaitaer 
keine  Jodreaclion  mehr  zeigte.  Im  Harn  und  deo  Or- 
ganen, besonders  im  Iliru.  fanden  sieb  uiciit  unbeträcht- 
liche .lodmengen.  Die  Nahrung  schien  einet»  Km  flu--, 
zu  haben  auf  die  Jodmenge,  die  im  Haru  zur  .Aus- 
scheidung kam,  denn  diese  stieg  bei  trockener  Amylacen- 
nabrung  erhebliob  an.  Ein  Controlkaninohen,  daa  im 
gleichen  Räume  sieb  befand,  hatte  im  Harn  und  des 
Organen  gleichfalls  Jod,  doeh  in  weit  geringerem  Mmss- 
stabe.) 

.Sosnowski  (1)  hat  die  l'roteinsubstanzen,  die 
Paramaecium  caudatum  zusammensetzen,  untersucht. 
Die  Infusorien  iüsen  sieb  unter  Zorüeklassung  nur  we- 
niger Körnchen  in  0,2proc.  .\Ikali-  und  O.Sproc.  Soda- 
F'suiig.  Sie  geben  Biuret-  und  Millou'sche  Reaction. 
Pepsin-Salzsäure  greift  sie  sehr  wenig  an.  Zerrieben 
und  mit  Waaser  eitrahirt  finden  sich  im  Bitract  fi- 
weisse,  die  bei  neutraler  Reaction  durch  llitzc  nicht 
coagulirt  werden,  di^rh  bei  i^äurezusatz.  Durch  Koch- 
salzsättiguug  lallt  ein  Theil  aus,  der  Kest  durcli  .\tuiQOu- 
aulfat  Barinmhjdrat  fällt  alle  aus.  Die  Niederacbläge 
sind  phospborbaltig.  —  Ferner  fand  Verf.  FettSttbstaoxea 
und  Pentosen.  Genuines  Eiweiss  konnte  nicht  fest- 
gestellt werden. 

Off  er  (S)  untersuehto  «ioe  wegen  Pho«pbomeero*e 

resecirte  Unterkieferhrilfte,  die  ein  scierosirtcs  Periost, 
verdickte  KtuH-liensnlistanz  zum  Theil  necrotisch  .r.  irt 
Vou  dem  vou  Wcichlheikn  und  Blut  befreiten  hnociitu 
wurde  ein  Stiiok  des  Yerdiekten  Periostes,  ein  StSek 
des  noch  normalen  und  des  necrotischen  Knochens 
untersucht.  Das  Aetherextract,  das  in  allen  Fällen  die 
Cholestolreactiou  gab,  war  au  dem  erkrankten  Knochen- 
slflek  eilieblieii  verm^rt:  1,19  pCt,  gegen  1,88  pCL 
am  verknöcherten  Periost  und  0.53  pCt.  am  normalen 
Knochen.  Verf.  möchte  das  auf  Bacterien  Wirkung  zu- 
rfieksufOJiren.  An  organischer  Substans  eotUelt:  nor- 
maler Knochen  «  29,68  pCt.,  neerotiseher  80,17  pCt, 
das  verknoeborfe  Periost  40,15  pCt.,  letzteres  ist  also 
uücb  nicht  vollständig  in  normales  Knochengewebe 
fibflcgflfUfeii. 

In  der  Asche  wurde  Ca,  Vg»  PfOk  bestimmt.  Der 

Digitized  by  Google 


Salkovbki  ükd  Loiwt,  Prtsiologiscrb  GmniiK. 


IST 


KaU-  uiid  M.igii<.>iag<'halt  waren  in  allen  drei  Stücken 
übt  ideutiüch,  nur  dio  Phosphorsäure  im  necroiiscben 
veoif  gesteigert,  40,56  pCt.  der  Asebe  gegen  83,4  pCt. 
bdai  normalfln  Knoebeo.  Da.s  Verhalton  der  Ascli'- 
scheiot  SU  erweisen,  dass  die  Necrose  nicht  beruht  auf 
einer  directen  Einwirkung  des  Phosphors  «nf  daa 
Knoehengewebe,  soodem  auf  einer  starkeo  «hoiÜMlien 
Riizung,  die  zu  Knochenneubildung  fährt  Die  Necram 
führt  Verf.  auf  bacteri>-llc  Einflüsse  zurück. 

Bunge  hat  vor  längeren  Jahren  darauf  aulinerk- 
am  genaeht,  dass  die  Asche  der  HundemKeb  fast  ge- 
mw  dieselbe  Zuaammenaetnjng  hat,  wie  die  Asche  des 
^'-■«animteii  Körpers  des  saugenden  Hundes,  während 
iit  i^uaulitativc  ZuMmmenaetiUDg  der  Asche  des  Blutes 
eise  gsoi  andere  ist  Abderhalden  (8)  bat  aoo  die 
Asche  von  Kaninchenmilch  analysirt  und  mit  der  von 
Buoge  ermittelten  Zusammensetzung  des  saugenden 
Kuiochens  verglichen:  es  ergiebt  sich  auch  hier  eine 
guks  aosserordentlieb  nahe  Debereinstimmting  mit  Au»- 
Bahme  des  Eisens,  roo  welchem  die  Milcbasche  nur 
e'.va  <i4  soviel  enthält,  wie  der  Kauinchenkürper,  da- 
degiü  eine  grosse  Differens  zur  Asche  des  Blutes  und 
Bhrtsenuns. 

Es  ergab  sich  in  A  bd  c rh a  Ide n 's  (4)  weiteren 
Verbuchen  zunächst,  daüs  die  von  Bunge  beschriebene 
Methode  der  Bestimmung  aller  Ascheubestandtbeile  an 
eiaem  und  demselben  Thier  genaue  Resultate  liefert; 
eine  Ausnahme  macht  nur  die  ChIorl>t">ti[nmung,  welche 
et«a&  niedriger  ausfallt,  als  wenn  man  ein  Thier  spe- 
ciell  nr  Chlorbcstimmuog  verascht.  Die  Zusammen- 
Mtnag  der  Asefae  des  uengeboreneo  HeenehveindMoa 
stimmt,  ebenso  wie  heim  Hund  und  Kaninchen,  mit 
der  Asch«  der  Milch  sehr  nahe  übereio,  Abweicbujigcn 
ctgebea  sieb  nur  io  Beaog  auf  d»  BEiseogebalt.  Beim 
Baad  «ie  heim  Kaninchen  enflUUt  der  KScpar  des  Neu« 
g?l' renon  selur  viel  milir  Eisen,  als  die  Milch:  100  g 
Kilchascbe  enthalten  beim  Uuud  0,12  EiM-noxyd,  100  g 
AsdM  des  Körpers  (beim  Neugeborenen)  dagegen  0,72  g. 
B«im  Meerschweinchen  dad  dagegen  in  100  g  Milch- 
»sche  0,17  g  Eiseiioxyd  enthalten,  in  100  g  Asche  des 
Körpen  0,24  g.  Die  Differenz  ist  also  sehr  gering. 
BtDge  hat,  wie  Verf.  berverbebt,  auf  dieses  abwei- 
chende Verhalten  des  Meerschweinchens,  welches  mit 

geringen  Bedeutung  der  Säugutig  bei  Meersi  lnvcin- 
cbeo  in  Zusammenhang  steht,  schon  aufmerksam  ge- 
meht 

Hagooaenq  (7)  bat  6  menschliche  F5ten  von  4 

Ü.S  C  Monaten  und  2  ausgetragenc  Früchte  in  trto  ver- 
i»"ht  (die  Einrichtung  des  dazu  benutzten  Ofens  theilt 

i^itigehend  mit).  Er  findet,  dass  die  Mineralbestaod- 
theile  des  Embryo  sieb  in  der  ersten  BUdungtteit  ta 
Wlatif  geringem,  gegen  das  Ende  bin  in  stärkerem 
ansetzen  sollen.  Ein  Embrvo  von  0,ä22  K, 
Monat  alt,  ergab  14  g  Asche,  eine  ausgetragene 
>rudt  V.  n  83  K  s  106,168  g  Ascbe.  eine  zweite  von 
'i.ii  K  —  9fi,755  Asche.  Im  Durchschnitt  das  neu- 
jebörene  Kind  ca.  100  g  Asche.  —  Weiter  hat  H.  deu 
Bseoiehalt  der  Asche  ermittelt  Die  Metboden,  die 

Betold  nnd  Oiaoosa  wa  dem  Zweck«  anwandten, 
hält  tr  Riebt  für  genau.  £r  selbst  bedient«  sioh  einer 


der  in  der  Agriculturcbemie  zur  £is«abestimmur.g  in 
den  Phosphaten  beuutsten  analogen,  b«i  der  zunächst 
der  Kalk,  dann  die  Pbospb<»sitti«  «ntlernt  wurde.  Die 
f^enaucrcn  .\ngal»ti  müssen  im  Orii^itial  nachgelesen 
werden.  Er  fand  damit  viel  niedrigere  Resultate,  als 
seine  obengenannten  Vorgänger:  für  den  4'/3moDatigcn 
Embryo  0,06  g  FciOa,  fDr  die  ausgetragenen  FrOebte 
0.383  bezw.  0,421  g  Fe/»;,  Audi  hi.-r  setzt.-  der  Fütus 
in  den  letxteu  drei  Monaten  die  liauptmenge  des  Eisens 
au,  jedcA  un  Verhältniss  nicht  mehr  als  auch  von  d«n 
anderen  MiDcralbrstandtheUen.  IMe  Frage,  wieviel  von 
dem  Eben  im  Blute,  wieviel  in  den  Geweben  steckt, 
beantwortet  Verf.  unter  der  gcwöbalicbea  Anaahme  für 
den  Blutjgebalt  im  Körper  und  den  Eisengebalt  im  Blttte 
dabin,  dass  50—60  pCt.  des  Eisens  im  Blute  stecken, 
der  Rest  in  den  (Jeweben.  Dieser  Rest  ist  sn  rrh'  b- 
lich,  dass  damit  die  Bunge 'sehe  Anschauung  des  Ite- 
•erveeisens  beim  Neugeborenen  gestatat  ersebeini 

V.  Bunge  (9)  besebiftigt  sieb  mit  dem  Koehsals- 
gehalt  der  Knorpel.  In  seinein  Lchrbuche  hat  Verf  be- 
reits eingehend  darauf  hingewiesen,  dass  der  auffallend 
hohe  Kocbsalzgebalt  der  landhewobnenden  Wirbeltbiere 
nur  in  der  Descendeaalelire  eine  Erklärung  findet. 
Wenn  diese  Auffa.ssung  richtig  ist,  so  müssen  wir  nach 
dem  biogenetischen  (irundgesetz  erwarten,  dass  die 
laodbewohnendeD  Wirbeltbiere  um  so  koehsalsreicher 
sind,  je  jQnger  sie  sind,  und  dass  aueb  die  Zusammen- 

setsnng  des  Knorpels  von  Thiercn  verschiedenen  Alters 
diesem  Uest  tz  fol^t.  Beides  trifft  zu.  Früher  hat  Verf^ 
bereits  gezeigt,  das  der  Embryo  am  kochsaliNicbelen 
ist,  dann  das  neogeborene,  dann  das  erwadisene 
Thier  folgt.  Er  weist  dasselbe  nunmehr  für  den 
Knorpel  nach,  welcher  iasoferu  ein  besonderes  Inter- 
esse liat,  als  kein  anderes  Gewebe  der  böbereo  Wirbel- 
tbim  so  unveilnderk  den  bistologiscben  Bau  der  nie> 
deren  Wirbeltbiere  bewahrt  hat,  wie  der  Knorp.-I. 
Bezogen  auf  100  g  Trockensubstanz  ergab  sich 

Chlor  Natron 

.^.■l.ichi.'r  t;.Ü92  9,126 

Kiuderembrj-o  l'/j  Kilo  schwer     1,457  — 
SVa   ,        ,        1.415  - 
«0«/«   ,        ,        1.51  8,398 

Kalb  14  Tage  alt   0,751  8,245 

,     10  Wochen  alt    ...    .    0,G86  2,60* 

Dasselbe  ergab  sich  für  den  Knorpel  dt-r  Nasen- 
scheidewand  des  Scbwciues.  Um  den  Unterschied  io 
der  obesüseben  Zusammensetsung  des  Knorpels  ver- 
seliiedener  Wirbeltbiere  zu  zeigen,  stellt  Verf.  die  von 
ihm  ausgeführten  Analysen  des  Knorpels  an  Scymnn» 
borealis  und  des  Schweines  (Naseoscheidewaud)  zu- 
sammen (vgl.  das  Orig.).  Verf.  scbiiesst  mit  den 
Worten :  „Eine  genaue  vergleichende  Analyse  wird  uns 
in  den  Stand  setzen,  (\<  n  (irad  der  Verwandtschaft 
der  Wirbeltbiere  zn  beurtheilen  und  die  Ergebnisse  der 
vergleichenden  Anatomie  so  controllireo.  Die  Knt- 
wickluiigsg.-.schichte  und  die  Systematik  der  Zukunft 
wtT'ien  ki'iiif  p-iii  morphologische  Disciplin  bleiben. 
Ein  endloses  Feld  der  fruchtbringendsten  Arbeit  liegt 
hier  noeb  vSlIig  oobeaekert  vor  ans.* 

Fetersen  und  Soiblet  haben  vor  längerer  Zeit 
die  auffallende  Angabe  gemacht,  dass  der  Knorpel  des 


Digitized  by  Google 


1S8 


SaLCOWSKI  DHD  LOMWT,  PBTSIOLOaiSOBI  Cbimib. 


I 


im  iiunllichcu  Kirmeer  iübcuden  liaitbcbes  Scymnuä 
bwresito  so  16,69  pCt  daa  MacheD  Gevebes  uod  » 
64,96  pCt.  des  trockenen  Gevebes  aus  Kochsalz  hestebt 
Bunge  (10)  hat  diese  Angabe  nachgeprüft  und  die- 
selbe nicht  bestätigt  gefunden.  Nach  seiocu  Aualysen 
ergnben  rieb  folgrade  Zahlen.  100  üev.  des  friseben 
KiR.rpcl^^.-wehes  enthalten  9S,779  Wasser.  7,221  Trocken- 
üubstaD2,  wovon  5,916  OTguiisch,  1,305  aiiorg-misch. 
100  Gewiebtstiieil«  dM  bei  ISO«  getrockneten  Knorpels 
enthalten  61,6834  organiaeb«  Substanz  und  18,0776  ao- 
orgnnisi  be  Subatanx,  darunter  6,1868  Natriomozjrd  und 
Chlor. 

Maeleod  (11)  hat  die  Frage  untersucht,  ob  die 
schon  Ton  Wejl  und  Zeitler  beebaebtete  2onabme 

d<  r  I'hosphorsätin'  im  Muskel  bei  der  Thiiti^-keit  viel- 
kieht  von  ciucr  Spallun);  des  Nuckoi»  b'.rrulire.  Da- 
bei irurde  aber  gleiebz.itig  der  Oesammtphospbor  dea 
Muskeh  sowie  di<;  ausser  dem  Nucleon  noch  vorhandene 
Organisclip  ]ihri>,pliiir!ialt;pe  SiihstmiT:  im  Mnskrliiiszuu 
berfioksicbtigt.  Da  bei  der  Thütigkeit  der  Wassergehalt 
dea  Miukela  annimmt,  vurden  alle  Zablen  anf  die 
Trockcnsubstant  dea  Muskels  be/ >:>  n  Die  Versuche 
wurden  an  Hunden  angestellt,  weU  hf  tut  lirere  Stunden 
io  der  Tretmühle  geben  musstcn.  Zur  CoDtroUe  dienten 
die  Muskeln  von  Hunden,  velebe  venigstena  18  Stunden 
ruhig  geh.iUen  waren.  Die  Ergebnisse  fasst  \  if  i: 
folgende  Sätze  zusammen:  Durch  Muskelarbeit  wird 
der  organische  Phosphor  des  wiissrigeo  Muskelauszugca 
ftuk  vermindert  DemeDtspreehend  «erden  die  aa* 
or|<ariisebeti  Phosphate  des  wässrigen  Muskeiauszuircs 
vermehrt.  Der  Nucleonpbosphor,  im  wä.%srigen  Extract, 
wird  nur  dureb  intensive  Moakelanatrengung  wesentlieb 
vermindert.  Vor  Allem  wird  der,  nicht  dem  NueleoD 
angeliöri).^!'  organisi'he  Phospbnr  des  wiissrigen  Auacoges 
durch  Muskelarbeit  sehr  deutlich  vermindert. 

Schepilewski  (12)  fand  nadi  venebiedenen  ver- 
gehliehen Versuchen,  eiweias-  und  leimgebende  Sulntans 
im  Miiski  lrteiHeh  zu  treun-ii  (Bildung  von  Formalin- 
gelatiue,  verschiedene  l:^iwcissralluugsmittel)  das  folgende, 
an  die  teebniaebe  Leimgewinnuog  rieb  aolebnende,  Ver- 
fahren ab  empfehlenswerth:  Streifen  Fleisches  werden 
mit  Wasser  im  .Mör.ser  zerrieben  rc^p.  7,er<]uctscht ;  das 
\Va.sscr  Utters  erneuert,  bis  es  beim  Verreiben  klar 
blieb.  Mau  wSaebt  so  den  grSaaten  Tbeil  dea  Muakel- 
eiweis-ses  aus,  das  bindegewebig"  tii  iiisf  Meilit  zurück; 
dieses  wird  mit  5  proc.  Actznatronl<isuiig  versetzt :  nach 
mehrstündiger  (5—15  Stuuden)  Maccratiou  siud  die 
nocb  vorbaadenen  Eiweiasreste  gelöst,  daa  Muein  ist 
extrahirt,  iV\-^  fettigen  Antheile  sind  verseift.  -  -  Der 
nach  folgeudem  Filtriren  bleibende  Kück.<«tand  wird  5 
bis  10  Minuten  mit  '/aproe.  Natronlauge  gekocht,  un- 
gclijst  bleiben  die  elastischen  Elemente.  Zum  Filtrat 
davon  wird  Kssiti-ärinr**  gefügt,  wobei  Muein  und  Fett- 
säuren ausfalieu  und  im  Fillrat  hiervon  der  Stickstoff 
naeb  Kjeldabi  bestimmt,  der  dem  dea  Leimea  entapriebt. 
—  V-  ii  bind'  giw  I  sarmem  Fleisch  nimmt  man  60  g, 
von  binde),'ewel)sreieliem  20  -30  g.  In  letzterofn  fand 
Verf.  0,-li-  0.-48  pCt.  (Glutäalrauskel)  und  U,53  bis 
0,61  pCt  (Wadenmoakel  dea  Bindet);  in  bindegnveba* 
armem  Filet  0,19—0,81  pCL  Leim.  —  Die  Vertbeilung 


des  Bindegewebes  ist  so  ungleich,  dass  verscbiedeue 
Proben  desselben  Muskels  keine  vollstindig  fibereia- 

atimmenden  Werth«  liefern. 

Johnstmi  hat  angegeben,  das»  das  aus  Harn 
und  dem  Kreaiiii  des  Fleisches  dargestellte  Krealinia 
von  einander  veiaebieden  seien.  WSrner  (18)  bat  dieae 
Angabe  n  it  li^rrpr  ift  und  ist  durch  Vcrgloicbung  des 
.salz!>nurcn  Salzes,  des  Platindoppelsalzes,  des  Geld- 
Salzes  und  dea  Kreatiniopicrata  au  dem  Resultat  ge- 
langt, daaa  dieae  Angaben  unriebtig,  das  Kreatinin  an 
Ilarn  und  Fleisch  vi»  Imehr  idcnti.sch  ist.  Zu  d'-mselben 
Ergebniss  siud  unabhängig  •  von  dem  Verlasser  aurk 
Toppe liua  und  Pommerebre  gelaugt.  Weiteibia 
hat  Verf.  das  ReductionsvermSgsn  dea  KreatiniDs  für 
Kupferoxyd  in  alkalischer  Losung  untersucht.  Es  zeigte 
sich,  dass  die  (Quantität  des  crbalteueu  Kupfeioxyduk. 
«elflbea  ala  metklliaehes  Kupfer  gewogen  wurde,  in 
bobem  Maasse  abhängt  von  der  Zeitdauer  des  Kocbens 
mit  Fehling'scher  Lösung,  erst  nach  eini^tiindigen 
kochen  IriU  ein  gewisser  Stillstand  des  l'ruccsäcs  cto: 
ea  aebeint  danaeb,  daaa  1  Mol.  Kraatioin  4  Mol.  Knplier 
giebt.  .'\ueli  i]  \nL;.ibc  von  Jobnaton,  dass  im 
Musk'!  nur  Kie.itin  enthalten  sei.  welches  dureh 
Uacteneuwirkung  in  Kreatinin  übergehe,  bestätigte  siel 
niobt,  vielmehr  fand  Verf.  die  btaberige  allgeoieine  An- 
i^abe.  dass  das  Mu!>kelfleisch  haupts.ichlich  Creatia  eoV 
halte  uti'I  nur  wenig  Kreatinin,  ganz  richtig. 

Ua^ert  (14)  hat  '6ä  menschliche  Aorten  chemisch 
anf  Ibren  Stiekatoff-,  Aaebe-,  Ralkgebalt  untersveht,  in  17 
,iiieh  den  Fettgebalt  bestimmt.  Zwölf  Aorten  köoneri 
als  II  rmile  betrachtet  werden,  21  waren  mehr  odt-r 
weniger  utheromatöa  verändert  —  Bei  den  uurmaleo 
Aorten  sehwankte  dar  N-Gehalt  in  den  engan  Grenaea 
von  15,08—  16,58  pCt.,  Mittel  =  IS.SS  pCt.,  d.  h. 
G,93pCt.  der  frischen  Aorta  (Scherer  hatte  vor  langer 
Zeit  6,iiG  pCt.  gefunden);  dar  Waaaacgdwlt  betrug 
80,14-24,92  pCt.,  Mittel  —  88,81  pCt  Mit  den  arteri<v 
srierotisehen  Veränderungen  nimmt  nun  progredient  'kr 
N.-Uehalt  ab,  bis  zu  12,26  pCt.,  d.  i.  eine  Abnahme 
um  ea.  80  pCt.  Aueh  der  Troekengehalt  nimmt  etwas 
zu.  —  Die  deutlich.ste  Veränderung  erfuhr  die  Asch«. 
Bei  den  t;rrnialen  Fällen  beträgt  ihr  Mittel  .H.37  pOt. 
(Max.  4,23  pCt.,  Min.  =  2,16  pCt.),  bei  den  patho- 
l<^[iaeben  steigt  sie  gewaltig,  in  einem  Fall«  bis  an 
18,83  p'^t  der  Trockensubstanz,  also  fast  um  d.is  sech- 
fache. Der  Kalk  machte  bei  normalen  Aorten  0.43  p<  ' 
der  Trockensubstanz  aus,  er  steigt  bei  der  skleroiischcij 
bia  au  8,79  pCt,  d.  h.  bia  sum  SOfaeben.  —  Das  Ter- 

bältniss  von  Asebe  Ka'.k  schwankt  schi  ii  in  der 
Norm  nicht  unerheblich  (einmal  auf  lUO  Ascbc  7,7d 
Kalk,  einmal  94,51  Kalk);  bei  der  Sklemae  aibebt  es 
sich  auf  46.71,  d.  b.  fast  die  Hilft«  der  Aaebe  besteht 

aus  Kiilk 

Die  Menge  des  Aetbereitractes  scbwankt  gleichfalls 
sehen  in  der  Norm,  sodass  das  Maximum  daa  Minimaa 

um  das  dreifache  Qbertrifft  '(ca.  2  pCt.  gogan  6  pCt.\ 
sie  steigt  bei  der  f^klcrose,  theilwcise  beträchtlich,  .in 
und  zwar  fanden  sich  bei  den  höchsten  Ascbewertheo 
niedrigere  Warthe,  ala  bei  mitttaren.  Bei  17—18  pCc 
Aaebe  -=  8^6  b«iw.  6,8  pCk  Fett,  bei  4,6—8,0  pCL 


Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  und  LOIWT,  PHTBIOLOOraOHH  Glfnilfl. 


189 


A>iho  =  13,02  bezw.  15,1  pCt.  Fett  in  der  Trocken- 
substanz. Wie  die  Zunahme  des  Fettes  zu  erklären 
td,  ob  dardi  vernebiie  Ablageniog  oder  Bildung  in 
loeo  lässt  Verf.  unentsrhieden. 

Zdarek  (l'>)  untersucht.'  ricn  Iiih.ilt  einer Pancreas- 
Cyste,  der  in  mancben  Eigenschaften  von  den  sonst  be- 
•baebteien  abwich.  Er  trar  liu'b-  uod  geraebioi, 
schwach  opaliMrend,  setzte  einige  Flocken  ohne  dcut- 
I;<'hc  :^tructur  ab;  er  war  neutral.  An  Eiweisscn  war 
><:rumalbuuiin  und  -Globulin  vorbanden  (zusatumcu 
0,097  pCk),  keioe  Albamosea  oder  Peptone.  PeptiMhes 
und  tr}ptisches  Ferment  fehlten,  diastatisches  war  vor- 
handcD.  Cholesterin  und  Fett  fand  sich  zu  0,005  pCt., 
Fettsäuren  0,OÜ3pCt.,  Oxu baute  in  der  erheblichen  Menge 
TOD  <li,!<18  pCt,  auch  Hamstoir.  Wihrend  die  Asebe 
O.SfiSpCt.  ausmachte  (es  wurden  quantitativ  auch  ihre 
tiflzelnen  wasserlöslichen  und  was-serunlöslichen  Bestand- 
tbeile  ermittelt),  betrug  die  organische  Substanz  nur 
01,284  pCt,  ist  also  airflallend  niedrig.  Leuetn  und 
TjTTOsin  waren  nicht  vorhanden. 

tllasball<jus  wurden  von  Lt-piue  und  Martz  (17) 
out  Nabriüsuug,  gleichen  Mengen  Zuckers  und  Bierhefe 
Imehiekt,  dazu  in  den  einen  ein  Stfiek  Pankreas,  das 
tinem  Hunde  friidi  entnommen  und  5  Hinuten  zur  Zersto- 
ruDg  des  Trypsins  gekocht  war.  gcthan.  In  einen  zweiten 
Ballon  kam  ein  gleiches  Stück  gekochtes  Pancreas  des- 
«elbea  Hnndes,  naehdem  fünf  Stunden  yor  seiner  Ent- 
nihine  die  zum  Pancreas  führenden  Nerven  für  V*  J^tunde 
findisirt  waren,  In  einem  dritten  Ballon  verpohr  der 
Zucker  ohne  Paucreasxusatz.  In  letzterem  war  die  ver- 
wliwvadene  Zucker-  und  die  gebildete  KobleosSuiemenge 
un  geringsten,  lilii-r  b*i  Zusatz  des  ruhenden,  am 
Loclistco  bei  Zugabc  d'  s  ti-t.uii>;tteu  Pancreas.  Letztere 
Tbatsache  beziehen  die  Veril.  auf  die  Zunahme  der  Pep- 
tnw  bei  der  Reicung  und  sie  landen  dieselbe  ¥firkung 
lucb,  wenn  sie  das  dem  Thier  eatnommene  Pancreas 
lUDÜch-st  Vj  Stunde  bei  40"  mac^riren  Hessen,  wobei 
ucii  f;kichialls  in  ihm  Pepton  anbäult.  Erwärmung 
«if  45*  lehidigt  die  Panersaswiiknng,  es  Tereohvindet 
weniger  Zocker,  jedoeb  soll  mebr  Koblensinre  sieb 
bildea. 

T.  Zejnek  (18)  untersuchte  die  aas  einer  operativ 
kerpitellten  Oallenblasenfistel  sieb  TollstSndig  naeh 

rm^^n  iT^ir-,seDda  nanscblicbe  Galle.  Ihre  Menge  bc- 
trjg  ;il  T.-ige  gesammelt)  ca.  300  — 400  g  pro  die,  mit 
4—12  g  festen  Stoffen,  d.  i.  ca.  4,5  ccm  pro  Körpcr- 
Ulo.  Spee.  Gewicht  1011—1012.  ScbwefcIsauTCs  An- 
BMinB  fällte  Tollkomuu  i  'I  is  Mucin,  die  Gallenfarb- 
»tftffe,  die  «iallensäureii :  durch  Sal/.siiurc  oder  .'^obwefei- 
**iue  gelang  keine  rasche  Ausscheidung  krystallisirter 
^^aneadaren.  Bei  viel  Salssanre  sehied  sieh  mit  Gallen- 
«äsire  zugleich  die  Hauptmenge  der  veriinderten  Gallen- 
fatbsltiffe  ab.  Alkali  machte  die  Galle  hellgelb,  die 
l«b*  hielt  sich  wochenlang,  auch  beim  Stehen  an  der 
^  Von  Miaeralbestaadtbeilen  «nrde  Eisen  md 
Kipfcr  aaohgewlasen,  auch  Harnstoff.  Verf.  giebt  dann 
WgWde  Probe  tum  Nachweis  Ton  GallenfarbstnfT  an: 
Stvk  verdünnte  Galle  (auch  galleofarbstoff  hakiger  Harn, 
<^  reines  Bilimbin)  viid  mit  Ghlonink  und  fiber- 
*(^M|na  AnuaOBiak  versetst.  NaA  >/a  bu  1  Stunde 


Grüufärbung  und  bei  spektroscopischer  Betrachtung 
Vorhandensein  eines  Streifens  im  ßoth  (etwa  bei  650  /iM 
Wellonlinge). 

Kie^'ler\s  (19)  RcactioD  auf  Gallenpigmcnt  gründet 
sich  darauf,  das^i  Bilirubin  in  ilkalischer  wässeriger 
Lösung  mit  saurer  l'ara-Diazonitraniluiltisung  einen  roth- 
▼iolett  geerbten  K9rper  bildet,  der  sehr  leicht  in  Ohlo- 
rofonu  löslieh  ist.  Noch  wenn  Bilirubin  :  Chloroform 
wie  1  :  .jOO<X)0  ist,  tritt  Violettfärbung  ein.  Man  schüttle 
20  Harn  und  5  ccm  Chloroform  in  einem  kleinen  Hahn- 
kolbehen  swd  bis  drei  Minuten,  lasse  nach  Vs  Stunde 
das  Chloroform  ab,  füge  das  gleiche  Volumen  Alooh  il. 
absolut.,  wodurch  eine  ziemlich  klare  L''"sung  entsteht, 
hinzu  und  '2  ccm  der  Para-Diazouitranilinli<sung;  schüttle. 
Ek  bildet  sieb  eine  mebr  oder  weniger  Orangerothe 
Färbung  des  Chloroforms,  wibrand  sie  beim  normalen 
Harne  weingelb  ist. 

Die  DiazolÖsuug  stellt  man  so  dar,  dass  man  5  g 
der  Substans,  96  ccm  Waaser  und  (( ccm  reine  conoentrirte 
Schwefelsäure  in  ein  200er  Kölbchen  bringt;  nach  Lö- 
sung fügt  man  hinzu  100  Wasser  und  eine  Liisung  von 
3  g  der  Substanz  in  2a  Wasser.    Fülle  auf  500  auf. 

Dastre  (91)  hatte  ftüfaer  geseigt,  dass  in  der  Leber 
von  Mollusken  sich  ein  Farbstoff  findet  vi  n  den  spcctro- 
senpisehen  Kigenschaften  des  Chlorophylls,  der  sieh  durch 
Chloroform  oder  auch  Alcohol  aus  der  getrockneten 
Leber  aossteben  ISsst  Er  bat  vier  Streifen,  von  denen  be* 
sonders  der  erste  im  Roth  typisch  ist.  Sie  entsprechen  ganz 
denen  des  Pflanzenchloropbylls.  Bezüglich  des  Ursprungs 
kann  es  sich  entweder  um  ein  Product  der  Leber  selbst 
bandeln,  oder  um  einen  in  die  Leber  gelangten  Bestand- 
tbeil  der  vegetabilen  Nahrung.  Letzteres  erscheint  um 
so  eher  möglich,  als  die  Lebereanäle  mit  dem  Darm 
communiciren,  leicht  zugängliche  Divertikel  des  Ver- 
danuiigscanales  darstellen.  Und  dass  es  sich  in  Wirk- 
lichkeit um.  Letztere«  handelt,  dürfte  dadurch  bewiesen 
werden,  dass  überwinterte  Weinbrr^'si  huer  krn.  bei  denen 
das  Chlorophyll  sonst  sehr  leicht  darzustellen  ist,  mit 
Chlorophyll  freien  Stoffen  (Bohnen,  Rfiben)  gefüttert, 
kein  Lebi  1 1  !il  r  >phyll  haben.  Kigenthümlich  ist,  dass 
mit  dem  Mangel  des  Chlorophylls  eine  selir  deut- 
liche Veränderung  eines  zweiten  in  der  Schncckculeber 
Torfaandenen  (von  D.  Cibolicrome  genannten)  Faibstoffes 
cinhergeht.  sodass  Tielleicbt  gewisse  physiologische  and 
chcmisehe  Beziehungen  zwischen  beiden  bestehen. 

Garnier  (23)  hat  an  Lebern  vom  Kaib,  Hund, 
Kaninchen  kfirtere  und  lingere  Zeit  naeh  dem  Tode 
Glykogen  und  Zucker  bestimmt.  Ersteres  nahm  pro- 
gredietit  ab,  der  Zuekerg«b.ilt  zu,  jedoch  nahm  die 
Summe  beider  stets,  wenn  auch  in  verschiedenem  Grade 
allmilig  ab.  Terf.  fahrt  dies  auf  Oljkolyse,  d.  h.  theil- 
weise  Zerstörung  des  Leberzuckers  durch  das  in  der 
Leber  enthaltene  Blut  zurück.  Der  Uebergang  des 
Glykogens  in  Zucker  erfolgte  mit  sehr  wechselnder 
Sehnelligkett. 

Spitzer's  (24)  Versuche  betreffen  die  Frage,  wie 
die  Harnsäure  aus  den  Nuckinen  entsteht.  Ihrer  Con- 
stitution nach  kann  sie  als  Oxydationsproduct  der  Nu- 
cleiabasen  aa%eftsat  werden.  Dfareet  gelang  die  Ozy- 
dation  der  Basen  in  Harnsäure  bis  jetzt  nicht,  jedoch 

Digitized  by  Google 


140 


Salkovsei  omd  Loiwt,  PersioLoo&iCiii  CHnm. 


wird  iiiiicrhalb  des  Vogclkürpers  Hypoxautbio  in  Harn- 
sSiare  venrandelt.  —  8p.  Tennehte  das  Oleiehe  mit 

Hitfi  V'  ti  <iewt'l)saus*ügen,  deren  owdironde  Wirkung 
bekauiit  ist.  Im  Aoscbluss  an  Horbaczevski,  der 
gefunden  hatte,  dass  Milzautsüge,  digerirt  bia  la  be* 
giDnender  Fäulniss  und  daoD  mit  Blut  oder  BtO»  Ter* 
setzt  oder  mit  Luft  geschüttelt,  Harnsäure  entstehen 
lassen,  konnte  äp.  zeigen,  dass  auch  bei  Aust&cbaltuug 
der  l^ulnias  (Tbpaol  2  pM.)  in  Hill-  und  Lebenias- 
silgeD  bei  Luftdurchleituug  Harnsäure  entateht  i^o  aus 
100  c.  Kalbsleber  in  72  Stunden  87,5  mg,  aus  500  g 
iiindsicLer  4*2  mg  etc.  Damit  ging  eine  Abuabme  der 
Nooleiabaacn  einber.  —  Daaa  die  HaraaSoie  dinet  aas 
d«n  BaaaD  entstellt,  eigiebt  sieh  aus  Vcnuehen,  in 
denen  gewogene  Hypoxatithin-  und  Xantliinmengen  mit 
Milz-  und  Lcberauszügeu  digerirl  wurden  unter  gleich- 
seitiger Luftdurcbleituag.  Es  entstanden  erhebiiebe 
Harnsäuremengen;  so  aus  300  mg  Xanthin  —  Hypo- 
xanlhingemenge  in  'J4  Stunden  3ä7  mg  Harnsäure,  d  h. 
ca.  90  pCt  sind  umgewandelt  worden  j  aus  197  mg 
Xantbin  worden  111,2  mg  BamBiare  =  41  pCt  um- 
gewandelt. Bemerken'iwertli  ist,  dass  Auszöge  ans 
Niere,  Pankreas,  Thymus,  sowie  Blut  die  Umwandlung 
nieht  enteugco. 

Auch  aus  Adenin  und  Guauin  (Amidopuriatd  oaeb 
Fischer)  konnte  dureli  Milz-  und  Lcberauszugc  Harn- 
säure, allerdings  in  viel  geriugcrer  Menge  als  au9  Xan- 
tbin gebildet  werden.  Ea  rauss  also  dnreb  die  Gewebs- 
BUäzüge  eine  .\bspaUung  der  Amidogruppe  zu  Wege 
gebracht  worden  sein,  mit  dann  folgender  Oxydation. 

Cavazzaui  (25)  hat  zur  Entscheidung  der  Frage, 
ob  die  Zuekerlrildung  in  der  Leber  auf  der  Tbitigkeit 
des  lebenden  Protoplasmas  beruht  oder  auf  ein  Ferment 
zu  beziehen  ist,  den  Kinttuss  des  Chinins  auf  sie  stmlirt, 
das  auf  eine  Reibe  von  Euzymeu  nicht  erheblich  ein- 
wirkt, dagegen  als  Protoplasmagift  bekannt  isi  Das 
Chinin  wurde  in  5proc.  Lösung  zu  2  5  ocin  in  die 
Vena  jugularis  injicirt.  Nach  Kintriit  des  Herzstill- 
standes wurde  gewartet,  bis  ein  in  die  Leber  gesteck- 
tes Thermometer  seinen  höchsten  Stand  errei<dit  hatte, 
dann  die  [,i  b4'r  hiTausf^enominen,  ein  Theil  sofort  auf 
Zucker  untersucht,  ein  anderer  eine  Stunde  bei  30" 
mit  Blut  digerirt  und  dann  sein  Zuekergebalt  be- 
stimmt Es  fand  sich,  dass  nach  der  CbiDtneiuspritsung 
die  überlebende  Leber  in  niininio  O.lfiO  pCt.,  in  maximo 
0,4  pCt.,  im  Mittel  (fünf  Versuche)  0,2b^  pCt.  Zucker 
bildete,  erbeblioh  weniger  als  ohne  Chininsnsats  gebil- 
det wird  (im  Mittel  aus  sechs  Versuchen  0,604  pCt. 
Zu'-ker).  Verf.  schliesst  daraus,  dass  das  <^hinin  einen 
hcuimeudcu  Einfluss  auf  die  Zuckcrbildung  in  der  Leber 
ausObt  und  dass  man  die  Zuekerbildung  als  Wirkung  des 
Protoplasmas  und  nicht  eines  Enzyms  auffassen  müsse. 

Seegei)  (2'«)  hatte  früher  gefunden,  dass  wässrij^cs 
Leberextract,  in  zugescbmolzener  Köbre  erhitzt,  mit 
Salzsäure  mehr  Zucker  liefert  als  der  Summe  aus  Leber- 
zucker  und  in  Leberzucker  verwandeltem  Glykogen  ent- 
spricht. Um  die  den  Zuckcrüberscbuss  liefernde  Sub- 
stanz zu  gewinnen,  fällte  er  Leberextract  mit  absolutem 
Alcobol,  sodass  das  Gemenge  ca.  S6— 57  pCt  Aleohol 
hatte,  verBetate  das  Filtrat  wieder  mit  Aleobol,  sodass 


es  90  pCt.  enthielt  ^d  oriiielt  einen  Niederschlag,  der 
durch  Lösen  in  Wasser  gerebigt  uud  wieder  mit  Alcobol 

gefiillt  wurde.  Es  war  eine  weiss  bis  gelb  bis  braune, 
in  Wasser  lösliche,  in  Alcobol  und  Aetbcr  uolüsiicbe 
Substaos,  neutral  bis  sobwaeb  sauer  und  reebtsdreheod. 
stiekstoflhaltig,  reducireod,  durch  Kochen  mit  Säuren 
in  reducirenden  Zucker  zu  verwandeln.  .ledoeh  ist  die 
Zuckermeugc  zu  gering,  als  dass  duieb  sie  das  Zucker- 
plus  der  Leber  erklärt  werden  könnte.  Vielmehr  mSdite 
Verf.  annehmen,  dass  es  von  einem  Iv  hl  hydrat  .ibzu- 
leiten  ist,  das  durdi  die  Thätigkeit  der  lieber  aus  Ei* 
weiss  gebildet  wird. 

Harter  und  Wakemann  (27)  wollten  den  Em- 
fluss  tilierisoher  Zellen  auf  gewisse  aromatische  Sub- 
stanzen festst.-lleii.  Si.'  hi'nutzteii  Phen«-!  und  Ii.dd 
und  verfuhren  nach  zwei  .Methoden.  Nach  der  erste^n, 
die  sieb  als  die  suverlässigerc  erwies,  wurden  die  Or- 
gane, deren  Zellen  untersucht  werden  sollten  (von  ver- 
liIuletiMi  Kaninchen  stammend)  zerkleinert,  eine  bestimintc 
Gewichtsmeuge  mit  einem  be.stimmteu  i^uantuiu  Hlui 
und  einer  bestimmten  Menge  Phenol-  oder  IndollSaung 
zwei  oder  drei  oder  24  Stunden  in  H.  riÜiniu^'^  gebracht. 
Dann  wurde  dostitlirt  und  im  Destillat  die  Menge  des 
vorbandenca  Phenol  und  Indol  colorimetrisch  bcstimmL 

Es  fend  sich,  dass  stets  Phenol  und  Indol  fer- 
schwunden  war.  Bei  ersterem  erwies  si^h  am  wirk- 
samsten L'-Ih  t,  dann  abuehmeod  Niere,  Muskel.  Blut, 
Hirn,  iiegenuber  ludol  erwies  stob  Blut  am  wcoigstea 
wirksam,  «m  wirksamsten  wieder  Leber.  Auch  DQnn- 
d,armepilh'  !i'-ti  brachten  beide  reichlirh  zum  Versobwiti- 
den,  weniger  Milz.  In  geringem  Maasse  auch  Kartoffel- 
seilen,  gamiebt  Eiereiweiss  und  Leim.  Die  sweite  Me- 
thode, bei  der  Phenol-  und  Indollösungen  in  eine  Veoe 
des  lebenden  Thieres  infundirt  und  dann  die  heraus- 
genommenen Orgaue  aul  die  Gegenwart  beider  unter- 
sueht  wurden,  gab  unsichere  Resultate,  ist  audi  theo- 
retisch anfechtbar.  Aufweiche  Weise  das  Verschwindou 
von  Phenol  und  Indol  bei  Contaet  mit  KörperzelK-ü 
zu  Stande  kommt  ist  unklar;  in  der  Annahme  einer 
Oxydation  süßten  die  Verf.  naeb  Pyroeatediin  und 
H}'drochioon,  jedoch  vergeblicli.  Kochen  d'-r  Org.mr. 
Verbringen  in  Alcobol  für  eine  Stunde,  iü-bitzen  m 
heisser  Luft  auf  170°,  Zusatz  von  Sublimat  scbwidite 
nicht  oder  wenig  die  Wirkung.  An  einen  FermentatioM- 
process  kann  tiru:  danach  kaum  denken,  vielleicht  kommt 
eine  Verbindung  des  Phenols  mit  den  Leberzellcn  zu 
Stande. 

Dieselben  Venuehc  wurden  dann  unter  patbologt- 

scheu  Bedingungen  an  Leber  angestellt,  um  etwaige 
.\enderungen  ihrer  Wirkung  festzustellen.  Aether-  und 
Chlorolbrmeinwirkung  setzten  meist  (letstere  sieheitr) 
die  Wirksamkeit  herab,  Alcohol  nicht  oder  nur  minimal, 
Ricinus  und  clilurs.iures  .\mmon.  einprocentige  Kssig^uie 
und  HarnstofT  nicht;  Staphylococccuinfectiou  etwas, 
wenig  auch  Nephreetomie.  Fettig  und  efarrbotiscb  ver- 
änderte Lebern  geben  keine  deutlichen  Resultate.  Die 
Verff.  fassen  die  gefundene  Function  der  Orgauc  gegen- 
über den  genannten  aromatischen  Producteo  als  m 
Sebutsmittel  lür  das  Nenreo^ystem  aut 

Tedesebi  (S8)  bat  den  fiiseng^alt  versebiedener 


Digitized  by  Google 


SaLTOWSKI  und  LOBWr,  PHT»IOtX)OISOtlB  CHBHfB. 


141 


•  *rtfaiie  (bvüoudcrs  des  Blutes,  der  I-eht  r,  der  Knochen) 
iiu  uormalen  Zustand  und  nach  mehr  oder  weoiger 
lanfe  Zdt  torbergegaofooer  Entferoung  der  Hill  onter- 
su<-ht.  Die  Metbode  war  die  colorimetrische,  von  La- 
picjue  bejtonden*  au.sgebildete  mit  Ueherführung  in 
Kbodauei^itiQ.     Er    kam   la    folgeodeo    Brgebuis.HeD : 

1.  Di«  Leber  eDtmilzter  Meereebweioekea  vad  Raaio- 
rben   ist  reicher  au  Eisen  als  die  normaler  Thiere. 

2.  Ebenso  enthält  das  Femur  entinilzter  Thiere  viel 
mehr  EiäCD,  aU  daa  normaler.  3.  Die  Leber  vcn  Fötco 
uad  neugeborenen  Thieren  ist  reteber  an  Biaen  (beton- 
d»rs  beim  Kanineben)  als  die  erwachsener  Thiere. 
4.  Die  Milz  junger  Raninebeo  ist  .irm,  die  alter  reich 
aa  Eis«n;  letztere  ist  dai  eisenreichste  Organ  des 
Küfpers.  5.  Das  Blot  normaler  und  entmilster  Tbfere 
zfi^t  im  Kisengeh.'ilt  keiii'Mi  riitcrscbied.  Meerschwein- 
cb«o  »eigen  in  Biut  und  Organen  mehr  Eisen  als  Ka- 
ni  neben. 

Der  Ebengebalt  des  in  den  nntersuiAten  Oifanen 
ontbaltenen  Blutes  vurde  dureb  Beebnuag  in  RQeksicbt 

gezr.gcn. 

Pugliese  (30;  stellte  rergleiebende  Uutersuchun- 
gen  ilbor  die  Besebaffenbeit  der  Galle  bei  nemalen 

und  entmilzten  Thieren  an,  denen  eine  Gallenblasen- 
iisM  angelegt  war.  Bestimmt  wurdo  die  Menge  der 
••alle,  ihre  Trockensubstanz,  das  liallcnmucjo,  die  Farb- 
stoffnenge,  letstere  dureb  Scb&faning  der  Varbioteositit. 
—  .\en  ^  ruijjron  nach  der  Eotmilsung  zeigte  nur  der 
FarbstoffgeLalt,  der  erheblich  vermindert  war.  In- 
jicirte  mau  Fyrodin,  ein  Blutzellen  lösendes  Gift,  so 
siifg  die  Menge  des  seeerairteo  Oallenpigmentes  an, 
aber  nicht  in  dem  Haasse.  vie  bei  normalen  Thieren. 

Verf.  schlie.s.st  aus  seinen  Versuchen,  dass  die  Milz 
die  Stoffe,  aus  denen  die  Leber  den  Galleufarbstoff  er- 
»oge,  in  sieb  ablagere  und  der  Leber  sufllbre.  Feblt 
i'^  Milz,  so  werden  diese  Stoffe  in  anderen  Organen 
ÜDocbenroark  besonders)  depouirt,  um  langsam  und 
iü  kleineren  Mengen  der  Leber  zugeführt  zu  werden, 
die  daraus  entspreebead  weniger  Gallea  CarbstelT  bildet. 

Gautier  (81)  empfiehlt,  um  Arsen  in  kleinsten 
Mengen  in  organischen  ."Substanzen  nachzuweisen,  eine 
Methode  der  Verbrennung  des  Organischen,  bei  der 
ArKseertuste  vermieden  «erden  sollen,  und  svar  sue- 
ewiive  Verbrennung  zuerst  mit  Salpetersäure,  dann  mit 
Sihwffelsiiure.  dann  wieder  mit  S.ilpetersäure.  —  Fr 
btuutzt  zuerst  pro  lOÜ  g  frischer  Organe  30  —60  g 
Salpetersiure  +  1  g  Sdivefelslure,  dann  reine  Scbwefel- 
>'inn,  eodlidl  wird  lu  der  verbleibenden  braunen 
Kai.ssigkeit,  event.  in  wiederholten  Portionen.  wied>  r 
Sil;)«tersaure  zugegeben,  bis  zur  Vollendung  der  Ver- 
brnmaog.  —  Naeb  Verdflnnnng  mit  Wasser,  event. 
Filtration,  wird  etwas  gelöste  schweflige  .'Jäure  zugc- 
L'  tvn  iii;'l  in  di  r  Warme  mehrere  .*^tunden  .Schwefcl- 
«i'S>(:rstoff  hindurch  geleitet.  Es  schlägt  »ich  üchwefel- 
anen  nieder.  Den  medenehlag  wSsebt  man  auf  dem 
Filter,  setzt  zu  ihm  dünnes  .\mmoiiiakwa.sstr  und 
%rirt  30-40  Minuten  bei  40— 50".  Filtration.  Dann 
\fr<lampfung  des  F'iltratcs,  Verbrennung  des  Kuck- 
Standes  mit  Salpeterriiure  uad  SebwefelsSure.  Dann 
Bestimmung  des  Arsens  in  der  FIfissigkeit  naeb  Harsb. 


—  Bei  diu  Verbrennungsmethoden  nach  Fresenius  und 
Babo  sollen  nicht  unerhebliche  Arseuverluste  ein- 
treten. 

(lautit  r  (32)  hat  nach  der  im  vorstehenden 
Referat  beschriebenen  Methode  .systematisch  die  v»  r- 
schicdenatcn  thieriscben  und  meuschlichcu  urgaue 
auf  die  Gegenwart  von  Arsen  untersuebt  und 
fand  <  s  als  nirmalen  Bcstandtheil  in  der  Thy- 
reoidea, der  Thymus,  dem  Hirn,  der  Haut;  sonst 
nirgend  (die  Uypopbyse  wurde  noch  nicht  unter- 
suebt). So  sebon  in  5,2  g  firiseber  Hnndetbyreoidea 
{=  1 .3  g  Trockensubstanz).  In  45  g  Schweinethyrcoidea 
fanden  sich  0,03  mg  (=  0,067  mg  in  100  g);  0,05  g 
in  100  g  Schilddrüse  von  Hammel;  0,95  mg  Arsen  in 
IS7  g  menseblidiM-  Tbjrreoidea,  d.  b.  also  ea.  1/1S7000 
der  frischen  Drüse.  —  Zur  Fe  ststellung  der  Form,  in 
der  das  Arsen  sieb  tindet,  hat  G.  das  Nuclein  aus 
Sebilddrüaen  dureb  die  Yerdauungamelbode  iaoUrt  Die 
Verdauungaproditete  entbielten  kiria  Arsen,  dagegen  die 

Nudeine.  (J  nimmt  nii.  dis«  die  Zellkerne  nrscnh.il- 
tigeNuclciue  beherbergen;  das  Arsen  sei  lebenswichtig, 
da  es  «in  «onstanier  Bestaodtbdl  sei,  and  da  sdn« 
Darreiebung  bei  Erkrankung  der  Tbyreoidea  beilend 

wirke. 

G.  betont  schliesslich,  dass  sein  Befund  von  Neuem 
die  Bedeutsamkeit  von  Stoffen  erweise,  £e  nur  in  mini- 
malsten Mengen  im  Organismus  verbanden  teieo. 

Koos  (35)  hat  gleiche  Mengen  menschlicher  Schild- 
drüsen an  Hunde  mit  annähernd  coustanter  N-Ans- 
scbcidung  (im  Harn)  verfüttert;  es  zeigte  sich  dabei, 
dass  die  stlrker  jodbaltigen  SebilddrOsen  atliker  auf 
den  Stoffwechsel  einwirkten,  als  die  schwacher  jodbal- 
tigen. Bei  Verfütterung  mit  jodfrcicn  Ilundescbild- 
drüsen  (solche  kommen  mitunter  vor)  war  eine  Ein- 
wirkung auf  die  N-Anssebeidung  nieht  su  beobaebten, 
dagegen  eine  solche  zu  constatiren,  als  die  Drüsen 
durch  Verabreichung  von  Jodkalium  während  des  Le- 
bens vorher  jodreich  gemacht  waren.  (Die  Ausschläge 
sind  fibrigens  nidit  gross.  Ref.)  Ebenso  konnte  an 
Kropfkranken  festgestellt  werden,  d.iss  dif  j>,(1freien 
.Schilddrüsen  ganz  oder  fast  ganz  unwirk.sam  waren,  die 
jodhaltigen  deutlich  wirksam.  Daraus  geht  unsweUel- 
bafk  bervor,  dass  die  Wirksamkeit  der  SebilddrOse 
dureb  den  Gebalt  an  organischer  Jodsubsta-iz  bedingt 
ist.  Weiterhin  hat  Verf.  eitie  grosse  Reihe  von  Jod- 
bestimmungen in  der  Schilddrüse  verschiedener  Tbiere 
ausgefSbrt:  es  ergab  sieb  dabei,  dass  der  Jodgebalt  der 
.'^cliilddrüsen  bei  Pflansenfresscm  gftoer  ist,  als  bei 
Fleischfressern. 

Oswald 's  (36)  Versuche  handeln: 
I.  Ueber  die  Bindungsweist  des  Jods  in  der  Sebtld- 
drüse.  -  Durch  wiederholte  Extraction  mit  physiolo- 
giM-hrr  l\i<rti-.;ilzlösuug  lässt  sich  sämmlliche  jodhaltige 
Substanz  aus  der  Schilddrüse  in  Lösung  briugeu,  die 
Gesaromtmenge  des  Jods  befindet  sieb  femer  in  erga- 
nischei  Bindung,  Jod  in  Jodidlorm  ist  nicht  nacb/u- 
weisen.  Dureb  fractionirle  Fällung  mit  Ammonsulfat- 
lö.sungen  Hessen  sich  zwei  Giweisskürper  isoliren:  der 
suerst  ausfallende  erwies  sieb  als  jodbaltig  und  pbospbor- 
frei,  der  zweite  als  jodfrei,  jedocb  pbospborbaltig. 

Digitized  by  Google 


14S 


SaLKOWSKI  ÜND  LOBWr,  PKTSIOLOOISOnR  Chbmii. 


il.  und  III.  Darstellung  des  jodhaltigen  Eiweiss- 
kSrpers  and  Eigenschaften  desaelb«n.  —  Beiflglieli  der 
Kinzclhdtcn  der  Darstellutig,  welche  darauf  beruht, 
dass  dieser  Kiwcisskörper  bi  i  Zusatz  des  hnlhcn  Vo- 
lumens Animonsulfatlüsuug  ausfällt,  muss  auf  das  Ürig. 
renriesen  «erden.  Der  jodbaltife  EiveisakSrper  hat 
den  Cbaracter  eines  GlobuUu  und  wird  datier  Thyreo- 
globuliti  benannt:  eine  von  den  Globiiline)!  abweichende 
Eigenschaft  zeigt  das  Thyreoglobuliu  ioäofeni,  als  es 
an»  seiner  mlasig  ealihaltigen  Utoaog,  «benio  vie  das 
Mynsin,  beim  Ansäuern  gefällt  wird.  Es  enthält  blei- 
schwärzenden  Schwefel  und  spaltet  beim  Erhitzen  mit 
Säuren  sehr  leicht  ein  Kohlehydrat  ab,  welches  keine 
Pentose  ist,  jedodi  «in  sebSn  «rystalHdreiidea  Otaaen 
liefert  Hie  Elementaranalysc  ergab  im  Mittel  in  Pro- 
ceuteu:  0  52,21,  H  6,88,  N  16,59.  J  1,66,  5  1.8*.,  0 
20,85.  Binen  avoiherad  gMdten  Jodgebalt  zeigt  das 
von  Harnaek  ans  dem  Badesehvamm  dai|eiitellte 
Spongin. 

IV.  Das  Nucleoproteid  der  Schilddrüse.  —  Das- 
selbe war  aus  dem  ammonsnlfiithaltigen  Filtrat  des 

ersten  Kiweisskörpcrs  rlialten.  Ks  enthielt  an  sich 
onr  0,l(;pCt.  Phosphur,  durch  Behandlung;  mit  Pepsin- 
salzsäuro  liess  sich  jedoch  aus  demselben  eiu  Nuclein 
mit  beträebtllobem  Phospborgebalt  darstellen. 

V.  Wirkung  der  beiden  Eiweisskorper  auf  den  Or- 
ganismus. —  Durch  Verfluche  an  Hunden  wurde  fest- 
gestellt, dass  das  Thyrcoglobulin  denselben  Einfluss  auf 
die  Stickstoffaussebeidung  dureb  den  Harn  ausübt,  wie 
die  Schilddrüse  selbst,  das  Nucleoproteid  d.igegeii  nicht. 
Die  Wirkung  der  Schilddrüse  ist  also  au  das  jodhaltige 
Thyreoglobulin  gebunden.  In  einem  Naditraf  «nriUint 
Vert,  dass  sieb  dasselbe  aaeh  1>ei  dnen  Falle  Ton  Ujx- 
Sdem  wirksam  erwiesen  habe. 

VI.  Spaltungspradnete  des  Thyreoglobulins.  —  Bei 
4  Woebeo  lang  fortgesetster  PeiMinrerdaaung  spaltete 
sieh  als  unlöslich  ein  Körper  mit  5.27  pCt.  Jod  ab, 
welcher  nicht  mehr  die  Eigenschaften  eines  Eiweiss- 
körpers  besoss  und  dem  Jodothyriu  nahesteht.  Die 
Lösung  enthielt  jodhaltige  Albumosen  und  Peptone, 
welche  noch  Gegenstand  weiterer  rntcrsuchuog  sind, 
bi-iher  ist  nur  festgestellt,  dass  die  Protalbumosen  und 
Deutcroalbumoseu  jodhaltig  siud,  die  üeteroalbumose 
dagegen  frei.  Dnreh  Koeben  mit  rerdSnnten  Sluren 
wurde  aus  dem  Thyreoglobuliu  ein  .Tndr.thyrin  erhalten, 
welches  nicht  weniger  als  14,29  bezw.  14,48  pCt.  Jod 
enthielt.  Durch  Kochen  mit  starker  Salzsäure  wird  das 
Jod  in  anoiganiseber  Form  abgespalten. 

D.as  Seliilddrüsencolloid  der  Anatomen  ist  ein  Ge- 
menge von  Thyrcoglobulin  und  dem  Nucleoproteid,  die 
Schilddrüse  ist  danach  als  ein  im  Sinne  der  übrigen 
tbätiges  Organ  anxusehen,  nur  mit  dem  Untersebied, 
dass  ihr  Seeret  nieht  durch  einen  .\usfiihrmigspanp  ab- 
gegeben, soudcru  von  den  Lymphgenisseu  resorbirt  wird. 

Blum (87)  stellt  noch  einmal  ausnibrlich die Tbat- 
Sachen  und  Ueberlegungen  xuaammen,  die  ihn  tu  seiner 
schon  früher  wiederh'ilt  !:.einv.erfeti  A nsehanuni:  fiihrt'-n, 
dass  die  wirksame  Judsubslanz  der  Schilddrüse  ciu  jod- 
haltiges ungesättigtes  Toxalbamin  sei,  und  dass  die 
Schilddrüse  nicht  als  seeretoiisehe  Drüse,  sondern  durch 


eiu  Ansichziehen  giftiger  StofTu  aus  dem  Kreislauf  cot- 
giftend  wirke.  BeiOf lieb  eniecw  Punktes  betont  er, 
dass  Jodothyrin  niebt  piieiistire,  nicht  durch  mild« 

Trennungsverfahren  zu  gewinnen  sei  und  incoustant? 
Zusammeusotsung  zeige;  dagegen  lässt  sich  leicht  et» 
JodeiweisakSrper  daittellen,  der  keine  UnteneUede  is 
der  Jodbiudung  oder  seineu  Zersctzungsproducten  gegea- 
über  synth'"ti^ch  danj'\Nte!!ten  .lod^  iweissen  zeige.  Durd 
Ualbsättigung  mit  Amnionsulfat  kann  mau  dasgesammte 
Jod  ans  wisserigen  ThyrsoldinansiOgen  oiedeneblager 
(m.inehmal,  wie  es  scheint,  erst  durch  volle  Sättigucf 
in  Form  einer  Glohuliuverbiudung  mit  werbselodea 
Jodgehalt  (0,5  — 1,5  pCt.).  Dieses  Globulin  aus  Hammel- 
sebilddrQsen  selgt  eine  von  der  ans  Sehweioesdiild- 
drüsen  verschiedene  Zusammensetzung.  Auch  <i'u-  ?pal- 
tuDgsproductc  zeigen  oft  schwankenden  Jodgebalt  und 
können  —  gleichgiltig  ob  Siurcspaliung  oder  ciae 
durch  Alkalien  oder  durch  künstliche  Verdauung  — 
wirksame  Körper  liefert.  Blum  wiederholt,  dass  <•> 
sich  in  der  Schilddrüse  um  eine  ungesättigte  Jodeiweiss- 
veibindung  handle,  deren  Sittigungswertfa  bei  ca.  figSpCt 
Jod  liegt. 

Gegen  die  Auffassung,  die  Fcbildrlrüse  sei  ein  le- 
crctorisches  Organ,  spricht  nach  Hl.,  dass  die  Abfiihr- 
wege  des  Secretes  (Lymphdriben  und  die  Ljiai^igefiae 
der  Thyreoidea)  und  auch  CentralnerronsTstem  mi 
Blut  frei  von  Jod  seien. 

Betreffs  der  Jodbestimmung  bemängelt  VerL  dk 
eolorimetrssebe  Metbode  als  nnsiebor  und  sehlSgt  ftt- 
gende  Methode  \->r:  das  z-.i  analyvir.rid-  M.iterial  wirä 
mit  Aetznatroa  und  Salpeter  (für  den  H.arn  würden  ao: 
50  Harn  15  Aetsnatron  und  10  g  Salpeter  kommen -. 
dieselbe  Menge  genügt  auch  für  3  g  Kotb)  gesebnolzes. 
die  Schmelze  in  Wasser  gelöst,  verdünnte  Minen' 
süure  hinzugefügt.  Schütteln  im  Scbeidetrichter  mix 
Sebwefelkohlenstoll^  bis  dieser  keine  Jodfibbao^  mc«r 
annimmt.  Der  Schwefelkohlenstoff  wird  mit  Wasser  ge- 
reinigti  mit  sodafreier  Natriumbicarbouatlösuag  über- 

schiebtet,  das  gelSate  Jod  mit       oder  Thtosal- 

fatlösung  bis  zur  Eutfärbung  des  Schwefelkoblensto£ 
titrirt.  Mit  dieser  Methode,  deren  Brauchbarkeit  (aaci 
für  Harn)  durch  Controibestimmungen  belegt  wird,  s«ll 
man  viel  regelmlasiger  Jod  naobweisen  könnoD,  als  mit 
der  colorimetrischen. 

Zum  Sobluas  giebt  Verf.  Daten  über  den  JodgeUl: 
der  Schilddrüsen  von  QoDuen  (0,001— 0,OOS1  g  pr 
Drüse)  und  Edelhirschen  (0,014—0,01  g),  famer  vei 
Hunden,  die  an  Ghlorhungor  starben  (0,0009 — O,00t$  g 
pro  l)rüso\ 

Nachdem  durch  die  Untcrsuchungeu  von  A.  Ko»><. 
eine  engere  Beslehnog  des  Histons  so  den  Piotasünc& 
w;ihrscheinlicb  gemacht  worden  ist,  erbebt  sich  dk 
Frage,  ob  in  gewissen  thieriscben  Geweben,  die  ebc 
reiebliebe  Menge  von'  Ria  ton  enthalten,  neben  diese« 
aueb  Protemin  nachgewiesen  werden  kann.  Zur  Be- 
antwortunsr  dieser  Frage  wurde  von  Fleroff  (38)  Tty- 
musgewcbc  nach  dem  Verfahren  behandelt,  welche» 
Kossei  sur  Gewinnung  des  Protamin  aus  Fisch^am» 
angegeben  bat.    Teif.  fead  jedoeh  kein  Piotaaus* 


Digitized  by  Google 


SaLKOW.SKI  im»  LuEWV,  PllYSIOLO<ilSCHB  Ohbmis 


143 


••onflern  einen  Körp' r.  wclchi^r  in  seiner  Zu«.immen- 
setsuog  dem  Hijttou  aus  Thymus  sehr  nahe  skht,  in 
seinen  RoaetioneD  sieh  aber  von  diesem  uod  ebenso 
vom  IVotnmia  untendieidet  Yerf.  oenat  deaselbea 
,,Farahiston." 

Aus  7,8  Kilo  NebcDuicrcQ  vom  Kind  erhielt  Oker- 
blom  (40)  doreb  xweitigife  Digestion  mit  Chlereform- 
Wasser  bei  Brutteinperatur,  Auscoaguliren  des  Eivcisses, 
Findampfen  dts  Kiltrats  im  Vacuiim  auf  ein  kleiiion 
Volumen  bg  Xanthinhoscu,  vciche  sich  als  weisslicb- 
graues  PaWer  am  Boden  des  Gefisses  abgesetst  betten. 
Dieselhon  wurden  nach  dem  Vorfalir**n  von  Krüger 
und  Snlc mon  trennt:  XanÜiii».  1.  Motliylxantdin  und 
Uypoxauthia  kounteu  in  reinem  Zustand  isolirt  und 
dnreb  Analysen  identifleirt  werden,  mit  grosser  Wabr- 
Mheinliehkeit  <:rk:ib  sich  Epiguanin  und  Adenin.  Gua- 
n?n  wurde  nicht  fiinflen.  Frisrh  vcrnrlii  iti  t»>  Neben- 
uieren  lieferlcu  um  3,7  mal  vouiger  Xäiithinbasen. 

Lewandowslti  (41)  setst  auseinander,  dass  eine 
sogeuanntc  innere  Secrction  eines  Organes,  d.  b.  der 
Uebergang  irgend  einer  wirksamen  Substanz  aus  ihm 
ius  Blut  erst  dann  bewiesen  sei,  wenn  das  Vencnblut 
des  betreilenden  Ozganes  die  wirksame  Substanz  ent- 
halte. Ausfallserscbcinungen  fhirrh  Kntfeniung  eines 
(»rganes  können  täuschen,  wie  Vi^rf.  fliirch  das  R(•i^J>il•! 
der  Nebenniere  zu  erweisen  sucht;  das  ihrer  Entfernung 
folgende  Siolten  des  Blntdruelts  bingt  nicht  von  dem 
Ausfall  eines  specifiscbeo  Agens  ab,  sondern  theils  von 
i■^T  Schwere  der  Opcrati-m.  thoils  von  dem  Fortfall  noch 
uübekauntcr  Functionen  der  Nebenniere. 

Fftr  die  Niere  hatten  Tigersted  t  und  Bergmann 
durch  das  obengenannte  Criterium  '1er  Einwirkung  des 
Nierenvenenblutcs  auf  den  Blutdruck  ansrhL-inend  das 
Vorbaudeusciu  einer  inneren  Sccretion  bewiesen.  Verf. 
theilt  mit,  dass  diese  blutdrueksteigemde  Wbrkung 
fdem  wenösen  Blute  ankommen  soll  in  demselben 
Maasse.  wie  dem  Nierenvcnenblute.  Drmuach  ist  eine 
>ou  der  Niere  ausgehende  innere  Secretioii  nicht  erwiesen. 

Die  Resultate,  m  welchen  Abel  (42)  gelaugt,  sind 
im  Ansdiluss  an  die  von  ihm  selbst  gegebene  „Zu* 
sammenfassung"  fi-.lg'.-nde; 

1.  Der  blutdrueksteigemde  Beslaudtbeil  der  Ncbcu- 
aiere  ist  eine  unbeständige  basische  Snbstans  von  der 
Formel  GitHisNO«.  das  ,F.pinepbrin'*.  Dieselbe  wurde 
i!^  Rf'nzfyl\frbindun)5  aus  dein  wässerigen  Aus7m;_'  rifr 
Neht  nniereu  isolirt,  und  aus  dieser  wurden  verschiedene 
physiologiseb  wiriname  Salsa  daigastelit.  Die  freie  Base 
erleidet  bei  der  Darstellung  Umlagerungen,  sodass  sie 
physiologisch  unwirksam  wir!. 

2.  Die  Elementarzusammeusetzung,  das  Verhalten 
bei  der  troekenen  Destillation  und  bei  der  Kalisehmelze, 
sowie  XU  verschiedenen  Reagentien  deuten  auf  die  AI- 
kaloidnatur  des  Epinephrin.  Dasselbe  gehört  zu  den 
Fyrrol-  resp.  Scatolbasen,  jedoch  steht  die  xVnzalil  der 
OH-Grappen  noch  nicht  fest,  ebenso  fehlt  noch  die 
Cnterseheiduog  zwi.srhen  einer  Aldehyd-  oder  Kcton- 
gruppc  in  seinem  Molekül  und  die  Bindimpsweise  des 
Stickstoffs  ist  uocb  nicht  sicher  gestellt.  Bei  der  Kali- 
schmelae  liefert  das  Epinephrin  ansehnliche  Mengen  von 
Scatol. 


3.  Hin  dunkli'H  Pigment,  Kpiiieplirinsaure.  entsteht 
stets,  wenn  Epioephrin  mit  verdünnten  Alkalien  be- 
bandelt whrd.  Ein  zweites,  mit  verdünnten,  sowie 
stärkeren  Alkalien  erhaltenes  Product  in  basiseber  Natur 
mit  coniin-  oder  pyridinähnlichem  Geruch. 

4.  Die  wirksamen  Salze  des  Epinephrins  haben  bei 
localer  Anwendung  eine  ausgeprägte  Oontraetionswirkung 
auf  die  Blulgefässe,  sie  zeigen  einen  schwach  bitteren 
(ieschmack  und  bringen  in  leichtem  Grade  ni  fühllosig- 
keit  aut  der  Zunge  hervor.  Bei  Einführung  in  den 
Kreislauf  bringen  die  Salsa  eine  bedeutende  und  bei 
richtiger  Anwendung  lange  andauernde  Blutdrucksteige- 
rung  herv  ir.  Trucken  aufl)ewahrt  büsscn  allo  .'^alze 
sehr  au  Lüsl ichkeil  ein,  was  bis  jetzt  der  Anwendung 
der  Salze  noch  sehr  im  Wege  steht.  Sie  erregen  zuerst, 
dann  lähmen  sie  die  Athmung  durch  Wirkung  auf  die 
Ccntrcii.  Krst  später,  nach  weiteren  Gaben  wird  das 
Herz  gelähmt.  Die  toxische  und  localc  Wirkung  liegt 
weit  3ber  deijenigmi,  bei  der  eine  wesentliche  physio« 
logische  Wirkung  ohne  Schaden  erfolgt, 

5.  Im  normalen  Zustand  des  Thieres  und  des 
Menschen  geht  das  Epincpbriu  möglicherweise  in  den 
Harn  als  Uroerjrtbrin  Ober,  welches  die  Eigensebaft  hat, 
Harnsäuresedimenten  eine  Rotblarbung  ZU  crtboilen. 

Bei  der  Bearhcitunp  von  Sperma  des  , See- 
hasen" C,vclopterus  lumpus  nach  der  von  Kossei  für 
die  Gewinnung  des  Protamins  angegebenen  Metbode 
tand  Morkowin  (-13)  einen  nci'eu  r^-m  Protamin  ähn- 
lichen Körper,  das  Cycloptcrin.  wuhlicr  sich  von  den 
bisher  bekannten  Protaminen  dadurch  unterscheidet, 
dass  er  die  Millon^sehe  Reaction  gicbt  und  bdcutend 
weniger  Sauerstoff  cuthält.  In  Anbctradi'  r  M  '  .n- 
schen  Keaction  könnte  man  vielleicht  daran  dcnkciK 
dass  das  Cyclopterin  eine  Verbindung  von  einem  Pro- 
tamin mit  Pepton  oder  Albumose  sein  kSnnte,  es  er- 
gab sich  jedoch,  dass  bei  Anwendung  der  Koss ersehen 
Methode  auf  ein  Gemisch  von  reinem  Prutamiii  mit  .W- 
bumosen  reines  Protamin  wicdcrcrhaUen  wird,  ausser- 
dem triderspreehen  einer  solchen  Annahme  aueh  die 
Anatfsensablen. 

Aus  etwa  150  g  der  trockenen,  schon  vorher  mit 
Alcohol  und  Aetber  cxtrahirtcu  Spermatuzocnmasse  aus 
Makrelen  stellte  Kurajeff  (44)  nach  der  Metbode 
Kos&el's  ein  Protaminsulfat  dar,  welches  sich  als  ein- 
von  den  bisher  bekannten  Protaminen  abweichendes 
ergab  und  daher  die  Benennung  „Scombrin"  (von 
Scomber  spcc,  die  Makrele)  erhielt.  Die  Elementar- 
analyse führte  für  tl.is  Sulfat  zu  der  Formel 
<'.„HeuNHiO«2ir.S04.  Das  Verhältniss  C:N  ist  1:1.844. 
Das  Scombrinsulfat  stellt  ein  weisses,  in  beissem 
Wasser  leicht  Idsliches,  ziemlich  stark  sauer  reagirendes 
Pulver  dar.  .\us  der  heissen  I^ösung  scheidet  es  sich 
beim  .'Abkühlen  iti  Form  eines  schwacli  gelb  pefärbten 
Uels  aus.  Es  giebt  Biuretreaction,  dagegen  nicht 
Millon^sche  und  Molisch*sche  Reaction.  Aus  seinen 
Lösungeu  wird  es  durch  Natriumpicrat.  Kaliunichromat, 
Ferrocyankaüdtn.  .Ii  ijolkalium  gefällt.  Has  snccilisclic 
Drehungsvcrmögeu  al)  ergab  sich  für  ^combriusulfat 
zu  —  71,81,  fOr  CIupeTnsulfat  —  S5,49,  die  Löslich- 
keit für  erstens  au  M  pCi.  für  letzteres  zu  1,62  pCt 


Digitized  by  Google 


144 


Salkowski  ukii  Lorwt,  Putsioloqischb  Chbmib. 


Dn*;  SoonibriiU'liromat  ztMjtte  die  ZusimmensetEung 
C3oiU9NieOjy2H2Cr04,  das  Clupcincbrouial  C'soUmNijO} 
SHfCrO«.  Bei  der  Zenetrani;  des  Seombrins  durch 
siedende  Schwefelsäure  wirrl  wf-niger  Stickstoff  in  Form 
von  Arginio  und  Histidin  abgespalten,  als  aus  Clupi-in 
und  ungefähr  ebeosoviel  wie  aus  Sturin.  Aus  alledem 
ergiebt  sich,  dass  das  Sconbrio  ein  besonderer,  veiin 
auch  den  bisher  bckaiiiit'ti  Protaminen  sehr  nahe- 
slebendcr  Körper  ist  Besonders  ist  es  in  seiner  Zu- 
aammeDsetzong  dem  ClopeVn  (Mieseber*8  Salnin)  idir 
ibniieb. 

Vertun  (45)  benotete  sur  UDtersiiebuDg  ca.  850 ecn 

durch  l'uru-tion  ciitlecrttT,  massenhaft,  sich  lebhaft  bo- 
wegeade,  Spermatozoeu  cuthalteudcr  äpermatoceleu- 
iianigkeit.  9ie  reagirte  alkalisdi,  enthielt  in  Spuren 
Chlomatriura  und  Phosphorsäure,  und  ca.  0,44  p('t.  Ei- 
veiSS  und  zwar  fast  aiis-.rhlic<islich  Sorumalbumin :  keine 
Hcmialbumose,  auch  kein  Sperroin,  denn  die  Florence- 
ache  Jodprobe  war  negativ,  aueh  auf  Zusati  von 
Magnesiapulver  und  Goldchlorid  kein  Samengerueb. 
Kein  Choliu.  Da,  wie  gesagt,  die  vorhandenen  Sperma- 
toioen  sich  lebhaft  bewegten,  kann  der  Anreiz  dazu 
nicht  ausaehUessKeb  durch  Albnmoae  und  Spermin  ge» 
geben  aein. 

Ebenso  wie  beim  Meerschweinchen,  der  Ratte  und 
Maus  findet  sich  beim  Igel  nach  den  Versuchen  von 
Camuü  und  G  ley  (46)  io  der  sogen,  äusseren  Prostata 
(jederseito  neben  dem  Anus  in  der  Foasa  iaehio-reetale, 
a!s'i  iM  'ri  iliiiiiminal  (gelegen)  eine  Substanz,  die  in  ge- 
ringer Menge  zur  Flüssigkeit  der  Samen  blasen  gefügt, 
sie  ooaguKrt  su  weisaliehen  Klumpen,  die  später  eine 
dieke  leimartige  Masse  bilden.  Erhitenng  des  prostati- 
schen Saftes  auf  C)9'^  macht  ihn  unwirksam,  auf  50 — .^)5 
coagulirt  ihn,  ohne  ihm  seine  coagulireude  Fähigkeit  auf 
den  Samenblaaeninhalt  su  rauben.  Die  Reaction  des  Saftes 
seheint  ohne  Einfluas  auf  seine  Wirkung  m  sein.  Diese 
ist  eine  specifische,  wenigstens  wird  durch  den  Prostata- 
salt anderer  Thiorc  keine  tieriunung  des  S.imenblaseD- 
inbalta  des  Igels  bewirkt  Auch  der  Saft  der  inneren 
Prostata  des  Igels  ist  unwirksam,  jedoch  rermag  dieser 
den  der  äusseren  l'rostata  zur  tierinnung  zu  bringen. 

Der  Methodi>  XolTs  (47)  zur  'pinntilntiven  Be- 
stimmung des  Protagons  im  Nerven  mark  liegt  die  Be- 
obaohtung  su  Grunde,  dass  sich  aus  dem  Protagon  bei 
SOatündigem  Rrhitz.  ii  mit  Salzsäure  (mit  0,75  pCt  HCl- 
Gehalt)  eine  bestimmte  Quantität  Kupferoxyd  redueiren- 
der  ^bstanx  abspaltet,  welche  bei  längerem  Erhitzen 
bis  zu  85  Stunden  nicht  sunimmt.  Die  (tehirnsnbstans 
oder  HiiekenmarkssuV.sinnz  wurde  sehr  fein  zerhackt,  mit 
Wasser  zum  dünnen  Brei  angerieben,  dann  10  proc. 
Magnesiumsulbt-  oder  NatriumsulAitlßsung  hinzugesetzt 
und  centrifugirt.  die  rückständige  Masse  wit  d.'rl'.  l;  mit 
Alcohol.  zuletzt  mit  Benzol  hiiss  extrahirt  und  der 
durch  Verdunsten  der  Auszüge  erhaltene  Rückstand 
mit  Salzsaure  ron  der  ang(>gebenen  Concentration  er- 
hitz) n-r  ( tlnltcncn  Resultate  sind  in  eitirr  Tnlu  lle 
zusammengestellt,  aus  welcher  hier  einige  Zahlen  mit- 
getheilt  sein  mögen.  Es  fand  sich  Protagon  in  Pro- 
centen  der  feuchten  resp.  trockenen  Substanz 


Feuchte  Trocken« 

Subatans  Substaai 

Rückenmark,  weisse  Substanz  Ochs     8,96  25,0S 

.      .8,17  22,75 

«   Mensch    5,84  2-2.13 

Gehirn          „         m        »  21.50 

Cauda  equina  Ochs     3,64  12.64 

Nervus  ischiadicus  .    .    .    Pferd     2,41  7,47 

Nucleus  caudatus    .   .    .     Ochs     0,917  4«8I 

Grosabirarinde    ....  Menseh    0^186  1,197. 


HiiT.T.is  ergiebt  sich,  dass  die  ermittelt'^n  Protagoo- 
mcngen  dem  Gebalt  des  betreffenden  Gewebes  ao  mark- 
haltigen  Nervenbsera  entspredien. 

An  menschlichen  Embryonen  zeigte  sieb  der  Gehai: 
des  Gehirns  an  Protagon  mit  dem  Alter  zunehmend,  im 
Einklang  mit  der  Entwickelung  markbaltiger  Xerven- 
faseni.  Nach  Durchschneidung  des  N.  isehiadieus  lien 
sich  im  peripheren  Theil  eine  erbebliche  .\bnalime  de» 
Protagons  eonstatiren.  28  Tage  nach  dn  Durolischti'-!- 
dung  war  bei  einem  Hund  kein  Protagon  mehr  nacL- 
snweisen. 

Gulewitseh  (48)  gelangt  in  einer  grSsseren  Aihdt 

über  die  Leukomatint  dt  >  Oi  lisengebirns  zu  folgendet 
llesultaten.  Das  frische  Ochsongehirn  enthält  wed<f 
freies  Neurin,  noch  ist  solches  ab  Spaltungsproduct 
durch  Behandlung  mit  Barxtwaaser  aus  den  Gdiira  ta 
erhalten,  stets  handelt  es  .sich  um  Thoiin.  Im  irässrig:»-r 
Auszug  wurde  freies  Cbolin  gefunden,  es  i^t  jedoct 
zweifelhaft,  ob  dasselbe  präformirt  oder  bei  den  zur 
Isolirung  dienenden  Fraeeduren  abgeepalten  ist.  Ausser 
dem  Cholin  konnten  aus  dem  wässrigen  .Auszug  drt 
Gehirns  noch  zwei  besondere  Lcukomatine  isolirt  werden, 
von  denen  das  eine  sieb  durch  den  relatiT  oiedvigea 
Schmelzpunkt  seines  Picrats,  sowie  durch  die  Loslich- 
keit  des  Platitidoppelsalzes  in  .Mcoho!  auszf icbn->Te. 
Der  wässrige  Auszug  des  Gehirns  enthält  femer  Harn- 
stoff, welker  als  Bestaodtheil  des  Gehirnes  und  ni^ 
des  in  ihm  enthaltenen  Blutes  zu  betrachten  ist  Die 
rntcrsuchung  auf  Basen  wird  dadurch  sehr  erschwert, 
dass  die  Lösliehkeit  der  Doppclsalze  durch  die  Gegen- 
wart Ton  Beimengungen  betiiehttioh  nrindert  wid 
namentlioh  veiyrBsaert  wird. 

Panzer  (49)  bringt  Analysen  der  Cerebrospinai- 
flüssigkeit  von  zwei  Kindern,  die  an  Hydroc^phala* 
litten  und  iutra  partum  punctirt  wurden.  Die  Mengt, 
der  Flüssigkeit  betrug  455  besw.  180  com.  Beidi> 
waren  alkalisch,  ihr  specifisches  Gewicht  lOOS.f!.  beiw. 
1009.1.  Ihre  Zusammensetzung  war^  verschieden.  Die 
eine  rcducirte  nur  schwach,  die  andere  stark ;  aus  Aeser 
konnte  ein  Osasoo  vom  Sehmelspunct  205^  dargesteili 
wirdot).  womit  Ghieose  nachgewie.sen  ist  (der  Harn  d^r 
Mutter  war  zuckerfni).  —  An  Eiweiss  enthielt  die>e 
PlOssigkeit  0.99  pCt.,  die  zweite  5.99  pCt,  daton 
4,85  pCt.  Albumin,  1,14  pCt.  Globulin.  An  organiscluu 
Sliiffen  7.;-<:t  pM.  in  der  einen.  4.27  pM.  in  der  ander»  c 
fanden  sich  weiter  in  der  einen  Flüssigkeit,  die  danui- 
bin  untersnobt  wurde,  Cholesterin,  Nentralfett,  Snka. 
Keine  Albuinnstii  oder  Peptone,  kein  Harnstoff,  keia 
peptisehes,  tryptisrhes  oder  diastatisches  Ferment.  — 
Unter    den    anorganischen    Stoffen  pM.  bezw. 

9,58  pM.)  stand  an  erster  Stelle  Cfalomatrium. 

Digitized  by  Google 


Salcowski  uhd  Loiwt 

Cdobs  (50)  bat  in  75  Fällen  Kindern  in  Alter 

,  I  Monat  bis  zu  9  Jahren  20—60  ccm  Ct'rebro- 
vpiDalää»sijl(eit  entzogen  und  die  Natur  der  darin  ent- 
bilteaeo  redaetreodeo  Subst»Dz  genauer  festgestellt. 
Br  (Sud,  daas  eine  redadrend«  SidMtani  in  nllen 
Pillen  Tttriiaad^n  war,  wenn  es  sich  nicht  um  eine  ent- 
tüDdUelte  Affectioo  der  Meoiogeu  bandelte;  sie  erwies 
Mb  ab  TyanlMnaiieker;  ihre  Menge  schwankte  wenig, 
iu>  (ifli-4ifi&  pCt  Bei  achveren  pneumoniaelMn  Pro» 
cesseo  scheint  ihre  Menge  /'i  wachsen.  —  Bei 

tub«rrulüser  Meningitis  tindet  Traubeusucker  sich  in 
geringer  Menge  in  den  Anfangaatadien;  in  vorgescbrit- 
tara  Stadien  fehlt  er  meist.  —  Bei  eiteriger  Henio- 
is  {W- i eil  s »•  1  b  n  11  ;n  -  Frä  Ii  ke  1,'  fehlt  er  stets;  Verf. 
:  aieht  dies  mehr  auf  die  glykolj-tiscbe  Kraft  der  Leuko- 
crteo  ab  adf  die  Tbätigkeit  der  im  Eiaiidst  «nthaHaoeii 
Bacterieo.  —  Da  der  Zuckergehalt  des  oormalen  Liquor 
■''■rfhrospinnli'i  geringer  i'-t  ,-iIs  der  im  Rlut  und  den 
Traassudateu,  und  gegen  letztere  auch  Differenzen  vor- 
btoden  lind,  lillt  Verf.  den  Liquor  eerebroapinalia  nidit 
lür  em  Tranaaadnt,  aondem  für  ein  Seerat. 

Zur  Darstellung  des  Melanine  der  Chorioidea  bezw. 
der  Pigmentkürner  aus  liinderaugcn  bediente  sich 
Itadolt  (51)  lediglich  eines  sehr  acbonenden  mecbani- 
xhea  TeriSünrena  unter  Yenneidiraf  aller  Raagentien 
(i'isser  Ammonsulfat.  welches  dns  Absetzen  befördert), 
un  Tor  jeder  Veränderung  des  i'igmeuts  sicher  zu  sein. 
Das  eibaltene  dnnkelbranne,  in  den  gew5bnlicben 
Iiösugamitteln  ODl5aliebe,  fast  ganz  eisenfreie  Pulver 
z'^gte  die  Zusammensetzung  C  ,')4.4H  pCt.,  H  5,3.')  p('t  . 
N  13.65pCL,  0  27,52  pCL  Das  Verbältuiss  von  C  :  N 
ist  sehr  nabe  5  : 1.  Ein  Zuaamraenbang  des  Pig- 
■cats  mit  dem  Himatin  oder  Bämatoporphyrin  (in  Ictz- 
ttr-  m  ist  C  ;  N  =  8:1)  ist  unwahrscheinlich,  dagegen 
tiD  solcher  mit  der  cbromogenen  Gruppe  des  Eiweisses, 
«ie  ne  b  den  Bromderivaten  derselben  bekannt  ist, 
(otsprechend  den  Angaben  Nencki's,  nicht  unwahr- 
«■•hfinlidi.  —  Die  Uiit-rsiicbutigeii  über  ein  etwniges 
^-rooia  der  Figmentkörncr  führten  zu  einem  negativen 
Itesultat:  ein  solches  liesa  sieb  nicht  nachweisen.  — 
B>'züglicb  des  chemischen  Verhalt(;ns  ist  besonders  be- 
iti'rken^werth,  da.ss  ,nticb  beim  Si-hnu-lz'-ii  mit  Kali  der 
Hicbtoff  graisten  Tbeils  in  der  äubst^iuz  blieb  und  das 
«kalteoe  Produet  annihemd  dieselbe  Zusammensetsung 
bitte,  wie  das  von  Sicher  durch  Einwirkung  m  u  S  il/ 
siwe  erhaltene.  Bei  d'-r  KaliM'hrnel/.e  «bs  Mclaniiis 
tnl&tebt  lodol,  bei  der  trockenen  Destillation  Indol 
»«hea  stickstoffbaltigen  Basen,  wabrsobeinlieb  der 
Pyridianibe. 

Die  Ton  Panzer  (52)  untersuchte  bhitfreie  C,;\\. 
I^Tte,  welche  von  mehreren  Fällen  stammte,  bestand 
«u  5,70  pCt.  organischer  Snbstans,  1,20  pCt.  Asche, 
SSlOpCt.  Wasser.  B-zut'iuh  'iir  Zusammensetzung 
itr  Kicht  i-t  besonders  tir-nnTkeuswerth  das  Verhiilt- 
ab»  tOQ  Kalium  :  Natrium,  welches  1  :  3  betrug,  wäb- 
icad  es  im  Blotaemm  etwa  1  1 10  ist.  Zur  Elementar- 
iialrse  wurde  blutfreie  Gallertc  durch  Leinwand  ge- 
presst,  mit  Was^r  dureh  D'  iMutiren  gut  gewaschen, 
^MiB  aof  dem  Wasscrbad  gut  getrocknet,  der  fein  zcr- 
■ncbeae  Biiebtand  mit  Aleobol  und  darauf  mit  Aetber 

WiMkuMl  4*r  |Msiiiil>i  IMista.  tas«.  M.  L 


,  Phtsiolooisciib  Chbhio.  145 

extrabirt  Die  Analyse  ergab  im  Mittel  47,27  pCt  C, 

5,8ß  pCt.  H,  8,40  pCt.  N,  0.79  pCt.  S.  0,45  pCt.  I'  und 
6,43  pCt.  Asche.  Den  r'bospborgebalt  bezieht  Verf.  auf 
die  Verunreinigung  mit  phospborsauren  Salzen.  Auf 
die  aseheflreie  Substans  nmgereebnet  eigiebt  sieh  ta 
Proernten  C  .50.52,  H  fi.26,  N  8,98,  ?  0,84,  0  'XAAO. 
(Dabei  ist  der  niedrige  N-üehalt  sehr  bemerkeuswerth, 
welcher  zeigt,  das*  der  Körper  aehr  weit  vom  Biweias 
abatebi  Ref.)  Daa  Colloid  liefert  bei  der  Behandlung 
mit  verdünnten  Säuren  einen  rcdueirendiii  Körper. 
Zur  näheren  Untersuchung  desselben  wurde  1  Kilo  üal- 
Iwle  S  Stondea  mit  Spree.  Sebvefetsiare  gekocht, 
dialyairt,  vobd  sieb  braune  Floeken  auaacbeiden,  das 

Filtrat  mit  neutralem  RIeiatefat  ausgefällt,  das  Filtrat 
hiervon  mit  Ammoniak  übersättigt,  der  entstandene 
Niederaeblag  enthielt  den  redueirenden  KSrper,  «eleber 
aus  demselben  durch  Kohlensäure  in  Freiheit  geeetst 
und  durch  Eindampfen  bei  50**  im  Vacuum  als  spröde 
gelbe,  an  der  Luft  zerfliesslicbe,  stickstoffhaltige  Masse 
erhalten  wurde.  IHeselbe  seigte  Zuckerreaetionen,  war 
nidit  gährungsfähig  und  gab  ein  bei  166**  schmelzendes 
Osazin.  Die  weitere  Untersuchung  zeigte,  dass  die 
reducirende  Substanz  in  Form  einer  Aetberscbwefel- 
aiure  im  Colloid  enthalten  ist,  welche  mit  der  Chon- 
droitinschwefelsäure  grosse  Aebnliehkdt  bat,  jedeeb  niebt 
mit  derselben  ideiiti>.cb  ist.  — 

Die  oben  erwähnten,  bei  der  Dialyse  ausgeschie- 
denen braunen  Floeken  hatten  im  Allgemeinen  den 
Character  eines  Albuminats.  Zur  näheren  Charao- 
terisirung  des  Eiweisseompleies  wurde  1  Kilo  Gallerte 
mit  rauchender  Salzsäure  uud  Ziuuchlorür  gekocht. 
Dabei  sebieden  sieh  reieblieb  unUlaliebe  sehwarse 
Massen  aus,  welche  nach  ihrer  Zusammensetzung  in  der 
Mitte  zwischen  Huminsubstanzen  und  der  Melanoid- 
säure  Schmiedeberg's  stehen.  In  der  salzsauren  L(>suug 
fand  sieb  nur  Ammoniak  und  Leudn,  vielleiebt  Spuren 
von  Bexonbasen. 

Panzer  (53)  fand  in  der  Hydroamniosfliissigkeit, 
die  zu  7600  ccm  entleert  wurde:  Feste  Rückstand: 
11,75 pM.,  Asebe  8,97  pM.,  also  Organisebes:  8,47 pM.; 
davon  Harnstoff  0,21  pM.,  Hamsiure  0.05  pM..  coaguür- 
bares  Eiweiss:  2,01  pM.,  davon  Globulin  0,083  pM,,  der 
Rest  Albumin.  Vorhanden  war  ferner:  Cholesterin, 
Seifen,  Allantoin,  dagegen  n'iebt:  Kreatin,  Kreatinin, 
Milch-,  Oxalsäure,  Indican,  Zucker.  I n  Wasser  unlös- 
lirhe  Salire:  0,2:J5  pM..  li.sliche  8.041  pM.  Ihre  Zu- 
sammensetzung wurde  quantitativ  genauer  ermittelt. 
Dabei  fand  sieb  ein  erhebliebea  Ueberwiegen  der 
Chloride  über  die  Sulfate  und  Phosphate  gegenüber 
dem  Verhältniss,  in  dem  sie  sich  im  Harn  linden. 

Bruult  (54)  hatte  früher  gezeigt,  dass  in  bösar- 
tigen Neabildungen  sieb  Glykogen  (mikroebemiseb  nach- 
weisbar) anhäufe,  um  so  mehr,  je  rascher  das  Wachs- 
thum dcrsellifii  sei.  —  Er  untiTsiicbt''  nun  die  an  Ge- 
schwülste angrenzenden  Gewebe  aul  Glykogen  und  land 
bei  SchleimbSuten,  die  PHaaterepithel  tragen  aueb  hier 
Glykögetiatisamnilurigi^n  in  den  l^itbelselleu.  obue  dass 
son^iii;''  Vi  rin  ri.  rungrn  derselben  durch  die  benach- 
barten Geschwülste  (z.  B.  Carcinom  des  Collum  uteri) 
vorlagen«  Das  Glykogen  ist  in  den  tiefsten  Thcilen 

10  Digitized  by  Google 


Salkowski  ünd  Loewt,  PHTsioLooraom  CflBim. 


der  Zellen  gelegen.    Ebenso  ist  es  anf  der  Epidermis, 

wo  auch  die  Zellen  der  Talg-  unr!  Srhwrissrlriisrn  es 
aufweisen.  —  Aber  nicht  nur  bösartige  Geschwülste, 
sondern  auch  gutartige,  ebenso  —  besonders  chronische 
—  BnisindungsnuHade  habe»  diesen  EinioM  »nf  die 
Bpithclien  der  Nachbarschaft,  wiibr.Mi'!  man  in  den  pit- 
artigen  Neubildungen  und  in  dcu  Entzündunfrsprodttcteo 
selbst  gar  kein  Glykogen  zu  finden  braucht. 

Niemals  fand  Terf.  Glykogen  in  Cjlinderepi- 
thclzpllen,  wie  in  den  der  f^peicheldriisen.  der  M.ipfii- 
darmschleimhaut,  des  Uteruskörpers,  selbst  wenn  die 
Torbandenen  Neoplasmen  reich  daran  waren.  —  Kein 
Gif  bogen  UmäYtrt.  in  den  BpHfteHen  der  Sameneanile 

des  Hodens,  tT0<rf1''Tn    rlir  sf  Plitten'>pitlielien  sind. 
Verf.  hält  die  Gljkogenansamrolung  für  eine  Art  Ueber- 
ernabrong  der  Zellen;  sie  sammeln  es  in  sich  an,  um 
ein  Beserrenaterint  m  bnben  im  Kampfe  mit  den  ihnen 
benaebbarten  zerstörenden  Einflössen. 

Jn  HcD  wässerigen  Auszügen  von  Carcinomen  der 
Kamma  fand  Petrjr  (55)  grosse  Mengen  von  Nucleo- 
Proteiden,  50  pGi  und  mehr  vom  Gesammteiweias, 
wibrend  bei  der  normalen  Mamma  der  Gehalt  hieran 
weit  unfer  30  pCt.  liegt.  Die  Bestimmung  des  Gc- 
sammtstickstoffs  und  des  in  Form  von  coagulablem  Ei- 
«eiss  vorhandenen  SÜekstoib  ergab  beim  Gontrolgevebe 
(Mamma)  nahezu  TV^bereinstimmunR.  in  dem  Carcinom 
waren  nur  68.9  -41,5  pCt.  des  Gesaromtstickstoffs  in 
Form  von  Eiwei-ss  vorhanden,  beim  Sarcom  nur  13  pCt. 
Da  das  Aassidien  der  Oesebvflilste  mit  0,tf  proo.  Koeb- 
satzlnsiinp  iinter  f'liloroform-  oder  Toluolzusatz  wochen- 
laug  gedauert  hatte.  m>  lag  es  nahe,  den  hohen  Gehalt 
an  nieht  ooagnlabelem  Stickstoff  auf  die  Wirkung  der 
Autodigestion  xn  bestehen:  in  der  Tbat  ergaben  sieh 
in  der  Hälfte  eines  vorher  mit  Alcohcl  behandelten 
Carciooms  SO-Sfl  pCt.  des  Stickstoffs  als  Eiweiss, 
iibr»d  die  andere  Hilfle  äbniiehe  Zahlen  ergab,  wie 
bisher. 

Cceoni  (hO)  stellt  zunächst  29  Fälle  von  cbylösen 
Ergüssen,  die  in  den  bisherigen  Literaturubersichtcn 
nicht  enthalten  waren,  zusammen,  um  dann  ausführlich 
einen  neuen  eigenen  Fall  mitsutheilen.  Er  betrifft  eine 
Erkrankung  rii)  atrophischer  I.f^bercirrhose  mit  l'eri- 
tonitis.  Wenn  Verf.  auch  auf  den  Zuckergehalt,  der 
stets  eibeblieh  war,  kein  Gewicht  legen  will,  aurh  nicht 
auf  die  roieroeeopisehe  Untersuehung,  die  feine  Pett> 
tr-ipfehf-n  erkennen  Hess,  um  die  Dinfm "«e:  ehylJiscr 
Ascites  zu  erhärten,  so  scheint  die  „Eniährungsprobe* 
die  Diagnose  siehennistellen.  Die  Fettmenge  schwankte 
nimlieh  mit  dem  Fettgehalt  der  Nahrung:  8,7  pH.  Fett 
bei  fe  ttreicher  Nahrung.  1..')  pM.  nach  fetfnrnvr,  flaiin 
wieder  4,2  pM.  nach  fettreicher.  Boi  der  Obduction 
wurde  eine  wenig  milehige  FIflssigkeit  in  der  Baach- 
h(ihte  gefunden:  Verf.  bezieht  dies  darauf,  dass  der 
Kranke  während  der  let/t^n  Lebenslage  fast  keine 
Nahrung  mehr  zu  sich  nahm. 

Arloing  (57)  bat  genauer  die  Giflwiiknngen  des 
Sebwcisscs  gesunder  "Menschen  fi  sigestellt.  DerSchweiss 
wurde  entwd'-r  in  Flanc llhi'nifl-'n  aufKcni-immen  und 
aus  diesen  au.sgcw;i.schcu  oder  mit  Schwämmen  von  der 
Haut  aufgesaugt.  —  Erhält  sieh  lange  ohne  zu  faulen: 


sein  individoell  variirender  Geruch  hingt  nicht  mit 

hacteriellen  Processen  zusammen ;  durch  Erhitzen  luf 
110°,  20  Minuten  lang,  verschwindet  er.  —  .Seinf  Gift- 
wirkung  äussert  sieb  am  meisten  am  Hunde,  «enigtr 
am  Kaninehen,  no^  veniger  am  Meerscbvdnehen,  ie* 

bei  zu  beachten  ist,  dass  bei  ifi]rr  der  drei  Species 
einzelne  besonders  widerstandsfähige  Individuen  giebt 
Die  tSdtlieb«  Dosis  ist  in  der  Regel  beim  Bande  19 
bis  15  eem,  brim  Kanfnehen  SO— S5  een,  95— SO  en 

beim  Meerschweinchen  prn  kg  Thier,  «ie  i-it  also  vi?! 
geringer  als  die  von  anderen  Autoren  (bes.  <^ueirolo; 
gefundene.  Dmtdi  ffitn  sterilmirt  findet  sieh  sshm 
CKfUgkeit  wohl  abgesefawldit,  doch  nidit  aufgehoben. 

.Te  nach  den  Umständen,  unter  den'>n  der  Schweis»  pe- 
woonen  ist,  sdtwankt  seine  Giftigkeit  in  gewisseo  Grenxea. 
Der  bei  Mnskelaibelt  gewonnene  ist  giftiger,  als  der  Wi 
KSrperruhe  erhaltene.  Der  bei  KSrpermhe  doreb  eis 
könstlichfs  schweisstreihende'.  Mittel  gewonnene  (Dampf-, 
Heissluftbad)  ist  am  wenigsten  giftig.  Giftiger  der  nteb 
zuvoriger  Sehweiesnnterdrückung  durdi  Eilte  hcmw- 
gerufene.  Auch  bestehen  individuelle  Differenaen  in  dn 
Giftigkeit  des  producirten  Sobweisses. 

VI.  Verdauung.    Verdauende  Secrete. 

1)  Henderson,  Y.,  Metabolism  in  tbe  submaiil- 
lary  gland  during  rcst  and  actiritj.  Amcr.  Joum.  of 
I'hy.siol.  III.  p  19.  (Wie  Pawlow  fand  auch  Verf. 
dass  die  thätige  Speicheldrüse  ihren  ."^ticksofTgehalt  un- 
verändert erhält;  dagegen  nahmen  Kohleri-.tfifr  undWsv^T 
während  der  Sccretion  ab,  was  auf  eine  Yerbrennutig 
kohlenstoffreichen  Materiales  hinweist,  dass  der  Wärme- 
bildung und  Arbeitsleistung  während  der  Absonderung 
dient.)  —  2)  Kflss.  Georges.  Notes  sur  la  salivc  p«o- 
tidienne  de  rhonime,  ,loum.  de  l'anat.  et  de  la  plivsiol. 
Bd.  XX.W.  p.  246.  —  3)  Kübel,  F..  Ueber  die  Kia- 
Wirkung  verschiedener  chemischer  .Stoffe  auf  die  Tbl* 
tigkeit  des  Mundspeicbels.  Pflüger's  Arch.  für  die  gts. 
Phy.siol.  Bd.  76.  S.  276.  —  4)  Pfaundler.  Meinhard. 
Ueber  Saugen  und  Verdauen.  Wiem  r  klin.  Woflienschr 
No.  41.  —  .">)  Linossier.  (i.,  lufluence  eompari'-e  de» 
principaux  alcools  de  lermentation  .«iur  Faction  des 
diastases.  Compt.  reud.  de  la  soc.  de  biol.  p.  887. 
Ii)  Frouin,  A..  Sur  Tacidito  du  suc  gastrique.  Joeni. 
de  physiol.  I.  p.  477.  —  fia)  Derselbe.  Dasselb' 
Compt.  rend.  de  la  soe.  do  biol.  No.  16.  p.  374.  In- 
haltlich  entsprechend   dem  TOrstehonden   Aufsat/..;  — 

7}  Austin,  A.  The  aon  retarding  action  of  coa- 
bined  bydrocbloric  acid  on  starcb  digestion.  Boston 

med  rind  snrp.  .Tonrn.  Vol.  CXI.  N-i.  ']>'<.  (.\us  sein'P 
Versuchen,  in  denen  bei  verschiedener  Nahrung  zu  ver 
schicdencr  Zeit  nach  der  Nahrungscinfubr  Proben  d«> 
Mageninhalts  herausgebolt  und  auf  Gesammtaciditit 
und  freie  SalxsSure  unteisucbt  wurden,  scbllesst  Tcrf.. 
das*;  nieht  die  gebundene  Magensalzsänre  die  Ft.ärlf 
vertlauung  beeinträchtigt,  sondern  nur  die  freie,  dai» 
also  je  nach  der  Art  der  Nahrnnp  -  hei  wenig  Eiweiss- 
zufuhr  '/s  Stunde,  bei  reichlicher  1—2  Stunden  —  die 
StSrkererdanung  durch  den  Wnndspeichel  im  Va^n 
fortschreitet.  Sie  kann  be(i'rdi>rt  werden  durch  Reigab»" 
von  (Taka-)  Dia.stase  zur  N'alirung.  beschränkt  durch 
Beschränkung  der  Speichelseeretion,  z.  II.  durch  Atn- 
pin.)  —  8)  Fried entbal,  Hans,  Ueber  Amjrlaceeo Ver- 
dauung im  Magen  der  Camivoren.  Arch.  für  (Anat  o.) 
Physiol.    SuppIemeiitli.iiKl.    S  —  9^  Bang.  T.. 

IVbcr  Parachymosin.   Deutsche  med.  Wochenschr.  No.5. 

-  10)  Reach,  F.,  Ein  Beitrag  zur  l'rutun^  der  stm*- 
tortseben  Function  des  Magens.  Fortschr.  der  Mediein. 
1S98.  No.  16.  —  11)  Riegel,  Frans,  Ueber  medira* 

Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  und  LoEWY,  PHTSIOLOOISCIIE  t'HlüilB. 


147 


m'  iit-'iso  Bociiilliissung  d<  r  Mngcnsaftsci-rotinu.  Zi-itschr. 
liir  kliD.  Med.  Bd.  37.  S.  —  12)  l'feifler,  Th. 
u.  Aug.  Somnidr  d.  J..  Ueber  die  Resorption  vässe- 
ü':--T  S  i)7.löauDg«i  ans  dam  menacblicbeu  Magen  unter 
;  r.Mi  U'gischen  und  patbologiscben  Verblltnissen.  Areb. 
'  '  ipfrim.  I'athol.  u.  Pliarmacol.  Bd.  43.  S.  93  — 
i;;  Ki  ig.  Julia  de.   A  propos  de  chimiämc  gastruiiie. 

1  r.ti  iuo  liu  proc<  d>-  de  Leo.  Compt.  rend.  de  la  soc. 
de  bioL  p.  776.  (Verf.  tbeilt  zwei  Teiauche  mit,  in 
denen  «re  koblensauren  Kalk  auf  Mononatriumpbosphat 
«irk'D  lio<is,  und  eine  Zer!?etzung  der  Knlkvcrhindung 
kfbaehtete.  I).%s  spricht  gegen  die  Uii  litij;keit  des 
Princips,  auf  dem  die  Leo'scbe  Methode  di  r  Salzsäurc- 
btstimmung  im  Magenaaft  beruht.)  —  14;  Leo,  H., 
Beitrag  rar  Salssäurebettinimnng  im  M agenlnbalt  Zeit- 
s.-hr;ft  fiir  klin.  Med.  Bd.  36.  .'J.  77.  —  15)  Wesencr. 
'  ■hn  A,.  Ueber  Küppe's  Theorie  der  .'^alz's.iurebildung 
m  Mageu.  T'rtügcr's  Arch.  für  die  ges.  Physiol.  Bd.  77. 
^.  483.  —  16)  Leney,  L.  aod  Vaugban  Uarle^*, 
Ad  eiperinental  inquiry  into  tbe  quantity  of  Tolatile 
ii'idi  ia  tbe  '^(oniai-!).  The  brit.  med.  .lourn.  27. 
['  l'.'Tl.  {\!r>  ccm  Maj;iMiinha!t  [nafh  i-iiien»  Probefrüh- 
>Mfk)  mit  I(X)  ccm  Wasser  wurdrn  in  einen  Dcstilla- 
tioQskolben  gebracht  und  mit  strömeDdem  Wasserdampf 
detli]ltri  Das  Destillat  worde  in  einem  Uebersdrass 

n'IO  Langte  aufgefangen  und  mit  n/IO  ?iiurc  7ii- 
ni  rit.trirt  /.uiiiiehst  wurden  die  tliiditigen  Sauren  an 
.'t.  Vae'  :je''>uiid'  ii  bestimmt.  Der  Proeentgehalt  daran, 
au^edrückt  in  ccm  nyiO  Lauge,  schwankte  swiscben 

2  und  11  eem.  Bestimmte  man  sugleieh  fnaoh  Win- 
ter] die  Chlormcnge  des  MiRrninhalts  nU  freie  und  an 
E;»';iss  gebundene  f«a!zv.iure  und  die  (i\en  < 'iilnride.  so 
fiüdsich,  dasä  im  Allir-  iii'-iia-n  die  Menge  der  Ilücbtigeu 
hma  erheblicher  war,  wenn  die  freie  Satuäure  ge- 
ring var.  War  die  Motilität  vermindert,  so  lagen  die 
Wcrtbe  für  die  flüchtigen  Säuren  doch  in  den  (irenzen 
itt  Xorra.  wenn  nur  die  Salz.säureab.scheidung  normal 
»ir  —  17;  Zun?..  K,  Die  fraetionirle  Ab>eheidung 
lu  peptischen  Vcrdauung?*prüduete  mit  Zinksulfat. 
ZtitKbr  f.  pbys.  Chem.  XXYII.  219.  —  18)  Der- 
selbe. LVber  den  «luantitativen  Verlauf  der  peptischen 
Eif«s5sp.nUung.  Kbendas.  .XXVIII.  S.  182.  —  19) 
Pick,  E.,  Zur  Kenntnis.s  der  peptischen  Verdauungs- 
producle  des  Fibrin'^.  Kbendas.  .XXVIII.  S-  219.  — 
20]  Lawröw,D.,  Leber  den  Chemismus  der  peptischen 
and  tiyptischen  Verdauung  der  Eiweisskörper.  Kbendas. 
XXVI.  8.  518.  ~  81)  Harley,  V..  Caractores  diffe- 
rcTitieU  d'-s  produits  de  la  diijestioii  pephi'|ue  et  de  la 
digeslioii  paiicri-.ifi'}ue  de  la  librine.  Cmipt.  rend.  de 
Ii  so«,  de  biol.  4.  p.  TO.  (Man  kann  die  in  Rus.sula 
ddica  sich  findende  Oiydase  als  Mittel  der  Differenzi- 
nmg  des  Pep.<iiD9  vom  Trypsin  benutzen,  insofern  nur 
W/teres  bei  der  Fibrinverdauung  Tyrosin  liefert,  des.sen 
'^vdatiun  durch  Russula  braune,  dann  sehwarzc  Pro- 

i  -te  liefert.)  —  22}  W«Uber,  A.,  Excifabibte  s^cre- 
toire  specifique  de  la  mnqueuae  du  tube  digestif.  Cin- 
•toite«  memoire;  s^er^tion  pancr^atiquo.  Arch.  des 
snm.  biol.  de  St.  Peter.sb.  VII.  p.  1.  2:!;  W.  in- 
l^nd,  Krnst.  Ueber  die  Laeta.se  des  I'anfreris  fuebst 
■iiiiT  Notiz  über  die  Sp.iltun;;  de-,  Mi|eb/,ueker>.  durch 
Citronensäuie).  Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  88.  S.  007.  -  - 
^)Uolewitsch.  Wl..  Ueber  dasVeibalten  des  Tryp- 
»ins  gegen  einfachere  ehemische  Verbindungeü.  Zeiischr. 
fiir  phy^.  Chem.  XXVII.  S.  540.  —  25)  Lawrow,!)., 
l'eber  die  Wirkung  des  .Arginins  auf  die  Verdauung  der 
ßweisskörper.  Ebenda.s.  .\XV1U.  S.  803.  -  26)  Bruno, 
EieitabiHt^  specifique  de  la  nuqoeose  du  tube  di- 
«ntif.  Dil  i'-mc  memoire.  La  bile  commc  agent  digestif. 
.^ttb.  des  sciene.  biol.  de  St.  Petersb.  VII.  p.  87.  — 
<•<;  M  ssc.  Max,  Kommen  der  (ialle  fUulnisswidrigc 
uQd  aiaibaeterielle  Eigenschaften  zuV  Zeitschr.  f.  klin. 
■ei  S€.  H.  5-6.  —  «8)  Bai n,  William,  An  expert- 
jMOtal  contribution  to  thc  «^tudy  nf  tb'  mccanism  of 
yj*  *««elion.  The  Jouru.  of  anat.  and  physiol.  Vol. 
UXnr.  p.  68.  -  89}  Neaeki,  M.  a.  J.  Zaleaki. 


Ueber  das  Verlinifen  des  Benziiyl-  un«!  des  Cril'-iuin- 
superoiyd  im  Verdauungscanal  des  Menschen  und  des 
Hundes.  Zeitschr.  f.  physiol.  Chem.  XXVII.  S.  487.  — 
80)  Weinland,  £.,  fieitrige  xur  Frage  nach  dem  Ver- 
halten des  Wlehzuekera  im  Körper,  besonders  im  Darm. 
Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  88.  S.  -  an  Portier.  P., 
Reeherches  »ur  la  lacUse.  Compt.  rend.  de  la  soe.  de 
biol.  No.  18.  —  32)  ConnstoiD,  W.,  Zur  Ijehre  von 
der  Fettresorption.   Arch.  f.  (Anat.  u.)  Physiol.  S.  80. 

—  88)  H8ber,  Rudolf,  üeber  Resorption  im  DQnn- 
darm.  I'fiiif  •i's  Arrh.  f.  die  ges.  Phrsiol.  Bd.  74. 
S.  240.  ;)4  Wallaee.  (i.  B.  u.  A'.  R.  ('usbny, 
Ueber  I)arnire>orption  und  die  .salini.schen  Abführmittel. 
Ebenda«.  Bd.  77.  S.  202.  —  85)  Cohnheim,  Otto, 
Ueber  die  Resorption  im  DBnndarm  und  der  Baneb- 
höhle.  Zeitschr.  f.  RiM.  37.  S.  44.1.  —  Sf,)  Derselbe, 
\  ersucin;  am  isolirten  überlebenden  Dünndarm.  Kbeiida.s. 
Bd.  38.  8.419.  —  .17)  Ruhmann,  F..  Hinige  Beob- 
achtungen über  die  Verdauung  der  Kohlehydrate  bei 
Aplasien.  YorlBnfige  Mittbeilung.  Gentralbl.  f.  Pbyiiol. 
XIII.  S.  455.  (hie  Aplv^iin  f Meeresschnecken]  im 
Meerbusen  von  Neapel  n-tliren  sich  von  einer  grütien 
•Alge  [Ulva  lactuc.aj,  die  Stärke  und  ein  !n>licbc3  Pcn- 
tosan  enthält.  Letcteres  wird  nicht  verdaut,  erstere 
dwdi  ein  Enxym  der  VitteldanndrOae,  du  rieb  mit 
Wasser  ausziehen  lässt.  in  Glyeoie  Terwandelt.)  —  88) 
Biedermann,  W.  u.  P.  Moritz,  Beitrage  tur  ver- 
gleiolienden  Physiologie  der  Verdauung,  fll.  Ueber  die 
Function  der  sogenannten  Leber  der  Mollusken.  Pflüger's 
Areb.  f.  di«  ges.  Pbysiol.  Bd.  75.  S.  1. 

Der  Speiehel  wurde  von  Küss(2)  unter  möglichst 
aseptischen  Cautelen  aus  einer  Fistel  des  Duct  Ste- 
noniao.  gewonnen.  Br  war  fast  neatral  (gans  sehwaeb 
alkalisch),  gab  beim  Schütteln  einen  lange  stehen  bleiben- 
den Schaum.  Er  trennt  sich  nicht  wie  der  gemischte 
Speichel,  in  drei  Schichten;  er  zeigt  microscopisch  keine 
«pithelialeo  Zellen  Dor  SpeidielkSrperehen.  Mudo  ent- 
hält er  nicht;  er  war  steril.  —  An  der  Luft  trübt  er 
sich  unter  .Ausscheidung  von  kohlensaurem  Kalk.  — 
Sein  Ptyalin  wirkte  sehr  energisch  und  schnell  auf  ge- 
koebte  Stirke  bei  KSrpertenperatar;  auf  rohe  Stirke 
langsamer.  1  g  Stärke  mit  100  g  Wasser  zu  Kleister 
verkocht  wurde  durch  1  ecra  Speichel  in  2' 'j  Stunden 
vollkommen  in  Dextrin  bezw.  Maltose  verwandelt  Bei 
Kanbewegangen  stieg  seine  Menge  erheblieb,  htim  Aus- 
aetaen  dieser  sank  sie  bis  auf  Null.  Nach  einiger  Zeit 
setzte  wieder  ohne  Kaubewegungen  eine  gaux  geringe 
Speichelabsonderung  ein,  deren  Menge  sich  zu  der  beim 
Kauen  wie  5 : 58  verhllt.  Aueh  andere  Punetionen,  bei 
denen  der  Unterkiefer  bewegt  wird,  wie  Sprechen, 
Rauchen,  Lachen,  Pfeifen  steigern  seine  Secretionsgrüsse. 

—  Bittere,  süsse,  saure  Substanaen  «nf  die  Zunge  ge- 
braebt,  haben  fast  keinen  Hnflu»  anf  die  Seeretion, 
etwas  mehr  Salz,  noeli  rr.elir  rufen  sie  trockene,  mehlige 
Dinge  (z.  B.  Brotkruste)  reflectorisch  hervor.  —  Der 
beim  Kaneii  abgesonderte  Speichel  ist  ärmer  an  featrn 
Substanaen,  ist  wissriger,  als  der  bef  Huskelrohe  abge- 
sonderte. 

Kübel  (3)  prüfte  den  Eintluss,  den  verschiedene 
Salze,  Sauren,  Basen,  auf  die  diastatiscbe  Kraft  seines 
Speichels  hatten.  Die  Menge  des  aus  Stürke  gebildeten 
Zuckers  schätzte  er  colorimetrisch  aus  der  Hräuung,  die 
bei  Zusatx  von  Kalilauge  und  Kociicn  ciotrat  (.Moore'sche 
Probe)  und  die  er  mit  Tersebieden  verdünnten  Lösungen 
von  ehromsaarem  Kali  veiglieh.   Seinen  Speiebel  ver- 

Digitized  by  Google 


bALKOWSKI  UND  L(»KWY,  PhYSIOLOOISCHK  CliKülS. 


Mttte  «T  zunii<-h-.t  mit  W.isser  i\nn,  (lltrirtn  und  fiipte 
XUniFiltrat  das  Drci/acbc-  au  Glycerin;  das  Gemisch  soll 
rieh  lange  wirksam  halten.  —  Yemiebe  mit  NaCl  er- 
g.ibfti,  dass  geringe  Mengen  befördernd  auf  die  Zucker- 
bildung, grössere  vcrzitgernd  wirken,  dabei  ist  die  Concen- 
tratioD  der  Starkelösung  von  Wichtigkeit:  je  coucentrirter 
diese,  um  so  eonceotrirter  kSnnen  aueb  die  SalslSsungen 
sein,  ehe  sie  hemraeud  wirken,  resp.  Kochsalzläsung'^n  be- 
stimmter Concentration  können  hemmend  auf  die  Ver- 
suekerung  dänner,  fördernd  aof  die  dieker  StSrkege- 
misehe  wü-ken.  So  hemmt  bei  1  proc.  Starkelosuogen 
srhrm  eitiR  1,5  proc.  NaCllösung,  bei  2  proc.  eine 
5,8  proc,  bei  7  proc.  befördert  noch  eine  11,6  proc. 
NaCII9snng.  —  Yerglmdit  man  iqnimoleeulAre  Lösun- 
gen TOD  von  Fluor-,  ChIor*t  Brom-,  Jodnatrium.  so  findet 
m.m.  dass  die  Vemiiekerung  am  meisten  von  FIut  bc- 
r<irdert  wird,  weniger  bei  Chlor,  am  wenigsten  beim  Jod. 
Dies  Yerhalten  ist  UuUeh  gegenBber  dem  Labfement  — 
Dieselbe  Reihenfolge  der  Halogene  besteht  auch  bei 
den  Kali  Verbindungen,  jedoch  können  diese  viel  stärker 
sein  als  die  des  Natriums  ohne  2U  schädigen;  so  wirkt 
neeh  Rirdend  eine  7,4  proc.  (Vi  n)  KCllSsangbei  Sproe. 
Stärke.  w;i!ircod,  «ie  ervShot,  eine  Vi  n  Naldsung 
schon  hemmt.  — 

Gegenüber  der  allgemcineD  Aoschanung,  dass  die 
Ptjralinwirkung  bei  alkalischer  Reaetion  am  besten  Ter- 
laufe,  fand  Verf.,  dass  auch  der  gerinpste  Zusatz 
von  Alkali  hemmend  wirkt;  am  meisten  KilO,  dann 
NaHO,  am  venigsten  NH,.  Dagegen  wirkte  eine  ge- 
ringe Aosäuerung  befördernd  auf  die  Verzuckerung,  so- 
wohl Salz-,  wie  Salpeter,  Schwefel-,  Oxal-,  Essigsäure 
wirkteu  so  in  Conceutrationcn  unter  Vsm  normal.  — 
Bei  den  starken  Säuren  trat  mit  annehmender  Concen- 
tration die  hemmende  Wirkung  eher  ein  als  bei  den 
schwächeren  Säuren.  —  Verf.  weist  auf  die  Wichtigkeit 
der  letztgenannten  Beobachtungen  für  dieStärkcverdauuug 
Im  Magen  bin. 

Pfaundler  (4)  weist  darauf  bin,  dass  die  Arbeit, 
di'-  ein  Fl.ischcn-  und  Brustkind  bei  der  Nahrungs- 
aufnahme leistet,  ganz  verschieden  ist,  iusoferu  erstcrcs 
so  gut  wie  gar  keine  Arbeit  leistet,  indem  die  Nahrung 
ihm  vielmehr  zQStrSmt.  —  Die  Nahruntrsaufurihnie  dos 
Brustkindes  geschieht  nicht  eigentlich  durch  Saugen, 
vielmehr  drückt  es  die  Milch  durch  Compression  der 
gefällten  Bruttwane  heraus,  es  saugt  nur,  um  die 
äusseren  Milehwe^p  'Diiet.  Inetei)  der  Wnrzc  zu  füllen, 
und  um  die  Warze  festzuhalten.  —  Giebt  man  Flaschen- 
kindern eine  der  frOber  gebi^nehlichen  Flaschen  mit 
Steigrohr,  so  machen  sir;  mehr  od>'r  weniger  kräftige 
ijliewepnngen,  diireh  die  die  Mileh  iti  ihm  Hohr 
1  -l«>cm  hoch  gehoben  wird.  Untersuchungen  mittels 
Wassermanometer,  das  mit  der  Milchflasche  verbunden 
wurde,  ergaben,  dass  der  maximale  Snugdruck.  der  nach 
einer  Reihe  von  Zügen  erreicht  wurde  durch  Kinschaltung 
eines  Ventils  wurde  er  dauernd  erhalten)  bei  älteren 
SängUngen  70  cm  Wasserdruck  erreichte,  bei  S— 8  mo- 
natiif.ti  10— 30  cm  b<(nig.  Dureh  l'elniiiL'  wurde  er 
gesteigert.  Im  Verlauf  einer  Mahlzeit  sank  er  mit  Zu- 
nahme der  Sättigung,  um  bis  snr  nächsten  Hahlseit 
wieder  ansusteigen.  —  Eine  Vergleiebung  der  Magen- 


verdauung nach  Saugen  unter  Anstrenj^ung  (Steigrohr), 
nach  Nahrungsaufnahme  aus  der  Flasche  ohne  Saog- 
anstrengung,  und  nach  EinfShmng  der  Nahrang  mit 
Schlundrohr  ergab.  'l.i-.s  im  ersten  Falb',  wenn  nach 
60  00  Minuten  ausgehebert  wurde,  der  Mngen  viel  we- 
niger Reste  enthielt,  als  in  dem  letztgeuannten,  wu 
auf  eine  sebnellere  Entleerung  binwebt  und  dass  bei 
dem  activen  Saugen  auch  die  Magensaftabsonderung  ge- 
steigert, die  Aciditiit  erhöht  war;  die  Verdauungst«- 
dingungeu  waren  also  verbessert.  Verf.  empfiehlt  dar- 
naeb  eine  aetive,  mit  Sauganstrengung  verbundene  Na- 
rungsaufnahme  b^i  F!asch*'iikind"rn  zu  versaebon  dUTCh 
AcnderuDg  der  gebräuchlichen  Flaschen. 

Linossier  (5)  setzte  Ei weisscy linder  gleichen  Vo- 
lumeni  der  Verdauung  mit  kfinatUobem  Magensalt  ans, 
theils  ohne  weitere  Beigabe,  theila  unter  Zusatx  vea 

2  pCt.  (in  wenigen  Versuchen)  oder  von  4  pCt.  Aethyl-, 
Propyl-,  Buthyl-,  .\mylalcohol.  Sowohl  die  peptisehe, 
wie  die  tryptische  Verdauung,  wie  die  Labgerinnanf 
wurden  durch  den  Alcobolionts  tu  lehti^'..  und 
zwar  in  zuiielinietidem  Maasse  von  livn  ijI'  Ii  reu  /u  4-a 
höhereu  Alcoholeu  hin.  Dasselbe  ist  bei  der  Bierhefe 
der  Fall.  Diese  hemmende  Wirkung  der  Alediole  geht 
also  parallel  der  toxiseben,  die  andi  mit  dem  Moleenlar- 
gewicht  wächst. 

Frouin  10)  h;it,  um  reinen  M-igcnsaft  zu  gowinneo, 
den  Magen  (Hund)  am  Oesophagus  uud  I'ylorus  abge- 
schnitten und  angenäht,  dann  Oesophagus  und  Duode- 
num mit  einander  vernäht  und  eine  Magen fistel  ange- 
legt. Er  konnte  so  reinen,  refleetoriscb  abgesonderten, 
Magensaft  erhalten,  an  dem  das  Verhalten  der  Sali- 
itan  stndirt  wurde.  Dialysirt  verhielt  er  sieb  wie  eise 
Salzsäureir-sung  gleicher  Concentration;  unter  Dnuk 
mit  Stärke  gekocht  bildet  er  so  viel  Zucker  wie  ein« 
gleiebe  SalzsäurelSsung;  auch  die  Rohrsuekeiioreraion 
war  die  gleiche.  Die  Salzsäure  des  Magensaftes  erwies 
sich  ferner  als  flüchtig  im  Vacuum  bei  gcw-din lieber 
Temperatur.  Der  Magensaft  enthält  demnach  freie 
Salssiure.  (Bestimmt  wurde  rie  dureh  Peststellung  der 
Differena  iwiscben  dem  Gesammtcblor  und  den  Chlor- 
metallen.) 

Der  stark  saure  Magensaft  d' -  Hundes  ist.  wie 
Friedentbai  (8)  findet,  im  Stunde,  Stärke  zu  ver- 
dauen. Aus  der  Fähigkeit  de«  Verdanungsmisebes,  an 
reducirtri,  iässt  sich  das  ohne  weiteres  nicht  fülgem. 
da  der  Uundemagcnsaft  ungelöste  Partikelehen  enthält, 
die  an  sieh  itehon  Fehling  reducircn;  filtrirt  man  ihn 
jedoch  mehrmals  dureh  doppelte  Filter,  so  sehwindet 
seine  Heduetionskraft,  die  diastatische  jedoch  bleibt. 
Sie  tand  sich  auch  nach  Filtrirung  des  Saftes,  durch 
Thonfliter  erhalten,  wenn  sie  nicht  von  vomberein  sehr 
wenig  ausgesprochen  gewesen  war. 

Was  sich  aus  der  Starke  bildet,  ist  baupt>.ichlich 
lösliche  Stärke  uud  Er}  throdextrin,  nur  wenig  Zucker, 
und  Ewar  scheint  ein  Qebalt  von  0,5  pCt  Salaaiure  die 
obere  (ircn?.  /u  sein,  bei  der  noch  die  Umwandlung 
di  r  Stärke  eintritt.  Andere  Vcrändeningen  d.-r  Koht.'- 
hydrate  scheint  der  Magensaft  des  Hundes  nicht  zu  be- 
wirken, Robnudter  wird  invertirt  in  demselben  Maasae, 


Digitized  by  Google 


Salkowsvi  ünd  Lobvt,  PHTBtoLoanoni  Cbem». 


149 


cie  durch  cioe  gleich  couceutrirte  SAlisäure;  Milchsäure 
viid  niefat  fsbildet. 

Bftog  (9)  veist  auf  die  DUÜBrenzeD  bin,  die  das 

LibATtnerit  des  Schwitioinagriis  und  des  nict)Nclilii'hen 
Uaj^eas  geguuubcr  dem  des  KalberiuageDS  uuszcicbaeu. 
Er  »cblägt  Tor,  ersteres  ParaebjrroMia  ta  DeooeD,  im 
Gegensatz  zum  Chymosin  beim  Kalbe.  Diti  Eigeoibfim- 
:  hkcittti  des  Parachyiniisins  »iiid  gelpgfii :  1.  in  seinein 
erhalten  gegeu  Digestion  mit  Mageu»aft.  Es  ist  da- 
^  geu  viel  viderstaodsfäbifer  als  Cbjrnoüu.  bt  seine 
Wirksamkeit  durch  laii)<e  Digestion  gescbvonden,  so 
V  ir.ii  sif  dun-li  Nt  utr.ilisiiti>'ii  mit  kohlensaurem  Kalk 
vicdcr  bergeätclU  werden,  wai»  bei  Cbjrmosinlosung  uicht 
der  Fall  ist  2.  Paracbymosin  ist  in  Terduanteo  LS- 
«ungen  viel  unwirksamer  als  Chymosin;  von  einem  bc- 
•■'.ramten  VerdüiiiiunKsgrade  an  congulirt  es  überhaupt 
uiciit  melir.  3-  Chlorcaicium  wirkt  viel  stärker  gc- 
ruBHOgsbesableuDigeod  auf  Pare-  als  auf  Cbjrmosin. 
4  Während  Chymosin  durch  Erhitzen  auf  70°  bald 
r  r-türt  wird,  kann  man  I*arach\ mosinliisung  10  Mi- 
uuleii  lang  erhitzen,  ohne  dass  sie  unwirksam  wird. 
i.  Paraehymosio  ist  viel  empfindlieber  gegen  Alkali 
v^  Chymosin.  0,01 --0,Ü2  .\lknli  zerstdreo  es  in  Vt 
tb  1  Stiitid-'.  Man  kann  dadurch  Chyinosin  vom  Para- 
chviuo^itt  trennen.  Wie  das  Kalb,  so  führt  auch  der 
Bfckt  (äymosin. 

IMe  Reach'sche  (10)  Metho'Iu  >oll  rlmc  BcnutzUDg 
•i  r  Magriisonde  die  secrctorische  Function  des  Magens 
in  pruk-u  gestatten.  Es  werden  nach  einem  Probe- 
frihstOek  zwei  aobwerlösHebe  jodhaltig«  Stoffe,  Barium- 
j(ydid  (0,2  g)  und  Wismutoiyjodid  (0,4  g)  in  den  Magen 
jjrbrarht,  von  denen  die  eine  unter  Kinwirknng  der 
ftiisäure  Froducte  bildet,  die  selbst  wieder  mit  der 
tedten  in  Umsettung  treten.  Beide  sind  xosammen  in 
riao  Gelatinekapsel  eingeschlossen.  —  Nach  der  Ein- 
nahme wird  der  Speichel  in  bcslimmfen  /wischi  nräuraen 
m  (iu  Schälchen  gespieen  und  festgeslelll,  wann  zuerst 
ifie  Jodreaetion  in  ihm  poritiv  anslillt.  Gieiebzeitige 
ItiUfsurhungon  des  durch  Ausheberung  gewonnenen 
Mnitoiatihaltes  auf  freie  Salzsäure  ergaben  fidgende  Be- 
Wiiuugen  zwischen  dieser  und  dem  Auftreten  der  Jod- 
metion: in  fQnf  Filleo  keine  fireie  Salssiure,  Jod  nach 
^  Minuten  noch  nicht  nachzuweisen.  Bei  herabgesetzter 
»»iisäuresecretion  Jod  einmal  nach  80  Minutiii.  In 
inH  Fällen  von  Hypcraridität  Jod  nach  21i  -  35  Mi- 
SQten.  —  Demgegeoöber  fand  sieb  in  drei  weiteren 
o.t  hffher  .\cidität  Jod  erst  nach  75  Minuten,  in  ciiifm 
*ir  um  diese  Zeit  noch  nichts  nachweisbar.  I>ii-  Ver- 
»patuug  in  diesen  letzteren  Füllen  dürfte  sich  dureb 
kerabgeseUt«  IfotiKtit  erklSien. 

'TgirVit  sich  demnach:  w  i  fr  ■  '  .'^  il/.s;uirc  vor- 
luudcu  «ar,  trat  Jod  spätestens  nach  80  Minut< n  auf, 
jedoch  ist  ibr  Auftreten  nicht  proportional  dem  Salz- 
üaregehalt,  so  dass  sieb  wobl  ans  ihrem  frQbseitigen 
Auftreten  Hypcracidität  diagnosticircn  und  Hypicidiriit 
«ch  aasschliessen  lässt.  Jedoch  nicht  aus  ihrem  vcr- 
■P^teo  Auftreten  auf  Hypacidttät  geschlossen  oder 
BjpeneifitSt  «uflebgewieseo  werden  kann. 

Riegel  (11)  hat  die  Wirkung  des  Atropins  und 
*^  l'ilocarpins  auf  die  Magenaaftsccretion  genauer 


untersucht  Seine  ersten  Verüucbe  sind  an  Uuudeo  aa* 
gcis teilt,  die  er  naeh  Pawlo«  oporirto.  Dabei  wird 
der  Magen  in  zwei  Abthciloageo  getrennt,  von  denen 
nur  die  eine  der  Nahrungsaufnahme  dient,  wäh- 
rend der  zur  Untersuchung  kommende  Magensaft  der 
zweiten,  Ton  Speisen  leeren  Abtbeilung  entnommen 
wird.  —  Zunächst  stellte  Riegel  fest,  dass  bei  dem* 
selben  Thiere  unter  den  gleichen  Versuchsbediiigiing*'n 
die  Art  der  Magensaft^ibsunderung  annähernd  gleich 
ist  Wurde  nno  Atropin  injidrt,  so  sank  —  bei  Zu- 
führung gleicher  Nahrung  wie  im  Ci.nlrolversuch  —  zu- 
n:ichst  die  Menge  des  Saftes  erheblich,  z.  B.  vou  2H  com 
in  1^/4  Stunden  auf  1,8  ccm  in  2  Stunden,  oder  von 
59,5  eem  auf  1,7  com,  wobei  aneb  noeb  die  Latensseit 
(d.  h.  die  bis  zum  Einsetzen  der  Absonderung)  zunahm. 
Auch  die  Acidität  des  Saftes  fiel  auf  '/s  bis  ''2  des 
normalen.  Lmgekehrt  steigerte  i'ilocarpiu  die  Saft- 
menge bis  zum  Dreifseben,  ja,  es  rief  aacb  obne  Nah- 
rungszufuhr  Saftseereticn  hervor.  Der  SafI  war  trObe 
und  oft  bluthaltig. 

In  Versuchen  am  Menschen  ergab  sich  das  gleiche 
Resultat  Der  Salzsiuregebalt  erwies  sidi  oaeh  Atropin 
als  vermindert,  der  herausgeheberte  Rückstand  bäuflg 
vermehrt,  was  zunächst  nur  für  eine  Herabsetzung  der 
motorischen  Tbätigkeit  spricht.  Wurde  eine  grussere 
Monge  Fleiseb  gekaut,  jedoob  nieht  vorsebluekt,  so  war 
die  wibrend  dessen  ergossene  Magensaftmenge  bei 
gleichzeitiger  Atropineinnahmc  geringer  als  ohne  diese. 
—  Pilocarpin  bewirkte  auch  beim  nüchternen  Menschen 
di«  Absoodeniog  leichliehen,  gut  verdai^enden  Saftes. 

R.  empfiehlt  zum  Schluss  das  Atropin  als  wirksam 
gegen  gesteigerte  Saftsecretion. 

Pfeiffer  und  Sommer  (12)  haben  ihre  Uuter- 
snebuogen  Ober  die  Bedingungen  der  Resorption  aus 

dem  menschlichen  Magen  ähnlich  wie  Roth  uodStrauss 

angestellt.  Ein  bestimmtes  Quantum  der  zu  uuter- 
sucheuden  Lösung  wurde  meist  30  Minuten  im  Magcu 
gelassen,  dann  wieder  aspirirt  die  aspirirte  Menge  ge- 
messen* ihre  moiccularc  Conccntration  aus  der  Geirier- 
punklerniedrigung  bestimmt,  die  Menge  der  einzelnen 
wesentlichen  Bestaudtheile  chemisch  ermittelt.  Benutzt 
wurden  eirea  700  eem  von  NatS04-,  NaCl-,  MgSO«- 
Scignettcsalz-,  Rohrzuckcriüsungen.  Ausgeführt  wurden 
123  Versuche  an  9  gesunden,  2(>  an  4  magenkranken 
Menschen.  —  Die  Versuche  geschahen  mit  Lusuugcn, 
die  in  Bezug  auf  Blutserum  hyper-,  iso-,  bjpotoniscb 
waren,  und  ergaben,  das»  die  erstercn  weniger  concen- 
trirt,  letztere  concrntrirtcr  werden ;  die  isotonischen  be- 
halten ihre  Concentration  bei.  Lösungen,  die  nur 
wenig  bypolooisob  waren,  änderten  ibre  Coneentration 
gleichfalls  oiebt  Dem  gegenüber  hatten  Roth  und 
Strauss  angegeben,  dass  isotonischc  Lüsutigen  hypo- 
louiscb  werden.  -  im  Wcsealiichen  sind  also  physi- 
kalische Verhältnisse  für  die  Coneentrationsänderung 
iiiaas',gehend,  —  eben».'  sind  sie  maassgebend  für  den 
Uebertiit*.  der  eiii/.rlneii  geUiiteii  Moleküle  aus  dem 
Magen  in  diu  Blulbahu,  sowie  solcher  aus  letzterer  in 
den  Magen,  und  man  brauebt  nicht,  wie  Roth  und 
Strauss,  für  die  Resorption  iso-  und  hypotonischer 
Lösuugea  irgend  eine  neue  Kraftquelle  anzuuchmcu. 


Digitized  by  Google 


160 


Salkowbki  ükd  Loswt,  PHTSioLOoiaoBB  Omaiii. 


In  Betracht  ziclwn  miui  man  Mbti  «Uerdinga,  dais  die 
Mageowand  ia  gewisser  Bedebaog  eine  aemipenneable 

Mt-rnbivin  fl.irstellt. 

bemurkcDsvcrtb  ist  —  abei  gieicbfaUs  physika- 
liieh  erkttrbar  — ,  dass  die  ms  dem  Hagen  wieder  sa 
gewinnende  InlialiNiucnge  verschieden  ist,  je  nach  der 
Concentration  der  btnutzten  Lösungen:  je  concenti irt< :r 
diese,  um  so  grösser  die  rückständige  Menge,  und  um- 
gekelirt  Bei  Benntiung  bypotoniseher  Lüsungen  ist 
suweileo  nichts  mehr  zu  aspiriren  und  die  Veraucbe 
mässen  auf  20—25  Minuten  abgekürzt  verden. 

Die  Untersucbungeo  bei  leichten  und  schweren 
MagenerlErankttngen  seigten  lieine  Abweiebnngen  Yon 
den  normalen  Kcsorptionsvcrhältni.sscn. 

Leo  {M)  «endet  sich  noch  einmal  gegen  die 
Sj8qfiat*sobo  Metiiodo  der  Salxsiurebestimmung  im 
Magensaft  mit  BaCOs,  und  zwar  zunächst  gegen  ihre 
tlicoretiscliu  Richtigkeit.  !>od;inn  mit  bcionderen  Ver- 
suchen gegen  ihren  practischen  Werth.  L.  lutcrsucbte 
Mischungen  Ton  HCl  nnd  Phosphaten,  —  im  Weaentlieben 
ist  es  ja  die  Gegenwart  der  Phosphate,  die  die  Schwie- 
rigkeit bei  der  Sjöqvist'schen  Methode  erzeugt  — 
die  nach  Sjüqv ist's  Annahme  keine  freie  HCl  ent- 
halten sollen,  mittelst  der  Verdauungsmethode  und 
fand  verdauende  Wirkungen,  d.  h.  also  (Gegenwart  freier 
UCi.  —  L.  betont,  dass  damit  auch  äjöqvist's  Ein- 
wände gegen  seine  (L  e  o 's)  Methode  binffillig  eraebeinen. 

Wesen  er  (15)  hat  lODlebst  den  Magen  Hangemder 
ausgewaschen,  dann  eine  ^.Drehsoude"  in  ihm  rotirt. 
Dann  ergab  der  vorher  neutrale  Mageninhalt  saure  Re- 
actioD  (0,1  pCt.  HCl  durch  Titriren  gefunden).  Wurde 
MaCI-IiSsung  in  den  Magen  gebracht,  ao  war  sie  naeb 
10  Minuten  noch  neutral,  wurde  jedocli  zugleich  dt- 
Magenschleimhaut  durch  die  Drebsonde  gcn  i/^t,  so  trat 
aofbrt saure Reaetionanf.  DieseVersucbe  sprechen  gegen  die 
Köppe'srhi  I)  utuiig  dr  r  Entstehung  der  Magensalz- 
säure dadurch,  dass  im  Magcu  vorhandenes  NaCI  sicli 
ioniüirt  und  Cl  mit  U-lonen  aus  den  sauren  Carbouateu 
und  Phosphaten  des  Blutes  sidi  tu  HCl  verrinigt. 

Da  nach  Börner  eine  gesättigte  /inksnlfiitlSsnng 
die  Albumosen  ebenso  gut  füllt,  wie  Ammonsulfat,  so 
wollte  Zunz  (17)  erfahren,  ob  sich  durch  iractionirte 
Pilinngen  mit  ZinksuUat  ebenso  eine  Trennung  der 
Albumosen  erreichen  lässt,  wie  dieses  in  früheren  Ar- 
beiten im  Hofmeister'achen  Laboratorium  durch  Ammon- 
sulfat erreicht  ist. 

L  PraetioniruogsTersuehe.  Aus  einer  neutralen 
5  proc.  Lösung  V'^n  Wittc'schem  Pepton  wurden  durch 
Fällung  mit  Ammonsulfat  die  verschiedenen  Aibumosen 
daigostellt,  doreb  wiederboltes  LSsen  und  Fitlen  ge- 
reinigt und  die  Ii'aliuogsgrenzen  in  wässeriger  Losung 
mit  Hülfe  einer  kaltges'ittigten  Zinksulfatllisuiip  '>pee. 
«.iewicht  l,iöOj  bestimmt  Nachdem  Verf.  auf  diesem 
Wege  gefunden  hatte,  dass  die  isolirten  Albumosen 
durch  ungleiche  Mengen  Zinksulfat  geHillt  weiden, 
wurd'  Ti  dii-  F.illungsgrcnzen  im  Witte'schet.  {\pton  und 
/war  bei  neutraler  und  »aurer  Reactiou  ermittelt.  Be- 
treSi  der  Einselheiten  dieses  Abaebaittes  muss  auf  das 
Original  vorwiesen  werden. 

IL  ChoraetA^risirung  der  einzelnen  Fractionen.  — 


Es  ergab  sieb,  dass  die  Fraetionen  II,  III,  IV  und  V 

den  Deuteroalburaoscn  A,  B,  C  und  dem  Pepton  .\ 
von  Pick  entsprachen.  Die  Fraction  Ia  zeigt  im 
Uanzen  die  Üeactioncn  der  Deutcroalbumo»c  A  mit 
einigen  Abweichungen.  Die  Fmetion  VI  giebt  genas 
dieselben  Reactionen,  wie  das  Pepton  R  von  Piclt, 
unterscheidet  sich  jedoch  durch  den  positiven  Aualall 
der  Milloo'schen  Ueaction  und  Xanthoprotein-Beaetion. 
ÜL  Die  Fillungsgrenien  der  peptischen  Verdaunogs- 

productc  des  krystaUinisohen  Eier-  und  .^erumalbumios, 
des  Serumglobulius  und  des  Caseins  bei  Verwendung 
von  Zinkralfoi  Die  Verdauung  der  genannten  RSrper 
wurde  ao  lange  fortgesetzt,  bis  Pepton  nachweisbar  war. 
Es  gelang  dann,  aus  den  Lösungen  4  Fraetionen  eben- 
so leicht,  wie  mit  .Ammonsulfat  zu  trennen. 

Nachdem  Zu  n  z  (lä)  gezeigt  hatte,  dass  man  Zinksal- 
fatlSsungen  ebenso  gut  xur  Trennung  der  Verdauungs- 
producte  benutzen  kann,  wie  .\nimousulfatlösungen,  er 
hat  er  nun  dieses  Verfahren  zur  Untersuchung  dt» 
quantitativen  Verlaufs  der  Vwdnunng  benntaft. 

L  Veraucbe  mit  krystalliairtem  Serum- 
albumin.  —  A.  Die  Albumosen.  Die  nach  zwei- 
stDndiger  Verdauung  in  verbältnissmässig  grosser  Menge 
▼orhandenen  primiren  Albumosen  nehmen  bis  gegen 
die  8.  Stunde  schnell,  hierauf  SObr  langsam  ab  und  sind 
am  3.  Tage  der  Verdauung  nur  noch  in  sehr  geringer 
Menge  vorhanden.  Dte  Deuteroalbumose  A  erreicht  ihr 
Maiimum  naeb  dstOndiger  Verdauung,  dann  tritt  «in 
schnelles  Absinken  ein,  das  vor  .\blauf  von  48  Stunden 
zu  völligem  Ver^ohwinden  führt.  Die  Deuteroalbumose  B 
zeigt  ein  Maiimum  in  der  2.,  eines  in  der  &  Stunde, 
nimmt  dann  aebnell  ab  nnd  T«fMbwiadet  nach  8  Tagen 
bis  auf  einen  ;,'iTinp-n  Uest.  Wiederum  etwas  onderi 
verhält  sich  die  Deuteroalbumose  C,  welche  auch  nach 
8  Tagen  noch  in  rerhiltaiasmissig  grosser  Menge  nach- 
weisbar ist.  —  B.  Die  Peptone.  Die  i/nautität  der 
ii!''!it  dnreh  Ziiiksult'at,  wi»hl  aber  durcb  Phosphor- 
wolfrarasiiurü  faUbarcn  bubstauzeo,  hauptsächlich  Peptvn, 
betrug  naob  3  Stunden  nur  8^  pCt  des  Eiwciaaes. 
atieg  dann  allmälig  an  bit  58^88  pCi.  Da  nun  aber 
nach  zweistündiger  Verdauung  nur  S6.5  pCt.  in  Fora 
von  Albumose  vorhanden  war,  so  folgt  daraus,  dass  ia 
dieser  Pias^gbeit  01,14  pCi  einer  Substani  woriunden 
war,  welche  weder  Albumooe  noch  Pepton  war  und 
merkwürdiger  Weise  auch  keine  Biuretreaction  gab. 
Beim  Fortachreiten  der  Verdauung  nahm  die  Quantititt 
dieser  Subatanaen  ab,  betrug  am  Ende  dea  Vennebes, 
nach  3  Tagen,  immer  noch  84.8  pCt  des  angewendeten 
Eiweisses.  in  allen  Verancheu  entstand  ausserdem  Am- 
moniak resp.  eine  Verbindung,  aus  welcher  Magnesia 
Ammoniak  abspaltete  .Amidstickstoff*.  Die  Quantität 
dieses  Araidstickstoff-s  betrug  nach  !?  Stunden  0,62  pCt., 
nach  2  Tagen  1,28,  nach  6  Tagen  2,08  pCt.  des  Stick- 
stoflbs  des  angewendeten  Biweiaaes. 

IL  Casein.  —  Aehnliche  Verhältnisse  ergeben  sich 
auch  für  das  -«ebwcrcr  verdaut  werdende  ("a>ein.  t;' 
die  Deuteroalbumose  B  wurde  jedoch  nur  ein  Maximuti 
beobaobteL  Die  Qnantitit  dea  AmidatickstoffiBs  atieg 
bis  8,88  pCt.  bei  lötägiger  Verdauung. 

III.  Die  Veisuche  mit  krystallisirtem  Eieralbusün 


.Digitized  by  Google 


SALKOWä&I  UND  LOKWT,  FHYSIULOUIBCUK  CHSMIB. 


Ibl 


«rgaben  ahnliche  Resultate,  wie  mit  ltrystallisirt«;ni 
öerumalbumiii,  auch  hier  wunleu  für  die  Deuteroalbu- 
moM  B  iwei  Moxima  beobachtet.  Schon  vor  dem  AuJ- 
tretra  von  AddalboiBia  vurden  Spann  von  prinlren 
Albumosen  beobachtet,  was  gegen  die  allgemeine  An- 
ii:ihme  spricht,  doss  diese  aus  dem  Acidalbumin  her- 
vorgebeu,  iadeaaen  hält  Verf.  selbst  das  gewöbalicbe 
Ytxübna  sum  Nachweis  d«B  Aeidalbumio  fit  nicht 

ganz  zuverlässig. 

IV.  Serumglobulin.  Während  beim  kr^stalli- 
flrtea  Bieralbumio  die  Auflösung  noch  lugnoMr 
verlioft  als  b«im  GaMöii,  16flt  lieb  das  Serumglobulio 

fast  ebenbo  schnell,  wie  das  krystallisirte  Serumalbumin. 
S'b;>D  nach  einer  balbea  Stunde  findet  man  Acidalbu* 
miß,  primire  AlbamMMi,  sowie  Spumi  der  Deutero- 
albooMse  A,  B  und  C.  Die  Peptone  eisoheioen  schon 

nach  1—1 ',2  Stunden.    Die  Deuteroalbttmose  B  bat. 

wie  beirn  Castrin,  nur  ein  Maximum. 

Von  der  umfangreichen  Arbeit  h  ick 's  (1^)  können 
hier  nor  die  HauptFesultato  wiedeifegeben  werden. 

1.  u.  II.  Trennung  der  Heteio*  und  Protalbumose. 
—  Von  den  bisher  üblichen  Trennungsverfahren  dieser 
bmdea  Körper  nicht  befriedigt,  suchte  Verf.  nach  einem 
•euet  HiUsBittol  fSr  diesen  Zweek  und  fand  dasselbe 

ueh  verschiedenen  anderweitigen  Versuchen  in  der 
fractioDirten  Fallung  mit  Alcoho!,  in  welchem  die  Prot- 
albumose weit  leichter  lushcb  ist,  wie  die  Hetero- 
albumose. 

III.  Eigeoscbaften  und  Zusammensetzung.  —  Die 
!!  t'  r'.illnim.ise  quillt  stark  in  kaltem  sal/Jreien  Wasser, 
L^t  darin  aber  nicht  völUg  unlüslicb,  in  der  UitM  löst 
sie  sich  and  scheidet  sieh  beim  firkaitea  sam  grossen 
Theil  wieder  ab,  die  Protalbumose  ist  iu  kaltem  W' asser 
löslich,  wiewohl  sich  aus  conccutrirten  Lösungen  leicht 
etwa»  Substanz  ausscheidet,   die  Heteroalbumose  ist 
io  Alkohol   uotfislieh,  wahrond    die  Prolalbomooe 
M:lbät  iu  SOproc.  Alcohol  sam  grSssten  Theil  gelöst 
bleibt.    Das   Verhalten   beider  Körper  zu  J^ällung»- 
rcageutieu  ist  ein  sehr  äbolicboa,  etwas  verschieden  ist. 
4as  Teihalten  war  Salpoteniur«:  die  in  Lüsangen  von 
Protalbumose  durch  Zusatz  von  Salpetersäure  bewirkte 
Fäiluog  löst  sich  in  geringstem  L'eberschuss  der  Säure 
lieder  auf,  b<ti  Heteroalbumose  ist  das  uicht  der  Fall, 
fanier  tritt  die  Millon'sehe  Beaetion  bei  der  Protalbu- 
iMse  intensiv  auf,  bei  der  Heteroalbumose  sehr  schwach. 
Böden  Albumofcu  fehlt,  nach  dem  negativen  AosfiaU 
der  Iteactiott  von  Molisch  und  Adamkiewics  s« 
tahliasaea,  ifie  Kohlehydratgruppe  vollstiudig.  Was 
'lie  elementare  ZusammensctzuDg  be-trifft,  so  liegen  die 
Gerthe  lür  beide  Substanzen  einander  sehr  nabe,  sie 
«üdieD  jedoch  hinsichtlich  des  Kohlenstoff-  und  SOek" 
iloi^jelialteB  stark  von  den  für  native  EiweisskArper  ge> 
fundencn  ab:  beide  sind  erheblich  höher,  als  bei  diesen. 
Der  Schwefel  ist  in  beiden  Körpern  nur  in  der  leicht 
slispaltbareu  Form  vorbanden,  dagegen  uoterMhciden 
)w  sieli  m  der  Art  der  Bindung  des  Stiokstdfii:  die  He- 
teretlbumose  enthält  38,03  pCt.  des  Stickstoffs  als  basi- 
und  57,40  pCt.  als  Monaminostickstoff,  die  l'rot- 
■Uwame  nur  25,42  des  ersteren,  dagegen  C8,17  des 
itWeiea. 


IV.  Spaltungsvcrsuche.  —  Beim  Kochen  mit  Säure 
liefert  die  Heteroalbumose  reichlich  Leucin,  dagegen 
kein  Tyrosin  oder  nur  sehr  wenig.  Bei  der  Oxy  dation 
mit  Kaliampermanganat  wurde  BeniolSslare  erhalten, 
es  gelang  Spiro  auch  Glykocoll  unter  den  Zersetzuogs- 
producten  nachzuweisen,  die  Heteroalbumose  hat  also 
grosse  Aehulichkeit  mit  dem  Ulutin.  Die  Protalbumose 
liefort  dagegen  reidiUdi  Tyrodn  und  kdn  OlykoeoU. 
Entsprechend  diesem  Verhalten  liefert  die  Protalbumose 
auch  reichlich  Indol  beim  Schmelzen  mit  Kali,  die  He- 
teroalbumose nur  Spuren.  Bezüglich  der  Pepsin-  und 
Ttypsinvefdauung  muss  auf  das  Original  verwiesen 
werden. 

V.  Zeitliches  Auftreten  der  Proto-  und  Hetero- 
albumose bei  der  Fibrinverdauung.  Beide  Körper  treten 
von  allen  Verdauungsprodueten  am  nichUehsten  auf 
und  -lind  sc!u>n  nach  kürzester  Dauer  der  Digestion  vor- 
handen, zu  einer  Zeit,  in  der  die  übrigen  Spaltungs- 
producte  überhaupt  nicht  oder  bis  auf  die  Albumose 
B  in  uaeihdklichcr  Heng«  nnäankbu  stod. 

VI.  Stellung  der  Proto-  und  Heteroalbumose  zum 
Fibriu  und  2U  dea  übrigen  Verdauungsprodueten  des- 
seibeu.  —  Kacb  Kfibn«  sind  beid«  Körper  Durefagaogs- 
producte,  aus  welchen  sieh  die  spitan»  Prodnete  der 
Verdauung  bilden.  Verf.  stellt  die  Gründe  zusammen, 
aus  velcbeu  diese  Deutung  nicht  mehr  zulässig  erscheint: 
1.  die  beiden  in  Bode  stehenden  Albomosea  weichen  in 
ihrer  Elementanusammensetzuog  wesentlieh  vom  Vibrin 
ah,  sie  sind  beide  kohlehydratfrei  und  enthalten  nur 
locker  gebundeueu  Schwefel;  2.  die  Protalbumose  und 
Heteroribunose  sdgvn  dnen  wesentlieh  versofaiedenea 
Bau,  die  letztere  steht  dem  Leim  nahe;  3.  sie  entstehen, 
aus  dem  Fibrin  neben  einander,  aber  nicht  aus  einander; 
i.  beide  geben  bei  der  weiteren  Verdauung  Producte 
von  dem  yerhaiten  der  Deuteroalbumosen  A  und  B 
und  des  Peptons  B  und  könnea,  da  sie  kohlebydratfr^ 
sind,  unmöglich  die  MuUt  rsubstanzen  von  Verdauungs- 
produeten sein,  welche  die  Kohlehydratgruppe  enthalten. 

Nach  Lawrow  (30)  entstehen  auch  schon  bei 
schwacher  peptiseher  Verdauung  Substanseo,  die  dnwb 

Ammonsulfat  nicht  ausfällbar  sind:  diesen  Producten 
fehlt  immer  eine  Reihe  von  Farbenreactionen,  die  dem 
echten  Eiweiss  zukommen.  Bei  einer  iangdauerudeu 
intensiven  Verdauung  entstehen  Substsasen,  welche  rieb 
durch  Aether  ausschütteln  lassen.  Diesen  Körpern  fehlt 
die  Biiuretreaotion  vollkommen.  Ferner  lassen  sich  aus 
den  bei  intensiver  Verdauung  entstehenden  Verdauungs- 
lüsuogen  durch  Aussieben  mit  Aether  KSrper  isoliren, 
die  durch  Ammonsulfat  fällbar  .sind,  denen  aber  eine 
Keibe  von  Farbenreactionen  der  echten  £iveisskörper 
verloren  gegangen  ist  und  die  sich  unter  einandtf  durch 
ihre  ^Mcillsehe  Drehung  unterseheiden.  Ossselbe  gilt 
für  die  entstehenden,  durch  .\nim"nsiilfat  nicht  fäll- 
baren, in  den  Aetberauszug  übergebenden  Körper,  iki 
einer  sehr  lange  andauv^deo  und  ioteasiven  peptiseb» 
Verdaaung  entstehen  Körper,  welche  alle  Farbenreae- 
tionen  bis  auf  die  Biurctrt  a<  (ii)n  verloren  lia)v  n. 

Aus  einer  durch  Trypsinverdauung  von  Fibrin  er- 
haltenen Lösung  wurden  durch  Fillong  mit  Phosphor* 
wolframsäore  Körper  isolirt,  welche  die  meisten  Pepton- 


Digitized  by  Google 


152 


Salko^^ski  und  Lobwv,  PHYsioi.iKiiscHE  Chemie. 


roactionen  iiiclit  mehr  geben.  Di!r>h  silir  ciicrgisrhe 
Trj-psiDverdauuag  lassen  sieb  die  Kiweisskörper  voll- 
itla^ÜK  MnetMB. 

Danilewsky  hat  früher  gefunden,  dass  das  Lab- 
fermciit  die  wässerige  Losung  einiger  I'roducte  der  pep- 
tüchen  und  tryptiscben  Verdauuug  der  Giwcisäkürpcr 
eoBfnlirt.  Verf.  hftt  dtoM  Yenroehe  «federholt  anl 
f'  Nt>;i  ^tl■llt,  dass  das  Lkbferment  auf  die  nicht  durch 
Ammonsulf.it  fällbaren  Eiweisskörper  nicht  einwirkt. 

Durch  längeres  Erhitzen  auf  110 — 125"  wurden 
Peptone  in  Uebereinetimmoog  mit  den  Angaben  anderer 
Antoren  grössteiitheils  in  Wasser  unlöslich.  .An  dem 
durch  .Vmmonüulfat  nicht  rällbaren  Antbeil  der  Ver- 
dauung.sproduete  konnte  dieio  Eigenschaft  nidit  eon- 
«t&tirt  Verden.  — 

Walthcr  (22)  studirtc  bin  H'.indon  mit  permanenter 
Fancreaslistel  die  Abhängigkeit  der  Pancreasabsonderung 
Ton  der  Art  der  Nahrung  und  Umi,  Aua  aoirohl  dfo 
Menge  des  Saftes  wie  seine  Wirtuamlcdt  anf  die  ein- 
zelnen Bestandtheile  der  Nahrung  geset/.tn?Usig  sich 
der  Natur  der  zu  verdauenden  Substanzen  anpassen. 
Jedea  Nahrungamittel  bewirkt  eine  bestimmte  Art  Ton 
Absonderung,  die  den  .Xnforderungen  bezüglich  der 
Beschaffenheit  und  dts  Ft  rnu  tit^Lhalts  drs  Saftes,  sowi-' 
der  Dauer  der  Secretiou  entsprechen.  —  Wurden  gleiche 
Stiekstoffniengen  «ngefOhtt,  aovardleSeeretion  an  erheb- 
liebsten, wenn  sie  in  Form  von  Brod,  geringer,  wenn  sie 
als  Fleisch,  noch  geringer,  wenn  sie  als  Milch  eingeführt 
vnrden.  Hier  war  auch  die  Schnelligkeit  der  Absonderung 
am  schwtebsten.  Wibrend  aber  bei  Milebnahmng  die 
ConcentratioM  des  panereatiaehen  Saft '-s  sehr  rrheblich  ist 
(4—7  pCt.  feste,  baivtsSeblich  organische  Bcstandtheile), 
enthUt  der  bei  Brodnahrung  nur  2,65—8.69  pCt.  Orga- 
nisches, dafür  viel  Salze  (0,925  pCt.);  der  Saft  bei 
Fleischnahrung  enthält  nur  2,47  pCt.  festen  R'ickstand. 
—  Das  fettspaltcnde  Ferment  ibt  am  reicblicbüteu  bei 
Miieb-,  das  diastatiaeh«  bei  Brodnahmng  TOitanden. 

Hanehe  Fleischfresser  haben  gar  kein  diastatisches, 
manche  Pflanzenfresser  (Rind)  fast  kein  tr>-ptisches  Fer- 
ment Entgegengesetzt  der  üalle  tritt  Pancreassccretiou 
auch  bei  Seheiniatternng  (schon  drei  Miauten  naoh 
Beginn  derselben)  auf. 

W  e  i  n  1  a  n  d  f'2.'{)  hat  die  von  Fischer  und  N  i  f  b  e  I , 
sowie  von  anderen  Autoren  im  negativen  Sinne  ent- 
sohiedeno  Frage  Aber  ein  milchtnckorspaltendes  Ferment 
im  Pancreas  wieder  aufgenommen.  Kr  suchte  die  Milch- 
zuckerspaltung nachzuweisen  durch  Gährversucho  mit 
Saoeharomyces  apiculatus,  durch  polarimetrische  Be- 
stimmung (vobei  die  bei  der  Digestion  des  Pancreas* 
extractes  entstehenden  Albumosen  und  Peptone  zunäehst 
beseitigt  werden  müssen),  und  durch  die  Pbcnylbfdra- 
sinprobe.  Es  ergab  sich,  dass  bei  einer  etwa  S4  stQn- 
digen  Einwirkung,  insbesondere  des  von  zuvor  mit  Milch, 
bezw.  Milchzucker  ernährten  Hunden  stammenden  Pan- 
creas, auf  Lösungen  von  Milchzucker  eine  Spaltung 
dieses  eintrat,  die  54  pCt.  bis  75  pCHi.  desselben  betraf. 
Trotxdem  gab  die  Phcnylhydrazinprube  zweifelhafte  Re- 
sultate; specicllc  Versuche  zeigten,  d;tss  die  «iegenwart 
von  Albumose  und  Pepton  den  Nachweis  geringer 
Mengen  von  Oalaotoae  und  Dextrose  (die  ja  bei  Spaltung 


des  Milchsuckers  entstehen)  mittels  Pbenjrlhjrdiaain  ver- 
eitelt. 

Das  Tum  Verf.  in  den  Yorstehenden  Tetsuehen  be- 
obachtete Osazon  des  Milchzuckers  wich  microscopiseh 

etwas  von  dem  guw'bnlichen  ab  und  erinnerte  an  das 
von  Pav}'  beim  Kochen  von  Milchzucker  uiit  Citronen- 
Aure  «Aaltene,  das  Pavy  als  von  einer  „Modifieation* 
des  Milchzuckers  sich  ableitend  betrachtet.  Verf.  fand 
nun,  dass  beim  Kochen  von  Milchzucker  mit  Citronea- 
säure  eine  Spaltung  des  Milchzuckers  eintritt,  wie  durch 
Mineralsiuren.    Das  abweichende  roicrosoopisehe  Bild 

der  Osazoiie  ilürfte  anf  dem  gleiehzeitigen  Vorhanden- 
sein von  Milchzucker,  Deitrose  und  Ualactose  beruhen. 

Mit  versohiedeoen  Trj-psinpräparateo,  welche  ganz 
oder  an  gut  wie  gana  frei  waren  von  fottspaltendem  und 
diastatisehem  Fefüii  nt,  hat  Gule  witsch  (24)  eine  grosse 
Zahl  von  Verbindungen,  grüssteotbeils  der  aromatLschen 
Reihe,  digerirt,  um  dadurch  einen  Binblidt  in  den 
Mechanismus  der  tryptischen  Verdauung  zu  gewinnen, 
welcher  Hiickschlüsse  auf  die  chemische  C'"'nstitiitioii  des 
Eiweisscs  ermöglichen  würde.  Sämmtliche  Versuche  er* 
gaben  ein  negatiTes  ficsultat  mit  Ausnahme  des  Fan- 
diaeetylamidoplefwl.  «dcbes  durch  alkalische  Trypjdn- 
lösung  stärker  angegriffen  wurde,  als  durch  ."^odalösimg 
allein.  Bezüglich  der  Hippursäure,  welche  gleichfalls 
nicht  gespalten  wurde,  atohen  die  Angaben  des  Yert*s 
in  Widerspruch  mit  den  von  Nencki  und  Blank 
denen  die  Spaltung  gelang;  Verf.  ist  der  Ansicht,  dass 
die  Spaltung  vielleicht  durch  das  fettspalteude  Ferment 
des  Paacreaa  bewirkt  sein  kSnnto.  — 

Da  die  bei  der  Trypsinverdauung  des  Eiweiss  ent- 
stehenden Hexonbascn  alkalisch  reagiren,  so  ist  die 
Frage,  ob  diese  Basen  auch  gleich  dem  kohlensauren 
Alkali  die  Trjp^nverdaniiog  beiSrdeniv  von  grossem 
Iiiloresse,  Wenn  sich  eine  derartige  Wirkung  nach- 
weisen Idsst,  so  ist  die  Trypsiuverdauung  ein  Proccss, 
weleher,  wenn  er  bei  neutraler  Reaetion  beginnt,  aidk 
selbst  bis  zu  einer  gewissen  Ilöhe  steigern  muss.  Es 
zeigte  sich  nun  in  der  That  in  Lawrow's  (2.5)  Ver- 
suchen, dass  das  Argiuin  die  Lösung  des  Eiweisses 
fSrdert  bis  su  einem  gewissen  Maximum,  welehes  in  der 
Nähe  des  für  das  Natriumcarbonat  beobachteten  Optimum 
liegt,  darüber  hinaus  jedoch  stört.  Das  Arginin  wirkt 
ferner  auf  die  Emulgirung  des  Fettes  ähnlich,  wie 
Natriumcarbonat. 

Bruno 's  (2*'i)  Resultate  über  die  Bedingungen  der 
Uallenabsonderung  weichen  von  dem  bisher  Augc- 
uommenea  etwas  ab.  Nur  bei  gefülltem  Magen  soll 
sie  sieb  in  den  Darm  eigiessen,  auch  dann,  wenn  die 
Einführung  der  Nahrung  durch  eine  Magenfiste!  so  vor- 
sichtig geschieht,  dass  keine  Magensaftabsouderung  ein- 
tritt.  Bei  SobeinfUtterung  soll  sie  nicht  in  den  Darm 
übertreten.  Chemische  Reizung  der  Magenschleimhaut 
bpeint^lls^t  sie  nicht,  dagegen  wird  sie  reflectorisch 
hervorgerufen,  sobald  bestimmt«  Nahrungsstoffe  ins 
Duodenum  eintreten.  Besonders  dureh  dio  Terdaunngs- 
producte  des  £iwei2JS,  durch  Fleiscbextract,  durch  pflaos* 
liches  Eiweiss,  dureii  Fette:  nicht  dureh  Ki>lilehydrate, 
durch  andere  Eiweisskörper.  Bezüglich  der  Beziehung 
der  öallenmenge  sur  Nahrungsmenge  fand  sieh  im 


Digitized  by  Google 


Balkowski  ünd  Lobwt,  PHTflioLooiaoini  Orbiib. 


168 


Mittel  aui  50  g  Flebcb  27  ccm  Galle,  auf  100  Fleisch 
e«.  51,7  oem.  miireiid  Galle  di«  PepilDTardaaioiig 
SL-hädigt  beßrtei  sie  (und  zwar  am  besten  '/«'Vt  Vol. 
Zusatz)  die  pancrcatischc  Wirkung  auf  Kiweiss,  Fett 
uud  Kohlehydrate;  letztere  wurden  bis  2,0  mal,  dio  Fette 
bis  SOul  besser  Terdmnt 

Messe  (37)  bat  nach  vier  Richtungen  Ver:>ucbe 
üb*r  die  antiseptische  Eigenschaft  der  tialli'  au'^gcführt. 
1.  Ob  beim  Lebenden  die  Galle  die  i-üuluiüü  der  Ei- 
vcisikSrper  im  Darm  beeiallusst  Er  lerffitterte  an 
Hunde  Fei  tauri  siccuin  und  bestimmte  die  Aelher- 
KhTL'felbäurcn  im  Harn  im  Vergleich  mit  ihrer  Menge 
bei  gleicher  Fütterung  ohne  Galle.  Das  Resultat  war 
Dcgstir,  insofsm  eist  am  Tterteo  Ffittemogstage  eine 
Alnahme  dexMlben,  aber  verbunden  mit  Diarrhoe  ein- 
traL  i.  PeptODlösungen  wurden  mit  Fiiceü  oder  Bact. 
coli  CMamaoe  geimpft,  tbeils  mit,  tbeib  ohne  Gallen- 
nitttt  lodel  (bestimmt  dareb  die  CbolerarothreaetioD) 
und  Phenol  waren  bei  Gallenzusatz  vermehrt.  3.  Alkalische 
und  »aure  Zuckcrlösungen  wurden  mit  Bact.  coli  ge- 
impii  uud  4Ö  Stunden  digerirt.  Die  zugleich  mit  Galle 
TtistMcB  ergaben  mebr  flilehtige  und  niebtflOebtige 
?"»urfn  aU  dte  Controlirisuiigcn.  4.  Agar  wurde  theils  mit, 
Üuü»  ohne  Galleuzusatz  mit  Kact  coli  oder  Diphtherie- 
barillus  geimpft.  Zählungen  gaben  eine  deutlich 
knatade  Wirknog  der  Eotwlekelvog  der  BaoiUeo. 
Die  Hall,,  wirkt  »iso  wobl  aotibaoteriell,  aber  aiebt 

fäul:.;<swj'irig. 

baiü  stellte  seine  Versuche  an  Hunden  mit 
Anchschoitteoem  BOekeDnark  and  bei  kfinstlidier 

Atbmuog  an.  Es  band  in  den  Ductus  choledoebus  eine 
Cuüle  und  maa^s  —  nach  Abklemmitng  des  Duct. 
tjii  —  die  ausAiessende  Galleumenge.  Reizung  des 
ngu  seigte  sieb  ebne  Einvirkimg;  lojeotion  von 
'♦jOccm  0,9  proc.  Kochsalzlösung  in  die  Vena  jiigularis 
iutte  so  gut  wie  keinen  Effect.  Dagegen  .stieg  die 
GallMBeoge  nach  Einspritzung  einer  Lösung  crjrstalli- 
sn«  Galle  and  besonders  nach  der  eines  aatflrliebeo 
>d'*tfclwasscrs  (Uarrogatc).  Dns  in  letzterem  cnt- 
baiteade  Schwefeluatrium  ist  nicht  mit  Sicherheit  als 
itt  wirksame  Bestandtheil  ansusebeo,  auch  nicht 
HapierfoaMhlorid. 

Die  Gähningen  im  Darmoanal  verlaufen,  wie 
.VeDcki  and  Zaleski  (.29)  ausführen,  ganz  ohne  Sauer- 
lUiff  uod  die  Darmbaoterien  sind  entweder  facultative 
•ihr  obHgate  AnaSrobiea.  Für  die  Erforsebang  der 
Oäbrongsvorgänge  ist  es  von  besonderem  Interesse,  zu 
*ri»hreo,  wie  sich  die  Gührungsvorgiingc  gestalten, 
vcon  im  Darmlumen  freier  Sauerstoff  vorhaudeu  ist. 
Di«  V«ff.  iräblten  als  Snbstanaen,  velehe  im  Darmeaoal 
Siuerstoff  lieferu,  Bcnzoylsuperoxyd  und  Calciumsuper- 
Wf4  Das  Benzoylsuperoiyd  wurde  von  Hunden  von 
1^80  Kilo  Körpergewicht  selbst  in  Dosen  von  b — 10  g 
VM  lif  gut  Tertragen  and  tbeilweise  im  Darmeanal 
" '^r  Freiwerden  von  .Sauerstoff  zersetzt,  wie  die  Aus- 
i-iriduüg  von  ilippursaure  im  Harn  beweist.  Die  Zer- 
KtzuQg  kuDQte  auch  ausserhalb  des  Körpers  durch 
%>iiea  mit  Panereasseeret  bewirkt  werden.  Bin  Bin» 
'uss  auf  die  Fäulmssforgänge  war  nicht  zu  c  -nstatiren : 
die  Ausscheidung  der  Aetberacbwcfelsäuren  uud  des 


ludicans  im  Harn  blieb  ziemlich  unverindert.  Calcium- 
saperoiyd  vorde  selbst  in  Dosen  bis  sn  10—12  g,  in 

KleisobpiUen  verabreicht,  gut  vertragen.  Dasselbe  wurde 
im  Magensaft  und  Pancreassecret  im  Gemisch  mit  Huude- 
gallü  unter  Sauerstoffeutwickelung  und  geringer  Kohlen- 
dnrebildong  sersetxt.  Ein  EinHoss  des  Caleiumsuper» 
oxyds  auf  die  Ausscheidung  der  Aetherschwefelsäuren 
und  des  Indicaus  war  nachweisbar,  aber  derselbe  war 
verhältnissmässig  gering,  nur  einmal  war  das  Indtcan 
an  einem  Tage  nach  10  g  Galeiumsupensjrd  gans  ver- 
schwunden.  Nach  auf  Veranlassung  der  Autoreu  von 
Dr.  Koszkowski  angestellten  Versuchen  soll  das 
Caiciumsiiperoxyd  bei  der  Dyspepsia  acida  der  Kinder 
von  TorsOglieber  Wirfcaug  sdn. 

Die  Versuche  Weinland's  (30)  betreffen  zunächst 
die  Einwirkung  der  Darmschleimhaut  auf  Milchzucker. 
Die  Schleimhaut  verschiedener  Tbeilc  des  Darmes  (auch 
Magens)  wurde  abgeschabt,  anter  Zugabe  Ton  Tolaol 
(3  pCt.),  Pluornatrium  (1—2  pCt.),  oder  Thym  .t  niit 
Wasser  extrahirt,  das  filtrirte  Extract  mit  Milchzucker 
versetzt  und  3 — 6  Stunden  im  Brutofen  gehalten. 
Dann  wurde  die  Menge  des  noeh  Torbandeneo  Mileb« 
Zuckers  entweder  polarimetrisch  festgestellt  oder  dureh 
Vorgrihruüg  mit  .'^acchar.  apiculatus.  Es  fand  sirh  ein 
milcbzuckvrspaltendes  Ferment  (Lactase)  bei  den  jungen 
(sangeoden)  SSagetbieren,  beim  neugeborenen  Kinde; 
beim  erwachsenen  Hunde,  Schwein,  Pferd.  Nicht  beim 
erwachsenen  Rind,  Schaf,  Kaninchen:  auch  nicht  beim 
Huhn.  —  Hilcbiütterung  vom  Säuglingsalter  au  erhält 
die  Prodnetioa  der  Laetaae  heSm  Kanineben,  aaeh  beim 
Hahn  bleibt  sie  bei  Zumischung  von  Milch  zum  Futter 
bestehen.  —  Dem  so  gefundenen  entsprechend,  wurde 
Milchzucker  in  abgebundenen  Darroschlingen  des 
lebenden  erwaebsenen  Kaninebens  nidit  gespalten.  Bt 
wird  resorbirt,  aber  in  viel  geringerer  Menge  als 
Traubenzucker.  Glycogenaufhäufung  in  der  Leber 
konnte  nicht  erzielt  werden;  bei  Einführung  ron  Mileb- 
saekertSsang  unter  die  Bant  ging  die  gesammte  Menge 
in  den  Haro  über. 

Bemerkenswertb  ist  somit,  dass  der  Milchzucker 
beim  ausgewachsenen  Kaninohen  mangels  eines  spal- 
tenden F«rmentes  nieht  verwertbet  wird,  wthread  er 
beim  Ne)igeborenen,  zu  dessen  tiormaler  (Milch-) 
Nahrung  er  gehört,  gespalten  und   aufgenommen  wird. 

Auch  die  Versuche  Portier's  (31)  sollen  feststellen, 
ob  der  Darm  ein  den  Mitehsaeker  spaltendes  Ferment 
führt  oder  nicht.  Dünndarmstücke  wurden  kräftig  mit 
Wasser  gewaschen,  zerkleinert,  einige  Stunden  bei  38' 
in  2  proc.  Fluoruatriumlüsung  digerirt,  colirt.  Die  eine 
Hiirie  der  eoUrten  Flüssigkeit  wurde  gekoebi  Zo 
jeder  Hälfte  wurde  1  g  Milchzucker  gefügt,  12  Stunden 
bei  38"  digerirt;  dann  beide  gekocht,  enteiweisst  und 
die  Fhenylhydrazioprobe  angestellt  Es  fand  sich,  das« 
der  niebt  gekochte  Dfiandarmaussng  junger  Hunde 
Lactase  (milchzuckerspaltendes  Ferment)  reichlich  ent- 
hielt, weniger  der  erwachsener  Hunde,  der  alter  fast 
keines,  oder  überhaupt  keines.  —  Der  Dfinndarm  von 
Milehk&lbem  enthielt  das  FMrment  in  reicher  Menge, 
der  von  ausgcwaiMi-.i-iH  ii  Sohwt^nen  keines,  der  von  aus- 
gewachsenen Kauiuühcu  wenig,  der  von  V(>gela  kcius. 


Digltized  by  Google 


154 


Salkowbki  umd  Loswt,  Phtmolooibobi  CBwmm. 


—  Paocreasauszüge  aller  geoaontao  TUsurteo  wfal» 
tetan  llilebtucker  nicht. 

Coiiiisteiii's  '^^2]  Versuche  geben  eiueu  Beitrag 
2U  der  Frage,  iuwtcweit  die  Eiuulgirbarkeit  die  Kesorp- 
tion  der  Fette  bqniostigt  Kr  futterte  LmmUo,  «Im 
ein  hich  leicht  emulgirendcs,  aber  adtf  veoig  TCCteif- 
bares  Fett,  l  iiten  Scliimlzpunkt  von  40— 4?"  hatte, 
d.  h.  einea  dem  Uammeltalg  eutsprecbeDdeii.  Walireud 
letstorer,  der  leicht  veneifbar  iit,  gnt  reiorbut  wird, 
wurden  von  20g  gefütterten  Liiiiolii).'>  U),5  wieder  un- 
verdaut rius>r''5chie<len.  —  D.uiach  scht-iut  also  (in 
Uebereiu^iiiuiiiaiig  mii  audcrweiicn  Versuchen),  im 
Weseotliclieo  die  Spalibarkeit  für  die  Besorptian  in 
Betracht  zu  kumiuen. 

Hub(;r">  i^^f:  Ver^udie  gelten  d'^r  Kiitscheiduug  der 
Frage,  iuwiewvii  zur  Zeüihdiigkeit,  am  UesorpLiousvor- 
SUtgi  ans  dem  Darm  betlieiligt  iet,  roep.  iawiewdt  dieaer 
donb  rein  physikalische  Kräfte  zu  erklären  ist.  —  H  ö  b  e  r 
kritisirt  zuerst  die  Verauchc,  die  U ambarger  und 
Cohubeim  aa  todten  Tbieren  angeitelit haben  und  die 
DiAtrensen  ihrer  Beeultate,  aus  deaeo  enterer  vor- 
wiegend physikalische  Bediogungeu  für  den  lU-sorptions- 
vorgaug  abstrabirte,  letzterer  vitale.  —  ü.  zeigt 
auf  Onind  etgoer  analoger  Versnobe,  da«  der  Darm 
eines  seit  34  Stunden  todten  Tbieres  sich  noch  nicht 
wie  eine  kiinstliclie  Mi  tiibran  verhält,  und  stiminl  Ham- 
burger ä  Auiia^uog  bei,  das«  die  Kesorptiou  aua  dem 
Dann  eines  todten  Tbieres  im  Wesen tUehon  der  nor- 
malen Resorption«gleiflht.  Der  Unterschied  dieser  Re- 
sorption von  Diffuüionsvorgäugen  liegt  darin,  daüs  im 
OCStercu  Falle  die  Bewegung  der  gelüsten  Stoffe  in  der 
einen  Biohtuog  begfinstigt  ist  VwL  bilt  «s  Or 
sebwer  diese  Begünstigung  durch  das  Eiogreifoo  von 
Zellen  erklären  zu  wollen.  Weitere  Versuche  zeigen 
nun,  dass  diese  Begünstigung  der  Strömung  nach  einer 
Sdto  stob  som  Tbeil  aueh  physiknliseb  eritüren  lässL 
H.  weist  dann  darauf  hin,  dass  zwischen  (le-schwindig- 
kßit  der  Resorption  und  der  Diffusion  ein  Faralieiismus 
1)oatobt  und  eihirtet  das  aa  einer  grossen  ZaU  von 
Salzen.  Ausnahmen  kommen  vor.  Jedoch  handelt  es 
.sich  dann  entweder  um  Prutoplasmagifto  (Fluorsalzc, 
Oxalate,  Arsen,  Chinin)  oder  doch  um  Stoffe,  die  in  die 
Zellen  der  resorbirenden  Membran  eindringen,  aidit 
nur  zwischen  ihnen  hindurchdringen  (Harnstoff,  Aetfayl- 
alcohol).  Bc?i'udi  rü  im  Hinblick  darauf,  dass  die  Ke- 
sorptiousgeschwmdigkett  aus  dem  Darm  sieb  verhält, 
wie  es  die  rein  pbTslkaliaeho  Theorie  der  IjSauni^ 
(Neru st- Plank)  verlangt,  möchte  Verf.  sich  auf  den 
Boden  der  physikalischen  Anschauung  stellen  und  die 
einseitige  Bewegung  durch  die  complicirtc  Slructur  der 
Dannwand  ericttren. 

Wallacc  und  Cusbny  (84)  wenden  sich  gegen 
liobcr's  Angabe,  dass  diu  Resorption  von  Salzlösungen 
itii  Dünndarm  reiu  physikalisch  bedingt  sein  soll  durch 
die  DissoeiationsflUiiglnit  der  Salse  und  die  Wanderangs- 
geschwindigkeit  ihrer  Jonen.  Sie  erinnern  an  ihre 
früheren  Versuche  (Amer.  Journ.  of  Pbysiol.,  Vol.  1, 
p.  44;,  wonach  mau  (Natron-)  Salze  nach  ihrer  Kasorp- 
tiooatthigkeit  in  vier  Gruppen  scheiden  konnte.  Zu  der 
eiBton,  leichtost  resorbirbarsn,  gehört  das  essigsaure 


Naiiium,  dessen  Resorption  fut  so  gut  wie  die  des  Koeh- 
salses  ist,  trotzdem  seine  DissoetationsQUiigkeit  und 

Jonengeschwindigkeit  sich  weit  von  der  des  Kochsalzes 
entfernt,  mehr  als  die  des  schwefelsauren  Natriums,  da» 
schwer  resMbirbar  ist  Sie  erhirten  dies  dnrdi  fiinf 
neue  Versuohiveihon.  —  Ihrer  Anschauung  nach  muss 
man  zur  Erklärung  der  Differenzen  bei  Resorption  von 
Salzen  nicht  physikalische,  sondern  chemische  Vorgäage 
in  Betraebt  sieben,  wie  die  AfSnititen  der  Prototde  sa 
den  Salzen.  Sie  weisen  dabei  auf  das  merkwürdige 
Verhalten  hin,  dass  die  Kalkverbindungen  der  Säureti 
der  leicht  resorbirbaren  Salze  leicht,  der  sebwer 
TCsorbirbaren  sebwer  Idsliob  sind,  und  denken  daran, 
dass  ein  Auftreten  schwerlöslicher  Kalksalze  in  der 
Darmwand  vielleicht  den  Keiorptionsvoigaog  beein- 
trächtige. 

Zar  Botsebeidong  der  Krage  naeb  den  Krillen,  ^ 

die  Resorption  aus  dem  Darm  und  der  Baucbhöble  be- 
wirken, hat  Colinheim  (3f))  neue  Versuche  angestellt 
an  lebenden  Tbiereu,  die  entweder  mit  Vella'scher 
Vfstel  versehen  warea,  od«r  denen  in  Nareose  eine 
Darmsehlinge  hervorgeholt,  abgebunden,  nach  Ausspü- 
lung mit  der  zu  resorbirenden  Flüssigkeit  gefüllt,  re- 
ponirt  und  am  Schlüsse  des  Versuches  wieder  hervor- 
geholt uad  entleert  wurde.  0m  die  Wrining  etwaiger 
vitaler  Kräfte  festzustellen,  wurden  Para!l<  Ivt-rsuche  an 
intacten  Därmen  und  an  solchen  gemacht,  deren  Epithel 
(naeb  Heidenhaials  Torgang)  darah  Zusals  von  Vlaar 
natriam  oder  Arsenik  o.  a.  vergiftet  und  funetionsnn- 

tüchtig  gemacht  war.  Gi-füllt  wurde  der  Darm  m.' 
Zuckerlösung.  —  Es  zeigte  sich,  dass  in  letzteren  FäUcc 
die  Besnltato  gaas  andere  waren  als  in  eistefen,  das* 
speoiell  die  Wasserresorption  aus  dem  Dorm  in  die  (ie- 
webe,  die  b'-iin  normalen  Darm  lebhaft  ist,  gestört,  ja 
ganz  aufgehoben  war,  dass  erhebliche  Mengen  Kocbsali 
in  das  Darmlnmen  flbeigetrrten  waren,  wibrend  die 
normale  Darmwand  undurchlässig  ist  in  der  Richtung 
von  den  Capillaren  zum  Darralumeii ,  das«,  der  Zucker- 
gehalt weit  tiefer  sank  als  bei  lutaclem  Darm.  Die 
Besaitete  ibneln  denen,  die  man*  am  todten  Thiere  er- 
hält« dessen  Dann  mit  Zuckerlösung  gefüllt  ist.  dess«*!} 
Gefässe  mit  Kochsalzlösung  durchspült  werden,  es  ist 
die  Fähigkeit  der  normalen  Darmwand,  den  Austausch 
im  Wesentlieben  nnr  in  einer  Bieirtsng  (gegen  die 
Gewebe  bin)  susolasscn,  aufgehoben.  Bei  schwa  -L  ;t, 
VcrgiituDgan  sdiebt  nur  die  Resorption  des  VS  aase» 
aus  dem  Dana  gestört  su  sein,  bei  sürkerea  etat  tiiu 
dazu  dioDiflbsioo  von  Blutbestandtheilen  insDarmrate.— 
Wesentlich  verschieden  von  der  normalen  Darmwan*! 
verhält  sich  das  normale  Peritoneum.  Dieses  ge- 
stettet  einen  Ansteuieh  swiscben  der  PIflsaigkeit  in  der 
Bauchhöhle  und  dem  Inhalt  der  Capillaren,  es  verhält 
sich  also  wie  der  Darm  eines  todten  mit  Kochsab- 
lösuog  durchgespülten  Tbieres,  resp.  «ie  eine  die  Da- 
Aisien  gestettende  PergsaMnloMmbraa.  Aber  aaeh  hier 
wird  der  Durchgang  von  Flüssigkeit  vermindert,  durch 
die  eben  genannten  Uifte  (Fluornatrium ,  Arsenik), 
woraus  Verf.  auf  eine  Tbeilnahme  des  lebenden 
normnisn  Gew^HM  nm  fiaeetptionspteesss  sahliemt 
Am  Besorpttonspioeess  sind  demnaob  naeb  Verfussc 


Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  DVD  LOBW 

Kräfte,  die  au  die  lebeiidcu  Zcllcu  gebuudca  üiud,  be- 
tbeiligt. 

Iii  fiühcren  Vcrauoben  war  Cobnbeim  (SS)  su 
dem  Ergeblli^s  gekommen,  dass  nebeii  d-^n  osmotischen 
Vorgängen  ein   lebhafter  Flüssigiceit^troin  aus  dem 
DaimlnmeD  in  die  Darmgefässe  binein  erfolge,  der  die 
eigentliebe  Ur>)nehe  der  Flü^:iigkeitsresorption  aus  dem 
D.irme  sei.    L'tii  diesen  Fliissij/kcitsdurchtritt  mögliehst 
rcui  zu  icigcn,  cutfcrut  C.  dem  eben  getudtcten  Thier 
ein  Darmstaek,  befreit  et  von  seinem  HeseDterin», 
«irft  es  in  ein  (icfo&s  mit  Blut  oder  Kochsaklösung 
und  füllt  es  mit  einer  bestimmten  Menge  Flüssigkeit. 
In  allen  gelungenen  Versacben  tritt  eine  starke  Ver- 
minderung der  MQgebnebten  FIQssigkeit  ein.  Am 
besten  eignen  sieb  Kat/.cndnrme.  am   woni^^sten  Ka- 
nindimdlnn^  am  llagsten  kann  man  die  Versuche 
MHdebneni  venn  die  Aoasenllfissigkeit  Blut  itk  (Verf. 
benutste  meist  Ocbsenblut,  durch  das  ein  Saueistoff- 
Strom  geleitet  wurde) .  da  so  der  Darm  am  längsten 
überlebt.  So  wurden  von  65  ccm  in  2  Stunden  45  auf- 
genommen, in  80  Min.  von  40  cem  SS.   Da  der  Darm 
dabei  nur  um  1— 8g  an  Ciewieiit  /unalim,  kann  es  sich 
nidit  um  eine  Imbibition  handeln.    M.iii  Ni<_lit  ein  wie 
TOntebend  behandeltes  Darmstück  in  lebLilter  Bewc- 
gwng,  aber  diese  Hnslteltbltigkett  bewirirt  niebt  die  Be- 
Sorption;  der  Druck,  den  sie  im  Darminnem  erzeugt 
(Manomcterme^isuog),  ist  nur  gering  (wenige  Ccntimcter 
Wasser),  auch  hört  die  Resorption  viel  früher  auf  als 
die  Bewegungen.    Aneb  osmotische  Torginge  kSonen 
nach  C.  nicht  im  Spiel  sein,  da  die  Re.'^orption  auch 
bei  isosmotischeu  (Kochsalz.  Rohrzucker)  Flüssigkeiten 
TOB  innen  und  aussen  erfolgt,  aueb  wenn  man  beide 
mit  ebander  vertausebt,  stets  naA  aniaw  geriebtet 
l>!eilit     Dnnai-b   .siheiiit  er  duieb   eine  den  lebenden 
Darmepithelieu  immanente  Kraft  bewirkt  zu  werden. 
loteiMsant  ist,  dass  beim  Ueberleben  des  Darmstflekes 
sieb  Epithel  und  Vusonlatur  ganz  verschieden  verhalten; 
cfüteres  stirbt,  wenn  man  den  Darm  anstatt  in  Blut  in 
Kocbsalzlüäuug  wirft,  in  20—25  Min.  ab,  selbst,  wenn 
Sauerstoff  dureb  die  NaCI-L5suog  geleitet  vüd,  in 
kurzer  Zeit  auch  im  ."^enim,  länger  hält  es  sich  in 
fling<  r"sctii-r  I.'isiins,  noeh  langer  in  Kochsalzlösung,  in 
der  BlutzcUeu  suspeudirt  sind.    Die  Musculatur  stellt 
io  NaCl'Usung  andi  eebnell  ibre  Bewegungen  ein, 
woniger  schnell  in  Kiiigcr'.scher  Lösung,  noch  länger 
üt  sie  thätig  in  mit  Blutzellen  versetzter  Kochsalz- 
lösung (ca.  3— 3V2  Stundeu),  weit  länger  aber  noch 
(c*.  6  Standen)  ebenso  lange  vie  im  Blut  selbst,  in  Blut- 
nenim. 

Biedermann  und  Moritz  (38)  geben  zunächst 
eine  ausführliebe  Beschreibung  des  feineren  Baues  der 
Sohneekenleber  und  bisebreiben  die  Aenderongen,  die 
je  nach  der  xVrt  der  Ernährung  rrsp.  im  llutiperzuntande 
eintreten.  Sclion  aus  der  histologischen  Untersuchung 
knnn  man  tdiiieasen,  dass  gewisse  Lebenceliea  (Seeiet- 
oder  Fermentzellea)  einen  Saft  bereiten,  der  in  den 
Magendarmcanal  ergossen  wird  und  Veidauungs/.w<  eken 
tlteut.  Ausserdem  aber  vermag  die  Leber  Reservc- 
nutniial  auteispeicben  und  svar  Glykogen  (in  den  SSellen 
des  interaeinSsen  Gewebes  und  den  Leberepitbelien), 


,  Phtbiolooirchb  Cmuin.  155 

Südann  Fett  (in  Zellen,  die  zugleich  reichlich  Calcium- 
phosphat  endialten:  „Kalksellen"),  vielleiefat  auch  Ei- 
wciss  iu  Form  von  Körnchen.  —  Ausserdem  bildet  die 
Leber  den  Resorplii.iusweg  di-r  Nahrung, 

Bezüglich  der  verdauenden  Eigeu.scbafteu  des  Leber- 
seerets  batten  die  Terff.  früber  erbebtiebe  Cellnlese 
i  Si mii  (neben  amylolytischen  und  invertirenden)  ge- 
funden. .Sic  erwähnen  jetzt,  das'^  bei  den  Kasipen  keine 
Ceilulosc  gelöst  wird,  daher  nur  die  geutluet  in  den 
Darm  gelangenden  Zellen  verdaut  werden,  die  anderen 
unverdaut  wieder  abgehen.  .\uch  wird  das  Amylum 
der  geöffneten  Zellen  fast  nur  iu  £rythrodextrin  umge- 
wandelt, wenig  in  Zueker.  Daneben  ist  ein  trypsiu- 
ähnliches  Ferment  entbalten,  das  jedoob  auf  gekoebtes 
Fibrin  o'br  eoagulirtus  Ilühnereiweis  nicht  wirfcl. 

Künstliche  Verdauungsversuche  mit  dem  Leber- 
seeret der  Sebneeken  idgen  nun,  dass  datwi  Mb»  Bi- 
weiss gleichfalls  nicht  verdaut  wird,  dagegen  verdauen 
die  Schnecken  nidit  nur  vr.llk'imtn<Mi  verfüttertes,  ge- 
löstes Eiweiss,  sondern  zum  Theü  auch  festes.  Auch 
LeberaussSge  können  kein  festes  Biweiss  (Fibrin)  ver- 
dauen; d  ipt  Ii  tritt  Verdauung  ein,  wenn  man  das 
Fibrin  /.wischen  zwei  Schnittflächen  einer  frisch>  n  Leber 
legt.  Danach  scheint  festes  Eiweiss  von  den  .Schnecken 
nur  bei  BerObning  mit  den  lebenden  Lebenellen  ver- 
daut werden  zu  können.  Dazu  müsst«  aber  die  Nahrung 
aus  dem  Magendarmcanal  in  die  Leber  eintreten  können. 
Dass  das  wirklich  geschieht ,  zeigen  die  weitercu  Ver- 
snobe der  Veiff.  Am  besten  kann  man  das  bei  Stirke- 
körncrn  verfolgen,  aber  auch  die  flüssigen  N*ahrun^;s- 
bestandlheile  scheinen  von  den  Lebergäugea  und  weiter 
von  den  Lebenellea  aufgenommen  su  werden.  Ebenso 
findet  man  resorbirtes  Fett  in  den  Leberaellen,  jedoeb 

nielit  iu  den  Darraepitlielien.  I>anach  stellt  die  Mol- 
luskcoleber  nicht  nur  m-irphologisch,  sondern  auch  phy- 
^logiseb  eine  Ausstülpung  des  Darmes  dar.  —  Die 
Veift  beschreiben  dann  genauer  die  anatomischen  Ein- 
richtungen, die  dazu  dienen,  die  Nahrung  iu  die  Leber 
zu  leiten.  —  Bezüglich  der  Fettverdauung  fandcu  die 
Veiir.  noeb,  dass  die  Lebenellen  Fett  syntbetiseb 

bilden,  denn  das  Verfütterte  wird  im  Hnj^rendarineanal 
gespalten,  die  Fettsäuren  werden  von  den  Leber/eilen 
resorbirt  und  in  ihnen  in  Fett  zurückverwandelt.  Auch 
aus  Koblebydraten  kann  die  Leber  Fett  bilden;  naoh 
ihr  r  Fütterung  findet  sieb  eine  reiebliebe  Pettan- 
häufuug. 

VII.  Harn. 

I)  Piihl,  Alexander,  D'un  rapport  entre  Ics  Oxy- 
dation» intraorgauiques  et  la  production  d'energio  cine- 
tiijue  dan^  Torgauisme.  Compt.  rend.  T.  CXXVIII. 
p.  1040.  (Als  Fortsetzung  von  Untersuchungen  über 
den  osmotischen  Druok  [l>estimmt  dureb  Gefri<  ij>unkt- 
emiedrigung]  des  Harns  nach  Zufügung  von  .Minerat- 
wissern  fer  wurde  dabei  gesteigert  gefunden]  unter- 
suchte P.  ihn  nach  Kinvericibung  von  Sfiermin.  Er 
fand  ibn  gleichlall.s  gesteigert.  Diese  Steigerung  geht 
einber  mit  einer  Zunahme  der  Chloride,  mit  einer  Stei- 
gerung des  Uarnstofis  im  Verhältnis»  zum  Gosammt- 
stiekstoff.  Verf.  siebt  bierin  einen  Beweis  für  die  Stei- 
gerung der  Oxydationsprocesse  durch  das  Spormio,  ils'i 
eine  «Quelle  der  Wärmeerzeugung.)  —  2)  vlaude,  Ii. 
et  V.  Baltbasard,  Toxicit^  unnaire  dans  ses  mpp«»rts 


Digitized  by  Google 


166 


Salkowbkx  und  Loiwr,  Phtbiolooisorb Crbmii. 


avec  risotoiiie.  .lourn.  de  physiol.  1.  p.  495.  (Die 
VerfF.  weisen  darauf  hin,  dass  bei  lujcction  von  ILini 
iDs  Blut  sweclu  Bestimmung  des  sog.  urotoxifichcn  Uarn- 
Ooeffldenten  die  vom  Blut  TenehiedeDa  osmotische 
Spaiiniiüg  fli-s  Harns  mit  ins  Gewicht  fällt,  und  dass 
mau  duu  Uatn  ctitsprechend  verdünnen  muss,  um  die 
„Okmotoxicitäf*  auszuschliossiMi.  Dir  Differenz  dieser 
und  der  üesammttoxicität  ergiebt  den  chcmi^tcben  An- 
theil  der  Horngiftigkeit.)  —  3)  Rosin,  Heinrich,  Kiuc 
Methode  zur  Bestimmung  der  redacireodeo  KniSt  ^  des 
Harns,  des  Eintet  und  anderer  KorperfiSangkeitcn. 
MiUieben.  med.  Woehenschr.  No.  44.  —  ^  Helier, 
Henri.  Sur  Ic  pouvoir  reducteur  des  urines.  Compt. 
1.  1  1.  de  l\uad.  T.  CXXIX.  p.  58.  (H.  versetzt  10  ccm 
Uaru  mit  gleichen  Tbeilen  conoeutrirtcr  Schwefelsäure 
und  giebt  tou  einer  bekannten  Lösung  von  Qberman- 

t;aIl^;^UI•rm  Kali  so  lan^je  hinzu,  bis  dam  rudc  RotbfTir- 
biiug  eintritt.  Fr  sti'llt  dabei  ivn-b  den  (Itlialt  an 
Haniskiff  in  Rechnung,  indem  er  als  ihirnial  einen  Harn 
von  2  pCt.  Harnstoff  annimmt.  In  der  Norm  findet  er 
einen  Gebrauch  von  12,5  -15  ccm  übermangan.saures 
Kali;  färpathologischen  Harn  ist  tbeils  mehr  [Tuberculose, 
Anämie,  Pyloruscareitiom,  Basedow],  theils  weniger 
[ai  iit'  r  oder  subaculer  Kheuniati.smusJ  notliwtndi^;.)  — 

5)  Abel  VI  US,  J.  E.,  iiur  Texistcncc  dans  l'unnc  des 
cliiens  d'un  fermeut  solublc  deeomposant  Tcau  oxygen<5e. 
CompL  read,  de  la  soc.  do  bioL   No.  15.   p*  830.  — 

6)  BoQohard,  Ch.,  A  propos  d*ane  r^lamation  de  M. 
.1.  Winter,  relative  ä  la  cryoscopie  des  urines.  roriipt. 
rend.  T.  (WXVIIl.  p.  488.  (Krvriderung  au!  eine 
Prioritätsrcclamation  Winter's:  die  wu  Ii.  verfolgten 
Ziele  sind  gans  andere,  als  die  W.  im  Auge  hatte.)  — 

7)  Derselbe,  Carbone  urinaireet  eoSffieient«  uriuaires. 
.Icutii.  de  physiol.  et  patboi.  gener.  I.  p.  72.  —  8) 
Del  b.elbe,  Moteeulc  uriuaire  elaboree  moyenne.  Poids- 
Nomln-  tij\;rite.    .lourn.   de   pbysiol.    1     p.  .'»■'>".  — 

9)  l'regl,  h'nu.,  Teber  ilie  Ursaebeii  der  hohen  Wertlie 

des -^-Quotieiiteti  des   normalen   menschlichen  Harnes. 

Pflüger's  Archiv  f.  d.  ge>.  rhy.siel.    Bd.  75.   S.  87.  — 

10)  Accourt.  Ktude  comparative  de  Taction  diuretiijuc 
des  Sucres.  CoefÜcient  diuretique.  Compt  rend.  de 
la  aoe.  de  biol.  p.  879.  (Die  Menge  einer  injieirten 
ZuckcrIösuDg  in  Beziehung  zur  Menge  des  danach  in 
vermehrter  Menge  ausgeschiedenen  Harnes  be/.eichiiet 
Verf.  als  diurelisehen  ri"-flii'ienten.  Jede  Zuekerart 
besitzt  ihren  bestimmten  diurelisehen  CoeHicicnten, 
der  in  Zusammenhang  steht  mit  der  Coucentration  der 
injieirten  Lösung,  indem  er  kleiner  wird  bei  ligection 
verdünnter  Lösungen,  zunimmt  bei  Injertion  eoneen- 
trirter.  Bei  25proc.  Zuckerlüsung  ist  er  für  Dextrose 
2,7  [d.  b.  auf  je  I  ccm  injicirter  Zuckerlüsung  wer- 
den 2,7  ccm  Harn  ausgeschieden],  für  Lavulose  2,4,  für 
Lactose  2,2,  für  Saccharose  2,0.)  —  11)  Uedon,  £. 
et  J.  Accourt,  Des  r^lations  existant  entre  les  aetions 
diuretiqucs  et  les  propriötes  osmoti'iucs  des  sucrea. 
Compt.  rend.  T.  CXXIX.  p.  778.  —  U)  Tangl,  K., 
Beitrag  zur  Kcnntniss  des  Encrgiegehaltcs  des  niensch- 
iicheu  Harnes.  Arch.  f.  (Anat.  u.)  Pbysiol.  Suppl.-Bd. 
S.  251.  —  18)  Linse,  Adolph,  lieber  die  Veränderung 
des  Harnes  durch  Kohlefiliration.  Inaug.-Diss.  Göttin- 
gen.  —  14)  Uroot,  .1.  de.  Ilet  Aramoniakgehalte  der 
urine  bij  verschillend  dieet.  Weekblad  trau  het  Neder- 
landsch  Tijdschr.  f -r  lieneesk.  p.  491  —  15)  Kai- 
suyama,  Kuwah.ii  .i  und  Seno,  lieber  den  Einlluss 
des  XheTns  auf  die  Ausscheidung  TOn  Alkalien  im  Harn. 
Zeitschr.  f.  physiol.  Chera.  Bd.  28.  S.  587.  —  If.) 
Harnack.  Krich  und  F.  K.  Kleine,  IMm  r  den  Werth 
genauer  .ScliwefclbeslinimuDgcn  im  H.irn  tiir  die  Ikur- 
tbeiluiig  von  Veränderungen  des  Stoffwechsels.  Zeit- 
acbrift  f.  Biol.  Bd.  37.  S.  417.  —  17)  Eöscl,  R., 
Ueber  die  quantitative  Jodbeetimmnng  Im  Mam  und 
über  die  Resorption  von  Jodiden  einer  Jodoleiweissver- 
bindung.    Pflüger's  Archiv  f.  d.  gcs.  Physiol.    Bd.  77. 


S.  22.  —  18)  Schuhmacher  und  W.  I..  Jung,  Teber 
eine  einfache  und  zuverlässige  Methode,  quantitativ  im 
H.irii  d.is  (Quecksilber  zu  bestimmen.  jVrch.  f.  expehm. 
Pathol.  Bd.  42.  S.  188.  —  19) Salkowski.  E.,  Leber 
ein  neues  Verfahren  zur  Bestimmung  der  Oxalsäure  im 
Harn.  Ccntralbl.  f.  d.  med.  Wissensch.  No.  16.  —  20) 
Lommel,  Felix,  Ueber  die  Herkunit  ler  OxaUäure  ira 
Harn.    Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med.   Hd.  t;3.  S.  599. 

—  21}  Hurehard,  Albrecht,  B^ilriigc  /ur  Kenotoiss 
des  Ablaufs  und  der  ürösse  der  durch  Mieroeoeeus 
ureae  liquefadens  bewirkten  Hamsloffisersetsung.  Arrh. 
f.  Hygiene.  Bd.  36.  S.  204  22)  Sala.-kii».  ^. 
und  J.  Zaleski,  l'eber  die  ll,irn.'>tutTI)e>tim!uuug  itn 
Harn.    Zeitschr.  f.  physiol.  Chera.   Bd.  XXVIII.  TS. 

—  28)  Freund,  Ernst  und  Gustav  Töpfer,  Ueber 
rine  neue  Methode  der  Harnstoffbestimmung  im  Harn. 
Wien.  klin.  Rundschau.  No.  23.  —  24)  Camerer, 
W.,  Zur  Analyse  des  menschlichen  t'nns.  Mit  ßeiträgeo 
von  Dr.  Söldner.  Zeitschr.  f.  Biolo^'.  Bd.  XXXVIIL 
S.  227.  —  25)  Schreiber  und  Waldvogel,  Beiträge 
zur  Keuntuiss  der  Harnsäurcausscbeidung  unter  pbr- 
siologiscben  und  pathologischen  Verhältnissen.  Archiv 
f.  experira.  Pathol.  Bd.  42.  S.  69.  —  26)  Taylor, 
.Mhdzo  Kngelbert,  The  inlluence  of  various  diet^  up.  a 
the  elimination  ol  the  urinary  nitrogen,  urea,  uric  acid, 
am!  the  purin  bases.  Americ.  journ.  of  the  med.  sciencta. 
Vol.  CXVIIL  p.  Ul.  -  27)  Brun,  Albert,  Propri^tea 
nouTclles  de  1  aeide  urique,  permettant  son  diagoostie 
miscro.scopique  dan^  Ie^  e.iletils  urinaires.  Revue  m/d. 
de  la  Suisse  rumande.  p.  133.  —  28)  Hopkins.  F. 
(Jowlaud  and  W.  B.  Hope,  On  the  rclation  ot  uric  acid 
excrction  to  dieU   Journ.  of  Pbysiol.    XX III.    p.  271. 

—  29)  Weiss,  Weitere  Beiträge  zur  Erforschung  der 
Bedingungen  der  Uarnsäurebildung.  Zeitschr.  f.  physiol. 
Chem.  Bd.  27.  S.  216.  —  SO)  Tano,  Kaichiro.  Ueber 
den  Zusammenhang  der  Leukocytenzahl  und  d-  r  H  .r  - 
säureausscheidung  in  den  verschiedeneu  Lcbensaltcm. 
lnallg.-l)is.^.  tiottingen.  —  31)  Tomaschnjr,  Victor, 
Ueber  den  Verlauf  der  Uanuäureausscbeidaog  beim 
Menschen.  Inaug.*Disseri  Greifsvald.  1898.  —  89) 
Badt,  Leopold,  Ueber  Harnsäureausscheidung  im  Ur  o 
während  des  acuten  Oichtanfalles.  Zeitschr.  f.  klm. 
Med.  Bd.  87.  S.  546.  -  33)  .Stadler.  Hans.  Uel-^r 
den  Einflusa  von  Hamstofisalic}'lat  auf  Uarosäureaus- 
Scheidung  und  Diurese.  Inaug.-Diss.  Erlangen.  —  S4i 
Popp.  Carlyle,  Zur  K'-iintniss  der  Beziehungen  zwischen 
Hyperleiikoey luse  uiiii  Alluxurki^irperausselieidung-  Ceii- 
tralhl.  f.  innere  .Med.  No.  2.').  —  3^»;  S  a  1 -j  m  o  n  ,  "i. 
und  M.  Krüger,  Die  .Alhaurbasen  des  Harns  uud  ihre 
physiologische  Bedeutung.  Deutsche  med.  Woebeoschr. 
No.  6.  —  86)  Dieselben,  Ueber  die  Alloxorbasen  des 
Harns.    II.    Zeitschr.  f.  phys.  Chem.    XXVr.    S.  SSa 

—  37)  .'^arliazes  et  Fr-  zals,  .\ction  du  tanniu  sur  'a 
diureso  et  sur  Telimination  des  corps  lantho  uriqucs. 
Jouru..de  physiol.  norm,  et  pathol.  1.  p.  221.  —  88) 
Martin,  Ch.  F.,  Ueber  das  Auascheidungsverfaältiit» 
der  Alloxurkdrper  bei  Nephritis.  Centralbl.  f.  innere 
Med.  No.  24.  —  39)  Neuberg,  C,  Ueber  die  quan- 
titative Bestimmung  des  Phenols  im  Harn.  Zeitschr. !. 
phy.siol.  Chem.  Bd.  XXVII.  S.  123.  -  40»  Thoma>. 
£..  Researches  on  indioanuria  and  phenoluria  io  the 
digestive  intozieatioo  ofcblldren.  Pediatrics.  Vol.  VUI. 
p.  18.  'Die  Bestimmungen  geschahen  in  dem  vci 
6  Uhr  früh  bis  8  Uhr  Abends  gelassenen  Harn  ah 
fünf  Kindern  im  Alter  von  4  — ;>  .l.-ihren.  ludic^a 
uud  Phenol  war  reichlich  vorhanden,  Scrttol  selten.)  — 
41)  Uberraayer,  F.,  Bemerkungen  zu  der  vorläufigen 
Mittheiluug  des  ür.  Erwin  Wang;  „Ueber  die  quanti- 
tative Bestimmung  des  ffamlndiMDa.  SSaitscbr.  f.  pbr««. 
Chemie.  XXVI.  S.  427.  -  42)  BottM»,  J.,  Ueh,'r  die 
quantitative  Bestimmung  des  Ilamindicans  nach  Waitg- 
Ubermayer.  Ehcndas.  XXVII.  S.  848.  —  43)  Watig, 
E.,  Weiteres  über  die  quantitative  Bestimmung  des  Ham- 
indicans.  Ebenda«.  XXVII.  S.  18S. »  44)  Derselbe, 


Digitized  by  Google 


äALKOWSKI  mii  LOEWY,  FHYSIOLUUISCUK  CUKMIB. 


167 


l'i  brr  dif  rotLbraune  i  FurhstofTt'  bii  ilcr  quantitativfii 
BostiiumuDg  des  Uaraiudicanä.  Ebendaselbst.  XWIil. 
S.  576.-45)  Nebeltbau,  E.,  Boitrag  zur  Lehre  vom 
HüutApwpbyria  im  Haro.    Ebenda«.  XXV  IL  &  324. 

—  46)  nanke,  Bruno,  Rcagensglas  lar  exaeten  und 
bequemen  Oarstollung  d<r  Elirlirh'schcn  Diazoreactir.n. 
Fortschr.  d.  Med.  Bd.  17.  No.  SÖ.  (Um  die  erforder- 
li^ea  Mengeo.rOD  SalfimilsSoR  nod  Natrium  nitro^um- 
lüüutig  bequem  doaireo  so  kSDnm,  empfiehlt  BL.  ein 
R«a,;eiisglas,  das  an  Mtn«m  Terenften  l^de  bb  zu  einer 
Mirk'^  die  Xifritlösiing  .infin^hinrii  soll,  bis  zu  einer 
iweitcü  Marke  die  Sulfauibatire.  weiter  den  Harn  und 
Ins  zu  einer  vierten  Marke  .Ammoniak.  Alle  Bestand- 
tbeüe  bat  man  dann  im  ricbtigeo  Yerbältniss.  Die  Ue- 
raltate  wllen  sehr  gate  sein.)  —  47)  M iebaelts,  M., 
l'fbtr  Diazoreaction  und  ihre  klinische  Bedeutung.  Dtseh. 
a  l  Wochensrhr.  Xo.  10.  (l'ebcrsichtliehe  Zusanimen- 
si  llunjj  der  Ergebnisse,  die  M.  in  den  letzten  vier 
Jibren  mit  der  Diazoreaction  im  üaro  erhalten  bat.  Er 
nimmt  vier  Gruppen  von  Krankheiten  an.  Erstens 
»olfh'?,  bei  denen  gewöhnlich  keine  Diazoreaction  zu 
kvtarhteii  ist  [besonders  ehronischeOrganerkrankungenJ. 
JVfiteiis  solche,  wo  sie  fast  ausnahmslos  erhalten  wird 
[Typbus,  Morbilli],  und  von  besonder  emdiagnostiacbem 
nod  prognostisebem  Werth  ist  drittens  die,  bei  denen 
v  mir  uiit'T  besonderen  Urasländen  getroffen  win) 
'.rii  in  :ijitr  Itit.-nsitiif  ein  Maassstab  für  die  Schwere 
1  r  Kr,itikh<it  ist,  endlich  vierten.s  die  I'hthisis  pul- 
mooam.  Hier  hat  sie  eine  besonders  iufauste  Bedeutung; 
>  I  Jahr  nach  ihrem  Auftreten  tritt  meist  der  Exitus 
ein,  selbst  wenn  die  Lungcnerseheinuri<:en  /.ur  Zeit  ihres 
T't^n  .AuftreteTi.s  gering  waren  und  kein  l'i-  l>cr  bestand, 
l'ii  Reaction  mu.ss  genau  nach  l';iul:'li\  Ahirilf-n  an- 
.  stellt  werden.)  —  48)  Wolf,  Heiurieb,  Kritik  der 
[tiiz  r^action.  Wiener  medie.  Presse.  No.  10.  —  49) 
^tog.  Walther.  Zur  Kritik  der  Diazoreaction.  Ebcn- 
disflbst.  No.  37.  --  .W  Flamand.  Claude,  Ueber 
d-!i  Werth  der  EhrlieliVelien  Diazfreaeii.in  und  ihrer 
V.rTenduog  am  Krankenbett  für  Diagnose  und  Prognose 
der  Terscbiedenen  Krankheiten.  Inaug.-Diasert  Berlin. 

—  51)  Bammarsten,  0..  Ein  Verfahren  zum  Nach- 
v?is  <ier  Gallenfarb-stoffe,  insbesondere  im  Harne.  Skan- 
■  .1^  .\r.b.  f.  Physiol.  |..  31:$.  '>2)  ,I..lles.  .A., 
i>:träge  zur  (jualilaliven  und  quantitativen  (Jallenfarb- 
'U.ffbestimmung  im  Harne.  Wiener  med.  W'oehenschr. 
Xö.  M.  —  53)  Derselbe,  Dasselbe.  Zeitschr.  f.  phvs. 
Cleisic.  Bd.  27.  S.  88.  —  .^4)  Oppenheim  er,  Ca'rl, 
'-■-hvr  r;rirn  bci|uri:n-n  Nachweis  von  .Aeet^n  im  Harn 
uti  amicren  hi>rperflüssigkeiten.  Berl.  kliii.  WimIkh- 
Klnh.  Xo.  .38.  —  Ö5)  Waldvogel.  Zur  l<  hrv  v  n  der 
Aeckinarie.    Z>  itschr.  f.  kiin.  Med.    Bd.  38.    S.  5Uti. 

—  56)  Lötlije,  II.,  Zwei  Beitrage  zur  Lehre  von  der 
A'etonurie.  Ctntralbl.  f.  innere  Med.  Xo  .'iS.  .^7) 
'  ottou.  S.,  Actiuu  de  l'eau  oxygenec  sur  Turiue.  Ori- 
poe  de  lacetone.  Bull,  de  Thirepeot.  T.  I  X.X.WIII. 
p.  682.  (Destiilirt  man  Harn,  lo  geht  das  in  ihm  ent« 
balteoe  Aceton  über,  destiilirt  man  nun  nach  Zusate 
^C'O  Sauerstoffwasser  viui  Ni  in  ni  den  Kü.'ksland,  so 
Hict  sich  in  einigen  in  der  nicht  gekiihlten  Vorlage, 
^«en  Temperatur  annähernd  100"  iat,  ein  Körper,  der 
whi  .Aceton  sein  kann,  aber  die  Jodoformreaction  giebt. 
\  'r\r  organische  Snbstancen  geben,  mit  Sauerstofrwa.sser 
desüllirt,  diesen  Ki-rp-^r.  so  fii,  le/ü glich  der  Menge  ab- 
»ttigender  Reihe) :  Citronen-  und  Weinsäure,  Ciuanin,  (ily- 
*«ris,Robr.TraubcDatucker,Galactose,  Mannit.  —  Oele  und 
fctteRtben  wenig,  mehr  Fibrin,  Globulin,  Albumin.  Casein, 
uelttioe,  Pepton :  letzteres  am  meisten ;  endlich :  Annion- 
MMigkeit.  Milch.  Blut.  L'rin.  Neben  dem  Jodoform  bilden- 
«0  Körper  erit-steben  natürlich  andere,  je  nach  der  Natur 

Ausgangsmaterials  ver-.eliii.iienc.  Verf.  fand  besonders 
•nDiabetikerbam,  aber  aupb  iu  dem  von  Neugeborenen  die 
*cetMartigen  Prodncte.)  —  57a)  Derselbe,  Dasselbe, 
gon  medical.  No.  29.  .Arnold.  V  .  Eine  neue 

■«letion  lum  Nachweis  der  Acctessigbäuru  im  Harn. 


Wiener  klin.  W'ochentdir.  No.  20.  -  .^9)  Ilirschlalf, 
Wiliv,  Leber  Lholesteiinurie.  Dtsch.  Arch.  f.  klin.  Med. 
Bd.  02.  S.  581.  (Mittbeilung  eines  Falles  von  Hydro- 
oephrose  [aul  Nepbrolitbiasis  beruhend?],  bei  dam  sich 
sowohl  In  der  durch  Punction  des  Sackes  gewonnenen 
Flüssigkeit,  wie  in  dem.  nach  Durchbrueh  der  Flüs.sig- 
keit  in  die  Blase,  entleerten  Harn  reichlich  Cholesterin 
fand.  Aus  100  ccm  Haru  konnten  5,8  g  Cholesteflo 
dargestellt  werden.)  —  60)  Monreigne,  H.,  Etüde  sur 
la  efstinurie.  Compt.  rend.  de  la  soe.  de  biol.  p.  188. 
-  fil)  narr.-id.  .\rehihald  E.,  A  contribution  to  Ihe 
.studv  of  alkaptonuria.  Med.  Chirurg.  Transact.  Vol. 
LX.XXIl.  p.  867.  —  G>)  Hills,  William  B.,  The  pw- 
teids  o(  tbe  urine.  The  Boston  med.  and  sorg,  joorn. 
Yof.  CXLI.  p.  185.  (Im  Ansehluss  an  einpn  Fall  von 
reiner  lilobulinurie  und  anscheinend  reiner  Peptonurie 
[KühueJ  nach  Scharlach  beschreibt  A'erf.  die  Eigen- 
Schäften  und  den  Nachweis  des  Globulins  und  Peptons 
und  der  Albumosan  im  Harn  und  die  BedinguoMn, 
unter  denen  sie  vorkommen.)  —  68)  Sebifer,  Theodore 
William.  F.act-*  and  fallacies  in  uranalysis.  Medical 
iiecord.  p.  405.  (Besprechung  der  Mängel,  die  der 
Kiweissbcstimmung  im  Harn  durch  Kochen  anhaften, 
der  Bedeutung  der  Phosphat-,  Calciumoxalat-,  Harnsäure- 
anaaeheidung  und  des  roikroscoptseben  Befundes  bei 
Nephritis.)  —  64)  Cammidg.-,  p.  ,J.,  A  criticism  ot 
the  morc  commonly  tiMplnyc<l  tests  for  alhumin  in 
urine.  Tbe  Laneet.  p.  108.').  (rebersichtsartikel  über 
die  Vorläge  und  Nacbtbeile  der  verscbiedeoeu  Eiweiss- 
reagentien  fihr  den  Harn.  Terf.  empfiehlt  am  meisten 
die  Salicylsulfosäure;  sie  fällt  in  der  Kälte  Kiwei.ss  und 
etwaige  Albumosen,  letztere  b-sen  sich  dann  beim  Er- 
wäiint  ii.  Sie  ist  bei  saurem  und  alkatis<bem  Harn  in 
gleicher  Weise  verwendbar  und  macht  keine  Phosphat-, 
Urat'AIkaloidoiedcrschläge;  an  Schärfe  kommt  sie  gleieh 
nach  der  der  Heller'schen  l'robe.)  ~  65)  Ludlow, 
Ogden  C.  .A  fallacious  test  for  AllHuniu  in  the  urine, 
wilh  remarks  on  tbe  best  testü.  .Medical  Hecord.  p.  3. 
(Wendet  sich  gegen  die  Benutzung  von  Alcohol  als 
Nachweisraittel  des  Harneiweisses.  Verf.  empfiehlt  am 
meisten  einen  Thcil  Salpetersäure  mit  fünf  Tbcilen  einer 
gesättigten,  filtrirten  Magnesiumsulfatl">sung  zu  mischen 
und  die  Schiclitprobi-  vorzunehineu.)  —  Cift)  ('ol<|uhoun, 
Walter,  Carbolic  acid  as  n  test  for  albumiu.  The  Lancet. 
p.  18S1.  (Verf.  empfiehlt  zum  Kiweissnachweis  im  Harn 
eine  concentrirtc  alcoholischc  Carbolsäurelösung,  die 
scharfer«  Resultate  geben  soll,  als  Erhitzen  und  die 
Heller'-'-cbc  l'robe.  l fber  'lie  S".(  runti'U.  die  event. 
andere  Harnbestandlbeile  bed.ngen,  äussert  sich  A'crf. 
nicht. 1  —  Annequin,  De  l'utilisalion  de  Tetker 
pour  la  rccherche  des  albumoses  dans  les  unnes.  LjOD 
medicale.  No.  53.  —  68)  Aldor.  Ludwig  von,  Ueber 
den  Nachweis  der  A  ibumosen  im  H  irn  und  über  die  en- 
terogene  Albunr «^iiri'-.  Berl.  klin.  Wchschr.  No.  35 
H.  3<5.  —  (19)  1  I  iiik,  I  her  Mucingcrinnsel  im  Harn. 
Zeitschr.  f.  klin.  Med.  Bd.  38.  —  70)  Chibret,  Paul, 
Nouvelle  mt^thode  d'examen  quantitatif  ou  qualitat!f  des 
albutniii'iVib-s.  diasta-.es.  alcaloides.  leucomaincs  ou  tozi* 
nes.  notamment  ceux  des  uriues.  Compt  f  i.d  de 
Taead.  T.  CXXVIII.  N...  7.  p.  4SI.  (D.  \'  '  .'.ahl 
der  N-baltigen  organischen  Körper  —  ausser  iiain&toff 
und  HamsRure  —  geben  mit  einer  Mischung  von  Coeai- 
num  livdrochlor..  .*""alpetersäure  und  .Kuljodkaliunili'sung 
eine  je  nach  ihrer  Natur  mehr  uder  minder  intensive 
Trübung.  Verf.  verdünnt  nun  Harn  so  lange,  bis  dieser, 
mit  dem  Reagens  versetzt,  eine  Trübung  bestimmter 
Intenrität  giebt,  und  glaubt  aus  dem  Verdfinnungsgrade, 
der  bei  verschier]-  iji-ii  Il.iriien  nothwendig  ist,  Schlüsse 
auf  das  Aorlicgen  pathoiii-.'ischer  Vorgänge  ziehen  zu 
können.  -  71)  Mayer,  P.,  Uebcr  die  Ausscheidung 
und  den  Nachweis  der  Gljrkuronsäure  im  Harn.  Berl. 
klin.  Wchschr.  No.  87.  —  72)  Brahm,  C,  ücher  das 
Chinosol.  sein  Vrrb.ilt.  u  im  Thierk.'irpei  und  über  die 
Bildung  gepaarter  tilykuronsuure.    Zeitschr.  f.  physiol. 


Digitized  by  Google 


168 


SALKOWSKI  VSU  LoBWY,  rilYSlOLOOlBCHR  CHKMJB. 


Chemie.  B'l.  "iS.  ?.  \?,'.).  -  73)  Patein,  G.  d  E. 
Dufau,  Sur  Ic  dosage  'lu  muto  uritiaire.  Coinpt.  rciid. 
de  la  soo.  de  biolog.  S.  51.  (Die  Verff.  bringen  neue 
Verauobe,  um  tu  erweisen,  dass  aileio  bei  Benutzung 
Ton  Mercuronitrat  als  Fällungsmittel  eine  rtebtige  pola- 
rimetrischf  Ziirkprbestimnmng  im  H.irn  ausgeführt 
wcrdoii  kann,  da  durch  dieses  linksdrehcndc  ."»toffe  mit- 
gcfällt  werden,  die  bei  HIeizucker-  oder  Bleiessigzusalz 
in  I>ö.';uiig  bleiben.  Das  Reagens  besteht  aus  Mercuro- 
iiitratlösuug,  der  einige  Tropfen  Natronlauge  zugesetzt 
werden,  bis  sich  ein  brauner  Niederschlag  zu  bilden 
anfängt.)  —  74)  Coriat,  J.  II..  The  Phenylhydrazin 
t'-'st  for  sugar  in  the  urine.  Boston  med.  and  surg. 
jouru.  p.  018.  (Die  Versuche  des  Verf.  betreffen  die 
PSbigkeit  des  Phenylhydrazins,  mit  organischen  SuIk 
atanaea  Krystalle  sü  bilden.  Mit  UarostoiT,  Harnsäure, 
Kreatinin,  Hippursäure  bflden  sieb  keine,  dagegen  mit 
reducirendem  Zucker,  so  zwar,  dass  jedem  ganz  bestimmte 
Krystaile  in  Form  und  .Schmelzpunkt  ziikoinnien,  die  be- 
schrieben werden.)  —  75)  Kowarsky,  Zur  Verein- 
faebung  der  PbeoylbydraziDprobe.  ßerl.  Itlin.  Wcbscbr. 
N.  19.—  76)  NeumauD.  A.,  Zar  Vereinfachung  Atir 
Phenylhydrazin-Zuckerprobe.  Arch.  f.  (Anat.  u.)  Physiol. 
Suppl.-Hd.  S.  f>A9.  (N.  schlägt  folgendes  Verfahren 
vor:  5  oem  Harn  werden  mit  f.  ni  mit  essig'^aurein 
Natrium  gesättigter  Essigsaure  und  zwei  Tropfen  l'henyl- 
hydrazin  versetzt.  Eindampfen  in  einem  Kugelreagensglas 
auf  8  ccm,  abkühlen,  nochmals  erhitzen.  So  kann  bis 
0,1  pCt.  Zucker  nachgewiesen  werden;  wird  nach  dem 
Erhitzen  die  Essigsäure  durch  AlkaH  abgestumpft,  so 
gelingt  Zuckernachweis  noch  bis  0,01  pCt.)  —  77)  Lohn- 
st ein,  Theodor,  Ueber  Uährungs-Saccharometer  nebst 
Beschreibung  eines  neuen  Gäbrungs-Saccbarometera  für 
nnverdflnnte  Urine.  ItQnebener  med.  Wochensebrifi 
No.  .50.  —  78)  Bettmann,  Ueber  Ziiekerausschcidung 
nach  Copaivbalsani.  BcrI.  klin.  Woeliensehr.  No.  22. 
—  79)  Fatein,  <;.  et  E.  Dufau,  De  la  naturc  du 
Sucre  urinaire  des  diabetiques.  Compt.  rend.  de  la  soc. 
de  biol.  No.  5.  (Die  Verff.  haben  den  Zucker  in  dia- 
betischem Harn  nach  Fehling  bestimmt,  femer  polari- 
mctriseh  und  zwar  letzteres  nachdem  sie  Harn  einer- 
seits zuvor  mit  Bleiessig,  andererseits  mit  (,>i;r.  ksiltier- 
üitrat  behandelt  hatten.  Die  polarimetrisrb.'  I  nter- 
suchung  nach  Bleiessigfdllung  ergab  erhebürl:  u  i.-igeren 
Wertbe  als  die  naob  Fehling,  die  mit  den  polarime* 
triseben  Wertben  unter  Qnccksilbcriälinng  aiemtieb 
übereinstimmende  Resultate  ergab.  Die  Verf.  schliessen, 
dass  das  daher  komme,  dass  im  Harne  vorhandene 
linksdrehcndc  .Substanzen  durch  Blciessig  nicht  gefällt 
werden,  während  dies  bei  QueeksUberauaata  der  Fall 
sei,  wobei  nur  Glykose  als  das  polaristrte  Liebt  drehen- 
der Körper  übrig  bleibe.)  80)  St  raus  s.  .1..  Zur 
Lehre  von  der  diabetischen  und  alimentären  (ilvkosurie. 
Berl.  klm  Woeh.  .\"o.  i;i  —  81)  Strau.ss.  H.,  Zur  Frage 
der  alimenlären  Ulykosurie.  Ebenda».  No.  7.  (Be- 
merkungen ül)er  die  zweckmässigste  Art  der  Versuchs- 
anordnuDg  behufs  Prüfung  auf  alimentäre  (ilykosurie. 
Speeiell  wird  Benutzung  von  Trauben-  gegenüber  dem 
Rohrzucker  empfohlen.) —  82)  Linossicr,  Valcur  cli- 
ui(]ue  de  Ti  pn  -ive  le  l.i  (ilyeoNurie  alimcntaire.  .\reh. 
g^n.  de  med.  N  .:iv.  S.  ti.  T.  1,  p  :'.85.  (L  tritt  der 
noeb  vielfach  in  Frankreich  verbreiteten  Lehre  ent- 
gegen, dass  alimentäre  Glykosnrie  auf  eine  Erkankung 
der  Leber  hinweise  und  zeigt  in  kritischen  Betrachtun- 
gen und  an  der  Hand  der  vorliegenden  Thatsachen. 
dass  man  ans  ihrem  Auftreten  nur  ganz  allgemein  auf 
einen  herabgesetzten  Verbrauch  schltessen  könne,  wobei 
auch  noch  eine  verminderte  Plbigkdt  des  Vett-  resp. 
filykogennnsatzes,  vielleicht  eine  Aenderung  der  Nicren- 
fiinction  in  ßetracht  zu  ziehen  ist.  Er  hält  eine  Be- 
ziehun«;  <b-r-  '!!i-ii  zum  Dinln  t(  s  fiif  walirsebi'inlieh,  i  - 
83)  Hofbaucr,  .!..  Die  alnnentiire  (ilvkosurie  'ler  Gra- 
viden. Wiener  klin.  U-iiidsehau.  No,"  1.  —  84)  Lud- 
wig, H.,  Ueber  ülykosurie  und  aiimenU&re  Glykoaurie 
in  der  Sdiwangenebaft  Wim.  klin.  Woi^  No.  13.  — 


S.'))  Wille,  Erich,  Die  alimenöü»  Glyko.surie  uod  ibr« 
Beziehungen  zu  Pancrcasaffectionen.  Deutsch.  Arcb.  f. 
klin.  Med.  Bd.  R3.  S.  546.  —  8G)  Manicatide,  Sur 
la  lactosurie  alimentaire  des  nounissons.  La  roumain« 
nMieale.  No.  1.  —  87)  Blumentbal,  Ferdinaad. 
Ueber  die  Reactionen  auf  Pentosen.  Zcitschr.  f.  klio. 
Med.  Bd.  .'H.  U.  ft  5— G.  —  88)  Salkowski.  E.. 
L'eber  das  Vorkommen  von  Pentosen  im  Harn.  Z-ii. 
»ehr.  f.  phys.  Chem.  XXVII.  507.  —  89)  Jaksch, 
R.  V.,  Ueber  alimentäre  Pentosurie.  Zeitsohr.  f.  Heil- 
kunde. Bd.  XX.  S.  195.  -  90)  Derselbe,  Ueber 
die  alimentäre  Pentosurie  der  Diabetiker.  J>eutseb.  Arth, 
f.  klin.  Med.  Bd.  €8.  &  612. 

BoaiD  (8)  aehllgt  rar  BeetinnuDg  der  Radoetioat- 

krnft  des  Harnes  folgende  Methode  vor,  die  auf  der  Be- 
nutzung der  Eigeathumlicbkeit  des  Methyleubiaue»  be- 
ruht, durch  redueirende  KBrper  bei  Gegenwart  veo 
Alkali  in  einen  farblosen  Körper  (Methylenwei.ss)  über- 
zugehen. —  In  einem  100  ccm  fassenden  Kolben  werden 
25  ccm  fiinfiach  vcrdüaDten  Harnes  mit  1  ccm  Liqu. 
Kali  eaust  und  einer  dicken  Deeksehieht  von  PanSi. 
Hqaid.  bis  nahe  zum  Sieden  erhitzt.  Dazu  fügt  maa 
aus  einer  in  das  Paraffin  tauchenden  Bürette  1  ccn 
einer  Metbylenblaulösung  1  : 3000,  die  sich  bald  eui- 
ttrbt,  und  dann  von  einer  1/100  Normalpemaiigaitvt- 
lösung  solange  hinzu,  bil  die  blaue  Farbe  eben  wieder 
erscheint.  —  Die  kleinen  Mengen  an  rcducireudeu  Sub- 
stanzen, die  von  dem  Methylenblau  mit  Sauerstoff  ver- 
sehen  waren,  werden  so  ateht  mit  bestfnmt»  abeir  der 
Fehler  ist  gering  und  bei  der  stets  gMcben  Me«f» 
Methylenblau  stets  der  gleiche. 

Der  Hunde-,  jedoeb  nicht  der  Hensebenhain  ist, 
naehAbelous  (5)  Versuchen,  fähig,  WasserstofTsuperoir<i 
zu  zerlegen,  er  verliert  diese  Fähigkeit  durch  Kochen. 
Je  conceutrirter  der  Harn,  um  so  energischer  spaltet 
er  HaOa.  FilMrter  Urin  wirkt  nnr  »ehwaeh.  —  Durek 
Alkohol  liast  sich  die  wirksame  Substanz  niederscbU- 
gen,  ebenso  durch  Hleiessig,  Thierkohle  hält  sie  uichi 
rariiek.  Eine  Temperatur  von  GO*'  schädigt  sie  nicht, 
CysnwaaeerstolbSttn  bebt  ihn  Wirkung  auf.  Das  wlik- 
same  Agens  verhält  sich  danach  wie  ein  ISsKebes  Fer- 
ment, wie  es  VerL  in  tbieriseheu  Organen  fand. 

Bouchard  (7)  will  aus  der  Stickstoffausscbeidung 
SeblOase  sieben  auf  den  Biweissgehalt  aaa  KArper  und 
damit  auf  die  Intensität,  in  der  das  Körper-Mwelss  zcr- 
lallt,  also  auf  die  Intensität  der  Lebensproce&se.  Aof 
den  Grad  der  Vollkommenheit,  zu  dem  das  Biweiss 
zerfällt,  lässt  der  Kohlenstoffgehalt  des  Harns  Schlüsse 
zu  (unter  Berücksichtigung  des  Koblenstoffgebaltes  dci 
Kothcs).  Sein  Verbältoiss  zum  Stickstoff  ist  bei  Er- 
wachsenen in  der  Norm  hSher  als  bei  Kindern  (was 
Verf.  mit  der  Lebcrthätigkcit  in  Beziehung  bringt); 
daher  soll  die  bei  letzteren  bestehende  geringere  Toiici- 
tät  des  Harus  sich  erkliiren.  Wird  der  ätoä'umsatz  patbo- 
logiseh,  so  steigt  die  Kohlenstoffausaebeidang  mtt  dem 
C 

Harn  (der  Quotient      wird  grösser).    Auch  hier  ist 

die  veräuderto  Thätigkeit  der  Leber  im  Spiele.  Toi 
qualitativ  die  Unvollkommenheit  des  StöfiMiiataes 

zu  erkenti'ii.  soll  man  vom  GesammtkohlenstofT  de* 
Uarus  den  auf  Harnstoff  entfallenden  abziehen  und  iu 
Beaiebung  setaen  au  dem  nicht  als  Harnstoff  ToriMn- 

Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  DN1>  LüKVVY,  PlIVSIULOOlKCHK  (Jhbmir. 


159 


denen  (FTtnctiv  )  Stickstoff  des  Harns.  —  Wichtig  hält 
B.  auch  die  Berechnung  des  gesammten  Koblenstoflge- 
baltes  des  HuroB  md  des  daTOO  «af  Mfstartee  EiwriM 
entfallenden;  letztere  Zahl  bereeboet  rieb  ew  dem 

Hernstick-NtofTgehalt. 

Derselbe  (8)  versucht  als  Maass  der  Stoffwcchsel- 
inteosität,  specielt  soweit  es  sich  um  die  ZersetzuoK  des 
Eiweisscs  handelt,  das  mittlere  Moleenlargeviebt  der 
Eiweissabkl-mmlinge  im  llirii  festzustellen.  Fr  be- 
stimmte die  Menge  der  festen  Stoffe  im  Harn  (meist 
doreb  Rechnung  aus  der  Diebte),  die  Chlormeng«, 
den  Gefrierpunkt  (wenn  Zucker  vorhanden,  auch  dessen 
Menge).  Aus  diesen  Daten  vurde  das  mittlere  Gewicht 

KP 

he>|eleitet  naeh  der  Formel  M  s  -y  wo  P  die  Menge 

der  Bestandtheile  in  100  Harn,  die  (iefrlerpunkts* 
erniedrij^np.  KeineConstantc  (18,.'))  is(.  An  lirrincn, 
normalen  und  pathologischen,  ergab  sich,  dass  in 
letsteren  die  2abl  von  76,9,  die  das  normale  Mittel 
bildet,  meist  ibertioffen  wird,  nur  zwei  K;illc  von  Ur- 
ämie gaben  niedrigere  Zahlen.  Das  Fieber  an  sich  hat 
keinen  stei^remden  Binfluss.  Setzt  mau  die  gefundenen 
Zahlen  in  Besiehnng  su  der  Menge  Barns,  die  intra- 
venös ein  Thier  tndtct,  so  findet  man,  dass  ^i'-  rnoli-- 
cuUrc  Toxicität  in  den  pathologischen  Fällen  vermin- 
dert ist,  gegenüber  der  Norm.  — 
C 

Der  i^iiotient  ^  im  Harn  übertrifft  nicht  nur  weit 

Werth,  den  er  bei  alleiniger  .\nwe<*L'rihi-il  vun  Uarn- 

C 

Stoff  haben  müsste  (im  Harnstoff  ist  |^  s  0,48), sondern 

aurh  den,  der  sich  er^iebt.  wenn  man  die  weiteren  be- 
kannten N-  und  C-haltigcn  Stoffe  mit  ihrem  Wcrtbe 
einsetst  und  den  Best.nnbefeannter  Stoffe  als  nur  aus 

Kohlenstoff  bestehend  V.iMnrhti  t.  —  Prcgl  (9)  ging, 
am  die  Natur  des  C  reichen  Körpers  zu  entdecken,  so 
vor,  dass  er  den  getrockneten  Harn  mit  Alcohol  auszog 
und  den  C  und  N  in  diesem  aleoholischen  Auszuge  und 
in  dem  alroholunh'islicben  Rest  bestimmte.  Kr  em- 
pfiehlt zunächst  und  beschreibt  ausführlich  die  Methode 
der  Verbrennung  organischer  Sobstanx  im  Kopfer^sefaen 
Oien  mit  CuO  Asbest. 

Es  ergab  sich:  die  C-Mcngen,  welche  den  hohen 

C 

l^'Quotievteo  bedingen,  geben  grSsstentbeils  in  den 

Aleehol  über,  und  bleiben  auch  in  Lösung,  wenn  der 
HarrtstoH  mit  Oxalsäure  daraus  ausgerällt  wird.  Da  die 
bekannten  llarnbestandtheilc  (ausser  HarnstofT;  zu  wenig 
in  Ateobol  ISslieb  sind,  um  den  C-Gebalt  des  Aleobol- 
Aus^npes  b"  r!in^'en  711  k''n!i(:-t).  mw^fi  es  sich  um  (•inr 
unbekauutti  Substanz  handeln,  die  in  Wasser  und 
saurem  Aleobol  I9slieh  ist.  --  Um  sie  so  isoliren, 
wurde  der  Ham  eingedampft,  die  OxaMure  mit  Aetx- 
barvt  ausgeRllt.  nach  Vertreibung  des  Ammoniaks  mit 
CO2  gesättigt  uod  tiltrirt.  Das  eingeengte  Filtrat  wird 
in  atMolnten  Aleobol  gegossen.  —  Rs  fallt  ein  KSrper 
aus  (Näheres  s.  im  Original),  der  mit  Pbosphorwolfhim« 
und  Phosphfirmolybd  insriurc  nicht  füllhnr  ist,  keine 
Biuret-,  doch  Millon'sche  Heaction  giebt.  Naeh  den 
(unter  sieh  nidit  gans  fibereinstimmenden}  Wertben 


der  Blementarnri  ilysi'  dürfte  es  sich  um  die  neuerdings 
mehrfach  beschriebene  Oxyprotsäure  handeln. 

Hödon  und  Arrous  (11)  bestimmten  den  diu- 
retiseben  EflSset,  den  dioTersebiedenen  Zueker  bei  intra» 

venöser  Injertion  haben.  Er  fand  sieh,  wie  sie  antoben, 
innerhalb  gewisser  Grenzen  unabhängig  von  der  ab- 
soluten Menge  des  injioirten  Znekers,  dagegen  in  Be- 
siehung stehend  zur  Art  des  Zuckers  und  der  Concen- 
tration  der  Lösnue  Rei  Lösungen  gleichen  proe<  nti- 
schen  Gehalts  ist  die  Diurese  erheblicher  bei  den  Mono- 
als  bei  den  Disaeebariden.  —  Besiebt  man  die  diuretisebe 
Wirkung  von  ZuckerlSsungen  «uf  das  Moleculargewieht 
der  gelösten  Zueker.  resp.  anf  ihren  osmotischen  Druck, 
so  findet  man  eine  dirccte  Proportionalität  zwischen 
diuretisebem  Effect  und  osmotischem  Druck,  ein  um* 
gekehrt  proportionales  Verhalten  zwischm  ersterem  und 
dem  Moleculargewieht.  Die  kjeringen  Abweichungen 
von  einem  streng  gesetzmässigen  Verhalten  hän> 
gen  vielleieht  von  einem  versebiedenen  Yerbraveh  des 

Zuckers  wrihrond  der  Zeit  der  IMurese  ab,  vielleicht 
von  der  versebiedenen  Molecularstmotur. 

Audi  die  toxi  sehe  Wirkung  der  Zaelwr  srbdat 
mit  dem  Moleculargewidit  in  Beziehung  su  stehen,  der- 
art, dass  die  am  meisten  diuretiscb  wirkenden  aueh 
am  toxischsten  sind. 

Tangl  (12)  hat  mittelst  der  Bertbefot^Mah- 
ler'sehen  calorimetriscben  Bombe  direete  üntersuebnn- 
gen  über  den  Energiegehalt  (^Värmewerth.  (^'alrtrien- 
gehalt)  des  Harns  angestellt,  unter  Berücksichtigung 
zugleich  des  N-  und  Kohlenstoffgehaltes  desselben  und 
»war  einmal  bei  Ruheharn,  sodann  bei  Harn,  der  wib- 
rend  einer  20 — 40  Min.  dauernden  Steigarbeit  s'-eer- 
iiirt  war.  Die  Ernährung  erfolgte  in  der  einen  Ueiho 
von  Yersuehen  neben  dem  notbwendigen  Eiweiss  vor- 
wiegend durch  P'ett,  in  anderen  durch  Kohle- 
hydrate. —  Die  Kohlcnstoffbestimmung  geschah  durch 
Feststellung  der  bei  der  Verbrennung  des  Harns  in  der 
Bombe  geUldeten  KohlensSnre. 

Zuniichst  ergnb  sieh,  dass  auf  d.is  Verhältniss  von 
Caloriengehalt  des  Uarus  zu  N-üehalt  (=  caloriseher 

Quotient  i^^j«  eowie  auf  das  von  Hamkoblenstoff 

zu  Hamstickstoff  Koblenstoffqaotienty  die  Art 

der  Ernährung  erheblichen  Einfluss  hatte.  Bei  Ueber- 
wiegen  der  Kohlehydrate  waren  sie  stets  grosser  als 

Cal 

bei  Fetten;  -rr-  im  ersten  Falle  =11,5—11,9,  im 

N 

zweiten  8,59-9,68;       =  0,9-44-0,981 ,  bczw.  0,691 

bis  0.771,  Dieser  Zusammenhang  war  M-lier  nielit 
derart  bestimmt  festgestellt.  —  Benierkcn.swerth  ist 
nun,  dass  die  Muskelarbeit  keinen  Einfluss  auf 
dieses  Verhalten  Obt,  vielmehr  die  durch  die  Ernäh- 

Cal 

rang  bewirkten  eharakteriatischen  Differenzen  in 

und  -—  genau  so  be.slehen  lileilien.  wie  die  Mu>ki  i- 

arbcit  auch  den  respiratorischen  i^uotienten  au  sich 
nicht  zu  ändern  vermag.  Das  beüestigt  die  besonders 

Digitized  by  Google 


160  SALKOWSKt  I  NI)  LuKWY 

von  Zuntz  verlrcteiio  Ansicht,  dass  bi^i  dr-r  Arlnit 
dieselbe  Mischung  von  Niilirütofien  umgesetzt  wird  wiu 
ia  der  Bube  and  widenprieht  der  Seegen^Chaureau- 
aeheo,  dass  die  Muskeliirbeit  tronriegeod  auf  Kesten  der 

Kohlehydrate  erfolgt 

Linse  (13)  hat  iiir  ciuu  grosse  Keihe  uormalcr 
und  nhnormer  Harabeetaadtbtile  fostgeatellt,  ob  und 
in  welrliem  Maasse  sie  beim  Sehfltteln  des  Hamt  mit 
Tbicrkoblo  zurüciigehalt«n  werden.  Im  Allgemeinen 
schüttelte  er  5  Minuten  lang  100  ccm  Harn  mit  10  g 
Tbierkohle*  sn  besonderen  Zweekeo  jedeeh  steigerte  er 
das  Kohlenquantum  bis  zu  40  g.  —  Vollkommen 
vurden  dabei  von  der  Kohle  turückgehalten  die  Harn- 
säure, die  Kuthinbasen,  des  läweiss  (dieses  aber  erat 
bei  25  g  Koble  für  100  eem  Harn,  bei  geringeren 

Koli!L'rim'»nfren  nur  unvoIlstHndip^ :  ferner  die  Diazo- 
reactiüu  ergebende  Substanz  bei  Koblenmeiigen  bis  zu 
80  g.  Dann  Antlpjrrin,  Pfaenaeetin,  Kr}-orin,  Chinin, 
Sali^lsiare,  letztere  wenn  bei  einer  täglichen  Dosis 
von  8  g  und  1500  Harn  15  ^  Kohle  auf  100  p  Harn 
genomoien  werden.  —  Da  Acetessigsäure  nicht  zurück- 
gehalten wird,  so  Iraan  man  beide  im  Harn  Ton  Dia- 
betikem  auf  diese  Weise  von  einander  trennen.  Ausser 
Acetessigsäure  werden  nicht  zurückgehalten:  die  re- 
ducirendct)  Bestandtheile  des  Hams,  Aceton,  Jod,  Uro- 
trepin.  Bei  einigen  stark  ieteriseben  Hamen  konnte 
.1 'd  überiiaupt  erst  naeb  KobleAltration  fes^tetlt 
werden. 

Theilweise  zurückgehalten  werden  Harnstoff, 
l'iiosphorriiiire  und  svar  beide  um  so  mehr,  je  mehr 

Harn  benutzt  oder  je  mehr  Kohle  fresehiittelt  wird, 
endlich  der  Traubenzucker,  gleichfalls  in  um  so  höhe- 
rem Maasse,  Je  mehr  Koble  braatit  wird:  hti  einem 
5.4  pröe   ii  irn  nur  0|1  g  bei  10  g  Kehle,  dagegen 

2,4  g  bei  CO  r  Kohle, 

Groot's  (14)  Untersuchungen  geschahen  au  einem 
Patienten  mit  normalen  Verdauungsorganen,  der  vlh- 
rend  dmetben  zu  Bttt  lag.  Die  Diät  bestand  ent- 
weder aus  vnrwii'i^i'nrl  unirialisehen  Stoffen,  oder  war 
eine  gemi^cluc  mit  mehr  oder  weniger  Kohlehydraten. 
Er  bestätigt  die  Ergebnisse  fHlberer  Untersu«her,  inso- 
fern er  fand,  dass  bei  ^-'niisehter  Diät  die  Ammoniak- 
ausschfiduiig  niedrig  lag.  auch  wenig  Nil,  im  Verhält- 
uiss  zum  (jesammtstickstoff  ausgeschieden  wurde.  Seine 
Menge  stieg  absolut  und  relativ  bei  vorwiegender 
Fleischdiät  und  noeb  mehr,  wenn  die  Nahrung  eine 
unzureichende  war. 

Katsuyama,  Kuwahara  und  Seno  (15)  haben 
Yenuebe  Ober  den  Einftuss  des  Tbeias  auf  die  Aus- 
scheidung der  Alkalien  an  hungernden  Kaninchen  an 
gestellt  Sobald  die  Ausscheidung  der  Alkalien  Tast 
oonstant  geworden  war.  erhielt  das  Thier  eine  ein- 
malige Dosis  von  0.2  g  Thein.  Der  Haru  der  Perioden 
wurde  durch  Ausdrücken  der  Blase  abgegrenzt.  In 
den  ersten  '<i  Versuchen  bewirkte  das  Tbcin  eine  be- 
trlchtliche  Zunahme  der  Alkalien,  welche,  nach  dem 
dritten  Versuch  zu  srliliess>-n.  ganz  überwiegend  das 
Natrium  betraf.  Dasselbe  zeijjte  sieh  in  2  w-  ir-ren 
Vursucbeu.  In  2  (.'outrulvcrsucbeu  hatte  Kinl.ilirung 
von  Wasser  keinen  wesentlichen  Effect. 


,  riiy.SI')|,o<JlS(,'Hii  ClIKNIK.  1 

llarnark  und  Kleine  (16)  untersuchten  die  Be 
dujguugen,  von  denen  die  Ausscheidung  des  Schweltls 
in  seinen  vereebiedenen  Verbindungen  abbäopg  ist 
Sie  bestimmten :  die  präforroirte  Schwefelsäure,  die  ge- 
paarte, die  unterschweflige  Säure,  die  organisch«!) 
schwefelhaltigen  Verbindungen.  Für  die  beiden  ersteren 
benutaten  sie  die  bekannten  Metboden;  die  ooter- 
sebweflige  Saure  fanden  sie  so,  dass  sie  den  Tl.ini  nit 
Chlorti.ir\  um  und  Essigsäure  ausfällten,  den  Niedtr-  I 
schlag  gut  auswuschen,  trockneten  und  wogen.  Er  cot- 
bUt  die  pritformirte  Sebwefelsiure  und  die  UDttt' 

schweflige  Säure;  .'^■ibtraction  ersterer  ergebt  die  letzter- 
Den  organischen  Schwefel  fanden  sie  durch  Featstelliuj 
des  Oenmmtsehwefela  und  Subtraetion  der  ersten  drei 
Antheile.  —  Sie  unteisaditen  so  zuerst  die  Wirknof 
des  Chloralhydrats  auf  den  SchwefelstoffwechM-l. 
Es  fand  sich  —  nebeo  einer  Verminderung  des 
sammtsebwefels  —  eine  deutliebe  Verschiebung  der 
Menge  der  einzelnen  Scbwefelportionen :  die  präforndite 
Schwefelsäure  sank  von  55.8  pCt.  der  Gesammtraerj« 
auf  47,36  pCt.,  die  unterscbwetlige  Säure  sank  von 
S5,88pCt.  auf  IO,MpCi,  der  organische  Sebwefel  stieg 
von  11,89  pCt.  auf  85,0C  pCt.  Der  Harnstoff  erlitt 
dabei  eine  geringe  Abnahme;  die  Gesamrotstickstoffau»- 
scheidung  eine  leichte  Zunahme.  Um  die  Art  der  Wir- 
kung des  Cbloralhydrates  kennen  sn  lernen,  wurde  es 
»USammen  mit  Alkali  verabreicht.  Zuvor  jedoch  wurde 
der  alleinige  Effect  des  Alkalis  studirt.  Es  ergab  sieh, 
dass  Natrium  carbon.  siee.  xu  9  g  pro  die  die  Meege 
des  organischen  Schwefels  sinken  liess  von  48,35  pft 
des  gesammten  S  auf  "2(1, !15  pCt  ,  während  d<>r  oxydirte 
stieg  und  zwar  besonders  stark  die  unt«rschwe%t 
SSkart,  von  15,7  pCt  auf  27,11  pCt.  —  Pflansensaurts 
Alkali  bewirkt  diese  vollständigere  Oxydation  des  Schwe- 
frls  iiitlit.  Wurde  nun  Chloralhydrat  mit  Alkali  lu- 
»aniuan  gegeben,  so  trat  die  oben  angegebene  Wirkung 
des  Cblorals  nicht  in  die  firseheioung.  Die  Verft  e^ 
klären  dies  damit,  dass  aus  dem  Chloralhydrat  in 
Körper  Chlor  abgespalten  wird,  das  jedoch  bei  erhöhter 
Alkalesccnz  gebunden  und  unwirksam  gcuiacht  wird. 
Seblaftnittd,  di«  eklorlM  dnd,  wie  Amyleobydrat,  babes 
die  Chloralhydratwirkung  nicht.  -  Die  Verff.  betonen 
dann,  dass  das  Verbältnisa  des  orgaoischea  zum  tie- 
samnftsehwefel  sieb  ändert  wie  des  des  Hamstoflh  sob 
Qesammtstickstoff. 

Versuche  an  Menschenbarn  ergaben:  1.  bei  gf- 
misehtcr  Nahrung  scheidet  der  Uesunde  19 — 24  pCt 
organischen  Sebwefsl  ans;  S.  Art  und  Sdiwere  eioer 
Krankheit  kann  man  im  Allgemeinen  an  der  Procent- 
/.ibl  des  organischen  Schwefels  nicht  erkennen;  3.  bei 
anhaltender  schwerer  Dyspnoe  steigt  der  Autbeil  des 
organischen  Schwefels  erheblieh. 

Hösel  (17)  empfiehlt  als  einfach  und  Sttverlissif 
zur  .lodbcstimmung  im  H  irn  eine  ;»nf  dem  sog.  Deflos- 
sehen  Verfahren  (Destillation  mit  FeaCI«}  t>eruhende 
Metbode.  50  ccm  Harn  werden  mit  kehlensaarev 
Ammon  zur  Trockene  gedampft  und  der  Rückstand  in 
tubulirter  Retorte  mit  29  ccm  lOproo.  FeCl,  I. -  irc 
in  einem  Sandbad  desUllirt,  das  Destillat  in  JK-Uj^ü-.^ 
aufgefangen.  Die  «rbaltane  Jo^jodkaliamlösiuig  wird 

Digitized  by  Google 


SALüuSV.sKI  USl»  LoKWY,  ruYSIOLOOISCHB  ClIKMli::. 


IGl 


nsrh  Dfslill.itiot)  von  '  StunrJc  mit  Nalriiirnthiosulfat 
titrirt  Der  mitgctheilte  Coutrol versuch  zeigt  gut« 
CelMreinstiminaDg  der  verweDdeten  und  wiedergeftio- 
denen  Jodmengi-.  Beim  Vergleich  mit  andt  r-  ti  Methoden 
ergab  dio  T;itiibach's.chi'  aiitiäheriiJ  gleiche  Wt-rthe.  die 
colorimetriscbe  uud  die  auf  Ausziehen  dos  Jods  aus 
den  TcrdSonten  Harn  uod  Titration  desselben  b«nibende 
niedrigere  Werthe. 

Verf.  tbeilt  anhangsweise  Versuche  mit  Jodolen 
(eioer  Judeiweissverbioduog)  kun  mit.  £s  scheint  im 
Magen  gespAlteo  so  «ardeo,  sein  Jod  wird  noeh  resor^ 
birt  ond  ausgeschieden.  Das  Jodoleo  soll  reUtiv  nn- 
giftig  sein  und  keinen  Jodismus  machen. 

Schuhmacbor  und  Jung  (18)  haben  zunächst  das 
JoUtt'tebe  Verfthrm,  das  Queeltsilber  dorob  Zinn» 
chlorür  auszuscheiden  und  mit  Gold  zu  amalgamiren 
oiehgeprüft.  j-doch  stets  Verluste  erhalten.  Sie  haben 
dedtalb  ein  neues  Verfahren  ausgearbeitet,  das  eine 
VerUndoog  dos  JoI1es*seben  mit  dem  von  Wiotemits 
bnchriebenen ,  ziemlich  umständlichen,  darstellt. 
—  I  Liter  Harn  wird  auf  dem  Darapfbade  in  einem 
2  üter-Gefäss  unter  Zusatz  von  15— 2U  g  chlorsaurem 
kali  und  100  com  starker  SaliaSure  enrirmt  Naeb 
mindestens  IS  Stunden  «erden  100 ecm  Zinijchl'jrür- 
TNiing  zutiesctzt,  durch  Asbest filtiir  (iltrirt  Der  Nieder- 
itblag  vird  in  einem  Kolben  mit  Kalilauge  erwärmt, 
dann  mit  Salssäar«  anter  HinsafDguog  einiger  KSmefaen 
chlorsauren  Kalis  angesäuert.  Nun  ist  alles  Hg  als 
Chiorid  in  Lösung  gebiacht.  .Man  filtrirt,  setzt  zum 
}atrat  /.innchlorür,  und  tiltrirt  das  nun  frei  gemachte 
Hg  dureb  ein  «ViltriraraalgambrriJhreheo",  d.  b.  ein 
Röhn-hen.  das  das  llf,  quantitativ  durch  AiinI^Minirung 
mrückhalten  soll.  Es  ist  zu  dem  Zwecke  verseben  mit 
Goldaabest,  «orio  feine  Goldkörncbcu  vertbeilt  sind. 
Haa  visebt  aaeb,  trocknet,  wigt;  glQbt  dann  das  Hg 
trg  and  wigt  wiede  r.  Die  Diftrena  ergiebt  die  vor« 
banden  gewesene  Ilg- Menge. 

Wesentlich  ist  die  Herstellung  des  Uoldasbestes, 
^e  die  YetiT.  ausfttbrlieb  bosebreiben.  Diese  Besebrei» 
l'jrjg  rauss  im  Original  eingesehen  werden.  --  ("Miitn.Il- 
r^T<iUche  mit  Sublimatlösung  zeigen  ein«-  bt  friedigeii'it' 
lebereinstimmung  zwi>>cben  benutztem  und  wieder- 
ftbodeoem  Quantum. 

Salkowski  (19)  weist  auf  die  Unsicherheit  hin 
Jirch  die  bisheriRen  Metbodeii  den  oxalsaurcn  Kalk 
ToQ  pboapborsauren  Kalk  im  Harn  zu  scheiden.  Er 
enpfidilt  anstatt  der  EssigsSore  neb  des  Aethers  zu 
l^itDen,  der  Oxalslore  leiebt  löst,  Pbosp)i'jrs:iiir>-  gar- 
n;dt.  Bei  sehr  conf<Mitrir(em  Harn  fz.  B.  Hundeharn) 
'trdea  200— 250ccm  Harn  uud  20  ccm  Salzsäure  0,12 
*|iec.  6ew.)  dreimal  mit  800— 230  ecm  I5pn>e.  Aleobol 
fothaltendem  Aetber  geschüttelt.  Bei  Menschenharn 
'erilfn  50O  ccm  auf  ein  Drittel  eingedampft,  dann  mit 
Anher  geschüttelt;  der  Aether  nach  Filtration  der  Aus- 
tüp  abdestilUrt,  die  surttekbleibeode,  mit  etwas 
Waaser  vr  rsetztc  Flässigkeit  eingedampft  auf  '20  ccm, 
•ias  Filtrat  mit  etwas  Ammoniak  und  ("hlorealcium- 
l>'>9ttog  versetzt  uud  mit  Essigsäure  angesäuert.  Sofort 
«toaltmiblieh  sebeidet  sieb  der  ozalsaure  Kalk  aus. 
-     fand  so  auf  100 g  N  beim  Uungerhund  0,246  g 

JOiwUnAt  der  CMumtoa  lUdieia.  1S9».  M.  L 


Oxalsäure,  bei  gemischter  Kost  0,12-')^'.  bei  Eueasin- 
fütterung  0,222  g.  Beim  Menschen  bei  gemischter  Kost 
0428  g  Oialsiura  auf  100  g  N. 

Lomnel  (SO)  hat  durah  Venudie  nüt  wediselnder 
Kost  am  Menschen  festzustellen  gesucht,  ob  und  «oraus 
die  zur  Ausscheidung  kommende  Oxalsäure  entstehe. 
Temiohi  mit  ozalsäureraidier  und  osals&urearmer  Kost 
laaaeo  sehlieasen,  dass  die  im  Harn  encbdoeDde  Ozal' 
säure  ziemlich  unabhängig  von  der  eingeführt' ii  Menge 
ist,  dass  sie  also  höchstens  zu  einem  sehr  geringen 
Tbeil  ans  der  Nahrung  stammt,  taauptsSebUdi  im  Körper 
selbst  gebildet  wird.  —  Nach  directer  Ebfiibr  von  Ozal* 
säure  wird  mit  Harn  und  Kofh  nur  ein  Bruchtheil 
wieder  ausgeschieden.  Der  Rest  wird  entweder  dureb 
den  Oiganisrans,  oder  vielleidit  schon  im  Darm  aer^ 
aetst.  —  Mit  der  E  i  w  e  i  s  s  Zersetzung  steht  die  Oiai- 
säureaiissclu  iduiig  nicht  in  direetem  Zusammenhang; 
dagegen  bewirkt  nucleinreiche  Kost  (Thymus)  neben  der 
Steigerung  der  Hamsbueaussebeidung  aueb  eine  solcbs 
der  Ozalsäureausfubr;  dasselbe  macht  aueh  leimreieh« 
Kost,  sodass  nicht  ausjrcschlossen  ist,  dass  das  l'lns  an 
Oxalsäure  bei  Thymuslutterung  durch  deren  leimgeben- 
des Gewebe  bewbrkt  wird. 

Burchard  (Sl)  versuebte  quantitativ  den  Vorgang 
der  HarnsfofTzersefzting  durch  Baeterien  grnau'T  zu  ver- 
folgen. £r  benutzte  lieiuculturcn  des  überscbriftlicb 
genannten  Baeteriums  und  ging  so  vor,  dass  Barn  ver- 
d&nntuod  unverdännt  in  einem  Erlenmeyer*scben  Kolben 
mit  Impfmaterial  beschickt,  sein  narnstAfTgch  \1t  l  -- 
stimmt  wurde  (nach  Köraer-SJöqvist),  zugleich  auch  die 
Zahl  der  Cooeen  durch  das  Plattenverfahrea  ermittelt 
wurde;  ans  dem  bei  87 gehaltenen  Kolben  wurden 
nun  wiederholt  Proben  entnommen.  Hanstoffbestim- 
mungen und  Zählungen  vorgenommen. 

Im  unverdünnten  Barn  findet  zunächst  (in  78Stunden) 
eine  rapide  Vermehrung  der  Coccen  (15000—20000  auf 
42  -  .5.'}  Millionen)  stall,  damit  eine  bemerkbare  Harn- 
stoffzersetzung (z.  B.  1,S45  pCt.  auf  1,167  pCt.  oder 
1,8  pCt  auf  1,57  pCt);  letzten  wird  dann  geringer, 
um  auf  einem  Minimalwcrth  stehen  zu  bleiben  (im 
ersten  Versuch  0,06  pCt.),  wob'-i  liie  mit  den  <"iiecen 
beschickten  Platten  steril  bleiben.  Dabei  siud  die 
Cooeen  nicht  abgetSdtet,  sondern  nur  tn  ein  Ruhe« 
sta  li  iiu  getreten,  denn  Zufügung  frischen  Harnes  ergiebt 
neue  Harnstoffzersetzung  und  neues  .\ngehen  der  Coccen 
auf  der  Platte.  Weitere  Versuche  zeigten,  dass  der 
Rubezustaod  der  Coccen  nicht  durah  die  Anwesenheit 
von  .\mmoniak  bedingt  war.  In  Versuche,  die  mit  ver- 
dünntem Harn,  mit  Zusatz  vnii  Hyps  un<l  von  phosphor- 
saurer Magnesia  angestellt  wurden,  erwies  sieb,  dass 
beide  Salze  sowohl  die  Vermehrung  des  Micrococcus 
ureae  wie  auch  seittc  harnstofispaltende  Thätigfceit 

erbebtieb  st'"iKert(7i. 

Verf.  berechnet  zum  ächluss  unter  der  .\unahmo 
regclmSssigcr  Progression  der  Vermehrung  und  der 
Harastolberset^uug  die  mittlen  Tbeiluagszeit  eines 
Coeciis  und  die  Zers'  t/unsfJirrösse  von  1000  Keimen  pro 
stunde.  Letztcrc  schwankte  um  das  G- 7 fache,  (0,00003 
bis  0,0002  mg  Uarnstoll),  ersten  um  fast  das  Doppelte 
(€,S— 11,6  Stunden),  wobei  einer  grSsseren  Tbeilungs- 

Digitized  by  Google 


162 


Salkowsxi  und  Lobwt,  Phtsiolooisom  Chbmie. 


zeit  auch  eine  grössere  Zersetzung  critsprieht,  uih]  um- 
gekehrt eiQ«r  aehnellerea  Theiiung  auch  eine  geringere 
Zerwtsung. 

Gelegentlich  einer  HarnstofTbcstiiiimuDg  nachMör 
uer-Sjöqvist  im  Büffelharn  beobacbtetea  Salaskiu 
tt.  Zaleaki  (89),  diun  die  itberiseb-aloehoHsebe  L5* 
sung.  welche  nach  den  gCDanntcn  Autoren  nur  Harn- 
.stoff  enthaltet:  sollte,  beim  Verdunsten  Hippursäure 
liclcrto.  Danach  ist  es  klar,  dass  die  Gesammt-N-B«- 
stimaraog  in  dieMm  Ausiug  falsdie  Wertbe  lielsrt, 
wenn  man  sie  auf  HarostofT  umrechnet.  Die  Verff. 
haben  daraufhin  ein  neues  Verfahren  aii'^pc-irbeit.  t:  die 
ätberisch-aleobolische  Lösung  wird  iui  Vacuuui  einge- 
dampft, der  Rfiokatand  nit  Magnesia  deatiliirt,  nm  das 
präformirto  Ammoniak  auszutreiben,  der  Rückstand  »it 
verdünnter  Salzsäure  aufgenommeo  und  auf  ein  be- 
stimmtes Yolamen  gebracht.  Hieran  dient  ein  beson- 
derer, im  Original  abfebildeter  Apparat  Too  der  LS- 
sung  wird  eine  bestimmte  Quantität  abgemessen,  im 
zugescbmolzenen  itohr  3  Stunden  auf  180 — 140*  er- 
hitst  tind  dnreh  Destillation  mit  Magnesia  das  ans  dem 
HarostofT  gebildete  Ammoniak  ausgetrieben,  dieses  titri- 
metrisch  bestimmt.  In  einer  Reihe  von  Versuchen 
wurde  dieses  Verfahren  mit  dem  Höroer- Sjöqvist- 
sehen,  mitunter  aneh  mit  dem  ron  SehSnderf  ange- 
gebenen (Ansniliung  mit  Pbospbomrolframsäurc)  ver- 
glichen. Das  Mürncr-Sjöqvist'sche  Verfahren  gab  danach 
in  allen  Fällen  zu  viel  Harnstoff,  ganz  besonders  in 
den  bipparsiwrereieben  Hamen,  das  SebSndorfsebe 
siemlich  überc^'isi'tnmcnde.  Ganz  fehlerhafte  Resultate 
eilgab  die  Anwendung  des  Mörner-Sjdqvist'scben  Ver- 
iabrens  auf  Liebig'bches  Flaiiebeitraet,  fQr  welches  es 
alierdiogs  aaeb  oiobt  bestimmt  ist 

Ebenso  wie  v.  Schröder  und  (lottlieb  haben 
auch  Freuod  und  Töpfer  (23)  versucht,  den  Haru- 
stefr  im  Ean  in  Oxalsäuren  Harnstoff  übeizufubren  und 
lüs  solchen  titrimetriseb  resp.  naeb  Sjeldahl  seinen 
Stickstoff  zu  beslimni'Mi.  Si»-  empfehlen  folgendes  V.  r- 
gcheo:  5  ecm  üaro  werden  mit  gleicher  Menge  Döproc. 
Alcobols  auf  dem  Wasaerbade  sur  Troekne  gedampft; 
der  Rückstand  mehrmals  unter  Verreiben  mit  wasser- 
freiem Alcohol  extrahirt,  in  ein  Külbchen  filtrirt,  der 
Alcobol  bis  auf  Spuren  abgedunstet,  ca.  70  ecm  äthe- 
riseber  gesättigter  OxalaKurelSsung  binsugefBgt,  der 
Niederschlag  absetzen  gelassen.  Der  überstehende 
Aether  wird  durch  ein  Filter  gegossen,  der  Niederschlag 
mit  Aetber  gewaschen,  in  Wasser  gelöst,  mit  i/«  n 
Natronlauge  und  Phenolphthalein  titrirt  erent  danach 
noch  eine  N-Hestimmung  vor^ctiomraen.  1  cem  Vi' 
Lauge  ist  gleich  0.015  g  Uarnslofl. 

Camerer-Söldner's  (24)  Uatersucbuogeu  be- 
treffi»n  das  Verhalten  der  neueotdeckten  Uroprotsäure 
gegenüber  Bromlaiig-^,  wie  sie  zur  Hanistoffbcstinimung 
nach  llüfuer  benutzt  wird  und  gegenüber  der  Fällung 
mit  Silbersalpcter,  ebenso  das  des  Allantoius  gegen 
beide  Rcagcntien.  I  roprotsriure  giebt  an  erstcre  •/» 
ihres  N  ab;  erhält  man  wie  gewühnlich  bei  dir  Harii- 
stoffbcslimniuug  nach  llütucr  15  ecm  N,  &o  würden 
ea.  0,8  cem  von  der  UroprotsSure  abstammen.  —  Bei 
der  Hamsiiurebestimmung  nach  Salkowski  macht  die 


Uroprotsäure  keine  Fehler.  Auch  das  AUautoio  giebt 
N  bei  Bebandeln  mit  Bromlauge  ab,  bei  der  Silber- 
fällung  nadi  Salkowaki  nidits.  —  Ea  folgmi  verglei- 

ehende  HarnstofTbestimmungen  nach  Pflüger,  Hüfner, 
Mörner-Sjöqvist  Letztere  lieferte  zu  hohe  Wertbe, 
besonders  aoflallend  uadi  reiebtieber  Fieischsufnbr; 
Cam.  bezieht  das  Plus  avf  mitbestimmtes  Kreatinin.  — 
Leber  Ammoniakbestimmung  nach  Wäehter's  Metbode 
berichtet  Sölduer  allein.  Er  fand,  dass  sie  gute  Re- 
sultate giebt,  wenn  man  den  Hsra  mit  Kalkmildi  (nieht 
mit  Magnesia,  wie  Wächt|er  vorschreibt)  venetst  S. 
destillirt  den  Harn  unter  Einschaltung  eines  Liebig- 
scheu  Kühlers  und  einer  dreifach  tubulirten  Walff- 
•eben  Plaaeha  awiselien  Hamgellas  und  SehwefelsSure- 
voriagc  und  Herstellung  eioeaVaenums  an  derWaner- 
Strahlpumpe. 

In  sehr  eingehender  Weise  bebandelt  Cam.  dann 
die  AihnurhSrperbestimmingMiettodeo;   wegen  der 

Einzelheiten  muss  auf  das  Original  verwiesen  werden. 
Erwähntsei,  dass  bei  denen  Ludwig  s  wie  Salkowski» 
sur  Hamsänrebestimmung  die  Zersetsung  des  Silber- 
niederschlagcs  eine  Klippe  sein  soll,  durch  die  leicht 
Verluste  herbeigeführt  würden.  Die  Ursache  dieser 
Verluste  ist  bei  beiden  Methoden  allerdings  verschieden. 
—  In  einem  Seblusseapltel  Ober  die  .quantitative 
Urinaualysc  des  Klinikers"  giobt  C.  .Anweisungen  an  dem- 
selben Harn  bequem  möglichst  viel  B-r-tatidtheile  fest- 
zustellen: Aci'lität  nach  Liebleiu,  .NUi  nach  Scblö- 
aing,  Gesammt-N  nach  Kjeldabi,  Harnstoff  nadi 
Hafner. 

Von  Schreiber  und  Waldvogel  (25)  wurde  die 
Uarnsäureausscfaeidung  zunächst  bei  zwei  3  Tage  buo- 
gemden  Personen  unlenruebt,  von  denen  der  eine  mvor 
eine  eiweissreiche,  der  andere  eine  eiweissarme  Kost 
genossen  hatte.  Sic  stellte  sieb  bei  beiden  am  drittes 
Ilungertage  auf  den  fast  gleiehen  Werth  von  0,197 
betw.  0,305  g  Hamsiure  ein.  Die  dureh  Xorpennb- 
stnnz/.erfall  gelieferte  Harnsäure  stellt  sich  demnach 
ziemlich  coustaut  ein.  Dagegen  schwankte  die  durch 
Nahrongsserfall  gelieferte  individuell  sieaittcb  «rbebUch 
und  kann  nicht  mit  der  ficsammtatiekstQffauaaobmdnng 
in  Beziehung  gebracht  werden. 

Weitere  Versuchsreihen  mit  vcrscbiedenei  Ernäh- 
rung zeigten  nun,  dass  animalisobe  Kost  nicht  Ham- 
säur-  ,  sundern  nur  Xauthinbasenvermehrung  zu  be- 
wiiki  n  braueht,  vegetabilische  die  Harnsäureau<sehe;- 
dung  zum  Verschwinden  bringt  (neben  den  Vegetabilicu 
wurden  Obrigens  Eierspeiaen  versebrt  Ref.).  —  SaHcyl- 
-äurezufuhr  ('^  g  pro  die)  steigert  die  Ausscheidung  der 
Uaru.säure  oder  der  .\anthtnbasen  oder  beides;  bensoe- 
saures  Natron  bat  keine  Wirkung. 

Tajrlor  (86)  hat  in  Selbstversueben  den  Sniuse 
verschiedener  DiiittV.rnien  auf  den  Stoffwechsel  (speciell 
des  Eiweisses)  untersucht.  Die  UotersuchungsraethodcD 
waren  die  gebräuchlichen,  jedoch  wurden  die  Alloxur- 
(Purin-)  Basen  nach  Salkowski*s  Angaben  bestimmt 
der  Harnstoff  nach  Mürncr-Sjöq  vist.  Die  YeiSUCbe 
zerfallen  in  8  Reiben  zu  Je  6  Tagen;  gcmisebte  Düt, 
Duoleinreiebe  Diät  (Kalbsthymua),  proteinieielie  Düt 
vegetabilisehe,  mileh-,  koblebjdratreiebe  und  etwdse- 


Digitized  by  Google 


SALKOWBKI  und  LoEWY,  rUYälULuOlSCBG  CUE^UU 


168 


ame  Diat:  in  allen  diesen  waren  Ak-oholica.  sowie 
KaSM,  Tliee,  Cacao  ausgoschlosseo.  Danu  :  gemischte 
Düt  mit  Bier  und  Kaffw  und  solebo  mit  Kaifee  alleiu. 
—  Die  Bcndtet«  bestätigen  im  WeseotUebeD  in  pilg» 
Linter  Weise  das  bisher  über  Hcn  Fiiifluss  der  Diät 
Bekaante.  Zunächst,  dass  der  Gesaromtätickatoffumsatz 
niebt  in  einen  fetten  yertiältiiiss  zu  dem  der  Nueieine 
sidit,  M  data  beide  noabbäagig  von  einaadn'  auf»  und 
ibj'  ";,..::  ki-nnen  (das  Verhältniss  Harnstoff :  Harnsäure 
ist  werthlos).  Die  HarusäoreauaiicbeiduiiK  war  am  ge- 
naptn  in  der  Miieh-  «nd  Xohlebrdratperiode.  am 
hSeheteo  in  den  beiden  letsten  Perioden  (KaJfee!), 
•l'Miso  verhielten  sieh  die  Alloxurbasen,  jedoch  zeigte 
die  Uamsäureausscbeiduug  ein  erbebUcbes  Auateigea 
vähmd  der  eiveias-  und  nneleinreiehen  Periode,  die 
Basenmenge  blieb  jedoch  ooDstaot.  Sie  sank  jedodi 
in  der  Vetetabilieapeiiode.  Daher  seigt  aieb  ein  niebt 

UN 

fningeaSdiwnnken  dei  Werthe«        o.  svar  swieeben 

32:1  Thymusperiode  und  41:1  in  der  Koblehydrat- 
P'^riode  bis  tu  12.6  :  1  (gemischte  Diät  mit  KafTee\  — 
Der  Harostoff  betrug  io  den  Perioden  mit  gemischter 
IKit  im  Ifittel  91,3  pCt  den  GeeammtstiekatoA,  alao 
<a.  S  fCt  nebr  ate  Mont  ab  nenn«!  nnganommeo  wird. 

Rruii  i'??'^  emijftehlt  als  Mittel  zur  Diapnose  der 
UaruMure  in  ilarosteineu  in  miuimateu  ijuantitäteu  die 
wkmMfmA»  l^estttething  ibra  Brecbuogsvermögent. 
Bringt  man  ein  Partikeleben  einea  featen  KQrpera  in 
'Tufai  flüssigen  Medium  unter  das  Mieroseop,  stellt 
dtr&ul  ein,  und  bebt  dann  den  Tubus,  so  erscheint  es 
SfuMod,  wenn  na  afirker  briebt,  als  die  FlQssigkeit, 
iiicktl  dagefBB,  mra  ssbis  BrechkrafI  geringer  ist. 
Inttr  den  in  Betracht  kommenden  Harnbestaiidtlieücn 
—  Calciumpbospbat,  Calciumoxalat,  pbo«pborsaurc 
j^moMsiakmagnesia,  Harnsäure  —  ist  letitera  die 
eüsge,  die  stiiker  bricht  als  Monobromnapbtbalin,  Ae 

dariu  glänst.  Betrachtet  man  sie  im  polarisirt^'n 
Ucht,  so  erscheint  sie  dichroitisch  (dunkel  braunrotb 
ned  giiblieh)  und  gläniend  auf  dunklem  Qmode. 

Gowland,  Hopkins  nnd  Hope  (98)  bestiitigten 
Angaben  von  Marcs,  dass  die  Harnsäureauscheidung 
!>duieUer  nach  der  Nahrungsaufnahme  beginnt  als  die 

Ibinsloffes  und  von  kürzerer  Dauer  ist,  als  diese. 

(Ue  Mneleine,  von  denen  man  die  Hamsiore 
»l^lfite*.  in  den  ersten  Stunden  der  Verdauung  kaum 
^gegriffen  werden,  kann  die  bald  nach  der  Nahrungs- 
Müubme  statUtndeads  Steigerung  der  HansKuieMi»- 
«Mduog  nicht  von  ihrem  Zerfall  herrfibren,  sondern 
Toii  leiehter  angreifbaren  Nabrungsbestandtbeilen 
^bäogeo. 

Weiss  (39)  hat  seine  Untersadrangen  fiber  die 
BavirkuDg  versehiedener  Substansen  auf  die  Ham- 

'sureausscheidung  fortgesetzt  und  zunächst  versucht. 
üi>  »ich  durch  Crotooöl  eine  Vermehrung  der  Harnsäure 
Iwviiken  ISmt,  die  denklMir  war,  da  das  CrotooSI  eine 
Bnnng  der  Damschleimbaut  und  vermehrte  Leuko- 
tvl»nans:immlunf  bevirkt.  Das  Resultat  war  ganz 
ii«i{ativ.  Ebcuiio  bewirkt  eiogenommeno  Harnsäure  keine 
Steipnag  der  Hamsänreanssebeidung,  dagegen  &nd 
*idi  di«w  in  Uebereinstimmong  mit  friiberen  Angaben 


nach  Oeouss  von  Thymus  und  Pancreas.  Die  Ver- 
mehrung nach  Genuss  von  Thymus  blieb  jedoch  aus, 
wenn  gleichzeitig  50  g  Chinasäure  per  Tag  eingeführt 
worden. 

Tano  (30)  hat  an  '3r>  Personen  verschiedensten 
Alters  sugleich  Leukocytenzählungen  (2  mal  t.äglicb)  und 
Hamsäarebestimmungen  im  Harn  Torgenommen  und 
fknd  folgendes:  Abgeedien  von  den  Reugeborenen  findet 
vom  ersten  Lebensjahre  bis  zum  SO. — 80.  ein  allmäligcs 
Ansteigen  und  von  da  wieder  ein  allmäliger  Abfall  der 
Hamsäuremeuge  statL  Bm«  weiblichen  Geschlecht 
liegt  die  bSebste  Hamsänremenge  iwiseiben  dem  80.  und 
40.  Lebensjahre.  Uebrigcns  differiren  die  Harnsäure- 
werthe  verscbiedeoer  Individuen  gleichen  Alters  auch 
erbebUdi.  Die  Zahl  der  Leukoejlen  folgt  kdner  durch 
das  Alter  bestimmtsn  Geaetnuassigkeit;  bei  Frauen  ist 
sie  im  Allgemeinen  etwas  höher  nh  hei  Männern. 

Ehi  Correspondireo  der  Grösse  der  Uamsäurewertbe 
vnd  der  Zahl  d»  Leukoeytea  tndet  aiebt  statt,  weder 
bei  den  dnselnen  unteisnebteo  Individuen  noch  im 
Mittel  in  den  vensehiedenen  Lebensaltern.  Möglich,  dass 
der  £iniluss  der  Nahrung  den  ^Zusammenhang  verwisoht. 
Bd  Nengeboienen  Anden  sieb  neben  hoben  Hamsture- 
wertbra  aueb  höbe  Leako«]rtentabl«o. 

Tomaschny  (31)  hat  analog  den  Untersuchungen 
von  Rosemauu  und  Uöske  über  den  täglichen  Ab- 
lauf der  Stielutoff-  und  der  Phosphoraäureauascbetdung 
den  der  HarnMoreansfnhr  an  sieh  selbst  uotersoeht, 
indem  er  den  Tagharn  in  zweistündüchen  Perioden  auf- 
ting  und  untersuchte,  in  einer  Versuchsreihe  auch  den 
Nacbtbam  (von  U  Uhr  abends  bis  7  Ubr  Mb).  In 
mebreren  Yersuebsrelben  nahm  er  dabei  eine  bestimmte. 
gleichmäs.sige  Nahrung  7ii  bestimmten  Zeiten  zu  sich, 
io  einer  hungerte  er.  £r  fand,  dass  auch  die  üara- 
rtureausscheidung  einen  diaraetBristisehen  Verlauf  seigt, 
aoiqteseichnet  durch  eine  Steigerung  am  Vormittage 
(9—11  l'hr),  die  auch  beim  Hunger  bestehen  Meiht 
und  die  Verf.  als  Folge  einer  nächtlichen  lieteutiou 
aulftsst  Dann  folgt  am  Nachmittag  eine  «weite 
Steigerung,  die  hd  Ewngw  fortfallt  und  die  Verf.  mit 
der  Verdnuiingsleukocytose  in  Vtrbindung  bringt. 
Während  der  Nacht  sinkt  die  Uarnsäureausscheiduog 
•of  tiHtt  niedrige  Werths. 

Badt  (89)  beriebtet  aber  fOnf  Fllle,  in  denen 
während  eines  acuten  Gichtanfalles  an  drei  aufeinander- 
folgenden Tagen  und  zur  Controle  au  einem  Tage  nach 
beendetem  Anfall  die  Uarnsäureausscbeidung  bestimmt 
wurde.  Er  fond  entgegen  den  ilteren  Angaben 
Gnrrod's,  aber  in  L'ebereinstimmung  mit  neueren  Er- 
gebnissen, nie  eine  Verminderung,  oft  eine  Vermehrung 
derselben.  Das  Resultat  spricht  nidit  für  die  Garrod* 
sehe  Ansehaunng  der  Bamsinrestauung  im  Gichtanfall. 
Trotzdem  mrtchte  Verf.  zur  Erklärung  der  Gelcnk- 
affectiou  eine  Uarusäurcbtauuug  in  ihnen  annehmen. 

Stadler  (88)  bat,  von  theoretischen  Anschauungen 
Aber  das  Wesen  der  Gicht  ausgehend,  dss  Honocarbamid- 
salicvlat  in  seinem  Einflu.ss  zunächst  auf  Harnsäure- 
lüsuug  in  vitro  geprüft.  Das  Uesultat  war  negativ,  es 
wurde  niebt  mehr  als  in  reinem  Wasser  gelöst.  Sodann 
prfifte  Verf.  die  Wirkung  des  KSrpers  auf  die  üato- 

1'*  Digitized  by  Google 


164 


Salkowbkt  und  Loewt,  Phtsiolooische  Citrmiib. 


saureavMebeidung  an  sich  selbst,  auch  hier  war  kein 
Effect  featsttstelleD ;  ebeosovenig  in  eioem  (technisch 
nicht  gerad«  gelungeiMD  Ref.)  Tbierrenaeh.  Endlieb 
7i'iu!e  das  Präpant  zwo!  Girlitikrrn  wr^hl  einen 
Eiuiluss  auf  die  Diurcse,  jedoch  nicht  auf  die  Harn- 
säiivMnmdieidung.  Es  bt  bIm  praeüidi  Im  Gidii  nieiit 
m  venrerthen. 

Pope  (34)  hat  aufs  Neue  iiiit<^rsucht.  üb  die 
Hj'perleukooj'tose  ein  Zwischenglied  darstellt  zwischen 
KneleiDMirhll  und  eibShter  AllosnrlcStperauasobeidanK. 
Er  untenacbte  dies  ausser  an  ndi  selbst  (Znfitbr  von 
800  Kalbstbymus)  an  5  Fällen  von  Pneumonie  nnd  an 
einem  von  Abdominaltyphus.  Ein  Parallelismus  zwischen 
RyperleoioeTtoae  und  Atloxurkorpennenge  var  niebt  so 
I  Mivtatiren;  er  zeigte  sieh  erst  beim  Sehwinden  der 
H\ I.rrleukoeytosc,  stiMd  aber  bei  der  I'neunionie  i;i 
zeitlichem  Zusammenbang  mit  dem  Beginn  der  Ke- 
eorpticn  des  Eisndats.  Dm  Terbiltnias  ron  Barasiore 
zu  den  Xaottiinbssen  war  dabei  gegen  die  Norm  nie 
geändert. 

Salomon  und  Krüger  (35)  geben  eine  Zusammen- 
fassang  der  von  ibnen  in  den  letaten  Jabren  gewonnenen 

Resultate,  betreffend  die  verschiedenen  Allniurbasen 
des  Harnes.  Fie  konnten  sieben  darstellen:  Hvpoxanthin, 
Xantliin,  Adeuiu,  Hetcroxanthin,  Paraxanthio,  1 -Methyl- 
xantbin,  T-Methylgoanin.  —  Es  wnrden  niebt  gefiinden: 
(iuanin  und  Camin.  —  Nur  die  drei  ersten  können  als 
Reste  des  Körper  resp.  Nahrungsnucleins  betrachtet 
werden;  die  vier  letxten  tragen  Xetbylgruppea  und 
mOasen  anderen  Unprangea  sein;  sie  stammen  wabr- 
srheinlich  aus  den  (J-'unssmitteln ,  wie  Kaffee.  Thee, 
Cacao.  —  Danach  sind  also  GesammtbesUmmuogen  der 
Allorarbasen,  wie  sie  bisher  Hai  aasiehliesslieb  ausge- 
führt wurden,  von  relativ  geringem  Wertbe  lOr  die 
Kenntniss  des  StufTweehsels. 

Die  vorliegende  Mittheilung  von  Krüger  und  .Sa- 
lomen (86)  bncb&ftigt  sieb  mit  der  sogenannten  Hypo- 
xanthinfraction  der  aus  10000  Liter  Harn  abgeschiedenen 
Alloxurbasen,  welche,  wie  die  Untersuchung  sehr  bald 
ergab,  noch  beträchtliche  Mengen  von  Xanthin  und 
1-Metbjrlxanfhin  enthielt.  Die  Trennung  der  einseinen 
Basen  geschah  auf  folgendem  Wege:  Di'-  viirli.i.''  tide 
salpetersaure  Silberverbindung  wurde  durrh  W  asrlien 
mit  Ammoniak  von  Salpetersäure  befreit,  dann  mit  ^alz- 
s&nre  sersetst.  Die  salssaore  Lösung  der  Basen  wurde 
durch  Eindampfen,  zuletzt  untrr  Zusatz  von  Alcohol, 
von  Salzsäure  befreit,  der  Rückstand  mit  Wasser  über- 
gössen und  nach  längerem  Stehen  filtrirt,  mit  Wasser, 
.Meohol  und  Aetber  gewaschen.    Dasselbe  Verfahren 

W",irde  noch  einmal  wiederliolf  und  so.  als  un- 
lüslich,  21,3  g  Xantbin  und  Homologe  desselben  er- 
halten. Das  Verfahren  beruht  auf  der  swar  schon  von 
Scherer  benutzten,  aber  doch  nicht  weiter  beachteten 
Sehwerldsliehkeit  des  Xanthins  in  verdünnter  Salzsäure. 
Aus  dem  salzsaurcn  Fillral  wurde  durch  L'cbcr^attigeD 
mit  Ammoniak  8,29  g  Epiguanin  als  unl8slich  erhalten. 
Nach  Ktitfi  niuiiß  dfs  Kpi^uanins  wiird^-  die  [."'sung  zur 
V.  itrcihuiig  di's  Aninioiiiaks  auf  drni  \Va^srrt>ad  einge- 
dampft, auf  öUOeeni  verdünnt  und  mit  I  proc.  Picrin- 
säurclüsung  versctzi,  so  longo  noch  ein  Niederschlag 


ei:t-i  irii  n.idnrrh  wird  das  .\denin  als  Picrat  aus)^- 
fall!,  wahrend  Hypoxauthin  in  Lösung  blieb.  Das  Filtiat 
wurde  nadi  dem  Ansäuern  mit  Sebweldsiure  durrh 
Ausscliütteln  mit  Aether  von  Picrinsim«  befreit,  das 
Hypoxauthin  aufs  Neue  an  Silber  gebunden  und  als 
salpetersaures  Hypoxanthin  isolirt  Im  Ganzen  wurde 
erhalten:  L  91  jOg  Xaotfefai  und  Honologet  9,99  g 
Epiguanin,  III.  R,43  g  Adeninpicrat,  IV.  8.45  g  Hypo- 
xanthinnitrat,  V.  Kiltrat  von  HypozantbinDitrat. 

I.  Xantbin  und  Homologe.  Es  fanden  sieh  4,90  g 
Xanthin,  1.1  g  Heteroxanthin,  15.43  g  Methylxantbin. 
Die  Trennung  des  Xanthin  v^n  Methylxinthin  beruht 
darauf,  dass  das  Methylxauthin  in  verdüuutcr  Salpeter- 
sKur»  leicht  NSslieh  Ist,  das  Xanthin  sdiwer  löslicb.  Das 
Methylxantbin  stimmt  mit  dem  bereits  bekannten  3-Me- 
thyhanthin  und  7  Methyhatithin  (Heteroxanthin'  n-eht 
überein,  es  kann  also  nur  dos  bisher  unbekaunte  1-Me- 
tb]r1xanthin  stin.  Das  mit  demselben  dargestellte  Di- 
metbyixanthin  erwies  sieh  als  vom  ParixiLthin  ver- 
sebieden,  durob  Einführung  von  noch  2  Mctbylgruppe« 
wurde  Collintt  daraus  dargestellt.  Ausserdem  «urde 
nodi  das  Brommetbjlxanliiln  daigestellt  und  aiialjrnrt 

II  lieber  das  Ej^guauin  soll  besonders  berichtet 
werden. 

m.  Aus  dem  Adeninpierat  wurde  die  fteie  Itese 

daigestellt  und  analysirt. 

lY.  Das  Hypoxanfhinnitrat  erwies  sieh  als  rein. 
Nach  den  Bestimmungen  der  Verfi'.  lüst  sich  1  g  Hypo- 
xauthin in  940  ecm  TerdOnnter  Salpeterrilure,  das  Hypo- 
mtbinnitrat  eignet  sich  daher  seiner  Sehwerlüsliehkeit 
wegen  sehr  wohl  zur  Abseheidung  dieser  Basi'.  Weiter- 
hin beschreiben  die  Verff.  ilypoxauthinpicrat  und  ilypo- 
XBDtbinnatrinm.  Eine  wässerige  Lösung  des  salpeter» 
sauren  Hypoxantbin  wird,  wie  die  Yff.  gefunden  haben, 
durch  Salpetersäure  im  l'eberschuss  ausgefällt. 

V.  Im  Filtrat  von  Hypoxantbinnitrat  fand  sich  noch 
Heteroxanthin,  1 -Methylxantbin  und  ParaxantUn. 

Ztnn  Sehluss  gehen  die  VerfT.  l  ine  Methode  Sur 
Trennung  der  Alloxurbaseo  im  Harn  an,  wie  sie  nch 
naeh  9iren  jetzigen  Erfahrungen  am  besten  gestalten 
wurde.  Von  den  theoretischen  Betrachtungen  sei  her- 
vorgehoben, dass  <lie  uiethylirten  Alloxurhasen .  wegb- 
in der  vorliegenden  Untersuchung  die  Uauptmenge  dar- 
stellen» nach  der  Uebeneugung  der  Verff.  sweifelUw  an» 
den  NabrangiraittelB  stemmen. 

Sarbazes  und  FrezaTs  (87)  Versuehe  sind  an 
einem  Menschen,  der  auf  gleicbmässige  Kost  gtr9«tzt 
war,  angestellt.  Sie  efgabent  die  Hsmmenge  wird  dureb 
9,40— 8,9  g  Tannin  pro  Tag  nicht  deutlich  beeinflusst 
Es  wird  in  I'i-IhT'  instimmung  mit  nnderweiten  l'nter- 
suchungen  nicht  als  Tanniu  sondern  als  Gallussäure  aus- 
geschieden. Die  AlloxurkSrper,  naeh  Harkraft  be- 
stimmt, nahmen  nicht  unbeträehtlich  ab  (um  ca.  l5pCt.". 
Der  Tanninversueh  dauerte  1'2.  der  t'ontrol verlud 
10  Tage.  Durch  Tanuin  soll  auch  die  Zahl  der  farb- 
losen wie  rothen  Blutsellen  «ine  Abnahme  erfabres. 

Die  Angaben,  dass  bei  N^lhritis  die  llamsnun: 
eine  relali\  d.  h  in  Beziehung  zu  di-n  \ llr.xurba-se u 
verminderte  Ausscheidung  erfahre,  uiuss  augesichti»  >iti 
swetü»lbaften  Wertbes  der  Krttgor- Wulff 'sehen  Me- 


Digitized  by  Google 


Salkowski  lnü  Lobwy,  Physiolouische  Chemie. 


1C5 


tho'Jf.  mit  dor  H-o  mfistcn  Bislinimniigcn  ausgeführt 
«uidco,  aU  uDMclicr  angesehen  veideu.  Marti u  (SÖ) 
bit  Bttte  Oateisidiaagea  MttigefBl«rt,  bei  denen  er  die 
AlloinibiMD  naeh  Salkovski  ab  Silbenalzc  direct 

bestimmtf,  und  zwar  an  7  Fällen  verschied' m  r  Form 
TOD  Nephritis.  lo  6  Fälleu  war  die  tägliche  Au^cbei- 
duDgiigroäse  der  AUotnrbaMo  18,6—47  mg  (Mittel 
{&9mg);  die  Wertbe  sind  von  Fall  zu  Fall  sehr  von 
eirjiiider  abweichend,  auch  bei  demselben  Kranken 
surk  «ecbüelod,  liegeu  aber  innerhalb  der  physiulo- 
fachen  Breite.  Auch  die  Bameäurewertbe  varen 
ii>rii..il:  zwiscbeu  0.2  und  0,567  pro  die,  im  Mittol 
'K'^')  g:  beim  (Jcsundcn  macht  sie  7i>,5~!ir>  piCt.  (im 
litirchscbnitt  91  pCt.)  der  gesauimtcn  Aliüxurkörper  au^. 
Kse  Ausnabme  macbte  der  siebente  Fall.  Hier  war 
die  Basenausscheidung  doppelt  so  hoch  w  U-  die  iumnale 
.MittflzalJ.  ri.imlicb  U.ÜSll  i^,  und  war  lasl  mi  Luch  wie 
die  der  Uaru^üure.  Die  üaler!>uchuug  kuunte  sich 
allerdings  nnr  auf  einen  Tag  entreclEen.  Auanahms» 
tii-v  faudeu  sich  Qbrigens  aneh  bei  den  anderen 
krarikct»  Steigerungen  der  B.a'^cnausscheidung.  sodass 
Harnsäure:  Basen  sich  wie  4,2  -.  1,  oder  wie  7,3  :  1  ver- 
hiell. 

Bei  xwei  Fällen  intermittirender  Albuminurie  war 
du  Flarnsäureausscbcidung  im  eiweisshaltigen  Harn  go- 
g«oüber  dem  eiwoissfreien  niclit  vermindert. 

Die Untersoehung  von  Neuberg  (89)  über  die  quan* 
tHatiTe  Bestimmung  des  Pbenola  beaiebt  sich  znniichst 
juf  die  von  Kessler  und  Penny  angesehene  Methode, 
Dieb  weicher  das  Stenol  durch  Zusatz  einer  gemessenen 
ZehntelDormaljodlSsmig  im  üebersohuas  ausgefallt,  ala- 
daao  das  nicht  gebraachtc  .Tod  mit  Natriumtbiosutfat 
'  j:j'k;;trirt  wird.  Dieses  Verlahren  setzt  voraus,  dass 
iiiii  dem  Harn  (nach  Entfernung  etwa  vorbaudeueu 
AeetoBs)  beim  Destilliren  naeb  dem  Ansinem  lieine 
»rid*ren  jodhiudenden  Substanzen  übergehen,  als  Phenol. 
E^alk.  wski  hat  nun  früher  gefunden,  dass  verschie- 
deo«  Zuckerarten  beim  Erhitzen  mit  äUure  bedeutende 
VesgeB  aeetonähnlicber,  jodbindender  Sobstansen  liefern. 
Diö  mu*s  auch  im  Harn  iler  Fall  sein,  welcher  Zucker 
«Ihält:  das  Phenol  wird  mei^t  zu  hoch  gefunden  werden. 

würden  sich  die  auffallend  hoben  .\ugabeu  für  den 
Pkaolgehalt  im  diabetischen  Harn  erltlSren.  Verf.  hat 
in  nhlreichen  rerschicdentlich  modificirten  Versuchen 
ditse Voraussetzung  be^stätitjt  ^;>'finidcn  iiiid  ^gleichzeitig 
»»  eioer  Anzahl  von  Kohlehj  drateu  bealimuit,  wie  gross 
der  Jodvttbraaeh  der  Destillate  ist,  welche  man  aus 
^Bielbea  beim  Dc:>tillireu  mit  Säuren  erhält.  Aus  den 
Vmnchen  geht  hervor,  dass  die  Methode  für  ziickcr- 
kaltige  Harne  uubrauchbar  ist  und  uucb  für  normalen 
Bwn  in  hohe  Wertbe  liefert.  Verf.  hat  nun  weiterbin 
«  a  Verfahren  ausgearbeitet,  welches  auf  der  Bindung 
•its  Phenols  an  Bleioxyd  beruht  und  die  störenden  aceton- 
«ügtn  Kurper  zu  beseitigen  gestattet.  Betreffs  der 
^■uclbeiten  denelben  mnss  auf  das  Ortj^l  rerwiesen 
vtidea. 

Obermayer  (41)  weist  darauf  hin,  dass  seine 
Ketbode  sich  von  der  Wang's  dadurch  unterscheide, 
^  er  die  dem  Indifoblau  stets  beigemisebten  braanen 
ud  mtlMo  Parbiteffe  sowie  andere  Hambestandtbeile» 


welche  in  das  Chloroform  übergehen,  durch  Waschen 
mit  45proc.  Alcohol  entfernt,  um  nur  reines  ludigo- 
blau  sur  Titrining  su  bdcommen.  Die  Anwendung 
kleiner  Hammengen  —  50  ccm  —  an  Stelle  der  von 
Wang  angewendeten  300  ccm  hält  Verf.  für  zweck- 
mässiger, weil  bei  diesen  kleinen  Uarnmcugeu  die  Bil- 
dung anderer  Farbstoffe  auf  ein  Hinimum  reduoirt  sei. 

Nach  dem  ursprünglichen  VVang'schen  Verfahren 
wird  der  Vcrdnmpfungsrüokstand  der  Indi^uchloroform- 
U<sung  aus  Harn  direct  in  schwefelsaurer  Lösung  mit 
Obermangansaurem  Kali  titrirt,  naeh  dem  Obermajer^ 
sehen  und  zweiteti  Wang'schen  Verfahren  wird  dagegen 
dieser  Rückstand  vorher  durch  LiisunKsniillel  gereinigt 
und  es  werden  dabei  natürlich  niedrigere  Wertbe  er- 
halten. Bs  fragt  neb  nun,  welebe  Werths  als  die  rich- 
tigeren anzusehen  sind.  Houma  (43)  ist  der  .Ansicht, 
dass  die  Farbstoffe,  welche  der  Vcrdarapfungsrückstand 
ausser  dem  Indigoblau  enthält,  nicht  vorher  entfernt 
werden  dfirfen,  weil  de,  wenn  sie  aneh  nicht  Indigoblan 
sind,  doch  aus  der  Zersetzung  der  Iudoi\  Ischwefelsänra 
hervorgehen.  Durch  Behandlung  des  Verdampfunps- 
rückstandes  mit  Aetber  erhielt  Verf.  Indigoroth  in 
LSsnng.  Alcohol  ISate  ans  dem  dann  bleibenden  Rflek- 
stand  Indigobraun,  es  hinterblieb  Indigoblau,  welches 
sich  iti  Chloroform  mit  n'in  blauer  Farbe  löste.  Die 
Spectraleigenschaften  dieser  Lösungen  werden  genau 
besehrieben.  Es  gelang  dem  Verf.  femer,  dieselben 
Farbstoffe  auch  aus  käuflichem  Indigo  zu  erhalten. 
(Bezüglich  der  Farbstoffe  hat  Verf.  sicher  nicht  so  Un- 
recht, Chloroform  nimmt  aber  aus  dem  saureu  Harn 
noch  Substansen  auf,  welche  nicht  sn  den  Indoiylderi- 
Taten  gehören.  Ref.) 

Wang  (4't'  hat  seine  Untersuchungen  über  die 
quantitative  Bestimmung  des  Uarnindicans  fortgesetzt. 

Obwohl  Doppelaaalysen  des  frflber  besehriebenen 
Verfahrens  der  Titrirung  mit  Kaliumpermanganat  gute 
Ucbereinstimmung  ergeben,  hat  es  sich  doch  als  noth- 
wendig  erwiesen,  das  Chloroformcxtract  vor  der  Lösung 
in  Schwefelsäure  noch  zu  reinigen.  Verf.  erreicht  dieses 
durch  Behandlung  des  trockenen  Chloroformrückstandes 
mit  einer  .Mischung,  welche  .aus  gleichen  Theilen  Alco- 
hol, Aetber  und  Wasser  besteht.  Dieselbe  löst  die 
rothbraunen  Antheile  des  genannten  Bitractes  aa^ 
nicht  den  des  Indigoblau.  Dieses  Verfahren  ergiebt 
Wertlie,  welche  mit  den  c>dorimetnsc!i  ermittelten  über- 
einstimmen. Das  von  Übermayer  angewendete 
Waschen  des  Chlorofinrmverdampfungsrückstandes  mit 
Alcohol  fludut  Verf.  nicht  ausreichend. 

Wang  (44)  kommt  auf  die  quantitative  Bestimmung 
des  Indicans  im  Harn  durch  Titrireu  mit  Kaliumperman- 
ganat und  Sehwefblsiare  surOek. 

Bouma  hat  die  Reinigung;  de-.  IM -kstandes,  welchen 
die  Chloroforniextr.ictioii  dcN  H  irns  (iiai  li  Falluti«:  tiiit 
Bleiessig  und  Zusatz  von  Salzsäure  und  Eiscucblürid 
lamPiltrat)  liefert,  fQr  unwichtig  erklärt,  weil  die  bei- 
gemiscliteii  rothcn  und  braunen  Farbstoffe  auch  Deri- 
vate des  Indicans  seien,  die  dur'-li  D<.ii"l_wnei is.ilion 
des  ludigoblaus  entständen.  Verf.  kann  sich  nach  neuen 
Versneben  dieser  Anschauung  nicht  ansebliessen,  bebarrt 
vielmehr  dabei,  dass  eine  Reinigung  dieses  Rückstandes 

Digitized  by  Google 


ßALKOwsKt  imo  Lolvr,  Phtsiolooisciie  Onmms. 


durch  Alcobol-Aethenrosser  nothnt  inlig  sei.  Verf.  steift 
lieb  dabei  darauf,  dus  ei  nicht  gelingt,  aus  Indigo- 
blau, resp.  durch  läogens  Kochen  mit  Chlorofora  braune 
und  rotho  Farbstoffe  tu  erhalten,  (crncr  nuf  die  gute 
UebereipsUmmuDg,  welche  mehrfache  Bestimmungen  in 
deoMlben  Harn  «rgaben.  Wicbti|c  ist  ooeb  die  Beob« 
Achtung  von  W.,  daas  die  Ausbeute  ua  Indigo  sehr 
schnell  sinkt,  wenn  man  die  Mischungen  von  Hanifiitrat, 
Salzsäure  und  EisonchloriU  stehen  lässt;  es  gebt  daraus 
berror,  daas  nao  die  AusebQttelang  mit  ChloroCnm  so- 
fort machen  mvas  im  Uegensats  su  Obermayer, 
welcher  eine  Viertelstunde  zu  warten  empfiehlt. 

Nebeltbau  (45)  bat  gefunden,  dass  sich  das 
Htoatoporpbyrin  durch  Zusata  von  Bsaigsiuie  (5  eom 
Eisessig  auf  100  com  Harn)  Tollatindig  ausrällen  lässt. 
Durch  wiederholtes  Lösen  in  verdünnter  NritronLiuge 
und  Ausfällen  durch  Ebsigaaure,  schliesslich  Uiaivbireu 
der  alkaliseben  LSsang  und  noehmaHgea  AusfUlen  dufeb 
Kssigs.-iure,  Waschen  mit  .Vlrohol  und  Aether  Hess  sich 
der  Farbstoff  in  reiner  form  mit  ca.  9,5  pCt.  N  dar- 
stellen. Derselbe  zeigte  eine  dunkelbraunrothe,  giän- 
Kcnde  Bruchfläehe,  ist  in  Wasser,  Aleobol,  Aether  un- 
löslich, durch  .^•'alzsiiure,  .'^chwefelsäun-.  Kisessig  gehen 
äusserst  geringe  Mengen  des  Farbstoffes  iu.Lüsuug,  in 
Ammoniak  und  Kalilauge  löst  er  Rieh  äusserst  leieht. 
An  der  sauren,  natronbaltigen,  ammoniakalischen  und 
der  mit  ZiDkacetatl'<sung;  versetzten  nmmoiiiakalischen 
Lü&ung  wurde  die  Lage  der  Absorption<»streifen  genau 
untersudit  Bs  leigte  sieb  dabei,  dass  dieselbe  etwas 
wrchsflt.  je  nach  der  Concentration  der  Lösung,  dem 
Alter  derselben  und  dem  Gehalt  an  Alkali.  Die  (/uan- 
titSt  des  im  Harn  enthaltenen  Hämatoporphyrin  wurde 
auf  dem  Wege  der  quantitativen  Speetrdanaljrse  an  dem 
durch  Essigsäure  erhaltenen  Niedir>rhb^'  destimmt. 
Im  Mittel 'von  11  Eiuzelbestimmuugeu  betrug  die  Uarn- 
menge  1180  eem  pro  Tag,  die  Quaotitit  des  Varbatoflk 
0,0-lOi).  Für  die  Ausscheidung  des  Farbstoffs  konnte 
in  dorn  lictnff'cnden  Fall  -  Patii-ntin  mit  hereditärer 
Syphilis  —  keine  Ursache  ermittelt  werden.  Ausser 
dem  beaehriebenen  Fall  gelang  es  notdi  in  8  anderen 
Fällen  —  Sulfonalvergiftung,  Tjrpbas,  schwere  Anämie 
—  Hämatoporpbyrin  mit  Essipsänrc  auszurällen. 

Wolf  (48)  veiat  xunächst  darauf  hin,  dass  die  von 
Bhrlich's  Angaben,  betrdfend  die  Bedeutung  der 
Diazoreaction,  abweichenden  Resultate  einer  Reihe  von 
Autoren  auf  Henutzung  in  ihnr  rfunntration  nicht 
mit  Ehrliches  Forderungen  ubcreiustiiumeudcr  Rea- 
gentiea  beruhen.  Bei  s^nen  eigenen  UntersuchuDgeo 
hat  er  zunächst  den  hei  positivem  .Ausfall  di  r  l'robc 
sich  bildenden  grünen  Niederschlag  microscopiscb  untcr- 
surbt  und  niemals  bamsaurcs  Ammoniak  vermisst. 
Findet  man  dieses  ohne  GrQnfiirbung,  ao  soll  die  Probe 
sicher  negativ  sein.  Fehlt  es  aber.  s..  kann  aucb  Obne 
grünen  Niederschlag  die  Frohe  positiv  .sein. 

Die  diagnostisebe  Bedeutung  der  Probe  sehligt 
W.  ttidit  sdir  hoch  an,  desto  bSber  die  prognostische 
im  Sinne  l  imr  schlechten  Voraussage.  Worauf  die 
Probe  bcrulit,  hat  auch  Verf.  nicht  feststellen  können; 
man  könnte  an  Albnmoee  denken,  doch  gaben  dahin- 
xielendc  Versnehe  ein  negatives  Besultat 


Seng(49)  weist  aunächst  daraufhin,  dass  man,  um 
aus  dem  Eintreten  der  Diazoreaction  den  Ehrlieb- 
sehen  Befunden  anntog«  SeblOsae  sieben  au  kSnsen, 

die  Bedingungen,  inshcsonderc  die  Conccntrationen  der 
Lösungen,  nach  Ehr  I  icb'a  Vorschrift  eingehalten  werden 
müaaen.  Er  empSehlt  dann  anstatt  der  beiden  ven 
Ehrlich  vorgeschriebenen  und  zu  mischenden  Löson- 

gen  einen  fertigen  Piazokörppr,  das  ParatiitrodiaiO- 
benzolsulfat  zu  benutzen.  Einzelheiten  will  Verf.  spiter 
beriehten. 

Flamaud  ÖO)  hat  in  über  300  Krankheitsfällen 
die  Ehrlich' sehe  Diazoreaction  ausgeführt.  Er  be- 
spricht zuerst  diu  W  ichtigkeit  einer  genauen  Befolgung 
von  Bhrlieh's  Vorsebriften,  um  dann  im  einzelnen 
seine  Resultate  in  einer  Tabelle  anzuführen.  Er  fand 
die  Keaction  1.  nie:  bei  nicht  infectiösen  Erkran- 
kungen ausser  Caroinomatose  (Blutkrankbeiten.  Hen- 
LungenalTeetioneo,  Diabetea,  Lupna,  Sareomatose  u.  a.). 
auch  nicht  bei  Polyarthritis  rheumafi'^a  und  Scarlatina; 
2.  selten:  bei  Pneumonie,  Influenza,  Diphtherie;  S. 
In  der  MebrtabI  der  untersuchten  Fälle:  bei  Oarei- 
nom  (6nial  unter  II  Fällen  nicht  uiccrirendcr  .Ari\ 
Lungentuberculose.  Typhus  abdomin,  Morbilli,  Erysipel: 
4.  stets:  bei  Mtliartuberculose,  Tuberculosc  und  In- 
fluenaa,  Meningitis. 

In  Gruppe  2  hat  das  Vorhandensein  der  Reartion 
einen  (üblen)  prognostischen  Werth,  in  (iruppe  4  dxs 
Auftreten  als  solches  nicht,  doch  seine  Dauer:  dagegen 
hat  die  Benetton  hier  eine  diagnostisehe  Bedentong. 
Eine  besondere  Besprechung  findet  die  Diazoreaction  bei 
den  tuberculöseu  Affectionen.  Ihr  Auftreten  bei  Phthi.sis 
pulmonum  soll  den  Ezitus  in  einem  halben  Jahre  prophe- 
seihen. 

Ilammarstcn's  (STi  Verfahren  des  Gallenfarb- 
stoffnacbweises  lehnt  sich  an  das  Huppert' sehe  an. 
Man  nimmt  19  Vol.  efflein.  Salsainre  und  1  Vol. 
25proc.  Salpetersäure.  7,u  1  Vol.  dieses  Gcmcuges 
werden  vor  der  Benutzung  5  Vol.  95  97proc.  .Mi  ohols 
gefügt.  Davon  zu  gallcnfarbstoffreichem  Harn  dixeet 
einige  eem.  —  Gallenfiurbsteffarmer,  aber  an  sonstigen 
Färbst'  ffV:i  reicher  Harn  wird  mit  Chlorbariumlosung 
versetzt,  centrifugirt,  der  Bodensatz  mit  dem  Reagens 
versetzt,  geschüttelt,  centrifugirt.  Die  Lösung  über  dem 
Bodensnti  ist  grün  bei  Anwesenheit  von  OallenfarbetolL 
Hämatoporphyrin  verdi  ckt  die  grüne  Farbe,  die  sonst 
noch  bei  1  Bilirubin  auf  500000  Harn  sichtbar  ist. 
Dann  soll  man  mit  Cbloreakdnm  ftllen»  mit  Ammoniak 
neutmlisiren  und  dann  mit  dem  Beagnna  prilfen. 

Jollcs  (52)  empfiehlt  die  von  ihm  schm  früher 
vorgeschlagene  Probe  zum  Nachweis  von  Gallenfarb- 
stoffspnren  im  Harn,  da  sie  noch  empfindlieher  als  die 
Hupper  fache  sein  soll.  Er  hat  sie  vereinfacht  and 
empfiehlt  jetzt  folgende  Modification :  10  ccm  Harn 
werden  mit  1  ccm  Chloroform  und  4—5  ccm  einer 
lOproo.  Odwbarfaunltsung  gcaehfttleltt  die  ilber  deea 
Niederseblage  stehende  FlQasigkeit  wird  abpipettirt 

ersterer  mit  3—8  cem  einer  en.  ^  •  Hübraehen  Jod- 

100 

ISflung  (0,08  g  Jod  und  0,16  g  Sublimat  gnlSst  in  je 
100  eem  95proo.  Aleehob,  dann  vermlMibl}  vnd  1  eem 


Digitized  by  Google 


Salkowski  und  Loewy, 

COBOeotrirtcr  Salzsäure  versetzt,  pcduittelt.  al)>*ctrcn 
gebiMo.  Bei  SpurcD  vou  GaUenfarbstoff  iat  der  Nieder- 
seblag,  bei  grBnerer  Meng»  »ueb  die  FlOwigkeft  Aber 
ibm  grün  gefirbt. 

Weiter  vertheidigt  er  >ieinc  Methode  der  quanti- 
tati  Ten  BilirubiabestimmuDg,  beruhend  aut  der  Dober- 
IBbniog  des  Bllirabiiu  dureb  Jod'  io  Biliferdin.  Audi 
hier  bedient  Verf.  sieb  der  Hühl  "sehen  .lodlüsunjx. 
Wegen  der  Einzelheiten  nois  jedoch  »uf  das  Original 
»erwiesen  werden. 

Jollcä  (53)  bat  die  früher  von  ihm  cmpfobleuc 
Metbode  tarn  Naebweis  von  G&lleDfartMtoff  modiSdrt 
und  zu  einer  quantitativen  erweitert.  Zum  Nncfaweii 
verfährt  Vf.  jetzt  folgcndermaasson :  10  rem  Harn  wer- 
den mit  l  ocm  Chloroform  und  -1— ö  ccui  lUproc.  Chlor- 
bafTumloeang  venetzt,  Inifkig  geidiüttelt  und  einige 
Miauten  stehen  gelassen,  die  Klüiisiglttitttber  dem  Nieder- 
schlag entfernt  und  mit  2—8  ccm  einer  ca.  '/loo  nor- 
malen HübTschen  Jodlösung  und  1  ccm  Salzsäure  ver- 
■etat,  geaebatteit  Bei  Gegenwart  von  Oalienfarbstoff 
ersi'heiiit  der  Niedcrsi-hlrij;,  die  rhloroforinlilsiing  und 
die  über  demselben  >teh<Mide  Flüssigkeit  ghio  bis  grün- 
licbblau  gefärbt,  bei  geringen  Spuren  von  GaUeafarb> 
Stoff  wie  der  Niederschlag  grünlich.  Vf.  fand  das  Ver- 
fahren feiner.  .tIs  die  bisher  gchrKurhlichcn  besten  Ver- 
fahren. Auf  Gruad  der  bereits  früher  ermittelteu  That- 
8  nebe,  daas  bei  der  Oiydation  des  Bilirubins  dnreb  Jod 
auf  1  Mol.  Bilirubin  2  Atome  Jod  verbraucht  werden, 
bat  Vf.  ferner  auch  eine  Methode  zur  qu.mtitativen  Be- 
stimmung des  Bilirubins  ausgearbeitet,  bei  welcher  das 
niebt  vwrbrauebte  Jod  mit  NatriumthiosuUat  snr&dttitrirt 
wird.  Betreffs  der  Ansfabmog  moss  auf  das  Origbal 
verwiesen  werden. 

Oppenheimer's  (M)  Verfahren  zum  Acetontinoh- 
treia  stützt  sich  auf  die  von  Denigüs  gefundene  Bio- 
dang  von  Aeeton  an  Qneeksilberoxydsnifat.  Die  ent- 
stehende Verbindung  ist  ein  in  Wasser  fast  unlösliebca 
weisses  raicrokrystallinisches  Pulver;  noch  hoi  einem 
Gebalt  von  '/aoaoM  Aceton  soll  sie  sich  durch  deutliche 
TrObwng  so  erkennen  geben.  —  Zu  8  ecm  Harn  fSge 
man  tropfen  weise  von  folgendem  Reagens:  Hydrargyr. 
oxyd.  fl.-iv.  .50,0.  Aeid.  siilfur.  conc.  200,0.  Aqu,»  1000,0, 
das  man  nach  dem  Mischen  stehen  lä^st  und  nach 
S4  Stunden  llltriri  Et  entsteht  ein  dieker  Niedevsdilag 
Yon  Harntäiire,  Kreatinin  u.  a. ;  zum  Filtrat  fügt  man 
noch  2  ccm  des  Keageos  und  3— 4  ccm  Süproc.  Schwe- 
felsäure, erhitze  1—S  Minuten;  ein  nach  2—4  Minuten 
eintretender  welnar  Mederadilig  deutet  auf  Aceton.  — 
Die  Probf^  kann  leicht  täuschen,  wenn  man  sie  nicht 
genau  wie  aogegebeo  ausführt;  auch  dann  zeigt  sie 
flbrigens  niebt  trar  Aeeton,  sondern  auch  AeetessigsSare 
an.  Ob  auch  Oiybuttersäure,  kann  Verf.  noch  tiii  lit  an- 
geben. Dagegt-n  wird  gallenfarbstoffliaUiirt  r  ll.iru  durrh 
saures  Mercurinitrat  grün  gefärbt,  so  dass  das  Mittel 
«in  Reagens  anf  Biliverdin  darstellen  wflrde. 

Von  Blut  nimmt  man  gleichfalls  8  ccm,  nimmt 
c.i  .W  ccm  des  Iteagens.  filtrirt  nach  einigen  Minuten, 
setzt  weiter  Hcagens  zu,  säuert  an,  erwärmt.  Weisser 
NinderMblag  bei  Aeeton  oder  Aeetesrigsäure.  Verf. 


PHYSIOLüGISCnK  (  HHIMIR.  167 

l'.at  jedoch  bis  j<.-(/.t  erst  Blut  geprütty  dem  er  Aeeton 
künstlich  zugesetzt  hatte. 

Waldvogel  (55)  bat  eine  grBosere  Reihe  vielfach 
variirter  Versuche  (meist  am  Menschen)  angestellt,  um 
die  Bedingungen  der  Acetonbildung  im  Körper  aufzu- 
hellen, lusbesoudere  hat  er  die  Acetouausscbeidung 
mit  dem  Harn  —  die  mit  der  Exspirationtlufl  wurde  niebt 
uritiTsu'ht  beilnaoition  und  mehrfach  variirter  Nah- 
rungsau fnabnie  festgestellt,  theils  quantitativ  als  Jodo- 
form gewogen,  theils  geschätzt  aas  der  Starke  der 
Legarscben  Reaetion.  Zur  Ccntrole  wurde  oft  beides 
zugleich  ausgeführt.  —  Unter  ausgiebiger  Benutzung  des 
iu  der  Literatur  vorliegenden  Materiales  und  seiner 
eigenen  Versndie  kommt  Verf.  su  feigenden  Sitieni 
1.  Korper-  und  Nahrungseiweiss  sind  wohl  sicher  die 
Quelle  des  .\cetons  nicht.  2.  Kohlehydrate  wirken,  per 
OS  zugeführt,  Aceton  vermindernd,  subcutan  zugeführt, 
ober  vermdirend.  8.  Fett  steigert,  per  oo  sugefBhrt, 
die  Acetonurie,  subcutan  nicht.  Die  per  os  eingefQbr» 
ten  Fette  und  Kohlehydrate  sind  fast  allein  von  aus- 
schlaggebender Bedeutung  für  die  Uöhe  der  Acetonurie. 
—  Bei  daseitiger  Biwetsskost  kommt  es  lu  Aeetonurie, 
die  in  den  ersten  Tagen  bedeutend  ist,  dann  auf  ein 
niedrigeres  Niveau  absinkt,  ein  Niveau,  das  indiviiluell 
verschieden  ist  und  wobl  mit  der  Ox.rdationsencrgie  des 
KSrpon  in  Zoaammeiüiaog  stobt.  —  Ob  Alcohol  die 
Acetonurie  steigert,  ist  noch  unsicher.  Thyreoidea  stei- 
gert sie.  Die  Legafsche  Reaetion  giebt  zweifelhafte 
Wertbe;  ibr  Anabll  ist  iBr  die  Beurthdlung  der 
Schwere  des  Diabetes  uageoflgand. 

l-iithje  (•'jR)  h.it.  um  zu  prüfen,  oh  das  Auftreten 
vou  Aceton  im  Uaru  der  Ausdruck  einer  pathologischen 
SlurebilduDg  sei,  bei  drei  Hunden  StarebDiokrSmpf^  von 
SV4 — S'/tatOadiger  Dauer  eneugt  und  den  während 
dessen  gelassenen  Harn  auf  Aceton  untersucht,  da 
.Strycboinkrämpfe  eine  Säurebiiduug  verursachen  sollen. 
Aeeton  wurde  nicht  ausgesdiieden.  Dotersndiungen  an 
Epileptikern  nnch  den  Anfällen  ergaben,  dass  bei  duor 
Serie  vou  30  Füllen  nicht  einmal,  bei  einer  zweiten 
von  'i\  Fällen  18 mal  Aceton  im  Harn  nachzuweisen 
war,  und  swar  nur  in  geringen  Mengen  sum  Tbeil  bei 
Patienten,  die  auch  in  der  anfallsfrei<'n  Zeit  Aceton 
.ausschieden.  Um  die  behauptete  Beziehung  der  üann- 
thätigkeit  zur  Acetooausscheiduog  zu  prüfen,  gab  Verf. 
eiMm  diabetiadien  Mäddieo  an  drei  aolbiaasderfolgen- 
den  Tatr'^u  r.ilom''lpulvcr  ^^2  -3  pro  die  ä  0,15  g).  Die 
Acetouausscbeidung  wurde  dadurch  nicht  bcciuflusst. 

Zu  der  von  Arnold  (58)  empfohlenen  Reaetion,  die 
nur  bei  Aeetessigssure  und  deren  Aetbylester  positiv 

atisf.illen  soll,  werden  beni'lhigt :  rinc  Lösung  von  I'ar- 
amidoacetopbenon  (i  g  auf  80— 100  ccm  Wasser,  dazu 
tropfenweise  Salasiure,  bis  unter  Schütteln  L9sung  er- 
folgt und  die  LSsung  w.isserklar  geworden  ist),  und 
eine  1  proc.  Lösung  von  Natrium  nitrosum.  Zur  An- 
stellung der  Reaetion  mischt  taao  2  Tbeile  der  erstcrcu 
mit  einem  Tbeile  der  letsteren  Lösung,  daxu  die  gleiche 
Menge  Harn,  2—3  Tropfen  Ammoniak.  Es  tritt  in 
jodem  Harn  braunrothe  Färbung  ein:  fügt  man  nun 
einen  Ucberschuss  concentrirtcr  Salzsäure  hinzu,  so 
tritt  eine  rothviolette  Farbe  auf  bei  Gegenwart  von 


Digitized  by  Google 


168 


SALKOWflSt  UND  LOBWT,  PRTSIOLOaiSOHH  CrIMIK. 


Acetessigsäiiro;  um  so  mehr  violett,  je  mehr  Acetessig- 
siof»,  um  80  mehr  rotb,  je  weniger.  Bei  Mangel  an 
Acetcssigsäure  erhält  man  gelbe  Farbe.  Stark  gefärbte 
Harne  «erden  bei  geringem  Gehalt  an  Aceteaeipäore 
am  besteo  zuvor  durch  Tbierkohle  fiitrirt. 

Die  Probe  ist  enpfindKeber  als  die  Oerfaardt^sdie; 
sie  zeigte  noch  Acetcssigsäure  an,  wo  die  Gerfaardt*schc 
es  nicht  mehr  that,  sio  i>t  <  iiirleutiKcr  als  diese  und 
die  Mörnerscbc  und  Ltgal  sohe,  da  Aceton  und  ß-i^xy- 
buttentore  sie  oicbt  geben.  Auoh  kann  Aeetessigsiure 
so  neben  Saiievisiinre.  Antipjrrin,  Laetopbedn,  Pbeoaee- 
tin  nachgevtescn  «erden. 

Koreiga«  (60)  beobachtete  drei  Jahre  lang  einen 
Fall  von  Qjrstinurie.  In  den  PAees  fand  er  nie  Cyatin« 
Antisepsis  des  Darmcanals  war  ohne  Einfluss  auf  die 
CyatiaauMcbeiduug.  Im  Harn  war  Leucio,  iTrosin, 
Pafaresein,  Cadarerin  Torbanden,  kein  Indiean.  Verf. 
möchte  die  Affection  mit  einer  verminderten  Eiweiss- 
oxydntion  in  Zusammenhang  lirini;i  n  und  nicht  —  wie 
Bau  mann  —  auf  Bactcriculbiitigkeit  bezieben. 

Oarrod  (61)  giebt  xuniebst  eine  historische  Ueber- 
siebt  di-r  bisher  mitgetheiiten  Fälle  von  Alcaptonurie» 
besdireibt  das  charactoristischc  Verhalten  des  Harnes 
und  tbeilt  4  neue  Fälle  mit,  in  denen  ausnahmslos 
HomogentisiosKare  gefunden  wurde;  die  frOber  an* 
ßegfhene  rroleucinsäure  war  entweder  nicht  vorhanden 
oder  vielleicht  in  Spuren  anwesend.  Verf.  stellte  in 
einigen  dieser  ^ie  die  Homogentisinsäure  rein  dar, 
thetlweise  nach  einem  neuen  einfachen  Ter&hren.  Der 
nahe  z.um  Sieden  i-rhitztc  Urin  wird  fiir  j-  100  ccm  mit 
wenigstens  5  oder  G  g  Bleiacetat  versetzt,  aus  dem 
Filtrat  sebeidet  sich  in  S4  Stunden  Bieihemogentisinat 
ab,  am  besten  in  der  Kälte.  Der  eine  der  Harne  war 
seit  acht  Jahren  aufbewahrt  gewesen.  Auch  in  G.'s 
Fallen  zeigte  sich  die  i:)igentbümlichkeit  der  Schwer- 
ausflUlbarkeit  der  HamsSare,  die  sdion  Arfibere  Autoran 
beobachtet  hatten. 

Annequin  (67)  empfiehlt  zum  Nachweis  von 
Albumoseu  im  Uaru,  diesen  (event.  nach  Euleiwcissung) 
mit  Vs  Aether  «u  Tersetaen.  Es  bildet  sieh  eine  Art 
Emulsion,  aus  der  sich  bald  oberhalb  des  Harns  eine  Art 
Pfropfen,  wie  von  Collodium  absetzt,  oft  so  dirht.  dass 
man  dos  Gefiiss  ohne  Gefahr  umkehren  kann,  Er  bildet 
steh  gut  nar  in  saurem  Urin.  Dieselbe  Beaetion  gaben 
mit  Aether  verschiedene  Heilsera:  Diphtherie,  Tetanus; 
auch  Somatose,  Pepton,  verschiedene  HouilloucuUuren. 
Verf.  hat  besonders  bei  Syphilis,  Abdominaltj  pbus,  Tuber- 
culose,  Diphtherie,  Pneumonie,  Meningitis,  Nephritis, 
im  Harn  die  Reaction  erhalten,  also  im  Wisontüchen 
bei  iufcctiösen  Erkrankungen.  Der  klinische  Werth  der 
Probe  ist  noch  nicht  sieber,  fibrigens  auch  nicht,  dass 
nur  Albumosen  sie  geben. 

Nach  Aufzähhint'  'h'r  Sohwierigkeiton,  die  dem 
sicheren  Nachweis  von  .Albumoseu  im  Harn  bei  den 
verschiedenen  benntsten  Methoden  entgegenstehen,  bringt 
V.  Aldor  O'i'^  V  rsuche,  die  bezwi  ckr  ii,  die  Störungen, 
die  etwa  Viirhahiii.-nes  Urobilin  diuii  Albumosennachweis 
nach  Salkowski  bereiten,  zu  beseitigen.  Als  geeignet 
erwies  sich  ihm  folgendes  YerCidirent  6—10  com  Harn 
■iura  man  mit  1— S  Tropfen  Salzsinro  an,  fOge  data 


soviel  5  proc.  Pbospborwolframsäurelösuug  bis  alles 
damit  Pillbai«  gerällt  ist.  Man  sebattele  den  am 
besten  durch  Ccntrifugirung  gewonnenen  Niederschlag 
mit  einigen  Cubikccntinietern  absoluten  Aleohols,  wieder- 
hole das  2—3  mal  und  stelle  mit  dem  nun  farblosen 
Niedersehlag  die  Biuretreaetion  an.  Bei  künstlichem 
Albumoseharn  konnte  Verl.  so  noch  0,2  pro  HUle 
Al!nim"se  nachweisen.  Hat  man  es  mit  eiweisshaltigera 
Haru  zu  tbun,  so  entferne  man  zuvor  das  Eiweiss  durch 
Zosats  mit  soviel  15  proc.  Triebloressigsiure,  bte  der 
liltrirte  Harn  sich  ciweissfrei  erweist. 

Mittels  des  beschriebenen  Verfahrens  wurden  nun 
53  Harne  untersucht,  von  denen  21  ein  positives 
Resultat  gaben.  Am  eonstantesten  Fieberhame;  von 
nicfif  tii'herhaften  Erkratikiiiipon  /'••igten  pi^sitives  Be- 
sultat  4  Fälle  von  Magen-,  einer  von  Peritoneal- 
cardnom.  Yerf.  hilt  nach  stiaeo  BeAioden  nur  den 
Zusammenbang  twisohen  BiweiasaerAül  und  Albunos- 
urie  für  wahrscheinlich. 

Frank  (69)  berichtet  über  einen  Fall,  in  dem  seit 
dem  dritten  Lebeni^ahre  viederbolt  in  körzeren  oder 
lingeren  Zwischenräumen  Beschwerden  beim  Harn  bissen 
auftraten,  beginnend  mit  Schmerzen  in  der  rii'hton 
Lendengegend,  die  dann  gegen  die  Blase  ausstrablieu, 
nach  denen  ein  trüber,  ein  weissliehes  Sediment  mit  eigen- 
thiimlichen  Gerinnseln  Üel-  rnder  Harn  entleert  wurde. 
Die  microscopische  iiiiil  chemische  riitersuchuti^  der 
Gerinnsel,  die  oft  die  Form  von  Niercnkelcbcu  oder  des 
Nierenbeckens  hatten,  ergab,  dass  es  sieh  nicht  um 
Fibrin  handelte,  sondern  wohl  um  Muciu.  Die  Gerinnsel 
gaben  nicht  Weigert's  Fibrinfärbung,  waren  unlöslich 
in  Wasser,  dünner  Kochsalslösung,  verdünnten  Säuren 
und  Alkalien,  gaben  keine  Albuminreaetion,  enthalten 
Schwefel,  keine  Phosphorsäure.  Verf.  nimmt  an,  dass 
es  sich  um  eine  Pyelitis  mit  Wucherung  ihrer  Schleim* 
diQien  und  ll.vpcrsecntioD  von  Madn  haodete. 

Majrer  (71)  beriehtet  sunichst  Über  einen  Fall 
von  tiidtlicher  Morphiumvergiftung,  bei  dem  er  gepaart-' 
Glykuroosäuren  im  Uarne  nachweisen  konnte.  Der 
Barn  redueirte,  i^rte  nicht,  drehte  links,  gab  Tolleo*» 
(Pcntosen-)Beaotion  mit  Phloroglucin-Salzsäure.  GegWi 
Vorhandensein  von  Pentosen  sprach  die  Linksdrebong, 
die  Unmöglichkeit  Osazone  darzustellen.  Kochte  man 
den  Harn  mit  5  pro«.  SchwefBlsiaie,  so  drdite  er  immer 
weniger  links,  bis  er  nach  ca.  1  Stunde  reclitsdrehend 
wurde.  Das  <;pricht  dafür,  dass  gepaarte  (ilykuron- 
säuren  anwesend  waren,  die  durch  die  Säuren  gespalten 
wurden,  so  dass  die  rechtsdrehende  Glyhuronsäure  fni 
wurde.  Erwiesen  wurde  das  durch  die  Orcinprob^ 
(durch  die  nur  freie  Glykuronsäuren  und  i'entosen  an- 
gezeigt werden).  Sie  fiel  zunächst  negativ  aus,  dagegen 
nach  dem  Kochen  mit  Stattn  pocitiv.   Auch  koaate 

aus  dem  mit  Säuren  behandelten  Harne  ein  Osasoil 
(Schmelzpunkt  bei  185°)  dargestellt  werden. 

Auf  dieselbe  Wdae  vmtde  gepaarte  Otykuiomini« 
in  Harnen  nachgewiesen,  die-  nach  Einnahme  von 
1 — g  Chloralhydrat  gelassen  wuififi!.  \neh  norm.'tle 
Uarne  gaben,  zumal  wenn  sie  links  drebleu,  mit  BjSÜ« 
gekocht  die  Ordnreaetion.  Die  Badnetioinfibigknii 
normaler  Hanie  scheint  danaeb  tum  Theil  auf  der 


Digitized  by  Google 


SaLKOWSKI  und  LoEWY,  PhY810LOUI.S(.'HK  ClIEMlK. 


169 


trtgü'nwart  gepaarter  Glyktironsäurcn  zu  borulion.  Kiid- 
licb  wurde  auch  im  Uarue  eiues  schwereu  Diabetikers 
ppurte  GljkarontiarB  neben  jf'OiylnitterrtaTe  ge- 
fanden.  Die^er  Befund  zeigt,  dass  eine  nach  dt  iu  Ver^ 
gihren  Torbandcnc  Liuksdrchuinj  diabetischen  Harnes 
Dicht  ohne  weiteres  auf  ^-Oxy buttersaure  bezogen 
werden  darf. 

Brahm  (72)  hat  das  Verhalten  des  Chinosols  im 
Thierkilrper  untersucht.  Nach  Kiitterunj;  mit  ('tiino>ol, 
velchci  sieb  als  Gemenge  vou  Osychinoliosulfat  und 
Kalnmralfnt  erwies  (oieb  der  Aognbe  dw  Fabrik  sollte 
es  wu§  SDlfosSore  des  Oxychinolins  seiik),  ent}u<-1t  der 
Han  eine  gepaarte  Glycuronsäure  von  der  Formel 
^uUifNü;,  welche  sich  leicht  iu  Oxychiuoliii  und  üly- 
curMMiiire  spalten  liess.  Die  Siure  scheidet  sieb 
mitunter  direct  in  kiTstaliiniseher  Form  ans  dem 
Harn  aus. 

Weiterhin  berichtet  Verf.  über  einen  Versuch,  den 
er  nr  AufklSmog  der  Bildangr  der  gepaarten  Glfkoren« 
sime  angestellt  hat.  der  j  -  loLh  kein  Kesultat  hatte,  da 
lieh  am  dem  verfütterten  a-Methylglucosid  Itcine  Gly- 
flOMisinre  bilde us. 

Kevarskf  (75)  »ehliii^t  folgende  Yerainfaehung 
der  PhMiylhydrazinprobe  vor.  Man  füge  zu  5  Tropfen 
rdnen  l'henylhydrazins  10  Tropfen  Eisessig  und  1  ccra 
g«»Atügtcr  Kocbaalzlösuog  und  schüttle.  Zu  der  sich 
bddenden  veiasen,  käsigen  Masse  setse  man  8  com  Harn, 
■erhitze  2  Minuten  lang,  lasse  langsam  erkalten.  Es 
bilde:  sich  bei  Gegenwart  von  Zucker  im  Harn  mehr 
od«r  weniger  schnell  ein  gelber  Niederschlag,  der  die 
^rpadwa  gaitM&f&rraigen  GlykosasonlnTatalle  eothSIt 
-  Bei  (^05  pCt.  Zucker  tritt  der  Niederschlag  in  einer 
-tande  auf,  bei  0,1  pCt.  iu  10  -15  Minuten,  bei 
0,2— 0,5pCt.  in  2—5  Minuten.  Normaler  Harn  zeigte 
«•Uaniegelmisslgstenifomig«  Chruppen  wen  KrTstallen, 
»bcr  keine  typischen  garbenförmigen.  Die  micro- 
wopiscbe  Prüfung  auf  dio  Anwesenheit  der  Osazon- 
bystalle  darf  nach  dem  Vorstehenden  erst  eine  Stunde 
■ath  AnitellDog  der  Probe  gesebdMO.  —  Bei  etoem 
Z:ck?rgeba1t  wob  aor  0^0S5  pOt  ist  die  Pvobe 
weifelbaft. 

Lohnstein  (77)  beschreibt  eine  Modification 
i^Btt  frflber  aogegebenea  GährungS'Saecharometers,  die 

dadurch  besondere  Vortheile  bietet,  dass  man  Fiüssig- 
ktiten  mit  beliebigeni  ZuckiTgehalt  ohne  Weiteres  (he- 
»nders  ohne  Verdünnung,  die  früher,  wenn  der  Zucker- 
(datt  IpCt.  überstieg,  notbwendig  var)  tuttersnchen 
iinn.  Die  Priucipieu  sind  dicscllie«  wie  bei  dem  alten 
Apparate:  die  Genauigkeit  scheint  eine  genOgende 
zu  »eio. 

Bei  einem  Diabetiker  konnte  won  Bettmann  (78) 

iiirb  innerlichem  Gebrauch  von  CopaiTbalsam  ein  erheb 
liebes  Svigi-fi  (Jpr  Zackeraasscheidung  —  trotz  gleich- 
hletbendsr  Diit  —  constatirt  werden,  von  20  g  pro  die 
vifTSg,  von  18,Sg  aof  48^6  g.  Der  Zueker  vnrde 
'i  jr  h  R  'hction,  polarimetriseh  und  durch  GihruDg 
iiacbgewiesea. 

Bei  12  Personen  wurde  geprüft,  ob  der  Copaiv- 
batnm  neb  alimentiv«  Glykosarie  herrorannifen  im 
Stande  sei;  es  gelang  bei  4  Personen. 


S  trau  SS  {!*0)  wollte  entscheiden,  nb  rlu  Zii- 
sammeohang  zwischen  der  Disposition,  nach  reichlichem 
Gennas  von  Traubeoaueker  Qifkosurie  au  bekommen 
(alim-.-ntiirc  Gljrkoonrie  e  saccbaro)  und  der  nach  StSrke- 
zufuhr  Zucker  auszuscheiden  (alimentäre  Glykosuric  ex 
amylo)  bestehe.  Er  ging  so  vor,  das:»  er  zuerst  das 
Anftreten  von  Glukosurie  nach  ZnckeigeDDss  feststellte, 
dann  den  Zucker  durch  Amylam  evsotate  und  zusah 
ob  auch  so  (Jlykosurie  zu  erzeugen  war.  —  Tnter 
11  Fallen  war  das  8  mal  der  Fall  (4  Potatoren,  1  Ta- 
betiker,  3  Pneumoniker).  Die  Disposition  xur  Gly- 
kosurie  ex  amjrlo  vrrsihwand  dabei  gleichzeitig  mit  der 
Glykosurie  ex  sacchnro  odor  früher  als  diese.  —  Wenn 
eine  Disposition  zur  (Jlykosuric  nicht  von  vornherein 
bestand,  wermoehte  fortgesetste  Darrdehung  gr6aserer 
Mengen  Kohlehydrate  sie  hervorzurufen.  —  Besügtieh 
des  Zusammenhanges  zwischen  Alcoholismus  und  .ilimen- 
tiirer  (ilykosuric  ergab  sich:  so  lange  die  directe  Wir- 
kung des  Aloohols  dauert,  besteht  eine  erbebliehe  Dis- 
position; bei  längerer  .Abstinenz  verschwindet  sii',  I  i  i 
neuem  Abusus  erscheint  sie  wi^-iJcr  iiiifl  zwar  nicht  nur 
naeh  Zucker-,  sondern  aucli  nach  Amylumgcnuss. 

Verf.  kommt  danach  m  dem  Sehluss,  dass  awiscben 
den  beiden  alimen'lrrn  Glyk  'suricen  ein  wesentlich 
gradueller  Unterschied  besteht.  Wichtiger  erscheint 
mit  Rücksicht  auf  späteres  Auftreten  von  Diabetes,  ob 
alimentire  Glykosurie  stets  hervorgerufen  werden  kann 
oder  nur  nach  der  Einwirkung  besonderer  Schädlich- 
keiten (besonders  .\lcohol).  Im  ersteren  Falle  ist  der 
Gedanke  an  späteren  Diabetes  nicht  von  der  Uaud  zu 
veiseo. 

Den  Schwangen  n  wurde  von  Hofbauer  (83)  nach 
ihrem  massig  kohlhydratreicheu  Frühstück  100g  Trauben- 
zucker in  Cügnakwasser  gegeben,  l'  j — 2  Stunden  da- 
nach der  Urin  durch  Catheter  entleert  und  unterraehi 
Unter  45  Versuchen  ergaben  39  ein  positives  Resultat : 
vom  Ende  des  zweiten  Schwangerschaftsmonates  an  fand 
sich  die  Glykosurie,  wachsend  bis  zum  Ende  der  Gravidität, 
sodass  also  (in  Uebernnstiramung  mit  Versuchen  wen 
Lanz)  die  Assimilationsräbigkeit  für  Kohlehydrate  pro» 
gredient  in  der  Gravidität  abnimmt.  Alimentäre  Gly- 
kosurie kann  somit  unter  Umständen  eine  zweifelhafte 
Schwraagenehaftsdiagnose  stütsen,  und  iwar  eine  nor> 
male  Schwangerschaft  annehmen  lassen,  denn  bei 
cctopischer  Gravidität  (8  Fälle)  und  abgestorbenen 
Früchten  fiel  die  Prüfung  negativ  aus.  —  Da  man  ali- 
mentSre  Glykosurie  mit  einer  Schädigung  der  glykogeo- 
bildenden  Orgaue  in  Zusammenhang  bringt,  hat  Verf. 
Colostrum  microchcmisch  (mittels  Ehrlich's  .lodgummi- 
ISsnng)  auf  Glykogen  untersucht.  Er  fand  ein  posi- 
tives Ergebniss  (Braunfirbuog  der  Zellen),  d.  b.  ein  auf 
Alteration  des  StofTwcchscls  deutendes  I'rs-iltat.  Ne- 
gativ war  die  Probe  stets  bei  mit  Colostrumbildung  ein- 
hergehenden  gynäkologischen  AfecUonen. 

Die  Angaben  von  Laos,  v.  Jaksch,  Hofbauer 
über  das  Auftreten  von  Mellituric  und  alimentärer  Gly- 
kosurie in  der  Schwangerschaft  iiat  Ludwig  (St)  an 
einem  grosseren  Material  gesunder  im  Durchschnitts- 
alter von  SO  Jahren  stehender  Schwangerer  naohgeprflft, 
zugleich  auch  die  obemisebe  Natnr  des  Hamzuckers 

Digitized  by  Google 


170 


8ALKOV8KI  UND  LOIWT,  PrratOI^OQTROHl!  OrBMII. 


bestiaint.  —  Zunächst  wurde  bei  82  in  den  IsIttSB 
11  Wodwn  d«r  SebvaDgwsdnfl  stebendeo  PerMoen 
auf  Melliturie  untersucht.  31  pCt.  hatten  nie  Zucker, 
18  pCt.  schieden  ein-  bi.s  dreimal  Spuren  oder  schon 
quantitativ  bestimmbare  Mengen  gährungsfabigen  Zuckers, 
46  pCt.  Spuren  of  obt  irrenden  Zuekers,  10  pGt  ab- 
wechselnd gährenden  und  nicht  gährendan  Zucker.  — 
Durch  Zuführung  sehr  grosser  Mengen  von  Kohle- 
hydraten kouulc  diese  Melliturie  nicht  gcüteigcrt  werden, 
aneb  gelang  diea  dureb  ZufDbning  von  200  g  Deitroae 
unter  18  Fätlen  nur  6  mal.  Verf.  mSehte  daher  diese 
Melliturie  nicht  als  zum  Diabetes  gehörig  aufTassen. 

Die  Verfütterung  von  Deitrose  an  Schwangere,  die 
apontan  kdnan  Zucker  avaadieideD  eigab,  daaa  ton 
sechs  nur  eine  Zucker  entleerte,  nachdem  an  zwei  auf- 
einaaderiolgendeo  Tagen  je  200  g  Dextxose  gegeben 
wairaii;  je  xw<ei  andere  aasimitirten  100  g  Deitroae  ao 
gut  wie  vollkommen.  Nach  diesen  Resultaten  findet 
sich  i^'-^cn  I'ndf  der  Schwangerschaft  keine  häufigere 
Herabsetzung  der  Assimilationsgrense  für  Zucker  als 
ttberbanpt  aneb  bei  nieht  sebwaogeren  Gesunden.  Der 
diagnostische  Wertb  der  alimentären  Glykosuric  für  das 
Bestehen  von  Scbwangeischaft  wire  dadurch  wesentlich 
beschränkt. 

Wille  (85)  bat  ca.  800  an  den  Tcrscbiedenaten 

acuten  und  chronischen  Krankheiten  Leidende  auf  ali- 
mentäre tilykosuri>>  hin  untersticht  und  bei  den  77  <ie- 
storbencü  genau  da^i  Paucrcas  macro-  und  uiicroscopisch 
nntersncfal  Von  den  15  FUlen,  in  denen  das  Pan- 
creas  erkrankt  gefunden  wurde,  hatten  10  alter 
alimentäre  Glykosurie  ergeben,  ein  Procentsats,  wie 
er  bei  keiner  anderen  Krankheit  oonstatirt  wurde.  Naeb 
▼erf.'8  Untersnebungen  spielt  daa  Pancraaa  für  das 
Zustandekommen  des  Diabetes  eine  wesentliche  Rolle, 
und  in  einem  regelmässigen  Auftreten  alimentärer 
Olykoaorio  bei  einem  Kranken  ist  ein  viebtiges  dia- 
gnostisohea  Merkmal  für  eine  bestehende  l'aucreaser- 
erkrariVung  zu  sehen.  .Allerdings  spricht  das  Fehlen 
derselben  nicht  gegen  eine  Affectiun  des  Pancrcas. 

Die  Untersnebungen  Manieatides*  (86)  sind  an 
41  Kindern  angestellt.  Sie  sind  tabellarisch  zusammen- 
gestellt und  lassen  folgendes  erkennen.  Es  trat  Zucker 
in  den  üam  über,  wenn  die  Milchsuckersufuhr  (die 
Nahrung  bestand  aus  Milch  nnd  Milebsneker)  mebr  ala 
10  pro  Mille  Körpergewicht  des  Kindes  betrug,  anage* 
nommen  2  Fälle,  dagegen  bestand  Lactosnrie  einmal 
nach  nur  7,6  pro  Mille.  —  Verdauungsstörungen  schienen 
keinen  Kinilnsa  auf  ^e  H5be  der  Zuekerauaseheidung 
zu  haben,  auch  andere  Erkrankungen  nicht:  nur  in 
einem  l'all  von  Furunculose  schien  die  Zuckerausscheidung 
abnorm  IumA  m  amn.  —  Verf.  b&lt  es  danaeh  fiir  nn- 
riebtig,  Kindern  grössere  Quantitäten  Milcbaueker  tu 
geben,  da  ein  Theil  ungenutat  mit  dem  Harn  auige- 
anbieden  wird. 

Blumenibal  (87)  empfiehlt  naeb  dem  Vorschlage 
Salkovr.ski's  fl>;n  pi.ntiisevcrdächtigen  Hara  naeb  Be< 
handlung  mit  Fhloroglucin  und  Salzsäure  mit  .\myl- 
aicohol  zu  schütteln.  Dieser  zeigt  dann  zwischen  D 
und  B  im  Speetmm  einen  deuttteben  Streifen.  Denaelben 
Streifen  geben  allerdingi  aaeb  die  Gi7euionsiuren  nnd 


auf  deren  Anwesenheit  beruht  wahrscheinlich  sein  Vor- 
konmen  in  maneben  nomulnn  fiamnn.  —  Noeleine, 
die  nur  Pentosegruppen  enthalten  (Panereas,  Hefe. 

Thymus,  Muskel),  geben  die  Kf^ni^tion  jilcirhfalls.  Verf. 
bespricht  dann  die  grünblaue  Färbung,  die  eio  tritt, 
wenn  freie  Glrenronsinre  oder  Pentosen  mit  Salasium 
und  Orcin  behandelt  werden.  In  Bezugnahme  auf 
Meyer's  Arbeit  hält  er  ihren  positiven  .Vusfall  im 
Harn  als  allein  für  Pentose  beweisend.  Die  Probe  i»>t 
auch  brauchbar  um  in  Nneleoproteiden  Pentosen  nncb- 
zuweisen:  mit  Amylalcohol  ausgeschüttelt  erhält  man 
den  Streifen  zwischen  C  und  D.  —  Koclil  man  Osaxone 
mit  Phloroglucin  oder  Orcin  und  Salzsäure,  schüttelt 
mit  Amjrlaloobol  ana  und  speetmaeopirt,  ao  kann  man 
RückschlOsae  anf  daa  betreffend'-  K'^hl'-hydrat  m.icben. 
Bei  der  Oreinprobe  ist  ein  Streifen  am  Ende  des  Roth, 
an  der  Grenze  gegen  Gelb  für  Pentos«  und  Glfearon» 
säure  typisch.  Zu  acheiden  sind  apeetroaooptaeb  diese 
beiden  nicht  auf  einfache  Weise. 

Salkowski  (88)  giebt  eine  zusammenfassende 
Darstellung  der  von  ihm  im  Laufe  einiger  Jabre  ge<- 
machten  Beobaehtungen,  welche  sum  Theil  schon  einseln 

mitpi'tlieilt  sind.  .Ms  neu  sind  folgende  Punkte  her- 
vorzuheben. Zum  Nachweis  der  Pentoaeu  im  Harn  ist 
die  Reaotion  mit  Ordn  und  Sabtainre  der  Pbloroglnein- 
Keactiou  vorzuziehen,  da  sie  ausser  mit  Pentosen  zwar 
auch  mit  freier  Glycuronsäure  positiv  ausfällt,  nicht 
aber  mit  gebundener  Glycuronsäure  nach  dem  (iebraueh 
▼on  Cbleral,  Mentfaol  u.  a.  v..  wibrend  die  PbUwo- 
glucinsäure  Probe  auch  mit  gepaarten  GlycuronsäureD 
positiv  ausfällt.  Der  Umstand,  dass  freie  Glycuronsäure 
auch  die  Orcin-Keaction  giebt,  ist  bedeutungslos,  da 
solche  im  Harn  nidit  ▼orfconunt  Aueb  di«  Probe  mit 
.Xiiilinacetat-Papier  ist  brauchbar.  Bei  Gegcnw.irt  von 
Traubenzucker  ist  die  Phloroglucia-Reactioa  unbrauch- 
bar, die  Orainreaetion  bnuudtbar,  aebr  «nqpfeblensverth 
aber  die  umständlichere  Destillation  des  Harns  mit 
S  ilzs'iure  und  Nachweis  des  entstandenen  Furfurols  im 
Destillat.  Die  Beobachtungen  über  die  einzelnen  Fälle 
Ton  Pentosuri«,  fSr  velehe  die  analytischen  Daten  mit- 
g>  iht'ilt  werden,  habe  über  die  Natur  und  Abstammung 
<i<.r  Tcntosc  keine  neue  Aufklärung  ^fltracht.  Vt  rf.  hi; 
früher  die  Vermutbung  ausgesprochen,  dai>s  die  aus  dem 
Noeleopiot^  des  Panereaa  abspaltbare  Pentose  mit 

der  Hampentose  irlentisch  sein  ki"<nne,  woraus  sich 
dann  die  Möglichkeit  ergeben  würde,  dass  die  Ham- 
pentose aus  dem  Pancreas  abstammt.  Neue  Argumente 
far  diese  Identitit  engaben  rieb  ideht,  der  Umstand, 
dass  inzwischen  Külz,  utjd  Vogel  Tentose  im  Harn 
von  des  Pancreas  beraubten  ll  nj  ien  aufgefunden  haben, 
macht  diesen  Zusammenhang  Mgar  unwabneb^lieh. 
Man  muss  jetzt,  nachdem  es  gelungen  ist,  aus  Heiosen 
durch  die  <i|iico!is;iure  hindurch  Pentosen  darzustellen, 
daran  denken,  dass  auch  im  Organismus  die  l'entoscn 
ana  Hesoaen  entstehen,  indeaaea  eigab  ein  Vetaneb  mit 
rdeblicher  (iluconsäurefSttemng  beim  Kubchen  ein 

negatives  Kesultat. 

V.  Jaksch  (89)  hat  bei  Kranken  drei  Pentosen: 
Arabinose,  Xyloae,  Bhamnoae  mfüttert  nnd  festgestdlt, 
wieviel  davon  im  Harn  «iodenraelieint.  Arnbiaoae 


Digitized  by  Google 


Salkowski  UNn  Loew 

erhicUf»  10  Kranke  zu  je  20  g  pro  rlie.  Iii''  Ausschi-i- 
dttngsverhältiiiiise  wechselten  sobr.  Wt-nig  wurde  bei 
Ff«berttdea  (PDeoD(>Die,T]rp1ius)  ansi^ebieden:  1  .  IS 
^  I  l!'g  =  5,65— 5,95  pCt, ;  nach  geschah  hier  die 
Au-v  1j' iduiiL'  in  6  8  Stunden.  Bei  den  ficberlosen 
hrauken  ^Leukämie,  Osteomal-,  Carc.  vcntric.)  vurdeo 
1— tipCL  wieder  auigescbiedeo,  die  AoiselMidiiDg 
dauerte  18 — 31  Stunden.  Eine  Beziehung  zur  Natur 
der  Krankheit  war  nicht  su  cooatatiren.  —  Am  em- 
pfiodliebaten  zum  Nachweis  war  die  Trommer'sche  und 
Tollens'  AbMtzmethode  (nocli  unter  0,082 wenigwdie 
Phenylhydrazin-  und  Nylander'sche  Probe.  Xylosc 
bekamen  ta  je  10  g  12  Kranke.  Auch  hier  war  die 
AuMcheiduDf;  bei  nebemden  raeist  lileioer  als  M 
Nichtfiebernden,  aber  höher  als  bei  Arabinosc.  Es  wur» 
d^D  zwischen  1S.7  pCt.  und  54,8  pCt.  wieder  ausge- 
schieden, und  zwar  in  6— 14  Stunden.  Auch  für  Xylose 
enrieMB  aieb  die  Trommer'aebe  und  Tolleos'aehe  Probe 
all  die  sebirbten. 

Rhatnnose  (eine  Mcthylpentose)  giebt  dieTollens- 
scbe  Keaction  nicht  Auch  die  Trommer'sche  Probe 
giebt  etwas  unfeoane  Besultate,  ist  aber  noeb  die 
b'tte.  —  Rhamnose  flndet  sich  im  Oegeosatt  zu  den 
beideo  vorgenannten  in  den  Friees,  um  so  reiehlieber, 
je  stärker  die  Diarrhoe  idt,  die  sie  erzeugt.  Sie  wurde 
in  4  «ater  9  Filleo  in  deo  nUses  geliiodeo.  Im  Harne 
eraebieneu  5,15— 32,G5  pCt.  wieder  in  12— 22  Stunden; 
aneli  bei  ihr  wurde  im  Fieber  relativ  wenig  ausgescbie- 
d«a>  10,50— 12,70  pCt.  (Uebrigens  in  einem  Fall  von 
traamatisober  Nenroae  nur  S,15  pCt) 

Alle  Pentosen  wirkten  etwas  abführend.  Verf.  lässt 
die  Frage  offen,  ob  der  nicht  im  Harn  (und  Fäces  belHham- 
mm)  ersebieneae  Antiieil  rom  Korper  ▼erwerthet  wurde 
od(r  dorch  Darmorganismen  zerstört  wird.  Die  Pentosen 
scheinen  ihm  nioht  berufen,  in  der  Krankendiät  oder 
bei  der  Ernährung  des  Uesundeu  eine  Rolle  zu  spielen. 

Derselbe  (90)  fflbrte  bei  Diabetilcera  Anbiaose, 
Xjlose,  Bbamnoee  ein,  um  festzustellen,  wie  diese  Peo- 
toeen  vom  Organismus  des  Diabetikers  verwerthct  wer- 
den. Die  Menge  der  Pentosen  im  Harn  berechnete 
T.Jabseb  aus  den  Ergebnissen  der  Kedaetionskiaft 
Bod  der  Polarisali<in  de.s  Harnes  nach  einer  genauer 
milgetheilten  Fiirmel.  Der  Koth  wurde  mit  Wasser 
ausgekocht  und  in  dieseiu  die  Pentosen  gleichfalls  be- 
stiarot  Die  drei  Yersaebe  mit  Arabinose  (eingefQbrt 
wurden  30  — .50  g)  ergaben,  dass  wieder  ausgeschieden 
wurden:  48.98  pCt.  (davon  11,9  pCt.  in  den  Fäces), 
bes».  51,03  pCt.  (23,03  pCt.  in  den  Fäces)  bezw. 
SS.OSpOt.  (oiebti  in  den  Vlees).   Je  sebwerer  der 

niabctes  ist,  um  sn  weniger  schi  'nt  vrwi'rthet  zu  wer- 
den. —  Von  der  Xylose  bis  3U  g  wurden  drei 
KrulieB  verabreicht)  traten  nnr  Sparen  im  Vun  aus; 
auch  die  Fäces  war  frei  davon ;  jedoeb  fOhrte  die  X y- 
lo^c  7u  *>iniT  rrheMi<-hen  .'^tcigi-rung  der  Diurese  und 
(wenigstens  in  zwei  Vcri>uchen)  zu  einer  tagelang  an- 
haltenden  Yermebrung  der  Stidtstoifoassebeidnnf,  also 
sa  ISwelsszerfall.  —  Bei  der  Rhamnose  (50  g  werden 
eingeffibrt)    wurden   ausgescbieden  in  einem  Falle 

27,86  pCt,  davon  «a.  •9'  Vlees,  in  einem 


.  Phtsiolooischk  Cmkmik.  171 

zweiten  Falle  33,24  pCt.,  davon  ca.  »/i  den  Fäces, 
in  einem  dritten  49,28  pCt.,  davon  nur  ca.  1/7  im 
Harn.  Die  Dinrese  wurde  etwas  vermehrt,  auch  traten 
(wie  bei  Arabinose)  Diarrhöen  ein. 

Die  l'entnscn  sind  danach  als  thcrapeatiscbe  oder 
diätetische  Mittel  bei  Diabetikern  unbrauchbar. 

Vm.  StollWecliMl,  RMplratioa 

1)  Lani^wortby,  C.  F.,  Fish  aa  food.  Washington 
1898.  —  2)  Atwater,  W.  0.  and  A.  I'.  Bryant. 
DIetary  studics  in  Chicago  in  18'.t5  -  1800.  W  ashington 
1898.  iDie  Versuche  A".s  und  ür.'s  bilden  einen  Theil 
der  von  dem  Landwirthschaft^-Dcpartemcnt  der  ver- 
einigten Staaten  veranstalteten  Untersuchungen  Uber 
die  ErnibruDRSverhältoisse  der  verschiedeuen  Volks- 
schichten ifl  den  rersebiedenen  Einzelstaaten.  Die  Un- 
tersuchungen sind  in  der.Helben  Weise  durchgeführt, 
wie  die  analogen  friiher  schon  hier  referirteu.  Ihre 
wesentlichen  Resultate  sind:  Die  Italiener  in  Chicago 
leben  besüglicb  der  Nahrung  gans  ähnlich  denen  im 
Matterlande,  ebenso  die  eingewanderten  fraasöslMbea 
Canadier  ^^loiVh  den  in  Canada  selbst,  nur  das  Nah- 
rungsquant u  in  ist  höher.  Da-ssclbe  ist  bei  den  aus- 
gew.inderten  russischen  Juden  der  Fall.  Auffallend  ist, 
dass  die  Diät  der  Handwerker  in  den  verscbiodeaen 
Staaten  Nordamerikas  siemlidi  fibereinstimmend  ist  und 
die  billigsten  Nahrungsmittel  äberall  vorwiegen.)  — 
8)  Gerhardt,  Dietrich  und  Wilhelm  Schlesinger, 
Ueber  die  Kalk-  utii  M  iirnesiaaiissrhoidung  hi  i  Di.ibctes 
mellitus  und  ihre  Beziehung  znr  .Au.sscheidung  abnormer 
Säuren.  Arch.  f.  experim.  I'athol.  Bd.  42.  S.  88.  — 
4)  Mann,  Koorad,  Zur  Cellulosebestimmung  im  Kotbe. 
Arafa.  f.  Hjg.  Bd.  86.  S.  158.  —  6)  Oeebsner  de 
Coninck,  Sur  r>'limination  de  l'azote  et  du  phosphore 
ches  les  nounissous.  Compt.  rcnd.  T.  CXXIX.  p.  223. 
(Oechsner  berichtet  im  Ansehluss  au  Keller's  den 
gleichen  Qegenstand  betreffende  Mittbeiluog  über  ältere 
Yersaebe,  In  denen  bei  an  dw  Brust  genibrten  Säuglin- 
j^i'Ti  die  Beziehung  von  PjO^  SU  N  Im  Harn  bestimmt 
\*  ii:d \  ;  I'.Uj  .schwankte  in  der  gleichen  Breite  wie 
hr:  Kc.lcr.  zwischen  1:11  und  I  :  .')...)  -  ♦>  Seliulz, 
N.  und  O.  Falk,  Phosphorsäunau^^xheidung  nach  Ca- 
stration.  Zeitschr.  f.  phys.  Chein  X.XVII.  S.  250.  — 
7)  Grosz,  Siegfried,  Chlorstoffwcchsel  in  den  Oiganen. 
Wiener  klin.  Rundschau.  No.  1—2.  —  8)  Abder- 
halden, K..  Die  Bezirhnngen  der  W^achsthumsKesehwin- 
digkeit  des  Säuglings  zur  Zusammensetzung  der  .Milch 
beim  Kaninchen,  bei  der  Katze  und  beim  Hund.  Zeit- 
sohrift  f.  phys.  Chem.  XXVL  S. 487.  —  9)  Derselbe, 
Dasselbe.  Ebendas.  XXVII.  S.  408  u.  594.  —  10) 
Katsuyama.  K..  l'eher  dir  .\usscheidiing  der  Basen 
im  Harn  des  auf  absolute  <  arenz  gesetzten  Kaninchens. 
Ebendas.  XXVI.  S.  543.  —  11)  Wachholtz,  F., 
Ueber  das  Schicksal  des  Kohlenoxyds  im  Ibierkörper. 
Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Pbysiol.  Bd.  74.  8.  174.  -> 
IIa)  Derselbe,  Nachtrag  zu  der  Arbeit  .Uebi-r  das 
Schicksal  des  Kobienoxyds  im  Thierki  rper".  Ebendas. 
Bd.  75.  S.  :?3H.  (W.  w.'iid.'t  sirh  mi  .\iisrhluss  an 
seine  frühere  Arbeit  gegen  die  Stichhaltigkeit  der  L  eber- 
legungen  und  Hesultate  einer  früheren,  denselben  Gegen- 
stand betreffandeo  Arbeit  von  tiaglio.)  —  12)  Bäsch, 
Seymour,  Welche  klioisebe  Bedeutung  besitzt  die 
Schmidt'sche  Gährungsprobe  der  Fäces?  Zeitsehr.  für 
klin.  Med.  Bd.  37.  S.  489.  —  13)  Liehtenfelt,  H., 
Ueber  Tropen.  Berl.  klin.  Woch.  No.  42.  (Zusammen- 
stellung der  vorliegooden  Arbeiten  über  die  Assimilir^ 
barkeitand  Ausnutsbarkeit  desTropons.)  —  14)  Nen- 
mann,  R  ,  Tropon  als  Eiweisscrsatz.  Münch,  med. 
Wochensilii.  No.  2.  15)  Derselbe,  Ueber  Stoff- 
wechselver>wrhe  mit  neueren  Eiwt  i^spräparaten,  insbe- 
sondere mit  Tropon.  Sitzungsber.  d.  physikatisob-mo- 
didn.  Gesellscb.  su  Wttrsbufg.  N«.  1.  (Der  fOnbdino 

Digitized  by  Google 


172 


SaLKOVSKI  ÜND  LOSWT,  PRTSlOLOOiaCH«  Cbbmib. 


iägige  TropoDversucb  N.'s  ergab  eine  nur  1  pCt 
schleehtera  Ansnatzung  des  TropoDatiekstoSi  als  des  in 

den  f^ewöhulichcn  Nahrungsmittolii  enthaltenen.  Braetst 
wurden  des  gesamintcn  Xahrungsciwuisses  durch 
80  g  T ropoii.     Diu    Bilanz,    in    der    VorpeririHc  vpar 

—  0,04  N,  bei  Tropou  +  0,01  N,  in  der  Narhperiode 

—  0,15  N.  Das  Tropon  warde  fast  so  gut  vic  Nutrose, 
viel  besser  als  Somatose  ausgenutsi)  —  16)  Katz, 
Arthur,  Semiotische  Bedeutung  der  Zusammeusetsung 
des  Kothfettes.  Wien.  med.  \\'och.  No.  4.  17) 
Kuoz,  Rudolf,  Die  chemische  Zusauimeuset/.uiig  des 
TropODS  Ull  i  '  iii  ger  Tropon-Nährproducte.  Wien.  kliu. 
Woeb.  No.  19.  —  18)Kaup,  Igo,  Die  Verdaulichkeit 
und  Auanntzbarkeit  des  Tropoos.  Ebendaa.  —  18a) 
Koch,  E.,  üeber  Mutase.  Ccntralbl.  f.  Inn  Mt  ri  No.  "23.  — 
19)Ncunianü,  R.  0.,  Uebcr  .Soson,  ein  aus  Hei>cli  her- 

SiStelltes  F.iwiis>priiparat.  Münch,  in-^'l,  Worheiischr. 
0.  40.  —  2U)  Bloch,  Ernst.  Ueber  das  Caseon,  ein 
neuea  Eiweisspräparat.  Fortschr.  der  Med.  No.  17.  — 
21}  Caspari,  Wilhelm,  Die  Bedeutung  des  Milch- 
ei weisses  für  die  Kleischbildung.  Vorläufige  Mitlbeilung. 
Kbendas.  —  '2'S)  rrausnitz .  W..  Ueber  ein  neues 
Kiweisspräparat  (.Siebolds  jMilcheiweiss).  Münch,  med. 
Wochenschr.  No.  2t>.  —  "J;!  AUiu,  A.,  Zur  Lehre  vom 
Eiveissstoffwecbsel.  Fortschr.  der  Med.  üo.  21.  (Im 
Ansehloss  an  Bloch  und  Caspari  tbeilt  A.  gleich- 
falls Versuche  mit  Cascon  mit,  ausgeführt  an  Kranken 
mit  chronischer,  fieherloser  Unterernälirun;i.  bei  denen 
angeblich  die  Erhaltung  des  F;iwei>st)e.standes  eine  be- 
sonders schwierige  Aufgabe  seiu  soll.  Die  lüuf  Kranke» 
setsten  in  allen  Perioden  N  an,  ob  das  Caseon  Yor- 
Zfige  bot  vor  anderem  Eiweiss,  geht  aus  den  mifge- 
thcilten  D.iti  ii  nicht  deutlieh  hervor.)  -  '.'4)  Kiiöpfel- 
niaeher,  Wilhelm,  Untersuchungen  über  ('.i->eintluekeii. 
Wiener  klin.  Wochenschr.  No.  41.  —  '2b)  Derselbe, 
Neue  Versuche  über  Caseinausnützung.  Ebeudas.  No.  52. 

—  26)  Bend  ix,  Bernhard,  Ein  Stoffwcchselventuch  beim 
atrophischen  Siiugling.  Arch.  f.  (Anat.  u.)  Ph>*8iol. 
Suppleiiii  n'.lid.  ö.  2Ut>.  —  27)  Uuliri^.  H.,  Die  rela- 
tive Verdaulichkeit  einiger  Nahrungs.stoiTe  im  Darm- 
canal  des  Menschen,  l.  Margarine  und  Naturhutter. 
Zeitschr.  f.  Untersuch,  der  Nahrungsmittel.  II.  ä.  484. 
(Die  aoa  Thier-  and  Pflanzenfetten  hergestellte  Marga- 
rine [112 — 118  g  pro  die]  wurde  ebenso^\it  a\isgenutzt 
wie  Butter,  nämlich  zu  'js.3  pCt.  ge^'en  1»7..S  pCt.  für 
Butter.)—  28)  Derselbe,  Dasselbe.  II.  I'almin.  (Von 
diesem  dem  Palmfett  eutstammeuden  Präparate,  das 
bei  8b*  schmilzt,  wurden  bei  Verabreichung  TOD  180  g 
pro  die  97,3  pCt„  bei  95  g  pro  die  95  pCt.  ausfonutzt 
Es  .steht  also  nicht  hinter  der  Butter  nach.)  —  29)  Ham- 
burger. n.J.,  leber  die  Bedeutung  voit  Athraung  und 
Peristaltik  tür  die  Resorption  im  Dünndarm.  Zeitschr. 
für  Thiermedicin.  III.  S.  123.  —  30)  .Swirski,  G,, 
Ueber  die  Aesorpüon  und  Ausscheidung  des  Eisens  im 
Darmeanate  der  afeerscbireinchen.  PflOger*s  Arch.  fQr 
-die  ges.  Physiol.  Bd.  74.  S.  4Gfi.  —  81)  Abderhalden, 

Emil,  Die  Resorption  des  Eisens,  sein  Verhalten  im 
Organismus  und  seine  ,\usscheidung.  Zeitschr,  f.  Biol, 
Bd.  89.  S.  118.  —  82)  Salkowski,  E.,  Kleinere  Mit- 
theilungen.  Zeitaebr.  f.  phys.  Chem.   XXVII.  S.  297. 

—  .^3)  M  unk ,  Immanuel  u.  Max  Lewan  do ws k i,  L'cber 
die  Sckieksale  der  Eiweissstoffe  nach  Einführung  in  die 
Blutli.ihn.  .^rch.  f.  Physiol.  .^appleni-iiiti'!.  S.  73.  — 
34)  Siven,  V.  O.,  Ueber  das  Stickstotlgleichgewicht  des 
erwachsenen  Menschen.  Skandinav.  Arch.  f.  Physiol. 
Bd.  X.  ä.  91.  —  85)  Bumpf,  Tb.  u.  0.  Schümm, 
Ueber  den  Stoffwechsel  eines  Vegetariers.  Zeitschr.  f. 
Biol.  Bd.  31».  S.  153.  —  3C)  Ruhne r,  Max  u.  Otto 
Heul- ti er,  Ueber  künstliche  Ernährung  eines  normalen 
utid  vA.r-,  .iTiiphischen  Säuglings  (nach  gemeinsam  mit 
Bendis,  Spitta  [und  Wolpert  angestellten  Ver- 
sueben).  Bbendas.  Bd.  88.  S.  815.  —  87)  Camerer, 
W.,  Beiträge  zur  Physiologie  des  5äiiglin>rsalters  (mit 
Analysen  von  Söldner).  Bbendas,  Bd.  3y.  ä.  37.  — 
88)  Ptlfiger,  B.,  Ueber  den  Binfluss,  «eichen  Menge 


und  Art  der  Nalmin^  auf  die  Urüssi-  des  Stoffwechsels 
und  der  Leistungsl8bigk«t  ausüben,  l'llüger's  Areb.  f. 
die  ges.  Physiol.  Bd.  77.  S.  425.  —  39)  Moraczewski, 

W.  V.,  AuHscbeidungsverhältnissc  bei  blutleeren  und 
buiigi  rndt  ii  Kröseheu.  Ebt  ndas.  Hd.  77.  — 
40J  .Neu mann,  K.  U.,  Der  Einflu.ss  grosserer  Waiser- 
mengen  auf  die  Stickstoffausscbeidung  beim  Menschen. 
Arch.  f.  HT^pene.  Bd.  86.  S.  248.  —  41)  Straub. 
Walther,  Ueber  den  Binfluss  der  Wasserentsiebung  auf 
den  .^tofTwechsel  und  Kreislauf.  Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  38. 
S.  42)  Jaeoangeli,  F.  u.  A.  Bonann  i.  Der 

Einfluss  der  alkalisehen  tuerlinge  (Aqua  santa  von 
Rom)  auf  den  Stoffwechsel.  Holeschott's  Uuterfcuehuugen 
zur  Naturlehre.  XVI.  S.  417.  (Der  Hamstickstoff  stieg, 
ohne  wesi'ntÜehe  .\enderung  der  Harnmenge,  von  12.8 
auf  13, y  TLsp.  von  i:$,l  auf  14,1  g.  Harnsäure  .sank 
von  0,6  auf  (),.">  j;.  Nalirungseiweiss  und  -Fett  wurden 
etwas  besser  vcrwerthct.  Keine  Beeinllussung  der  l).irm- 
läulniss  [Aetherschwefeisäuren  blieben  unverändert].)  — 
43)  Straub,  Walther,  Ueber  den  Einfluss  des  Koch- 
salze.s  auf  die  Giweisszersetzung.  Zeitschr.  f,  Biol. 
Bd.  X.XXVII.  .r>7.  —  44)  Zadik,  H..  StofTwechsel- 
vcrsuche  mit  phosphorhaltigen  und  pl)u.-.pl)'irfreieti  Ei- 
wcisskörpern.  PflQger's  Arch.  f.  diege^.  Physiol.  Bd.  7T. 
S.  1.  —  45)  Le^psiger,  Bicbard,  Ueber  Stoffwechsel- 
versnehe  mit  Bdestin.   Ebendas.   Bd.  78.  S.  403.  — 

46)  Joslin.  Elliot  P.,  Influenee  of  bile  on  metabolism. 
.Touni.  of  the  Buston  soc.  of  med.  scienc.    p.  259.  — 

47)  Offer,  Theodor  Robert,  Inwiefern  ist  Alcohol  ein 
Eiweisssparer?   Wiener  klin.  Wochenschr.   No.  41.  — 

48)  Rosemann,  Rudolf,  Ueber  die  angebtiehe  ei  weiss- 
sparende  Wirkung  des  .\lcohoIs.  Eine  krit;>'-he  Ti-- 
spreehung  der  .\rliei!  von  R.  <  >.  Neuriianu:  Die  Be- 
deutung des  .Aieoliuls  als  Nahrungsmittel.  Arch.  für 
Hygiene.  Bd.  3fi.  —  49)  Loewy.  A.,  Ueber  den  Em- 
fluss  des  Oopborius  auf  den  Eiweissumsatz.  Berliner 
klin.  Wochenschr.  &  IIOO.  —  50)  Schulz,  Fr.  N.. 
Ueber  das  Wesen  der  prämortalen  Stickstoffsteigerung. 
Münch,  med.  Wochenschr.  No.  lf>,  —  50a)  Derselbe. 
Beiträge  zur  Kenntniss  des  .Stoffwechsels  bei  unzurei- 
chender Ernährung.  Pflüger's  Arch.  f.  die  ges.  Phvsiol. 
Bd.  76.  S.  379.  —  51)  Laquer,  B.,  Der  Einfluss  der 
Traubencur  auf  den  menschlichen  Stoffwechsel.  Cen- 
tralbl.  f.  inncr.^  Med.  Xo.  8.  —  52)  Bain,  William. 
The  relative  exereliou  of  the  nitrogenous  waste  pro- 
duets  in  a  casc  of  livcr  abscess.  The  Edinbourgh  med. 
Journ.  Octob.  (Sieben  Tage  hindurch  wurde  —  ohne 
.strenge  Regelung  der  Nahrung  —  quantitatir  bestiaimt: 
Harnstoff,  Harnsäure,  Phosphorsäure,  Ammoniak.  .AI- 
loxurbasen  nach  den  gebräuchlichen  .Methoden  in  einem 
Falle  multipler  Absce^se  des  rechten  I.i-herl.ipp' n»-.  Es 
fand  sich  —  auch  mit  Bezug  auf  das  Verhalten  voo 
Harnstoff  und  Ammoniak  —  nichts  von  der  Nurm  Ab- 
weichendes.) —  58)  Moracsewaki,  W.  v„  Ueber  die 
Ausscheidung  der  Hambestandtbeile  bei  Fieberbeve- 
pungen.  Virrhow's  Arcli.  B<l.  155.  S.  11.  —  54) 
Rumpf,  Tb.,  Ueber  Eiweissumsatz  und  Zuckeraua- 
scheidung beim  Diabetes  mellitus.  Berl.  klin.  Wocbeo- 
Schrift.  No.  9.  —  55)  Colasaoti,  Q.  u.  A.  Bonaooi, 
Der  Stoffwechsel  beim  Panereaadiabetes.  Molescbott'a 
Untersuchungen  zur  Naturlehre.  Bd.  XVI.  440.  (Di« 
operirten  Tlnere  kiiii-iten  nicht  limper  .>U  ?i2  Tage  er- 
h.'ilti-n  wer'lrn.  .'^ir  zeigten  bi>  24  .'^tnnden  vor  dera 
Tode  Glykusurie.  Di«?  Stickstoff-,  Harnstoff-,  Kreatioio-. 
Phosphorsäure  ,  Chloraussobeidung  verliefen  normal,  die 
Zahl  der  rothen  Blutzellen  war  nicht  geändert,  d.i- 
gcgcn  soll  die  Kohlensäurcausscheidung  bis  zu  -  j 
geringer  gewesen  sein  iI--  b'  itn  suinl'  ii  Thiere.;  — 
56)  Senator,  II.,  StofTw  i  liselunter>iji  l!Uiigen  bei  einem 
Fall  acuter  gelb-r  Lrlrratrophie  mit  Ausgang  in 
Heilung.  Charit«  -  Anaalen.  Bd.  XXVL  189S.  — 
87)  Moussa,  6.  Influence  de  Talimentation  tbyroi- 
dienne  aur  la  croissance  r.'guli' re.  f^l^>|^t.  icnd.  de  1:. 
soc.  de  biol.  Xo.  II.  (Verfütterung  von  Thyreoidea  an 
«aobaende  Tbiere  bevirkt  neben  Abmagerung  ein  auf- 


Digitized  by  Google 


3ai.kow»ki  und  Lükwy,  Physiolüuiscub  Obihib. 


173 


friüeiifl  verstärktes  utnl  bcsohleunijrtps  Wachsthum  <r('Rpn- 
lU er  ("'  titri'lthiereu :  'iu'  gefüttertei»  Thicrc  sind  grosrr, 
laiii'-r:  irgend  etw.is  wie  Rii^sen wuchs  konnte  nicht  er- 
Kugl  Verden.    L'ebcrmässige  Dosen  führten  zu  Cache- 
lie  und  Tod  der  Tb!««.)  —  M)  Roj-,  W.  B.,  T.  S. 
M'Dermott    and    (Iraham  Lusk,    On  metabf-lism 
■lurng   a   combinalion   of  phosphorus   pr.i.-,iiriiiii;  .lud 
phl'irhidzin  diabetcs.    Anierir.  Journ.        ph\sii'l.  III. 
p.  139.  —  59)    Faton  D.  Noel,  J.  Craufürd  Dun- 
lop  and  J.  Mac  ad  am,  On  tbe  modilteation  of  tbe 
m^-UboIism   produced   by   the  administration  of  diph- 
'.hrria  toxin.    Jciiirn.  of  physiol.  X\IV.  p.  331.  (Die 
BvjuSt.-ite   der   StoffwechM-irmdcruii;;    bei   durch  Diph- 
ibchelosin  erzeugtem  iufectiüscm  Fieber  sind:  Steige- 
TQBg  des  Eiveissserfalles,  VerminderuDg  des  Harnstoff- 
totbeils am  GesaramtstickstofF  im  Harn,  ohne  Steige- 
nz^  des  Ammoniaks,    Proportional   der  N-.Aussehoi- 
'ii'iz  verhält  sieh  die  des  Gesaiiinitsoliwifr]-,.  nicht  die 
'V-T  ^ehwctclsaure.    Die   narnsäureausfulir  wird  nicht 
ieutlieh  verändert.  —  Die  Verminderung  des  S  in 
Hj.SO«,  des  N  in  Harnstoff  bringen  Vff.  mit  einer  StÖ- 
rjii?  der  Lebcrth.atigkeit  in  Verbindung.  —  D.is  Ver- 
Liiltr.iss  von  I' :  N  ist   verkleinert,   das   bedcut-  t  t  ji 
r^htive  Verringerung  des  Nucleinumsatzcs.  Zwischen 
dem  Extractiv-N  des  Harns  und  der  Phosphorsäure  be- 
steht keine  Beaiehung,  so  da.sä  demzufolge  für  die  Ab- 
stammunf;  der  Alloiurba^en  aus  Nucleinen  kein  Anhalt 
:  ;;t  bi.ii  ist.  —  Die  ( "hlorausfuhr  ist  zur  N'-  und  zur 
Kili-  und  Natronau-sfuhr  .stark  vermindert,  al>o  das 
Veriiältnm  /.wischen  dem  Chlor  und  den  .Alkalien  gc- 
iodert)  —  60)  Keller,  Arthur.  L'eber  den  Kinlluss  der 
ZuAilir  Ton  Kohlehydraten  auf  den  Eiweisszerfall  im 
Organismus   niagendarmkranker  Säuj:linge.  Ceutralbl. 
f.  innere  Medicin.  No.  2.  —  Gl)  Filippi,   F.  de,  Re- 
cbercht  s  sm  Teehange  materiel   des  ehiens  oper<^s  de 
fistale  d'Eck.    Arcb.  ital.  de  biol.   XXXI.   p.  211.  — 
S2}  Wiener,  Hugo,  Ueber  Zersetzung  und  Bildung  der 
Himsäure  im  Thierkörper.    .\reh.  f.  rxp«  i  iim  iit.  Patho- 
logie.   Bd.  42.    S.  »75.         r.:?)  Nem-  r,  M    II.  Stir 
Ii  qaeition  de   savoir  comnient  le.s  mjci-     s  s<'  i  '  in 
poitent  daos  rioanitioo.  Arcb.  des  scienc.  biolog.  de 
k  P^tenb.   1.   Vn.   p.  SSI.  —  64}  Mann.  Ronrad, 
l'-'er  das  Verhalten  des  Klastins  in  Stoffw-  i      I  des 
H'iiscben.     Aroh.   für  Hy^ricne.    Rd.  86.        U.U.  — 
65)  Ezio.  Carletti,  Rioerch'.-  suH'  öri^'in'-  'ielle  sostanze 
irooatiehe  nell*  organisrao.   Arcb.  di  /armacol.  e  tera- 
peoi  T0I.VIL  p.  8S2.  —  66)  Minkowski,  0.,  Unter- 
SBebuagen  rar  Physiologie  und  Pathologie  d<  r  Hnm- 
liare  bei  S&ugethieren.    Arcb.  f.  experim.  I'athul.  und 
Pbwmacol.    Bd.  41.        37.'»    —   Cu)  Fabian.  E., 
Ceber  das  Verhalten  de»  siVsiuren  Glycosamin  im 
ThieHcörper.  Zeitschrift  für  [>i ;  siol.  Chemie.  XXVII. 
S.  167.  —  fi8)  WaniT.  F..   Fiitterunßsversuche  mit 
Md.   Zeitschr.  f.  physioj.  Chemie.    .\XVII.    S.  557. 
—  f'S)  Ki'ssa,  .1.  v-,  Beitrag  zur  Wirkung  der  Zuckor- 
uten.  Pfliuffr's  Arcb.  für  d.  ges.  Fbfsiol.   Bd.  75. 
S.  $10.  —  70)  WaldTogel,  Woraus  und  wo  entsteht 
dis  A'-  t.  II     Centralbl.  für  innere  Mdiein.   N'.*.  28. 
ili  .\thanasiu,  .1.,  Die  Krzfujiiinij  von  Fett  im  thie- 
rseheii  Klirper  unter  dem  Fintluss  v-  ii  Phosphor.  Pflü- 
gtr's  Arcb.  für  d.  ges.  Phyaiol.   Bd.  74.   S.  411.  — 
'S)  T«f  lor,  Alonzo  Bngtebert,  The  origin  of  fat  from 
JWtein  in  the  so-eaMed   fatty  inelamorphosis  of  phos- 
pfconH  poisdninp.  The  Journal  of  experini.  mi-d.  Tum.  IV. 
p  39'.t.  -  73)  Crem  er.  M.n.  Fettbildung  aus  Eiweiss 
der  Katze.   Zweite  Mittheilung.   Zcitscbr.  f.  Biul. 
Bd.  S8.  S.  80».  —  74)  Pftager,  B.,  Die  Entstehung 
ton  Fett  aus   Eiweiss  im   neuesten  Lieht   der  .'*<-t;ule 
TOoCirl  vr.n  Voit.  Pflüger's  Areli.  f  d.  i;es.  Phys.  IM.  77. 
S.  521     -   70)  Derselbe.    Kanu    bei  voHkommt'ner 
Entziehung  der  Nahrung  der  tilykogcngehall  im  Thier- 
ki-rpfr  zunehmen?   Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Ph>-aiol. 
8*1 7f'.      I.  —  TH)  Zuntz.  I,  .  ruiersurhuti^'eu  üb.  r 
Gaswechsel   und   Eucrgieumsatz   des  Radfahrers. 


n.  rlin  1890.  fDi.'  hauptsäehliehen  Resultate  ^ud  rcfe- 
rir!  naeh  l'lluKer's  Aretiiv.  ('..nf.  .lahresbericht  prrt 
IS!»S  ;  77)  Desgrez.   A.    vi    V.  Balthazard, 

Applicatiou  du  bioxyde  de  sadium  ä  la  regeneration 
le  rair  confin^.  Journal  de  physiol.  normale  et  pathol. 
I.  p.  209.  —  78)  Magnus-Levy.  A,  und  Emst  Falk, 
Der  Lungengar^wechsel  des  Menseli.  n  in  den  verschie- 
denen Altersstufen.  .\rel)  i.  Physiol.  .-^upplemoot- 
band.  S.  815.  —  79)  Hage  mann,  0.  Beitrag  zur 
Lehre  vom  Stdhreehsel  der  Wiederkäuer.  Arcbir 
für  Physiol.  .«upplementband.  S.  III.  —  80)  Der- 
selbe. Herichtigung  und  Ergänzung  zu  dem  Aufsatze 
.Beitrag  zur  Lehre  vom  StofTweehsel  der  Wiederkäuer." 
Archiv  für  (Anat.  und)  Physiologie.  Supplementbaud. 
S.  882.  (Berichtigung  eiuiger  zablenmässigen  Angaben 
und  Präcisirung  des  Wortes  .Nüchternwcrth"  dabin, 
dass  es  sieh  natürlich  nicht  um  „Xüchternwerth  im 
^luv.r  .jer  Physi.ilogie",  sondern  nur  um  einer.  W'-rth 
8— 10  Stunden  nach  der  letzten  Nahrungsaufnahme 
handelt.)  —  81)  Winternitz,  H..  Ueber  den  Einfluss 
heisser  Bäder  auf  den  respiratorischen  StofTweehsel  des 
Menschen.  Klin.  .lahrb.  VII.  Heft  3.  (Nach  heissen 
IM'i.  rn  von  .'58—  40"  C.  stit^^'  der  Kiweisszerfall  und  der 
tiaswccbscl  mehr  als  selbst  bei  hoch  fieberhaften  Pro- 
cessen.) —  82)  Wolpert,  Heinrich,  Ueber  den  Einfluss 
der  Luftfeuchtigkeit  auf  den  Arbeitenden.  Arcb.  für 
Hygiene.  Bd.  3G.  S.  203.  —  83)  Derselbe,  leber 
di.'  Ausnutzung  der  körperlichen  Arb<'it->kraft  in  hoch- 
warmer  Luft.  Arch.  f.  Hygiene.  Bd.  3f..  294.  — 
84 '  Rcaeh,  Felix,  Zur  Frage  nach  der  it'uelle  der 
Muskelkraft.  Centralbl.  f.  Physiol.  XIU.  Holt  4.  — 
85)  Robin,  Albert,  avec  Btnet.  Maurice,  Aetloo  de 
Tarsi  tiiate  de  soude  et  de  l'arscnite  de  potassi-  snr  te 
chimisme  respiratoire.  Bulletin  de  l'.icad.  de  luedicin. 
No.  24.  [(iaswechselversuehe  an  -7  Kranken  TOr  der 
Behandlung  mit  Araensalzen  ('/i  bis  1  mg  pro  die) 
und  nachdem  diese  ISngere  Zeit  gedauert  hatte;  die 
Zufuhr  von  '  ^  mg  pro  die  setzte  den  StofTumsatz  in 
allen  Fällen  herab  (5  Fälle),  die  von  1  mg  steigerte 
i!ni  (2  Personen]).  —  80)  Dies. -Iben.  Dasselbe, 
BuH.  g^n^rale  de  tb£rapeut.  T.  CXXXVlll.  p.  401.  An 
5  Kranken,  die  4—5  mg  Arsen  längere  Zeit  erhielten, 
.stellten  die  Vff.  zugleich  mit  Sinken  der  Athemgrösse 
pro  Minute  eine  Abnahme  d>"r  Kohlensäureausscheidung 
und  des  SauerstolTverbrauehes  fest,  bis  .  j  .  i.m  Drittel 
des  normalen.  (I)  Dasselbe  fanden  sie  bei  2  weiteren 
Kranken,  bei  denen  jedoch  nach  Dosen  von  1  eg  arsenig- 
sauren  Natrons  eine  ?tei;;i  r!:!iu  d-  -  .'-t..ffwechsels  ein- 
trat. Die  kleinen  Dosen  ilen  einen  den  Stoff- 
wechsel herabsetzenden  Einfluss  habi-n.)  —  87)  Bohr, 
Chr.,  Ueber  die  Haut-  und  Lun>:enathmung  der 
PriJsche.  Skandinar.  Archiv  für  l'h.\ -i.  logie.  Bd.  X. 
S.  74.  -  88)  Barrat  t.  Wakelin,  'Further  ubserva- 
tions  ou  tbc  eliminatiou  of  «ater  aud  carbon  dioxide 
by  tbe  skin.  Journ.  of  Physiol.  XXIV.  p.  11. 

L  a  n  g  w  0  r  t  h  y  ( I )  giebt  eine  eingebende,  zum  grossen 
Theil  tabcllarisehe  Zusammenstellung  zunächst  der  Zu- 
sammensetzung des  Fischkürpers  aus  Eiweiss,  Fett, 
Kohlehydraten,  Mineralstoffen,  sowie  seines  ealorisehen 
Werthes  auf  die  Gewichtseinheit,  w..liei  er  sieh  nicht 
auf  die  Fisehe  im  eigentlichen  Sinne  liesebränkt,  sondern 
zugleich  auch  die  wirbellosen  \Vas.serthicre,  .soweit  sie 
als  Nahrung  dienen,  aus  der  Klasse  der  Mollusken  und 
Crust.iee.'u  mit  in  Betracht  zieht.  Er  bringt  dann  eine 
Aufst.  ilung  der  Kosten  eines  Pfund  Fiseheiwois.,es  im 
Vergleich  zu  dem  sonstigen  animalischen  und  vegetabi- 
lischen, sowie  der  Kosten  rincr  aus  FiscbeiweUs  ent- 
wickelt.n  Catorie.  FeriuT  Besprechung  der  Vcrdauli.-h- 
keit  der  Fische,  der  Rulle,  die  sie  in  der  K'.st  spielen, 
mit  einem  umfangreichen  Hcnuzett«  i  für  alle  Mahlzeiten 


Digitized  by  Google 


174 


Sakkowrki  und  Lobwy,  Phtsiolooischk  Cbbmib. 


des  Tages,  endlich  der  tiefabren,  die  durch  Farasiten, 
Ptomaiuo  etc.  drohen. 

Gerhardt  a.  Sehlesinger  G^)  wellten  festitellen, 

ob  etwa  die  .schon  lauge  bekannte  vermehrte  Kalkausfuhr 
durch  deu  Harn  bei  Diabetikern  mit  abnormer  Säure- 
ausscheiduug  zusammenhänge  und  ob  demgemäss  — 
als  Auidruek  der  letsteren  —  erfaSbte  Ammoniakaus- 
scheidung  vorhanden  sei.  Sic  stellten  mehrere  Ver- 
suchsreihen ao,  in  denen  neben  dem  Kalk  und  Am- 
moniak des  Harnes  som  Tbeil  aaeh  Hagnesia,  Phos* 
phorribire  bestimmt  wurde,  auch  die  Faees  einer  Unter- 
suchung unterzogen  wurden.  Sie  fanden,  dnss  die  Ca- 
AusscbeiduDg  im  Uarn  beim  (Gesunden  und)  Diabetiker 
der  Ammooiakaussdieidang  parallel  gebt,  beide  beim 
Diabetiker  abnorm  hoch  sind  und  b<  ide  durch  Alkali- 
zufuhr lierabzudi  ückdi  sind.  Unter  der  abnormen  SHure- 
bildung,  die  als  Ursache  anzuseheu  ist,  ändert  sich  die 
Kalkausscheidong  in  dem  Sinne,  daas  sie  vorwiegend 
durch  den  Hnrn,  weniger  durch  die  Fäces  erfolgt.  - 
Die  gesteigerte  Kalkausscheidung  ging  mit  vermehrter 
Magnesiaausfabr  einher;  es  kam  ein  gesteigerter  Knochen« 
Mrbtl  so  Stande. 

Die  Verf.  fanden  zugleich  als  Ni'beiibefund,  dass 
bei  tiesunden,  auch  bei  Stickstoffgleichgcwicht,  infolge 
koblebjdntfoeier  Nahrung  aosolMiiiead  regelmässig 
(neben  Aeeton  und  AoeteaaigsiurB}  Oiybutterslvre  auf- 
tritt. 

Manu  (4)  hat  auf  Veranlassung  von  K.  B.  Leb- 
mann  die  sog.  Weender-Vetbode  der  Cellulosebestira- 
mung  in  ihrer  Verwendbarkeit  auf  Kotbaualysen  ge- 
nauer untersucht.  Lehmann  hatte  gefunden,  dass 
man  mehr  Cellulose  mittels  dieser  Metbode  aus  dem 
Kothe  gewinnen  kSnne,  als  xugefilbrt  'sei,  was  Verf.  be- 
^t'iligtu.  Die  Ursache  konnte  in  den  elastischen  Fasern 
di-s  Fleisches  liegen,  die  vielleicht  nicht  gelöst  wurden 
und  so  Cellulose  vortäuschten.  Verf.  machte  deshalb 
Versnobe  mit  rein  dargestelltem  Blastin,  das  er  naeb 
der  Weender-Methodc  behandelte  (Kochen  mit  Schwefel- 
säure, dann  mit  Natronlauge,  Filtriren;  Filterrückstaod 
waschen;  Gewicht  des  Filterrückstandes  minus  Asche  ^ 
Oelltilose).  ~  Es  seigte  sidi,  dass  ?on  itingepnlTertem 
Elastin  13,85  pCt-,  von  grobem  18,45  pft.,  von  Rinder- 
nackenband 47—57  pCt  nicht  gelöst  wurden,  also  auf 
dem  Filter  blieben  nnd  als  Cellalose  imponirten.  Dais 
es  sieb  am  ungelöstes  Elastin  handelte,  ergab  die 
Bestimmung.  «-  Verf.  stellte  nun  einen  Ausnutzung« 
versuch  au  sich  selbst  an,  indem  er  an  vier  Tagen 
einen  Tbeil  des  Biweisses  durch  Blaatin  ersetate.  Da- 
bei ergab  aioh,  dass  im  Gesamm  tdurchschnitt  mehr 
Cellulo.se  n02,4  pCt.)  ausgeschieden  als  eingeführt 
wurde,  und  lyrnr  an  den  Klastintageu  93,6  pCt.,  au  deu 
Vor-  und  Nachtagen  dagegen  160,5  pCt.  Zieht  man  an 
den  Elastintagcn  das  au>i;i;scliii;'dene  Elaatin  in  Rech- 
nung, so  bleibt  51,9  pCi.  d>  r  Hinfuhr  der  Cellulose. 
Für  die  Vor-  und  Nacbtngc  ergaben  sich  aber  selbst 
naeb  Absug  des  durah  das  Verfahren  mitbestimmten  Ei- 
weisses  tuir  ii  m  !i  140,!)  pUt..  sf'd.nsv  Mussi-r  Eiweiss  noch 
andere  slick^tutTariueru  oder  stickstolllrcic  Stolle  als 
Cellolose  mitbestimmt  worden. 

Curatulo  und  Tarulli  hatten  bei  gesunden  HOn- 


dinuen  die  Fhospborsüureausscheidung  durch  den  Harn 
vor  und  nach  der  Castrstion  untersucht  und  gefunden, 
dan  danaeb  ü»  Pbospbordoreattssdieidnng  dauernd 
fast  auf  die  Hälfte  herabgesetzt  sei.  Sie  glauben,  ao 
eine  Erklärung  für  die  Heilwirkung  der  Castration  bei 
Oateomalacie  gefunden  so  haben.  Da  die  Annahme  der 
Phosphorsäureretention  su  ungeheuerlichen  Consequenseo 
führen  würdi-  und  die  Versuchr  insofern  nicht  einwand- 
frei sind,  als  die  VerfT.  die  Ausscheidung  von  Phosphor- 
sSure  dureb  den  Dann  und  die  Einfuhr  durch  die  Nah- 
rung nicht  bestimmt  haben,  andererseits  ihre  Angaben 
in  der  gynäkologi.schen  Literatur  vielfach  Berücksichti- 
gung gefunden  haben,  so  haben  Schulz  und  Falk  (6) 
sieb  der  MSbo  untenogen,  dieVersuehe  naehsnmachen. 
Die  beiden  für  den  Versuch  verwendeten  nündiuii-  n 
wurden  mit  Pferdefleisch,  dessen  Phosphorgehalt  sieb 
zu  0,2  pCt.  ergab,  und  Fett  gefüttert.  Wie  zu  er- 
warten war,  beatitigtan  sieb  die  Angaben  der  genannten 
Forscher  nicht,  es  wurde  durch  die  Castratioa  ktfine 
Aenderuog  der  Phosphorausausscheidung  hnbeigefBbtt, 
auch  niebi  im  Harn  allein. 

Gross  (7)  giebt  sunSdnt  eine  ansffibrlidieüeber- 
sicht  der  auf  den  Chlorstoffwecbsel  bezüglichen  Arbeiten 
und  der  Theorien,  die  auf  Grund  der  gefundenen  Tbat- 
saeben  anlisestetlt  worden  sind.  —  Er  selbst  bat  an 
Uautkranken,  besonders  bei  FSIlen  von  Prurigo,  Pso- 
riasis, chronischem  Rczem  (in  Anlehnuri^;  z-  Th.  an 
frühere  Autoren,  aber  mit  Vermeidung  der  von  jenen 
begangenen  Versoebsfebler),  den  Cblorumsats  festge- 
stellt, I  :  Berücksichtigung  sowohl  der  Chlorzufuhr, 
wie  der  .Ausfuhr  mit  Harn  und  Koth.  Anstatt  der 
normalen  15—20  g  fand  er  häufig  SO— 40  g  Cblor- 
natrium  im  Harn.  Zum  Tbeil  hingt  dies  mit  einer 
Art  Chlorhunger  zusammen»  Aber  auch  bei  <  it  <  r  die 
Norm  nicht  überschreitenden  Chloreinfuhr  Hnden  sich 
so  hohe  Wertbe.  Jedoch  werdeu  diese  wieder,  wenn 
man  liogere  Zeitriume  in  Betmebt  siebt,  von  abnoirm 
niedrigen  abgelöst.  Es  scheint  sich  bfi  diesen  Haut- 
kranken  um  eiuc  temporäre  Aufhäufung  von  Cfalor- 
oatrium  mit  folgender  Wiederabgabe  des  Ueberschusses 
SU  bandeln.  Die  AnbiuAing  hingt  wobl  wdt  einer 
W  »ss.  rn  fention  zusammen.  Thr  Sit?  dürfte  die  Haut 
sein,  deren  Succulenz  schon  klinisch  in  die  Erschei- 
nung tritt 

Abderhalden  (S)  hat  früher  in  BesfitigQagilterar 

Angaben  von  B  u  D  gc  festgestellt,  dass  die  Wachsthums- 
geschwindigkeit  unter  Zugrundelegung  des  Tages,  an 
weldiem  das  doppelte  Körpergewicht  eireldttwird,  beim 
Kaninchen,  der  Katze,  dem  Hund  in  einer  bestimmten 
Beziehung  steht  zu  dem  Gebalt  der  Milch  an  Eiwciss, 
Kalk  und  Fbosphorsäure.  Durch  eine  grosse  Zahl  von 
Milehuntersuehungen  und  Wlgongen  der  Thieie  bat 
Verf.  jetst  festgestellt,  dass  dasselbe  Gcsels  auch  für 
die  Ziege,  das  Schaf  und  das  Schwein  gilt.  Eine  Au.«- 
nabme  fand  sich  beim  Mceracfaweinchcu  und  zwei 
Sehweinen.  Was  das  Meersdiweioeben  betrifll,  so  er- 
klärt sich  diese  Abweichung  daraus,  dass  diese  Tbiere 
von  Apfaug  an  auch  andere  Nahruug  neben  der  Milch 
aufnehmen,  weleho  für  die  Thiere  von  grosser  Bedeu- 
tung sind,  eigeotliche  Säuglinge  hier  also  nicht  exbtirea. 


Digitized  by  Google 


Salkuwski  und  Louwy,  Pbtsiolooisühe  CaEMJK. 


175 


Kür  liis  Sfhwi'in  u-igtc  sich  die  Abweichung  au  zytei 
Tbieren  einer  sehr  schnell  wacbseodeo  Rasse,  weiche 
ihr  Uewicbt  nicht  wie  soost  in  18—14  Tagen,  sondern 
lekon  ia  fiVi  Tageo  v«rdoppelt«o.  Es  bradelte  sidi 
um  exquisite  Mastsehweine.  Man  muss  also  annehmen, 
da»  hier  durch  fortgesetzte  Zuchtwahl  die  normalen 
Teridltaiiw  venriaeht  sind. 

Abderbatdeo  (9)  biit  du  von  Bung«  und  Pr5< 
seh  er  aufgestellte  Gesetz,  dass  die  Wacbstbamsge» 

•rhwindigkeit  b<'i  v-'rsr^iie'lt'nen  Arten  in  direeter  Pro- 
porüoD  zum  Eiweisügehalt  der  Milch  steht,  durch  neue 
üntemebnngen  an  den  genannten  Thierarten  weiter 
1.  stutzen  gesucht.  Es  ergab  sich  dabei  eine  vollstän- 
iiT'  BfitSti^ing  diesps  Satzes.  Die  Zeit,  in  welcher 
i\at  Verdoppelung  des  Körpergewichts  erreicht  wird, 
betiigt  bei  TeraebledeDen  Tbiararten  in  Tagen : 


Meuäcb    •  • 

.  180  Tkge 

Pferd  .   .  . 

.    60  . 

Bind   .   .  . 

.    47  . 

Ziege  .    .  . 

.      19  , 

Schwein   .  . 

.      18  , 

Schaf  .    .  . 

.     10  , 

Katze  .  .  . 

•      9Vs . 

Baad  .  .  . 

Kaninchen 

.67  „ 

Der  Eiweissgebalt  dementsprechend  durchscluiittüili : 
1,6-2,0-3,5—4,3—5,9—6,5-7,0—7,8  pCt.  Dasselbe 
regelaiianfe  Anateigen  Migten  aaeb  di«  Aaebeabeataod- 
tbeüe  in  Allgemeinen,  Kalk-  und  Phosphorsäure.  Die 
Kanioebeomilch  zeigte  folgende  Zusammensetzung:  Ca- 
Min  8,17,  Albumin  2,21  (zusammen  10,3ä  EiweissstofiTe), 
fett  IS,71,  Zneker  1,98.  Der  höbe  Fettgebalt  iat  tel«- 
"Ifigiich  sehr  erklärlich,  wenn  man  bedenkt,  dass  die 
Kaninchen  vollkommen  nackt  geworfen  werden  und 
usserdem  den  grössten  Theil  des  Tages  von  ihrer 
Vetter  getrennt  lind.  Der  hohe  Fet^balt  der  Wieb 
UV  die  Stack«  Wirmeabgab«  ersetien. 

Katsuyama's  (10)  Versuche  betreffen.  1.  Die 
Ausscheidung  der  Alkalien.  —  Die  Kaninchen  waren 
Kr  Beginn  des  Versuches  mit  Bohnenpressrückständen 
pfitlcrt,  in  velehen  das  Kali  Ober  das  Natron  fiber- 
»ifft^.  D-.m'-ntsprechend  überwiegt  aur!i  im  Harn  der 
gefütterten  Kaninchen  das  Kali  über  das  Natron,  aller- 
^ag>  in  den  beiden  uotersacbten  Fällen  in  iusserst 
nneUedenem  Qrade.  Belm  Hvngerfcaainehen  fand 
jWdl  nach  der  Fiitzii'hung  der  Nahrung  keine  Vcr- 
MÜinuig  des  Kali  im  Verhiiltniss  zur  Nahrung  statt, 
*v»i«n  ein«  yeminderung;  vom  T.  odn'  8.  Tage  ab 
aber  ebe  relatire  Zunahme,  entsprechend  den  Vcrbilt* 
i>i^«fn  beim  Mensehen  und  dem  Eifuebmelscn  der  re- 
^tif  kalireicben  Orgaue. 

i-  Die  Anssebeidnng  von  Kalk  und  Magnesia  im 
H*ni.  Btim  Menseben  ist  normalerweise  die  Aus- 
«b?idutig  der  Magnesia  grös.ser.  als  die  de.-,  K.ilks.  beim 
Hungern  kehrt  sich,  wie  J.  Münk  ge/uudcn  hat,  dieses 
Veriiiltnss  allmllig  um.  beim  Kaninehen  war  die  Aus- 
*(h«iduDg  des  Kalks  .stets  grönser,  also  die  der  Magnesia, 
'n  Cfbercinstimmung  damit,  dass  bi  i  der  vorhergcgan- 
gcueo  Fütterung  der  Kalk  über  die  Magnesia  überwiegt. 
IHs  Quatität  der  alkalisehon  Erden,  die  vom  ersten 
Hsointage  bis  anm  T^  im  Harn  entleert  wird,  hängt 


im  We.setitlicben  vom  Ernühruiip.szustaiid  des  Tliii-res 
ab.  So  schied  ein  Kaninchen  in  18  Hungertagen 
1,4691  Kalk  und  0,7578  Magnesia  aus,  ein  anderes  in 
derselben  Zdt  8^881  Kalk  tmd  1,899  Magnesia,  jedooh 

übt  die  Zeitdnucr  der  Inanition  einen  Einfluss  auf  die 
Aussobeidung  von  Kalk  und  Magnesia  aus:  in  allen  Ter^ 
soflibea  Qbereiastimmeod  sank  dia  Auasebeidoog  des 
Kalks  einige  Tage  naoii  der  Bntrieliuaf  der  Nahrung 
ab  und  stieg  vom  4.  Hnngnrtaga  bis  anm  Ttode  langsam 
wieder  an. 

Wach  holz  (11)  hat  in  Nachprüfung  der  Versuche 
von  Kreis  Meblvfirmer  und  Mäuse  in  einer,  gemessene 
Mengen  von  Kühlenoxyd  enthaltenden,  SaucrstofTatmo- 
spbäre  athmcu  lassen  und  nach  mehr  oder  weniger 
langer  Zeit  in  der  Luft  der  Behälter  die  noch  vorhan- 
den« M«nf«  Ton  CO  bestinunt  Bs  fimd  aidi,  dass  in 
allsn  Fällen  erhebliche  Quantitäten  CO  Terscbwunden 
waren.  Mänse  vermochten  in  24  Standen  8—9  ccm 
CO  pro  Maos,  d.  b.  €0—70  pCt  d«B  TbimrolanMns  su 
lerstSren.  —  Um  festaustellon,  ob  das  Blut  an  dieser 
Zent5ning  Antheil  habf,  wurden  Gemenge  von  Kohlen- 
Oiydblut  (5  ccm)  und  Sauerstofl  blut  (100  ccm)  bei 
Zimmertemperatur  und  bei  Körpertemperatur  72  Stunden 
lang  stehen  gelassen  lesp.  18  Stunde»  lang  ein  Sau«r- 
stoflfstrom  durch  körperwarmes  Blut  geleitet.  Stets  war 
CO  noch  nachweisbar,  sodass  eine  erhebliche  Zerstörung 
nieht  stattgefunden  beben  konnte.  —  Demnaeb,  wie 
auf  Gmnd  der  an  den  (bämogtobiafreimi)  Mehlwürmern 
gefundenen  Ergebnisse,  niü.ssen  es  die  Zellen  der  Ge- 
webe sein,  die  die  Umwandlung  des  Koblenozyds,  wahr- 
aebeinlieb  in  KoldMisiure,  bosoigen. 

Baseh  (18)  bat  die  von  Sebmidt  empfoblene  Me- 
tbode der  Nachgährung  der  Fäces  nachgeprüft  unter 
besonderer  Berücksichtigung  zweier  Fragen,  nämlich: 
ob  die  Nachgährung  bei  demselben  Krankbeitssustande 
immer  gleieb  ist,  und  ob  ihr  Ansfiall  mit  dem  Eirgebniss 
der  übrigen  üntersuchiinp<;methoden  conform  ist.  Er 
hat  immer  nur  die  Krühgährung  beobachtet  und  betreffs 
der  Diät  und  Abgrenzung  der  Stühle  genau  nach 
Sebmidt*8  Angaben  geerbeHet   Yen  40  Patienten  tw- 

wrtet  er  die  Resultate  bei  18,  darunter  0  mit  Darm- 
erkraukungen.  Er  zeigt,  dass  mau,  um  Täuschungen 
BU  entgehen,  nicht  mit  gleieben  Gewiehtsmengen  Fäces 
arbeiten  dOrfe,  sondern  angleieh  den  Trookenrflekstand 
derscl!ioii  bestimmen  irrKsc  luid  auf  diesen  umrechnen. 
£r  kommt  nun  zu  folgenden  wesentlichen  Resultaten: 
Der  pomtiTO  Ausfall  der  Gährungsprobe  (der  allein  be- 
weisend ist)  giebt  Ober  die  Art  der  Darmstörang  keinen 
Aufsihliiss.  Eine  Conslanz  der  Resultate  bei  derselben 
Erkraukuugsart,  ja  bei  demselben  Erkraukuugsfall  und 
in  demselben  Versueh  findet  sieb  nicht.  Die  klinisebe 
Bedeutung  der  Gährung  für  die  Beurtbeilung  der  Schwere 
der  Darmstörung  ist  noch  nicht  klar. 

Neumann  (14)  stellte  über  die  Brauchbarkvit  des 
Tropous  an  sieb  selbst  StoffweebselTerauobe  an,  in  denen 
nach  Herbcifühnmn  von  StickstoiTglcichgewicht  Vs  ^«e 
Eiweisses  durch  Trupon  crset/t  wurden,  sodass  ausser 
dem  Eiwciss  des  Brotes  nur  Tropon  genommen  wurde 
(79,8  g).  Es  aeigte  sieh,  dass  die  Ausnutinng  des 
Tropons  fast  gleich  der  des  natarlieben  Eiweiases  war: 

Digitized  by  Google 


17t; 


SALKOWSKI  UNI)  LoKWY,  Fhysiolouisihk  Chksiik. 


8').15  pCt.  in  der  Vorperiode.  84.61  pCt.  in  rl-r  Such-. 
83,37  pCt  in  der  Tropoupcriode.  Die  ötickstuifbilanz 
betrog  io  der  V«rp«riodet  —  0,24  g  N,  bei  Tropon: 
4-0.01  g.  in  der  Nachpcriode :  —  0,15  g.  Dabei  kam 
der  Körper  7  Tage  lang  mit  16,G  g  natürlichen  Eiweisses 
aus.  Um  dco  sandigen  Geschmack  zu  verdecken,  em- 
pfiehlt Verf.,  es  in  Oraakem-,  BrbteD-t  Bohoen-,  Hafer- 
meblsvppe  zu  rcicli'  u.  Irgend  welebe  StBrungen  in 
Befinden  verursachte  e^  nicht. 

Katz(16)  giebt  zunächst  eine  Uebersicbt  über  die 
Faetoren,  die  die  FeitspaltuBg  im  Darm  besorgen  (Paa- 

ereassaft,  Bactcricn),  über  das  Yerbältniss  zwischen  Neu- 
tralfctt,  fetten  Sauren,  Seifen  unter  normalen  und  krank- 
haften Bedingungen.  —  Er  bediente  sich  in  seinen 
Versnoben  eines  tifarimetriseben  Verfabrens,  indem  er 
einerseits  die  tiesammtsumnie  aller  vorhandenen  resp. 
frei  zu  machenden  Fettsäuren,  anderseits  die  Summe 
der  vorgebildeten  freien  VettsSorra  und  Seifen  bestimmte. 
Der  mit  salssaurein  Aluobol  Terrieben'',  getrocknete 
Koth  wird  mit  Petroläthor  niisgr-zogen,  ein  Tdeil  des  Aus- 
zuges nach  VeijaguDg  des  Aethers  in  Alcohol  gelöst 
und  mit  Vio  Normallange  titrirl  Ein  anderer  TMl 
des  Aclherauszuges  wird  verseift  (Verf.  bonutlte  die 
Liebermanu-.^'zekely'sche  Methode),  die  .'^eifen  zerie£^t, 
die  freien  Fettsäuren  in  i'ctroiäther  aufgenommen,  nach 
Veijagong  des  Aetbers  in  Aleobol  gelBst  und  gleiebfalls 
titrirt.  Will  man  auch  die  Seifen  gesondert  be-stimmi-n. 
so  muss  man  den  Stuhl  zuoäcbst  ohne  Zusatz  Salz- 
säuren Alkohols  trocknen. 

Die  Untersndiungen  von  Raup  (18)  und  Kuns  (17) 
über  d;us  sog.  Handelstr  iju  ti.  ein  Gemisch  von  anima- 
lischem und  vegetabilischem  Tropon,  ergab  nicht  uncr- 
beblidie  Diiferenxen  swiscben  nrei  1898  und  1899  unter- 
suobten  Proben,  nämlich  13,06  bezw.  8,85  pCL  Wasser, 
12.92  hezw.  IS.Ü.öpCt.  N,  d.  h.  80,75  bezw.  8(5,87  pH. 
ßobprotein.  0,354—0,325  pCt.  i'hosphor,  U,30S  bis 
0,05  p(^  Fett,  0,91'-<k,58  pCt  Ollulosc,  0,117  pCt. 
Eiücnoxyd.  —  Durch  kooliendes  Wasser  konnten  1,85  pCt. 
(und  zwar  1,53  p("t.  oriranisehe  und  (),3'i  pCt.  anorga« 
uischc)  Stoffe  ausgezogen  werden.  —  Von  dem  (iesammt* 
N  stammen  96,8  pCt  aus  Biweiss,  der  Rest  aus  Amido- 
säuren  und  Nuclein.  —  Untersucht  man  das  animalische 
und  vegetabilische  Tropon  für  sieb,  so  findet  man  im 
ersteren  G8,5  pCt.,  im  letzteren  88,66  pCt.  Kohprotein ; 
im'vegetabiliseben  mehr  Asehe  und  8,4  pCt.  Cellulose. 
Sucht  mnn  die  Nucleinmenge  SU  bestimmen,  so  ergiebt 
sich,  berechnet  aus  dem  Nueleinstickstofl.  für  beide 
Tropone  annSbemd  die  gleiche  Menge  (0,135  pCt.  beim 
animalischen,  gegen  0,155  pCt.  beim  vegetabilischen), 
berechiift  aus  der  NucliMiiphi>sphf>isiiuri'  d.ntjegcti  für 
crstercs  0,158,  für  letzteres  ü,96pCt.!  —  Die  Klemen- 
taranalyse  ergiebt  fast  fibereinstimmsnde  Werthe.  — 
Durch  Ausziehen  mit  lOproc.  KoebsalxlSsung  konnte 
ein  phosphorsHurehaltiger  Körper  gewonnen  werden,  der 
in  verdünnten  Säuren  löslich  ist,  durch  Alkalien  gefällt 
wird.  Es  seheint  sieb  um  einen  Körper  zu  bandeln, 
der  d<  in  von  Pal  lad  in  im  .'^enf.  Lupinen,  Bohnen  ent- 
deckten gleich  oder  verwandt  ist. 

Von  einer  aus  2  Krwarha>tneu  und  3  Kindern 
bestehenden  Familie  wurde  Tropon  (40—80  g  entfielen 


pro  Tag  auf  die  Pf^r-i^n'^  acht  Tage  hindurt  h  gut  ver- 
tragen. —  Ein  Au:>uutzuugsTersuch  von  4  Tagen  ergab, 
daas  bei  S670  Gesammt^Calorieen  gegenfiber  19,96  g 
eingeführten  Stickstoffes  22,66 — 1?5,57  pr''  die  mit  Hsm 
und  Koth  ausgeführt  wurden,  und  zwar  mit  letzterem 
29,74  pCt  des  eingeführten,  die  also  nicht  verwertbet 
wurden!  Nimmt  man  flir  das  nicht  als  Tn^n  einge- 
führte Eiweiss  die  gcwohitliche  Ausnutzun^'v^'r'i-se  an, 
so  würden  auf  das  Tropon  33,03  pCt  nicht  Ausgenutztes 
entfallen!  —  In  sw«i  weiteren  Reihen  wurde  das  eine 
Mal  animalisches,  das  andere  Mal  vegetabiliaolMS  Tn- 
pon  gereicht.  Letzteres  wurde  dabei  besser  ausgenutzt 
als  ersteres,  und  zwar  iu  der  einen  Reihe  fast  doppelt 
so  gut,  in  der  xwaiten  eirea  fünfmal  beaser;  0»  leta- 
terer  nicht  resorbirt  4,64  pCt.  regetaUlisebes,  29,01  pCt 
animalisches!). 

Da  jedoch  das  Tropon  eiweissreicb  ist,  gerucb-  und 
fast  gesehmaeklos,  gut  haltbar  und  die  Ausnutsuai;  des 
Handelstropons  ungefähr  der  des  Brotes  gleicht,  empfiehlt 
es  Verf.  da,  wo  der  Eiweissbestaud  des  Körpers  rasch 
gehoben  werden  soll  (Beconvalescenten,  Sebwidilieiien), 
fsmer  des  kleinm  Volums  wegen  für  TouiisteD,  als 
Scbiifsproviant,  im  Felde. 

Koch  (18)  macht  Mittheilungen  über  einen  Aus- 
nutzungsversuch mit  Mutase  einem  neuen,  rein  vegetabi* 
lisehen  Biweiss(aus<jemflsen  und  LeiRnminosen),  dasaogeb- 
lieh  ohne  chemische  Verarbeitung  nur  duroli  physikalisdi« 
mechanische  Mittel  gewonnen  wird.  Gs«  enthält  ca. 
10  pCt.  Wasser,  58  pCt.  Eiweiss,  davon  ea.  die  HiUle 
in  kaltem  Wasser  loslieh.  Ein  kleineir  Theil  davon 
coagulirt  in  der  Hitze,  der  grössere,  der  Albumosen- 
reaction  giebt,  nicht  Cellulose  und  Stärke  sollen  bis 
bis  auf  Spuren  fishlen.  Rohfett  ist  sq  0,63  pCt..  N-fnie 
ExtractivstofTc  sind  zu  21,6  pCt.  enthalten.  —  Zu  der 
aus  Milch  bestehenden  N'ahrutig  (Phthisiker.  der  eine 
Hämoptoe  erlitten  hatte)  wurden  bis  50  g  Mutase  pro 
die  fQnf  Tage  lang  hinaogefBgt  Sie  worde  gut  vev- 
tragen  und  sehr  gut  ausgenutst:  ihr  Biweias  so  96  pCL, 
ihr  Fett  zu  96.4  pCt. 

Auch  bei  rectaler  Ernährung  war  die  Ausuul.£ULg 
dne  avlbllend  gute:  80 pCt  wurden  reawbirt!  Rnsaag 
des  Mastdarms  trat  nicht  ein. 

Durch  einen  18tägigen  Sclbstversucb  stellte  Xcu- 
mann  (19)  den  Werth  des  .Sosons  als  ErsaUmittel  tür 
Eiweiss  fest  An  den  nenn  Tagen,  an  denen  Soaea 
genommen  w^urde,  wurden  dadurch  der  Tageseiwei*s- 
mengc  gedeckt.  Es  ergab  sich,  dass  iu  der  Vor-.  Nach- 
uod  Sosonperiode  die  Harnstickstoffausscheiduug  gleich 
war:  12,25  g  :  18,80  g  1 18,89  g,  ea  wurde  also  das 
Eiweiss  d-^r  Vor-  und  Nachpcriode  durch  .''osoii  ersetzt. 
Die  Ausnutzbarkeit  des  Sosons  scheint  allerdings  keine 
gans  vollkommene  zu  sein,  denn  es  wurde  wäbitnd 
seiner  Darreichung  1  g  N  pro  die  mehr  im  Koth  aus- 
geschieden als  vorher  und  nachher,  die  Ausnutzung  des 
Eiweisses  war  statt  ca.  84  nur  77,8  pCt  Vielleicht 
trSgt  die  Unlösliebkeit  des  Sosons  hieran  die  Sebuld. 

D.TS  Mittel  \>\  übrigens  geschmacklos,  stört  das 
Allgcmeinbetindi  ii  nicht,  soll  im  Verhältniss  zu  M-inem 
Kiweissgehalt,  der  ca.  92,5  pCt.  beträgt,  »ogar  billiger 
als  Fleisch  sein. 

Digitized  by  Google 


SaLJLÜWÜKI  DSD  LUKWT,  PUYSlOJUOOläCUK  Cbjsmxjs. 


177 


Dm  aus  Magermilch  dargestellte  Cast-Mii  (Milch- 
•  iveisa)  ist  ein  geruch-  und  geschmackloses,  ir.slii'hos, 
schvach  gelbliches  Pulver.  Bloch  (2U)  lutt  damit  au 
fiiof  Panonen  AosnalsDiiftTtnudie  unteraommen  und 
^ifuoden,  dass  es  beaaer  aus^:>  i.  it/'  wm  !-  als  das 
E:T:iss  g'-triiscbter  Nahrung,  und  dass  es  das  sonstige 
NabruDgsei  weiss  zu  ersetzen  vermag.  Da  es  ein  billi- 
f»  Pradaet  ist,  Terspricht  es  eioe  Rolle  als  Kiveiaa- 
enatimittel  für  die  ärmere  Berülkeruog  zu  spielen. 

'""aspari  (21)  hat  in  einem  41  t-'i^'i^rn  StcfTwi  f-h'- I- 
V  j^uibu  am  liunde  und  in  eioem  kürzereu  atn  Meuächeu 
die  Bedeatang  des  Caaeons  (Milebeiwciss)  für  die  Er- 
nibruDg  untersucht.    Es  fand  sich  nicht  nur  eine  sehr 

Ausnutzung  desselben,  sondern  auch  die  aulTalleude 
TbiUache,  dass  es  den  Eiveiasausatz  weit  besser  bc- 
ßrderte,  als  das  gawSbnliebe  Nabmogaeiireisa:  der 
Caeissaasatz  l>ei  Caseoo  war,  trotsdem  die  sufaführte 
Meii|e  wie  auch  die  Gcsammtralorienzahl  geringer 
TV,  erheblicher  als  bei  Zulubruug  von  Fleisch- 
aww,  Vielleiebt,  daas  der  Phoapborgebatt  des  Prft- 
.ntes.  worauf  Verraebe  Rdbasano's  biaveiaen,  das 
Wirksam^  ist. 

Prausuitz  (22)  berichtet  über  das  gleiche  Eiweiss- 
ptipaiat.  Es  iat  genieb-  und  gesdinaeklos,  ISsIieb.  Aus- 

lutiungs versuche  an  drei  Personen,  die  pro  Tag  120  g 
'kistlben  (mit  Weizenmehl  zu  Brod  verbacken)  erhiel- 
tet), ergaben,  doss  nur  6,4G  bczw.  G,52  bezw.  6,02, 
i  b.  im  Mittel  6,S8pCi  im  Kotb  «iedarecaebteii«D,  so 
'im  also  <!:•  \  isuutzuDg  eine  sehr  gute  (besser  als 
bti  den  meisten  der  neueren  Eiweisspräparaten)  genannt 
«erden  muss.  Ebenso  gut  war  die  Ausnutzung  in  zwei 
witerta  Bilaatversueben.  Jeder  diaser  dauerte  18  Tage ; 
>D  je  Tieren  wurde  das  Fleisch  durch  110  g  Milch- 
«teils  ersetzt,  und  es  wurde  nicht  nur  vollständig  da- 
dureb  ersetzt,  sondern  es  gelangte  sogar  an  diesen 
f»fn  etwas  Bwaiss  sum  Ansats.  —  Da  das  Präparat 
;-;rn  g(u«<mmeu  wird,  den  Mageadarmcanal  aicbt  reizt, 
auch  preiswerth  \ erkauft  werden  soll,  dürfte  es  lürdie 
KriDkeneru.tbruug  von  Bedeutung  worden. 

Kaöpfelmaober  (84)  bat  oeue  Untersuchungen 
fiber  £e  Zusammensetzung  der  Casciuflockeu  im  Kuh- 
railfbkoth  angestellt  besonders  um  festzustellen,  o!> 
»ich  um  unverändert  ausgeschiedenes  oder  tbeilweise 
Todautes  handelt  Es  ei^  sieb,  dass  eine  tbeilweise 
Vfrdaaung  za  Albumoscn  (auf  weitere  tryptische  Ver- 
dauuogsproducte  wurde  nicht  untersucht)  stattgefunden 
batle.  Der  Urad  der  Veränderung  erwies  sich  in  vcr- 
«cUcdcoan  PiiparateD  Tersebieden.  Aueb  die  Fette 
^er  Flocken  erwiesen  sieh  nach  Jodzahl  :Oel.siiurt-ge- 
balt)  Schmelz-  und  Crstamingspankt  abweichend  vom 
Ktthmilcbfette. 

Kaöpfelmaober  (85)  tbeilt  die  Resultate  weiterer 

^^rsu  he  an  Säuglingen  mit,  in  denen  er  die  Casein- 
wsoutzuog  nielit   nur  nach   dem  StickstniT-.  .sondern 
>*ek  deai  organischen  rhosphorgehalt  der  Fiices  be- 
•inmte.  Bs  wurden  ausgesdiieden  von  Kind  1:  7,03  pCt 
^  atid  5,62  pCt.  P  der  Einnahme:  von  Kind  2:  7,42pCt. 
UBd3,5pCt.  P:  von  Kind  3  .  6,85  pCl.  N  und  ,^.1.3 pCt 
»00  Kind  4:  5,5  pCt.  N  und  5,65  pCt.  I'  der  Ein- 


nähme.  Die  Phosphorbestimmungen  sind  nach  Ko>sers 
Methode  .au.sgeführt,  die  allerdings  keine  einwaudfreien 
Resultate  für  den  Kotb  giebt,  wie  mitgetbeiltc  Control- 
versuebe  aeigan  und  die  bvchstens  den  Sebluas  gestattet, 
dass  ein  Tbeil  des  Caseinphosphors  unausgenfitit  mit 
den  F.äces  wieder  ausgeschieden  wird. 

Bendix  {26}  berichtet  über  einen  Ausnutzuugs- 
versuch  bei  einem  an  PSdatropbie  leidenden  Säugling 
von  4  Monaten,  bei  oim  die  .^ection  ausser  catarrha- 
lischer  Enteritis  nichts  ergehen  hatte.  Der  Versuch 
dauerte  5  Tage,  die  Nahrung  bestand  in  1  Liter  Milch 
(Vi  Milch  mit  18,8  pCt.  Milcbsueker)  und  ergab  eine 
.\usnutzung  des  Nahrungsstickstoffes  von  71,9Gp(Jt, 
derf  Fettes  von  59,89  pCt.  Danach  ist  die  N-Rosorption 
nicht  sehr  erheblich  gegenüber  der  Norm  herabgesetzt 
(normal  ca.  80pCt  bei  der  gleichen  ßrnibrungaweiae!); 
viel  grösser  sind  die  l>ifTerenzcn  der  Fettausnutzung, 
die  normal  zwischen  .Sl  pCt.  und  91  pCt.  liegt. 

Hamburger  (29)  hat  den  Einfluss  des  intestinalen 
Druekes  auf  die  DttnndarmresoiptioD  entweder  so  ge- 
prüft, dass  eiti-'eiti..'  /ugebundene  Darmsciilingen  unter 
verschiedenem  Druck  njit  der  zu  resorbirenden  Flüssig- 
keit gefüllt  wurden,  wobei  der  Darm  durch  Einlegen  in 
ein  Robr  au  der  Ausdehnung  gebindert  wurde,  oder  in 
die  Bauchhöhle  wurde  nach  Füllung  einer  Darmschlingc 
Luft  unter  bestimmtem  Druck  eingetrieben.  Es  fand 
sich:  ErböbuDg  des  intestinalen  Drucken  steigert  die 
Resorption  bedeutend;  sie  sistirt»  wenn  der  Druck  =  0 
wird  oder  negativ.  Diese  Thatsachen  wie  die  gleich- 
artigen, bctrefTeiid  die  Resorption  aus  der  Bauchhölilc 
uud  die  Ucsorptiun  am  lodten  Tbiere  sprechen  tiir  ein 
pbfsicaliaebes  Zustandekommen  der  Reaorptiou.  In 
den  Thiereu  wird  der  iutraintestinalc  Druck  erzeugt 
durch  die  Exspiration,  durcli  die  pcrisl  iltischen  Bewe- 
gungen, durch  das  «iewiehl  der  Därme.  Es  kann  dabei 
ein  positiver  Druck  von  5  com  Wasser  im  Darm  erzeugt 
werden. 

Macall  II  tu  hatte  geiundeii.  dis^  auch  ixi  hun- 
gernden Mcerschweiucbeu  in  der  Duodeualschleimhaut 
Elsen  nachzuweisen  sei.  Smirski  (80)  bat  nun  rer- 
gleichende  UotorsacbUttgeu  über  den  Eisengehalt  der 
Darmwand  an  normal  gefütterten  Mcerschweiucheu ,  an 
solchen  mit  Fo-armcr  Nahruug,  au  buugcrudeu  augc- 
stellt  Im  letzteren  Falle  bnd  er  noch  Fe-baltige  Leu- 
kocyten  in  der  D.armwand.  Da  vielleicht  das  Eisen  aua 
der  resurbirUn  (ialle  stammen  konnte,  wurde  in  anderen 
Versuchen  der  Ductus  choledochus  unterbunden,  doch 
blieb  der  Befund  derselbe.  Es  wurden  weiterhin  Meer- 
1  i neben  uutersueht,  die  durch  einen  Maulkorb  am 
Kl  ii.iressen  fwas  hungernde  Meersehweihclien  gcwolüi- 
lich  thuu)  gehindert  waren.  Jelzl  schwand  aiiuiahla-h 
(in  5  Tagen)  die  Eisenreaetion  des  Darmes  ganz  uud 
mit  ihr  die  Leukoe\  ten  aus  der  Darmwand.  Das  Kotb- 
fresvn  also  bewirkt  bei  absolutem  Hunger  die  Auf- 
nahme Von  i-e  in  die  Leukocytcn  der  Darmwand.  Der 
Eisennachwois  geschab  mierochemisch  ala  Scbwefeleisen 
und  als  Berliner  Rlau.  lui  Einzelnen  fand  sieh  l'olgendes: 
Hei  normalen  .Meer->ehweinebeu  kommt  die  Fe-Reaeliun 
im  Duodenum  in  zweierlei  Formen  vor,  als  feine  i'ar- 

18 

Digitized  by  Google 


178 


8ALKOW8KI  ÜHD  LOBWT,  PHTSIOLOOIBCHV  CBUflB. 


tikel  io  den  EpitheiMllen  und  an  LcukocyUiD  gebunden. 
Letitere  Art  fand  sieh  im  Duodenum  und  lleum,  entere 

auüschliesslirh  im  Duodenum.  Au>'h  im  Coecum  fand 
sich  Eisen  an  UucinpfrSpfcben  gebunden,  daneben  dif- 
fuse läsenreactioo  im  ganzen  Dünndann  und  Coeeam. 
Bei  Fe*«mer  Nahrung  oder  Hunger  schwand  das  Vis 
aus  don  Epitbelien,  es  Mich  dns  nu  i.ouk.'cyteii  ^n- 
bundene  bis  —  wie  obtu  crwäbnt  —  das  Kothfri-sscn 
beseitigt  var.  Bei  Eisenffltterang  steigt  die  Menge  der 
Eisen partiiiel  in  den  Epithelien  d..s  ninKleniims  ib<Miso 
wie  die  der  Lcukocyten.  die  auch  iiilIu  l'e  (■liflj.illeii.  Die 
LcukocytcQ  zeigen  zugleich  i'rolifcratioa&vorgäiigc,  das 
Stroma  der  Darmwand,  in  der  sie  liegen,  Hyperämie.  — 
Beides  fasstVcrf.  alsRcizerscbciDungen  in  Folge  der  Kisen- 
nabrung  auf.  Verf.  scbliesst  aus  seinem  Hefunde.  dass 
das  Eisen  durch  die  Epitbclicn  der  Zotteu,  wie  auch  durch 
die  Zwiaehenriome  der  BpiUtelten  in  die  Blutgefiase 

übergeht;  in  ihnen  wird  rs  von  den  PhnKOi-ytoti  aiifi^e- 
tiommeo,  mit  denen  es  zur  Leber  wandert  Ein  Tbeil 
des  Eisens  dürfte  in  loeker  gebundener  Iform  in  die  Cby- 
lusgerdsse  gelangen;  Fe-haltige  Zellen  giebt  es  jedoch 
hier  nicht.  Die  .Vusschi  'duiig  6<!h  Fe  ln-i  mit  Eisen  ge- 
fütterten Thieren  scheint  mittels  kleiner  eii^cnbeladeuer 
Leultocyten  va  erfolgen,  die  im  oberen  und  unteren 
Dickdarm  auswandern.  R  im  iiirmalen  Thier  waren 
solche  Fe  Zelleti  nicht  zu  heoh.iehtiMi. 

Abderhalden  (31)  hat  analog  einer  Iteihe  früherer 
Autoren  mierodiemiaeb  die  Resorptiooswege  des  Eisens 
aus  dem  Darm,  sein  Verhalten  in  den  Organen,  seine 
Aii'^sehuiduiifT  untersucht,  indem  er  zum  Eisennaohweis 
iscbwetelammon  und  Ammoniak  benutzte.  Er  iiibrte  ein: 
anorganisches  Eisen  (FesCl«)  in  sehr  geringen  Mengen 
(';',  — 5  mg  pro  die);  in  Nahrungsmitteln  enthaltene;« 
Eisen  im  n:imnf;Iobiri  ndr-r  Hiiiriritin  gebunden.  Die 
Versuche  wurden  immer  au  mehreren  Thieren  desselben 
WurfBs,  an  Ratten,  Kaninehen,  Meersebweineben,  Hun- 
den, Katzen  durchgeführt  und  zwar  ca.  .'I  Wochen  hin- 
durch. Als  Nahrung  wurde  Milchreis,  Milch.  Weissbr.it 
gereicht.  Zunächst  ist  bemcrkenswcrtb,  dass  der  Inhalt 
von  Hagen-Dunndarm  bei  den  Eisentbieren  und  den 
Cotitrollthieren  gleicherweise  gelbbraun  ^i-fiirbt  wur: 
von  der  Bauhin'schen  Klappe  ab  ist  jedoch  der  Darm- 
inbalt  bei  den  letaten  weiter  gelbbraun,  bei  ersteren 
schwarz.  EbenSO  Tersobiedec  gefärbt  äind  die  Fäces. 
Mit  .Schwefelammon  und  Ammoniak  <;ab  der  M.igen-  und 
Duundarm-lnhalt  der  Coatulltbierc  keine,  der  Dickdarui- 
inbalt  sebwaebe  Eisenreaction.  Bei  den  Eisen  thieren 
gaben  Magen,  Dünndarm  auch  nur  geringe  und  sehr 
allmählich  eintretende  Eisenreaetion  (Gräaflrbuog),  d«r 
Dickdarm  sofort  Schwarzfurbung. 

BesSglieh  der  einzelnen  Organe  fand  sieh,  dass 
Magen,  Dünndarm,  Dickdarm.  Mcscnterialdrüsen.  Nieren 
der  ohne  Eisen  genährten  Thiere  nie  Kisetjreacti-n 
gaben;  sehr  selten  und  gering  eiuzeiue  Läppchen  der 
Leber  und  der  Milz.  Bei  EisenfQtterung  war  der 
Magen  frei  von  durch  die  genannte  Rcaction  nachweis- 
barem Ei&en.  Das  Duodenum  zeugt  deutliche  Grün- 
sehwarzfirbung,  mieroscopisch  fanden  sich  die  Epithel- 
zellcn  eisenhaltig;  am  übri^an  Dünndarm  ergaben  nur 
die  »Soiitärfollikcl  und  l'cycrschcu  Plaques  positive 


Reaetion.  Am  Coccum  war  gleichfalls  bei  den  Kien- 
tbieren  die  Beaetion  intensiv,  bei  den  ebne  ISsen  «r- 

nährten  fehlte  sie.  Ebenso  war  es  im  Dickdarm.  MietO- 
scopisch  zeigte  sich  nie  eine  deutliche  Kcaetiou  im  Epi* 
thel,  dagegen  fanden  sich  eisenbeladene  Zellen  in  der 
Submueosa,  Muscularis,  Mucosa.  Dieselben  Diffcrenaeo 
zwischen  den  mit  und  ohne  Eisen  genährten  Thieren 
gaben  die  Mcseuterialdrüseu,  Leber,  Hiiz;  auch  die  Mus- 
keln der  Eisentbiere  zeigten  sehwaebe  Reaction.  Wurden 
Ratten  eine  Zeitlang  mit  anoiganiscbem  Eisen  gefüttert, 
d.cri  weiter  6  Tage  (bis  zur  Tüdtung)  ohne  Eisen,  so 
war  das  Duodenum  frei  vou  Eisen,  doch  Colon,  Coecum, 
Rectum,  auch  Milz,  Leber,  Mesenterialdrüsen  gaben  in- 
tensive Eiscnreactiiiii.  Aus  diesen  Befunden  sehliesst 
Verf.  in  Uebereinstimmung  mit  früheren  Autoren,  dam 
anorganisches  Eisen  rcsorbirt  wird,  dass  das  Duodenum 
Ort  der  Resorption  ist,  dass  das  Eisen  von  da  zum 
Thei!  wenigstens  in  die  Lyrophbahncn  übergeht,  di« 
es  hauptsächlich  in  Leber  und  Milz  deponirt  wird,  dass 
es  dureh  Coecum  und  Colon  und  Rectum  ausgesdiie- 
den  wird. 

Die  Versuche  mit  Zuführung  organischen  Nahnirir->- 
ciseos  crgabeu  gauz  das  gleiche  Resultat,  wie  mit  au- 
organisebem,  dasselbo  auch  die  mit  HimoglobiD  (0,5  g  pro 
Ratte)  und  Hümatin  (0,52  pro  Ratte}:  Verf.  zieht  hier 
dieselben  Schlüsse  in  Rezng  auf  Resorption  und  Aus- 
scheidung wie  für  das  auorganiscbe  Eisen.  Eis  schlagen 
also  die  versdiiedensten  Verbindungen  des  ESsens  den- 
selben Weg  der  Resorption  und  denselben  der  Aus- 
scheidung ein.  Die  Bahn,  die  alle  Verbindungen  des 
Eisens  im  Körper  nehmen,  lässt  sieb  dureb  dasselbe 
Reagens  Scbwefielammon  «od  Ammoniak  naehweisen.  Es 
rauss  also  das  Eisen  der  XahrungssfofFe  und  des  H.imo- 
globin.s  wohl  in  den  Epithelien  des  Duodenums  eine 
Aenderung  seiner  Bindung  eingehen,  dureb  die  m  für 
Scbwefelammon  und  Ammoniak  nachweisbar  wird. 

Salküwski's  (32)  Mittheilung  handelt:  1.  l'eber 
das  erste  Product  der  Verdauung  des  C'aseVns  mit  Pep- 
sinsalzsäure. ■—  Während  man  bisher  angenommen  hat, 
dass  das  CaseTn  bei  der  Pepsinverdaunng  sunidist 
l'ar.muelcin  abspaltet,  xcni  welchem  ein  mehr  nder 
weniger  grosser  Theil  stets  sofort  weiter  verdaut  wird, 
bat  Verf.  gefunden,  dass  dieser  Abspaltung  ein  Stadium 
der  Bildung  einer  phosphorhaltigen  Albumosc  Toraus* 
geht,  in  welche  zunächst  das  Casei'n  vollständig  über- 
gebt. Die  Abspaltung  des  Paranucleins  erfolgt  also 
nicht  aus  dem  Casein,  sondern  aus  der  pbospborbalttgea 
Caseiii.ilbuinosc.  Die  Bildung  der  CaseVnalbumose  ist 
am  besten  zu  beobachten,  wenn  man  die  Verdauung 
des  CasciQs  bei  Zimmertemperatur  vor  sich  gehen  läs^t. 
Ob  das  CaseTn  bereits  in  Albumose  Obergegangen  ist. 
erkennt  man  am  besten  aus  dem  Verhalten  des  \er- 
dauungsgemisches  bei  Zusatz  von  Salzs.äure:  bei  (legen- 
wart  vou  Casei'n  entsteht  dadurch  ein  dicker  käsiger 
Niederschlag,  dagegen  nur  eine  leidit  wolkige  Trübung, 
wenn  das  ('.iseVn  schun  in  .Mbiimosc  ubergegangen  ist. 

2.  L'ebcr  die  Bildung  vou  Scatolessigsäure  bei  der 
Eiweissfaulniss.  —  In  Robproducten,  welche  au.s  Fäuloiss- 
versuchen  mit  Fibrin  stammten,  fand  Veff.  Scatolessig- 
säure in  nicht  unerheblicher  Quantität,  welche  dureh 


Digitized  by  Google 


Salkowski  intD  Lobwt,  Prtsiolooischi  Obbiob. 


179 


Kt-octiODcu  uud  Elctnentaraual^sc  bestätigt  werden 
koDOte.  Diese  Store  kann  «Iso  nater  nicht  aSber  ge- 
kannten Bedingnogeu  auch  bei  der  gewöhnlichen  bei 
beschränk t/'m  Luftzutritt  verlaufenden  EiweissfHulniss 
aullretcu,  wabrc-ud  sie  bisher  nur  als  Stoffwechselproduct 
der  anaSrob  waebaeoden  Raiuehbrandbacillen,  sowie 
d  >  Bacilloa  Hqueiaeicns  magnus  and  spinosas  be- 
obachtet war. 

3.  Uel>er  eine  langsam  verlaufende  Eiweissspaltuog. 
—  Verf.  beobachtete,  den  in  Chlorofdrawaaser  auf- 
bewahrtes Fibrin  im  Laufe  von  Jahren  vollstiiiidig  in 
i.t^^uut;  ging.  In  der  Lösung  fand  »ich  coagulirbares 
Eiweiss,  rerschiedcne  Albamoseu,  Lcuciu  und  Tyrosin, 
«ebr  wenig  Pepton.  Die  Flüssigkeit  hatte  stark  redu* 
rirende  Kig**nschaften  entsprechend  1  pCt.  seheinbarem 
Xucker,  zeigte  unzweifelhaft  Bilduufi!  von  Kobleusäurc 
md  wenig  Aloobol  bei  Einwirkung  vun  Hefe,  gab  da- 
gegen nttr  sehvaehe  Ni^btol-Reaetion  und  lieferte  kein 
Omon.  nie  U'T.bnchtung  ist  in  allt':i  \v<;^  ■ntlichen 
Theileo  au  zwei  derartig  auijgelösteu  Fibhuprobeu  ge- 
Bseht  worden.  Die  Natvr  des  bei  dieser  langsamen 
PerMntation  gebildeten  I9rpars  bleibt  unklar»  ua- 
.Ttifelhaft  aber  ht  er  aus  dem  Fibrin  aelbflt,  d.  h.  aus 
Kivetss  ben-orgegaogeo. 

4.  Zor  Frage  Qber  den  lünfluss  der  Koblebjrdrate 
luf  die  Riweissfäoloiss.  —  Mit  Robrxueker  gesättigtes 
Blut  zeigt  nnch  P  ;  Jahren  noch  keim' Sptir  von  FHiil- 

auch  konnte  aus  der  entstandenen  schwarzbraunen 
gelatiDösen  Maaae  niohte  Toa  Fiulntssprodttcten  isolirt 
Verden,  dagegen  landen  neb  Aleohol,  Essigritare  und 
K^iigäther. 

5.  Leber  den  Eiotluss  des  Schwefelwasserstoffs  auf 
Ktbleaosydblut  —  Tert  betont  gegenflber  anderweitigen 
Deutungen,  dass  er  aus  frfihercn  Beobachtungen  nur 
d«n  Schluss  gezogen  hnbe.  das  Kohlenoxydbiut 
gegen  Schwefel wa^isenttot)  resistenter  sei,  als  genuines 
Blat.  ta  erneuten  Versneben  ergab  sieh  ftbrigens  dieser 
CnteneUed  swiscben  beiden  Blutarten  nicht  so  gross, 
wie  früher. 

Die  L'utersuchungcn  von  Münk  und  Lewnn- 
dotski  (3ä)  sind  geeignet,  die  gangbaren  Anscbau- 
ssgea  über  die  Sebidcsale,  die  direet  in  das  Oefüss- 
>Tst<m  eingeführte  Eiweis«ikr.rpcr  erfahren,  erheblich  zu 
modiliciren.  Für  eine  Anzahl  nativer,  insbesondere  dem 
Blatplasma  fremder  Eiweissstoffe  (wie  Eieralbumin  und 
Cmäa)  «bd  nimiieh  angenommen,  dass  sie  in  der 
Btatbahn  nicht  verwendet  werden  können,  vielmehr  als 
•oldie  durch  die  Mieren  sogleich  wieder  ausgeschieden 
Wim.  —  Die  Veift  Hessen  nun  bei  Kanineken  (aueh 
aa  einem  Hunde)  in  0,5—1  proe.  SodalSsung  geloste 
l-iweisskörper  üi  langsamem  Strome  direet  in  eine  Vene 
«lofiiessen  (•/»—!  ccm  pro  Minute}  und  sahen  zu,  ob 
^  wibrend  des  Versuebes  und  später  gelassene  Harn 
Eiweiss  enthielt,  besflgiioh  ob  darin  gefundenes  Eiweiss 
sät  dt-m  infundirten  identisch  war.  —  ."^ie  fandmi  nun, 
te:  1.  Caseiti  bis  zu  3,52  g  (s=  2,4  g  pr.  Körpcrkilo; 
ia  aoeb  niebt  einer  Stande  infundirt  su  ca.  96  pCt  im 
Kirpt^r  zurückgehalten,  nur  4  pCt.  davon  rait  dem  Harn 
»«'geschieden  wurde.  Von  dem  schwerer  nssimiiirbareii 
lüerulbutnin  wurden  bei  lujcctiou  von  0,1  g  pro  hilo 


Thier  ISpCt.,  bei  U,6Gg  4tipCt.  wieder  atlsgesebiedeo 
(bei  Iiyeetion  in  die  Bauobbdble  fast  ebensoTiel:  bei 

0,5  g  pro  Kilo  32  pCt.).  2.  Fast  ganz  zurückgehalten 
wurde  Aeidalburainat  nii  - Fibrin,  nämlich  bei  O.r.fJ  g  pro 
Kilo  zu  ü8pCt.;  .\cidalbuminat  (0,9  g  pro  Kilo)  aus 
CaseTn  su  89,4  pOt.  8.  Aehnlieh  war  es  bei  Alkali- 
albuminat  (aus  Ferrallnirnin  und  Casci'n),  von  dem  liei 
Kinführunp  von  ca.  2,5  g  pro  Kürpt-rkilo  ca.  90pCt.ini 
Körper  verblieben.  4.  Nucleoproteid  aus  dem  Muskcl- 
raagen  des  Sebweines  und  Nueleobiston  aus  Thymus, 
^.4  K  pri>  Kiirperkilo  eingeführt,  wurden  nur  zu 
pCt.  wieder  ausgesehieden.  Nueleobiston  erwies  sich 
in  gr«>:4.scrcn  Dosen  als  giftig.  5.  Endlich  wurde  Leim 
(1,76  g  pro  Körperkik»)  in  8,8proc  LSsung  infiindirt. 

Also  auch  geij\iine  Fiweisse  k'^nnen  bei  geeig- 
neter directcr  Einführung  in  die  Blutbahu  asüiniilirt 
werden  und  ein  durchgreifender  Unterschied  zwischen 
ihnen  und  denaturirten  Eiweissen  besteht  in  dieser  Be- 
nebung nicht. 

Siven's  (34)  VciMulie  betrefTen  die  viel  ventilirte 
Frage,  welches  das  Kiweissroinimum  ist,  mit  dem  ein 
erwaebscner,  mässige  Arbeit  leistender  Meoseh  sieb  ins 
Gl.  iehj;ewicht  sctz'  h  k  inn,  ohne  dass  dabei  die  Menge 
der  stickstofffreiin  Nahrungsmittel  über  das  gewöhn- 
liche Maass  hinaus  gesteigert  werden  muss,  d.  h.  ohne 
dass  der  ealoiiscbe  Wwtb  der  Nahrung  eibdbt  wird.  — 
Nach  einer  eingebenden  historisch-kr:ti>.  Im  :i  Minii  itung 
berichtet  Verf.  über  eine  an  sieh  selbsi  aus-,  (rjlirte. 
39  Tage  (mit  einer  Unterbrechung  von  drei  Tagen) 
währende  Versuobsreibe,  die  in  seebs  Perioden  serfalli 
In  der  ersten  war  der  Nabrungsstickstoff  am  höchsten 
(12,r.9  K  N  pro  die  =  ca.  79  g  Eiwei*is).  in  jeder 
folgenden  wurde  er  vermindert  und  durch  isodyname 
Mengen  N-freier  Stoffe  versetet,  so  dass  in  der  ffinften 
Periode  nur  noch  4,52  g  N,  in  der  sechsten  nur  noch 
2,4  g  N  genommen  wurden.  Der  euli-risehc  Werth  der 
Nahrung  lag  iu  allen  Versuchen  zwischen  2500  und 
2440  Catorien.  Die  Kahmng  nahm  in  den  lotsten 
Perioden  einen  fast  vegetabilischen  Cliirnetf-r  an. 

Bis  auf  die  scelote  Periode  konnte  Verf.  sich  .stets 
iu  4— C  Tagcu  ins  Stickstoflfgleichgewicbt  setzen,  wenn 
auch  schwieriger  bei  der  N-irmeren,  als  bei  der 
N- reicheren  Kost  und  hat  so  das  niedrigste  Sticksloff- 
gleiehgewicht  rrreieht,  das  bisher  beobaehtet  wurde: 
4,52  g  —  2b,3D  g  Kiwcis.s,  nach  der  gewdhnUohen  Um- 
rechnung resp.  0,08  N  s>  0,48  g  Eiweiss  per  KSrper- 
kil''.  —  Verf.  hat  nun  weiter  durch  Analy>r  der 
Nahrungsmittel  und  Berechnung  festgästcllt,  wieweit 
denn  in  den  Perioden  V  und  VI  der  mit  der  Nahrung 
eingeführte  Stickstoff  wirklich  auf  Eiweiss  zu  beziehen 
sei,  wieweit  auf  nicht  ciwei>sbaltige  SlofTc  und  findet, 
dass  Eiweiss  nur  zu  12—13  g  in  den  durch  die  ge- 
wöhnliche Umrechnung  der  gefundenen  N  sich  ergebenden 
88,8  g  enthalten  war.  Also  mit  12—18  g  reinen  Eiweissca 
—  0,2  5  pro  Kr.rperkilo  — -  davon  ca.  77  pCt.  vegeta- 
bilisches Kiweiss  —  konnte  Verf.  sich,  für  kurze  Zeit 
wenigstens,  in  N-Gleichgcwicht  setzen.  —  Die  gefundenen 
Werthc  für  den  Kiweissurnsntz  liegen  niedriger  als  die 
bei  hungerntien  Mensehen  bisher  gefundenen,  so  da.ss 
Verf.  dem  auch  von  anderer  Seite  bckämptlen  Voit- 


12' 


Digitized  by  Google 


180 


SaLKOWSKI  UMD  LOBWT,  PHT8IOLO0IBOBB 


aohan  Saiie,  da«  der  Bimiwunisti  im  Eungu  das 
Minimom  des  EhniasvmsaUas  darstelle,  niobi  beitreten 

kann. 

Der  N'Yeilost,  den  der  RSrper  bei  der  allmäligen 

Verminderung  des  Nahrungsstickstofles  erlitt,  war  sehr 
gering;  danach  scheint  auch  dir  Vuit'.sche  Anschauung 
nicht  gesichert,  dass  bei  äinliend);r  Eiweisszufubr  der 
ESweinbestsnd  des  Kb-pers  entsprecfaend  sinkt,  der 
Eiweissbedarf  der  Kost  also  abbängig  fOn  ßweiss- 
bestaude  des  Organismus  ist. 

Verf.  bat  weiter  das  Verhaltcu  der  aichtciwciss- 
baltigea  StieIcstoffItSrper  in  OfKantamus  so  erforseben 
gesucht.  Von  ihnen  wurde  besonders  viel  in  den  beiden 
letzten  vegetabilischen  Perioden  eingeführt.  Zu  dem 
Zwecke  bestimmte  er  neben  dem  Stick&toff  auch  den 
Sebvefe^balt  des  Harns  (Gesamnit-  «od  Neutral- 
Schwefel).  Er  fand,  dass  N  ;  .S  sich  nicht  (wie  gcwi:lhn- 
lich)  Tie  ea.  16 : 1,  sondern  wie  7,2 :  1  verhielt,  und 
datt  der  Neutralsebwefel  ca.  85  pCt  des  geaammten 
Schwefels  (gegen  gewöhnlich  13—20  pCt)  ansaiaehte 
und  sehlicsst  daraus,  da.ss  eine  Synthese  von  Eiweis» 
im  Tbierkörper  aus  ^i-haltigen,  nicht  eiweiitsbaltigeii 
Stoffen  aiebt  so  obne  weiteres  von  der  Hand  su  weisen 
sei.  —  Endlieh  berechnet  Verf.,  'li'-s  das  von  ihm  ser- 
setzte  Fiweiss  in  den  Periofien  mit  eiweissarm  er 
Nahrung  knapp  43  pCt.  der  von  ihm  verrichteten  Muskel- 
arbeit deekte,  alw  die  PHOger'sehe  AnsebaauDg,  dass 
die  Muskelar!)ei(  :iuf  Kost-  ri  des  Eiweisses  geschieht, 
hier  keine  Stütze  crräbrt.  Verf.  betont  besonders,  dass 
seine  kSrperiieli«  Lebtungsfähigkeit  diireh  die  eiweiss- 
arme  Nahmng  keine  Einbnsse  erlitten  habe.  — 

Dem  von  Voit  ausgeführten  Stofrwcclisi.lver.suelie 
an  einem  Vegetarier  lügen  Rumpf  uud  Schümm  ^35) 
einen  neuen  ao,  itr  an  einem  19Jäbrigen,  1,76  m 
grossen.  Mann  angestellt  wurde.  Sdno  Nahrung  be- 
stand aus:  Grahambrod,  Aepfel,  Datteln,  Qiiiiker-Oats^ 
Keis,  Zucker,  Walluüssen.  Der  Versuch  dauerte  8  Tage, 
während  deren  das  Köipergewieht  des  Hannes  Ton  68.5 
auf  C4,2  kg  stieg.  Das  Gewicht  der  Nahrung  betrug 
fast  2,1  Kilo,  machte  3431  Cal.  aus  und  enthielt  nur 
73,1:^  g  Eiweiss  (=  11,82  g  N).  Dabei  wurde  noch  tag- 
lieb im  Durebsebnitt  0,9  g  N  angesetzt,  oder  wenn  man 
den  N-Verluit  'li;reh  Iliiut  iitid  Haare  mit  0,3  g  in  Ab- 
zug bringt:  0,(;  g  pro  die.  Ausgenutzt  wurde  der 
eingeführte  Stickstoff  nur  zu  6(>,07  pC't.;  das  Fett  (von 
dem  nur  88,64  pro  Tag  neben  698,34  g  Kolehydraten 
genommen  wurde)  zu  73, .53  pCt.  —  Das  grosse  Vohimen 
und  die  schlechte-  Ausnützung  lassen  die  vegetarische 
Ernibrung  nicht  gerade  sweekmissig  erscheinen,  wenn 
sie  auch  vollkommen  den  Nahrungsbedarf  zu  decken  im 
Stande  ist.  Jedoch  glauben  die  Vcrff.,  dass  sie  viel- 
leicht in  maucben  cbrooiscben  Erkrankungen  mit  Vor- 
tbeil  wird  verwertbet  werden  können. 

Die  Versuebe  von  Itubner  und  Heubuer  (86) 
sobliessen  sich  an  die  früheren,  ein  normales  Brust- 
kind betreuenden  an,  uud  sind  an  einem  T'/a  mouatigen 
gesunden  und  einem  S'/z  monatigen,  ohne  magendarm- 
krank  tu  sein,  atrophischen  Kinde  unter  künstlicher 
Ernährung  ausgeführt.  Die  Kinder  befanden  sich  wäh- 
rend des  Versuches  im  Uespirationskajtteu,  dem  sie  nur 


som  Zwecke  der  Nabrangssolnfar  entnommen  wurdeo. 

Jeder  Respirationsversuch  dauerte  7  Tage:  zugleich 
wurde  Harn  und  Kotb,  zum  Tbeil  auch  Scbweiss,  in 
früher  beschriebener  Art  aufgefangen  und  aoalyairL  — 
Das  gesunde  Kind  wurde  mit  KuhmilA  «miblt.  Bs 
schied  mehr  CO;  uud  mehr  Wasser  au»  sowohl  pro  kg 
Körpergewicht  wie  pro  qm  Oberfläche  berechnet  als  das 
5  kg  schwere,  IHIher  untersadite  Brustkind,  ninlieh 
pro  Kilo  in  Stunde  1,046  g  COj  und  1,S49  g  H,0,  pro 
qm  Oberfläche,  17,3  g  CO.,  und  30.ßO  g  Wasser  pro 
Stunde.  —  Bezüglich  der  Ausnutzung  der  Milcb  ergab 
sieb  als  niebtresorbirterBad[stand:  6,18  pCt  Trocken' 
Substanz,  6,38  pCt.  des  N,  3,5  pCt.  des  Fettes,  85,9  pCt. 
der  Asche.  Sic  war  also  sehr  gut,  bezüglich  der  Stick- 
stofibestandtheile  besser  als  beim  Brustkinde.  Das  Kind 
nabm  in  regel missiger  Weise  su  pro  Tag  im  Mittel 
21,66  g,  woran  sich  ein  .\nsatz  von  Stickstoff  bethei- 
ligte, pro  die  0,73  g.  Die  Verff.  erörtern  dabei  die 
nenerlieb  wieder  Tentiinrte  Lehre  Tom  StiekstoffdeAeit, 
die  sie  sortekweiaen. 

Ausser  N  hatte  d.as  Kind  anr>h  Koblenstofl  ange- 
setzt, der  zu  6,78  g  als  Fett  zum  Ansatz  gekomoiea 
sein  dürfte.  Der  tiglidie  Stoiffamsats  betrog  8,58  N, 
74,8  g  Milchzucker,  18.7  g  Fett.  Mit  dem  Brustkind 
verglichen,  ergiebt  sich,  dass  das  Flaschenkind  viel  mehr 
N  aufnahm  als  ersteres,  aber  uicbt  dementsprechend 
mehr  verwertbete,  Tlelmebr  eine  gritesere  Biwdsssetwt- 
zung  aufwies,  so  dasa  der  üKt-r  das  Bedürftii>'«  binaus- 
tiehendc  Betrag  nur  in  lieseliriinktem  Maasse  zum  An- 
satz kommt.  Mit  der  grösseren  Eiweisszersctzung  brin- 
gen die  Verff.  die  obenerwibnte  bSbere  KoblensSnre- 
und  W.asserausscheidung  in  Zusammenhang,  bedingt 
durch  die  griisscre  Zersetzungsarbeit.  Sie  seben  danüt 
einen  Schaden  der  Eiweissüberfütterung  erwiesen. 
Die  Einnahmen  und  Ausgaben  wnrdea  in  dar  Berlfaaiot' 
schon  Biitiilic  auf  ihren  Verbrennungswerth  untersucht- 

wurden  pro  die  593,2  Cal.  umgesetzt.  Der  An- 
säte Tfrfaielt  sieh  dabei  snr  Snmme  der  eingefSbrtan 
Spannkräfte  wie  18,8 1  100  d.  b.  18,8  pCt  der  Ein- 
fuhr verblieben  im  Körper. 

Zerlegt  man  den  ganzcu  Versuch  in  drei  Perioden 
SU  je  awei  Tagen,  so  ergiebt  sieb,  dass  der  IRveiss» 
ansatz  sich  ziemlich  gleichmässig  über  alle  vertb^te, 
der  Fettansatz  in  der  ersten  Periode  am  grössten  war, 
in  der  dritteu  auf  fast  gleich  Null  gesuuken  war.  — 

Das  atrophisebe  Kind  wurde  mit  sterilisirtwr,  tcT' 
dOnnter,  gezuckerter  Milcb  ernährt,  ca.  950  g  täglich, 
später  mit  Kufekemehlsuiipe  aus  .jU  g  Mehl.  Kohlen- 
säure uud  Wasserdamptausscheiduüg  waren  in  den 
beiden  Ernibrungsperiodeo  verschieden:  bei  der  Mileh- 
ernährung  pro  Stunde  und  kg  Körpergewicht  =  1,465  g 
CO3  und  '2,302  g  H^O,  bei  der  Mehlnahrung  nur 
1,221  g  CO3  und  1,20  g  HaO.  Auf  dcu  Quadrataseter 
und  Stunde  bereebnet  17,17  g  COi  ond  88,9  g  Waassr 
in  der  ersten,  nur  14,7  COj  und  21,7  g  Wassw  i»  der 
zweiten  Periode.  Die  Ausnutzung  der  Is'ahrung  war  in 
beiden  Perioden  beeintrftchtigt,  die  Darmresorption  ge- 
schwächt, indem  nicht  verwertbet  wurden  von  der  Kuh- 
milch 8,91  pCt.  der  Trockensubstanz.  18,27  pCt.  des 
iN,  15,54  pCt.  des  Fettes,  45,45  pCU  der  Asche;  und 


Digitized  by  Google 


Salkowski  i'Ni)  LoKvvY,  Physiulouischk  Chkaiii:. 


1hl 


l)>-i  Mi'hln.nknJiiR  14.71  pCt.  dor  Trui-k-iiMihstanz. 
43,81  pCt.  des  N  (d.  b.  fast  die  Hälfte  des  zugcführten 
N!),  48,1  pCt.  d«  Fettet,  66  pCt  der  Aaehe.  In 
beiden  Perioden  nnd,  vie  am  i^sunden  Kinde,  calori- 
metrischc  Bestinimtinpen  gemacht.  Ausgenutzt  von  der 
Nahrung  wurden  danach  bei  Kuhnulcb  mit  Milclizuclier 
87,1  pCt  (beim  Kesoodeo  Kinde  9t,8  pCt,  demKeg«D> 
fiber  die  Muttermilch  bein  norinaleti  Kinde  /u  91.6  pCt. 
MUgenutzt  wurde),  tw  Klodermehl  82,4  pCt.  beim 
atrophischeD  Kiode. 

lo  doem  SebluMcepitel  werden  die  Ergebniaee  der 
rntersuchungen  .insfiihrliflh  tuaammen{,a^stellt.  Betont 
wird  die  BeziebuQg  zwiscben  dem  Bedarf  an  Nahrung 
und  der  Menge  der  «togefObrteo ;  je  mehr  letstere  den 
Bedarf  Qberwiegt,  um  ao  mehr  vird  die  Wärmebildung 
gesteigert,  und  zwar  am  meisten  durch  Kiweiss,  weniger 
dareb  Kcblebydrate,  am  weuigsteu  durch  Fett  (IU,7  zu 
10,S  n  6,8).  Aueb  die  Daner  der  Ueberemibrung 
ist  dabei  von  Einflnaa.  Als  Krhaltun^'>diiit  des 
Säuglings  (die  des  normalen  Brustkindes  und  des  atro- 
phischen, künstlich  genährten  liegen  nahe  bei  einander) 
«ilideo  aieb  1021  Galerien  pro  Quadratmeter  Oberfliebe 
berechnen,  d.  h.  niedriger  als  die  eines  Erwachsenen 
von  gleiehem  Körpergewicht  bei  Erhaltungskost.  Dem 
atr-phiseheu  Kind  eigentbümlicb  ist  geringere  Kesorp- 
tienaabigkeit  amaea  Danna ;  eine  Abnormität  der  Zer- 
setzungen, des  Kraftwechsels  ist  nicht  festzustellen.  Bei 
normalem  Wachstbum  steigt  der  Umsatz  auf  im  Mittel 
1S86  Catorien  pro  Quadratmeter.  Pro  Kilogramm 
KSipergewieht  entwickelte  da«  bei  UiJoblcost  zunehmende 
atrophische  Kind  89—99  Cal.,  das  normale  liiad  bei 
Kuhmilch  69,4  Cal. 

BesQglieh  der  Umsetaung  der  einielnen  Nabrangs- 
Stoffe  ergiebt  sich,  daas  der  Säugling  ähnlich  sich  ver- 
halt dem  Fleischfresser:  Die  Bedingungen  des  Eiweiss- 
ansatxcs  siud  am  günstigsten  bei  relativ  geringer  Ei- 
«eisasafttbr,  mit  Zunahme  derselben  steigt  aueb  aeine 
Zersetzung  stark  an.  Beim  Brustkind  kommen  nur 
&  ^t.  des  Gesammtumsatze.s  auf  Eiweiss,  beim  gesunden 
Kiode  mit  Kubmilch  16—16  pCt.,  beim  atrophischen 
e«.  II  pCt.  Daa  erate  setste  Terhältnissmiärfg  viel 
mebr  an  als  das  zweifgenannte.  Das  atrephisehe  Kind 
dagegen  scheint  £iweiss  leicht  zum  Ausatz  zu  bringen. 
EodKeb  die  Wasaeraoasebeidong.  Durch  Verdampfung 
wurden  98,7— 8S,5  pCt.  der  gesammten  Wärmeabgabe 
gedeckt.  Die  Wasserquantitäten,  die  ausgeschieden 
wurden,  waren  sehr  erhebliche,  herrührend  von  der 
aebr  reidilidien  Waaseraufubr.  Ein  Erwaebaener 
uBsste  18  1  Flüssigkeit  aufnehmen,  um  im  Verhältniss 
ebensoviel  auszuscheiden.  V.-'  i>.t  im'ht  umiiöglieh, 
dass  uberm.uiäige  Waiiserzuiuhr  (durcli  übermässiges 
Vetdfinoen  der  Nabmn^  Stfirungen  berbeiaafiibren 
▼eraag. 

Camerer  (37)  theilt  zuerst  Stoffwechselversuehe  hei 
einem  Madchen  in  der  39.  Lebenswocbe  mit  gemiscbter 
Kont  mit.  Es  bereefanet  sidi  ana  ihnen,  daas  auf  den 
Quadratmeter  Oberfläche  ca.  1400  Cal.  kommen.  Pro 
Kilo  Kind  ergiebt  die  nothwendige  .Nahrungszufuhr,  die 
Verf.  als  Norm  betrachten  mochte,  eine  solche  mit 
77  CnL  Mihrwertb  und  sidi  tosammensetsend  aus: 


4,1  g  Eiwei.ss,  3,7  g  Fett,  10  g  Kühiehydrate.  Weiter 
berichtet  C.  über  die  Grösse  der  Milchzufuhr,  die  Per- 
spiratio  insensibilis,  den  Gang  des  Körpergewichtes  bei 
Zwillingen  in  den  drei  ersten  l.ebcnswoehen.  Die  Er- 
gebnisse sind  den  früheren  des  Verf.'s  (ef.  Z.  f.  Biol. 
Bd.  33)  analog.  Die  Resultate  von  Elcmeutaranalysen 
von  SSuf^iogsham  und  Koth  bei  Ernährung  mit  Kutter- 
milch  ergeben  einen  auffallend  hohen  Gebalt  des  Säug- 
lingshams  an  C  und  H,  vielleicht  herrührend  von  dem 
Gehalt  der  Frauenmilch  an  N-armen  Extraclivsloffcu.  Es 
kamen  auf  1  N  be  einem  9w8ebigen  SUigling  1,97  C,  bei 
einem  5' ^ monatigen  1.2  C  und  0,27  H,  bei  einem  Ijäh- 
rigeu  1,0  C  und  0,21  U,  gegen  U,72  C  und  U,15  ü  beim 
Erwaebaenen. 

DasnächateCapitcl:  nStoffweebselbilanzen  vonSiug- 
lingen.  tiehalt  der  Fr.iiieiimilch  an  Seifen",  bringt  zu- 
nächst Polemisches  gegen  iiubuer-Ueubuer's  Vcr- 
suche.  Was  speeielt  den  hohen,  von  Bub n er  behaup- 
teten Seifcngebalt  der  Frauenmilch  betrifft,  so  weisen 
die  V'erff.  uaeli,  dass  beim  Trocknen  der  alkalisch 
reagirenden  Frauenmilch  eine  Neubildung  von  Seifen 
atattlladet,  und  dasa,  wenn  man  die  Seifen  aus  der 
Milch  mit  Alcohol  ohne  vorherige  Trocknung  auszieht, 
mau  nur  Spuren  oder  überhaupt  keine  findet.  —  Ein 
Nachtrag  enthält  Erwiderungen  auf  Schöndorff's  An- 
gaben fiber  den  HamstoKgebalt  der  Milch.  Die  YerfL 
bemängeln  seine  Untersuehungsmeth<idik  und  weisen 
darauf  hin,  das»  der  Hamstoffgehalt  der  Milch  keine  con- 
atante  GrSsse  sei,  sondern  variabel  naeh  der  Art  der 
Nahrung  und  der  Zeit  der  Laetation.  Er  nimmt  im 
Lauf  der  Laetation  zu. 

Pflüger  (38)  knüpft  an  neuere  Arbeiten  aus 
Voit's  Laboratorium  au,  die  zu  ergeben  scbieneo,  daas 
der  Stoffwechsel  der  Katae  von  dem  des  Hundes  ünter^ 

schiede  aufweist,  worauf  aucli  die  älteren  Versuche 
Bidder's  und  Scbmidt's  hinzu  weihten  scheinen.  Nach- 
dem diese  kritisch  beleuchtet  sind,  werden  Fleisch- 
Fütieruogsversuehe  an  einer  Katse  mitgetheilt,  die  er- 
geben, dass  bei  reberfütterung  mit  Fleisch  der  Eiweiss- 
Stoffwccbsel  ansteigt  nicht  proportional  derEiwei^szufubr, 
sondern  dem  zunehmenden  Körpergewivhi 

Weiter  führt  Pfl.  Kespiratinnsversuehe  —  ausge- 
führt in  einem  Apparate  naeh  Regnault's  Prineip  — 
an,  aus  denen  sieh  ergiebt,  dass  der  Gesammtstoff- 
wechsel  pro  RSrperkilo  oahesu  gleich  bleibt,  ob 
das  Thier  Erhaltungsfutter  erhält  oder  mehr  oder  we- 
niger als  dieses.  Daa  beweist  naeh  Pfl.,  dass  alle 
Etweissnahrung  den  Stoffwechsel  steigert,  weil  sie  zu- 
nächst zur  Vermehrung  der  Zellsubstana  beitiigt;  es 
tritt  '^ine  Fl'^ischcirivtuüg  ein,  bei  <K  r  alles  —  weit  Ober 
das  eigentliche  Erhaltungsfutter  gereichte  —  Eiweiss 
oxydirt  wird,  und  awar  so,  dass  der  ganze  Stolfweehsel 
sich  durch  Eiweiss  vollzieht.  Versuche  am  Hunde  zei- 
gen, diss  d'"ssen  Stoffwechsel  nach  denselben  Oesetzen 
wie  bei  der  Katze  sich  vollzieht,  dass  also  wohl  allge- 
mein StoflNreehsel  nnd  demnach  wohl  auch  Leistungs« 
IHhigkeit  mit  der  durch  Eiweiss  erzeugten  Vermehroog 
des  Körpergewichtes  wachsen,  dass  grössti'  f..  i>tungs- 
fdbigkeit  nur  durch  reichlichste  Eiweisszuluhr  erzeugt 
wird,  Verringerung  daher  aueb  jene  verringert,  selbst 

Digitized  by  Google 


182 


Salkowbki  ond  Lovwt,  PHTsioLoaiscHE  Chbmib. 


wcliii  das  Minus  an  Eiveias  dareh  N-freie  Stoffe  ifcdeckt 
wild. 

V.  H oraezcwski  (89)  aoaljnirte  dk  Aussdieidaiig 

von  N.  Chlor,  Phosphr>r.  Amnioiii.nk,  Kalium.  Xalriiim, 
Calcium,  Magnesium  uortnaler  in  Cylmdcr  mit  etwas 
destilHitem  Wasser  geaettter,  hungrenderVlnSsebe  (9  Ver- 
suchsreihen vun  je  2 — 5  7  Fröschen)  und  verglich  da- 
mit die  von  Fröschen,  deren  Hiiil  gr-isstentheils  durch 
Durcbspüluug  mittiilst  dem  Blut«  auuiUicnid  isosmoti- 
sehen  Losungien  von  Koebaalz  (5  Versuche,  gleiehfiills 
an  jeder  mit  mehreren  Fnischen),  Hohrzucker  (3  Ver- 
suchsreichcn),  Harnstoff  (2  Vers.),  Xatriumsulfat  (2  Vers.), 
Natriumnitrat  (1  Vers.),  Nalriuniacctat  (l  Vers.)  ver- 
drilngt  war.  Ausspülung  mit  Ammon-,  Calcium-,  Magne- 
sium-, Kalisalzen  tiidutc  die  Frösche  niscb,  ebcn.so 
Natriumoxalat  und  .N'atriumphosphat.  Die  Ausschei- 
dung der  durchspülten  Frösche  wich  nicht  deutlieh  von 
der  —  an  aieh  schon  in  ziemlieh  weiten  Grenzen 
schwankenden  —  bei  den  n.  rmal-^n  Thieren  ab.  .Am 
besten  hielten  sieb  die  Frösche  in  Salzlösungen  (in 
erster  Linie  Chloride,  dann  Sulfate,  Aeetate,  Nitrate), 
weniger  gut  in  Zucker,  weniger  in  Harnstoff,  woraus 
Verf.  den  Schluss  zieht.  Jode  (genannte)  .'^ub^t,^tl^  kann 
iu  einer  mit  dem  Froschbiute  isosmotischeu  Lösung  dos 
Blut  der  Fr{»sche  ersetzen*. 

Dem  ausgeschiedenen  N  parallel  gebt  das  Mg,  die 
Chloride.  P.  K.  N,  Ci.  zeigten  ein  diesem  entgegen- 
gesetztes Verhalten,  waren  erstere  reichlich,  wurden 
letztere  spirlieh  ausgeschieden.  Ltngere  Zeit  aaeh  der 
Durrhspiüung  (etwa  vom  10.  Tage  ab)  tritt  eine  Vor- 
minderung der  .\u.sscbeiduog  sämmtlicher  Bcstand- 
thcilo  ein,  mit  Ausnahme  des  N  und  Ammoniak,  deren 
Ausscheidung  weiter  wäebat,  wobei  Verf.  auf  die  Aehn- 
lichkett  dieses  Verli.nlt  'n-  mit  dem  von  ihm  früher  bei 
anämischen  und  licberudeu  Menschen  gefundenen  hin- 
weist. 

Neumano  (40)  bat  zur  Bntseheidung  der  noch 

strittigen  Frage,  ob  der  Anstieg  der  Stickstoffau-sscbei- 
dung  nach  reichlicher  Wasseraufnahme  durch  einen  ver- 
mehrten £iwcisszerfall  bedingt  ist  oder  nur  eine  ver- 
mehrte AusspQlung  stickstoSbaltigen  Materiales  aus  den 
(rewebm  hedeufi-t.  l  inen  mehr  ;ils  drei  Wuclien  diuieni- 
dcD  Stoilwecbselvcrsuch  an  sich  angestellt.  Er  zerliel 
in  fSnf  Perioden.  Die  in  allen  gleiche  —  analysirte  — 
Nahrung  bestand  aus  Schwarzbrot  ohne  Rinde,  Cerre- 
latwurst.  Himadourkäso,  Schweinefett.  Die  .Abgrenzung 
des  Küthes  der  verscbiedcneu  Perioden  erfolgte  durch 
die  am  Abend  des  betreffenden  Tages  für  sich  genom- 
mene Kiseration.  Wiilirend  der  ersten  l'eii  d  '  (4  Tage) 
wurde  .\-(ileichgewicht  hcrbeigctiihrt,  in  der  zweitei) 
(4  Tage)  wurde  die  Wasscrzufubr  von  ÜTO  ccm  auf 
3000—4000  cem  gesteigert,  in  der  dritten  (8  Tage) 
wurde  die  AVasserzufulir  wieder  beschränkt,  in  der 
vierten  (9  Tage)  wieder  gesteigert,  in  der  fünften  (4 
Tage)  wieder  beschränkt. 

Die  erbShte  Wassersufuhr  der  zweiten  Periode  führt 
zu  eirn^r  ziiniiebst  starken  (,-M  pCt.)  Mehrausscbeidung 
von  äiiekstuff,  die  weiterhin  geringer  wird,  um  am 
vierten  Tag»  zur  Norm  zurückzukehren.  Die  Vermin- 
derung der  Wasscrzufuhr  bringt  zunüehst  eine  Retea- 


tion  von  N  mit  sich,  »)  dass  die  Ausscheidung  um 
84  pCt.  unter  der  Norm  liegt,  um  dann  wieder  der 
Norm  sieh  zu  nibero.  Die  non  laagdauemde  Wasser- 

Steigerung  fiüirt  zunächst  auch  wieder  zu  vermehrter 
N-Ausfuhr,  doch  gebt  diese  bald  zurück,  so  dass  sieb 
der  KSrper  bei  derselben  N-Aotadiddang  doreh  den 
Harn  wie  in  der  Norm  ins  N-Gleicbgewicht  setzt.  End- 
lich sehen  wir  auch  in  der  fünften  Periode  wieder  zu- 
nächst die  N-Retentiou,  dann  das  Kückkebren  zur  Norm. 
Es  bandelt  sieh  danach  nur  um  eine  durch  die  ver- 
mehrte Wa.s.serzufuhr  verursachte  stärkere  Anslaugung 
der  Gewebe  von  X-haltigem  Material. 

Straub  (41)  hat  angesichts  der  sich  noch  wider- 
spreebenden  Ergebnisse  Ober  die  Kolgen  der  Wasser- 
entziehung für  den  SlofTweelisel  vier  neue  Versuch^- 
reihen  an  Hiiiidi'n  aufgeführt,  in  denen  nehpii  dem  Ki- 
weissstoSwechsel  z.  Th.  auch  der  des  Phosphors  und 
des  Fettes  Ootzterer  durch  Uotersuehnngen  im  Petteo- 
kofer  Voit'srhen  Kcspirationsapparate)  bestimmt  wurde. 
Ks  fand  sich,  dass  durch  die  Wasserverarmung  d«'> 
Körper.*,  die  durch  Trockeofütteruug  herbeigeführt 
wurde  (trookeaes  Pleiscbpulvw  mit  Fett),  ein  vermehrter 
Eiweisszcriall  bewirkt  wurde,  der  im  Mittel  bei  dea 
einzelnen  Versuchsreihen  zwischen  3,2  und  9,9  pCt.  des 
normalea  betrug.  Er  erreichte  sein  Hatimam  »  entea 
Nacbtage,  saak  dann  ab,  um  naeh  einigen  Tagen 
zur  N'nrm  zurfiekzükehreM,  dann  nämlich,  wenn  d.is  ver- 
loren gcgauge  Wasser  ersetzt  war.  Verf.  leitet  die  über 
die  Ditrsttage  hinaus  währende  Vermehrung  der  N- Aus- 
scheidung nicht  von  einer  nachträgliehen  Ausschwemmang 
.schon  zuvor  zerfallenen  Eiweissmateriales  ab,  da  die 
llarumcngc  nicht  vermindert  war.  —  Die  Kohleusäurc- 
ausscbeidung  war  nicht  geindert,  danach  aebeiat  der 
Ftttzerfall  nicht  beeinflosst  SU  werden.  Dagegen  zeigt 
sich  die  Menge  des  durch  Haut  und  Lunge  abgegebenen 
Wassers  in  massigen  Grenzen  vermindert.  —  Während 
der  Wasseigehalt  des  Blutes  sich  relativ  wenig  beim 
Dursten  änderte  Mer  Tn''cke!irrifl;>tand  sti'^p  vr.n 
22,OS  pCl.  auf  24,49  pCt.),  nalimeu  die  Muskeln  erbeb- 
lieh  an  Wasser  ab,  sodass  ihr  Troekenrüekstand  statt 
ca.  SO  pCt.  nun  '2!),bCy  pCi  (fcttfrcicr  Muskel)  aus- 
maclito.  —  Der  Blutdruck  erwies  sich  iii  der  Durst- 
periode,  in  der  noch  keine  pathologischen  Erscheinungen 
zu  Tage  traten,  als  nicht  geändert 

Straub  (43)  hat  weiterbin  übet  dea  Einfluss  des 
Kochsalzes  auf  die  Eiweisszersctznng;  neue  Versuche 
UDternommcn.  Es  wurden  7  Versuchsreihen  angestellt 
und  tbeila  S,  tbeils  19,  tbeils  SO  g  NaCl  eingeführt 
Bei  stets  gleicher  Wasserzufuhr  ergab  die  kleinste  Dosis 
keine  deutliihe  Beeinflussung,  bei  den  mittleren  und 
grossen  trat  anfangs  eine  Einschränkung,  darauffolgend 
eine  Steigerung  des  Biweissumsatiea  ein,  die  noch  einige 
Tage  nach  Fortlassung  des  Kochsalzes  anhielt.  Zu- 
gleich zeigte  sieb  eine  deutliche  Einwirkung  auf  den 
Wasücrumsatz,  insofern  die  Kocbsalzzufuhr  zu  einer  — 
schnell  Torfibergebenden  —  Dinieae  fQltrte,  der  ein« 
Verminderung  der  Wasserausfuhr  mit  di-m  Hirne  f  ltrt. 
Verf.  dacht«  an  Zusammenhang  zwischen  beiden  Wii- 
kungen  inid  gab  in  einer  Venoebsrelbe,  «m  dea  doreh 
die  Diurese  bewirkten  Wasaerverlnat  nidit  zu  Stande 


Digitized  by  Google 


Salkowski  und  Lokwy,  PiiYsioLouisCHR  Chkmik. 


183 


komnuMi  zu  lnss>  fi.  mit  dem  Kn'-lis.ilji  sugleicb  700  eem 
Wasser.  Dabei  kam  eine  reine  ciweisssparende  Wirkung 
mr  BeobMbtaog,  die  siefat  tob  einer  YemebruDg  des 
Eiweissamsatiefl  gefolgt  war. 

Zadik  '44)  bat  io  Fortsetzung  der  Versuclie  von 
Steinitz  und  Markusc  noch  eintn.il  genauer  den 
Stickstoff-  und  Fbo.tpborütollwecbüel  au  Huudca  unter 
FStteroDg  einerseits  too,  Phosphor  in  organischer  Bin- 
dung enthaltendem,  Casein,  andererseits  von  phosph  ir- 
freiem,  krystallinischem  Kdeslin  (dem  Kiweisskürper  des 
Uanfsamens)  untersucbt.  Die  l'bosphorbesUmmuogen 
im  Kotb  gesebabon  mit  HUfe  der  von  Neumann  (Areh. 
f.  Physiol.  1S97)  angegebenen  Methode  der  Auf- 
sebliessung.  In  dem  6(ägigcm  Caheinvcrsuch  wurden 
von  dem  resorbirten  StickstofI  22  pCt.,  vom  resorbirten 
Phoopbor  7,9  pCt,  im  Körper  snrüekgebalteo.  —  N  :  P 
var  in  der  Nahrung  11,4.  im  Hirn  10.4.  im  Kot!; 
im  Angesetzten  27,8-  Daiiu  wurde  das  Ca>ein  durch 
Edestin  ersetzt  unter  Zufügung  von  Dinatriumphoi^phat. 
sodass  damit  mehr  xugefQbrt  «urde  als  mit  dem  Casein, 
Am  prsten  Tage  dieser  Periode  wurde  noch  wenij;  N 
angesetzt,  von  da  ab  jedoch  vom  Kürpcr  abgegeben- 
sodass  der  Vtrlost  naeb  6  Tagen  2,45  g  N  betrug . 
ebMMO  «ar  aueb  die  Phosphorbildung  negativ:  — 0,717  g'. 
In  einer  dritten  Reihe,  wieder  mit  Kdestin,  setzte  der 
Huod  Stickstoff  an,  nnd  swar  5,94  g,  dagegen  gab  er 
Phosphor  her,  und  iwar  —  0.65  g,  in  einer  vierten  mit 
Casein  kam  es  wieder  «owdil  sn  N-  als  so  Pbosphor- 
ansatz. 

In  allen  Reiben  war  die  Ausnutzung  des  ötick- 
stolb  und  noeb  mehr  des  Phosphors  besser  bei  Pütte- 
rang  des  Caseins  aU  dcü  Edcstins  mit  Fiiosphaten. 
Ali'T  iT  iuz  unabhängig  davon  zcij^te  es  sieh,  d,i-;s  wahretid 
bei  Zuführung  orgaaiscbeo  Phosphors  der  Körper  reicher 
daran  wurde,  er  bei  anoiicMisebcm  einbfisste.  Danach 
scheint  der  thieriscbe  Organismus  nicht  die  Fähiglcoit 
zu  besitzen,  mittels  Phosphaten  P  lialti^'c  Kiw<issi-  syn- 
thetisch aufzubauen.  Ferner  ergicbt  sich  (bcsouders 
ans  dem  zweiten  Edestinversueh),  dass  N  und  P  unab- 
bangig  von  einander  assimilirt  werden,  d.iss  während 
N  «urückgehalten,  der  Kitih  t  also  seheinbar  eiweis-;- 
reieber  wird,  er  doch  pho^phorhaltige  Substanzen  nb- 
g^n  kann.  Für  die  Beortbeilung  des  Stoffwechsels 
dürfte  danach  allein  die  Stiekstoffbildung  nicht  aus- 
reichen. 

Weiter  wurde  untersucht,  ob  die  verschiedenen  P- 
baltigen  EiweisskSrptt'  sieb  mit  Bezug  auf  den  Stoff- 
weebsel  gleich  verhalten  oder  nicht.  Verglichen  wurde 
Casein  nnd  Vitelün.  Obwohl  er^teres  etwas  besser 
ausgenutzt  wurde  als  letzteres,  wirkte  Yitcliin  doch 
erbeblicb  besser  auf  den  Stickstoff«  und  Phosphor- 
Umsatz  als  Casein.  H>  h.il  .ilso  nicht  alle  Eiweiss- 
körper  den  gleiehen  Nahrwerth! 

In  weiterer  Fortsetzung  der  unter  H  ü  b  m  a  n  n  ange- 
stellten  Untersuchungen  fiber  die  Einwirkung  pbosphor- 
baltigcr  und  phosphorfreier  Eiweisskörper  auf  den  Stoff- 
Wechsel  h.it  Leipziger  (45)  zwei  Versuehsnihcn  mit 
Kdestin  (aus  Hanfsamen  dargestellt)  ausgeführt.  Die 
errte  bebrillt  öae  Hindin,  die  sechs  Tage  vor  dem  Ver- 
sneb hungerte,  dann  sieben  Tage  lang  Edestin  (das 


phosjilii.rfrei  ist).  .Speck,  Stärke,  Fleisehevtracl  und  ein 
Kalium-,  Calcium-,  Magnesiumpbospbat  enthaltendes 
Salagemisch  erhielt  Dabei  wurden  96,7  pCt.  Stickstoff 
resorbirt ,  von»  res  .rbirten  11,1  pCt.  angesetzt.  Von 
dem  PiiospliMr  wurden  t>5,I*  pCt.  resorbirt,  doch  nur 
2,5  pCt.  im  Kürpcr  behalten.  Üer  Phosphoransatz  war 
also  weit  geringer,  als  wenn  P-baltiges  ISweiaa  verfRttert 
wird.  Vor  der  zweiten  Versuchsreihe  hatte  der  Hund 
II  Tage  gelHiugert.  erhielt  dann  wenig  Fleiseh  für  wenige 
Tage,  dann  eine  der  in  der  erst«u  Reibe  gefütlcrteu 
Khnlicbe  Edestinnabrung.  Von  den  98,1  pCt  resorbhrten 
Siieksteffes  wurdt  n  J  J..*!  pCt.  zurückgehalten,  aber  auch 
vt.m  Phosphor  blieb  weit  mehr  im  Körper  als  im  ersten 
Versuch,  niimticb  ca.  31  pCl.  Verl.  bringt  dies  mit 
dem  vorhergegangenen  längeren  Hungern  in  Zusammen- 
hang, Fr  geht  dann  ausrährlicl>er  ;\iif  die  beim  Hunger 
be.'baehtete  Steigerung  der  Pii'-iihorausscheidung  ein 
und  biilt  diu  Anschauung  Vuit's  und  J.  Münk  s,  die 
sie  auf  gesteigerten  Zerfall  von  Knoehonsubstans  be- 
ziehen wollen,  noeb  nicht  für  cinwandsfrci  bewiesen. 
W:ire  sie  riehtig,  so  kuimtc  man  die  erlicblicherc  Zurüek- 
baltung  v^.in  Phosphor  in  seinem  zweiten  Versuch  auf 
den  Wiederaufbau  von  Knochen  besiehen.  Dann  mCsste 
allerdings  futspreehcnd  Calcium  und  Magnesium  /.urück- 
gehalten werden.  Bestimmungen  des  Calciums  und 
Magnesiums  in  Nahrung,  Uani  und  Koth  beider  Reihen 
seigten,  dass  swar  erbeblich  Calcium  zurückbehalten 
wurdi-.  M;igiiesiiiin  d.igi^-;eii  sehr  wenig  in  der  einen 
Reihe,  wahrend  in  der  zweiten  der  Kürper  sogar  noch 
Magnesium  hergab.  Das  scheint  dem  Verf.  gegen  die  Ver- 
wendung des  znrGckgchaltenen  Phosphors  zur  Knocben- 
bildung  zu  sprechen.  Vielleicht  dass  doch,  nach  länge- 
ren Uuugcrpurioden,  eine  Sj-ntbese  organischer  Phos- 
phorverlundungen  aus  anocganiseben  zu  Stande  kommt. 

Joslin  (46)  stellte  einen  Stoffwechsel  versuch  an 
einer  erfolgtos  wegen  Gallensteine  operirten  Frau  an, 

dii'  n"i'li  ('inen  Sli'in  im  Ch'ded.  clnis  nrjd  eini*  offene 
Galicublaaenlistcl  hatte.  Er  bestand  aus  drei  I'ehodeu 
KU  je  4  Tagen,  in  der  zweiten  Periode  wurden  tflgUeh 
30  g  trockene  Ocbsengallc,  mit  1  g  Salol  versetzt,  ge- 
futtert. Der  Fiweiss-  und  Fettgehnlf  d'  r  sl'  ts  gleichen 
Nahrung  wurde  direet  bestimmt,  ebenso  der  N-Gehalt 
des  Harns,  N-  und  Fettgebalt  der  Päees.  Zugh  ich 
wurde  alle  aus  der  Hiase  ablaufende  Galle  gesammelt 
und  untersucht.  Fr  fand:  Die  Ilarnmenge  wuchs  um 
über  50  pCt.  während  der  Galleuzufuhr,  eine  Zunahme, 
die  durch  das  Said  nicht  bedingt  sein  kann.  Der  Fett- 
verlust im  Stuhl  betrug  ohne  Galle  (jo  pCt .  während 
der  li.ill.iifiittorung  nur  40  pCt. ;  drr  N-Gehalt  des 
Kolbes  sank  von  15  pCt.  auf  nur  7  pCt.  Die  aus  der 
Fistel  fliessende  Galle  selbst  führte  um  47  pCt  mehr 
feste  Bestaudtheile  aus  während  der  Gallenzufuhr,  als 
ohne  diese.  Die  *iallensufuhr  hatte  zudem  eine  stuhlbe- 
fördcrude  Wirkung. 

Offer  (47)  verglich  den  Effect,  den  Zugabe  einer- 
seits von  Alcobol,  andererseits  einer  diesem  Squivalenten 
Men^:«'  Fett  zu  einiT  unL'emigend'Mi  Nabrnn<r  nuf  deu 
Eiwcis.sstoffwcchsel  ausübte.  Fr  nahm  eine  Stickstoff- 
reiche,  calorienarme  Nahrung  (32,77  Cal.  pro  Köiper- 
kilo),  brachte  sieh  mit  dieser  annihernd  in's  N-Qleich- 

Digitized  by  Google 


184 


SaLKOWSXI  DMD  LOBWT,  PflTnOLOOlflCHB  Chixib. 


gewiRbt  (N'Bilans  =  +  0,874  pro  ilie),  setste  xur  NabruD|f 

Butler  in  Mt-Dge  von  700  Cal.  zu  und  fand  nun  eine 
N-Bilanz  von  -f  1.585  pro  die,  also  einen  sehr  kleineu 
Zuwachs  im  Ansatz.  In  dem  Alcohoiversuch  setzte  er 
pro  die  0,456  g  N  in  der  Yorperiode  an,  Dalim  nun 
Alcohol  wieder  iit  Wfiig*'  von  700  Cnl.  uii']  fanJ  (wie 
früher  Miura  uud  Neumauo)  zunächst  für  drei  Tage 
einen  Mebrzeifall  an  Eiveisa  (ttnisehe  Wirlrung),  vom 
vierten  Tage  jedoch  eine  bis  zum  aechaten  ÜDirtsebreitende 
Rinschränkunp  des  Zerfalls,  sodass  im  Mittel  aller  sechs 
Tage  noch  0,997  pro  die  angesetzt  wurden,  im  Mittel 
der  drei  lotsten  Tage  1,98  pro  die.  Naeb  Aosaetsen 
des  Alcobols  steigt  die  N-Ausscbeidung  wieder  an. 

Der  Alcohol  hat  sieb  jjanaeh  zum  mindeston  ebenso 
dweisspareud  erwie&en,  wie  die  äquivalente  Ft-ttmeuge; 
da»1ist  fBr  die  Eraokenemibmng  von  Bedeutung,  vo 
die  Fettamfnbr  aaf  Sebvierigkeiten  siüsst. 

\ciimanii  war  gegenüber  den  Kfsiiltafeii  von 
Miura,  Schmidt,  Schöneseiffen,  die  hei  verüchie- 
dener  Versuebsanordnnng  gefunden  batten,  dm  der 
Alcobol  eiweisssparendc  Kraft  nicht  besitzt,  in  eigenen 
Veraachen  zu  dem  Ergebniss  gekommen,  dass  eine 
solcbe  Fähigkeit  ihm  doch  innewohne.  Nach  Besprechung 
der  Kritik,  die  Neu  mann  an  den  Verraeben  seiner 
Vorgiiiigfr  g»-ü!(t.  zergli^-rlrrt  nun  Rosemann  (48)  die 
Versuchsmcthodik  Ncuma  uu's  uud  schliesat,  dm  Neu« 
mann  niehta  fQr  die  eiweisssparende  WiAung  des  AI-' 
eohols  beigi-braclit  b;it,  dass  seine  Resultate  sich  er- 
klären lassen  durch  das  Bestreben  des  Orgauismui=,  sich 
allmälig  iu's  Stickstoffglcichgewicht  zu  setzen  und  nur 
die  bekannte  eiweiassparende  Wirkung  des  Fettes,  nicbt 
des  Alcohols,  von  Neuem  beweisen. 

Um  zu  prüfen,  auf  den  Zerfall  welcher  Ki  rperbe- 
ätandtheiie  die  Steigerung  des  GesammtstofTwechsels, 
die  Oopborin  an  eaatrirten  HOndinnen  bervorruft,  zu 
beziehen  ist,  bat  l.oewy  (49)  den  Einfluss  des  Ooph^irins 
auf  den  Kiweisszerfall  geprüft.  Gereicht  wurden  S  bis 
19  Oopborintabletten  pro  die.  Iis  fand  sich,  dass  eine 
Steigerang  der  Stiekstoffanssebridung,  die  auf  einen 
vermehrten  Eiwcisszerfall  zu  bi^ziebfii  wrirc.  nicht 
eintrat.  Die  N-Ausscheiduug  stieg  von  8,46—8,81)  auf 
9,09—9,87  g,  jedoeb  entspraeb  diese  Steigerung  der 
mit  den  Oophorintabletten  eingeführten  N-Menge  (pro 
Tablette  0.059  g  N).  Die  Steigerung  fk-s  StufTwechsels 
nach  üophorin  ist  also  auf  einen  Mehrzcrfall  stickstoff- 
Jreien  Körpermaterialea  zu  bezieben. 

Man  hat  bi.>her  die  prSmortale  Steigerung  der  .Stick- 
stoffaussclieiduiig  im  Hunger  auf  die  eintretende  Er- 
schöpfung des  Kürperfettes  bezogen,  Schulz  (50)  will 
zeigen,  dm  diese  Ansebauung  niebt  genügt,  vielmebr 
diese  .'Steigerung  auf  abnormem  Riweisszerfail  bernben 
kann,  unabhängig  vom  Fettbestande  dos  Thieres.  - 
Zu  diesem  Zwecke  fütterte  er  Kaninchen  mit  Trauben- 
zuekerlSsung  und  bestimmte  ibre  tögliebe  Stiekstoff- 
ausschei'liiiiL'  Ms  zun  Tode.  Auch  hier,  wo  ein  Manp?! 
an  N-freiem  .Material  nicht  rwbandeo  sein  kann,  trat 
die  prämortale  Steigerung  der  N- Ausscheidung  hervor; 
z;i<:leirh  übrigens  Albuminurie,  aus  der  Vcrf.  sdlliOSSt, 
dass  in  abnormer  Weise  Eiweiss  in  die  Cireulfttion  ge- 
langt sei. 


Allerdings  kann  —  wie  «eitere  Vennebe  erveisen 
—  «ueb  aus  Hangel  an  Kürperfett  die  Steigerung  der 

N-Ausfuhr  zu  Stande  kommen  (infolge  längerer  unzu- 
reichender ülrnährung  mit  reinem  Eiweiss),  aber  der  Fett- 
gebalt soleber  Tbiere  sinkt  bis  auf  Wertiie,  vie  man 
sie  bei  Hungcrcuren  nicbt  beobachtet.  Aueh  «lies  spricht 
uaeh  Verf.  dafür,  dass  beim  üuugero  der  Eiweiss-,  nicht 
der  Fettverlust  scbliesslieb  den  Tod  berbeifSbrl 

Schulz'  (50a)  Arbeit  beschäftigt  sieh  im  Wesent- 
lichen mit  der  Frage,  ob  —  entsprechend  der  allge- 
meinen Ansdiauung  —  die  piimortale  Steigerung  der 

.'^tickstofT.iusseheidtinE  im  Hunger  ein  Kriterium  eiiij:-- 
treteucii  Fettmaugela  sei.  Er  kommt  auf  (^ruod  auaführ- 
lidier  Kritik  des  TOriiegenden  Yersuebsmateriates  za  dem 
Schluss,  dass  das  nicht  der  Fall  sei.  Er  theilt  ausfübr- 
lieh  seine  eigenen  Versuche  an  Kanini  li-n  mit.  die  aus- 
schliesslich Bohrzucker  mit  Schluudsonde  erhielten.  Die 
Tbiere  starben  unter  deutlieber  primortal  gesteigerter 
SttckstolTaasaebeidung  durch  den  Harn,  der  zugleich 
eiweis>ibaltig  wurde.  Letzteres  bezieht  Verf.  auf  ein 
umtängliches  Zugrundegeben  von  Kürporeiweiss:  dieses 
ist  jedoeb  nicht  auf  einen  Nangel  N-frden  Nibnnateiiab 
zu  beziehen,  da  bei  den  gestorbenen  Thieren  noch  Fett- 
depots im  Mesenterium  and  Unterbautaeligewebe  vor- 
banden waren. 

Zwei  weitere  yersndwdben  besieben  sidi  auf 

Hunde,  denen  eine  eiweissarme,  dabei  fett-  resp.  koblc- 
hydratreiche  Kost  gefüttert  wurde.  Bemerkenswerth 
ist  dabei  zunüchst,  dass  die  N- A  usscbeiduog  unter  das 
der  FStterung  vorbeigehende  Hnngerminimum  herabging. 
Sie  hielt  sich  so  in  dem  einen  Versuch  bis  zum  24.  Tage, 
an  dem  der  Versuch  abgebrochen  wurde,  bei  zwcieu 
bis  zum  61.,  mit  einer  gauz  geringen  prämortalen 
N-Steigerung.  Die  Seotion  ergab  hier  bei  8,8  kg  KSrper- 
gewicht  norh  4.50  g  Fettgewebe.  Demgegenüber  fand 
sich  in  Versuchen,  in  denen  nur  Eiweiss,  aber  in  un- 
anreicinnder  Henge  verfüttert  «urde,  jedoch  soviel,  dass 
N.  Ansatz  sogar  in  der  einen  Reihe  ersielt  vurde,  ein 
starkes-,  termin  ilos  .\nsteigen  der  N-.^usseheidung.  dabei 
aber  macrüscopisch  fast  vollkommene  Fettlosigkeit.  Es 
kann  also  die  prSraortale  N-Steigerang  durch  Fett- 
mangel bedingt  .sein.  Daher  darf  auch  diese  Steigerung 
nicht  allgemein  zu  Rückschlüssen  auf  die  Menge  des 
Ki.irperfettes  benutzt  werden.  Bei  den  letztgenannten 
fettirei  erseheinenden  zwei  Thimn  bestimmte  Yerf.  in 
Muskeln,  Herz.  Leber  die  etwa  noch  vorhandene  Pett- 
menge  nach  der  Dormcyer-Nerking'scben  Methode.  (Er 
gicht  dabei  einen  gegenüber  dem  Nerking'schen  etwas 
gdoderten  Bztraetionsapparat  an.)  .Br  fand  in  den 
Muskeln  0.5  bezw.  0,9  pCt.  Aethcrextract,  im  llen- 
0,8  bezw.  1,7  pCt.,  in  der  Leber  1,8  bezw.  1,8  pCt, 
im  Hirn  11,7  bezw.  10,6  pCt  Daa  fiztraet  bestand  in 
den  Muskeln  zu:  26  bezw.  SO  pGt.,  im  Herzen  zu  SO 
bezw  18.2  pCt.,  in  der  Leber  tu  S5,5  bezw.  35,5  pCt 
au,s  Cholesterin. 

Wenn  auch  Verf.  zu  dem  Schluss  kommt,  dass 
auch  in  den  letztgenannten  Versuchen  kein  Kriterium 
fflr  das  Eintreten  absoluten  Fettminimums  gegeben  war. 
80  empfiehlt  er  doch  die  letztgenannte  Versuchsanord- 


Digitized  by  Google 


8ALKOW8KI  UND  LOBWT,  PBTSIOLOOISCRB  ClIBMlR 


186 


itung,  wo  CS  sich  darum  baodell,  Thiere  müglicbäl  fett- 
frei  SD  mMhen. 

El  bandelt  rieh  in  Laquer's  (51)  Versuchen  um 
iwei  an  Gesunden  angestellte  Stoffwechselversuche,  in 
denen  der  tliufluäs  von  (Mcraacr  und  Hbeingauer) 
T^beo,  betw.  tod  Traubensaft  auf  die  Aussebeidung 
des  Stickstoffes  in  Harn  uihI  Kotb.  .\iif  «lie  der  Harn- 
säure, auf  die  der  gepaarten  SchwcfeUäureo  CDannfäul- 
niss),  der  Hippursäurc,  auf  die  AciditSt  des  Barnes 
(naeb  Ueblein'a  Metbode)  bestimmt  wurde.  Verzehrt 
wurden  1500  -  2000  g  Trauben,  die  der  übrigen  Nah- 
rung beigegebeu  wurdeu.  £s  fand  sieb,  dass  —  abge- 
aeben  von  der  eiweisaspareoden  Wirkung  der  in  den 
Trauben  entbalteneu  Kohlehydrate  —  die  Harnsäurc- 
ausscheidung,  allerdings  nur  niiissig.  herabgesetzt  wurde, 
dass  die  Acidität  des  Uarns  sank,  d.  b.  die  sauren 
Pbespbate  gegeoQber  den  nentraleo  nirfielLtimten.  Die 
nippocribm  war  niebt  deutlich  beeiuflusst,  ein  etwaiger 
Antagonismus  zwischen  ihr  und  der  Harnsäure  war  nicht 
zu  erkenueu.  —  Grössere  Mengen  Traubensaftes  (mehr 
als  S  kg)  steigen  die  Dannfintniss  gemeasen  an  der 
Menge  der  gepaarten  Schwefelsäure  und  führen  leicht 
SU  Diarrhoe.  Diese  tritt  bei  Genuss  der  ganzen 
Traube  —  in  Folge  des  Gerbaiuregehaltes  derSebalen 
—  niebt  «n,  elier  BOcb  l^fate  Veratopfung. 

Moraczcwski  (53)  hat  neben  dem  Gesammtstick- 
stoff,  dem  Harnstoff,  der  Harnsäure,  den  Xanthiubasen 
auch  das  Ammoniak,  Chloride,  l'bospbate,  Kalium,  Na- 
trium, Caldum  bei  Kranken  bestimmt,  die  an  Fiebern 
d^r  verschiedenen  Typen  litten.  Die  Nahrungszufubr 
war  sorgfältig  geregelt.  Es  handelt  sich  um  einen  Fall 
von  Pneumonie,  Ton  Malaria,  zwei  Pille  von  Typhus 
abdominalis,  einen  von  Febris  hcctica.  Es  wurde  der 
Harn  aus  duu  verschicdcucn  Stadien  der  Krankheit 
untersucht.  —  Aus  dem  überaus  reichen  Zahlenmaterial 
siebt  Yerf.  den  einen  Sebluas,  dass  bei  Abnabme  einer 
fielxThaftcu  Tempentunteigerung  der  Harn  die  Merk- 
male des  Fieberhams  rerstärkt  zeigen  kann,  d.  h.  die 
Verminderung  der  Chlor-,  die  Vermehrung  der  Phos- 
pbor*  und  Stiekstolhussobeidung;  dass  umgekdirt  bei 
wieder  ansteigender  Temperatur  die  Cliaracterc  dos 
Fieberhariis  zurücktreten  können,  d.  h.  es  wird  Chlor 
reicblicbcr,  Phosphor  in  geringerer  Menge  ausgeschieden. 
Wegen  der  daran  geknüpften  theoretiaeben  Betraeh« 
toogen  sei  auf  das  Original  verwiesen. 

Anschliessend  an  frühere  MittheiluDgen  bringt 
Rumpf  (54)  die  Versuchsdaten  über  den  Stoffwechsel 
bei  awet  an  sebwerem  Diabetes  leidondoD  Kranken,  aus 
denen  hervorgeht,  dass  Zuok-'r/ufulir  iiiclit  nur  nicht 
eiweissspareod  wirkte,  sondern  im  üegeutbeil  eine 
Zuekorausseheidung  herrorrief,  die  die  Summe  des  bei 
»Lrcugytcr  Diät  ausgeschiedenen  Zuckers  plus  dem  eio- 
jjpführten  übertraf.  Damit  im  Zusaiiimcnhange  stand 
•  Iii  erbeblich  gesteigerter  Zerfall  von  Eiwciss.  ~  Dem- 
gegcnflber  seigtc  ein  anderer  Diabetiker  das  eigenthSm- 
liehe  Verhalten,  dass  er  zwar  bei  Zuckcrzufuh  gleieh- 
f.ilU  mehr  Zuck'^r   aiissihicd  d'-r  Zufuhr  plu.s  der 

bfi  kohlchjdratircier  Diat  ausgeschiedenen  Menge  cnt- 
9pr»eb,  dass  er  also  aneb  Zueker  in  seinem  K$rper 
bildf'o  mvsste,  der  durcb  den  Harn  ausgescbiedeo  wurde. 


dass  dabei  aber  kein  Kiweis<>mchrzerfali  eintrat,  der  die 
Zuekerproduetion  erklüren  konnte,  vielmebr  sogar  noeh 

Eiweissansatz  erfolgte.  In  einem  wetteren  Falle  war  die 
Zuckcrausscheiduug  auch  eine  so  bebe,  dass  sie  aus 
zerfallendem  Eiweiss  kaum  erklärt  werden  kann. 

Verf.  folgert  daber,  dase  in  den  letsteren  Fillen 
unbediii^M  V.Mt  die  wenigstens  theilweise  Quelle  des 
Zuckers  sciu  müsse.  —  Auf  Versuche  von  £.  Fischer 
und  Kflis  sieh  stfitzend  möchte  er  annehmen,  dass  das 
Glycerin  des  zerfalb  nd  ii  Krttes  es  sei,  welches  den 
Zucker  liefere.  Bei  dieser  .Viisch  iuung  würde  die  nicht 
seltene  Ausscheidung  Aüchtiger  Fettsäuren  beim  Dia- 
betes, Tielleicbt  aueb  die  von  Ozjbuttersiore,  ihn  Er- 
klärung in  der  gesteigerten  Fettzersetzung  linden. 

Die  Untersuchungen  Seit  ator's  (5G)  sind  an  einer 
im  dritten  Schwaugerschafismouate  stehenden  Frau  an- 
gestellt, die  alle  Symptome  der  aeuteo  gelben  Leber» 
atropbio  bot;  diese  besserten  sich  allmälig,  so  dass  sie 
nach  ca.  S'^monatigcm  Aufenthalt  geheilt  entlassen 
wurde.  Bestimmt  wurden  vom  27.  November  bis 
10.  Januar  tiglicli  Gesammtsttekstoff  im  Harn,  Harn- 
stoff-N,  .\mmoniak.  —  Der  Gesammtstickstoff  liegt  so 
niedrig,  wie  er  selten  in  späteren  Stadien  vollkommener 
Inanitiou  gefunden  wurde.  In  den  27  Tagen  der 
sebweroD  Enobeinungen  wurden  nur  Ct. 497  g  N  aus- 
geschieden, d.  b.  2.662  g  täglich  =  0.06S  g  N  pro 
Körperkilo.  Dabei  ist  eine  Periode  von  IS  Tagen,  in 
denen  die  N-Auafiikr  Aber  den  lonstigMi  Wertben  liegt, 
sugleicb  ist  hier  die  HarnstoffattSsebeiduDg  abnorm  ge- 
ring, sie  sinkt  auf  69-  75  pCt.  des  Oesaramtstii  lvst.  ffs 
(gegen  85  pCt.  in  der  Norm),  und  die  Ammoniakausfuhr 
istdafOr  gesteigert  bis  Uber  90pCt  des  Gesammt-N.  — 
Ks  liegen  also  Symptome  vor,  wie  bei  Säureintoiication, 
ohne  dass  S.  diese  für  das  Wesentliche  der  Erkrankung 
hält.  Im  Harz  konnten  abnorme  Säuren:  Milch-,  Oxy- 
buttersäure,  aueb  T}'n>Bin  und  Lenein  niebt  geAuden 
worden. 

Koy,  Mc.  Dermott  nrid  I.usk  (58)  fanden,  dass  bei 
Hunden  Pbosphorvergiftung  nach  Herbeiführung  eines 
Pbloridzindiabetes  den  Biweissserfall  niebt  steigert,  dass 
dagegen  umgekehrt  bei  Phosphorvergiftung  Phloridsin- 
darreichung  erheblichen  Eiweisszcrfall  macht.  Es  ver- 
hält sich  dabei  Zucker  zu  Stickstoff  im  Haru  wie  3,75 :  i, 
SO  dass  im  EiweissmoleeQI  ea.  60  pCt  einem  Kohle- 
hydrat angehören.  Den  erhöhten  Eiweisszerfall  beim 
Phloridzindiabetes  beziehen  die  Verff.  auf  die  Nicbt- 
ausoutzung  der  Koblehydratgruppe,  bei  der  Pbospbor- 
vergiftuug  auf  deren  Umwandlung  in  Lcucin,  Tyrosin 
und  Fett.  Bei  dem  Mangel  an  Kohlehydraten  ziehen 
die  ZeUeu  Fett  an  sich,  was  zur  Fettintiltratiou  führt, 
die  bei  der  Phosphorvergifiuug  in  der  Leber,  bei  der 
PhloridtinTergiltnng  in  fost  allen  Geweben  gefunden 
wird. 

Keller  (6U)  stellte  seine  Versuche  so  au,  dass  er 
einer  mehrtigigen  Periode,  in  der  tiglieb  die  gleiehe 
Nahrung  (5  Mahlzeiten  täglich)  geicicht  wurde,  eine 
zweite  folgen  Hess,  in  dfr  zu  dieser  \aliruiig  M.altusc 
hinzugefügt  wurde.  Haru  und  Koth  wurden  gesondert 
auljpfangen,  ersterer  im  Baudnits*sdien  Reei|^nten. 
—  Es  seigte  sich,  dass  aueb  beim  SIngling  die  Qe- 


Digitized  by  Google 


186 


SALKOWSKr  UND  LOBVT,  Phtsiolooisohb  OnSMIl. 


setie  de«  Stoil'wecliäi  ^l  Ucn,  insofern  nicht  nur  unter 
diesen  Yersuelubediiigungen  die  Kinder  bei  Hsltose- 
zugahe  bei  veitcm  mehr  N  zurückhielten,  sondern  auch 
b<!i  Verminderung  der  Stickstoffeinfuhr  in  dii  scr  Pe- 
riode es  doch  noch  zu  einer  Eiweisssparung  kam.  — 
Verf.  benatst  diese  Resultate,  um  —  wie  aneb  seboo 
früher  —  vor  einer  alliu  einadtigen  Eivetssoabrung  au 
warnen. 

Filippi  (61)  bestätigt,  da.s.s  llunde  meist  die 
Leberausschaltung  dnroh  Anlegung  der  Eck'acbea  Fistel 
Qbcrsteben  und  nur  Vei|^finDgssjnpto8i«  aeigen,  wenn 

sie  reichlich  mit  Flei>.ch  oder  Fleischcxtract  gefüttert 
werden.  Kohlensaures  Ammon  im  Blute  konnte  Verf. 
dabei  nicht  nachweisen,  auch  wurde  liein  Ammoniak 
durch  die  Luu^'lii  ausgeschieden.  —  Die  Hamsäureaus- 
Scheidung  zeigt  sieh  auf  das  Doppelte  Iiis  Dn  i^ache 
gesteigert,  eingeführte  ExtrativstofTc  des  Fleisches  werden 
vollatilndig  mit  dem  Harn  wieder  ausgeschieden.  —  Bei 
allen  Thieren  mit  Kck'scher  Fistel  lässt  sieb  dne  aller- 
dings geringe  alinu-rit'ire  'ilylci^nrie  erreu^en.  Die 
Section  der  nach  eingetretener  Vergiftung  gestorbenen 
Tbiere  Hess  nepbritisehe  Yeribiderungen  ericennen.  Ycrf. 
nimmt  an.  dass  nach  dem  durch  die  Eek'sche  Fistel 
bedingten  Ausfall  der  entgiftenden  Function  der  Leber 
die  Nieren  compcnsatoriscb  eintreten,  und  dass  die  Ver- 
giftnogserscbeinungen  erst  auftreten,  weun  aueh  sie  ge- 
schädigt sind  und  die  Entfernung  der  idn  Organismus 
kreisenden  Gifte  nicht  mehr  leisten  können. 

Wiener  (G2)  hatte  früher  gezeigt,  dass  Harnsäure 
unter  Glykocollbildung  serTdllt.  Dabei  It5nnten  ver- 
schiedene Zwischenstufen  durchlaufen  werden.  Zunächst 
duii  h  Allantoin.  Wäre  das  Fall,  so  müsste  Benzo''s;uire 
ebenso  vic  bei  Ulykocollzufuhr  entgiftet  werden  könuen; 
es  trat  das  jedoch  nicht  ein.  Oder  es  kSonte  dureh  Wasser* 
aiifiialime  aus  Harnsäure  Alloxati  werden,  und  dieses 
durch  weitere  Oxydation  zur  Farabansaurc  und  Ov.iKäurc 
werden;  oder  es  könnte  Uroxausäure  gebildet  werden. 
Jedoch  traf  alles  dieses  nicht  zu.  —  Verf.  Hess  nun, 
um  einen  dirccton  Weg  zu  gehen,  Ort,Miihreizüge 
(mit  NaCl)  auf  Harnsauelösungen  einwirk- n  und  s-i  Iho 
die  Veränderungen  der  Harnsäure  fest.  Benutzt  wurden 
Rinderorgane,  die  bei  38*  unter  Schfitteln  mit  NaCl 
ausgezogen  wurden.  Die  Mcthi  Ii  '\<  t  Harnsäunbe- 
stimmuni,'  im  Wesentltnhen  nach  L u d w i j,'  S a  1  ko wsk i 
wird  eingehend  beschrieben.  —  Von  der  zunächst  ver- 
wendeten Leber  erwies  sieb,  dass  die  vom  Riode  Harn- 
säure nicht  zerstörte,  vielmehr  bildete,  während  Ilunde- 
und  .Schweineleher  sie  zerstörten.  Rindern ierc  da- 
gegen zerstörte  Harnsäure,  ebenso  die  des  Pferdes,  nicht 
deutlich  dagegen  die  des  Hundes.  —  Danach  würde 
also  die  Grösse  der  Ilnrnsiiurea ti  s >cli ei  d\i  n  g  keinen 
AufschlusM  über  die  Menge  der  im  Thierkorper  gebildeten 
geben  können,  wenn  die  Function  der  Ilarnsäurczerstö- 
rung  versehiedeoen  Organen  im  ThierkSrper  selbst  inne- 
wohnt.  —  In  d'-r  N'i  i"  g'-bt,  wie  Verf.  weiter  feststellte, 
die  Uamsäurezersctzung  unter  OlykocoUbildung  vor 
dcb.  —  Wie  die  Nieren  zersetzen  auch  —  wann  auch 
weniger  intensiv  —  die  Mtukeln  die  Hamsiore. 

Die  Harnsäurebildung,  die  an  Rind' rleln'ni  con- 
statirt  war,  wurde  auch,  wenn  aueb  in  viel  gchngercra 


Maa-ise,  in  .Milz  und  Thymus  gefunden.  Das.i  die  Bil- 
dung etwas  mit  der  Lebenstbätigkeit  an  thun  bat,  er- 
giebt  sich  daraus,  dass  gekochte  Organe  sie  nicht 
leisten.  —  Verf.  glaubt  daher,  dass  die  in  der  I.eber 
ablaufenden  Vorgänge  in  Bezug  auf  die  Harnsäurebil- 
dung bei  Vögeln  und  Säugern  principiell  nicht  Yer- 
schieden  sind,  dass  vielmehr  hei  letzteren  ^li  ichzcitig 
Bildung'  und  Zerstörung  von  Harnsäure  in  der  Leber 
vor  sich  gebeu,  und  dass  bei  der  einen  Tbiergattung 
ersl^re,  bei  einer  anderen  letatere  fiberwiegt.  —  Um 
endlich  zu  entscheiden,  wie  die  Harnsäurebildung  in 
der  Säugethicrleber  zu  erklären  ist,  hat  Verf.  zum 
(Kinder-)  Leberbrei  Substanzen  gefügt,  aus  denen  durch 
Qijrdation  Harnsäure  werden  konnte,  so  Hj-poianthln, 
das  in  der  it  lie  llam-aurebildung  erhöhte;  dagegen 
wurde  sie  nicht  gi--.ti'ig<;rt  durch  Substanzen,  aus  denen 
durch  Synthese  sich  Harnsäure  bilden  kann:  Glykocoli, 
Harnstoff,  Heischmilebsaures  Ammon.  —  Vällt  man  je- 
doch den  Hindleber-Auszug  mit  .\lcobol,  so  geht  in  das 
Filtrat  ein  Körper  über,  der  Harnsäure  bildet  und  der 
kein  Xanlhiukörper  ist 

Nemaer  (^)  hat  In  swei  Versuabirelben  fest- 
stellen wollen,  me  beim  Hunger  sich  die  Nucleine  des 

KörpfTs  \  frh.iH'Mi.  Fr  nahm  für  jeden  Versuch  fiO 
weisse  Mäuse  niuglichst  gleichen  Gewichtes.  30  wurden 
gefQttert,  80  hungerten.  Von  letzteren  wurden  SO  ge- 
tödtct,  als  sie  21  pCt.  ihres  Körpergewichts  verloren 
hatten,  zugleich  wurden  '20  der  gefütterten  Control 
tbiere  getüdtet.  Alle  wurden  in  gleicher  Weise  ver. 
arbeitet,  Leber,  Nieren,  der  leere  Msgendarmcanal  ge- 
wogen, ein  Theil  der  Muskeln  abgelöst  und  gleiehf.alls 
gewogen.  Dii;  .Nucleiiiraenge  wurde  bestimmt  nach 
Kosscl  aus  dem  gefunduucu  Fbosphorgchalt. 

Die  Leber  der  verhungerten  Tbiere  hatte  um 
89,8  pCt.  abgenommen,  also  um  mehr  als  das  Körper- 
gewicht im  Ganzen,  die  Nieren  um  •J'>,G  pCt.,  der 
Magendarmcanal  um  äü,6  pCt.  Auch  das  in  ihnen  cnt- 
baitene  Nuclein  sank,  jedoch  nickt  proportional  der 
Gewichtsabnahme  der  Organe  und  in  geringcrem  Maaase; 
nämlich  in  der  Leber  um  l-S..")  pCt.,  in  den  Nieren  um 
16,1  pCt.,  in  der  Magcndarmwaud  um  pCt.  Be- 
zieht man  den  Nueleinverlnst  auf  100  g  frisehes 
Organ,  so  findet  sich  in  Folge  dessen  eine  relative 
Vermehrung  der  Nucleine,  nämlich  in  der  Leber  um 
-f  11,4  pCt.,  in  der  Mageudarmwand  um  +  15,1  pCt.,  in 
den  Nieren  um  -f  19,7  pCt.;  es  nehmen  also  die 
Nucleine  der  Nieren  am  wenigsten,  die  der  Magen- 
darmwand erheblich  mehr  ab.  —  Der  Procentgehalt  der 
Muskeln  der  verhungerten  Tbiere-  an  Nuclein  war  um 
6  pCt  geringer  als  der  der  gefutterten.  Verl  ver- 
gleicht den  Verlust  an  Nucleiu,  der  ja  wesentlich  aus 
den  Kernen  der  Zellen  stammt,  mit  den  Schrumpfungen 
der  Kerne,  die  Lukjanow  microscopiscb  näher  ver- 
folgt hat  und  findet  kein  Parallelgeben,  die  miero- 
metrische  Messun;;  ergieht  ein<>  stärkere  Sehrumpfung, 
als  der  Nucleinabgabe  entspricht;  diese  Schrumpfung 
muss  also  zum  grösseren  Thcile  auf  dem  Schwund 
anderw  Körperbestandtheile  als  der  Nucleine  beruhen. 

Afann's         Versuche  betreffen  die  Verwcrthbar- 
keit  des  Klastins  und  seine  Fähigkeit  Kiwcias  im  Stoff- 


Digitized  by  Google 


Salkowhki  und  Lokwv,  Physiologische  Chkmik. 


187 


Wechsel  zu  V'^rtr.|<ii  N.iih  1 'h  i  1 1  p  nd  on  und  Hast 
vurde  £lastui  aus  ICindernackeobaod  hergestellt  (2  kg 
«rsaben  ca.  400  g  Blaatin).  —  Der  StoIhreebselTemieh 
bettend  aus  einer  sechstiigipjen  Vorperiode,  einer  dn  i- 
resp.  viertägigen  Elastinpcri  ido,  t-iwr  viertägig*'ii  Nach- 
Periode  (die  Eiastinperiode  int  nicht  ganz  rein,  an  einem 
Tafe  tnt  in  Ptolge  Darmeatarrhs  wisiwige  Entl«eraog 
ein.  Dieser  Tag  ist  bei  Feststellung  der  R  iiltit.- 
nicht  mit  in  Betracht  gezogen).  —  Die  Nahrung  be- 
stand aus  Brod,  Käse,  Wurst,  Zucker,  Butter,  als  Gc- 
ttink:  Wasser  in  der  Vor-  und  Naehperiode;  in  der 
Ilauptperiode  wurde  'j,  des  eingerührten  fiiweissstiek- 
Stoffes  dureh  ElastinstickstofT  ersetzt. 

Es  eigab  sich:  die  StickstofiTbilanz  war  in  allen 
drei  Perioden  fast  gleieb,  nlmlfcb:  -f  0,05,  «f  0,0, 
—  0,03  g  N.  Die  es  a m  ra  t  •  N-.Ausscheidiinir  war  die 
gleiche  an  den  Elastin-  wie  an  den  Vor-  und  Nach- 
tagen, jedoch  war  die  N-Ausscbeidung  mit  dem  Kothe 
bei  Bfastitt  «  1S,07  pCt  der  Biofobr,  gegen  7,4  besv. 

S.ß  pCt.  hm  der  Fiwnissnahning,  dti'  An^nntzMng  alsn 
eioe  «ouigcr  gute.  Die  Stickstofl'ausscheidung  mit  dem 
Harn  dagegen  var  «fUmnd  der  Elastianahrung  yer- 
mindert  —  Verf.  siebt  vor  der  Hand  den  Sebluss  aus 
seinen  Vcrsiirh<Hi,  dis  zugeführten  EiweisM^s. 

we&igstens  voriibcrgebend,  durch  £la.stin  ersetzt  «erden 
kSooen,  dieses  also  fQr  di«  Bmihrung  dieselbe  Be> 
deutung  wie  die  I^eiawtoffe  bat 

Wenn  es  aueb  sicher  ist,  da.*.»  mit  d>  m  Harn  zur 
Ausscheidung  gelangende  aromati~.rhi^  l^n  ilucte  den  im 
Darm  ablaufenden  Fäulni-ssvorgängen  iiirc  Entstehung 
verdanken,  so  war  niebt  ausgescblossen,  dass  sie  aueb 
dem  gewöhnlichen  Eiweisszerfall  entstammen  k«"irinen, 
da  wir  wissen,  dass  das  EiweissmoliTÜl  aromatische 
Atoffigruppcn  cuthalt,  die  auf  die  ver»chiuden>ite  Weise 
freigemaebt  werden  kSnnen.  fisio  (65)  bat  dieses 
Problem  in  einer  grösseren  Zahl  (12)  StofTwechsclrcihen 
an  fiunden  untersucht.  Kr  untersuchte  die  verschiedenen 
Formen,  in  denen  der  Schwefel  im  Darm  vorhanden  i.'^t,  die 
Stiekstoff*,  Cblor«,  Pbosftbor-Aussebeiduag  mit  dem  Harn 
?i'^i  den  hungernden  Thieren,  denen  in  der  einen  (Iruppe 
von  Versuchen  Terpentini)!  unter  die  Haut  gespritzt  wurde 
aar  Steigerung  des  Biweisszerfalles;  in  einer  zweiten 
wvrde  tag leidi  dftoae  Scbwefels&ure  in  den  Magen  ein» 
führt,  damit  die  mtstehcndf'n  aromatischm  Pruducte 
sich  an  diesen  binden  könnten.  In  der  dritten  sollte 
Ceeain  den  Siweis«mfft)l  bewirken.  Mit  ihm  wurde 
wieder  dünoe  Scbwefelsftnre  eingefilbrt  und  Calomel  zur 
Reinigung  des  Darmcanals. 

Verf.  fand,  dc-wts  die  aromatischen  äubstauzeu  im 
Hongerkeineodernur  eine  geringe  Verminderung  erfabren. 
Sie  finden  sich  auch  trotz  energischer  Darmdesinfection; 
-Substanzen,  die  den  Eiweisszerfall  steigern ,  bewirken 
auch  eine  vermebite  Ausscheidung  der  Acthcrächwcfel> 
säuren.  Je  weniger  störend  die  FSulnisnproeesse  im 
Darm  sich  geltend  maehen,  um  so  deutlicher  tritt  ein 
Parallelismus  in  der  ausgeschiedenen  Stickstoff-  iind 
Aetherschwcfelsüuremenge  hervor.  Verf.  scbliesst  aus 
diesen  Resultaten,  dass  neben  den  FSuIntsAproeessen 
im  Darm  aromatische  Substanzeti  auch  als  Producto 
des  normalen  Biweissabbaues  im  Körper  sich  bilden. 


Minkowski  (ti^i'!  fheilt  i-ine  Aiiz.ilil  Viri  l'titer- 
suchungen  mit,  die  geeignet  scheinen,,  das  noch  die 
Hamsinrebilduflg  im  TbierkSrper  betreffende  Dunkel 

zu  lichten.  Zunächst  sucht  er  die  Frage  zu  entschei- 
den, oll  nelieii  li-  r  "xyd^liven  eine  synthetische  Bildung 
von  Harnsäure  im  Saugcthicrkürper  stattfinden  kann, 
analog  dem  Vorgange  bei  VSgeln.  Er  fatterto  an 
M'inde  grosse  Mengen  HariistofT  (fOg  in  24  .Stunden), 
Allaiitoin,  fl<-ischmilchsaurcs  .\mmi">iiiak,  erhielt  jedoch 
keine  Steigerung  der  Ilarusäureausfuhr.  Wie  frühere 
Autoren,  erhielt  er  dagegen  eine  erbebliebe  Steigerung 
naeb  Einführung  von  Nucleinsüurc  aus  Lacbssperma. 
Um  zu  erfahren,  ob  bezw.  welche  .'^paltungsprodueto 
der  Nucleiuäiiure  in  demselben  Sinuc  wirkten,  fütterte 
er  aus  der  Salmonncleinsiure  dargestelltes  Adenin. 
Es  fand  sich  keine  Zunahm'-.  Weit'^r  stellte  er  fest, 
dass  nach  N'ucleinfütterung  (aus  Kalbsthymus)  nicht 
nur  die  Hamsäureausscbeidung  wächst,  sondern  ein  bis- 
her  »emlieb  unbncblet  gebliebener  KSrper,  nimlieb 
Allantoin,  ausgeschieden  wird  und  zwar  nach  500  Kalbs- 
thymus  2— ^g  Allantoin.  Man  muss  demnach  beim 
Studium  der  Alloxurkörper  (heim  Hunde  wenigstens, 
beim  Menseben  sebeinen  die  Dinge  anders  au  liegen) 
zugleich  auch  das  Allantoin  berücksichtigen.  Fütterung 
der  Nuclcinbasen  aus  Thymus  führte  ebensowenig  wie 
bei  der  Salmonuelemsäure  zu  gesteigerter  Harnsäure- 
oder  AUantoinaussebeiduag.  Nur  eine  Alloxurbase  — 
das  Ilypnianthin  —  wiirdf  beim  Hunde  in  Harnsäure 
und  Allantoia  übergeführt  (77  pCu  des  Hypoxauthin 
ersebienen  als  Allantoin),  beim  Menseben  grosstenthcils 
in  Harnsäure. 

Wenn  auch,  wie  erw.ahnt.  das  .\denin  ni'-iit  zu 
gesteigerter  Uarnsäurcausscheidung  führte,  so  bewirkte 
es  doch  das  Auftreten  eigenthOmlieher,  undurebsiebtiger 
Kugeln  (SphiiP'lilhen)  in  den  Nieren.  Kugeln,  die  ra- 
diäre .Streifiing  '  der  concentrisehc  Schichtung  zeigten, 
in  den  Harucauälchcn  der  Kinde  oder  den  Epitheiien 
derselben  lagen  (niebt  in  den  Glomeroli)  und  die  aus 
Hamslure  bestanden.  Es  ergiebt  sich  also,  dass  Ab- 
lagerung von  Harnsäure  in  den  Nieren  zu  Stande 
kommen  kann,  unabhängig  von  der  Menge  der  im 
Harne  ansgesebiedenen  Harnsäure,  dass  also  besondere 
Bedingung''n  dafür  maassgebend  sind,  wieviel  von  der 
gebildet'ii  Harnsäure  in  ungelöstiT  Form  abgelagert 
wird,  lu  den  Versuchen  des  Vcrf.'s  ist  ferner  zum 
ersten  Mal  im  Stoffweebsel  selbst  entstandene  Harn- 
säure zur  Ablagerung  gebracht  worden.  Endlich  wider- 
legen sie  die  Horbaczewski'sche  Auffassung,  dass 
nur  das  Nuclcinmolccül  Harnsäure  licl'era  kann  und 
dass  bei  dessen  Zerfall  nur  Harnsäure  oder  Alloxnr^ 
basen  entstehen  können. 

Fabian  (07)  hat  das  Verhalten  des  s.alzsaurcn 
Glykosaniins  nach  ."{  Kichtungcn  untersucht:  iu  Bezug 
auf  ülykogenbildung,  etwaige  Veränderungen  im  Darm- 
canal  und  Erscheinen  im  Harn. 

1.  Kinrtuss  auf  die  (ilykiigeiil  iMunj;.  Hei  3  HuMger- 
kaninchen,  welche  16g  salzsaures  (ilykosamin  mit  'ig 
Natrinmcarbonat  in  den  Magen  bekamen  und  nach  8  bis 
12  .*^turid'  n  gotndtet  wurden,  betrug  der  fiehalt  der 
Leber  an  Glykogen  0,118  bexw.  0,048  bezw.  0,295  g;  in 


Digitized  by  Google 


188 


Salkowbki-  vbd  Lobwt,  Fhtsioloqisohb  Chbiiib. 


draMutkeln  hoA  sich  0,5244-O^Sg.  Da  ein  CootroU 
kaoineheD  0,166  g  GtyeogeD  in  der  Leber  und  0,986  in 

den  Muskeln  hatte  und  die  Werthf  unter  den  von 
Kubuer  liegen,  welche  mindestens  vorbaudco  sein 
müssen,  um  Glyitogenbilduag  aus  eingeführten  Koble- 
hydrateo  zu  beweiseu,  so  folgt  daraus,  dasa  sieb  aus 
Glylcosamin  kein  (Glykogen  bildet. 

2.  In  dem  UarmiDbalt  des  'i.  Versuchstbieres  fanden 
aieh  81  pCt  des  ▼erffltterten  Olfliosamios  (nadi  der  Be- 
duction  berechnet)  wieder;  dass  der  reducirende  Körper 
in  der  Tliat  Giykosamio  var,  x«igte  die  Darstellung 
der  Bcnzoylverbindung. 

8.  Nadi  VerfDtterung  in  Dosen  von  15—90  g  gebt 
ein  Theil  des  (llykcisamins  (2— ISpCt.)  in  den  Harn 
über,  nach  Verfütterung  von  3  g  ist  nichts  davon  im 
Hara  naelixuweiaen,  dagegen  ersebeint  es  nach  subcu- 
taner Iigeetiea  von  9—8  g  grösstenthals  im  Harn  wieder. 

Wang  (68)  hat  einen  Hund,  welcher  bei  Fütterung 
mit  Kiei•^<•h,  Speck  und  etwas  Reis  annähernd  im  Stick- 
stotlgleicbgewicbt  war,  mit  Indol  gefüttert  und  die  In- 
dieanauasebeidung,  sowie  die  Aussdieidung  der  Aetber* 
Schwefelsäuren  quantitativ  festgestellt.  Nicht  ganz  die 
Hälfte  des  Indols  erschien  in  Form  von  ludicau  im 
Harn,  naeb  grosseren  Dosen  entbleit  der  Harn  aueb 
freies  lodigoblau.  Die  AetherschwefeUäureaussebeidung 
stieg  nach  der  Indolfüttcrung  stark  an  und  zwar  mebr, 
als  der  Indicanausscheiduag  entspricht,  sodass  also 
ausotf  der  Indoiylsebwefelsiure  naeb  der  Fütterung  mit 
Indol  noeb  andere  gepaarte  Schwefelsäuren  vorbanden 
sein  müssen,  citi  Theil  des  Iiidols  also  anderweitig  ver- 
ändert wurden  muss.  Das  Indol  wirkt  schon  in  ver> 
biltnissmissig  kleinen  Dosen  giftig,  so  trat  sobon  naeb 
einer  Dosis  v.  ti  1  g  Albuminurie,  dann  Hämaturie  und 
dünne  Darmcutlecrung  auf,  wie  auch  Ncncki  nach 
Terabreiobung  von  2  g  beobachtet  bat.  An  den  Tagen, 
ao  denen  der  Hund  kein  Indol  bekam  und  annibemd 
im  N-Gleichgewicht  war,  stellti^  weder  die  Indicanaus- 
acheidung,  noch  die  Aetberschwefebäureausscbeidung 
stets  eine  anniberod  eonstante  Grösse  dar,  indessen 
war  dieses  ilncb  /riiweise  der  Fall.  Die  Indigobestim- 
mungen sind  naeli  dem  ersten  von  W.  publicirtcn  Ver- 
fahren ausgeführt,  nach  welchem  eine  Keiniguog  des 
Cblororormvordonstungs-RQekatandflfl,  weldie  Verf.  jetst 
für  erforderlich  hält,  nicht  stattfand.  Verf.  hat  sich  in- 
dessen durch  zwei  spcciell  für  den  /weck  angestellte 
Verüuchsreiben,  bei  welchen  der  ludicangebalt  des  Harns 
tIgUob  sow(dil  nach  der  alten,  als  nach  der  neuen  Me- 
^de  bestimmt  wurde,  überzoii}^t,  dass  bei  einem  mit 
yidacb,  Speck  und  Beis  gefütterten  Hunde  die  ältere 
Mttlbod«  diesellMn  Zahlen  giebt,  wi«  dte  none. 

KoBsa  (69)  bat  die  Wirkung  der  anboutanen  In- 

jertion  grösserer  Mengen  von  H  ihrzurker  (' V— 1  P^*' 
des  Körpeigewidits)  untersucht  und  dabei  eigenthüm- 
liebe  Wirkungen  aufgedeckt.  —  Bei  Hilbnern  fand  w. 
Cyanoso  und  Kälte  des  Kamms,  die  sich  rasch  ent- 
wickelten, Catarrh  der  Bronchien,  in  schweren  Fällen 
Lungenödem,  Diarrhoe,  erhebliche  Muskcischwächc, 
Somnol«is,  Beeintriebtigung  der  eoordinirten  Bewegnn* 
gen,  Polydil»!«.  —  Die  Section  der  aum  Theil  der  Ver- 
giftung erlogenen  Thiere  deckte,  ausser  oatarrbaliscbea 


AffectioDon  der  Sehleimbänte,  an  den  Nieren  oephriti- 
aebo  Veriodennfsa  und  üntinfiufete  auf,  Uratbe- 

schlage  auch  auf  dem  Peritoneum,  der  Pleura,  d'-m 
Pericard,  an  der  Uberflacbe  des  Herzmuskels  und  der 
Leber,  also  dioErsebeinuugen  der  sogen.  Geflügelgidit. 

I  ntersiieht  man  die  Entleerungen  der  Hühner,  so 
findet  mau,  dass  die  StickstotTaussebeidung  OrfaebUcb 
vermehrt  ist  (bis  uro  5d,7  pCU). 

Weiter  wurden  Meersebwebobeii,  Kanineben,  Hunden 
einige  WoobM  lÜDdurch  Injectionen  grr»s  T'  r  Mengen 
Rohrziickers  gemacht.  Die  Thiere  magern  dabei  erheb- 
lich ab,  Kaninchen  mehr  als  ilunde.  Ks  traten  eatar- 
ibalisebe  Verinderungen  der  Sdilrimbant  des  Ver- 
dauuDgscauals  auf,  .luch  Kcchyniosen  daselbst,  n^ 
pbritischc  Veränderungen,  die  sich  am  lebenden  Thiers 
im  Auftreten  von  Albuminurie  äussern ;  Kaninchen  sind 
in  dieser  Hinsieht  viel  empfindlieher  als  Bunde.  —  Die 
Harnuntersuchung  ergiebt  zunächst,  dass  der  Rohrzucker 
bei  den  lüminchen  und  Meerschweinchen  stets  als 
solcher,  bei  den  Hunden  dagegen  gespalten  in  den 
Harn  übertritt.  Ferner  wird  bei  Hund  (Injection  von 
pCt.  <ies  Körpergcwieht-i)  wie  Kaninchen  (0,25  bis 
0,7  pCt.  des  Kürpergewicht»  iujicirt)  die  Ausscheidung 
des  Gesammtstiekst«^  des  Hamstoft^  de«  Ammoniaks 
gesteigert,  und  bleibt  es  noeh  einige  Zeit  naeh  Be- 
endigung der  Injection. 

Auf  Grund  aller  dieser  Wirkungen  stellt  Verf.  die 
Zuekerveigiftung  mit  dem  Diabetes  in  Pamllele  und 
führt  eine  Reibe  der  Diabctessymptomtf  auf  Zuckcner- 
giftung  zurück  (Steigerung  des  Eiweissserfalls,  der  Am- 
mooiakaussobeidung,  Albuminurie,  vermehrte  Urataus- 
soheidun^.  —  Aueh  warnt  er  vor  der  jflngat  «m- 
pfohlenen  subcutanen  Einführung  grösserer  BohnnckeF* 
mengen  zu  Ernährungszwecken. 

Waldvogel  (70)  giebt  in  seiner  vorläufigen  Mit- 
tbeilung  an,  dass  seine  Tersuehe  nieht  dafür  spredMO, 
dass  das  .\cclHn  aus  Körper-  oder  Nahrungseiweiss 
entsteht.  Bei  Abstinenz  sinkt  der  Harustickätoff  (auch 
Harnsäure-  und  Basenstiekstofl),'  Aceton  (des  Harns? 
R^-f.)  nimmt  erheblich  zu,  giebt  man  nun  Eiweiss,  so 
sinkt  die  Acetonausscheidung  etwas.  —  Kohlehydrat/! 
üben  ihre  acct<»uvermindernde  Wirkung  nur,  wenn  per  0^ 
nicht  wenn  subcutan  btigobfaebl  Per  es  sind  sie  viik- 
sam,  ohne  dass  eine  Aenderung  im  SUckstoffwecbsct 
stattzulinden  braucht.  Im  Gegensatz  zu  den  Kohle- 
hydraten macht  Pettsufuhr  eine  Vermehrung  der  Aceton- 
ausseheidung  sowohl  bei  hungernden,  wie  bei  mit  Eiweiai 
ernährten  Gesunden,  wie  auch  bei  Diabetikern.  .Nueh  hier 
spielt  das  Verhalten  des  Slickstoffwechsels  keine  Holle. 
Subcutane  Fettiuflihr  ist  ohne  Wirirong.  —  Danach 
scheinen  die  Toiginge  im  Verdanungscanal  von  Einfluss 
auf  die  Acetonausscheidung  (im  Ham)  XU  sein.  Wie, 
ist  noch  fraglich. 

Nach  einer  sehr  ansfOhrlichen  historisehen  Ein- 
leitung theilt  Atbanasiu  (71)  seine  an  Fröschen  ange- 
stellten Versuche  mit.  Der  Phosphor  wurde  mit  Gurami- 
schleim  als  Emulsion  mit  einer  kleinen  Spritze  in  deo 
Hagen  gebracht  an  0,061—0,078  g  P.  pro  Kilogramm 
Frösche.  Die  Lebensdauer  betrug  dann  1.  1  Tk^^. 
Es  wurde  genau  beachte^  dass  Zahl  und  Gewicht  der 


Digitized  by  Google 


Salkow.ski  und  Lokwy,  Physiolouischk  Chbmik. 


Colitrul-  und  vergifteten  Frischi-  gUich  waren.  Verf. 
bestimmte  den  Fettfehalt  der  Control-  und  vergifteten 
Fröiehe  (som  Tbeil  den  in  d«r  Leber  und  den  Fett- 
kürpern  gesondert  von  dem  des  äbrigen  Körpers),  ihren 
Stick^*t<i%fhalt,  ihr  Glykogen,  zum  Thoil  den  (lesammt- 
trockeugebalt  des  kürpers.  —  Ausgeführt  wurden 
12  Yenaelwreiilieo  mit  neammen  lf4  Thterei».  Es  fand 
aieli:  100  f  der  mit  Phosphor  vergifteten  Tbiere  hatten 
einen  um  0,005  p  höheren  Fettgehalt  als  die  Control- 
Ihiere,  d.  b.  der  Phosphor  hat  die  tiesammtfettiacugc 
Dicht  ▼ermehrt  —  Der  6essmmisti«kst^  war  bei  den 
vergifteten  auf  100  g  Thier  um  0,03  g  höher,  dagegen 
um  0,093  g  Glykogen  niedriger  als  bei  den  nicht  ver- 
gifteten. Bezüglich  des  Fettes  in  der  Leber  fand  sich 
^  100  g  ein  plus  von  1,086  g  Fett  —  Das  heisat 
also:  die  Vergiftung  hat  eine  Wanderung  des  Fettes 
naiCii  d«r  Leber  veranlasst,  eine  Neubildung  von  Fett 
dardi  Tlioaplior  bat  niebt  stattgefunden. 

Die  Abnahme  des  Gijiiogens  erklirt  mcb  dnrdi 
eine  Steiget uti;:  (]>•>  (i.i^w^phsels.  der  in  einer  Reihe 
besonderer  Versuche  hcstinimt  wurde,  in  Folge  der  Ver- 
giftung. IHe  Steigerung  ist  allerdings  gering,  für  eine 
erhebliebe  Betheiligung  der  Kohlehydrate  spricht  der 
ber>baobtete,  sieh  der  £inbeit  näbemde,  respiratorisebe 
<^uotiout. 

Taylor  (72)  benutzte  Ftüscbc  (Kaua  palustris)  für 
sdoe  Versodie.  Die  im  Deoember  gefangenen  Tbiere 
VWden  ca.  vier  Monate  bei  18—20"  im  selben  /immer 
gehalten,  um  ihr  Fett  und  (ilykogen  möglichst  zu  ver- 
lieren. Dann  wurden  je  14  männliche,  möglichst  gleich- 
schwer« Tbiere  genommen  (die  Oeaammtgeviebte  be> 
tragen  2D4,43  zu  294,35  g)  .  die  einen  dienten  als 
Controltbierc,  die  anderen  wurden  mit  ganz,  kleinen 
Phosphordosen  vergiftet,  so  dass  die  meisten  10— ISTage 
lebten.  Starb  ein  vergiftetes  Thier,  so  wurde  auob  ein 
Controlthier  getödtet.  —  Am  zwölften  Tnf;i-  wurde  der 
Rest  getödtet.  der  Trockenrückstand  bestimmt,  der 
Stickstoffgehalt,  das  Fett  (nach  der  Verdauungsmetbode;, 
das  Olykogen  (aof  sein«  Reinheit  dnreh  Inversion  ge- 
sichert"*. —  Vorf  fand.  dn.«s  bei  den  vergifteten  Thierrn 
Trockenrückstaud  N,  Fett  und  Glykogen  geringer  waren 
als  bei  d«n  CentroHhkren,  ersterer  uro  16,5pCt.,  Stick* 
Stoff  um  7388  pCt,  Fett  um  23,64  pCi,  Glykogen  nm 
18,8  pCt.  Danach  möcht»'  Verf.  ein-'  Bildung  von  Fett 
ans  Bweias  nicht  anuehmeu,  mau  müsste  denn  glau- 
ben, dass  das  ▼«rsebwunden«^  Eiweiss  snerst  in  Fett 
omgewandelt  und  dies  unter  einer  Steigerung  des  Stoff- 
umsatzes  dann  verbrannt  sei;  vielmehr  hiilt  er  das  bei 
pbospborvcrgifteten  Thieren  gefundene  Fett  für  Infil- 
trntionsf«tt 

Des  Verf.*8  Versuche  stimmen,  was  die  Abnahme 
des  Glykogens  anlangt,  mit  den  Versuchen  .\thana- 
siu's  überein.  Dieser  hatte  jedoch  keine  Abnahme 
von  Fett  und  Eiweiss  gefunden.  Diese  Differenz  leitet 
Verf.  davon  ab,  dass  seine  Frösche  vor  dem  Verbuch 
länger  im  warmen  Zimmer  gehalten  wurden  und  \v;ilir>  tid 
der  Vergiftung  viel  länger  lebten  als  die  Atbanasiu's. 
In  der  SAlossfolferung,  dass  eine  Umbildaog  von 
Siwetas  und  F«tt  niebt  erwiesen  sei,  stimmen  beid« 
überoin. 


I'flüger  (74)  giebt  eine  kritische  Besprechung 
im  wesentlichen  der  Arbeiten  Cremer's,  der  für  die 
Katse  die  Entstehnng  von  Fett  bei  sehr  reiohlieher 
Fleischfütterung  bewiesen  zu  haben  glaubte.  In  seinen 
Ver^iuchen  blieb  nicht  cillein  Kohlenstoff  im  Körper 
zurück,  sondern  auch  Stickstoff,  wenn  auch  letzterer 
in  geringerem  Maasse  als  C:N  im  Eiweiss  vorhanden 
ist.  PflOger  berechnet  nun,  dass  Zerfallsproducto  des 
Kiwcisses  wie  Leucin  und  Tyrnsiii  aus  der  in  Cremer's 
Versuchen  gcfütlerlcu  i'leisciiuicnge  theoretisch  in 
solcher  Menge  abgespalten  werden  könnten,  dass  der  b«i 
Cremer  xurückgehaltene  KohlenstofT  darauf  snrüekge- 
führt  werden  könnte,  also  eine  Fettbildung  nicht  angenom- 
men zu  werden  brauchte.  Dabei  soll  Cre  mer  die  Kohlen- 
stoffioMnge  noch  su  boob  angegeben  haben,  da  er  nidit  die 
im  Magen  verbliebenen  (also  nicht  resorbirten)  Fleisch- 
reste in  Betracht  gezogen.     Bei  Eiwcissmästung  sollte 

Q 

nach  Cremer  der  sog.  Fleiscbquotient  (—  im  Fleische) 

N 

nicht  unvernndert  bleibni.  scndeni  aii>t''ig.'n.  .\uch 
die  darauf  sieb  beziehenden  Kechnuugeu  greift  Pf  lügcr 
an.  indem  er  Crem  er  mangelnde  Bekanntsohaft  mit 
dem  lilykogenstoffweebsel  vorhält.  Er  hält  demnaeh 
auch  jetzt  noch  nicht  den  Beweis  der  Kntstt'hung  vOtt 
Fett  aus  Eiweiss  für  erwieseu,  um  so  wuniger,  als  in 
jüngster  Zeit  GlykoproteVde  endeekt  worden  sind,  deren 
abgespaltener  Zucker  bei  der  Fottbildung  eine  Bolle 
spielen  könnte. 

Cre  mer  (78)  wendet  sich  zunächst  gegen  die 

Einwände,  die  Pflüger  seiner  ersten  Versuchsreihe 
gemacht  hatte,  er  bringt  dann  die  Daten  eines  zweiten 
Versuebes,  in  welchem  ein«  Katse  10  Taffi  lang 
mit  sehr  grossen  Fleiscbmengen  (350—450  g  pro 
die)  gefüttert  wurde  und  dabei  ein  Gesammt-Kohlen- 
stoffansatz  von  '6l,b  g  aus  fett-  und  glykogenfrciem 
Fleisch  eraielt  wurde.  Bs  wurde  an  dem  getödteten 
Thicrc  dann  das  Glykogen  bestimmt  zu  ca.  30 — 40  g 
(Leber  17,3  g,  Muskeln  1,47  pCt.).  Theile  von  Leber, 
Muskeln,  Eingeweiden,  Fell  wurden  dann  mit  Aether 
extrahirt  und  nach  der  Bitraction  in  ihnen  das  Ver> 

haltaiss  ~  durdi  Elementaranaljrse  bestimmt.  Zum 

N 

Vergleiche  wurde  an  einer  Hungerkatzc  dann  in  aua- 
loger  Weise  —  festgestellt  und  es  ergab  sich,  dnss  die 

Kobleustoffmengen,  um  die  die  älbercxtractfreieu  Organe 
des  «rsten  Tbieres  reidier  waren,  als  die  d«r  letsten, 
niebt  viel  grösser  waren,  als  dem  gemessenen  Glykogen- 

gehalt  entsprach,  jedenfalls  hinter  dem  gefundenen 
Koblenstoffansatz  xurückblieben.  Damit  hält  C.  den 
Beweis  einer  Möglichkeit  von  Fettbildung  aus  Eiweiss 
für  gegeben. 

Pflüger  (?&)  bespricht  kritisch  die  Angaben  einer 

Reibe  von  Autoren  über  den  Glykogengehalt  hungernder 
Thiere  insbesondere  wahrend  des  Winterschlafes.  Vorzugs- 
weise bespricht  er  dann  ausführlich  die  K  ü  Iz'scbe  Arbeit 
Ober  den  Glykogengehalt  hungernder  HQhoer,  aus  der 
er  berechnet,  dass  dieser  bei  längerem  Hunger  grösser 
war,  als  bei  küner  dauerndem.  Fflüger  selbst  stellte 


Digitized  by  Google 


lUO 


Salkowbki  dkd  Lobwt,  Phtsiolooibohi  Chhmib. 


nun  atialoge  Vcr^ucbc  ait  uud  /aud,  daüä  mit  dem  Fort* 
gange  des  Hungen  der  Olykogengebalt  aboimmt,  vie 

es  Külz  übrigens  bei  Murmclthieron  und  auch  Atha- 
nasiu  (bei  Pflüger)  an  Fröschen  gefunden  li.ilten.  Kine 
Kutstehung  von  Glykogen  aus  Fett  oder  Fiweiss  braucht 
man  danach  nicht  aoaanehmen. 

Dcsfjrez  et  Baithazard  (77)  haben  das  Natrium- 
Iii  (Na20.),  das  jetzt  fahrikmäNsig  dargestellt  wird, 
versucht,  um  Luft,  die  in  einem  abgeschloäseueu  Raum 
durch  den  Aufenthalt  einea  Thierea  veriadert  itt,  sa 
Terbessern.  Dazu  ist  es  nöthig,  dnss  Sauerstoff  frcige- 
macbt  wird.  Kolileiisäure  absorbirt  wird  und  ovciitiu  llc 
toxische  Substanzen  zerstört  werden.  In  diesem  Sinuc 
wirkt  das  Natriambioiyd  bei  seiner  Zersetsang.  Bs 
erfährt  diese  durch  Wasser,  wodurch  es  in  Natriumhy- 
drüxyd  und  SauerstofT  übergeführt  wird  (Najü^  H.O 
—  2NaOil4~^*)-  trockene  Kohlensäure  uud  Wasscr- 
dampf  machea  keinen  Sauerstoff  frei,  dagegen  feuebt« 
Koblensäurr'.  Keuchte  KehUnsänre  findet  sich  auch  in 
der  Exspirntionsluft:  bringt  man  daher  ein  Thier  zu- 
gleich mit  Na203  unter  eine  Glocke,  so  wird  0  frei, 
COt  verbindet  aieh  mit  dem  entatandenen  NaHO  au 
Natrinmcarbonat.  Thiere  mit  XajO,  in  ciucm  Ilaume 
abgesperrt  leben  daher  auch  bei  weitem  länger,  als 
Controllthiere,  die  ohne  Na^Oj  in  einem  gleichen  Räume 
abgeaperrt  sind. 

Kohlcnoxyd  vorbindet  sich  gleichfalls  mit  NajO^ 
zu  NajCOa;  üjS  theil weise.  Auch  Anilin  wird  sofort 
dadurch  «ersetzt 

Die  Versuche  von  Magnus  Levy  und  Falk  (78), 
die  nach  d<-r  Z ii  n  t  /  -  G  cpp-Tt '  scIil'h  Methude  ausi^r- 
führt  sind,  erstrecken  sich  auf  16  Knaben  von  'i'/s  bis 
16  Jahren,  9  Mädchen  von  6  'U—H  Jahren,  10  Männer 
von  22—56,  1 'i  I  rmu-n  v..n  17 — 57,  5  Greisi;  von  64 
bis  78  Jahren  uiid  7  Greisinnen  von  71 — 86  .Tnhrcn, 
d.  b.  auf  62  Individuen.  Au  jedem  sind  mehrere  Be- 
sUmnrangen  ausgeführt 

.\N  .nll>icmcines  Erjfebniss  fand  sich:  Der  Gas- 
wechs.  I  der  Kinder  ist  pn-  Kürperkilo  grösser  als  bei 
Erwachsenen,  um  so  mehr,  jc  leichter  und  jünger  die 
betreffenden  Individuen  sind.  Kur  das  erste  Lebens« 
jähr  macht  eine  .Ausnahme.  Im  Blannesalter  bleibt  der 
GaswecliM-i  annähernd  eonstant  und  stellt  sieli  höher 
lur  kleinere  als  für  grössere  ludividuen  pro  Kurperkilo. 
Dagegen  ist  er  im  Greisenalter  geringer. 

Bezogen  auf  1  qm  OberflS«he  ist  dri  S'.njTwechsel 
h)'\  crwaelisenen  Individuen  versehiedL-ini»  »iewieiilrs 
annähernd  gleich,  erheblich  huber  bei  Kiudcru  (iu  Ucbcr- 
einstimmtug  mit  Sondin  und  Tigerstedt,  gegen 
Jtubner)  niedriger  bei  Greisen,  d.  h.  es  ist  die  Verbreu- 
nungscnergic  der  Zellen  bei  Kindern  prösser.  bei  Greis'.u 
geringer  als  im  miltlereu  I.cbcusaUer,  Ein  deutlicher 
Unterschied  im  Stoffumaats  zwischen  männlichen  und 
weiblichen  Individuen  war  nicht  zu  constatiron. 

II a i:e tn a n n "s  (79)  Vcrsuehe  betrefTen  die  Grösse 
der  Yerdauungsarbcit  bei  verschiedener  Fütterung.  Sie 
sind  an  einem  2  jährigen  Hanmet  angestellt  worden, 
dessen  Gaswcchsel  und  dessen  Ausscheidungen  mit  Harn 
und  Koth  bestimmt  wurden.  Sie  gliedern  si<h  in  vier 
Ueihen:    Umsatz  bei  Kube,  beim  Wiederkäuen,  beim 


Fressen,  beim  Schlafen.  Die  Kuhewcrtbe  zerfallcu 
wieder  in  Rnbewarth«  bei  Nfichtembeit,  im  Verdaoungs- 

acte,  in  „Durchschnittswerthe",  —  Der  0 -Verbrauch 
in  den  ersten  zwei  Stunden  nach  Niilirnngsaufnahme  ist 
gegenüber  dem  vor  der  Futteraufnabmc  um  l'6,,i  pCt., 
4  Stunden  nach  der  MabUwit  noeb  um  5,8  pCL  erfafiht 
Im  Mittel  verlangt  die  Verdauungsarbeit  von  350g 
Maismehl  und  600  g  Luzernenheu  5,8  pCt.  mehr  au  Eneifpe 
als  im  nüchternen  Zustande  erforderlich  sind. 

Bin  Theil  d«r  vom  Hammel  ansgeseUedenen  Kohlen- 
säure entstammt  (iährungsprocessen ;  Verf.  beraohnet, 
dass  dieser  Quelle  31  pCt.  der  ausgeschiedenen  Kohlen- 
saure  cutstammen,  giebt  über  zu,  dass  sichere  Daten 
darüber  nur  bei  Benntaung  einea  nach  Pattenkofer's 
Art  gebauten  Hespirationsapparates  zu  erlangen  seien. 

Wolpert  (82)  stn  lirti'  dir  Wasserdampf-  und  die 
Kohlensäureabgaben  zweier  arbeitenden  Meuscbeo  in 
verschieden  feuchter  und  vereehieden  temp«rirter  Luft 
Die  Versuche  geschahen  in  einem  Pettenkofcr'schen 
Ke.spirationsapparate.  .leder  Versuch  dauerte  ner 
Stunden,  die  Arbeitsleistung  meist  d375  mkg  pro  ."stunde. 
—  Es  ergab  ateb,  daas  die  Arbeit  ab  solche  keinen  be- 
stimmten Zuwachs  an  Wasserdampfausscheidunfr  gegen- 
über der  Kube  erzeugt.  Von  Eiafluss  auf  die  Ab- 
scheiduug  de.s  Wasserdampfes  ist  —  ebenso  wie  beim 
Bubenden  —  der  Feuohtigkeitagrad  und  die  Temperatur 
der  T,uft.  In  feucbt'-r  Luft  von  10-1.5'*.  iu  trockener 
bis  20"  ist  der  Zuwachs  an  Wasserdampfabgabe  bei 
Arbeit  gegenüber  der  Ruhe  meist  sehr  geringfügig,  auch 
wenn  die  Arbeit  statt  ca.  .'>000  mkg  daa  Doppelte  bis  Vier- 
fache betrügt.  —  Bei  Temperaturen  von  20  —30'*  wird 
der  Zuwachs  in  feuchter  wie  trockener  Luft  grösser, 
um  so  grSaser,  je  grosser  die  Arbeitaleiatung.  Bei  Ober 
30'  wird  der  Zuwachs  gegenüber  der  Kuhe  wieder  ge- 
ringer. Dies  rührt  diher,  dass  bei  über  30"  auch  bei 
Huhu  durch  Schweissbildung  die  Wasscrabgabe  ge- 
steigert ist,  bei  20—800  dagegen  nur  bei  Arbeit 

Die  Koblensäureproduction  verhielt  sieh  individuell 
verschieden  mit  Bezug  auf  ihre  Beeinflussung  durch  die 
Luftfeuchtigkeit.  Verf.  mochte  das  mit  der  Körper- 
oonatittttion  und  «war  mit  dem  apeeifiaeben  Gewicht 
des  GesammtkiTpers  iu  Beziehung  bringen,  so  zwar, 
dass  sir'  bri  linliem  sjieeilischen  Körpergewicht  in 
feuchter  Luft  zuuebme,  bei  niedrigem  abnehme. 

Zum  Sehluas  beantwortet  Verf.  die  Präge,  veleher 
Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  für  den  .\rbeiter  am 
zweckmässigsten  sei  dahin,  dass  der  richtige  Feuchtig- 
keitsgrud  der  Luft  iu  Arbeitsraumeu  mit  der  Temperatur 
wechseln  mfiaae.  Bei  IS— 20*  dürfte  eine  Sättigung  von 
80— 50pCt.  dir^  geeignete  sein,  bei  15°  eine  solche  von 
70pCt.  Bei  25**  uud  mehr  kann  die  Sättigung  auf 
20  pCt.  herabgehen.  Eine  so  warme  Luft  kann  kaum 
je  an  trocken,  leicht  su  feuidit  aeia;  die  Luft  mOsste 
am  besten  so  trocken  sein,  daaa  keine  Schweiasbildung 
bei  der  Arbeit  eintritt. 

Wolpert  (83)  fügt  seinen  früheren  Versuchen  am 
ruhenden  Mensehen  aolehe  am  arbeitenden  (Eigoatat- 
drehen)  an.  Sie  wurden  bei  82—  33°  am  bekleideten 
und  nackten,  bei  rubendcr  und  bewegter  Luft  (S  m 
Windgeschwindigkeit  pro  See.)  in  einem  Feiteukofer- 


Digitized  by  Gopgle 


ÖALK.Ü\Vt)Kl  UND  LOBWV,  PH Y.SI(»F.oUl.'5CHK  CUKMIK. 


191 


Ke>piratioii!iapparntc  ausgf  fiÜirt.  Hcsoiidcrs  b» 
stimmt  wurde  die  Feuchtigkeit  ^auch  der  Koblensäure- 
gebalt)  der  die  KSrperoberllidie  umgebenden  Luft- 
schicht. Es  fand  sich,  fi,i.ss  auch  bei  32—33"  ohne  Be- 
denken sich  ebciisovipl  arbeiten  lässt  wie  bei  12-15", 
Vena  die  Arbeitsbediuguugeu  zwccktuiLüüig  üiud,  d.  fa. 
bei  naektem  KSrper  in  tradtener  und  bewegter  Luft 
gearbeitet  wird.  Am  wichtigsten  ist  die  Trockenheit 
der  I.uft  (20—30  pCt.  relative  Keuchtij^kfi!).  eine  pc- 
hDgere  Kolk  spielt  Ablegen  der  Kleider,  noch  weniger 
bedentsam  ist  die  Luftbewegung.  Bekleidet  in  rabender 
taroekencr  Luft  von  33"  kann  man  nur  ca.  halb  soviel, 
in  feuchter  Luft  ((!Ü  pCi.  relative  Feuchtigkeit)  nicht 
ein  viertel  soviel  wie  nackt  in  bewegter  trockener 
Luft  arbeilen.  Als  objeetives  Criterium  für  eventuell 
drohende  Wärincstauung  ist  der  l'nterschied  in  der 
relativen  Feuchtigkeit  der  Hautluftschieht  und  der 
Umgebuagsluft  anzusehen.  Ueberragt  die  Feuchtigkeit 
ersterer  die  letzterer  stark,  so  liegt  eine  gewisse  Oe- 
fahr  vor. 

Beacb  (84)  berichtet  über  Versuche,  in  denen 
die  Frage,  ob  Giweiss.  Fett,  K'^hlehydrate  dircct  sur 
Leistung  von  Muskelarbeit  befähigt  seien,  oder  etwa 
nach  ChauTeaa-Seegen  nur  der  Zueker,  und  Eiweiss 
und  Fett  nur  durch  aus  ihnen  abgespaltenen  Zucker,  da- 
durch  entschieden  werden  sollte,  do^ss  bei  einseitiger, 
we-sentlich  durch  eiueu  der  drei  in  Betracht  kommenden 
Stoffe  erfolgender  ErniLhrung  genau  gemessene  Arbeit  ge- 
leistet  und  <Ier  d.izu  notli wendige Stoflumsatz  —  Sauerstoff- 
verbrauch,  Kohletiiilureaussebriilunj;.  Stick>tofrunisatz  - 
genau  bestimmt  wurde.  Die  Arbeit  wurde  durch  Berg- 
aaatmgen  auf  einer  Tretbahn  geleistet.  Es  bandelt  sieb 
am  176  Eiozelversucbe,  die  am  Verf.  und  einer  sweitcn 
Person  ausgeführt  wurden.  Verf.  Itesprirht  die  .\rt  der 
BerecbouDg  seiner  Yensuche  genauer  und  theilt  dann 
folgende  Besoltate  mit  Er  selbst  entwiekelte  pro  Kilo- 
gnunm  Arbeitsleistung  bei  Fettko->t  2,119  kleine  Cal., 
bei  Kohlehy dratkost  2,080  cal.;  die  zweite  Person  bei 
Fett  2,064  cal.,  bei  Kohlehydraten  l,9ȟ  cal.  Es 
wurde  also  von  beiden  Personen  fast  gleieb  öeo- 
Domiseb  bei  beiderlei  Fmührung  gearbeitet.  Danach 
werden  Fett  und  Kohlehydrate  in  gleichem  Maassc  zur 
Arbeitsleistung  herangezogen,  entgegen  der  Cfaauvcau- 
Seegen'seben  Ansebauung. 

Für  die  Deutung  der  F  i  w  e  i  s  s versuche  liegt  eine 
gewisse  Schwierigkeit  darin,  da.s.s  es  unmöglich  war, 
soviel  Eiweiss  zuzuführen,  um  den  gesammteu  Energie- 
bedarf damit  au  decken.  Jedoch  weichen  auch  die  hier 
erhaltenen  Zahlen  nicht  weit  v^mi  den  obigen  ab. 

Eine  Berechnung  des  Nutzwertbes  der  umgesetzten 
chernischcD  Energie,  d.  h.  eine  Berechnung,  wieviel  von 
ihr  der  Arbeitsleistung  xu  Statten  kam,  gab  beim 
V  rf :  35,1  pCt.,  bei  der  sweiten  Person  36,4  pCt. 
NutzcITect. 

R'  hr  (87)  suchte,  .uigesiehts  der  zum  Tbeil  sieb 
widersprechenden  Resultate  der  früheren  Arbeiten,  durch 
neue  Versnebe  festsustellen,  welchen  Einlluss  die  Aus- 
schaltung der  Lunge  aus  der  .\thinung  auf  '1  :i  '< 
sammtstofTwecbsel  der  Frösche,  der  dann  allein  durch 


die  Haut  geleistet  wiid,  liat.  Die  Aussebliessung  der 
Lungcnathmung  geschah  meist  durch  Verschliessung  deJi 
Haules  und  der  NasenlSeher,  seltener  dureb  Exstirpa- 
tion  der  Lange.  —  Die  Untersuchungen  geschahen  in 
einem  modificirten  Ri' g n  a  u  1 1 '  sclu  n  .Apparate  bei  ver- 
schiedener Umgebungstemperatur  und  an  Thicrcu,  die 
vor  dem  Versuch  kürzere  oder  ISngere  Zeit  in  der  be- 
treffenden Temperatur  gehalten  waren,  su  yersobiedener 
.lahreszeit. 

in  den  \  ersuchen  an  normalen  Fröschen  zeigen 
sich  erhebliehe  I>ifferenzen  im  StofFweebsel:  wSbrend 

der  Paarungszeit  war  er  hoch,  im  Summer  war  er  auf- 
fallender Weise,  trotz  bedeutender  Nahrungsaufnahme, 
ziemlich  niedrig,  sogar  niedriger  als  kurz  nach  dem 
Erwachen  aus  dem  Winterseblafe  bei  leerem  Darm- 
canale. 

Die  Wirkung  der  Lungeuausschaltung  erwies  sich 
verschiedco  je  nach  Grösse  des  normalen  Stoffwech- 
sels: war  er  hoeh,  so  sank  er  naeb  der  Operation,  war 

er  niedrig,  so  hielt  er  sieli  fast  unverändert.  Dieser 
Befund  soll  die  Widersprüche  iu  den  früheren  Ver- 
suchen erklären.  Im  Dutduclinitt  wurden  70— 80  com  0 
pro  Kilo  und  Stunde  aufgenommen,  nie  mehr  als  94  com, 

während  die  Menge  bei  den  normalen  Fp"schen  bis 
450  ccm  stieg.  —  Zugleich  lindet  sich  eine  —  bei  iu 
der  Norm  niedrigem  Qasweehsel  besonders  in  die  Augen 

fallende  —  Steigerung  des  respiratorischen  Quotienten, 
durch  nicht  nur  relativ,  sondern  manchmal  sog.ar  ab.solut 
weit  über  die  Norm  erhöhte  Ausscheidung  der  Kohlen- 
säure. Nach  Wiederfreigabe  der  Lungenathmung  folgt 
dann  ein  Sinken  des  Quotienten  unter  die  Norm.  — 
Nach  Verf.  untersebi  ii]'  ?  sieh  Haut  und  Lunge  nicht 
nur  dadurch,  dass  letztere  einen  bedeuteud  grösseren 
Gaswecbsel  xu  unterhalten  vermSgen,  sondern  auch  in 
q  u  a  1  i  t  a  ti  ver  Hinsicht  von  einander.  —  Anhang-sweise 
wird  ein  Vi  rsueh  berichtet,  in  dem  d'  i  "  Jaswechsel  der 
unter  Wasser  getauchten  Frosche  besttiumt  wurde.  Die 
0-Abgabe  bei  Ausschaltung  der  Lunge  war  hier  hSher 
als  in  allen  Versuchen  in  Lull.  Vi.  Ib  ieht  dass  unter 
Wasser  die  Haut  besser  als  in  Luft  als  Athmungsorgan 
functionirl. 

Barratt's  (88)  Versuehe  beziehen  rieb  auf  den 
ßinHuBs,  deo  Ueberfiraissea  der  Haut  und  trockene, 

durcli  ('arbolsiinre  li-Tvor^erufene  Hauteiiiziiii(lu!i<:en 
auf  Wasser-  und  Kohlensiiureausscheiduug  durch  die 
Haut  des  Measeben  hervorrufen.  Collodiumfirniss  so- 
wohl, wie  trockene  Carboldermatitis  schränken  die 
WasserausM-heidung  nur  ein,  ohne  sie  aufzuheben:  das 
Firnissen  auf  7ä,l  pCt.,  die  Dermatitis  auf  pCt.  der 
Nonn.  —  Da  dabei  die  SebweissdrQsenSffoungen  meoha- 
iiiseh.  resp.  bei  der  Dermatitis  durch  ein  fibrinöses 
K\-iiilit  verschlossen  sind,  so  dass  auch  bei  l'iloearpiu- 
iojection  kein  Öchweiss  sichtbar  wird,  so  schlicsst  Verf., 
dass  die  Wasserausscbeidung  ausser  durch  die  Sehweiss- 
drüsen,  auch  durch  die  zwischen  ihnen  gelegene  Ober- 
haut erfolgt.  Circa  die  Hiilfte  des  Wassers  soll  durch 
Diffusion,  die  Hälfte  durch  die  äcbwei.ssdrüsen  aus- 
treten. —  Die  Aussebeidung  der  Kohlensäure  )oll  fast 
lusscblicsslich  direct  durch  DiJIiision  dureb  die  Epi- 
dermis SU  Stande  kommen. 


Digitized  by  Google 


192 


SaLKOWSKI  und  LoBWY,  PUYSIOLOUISOHIS  CBEHH!. 


[Schjodte,  M.,  UoUnuohuDgen  über  den  Stoff- 
veebsel  bu  Murtus  BasedovS.  XopeDbageo. 

Der  Anlor  bat  eiM  Mmg«  StofvMbBeluotor» 

suchungen  bei  Patienten,  die  an  dieser  Krankheit 
leiden,  gemacht,  um  zu  erfabreo,  ob,  wie  behauptet 
irird,  etne  Steigerung  desselben  atattflndet. 

Es  wurden  10  Frauen  untersucht:  ein  gestnides 
Individuum,  S  mit  mehr  oder  weniger  ausgesprochenem 
Morbus  Baseduwii,  und  endlich  eine  Frau,  an  der  eine 
Strumeetomie  gemaebt  worden  war  und  die  lange  Zeit 
nach  der  Operation  ganz  gesund  gewesen  ist. 

Einige  Zeit  vor  und  währund  der  Versuch-p>'ri '  r^c 
wurden  täglich  sehr  sorgfältige  Stick!>tofibcstiniiuung<;ii 
der  Nabrungsmittel,  des  Harns  und  der  FSeee  gemaebt, 
in  den  letzten  wurde  aueh  die  Fctlmengc  bestimmt, 
während  diese  im  Ganzen  übrigens  hauptsächlich  nach 
den  gewöhnlichen  Tabellen  ausgerechnet  wurde.  Respi- 
ratlonsnotersuehonfen  unterblieben. 

Während  der  Vcrsuehc  Ing<*ti  di"  Vatienten  zu 
Bett  und  nach  einer  Vorbereitungsperiode  begann  die 
eigentliebe  Venuebq^ede,  wabreod  welcher  Teiiade- 
ruDgen  in  der  Kost  in  der  Absidit  voTgenonnien 


wurden,  ein  Caloricn-  und  i^lickstoflgleiciigowtcbt  zu  er- 
zielen. 

Die  Aasofitaang  der  Nabrnngamittel  ist  in  Besag 

anf  die  Fiweissstnffe  normal ;  die  der  Fettstoffe  in 
einigen  Fällen  unter  der  Norm.  Der  Calorienumsats  ist 
in  mllen  ausgesprochenen  FEIIea  yermehrt,  sowohl 
in  den  aenten  als  chronischen  FUlen.  Bei  einem 
weniger  ausgesprochenen  Falle  war  auch  eine  geringere 
Vermehrung  des  C&lorienumsatzes.  Bei  unentwickelten 
FSlIen  ist  er  normal  Bei  einer  Fran,  wo  die  Strama 
eistirpirt  wurde,  war  das  VerhäUniss  ein  ähnlidm. 
Der  Umsatz  von  Stickstoff  ist  bei  deutlich  aus- 
gesprochenen Fällen  gleichfalls  vermehrt,  aber  die  Ver- 
mebning  ist  doeh  keine  eoastante  und  ist  bei  leiehteren 
Fällen  ohne  Struma  nicht  zu  fltidcn. 

Der  Autor  raeint,  dass  seine  Versuche  auf  einen 
Zusammenhang  zwischen  den  StoiFwechselanomalien  und 
der  Grkrankuafr  der  Glaadala  tb^reoidea  binwetsen.  Er 

meint,  daSS  der  vermehrte  StoffwerhM-l  vn  einer 
directcn  Binwbrining  aul  den  Fcüumsat/,  herrühre. 

V.  UeBri«|Bes  (Kopcubagen)-] 


Physiologie. 


ERSTER  THEIL 

Allgemeine  Physiologie,  Physiologie  des  Kreislaufs,  der  Ath- 
muBg,  der  Absouderuug  und  der  tbierischeu  Wärme 

bearbeitet  ron 
Prof.  Dr.  0.  LANGMDORFF  in  Rostock. 


I.  Lehrbücher.    Allgemeine  Physiologie. 
Zvagaag, 

l)  Ariiiiv  für  Anatomif  nnrl  l'hvsiulogii'.  Hhysiol. 
Abtbeii.  Jahrg.  lä»9.  äuppl.  Bd.  2.  Uälfte.  Uioäg, 
—  2)  Beer,  Th.,  A.  Betbe  und  J.  v.  UexkSIl.  Vor- 
schläge zu  einer  objectivirrnden  N'omenclatur  in  der 
l'hfcsiologie  des  Nervcn.svslr-nis.  ("entralbl.  f.  l'ln.sioi. 
Bd!  Xlll.  No.  G.  ■  3)  Beitrag.-  zur  Piiysiologie.  Fest- 
schrift f.  Ad.  Fick  zum  70.  (ieburtstage.  .Mit  Figuren. 
Braunschweig.  —  4)  Bell,  0.,  Biologie  >om  vitalisti- 
aehen  Standpunkt  und  ihre  Beziehung  zur  Heilkunde. 
Meroorabilien.  Heft  4,  —  5)  Bernstein.  J..  Zur  Con- 
stitutiicn  und  Ueizleiluug  der  lebenih-n  .''ubstanz.  Be- 
merkungen zu  zwei  Arbcitcu  von  G.  liürniauu.  Biulog. 
Centralbl.  Bd.  XIX.  Ne.  9.  —  6}  Bertto-Sans,  U., 


.\ction  des  agents  physi<|ucs  snr  les  ^tres  vivants. 

Montpelli'-T  nu'd  No.  Ut.  —  7)  Birch,  A  clasi  book 
of  practical  physiulogy.  London.  —  8}  Birukoff  B., 
Untersuchungen  über  (iaivanotaxis.  l'Üüger's  AreblT 
für  die  ges.  Physiol.  Bd.  77.  S.  555.  —  9)  Du  Bois- 
Reymond,  E.,  Vorlesungen  Qber  die  Phf sik  des  orga- 
nischen Stoffwechsels.  Herausgegeben  von  Dr.  R.  du 
Bois-Riyniond.  Herliii.  -  10)  Brun,  .\.,  DioFlimm-r- 
bewcgung  in  den  Utcrindrüsen.  Pflügcr's  Arch.  f.  d. 
ges.  Fbysiol.  Bd.  75.  S.  332.  —  11)  Czapek,  F, 
Reizbeweguugen  bei  Thiercn  und  Pflanzen.  CentralbL 
für  Physiol.  Bd.  .XIII.  No.  8.  —  18)  Le  Dante c, 
F..  La  loi  sexuelle  du  plus  petit  cocfficient  Compt 
reiid.  T.  Tis.  .N...  2.  —  1.!)  Dewitz,  J.,  Ueber  den 
iilteotrupismus  bei  Tbieren.  .\rch.  f.  Auat  u.  Fbvsiol. 
PbysioL  Abtb.  Suppt-Bd.  S.  S81.  —  U)  FM,'  Ch^ 

Digitized  by  Google 


Lanqbndorff,  Fbysiolooib. 


193 


L'iostinet  Msuel.    La  diinolution  de  rinatioct  sexuel. 
Rev.  de  n(d.   T.  XIX.    p.  859.  —  15)  Fried  mann, 
I  r ,   Die  Altcrsiiivolutioti   und   ihre  Therapie.  Einiges 
über  den  Tod.    Wiener  med.  fresse.    No.  2ß.  —  16) 
Gerot,  C,  Das  (jeschlccht  des  EmbrAO.    Ein  Beitrag 
tur  li9«iBf  des  Problems  der  (ieschlechtswabl.  fi«rliii. 
—  17)  (rorhan,  P.  P.,  Some  physiolopc»!  effeets  of 
fi'duoed  pressure  on  fish.    Joum.  Boston  soc.  med.  si\ 
Vol.  III  p.  250.  —  18)  Grützner,  Zum  Andenken  an 
Rudolf  Heidenhain.  (S.-A.)  Bonn.  —  19)  Harrington, 
N.  R.  tod  E.  LeamiDg,  Tbe  reactioo  of  amoeba 
to  Kghto  of  different  eoloun.   Amer.  jonra.  of  pbytiol. 
Vol.  III.    p.  9.       20^  H.-diri,      G  .  TVher  den  Ein- 
Huss  L-id.T  tliieriscLen  Membran  auf  die  Diffusion  ver- 
sihic'iener  Korper.     I'fliiger's  Archiv  für  die  gelammt. 
I'bjsiologie.  Bd.  78.  S.  205.  —  21)  U.  don,  E.,  Pröcis 
de  Physiologie.    18.    Av.  fig.    Paris.    —    22)  Her- 
mao,  G,  Genesis.    Das  Gesetz  der  Zeugung.    I.  Se- 
lualismus  und  Genenitioo.    Beitrag  zur  Sexual-Pbysio- 
1  gif    "i.  Auflage.    Leipzig.   —   2.1/  Dersi'lbe,  Das- 
«Ik.    III   Bd.    I.iipisig.  —  24)  Hermaoo,  L.,  Be- 
merkungen zu  einigen  neuen  Wortbildungen.  Ceotralbt. 
(.  Physiologie.   Bd.  XUI.  No.  15.  —  8i>)  Darselbe, 
lebrbaeb  4er  Physiologie.    18.  Aull.    Mit  175  Abb. 
Berlin.  -    2H)  Ilertwig.  0..  Di«-  I,<-hre  vnm  rtrrrttjis- 
inus  und  ihre  Beziehung  zur  Socialwissensi  ii.iit.  Kedc 
gr.  8.    Jena.  —  27)  Herzen,  A.,  Causerii  s  pliysiolo- 
giques.    Paris.  --  28)  Hill,  L.,  Manual  of  buman  pb>'- 
liolog}-.    W.  173  ill.    London.   —  89)  Hill,  L.,  «s- 
sistcd  by  H.  E.  Ridewood,  On  the  permeability  of 
anim.il  membranes  to  ga.ses  in  Solution.    Proc.  physiol. 
*.H-.    .I.mrn.  of  physiol.    Vo]    X.XIV.    p.  .XIII.  —  30) 
Uurmann,  G.,  Studien  über  die  Protoplasmaströmung 
bei  den  Ch.^raceen.    Jena.    1898.  —  81)  Derselbe, 
[I    • '  iitioiiität  der  Atomverliettuiig,  ein  Structur- 
i  :       der  lebendigen  Substanz.  Jena.  —  88)  Jabres« 
hrricht  über  die  Fortschritte  der       sii.ii.jjir.  Hr-raus- 
jjegeben  von  L.  Hermann.    Bd.  VI.    Bericht  1897  und 
Bd.  VII  Bericht  1898.  gr.  8.  Bonn.  —88)  Jennings, 
H.  S.,  Studies  on  reaetions  to  Stimuli  in  unicellular 
organitmes.  D.  Tbe  meehanisme  of  tbe  motor  reaetions 
of  paramaeciiim.     Americ.  journ.  of  physiol.    Vol.  U. 
ji.  311.    III.   Keactions  to   localised  Stimuli  in  Spiro- 
storaum   and  Stentor.     Amenc.   naturalist.  .XXXIII. 
p.  373.     IV.   Laws  of  Chemotaxis  in  paramaeciuro. 
An  Brie,  journ.  of  pbysiology.   Vol.  II.  p.  355.  —  84) 
rintermediaire  des  biologistes  et  des  medecins.  Par 
Hallion.    II.   anoec  1899.    12  cab.s.    Paris.  —  85) 
KasMiwitz,  M.,  Die  Einheit  der  Lebenserscheinungen. 
(2   Vorträge)     Wiener    mcdicinischc  Wochenschrift. 
1S98.  No.  48.  —  8Q  Derselbe,  Allgemeine  Biologie. 
iL  Bd.    Vererbung  und  Entvickelung.    Wien.  — 
37)  Keebl«,  P.  W.  and  F.  W.  Gamble,  Tbe  eoloar- 
physiologv   of  Hippolyte  varians.      Pmc.  rov.  soc.  of 
London.  Vol.  LXV.  p.'461.  —  .38)  Landois,"L..  Lehr- 
buch der  Physiologie  des  Menschen.  10.  Aufl.  1.  Hälfte. 
Wien.  —  39)  Langley,  J.  N.,  Address  to  the  physiol. 
■eetiMi.    Brit  auoe.  «te.  Dover.  —  40)  Lindemann, 
W..  Tebcr  einige  Eigenschaften  der  Holothurienhaut. 
Zeitachr.  f.  Biol.   Bd.  .XX.XIX.    N.  F.  XXI.       18.  - 
41)  I.o-'b,  J..   On   the  natun^  of  the  proct  ,-.»  of  the 
fertili/atiou  and  the  artificial  production  of  normal  lar- 
vae  (pluti'i)  from  the  unfertilized  eggs  of  the  sca  ur« 
«hin.   Americ.  journ.  of  pbysioL  VoL  IIL  p.  185.  — 
4f)  Derselbe,  Ueber  die  Aebntiebkelt  der  FIfissig- 
keitsre«)rption  in  Muskeln  und  in  Seifen.  Pflügers 
Arch.  f.  die  gcs.  Physiul.  Bd.  75.  .S.  803,  —  43)  Der- 
selbe, Warum   ist  die  Regeneration  ki-rnloser  Proto- 
plasmastücke unnögUdi  oder  erbcbwert?    Arcb.  i.  Ent- 
viekelungsmeehanik  der  Organismen.  Bd.  Vni.  S.  689. 

44)  Locw.  0..  Di<>  .■hemischr  Kncrpie  der  lebenden 
Zeilen  pr.  S.  .Miinchcn.  -  4.')  Mari-acci.  .\..  <ili 
"'ffetli  il'-il.»  f.ir/.a  cetitrifn^'a  snlle  fnnziotii  animaii. 
Arcb.  dl  farmacologia  e  terapeutica.  Vol.  VII.  Fase.  2/3. 
p.  88.  —  48)  Derselbe«  Les  elÜBts  de  la  foree  cen- 


trifitge  sur  les  fonctioos  animales.  Arch.  ital.  de  Biol. 
T.  XXX!.  p.  1  und  Giorn.  di  scienze  nat.  cd  econom. 
di  r.ilrrmo.  IS'.tS,  -  47)  Michaelis,  A.  A.,  Das  (ic- 
setz  der  Zweckmä-ssigkeit  im  men.schlichen  Orgariisnuis, 
gr.  8.  Berlin.  —  48)  Mies,  J.,  Ueber  die  Mas^e,  den 
firaminbalt  und  die  Dichte  des  Menseben.  Vircbow's 
ArebiT.  Bd.  157.  S.  90.  —  49)  Münk,  Im..  Physiologie  des 
Menschen  und  der.'s.iugcthicre.  5.  Aufl.  .M.  130  Fig.  Berlin. 

—  50)  Nagel,  W.  A.,  Ucber  eine  neue  .N'omenclatur 
in  der  vergleichenden  Sinnesphvsiologic.  Centralbl.  f. 
PhyaioL  Bd.  XUL  No.  18.  —  öl)  Orsebansky,  J., 
Die  Thatsaeben  und  die  Oesetse  der  Vererbung.  Ardi. 

f.  Anat.  n  Physiol.  (Physio!  Abth.)  214.  (Besnmi 
aus  dem  W'-rke :  Ktiide  sur  l'hcri'lito.  Mem.  .\cad.  imp. 
St.  Petorsbourg.  US;)4.)  —  ')!.')  Pauli,  W..  Allgemeine 
Physiologie  und  Pathologie.  Im  Anschlus.s  an  ein  Re- 
ferat von  F.  Schenck's  Physiologische  Charakteristik 
der  Zelle.  Wiener  klin.  Wocbenschr.  No.  43.  —  53) 
Pcarson,  K.  and  L.  Bramley-Moorc,  M.ithematical 
contribution.s  t'i  the  tbiory  of  evolution.  Repro- 
duclive  or  genctic  seleciion.  J'art  I  — III.  Proc.  Roy. 
Soc.  of  London.  Vol.  64.  p.  Ifi3.  -  54)  Porter,  W. 
T.,  A  Card  Contralbiatt  of  pbysiology.  Science.  N.  S. 
Vol.  X.  No.  848.  p.  970.  —  55)  An  aoeount  of  the 
Proceeding;-;  of  the  fourth  international  physiological 
eongress  held  at  Cambridge,  England.  August  23 
bis  26.  1898.  Issued  by  the  physiolog.  Soc.  of  Great 
Britain  and  edited  by  L.  Hill.  Journ.  of  Pbysiology. 
VoL  XXUL  Supplement.  —  56)  Beinke,  J.,  Gedan- 
ken Ober  das  Wesen  der  Organisation.  Btolog.  Cen- 
tralbl. Bd.  XIX.  No.  3  u.  4.  rSelbstbericht  des  Verf.'s 
ut  tr  den  Inhalt  seines  Buches:  Die  Welt  als  That 
RiTliii.)  —  57)  Riebet,  l'.,  ßibliographia  phvsinlogica. 
Nova  series.  Vol.  I.  No.  2-  4.  1897.  Zürich.  —  58) 
Bictaet,  Ch.,  Dictionnaire  de  pbysiologie.  Tome  IV. 
Fase.  1  et  8.  Paris.  —  59)  Sebaudinn,  F.,  Ueber  den 
Eiüfluss  der  Röntgenstrahlen  auf  Protozoen.  Pflüger's 
Arch.  f.  die  gcs.  Physiol  Bd.  77.  S.  24.  —  CO) 
Sehen ck,  F.,  Physiologische  Charakteristik  der  Zelle. 
Wünburg.  —  61)  Schmid,L,  Physiologie  für  die  me- 
dieiniseben  PrOfüngen.  8.  Aufl.  Leipsig.  —  69)  SehrSt- 
ter,  II.  V.,  Zur  Kenntnixs  der  Bergkrankheit.  Wien 
u.  Leipzig.  —  G.'i)  Script  ure.  E.  W.,  Ohservations  on 
rhythmic  action.    Science.    Vos.  X     No.  257.    p.  807. 

—  G4)  L'exküll.  J.  v..  Die  Phvsiologie  der  Pedicel- 
larien.    Zeitschr.  f.  Biologie.  N.'F.  Bd.  XIX.  S.  334. 

—  65)  Derselbe,  Die  Physiologie  des  Seeigelstaebels. 
Ebenda.s.  Bd.  XXXIX.  N.  P.  XXI.  S.  78.  —  66)  Vos- 
niaer,  G.  C.  .1.  cn  C.  \.  Pe c k  »' 1  h a ri  n  g.  Over  bet 
opnemen  van  voedsel  bij  sponzen.  OndiTzockingen, 
gcdaan  in  bet  Physiol.  Laboratorium  der  Utrcchtsche 
hoogeschool.  4.  reeks.  1.  ablevering:  p.  1.  —  67)  Die- 
selben, De  kraageellen  ran  spornen.  Ebendas.  p.  81. 

—  <iS  Yerkes.  R.  M..  Rcacoon  of  entoroostraca  to 
Stimulation  by  light.  Americ.  journ.  of  physiol.  Vol.  III. 
p.  I.'»7  —  Ct'}}  /chndcr,  L.,  Die  Entstehung  des  Le- 
bens. Aus  mecban.  Grundlagen  eiilwickelL  I.  Tbcil. 
Moneren.  Zellen,  Protisten,  gr.  8.  Mit  188  Abbild. 
Freiburg.  —  70)  Zoethout,  W.  D.,  On  somc  analo- 
gies  bctween  the  physiological  effeets  of  high  tempe- 
rature.  lack  of  oxygen,  and  certain  poisons.  .\racric. 
journ.  of  phyMol.  Vol.  IL  p.  220.  —  71)  Zuntx,  N.. 
Leistungen  und  Aufgaben  derTbierphysiologieim  Dienste 
der  Landwirthschaft.   Festrede.  Beilin. 

Die  Untersuchungen  von  Mies  (48)  über  die 
Masse,  den  Rauminhalt  und  die  Dichte  des 
mcnschlicheu  Körpers  sind  au  15  Kuabeu,  59  ehr- 
baren MSnnern  und  98  Znebtbiuslern  angestellt  vor- 

il -ti  Kntwedrr  wurde  ausser  dem  Körpergewicht  die 
durch  den  vollständig  ntiti-r  W;)sv,  r  getauiht'-ti  K'irper 
verdrängte  Wassermenge  bestimmt,  oder  das  Volumen 
mittels  einer  eigens  eingeriehteten  bydrostatischen  Wage 

Digitized  by  Google 


iy4 


L  A  N  U  E  .N  U  O  R  F  F ,  Pn  TSIOLOOtB. 


ermittelt.  B'-'i  ileii  Knaben  scliwankte  das  spccifische 
Gewicht  zwiscbcu  1,0123  und  1,048,  bei  der  «rätcn 
Gruppe  TOD  mDOcrn  sirisdi«D  1,027  und  1,059,  bei 
der  Bveileii  nriseben  1,018  und  1,068.  Verf.  ordnet 
dia  gewonnenen  Zahlen  in  ji'.  drei  Serien  von  kleinen, 
mittelgrossen  und  gro.s»en  spcciüächcu  Gewichten.  Die 
ia  den  beigefOgten  Tabellen  enthalteDen  Einzelaagaben 
lanen  sich  auszuglich  nicht  wiedergeben. 

Loob  (43)  glaubt,  daas  der  Zellkern,  vermöge 
seines  Gebaltes  an  Nuoleoproteideo,  die  Bedeutung 
eines  OxydatioosorgADS  der  SMle  bedttt  Kern- 
lost!  Zellstiickc  kSoneo  deshalb  (insofern  sie  nicht  etwa 
chloropbylibaltig  sind)  nicht  längere  Zeit  am  Leben 
bleiben,  d»  sie  langsam  an  Erstiekong  zu  Orande  geben. 
Aueh  ihre  Regeneration  ist  unmügiicb,  da  die  Ozyda» 
tionsthatigkeit  auf  ein  sa  genoges  Maass  berabgesua- 
ken  ist. 

Nach  Zoetbont  (70)  vennehrt  die  Zuführung 

von  Alkalien  in  sehr  geringen  Mengen  (0,0005  bis 
0,0<V25  pCt.)  hei  Parainäcium  die  Widt  rstriiidsf;ihii»keit 
gegen  lirbitsung  (auf  36— 40**),  gegen  bauerstoSmangel 
und  gegen  die  Wirkung  von  Oyankalinm  und  Atropin. 
Salzsäure  setzt  dagegen  den  Widerstand  gegen  diese 
!Sclia<llichkeitfn  herab.  Vermuthlich  beseitigen  bei  der 
Erstickuug  durch  Sauorstnffeutziehuug  oder 
Erwirmung  die  Alkalien  eine  dabei  entstehende 
sehSdlichc  Sub^'tanz. 

Brun  (10)  untersucht  die  Frage,  ob  die  Implan- 
tation des  Eies  in  die  Uteruswand  durch  die 
Flimmerbewegung  des  Epithels  der  üterin- 
driisen  bewirkt  resp.  begünstigt  wird.  Weder  ntn 
lebenden  Thier  noch  am  überlebenden  Orj^an  ist  es 
ihm  indessen  möglich  gewesen,  Eindringen  von  Furbstoff- 
partikelehen,  Blutk9rperehen  u.  dgl.  in  die  genannten 
DrOsen  nachzuweisen.  Auch  der  trächtige  Uterus  verhielt 
sich  nicht  anders.  Die  Antwort  lautet  also  verneinend. 

[I.nni;.  ,  C,  Beitrtge  nur  Physiologie  der  Ge- 
nüsse, hi'p.'iiha^i'n. 

In  dieser  Schrift,  die  als  eine  Fortsetzung  der  Ar- 
beit „Ueber  die  Gemfithsbewegungen*  lu  betraehten  ist, 
sneht  der  Verf.  eine  physioloiji:>i'!ie  Deutung  der  psy- 
chischen Phänomene,  welche  wir  gewöhnt  sind  unter 
dem  Begriff»  Gennas  susammensufassen.  Jedem  Geniisi- 
zustande  liegt,  meint  der  V«f.,  ein  vasomotorischer 
Procoss  zu  Gnitidr.  A'on  d-'n  vcrsohiedi-n'-ti  AfTccten, 
die  wie  Genüsse  wirken,  behandelt  der  Verf.  den  Kunst- 
genuss.  ohne  sieh  zu  einer  philosophisch-Ssthetisehen 
Beurthcilung  vcrleiti-n  zu  lassen.  Der  Gcsammtiuhalt 
der  Schrift  eignet  sich  übrigens  nicht  zum  H  f nt. 

£.  Kirslein.J 


n.  Hers  und  Kreislauf. 

Blutes. 


Physiologie  de« 


1)  Arthus,  M.,  La  eoagulation  du  sang.  Paris. 
2)  Hasch,  S.  v..  Mein  Sphygmometcr  und  (iiirtner's 
Tonometer.  Wiener  med.  Blätter.  Ho.  2S.  —  3)  Bi- 
donc,  E.  et  P.  L.  (lardini.  Lcn  hematies  et  Pbcmo- 
globine  di'  la  ft  niiin!  grosse  et  du  foetif«.  l!'  r!i<>rches 
et  coroparaisüiis  contme  cootributiuu  ä  l'etude  de  la 
Physiologie  des  diverses  epoques  de  la  grossese.  Arch. 


itaL  de  BioL  T.  XXXIL  p.  36.  —  4)  Bielka  von 
Karltreu,  A.,  Die  Vereioigung  der  unteren  Uoblvene 

mit  diT  Pfortader  (Eck'sche  Fistul'.  Wiener  klio. 
Wocln  iischr.  No.  8.  (Modifk'.itioii  des  Uperationsver- 
fahrens.  Ein  seil  "20  Tagen  ubL-rlL-ticnder  Iluud  bit 
trotz  Fleisohfütteruog  keine  Krampfanfälle  bekommen.) 

—  5)  BottaasI,  F.,  Sur  la  rythmicitA  do  mouvemeot 
du  coeur  et  sur  ses  causes  (du  rj-thme  dans  le  pht'n»- 
mines  biologiques).  Arch.  ital.  de  Riol.  Vol.  X.XXI. 
p.  r,3.  (.S.  Her.  1897.  Bd.  1.  S.  193,)  *"  Brünings. 
W.,  Zur  Phvsiologie  des  Kreislaufes  der  Fische. 
Pflüger's  Arch'.  f.  d.  ges.  Pbysiol.  Bd.  75.  S.  599.— 
7)  Buoch,  J.  L.,  Vaso-motor  effiBots  on  the  small 
intestine  produeed  1^  Stimulation  of  the  central  aud  of 
the  vagus.  Proc.  Physiol.  ?üc.  .Tourn,  ••i  p!i}  siol. 
Vol.  XXIV.  p.  27.  —  8}  Derselbe,  Un  the  vaso-mülor 
oerves  of  the  small  intt  >iine.    Ibid.   Vol.  XXIV.  p.  7S. 

—  9)  Chauveau,  A.,  Xnscriptioa  electrique  des  moo- 
vements  valvulnires  qui  determinent  roumtore  et 
rocclii'sion   des  orifices  du   coeur.    Joum.  de  physiol. 
et  de  pathol.  g.  n.    T.  I.    p.  377.  —  10)  Derse'lbe. 
L'ocelusion  des  orifices  cardiaques  en  particulier  celle 
des  orißces  auriculo  •  ventriculaires  inscrite  ä  Faide 
d'appareils  transmetkeurs  et  recepteurs  a  air.  Rapport 
du  rcicvement  et  de  la  tension  des  vaivules  mitrale  et 
tricuspidalc  avee  les  autres  pb^nom^nes  Interieurs  od 
extörieurs  du  mi'canisme  cardiaquc.     Ibid.    p.  712.  — 
11)  Derselbe,   La  pulsation  cardiaque  extcrieure  et 
ses  rapports  avee  les  autres  phenomrnes  du  m'-canisme 
du  coeur.  ibid.  p.  785.  —  18)  Clegborn,  A.,  The 
aotion  of  aniroal  extracts,  baeterial  eoltntes,  and  eul» 
tiifi^  tiltratioii  on  the  niammalian  heart  muscle.  .■Xmer. 
Jüur».  of  physiöl.  Vol.  II.  p.  273.  —  13)  Derselbe, 
The  physiological  action  of  extracts  of  the  svmpathetic 
ganglia.   Ibid.   Vol.  IL   p.  478.  —  14)  Derselbe. 
Sympathetie  ganglia  and  blood  pressure.  Joum.  Boston 
Soc.  med.  sc.    Vol.  Hl.    p.  207.   —   15)  Derselbe. 
Physiological    action   of   extraotH   of  the  sympaliictic 
ganglia.   Ibid.  p.  3111. —  Dii  t'i.lombo,  C,  Heeberchcs 
sur  la  pression  du  sang  chez  l'homme.    .\rch.  ital.  de 
Biel.    T.  XXXI.    Fase.  3.  und  Uiorn.  R.  Accad.  med. 
Torino.    An.  62.    No.  4.  —  17)  Cusbny,  A.  IL»  On 
periodic  variations  in  tbc  contractions  of  the  mamraa- 
lian  heart.    Journ.  of  physiol.    Vol.  X.XV.    p  49.  — 
18)  Cyon.  E.  v..  Die  physiologischen  Herzgifte.  Iii. 
Nebennicrenextracte.    Pflüger's  Arch.  f.  d.  ges  Pbysiol. 
Bd.  74.  S.  97.  —  19)  Derselbe,  Die  physiologiMhen 
Herzgifte.   IV.  Theil.   Alte  und  neue  ifethodeo  sum 
Studium  der  isolirtcn  intra-  und  crtracardialen  Xerven- 
criitren.  Ebcndas.  Bd.  77.  S.  215.  —  20)  Derselbe. 
L'mnorvation  du   coeur.    Dictionnaire   de  Physiologie. 
T.  IV.  p.  88.  (ExtraiL)  —  21)  Edgecombe',  W.  and 
W.  Bain,  An  abetract  of  observations  on  the  effect 
of  baths,  massage  and  exercice  on  the  blood-pressure. 
Journ.  of  physiol.  Vol.  XXIV.  p.  48.  —  22)  Ewald, 
.1.  H  ,  Z  ir  M-  "(i.idik  der  MessuuK  des  pi'ripheren  Wider- 
standes in   füier  Arterie.    .Nrcliiv  f.  .\n.it.  u.  Pbvsiol. 
PhysioL  Abth.    S.  24.5.  —  23)  Federn.  Beobach- 
tungen über  den  Blutdruck  am  Henscbeo.  Pbysiol. 
Club  zu  Wien.  Ccntralbl.  f.  PhjTiiol.  Bd.  Xm.  No.  90. 

—  24)  Frank,  (>..  Die  <1rundform  d.-;  arteriellen  Pul- 
ses. I.  Abb.indluiij;.  Matbcmati.schc  Anaivse.  Zeitscbr. 
t  Biologie.  N.  F.  Bd.  XIX.  S.  483.  25)  Der- 
selbe, Gicht  es  einen  echten  Herztetanus?  Ebenda*. 
Bd.  XX.  S.  800.  —  M)  Derselbe,  Die  Arbeit  des 

H'Tzt'ns  und  ihre  Bestimmung  durch  den  Herzindicatfr 
tilzunjjsber.  d.  (ies.  f.  Mvirph.  u.  Phvsiol.  in  Miirn-hcii. 
1898.  lieft  3.  —  27)  Fuchs,  R.  F..  Zur  Kegulirur.i: 
der  Blutcirculation  im  üebirn.  Sitzungsber.  d.  Deut>ch. 
nat-nu  d.  Ver.  f.  Böhmen  «Lotos".  No.  3.  —  28)  Gärt- 
ner, (i.,  Ucber  einen  neuen  Blutdruckmesser  (Tono- 
meter). Wiener  med.  Presse.  No.  26.  —  29)  Der- 
selbe. Kiilt;ogijung  auf  vorstehendi-n  Attikrl  vcti  >. 
V.  Bäsch  über  Spbygmometer  und  Tonometer).  Eben- 
das.  No.  28.  —  30)  Gottitein,  A.,  Die  Vermehrung 


Digitized  by  Google 


LaKQBNDORFF,  PUTSIOLOOIE. 


195 


'1.  r  P'then  Blulkoipcrcliiii  im  Il-nlij^fbirgc.  Münch, 
iii'f].  Wochcnsclir.  No.  40.  —  151)  Gr.ibner,  F.  uud 
\l  firünbaum.  Ueber  die  Beziehungen  der  Muskel- 
arbeit zum  Blutdruck.   Wiener  med.  Presse.  Ko.  49. 

—  8S)  H4don,  B.  et  J.  Arrous,  Nouvelles  m^hodes 
pour  l*i8olctn<  rit  il'.i  oocur  des  maitimifi-rcs  et  expt'riences 
diTersea  sur  le  coeur  isole.  Arch.  ititcrnat.  de  phnrina- 
cödvnamic  et  de  thcrapie.  Vol.  VI.  p.  121.  —  'A'i) 
Ueitler,  M.,  Arbytbmie  durch  Ueixuog  des  Herzens 
mit  CrotonSI.  Pflüger's  Areh.  f.  d.  gts.  Physiologie. 
Bd.  75.  S.  430.  34)  Heiisch-n  ,  S.  Iv,  Die  Deu- 
tung des  Cirdiiijframms.  Mittheiliiügcii  aus  lii-T  med. 
Klinik  in  l'j'sal^.  IJd.  U.  Jena.  —  35)  Hi  rniatin, 
L.,  Die  Wirkung  hochgespannter  Strüme  auf  du  Blut. 
Pflüger's  Aroh.  f.  d.  ges.  Phy.siol.  Bd.  74.  8.  164.— 
86)  Hirsch,  U-,  Ueber  Veränderungen  VOD  Pul«  liad 
Atbmung  bei  einigen  psychi-schen  Zuständen.  St.  Pe- 
tersb.  nied.  Wochcnschr.  No.  17.  —  37)  Hough,  i'h. 
and  ß.  L.  Ballantyne,  l'rciiioinar>-  note  on  the  efTccts 
of  ch  iiit;>  s  in  externa!  temperature  on  the  circulation 
of  blood  iu  the  skin.  Joum.  Boston  Soc  med.  sc. 
Vot.  III.  p.  880.  -  88)  Hober,  G.  C,  Observations 
>.n  the  Innervation  of  the  intracrauial  vesscis.  Proec("d. 
Americ.  I'hvsiol.  J'oc.  11.  inecting.  Americ.  .li  urn.  of 
i  hvM..!.  VÖI.  11.  p.  12.  —  31))  Iluchard.  II..  Note  sur 
1.1  diilereDce  des  tracui  obtenus  par  les  spbygmographes 
de  Dudgeon  et  de  Marey.  Aead.  de  m6d.  No.  24.  (8.) 
T.  XLI.  p.  640.  —  40)  Bunt,  K .  Direct  and  rcflex 
acceleration  of  the  mammalian  heart,  with  somc  obscr- 
Viitions  <>n  the  rt  t.iU'iüs  of  the  itihibitury  and  acce- 
Icrntor  nerves.  Anierie.  journ.  of  physiol.  Vol.  II. 
p.  395.  —  41)  Kornfeld.  S.,  Ueber  den  Einflu-is 
pfayaiacber  und  pwehiscber  Arbeit  auf  den  Blutdruck. 
Wiener  med.  Blatter.  No.  80.  —  42)  Lewj-,  B., 
l'ebi  r  di<>  Adhäsion  des  Blutes  au  der  Wiiiidtuif,-  der 
H'utj,'ef.i><se.  Areh.  f.  Aiiat.  u.  Phvsiol.  I'hv.slul.  Abth. 
.<uppl.  5?.  KK  43)  Lombard,  W.  K  and  W.  B. 
Fillsbury,  A  ue«  form  of  pistoa  recorder  and  some 
of  rhanges  of  the  voIume  of  the  (Inger,  whieb  it  reeords. 

.\nierir.  journ.  of  phvsini.  Vol.  III.  p.  \^(^.  44'^ 
I)  ioel  ben,  Secondary  rliy'hmes  of  the  normal  huniau 
hoart.  Ibid.  p.  '.»Ol.  —  4h)  Lyle,  H.  W.,  Abnormal 
cooditioiis  of  the  l  iroulatorv  svstem  of  the  frug.  l'roc. 
Physiol.  Soc.    Jouru.  of  Physiol.    Vol.  XXIV.    p.  6. 

—  40)  Maass,  F.,  Experimentelle  Untersuchungen  Aber 
die  Innerration  der  Kranzgefässe  des  SäugethierberMOS. 
Pflüger's  Archiv  f.  d.  ges.  PhyM^il.  M.  74.  S.  'JSl.  — 
47)  Marcano,  G.,  De  quelques  causes  qui  ffiil  varier 
]•  flombre  et  les  dimensions  des  globutes  n  iiges  du 
sang.  Joum.  de  physiol.  et  de  patbol.  generale.  T.  1. 
p.  921.  —  48)  Mollard,  J.  et  Cl.  Regaud.  Lesions 
du  muscie  cardiMOe  conseeutivcs  ä  la  section  des  nerfs 
vagues.  Lyon  med.  No.  ,'4.  -  49)  .Moser.  \V..  The 
spontaneous  mi'li  'ri  of  the  red  bim/d  eelN.  Med-  reeord. 
p.  387.  —  M)  Ochl,  E.,  Una  rcttilica  di  storia  ema- 
tologiea.  Gas.  med.  lombard.  p.  272.  (S  p  a  1 1  a  n  z  a  n  i 
bat  17ßS  die  Lpukocyten  beschrieben,  deren  Entdeckung 
gewöhnlich  Hewson  oder. loh.  Müller  -/ugeselirieben 
wird.)  —  .'»1'  Paehon,  V.,  Kt.nb'  de  mecaniqne  r.ir- 
diaquc  et  vaseulairc.  1.  memoire.  Des  rapports  de 
la  forcc  et  de  la  forme  du  pouls  avec  la  tensioo  ar- 
terielle eoDstaut«.  La  vitease  de  dicoutraction  du  coeur 
et  aon  influence  sur  le  dicrotisme.  Joum.  de  j.hysini. 
et  de  path.  g-'n.  T.  I.  p.  IK^O.  -  .V2)  Derselbe. 
2.  memoire.  Du  non  parallelisme  du  >ens  de  Variation 
de  Tonde  primalre  et  de  Tonde  dicrote  du  pouls  arteriel, 
dans  quelques  eas  d^termin^  (rcspiration,  attitudes). 
Ibid.  p.  1144.  —  58)  Plaesek,  Das  pulsatoriscbe 
Fijssphänomen.  B*-r!  klin.  Wochcnschr.  S.  679.  — 
.'>4 >  Porter.  \V.  T.,  The  coordination  of  Ihe  ventriclcs. 
Amerle.  .I.  iirii.  of  Physinl.  Vol.  II.  p.  127,  •  5.5) 
Fortcr,  \V.  1'.  and  II.  <f.  Beyer.  The  relatii  ii  of  llo' 
depressor  nerve  to  the  vasomolifr  eentre.  Journ.  Boston 
Soc.  med.  sc.  V.  l.  III.  p.  31.S.  —  66)  Prdtost,  J. 
L.  et  C.  Radzikowski,  De  rinlluenee      la  seotioo 


de  la  miM  tlo  >'piiiiöre  daijs  la  r^gion  eervieale  sur  la 
repletion  du  coeur  paralyse  par  rcleetrisation.  Trav. 
Laborat.  Physiol.  de  Geneve.  p.  84.  -  .')7i  Prevost, 
J.  L.  et  F.  Battelli,  Sur  quelques  efTcts  des  dccharges 
dleetriqaes  sur  le  coeur  des  mammiferes.  Gompt.  rend. 
2n.  D''c.  Rusch,  n..  Experimentelle  Studien 

über  die  I'n.iiliruiig  des  isolirten  .'^äugethierhcrzens. 
Plliiger's  Areh  f.  i.  ges.  Physiol.  Bd.  7.H.  S.  535.  — 
59)  Schiliua,  L.,  Vergleich  von  Ludwig's  Kymograpben 
mit  Hürth le's  Tonographen.  Zeitschr.  f.  Biol.  N.  P. 
Bd.  XX.  S.  433.  (Den  bekannten  Nachtheilen  des 
Quecksilber-Manometers  stehen  andere  des  Tonographen 
gegenüber.  Die  Irt/.leren  sind  grosser,  als  es  nach  den 
rnttrsuehiiiigen  von  Tschuewsky  [Her.  lSi*S.  Bd.  1. 

2<)2]  selieiut;  insbesondere  ist  die  Angabe  des  Mittel- 
druckes  uud  langsamer  Druckschvaokuogeu  durch  den 
Tonograph  zu  bocb.)  —  60)  Sehröder,  G.,  Entgeg- 
nung auf  Turban's  Aufsatz:  „Die  Blutkorpercheniäh- 
lung  als  weiterer  Beitrag  zur  Kliirung  der  Frage. 

Münch,  med.  Wochensebr.  No.  40.  -  (»1)  Siawcillo, 
J.,  Microscopisehe  Uotersuchuogeu  der  durch  den  Reis 
der  Tasodilatatoren  verursaehten  VeriLndeningeii  des 

ßlutstromes.  Physiologiste  nisse.  Vot.  I.  p.  187.  — 
C2)  Sorrentino,  X.,  Alterazioni  del  sangue  per  di- 
minuta  o  soppressa  pcrspirazione  cutanea.  Clinica  med. 
ital.  6.  p.  364.  —  63)  Tandler,  .).,  Beitrüge  zur 
Mechanik  des  peripheren  BlutgefHsssvstems.  Phvsiol. 
Club  zu  Wien.  Ccntralbl.  f.  Physiol.  Bd.  XÜI.  No.  9. 
(Bezieht  sich  auf  den  M.  compressor  venae  cavae  inf. 
bei  Phöca  vitulina,  der  vielleicht  Bedeutung  für  das 
Tauchen  hat,  und  auf  die  H.iftvorrichtungen  an  den 
Extremitäten  des  Gecko.)  —  64)  Thompson,  W.  H., 
Tbe  pbysiotogical  effecta  of  »peptone"  wben  iiüeoted 
into  tbe  elrealation.  Part  II,  IH,  IV.  Joum.  of  Phy- 
siol.   Vnl.  XXIV.    p.  874  a.  396.    Vol.  XXV.    p.  1. 

—  •').'>}  Turban.  K.,  Die  Blutkörperchenzählung  im 
Hochgebirge  und  die  Meisstn  sche  Ziiblkaramer.  Münch, 
med.  Wochensebr.  No.  24.  —  66)  Trzaska-Cbrzo n • 
ssezewaky,  N.  A.,  Zur  Lehre  von  djin  vasomotorischen 
Nerven  Virchow's  Archiv.  Bd.  167.  Heft  2.  —  67) 
Vintschgau,  M.  v..  Die  Folgen  einer  linearen  Längs- 
quetschung des  Froschherzens.  Pllüt;>  r"s  An-liiv  f.  d. 
ges.  Physiol.  Bd.  76.  59.  (T-  tn  i  li'  ii  wes..-iitlichcn 
Inhalt  der  .\rbi  ;t  ist  auf  Grund  1'  r  V  rl.  Mittheilung 
im  vorjährigen  Ber.  Bd.  1.  S.  203  refcrirt  worden.)  — 
88)  Waiden,  E.  C,  Comparison  of  tbe  efftet  of  eertain 
inorganic  solutiotis  and  Solutions  containing  serum  albu- 
min  on  the  rhylhmic  coniraefility  of  the  frog's  heart. 
Americ.  journ.  of  phvsiol.  Vol.  III.  p.  12.!.  —  69) 
Wallace,  G.  B.  and  W.  A.  Mogk,  The  action  of 
suprarenal  extraet  on  the  maraoalian  heart.  Proeeed. 
Americ.  physiol.  soc.  11.  mceting.  Americ.  joum.  of 
physiol.  Vol.  II.  p.  5.  •  70)  Wert  hei  m  er,  K.  et 
L.  Lepape,  Nerfs  aceelerateurs  du  coeur  et  respiratiou. 
Journ.  de  phvsiol.  et  de  patbol.  gen.    T.  1.    p.  236. 

—  71)  Wood"  H.  C.  jr..  The  origin  of  the  „Traube* 
waves.   Amerio.  joum.  of  physiol.  Vol.  II.   p.  362. 

Brünings  (6)  untersucht  die  K  reislaufsvcr- 
bältuisso  bei  Fischen  (fast  ausschliesslich  an  Leu- 
ciscus  dobttia).  Das  Herz  ist  sehr  klein  C/mo  des 
Körpei]gewicbte8  im  .Mittel),  seine  Frcqueos  und  .Schbig- 
volumen  nur  gering.  Diese  Verhiiitnisse  entsprcebcn 
der  geringen  Vascularisation  und  Blutmenge  des  Fisch- 
kSrpers.  Der  Blutdraek  ist  niedrig,  die  Stromgesebwin- 
digkeit  klein.  In  den  Kiirperartcrien  lässt  sieli  unter 
gewissen  Umständen  ein  schwacher  Puls  beobachten; 
die  Venen  zeigen  einen  durch  systolische  Aspiration 
des  Hertens  bedingten  negalireo  Puls.  Das  Herz,  ein- 

^'f^chlossen  in  den  starren  Pcrieardialrnum.  wirkt  ru- 
gleich  als  Druck-  und  Saugpumpe,  unter  dcreu 
Wirkung  die  Blutbewegung  steht,  tiefördert  wird  der 

i*'Digitized  by  Google 


196 


LaMUEN DORFF,  PHY.SIOLOUIK. 


Blutlaiif  durch  die  Miiskelbcwegungen  ;  ferner  ilurch 
dieAtbmuDg,  die  Druckscbwankungen  im  Pcricardial- 
twm  benrorruft,  veldie  an  sfeh  sehon  eine  trig«Bliit- 
beiwetuog  osd  mit  den  KespiratiousbcvcgungCD  syn- 
chrone Pulse  erzeugen.  Auch  der  Wasserdruck  liat 
Einfluss  auf  die  Circulation,  iodem  sein  Ansteigen  die 
Entleoraog  der  Venen  in  das  Hen  begflnstigt 

Nndi  Waiden (68)  Icum  in  künstlich  durch- 
apflltes  Frosch  herz,  das  durch  sucressive  5-peisung 
mit  neutraler  und  alkalischer  Kochsalzlösung  erschöpft 
ist,  bei  Durebleitaog  von  Ringer*sober  LSevng  mehrere 
Stunden  lang  schlagen.  Steht  endlich  das  mit  Ringcr- 
liisung  durchspülte  Herz  still,  so  Icano  es  seine  Pulse 
für  kürzere  oder  längere  Zeit  wieder  aufnehmen,  wenn 
man  den  Kalkgehali  der  S^snngsflOeaigkeit  eritSht 
r'-'i^'T''"  ki^niml  ein  durch  Kochsalzl-isunf:  und  HinperViche 
Flüssigkeit  erschöpftes  Herz  nicht  oder  nur  ganz  uo- 
TOllkommen  in  ThStigkeit,  irenn  Bintsenim  oder  ver- 
dünnte Mileh  durchgi  leitet  «ird.  Eine  Erholung  findet 
aber  statt,  wenn  das  dunli  Koclisal/.lösung  und  Serum 
(oder  Milch)  erschöpfte  iicrz  mit  Ringerlösung  gespeist 
vird.  Bne  Lörang  von  Senmalbumin  bringt  ein  durch 
SpflIUDg  mit  neutraler  Koobtaltlösung  erschöpftes  Herz 
nur  dann  7.um  Pulsiren,  wenn  ihr  eine  cntspreobeode 
Menge  von  Chlorcaicium  hinzugclügt  wird. 

Busch  (58)  untersnehte  venohiedene  Speieungs- 
flfissigkt  itrt)  auf  ihr  VermSgen,  den  Schlag  des  iso- 
lirtf^n,  iiaeh  d-  rn  Ver'aliren  von  Lnngendorff  durch- 
spülten Katzcnhcrzt'us  zu  unterhalten.  Das  Herz  wurde 
immer  erst  durch  KoehsaUlisung  erschSpfl.  Lack- 
farben es  Blut  zeigte  .sich  stets  bcßhigt,  das  Herz  zu 
kräftigen  und  regelmässigen  Zusammensiebungen  zu 
bringen,  doch  wurden  die  Pulse  nach  einiger  Zeit 
schlechter,  vielleicbt  «eil  Durehllussbinderniase  ent- 
standen. A'^hnlieli  wirkte  R  hi  t  s •:•  ru  m .  wenn  es  schnell 
durch  die  Kranzgefässe  geleitet  wurde,  doch  blieben  die 
Pulse  nicht  lange  auf  ihrer  anfSnglieben  HBhe.  Weit  besser 
noch  bewährte  sich  Ring  er  "sehe  Lösung  (0,1  g 
Naliro,.  0.1  CaCU.  0.075  KCl,  8g  NaCI  im  Liter  Wasser), 
die  eine  halbe  Stunde  lang  und  länger  eineu  kräftigen 
Henscblag  su  unteibalten  Termochte.  Weniger  wirk- 
sam als  diese  Lii.siing  war  eine  Kochsalzlösung  mit 
0,01  pCt.  Nallrt»,.  Das  Herz  kann  somit  bei  alleintprer 
Speisung  mit  einer  anorganischen  Salzlösung  eine  Zeit 
lang  kräftig  und  freqnent  sehlagen,  und  die  Annahme, 
dass  das  Herz  nicht  von  seinen  eig'  n»  ii  SS  fT-  n  zu  zehren 
vermöge  und  der  Zufuhr  von  Serumalbumiu  bedürfe, 
ist  nicht  richtig. 

Porter  (54)  speist  die  Berxspitse  eines  Bundes 
Ton  dem  Ram.  descend.  der  linken  Kranzarterie  aus 
mit  Blut  und  siebt  danach  die  Syncbronie  des  dem 
linken  und  des  dem  rechten  Ventrikel  angehörigen 
Spitienantheils  fortdauern.  Er  schliesst  daraus,  daas 
die  coord i n ir te  Th ä ti pk »■  i t  der  lie i d e n  K a  nimern 
nicht  von  Ncrvenzellcu.  die  in  der  Herzspitze  fehlen, 
abhängig  sein  kSnaen.  Femer  stellt  er  am  Siugethier- 
herzen  ein  dem  Zickzack  versuch  von  Kn  gel  mann  ähn- 
liciies  Kxperiment  uml  mit  dcniM'llien  KrI'nlyc  an:  die 
Kammern  des  oben  erwähnten  i'riiparales  können  in 
mehrere  Streifen  aerschlitst  werden,  die  nur  noch  durch 


eine  scliinale  Muskidbriicke  zusammenhängen,  ohn«-  rl.isä 
sie  aufhören,  s>'ucbrou  zu  arbeiten.  P.  hält  danach  für 
sehr  vabneheinHeh,  dasa  die  Coordmaitim  dvKamaicr* 
musculatur  auf  musculären  und  nicht  auf  oenrHaenVv- 
bindunu^n  beruhe.  Aus  anderen,  ähnlich  angonr^- 
ueten  Experimenten  schliesst  er,  dass  die  Syochrouie 
der  Ventrikel  nicht  Ton  den  VorhSfsn  ans,  aondera  m 
den  Kammern  selber  geregelt  werde. 

H  e  d  0  n  und  .\  r  r  0  u  s  (3*2)  i  s  o !  i  r  e  ri  d  a  s  H  e  r  z  unt- r 
Erhaltung  des Coronar-  und  Lungenkreislaufes  in  folgeodec 
einfachen  Wefaw.  Die  Aeste  des  Aortenbogena  nnd  der 
Stamm  der  Aorta  selbst  werden  unterbunden,  ebcnio 
die  Venae  cavae.  Das  Herz  speist  jetzt  vom  atig*"- 
fülltcu  Aortcustumpfc  aus  seine  Kranzgefässc;  das  durct 
sie  geflossene  Blut  gelangt  in  den  kleinen  Kreislaul, 
wird  hier  durch  künstliche  Athmung  arterialisirt  uod 
kehrt  dann  zum  linken  Herzen  zurück.  Das  Herz  (bt- 
sonders  des  Kaninchens)  kann  unter  diesen  Bedingungrn 
4—5  Stunden  lang  rhyttmiieb  aeblagen.  Di«  Requcu 

seiner  Schläge  nimmt  allerditjps  ab.  theils  wepen  irr 
Abkühlung,  theils  infolge  des  allmäligen  Verbraucln 
des  imhnnaterials  und  der  Anhlufbng  von  Disrinib- 
tionsproduclen.  An  einem  solchen  Präparat  laisseo  äcb 
die  Erscheinungen  der  periodischen  Unerregbarkeit  da 
Herzmuskels,  der  compensatorischen  Pause  u.  s.  w.  bei 
eleetrischen  Einselreiiungen  sehr  gut  denes- 
striren.  Ebenso  eignet  sieb  das  Verfahren  zum  Narb- 
weis  der  Wirkung  von  Herzgiften,  sowie  der  Er- 
stickung, weicher  das  so  isolirtc  Herz  lange  Wider- 
stand leistet. 

Die  VerlT.  berichten  noch  über  ein  zweites  Ttr- 
fahren,  bei  dem  das  ausgeschnittene  Säugetbierherz  a<<di 
Tollkommencr  isolirt  und  von  seineu  Höblungco  aus 
Shnlich  wie  ein  KaltblQterhen  mit  Blut  gespeist  wiii 

V.  ryon(19)  isolirt  einerseits  den  ITerz-Lungeo- 
kreislauf  dadurch,  dass  er  die  absteigende  Aorta 
mit  der  Vena  cava  inferior  Tcrbindet,  andererseits  durch- 
blutet er  naeh  Unteibindung  der  Artt  wertebrales,  der 
Carotiden  und  Jugulnrvi-nen  das  Gehirn  von  den  Caro- 
tiden  aus.  Auf  diese  Weise  in  den  Stand  gesetzt,  d<s 
direeten  und  den  durch  das  (Zentralnervensystem  ter 
niittelten  Einfluss  gewisser  Eingrifi'e  auf  da^  sonst  iso- 
lirtc Herz  zu  studiren,  untersucht  er  die  WirkuDgfti 
der  von  ihm  als  „physiologische  Uerzgifte*  br- 
xeichneten  Substansen :  Jodotbyrin,  Hypophysin,  E^m- 
phrin  (Nebennierenextract)  bei  intracraniellem  oder  bä 
intracardialen  Angriff.  Kr  sieht  durch  die  Vena4ic 
das  von  ihm  aufgestellten  tiesetz  bestätigt,  dass  in 
Organismus  normal  foikommeade  Stoffe,  welche  St 
cerebralen  Enden  der  Hors-  Und  fierissnerven  <  rr-ftn 
oder  hemmen,  einen  identischen  Einfluss  auch  aut 
im  Herzen  oder  in  den  Gefassen  befindlichen  Kadrs 
dieser  Nerven  ansSben. 

Von  den  zahlreichen  Finzelergcbnisscii  si-i  m  '  h  i"- 
gcführt,  dass  die  künstliche  Durchblutung  des  Gcliiroi 
immer  eine  Erhöhnng  des  Blutdrucks  nnd  eine  Ver- 
stärkung und  Verlangsamung  der  Herzpulse  Wwirl;i>*. 
und  d.iss  die  Einleitung  von  Blut  in  die  Hirtit:' ra-- 
sogar  das  stillstehende  Herz  wieder  zum  ^chlageu  au- 
ngoa  konnte. 


Digitized  by  Google 


Lanqekdükkf,  Physiülouik. 


Fraitk  Citi)  nennt  .  H  er/.i  n '1  i  c.i  t  or  "  »in  Instni- 
meDt,  dam  aLulicb  wie  der  iiidicalor  eiuer  Dampfnia- 
aehiae  die  Arbeit  aabeicbnet,  den  Drnek  im  lonero 
des  seblAgenden  llerzena  als  Function  des 
Volumens  darstellt.  Zur  (photographlsclieti)  Ri'- 
gistriruDg  beuutzt  F.  eiucn  Lichtstrahl,  welcher  von 
swei  i^iefeln  releetirt  wird,  deren  einer  ticb  den  Voliun- 
TeriDderuniren,  deren  anderer  sich  den  DruckändemilgUi 
propnrtiiiiial  bcvicgi.  Durch  solche  DarNlfllmifjcn  gc- 
wiuiit  uiaQ  Auskunft  über  die  wicbtigüteu  meobanibcben 
VerbiHoiwe  der  Hentbitigkeii 

PrcTost  und  HattcUi  (57}  tind.  n,  dass  Wogen 
(Flimmern)  des  Herzens  hei  Hunden  und  Katzen, 
das  aut  irgend  eine  Art  hervorgerufen  worden  ist,  durch 
Applieetion  einer  Condenantor-Entledung  von  paaaender 
Stärke  auf  das  Herz  beseitigt  und  durrb  rhjthmleelies 
Schlagen  ersetzt  werden  kann,  falls  man  nicht  länger 
als  15  äecunden  wartet.  Bei  lungeren^  Zuwarten  mu-sü 
man,  um  gfinstige  Wirkungen  der  Entladung  su  er- 
halten, »orher  das  Herz  massiren.  Von  der  Stelle  des 
Herzens  aus,  welche  die  Entladung  empfangen  bat,  liesa 
neb  durch  tetanisireode  Induetioosstrüme  Klimmem 
niebt  mebr  iMrTOimfen;  die  Stelle  befindet  sieb  über- 
haupt in  einem  voriibcr^;eh>-ridt'ii.  mehr  oder  minder 
ausgesprochenen  Zustand  ibr  l,.ilii:inii^. 

Die  Frage,  ob  es  einen  echten  Uerztetanus 
gifbt,  vird  von  Frank  (95)  bejabi,  Unter  gewiawn 
Bedingungen,  insbesondere  bei  gleichzeitiger  Heizung 
des  Herzens  und  des  N.  vagus  mit  tetanisirenden 
^strömen,  tritt  eine  fast  vollständige  Verschmelzung 
der  einielnen  Znekungeo  de«  Henmnskels  (beim  Proeeb) 
ein.  Zugleich  findet  dabei,  wie  beim  Skrlctnniskel, 
eine  Erhöhung  des  Gipfels,  also  eine  freilich  nur  be- 
schränkte Superposition  der  Zuckungeu  statt. 

Ifaass  (4$)  tbelH  seine  Dntetsuebungen  Ober  die 
Innervation  der  KranzgefSsse  des  Herzens  aus- 
ffiliriich  mit.  Er  benutzte  das  nach  der  Methi»dc  rles 
Kef.  künstlich  durchblutete  Katzenherz  und  maa.ss  die 
Abfluaagesebwindigkeit  des  Tenenblutes  vermittels  eines 
electriscben  Tropfenzählers.  Bei  Erregung  gefässveren- 
gender  Nerven  muss  diese  verringert,  bei  Iteizung 
gefässcrweiternder  rergrossert  sein.  Sichergestellt  wurde 
die  eonstrietoriaebe  Wirkung  des  N.  vagus  und  die 
dilatatorischc  gewisser  das  erst4?  sjrmpatbisebe  Brust- 
ganglion passirender,  auch  in  der  Ans«  subclavia 
eothaltener  Nervenfasern.  Nicht  regelmässig  enthielt 
der  Vagus  aneb  (Jefiaierweiterer;  in  einseinen  niebt 
sicheren  Fällen  wirkte  die  Heizung  des  obersten  Brust- 
gaoglioos  verengernd,  ioconstant  waren  die  W  irkungen 
des  Haisqrmpathieus  und  des  unteren  Halsgauglions, 
unwirksam  die  Rmsung  dsa  N.  aeeelmuM  (R.  oaidiaeus 
des  Ganglion  ste!Iatiiin\  W.ilirseheinlifli  i;e}nTi  die 
Gefwiterweiterer  aus  dem  Hückenmark  direct  durch  die 
Bami  commnnieantes  sum  Brustganglion,  rerlanfen  dann 
eine  Stieeke  weit  in  die  Anaa  subclavia  hinein,  am 
von  da  aus,  ohne  in  das  untere  Halsgangliou  einiu- 
treteu,  direct  zum  Uerzgeflecbt  zu  ziehen.  M.  hält 
es  niebt  fOr  unmöglich,  dass  die  Terslirknngs-  und 
Schwiichuugsfasem,  die  d;w  Herz  empiSngl^  und  deren 
Verlauf  mit  dem  der  gefundenen  (Selässnerven  fibercin- 


197 

stimmt,  mit  diesen  identi.sch  seien,  so  dass  al>"  die 
durch  Nerveureizuog  zu  erhalteude  Schwachuug  und 
TerstXrkung  des  Uenseblages  (niobt  dessen  Frequeas- 
änderung)  aut  einer  Beeinflussung  der  Oelissveite  be- 
ruhen würde. 

Chauvcau  (9)  rcgistrirt  beim  i'ferdo  gleichzeitig 
die  Drueksehwankungen  in  den  suginglieben 
Abibeilungen  des  Herzens  uod  die  Bewe- 
gungen der  Klappen  (mittels  eleclrischer  Tontact- 
vorrichtuogen)  und  gelangt  dabei  zu  folgeudcu  Ergeb- 
nissen: Die  Atrioventrienlarklappen  beben  und  aehliessen 
sieb  beim  Beginn  der  Ventrikelsystole,  bleiben  während 
deren  Dauer  geschlossen  und  «  ffnen  sich  zwischen  dem 
Ende  der  Systole  uud  dem  Beginn  der  Diastole. 
Der  Dmek  in  den  Kammern  erfibrt  nur  eine  Zu- 
nabme  durch  die  Kammersystole,  nicht  durch  die  der 
Vorhöfe.  Der  cr-te  llerzton  fallt  mit  dem  Schluss  der 
Airioventricularklappen  und  somit  mit  dem  Beginn  der 
brflsken  Bibebung  des  intraventrienliren  Druckes  au- 
sammen;  der  Aorteupute  beginnt  erst  im  letsten  Theil 

dieses  Anstiegs. 

Die  Aortenklappen  scbliessen  sieh  in  demselben 
Momente,  wo  der  linke  Tentrikel  diastoliseb  su  er- 

schlaflTen  beginnt:  der  mit  ihrem  Fcblnss  eolnoidirende 
zweite  Herztou  fällt  also  mit  dem  Aafaug  der  Kammer- 
diastole  susammeo.  In  demselben  Momente  öffiiea  aieb 
die  Atrioventriealarklappen.  Dagegen  gebt  der  Sebluss 

der  letzteren  unter  gewöhnlichen  Bedin<:iifi^;tii  der 
UeSnung  der  Aortenkla]ipcn  stets  voran,  offenbar  weil 
eine  gewisse  Zeit  vergeht,  bis  dar  KanuBordruck  durofa 
die  Systole  genug  gestiegen  ist,  um  den  Aorteadruek 
su  überwinden. 

Diese  Schlüsse  .sieht  i  h.  bestätigt  durch  weitere 
Untersuchungen  (lU),  bei  deueu  das  Klappenspiel 
durch  Vermittelung  von  Luftkapseln  au%saeieba«it  wurde. 
.\iich  hier  gelangt  er  zu  dem  Schluss:  Der  Beginn  der 
Kammersystole  und  das  Austeigen  des  intraveutriculären 
Druckes,  der  Aufaug  der  grossen  Erhebung  in  der  Corvo 
des  insseren  Spitaenstosses,  die  Sehlioaaung  der  Atrio- 
ventriculark läppen  und  der  erste  Herzton  sind  gleich- 
zeitige Erscheinungen,  die  nach  dem  Erlöschen  der 
Vorbofojstole  eintreten. 

Eine  dritte  Abhandlung  von  Cbauvoau  (11)  be- 
handelt die  Beziehungen  des  Spitzcnstosscs 
(pulsation  cardiaque  exterieure)  zu  der  Systole  der 
Vorhöfc  uud  der  Kammcru.  Auch  diese  Unter- 
suebui^  ist  am  Pferde  angestellt,  ihre  Ergebnisse  lassen 
sich  aber,  wie  Vert,  ausdtücklich  hervorhebt,  auch  auf 
das  Herz  des  Menschen  übertragen. 

Die  neue  Untersuchung  bestätigt  die  Annahme, 
dass  in  dem  sog.  Spitsenstoss  (im  allgemeinsten  Sinne 
des  Wortes)  die  verscliiedeiicn  während  der  .'sy>l'ile  der 
Kammern  ablaufenden  Vorgänge  ihren  Ausdruck  Huden, 
Vorgänge,  die  begrenzt  sind  durrb  den  Sebtnss  der 
Atrioventrieularkhnppen  einerseits  und  den  d  r  r^nni- 
lunarklappen  andererseits.  Dom  brüsken  Heginn  der 
Systole  der  Kammern  ent&pricht  äusserlich  eine  steile 
positive  Puluition,  zusammenfiUlend  mit  dem  ersten 
Herzton;  offenbar  erkennt  Verf.,  wie  aus  versehii  (Jenen 
seiner  Aeussemngen  hervorgeht,  an»  dass  der  flihlbare 

Digitized  by  Gopgle 


198 


LASaBHDOkFF,  pHTBIOLOOta. 


poüilive  Spitzensto-ss  der  als  Versclilusüzcit  bc- 
xeiehneten  Periode  tngvbört  {Martins),  «eon  er  aoeh 
ausdrücklich  diesi^n  N.i;non  nicht  Ix-nutzt.  I\t  Knt- 
leerung  der  Kammern  (Austrcibungsaeit  der 
deutschen  Autoren,  Ref.)  entspricht  ein. Nachläse  der 
Ertiebong,  der  iMld  laagsam  sieb  entviokett,  bald  so 
schnell,  dass  die  Spilzfiistnssrnrve  vdriiluTpfliond  stf-l 
absinkt  In  seltenen  Fällen  feblt  die  Andeutung  der 
Tersehluasseit  gioslicb,  d.  b.  es  fibertrageo  sieb  nadi 
aussen  nicht  die  Veribideirongen  der  Form,  sondern  nur 
die  Volumverändernngcn  der  Kammern  Ml*  dem  Be- 
ginn der  Diastole  gelangt  die  Thoraxwand  wieder  in 
ibi«  Bubestellang,  zuveilen  ist  dabei  eine  Art  von 
diastolisehem  Cboe  und  eine  dem  Scblnss  der  Semi- 
lunarklappen  ontspreehondc  Erschüttorung  bemerkbar. 
Manchmal  gehl  der  systolischen  Erhebung  der  llerz- 
stossconre  eine  schwache,  auf  die  Yorfaolsjrstole  au  be- 
■/\v]\fv.<]i-  Püisation  vnnn,  doch  ist  sie  stets  viillig  zu 
Ende,  wenn  die  Kanum  r^ystolc  anhebt;  es  besteht  sogar 
ein  deutlich  ousgepr^igtes  intersystolisches  Sta» 
dium,  wihrend  dessen  Vorgiofs  ablaufen,  deren  Sebil- 
derung  Wrf.  sich  für  später  vorbehält. 

Lombard  und  Pillsbnry  (43,  44)  verzeichnen 
gleichzeitig  den  Carotis-  oder  Itadialispu l.s,  die 
Atbnnng  und,  mit  Zubilfenabme  eines  iusserst 
rmpfiridlichon  Pistonrecorders,  anch  die  Voluin- 
scbwankungen  eines  Fingers.  Dabei  lassen  sich 
xweierici  Arten  von  rhythmischen  Schwankungen 
der  Hersfreqneas  beabaditea.  Die  eine  davon  ist 
respiratorischer  Natur:  bei  jeder  Einatlimung  ist 
die  Zahl  der  lierzschläge  grösser,  während  jeder  Aus- 
athmung  geringer.  Dies  ist  auch  bei  ruhiger  Athmung 
der  Fall,  doch  tritt  die  Erscheinung  bei  gesteigerter 
.\themtiefc  stärker  liervor.  Anch  wenn  die  Athmung 
willkürlich  oder  reücctorisch  gehemmt  wird,  dauern  die 
resplratoilsebea  Schwankungen  der  Herzfrequenz  fort. 
Wird  die  Athmung  sehr  stark  beschleunigt  oder  ver- 
langsamt, so  bestehen  die  Atliemschwankungen  dis 
Pulses  foit,  brauchen  aber  nicht  mehr  mit  dem  Athem- 
ib^thnus  fibereinsustininien. 

UnabliHnpg  von  den  respiratorischen  .'Schwankungen 
der  Uerzfrci^uen^  machen  sich  auch  solche  geltend,  die 
ihren  Ausgangspunkt  im  Gcfässnervenceutrum  haben: 
V  asomotorisehe  Sehvankangw.  Sie  stimmen  in  ihrem 
Rhythmus  überein  mit  rhythmiselien  Veränderungen 
des  Fingervolumens  und  des  Blutdruckes  (den 
Traube-Hering'sehen  Wellen).  Ihre  Zahl  betrSgt  6  bis 
15  in  der  Minute.  Sie  können  bei  ruhiger  Athmung  vor- 
handen sein,  sind  aber  beim  Anhalten  des  Athems  so- 
wie bei  willkürlicher  Atbmungsbeschleuuigung  stärker 
und  bleiben  dies  noeb  eine  Zeit  lang,  aaehdem  die 
normale  Respiration  wieder  aufgenoaunea  ist»  Bei 
höherer  Temperatur  der  Pmeebung  sind  die  VSSO- 
motorischeu  Frcquenischwaukungcn  verstärkt. 

Die  beiden  „seenndären  HerabTtbrnen"  eatspreehen 
nach  der  Auffassung  der  Verff.  Irradiationen  vom 
Atbmungscentrun  und  vom  Gefässnervencentrum  auf 
das  Centrum  des  Vagus,  das  durch  jcd«^u  Inspirations- 
uad  Vasoconstrietioasimpuls  in  seiner  Tbitigkeit  ge- 
hemmt wird. 


Nach  den  Luter.>ueliungeu  von  Hunt  (40j  befinden 
sieh  die  Aeeeleratoren  des  Herzens  beim  Hund,  bei 
der  Katze,  beim  Kaninchen  in  tonischer  Tb&tig' 
kcit,  so  doss  Durrhschncidung  derselben  die  Hen- 
thatigkeit  verlangsamt.  Ob  dabei  die  Vagi  durdi- 
scbnlttcn  sind  oder  niebt,  ist  gleiebgtltig.  Dabd  wvd 
die  Systole  und,  etwas  weniger,  audl  die  Diastole  ver- 
längert, der  Uebcrgaog  der  Erregung  von  den  Atrien 
auf  die  Kammern  erschwert.  Zuweilen  wird  der  Ben- 
rhythmus  UDregclmässig,  besonders  wenn  das  Herz  ge- 
schadigt ist.  Hri/ung  der  Aeeeleratoren  macht  den 
irregulären  Herzschlag  nicht  selten  regelmässig. 

Die  gereizten  aeeelerirenden  Nerven  zeigen  eine 
gewisse  Ermüdbarkeit,  die  an  die  der  Vagi  erinnert; 
Die  Resetileunigung  ile><  H-T/srhla^'c  pillt  zi-nnlieh 
schnell  ab,  hält  sich  dann  aber  lauge  aut  einer  den 
reislosen  Zustand  Qbertreirenden  H5he.  Verschiebung 
der  Klectrodf'i)  vcrinaj;  die  volle  Wirksamkeit  d.»r 
Reizung  wiederherzustellen.  •  Bei  Anwendung  von 
Reizen  wachsender  Stärke  kann  man  das  Herz  langt 
Zdt  bei  maximaler  Frequenz  erhalten.  Unter  linger 
fortgesetzter  Acccleransreizung  leidet  die  Erreg- 
barkeit des  Herzens  und  wird  das  Herz  zugäng- 
lieber  fBr  die  hemmend«  Wirkung  der  Vagi :  s.  gir  der 
Tod  kann  dabei  «intreten. 

Verf.  führt  ferner  neue  Beobaehtungen  zu  rumsten 
der  Annahme  an,  dass  die  benmenden  und  die  be- 
•dtleuoigenden  Rersnerveo  wahre  Autagonistea 
seien;  ihre  antagonistische  Wirksamkeit  erstreckt  sich 
auf  Systole,  wie  Diastole,  nur  ist  bei  gleicher  Reiz- 
stärke die  Dauer  der  Systole  leichter  bccinflusst  durch 
den  Aecelerans,  die  der  Diastole  durch  den  Vagua 
Die  tonische  Thätigkeil  d^  ^  <  ii;en  dieser  Nerven  bc- 
schriiiikt  die  tonische  Wirkung  des  andern,  so  da-s  der 
uöruiale  Herzschlag,  soweit  überhaupt  von  exlracardialeo 
Einflössen  abbingig,  aus  der  simultanen  Wirksasiikeit 
beider  Regulatoren  resultirt. 

Dass  die  Aeeeleratoren  auch  rcficctorisoh  in 
ihatigkeit  gesetzt  werden  kuunen,  stellt  U.  in  Abrede. 
Die  refleetorisohe  durdi  Reiaung  vieler  Empfinduags- 
nenen  zu  erhaltende  Beschleunigung  des  Herz^  -hliges 
beruht  vielmehr  seiner  Meinung  nach  auf  einer  Herab- 
setzung des  VagustoDus;  sie  kann  auch  nach 
Dur«b8«bneidttng  der  Aeeeleraotes  eintreten,  bleibt  da- 
gegen naeb  Durchschneidung  der  Vagi  aus.  Das  Vagus- 
ccntrura  kann  rcflcctoriscb  sowohl  im  bemmendeo  aU 
im  erregenden  Sinne  beeinflusst  werden;  ob  die  etee 
oder  die  andere  Wirkung  bei  sensibler  Bdsung  eintritt, 
hängt  von  verschiedenen  Momenten  ab.  unter  anderem 
von  der  Schlagzahl  de»  Herzens:  das  langsam  schlagende 
wird  leicht  besditennigt,  das  sdineU  schlagende  ver- 
langsamt. Verf.  tämmi  an,  dass  di«  meisten  centri- 
petalen  Nerven  zwei  Arien  von  Fasern  dem  Va^js- 
ceutrura  zufuhren,  hemmende  und  erregende:  nac^ 
Dnrebsdineidttng  eines  Nerven  sollen  sieh  die  ersteren 
früher  regcncriren.  als  die  anderen. 

Wie  die  reflectoriscbe  so  ist  nach  Verf.  auch  die 
auf  andere  Weise  herbeigeführte  Beschleunigung  der 
Herzaetion  zumeist  eine  Folge  der  Venaindemag  des 
Vagnstonus,  so   die   durch   den  Willen  enwngte 


Digitized  by  Google 


LAVOSVSORFP,  PHTSIOLOOn. 


199 


CTarchanoff).  dio  väbread  der  MuskeltbäUgkeit  ein- 
Inteode  u.  s.  w. 

Wertheiner  und  Lepage  (70)  babeo  gefundeo, 

r!,is^  (lie  beim  Hunde  leicht  zu  luoharhlenrlon,  'liii 
ÄthcmbcweguDgru  cntsprecbrndcn  rh  v  i Ii  rn i sehen 
Frequeozänderuugeo  des  Herzsch  lages  auch  bei 
Beinag  der  No.  »eeelerantei  fortdaaem.  Aneb  bier 
v/t,  irihn  nd  die  Zahl  der  Herzsch lä^i^  i^ioh  bctracht- 
liefa  vermehrt,  diese  Vennehrung  iu  der  InspiratioDs- 
pbase  «eit  »tarker,  als  während  der  Exspirationspbase. 
NH  Beeht  betonen  die  Verft,  dsM  diew  Erfidining,  «ie 

M  tielf  andere.  £;<'flfn  die  Richtitrkcit  der  Angabe  voti 
Baxt  «precbe,  dass  die  Elrrcguug  der  Accelerantes 
steti  TOB  der  der  Vagi  besiegt  verde.  Deon  die  relative 
enpiratorisehe  TerlaagsarnnDg  beruht  ja  aaf  oiehts 
aoderpm.  vic  auf  einer  periodiadi  Sieh  geltend  maeben- 
dea  centralen  Vagusrcizung. 

Ewald  (2*2)  hat  zauiiebüt  am  Schema  ein  Ver- 
Miren  auagebildet,  um  den  peripheriaehen  Wider* 
stind  in  einer  Arterie  direet  /n  messen.  Er  be- 
nutzt dazu  einen  unter  Druck  durchstrünilen  Schlauch, 
ia  den  ein  variabler  „Locbwiderstand",  d.  b.  eine  mit 
TNinderlieber  Bohrung  verwbene  Scheibe,  eingeaehaltet 
wird.  Der  Wasserstrom  ist  fberhilli  und  iiii<iThall<  <]<••< 
Widerstandes  mit  einem  Differeutialmanometer  ver- 
bniden.  Au  den  Angaben  dea  letsteron  ist  au  er« 
tehen,  bei  weleher  BohrangigrBeae  der  Lochwidentand 
P^nmi  sn  ^ross  ist  wie  der  sa  moBsende  peripherisrhe 
Ausfiuss  widerstand. 

Der  enpilUre  Blutdruek,  den  Hougb  und 
Ballantyoe  (87)  naeh  dem  Kries'schen  Verfahren 
tn  Mensehen  untersuchten,  ändert  sieh  bi  im  Einfluss 
Ten  Kälte  und  Wärme  anscheinend  unabhiltigig  von  den 
Weitduldemagen  der  Arterien.  Bei  gesteigertem  Arte- 
rieatonns  (Kälte)  kann  der  Capillardraek  steigen,  bei 
(fMunkcnera  (Wärme)  kann  er  eonstant  Meiben  oder 
nur  eine  geringe  Steigerung  zeigen.  Diese  Krscbei- 
awigen  verden  erUSrIiefa  unter  der  Annahme,  daas 
auch  die  Weite  der  Venen  von  Einfluss  ist. 
Nimmt  sie  zu  und  ah  mit  der  Weite  der  Arterien,  so 
kauu  der  Capiliardruck  bleiben  wie  er  ist,  obwohl  der 
BIntitrom  dureh  das  nntersnehte  Organ  dabei  eine 
weaentliehe  Aendemng  erfBhrt. 

An  der  Hand  eines  vereinfachten  Sehemas.  das 
er  als  „mathematisches  Modell"  bezeichnet,  unter- 
wirft Frank  (94)  die  Grundform  des  arteriellen 
Pulses  der  mathematischen  Analyse  und  verwertbet 
deren  Erijehnisse  für  die  HnlinL'tinpen  eiiifs  künstlichen 
und  des  natürlichen  Kreislaufs.  Die  Einzelheiten  der 
Vateraachung  entxieben  sieh  der  Wiedergabe  im  Referat. 

PuliatOrisch es  Fussphiinomen  nennt  I'lae- 
«ek  (.53)  die  wohl  allgemein  bekannte  mit  dem  Puls 
synchrone  Vorwärtsbewegung  der  Fussspitze,  die  bei 
Ibereinandergeseblagenen  Beinen  auftritt,  wenn  das 
obere  Bein  in  der  Kniekehle  unterstützt  ist.  P.  rc- 
8)*trirl  dieses  Phänomen  dureh  einen  einfaeh-Mi  Apparat 
und  glaabt  die  dadurch  gewonnenen  Curven  den  Auf- 
leidmnngen  eines  Sphymograph«!  an  die  Seite  stellen 
zu  dürfen.  P.  führt  die  Erscheinung  darauf  zarfiek, 
dau  die  Art.  popttte»  in  der  betrefTenden  Stellung 


etwas  cnmprimirt  ist  und  bei  jedem  Fulsatoas  den 
Unterschenkel  hebelartig  bewegt. 

Gaertner  (98)  besehreibt  einen  neuen  Blut- 
druckmesscr  (Tonometer)  zur  Anwendung  beim 
Menschen.  Gemessen  wird  dabei  der  Druck,  mit  dem 
die  kleinen  Fingerarterien  von  aussen  her  belastet 
Verden  mOasen,  damit  daa  Blut  gomde  am  BinstrBmen 
in  die  Endphalange  des  Fingen  verhindert  wird,  oder, 
genauer  gesagt,  die  äussere  Druckböhe,  bis  zu  der  man 
berabgebeo  muss,  um  gerade  das  Einströmen  zu  gestatten. 
IMn  Comproaeion  gesehieht  dnreb  einen  vm  das  sweite 
Fingerglied  gelejiften  pneumatischen  Bing,  der  Dniek 
wird  an  einem  t^uecksiibermanometer  oder  einem 
elaitisehen  Manometer  abgelesen.  VoAer  «ird  das 
Blut  aus  dem  Endglied  des  Fingers  dnreh  einen  flnger- 
liutähnliehrn  rompressor  oder  durch  Aufstreifen  eines 
Gummiringes  entfernt.  Die  ganze  Messung  geschieht 
in  15—90  Seennden. 

V.  Bäsch  9)  itolamirt  fQr  sieh  die  Priorität  des 
Itei  diesem  Instrument  benutzten  Prineips;  er  sii^ht 
in  ihm  nur  eine  zur  Messung  des  „CapiUardruckes" 
braaebbare  Moditication  seines  Sphygmomanometers. 

Qaertner  (29)  vertheidigt  dcmgegenOber  seinen 
Apparat  als  seine  selbstständige  Erlindung;  und  seine 
Brauchbarkeit  zur  Messung  des  arteriellen  Druckes. 

Hnehard  (B9)  vergleieht  die  Leistnngen  des 
Dudgeon'scben  Spbygmographen  mit  denen  des 
Marey'scheu  und  findet,  dass  crsterer  dureh  die  Träj;- 
heit  seiner  Schreibvorrichtuug  die  Aufzeichnungen  .in 
dem  Maasse  entstellt,  daas  sie  an  falsehen  Seblttsaen 
führen  ki.nnen.  (Ref.  möchte  diesem  Urtheil  voll- 
kommen beipflichten;  ganz  besonders  fthlcrhaft  scheint 
ihm  aber  diejenige  Form  des  vielbenutzten  Dudgeon- 
seben  Instruments  su  aeiUt  bei  «elober  der  Feder« 
widerstand  dnrch  variable  Geiriofatsbelastuog  er- 
setzt ist). 

Colombo  (Iti)  untersuchte  mit  Ilülfe  des  Mosso- 
sdien  Sphrgmomanometera  den  Blntdruek  des  Nen- 

sehen.  Zur  Ver^loiehuag  wurde  auch  der  Apparat 
von  Bäsch  herbeigezogen,  der  aber  nach  der  Meinung 
des  Verf. 's  weniger  emptindlicb  ist  und  zu  grosse  Druck- 
vertbe  angiebt.  Bei  den  tiglieben  Sehvankungsperioden 
des  Dru' 1.  >  k  ni.ti  \  t  rf.  feststellen,  daSS  bei  geringem 
Druck  liir  Frtiiueiiz  des  Herzschlages  pross.  bei  hohem 
klein  zu  ^cin  pllcgte,  was  mit  deu  Anschauungen 
llare>'*s  übereinstimmen  würde.  Nabningsaufnabme 
bewirkte  uiit-r  alN  n  rui^t.inden  eine  Erniedrigung  deo 
Driirk.  >,  dir  aul  drr  abdominalen  f!<  f;i--serweiterung 
während  dci  Verdauung,  vielleicht  auch  auf  der  Auf- 
nahme von  Peptonen  Ins  Blut  (?  Ref.)  beruht  Die 
Drurksenkung  beginnt  V2  Stunde  naeh  der  Mahlzeit, 
erreicht  2y!,  Stunden  naeh  derselben  ihr  Maximum 
und  dauert  etwa  -1  Stunden  au. 

Um  die  noeb  widerspreebend  beantwortete  Friige 
nach  dem  Einfluss  der  Muskelarbeit  auf  den 
Blutdruck  zu  untersuchen,  haben  Grcbncr  und 
ürünbauni  (31)  mittels  des  Uaertncr'schen  Tono- 
meters Versuehe  an  Menseben  angestellt.  Die  Ver- 
Snehspersoiien  arbeiteten  an  sieben  verschiedenen 
Hen*seben  Widerstandsapparaten,  nachdem  vorher  ihre 


Digitized  by  Google 


900 


LAKOBlTDOSVr,  PnTBtOLOOnB. 


Blutdruckböho  beüUmmt  wurden  war.  lo  allen  65  Vcr- 
sucben  stieg  der  Druck  sofort  mit  dem  Hegiun 
der  M askeUrbeit  und  sank  sehnell  sofort  nach 

deren  Beendigung.  Die  hwliste  Steigerung  belryg 
80  mm  Ug.  Bei  längerer  Dauer  der  Muskeltbätigkeit 
erb&lt  man  eine  andaaende  Steigerung,  die  Ton  Re- 
missiooen  bis  zur  Noma1h5be  unterbrochen  sein  kann. 
Die  stärksten  Remissionen  wurden  bei  Scliwuissnusbrueli 
beobachtet  Die  Biutdruckaenkung  nach  dem  Aufhören 
der  Arbeit  gebt  snniebst  nieist  Us  aar  NoraialbUie; 
diesem  Absturz  kaon  dann  eine  5— 10  mm  tiefe  Sen- 
kung unter  die  Normalhöhc  folgen,  und  an  diese  sich 
5 — 15  Minuten  lang  dauernde  wellenförmige  Schwan- 
kungen ansehliessen.  Bei  trainirten  Personen  ist  die 
Drurksteigening  während  der  Arbeit  geringer  und  glinch- 
ro:ü»siger;  im  Uebrigen  hängt  sie  von  dem  Tempo  der 
Arbeit  und  von  deren  Grösse  im  Verbältoiss  sar 
LeistungsObii^t  der  in  Anspnieb  genoasBoaea 
Vuflkelgruppen  ab. 

Abgesehen  von  der  Arbeit  beeioflussten  den  Blut- 
druck im  positirea  Sinne  iusaere  Sinnesreise,  Kopf- 
rechnen, Affectc;  tiefe,  nicht  forcirte  Atbmuog  machte 
Senkung,  forcirte  dagegen  Stcig».-rung  mit  nachfolgender 
Senkung;  beim  Liegen,  SiUen  und  Stehen  war  der 
Draek  dereelbe. 

Naeh  Clegbern  (18)  erniedrigt  Binspritsang  des 
«issorigen  Eatractes  von  sympathischen 
Ganglien  verschiedener  Thierc  den  Blutdruck,  und 
awar  durch  peripherische  Wirkung  auf  die  Gefässe 
selbst  oder  deren  Yasonototeo.  NdMaidersneitraet  be> 
siilipt  den  Druckabfall.  D<r  Tonus  des  isolirtrn 
Herzens  wird  durch  das  tianglieaextract  herabgesetzt; 
die  Lateniseit  und  das  Stadion  sinkender  Energie  beim 
Skelotmoakel  verlängert.  Aof  die  Papille  ttbt  die  Ein- 
spritzung keinen  Einiluss. 

H.  V.  Kui  lis  (27)  ist  mit  Knoll  der  Ansicht,  dass 
bisher  ein  sicherer  Beweis  für  die  Existenz  vasomo- 
motoriseber  Nerven  der  Oebirngefisse  nicbt 
geliefert  sei.  Er  bestreitet  auf  Grund  eigener  Versuche 
das  Bestehen  des  von  Spina  angenommenen  und  in 
das  obere  Halsmark  vorlegten  Centruma  fär  die  Gebim- 
geflUsverengerer  und  fübrt  die  von  S.  gemacbten  and 
zu  Gunsten  eines  soli'lien  Crntrunis  spreebenden  Bo- 
obacblungon  auf  vnrduderto  Druck-  und  Bintlauf« 
veriiältnisae  in  der  SebidelbSble  sorOek. 

NaebSiaweillo($l)«derdieOefSsserweiterung 
an  der  Praoebzungc  hei  Heizung  des  N.  glosso- 
pharyngeus  untersuchte,  tritt  zuweilen  .iin-h  n.u'h 
Ausschneiden  des  üerzens  und  an  der  ausgcKchnittcueu 
Zunge  eine  Dilaitation  der  kleinsten  Arterien,  der 
Capiiiaren  und  vielleicht  auch  der  kleinsten  Veoen  ein; 
sie  rauss  also  ^aetiver"  Natur  sein. 

Porter  und  Beyer  (55)  uotersucbten,  obBeisung 
de«  N.  depressor  lediglich  auf  das  vasomotorisehe 
Splaochnicusgebiet  wirkt  oder  nicht  Sie  durchschnitten 
die  Nn.  splanchuiei,  stcigerti-n  aber  durch  Heizung 
dieser  Nerven  den  Blutdruck  bis  zur  normalen  Hohe. 
Wörde  dann  der  N.  d^rassor  gereirt,  so  sank  der 
Biutdmek  ebensosebr,  wie  am  normalen  Tbier.  Dieser 


Nerv  hat  also  nicht  specielle  Begebungen  tum  CentruD 
der  abdominalen  Vasomotoren. 

Buneb  (8X  der  die  Innervation  der  öefätie 
des  Dünndarms  mittels  plethysmographischer  Me 
thoden  untersuchte,  gelangt  zu  dem  Ergebuisa,  da«  aar 
der  N.  splanebnieos  Constrieteran  ond  Dilatatorta 
für  sie  fuhr«.  Schwache  Reizung  ftUtrt  anr  Ocfiss- 
erweiterung.  bei  stärkerer  tritt  Gerissverengenmif.  dann 
Erweiterung  ein.  Der  Vagus  bat  bei  Katze,  Bund  uimI 
Kaaiaebeo  keinerlei  vasomotorisobe  WirfcoBgee  aaf  dk 
DarmgeAaae.  Ai;-  'i'  ^i  Rü.'kriim  irk  treten  die  Darm- 
gefässnerven  durch  die  Vorderwur/t'ln  des  2.  Bnu!- 
nerven  und  der  H  nächsten  Spinalnerven  heraus;  dit 
bübeveo  Worseln  enthalten  mebr  Ditatatoren«  die  tieftm 
mehr  roustrietoren.  Ihre  sympathische  ^/.ellslation' 
beiludet  sieb  zwischen  den  Grcnzstranggaoglieo  üui 
den  Mesenterialoerven.  In  der  Djrspooe  kaon  eine  8t- 
fibserweitervng  im  Dünndarm  aoAreten,  sogar  in  dta 
Stadium,  in  welchem  der  allgemeine  Blutdruck  stdgt. 
Auf  die  Geflssweite  sind  ferner  von  Einiluss:  NiMrtis. 
Ooniin,  Piperidin,  Pyridin. 

Wood  jr.  (71)  macht  Einwinde  gegen  die  Ao- 
nähme  von  Hering,  dass  die  Trau bn'schen  Blut- 
druckwelleu  durch  Irradiation  vom  Atbemrentnio 
aof  du  vasomotorisebe  m  Stande  kommen.  Doreb  Bb- 
spritsoDg  des  Ext ractes  von  Veratrum  viride  oder  alboa 
wird  das  Athemcentnim  gelähmt,  während  das  vsso- 
uotorisebe  Centrum  in  Wirksamkeit  bleibt  Denooch 
sab  Verf.  andi  dann  nodi  die  sebSosten  Tranbe- 
Hering'acben  Wellen  auftreten. 

V.  Cyon  (18)  sucht  nachzuweisen,  dass  die  der  Bn- 
spritzung  von  Nebeouiereneztract  folgende  mäch- 
tige Blutdroeksteigerong  grSsstentbrils  auf  ein« 
Beisnng  der  vasomotorischen  Centren,  nicht  auf  psii- 
pberisehen  Erregungen  beruhe.  Duicbschneidung  der 
Splanchnid  erzeugte  Senkung  des  gesteigerten  Diaekn; 
DepresaorreisoBg  Ist  «oeb  niebt  selten  in  gleicbra  i 
Sinne  wirksam;  auch  das  Sinken  des  Druckes  unter  die  i 
Normalhöbe  beim  Nachlassen  der  Extractwirkuog  iässt 
sieb  am  besten  renteben  unter  der  Annabme  einer  Er- 
sebSpfung  des  vorher  stark  erregten  Centrums. 

Die  Zahl  der  Hi  rzsrhläge  sah  C.  bei  Hun'l''n 
immer,  bei  Kaninchen  oft  erst  nach  vorübergehender 
Verlangsamnag,  an  SSabl  eibeblieb  sonefamen,  —  eise 
Brsebeinung,  die  er  auf  Accclerausreizung  bt-ziebt.  Die 
Verlangaamung  beruht  nicht  auf  primün  r  V.igusreirunR, 
sondern  ist  eine  Wirkung  der  Drueksteigerung;  ihr 
Ausbleiben  erklärt  C.  doreb  die  Entartoog  der  seiB« 
Meinung  nach  bei  diesen  Erscheinungen  betheiligten 
Uypopbjrse  der  Bemer  Hunde.  Vf.  studirt  ferner  die 
Wirkungen  des  Extractes  bei  gleicbseitigor  Muscarin- 
oder  Chloralbjdratvergiftung  und  wendet  rieb  in  einem 
„Nachtrag"  gegen  die  seinen  vorläufigen  Angahen 
widersprechenden  Untersuchungen  von  Biedl  und 
Reimer. 

Lewy  (42)  vermoehte  die  Frage,  ob  das  Blat 

die  Wandung  der  Blutgefässe  benetzt  odrr 
nicbt,  in  positivem  Sinne  su  beantworten.  Findet 
eine  Benetanng  statt,  so  moas  Blut  in  einem  (in  phy- 
sikalisdwm  Sinne)  ei^lllaren  Qeliaa  in  die  H6be  slei- 


Digitized  by  Google 


LAWOBITDOBPr,  PHmOLOQIH. 


aoi 


gen  (Capillarerhebuug);  fiudet  keine  Benetsung 
statt,  so  musa  es  inoerbalb  des  Gefässes  eine  Capil- 
Urdepreasioa  selgea.   Naeh  d«a  Tenodiea  L.*s 

i-«!  fla»*  erster*;  der  Kall  (Vcrsiiehi?  an  grüsscrcn  Arte- 
rien kleiner  lluude).  Ferner  konnte  Vf.  darthuo,  dass 
CID  Blatitiopfen,  den  man  auf  dia  baaawaiid  tiaes 
aaliiesdmUteBea  BIntgefiaaea  bringt,  dia  Farn  an- 

nimnit,  die  nur  eine  vollkommen  benetzende  Flü-^sig- 
keit  xeigU  Die  Anuobnie  von  Freund,  das»  das  Blut 
dia  GaOMwand  nfeht  benetse,  ist  also  niefat  begrOndet 

Nach  Ilerinann  (3.'))  ist  das  von  Rolle  tt  zuerst 
l«rschriebene  L  le k  f a r h e n  w e rd e n  von  Blut,  das 
dem  EiiilluüS  hucbgespannter  luductionsströme 
auageaetat  iat,  auf  dia  Ervftrmoag  sa  beiiaban.  H., 
der  die  an  den  rothen  BiutkdrperclieD  eintretenden 
Veränderungen  wie  RoMett  und  E.  Naumann  unter 
dem  Microscop  verfolgte,  konnte  dia  bei  der  Durcb- 
ati6aiaBg  aiatrataada  Erbitniag  direot  vamittelst  kleioer 
unter  das  l)--ekglas  gebraebter  Paraffiiipartikel  iiaeb- 
weis«a.  Bei  i^rwärmung  von  Blutpräparaten  überzeugte 
er  aicb,  daaa  biarbai  der  Gaag  der  Verindemngen 
feaau  derselbe  war,  wie  bei  der  Elektrisirung.  IMe 
Sabmelzbarkeit  der  rothen  Blutkörperchen  dureli  Wärme 
baiiabt  H.  auf  den  Gehalt  der  Stromata  au  Cbolesterin 
und  Ledtbia. 

Naeb  Mareaaa  (47)  nimmt  in  Falga  dar  Anf- 
nabma  fester  Nahrung  die  Zahl  der  rothen  T' I  u  ( 
kSrperchen  su,  weil  Plasma  aus  den  (iefä^n  aus- 
tritt^ alao  wegen  lanebmender  Blnteoneentration.  Yial- 
leiebt  findet  auch  eine  durch  die  Nahrungsanbabma 
angeregte  .ibsolute  Vermehrung'  der  Erylhrocyten  statt. 
Kiuspnlzung  stcrilisirter  Fleiücbbriibe  ins  Blut  erhöht 
daaaan  FiOaaigkeitagebait  und  liaat  dadnrA  die  Blnt> 
kSrpera^l  geringer  erscheinen.  Aehnlich  wirkt  Injec- 
tion  Ton  Natriumsulfat  in  die  Venen  und  subcutane 
Einspritzung  von  Serum.  Je  nach  der  Aeiiderung,  die 
unter  den  angefObrten  Bedingungen  dia  oamatiaeha 
Spannung  des  Plasmas  erfährt,  werden  die  rotben  Blut- 
körperchen grösser  oder  kleiner. 

Gegen  die  bekannten  Angal>en  von  Tiaalt,  Mie- 
aober  u.  A.  Ober  dia  Znnabme  der  BlutkSrper- 

r  h  e  ti  za h I  im  ITo eh gcbirgc  war  von  Got tstci ti  u.  .\. 
der  it^inwand  gemacht  worden,  dass  die  Zähikammern 
unter  verselrieden  hohem  Luftdruck  durck  deasen  Wir- 
kungen auf  die  Lage  des  Deckgl.v.es  verschieden  grossen 
Inhalt  h.itten  und  dass  die  Vcrinehrting  der  Zahl  der 
Blutkörperchen  daher  nur  eine  scheinbare  sei.  Tur- 
ban (6S)  «eist  dem  gegeaBlwr  naeh,  dasa  veder  die 
Verwendung  verschieden  starker  Deckgläser  (das  stirb- 
sie  3.3mm  diek'\  noch  die  Benutzung  der  Meissen- 
schen  aächluzkaiiiiner"  (bei  der  die  Luftdruckgrösse 
ohne  Binllnaa  iat),  daa  bgebniaa  der  BlntkSrpareben- 
zäblung  irgendwie  verändert  und  duss  die  Zeiss- 
Tboma'scbe  Zäblkammer  vom  äusseren  Luftdruck, 
wenn  dieaer  nicht  während  dea  Versuche  geändert  wird, 
aoabbingig  iat  Die  Seblitskammer  eder  aebr  dieka 
Deckgliacr  anzuwenden,  ist  überflüssig. 

Gottstein  (80)  giebt  zu,  dass  das  Deckglas  uicht 
betbeiligt  aei,  hiUt  aber  doch  an  seinen  früheren  Ein- 
^biden  im  Friadp  tet.  An  einer  und  derselben  Auf> 


scbwemmung  von  Hefezcllcn,  an  der  er  verglei- 
ehende  Zählungen  im  tiebirge  und  in  der  Ebene  vor- 
genommen bat,  fand  er  ibnliebe  Ziblungaunteraebieda, 

wie  sie  für  die  Blutkörperchen  angegeben  werden.  Diese 
konnten  nur  scheinbar  und  durch  die  üuteisucbuogs- 
bedingiingen  herbeigeführt  aein. 

Sorrcntino  (62)  findet,  dass  bei  Hunden  und 
Kaninchen  Unterfiriiekung  oder  Verminderung  der  Re- 
spiration durch  die  Haut,  die  er  durch  Ueberfiruissen 
herbei tufOhren  auebte,  aebr  acbnell  tu  einer  Vermin- 
derung' der  Zahl  der  rothen  Blutkörperchen 
und  des  Hämoglobins  (Apparat  von  Fleisebl) 
führt.  Diese  Erscheinungen  beruhen  zum  Tbeil  auf 
Staaen  und  eq>illaren  Himnnbagien  in  veraebiedeaen 
Organen,  zum  Theil  aber  auf  einer  Zerstörung  der  Ery- 
tbrocften,  die  vcrmuthlich  durch  Anhäufung  einer 
aehidiichen  Substanz  beruht,  und  Ausscheidung  dea 
Bämeglabina.  Um  dieae  Veribideningeii  barbatsufObren, 
genügt  schon  die  Ueberfimiaaung  dea  aabnten  Tbeüa 
der  Kürpcroberfläche. 

fHeiberg,  Paul  (Kopenhagen),  Kann  das  Krite- 
rium des  eiponenliellen  Kehlergesctzes  bei  der  Bestim- 
mung des  Durehscbnittadiameters  der  rothen  Bluticörper 
angewandt  verdau?  Ugeakriit  for  Laeger.  p.  67S. 

Der  Verf.  meint,  daaa  daa  aiponantielle  Fehler^ 

gesctz  sich  anwenden  lässt,  um  festzustellen,  ob  ein 
Unterschied  unter  den  Durcbschnittsdiametem  ausrei- 
eilend  grubs  ist,  daas  man  sieh  darauf  verlassen  kann. 
Practisch  scheint  man  den  mittleren  Fehler  auf  den 
Durchschnittsdiaraeter  auf  .')  (die  Einheit  -=  '/,oö  ft)  und 
den  mittleren  Fehler  auf  den  Uuter&chied  zwischen 
2  Durebacbnittadiametam  auf  7  aetaen  zu  kdnnen. 

T.  HaariiM«  (Kopeobagea).] 

III.  AtbmuDg  (Mechanik  und  Innervation). 
TUeriache  Wirmt. 

1}  Aron,  K.,  Die  Lungenventilatiwn  hei  .\endprung 
des  Atmospbarendruckes.  Virchow's  Archiv.  Bd.  157. 
S.  550.  —  2)  Asher,  L.  und  Fr,  Läsober,  Unter- 
suchungen über  die  Innen'ation  der  Athmung  und  des 
Kreislaufs  nach  unblutiger  Ausschaltung  centraler  Theile. 
Zeitschr.  f.  Biologie,  N,  F.  Bd.  XX.  S.  499.  —  8) 
Bäsch,  S.  V.,  L'eber  die  Messung  des  Lungenvolunw 
und  der  Lungenelasticität.  Pflüg.  Arch.  f.  d.  ges.  Pbya. 
Bd.  76.  S.  856.  —  4)  Derselbe.  Eine  neue  Yenrea« 
dung  meines  Pneumametera.  Wiener  med.  Woebaebr. 
No.  24.  —  4a)  Derselbe,  Mein  Pneuniometer.  Wien, 
med.  Presse.  No.  24.  —  5)  Du  Bois-Heyniond,  R,, 
lieber  den  Pervn'schen  Versuch.  Berl.  phjsiol,  <ies.  .\reh. 
f.  Anat.  u.  Ph}-s.  Physiol.  Abtb.  Suppl.  S.  5^.  —  6) 
Cbarrin  et  Guillemonat,  A  propos  de  la  eondne- 
tibilite  ä  la  chaleur  des  tissus  de  rorganismc.  Joum. 
de  physiol.  et  de  pathol.  geiienile.  T,  I.  p.  3'25.  — 
7)  Dubois,  l'r..  .Nouvelles  rechcrehes  sur  la  jiliysjo- 
logie  de  la  mannottc.  Ibidem,  p.  1020.  —  8)  Eder, 
R.  T.,  Temperature  and  rhytm.  Jouru.  Boston  .Sic. 
med.  sc.  Vol.  IV.  p.  39.  (Der  Rhythmus  des  Zirpeos 
zeigte  sieh  bei  einer  Grille  dergestalt  abhängig  von  der 
Temperatur,  das-,  für  jeden  Grad  Fahrenheit  die  Freijuenz 
um  4  p. Min.  zunahm.)  —  9)  Friedenthal,  H.,  Ueber 
Selbstinjection  der  Lungen.  Ctrlbl.  f.  Phys.  Bd.  XIIL 
No.  11.  —  10)  Grober,  J.  A,,  Ueber  die  Atbmuaga- 
innervation  der  Vögel.  Pflüg.  Arob.  f.  d.  ges.  Physiol. 
Bd.  427.  —  11)  Ito,  H.,  Ueber  den  Ort  der 

W  ärmcbildung  nach  (iehimsticb.  Zeitschr.  f.  Biologie. 
M.  F.  Bd.  2LX.  S.  63.  —   IS)  Krebl,  L.  md  F. 


Digitized  by  Google 


Lanqbndörff,  Phtsiologib. 


Soetbeer,  Untenucfaaogen  über  die  Wärroeökoooinie 
der  poikilottMnneii  Wirbeltbiere.  Pflug.  Areb.  f.d.  ges. 

Phys.  Bd.  77.  S.  611.  -  13)  Kreidl.  A.,  Ucber  das 
Athinuttgscenlrum.  I.  MiUhcilung.  Ucbcr  Wcchsclbe- 
zichungeu  der  Centren  für  die  Kchlkopfatliinung.  Kl  '  i 
daselbst.  M.  74.  S.  181.  —  14)  Lefövre,  J.,  De 
r<  volutioi)  topographique  des  tein|>£ratures  dans  les 
baioü  doubles  ä  ri^baoffemeot  et  ä  refroidissenient 
Comparaisons  de  ces  dcux  genrcs  de  refrigcration. 
Journ.  de  pbysiol.   nt  de  pathr.l.   pi'n.    T.  I.    p.  413. 

—  15)  Derselbe,  Analyse  cxpcrimeiitale  des  rcfrigc- 
ntiODi  en  bains  doubles'  chez  rbommc.  Effets  vaso- 
rnotenn,  caloriinetrique«  et  tbermiqueft;  loi  des  tcmpc- 
mtures  initiales.  Ibid.  p.  98S.  —  17)  Levand oirsk y , 
M,.  Krili'irlirs  Sur  Lebte  von  der  Athmiingsiiinervaliöii. 
Ctntr.ilbL  f.  Pbjrsiol.  Bd.  XIII.  No.  17.  (Auseinander- 
setzung mit  Boruttan,  Asber  und  Lüschcr,  Trc- 
ves  u.  A.)  —  17)  Loewjr,  A^  Ueber  die  Bedingungen 
der  Tonerzeugung  und  das  Pfeifen  im  luitrerdiditeten 
Räume.  RcrI.  phvsioi.  Gesellseh.  Areb.  f.  Anat.  und 
l'hysiol.  l'hys.  Abb.  Suppl.  S.  855.  —  18)  Marcct. 
W.,  Tbc  elticicncy  of  man,  or  economic  coellicient  of 
tbo  human  mncbinc.  Procecd.  Bov.  Soc.  of  London. 
Vol.  64.  p.  360.  —  19)  Pembrcy,  M.  S..  The  tem- 
perature  of  the  moutb  after  exerei'se.  Froceed.  Fbys. 
Soc.  Joura.  Ol  Pbysiol.  Vol.  XXIIL  p.  21.  —  20) 
IN  mbrey,  M.  S.  and  A.  G.  Pitts,  The  relation  bct- 
ween  the  internal  temperature  and  tbe  respiratory 
roovcments  of  bibernating  auimais.  Ibid.  Vol.  XXIV. 
p.  305.  —  21)  Riebet,  Gh.,  De  la  resistancc  des 
eanards  k  1'aspbjzie.  Journ.  de  1a  pbysiol.  et  depath. 
gen.  T.  I.  p.  641.  —  2'2)  Roscnihal.  J..  Ucbcr  die 
Sauerstoffaufnabme  und  den  Sauerstuflverbraueh  der 
Säugetliierc.  ?itzungsber.  I'hysical.  med.  Soc.  in  Er- 
'lanceo.  1897.  —  23)  Sansoo,  A.,  Le  quotient  respi- 
ratoire  et  la  thermogenese.  Joitm.  de  I'anat  et  phys. 
4;  —  24)  Schate rnikow,  M.,  Ein  neues  Verfahren, 
die  von  Menschen  ausgeatbmete  Luftmenge  und  deren 
C02-Gehalt  /u  me.s.sei).   I'l.vNiol.  ru?so.  Vol.  I.  p.  194. 

—  25)  Trevci,  /.,  Obscrvations,  sur  lo  nn-canisme  de 
la  respiration.  Arch.  ital.  de  Bio).  T.  XXXI.  p.  130. 
und  Areb.  p.  I.  science  med.  Vol.  XXlll.  p.  2.  1898. 
. —  26)  Vernon,  H.  M..  Tbe  death  temperature  of 
cerlain  marine-organisms  Journ.  of  l'liys.  Vol.  .\.\V. 
p.  131.  —  27)  Vicarelli,  G.,  La  tenip' ralure  de 
l'utcrua  dans   ses   diverses   conditions  physiologifiues. 

La  tempdratare  du  foetus  dans  Tuterus.  Ärcb.  ital.  de 
Biol.  T.  XXXir.  p.  65.  Atti  della  See.  ital.  df  oate- 
trida  e  ginecdogia.  Vol.  V.  189S.  -  2S)  Wood- 
head,  (i.  Effect  of  rest  and  vork  upon  the  tempe- 
rature of  the  horsc.  Procecd.  Pbysiol.  So«.  Jouni.  Of 
Phj-sioL    Vol.  XXlII.    p.  XV. 

Friedenthal  (J>)  giebt  ein  Verfahren  an,  das 
•Volumen  der  Lungen  bei  verschiedenen  Thierklasscn 
'durch  Selbstiigeetion  su  messen,  das  sieb  besonders 
raeb  für  die  Bestimmung  der  pneumatischen  Nebeo- 
rinme  bei  den  Vögeln  empfiehlt.  Man  lässt  die  Tbiere 
etne  Zeit  lang  reinen  Sauerstoff  atbnen,  durch  den 
aller  Stickstoff  ausgevascben  wird.  Wird  dann  die 
Luftröhre  mit  einem  Rohr  verbuuil'  i!,  das  in  flüssige 
Gelatine  taucht,  so  muss  diese  iu  demselbcu  Maasse 
in  di«  LnftrSume  eindringen,  in  irelehem  der  in  diesen 
befindliche  Sauerstoff  und  die  Kohlensäure  durch  !!■ 
Sorption  verschwindet.  Am  besten  bewährt  sieh  al.s 
Injectionsmasse  10  proc.  gefärbte  Gelatine  mit  dem 
gleieben  Volumen  4  proc  Ponnalinlösung.  Die  ver- 
brauchte Menge  ist  leiebt  durch  svei  Wiguogea  des 
Tbieres  zu  ermitteln. 

Arou  (I)  untersuchte  im  pneumatisohen  Kabinet 
den  Binflnss  der  LuftTordOnnung  und  Luft« 


compression  auf  die  GrSsse  der  Lungenvcn- 
tilation  an  einem  gesuoden  85jährigeu  Manne  mit 
einer  Vitaleapaeit&t  von  8400  eem.  Comprimirte  hott 
:l>ci  1';';.  Atmosphäre)  licss  die  gcathmete  I.uftmengO 
wachsen.  Die  Vermehrung  war  beträchtlich;  so  sticf 
in  einem  Falle  das  in  10  Minuten  ausgeathimatB  Luft- 
qoantum  von  49,29  bis  auf  88,05  Liter  (auf  Atmo- 
sphärendruck  reducirt).  In  verdünnter  Luft  war  die 
Ventilationsgrüsse  ebenfalls  vermehrt  ^in  einem  Ver- 
sueb  von  55,89  Liter  bei  748  mm  Hg  auf  Sl,tt  Liter 
bei  380  mm  Hg),  vrnr'b  ii  aber  diese  Luftmongan  auf 
Atrai'sphärcndruck  reducirt,  so  ergab  sieb  eine  wesent- 
liche Verringerung  der  Ventilation  (im  obigen  Fall 
X.  B.  auf  41,64  Liter). 

Trevcs  (25)  findet,  dass,  vrenn  man  (beim  Men- 
schen) durch  Einschaltung  von  inspirntorischen  Ventil- 
widerständen ein  allmäligcs  Erlahmen  der  gegen  den 
grossen  Widerstand  kimpfenden  Inspirattonsanstrengon- 
gen  herbeiführt,  rhythmische  Exspirationen  vom 
grösserer  .'■tfirke  Hie  normnle  Ventilation  zu  unter- 
halten vermögen.  Die  Ausathmungsbewegung  wird  OB 
so  krSftiger,  je  sehwieher  die  Einathmungen  werden, 
und  setzt  sich  aus  zwei  Phasen,  einer  passiven  und 
einer  activcn.  zusammen. 

Verf.  tbeilt  femer  Beobachtungen  mit  über  reflee- 
toriaehe  Hemmung  der  Aihembeveguogen  des  schlafen- 
den Met'selicn.  Die  Athmunp  lässt  sieb  hier  durch 
sen&oriäche  Reise  in  jeder  Phase  hemmen.  Da  dies 
auch  fBr  di«  Eupiration  ^üt,  sohKeast  T.,  daaa  nneh 
im  Sohlnfa  die  Anaathmnng  aetivar  Nntar  aei 

In  weiterer  Verfolgung  der  Versuche  von  .^ioberl 
über  die  Athmungsinnervation  der  Vögel  un- 
tersueht  Grober  (10)  die  Selbststeuerung  der  Athcm- 
iMWeguogen  an  Tauben  naeb  Maassgabc  der  Hering- 
Breucr'schen  Beobachtungen  bei  Säugethieren.  Er 
findet,  da&s  hier  die  Aufblasuog  von  der  Lultröbre 
her  nur  eine  initiale  Hemmung  nnd  Oberhaupt  «ine  ge- 
ringtte  Wirirang  cur  Folge  hat,  als  bei  Siagethieren. 
Aus.saugen    von    Luft    bewirkt    Verlaiiirsamuns^  der 
AthembewcgUDgcn  von  stark  ausgeprägtem  inspiratori- 
seliem  Charaoter.   Wie  Siebert  sah  aneh  G.,  dass 
,,nach  umfänglichster  Eröffnung  der  Bauchhöhle  und 
Zerstörung  aller  erreichbaren  LuftsHcke  .sowohl  &n- 
blasen  wie  Aussaugen  von  Luft  durch  die  Trachea  eine 
v91lig  gleiebsinnige  Wirirang,  d.  h.  Stillstand  der  Atben- 
bewegungcn  bedingen  "    C,.  fasst  diesen  Stillstand  al^ 
einen   hauptsächlich   apnoischen  auf.  Ausserdem 
folgt  aus  den  Veranehen,  dass  aueh  bd  völliger  Robe 
des  nimnalen  Respirationsmeehanismus  dureh  einiaehe« 
Durcbblasen   oder   Durelisan^en   von   Luft    durch  d;' 
Lungen  ^cinc  mehr  als  ausreichende  Artcrialisaiioo  des 
Blutes  bewirkt  werden  kann.*  Es  besteht  also  »»A 
bei  den  Vögeln  eine  durch  die  Volumveränderungen  der 
Lunt;er)  betiingte  .Selbststeuerung;  sie  ist  aber  nicht  so 
erheblich  wie  bei  den  Säugethieren.   Man  muss  an- 
nehmen, dass  aueh  unahhiogig  von  den  Vohnaverin» 
derungen  der  Lungen  das  Athemcentrum  durch  Vet- 
mitrelung  der  Lunge  im  regulatoriscben  Sinne  bccän- 
ilusst  wird. 

Rieh  et  (81)  sneht  in  «ntsoheidan,  woranf  «s  be- 


Digitized  by  Google 


LANQEXDOBPr,  PHTSIOLOOIE. 


203 


riiho,  da^s  Em  {••Ii  {nn<\  'V.c  {nui'li'-ri'li"!  Vi'^jcl  über- 
haupt) maisi  läuger  der  Erstickung  niderstebeii,  als 
ndei«  Thiere.  Aaf  der  grosseren  Blatmeoge  baroht 
dirs  nicht;  denn  selbst  nacb  starken  Blutverlusten 
l'-istf-n  Knton  S-- 10  Minuten  der  Aspb\ Widerstand. 
Lutt-r  Wasser  getauchte  Enten  können,  wenn  der  Wosser- 
eintritt  in  die  Loogeo  veifaiodert  vird,  90— 9b  Mi- 
nuten am  Leben  bleibte.  Viele  Thi<Tc  iiistt  n  von 
solbor  dem  Eindringen  von  Wasser  durvh  Vcrsrliluss 
der  Cilottis  Widerstand;  bei  anderen  kann  man  die 
LuftrSbre  anterUodeii,  um  bier  dteaelbe  Wlrknnf  eia- 
treten  zu  sehen.  Oeffnet  man  dagegen  die  Luftröhre, 
so  stirbt  eine  Ente  unter  Wasser  srbon  narh  wcnipen 
Minuten.  Bei  atropiuisirteu  Thicmn  tritt  wegen  der 
Vagulibmung  der  Tod  dnreb  Eratioknog  aebon  nadi 
S-4  Miouten  ein.  Das  Untcrtaudien  Terlangseint  den 
fintritt  dfs  Erstickungstodes.  Denn  nach  alleiniger 
Daterbindung  der  Trachea  sterben  die  Tbicre  schon 
'  aaeb  5—8  Mioateo.  Diea  berubt  aaf  einer  reieetori- 
sehen  Heramung  der  Ilerztbätigkcit  und  einer  ebenfalls 
auf  doni  Wege  des  Reflexes  sich  vollziehenden,  für  die 
Erhaltung  des  Lclienfl  jedenfalls  aebr  wichtigen  Herab- 
setaaag  des  Gaaweebaels.  Ebenso  wirl^t  die  dureb 
Y.i)rtiM  rr'  j^ung  bowirkte  Hr^rzverlangsamung  als  Schutz 
gegen  Herabsetzung  des  barometrischen  Druckes.  Be- 
merlceDswertb  ist,  dass  unter  Wasser  getauchte  Enten 
ciaea  Wasaerdraelc  von  7  AtmoapliSren  ausbalton  IcSnnen; 
ohne  zu  Grund-'  zti  gehen. 

Ganz  junge  Tbiere  erliegen  der  ErsticItQng  durch 
Cotertaneben  sdw  sebnell.  Im  Obrigen  ist  auch  die 
Temperatur  des  Wassers  von  Eiofluas;  eine  Wasser^ 
vrirme  von  20  24''  ht  am  gfinstigsten,  bei  80— 85* 
sterben  die  Thicre  schnell. 

Kreidl  (13)  bestätigt  die  Angabe  des  iiefercnten, 
dass  naeb  medianer  Spaltung  des  Kopfnarkes 
'i:>'-  .Mhmiing  der  beidt-n  Seiten  aiifhörti  ^ochron  zu 
sein,  wenn  man  einen  Vagus  oder  beide  Vagi  dureh- 
sdmeidet.  Dadurch,  dass  K.  diese  Durchschneidung 
antedialb  des  Abganges  des  M.  reeorrens  vomabm, 
vermochte  er  diese  Reobaelitn-ii:  .iM-h  auf  die  danach 
erhalten  gebliebenen  Athembewegungen  der  Stimmbän- 
der anssudebneo.  Er  findet  aber  ferner,  dass  die  Asyn* 
duMie  aiieh  dann  eintritt,  wenn  man  das  Kopfmarlt 
spaltet  und  dann  einen  prosscn  Blutverlust  herbei- 
führt. Besonders  im  Stadium  der  terminalen  Athem- 
bewegungen naeb  tSdtlieben  Blotverluaten  ist  dann  die 
Dagleichseitigkeit!  der  beiderseitigen  Atiiembewegun- 
gen  s'-hr  deu'Iieh.  K.  erklärt  diese  Beobachtung  da- 
durch, dass  durch  die  Verblutung  eine  Lähmung  der 
»ensoriscben  Vnguskerne  bevirkt  vird. 

Asher  und  Lfiseber  (2)  Termoehten  mittels  der 
Von  Kronccker  einpeffihrten  uiihlutigen  Ausschaltiiiigs- 
methode  bestimmter  Abschnitte  des  Gehirns  (durch 
Paraffineinapritsang  in  die  Carotis)  die  Angaben  von 
Harckwald  fiber  die  Atbmungsinnervation  beim 
Kaninchen  zu  bestätigen.  Spinale  Athemccntren  Hessen 
s><^  nach  Ausschaltung  des  Gehirns  mit  Einschluss 

Kopfmarkes  nicbt  naiAveisen.  Bei  Integrität  des 
Kopfmarkes  und  nacb  Durcbsebneidttog  der  Vaj^  sahen 
ne  aacb  die  von  M.  beachriebenen  Atbemkrümpfe. 


Der  Blutdruck  war  nach  .\usschaltiing  von  Gross- 
und Mittelhirn  normal  oder  übcmormal:  auch  nacb 
«Totalaustehaltung*,  bei  nur  noeb  erhaltenem  ROeken- 

mark,  war  er  iwdi  \on  ansehnlicher  Grös.se.  Die  naeb 
einer  solchen  xVussolialtung  beohaehtete  I'oisbeschlen- 
uigung  führen  die  VeriT.  auf  das  Entstehen  eines  Acce- 
leranstenus  sarQck.  Bei  isolirtem  Bflekenmaric  lieas 
sich  durch  Aussetzen  der  Athmung  eine  sAndl  ein- 
tretende dyspnoische  Blutdrucksteigening  erzeugen, 
durch  peripherische  Splanchuicusreizung  der  Blutdruck 
erhoben;  ja  deraelbe  konnte  dnieb  Abklemmnng  der 
.Aorta  thoracica  bis  zu  normaler  Höhe  gesteigrrt  werden. 
Die  ller/tliätigkeit  war  nach  der  Totalausselieidung 
(mit  Ausschluss  des  Kückenmarks)  im  Wesentlichen 
ttngestSrt. 

Krehl  und  Soetbeer  (12)  haben  vermittelst  des 
passend  moditicirten  Uubner'-^chea  Calorimeters  ünter- 
tersucbungcn  über  den  Wärmchaushalt  der  Poi- 
kilotbermen  angestellt  Die  Grösse  der  WSnnebil» 
dung,  die  sie  bei  verschiedenen  .Amphibieii  und  Reptilien 
untersueliti'ii.  ist  zweifelics  in  hohem  Maa.sse  abh.ängig 
von  der  Temperatur,  aber  doch  auch  von  der  in- 
dividuellen Beaebaffenheit  des  Tbieres.  IXemgeralss 
finden  VerfT.,  dass  auf  I^Temperaturstelgerung  (zwisehen 
2rj  und  80")  die  Warmeproduction  pro  Kilo  hei  La- 
certa  um  0,6  Cal.,  beim  Frosch  um  0,6,  beim  Alligator 
nur  um  0,18  und  bei  Uromastix  (WSstenddeehse)  nur 
um  0,14  Cal.  vSobst.  In  diesen  letsteren  Eigebnissen 
sehen  Vcrff.  eine  Anpassungserseheinung  der  beiden 
untersuchten  Tropenthierc,  deren  Oxydation  auch  bei 
den  bSebsten  Wärmegraden  lange  nicht  so  hoeh  stdgt, 
irie  bei  den  im  gemässigten  Klima  lebenden  Kaltblütern. 

Die  VerfT.  erörtern  ferner  an  der  Hand  ihrer  Be- 
obachtungen die  Aufnahme  von  Wärme  aus  der  Um- 
gebung, die  Wärmeabgabe  an  dieselbe  durch  Leitung, 
Strahlung  und  Wasscncrdunstuiig.  Sehr  bemerkens- 
werth  ist  der  Schutz,  den  im  Sinne  des  Wärmebaua- 
haltes  der  Farbenwecbsel  bei  der  Wflaieneidecbso 
und  vielleiebt  auch  bei  anderen  Beptilien  gevibrL 
Ferner  ist  hervorzuheben  die  grosse  Bedeutung,  die  bei 
den  untersuchten  Tbiemi  der  Wasserverduustung 
lakommt  Watamid  voter  den  geviblten  Veisnebs- 
badingnngen  Siugetbien  etwa  SO  pCt.  der  von  ihnen 
producirtcn  Wärme  dureh  Wasserverdunstung  verlieren, 
kann  der  dadurch  bedingte  Wärmevcriust  des  Kalt- 
biaten  800— 800'pCt  betragen.  Diese  Thier«  aind 
also  darauf  angewiesen,  erbebliche  Wärme- 
mengen aus  der  Umge  1mi  II  g  .i  a  fzu  n  eh  mc  n. 

Ito  (II)  bat  auf  Veranlassung  Kronccker's  eine 
Untersuchung  über  dou  Ort  der  Wärmebildung 
naeb  dem  Gehirnstieb  angestellt  Als  Tersnehsthier 
diente  das  Kanindien.  An  68  Thiercu  wurde  zunächst 
die  Temperatur-Topographie  festgestellt.  Als 
wärmster  Ort  des  Körpers  ergab  sich  das  Duodenum, 
wo  beim  Hungern  der  Tbiere  die  Temperatur  um  0,7* 
hi'ihcr  sein  kann,  als  im  Rcetum.  Auch  die  Magen- 
temperatur ist  meist  hüher  (um  0,1—0,4'*)  als  die  rec- 
tale, die  der  Leb«r  der  letzteren  etwa  gleich,  unter  ihr 
hält  sich  die  des  Herzens  und  der  Muskeln  sowie  die 
der  fiber  dem  Magen  gelegenen  Haut. 


Digitized  by  Google 


904 


Lanorkdorfp,  Physiolooh. 


Einstich  in  das  Corpus  striatum  ergab  in 
50  ao  81  Kaiiincheu  ausgefübrteu  Versuchen  'i2  mal 
SteigeraoK  der  Tetipentur  io  Tenddedenon  K5rper- 
thfilen.  Die  Stoigeniiig  boganii  frühestens  \'2  Miniiteti, 
spätestens  1  Stunde,  im  Mittel  31  Minuten  nach  dem 
Stieb;  sie  erreiebt  ibreo  HSbepankt  oaob  längstens 
IS  Stunden  und  31  Min.,  frühesten;*  nach  1  Stunde  und 
18  Minuten;  durchschnittlich  narli  4  .'Stunden  und  50  Min. 
Die  höchste  beobachtete  Temperatur  war  42 im  Duo- 
deinuD  (naeb  einer  Aohngstemperatur  von  40,8*).  Di« 
DiAnossil  tviachen  Anfangs-  und  Endtemperatur  be- 
trugen im  Maximum  '2,4.j",  im  Minimum  0,7",  im  Mittel 
1,4"  C.  Zwischen  hungernden  und  gefüllcrteu  Thieren 
var  kein  merfclieber  UDtaraebied. 

Im  Duodenum  stieg  nach  der  Verletzung  des 
Streifenkörpers  die  Temperatur  schneller  und  höher  an, 
als  an  irgend  einer  anderen  Körperstelle;  dann  folgen 
Id  abateigendar  Relbe^  trie  lo  dar  normalen  Temparator- 
ti.popraphie :  M.ngen,  Leber,  Roctum,  Ben,  Obeiscbeakel- 
musculatur,  Unterbaut 

Die  grBaste  Brvirmvog  vurde  baobacbtat,  venn 
die  Mitte  des  freien  medialen  Bandes  des 
Corp.  striatum  verletzt  worden  war  (A  roti^ob  ti  und 
Sachs).  Offenbar  handelt  es  sich  um  die  Folgen  einer 
Boisang  nervöser  Elemente,  des  „Hauptwtrme- 
centrums".  Von  ihm  aus  gehen  die  ncrvSsOD  Bahnen, 
wie  Verf.  durch  Au.sschaltunKs-  und  Reizungsversuche 
an  anderen  Tboileu  des  Central ncrvensystcms  wahr- 
sebeialteb  sa  maeben  sodit,  dureb  die  Btfleke  nnd  ver^ 
motblich  auf  das  Gebiet  des  iSympathicus  über. 

Verf.  glaubt,  dass  das  gereizte  Wärmecentrum  zu- 
pSebst  dieTb&tigkeit  des  Pankreas  und  vielleicht 
aueb  die  der  DfinndarmdrilseD  «rbSht 

Aus  den  eingehenden  Untersuchungen  von  Vioa- 
relli  (27)  über  die  Temperatur  des  Uterus  in 
ssfaMR  verschiedenen  pbysiologiseben  Zuständen  ist 
Folgendes  hervorzuheben.  Die  Uterin temperatdr  ist 
wie  die  der  Scheide  meist  höher  als  die  des  Mastdarms. 
Einige  Tage  vor  der  Menstruation  beginnt  sie  ausu- 
steifBo;  ri»  erreidit  ibr  Maiimnm  aber  sehon  mit  dem 
Eintritt  des  Menstrualflusses  und  sinkt  dann  wieder  ab. 
Weniger  gross  ist  die  Temperaturzunahme,  die  der 
Uterus  während  der  Schwangerschaft  Monat)  zeigt, 
Wlbrend  der  Geburt  (vorgesebrittene  ErUTnungsperiode 
bei  unversehrten  Eihäuten)  ändert  sieb  die  Temperatur 
nicht  merklich,  soweit  nicht  etwa  Schmerz,  Erschöpfung, 
Aufregung  allgemeine  Veränderungen  bewirken.  Vier 
bis  sieben  Tags  naeb  dar  Geburt  ist  eine  Temperatur» 
Steigerung  vorhanden,  die  an  die  des  inetislruireiiden 
Uterus  erinnert.  Im  Climacterium  ist  die  intrauterine 
Temperatur  dar  vagbaien  und  leetalen  gleieb. 

Verf.  theilt  sdir  übersichtlich  die  von  ihm  er- 
haltenen Mcssung>erB:ebnisse  in  graphiselier  Form  mit. 
Zugleich  mit  der  Utcru^itemperatur  wurde  immer  auch 
die  der  Sebalde  und  des  Mastdarms  bestimmt  Die 
Temperatur  des  im  Uterus  betiudlichcn  Foetus  fand 
Verf.  stets  um  mindestens  0,2 höher  als  die  des  Uteras 
selbst. 

Pembrey  und  Pitts  (90)  ontersoditen  die  Atb- 
mung  der  wintersehlafsnden  Tbiere,  insbe- 


sondere des  Siebenschläfers  (Myoius  avcllanarius)  unJ 
fanden,  dass  ihr  Cfaaracter  von  dem  Grade  der  Tempe- 
ratoremiedrignng  abblagt  Im  Allgemaben  ist  na 
Winterschlaf  eine  mehr  oder  weniger  typische  Form 
des  periodisch-aussetzenden  Athmens  ausge- 
bildet, wie  scrtebas  n.  a.  aneli  in  der  von  den  VsrfL 
nicht  erwähnten  Mittbeilaiig  TOB  Bongers  (1884)  be- 
schrieben ist. 

Üubüis  (7)  verglich  die  Leistungen  der  Mus- 
keln beim  warmen  0^9— 84*  C.)  nnd  beim  abgekübttea 
(16—17"),  aber  wachenden  Murmel thier  und  fand 
folgende  Unterschiede:  Der  warme  Muskel  h.ittc  eine 
um  \'t  kürzere  Latenzzeit,  die  Dauer  der  beiden  Fbaseo 
der  Zuekangseurve  war  halb  so  gross,  als  beim  kalten 
Muskel.  Die  zur  Tetanisirung  notbwendige  Reizz.ibl 
war  bei  diesem  3  mal  grösser  (?  Ref.)  als  bei  jenem. 
Der  erwärmte  Muskel  leistete  eine  viel  grössere  me- 
ehanisebo  Arbrit,  er  vermoebte  niebt  nur  gfSsaare  Ge* 

■wirhte  T'.i  heliL'ti,  siniderri  h^^h  sie  auch  höher;  aoch 
seine  Wärmebitduog  war  grösser;  dagegen  trat  die  ISr- 
mfidung  bei  ibm  früher  «in. 

IV.    Secretion  und  Verdauungsmechanik. 
Physiologie  der  Drflsen  ohne  AusfÜhrungs- 
gang.  Resorption. 

1)  Apolant,  H.,  Ueber  Reizung  der  Nebennieren. 
CentralhL  f.  Pliy>iol.  \r.  "i^,  Bd.  .\ll.  —  l')  .\uld. 
A,  .\dditional  observations  on  the  funcnon  on  the 
suprarenal  gland.    Brit.   medic.   Journal,  p. 

—  3)  Bain,  An  asparimental  contcibiitioa  to  tbe 
study  of  %e  meehaniam  of  bile  aeeretton.  Joaraal 
of  anatoiny  and  physiol.  Octohrc.  --  4)  Baldi.  D., 
Si  la  thyrcoide  detruit  un  poison  ijui  se  fonnerait  nor- 
malemeiit  dans  rurganisme.  Arcb.  ital.  de  Biolog.- 
T.  XXXL  p.  281  et  Arcb.  di  farmacoL  e  terapeat 
Toi.  VL  Aue.  11/19.  —  5)  Bardier,  E.  et  H.  Fren* 
kcl,  Action  de  l'eitrait  capsulaire  sur  la  diun-s« 
et  la  circulation  renale.  .Journ.  de  physiol.  et  de 
path.  g.u.  T.  1.  p.  l>.')0.  —  f.)  Uayliss'.  \V.  M.  and 
K.  11.  .Starliiig,  Tbe  movements and  iDnerv.ition  of  the 
small  intestine.    Journ.  of  physiol.   VoL  X.XIV.  p.  99. 

—  7)  Beard,  J.,  Tbe  true  function  of  the  thjrmus. 
Laacet  p.  144.  —  8)  Boinet,  Recherches  sur  les 
fonctions  des  capsulcs  surrenales.  da/.,  des  hopitaui. 
Nu.  81.  —  a)  Borultau;,  H.,  Erlahruugeo  über  die 
Nebennieren.  Pflüger's  Archiv  für  ilie  ges.  PhTSioL 
Bd.  78.  S.  97.  —  10)  Derselbe.  Ueber  denjeta^ea 
Stand  unserer  Kenntnisse  von  den  Puoetioneo  der  Blat- 
gefässdrüscn.  Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  fi25.  — 
11)  Bottazzi,  l'hil..  The  action  of  Ihc  vagus  am!  ttic 
sympathelic  on  the  Oesophagus  of  the  toa<i.  Journ.  of 
physioL  VoL  XXV.  p.  157.  —  12)  Buoch,  J-  U 
On  tiM  Innervation  of  tbe  loagitadioal  eoat  of  tbe 
small  intcstine.   Journ.  of  physiol.    VoL  XXV.  p.  Ji- 

—  18)  Cohnheim,  0.,  Versuche  am  überletK-nden 
Dünndarm.  Zeitsehr.  für  Bioloj^ie.  \o.  F.  Bd.  X\. 
S.  419.  —  14)  Collina,  M.,  Hecherchcs  sur  l'origioe 
et  consideratioQs  sur  la  signilication  de  la  glande 
pituitaire.  Arcb.  itaL  de  BioL  T.  XXXiL  p.  1.  Kiv. 
sperim.  di  freniatria.  Vol.  XXIV.  läse.  8/4.  199Sl 
(Die  Ilypriphysis  bereitet  einen  für  die  Enirihrur.a;  d:-s 
Nervensystems  nothwendigen  Stoff.)  —  Ij)  Codd- 
stein,  W.,  Zur  Lehre  von  der  Fcttresorpticn.  Arcb. 
f.  Anat.  und  PhysioL  (PbjsioL  Cectralbl.)  S.  SO.  — 
16)  Conrtade,  D.  et  J.  F.  Guyon,  Contribation  ä 
l'itudc  de  l'innervation  motrice  de  l'esttimac.  Journ. 
de  physiol.  et  de  patholog.  gen.  T.  I.  p.  38.  —  17) 
Dr«]rer,  O.  P.,  On  soeretoiy  nems  to  tbe  siqinreBal 


Digitized  by  Google 


La>'U£NDUKFF,  FjlYÜlOLOaa. 


205 


eap«ules.   Amurie.  joura.  of  pbjraiol.  Vol.  II.   p.  203. 

—  18)  Eckhard,  C,  üeber  den  Eiufluss  der  Galle 
auf  die  peri-italtisrlien  Bewegungen  des  Dünndarms. 
Ontralbl.  für  I'h> >ir.loßi...  Bd.  XIll.  No.  3.  —  19) 
Kdmunds,  W.,  Efferts  of  Ihyroid  feeding  on  monkeys. 
Proceed.  Roy.  SocieUi  of  London.  Vol.  LXV.  p.  868. 
(Fütterung  von  Affen  mit  grossen  Dosen  von  Hammel. 
.ScLilddrüx  II  bewirkt  Kxophthaliiiu^,  rupilleiierweite- 
ruiig,  Str.auheii  der  Kopihaar«;,  .Ausfallen  der  Haare  an 
TerMhicdeneii  Korperstellcn,  zuweilen  Lähmung  einer 
oder  nebrerer  Eztremititeo»  Muskelacfavieh«,  Mhliei»> 
lieh  KriUteTcrfall  tindTod.)  —  SO)  Gourfein,  Do  rdl« 
de  i'.iiitninliixiration  daiis  le  mccanisme  de  la  mort 
des  aiiiin.aux  dceapsuic-i.  Trav.  Laborat  de  Physiol.  de 
ruiiiverHite  de  (leneve.  .Annee.  p.  12.  —  21)  Orün- 
baum,  0.  F.  F.,  A  note  on  tbe  effect  of  the  ad- 
niniMtntioii  of  suprarenai  gland  hy  tbe  moutb  in  bealtb 
aod  dicease.    Procecd.  Plivsiolog.  .Snoietd.    Journal  of 

Ehysiol.  Vol.  .\XIV.  p.  .\XIV  -  22)  Grützner.  P., 
lem'Tkuiii;<  ri  über  die  Bewegung  de.s  Darnunhaiti  >. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  S.  289.  (Gegenüber  Plan- 
teof*  hält  G.  an  der  Riohti^eit  leiner  Beobaohtungeu 
über  rückläufige  BeweniafMi  von  Flüasigkmten  und 
rückläufigen  Transport  fester  Partikel  dureb  den  Dam 
fest.;)  —  23)  (Juinard,  L.  et  FI.  Ho di  «r e  1  k  o r,  Rx- 
pvriences  sur  les  ronditions  du  passage  des  substanccs 
solubles  du  foctus  a  la  mere.  .loum.  de  physiol.  et  de 
MtboL  gio.  T.  I.  pag.  45«.  —  24}  Guiaard,  L.  et 
E.  Martin,  Contribation  h  l'^tade  des  effbets  du  mie 
surrenal.  Action  de  l'extrait  des  cap.sules  d'un  homme 
s.iin.   Journ.  de  physiol.  et  de  path.  gen.   T.  I.   p.  774. 

—  2j)  Heiidersun.  Y..  Mctabolism  in  the  sub- 
maxillarv  gland  durng  rcst  and  activity.  American 
Joam.  t'f  physiol.  Vol.  III.  p.  19.  —  26)  Ilöber,  R., 
Ueber  Resorption  im  Dünndarm.  PflOgei's  Archiv  für 
die  gesammte  Physiologie.  Band  74.  S.  246.  — 
27;  llultgren,  K.  o.  und  0.  A.  Andersson,  Studien 
über  die  Physiologie  und  .\natomie  der  Nebennieren. 
Skand.  Arch.  f.  Physiol.  Bd.  IX.  S.  73.  —  28) 
Kiatlakowaki»  V^  De  Torigioe  de  Teau  de  ramoioe 
dani  ies  nppoirti  avee  Ta  fooetion  exer^toire  des  or- 
g.Tnes  de  digestion  du  foetus.  Phvsiologiste  russe. 
Vol.  l.  p.  155.  —  29)  Kresteff,  St.,  Contribution 
a  tude  de  la  s«'cretion  du  sue  pylorique.  Trav. 
Laborat.  de  Physiologie  de  Geneve.  p.  130.  —  SO) 
Leweoe,  P.  A.  and  J.  Levtn,  Prelfmtoarr  eonmnoi- 
c.ntion  on  the  absorptioii  of  proteids.  Proc.  .Amcric. 
phv.>iiol.  soe.  II.  meetiiig.  .\nierie.  jMurri.  of  phvsiol. 
Vo'l.  II.  p-  XVII.  -  31)  Martinolli,  A.,  >'uV  Ic.s 
altcrations  des  ccllules  hepatiques  dans  le  diabete  ex- 
pt-rimcntal.  Arch.  ital.  de  Biologie.  T.  XXXI.  p.  57. 
Riforma  roedica.  XIV.  1898.  —  82)  McUier,  S.  J., 
On  the  cause  of  the  orderly  progress  of  the  peristaltie 
movement^  in  the  Oesophagus.  Amerie.  iiuirn.  of 
physi.logy.  Vol.  II.  p.  2r,r..  3:n  Mendel.  L.  B, 
On  the  paths  o'  absurpti "ii  fur  pr 'ti  iris.  I!ii<lem. 
VoL  IL  p.  137.  —  34>  Derselbe.  On  absorplioo 
from  the  peritoneal  eavity.   Ibidem.   Vol.  II    p.  842. 

—  3.1)  New.  .1.  .Xpparatii-i  to  .sh-^w  Inngitndinal 
movement^  of  the  intestine.  Proc.  I'hv.siol.  ."^oe.  .lonrn. 
of  phy.iol.  Vol.  X.\IV.  p.  .\.\V1.  -  :>,*>)  Urwald. 
Ad.,  Ücber  die  Function  der  Schilddrüse.  Münch,  med. 
Woekensebr.  No.  88.  —  87)  Pal,  J.,  Zur  Kenntnis» 
der  tonischen  Innervation  des  Dünndarmes.  Wiener 
klin.  Wochenschr.  No.  28.  (Splanchnicusreizung  und 
i^trs  eh  ni  II  Vergiftung  bewirken  ttinische  Contraction.  Kin- 
Bprit/ung  von  Nehcnnierenextract  Erweiterung  dos 
Dünndarmes.)  —  38)  Pfaundler,  M..  Utber  Saug-n 
ond  VeHauen.  Ebendaselbst.  No.  41.  —  89)  Plan- 
tenga,  B.  P.  B..  Die  Theorie  Grfitsner's  Ober  die 
Darmbewegung  bei  Rortalinjeelirnen  mit  Koehsal/.- 
zuf^atz.  Deutsehe  inedie,  WoeheiiMh.  'X\.  {]'.  hat 
die  Versuche  von  Grütznor  an  K.ii;i  ti  und  Menseln'n 
mit  negativem  Erfolge  wiederholt  und  hält  deshalb  die 
Scbifiasa  G.*s  für  iittbilBlieb.)  —  40)  Privost,  i.h^ 


Sur  rinfiuciice  de  la  Pilocarpine  sur  les  serrelions 
pancreatiiiue  et  biliaire.  Travaux  du  laborat.  de 
pliysiul.  de  Grij.ve.  p.  ."50.  —  41)  Puglie.se,  .A., 
Beitrage  zur  Lehre  von  der  Milsfunction.  Die  Ab- 
sonderung und  Zusammensetsung  der  Galle  nach  Ex- 
stirpation  der  Kits.  Arcb.  f.  Anat  u.  Pysiol.  (Pbjsiol. 
Abth.)  S.  60.  -  42)  Reid.  E.  W.,  Oo  intestinal  ab- 
Sorption,  cspccially  on  tbe  absorption  of  cerum,  peptone 
and  glucose.  Proceed.  Roy.  Soc.  of  London.  Vol.  LXV. 
p.  94.  '  43)  Schäfer,  E.  A.  and  S.  Vincent,  On 
the  notioD  of  extract  of  pituitacy  injected  inbraveiioualhr. 
Proc.  Physiol.  Soo.  Joura.  of  physiol.  Vol.  XXIV. 
p.  .XIX.  —  44)  niese  Iben,  The  pbysiological  effects 
of  extraeis  of  the  pituitarv  bodv.  Journ.  of  phvsiol. 
Vol.  XXV.  p.  87.  —  45)  "Starfing,  K.  H.,  The"  glo- 
merular  fuoctious  of  tbe  kidoey.  Ibidem.  VoL  2LX1V. 
p.  817.  —  46)  Ver  Beeke,  A.,  Straeture  et  raodi* 
ficatioiis  fonctionelies  du  thymus  de  la  grcnouillc. 
Bull.  .Acad.  roy.  m.'<i.  Beigii^ue.  47;  Derselbe. 
.V.'uvelle  rontributiiit)  k  ran.ntoino-physiülogie  du  thymus 
ehez  la  grenouillo.  Aonales  de  la  Soc.  de  med.  de 
Gaud.  -  48)  Wallace,  G.  B.  und  A.  R.  Cushny, 
Ueber  Danuresorplion  und  die  saliniscben  Abfiibr- 
mittel.  PflOger»«  Archiv  f.  d.  ges.  Phvsiol.  Bd.  TT. 
S.  20-:  49)  Wertheim.  r  F  ,  t  L.  Lepage,  .Sur 
les  eiTets  de  la  ligature  simultanee  du  canal  chol6- 
doque  et  du  canal  thoraciquc.  Journ.  de  physiol.  et 
de  path.  g^n.  T.  1.  p.  259.  —  50)  Wiener,  Fr., 
Ueber  Vei^ndeningen  der  SebilddrOse  nach  Anlegung 
einer  Gallcnblasenftstcl  Hhl  f  Physiol.  Bd.  XIII. 
No.  6.  (Bei  .Ableitung  saiunitlieher  (iaile  nimmt  die 
Grösse  der  Schilddrüsenfollikel  zu;  Schrumpfung  und 
Vacuolenbildung  des  CoUoida  ist  geringer,  als  sonst, 
oder  fehlt;  die  Färbbarkelt  des  Colioids  bat  ab- 

Senommen ;  die  Epithclzellcn  erscheinen  platt  gedrfiekt, 
ie  Zollstructur  geht  verloren.) 

Nach  Bottazzi  (1 1)  bewirkt  bei  der  Kröte  directe 
electriscbe  Reiaung  der  Spetseröbr«  ibythmiache  Con* 
traetiOD  der  glatten  Lingsmaseolaivr,  veno  der  Bei* 

sehwach,  dauernde,  wenn  er  stark  ilt.  Vagu^reizung 
oder  Reizung  des  Kopfmarkes  verstärkt  den  Tonus 
dieser  Muskeln,  während  vom  Sympathicus  aus  nur 
Contraetionen  ebne  Zunabme  des  Teooe  la  enielen 
sind.  B.  glaubt,  dass  beide  Nerven  auf  verschiedene 
Bestandtheile  der  Muskelelcmente  wirken,  der  Vagus 
auf  das  Sarcoplasma,  der  Sympathicus  auf  den  auiso- 
tropeo  Bestandtbeil  der  Hndwlsellen. 

Kr  steff  (29)  vermochte  die  Angaben  von  R. 
lleidenhain  über  die  score  fori  sehe  Thätigkeit 
des  Pylorus  beim  Hunde  zu  bestätigen.  Aus  einer 
Fistel  der  mit  Sebonung  ihrer  Qeflbse  und  Nerven  ieo* 
lirton  l'ylorusregion  gewinnt  man  ein  alkalisches, 
auch  bei  der  die  Absonderung  steigernden  Anwendung 
von  Pilocarpin  oder  bei  mecbaniscber  Reitung  niemals 
aauree,  pepainhaltigee  Seeret  Daiselbe  enthilt 
geringe  Mengen  von  diastalischem  Knrym,  kein  Lab- 
ferment. Der  isolirte  Pylorus  zeigt  rhythmische  Be- 
wegungen, Reifung  seiner  Scbleimbaut  ruft  Brbreeben 
hervor.  Auch  beim  Kaninchen  utirl  Meerschweinchen 
seccrnirt  di  r  i'..  l;r1>-  I'ylorus  alkalischen,  Pepsin  und 
Labferment  enthaltenden  Saft.  Bei  Krüsebcu  rcagirt 
das  Secret  der  Speiserobre  alkaliseb  und  Ist  reieb  an 
Pepsin,  das  des  Magens  ist  sauer  und  nur  wenig  pepdn- 
haltig. 

Nach  C'ourtade  und  Guyon  (16)  bewirkt  am 
Mngen  des  Hundes  Beiaung  desN.  vagns  mniehat 


Digitized  by  Google 


206 


Lanoehdouff,  Pbysiolooik. 


Coulracliuiieu  der  loiigitmlinaleii,  'laiin  der  circulärcn 
Mu8k«ln;  in  einem  dritten  Stadium  erschlaffen  die 
enteren,  iann  die  leltteren.  Aeholicb  wirkt  auf  die 
Ifastdummuseulatur  die  Emgung  der  Nn.  erigeates. 

Reizung'  '!"s  S p !  a  n  eh  ni cu s  fiapi'grti  !ic-mnit  die  Peri- 
staltik den  Magens  und  bewirkt  zugleich  eine  tonische 
ZusamaeoidehuDi;  der  Itingmuskelu  (besonders  merklieh 
•n  Cardia  und  Pylorus)  und  Krschlaffuni;  der  Längs- 
musoulalur:  ihre  Wirkung  gleieht  den  Wirkiititrrii.  die 
auch  auf  diu  anderen  Theile  des  Damicaualä  von  sym- 
ptthiselien  Nerven  aae|{eQM  «erden. 

Eckhard  (18)  «endet  sich  gegen  die  Anetobti  dass 
der  Kintritt  von  üalle  in  den  Darm  des.sen  peri- 
staltiächo  Thätigkeit  beschleunige.  Die  bihbcrigeu 
Beobaobtungen  geben  seiner  Meinung  naeb  IQr  diese 
Aiiiialimi'  keiiii-  genügende  Begründung.  Seine  eigeticti 
Versuche  am  Kaniocbcn,  dessen  Darm  unter  warmer 
KoeiualslSsuog  in  möglichst  normalen  Verhältnissen 
beobachtet  wurde,  ergaben  nur  negative  Besultate. 

Nacli  Riiispritzunp  von  1  fem  Kaiiiueherigalle  konii<e 
der  Dünndarm  15— 2U  Minuten  lang  völlig  ruhig  bleiben. 
Bei  gi^isseren  Doaen,  die  den  Darm  dehnen,  und  ebenso 
nach  längerem  Aufenhalt  in  Salzwasscrbade,  dureli  den 
der  Darm  cmpflndlieher  geworden  ist,  können  schwache 
wogende  Bewegungen  erscheinen;  Einschnürungen  ver- 
misst  man  al>er  aueh  dann. 

Aus  den  Ergebnissen  der  Experiroentaluntersuchung 
voll  Bai  Ii  (3)  ist  hervorzuheben,  dass  Ri-izung  der  Vagi 
die  Cial  leuabsonderung  nicht  bceiullusst;  dass  diese 
ebensowenig  doreb  Einspritznog  von  100  cem  Koebealx- 
lösung.  wohl  alior  durch  die  von  Lösungen  Inystalli- 
sirtcr  (ialle  (i'Iattner'  vermehrt  wird. 

Bayliss  und  ätarling  (6)  haben  die  Bewe- 
gungen des  Dflnndarms  mit  Zuhilfenahme  graphi- 
scher Methoden  (Rnterograph)  einem  sorgfältigen  Stu- 
dium unterworfen.  Wie  von  .\ndercn  wurden  auch  von 
ihnen  die  Pendelbewegungeu  und  die  pcristalti- 
aeben  nntersebieden.  Die  ersteren  haben  einen  Rhyth- 
mus von  10 — 12  p.  Min.  und  pflanzen  sieh  mit  einer 
Oeflchwindigkeit  von  2—5  em  p.  See.  durch  den  Darm 
fort.  Sie  sind  myogcncn  Urspruug.s,  bcthciligcn  die  Llogs- 
und  Circulirmusculatur,  und  auch  ihre  Fortleitung 
scheint  rein  museulär  zu  sein.  Die  peristaHisehen  Be- 
wegungen dagegen  sind  coordinirte,  durch  mechanische 
Reizung  bedingte  Reflexe,  deren  nervöser  Apparat  im 
Auerbaeh'soheii  Plexus  p-geben  ist.  Lähmung  des  letz- 
teren durch  Nii  olin  oii-r  r.  rain  hibt  d;«-  Peristaltik 
auf.  Die  Fortpllanzuug  der  peristallischeu  Welle  ge- 
adiiebt  immer  nur  von  oben  naeb  abwärts.  Jede  looale 
Reizung  bewirkt  eine  Erregung  des  nervösen  Apparates 
oberhalb  und  eine  Hemmung  desselben  unterhalb  des 
Reizortes.  Aus  den  auf  jede  Stelle  des  Darms  wirken- 
den firregunge-  und  Hemmungsimpulseu  resultirt  der 

Grad  der  Drirm(!riti};kf:t. 

.\usser  von  diesen  localcn  Einflössen  ist  die  Darm- 
bewegung abhängig  auch  vom  Centralnervensj'stem  durrh 
Vermittclung  der  Vagi  iin*!  di-r  Splanchuiei.  Letztere 
hetntii.  Ii  dir  T(iri(ii:ki'it  der  eireulüf-n  wir  i]rT  Ioül'I- 
tuduiaien  .Muskeln  und  sind  loni.scb  wirk.sani;  inotorisehu 
Wirkungen  der  Splanchniei  lassen  sich  nicht  beweisen 


Der  Vagus  dagegen  etitlirüt  sowohl  hemmende  als 
erregende  Fasern:  die  letzteren  haben  eine  langt, 
die  ersteren  eine  kurze  Latenz.  Bei  Reizung  de:»  Vagus 
entsteht  deehalb  eine  anl&aglii>be  Hemmung  der  Dana- 
th'itif:k-it,  driranf  ••ine  Verstärkung.  .Atropin  ist  ohne 
Eiufluss  auf  die  Wirksamkeit  des  Vagus,  kleine  Nicotin- 
dosen  vemiehten  sie.  Die  Taguswirkung  ist  leichter  su 
erzielen  nach  Durchschneidung  der  Splanchniei,  \'u 
denen  sie  sonst  leicht  gehemmt  wird.  Eine  tonische 
Wirksamkeit  entfalten  die  Vagi  nicht. 

Nach  Buneh  (IS),  der  die  Thitigkeit  derLinga- 
musculatur  des  Dünndarms  mittelst  graphisclier 
Methoden  untersucht  hat,  enthält  der  Spl a n  eh  n  ieu» 
für  sie  ebenso  wie  für  die  Riugmuskeln  hemmende  und 
motorische  Vaaem.  Mit  Unrecht  sind  die  letsteren  von 
Bayliss  und  Starling  gekugnet  worden;  ihre  An- 
nahme, dass  die  motorischen  Wirkungen  durch  Con- 
traetion  der  DarmgefSsse  vorgetäuscht  würden,  triflt 
nicht  au,  da  sie  auch  nach  Ausschneiden  des  Herzens 
auftreten.  Dii'  Wirkung  der  Splaiuhnieiisnizung  ist 
entweder  so,  d^tss  einer  anfänglieheu  Erschlafituog  eine 
markirte  Znsammensiebung  folgt,  oder  so,  dass  letztere 
allein  eintritt.  Aehnlich  wirkt  Reisung  dtS  Vagtt«  bei 
durch.schuittenen  Splanchniei. 

Starling  (45)  findet  den  osmotischen  Druck  der 
EiweisskSrper  des  Blutplasmas  mittels  eines  mit  einer 
Gelatinemembrnn  versehenen  Endosmometers  25  bis 
30  mm  llg.  (ileieht  das  (llomerulusepitbe  1  der 
Niere  einer  solchen  Membran,  so  muss  ein  Filtrations- 
druck von  mindestens  90 — 40  mm  Hg  den  üebertiitt 
eines  eiweissfreien  Transsu  latrs  in  (h>|j  Binnenraum  der 
Bowmairsch''n  Kapsel  ergeben.  Dies  stimmt  auch  mit 
den  vorliegenden  Angaben  über  die  Abhängigkeit  der 
Hamabaonderung  vom  Blutdruck  Qberein.  Verf.  sehliesst 
sich  d.-shal!t  der  K i  1 1  ra  t  i  o n s th c o r  i  e  li-r  Harn- 
sec  re  tiou  an.  Auch  die  diuretische  W'irkuug  von  Salzen 
und  von  Zucker  ISast  sich  mit  dieser  Auftssung  io 
Einklang  bringen,  da  in  solchen  Valien,  wie  Verf.  durch 
Versuche  darzuthun  sucht,  entweder  eine  allgemeine 
Steigerung  des  Blutdruckes  und  damit  eine  Stromver- 
st&rkung  in  der  Niere  oder  eine  loeale  Erweiterung  der 
Nierengefrlsse  vorhanden  ist  Dass  es  sich  bei  den 
Fiilgen  der  Zuckerinjection  nicht  han>lelii  könne  um 
eine  Anregung  secrcturischer  Glomerulusepitbelien,  fol- 
gert St  daraus,  dass  die  diuretische  Wirkung  lange  vor 
der  Entfernung  des  ZnekerQbersehussea  aus  der  Blut- 
bahn  zu  Ende  ist. 

Cohuheim  (13)  füllt  den  aus  dem  frisch  getödte- 
ten  Thier,  am  liesten  Katxe,  herausgenommenen,  vom 
Mesenterium  losgerissenen  Dünndarm  mit  Flüssigkeit, 
wirft  ihn  dann  in  ein  (lefäss  mit  Blut  oder  Kochsalz- 
lösung und  untersucht,  ob  dieser  überlebende  Darm 
noch  SU  resorbiren  im  Stande  ist.  Eine  solche  Resorp- 
tion Hess  sich  mm  in  der  That  feststellen:  es  tr.it  in 
den  gelungenen  Versuchen  stets  eine  starke  Verminde- 
rung des  in  den  Darm  eingebrachten  Wassers,  also  ein 
Ucbertritt  desselben  in  die  .Vus.senflilssigkeit  ein.  Dieser 
l'iiissi;;keitss1rom  erwies  sieh  aber  all-  itj  gehunden  aa 
die  Integrität  der  Darmwaud,  beziehungsweise  ihre^i 
Epithels.  Daas  die  osmotische  j^moanog  der  Innen- 

Digitized  by  Google 


LAüaEMOOBFF,  PHY&IOLQQIK. 


207 


flOnigkcit  dabei  kein«  Bolle  n;  i>  It.  giht  ilarau!>  hervor, 
dass  eine  Resorption  auch  dann  statlfaiid,  wenn  innen 
uiid  aussen  sich  die  gleiche  Flüssigkeit  befaud.  Fluor- 
natriuflunisati  lehwiobte  tuent  uod  hemmte  dano 
ginzlicb  den  Fläasi^eitstraiibprirt. 

Alä  Ausseoflässigkeit  bewährt  sieb  für  die 
Erbaltuug  des  Epithels  am  besten  arterielles  Blut; 
du  Damepitbel  blieb  dabei  9  Stoadeo  und  liager 
lebendig.  Nur  20—25  MiDuten  erhielt  es  sich  bei  Anwen- 
diiDg  VOD  gewöbo lieber  oder  alkalischer  Kocbsalzlüüuog; 
erbeblieh  mehr  als  diese  leistete  Kioger'scbe  Lösung. 
Laokfarbenes  Blut  «od  Serum  (bei  0-Doiebleltuo^ 
war  tiirlit  günstig;  ebenso  i,nit  wie  Blut  wirkte  eine 
Suspension  von  Blutkörpcrcheu  iu  Kochsalzlösung. 

Andere  Bedingungen  eiad  maassgebend  fQr  die 
Erhaltung  der  Lebenseigensebafteo  der  Darmmuscu« 

lit'ir,  deren  Bewegungen  in  Korhsalzlösung  ball  or- 
luscbeu,  iu  liiugeriösuDg  (mit  O-Strom)  sich  weit  besser 
abalten,  am  lingsten  aber  in  Blut  oder  Serum  (mit  0) 
andauero.  ZuckerlSsung  scheint  die  den  Bewegungen 
Torstebenden  nervösen  Afiparat«-  zu  lihmen. 

Böber  (26)  gelangt  bei  Fortsetzung  seiner  Unter- 
sucboDg  Ober  die  Besorption  too  Salsea  im 
DOnndarm  in  dem  Sebluiae,  daas  dieae  aieh  im  We- 
sentiicht'n  so  vf'rhalt>>n,  wie  i's  nach  den  Principien  der 
pbysikaüscbea  Chemie  zu  erwarten  war,  d.  b.  dass  die 
Oiffaaibilifit  der  Salsa  beatimmend  ist  für 
ihre  Besorbirbarkeit.   K.  glaubt,  dass  die  Zellen 

keine  MCsentlicbe  Rolle  bii  der  Sahaufnahim-  spielen, 
scboQ  deshalb  nicht,  weil  sie  ein  Eiudhugeu  der  Salze 
durch  blosse  Diflbsion  gar  nieht  erlauben.  Die  eitra- 
cellulare  Flüssigkcitsbewcgung  ist  aber  durchaus  nicht 
un.ibhilogig  von  dem  Zutt;uid  <h-s  Darmes,  der  sirh 
nicht  vie  eine  todtc  Dif  usiousmembrau  verhält.  Vor 
allen  Dingen  ist  bemerkensverth,  dass  die  Salzbeweguug 
in  der  Richtung  vom  Lumen  des  Darmes  zum  (icwebe 
leichter  von  statten  geht,  als  in  umgekehrter  Rii'htung 
und  dass  bei  Sobädiguog  des  Darmes  diese  Orieutiruug 
beeiotiSebtigt  ist. 

Wallaee  uod  Goshnjr  (48)  dagegen  kommen 
aot  Grund  von  Resorptionsversuchen  mit  Lö- 
sungen verschiedener  SaUc,  die  sie  in  Darm- 
sdllingen Ton  Hunden  einffillten,  lu  Ergebnissen,  die 
denen  von  iiöber  gana  entgegengeaetzt  sind.  Rein 
physikalische  Kräfte  erklären  die  von  ihnen  bcohaih- 
teten  Erscheinungen  nicht,  da  Salze,  die  in  pliysika- 
Itsober  Besiebung  sehr  versebieden  sind,  wie  buttere 
sa\ires  und  capronsaures  Natron  ein<  rsiits  und  Kcu-h- 
salz  ander.^rscit-s,  mit  gleicher  (iuschwiniii^'k<  it  n'sorliirt 
«erden,  während  Fluoruatrium  und  NatriumsuKut,  die 
TOB  ChloTnatriom  nieht  so  erheblich  abweichen,  doeh 
weit  langsamer  aufgenommen  werden,  als  dieses  Salz. 
Diese  Auswahl  erklärt  rieh  durch  die  verschipflonen 
cbemiscbeu  Beziehungen  der  colloiden  Stoffe  der  Darm- 
epithelaellen  au  den  Salsen. 

Aus  der  von  ihm  beobachteten  Thatsarlie.  d;is.s 
Lanolin,  ein  sehr  .sehwer  spaltbares,  aber  bei  -10  bis 
42**  scbmclzeades  und  leicht  cmutgirbares  Fett,  im 
Dann  des  Hundea  fast  gar  nieht  resorbirt  wird,  schliesst 
Connstoin(15},  dasa  bei  der  Resorption  der  Nabrungs- 


fette  vorwirj^i-nd  deren  Spaltbarkeit  und  nur,  wenn 
überhaupt,  als  unterstützendes  Moment  auch  deren 
Emulgirbarkci t  iu  Betracht  kommt. 

Hendel  (SS)  findet,  dasa  ia  die  Peritonealbohle 
gebrachtes  Indigcarniin  weit  früher  im  Barn  als  in  der 
Lymphe  des  Ductus  thoracicus  nachweisbar  ist.  Er 
entscheidet  sich  demgemä&s  mit  Starliug  und  Tubby 
und  t«Ben  Meltser  (Ber.  1898.  I.  S.S17)  für  die  An- 
nahme dner  Resorption  durch  die  Hlutgefäaae. 

Auf  Grund  eigener  Versuche  an  Hunden  bestreiten 
Wertbeimer  und  Lepage  (49)  die  Angabe  von  Har- 
ley,  daas  nach  aimultaner  Unterbindung  dea  Duetua 
thoracicus  und  des  Ductus  eholedochus  der 
Icterus  ausbleibt  oder  doch  sehr  spät  eintritt.  W.  und 
L.  sahen  den  Gallenfarbstoff  fast  ebenso  schnell  im  Harn 
eraeheben,  ata  wenn  allein  der  Gallengang  unterbundea 
worden  wäre.  Am  !)  der  zuweilen  bei  normalen  Hunden 
vorkommende  (ialleufarbstoffgehalt  des  Uams  zeigte  nach 
Unterbindung  dea  Duetua  thoimoiettB  keine  Aeaderung. 
Aus  diesen  Beobachtungen  ist  au  aehlieasen,  daaa  bei 
der  Resorption  der  Galle  die  Blutgefiase  weaentlieh 
betbeiligt  sind. 

Pugliese  (41)  findet,  dasa  bei  Hunden  naeh  Bx- 
stirpation  der  Milz  die  Absonderung  und  das  spe- 
cifische  (lewicht  der  (Jallo,  ihr  (lelialt  an  festen  Bestand- 
tbeilen  und  an  in  Alcohol  löslichen  Stoffen  keine  erheb- 
liehen Aeaderungen  erfSbrt,  daas  aber  doe  auffallende 
Verminderung  des  Gallcnfarbstoffs,  bis  auf 
weniger  als  die  Hälfte,  eintritt.  1*.  glaubt  daher,  dass 
die  Milz  die  Aufgabe  hat,  die  zur  Gallenfarbstoff bildung 
nSthigen  Stoffe  (Blutfarbatoff)  aufinuspeiebem  und  durch 
die  Pfortader  der  Lebersusuführen.  Beim  Fehlen  der  Milz 
wird  dieses  Material  in  andi-ren  Organiii.  fifsoriders  im 
Kuocheumarke,  depouirt  und  von  dort  aus  der  Leber 
allmälig  und  in  nur  kleinen  Mengen  augefObri 

Nach  Baldi  (4)  bringt  das  Blutserum  thyre- 
oidertomirter  Ilun  de.  das  auf  der  Höhe  der  Krank- 
heitserscheinuugen  entnommen  wird,  bei  anderen,  kura 
auTor  der  Sehilddrffsen  beraubten  jungen  Hunden,  denen 
es  intraperitoneal  beigebracht  wird,  keine  auffallenden 
Vergiftinii,'<i  r-''heiiiungen  hervor.  Vii-lmehr  gewinnt  man 
den  Eindruck,  dass  durch  die  Einspritzung  das  Leben 
der  Tbiere  Terlängert  und  das  Auftreten  acuter  Krank- 
heitssymptome  verhindert  werde.  Aber  ganz  ebenso 
wirkte  auch  das  Serum  normaler  Hunde;  ein  sped- 
tisches  Antitoxin  ist  also  im  Serum  thyrcoidectomirter 
Tbiere  nicht  Torbanden.  Verf.  erklirt  neb  gegen  die 
AufTa-ssung.  dass  die  Schilddrüse  ein  im  Körper  ent> 
stehendes  Gift  zu  zerstören  die  Aufgabe  habe. 

Aus  den  eingehenden Uutersuchuugen  von  Hultgren 
und  Andersson  (87)  über  die  Physiologie  und 
Anatomie  der  Nebenniere  sind  fblgende  pbydo- 
logischen  Krgebnis<e  hervni/iihebcn. 

Nach  einseitiger  Exstirpatiou  der  Nebenniere  bldbea 
die  Versuchsthiere  am  Leben.  Kaninchen,  Hunde  und 
junge  Kataen  magern  TOrfibngchcnd  ab,  ältere  Katzen 
zoigen  dauernde  .Abmapening.  Naeh  beiderseitiger  Aus- 
rottung der  Drüsen  gehen  Katzen  und  Hunde  zu  Grunde, 
schneller  (im  Mittel  in  68  Stunden)  oach  gleiebaeitiger, 
langsamer  nach  zwei»  oder  dreiadtiger  Operation.  Ca- 

Digitized  by  Gopgle 


206 


I 


slrirte  Katzen  sind  ausdaucni'lcr.  Ilcim  K-niinchcii 
bewirkt  die  in  eiucr  Sitzung  erfolgende  Fortiiabme  Tod 
nach  5—6  Tagen.  Wenn  zwischen  den  Exstirpationen 
beMer  DrOa«n  ein  gevisMr  Zeitravm  liegt,  ao  kSooen 
Kiiiitt'-lion,  ohne  Störungen  7,u  7oi<ri^ii.  tnonatelaiitr  niti 
Leben  bleiben.  Nach  totaler  Kxstirpation  der  einen 
und  partieller  d«r  radenn  Nebenniere  bidben,  lills 
nicht  der  Rest  neciotiadi  wird,  K»tMn  an  Leben,  kommen 
aber  herunter. 

Nach  der  voUständigcn  Abtragung  tritt  in  den 
leisten  84—48  Stunden  des  Lebens  ein  staiker  Tempe- 
raturabfall ein.  Die  Thiere  fressen  nadi  dieser  Ope- 
ration nicht  oder  nur  wenip,  das  Körpergewicht  sinkt 
contiauirlicb :  die  Thiere  zeigen  hochgradige  Schwäche 
nnd  Preetntion.  Der  Himoglobingebalt  und  die  Zahl 
der  rothen  Blutki^rperchen,  ebenso  dir  Kiweissumsat/ 
und  die  elcctrische  Erregbarkeit  der  Nerven  bleiben 
unverändert;  Lähmungen  treten  nicht  ein. 

Wihrend  der  dem  Tode  vorangehenden  Temperatur- 
erniedrignng  wirkt  bei  Kritzen  die  Einspritzung  von 
Nebennierencxtract  temperatursteigenid,  verbessert  das 
Allgemeinbefinden  und  kann  den  Tod  etwa  um  S4  Stunden 
aufhalten.  Bei  viederboltoD  Iqjeotiooen  venwgt  die 
günstige  Wirkung. 

Beim  gesunden  Kaninchen  verursacht  Kinspntzung 
Ton  Nebennieranaaft  den  Tod  doreh  LuDgenidem  und 
oft  LuDgenblutung;  doch  ist  die  tödtlieboDosis  wechselnd. 
Bei  derselben  Thierart  njfen  Extracte  aus  Nebennieren 
von  Kaninchen,  Meerschweinchen,  Katzen,  Widdern  und 
Stieren  Temperatursteigening,  Ertraete  von  Sebafoa, 
Ochsen  und  Schweinen  d.ipegen  meist  Temperaturer- 
oiedrigung  hervor,  der  bei  Anwendung  des  Nehennicren- 
estnctes  vom  Odisen  oft  Temperatursteigening  folgt. 
Intramusculäre  Einpflarsu^g  der beranagenonunenen 
IMac  war  bei  Kaninchen  und  Kataen  erfolglos. 

Auch  G  Our  fein  (20)  sab  Ratten,  Meencbweinchen, 
Kanineben,  Hönde  und  Katsen,  irie  FrOeebe  nnd  Vögel, 
naeh  der  Ausrottung  der  Nebennieren  zu  Grunde 
geben.  Doch  musste  auch  die  Nebendrösc  ''oapsule 
Mirrfoale  supplumentaire),  die  besonders  bei  Kaninchen 
biufig  vorkommt,  mit  entfernt  vrerden.  Die  Thiere 
sterben  durch  Autointoiication.  Kxtracte  ihren 
Geweben  nnd  Orpanen  enthalten  dicscllten  Giftstoffe, 
wie  die  Nebennieren.  Bei  Fri)schen  ruft  Injection  der- 
selben allgomeine  Sebwlehe,  Beaebleunignng  der  Ath- 
muog  hervor,  Siiu(;ethiere  gehen  unter  zunehmender  Dys- 
pnoe, bei  künstlicher  Athraung  durch  Herzstillstand  zu 
Grunde.  Bald  naob  der  Einspritzung  tritt  Erbrechen 
ein.  Das  Lebereitnet  leigt  die  fprSsste  Giftigkeit 

Nach  Dreyer  (17)  ist  das  wirksame  Princip  des 
Nebenuiereosaftes  im  Blute  der  Neben nierenvene 
enthalten.  Naeh  der  OiOsae  der  phpiologischen  Wirk- 
samkeit des  Bbites  beurtbeilt,  nimmt  die  Menge  der 

wirksamen  Substanz,  also  die  innere  Secretion  rler  Drüse 
ZU,  wenn  dio  Nn.  splauchuici  in  der  Baucbhuble  elec- 
triseh  gereizt  Verden.  Ao  dieser  Steigerung  der  Seere- 
tion sind  die  vasnmotoiisehen  Voründcmngcn.  die  durch 
die  Keizunjj:  hi'rvi>rir''lirarlit  werden,  nicht  betheiligt. 

.  Borultau  ('JJ  erklärt  die  vasoconstricto- 
risehen  Wirkungen  des  Nebonniereneitraetea 


für  >:ri'iHsteii(!ii'ils  periithcrisclHT  Natur.  Dass  die  Her;- 
thätigkeit  verstärkt  wird,  liess  sich  am  Froschheruo, 
wie  amWarmblfiteibersen,  hier  doreb  gleiebseitige  Auf- 
Schreibung  des  iu  der  linken  Kammer  und  des  in  der 
Aorta  herrsehen'^Ien  Driick-s  fcst-t'*l)on.  Der  AcoeltratioD 
des  Herzschlages  und  der  Drucksteigerung  folgt  übrigtus 
bald  in  Folge  von  Tagusreisnng  PulsTerlangsauaag 
und  Herabsetzung  des  Blutdrucks.  Die  Zuekungscarres 
der  Skeletmuskeln  werden  durch  Einspritzung  des  Ei- 
tractes  in  ähnlicher  Weise  verändert,  wie  durch  £r- 
mtdung,  und  twar  kommt  diese  Wfafkuog  durdi  direete 
Beeinflussung  der  Muskcisubstanz  zu  Stande.  Die  toq 
Lcwandowsky  gefundene  Reizwirkung  auf  den  M. 
dilatator  pupillae  konnte  B.  bestätigen.  Die  mu»- 
eulire  Darmwand  wird,  vermutiilicb  durdi  Emguag 
hemmender  Apparate,  erschlafft.  Die  Athmunp  wiri 
verflacht  (Oliver  und  Schäfer),  wahrscheinlich  durcb 
direete  hemmende  Binwiikung  auf  das  Alhemeentnm. 

Den  physiologischen  Wirkungen  des  NebeaniCKa* 
exlraetes  stehen,  wie  B.  in  Uebcrcinstimmung  mit  Vclich 
augiebt,  am  nächsten  die  des  Piperidins.  Was  di« 
Pnnetion  der  Nebennieren  anlangt,  so  sdiKeastB. 
vorläufig  sieh  der  Ansirbt  an,  dass  sie  Umsatzprodicte 
der  MuskcUhätigkcit  unschädlich  und  für  die  Ernährung 
und  Innervation  des  ganzen  motorischen  Apparates  ver- 
wertbbar  maobe. 

Auld  (2)  beobachtete  bei  Katsen,  denen  er  die 
Nebennieren  entfernt  hatte  (die  zweite  länpere  ZHt 
nach  der  ersten),  und  die  danach  schnell  zu  Gruodt 
gingen,  starke  Hypertrophie  der  Thjmns  und  VcT' 
grösscrung  der  Milz.  Die  erstere  ist  vielleicht  COmpensato- 
rischer  Natur,  die  Milzveränderungen,  die  hauptsächlich 
die  Pulpa  betreflTen,  sind  mi}glicherweise  toiiscber  Natnr. 

Ver  Beeke  (4«,  47)  hllt  die  Thymus  des  Prosd» 

für  eine  Drüse  mit  innerer  Secretion.  die  H  i  s  s  .i  Tsrh-T 
Körperchen  sind  die  secretorischen  Elemente,  im  Wintei, 
nnd  bei  Hung^rsustand  aoeb  im  Sommer  wird  die  DrBse 
atropbisob.  Während  dieser  Zeit  l>ewirkt  ihre  Ent- 
fernung keine  weitere  Störung,  als  dass  sie  die  Wider- 
standskraft des  Thieres  gegen  gewisse  Gifte  herabsetsL 
Sebifer  und  Yincent  (44)  eztnddran  ans  dv 
Bypophysis  zwei,  bei  intravenöser  Einführung  anf 
den  Blutdruck  wirkende  Substanzen,  die  eine,  die 
pressorische,  ist  unlöslich,  die  andere,  die  deprcssu- 
risebe,  ISsKeb  in  Aieobol  und  in  Aeflier.  Beide  lüoea 
sich  in  Wasser  (oder  Salzlösung),  werden  durah  Kecbea 
nicht  zerstört  und  sind  dialysirbar.  Die  pressoriscb« 
Substanz  bewirkt  Erhöhung  des  Blutdruckes  durch  Cod- 
braetion  der  kleinen  Arterien,  ausserdem  oft  Yerianf- 
samung  des  Herz-schla^fcs,  die  zum  Theil  auf  directer 
Reizuiij:  der  Vagusendigungen  im  Herzen  beruht.  Ihre 
Wirkung  ist  andauernd  und  während  der  Wirksamkeit 
sind  erneute  Gaben  eifdigloo.  IMc  deprassorische  Sub> 
stanz  hat  nur  Vurzdaucnidc  und  in  kurzen  Inter\allen 
aufs  Neue  hervorzubringende  Wirkungen.  Die  activeo 
Substanzen  sind  Obrigensnnrim  infundibularen  Tbnl 
der  Hypophy.se  enthalfen,  Subcutane  Einspritzung  d«» 
Extraet<:s  hat  bei  kleinen  Thieren  paralytisebc  Erschei- 
nungen zur  Folge,  die  dcueu  bei  lujection  von  Neben- 
nierenetfraet  beobacbteten  ibniich  sind. 

Digitized  by  Google 


Physiologie. 


ZWEITER  THEIL. 

AUgemeine  und  specielle  Pbysiol<^6  der  Muskeln  und  Nerven, 

Physiologie  der  Sinne  und  des  Centrainervensystems, 

Psychophysik 

bearbeitet  voa 
Prof.  Dr.  0.  LAKGENDORFF  in  Rostock. 


L  Allgemeine  Muskel-  und  Nerven- 
physiologie. Electrophysiologie. 

I)  Battelli,  Fr.,  Le  mecaiiisme  'Je  la  itiort  pir 
tr:'  omirants  ■•lectriiiue<»  chez  l'li'^mme.  Ijfvii.'  n\ri\.  <h- 
ü  aaman  romande.  No.  10.  —  2)  Di  rsi  llu-,  Coniri- 
hltiM  i  Ntude  de«  effets  des  courant^  i  liaute  tri- 
qaenee  aar  les  «fBDitBMa  vivaats.  Arcb.  dea  sc.  pbjr- 
«Iques  et  nat.  104.  Ann*e.  T.  VII.  (4.  sh.).  —  8) 
n-Tselbi-,  Ktiilr  siir  Ks  ■  !■  ri :•  hIi-s  de  D'Ar-.ciiv.il 
d«'  Du  Bois-Reynionfl.  Ibiri.  104.  Aiiin-o.  i4.  pin^iiLi. 
(Die  Du  Büis-Rcymond'scbeu  uiip..>larisirb;ireii  Elec- 
troden  sind  bei  fetnereo  Uotersuciiuogeo  den  d'Araon- 
nl 'geben  voreustehen:  die  eleetromotoriscbe  Kraft  der 
Polarisatiou  beträgt  bei  den  erstereii  mir  h'  --listrtis 
•*  pC?..  bei  letzteren  bis  84  pCt.  dor  d'  s  polarisiren- 
'li-ii  Str.  m-s.)  -  4)  Beck,  A.,  l  •  1  dir  h.-i  H.  li.-h- 
tuug  der  Netabaut  von  Eledone  roo.Nch  it.i  cntstc-boDdeu 
AetionsstrSme.  Pflager's  Arcb.  f.  d.  g-  s.  Phvsiol.  Bd.  78. 

129.  -  5)  D 11  B  0  i  s  - 1{  f.  >  rn  o  ii  d .  U' .  Ueb.  r  die 
'■♦■■"•hwitidigkeit  des  Nerveiiprincipes.  Centralbl.  f.  Phv- 
Bd.  .\HI.  Nu.  20.  —  (])  Boruttau,  II.,  Die 
Theorie  der  MenreDleitaug.  Hflüger's  Arcb.  f.  d.  ges. 
Pbjsiol.  Bd.  7«.  S.  «S6.  —  7)  Bottflzai,  F..  Con- 
bibutions  A  I  i  idiysiolo^ie  du  tissu  de.s  eeilules  miis- 
fuUires.  H'  sutiii'  de  P.  Knriques.  1.  I,ri  foiietion  tno- 
liK'v  aiiaUimique  du  tis>\i  inuseulair«-  li^sij  ehus  les 
Tcrtebreii  iuferieurs.  Ii.  ititlueiicü  de  la  tempiTaturv 
wr  le  tissD  mnseulaire  lisso.  III.  Action  de  quelques 
snbatiaees  chitniqucs  et  de  poisons  »ur  le  ti-su  <!.• 
nllules  musculaires.  Arcb.  itnl.  de  Biol.  T  X\.\l. 
p  07.  Bottazzi,  V.  .uid  0.  I".  F.  (J  rü  ii  Ii  ,ui  in , 

pUin  inuscle.  Journ.  üf  l'hysiol.  \'A.  X.XIV.  p.  .t1. 
—  •)  Boyeott,  A.  E.,  Note  on  the  musciilar  response 
te  two  Stimuli  of  the  sciatir  nerve  ffrog).  Ibidem. 
Vol.  XXIV.  p.  144.  —  10)  Buchau.-»!!.  F..  The  effi- 
CltBCy  i>f  the  eontraetioii  of  veratriniM'd  imisi-le.  Ibid. 
Vol.  XXV.  p.  137.  —  II;  Bufaliii;.  i!  Xiiovo  mio- 
gr.\h.  U  Sperimentale.  Vol.  LIM.  i  1«;  (Bin  Po- 
Wmyograpbioo  tor  gleicbieitigen  Aufschreibung  van 
4FroNb-€htitroeii«mieo.}—  12)  Burdon -Sanderson, 

J*ktMb«Uht  dw  «MMUitSB  MOAiela.  lag«.  M.  L 


J.,  Ou  the  relatioii  of  inotion  in  auimals  aiid  plauts 
to  tbe  electrieal  pbenomena  wbich  are  a^^soeiated  with 
it.  Croonian  Lecture.  Proeccd.  Roy.  Soc.  of  Ixüidou. 
Vol.  LXV.  p.  87.  —  18)  Derselbe,  Note  on  the  in- 
(liieiiee  of  ti-mp<T.itiire  ou  tlie  nioiiophasie  variati^in 
Proe.  l'hysiol.  Soc.  Journ.  of  Physiol.  Vol.  X.\1V. 
p.  5.  -  14)  Bürkor,  Bioe  neue  Tlier!uoaäulc  su  tuyo< 
thermischea  Uatersucbungeu.  Centralbl.  f.  Physiolog. 
Bd.  XIII.  No.  19.  —  15)  Derselbe,  Uebcr  die  Er- 
zeugung und  physiologi.sehe  Wirkung  .selmell  und  lang- 
sam verlaufender  in  ignet-eleetri^eher  .Strome.  Itiaug.- 
Diss.  Tübingen.  1897.  —  1<!)  L  arva  llo,  .1.  und  G. 
Weiss,  Ueber  den  Widerstand  der  Muskeln  gegen  die 
Zerreissnng  im  Zustande  der  Rabe  und  Erregung.  PflO- 
U.rr\  \!Th.  f.  d.  ge<.  Pliysiol.  Pd.  7.^.  S.  51»! .  -•  171 
Diesulhcn,  De  Taelion  de  la  veralrine  !»ur  les  niusele«, 
rongcs  et  blanes  du  lapin.  .lourn.  de  Physiol.  et  de 
Patbol.  generale.  T.  L  p.  l.  —  18)  Dieselben,  La 
density  des  museles  dans  la  s^e  des  Tert6br6s.  Ibid. 
T.  I.  p.  204.  (Restiniinuiig  d.T  Dielite  der  Muskeln 
dureh  Kintauehen  in  Kochsalzlösungen  vo!ti  speiMl.  Ge- 
wicht 1.030  — l.OiK).  .^ie  schwankt  zwischen  1,048  bis 
1,074.  Dio  rolheu  Muskeln  sind  specifiscb  schwerer  als 
die  blassen,  der  Hentmuskel  hat  bei  maneben  Thieren 
eine  etwas  geringere  Dichte  als  die  Skelelmusk>'l!i.  der 
linke  Ventrikel  eine  grössere  als  ilie  übrigen  Tlieile  di?s 
Hetzeus.)  ■  -  l'J)  Dieselben.  Inlluenec  de  riutrnsKc 
et  de  la  frc^uence  des  excitatious  sur  la  produetion  du 
tftaoos  pbjraiologiquc.  Ibid.  T.  I.  p.  443.  (Tetanu.s 
ist  7.U  erzielen  durch  elopirische  Reize  von  geringer 
Frequenz  und  grosser  ."--tarke  oder  durch  frequente  Reize 
C-  riiiiT' r  inli.Misitiit.  1  —  20i  Dieselben,  Induence  d(r 
la  teiiiperature  .sur  la  disparitiou  et  la  icapparition  de 
la  coiitraction  musculnire.  Ibid.  T.  1.  p.  990.  — 
21)  Dieselben,  Des  fautes  commis  dans  l'evaluation 
de  la  siirface  de  seclion  transversale  des  museles.  Ibid. 
p.  L'IT.  eil  a  r  j)e  n  t  i  er ,  A.,  Oscillalii'U-,  uiTVinises 

i'i  la  .-uiii'  d>  >  r\''it.uions  uiiipnlaires:  miHLude  pour  la 
ini  'iure  de  leur  vitr-M  de  propag.ation.  Compt.  rend. 
T.  128.  p.  U73.  —  23)  Derselbe,  Vitease  de  pro» 
pagation  des  osefllatioM  oerreuses  produites  par  lA 

14 

Digitized  by  Google 


210 


Lanobnporff,  Phtsiosooue. 


eteitationa  unipolurea.  Ibi'l.  T.  128.  p.  Mm.  —  24) 
Chauvo.iu,  A.  et  F.  Laulaoie,  De  rclasticit»;  et  des 
forces  de  tension  dans  les  museles  cii  etat  de  contrac- 
'ioii  st,-i1i(|ue  vr.lontairc.  Journ.  de  plivsiolog.  et  de 
pathol.  grn.  T.  1.  p.  157.  —  20)  CÖwI.  W.,  Ver- 
suche mit  seliwaeh  pularibirbareii  Metallelcctrodcii. 
Arch.  f.  Aaat  u.  Phrsioi.  Phjaiul.  Abth.  S.  326.  — 
86)  Crenier,  M.,  Zam  Keraleiterproblem  und  tur 
Theorie  der  Nervenfunction.  Mütu  h.  un  d.  Wn  Im  ti,.  !ir. 
S.  845.  —  27)  Der.scibe,  Zum  KernleittrifroLuLni. 
Zcitschr.  f.  Biologie,  N.  F.  Bd.  .\IX.  bM.  -  28) 
CybuUki,  N.  und  J.  Sosnowski,  Zur  Frage:  „Ut 
die  negatiTe  Sehvutkung  ein  uofehlbarBs  Zeichen  der 
physiologischen  Ncrventhätigkeit  V  Centralbl.  f.  Phv- 
siol.    Bd.  XIII.    No.  20.  29)  Danilewsky.  B., 

Uebcr  die  electrokinctisi'lie  Ni-rvuiinnziiii^'  in  (\<'r  N'  ihe 
des  geschlosüCticn  secuudiireu  Kreises  des  luductoriums. 
Ebcndas.  Bd.  XIII.  No.  18.  ;JÜ)  Dubois,  R.,  Sur 
le  rdle  de  U  ebalear  dann  le  fontioooement  du  nuMle. 
Compt.  ren*  T.  199.  No.  2.  p.  114.  —  9\)  Eick- 
hoff, K.,  ri'l)fr  die  Hrngliarki'it  diT  iiir.turisi-ti.  ij  Nrr- 
ven  an  versehiedeueu  Stellen  ihres  Verlaufes,  i'fniger's 
Arch.  f.  d.  ges.  Pbysiol.  Bd.  77.  S.  156.  -  32) 
Freotzel,  J.,  lieber  den  Eiofluw  der  Nährstoffe  auf 
die  Belebung  ermüdeter  Muskeln.  Verh.  Pbrsiol.  (ies. 
Berlin.  1808 'Oft.  No.  VII.  —  33)  Hart  eis.  S.,  HH- 
träge  zur  I'hv>iologie  des  electrisehen  (>rt;.iiii>>  dn 
Zitlcrroeheii.    Centralbl.  f.  Physivl.    R.l.  XIII     .N  ..  1. 

—  34)Der.sclbc,  Dasselbe.  Abhaiidl.  der  matb.-pbv.- 
Cl.  Kgl.  Sachs.  Gescilsch.  d.  Wiss.  Bd.  XXV.  No.  5. 
Leipzig.  —  85)  Derselbe,  Uebcr  das  eleciromotoriscbc 
Verhalten  von  Nerv  und  Muskel  nach  Vcratrinvcrgif- 
tung.  Pflüger's  .\reh.  f.  d.  ges.  i'hy^iolii^ie.  Bd.  77. 
S.  4b5.  —  36)  Gotch,  V.  and  (i.  .l".  Burck,  Note  ou 
tbe  eletromotiTe  foroe  of  the  organ  shoek  and  tbe  elec- 
trica! reeiatanee  of  tbe  onftan  in  Ualapterurus  electricus. 
Proc.  Roy.  Soc.  of  London.  Vol.  LXV.  p.  4S4.  —  87) 
Dieselben,  The  eleetrieal  response  of  nerve  to  two 
Stimuli,  .lourn.  of  Fhysiol.  Vol.  .XXIV.  p.  410.  and 
I'roc.  l'hysiol.  Soc.  21.  .lati.  —  38)  (irütznt  r.  1'., 
L  Ueber  verscbicdeoe  Erregbarkeit  des  Froscbbüftnerven 
in  seinem  Verlauf.  S.  Ueber  das  Eintreten  der  Wärme- 
starre  in  verschiedenen  Muskeln.  .\reh.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  99.  Heft  2.  —  30)  Derselbe.  Kine  h"i.s(ori>,ehc 
RemorkiiT!^'.  fii^treffend  die  Rei/iiii'  i  tr.iiriKig  von  Muskel 
zu  Muskel.  I'flüjfer  s  .\rch.  f.  d.  ges.  Physiol  Hd  77. 
S.  26.  —  40)  Hermann,  L.,  Zur  Theorie  irr  Eric 
ftungslaituQg  und  der  eleetiiaelMui  Errogong.  Ebendas. 
Bd.  75.  S.  574.  —  41)  Hermann,  L.  und  A.  W. 
Tschitsi  li  k  i  II .  Die  Krregbarkeit  der  Nerven  im  Elec- 
trotonus.  i;h.i,das.  Bd.  78.  S.  53.  -  42)  Herinjr. 
E.,  Zur  Theorie  der  NenrenUiätigkeit.  .\i  id.  \ortrag. 
Leipzig.  —  43)  Hersen,  A.,  Ist  die  negative  ächwan- 
knng  «n  unfehlbares  Zeichen  der  phvsiolo^sehen  Nerven- 
th&tigkeit?  Ct-ntralbl.  f.  Phys.  Bd.  Xlli.  \o.  IS  n.  r,,mpt. 
rcnd.  T.  1 20.  ,N .  24.  —  4  4 1  II  o  o  r  w  t-  jj ,  ■! .  L. .  L'  <■  1  >  t  r  i  i  r.'  i  le. 
PI1iigcr"s  Arcli.  f.  d.  ges.  l'hys.  IM.  74.  S.  1.  —  4.')i  .len  - 
sen,  I*.,  IVIht  das  VurlKiltiiiss  <!i.t  nifchaiii.sehen  und 
eleetrisclien  Vnr^iin^e  im  -Trcpttii  Muskel.  Kbr-ndas. 
Bd.  77.  S.  107.  —  46)  Kaiser,  K.,  Ueber  die  Kla.sti- 
eitSt  des  thätigen  Muskels.  Zeitschr.  f.  Biologie.  N.  K. 
Bd.  XX.  1.  IT  Derselbe,  Uebcr  Hcbclsrhli  n- 
dcriinj;  (Kiif^rc>;'i""*J l'r.  ,**eheiiek).    Khendas.  Bil.  X.\. 

300.  -  4Si  Kohn,  R..  ."^t-idien  und  Versuche  über 
physiologische  Elcctrocbcmie.  Uallca/S.  —49)  Kostiu, 
S.,  Ueber  einige  physikalische  und  phy!«iologische  Eigen- 
schaften dt-r  gew<ihiili*'heii  lüxtrae\irreiititi.  Mifcctlu-ilt 
von  P.  tiriilziier.  Pflüger's  Areh.  I.  d.  g<-^.  l'iiysii.l. 
Bd.  77.  S.  öSC.  —  hO)  Lacassngne,  .\.  et  K,  .Mar- 
tin, .Sur  les  eauses  et  lus  variatious  de  la  rigidite  ca- 
dav^riquc.   Compt  rend.   T.  128.   No.  14.   p.  1124. 

—  51)  Lalimer.  \V  ,  On  the  modiltcation  of  rijror 
mortis  resulling  fnnn  prfvii'ns  fatiguc  of  Ihc  musrlc, 
in  (Mlrl.lilii.idcd  anini  \ls.  .Xmrr;  •  ^Mltll.  ■if  pln  sinl. 
Vol.  II.   p.  29.    —    52)  Lee.  Fr.  J^.,  The  iialure  of 


muscle  fatigue.  Procoed.  .\mer.  Physiol.  Soe.  11  mt*»- 
ting.  Amer.  journ.  of  physiol.  Vol.  IL  p.  1 1 .  -  •'>■'. 
Lehn  hoff- Wyld,  F..  Zur  Theorie  des  Nerrenprincipr-, 
Inaug.-Diss.  Berlin.  —  54)  Lewandowski,  .M.,  Drr 
t'oiitraetiousverlauf  eines  glatten  Muskels  vom  War-fu 
blüter  bei  Heizung  .seines  Nerven.  Arch.  f.  Anat.  u 
Pbysiol.  Fhysiol.  Abth.  S.  352.  (Vf.  studirt  die  Curr« 
des  Niekhautmoskels  der  Katie  bei  Reizung  des  Balv 
symp;iiliiciis.  .Sie  verläuft  bei  Einzelreizen,  di'-  L.  a;..:!; 
uiiti  rlialli  des  oberen  Cervicalganglion.s  wiik^iiti  tiiH'-'. 
sv-liiiL'lli-r  als  bei  glatten  Muskeln  des  Kri'>.r|,.  v:  <]'.■_ 
Latenzzeit  betrug  0,3—0,5  See.)  —  55)  Derselbe. 
Ueber  die  Wirkung  des  Nebeonierenextractes  auf  di<r 
glatten  Muskeln,  im  Besonderen  des  Auges.  Arch.  f 
.Anatom  u.  Pysiolog.  Physiol.  Abthfil.  S.  860.  — 
56)  Lhota,  C.  L.  von,  Kritische  Bemerkungen  zum 
Pfliiger'.sehen  Erregungsgesetze.  Bull,  inlernat.  d< 
l'Aead.  des  sciences  de  Boh.-me.  1S08.  —  57)  Loeb. 
J.,  Ueber  loneu,  welche  rhylbmiscfae  Zuckungen  der 
Skeletmuskeln  herromifen.  Beitrag  zur  Physiologit. 
Festschrift  für  A.  1-iek.  101.  -  .iSi  Maedouald. 
.1.  S.,  Kleelruiiiulive  cbanges  in  |)i  ri]ilieral  end  rtr. 
vagus  nerve  contrasted  witli  blood- pressure  eurvc.  Pr  «- 
Physiol.  Soc.  Journ.  of  pbysiol.  Vol.  XXIV.  p.  XXYl  i 

—  59)  Meirowsky,  E.,  Neue  Unterstiebunfeen  *abi:r  | 

lYv  Tiidtrnst:irre  '['.leriiestreifter  \ri<\  •z^.:\.\i-:r  M  i'-k  '■ 
Mit  einer  Kiiilritunj;  viiii  I..  Ilerin,i:ni  uüd  Mit llieüuiij-i 
über  Versuele-  \<iii  Dr.  Kail  LudlilT  und  von  Dr.  The- 
odor Sichert.  I'flügcrs  Archiv  f.  d.  ges.  PbyMologit 
Bd.  78.  S.  64.  —  60)  Mendelssohn,  Sur  la  variatioa 
negative  du  courant  nerveui  aziaL  Compt.  rend.  v. 
de.«!  scienc-s.  T.  129.  No.  21.  —  61)  Morokhoweti, 
jj.,  Iji;  cliamp  i'leetri'istatifiue  eu  Physiologie.  ;.'^ui;<-. 
l'liysi'jlogiste  russc.  V<d.  1.  p.  20.'>.  —  t>2^  New.  J. 
J^..  Apparatua  to  sbew  polar  Stimulation  ot  muMl». 
I'roc.  Pbysiol.  Soc.  Journ.  of  physiol.  Vol.  XXIT. 
p.  XXV.  —  68)  Privost,  J.  L.  et  P.  BatteUi,  U 
mort  par  les  eourants  electri<|ues.  Courant  altvmatif  i 
bas  v.iltage  et  a  haute  tension.  Journ.  de  Pbysiol.  «t 
dl'  l'atliol.  generale,  p.  300  et  p.  427.  Cmipt.  reiri. 
acad.  des  sc.  13.  mar»  1899.  —  64)  Dieselben.  Ii 
mort  par  les  eourants  iletriqnea.  Courant  eontui. 
Journ.  de  Pbysiol.  et  de  PatboL  generale,  p.  68$. 
Compt.  rend.  aead.  des  sciences.  27.  mar-.  -  65 
Dieselben.  La  mort  p.ir  les  iir-charges  i-leeiri>)U' s. 
.lourn.  de  Piiysiol.  et  de  Patbol.  generale,  p.  lO.'^ö  ift 
p.  1114.  Compt.  rend.  acad.  des  aeienc.  23.  ort.  — 
66)  Dieselben»  La  mort  par  les  eooraats  «leobiqaek 
(eourants  attcrnatifi»  et  eourant  eontinns).  TraTsvi 

du  laborat.  de  ])liv.s!oI.  de  l'universite  de  Gen»-ve.  diriiit 
p.ir  .1.   L.   l'revos't.     1.  Anne  1890,    p.  185.   —  «57 
','  !>  i  i  'ii.  L.,  Action  des  eourants  ä  baute  freqneßct 
et  a  baute  tension  au  point  de  vue  physiologique  et 
sp^ialement  des  eflets  anr  le  taut  de  Poxydatioa  cba 
le  cobaye.     Institut  .'"olvav.    Travaux  de    laborat- ir-  ' 
T.  IIL   Fase.  1.  —  68)  Radzikowski.  r..  .\cti..L 
ehanip  de  lorce  electrique  sur   )i>  [.  in  i>.>les  •i'-  Ii 
grenouille.  Institut  Solvay.  Ibidem.    -  69)  Dcr»elbf. 
Imnmnite  eicetrique  des  nerfs.    Ibidem.  —  70)  Der- 
selbe, Contribntion  ä  Tetude  de  Telectricite  iierreusc 
Institut  .*!olvay.    Ibidem.    Puhl,  par  P.  Heger.  —  71 
Ken  eil,  1''.,  /ur  l'r.ijre  vvii  der  (Quelle  der  Muskelkrifl. 
Physiol.  Cluli  zu  W  ien.  Centralbl.  f.  l'bysiul.  Bd  XIll. 
No.  4.     -  72)  Ruscnthal,  J.,  AUg.  Physiologie  drt 
Muskeln  und  Nerven.    2.  Auflage.   Mit  94  Abb.  & 
Leipzig.  —  73)  Samojioff,  A.,  Ueber  die  eigentlicl»- 
eleetroniotorisehe  Kraft  des  rausculären  Demarciti  i  v 
.Stromes.    I'iliigor's  .Arch.   f.   d.   ges.  Ph\si.il      Bi  . 

38.    -    74)  Derselbe.    Ueber  die  \V]-der>;utK-  <i-r 
lndueti<)iisstri>mc  durch  das  C^willarekctroiuetcr.  Pli.v- 
siologisle  russe.    Vol.  I.    p.  128.  —  75)  Scbeffer, 
.1.  C.  Th.,  De  invioed  van  alcobol  op  spierarbeid.  Oti 
derznek.  l'hysiol.  Labur.  Ttrecbt.    4.    reeks.  1.  p.  4"^ 

—  76)  Derselbe,  Krgographie  v.m  d'-  ireisi-ltvH- 
kikvorsch  spicr.    Ibidem.    2.  avi.    p.  243.   —  77 


Digitized  by  Google 


LAMOBMnORFF,  PhTRTOLOOIK. 


211 


SchcfK-k,  Kr.,  L'eber  die  Dehnbarkeit  des  tbätigea 
MukkeU.    Beilr.  zur  Hbysiol.   Feitwbrift  lür  A.  Fick. 

—  78)  Derselbe,  Ein  Apparat  lur  ReKistrirung  der 
MuskeLirbeit.  Sitzber.  d.  physik.-mcd.  Ues.  zu  Würz- 
burg. —  79)  Sch  11  II! (ni rg .  rpber  die  Bedeutung  von 
Kola,  Kaffee,  Theo.  Mat«-  und  Alcohol  för  die  Leistung 
der  Muskeln.  Arch.  f.  Anat.  und  Fhvsiol.  Physiol. 
ibÜL  Suppl.  S.  289.  —  80)  Sherrington.  C.  S., 
On  tbe  reclproeal  Innervation  of  antagonistic  muscles. 
5.  iiole.    Pror.  rov.  s  .  -   .  •  I.mdon.    Vol.  114.    p.  173. 

—  81;  Sowtoii,  C.  .M  .  On  the  reflex  clertrioal 
'■ff'.cts  in  inixed  nerve  and  in  the  anterior  and  posterior 
nota.  Ibidem,  p.  253.  —  82)  Stoioacb,  £.,  Hin 
Vaeuum-Quecksilbersehlüssel  f3r  Stromnnterbrechutig 
und  Xebensehluss.  F'flügcr's  Arehiv  f.  d.  ges.  Pbv- 
«.i.Mogic.  Bd.  78.  S.  286.  —  8Ö)  Tereg.  J.,  L'eber 
die  Abhängigkeit  des  elcctri-schen  LeituDgsvider&taodes 
der  Bestaadtheiie  des  Tbicrkörpers  von  der  Tempera» 
tur.  Arrb.  f.  Anat.  u.  Pbysiol.  Pbjrsfol.  Abtb.  S.  288, 
ff>i<'  Widerstand''  thierisrh-T  Flü-i'^igkeiten  «»ind  zumeist 
liuiire  Kunclioneo  der  Temperatur;  mit  zunehmender 
Temperatur  nimmt  der  Widerstand  ib.  Benutzt  wurden 
.Werth«  zwiseben  Zimmerwirme  bis  etwas  über  Körper- 
Vinn«.)  —  84)  Tissot,  J.,  Nonreaui  moycns  d'^tude 
de  IVl.i.stieite  et  des  forecs  d'-  t<  iis:iiti  d.ins  Ii  s  nuiscles 
en  eontr.'ietioii  .itatiqiie  vuloiitairc.  J.airii.  de  piivsiol. 
t'  <lr  p.nthol.  gen.  T.  1.  p.  I.Sl.  —  Hr>:  Treves.  /,., 
l'eber  die  Gesetze  der  willkürlichen  Muskelarbeit, 
flüger^s  ArehiT  f.  d.  gea.  Fbrsiol.   Bd,  78.   S.  Idt. 

—  Rfi'i  Uexkiil!.  .1  v..  Der  N''M)riikiii<t  Kin  R.'itrng 
xur  Theorie  der  iih  riinnisi'lu  ii  .Nitv.. nri  i/iiiii:.  ZeiLselir. 
f.  Biolögir.  N.  F.  Bd.  .\.\.  -J'.W.  hn  N.-uiv.kinct 
U'.  ein  histrumctit.  das  den  Nerv  durch  Krsehütte- 
rung  reizt,  und  dessen  Wirkangswei»e  Verf.  näher  be- 
schreibt.) —  87)  Vernon,  H.  M.,  Heat  rigor  in  cold- 
blooded  animals.  .lourn.  of  phyniol.  Vol.  XXIV.  p.  289. 

—  SS;  W.ill.  r.  A.  Tlii.risrlie  Kl-rtrieiliit.  Uebers. 
V.  E.  du  Büis  Ueyniund.  gr.  .s.  Mit  G8  Fig.  Leipzig.  — 
S9)  Derselbe,  Die  Wirkung  der  Kohlensäure  auf  die 
ocntive  Schwankung  den  Nerveustromes.  Pentralblatt 
f.  PhTsiol.  .\o.  23.  Bd.  XU.  -  90)  Derselbe,  The 
<'^lr.■ll",  trist  je  of  nerve.  Pnx-.  Hov.  .Sue.  of  London. 
Vol.  LXV.  p.  207.  —  91)  Derseibe.  The  characte- 
ristic  of  nerve.  Its  alteratiim  )iy  nitered  temperalure. 
Proc.  pbysioL  soc.  .lourn.  of  physiototo*.  ^XIV. 
p.L  — 92)  Weiss,  (?..  Inflnenee  d'une  traction 
Sur  IVicitabilit^  du  nerf.  Cmpt.  rcnd.  T.  l'iS.  So.  7. 
p.  4.5S.  —  93)  Derselbe,  Ueeherelies  sur  les  museles 
'i*'  Tenibryon.  .lourn.  de  physiol.  et  de  palb.  gen. 
T.  L  p.  66.'>.  —  94)  Weiss,  Ö.,  Neue  Untersucbungen 
aber  die  Erregbarkeit  eines  Nerven  an  versehtedenen 
Stellen  seines  Verlaufes.  Pflüger's  Arch,  f.  d.  ges.  l'hy- 
«ologie.  Bd.  7.^.  S.  2G5.  95)  Wer  ige.  Hr.  Zur 
Präge  über  die  Beziehung  zwiseben  l'>regb-irki  .t  «itid 
Uttongsfähigkeit  der  Nerven.  Ebendas.  Bd.  76.  S.  552. 

—  96)  Derselbe,  Ueber  die  Reizung  des  Nerven  mit 
dreiarmigeti  Fleetrodcti.  Fbendas.  S.  .M7.  —  97) 
Wood  Worth,  Ii.  .S..  ."^'tudies  in  the  eontr.i'  ti'in  of 
«Moth  musele.  Ani'Tie.  journ.  i'f  physii>l.  Hl. 
p.  26.  —  98)  Zenneck,  (i-,  L'eber  die  chemi.schc 
Mknng  aerrenbaltiger  «nd  nervenloser  (eurarisirter) 
Skcletmuskelo.  Pflüger*»  Arcb.  f.  d.  ges.  Phy.siologie. 
Bd.  16.  S.  21.  —  99)  Zuntz,  L..  Intersuchungen 
■ihrr  den  (l.isweehsi'l  und  KiK-rgienin-ial/  drs  H.idf.ilinTs. 
B-rlin.  —  100)  Zuntz.  N.,  Zwei  Apparate  zur  Dosi- 
ruDg  und  Messung  menscblicber  Arbeit  (Bremsergoroeter). 
Verb,  pbjsiol.  Ges.  BerUo.   1898/99.   No.  VI. 

Kaiser  (4n)  hat  die  Flnstieität  des  tbät'gen 
Mu.skelü  mit  Hilfe  von  Torsion  ^.Schwingungen 
(nich  Wundt)  unleraucht.  Er  fand  in  erster  Linie, 
das»  die  Sebviaguogadauer  keine  Aenderung  erfährt, 
weoo  der  erregte  Muskel  seine  F"t  ir>  nieht  iindi-rt.  Wird 
der  Muskel  kürzer,  aU  im  unbela!>teten  und  ruhendeu 


Zustand,  !k»  nimmt  die  Schwingungszeit  ab,  und  /.war 
umsomehr,  je  beMobttldwr  die  VerkQnung  ist;  wird 
er  oieht  küner»  m  Dimmt  sie  zu.  Die  Elastieltät  des 

Muskels  ist  also  in  der  Ruhe  wie  in  der  Thätigki'it 
eine  Fuuction  seiner  liängc;  sie  ist  am  geringsteu  bei 
der  Rubelftnge  des  UDbelasteten  Muskels;  sie  nimmt  lu, 
«eOD  der  Muskel  länger  oder  kürzer  wird. 

Sehen  ek  (77),  der  tuit  graphischen  Ililfsinitti-In 
die  Dehnbarkeit  des  tbätigeo  Muskels  unter- 
suchte,  fand,  dass  sie  Itei  der  isotoniseben  Zuckung  im 
Ani.iug  der  Zu^tnmmeuzichung  kleiner  ist,  als  in  der 
Ruhe,  im  Lauf  die  Verkürzung  schnell  zunimmt  und 
bei  Erreichung  des  Cootraetionsmaximums  bis  auf  das 
^ebsebnfacbe  der  Dehnbarkeit  im  Rabesastaad  gewachsen 
iat.  Bti  langsamer  Dehnung  wurde  sie  nur  etwa  halb 
so  gross  gefunden,  wie  bei  sehneller.  Die  Dehnbarkeit 
ist  aber  nicht  altein  von  dem  tirade  der  Verkürzung, 
Modem  aacb  von  der  Art  der  Brregnng  abbSngig; 
denn  der  tetnnisirte  Muskel  bat  bei  maximaler  Ver- 
kürzung eine  viel  geringere  Deliubarki  it,  als  der  zuckende. 

Nach  Carvallo  und  Weiss  (KJ)  vermag  ein 
Muskel  ein  Gewicht,  das  genügt,  um  ibn  wa  serreissen, 
bei  der  Contraction,  zu  der  er  angen  gt  wird,  wieder- 
holt zu  heben.  .Sie  sehliessen  daraus,  dass  b<  i  der  Zu- 
sammcnziebung  eine  neue  von  der  Klastieitat  unab- 
hängige Kraft  eneugt  wird.  Diese  kann  man  messen, 
wenn  man  fe8t<«tellt,  um  wie  viel  das  Zerreissungs- 
gfwiebt  des  ruhenden  von  dem  des  thätigen  Muskels 
verschieden  ist.  Dieses  Gewicht  stimmt  mit  der  am 
isometriscben  Myograpben  fest^gestellten  Contraetions- 
Spannung  überein.  Das  mittlere  Zerreissungsgewieht 
des  ruhenden  Froschmuskels  ermittelten  die  Verff.  zu 
6000  g  pro  f]cm. 

Loeb  (57)  gelangt  durch  seine  Untersuchungen 
Uber  rhytbmisehe  Zuckungen  der  Skeiet- 
muskeln  zu  dorn  .^ehlusse,  dass  nur  Ionen,  uicht 
aber  Nichtleiter  die  Fähigkeit  haben,  sie  aussulöscn. 
Unter  den  Innen  giebt  es  solche,  die  ibytbmiscbe 
Zuckungen  des  eingetauchten  Muskels  herbeiführen, 
z.  B.  Na.  Cl,  Li,  K,  Br,  .1  u.  a.  m.,  und  solehe,  die  die 
Auslösung  solcher  Bcv^egutigen  verhindern,  wie  Ca,  K, 
Mg,  Be.  Ba,  Sr,  Co,  Mn.  Beide  Arten  von  Ionen  ver- 
danken ihre  Wirksamkeit  iiielit  Frregbark<'itsvrrände- 
rungen,  die  .'tie  etwa  herbeizuführen,  sondern  wahrschein- 
lich ihrem  Eintreten  in  bestimmte  Yerbindungen  im 
Muskel.  OH  und  H-Ionen  bescbleunigen,  infolge  eines 

von  ihrp  I)  aii-^L'-ribti'ii  kntn!ytisrh<>i-i  Kinflussc«.  die  Wir 
kung  erregender  Ionen,  sind  aber  selbst  nicht  im  Stande, 
rhythmisebe  Muskelsuekungen  berbeisnfObren.  Auch 
für  den  Henmuskel  scheinen  ähnliche  Beziehungen  zu 
bestehen,  wie  für  die  Skrli-ttnuskelti :  d.ii;e«:eii  bowirken 
die  crregendeu  Lösungen  weder  vom  Nerven  uoeh  vom 
Rückenmark  aus  rhythmische  Tbätigkeit  der  abhängigen 
Museulatur. 

Zenn"'ek  MtSi  virgürh  das  Veriialten  eurari- 
sirter und  unvergi  flctcr  Froschmuskeln  gegen 
chemische  Reise.  Theils  wurden  erregende  DSmpfe 

Ammoniak,  Chlor«'form.  .\cther'  h'i.ut/t.  theils  die 
Muskrbi  gnnz  in  [.•"isung  diesi^r  .'■totT'' -Hier  in  versehieden 
starke  Lösungen  von  Salzen  eingehängt  oder  eingelegt. 


14* 


Digitized  by  Google 


212 


LaMOBHDORFF,  PHTSlOLOOn. 


Id  alleo  Hillen  gerieth  unter  denselben  Bediogvngeo 
der  ourarisirte  Muskel  in  stärkere  Erregung  a\n  der 

nicht  curarisirtc.  Bti  sohwÜclKTt-n  Lösungen  wurden 
oft  sog.  gNascu"  an  der  Contractionscurvu  beobacbtet 
(beeondera  am  Sartorius),  d.  h.  schneller  Terlanfeade 
Zu  l:ii!ii;eu,  die  den  lange  andauernden  Zussninn^ii- 
xicbungcQ  vorausgehen.  Zuweilen  fehlten  die  letzteres. 
Bei  uoTei]gifteteu  Muskeln  trat  bei  Anwendung  von 
SahlKaaBgmi  oft  fline  auffillead«  VeriSageroag  über  die 
Ruhelänge  hinaus  oiii.  Z.  (r^^p.  Qrfltxner,  unter 
dessen  Leitung  die  Versuche  angestellt  trurden)  erklirt 
diese  Eitdiieißungen  duroh  die  Annihne,  doss  in  den 
Muskelnerreo  zwei  verschiedene,  aDtagonistisch  wirkende 
Faserarten,  Coiiiractionsfasem  und  Erschlaffungsfa-sern, 
Vorbauden  seien.  Die  „Nase"  und  andere  vom  Verf. 
genauer  studirte  Enegangsersebeinnngen  werden  ver- 
ständlich durch  die  v<'isohiüdencD  Brrefbarkeitsverbält- 
nisse  dt-r  in  niam-hcn  Muskeln  streng  von  einander  ;rc- 
sonderten  dünnen,  sarcophLsmareicbeu  und  dicken,  an 
Protoplasma  armen  Huskelfasem. 

Die  Figensrhaftcti  der  glatten  Muskeln  studirten 
Bottazzi  und  GrüDbaum  (8)  an  der  Speiseröhren* 
musculatur  der  Kröte.  Sie  untersuchten  isolooische 
und  isometrische  Contraetionen,  den  Einfluss  der  Be- 
la.stun;;,  diT  T'-tnpcratur  und  verschiedener  (Jifle.  Die 
Spontanen  ZusauimeuziehuDgcD  des  glatten  Muskels 
haben  in  Besag  auf  diese  Einirirlrangen  sehr  viel  Aehn- 
lichkeit  mit  den  von  Fano  entdeckten  Tonu^iscliwiiu- 
kungcn  des  Vorhofs  vom  Schildkriit^^nherzen.  Die  Verff. 
sehen  darin  eine  Bestätigung  des  von  B.  gehegten  Ge- 
dankens, dass  beide  auf  der  Wirksamkeit  des  Sareo- 
plasmas  beruhen,  während  die  Pulsationen  des  Herzens 
und  die  ihnen  entsprechenden,  bei  manchen  glattmuske- 
Ilgen  Orgauen  «ich  findenden,  auf  die  Tonuswellen  sieb 
anbetsenden  Secundärbewegungen  aaf  die  Tbätigkeit 
der  anisotropen  Substanz  zurückzuführen  seien. 

Nach  Lcwandowski  (55)  bewirkt  bei  Katzen  und 
(schwächer)  bei  Kaninchen  Einspritzung  von  Neben- 
nierenaaft  ins  Blut  Contraetion  der  vom  Sympathioos 
versorgten  glatten  >rii.skeln  de=  AdC'^-  und  der  Or- 
bita und  dadurch  Erweiterung  der  l'upille,  Zurück- 
sieben der  Niekhaufc,  Oeflbung  der  Augenlider  und  Vor- 
tret4>n  des  Bulbus.  Der  Wirkung  des  Nebennierensaftes 

auf  die  (lefässc  geht  die  auf  die  Augenmuskeln  parallel ; 
wie  bei  Jenen,  so  ist  auch  hier  der  Eiulluss  ein  peri- 
pberiseher  und  zwar  auf  die  glatte  Hoskelfsser  selbst 
wirkender. 

Woü'lw'irth  i'M)  bat  am  ringl''rnii).'<Mi  Prüparat 
des  Froscbmagens  Mudieu  iiber  diu  Zusammeuziehungen 
glatter  Muskeln  gemaeht.  Die  spontanen  Con- 
traetionen konnte  er  IS  Stunden  lang  beobaehtcn : 
si*'  >ind  sehr  verschiedenartig  in  Bezug  auf  ihre  Fre- 
quenz., Stärke  u.  s.  w.  Je  grösser  das  Intervall  zweier 
Contraetionen,  desto  stärker  wird  die  sweite.  Erwir- 
muug  verringerl.  wie  Vorl.  lifst"it!i:<  ii  k-intite.  den  Tonus, 
erhöbt  die  Frequenz  und  macht  die  Contraetionen 
kleiner,  das  letstcre  besonders  wenn  die  Temperatur 
sehiiell  steigt.  Beim  Vergleich  niil  di-n  l^l^^n^^|i,lü.•^ 
des  Herzmuskels  /.eim<  ti  sieh  erliebliehe  L'ntersilneile. 
Die  Zusammeuziehungen  des  glatten  Muskels  sind  nicht 


maiimal;  das  .Alles  —  oder  —  Niehts-Geseta*  bat  für 

sie  keine  Geltung.  Eine  Kcfractärperiode  und  eine 
compensatorische  Pause  nach  Extracoutractioaea  besteht 
hier  nicht.  Doch  wird  durch  jede  kQasllieh  hwbeige- 
fOhrte  Znaammeosiebirag  die  Erregbarkeit  f9r  lingere 

Zeit  hVral)g<'setzt.  Schliessung  sowohl  als  OefTnung  vf-n 
Kettuustrümeu  kann  den  glatten  Muskel  erregen;  läsest  | 
man  aber  die  eine  so  schnell  auf  die  andere  folgen,  se 
macht  sich  ein  antagonistischer  Einfluss  geltend,  d« 
die  Wirkunt;  aufhebt.  Dieser  Einlhiss  beruht  ansehei- 
ueud  darauf,  dass  die  Schliessung  öfters  eine  bestehende 
Contraetion  hemmt. 

Mittels  eines  von  Hermann  angegebenen  photo- 
);r,Tfp!iiseli"n  Registrirverf.thnii-  lür  sehr  langsame 
Veränderungen  hat  Meirowsky  (59)  neue  Unter- 
suebangen  über  die  Todtenstarre  qoergoatreifter 
und  glatter  Musk^  !ij  an;^cstcllt.  Bezüglich  der 
F!rstarrung  an  den  liii.'i n  ii  Extremitäten  des  Krovch«.-* 
bestätigen  diese  Versuche  im  Wesentlichen  die  Angabe 
von  Langendorff  und  Oerlach  und  von  NageL 
Die  vorderen  Eitremitäten  erstarren  bei  niätinÜrb^f. 
Fröschen  stets  in  Beugung,  bei  weiblichen  in  Streckung. 
An  der  Krebsseheere  tritt  meist  anfangs  Oeffnneg. 
später  Sehliessuag  ein.  Mittels  der  angewendeten  Me- 
thode kl  iinte  M.  sieb  auch  von  dem  ans  den  Unter- 
suchuugcn  der  Uermann^scben  Schule  bekannten  Ein- 
fluss des  Nervenqrstems  auf  den  Eintritt  der  Stane 
überzeugen.  Insbesondere  bestätigte  er,  dass  submininal 
gereizte  Muskeln  früher  starr  werden,  als  ungereiit«. 

In  Betrell  des  Warmblüterherzens  ermittelte 
Ludloff  folgendes:  Die  Starre  beginnt  meistens  so- 
fort, stets  in  der  ersten  Stunde  nach  dem  Tode  und 
erreicht  ihre  Höbe  frübesteus  in  50  Minuten,  spätestens 
in  2^13  Tagen;  die  Losung  beginnt  frühestens  id 
l'/t  Stande,  spätestens  naeh  5 Vi  Tagen,  und  ist  nadi 
8  Stunden  bis  12  Tagen  be.-i;.iet. 

Die  Starre  der  glatten  Musculatur  des  Warm- 
blüters beginnt  frfihestens  in  10  Minuten,  spätestens 
in  7  Stunden,  erreicht  ihre  Höhe  in  20  Minuten  bi$ 
56  Stunden  und  ist  fruliesfriis  in  2  Stunden,  spätestens 
in  5  Tagen  wieder  gelost.  Die  Erstarrungscurve  zeigt 
hier  eine  der  Zuckungseore  äboliebe  Qesetsmlssi^eit 

Latimer(51)  bat  in  Bestätigung  älterer  Angaben 
gefunden,  dass  der  durch  vorangegangene  Th.ätigktit 
ermüdete  Froschmusket  weit  früher  todteustarr 
wird,  als  ein  nnermfideter.  Die  'V^rmestarre  encbeint 
schon  bei  einer  um  10°  nicdrigeien  Temperatur.  Di« 
Grösse  der  bei  der  Starre  erreichten  Verkünmg  ist 
beim  ermüdeten  Muskel  viel  geringer  (Vs — '/»)•  Durch- 
spfllung  der  erschöpften  Muskeln  mit  versditedenro 
Salzü'snngen  u.  s.  w.  durch  welche  die  Ermüdunirsprt»- 
ducte  hätten  beseitigt  werden  können,  war  ohne  Eio- 
tluss  auf  die  Starre.  Dagegen  hatte  Zusatz  von  Trau- 
benzucker zu  der  Spfilungsflflssigkeit  eine  ersieht  lieb 
erho!eii'!i'  Wirkung;  der  F'Iinlritt  der  Starre  nähert« 
sich  danach  mehr  oder  weniger  dem  beim  unermudctcn 
Muskel.  L.  glaubt  deshalb,  daaa  die  AenderaDiten, 
welche  die  Erschöpfung  herbeifOhrt,  auf  dem  Schwunde 
des  Muskelglykogens  beruhen. 

Nach  Lacassaguc  und  Martin  (50)  kann  mau 


Dlgitized  by  Google 


Lanukudouff,  Physiülogib. 


213 


fifu  Eintritt  d<>r  Todtcnstarro  ciucr  Extrotiiität  In-- 
scbieaoi|;eo,  weuo  mao  gleich  oach  dem  Tode  eine 
Elmare h'iieh»  Biod«  «nlcKt:  auch  der  isolirte,  einem 
Drack  anterworfeD«  Muskel  erstarrt  früher.  Je  höh<'r 
ein  tilierl  gela^rert  ist,  drsto  früher  werden  seine  Muskeln 
staiT.  Damit  büngt  auch  dos  Nysleirsche  iicsetz  £u- 
«immen,  venigstens  w  veit  die  firGbseitige  Kniamtni; 
rlrf  Kopf-  und  Bauchmuskeln  in  Betracht  kommt:  in 
firfi  ExtiTiiiitätPii  kann  der  Eintritt  je  narh  ihrer  La- 
gerung oach  dem  Tode  vnriireD.  Das  Entscheidende 
iat  immer  der  Gebali  an  VIfinigkeit.  Binspritoung 
wusereiitiiebender  Stofie  (Chloronlcium,  Chlorofnrm, 
Afther.  absoluter  Alkohol)  kann  unmittelbare  Starre 
rrieugeo.  Kiiuätiiche  Circulatiou  verzögert  dag>'gen 
ihren  Eintritl. 

Vernon  (87)  un  torsuchte  den  Kinfluss  der 
Wärir.e  auf  die  Muskeln  bei  kaltblütigen  Wirbel- 
(hieren  (quergestreiften  und  glatten  Muskeln.  Henc- 
nnskela  von  ReptiKen,  Ampbfbien  and  Piioheii)  und 
an  den  Muskeln  der  Wirliello^cn  (Mollusken.  Arthrn- 
podea).  Da  Temperaturen  von  10— UO**  angewendet 
vwden,  erstreeltte  sieb  die  Untennehung  nicbt  allein 
auf  die  Wärme!4larre,  modern  auch  auf  die  Verkürzung, 
di '  dun-h  Eiweissperinnunc  eintritt  und  di''  ••ieli  wieder 
10  ivei  Phasen  geltend  macht.  Von  den  spectelieren 
Ergebninea  iat  bervoranbeben,  daas  di«  primlre  Ver- 
kOnung  bei  quergestreilten  Ampliibietiniuskoln  Im  i 
otw^  '  C.  botjiiiiit  und  bei  43"  ihr  Maximum  h.it,  und 
ims  hci  '66,^^'  die  Erregbarkeit  verloren  geht.  Aehn- 
Kcb  Teriialteo  sieb  Viseboroskelo,  während  die  eut« 
'priH-hf  iidi  II  Temperaturen  bei  Reptilien  höher  sind. 
Die  zweite  Verkürzung  beginnt  bei  Froscbmuskeln 
M  50  oder  56«,  die  dritte  bei  etwa  TO'O.  Die  übri- 
gen Sasaltate  aind  niebt  in  Kfine  wiedersugeben. 

H  l  eh  an  an  (10),  der  sich  zum  Studium  der  Ve- 
t  tu.üvirku  ng  am  Muskel  des  Apparates  vonBlix 
lur  graphiachen  Darstellung  isometriseber  und  isotoni- 
scher  MaskeleootnetieneD  bediente,  findet,  dass  die 

Spantiunt:.  die  der  vei<;>fte1i'  Frr.-irlimiiskel  in  Fi^lfie 
eiacs  emzeluen  luducliuusschlages  entwickelt,  so  gross 
ist  «ie  die,  welebe  ein  unvergrifteter  Muskel  unter  dem 
Eioittsj  einer  Reihe  schnei!  einander  folgender  Rei/.c 
erreicht.  Diese  Spannunt,'  dauert  mehrere  Secundcn 
an.  Der  durch  den  Einzelreiz  erregte  Muskel  vermag 
aarb  ein  sebveres  Gewiebt  ni  beben  und  geboben  su 
h.ilten.  wie  ein  tetanisirter.  Die  Zusammensiebung  des 
Veratriomuskel  hat  auch  sonst  (in  Bezug  auf  das  elec- 
triacbe  Verhalten)  den  C'haracter  eines  dureb  schnelle 
Reixfalgen  eneogteo  Tetanns,  niebt  den  einer  ver> 
ririgert«:n  Zuckung.  Um  die  grössten  Wirkungen  SO 
erhalten,  muas  die  Veratindoaiit  sehr  kleiu  sein. 

Carvallo  und  Weiss  (t7)  sind  der  Ansieht,  dass 
der  Doppclgipfel  an  der  Zuckungscurve  des  vera- 
• )  51  i  ^  i  r  t  >•  u  Muskels  nicht  darauf  zurüek>;eführt 
W'.rdcu  küune,  dass  der  untersuchte  Muskel  aus  einem 
Gemenga  veisebiedcner  (rotber  and  blasser,  resp.  scbnell 
u!id  langsam  zuckender)  Fasern  bestehe.  Sie  finden 
dl'-  chrir.ieteristisehe  Zuckunifsform  auch  bei  rein  nttlieii 
uud  rein  blassen  Muskeln  des  Kaninchens,  in  ge- 
wissen Vergiftungastadien  and  bei  sehwachen  Veratrin- 


dn^eit  ersehi-inen  zuweilen  diei  bis  vier  Oipfel.  die  dcch 
nicht  aut  ebenso  viele  Fasergattungen  besagen  «erden 
fcSnnen.  Die  Gestalt  der  Veratrineurre  rührt  vermutb- 
Ii  Ii  von  eigenthanliehen  EmgbarkeitsrerSndemugen 
des  Muskels  her. 

Nach  den  von  Frentzel  (32)  am  Zuntz'schen 
Ergometer  unter  gleichseitiger  Verwendang  des  Moaso- 
Hchen  Ergogra[ilien  angestellten  Untersuchungen  Qbt 
eine  dem  .\rlieitindeii  zugeffihrtc  Eiwcissgabe  einen 
belebenden  Eini1us.s  auf  die  ermüdeten  Muskeln 
aus,  der  den  einer  entspreebenden  Menge  in  Zucker 
(30  g)  nicht  unerlieblieh  übertrifft.  Die  W'irkung 
machte  sich  schon  \  >  bis  Vi  Stunde  nach  der  Auf- 
nahme bemerklich;  zu  dieser  Zeit  kann  sich  (wie  Verf. 
naehwebt)  bereits  reaorbirtes  Eiweiss  in  der  (Srenlation 
belinden.  SuggestiTe  Wirkungen  glaubt  F.  ausseblieasen 
zu  dürfen. 

Die  Untersuchungen  von  I«.  Zunts  (99)  über  den 
Gasweebsel  und  den  Bnergie-Umsats  desKad- 

fahrers  .sehliesscn  sich  in  Bezug  atif  die  Methoden  an 
die  von  N.  Zuntz  und  dessen  Schülern  ausgebildete 
und  Tietfarh  erprobte  Technik  an.  Sie  beruhen  auf  der 
Vorauss.  t/uii^.  dass  in  dem  Sauerstof  fve  rb rau  eh 
bei  gli  ii  h/eitiKer  Heriieksielitigung  d-T  K  o  h  1  e  n  sH  u  r  C - 
Ausscheidung  ein  Maass  für  die  geleistete 
Muskelarbeit  gegeben  ist  Mittels  eines  trockenen 
Uasmessers,  der  auf  der  Lenkstange  des  Rades  be- 
festigt iKt,  wird  das  «iesammtvolumcn  der  während  der 
Arheiljizeit  ausgeatbmcteu  Luftmenge  gemessen;  in 
einer  Durebsebnittspiube  derselben  wird  ihr  Gdialt  an 
.'^aucistcff.  Ki'liUiisäuro  und  .'Stickstoff  bestimmt.  Pie 
Bahn  länge  wird  durch  einen  Tourensähler  (Cyklometcr) 
ermittelt.  Das  Bad  („Adlerrad*)  batta  «in«  U«h«r- 
s«tsung  von  65,8. 

Um  vergleichbare  Werthe  zu  gewinnen,  stellte 
Verf.  an  sich  selbst  wahrend  der  Zeit  seiner  Rad- 
versuebe  auch  Gehversuebe  auf  der  Trat» 
bahn  an. 

Au.s  dem  >iauers1i>tTverhraueh  wurde,  unter  Zu- 
grundelegung der  Annahme,  dass  der  Energiebedarf  im 
Wesentlichen  dureb  Fett  und  Kohlehydrate  gedeekt 
wird,  der  Kraftv.  rhrauch  in  f':i|..rieea  Ottd  deren 
meclianisehes  .Aequivalent  berechnet. 

Von  den  gewunuenen  Ergebnissen  seien  folgende 
hermgehoben.  Bei  mittlerer  Gesebwindigkeit  kann  der 

Radfahrer  mit  dem  halben  K  r  a  f  t  v  r  Ii  r  a  u  e  h  und 
in  weniger  als  der  Hälfte  der  Zeit  dieselbe  J^treeke  zu- 
rücklegen, wie  der  Fussgänger.  Das  Anstrengungs-  und 
EnnOdongsgefOhl  ist  bei  gleichem  StoilVerbraneh  beim 
Radfahren  geringer,  als  beim  Gehen. 

Bei  lang.samcm  Fabrtempo  war  der  O- Verbrauch 
fOr  1  m  Weg  4,155  ecm  =  90.289  Cal.  =  8,648  mkg; 
bei  mittlerem  Tempo  betrug  der  (»  Verbrauch  4.:11U  ecni 
(für  1  m  Weg!  =  -iO.^l.i  Cil.  ^  ,*^.S4i^  nilig;  bei 
schnellem  Tempo  wurde  pro  Mct^r  Weg  b,'.i'Jf<  ccm 
0  verbrauebt  —  25,987  Cal.  s  11,028  mkg.  Beim 
Geilen  waren  die  Werthe  folgende:  langsam  s.:!l4  eem 
0  =  40.298  CiL  =  17,127  mkg;  mittel  y,S2l  cem 
D  =■  47,206  CaL  =  20,062  mkg;  schnell  1G,S42  oem 
0  -  78,567  CaL  »  18,891  mkg. 


Digitized  by  Google 


L  AK ü  EN  DORFF,  PHYSIOLOQIS. 


Rei  liiiig'!;»u<Tii'ii'm  U.Tlfahr<'n  st«-igTtp  sich  der 
Verbrauch  iti  ahnlit  lur  WlIüc,  wie  bei  laogciu  Mar- 
scbireo;  die  Steigerung  betrug  naob  48tÜDdiger  ud- 
uiilerbrocboDer  Fahrt  (17  km  pro  Stande)  etwa  SOpCt 
des  Arifangsvi'rbrr\uchs. 

Die  UebcrwinduDg  der  inneren  Reibung  der  Beiae 
erfordert  8S  pCt.  des  Oesammtverbraadis,  die  Boden- 
reibung und  die  bei  grössen  r  l  -  luing  verschwindend 
kleine  Baliiuoirarb<.it  (H  pCt.  Aul  die  Ueberwinduug 
des  Luftwiderstands  kouimeu  IG  pCt.  Dies  gilt  für 
eioe  Pabr^esobwindigkelt  von  15  km  io  der  Stunde. 
Di  r  Ltiftwi'kTslaiid  writlist  mit  dem  Quadrat  der  Ge- 
schwindigkeit; hei  d  km  erfordert  er  daher  nur  6  pCt., 
bei  8t  km  dagegen  2ti  p(.'t.  des  Gesammtverbraucbs. 
Am  sparsamsten  wird  gearbeitet,  wenn  das  Knie  dauernd 
leicht  gebeugt,  der  Fuss  niemals  maximal  ge* 
streckt  wird. 

K.  du  Bois-Rejrmond  (5)  bestimmte  mittels  der 
Pouilict'sehen  Methode  die  Fortleitungsgeschwin- 
di^'ki'it  an  vo r s r h i c d e ri ti  Stellen  iler  Ncrvou 
und  iaud,  bui  Ucnützuug  von  vier  verschiedeneu  li«iz- 
atellen  m  geringe  Abweiebungen,  da»  er  su  der  An- 
nahme gedr&ngt  wird,  dass  die  Erregung  sich  im 
Nerren  mit  gleiehmässiger  Geschwindigkeit 
fcrtpflansi. 

Ei ek hoff  (31)  untersucht  am  N.  ischisdieus  des 

Frosches  die  Erregbarkeit  an  verschiedfnon 
Keizstellen  und  findet  sie  für  schnell  verlaufende 
electrisehe  Reite  oben  und  unten  merklich  gleich, 
wShrend  für  laugeam  ansteigende  Reise  die  Erregbar* 
keit  utjteti  viel  kleiner  war,  als  oben.  Uttiprliehrt  vor- 
halten sich  chemische  Reize,  für  die  der  Nerv  unten 
nieht  nur  erregbarer  ist  als  oben,  sondern  die  von  den 
oberen  Stellen  aus  sogar  hemmend  wirken  können.  Für 
mechanische  Heize  gilt  dasselbe  wie  für  langsame 
electrisehe.  Bei  gleicher  Energie  fallender  üewicht« 
wirken  kl^e  aus  grosserer  H6he  herabbllende  slirker, 
als  grosse  mit  geringerer  Geschwindigkeit  fallende. 
(Vgl.  auch  Grützner  [38J.) 

Loeale  Anwendung  von  Gh loralose  vernichtet, 
wie  Hersen  (4>8)  nach  Beobachtungen  von  Radxi- 
kowski  aogiebt,  die  Reizbarkeit  der  Nerven,  ohne  die 
Leitungsilhigkeit  aufzuheben.  Dennoch  zeigt  die 
unerregbare  Strecke  die  Erscheinung  des  Actions- 
stromes.  H.  leitet  aus  dieser  Beobachtung  Zweifel  ab 
daräber,  ^'i«  di.'  nc^'ntive  Sehwankutig  als  unfehlbares 
Zeichen  der  Nerventhätigkeit  anzusehen  bei. 

Cybulski  und  Sosuowski  (28)  sind  der  Ansieht, 
dass  Hersen  aller  WabiMbdnlioUeit  nach  durch  die 
kateicctrotonisehe  Phase  der  ReisatrQme  get&usobt 
worden  sei. 

Aus  Versuchen,  in  denen  gewisse  Strecken  des  Hüft- 

nerven  vom  Kn.s<-h  der  Kinwirkung  betäubender  Dämpfe 

(Aleohöl.  (^Iiliirolorm)  ausgesetzt  winden,  srhiiesst 
Werigo  {*Jh),  da.ss  ein  unverkeuubarer  Zusammen- 
bang  swisehen  Erregbarkeit  und  firregungs- 
li  it  Ulf;  bestehe.  Xiir  dann  ist  die  Fortleiding  der 
Erregung  aufgehoben,  wenn  die  Erregbarkeit  mehr  oder 
weniger  geschädigt  ist.  W.  hält  ferner  für  dargethan, 
dass  die  Leitung  im  Nerven  nicht  in  der  Weise  statt- 


finden könne,  dass  die  Erregung  sieh  von  Neneci^uir- 
s:hnitt  auf  Nervenquerschuitt  übertrage,  sondern  our 
so,  dass  die  Erregung  jeder  Nervenstelle  sich  auf  cio- 
mal  auf  eine  mehr  oder  weniger  lange  Xerveostrecke  fort- 
pflanze. Demgemäs^  Irhnt  W.  die  Möglichkeit,  dass  die 
Leitung  auf  Fortpflanzung  chemischer  Veränderungen 
beruhe,  ebenso  ab,  wie  die  Annahme  einer  reinen  Foit- 
I'itiiii^'  electrischer  Vorgänge  und  scfaUesst  sich  den 
Anseliauungen  von  II  e  r  ni  a  n  ii  Isuccessiv«  Ewegung  der 
einzelnen  Nervetistreckeu  durch  den  Actionsstrom)  an. 

0.  Weiss  (94)  hat  mit  verrollkommneter  Hethodik 
seine  Untersuchungen  über  die  Errogbarke  i  t  eiaei 
Nerven  au  verschiedenen  Stellen  seines  Ver- 
laufes wiederholt  und  im  Wesentlichen  dieselben  Er- 
gebnisse erhalten,  wie  früher.  Abweidiend  davta 
findft  er,  da.s.s  die  Erregbarkeit  des  N.  isehiTdirus  v-m 
Frosch  nicht  immer  distalwärts  abnimmt,  sondern  oh 
auch  an  verschiedenen  Stellen  dieselbe  ist  Der  Ben* 
vagus  bei  Kanineben  ist  überall  gleieh  errsgbar,  und 
da.sselbe  gilt  vom  unversehrtrn  N.  phri  uieus, 

Hermann  (40)  bestreitet,  dass  die  Untersuchungen 
von  Hoorweg  die  Unrichtigkeit  des  Du  Bois'schen 
Erregungsgesetzes  für  Xrrven  erwiesen  haben.  Seine 
(liltigkeit,  snvrie  die  des  polaren  Err>'gungsg.-s.>(?os  von 
l'flüger  voraussetzend,  gelangt  11.  unter  Berücksichti- 
gung der  ActionsstrSme  und  des  ihnen  entspreehendm 
„Potentialgefälles"  zu  einer  Gleichung  für  die  Er- 
regungsleitung im  Nerven,  aus  welcher  drr 
wellenförmige  Ablauf  der  Erregung  ersichtlich  ist,  und 
die  zugleieh  seigt,  dass  die  Erreguagswelle  ein  De- 
crement  und  ein  R*>siduum  bat.  Bezüglich  der  Bathc» 
matischcu  Einzelheiten  vergl.  das  Original. 

Sowton  (81)  beobachtete  die  electrischen  Re- 
flexerscbeinungen,  die  bei  Reizung  des  ceatnUe« 
Ischiadicusstumpfes  auftreten,  am  ci'nlraleti  Ende  d>-5 
Nerven  der  andereu  äeito,  an  den  vorderen  und  auch 
an  den  hinteren  Rückenmarkswurseln  (Gotcfa  und 
Horsley,  Bernstein).  Die  entsprechenden  Nerven 
waren  zu  einem  Thomson'schen  Kefle\ionsgalvinom?t'T 
abgeleitet  1^  zeigte  sich,  dass  am  gemischten  Nerrrü 
und  sn  den  Vorderwuneln  galvanische  Schwankung« 
von  unzweifelhaft  relleetorisdiem  Cbaracter  •  mtreteu; 
die  I,ateriz/eit  war  gTOSS,  zur  wirksamen  W  iederht-lur.c 
der  Keimung  waren  läogere  Huhepauseu  erforderlich. 
Die  Erscheinungen,  die  an  den  hinteren  Wurzeln  beob- 
aehtet  wurden,  zeigten  diesen  Charaoter  nicht,  wareo 
also  zweifelhafter  Natur. 

GrützDcr  untersuchte  in  Gemeinschaft  mit  K  ostia 
(49)  die  physiologischen  und  pbysicalisehcn 
Eigenschaften  der  Kxtrastrüme.  Zum  Studtnm 
der  letzteren  ist  besser  wie  alle  anderen  Nethoden 
(Bussole,  (  ipillareleetrometer,  Telephon)  geeignet  die 
von  G.  angcgitlit.ne  Me  thode  der  electrol\  tischen  ^^elb-t- 
registriruug  auf  .loiikaliumstärkepapier.  \Va>  d- 
Scbliessungseiitracurreuteu  anlangt,  so  gelingt  sein  Nach- 
weis leicht,  wenn  man  die  IndoetionsroUe  durch  eine« 
//ickzackdraht  ersetzt.  Von  'In  '  .Tnuu^-i  vtracurrcnt- n 
wirken  solche,  die  sich  avit  gleicli  i  ii  L  tt  ti  Beslarij- 
slrömo  aufsetzcu,  viel  stärker,  als  die  aul  eulgcgeng«- 
seuie  Bestandstiöme  folgenden. 


Digitized  by  Google 


LAHOEMDURFF,  PllYSIOLOUni. 


315 


üarteu  (35)  untersuchte  den  Kinfluss  des  Ve- 
ratrios auf  das  electroniotoriscbe  Verhalten 
roD  Nerv  und  Muskel.  Am  marklosen  N.  ulfac- 
torioa  dea  Hcebtes  wirkt  daa  Gift  beroita  in  starker 

Verduiiuunii  'ler.irtig  ein.  dass  eine  bedeutende  Ver- 
idiigeruii^.  KU  weilen  .tuen  Zunahme  der  negativen 
Schvankuii^  des  Dcmareationsstromes  eintritt.  Die 
Srbvaakuiigaciirre  (Pbotogrsnin  dea  Blectrometenuis- 
S'^hli^'s"'  hat  eine  t,"'wis-f  Aehnlichkeit  mit  der 
Zu>  kuiigscurve  des  Veratriomu&kels.  Auf  den  mark- 
halii|;ei)  FroMbnerrea  virkt  das  Gift  lo,  daaa  die  durch 
Tetaoisiraaf  eneugte  negative  SehwankunK  nach  Sehlu&s 
der  Reizuni;  niieh  eine  /rit  iHit;  bestehen  liteibt  und 
nur  sehr  langsam  zurüekgeht.  Am  vcratriuisirtc-u 
Muse,  aartorius  entspricht  der  langen  Cootractionsdauer 
allerdinga  eine  lang  anhaltende  D.uier  des  Actions- 
strümos;  doeli  erreieht  dieser  sein  M.ixitmiüi  vi'-l  I'rülier, 
als  der  Muskel  sein  zweites  Verküraungsmiuimum.  Am 
ermüdeten  Veratrinraoskel,  der  nur  nooh  aehr  kleine 
Cootracturen  zeigt,  kann  die  negative  Sebwaokung  sich 
n«)ch  über  viele  Sccunden  erstrecken. 

Gotcb  und  Burch  (37)  registrirten  die  Ausschläge 
des  mit  einem  Nerven  Terbundenen  CapillareleetrometerB, 
wenn  dieser  von  awei  aufeinander  folgenden 
Eitiiclreizen  getrolTen  wurde.  Es  zeifjte  sich,  dass 
eia  gewisiscs  Zeitiotervall  zwi.scben  den  beiden  Reizen 
lifgeo  mos«,  wenn  der  aweite  einen  zweiten  Ausschlag 
des  Electrometers  hervorrufen  soll.  Dieses  Intorrall  Ist 
iMvinpiu  von  der  Temperatur:  bei  4*^'  ('.  z.  B.  miiss  es 
miadesteus  U,ü08  bis  Ü.UlO  See.  betragen,  wahrend  es 
bei  bSberer  Temperatur  (SP  C.)  bis  auf  0,002  See.  her- 
at';;'lit.  .Sehr  bemerkenswerth  ist  aber,  dass  in  dieser 
Beziehung  nur  die  Temperatur  der  ZMin  Eiectrönii  ter 
abgeleiteten,  nicbl  aber  die  der  gereizten  Nervcnstclle 
in  Betraebt  kommt.  Ist  i.  B.  bei  einer  niedrigen  Tem- 
pentnr  bei  «wei  im  Intervall  von  O.OOß  See.  folgenden 
R^iien  nur  ein  einziger  Ausschlag  vorhanden,  so  er- 
wheinen  bei  der  gleiche»  Heizung  zwei  Ausschläge, 
wenn  die  gereiste  Stelle  ihre  Temperatur  beibebSlt,  die 

»bgeleit.te  ub-'r  auf  etwa  10"  erwärmt  wird. 

I>itsf  U<  i.liafhtung  lelirt .  dass  die  Abwesenlieil 
einer  nachweisbaren  eleetiischeu  Veränderung  keine 
Garantie  dafür  bietet,  dass  an  der  abgeleiteten  Nerren- 
»lelle  keine  Krregungsvorgänjje  ablaufen. 

Im  Ansehlus.s  an  dies>'  Meobachtunt(>  ;i  sui  liii  I!  »}  - 
Colt  (D)  die  Frage  zu  beantworten,  ub  der  nieeha- 
nisebe  Effect  einer  Doppelreizung  von  ifanlieben  Be- 
engungen abhingt,  wie  der  electrische.  mit  anderen 
W<Nrtfn,  wie  gross  rl;is  Intervall  zwei.-r  auf  einen  Nerven 
applicirten  Einzelreize  sein  muss,  damit  der  /ugehurige 
Muskel  mit  einer  summirten  Zuokung  darauf  reagirt 
Auch  hier  ist  die  Temperatur  der  Nerven  entscheidend. 
Hussten  bei  3"  C.  die  Reize  (n.-fTnunij-induetionsschläge) 
mehr  als  0,005  bis  0,006  See.  auseinander  liegen,  um 
eine  Summationsiuekung  au  eraeugen,  so  wuchs  dieses 
Intervall  bei  gerinijer  weiterer  Erniedrigung  di-r  Tem- 
peratur bis  auf  0,01  bis  0,02  .'^ee.  an  und  sank  bei  Er- 
«irmuDg  des  Nerven  auf  15"  bis  auf  0,001  See.  Diese 
^rgehniate  wurden  beobachtet  bei  alleiniger  Temperatur- 
iadcning  dea  gexeiiten  Nenrenatiecke.   In  ähnlicher 


Wei.se  machte  sich  aber  die  Abkühlung  auch  dann  gel- 
tend, wenn  sie  nur  eine  zwi.schen  Reizstelle  und  Muskel 
gelegene  Strecke  betraf.  War  die  Reizstelle  abgekühlt, 
so  macht  es  keinen  Untenehied,  ob  der  per^herlaohe 
Abschnitt  des  Nerven  erwärmt  wird  oder  nicht. 

Achnlicbe  Resultate  ergab  die  Reizung  mit  zwei 
prolongirten  Condensatorentladungen,  auf  die  der  ab- 
gekfihlte  Nerv  bemer  reagirt  als  auf  Induotionndilige. 

Hermann  und  Tschitschkin  fll"!  studirten  die 
gelegentlich  auch  vou  Anderen  beobachtete  Umkeh- 
rung der  Wirkung  des  Kateleetrotonvi  mit- 
telst elektrischer  und  mechanischer  Beisang.  Sie  fan« 
den.  dass  der  polarisircnde  Strom  von  einer  gewissen 
Stärke  an  die  Reizwirkuug  in  der  Nähe  der  Kathode 
unterdrücken  kann,  anstatt  aie  su  veratlrken.  Di« . 
nothwendige  Stromsfirks  betrug  im  Mittel  0,0051  Milli- 
.•\mpere.  .Man  kann  sieh  die  Sache  etwa  so  vorstellen, 
dass  die  negative  Polarisation  in  diesem  Falle  nahezu 
ihr  Maximum  erreiebt  bat»  ao  daas  eine  Erbthung  der 
Negativilät,  welche  ja  mit  der  Erregung  innig  verbunden 
ist,  nicht  leicht  erfolgen  kann." 

Nach  Garten  (33)  verliert  das  electrische 
Organ  des  Zitterrochens  nach  Durehselrnei- 
dung  seiner  Nerven  nicht  nur  seine  indirectc,  son- 
dern auch  seine  direete  Erregbarkeit.  .Schon  vom 
i).  Tage  ab  ist  die  Scblagstärke  verringert;  auch  der 
versebiedene  Leitungswiderstand  in  Temcbiedenen  Rieb- 
tuiigen,  die  Irreciproeität,  vcrsebwindet;  d«r  Ofganstrom 
beim  Erhitzen  wird  sehr  gering. 

Curare  macht  das  Organ  erst  bei  sehr  hoben  Dosen 
und  dann  auch  fQr  direete  Beiaung  unerregbar;  Vera- 
trin  ist  ein  sehr  starkes  Gift  für  das  electrisohe  Organ. 

Dil-  Anwendung  von  M c t a  1 1  e  1  e c t ro d e n  an  . Stelle 
der.gewiihnlich  gebrauchten  unpoiarisirbaren  kann  nach 
Cowl  (25)  wOnsehenswerth  sein  am  bewegten  Objeetsur 
Vermeidung  von  Widerstandsveränderungen  und  surStrom- 
abbit'iii?,'  oder  -Zuleitung  bei  Orientirungsversuehen. 
C.  untersuchte  nun  mit  Hülfe  des  durch  Benutzung  des 
Bngelmann*sehen  Poljrheotoms  erleichterten  Summa- 
tioüsvcrfalirens  vou  Du  Bois-Reymond,  welche  Me- 
talle foline  Deckschicht  eines  ihrer  Salze)  die  gering.ste 
Polarisirbarkeit  in  0,6  proc.  Kochsalzl()suDg  zeigen, 
also  mit  Vortbeil  als  Blectroden  benutst  werden  kSnnen. 
Danach  empfiehlt  sich  als  H.-itcrial  für  biegsame  Elec- 
trodeii  Cadmiiim.  Zink.  Blei,  event  auch  Gold,  für 
harte  Elcctrodeu  Messing. 

Samojioff  (74)  registrirte  die  Aussehlige  eines 
(' 1  !■  i  II  are  le  c  t  ri>  me  te  rs  photographisch  und  besti- 
ti^'ti-  dadurch  die  Angabe  v.  Fleisch  Ts.  dass  hin- 
durebgeschickte  Sehliessuugsiuductionssehlägc  grossere 
AnsschlSge  geben  als  OeSinangsinductionsschlige.  Den 
Grund  daffir  sieht  er  daran,  dass  das  Electrometcr  dem 
schnellen  Verlauf  der  K  tzteren  nicht  zu  folgen  vermag, 
wohl  aber  dem  langsameren  Ablauf  der  Schliessungs- 
soblAge  folgt  und  deren  Potential  zu  gross  ersebeinen 
lässt. 

Prevoät  und  Battelli  (63)  haben  au  Thieren 
den  Mechanismus  des  durch  Eleetriairung 
herbeigeftthrteo  Todes  untersucht.  Zuniehst  ver- 
wendeten sie  bei  Hunden,  Kaninchen,  Meerscbweincben 

Digitized  by  Google 


S16 


LaNGSNDORFF,  PHTSlOLUQlifi. 


nnd  lliitti'ii  WrchseUtröriie  (^crin^^er  SpsnilUOg 
(bia  120  Volt).  Befand  sich  ciue  Electrode  am  Kopf, 
so  trat  scboD  bei  20  Volt  allgemciaer  Tetanus  ein, 
60  Volt  «aroD  eriorderlieb,  wenn  die  fileetrodeo  an  den 
olnTfn  KxtremitStcn  lagen.  Di«'  Alhnninj.'  wird  nur 
seitwcilig  suhpeiidirt;  dagegen  geratbcti  die  Uerzkammern 
in  VKmnien),  vSbrend  die  VorbSfe  zu  pul^iiren  fort* 
fabreu.  Hunde,  bei  denen  diese-s  Kliinmern  bei  pcissen- 
der  LriK'-  der  Kli  i  ln.drn  schon  bei  10  -'20  Volt  .'^p.'jn- 
nung  eintreten  iiauu  und,  einmal  hervorgerufen,  nicht 
wieder  weicht,  gehen  deshalb  in  Volge  des  Eleetristrens 
zu  fiiinide,  lleerscliweinchen  meistens,  K.ininchen  sflten. 
Katt(  Ii  niemals.  Küustliche  .Vtlimuiif  liäit  den  T  d  nirlit 
auf,  die  üelbäliiiidigc  Athinung  kann  nueh  nach  Eiutrilt 
des  Vlimmerns  des  Henen«  eine  Zeit  buig  fortdauern. 

I!  c1) g fspan n te  Wech.*elströni e  (ISOO  bis 
1800  Voll!  bewirken  kein  Klimmern  d<>s  Herzen»,  wohl 
aber  scliwere  Erscheinungen  von  Seilen  den  Central- 
nerveneystens:  Afharnngsstilhtandi  Verlust  der  Sensi- 
bilität und  der  Reflexe,  nllgemeinen  Tetanus,  tiefe 
PlOslratioD.  Die  Tbiere  erholen  sieb  nicht  selten  wieder; 
künstliehe  Afhmung  kann  aolehe  Tbiere,  bei  denen 
die  spontane  Athmung  nicht  von  aelbat  suröckkehrt, 
retten.  Der  artcrielli-  Hliildnirk  st>'i;;t  in  F^l^e  der 
Electrisirung.  Die  Kauiuieru  des  Herzens  schlagen 
schnell  nnd  kräftig,  die  Vorhöfe  dagegen  kSnnen 
8—3  Minuten  lang  stillstehcD.  Vagus  und  Halssympa- 
thicus  werden  gelähmt  Nach  dem  Tode  ersi  lieint  die 
Starre  sehr  rasch.  Cunstaute  und  charakteristische 
VerSnderungen  werden  an  der  Löiehe  nieht  wabrge- 
noninieo. 

Strome  mittlerer  Sp.innung  (•240~C(K)  Volt) 
rufen  bei  Hunden  und  Kaninchen  ausser  den  erwähnten 
nerrösen  Störungen  auoh  Hersflimnern  hervor. 

Oci  Hunden  und  Meerschweinchen  kann  dieses  durch 
schwächere  Ströme  erzeugte  Üjmptom  durch  Application 
eines  hochgespannten  Stromes  beseitigt  werden.  NatOr- 
lieh  ist  für  das  Auftreten  aller  genannten  Erscbtiaungen 
die  Lagerung  (irr  Klfi'tro'ien  vr>ii  I5i-il,niiuiiu. 

In  einer  zweiten  Mittbcilung  (64)  behandelte  P. 
und  B.  den  Gleichstrom,  und  swar  dte  Wirkungen 
des  durch  Dynamumaschinen  eneugten  und  die  des 
Kettcnstr(Mi»>»s,  Di-  Wirkung  ist  im  Orosscn  mid  •innzen 
dieselbe  wie  die  der  Wechselströme.  Hunde  gehen  schon 
bei  verbUtnissmässig  geringer  Spannung  (50 — ^70  Volt) 
an  Herzlähnung  zu  Grunde.  Bei  .  '  tcr  Spannung 
treten  dazu  nerviWc  Symptome,  hrsmuirrs  von  .'~i-it'"n 
der  .St-nsibilitat  und  der  Alhmung.  Convulsjonen,  die 
bei  50  Volt  auftreten,  fehlen  bei  hochgespannten 
Strr>men  fjybl)  Volt\  Bei  schwächeren  Strömen  kann 
das  Hers  während  der  Dauer  des  Strome«  zu  schlagen 
fortfahren  und  durch  die  Oelfiiung  desselben  zum 
Flimmern  gebracht  werden ;  umgekehrt  kann  (beim  Heer- 

srhweinchen)  das  während  d-r  nnn'listn'Mmini;  mit 
starkem  Gleichstrom  flimmernde  Herz  in  Folge  des 
OelTaungsreizes  seine  rhythmische  Tbätigkeit  wieder 
aufnehmen.  Die  Wirkungen  des  Kettenstromes  und  des 
von  d«r  1  >ynruMi>tn.-i'ic|iin'^  t"li<*firtt'ii  ü  Irichstromes 
zeigten  keine  wesentlichen  Verschiedenheiten. 

JSine  fernere  Abhandlung  der  Verff.  (65)  betrillt 


die  Wirkung  von  Con  d cusator •  En  1 1 ad unge n.  Es 
zrigte  sieb,  das.s  hii-r  di<^  Schädigung  abhängig  ist  voo 

der  Eneigie  der  Entladung  (a     e.  v*,  wenn  c  die  Ca- 

parität  und  v  das  Potential  be/..'!chnct\  d.igegen  tiit-Lt 
von  der  (Quantität.  Die  zur  UerbeUührung  des  Todo 
Dothwendige  Energie  muss  bei  grSsseren  Tbieren  grräwr 
sein  als  bei  kleineren;  jüngere  Thit  ri:  sind  gegen  die 
Condensatorentladungen  cmpliadlicher  aU  ältere.  Die 
Lage  der  i^ole  ist  ohne  merklichen  Kiufluss  auf  die 
Wiriiung.  Die  Wirkungen  selbst  doeumentiren  ack 
(bei  Einzelentladungen)  durch  klonische  und  tonische 
Krämpfe,  vorübergehenden  Athcmstillstand.  Bei  grösserer 
Energie  (bis  102U  Joule)  tritt  Lähmung  des  NemO' 
arstema,  Belleiverlust,  absoluter  Stillstand  der  Alhnnsg. 
-'■hlirsslich  auch  II>Tj;stillstand,  Verlust  d'.-r  Frregbarkr;!! 
der  glatten  Darmmusculatur  ein,  keine  Krärapfe.  Dtr 
Blutdruok  aeigt  bei  stirkeran  Entiadungn  eine  brüske 
Stmgemog;  kommt  das  Hers  zum  Flimmern,  so  »okt 
er  darauf.  Die  Todtenstarre  pflegt  rasch  und  stark 
einzutreten.  Charakteristische  anatomische  Veräade- 
rangen  werden  bei  der  Seetion  nicht  gefunden. 

Buttel  Ii  (1)  Tcrmoebte  dureb  Vergteiehung  der  an 
Tliieren  angestellten  Experimente  milden  bei  electri- 
schen  Hinrichtungen  in  America  und  bei  gelegent* 
lieben  UnglOfiksfilleo  gemachten  Beobachtungen  festsu* 
stellen,  dass  beim  .Menst  htMi  fÜ-  I"  lijcn  der  elektrischen 
Durchströmung  im  Wcs«  nlliciicn  denen  bei  Thii-rcr: 
gleichen.  Das  Herz  wird  durch  Ströme  geringer  Sp&unnag 
inm  Flimmern  gebraeht  und  gelähmt;  dies  und  niebt  eiae 
primäre  Athmungslähmung  i.st  die  Todesursache  bei 
Unglücksfallen  in  der  Electrotechnik.  Hochgespanutc 
Ströme  lähmen  das  Herz  nicht  —  und  daher  die  wieder- 
holt beobaohtote  Erholung  bei  eleetriaeben  Eiecuüonea: 
wegen  der  meist  schlechten  Contiicte  wirken  bti 
dustriellen  Unfällen  auch  boobgespannte  ätrüme  wie 
solche  geringer  Spannung. 

II.  SpecielleNervenpbysioIogie.  SymiMtiliCBi. 
Specielle  Bewegungslehre.   Stimme  uaA 
Sprache. 

1)  Bocke,  J.  D.,  Microscopiscbe  Phonogramtn- 
st-i.licn.  l'(lüf."T's  An-h.  f.  <i.  ^.-s.  l'hysi.M  Bd.  76. 
S.  -lüT.  —  '2)  Bradford,  E.  U.,  Variations  in  bumaa 
gait.  Med.  record.  p.  47.  —  S)  Derselbe.  Moveneat 
of  the  foot  in  Walking.  Joum.  ot  tbe  Boston  Soe. 
Med.  Sc.  Vol.  III.  No.  7.  —  4)  Budget t,  S.  P.  and 
.1  <rreen,  The  ninctional  adaptability  of  afT-rcnt  nerr« 
tibres.  Americ.  joum.  of  physiol.  Vol.  Ul.  p.  115-  — 
5)  Burger,  H.,  Die  experimentelle  Hccurreusparaly.*«? 
uod  die  experimentelle  Posticus-Aiuiscbaitung.  Onder- 
aoek.  Physiol.  Laborai  Utrecht.  4.  reeks.  S.  avl.  p.  3^. 
—  6)  Fiek.  A.,  Bemerkungen  »or  Mechanik  der  Er- 
hebung auf  die  Zehen,  l'flöger's  Areh.  f.  d.  ges.  Physiol. 
Bd.  7.J.  ."^.341.  (F.  schlicssl  sich  der  Meinung  Ew  a  1  d '> 
au,  dass  es  möglich  sei,  die  I  trse  vom  Bodtn  z.u  er- 
beben, wenn  die  Schwerlinie  des  Korpers  hinter  die 
Achse  der  VIetatarsusköpfcben  fällt.)  —  7)  Fischer. 
0..  Der  (^ing  des  Menschen.  II.  Tb.  M.  13  Taf.  oad 
5  Fig  !.•  ij.zig.  —  8)  Kran  (,ois- Franck ,  Ch.  A.. 
llecberchcs  sur  la  sciisibilitt;  directe  de  l'apparfil  sym- 
pathique  ccrvico-thoracique.  .lourn.  de  phy.siol.  et  de 
path.  g6o.  T.  L  p.  734.  —  9)  Derselbe.  Tr^rt 
oervieal  et  eranien  dea  filata  seaaiblM  du  oordon  ecr* 


Digitized  by  Google 


LaXOBNDOBFF,  PllYSIOLOUi£. 


317 


vical  du  !.ynip,illiiMUf.  Ibidem,  p.  758.  —  10)  Dor- 
gelbc,  Anatomie  du  ücrf  terlcbnil  chcz  rbonimc  et 
le*  mamrnifires.  Ibidem,  ll'<<i.  —  H)  Derselbt-, 
Le  DerF  vcrtcbral  comme  oeK  sensible  et  vaso-moteur. 
Ihidem.  p.  1202.  —  12)  Greenfield  Slada,  Dfe 
fihvsii.;r.t'ische  Kolle  der  .Vna.stümose  zwischen  N.  laryii- 
geus  superiyr  uud  N.  larvugcus  inferior.  Wicu.  .^lUbcr. 
Bd.  107.    Abth.  III.    S.'T.  V.i)   (initzuL-r,  P., 

Uebcr  dea  Mecbaoumiu  de»  Zehoustaodes.  Zum  Tbeil 
ueh  Uotersnehangen  Ton  iMfin  Dr.  M.  t.'  Lfnden. 
Pifiger's  Archiv  etc.  IM.  7H  .S.  tlOT.  -  U)  «nitz- 
maiiii,  H.,  I)ic  Sprachpliv  ^iuKli;ie  als  liiuudia>;L-  d-jr 
wisM>üscbafllicUcn  Spraclil:<i;kuii<li;.  I!<rliii.  —  löj 
Javal.  Recbercbea  sur  la  phjsiülogic  de  iVcriture. 
Btttl.  de  l'Aaad.  de  in^d,  No.  28.  p.  185.  —  16) 
Klempcr.  r,  K.,  Ueber  die  Slcllun^'  der  Stimmbändpr 
iMi'li  .\ur»sclialtuiiR  des  Muse.  cricoar\ taenuidfus  posti- 
r-is.   niügor\  Arch.  f.  d.  gcs.  J'hy^iol.  IM,  74.  272. 

—  17)  Rreidl,  A.,  Uebcr  den  Ursprung  der  Hcinmungs- 
nerren  des  Hertens  bei  PIsehen.  Kbend.is.  Bd.  77. 
H  19t;,  IS  Knttnrr,  A.  und  J.  Katzenstein, 
Kij.iTimLiiit.ll.  B.  iiiii^e  zur  Physiologie  des  Kehlliopfes. 
.\rfh.  f.  Anat.  u.  l'tiy-.;..!.  PhyMol.  Ablh.  S.  274.  — 
19)  Langicy,  J.  N.,  Connexi.'iis  of  tlie  ganglion  of 
the  trank  of  th«  vagaa.  I'r..c.  I'hvbiol.  .^oc.  .iMum.  of 
Phj-siol.  Vol.  XXIV.  p.  XXXII.  —  20)  Lyon,  E.  P., 
A  coijtribution  to  the  coniparative  physiology  uf  com- 
pensator}'  niotions.  AiiK-ric  Journ.  of  physiol.  Vol.  III. 
p.  86.  —  21)  Faulson.  Kd.,  Uiitcr^iuchunucn  üb  r 
die  Tonhöhe  der  Sprache.  PflÜRer'«  Arch.  f.  d.  ges. 
Pbysiol.  Bd.  74.  S.  570.  —  32)  Betbi,  I- .  Hx- 
pcrimeutello  Untersuchungen  Ober  die  cctitripetale 
Liluiit;  dos  N.  Iar%-ng<'us  inferior.  Wiener  .'^it7un^'%li<T. 
Bd.  107.  Abth.  III.  S.  15.  —  2.'])  Dcr.selbe,  Führt 
der  untere  Kehlkopfnorv  auch  s-  n^ible  Fasern?  Wien, 
med.  Fresse.  1898.  No.  49  u.  50.  —  24)  Samojioff, 
A.,  Zur  VücaUrage.  I.  u.  IT.  PUflger*«  Arch.  f.  d.  ges. 
If.ysi'd.  Bd.  78.  S.  I  u.  27.  —  '2f>)  «ehe irr.  M., 
Di('  V.Twerthung  der  Röntgen  strahlen  für  die  Ph>->io- 
-ij^le  der  Spranhe  und  .Stimme.  Arch.  f.  Laryngoi. 
Bd.  VII.  1.  1897.  —  26)  Derselbe,  Zur  Anwendung 
der  Röntgen -StrahleD  fflr  die  Physiologie  dea  Oeaangea. 
Allg.sn.  m.  d.  r.ntral/eitui.g.  1898.  No.  87.  —  27) 
Seblcsinger.  II.,  Bt  itra«:  zur  Physiologie  des  Trigc- 
minus  und  der  .Sensibilität  der  Mundsehleimhaut. 
Nettioh«.  Cbl.  Uo.  9.  —  2ö)  Sherringtou,  C.  ö., 
hiÖer  note  on  tbe  sensorf  nenres  of  ibe  eye-muselea. 
Piec.  Rov.  Soc.  of  Londuii.  Vol.  r,A.  p.  120.  -  29) 
Stein  ach,  K..  Ueber  die  eentript  taU-  Krret'uugsleitung 
im  BiTeiehe  de.s  Spinaigangliofis.  Pflüßer's  Areh.  f.  d. 
Sea.  Physiöl.  Bd.  78.  S.  291,  —  30)  Sieinhausen, 
BeitrSge  zur  Lebre  von  dem  Mechanismus  der  Be- 
»viruü^'en  des  SehulterKÜrtels.  Areh.  f.  Anat.  u.  Pliysiol. 
Chysiol.  Abth.  Suppl.^  S.  40:?.  -  31:  Ste wart.  C.  C.. 
Un  tlie  course  of  impuNr.s  tu  and  fiom  the  c.at's 
btadder.   Americ.  jouro.  oi  piiy.sutl.    Vul.  11.    p.  182. 

—  82)  Derselbe,  The  relaxation  •A  the  bladdcr 
muscj.'s  of  the  rat.  Ibid'  m.  VoL  III.  p.  1.  —  88) 
Urbantschit.sch,  V.,  Ueber  den  Einfluss  von  Scball- 
empfindungeu  auf  die  Schrift.  Pflüger's  Archiv  etc. 
Bd.  74.  S.  48.  —  84)  Zoth,  0.,  Uebcr  die  Formen 
der  I\dalarbeH  beim  Radfabren.  Ebcndas.  Bd.  76. 
S.  319.  —  35)  Zwa.irdemaker,  H.,  Grojtbick  der 
Spraakbeweging.  Onderzock.  Pbysiol.  T^aborat.  Utrecbt. 
4.  reckt.   1.  p.  59. 

Steinach  (29)  erhebt  gegen  die  Beweiskraft  der 
Venoehe  Ton  Langendorff  und  Diederioba  Aber 
die  Bethciliguog  der  /.eilen  d-  r  Spinalgan- 
elien  an  der  Erre^  ti  n  g'^  1  ei  tu  n  ^  und  seine 
eigenen  in  derselben  Richtung  angestellten  Kxperimente 
wt  Raehk  den  Einwand,  daas  die  lange  Andnuer  der 
M  dea  biateton  WotmId  beobachteten  NegaUmbwan« 


kiiM?;  n.ich  Verblutung  oder  ähnlichen  Ein^irifTen  erst 
dann  zur  Auuahme  einer  Nicbtbctheiligung  der  Nerven- 
lellen  des  Gaogliona  «o  der  Leitung  bereebtige,  ««oa 
sieb  feststellen  tiease,  dass  sie  wtrklicb  auf  die  sen- 
siblen Nervenfasern,  nicht  etwa  auf  die  das  Gan- 
glion nur  durchziehenden  (z.  B.  die  visceroiuotorischcii) 
yiaiem  m  besieben  sri.  Dureh  neu«  mebrfaeb  Tarürte 
Veisuoh«  erbriaxt  SL  den  Nachweis,  dass  diese  An- 
nahme vollkommen  berechtigt  ist.  Der  mit  Ganglion 
und  Kückeamarkswurzcln  völlig  isolirte,  in  Kochsalz- 
lösung aufbewahrte  Nerv  seigt  den  Aetionsstrom  der 
Hinterwnrseln  noch  48— Stunden  nach  der  Abtrennung 
vom  Korper;  derselbe  erliseht  etwa  gleichzeitig  mit  dem 
von  dea  Vordcrwurzelu  abgeleiteten  Actionsstromc.  Üie 
ref  lectorische  Negativsebwankung  gebt  dagegen  sebon 
1 — 1*/^  Standen  nach  der  Verblutung  verloren,  früher 
sogar,  als  die  reflectnrische  Muskelthätigkeit. 

Es  gelang  ferner  St.,  am  lebenden  Thier  (Frosch) 
die  Spinalganglion  durch  Isolation  vStlig  anSmiscb  an 
machen,  und  er  sah  trotsdom  die  durch  .'^chmer/.äusse- 
rungen  «.  s.  w.  controlirte  sensible  Leitung  8— 14  Tage 
lang  tortdauern.  Da  die  Zellen  der  Spinalgan- 
glien in  dieser  wie  in  der  firObersn  Tersuobsreihe 
hochgradige  microscopisehe  Ve rä n d  rn n ge n , 
die  Zeichen  einer  völligen  Degeneration  aufwiesen,  ge- 
langt auch  St.  au  der  notbwendigen  Folgerung,  „dass 
die  eentripetate  Erregungaleitung  dVirch  die  weitest- 
gehende Unabhängigkeit  Tou  den  Spinalganglienaellen 
ausgezeichnet  ist."" 

Endlieb  ergab  eine  Tcrgleiobende  Untersnebung  der 
^inalganglieasellen  «noh  lingerer  Ruhe  oder  längerer 
Erregung  ihrer  NirviMif-  rtsäize  keine  irgendwie  ver- 
weithbaren  morphologi-sehen  Uuterscbiede  —  ein  Um- 
stand, der  ebenfalls  gegen  ihre  Mitbetbeiligung  an  der 
Leitung  sprieht. 

Hudgett  und  Hrr  -  n  '4'i  vernähen  den  periphe- 
riseheti  Stumpf  des  durchschnittenen  N.  hypogloasus 
mit  dem  peripherischen  Ende  des  oentralwirla  vom 
Ganglion  jugulare  durohsehnitteaen  N.  vagus.  Zwei 
bis  drei  Monate  später  durchschneiden  sie  denselben 
Vagus  dicht  oberhalb  des  Thorax.  Nach  weiteren  14 
bis  IS  Tagen  beobaebten  die  Verff.,  dass  Reizung 
desTagastetaniscbeContiactioncn  der  Zungen- 
museulatiir  h e rvor h ri n t.  Ob  es  sich  dabei  um 
motorische  oder  pscudomotorische  Wirkungen  gehandelt 
habe,  lassen  Veift  uoentsehieden.  So  viel  gebt 
jedenfalls  aas  ihren  höchst  bcachtenswertben  Experi- 
menten hervor,  dass  afTerente  (ceutripetale)  Nervenfaser» 
den  centrifugalen  Weg  zu  einem  musculäreu  Organ 
finden  und  dass  sie  dasselbe  in  Tb&tigkeit  su  setsen 
vennSgea. 

Bei  Fischen  (Selachiern  und  Rochen)  sind  nach 
Kreidl  (17)  die  Ursprungsfasern  der  herz- 
hemmenden Nerven  enthalten  in  den  caudalwirts 
gelegenen  Tbeilen  des  Wurzclgebietes  des  Vago  Acces- 
sorius.  entspringen  also  an  äbniieber  Stelle  wie  bei  den 
SttUgcthicren. 

Sehlesinger  (27)  ist  in  einer  grosseren  Zahl  von 
Syringomyelien  utid  in  einem  Fall  \>m  Tumor  des 
oberen  Habmarkes,  in  denen  sich  ein  stetiges,  auf- 


Digitized  by  Google 


218 


Lahoihdorpf,  Phtsiolooib. 


steigeudeä  Kortscbreiteo  der  Erkrankung  nacliweiüvu 
Utas,  der  ¥ngp  nach  der  set^mentBlen  Gliedernng 

der  Trigeminusursprünge  (Lneli  r)  naher  getreten. 
Es  ergab  sich  dabei  Folgfiidis :  Das  Hauptgebict  des 
1.  Triguininusastes  wird  mindesluus  vuu  zwei  Kerugc- 
bieteo  aus  vertorgt,  deren  eines  (für  die  Stimliant  be« 
stimmtes)  am  meisten  proximal  liegt :  oberhalb  des  für 
den  Stiraast  bestimmten  Centralgebietes  liegt  das  Kern* 
gebiet  des  dritten  und  noch  bölier  de«  sveiten  Astes. 
Die  Yeraebiedenen  Qualittten  der  Empfindlielikeit  (Tast-, 
Schmerz-  iii.'i  Temperaturempfindung)  sind  bei  I.Hsion 
einer  bcstimmtoa  Region  des  Uals-  und  Kopfmarkes 
gteielixeitig  betheiligt.  Bei  einseitiger  eentmler  Läh- 
mung begrenzt  sieh  der  Ausfall  mit  der  Mittellinie. 
Was  die  Schleimhäute  anlangt,  so  sind  von  den  dista- 
leren  Tbeilen  des  Halsmarkes  ionervirt:  die  hintersten 
Theile  der  Msgensehleimbaut,  des  Zabnfleisebee,  die 
vordersten  Theile  des  harten  Tiaumens,  vielli'icht  aueh 
die  hintersten  Abschnitte  der  Zunge  (V  lief.).  Diese 
Theile  empfangen  wahrscheinlich  von  demselben  Gebiet 
des  llarltes  ihre  sensiblen  Eieraente,  «ie  die  der  Baar- 
grenze  anliogendoii  Theile  der  Stirnhaut.  Bei  voll- 
kommener Anästhesie  der  Mundschleimliaut  kann  die 
Empfindliehlteit  aller  Gebilde  des  RwAmm,  des  irriehen 
Ganmeo.  die  Tonsillen  erhalten  sein. 

Der  a  n  a  1 0  m  0 1  i  s  c  h  c  Zweig  zwischen  N.  I  a  - 
ryngeus  sup.  und  N.  laryngeus  iof.  (Kam.  com- 
nunieans)  ist  naeh  den  Untersuchungen  von  Green- 
field .-^h-i  r  (12)  lediglich  sensibler  Natur. 
Reizung  desselben  (beim  Hunde  i  tührt  zu  Sehmerzens- 
äusseruugeu,  reflectorischen  Atbmuugsveräuderungen, 
Blutdrueksteigerungt  SehluokreAeien.  Aneb  die,  bei 
schwacher  Tetnnisiruug  nur  einseitige,  Adduction  des 
Stimmbandes  ist  reflectorisch.  Durch  die  Anastomose 
werden  dem  N.  recurrens  sensible  Fasern  des  M.  Ia> 
lyngeua  sap.  augeführt 

R6tbi (28,  98/  tindet  beim  Httnde den  N.  recu rr e n s 
in  seinem  ganzen  mittleren  Verlauf  rei|n  motorisch; 
auch  unten  scheint  er  keine  centripetalen  Fasern  zu 
fObren.  Dagegen  ist  er  nach  diesen  Untersudiungen 
in  seinen  oberen,  peripherischen  Abschnitten  si-tisibel. 
Diese  Sensibilität  ist  eiiie  erborgte;  die  eulspreehendcu 
Eleneote  erbSIt  der  Reenrrens  vom  N.  iaryug.  sup. 
dureb  denRamus  communrcans.  Beim  Kanineben 
dagegen  ergiebt  Reizung  des  centralen  Keeurrens- 
stumpfes  lu  dessen  ganzem  Verlauf  stets  reäcclorische 
Sebluokbewegung. 

Nach  Kuttner  und  Katzensteiu  (18)  sind  beim 
Mensehen  und  beim  Hunde  während  ruhiger  oder  leb- 
hafter Athmuug  Adductoren  und  Abductoren  der  btirom- 
bSnder  iaoertirt;  während  der  Inspiration  wlehst  die 
Innervationastärke  der  Abductoren,  während  der  Exspi- 
ration die  der  Addiirtoreti.  Wiihrend  die  einen  an  Con- 
tractiüussliirkc  zunehmen,  erschlaffen  die  anderen.  Ac- 
tive Abdaction  des  Stimmbandes  wird  erseugt  dureb 
den  M.  cricoarytaenoideus  posticus  und  durch  den  la- 
teralis; wahrscheinlich  ki»nncu  auch  der  M.  arytaenoi- 
deus  transversus  und  M.  crico-thyreoideus  dabei  be- 
tbeiligt  sein,  vielleicht  nur  als  Raservemuskoln  naeb 
ScbiUUgttog  des  Posticus. 


Nach  den  an  Hunden  angestellten  Versucben  von 
Burger  (5)  'ist  die  nadi  Abtragung  des  Crieo- 
ary  tae II  I  i  1  ■  US  posticus  restirende  Ab-  und  Ad- 
duetir-n  >  >tiiiinil(a!idfs  nur  i  in  Sehwanken  zwisch'  ii 
Mcdiaustelluug  und  L'adaverAleilung.  Nach  liecurreus- 
durebsehneidnog  ist  das  Ausseben  der  Glottis  wesent- 
lich anders  als  nach  alleiniger  Ausschaltung  des  Posti- 
cus. Im  ersteren  Falle  tritt  das  Stimmband  in  Leichen- 
Stellung,  im  zweiten  in  Uedi&nstellnng.  Durchsclmmdct 
man  bei  einem  Bunde,  dessen  Posticus  abgetragen  ist, 
noch  den  Recurrens,  so  wird  die  Stimmritz«-  weiter. 

Heizung  des  N.  recurrens  mit  iuductiousschlägen 
Ton  wachsender  Frequens  und  sunebmeoder  Stärke  be- 
wirkt anfänglich  immer  Abduction,  später  Adduction, 
weil  der  I'ostieus  leichter  erregt  wird,  als  die  .\dduo- 
toreu,  aber  weniger  kräftig  ist,  als  diese.  Auch  von 
kraokbaften  Binflüssen  wird  er  eher  pachädigt;  daher 
die  Hedianstellung  des  Stimmbaodes  bei  maocfaeo  Be* 
currensleiden. 

Klcmperer  (Iti)  bat  ebenfalls  au  Hunden,  deoea 
er  naeb  der  Gro8smaon*sebeo  Metbede  den  Crieo- 
ary taenoideus  peatieiis  ausschaltete,  dieselben 
Ergebnisse  erhalten,  wie  mit  seinem  früheren  Verfahren. 
Eine  Abduction  des  älimmbaudes  tiudct  danach  nicht 
mehr  statt:  bSehstens  tritt  es  bei  der  lospiratioa  bis 
sur  Cadaverstelluog  n.ii.h  aussen.  Dagegen  zeigt  Ci 
eine  Neigung  zum  Verbarrcu  in  der  Medianätellung,  in- 
dem ein  Spasmus  der  Adductoren  es  la  ^eser  Lage 
festtiglt. 

Stewart*s  (31)  Untersuchungen  über  die  Inner- 
vation der  Blase  bestätigen  und  erweitem  nach 
manchen  Riehtongen  die  'Angaben  frQh«irer  Foracher. 
Als  Veiaadisobjeet  diente  die  Katze,  deren  Blase  roa 

den  Nn.  bypogastrici  (bez.  dem  Gang),  niesentericum 
inf.  und  der  S.  bis  Lumbalvurzel)  einerseits  und 
Tom  N.  erigens  and  den  entsprechenden  Saeralworseln 
andererseits  versorgt  wird.  In  diesen  Bahnen  verlaufen 
neben  motorischen  auch  seitsilile  Nerven,  die  aii>-h 
blaseurcflexc  vermitteln  kunneu.  Die  Keflexcentreo 
liegen  für  die  sensiblen  Saeraloenren  im  BaekeBmait 
und  im  Plexus  hypogastricus,  für  die  Nn.  bypogastrid 
im  Gangl.  mcseut.  inf.  Die  motorische  Wirksamkeit 
der  Nn.  bypogastrici  und  der  Nn.  erigentes  unterscheidet 
sieh  von  einander  dureb  die  snr  Berrorrafong  der 
Blaaeneontraction  nothwendigp  Stromstärke  (sie  istgrössrr 
bei  den  ersteren).  durch  die  Resistenz  gegen  Aufhebung 
der  Blutversorgung  (dio  aaeralen  Nerven  überleben  weit 
länger)  und  durch  die  Art  der  Wirkung:  bei  Beisiing 
der  sacralen  Nerven  tritt  starke  Contraction  und  ge- 
ringe nachfolgende  Erschlaffung  ein,  bei  Reizung  der 
Nn.  hrpogastrioi  das  Umgekehrte. 

Die  motoriaohaa  Bahnen  erfahren  nach  Verf.  ver- 
schiedene Kreuzungen,  theils  im  Rückenmark,  theils 
im  Gangl.  mesent  inf.;  im  iiückeumark  verlaufen  sie 
in  den  SeitenstrSngen. 

Die  obere  Grenze  des  spinalen  Blasenreflexcentrums 
entspricht  dem  Niveau  des  2.  Lendennervcu ;  das  Cen- 
trum ist  bilateral,  doch  erstreckt  sich  die  Wirksamkeit 
einer  jeden  Hälfte  desselben  auf  beide  Blascnbälfleo. 
Beixnng  des  Rflckenmarks  bevirki  Contraetion,  aber 


Digitized  by  Google 


L  A  N  a  K  N  D  0  K  F  F ,  PH YSIOLOQI B. 


219 


nicht  selten  auch  Ersch'affuns  der  Blas«^.  Zuweilen 
löst  ein  eiuzeloor  Kuiz,  ebenso  wie  bei  deu  saoraleu 
Nerveot  eine  Serie  tob  Zusammenxiebungeo  voo  all» 
milig  abnehmender  Stärk.-  aus. 

In  dner  weiteren  Mittbeiliuig  (32)  ergänzt  St.  seine 
Angaben  über  die  hemmenden  Blasconervcn  da- 
hin, dass  in  den  fBr  die  Blase  bestimmten  lumbalen 

Nerven  rT>MTi:Tiii;ii;>.f,isi-rn  für  d-'n  Detrusor  enthalten 
seien,  die  getrennt  von  den  Buwegungsfoscrn  verlaufen. 
Reitnng  der  saeralen  Blasennerven  bewirkt  niemals 
Druckaufhebung  des  Spbioctcrtonos;  doch  kann  das  Cen» 
trurn  desselben  auf  re  ( 1  e  e  t  o  r  i  - 1- !i  i'm  \\"e^;e  imd /war 
Mwobl  von  den  centralen  btütupfeu  der  lumbalen  und 
ueralen  BlasennerTen  aus,  als  auch  vom  N.  isebiadious 
aus  ausser  Tbätigkeit  gasetst  werden. 

Fran(;'v;s  rraiick  (8)  führt  den  NaehwMs.  dass 
<ier  üaissy uipatbicus  sensible  Fasern  tübrt, 
^nreb  deren  Erregung  versebiedenartige  Reflexe  des 
UefSaasystdms  ansgelSst  werden  kdnnen.  Er  aeigt  iutA 
jraphisrhe  Darstellung,  dass  in  Fflge  d'-r  Ü'-i/uif:  der 
Blutdruck  iu  manchen  Fällen  steigt  und  die  lierztbätig- 
keit  sich  besebleunigt,  in  anderen  dagegen  sinkt  und 
der  Herzschlag  sieb  verlangsamt.  Es  handelt  sich  um 
»eiisible  KIcmentc  der  Lunge,  dt  s  Hirzens  und  der 
Aorta,  die  theils  durch  deu  UaUätraug,  tbeils  durch 
den  N.  vertebraUs,  tbeils  endlich  durch  die  oberen 
Ratni  eommunicantes  tboraeiei  au  den  nerv3sen  Central» 
eiganen  ziehen. 

In  einer  weitereu  Miuhcilung  (9)  schildert  Fr.  ge- 
Moer  die  anatomischen  Verbältnisse  der  dem  Hals» 
sjrmpatbieus  aogebSrigen  Tasomotoriaehen  und  sensiblen 
Pasern. 

Kiue  ähnliche  Ilolle  spielt  auch  der  N.  verte- 
braUs, mit  dem  sich  xwei  weitere  Abhandlungen  Fr.'s 

(10,  II)  beschäftigen,  die  eine  anatomisch,  die  andere 
eiperimentell.  Dieser  vnm  (iangl.  thiTae.  I  ausgehende, 
Slit  der  Arteria  vertebralis  aufsteigende  und  durch  Kami 
eommunieantes  mit  dem  Rflckenmark  verbundene  Nerv 
vtTinag  eine  Menge  von  Reflexen  zu  erzeugen,  besonders 
Veränderungen  des  Herzsehlages  und  Ülutdnickes  (haupt- 
ncblich  Steigerung);  auch  die  Lungeugeniä&e  vereugeru 
>ieh  bei  seiner  Beisung  refleetoriscb ;  er  beeinllusst  auch 
die  Alhniiitig.  R  e  f  I  e  e  1 1/ r  i  s  e  h  ist  auch  die  Pupiüen- 
tmeilerung  uud  die  Erweiterung  der  Ohrgefassr.  die 
Fr.  fr&hcr  als  Folgen  der  iieizuug  des  N.  vertcbralis 
beaehrieben  hatte.  Er  führt  aber  auch  directe  Taso» 
Motoren  und  zwar  für  die  Arteria  vertcbralis  und  auch 
für  die  Gefasse  der  oberen  Fxtremit.it. 

OrQtaner  (13)  giebt  eine  einlache  Darstellung 
Ton  dem  Mechanismus  des  Zehenstandes,  der  er 
die  Untersu('lnnip>  II  vm  Henke  und  von  0.  Fischer 
«tt  Grunde  legt.  Eine  auszügliehe  Wiedergabe  ist  nicht 
wohl  möglich.  Seine  eigenen  Beobachtungen  sind  mit 
Hilfe  der  Photographie  angestellt,  in  der  Arbeit  sind 
flie  gewonnenen  Bilder  dnreh  Uinriss/.eiehiiuni;i.ii  wieder- 
gegeben. Zum  Schluss  schildert  Vf.  ein  von  ihm  cou- 
•tniirtes  Fnssmodell  und  die  damit  von  PrI.  von 
Liindea  angestellten  Versuche,  um  die  Beziehungen 

JWi'5i"'lieii  dem  K'irprr!,'.-\v'eht  und  d'-u  .i"desroaligen 
^paunungun  des  WadeuuiuskeU  ie»tzublcllcu. 


Bocke  (l),  der  schon  vor  mehreren  Jahren  ein 
Verfahren  benutzt  und  mitgetheilt  hat,  um  die  Vocal- 
klangeurven  des  Phonographeneylinders  dar- 
zustellen, giebt  riiir  .'srhilderuog  der  jetzt  von  ihm  ver- 
wendeten, mehrlach  verbesserten  Methode.  Durch  die 
microscopische  Untersuchung  der  Eiugrabungeu  des 
Recorders  liess  sieb  die  Hübe  der  Stimmnote  ermitteln. 
Fie  ergab  sieh  beim  Sprechen  eines  13Jälirigeii  Knaben  als 
zwischen  a*  und  f  liegend,  bei  einer  weiblichen 
(Sopran-)  Stimme  lag  sie  swisohen  e*  nnd  als,  bei  einer 
Minncrstimme  (Bariton)  zwischen  fis  und  als,  bei  einer 
anderen  (Bass)  c  bis  f.  und  einer  dritten  (vermuthlich 
Tenor)  b— d'.  ürosse  Vcrauderungea  erfährt  die  Höhe 
der  Stimmnote  beim  Lachen,  Rufen  n.  s.  w. 

Samojluff  :'"-'4;  hat  mittels  des  phonophotogra- 
phischeu  Verfahrens  von  Ucrinann  Studien  über  die 
Zusammensetmng  der  Voeale  gemacht.  Als  Haterial 
für  die  angesungene  Membr  in  I  i  imt/te  er  Kork;  die 
lichtempfindliche  Begistrirplatte  befand  sieh  an  einem 
nach  Art  des  Pendelmyographions  construirteu  Apparat. 
Aus  den  gewonnenen  Voeateurven  wurde  die  Höhe  der 
charactcristisehen  Formanten  naeli  dem  Hermann- 
seben Verfahren  der  Proportionalmessuog  be- 
stimmt. Die  Ergebnisse  stimmen  mit  den  von  U.  ge- 
wonnenen gut  Oberein.  IKe  oharacteriatiseben  Mund- 
tonbdhen  umfassen  danach  (Qr  die  einseinen  Voeale 
folgende  Tongebietc: 

Ag«— aS 

0  hi—  des  > 

U  C'~g>,  C5-C2, 

E  h»—  das  2  (?),  h»—  des  «. 

1  C— g»  (V),  c2-e='  i'O  d*— e«. 

Auch  die  Eigebnisse  der  früher  von  S.  in  Gemein* 
Schaft  mit  Nagel  angestellten  Versuche,  bei  denen  das 

Mittelülir  eines  «retödteten  Thieres  mit  einer  emplind- 
lichcu  Flamme  iu  Verbindung  gebracht,  das  Trommel- 
fell also  als  Resonanzmembran  benutzt  wnrde,  lassen 
sich  mit  den  obigen  Resultaten  gut  in  Einklang  bringen. 

In  der  zweiten  .Mittlieiluiii;  sind  die  dureli  Analyse  der 
Curveu  nach  der  Fourlcr'schcu  Reibe  erhaltenen  Er- 
gebnisse eingetheili 

l'aulsen  (21)  hat  die  Tonlidie  der  Sprache 
au  einem  grö.iseren,  das  3.  bis  2U.  Lebensjahr  um- 
fassenden Material  untersucht.  Die  Prüfung  erstreckte 
sieh  auf  die  Tonhöhe  im  gewöhnlichen  Sprechen  und 
(l)ei  Miidelien)  beim  Dcclamiren.  Der  Tonumfang  des 
eiuzulueu  Individuums  ergab  sich  beim  Gespräch  als 
aiemlich  mässig:  die  Hälfte  der  Untersuchten  bewegte 
sich  in  grossen  und  kleinen  Terzen,  ein  erheblicher 
Procentsatz  innerhalb  noch  engerer  Grenzen,  i^uarten 
und  mehr  fanden  sich  nur  in  älteren  Jahrgängen  in 
grösserer  Zahl.  Von  den  Declamirenden  nahm  dagegen 
iiieiir  als  die  Hälfte  Quarten,  Quinten  wA  rü-  ltr  !ti  An- 
spruch. Nach  Ausscheidung  der  Greuzwcrtbc  war  für 
die  Gesammtheit  der  Unteraa<diten  das  Tongebiet  des 
gewShDÜchen  Gesprächs  die  Quinte  a— e>,  resp.  A— c. 

I'i'ber  dir  sp.'eiellereii  Ergebnisse  geben  die  VOm  Vcrt 
mitgethciltcu  iabellen  Autüchluss. 


Digitized  by  Google 


I 


220  '  LAVoBsnoRpr,  Phtsioloo». 


r/.i<;ciakiewicz,  Alekaander,  Die  Athiuungstjpen 
iij  Bezug  auf  die  GesaogBlniost.    GaieU  ld[artlu. 

No.  32.  33. 

Dei  Verfasser  beweist  auf  liruitd  pliysiulogiscln  r 
Thatucberj,  dass  der  diapliragtiiatt^chc  AtlHnuiigbt\ pus 
Tür  die  GeMogskunsl  viel  verthvoller  ist,  als  der 
Costaltypns.  Blauberg.] 


m.  Pbyslologi«  der  Siaa; 

1}  A  hl' 1  s fl ■!  r f f.  Ii.,  Ein  unbeachtet  gebliebenes 
Augcnsyniptoin  bei  der  Kiiltestarre  dir  Friiscbe.  Ceu- 
tralbi.  f.  rhvsiol.  Bd.  XIII.  No.  4.  vHintritt  von  Ca- 
teract  bei  Einwirkung  der  Kälte.)  —  2)  Abraham,  0. 
und  K.  L.  Schäfer,  üeb«r  die  maiimate  Oesehwindig- 
keit  voll  Ti'iifolgcti.  Zi'itschr.  f.  P.-ychol.  u.  Fbysiol.  d. 
Sinucsorg.  Bd.  20.  -S.  WS.  —  3j  Derselbe',  lieber 
das  Abklingen  von  Tonenipfindungen.  Ebcndas.  Hd.  :.'(). 
S.  417.  —  4}  Abney,  W.  de,  Tbe  oolour  Mosation  in 
tenni  of  lumioosity.  Pro«.  Roy.  See.  af  London.  Vol. 
LXV.  p.  282.  —  ö)  A'}  Kill  neues  Inslruuieiit  zur 
Prüfung  verscbiedeiRT  Liiii(liijiJut)gs.|ualit;iteii  der  Haut. 
(Rntbält  iiaupt.s.'ichlii-h  ciui'  tViiiTtule  Nadel,  deren 
Druckstärke  an  einer  enipirischeii  .""cala  abgelesen  wird.) 

—  6)  Asher,  L.«  Monoculares  und  biooculares  Blick- 
feld eines  Emmetropen.  Arcb.  f.  Ophtbalm.  Bd.  48. 
S.  427.  (Dos  binoculare  Blickfeld  ist  deutlich,  wenn 
auch  nicht  sehr  eilifl)lich  klirincr.  al>  der  j^i  tn-  iiiscliaft- 
licbe  Theil  des  monocularen  Blii  "Äf'  \>\r>  beider  Auj^en.) 

—  7)  Axcnfcld,  D.,  Quelques  i  bv^  rvations  sur  l.i  vne 
dei  artbropodes.  Arob.  iUI.  de  Biologie.  T.  XKXL 
p.STO.  —  8)  Derselbe,  Ueber  die  Trübung  der  Augen- 
linse. Ccntralbl.  f.  Physi.,!.  Bd.  XIII.  No.  13.  (Unter- 
suchungen über  die  durch  verscliiedene  .Sal/.li>suiigen 
hervorgcbraelite  Liusentrühung,  aus  denen  folgt,  dass 
die  osmotische  Spanuuug  der  isoiirteu  Liosc  nicht  viel 
grOoeer  ist,  sU  oi«  der  BlntkQrperehen.)  —  9)  Bach, 
lt.,  Experimentelle  Untersuchungen  über  den  Verlauf 
der  Pupillarfasem  und  der  Reflcicentren  der  Pupille. 
Ber.  d.  27.  Vers.  d.  nphthalmolog.  (i'>,sellscli.  in  lleidei- 
berg.  1S:»S.  H.  !)7.  ^  10)  Derselbe,  Kiperimentelle 
und  pathologisch-anatomische  Untersuchungen  über  die 
Pupillarreflexbahn.  Würzb.  Sitiangsber.  S.  76.  —  11) 
Beek,  A.,  Ueber  Idinstlicb  berrorgemfene  Farben- 
blindheit. I'flüger's  Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  7fi. 
S.  634.  —  12)  Beer,  Th.,  Die  Accomodation  des  Auges 
bei   den  Amphibien.    Ebcndas.    Bd.  73.    S.  501. 

13)  Derselbe,  Vergieicbend  •  physiologische  Studien 
sur  Stotoeystenfunetion.  II.  Versuebe  an  Crustaeeen 
(PenMOe  mcmbranaceus).    Ebend.is.    Bd.  71.  3n4. 

—  14)  Bernheiiner,  St.,  lixporirneiiteüe  l  iitersuehuii- 
geii  über  die  Bahnen  der  l'upillarre.ietion.  \\  i'-iier 
Sitaungsbcr.  Bd.  1Ü7.  Abth.  Iii.  .S.  t»S.  —  1.-,)  Der- 
selbe, Die  Besiehungen  der  vorderen  Vierhügei  zu  den 
Augenbeiregungen.    Wiener  kliu.  Wocbenscbr.  No.  52. 

—  16)  Bidwell,  S.,  On  the  formation  of  multiple 
image.s  in  the  normal  eye.  Proc.  Koy.  .Soc.  of  London. 
Vol.  64.  p.  241.  —  17)  Boeri,  0.  et  R.  di  .'^il vestro, 
Sur  la  mode  de  ae  comporter  des  differentes  sensihilites 
sons  raetion  ds  dirers  agents.  Arch.  itaL  de  Biolog. 
T.  XXXI.  p.  460  und  La  eliniea  moderna.  Anno  Iv. 
No.  34.  1898.  -  18)  Buch,  E.,  Ueber  die  .Ver- 
sehDielzutig"  von  Eiiiptiiidungcn,  besonders  bei  Klang- 
eindrückeii.  (Aus  d.  Dänischen.)  Wundt's  philosoph. 
Studien,  ßd.  XV.  S.  1  u.  S.  183.  —  19)  Chalmer» 
Prentiee,  Evolution  of  tbe  lines  of  sight.  LanceL 
p.  1C2!>.  -  20)  Cohn,  J.,  Üefühlston  und  Sättigung 
der  F.irb'  ii  Wundt's  philosoph.  Studien.  Bd.  X\. 
S.  27'.».  —  l'l)  Derr.-iiiel  Im,  1'.,  Aspertaz^oiie  riei  e.m.ili 
semicircolari,  degcnerazioni  eouseculive  ncl  bulbo  e  nel 
cervelietto.  Coutrib.  sperim.  alla  fisiologia  dei  canali 
semicircolari  e  atrorigine  dcl  nervo  ocustico  ncgli  uccelti. 
Rir.  di  ^niatria.  T.  XXV.  p.  1.  —  22)  Dürr,  fi., 
Ueber  die  stxobosoopiseben  Eraebeionngen.  Wuodt's 


Philosoph.  Studien.  Bd.  XV.  S.  501.  —  23)  Egger, 
M.,  Contribution  a  la  physiologie  et  ä  la  pbysiologi« 
pathoiogique  du  labyrintbe  de  rbomme.  Arch.  de  phy- 
siol. 1898.  (5.  5<5r.)  T.  X.  p.  774.  —  «4)  Ein-  f 
thi'Veti.  W.,  Explication  physiolopique  simple  de  di- 
verses illusiuns  opti']ues-ge«>rnetriiiues.  Arch.  neerland. 
des  scienees  exactes.  2.  ser.  T.  11.  p.  103.  (S.  Ber. 
1898.  Bd.  1.  S.  233.)  —  25)  Ewald,  .1.  H.,  Thtudor 
6061*8  Arbeiten,  die  Aceomodiition  des  Auges  in  der 
Tbierreihe  betreffend.   Berl.  klin,  Wocbenscbr.  No.  14. 

—  26)  Derselbe,  Zur  Physiologie  de»  Labyrinthes. 
VI.  Mittheiluiig.  Eine  neue  Uörlheoric.  Pllügcr's  .\rch. 
f.  d.  ges.  Physiul.  Bd.  7(;.  S.  147.  —  27)  Exner, 
S.,  Notiz  über  die  Nai-hltilder  vorgetäuschter  BevegUfl- 

K.  Zeitscbr.  f.  Psych,  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane. 
21.  S.  888.  (Auch  scheinbare  Bewegungen 
können  Nachbilder  hervorrufen.)  —  28)  Fr'>y,  M.  v.. 
Ueber  den  Ortssinn  der  Baut,  ^itzungsber.  d.  j,li .  -iul.- 
med.  Ges.  Würxburg.  9  Novbr.  —  29)  Fr -y.  M.  r. 
und  j>V.  Kiesow,  Ueber  die  Function  der  Tastkörper- 
chen. Zeitsebr.  f.  Psycho!,  a.  Physiol.  d.  Sinoesorgaoe. 
Bd.  20.  S.  120.  und  Arch.  p  i  science  med.  Vol. 
X.XIII.  -N  13.  -  :W  Gad,  .1..  Ein  Beitrag  jiur  Kcnnt- 
niss  ti>  r  Bewegung;',  ii  der  Tlir.iiienlltissj^licit  und  d-.  r 
Augenlider  des  Menschen.  Beitr.  zur  Physiolog.  Fest- 
schrift für  \.  Fick.  Braunscbweig.  S.  31.  —  31) 
Gaglio,  (f.,  Bxperiences  sur  ranestbiaie  des  canaux 
serni-circulaires  de  l'oreille.  Arch.  ital.  de  BicloKi?. 
T.  \\X1  p.  377-  Kwl  Areh.  p.  l.  seien*--  und  V  : 
X.XIll.  No.  3.  — 3.''  «icrslmann,  ü.,  Leber  Irradia- 
tion.   Arch.  f.  Anat.  u.  I'liysiol.  Physiol.  Abth.  S.  I. 

—  SS)  tiertz,  U.,  Uutersuchuogeo  über  Zöliner's 
anorthoscopisehe  Täuschung.  Skand.  Areh.  f.  Physiol. 
Bd.  X.  S.  53.  34^.  Orie^bach,  H.,  Verglei<-h.  nd- 
Untersuchungen  über  die  .Sinneaschärfe  Blinder  und 
.Gehender.  Pflüger's  Areh.  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  74. 
S.  577.  Bd.  75.  S.  365  u.  528.  —  85)  Guillerv, 
Messende  Untersuchungen  Ober  den  Formensino.  Eben- 
das.  Bd.  75.  S.  4C6.  —  86)  Derselbe,  Ueber  den 
Eiiifluss  von  (iift'>n  auf  den  Bewegungfapparat  der  .^ugen. 
Ebenda-.  Bd.  77.  S.  321.  —  87)  Uuilloz,  Ph  ,  Pr - 
cede  pour  la  mesure  napide  de  la  dimeusion  de  petits 
ubjets,  independamment  de  letir  distance.  Applicatiou 
a  la  pupillom^trie  et  a  la  laryngoro^trie.  Illusion  due 
an  sens  musenlaire,  dans  Pappreoiation  de  la  grandeor 
des  objets.    Cnmpt.  retid.   T.  128.   No.  119.  p.  1178. 

—  38;  Hamliurger,  C,  Weitere  Beobachtungen  iiber 
den  idivsiol«  ;,'ischen  Pupillenabsehluss.  Deutsche  med. 
Wocbenscbr.  S.  855.  —  39)  Hamaker,  U.  G.,  Ueber 
Nachbilder  nach  momentaner  Helligkeit.  Zeiteehr.  /. 
P.sychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane.  Bd.  21.  S  1. 
und  Onderzoekingeti  l'bysivd.  Labour.  Utrecht'sohe  Hogc- 
-i-hool.  4.  reeks.  2.  vol.  ]).  17.').  —  40;  May.  tV. 
A  curious  relalion  bctween  the  positions,  as  giveo  by 
Dr.  Weiland,  of  tvo  linear  after-iroages.  stndied  in  con- 
ncction  with  the  law  of  LUtiug,  and  the  correspondiog 
augles  of  two  pairs  of  great-circlcs  planes,  as  given  by 
Helmholtz.  .Iourn.BostonSoc.med.se.  Vr.!.  IV.  p  .j. — 
41)  Hellpach.  W.,  Die  F.arbenwahrnehmung  im  in- 
directen  Scheu.  Wundt's  philosoph.  Studien.  Bd.  XV. 
S.  524.  (Gelb  existirt  nicht  im  indirecten  Sehen ;  Orange 
hat  die  weitesten.  Violett  raeist  die  engsten  Grenzen. 
Keine  Anal  ijiie  zwischen  Farbenblindheit  und  indireet,  n 
Farbensehen.)  —  42)  Henri,  V.,  Ueber  die  Rauniwahr- 
nehmungen  des  Tastsinnes.  Ein  Beitrag  zur  experimen- 
tellen Psychologie.  Berlin.  8.  —  43)  Ii e ose n,  V.. 
Uebw  die  acustische  Bewegung  in  dem  Labyrinthwasser. 
Mfineb.  med.  Wocbenscbr.  No.  14.  —  44)  Derselbe, 
Wie  steht  es  mit  der  Ptatocysten-Ilypothesc?  PlIügerN 
.\rch.  Bd.  74  22.  'H.  wendet  sich  mit  m.il  'riii- 
scbeii,  pbysiologi>cheu,  physikalischen  und  zoologisch«  o 
GrQndcn  gegen  die  Anndime,  die  Otolithensäckchen 
seien  statische  Organe,  indem  er  dabei  an  die  Ausfüh- 
rungen TAD  Th.  Beer  anknüpft)  —  45)  Hermann.  L. 
Die  optische  Pngeetioa  der  NetsbantneiridlaiM  auf  eiaer 


Digitized  by  Google 


LAvoiRDORrr,  PBTnoLoore. 


331 


lar  Primärlage  der  GesichUÜDie  senkrechten  Ebene. 
PIläget's  Arth.  f.  d.  ges.  FhykioL   B.  78.   S.  87.  — 

46}  Hildebrand.  H.,  Experimentelle  Studien  über 
Haubi-nsibilit.it.  St.  I'tiersb.  med.  Wophenschr.  No.  28 
u.  29.  —  47)  Höber.  U.  e  V.  KioN^w.  IntoriiM  al 
sapore  di  aicuni  sali  e  di  alcuue  süstaiizc  alcaline. 
Ärcb.  p.  1.  .sc.  med.  Vol.  XXIII.  No.  5.  (Vgl.  Ber. 
1898.  S.  230.)  -  48)  Jeffries,  B.  J.,  Effect  of  Ibe  ligbt 
through  tLt>  uyt'lids  on  aftcr  Images  in  respcct  to  dura- 
tion  and  folor.  .lourri.  Buston  Soc.  med.  sc.  VmI  VIII. 
p.  264.  —  49)  Kelch  her  und  Kosen  bäum,  Zur 
Frage  uacb  der  Dualität  de^  TetnperaturuilDeä.  Zeit- 
schr.  f.  Psycho!,  u.  Piiysiul.  d.  Sinnesorgane.  Bd.  21. 
S.  174.  —  50)  Kie.sow,  F..  Sur  la  m^thode  pour 
etodier  les  sentiments  simples  .\tvh.  ital.  de  Biol. 
T.  XXXII.  p.  159.  Atti  dclla  R.  .\.  ca.i.  dei  Lincei 
h.  Sei.  fasc.  9.  —  51)  Koeppc,  H.,  Zur  C;i.-.tii..tik  der 
(eeundären  Sinnesempfiadungen.  Deutsobe  med.  Wochen^ 
wir.  S.  572  (Selbstbeobiichtunif  Ober  Genichspho- 
tiismeii.)  —  .^2'  Ki'iii^'.  A..  Bemcrkiin^'i-n  über  an- 
geborene totale  Farbcnbliudhtit.  Zeitschr.  1.  i'sychol. 
urid  I'hyiiol.  der  Sinnesorgane.  Bd.  20.  S.  425.  — 
53)  Kries,  J.  v.;  lieber  die  anomalen  tricbromatiscbeo 
nirtMnsysteme.  Zeitschr.  ffir  Psyrh.  nnd  Pbysiol.  der 
.«iiirics. Tizme.  Bd.  19.  «Ü.  —  !)V  D.■r^.■!bc.  Kri- 
iLs<.-h<;  Bt  iaerkuugeii  zur  Karbt'iilliiMi  i''.  Klu-nriuis.  175. 
—  55)  Ladd,  Gco.  Trambull.  \  coNir  illu.^ii.n  r-tud. 
irom  the  Yate  psycbol.  laborat.  Vol.  VI.  1898.  p.  1.  — 
55a)  tans,  L.  J.,  Pupilwijdle.  Weekblad.  9.  XII.  — 
•ifi;  Laudenbach.  .1.  I*.,  Zur  Otolitht-nfrape.  Pfliipfr's 
Archiv  für  d.  ges.  I'L) siologic.  Bd.  77.  üll.  —  57) 
Dersei'be,  De  la  relaliuu  eutre  Ic  d>  vcioppemeut 
de«  canauz  semi  •  circulaires  et  de  la  coordinattou  des 
mmitrenKDti  cbes  les  oiseaui.  Joum.  de  pbysloi.  et  de 
paihol.  gfo.  T.  I.  p.  04<5.  i.Ir  prnssor  djp  Gpsehick- 
fiehkeit  eines  'fhii-res  in  i-.H.r'liiiirtfii  Bewegungen,  desto 
bi'istr  .sind  die  Boguuiiiiii^c  eiitwiokult.)  -  5S)  Law- 
rence, L.  A.,  Some  lunclions  ot  tbe  middlc  ear.  St. 
Bsrthol.  Hosp.  reports.  Vol.  X.XXV.  p.  113.  —  59) 
Lipps.  Th..  Ton  Verwandtschaft  und  Tonversehmelzung. 
Zeitschr.  für  Psycbol.  und  Physiol.  der  Sinnesorgane. 
BJ.  pj.  S.  1.  —  r.O)  Ma^cnus.'U.,  Beiträge  zur  Pupil- 
l.irrticti'ju  des  Aal-  und  Froschauges.  Zeitschr.  für 
Bi  l  N.  F.  Bd.  XX.  S.  667.  —  61)  Meyer.  M., 
(Jeher  Beurtheilung  zusammengesetzter  Klänge.  Zeit- 
sebr.  f.  Psych,  und  Physiol.  der  Sinnc^iirgane.  Bd.  20. 
?.  lo.  —  t>2)  I)er>ellje,  Zur  Tlienrie  des  Ib  reiiN. 
Pfliiger's  .\reb.  lür  die  Plnsiol.    Bd.  78.  34i;. 

(M.  bek.ämpft  die  Ewald  "sehe  Hürthcorie  und  giebt 
eine  kune  Darstellong  seiner  eijcenen,  voo  EL  nicht 
berücksichtiiirteD  Ansiebten.)  —  63)  Miebel,  J. 
li-ber  den  Einfluss  der  Kalte  auf  die  breelieiiden  Me- 
<iit:n  des  .\iige.s.  Beitr.  zur  Physiol.  Festsehrifl  für 
.V  Kick.  Braunsehweig.  S.  71.  —  fi-i:  Derselbe, 
L'eber  das  Bell'scbe  PbänomeD.  Ebendas.  ä.  157.  — 
fi5)  Horrey,  Cb.  B.,  Die  PrXcision  der  Blickbewegung 
und  d  T  LocaliF.iti'in  an  der  Nelzhautfieripherie.  Zeit- 
st-Lrift  f.  I'syehM.  u.  Physiol.  der  .s^inne>..r^'anc.  Bd.  20. 
S.  317.  —  W)  Nagel,  W.  A..  Die  Dia^^nose  der  prac- 
tiacb  vicbtigeo  angeborenen  Störungen  des  Farben* 
lianea.  Wiesbaden.  —  67)  Nieati,  W.,  Note  pour 
senrir  h  VhisUätt  d4  Ift  pressioti  intraoeulaire  et.  [>  ir 
intte,  h  le  connaisaiDoe  du  mecani^nie  la  pre^>ii.n 
du  s.irii:  daiis  les  eapillaires.  Compt.  rend.  aead.  sc. 
T.  129.  No.  24.—  68)  Oppenheimer,  Z..  Physiol. 
des  Gefühls.  Gr.  8.  Heidelberg.  —  69)  Orschanaky,  J., 
Eine  Meth"dc,  die  Augenbewegungen  dircct  zu  unter- 
suchen. (Ophtbalmographic.)  Chi.  f.  Phv>in|.  Bd.  XII. 
Ko.  24  —  70)  Panse.  R  .  Zur  ver^'l.  .aImI.  u  Piiysii.i. 
desÜlcichgcwichtji- u.  tiehörorftans.  .M:i  li't  .\!ib  .I.-na. 
71)  Polimanti,  0..  Ueber  die  s.i^i  naimt  -  Flimmer- 
Pliotoiiietrie.  Zeitschr.  f.  Ph.svchol.  und  Pby»iol.  der 
Sinnesorg.  Bd.  19.  S.  268.  -  72)P8tsch.  A..  üebor 
Farbenvorstellungen  Blimi' r.  l'Vrnila.  Bil  H'  47, 
~  78)  Prus,  J.,  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatz  des 


Hm.  Doc.  Dr.  Bern  heimer:  Die  Beziehungeu  der 
vorderen  Vicrhügel  zu  den  Äugüubeweguugeu.  Wien, 
klin.  Wochenscbr.  No.  52.  74)  Radoslawow- 
Hadji-Dcukow.  Z.,  Untersuchungen  über  das  Ge- 
•  1:1 -I  tui^-  für  riumtlii  he  Distanzen  dos  Gesichtssinnes. 
Wuadl".s  Philo.soph.  Studien.  Bd.  XV.  S.  818.  —  75) 
Rawitz,  B.,  Das  GebSroigan  der  japanischen  Tanz- 
mäuse. Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.  PbyaioL  Abtb. 
S.  S86.  —  76)  Reddingier,  Die  Fixation.  Zeitsehr. 
f.  Psychol.  u.  Pbysiol.  d.  .Sinnesorgane.  B  l.  '21.  S.  417. 

—  77)  Rolictt,  A..  Beitr.age  zur  Physiologie  des  Ue- 
nichs,  des  Geschmacks,  der  Hautsiuue  und  der  Sinne 
im  AllgemeiDea.  PAüger's  Arch.  f.  d.  ges.  PhysioL 
Bd.  74.  S.  888.  —  78)  Samojioff,  A.,  Zur  Kenntnin 
der  naeblaufcndeu  Bilder.  Zeitschr.  f.  Psvchol.  und 
Pbysiol.  d.  Sinucsorgane.  Bd.  20.  S.  118.  —  79) 
Sebaefer,  K.  L.,  Diu  Bestimmung  der  unteren  Hör- 
mnn.  Ebendas.  Bd.  31.  S.  161.  —  80)  Sehenck» 
F.,  Zur  lonerratioD  dar  Iris.  PfiOgiei'»  Aröb.  f.  d.  ges. 
Phvsioi.  Bd.  75.  S.  110.  (Gegen  Tümianzeff,  Ber. 
1897.  I.  S.  217.)  —  81)  Derselbe,  Utbtr  iuter- 
mittircnde  Netzhautreizung.  H.  Mittheilung.  Ebendas. 
Bd.  77.  S.44.  —  82)  Sehoute,  G.J.,  Wabmebmungeu 
mit  einem  einielnen  Zapfen  der  Netsbavi  Zeftsebr.  f. 
Psyrh.  11.  Physiol.  d.  Sinnesor^ranr     R.l    19.    S  i?.'.l, 

—  Schultz,  P-,  Arthur  Scliopcniiauer'.s  .Abhand- 
lung: „Ufbcr  das  .Sehen  und  die  Farben".  Archiv  f. 
Anak  u.  l'bysiol.  PbA'siol.  Abth.  Suppl.  S.  510.  — 
84)  Scbvendt,  A.,  raiperimentelle  Bestimmungen  der 
Wellenlati;;e  n-id  .'^ehwingun(rszabl  höchster  hörbarer 
Töne.  Mit  B.  nut.'.uiif;  von  Herrn  Dr.  Rudolf  König 
brieflich  mitgellieilten  praeiiseheu  Anleitungen.  Pllüger's 
Arch.  f.  d.  ge.s.  Physiol.  Bd.  75.  S.  34G.  —  85)  Dur- 
selbe, Ergänzung  sa  meiner  .\bhandliing:  „Experi- 
mentelle Bestimmungen  etc."  Ebenda.  Bd.  76.  S.  189. 

—  85a)  Sherrington,  C.  S.,  On  the  reciprocal 
innervation  of  antagonlstie  musrles.  5.  nole.  Procecd. 
Roy.  Sog.  London.  Vol.  64.  p.  179.  —  .SCi;  Simon, 
R.,  L'eber  die  Wahrnehmung  von  Helligkeitsunter- 
scbieden.  Zeitschr.  f.  Psycbol.  u.  PbysioL  d.  Sinnes- 
organe. Bd.  21.  S.  488.  —  87)  Stadfeldt,  A., 
Kecherches  sur  l'indiee  total  du  cri-staliin  humain. 
.h  urn.  de  physiol.  et  de  pathol.  giu.    T.  I.    p.  1149. 

88)  Stern,  W.,  Die  Wahrnehmung  von  Tonver- 
äodeniDgen.  Zeitscbr.  f.  Psych,  u.  Pbysiol.  d.  Sinnes- 
organe. Bd.  21.  S.  860.  —  89)  Sternberg,  W.,  Oe- 
M-hmaek  und  Chemismus.  Zeitschr.  f.  Psych,  u.  Physiol. 
d.  .'^inneiorg.me.  Bd.  20.  S.  üf^b.  Verhdl.  Phvsiol.' Ges. 
in  Berlin.  1898/9.  V.  .^itzun^'.  —  90)  Stumpf,  C, 
Beobachtungen  über  subjectivc  Töne  und  über  Doppelt- 
horen. Zeitscbr.  f.  Psych,  u.  Phy.siol.  d.  Sinnesorgane. 
Bd.  '2\.  S.  100.  ^  91)  Tschern iug,  La  surcorreetion 
aeeomodative  de  Taberration  de  sphericite  de  I'oeil. 
.lourn.  de  physiol.  et  de  path.  gen.  T.  I.  p-  812.  — 
92)  Thorner,  W.,  Ein  neuer  stabiler  Augenspiegel  mit 
rellexlosem  Bilde.  Zeitscbr.  f.  Psjeb.  u.  Pbysiol.  d. 
Sinnesorgane.  Bd.  20.  S.  294.  —  93)  Toulouse.  Ed., 
Mesure  de  Todorat  par  l'eaii  caiiiphree.  Rev.  de  med. 
No.  II.  p.  S95.  —  94  I  Fht  hoff.  W.,  Ein  Beitrag  zur 
coogenitaien  totalen  Farbenblindheit.  Zeitschr.  t.  Psych, 
u.  Pbj-siol.  d.  SinnesorRsae.  Bd.  20.  S.  826.  —  95) 
Wal  Iber.  A..  Beohaehtungcn  über  den  Verlauf  cen- 
traler und  e\rrani  u  iilan  r  iii  ]:,Mt!ver  Naebbilder.  PflSger's 
Areh  f.  d.  ges.  Physi,  !.  Bd.  77  .'..■'i  IH!)  Wm  i  t . 
W.,  Zur  Kritik  tachisto.scopischer  Vcrsuehe.  Wundls 
Philosoph.  Studien.  Bd.  XV.  S.287.  —  97)  Williams, 
Ch,  H.,  .\  modilied  perimcter.  Journ.  Boston  Soc.  med. 
sc.  Vol.  IV.  p.  37.  -  98)  Witasek,  St.,  Ueber  die 
\a1ur  der  p;ponietrisch-"[itisi-hen  T"i:w'hinigen.  Zeit^sehr. 
f.  Psych,  u,  Physiol.  d.  .Sinnesorgane.    Bd.  19.    S.  81. 

-  99)  Zehe  II  der,  W.  V.,  Ueber  geometrisch-optische 
Täuschung.  Ebendas.  Bd.  20.  S.  65.  —  100)  Der- 
selbe. Die  Form  des  HimmelsgewSlbes  und  das 
('!r'"'^ser-Ersebl'illl■l|  der  <!estirtie  am  lluriiniit.  Ein 
kurzer  Nachtrag  zu  meiner  Arbeit  über  ,Geometrisch- 


Digitized  by  Google 


922 


LANOBVDORPr,  Phtsiolooib. 


optische  T.iu.'icliu (1^5 Ebfiid.  S.  353. —  101)  Zimnier- 
m.'uiii.  <-i..  Zur  I'hysiol'jjjii.-  'irs  <i.  liürörji;.iiis.  Münrli. 
med.  WocbcDüchr.  üo.  19.  —  102)  Derselbe,  Die 
Uebertra(pin|t  der  SehallMbwingungen  auf  und  durab 
das  Mittelohr.  Arch.  f.  An.it.  ii.  l'hvsii^l.  Phjrriol. 
Abth.  Suppl.  S.  bM.  —  108)  Ziii<ii.:r.  K..  Ueber 
rä:ii:ili(hi:  Atidilflungcii  di's  Contiiiuuiiis  dor  F.irbrii- 
cniptiiidungon  und  seine  malhenjalist-he  Bili.-itiiiliinu. 
Zeitschr.  f.  Psvch.  u.  Pbjrsiol.  d.  Sinne-sorgane.  IM.  l'U. 
ä.  225.  —  104)  Zotb,  0.,  Ueber  den  Kionu^  der 
Blickricbtunf^  auf  die  scheinbare  Grösse  der  Gestimc 
und  die  .schfinhire  Furm  des  Himmel.HgewnUii's.  Ptlii(!;t'r'.s 
Arch.  f.  d.  ge.s.  l'hjsiol.  Bd.  78.  S.  863.  -  105) 
Zuckcrkandl  und  Erben.  Zur  Physiologie  dw  will- 
kilrlicbeo  BewjMpiageD.  II.  Ueber  die  SeitenbewegungeD 
des  Augos.  Wiener  klin.  Woebensehrift.  No.  98.  — 
10€)  Zwaardemak  er,  H..  Tast  -  en  smank-gcwaar- 
wordingen  bij  het  ruikeu.  Wt-ekblafl  van  liet  nedfri. 
tijdsch.  voor  gciitiski'nde.  No.  4.  —  107)  Derselbe, 
Zur  Technik  der  Ülfactometrie.  Ünderzoek,  Pbj-siol. 
Laborat   Utreehi  4.  reeks.   1.   p.  17S. 

Kolli-tt  77)  ^'icbt  Beiträge  zur  Physiologie 
des  iicruchs,  des  (ie.schniacks,  der  llaulsiunc 
und  der  Sinne  im  Alltemeinen.  Eine  aassQtclicbe 
Wiedergabe  des  rfichon  und  vii"!s<"i!i^'>-ii  Inhalts  dieser 
Schrift  ist  hier  uicht  raoglicb.  Erwäbut  sei  nur,  dass 
sie  u.a.  die  Wirkung  des  Chloroforms  uodAethers 
auf  ticmeb,  Qesebma«k,  Kilte-  und  Schmersaerven  be- 
haiidoU  und  si<-h  mit  der  Krnpfindiiiig  drr  Kühle  und 
des  Brennens  bescbältigt,  die  durch  Menthol  erzeugt 
vird.  Ferner  werden  Beobachtungen  bei  kfinstlicb  er- 
xeugten  Anosmien  mitgetheiit.  In  Betreff  der  durch 
die  Haut  vermittelten  Sinnesenipluidiin),'en  sitrii  ht  1{. 
.sich  zu  Guiistüu  der  Annahme  be.sonderer  Druck-, 
Wirme-,  Kitte-  und  Sehraennenren  au«.  Bemerkens- 
werth ist  endlich,  dass  aii' h  -rint  t  .\ii-i('!it  nach  ,die 
alte  Lehre  von  der  üinTall  glLichcn  liLM  liafTciihvit  aller 
von  Pcripbenc  und  Centrutn  abgetrennt  gedachten 
Nerven  als  Leitungsorgane,  weil  sie  mit  bistotogiscben 
und  ph  vsirdoK'i-'Chen  Krschelnungen  im  Widerspruch  steht, 

aufgegeben  werden"  niuss. 

Griesbach  (34}  liat  ausgedehnte  vergleichende 
Untersuebungen  angestellt  über  die  SinaessebSrfe 
Blinder  und  Sehender.  GeprQft  wurde  die  Wahr- 
nehmung der  .Sehallriehtung,  die  Sehschärfe 
der  Sehenden  (mittels  der  S  n  e  1 1  e  u 'sehen  Schriftprobe), 
die  Rieebsehärfe  (mit  dem  Kautsebuk-OIfaetometer 
von  Z waardemaker),  die  Il^irwei* e  (für  PliisN-r- 
stimmen),  die  Tastschärte,  d.  i.  der  Kaunisinn  Onit 
HQIfe  des  von  6.  angegebenen  Aestheslometers).  Die 
Hauptergebnisse  der  Untersuchung:  sind  folgende:  Die 
Li'calis.ilion  von  .'^challi'indriicken  bei  Blinden  nicht 
besser  als  bei  .Seheudcu ;  bei  beideu  ist  .sie  sehr  variabel 
und  in  bobem  Maasse  individuell;  bei  doppelseitigem 
H6ren  loealisiren  beide  genauer,  als  bei  einseitigem. 
Ebensn  wnnip:  besteht  ein  Untersf-hied  in  der  Hörweite; 
auf  die  ^challlocalisation  ist  diese  bei  Blinden  wie  bei 
Bebenden  ohne  Eünfluss.  Auch  die  Rieehsobärfe  ist  bei 
beiden  nielit  versrhieden.  Der  naiinisitin  der  Haut  ist 
(in  arbeitsfreier  Zeit)  bei  den  eichenden  eher  besser  als 
bei  Blinden:  insbesondere  fQhlen  die  letsteren  an  den 
Zeigefingerspitzen  weniger  gvit;  auch  ist  bei  ihnen  oft 
ein  tJnteisdüed  im  Empfindungsvermögen  beider  Zeige- 


finger vorhanden.  Die  übrigen  Beobachtungen  be7.iebcii 
sich  auf  die  ErmOdung  durch  Handarbeit  und  geistige 
Arbeit  und  auf  die  Bedingur.;;  n,  unter  denen  t  i 
Blinden   und   .'Gehenden  Trugvrahriielunungen  auftrelt'D. 

V.  Frey  und  Kiesow  (29)  .suchten  die  Bedeutung 
ZU  ermitteln,  welche  dieOrSsse  der  Beizfliebe  anf 
das  Zustandekommen  der  Tastempfindung  aus- 
äbt.  Bei  Ausschliessung  des  Einflusses  der  den  Grsd 
der  Empfindung  erheblich  verändernden  Ungleichheit  der 
DeformatioiHigesehwindigkeit  eigab  sieh  ein  Optimum 

der  HeiAfläche  Imn  iioi^er-ihr  0,4  mm-  oder  Kreisfläclen 
von  etwa  0,5  mm  Durchmesser.  Von  da  an  steigt  der 
Sehwellenwertb  des  Reises  bei  Vergrosserung  langsam, 
bei  Verkleinerung  sehr  schnell.  Für  die  Erregung  der 
Tastkörperchen  ist.  wie  v.  F.  schon  früher  ausgeführt 
hat,  das  Vorhandensein  eines  Druckgefälles  an  deren 
Orte  nothwendig,  das  den  adiquaten  Reis  für  die 

Tastkörperehen  darstellt ;  ob  es  durch  Druck  oder  Zog 
erzeugt  wird,  ist  gleichgültig.  Der  Einfluss  der  Ver- 
grosserung der  UerübrungslLiche  ist  dadurch  au  er- 
kliren,  dass  dabei  das  Draekgefille  im  Innern  der  Baut 
nur  l.ing>am  sich  ändert:  der  Kinfluss  ihrer  Verkleine- 
rung (unter  das  Optimum)  aus  dem  nicht  unbedeutenden 
Abstand  der  Tastkörperchen  von  der  Hantoberflicbe. 
Als  Maasseinheit  für  die  Aiohung  der  Tastreize  empfiehlt 
sich  am  meisten  bi  i  B-tsützunt:  l-  r  Heizha.irc  oder  d':r 
üaarästbesiomcter  die  äpaunungseiabcit  von  1  gmm. 

V.  Frey  (28)  stellt  vermittels  sueeessiver  Rei- 
tung benachbarter  Hautpartien  durch  punkt- 
fiirmige  Tast  reize  fest,  dass  jedes  Nerret)- 
eude  von  jedem  anderen  unterschieden  wird, 
im  Oegensats  sn  den  Ergebnissen,  die  man  mit  Hülfe 
der  Weber'schcn  Zirkelmeth  "1-  <  rhült.  bei  der  es  sieh 
um  >i  mu  1 1  n  n  e  Ki'i/tiiig  h.iudeli.  Die  .'^iiiuilt  inicbw-lle 
kann  unter  Lm.sl.mden  5— ItXJmal  grosser  werden,  .ils 
die  Sueeessivsse'iwelle.  Die  Verschmelsung  simultaner 
Reite  beruht  nach  v.  P.  auf  einer  centrilen  .Aus- 
breitung der  DitTusion  der  Erregung:  die  auf  ihrer  An- 
wendung beruhende  Methode  misst  die  Projectioo 
der  centralen  Brregungskrelse  auf  die  Hautobeifliebe, 
die  sueces'^ive  Metli'>d>-  die  Ausdebnung  deranatomisebea 
Tastkreise  in  der  Peripherie. 

Kelchucr  und  Roseubaum  (49)  untersuchten 
mittels  des  Goldsoheider'seben  Hetall^liodeia  oder 

mit  dem  von  Kiesow  angegeben'ii  Ib^hlkegel  dicTem- 
pcraturpuukte  der  Haut.  Als  ätclle  der  Unter- 
suchung diente  ein  Besirk  anf  der  Vorderseite  des 
Unterschenkels.  Zu  verschiedenen  Zeiten  gemachte 
topographische  .\ufn;ihmen  er-jaliens  besonder.-»  bei  den 
Wärmepunkten  recht  verschiedene  Kesultate  bezüglich 
Zahl  und  gegenseitiger  Lage  der  Punkte.  Bei  electri- 
scher  Reizung  der  Kältepunk''  irden  im  Mittel  Our 
bei  7.'{  pCt.  derselben  Kalteemptiiidung  hervorgeruf**!!. 
.\ul  Berührung  mit  erwärmtem  Cyliuder  rcagirteo  bei 
dem  einen  Beobachter  die  Kältepunkte  nicht  mit  Wärme- 
emptindting.  bei  dem  anderen  ti'ir  in  wenigen  F.üllen 
Eleetrischc  Reizung  der  Warmepunkte  hatte  nur 
selten  eine  Wärmeempfindung  zur  Folge:  in  einer  ziem- 
lich grossen  Zahl  der  Fälle  trat  KälteempfiaduBi^ 
meistens  aber  gar  keine  Temperaiurempfinduag  ein. 


Digitized  by  Google 


Lakqivdorff,  Physioixkuv. 


223 


Berübruug  dersclbeo  mit  kaltem  Cyliudor  bewirkte  meist 
Kllte«mpfiDdvn;,  in  den  »nderen  Nllen  gar  keine  Tem« 

peraturcmpfindung. 

Büeri  und  Di  Silvc-tro  (171  liabiii  unter^Ufht, 
wie  sich  die  verüchiedcueti  Emptiudungcu ,  dicdurcb 
die  Hiat  vermittelt  werden,  unter  dem  Einllass  ge- 
viner  Zustaiidjiänderuiigtui  verhalten. 

Dehnung'  der  Haut  (bei  Schwangeren  und  Hydru- 
pixlwD)  ändert  am  wenigsten  die  SehmerzemplluduDg, 
etwas  mebr  (leiebte  Herabsetxnnjr)  die  Temperatur» 
enpfindung,  dann  den  Dru'ksiitti.  am  mci-tteii  deu 
Riumsiijti.  Aehtilich  verhält  !*ifli  (Ji-  Hiut  bei  Com- 
pressioii  der  Nerven  (N.  ulnari»,  N.  i^chiadicus) ; 
iiei  der  Esmarcb'seben  Blutleere  iat  es  ebenso, 
nor  ist  hier  am  meisten  geschadigt  ' vi  riiii  litet)  der 
Drofksiun.  A  b  k  ii  h  1 11  II  <j  d  igegon  iindcrl  diii  letzteren 
iast  garuicht,  hchwächl  deu  liaurasiuu  und  etwas  mehr 
oedl  des  Teroperatursinn  und  bebt  die  Schmerzempfin- 
dung ganz  auf.  Passive  Hyperämie-  ("durch  Ab- 
biuden  eines  Gliedes)  ergab  keine  sicheren  Veraudc- 
ruugcu.  Der  Muskelsinn  vcrhült  sich  dem  Drucksinu 
gaas  aoatog. 

Toulousi;  (98)  benutzt  -zur  Untersuchung  der 
fipruchsschärfe  Lösungi-n  von  Kampher  in  «li'^tillirtom 
Wasser.  Die  verschiedeneu  Lösungen,  von  deueu  je 
15  eem  sur  Yervendung  kommen,  baben  Coneentrationeo 
Ton  1  :  10  bis  1  :  10';  si>^  nehnii'ii  in  i;<'i''B''tri>(li<  r 
Progression  ab.  Ausser  der  Hiechschärfe  wird  die  Er- 
kcDbuug  verschiedener  Riechstoffe  festgestellt; 
dasB  dient  OHvenSl,  Essig,  OrangenblOtvasser,  Veileben- 
rsvnz  u.  s.  Vi.  Einili<-h  wird  di<;-  „tactile'*  Empfindlich- 
Wt  des  Uiechorgans  mittelst  ätherhaltigen  Wassers  und 
Salmiakgeist  untersucht.  T.  giebt  genaue  Vorsebriften 
für  die  Cntersuebungsteebnik,  unter  denen  natürlieb 
auch  Vexirversucho  mit  dtstillirtem  Wasser  nicht  fehlen. 

Hensen  (43)  beschreibt  Versuche  an  «Membran- 
pfeifen'', die  im  Wasserstrom  tönen.  Gewisse  dabei 
bcobaebtete  AmMrangsersebeinnngen  u.  s.  w.  lassen  sieh 
aiji'h  bei  den  Schwingungen  der  tc igb ii  gc !  p  1  a ttc 
im  ovalen  Fenster  nachweisen  und  sind  vielleicht  von 
Bsliuss  auf  die  Bewegungen  der  Otolitbeo  und  der 
Perilymphe. 

Schaefer  (79)  bestimtntf  di<'  untere  Hör- 
grenze  für  Töne  theils  durch  Erzeugung  von  Diffe- 
renttönen  oder  dnreh  Unterbreehongstöne.  In 
beiden  Fällen  konnte  eine  Vermeidung  störender  Ober* 

töne  angenommen  werden.  Die  niffcrenzt"nic  wurdtn 
in  den  verschiedensten  Tonlagen  untersucht;  für  die 
Uehsteo  (9—10000  Schwingungen  der  PrimlrtSne) 
dienten  Galtonpfeifcn,  für  die  tiefen  Stimmgabeln  and 
arii.'fb!a«iciie  K!a-ohrn.  .'^ii-her  war  eine  Wahrnflitnnn^r 
vüii  Differenztüueu  muglieh  oberhalb  einer  Zahl  von 
80  Schwankungen  p.  see.,  in  der  Regel  (besonders  bei 
tieferen  rrimürtönen)  sehon  bei  eiii>r  ginngeren  Zahl: 
in  ein-m  Kall  schon  «ipnrwcise  bei  14.  Intcrmittenz- 
tuQC  wurden  an  einer  äcbeiben^irene  erzeugt,  an  der  in 
gewissen  Abständen  die  Löcher  verstopft  waren.  Hier 
Meas  sieh  nachveisen,  dass  srhon  16  .'^chwingung<-n  in 
der  Seen n de  eine  Tonemptindnnjr  aii-'b'isi  ii  ki-nnrii.  Pi'- 
tiefsten  t'nterbrccbungstonc  sind  von  grosser  Kaulügkeit. 


Schvt'cndt  (84)  prüfte  verschiedene  zur  Erzeugung 
höchster  T5ne  benatxte  Instrumente,  König'sehe  Stimm* 

gabeln,  Galtonpfeifcn  u.  a.  mittels  Staubfiguren  in  der 
Kundt'schen  Rühre  auf  ihre  Stimmung  und  empfiehlt 
dieses  Verfahren  als  ein  absolut  sicheres  und  genaues. 
Die  normale  obere  Hörgrenso  liegt  naeb  seinen 
Prüfungen  für  die  Konig'soben  Klaogstäbe  bei  e^ 
(—  20480  V.  d.).  für  die  Konig'schen  Stimmgabeln 
bei  P  (=  21&45  V.  d.),  für  die  Künig'scho  Galton- 
pfeifs  bei  P,  fär  die  Edel  mann*  sehe  Galtonfeife  bei 
a'  (S7361),  vielleicht  auch  ctwa.s  höher.  Instrumente, 
die  nachweislich  40000  V.  d.  geben,  sind  bis  jetzt 
nicht  c^mslruirt. 

Ewald  (26)  geht  davon  aus,  doss  mancherlei  Tbat- 
sachen  vorliegen,  die  sich  mit  der  von  HelmhoUs 
begrilndeten  Resonanatheorie  des  Hörens  nieht  oder 

nur  sehr  schwer  in  Eiuklaiit:  Vr'nL"  -i  !,isscn.  Kr  selbst 
stellt  eine  neue  Uörtheorie  auf,  deren  wesentlich.ster 
lohalt  folgender  ist  In  einem  Rahmen  ausgespannte 
Membranen  können  auf  Schallimpulse  durch  Bildung 
von  stehcndi-n  Wellen  reagircn.  Das  Wvllenbüd 
ist,  wie  £.  an  dünnen,  massig  gespannten  Gummimem- 
branen naehweist,  je  nach  der  Zusammensetzung  der 
einwirkenden  .Schallbewegung  (Ton.  Klang)  verschieden. 
Kntsl.ändt'ii  auf  der  .Membrana  basilaris  der  Scbiucke, 
die  ihrer  Natur  nach  dazu  wohl  befähigt  erscheint., 
solche  Seballbilder,  so  könnte  man  sich  vorstolleo, 
dass  die  Endausbrcitung  des  Höriierven  die  Fähigkeit 
besä-ssc,  die  Form  dieser  Bilder  zu  empfinden,  ähnlich 
etwa,  wie  mittels  der  Sehnerven  die  Verschiedeubcitcu 
der  optisoben  Netihautbilder  pereipirt  werden.  Dadurch 
vOrden  hohe  Tone  von  tiefen,  zusammengesetzte  Klänge 
von  einfachen  Ti>iien  unter.schieden  utid  ilirLin  Cha- 
ractcr  nach  wahrgenommen  werden  können.  Diese 
Sohallbildertheorie  erklärt  auch  das  Hören  der  Inter* 
mitteuztöne,  den  Etnfluss  der  Schallstarkc  auf  die  Ton- 
bi'ho  ti.  a.  m.  Auch  die  von  Baginsky  angegebenen 
Folget!  partieller  Schneckenexstirpation  bei  Hunden 
(z.  B.  Taubheit  für  tiefe  Töne  naeb  Fortnahme  dar 
Schneckeuspitze),  die  E.  auf  Grund  eigtner  Versuche 
im  Wesentlichen  bestätigt,  werden  durch  die  neu«  Uör- 
theorie gut  erklärt. 

Kawitz  (7.'))  hat  Untersuchungen  über  das  Gehör- 
organ der  sog.  Japanesiscben  Tanamäuse  angestellt. 
Die  Drehbowogaoge n  dieser  Tbierc,  die  ihnen  von 

<iebtirt  an  eigen  sind,  hängen  nach  R.  mit  der  l)ei 
ihnen  nachweisbaren  Veränderung  des  Bogengang- 
apparates und  der  zugehörigen  Abschnitte  des  La- 
byrinth!: zusammen.  Sie  besitzen,  wie  R.  an  plastischen 
Rec"nstnii'tioiiei]  !  M i  n'  sehe  rhiftrnin.idellirmethode) 
nach  Serienschnitten  nachweisen  konnte,  nur  einen 
normalen  und  zwar  den  oberen  Bogengang,  die  anderen 
sind  verkrüppelt  und  häufig  mit  einander  verwachsen. 
Saeeulus  und  l'tricnUis  sind  nahezu  mit  einander  ver- 
schmolzen;^ letzterer  öffnet  sich  weil  in  die  mittlere 
Windung  der  Seala  tympani  der  Schnecke.  Das  Corti- 
sche  Organ  ist  erhalten,  d'vh  sind  die  Haarzellen  und 
die  Nervon/.ellen  des  Ganglion  .spirale  degenerativ  ver- 
ändert. Die  letztere  Eigenthümlicbkeit  erklärt  die  von 

Digitized  by  Google 


S24 


LANOBNDOBPF,  PHTBIOLOOt«. 


Verf.  featgeBteltte  Taubheit  der  Tliiure,  diese  wieder 
die  deneelben  eigene  Unruhe. 

Ihr  (i IcicliKewicbt  verstehen  die  Thiere  in  der 
Ruhe  wie  in  der  Bewegung  zu  bewahren.  Verf.  glaul>t 
daher,  dass  seine  Beobacbtungeo  gegen  die  Aunabrae 
einet  in  den  Bogengingen  loealiairten  etatisehen 
Sinnes  spreche.  Die  t'nfihigkcit,  eine  angenommene 
gradlinige  Bevegangsricbtung  dauernd  festzuhalten  ist 
naeh  R.  bedingt  durch  fehlende  Orientirung.  Die 
Bogeni^ge  sind  der  Sita  dea  OrientirungsTer- 
nSgens. 

Uaglio  (31)  nniisthe^irte  durch  Cocain  die  durch- 
aobnittenen  Bogengänge  bei  Tauben  und  sab  danach 
die  durch  die  Operation  hervorgerufenen  Kopfbewegun- 
gen  per!<i.stiren.  Cocainisirung  der  unverletsten  Cr»- 
Mülc  ergab  Folgen,  die  denen  der  Zerstörung  der- 
selben glichen.  Natürlich  sind  die  Wirkungen  such 
bei  Application  des  Giftes  auf  einen  einzelnen  Can.il 
meist  combinirte.  Dagegen  hatte  die  üenetziing  der 
durchschnittenen  Bogengänge  mit  reizenden  6ub- 
stansen  (Koebaals,  Essigsiure,  Senföl,  CrotonSl  u.  a.) 
keinerlei  lebhaftere  Reactioncn  zur  Folp-.  Ct.  sehliesst 
aus  seinen  Versuchen,  dass  die  char.u  ti Tistischi  ii  Be- 
wegungsstörungen, die  nach  Verletzung  der  Bugcugäuge 
eintreten,  unter  ihnen  auch  der  Nystagmus,  nidlt  Rda- 
er.M-heinungen  siii<],  •.onciorn  durob  den  Vortfall  ihrer 
Function  bedingt  werden. 

BesOglieb  der  Funetion  des  Bogengang- 
Apparates  glaubt  G.,  dass  er  zur  Muskel  bewe^ung 
in  einer  rilmliehen  Beziehung  stehe,  wie  das  Kh  inhiru, 
das  nach  Luciaui  Impulse  aussendet,  die  den  Tonus 
und  die  Kraft  der  Huskelthltigkelt  reguliren.  Die  ein- 
seinen Canäle  würden  durch  Vermitielung  der  nervösen 
Ccntralorgane  zu  bestimmten  Muskelgruppeu  in  Re/iehun- 
gen  treten;  die  beweglichsten  Organe  leiden  von  den 
Felgen  der  Bogengangrerletsung  am  meisten. 

Nach  den  Untersuchun^fen  von  Dcganello  (21) 
tritt  nach  der  Kutfernung  der  Bogengänge  bei  der 
Taube  eine  aufsteigende  Degeneration  des 
R.  vestibularis  n.  aoustici  ein.  Sie  lasst  sieh  bis 
in  das  Kopfmark  und  ins  Kleinhirn  verfolgen  und  ist 
auch  bei  einseitiger  Operation  bilateral,  da  eine  cen- 
trale Kreuzung  der  Vestibularfasem  besteht  Die  nahen 
Besiehungen,  die  danach  zwischen  dem  Bogengang- 
apparat  und  dem  Kleinhirn  liesiehen,  lieforn  i'ine  wei- 
tere Grundlage  für  die  Auffassung  der  nach  der  Fort- 
nehme der  CanUe  auftretenden  Erscheinungen.  Nach 
Stefani  hängt  die  zweite  IVriode  derselben,  die  liaupt- 
säehlieli  durcli  dir  Krj],fvcrdrch  ung  eharaetorisirt 
ist,  von  Degeneralionavorgiiiigeu  ini  Kleinhirn  ab;  in 
Uebereinstimmung  damit  sab  D.  beim  Fehlen  der 
.Symptome  einer  solchen  zweiten  l'<  riode  auch  nur  ge- 
ringe, nur  microscopisch  nachweisbare  Veränderungen 
im  Kleinhirn,  während,  wenn  diese  Symptome  sehr  aus- 
gesprochen waren,  die  cerobellare  Degeneration  stark 
entwickelt  gefunden  wurde. 

Nach  Laudenbach  (56)  1>ewirkt  einseitige  Kx- 
stirpation  dos  Labyrinths  beim  Ajiolotl  (ileich- 
gevichtsstörungen  (Drehbewegungen  beim  Versuch  zu 
sehwimnen),  die  aber,  bald  wieder  rersehwinden.  Nach 


doppelseitiger  Exstirpatiou  sind  dagegen  die  Thiere 
dauernd  desotientirt;  die  K9rp«r1age  hängt  dann  gans 

von  dem  specifischen  Gewicht  des  Körpers  ab.  Da- 
gegen treten  nach  Entfernung  der  Otolithen  niemals 
irgend  welche  Bewcgungs-  oder  Gleichgewichtsstörungen 
auf.  Dieselben  fehlen  aueh  beim  Froseh  sehen  kiuie 
Zeit  iiail]  der  Operation.  Nach  einseitiger  Labjr- 
rinthexstirpation  zeigen  Frösche  charaeteristische  Ver- 
iaderungen  in  der  Hsitung  des  Kopfes,  des  Rompfcs 
und  der  Eztreaiitäten ;  nach  beiderseitiger  haben  sie 
das  VemSgen  zu  coordinirtin  Bi  w<'piinf;tti  verloren 
und  xeigea  sie  keinerlei  Iteactioneu  auf  der  Dreb- 
sebeibe. 

Stadfeldt  (87)  bat  an  IS  mensebliebea 

K  ry  s  t  a  1 1  Ii  n  sf  n  Brennweite  und  Kriimmuncsra'ii' n 
gemessen  und  daraus  die  Totali udices  berechucL 
Das  Ergebniss  stimmt  mit  den  von  Matthiesseo  sof 
ganz  anderem  Wege  gewcmnenen  sehr  gut  iibcrein.  Die 
(tienzwerthe  waren  1.4260  und  1,4434.  Beim  weih- 
lichen Geschlecht  war  der  Index  etwas  hoher  als  beim 
minnliehen;  das  Alter  sdiien  ohne  Einfluss  so  sein, 
doch  schwankten  die  untersuchten  .\Itersgrenzen  nur 
zwischen  25  uiui  .'lO  .Jahren.  St.  theilt  ferner  eine  An- 
zahl von  Bestimmungen  der  optischen  Constanteu  mit. 
die  er  an  Leiehenaugen  ermittelt  hat 

v.  Michel  ffiS)  findet  bei  Fortsetzung  sdner Unter- 
suchungen über  die  Trübung  der  .Augenmedien 
durch  Kälte,  dass  der  Linse  ganz  ähnlich  sich  die 
Hornhaut verfaSIt  wSbrend  GlaskSrper  und  Kammer- 
wnsscr  beim  Gefrirr-m  'liirohsichtig  bleilu  n.  Die  Trü- 
bung von  Iiin.se  und  Hornhaut  ist  anfänglich  bauch- 
artig,  später  tritt  poreellanartige  Undurehaiebtigkeit 
auf.  Die  Trfibung  der  Kalbsiinae  beginnt  bei  6 — 8* 
im  '"entnim  und  ist  bei  — O..')"  matimal;  b'i  Unsen 
vom  Schwein  oder  Ochsen  fängt  sie  erst  bei  dieser  letz- 
teren Temperatur  an,  und  bat  bei  — 4  bis  — 5*  ihr« 
gri'sste  Stärke.  Durch  Aendemng  der  Struetur  kann 
dii'  Linsen-  und  !b>nihauttrrihung  nicht  bedingt  sein; 
walirseliciulich  auch  nicht  durch  Aenderung  in  der  Zu- 
sammensetsung  der  BiveisskSrper,  da  die  Coagulations- 
teniperatur  der  ^'-Irorenen  und  nicht  gefrorenen  Theil« 
die.selbe  ist.  M.  schlicsst  vielmehr  aus  seineu  Beob- 
achtungen, doss  durch  den  Austritt  von  Wasser  au» 
den  eiweissreiehen  Geweben  des  Auges  die  Liebt- 

brerhuiiiisvi'rhiiltnisse  geand<Tt  werden.  Wie  Homhaut 
und  Linse  verhält  sich  auch  Uühuereiweiss. 

Nach  Simon  (B$)  ist  auf  die  Wabrnehnittng 
von  Helligkcitsunterscbieden  von  grossem läinfluss 
die  l  cbuiit;,  die  tiieht  zu  kurze  Zeit  fort^'^-v^tzt  wi-rden 
soll.  Die  Lnterschiedsemptiudliehkeit  wächst  ferner  b«- 
trSehtlieh  bei  VergrSsserung  des  beleuchteten 
(i ••K i (i  t  >  1 .  1  <! >'s.  Dass  mit  zunehmendem  J?eb- 
winke!  die  l'nterHchiedsempfindliehk'it  /unimmt 
(.\ubert)  konnte  S.  nicht  bestätigen:  dos  Optimum 
war  bei  der  gewählten  Anordnung  bis  15*— M':  darüber 
und  darunb  r  nahm  die  UnterscheidungsHUligkett  ah. 
Bei  binocularcni  S<  hen  i.st  sie  grösser  als  bei  mon- 
ocularem.  Bndlich  ergab  sich,  dass  das  Weber'sclie 
Gesetz,  das  Sehirmer  innerhalb  weiter  Grenze« 
giltig  gefunden  hatte,  entweder  fiberfaatapt  nur  eine  as- 


Digitized  by  Google 


LAllOIX4>OErF,  FBTSIOLOGIB. 


226 


nih«nide  GQtigkeit  bat,  oder  doch  nur  fOr  tin  engeres 

Bereich  ^Itifj  i.st.  Dk-  UnttTsrhi.Misemtiri'llichkfit  zeigte 
gleicbe  Grösse  bei  Beleuchtungen  von  ca.  700  bis  ca. 
40  JMubuwm.  POr  die  ttebnabl  der  eniihnteii  Be> 
olMditunfBB  worden  Masaon*sebe  Sehdbeo  iMmiit 

Oeretmann  (32)  giebt  an.  dass  ein  helles,  flSchcn- 
hillee  Olifeet  auf  dunklem  Grunde,  das  man  mittelst 
einer  alieebeamera*  photographirt,  erbebtldi  griteaere 
Bilder  liefert,  als  ein  gli-icli  i^tunncs  duukles  Object  auf 
bellem  Ciruude.  Die  Ursache  dieses  l'u (erschied es  ist 
«üe  seitliche  Beugung  des  Lichtes  am  Diaphragma. 
6.  gluibt,  da»  aueh  die  Pikebenirradiation,  vie 
er  die  scheinbare  Vergrii^si  run^'  heller  Flächen  auf 
dunklem  Grunde  nennt,  weder  durch  Zurstreuung-ikreisc, 
noch  durch  Miterregung  benachbarter  Netzliautstellen, 
necb  dwdi  Urtboilitiuidiang  Tnraalaut  vlrd,  sondern 
ihm  Grund  in  der  Beugung  des  Liebtes  hat. 

Beck  (11)  giebt  an,  «hss  durch  10  See.  his  4  Min. 
luge  Betrachtung  einer  vom  SonneDlicht  bestrahlten 
veiaeen  Fliebe  Farbenblindbeit  enengt  werden 
könne.  Vor  allem  ist  das  Vermögen,  schwächer  be- 
Icurhtetes  Roth  und  Grün  zu  unlTsrheiden,  aufgehoben. 
Rothes  Papier  erscheint  braun  oder  schwarz;  grünes 
Una  oder  eehvars.  Das  Speetrum  enebeint  dem  ge- 
blendeten Auge  an  beiden  Enden  verkürzt;  auch  das 
'irün  fehlt.  B.  erklärt  die  Krscheinung  durch  di»*  un- 
gleiche Ermüdbarkeit  der  verschiedenen  Netzhautele- 
Bcate.  Ed  sebr  starker  Blendnng  kann  aueb  direct 
TDD  SonoeDlicht  bestrahltes  Roth  und  Grün  nicht  mehr 
uoterschieden  werden :  zugleich  ist  auch  die  Fähigkeit, 
die  anderen  Farben  wabrzuuchmeu,  verloren  gegangen. 

Beer  (19)  bat  sein«  Untenucbungen  Sber  die 
Aecomodation  in  dem  Thierreiche  schliesslich 
auch  auf  die  .Amphibien  ausgedehnt.  Die  vorwiegend 
am  Lande  lebenden  Amphibien  sind  in  der  Luft,  die  vor- 
wiegend im  Waaaer  lebenden  im  Waaser  emmetrop  oder 
ttvis  myopisch;  die  enteren  werden  im  Wasser  sehr  weit- 
liebtig.  die  letzteren  am  Lande  sehr  kurzsichtig.  Nur 
bei  einigen  Arten  besteht  eine  Aecomodation,  und  zwar 
Ar  die  Nibe.  Dies«  kommt  indessen  nidit  dureb  Ver* 
gröüseruDg  der  LtnsenkrQmmung  ta  Stande,  sondern 
dyrcb  eine  Entfernung  der  Linse  von  der  Netz- 
baut.  Durch  die  Zusanioicnzichung  des  Ciliarmuskels 
aiaUeh  wird  der  Druek  Im  GlaskSrper  gesteigert  und 
dadurch  die  Linse  unter  Ausweichen  des  Kammerwassers 
nach  vom  gedriickt.  Nach  .\uf  hcbung  des  intraocularen 
Druekes  durch  Auscbucidcu  des  Auges  ist  die  Aecomo- 
dation nidit  mebr  mSgUeb-  Die  bis  Ist  bei  der  Ao- 
comodation  unbctheiligt.  Die  Accomodationsbreite  ist 
bei  den  Amphibien  nur  gering;  Fröschen,  Unken  u.  a. 
fehlt  sie  überhaupt.  Den  meisten  Amphibien,  denen 
<ie  Mdt,  Ist  niditlielie  Lebensweise  und  starke  Pupillen- 
leaetton  auf  Licht  gemeinsam.  .Diesen  Thicren  würde 
vielleicht  im  Dunkeln  die  Aecomodation  nicht  riel 
afitien,  im  hellen  Liebte  aber  vermag  die  Enge  des 
Irisdiqibraffmas  sie  dnigermaassen  su  «rsetaen*.  Zum 
Schluss  giebt  B.  eine  kurze  zusammenfassendi'  D.irstrl- 
luDg  seiner  hiermit  beecndetcu  Uotersuchungcn  über 
die  Befrmetion  ud  AeeMBodntion  des  Auges  In  der 

IshiMMSM  4ar  güautoa  IMtoia.  ISSS.  ML 


Magnus  (60)  bnt  die  von  F.  Arnold  und  von 

Brown-Sequard  entdeckte  directe  Pupillarrcac- 
tioD  des  isolirten  Aal-  und  Frosohauges  auf 
Ifiebt  da  er  ementea  Untersaebnug  unteraogen.  Die 
Grfiese  der  Lateotzeit  schwankt  twisoben  8  und  10  So- 
cunden  und  ist  in  der  Welse  von  der  Lichtintensität 
abb&ngig,  dass  deren  Zunahme  sie  verkürzt,  Cocain 
und  Plloearpin  Terlingem  de  auf  40 — SO  Seennden. 
Die  Contractionsdauer  beträgt  im  Mittel  IG  Sccundcn 
(Schwankung  zwischen  10  und  '^^)  Secundeii"!.  Auch 
sie  wird  durch  die  genannten  Gifte  vergrüsscrt.  Die 
PupillenvereDgeruog  brltt  sowobl  am  laolirten  Auge  als 
auch  an  der  freipräparirten  Iris  auch  bei  momentanen 
Magnesiumbliizen  auf  {photographische  Darstellung). 
Bat  einmal  Belichtung  die  Pupille  verengert,  so  ist 
eine  wdtere  Verengerung  dnreh  eleetriaebe  Rdsung 
nicht  zu  erzielen.  Von  Wichtigkeit  ist,  dass  nur  Be- 
lichtung der  Vorderseite  der  Iris,  nicht  die  ihrer  Ilinter- 
fläche  die  Pupillarreaction  auslöst.  Die  Curvc  der 
letateren  Im  apeotmlen  Uebte  llndet  H.  (im  Oegensata 
zu  Stet  nach)  beim  Aal  in  Udiereiutimmang  mit  der 
Absorptionscurvc  des  Sehpurpurs. 

A  tropin  lässt  bekanntlich  die  Reizbarkeit  der  Iris 
fUr  eleetrindie  Strome  besteben;  die  fBr  LiAt  wird  da- 
gegen aufgehoben.  Daraus  wird  die  Bctheiligung  ner- 
vöser Iriselemente  bei  der  Lichtreaction  wahr- 
scheinlich. Endlich  ündet  X.,  dass  am  isolirten  Froaohp 
ange  Atropa  und  Cocain  die  Pupille  erweitem,  Pilo- 
carpin, Pbjsostigmin,  IHootia  de  dagegen  aldit  Ter- 
engern. 

Hamburger  (ä8)  tiudct  durch  seine  neueren  Ver- 
suebe  sdne  Ansdiaunng  über  den  pbyslologiseben 
Pupillenabschiuss  (Nichtvorhandensein  einer  Com- 
munication  der  vorderen  und  hinteren  Augenkammer) 
bestätigt  und  ebenso  die  Ansicht,  dass  das  Kammer- 
waaaer  von  der  Vorderdidie  der  Iris  abgesondert 
werde. 

Aus  anatomischen  und  pathologisch-anatomischen 
Untersuchungen  am  Menschen  und  am  Aü'eu  konnte 
Bernbelmer  (14)  folgern,  daaa  die  die  Pupillar- 
reaction vermittelnden  Sehncrvenfasi-rnfPupiliarfasem) 
im  Chiasma  sich  wie  die  übrigen  Fasern  des  N.  opticus 
partiell  kreuzen  und  dass  der  Sphinoterkeru  jeder  Seite 
wen  Sebnerrenfasem  beider  Angen  bednflust  wird. 

In  demselben  ."^inne  spn  rlipn  die  vi->n  R.  an  .Vffen 
angestellten  physiologischen  Experimente.  Wurde  das 
Chiasma  median  durchscboitien,  so  zeigte  jedes  Auge 
dentlieiie  direete  und  eonsensoelle  Pupülarreaction.  Die 
aurddcgeblicbene  Hemiannpsic  war  zugleich  (.ihnlieh 
wie  in  dem  analogen  Versuch  von  Nicati.  Hef.)  ein 
sicherer  Beweis  für  die  partielle  Selinervenkreusung. 

In  dner  anderen  Versuebsrelbe  wurde  dn  Tractua 
hinter  dem  Chiasma  dunhsehiiitten.    Da  aueh  nach 
dieser  Operation  die  directe  wie  die  indirecle  Pupillen- 
reaetion  erhalten  blieb,  folgt  aueb  aus  diesen  Versudien  ' 
die  partielle  Kreusong  der  Pupillarfasern  im  Chiasma. 

Ausserdem  muss  aber,  wie  aus  der  ersten  Ver- 
suchsreihe folgt,  auch  eine  centrale  Verbindung  der 
bdden  Spbineterkeme  besteben.  B.  liast  de  dureb  die 
Zellfortaätse  der  bdden  dicbt  nebendnander  liegenden 

Digitized  by  Google 


22fi  Lanoendorff 

Kerne  vcnnittolt  werden.  Die  „Pupillarfasern"  sollo» 
uach  Verl.  den  Sebatiel  durchsieben,  iu  der  üugeud 
der  Coipon  g«ni«ulata  rar  Mütelebene  ablnagen  und 
so  die  im  vordereii  Tlicil  <1er  vorden-n  \^erhOgel  ge- 
legenen Kerne  der  Sphincteren  erreichen. 

Nach  Bach  (10)  liegt  das  Ceatrom  für  den 
Papillarreflex  im  obersten  Tbeil  des  Htlanuln; 
eine  directc  Verbindung  (^■^  Opticus  mit  dni  Sphinetcr- 
zelleu  des  Oculomotoriuskcms  besteht  dagegen  seiner 
KeiDUDg  nocib  niebi  Bei  Ratsen,  Kaaineben  ood  Tauben 
exenterirte  oder  enucIcVrtc  er  den  Bulbus  und  konnte 
danach  die  Dcgenerationsbnhr»  bis  zum  Vierhiigcl  ver- 
folgen; eine  directe  Forsetzuug  des  Opticus  bis  zum 
Habtmailc  bat  er  niebt  geAinden. 

Eine  directe  Verbindung  der  Sehnerren- 
bah'ueii  mit  den  Kernen  der  Augenmuskel- 
uerven  vermochte  Bach  (9)  Ycrmittelst  der  Degeue- 
rationsmetfaode  (Exenteration  oder  Enneleation  des 
Bulbus  u.  s.  V.  und  spätere  Untersuchung  des  Gehirns 
nacli  March!  oder  Weigert)  nicht  nachzuweisen,  und 
er  glaubt,  dass  eine  solche  auch  nicht  besteht.  Auf 
Grand  yoo  DoeapitationsTemieben  sebUeBat  er,  dass  das 
Refleieentrum  der  Pupille  im  oberst'Mi  TIhmIl-  des 
Halsmarks  liege.  Auf  Grund  seiner  Befunde  stellt  B. 
ein  neues  Schema  für  die  Irisinoervatioo  auf. 

Orsobanaky  (€9)  bedient  sieb,  um  die  Augen» 
bewegungen  direct  zu  studiren,  der  Einführung  eines 
künstlichen,  mit  l'upillenausscbnitt  rersehcDcn,  Auges 
aus  Aluminium,  das,  auf  den  Bulbus  aufgesetzt,  alle 
BewegangM  des  untersuchten  Auges  mitmaebt.  Mittels 
dieser  Kapsel  werden  die  Augenbewegungen  graphisch 
verzeichnet  (nOpbtbalmograpb"),  indem  mit  ihr 
ein  Sebreibbebel  oder  ein  Projectionsspii geloben  ver- 
bunden  wird. 

l'iilrr  Benutzung  von  l'"rfalirungeu  bei  Augcn- 
muskeiparalysen  den  Menschen  und  von  Versuchen 
am  Leiebenauge  gelangten  Zuokerkandl  und 
Erben  (105)  zu  folgenden  SrhlOssen  in  Betreff  der 
.Seitenbewegungen  des  Auges.  Die  erste  Hälfte 
einer  Seitcnbewegung,  z.  B.  der  Rechtswenduug,  ge- 
aebiebt  durcb  elastisebe  Kräfte,  die  den  jedem 
aotiven  Ifuskclzug  entzogenen  Augapfel  aus  einer  be- 
liebigen Sciten.stelluug  stets  zur  Lidspaltenmittc  (in  die 
Mittelstellung)  zurückführen.  Dieser  elastische  Zug 
wird  gesteuert  durch  die  ThStiglteit  der  Antagonisten 
(bier  der  Linkawender).  Krst  au  der  zweien  Hiilfte  der 
Becbtswendung  sind  die  rcchtswcudeudeu  Muskeln,  die 
Agonisten,  durdi  ibre  TerkQnung  betbeiligt,  wibrend 
zugleich  die  Antugoni!>ten  erschlaffen.  Die  acÜTe  Be- 
tbeiligung  der  .Vugenmuskeln  an  der  .S-itenwendung 
lässt  sich  daher  auch  folgendermaasscu  ausdrücken: 
mDIo  Becbtswender  bebemeben  ausaehliessliob  die  reebte 
Lidspaltenhälfte,  und  sirar  sowohl  im  Sinne  der  Ab- 
duction  (Bewegung  zum  äusseren  Aiigenwinkel  hin)  wie 
der  Adduction  (Bewegung  zum  inneren  Augenwinkel 
bin);  ebenso  befindet  sieb  die  WirkungsspbBre  der 
Linkswetider  nur  in  der  linken  Lidspaltcnhälfte." 

Bernheimer  (Id)  wendet  sich  gegen  die  Versuche 
TOD  Frus  ttber  Seizuug  der  Vierbügel,  insofern  es 
sieb  dabei  um  Augenbewegungen  bandelt  und  stellt 


,  PUTSIOLOOIB. 

ihnen  die  Untersuchungen  von  Topolanski  und  seine 
eigcucu  gegenüber.  Auf  Grund  dieser  erklärt  er  die 
von  Prus  wieder  aufgenommene  Angabe  von  AdamOk. 
dass  die  vorderen  Vierhiigcl  motorische  Elemente 
für  einseitige  und  associirtc  Augenbewegungen  eotbalten, 
für  unbereehttgt.  (S.  folg.  Absehn.  6.) 

Prus  (TS)  bebt  diesen  EinwQrE»  gegenfiber  ber- 
vor.  dass  seinen  Versuchen  zufolge  ein  Centrum  för 
die  associirten  Augenbewegungen  sich  in  den 
hinteren  VierhQgeln  befinde,  dass  er  dagegen  die 
Frage,  ob  in  den  vorderen  Tieiiifigeln  motonsche  Cen- 
tren oder  Fasern  enthalten  seion,  olBtn  gelassen  babe. 
(S.  folg.  Abschn.  41.) 

Aus  Beobaebtungen  an  Aflen  und  Katien,  bei  denen 
ein  N.  facialis  intracraniell  durchschnitten  war.  schliesst 
Sherrington  (85a),  dass  beim  Lidscbluss  (.Blinzeln/ 
ausser  der  Zusammenziebuog  des  M.  orbicularis  palpe- 
brarum eine  Erseblaiftang  des  Antagonisten,  des  Lerstor 
palpebrae  superioris,  betheiligt  sein  müsse.  Btira 
Blinzeln  schlössen  sich  nämlich  beide  Augeo,  das  der 
gelähmten  Seile  ao  gut  wie  dos  andere. 

Gad  (SO)  Hust  den  Antbeil  der  Tersebledoneo  Ab- 
tlieilungeu  der  Lidmusculatur  am  Zustandekommen 
des  gew'ihiiliohen  Lidschlages  folgendermaassen  aof: 
„Der  Lidscblag  beginnt  mit  einer  kurz  vorübergehendea 
ErseblaHüng  des  Levator  palpebrae  superiocis}  das  obere 
liid  wird  zunächst  durch  peritarsale  Lidmuskelfssers 
abwärts  bewegt  und  dann  durch  hinzukommende  Coa- 
traction  epitarsaler  Fasern  nasalwärts  gezogen.  As 
dem  UBteren  Lide  bleiben  peritanale  Ftaarn  attsier  dem 
Spiel  und  es  erfolgt  von  vornherein  eine  sebnelle  un*! 
starke  Verziebung  in  nasaler  Itichtung  durob  epitarsaie 
Fasern,  welebe  dureb  keine  Hebung  des  Unteriida, 
wohl  aber  durch  HerbeiziebttOg  des  lateralen  Lidwiokels 
zur  Verengerung  der  im  Ganzen  nasalwärts  verschoben« 
Lidspalte  beitragen.  Die  peritarsalen  Fasero  des  oberes 
und  die  ^tarsalen  des  unteren  Lides  bewirken  «ae 
Erveiterang  dos  Tbränensackes.  Die  rückgängige  B:^- 
wegung  geschieht  lnng.samer,  und  zwar  am  Unterlide 
ausschliesslich,  am  Oberlide  im  crstercn  Tbeiie  durdk 
elastisebe  Kiifte;  an  der  sobliessliebeo  Hebung  des 
Oberlides  kann  der  Lcvator  betheiligt  sein.  Ebenso  wi« 
die  peritarsalen  Fasern  des  Unterlides  bleiben  simoit- 
liebe  orbitale  Fasern  des  Orbicularis  beim  LidschUgt 
in  Buhe." 

Bei  der  Bildung  eines  engen  Lidsp.ilt*s 
bleibcu  sicher,  bei  sanftem  Lidschluss  (ScblaQ  wahr- 
sebetolieb  die  epitarsalen  Fasern  in  Bube.  An  erstem 
Vorgang  acheinen  nur  orbitale,  an  Ictsterem  nur  peri- 
t.arsale  Fasern  betheiligt  zu  sein.  Beim  festen  ZukneiffC 
des  Auges  worden  alle  zur  Verfügung  stehenden  Muskel- 
fiuem  in  Ansprueb  genommen.  Bei  der  Bliebiehtng 
nach  oben  wird  das  ubere  Lid  gehoben  durcb  den  Le* 
vator  und  den  Kortus  sup  .  das  untere  durch  seine  epi- 
tarsalen Fasern  oder  durch  Zug  des  Bulbus  &n  der 
unteren  Binddiantfalie.  Bei  der  Blidoiditimg  nadi 
unten  ersoblafft  der  Levator  und  das  Oberlid  wird  durch 
die  Zusaromentiehung  seiner  peritarsalen  Fasern  ge- 
senkt; die  Senkung  des  Unterlides  besorgt  ein  an  Uua 
sich  ansetieoder  Fasdeo^^  des  Baetus  inteior. 

Digitized  by  Google 


Lanubndorff,  Physiologie. 


337 


fPrus,  J.  (Lemberg'»,  t'chcr  die  uoter  dem  Ein- 
Awac  der  electrincbeu  Ucizuug  der  Vierhügel  auflre- 
teoden  Eracbebangeo.  Pnegted  lekanki.  No.  89,  40, 
41  0.  42. 

Verf.  gelangt  aal  Grund  der  ausführlichen  esperi- 
■aotellea  Untenuebttageo  ni  folgenden  ScbIQseent  Bei 

der  BeisUDg  der  Vierhügel  treten  zweierlei  Erscbciuun- 
f^n  auf;  Re(lexcrscheiiiun<reti  in  V'A^r  von  Reizung  der 
ccDtnpetalcn  Nerven  und  Eracbeinuugcu  in  Folge  von 
nimittelbarer  Reining  gewisser  motorisober  Centren 
oder  gewisser  «eotrifbgaler  Nerven,  welche  wir  in  den 
Vicrhügeln  finden.  —  Im  vorderen  Vierhügclpaare  linden 
«eh  nach  den  Beobachtungen  des  Vcrf.'s  motorische 
Ceatren^  auf  welebe  baoptsSehlicb  optische  Reute  dn- 
Tirkeii,  wälireod  im  liinti  roti  Vierhügelpaare  motorische 
Ootreu  gelegen  sind,  welche  durch  acu^tische  Reize 
ausgelöst  «erden.  Im  vorderen  Vierbügelpaare  ist  das 
Ceatntm  IQr  tetaniscbe,  im  hinteren  für  klonisehe 
Kr'iiiipfe  gelegen;  im  vorderen  finden  wir  Reflexwegc 
der  Athmung,  des  H.  vagus  und  dor  vasomotorischen 
Herren,  im  hintwen  die  Centren  für  coordinirte  Beflex- 
licvegungen  ood  das  Centrum  für  Bildung  der  Stimme. 

Jtkau  LuduL] 

IV.  Nervöse  Centraiorgane.  Psychopbysik. 

1)  Bechterew,  W.  v..  BeWttSStsein  und  Hirn- 
localisatioti.  Hede.  Deutsch  von  R.  Wei  n  bc rg.  Leipzig. 
Ltipzig.  1^'J^  -  2  I).  r selbe.  L'eber  die  (Jehörceu- 
tien  der  Hininniic.  .Arcb-  f.  Anat.  u.  Phvsiol.  Fhysiol. 
Abth.  Suppl.  S.  391.  —  S)  Derselbe.  IJeber  die  Lage 
der  motori.tchen  Rindencentren  des  Menschen  nach  Er- 
lebnissen faradiscber  Reizung  derselben  bei  üehirnope- 
ntioneii.  Ehendas.  S.  lA.'..  —  4)  Beer,  B.,  L'eber 
Mitbewegutigsphänomene.  Wiener  med.  Blätter.  No.  1  ff. 
—  5)  Bernheimcr,  St..  Affengehirne  mit  Zerstörung 
der  vorderen  Vierhügcl.  Physiol.  Club  in  Wien.  Cen- 
toilbL  f.  Physiol.  Bd.  XIIL  No.  20.  -  (?)  Bethe,  A., 
Die  Locoraotion  des  Haitisehes  llinrn)  und  ihre 
BeiiehuDgen  zu  den  einzelnen  Gehirutheilen  und  zum 
Labyrinth.  Pfluger's  Arcb.  f.  die  ges.  Phj  siol.  Bd.  76. 
&  47a  —  7)  Du  Bois-Reymond,  R.  u.  P.  Silex, 
l'eber  eorticale  Reizung  der  Augenmuskeln.  Arch.  f. 
.^nat.  u.  Phvsiol.  Phvsiol.  Abth.  S.  174.  -  8)  Pi  t- 
taizi,  F..  Uiccrchc  lisiolDgiche  sul  sistema  nervosu 
Tiscerale  delle  Aplisie  e  di  alcuni  eefalopodi.  Riv.  di 
Scieoie  biologicbe.  Vol.  L  No.  11/12.  —  9)  Boyce,K. 
ud  W.  B.  Wnrrington,  Observation«  of  anatomv, 
pkysiftlogy  and  degenerations  of  the  nervous  system  <>f 
tbe  bird.  Proe.  Kor.  Soc  of  London.  V\.l.  G4.  p.  IT«. 
(Reizunpversuche  an  den  Grosshirnhemisphären  bei 
Vögeln.  Von  einer  Stelle  aus  sind  Coutractionen  der 
l'vpille  des  Auges  der  anderen  Seite,  von  einer  anderen 
conplieirte  Bewegungen,  Schlucken,  Rotation  des  Kopfes 
et«.,  IQ  erzielen.)  —  10)  Caselli,  .-V.,  L  nlersuchuugen 
üb«r  die  reflexhemmcnde  Function  des  uheren  Sehlund- 
gaoglioa  der  Languste  (Paliaurus  vulgaris).  Pllüger\s 
Aich.  etc.  Bd.  74.  S.  158.  —  11)  Cavassanf,  E.,  Die 
Ceiebrospinalfistel.  Ccntralbl.  f  Phvsiol,  P!  Xlll. 
So.  14  und  Arch.  ital.  de  Biol.  T.  p.  4».j.  .An 

Itipiiig  tiner  temporären  Fistel  zwisiln-ii  I,^'^  und 
Hinterhauptsbein  zur  .\bleitung  der  Cerebrospinalllü-isig- 
Wt)  —  12)  Danilewsky,  B.,  Ucber  die  tonischen 
R<iexe  und  ihre  Hemmung.  PlIQger's  Arch.  f.  die  ge.s. 
Physiol.  Bd.  78.  S.  194.  —  18)  Davis.  Walter  W.. 
Researches  in  cross-education.  Stud.  froin  the  Yale 
P7choL  laborat.  Vol.  VL  p.  C.  (Behandelt  auf  Grund 
woer  Versuche  die  Erfahrung,  das.s  .m  dem  Erfolg  der 
Cebang  einer  Koiperseite  aueh  die  andere,  nicht  ge- 


übte,  theilnimmt.)  —  14)  Demoor, J.,  Les  centres  sensi- 
tive moteurs  et  les  centres  d'association  chcz  le  ehien. 
Institut  .'"cdvay.  Trav.  de  laborat.  publ.  par  P.  Heger. 
T.  II.  Fa&c.  3.  15)  Ducccscbi,  V.,  Sul  metabo- 
lismo  dei  eentri  uervusi.  1.  L*aqua  nelle  funzioni  del 
systema  nervoso.  Lo  Sperimeotale.  Vol.  LH.  1898. 
p.  283.  —  Iß)  Faure,  M.,  La  ccllule  nerveuse  et  le 
neurone;  structure  et  fonctions  ä  l'etat  normal  et  patho- 
logiijue.  Ciaz.  des  böpitaux.  No.  85.  —  17)  Fitz,  O. 
W.,  A  oew  cbronoscope.  Proc  Amerio.  Physiol.  Soc. 
11.  meeting.   Amerie.  Joora.  of  phjsioL  VoLIl.  p.  XIV. 

—  18)  Piatau,  K.,  Ueber  die  Loealisation  der  Rüeken- 
marksceritren  für  die  Husculatur  des  Vorderarms  und 
der  üand  beim  Mensrhen.  Arch.  f.  Anat  u.  Phvsiol. 
Physiol.  Abth.  S.  112.  ~  19}  Gaertncr,  G.  uiid  J. 
Wagner,  Zur  Lehre  vom  Uirukreislauf.  Wiener  klin. 
Woenensebr.  No.  98.  (Erwiderung  an  Dr.  R.  F.  Fuchs.) 

—  20)  Gihson,  (J.  .\.,  Prineiples  of  reflcx  action. 
Kdinh.  Journal.  Newser.  Vul.  VI.  4.  —  21)  Goltz,  Fr., 
Beobachtungen  an  einem  Affen  mit  verstümmeltem  (irivs.s- 
hirn.  Pflüger 's  Arob.  f.  d.  ges.  PhysioL  Bd.  76.  p.  411.  — 
S8)6uerrini,  0.,  Preliminary  aeeount of  tbeinHuence 
of  fatigue  on  the  structure  of  the  nerve  cells.  Lancet.  Oct 
p.  1087  und  Arch.  ital.  de  Biol.  T.  .\.\.\ll.  p.  62.  — 
23)  llanscmann,!).,  L'eber  da.s  Gehirn  von  Hermann 
von  Uelmholta.  Zeitsehr.  f.  PsycboL  o.  PhjrsioL  der 
Sinnesorgane.  Bd.  XX.  S.  I.  —  84)  Hejrmans,  Q., 
L'ntersti-hutiiien  über  psvchische  Hemmung.  Ebend^^ 
Ltd.  21.  .s.  ;t-21.  —  •>'))  Hellwig,  L.,  Ueber  die  Nitur 
der  Erinnerungsbilder.  Ebendas.  Bd.  21.  S.  45.  (Die 
Erinnerungsbilder  beruhen  auf  der  amöboiden  Beweg- 
liebkeit  der  Dendriten  der  Nerrensellen,  der  Berührung 
und  dem  Haftenbleiben  der  zu  verschiedenen  Zellgebieten 
gehi'«ri}^eii  Forts.itze.)  —  26)  Hering.  U.  E..  Ucber 
t ii  issl):riiriiidenreizung  nach  Durebschneidung  der  Pyra- 
miden oder  anderer  Tbeile  des  centralen  Nerven- 
systems mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Rinden- 
epilepsie. Wiener  klinische  Wochenschrift.  No.  88.  — 
27)  Hodge,  C.  F.  (with  H.  H.  Goddard),  Possible  amoe- 
boid  movements  «if  the  dendritic  processes  of  i"rtii  al 
nerve  cells.  Proceed.  .Amerie.  physiol.  soc.  11.  meeting. 
Americ.  journ.  of  physiol.  Vol.  II.  p.  XlII.  —  28)  John- 
son, W.,  Smythe,  Kesearches  in  practice  and  habit. 
Stud.  from  the  Yale  psychol.  laborat.  Vol.  VI.  p.  51. 

-  20)  .Intrvkc,  .1.  et  M.  .'^tefanowska,  Anesthesie 
generale  et  anesthesie  locale.  (Jaz.  des  h<"pitaux.  No.  75. 

—  30)  Kaeding,  F.  W.,  L'eber  (reläufigkeitsunter- 
sucbungon  oder  Feststellung  der  Schreibflüobtigkeit  der 
Sebriftseieben.  T.  u.  II.  Steglitx.  1898  und  1899.  — 
311  L  itig'iidorff,  O..  Ueber  die  Associationscentrcn 
der  llirnrindi'.  .Munehn.  med.  Wochenschr.  No.  13. 
(Im  Anschlu-ss  ,ni  >irn  nur  kurz  seinem  Inlmlt  nach  an- 
gegebenen Vortrag  L.'s  eine  Mittbeiluag  fon  F.  Mar- 
tina über  die  Locansation  des  Kunelsiones  beim 

M»'nsehen.j    —  Lapiiisky.   M.,   Ueber  Epilepsie 

beim  Frosch.  Pllüger's  .Archiv  f.  d.  ges.  Physiol.  Hd.  74. 
S.  47.  —  33)  Lnriouow,  W.,  Uetjer  die  musikalisehen 
Centren  des  Gehirns.  Ebeodas.  Bd.  76.  ä.  608.  (Im 
Temporallappen  des  Hundes  extstirt  eine  ibnlicbe  Ton- 
scala  wie  in  der  Sehneeke.  indem  den  vcr.schiedf neu 
Tönen  bestimmte  Ganglienzellengruppcn  zugeordnet 
sind.)  -  34)  Loeb,  .1.,  Einleitung  in  diu  vergleichende 
Uebiruphysiologie  und  vergleichende  Psychologie  mit 
besonderer  BerQeksichtigung  der  wirbellosen  Tbiere. 
Leipzig.  —  35)  Long,  E.,  Les  TOies  eentrales  de  la 
sensibilite  generale.  (Etüde  anatoroo-olin.)  .\v.  75  fig. 
Paris,  —  36)  Marincseo,  G.,  Uccherches  sur  la 
biologie  de  la  ccllule  uervcusc.  Arch.  f.  Anat.  und 
Physiol.  (Physiol.  Abtbeil.)  S.  89.  —  87)  Moore,  B. 
and  H.  Oertel,  .\  comparative  study  of  reflcx  action 
after  complete  section  of  the  spinal  cord  in  the  eervical 
or  Upper  dorsal  re^'ion.  .Amerie.  jojrn.  of  phvsiol. 
Vol.  III.  p.  45.  —  äü)  Mutt.  F.  W.  and  L.  H  i  1  T,  The 
phy--i  !  -  il  and  anatüni;r;il  ihange»  in  the  cortex 
cerebri  resultiog  from  anaemia  produced  by  ligation  of 


*  Digitized  by  Gopgle 


d98 


LAirÖSHDORf t*BTaiOtO(Hi> 


U)f  cerebral  arteries  in  auiniaU.  Proc.  Phvsiol.  Soc. 
Journ.  uf  Pbysiol.  Vol.  XXIU.  p.  XIX.  —  39)  Pflauni, 
Chr.  1).,  Neue  UntenuehtuifleD  über  die  Zeitverfaält- 
niase  der  ApperceptioD  eioneher  SiBiieieiDdrOeke  am 

Complicationspendel.  Wundt's  pliilösopbisclic  Studien. 
Bd.  XV,  S.  U!;).  —  4ü)  l'robst,  M  ,  Leber  die  Locali- 
sation  des  Tonvermögens.  Arch.  1.  r.sychiatrie.  Ud.  82. 
Heft  2.  —  41)  Prus,  J.,  Lntersuchuugen  über  elec- 
trsiebe  Reizung  der  Vierhügel.  Wiener  klio.  Wochen* 
scbrift.  No.  45.  —  42)  Derselbe,  Ueber  die  bei  elee- 
trischer  Reizung  des  Corpus  striatum  und  des  Tha- 
lamus opticus  auftretenden  F.rschcinungen.  Ebendas. 
No.  48.  —  43)  Roth  mann,  M.,  Ueber  die  secundären 
Degenerationen  nach  Aui>sehaltuiig  des  Sacral-  und 
Leodenmarkgrau  durch  RückeDnuurkaembolie  beim  Hunde. 
Areb.  f.  Anat.  u.  niyatol.  PbTaiol.  Ceotralbt.  S.  190. 
—  44)  Schäfer,  E.  A.,  Some  results  of  partial  trans- 
versc  bection  of  the  spinal  cord.  I'roc.  l*h^s^>l.  Soc. 
Journ.  of  l'hysiolüg.  Vol.  XXIV.  p.  X.Vll'.  45) 
Sellier,  J.  et  U.  Verger,  fiechercbes  ezpvhoicutales 
sur  la  phyaiologte  de  la  eouehe  optique.  Arch.  de 
physiol.  1898.  p.  706.  —  46)  Dieselben,  Les  h^mi- 
anestb^sies  capsulaires  experimentales.  Journ.  de  phy- 
siol«';;.  rt  i!.'  p:illi.  j^i'n.  T.  I.  p.  7')7.  —  47}  .Spina,  A., 
Experimentelle  l'ntersuehunjjen  ül>er  die  Bildung  des 
Liquor  cerebro-spinali.s.  Pflüger's  .\rch.  f.  d.  ges.  Phy- 
siolof.  Bd.  76.  S.  204.  —  48)  Derselbe»  Ueber 
eine  Hetiiode,  an  gehirn*  und  rOekenmaikloaen  SSnge- 
thiercn  zu  exfii-ritiieiitirm.  Ehfiida-;.  Bd.  70.  .S.  219. 
(Nach  Zerstur'.iiij;  des  Ccutralncrveusystcnjs  wird  Koch- 
salzlösung in  du-  .\rterien  gespritzt  [150—250  ccmj. 
Die  Thiere  bleiben  dann  so  lange  am  Leben,  das«  man 
an  ihnen  bequem  Reisungsrefsuebe  und  tosieologisebe 
Experimente  anstellen  knnn.)  -  49)  Tomini,  S.  I 
fenomcui  residuali  c  la  lnru  tKitiira  psieLica  nellc  rela- 
tive localizzazioni  direllr  e  cnniiamte.  in  raporto  con 
le  diverse  mutilazioni  corticali  del  cane.  Uiv.  sperimeot 
di  freniatria.  1898.  p.  70O.  —  50)  Uscbinsky,  M., 
Zur  Frage  von  der  Ermüdbarkeit  der  Beflexapparate 
des  Sackenmarkes.  Centralbl.  für  Physiol.  Bd.  XIIL 
N'-.  1.  —  51)  Vaschide,  R«cherches  cxpi'rimenlales 
-snr  les  reves.  De  la  continuite  des  r^  vcs  pendant  le 
sommeil.  L'onipl.  rend.  T.  12;*.  No.  3.  —  52)  Weyer, 
£.  M.,  Die  Zeitscbwellen  gleichartiger  und  disparater 
SinneseittdrOeke.  Wundt's  pbilosopb.  Stud.  Bd.  XT. 
S.  G7.  —  53)  Wundt,  W.,  BeracrkunKcn  7.ur  Theorie 
der  (iefühle.  Kbcndos.  S.  149.  -  54)  Ziehen,  Th. 
Hin  Beitra)?  zur  Lehre  von  den  Beziehungen  zwischen 
L.ige  und  Function  im  Bereich  der  motoriscbea  Kegton 
der  (iros^hirnriude  mit  speeieller  RQeksicht  auf  das 
Rindenfeld  den  Orbieularis  oeuli.  Arob.  für  Anat  und 
Physiol.  Physiol.  Centralbl.  S.  158.  —  55)  Zwaar- 
domaker,  H.,  (.Ui  r  cen  snluorticalen  reflex  en  een 
darbij  voorkomcude  refraclaire  pbase.  Nederl.  Tijdschr. 
voor  (lenceskuDdc.  Deel  II.  No.  17.  —  56)  Zwaar- 
demaker,  H.  und  L.  J.  Lans,  lieber  ein  Stadium 
reiatiTer  Unerregbarkeit  al«  Uniaeb«  des  iotermittirenden 
('liaracters  des  Lidsehlagreflexes.  Centralbl.  f.  PbjsioL 
tlcU  13. 

Nach  .Schäfer  (44)  bewirkt  halbseitige  Rücken- 
marksdurcbscbncidu Dg  (zumei:>t  beim  Affen)  an- 
fangs motorische  und  vasomotorische  LShmung  der  üpe* 
ralionsseite,  Steigerung  des  Patellarsehnenrefleies,  her- 
ahgesetzle  Empfiiidliclikrit,  Schon  nach  wenigen  T;igen 
kehrt  die  Empfindlichkeit  selbst  für  schwache  liautreize 
und  die  Loealisation  für  solche  surüek.  Erst  spiter 
verliert  sich  die  motorische  Lähmung;  nach  3—4  Wochen 
ist  sie  gar  nicht  mehr  nachweisbar.  .Auf  der  der  Ope- 
rationsseite gegenüberliegenden  Körperseite  treten  weder 
motorische  oooh  sensible  StSmngeo  ein.  bt  die  Hemi- 
seotion  über  dem  Niveau  dee  8.  Cenrienlnerven  go» 


macht,  so  ist  die  gleichseitige  Pupille  dauernd  ver- 
engert; dooh  degeneriren  die  dilatatoriscben  und  pilo> 

motorischen  Faseni    des  HalssymI■;lthic^l^    nirlit  vwi  , 
bleiben   auch   iTftjhar.     Reizung  der   ll:rnri:nl^  löst  ' 
keine  Bewegungen  der  Extremitäten  der  operirteu  Seite  ' 
aus,  aueb  wenn  die  nssoeiirten  Bewegungen  denelhca 
lingst  zurückgekehrt  sind. 

Durchscbueidung  der  KlcinhirnseitenstraDg- 
babnen  hatte  keine  merklichen  AusbllserscheiniiD^o 
lur  Folge. 

Aus  den  D''^,'etier'iti'itisi'rscfi'-inungcD,  di* 
nach  den  flemisectionen  und  anderen  isolirtco  Ourcb- 
schneidangen  vom  Verf.  an  den  Clarke'schen  SioUo 
beobachtet  wurden,  zieht  er  den  Schluss,  duM.  iit» 
auch  zu  den  riowers'schen  Biin  Ii  In  und  Zü  den  Pr- 
ramidenbabneu  Bezichuugeu  haben. 

Aus  Versuchen  über  die  Refleitbätigkeit  it% 
Rücken  marks  nach  hober  Durehsehneidung  dcsselb«, 
die  Moore  und  Oertel  (37)  an  Fröschen,  Kaaindtca. 
Katzen  und  Affen  angestellt  haben,  schiiessen  sie,  du 
das  spinale  Rellesorgan  um  so  unabhängiger  und  in 
isolirten  Zustand  um  so  lelstungsfilii^i-r  sei,  ;c  tiriV.' 
das  uDlersuchtc  Thier  in  der  Thierreibe  stehe.  Beia 
Affen  kSnnen  nach  Durehsehneidung  des  RSckenaiaikM 
in  der  oberen  Dorsalregion  die  spinalen  Rellete  TöUif 
fehlen,  und  erst  Strj'chninvergiltnng  ITisst  sie  »if^<r 
erscbeineo.  Je  höber  die  Entwickeluug  des  Ciehinu, 
desto  mehr  gebt  di«  Selbstständigkeit  des  BückenmaikM 
zurück. 

Zwaardcmaker  und  Ii  ans  (.'iß)  konnt'  ii  l'cia 
Lidreflex,  den  sie  durch  optische  Reize  (L'ebersphcr- 
gen  «Ines  electrischen  Punkens)  oder  dureh  Anblam 
auslösten,  die  Existenz  einer  an  die  Refle\beTe|[Uiig 
.sich  anschliessenden  rcfractären  Phase.  a!<c  eme» 
Stadiums  relativer  Unerregbarkeit  uacbveisen.  Bfi 
Liebtreis  betrug  dessen  Dauer  im  Anfang  einer  T«>- 
surbsreibe  0,1  sec;  später  weit  mehr:  die  Reieneit 
betrug  dabei  0,088  sec,  die  Reflexbewegung  dauert« 
0,rJ3  sec.  Beim  Anblasen  mit  kalter  Luft  wu  iu 
„kritisebe  Intervall*  sehr  kun;  bei  Bonütrasg 
vrHrmter  Luft,  also  abgasohwiebtem  Reis  stieg  a  \» 
auf  0,4  sec.  an. 

Flatau  (18)  konnte  in  einem  Fall,  wo  16  Jahrr 
nach  der  Oberarmamputaiioa  der  Tod  eingetrattt 
war,  unter  Anwendung  von  Serii-nschnitten  und  Nissl"- 
scher  Färbung  eine  deutliche  Abnahme  der  Vorder- 
bornsellen in  den  lateralen  Gruppen  auf  derfat« 
sprechenden  Smte  des  Rückenmarks  feststellen.  I>i<sf 
Vermiiid'Tunf;  erstreckte  sich  Icdiplich  auf  d.\s  4. 
8.  tialssegmeut.  in  einem  zweiten  Falle,  wo  haii 
Hand  und  Vorderarm  seit  der  Geburt  fehlte,  kwute 
festgestellt  werden,  dass  das  Rückenmarkscentnini  fir 
diese  Extremitätenabscbnitte  dem  7.  und  8.  fialsKS* 
meut  entspricht. 

Dureh  eleetraljüsefae  Verletrang  des  hintnti 
Sebenkels  der  Capsula  interna  beim  Hunde  Clhilt 
man  nach  Sellier  und  Vcrger  (46)  in  den  Eitreni* 
taten  der  anderen  Seite  sensomotoriscbc  Störuogeo: 
liovollkommeDe  oMtorisebo  Liliiming,  Veriint  der  Be* 
rObnragsenpAoduog,  Terliwt  der  Vontollnng  von  der 


Digitized  by  Google 


LAVOBvnöRPF,  PnrsioLoois. 


339 


lAp  des  Gliedes  und  der  Loialisation  schniershafter 
Empfindungen,  bei  voltständiger  Erhaltung  der  Schmers- 
empdiidvog  «eltet  DieM  StSruDgen  atimawa  nabesn 
mit  denen  fiberein.  die  i\!\ch  CArtiralor  Vt  rtcl/un^,'  dos 
Gyrus  sigmoides  beobachtet  Verden  und  gleichen  ihnen 
tndi  dtrio,  dass  ri«  TOrübergelieiid  stod.  Naeb  S 
bis  6  Wochen  sind  sie  vollständig  verschwunden. 

Bernhcimer  (5)  hat  bei  Affen  die  vorderen 
VierhQgel  einseitig  oder  beiderseitig  zerstört  und 
trotzdem  die  Tbicre  mvobl  spontan  als  naeb  Reixnng 
dfr  Hirnrinde  sjoergisohc  Aofenbewegungcn 
ausführtii  sehen.  Diese  Beobaehtunp  widersprielit  den 
Anschauungen,  die  seit  den  Arbeiten  von  Aduniük 
verbreitet  sind. 

Prus  (41)  reizte  die  Vierbügel  beim  Hunde  ttod 
erhielt  dabei  Krscheinnngen,  die  er  theilwei.se  (wegen 
ihres  Ausbleibens  nach  Cocainisirung)  als  reflectoriscbe, 
theils  als  direct*  dorrb  Erregiing  motoriscber  Centren 
öder Nerreababmn barrorge rufen  ansiebt  Die  Refles- 
erschcinun  gen  waren  bei  I{t  i/nng  der  Vorder- 
hügel: Athcmstillstand,  Pulsverlangsamung,  Niesen, 
Zera,  suweilen  sebvaebe  tfanfbewegoogen  oder  efrilep- 
tische  Anfälle:  bei  Reizung  der  II  interhügcl:  ßc- 
Sfbleunigung  der  .\thmiing  und  'les  Pulses,  Jschreek, 
coostantc  energische  Laulbeweguugeu  und  sehr  häutig 
«pileptisebe  AoflUle.  Voo  niebt  refleetoriseben 
Erscheinungen  traten  auf  bei  Reizung  des  vorderen 
Yierhügels:  tonische  Krämpfe,  Kopf-  Augen-  und  Ohren- 
bewegungcu,  oft  Verengerung  der  Pupillen  und  Schluck- 
bewegungen;  bei  Rdsuog  des  hinteren  TierbOgels: 
cionische  Krämpfe,  Drehung  der  Augen  nach  der  ent- 
{Tgengesetzlen  Seite,  Pupillenerweiterung,  Exophtbal- 
nus,  Bewegungen  der  Cardia  und  Beilea.  Darob  Bd' 
UDg  beider  Yierbfigelpaare  liess  sieb  Bluekdraelntei- 
gerang  und  Speichelfluss  erzeugen. 

Nach  demselben  Autor  (42)  lassen  .sich  auch 
durch  Reizung  de^i  Streit uuhügcis  direcle  und  reflec- 
tarisehe  Brseheinungen  ansiaoen.  Zu  den  letateren  ge- 
li'T-'n  L.iufbewegungcn,  epileptische  Anfälle,  .\them- 
stilUtand  und  l'ulsverlangsaninng:  zu  den  ersteren: 
tonische  und  cionische  Krämpfe  und  Blutdruckittcigerug. 

Bei  Reining  des  Sebbfigels  tratmi  als  reieeto- 
rliehe,  nach  localer  Cocainisirung  sehv^iri'lm'le  Krscliei- 
nungen  auf:  Veränderui.gen  der  Athmung,  Pulsverlaag- 
nauDg,  Blutdnickcrhohung,  epileptische  Krämpfe,  Zorn- 
üntmingen ;  als  direete  BefarngseraeheinnDgcn :  tonisebe 
mi  rloDische  Krtmpfe,  Obrbewegnngen,  Blutdraelc- 
seakaog. 

üeber  die  vom  Verf.  gezogenen  SchlüaM  s.  Urig. 
Sellier  vnd  Yerger  (46)  lerstSrten  bei  Hunden 

die  Ikinterc  HHlfte  des  Th-ilrvmus  opticus  auf  ^Mlv;l- 
Peeaustiscliein  Woiie.  Motilifritsstiirungen  traten  datiach 
siebt  auf,  weder  Lähmungen  noch  Zwangsbewegungen. 
INeSensibilititaMlirangeB  entreekten  sieb  auf  den  Tast- 
sinn und  das  Miiskelgefiihl  uü'l  viT-.chwanden  bereits 
nach  einigen  Tagen.  Bleibend  waren  dagegen  die  Stö- 
rungen des  Gesichtsfionet,  deren  Natur  sidi  niebt  sldier 
f«ststellea  Hess  (geltreatte  Henaianopeie  oder  einseitige 
totale  Rlindheity 

Bansemauo's  (28)  Untersuchung  de.s  Gehirns 


von  Helmhol tz  bat  Folgendes  ergehen:  Der  Schädel 
erwies  sieb  als  byperbrachyccpbal  (Läugenbreitenindex 
»3  85,96);  das  Oebimgewieht  betrug  ungerähr  1420  bis 

1440  g.  Die  Oberfliiehe  war  sehr  stark  i^ecjtiedert,  be- 
sonders die  ."^tirn läppen,  der  hintere  Tbeil  der  ersten 
Sebliftniriadung  (Geböreeatram),  die  Partie  nrisetten 
dem  Gyrus  supramarginalis  und  der  S.  Occipitalwindung 

und  der  Praecnneus.  Somit  zeigen  besonders  die 
Flecbsig'scben  Associationssphärcn  eine  her- 
vorragende Ausbildung.  Dss  Gehirn  zeigte  Reste  einer 
früheren  leichten  Hydrocephalie,  deren  Zusammentreffen 
mit  hohen  geistigen  Fähigkeiten  H.  mit  Perls  und 
Edinger  nicht  für  etw.is  Zutalliges  hält. 

Zur  Gewinnung  einer  cxpcriro enteilen  Grundlage 
fQr  die  Anscbauungen  von  Fleebsig  Qber  die  fnnctio- 
uelle  (tliederurig  der  Hirnrinde  in  sensoriseho  Centren 
und  Associatiunsci-ntreu  hat  Demoor(14)  bei  Huuden 
ausgedehnte  Esstirpationsversucfae  an  der  Rinde  aus- 
gefObrt.  Es  worden,  und  «war  »tets  beiderseits,  eistir- 
pirt  entweder  die  um  den  .'^uleus  crueiatus  gelegenen 
Partien  (motorische  Zone,  Kürperfüblsphäre),  oder  die 
fkontalan  Biadeaabsdinitte,  oder  die  in  den  oedpitalen 
Tbdien  gelegene  Sriwpbäre  oder  die  parieto-temporo- 
oecipitalen  Partien,  in  (Ipneii  dns  j.Tos'-e  Associations- 
centrum  von  Flechsig  vermutbet  werden  musste. 

Nach  der  Fortnabne  der  motoriscb-sensori 
sehen  Region  sind  anfangs  ausgesproebwe Ubmungs- 
erscheinungen  vorhanden,  die  spater  weichen.  .\ber  der 
Gang  des  Tbieres  behält  einen  impulsiven  Charactcr, 
erfolgt  mit  nasebinenmSssiger  Oleiebförmigkeit;  Ridi- 
tungawechsel,  Krsteigen-  und  .Absteigen  einer  Stufe  ist 
utimiiglieli.  Die  Glieder  verharren  in  ungewi'linten  Lagen, 
das  Thier  erhält  sich  nur  schwer  im  Gleichgewicht.  Es 
bSrt,  siebt,  riecht,  aber  verwerthet  die  Sinneseindraeke 
unvollkommen  und  in  nicht  normaler  Weise.  Es  be- 
findet sieh  in  einem  Zustand  der  .''tumpfbeit  Und  Ver- 
blödung. Die  äcbraerzcmpliudlicbkeit  ist  berabgesetat, 
vielleiebt  aulgehoben,  die  Reaetion  anf  scbmenbafte 
Tteizc  vielleicht  nur  refleeioriscber  Natur;  Tast-  and 

Muskelsinn  sind  verloren. 

Nach  Abtragung  der  optischcu  Itegion  zeigen 
die  Tbiere  die  Erseheinnngen  der  Seelenblindheit,  die 
später  aber  sich  wieder  verlieren.  Die  Entfernung  der 
Frontalrinde  hat  anfänglich  Keizbarkeit  (Aufregung. 
Heulen,  Beissen)  zur  Folge;  später  Ist  das  Thier  ruhig 
und  zeigt  keine  merklieb»  intelleetuellen  StSmngen. 

Der  Hund,  dem  die  parietale  'oder  vielmehr 
parieto  -  tempore  -  occipitale)  Kzstirpation  (Gegend 
zwischen  der  raotoriscb-sensorischen  und  der  optischen 
Region)  gemacht  werden  ist,  besitat  die  Fibigkeit,  alle 
Bewegungen  re^-.!;uri-^si<:  aii'-zii'-niren.  So  lange  ersieh 
unter  Bedingungen  beiludet,  au  die  er  gewöhnt  ist,  er- 
sebeint  er  nonnal.  Unter  ungewohnten  TerbSItnissen 
findet  er  sieh  nicht  soreebt;  nene  Begriffe  erwirbt  er 
nicht  oder  nur  schwer.  Sein"  Sinncscmpfindungen  sind 
normal;  aber  er  vermag  sie  nicht  zu  associiren  und  zu 
eombiniren:  sein  Seelenleben  ist  erheblich  gestört. 

It.  si.  ht  in  seinen  Experimenten  eine  Bestätigung 
der  F 1  e  c  h  s  i  g'schen  Ci.nceptiünen.  denen  zufolge  das 
parietale  Assuciationsceutrum  das  eigentliche  Denkorgau 


Digitized  by  Google 


LAirOBIf DORFF,  PflTBIOLOOU. 


aso 

ist  Das  Iroiitale  AssoeiafioiiiMotrani,  von  dem  der 

Character  und  der  PersoolicbkeitsbcKriff  abhängen  soll, 
ist  beim  Humle  verranthlicli  infli  /u  wenig  ausgebildet, 
als  dass  seioe  Fortoabme  merk  liebe  Ausfallseracbeinun- 
gen  berromilSM  kSnote. 

Goltz  (21)  bat  11  Jahre  hindurch  einen  Affen 
(Rhesus)  rnit  verstümmeltem  Grosshirn  beob- 
achtet. Dem  Thier  war  durch  zwei  Operatiouen  links 
der  grSsite  Theil  des  Stirn-  und  des  Sdieitellappens 
MistSrt  worden.  Jedesmal  zeigte  dasselbe  eine  v  r 
Qbergehende  Lähmung  der  ganzen  rechten 
Körperbälfte  und  auch,  als  diese  sich  wieder  ge- 
1>essert  hatte,  blieb  dne  gewisse  Plumpheit  der  Be- 
wegungen dieser  Feite  zurück.  Das  Thier  lernte  all- 
mählich, bei  Urbbeweguogcn  die  recbtsscitigen  Glied- 
maasaen  riemlleh  aveekmässig  mit  xu  benützen,  ver- 
wendete aber,  venn  es  g&lt,  eine  etnselne  Hand  zu 
irgend  einem  Zwecke  zu  gebrauchen,  ausscliiiesslieh  'lie 
linke.  Durch  Abricbtung  gewann  es  allmählich  die 
Fibigiceit  wieder,  «ueb  die  reebte  obere  Ertremität 
isolirt  /  I  1h  stimmten  Bewegungen  zu  verwenden,  die 
rechte  Hand  zum  Grusse  zu  reichen  u.  s.  w.  Doch 
wurden  besouders  feinere  Bcweguugeu  derselben  nur 
mit  einer  gewissen  Anstrengung  ausgefShrt.  Doreb 
mehrfache  Beobachtungen  wurde  ferner  festgestellt,  dass 
die  Haute mpfindung  rechts  abgestumpft  war.  S e h - 
Störungen  waren  nur  vorübergehend  vorbanden:  Ge- 
bSr,  Oerueh,  Gesehmaelc  seiften  keine  meikliehen 
Verändeninpen.  Kine  Finbusse  des  Gedächtnisses 
oder  der  Intelligenz  wurde  nicht  beobachtet 

Die  naebweisbaren  Stfirangen  entsprechen  dnrob- 
aus  denjenigen,  die  nach  dem  gleichen  Eingriff  beim 
Hunde  zur  Beobachtung  kotnmen ;  doch  sind  sie  wegen 
des  Gebrauchs  der  oberen  Extremität  als  Hand  beim 
Alfen  Tielfaeb  »libllender. 

Bei  der  microscopiscben  Untersuchung  des  verstor- 
benen Thieres  wurde,  wie  auch  schon  Münk  angegeben 
hatte,  Verlust  der  Qucmtrei/ung  in  den  Muskelfasern 
des  reobten  Annes  gefunden.  Aneh  bei  einem  ofaMm 
Hunde  wurde  dieselbe  Entartung  nachgewiesen. 

\.  Bechterew  (8)  hat  bei  drei  Kranken  zn  dia- 
gnostischen Zwecken  die  Lage  der  motorischen 
Bindeneentren  durch  electrisebe  Reixung  untenuebt. 
Sie  stimmt  mit  der  beim  Affen  festgestellten  iiberein. 
Die  Centren  der  unteren  Extremität  finden  .sich  im 
oberen  Theil  des  Gyr.  postceutralis,  die  der  oberen 
im  mittleren  Theil  beider  Centraiwindungen;  unmittel- 
bar darunter  liegen  die  Ceutren  für  den  Daumen  und 
die  übrigen  Finger;  im  unteren  Theil  der  Central- 
windungen  liegen  die  für  die  Gesichtsmuskeln  be- 
atinnten.  Im  hintma  Theil  der  3.  Stimwindung  und 
in  ihrer  Nachbarschaft  liegen  die  Centren  für  die  .'^eiten- 
bewegungen  des  Kopfes  und  der  Augen,  während  die 
den  Rumpfmuskeln  sugehörigen  in  der  TOrderen  Centrai- 
windung oberhalb  der  Centren  für  die  obere  Extremität 
localisirt  sind.  Die  einzelnen  Bindeneentren  sind  auch 
beim  Menschen  durch  unerregbare  Gebiete  von  einander 
getrennt. 

Von  der  Hirnrinde  des  Hundes  aus  lassen  sich, 
wie  R.  du  Bois-Reymond  und  Silex  (7)  in  Uebor- 


einstimmung  mit  Hitsig  finden,  Bewegungen  der 

Augenmuskeln  erzeugen,  wenn  man  eine  .Stelle  reizt, 
die  auf  der  2.  Windung  ungefähr  in  gleicher  Höhe  mi? 
dem  lateralen  Kude  des  Suicus  cruciatus  gelegen  ist. 
Die  Bewegung  betrifft  nur  das  Auge  der  entgegen- 
gesetzten Seite,  dessen  Blicklinic  >'ch  dabei  ventral 
und  lateralwärts  riclitet.  Eine  nähere  Ijocalisation  der 
den  einzelnen  Augenmuskeln  entsprechenden  Theile  de« 
untenmebten  Bindenfeldes  war,  im  Gegnnsats  su  den 
Angaben  Hitzig's,  nicht  möglich.  Nach  Durch»ebnei- 
dung  einzelner  Augenmuskeln  änderte  sich  zwar  in  der 
Kegel  die  Richtung  der  durch  Riudenreizung  herbei- 
geführten  Bewegung,  aber  der  Umfang  deraelbeo  blieb 
immer  nur  klein.  Bei  starken  Strömen  treten  auch 
Bewegungen  am  gleichseitigen  Auge  auf,  die  meistens 
refleetorisehen  Ursprungs  siad;  bei  noeh  stärkerer 
Reizung  können  Mitbewegungen  des  gleichseitigen 
Auges  beobachtet  werden,  die  vermulbiieli  auf  rinem 
Uebergaug  der  Erregung  auf  die  andere  Hemisphäre  be- 
ruhen. 

In  Uebereinstimmung  mit  Eckhard  fanden  die 
Verff.  ferner,  dass  Exstirpation  der  betreffendea 
Kindenstelle  die  willkürliche  und  die  reflectoriscbe 
Funetion  des  Auges  niebt  merkKeh  beeinllnssL 

Da.s  Rindenfeld  für  den  M.  orbicularit 
oculi  hat  Ziehen  f54)  bei  verschiedenen  Säugern 
abzugrenzen  versucht.  Beim  Hunde  ist  der  erreg- 
barste Pankt  die  von  Hitsig  angegebene  im  oberen 
Theil  des  vorderen  Schenkels  des  Gyms  sopraifflTins 
gelegene  Stelle.  .\ber  noch  von  der  Sehregion  aus 
Hessen  sich  uazweifelhatt  Contractionen  des  Urbicularis 
enielen.  Naeh  Eistirpation  der  Sdisphlre  fielen  beim 
Hunde  die  opti.schen  Blinzelretlexe  fort  (auf  grelle  Be- 
lichtung, wie  auf  Annäherung  der  Hand). 

Beim  Kaninchen  stimmen  die  Ergebnisse  mit 
denen  Ferrier's  fibercia:  beim  Igel  HeSMo  sich 
ebenfalls  Orbiculariscontractionen  von  der  Rinde  aus 
erzeugen,  dagegen  nicht  beim  Opossum  und  nicht 
sidMr  bd  der  Fledermaus.  Beim  Sebaf  sind  sie 
sehr  oonstant  von  einer  bestimmten,  weit  frontalwirts 
gelegenen  Stelle  der  Rinde,  inconstant  von  den  Seh- 
spbären  auszulösen.  Eine  Beobachtung  am  Menschen 
weist  auf  die  Cmitralwindungen  (unteres  Drittel)  ab 
Centrum  für  den  Orbicularis  bin. 

Im  Ganzen  stellt  sich  heraus,  dass  dasselbe  gog»'^ 
die  Primaten  hin  und  weiter  gegen  die  Antbropomorpbec 
und  den  Menseben  bin  sieb  frontalwirt»  ▼ersehobea 
bat.  Verf.  bezieht  sich  dies,  wie  auch  die  sonstige  gleich- 
sinnige Verschiebung  der  motorischen  Centren,  anf  die 
Kunehmeude  Entwickelung  der  Selispbäre. 

T.  Bechterew  (S)  hmt  dardi  LariOB«ff  Unter- 
suchuti;'  II  uh-r  ']]>•  Oebörcentren  der  Hirnrinde 
an  Hunden  austeilen  lassen.  Nach  Fortuahme  be- 
stimmter Abeebnitte  des  Sebläfenlnppens  wurden  die 
Thiere  auf  ihre  Fähigkeit,  den  Ton  von  Stimmgabeln 
verschiedener  Höhe  wahrzunehmen,  geprüft.  Das  Er- 
gebniss  dieser  Untersucbungeu  war,  dass  die  verschie- 
denen Gebiete  des  SehlEfenlappens  ein  versdiiedenes 
Verhalten  zur  Perception  differenter  Töne  zeigen. 

Nach  Zerstörung  der  4.  Winduag  fallen  die  hobtu 


Digitized  by  Google 


Lanoihdorpp,  Phtbiolooib. 


381 


TSm  ww  o>  am;  bei  ZontSrung  dct  UDteren  ienpo- 

ralcii  Abschnittes  der  3.  Windung  die  TJ'mc  von  e  bis 
uacb  Abtraguug  der  Kiode  im  Gebiete  de»  hiutereo 
nnteren  Endes  der  9.  SeblifenviDduDg  Wlt  die  Wahr- 
nehmung von  e  bis  A'  und  darüber  fort.  Eotfernung 
aller  3  Schliifenwindungen  macht  Ausfall  der  Töne 
aller  6  OctaveD.  jedoch  mit  Erbaltuug  der  Zwischen- 
tSae.  Die  WahmdmiaDg  der  Geriosdie  gebt  im  GaoMn 
zusammen  mit  der  der  Töne  verloren.  B.  zieht  aus 
diestii  l'utcrsuchiingen  den  Scliluss,  dass  in  der  Rinde 
da  ^tliliilenlappens  eine  «ähnliche  Tonleiter"  bestehe, 
vie  in  der  Sdinedte.  ^tli9  Sdiaeekeuaiten  aiad  bier 
ciTenh  ir  durch  ineimuider  gerdbte  Nermiellgnippan 
leprüeutirt". 

Aua  der  Untersuebiiog  von  Probst  (40)  über  die 
Loe»li«»tion  desTooTerin8g«iia  ist  folgeDdes  ber- 

vorzuhfben.  Die  Amusie,  d.  h.  der  Verlust  des  musi 
kaiischen  Ausdrucksvermögens  und  des  musikalischen 
VentindDiwM,  ist  so  tr0iin«ii  von  deo  «Dtepredieodea 
Formen  der  Aphasie,  da  Aphasie  oboe  Amujsic  und 
Aniusie  ohne  Aphasie  auftreten  kann.  Die  Localisation 
iil  jedcufalb»  eine  verschiedene,  venu  auch  benachbarte, 
nt  Wabrscbeinlicbkdt  ift  aas  dem  ▼orliegmdeo  Beob- 
achtuDgsmaterial  zu  folgern,  dass  das  Musikversiändniss 
io  der  linken  Hemisphäre  und  zwar  in  den  vordersten 
Tbeilen  der  ersten  Schläfonwindung  localisirt  ist.  Ein 
Babreten  der  anderen  Orosshiroiinde  fBr  die  tidirte  ist 
bisher  nicht  beobachtet.  Das  musikalische  Ausdrucks- 
vermögen i^t  vielleicht  an  die  zweite  Stirnwioduog  und 
deren  Umgebung  gebunden;  doch  dürfte  diese  LocsU- 
satioa  bdiwidaeUen  Sdiwanknngen  untarliegen  nnd 
bald  die  rechte,  bald  die  Unke  Eemlqpbii«  in  Ansj^oeh 
genommen  werden. 

Ans  «a  Httodeo  und  Affsn  angestellten  Experi- 
neaten,  in  denen  Reizung  der  Grcsshirnriode 
vorpenommen  wurde  nach  Durchschneidung  der  Pyra- 
miden oder  anderer  Theite  des  Ceutralnervensystems, 


gelangt  H.  E.  Hering  (S6)  su  folgenden  Schlössen 

über  die  eorticofugalen  Le it n  n psbah n e n.  Alle 
diejenigen  Bahnen,  welche  Muskelcontractiuuen  vermit- 
teln, können  aoeb  Mnskelerscblaffungcn  Termit- 
teln;  specifiscbe  Hemmungsbahnen  oder  Hcmmuugs- 
ceutren  sind  nicht  nachweisbar.  Eebenso  steht  es  mit 
der  Vermittelung  klonischer  Krämpfe  (Rinden- 
e^lqtsie).  Für  die  Leitung  isolirter  Bevegungs- 
an triebe  zu  den  Extremitäten  der  eutgegengesetsten 
Körpcrseitc  spielen  beim  Affen  die  Pyramidenbahnen 
eine  grössere  Holle  als  beim  Uuude:  dagegen  besitzt 
der  Hund  noeb  rine  isolirte  Bewegungen  Yemittelnde 
contralaterale  Bahn,  die  leicht  erregbar  ist,  während 
sie  beim  ACTen  nur  zugleich  mit  der  homolateralen 
Bahn  in  Tbätigkeit  tritt  und  schwerer  erregbar  ist 
Die  letitere  ist  beim  Aflini  wieder  em^hanr  als  brim 
Hunde  und  besitzt  eine  detaillirtCW  Function.  Bei 
beiden  Thieren  verlaufen  die  genannten  Bewegungs- 
babnen  durob  den  H*ub«ntiiett  der  BrSeke. 

Die  Untersudbungen  von  Ue^mans  (24)  über 
psychische  Hemmung  beziehen  sich  auf  die  Ver- 
drängung von  Empfindungen  durch  andere,  local  mit 
ihnen  susammenfallende,  aber  qniüitatiT  von  ihnen  ver^ 
schiedenc  Empfindungen  und  erstrecken  sich  auf  das 
Gebiet  des  Farbensinnes,  des  (Jeschmacks  und 
der  Schallempfindung.  Das  allgemeiue  Ergebniss 
seiner  Untersuchung  finst  er  fo^(eademMsssen  sn> 
sammen:  „Die  an  der  Erhöhung  der  Reizschwellen  ge- 
mes.senen  Hemmungswirkungen  sind  den  Intensitäten 
der  hemmenden  Reize  und  bei  qualitativer  Verschieden- 
heit derselben  den  Widerstiaden,  wdebe  sie  selbst  der 
Hemmung  durch  andere  Reize  entgegensetzen,  sowie 
ihren  rcciproken  Reizschwelleu  proportional."  11.  ist 
der  Ansieht,  dass  die  Sdiwellemrertbe  der  Empfin- 
dungsreise gioxiich  oder  wenigstens  sam  bei  weitem 
grössten  Theil  auf  nicht  elinunirten  Hemmungswirkungeo 
beruhen. 


Digitized  by  Google 


ZWEITE  ABTHEILUNO. 

Allgemeine  Medicin. 


Pathologische  Anatomie,  Teratolog^ie  und 

Onkologie 

bearbeitet  von 
Prof.  Dr.  P.  GRAWITZ  in  Greifswald. 


A.  i'athoiogiscbe  Auatoiiiie. 


L  Atlg«in«lii«  Werk«  imd  Monografditoa 

11  ßrandeis,  Tratte  elemeiitaire  d'bistolOfie  p£ 
tbolog.  18.  Av.  124  ßg.  Paria.  —  3)  Joostet,  P., 
U  tuberealose,  eoutagion,  b^r^dlt^.  traltem.  Paris.  — 

3)Ketyiiack,  T.  N,  Th'-  pathologiMl's  liandbook.  A 
Bianual  tor  the  po.sl-nioit'Tii-roi'iii.  With  126  ill.  London. 
-  4)  N'auwcn-k,  (.'.  Scct:.>i,strcliiiik.  3.  Aull.  Mit 
i'i  Abb.  Jena.  —  5}  Strasser,  U.,  K«generatioii  und 
CotwiekeloDg.  Reotoratarede.  gr.  8.  Jena.  —  6>  V«r> 
bandlungen  der  deutschen  patholog.  Geselbcb.  1.  Tagg., 
pb.  zu  Düsseldorf  1898.  Berliu. 

n.  AUgemeine  pathologlsdi«  Anatomie. 

1)  Andrew  CS,  F.  W.,  The  growlh  an-l  w.Tk  of 
tli«  patbological  department  of  St.  Barthol'jnKWs  Hospi- 
tal St.  Barthoi.  Hosp.  reports.  Vol.  34  —  2)  Branca, 
A-,  Becherehea  aur  la  eicatrisation  epitheliale  (Epitbe- 
liaon  pavimeotouT  stratifi<4.  .Tourn.  de  l*anat.  et  de 
•>  phynoL  85.  No.  3.  (Die  mit  sphilniMi  T.ifeln  aus- 
^stattete  Abhandlung  vou  B.  veranschaulicht  flie  Kinzel- 
'■Mt'-ri  der  Kern-  und  ZeltentbeUangen  von  Bpi  thelien 
beim  Kegeoerationsproeesae:  es  bandelt  sieb  so- 
«obl  um  Wanden  bei  Kaltbiatern,  Tritonen  als  aueh 
um  Wunden  in  .Sohloinihütit.  n  vun  Thieren  und  nieu.sch- 
lifber  Haut.)  3J  Cliarrin  -  t  !,.tvaditi,  Kmholies 
i'^'llulaire.s.  Corapt.  rend.  Toni.  12!).  Xo.  24.  —  4) 
CorntI,  A.  V.  et  P.  Carnot,  Regeneration  cieatriei* 
*iis  des  eavit^  muqaeoMS  et  leur  revitement  epiti»6* 
tial.    Arrh.  ,],■   rn-'d    -xprrimcnt.    XI.    X...  3.  —  5) 


Daridsohn,  C,  Zvir  Erkounung  zweier  Stadien  dor 
Amjioiderkrankuug.  Virchow's  Archiv.  Bd.  155.  ü.  2. 

—  6)  Orawits,  P..  Ueber  die  Wanderzellenbildnng  in 

d<T  llnrnhaut.  Khcnda.s.  Bd.  158.  Heft  l.  —  1) 
Hanse  mann.  Die  Stollung  der  pathologischen  Ana- 
toiiür  und  ;ilI-<'-ini:-iiirn  I';itl|.i!,igir  zur  Fnt wiokrhin^s- 
i:rs.  lucliti-,  .specicll  zur  Koinibialtlchrf.  Berliner  klin. 
W  Mihenschr.  Xo.  43.  —  8)  Joanoovics,  G.,  Ueber 
das  VorkommoD,  die  Bedeutung  und  Herkunft  der 
Unna^seben  Plasmazellen  bei  verschiedenen  patholo- 
gischen Processen.  Zeitschr,  f.  Heilk.  Bd.  .X.X.  ^lieber 
Qas  Vorkommen  von  Plasmazellen  im  interacioÖ9en 
Bindegewebe  normaler  Drüäcn,  in  Blutgefässen,  Ljrmph» 
drösen  unter  zahlreichen  pathologischen  Bedingungen.) 

—  9)  Lindemann,  W.,  ueber  das  Fett  des  normalen 
und  des  fettig  entarteten  Herzmuskels.  Zcitschr.  f.  Bio!. 
Bd.  38.  (Die  chemischen  Untersuchungen  fettig  ent- 
arteter und  gesunder  Hensmuskela  führten  zu  dem  Er- 
gebnisse, dass  die  Fetttrö^fcben  nicht  durch  Ein- 
scbleppung  von  aussen,  mindestens  aber  niebt  aus- 
sclilie^slich  auf  diesem  \Vej>e  in  den  Muskel  gelangen, 
sondern  dass  es  sich  wahrscheinlich  um  eine  Fettmeta- 
morpbose  in  Virchow's  Sinn  handelt.)  —  10)  Mor- 
pargo.  B.,  Die  Vita  propria  der  Zellen  des  Periosts. 
Virchow's  Areh.  Bd.  157.  Heft  1.  —  11)  Poynton, 
F.  and  G.  Still,  The  hisfology  of  thc  rhcuraatic  nodule. 
I'athol.  transact.  of  London.  Bd.  L.  -  -  12)  Ribbert, 
H  .  I  cbiT  rmhildungen  an  Zellen  und  Geweben.  Virch. 
Arcb.  Bd.  157.  Heft.  1.  (Bebandelt  die  Umwand- 
lunge» der  Zellen  von  melnr  indilEmnten  su  hSber 
diflimnten  Formen«  wie  sie  bei  progroasiTea  und  Rüek« 

Digitized  by  Google 


234  Grawitz,  Patuolouische  Anat< 

bildangsproeesseo  in  niannigraltiger  Art  vorkommen.) 
—  18)  Sebeier,  M.,  Zur  Section  des  Nasenrachen- 
raumes. Ebendas.  Heft  2.  —  14)  Schulaus.  H.  und 
E.  AI  brecht.  Zur  Frage  der  Coagulationsnecrosc. 
Deutsch.  luod.  Wochenschr.  No.Ou.  7.  —  15)  Taylor, 
A.  £.,  Critical  summaiy  of  the  question  of  fatty  dege- 
neration.  Amer.  joum.  of  med.  sc.  Mai.  —  16)  Der- 
selbe,  The  origiii  of  fat  from  pruteiti  in  the  su  calk-d 
latty  metamorphoüis  of  phnsphorus  puisDning.  .lourn.  of 
expcr.  med.  Mai-.July.  —  17  W.ilbaura,  0..  Unter- 
suchung über  die  qucrgcstrcitic  .Musculatur  mit  bcsoa- 
derer  BerQcksicbtigung  dur  Fettinfiltration.  Virelioir*s 
Areh.  Bd.  158.  Heft  1.  (Untersuchung  von  Muskeln 
raehitiseher  Kinder,  normaler  Lun{;ennuiskeln  auf  den 
Gehalt  an  Felttrüpfehen,  wöbei  Frttintiltrntion  und  Fett- 
metamorpbose  beobachtet  wurden.)  —  18)  Wolff,  H., 
Ueber  die  Erhaltung  der  Kemtheilungsfiguren  nach  dem 
Tode  nnd  oseb  der  Gxatiipatioo  und  ihre  Bedeutuog 
fOr  TnuiapUotatioiisTenuelie.  Arch.  f.  klin.  Cbiruigie. 
Bd.  59.  Beft  8. 

Zu  dem  Cftpitel  der  Versehleppung  voo  Orgraa. 
zolleD  in  d^s  Capillargebiet  der  Lungen  oder  des 
Herzens  liefern  Cha  rrin  und  Levaditi  (3)  einen  neuen 
Beitrag,  indem  sie  Uber  das  Vorkommen  von  I'ariikelu 
quergestreifter  Hersmuseulatur  in  dem  Blatstrome  der 
Luogen  berichten.  Ausserdem  fanden  Itei  einer 
Paaoreatineiuspritzung  bei  Tbiorea  Leberzelleu,  welche 
in  den  Kreislaaf  flbeigetreten  varen.  Bio  Absehaitt 
der  Mittheilung  wird  eingenommen  von  der  Beweis- 
führung, das.s  es  sieh  nicht  um  lrrthiini'>r  diireh  fi-liler- 
hafte  Technik  handeln  kauu,  das»  vielmehr  wirklich 
bei  Lebteiten  der  Transport  der  genannten  Zellen  atatt- 
gefundt'u  habe.  \Vi''  dit:  Li'>i;..miij^'  und  der  Debortritt 
ins  Blut  /'i  fliMike:i  >i:id.  i>t  tiicht  ^en-iuT  anzugeben, 
diu  Verl.  uchiueu  aber  au,  dm:»  es  üich  nur  um  \  er- 
ginge wibrend  der  allerletaten  Lebenszeit  bandeln 
kann,  da  bei  Tbicren  Zellen,  die  ab^cbtHch  in  die  Blut- 
bahu  eingebracht  werden,  schnell  serstSrt  «erden  und 
daraoa  verschvinden. 

Die  wperimentelle  Arbeit  von  Gornil  und  Car- 
not  (4)  bringt  eine  Fnrtselzung  vi^t)  Mittheibinfieji.  die 
in  früheren  üefteu  desselben  Archiven  en>chieueu  aiud 
fiber  die  Epitbelregeneration  der  Harnblase 
und  Gallenblase.  Nicht  nur  bei  einfachen  Schnitt- 
wunden, sondern  aueh  bei  euniplieirtercn  Operationen 
konnte  eine  ausgiebige  Deckung  durch  das  wucherudc 
Bpitbel  festgestellt  werden.  Es  wird  auf  der  Tafel  ab> 
gebildet,  wie  sich  in  einer  zwischen  Harnblase  und  Dick- 
darm hergestellten  Fistel  die  IMatlenepithelien  der  15la>e 
und  die  Cylindcrlcrmen  des  Darmes  entgegen  wachsen, 
und  dabei  an  Krebsstruetur  erinnernde  Sprossen  bilden. 
Ebenso  ist  abgebildet,  wie  ein  Stückchen  Xet/,  welches 
n  die  Blase  eingenäht  war,  a»  seiner  ganzen 
Oberllidie  ▼<»  ^ithelien  Qberwucbert  wird. 

Seitdem  'I89€  Ret  durch  mehrere  Abbandlangen 
die  bii..lügi!!c]io  Frage  über  'Iii- nsfahigkeit  der 
(.iewebe  unabhängig  von  dem  Leben  des  Individuums 
wieder  in  Fluss  gebracht  bat,  sind  mehrere  experimen- 
telle  Untersuebungcn  erschienen,  welche  diese  Vita 
propria  bi  liandeln.  Die  iiti  l?r<  ifswalder  patbolouisohen 
Institut  angestellten  Untersuchungen  von  Ü rohe  halten 
ergeben,  dass  das  Periost  der  Säugetbiere  bis  au 
4  Tagen  IcbensFähig  bleiben  und  Knorpelgewebe  pro- 


MIE,  TERATüLUUllä  ÜKD  ONKOLOQIE. 

• 

duciren  könnte,  wenn  es  auf  einen  neuen  Nährbod-ii 
übertragen  wurde.  Diese  Ergebnisse  werden  noch  er- 
heblieh abertroffen  von  Morpnrgo  (10),  der  su  seinen 
Versuchen  Hühner  anwandte,  denen  er  1.  Periostlappen 
entnahm,  .sie  bei  Külte  aufbewahrte  und  dann  in  ivu 
UQhnerkamm  implantirte,  2.  indem  er  die  Periosüappeu 
bei  Wärme  im  Brutsohranke  aufhob,  und  8.  indem  er 
die  getödteten  Thiere  aufbewalirte,  nnd  ihnen  ähnlifh 
wie  Grob6  erst  später  Ferioslstücke  entnahm.  Bei 
dem  ersten  Verfahren  erhielten  sieh  die  Perioststücke 
100  Stunden  lang  waebsthumsrähig,  bei  dem  aweiten 
Verfahren  sojrar  192  Stunden  und  bei  dem  dritten  au» 
der  Leiche  168  ätuudcu.  Wenn  also  das  Periost  eiaer 
bei  15''  gehaltenen  fieiehe  noeh  7  Tage  hindurch  so 
lebensfibig  bleibt,  umKnorpel-  und  Knoeheo- 
gcwebc  zu  produciren,  so  dürfte  daraus  Iservor- 
geben,  dass  ich  mit  Itecht  betont  habe,  da»s  uQsere 
Kenntnisse  auf  diesem  biologischen  Gebiete  nedi  weiteier 
grSodlicher  Ausbreitung  beiJiirfen. 

Die  im  (iöttiuger  Pathologischen  Institut  ange- 
fertigte Arbeit  von  Wolff  (18)  ist  der  Frage  gewidmet, 
wie  lange  an  normalen  oder  pafbologisdien  Ohgecten 
Kemtheilungsfiguren  noch  nachweisbar  sind,  wenn  <3i< 
UewebastSeke  entweder  auf  Eis  oder  im  Arbeitsrauo 
oder  im  Brutschrank  erhalten  waren.  Es  xeigt  sidt, 
dass  die  Zahl  der  Mitosen  bei  längerer  Aufbe- 
wahrung nicht  abninunt,  dass  also  ein  weiterer  Ab- 
lauf der  Theilungsvorgüuge  ausserhalb  duä  Köipen 
nicht  anaunehmen  sei,  daas  vielmehr,  so  lange  fOmt- 
baupt  feinere  Structur  erhalten  bleibt,  auch  der  Nach- 
weis v<in  Mitosen  in  mehr  oder  minder  verkluniptesi 
Zustande  gelang.  Im  Uegensatze  tu  Weutscber,  der 
in  seinen  Hautlappen  vor  der  Transplantation  keioe 
Mitoscn  gefunden  hatte,  und  deshalb  die  nach  der 
Transplantation  reichlich  und  in  vollendetster  Stnietu 
naehwcisbarcn  Mitosen  als  einen  Beweis  der  erhaltenen 
^rmehrungslihigkeit  angesehen  hatte,  konnte  W.  sie  an 
conscrvirten  Hant>tiieken  etwa  in  gleicher  Menge  als 
wie  an  frischen  Mitosen  uacbweisen.  Er  warnt  infolge 
dessen  davor,  den  Befund  einiger  weniger  Mitosen 
als  histologischen  Rauptbewcis  bei  Pfropfungen  IBr  die 
Lebensfähigkeit  zu  vcrwerthcu,  ist  dagegen  weit  davoa 
entfernt,  auf  Urund  des  Angeführten  die  Kesultau 
Wentscher's  im  Oansen  anxusweifeln,  dasu  Mbetoea 
ihm  die  meisten  von  Wentscher's  positiven  Yersudics 
histologisch  zu  gut  fundirt  zu  sein. 

Taylor  (15)  ist  von  Neuem  auf  cxperiroentelim 
Wege  der  Krage  nlher  getreten,  ob  bei  der  Phos- 
phorvergiftung  eine  Bildung  von  Fett  aus  Eiwei« 
stattlindct,  d.  h.  ob  es  sich  um  die  wirkliche  Fett- 
metamorphose oder  vielmehr  um  eine  Fett- 
infiltration handele.  Er  operirte  in  Amerika  as 
rana  palu-tris,  theilte  28  Frösche  in  zw  i  ihrem  Ge- 
wicht nach  gleiehi' Gruppen,  Hess  dieselben  hungern,  un 
nach  Möglichkeit  das  aufgespeicherte  Fett  zur  Verbren- 
nung SU  bringen,  veigtftete  alsdann  eine  Gruppe  mitPhes- 
phor  und  tüdtete,  so  bald  ein  Thier  gestorben  w.ir.  J?- 
eutsprccheude  Controlthier;  er  untersuchte  dann  chemisch 
die  trockenen  Hfickatiade.  Bs  ergab  sich  dab«,  das« 
die  vergifteten  Thiere  sowohl  Sliekstoff  als  auch  Fett 

Digitized  by  Google 


ORAWITS,  PaTBOLOOISOHS  AKATOm,  TSSATOLOOIB  OBD  ONSOLOOIB. 


285 


und  iilycogcn  rcrioreii  hatten,  und  zwar  insgesammt 
pCt  an  TnekeoriekstSodeD,  davoo  7,8  Piote'ide. 

Er  kotiiint  zu  dom  Ergebnisse .  d.iss  (.'ine  Umbil- 
dung von  Eiveiss  su  Fett  uicbt  ätattgefuudcn  babu, 
das  es  sieb  also  bei  dem  Auftreten  von  Fett  in  den 
Organen  veigifteter  Thier«  nar  am  «ioe  andere  Ver- 
th'-ikiiig  d•-•^  Körperfettes  bandflto.  Nach  Beendigung 
<jir  Veriucbe  kam  ihm  die  ia  l'düger's  lastitut  von 
AtbanAsfu  gsmaetite  Arbeit  über  deoselbeo  Gegen- 
«tttd  M  Gesiebt»  «elebe  in  dem  EndcrgeboiMe  gleieb- 
falls  zu  dem  Schlüsse  komnit.  diss  eine  L'msptziit»)^  von 
Eiweiu  tu  Fett  nicht  stattgefunden  habe,  im  Uebrigeu 
aber  abveleht,  iodem  A.  keine  Einbnsse  der  rergifteten 
Thiere  an  Fett  gefunden  hat.  T.  irklärt  diese  Diffe- 
renz damit,  dass  die  Dauer  zwischen  Vergiftung  und 
Tod  bei  seinen  Fröschen  um  mebrere  Tage  länger  ge- 
wilui  bitte. 

Die  Abhandlung  von  Taylor  \\^'<}  üfir  die 
Ff 1 1 i n f i  1 1 ra t i 0 n  und  Fettmetaiinirpliusc  betoiil 
(iiimeutlich  die  \V  ichtigkeil  der  cheniischeu  Uutur- 
sueboogen  auf  diften  Gebiete  und  kommt  au  dem  Er- 
gebnisse, dass  CS  bisher  nicht  bewiesen  oder  auch  nur 
».iLrscheiülieh  gemaclit  sei,  dass  Ei weis.sk iTper  in  Fett 
umgewandelt  werden  kunucn,  da^s  viele  als  Fettmcta- 
norpheee  gedeuteten  Fille  auf  Infiltration  beruhen  und 
das»  selbst  dann,  wenn  innerhalb  von  Zellen  und 
Huskelbündeln  wirklieh  Fctttröpfohen  entstehen,  diese 
Mciaooiphöse  uicbt  aus  dem  Eiwei^s,  sondern  aus 
lobl^jrdratea  benrorgebt. 

Die  Amyloidsubstanz  macht  hei  ihrer  Bildung 
nebrere  Stadien  durch,  welche  ^ich  zuweilen  derart 
BelKoeioander  linden,  dass  in  den  mit  Jod  bebaudeltco 
Planten  rotbe.  bliuliehe  und  braune  FarbentSne 
gMoliztitig  auftreten.  Davidsohn  (5;  fand  bei  weissen 
MaoMu,  denen  er  durch  Stapbylococcus  aureus  küust- 
Udies  Amyloid  erzeugte,  in  der  Regel  eine  Amyloid- 
nütitanz,  velcfae  lieh  mit  Jod  roth  ^bte  und  auf  die 
.^ttilirifirbeii  reagirte.  \ur  einin»!  j^eling  i's.  mit  Jod 
UQd  Schweielsäure  die  Blaufärbung  zu  erzielen,  sodass 
er  io  dieser  Amyloidsubstanz  den  höchsten  Grad  der 
Degneratien  erblickt  Bei  einer  Schinkenmil/,  bei  der 
gleichfalls  die  Follikel  auf  Jod  reagirten,  zeigte  sich 
bei  Jod-äcbwefelsäure  eine  Blaulärbung  nur  in  der 
Npa  und  den  Arterien  innerhalb  der  Halpighiscbes 
Körpereben,  während  die  letzteren  auf  .Idd  mit  Roth- 
firbung  aber  auf  Jod-Schwefelsaure  nicht  reagirten. 

Es  ist  in  der  pathologischen  Anatomie  Grundsatz 
geworden,  den  Vorgang  der  Eiuschmelzung  von  <ie- 
veben  bei  BntiQndung  dadurch  aus  der  Beobachtung 
a'isriivl  .ilt.  i:.  diss  man  den  „Fn  tzündungaproeeSB* 
^1  eiugetübrten  Schwamm-  und  Hollundersttiekcben 
bcofaaehtete,  welebo  jede  aotive  Bethciliguug  dieaer 
Körper  naturgemSn  auaaehliessen.  Nur  die  Zellen, 
»flehe  von  aussen  in  die>e  prrlWrn  KJ'.rif-r  eitidrin^'en, 
«urden  brobacbtet,  und  alle  kleinen  runden  Zellen  mit 
gelapptem  oder  kleeblattförinigem  Kerne  dfirfen  nach 
der  heute  geltenden  Lehre  ohne  weiteres  als  ausgewan- 
<l''rte  Lcukocyten  angesehen  werdi-ii.  Die  Arbeit  von 
I'-  tirawitz  (6)  stützt  sich  auf  Untersuchung  frischer 
^ecte,  vergoldeter  und  gehärteter  Präparate,  und  kommt 


zu  dem  Ergebnisse,  dass  die  unter  den  Augen  des 
Beobaebters  aus  den  Homhautsellen  oder  Tbeilon  der> 

selben  hervorgegangenen,  im  firiseben  Ohjecte  glänzen- 
den, ovalen  \\'anderzel!e:i  im  vergoldeten  Präparate 
deutlich  erkennen  laa^en,  dass  sie  dem  recht  compU- 
drton  Systeme  der  ZeUplatten  angehSren,  welche  als 
nornhautkiirperrhen  bekannt  sind  und  d.iss  sj."  nach 
Aicobolbärtuug  und  Schrumpfung  jene  gelappten,  chro- 
m&tinTmeliOD  Formen  darlnetmi,  welebo  irrthfimlidi  als 
ein  sieben»  Erkennungsmerkmal  ausgewanderter  Blut- 
zellen ariirespreelien  werden.  Kinfach  mul  klar  liegen 
die  Verhältnisse  bei  der  Froschhonihaut,  welche  schon 
bei  58*'  C.  abgetSdtet  wu*d,  und  bei  spiterem  Binbrio» 
gen  in  den  Lympbsack  keine  Wnnderzellen  mehr  ent- 
hält, Deshalb  ist  auch  von  den  Vertretern  der  Ein- 
wanderungstbeoric  die  Froschborobaut  als  Versuchs- 
objeet  seit  Langem  verlassen  und  an  ihre  Stelle  die 
dicke  Hornhaut  \'on  Kaninchen,  Schweinen  etc.  gesetzt, 
in  welcher,  so  lange  sie  lebt,  ähnliche  Wandcrzellen 
gebildet  werden  wie  in  der  Froscbhornbaut,  während 
uaoh  ihrem  Abtödten  im  Lympliatrome  sehr  mannig- 
faltige spiralige  Cbromatinfiguren  zu  .'^t.mdc  kommen, 
deren  Character  vorläufig  noch  g'inzlieii  unbekannt  ist. 
Nur  das  eine  steht  fest,  dass  diese  Spiraltorraen  in  den 
todten  Geweben  völlig  abweiehea  von  den  Wander- 
zcllen  der  lebenden,  und  dass  eine  successive  Schmel- 
zung, wie  sie  die  lebend'.  Hornhaut  zeigt,  nach  Ab- 
tüdtung  des  (iewcbes  nici>t  vorkommt  Nach  der  Mei- 
nung von  6.  sind  aueh  diese  auf  Rernf&rbong  reagi- 
renden  spiraligen  Gebilde  unter  der  Einwirkung  des 
Lympbstroraes  aus  den  Bcstandtheilcn  der  Hornhaut 
selbst  entstanden.  Nachdem  Morpurgu  gezeigt  hat, 
dass  sich  noch  8  Tage  nach  Ablösung  eines  Periost- 
sfiii'kes  die  I'roliferationsnihigkeit  der  in  eitien  I.ymph- 
strom  gebrachten  Gewebe  bis  zu  mitotischer  Tbeiluog 
und  Knorpel-  und  Knodieobildang  eonserviren  kann, 
da  bedarf  es  eingehender  Untersnehungen  darüber, 
welche  sonstigen  Gewebsver'indeningon  im  Lymphstrom 
möglich  sind,  bevor  man  zur  Deutung  aller  auf  Kern- 
fiirbung  reagirenden  Spürallbrmen  die  Einwaaderungs- 
theorie  als  die  einiig  in  Firago  kommende  verwen- 
den darf. 

m.  Specielie  pathologische  Anatomie. 

s)  Blut  und  Lympho,  Milz,  Lymplidräscn. 

1)  .Mmquist,  E..  Zur  l'hagocytose.  Zeit.schr.  f. 
Hyg.  Bd.  31.  —  2)  Arnold,  J.,  Zur  .Morphologie  der 
intravasculären  Gerinnung  und  Pfropf bildung.  Virchow's 
.\rch.  IM.  I.Vj.  H.  1.  —  a)Bürrinann,  H  .  Zum  Wachs- 
thum  umi  zur  Nr-menclatur  der  Blulgefassgeschwülste. 
Ebcndi-.  IM.  I.j7  Heft  8.  (B.  versucht,  die  bi.slier 
unter  dem  Namen  der  Angiosarcome,  £ndotbeliome,£ndo- 
thelsarcome.  Peritbeliome  beschriebenen  Tumoren  je  nach 
ihrem  I  rsprunge  TOm  Blut-  oder  I.yinphuefäs^-system 
zu  ordnen  und  giebt  für  die  verschiedenen  .Abtheiluugen 
die  IJnter>chcidungsmerkmale  au.)  —  4)  Carriere,  G. 
et  J.  Vanverts,  Etudes  sur  les  l^ions  produites  par 
Ia  ligature  cxperimentale  des  vaisseanx  de  Ia  rate. 

An  h.    de   med.   evper.    Tome  \o.  4.  (Partielle 

od.  r  totale  riilerbiiidung  der  Milzarterie  brachte  Atro-  * 
Iiiiie,   d;ierueii   die  Unterbindung  sämmtlicher  Arterien 
und  Venen  am  Uilus  eine  käsig  eitrige  Schmelzung  der 
Milz  hervor.  Als  Ursache  dieser  Schmelzung  fanden 

16* 

Digitized  by  Google 


286 


GRAWITS,  PATROLOOIBCnil  ANATCnOB,  THRATOLOOIB  CSD  OHKOLOOIB. 


sich  ciumal  ColibacilleD  in  Rcineultur,  sonst  Bacillen- 
gemisrh.)   —  5)  Feldbauscb,  Der  Eiunuss  verschie- 
dener Stoffe  auf  die  rotheu  Blutkörperchen  und  die 
Bedeutung  der  letzteren  für  die  Gerinnung.  Virchow'a 
Aiob.    Bd.  155.   Heft  1.   —   6}  Fucbs,  K ,  Ueber 
•ostnophüe  Zellen  mit  besonderer  BerQeksichtigung  des 
Sputums.    Centralbl.  f.  innere  Medir.    N'o.  'JO.   —  7) 
Hodenpyl,  K.,   A  case  of  appartnt   ahsenre   of  the 
spieen  witb  general    compcnsatorj'   lymphatic  hyper- 
planB.   Med.  record.   Nov.  1S98.   (Ein  Fall  von  '  an - 
geborenera  Mangel  der  Mlls,  der  bei  der  Seetion 
eines  unter  den  Erscheinungen  von  loteivs  gestorbenen 
Negers  gefunden  wurde.    Da  die  Lymphdrüsen  in  der 
Bauchhöhle  und  an  der  Lungcnwurzel  alle  käiig«:  und 
verkalkte  Herde  enthielten,  so  ist  es  zweifelhaft,  ob 
diaae  Drüsenvcrgrös.serungen  und  die  in  der  Leber  be« 
■dniebeoe  Rundzellenvudienuig  im  Sinne  einer  com- 
pensatensefaen  lympbatisdien  Neabildang  bei  Milfdefeet 
anzusehen  sind.    Eine  LiteraturiHiersicht  der  Kalle  von 
Milzdcfect  lässt  ebenfalls  das  vicariirendc  Eintreten  von 
LympbdrQsengewebe  fiir  die  fehlende  Milz  zweifelhaft 
enoheinen.)  —  8}  Klein,  St.  Die  Uerliunft  und  die 
Bedeutung  der  Boeinopbilie  der  Gewebe  und  des  Blotes. 
Centralbl.  f.  innere  Med.   No.  4  u.  5.  —  9)  Le  Count, 
E-,  Lym[»ho[ua,  a  benifjn  lunior  repn-senlinj;  a  lymph 
glan'i  in  slructure.    Journ.  of  experim.  med.    Vol.  IV. 
—  10)  Min  er  V  in  i ,  H.,  Oiste  siero-ematica  della  tnilza. 
Gaz.  degli  Osped.  e  delle  Cliniche.   No.  94.   (Bei  einer 
üjäbrigen  Praa  wurde  ein  niaonskopfgrosser,  cystiscber, 
mit  der  Mil«  Tcrwachsener  Tumor  aus  der  linken  Seite 
des  Abduiii*  I]'.   entfernt;   die  Cy.ste   wo^  l.')00  ^,  war 
von  einer  weissen  fibriisen  Haut  umgeben  und  enthielt 
einen  blutigen  Inhalt.    Wie  die  Cyste  entstanden  ist, 
ist  nicbt  testgestellt,  auch  scheint  es  nicht  ausge* 
aehlomen,  dass  sie  neben  der  Müs  und  nicbt  innerhalb 
der-iielbf^n  entstanden  i.st.)  —  1 1 )  0  d  e  ii  i  n  .  M.  V..  Ceber 
einfaehe  cysti.sehc  Degeneration  der  Lymphdrtiscn.  Vir- 
chow's  Aieh.  Bd.  155.  11.3.    (Bei  den  liier  als  eystisch 
entartete  Lymphdrüsen  beschriebenen  ruudlicbcn  Knoten 
mit  centralen  Höhlungen  ist  weder  zu  sehen,  dass  es  sieb 
um  wirkliche  Lymphdrüsen  gehandelt  hat,  noch  welcher 
Art  die  Erweichungsproccssc  gewesen  sind.)  —  12)  F  ak  es 
C.  and  }{.  Howard.  The   tcchnique  of  blood  tilras. 
Pathol.   tr.msact.  of  Ix>ndou.    Bd.  L.    —    Iii)  I'io- 
trowski.  J.  und  K.  Zaiesici,  Zur  Frage  über  die 
Eosinophilie.  Centralbl.  f.  innere  Med.  No.  22.  —  14) 
Poetsseb,  C,  Ueber  das  Auftreten  von  Fibrin  in 
tuberculöscn  Lymphdrüsen.    Diss.    Erlangen.    1S98. — 
Ib)  Schwalbe,  E.,  Die  raorphologisi'ht-n  Cniwaiidlungen 
der  rothen  Froseh-Blutkürperehen  hei  der  extravaseu- 
lärcn  Gerinnung.    Virchow's  Archiv.    Bd.  158.  Ueft  1. 
(Bestätigt  das  Hervorgeben  der  Blutplättchen  aneb  beim 
Frosche  aus  abgeschnürten  Theilen  der  rothen  Blut- 
körperchen unter  Anwendung  von  Farbstoffen.)  —  16) 
Thoma,  R..  Anatomische  und  pattaologiseb*anatomi8cbe 
Arbeiten.    Monogr.  Magdeburg. 

In  seiner  zur  Pbagocytosc  betitelten  Abband- 
iung  giebt  Almqnist  (1)  an,  dass  die  forbloaen  Blot- 

ki'rperehen  eirir-  ausserordentliche  Fähigkeit  be.sitzen. 
Bacillen  oder  Sporen  in  ihren  Zellen leibern  aufzuneh- 
men anter  Verhältnissen,  bei  denen  eine  active  Tbä- 
tigkeit  des  Protoplasmas  ausgesebloasen  sein  dQrfte;  ob 
die  Zellen  sogar  todt  sind,  wie  A  annimmt,  bleibt 
sweifelhaft.  £r  brachte  aus  Schweiueblut  gewonnene 
Aoftdiwemmungen  von  einkernigen  Leukoeyten  in  ein 
Glasröhrchen,  setzte  rciehliehe  Bacillen  hinzu,  unter- 
warf das  tietnisrh  einer  tüchtigen  Rotation  mit  dem 
Ccntrifugalapparat  und  fand  schon  nach  kürzerer  Zeit 
'deo  grUeaeren  Tbell  der  Bacillen  in  den  Zellleibem. 
Auch  Schimmelsporcn  sollen  eine  besondere  Fähigkeit 
besitsen,  Bacillen  ansusieben.   Er  fasst  lür  die  farb- 


losen Blutkörpereben  den  Mechanismus  äbnlicb  auf,  wie 
das  Btodringeo  fnm  KSipereten  in  portaen  Sdivimm. 

Die  .\ bschnürungsvorgänge,  welche  man  an 
m an Ibecrförmigen      rothen  Blutkörperchen 
wahrnimmt  und  ihre  Beziehungen  zudenBlut- 
pllttehen  bilden  den  Inhalt  der  Arbeit  too  Arnold 
(2).    Er  unterscheidet  1.  die  Plasmolyse  der  rotbeo 
Blutkörperchen,  d.  h.  den  Austritt  gelöster  Sabstaos, 
welches  zur  Bildung  der  sogenannten  Schatten,  der 
Miero^rten,  und  endlich  sam  Yersehwindeo  der  rothen 
Blutkörpereben  führen  kann     9.  Als  Plasmorrhexis 
bezeichnet  er  den  Austritt  von  runden  gläosenden 
XBrnem  and  die  Absdinfirnng  kleinerer  «od  grtaseref 
Theilchen,  welche  man  früher  als  ElementarköiperdMO 
benannt  bat.    ;5.  IM  asm  o.srhise  oder  Ery  throcyto- 
scbisis.     A.    versteht  darunter  die  Vorgänge,  bei 
weleben  die  rothen  BlnfUrperehen  g1eiehseiM|r  oder  m 
rascher  Aufeinanderfolge  in  scheibenfürniige  Körper  ler- 
fallen.   welche   in  jeder  Hinsieht  mit  Blutplättchen 
voll  kommen   übereiustimmcu.     Diese  Scbeibeo- 
bitdang  flndet  sieb  namentUeii  an  den  maulbeerftod- 
gen  Blutkörpern,   wobei  die  DurchaehnQlUSg  tvischen 
den  Erhebungen   erfolgt;  das  Ergebniss  sind  zuerst 
etwas  grossere,  gl&nsende  und  unregelmässige,  später 
kleinere,  mehr  blasse  Sebei1>en,  die  gleicblalls  to  kür- 
nigcn  Massen  zerfallen.   Die  durch  den  Spaltungsmodu« 
eutstaudcucu  Gebilde  tind  gleichmässiger  als  wie  die 
aus  Absebnflrang  hervorgegangenen.  Bei  BeobaditODgea 
am   Mesenterium   und   gros>eii  Netz  lebender  Warm- 
blüter bestätigt  A.  die  Beobachtung  von  Löwitt, 
im  strömenden  Blute  häulig  gar  keine  Blutplattcbet. 
Torhioden  sind,  dass  sie  erst  mit  der  Dnner  des  Vcr> 
suches  zunehmen,  ja,  dass  ihre  Zunahme  noch  über  der. 
Tod  des  Tbieres  hinaus  fortdauert.    Die  rothen  Blnt- 
körpercben  lieferten  durch  AbachuüruDg  und  Spaltonj 
die  Blutplitteben,  und  swar  au^  dann,  ««na  eine 
weitere  Zufuhr  von  IMältchen  durch  StiINtand  der  Blut- 
säulo  unmöglich  war,  und  eine  Betheiligung  der  Leu)u>- 
cyten  M  der  PtSttebenbildung  ausgesdilossen  verdei 
konnte.    Was  die  intrava.sculäre  Pfropfbildung  betrilll, 
so  waren  die  Versuche  hierfür  wenig  günstig,  da  die  iu 
Haufen  vereinigten  Blutplättchen  die  einzelnen  Lreuko- 
«^ten  eingeaehlossen  hatten,  sodass  es  nicht  so  einem 
dauernden  Verschluss  Ifihrte.  An  Fröschen  liessen  siel 
intravasculäre  Abschnurungen  der  rothen  BUitkörperchtti 
nicbt  bcobacbteu,  doch  scbliesst  A.  aus  den  Befunden 
intrafaseulirer  PfrSpfe,  dass  aoch  htüm  Frosche  ein 
Zerfall  von  rothoo  BlutkSrpereheo  sich  voiizieLt.  n-ji 
durch  die  Bildung  feiner  Kömeben  an  den  Pfropfea 
Antheil  nimmt  Auch  bei  mensehlieben,  friaeh«B  intn- 
TaaeuUren  GerinnaDgen  seigteo  sich  die  gleicheo  Zer> 
fallserscheinungen   von   den   rothen  Blutkörperchen  ra 
Blutpliittcbcn  wie  bei  deo  Tbierversucben.  Die  Bedeu- 
tung der  Leukoeyten  fQr  die  Gerinnung  erachetat  svwM- 
baft,  indem  häufig  unveränderte  farblose  Zellen  gefunden 
wurd'^n,  nachdem  der  (ierinnungsact  bereits  abcelauf*n 
war,  sodass  jedenfalls  der  Zerfall  der  Leukocytcu  ktint 
notbwendife  Bedingung  für  das  Zustaadekommeo  der 
(ierinnuiiR  ist    In  den  Ijeichengerinnseln  sind  ebcnfalN 
die  Blutplättchen  als  Abkömmlinge  der  rothen  Blut- 


Digitized  by  Google 


GUAWITZ,  FATUOL(Xlt»CHK  ÄNATÜMIU,  TkUATULOUIC  UND  OMKOLOOIB. 


237 


körperchen  anzusehen,  sodass  man  Gerinnsel  unter- 
scheiden kauD,  an  denen  1.  die  farblosen  Blutzelten, 
i.  die  rotfaen,  S.  dte  Blotplitteben  und  4.  FtMolideo 

überwiegen. 

Im  Ansehluss  an  die  l'iit' rsiuliungen  von  Arnold 
Mud  die  Arbeiten  von  Feld  bausch  (5)  in  dem- 
ttlbeo  iMtitote  aogiefertigi  voiden.  Aa«b  hier  er- 
srheiaen  die  Veränderungen  an  den  rotben  Blut- 
knrperchen  beim  Zusätze  gerinnungshemmender  Sub- 
stauen  als  eio  für  die  Gerioaung  bestimmend  virkeoder 
FiMtor.  BaaUmaite  BeiraiM  dafOr,  dan  die  Ab- 
rhnürungen  vitalw  Natur  niid,  liabeii  sich  nkbk  er* 
bringen  lassen. 

Fuchs  (6)  Bobliesst  au«  ein«  Rnhe  tod  Beob- 
aektmfeiit  daM  die  eoMaophilwi  Granulationen  aus 
i;jpm  Zerfall  rother  Blutkörperchen  entstehen  ki5uuen, 
welche  von  gewissen  Leukocyten  durch  eine  Art  Phago- 
«ytoM  Mi^enommeD  wurdeo.  Di«  eosinophilen  Zellen 
finden  sieb  in  jedem  Spatum,  bei  rieten  Krankheiten 
sind  sie  venpehrt,  bei  allen  acuten  fieberhaften  Krank- 
heiten, Pbospborvergiftung  etc..  sind  sie  vermindert, 
ein  Befand,  den  F.  nie  Audmek  einer  Libmnng  der 
Leukucyten  ansieht.  Eine  bestimmte  Prognose  für  den 
Y  rlauf  von  Phthisis  liisst  sich  aus  der  Menge  der 
tüsiuophilen  Zellen  nicht  stellen,  nur  im  Aligemeinen 
irt  ibr  tthtareiehei  Vorkemmeo  ven  günstiger  Bedeutung. 
Im  Gegensatze  zu  Fuehs  und  den  anderen  Anbingem 
derselben  Anscbauunp  führen  Piotrowski  u.  Zaleski 
(18)  gegen  die  Deutung  der  eosinophilcu  Zeilen  als  der 
Airf^eiebemogsherde  lerfollener  BlatkSrpereben  an, 
dass  man  in  Geveben  Anhäufung  von  eosinophilen 
Zellen  ohne  Blutungen  antrifft,  und  dass  wrihrend  der 
Resorpüouäpcriode  grösserer  Blulberde  keineswegs  in 
derUagebttnc  grSeaere  Aosammlaogen  reo  eoainopbilen 
Zellen  vorkonimeu.  Die  Yerff.  schlicssen  sich  daber 
Maogels  einer  «irklichen  Kenntniss  der  sogenannten 
ehemotactischen  Theorie  an,  d.  b.  sie  nehmen  luil 
Bkriieb  an,  daaa  die  im  Kooehenmark  entstebenden 
Zellea  in  die  Blutbahn  überlrt  lrn,  sofern  dort  die  für 
lie  anlockend  wirkenden  ^ubbtanzen  vorhanden  sind. 

in  den  hier  behandelten  2  Fällen  von  hdmor- 
rkagiseber  Pleuritis  feoden  trieb  luniebit  im  Blute 
venige  eosinophile  Zellen,  während  das  Exsudat  sie  nicht 

nur  reichlich,  sondern  fast  ausschliesslich  enthielt, 
AUmälig  nahm  auch  im  Blute  ihre  Zahl  zu,  woraus 
Heia  (8)  den  Sehluss  bildet,  daas  im  Pleuragewebe 
aus  den  zerfallenen  rothen  Blutkörperchen  eosinophile 
Bestandtbeile  in  die  hier  entsteh>  iiden  oder  eingedrun- 
genen Waaderzelleu  übergehen  und  d^m  Blute  zu- 
Seliibrt  irerden.  Bs  seilen  alse  neutropbile  Lenkocften 
durch  die  Aufnahme  von  Hämoglobin  in  eosinophile 
umgewaudt  lt  werdi  ii.  In  einem  Oewebsherde  eiilwii-kclt 
sich  als  l'nuiarerscbeinung  eine  örtliche  Eosinophilie, 
aas  veleb«  dann  etat  seenndir  die  EosinepbiÜe  des 
Blutes  hervorgeht.  Es  kommt  diesen  Blutbefunden 
nach  K.  nur  insofern  diagnoj^tischcr  Wi  rtli  zu,  als  die 
leidiliebe  Anwesenheit  aut  das  Vorhaudeuscin  von  Pro- 
cessen hinweist,  bei  denen  viele  rotbe  BlutkSrpereben 
m  Gewebe  zur  Auflösuiij;;  »gelangen. 

Thoma  (16)  verufleutUcht  eine  Beibe  Toa  Ar- 


beiten, welche  theils  von  ihm  selbst,  theils  von  seinen 
ächiileru  über  das  Capitol  von  Blut  und  blutbildenden 
Organen  gemaebt  werden  sind.  Die  erste  Aibtit  be- 
handelt das  Verschwinden    des  Hilzpigmentcs  nach 
Unterbindung  der  Milzvenen  und  seine  Regeneration 
nach  Wiederherstellung   des  Blutumlaufs.  Silber- 
mann  bearbeitete  die  diHiise  Seierose  der  Aerta  nebst 
Bemerkungen  Aber  das  TractionsaneuiTima  der  Kinder 
in  einer  berdls  1891  in  Dorpat  ersobienenen  Disser- 
tation. Engetmaan  büriditet  fiber  das  Verhalten  des 
Btutgefiasendothets  bei  der  Auswanderung  der  weissen 
Biiitkörper:   dir  l  ntersucbunge»  sind  an  Warmblülcru 
angestellt.    Ueber  die  BlulfefieBe  der  Milz  ist  1893  vou 
S.  Ools  in  Dorpat  eine  Disaertatien  ersdilenen;  wen 
0,  W.igner  eine  Abhandlung  über  LQcken  und  Risse 
in  ih-m  elasti>cheii  (iewfhe  der  Aortenwand  und  von  A.  von 
Brackel  eiperimcutcUc  Untersuchungen  der  venösen 
Stauung,  beide  ebenhils  1898er  Dorpater  Dissertationen 
A.  Sokoloff  lÜMT  die  Bedingungen  der  Rindegewebs- 
neubildung  in  der  Intinia  doppelt  unterbundener  .Ar- 
terien.   Vou  Thoma  selbst  enthält  der  Band  eine  Mit- 
tbeilung  aber  den  Blutumlauf  in  der  Hils,  die  Besebrei- 
bung  eines  Apparates  zum  raschen  ITixiren  und  Er* 
härten  von  Gewebstheilcn,   über  das  elastische  Gewebe 
der  Arterienwaud  und  seine  Veränderungen  bei  äclerose 
und  Aneurysma,  ersdbienen  in  der  Festsebrift  snr  Feier 
des  50jährigcn  Bestehens  der  mediciuischen  Gesellschaft 
zu  Magdeburg;  ferner  über  die  lichte  Weite  d.  r  Placen- 
tararterieu,  im  Archiv  lür  Entwickluugstuecbanik  lääS 
abgedruckt,  dann  eine  Arbeit  über  die  Erkrankungen 
der  Gefässwandnngen  als  Ursachen  und  als  Folgen  von 
Circulatioasstörungen  aus  der  Naturforscherversamm- 
luug  von  1898  und  endlich  Mittbeilungen  über  die 
Blutgeffisae  der  Mila  aus  dem  Arobiv  für  Anatomie  und 
Pbysielogie  1899. 

[1.  Horn  w-^ki.  Beitrag  zu  rntersucbungcn  über 
die  Chemotaxis  der  weissen  Blutkörpereben.  Kronika 
lekaiaka.  Ne.  8S. 

Der  Verfaaaer  prüfte  die  EiperUaente  der  Autoren 

über  die  Chemotaxis  der  weissen  Blutkörperchen  und 
gelangte  zum  Schlüsse:  1.  dass  die  absolute  negative 
Chemotaxis  niebt  exlstirt  S.  Wenn  die  Chemotaxis 
als  biologische  Brsebeinung  existirt,  so  sind  diesbesOg- 
liehe  Experimente  nicht  beweisend,  da  man  sie  mit 
Fetttropfen  wiedergeben  kann.  Blaasberg.] 

b)  Circulationsorgane. 

1)  Bonome,  A.,  DelTinfarto  emorragico  e  necro- 
biotico  nel  fegato  cirrotico.  Lo  spcrimental.  Bd.  IV. 
(Von  dieser  .\rh<it  bat  dem  Ref.  nur  der  Anfang  vor- 
gelegen, in  welclieni  über  einen  mit  chronischer  Peri- 
tonitis complicirteu  Fall  von  Lcbercirrbose  bei  einer 
28jäbrigen  Frau  beriebtet  wird.  Die  interiobuläre 
Wucherung  bat  an  zahlreichen  Stellen  Verschluss  der 
Leberarterien  und  Pfortaderäste  bedingt  und  so  zur 
Bildung  von  necrutiscbcn  Herden  vom  Typus  der 
hämorrba^  I  1  Infarete  geführt)  —  8}  Colpi,  A., 
Sulla  tuberculosi  dei  rasi  pulmenari;  eentribu^one  aJlo 
studio  delle  tuberculosi  miliare  acuta  disseminate. 
Clin,  med,  ilal.  No.  -2.  —  ?>)  Diemer,  F.,  Ueber 
Kulkabliigeruugcn  an  den  .ser.i>';n  Häuten  des  Herzens. 
Zeitschr.  für  lleilk.  Bd.  XX.  (Fall  von  abgelaufener 
Pericarditis  mit  Bildung  von  Kalkplättcben.)  —  4) 


Digitized  by  Google 


23b 


ORAWITZ,  PATHOLOQIäCllli  ANATOMJB,  TBRATOLOGIE  U.NU  UNKOU>Ültt. 


Freand,  (5.,  /ur  Kfiintniss  der  Periarteriitis  DOdosft. 
Deutsch.  Arch.  f.  klin.  Mci.  —  :))  Funke,  R.,  lieber 
flic  iirp'h  Durchschnfi'iuiitf  dfr  i  vtracardialen  Nerven 
auftretenden  Veränderungen  im  Herzmuskel.  Zeitscbr. 
f.  Heilk.  Bd.  20.  Heft  1.  —  6)  Gazert,  Ucber  den 
Fett«  und  Kalkgchalt  der  Arterienwand  bei  Atheroma- 
tose  und  Artcrioscicrosc.  (Chemische  Uutersucliungen 
normaler  und  pathoiogisehor  Aorten.)  —  f>a)  liihson, 
G.  A.,  Disease  of  the  heart  and  aorta.  W.  21  ill.  Itoy.  8. 
London.  —  7)  Lazarus  Barlo«,  L.,  A  casc  of  gum- 
mata  ia  the  heart  «all.  Brit.  med.  journ.  November. 

—  8)HaeCalluni,J.,A  eontribution to tbe knowledge 
of  the  pathology  of  fra^ir.i  iifation  and  segmeutation  and 
fibrosis  üf  the  myocu liniin.  Journ.  of  experim.  med. 
Mai— July.  —  ".tj  Ma^i  :i  Kuox,.!.  II..  supra-arterial 
epicardial  libroid  nodales,  .lourn.  of  exp.  med.  Hiin. 
(Die  bistologisobe  Besebreibung  der  kleinen  im  Ver- 
laufe der  Kranzarterien  vorkommenden  fihri'isen  Knötchen 
ergiebt,  dass  der  Sitz  in  der  Adventitia  ist,  dass  eine 
Achnlichkiit  mii  syphilitischen  .Arteriencrkrankiingen 
nieht  vorliegt.  1.')  hier  angeführte  Fälle  geben 
über  die  wirklichen  Ursachen  keinen  .\ufschlus8.)  — 
10}  Müller,  P.,  Ueber  Periarteriitis  nodosa.  Featsehr. 
sor  Frier  des  SOjlUir.  Bestebens  des  Krankenb.  Dresden 
Friedrichstadt.  11'  Nieais.^,  0..  .\rii'vr_\  stne  i'ir- 
confcicutiel  dissequant  de  la  crossc  aortique,  hcuiiip- ri- 
carde.  Bullet,  de  la  soe.  anat.  Paris.  (62 jähr.  Frau; 
viele  VerkalkuDgaherde  ia  der  Aorta,  Aneurysma  disse- 
eana.  800  g  Blut  im  Herzbeutel.)  —  19)  Rab^,  Per- 
siatanee  du  conduil  de  Botal  et  embolies  paradoxales. 
Gaz.  bebdom.  de  med.  et  de  ehirurg.  No.  35.  —  l.'J) 
Kosenstein,  I'.,  Zur  Casuistik  der  'leschwulslthrom- 
bose.  Areh.  f.  klin.  Chirurg.  Bd.  (jO.  H- 3.  (Bei  einem 
Gjähr.  Kiialien  war  eine  bösartige  Geschwulst  von  der 
linken  Niere  in  die  untere  Boblveoe  und  von  dort  bis 
zur  Oeffoung  des  rechten  Vorbofes  hineingewuehert. 
Der  (iefässthn.mbus  zeigte  Striictur  vi.ii  Huiidzellen- 
sarcoin  :  der  Friniartnmor  wird  als  Cyliiidrom  bezeicbuet.) 

—  13aj  .'^e  b  iimr  1 ,  .^teroOscopiseh-photograpb.  Atlas 
der  pathologischen  Anatomie  des  Uerzens  und  srSMerea 
Blutgefässe.  In  50  Liebtdr.-Taf.  sobra.  qu.  S,  München. 

—  14)  Tn'nel,  Caillot-s  fibrineux  kystiques  de 
l'aorte.  l!iilleliii  de  la  soeii'tt'  anatomiquc.  Pari». 
(Hiihlenbilduiig    in    grr.,s.s<Teii    rhromhiMi    der  Aorta.) 

—  15)  Weber,  Parkes  F.,  .An  apparent  thiekcning  of 
subcutaneous  vcins.  Transact.  of  patb.  soc.  London. 
(Finr  i'igentbümlichc  Verdickung  der  Hautveuen  [Vena 
sa[ihena],  welche  auf  Verdickung  der  Intima  und  Ver- 
eiif/eriiiijj  d>';i  I.iniifiis  lieruht,  l.ui'l  ni.  1.  1"  i  r:nciri  kräf- 
tigen ätJjahr.  Manne  als  Folge  langer  Bettruhe  und  .Ab- 
magerung während  des  Hospitalaufenthaltes.  Die  man- 

«elhafte  Blutfüllung  erscheint  als  hauptsächlichste 
fnaebe  dieser  im  hoben  Alter  bSuflgen  Endophlcbitis.) 

—  Ifi)  Derselbe,  Heart  with  extreme  caleilicatioti 
of  the  aortic  and  mitral  uriüccs,  from  a  casc  with  es- 
oeptional  pbjsieal  signs.  Ibidem.  1898. 

Die  alte  Streitfrage,  ob  der  Nervus  vagus  trophisehe 
Fasern  für  den  Herzmuskel  enthält,  ist  von  Funke  (5) 
in  KuolTs  Institut  einer  erneuten  Untersuchung  unter- 
zogen Vörden,  naebdem  voiber  Hoff  mann  unter  Sieh- 
hörst  dieselbe  Aufgabe  bearleitet  hatte.  F.  bericlit-t 
zunächst  über  den  gänzlich  negativen  Befund  bei  ein- 
seitiger Vagusdurefaacbneidung,  alsdann  über  die  Folgen 
der  doppelseitigen  Durchschneidung,  wobei  auch  Durch- 
trennungen sympathiscLer  Nerven  erwähnt  werden.  Die 
Durchschneiduog  der  Nn.  depressores  und  Nu.  sj  mpa- 
tbiei,  entweder  getrennt  oder  gleiebnitig  vorgenommen, 
führt  ebensowenig  wie  die  damit  combinirte  einseitige 
oder  doppelseitige  Exstirpation  des  Ganglion  stellatum 
zu  anatomischen  Veränderungen  der  Muskelfa.sern,  noch 
des  interstitiellen  Gewebes.  Dagegen  fiel  mehrfach  die 


Stilksre  Füllung  der  niutgefrisse,  sowie  dis  ziv-mli''': 
reiehliebe  Vorbandensein  microscopisch  nachweisbarer 
Bitttangen  auf,  welche  beionders  in  jenen  Fillen  bin- 
figer  zu  sein  sebieoea,  wo  das  Ganglion  stellatam  ei- 
stirpirt  worden  war.  Das  wesentliche  Kriterium  war 
das  Auftreten  von  Fettmetamorpbose  im  HcrzmuskeL 
Sowohl  Uoffmann  als  F.  fanden  bei  einer  grösseres 
Zahl  von  Kaninchen  trotz  doppelseitiger  Durehscbnei- 
dung  keinen  fettigen  Zerfall  der  M\iskL-lbiindel  und  w- 
er  gefunden  wurde,  da  Lagen  irgend  welche  Cvmplicd- 
tionen  mit  acuten  Entsflndungen  etc.  vor,  so  dass  oaeb 
dem  Urtheile  F.'s  ein  tropbiseher  Binfluss  nicht  ange- 
nommen werden  kann.  Die  nach  doppelter  Durch- 
schueidung  auftretenden  Blutungen  im  Herzmuskel  sind 
nach  ihm  im  Gegensätze  su  Hoff  mann  niebt  als  Folge 

einer  duroh  Wegfall  tr.'pliisch'T  Fasern  entstandenen  .nh- 
uormen  Zerreissbarkeit  der  kleinen  Herzgefässe  zu  deuten, 
sondern  sie  lassen  sieh  aas  dem  WegfiiU  der  Vasomotoren 
und  der  gleichzeitig  gesteigerten  Herzthätigkeit  erklären. 
Eine  gleichzeitige  Ausschaltnnp  der  Her/faserii  d^-s 
Vagus  und  der  übrigen  extracardialen  Nerven  schciol 
kdoe  Steigerung  der  na«A  Vagotomie  aoftretonden  Vtr» 
Sndeningen  zu  bedingeu.  Auch  wenn  die  Kanincben 
monatelang  die  Durehseheidung  bi  ider  Vagi  iiberbbt-n 
und  dann  eingingen,  konnte  F.  keine  Erklärung  im 
anatomischen  Befände  finden,  welche  die  Dentnng  als 
Herztod  gerechtfertigt  hätte. 

Aus  der  Dresdener  Diaconissenanstalt  beriehtf 
Müller  (10)  über  2  Fälle  von  Periarteriitis  no- 
dosa, deren  einer  sehr  ausfilbrUch  mit  Krankengeschicbte 
und  Seetionsbcfund.  def  anden  kürzer  bescbrielMn  ist 
Auffallend  sind  llhilungen  an  mehreren  Stellen  durcb 
erkrankte  kleinste  Ilirnartericu  bedingt,  ausserdem  all- 
gememe  hyaline  Degeneration  der  Gebimarterien.  Der 

Preieess  beginnt  in  d<r  Adventitia.  schreitet  weiter  v^r 
zur  lutima,  bringt  schliesslich  kleine  Aneurysmen  her- 
vor. Eine  genaue  baeteriologischo  Untersoehung  der 
frisrhen  Entzündungsknötchen  verlief  negativ,  $o  dass 
M.  geneigt  ist.  als  Ursache  dieser  eigentbün- 
lichen  Krankheit  Syphilis  anzunehmen. 

Auch  der  von  Freand  (4)  in  Königsberger  patb. 
In.stitut  [untersuchte  und  nebst  Krankengeschichte  vcr- 
ittTentlich'e  Fall  von  Pcriartcritis  nodosa  bring'; 
keine  Aulklärung  dieser  rätbselhaften  Krankheit  Km 
88jiUiriger  Manrer  war  drei  Monate  vor  seiner  Auf- 
nahme in  die  Klinik  unter  Fiebererscheinungen  er- 
krankt. Allmälig  gelangten  zwei  Reiben  von  Symptomen 
zur  Ausbildung,  deren  erste  auf  eine  schwere  Erkraa- 
kong  der  peripheriseben  Nemn  und  Muskeln  bin- 
deutete,  während  die  zweite  sich  auf  Verdauungsstünin- 
gen  bezogen,  so  dass  an  Magenkrebs  gedacht  wurde. 
Die  Seetion  eiigab  eine  anf  die  kleinen  und  kleiostea 
Arterien  fast  des  ganscn  Körpers  auagedehnte 
Knötehenbildung;  am  stärksten  war  die>elbe  ira 
Bauchfell,  Mesenterium,  Mesocolon,  an  der  Serosa  des 
gaaien  Magens  und  Danas,  wo  fiberall  im  VerUafe 
der  Artcrienversweigongon  Stecknadelkopf-  bis  birsekom- 
grosse,  gelbweissliche,  op<ake  Kni5tchcn  ansas-isen.  Auch 
im  Pleura  und  Pcricard  fanden  sie  sich,  sie  fehlten  an 
der  Costal-  und  Lnngenpleim,  dagefen  seiften  sieh 

Digitized  by  Google 


Oka  WITZ,  TATHOLOOIhCHK  An  AK 

unter  dem  Epii-ard  bis  linsenpronse  in  Reiln'ii  pfstfllfo 
rieilacti  cobfluireude  Kuülchuu  ini  Verlaufe  üt-r  klciuen 
Arterien.  In  groMer  Aiudebnanip  waren  die  kleinen 
Miukelarteriea  betroffen,  doch  konote  dies  erüt  bei  mi- 
rrC'Sfopi'schcr  rntcrsucbiing  festgestellt  werden,  ebenso 
<ii«  kaotcbeu,  «elclie  iu  den  Arterieu  der  ptripberiseben 
Xenren  in  den  Scheiden  des  bebiadicns,  des  rechten 
Vagw  und  derPhrenici  vorkamen.  Dieselben  knotigen 
ArtPnVnverdick'.ingeii  famien  >ieh  in  der  .Subnuicosa  (i.^s 
gauzen  Darmtractus  und  in  der  .*>pciseröhrc,  ferner  in 
der  Müs;  in  der  Leber  ersebtenen  sie  als  stranglSmiige 
derbe  weisse  Geschwulstmassen  im  (iebicte  der  Ulisson- 
ichen  Kapsel ;  frei  waren  die  Arterien  des  Gehirns,  des 
Bfifikenmarkes  und  diejeuigen  der  Langen,  sonst  waren 
alle  Organe  belkllen.  Es  bandelt  sieb  mieroscopiseh 
um  (ine  cbronische  eutziindlicbe  Wiiob'-rung.  die  in 
der  Adveutitia  beginnt  und  sieb  auf  die  inneren 
Schichten  der  Media  tortsetzt.  In  der  Epikrise  wird 
neben  anderen  HSglichkeiten  die  Frage  naeb  einen  sy- 
filjüiti.scben  Urspruni;''  <.mwoI-.1  a:i  fifttt  vorliegeii'len  als 
weh  an  den  früher  verofTentlichteu  i-'älien  besprochen  ^ 
CS  laasen  sich  aber  keine  positiven  Befonde  iOr  diese 
Deatnng  noflibreo. 

Der  von  Rabe  (12)  in:1u'  i!i' i'te  Kall  soll  einen 
Beitrag  iieferu  zu  den  Beobachtungen  der  £mbolien 
im  Gebiete  des  grossen  Kreislanfes  durch  Thromben, 
welche  ihren  Weg  durch  das  Forameu  ovale  ge< 
«"mmen  haben.  Es  handelt  ^ieh  um  die  Scctioti 
cmes  plötzlich  verstorbeueu  älteren  Mannes,  der  an  Em- 
physem nnd  Broni^itis  mit  starken  Stauungen  im  kleinen 
Kreislauf  und  an  Lungeiiofareten  gelitten  halte.  In 
der  Milz  und  in  der  rcchtcn-Niere  tandtn  .sieh  insge- 
suaiot  drei  emboliscbe  Herde;  die  Klappen  des  linken 
flenens  und  das  linke  Henohr  erwiesen  sich  als  normal, 
vihtend  «ich  im  rechten  Heriohr  PariefaltbrombeD  vor- 
fanden, welche  bei  naehweishareni  sehrägen  Spalt  in 
dem  Septum  der  Vorhufe  zur  Erklärung  für  die  Kmbolie 
berugeiofen  voden. 

Bei  der  systematischen  Untersuchung  der  Arterien 
ttod  Venen  der  Lungen  bei  Fallen  von  miliarer  Tu  her- 
enlose fand  Colpi  (2)  einmal  in  einem  Aäte  der 
Longen arterie  einen  älteren  verkisten  Tnberkel  mit 
rfichlichcm  Brei,  welcher  die  Intinia  stark  vorwöllite, 
mit  dem  blossen  .\ugc  aber  keinen  Durchbruch  er- 
kennen liess;  bei  einem  zweiten  Falle  laodeD  sich  Tu- 
berkel Ib  der  Wand  kleiner  Luogenvenen.  Die  bisto- 
If'gi.srhe  Untersuchung  zeigte  80  reichliehe  Verkäsung, 
d^ss  daraus  die  Annahme  abgeleitet  werden  konnte, 
dais  diese  Blutgefässtuberkel  älter  waren  als  die  Miliar- 
tnberkel  der  übrigen  Organe. 

(Krzvsrkowski,  J.  /Lcmheffri.  Periarteriitis  no- 
deea.    Frzcglad  lekarski.    No.      4  n.  .'). 

Verf.  berichtet  über  den  Fectionsbefund  hei  einem 
-'Z;  Monate  alten,  an  Scarlatina  verstorbenen  Kinde, 
bei  welchem  der  Sectionsbefund  lautete:  Periarte- 
riitis nodosa  ae  tbrombosis  arteriarum  coro]- 
»ariarum  eordis.  Jokani  Lud«!.] 

c)  Kespirationsorgane. 

1)  Aigner,  A.,  Ueber  Trugbilder  von  Poren  in 
den  Wänden  normaler  LongenalTeolen.  (S.-A.)  M.  Taf. 


UE,  TtKAlüLOOIE  UNI)  Onkulooie.  23ü 

Wien.  —  la)  Arn  heim,  (i.,  l'e!)er  einen  Fall  Ton 
i '.u^ii  iiitaler  halbseitiger  llerzhx  pji  tiuphic  mit  ange- 
borenen RrriMeliin.'tasieii,  Viieh.  Aieh.  Cd.  15-4.  Heft  2. 
(Bei  •  ini  iii  niii  rechtsseitiger  Hyperlrophi>.'  des  ganzen 
Körptr>  behafteten  rachitischen  Kinde  fand  sich  iiyper* 
trophie  des  rechten  Eenens,  Ujrpcrtropbio  beider  Lun- 
gen,  namentlieb  des  rechten  Oberlappens,  bronebopneu- 
mouischc  Herde,  wahn  ^  und  ititer.slilielles  I'iiiphy.sem. 
Es  fanden  sieh  mieroscopiseh  Broneiiiecta-sien  der  Lun- 
gen, Hypertrophie  der  Knoipol,  und  des  Bindegewebes, 
partieller  Schwund  Ton  Lungengewebe,  Hypertrophie  der 
Muskeln,  Leber,  Nieren.)  —  2)  Broekmann,  Ein  Fall 
von  abscedirender  Pneumonie  mit  hochgradiger  Phago- 
cytose.  Verhandl.  d.  phy.s.  med.  ticsellseh.  Würzburg. 
No.  2.  —  3)  Daniels,  C,  Tbc  post-mortcm  ehanges 
in  the  lungs.  The  Laucet  October.  —  4)  Deutloff, 
Histologische  Untersuchungen  Ober  interstitielle  Pneu- 
monie. Verhandl.  d.  phy.s.  med.  Oesellseh.  Würzhurg. 
No.  2.  —  .')!  Kraenkel.  .'\.,  Demonstration  miero- 
scopisehei  Liingenselniitte  eines  tijdtlich  verlaufenen 
Falles  von  Asthma  bronchiale.  Deutsch,  med.  Wochen- 
schrift. No.  49.  (In  den  Longen  eines  ttenseben,  der 
lange  an  Asthma  irelitten  hatte,  fand  sieh  Erweiterung 
der  klriiKTi  Hroneliien,  WandvLTdifkutig,  Emphysem  und 
Spiralen.  <l:i'  anseheinend  aus  Sehleim  und  I'.hi ihfidi-n 
gemischt  waren.)  —  G)  Hodcnpyl,  E.,  Miliary  tuber- 
eulosis  of  the  pleura  witbout  otbor  tubcrculous  invol- 
Toment  of  the  lung.  Med.  rcc.  .luni.  (Die  so  häufig 
in  der  Lungenpleura  vorkommenden  submiliarcn,  mi- 
liaren und  etwas  grii>>' n'n  weissen  fibri'>'  n  Kindelicn 
erwiesen  .sich  in  z  ihli •  i.  ii.n  darauf  iititersueliten  Fallen 
als  Tuberkel  m  I  i' gewebiger  Umwandlung  ihres 
eigenen  Gewebes  und  der  gewöhnlich  pigmentirten  Nach- 
barschaft begriffen.  Die  isolirte  Eruption  von  Pleura- 
tuherkeln  ohrje  gleichzeitige  Lungcrituboreulose  ist  eine 
hiintige  Ersebeiiuing.)  7)  Koekel.  Uebcr  die  Kalk- 
inerustation  di  s  Lungengewebes.  Deutsch.  Arch.  f.  klin. 
Med.  Bd.  64.  (Bei  einem  Falle  von  Uteruskrebs  mit 
Metastasen,  die  aber  nicht  das  Skelet  betrafen,  fenden 
sich  kegelfi;'>rmige  an  der  Ph  ura  market iiekgrosse  mit 
der  Spitze  nach  dem  llilus  gerichtete'  Verkreidungs- 
herde,  deren  llist<d>>gie  liimI  Aetiologie  die  Abhandlung 
gewidmet  ist.)  —  8)  Kolster,  R.,  Seltene  Seetions- 
befijnde.  Virch.  Arvb.  Bd.  155.  Heft  2.  —  9)  Ko- 
nos n  k  e  S  ti  d  SU k  i .  Ueber  Lungencmphvsem.  Eheridas. 
Bd.  IjT.  Heft  :i.  —  10)  Loeser.  Eiri  Fall  vun  Epi- 
theliom der  Lunge  nach  Pneumonie.  Verhandl.  d.  phys. 
med.  Gesellscb.  Würeburg.  No.  2.  —  11)  Noica, 
Btude  anatomo-patbologique  de  la  dilatation  des  bron- 
ehes.  P.ii!l.  di-  la  soc.  aiiat^m.  di-  Paris.  fMieroseopisclic 
l  iitcrsiirljuii^''  n  über  die  dureh  aeute  und  ehronisehe 
Entzündung  entstandenen  Bronehiectasien.  Schwund  der 
elastischen  Fasern  und  Ueborgreifen  der  käsigen  Ent- 
sendung auf  die  Alveolen.)  —  12)  Nolten,  H.,  Ueber 
compen.satorische  Hypertrophie  der  Lunge.  Diss.  Berlin 
18n.S.  —  IM)  Pndaek,  M..  Zur  Kenntnis»  des  soge- 
nannten Eiid(.dhrlkr'-bses  d'.T  I'leiiia  und  der  Miirrr- 
mvco.<«eu  im  meuschliehen  Hespirationsapparate.  Dtsch. 
Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  CS.  (Die  Mittheilung  zweier 
Fälle  von  primärem  Pleurakrebs  resp.  Endothelsarcom 
ist  wesentlieh  vom  klinisch-diagnostischen  .Standpunkte 
aus  abjjcf.iss;.  si.-  riillilill  au-si'rd'-iii  die  nijs<-br'-iliuiig: 
eines  Falles  vun  Fibrosarcom  im  Lungenhilus  und  einer 
Ansiedelung  von  Schimmelpilzen  [.Mucor  corymbifer]  im 
Gewebe  einer  empbyscmatösen  Lunge.)  —  14)  von 
Reeklinghausen,  Bin  Fall  von  multiplen  trncbealrn 
Ecchondi-  '  Ii  und  Osteomen  in  der  Traehealschl-  :mi!  imt. 
Wien.  klin.  \\  uch.  No.  1.  (Vortrag  im  naturwissen- 
schaftlicb-medicinischen  Verein  in  Strassburg.)  —  15) 
Bibbert,  B.,  Ueber  den  Ausgang  der  Pneumonie  in 
Induration.  Virrb.  Arch.  Bd.  156.  Heft  1.  (Zwischen 
R.  eirierv Ks  und  v.  Kahlden  und  Borrmann  andrer- 
seits l..  -i<-hen  kleine  DilTcrenzen  üh-^r  die  Frage,  ob  an 
der  Orj,ritiisatiijn  des  flbrini'-scn  Alvecdarinhaltes  wesent- 
lich die  Alvcolenwände  oder  wie  K.  meint,  die  Wan- 

Digitized  by  Google 


240 


GuAWiTz,  Patiiolüuischk  An.vtomik,  Tükatolooie  und  Onkolooik. 


düngen  der  Bronchiolen  betheiligl  sind.)  —  16)Schnirk, 
K.,  Ein  Fall  von  primärem  Spindelzpllensarcom  der 
Lunge,  gepaart  mit  Tubcrculosr.  Diss.  Hri  iNwalil.  — 
17)  Steiner,  Zur  Lehre  von  der  .Anthracosis  pulmonum. 
Verh.  d.  ph}-.s.  med.  (iesell.sch.  Würzburg.  No.  2.  — 
IS)  Wjrgodsioaki,  W.,  Zur  pathologischen  Anatomie 
der  Masempneamonie.  (Ifieroseopische  Untersnehungcn 
bronchopneumoiiischer  Hcrdo  iu  den  Lsiobeo  von  Kitt- 
deru,  die  an  Maseru  gelitten  hatten.) 

Eine  totale  Querruptur  der  A^rta  fand  sich 
dicht  oberhalb  der  Sinus»  YaUalvae  bei  einem  53jahr. 
Manne,  der  sieh  des  Abends  noch  wohl  gefühlt  hatte, 
und  während  der  Nacht  plötzlich  gestorben  war.  Der 
Herzbeutel  war  mit  Blut  gefüllt,  als  Ursache  ergaben 
»ich  umfaugreiche  atberomatüi>c  Geschwüre.  Die  zweite 
MittbeiluDg  von  Ko Ister  (8)  betrifft  einen  sehr  merk- 
würdigen Fall  bei  einem  STjShrigen  Manne,  der  pl  i  ^ 
lieh  gestorben  war.  Die  cndocardiale  Auskleidung  der 
ganzen  linken  Herzkammer  zeigte  eine  sehr  starke 
sehviellfe  Verdickung;  welehe  airfeods  dOnner  als  drei, 
an  manchen  Stellen  aber  G  mm  dick  war.  Die  Festig- 
keit der  nicht  übermässig  dicken  Herzwand  war  so  gross, 
daas  das  Hers,  auf  die  Basis  geateUt.  stehen  blieb; 
die  Kranzarterien  aeigteo  atheromatöse  Degeneration. 
.'Syphilis  erschien  ausgcsehlossen.  Patient  hatte  seit 
2  Jahren  au  Diabetes  mellitus  gelitten. 

Un  ter  H  a  n  s  e  m  a  a  D 's  Leitung  rersuehte  K  0  n  0  s  u  k  e 
Sud8uki(9)  an  Kaoincben  dm*  l.  kilM.tlichc  Verengerung 
der  Luftröhre  Lungenempbyseni  hurlieizuführen.  Unter 
'J  Vcrsucheu  misslangen  G,  bei  'i  Thiereu  fand  sich 
Emphysem  and  Erweiterung  der  Stomata  swisehen 
den  Alveolen,  ein  Befund,  auf  di'ii  er  das  Ifnuptgewicht 
legt,  um  zu  erklären,  dass  das  Schwinden  der  Scheide- 
wand nicht  ^wie  Ref.  annimmt)  durch  Circulatious- 
störangen,  sondern  unter  der  Wirkung  des  Lufldmekes 
7.\i  .'^tnnd''  kommt.  Zu  einer  Bcurtheilung  über  die  bei 
I'bosphorwasserstoffvergiftung  vom  Hei.  beobachteten 
Bilder  von  starkem  LungenSdem  bei  Kaniodien  mit 
consecutivem  Schwund  der  Septa  bieten  diese  Versuche 
absolut  keine  Gelegenheit. 

Nolten  (12)  beschreibt  zwei  Fälle  von  verschieden 
starker  Sehmmpraag  der  einen  Lunge  mit  eempen- 
aatorischer  Hjrpertrophie  der  anderen  Lunge. 
Auch  in  diesen  wie  in  früheren  Mittheilungen  liegt  die 
Schwierigkeit  darin,  dass  es  unmöglich  ist,  die  histo- 
logischen Völlige  XV  verfolgen,  namentUeh  fest- 
zustrlbn,  ob  <'\w  Vermehrung  der  Capillareu  oder  gar 
eine  Neubildung  ganzer  Lobuli  stattgefunden  bat.  Die 
Beschreibung  zeigt,  dass  die  Lunge  unzweifelhaft  er- 
beblich grösser  ist  als  normal,  dass  aber  dieser 
Volumszunabme  nicht  eine  I^eitamng  der  Alveolen 
in  gleichem  Maasse'  entspricht. 

DerFall  von  Spindelsellensarkom  der  Lange, 
welchen  Schnick  (16)  aus  dem  Oreifswalder  patholcg. 
Institut  mittheilt,  ist  in  doppelter  Hinsieht  eine  ausser- 
ordentliche Seltenheit.  1.  Handelt  es  sich  um  eine 
chronische  Tuberculose  der  rechten  Lange,  welche  in 
der  Spitz*:  durch  urnf  uigitirhe  schiefrige  Narben  zum 
Abschluss  gekommen  ist,  und  eine  spätere  Entwickelung 
eines  «ingewöhnlich  grossen  Spindelzellensarcoms  in  der 
rechten  Lunge.  2.  Eigab  sich  als  Nebeobefund  eine 


Bildung  von  Lungen  steinen,  wie  sie  in  giciehw 
Menge  und  Grösse  dem  Ref.  überhaupt  noch  oiemata 
vorgekommen  rind.  Neben  sablreidieo  kleineren  Coe- 

crementen  fand  sich  ein  Lungenstein  von  der 
Grösse  eines  Hühnereies,  von  Gesehwulstgew-be 
und  frischeren  kräftig  hcpatisirtcn  Lungenabsrbnitten 
umgeben. 

d)  DigcstioDSorgaDC. 

1}  Ablers,  Bn  Fall  von  ebronisebem  Magen» 

catarrh.  Verhandl.  d.  phys.  med.  Ges.  WOntburg. 
No.  2.  —  2;  AI  brecht,  P..  Ueber  arteriö-mesenterial'-n 

I)  .iriiivorM  t]liiss  U)  d'  T  Duoiuno-Jejunalgren/.e  und  seine 
ursächliche  Beziehung  zur  Magetierweiterung.  Virchow's 
Archiv.  Bd.  156.  (9  F&IIl.  b<  i  denen  ifie  .Sectxjn  Er- 
weiterung des  Magens  und  Duodenums  ergab,  ohne  mit 
Sicherheit  irgend  ein  roeehanisehes  Hinderniss  ericenoen 
zu  lassen,  wurden  auf  AbsehuQrung  durch  das  Mesen- 
terium gedeutet.)  —  3)  Aristoff,  Zur  Kenntniss  der 
syphilitischen  Erkrankungen  des  Magens  bei  bereditilcr 
Lues.  Zeitscbr.  f.  Heilkunde.  Bd.  XJX.  —  4)  Auer- 
bach, M.,  Ueber  Verscbluss  des  Ductus  eholedoebus 
an  seinem  untersten  Abschnitte  durch  bösartigp  Tumoren. 
(Klinische  DifTerentialdiagnose.)  Dissertat.  l.,eipzig.  — 
.')  Bacaloglu,  C,  Intoxicatiou  suraigui-  par  le  sublim'. 
Bull,  de  la  soc.  auat.  de  Paris.  (Sectionsbefuud  bei 
acuter  Sublimatvergiftuug,  Aetsung  in  Mund, 
Speiseröhre  und  Magen;  der  Schorf  im  oberen  Gebiete 
ist  citroncngclb,  crepitirt,  im  Magen  ist  der  Schorf  und 
seine  Umgebung  seliwar/, :  die  Schli.imli  »ut  im  obereo 
Dünndärme  ist  citroneugulb.  viettacb  besteht  Emphysem, 
der  Dickdarm  ist  normal,  in  den  Nieren  keine  Kalk- 
abscheidungen.)  —  6)  Beadles,  C,  Lesion  of  tbe 
pancreas  with  fat  neerosis.  Patbol.  transact  of  London. 
Vol.  L.  —  71  Bosse,  Ein  besonderer  Fall  von  Magen- 
Verätzung  durch  Schwefelsäure.  Verhandl.  d.  phys.  med. 
Ges.  Würzburg.  No.  2.  —  8)  Chiari,  IL,  Krtahrungea 
über  Infaretbilduntto  fn  der  Leber  des  Menseben. 
Zeitschr.  f.  Hellk.  Bd.  XIX.  —  9)  Cursebmanii,  H., 
Ueber  eine  eigenartige  Form  von  necrotisireadar  Hepa- 
titis. Deutsch.  Aroh.  f.  klin.  Med.  Bd.  64.  —  lO) 
Fabriciu-.  K.,  Ueb.T  Pancreascysten.  Diss.  Halle  — 

II)  FItti  lier,  H.,  Tuberculous  eavities  in  the  \i\-t. 
Pathui.  tr.iioact.  of  London.  Vol.  L.  —  12;  Fraenkol, 

Zur  Lehre  von  der  aequiiirten  Magen-I>ana-&'philis. 
VifCh.  Arch.  Bd.  ISS.  Beft  S.  —  13)  Oabbi,  ü.  e 
I*.  Card^e,  Su  tre  casi  di  cancro-cirrosi  del  fegato. 
Clin.  med.  ital.  No.  9.  —  14)  George,  M.,  Ueber 
acute  gelbe  Leberatrophie  und  ihre  Beziehungen  zom 
Icterus  gravis.  —  15;  Gills,  P.,  Divertiealc  de  Via- 
testin  gr^le  (diverticule  de  IMI^).  Noav.  Montpellier 
mid.  No.  Q5.  —  lf>)  Graser,  E,.  Ue!)er  multiple 
falsche  Darmdivertikel  in  der  Flexura  sigmoidea.  Mun- 
chener  medieinisehe  Wochenschrift.  No.  22.  (G.  be- 
schreibt microscopisob  kleine  Ausstülpungen  dw  Schleim- 
haut in  der  Flexur,  welche  an  den  DurchtrittsstelieD 
der  Blutgerässe  gelegen  sind,  als  ein  häufiges  Vor- 
kommniss.)  —  17)  Green,  C,  .\  case  of  Carcinoma  of 
the  livcr  bplicvi  d  to  have  been  primary  in  tbat  <Tgan. 
Pathol.  transaet.  >>t  London.  Vol.  L.  (Der  Beschreibung 
nach  handelt  es  sich  bei  G.  um  einen  Fall  von  pri- 
märem Leberkrebs,  der  -im  rechten  Lappen  enca 
grossen  Umfang  erreicht  hatte,  links  metasta  tische 
Knoten  zeigte.  Der  Sectionshefun  l  m.icbt  keine  An- 
gaben über  den  Befund  des  Magens  und  der  G*- 
.srbleehtsorKane.  der  Darm  wurde  nicht  aufgeschnitten, 
während  Pancreas  und  Galleublase  als  sicher  intact 
beschrieben  sind.)  —  18)  Hahn,  Ueber  Pneumatosis 
cy.stoidc8  intestinorum  beim  Menschen.  Deutsehe  njei 
Wochenscbr.  No.  40.  (Der  Fall  betrifft  eine  un- 
gcwöhtiliche  tiasbildung  in  Form  von  m.vss.iibattr'ri 
lufthaltigen  Cysten  in  der  Darmwand;  bei  der  Lhs- 
eutsion  in  der  freien  dilrafgbdwa  YereiaigBng  wodca 


Digitized  by  Google 


ORAWITZ,  rATHOLUUIäCUiS  AKATOMIE,  TeRATOLOUIE  UND  ÜXKOLUUIK. 


241 


TOD  LaDgenhiioh  und  Körte  ebenfalls  aolch>'  V'iWi^ 
von  Kmptiysvm  der  Darm  wand  angefQbrt,  diu  Lr- 
saihe  ist  nicht  ermittelt  worden,  Hanscmanu  ver- 
rauthet,  dass  es  i>icb  um  Bactericu  haudeie,  obgleich  er 
in  einem  untersuchten  Kalle  keine  gefunden,  sondern 
Dar  festgestellt  bat,  dass  die  Luft  in  deu  Lymphspalten 
ealbalten  «ar.)  —  19)  Hein,  K.,  lieber  das  Adeno» 
krstODi  der  Nieren  und  der  Leber.    Diss.  Kiaiigsberg. 
(Cyst^nnierc    und    histologische   Beschreibung  zweier 
Fälle  von  multiplen  kleinen  Gallengaogscjrsten,  die  kaum 
die  BeieicbooDg  aU  Adenokystome  mdienra,  aoodern 
w»  so  batifig  nar  saflllfge  Nebenbefbnde  bildeo.)  — 
Hensen,  II.,  lieber  experimentelle  Parcnehyinver- 
auiJeriingiii  der  Leber.    Arch.  f.  cxperim.  I'.ithnl.  >Uid 
Pharin.ik.   Hd.  42.   Heft  1.  —  21)  Hirt,  Urb.  r  rh..le- 
lithiasis  und  ihre  Folgen.  Yerhdig.  d.  phv».  med.  Ges. 
Wünborg.   No.  2.  —  22)  Jarotzky.  X.,  Leber  die 
Verändfrungen  in  der  Grösse  und  im  Bau  der  Pankreos- 
ii-llcD  bei  einigen  Arten  der  Inanition.    Virch.  Archiv. 
Bd  15*1.  IL  3.  (Verhalten  der  Kerne  in  den  Pankreas- 
lellfri  bei  Thicren,  die  mit  einseitiger  Talg-  oder  Stärke- 
Dahrung  gefüttert  wurden;  relative  Unabhängigkeit  der 
tinteloea  Zellbestandtheile  von  den  anderen.)  —  28) 
Ko Ister,  R.,  Seltene  SecHonsbefnnde.  Ebendaselbst 
155.     II.  2.     (Bei  der  Scction  eines  JSjährigen 
M.idcheus  fehlte  das  Coecum  und  der  Wurm- 
li..rtsatz.    Der   Befund  ist  so  eigenartig,   dass  man 
Dach  dem  Berichte  an  eine  stattgefundene  KesecUon 
denken  muss.    Wenn  diese  1>eutang  nicht  sutrUR, 
«mdern,  wie  Verf.  annimmt,  ein  eongenitaler  Defect  vor- 
liegt, so  ist  er  in  seiner  Entstehung  gänzlich  unklar, 
naraentiii'h  w.is  die  erw.-ihnten  fünf  kurzen  .Stränge  be- 
trifft, die  mit  der  Colonwand  am  l'ebcrgange  des  Ileum 
verwaeliseo  sind.)    —   24)  Lawrence,  T.,  Atropbied 
panereas  from  ease  of  diabetee  mellitus.  Path.  tranaaet 
e( London.  Vol.  L.  —  95)  Lefas,  E.,  Btat  des  glandes 
saliraires  dans  la  lympbadt^nic.  Gaz.  hebd.  de  med.  et 
de  Chirurg.     No.  48.     (Bei  Füllen  von  allgemeiticr 
Lymphdrüsenschwellung  mit  und  ohne  Leukämie  fanden 
lieh  io  der  Submaxillanlrüse,  ohne  data  äusaerlicb  Ver* 
iadernngen    erkennbar   varen,    AnbSafbngen  von 
lymphatischen  Zellen  um  die  grossen  Ausführungsgänge 
herum.)  —  2G)  Lejeuue,   L'eber  einen  Fall  von  pri- 
mfirem  Careinom   der  Gallenblase.    Verhandl.  d.  phys. 
in>*d.  Ges.  Würzburg.    No.  2.  —  27)  Licbman,  V.  e 
V.  Cnminotti,  Apunti  sulla  necrosi  adiposa  addomi- 
nale.  Libreria  Editrice  Rensostreglio.  Torino.  (Kranken- 
geschichte, und  Sectionsbefund  eines  Falles  von  Fett- 
Dccrose,  complicirt  diireh  >chwi  ren  Icterus,  Thronibo.'^e 
der  Pfortader  und  einzelner  ihrer  Wurzeln.  Die  Krank 
beit  betraf  einen  Kaidtln,  der  mit  seinem  Schiffe  in 
Triest  eingelaufen  var  und  wurde  anfSnglieh  für  gelbes 
Fieber  gebalten.)  —  98)  Michaelis,  W.,  ZorCasuistik 
derEmbolie  fler  Darraarterien.  Viroh.  Arch.  Bd.l.')ß.  H  1. 
(Bei  einem  Falle  von  Endocarditis  fanden  sieh  im  Darm 
nultiple  Nccrosen,  Geschwürsbildung  mit  hamorrbagi- 
seher  Umgebung,  ala  deren  Ursache  Embolien  der  sub- 
serösen Arterien  gefunden  wurden.)  —  29)  Monnier, 
A.,  Contribution  a  l'etude  de  la  tubereulose  intestinale 
i  forme  hypertropbique.    Arrh.  provinciales  de  med. 
T.  L    No.  2.  —  30)  Morestin,  H..  Calrul  du  canal 
de  Stcnon;  .sti-nonite  et  parotidite;  di  bridenietit  du  canal 
il"'  J^tenon  et  extraclii-  U  du  caU  ui  ji.ir  la  buuche;  gu6rison. 
Bull,  de  la  soc.  anatom.  de  Paris.  —  81)  Pförrinjrer» 
S.,  Veber  die  SeTbstverdannng  des  Pankrpas.  Vureb. 
Areb.  Bd.  1.5S.  Tl.  1.  (Untersuchung  über  100  Bauch- 
speicheldrüsen, welche  in  Halle  bei  den  Sectionen  vor- 
kamen, macroscoplsch  sind  wenig  Vt  riiiiderungen  nolirt, 
dagcfsn  fand  sieh  an  den  gehärteten  Schnitten  vielfach 
Gevebeneerose,  die  auf  Selbstverdauung  im  Sinne 
Chiari's  gedeutet  wird.)    —    82)  Raspe.  0,  l'eber 
Darmcarcinome.    Diss.  (ireifbw.ild.  —  33)  Holl  es  ton, 
H..  Primary  roluiiHiar-i  i  Uf d  Carcinoma  of  the  tail  of 
the  panereas.    Pathol.  transact.  of  London.    Vol.  L. 
CSeelionbefand  einer  49jibTigen  Trau,  bei  der  bei 


Lebzeiten  kleine  Gesehwiikfe  in  der  Haut  d'-r  recht'-n 
Hulte  und  am  Damm  gefulilt  wurden.  l'rim.ir- 
geschwulst  wird  ein  Cylinderzellenkrebs  im 
Schwanz  des  Panrr-  as  aufgefasst.  der  zu  Throm- 
bose der  MilzvenL  ut.d  Pfortader  geführt  hatte;  es 
bestanden  Knoten  iu  der  Pleura,  Leber  und  in  den 
ROckenmuskeln ,  sowie  im  subcutanen  Gewebe  der 
rechten  Lende  und  des  Perineums;  Befund  der  Becken* 
Organe,  des  Magens  und  Darmes  ist  nicht  ange- 
geben.) —  34)  Schlesinger,  K.,  Die  Erkrankung 
des  Panereas  bei  bereditirer  Lues.  Virchow's  Archiv. 
Bd.  IM.  H.  8.  —  85)  Sebrohe,  T.,  Teleangieetasien 
der  I.eber.  Ebendaselbst.  IM  15fi.  H.  I.  (Ringrhende 
Beschreibung  von  Ciipiliankta^icn  iu  der  Leber  mit 
Schwund  der  l.eber/ellen,  Erirterung  ihrer  Ursachen, 
die  nicht  völlig  aufgeklärt  sind  und  ihres  ebenfalls 
nicht  sicheren  Zusammenhanges  mit  der  Bildung  cavcr- 
nöser  Lcberangiome.)  —  86)  Scbucbardt,  K.,  £in 
Beitrag  zur  Kenntuiss  der  syphilitischen  llastdarmge- 
siiiwiit.  Pimfiek's  Festschrift.  —  37)Susuki,  Die 
Biudegewebsentwickeluug  in  der  Leber  bei  der  cyano- 
tischcn  Cirrhose.  Verhandl.  d.  phys.  med.  Ges.  Würz-  • 
bürg.  No.  2.  —  88)  Vitale,  F.,  Steatosis  of  the  liver 
and  eoagulation  neerasls;  a  further  contribution  to  the 
yeliow-fever  discussion.  Med.  News  October.  (V.  ver- 
theidigt  Sanarelli  gegen  den  Vorwurf,  dass  er  das 
Vorkommen  von  Fett  in  den  Leberzellen  als  Charak- 
teristicum  für  gelbes  Fieber  aogeuommen  hätte.)  — 
89)  Weber.  Parkes  F.,  Contraeted  kidnegr  with  mul- 
tiple adeoomata.  Transact.  of  the  pathol.  soc.  London. 

—  40)  Derselbe.  Cirrhosis  of  the  liver  in  a  child. 
Ibidem.  1898.  (Sectionsbefund  von  .schwerer  intersti- 
tieller Hepatitis  bei  einem  6j!ihrigen  M.vlcben,  anschei- 
nend toxischer  Natur,  ins  Gebiet  der  acuten  gelben 
Lcberatropbie  gehörig.)  —  41)  Derselbe,  Diffuse 
STpbilitie  change  in  ttie  liver.  Jonm.  of  pathol.  and 
baeterioL  London,  August.  —  42)  Derselbe,  Dasselbe. 
Transact.  of  the  pathol.  soc.  London.  —  43)  Derselbe, 
Acute  Degeneration  of  liver  cells  supcrveuing  in  the 
course  of  chronic  cirrhosis.  Pathol.  transact.  London.  (Die 
Ursaeb»  derLebereirrbose  ist  ebenso  wenig  erntttett,  wie 
die  der  complicirti'n  acuien  p.irencliym,Ttösen  HopatititJ 

—  44)  Weudorf.  Veränderungen  des  Panereas  bei  Dia- 
betes mellitus.  Verhandl.  d.  phys.  med.  Gls.  Würz- 
burg. No.  2.  —  45)  White,  C,  A  case  of  earcino- 
matOUS  tJ9t  of  tbe  liver  with  seeondary  deposits  in  tbe 
lunga  and  bones.  Brit  med.  journ.  November.  —  46) 
Wilde,  Beitrag  zur  Casuistik  der  primären  Binde- 
gewebstufiir.ren  des  Magcndarineanals.  im  ,-\nscliluss  an 
(•irif'n  Fall  von  verkalktem  Magenlibrom  mit  Divertikel- 

;ung.  Verhandl,  der  phy.s.  med.  Ge.s.  Würzburg. 
No.  2.  —  47)  Witwieky,  II.,  Zur  Lehre  von  den 
adenoiden  Neubildungen  der  Leber.  Zeitsebr.  f.  klin. 
Med.  Bd.  88.  H.  5  u.  n  4«^  7  ahn.  0.,  Ein  Bei- 
trag zur  pathologischen  Anatomie  iler  Magcndivertikel. 
Dtsch.  Areh.  f.  klin.  Med.  IM.  C^.  Heft  8  u.  4.  (Es 
handelt  sich  um  «ine  bindegewebige  Verwachsung 
swisehen  Magen  und  Zwerchfell,  welche  strangförmig 
ausgesogen  ist  und  ein  wallnussgrosses  Stück  der 
Magenschleimhaut  zur  Ausstülpung  jri  liracht  hat.  Die 
Schleimhaut  zeigt  auf  der  Höhe  der  .\u^'-(iil[)u;ii:  .\  tri  jiliie.) 

—  4;t)  Zaudy.  Ueber  einige  bemerkenswerthe  Belunde 
in  der  Leber  von  Hühnern.  Virch.  Archiv.  Bd.  l.jU. 
Heft  1.  (Nach  Unterbindung  der  Ureteren  landen  sich 
in  der  Leber  von  BQbnem  Absebeidongen  von  Uraten 
und  andere,  vielleicht  aus  Gvanin  bestebende  Absebei- 
dungen.) 

Als  Beispiel  für  das  Vorkommen  schwerer  sypbi- 
litiseber  OesebwOrsbildungen  in  Vagen  und 
Darm  führt  E.  Kraenkel  (18)  einen  Sertionsbcftind 

von  einem  47 •■ibriccn  Mann  an.  welcher  seit  längerer 
Zeit  an  Leibschmerzen  und  Diarrhoe  gelitten  hatte. 
Der  Tod  war  ao  Peritonitis  erfblgt;  der  Magen  telgte 


Digitized  by  Google 


242 


Qrawitz,  Pathologische  Anatomie,  Tkratologie  und  ÜNCOLOOtB. 


13  kkiii'Tf  und  prössore  «leschwüre  mit  speckigem 
Uruiide,  im  Duiiitdarm  (aud  sich  eine  grosüc  Zahl  von 
ilteren  Uleerationeo  mit  deutlicher  Neigang  mr  Bil- 
düng  von  Hinggcschwiircn,  Kn^trhon  auf  Ait  Si-rosa 
fehlten,  auch  im  Grund  und  den  Käaderu  liesseu  sich 
weder  mit  blossem  Aoge  KoStebeo,  nocb  mit  dem  Mi* 
eroseep  Rieseozelleo  oder  T.-B.  nachweisen,  auch  sonst 
wird  nichts  von  TiiIktcuIosc  in  den  Mescntcrialdriisen 
oder  iti  anderen  Organen  erwähnt,  in  der  Hill  fand 
sieh  ein  H  em  dieker,  wie  ein  Gummücnoten  Msseheader 
Herd.  Die  niicro^copische  Unit  rsuchung  stellte  eine 
sehr  zellenrciche  Wuclu  runii  in  (irund  und  Händcrn  der 
Geschwüre  fest  mit  obcrlliichlicher  Xecrose  des  Grauu- 
Ifttiouaigewebes  und  einer  staricen  Betheiligung  der 
Wandungen  Itleber  Arterien  und  Venen.  Auch  di-- 
microscitpische  Untersuchang  des  Herdes  in  der  Milz 
führte  zur  Diagnose  eines  Gummiknotens.  Der  Mit- 
•  theilung  wird  eine  Besprechung  der  Literatur  Ober 

Hagen-  und  Darmsyplnlis  aiijrcfügf. 

In  der  Debatte  über  die  syphilitischen 
BeetumgesehwQre  ist  niemals  besweifelt  worden, 
dass  ein  grosser  Theil  der  hiermit  behafteten  Frauen 
syphilitisch  crkraiikt  vfi.  i  s  hat  sich  \ielniehr  um  die  Kr- 
klärung  der  höchst  merkwürdigen  Tbaisache  gehandelt, 
weswegen  diese  Gescbwiire  fest  auesebliesslich  bei  Frauen 
vorkommen,  und  weswegen  man  so  häufig  die  einsige  Lo- 
calisation  im  Mastdarm  anlritTt.  während  doch  sonst 
auch  bühur  im  Dickdarm  Linau!  gummöse  Herde  SU  den 
iussersten  Seltenheiten  gehiren.  Die  Mittheilung  too 
Schuchardt  iSfVl  enthält  nun  7.11  dCO  drei  früheren 
einen  vierten  Fall,  in  welchem  von  den  oben  erwähnten 
Streitpunkten  abgesehen  und  der  Beweis,  dass  bei  der 
nosweilslhaft  syphiliUschen  Patientin  das  Rcctum- 
geschwür  ebenfalls  ■-ypliilitisch  sei,  auf  histologische 
Untersuchung  begründet  wird.  Das  exstirpirte  Darm- 
stQek  enthielt  Tomehmlieh  kleine,  blaurothe  Knoten, 
welche  kleinere  und  ^rrüsscrc  Herde  von  (iranulations- 
gewebc  und  ^"iiniTu>sf  Ti  l- angiectasien  enthielten.  Ob 
das  Granulatiunsgewebc  mit  porivasculurer  Zellcnwuche- 
rung  unbedingt  aypbilitiscber  Natur  ist,  liast  sieh  natOr- 
lieh  sur  Zeit  noch  nicht  entscheiden. 

Um  eine  e i g e n t h ü m Ii c h c  Form  von  I) ü n n - 
darmgescbwüren  mit  der  Neigung  zurStrictur- 
bildung  handelt  es  sieh  in  dem  Berichte  über  Kraok- 
heitsfall  und  Obductionsbcfuiid  von  einer  unvcrheira- 
thet'M.  .■i.')j;ilirij:cn  Frau,  d- n  Monnier  (29)  giebt.  Im 
Dünndarm  faudeu  sich  von  Strecke  zu  Strecke  riug- 
fSrmige  BinsehnSningen  von  stellenweise  sehr  weiter 
Ausdehnung  in  der  LUnp^achse  des  Darnn  s.  sn  dass 
im  tiefsten  Ileum  eine  13  cm  lange  Stenose  vorhanden 
war.  Dur  Baucbfellübcrzug  war  iutact,  es  wird  aueh 
niebta  Aber  perlschnurartig  angeordnet«  KoStdmi  an 

dfn  n<-;i'hwiirsstf'llfn  berichtet,  Pie  (fcscbwilro  selbst 
entsprechen  durchaus  nicht  dem  gewöhnlicheo  Befunde 
der  tubeteol3aen  Darmgeschwüre,  da  hier  eine  eriieb- 
liebe  entaundliobe  Wucherung  dominirt,  welche  im  Zu« 
samnienhange  mit  der  b'^scbri>  btiien  Nocrosc  an  Sy- 
philis denken  lii^t.  Die  mieroscopiscbe  Untersuchung 
ergab  indessen  bei  schwacher  VergrSsaerung  diehte 
KnStchenbildnng,  so  daas  an  der  tabereul9«en  Natur 


dem  Verf.  kein  Zweifel  geblieben  ist,  obgleich  kein« 
Kiesenzclk-n  erwähnt  und  keine  B.  gefunden  vordett 
sind.  In  den  Lungen  fanden  aieh  onhedentende  oad 
verkreidetf  Kilseberde,  sonst  keine  Ttiborc\ilose.  sud 
Angaben  über  syphilitische  Residuen  enthielt  das  Pny- 
toeoll  nicht  In  dar  Ariieit  wird  e^  Bmbe  ans  dei 
neueren  Zeit  stammender  ibniieber  Beobaebtungen  mit- 

gctheilt. 

Eine  Literaturübersicbt  von  .\ri.stoff  (S)  ergiebt 
18  sichere  Fille  von  Magensyphilis,  too  denn 
11  acquirirt.  7  hereditär  sind.  Aus  dem  Cbiari'scfafn 
Institut  fiilirt  A.  f  Fälle  von  angeborener  Syphilis  m, 
bei  denen  der  Magen  genau  untersucht  wurde,  so  dtfi 
auch  beim  Fehlen  maeroscopisch  erkennbarer  V«i■d^ 
rungen  die  Diagnose  auf  Grund  der  microscopisrieo 
Befunde  gestellt  werden  konnte.  Unter  diesen  9  Fället 
ergaben  7  positive  Befunde  und  «war  1)  Gummikooteti 
in  scharf  begrenater  oder  mehr  diffuser  Form  bis  a 
den  k!ein>ten  Knötchen  herab.  2)  diffuse  Entzündungfn. 
welche  nicht  allein  der  Syphilis  eigenthümiich  sind. 

Die  kliniscdieo  Beobaehtungen.  welche  Cnrseb- 
mann  (9)  über  2  Fälle  von  vorübergehendem  Tc^ 
schluss  der  fiallcnwege  durch  Steine  mittheilt,  wsren 
so  abweichend  von  den  Krankheitserscheinungen  ge- 
wöhnlicher Fälle  von  Gallensteincolik,  daas  er  an  die 
Seetion  mehr  mit  dem  Gedanken  beranging,  dass  ts 
sich  um  ein«  Cachexie  durch  maligna  Neubildung.  j'-.^tD- 
falls  uro  etwas  Ungewöhnliches  baudein  würde.  Üci 
beiden  Fillen  ergab  sieh,  dass  die  Oallenginge  ser 

Zeit  frei  waren  und  als  Zeichen  früheren  Verschluss« 
erbebliche  Erweiterung  darboten.  In  den  Lebern  liegfb 
Herde  von  dunkelgrOaer  Oallenstauuug  nai 
Xccrose  des  Lebcrparenehyms  in  so  dichter 
.Anordnung,  dass  der  grössere  Tbeil  der  Ort;ao? 
necrotiscb  war;  Eiterung  bestand  nirgends.  Als  Cr- 
sache  wird  ausser  dem  mechanischen  Moment  der  UaDes- 
Stauung  noch  die  Mitwirkung  von  B..  namentlich  <'  üb. 
angenommen.  Jedoch  enthält  die  Beschreibun»; 
microscopischcn  Objecte  nichts  von  solchen  Befundfo. 

Der  Bericht  von  Chiari  (8)  enthilt  die  Besehrei- 
bung  der   eircumscripten   rothen  byperämiscbes 

Lcberherde,  welche  Zahn  als  atrophische  rotb-^ 
Infarcte  bezeichnet  hat.  Er  führt  eine  Reibe  vcs 
Fillen  an,  in  welchen  dieselben  durch  Embolia  oder 
Thrombosen  von  Pfortaderästen  entstanden  sind,  jedod 
scheint,  dass  hierbei  die  Mitwirkung  anderer  Factofr^ 
namentlich  Herabsetzung  der  Triebkraft  de»  Heneui 
oder  Stauungen  im  yeaensjrstem,  von  Wichtigkeit  ist 
Rs  handelt  sieh  nicht  um  Hämorrbagien,  .sondern  ua 
ein  Bild,  welches  der  Stauungsatrophie  entspricht,  ha 
Verschluss  der  kleinsten  interlobulären  I^fortaderuu 
bringt  wahndeinlidi  ateto  dbeete  multiple  Neerose  in 
der  Leber  mit  oder  ohne  Hämorrhagie  hervor.  H 
bemerkenswerth  ist  ein  Fall  von  Totaluecrose  der  L,eber 
durch  Yersehluss  der  infBbrenden  Arteria  bepatita. 
Der  letzte  Fall  handelt  von  multiplen  FImboUeo  ia 
Gebiete  der  Leberarterie  Ohne  Weit'res  kann  mit 
den  rotbcn  lierdcu  nicht  ansehen,  ob  sie  in  Folge  dei 
Arterienverscblnases  oder  Tetstopfiiog  der  Pfortataistr 
entstanden  sind. 


Digitized  by  Google 


ÜRAWITZ,  pATHOLOOlSf  HE  ANATOMIE,  TbKAToLOOIK  I  NI)  OXKi>LUUIIi. 


24S 


Bensen  (20)  machte  unter  (Quincke  Versuche 
»Q  Katzen  über  Farencby mgif tc  der  Leber.  Eine 
CanOle  wurde  in  die  Gallenblaae  gebunden,  und  von 
hier  aus  Chlorofonn.  Schwefelsäure  oder  Formalin  unter 
besonderen  Cautelcn  in  die  I.eber  eingespritzt,  wobei 
Üieiis  in  ilcrdform,  tbeils  diifus  läcbädigungen  des 
Leberparencbjnte  bis  sor  Neerose  dntimten,  sp&teibin 
erfolgte  Kegeneration,  die  aber  nur  iodireet  enebloaien 
wurde,  da  Mitosen  sich  nicht  nachweisen  iiossen. 

Es  gicbt  nach  Witwicky  (47)  drei  Arten  von 
AdenomeQ  der  Leber:  I.  die  niebt  eingekapselten 
hTperplastisehen  Inseln  Ton  Lebersabstenz,  die  später 
durch  Kinkapselung  mehr  den  Character  multipler 
KootcbeD  aunehmen:  2.  Adenome,  velcho  aus  Wucbe- 
mag  von  Gallengängeu  hervorgeben  und  8.  solebet 
velebe  ein  Oemiseb  von  Leberfajrperptauen  und  Oallen- 

gangswu  ehern  II  t^'-'t!  enthalten. 

Nach  der  Mittbeiluug  von  Fletcher  (11)  scheint 
das  Torkomoien  der  grösseren  Gnllengangs- 
tubcrkel  in  England  erheblieb  seltener  tu  sein,  als 
bei  uns.  da  der  im  BartholomcM's-IIospital  sccirte  Fall 
Toa  allgemeiner  Tuberculose  ausführlich  vegen  des 
Uberbefundea  pnblieirt  vird.  Die  eonfiairten  Tuberkel 
iv.A  bis  zu  BrbseogrSsse  entwickelt,  die  frischen  zeigen 
noch  erhaltene  (»allenjfangsepithelien .  während  die 
älteren,  central  vertieften,  mit  (iallen-  und  Cbolcstearin- 
brei  erfOllt  sind  und  keine  Cysten  bilden. 

Nacb  läogerem  Eingeben  auf  die  Litteratur  der 
Pancreaserk rankungen,  speciell  der  syphilitischen  Ver- 
^iidtrungen  bei  Neugeborenen,  giebt  Schlesinger  {M) 
das  Ergebniss  seiner  Untenuebungen  dabin  ab,  dass  es 
sich  «esentlich  um  interstitielle  Pancreatitis  handelt, 
<l3<s  dabei  in  seltenen  Füllen  wirkliche  «tummata  vor- 
kommen, dass  das  Drüsengewebe  Degcnerationeu  er- 
führt, und  suwdlen  vollstilndig  fibröse  Sebrumpfangeo 
auftreten  kSnoen.  Neue  Oesiebtapnokte  entbält  die 
Arbeit  nicht. 

Fabricius  (10)  beschreibt  eine  von  Bramann 
nit  gutem  Erfolge  operirte  grosse  Cyste  im  Pan> 

crea«!.  er  erörtert  die  Differentialdiapnosc  der  l'an- 
creascystc  und  führt  die  von  Körte  aufgestellte  Ein- 
thciluDg  derselben  in  folgende  vier  Gruppen  an:  1.  die 
Betentionseyaton,  «elcbe  durch  Erweiterung  des  Aus- 
fihrungsganges  entstanden  .sind;  2.  Neubildtinf^en  vom 
TypuÄ  der  Adeno-Carcinome  oder  Adeno-Cystome; 
1  Cysten,  die  dureb  interstitielle  Entrflndungen,  Ab- 
schnüruDg  einzelner  Lobuli  aus  diesen  abgeschnürten 
Bcitandtheilen  des  Drfisen^ewcbes  und  d'T  kleinen  .\us- 
fübrungsgäoge  hervorgehen  und  4.  Pseudocystcn,  welche 
traunatiscben  Ursprungs  sind,  ihren  Sitz  vreniger  im 
Pankreas  selbst  als  in  .•meiner  I  niKebung  haben  und 
■nt  durch  Abkapselung  eine  eigene  HüMe  erhalten. 

Bei  der  Section  einer  seit  langen  .Jahren  geistes- 
Inoinn  unter  den  Eraebeinungen  von  leterua  gestor- 
'iMM  Frau  fand  sich  ein  kleines  Cylinderzcllen- 
«»rciriom  am  Kopf  des  Fancrcas.  anscheinend  von 
itm  AusführuDgsgauge  der  Drüse  au.sgegangen  ohne 
Vttastasen.  Die  DrOseneanSle  dabinter  waren  stark  er- 
'ciUrt.  es  bestand  allgemeine  Wucherung  im  Binde- 
gewebe selbst,  microscopisoh  kleine  eiterige  £inschmeU 


Zungen  und  Degenerationen  bis  mr  Neerose  in  der 
eigentlichen  Drüsensubstanz.  Headles  (6;  sieht  die 
ebronisebe  Panereatitis  als  das  primHre,  die  Krebs- 
wucherung al.s  das  sccund  ire  Creil;Ilis^  an.  bei  der  fett- 
leibigen Person  enthielt  das  Fettgewebe  der  linken 
Niere  zahlreiche  Uerde  von  Fettriccrose. 

e)  Hamapparat 

I)  Brackel,  A.,  v..  Ein  Fall  von  solitärer  Nieren- 
C}sle.  Leipzig.  —  2)  Czybiarz,  E.  v..  Beitrag  zur 
Lehre  v>in  der  Abstammung  der  llarncvlinder.  Wien, 
klin.  Wocbenschr.  No.  1.  1900.  (Beschreibt  Epithel- 
cylindcr  aus  den  geraden  Harnkanälchen:  eine  historische 
Uebersieht  über  die  Streilfrag--  der  iiarney üijder  über- 
haupt zeigt,  dass  trotz  aller  Fürbungeu  eine  Ent- 
sebeidung,  ob  es  sich  um  Fibrin  handelt,  bisher  nicht 
erreicht  worden  ist.)  —  3)  Helfer,  Uebcr  isolirte 
Cysten  der  Niere  und  der  Niereukapsel.  Verbandl.  d. 
phys.  med.  Ges.  Wür/Ieirk.'  No  2.  —  4)  Hochhaus  H., 
L'eber  <jcwebsveräiideiungcu  nach  localer  Külteeinwir- 
kung. Arch.  f.  path.  Anat.  Bd.  154.  Heft  2.  (Durch 
Einwirkung  fester  Kobleosäure  auf  Kanincbeonieren  und 
Lebergewebe  wurde  Neerose  bewirkt,  deren  bistologiscbe 
Befunde  —  Zerfall  nel'st  späterer  B:ndej."  u,  b->wuche- 
rung  —  beschrieben  wird.)  —  ö)  Kelynack,  T.,  The 
patbology  of  renal  tumours.  Edinb.  journ.  September. 
(Versuch  einer  Eintbeilung  der  Nierentumoren  auf  Grund 
ibrerbistologiscben  Stmetur  obne  ncueGesiehtepunkte.)  — 
6)  Krause,  Beilrag  zur  Casuistik  der  cystischen  De- 
generation der  Niere  iCrwachsener.  Verhandl.  d.  phys.- 
nied.  «ies.  Würzburg.  No.  2.  —  7)  Ribbert,  Beitrage 
zur  Keontnias  der  Miereniufarcte.  Vircbow'»  Archiv. 
Bd.  155.  H.  2.  (Der  Untersuchung  liegen  namentlich 
kleine  beim  Menschen  beobaciitele  embolische  Herde 
zu  »irunde.  ausserdem  wurden  Thieren  durch  Agarin- 
spritziiiig  künstlich  N i er e n ar te r i e n  verschlo.s.sen. 
Die  Untersuchung  betriflt  die  verscbiedenstcu  Einzel- 
heitcD  wie  die  Gestelt,  die  nie  eine  einfach  keilförmige 
ist,  die  Circulationsverhältnisse,  den  mangelhaften  Col- 
lateralkreislauf,  die  .Auflösung  der  rothen  Blutkörperchen, 
die  Zrllcnvermelii tuig  um  den  iieereti>elien  Herd,  dege- 
nerative und  regenerative  Vor>,',in^'e  an  den  Harn- 
caniklchen.)  —  S;  Hiess,  Zur  Pathologie  der Schrumpf- 
niere.  Verhandl.  d.  phy.s.-med.  ües.  Würzburg.  No.  2. 
—  9)  Spiegelberg.  H.,  l'eber  den  Harnsäureinfarct 
der  Neugeborenen.  Areb.  f.  e\jper.  I'atle'l,  u.  Tberapic. 
Bd.  41.  H.  6.  -  10)  Steinert.  Ueber  grosscystische 
Degeneration  der  Nieren  und  der  Leber.  Deutsche 
med.  Wcbschr.  Ho.  41.  (Cystenniere  und  augeborene 
Lebercysten  fanden  sieb  als  •erbliebe  Anlage  in 
2  Familien  bei  nulirer-ti  Mitgliedern  derselben,  theils 
sind  sie  beim  Lebenden  diagiiostieirt,  zum  Theil  ist  ihr 
Vorhandensein  durch  den  .Sectionsbefund  bestiiligt.)  — 
11)  Tfaorel,  C.^  Einige  Bemerkungen  su  Ribbert's:  Bei- 
tiiige  zur  Kenntniss  der  NiereninUsrete.  Virebow^s  Arch. 
Bd.  II.  1.    (Maeht  auf  .seine  .\rbeit  über  Niercn- 

infarcte  und  liegeneraiionsvorgangc  an  den  Niercuepi- 
thelien  autmerksara,  die  von  Itibbert  nicht  berück- 
sichtigt i^t.)  12)  Weber,  Parkes,  Speckled  Iddneys, 
irregulär  fatty  degencration  of  tfae  renal  eortex,  possibly 
cau-sed  by  plugging  of  small  blood  vessels  shortly 
before  death.    Pathol.  transact.  1898. 

Der  Versuch,  iu  bestimmter  Weise  die  Entstehung 
der  Rarns&ureinfarcte  Neugeborener  zu  eikUlren, 
wurde  von  Spiegclberg  (9)  durch  verschiedene  cbe- 
mische  und  experimentelle Unti-rsuehungen  unternommen. 
Es  zeigte  sieb,  dass  bei  jungen  Hunden,  denen  Harn- 
säurelSsung  unter  die  Haut  eingespritet  wurde,  bei  An- 
wendung kleinerer  Mengen  nacb  etwa  5  Stunden  Harn- 
säureabsebeidungen  in  den  Nieren  vorkamen;  es  zeigte 


Digitized  by  Google 


244  Gr A WITZ,  Pathologische  Anatomib,  Tbratolooie  ünd  ONKOLoaiB. 


sich  fcruer,  da^s  die  Ilarnsäurebildung  bei  Neugeborenen 
reichlich  ist,  dass  ferner  der  Uara  reichliche  Mengen 
geMM  esd^t»  dagegen  di«  KexDfrtge,  wum  die  Aus- 
rilhinu  iuneitAlb  dar  BaroMDilcbon  erfolgt,  bleibt  un< 

gelu»t. 

f)  Geschlechtsapparat 

1)  Abel,  Ueber  eine  eigenthümÜche  Gcstalt.'iver- 
änderun^;  der  Ovarien  (Ovarium  gyratum).  Arch.  f. 
Gynäkol.  Bd.  59.  H.  1.  (Bei  der  Ex.^tirpation  eines 
Uteruakrebses  zeigten  beide  Bierstöeke  derbe  fibröse 
OberflSehe  mit  tiefen  Pärchen,  von  starker  SehrampfuDg 
herrührend.)  —  2)  Carle,  Tuberculose  mammaire.  Gas. 
bi  bd.  de  med.  et  de  chirurg.  N'o.  77.  (Histologisches 
über  Mamniatuberkei.)  —  .'(;  Fabre  et  I'.iti  l.  De 
l'influcnce  de  la  syphilis  post-cniceptionilk'  sur  h- 
placcnta  et  le  foetui..  Arob.  de  nu  d.  eiperira.  Jahrg.  11. 
No.  5.  —  4)  Freund,  C,  Zur  Kenntoias  der  äeifcii- 
Cysten  der  Mamma.  Virebov's  Areb.  Bd.  156.  H.  1. 
(Beschreibung  von  Erweichungsherden  in  der  Kamma, 
welche  mit  kalkhaltigen  Seifenbestandtheilen  erfüllt 
varen;  woraus  sie  hervorgegangen  sind,  ist  nicht  er- 
mittelt) —  5)  Gebhard,  C,  Pathologische  Anatomie 
der  weiblieben  Sexualorgane.  Mit  SUO  Abbildg.  Gr.  8. 
Leipzig.  —  C)  Günther  und  W.  Maly.  Zur  Histo- 
logie der  Mammacyslen.    Zeilscbr.  f.  llL-ilkd.   Bd.  XIX. 

7)  Klein,  (i.,  Die  Geschwülste  der  Gartuer'.scheii 
Gänge.  Foniick's  Festschrift.  (Zusammenstellung  der 
Ütentar  Qber  die  meist  cystiscben  GcschwQlste  in  den 
verschiedenen  Abschnitten  des  Sexualapparatcs,  welche 
ans  den  Gärtnerischen  Gängen  hervorgegangen  sind. 
Da  siob  Verf.  überzeugt  hat,  dass  die  He->le  der  WoIfT- 
sehen  'iiinge  längs  der  Scheide  bis  zum  Hymen  zu  ver- 
folj,'cn  .sind,  so  nimmt  er  auch  im  ilym-u  srib^t  i'ystcn 
diesei  Abkunft  an:  auch  über  Solide  AdeoomgeschwiUste 
des  gleichen  Ursprunges  werden  Kille  an%efuri)  —  8) 
Kolster.  R.,  .Seltene  .Sectionsbefunde.  Virchow's  .\r'h. 
Bd.  155.  H.  2.  —  9)  Kühne.  F.,  Hfitriige  zur  Ana- 
tomie der  Tuben^chwangorschaft.  gr.  S.  Marburg.  — 
10)  Lilienfeld,  Ueber  den  anatomi>rben  Belund 
an  dem  Genitalapparate  einer  81jährigen  Frau  7  Jahre 
nach  bilntenüer  Castration.  Zeitschr.  f.  Heilkd.  Bd.  XIX. 
(Sehr  ausführliche  microscopische  Besehreibung  eines 
Falles  von  .\(rojjbie  der  Ulerusschleimhaut.)  —  11) 
Maubach,  F.  v.,  Beitriige  zur  Anatomie  des  Utrnis 
von  Neugeborenen  und  Kindern.  Virchow's  .Xrehiv. 
Bd.  156.  B.  1.  —  12)  Most,  Ueber  maligne  Uoden- 
geschwülate  und  ihre  Metastasen.  Ponflek's  Pestscbr. 
(Kino  Reihe  von  bösartigen  Tumoren  des  Il  idi-iis  theils 
sarconiatöser  Natur,  theils  dem  Gebiete  der  Endothe- 
liome  des  Blut-  und  Lymphgelässapparates  zugezählt, 
vorwiegend  nach  chirurgischen  Gesichtspunkten  der  Me- 
tastasenbildung und  Verbreitung  im  retroperitonealen 
Gewebe  be  prochcn.)  —  13)  N  e  u  m a n  n ,  J.,  Der  syphi- 
litische I'riiii^iriifTect  an  der  Vaginalportion  des  Uterus. 

—  14)  Orthinann,  F.  (i.,  l'eber  die  Entstchung^reiheii 
der  Sactosalpiugcu  und  Tubo-Üvarialcvsten.  Virehow's 
Areb.  Bd.  155.  H.  2.  —  15)  Rindfleisch,  W.,  Ein 
Fall  von  Corpus  liberum  in  der  Bauchhöhle.  Ebendas. 
Bd.  155.  B.  9.  —  18)  Robinson,  B.,  „Butter*  cyst 
of  tbe  brea-t.  Fiithol.  transact.  of  London.  —  17) 
Derselbe,  Cy.sts  iu  relation  with  an  inguinal  hernial 
sac  in  a  womau.  Ibid.  Bd.  50.  (Bei  der  2Hjährigen 
Patientin  war  früher  links  eine  Hernie  erfolgreich  ope* 
rirt;  bei  der  hier  beschriebenen,  einer  spater  bemerkten 
Inguin.illieriiie  der  rei-hten  Seite  stiess  man  auf  f'ysten, 
mit  braunem  Inhalt?-  ^'L-lüllt,  liie  nnitlnnaa.-.vlioh  vom 
Rest«  des  Wülfl'schen  G.mgi  s  ,iusgi-j;atjg"n  si/ui  sollen.) 

—  18)  Russell,  W.,  Aberranl  porlinns  of  the  MüUe- 
riau  duct  found  in  an  uvary.  John  llopk.  hosp.  bullet. 
No.  94—96.  —  19)  Springer,  IL,  Zur  Kenntniss  der 
Cystenbildung  aus  dem  Utrtealua  proetatieui.  IMtscltr. 
L  Heilk.  Bd.  XCC.  —  20)  TiSdenat,  Tubeienloae  da 


testicule.   Nouv.  Montpellier  med.   (Histologische  Be- 
schreibung der  Tuberkelentwioklung  in  Hoden,  Neben-  | 
boden  und  Prostata.) 

Die  im  vorigen  Jahresberichte  referirte  Darstellung 
vun  Zalin  über  die  Tu bo - 0 v a r i a I cy s tc n  hatte  lu 
dem  .Ergebnisse  geführt,  dass  es  sich  hierbei  um  üy- 
drops  tübae  eystieus  bandle,  bei  wdehem  der  Bientock 
von  den  Fimbrien  umfisst  sei,  wie  der  Stein  im  Siegelringe. 
Zur  Nachprüfung  hat  Ürthmann  (14)  die  von  Martin 
aufbewahrten  Präparate  untersucht,  und  halt  daranibia 
die  Meinung  aufrecht,  däss  sow^l  Tube,  als  ancb  Ova- 
rium  an  der  Cystenbildung  bellieiii^'t  seien,  dass  ent- 
weder eine  Corpus-luteum-Cyste  oder  eine  FoUikelcjst« 
des  Eierstoekes  das  PrimIre  sei,  und  dass  diese  dann 
mit  einer  Tubencystc  verwachset»,  oder  dass  zuerst  der 
IIyi!r"ps  tub.ie  rystieus  in  der  von  Rokitansky  uc«! 
Vircbow  beschriebenen  Weise  entsteht,  und  dass  ab-  ' 
dann  im  Ovarium  an  der  Venraebsuugsatelle  sidi  enw 
Follikelcystc  bildet.  Die  spitere  Communication  denkt 
sich  0.  als  die  Fojgf»  einer  Druck atrophie.  Den  von 
Rosthorn  augcnommeueu  Modus,  wonach  eine  Corpu»- 
lutenm-Cyste  piatMn  und  dabei  den  ganaeo  Fiabrien- 
raud  der  Tube  in  seine  HShlung  aufnehmen  aoll,  Ult 
0.  höchstens  in  Aiisnabroefallen  für  sutreffnad. 

ffiaen  anseheinend  einzig  dastehenden  Fiatl  wo 
doppelter    Tubeoschwangerschaft  bescbrabt 
Kolster  (9).    Eine  SSjähr.  kinderlose  Frau  war  in  der 
gynäkologischen  Klinik  gestorben;  die  Diagnose  lautete 
auf  Tumor  abdominalb,  Peritonitis,  Lungentaiwrealose. 
Der  Tumor  gehörte  der  erweiterten  linken  Tube  ati, 
einr  in  den  IMenis  eingeführte  Sonde  geht  rechts  durch 
die  Tube  hindurch,  während  sie  links  nach  2 — 8  cm  aut 
ein  Bindemiss  stlSsst.    In  der  sädiBraiig  erwdteitea 
Tube  findet  sich  ein  Fötus  von  51  cm  Li  i:'  olme 
irgend  eine  Spur  von  Maceratioo.    Er  ist  durch  eine 
50  cm  lauge  Nahelschnur  mit  der  kleineu  Placenta 
verbunden,  welche  in  der  Nibe  des  freien  Tubenendcs 
an  der  Rüi-kscife   drs  Tnbarsackcs  liegt.  ^.Zwischen 
und  um  den  Fülus  herum,  besonders  aber  an  der  me- 
dialen unteren  Seite,  liegt  eine  braune,  weiebliehe,  kitt- 
artige Masse,   beim   llerausspülen  deffSellwn  komOMa 
zahlreiche  Knochen   und   Kiiocbenfragmcnte   zum  Vor- 
schein, Rippen,  usurirte  Wirbel,  Arm-  und  BeinknocbeD. 
Sebadelknoehen  u.  a.  w.   Am  medialen  Ende  de*  Tu- 
barsackes  finden  sich  Unterkieferknochen,  in  eine  feste 
.Masse  eingebettet  und  der  Tubarwand  fest  anhaftend. 
Bei  einem  Vergleiche  der  berausgespülten  Knochen  mit 
dem  Skelet  moes  reifen  Kindes  ans  der  Sananshug 
zeigt  sich,  dass  dieselben  beinahe  gaos  die  gleiche 
Grösse  besitzen,  also  einem  reifen  oder  doch  beinahe 
reifen  Fötus  entstammen."  Vor  6  Jahren  war  bei  der 
Frau  ein  beweglicher,  an  GiCmw  smebawndnr  Tumat 
im   Bauche   beobarhtet,    die   Patientin    plauVt-^  sich 
schwanger,  die  Menses  fehlten,  als  sie  wiedcrkameo, 
verkleinerte  dcb  der  Tumor  allmälig  bis  sur  FansV- 
grösse.    Anfang  1S97  begann  eine  neue  VergrSaaeroic 
es  wurden  im  April  Bewegungen   iu  dem  Tumor  gr- 
fühit,  die  im  August  aufhörten.   Die  letxtco  Mcoaes 
traten  im  November  18M  ant  Die  Seetion  fruid  am 
18.  Oetober  1897  statt. 


Digitized  by  Google 


GRAWITS,  PaTHOLOOISOIU  AVATOiHB,  Tbbatoloo»  ond  Onkolooii. 


246 


IHt  ä}'si«matisrbe  Untersuchung  von  tiOÜ  männ- 
liehen  Leidwo  des  Pncvr  lostitnteB,  daranter  69  Neu- 
geborene, auf  CjstenbilduDgen  des  Utrieolus  prostaticus 

führte  zweimal  7,u  positiven  Befunden,  sodass  Springer 
(19)  im  üau2cn  über  -l  Fälle  von  Retentionscystco 
des  üiri«ttliis  prottfttieas  Terfögt.  Sie  varen  enV 
standen  durch  Verschluss  der  Mündung  und  der  darüber 
liegenden  Partien  des  unteren  Utriculusabscbnittes  und 
fanden  sich  nicht  bloss  beim  Neugeborenen,  sondern 
aoeb  beim  Enraehseneii.  Ao  dem  yersobloss  ist  ISpi- 
thelTerklpbung  und  Bind'"gewebswu<-hi'ning  l»ftbi-ilit;t. 
in  manchen  Fällen  ist  eine  vorausgegangene  Entzündung 
der  BanrdbreDschleinbsut  als  Ursache  aonmehmen; 
asHist  böhera  Grade  ^«tiseher  Ausdehoaog  des  Colli« 
calus  können  beim  Erwachsenen  oboe  Stfouag  der  Harn* 
and  Samenentleerung  bleiben. 

Eine  Seltenheit  ersten  Ranges  stellt  der  von  Rind» 
(leiseb  (15)  besefariebeoe,  ginseei|ri'o»c>  freie 
K'  rper  dar,  welcher  sich  hei  der  Sektion  cinT  75jähr. 
Frau  frei  in  der  Bauchhöhle  liegend  fand.  Er  «ar 
ioMnlieb  verkalkt,  liasa  abvr  ioDcriidi  ne^  detttHeh 
die  Structur  eines  Uterosmjroms  erkenoeo,  velches 
sich  offenbar  früher  als  subserrtses  Myom  im  Zusammen- 
bange  mit  dem  Uterus  befunden  hatte.  Ein  zweites 
baselDussgrosses,  intraparietales  Myom  war  ausserdem 
i:i  der  vorderen  Wand  des  I  terus  noch  vurhanden.  Ob 
'i'jrfh  difv-n  frricn  Kürper  die  aussfrdt'ni  ^»efutideiie 
Ujdronepbrose  der  rechten  Seite  herbeigeführt  ist,  wie 
Tcrf.  als  sehr  iraluseheiBlieh  annimmt,  ISsst  sieb  niebt 
dder  entaeheiden. 

Der  Untersuchung  von  v.  Maubach  11)  li'gon 
80  Uteri  von  Kindern  und  zwar  13  von  Neugeborenen, 
die  flbrigen  aus  dem  ersten  bis  16.  Lebensjahre  su 
tininde;  sie  wurden  in  Serienschnitt>  n  untersucht.  Die 
Beschreibung  bezieht  sich  auf  den  W'olt'M-hen  tJang, 
üeiQe  Lage  in  den  verscbiedencu  Abschnitten  des  Uterus 
Dnd  der  Yagina,  sein  meist  einsehiehtiges  Epithel,  so- 
»ic  die  Nebcnlumina.  Den  zweiten  Abschnitt  bildet 
tlvi  Verhalten  der  Schleimhaut  und  ihrer  nrüseii;  ein- 
mal fand  sieb  ein  abgesprengtes  Schleimhautstückcüeu 
in  Utemskdrper  bei  einem  5jibrigen  Mldeben,  woselbst 
es  sehr  nahe  uiiter  r  Serosa  eine  kleine.  1  mm  im 
Dnrchmesser  betragetirie  vm\  CyliiiHerepithel  ausge- 
kleidete Cyste  gebildet  hatte.  Wichtig  für  die  üeur- 
theUnnf  der  sofenannten  bimorrbagisehen  Erosionen 
von  Veit  und  Rüge  sind  die  .\iigabcn  über  die  nor- 
nuleo  Befunde  von  Papillen  und  form  liehen  l'npillen- 
eunplexen,  welche  sich  ohne  nachweisbare  entzündliche 
Vcrladeningen  seboa  in  diesen  normalen  unentviekelten 
Uteri  vnrfanden.  Der  dritte  Abschnitt  handelt  von 
polypösen  Bildungen  in  der  Gegend  des  inneren  Multer- 
Mndes,  welche  nach  M.  sich  später  zurückbildeu ;  ob 
ibcrhanpt  aus  diesen  Anlagen  die  Polypen  Erwachsener 
Wrvflfgdien,  bleibt  dabingcst<-Ilt 

Bei  der  Operation  eines  Cystadeooms  des  linken 
BerstodEos  wnrde  der  In  Verwachsungen  mit  den  Naeb- 
hirorganen  eingetretene  rechte  Eierstock  mit  entfernt; 
h«i  der  miercsropisrheii  l'iiterMi''liuri^'  fiuifl'Mi  s'rh  im 
Innern  und  an  der  dem  Uilus  gegenüberliegenden  über- 
Üsbe  Abedinitte  darin,  «el^e  gans  an  den  Bau  der 


Uterusschleimbaut  uhuucrtcu,  indem  Drusen  von  glatten 
Mnskeln  umgeben,  geftmden  worden.  Busseil  (18) 
deutet  diesen  Fall  als  bei  der  Eiitwii-klung  versprengte, 
dem  Müller'schen  (lange  angehoretide  Theile  und  weist 
darauf  hin,  dass  für  die  Erklärung  der  papillären  Ova- 
rialgesehwülste  aueb  die  Mfigliebkeit  einer  Abstammung 
von  ßestandtheilcu  des  Häller'sehen  Ganges  in  Rech- 
nung tu  ziehen  »ei. 

Die  mit  Abbildungen  ausgestattete  Studie  von 
Pabre  und  Patel  (S)  Ober  die  Veränderungen  der 
Placenta  bei  einer  nach  B.-giiin  der  Schwangf-rschaft 
eingetretenen  Syphilis  beschreibt  eine  Anzahl  als 
speeiflseh  su  betrachtender  Yeriindemngen.  Aebnlieh 
denen  der  syphilitischen  Placenta  finden  sie  sieh  gene- 
ralisirt  sowohl  ao  der  mütterlichen  als  an  der  foetalen 
Placenta  and  an  den  Eihäuten.  Ihre  Intensität  hängt 
niebt  ab  Ton  dem  Zeitpunkte  und  der  Dauer,  sondern 
mehr  von  dem  malignen  fharacter  der  Ansteckung. 
Das  Kind,  welches  unter  si  lchon  B>  dingungen  geboren 
wird,  scheint  zwar  gesund,  muss  aber  doch  als  sypbi- 
litiseb  betrachtet  werden. 

g)  Knoohcn  und  Golenko. 

Allgemeines,  Abhandlungen,  Monogra- 
phien etc  Breus  und  Kolisko,  Die  pathologischen 
Beckenformen.    1.  Bd.    1  Tbl.   Mit  116  Abb.  Wien. 

—  Briens,  Sur  les  syuovites  tubcrculeuses  prim.  de 
la  j;aint-  lendin.  '-.ini.  ij--  virniiiers  l.it.  P:iri>.  -  Han- 
semaun,  D.,  Zwei  Falle  von  .Microcephalie  mit  Rachitis. 
MitdTaf.  4.  Stuttgart.  -  Pineles,  Fr,  Die  Be- 
siebttngen  der  Acromegalie  sum  Myxödem  eto.  Leipsig. 

—  Sobuchardt,  K.,  Die  Krankheiten  der  Knochen 

und  (leleiike  (aussrhi.  Tubpmilose).  Mit  i;?S^  .\bb.  u. 
2  Taf.  ."^tuttti.irt.  -  .'^alles,  K.,  Sur  les  hassins  rachi- 
tiqaes.  I':iri-. 

1)  Bolk,  Ii-,  De  variaties  in  het  grenagebied 
tasschen  hoofd-en  halswervelkotom  bfj  den  mensch  en 
hun  belckeiiis.  Weekblad.  —  1')  C h a m p i o n n i er e , 
L.,  I'resenlatiou  d'un  geaut  dont  les  ph-'uomenes  de 
grandissement  tardif  se  obaracterisent  comme  ccux  du 
grandissemeut  des  jeunes  siucts.  Developpement  d'un 
genu  valgum.  Acad.  de  mM.  (Fall  von  gleiehmSssig 
(ortsehp  itendem  Knochenwnchsthum  über  die  gewöhn- 
liehe  Altersgrenze  hinaus,  so  dass  der  Mann  mit  20 
.lalir«  Ii  l,Sy  m,  mit  23  Jahren  1,94  und  mit  27  Jahren 
2  m  und  2  cm  maass.)  —  3)  Chipaul t,  A.,  Du  rolo 
ossifieateur  de  la  durc-mere,  cons^quences  au  point  de 
vui'  de  la  teehiiique  des  intervL-iitioiis  cranio-encrpha- 
L  jues.  (laz.  des  hi-p.  No.  42.  (Bei  Transplantationen 
fand  ein  Ersatz  für  das  entfernte  Kuochensliiok  nur 
statt,  wenn  die  Dura  mater  erhalten  geblieben  war,  bei 
theilweiser  Erhaltung  war  auch  der  knöcherne  Verschluss 
nur  zum  Tbeil  vorhanden,  bei  Entfernung  der  Dura 
blieb  IT  g.inzlich  aus.)  —  4)  CornÜ  et  Coudray. 
Reparation  el  ossitieation  de  la  inoelle  de.s  o.s  apres 
<  vidumeut  de  cette  substance  chez  le  cbien.  Bull,  de 
r.\cad.  28.  —  5)Endcrlcn,  Histologische  Unter- 
suchungen bei  experimentell  erzeugter  Osteomyelitis. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurg.  Bd.  52.  —  6)  Guibal. 
P.,  Necrose  partielle  des  os  de  la  base  du  cräne  (vomer, 
sphenoide,  ethmoide.  frontal,  palatiu).  Bull,  de  la  aoc. 
anatom.  de  Paris.  (Syphilitische  Zerstörungen  derNasen- 
knoehen  und  Schädelbasis.)  —  7)  Hanse  mann,  Ueber 
Rachitis  und  Mieroeepbalie  bei  swei  Geschwistern.  Berl. 
klin.  Wochcnschr.  No.  9.  (Bei  zwei  .^^chwestern  von 
l'/2  und  2'  2  Jaliren  bestand  ausser  der  Rachitis  an 
den  Kpiphyseiiknorpeln  starke  Periostwuchening  am 
Schädel,  vielfach  auch  ao  den  übrigen  Skelettknocbcn ; 
bei  bei^  fand  sich  eine  starke  VerkOmnerung  den  6e- 


Digitized  by  Google 


24« 


Orawits,  Patholooischs  AvATOMie,  Teratolooii  und  Qnkolooik. 


liiriimautuls  im  \ crlialliiij..sc  zum  Stamm;  Itachili»  und 
Microcephalie  sind  nicht  auf  gemeinschaftliche  Ursache 
xurücksufübreoO  —  8)  liecker,  A.  uad  F.  Wolf, 
Bin  Fall  vom  Ochronow.  Postsefar.  s.  Feier  d.  SOjähr. 
Besti-hrris  d.  Krankenhauses  r)resd'-n-Friedric!is'  ul(.  — 

9)  Jahn,  II.,  l'ebcr  die  , sogenannte  Titalr  Uacliitis". 
Diss.    Herlin.    18!iS.    (Beschreibung  eines  l-'alles.)  — 

10)  I.emaistro,  I*.,  Empreiules  trouvees  sur  un  cräne 
de  aoixante-scpt  ans.  Bull,  de  l'acad.  (Symmetrische 
Atrophie  der  äusseren  Tafel  des  Scliädcldaehes  von  dem 
Aussehen,  als  wenn  sie  durch  Kindrückc  einer  (Jeburts- 
zaogc  entstanden  wären;  der  Tr.itjer  war  <i7  .lahre  alt.) 

—  11)  Moxter,  Beitrag  zur  patiiologischen  Anatomie 
der  .\cromegalic.  Charite-Annal.  24.  —  12)  Oest  re  i  ch , 
R.  u.  Slawy  k,  Rieaenwucbs  uad  ZirbeldriUengescbwulst. 
Virchow's  Arch.  Bd.  157.  Heft  S).  —  18)  Schmorl, 
<;,,  Zur  path«ilogischen  -Anafnnii'^  der  Knochenverände- 
rurigeii  hei  Murljus  Harlow.  Fe.stschr.  z.  Feier  d.  ÖOj. 
Bestcbeiis  (].  Kraiiki'iihause.s  Dre.sden-Friedrich-t  nli. 
14)  Sbattock,  S..  An  acromegalic  skull  and  tbat  of 
a  normal  giani  Patbol.  aoe.  of  London.  (Bildliche 
Nebeneinaoaerstellaog  eines  .'^ehädels  von  AcromegnHe 
und  eines  Schädels  von  einetn  Hicscn  mit  Maassangab-  n.) 

—  1*))  StOlienberp,  F.,  /,tir  Aetio!i-f;;e  der  ln-redi- 
türen,  multiplen,  cartilaj^iiiiiren  Kxostoscn.  Dhs.  tireils- 
wald.  1898.  —  ir.  Vircbow,  U.,  Rachitis  und  Uirn- 
anomalie.  Berliner  klin.  Woeheaaohr.  No.  9.  —  17) 
Derselbe,  Bin  Fall  von  OsteomaYaeie.  Ehondas.  IVo.51. 

—  IB)  Wulff,  ,T..  Die  Lelire  von  der  funclioncllen 
Knocbengcütalt    Vircbow's  Arch.    Bd.  165.  lieft  2. 

Der  Rückblick  iib'T  die  Lehre  vem  der  Rachitis, 
den  Vircbow  (16)  gicbt,  knüpft  sich  an  die  Vorstel- 
lung Ton  Präparate»,  die  hei  der  Sektion  eines  4jäbr. 
tuberculösen  Knaben  gewonnen  vorden  sind.  Nament- 
lich am  Schädel  treten  die  r.irhitisehen  Wuchernn^eti 
sehr  stark  hervor,  so  dass  der  Kuocheu  auf  dem  Durch- 
schnitte eine  Dicke  bis  m  S  cm  erreicht.  Diese  Ver- 
dicknog  ht  verbunden  mit  einer  betrachtlichen  Ver* 
kleinernns;  dvs  Seliäfii-lraumes,  da  nicht  blos  aussen, 
»oudcni  auch  innen  eine  Verdickung  eingetreten  ist. 
Die  letstere  ist  begleitet  von  einem  Hydrops  der 
trikel,  der  di^  Zwischenwand  bis  auf  ein  Minimum  aer- 
stört  hat.  Der  Hydrncephalus  bat  sich  nach  verschie- 
denen Seiten  bin  ausgedehnt,  an  einigen  Punkten  ist 
die  Himsttbstans  stdieo  geblieben,  am  meisten  erhalten 
sind  .'•treif-  riluigf]  und  Sehhügel.  Das  Kleinhirn  hat  an 
dem  Uydrocepbalus  nicht  theilgenommeu,  es  tritt  unter 
dem  verkleinerten  Gehirn  nach  hinten  weit  vor;  an  den 
Grosshirnhemisphären  haben  sich  multiple  Herde  VOn 
chronischer  Encephalitis.  Schrumpfung  und  Sclerosc  aus- 
gebildet. Ks  bcslaud  eiue  alte  Thrombose  der 
Hirnsinus,  «elehe  als  Ursache  für  die  peri- 
pherische Hirnatrophie  aufgefasst  wird;  letztere 
mag  abt  r  auch  auf  die  rachitische  Primärstönuig  der 
Knochen  zurückgeführt  werden. 

Die  von  Virebow  (17)  vorgelegten  Präparate 
von  Ostcomalacic  stammen  aus  der  L  i  1:  um  r 
37jährigen  Frau,  welche  schon  vor  einigen  .laliri  n  die 
Kr.scheinungcn  einer  nialaciscbcu  Kuocheuerkraukung 
darbot  und  aweoka  Heilang  derselben  castrirt  wurde. 
I'iii  Kiiitlus^  ruil  die  Kiiachen  wurde  dadurch  nicht  er- 
zielt, die  Section  ergicbt  reichliche  lufractioneu  der 
verschiedensten  Knochen,  äuwerste  Reduetion  der  har- 
ten Tel»  ossca,  ilber.tll  rotbcs,  geradezu  blutige  Massen 
darstellendes  Knochenmark,  entsprechend  den  Befunden 


bei  peruiciuser  Auämie.  MtcroscopiscL  laudcu  sich  keri<- 
haltige  rotbe  Blutzellen  nnd  sahlreicbe  Hioophyten;  in 

dem  durchschnittenen  Humerus  lag  eine  gnsse  fidhe 

centraler,  glatt  wandiger  Knochcncysten, 

Den  bisher  in  der  Literatur  bckanuteu  drei  F^illeu 
von  Oefaronosis  von  7irebow.  Bostroem  und  Han- 

semanu  fügen  Hecker  und  Wolf  (8)  einen  vierten 
hinzu,  der  an  einem  73jährigen  an  ciironiseher  Dementia 
leidenden  Manne  beobachtet  wurde.  Bei  Lebzeitcü 
waren  s^ei  kleine  sobwan  pigmentirte  Fleekeo  der 
Sclera  aufgefallen,  und  ferner,  dass  der  frisch  gelassen»-, 
braun  aussehende  Harn  h>-im  Stehen  eine  schwarze 
Färbung  annahm.  Bei  der  Seelioa  fand  sieb  eine 
mässige  raudigrane  oder  aehwinliehe  Pigmeotirang  der 
Gehirn-  und  Rücker  markhäute,  die  aber  der  Beschrei- 
bung zufolge  nicht  über  das  bei  alten  Leuten  au<-b 
sonst  häufig  auftretende  Maass  hinausging;  dagegen 
waren  die  Durehschnitte  der  Rippenkoorpel  intenur 

sei) war/  und  zeigten  bei  microsci^pisclier  rntersuchung 
dieselbcu  Bilder  der  Brauulürbuug  iu  der  ürundsub- 
staui.  wie  sie  auch  in  den  frOheren  Fällen  beschrieben 

ist.  Die  rii^rrsui  huiig  des  Urins  und  der  Knorpel  bat 
ergeben,  dass  der  Farbstoff,  welcher  die  Scbw.uzfärbuug 
hervorbringt,  Melanin  oder  wenigstens  ein  dem  Helaniu 
gant  ähnlicher  KSiper  ist  Ea  fead  sieh  im  Blute  eine 
Modification  des  Farbstoffes,  welcher  als  Cliromogen  be- 
nannt ist.  Dieser  kann  durch  Dxydation  in  Melati.n 
umgewandelt  werden.  Die  Verff.  nehmen  ao,  dass  im 
Verlaufe  der  10  Jahre  dauernden  Krankheit  der  Farb- 
stoff die  Knorpt  l  imbibirt  li.nbe  und  alimälig  zu  diffus 
schwarzem  oder  kürnigem  Melanin  umgewandelt  sei.  Die 
Bildungsstiltte  des  Farhetoffiss  ist  nicht  ermittelt  worden. 

Die  als  Barlow^sebo  Krankheit  bezeichnete 
Krnahrunpsstöruri^  anämischer  Kinder  bringt  häufiger 
Blutungen  im  Periost  mit  sich,  welche  zusammen  mit 
den  anderen  Erscheinungen  Anläse  für  Barlow  ge- 
worden sind,  die  Krankheit  dem  Scorbut  anzureihen. 
Sehmorl  (13i  berichtet  über  Krankengeschichte  und 
Scctionsbefund  zweier  hierher  gchüriger  Falle  und  giebt 
eine  eingehende  histologisshe  Besehreibung  der  Knoeben- 
veränderungen.  Schon  .iusM  rlich  war<  ii  in  dem  ersv  u 
Falle  eine  Humcrusfractur  und  im  zwciteu  andere 
Knocbcnbrücbe  nahe  der  Knorpelgreoze  beobachtet.  Die 
mieroscopisehe  Untenuchung  stiesa  nooh  auf  eine  Rc9ie 
von  kb  incren  Kinbriichcn,  welche  (ri.schere  und  ültere 
ülutungeu  enthielten.  6eb.  nimmt  an,  dass  die  Blu- 
tungen in  Folge  von  Traumen  erfolgt  sind,  und  da» 
sie  durch  Structurveräaderungen  im  Knochen  bedingt 
sind.  .\ls  siib'he  fasst  er  zunächst  Hefuiidi'  aar,  d:'= 
auf  eiue  abgelaufene  Rachitis  biudcuteu,  dauu  mangel- 
hafte Anbildung  von  KnoehensubttaDZ,  so  dass  bei  do 
normalen  Einschmelzun^'^  1er  Knodwabilkeheu  eine  Ver- 
dünnung derselben  und  sotnit  eine  verminderte  F'estig- 
keil  der  Knochen  resullirl.  Hieraus  erklärt  er  die 
grSssere  BrQehigkeit,  die  su  den  Blutungen  An- 
lass  giebt.  ausserdem  hat  das  Mark  statt  der  zt  llen- 
reicfacn  lympboiden  Beschaffenheit  des  rotben  Markes 
vielfiMh  fibroide  Siraetur  gezeigt.  Baeterie  logi- 
sche Untersuchungen  Ober  die  Uraaohen  der  B»r- 
low'sehen  Krankheit  bUeben  erfolglos;  mit 


Digitized  by  Google 


Orawits,  Patholoqisobb  Anatohib,  Tbbatoloohb  okd  Ohkolooib. 


847 


Sypblli«  liat  die  Krankheit  nichts  su  than.  Dass  die 

Ernährungsstörutig  mit  Rachitis  combinirt  sein  kann, 
steht  f'-'st :  Seil,  gliiulft  .ibor.  da>H  >ir  iiirihliäiigig  von 
der  rachitischen  ätüruug  vurkomnieii  kauu,  obgleich 
seine  beiden  Pille  in  der  Gruppe  der  Combination  ge- 
hören; er  scblit.>->l  sji  !i  aUo  hierin  der  AufTassuiiR  von 
Xägeli  an.  l  ibcr  di'-  Zugehörigkeit  dir  Krankheit 
tun  Scorbut  la:>st  sich  auf  Grund  der  hier  gegebenen 
Kooc^befiiode  oicbts  aussagen,  da  vir  die  Waebs- 
tbu:imt<"ruDgen,  welebe  der  Scorbut  mit  rieb  bringt, 
nicht  kennen. 

Die  Uu teräUcbuDgea  über  Wiederherstellung 
▼OB  Knoebeomark    wurden    tod   Cornil  und 

Coudray  (4)  an  zehn  Hunden  angestellt,  deren  Tibiae 
M  drei  Stellen  mit  flem  Tr«  [iaii  anfrebuhrt  wurden, 
vorauf  1  cm  oberhalb  und  unterhalb  der  Löcher  das 
Kaeehenmark  entfernt  vurde.  Während  der  ersten  drei 
Tajjii  dreht  sich  die  Beschreibung  um  die  Veründerungen 
in  dem  Blutgerinnsel,  wfihrend  vom  1  bis  zum  30.  Taj^e 
die  Wucherung«  Vorgänge  im  Knoebenmni  k  m  den  Vorder- 
gnind  treten.  Zellentbeilung,  Bildung  von  fibrösem 
Mirkgewebf.  Bildung  von  Knochenbalkfhon  anfanglich 
.m  Zusamroeubauge  mit  den  Bälkcben  der  stehen- 
gtbliebenen  Cortiealis,  Auslfillung  der  liarkböhle  und 
derSobitanzTerlaate  im  Knodien  selbst  dureh  spongiSses 
K^Hchengewebe.  hierbei  fanden  sich  niemals  Inseln  von 
KaorpeUtructur  vor.  In  einem  Kalle  wurde  dem  Hunde 
du  Bein  amputirt,  an>  Stumpf  die  Knochenscbale  um 
du  Maikgwveb«  bemoi  auf  einige  Centimeter  entfernt, 
so  dass  der  Markeylinder  im  /usnmTiK'nhan^jf  mit  dem 
noch  roQ  Knochen  umgebenen  Markgewebe  blieb.  Der 
Stumpf  wurde  mit  Wd^^eiliu  bedeekt,  aueb  bier  hoA 
VctkaSefaemog  and  Bildung  von  IbröMn  Gewebe  statt; 
ntjter  dem  Microsoop  konnten  Knorpelinseln  naehge> 
fiesen  werden. 

iMe  Eiperimente  über  die  feineren  bisto- 
logisebea  Vorginge  bei  der  Osteomyelitis 
Wurden  von  Rnderli-n  (ft)  an  jungen  hiM-h'-teris  vier 
bis  fünf  Wochen  alten  Meerschweinchen  und  Kaninchen 
lagestellt,  and  hatten  hauptsächlich  eine  NachprQfung 
4er  Untersuebaogen  von  Marwedel  zur  Aufgabe  ge< 
nommen.  Es  wurdi'n  sowlil  tinfai-l.e  Verlet/unsrfn  als 
auch  solche  mit  nachfolgender  lufection  durch  Staphylo- 
ween  unteiraehfc  ond  auniehst  am  Orte  der  Vertetsung 
kleine  Degenerationsherde  fiestgestellt,  welche  bald  ver- 
schwinden und  ohne  eine  rfaiHivf  <^nt7.iindlirb'>  Ititütr \tion 
verlaufen.  £.  nimmt  an,  dass  von  den  umliegenden 
Vukiellen  aus  eine  Einwanderang  dieser  tetsterea 
'tattfindet.  während  er  eine  Anhäufung  von  Leukocyten 
innerhalb  der  (iefH.sse  und  eine  Auswanderung  der- 
Klben  ausschliesst.  Ein  Hauptgewicht  im  Ucgensatze 
m  Harwedel  wird  darauf  gelegt,  dass  V.  aus  den 
Wer  auftretenden  Zellen  mit  eo^  ri.  ;  1  ü.  r  K'-rnung 
Bindpgewebszi'Ilen  ableitet,  wahreii<i  H.  eine  solche 
i-iDvaudluDg  niemalü  beobachtet  hat.  Sehr  ausführlieh 
Verden  dann  die  auf  den  Eingriff  folgenden  Regene- 
Mtionserscheinungen  beschrieben,  w<  b  he  an  di^n  Binde- 
gewpb^zellen  und  an  den  Zellen  der  lllul>;eläss.-  bereits 
24  Stunden  nach  der  Verletzung  beginnen,  und  sieh  bis 
ia  die  Naebbanehaft  hinein  erstrecken.  Auch  die  Vor- 


gänge der  Regeneration  der  Fettzellen,  welche  am  Endo 

der  cr^ti  i.  Woche  beginnt,  werden  ausführlicher  be- 
.schriebcn  niid  unter  reiv-hliidu  r  Anführung  von  Literatur 
das  Hervorgehen  der  Kicseuzelleu  aus  Markzellcu  er- 
Srtert.  Um  die  eingebraebton  Coeeen  entwickelt  sieb 
ein«-  rege  Thätigkeit  der  Pbagoeytose  von  Seiten  der 
Mark/.o'Ien  und  der  eosinophilen  Zellen,  au<-h  die 
ürauulaliunszelleu,  aus  denen  die  Heilung  hervorgeht, 
betbeiligen  sieb  an  der  Aufnahme  von  Oocceo.  Die 
durch  Coccen  hervorgerufenen  Eiterungen  unterscheiden 
sich  von  den  auf  chemische  Wirkung  entstandenen 
durch  ihre  Neigung  zur  Ausbreitung. 

Der  Dissertation  von  Stolzenberg  (15)  liegt  der 
Befund  multipler  BxOStOSen  bei  einem  Knaben  zu 
Grunde,  der  wegen  grösserer  Ausi* ürhse  aiti  Ober- 
schenkel am  (ieheu  gehindert  war,  und  sich  deshalb 
einer  Operation  nntenieben  musste.  Die  genauere 
Untersuchung  führte  zum  Nachweise  zahlreicher  über 
das  ganze  Ski-Iett  verbreiteter  klfinen-r  Exi  stosen,  und 
die  weitere  Verfolgung  stellte  auch  beim  Vater  und  bei 
5  Geacbwistem  des  Kranken  Ihnliebe  Auswüchse  fest. 
Von  2  Kindern  erklärte  die  Mutter  mit  Bestimmtheit, 
da.ss  sie  an  Rachitis  gelitten  hätten. 

Einen  sehr  merkwürdigen  Fall  von  gesteigertem 
Skelettwaebsthum  und  auffallender  VergrSsserung  des 
Penis  bei  einem  4jribr.  Kinde  beschreiben  Ocstreicb 
und  Slawyk  i\2)  mit  Krankcngeschichti;  und  .'^cclions- 
betund.  Die  Diagnose  war  auf  einen  Tumor  innerhalb 
der  ScbidelbSbie  gestellt;  die  Seetion  ergab  eine 
cystische  Gesehwulst  der  Zirbeldrüse  ((ilandula 
pineaiis'  vr.»  der  f^rösse  eines  kleinen  Apfels,  welche 
als  rsaniuio  -  Sarcom  bezeichnet  wird  und  reichliche 
Spindelzellen  enthielt.  Es  wird  ein  Zusammenbaag 
zwischeti  der  Oesehwulstentwiekelung  und  dem  Riesen- 
wuchs angenommen. 

Bei  einem  Falle  von  Acromegalie  eines  89jäbr. 
Mannes  fand  Höxter  (11)  eitrige Cerebrespinalmeningitis, 
Herde  in  Milz  und  Nieren,  an  Stelle  dir  Hypophysis 
einen  wallnussgrossen  Tumor;  letzterer  wird  als  ein 
grosszelliges  Rundzellensarcom  beschrieben,  welebes  von 
der  Dura  mater  ausgegangen  ist  und  das  die  ganze 
Hypophysis  zur  Atrophie  gebracht  bat,  cbcasO  wie  die 
knöcherne  Wand  des  Türkensattels. 

b)  Nervensystem. 

Monographien:  Braun,  H.,  Ueber  die  experi- 
mentellen durch  chronische  Alooholintozieation  bcrvor- 
genifenen  Veränderungen  ira  Nervensystem.  Mit  8  eol. 

Taf.  gr.  8.  Tübingen.  —  Camiadc,  J.,  La  m/ningite 
cerebrospinale.  Paris.  —  Remak,  E,,  Neuritis  und 
Polyneuritis,  1.  Hälfte.  Anat.  und  palhol.-anat.  Th. 
von  Flatau.  Mit  18  Abb.  Wien.  (Nothnagel.  Path. 
u.  Tb.  XI.  8.  8.) 

1)  Agostini,  II  peso  spceiRco  della  sostanza 
bianra  e  della  grigia  nelle  varie  re<;ioiii  del  eervello 
degli  alienati.  Kic.  di  freniatr.  X.W.  —  '2)  Bresler, 
Klinische  und  pathologisch -anatomische  Beitrag''  zur 
Micwgyrie.  Arch.  f.  Psycbat.  Bd.  Hl.  Heft  :i  (Be- 
schreibung zweier  Fälle  von  Mierogyric  bei  Mioicb. n 
\  'n  I  I  .lahren.  der  fiste  complieirt  mit  Porene^  j,i;,ilie, 
iji'r  zweite  /••i^'t  symmetrische  kleine  Wiiiiiuiii,;':ri  im 
tiebiete  des  Hinterhauptes;  betreffs  der  Deutung  der 
Fälle  als  Resultate  eitriger  EntzOaduogen  s.  d.  Orig.)  — 

Digitized  by  Google 


248 


OraWITZ,  PaTUOLOOISCKB  ANATOMIK,  TcaAT0I.OQUB  VHD  OHKOLOaiK. 


?<  ''i^t.in,  R.,  De  la  myi'litc  trautnati<juf  dorsale  avec 
suppression  des  rctkxes  rotuiieus,  par  fracttire  de  la 
colonne  vcrtebrale.  Bull,  de  Ik  soo.  anat.  Paris.  — 
4)  Ewing,  J.,  Studie«  oo  gaogliOD  oelU.  Arcb.  of 
nearol.  and  psychopatbol.  /Das  170  Seiten  lange  Werk 
bringt  eingehende  Erürterungen  über  die  microscopiscbe 
Technik  bei  Untersuchung  des  Ccntralnervensysteras 
und  behandelt  dann  da.s  normale  Verhalten  der  Ganglicn- 
zelleo,  namcntlicb  ihrer  chromatischen  Köroun^n  und 
ihr  Verbalten  bei  einer  Reihe  von  KrankfaeHMnisanden. 
Auch  die  Bedeutung  der  Temperaturerh'ihungen  für  die 
Chroniatolysc  bei  Menscht-u  luid  Thier--ü  ündet  ein- 
gehende Kri>rterut]geii.)  .')  F  I  \  n  e  r.  S.,  Some  points 
in  the  patholog)"  of  syringomyelia.  Amer.  journ.  of  the 
med.  scienc.  Juni.  (Der  Fall  ist  klinisch  genauer  be- 
schrieben ;  nach  der  bietologischeo  Untersuchung  ist  die 
Syringomyclie  durch  eine  Geschwulstbildun^',  liervor- 
geganijeii  aus  dem  Ependym  des  Ontralcanals,  ent- 
standen.) —  6)  Preudvrei  1er,  M.,  .\natomische  Mit- 
tbdlungen  über  einen  Fall  von  multiplen  Gliomen  des 
Riiekeninarks.  Vircbow^s  Arcb.  Bd.  158.  H.  1.  (Be- 
schreibung eines  in  MQIIei'seber  Flüssigkeit  gebärteten 
Sammlungspräparate-s  von  einem  Tetatiusfall ;  St;'«ri)ugen 
des  Ner\'ensysfen)s  wurden  bei  Lebzeiteti  nicht  be- 
obachtet, das  Kiiekeninark  war  (lurelisetzt  von  zahllosen 
kleioea  als  Tumoren  gedeuteten  Herden.)  —  7)  liocbe, 
A.,  fitperimentelle  Beiträge  zur  Pathologie  des  RQcIcen- 
markes.  Die  Veränderungen  im  Rückenmark  nach 
aaeptiseber  Embolie.  Archiv  für  Psychiatrie.  Dd.  82. 
H.  1.  (Durch  die  Bauchaorta  wurden  Aufschwemmungen 
von  Lycnpodium,  Stärke  u.  a.  mieroscopisch  kleinen 
Partikeln  iti  die  Intercostalarterien  gemacht  und  die 
dadurch  im  Itiiekenmarke  erzeugten  Herde  uotersucbt.) 

—  8)  Jelgersma,  0.,  Der  Kall  „Zingerle*  vom 
Balkenmangel  im  Grosshirn.  Ebendas.  —  Ü)  .lulius- 
burger,  <).  und  E.  Meyer.  Beitrafr  zur  Kenntniss  der 
infectiösen  (tratiulationsge.seliwülsti;  des  L'entralnerven- 
s}-stems.  Ebendas.  Bd.  31.  Heft  ».  (Der  Fall  ist 
seinem  Wesen  nach  nieht  au%;eklärt,  die  Secüon  des 
29  jährigen  Mannes  ergab  weder  syphilitische  noch 
luberculöse  OrganverSnderungen,  Pia  von  Rückenmark 
und  Gehirn  er--eliien  nurmal.  Erst  l>ei  mii  i\i^.-  '[iis<  hrr 
Untersuchung  fand  sich  dichte  Zellenwuchening  um  die 
Gefä.sse,  namentlich  auf  die  graue  Substanz  des  Itücken- 
marks  öbeigebend.)  —  10)  Morestin,  H.,  Tumeur  du 
enine  eomprimant  le  eerveau,  erises  epilcptiformes,  ex- 
tirpation.  Bull,  de  la  soc.  nnat.  Paris.  (Myxo  Sarcora.)  — 
11)  Nichols,  .1.  L.,  .\  study  of  the  spinal  cord  by 
Nissl'-s  method  in  thyphoid  fever  and  in  experimcntal 
infection  «itb  tbe  typhoid  bacillus.  Journ.  of  ezperim. 
med.  März.  —  IS)  P  arnseandolo,  C,  Recberebes 
histo-pntholngiques  sur  l'etat  des  centrcs  nerveux  dans 
la  commotion  thorapique  et  abdominale  experimeiitales. 
Arch.  de  ^lly^.i  .1.  IS'.iS.  IH)  Placzek.  Kücken- 
marksveranderungen  beim  Hungertode  des  Meuscl>en. 
Viertcljahrsschr.  f.  gcr.  Med.  u.  üfT.  Sanitätsw.  Bd.  18. 
Heft  1.  —  14)  Derselbe,  Ueber  Veräuderutunn  des 
Nervensystems  beim  Bungertode.  Ebendas.  Bd.  17. 
Heft  2.  (Es  wird  versucht,  degcncrative  mit  Seliwund 
endigende  in  den  (ianglieuzellen  des  liückenmarkes  vor 
sieh  gehende  Veränderungen  als  diagnostisches  Merkmal 
für  Hungertod  zu  ermitteln.)  —  lö)  Derselbe,  Kli> 
nisch-fflierosoopisehe  Beitrilge  rar  Lehre  von  der  pro- 
gressiven Muskelatropbie.  Virchow's  Arch.  Bd.  158. 
Heft  1.  fHesrlireibung  eines  sehr  merkwiirdi<;rtj  Kalles 
von  Muski'lalroplii'-.  dir  bei  Leli/eit- i,  ilh'  ilr-^i-jici- 
nungen  einer  auf  Degeneration  der  Vorderhorucr  be- 
ruhenden spinalen  Atrophie  darbot  und  bei  der  Seetion 
Tider  Erwarten  Complieatioueu  mit  grauer  Degeneration 
der  Hinterstränge  darbot.)  —  16)  v.  Reusa,  Fr.,  Bet- 
trag zur  patliologischeti  .Anatomie  der  Bnlbirerkran- 
kuiiK'en  bei  Tabes.    Arch.  f.  P.-yehialr.    Bd.  S?.    II.  2. 

—  17)  Richter.  .\.,  l'eber  Porcncepbalie.  Ebeud. 
Bd.  32.  Heft  l.  (Ueber  die  Beziehungen  zwischen 
Balkenmangel  und  Ventrikelbydrops  einerseits  und  Por- 


encephalie  andrerseits  muss  das  durch  zahlreiche  At>- 
bildungen  erläuterte  Original  eingesehen  werden,  la 
welchem  die  schon  früher  von  R.  aufgestellten  Theorien 
über  die  Bildung  der  PorenoepbaUe  durob  microsoopisdie 
Untersuchungen  erweitert  werden.)  --  18)  Stören,  E, 
Ueber  die  pathologisch  -  anatomischen  Vorgänge  am 
StützgerQst  des  Centralnervensvslems.  Virehrw's  Arcb. 
Bd.  157.  Heft  1.  —  19)  Trömner.  E.,  Pathulogi.> -L- 
anatomisebe  Befunde  bei  Delirium  tremens  nebst  Be- 
merkungen rar  Stmetnr  der  Ganglienzellen.  Areh.  f. 
Psychiatr.  Bd.  Heft  3  -  20)  Wille,  H.,  Ueber 
einen  Fall  vnn  Hiiin.itomV'-lie  im  Cervicalmark,  über 
artificielle  Contiguratii'n>anLinialieu  und  öl>er  d.ifs  soge- 
nannte Neuroma  verum  des  Rückenmarkes.  Hbendas, 
Bd.  81.  H.  S.  (Beschreibung  eines  Falles,  der  neben 
pathologischen  Erkrankungen  mebrticbe  cadavacöse 
Veränderungen  darbietet,  die  «Is  Mtehe  beedui^eB 
sind.) 

Die  Untenadrangen  «oo  Agottini  (1)  Über  das 

specifiselie  <ie wicht  des  Gehirns  ergeben,  das» 
bei  N'cugeborencu  graue  und  weisse  Substanz  aonäberod 
gleiches  specjflsciiet  (Sewieht  haben,  daas  femer  dk 
einzelnen  Gebimabsebnitte  keine  erheblichen  Ver- 
schiedenheiten aufweisen  und  dass  ebenso  keine  Unter- 
schiede zwischen  rechter  uud  linker  Hemisphäre  be- 
stehen. Beim  Brwaehsenen  gebt  Haod  in  Hnnd  mit 
mit  der  Ausbildung  der  GehirnfOBetionen  eine  so- 
nehmende  Verschiedenheit  zwischen  grauer  und  irelsixfr 
Substanz,  zwischen  den  grauen  Substanzen  verscbiedener 
Provinzen  und  den  gleiebartigen  Regionen  beider  He- 
misphären, es  scheint,  dass  die  höchste  Vollkommen- 
heit im  Stirutbeile  erreicht  wird,  und  dass  die  Ua- 
gleicbheiten  iu  der  grauen  Rinde  viel  erhebUeber  werden, 
als  in  der  weissen  Vnrksubstanz.  Bei  Säugethieren  er- 
halten sieh  bei  jungen  und  bei  alten  die  specifisch-ii 
Gewichte  annähernd  ebenso  gleichartig,  wie  bei  Kindern. 

TrSmner  (19)  ist  bemüht,  einiges  Ueht  in  üe 
Voränderungen  1  ~  Ce n t ral ne  rrensy  items  an 
bringen,  welche  durch  das  Delirium  tremens  her- 
vorgerufen worden.  Nachdem  er  bei  7  Beobachtungen 
in  den  versebiedenen  Absebnitten  des  Gehirns  mmniug» 
fache  Veränderungen  an  Ganglienzellen,  Bindegewebe. 
Glia,  Markfaseru  beschrieben  hatte,  geht  er  auf  die 
Frage  ein,  wie  viel  von  diesen  Befunden  etwa  aui 
teehnisehe  Mängel,  wie  viel  auf  LeiehenencheinaBgca 
oder  auf  andere  Krankheiten,  die  ausser  dem  Deliriur- 
tremens  vorlagen,  zu  beziehen  sei.  Nach  Abzug  dioef 
verschiedenen  zweifelhaften  Befunde  ei^ebt  sieh,  dass 
auch  in  den  uncompUeirten  Fällen  eine  Reibe  von  Ver- 
änderungen constant  waren,  dass  die  vorderen  Him- 
tbeilu  ueb.st  der  luseigegend  immer  stärker  verändert 
waren  als  die  hinteren,  dass  am  wenigsten  die  FUmtn 
calcarina  ergriffen  war  uud  daaa  es  sieh  zum  Theil  wo 
chronische,  dem  .Vlcoholismus  zuzu-ehr'  ih^  i.d.-  D'-gcof- 
ration  au  Zellen,  Nervenfasern,  Verdiebiung  der  Glia 
handelt,  und  dass  hieran  aeute  dem  Delirium  tremeas 
selbst  zuzuschreibende  Degenerationen  hinzukommer. 

Die  Frage,  ob  beim  Typbus  nachweisbare 
Veränderungen  im  ROekenmarke  und  in  deo  peri- 
pherischen Nerven  vorkommen,  ist  von  MieboU  ;tl' 
in  doppelter  Weise  in  .\ngriff  genommen  worden.  Kr 
bat  mit  Hülfe  der  NissPscben  Färbungsmetbode  bei 
8  Fällen  Ton  T}phus  des  Nensdiett  venebiedene  Ah- 

Digitized  by  Google 


ÜHAWITZ,  FaTHOLOOISOHB  ANATOMIE,  TeRATOLOOIK  UND  OKKOLOOIB. 


249 


sfhnitte  des  Riit'V'  tini.irlis  luitersurht  und  bei  Kaninehen 
Eiospritzuogeu  too  Typhusbacillen  vorgeoommen  und 
duo  Rfickenmaric  nnd  peripberiwhe  Nerren  In  gldeher 
Weise  bearbeitet.  Er  fand,  dass  die  motorischen  Zellen 
des  RüctoriTnarkes  und  die  (ianglien  der  dorsalen  Wurzeln 
fCfelmässig  degeaerative  Yeräuderungen  darboten,  die 
neDlidi  fibeninstinaiend  bei  Hensehen  und  Thieren 
OM  Aafl8«ing  und  Zerstörung  der  chromatiseben  Sub- 
stanz Tom  Axencylinderfortsatz  zum  Kern  fortschreitend 
zeigten,  aucb  Kerne  und  Kemltörpercben  erfuhren  Ver- 
ioderungen  in  Uettalt  von  Chronatoijse.  Bei  einem 
<^  bver  erkrankten  Tbiere  zeigten  auch  die  pcripberi- 
>chen  Nerven,  welehe  vom  I>endentheilc  des  Rücken- 
marites  entspringen,  erbebliche  Parcncbyracntartuog;  es 
ist  mSglicb,  dass  hierauf  die  bei  Menseben  oadi  Tjr^tti 
uJtfeteDdeo  Hyperästhesien  und  Paralysen  zu  bezieben 
sind,  auch  nimmt  N.  an,  dass  eine  Heilung  duroh 
W'iederbcrstclIuDg  der  Körncbcu  eintreten  könne. 

Die  Arbeit  von  Storeb  (18)  bat,  unter  Zugrunde» 
IcgUBf  einer  etwas  modificirten  Weigert 'sehen  (ilia- 
rirbuDj;,  eine  niögliehst  in  die  letzten  histologischen 
Details  eingebende  Untersuchung  von  Gehirn  und 
Rfifkennark  bei  einer  Antahl  principiell  versehiedener 
Proresse  vorgenommen.  Als  isomorphe  Scierose 
t'-z'-ichiiet  er  die  bei  langsam  fortschreitenden  .*>vstera- 
t^rkraakungeu,  z.  B.  bei  der  Tabes  vorkommenden  Bilder, 
Im  «eleben  den  tu  Gmnde  gegaagenen  Nervenfuem 
rtgelnässig  in  gleicher  Richtung  verlaufende  Ka.ser/üge 
TOD  Glia  entsprechen.  St.  untirsucht  dif  Narben- 
bilduDgen,  die  nach  kleiucu  Blutuugeu  als  plagues 
janncs  turfiekblaibeu,  femer  bebandelt  er  auafllbrUeb 
das  Verhalten  der  Glia  bei  HShlenbildongen,  ^yringo» 
nyelie  etc. 

In  dem  von  Rcusz  (16}  verölfentliebtcu  Falle  von 
Bnlbärlihmung  einea  Tabeakrankea  fanden  sieb 
Degenerationen  in  den  Kdilkopfiniukeln,  ala  deren  mo- 
torischer Nerv  der  .Accessorius  nicht  angesehen  werden 
■iarf;  sein  Kern  und  seine  Wurzel^uevn  verhielten  .sieb 
Mraial,  wibrend  sieb  der  patiiolegisebe  Behind  auf 
Met^^iidc  Veränderungen  erstreckt.  Beiderseitig  Degene- 
ration der  aufsteigenden  Glossopharyngeuswurzel,  des 
Nuclcus  ambiguus,  der  Vagus-  und  Glossupharyngeus- 
vnnein,  vorwiegend  in  den  oberen  Bündeln,  geringere 
Hegcnt  r.itioii  im  kleinzelligen  Kern,  ein  kleines  Gliom 
»o  Boden  des  IV.  Ventrikels.  Degenerationen  im 
nditen  Hypoglossuskem  und  H-Stamme;  desgl.  in 
haiita  Vagi  und  Reeurrentes.  -  Normalen  Befund  im 
^^Jebiete  dos  Accessorius.  de>  VllI  .  VII.,  VI.,  V.,  IV, 
uud  III.  Uirnnervcnpaares,  Eudarteriitis  obliteraus 
(syphilitiea). 

Ein  von  Zingerle    besebriebeoer  Fall  von 

Balkenmangel  erf-ihrt  von  lelgersma  (8)  eine 
klioisehe  Besprechung,  wobei  er  zu  dem  Ergebnisse 
''^^Biit,  da«  ein  im  Wachstbum  begriffenes  üebim  vor- 
hl  «elciiem  dureh  irgend  einen  patbologis^n 
''rocess  der  Balken  zerstört  worden  ist.  Dieser  T'roeess 
•^at  io  der  linken  Hemisphäre  Veränderungen  hiutcr- 
liaiei,  jdhnlieb  Venraehsungen,  Wucherung  des  Epen- 
^FM»  wodurch  die  Bildung  der  Windungen  etwas  be- 
«iaträchtigt  «..rdeir    ist.  Raumcompen.sation  ist 

Jkhrdbtrielit  der  ge*uiiDt«D  Medieiu    Ibuu.   Bd.  1. 


hier  also  wesentlich  durch  eine  Erweiterung  des  Ven- 
trikels zu  ."^tande  gekommen.  Auf  der  rechten  Uemi- 
aphire  dagegen  hat  eine  venaebri»  Bildung  von  Gebhu- 
wiadnngen  stattgefunden,  während  der  Ausfall  an  Raum 
nur  zum  geringelt  Tbcile  durch  Erweiterung^  des  Ven- 
trikels gedeckt  ist. 

Paraseandolo  (IS)  vcnueht  f3r  den  eoraplieirten 
nnd  bisher  noch  wenig  erforschten  Symptomeneomplei 

von  Nervenstörungen.  Lähmiingi  ii.  Tod  nach  sehweren 
Traumen  eine  anatomische  Grundlage  zu  scbaffen.  Er 
braehte  bei  Meersebweioehen  dureh  einmaligen  starken 
.Stoss  auf  Thorax  oder  Abdomen  die  Zustände  hcrvi  r, 
welche  man  als  rommotio  abdominalis  etc.  hei 
Menschen  bezeichnet  bat  und  beschreibt  die  feineren 
Struetarverindernngen,  die  er  mit  den  Varbungsmetbo- 
den  von  Nissl,  Golgi,  Harcbi  im  fintralnerven- 
system  gefunden  hat.  Die  eigentliche  Todesursache 
Hess  sieb  nicht  feststellen,  da  die  beschriebenen  De- 
generationen fehlten,  wenn  die  Tbiere  kun  nach  der 
Yerletsung  starben. 

\)  Schilddrüüu,  Nebfiiiiicren,  11) pophysis, 
Thymus. 

1)  Barker.  A.,  Tlie  final  sequel  to  a  eise  already 
reported  of  recurrent  cystic  disease  of  a  supposed  ac- 
cessory  tbyroid.  Patiiol.  transaei  of  London.  Vol.  L. 

—  2'^  Beadles,  C,  .Some  lesions  of  tbe  supra-renal  in 
thc  iiKsane.  Ibidem.  —  3)  Brüehanow,  .N.,  Zur 
Kenntniss  der  primären  Nehennierengeschwülste.  Zeit- 
schr.  f.  Heilkde.  Bd.  XX.  (Aus  dem  ^ectionsmaterial 
des  Prager  Institutes  wird  eine  Reihe  von  Neben- 
n  ierengeschvülsten  mitgetheilt,  darunter  ein  kleiner 
Tumor  mit  (ianglienzellen,  der  sehr  seltene  Befund  eines 
kleinen  Lipoms,  verschiedene  Sarkomtormen,  maligne 
Strumen.  Das  Bestreben,  die  vom  Ref.  als  .Strumae 
aberratac  suprarenales  bezeichneten  Geschwülste  alle 
paar  Jahre  bei  Gelegenheit  ea-suisti.scher  Beiträge,  die 
keine  neuen  Gesichtspunkte  bringen,  umzutaufen,  scheint 
mir  gt  l  igiK  (.  die  Verwirrung  betreffs  der  Namen  in  der 
Pathflii^'ie  zu  erhöhen.)  —  4)  Eiseisberg,  Schluss- 
bemcrkung  zu  H.  Munk's  .\ufsatz  in  diesem  .\rchivc: 
«Die  Schilddrüse  und  Prof.  Dr.  Freih.  von  Eiselsbcrg." 
Virch.  Arch.  Bd.  154.  H.  8.  —  5)  Lawrence,  .1., 
Ilypcrtrophy  of  the  pitnilriry  body.  Palli^'l  soc.  of 
London.  Bd.  L.  —  fi)  Murray,  G.,  The  (ioulstoniau 
leetures  on  the  pathology  of  the  tbyroid  giaud.  Brit. 
med.  jouni.  März.  (Oer  suMuaneofHsende  Bericht  ent- 
bStt  lllttheilungen  Qber  SebilddrOseoentfiR-nung  bei 
Kanineben  und  .Affen,  bei  letzteren  wird  jedesmal  die 
Nebenschilddrüse  mit  entfernt;  es  stellen  sich  schon 
viim  fünften  Tage  ab  die  Innervationsstörungen  ein, 
die  sich  bis  xu  epilepttscbeo  Aorällen  steigern.  Auch 
Aber  das  VerhSItniss  von  Sehilddrfise  su  VyxSdem  wird 
ein  eigener  F.ill  anftjffiibrt.)  —  7)  Ponfick,  K  ,  Myx- 
ödem und  Ilypopliy.si.s.  Zeitsehr.  f.  klin.  Med.  Bd.  it8. 
H.  1  und  2.  8)  Rainsay,  0.,  A  study  of  siity- 
seven  cases  of  primary  malignant  tumors  of  tbe  supra* 
renal  gland.  John  Hopk.  hosp.  bull.  p.  94—96.  (Ope- 
rative Entfernung  dreier  von  der  Nebenniere  ausgehen- 
der bösartiger  Gc->ehwülste,  der  Sarcomgruppo  angc- 
hörig.!  —  9)  Rolleston,  IL.  Cyst  of  thc  supra-renal 
body.  Fatbol.  trausact.  of  London.  Vol.  L.  (Kirsch- 
grosse Cysten  der  Nebennieren  mit  gallertigem 
Inhalte  ohne  IJhil.  umgeben  von  einer  derben  tibriiscu 
Kapsel:  die  uinj.%'bciide  Nebenniere  ist  intacs,  wahrscln  in- 
lich  liandelt  es  sich  um  ein  (ctlig  erweichte  Struttia 
suprarcnalis.)  —  10)  Sultan,  C,  Zur  Histologie  der 
transplantirten  Scbilddrüseo.  Diss.  Kitoig^beix.  1898. 
—  11)  Velicb,  A.,  Bemerkung  zu  dem  Auftatie  von 

"  Digitized  by  Google 


Grawitz,  Patholooische  Anatomie,  Tbkatol'xjib  i'nd  Onkoloq£B. 


Dr.  SimmoBds;  »Ueber  eompeoMtonsebe  Hypertrophie 
d«r  NebeDDian."  Yireb.  Areb.  Bd.  IM.  H.  8.  (Macht 
aof  leioe  Boobaebtnogea  von  Ilypt-rtrophie  dt-r  Neben- 
nieren aufinerksan,  die  er  bei  Meerx-hweinchen  nach 
Entfernung  der  einen  Nebenniere  gefunden  hat).  — 
IS)  Wanatr,  P.,  Einflun  der  acuten  Anämie  auf  das 
bistologiadbe  ffild  dir  SabQddrfiis.  Beitrag  zur  Keunt- 
siM  der  Sebilddrfise.  Ebendas.  Bd.  158.  H.  1. 

Ponfiek  (7)  giebtdie  Knokengesebiehte  und  den 

Sectionsbcfund  eines  47jährigen  Schuhmachers,  welcher 
an  Myxödem  gelitten  hatte  und  einer  acuten  Lungen- 
entzündung erlegen  war.  Die  Section  bestätigt  die 
pBeumonie  als  allein  in  Betraebt  könnende  Todesur- 
sache, der  gegenüber  die  Befunde,  welche  mit  dem 
Myxödem  in  Zusammenhang  gebracht  werden,  in  die 
swette  Linie  rflekeo.  Es  fand  sieb  eine  Verkleine- 
rung der  Schilddrüse,  deren  Normalgewicht  85  bis 
40  p  beträpt  und  hier  auf  10,2  g  reducirt  war:  die 
microscopische  Untersuchung  ergab  aber  im  Gegensatz 
IQ  ürüberen  Beobaebtungen,  dass  die  SebilddrOae  nicbt 
durch  schwere  entzündliche  Verilndemngen  nit  naeb* 
folgender  Biudegewebswuclierunj;  zur  Schnimpfunj;;  ge- 
kommen war,  sondern  dass  es  sich  um  ::chwund  der 
DrBsenbliseben  ohne  besondere  BiodegewebsTermehntng 
handelte.  Auch  die  tlypophysis  war  sebr  klein,  von 
kahnfürmigcr  Gestall:  hier  Hessen  sich  gar  keine  Fol- 
likel mehr  nachweisen,  an  ihrer  Stelle  lagen  kleinste 
KalkooBorMMOto,  sodass  die  Vjrpopby^  Builieh  wie  in 
P's.  früherem  Falle  die  Scbüddrühc  durch  einen  Ent- 
zündung»- und  Scbrumpfungsprocess  vert>det  war.  P. 
legt  den  Gedanken  nabe,  dass  die  Hypophysis  das 
primir  erkrankte  Organ  gewesen  sei.  von 
dessen  Verödung  die  Erscheinung  des  Myx- 
ödems tum  Theil  abhängig  wäre. 

Der  von  Lawrence  (5)  veröffentlichte  Fall  von 
Hypophysisgesobwalst  betraf  einen  5Sjibr.  Ibnn, 

der  seit  .lahren  an  Sehst'"rungeii,  nanontlich  zunehni'  ii- 
der  Einengung  des  Ciesicbtafeldes  gelitten  hatte,  und 
das  letzte  Lebensjahr  bindareb  bettllgerig  gewesen  war; 
es  waren  keinerlei  Krschein  ungcn  von  .\cro- 
megalie  oder  Myxödem  an  ihm  beobaebtet  worden. 


Der  Tumor  natiin  die  stark  erweiterte  Grube  im  Türken- 
sattel ein,  drückte  auf  die  Sebnervenkreuzuug,  war  von 
veieber  Consistens  und  enebien  histologisdi  als 
fache  Hypertrophie. 

Die  an  Kanineben  und  Hunden  angestellteo  £jc- 
perimente  von  Wann  er  (12)  ergaben,  dass  durch  ein- 
aalige  oder  «iedorbolte  BIntentsiebangeii,  aameotlieb 
deutlich  bei  Kanineli'^n,  (^lewebsverändenitigen  .luftrct'  n, 
welche  auf  eioe  gesteigerte  Ttaitigkeit  der  Scbilddnis« 
bioweiMB.  Er  erwlbnt  Abplattnng  der  Hanptsellen, 
Vermebning  derselben,  Auftreten  von  colloidäbnlicben 
homogenen  Kügelehcn  im  Protoplasma  der  Hauptzellen, 
Steigerung  der  Scbmelzungsencbeinungen  der  Epithel  ieo; 
die  Follikel  sind  in  DnrefasebnUl  grtsser  als  wie  bei 
nicht  operirteu  Thieren. 

Nachdem  Schiff  und  v.  Eiseisberg  die  That- 
sache  festgestellt  habcu,  dass  czstirpirte  ötücke  der 
ScbilddrQse  bei  der  Ueberpflansang  in  die 
Bauebdecken  einheilen  und  später  die  Functionea 
des  Organs  übernehmen  können,  auch  wenn  dem  Thier« 
die  ganxe  Sebilddrflse  entfernt  wird,  bat  Sultan 
(10)  diese  Versnebe  wiederholt,  ledigtteb  um  die  Ge- 
websverändeniDgen  der  transplantirten  Drüse  zu  ver- 
folgen. Er  wählte  Katzen  als  Versuchsthiere,  denen 
er  die  entoemnene  halbe  SebilddrOse  naeb  dem  Vor- 
gange von  Eiseisberg  zwischen  tiefe  Bauchfaaeie  und 
Bauchfell  einliraehto  und  nach  verschieden  langer  Dauer 
zur  Untersuchung  entnahm.  Es  zeigten  sich  zunäch!>l 
degenerative  Veiindernngen,  nanentlieh  in  den  Cen- 
tralen der  von  der  Erniihrungsrjuelle  am  weitesten  ab- 
liegenden .-Vbsclinitte.  alsd  iiiii  folgter»  F  p  i  t  h e  1  w  u  ch 
rungeu  lu  uu regelmassiger  Anorduung  von  der  Peri- 
pherie der  DrOse  ausgehend  und  dann  weiter  und  weiter 
nach  innen  vorrückend  und  sich  zu  vollkommesea 
gesobloeseoeo  Follikeln  differenzirend. 

k)  Haut 

I  i  Loewcnbach,  G..  Beitrag  zur  Histogenese  der 
weichen  Naevi.  Virchow"s  Archiv.  Bd.  157.  Heft  S.  — 
2)  Unna,  P.  G.,  Histologisciier  Atla-s  zur  Pathologie 
der  Haut.   &  ü.  gr.  8.  Mit  7  Xaf.  Rombuig. 


B.  Teratologie  und  Fötalkrankheiten. 


L  AllgemtüiM.  DoppelblldiiiigML 

I)  Bonmariage  et  Pctruci'i.  .*^(ir  un  mon-tr*- 
double  stcrnopage  cn  voic  de  lurmatiun  eibserve  sur  un 
blastoderme  d'ocuf  de  poule.  ("oinpt.  rend.  Tom.  129. 
No.  14.  —  3)  Brooks,  U.,  A  case  of  lateral  tnins- 
position  (rf  tite  risoeni.  The  Lanect  Deeembre.  —  3) 

Geipel,  P.,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  des  Situs  Irans- 
versus.  Festscbr.  zur  Feier  den  50jäljr.  Hesti-hi  iis  des 
Krankenh.  Dresden  Friedrichstadt.  (Die  .\rbcit  be- 
schäftigt sich  we.scntiich  mit  den  Fällen  von  partieller 
Verlagerung  der  Eingeweide,  namentlich  der  Bauebhöhlc, 
des  Herzens  und  der  Gefässe,  welche  in  Bezug  auf  ihre 
Entstehung  während  der  embryonalen  Entwickeln n^'^  er- 
örtert werden.  Eine  Krkl.'irung  für  die  wirklielie  I  rsaelii.- 
des  Situs  inversus  ist  auch  heute  noch  nicht  zu  geben.) 
—  4}  Uddlnoser,  K.,  üeber  einon  Fall  von  SSwerg> 


wuchs,  verbunden  mir  angeborener  Enge  des  Aortea- 

systems.   Wiener  klin.  Wocbensohr.  No.  15.  <Beechr«i- 

bnii^;  1  iiics  1  Ojiilir.  Kn;ilic;i  v,  n  125  cm  Grösse  gegenüber 
der  Nurmalgr.isse  vem  ItiO  cm;  symmetrischer  Bau. 
wahrscheinlich  Enge  des  Aortensystems,  kleine  Schild- 
drfise:  als  Tberapie  soll  Darreiehung  von  ScbilddrOaee- 
substant  verordnet  werden.)  —  S)  Koeb,  K.,  Üehar 
einen  Fall  von  Kpignathus.    Disscrt.    Erlangen.  1898. 

f>)  Koller,  .\.,  Kin  Fall  von  Situs  viseerum  inversns 
und  seine  Deutung;.  Vircli"w's  .\rchiv.  IM  156.  H.  I 
—  7)  Langer,  Situs  inversus  totaü.s  mit  Vitium 
cordis  bei  einem  6  Monate  alten  Knaben.  Frager  med. 
Wochenscbr.  No.  8.  —  8)  Scbildmacber,  Tb.,  Uebcr 
herzlose  Missgeburteo.  Dissert.  Greifswald.  1898.  — 
9)  Smith,  w.  C,  A  bioephalie  foetos.  The  Lancet 
A  ugust. 


Digitized  by  Google 


ObaWITZ,  PATH0L00J3CUS  AKATC 

Koch  ("»}  behandelt  L-iiien  im  KrhingiT  pathchig. 
Institut  aufbewahrku  Kpignathus.  Eine  Frau,  bei 
der  starkes  Hydramnion  bcstandeu  haben  soll,  wurde 
TOB  einem  Kinde  männlicheo  Geschlechts  entbuadeo, 
aas  dessen  weit  geöffoetem  Munde  ein  Tumor  berror- 
h'vvnrragte,  an  dem  das  ohnehin  s<-hwache  Kind  er- 
stickte. Die  (ieschirulst  sa»s  am  Gaumen  fest,  müsü 
IS  cm  Länge,  10  em  Breite,  hatte  traabigM  Atissehen, 
war  M»  der  OberiUche  von  etaer  dSoDen,  aar  etellea- 
relse  deuttieb  eatviekelten  Haut  ^benogen,  enthielt  im 
Innern  vorwiegend  fiehirn  und  Glia  mit  gcHisshaltigen 
Zügen  von  Bindegewebe,  das  vielf.nii  an  Spindelzeilen- 
MItOn  streifte.  Ausserdem  fan'i-  ii  sicl>  reiehliche  platte 
nod  qiieifestreifte  Moskeln  und  c^-stiacbe  Hohlräume, 
die  tbeils  Ton  flaebem  Epithel  ausgelileidet  waren,  theila 
crrcitcrten  Lymphräumen  glii-Iuii.  Aueh  drüsi  twihn- 
ticbe  Gebilde  kamen  vor,  aber  keine  Knochen,  Kuurpel, 
Baars,  Nifol  oder  Zibne. 

Ad  die  Beschreibung'  eines  Falles  VOO  Situs  in- 
rerstts,  welcher  sich  bei  der  Seclion  einer  31j.ilir. 
wciblichea  Leiche  fand,  schliefst  Koller  (Ü)  eigene  und 
frende  Venudie  über  die  BneuKUDK  ron  Doppelbilduo- 

(Tfii  bei  Fischen  an,  da  it  zur  Deutung  des  Situs  in- 
»rfius  die  Yorgängc  bei  DfppLlbilduiigen  als  maass- 
gtbeod  ansieht.  Der  Situs  luvcrsus  totalis  rcgularis 
lissl  sieb  nach  K.  voo  einer  symmebriaeh  gebauten 
Doppetaulagc  ableiten,  bei  welcher  der  Zwillingsbruder 
mit  normalem  Situs  untergegangen  ist. 

Schildmacber  (8)  beschreibt  zwei  mue  Falle 
vin  .\cardiaensbildungcn  und  gicbt  eine  vergKi- 
rbende  Zussrnmenstelluag  mit  einem  gleichfalls  in 
rireifawafd  beobachteten  dritten  Falle.   Die  Haut  war 

in  allen  3  Fällen  stark  gewulstet.  die  t'nt«  rexf remitäten 
relativ  gut  ausgebildet.  Kopl  und  Obi  rextremitiiten  ver- 
kümmert. Merkwürdiger  Weise  fehlte  allen  3  Futen 
Leber  und  Müs;  äusserst  rudimentär  waren  die  Brust- 
oifane,  nlativ  gut  entwiekelt  die  Nieren  und  der  Sexual - 

II.  Kopf  und  H^. 

Monographie:  RBnotte,M.,  Anatomie patholog. 

de  rrtirtci-phalie.    8.    Avcc  13  pls.  Paris. 

1;  Baiin  t,  H..  L'eber  einen  Fall  von  anomaler 
<ii:birnentwiekluiig.  -\rob.  f.  Psychi:iirie.  Bd.  3'.'.  H.  2. 
(Beschreibung  eines  Neugeborenen  mit  verkümmerter 
Nase  und  TencQmmertem  inneren  4feruebsorgan,  Olfae- 
torius  etc.;  die  .\bhandlung  beschreibt  vorzugsweise  die 
ktssbilduugen  im  Gehirn  des  Falles  von  ('ebocephalie  ) 
-i  Lehmann,  .\  ,  Ein  Fall  vlu  Mii-rene<-phnlie  mit 
kiäsbilduQgen  des  Urogeniialapparaies  und  der  unteren 
fitbemitäten.  Dissert.  Greifswald.  —  8)  Loos.  R., 
Ein  abnormer  Verlauf  des  Canali-s  mandibularis.  Wiener 
med.  Blätter.  No.  20.  4)  Tschomolossoff.  L'eber 
•It'ii  anatomiseberi  Bi'fnnil  ih-r  .\ugen  bei  ein»'in  Dipro- 
5"pus  triopblhalmus.    I'rager  med.  Wochenscbr.  No.  45. 

Eine  dem  Greifswalder  pathol.  Institut  zugegangene 
Missbildung  wurde  von  Lehmann  (2)  beschrieben. 
Aeoaseriieb  war  am  meisten  uuffnlleDd  eine  Verkfiming 
der  unter'  II  1  !  initäteo  mit  starker  Xlumpfussbilduog, 
Verdoppelung  d«  r  fünften  Zehe  und  einer  eigenthöm- 
liihcu  Stellung  der  gros.sen  Zehe,  welche  den  Füssen 
aine  mrerkennbare  Aebniiehkeit  mit  Hioden  verlieb. 
iNe  inneren  Genitalien  w.tren  ganz  rudimentär,  erst 
hei  der  Sertion  stellte  sich  heraus,  dass  di«^  Ilod-  n  in 
der  Baucbhuhle  zurückgeblieben  waren,  und  da.s.s  die 
Ueiie  BantüBlte  einem  rudimentären  Penis  entspraeh; 
«■  «arrslleadsteo  war  das  Terbslten  des  Gebims.  Bei 


IB,  TeKATOLOGU  UÜD  OSKOLOQIS.  951 

normal  entwickeltem  K  >pf  und  (iesicht  fand  sich  ein 
ausserordentlich  surückgebliebcnes  kleines  Gehirn,  wäh- 
rend eine  grosse  Masse  von  Flüssigkeit  (Ilydrocepbaluü 
extemus)  den  Raum  swischen  Sdikdelkapael  und  Gefain 
einnahm.  Die  Pia  licss  sieh  leicht  abziehen,  die  Ober- 
fläche des  Grosshirns  «»nt-sprach  vollkommen  einem 
frühen  Fotalzustande,  da  sie  nur  die  U  Uaupt- 
spatten,  nimlieb  die  Sjrivi'sebe,  Rolando'aehe  tinddie 
Farieto-Ocoipitalfordie  zeigte,  während  die  übrige  Ober- 
fläche keine  Andeutung-  von  Windungen  enthielt.  Auch 
das  Kleinbini  war  sehr  zurückgeblieben.  Der  Fall  zeigt 
alao^  daas  die  Eotwiekelung  der  Sehidelkapael  niebt 
unbedingt  TOn  der  iiebimentwiekelnng  nbbingig  ist. 

m.  Riiii4»f  und  EstremiUlteii. 

1)  Barbarin,  F.  elF.  DewA,  Vsllbnnntions  een- 

gi'nitales  multiples;  spina-bifida  lombo  sacre  anterieur: 
exstrophie  de  la  vessie;  hemic  tmiliilicale.  Bull,  de  la 
soc.  atiat.  l'aris.  2)  Bai  well.  K..  A  case  (A  con- 
genita! limb  deüciency  and  reduudancy.  Path.  traosacL 
of  London.  Bd.  L.  (Eine  Reibe  Ton  Missbildungen  der 
Extremit.iten,  Stnmpfbildung  vom  recliten  .\rm,  UU- 
regelinässige  Defecte  an  den  Fingern,  welche  auf  gestör- 
ten Einfluss  des  Centralnervcusystenis  li^/og'  n  werden.) 

—  3)  Bot  he,  W.,  Congenitale  Defeete  am  Vurderarm. 
Diss.  Berlin.  (Beschreibung  zweier  mit  Defectbildungen 
voo  Radius  und  Ulna  behafteten  Personen.)  —  4)  Cou- 
velaire.  Dysostose  cle-ido-cranienne  h^reditaire.  Jcurn. 
il'"  piiy-iul.  p.  S4"2.  —  :))  Fair  man,  C,  Congeuital 
tumors  Ol  llie  lingers.  Med.  news.  November.  (Das 
Anhängsel  im  ersten  Falle  enthielt  keine  Knochen  und 
wird  als  Dermoid  beschrieben,  das  zweite  als  fibeisSb- 
liger  Finger  erkannt.)  —  6)  Gcipcl,  E!n  Fall  TOn  an- 
grbrirenem  Mangel  der  Muskeln  der  .ibercn  Rxtremi- 
t.-iten  und  Schultern.  Münch,  med.  Woeiiensehr.  No.  10. 
(Der  hier  abgebildete  angeborene  Muskeldefect  betrifft 
ein  Mädcbeo  und  wurde  bei  der  Wiederimpfung  von  G. 
cntdeelrt.  Deltoideus,  Supra-,  Infrascapularis,  Serratus 
major,  Pcctoralis  major.  Biceps,  Tricep."!,  Rrachialis 
fehlen.)  —  7)  G  u c r i  n -  Va I ni al c  et  K.  Jean  brau, 
Btude  d'un  cas  de  maiu  böte  cubitale  pure  cocxistant 
arec  d*autres  malformations  congcnitales.  Mour.  Montp. 
mfd.  No.  14.  —  8)  Hamilton.  W.,  A  ease  of  oon- 
genital  dctlciency  of  b-  th  1 1  ivicles.  Philadelphia  med. 
joum.  Üctober.  (II.  besrhreibt  eine  Patientin  von 
38  Jahren  mit  Defeet  beider  Seh  1  li  ss  e  I  b  e  i  n ; 
jederseits  gebt  vom  Sterooclaviculargclenk  aus  ein  kurzer 
Knoebenstummel  «b,  der  fibrige  Tbeil  der  SeblOsael- 
beine  wird  dnreb  einen  derben  Strang  ersetzt,  die  bei- 
den Schultern  lassen  sich  TOr  dem  Brustbein  bis  zur 
Berührung  in  der  Mittellinie  annähern.  Einige  iihn liehe 
Fälle  werden  erwähnt.)  —  9)  Hawkins- Ambler,  (»., 
A  case  ef  unequal  growtb  of  tingers.  The  lancet.  Mai. 
(Der  äu.sseren  Betrachtung  nach  schien  es  sich  um  eine 
Verlängerung  beider  Ringfinger  zu  handeln,  das  Röntgen- 
bild /cigte  aber,  dass  dir  anderen  Finger  gegen  <]'  \i 
normal  entwickelten  vierten  zurückgeblieben  sind.)  — 
10)  Joaebimatbal,  Ueber  Zwergwuchs  und  verwandte 
Wachstbumsstörungen.  Deutsche  med.  Wocheusrhrift 
No.  17  und  18.  ID.Lan«,  0..  Ein  Fall  von  Syn- 
dai  tylic  mit  Bra<-ljydacty lie.    Cbt.  f.  f'hiruig.    .N".  1*^ 

-  l".'t  Lindsay.  J.,  A  case  ol  defeetive  development 
of  the  limbs.  »iiasg.  med.  joum.  LI.  (Symmetrische 
MtssbilduDgen  der  Muskeln,  Nerven  und  Blütgefässe  der 
unteren  Extremitäten,  für  welche  irgend  «ne  innere 
rrsacbf  I'  ubryo  ang> nomiMcn  werden  muss.'j  — 
13)  Loe  w  c  II  Ii'  i  in .  .1..  Beilrag  zur  Ki  nntniss  der  Miss- 
bildungen mit  N'abelscbnurbruch.  Diss.  Berlin.  1898. 
(Drei  Fälle  und  Litcraturangaben  über  die  Entstehung 
der  RQckenkriimmungen,  webei  mnentlieb  Verwaebsun* 
gen  swiselien  Amnion  und  Cborioo  in  Betracht  kommen.) 

l'bigitized  by  Google 


252 


Oka  WITZ,  PATHOLOaiSCHB  AN'AT0MI£,  Teratolooib  UMD  On&OLO(HE. 


—  14)  Schlesinger,  II..  Zur  Lehre  vom  angeborenen 
Pectoralisdefect  und  dem  Hochstande  der  Scrvpula.  Wicu. 
lilin.  Wüolifii-iclirift.  \o.  2.  11)00.  .lir^i^hrribiiug  von 
Kranken  rnit  i'ectoralisdefcct,  die  Ursache  des  Bilduogs- 
mangels  ist  unbekannt.  Sch.  vermuthet,  dass  einigen 
Muskel-  und  Nerveng«biet«n  der  normale  Wachsthiims> 
trieb  gefehlt  hätte,  dass  es  sieh  also  niobt  um  Degeoe- 
rstion  oder  Verkümmerung  durch  iiiissor.'  Momente 
bandelte.)  —  15)  Schölten,  Een  ztldzame  con- 
genitale tumor.  Ned.  Tijdschr.  v.  Geneesk.  No.  14. 
(Ein  kleiner  rudimeotiurer,  übenabliger  Finger,  der  an 
kanem  Stiel  an  der  Ulnaraeite  üet  kleinen  Pi  ngers  der 
Unken  Haud  ansa^s  und  erweiterte  liymphgefässe  ent- 
hielt.)—  IC>)  Walieiistein,  F.,  Hin  P'all  von  angebo- 
renem total'in  Defprt  di-r  beiden  obere[i  Kvtronutäten 
(.\brachius)  und  partiellem  Defect  der  unteren  Extre- 
mitäten (Phocomelie  nach  Virebov).  Berl.  klinisebe 
Wocbenscbrift.  No.  18. 

Das  Fehlen  der  Schlüsselbeine  oder  ihre  ru- 
dimentäre Ausbildung  wird  von  Couvelaire  (4)  einer 
Beqroebung  nntenogen,  weldier  im  ganzen  81  Beob» 
aebtungen  dieser  Anomalie  seiner  Abhandlung  zu  Grunde 
legt,  davon  24  rein  klinisch.  4  klinisch  und  radiogra- 
phiscb,  3  durch  Section  untersucht  Die  hauptsächlich 
berrortretende  ond  an  einer  Reihe  ron  Bildern  erlia- 
terte  Eigenschaft  ist  die  Bewi  glichkeit  der  Schultern, 
welche  einander  bis  zur  Hrriihning  genähert  werden 
können.  Aus  der  Zusammenstellung  geht  aber  ferner 
hervor,  dass  die  Bildungsanemalie  nicht  auf  die  mangel- 
hafte Entwickelung  des  Schlüss'-Ibeiiii  beschriiukl  ist, 
dass  sich  vielmehr  an  den  verschiedenen  Stellen  des 
Skeletts,  wie  an  den  Fontanellen  des  Schädels,  am  Brust- 
bei«,  «tt  Beekes,  Klimpfiissbildttng  an  den  Bitrenii- 
täten,  weitere  Verändeningfii  find-'n.  welche  er  als  Stig- 
mata betrachtet  und  dabin  deutet,  dass  in  früher  Eut- 
«iekelungsperiode  eineGmlbrungsatürang  des  gesanmtea 
Knoch>  I  }  t ms  eingetreten  ist  Weleherlei  Art  diese 
Ursaciif  ütin  mag,  ist  nicht  zu  ermittHn  gewesen,  da- 
gegen steht  fest,  dass  sie  in  engen  Grenzen  erblich 
Übertragen  wird. 

IV.  CirciilatfoiM-,  Respirations-,  Dlgtstions- 

apparat. 

1)  Dienst,  A.,  lieber  Atresia  ani  eongenita.  Pen« 
fiek*B  Festeebr.  (3  Tage  alter  mit  Atresia  ani  behafteter 
Knabe  ist  an  Darmruptur  an  4  Iinseii>;r  'sscn  Stellen 
des  Coecums  zu  Grunde  gegangen:  die  Abhandlung  ent- 
hält entwioklungsgcschichtlicliL-  und  literarisi-he  .Angaben 
über  den  .-Vnusverschluss  und  seine  Ci>mplicationen.)  — 
2)  Uammer,  Ii..  Ein  Mciltier  Fall  von  congenitaler 
Magenocciuaiou.  Prager  med.  Wochenschr.  No.  3.  — 
8)  Hoffmann.  W.,  Atresia  oesopbagi  congenita  et 
i  i'mmunicatio  inter  oesopbagnni  -  t  trudieam.  Dissert. 
(ireifswald.  —  4)  Leier,  E..  Magenschleimhaut  im  per- 
sistirenden  Dottergang.  Arch.  f.  klin.  Chirurg.  Bd.  59. 
Heft  4.  —  ö)  Kata,  IL,  Ein  Beitrag  sur  Casuistik  der 
eongenitalen  Oeeloatonen  des  DQnndarms.  Diss.  Er- 
langen. 1898.  (Der  obere  Theil  des  Darmrulires  ist 
normal  gebildet,  gegen  Ende  des  Dünndarms  anipullär 
aufgetrieben,  blindendigend.  Trotz  dieses  vullständigen 
Verschluases  hatte  der  neugeborene  Knabe  8  Wochen 
lang  gelebt,  und  mehrmals  kleine  Mengen  Darminbalt 
entleert.  Völlig  getrennt  von  dem  blind  endigenden 
Dünndarm  beginnt  der  Dickdarm  mit  dem  Colon  a.scen- 
liciis.  der  Blinddarm  und  sein  Wurmf<'rtsatz  fi  lilcn.  d.os 
Colon  ist  äusserst  eng,  die  Taenien  kaum  zu  erkennen, 
(seine  Wand  atrophisch.)  —  6)  Vogel,  R.,  Zwei  Fälle 


von  abdominalem  Loageogewebe.    Vifcbow's  Archiv. 

Bd.  155.    lieft  -2. 

Die  Baseler  Sammlung  bewahrt  zwei  Präparate 
Yon  rodimentlrer Lnnto*i>l*f<  onterbslb  des 

Zwerchfells  auf.  Das  erste  ist  bei  einem  47 jährigen 
an  Magenkrebs  gestorbenen  Mann  im  Jahre  1888  TM 
D übler  secirt  und  im  Schtreiaer  Correspondentblatt 
mligelliellt  worden,  das  aveite  bat  1898  Roth  in  der 
Leiche  einer  2Sjährigen  tuberculösen  Frau  gefundfn. 
Beide  Ubjecte  wurden  von  Vogel  (C)  beschhebeo, 
handelt  sieb  am  etwa  hOhnereigroaae  Tumoren,  welebe 
auf  der  linken  Seite  unter  dem  Zwerchfell  nahe  der 
Nebenniere  sassen.  der  zweite  machte  den  Eindnjek 
cioer  dem  Schwänze  des  Paucreas  angebi^renden  Cjrste, 
beide  erwieeen  lidi  htA  mieroeeopiseber  Untersoi^aBg 
als  verkümmerte  LungeustQckc  mit  Bronchien  ohne  ab- 
gegrenzte Alveolenstructur.  In  der  Literatur  fiudeo 
sich  nur  sehr  wenige  gleichartige  Fälle;  die  Ursache  der 
Entstehung  ist  niebt  ermittelt  worden. 

Ein  wallnussgr  '-s'T  Tiunor  am  Nabel  eines  Xeuge- 
boreoen  sonderte  ein  dem  Magensäfte  sehr  ähnliches  Secret 
ab.  Da  nnn  bekanntlieh  die  Straetnr  der  Sehleimhaot  mR 
derjenigen  des  Magens  übereinstimmt,  so  kommt  Lexer 
(4)  nochmals  auf  die  hierüber  bestehendi-  CuntiovcTse  zu- 
rück, welche  sich  in  dem  vorliegenden  Falle  mit  Sicherheit 
sn  Gnnsten  Siegenbeek*s  van  Heukelom  entselieiden 
Hess.  Bei  der  Operation  fand  sich  nämlich  ein  Meckel- 
sches  Divertikel,  welches  durch  eine  Abschnürung  io 
2  Uälflcn  zerfiel;  die  mit  dem  Darm  commuuicirendc 
zeigte  die  Struetur  der  Darmsehleimbaut,  die  io  £e 
N.ibelwucheruiig  übergehende  Hälfte  die  .M  igctistructur, 
zwischen  beiden  .\bschnitten  soll  sich  nach  der  bereits 
frühzeitig  ctugetreteDcn  Abscbnöroog  eine  CammaBi» 
oation  gebildet  habwi. 

Einem  früher  beschriebenen  Fall  von  angeborenem 
Verschluss  des  Magens  fügt  Uammer  (2)  einen 
neuen  Fall  hinsn.  Bin  neugeborenes  Middien  luRte  die 
Nahrung  erbrochen,  zugleich  etwas  Galle  mit  dem  Er- 
brocheneu entleert  und  starb  am  S.  Lebenstage.  Die 
Section  ergab  einen  stark  angefüllten  Magen,  der  eine 
leichte  Efnsehnihginf  swiaehen  PylorusUieil  und  Fandoa 
darbot,  blind  endigte,  und  mit  dem  ebenfalls  blind 
endigend'  Ii  Duodenum  durch  einen  kurzen  Strang  ver- 
bunden war.  Der  Strang  erwies  sich  für  eine  Schweins- 
borste als  dorehlässig,  aueh  liess  rieh  Flflsalgkeit  vom 
Duodenum  in  den  Magen  überführen.  H.  benutzt  diesen 
Fall,  um  die  Frage  zu  entscheiden,  auf  welchem  ^Kege 
bei  Neugeborenen,  B.  in  den  Darm  gelangen,  und  da  er 
mitten  im  DQnndarm  in  dem  Meoooium  reiefaliehe  Coli- 
bacillen  fand,  so  schliesst  er,  dass  dieselben  vom  Anns 
her  eindringen  roüssten,  da  er  den  engen  Canal  zwischen 
Magen  und  Duodenum  oiebt  fOr  aaireicheod  hat,  um 
auf  diesem  Wege  daa  HineingelaBgeo  der  BaeUleo  m 

erklären. 

Bei  einem  neugeborenen  Knaben  wurde  eine  Atre»ia 
ani  operatiT  besdtigt  Da  beim  Seblueken  heftige 

Hustenstösse  entstanden,  wurde  die  SjpeiaffOhre  unter- 

sueht;  da  sie  nicht  durchgängig  war,  wurde  eine  Ope- 
ration der  verengerten  Stelle  angestrebt,  die  aber  nach 
Eröffnung  des  Henbentels  «bgebroeben  wurde.  Ala- 

Digitized  by  Google 


Grawitk,  Patholooibchi  Awatomib,  Tbratoloo»  üKD  OmCOLOOIR. 


368 


daan  begnügte  man  sieb  mit  der  Anicguog  einer  Magen- 
fistel; das  Kiod  starb  am  folgeoden  Tage.  Die  Speise» 
rühre  esdigte  tnlerhalb  d«i  Kehlkopfes  bliod,  eine 

Strecke  weit  fehlte  jede  Spur  einer  Speiseröhre,  dieselbe 
begaoo  erat  dicht  oberhalb  der  Theilungsatelle  in  der 
Lufiribre,  «o  tie  ia  dfe  letstere  einiaSndete  und  ein« 
«fne  VeibiodttOg  bis  tum  Maiden  herstellte.  Die  Dissn^ 
tation  Ton  Hoffmauti  (Ii)  eiithiilt  eine  Zusammeii- 
:>telluog  zahlreicher,  äbolicher  Fälle  und  Erörterung 
der  Satviekelangsaoomalie.  Die  Erkllrung  einer  ein- 
fachen HemmuDgsbildung  etwa  durch  Bcstehenbleibea 
d  r  Rathke'sehen  Membran  lä»st  er  offen,  da  diese  weit 
liuber  nahe  der  Schädelbasis  liegt,  er  meint  vielmehr, 
das  die  teitlldien  Leisten,  veiebe  so  eineir  Trennung 
des  ursprünglich  einfachen  S'ehlundrohres  führen,  von 
ihnr  normalen  Lage  abgewichen  siii'l  und  einen  schräg 
uich  üben  und  hinten  gerichteten  Verlauf  genommen 
Inlies.  Er  erklirt  sieb  diese  Abweichung  durch  »b- 
BWme  Dehnung  und  Streckung,  welche  durch  den  Ueber- 
giog  des  K<'>pfo3  aus  dt-r  ^itarki-n  Beugung  in  eine  mehr 
gtstieekte  Lage  zu  erklären  wäre. 

V.  Urogenital-Organe. 

Monographien.  Ko-ssa,  E.,  Die  ge.itielt<a  An- 
bäogc  des  Ligamentum  latum.  gr.  8.  Mit  2  Tafeln. 
BtrÜD.  —  Strohe,  L.,  lieber  Hodenectopie.  Leipzig. 

I)  Bayer,  R.,  Beiderseitiger  angeborener  Nieren- 
amifel  ^ihne  sonstige  bedeutende  MiNH!>i!dinip.  Wiener 
klin.  WochcnM-hr.  No.  32.  —  2:  Htiihold.  K..  Ein 
Fallvnn  Hermaphroditisnius  masciiünus.  diagnostieirt  mit 
dem  Laryngoscop.  Arch.  f.  L>aryDgol.  Bd.  9.  Heft  1. 
(Der  Befund  grosser  Stimmbinder  bei  einem  in  weil>> 
lieber  Kh  idutjp  angekommenen  Patienten,  der  übrigens 
risirt  war,  luhrt<j  zur  Feststellung  des*  männlichen  <ie- 
scblechtes.;  --  .'i  D'Tan,  .A..  .'^tatiltys  caso  <il  pat<tit 
ttraehus  witb  observations  on  urachal  eysts.  .^st.  Hartlail. 
boip.  leports.  —  4}  Pogcs,  Hin  Fall  von  Blasen 
eetopie  und  Spaltbecken.  Zeitschr.  f.  Heilkde.  Bd.  XX. 
—  5)  Hochsinger.  C,  Angeborener  Defect  des  uro- 
pot-tisohen  .'Systems  und  totaler  F'ruchtwassermangel. 
Wiener  med.  Presse.  Jahr>:.  XI.  No.  3.  —  6)  Jour- 
d»net,  ilermaphrodite  mal.\  Lyon  med.  No.  6.  — 
<) Nagel,  W.,  Zur  Frage  des  UermApbroditismas  verus. 
Arch.  f.  Gynäk.   Bd.  58.   Hell  1.  —  8)  Parodi,  F., 

ca.so  di  rcne  unico  con  anomalic  genitali.  Clin, 
med.  ital.  October.  —  9)  Sion,  V.,  Note  sur  uu 
cu  de  dIsUqpie  itenl«  gnucbe  avoc  compression  de« 
T<ines  iliaque«  «orrospondantes.  La  Roumaine  midi' 
nle.  (Die  linke  Niere  liegt  retroperitoneal  am  Ein- 
enge in  das  Bi'cken,  die  Nebenniere  an  richtiger  Stelle.) 
*-  10)  V.  Wiuckel,  Ueber  die  Bildungsbemmuugen  des 
Oterua.  Mdneb*  med.  Wocbeoschr.  No.  6. 

Der  Missbildung,  welch«  Hoehsiugcr  (ö)  be» 
Kbreibt,  Itommt  eine  über  d«n  Rahmen  der  blossen 

Cuuistik  hinausgehende  Bedeutung;  dadunli  zu,  dass 
sie  einen  Anhalt  giebt  für  die  Beurtbeiluug  von  der 
pkfsiologiseben  Herltunft  des  Pruebtwassers. 
Bei  einem  ausgetragenen  Mideben  wurde  bei  der  (leburt 
keine  Spur  voti  Fruchtwasser  gefunden  :  da"?  kurz  nach 
der  Geburt  gestorbene  Kiod  zeigte  als  wahrscheinliche 
^Mg«  des  fehlenden  Pruehtwassera  doppelseitige  ange- 
Weoe  Hüftgelenkluxation,  und  bei  normaler  Ausbildung 
der  Genitalien  vollkommenes  Fehlen  der  beiden  Nieren. 
Unteren  und  rudimentäre  Bildung  der  liarnblase.  ü. 


citirt  die  189ä  erscbieoeoe  Bonner  Dissertation  von 
Heenes  und  kommt  su  dem  Ergebnis««,  daviB  boiden 
Fällen  das  Fehlen  von  Fruchtwasser  dadurch  bedingt 

sei,  dass  wegen  des  Nicrcumangels  in  den  letzten  Koetal- 
mouatcu  kein  Harn  in  den  Amnionsack  secemirt 
worden  seL 

Blaeker  und  Lawrenle  haben  1896  in  Bd.  SS 

der  Transactions  uf  the  obstetrical  socie^  of  London 
einen  Fall  von  Misslnldung  der  fleschlechtsorgane  eines 
ä'/s  monatlichen  todtgeborenuu  Fütus  beschrieben,  und 
ihn  als  editen  einsdtigen  Hsrmapliroditismas  beseiehoet 

Die  Abhandlung  von  Nagel  (7)  «ntbilt  ein  auf 

Wunsch  von  Blacker  abgegebenes  Gutachten,  welchem 
aber  nur  die  Abhandlung  und  nicht  die  Origiualpri- 
parate  zu  Grunde  liegen.  Die  äusseren  Genitalien  bc> 
staadeo  ans  einem  kleinen  Qndurobbobrteo  p«ni«ibn- 
licheu  Organ  mit  einem  grossen  Präputium.  .\n  der 
Wurzel  dieses  Organa  Hess  sich  eine  kleine  Oeffnuug 
wrabmehmen,  .welche  in  den  Urogenitalsinus  führte  und 
die  BiofBbmng  «in«r  fein«o  Sende  g«statt«te.  Von 
dieser  OefTiimi^'  sii'h   eine  .\alil  nach  hinten,  die 

auf  jeder  Seite  eine  Hautfalte  ähnlich  den  grossen  La- 
bien zeigte,  von  den  kloinen  Labien  fehlte  jede  Spur, 
.iuch  eine  Prostata  fehlte.  Die  inneren  Genitalien  be- 
standen aus  einer  S  mm  langen  verkümmerten  Scheide 
und  einem  mangelbalt  entwickelten  einfachen  Uterus. 
Rechts  war  breites  und  rundes  Mutterband,  Tuben  und 
Parovarium  dcutlieli  erkennbar,  während  die  rechte 
•  i-M-hl-elitsdrüse  d.as  Aussehen  >  iiies  Eierstockes  hatte, 
links  fanden  sieb  ausser  der  Geschlechtsdrüse  eine  ru- 
dim«ntlro  Tube,  Nebenhoden  und  ein  Ya«  d«f«i«ns; 
l0tstere«  war  hohl  und  konnte  bis  zu  dem  als  Scheid« 
angesprochenen  Theilc  verfolgt  werden.  Die  micro- 
scopische  Untersuchung  hatte  die  euglisehcu  Beobachter 
sn  dem  Schlüsse  gefObrt  dass  rechts  ein  Eierstock, 
links  eine  mit  einem  Anhange  versehene  Geschlechts- 
drüse vorliege,  deren  Hauptkorper  Kierstock,  dessen 
Anhang  Uodcu  sei.  Das  Gutachten  von  N.  erklärt 
beide  aescblecbtedrQsen  fiir  Hoden  mit  nngMeber  Ent> 
Wicklung,  und  tritt  damit  der  von  B.  und  A.  ausge- 
sprochenen Erwartung  entgegen,  dass  der  wahre 
Hei maphroditismus  bei  Menschen  bereits  häu- 
figer beobachtet  seL 

Die  Benennung  und  Gintbeilung  der  Bildttng«bem« 

mungen  des  l'terus  soll  nach  v.  Winckel  (10)  ent- 
sprechend der  Entwickelung  iu  7  Perioden  unterschie- 
den werden.  Im  ersten  Monat  Entstobung  der  Mfill«r- 
sehen  PIden;  im  zweiten  Aiuhdhlung  derselben  twd 

Anfänge  der  Vereinigung;  im  dritten  bis  fünften  feirt- 
schreilcnde  VtrscbmeUuug,  im  4.  bis  0.  allmäliger 
Schwund  des  Septums;  im  6.  bis  10.  Entwickelung  de« 
Uterus  fötalis;  vom  1.  bis  12.  .lahr  Uterus  infaotUis; 

vom  13.  bis  17.  .lahr  L'terus  virgiucus. 

In  dem  von  Bayer  (1)  mitgetheilteu  Falle  fand 
sich  bei  einem  gleich  nach  der  Geburt  gestorbenen 
MSdcben  ein  vollkommener  Mangel  beider  Nieren 

und  Verschluss  der  Harnröhre  ohne  .sonstige  Miss- 
bilduugen,  Aus  der  Aorta  gingen  nur  die  Arterien  für 
die  grossen  Ncbeiinicteu  ab,  es  fehlten  beiderseits  die 


Digitized  by  Google 


254 


Grawjtz,  Patholooische  Anatomik,  Tbkatoloois  und  Onkologie. 


l'r'  teren,  di«  Hamblaae  seigte  eioca  FortMti  am 

Fuuduü. 

[Neugebaucr,  Fr.,  Irrtbümer  in  der  Gescblecbts- 
besHmmung.   Patnietnik  towmyitra  lekuiUego  mn- 

umkiego.    No.  3. 

Verf.  bespricht  im  ersten  Tbeile  seiner  Abhandlung 
die  Botatehaogsweiae  und  Bedeutuog  der  Zwitterbildun- 
geo,  atellt  dann  51  Fälle  au  der  gesanunttn  Literatur 
zusammen,  in  welchen  durch  einen  operativen  Eingriff, 
nämlich  38  mal  durch  Homiotomie,   18  mal  durch 


Laparotomie  «eireur  de  aeie*  an  deo  Tag  gebncbt 
irurde. 

Den  dritten  Theil  seiner  Arbeit  vidaiet  N.  andetea 

Operationen,  die  an  den  äusseren  oder  inneren  Geni- 
talien der  Pseudohermaphroditen  ausgeführt  vardca^ 
darunter  vorzugsweise  den  Amputationen  bvp«rtroplli* 
sdier  Clitoris  oder  bei  Hypoepadiasia,  vebei  Verf.  ancfc 
plastische  Operationen  äusserer  Genitalien  mlDnlidter 
Hermaphroditen  berücksichtigt.  H.J 


C.  Ouk 

I.  AUgMMliiei. 

Monographie:  Hrault,  A.,  Lc  pronostic  des 
tnmenra.  —  Lubarsch,  0.,  Zur  Lehre  von  den  Ge- 
•ehwülston  und  InfeetionslKrankbeiten.  Mit  6  Doppel- 
ter, u.  h  Abb.    pr.  S.  Wiesbaden. 

1)  B c  1 1  i  II  gh am  .Smith  and  Washbouru,  Tbc 
infcctivity  of  malignaiit  growlhs.  The  Lancet.  Octobcr. 
—  2)  Laus,  0.,  Experimentelle  Beiträge  zur  Geschwulst- 
lehre.  Deutsebe  med.  Wocbeoschrift  No.  30.  —  8) 
MQIler,  A.,  Zur  Uistogencse  der  melanotischen  Tu- 
moren und  ihrer  Metastasen.  Verhandl.  d.  phys.  med. 
Gesellsch.  Würzburg.  No.  *J.  —  4)  l'ollosson,  M. 
et  L.  Berard,  Tumeurs  des  os.  (laz.  hebd.  de  med. 
et  de  ehirurg.  No.  88.  (Chirurgischer  Beriebt  über 
die  operativeo  Erfolge  der  (ieschvaUtbebandlang.)  — 
5)  Ritter,  C,  Der  Fettgehalt  in  den  Endotheliomen 
(Pcritheliomnn)  d(!S  Kni^ichntis.  Deutsch.  Zeitschr.  f. 
Chirurg.  Bd.  bO.  (Beschreibung  eines  im  Marke  der 
Tibia  einer  51jäbrigen  Frau  entstandenen  operativ  ent- 
fernten Tumors,  der  sehr  gefässreich  war  und  grosso 
fettreiebe,  vielfiteh  an  drSsenahnHeben  Sebnueben  an- 
geordnete, Olykogen  enthaltende  7i  )!en  enthielt.  Ein 
abschliessendes  L'rtlieil  über  die  Natur  ilcr  Geschwulst 
ist  nicht  tiiLiglii'li.  d  l  CS  nicht  feststeht,  dass  es  sich 
um  eine  l'rimargcschwulst  handelt;  da  Nebeonieren- 
struuicn  nicht  selten  Knochenroetastasen  machen  und 
ähnliche  Bilder  fetthaltiger  Zellen  liefern,  so  muss  der 
weitere  Verlauf  bis  aur  Seetion  drr  Patientin  abgewartet 
WfTden.)  —  6)  Roger,  Williams  W.,  Tumours  of  gi- 
g.^ntii'  sizc.  The  Lancet.  September.  (Ilicsenhafto  Tu- 
morcsi  <Ji's  Uterus,  dt-r  Lharicii,  der  Mammae.)  —  7) 
Schmidt,  B.,  Drei  seltene  Varietäten  histiuider  Tu- 
raoren.  Verb.  d.  pbjrs.  med.  Gesellseb.  No.  9.  —  8) 
Schwer,  ().,  Beitrag  zur  Statistik  maligner  (iesohwülste. 
DIss.  Greifswald.  —  3)  Zappe,  Zur  llistologic  der  me- 
lanotischen Geschwülste.  Verb.  d.  pliya.  med.  Geaellseh. 
Würzburg.    No.  2. 

Lanz  (2)  berichtot  über  erfolgreiche  L'eber- 
tragung  gewöhnlicher  Warzen,  vou  denen  er 
zerriebene  Paciikel  mit  der  Laneette  in  die  Baut  der 

Hand  einimpfte,  nach  l'/j  Monaten  begann  die  Kn"'t- 
cbenbildung,  welche  die  Form  des  Buchstabens  S  hatte. 
Dnreb  Verlagerung  von  Kaninebenbaut  in  die  Baaeb- 
b3b1e  gelang  i-s  ein  Dermoid  zu  erzeugen;  Krebsfiber- 
trag^niT  gelang  in  keirn  ni  Falle;  Itei  Eitibrin^inig  me- 
lanotischen äarcompigmeutes  fand  bei  Meerschweinchen 
gelegentlich  Pigmentverrodirung  statt. 

Die  Statistik  über  die  Vcrtli' ilrn;;  der  .'^arcome 
und  Carcinome  auf  die  verschicdeucji  Lebensalter  des 
Menaehen  bildet  den  Inhalt  der  in  der  Greifswalder 
ehiniigtaehen  Klinik  angefertigten  Dissertation  von 


>  1 0  g  i  e. 

Schwer  (8).  Graphisehe  DantellugeD  der  hier  gege- 
benen Ergebnisse  zeigen  im  Allgemeinen  eine  I"eb<»r- 
einstimmung  mit  den  an  anderen  Stellen  erhottcnca 
Befunden,  namentlich  ergtebt  sidi,  daas  Sareome  »dwe 

in  den  kindlichen  Lebensaltern  häufiger  angetroffen 
werden,  während  die  Krebse  im  4.  und  5.  Deccnnium 
ihre  Höhe  erreichen  und  im  Alter  über  die  Sareome 
flberwiegen. 

[Schell,   Multiplicität   primärer   maligucr  Gc- 
sebwQlste.  Hospitalst  R.  4.  Bd.  7.  p.  855. 

Nach  Exstirpation  eines  vom  Lig.  aryepiglotticum 
ausgehenden  ."'arcoms  kam  schnell  wieder  eine  Geschwulst 
zum  Vorschein,  die  von  der  hinteren  Wand  des  Larjni 
entsprang  und  mittelst  Laixiitotemie  entfernt  wurde: 
diese  2.  (ieschwulst  ergab  sich  bei  microscopiseber  l'a- 
terauehung  als  ein  Carcinom. 

Bei  der  Section  einer  70jährigen  Frau  wurde  ein 
seinbSses  Careinoma  mammae  und  gletebseitig  tm  Spin- 
dflzellensarsom  des  reehten  Ovan'ums  gefunden.  Bei 
einer  dritten  Section  wurden  im  Ventrikel  ca.  3ü  klein« 
Tumoren  gefunden,  die  meistens  polypös  waren,  tbefl- 
weise  aber  der  Mneosa  flach  aubassen;  die  polypösen 
Gesehwülste  waren  reine  Adenome,  die  Hachen  Adeao- 
carcinome.  F.  Levisoi  (Kopenhagen).] 

II.  Angeboreoe  Qescbwfllste,  Dermoide, 
Teratome. 

Wilms,  M.,  Die  Mls  ht:' schwülste.  3.  HelL  ¥agM 
uud  Cerrix  uteri.    Mit  Abbildg.  u.  1  Taf.  Leipsig. 

1)  Arnsperger,  H.,  Zur  Lehre  von  den  soge- 
nannten Dermoidcysten  des  Ovarium.  Virchow'!«  XvdL. 
Bd.  156.  H.  1.  —  2)  Green,  C,  .\  case  of  umbilica! 
pajiilliirn.i  whii'l)  showed  some  .-vetivily  nr  gr'iWth  uj  a 
patieiit  liftj"  years  of  age  and  which  w.is  due  apparenüj 
to  Ihc  inclusion  of  a  portiou  of  Möckers  diverticalum. 
Pathol.  transaot  of  London.  Vol.  L.  (Kleiner  Adenom- 
knoten  vom  Nabel  einer  SOjährig«n  V^au  erfoigrricb 
Operirt.)  —  3)  Latham,  A.,  Multiple  abdominal  d«r- 
moids.  Ibid.  Bd.  L.  (Bei  einer  Frau  fand  sich  em 
vereitertes  Dermoid  des  rechten  Ovariums  und 
über  die  Bauchhöhle  verstreut,  im  Zosammenbaiige  mit 
Magen,  Abdomen,  Colon  und  Nebennieren  eine  Aatafe! 
von  kleinen  Dermoiden,  wrlehe  ni eht  als  Ausdruck  'V'' 
Bösartigkeit,  sondern  als  .\u.sdruek  einer  Z€ileritraii>- 
platitaliuii  j,rei]eutet  werden.  Leber  die  .^trurtur  dtr 
Wand  dieser  Dermoide  ist  nichts  gesagt,  es  ist  daher 
mSgllcb,  daas  es  sieb  nur  um  eiogiAapaelta  Vct^srlikela 

Digitized  by  Google 


Qrawitz,  Patuoloujsc'uk  Anatom ik,  Tbratolooie  und  Onkologie. 


255 


handelt,  jedenfalls  waren  keiuc  Bestandtheile  von 
KnorpelD,  Knochen  oder  Muskeln  darin  vorbanden.)  — 
4)  Berthier,  Marie  K.  et  Milian,  Kyste  dermoidc 
du  mesenterc.  Bull,  de  la  soc.  anat.  de  Paris.  (Bei 
der  Section  einer  56jährigeu  Frau,  «eiche  nie  geboren 
hatte,  fand  sieb  ein  kugeliger,  in  die  Blitter  des 
Veaeutarinma  eingeachalteter  Tumor  ron  1550  g 
Gewirht,  der  ausser  Fettmass':t]  einen  Büscbel  xu- 
sammcngerol  1  ter  Haare  eulhielt;  sonstige  Sporeo 
Ton  Epithel  oder  Haaren  fehlten.)  —  ö)  Souligoai, 
Kjrtte  demMHde  de  la  graode  lene.  Bull,  de  la  we. 
aaat  Pnris.  (Dieser  aui  dem  grossen  Labram  efaier 
4'.'  i  ihr;irf  ii  Frau  slammcnde  Tumor  v.  n  'lor  (Jrüsse  einer 
Mandarine  hatte  einen  Inhalt  ähnlirh  einer  Ücrmrid- 
qrite;  genauere  Untersuchung  fehlt.)  —  6)  S  toi  per, 
P.,  Die  ugeborenen  GeaehwiUate  der  Kreuzsteissbein- 
gcgnid.  Denteehe  SBeitsdir.  f.  Chirurg.  Bd.  SO.  (Die 
umlanjn"eiehe  Abhandlung  über  dieSteissgesch  wiilste 
bringt  eine  Casuiätik  von  lU  Fallen,  die  alle  klinisch, 
grusstentheils  histologisch  genauer  untersucht  sind  und 
io  Beug  auf  ihre  Abstammung,  aus  fiotwickelungs- 
itöraageo  berrfibrend,  eingehend  erörtert  «erden.)  —  7) 
Derselbe.  Das.solbe.  l'onfiok's  Festschr.  (Unter  Anfüh- 
moj  der  umfangreichen  Literatur  über  die  sehr  ver- 
s^hirlciiartigen  am  Kreuz-  oder  Steissbein  vorkommen- 
den Geschwülste  wird  vornebmlicb  die  entwickelunga- 
gasehiditliehe  Seite  erSrtert  und  für  die  eomplicirteren 
Teratome  die  Entstehung  durch  Im  lusim  ausführlich 
behandelt.)  —  8)  Trachenberj;.  M.  .\.,  Ein  Beitrag 
m  Lrhre  von  den  arachnoidi  alen  Kpidermoidon  des 
Uiros  und  Rückenmarkes.  Vircbow's  Arcb.  Bd.  154. 
H.  t.  —  9)Waring,  H.,  Myeloid  tumour  o(  thc  neck. 
Path.  transart.  of  London.  Vol.  ]..  (Bei  einem  60jährigen 
Manne  fand  sich  am  Halse  oberhalb  des  linken  Sterno- 
fl-jifioaiiiat/ijs  ein  aijscheineud  in  iI-t  Fascie,  jedenfalls 
oberflächlich  liegender  Tumor,  welcher  sich  als  Riesen- 
selleasare'om  mit  Knorpel  auswies.  W.  nimmt  an, 
dam  er  von  einer  Kiemenspalte  ausgegMgen  sei.} 

Bei  der  Section  eines  55jälirigen  an  Rücken marks- 
ühDung  durch  Compression  gestorbenen  Manm  s  fand 
Traehenberg  (8),  dass  sich  beim  Aufschneiden  der 
Dm  des  ROekenmarkes  anf  der  Hinteriliebe  der  Pia 
im  Balstheile  kleine,  gelbliche,  feate  Körnchen  seigten, 
während  im  oberen  Brusttheile  eine  grössere,  ziemlich 
dicke,  gelbe,  wenig  transparente,  feste  Masse  lag;  am 
oBteren  Bnuttbeile  und  dem  Lendentbeile  fanden  sieb 
kleinere  Körner  und  Streifen  von  glcicht  r  Beschaffen- 
heit. In  der  Höhe  des  Conus  medullaris  liegt 
•ine  4cm  lange.  1cm  dicke,  ovale  Geschwulst 
TOD  bindegewebiger  Kapsel  umgeben,  die  »eh  leicht 
aus  der  Umgebung  herauslösen  lässt.  d<^^rb,  von  gelber 
Farbe.  Die  NerTen  der  Cauda  equina  verlaufen  unter 
üDd  neben  der  Geschwulst,  sind  nicht  wesentlich  ver- 
iodert;  mm  Tbeil  gmu  degenerirl.  An  der  Oehimbuis 
xwischcn  Bruck''  und  Corpora  mamillaria  findet  sich 
ein  Dutzend  kleiner  gelt)licker  Knötchen  wie  die  am 
Kfickeiunaffc  beaduiebencn;  ebenso  finden  sieb  solche 
io  der  Sylviscben  Spalte  und  längs  der  Balkeoarterie, 
namentlich  am  Balkenknie,  sehr  kleine  Knötchen  über 
dem  linken  Stimlappen,  eines  im  linken  Sciteuvcntiikel 
und  auf  dem  Pleins,  im  rechten  Seitenventrikel  noch 
»ibheiebere  und  grössere  Knötchen,  zum  Theil  rund- 
8th,  lum  Tbeil  länglich,  besonders  r^  ichüch  in  der 
Tiela  choroides,  in  der  weichen  Hirnhaut  über  den  vier 
BBgeln  und  dem  Obervurm.  Die  frische  üntersuebnog 
ergab  als  Inhalt  Fettmasscu  ohne  deutliche  Teibomte 
^büppchen,  die  von  einer  Kapsel  eingeschlossen  waren. 


Der  grössere  Knoten  im  Rückenmark  enthielt 
ausser  Fett  noch  Talgdrüsen,  Scbweissdrüsen 
und  glatte  Muskeln,  dagegen  keine  Haare.  T. 
nimmt  an,  dass  während  der  Entwickelung  de* Hedullar- 
rohres  in  dessen  ganzer  Länp;e  Verlagerungen  von 
Zelten  der  äusseren  Haut  stattgefuuden  haben,  welche 
dann  eingebettet  in  die  geßssbaltige  Pia  mater  weitere 
Bntwiekelungen  zu  den  beschriebenen  kleinen  Knötchen 
erfahren  haben.  Zum  Schlüsse  ^\i;ht  er  eine  Beschrei- 
bung der  durch  den  Tumor  in  Rückenmark  und  Nerven 
entstandenen  Degenerationen. 

Der  von  \rnsperger  (1)  ausführlich  beschriebene 
Fall  war  ein  gansceigrosser  Tumor,  der  das 
rechte  Ovarium  einer  27  jährigen  Fi  au  einnahm;  er 
enthielt  eine  ungewSbnIiebe  Ausbildung  des  Entoderm» 
Schlauches,  welcher  ein  Stück  vom  Bau  der  Trachea 
enthielt;  alsdann  setzt  sich  die  Röhre  in  einen  Ab- 
schnitt fort,  in  welchem  ein  scharfer  Uebergang  von 
Plattenepitbel  tu  Cylinderepitbe!  vorliegt,  worauf  ein 
vollendet  au?igfbi!<lcter  Magen-  und  Darnisclilauch  folgt. 
£s  fanden  sich  zwar  Stellen  mit  Centralnervensubstanz, 
indessen  war  im  Gegensatse  zu  der  von  Wilma  auf* 
gestellten  Regel  das  Ectoderm  ebenso  wie  die  Kopf- 
region nicht  in  überwiegender  Ausbildung  vorhanden, 
sondern  trat  gegen  die  Entodermbildung  zurück.  In 
Betug  auf  die  Entstehung  dieser  Geschwülste  mit  drei- 
blättrigen Keiroanlagen  in  fiientoek  und  Hoden  acbliesst 
sich  A.  drn  Ausführungen  von  Wilms  an.  der  für 
beide  das  Hervorgeben  aus  einer  Geschlechtszelle  an- 
nimmt. Pur  deh  Hoden  liegt  die  Möglichkeit  vor,  daas 
die  Dermoide  aus  zurückp-bliebenen  Frimordialeien 
entstehen,  da  solche  in  einzelneu  Fällen  im  Hoden  ge- 
funden worden  sind,  sodass  also  auch  diese  Schwierig- 
keit für  die  Annahme  einer  Parthenogenesis  als  gelSst 
erscheinen  kann,  womit  dann  die  Deutung  der  Dermoid- 
Cysten  des  Ovariums  auf  Grund  partheno^pnetischer 
Kutwiokeluug  reifer  Eier  au  Wahrscheinlichkeit  ge- 
winnen würde. 

[Dahl,  Nierengeschwülste  aus  versprengten  Neben- 
nierenkeiaen  entstanden.  Bospitalstidende.  Bi.4.Bd.7. 
p.  147. 

Pathologisch-anatomische  Beschreibung  von  sechs 
Fällen  von  Niereogcschwulst,  die  nach  der  Meinung  des 
Verf.*s  aus  versprengten  Nebennierenelementen  entstanden 
waren,  weil  sie  aus  isolirten,  graugelben  Massen  be- 
standen, häufip  hämorrhagisch  inliltrirt,  die  Venen  von 
Geschwulstthromben  erfüllt  waren  und  weil  die  fett- 
infiltrirten  Zellen  nach  Entfernung  des  Fettes  sieb  als 
epitheloidc  Zellen  entpuppten;  immer  war  auch  die 
Geschwulst  mittelst  einer  .Schicht  von  Bindegewebe  von 
der  Nierensubstanz  getrennt.  Rücksichtlich  der  Details 
mnss  auf  das  Original  verwiesen  werden. 

P.  IieTiifii  (Kopenhagen).] 

lU.  Fibrome,  Myxome,  Lipome,  Chondrome. 

1)  Delore,  X.,  La  n)'''le  v'siculaire  est  uii  chon- 
droini-.  L}on  nu'd.  35.  (D.  fa.sst  die  Hlascnmolc  als 
ci:i  ( itiliryonatcs  Knorpelgewächs  auf,  wesentlich  ge- 
stützt auf  die  histologischen  Eigenschaften  der  Con- 


Digitized  by  Google 


250 


G  RA  WITZ,  rATHOLumSCHE  ANaTOMIK,  TbRATOLOOIE  UND  OKKOLOUIB 


traotilitSt  von  Kiiorpolzcllcn:  im  Uebrigen  siebe  die 
BegrCindung  im  Origiual.)  —  2)  Derselbe,  Recbercbe 

de  la  cbotdriij';  ci^ins  Ics  enchondromes.  Ibid.  40. 
(Die  .Maunreactioii  auf  Clioudriu  ist  nur  zuverliusig  bei 
normalem  Knorpel,  bleibt  vielfach  bei  Chondroinrn  aus, 
sodass  hier  die  Diagnose  nur  histologisch  su  begründen 
ist)  —  8}  Jeanbrav, E.,  Lipome  sous-pMostique  du  pied. 
BulL  de  la  snr  nnatnm.  de  Pari.s.  (Bei  eiiK-m  1 1  Jähr. 
Knaben  sitzt  t  iii  /icinlich  grosses  Lipom  auf  dem  Fiiss- 
rüeken,  entsprechend  dem  .Mi  t.^t;ir>us  1  und  II,  viel- 
leicht congeoital.)  —  4)  Kramer,  Chondrom  des 
Zverebfells.  Vircbov's  Archiv.  Bad.  156.  lieft  1. 
(Aeiteres  Sammlnogspräparat,  das  roacroscopisch  einer 
dielten  Schwiele  ähnlich  ist,  microscopisch  fand  sich 
vorwiegend  Faserknorpel,  inwendig  hyaline  Slruc- 
tur  mit  wenigen  oder  gar  keinen  Blutgefäs-sen.)  — 
5)  Lcdiard,  H.,  Fibroma  congeuital  from  the  neck  of 
a  ebild  aged  ooe  year  «nd  eight  montba.  fatboL  soo. 
of  London.  Bd.  L.  (Das  Kino  bat  einen  erbsengrossen 
Tumor  am  Ilalse  mit  auf  die  Wd',  gcbraoht.  derselbe 
hatte  sich  in  schnellem  W'achslhuin  zur  <irösse  «-incr 
Orange,  5  Zoll  im  Unifange,  entwickelt  und  brachte 
äcblingbescbwerden  mit  sich.  Sein  äiU  war  unterhalb 
deirediten  Obres  hinter  dem  Sternoeleidomuskel;  histo- 
logisch war  es  ein  derbes  Fibrom,  welches  nirgends 
mit  Muskeln  oder  Nerven  zusainineidiiii^,',  sondern  muth- 
niaasslich  seinen  .Vus^ang  von  d>  r  Fa-^  i''  genommen 
hat)  —  6)  Lübder,  A.,  Dcsmoide  Cieschwülste  der 
Baudideeken.  Diss.  Ureifswald.  (Klinische  Beschrei- 
buag  emes  grossen  Bauchdeckenfibroms,  Operatioo  mit 
tSdtuehem  Ausgange.)  —  7)  Merken,  P..  Beitrag  sur 
Kenntniss  des  Fibroma  midluscum  (Virchow).  \Vien. 
kliu.  VVüchensehrili.  Ko.  32— ä4.  (Betont  die  angebo- 
rene Disposition  zur  Entwickeluiig  des  Fibroma  mollus- 
oum.)  —  8)  Morestin,  H.,  Chondrome  de  rbumirus, 
r^seetion  de  plus  des  trois  qaarts  supArieurs  de  eet  os. 

Hüll,  de  la  soc.  atiatoin.  de  Paris.  —  Ouwehand. 
C.  1).,  L'it  de  ver.il.igcii  van  den  iiuiitair  geiieeskuiidi- 
gen  dii-nst.  lieiieesk.  Tydsehr.  voor  Xederl.  Indien  39. 
Ken  geval  van  fibroma  pleurae.  (Bei  einem  an  Beri- 
beri  gestorbenen  Hanne  in  niederl.  Indien  fand  sich 
ein  rundlicher,  etwa  8  cm  im  Durchmesser  betra^nder 
llacher  Knoten  von  knorpeligem  Aussehen  rechts  in  der 
Pleura  diaphragniatica.  der  bei  mieri'SOL'piM'iiei  Fnl-r- 
suchung  der  in  Cornil-Hanvier's  Uaudbuche  beschrie- 
benen Form  der  lamclläreo  Fibrome  entsprach.)  — 
10)  Rolleston,  H.,  Laige  myxoma  from  the  thigh. 
Patii.  traDsaoL  of  London.  Bd.  L.  (Einer  60jährigen 
Frau  wurde  ein  seit  6  Jahren  bemerkbarer  Tumor  von 
der  iutervascuISren  Fascie  des  Oberschenkels  entfernt.) 
—  1 1)  Sou ligou X,  Fibrome  de  la  grande  It  vre.  BulL 
de  la  soc.  aoat  de  Pari«.  —  12)  Weber,  Parkes, 
Small  true  lipoma  of  kidney.  Transact  of  the  pathol. 
soc.  London.  —  13)  Zeltner.  K.,  Bin  Fall  TOa  Bocken- 
cboudrom.    Disa.    Brlangcu.  1Ö97. 

Einen  der  seltenen  Falle  von  grosser  Chondrom- 
bildung  im  Becken  besehnibl  Zeltner  (13).  Flu 
54jähriger,  ao  äcbwiudsucbt  und  doppelseitiger  llydro- 
nepbrose  mit  ihren  Folgen  gestorbener  Mann  bot  bei 
der  .'^ection  im  Erlanger  pathol.  Institut  eine  umfang- 
reiche knollige  Beckengeschwulst  dar,  welche  von  der 
Symphyse,  den  horizontalen  äcbambcinäsieu,  links  auch 
vom  absteigenden  Sehanbeioaste  auaging  und  in  der 
Ponn  eines  schwangeren  Uterus  aus  dem  Becken  her- 
vorragte; an  seiner  Oberfläche  waren  noch  weitere 
Knollen  zu  sehen,  welche  durch  das  Foramen  obtura- 
torium  hindurchgewacbsen  waren;  die  Struetur  ergab 
ein  reines  Chondrom. 


IV.  Angiome. 

1)  D'Arcy  Power,  C/stio  disease  of  the  breast 
in  a  boy  aged  three  years.   T^tb.  transaet.  of  London. 

Bd.  L.  (Der  in  der  Tiefe  der  linken  Brustdrüse  sitzende 
cystischc  Tumor  erreichte  die  (irü-ssc  einer  halben  .\pfel- 
sine,  enthielt  eine  Anzahl  kleinerer  und  grösserer  mit 
klarem  lobalte  erfüllter  Cysten,  die  keine  Epilbelau^- 
kieiduDg  darboten,  sondern  einem  Lymphangiom  ange- 
hörteo.)  —  2)  BrQchanow,  N'..  Ueber  die  Natur  und 
(lenese  der  cavernösen  Hämangiome  der  Leber.  Zeit- 
schrift f.  Heilk.  Bd.  X\.  (Ni.bt^  Neues.)  —  3)  Jean- 
brau,  E.,  Un  cas  d'hemo  lympbaugiome  caverncux  tis- 
suraire  de  la  levre  superieure.  Bull,  de  la  soc.  anatom. 
de  Paris.  (Die  linke  Hälfte  der  Oberlippe  eiaea  23jäbr. 
Mädchens  ist  der  Sitz  eines  langsam  wacbienden  seit 
dem  7.  Jahre  bemerkten  Lympbaogion».) 

V.  Myome  und  Neurome. 

Monographien:  Landau,  L..  .\nat.  u.  klin. 
Beitr.  zur  Lehre  von  den  Myomen  am  weiblichen  Seioal- 
apparat  Mit  8  Abb.  und'  8  Zeichnungen.  Wien.  — 
NSIIer,  B.  E.,  KUn.  u.  patholog-^aoat  Studien  mir 
Aetiologie  des  Utenismyoms.  Diaseri  IDt  9  Tafeln. 
Berlin. 

1}  Rolleston,  H.,  A  caxe  of  Beekliogbausen^s  di- 
seaae  eomplieated  with  a  sarcomatous  growth  involving 
tbe  brachial  pinus.  The  lancet  July.  (Ein  32jähr. 
Manu  h.ittij  zahlreiche  anscheinend  angeborene  Fibrv 
Neorome;  am  Ualse  hatte  sich  später  ein  Sarcoiu  ent- 
wiokelt,  «elebea  in  das  Mediastinum  bioeingewacb»«D 
war,  ^e  vosseo  tSeliss-  und  Nerreostämme  omvueben 
hatte  und  vielleicht  aus  einer  sarcom  atösen  Entartunf 
eines  P'ibroneuroms  entstanden  w  ir  '  —  ^i-hniid: 
M.,  Ueber  ein  ganglienzelleiih.illigcs  w.ilireN  Ntjur'  ra 
des  Sympatbicus.  Virrbow  s  Arcb.  Bd.  l.i.'i  Heft  3. 
(Der  annähernd  ovale  bis  zu  6,5  cm  Durchmesser  be- 
tragende Tomor  wird  von  der  Nebenniere  bedeckt .  ist 
wahr-cheinlich  durch  eine  Wucherung  aus  dem  Plexus 
suprarenalis  entstanden  und  enthält  Ganglienzellen,  die 
>um  Thcil  der  Gcschwulstbildung  anzugehören  soht^ioen.) 
—  8)  Stolpe,  A.,  Ein  Fall  von  eigenartigem  Gliom. 
Festschr.  /.ur  Feier  d.  SOjalir.  Bestehens  des  Kraokeub. 
Dresden.  Friedrichstadt.  (In  der  Unken  Qroaabim' 
hemisphäre  eines  14jährigen  Mädebens  fand  sieh  unter 
dem  F])endym  ein  Tumor,  welcli'-r  atif  eine  Seit-'n- 
spros.sung  des  primären  MeduUarrohres  zurückgeführt 
wird,  da  er  von  Oylindcarepithel  ausgekleidete  mit  drm 
Vcntrikclepithel  zuaammenbäogende  Canäle  enthält) 

VL  Sarcome. 

1)  Beeker,  F.,  Ueber  Tnraoren  im  vorderen  Me- 

diastlnum.    Diss.    Berlin.    1898.  fZusammen.steUung 
primärer  und  secuudärer  .Mediasfinal  Tumr.ren,  ihre 
breitung  auf  die  Brust-  und  llals^irgan^'.  Ausgänge  der 
primären  von  Thymus,  Lymphdrüsi.n  und  mediastinalem 
Bindegewebe.)  —  2)  Berger,  P.,  .'^ur  un  cas  d'endc- 
tbeliome  des  os.  Con»t  rend.  Rd.  129.  No.  24.  (Ein 
centraler  Tumor  im  Humerus,  der  zur  Spontanfractur 
geführt  hat  und  die  Struetur  eines  alveolären  S.ireon^ 
besitzt.)   —   3)  Bosch,   Kin   Fall  von  Osteos.-xrcoma 
feinoris  mit  Metastascnbildung  in  den  I..ungco.  Yerbandl 
d.  phys.  med.  Ges.  Würzburg.   No.  2.  —  4)  Box  et 
Jeanbrau,  Recherches  sur  la  nature  bisfologique  de« 
tumeurs  mixtes  de  la  parotide.  Noiiv  M'Hitpellier  m'<\ 
No.  29.  —  ."i)  Bieiidinger,  Encbondrom  i  endutbeliode- 
der  (jlandula  submaxillaris.    Verbandl.  d.  phys.  med 
Ge«.  Würzburg.   No.  2.  —  6)  Thomson,  Campbell 
B.,  A  esse  of  melanotie  sareom*  vtth  secondarr  growtks 
of  unosnal  size  in  the  small  inte.stine.  Pathol.  transart 
of  London.  Vol.  L.  —  7)  Bbeling.  F.,  Ein  Fall  von 
primirem  Sarcom  des  Peritooeoms.  Diss.  BrlangcB. 


Digitized  by  Google 


Orawitz.  Patholooischk  ANAT( 

im.  —  8)  Ebest,  Ueber  EiesenseUeDtarMme. 
Di«.  BrltDgen.    (BestAdgt  die  gnte  Prognose  nach 

Bbtfcrnunp  der  Riesenzfllensarcome.)  —  f)  Erlfmaon, 
Ceber  ein  grosszelliges  S.ircom  der  Thymus.  Dissertat. 
tireUsvald.  1898.  (Bei  eiucm  40jahrig.  Mannt-  biUUtc 
ttoh  im  BniütrauiD  eine  QescbvuUt,  ««lobe  6  Wocbeu 
bfndureb  Atbembosehverdea  hervorrief  and  sohliesslieh 
unter  den  Zpii-hen  horhKr''»diger  .\thpmri«">th  und  Kräftf- 
Trrfall  zum  Tode  fülirte.  Die  Geschwulst  .stellt  sjih 
als  ein  von  der  uacb  Waldeyer  normalerweise  per 
üstirendea  Xbjrinus  ausgebeader  Tumor  dar,  der  in 
leioem  Bau  ton  den  in  der  Literatur  beachriebeneo 
TkfmiistumoreD  bedeutend  abweicht,  als  grosszelliges 
Sareom  zu  bezeichnen  ist.)  —  10)  «Haeser,  E.,  Zur 
Hist<jkigie  und  Uistogenese  de.s  rierus  Sareoms.  I'onfick's 
i'fstschr.  (Ausser  den  Sarcomen  der  Utcrusschleimhaut 
und  der  Muscularis  erkennt  Verf.  auch  dos  interstitielle 
Gewebe  der  Myome  als  Matrix  für  Sarcorowucherungcn 
»!>  Unter  den  Sarcomcn  der  Muskelwand  giebt  es 
M'irhe.  denn  l'rsprung  oder  Wachsthum  ;iuf  i'ioliferation 
d'T  Muskelzeileu  selbst  zuriickgeliihrt  werden  muss.)  — 
11)  Derselbe,  Da.sselbe.  Vireh  Aroh.  Bd.  154.  H.  2. 
(Beschreibung  einer  tödtlich  verlaufenen  Uterusexstir- 
patioo,  welche  wegen  multipler  sarcomatöser  Schlcim- 
hiutpolypcn  vorgenommen  war.  Die  ."-.ir'Huiwuilierung 
ging  von  der  Schleimhaut  selbst  ,iu>.  Mvume  waren 
nicht  wrhanden).  —  12)  Goller.  l  ober  einen  Fall 
Ton  rongeoitalem  leioem  Sarcom  der  Parotis.  Verbdl. 
d  psys.  med.  Gea.  Würsburg.  No.  S.  —  IS)  Hamil- 
tun,  A.,  A  peculiar  form  of  fibrosarcoma  of  the  Brain. 
Journ.  of  experim.  med.  Vol.  IV.  (Eingehende  bisto- 
logische  Beschreibung  eines  orangcgrooaeB,  aDsehcioend 
von  der  Dura  mater  oder  der  Pia  •oageganfeoeD  Tn- 
■ora,  der  jedenfalls  nirgends  mit  den  Oebim  Vervach- 
■>un^*a  zeisrte,  und  auf  Grund  seines  Baues  auf  binde- 
gewebigen Ursprung  zurückgeführt  wird.)  -  14)  Israel, 
J..  eines  bösartigen  Tumors.    Berl.  klin. 

Woebenscbr.  No.  47.  (Ein  in  der  Baucbbühle  zurück' 
Kebliebener  Hoden  var  bei  einem  89jibr.  Manne  tu 
eiuem  (fross<-n  alveolaren  j^arcom  au.-*ge wachsen,  w^lch-vs 
relroperituiieal  lag  und  dureli  <.>peratiou  entterat  wurde. J 
-  15,;  KoUtiT,  K,  ."seltene  Seetiunsbefunde.  Virch. 
Arcb.  Bd.  155.  U.  i.  (Mediastioaltumor  als  Metastase 
tioea  Buttdsellensareona  vom  Nebenboden.)  —  Iß) 
Lanlzenber^,  B.«  Myioaarcome  du  eervcau.  Bull, 
lielasoe.  anat.  Paris.  —  17)  Melehiur- Kobcrt.  1'.. 
Contribution  a  Tetude  du  .sarcome  pedieule  de  la  langue 
reUtion  et  etudo  d'uDc  nouvelle  Observation  (la  ein- 
']uirDie  conuue)  de  rette  Tari^tiS  de  tumeur.  Revue 
ehir.  XX.  (Die  selten  vorkommenden  gestielten 
p  ilypöscn  Geschwülste  der  Zunge  bilden  eine  besondere 
Art  der  .^^areome,  welche  durch  ihre  licstalt,  ihre  Gut- 
artigkeit, ihren  Sitz  unter  der  Zungenscbleimbaut  nahe 
dem  Zahnfleische,  ihren  Gehalt  an  Riescnzellen  einige 
Aebolicbkeiten  mit  den  Epulisformen  besitzen;  es  sind 
«Iton  Neubildungen  von  rothen  Blutkörpereben  beschrie- 
f«n:  vielleicht  wird  sich  die  Bezeielinutig  als  Epulis 
läiigualis  empfehlen.)  —  18)  Halleri,  ti.,  Sareoma 
multiplo  pigmentato  primitiro  della  pelle  con  metastasi 
«Ua  Pleura.  Kaccogl.  it  Norember.  —  19)  Kitter, 
C,  ffin  eigenartiges  Fibro-Sarcom  am  Balse.  Vireh. 
Arehir.  Bd.  157.  II.  2,  (Kliniseher  Befund.  Operatiun 
Qod  histologische  Untersuchung  einer  bübnereigros.sen 
weichen  Geschwulst  von  Uats«  «ioar  97jibr.  Frau.  Die 
ätnictur  zeigte  eine  ZusamnienaettuDg  aus  Bindegewebe 
>a  Llppchen  angeordnet  und  lange  stibcbenrormige 
an  glatte  Muskeln  erinnernde  Kerne.)  —  20)  I*  1 1  >•  >  t  on, 
H.  D.,  A  clinical  leeture  on  -secondar)-  nielanotie  sar- 
eoma  of  the  liver.  The  lancet.  Hai.  21)  de  Santi, 
i'n  A  case  of  multiple  fibro-aaroomata  of  the  scalp  of 
ainetaen  years  duration:  removal  of  growtbs,  subse^^neot 
WüHfence  in  lungs.  Pathologie,  transaet.  of  London. 
▼oT.  L.  —  22)  Sears,  G.,  A  case  of  niediahtinal  sar- 
eoma.  Bost.  med.  and  surg.  journ.  February.  (Kranken- 
gesehicbte  und  Seotiooseigeboiss  eines  25JäbrigeD,  an 


iiK,  Tkratolooir  und  Onkolouik.  267 

Sarcom  der  Lympbdniaen  im  hinteren  Mediuitioum  ge- 
storbenen Mannes.)  —  88)  Würdemann,  H.,  A  study 

ot  multiple  metastatic  angio.Karcoma.  .\mer.  journ.  of 
the  med.  .sc.  .luiii.  (Bei  einem  ."ijühr.  Madehen  entstand 
ein  Orbitaltumor,  welcher  von  Citronengrösse,  das  Auge 
hervordringte,  mehrere  durch  daa  Schädeldach  hindurch 
gewuoberte  Knoten  bildete,  tind  den  Tod  herbidfSbrte 
iiht'T  umfangreieher  M''tast,usi^ii!>ilduiig  in  d'-r  Bauch- 
hohle.  Die  Geschwulst  Ix  stanii  .iu>  KuinJ/i  licn.  die 
n;  ii  i"»cepisehe  Besclireiliuiig  l.isst  .in  mehreren  Stellen 
raelauotiscbe  Beimiscbungea  vermutbeu,  doch  ist  im 
microsoopiacbeo  Tbdle  niebts  davon  erwähnt 

Die  Miaohgeacfawfilste  der  Parotis  sind  so 
viellaob  Gegenstand  der  Beschreibung  und  Coutroveno 
gewesen,  dass  die  ausfiihrliehe  Darstellung  von  8  neuen 
Fällen,  weiche  Bosc  und  Jean  brau  (4)  geben,  keine 
neoen  Bilder  oder  Gesichtspunkte  mehr  beitiügt.  Es 
bandelt  sieb  bekanntlich  um  zwei  Partefoo,  deren  eine 
die  Zellenreihen,  welche  in  den  Lymphgenissen  als  kleine 
Formen  auftreten,  sich  dann  in  grosseren  Zügen  durch 
den  Tumor  vertbeilen,  dnreh  Binsebmelsnng  ▼on 
Bindegewebe  Lumina  bilden,  und  epitheliale 
Formen  annehmen,  als  .Abkömmlinge  der  Lyniphgefä.ss- 
endotbelien  betrachtet,  während  die  andere  sie  als 
Epithel  an^dit  Die  Verf.  sehliessen  sieh  der  ersten 
Partei  an,  und  liefern  eine  Reihe  von  .Abbildungen,  in 
welchen  sie  selbst  die  ausgesprochenen  Cylinderformen, 
die  ebenso  ausgesprochenen,  mit  Lumen  versehenen 
drOsigen  Bildungen  als  umgevandelte  Bindegewebeaellen 
betraehten,  di'^  schliesslich  nach  Ansicht  der  Verff.  voll- 
kommen daa  Ausseben  und  die  Anordnung  von  echten 
Kpithelien  angenommen  haben.  Das  Princip,  um  welches 
«■  sieh  bei  diesem  Streite  handelt,  ist  kais  dahin  ni 
prHi'isirt'n :  Wenn  rtian  den  Tumor  zu  bestinimeti  sucht 
nach  den  am  meisten  vom  Hauptherde  eutferoteo,  noch 
Dttvollkomnenen,  in  den  Lympbspalten  erkennberen 
Wucherungen,  in  welchen  die  Zelten  noch  klein  und 
wenig  differcnzirt  sind,  so  kann  die  .\nnahnie.  da.ss  die 
Lympbgelässeodoibelieu  die  Muttcrzellen 
sind,  jedenMIs  nicht  viederlegt  werden,  und  wenn 
man  diese  Annahme  als  feststehend  ansieht,  so  kommt 
man  zu  dem  Schlüsse,  dass  auf  der  Hohe  der  (»eschwulst- 
entwickclung  aus  diesen  Lympbgcfässtellen  eine  voll- 
kommen  epitheliale  Naehkommensehaft  henrorgegangen 
ist  Berücksichtigt  man  andererseits,  dass  auch  bei 
sehr  zahlreichen  epithelialen  ( ieschwülsten  die  Anfangs- 
Stadien  kleine  indifferente  Zellformen  liefern,  welche 
bekaontlieb,  a.  B.  bei  den  Careioemen,  lange  Zeit  hin» 
durch  als  Abkömmlinge  von  LjnpbgefHssendothelien  an- 
gesehen  worden  sind,  dass  man  aber  die  .\knie  der 
Qeschwulstbilduug  abwarten  muss,  um  ihren  Character 
SU  bestimmen,  so  wird  man  su  dem  Brgeboisw  ge- 
langen, dass  die  hier  in  Frage  stehenden  Zellen  bei 
weiterer  DifTerenzirung  deutlieh  ihre  Epithelnatur 
erkennen  lassen,  und  dass  es  nur  diu  iudüTerentcu  Au- 
faogsstadien  sind,  weldie  ihr  Henrorgeben  aus  dem 
Bindegewebe  wahrscheinlich  m.ichcn.  Ich  betrachte  es 
als  einen  bedauerlichen  Mangel  dieser  .Arbeit,  dass  den 
Untersucbern  keine  Stellen  TOrgelegen  haben,  au  welchen 
sie  noch  erhaltenes  DrOsengewebe  und  die  ersten 
Wueh'T'.iDgsstadien  desselben  beobachten  konnten. 

Ivt  versteht  sich  von  selbst,  dass  sich  die  gauz« 

Digitized  by  Google 


9G8 


Qbawitb,  Patholooibohi  Amatoui,  Tbratologir  miD  OmCOLOOlB. 


]>0Dtang  sofort  iadern  muas,  weiiu  man  bieht,  wie  die 
Drüsensellen  in  Foin  solider  Zapfen  in  die  Lyniph- 
sp.ilten  auswachsen,  wie  hierbei  die  Zell  formen  ganz 
den  indifTerenti'ti  endothclähn liehen  Zellenzügeii  mit- 
sprecbeo,  und  wie  eioe  Differeuzining  dieser  iodiffereoten 
so  den  drOtenilmlMien  Bildungen  tot  sieb  gebt.  Nur 
unter  diesen  Umständen  kann  von  einer  wirklichen 
Analyse  der  (u'srhwiilste  die  Rede  sein.  Es  i^iiss  an 
dem  Grundsätze  leütgebaltea  werden,  dass  eine  üe- 
■ebwulst,  die  auf  der  H8be  ihrer  Entviekelung  die  tolt- 
(.'tirkte  Struetur  eines  Adcnocarcinoms  darbietet, 
nach  diesen  Stadien  bcurtbeilt  wird  und  nicht  nach 
den  zweifelhaften  Formen  der  Anfangsstadien  der  Aus- 
breitung io  dem  Lyuphspalten. 

Nach  der  En  t  fer n u n K  eines  melano tischen 
Sarcoms  der  grossen  Zehe  bei  einem  64jährig«;n 
Kaoae  trat  Metastaaenbilduog  auf,  welche  retroperito- 
neal  onterbalb  des  linken  Lebarlappens  zur  Ausbildung 
einer  grossen  prallen  Geschwulst  geführt  ba(t<\  die 
leicht  einriss  und  durch  Verflüssigung  eine  mit  schwarz- 
braunem Inbalt  erfSlite  Cfste  darstellte.  Als'bSebat 
bcmcrkenswerth  beschreibt  C.  Thomson  (6)  den  Be- 
fund des  Pünndarms,  lia  sich  vom  Pviodeinim  bis  zur 
Bauhiui'schen  Klappe  20  meianotiscbe  Kuotuu  fanden, 
welebe  Ton  der  Submueeea  kugelig  in  das  Darmlumen 
beirroifagten ;  ihre  (irösse  ging  bis  zu  der  eines  Tauben- 
eies, Blutungen  waren  nicht  er/olgt,  die  Leber  war  frei 
von  Metastasen. 

Der  von  fibeling  (7)  mitgefliMlte  Krankbeitsrer* 
lauf  ergiebt  bei  einer  fjrjjähr.  Krau  eine  grosse  kugelige 
Geschwulst  in  der  Bauchhöhle,  welche  mit  Netz,  Darm- 
scbliogen  und  linkem  Darmbeiukamaie  verwachsen 
war,  so  dasa  k«ne  genaue  Stella  ihrer  Entwiekelung 
ermittelt  werden  konnte.  Per  Tiitiior  erwies  sich  als 
Spindelzellensarcom^  das  bereits  Uetastaaen  im  Netz 
gemadit  hatte.  Letstere  «aren  im  Verlaufe  von  4  Jah- 
ren SU  ausserordentlicher  GrSaae  hanagewaehsen,  und 
führten  den  Tod  herbei. 

Der  von  Uolleston  (2U)  beschriebene  Fall  betrifft 
einen  ÖAJIhr.  Haan,  der  Ober  starke  Sehwelinng  des 
Leibes  Itlagte;  zwei  Jahre  vorher  war  ihm  das  rechte 
Auge  wegen  eines  melanotischen  Sarcoms  entfernt  worden. 
In  diesem,  wie  in  so  vielen  anderen  Fällen,  ergab  die 
Seetion  eine  auaserordenUieh  diebt«  Hasse  von  Heta- 

Staaen  in  der  I.eber,  ohne  da.ss  am  Orte  der  l'rimiir- 
geaohwulst  Kecidive  entstanden  wären.  Eine  Erklärung 
für  die  Bevorzugung  der  Leber  bei  melaootiscben  Tu- 
moren ist  bisher  noch  sieiit  su  geben. 

de  Santi  (21)  theilt  einen  Fall  mit  von  einem 
20jäbr.  Mädchen,  das  eine  Anzahl  von  Gescbwulstknoten 
hatte,  velebe  auf  der  rechten  Seite  des  Kopfes  swiseben 
Kopfhaut  und  Knochen  verschieblich  waren.  Die  Knoten 
siii'!  sehnn  ein  .(ahr  nach  der  Geburt  des  Mädchens 
bemerkt  worden ;  eine  frühere  Operation  hatte  ergeben, 
daas  es  sieb  um  Bandselleasaraome  handelte.  Bei  er> 
nettt«r  BxstiipatioQ  aller  Knoten  tehieii  die  Struetur 
mehr  einem  Fibrom  oder  Fibrosarcom  zu  enisprerben. 
6  Honato  naebher  starb  die  Fatientin,  bei  der  .Sectiua 
fiaaden  sieh  umfimgreioiie  Geadiwfilsto  dar  Lungen, 
namentlieb  der  raehten  und  der  Pleura.  Da  hierüber 


microscoptsche  Untersuchungen  fehlen,  so  ist  der  Zu- 
sammenhang swiseben  den  multiplen  Snoten  der 
Kopfhaut  und  den  bösartigen  Tumoren  der 
Brusthöhle  nieht  gaox  sweifelloe. 

(Roiit.iler.  Stefan,  Zwei  seltene  Fälle  von  Sarcom 
des  Cavum  phar}-ngonasale.  Cusopismo  lekarskie.  L<Ai. 
No.  7. 

Zwei  klinische  BtM)bachtungen  mit  microscopiscber 
Utiterr^uchung  der  durch  Operation  gewonneneu  Stücke 
und  mit  letalem  Ausgang,  aber  ohne  Necroscopie:  1.  40- 
jihriger  Fabrikant.  Sareoma  panri-  et  globoeeUnlare 
alveolare,  welches  von  der  Wölbung  des  Cavura  pha- 
ryngonasale  seinen  Ursprung  nahm.  Cervicaldnisen  Ter- 
grüssert,  hart  (seit  einigen  Jahren);  diese  Vergrösaemng 
betnehtet  der  Terf.  als  daa  ^eudoleukiBisdi«  ^ 
Schwe Illing,  ohne  Meine  .\nsebauung  irgendwie  7,u  be- 
gründen. 2.  Ein  aus  der  linken  Sciteuw-ind  des  Cavum 
entspringendes  Sareom  (Niberes  niebt  angegeben)  bei 
einem  28jHhr.  Werkführer.  CenicaldrOaeP— t—taaaw 
traten  erst  nach  einem  Recidiv  /ti  Tngp. 

Ciechanowski  (Krakau).] 

•    VII.  Adeoom«  und  Kystome. 

1)  Beadles,  C,  Adenoma  of  breast  associated 
with  erst  and  calcarious  degeneration.  Pathol.  trmnaaet 
of  London.  Bd.  L.  —  2)  Budar,  K.,  Proliferiraad« 

Adeiiöoystom  der  Mamma  mit  Flimmerepithelieu.  YirA 
Arch.  Bd.  156.  (In  einem  Cystadenoni  der  Brustdrfise 
fanden  sich  bei  Untersuchung  der  Formalinpräparate 
als  Auskleidung  vielfach  lange  Cjrlinderselleo  mit  Fliei' 
merhaaren :  Bewegung  der  Cilien  am  fKseben  Prilparate 
ist  nicht  lieubacbtct.)  --  3)  Bu.ssc.  Otto.  Ueber  Baa, 
Entwiekelung  und  Einlbeilung  der  NierengeschwüUtt 
Ebendas.  Bd.  157.  —  4)  Engelken  jr..  H..  Met.isU 
sireode  embryonale  Drüsengeacbwulat  der  Niereoge^eod 
in  Kindesalter.  Ziegler's  Bdtriige.  Bd.  86.  S.  320.  - 
5)  Kocher.  T.,  Ueber  glycogenhaltige  Strumen.  Virch. 
Arch.  Bd.  ]hh.  H.  3.  (Beschreibung  von  5  Kropfge- 
sebwülsten  mit  reiebliehein  (ilyrogengehalt  in  den  Z«ilen 
der  Bläseheii.)  —  fi)  Linscr,P.,  Ueber  eiuen  Fall  voc 
cunKi-nitnleni  Lungenadenom.    Ebendas.  Bd.  157.  BLS. 

—  7)  Merkel,  H.,  Beitrag  snr  Kenntnis»  der  aofea. 
embryonalen  Drüsengeschwülste  der  Niere.  DiawrL 
Erlan^'eii.  1897.  —  8)  Milian  et  S.  Rav  anie  r.  .Adcno- 
tibrorae  du  sein.  Bullet,  de  la  soc.  anat.  Paris.  (Au* 
der  Brust  eines  40jähr.  Mannes  exstirpirtes  Fibroadenom.) 
~  9)  Muus,  N.  B.,  Ueber  die  embryonalen  Misch- 
gesehwülsto  der  Niore.    Vireb.  Areh.  Bd.  166.  HS. 

—  10)  Pick,  Ij.,  Daher  .\denoroyome  des  Epoophoron 
und  Paroophoron  (mesonephrisehe  Adenomyome Eb^'iid. 
Bd,  l-^fi.  (Beschreibung  eines  Falles.  Uoprerbvnig  dfi 
verschiedenen  Möglichkeiten  einer  Betbeiligung  d« 
Wolfl*ichen  Körpers  etc.  am  Aufbau  der  Adenomyome.) 

—  11)  Uffenheimer,  A.,  Zur  Histologie  und  Histo- 
genese  der  papitlSren  Kystome  des  Eierstocks.  Münoh. 
med.  Woelienselir.  X  .,  21  i.  22.  -  12)  Wilns,  1, 
Die  Mischgeschwülstc  der  .\iere.  Leipzig. 

Busse  (3)  beschreibt  zunächst  zwei  grosse  Fibro- 
myome  der  Niere  bezüglich  der  Niorcukapsel,  von  dcoea 
das  ein«  dureh  die  enorme  Orüsse  (9  kg),  das  andcR 
durch  den  Gebalt  an  zarten  'juergestreiften  MoAd- 
fasern  ausgezeichnet  ist.  ein  Refund,  der  in  den  Gf- 
schwüUen  älterer  Individuen  zu  den  allergrüs.su  u  Sel- 
tenheiten gdiSrt  Ba  folgen  daan  6  FiUe  von  Mieran- 
gasehwfllataa  hei  kidnan  Kiadem,  dia  Ommflich  IBi*- 


Digitized  by  Google 


Orawitz,  Fatholooiscub  Anatomie,  Trratoloois  und  Onkolooib. 


259 


gaiehwälste  darstellen,  und  /war  theilt TOB  «pltbelulen 
ZelleD,  theilH  von  Kl.nncnten,  die  d-^r  rrrossen  Gruppo 
der  Binde^ubsUtizeu  aogehörea,  zu^ainnieugcsctzt  sind, 
b  inim  sich  in  dieteD  Ocnebwfilttoo  inner  Bilder,  wie 
die  Schnitte  embryonaler  Nieren  darbieten.  Man 
tinii'-t  u)  ein  mid  demst-lben  Tumor  theiKs  Stellen,  in 
denen  da^  Epithel  sieh  zu  Drüseuscbläucbeu  geordnet 
ud  dai  StMHDA  Bu  aiugeraiflem  Abronuaeolirem  Oe* 
»ehe  differenzirt  hat,  und  andere  Stellen,  wo  unreife 
Kpithelien  von  unreifem,  zellenrcichem  Sareonigewebe 
umgeben  sind.  Dort  wo  das  Biodegewebc  ausgereift, 
«•wl»ar  laagMMMr  gewadiwo  ist,  baobMbtet  nu  oidit 
nlten  Metaplasien  der  glatten  Muskeln  zu  quergestreif- 
ten und  des  Biodegewebes  su  hyalinem  Knorpel.  Im 
Gegeosati  zu  Birch-Hirscbfeld,  der  diese  „cmbr>'0* 
adee  Idenouicome*  uä  fenprengte  Tlieile  der  Ur- 
nicre  zurück  führt,  leitet  Busse  sie  von  der  Niere  selbst 
ab.  Der  letzte  Tbeil  der  Arbeit  bringt  aus  der  grossen 
Zahl  der  Sirunae  auprereumles  ebemtae  6  beaoodere 
amgawiblte  Fälle,  welolw  sSmmfHeh  krebsig  entertet 
sind  und  in  ihren  jüngsten  Absehnitten  Bilder  liefern, 
i\t  rou  den  centralcu,  älteren  Thcilen  erheblich  ver> 
wbieden  sind;  diese  zeigen  das  Bild  der  reifen  Neben- 
nitre,  jene  dagegen  liefern  Schnitte,  wie  man  .sie  in 
dea  Nebennieren  4 — 5  monatlicher  Knihryonen  wieder- 
tadet  In  keinem  Falle  haben  die  Zellen  Aebniicbkeit 
«it  den  Bpithelien  der  reifen  oder  embiyonalen  Niere. 
Busse  nimmt  daher  im  Uegensats  lU  Bieber  SD,  dass 
seiche  Geschwülste  trotz  des  Vorkommens  von  drüsigen 
papillären  oder  cystiscbco  Bildungen  auf  die  Ncbeu- 
vm  als  Mairli  stirflelcsafilhren  sind. 

Wilma  (12)  beschreibt  ebcntalib  eine  Ueihe  zum 
Tbnl  sebon  too  iHibereo  Autoren  ▼erOffeatliebter  Miseb- 
fMchwüIste  der  Niere;  er  j;<"ht  zu  der  Erklärung  ihrer 
Eotltebung  aut  die  allerfrübsten  Entwtckeiuugsstadien 
der  &nl>rroDeQ  zurück,  und  kommt  zu  dem  Besultate, 
im  die  M IsebgesehvOlste  sinntlidi  neaodemalen  Ur- 
■praags  seien.  Er  führt  ans  dass  sowohl  ITautmilseu« 
latur  «ie  Urniere  und  Niere  aus  dem  Mesoderm  bervor- 
l^sge,  nnd  dass  die  Mischgeschwülste  aus  Gruppen  nicht 
dühreasirter  Mesodemsellea  sich  bildeteo.  Dem  Ist 
«ntjfisgenzuhalten,  was  Russe  in  seiner  .\rbeit  mit 
liccbt  anführt,  dass  man  öfter  oder  auch  nur  ein  ein- 
>igts  Mal  io  der  Niere  tod  Kiodwo  derartige  Ein- 
Mklilsse  Tersprengter,  unreifer  tievebe  finden  mflsste. 
wen  diese  wirklich  den  Ausgangspunkt  für  die  nicht 
pradt'  ^elteucn  Miscbgcschwülste  abgaben. 

Die  in)  Marburger  patholngischeu  Institut  gemachte 
Afbeit  von  Hu  US  (10)  beschreibt  6  Fälle  voi;  Misch- 
(«sehwillsten  der  Niere,  von  denen  5  in  Kindes- 
altcr  and  einer  bei  einer  34jährigeB  Frau  beobachtet 
•wden.  Diese  Geschwülste  stimmen  mit  den  bisher 
l»eMhriebeDcn  Tumoren  dieser  Gruppe  in  allen  «esent- 
lidMo  Ponktea  übereio;  es  wird  benrorgehoben,  dass 
vollkommen  den  Eindruck  von  gewuchcrtcm  embryo- 
naleo  Niereugewebe  machen,  und  an  vielen  Stellea  quer- 
(cstnifte  Muskelfasern  enthalten.  Eine  genaue  Ent- 
"»ilfihiat  fibo^  ^  ooswrilelhafl  rorliegende  «ulbrjo- 
eale  Störung  iat  deswegen  noch  nicht  zu  geben,  weil 


die  Keontaiss  der  uornalen  Entwiekeluag  noch  Ifieken- 

hafl  ist. 

Eugelken  (4)  beschreibt  einen  durch  besondere 
(IrSase  uod  Metastaaeobildung  in  Leber  und  LuDgea 
ausgezeichneten  Fall  von  Mischge.schwulst  der  Nieren- 
gegend. Mit  Recht  wird  auch  darauf  aufmerksam  ge- 
macht, dass  der  Tumor  zum  Theil  gegen  den  Nierea- 
NSt  nicht  sehsrf  «bfcgmist  ist  und  dies  Moment  dazu 
herangezogen,  dass  die  Matrix  der  (ieschwulst  nicht 
110 th wendigerweise  in  einem  abgesprengten  Theil  der 
Urniere  gesucht  werden  mOsste,  sondern  sehr  wohl  auch 
ia  daem  Tbeil  der  Niere  selbst  gehmden  werden  kfinnte. 
Auch  die  Möglichkeit  einer  Metaplasie  der  glatten 
Muskelfasern  zu  quergestreiften  wird  zugegeben. 

Die  Brianger  Dissertatioa  von  Merkel  (7)  berich- 
tet fiber  zwei  Nieren tuaoren,  von  denen  der  eine, 

bei  einem  halbjährigen  Kinde  beobacht>'t.  unzweifelhaft, 
der  andere  bei  einem  4jährigeu  mit  Wohrscheiulichkeit 
angeboren  war.  Beide  gehSnm  in  die  GronM  der 
Adenosareome,  der  zweite  ergab  quergestreifte  Muskel- 
fasern; die  Deutung  schliesst  sich  demnach  derjenigen 
Tou  Birch-Hirscbfeld  an,  nach  welcher  der  Ausgang 
in  einer  embryonalen  Störung  zu  Buchen  ist;  ob  die- 
selbe den  WolfHchen  Körper  oder  die  spätere  Nieicn- 
anlage  betroffen  hat.  bleibt  dahingestellt. 

Einen  sehr  merkwürdigen  Mediastioaltumor 
besdiretbt  Lins  er  (6)  aus  dem  Bemer  lostitat  bei  der 
Section  eines  13jährigen  Knaben.  Nach  Entfernung 
des  Brustbeins  wölbte  sich  im  Thorax  eine  knollige 
Tumormassc  hervor,  besonders  stark  nach  links,  wo  sie 
fast  einen  Centimeter  Ober  die  Bippenknorpel  nach 
vorne  vortrat.  Sie  ist  von  Bindegewebe  eiogescbloasen, 
von  weicher  Consistenz,  auf  dem  Durchschnitte  grau- 
gelblich  uder  rothlich  gefärbt.  Sie  enthält  eine  Ab- 
grenzung in  Lippehen,  welehe  in  einem  kemreichen 
Stroma  epitheliale,  drüsige  und  cystische  (Jehilde  ein- 
gesprengt enthalten,  vielfach  kleine  Inseln  von  hyalinen 
Knorpeln,  sowie  Züge  von  glatten  Muskeln.  L.  sieht 
in  dem  Tumor  eine  Analogie  zu  den  Misehgesehwflisten, 
welche  im  Kindcsalter  an  deu  Niereu  vorkommen  und 
nimmt  an,  dass  eine  frühzeitig  eingetretene  embryonale 
Störung  der  Geschwulstbildung  zu  Grunde  liegt. 

Udenheimer  (11)  notersnohte  zwei  rein  pa- 
pilläre Kystome  des  Eierst'rckes,  einen  pa- 
pillären Oberflächeotumor  und  ein  Kystom 
mit  papillären,  Ton  Flimmerepithelien  fiber- 
sogenen  Vegetationen.  Diese  Geschwülste  sind 
nicht  crabrycinalen  l'rspruugs,  sie  entwickeln  sich  vom 
Oberdäcbcnopithel  aus,  welches  in  Form  von  Schläucbcu 
in  die  Tiefe  eindringt,  und  in  der  ersten  Anlage  ganz 
rein  epithelial  ist.  Für  deu  Ausgang  vom  Follikel- 
epithel  lässt  sich  kein  Anhalt  linden.  Die  Klimmer- 
epitbelien  gehen  durch  Metaplasie  aus  den  Cyliuderzellen 
hervor,  die  SandkSrperehen  entstehen  durefa  Degene- 
ration epithelialer  Gebilde,  sie  finden  sich  stets  schon 
im  Anfange  der  Papillenbildung. 

Vm.  Cardnome. 

1}  Baealoglu,  Cancer  prinitif  de  la  vMenl« 
biliaire.  Bull,  de  la  soc  aaat  de  Paris.   (Ein  Theil 

Digitized  by  Google 


aoo 


Obawitx,  PATHOLoonoira  Amatomm,  Tiratologib  üho  Omkolooib. 


des  Gallciibloseukrebses  ist  eia  mit  Drüsen  au.sge.stattetes 
Cylinderzellencarciuom,  an  todenn  Stellen  liodt-ii  .<iii'h 

Siljrmoipha  Zellen  mit  Bildung  von  Kugeln,  anacJieinend 
Bnerofdperten.)  —  2}  Barling,  0.,  An  address  entitied 
a  modern  view  of  cancer.  Brit.  med.  jourii.  November. 
—  3)  Becher,  J.  A.,  L'eber  llLcseiizelleubildung  in 
Cancroiden.  Virchow's  Archiv.  Bd.  15G.  Heft  1.  — 
4)  Beneke,  R.,  Ueber  freies  Wacbütbum  metostatiacber 
Oesehwalstelemente  in  serösen  Höhlen.  Deutsch.  Arch. 
f.  kliii  Medic.  fi4.  —  5)  Bernard,  H.,  Epitb^lioma 
priiuitit  de  l'oesophage,  cancrr  secondaire  du  coeur. 
Bull,  de  la  soc.  anat.  I'ari.s.  —  fl)  Holdt,  K.,  Bei- 
trag zur  Lehre  von  der  P^ntstehung  des  Plattenepithel- 
krebses auf  dem  Boden  des  Atheroms.  Di!i.s.  Berlin. 
(Eine  alle  Frau  hatts  multiple  Atherome  der  Kopfbaut, 
eines  davon  war  lu  einem  papillBrem  Krebs  geworden, 
dessen  Entstehung  durch  Vermittelunt?  entzündlicher 
Vorgänge  mit  Rie:>euzelleubildung  den  Inhalt  der  Diss. 
bildet)  —  7)  Boso,  F.  J.,  ttecherchcs  sur  la  nature 
(panuitaire)  de  fermatioa«  intraoellulaires  non  encore 
d^tM  dbiaa  an  oaocer  da  sein.  Nout.  Montp.  mM. 
No.  28.  (Nochmals  die  Beschreibung  von  Zellcnein- 
schlüsscn  in  Krebszellen,  welche  einfach  nach  d<r 
Beurtheilung  ihrer  Form  als  unbekannte  Eutwieklungs- 
stadien  von  Coccidien  gedeutet  werden,  ohne  dass 
irgend  ein  Venoeb  gemacht  ist,  ihre  selbständige 
Lebensfähigkeit  su  prüfen.)  —  8)  Bra,  Cultures  du 
Nectria,  parasite  des  chancres  des  arbres.  Analogies  de 
ces  cultures  avec  celles  du  Champignon  para^iite  du 
Cancer  bumain.  Compt.  rend.  T.  129.  No.  2.  —  9) 
Carriere,  G.,  Sur  la  nature  du  cancer.  Gas.  des 
hopit  No.  83.  —  10)  Chevalier,  Sur  an  cbMDpjcaon 
parasite  du  cancer.  Ibidem.  No.  60.  (Kurse  Beschrei- 
biiun  eines  im  Krebsgewebe  gefundenen  Parasiten, 
welrher  cultivirt  wurde  und  bei  Thicren  an  der  Kin- 
spritzungsstelle  Ktinti  heii  mit  nachfolgender  Cachexie 
bervorseru/eu  bat.  Auch  au  entfernteren  Organen  fanden 
sidi  Knöteheo  venohiedener  Struetur.)  —  11)  Der- 
selbe, Dasselbe.  Compt  rend.  T.  128.  No.  21.  — 
12)  Derselbe.  Dasselbe.  Ibidem.  No.  24.  (Be- 
schreibung eines  Krebsparasiten,  der  Sfwren,  üonidien 
und  Fäden  bildet  und  bei  Einspritzungen  unter  die 
Haut  von  Thieren  örtliche  und  allgemeine  Knoten« 
bildung  vom  Bau  der  Fibrome,  Sarcome  oder  Carcinoma 
berrorgemfen  bat  Der  Parasit  stimmt  genau  mit  einem 
von  Bra  gewonnenen  Krebsparasiten  überein.)  —  13) 
Collina,  M.,  Cancro  villoso  a  cellule  cilindriehe  pri- 
mitivo  del  renc  contributio  allo  studio  dei  turoori 
renale.  Arch.  per  ia  sc.  med.  Vol.  XKlIl.  No.  22. 
(Ein  Krebs  der  Niere  von  glandulSrera  Bau,  in 
welchem  microscopisch  Cysten  von  Cylinderepithel  WlUr 
gekleidet  enthalten  sind,  in  weiche  zahlreiche  papilläre 
Vl^ucherungen  hineinragen:  .Aus^janj^^  walir.-cheinlieh  die 
Nierenriudensubstanz.)  —  14)  Council  man,  W.,  The 
growtb  and  cxtension  of  Carcinoma.  Bost.  med.  journ. 
Septemb.  (Die  Struetur  der  Krebse,  üir  Waduitbum, 
Degenerationszustande  und  die  Theorien  ihrer  Ent* 
stehung.  C.  erwähnt  die  einzelin  ti  Theorien,  ohne  eine 
derselben  als  ausreichend  bewiesen  hinzustellen.)  — 
15)  Druault  et  Milian,  Cyliudrome  de  la  paupiere 
iof&iettie.  Bull,  de  la  soc.  anat  Paris.  (Langsam 
wadiaender  Tnraor  des  nnteren  Augenlides,  ausgegangen 
von  dem  Kpithel  der  Haut:  es  wird  die  clective  Fär- 
buiij<  der  ovalen  librü.sen  und  srhleiiiiigeii  Kiifperchen 
durch  Tbionin  hervorgehoben)  -  l'l  I'hrhardt,  0., 
Ueber  (ieschwülste  der  weiblichen  Brustwarze.  Zugleich 
ein  Beitrag  zur  Histogenese  des  Carcinoms.  Deutsohe 
Keitscbr.  f.  Chirurg.  Bd.  50.  —  17)  Fossard,  Pleu- 
rale h6monrhagique  unilaterale,  de  nature  eane^reuse. 
Bull,  de  la  soc.  anat.  Paris.  (Cyliuderzellcnkrebs; 
zweifelhaft  ob  Primärtumor  der  Pleura.)  —  1,S)  Frazier, 
C,  Some  recent  literature  regarding  cancer.  A  critical 
review.  Aoier.  Journ.  of  med.  sc.  Mai.  —  19)  Froeh- 
lieb,  E.,  Ueber  das  primlin  Luogeaeareiaom.  Dias. 


Berlin.  (Statistische  Zusammeustelluug  der  im  .städti- 
seben  Krankenbause  am  Urban  secirteu  Fälle  von 
primirem  Lungenkrebs,  es  worden  unter  4500  Sce- 
tionen  16  mite  beobaebtei  18  in  der  linken,  8  in 

der  rechten   Lunge,    das   Alter  aebwaokte  zwischen 
42  und  70  Jahren,  14  Männer,  2  Frauen;  der  Struetur 
nach    waren    es    meistens    Plattenepithclkrebh.e.)  — 
20)  Bahne,  Struma  earoinomatosa  mit  Metastasen  in 
der  Lunge.    Verbandl.  der  pbys.  med.  Ges.  Wanbmg. 
No.  2.  —  21)  Kaufmann,  E.,  Untersuchungen  über 
das  sogenannte  .^denoma  malignum,  speeiell  dasjenige 
der  Cervii   uteri    liebst  Bemerkungen   über  Irapfraeta- 
slasen   in   der  \  agiua.    Pontick's  Festschr.    (Ein  Fall 
von  Adeno-Carcinom  des  Uterus  mit  schleimigen  Erwei- 
obuDgen  in  ü^ithel  und  Stroma,  Qntenbildunc  und 
Metastasen  in  der  Vagina,  die  wdineneintieh  nieht  als 
Impfmet,l^tasen  aufzufassen  sind.)        22)  Nehrkorn, 
.\.,  Plattenepithelkrebs  der  Gallenblase  mit  verhornen- 
den Lymphdrüsen-Metastasen.    Virch.  Arch.    Bd.  154. 
Heft  3.  —  28)  Noica  et  Harot,  Thrombose  eane6- 
feosa  de  la  veiae  eave  sap4rieare.  BnIL  de  la  aoe. 
anatom.  de  Paris.  —  24)  Payne,  J.,  A  lecture  od  the 
increase   of  caneer.     The   lancet.     September.  (Die 
Statistik   eri,'ii'lit  eine  Zunahme  der  Todesfalle  an  ("ir- 
cinom,  nameultich   betrifft  es  die  Krebse  des  Verdau- 
ungsapparates, weniger  diejenigen  der  Geseblecbtsorgaoe- 
Versuch  einer  Erklärung,  wobei  muthmaasslich  eine  Ver- 
längerung der  ge-saromten  Ivebensdauer  in  Frage  kommt 
wodurch  mehr  Mensehen  als  früher  das  .\lter  der  Krcbs- 
entwickeluug  erreichen.  —  25)  Plimmer,  11.,   A  pre- 
U^a«7  note  upon  certain  organisau  kolated  6t>m 
eaacer  and  tbeir  pathogenie  effeets  upon  animala.  Tbe 
laneet  Mbit.  —  26)  Park,  Roswell,  A  further  stndf 
into  the  frequeney  and  nature  of  cancer.     Med.  news. 
Vol.  74.    No.  13.  —  27)  Rauzier,  Ii.  etGibert,  l"ü 
cas  de  cancer  priniitil  du  raesentere.   Nouv.  Montpellier 
med.   No.  45.    (Beschreibung  einer  allgemeineo  Car- 
cinose  des  Bauchfells  bei  einer  TOjibrigeo  Rrma:  der 
Magen  ist  zum  Umfang  einer  Orange  gescbrumpft,  seine 
Wandung  angeblieh  normal.   Ein  Beweis  für  die  prim  tr 
vom   Bauchfell   ausgeganj^enen   Krebsentwickeluiig  ist 
nicht  versucht  worden,  histologische  Angaben  fehlen.,' 
—  28)  Ro  lies  ton,  H.,  Vacuolated  Carcinoma  of  the 
antrum.  Pathel.  tranaaot  of  London.   Vol.  L.  (Ober» 
kiefereareinom   bei  einem  32jährigen  Manne,  vahr- 
scheinlich  von  Schieimdriisrn   der  Highmorshöhle  aus- 
gegangen  mit  schleimigeti  De^'enerationen  (Cvliudrom- 
gruppc.)  --  29)  Silberstein.  1».  Km  Fall  von  Meta* 
stasenbildung  in  einem  Thrombus  der  Vena  oava  n* 
ferior  bei  pnmSrem  Adeno-Careinoma  mjrxomatodes  des 
Hodens.    Virch.  .Arch.   Bd.  157.   Heft  I.   (Bei  der  Et- 
ölTnung  des  Herzens  entleeren   sich   aus  dem  rechtm 
Vorlinfe  I  ierinnsi:'!   mit   /..»hlreiehen   erbsengrossen  Tu- 
moren, welche  einen  zusammenhängenden  Strang  ioner- 
halb  der  unteren  Hobtveoe  bilden.  Wahrscheinlich  sind 
die  Gesehvulstxellen  von  den  Venen  um  den  Hoden- 
krebs  hemm  in  einen  Thrombusder  Hohlveneeingesehleppt 
worden.)  —  80)  Tiburtius,  P.,  Veh.  d.  Combioation  v. 
Carcinoma  ovarii  et  ventriculi.   Diss.   Königsberg.  (Bei 
2  Personen  fanden  sich  neben  Magenkrebs  l  .ide  Ovarien 
krebsig  erkrankt,  in  dem  einen  Falle  ergab  die  micr»- 
seopisehe  Unterraebnng  f6r  die  Eierstöcke  metastatisdi« 
Gescbwulstontwickclung,  nach  pririiäreni  M.igenkrebs,  in 
dem   anderen  Falle   ist  der  Magen  nieht  micro'icopisch 
untersucht  worden.     Fälle   dieser  .Art   sind  übrigens 
keiueswess  so  selten,  wie  es  nach  den  Literaturaagabea 
des  Vecf/s  seheiot) 

In  manchen  Krebsen,  die  nur  sehr  selten  vor- 
keumen,  giebt  es  massenhafte  ZelleiaseblOsee,  den 

von  Raffer  n.  A.  als  T'roto^oe.'i  beschriebenen  völlig 
gleiebea.  Diese  Krebse  unterscheiden  sich  von  den  ge> 
wShnKoben  dordi  ihren  aenten  Verlauf,  et«a  «ie  sieh 


Digitized  by  Google 


ORAWITZ,  PATHOLOOnCRB  AMATOHU,  TnATOLOOn  ÜHD  OHCOLOan. 


961 


wnte  Tuberculos«  von  gewöbiilicher  uotendwidet. 
Plimner  (S5)  ealthrirte  erfolgreich  dine  Zellein- 
fcblinc  und  konnte  durch  die  Kinfiibrung  von  Rcin- 
(•u!tur*n  boi  Versuchsthieren  den  T^uJ  unter  Eotwieke« 
lung  eadotbeiialer  üescbwüUte  berbeifübreo. 

Rotwetl  Park  (M)  tbeitt  triii«  Ailwit  in  S  Ab- 
Khoitte:  1.  Statistik  übfr  die  Sterbliebkeit  »n  Krebs 
im  Staate  NVw-York.  2.  Literatnrberirht  liber  die  Aetio- 
logie  des  Krebses.  S.  Vorläufige  Mittheilung  über  eigeoe, 
tkeib  MMichlareiebe,  tlieils  erfotgreiebe  UntmaeboDgeo 
iiber  Krebs parasiten.  Mit  einer  besonderen  hier  nicht 
nitgetbeilteo  Technik  gelang  es  in  allen  Kn-bsen  si^hr 
laehliebe  Zelleiuscblüsse  zu  färbeo,  e»  gelang  (erner 
lie  m  eultivirea  un^  mit  den  Cultareo  «ffbigreidie 
InpfbaieD  Tonnnehffleo.  Geaauerea  entbilt  die  Arbeit 
nklit 

Der  Fall  von  (lalleiibla-senkrebs  bei  einer  GUjahr. 
Priu,  deo  Nebrkero  (S9)  beaebreibt,  aeigt  die  erat  in 
V  nii^  ri  Frillen  gemachte  Beobachtung  von  dem  Yor- 
kümmen  verbomter  Plattenepithelicn,  welcbe  hier  vor- 
«iagend  ia  deo  Lympbdrüsenmetastasen  augetroffen 
«■rUn:  im  Primirtumor  gelang  der  Narbweia  nieht. 
fc  dflrfte  sich  auch  hier  um  eine  rmbildung  der  Cy- 
KadeneUen  der  üalleublase  in  die  Form  verborneoder 
l>latten«pitbelieD  bandeln. 

Bei  einem  MIe  von  Kreba  am  Magenetngange  fand 
Beneke  (4)  zahlreiche  Metastasen  in  der  Leber  und 
Luoge  und  ausserdem  ZMihlreichc  rciskomgrosse  bis 
crbeengrosse  Cysticerken  ähnliche  Bläschen  in  einem 
Hswrigeu  Erigaaa  der  Pleuraböble.  In  der  Pleura 
piriefalis  sitzen  iiiu  rall.  namentlich  an  der  Basis,  sehr 
zahlreiche  grau-rotbc,  mehr  als  erbscngrosse  durch- 
■cheinende  Knötchen  fest  auf,  die  nicht  cystiscb,  sondern 
•rfide  aind.  Auf  der  Laagenplewr»  aitaen  ibniiebe 
Knoten  theüs  oberflächlich,  theils  in  der  Serosa,  die 
aber  nie  mit  den  kleinen  Bläschen  im  Zusammenhange 
Haben.  Die  eistereo  eotbielteo  BiutgeOaae,  die  awriten 
■ickt;  aneb  io  den  Lebervenen  finden  sieb  neben  Qe- 


flchwulstbröekeln  freiliegende  Blasen  wie  in  der  l'leura- 
bBble.  Bs  bandelt  sieb  vm  eentral  verflflsaigte  Knöt- 
chen, deren  Wand  aus  einer  vielfach  geschichteten 
Lage  von  Krebszellen  zusaramcngesetzt  ist.  Die  an 
den  Fall  geknüpften  theoretischen  Erörterungen  &.  im 
Original. 

Bei  einem  Falle  von  Gallertkrcbs  des  Magens  mit 
grosser  Ausbreitung  auf  das  Mesenterium  und  I'eber- 
gaog  auf  die  mediastinaleu  und  iotraclaviculären  Lymph- 
drBsen  fonden  NoTea  und  Haret  (98)  eine  Thromboee 
in  der  oberen  Hoiilvene  mit  Krebszellen  in  der  Intima 
der  Vene.  Die  Annahme  der  Verff.,  dass  von  Aussen 
her  ein  Vorwuchero  des  Krebses  in  das  Lumen  hinein 
Stattgefunden  ba1>e,  iat  aweiföthaft,  da  nirgends  ein  Zu- 
sammenhang gesehen  wurde;  der  SeeretSr  der  ana> 
tomischen  (Jesellsehaft.  Griffen,  vermuthet  vielmehr, 
dass  die  Krebszellen  durch  den  Ductus  tboracicus  in 
die  «bere  Hoblfeoe  flbeigefObrt  seien  und  üdk  vom 
Lumen  ber  in  die  Wand  eingepflanzt  hätten. 

Der  Mittheilung  von  Heeher  (3)  liegt  dicL  iiter- 
«uchung  von  i  Caucroiden  zu  Grunde,  mehrere 
davon  naeb  voranfgcfangeaer,  langdauemder,  graau- 
lircnder  Entzündung  enstaoden,  eins  ein  Lippenkrebs. 
Bei  allen  4  TunMren  fanden  sich  reichliche  Riesen- 
zellen  um  die  f'erlknoteu  herum,  «eiche  als  Fremd- 
kSrperrieaensellea  gedeutet  verden,  ihnlieb  den  Rienen- 
zellen,  welche  um  Catgutfiden,  H.iarc  und  dergl.  be- 
schrieben .sind.  Als  Fremdkörper  wirkten  theils  ver- 
hornte, theils  hyaline  Bestaodtheile  des  Krebses,  theiU 
Ciyatalle,  die  vielleiebt  als  CholesteariQ.ansuaeben  sind. 
Der  K^'i'""  Vnrj:;iri}i  stellt  eine  theUweise  spontane 
Heilung  dar,  die  mit  Bindegewebsbildung  au  Stelle  der 
Krebenestor  ihren  Abscbluss  findet  Mitosen  hat  B.  in 
den  Bieaeniellen  oieht  beebaebtet,  er  nimmt  an,  dass 
-  \»  i  'h!  Rpithclicn  als  Biudegcwebszellen  zu  Riesen - 
Zellen  werden  können  und  dass  das  Zusammuuflicsseu 
mebrerer  junger  Zellen  lur  BUdung  der  vielkemig^n 
Elemente  f9brt 


Digitized  by  Google 


I 


Pflanzliche  und  thierische  Parasiten 

bearbeitet  von 
Prof.  Dr.  P.  GRAWrrZ  in  Greifswald. 


Ä.  rilaüzliche  raiitöiten. 


1.  SpaltpilM.  Allgemeine  Werke  und  Ab- 

handlungen. 

Abel,  K,  Taschenbuch  f.  d.  bacteriolog.  PracH- 
eiioten.  5.  Aufl.  WQnburg.  —  Abbott.  A.  E.,  The 
principles  of  bacteriolog)-.  5.  ed.  London.  —  Arbeiten 
aus  dem  bacteriologischcn  In!«titut  der  tcchn.  Hoch- 
srhiiic  zu  Karlsruhe.   Hrsg.  v.  Klein  u.  Migula.    2.  Bd. 

2.  Heft.  gr.  8.  Mit  h  Taf.  und  4  T.ilj.-Ilfii.  K.irls- 
ruhe.  —  Arrhives  de  parasituloj^ie.  l'ubl.  p.  Blatichard. 
II.  AnDce.  4  cabs.  Paris,  —  Bowbill,  Tb.,  Manual 
of  baeteriologieal  technique  an«!  apeeial  baeteriologj. 
With  100  ill.  Roy.-8.  London.  —  Fon  t (>ii  e  1  le,  Les 
microbes  et  la  inort.  18.  Av.  20  lig.  et  4  yh.  co\. 
Paris.  -  Jahresbericht  üb.  die  Fortschritte  in  der  Lehre 
V.  d.  patbogonen  Microorsanismen.  Hrsg.  von  Bauiu- 
garten  und  Tangl.  19.  fährg.  1896.  gr.  8.  Bnuin- 
schweig.  —  Kitt.  Th..  Baetcri'ilogie  u.  patbologiscbe 
Microseopie.  3.  Aull.  M.  ir.O  Abb.  und  Taf.  gr.  8. 
Wien.  —  Migula,  W..  J?ysfi-iu  der  Haotorit-n.  'j.  Bd. 
Specielle  Systematik  der  Bacteiion.  M.  35  .\bbild.  u. 
18  Taf.  Jena.  —  Milian.  U.,  Les  sporoz.ooses  hu- 
maines.  Av.  pL  Paris.  —  Muir  aad  Ritebie,  Manuel 
of  bacteriology.  2.  ed.  With  156  III.  London.  — 
Li  n  ge  I  s  h  f  i  ni ,   \V.  v.,    Ai'tirdo^nc   und  Therapie  der 

StreptocnroiMiinfectii  n.    Beilr.  zar  experira.  Thcr.  1. 

Wien.  Nrwmaii,  'i  ,  Bacteria.  With  pis.  and  ill. 
London.  —  Saxer,  Fr.,  Pneumonomykoais  aapemliina. 
Anat.  u.  oTper.  Untern.  M.  4  Taf.  Jena.  —  Senerk, 
C,  Die  patholog.  Rnzymwirkung  und  die  pathogenou 
Microbicnprodufte  als  Krnnkheitsursachei).  ^r.  S.  Leipzig. 
—  SLiter  and  .'^pitta,  Un  atlas  of  l'ainrnol.'cy.  Cont. 
111  pbotomicr.    With  text.   Scieutitic.  pre»s.  London. 

l.  Allgemeines. 

1)  Adami.  Maude,    K..    Abbott.  B.  and 

B.  Ni"  Iii  II.  Od  the  diplücüccoid  form  of  the  colon 
baciilu-  I  III  ..f  experim.  med.  Mai-July.  —  f) 
B^co,  L.,  La  florc  bacterienne  du  poumon  de  rbomme 
et  des  animaiiT.  Areh.  de  mdd.  exp^rlmentale.  XL 
N;i.  ?>.  ?>)  Briierinek,   M.  W.,    Les  orjranismes 

aita<ri'lMs  nblij^ratoircs  out-ils  besoin  d'oiygi'ne  libre. 
Arcb.  la'erlandaises  aux  scieijces  exacte.«!.  —  4)  Der- 
selbe, Sur  les  diverses  espcces  de  bacteries  acätifuotes. 
Ibid.  —  5)  Daonappel.  M.,  Inwieweit  ist  die  höhere 
Widerslandsrihigkeit  der  Baetcriensporen  ein  allgemeines 
Charactcristieuin  derselben  gegenüber  den  vegetativen 
Spaltpil/formen.  Diss.  Ki'>nigsbcrg.  (Die  ."Sporen  sind 
vidcrstaudsrähigcr  als  die  Stäbchen.)  —  6)  Fcitt,  L., 
Contribution  a  l'Mude  du  proteus  vulgaris.  Areb.  de 


nii'd.  «Api'r.  Tom.  XL  (Der  Proteus  vulgaris  komnt 
nur  sf  Iten  im  Stuhlgänge  normaler  Menschen  vor,  ob- 
gleich er  durch  dtti  Einfluss  der  Verdauungssäfte  i* 
seinem  Waehslbum  nicht  beeinträchtigt  wird.)  —  7) 
Frankel,  E.,  l'i  l  er  den  Erreger  der  Gasphlegmonen. 
Münch,  med.  Wocbcnaohr.  No.  48.  —  8)  Fnllar,  6. 
and  G.  Johnson,  On  tbe  diffsrentiaiimi  aod  elanifl* 
cation  of  water  bacteria.  Journ.  of  exp.  med.   Vol  IV. 

—  9)  Guizzetti,  l'.,  Per  fetiulogia  c  i'islolc-gi.i  pa- 
tologica  della  .stomatite  ulccmsa.  Arch.  per  le  sc.  med. 
Vol.  XXm.  No.  1.  (Bacterienbefande  bei  8  Killde^ 
seotion«D,  in  wtleben  GesebwOre  in  der  RaebensebleiB- 
baut  vorlagen,  besondere  Berücksi -liti.Tunj:  tuiden  die 
Spirillen.  Einselues  über  den  Ku>aniiue:i!jaiig  der 
Stomatitis  mit  Noma,  über  die  (lewpbsvpr.indt  runkTfn 
und  Baeterieuculturen  s.  im  Original.)  —  10'  Gwtd, 
N.  B.,  A  ease  in  «bich  tbe  bacillus  aerogene»  eap«a- 
latus  was  rq>eatedly  isolated  from  tbe  circulatioo  duriag 
life.  John  Hopkins  hosp.  bull.  No.  100.  (Der  mttge- 
getheiltc  Fall  /leicbnet  sich  dadurch  aus,  da>s  bereit- 
13  Tage  vor  dem  Tode  durch  wiederholte  Blutunter- 
sucbungen  die  Anwesenheit  vinileuter  Gasphlegnoneabae. 
fosteeatelU  wurde.  Die  ISjäbrige  Patientin  ging  unter 
FieDererscbeiniingen  zu  Gmnde,  nachdem  sie  an  Cbom 
;ci  litten  hatte.  Fine  Obduetion  wurde  nicht  j;emacht. 
Gasbildung  weder  zur  Zeit  des  Todes  noch  bald  darauf 
in  der  Haut  nachzuweisen.)  —  II)  Höver.  F  ,  Etades 
Bur  les  bact^ries  acötifiantes.  Arcb.  n^rlaodaises  des 
seiene.  exaetes.  —  IS)  Jordan,  J.  0.,  Baeillos  p?«- 
cyaneus  and  its  pigments.  Journ.  of  exp.  med.  Vol.  IV. 

—  13)  Kedzior.  L..  Ucber  den  Einfluss  des  Sonnen- 
lichtes au!  Bart.  rieu.  Arch.  f.  Hyg.  Bd  3fi.  —  14 
Kraus,  H.,  l  -  her  Fadcnbildung;  ein  Beitrag  zur  Lehre 
vun  der  Agglutination.  Wien.  klin.  Woeh.  No. 
(Bei  gewissen  Microorganismen  tritt  unter  dem  Eioflus« 
eines  agglutinirenden  .Serums  Padenbildung  ein,  et  fet 
dies  abi-r  keine  so  eonstante  Erscheinung,  wie  die  vor- 
aufgehende  Agglutination.  Die  Abhandlung  entbilt 
Vmaebe  mit  Typbusbacillcn.  Colibacillen,  Cbolera- 
vilnionen  u.  a.  und  über  die  &scbeinuogep  der  Agglu- 
tination derselben.)  —  15)  v.  Knester,  Versnebe  Aber 
die  FarbstofTproduction  des  Bacillus  pvocvancus,  Arcb. 
f.  klin.Chir.  Bd.  GG.  Heft  3.  (Beeinll'us.suiig  der  F.%rb- 
.stotlliildiiii^;  durch  Zusatz  Chemikalien  zum  NTihr- 
boden;  Vorkommen  von  B.  pyocyaneus  in  der  Bim, 
Verlust  der  FarbstoSbilduag.)  —  16)  Mnayck.  ?. 
Raven  et,  The  resistance  of  bacteria  to  eold.  Med. 
News.  June.  (\n  AufschwommungeD  von  Milzbrand- 
sji.iri'ii,  I  Mpli'itiri  i.  l(arillrn  und  Typhusbacillt-n  wurden 
Seidcntäden  bincingebäogt,  uldaon  der  enormen  Kälte 
von  flüssiger  Luft  auagesetzt  und  später  auf  OMmr- 


Digitized  by  Google 


Orawitz,  Pflanzlichb  uin»  thisrtscbb  Pahabitiii. 


269 


flüsaifkeiten  übertragen.  Selbst  nach  mebrstüDcliger 
Eiowmninf  var  nidit  die  geringst»  Absebviebang  oaeb- 

^•uweisen.'i  —  17)  M  i  ii  u  r v  i  ii  i .  R.  Ueber  die  hacte- 
Mcidf  Wirk(ini{  der  Carb.ilsäure  und  ilircii  Wertli  als 
!  )'  >iiif>  cti  iii>;iiitt»  1  in  dor  chirurgisclieti  l'rrixis.  Arch. 
f.  klu).  Chir.  Bd.  W.  lieft  ü.  —  18)  l'laut.  H.,  Un- 
tersuchungen über  Milchscbmutz  und  ein  eiufachcij  Ver- 
fahren, draeelben  su  beseitigen.  Zeitschr.  f.  Uyg.  und 
lofect  Bd.  80.  Heft  1.  —  19)  Puscariu,  E.,  Sur 
Tagent  pathogenc  de  la  rage.  Compt  rend.  T.  129. 
No-  11.  (Bei  der  Untersuchung  de.s  Centralnerven- 
•jBteou  von  Menschen  und  Tbicren,  welche  an  Toll- 
«oth  «littea  hatten,  ergaben  sieb  aU  regelmäasigw 
Beftioo  kleine  KSrpercben,  welche  sieb  in  den  nacb 
Ntssl  gefärbten  f'ri»par.-di.-n  um  si\  zahlreicher  fanden, 
jp  stärker  die  degcuerativeu  Vor^jänge  an  den  Nerven 
waren.  Sie  sollen  eine  gewisse  Aehnlichkeil  mit  Acti- 
nomjet»  haben  und  werden  als  die  Ursache  der  Lyssa 
Mcesebfn.  Culturen  oder  Uebertragungen  liegeu  nicht 
vor.)  —  20)  Schotte  Ii  IIS,  M.,  Die  Bedeutung  der 
Darmbacterien  für  die  Ernährung.   Arch.  f.  Uyg.  Bd.  24. 

21)  Seit/..  .1..  Bacillus  hastilis.  Zeitschr.  f.  Hyg. 
u.  Infect.  Bd.  ;<().  Heft  1.  (In  der  Mundhöhle  vor- 
kommende .Spiesse,  schlanke  .'^t  ibchenformen.)  —  22) 
Stepbanidis,  P.,  Ueber  den  £influss  des  Näbrstoff- 
gebaltes  Ton  NlbrbSden  auf  die  Itasehheit  der  Sporen- 
bilduti^  und  die  Zahl  und  Resistenz  der  gebildeten 
.Sporen.  Arch.  f.  Hyg.  XXXV.  (Je  reicher  der  Oebalt 
licä  Culturbodeus  um  so  rascher  die  Sporenbildutig  bei 
MUxbrand.)  —  28)  Vitale.  F..  Mierobes  aod  CAld. 
Med.  aeiw*.  No.  98.  (Der  ISnfliMi  d«r  KUt»  kinct  ab 
▼OD  den  mehr  od«r  näader  gOostifen  Nibrboden.) 

Die  Untersuchungen  von  Jordan  (12)  über  die 
Kar bstoff bil d  u n gen  zeigen,  dass  es  4  Varietäten 
den  Bac.  pyücyaneus  giebt,  von  denen  die  erste 
gleiehsdtig  den  blauen  Farbstoff  und  Fluorescenz 
reigt,  die  zweite  ausschliesslich  l'yoeyanin  hervorbringt, 
die  dritte  sehr  fluore.9cirt  uud  die  vierte  überhaupt 
keine  ehronogeDen  Ptbigkeiten  besitst.  Die  Produetion 
TOD  Pyocjraoin  ist  unabhängig  von  phosphorsauren  oder 
schwefelsauren  Salzen:  sie  kommt  sowohl  in  eiweiss- 
baltigeu  Nährmittelu  vor  als  ohne  solche;  die  Eigen- 
sdialt  Pjreejranin  berYonabringen  gdit  leichter  bei 
kQDstlicher  Cultur  verloren  nie  die  Bildung  des  fluo- 
resetrenden  Farbstoffes. 

Frankel  (7)  bcbaudelt  unter  Herbeiziehung  aller 
Arbeiten  Aber  die  gnsbildenden  Baeterieo,  welehe 
bei  Lrichenbefunden  von  Mensehen  und  Thieren  in  Be- 
tracht kommen,  die  Cbaracteristik  des  Erregers  der 
Gae Phlegmone.  Dieier  tod  ihm  IMher  besebriebene 
und  leitdem  binfiger  in  emi^ijrsematösen  Leichen  und 
hoi  brandigen,  mit  (?  isbil'biri^ren  •■iiihergehenden  Ent- 
xünduDgeu  aufgefundene  Bacillus  scicbnet  »ich  aus  1. 
dordi  nebe  absohite  Uobewegliebkeit,  S.  dadurob,  dass 
er  Dor  auttahmaweise  und  unter  seither  unbekannten 
Bedingungen  Sporen  bildet.  3.  in  Bezug  auf  sein  Ver- 
halten gegen  Tbiere.  Er  bringt  nämlich  bei  subcutaner 
Uebertngmg  vat  Meeraebweineben  nnd  Sperlinge  bei 
diesen  fortschreitende  gashaltige,  mit  «underartigem 
Z'-rfall  v<Hi  Unterbaut  und  Muskelgewebe,  sowie  freier 
Ansammlung  von  Flüssigkeit  einhergebende  Krankheits- 
pioeewe  hervor.  Gegeuflber  Kanineben  und  Meer« 
•«dliweinclien  ist  er  nicht  pathogen,  wenn  aber  i;rlissere 
Mrngeo  der  Bacillen  diesen  Tbicreu  in  die  Blutbahn 
gespfitnt  «erden,  und  man  die  Tbiere  aogleicb  tiidtet 
uod  ia  den  Brutadiraak  bringt,  so  entviekeln  aieb  in 


den  t'adaveru  masseobafte  Emphysembiaseo,  uamentlicb 
in  der  Leber.  In  einem  Falle  konnte  V.  den  BeeOtvs 
aus  einem  Boltqilitter,  der  12  Tage  im  Finger  einen 
Mannes  gesteckt  hatte,  durch  Cultur  gewinnen. 

Die  Unterauobungen  von  B^eo  (2)  sind  darauf  ge- 
richtet, au  ermitteln,  ob  in  den  Langen  oder  auf 
der  Schleimbaut  der  Bronchien  bei  gesunden 
Thieren   Bacterien  vorkommen.    Er  hat  an  einer 
Reibe  von  Laboratoriumstbiereo,  dann  au  15  geschlach- 
teten Tbieren  festgestellt,  dass  in  der  Begel  bei  «ifk- 
lich  gesunden  Thieren  das  Lungengewebe  steril,  war,  in 
.\usnahniefällen   gingen  Fränkel'sche  Diplococcen  von 
geringer  Virulent  als  einzige  Microben  in  den  Culturen 
auf.  B.  glaubt  dedialb,  dass  die  baeteriolog^sdken 
Uotersucbungcn  bei  den  menschlichcu  .Scctiouen,  falls 
die  Leichen  kühl  aufbewahrt  wären,  den  Befunden  bei 
Lebzeiten  entsprechen  würden,  da  bei  niedrigen  Tempe- 
raturen duieh  l&ngere  Zeit  hindnreh  keine  Bacillen  in 
die  Lnngea  hineingelangten.   Wenn  im  Augenblicke 
des  Todes  die  Longe  von  Bacillen  besetzt  ist,  so  können 
diese  die  benaebbarten  Organe  befallen.  In  ausgebrei- 
teter und  sebneller  Weise  -findet  dies  statt  bei  den 
Fäulnisscrregeni,  so  dass  hieraus  eine  frühzeitige  faulige 
Zersetzung  entstehen  kann.    Für  die  strict  patbogenen 
ist  diese  Ausbreitung  langsam  und  aomerklidi,  so  dass 
daraus  kein  Irrthum  bei  der  Erforschung  de:  Pud.  s- 
Ursache  hervorgehen  dürfte.    Zwischen  diesen  beiden 
eutgegcugesctzteu  Typen  stehen  die  facultaliven  Fäul- 
nisserregST,  deren  Anwesenheit  im  Heisblute  bei  der 
Section  nur  als  das  Ergebntss  eines  nach  dem  Tode  er- 
folgten Eindringens  angesehen  werden  kann.  Häufig 
entlt(flten  äusserlich  gesunde  Lungen  patbogene  Ba- 
cillen, den  Paeamonieeoeeus,  Stareptoeoeeen,  Stapbjrlo- 
coceen.    Dieselben    werden  wahrscheinlich   bei  herab- 
gesetater  Athmung  ia  der  Agoae  die  Ursache  für  Broncho- 
Pnenmonien,  bei  d^wi  man  dieselben  findet.  Diese 
Ausbreitung  findet  sieh  gewSbnIich  nicht  als  postmortale 
Erscheinung,   dagegen  tritt  nach  dem  Tode  ein  UcbcT- 
wuchern  verschiedener  Microben  durch  einen  einzigen  ein. 

Die  Abhandlung  von  Schotte lius  (20)  eotbilt 
eine  sehr  eingehend  Besehretining  von  Tonichtsmaass- 
regeln  und  Binrichtungen.  welche  getroffen  worden,  um 
Hühnereier  unter  Ausschluss  von  Bacillen  ausbrüten  zu 
tsssen  und  die  jungen  Hfibnehen  ISngere  Zeit  (bis 
17  Tage)  mit  keimfreier  Nahrung  zu  fültem;  wihrend 
die  rontrülhühnchen,  widche  gew'ibniiehe  K">rnernahning 
bokamcu,  gut  gedichco,  so  magerten  die  steril  gefütterten 
Tbiereben  ab  und  gingen  su  Grunde. 

Einspritzung  von  Culonbacillen  in  die  ßlutbahn 
von  Kaninchen  führte  Adami,  Maude,  Abbutt  und 
Nicholson  (I)  su  dem  Ergebnisse,  dass  vornehmlich 
dureb  eine  Thitigkeit  der  Leber  nnd  Nieren  der  Unter- 
gang der  Bacillen  herbeigeführt  wird.  Schon  15  Minuten 
nach  der  Einverleibung  fanden  sich  einige  Bacillen  in 
den  Endotbelien  der  Lebergenissc,  ein  Vorgang,  der 
sieb  sehr  bald  bis  snr  völligen  AnfQllung  einiger  dieser 

Zellen  steigerte.  Hierbei  erfahren  dii'  Bacillen  eine 
Formveränderung,  bei  welcher  sie  iu  kürzere  Stückchen 
serfalien  und  allmilig  nur  nodi  als  swei  stark  fivbbare, 
an  die  Bilder  von  Dipleeeeeen  erinnernde  Kimehen  er- 


Digitized  by  Google 


2(i4 


0  RA  WITZ,  PfLANZLICUB  DM1>  THIRRISCBR  PaRASITBS. 


kchciiii'n.  Rf-rvits  nach  2  Ftinidi.-u  pfheii  diese  zer- 
stückelten Bacilleu  voo  den  Eodotbeisellen  auf  die 
danmler  liegenden  Leberaelleo  Aber,  sie  endMlMii  alf- 
dann  als  kleine  Diplococccn  im  Inneren  der  Lebeneilen 
bis  zu  allerkleinsten,  eben  noch  nachweistiaren  Körnrhen  ; 
hierbei  verlieren  sie  ihre  Färbbarkuit  und  nehmeu  häulig 
ein  braunes  Aosseben  ao,  «obei  die  Verf.  die  Ver« 
matboDg  Kossen),  dass  vieles  von  dem  in  menschliebaa 
Lebern  vorkoTnitictiil'-n  braunen  Pigment  auf  solrlic  zer- 
fallenen Bacillen  zurückzuführen  ^ei.  Wabicnd  der  Zer- 
feil  sieb  ausbildet,  seilen  bauAg  belle  HSfe  und  Va- 
OUOlen  innerhalb  der  Zellen  entstehen.  Eine  ^anz  ähn- 
liche Rolle  wie  die  Leber  bei  Zufuhr  durch  dif  Pfori- 
ader  sollen  die  Nieren  bei  Bacillengebalt  der  arteriellen 
Blutbibn  fielen. 

Technik. 

1)  Bllcsener,  Cebcr  üelatinecultunn  im  Bnil- 
sehrank.  Zeitwhr.  f.  Hyg.  32.  —  2)  Hesse,  W..  Ein 
neues  Verfahren  rar  Zücbluog  des  Tuberkelbacillus. 
Zeitsebr.  f.  Hyg.  o.  Infectionskrankb.  Bd.  81.  —  8) 
Lcsieur,  C,  Prfici'dc  de  Hausrr  pour  la  coioration 
des  bacilics  tuberculcux.  L_vr>n.  med  —  4)  l'lato, 
J.,  Ueber  GonoceeccnfHrhutig  mit  Xeutralroth  in  lebenden 
Leukocvtcn.  Berl.  klio.  Wocheuscbr.  No.  49.  (Durch 
Neotralroth  lassen  sieh  innerhalb  der  lebenden  con- 
tvaotilen  Eiterzellen  Gonococcen  färben.)  —  5)  Welche, 
E..  Eine  neue  Methode  der  GcisseirärbunK.  Arch.  f. 
kliti.  Cliinir^ii^  Bd.  59.  H.  1.  (Die  neue  Trchnik  der 
(ieisselfarbung  beruht  auf  der  Anvendunj;  von 
Silberoxyd-. \inmoni8klösung,  namentlich  erwies  es  sieb 
Ten  Vortheil.  wenn  die  geiaseltragenden  Bacterien  in 
Kormollosving  oder  in  Osmiamaliare  fiiirt  waren.)  —  6) 
Zottnow,  Komanowski's  Kärbunft  bei  Bacterien.  Zeit- 
schrift f.  Hyg.  n.  Infectionskrankb.  Bd.  .SO.  H.  1.  — 
7)  Derselbe,  l'eber  fieisscir-irbung  bei  Bacterien. 
fibendas.  Bd.  30.  H.  1.  —  8)  Derselbe,  Nachtrag 
SU  meiner  Arbeit:  Ueber  Geisselfirbung  bei  Bacterien. 
Ebendas.  Bd.  81.  H.  S. 

Mit  dem  angegebenen  Verfahren  der  Doppelfirbung, 

welrhe.s  nothwendig  der  vielen  Einielvorschriften  wegen 
im  Original  einzusehen  ist,  zeigte  sich,  dass  eine  grosse 
Ansabl  von  B.  nur  Rotbßrbung  aonlmrot  oder,  wie 
Zcttnow  (G)  sagt,  C'bromalin  'lithält;  das.s  auch 
bei  denjeiiijr'"'!.  welche  Doppelfiirl>ung  annelimen.  das 
Roth  überwiegt,  dass  ausnabuisweise  bei  einigen  Arten 
in  ganx  jungen  Culturen  die  BlauArbung  oder,  wie  Z. 
sagt,  das  Plasma  in  grösserer  Menge  vorkommt,  als  das 
Chr.imatin.  w.ihrcnd  bei  Torgeschrittene  in  .Mter  das 
Yerbaltniss  sich  umkehrt.  Die  B.  bestehen  biernaeb  aus 
Kemsubstans.  Z.  schlügt  nun  für  das  schwer  firbbare 
Plasma,  wie  es  die  B.  in  Kapseln  und  fieisseln  be- 
sitzen, den  Namen  Ectoplasma,  lür  diis  nach  Roma- 
Dowski  sieb  blaufärbende  den  Namen  Entoplasma  vor. 

Hesse  (2)  benutzt  den  Nihrstoil  Heyden  aum 
Zuaats  zu  der  Nibragannasse,  giesst  die  Mischung  in 

Petri'sche  .'"chalen.  bringt  mit  der  Platinnadel  ein 
linsengrosses  Stück  von  Sputum  darauf  /.ur  Vertbeiluug 
und  entnimmt  mit  Deckgliaem  Klaischpr  iparate  der 
eiaselneo  Schleiropartikelchen :  er  konnte  sich  schon 
nach  fistündigem  .Aufenthalte  licr  Schalen  im  Brutofen 
von  der  Vermebrung  der  T.-B.  überzeugen,  bevor  noch 
«la«  DeberwueberuDg  durch  andere  B.  eingetreten  war. 


[.Szule,  St.  K..  Bacteriolngi.sche  und  ebemiacbe 
Eigenschaften  des  Oleum  bctulinum  Juniperi.  Csase* 
pismie  towniiyitwa  ^tekankicfo  (Lemberg).   Na  SQ. 

Im  Oleum  betulinum  juniperi  sind  Metbylguajacol. 
Kthylguajacol,  Propylguajaeol.  Spuren  von  Guajacol, 
endlich  Pyrogaltot  und  seine  Derivate  eotbalten.  Ao 
Pbenelen  ist  dieses  Priparat  inner,  als  Oleum  bete- 
linum  pini:  antiseptiscbe  Wilkang  ist  schwächer,  »Is 
difyeoige  der  sonstigen  Gattungen  des  Oleum  betulinum. 
Die  desinfieirende  Wirkung  wurde  TOm  Verf.  an  Cb». 
lern-,  Typbus-,  Pyocyaneus-,  Prodigiosus.  .'^t.ipl  vii>. 
ciiccus  f;illniN  ei  iiir-  iis',  Streptococcus  und  Tub-r-'u 
losebacillencultureu  erprobt,  wobei  nachgewiesen  wurd«: 
1.  dass  eine  5  proe.  Misdiuag  Ton  Oleum  betulinma 
juniperi  mit  Wasser  fast  keine  antiseptiscben  Eigea- 
scbafteu  besitzt,  indem  Cholera-  und  Typhus cuUur*f. 
nach  zweistündiger  Einwirkung  dicKtr  Miscbuug  voil- 
Tirulent  waren;  8.  dass  eine  alkalieebe  LSsuog  des 
Oleum  betulinum  juniperi  (f)  p  pr  •  10<)  einer  1  pr«. 
KOH-Lösuog)  Wühl  autiseptisch,  wenn  auch  schwächer,  als 
analoge  Lösung  TOO  Oleum  bet  pin.  etc.  wirkt.  Bn« 
5  proe.  LBsung  vernichtet  die  CboleraTibrionen  nach 
20  30  Minuten,  die  Typhusbacillen  nach  3  Mineteo 
(bei  einem  Volumverhältniss  1  Lösung:  1  Gultur'.. 
Bine  85  proe.  Losung  «hrfct  auf  Tubereuloeeealtono 
absebwichendf  ebne  dieoelben  selbst  nach  24  Stundea 
/M  todten.  rirrkanowski  (Krakau). 

1)  Madsen,  Tb.,  Gm  tetanolysioet,  antitetanolyii- 
nets  Tirkning.  Beide  in  den  Verbandlungen  der  konigi.  dä- 
nischen Gesellsehnft  diT  Wissonsi-haften  e;-scbien.-ii.;n  Ver- 
triig'e  sind  auch  .lul  ileutseli  ersehienen  (in  Zeitsebr.  für  II 

—  2)  Dcrsellie,  T>>xiner  og  toxenraodilicationer.  IIosp 
talstidende.  p.  42ir.  (Ein  in  der  biologischen  Gesellschaft 
gehaltener  Vortrag,  worin  eine  Uebersieht  Aber  die  spä- 
testen Untersuchungen  von  Diphtheriegift  gegeben  wir!) 

—  S)  Licht,  Chr.  de  Fine.  Klinische  ündersoegelser  af 
blodets  h.ieterieh.iliiijfhed.  N'.'rd  rv  d.  Arch.  No.  17.  — 
4}  Dreyer,  Georges,  Bacteriefavoniag,  suit  bebaodlede 
efter  van  Giesens  metode.  Hospitalstidend.  p.  518  ft 

Von  "2  Patienten  (Licht  {:^»  sind  98  mal  20  cc." 
Blut  genommen,  welches  in  4  Flaschen  Bouillon  ver- 
tbeilt  wurde.  Bei  31  Patienten  wurden  Bacterien  ge- 
funden, u.  a.  Typhusbacillen  7 mal  bei  IG  Typbus- 
patienten. Sonst  wurde  am  meisten  Staphylococceo 
gefunden,  in  20  I'rillen  mit  verschiedenen  InfectioDeo. 
auch  solche,  wo  Streptococcen  in  Eiter  gefunden  warfn 

Nach  Dreyer  (4)  kann  man  eine  sehr  schöne  Fir- 
bang  ersielen,  indem  man  die  Gewcbsfärbunf  aa^ 
van  Qieaon  mit  der  Färbung  der  nach  Gram  fiib- 
baren  Bact^^rien  combinirt  nach  folgendem  Scbi-ma. 

I.  Wiisscngcs  Methvlviolett   oder  (ientiauaTiolett 
1  pa.  3-5  Mio. 

3.  Spülen  mit  destillirtcm  Wasser. 

8.  Coüc.  wässerige  PikrinslurelSsung  8—4  Min. 

4.  Abtropfen  mittelst  Filtrirpapier. 

't.    .Mifiri'eii   mit   .\nilinöl  und   l"oo  Pikrinsäurr, 
bis  di'  Sehnitte  nicht  mehr  F.arbe  abgeben, 
tfi  iiaues  .\bspülen  mit  dest.  Wasser. 

7.  I)el,kpille  s  Häraatoxylin  .5—8  Min. 

8.  Spülen  im  Wasser  5  Min. 

9.  Essigsaures  Pikrinsiurefttcbsin  (8-8  cem  Pikrin- 
säure-, SäureluehsinlSsung  und  1  Tropfen  1  proe.  Ess%- 
säure. 

10.  Spülen  mit  abo.  Alkobol  Vt^in.  (aidit  BMkr\ 

II.  Xylol. 

18.  Damaibars.  T.  JcMaa.] 

Digitized  by  Google 


ORAWITSf  PFLAIIZLIOBB  UlID  TmiRISOn  PARASlTnr. 


266 


2.  SpccioUcr  Tbcil. 
a)  Tabereulos«  und  Lepra. 

1)  Bendn,  C,    Uebcr  acute  Miliartuberculose. 
Bert.  klin.  Wochenschrift.    No.  26—29.    (Bestätigt  die 
Weigert'sfhc   Auffassung   der   miiartubcrculose!)  — 
i;  Birch-Hirschfeld,  F.  V.,  Ucber  fi( n  .Sitz  und 
die  Botvicliclung    der    primären    Lungen tuberoulose. 
Deutsch.  Arch.  f.  klin.  Med.  >M.  —  3)  Broden,  J.  A., 
AedMitbes  sur  rbutogeavse  du  tuberoule  et  l'aetioa 
(urati*«  de  la  tuberealioe.    Areh.  de  mM.  exper. 
.t»Duar.  —  4^!  Ilauser,  (J.,  Zur  Vererbung  di  r  Tuber- 
rul.ise.    Deutsrh.  .Arch.  f.  klin.  -Med.   M.  Gl.  U.  Ii  4. 
—  j  Hesse,  \V.,   Kin  neues  Verfahnn  zur  ZüchtOBg 
des  TuberkelbaciUua.    Zeitscbr.  f.  Hrg.   Bd.  31.  ~ 
<)  Hormann  uad  Iforfenroth,  Ueber  FOtterunf 
v-n   Fischen    mit    tuberkelbaciilcnhaitiger  Nahrung, 
liig.  liumisfli,  No.  17.  iGoldllsebe  wurden  mit  Sputum 
tubi:reulii>xer  Mensrhoii   gefüttert,   sie   frassen  dasselbe 
begierig,  erkrankten  selbst  nicht  an  Tuberculose,  ent- 
leerten aber  noch  14  Tage,  nachdem  die  Fütterung 
mit  Bacillen  aufgehört  hatte,  lebende  T.>B.  mit  ihren 
Darmabgängen.)  —  7)  Lubarsch,  0.,  Zur  Kenntniss 
der  Strahlenpilze.    Zeitschr.  f.  Ilyg.   Bd.  .Hl.  H.  1.  — 
8)  Moeller,  A.,  Hin  neuer  säure-  und  alcbbolfest«r 
Baeilliu  aus  der  Tuberkelbacillengntpp«^  vekber  eebte 
VenwdfuonforDsn  bildet  Betkag  sor  Plemnonbie 
der  Bieterien.    Ceotralbl.  Ar  Bacteriol.   Bd.  XXV. 
So.  11.  —  9)  Nicolas.  J.,  Sur  les  caractercs  macro- 
scf.piques   des   cultures  de   tuberculose   humaine  et 
aviaire:   —    leur    valeur    diff'-ntiUelle.     l.y.Ti  med. 
üctobre.    —     10)   Pctterssou,  A..  Untersuchungen 
über  säurefc.>*te  Bacterien.    Berl.  klin.  Wochenschrift. 
No.  2S.   (Handelt  über  die  Thimotheebac,  Butterbae.. 
Vlstbac.)  —  11)  Ramend,  F.  et  P.  Ravant,  Aetion 
Hes  microlies  sur  le  d.  veloppement  du  bacilic  de  ta 
tuberculose.    Arch.  de  med.  exper.    T.  XI.  No.  4.  — 
12)  Rosenblatt,  .1.  H.,  Zum  Nachweis  der  Tuberkel- 
baeillen  in  den  Fäoea.  Centralbl.  f.  ino.  Med.  No.  S9. 
(Zum  Nachweise  von  T.-B.  in  den  Päees  ISsst  R.  dureb 

T'  'hlirhr  Opiumgribrn    eine   Kiiidirkung  des  sonst  bei 
Di.'mtuberculose    meist    dünnen    Inhalt.s    zu  Stande 
kimmcn  und  untersucht  nach   Kntleerung  der  Koth- 
ballen  den  aussen  anhaftenden  Schleim,  in  welchem 
der  Xacbwei.<i  von  Bac.  leicht  gelingt.)  —  18)  Rull - 
mann,  W.  und  Fr.  Perutz.  Ueber  eine  aus  Sputum 
isolirte  pathogcnc  .'^trept"tliri\.  Münch,  med.  Wochcnscbr. 
X-'.  13.  --  14)  Seh u  I zc,  o,.  Uiitersikluiiif,"  ii  über  die 
Strablenpilzformen  des  Tubcrculo-seern-gers.  Zeitschr. 
/.  Hyg.  Bd.  81.  Heft  l.  —  15)  Smith.  T.,  Variatious 
in  Mtbogenic  activity  amoQg  tubercle  bacilU.  Boston 
«ed.  a.  surg.  joum.  No.  2.  Vol.  CXL.  —  16)  Der- 
>f  !be.   Tbl-  thermal  dealh-puint  of  tubcrrle  bacilli  in 
iiiilk  and  some  other  tlnids.    .'ouin.  of  eiper.  med. 
März.    (Die  Üntersueliiii  j/.  n   über  die  Lfbeiisf.iliigkeit 
der  T.-B.  ei]geben,  dass  dieselben  in  destiliirtem  Wasser, 
normaler  SaltlSsonfr.  Bonülon  nnd  Milch  suspendirt  bei 
Krwärmune;   auf  fiO«  in  1.5—20  Minuten,  die  meisten 
S  'gar  srboii  in  .5  -10  Min.  ab^ati.-Uet  wurden.  Wenn 
ia^'ek.''  II   in   der  Milch  um  die  T.-B.  herum  ein  flaut- 
ehea  sich  bildet,  so  kann  hierdurch  ein  Schutz  ent- 
stehen, welcher  auch  bei  einstündiger  Einwirkung  von 
fiO*  die  Bacillen  lebensfähig  erhält.)  —  17)  Tomas- 
ozewski,   E..   Wachsthum   der  Tuberkelbacillen  auf 
kartolTelbaltigt'i:  N  ihrböden.    Zeit.schr.  f.  Hyg.    IM.  .'!:.•. 
(Die  Xachpriifungin   d^r  KartofTeln.Hbrböden  ergaben, 
das»  dieselben  keine  Vc'r/.üge  vor  <il_vcerin-Agar  bo* 
sitien.)   —    18)  Woodhead,  G.  S.,  DiscussioD  oo 

Giodo  -  taberealosit.  f^Maci  9i  üt»  ptXbol.  aoe.  of 
ndoo.  Vol.  L. 

Di«  von  Woodbesd  (18)  eingeleitete  DiscnasloD 

iber  die  Bezeichnung  Pseudo-Tuberculosis  gab 
der  Lood.  med.  ties.  Gelegenheit  unter  BeüieiUgUDg 
Jaknsb«ricbl  der  (nannten  Mcdifttn.   IBVS.  M.  I. 


zahlreiofaer  AntoritiUen  die  Abatanmang  and  den  Be- 
griff  der  Pseudo-Tuberculosis  zu  erörtern.  Feststehend 
ist  zunächst  bei  diesem  wie  bei  .uideren  mit  .pseudo" 
anfangenden  Bezeichnungen,  da.<is  sie  das  nicht  be- 
denten,  was  binter  dem  paeodo  getagt  ist  Spoeieli  für 
die  vorliegende  Frage  führt  W.  eine  Reibe  von  Bei- 
spielen an  von  Knntehenbildung  in  Milz  und  Leber, 
die  centrale  Necrose  und  als  Ursache  Bacillen  cot- 
halten,  femer  die  in  den  SebaflunfeD  vorkommenden 
Wurmknoten  und  eine  Reihe  von  anderen  in  Kti'.tehi  n- 
form  auftretenden  Lntzünduugsberdcn  verschiedenen 
u.  a.  meebaolseben  Ursprungs.  Dem  gegenüber  wird 
die  Reibe  von  Pseudo-Tuberkelbacillen  erwähnt,  die 
nichts  mit  dem  eigentlichen  Koch'schen  Bac.  zu  tbun 
haben,  als  dass  sie  in  ihrem  Färbuogsvermögen  Aehu- 
liebkeit  mit  ihm  bentaeii.  Es  saheiDt  donuuudi  «ii  der 
Zeit,  die  BesoichnnDg  Pseado-TabMenlosis  rSllig  anf- 
BOgeben. 

Die  Abhandlung  von  Uauser  (4)  über  die  £rb- 
liebkeit  der  Tuberoulose  beginnt  mit  einer 
statisttsobeD  ZuMuameostellnng  der  bisher  bei  Men- 

sehen  utid  Sängefhieren  vorliegenden  thatsächiichfii 
Beobachtungen  über  die  Ansteckung  des  Fötus  mit 
TuberkelbaeilloD  dareh  dM  Blnt  der  Kotier.  In  einem 
zweiten  Theile  fQbrt  H.  BiperioMOte  an  Meerschveia* 
chen  und  Kaninehen  an,  bei  welchen  er  künstlich  bei 
männlichen  und  weiblichen  Tbieren  Tuberculose  er- 
sengte  Död  die  Wirkung  auf  die  NuhkoouBenaebnft 
beobachtet  hat.  Das  Krj^ebniss  ist,  dass  nur  bei  Fällen 
von  Miliartuberculose  oder  schwerster  Organtuberculose 
der  Matter  tTebertragungen  auf  dea  FStot  vorkommen, 
daas  auch  unter  diesen  Umständen  die  Uebertragung 
nur  in  ein<T  gering'-n  Anzahl  v^n  Fällen  eintrat,  da.ss 
bei  der  ausserordentlich  grossen  Zahl  von  Menschen 
und  Thiwen,  bei  velebeo  die  Mutter  an  leichterer 
Tuberculose  leiden,  keine  .Ansteckung  erfolgt  und  end- 
lich, d.ass  .solch-  Fälli^  ü!>erhaupt  nicht  vorliegen,  bei 
denen  die  Uebcrtr.-igung  der  Bacillen  vom  Vater  auf 
die  Naebkommen  su  beweisen  wire.  In  der  Polemik 
gegen  Baum  garten  kommt  II.  unter  .Anerkennung 
der  Bacilleubefunde  im  Sperma,  in  der  Placeuta,  dann 
in  der  Leber  und  in  den  Portaldrüaen  des  Fötus  zu 
dem  Seblusee,  dass  die  Erblichkeit  der  Tuberculose, 
wie  ''S  früher  allgemein  angenommen  wurde,  ir;  l  in-T 
Vererbuug  der  Kraukbeitsdisposition  beruht,  und 
dass  die  für  die  Tuberkelbacillen  und  ihr  Tubereulin  be* 
sonders  empfänglichen  Nachkommen  tuberculSaor  MQtter 
und  V.äter  einer  neuen  Inffetion  mit  Bar.  von  aussen 
bedürfen,  um  an  Tuberculose  zu  erkranken.  Gerade 
die  Erfahrung,  daas  bei  oaebweislicb  angeborener 
TubereuKtse  die  Leber  ausschliesslich  oder  vr>i  »if^md 
bttr^flL'u  ist.  maebt  es  unwahrseheinlieb.  'l.i»s  di>-  la-i 
Kindern  vorkommenden  tuberculüseu  Erkrankungen  der 
Knochen,  Gelenke  ete.  bereite  durch  fötale  BaeillOD- 
Übertragung  entstanden  seien. 

Die  Abhandlung  von  Bireh  Hirsch fcld  ('2'  ent- 
hält Bilder  von  vollendet  injicirteo  Bronchialbäumen, 
und  giebt  eine  grosse  Zahl  von  Etoselfällen  friibseitiger 
LungentubereulM.se,  aus  denen  hervorgeht,  dass  die  erste 
Erkrankung  im  Innern  der  Broncbicu  als  käsige  Bron-  ' 

18  1 
Dlgitized  by  Googii 


366 


GBAWITZ,  PFLAHZUOIU  UHO  TRintlSaRl  PABABinil. 


obitis  «ttfiritt,  vod  nidit  etva  in  der  Form  von  KnSi- 

cheu  im  Bindegewebe.  Auch  Fälle  von  primärer 
BrODobitis  uod  Broacbieotasie,  die  später  erst  mit 
TUlMiltslbaeilleD  inficiTl  w«rdeu,  «nd  «nriUmi  Wohl 
jedes  psthologiscbe  Institut  kSntite  PrSparate  anfabren, 
in  welchen  die  hier  gegebene  Darstellung  der  primären 
Broncbialtuberoulose  bestätigt  wird.  Neue  tiesicbts- 
punki»  briflgt  die  Arbeit  nidit 

Die  Abbandlnog  von  Schulze  (U)  unter  Lu- 
barsch's  Leitung  gemacht,  lugirint  mit  einer  Nach- 
prütung  der  Thierversucbe  von  Babes  und  Kriedricb, 
Too  denen  der  erster«  bei  loeafer,  der  aweite  bei  intra- 
artorieller  Einbringung  von  TB  des  Menschen  bei  Ka- 
ninchen verzweigte  kculenförmi^'o  radiärgestelitf  Wuchs- 
formen  beobachtete.  Sch.  bestätigt  diese  Befunde, 
vidnet  einen  grossen  Absehnitt  der  WideriegaDS  des 
venBostroem  gemachten  Einwurfes,  dass  die  radiiren 
Keulenformen  untergehenden  Schimmelpilzen  angehörten, 
uod  kommt  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  TB  zu  der 
grossen  Gruppe  der  StnhleopilM  gebären,  violleiebt 
Uebergänge  zu  den  Schimmelpilzen  darstelleo.  Eine 
Ergänzung  für  diese  üutersucbuDgen  giebt  Lubarscb 
(7),  inden  er  Beobtebtongen  Tersweigter,  den  StrableD> 
pilsen  äbnliober  Formen  nach  lojection  von  Tbimotbee- 
pihen.  Mistpilzen.  Strcptothrixformen  in  den  Thierkörper 
beschreibt.  Es  gebt  daraus  hervor,  dass  die  strahlen- 
fönnige  Anotdnong  und  die  Ausbildung  von  keulen- 
förmigen Endanschvellungen  der  Fäden  einer  grossen 
Anzahl  von  Pilzen  zukommt,  welche  in  die  firuppe  der 
Streptotricbeen  eingereiht  wurden.  Die  Keulenformeu 
seilen  entstebMi,  -wenn  das  Pilsvaebstbom  doreb  on- 
gebetidr  Wanderzcllenhaufen  gehemmt  wird.  Niefat  alle 
von  Tl.  untersuchten  und  von  ihm  zu  den  Strepto- 
tricbeen gerechneten  Pilze  zeigen  die  typische  Strahlen- 
pUaform.  Ob  die  bisber  geveonenen  Resultate  aus- 
reichen, den  allgemein  anirennrnni-'neii  Namen  der  TB 
fallen  zu  lassen  und  durch  die  Bezeichnung  Tubercu- 
lesepüs  SU  ersetMO,  ist  ftraglidi. 

MeSIIer  (8)  bat  im  Verlaufe  seiner  sdion  früher 
rcferirtcn  Untersuchungen  iTi  (iorbersdorf  bither  4  den 
TB  nahestehende  ausserhalb  des  Mensehen-  und  Tbier- 
korpers  TOrkomnieDde  Pilzspecies  gefunden;  I.  den 
Mistbac.  2.  den  Tbimotbeebac.  und  Grasbae.  I  und  II. 
Alle  4  verursachen  bei  Mcersehweiiiehen  eine  der  Miliar- 
tuberculose  ähnliche  Krankheit,  sie  haben  grosse  inor- 
pbologiscbe  Aebnliehkeit  mit  dem  TB,  sie  bilden  Fiden 
und  Kolben,  man  trifft  in  ibnen  die  in.^'  färbt  bleiben- 
den, vielfach  als  Sporen  angesprochenen  Lücken  an, 
auch  die  Bildung  dunkler  Küruer  im  Bacitienleibc,  sie 
sind  alediol-  und  siurefeet  Der  Grasbae.  bildet  die 
gleichen  Verzweigungen  >»ie  der  TB,  und  da  die  Stäb- 
chen formen  bei  dem  Grasbae.  nur  eine  Phase  seines 
Entwickelungscyolus  bilden,  so  schliesst  M.,  dass  auch 
der  TB  nur  eine  Wnebsfonn  eines  in  der  Aussenwelt 
"lebenden    hührren   Pilzes   sein    dürftr.  auf  den 

Gräsern  durch  die  genannten  Filze  eine  Krankheit  her- 
vorgerufen irird  oder  ob  es  sich  nur  um  ein  saprophy- 
tasehes  Wachstbum  handelt,  muss  weiteren  Unter- 
luchungen  vorbehalten  bleiben. 

Auf  Grund  seiner  Culturversuche  tritt  Nicolas  (9) 


für  die  Gleidiartigkeit  der  TB  des  Mensoben  sait  deata 

der  Vogcituberculose  ein.  Er  ubertrug  Reinculturen 
von  TB  des  Menschen  zunächst  auf  Bouillongijcehu, 
wmin  sie  darin  eine  gieiehmHssign  Tktbmig  oneu^ 
hatten,  nahmen  sie  aueb  auf  Kartoffsln  das  AusMb« 
der  Bac.  der  Vofrelluberculose  an,  ebne  in  ihre« 
Färbuugsverbaltcn  sich  zu  verändern. 

Im  ersten  Tbeile  der  Arbeit  besiArribt  Bredes 
(B)  das  Herrergehen  der  Gewebsreaction  durch  die  TB 
angeregt,  wobei  er  dem  Modus  der  directen  Kfra 
theilung  eine  besondere  Bedeutung  zuschreibt  Du 
Versuchsreihe  bandelt  alsdann  ven  dem  Bbliist, 
welchen  Tuberculininjectiouen  bei  Hunden  eri^abeo:  das 
zusammenfassende  Urtheil  geht  dahin,  dass  die  Ovcb- 
eine  Steigerung  ihrer  vitalen  Fähigkeiten  im  Kzmpii: 
mit  dem  TB  erfabreo,  wobei  es  ibnen  uSgli^  uiii 
die  Baeillen  nbsutüdteD. 

b)  Tetanus. 

Gourraont,  J.  et  Jultien,  De  TagglutiiiatiaB  Ai 

baeille  de  NicolaYcr  par  le  serum  d'aniraaux  tetaniqn» 
üu  immunisi;«.  Arch.  de  med.  exper.  Januar,  (üif 
YtTsuehe  über  agglutinirendc  Wirkungen  des  Blut-  | 
aerums  von  einem  von  Tetanus  gebeilten  Meuscbeo  »u! 
Beioeultoreo  der  Tetanuabac.  ergaben  ein  negatires  R< 
sultat.  Auch  das  Serum  natürlich  immuner  lUn 
wirkte  nicht  agglutinircnd;  eine  Diagnose  auf  Tetiasi 
ist  auf  diesem  Wege  nicht  zu  stillen,  H»-i  succe»iT 
gesteigerter  tliuspritzung  von  Toxinen  tritt  immusiui 
ein  und  bei  sehr  langer  Fortsetzung  kann  das  Blut 
der  Thiere  eine  aggUttinirende  Wirkung  erlaogea.) 

e)  Tfpbos  uod  Baeteriam  coli  commune. 

1)  Courmont  et  Cade.  Transmission  de  U  $ub- 
stanec  du  barille  d  K!)orÜ)  par  l'allaitemept.  Lpn 
med.  Nr.  'M>.  —  '2  Lt  piue,  R.  et  B.  Lyonn-:- 
Etüde  anatomiiiue  des  lesions  pulmonaires  obserr^ir» 
chez  le  chien  .i  la  suite  d'injections  intra-tracheale»  it 
baeille  typhique.  Arch.  de  mdd.  exp^r.  Tone  U 
i  Dureh  Einspritzung  von  Typhusbac.  in  ffie  luftHlin 
wurden  bei  Hunden  acute  und  chronische  Herde  wt 
Bronchopneumonie,  niemals  aber  das  Bild  der  löbires  i 
genuinen  Pneumonie  herv  rgerufcn.)  —  3)  Malencbiti. 
F.  e  (i.  Pieraeeini,  Ascesai  da  bacillo  deirEbcftk 
sviluppadsi  nel  eellulare  sottoeutaneo  nei  punti  ddk 
iiiieziiini  ipodennicbe.  Lo  Spcrim.  LIII.  1  —  4  Ki- 
ronesco,  T.,  Ueber  eine  besondere  Art  Jvr  Iktii- 
flussung  von  Microorgani-smen  durch  die  Tempi^nlur. 
Hyg.  Rundschau.  No.  19.  (Ein  dem  T}-pbusbac.  älit- 
lieber  B.)  —  5)  Rodet,  A.,  Des  raoes  de  baciUes  coG 
au  point  de  vue  de  leur  aptitude  ä  etre  agglutisto 
par  le  serum  drs  aiiimaux  iinmunises,  variabilit<  ilt 
ertte  proprietr.  \"U\.  Montp.  im'd.  -  C\-  Houi, '•- 
Sur  uue  oxydase  productrice  de  pigmcut,  »ecreti  p.« 
le  coli-baeille.  Compt.  rend.  T.  129.  No.  U--"! 
Symea,  I.  0.,  Notes  on  the  prssenee  of  tbs  bsdilu 
eoli  and  other  organisms  in  tbe  tfssues  after  dcsik 
The  laiu  et.  Februar,  (l'-  ber  die  Bacterieiibefunde  il 
[jeicbeuorganeu,  in  verscbiedeu  langer  Dauer  uacb  An 
Tode  untersucht) 

Der  Thatbestand,  welcher  der  Mittbeilung 

Malcnchini  und  Pieraccini  (3)  zu  Grunde  liff- 
ist  der,  dass  einem  12 jährigen  an  Typbus  bebaad<lui 
Hidcben  eine  grosse  Zahl  von  subcutanen  Eiosprittos- 

gen  von  Coffein  in  die  Haut  der  Lendengegend  gemachl 
wurde,  und  dass  sieb  etwa  8  Tage,  nachdem  das  Fifbrf 
abgefallen  war,  uu  diesen  Stellen  Abs c esse  eoivicktl- 


Digitized  by  Googlq 


ORAWITK,  PrLAHSLIOn  ÜHD  THtlRISOHB  PARASimr. 


teo,  aus  deren  Eiter  Typhusbacillen  cuUivirt 
worden.  Die  DeotoDg  der  TerlT.  g«bt  dahia,  daas  die 

im  Blute  krei-»  ii>l>-ii  Typbusbacilleti  ,in  dcu  Stellen  der 
örtlichen  (;eweb>scbridiguDg  einen  Locus  minoris  re- 
sisteutiae  gefunden  hätten;  Voraiusctzuug  für  die  Ilich- 
tigfceit  dieser  Annahme  vlre  natOriidi  der  absolut 
sichere  Ausschluss,  d.xss  HaiilUii  mit  der  Iq|e6* 
tioBsflü$<ii^keit  o<icr  ikr  Canüle  eiiijjcl  racht  wären. 

Die  kurze  Mittheilung  vou  Kodet  (5}  geht  dabin, 
da«  das  Aasbleiben  der  Agglntination  bei  B.  nicht 
daraof  lierubt,  dass  etwa  zwei  verscbiedeoe  Speeles 
etistirten,  die  man  irrthiimlich  in  eine  (Jnippc  vereinigt 
hätte,  sondern  darauf,  dass  die  Bacillen  auf  den 
kfinstlifben  Nibrb9den  aueh  dem  richtigem 
Si-rum  gegenüber  verschiedenes  Agglutina- 
tionsvermögen  besitzen;  demnach  sind  diese  Prü- 
fungen nur  sieber,  wenn  sie  ein  positives  Ergebniss 
haben,  aber  tweifelhaft,  veaa  bei  Anvendung  anf  ge* 
eigaetem  Seram  die  Agglatiaatioa  ausbldbi 

[1)  Bloch,  B.ictcrium  coli.  Hospitalstidendc.  p.  Slö 
u.  1075.  (folemik  gcgvn  Ali  Krogius  über  B.  c.  c.) 
—  2)  Kr'tjjius,  Ali,  Bacterium  coli.  Ibidem,  p.  fi83. 
707  u.  1070.  (Polemik  gegen  Rovsiog  über  B.  c.  c.) 
~  S)  Rovsing,  Th.,  Baeterium  eoli.  Ibidem,  p.  98, 
718  u.  1072.  (Polemik  gegen  Krogiua  fiber  die  He- 
deutuog  des  Bacillus  coli  communis.)     T»  Jensen.] 

d)  Gelbes  Fieber. 

Laccrda  et  k.  Il.unos,  I.e  bacille  ictcroide  et 
»a  toxinc  (Expcriences  de  contn-le).  Arch.  de  med. 
etp^nL  No.  Jahig.  XL  (Dia  Arbeit  enthält  einen 
Btiricht  Ober  sehr  nhlruehe  in  Brasilien  Torgenoromene 
Nachprüfungen  über  den  von  Sanarelli  gefundenen 
Gelbfieberbacillus  und  seine  Toxine.  In  allen  wcsent- 
iioben  Punkten  be.statigen  die  Vert,  dass  dieser  B. 
■irklich  der  iSrre^r  des  Gelbfiebers  ist  und  dara  seine 
Tttine  sowohl  die  Erscheinungen  des  stürmischen  Er- 
hn-chcns  als  ,iiich  die  Blutungen  und  die  Kt  tlnirla- 
morph.  sc  der  Lcberzelleu  hervorrufen.  Sie  sogen  wei- 
tere M  ttheituDgen  SU  Qber  die  bis  jetzt  negativ  aut- 
geblleoen  Versuche  mit  präventivem  Serum.) 

e)  Pest 

Ivo  B  a  n  d  i ,  La  pneumonie  pesteuse  «perimeatale. 
Bwue  d'byg.  September. 

Die  Versuche  von  Ivo  Bandi  mit  pestemptind- 
li'Iien  Tbieren,  wie  Meerschweinchen  und  Ratten,  waren 

darauf  gerichtet,  fi'stzusU'lIen,  ob  beim  Einbringen  von 
Cestbocillen  in  die  Naäenbi>hle  eine  directe  Verbreitung 
dweh  die  Luftwege  auf  die  Lungen  und  somit  eine  pri> 
märe  l'estpncumonie  zu  St.iude  kiime.  Dies  war  nicht 
der  Kall;  die  B.  vermehren  sieh  in  der  X;isenschlcim- 
baut  und  dringen,  vielleicht  durch  kleine  Epitbclvcriusto 
hegflostigt,  in  die  Gewebe  ein;  sie  rufen  eine  allga» 
Bteiae  Pcsterkr.inkung  hervor,  bei  weicher  secundär 
PHeuronnie  auftreten  kann.  Verl.  Ii.ilt  daran  fest,  dass 
m  der  Kegel  der  Verdauungsapparat  diu  Eingangspforte 
Ar  die  B.  ist,  dass  eine  speciflsche,  durch  Pestbaeillen 
hmorgerufenc  Enteritis  den  Ausgang  der  Allgemein» 
üfectioB  bildet. 

f)  Milzbrand. 

r  rntuadi,  H..  Zur  Fra;:e  der  Toxinbildung  bei 
dtn  MiUbrandbacterien.    Zcilschr.  f.  ilyg.  u.  lufect. 


Bd.  31.  (Das  Ergebniss  einer  grösseren  Untersuehiings- 
ralbe  Qber  das  muthmaaslicbe  Milzbrandgift  ist,  daas 
weder  im  Körper  empräoglieher  nodi  für  Milabraad  un> 
empfänglicher  Thiere  bei  Einverleibung  der  Bacillen 

eine  Giftsubstanz  peliildet  wird.)  —  2)  Frank.  G., 
Ueber  Mischinfecti^m  l'cim  Milzbrand.  Münch,  med. 
Wochenschr  No.  9.  f  Handelt  von  der  antagonistischen 
Wirkung  eines  Staphylococcus.)  —  3)  Weil,  R.,  Zur 
Biologogie  der  Milsbrandbaeillen.  Areh.  f.  Hyg.  Bd.  S5. 
Heft  .3  n,  4.  —  V  '/icmke,  F  .  Hämatom  der  weichen 
Hirnhaut  beli:i  Miizl>rand  des  Menschen.  Münch,  med. 
Wochenschr.  No.  19.  (Krankengeschichte  und  .Sec- 
tiousbefuud  eines  Falles  von  Milzbrand  bei  einer  Frau ; 
nach  Pustula  maligna  der  linken  Waoge  ist  eine  sehwere 
li.Hn)'>rr!iagische  Entziindniif;  der  weichen  Hirnbaut  durch 
Forticitung  auf  dem  Lympbwege  entstanden;  in  der 
Milz  wenige  B.,  in  den  flbrigen  Oiganen  negativer 
Befund. N 

Milzbrandbacillen  von  normaler  Virulenz  bilden 
nach  Weil  (3)  bei  81—87*  inoeibalb  16  Stunden  Spo- 
ren, bei  24"  in  36  Stunden,  bei  IS«  in  50  Stunden. 

Bei  sind  die  n  iciücii  nocli  im  Stande,  Dauerfonnen 
zu  bilden,  jedoch  ni  die  Sporeubildung  uicbt  mehr 
regelmässig.  Die  bei  87"  gebildeten  Sporen  besltsen 
eine  grossere  Widerstandsfähigkeit  als  die  bei  kühleren 
Tempf rattiren  entstandenen.  Während  unter  12**  keine 
Sporcnbildung  mehr  statttindct,  so  können  doch  bei 
dieser  ^nhme  Auskeimuogea  der  Sporen  su  B.  «in- 
treten. Milzbrandbacillen  werden  in  Bouillon  suspen- 
dirt  schein  bei  C5'^  nach  1 '  ,  Minuten  abgetödtel.  Wer- 
den Milzbraudbacillcn  niedriger  Temperatur  ausgesetzt, 
so  verlieren  sie  ihre  Yhrulena  derart,  dass  Mlnsa  nicht 
mehr  daran  erkranken,  während  in  kün.stlichen  Nähr- 
böden diese  Virulenz  wieder  zurückkehrt.  .■Vuch  ihr 
Wacbstbumsvermiigcn  erfährt  eine  Eiubusse,  die  bei 
Blutvirme  wiederiiehrt,  sdiliesslieh  sterben  sie  ab. 
Der  atmosphirische  Sauerstoff  kann  bei  der  Sporcnbil- 
dung vollkommen  fehlen;  auf  Kartoffelscheiben  und  an- 
deren Näbrmedieu  konncu  unter  Luftabschluss  Sporen 
auskeimen. 

g)  Diphtherie. 

Smith,  T.,  The  rclation  of  dextrosc  to  Ihe  pro- 
duetion  of  toxio  in  bouilion  cultures  of  tfae  dipbtheria 
bacillos.    Joum.  of  experim.  med.    Mai^July.  (Der 

Zusatz  von  Dextrose  nicht  über  0,2  pCt.  zu  Pepton- 
bouilion,  die  von  Muskekuckcr  als  der  hauptsächlich 
säurepruducirendcn  Substanz  befreit  ist,  befördert  bei 
DipbthehecuUuren  die  Toxinbildung.) 

b)  Eiterung.  Sepaia. 

1)  Achard,  (Ii.  et  L.  Gaillard,  Contribution  ä 
l'etude  bioehinii'iue  des  genres  tetragenc  et  staphylo- 
eoque.  .\rcb.  de  med.  exper.  Jauuar.  —  2}  Bcsan- 
ti'on,  F.  et  V.  tiriffon,  £tude  expiSrimentale  des  ar* 
fhritea  a  pneumoco'|U4;s.  Ibid.  Tom.  XI.  (Die  experi- 
mentelle Krzeugung  V'ii  Gelenkentzündung  durch 
Pueumouiccoecen  bei  Kaninchen  führt  zu  dem  Ergeb- 
nisse, dass  in  ihrer  Virulenz  abgeschwächte  Microben, 
wenn  sie  in  die  Blutbahn  kommen,  sich  gern  in  den 
serSsen  Membranen  und  der  Synovialhaut  der  Gelenke 
ansiedeln.)  —  :5)  Bose.  F.  .T.  et  I,.  Gala  vi  eile,  Re- 
cherches  sur  le  micrococcus  tttragcnus  ;\  l'occasion  d'un 
ti  tragene  virulent  recueilli  chez  l'bomme  (morphologie, 
d^vcloppemeut,  virulence,  Processus  pathologique).  Nouv. 
Montpellier  m^d.  No.  10.  —  4)  Dieselben,  Dasselbe. 
.\rch.  d>'  med.  i.xp>r.  .Tanuar..  —  5)  Clairmont,  C, 
Zur  pathogcncu  Bedeutung  des  Fried ländcrachen  Pneu- 


18< 


Digitized  by  Google 


208  Obawits,  PrLAxnuom  i 

moniebieillus.  Wiener  klin.  Wooheniebr.  No.  4S.  (Bei 

d<T  Sertion  einrr  79  .lahrc  alten  Frnu,  die  an  eitriger 
Eotzünduug  der  lialleiiblase  und  (iallenvege  gestorben 
war,  fand  sich  im  Eili-r  der  PiifumoaidiapMlbM.}  — 

6)  Dietrich,  A.,  Säurefeste  Bacillen  io  eioer  Tereiter» 
teo  OTarialcTste.  Berliner  Iclin.  Woehensehr.  No.  9.  — > 

7)  Eyre,  W.  and  \V  Wash  b  n  n  rn,  Varieties  and 
virukucc  of  tbe  poeumococcu^.  Tlie  Lauect.  Januar. 
(Uoterscheidung  mdMWrer  in  thrrii  Formen  überein- 
stimmender Paeumococcen  nach  dem  Grade  ihrer  VirU' 
leoz.)  —  8)  Klein,  B.,  A  deseription  of  a  new  patho- 
genic  microbc  of  sewagc:  Hacilliis  pyogctios  cloacinus. 
Brit.  med.  Jouru.  Juiy.  (Ein  aus  ri-nlonitis.  die  durch 
Gossenvasser  erzeugt  war,  cultivirtcr  Eittrerreger.)  — 
9)  Le  Roy  deaBarres,H.  et  M.  Weinberg,  Septio- 
6m!e  aigoS  k  streptoeoque  eucapsul^.  Arcb.  de  m6d. 
exper.  XI.  N'o.  ^.  —  10)  Mac  Call  um.  W.  (I.  and 
T.  W.  H  as  t  in gs,  Ou  a  hitherto  undescrihi  d  pcptoniss- 
ing  diplococcus  cau.sing  acute  uK-orative  endocarditis. 
John  Hopk.  bosp.  bull.  No.  9i— 96.  —  11}  Müller, 
W.,  Bin  Beitrag  zur  Kenntnin  des  Kapselbaeillen. 
Deutsches  Arrh.  f.  klin.  Med.  Bd.  CA.  (Boschroibung 
eines  aus  Pncumoniespiitum  gCicuchtetiMi  Kapselbacillus 
und  Vergleich  mit  anderen  Bacillen  derselben  Gruppe.) 
—  12)Napoleon(9o.<iton),  Gerebrospinal  meningitis  «ith 
aieerative  endoearditis  and  absee«  of  myoeardium,  due 
to  the  diplococcus  intraccilularis  of  Weichsclbaum. 
Med.  rccord.  .'^eptcmber.  —  13)  Norris,  C,  A  report 
OD  eix  cases  in  which  the  bacillus  a>-rogcucs  capsulatos 
iraa  iwlated.  Amerio.  Journal  of  tbe  med.  sdeDoes. 
Febmar.  —  14)  Stadelmann,  E.  u.  R.  Blumen* 
feld,  Ueber  einen  eigenthiinilirhon  rocceiilu-fiiiid  aus 
dem  Blute  des  lebeodeu  Menschen.  Uygicu.  Rundschau. 
DL  No.  9. 

Die  Abhandlung  von  Norris  (13)  bringt  einen 
Beitrag  zur  Kenntaiea  des  von  Welsb  und  Flein  er 
genauer  beaehriebenen  Bae.  aSrogenes  capsulatus.  Knige 

mitgt'theilte  Fälle  geben  Bcispi-  le  von  di  r  kurz  vor  dem 
Tode  erfolgten  Infectiou  mit  diesen  Bacillen,  sodass  der 
«Q  der  Leiche  eriiobene  Befund  von  Emphysem  der 
Haut  nnd  der  laoeren  Organe  als  cadaverSs  tu  be« 
tr.ir!if(Mi  ist.  Die  Versuche  mit  Reinculturen  ergaben 
bei  Kaninchen  und  Meerschweinchen  nur  ausnahmsweise 
Phlegmonen  mit  Gasproduction,  die  Einspritzungen  in 
die  Tene  blieben  ebenhlls  bei  Reineulturen  meist  nega- 
tiv. Dagegen  zeigten  sich  bei  i>rt1icher  Einpritaung  ton 
hämorrhagischem  Thierserum  von  Meerschweineben  su 
Heerscbweiucben  regelmässig  tüdtliche  I'hlegmouen  und 
auch  bei  VeDeoeiDspritsung  dieser  Flüssigkeit  erfolgte 
der  Tod.  Ob  es  sich  hierbei  um  Vergiftungen  handelte 
oder  um  BacillenwiriiUDg  sollte  durch  Filtriren  ent- 
schieden werden,  die  Versuche  scheiterten  aber  an  der 
Ventopftang  der  Filter. 

Ein  -löjahngcr  Manu,  welcher  eine  brandige  Zehe 
hatte,  starb  unter  den  Ersehebungen  von  Lungenbrand. 
Bvi  li' r  Section  fand  sich  ein  frischer  Brandherd  in 
der  Lunge  von  üblem  Geruch,  von  welchem  Uebertra- 
gungen  auf  Nährllüssigkeiten  eine  Reincultur  eines 
Tetragenus  ergaben.  Boso  und  Gaiavielle  (8) 
stellten  die  Virulenz  dieses  Microben  auf  Mäuse  und 
Meerschweinchen  fest  und  beschrieben  ausführlich  sein 
Verhalten  gegenüber  verschiedenen  Nährmedien.  Die 
beigegebenen  Abbildungen  seigen  die  Tetragenusformeo 
theils  frei,  tbeils  io  die  thieriaehen  Zellen  einge- 
sehlosseo. 


ID  THII8I80BB  PARASrnW.  1 

i)  Actinomycose  und  Saccharomycose.  ] 

1)  Bayer,  C,  Klinische  Ergänzung  zur  Arbeit  ' 
Herrn  Dr.  .\'.  Berestnew:    -Zur  Actinoniyoosefrip.*  I 
Prag.  med.  Woehensehr.  No.  52.  —   2)  Bere^tnet,  j 
N.,  Zur  Actinomycosefrage.    Ebendas.   No.  50.  —  S)  I 
Buschkc,  A.,  Ueber  Hautblastomycose.  VorhandlDDgta  | 
des  II.  Deutschen  Dermatologen-Congrcjses.  (üiebtwne 
Uebersieht    über   die    bisher  beobachteten  Fällf  T<n 
Öaccharomycose  bei  Mensch  und  Thier.)  —  4)  C'arrel, 
A.,  Travaux  recents  .sur  l'actinomyco.ie  bumune.  Gu.  ' 
des  hopit.  No.  70.  —  5)  Cornil,  Note  sur  les  coeci- 
dioses  bumaines,  sous  forme  de  tumeurs  du  tissu  cellu- 
laire  sous-cutaue  et  des  bourses  sereuscs.  Bull, 
l'acad.  29.  —  6)  Hoch e,  Cl.,  Uistogenese  du  nodal« 
actinomycosique  et  propagation.    Arcb.  de  med.  ap«r. 
Jahrg.  11.   No.  6.  —  7)  Israel,  I.,  Vorstellung  ein« 
primären    Nieren  -  Actinomycose.     Berliner  klioisfbf 
Wiichenschrifl.  No.  .'il.  —  8)  Krause,  P.,  Ueber Cul- 
tureu  von  ätreptothrix  actinomyces.    Münch,  mrdic.  1 
Woduebr.  No.  22.  (Das  Krankbeitsbild  der  Actiao-  ' 
mycose  ist  von  einem  Pilze  dieser  Gruppe  bervorgerufta.  i 
der  sich  mehrfach  von  den  Pilzen  von  Wolff  und  Js-  I 
rael  unterscheidet.)  —  9)  Petersen,  W.  und  A.  Ei- 
ner, Uebcr  Hefepilze  und  Geschwulstbildung.  Bdtr.  | 
sur  klin.  Chir.  Bd.  25.  —   10)  Preusse,  Zur  L^brt 
von  der  Actinomyccsis.    Arcb.  f.  Aaat.  und  Fbysiol  ' 
(Enthalt  einen  Bericht  über  die  gesammte  Actinomycev 
frage.)         11;  Sanfelioe,  Francisci'.  I'el"r  (iif  ii-  i 
pcrimentcllc  Erzeugung  der  Russerschen  Kuchsinkürpei-  | 
chen.    Centraiblatt  f.  Bacteriol.   Bd.  23.  —  12)  Der- 
selbe, Ucber  die  pathogene  Wirkung  der  Blastomr- 
ccten.    V.  Abhandig.    Ein  Beitrag  zur  Aetiologie  d«  ' 
busartigeii  Cieschwülstc.  —  13)  Sti'iwer,  1'.,  Ueber  If 
W'irkuug  pathogener  Hefen  am  Kauiucheuauge.  v.  GrälVs 
Arcb.  f.  Ophtbalm.   Bd.  4S.  —  U)  Vuillemin.  P. 
Les  caracteres  specifiques  du  Champignon  du  pityriaib 
versicolor.    ^Malassezia  furfur.)    Compt.  rend.   T.  15?. 
No.  15.  1 5)  W  1  a  e  f  f  et  M.  W  e  i  n  b  e  r  g .  Ei-ic  ■, 

histulogique  des  tumeurs  provoqucs  chex  les  aoistuu 
par  les  lemies  vimleotes.  Bull,  de  la  soe.  aoai  fc 
Paris. 

Sanfeliee  (12)  hat  die  von  ihm  gefundeiie.  3is 
Saccharomyces  neoformans  bezeit^hneto  Hefeart  la  b- 
jectionen  bei  Hunden,  Katzen  und  :äcbateu  venrudi. 
In  einer  Reihe  von  Fällen  treten  die  soboo  Müm  m 
ihm  beschriebenen  Wucherungsherde  auf,  die  die  Hefen 
in  der  gewi'hnlii  hen  Form  enthielten  und  bei  Aussasten 
Culturcu  ergaben.  Eine  andere  Reihe  von  Expehmeotea 
ergab  negatire  Resultate,  eine  dritte  endlieh  Kefati 
TSlIig  abweichende  Ergebnisse.  Sanfeliee  beliebtet, 
dass  von  den  vn  Versuchen  gebrauchten  .59  Hunden 
2  Tbierc  au  wirklichen  unzweifelhaften  Gescbwul»tcß 
und  swar  Adeno-Careinomen  eikrankt  seien.  Bi  1»»- 
delte  sich  das  eine  Mal  um  eine  Hündin,  hn  der  x 
der  geimpften  Brustdrüse  und  den  zugehörigen  Lymph- 
drüseu  ein  Adeno-Carcinom  im  Verlaufe  voo  lU  MoDiten 
entstanden  seb  soll.  Das  andere  Kai  soll  sieh  b« 
einem  Hunde,  der  in  den  Hoden  geimpft  worden  vir 
hier  nach  1'  j  Monaten  eine  Geschwulst  entwickelt  uzi 
bis  zu  dem  4  Monate  später  erfolgeodeu  Tode  daueniii 
TeigriSesert  haben.  Bei  beiden  Tbieren  fanden  sns 
nicht  die  bekannten  Formen  des  Saccharomyces  of 
formans,  sondern  die  genugsam  beschriebenen  RusS'  l 
sehen  Körpercheo,  die  ganz  anders  aussehen  wie  die 
iqjieirten  Hefsn  und  sieh  auf  kdne  'Weise  eultivfaca 
lassen .  Sanfeliee  nimmt  an  dieser  auffälligen  Tksl- 
«•che  keinen  Anstoss,  soodeni  eikiärt,  bewiessa  ■ 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


Obawitz,  Pflakzuchb  und  thierische  Parasiten. 


269 


faabeD,  daaa  di«  Bntser scheu  Kürperchcn  eine  beson- 
dere, im  Thierkörper  vorkommcndo  Eutwipkelungsform 
der  Blastomyceten  vorstellen  und  die  Erreger  der  büä- 
artiiim  Oesebwflbte  ■ind.  Wir  kdonen  uoa  diesen 
SehliutfolgeniJigBD  oiclit  eher  anschliessen,  ab  bis  es 
■jflun^cn  ist,  aus  den  fraijtirhen  Russe  P. sehen  Kürper- 
choa  die  ursprünglich  zur  lujectioo  verwaudten  Hefen  zu 
cnTtivireo.  So  lange  dies  nielit  gesebeben,  ist  die  Iden- 
tität der  beiden  verschiedenartig  aussehenden  Gebilde 
in  hohem  Gr.ide  zweifelhaft  und  unerwiesen. 

Feterseu  uud  Einer  (U)  haben  mit  der  Busse- 
MhCD  Hefe  nnd  dem  Saebammyees  neoformans  von 
Stnfelioe  Versuche  an  Mäusen  und  Me.rsrliwtinohen 
au^p^fülirt  und  die  von  Sanfelice  iniri  Busse  be- 
Mhriubeueu  Mycosen  in  den  verschiedenen  Organen  er- 
Italton:  rie  kommen  sn  der  von  leteterem  vertretenen 
Ansicht,  ^dass  bisher  eine  itiologlsdie  Bedotttung  der 
Ucfepihc  für  die  Entstehung  von  eebten,  malignen  Tu- 
moreu  nicht  erwiesen  ist.** 

Stöwer  (IS)  beriditet  Ober  drei  Fülle  von  Ke- 
ratitis,  bei  den>  n  R<  iüeulturen  von  Rosahefo  ge* 
wnnnen  wurden,  im  Ansehluss  daran  sind  Impfungen 
mit  der  Bu:>sc'scheu  und  Curtis'scben  Hefe  am  Kaniu- 
dieaaiige  Torgenommen,  dieselben  lieferten  an  der  Horn- 
kwt  nd  Bindehaut  negative  Resultate,  führten  dagegen 
lu  erheblichen  Entzündungen  und  Wucherungen  bei 
Einbringung  in  die  vordere  Augenkammer  und  den 
UUnkörper.  In  letsterem  traten  floekige  Trübungen 
und  ophthalmoscopisch  typische  weisse  Ketinalfleeke 
und  tumorartige  Vordickungen  auf.  Auch  .Stöwer  er- 
kennt die  Wichtigkeit  der  frischen  Untersuchungen  au. 

Wlaeff  und  Weinberg  (15)  stellten  Tersuehe 
an  Heerschvreiochen  und  Ratten  an  mit  Injectioncn 
pithogener  Hefe  und  zwar  solcher  von  Curtis  und  San- 
fclice.  Zur  Entscheidung  stand  die  Frage,  ob  man 
die  ailmilig  sieh  ausbildenden  Knoten  in  die  Reibe 
der  Krebse  nnd  Sareome  reobnen  sollte,  vie  Sanfeliee 


und  R"tir.tli  meinen,  oder  ob  es  sieb  vielmehr  um 
einf.ii'he  efitzündliche  Vorgänge  von  sehr  verschiedener 
Intensität  handelt,  wie  die»  zuerst  Busse  ausgesprochen 
hat.  Das  Ergebniss  ist  tu  Gunsten  des  letiteren  ans- 
gefallen,  da  die  ver^i  hiedcnsten  Grade  acuter  und  gm* 
nulirendcr  Eiitzündüng  beobacblet  \v\irdcn. 

In  einem  anscheinend  actiuoinycotiscben  Knoten, 
velobereiee  Visehgrüte  enthielt,  fiind  Berestnev  (9) 
einen  nach  Gram  färbbarcu  Micntbeii,  der  xwar  in  den 
kleinen  Körnchen  .\chnlichkeit  mit  dem  Actinomyeespilze 
hatte,  sich  aber  in  Cultureo  von  ihm  unterschied.  Als 
Veikmale  des  Strahlenpilzes  stellt  B.  auf:  Et  ist  iiabe- 
weglich,  färbt  sich  nach  Gram,  einige  Arten  aneb  naeh 
Ziehl,  stellt  reich  verzweigte,  grüsstentheils  •resdiKin- 
gelte  Füdcn  dar,  bildet  unter  gewissen  Bedingungen 
Luftfäden,  welche  in  perlsehnurartig  gelagerte  ovale 
oder  runde  Gonidien  zerfallen;  er  producirt  mit  geringen 
Ausnahmen  ein  proli'olytisches  Ferment  und  irgend  ein 
Pigment,  riecht  nach  Schimmel,  wächst  sowohl  unter 
aCroben  vie  anaeroben  Lebensbedingungen,  sehen  in 
den  frühesten  Stadien  der  Entwicklung  auf  Nährböden 
tinden  sich  verzweigte  Fädon.  Polymorphismus  wird 
nicht  beobachtet.  Einzelnes  über  die  Auffassung  der 
hotanisdien  Stellung  der  Aetinomycespilze  siebe  im 
Original. 

Harhe  iß)  beschreibt  die  entzündlichen  Gewebs- 
veränderungen im  Bindegewebe  bei  der  Actinomycose, 
die  dabei  aultretenden  Vorginge  der  [Aufeahme  von 
Pilzpartikeln  in  Zell..n.  die  Rolle  der  Phagocyten  bei 
der  Ausbreitung  der  Erkrankung;  die  Gennralisation 
erfolgt  nur,  wenn  grössere  Gcfässstämme  ulcerirt  sind; 
die  Bntifindungsvorgange  verlaufen  unter  der  Entwidk- 
lung  von  Knötchen,  dem  Ausdruck  einer  gemilderten 
Infectionswirkung  äbnüeli  der  Tuberculose.  dem  Rotz, 
der  Lepra;  durch  Auskratzung  kann  völlige  Heilung 
enielt  «erden. 


B.  Thierische  Farasiteu. 


A  II  eh  y  1  o.s  toni  i  asis . 

1}  Goldschmidt,  J.,  Ein  neuer  .Ankylostomeu- 
h'-rd  und  seine  Eigenthflmlichkcit.  Dtsch.  med.  Wodh. 
No.  14.  —  8}  Leichtenstern,  0.,  Zur  Ankylostoma- 
frsge,  eine  Erwiderung  an  Herrn  Prof.  Dr.  Looss. 

r-nlralbl.  f.  R.eteri  .]  Rd.  XXIV.  ?i)  Derselbe, 
Z'jr  Aiiky lüsti'ma-An.imie.    Dtsi  h,  med.  Woch.    No.  3. 

—  4)  Prowe.  Ankvlostomiasis  in  CentraUAmerika. 

Virch.  Arch.    Pd.  157.    Heft  3. 

Die  Mittbeilung  von  Leichtenstern  (2)  behandelt 
das  Vorkommen  von  Aukylostomum  bei  Negern, 
Hindus,  Sngbatesen  und  anderen  VSlkeraehaften  der 
scliwir/f'n  sowie  der  gelben  Race.  Die  Mittheilungen, 
welche  Zinn  und  Jacoby  1896  bei  Gelegenheit  einer 
Ausstellung  von  Negern  in  Berlin  gemacht  haben,  dass 
oämlteb  swar  die  Darmparasiten  bei  den  Negern  en- 
d'^misch  seien,  oiebtaber  die  Krankheit,  ist  dann  später 
auch  auf  die  Bewohner  von  Ceylon  und  Vorderindien, 
die  in  Berlin  ausgestellt  waren,  ausgedehnt  worden,  und 


hat  zur  Aufstellung  des  Satzes  geführt,  dass  bei  einigen 
V&lkenebaften  eine  gewisse  Immunität  gegen  die  An- 

kylostomiasis  bestehe.  Hiergegen  wendet  sich  L.  atii 
Grund  eij/etier  und  zahlreicher  aus  der  Literatur  zu- 
sammengetragener Beobachtungen,  aus  denen  hervor- 
geht, dass  nur  dann  die  Brsebeinuugen  der  Animie 
ausbleiben,  wenn  der  Darm  wenige  Würtner  enthält, 
dass  aber  beim  Vorhandensein  z.ihlreicher  .Aukylo- 
stomcn  keine  Mcuscbenraco  immun  ist.  Zweifelhaft 
bleibt,  ob  ein  gewisser  Grad  der  Gewöhnung  eintreten 
kann  und  ob  andrerseits  geschwächte  Individuen  be- 
sonders empfind  lieh  auch  bei  Anwesenheit  weniger 
Würmer  reagiren. 

Den  bisher  bekannten  Hauptherden  der  Ankylo- 
stomiasis  reibt  sieh  naeh  den  Hittbeilnngen  von  Prowe(4) 

Tcntral-Amerika  an.  Vom  September  1893  bis  März  94 
wies  er  in  Guatemala  unter  522  Hospitalkrauken  246 
mit  Ankylostoma  behaftete  nach,  in  83  Leichen  fand 


ui.jui^cü  üy  Google 


270 


OftAWiTZ,  PFLA8ZUÜUK  UND  TUIBBISOHB  PaHABITBN. 


er  46  mal  deo  Parasiten,  25  mal  als  alleinige  Todes- 
ursache; auch  io  San  Salvador  hat  er  viele  100  mal 
Ankylostomiasis  angetroffen,  die  dort  die  wichtigste  uud 
gerährlieihsto  VolktluraiiUidt  tat,  nnd  aeit  Jahuhnnderten 
harndiL  Die  achädigeode  WirlcnDg  sieht  P.  in  einem 
Gifte,  welches  den  Körper  zni^i  führt  wird,  und  bei 
scbveren  Fällen  telbet  nach  Abtreibung  der  Würuicr 
eine  Heilung  verbindert 

[Gluzinaki,  A.  (Lemberg),  Der  erste  in  (lalizieu 
coDsUtirtefall  von  Aoebyleetomiasis.  Praeglad  leltarsItL 

No.  28. 

Dir  Fall  betrifft  einen  84 jährigen  Mann,  dessen 
traten  Krankheitssymptome  im  Mai  v.  J.  auftraten  und 
zwar:  Kopfschmerren,  .illRcjmeine  Schwäche,  gelbliebe 
Hautf;irbutjg,  Stechen  in  der  linken  Seite  u.  d^'l.  Die 
Untersuchung  der  .Stühle  ergab  Kier  von  Ancbylostomum 
duodenale.  BctrelTs  der  .Vetiologie  Itonnte  die  Ein- 
seblq^puog  der  Srankbeit  aus  Brasilien  eonstatirt  werden. 

Jokttn  Land«!.] 

Fiiat'ia. 

1)  Curton,  E.  and  T.  Webb,  Note  on  a  case  of 

Bilharzia  discnse.  The  lancct.  .T.vnuar.  —  2)  Lei<  b- 
ten.stern,  L.,  Zur  Lcbensgehcliichte  der  Ani^uillula 
intestinalis.  Centralbl.  f.  Bacteriol.  Bd.  XXV.  3) 
Zinn,  Ueber  Angoillula  intestinalis.  Deutsch,  med. 
Woebemcbr.  No.  18. 

Die  bereits  in  firflberen  Berichten  ervlbnten  Wider- 
sprüche, welche  sich  bei  der  künstlichen  Fort- 
pflanzung der  Anguillula  ergeben  haben,  nämlich 
insofern,  als  zuweilen  die  gescblecbtsreife  Rbabditisform 
entetand,  vlhrend  bei  anderen  milen  die  Pilaria  ster« 
coralis  direct  ohne  Einschaltung  der  Bhabditis  stercü- 
ralii»  beobachtet  wurde,  tiudcn  durch  Lcichteustern 
(2)  eine  weitere  Bearbeitung.  Es  zeigte  sieb  nämlicb 
bei  Dabomejrweibem,  daas  regeimSaaig  als  Zwisebeostofe 
die  Rbabditisform  entstand,  während  andrerseits  Fälle 
vorkamen,  in  welchen  ebenso  regelmässig  die  dirccte 
Bildung  der  Anguillula  zur  Filaria  gefunden  wurde. 
L.  var  Anfangs  geneigt  nrei  getrennte  Arten  von 
An^'uillnla  anzunehmen,  deren  eine  in  den  Tropen  und 
deren  andere  in  Europa,  namentlich  Italien,  vorkäme. 
Diese  Annahme  musste  fallen,  als  sich  ergab,  dass  zu- 
weilen abwechselnd  beide  Entwieklangsformen  neben» 
einander  auftraten,  und  L.  kommt  nunmehr  zu  der 
Hypothese,  dass  die  ursprünglich  aus  den  Tropen 
stammenden  Parasitenfamilien  dort  regelmässig  die 
Bhabditia  als  Zwisehenfbrm  bilden  und  dass  steh  im 
Laufe  der  Zeit  unter  den  klimatisch  ungünstigeren  Vor- 
liältnissen  in  Europa  eine  Varietät  gebildet  habe,  die 
ridi  nnr  dadurch  hier  erhalten  kann,  daaa  ein  direetes 
Henrotgehen  der  Filaria  stattfindet 

Trichinen. 

1)  Brown,  T.,  The  diagnosis  of  trichioosis.  Med. 
nevs.  Januar.  (Der  Inhalt  deckt  sich  im  Wesent- 
lichen mit  den  Annben  von  Osler  über  die  Bedeutung 
der  eosinophilen  SSellen  bei  Trichinenkranklicit.)  —  '2) 
Osler,  W.,  TIm  elinical  feature  of  sporadic  trichiuosis. 
Amer.  joum.  of  the  med.  so.  Mareh. 

In  dem  Berichte,  welchen  Osler  (2)  über  fünf 
sporadisch  aufgetretene  und  in  .lohn  Mupkins  mcdi- 
ciniscfacr  Klinik  behandelte  und  geheilte  Fälle 
Ton  Triehinosis  giebt,  ist  vor  Allem  das  Pehlen 


schwerer  Darmerscheinungen  im  Anlüge  der  Krankheit 
bemerkenswerth.  Beim  ersten  Falle  war  wed^'r  l':'t^l- 
keit  noch  Erbrechen  oder  DurchXall  vorhanden;  ta  .An- 
fang Kopfscbmersen,  dann  allgememe  Sebmerseo  is  des 
Gelenken,  Knochen  und  Muskeln  bildeten  die  haupt- 
sächliche Klage.  B<  i  F.ill  Appetitlosigkeit,  unbebjg- 
liehe  Empfindungen  im  Abdomen,  mässiger  KopfMhoiea 
keine  Uebelkeit  noch  Eibreeben  nnd  normale  IHm- 
thätigkeit  bis  zum  Tage  der  Aufnahme.  Beim  dnitta 
Falle  bildeten  Kopfschmerzen  und  Husten  di'  hiu;' 
sächliche  Klage,  einmal  wurde  erbrochen,  4— j 
vor  der  Anlnabme  wurden  DurohfiUle  beobachtet  mA 
kneifenden  Leibschmerzen;  es  bestanden  Scbmerzea  ia 
den  Beinen  und  .\rnien  und  (ielenkstcifigkcit.  B<i 
Fall  4  bildeten  Kopfschmerzen  ein  frühes  uod  an- 
haltendes Symptom,  es  folgte  Nasenbluten;  Don 
nurmal,  weder  Tebelkeit  noch  Erbrechen,  aberSehoeruo 
in  den  Gliedern.  Beim  fünften  Falle  war  reichliche 
Erbrechen  im  Anfange  der  Krankheit  vorhaades,  dann 
folgte  eine  Woehe  bmg  Stuhlverstopfung,  lichtes  Cs- 
behagen  im  Bauehe.  .\ile  Kranken  klagten  übern- 
regelmässige  Muskel-  und  Gelcnkschmcrzen,  femer  übtr 
ächmerzen  im  Kücken,  io  den  Beinen,  allgCBcät 
Sebwera  in  den  Gliedern  und  Sebmenen  in  den  Knsdi«. 
(hm  besonders  waren  da*  regelmässige  Fieber  and  fie 
schweren  Hirnerscheinungen  geeignet,  die  Diagnose  v.>ii 
dem  richtigen  Gebiet  abzulenken,  und  die  Anoakac 
eines  Typhus  xn  begünstigen.  Eingedenk  der  frfibff 
von  Brown  gemachten  Beobachtungen  wurde  io  all« 
fünf  Fällen  das  Blut  untersucht:  es  fand  sich  aUr^f-i 
mässiger  Befund  eine  Vermehrung  der  farblo^eu  Blut 
körperchen  und  eine  auiallende  Zanabme  der  eoris»- 
philen  Zellen,  sodass  aofGmnd  dieses  Befundes  Stückt 
aus  den  Muskeln  entnommen  wurden,  welche  slsdasa 
die  Anwesenheit  der  Trichinen  bestätigten. 

Plallif'hninthen. 

I)  Ab^e,  C,  L'eber  multiloculären  EchiiKvn.vj- 
der  Leber  und  einen  Fall  von  Echinococcus  des  Becifti? 
und  der  Oberschenkel.  Virch.  Arch.  Hd.  157.  H.  1 
—  2)  Benda,  C,  Zur  pathologischen  Anatomie  «ks 
Echinococcus  multiloeularis.  Deutsche  med.  Worhetis-  tr 
No.  38.  (Untersuchung  eines  von  der  Darmbeiuscha-jf 
entfernten  Tumors,  welcher  sterile  Blasen  von  mulii 
loculären  Kchinococren  enthielt.)  —  3)  Pichler.  R. 
Ein  Fall  von  Echinococcus  multilocularis  aus  Kärntt-a 
Zeilschr.  f.  Heilkde.  Dd.  XIX.  (.Multilocularer  KchiL- 
coccus  der  Leber,  der  portalen  Lymphdrüsen,  der  Imlt» 
Lunge  und  der  bronchialen  Lymphdrüsen.  ChroniKlM 
(iehirntuberculosc.)  —  4)  Posselt,  .A.,  Zur  Palbük-jit 
des  Eehiuoeoccus  alveolaris  (multilocularis)  der  Ubw» 
.Svniptümatülugie  und  klinische  Diagnose.  Deut^'-b« 
Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  69.  No.  5  u.  6.  (Die  Arbo« 
behandelt  klinisch  diagnostische  Gesichtspunkte,  ätirt 
über  die  Verbreitung  des  multiloculären  Echinococe« 
frühere  Arbeiten  von  P.,  legt  die  Wahrscheinlifhktit 
nahe,  dass  zwischen  dem  multiloculären  und  d^m 
wühn lieben  Echinococcus  ein*  spccißscber  Unterschied 
bestehe,  da  die  erstere  Form  noch  nie  bei  Kinder*  |^ 
landen  ist) 

Insecten. 

1)  .\bcl,  It.,  Einige  Ergänzungen  zu  der  in 
bis  ]•>  dieser  Zeitschrift  erschienenen  Abhandlung  j'« 
Nuttall  über  die  Holle  der  loseoteo  u.  s.  w.  bei  der  Vo- 
breitung  von  Infeetionsknuikbeiten  des  Menachea  nsd 


i^i^iu^cü  Oy  Google 


QBAWITZ,  PFLANZUCBB  XPSD  IVmaSOHS  PABASITBIf. 


871 


der  Thiere.  Hygienische  Rundschau.  No.  21.  (Die  Er- 
gäosong  eotliilt  Damentlicb  üebertragangen  Ton  iofec- 
tSowD  OitairTlieo,  Tripp«neeret  auf  die  Coqjonetira.) 

—  T:  EvTzog,  M.,  A  eist»  of  opütnis  hominis.  Med. 
News.  M.in-h.  —  3)  Nuttall.  Di.-  Roll,'  dt-r  Insord-n, 
.Arachnideii  i Ixodes)  und  Myriapoden  als  Trager  bei  der 
Verbreitung  von  durch  Bact«rien  uod  thierlscbe  Para- 
siten verursachten  Kraokheiteii  des  Measeben  und  der 
Thien.  Bj§,  fiondaduM.  IS. 

Eine  sehr  verdienstliche  kritische  .'^tllf^lp  ist  vuii 
Kattatl  (ä)  gegeben;  es  sei  oacbdrücklich  auf  diesen 
Baidrt  aofmeriuam  gemacht,  welcher  858  iLUhandlttB- 
Reo  mit  Titeln  aufführt,  welebe  alte  über  die  Rolle  von 

Insecten  bei  der  Ucbertragung  von  Krankheitskritiien 
bandeln.  Es  sind  dahtioen  die  oeuesten  Berichte  von 
Koch  eothalteo,  ferner  die  Ucbertragung  TooHiltbrand 
durch  iDsectenstiehe,  von  Pest,  von  ('lii>lera,  von 
?<hweinerotblauf.  Mäu.scscpticäniie,  IliiiiiKTeholera.  .'^ep- 
ticamie,  Pyämie,  Erysipel,  Recurreusticber,  gelbem  Fieber, 
TjrpiMM,  Taberenloee,  Lepra  etc. 

Hertog  (2).  In  Duncan  (Indianerterritorium)  bo- 
Vii'hteti'  Dr.  Long  bei  einem  4i;ibr.  .Mäd<'hi'ii  Krauk- 
Lcitäeriicheiuungen,  «clcbc  mit  einem  geringen  intcr- 
nttiiradaii  Fieber  md  reiebHcbem  Abgang  too  Sehleim 
nit  etwas  Blut  au.s  dem  Darm  verliefen.  Nach  einigen 
Wf^rh»^n  entstand  auf  d-'r  rechten  Seite  zwisehen  neunter 
uiid  zehnter  Kippe  ein  kleiner  rotfaer  Fleck,  der  .sieb 
io  diie  rottw  Pustel  Tcnraodelte.  Beim  Rröffoen  eot- 
leerte  sich  daiwu  ein  lebender  Parasit,  welcher  ror- 
«fhtig  herausgenommen,  und  in  <'iMiserviruiigsfliisNigkeit 
gethan  wurde.  Eine  in  Washington  im  Bureau  der 
TUerindnstrie  TOigeoommen«  UnteraidiaDg  ergab,  daas 
es  sieb  um  eine  Jugendform  einer  Dipteralarve  bandelte, 
»eiche  höchst  wahrscheinlich  zur  Hypuderma  lineata 
idwrte,  die  auch  sonst  unter  dem  Namen  Oestrus  ho- 
■i^  bekanDt  ist. 

Ascaris  luinbriroidcs.     Triihoccplialus  dispar. 

Pietra  Leone  K  ,  L'scita  di  ascardi  lombrieoidi 
dair  iflguine.  Oaz.  med.  lomb.  (Spontam^  Kutleening 
von  IS  Spulwünnem  aus  einer  langsam  entstandenen 
Perforation  der  reehtni  Inguinalgegend.) 

Protozoen,  .Malariaparrusitt'n. 

lyBosc,  Formes  microbicunes  et  formes  de  granula- 
tioD  de  coccidium  oviforme  en  pullulation  intracellulaire 
<^  certaines  tumeura  du  foie  du  lapin.  Nouv.  Moutpell. 
n^t  No^6.  —  2)  Cornil,  Notes  aur  les  coecidioses  bu- 

ouines,  sous  forme  de  lumcurs  du  tissu  celluiaire  sous- 
eutane  et  des  bourses  icreuses.  Bull,  de  l'aead.  2'J.  —  3) 
Koch,  R.,  Reiseberichte  über  Rinderpest.  Bubonenpest 
ia  Indien  und  Afrika,  Tsctae-  oder  Surrakrankbeit, 
l'aaaieber,  tropisehe  Malaria,  Sehwarx Wasserfieber. 
Btüh.  1R98.  4)  L  a  n  g  III  a  n  n .  (i.,  <.)n  hai-inosp.iridia 
III  imer;ran  reptilcs  and  batracLiaii.s.  New  York  med. 
J".trtt.  Januar.  —  5)  Nuttall,  Die  Rolle  der  Insecten, 
Ancbuiden  (Ixodes)  und  Myriapoden  als  liä^r  bei  der 
«eibreitang  reo  doreh  Baetenen  und  thienschc  Para- 
siten verur-5a<-btrii  Kranklieiteii  d<s  Mmseben  und  d.-r 
Thiere.  Hyg  Rundseii.  —  i.)  Kabi no w i t seh ,  I-  und 
Kcmpncr,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Blutjin  i- 
^^^^        Batteuttypaoosomen.   Zeitscbr.  t. 

In  dem  Beriete  tob  Nutiall  (5)  findet  sieb  eine 
l^*9ndMing  der  Bolle,  welche  die  Zecicen  bei  der  Ucber- 


tragung des  Teiasfiebera  auf  Rinder  spielen.  Die  mit 

Blut  erfüllten  Zecken  fallen  ab,  legen  ihre  Eier  am 
Bodeu  ab,  die  daraus  ausschlüptendcu  Larven  be- 
herbergen bereits  die  Blatparasiten,  sie  befalleD  wieder 
Kinder  und  übertragen  auf  diese  in  einer  noch  nicht 
sicher  besiitnnUen  Weise  die  Blutparasiten.  Fine  .An- 
steckung in  anderer  Form  kommt  nicht  vor;  es  werden 
Mittel  angegeben,  um  durch  BIder  die  Rinder  von  den 
ariliaft.  ii'li-n  Z'-ek-  ij  zu  befreien. 

.Nachdem  Kocb  (3)  in  siMuein  Reiseberichte  sich 
dafür  ausgesprochen  hatte,  dass  die  in  Südafrika,  Ust- 
afrika  und  Indien  boobacbteteo  Falle  tod  Taets^  und 
.'"^urrak rankheit  unter  sich  gleichartig  waren,  ist  er  auch 
der  Frage  näher  getreten,  ob  die  Blutparasiten,  die 
man  bei  Ratten  findet,  mit  dou  Trypanosomen  beider 
genannten  Kraokheiteo  Qbereinstimmteo;  die  Untw- 
sui  lning  ergab,  dass  das  nicht  der  Fall  sei,  dass  also 
die  Hatten  auch  nicht  als  Zwischenträger  betrachtet 
werden  konnten. 

Bei  der  grossen  Bedeutang,  welche  den  Blut- 
parasiten für  die  tropischen  und  einheimischen  Malaria- 
fiebcr  zukommt,  ist  die  Arbeit  von  Langmann  (4) 
von  besonderer  Bedeutung,  da  sie  eine  Reibe  von  neuen 
Beobachtungen  Ober  das  Vorkommen  von  Hlmosporidien 
bei  Schlangen  und  Fröschen  enthält.  Unter  S3  theils 
lebend,  theils  todt  nntersuchlen  Schlangen  —  darunter 
Klapperschlangen,  Ankistodron  piscivorus,  Crotalus  ada- 
mantus,  Blaps  fulrius,  LampropelUs  doliatus,  Spitotos 
Touperi  fa'i<|eü  sieh  ."IS,  welche  inficirt  waren,  und 
tbells  frei  im  Blutplasma  schwimmend,  theils  einge- 
sehlossm  in  ihre  rotheu  Bintkörpercben  Parasiten  oder 
deren  Sporenformen  beherberften.  Da  die  Mehrsahl 
der  .^eblant^eii  vt.n  Frischen  b-bt  oder,  wie  L.  annimmt, 
weuigsteu»  gelegentlich  Amphibien  verschlingt,  so  scheint 
■nf  diese  Weise  durch  dü  infidrte  Blut  der  letiteren 
die  Ucbertragung  auf  die  Schlangen  stattzufinden.  Die 
cinzehien  T'b.ascn  der  Entwiekehing  sind  in  stark  ver- 
grösserteni  Maassstabe  von  L.  auf  einer  Tafel  abgebildet; 
es  gelang  aber  nicht,  die  einzelnen  Formen  direet  unter 
den  Augen  des  Beobachters  in  einander  übergebend  zu 
verfo|g«>n,  sondern  es  handelt  sich  um  die  Daiatdiung 
zahlreicher  isolirter  Befunde. 

Die  von  Cornil  (2)  der  Academie  gemachte  Mit- 
theilung betrifft  drei  Fälle  von  kle.n  n  tns.hwulst- 
knötchen  in  der  Haut  junjrcr  Menschen,  deren  Natur 
bei  dem  dritten  dieser  Befunde  sich  als  parasitär  er- 
wies. Den  Inhalt  dieser  Knoten,  die  am  Ellenbogen, 
in  der  Troobanterengegend  und  an  dor  Fusssohle  ihren 
Sitz  hatten,  war  eine  gelbbraune,  von  Körnchen  durch- 
setzte citcräbnlichc  Masse,  die  ausserordentlich  zahl- 
reiche Riesensellen  enthielt,  und  eingeschlossen 
darin  Ki5rpcrchen,  die  .sehr  vielfach  in  einer  homogenen 
Kapsel  einen  st.ark  färbbaren  Inhalt  zeigten.  Sie  wurden 
als  Coccidien  bezeichnet,  es  ist  aber  nach  der  Beschrei- 
bung nicht  ausgeschlossen,  dass  sie  vielleicht  in  die 
'Jruppe  di-r  pathiigenen  liefen  gehören,  da  bek.inntlich 
in  dem  von  Busse  beobachteten  F'alle  Riesenzellen  in 
grosser  Menge  nebst  rundliober,  von  homogener  Kapsel 
umgebener  Parasiten  gefunden  wurden.  Leider  be- 
richtet C.  nicht,  dass  CuUuren  gemacht  worden  sind. 


Digitized  by  Google 


Allgemeine  Pathologie 

bearbcitel  von 

Prof.  Dr.  J.  V.  HERING  in  Halle  und  Prof.  Dr.  0.  ISRAEL  in  BerUn. 


L  Physikalische  und  chemische  Unter- 
anchongunethoden« 

I)  Cftdiot,  1'.  F.,  Etiides  de  patliologie  et  de 
olinique,  recherches  experim.  Avec  63  fig.  et  4  pis. 
Paris.  —  2)  Coutance,  Tableaux  synoptiqiies  de 
patht'l  '^'ii'  gi'üernic.  I'aris.  --  3)  Harc,  R.  A.,  I'iaoti- 
cal  diagiiObis.  4.  ed.  AVith  205  engr.  and  14  col.  pls. 
London.  —  4)  Ledden  Hulscbosch,  Macro-  und 
microscopiacbe  ]>iagnostik  der  menscblicbeu  Excremcutc. 
Mit  43  Taf.  Lei.-B.  Berlin.  —  5)  Levy-Dorn,  Zur 
Kritik  iiiir]  Aii^tiitaltuiijr  des  Röntgen -Verfahrens. 
Dt  uUi  hc  mfii.  Wochenschrift.  No.  10  und  12.  —  C) 
Mcrklen,  Kxamcn  et  semeiotique  du  coeur.  Signes 
physiques.  Av.  13  fig.  2.  t-d.  8.  Paris.  —  7)  Sahli, 
H.,  Lehrbuch  der  klinischen  Untcrsuchunps-Methoden. 
2.  Aull.  M.  2r,-2  ilolzschn.  u.  4  Taf.  jrr.  8.  Wi.  n.  ■  8) 
Suard,  F.,  Traite  de  s»;meiologie  nudicale.  .\\.  l'ig.  Carls. 

—  9)  Virchow,  Hans,  Apparat  zurCoutroIe  vouHüntgen- 
bildern.  S  -A.  ^itscbr.  f.  diätet  u.  pbysik.  Tberasio. 
Bd.  III.  Heft  4.  -  10)  Walsh,  D..  The  Röntgon 
rays  in  medical  w.irk.    2.  ed.    With  illustr.  London. 

—  II)  Walz,  K.,  Leber  die  Inspection  bei  schiefer 
Beleuchtung  und  über  .Schattcnbewcgungen.  Centralbl. 
f.  inn.  Med.  No.  6.  (Giebt  die  physikalische  Krklärung 
für  die  bisher  beobachteten  Schatlenbewcgunnen  an 
Zwercbfeli,  Leber,  Milz  ete.  und  hebt  die  Herieutung 
derselben  für  die  praetische  Medicin  hervor.  Durch 
schiefe  Beleuchtung  gelang  es  ihm  oft,  auch  die  Uück- 
stosselevation  des  Pulses  zu  erkennen.)  —  12)  Willi- 
ams, Francis  A.,  An  outline  of  tbe  medical  uscs  of 
tbe  ROotgro  light.  Amor.  Jooni.   117.  p.  675— C98. 

IL  Allgemeine  Pathologie.  Allgemeine  Ab- 
handlungen. 

1)  Ach,  Ucbcr  Seekrankheit.  ^Vieo.  klin.  Wochen- 
schrift. No.  29.  (Betrachtet  die  Seekrankheit  nls  eine 
functionelle  Störung,  die  nur  dann  eintritt,  wenn  die 
Bewegungsändeningen  des  Schiffes  einen  Bestandtfaeil 

des  Bewusstveins  bilden.  S;e  wäre  dahrr  die  Aiis- 
dnieksbewegung  des  veränderten  und  abnormen  In- 
haltr.H  des  Wacbbevusstseina.)  2}  Adamkiovicz, 
A.,  Ueber  Kctentionsscbmen  und  seine  Ldsung.  Be- 
obachtung an  einem  CareinomatSsen.  Zeitschrift  fQr 
Krankenpflege.  -  3)  Althaus,  .Iuli',i<,  Old  age  and 
r<'juvenesreiiee.  Lancet.  Jan.  21.  —  1  Iturdii  r.  IL, 
Rrrhen  hes  cliniques  de  caluriinetrie  !iumaitir\  Lvon 
med.  1898.  No.4d.  — 5)  Castaigue.J.etX. Bender, 
Etode  eip^rimentale  sur  les  eauses  de  mort  apr^ 
Ilgatnn-  bnisi-jnr^  d''^  la  veine  porte.  .\rc1i.  (]<^  m^'d. 
exper.  T.  XI.  (Der  lud  nach  plötzlicher  Unterbindung 


der  Pfortader  ist  bedingt  durch  Anämie,  die  dadvrii 

zu  Stande  kommt,   da.ss  sich  das  liliit  in  d-^n  mii  i.r 
l'fortader  zusammenhängenden  Uefässeu  und  Urgattu 
anhäuft.)  —  G)  Czyhlarz,  R.  v.,  Zur  Lehre  von  der 
Bedeutung  der  H^-pertbennimng  fiir  den  thieris^ 
(irganismns.  Centnilbt.  f.  inn.  Ved.  No.  29.  —  7; 
Ceconi,  A.,  Die  milchähnliehen  Ei^jflMe  ia  den  serrsea 
Höhlen.    Wien.  med.  Blätter.    No.  4.    (ßn   Fall  tcb 
atrophischer  Lcbercirrhose  mit  Ascites.  Bei  der  PuDCtioo 
Kntleerung  einer  milchähnlicben  Flüssigkeit,  deren  Pet^ 
gehalt  sich  bei  wiederholter  Punction  als  abhängif  e^ 
wies  von  der  Nahrung.)  —   .8)  Durdufi,  G.  N.,  Iht 
Asphyxie   als  ("ardiotonieum.    Zeitschr.  f.  cipcr.  FatL 
Bd.  48.        i',  K.>liu'  r,  .\ii^,'iistus  A.,  Some  refleiiow 
npon  cellular  physiology  and  patholog}-.    Joon.  of 
Amer.  med.  Assoe.  May"  13.  —  10;  Fuster,  L-,  0»- 
si'b  ratioiis  gi'ni'rales  sur  la  nialadie  et  ses  indicatioos 
Moutpell.  M^-d.    T.         —  11)  Grall,  Pathologie«- 
Otique.    Paris.  —  12)  Hol  Iis,  W.  Ainslie,  Do  we  ijt 
more  slowly  than  our  forbears  did?   Lancet  Jan.  31. 
(Der  Autor  bejaht  die  Frage,  ob  die  heutige  Generatioa 
langsamer  altert  als  die  frühere,   unter  Hinweis  auf 
R.  Virchow,  Verdi  und  Leo  ,\1II.)  —  l.T  Kirchhof'. 
Fragen  aus  dem  (iehiet  der  Krblichkeit.    Zeit>chr  i 
Psychiatrie.    Bd.  56.    Heft  6.    S.  S71-8S4.  -  U, 
Knoll,   Philipp.   Die   allgemeine   Pathologie   in  der 
Wissenschaft  und  im  Unterrieht.  Wien.  klin.  Wc  -hi  n-  hr. 
No.  15.  —   15)  Löpine,  K.,  Sur  la  temperature  d; 
pancr^  dans  rbjrpertbermic  consöeutive  aux  piqürr- 
du  ccrrcau  et  h  certaioes  intoxications.  Arch.  de  med. 
exper.    T.  XI.    (Nach  der  Piqiirc  war  die  Teropcratnr 
des  l'anercas  hJ'her  als  im  Rectum,  nach  Ityectioo  tob 
Typhustuxin  oder  f'ocaVn  dagegen  nicht.)  —  16)  Loebl, 
.lus.  M.,  Kürpcrlemperatur  und  Pulsfrequenx  im  Grei»«" 
alter.   Wien.  med.  Wochenschr.   No.  16.    (Bei  GreiMS 
ist  durchsehnUtlich  der  Puls  etwas  frequonter  als  bn 
Krwachsriirn,    dii'    Ii  i  [!■  rt'-mpi'ratur    ctw.i-.  niedrYtTf 
Greisinnen   zeigen  höhere  Körpertemperatur  und  Pul' 
zahl  als  die  Greise.)  —  17)  Maguire,  Robert,  Tb' 
involution  of  life  —  a  scheme  of  patbology.  Edinburgh 
Journ.  2.  —  18)  Monteux,  G.,  Elements  du  pronosW 
dans  les  maladie.s  aigues.    Montjiell.  nn  d.    No.  12.  - 
19)  .Mos.s.',  A..  Influence  du  suc  tbyroidieu  surlVocr- 
gie  musculaire  et  la  r^sistance  ä  la  fatigue.    Arrh.  it 
pbysioL   1898.   (Versuche  mit  Hülfe  des  Frgojrriphfß 
Zunahme  der  Arbeitsleistung,  wenigstens  im  Begiot. 
nach  Gebrauch   von   Schilddriisenpräparaten.)  -• 
Penzoldt.  F.  und  H.  Birgden,  lieber  den  Einfiui' 
der  Körperbewegung  auf  die  Temperatur  Gesunder  und 
Kranker.   MQnch.  med.  Wochenschr.   No.  15.  —  21} 
PrÄTOst,  J.  L.   et  F.  Battclli,   La  raort  par  1« 
deeb.\tgr>  .'Icctri'iue.s.  Compf.  rend.  T.  1211.  No.  IT 
22)  Dieselben,  La  mort  par  les  courants  electhquo. 

Digiii^cü  Oy  Google 


y.  Mbrivo  ünd  Israbl,  ÄLLomnBiNE  Pathologie. 


37S 


coanot  alt«rnatif  a  bas  voltage.  Journal  de  physiol. 
—  SS)  Prinfrle,  J.  Hogartb,  Notes  ob  tbe  lymphatic 

rnnstitution.  Glasgow  Journ.  May.  p.  351— 35^.  (An- 
j^eblioh  durch  Thymushypertrophie  bewirkk-r  TüdeslaH 
bei  einem  Kn.il)''ii  von  13  Jahren,  keine  Autopsie.)  — 
24)  Bab^,  M.,  Bytbine  respiratoire  de  Cbeyne-Stokcs 
et  pbinom^aes  aasod^;  aper^a  du  Syndrome  p6riodiquc. 
Gaz.  des  hip.  No.  65.  —  25)  Schlcgtendal,  B., 
Alte  und  neuzeitliche  .Anschauungen  in  kritischer  Be- 
leuchtung. Mfincb.  rnt-d.  Wocbcnschr.  No.  80,  81.  — 
S6)  Scbletioger,  U.,  Uydropa  bypostrophoa.  Bio 
Beitrag  snr  Lehre  der  acuten  angioneorotiseheD  Oedeme. 
Kh  ridasclbst.  No.  35.  —  27)  See,  M.,  Physiologie  et 
patbologie  du  corps  thyroide.  Acad  de  med.  4.  jiiillet. 
(Betont)  — 88)  Talho't,  E.  .S.,  Degeneraey:  its  cau.^es, 
sins  and  resalte.  Witb  120  ill.  8.  Loodon.  —  89) 
Tavdiebum,  J.  L.  W.,  Veber  den  obemiaeben  Proeess 
der  Gallensteinkrankheit  beim  Menschen  und  in  Thieren. 
Virchow's  Archiv.  Bd.  156.  (Gegen  die  Ansichten 
•Vaunyn's  gerichtet.)  —  30)  Yirobow,  R.,  Die  Er- 
^mig  des  pathologiacben  Mumuibb  der  Kgl.  Friedr.- 
WnhoInsUDiTeisHit  am  27.  Joui  1899.  XH  An«,  und 
4  Gmodr.  4.  BarliB. 

Fcuzold  (2U)  hatte  bereits  früher  bei  soubt  absolut 
fleberfrei  begiooonden  Tuberenlosen  Steigerangeu  der 

Temperatur  des  Rectums  bis  .38,0  im  Anschluss  an 
nuvirl.is^i'  K'irpi'rbeweguiig  bcobaelitct.  Ohne  sonstige 
.\[ia.iL'iieii  Yun  i'ubercuiosc  zeigten  ein  solches  Ver- 
halten  nur  ao«b  sehr  fettleibig«  Penonen.  H8oh- 
^tutter  konnte  durrli  v.  r^'l  'irli.'ndc  Spaziergänge  bei 
•  i'sunden  —  meist  dem  Milit.irstainlc  aii^chiirigen  jun- 
gcu  Leulen  —  und  nachgewiesenen  Tuberculosen  l'.'s 
BeobaebtuQgen  best&tigen.  H.  fand  im  Mittel: 

Augaogstempentur  Ankunftstemp.  Differena 

37,1  88.0        0,9  bci9PhthisikcrD, 

37.0  87,54       0,5  bei  4  Gesunden. 

In  Gemeinschaft  mit  Birgden  nahm  Penzold 
die  Versuefae  wieder  aut  Als  Controlpersonen  iriUiiien 

sie  statt  der  trainirten  Soldaten  gesunde  Personen  ver- 
ii"hit?<jiiister  Bcrufsciassen,  fieberfreie  Hatienten  und 
KecuDvalesceuten.  Als  Versucbsstrecke  diente  eine  ebene 
Lasdstrasse  von  4—4,6  km  (in  den  früheren  Veisachen 
ein  Beij^.  Besonders  wurde  darauf  geaehtet,  dass  die 
Tetnpcrntur  vor  dem  Spaziergang  wirklich  nach  län- 
gerer Kubc  und  nach  dem  Marsche  unmittelbar  nach 
der  Ankunft  gemessen  imrde.  Sie  fanden  nun,  dass 
ReconTalescentcn  von  acuten  Krankheiten  oder  Fett- 

:hipt\  sowie  Anämische  und  Chlorotische  ähnliche 
i umperatursteigerungen  zeigen  können  wie  tieberiose 
TaberoulSse.  Die  relative  Bedeatung  der  Temperatur- 

:oi^'''rung  nach  einem  Ucbuog&roarscb  Ton  1  Stunde 
bleibt  nach  dem  Verf.  trotr.dem  bestehen,  namentlich 
zur  EntscbeiduDg  beginnender  Lungentubcrculose  von 
chroDiidier  Bronchitis.  Im  Uebrigen  empfehlen  me  hei 
Schw.iihezusländcn  durch  Rcctalmessungen  vor  und 
rnch  dem  .Spaziergang  den  Einfluss  der  Körperbewe- 
gung zu  conlroliren  und  deraentsprecheud  zu  regiiliren. 

Uurdufi  (8)  brachte  curarisirtcn  Hunden  intra- 
venös Hengifte  bei  (Aoonflln,  Veratrin,  Helleborein, 
Physostigmin,  Nitroglycerin,  Chloralhydrat,  Amylnitrit 
durch  Trachealcanüle).  Wuriio  die  künstliche  Athmung 
anterbrocben  bei  einer  Herzschwäche,  die  bald  in  de- 
liaitiTe  UbmnBg  Obeifdit,  so  var  SO -40  Seeunden 


nichts  zu  merken,  dann  stieg  aber  der  Biutdrui  k  pro- 
gressiv, um  nach  1 — l'/i  Minuten  seine  höchste  inteu- 
sittt  SU  errdeben.  In  solchen  Filleo  virkt  also  die 
Asphyxie  lebenrettend.  Die  Asphyxie  virkt  nach  D. 
nicht  durch  Koblensäureanhäufung,  sondern  indircct, 
„indem  die  durch  die  Asphyxie  erzeugte  Venosität  des 
Blutes  die  gfinstigen  Bedinguagen  darstellt,  unter  wel- 
chen das  Epinephriu  seine  peysiologisebe  Wirkung  am 
leiobtcst^n  zu  erfüllen  vermag. 

Hyperthermirung  durch  hohe  Aussentenipcratur 
bwTMgemfen,  sehidigt  die  Gewebe.  Werhowskj  fand 
Untergang  rotber  Blutkörperchen,  Degeneration  von 
Leber,  Herz  und  Nieren,  v.  Czyhlarz  (fi)  bediente 
sich  der  Arousohu-Sachs'schcu  Methude  der  Uyperther- 
mirang  durch  den  Himstich.  Bei  eingebender  Unter- 
suchung der  Gewebe  waren  nun  keine  Yeiinderungen 
naobveisbar. 

Bei  einem  Patienten  mit  beginnendem  Schnupfen 
wurde  Niesen  ausgelSst,  wenn  ein  Luftsug  die  Aussen- 
fläche  des  rechten  Schenkels  traf.  Bei  vorgleicbouder 
calorimetrischer  Messung  mit  der  coricspondircudcn 
Stelle  des  anderen  Schenkels  fand  Bordier  (4)  crstere 
kSlter.  Die  thcfmometriachen  Messungen  eigdien  da- 
gegen  fOr  beide  Seiten  die  gleiche  Temperatur. 

III.  Aetiologie. 
1.  Physikalische  Ursachen. 

1)  Bateiii,  F.,  l.e  nu'canisme  de  la  mort  par  les 
courants  electriqucs  che*;  l'liomme.  Revue  med.  de  la 
suisse  rom.  No.  10.  —  2)  Bauer,  Philipp,  Zur  Ca- 
suistik  des  Blitsschlages.  Münch.  Woebeuschr.  No.  S. 
(Zwei  Fülle,  «iner  nit  Obduetlonsbefand.)  —  8)  OüTcr, 
Thomas.  A  clinical  leeClue  on  caisson  disc.ase  or  com- 
prcsscd  air  illuess.  Lancet  11.  Febr.  —  4)  Walke- 
naer,  C,  Des  accidents  dus  h  l'ilectrieit«'.  .^uins  k 
donner  auz  foudroyes.  Qaa.  du  bop.  Mo.  112.  (Der 
Verf.  ist  Chefinitenieur  der  Gruben  und  Mitglied  des 
(Je.sundheitsrathes  des  Seinedepartements.  Er  b-  rÜLk 
sicbtigt  daher  die  Maassuahmeo,  welche  bezüglich  der 
Stromauasebaltung  bei  UnglQoksfillen  zu  treflira  idnd.; 

Auf  Grund  von  Thienrersuehen,  die  er  mit  Prof. 

Prcvost  in  Genf  ausführte,  und  der  an  den  mit  Blee- 
tricität  in  .\nierika  Hingerichteten  und  bei  Unrällcn  ge- 
sammelten Erfahrungen,  kommt  Bateiii  (1)  zu  dem 
Brgebniss,  dass  das  Hers  in  den  Tbierrersuehen  sidi 
wie  beim  Menschen  verhält,  und  da.ss  darnach  in  den 
menschlichen  Fällen  der  Tod  der  unter  dem  Bilde  der 
Veothkelzuckuogen  auftretenden  Hcrzläbmuug,  nicht 
der  erst  seeundir  eintretenden  Athmungslibmung  xusu- 
schreiben  ist.  Bei  den  in  der  electriscben  Industrie 
vorkommenden  Unfällen  ist  der  Tod  der  Einwirkung 
niedrig  gespannter  Ströme  zuzuschreiben,  atröme  hoher 
Spannung  lahmen  bei  gutem  Contaet  das  Hers  nicht 
und  die  Athmung  stellt  sich  wieder  her.  In  der  Indu- 
.strie  sind  die  Cont.acte  stets  mehr  oder  weniger  sebli  i  ht, 
so  dojis  hochgespannte  Ströme  wie  solche  von  niedriger 
Spannung  wirken.  Die  Dntorseihiede  der  (tüdtlieben  oitr 
vorübergehenden)  Effecte  der  schweren  'ndiivlriillcii 
Unfälle  beruhen  entweder  darauf,  dass  diT  C  nitiict  zu 
kurz  (Bruchthcilc  einer  Secuude),  oder  die  UerzliUimuug 
keine  definitiTe  war. 


L.ijui^cü  uy  Google 


S74 


T.  Mbbimq  üsd  Isbabl,  Allobmbiiib  Patbologib. 


2.  Erkältung. 

Edelbeit,  S.,  Ist  Erkältung  Ursache  einer  Krank- 
bdt  und  iowiefeni?  Wiener  med.  Presse.  No.  8,  4,  5. 

3.  Autointoxicationcn. 

[Strselbioki,  Jaa,  Eio  Fall  voo  Pseudomenio- 
gitls.  Gastto  lekaiska.  No.  88.  (Der  Verf.  beschreibt 

einen  Krankheitsfall  mit  meniiißralcn  Ersclicinuiigcn, 
welcher  nach  einer  Woche  mit  giinziicher  (ienesuog 
endigto.  Es  mochte  eine  Autointoxication  des  Orga- 
nismus mit  Verdaaungsproducten  gewesen  sein. 

I.  BUM^OFg  (Krakau). 

Surtal ski,  M.,  Ueber  Veriiodemngen  im  Nerren* 

sysknn  der  Thi>Tc  nach  Exstirpation  der  Schilddrüse. 
Przej{l.'\d  lekarski.  No.  50  und  51.  (Verf.  gelangt  auf 
Grund  eigener  Versuche  zu  folgenden  Schlüssen  :  1.  Bei 
TJiierea  tritt  nach  EistiipatiOD  der  Schilddrüse  ein 
Krankheitsbild  auf,  welches  eine  Folge  von  pathologi- 
.sohcn  Veränderungen  in  den  Nf>rveii7.i.ll(n  dt-r  Hirn- 
rinde ist.  2.  Die  Veränderungen  in  den  Nervenfoücru 
sind  secundiirer  Natur,  hervorgcrurcn  durch  lMltbol<>gi- 
sehe  VeränderuDg«}  in  den  Nervenzellen.) 

4.  Infeetionen  and  Intoxicationen. 

1.  Bacterien  und  Organe  (s.  auch  den  folgenden 

Abschnitt.) 

1)  Babcs,  V.,  Bemerkungen  über  das  Verhalten 
t^ivrisscr  Organe  gegenüber  specifischcn  Infeetionen. 
Berl.  klin.  Woehensehr.  No.  17.  —  2)  Brault,  J.. 
Les  infeotions  loealis^es  lentes  et  att^nu^.  Areb.  g6n. 
de  med.  Ko.  Ü  u.  8.  —  3)  Cave,  Eduard  .T  ,  Some 
rcccnt  applicatious  of  bacteriology  to  clinical  luedicine. 
Rdiub.  Journ.  Aug.  p.  148—160.  —  4)  Cournoot, 
Jules  et  M.  Do|'on,  De  l'influence  du  fraetk»nement 
et  de  la  diss^mination  des'  doses  iojeet^es  dans  Pintoxi- 
cation  par  les  toxincs  microbiennes  et  les  vcnins  (Mi»de 
d'action  de  la  toxine  tetanique).  Journ.  de  physiol. 
p.  581—545.  —  5)  Cheesman,  T.  M.  and  S.  J. 
Meltser,  An  experinMntal  study  o(  the  direct  inocu« 
lation  of  baeteria  into  tbe  spieen  of  Itving  animals; 
and  a  contributiou  to  tl.i  kn  vi  lcdge  of  the  importance 
of  a  lesion  in  animal  üvsue  ior  the  lodgmcnt  and  mul- 
tipHcation  of  baeteria  vithin  it.  Journ.  of  experimeut. 
med.  VoL  HL  No.  4  und  8.  p.  588 -M8.  —  6) 
Federte!,  Pederigo,  Satfinllaensa  ehe  esereita  la  so- 
st.-vn/.a  tiissica  estratta  dal  hacilli  virulenti  della  pest« 
bubonica  sopra  gli  clemeiiti  cellulari  di  'litlVreiiti  or- 
gaoi.  Sperimentale.  LH.  p.  808—819.  —  T)  Fon- 
tenelle,  Les  mioiobes  et  la  mori.  18.  Av.  20  fig. 
et  4  pis.  eol.  Paris.  —  8)  Frankel,  Eug.  und  P. 
Krause,  Bactcriolr.gischcs  und  Experimentelles  Ober 
die  Galle.  Zeitschr.  f.  Ujg.  Bd.  XXXll.  S.  97  -110. 
—  9)  Fütter  er,  Gustav,  Wie  bald  gelangen  Harterien, 
welche  in  die  Portalvene  eiagedniogen  sind,  in  den 
grossen  Kreislauf  und  wann  beginnt  ihre  Ausscheidung 
durch  die  Leber  und  die  Nieren?  Bcrl.  klin.  Woehen- 
sehr. No.  8.  —  10)  Holbauer,  Ludwig,  Beitrag  zur 
Lehre  von  der  localeo  Disposition.  Wiener  kl.  Woehen- 
sehr. No.  5.  (Auf  Grund  der  Literatur  sieht  Verf. 
Steigerung  der  Blutsufuhr  eines  Organes  als  ürsaehe 
1'  r  besonderen  localen  Disposition  für  infcctiTse  Fr- 
krankung  an.)  —  11)  Howard  jr.,  W.  T.,  Hacmorrhagic 
septioaemia  in  man  due  to  Ccapsulated  bacilli.  Journ.  of 
expar.  med.  iV.  No.  2.  p.  149-168.  (3  Fälle  von 
hSmorrbagiseher  Septiöimi«  durch  einen  dem  Fried- 
liinderNehon  Capselbaeillus  tiahcstchcnden  Microben 
hervorgerufen.  Die  bactcriologischen  Merkmale  siehe 
Original.)  —  12)  Kohlbrugge,  J.  H.  F..  Zu  den 
penodischen  Schwankungen  der  Iniectionskrankheiten 


(Diphflierie,  Beri-beri).  Tbempeut  Kooalriiefle.  Jaaaar. 

S.  31—33.  —  13)  Manfredi,  Luigi.  Ueber  die  Bedeu- 
tung des  LyraphgangliensysU-ms  lur  die  Lehre  von  der 
Infection  und  der  Immunität.  Vircbow's  .\rcb.  Bd.  155. 
Heft  2.  S.  885— 878.  —  14)  Manfredi,  Luigi  usd 
P.  Yiola,  Der  Binflnss  der  LympbdrQsen  bei  der 
Zeugung  der  Immunität  gegen  ansteckende  Krankheittt 
Zeitschrift  für  H}g.  Bd.  31.  Heft  1.  S.  C4-91  - 
16)  Martj-,  J.,  Stapbylococcie  g^neralis^e  .\  mueh' 
suraigue.  Mort.  Areb.  g^n.-  de  mii.  No.  2.  n.  3iS 
bis  844.  —  16)  Römer,  P.,  Expeiimeotelle  Unter' 
suchuDgcD  über  Infeetionen  vom  Conjunctivalsack  ms. 
Zeitschr.  f.  Hj-g.  Bd.  32.  S.  295-326.  -  17i  Eolir, 
F.,  Ueber  die  Wirltuilg  des  Diphtberiegiltes  auf  du 
Hers.  Areh.  f.  exp.  Patb.  u.  Pharm.  Bd.  42.  S.  2ä3 
bis  801.  —  18)  Scherk,  C,  Die  palholog.  Knirmvir- 
kung  und  die  pathogenen  Micri>bienproducU!  als  Kniik- 
heitsursaehen.  gr.  8.  Leipzig.  —  19)  Schnitikr, 
Julius,  Beitrag  zur  Kcnntniss  der  latenten  Microorg»- 
nismeo.  Arck  f.  klin.  Chirurgie.  59.  Bd.  Heft  4. 
S..A.  27  Ss.  —  S!)  Sturer,  B.,  Voontain  feter.  Hev- 
York  med.  nevr.s.  No.  19.  (Tritt  für  die  volle  Identi- 
tät des  „Bergfiebers'*  im  Staate  Wyoming  U.  S.  A.  mit 
dem  Abdorainaltyphus  ein.)  —  22')  White,  Pranklifi 
Warren,  Cuttures  from  the  blood  in  septieaemia,  pnea- 
monia,  meningitis  and  rbronic  diseases.  Jonm.  of  exper. 
med.   May,  .Tuli.   p.  425-44.S.   fKnthält  nirh!.  Nee«.) 

23)  von  Zander,  Zur  Frage  der  Erblic^ikeit  der 
Tuberculese.  Charit«* Anoalen.  Bd.  X2UY.  &  191 
bis  404. 

Kohlbrugge  (18)  giabt  ein  interessantes  Dii 

j;rrinun  der  Beri-beri-Häufigki^it  in  der  Nicd<>rländi5ch- 
Indisi  heil  Armee  während  der  25  Jahre  1873—98.  Dtr 
dem  rapiden  Anstieg  folgende  Abfall  bei  Europicn 
wie  Asiaten  ging  den  beabneht^teo  hygienisehen  Maass- 
rcgcln  voraus,  dernrtig  die  Krankheit  unter  den  eotopS- 
sehen  Truppen  jetzt  als  erloschen  anzusehen  ist. 

Den  Bactcricngehalt  der  menscblicbeo  Galle  unter- 
saehteo,  methodtseh  einwandalni  Prinkel,  and  KraoK 
(8).  Ihr  Ergebniss  war,  dass  nur  in  bestimmt'  ^  m-iit 
erklärbaren  Fällen  die  Galle  nicht  bacterienirei  war. 
Dem  Zeitpunkte  der  Untersuchung  von  Leichennatcml 
kommt  innerhalb  40  Stunden  kein  oaehweisbarer  fii' 
fluss  zu.  Einen  guten  Nährboden  gab  die  mens'-hü  - 
Galle  ab  für  Typhus-  nnd  ColibaciUen,  Choleravibnori^n, 
sowie  Staphylococcus  pyog.  aur.  und  ßac.  pyocyaaeas: 
Diphtberiebaeillen  uadStreptoooeeeB  entwidtettenfkhiB 
reiner  Galle  nur  massig,  während  dieselbe  für  Diploco«. 
lanceolatus  ganz  ungeeignet  war.  Experimente  mit  F.;9 
bringung  grösserer  Mengen  von  Galle  in  den  Tbia- 
k9fper  bestttigten  die  Ansieht  Quineice's,  dssi  is 
der  Norm  sterile  Galle  nur  mässig  cntzündungscrrff*tii 
wirkt  und  dass  da,  wo  letzteres  in  höherem  lirade  drr 
Fall  ist,  wahrscheinlich  anderweitige  eutzundungser- 
regend«  Behnengungen  die  Hauptrolle  Spieka. 

Um  den  für  die  Verbreitung  von  Baeteriea  in 
Kreislauf  erforderiiclien  Zeilraum  zu  bestimmen,  injifirtf 
Fütterer  (9)  Aufschwemmungen  von  Bac.  pjocyutiß 
und  Bae.  prodigioias  in  die  Pförtader  nnd  eatnsha 
dann  lUutprobcn  zur  bacteriologiseheo  Untersucb-jc; 
aus  der  1.  Vena  jugularis.  Das  Ergebniss  war,  d.w- if 
Microbicu  den  Leberkreislaut  ohne  Widerstand  pa^rUQ 
und  in  weniger  als  einer  Minote  den  grossen  Kniriii' 
überschwemmten.  In  die  Galle  gelangten  sie  uA 
2  Minuten,  in  den  Urin  nach  3—8  Minuten. 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


V.  MiRiNo  UND  Israel,  Alluemkink  Patiiolooik. 


275 


Chcesman  und  Meitzer  (5)  injicirton  Kaninchen 
iU-iocultureu  vou  B.  coli  communis,  B.  t^phosus  uud 
SUphfloeeeevs  pjof.  aar.  in  die  freigelegte  Mils,  aui 
der  sie  ebenso  schnell  verächw.xnden,  wie  aus  dem 
übrigen  Körper.  Wurden  sämmtlirhe  (lerässc  der  Milz 
oder  ein  Tbeil  derselben  vorher  unterbunden,  so  ver- 
mdiften  tieb  die  Mierobien  aebr  «efanell  und  gelangten 
' urtgesetzt  in  den  Blutkreislauf.  In  die  Milz,  in  den 
Biutfitrom  oder  ins  subcutane  (ievebe  injicirte  Bacterien 
localisirten  sieb  in  deu  inneren  Organen  in  Verletsungeo, 
die  dvreh  OompreaaioD  oder  Cauteiiaation  berrorgemfen 
waren.  Selbst  in  Fälloii.  in  denen  viele  Herde  bestan- 
den, vou  denen  aus  der  Kreislauf  fortwährend  mit 
MieroorgaoisoieD  verseben  irarde,  fanden  aich  gleich» 
■eilig  immer  nor  wenig  Baeterien  im  Blate. 

Courmont  und  Doyon  (4)  studirten  an  Mcer- 
»cbweinchen  die  Wirkung  fractionirter  Dosen  toiiscber 
SuManen  bei  IiOcctionan  in  ▼«rsebiedene  Stdleo  dea 
nibcaUnen  Gewebaa.  Zar  Yerwendung  Icamen  drei  gat 
^Itfinirte  Toiine  (von  Tetanus-,  Diphtlu  rie-  und  Pyo- 
cfiaeaa-BaciUeD),  ein  Toxin  wenig  bekanuteu  Ursprungs 
(fiaakeliUbenaaft)  aowie  Kreusotter»  and  Oobragift  Ja 
grjsscr  die  Zahl  der  Fractionen  war,  um  so  deotUcber 
'ra*.  eine  BesebleuiHijung  der  Wirkung  ein  bei  Tetanus- 
Wiio,  Kreuzottergift  und  Pyocfaoeusgift,  eine  Verzöge- 
raag  bei  Dipbthaiiefcain  and  RObensalt,  irtbrend  aidi 
lici  Cobragift  kein  bemerkbarer  Unterschied  zeigte. 

Unter  R.  GoltliehV-  I.iitunt;  unterwarf  Holly 
(17]  die  Wirkungsweise  des  Üipbtberiegiftes  auf  dan 
H(R  einer  emeaten  eiperiaieatellen  Prflfbng,  die  ergab, 
'Ixss  die  naeb  einem  langen  Latenntadium  .luftretende 
H'Tzlähmung  der  Lähmung  des  vasomotorischen  Cen- 
trums sieh  unmittelbar  auschiicsst,  aber  eine  directe 
Wirkuig  ist,  die  aneb  anabbingig  vom  Centralnerven- 
\v<itcm  eintritt.  Da  DurchspCUang  des  nach  der  Dtph* 
tkeiieirergiffung  isolirtcn  Herzens  mit  normalem  Kanin- 
cbeablat  die  Kunctionstörung  nach  Ablauf  der  Latenz- 
ptriode  niebt  ta  verhindern  im  Stande  ist,  so  nimmt 
R  .^n,  dass  das  Gift  Tom  Hcnten  allmälig  aufgenommen 
'iiid  fuirt  wird,  wodurch  der  Eintritt  funclioncUer  ."^til- 
ruDgcD  nach  Ablauf  der  acuten  lufection  erklärt  würde. 

Die  Erfabrang,  dass  gegen  gewisse  Bacterienarten 
immnoe  Thierc  durch  artificiclle  Stiirungen  fOr  diese 
Sicroorg.niiümen  dispouirt  werden  klinncn,  machte  sich 
äcboitzlor  (19)  zu  Nutze,  um  diu  Dauer  der  Virulens 

Oiganismen  im  Tbieifc5fper  la  stadiren.  Bei 
Fröschen  konnten  noch  85  42  Tage  nach  der  Injection 
■Uttels  Bac.  Friedlander,  Bac.  pyiicyaneus  und  Strep- 
tococcus todtlicbe  Erkraukuugeu  durch  Erwärmung 
i*  Bnitappant  benrorgemfen  werden.  Bei  Kanineben 
P'lang  es  S.,  3 — 5  Wochen  nach  der  Infection  mit 
Streptococcen  durch  i^ietsrliung  der  Niere  sowie 
Knechenbriicbc  frische,  Streptococcen  haltige  Herde  her- 
*Mnal(tii.  Br  liebt  aas  diesen  Versueben  SohlQsse 
^^iigVich  recidivirender  chirurgischer  Rrkrankvngen,  bc- 
sonders  der  citrigen  Osteomyelitis. 

Babcs  (1)  findet,  dass  die  (JctlUsverandcrungen 
in  Büekenmarit  and  die  Cbromatoljrse  der  Ganglien- 
**^leB  säten  mehrere  Tage  vor  dem  Ausbrach  der 
Walksfpmtame  beginnen  können.    Wie  die  Nerven- 


substans  gesunder  Tbierc  wirkt  auch  die  (ialle  wuth- 
kranker  Thicre  giftwidrig,  sei  e«.  dass  die  Leber  gegen- 
wirkende  Sobstsnien  aus  entfernten  Organen  aulnimmt 
und  ausscheidet,  sei  es,  dass  solche  in  dem  Qrgßn  selbst 
vorhanden  sind  und  aiisgescliieden  werden. 

Auf  Anregung  tiallky  s  studirto  Römer  (16)  die 
im  CoigunetiTalsaek  von  Maasehen  geAindenen  Bae- 
terienarten  und  ihr  Verhalten  bei  experimentellen  In- 
fectionen.  Das  wesentliche  Ergebniss  der  Untersuchung 
ist,  dass  der  Staub,  welcher  sich  in  dem  ConjunctivaU 
aaek  aammelt,  das  Entataben  von  Infeetianen  sehr  be- 
gTiiiHtigt,  ohne  dass  die  intacte  Schleimhaut  des  Binde- 
bautsackes  von  deu  Microorganismen  durchdrungen 
würde,  die  vielmehr  meistens  erst  im  Thränengang  und 
dar  Naaeaaeblaimhaut  von  den  Lfmpbbabaea  anfge- 
nommcn  würden,  .■\ufrallond  war,  dnss  der  Verlauf 
vieler  Öepticäuicn  rapider  vor  sich  ging  auf  diesem 
Wege,  als  wann  die  Krankbeitsefregar  direet  mit  den 
sobetttanen  Lymphwegen  in  Berübrang  kamen. 

Um  ohne  Verletzung  von  Blutgefissen  Infectionen 
der  Lymphbabn  direet  vonuDCbmen,  die  zur  Localisirung 
der  Infectionskeime  in  den  Lymphdrüsen  führen,  braditen 
Hanfradi  and  Viola  (14)  den  Impfttoff  in  die  Yor- 
derc  .\ugenkammer  von  Mcerschwinehen  iind  K.nn'nchen. 
Auf  diesem  Umwege  durch  die  Lymphdrüsen  wurden 
niebt  nar  relativ  grosse  Dosen  von  pathogenen  Ba- 
cillen von  den  hSdiatampfindlichan  Thieren  vertragen, 
s'  ti'lem  es  wurde  auch  gegen  Anthrax-  und  Typhus- 
bacillen  eine  intensive  Immunisirung  erreicht.  Gegen 
Diphtherie toxin  war  dies  eiebt  mOgiieb.  Manfradi 
(13)  zog  noch  andere  Hiaroorganismen  (Vrinkerschc 
niplococcen,  Stapbylococcus  pyog.  aur.,  Pcstbacillcn  uud 
Tuberkelbacillcn  in  den  Bereich  der  Untersuchung  uud 
eonstatirte  regelmässig  Absehwidiang  der  in  den  Lymph- 
drüben  /.uriickgebaltenan  Microorganismen  and  immani- 
sircnde  Wirkung. 

An  einem  Material  der  Berliner  Klinik  für  Hais- 
and Naaenknoke  (B.  Fr&nkaQ  von  über  800  Phäii- 
sischen  könnt«  von  Zander  (^)  dank Maanestiaebe 

Erbebungen  ausreichende  Thatsarlien  f»slst>lleii,  tun 
sämmtliche  Fälle  ungezwungen  ohne  die  Auuahmc  einer 
Brbliehkeit  sa  erküren,  sei  es  durch  Vorarbaog  dea 
Krankheiterregers,  sei  es  durch  Vererbung  einer  Dis- 
poaition. 

2.  ImmunitKt  und  Heilung. 

1)  Arloing,  M.  S.,  loflueooe  de  la  voie  d'intro- 
dootion  aar  la  diveioppament  dea  elTi^  therapeutiques 
da  s^m  antidipbteriqua.  Compt.  rend.  T.  128.  No.  5. 

(Das  Diphtlierieserum  wirkte  bei  Hiiiidi  ii  am  1«  >ten 
nach  lijjectii>n  in  die  Hhitbahn.  bei  Meerscbweincbcn 
Mab  Application  auf  die  Conjunctitm.}  —  8)  D'Ar- 
sonval  et  Levaditi,  Action  du  panereas  aur  ta  toxine 
dipht.  rique.  Ibid.  T.  128,  No.  18.  —  S)  Bai  1,  Oscar, 
l'ntirsiichungeii  über  di^^  Heeinflussutig  der  Senitn- 
alexioc  durch  Bacterien.  Arcb.  f.  Hvg.  Bd.  35.  II.  3 
u.  4.  S.  284—854.  —  4)  Baumgarten,  1'..  Beiträge 
sur  Lehne  von  dar  natürlichen  Immunität.  Beri.  klia. 
Woohenschr.  No.  41.  —  5)  B6cUrc,  Chambon, 
M'-nird  et  Cuuloiiib,  Transmission  intrauterine  de 
riiniiiuiiitc  vaccinalc  et  du  puuvoir  aiitivirulent  du 
Serum.  Compt.  rend.  de  l'Acad.  des  Sc.  T.  129.  No.  24 
und  Gas.  des  Bop.  No.  95.  —  C)  Behring,  E.,  Ueber 


Digitized  by  Google 


276 


V.  Mbriiio  J3VD  Ibra  IL,  ALLOunmfi  Patholooib. 


die  quantitalivou  Biudungsverliiiltiiissc  zwischen  Tctaiius- 
gift  und  Tetanusantitoxin  im  lebenden  Mecrscbwein- 
k«iper.    Fortsohr.  Bd.  XVIL  No.  22.  S.  521— 5K4. 

—  7)  Derselbe,  Ueber  die  Bexidrangen  der Blatanti- 
toxinc  zu  den  zugehörigen  Infcctionsgiftcn.  Deutsche 
n>ed.  Wochensclir.  No.  1.  (Einleitung  zum  Cap.  VI  in 
desselben  Autors:  „Allgemeine  Therapie  der  Infections- 
kraoiüieit''.  Lehrb.  d.  allg.  Therapie  vou  Eulenburg 
u.  Samuel.)  —  8)  B4aeek.  Elophe,  Toxalbumine 
rctiree  de  la  chair  d'anguille  de  rivicrc.  Compt.  rend. 
de  l  Arad.  des  Sc.  Bd.  128.  No.  13.  p.  8.H3f.  —  y) 
Blumreieh,  Ludw.  und  M.  Jacob y,  Ueber  die  Bc- 
deutuDg  der  Milz  bei  kOnatlicbrn  und  aaUirliohen  In- 
fectionen.  Zeitsebr.  f.  Ejg.  Bd.  XrX.  R.  8.  S.  419 
bis  45S.  —  10)  B  oh  lan  d,  K.,  Ueber  die  chemotactischo 
Wirkung  der  Toxine  des  Hurt,  iypiii  und  des  Bact. 
coli  commune  auf  die  LeukiT\ -.i -i,  Ccutralbl.  f.  innere 
Med.  Ko.  17.  —  11)  Bouchard,  Gh.,  Immuoit^  et 
n«eifiat6.  Befiexion  k  propos  de  la  Note  prdcedente  de 
KV.  Charriu,  Guillemont  et  Levaditi.  Compt.  rend.  de 
l'Acad.  des  Sc.  CXXIX.  p.  308—311.  —  12)  Büchner, 
Hans,  Natürliche  Sohutaeinricbtungen  des  Organismus 
und  deren  BeeinfluMQBg  tum  Zweok  der  Abvebr  voo 
Inieetionsprocessen.  Muneb.  med.  Woobensehr.  No.  89 
u.  40.  —  Camus,  L.,  Kecherches  oxpcrimentales 
Sur  une  agglutininc  produite  par  la  glande  de  Talbumen 
ebez  llelix  pomatia.  Ebendas.  S.  888 — 284.  —  14)  De  r- 
selbe  u.  fi.  Gley,  fixp^rkncM  eonoemant  Tetat  rc- 
firactaire  an  s^mm  d^anguille.  Immunit^  cvtologique. 
Compt.  rend.  T.  129.  No.  24.  p.  231-283.  —  15) 
Castronuovo,  Giovanni,  Deila  importanza  della  re- 
asiooe  locale  nella  genesi  dcU'  immuuitä  coutributa 
sperimentale.  Clin.  med.  ital.  No.  2.  p.  91—105.  -~ 
16)  Derselbe.  Poche  ricercbe  anlla  eroluzione  della 
tuberculosi  negli  animali  ricinizzati  ed  abrinizz.iti.  Ibid. 
p.  1U6 — III.  —  17)  Cobbett,  L.,  The  origin  of  anti- 
toxin:  is  it  present  in  the  blood  of  some  normal  aui- 
mals?  Lancct.  August  5.  —  IS)  Courmont,  Jules 
et  M.  Do  von.  Du  sort  de  la  toxine  t^tauique  cbez  la 
grenouilic  froide  ou  chauffde.  Journ.  de  Fhysiol.  .lan. 
p.  11 — 21.  —  19)  Deutsch,  Ladisl.,  Ueber  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  Lehre  von  der  bacterielleu  Immu- 
nität, mit  speoieller  Berücksichtigung  der  Ijrphusimmu- 
nität.  Wiener  med.  Presse.  No.  41—49.  —  20)  Ehr- 
lich. I'.  und  J.  Morgenroth,  Zur  Theorie  der  Lysin- 
wirkung.  Aus  dem  Kgl.  preusä.  Institut  für.Serumforscbuug 
und  Serumprüfung.  Berl.  klin.  Wochen.schr.  No.  1.  — 
21)  Dieselben,  Ueber  Hämolysine.  Aus  dem  Kgl.  prenss. 
Institut  für  Serumforschuog  und  Serumprufung.  Eben- 
das. .\o.  22.  —  22)  Kmden,  .1.  E.  U.  van,  Ueber  die 
Bildungsstätte  der  agglutinirenden  Sub.stanzen  bei  der 
Infection  mit  Bac.  aerogenes.  Zeilschr.  f.  Ilvg.  Bd.  30. 
H.  1.  S.  19-32.  —  23)  Emmerich,  E.  und  O.Löw, 
Baeterioly tische  Enzyme  als  Ursache  der  erworbenen 
ImmiUiität  und  die  Heilung  von  Infectionskrankheiten 
durch  dieselben.    Ebendas.    Bd.  31.    H.  1.   S.  1—65. 

—  24;  (i ruber,  Max,  Zur  Theorie  der  Agglutination. 
Münch,  med.  Wocbenschr.  No.  41.  —  25)  ürimbert, 
L.,  Les  Serums  th^rapeutiques.  Paris.  —  26)  Ram- 
burger,  H.  J.,  Ueber  den  Einfluss  von  Kohlen>iiir- 
bezw.  von  Alkali  auf  das  antibacterielle  Vermögen 
von  Blut  und  Glewebsflfissigiceit,  mit  besonderer 
Berück'iichtigung  von  venöser  Stauung  und  Ent- 
zündung. Virchow'a  ArebiT.  Bd.  1S6.  —  27)  Der- 
selbe, Ueber  den  Einflus.s  von  venöser  Stauung 
und  Kohlensaure  auf  die  I'hagocyto'^e.  Ebendas.  — 
28)  Hey  man  s,  J.  F.  u.  J.  Ron.-'.-r,  Kinfluss  der  An- 
ämie und  Plethora  auf  die  Wirkung  des  Tetanusgiftes. 
Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.  Pbvsiol.  Abtb.  Suppl.  S.  281 
bis  288.  29)  Idelsohn,  U..  Ueber  das  Blut  uud 
dessen  bactericide.-«  Verhalten  gegen  ."^taphyb^coccus 
pvogcnes  aureus  bei  j.r 'j,'iesi.iver  l'aralvse.  .\rch.  f. 
Psychiatrie.  Bd.  81.  H.  3.  S.-A.  58  Ss.  —  30)  Jelly, 
F.,  Bemerkungen  tu  dem  TOTsteheBden  AaftiatM  des 
Herrn  Idelsohn  Ober  das  Blut  und  dessen  baetericides 


Verhalten  gej^en  Htapby locnccus  pyogerics  aureus  h*i 
progressiver  l'araly.se.  Ebendas.  —  81)  Kraus.  R  u 
L.  Ldv,  Ueber  Agglutination.  Wiener  klin.  Wodiei- 
sehr.  No.  5.  —  88)  Kraus  und  W.  Seng,  BSa8d- 
trag  zur  Kenntniss  des  Mechanismus  d<-r  Alt.:!  itiüat' l. 
Ebendas.  No.  1.  —  83)  Laschtscheuku,  F'..  Ueb-r 
ExtractioD  von  Alexinen  aus  Kaninchenleukocytes  ni: 
dem  Blutserum  anderer  Thiere.  Münch,  med.  Wocbcasek. 
No.  15.  —  84)  Lemaire,  Albert,  Do  röte  pnrtedm 
du  foie  contre  la  generalisation  colibacillain.  Aitk 
de  med.  exper.  Tome  p.  556—569.  —  35)  Le^ia, 
L.,  Beitrüge  zur  Lehre  vou  der  natiir Hellen  ImraoBitk 
Dritte  Mittheilung.  Die  Immnnit&t  der  KanincheD  vi 
Meersehweinehen  gegen  Beltadonna  und  Atrmna.  DU. 
med.  Wüchenschr.  Nc  3.  —  36)  Low,  Oscar,  Im 
Theorie  der  Agglutination.  Münch,  med.  Woeh^nscbr. 
Nu.  47.  (Polemik  gegen  Gruber.)  —  37)  M.slfi.r,, 
Sulla  evlemia  itperimentale.  Sperimentale.  LIIL  L 
p.  85—  45.  —  88)  Madsen,  Th.,  Ueber  Bdlnr- 
suche  im  Reagen.'-^'la-.  E!)e[ida>.  ll  st.  S.  239  —  2(5. 
—  89)  Derselbe.  Ueb.-r  Tetauolysin.  Aus  d«a 
Königlich  preussischen  Institut  für  Serumfondracf 
und  Senimprüfung.  Zeitachr.  1.  Hjrg.  Bd.  82.  S.  i\i 
bis  288.  -  40)  If  arT,  BefträfO  zur  Lyssainmcdttt 
I.  Dil'  Methode  der  perilonealeii  Immui)i.>iruiig  'hiaj- 
iii-iirung  von  Kaninehen  durch  einmalige  Injection  gept 
subdurale  Impfung  mit  Virus  fixe.  Deutsche  oei 
Wocbenschr.  No.  4L  IL  UntersuehnngMi  über  die  is- 
geblieb  vorhandene  MSglfehkeit  durch  innerliebe  Dv* 
reichung  von  I.'  b'-r  wüthendfr  Thiere  zu  immuDisiita 
Ebendas.  (Lcberfüttcrucg  in  grossen  Dosen  ergab  keiat 
Immunität,  auch  eioo  antitoxbcbc  Wirkung  der  Itba 
vutbkranker  Thiere  war  nicht  nachsuweisen.)  —  41 
Meitzer,  S.  J.',  On  the  influence  of  fasting  upoo 
bacterieidat  aiMion  >.'(  the  blood.  .Tourn-  of  eipfna. 
med.  Vol.  IV.  No  1.  p.  131  —  135.  —  42)  Morif«. 
\V..  Heilbarkeit  d  r  Tnberculose.  Prag.  —  48)  Moitcr, 
Die  Beziehungen  der  Leukocyten  zu  den  bsctcriasnf- 
ISsenden  Stoffen  thierischer  Säfte.  Deutsehe  nei 
Wocbenschr.  Nu.  42.  —  44)  Pfaundler,  Meinhiri 
Zur  Theorie  der  als  ^Fadenbildung"  beschrieb«« 
.Serumreaction,  Wiener  klin.  Wocbenschr.  No.  13.  - 
45)  Derselbe,  Bemerkungen  sum  Aufsatse  Dr. CTai- 
ebetti's:  , Ueber  Padenbildung".  Ebendas.  Ke.  SCL 
4'',i  Pitfield.  Robert  L.,  The  pecutiar  a<;gIut:nitiTt 
actiou  of  blood  sera  upon  live  spermatozca.  Laoctt 
SeptS.  —  47)  Ribard,E.,  La  tuberculosc  est  cenlik 
etc.  Av.  6  fig.  et  8  pis.  Paris.  —  48)  fiitrbir. 
James,  The  relations  of  cbemical  composition  to  fr- 
micical  action.  Transact.  i'f  the  path.  soc.  of  Loni  a 
p.  256—261.  —  49)  Rodet,  A.,  Sur  l'agglutinjti'i- 
du  bacillus  coli  et  du  bacille  d'Eberth  par  I«  s*^^- 
des  animaux  immunis^.  (1.  memoire.)  Sur  ruei 
de  bae.  coli  au  point  de  vue  de  Taptitodc  agglutini- 
tive.  .I.airti.  de  phys.  et  de  patbol.  p.  SO<;-SU"  - 
50/  Derselbe,  Essai  de  traitcmcnt  de  la  tubercoli.« 
experimentale  par  des  eultures  de  bacilles  d'Ebertb 
coli.  Nouv.  Montpellier  med.  p.  759  f.  —  51)  SalTieli. 
J.  u.  S.  Spangaro,  Wie  ist  der  Einfluss  des  Ken» 
Systems  auf  den  Verlauf  der  Inf'  cti'inen  za  deutai. 
Virch.  Arch.  Bd.  155.  H.  1.  S.98— 12;i  —  52)  .Schttteo- 
froh,  A.,  Weitere  Untersuchungeo  ütn-r  die  bwtfri«- 
feindUchen  Stoffe  der  Leukocyten.  Arch.  /.  Uyg.  Bd.  ü 
H.  2.  S.  185-204.  —  58)  Schütze.  .Albert  l'eb« 
da.s  Zusammenwirken  von  Telanu^t:;!!  mit  nonc^il ' 
und  gcfaulten  Organsäften.  Zeitschrift  für  klin  ^('' 
30.  Bd.  H.  5  H.  6.  S.-A.  27  Ss.  —  54)  Shatt  ck. 
Samuel  G.,  Chromocyte  clumping  in  acute  pociin»>>i* 
and  certain  otber  diseases  and  tbe  significanee  ef  ^ 
buffy  coat  in  the  shed  blood.  Transact.  of  the  fi'-  ' 
soc.  of  London,  p.  279—298.  (GeldroIIeubilduns: 
uormalen  Blut  durch  Zusatz  von  Blutserum  von  It^- 
monie-,  Rheumatismus-  etc.  Kranken.)  —  55)  Sobeii- 
heim,  G.,  Wdtere  Hittbeilungen  über  actiTS 
sive  MiUbraodimmuDitilt.    Beriiner  kHn.  Wed««». 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


V,  Mkbino  und  Israbl,  Allobmewb  Patholootb. 


277 


No.  13.  —  56)  Derselbe,  Weitere  UniersuebuDgea 
Uber  WlibnindiiBiniiiiitit.    Zeiteebr.  f.  Hyi;.   Bd.  81. 

H.  1.  S.  85-132  —  57)  Soulier,  H..  La  n'nction 
defensive  et  son  >i'h'  ma.  Lyon  m<  d.  No.  8.  —  58) 
Tarchetti,  C.  l'eber  Failonhilduii^.  Wiener  klin. 
WocbeoKbr.  No.  50.  —  59)  Tub«rculoäc,  ihr  Wesen 
vid  ihn  Heflbarkeit  Breslan.  —  60)  Vauters,  G.» 
Sur  la  ri'partitior»  des  mib-ilntav  s  bactericides  dans  les 
arganes  et  sur  la  liliation  <ies  differentes  e.sprcps  de 
leucocytes.  Arch.  de  m>-'\.  experim.  18',18.  No.  C>. 
p.  751— 778. —  ßl)  \Verij{o.  B.,  L'immunite  du  lapin 
cootre  la  maladie  charbonneuse.  Ibid.  1898.  No.  6. 
■—  62)  White,  Franklin  Warren,  Experiments  opoo 
tbe  jcrmicidal  properlies  of  blood  serurn.  Best.  Joum. 
Yol.  115.  No.  8  (Hie  .\hnahme  der  bactericiden  Fähig- 
keit des  meiischliehen  Blutaerum  bei  Typhus  abdom. 
m  der  .Agonie  begünstigt  die  Invasion  des  Bac.  coli  in 
den  Körper.)  —  03)  Wrigbt,  A.  E.  and  George  Lamb, 
Obserrations  bearing  on  tbe  question  of  tbe  ioflueoce 
tbich  is  exertcd  by  tbe  agglotiniiii  io  tbe  iofeeted  or- 
fuism.  Laocet.   Dec.  28. 

Bardet  hatte  gezeigt,  dass  die  fSr  die  speeiliseli 
■  Ktcriologische  Wirkung  der  Iinmunsera  gefundenen 
iiesetie  aucb  für  die  »pecitiscbeu  Auflösuugsersebei' 
noopn  der  lotbeo  BlutkorpercheD  gelten.  Bbrlieh 
ndMergenrotb  (20,  21)  studirten  nun  diese  Baemo- 
i}s<  genauer.  Sie  benutzten  hierzu  das  Serum  einer 
7.i«ge,  die  längere  Zeit  mit  subcutaueu  lujtictioueu  eines 
blotküfperebeobaltigeo  BemmelMmm  behaadelt  var. 
Dieses  Serum  löste  in  vitro  die  rothen  BlatkSrperobeo 
its  Hammelblutos  auf.  wiihrend  das  Serum  normaler 
Ziegen  diese  Eigenschaft  nicht  battc.  Da  da^  Immun- 
Knm  dinreb  Ervirmen  oder  auch  liagwee  Stelwa  aeiae 
seade  Wirkung  verlor,  dieselbe  aber  durch  Zusatz 
tiiscben  normalen  Serums  wieder  erhielt,  nahmen  die 
Vetff.  für  dieses  ImmuDseruio  2  Componenten:  den 
lamnnktrper  mit  apadfiscli  wirksamer  Widerstaada» 
fihigkeit  und  eine  normal  vorhandene  SobstaDS,  Addi- 
BtDt,  an.  Wurden  diese  beiden  Substanzen  getrennt 
fcprSfl,  so  ergab  sieb,  dass  der  Immunkörper  von  den 
lodwa  BlutkSrporebeo  des  Haramelblutes  gebaodeo 
»urdc.  da-ss  dagegen  nichts  von  dem  Addiment  aufge- 
Bomiaen  wurde.  Waren  aber  beide  Substanzen  2U- 
«uunea  anwesend,  so  vei  hielten  sie  iit^  derart,  daaa 
nebtn  der  Tervandtsebaft  des  Inununkörpers  au  den 
Blutkörperchen  auch  eiti'-  ^otehe  von  allerdings  ge- 
nogerer  chemiscber  Energie  zu  dem  im  Serum  vor- 
baodeaen  Addiment  (als  bestehend)  angenommen  werden 
nusste,  dass  also  zweierlei  baptophorc  Complete  in  ibm 
^rh^iidcn  sind.  Nun  hat  das  .Iddinient  fermcntativc 
\\irkuDg  und  die  lösende  Wirkung  der  Immuusera  auf 
BlutkSrpercben,  wie  aneb  auf  Baeterien,  kommt  dem« 
satb  dadurch  zu  stände,  dass  der  Immunkörper  la- 
"0  Serum  vorhandene  verdauende  Ferment  an  sich 
^clt  und  dann  auf  di«  Blutltörperchen  vermöge  seines 
«äderen  haptophoren  Complexes  abertrigt. 

In  dem  Aufwts  Ober  Haemolysine  werden  wie  in 

'i»-m  vorhergehenden  eine  Reibe  von  Versuchen  be- 
Kbheben,  welche  alle  der  EbrliobVben  Seiten- 
ketten tbeorie  weitere  Stütsen  geben.  Die  Verfasser 
iuben  mit  dem  sebr  wirksamen  Serum  von  Thieren  ge- 
arbeitet, die  längere  Zeit  mit  Vollblut  behandi  lt  waren. 
^  ergab  sieh  dabei,  dass  neben  dem  Immunkörper 


in  vielen  Scris  offenbar  zwei  durch  ihre  verschiedene 
Resistenz  gegen  thermische  fiioflQsse  unterschiedene 
Addimente,  ein  tbermolabiles  und  ein  thermostabiles, 
vorhanden  sind.  .\uch  das  normale  Serum  hat  haemo- 
ly  tische  Eigenschaften,  die  sieb  mit  der  Wirksamkeit 
eines  dem  Immunkörper  entspreobenden  mit  9  bapto- 
pberea  tinippen  Tersebenen  Zwischenkörpers  und  einea 
dem  .Addiment  entsprechenden,  Complemenf  genannten 
Körpers  erklären  lassen.  Wenn  es  demnach  als  sieber 
gelten  kann,  dass  die  haemolftisebe  Wirkung  des  Se- 
rum auf  der  combinirtcu  Wirkung  zweier  Körper  be- 
ruht, so  bieten  sich  andererseits  Sehwierigkeiton  in 
der  Erklärung  der  Fähigkeit  eines  Serum,  die  Blut- 
körperchen versebiedener  Thierspeeies  au  Ideen.  Die 
Verfasser  nehmen  an,  daas  ea  sieh  dabei  um  venehiedeae 
Lysinc  handelt. 

Nach  Versuchen,  welche  nach  seinem  Versucbsplan 
von  Bansom  und  Ritasbima  angestellt  wurden, 
kommt  Bebring  (6)  su  dem  Resultat.  da.ss  die  che- 
misebe  Bindung  und  die  durch  dieselbe  erf  dgende  Uu- 
aebldliobmacbung  des  Xetanusgiftes  durch  Tetanusanti- 
toiin  aberall  da  im  ThierkSrper  erfolgt,  wo  Gift  und 
Antitoxin  mit  einander  in  Contact  kommen,  nach  eben- 
denselben (iesetzen,  welche  von  ihm  für  den  Mischungs- 
versuch  in  vitro  festgestellt  sind.  Zugleich  erklärt  B. 
eiperimentell,  aus  welchen  Ursaeben  der  Antitoxinbedarf 
bei  maneben  Yersucbsanordnungen  eine  erhebliche  Ver- 
mehrung erfährt,  und  dass  für  die  quantitative  Hin- 
dung zwischen  Uift  und  Antitoxin  die  Zabieuvcrhäll- 
nisse  in  mebrfaeber  Begebung  bmm  Dipbtberiei^  ge- 
rade umgekehrt  lie'gen,  als  beim  TetanuSf^  Für  den 
erhöhten  Autitoxinbednrf  in  bestimmten  Versuchen  giebt 
er  eine  Reibe  von  Ursachen  an,  die  tbeils  in  der 
Wirkung  des  eireulirenden  Meeraebweinebenblutes, 
iheils  in  der  Störung  des  Versuches  durch  die  lebenden 
Gewebe  geh^gen  sind.  So  spiele  die  Diffusion  durch 
die  Gefääsvkande,  wie  bei  subcutaner  Injection,  die  Bin- 
dung des  Giftes  durcb  die  Gewebe,  die  grössere  Dosen 
des  Antitoxins  nothwendig  mache,  eine  Rolle. 

Von  den  zwei  im  Tetanusgift  wirksamen  StofTen, 
dem  krampfmacbendeu:  Tctauospasmin,  und  dem  blut- 
kSrperebenlösenden:  Tetaaelysia  unterwarf  Hadsen 
(38)  das  letztere  in  Bezug  auf  Giftwirknng  und  Neu- 
tralisationsverhältnisse einer  eingebenden  Prüfung. 
Dieselbe  geschah  mit  durcb  KoebsalslSanog  verdünn- 
tem, deflbrinirten  Kaninebenblat  und  einem  Tetanna- 
gift miasiger  .'^tärke  im  Reagciisghs  in  der  W^eise, 
dass  die  mit  Uiut  und  (iiftlösuug  beschickten  Köhr- 
cben  1  Stunde  bei  37 "  im  Wasserbade,  dann  '2i  Stun- 
den bei  niederer  Temperatur  bolsssen  wurden.  Es 
wurde  hierbei  gefunden,  dass  das  Gift  zunäcbst  aa  die 
Blutklirpercben  gebundet».  diese  nach  einer  gewissen 
von  Uiftmeugc  und  Temperatur  abhängigen  Latenzzeit 
löst.  Hierbei  liessen  sieb  Blutkörpereben  von  bober, 
mittler  und  geringer  spcciiischer  Resistenz  unterschei- 
den. Die  Neutralisationsvorbältnisse  werden  an  Blut- 
körperchen mittlerer  Resistenz  durch  die  Ehrlieh'scbe 
lletfaode  der  partiellen  Sättigung  des  Giftes  mit  Anti- 
toxin untersucht,  wobei  sieh  Analogien  mit  dem  Ver- 
halten des  Diphtheriegiftes  unter  gleichen  Verhältnissen 


Digitized  by  Google 


278 


V.  MARING  UKD  IBRABL,  ÄLLOBMIillNK  PaTHOLOOIB. 


herausstcllon,  indem  da»  Tetanolysin  sich  in  «wei  Theilc 
serlegea  lässt.  Von  diesen  besteht  der  erste  als  Uaupt- 
Mger  dar  Giftiglteit  aus  drei  in  ibitr  Wiricnogsinteo- 
sitat  verschiedenen  Toxinen,  dem  Prototoiin,  das  die 
lliilfte,  dem  Deuterotoxin,  das  und  dem  Tritotoxin, 
das  Vio  Gesammtwirkuug  des  (üfte»  enthalt,  wah- 
rend ri»  qssotitetir  den  18.,  9.,  4.  Tbeil  des  Giftes 
ausmachen.  Die  zweite  grüs^en  Hiilfte  des  Tetano- 
Jysins  ist  sehr  wenig  it'ifüg,  besitzt  .iher  die  stärkste 
aDtitoiinbindeude  Fähigkeit.  Wie  beim  Diphtheriegift 
haben  irir  alte  auel)  bier  eine  baptopbore  und  eine 
teiophore  Grappe. 

In  der  zweiten  Arbeit  zei^t  Derselbe  dass 
es  möglich  ist,  den  rotheu  Hlutkurpercben  ti^n  Tetano- 
lysin dnreb  Antitoxin  wieder  su  entsieben,  aveh  wenn 
bereits  solche  Mengen  des  Giftes  gebunden  waren,  das» 
nach  Ablauf  der  lateasseit  die  BluUiörpcrcben  gelöst 
worden  wären. 

Die  Bindong  der  Sebntskürper  des  Hintes  dnreb 
eingeführte  BacteriencuHuren  stadirte  Bail  (8)  in  einer 
umfangreichen  Un(er«turhung,  aus  deren  Krgebnissen 
hervorzuheben  ist,  da.ss  von  jedem  der  von  ihm  uuter- 
suebten  Baeterienstamne  eine  gewisse  Menge  getödteter 
Zellleiber  erforderlich  ist.  um  eine  bestimmte  Scnim- 
quantität  unwirksam  zu  machen.  Diese  als  .Grenz- 
werth"  bezeichnet«  Minimaldosis  liegt  um  so  höher,  je 
widerstendaflUiiger  die  betreiTende  Art  ist  Bs  bestebt 
eine  gewisse  Specifirität  der  Wirkung,  indem  wirksames 
Blutserum  durch  tiuite  Bacterienleiber  nur  für  die  gleiche 
Bacterieuart  unwirksam  gemacht  wird,  derart  dass  sie 
auf  dem  Serum  wiehst,  wibrend  andersartige  Anssaaten 
noch  darauf  zu  Grunde  gehen.  Kine  enzymartige 
Wirkung  der  todtcn  Bactericniciber  konnte  nicht  nach- 
gewiesen werden.  Die  Bindung  der  Schutzkürper  ist  so 
lose,  dass  bereits  eine  linger  dauernde  ISnwirkang  von 
.'n^  genügte,  um  die  verbrauchte  Sabstaas  wieder  frei 
und  wirksam  zu  machen. 

Courmont  und  Doyon  (18)  konnten  die  von 
Wassermann  (Tergl.  Jabresbetidit  1898,  L  8.985)  con- 
statirte  Bindung  des  Tetaini.'igiftcs  in  den  Centralorgaoen 
beim  Fri)üi-h  nicht  naehwiien.  sei  es.  dass  die>er  in  ge- 
wöhnlicher oder  höherer  Temperatur  gehalten  wurde. 
Sebneller  als  beim  kalten  Tersehwand  beim  erwirmien 
Frosdi  das  Toxin  aus  dem  Blut.  Nach  Auswaschen  des 
Gef;iss<.ystcms  enthielt  das  Gehirn  kein  Tnxin  mehr  in 
ucnnenswertber  Menge;  auch  normales  Froschbiru  neu- 
tralisirt  Tetanusgift  weder  in  vitro  noch  in  vivo« 

Aus  den  Scblossfolgerungen  der  umfangreichen 
l'ntersuebung  von  Kmmerich  und  M>w  (23)  ist  her- 
vorzuheben, dass  die  .\utoren  als  l'rsache  der  künst- 
lichen Immunisirung  durch  Filtrate,  wie  durch  unfil- 
trirte  Culturen  die  Entstehung  einer  haltbaren  Verbin- 
dung 7wiseb>Mi  d'^m  baeleriolytischen  Enzym  der  Bac- 
terien  und  einem  Kiweissk<.irper  des  Blute»  ansehen. 
Wibrend  diese  im  Tbierkörper  nur  sehr  langsam  und 
unter  grossen  Verlusten  an  Ensym  sieb  bildet,  kann 
sie  in  kurzer  Zeit  in  vitro  hergestellt  werden.  Pyr» 
eyaneus- Ensym  (Pyocyana.se)  gehört  lu  denjenigen 
Bacterien-Enzymen,  welche  im  thierischen  und  mensch- 
iebea  Organismus  nicht  nur  baeterieid,  sondern  auch 


toiinveniicbfend  wirken.  Die  Pyocyanase  ist  itn  "^tind' 
die  krankmachende  uud  tödtlicbe  Wirkung  des  Dipl- 
tberietoxins  voUstlndig  auftubeben.  Die  Immonsen 
wirken  nach  den  Autoreu  weit  energischer  bactericiii 
bei  .\bschluss  von  Luft  als  bei  Luftzutritt.  Die  bact^- 
cide  Wirkung  des  normalen  Blutserum  werde  vahrjchein- 
lieb  auch  durch  enaymartige  Steife  bewirkt,  wofür  unter 
anderen  der  Umstand  geltend  gemacht  wird,  fiasa  aadi 
durch  normales  Blutserum  bei  höherer  ConoeotratiM 
Agglutination  bewirkt  werde. 

Lswin  (85)  beautste  die  Tolevans  der  Kaninehes 
gegen  Tollkirschen  bezw.  Atropiu,  um  nicht  immus 
Meersehweinchen  durch  Injection  des  Serum  von  rwi- 
lieh  mit  Tollkirschen  gefütterten  Kaniocbeo  prophylsc- 
tisob  und  eurativ  su  behandeln.  Es  ergab  aidi  aber, 
dass  auf  keinem  dieser  Wege  die  Thiere  vor  Atropb- 
vergiftunp  "■'  bützt  werden  konnten.  .Auch  Emulsioa'^j 
von  Gehirn  und  Rückenmark  normaler,  wie  imraunisirur 
Kanfaieben  vermochten  keine  Sehotnrirkuof  «nasoibei. 

Im  Blute  gewisser  Pferde,  welche  niemals  c'pf 
Immunisationsbchandlung  unterworfen  waren,  fand  Cob 
bct  (17)  achtes  Diphtherie-Antitoxin.  Er  deukt  dan^. 
dass  Dipbdieriebaeillen  als  harmlose  DaroMcbanretsR 
bei  den  Thieren  eine  partielle  Immunisatio«  bensr- 
gerufcn  haben  könnten. 

Castronuovo  (16)  studirte  die  Beziehungen  de: 
loealen  Bcaetion  su  dem  dnndi  Impfitogen  entste- 
denen  Sehnts  gegen  Abrin  und  Ricin;  er  fand,  dm» 
dieser  um  so  grösser  war.  je  intensiver  die  locale  Resr- 
tion  ausfiel.  Das  Zurückgehen  und  Verschwinden  d<: 
letateren  leigt  den  Eintritt  der  Immnnült  so.  Gegm 
Abrin  immunisirte  Thiere  geniessen  eine  partielle  Im- 
munität auch  gegen  Rieiii  und  umgekehrt.  Eine  starte 
durch  Cantharidenprtastcr  hervorgerufene  locale  Keae- 
tion  kann  bei  Thieren  eine  gitoera  Widerstandsfilbic- 
keit  gegen  Bacteriengiftc  (Tubcrculin,  Diphther<?g-.r 
wie  Toxalbumine  und  verwandte  Kipper  (.\briü  htrv  -r- 
rufen;  dagegen  (16)  schützt  Immunisirung  gegt-u  Ahr  i 
und  Bidn  Meersebwelndien  nicht  im  geringnten  gegea 
die  Folge  tubcrculöser  Infection. 

Gruber  (24)  bestreitet,  dass  bei  der  Agglutic"'- 
tion  von  Bactcrieu  die  Niederscblagbilduug  eine  Kol.t 
spiele;  er  sebliesst  ans  den  Versnehen,  die  er 
feinen  FarbstoiTpartikeln  besonders  an  Bac.  Ifcgatheriaii 
gemacht  hat,  dass  das  Klcbrigwerdcn  dcs  Bacterioa 
die  Uauptursache  sei. 

Kraus  und  Seng  (32)  sehen  dagegen  die Enlstelna^ 
von  Niedersebllgen  als  die  Vorbedingung  für  die  Aggfa- 
tination  an,  sei  es,  dass  specifischc  Stoffe  die  Aggluti- 
nation von  Microorganismen  herboifübreu,  siei  es,  dsJa 
bei  uichtspeciHschen  Agglutinationen  dureh  AIccb'4. 
Chrysoidin  etc.  gefiUlte  Eiweisssubstauzen  die  sospi^ 
dirten  I'nrtikel  verkleben. 

Die  ngglutinirenden  Substanzen,  weiche  das  Kaii-'- 
cben  bei  Infection  mit  Bae.  aSrogenes  prodncirtk  bitte 
sich  nach  denUntersudHrngen  van  Emden*s(9S> aafiaf^ 
lirh  besonders  in  der  Milz,  daneben  auch  in  Lyiapk- 
drüsen  und  Knochenmark:  iu  letzterem  scheint  dir 
Production  dieser  Stoffe  länger  anzuhalten.  Der  Aatkr 
der  versehiedenea  Organe  ist  von  individttellcw  Vo- 


u\'jio^cü  uy  Google 


V.  Mekim;  und  Israkl,  Allokmbink  Patwolooib. 


27ü 


failtoisseo  abhbängig.  Auch  in  der  Lehersubstanz,  sowie 
in  Niere  ond  Lunge,  fand  der  Autor,  wenngleich  in 
fBifagtia  MaMK,  AgglntiBiD. 

Pfaundler  (44)  gicbt  oim»  jili  ili  ^-r  ifiliiM  li.-  Ab- 
bildung der  von  ihm  tils  .Fadcnbildung"  tniiu  Har.  coli 
beschriebenen  Serumreaction.  (Verf.  bemerkt,  dass  die 
SchwiarigkaiteD  der  ithotognphiMlMB  Anfoftbrne  nn- 
jefärbtcr  Objecte  auch  bei  viel  stärkerer  Yer- 
griisserung,  als  der  angcwandt"-ti.  nicht  so  grosse  sind, 
dass  sie  die  oft  wün»cbenawerthc  Abbildung  des  frischen 
OljjedM  Mveit  ciMdiriUikeD  kOant«,  «to  w  im  AWgfi- 
aie'nen  p  schicht;  vcrgl.  des  Rt-f.  Arbeit  von  ISSfl. 
Yircbow's  Arch.  Bd.  106.  .S.  502.)  Ff.  sieht  in  der  Faden- 
bUduDg  deo  Ausdruck  einer  speciiucben  Veränderung 

SenuBS  plos  einer  speeifiaeheD  Veränderaof  dei 
Microbcn  im  ititicirtt^n  K"irper:  sie  beweise  die  der  Rc- 
KttoD  des  üificirteo  Körpers  folgende  üegeareactioo 
der  MieiolwB. 

Die  FMitellaDf  der  Menge  der  Agglntiains  im 

Bhit  md  in  Yerschiedenen  Organen  Typhuskranker  er- 
lab Wrigbt  und  Lamb  (63)  ein  weiteres  Zurück- 
lieben  der  Wirkung  der  Milz  gegen  diejenige  des  Hent- 
Untts,  «ihrend  Blut  mb  der  FingerBi>itn  da^enige 
WS  Roscola  weil  übertrnf. 

Fi  od  et  (49)  kommt  nach  eingehender  l'iitersuchung 
TciH^hicdeuer  ätamme  von  Bac.  coli  zu  dem  Ergebuiüs, 
data  ein«  Unteraeliddung  der  Arten  nach  der  Agglu- 
tioatioDsfähigkeit  nicht  möglich  ist,  da  letztere  von  der 
sp«cifischcn,  durch  Immunisation  gewonnenen  Eigen. 
Mbaft  des  Blutserum,  wie  von  der  „absoluten  Agglu- 
luatioBeflniigkeit*  dea  Mieroben  abhingig  ist.  WSb- 
Ti'nH  positiver  Ausfall  beweisend  ist,  kann  doch  das 
Ausbleiben  der  Reaction  nicht  io  cutgcgongesetztem 
Saue  verwerthet  werden. 

Pitfield  (46)  fand,  daaa  lebende  SperawteiSeB 
t-estimmter  Thier.irteti  durcb  Blutaemm  anderer  Tbier- 
uten  agglutinirt  wurden. 

Vm  daa  veraebiedeoe  Verhalten  der  Leakoejrten 
tfgtn  Bacterien  bei  immuniairten  nnd  niobt  immuni- 
«irten  Tbicren  tu  erklären,  hatte  Mctschnikoff  eitie 
positive  und  eine  negative  Chemotaxis  der  Leukocytcn 
mgenoauaen.  Werigo  (61)  fand  nnn,  dass  in  einem 
gewissen  Stadium  der  Infaction  auch  lieim  nicbtimmuoeD 
Meerschweinchen  in  allen  Organen,  hauptsiichürh  aber  in 
der  Lunge  massenhaft  Leukocyten  die  injicirten  Bacterien 
ungabeo  and  theilweiae  etnaehloaaen,  daaa  also  auch 
hin  zveifielloa  eine  positive  Cbemotaiis  vorbandcü  ir. 
I"  einer  länjr'-reii  Vensuchsreihe  prüfte  er  daher 
Mctschnikoff  s  Versuche  in  der  Weise  uacb,  dass  er 
■nbkrandimmane  und  niebtiramane  Kaaineben  mit 
Milzbrandbacillen  inHoirte,  die  Thiere  bestimmte  Zeit 
Mcb  der  Infection  tödtete  und  in  mieroseopischen 
Schnitten  aus  den  einzelnen  Organen  die  I^eukocylen 
vad  Baetetien  von  einer  beatimmten  Ansaht  Oesiehta- 
'■M«r  zählte  und  mit  einander  verglich.  Er  fand  da- 
bti,  dass  hei  den  nichtimmunisirten  Kaniiiehen  zunächst 
«De  Abnahme  der  Bacterien  standfaud,  welche  bis  zur 
4.  Stande  naeh  der  Injeetlon  dauerte,  daaa  dann  die 
Mil  der  Bacterien  stationär  hlieh,  bis  wieder  ein  An- 
■Ngea  der  Zahl  eintrat,  das  bis  zum  Tod  des  Tbiere« 


fortging.  Bei  den  immunisirten  Thicrcn  trat  rine  Stei- 
gerung der  Zahl  der  Bacterien  bis  zum  Maximum  we- 
nige Minuten  naeb  der  bjeetion  ein,  nahm  aber  dann 
allmälig  ab,  indem  aie  von  den  rapide  vermehrten 
Leuköcyten  aufgenommen  und  zerstört  wurden.  Am 
ausgesprochensten  waren  diese  Vorgänge  in  der  Milz. 
Aeuaaerlieb  seigten  aidi  an  den  immupiairten  Tbieren 
bald  iiaeh  der  Injection  deutliche  Krankhcitser?>clieiniiti- 
gen,  Ahgeschlagenheit,  Atheninntli.  Milzschwelluiig,  dtich 
gingen  diese  trscbcinungeu  allmalig  zurück,  bei  den 
aicbt  immvnen  Tbieren  entwickelten  aieh  die  Krank» 
beitaeraeheinungen  sehr  langsam  und  riel  später  und 
gingen  nicht  mehr  zurück.  Nach  ,\nHicht  des  Verf.'s 
beruht  die  Ursache  der  Immuuititi  der  Kaninchen  gegen 
Miisbrand  in  der  FShigkeit,  aebr  aobnell  greaae  Maaaen 
gegen  die  Bacterien  besonders  wirksamer  Leuköcyten 
m  bilden,  dagegen  geht  dieser  Bildungsprocess  bei  den 
nichtimmunisirten  Tbieren  viel  langsamer,  so  dass  den 
Baeterien  Zeit  an  weiterer  Yermdiraag  bleibt  und 
ausserdem  sind  diese  T.eukocyteti  nicht  so  Abig,  die  In- 
feetionserreger  in  sirli  nufzutiehmen. 

Nach  Vorversuchen  über  die  abactcricidc"  Wirlvung 
eines  aertaen  and  einea  wiaar^n  Bxtraeta  ans  Lenko- 
cyton  auf  Staphylococcen  gewinnt  Vautcrs  (00)  die 
bacfericide  Substanz  aus  Knochenmark,  Lymphdrüsen, 
Follikeln  der  Darmmucoaa  und  Milz  des  Kaninchens 
ebenfalla  in  einem  aeiOaen  und  einem  «laaiigen  Auaaog 
und  untersucht  die  Wirkung;  der  Extnote  aus  den 
einzelnen  Organen  auf  das  Wachsthum  Ton  Staphylo- 
coccen und  Hcubacillen.  Es  stellt  sich  dabei  heraus, 
daaa  dem  Knoebenmarkextraet  am  meiaten  baetericide 
(entwicklungshemmende,  Ref.)  Eigenschaften  zn- 
kommeo,  etwas  weniger  der  Milz,  aoch  weniger  den 
LymphdrOsen  und  daaa  die  Wirkung  der  Extraete  ans 
der  Darmmucosa  fast  gleich  Null  ist  Batraete  aua  Ga- 
birn,  Muskeln,  Thymus  sind  ebenfalls  wirkungslos, 
während  solche  aus  Leber,  Miere,  Pancreas,  Neben- 
nieren, Teatikeln  diM  aebr  aehwaebe,  aus  Lunge  und 
Bindegewebe  eine  deufliebe  Wirkung  erkennen  lassen. 
Wie  die  Kauinchcnorgane  Ycrhielten  sich  aueli  die  dos 
Huhns  und  der  Taube.  Aus  dieser  verschiedenen  Wirk- 
aamkeit  der  Knoehenmarkextraete  gegenüber  den  aua 
DrOaen  etc.  folgert  Verf.  la  pluraliti  dea  eapeccs  leuco- 
cytaires  und  bestätigt  damit  die  von  Ehrlich  durch 
die  differenzirendc  (Jranulafärbung  gefundene  Lehre  von 
der  Yersebiedenheit  der  Leuköcyten  gegenüber  der  von 
anderen  Autoren  vertretenen  Einhcitslehre.  Einen 
weiteren  Bi-weis  für  lie  Hichtif,'koit  seiner  Ansicht  er- 
blickt V.  in  dem  pbagocytären  Verhalten  der  Koocheu- 
markcellen  gegenüber  dem  nicbtpbagocytSren  der  Ljrmpb- 
drüsenzellen. 

Eine  vorläufige  Mitthcihing  Lasch  tschenko's 
(33)  dehnte  die  Versuche  van  de  Velde 's  (siehe 
Jabreab.  1898.  T.  S.  987}  bezuglich  der  Extraction 
bactericider  Stoffe  aus  Lcukoejrten  durch  Leukocidin, 
Aqua  destillat.  oder  Hundeserum  auf  das  Serum  anderer 
Tbierarten  (Kind,  Kalb,  Schwein,  Ziege,  Schaf,  Pferd) 
aua.  Da  dureb  Erwirmen  die  baeterieide  Bigensebaft 
des  E\trart,s  verloren  ging,  scbliesst  L. ,  dass  die 
Alexine  der  Leuköcyten  aie  berrorbräohten.  Er  nimmt 


Digitized  by  Google 


280 


MbRINO  und  tSRAKL,  ALLOKinSINB  PaTHOLOOIB. 


I 


an,  dann  die  Lcukocykri  bei  der  von  ihm  angewandten 
Methodt  noflh  im  lebenden  Zustoode  die  Stoffe  sccer- 
nirten,  deno  «neb  inaetim  KaniDeheoMrum  filbrte  su 
Ihn^r  Anss.indorunff,  wie  aurli  die  Zcitdaii'-r  df^r  Be- 
rührung der  LeukocytCQ  durch  das  Serum  t>ii  dcti  Er- 
folg oidit  TM  Belang  ist.  Kocbsalzlü.'tuugcu  ver- 
sebiodeaer  Ceneentration  ergaben  do  negatives  Ee» 
sultat,  ebenso  die  Versdohe,  aus  Hunde-  und  Meer- 
acbveiocbeoloukocyteo  durch  fremdes  äerum  die  Alexioe 
lu  gewinn». 

Seinen  DnternieliiMge»  Ober  die  beim  Zugrande- 
gehtn  V'iii  I,eukoryten  auftretenden  bactericiden  Stoffe 
fügt  ächattenfroh  (52)  weitere  hinzu,  die  sieb  mit 
den  Benebuugen  der  Wirkungsweise  dieser  Stoffe  la 
dem  Salagehalte  des  Medium,  in  den  sie  sur  Geltong 
kommen,  beschäftigen.  Es  ergab  sieb,  dass  dir  Wir- 
kung gans  unabhängig  vom  Salsgebalt  vor  sich  geht. 
Ferner  stellte  er  fest»  dass  die  baeteridden  Stoffe  der 
L«uke<7t«n  auf  lothe  Blutkarpereben  freoMler  Tbier- 
spccies  nicht  einwirken,  demnach  also  mit  den  globu- 
licideo  ätoffco  des  Blutserum  uicbt-zu  ideutiüciren  seien. 
Die  dvieb  Essigmure  am  den  Zelleataiolea  fällbaren 
Stoffe  (Nueleobistop)  fibten  keine  baeterieide  Wir^ 
kung  aus. 

Auf  .\nregung  R.  P f e i f  f e  r  's  versuchte  M o x  t  e r  (4.'3) 
die  Auflösung  von  Bacterien  durch  tbieriscbc  Flüssig- 
kdten  resp.  Leukoeyten  direet  unter  dem  Mieroset^  su 
beobachten,  um  hieraus  .Aufschlüsse  über  die  Beziebun- 
(?en  der  sogen.  Alexine  zu  den  farblosen  ülutkürpcrcben 
zu  cihalteu.  Die  Resultate  waren  wegen  des  Ausschlusses 
der  KeimTerminderung  dnrefa  die  Agglutination  genauer 
als  die  durch  Plattenzählung  erreichbare.  Eine  Erzeu- 
gung der  .\lexine  durch  die  Leukozyten  konnte  M.  nicht- 
nachweiscu.  Es  ergab  sich  kein  Anhaltspunkt  dalür, 
dass  die  geringere  Menge  aufldsender  Stoffe,  die  er  in 
isolirten  Leukocytcn  nachwies,  von  letzteren  producirt 
wären.  Zu  den  Versuchen  wurden  ("holeravibrionen 
verwandt  und  im  hängenden  Tropfen  der  Eiutnlt  der 
Aufquellung  beobaehtet,  Üieils  mit  Ziblung  der  Eiern* 
plarc,  thcils  dureh  Messung  der  baeteriellen  Bandzonen 
des  Tn^pfens. 

Uüi  Injectioueu  von  Typhustoxiucn  in  die  Ohrvcuu 
von  Kanineben  oder  subeutan  nahm  die  ZabI  der  Leuko- 
eyten  des  Hlutes  ab,  bei  filtrirten  Culturen  tod  Bact. 
coli  zu.  Auch  das  Blutserum  Typhuskraoker  setzt naeb 
Bohland  (10)  die  Leukocytcnzabi  herab. 

Den  Binfluss  des  Blntvolums  auf  ToiinTOrgiftung 
studirten  Hey  man  s  um!  Ronsso  (28)  an  Kaninchen, 
die  mit  von  Ehrl ie Ii  gi  lieierteni,  trockenen  Tetauusgiff 
intravenös  injicirt  wurden,  nachdem  sie  durch  Blut- 
entsiehung  anämiseb  bezw.  durch  Transfusion  pletho- 
risch ^oniacht  worden  waren.  Es  zeigte  sich,  dass 
r<  ii  hiii'he  Hlutent/.ieliiing  die  Thierc  empfindliclier  gegen 
das  Toxin  machte  und  nachträgliche  Infusionen  von 
Koebsalzl5ung  ins  Blut  hatten  keinen  Eiolluss  auf  die 
Toxiuwirkun^;.  Starke  Plethora  hatte  gleichfalls  keine 
Wirkunf;  .itil  den  Verlauf  der  liituxieati.-m. 

Au  Uuudeu  und  Kaninchen  suchte  Malti  (Ü7)  die 
Veränderungen  des  toiisehen  und  baeterioiden  Ver- 
mdgeas  des  Blutserum  naeh  totalem  Venehlnss  des 


Ductus  choledochus  festzustellen  und  zugleich  zu  er- 
mitteln, ob  diese  Abweielinngen  an  dem  albuminBseD 
Aafbdl  des  Serum  einträten.   Vom  Semm  des  dml- 

ämischen  Hundes  waren  durchschnittlich  h — 7  ccm  er- 
forderlich, um  1  kg  Kanincbeo  zu  tödteu,  gegeu  7 — II 
des  normalen  Hundes.  Auoh  dia  baetieikid«  Kraft  hatte 
betriehilieh  (im  Mittet  um  IS  pCt)  sugenommes.  b 
dem  cholämischen  Blut  hatten  die  Globuline  zugcriAniiDen 
das  Serumalbumin  sich  .so  vermindert,  dass  das  Ge- 
sammteiweiss  etwas  zurückging. 

Naeh  Behring  und  Anderen  ist  bekanatlidi  der 
Alkaligehalt   des   Rlut' >    v  in   j;r'isser  Bedeutung  für 
seine  baeterieide  Wirkung.    Hamburger  ^26)  prüfte 
daraufhin  auch  den  Einfluas  der  KoUeasini«.  Die  Ve^ 
suehe  wurde  angestellt  mit  Piardaserm,  in  das  Ba> 
cillus  pyogenes  aureus  oder  Milzbrand  eingeimpft  wurde 
H.  fand,  dass  auch  die  Kohlensäure  die  baeterieide  Wir- 
kung des  Serum  steigert    Diese  Wirkung  iat  nach 
ihm  iMdingt:    1.  dureb  die  Binengung  de«  Seram, 
welehe  dadiireh  entsteht,  dass  unter  dem  Eiofluss  vo« 
COa  die  rothen  Blutkörperchen  dem  Serum  Wasser  est' 
sieben.   Demzufolge  wird  auch  die  Ceneentimtioo  der 
im  Serum  mbaadenen  Stoffe  zunehmen.  2.  Dureh  die 
antibacterielle  Wirkung  der  CO,  als  solcher.    .3.  Durch 
die  Zunahme  des  Gebaltes  des  äerum  an  diffusibiea 
Alkali.  Im  .Tugularis-Serum  fand  sidi  ndir  diffissibla 
Alkali  ab  im  Carotis-Serum,  dem  entspreebead  war 
auch  da.s  baeterieide  Vermögen   des  »-rsteren  grös-vr. 
Bei  Einwirkung  von  COg  auf  zelliges  Exsudat  oimot 
nach  H.  zugleich  mit  der  Alkalesans  aneh  das  bae* 
terieide  Vermögen  der  EisudatflSssigkeit  an,  und  zwar  < 
desto  mehr,  je  grösser  die  Leukocytenzahl   ist.     Je  I 
dicker  der  sogenannte  Eiter,  desto  mehr  wird  die  bd  J 
der  Entzündung  auftreteada  C0|  die  baeterieide  Kraft  j 
der  Essndatllilssii^eit  steigern. 

Weiter  prüfte  Derselbe  (27)  den  Einflu.ss  ven<<9er  ' 
.■-l-luun^^  und  Kolilensäurc  auf  die  Phagocytose.  .\uf 
die  Chemotaxis  übte  die  venöse  Stauung  nur  eiuen  ge- 
ringen Einfluss  aus,  der,  wenn  mhanden,  meistens  ms 
beeinträchtigender  Natur  war.  Auch  die  Fähigkeit  dtj 
Leukoeyten,  Baetcricn  (Milzbr.and)  in  sich  aufzuriehmeo. 
wurde  durch  die  venöse  Stauung  kaum  bceiaflas»t. 
Grosse  OOr^f^oS«»  können  die  Phago^jrtea  ia  ftrer 
Beweglichkeit  derartig  hemmen,  dass  ihre  Fähigkeit. 
Kohlepartikelcbon  in  sich  au&unebmen,  deutlich  becia- 
trächtigt  wird. 

Gegen  die  Theorie,  velebe  die  natOrliebe  Inuaaniiit 
auf  die  Anweaenbrit  spedfiseber  antibacterieller  Schutz 
st'fTi'  zurückführen  will,  wendet  .sieh  B.iumgarlen  A 
aut  üruud  der  Beobaobtung  vorübergehender  plasmv- 
lytiseber  Störungen  an  Baeterien  auf  Cultarplattos. 
Plasmolyse  uud  Assimilationsstörung  siebt  B.  als  die 
wesentlich-    Ursache   des   Keimtodes   in    Platten  an 
kleine  Zusätze  von  leicht  assimilirbaren  Stoffen,  wie 
Pepton,  Zucker,  Glyeerin  ete.  kSnnen  bei  sonst  ^eiehcr 
ehemiseber    Zusammensetzung    der    Näbrbödea  TOS 
grö-stem  Einfluss  auf  di.  Bacterienentwickelung  sew*. 
es  könnten  auch  geringlügigc  aber  für  die  betreffeadea 
Baetarien  maassgebende  Difbrenaan  in  der  eheauscfacE 
Zusammeoaetaung  des  Blutes  and  der  Gewebe  Biapfiag- 


u\'jio^cü  üy  Google 


V.  Meriko  dnd  Israkl,  ALLomiBnns  Patholooii. 


281 


licbkfit  '^der  Immunität  gegenüber  lufectioDskeimen  be- 
dingen. 

Auf  Grand  einer  Untersneboog  vm  Obirrin, 

Ouillcmoiit  iirifl  Levaditi  formuUrt  BottObar<l  (11) 
mIdc  Auffassung  daliin,  dass  alles,  VM  ii»  nutritive 
Tbätigkeit  i»r  Kellen,  inibMOBdere  auf  längere  Dauer, 
beeiolluast,  die  ebemisobe  ZuMmmeniietxang  der  KSrper- 

«f*r  ändert  und  somit  .meh  mif  die  Widprstaudsf-ihif;- 
k<it  des  Körpers  gegen  Infectiwoskraukbeiten  sowie  auf 
4)e  Selnrere  und  die  Dauer  der  letsteren  einwirkt 

Nach  Untersuchungen  von  Gaatts  und  Gle^  (14) 
»iod  wie  der  Igel  so  auch  Rann  tompornria,  Rufo  vul- 
piiit,  Hubu  und  Taube,  und  Fledermaus  (Vespertilio 
ouriniia)  immun  gegen  die  globulieide  Wirkung  des 
Aalienim.  Einige  Junge  eines  immunisirten  Kaninchens 
2>»iften  wenigstens  eine  kleine  Meng.'  einiT  ,inti);ln|juli- 
ndeo  Substani,  ohne  eine  höhere  Re»iäten/.  ihrer  Blut- 
kifpereben  anfsuweisen. 

AiiH  der  Eiwcissdriiüe  von  Hclii  pomntiii  erhielt 
Camus  '13"  f-ine  iinjtlutinireiidc  Substanz,  w.-li-he  sehr 
urscbicdenartigc  Blutkörpercheu  und  auch  Milchkügel- 
dwa  «gglntinirte. 

Im  Au«ielilu'''>  an  die  Arbeit  Min  Hlumenthal 
Ni^iio  diesen  Jahresbericht.  1S98.  I.  S.  SO)  stellte 
Srbütze  (63)  fcat,  dass  Auszüge  aus  Gcbirn,  Uückeu- 
naik.  Lunge,  Leber  und  Niere  von  Menacben  und 
Ksiiinehen.  w>  1.  in  Dosen  Ton  1  com  bei  Mäusen, 
subcutan  beige !•  rächt,  ungiftig  sind,  in  einer  Rrihe  von 
Fällen  die  Wirkung  de»  Tetanusgiftes  verstarken  und 
du  Iriitenstadiuni  verkürzen ;  es  mOssen  also  im  Ge- 
hirn neben  dem  präformirten  Antitoxin  sieh  Stoffe 
fiiiden,  die  in  einer  Anzahl  von  tMlb  n  die  Trtaniis- 
giftwirkung  verstiirken;  gegen  Tetanus  immuuiüirende 
Kraft  besitxt  das  nacb  Blumentbal's  Metbode  be- 
handelte HirneTtrni-l  nicht.  Die  (üftbildunp  der  Friiil- 
»iiibacterien  ist  nach  .Sch.  verhältnissmii.^sig  gerintr. 
un  stärksten  in  der  Leber,  dann  folgen  Niere,  Lunge 
and  Ufbim;  in  Bouillon  ist  sie  nacb  8  und  9  Tagen 
sleicli  Null.  Dagepe-i  disponirt  d,xs  Fäulnissgift  in  er- 
bebliebem Maasse  zum  frühen  Ausbruch  eines  ver- 
kältiiasmäsaig  rasch  nnd  vnter  bäuligem  Vorwiegen 
iiiohisebcr  Erscheinungen  ablaufenden  sowie  in  der  In- 
1«ris'tit  der  Krnnkheitserscheinungrn  besonders  heftig 
auftretenden  Tetanus  und  hat  sich  als  befähigt  er- 
vitan,  unter  günstigen  Bedingungen  dem  bereits  ab- 
p'^thwriohtcn  TetaiiustAiin  seine  Giftigkeit  wieder- 
iijg''beti :  der  Verf.  ist  der  .\iinahnie  utrht  aheeneigt, 
diis  der  heftige  Verlauf  mancher  Tetanusinlcction  unter 
dfr  LandbeTSlkerung  auf  die  Mitwirkung  von  Fäulniss- 
'rregern  zurückxufObren  sei. 

Neu»-  rnlersuehunp^en.  welfbe  a-i  d'e  unter  I,"ituiig 
Twn  Chauveau  früher  angestellten   (Aead.  des  Sc. 

Sepi  1898)  ansehliessen,  ergaben  B^elfre,  Cbam- 
k^'n.  Menard  u.  Coulomb  (')  ■.  dass  Immunität  gegen 
Kuhpi  <  l;ot:impfung  sich  nur  bei  .Veugeboreiien  inirnuiMT 
^uaer  lindct,  .sie  tritt  nur  bei  einer  kleinen  Zahl  aus  dieser 
Kftteforie  auf,  wenn  das  Blutserum  der  Mütter  in  Bezug 
»nf  dieYaccine  t^iftwidri^-  wirkt,  was  sowohl  bei  solchen, 
die  vor  oder  währen  li  der  S<  hwanger>;ehaft,  als  auch 
Hr  langer  Zeil  in  ihrer  frühen  Kindheit  geimpft  waren, 

Jikmkvftohl  in  gMHUitM  1f«4i«in.  Mt«.  M.  t 


der  Fall  ist.  Selbst  in  den  letzten  Wochen  der  Gra- 
vidität geimpfte  Mütter  gebaren  nicht  immune  Kinder. 
Der  Dnrebtritt  der  glftwidrigen  Sabstans  dareh  die 
Placpnta  ans  dem  Phite  der  Mutter  in  das  der  Kinder 
ist  die  nothwcudigo  Voraussetzung,  aber  nicht  die  all- 
einige, denn  selbst  unter  des  Kindern,  deren  Serum 
giflwidrig  wirkte,  wurden  noeh  einige  mit  Erfolg  ge- 
impft. Da.s  grnsserc  oder  geringere  giftwidrice  Ver- 
halten des  Serum  ist  hierbei  von  erheblicher  Be- 
deutung, ebne  dass  sieb  bier  eonstante  Besiebungen 
gezeigt  hätten. 

Blumreich  und  .lacoby  ;9)  kommen  in  der  aus- 
führlichen Publication  ihrer  Versuche  mit  Milzexstirpation 
und  Miltunterbindong,  über  die  bereits  in  diesem  Jahres- 
bericht.  1897.  Bd.  I.  S.  274  berichtet  wurde,  dabin, 
der  Milz  als  Leukocytj'nproducenten  wieder  eine  grössere 
Rolle  zu  vindiciren,  als  dies  zu  Gunsten  des  Knochen- 
markes someist  gesebiebt,  während  die  klinisoben  Er- 
fahrungen diese  Zurücksetzung  nie  gereebtfertigt  haben. 

Lemaire  '34'i  arbeitete  mit  einem  wonisr  virulenten 
Bac.  coli,  der  durch  Lebersubstaoz  von  Kaninehen  un- 
sebftdiieb  gemacht  wurde,  während  sdir  virulente  Ba- 
ciüeii  durch  Leberrellen  nicht  an  der  Generalisation 
verhindert  wurden.  Serum  von  einem  gegen  Bac.  coli 
immunisirten  Hunde  machte  die  Wirkung  der  virulenten 
Bacillen  bei  Kantneben  gleich  deijenigen  der  sebwaeh- 
virulentcn,  weiche  nur  locale  Reaclion  hervorriefen. 

Meerschweinchen,  die  tuberculös  inficirt  von  Kodct 
(49)  mit  Culturen  von  Typhusbacillen  und  Bac.  culi 
bebandelt  wurden,  testen  keine  Aendernng  im  Ablauf 
der  Infertion,  nur  schien  die  Milz  bei  den  bebandelten 
weniger  ri'ich  an  Tuberkeln,  als  bei  den  Controltliiercn. 

Salvioli  und  Spaugaro  (.^1)  stellten  bei  Milz- 
brandvenucben  an  Tauben,  deren  Nervi  isebiadiei  oder 
crurales  kürzere  oder  längere  Zeit  vor  der  Infection  re- 
secirt  wurden,  oder  denen  eine  oder  lieidc  Ilirnhemi- 
spbären  exstirpirt  waren,  den  vorwiegenden  Einliuss  der 
Ernährung  auf  den  Verlauf  der  Beaetion  fest:  selbst 
beider  Hemisphären  beraubte  Tbiere  überstehen  die  In- 
fection leicht,  wenn  durch  Zuführung  von  Stoffen,  die 
ohne  die  neebanische  und  ebemische  Einwirkung  des 
Magendarmeanals  direet  resorptionsfihig  sind,  ihr  Er- 
nährungszustand ein  ausreicheiider  bli'b.  Kin  wirk- 
licher, von  den  Hemisphären  ausgehender  trophiscber 
Nerveneioflttss  ist  also  niebt  Torbanden,  denn  sonst 
würde  die  Zufuhr  der  erwähnten  Stoffe  mangels  Re- 
sorptioti  wirk  in^;sli.s  bleiben  müssen.  Die  t^nrihigkeit 
zur  Nahrungsaufnahme  soll  die  Verdauung.stüruugeu 
der  Autoren  nicht  allein  bedingen,  sondern  es  sollen 
auch  Stoffwechselstörungen  als  Folge  der  centralen  Affec- 
tion  mit  im  Spiele  seii(. 

Recht  befriedigende  Ergebnisse  durch  die  Verbin- 
dung activer  mit  passiver  Tmrounisining  erzielte  So- 
bernheim (55,  56)  bei  Milzbrand  an  Schafen,  indem 
er  Dosen  von  10  ccm  Milzbrandserum  -f-  •',„  Oese  ab- 
geschwächter Cultur,  die  etwa  Pastcur's  Vaccin  II 
entsprach,  subcutan  injicirte.  Passive  Imrannisirung 
durch  grosse  Dosen,  50— 150  ccm  Milsbrandserum  war 
nach  24  Stunden  voll  wirksam  gegen  grosse  Mengen 
von  Sporen. 

19  ^ 

Digitized  by  Google 


282  V.  Mbbino  .dmd  Israbl, 

Atngebend  von  der  Annahme,  dass  die  progressive 
Paralyse  «ioe  Krankheit  sei,  welche  gleiehmSsBig  und 

unaufbaltsam  den  ganzen  Organismus  zcrstiire  und  der 
Untergang  der  körperlichen  Functionen  dabei  dem  Verfall 
der  geistigen  parallel  gebe,  prüfte  idelsobn  (Jid)  die 
haeteridde  FShigkeit  des  Blntsemm  Ton  Kranken  der 
Jolly'schen  Klinik  im  Berliner  hygienischen  Institut 
gegenüber  Staphyloeoccus  aureus,  weil  die  verfügbaren 
geringen  Blutrueugeu  zu  weiteren  YersucksicibeD  nicht 
ausreiditon,  aur  Erlangung  von  vergleichslShigen  Wertben 
aber  eine  einheitliche  Versuchsanordnung  nöthig  war. 
Aus  den  Erj^ebnissen  der  >rhr  sor^'tTilti'^  durchgeführten 
Untersuchung  ist  als  wesentlich  hervonubebeu,  das» 
das  Blnt  Paralytischer  hinfig  vSlIiges  Fehlen  der  bae» 
terioiden  Action,  zuweilen  nur  eine  schwache  Wirkung 
erkennen  li>'ss.  Das  Vorhandensein  einer  deutlichen 
oder  wenigstens  bemerkbaren  Action  in  einer  Anzahl 
Ton  Pillen  erklärt  J.  dnreh  die  antiseptisehe  Ton 
Chlonlhydnt,  das,  am  Tage  vor  dem  Versuche  gereicht, 
nur  langsam  ausgeschieden  wird,  in  den  untersuchten 
Fällen  von  Tabes  war  die  Wirkung  vorbanden.  Der 
Verf.  empfiehlt  die  Reaction  fBr  die  Untersdieldung  von 
Anfangsstadien  der  Paralyse  von  ähnlichen  Syrnjidtmcn- 
biidero.  Joliy  (30)  erk'Mirit  die  von  I.  gefundene  That- 
sache  an,  bekämpft  aber  seine  Voraussetzung,  da^s  die 
veränderte  Blutbeschaffenheit  der  Paralytischen  die 
Häufigkeit  und  den  Ausgang  der  Wundinfcctionskrank* 
hcitt  n  hei  diesi-n  h^dinf^t,  und  die  Paralyse  somit  eine 
den  ganzen  Organismus  zerstörende  Krankheit  soL 

8.  Unbekannte  Aetiologie. 

1)  Beatson,  6.  Tb.,  On  the  etiology  of  eancer, 
with  a  note  of  snme  eipf^riments.  Rrit.  .fourn.  Febr.  lf<. 
—  2)  Behla,  Hob..  Die  geograpliisch  sfati^Uselie  Me- 
thode als  ilülfsfactor  der  Krebsforschung,  /.eitschr.  f. 
Uyg.  Bd.  32.  S.  123-148.  —  H)  Blaise,  H.,  £üo- 
logie  du  Cancer.  Montpellier  o6d.  No.  t8— 88.  —  4^ 
Milian,  6.»  Lea  sporosooses  hnnaines.  Ar.  pl.  Paris. 

B  e  h  1  a  (2)  fährt  fort,  aus  einzelnen  Beobachtungen 
von  Krehshäufigkeit  in  kleinen  (lertliehkeiten  und  mit 
Zahlen,  die  für  eine  statistische  Behandlung  viel  zu 
klein  sind,  SeblOsse  zu  Gunsten  der  parasitären  Aetio- 
logie des  Krebses  zu  ziehen,  und  giebt  bereits  seine 
Ansichten  über  die  zoologische  Zugehörigkeit  der  Krebs- 
parasiten S.  134:  niedere  Myxamoeben  und  Myxoiri- 
triohidinae,  äber  den  Infectionsmodus  etc.  (S.  144),  ob- 
vrobl  weder  er  noch  irgend  Jemand  für  irgend  eine  der 
anatomisch  als  Carcinom  kla-- üi  irbaren  Neubildungen 
jemals  einen  parasitären  Kraukhciläcrreger  nachgewiesen 
hat  «legen  dieso  Art,  'schwierige  vissenschaftlicbe 
Fragen  zu  bebandeln,  muss  entschiedene  Verwahrung 
eingelegt  werden 

Auf  (jrund  ati<:-'lilii'!i  erfi"il>rreicher  Hehandlnnp  von 
inoperablen  Carciuomen  durch  ICnttcrnung  der  lic- 
schlccbtwdrusen  und  mittels  Thyreoidio>Extract  ver- 
suchte H-  atson  (l>  i-iiif  Anzalil  Implantationen  bei 
Kaninchen,  deijcn  >.r  t;i  -,ui)de;>  Ilorlvnj^i  wcln'  und  Kreb»;- 
gcwcbc  sucutao  implantirte,  Gewebe  von  Carcinoma 
mammae  und  uteri  in  den  Hoden,  und  vom  Carc  uteri 
in  ein  Ovariam,  sowie  einem  Thiere  Hodeagewebe  sub- 


Allohmukb  Patboloqib. 

cutau,  als  auch  Brustkrebs  in  den  Uodeu  brachte.  Ab 
sohwuhen  Punkt  adner  Bsperimente  beaeiebnet  er 
Verwnodang  von  Kaninchen. 

IV.  Allgem«iiM  Patbologie  der  Gewebe. 
1.  Ällgemmnes. 

r  Albreeht,   Kugen,   Neue  Fra^'Ost.'l! ungen  zjr 
i'atboiogie  der  Zelle.   Münch,  med.  Wochenst  hr.  No.  S€. 
—  2)  Asooli,  G.  e  P.  Sciandone,  Sulla  geuesi  dei 
versamenti  nelle  cavitä  sierose.    Clin.  med.  ital.  p.  401 
bis  420.  —  3)  .\uche  et  Chambrclcnt,  De  la  trans- 
niissioii  ä  travers  \.i  p!ii  'Titi  du  bacille   de    la  tubtr- 
culosc.   Arch.  de  med.  exper.  Tome  XI.  No.  4.  p.  521 
bis  545.    (Gin  Fall  von  Tuberculosc  bei  einem  26  Tage 
alten  Neugeborenen,  in  der  Lunge  Hepatisatiouen  mit 
Tuberkelbaoillen.    Die  Placenta  enthielt  bacillciireicb« 
Tuberkel. ■       4^  Austerlitz.  L.ithar  und  Karl  L  a  r. -i  ■ 
Steiner,  Leber  die  Bacteriendichtigkeil  der  Darm  wand. 
Wiener  Sitzungsb.  d.  raathem.-naturw.  Cl.    CVlll.  Bd. 
Abth.  III.   S.  33-67.  ~  5)  Bäsch,  K.  und  F.  Welt- 
minsky,  lieber  die  Ausscheidung  von  MicroorgnuisKiii 
durch  die  th.ätige  Milchdrüse.    Arch.  f.  Hvg.    Bd.  ■''»i 
Heft  3  u.  4.    S.  205-226.  —  6)  Binaghi.  Robertr. 
Ueber  die  Wirkung  von  Fremdkörpern  auf  den  ihicr- 
sehen  Organismus.    Virchow's  Arch.  Bd.  156.    Heft  i. 
S.  245-284.  —  7)  Bradshaw,  Thos.  R.  and  W.  B. 
Warrington,  The  morbid  anabimy  and  pathiilcgj  tf 
Dr.  Bradshaw's  case  uf  mvelopathic  albumosuria.  Iled.- 
chir.   Transactions.     Vof.  82.     p.  252—268-    —  S; 
Brandenburg,  Kurt,  Ueber  einige  crystallinische  Bil- 
dungen  in  Empyemen.    Charite-Annalen.    Bd.  XXIT 
.'^.-.\.  —  !•   (\arnot,   V  .   Les  n-g'-nerations  d'organ'^- 
16.  Av.  Iftüg.  l'aris.  —  lU)  Cornil,  Ä.  V.  et  P.  Cir- 
not,  R6g6D6ration  cicatricielle  des  conduits  muqaeu 
et  de  leur  rev6temeot  ^pithdlial.    Archives  de  med. 
exp^riment.  No.  6.  p.  779—815.  —  II)  v.  Dungern. 
(ilobulirilf   Wirkungen    des    thieri-schcn   Org.^ni^:  !;u?. 
Münch,  med.  Wocheuschr.  No.  13—14.  —  12)  Fricden- 
thal,  H.  und  M.  Lewandowsky,  Ueber  die 
fiibruDg  fremden  Serums  in  den  Blutkreislauf.  Berliner 
klin.  Wochenschr.    No.  12.  —  13)  r.rohc,  B..  Die 
Vita  propria  der  Zellen  des  Periosts.    Vifhow's  ArcL 
Bd.  155.   .S.  428—464.  —  14)  Guiuard.  L.  et  Hoch- 
welker,  Des  c  mditions  du  passage  des  substancc* 
solubles  du  foetus  a  la  mcre.    Lyon  med.    No.  6.  — 
15)  TTaniburger,  H.  .T.,  Ueber  den  Eiuflnss  von  ?ili 
li'sun};en  auf  das  Volum  thierischer  Zellen.    Zuclei.  l 
ein  Versuch  zur  quantitAtiven  Bestimmung  der  iierü-t 
Substanz.     Arch.  f.  .\nat.  und  Pbvsiolog.     Fhvsi'  lv^ 
Abtheilung.    .S.  431-  476.  —  16}'Katzcnste*in, 
Ueber   einige   experimentelle   Beobachtungen    an  der 
Schilddrüse.    Deutsche   lU'-d.  Wochenschr.    No.  4S.  - 
17)  Klaatsch,   H.,  Ueber  den  jetzigen  Stand  der 
Keimblattiehre  mitROcksicht  auf  die  PatilOlogie.  Muurb. 
Wochenschr.    No.  6.  —    18)  Lengcmann,  P..  Ueb-sr 
die   Entstehung   der   Leucocytose   und    von  Z'llvrr- 
schleppungen   aus   dem  Knochenmark.    Deutsche  ti'  .' 
Wochenschr.   No.  52.  —  19)  Lu barsch,  0.,  Zur  Lehrer 
von  den  Geschwülsten  und  Infectionskrankheitco.  M.; 
6  Doppeltaf.  u.  5  Abb.    gr.  8.    Wiesbaden.  — 
Magnus,  K.,  Die  Entstehung  der  Ilautödeme  bei  vi 
perimenteller  hydramischer  Pleth  ir  i,     .\:cb.   f.  e\?<r 
Path.    Bd.  42.       21)  Opitz,  E..   Beiträge  lur  Frap 
der  r>urcligäiigigkeit  von  Darm  und  Nieren  für  Bact<'nea 
Ztschr.  f.  Ilyg.   Bd.  29.   Heft  8.   S.  .M)5— 552.  -  ^: 
Weismann.  .\.,  Thatsachen  und  .\uslegunc»'n  in  B- .  :; 
auf  Ib'g.'D.'rati.in.     (S.-A.)     Jena.      -    23  Winl!-' 
Karl,  Beitrage  zur  Lehre  von  der  Eolampsic.   Virctu»  » 
Archiv.    Bd.  1.54.        187—288.  —  94)  Winternitz. 
Rudolf,   Ueber  Veränderungen  regionärer  Lymphdrä^rr 
bei  artificiclleu  Hautentzündungen.     Arch.  f.  raperim 
Path.  48.  Bd.  S.  45—56. 

i^iyiu^cü  Oy  Google 


Y.  MBRIHO  OXD  IsRABL,  ALLOSMUltB  PATHOLOGIB. 


283 


fioer  scharfen  Kritik  uateniebt  KUatseli  (17) 
die  biaber gemachten  Versuche,  die  venchiedeneo  Pomen 
der  patbologiiehro  üeschwülst»  ia  Betug  auf  ihre  Be- 
riehungen  sn  den  KeimblltAerB  der  Embryologeo  au 
olassiiicireo.  Insbesondere  «endet  er  aieb  dagegen, 
'l,i5s  diT  Carciriombegriff  nirht  rvui'h  auf  die  von  den 
WaoduDgeo  der  scrüscu  Hühlcu  und  der  üerä&sc  aus- 
gehenden Tumorbilduugcti  angt-wendet  werde.  Er 
»chlieüst:  ^Für  eine  Ciuthciluag  der  GcsobwQUte  aber 
bietet  uns  die  Kr?imhl;ittl<hn-  keine  recht  geeignete 
Uaodbabe.  Ks  würde  wcaigstcos  durch  eiueu  äolcben 
ingrtlich  geauehten  Antebhns  niebte  Weaentliebes  ge- 
woonen  sein." 

Theits  auf  voluraetriscliem  Wege,  theils  durch  mi- 
rroscopiscbe  Me!»suQgeu  btcllte  Uam burger  (15)  fest, 
dass  der  Zellnnleib  abgeaehabter  frbdier  Damepitbel* 
zollen  verschiadener  Warmblüter  für  gewöhnlich  in 
h  'hem  Maa.sse  permeabel  für  Koehsalz  ist,  der  Kern 
dagegen  wenig  oder  überhaupt  nicht.  Uciai  Flimmer- 
epithel  ron  der  TraehealacbleimluMt  erwies  ridi  der  ZeH> 
kSrper.  u  mch  nicht  so  rasch  wie  der  des  Dam- 
epithels,  doch  amdi  im  Staiidu,  Kochsalzlösung  vcr- 
scliiedener  C«ucentratii.>n  durehtretcn  zu  lassen;  der 
Kern  verhielt  sieh  wie  bei  dem  Darmepithel.  Blasen- 
•  pilhcl  Terhielt  sieh  wie  die  rothen  und  farblosen  Blut- 
körpiTi-hen,  indem  es  sich  als  für  Kochsalz  nicht  oder 
wenig  durchgängig  crwici»;  Oe:iOphaguscpithei  verhielt 
üeh  in  regnlirem  Zostande  ebenso. 

Die  Ansicht  Cohnbelm'a,  dass  llautSdome  bei 
hydrürnischf-T  Plethora  nur  dann  entstehen,  wenn  das 
UefiUircudothul  geschädigt  ist,  bat  vielfach  Bestätigung, 
aber  aueh  Widerapnieb  erfahren.  Magnus  (90)  nahm 
daher  die  Versuche  von  neuem  auf.  Er  injicirte  Ka- 
oioehen  und  Hunden  gross*-  Menden  physiologischer 
Kocbaalalösuug.  Üie  Eiulaufsmengen  betrugen  zwischen 
17  vod  110  pCt.  des  KSipergewiehts.  Es  gelang  nie, 
:iltg-  t.rii.r  HautSdeme  zu  erzeugen.  Bei  Kaninchen 
fand  Mtii  manchmal  ein  mä-isigcs  Oedera  in  der  Lcisten- 
uod  Acbselgegeud,  bei  Hunden  nie  das  geringste  Baut- 
<iden.  Leiebt  Ironnten  dagegen  grosse  Oedeme  hervor- 
Koriifen  werden  b'  im  todtt-n  Tliii-r.  in  K'^'ieh'-r  Weise 
t>eim  lebenden  Thier  nach  Finv- 1  N  ibung  von  Arsen, 
Cbloroform,  Cbloralbydr&t,  Aether,  Phosphor,  nach  £x- 
stirpatien  der  Nieren  oder  Unterbindung  der  Ureteren. 
Die  Bedingung  für  das  .Vuftn  ti  r.  V'iii  Ha-iti'di  mi  :!  nach 
lijdrimiscber  Plethora  bleibt  demnach  eine  Schädigung 
der  Capitlarwnnd. 

von  Dangern  (11)  injicirte  Heerschweineben  1 
l>is  2  ccm  Hühner-  bi  zw.  Taubonblut  und  nach  10  bis 
U  Tagen  die  gleiche  Dosis  in  die  Bauelihöhle.  Während 
nach  der  ersten  Injection  eine  iaugauuiere,  trat  nach 
'ier  zweiten  eine  sehr  viel  raseber  vorgehende  Auflösung 
der  Krythrocyten  ein,  und  zwar  erwies  sich  die  Orössc 
■^«r  ersten  Dosis  als  belangreich  für  den  Kß'ect  der 
zweiten  InjectioQ.  Weitere  Venucho  ergaben,  dass  di« 
Uokoeyten  bei  der  Uebertragung  der  globuliciden  Sub- 
stanz  nieht  betheili^^t  sind.  Das  .'^'iTiim  d'-r  mit  d>'n 
beiden  Blutartcu  vorbebaudellen  Meerschwi-ih' Ik-h  agglu- 
die  Erytbrocyten  der  betrelFenden  \ogr-iart  noeb 
in  graassr  Yttdünnung,  wShrend  stSrItere  Conoentration 


Sur  Auflfisung  führt.   Aus  der  Analogie  swiseben  den 

beobachteten  globuliciden  Processen  und  den  bteteri- 
ciden  scblicsst  der  Autor,  dass  die  Zerstömog  der 
Bacterieu  im  speciliscb  immunisirteu  Thiere  ebenso  vor 
«ich  geht,  wi«  die  AuflSonng  d«r  Brytbroeytea  im 
specifisob  vorbebandelten  Organismus.  (Siebe  audi  Immu- 
uitäL) 

Langemanu  (18)  untersuchte  bd  Leukooftosen, 
die  er  an  Kaninchen  dvaeck  Ii^tion  von  Leber»,  Nieren-, 

Thyreoidea-SuNpensioncn  ins  Peritoneum  erzeugte,  das 
Knochenmark  und  fand  eine  auSällige  Verarmung  des- 
selben an  Lenkocyteo,  deren  Aaftreten  in  der  Blut- 
iiahn  auch  den  Weg  für  die  Riesenkcriic  freimachte, 
welche,  von  den  Riesenzcllen  abstamin<  nd,  in  den  kh  inen 
Luogenarterien  stranden.  Ausführliche  Beschreibung 
der  Befunde  stellt  der  Verf.  in  Aussiebt 

Friedenthal  und  Lewandowsky  (1'2)  h jlxu 
die  Toxieität  fremden  .Serums  durch  zweistündiges  Er- 
wärmen auf  50 — 60'^  auf  und  fanden,  dass  DU  pCt.  des 
inaetivirten  Serum  von  den  yeisaobsthieren  nach  intra- 
venöser Injection  glatt  «siimiUrt  werden 

Gefrierpunktsbestimmungen  ergaben  Ascoii  und 
Sciaudone  (2),  dass  gleiche  osmotische  Spannung  im 
Blut  und  Bisndaten  am  hiufigsten  bei  den  entsQnd- 
lichcn  Formen  der  letzteren  beobachtet  wird.  Bei  dem 
Ausgleich  fallt  d-n  Endothelien  ciiie  wesentliche  Uolle 
zu.  Bedeutende  Gefrierpuuktädillercuz  spricht  gegen 
die  entxflndliohe  Natur  dieses  Exsudates. 

Um  das  rebcricben  des  Periostes  zu  studiren,  im- 
plantirtc  (irohi'  (K5)  im  Irreifswaldcr  Pathologischen 
Institut  Kaninchen  l'ehustlappen  von  Tibia  und  Radius 
in  die  Husenlatur  des  Oberannes  oder  Obersdienkels 
VOO  Thieren  derselben  Tiattunj;,  nachdem  die  Theile 
verschieden  lange  Zeit  lui  niederer  Temperatur  auf- 
bewahrt worden  waren.  Bei  der  histologischen  Unter- 
suchung nahm  er  besondere  Rfieksieht  auf  das  Ver^ 
halten  der  elastischen  Fasern.  Besonders  gut  wareti  die 
Resultate,  wenn  Entnahme  wie  Implantation  des  Pe- 
riostes bei  Thieren  von  gleichem  Wurfe  vorgenommen 
wurden.  Proliferationsaustiiide  am  Periost,  die  sur  Bil- 
dung von  Knorpel  und  osteoidem  Gewebe  führten,  liessen 
sich  an  Lappen  nachweisen,  die  bis  zu  lUU  Stunden  vor 
der  Implantation  conservirt  waren.  Elastiseh«  Fasern 
fanden  sich  von  Anbeginn  der  Proliferation  an  in  allen 
.\bsrhniften  der  rieugeluldeten  Tlieile.  Auf  das  '■fjii'eri- 
Schicksal  der  implantirten  Lappen  ging  G.  nicht  weiter 
ein;  er  erwihntnnr,  dass  gelegentlieh  auch  an  Lappen, 
an  welehen  die  Anfänge  der  ZellenvergrOssemng  und 
Zellen-,  .sowie  Keritvermehrung  eingetreten  waren,  bald 
Fcttmetaoiorphose  anstatt  mitotischer  Theilung  und 
Metaplasie  tu  Knorpel  folgte. 

Katsenstein  (16)  hält,  wie  H.  Münk,  die  Sebild- 
drüse  für  kein  lebenswichtiges  '<rgan.  Etwa  'ü  pCt. 
der  operirten  Hunde  überstanden  dauernd  ohne  Schaden 
die  doppelseitige  Thyroodectorale.  Thiere.  bei  denen 
nach  Zerstörung  der  sufQbrcnden  Nerven  die  Srhild- 
ilrüsen  d'^ijotierirt  waren,  wurden  dadurch  nieht  t;eschH- 
digt.  An  der  Hypophyse,  die  oft  als  Ersatzorguu  der 
SchilddrOse  angegeben  wird,  fand  K.  keine  Verände» 
rangen. 

19*  . 

.  Digitized  by  Google 


284 


T.  MSBIHG  UNO  ISBABL,  ALLQSMKINB  PaTHOLOOIB. 


Im  Bmlauer  Pathologbehem  lostitnt  stellte  W  i  o  k  1  e  r 
(S8)  eine  sorgfältige  Untersuchung  an  den  Leichen  von 
f>  erstgebiireniien  EclaniptiNchcn,  sowie  eine  Reihe  von 
Tbicrvcrbuchcu,  iusbesoiidcrc  über  die  cmboliscbe  Ver- 
wbleppuDg  TOD  PareDohymseUen  u.  Das  Brgebaiss 
war,  d  is^  -  liwere  Störungen  der  Nierenfünotion,  her- 
vorgerufen  durch  Veränderungen  an  den  Glomeruli  und 
am  Parencbym,  theiU  acut  primär,  iliciis  ab  recurri- 
rende  ErkrtDkuogeo  bei  linger  besteheodeD  Kierea- 
affeotioneo,  zu  eioer  lotox:  it;  ;i  mit  Stoffwechselpro- 
ducten  führen  und  so  die  eciamptischen  Krämpfe  her- 
vorru/eu.  Die  Verschleppung  von  Zellen  aus  Leber, 
Kooebeomark  nnd  Placenta  mit  dem  Blutstrom«  wie  die 
Blatttogen  in  Hirn  und  Pia  erktirt  W.  als  Resultat 

merhanisrhpr  Kinwirkungcn. 

Da  an  mageren  jungen  Iluudeu  die  Knielymphdrüscu 
niebt  so  oft  pathologisebe  Zustände  auhrdsen  wie  die- 
jenigen älterer  Thiere  und  deren  Venen  leichter  zu  prä- 
parircn  sind  als  an  fettreicheren,  wurden  von  WintiT- 
nitz  (24)  au  solchen  die  farblosen  Blutkürpercbeu  aus 
einer  DrOsenvene  und  einer  kleinen  Arterie  geslbli 
Wurden  dann  Terpentinölinjectionen  in  die  Pfote  gernaoht, 
so  zeigte  sieh,  dass  gegenüber  den  Versuchen  an  normalen 
Tbieren  in  der  Vene  die  Leukocytenzabl  niedriger  als  in 
der  Arterie  geAinden  wurde,  fieb  die  Zellen  also  auf 
dem  Wege  von  der  Arterie  zur  Vene  verminderteo. 

(iuinard  nnd  Hm  eh  welk  er  '11)  bestätigen  den 
Uebergang  von  dem  Fülus  iujicirteu  arbstoffcu,  Gilten, 
Toxinen  auf  die  Mutter,  stellten  aber  eiperimentell 
fest,  dass  dieser  vom  Leben  des  Fötus  abhingt  und 
mit  dem  Tode  sistirt. 

Versuche  an  erfrorenen  und  vergifteten  (arseuige 
Säare)  Kanineben  nnd  Minsen,  die  mit  den  ndthigen 
Caatelen  vorgenommen  wurden,  sowie  Unfersuelnmgen 
an  mensohliehen  Leichen,  auch  Versuche  über  das  Ver- 
halten einzelner  Darmscblingen,  ergaben  Auslcrlitz 
und  Landsteiner  (4),  dass  unter  den  gewihlten  Be- 
dingungen nicht  leicht  ein  Durchtreten  von  Bacterien 
des  Darminhattes  durch  Theile  der  Darmwand  erfolgt. 
Die  Untersuchung  wurde  unter  Leitung  von  Weicbscl- 
baum  gemacht 

Eiperimcnte  an  Meerschweinchen  mit  Anthrai- 
Typhus-Diphtliriiebacillen  und  Vibrio  cholerai'  nsiat. 
ergaben  Bäsch  und  W  eleminski  (5)  keinen  Uebergang 
von  Mioobien  in  die  Mileb,  während  in  Versuchen  mit 
Eue.  bovis  morbif.,  welcher  geriniirfügige  Blutungen  in  den 
Milchdrüsen  setzte,  spjirlich  IJacillen  in  der  Mileh  ge- 
funden wurden.  Mischinfcctionen  mit  Bac.  morbiücieus 
und  Anthrax  eigaben  dann  auch  den  -Uebertritt  von 
AnthraxbacilIeD  ins  Blut,  wie  die  Autoren  schliessen, 
in  Folge  der  localen  hämorrhagischen  Drüsenerkrankmiir. 

Cornil  und  Carnot  (10)  geben  eine  durch  /ahi- 
reicbc  microscopiscbe  Abbildungen  erläuterte  Beschrei- 
bung der  Segenerationsvorginge  an  Wunden  des  Ureter 
und  der  Tube  bei  Hnnden.  Ihre  Versuche  er^jaben. 
dass  sich  nach  KröfTaung  der  Tube  durch  einen  ^ichnitt 
von  8  cm  Länge  und  naob  flächcnbafter  Ausbreitung 
der  Canalwand,  im  Laufe  von  10— 18  Tagen  wieder  ein 
mit  Schleimhaut  ausgekleideter  Canal  bildet.  Bei  der 
primären  Deckung  des  Defectes  spicleu  das  Netz  und 


die  naeb  der  Operatton  in  der  Wunde  entstebendto 

Blutgerinnsel  eine  wichtige  Rolle.  Der  gleiche  Vorpag 
wurde  bei  Längs-  und  Querwunden  des  Uret-  r  !  f  h 
achtet,  nachdem  durch  Catgutuntcrbindung  obcriiilb 
der  Verletsung  der  ürinabfluss  gehemmt  war.  Bei  ncn- 
stniirenden  Hunden  tritt  keine  Canallnldnng  tin,  das 
üterushorn  obliterirtc  an  der  operirten  Stelle. 

Im  Auscbiuss  an  die  Experimente  von  v.  Büugoer 
(1895)  nnd  Jalaguier  prcifte  Binagbi  (6)  an  Uta- 
schweinehen,  Kaninchen  nnd  Bunden  das  Veriialteo 
steriler  und  mit  Staphylococcu?  anr.  inlicirter  Fremd- 
körper von  verschiedener  Beschaffenheit  (Metall,  Holt, 
Qlas.  Qramineeureste,  Sdiwimme,  Seide,  Catgut,  Onowi), 
die  theils  im  Unterbautfettgewebe,  in  die  Musculator 
verschiedener  Kürpertheile,  in  Schädel,  Bauch  und  Bru>" 
eingeführt  wurden.  Die  Ergebnisse  ergänzen  in  emigcu 
Punkten  die  der  frflberen  Autoren. 

Brandenburg  (8)  fand  in  dem  Eiter  von  3  Km- 
pyerocn  Krystallc,  die  er  für  fettsaure  Salze  von  &d- 
alkalien,  Magnesia  und  Kalk,  hält. 

2.  Blut, 
a)  Chemiaebe  Bestandtbeile. 

I)  Arth  US,  M.,  La  coagulatir.n   du  sang.  Pari* 

—  2)  Blum,  Victor,  Ueber  leukocytische  Blutbefuo<k 
bei  Infectionskrankheiten.  Wiener  klin.  WodWMCkr. 
No.  15.  —  3)  Co  IIa,  V.  e  G.  Mattirolo,  Alennteip^ 
rienie  snlP  iperglobulia  artifidate.  Cllniea  med.  Itil. 
p.  646 — 650.  —  4)  v.  Decastello  u.  H.  Czinner. 
Ueber  den  Einrtnss  von  Veränderungen  des  (lefissluinrns 
und  dl  s  iiliit'iriickcs  auf  die  Lcukocytenzabl.  Wiener 
klin.  Wocbeoscbr.  Mo.  14.  —  5)  Mannaberg,  J.,  Ueb«r 
Phlebitis  und  Thrombose.   Wiener  med.  Presse.  No.  7. 

—  6)  Meissen,  Krnst,  Die  .Vbhängigkeit  der  Blu'- 
k;-rperchenzahl  von  der  Meeresliidi.'.  Tlirrapeut.  Möri-it>- 
h'  fte.  Oct.  S.  588—584.  fUeg.-nüher  den  vielt-vheri 
Eiaweudungen,  die  gegen  die  Vorzüge  der  Schlitxbui- 
mer  im  Vergleich  zur  Tboma-ZeissVhen  Zäblkafliafr 
erhoben  sind,  hiilt  M.  d.-^ran  fest,  driss  die  letzV? 
wegen  der  Durchbiegung  des  Deckglases  infolge  der 
Capillaritätswirkung  vom  Luftdruck  abhängig  sei.)  — 
7)  Reineboth  u.  Kohlhardt,  Blutverändemagea  u- 
folge  von  Abkühlung.  Deutsches  Areh.  f.  klin.  Hei 
Bd.  f.b.  .S.  192  —  8)  Riva,  A..  .<ulla  capadti 
emuglobinica  d<'i  plobuli  rossi.  Clin.  med.  It.il.  No.  5. 
p.  283 — 286.  V.  rf.  bezeichnet  al>  ^H  imoglobiucapa- 
cität"  den  verschiedenen  Werth  der  rotben  Blutköipn- 
ebeu  als  Bämoglobin  träger,  der  bei  der  Chtorose  benV 
gesetzt  ist)  —  i')  Stassano,  H.,  Demonstration  i»  U 
desagregation  des  Icucocytes  et  de  la  dissolution  ii 
leur  contenu  daus  le  plasuia  sanguin  pendaut  Thypo- 
leueocjrtose.  lofluenoe  de  la  leucol^se  intravascvlain 
Sur  la  ooagulation  du  sang..  Compl  rend.  No.  18. 

Aus  den  Resultaten,  welche  von  Deeastello  ub4 
C  sinn  er  <4)  auf  der  NeuBser*sehen  Klinik  bei  der  PA- 

fung  des  Verhältnisses  der  Leukoeytenzahl  zu  den  Ver- 
änderungen des  Gefässlumcn  und  des  Blutdrücke»  u 
Kaotnchen  erbielteu,  ist  hervorzuheben,  dass  bei  re4e^ 
toriscber  Gelässverengemng  (l>^i>dicusreisung)  in  des 
BauchpenissenLeukocyten  zurückgehalten  werden,  ebea»5 
wird  durch  directe  Iteizung  der  Vasocoustrictoren  ein« 
circumacripten  Gerässgcbictes  (Niere,  Obr)  di«  Leuks- 
eytensabi  des  ausströmenden  Blutes  vermindert  Di»> 
seihe  Folge  in  noch  höherem  Grade  hat  die  Einverl--;- 
buug  gefässvereogerndcr  Substanzeu;  ebenso  kommt  di< 


i^iyiu^cü  Oy  Google 


V.  MbBINO  und  IsBABL,  ALLO£lCBniB  Patbolooib. 


285 


Rrwbeinuoi;  beim  Shock  ta  Stande.   Keioeo  BinllaM 

.Tif  di*'  Leukttcylenzal  '  I  i'  "^^]  '  i n  1  nii-iisdiircbsohnci- 
'luiig.  H'T.ihsetziih'ri  h  ■!  >  lllut<l: licki  s  lu-wirkt-ii  nu-ist 
Torübergebende  Vcrmitidurung  dur  Leukuo}  tuuzahl.  3 
bis  4  Minuten  naeh  den  ßBgriflfen  erreiebt  der  BSiMt 
gewöhnlich  w\u  Maximum:  die  Schwankungen  betragen 
gcTöfatilich  20-  30  pCt.  und  gleiebeo  sich  meistens 
auh  10—15  MiuutcD  wieder  aus. 

Bei  A8i?ctionen  des  Danndrüaenapparatea  bleibt 
DMh  Blum  (2)  die  sonst  mit  InfeetiooaknuikbeiteQ  T«r- 
knüpfte  Leukoo>  tose  aus. 

Durch  5  Minutea  langes  Eiutauciicn  in  Eiswasücr 
k&blten  Reiaeboth  und  Koblbardt  (7)  Kaninehen 
ab,  m  äita  Himoglobingehalt  vie  die  Zahlen  der  Blui- 
koiperdien  festzustellen  und  da*i  Blutserum  auf  Oty- 
bami^obin  spectroscopisch  zu  unt«rsuci)en  und  zu  ti- 
triren.  Das  Ergebnias  var,  dass  die  Abkühlung,  die 
rotheo  Blutkoiperdien  sehidigt  und  lu  einer  TorQber* 
j-  l  •  -jiir'ii  H  ini.^glnbinämie  führt,  die  scbou  während 
der  Abkühlung  uacbzu weisen  ist. 

b)  Rorperliobe  Bestandibeile. 

I)  H  rai  h a  ti  t  i ,  11  peso  spceifieo  dcl  sati|^ui'  nella 
clorosi.  Clin.  med.  ital.  5.  p.  807— 311.  —  2)  Bran- 
denburg. K.,  Ueber  die  Alkalescenz  des  Blutes.  Zeit- 
whrift  f.  klin.  Med.  Bd.  36.  —  3i  KarfiMik.  l.  Srhwan- 
kungeu  des  Blutnlkale-sren7.geh.iltr>  na.  l,  Hiiivrrleibuug 
»Uli  T.<\iiirii  und  Antitoxinen  bri  n.irmili  r  uhd  künst- 
lich gesteigerter  Temperatur.  Zeit&cbr.  f.  Hyg.  Bd.  32. 
—  4)  Kraus.  Fr..  Kessler  u.  W.  Scholx,  Ueb^rdie 
SauerstolTcapacität  des  menschlichen  Blutes  in  Kiank- 
bcitcn.    Areh.  f.  cxperim.  I'ath.  Bd.  42. 

Brandenburg  (2)  be^mmte  die  Alkalescenz  des 
Blutes  durch  Titration  mit  n/10  Wei^MU^^  als  Indi- 
cator  bediente  er  sieh  nach  Loewy's  Vorgang  dcsLak- 
Doidpapienj  5  -8  ccm  Murden  durch  Eruffnung  einer 
Vene  anfjgefangen  in  0,2proc.  Amuonoxalatlösuug.  Da 
der  LaknoidfarbstolF  noch  durob  andere  Gruppen,  weldie 
Belsen  enthalten,  gebunden  wird,  namentticb  durch  die 
d''s  Kiweissmoiccüls.  so  wurde  gleichzeitig  der  N  rn  haU 
des  Blutes  nach  Kjeldabi  bestimmt.  lo  derselben 
Weise  wurden  im  Semm  N-6ehalt  und  Alkaleseenz  er- 
mittelt. B.  fand  ,bei  normalen  Zustanden  die  Alka- 
lescenz des  Blutes  zwischen  ;i30  und  ÖTU  n»^  NaOH 
für  100  ccm  Blut,  den  N-Gehalt  zwischen  3,4  und 
8,7  pCt,  die  Alkalescenz  des  Serum  swisehen  160  und 
IfO  mg,  den  N-Gehalt  zwischen  1,8  und  1,G  pCt. 
I'iirch  Schwitzbäder,  Salicyl  und  Chinin  wurde  die  Al- 
iialescenz  nicht  eindeutig  beeioAusst.  Bei  jugendlichen 
Indifidnen,  primären  und  secundären  Anämien  fand 
sich  niedrige,  bei  Icterus  catarrhalis  hohe  Alkalescenz. 
Das  Alkali  im  Blute  fand  sich  in  enger  Bindung  mit 
dem  Eiweiss  und  schwankte  dem  Eiweissgebalt  cot- 
■pradiead.  Im  Fieber  fanden  sidi  Wertbe  von  der 
"heren  Grenze  des  Normalen  bis  sum  Subnormalen. 
Bei  der  l.'rämie  war  die  Alka!escr>tj7,  s<-!ir  niedrig  und 
unter  das  durch  den  N-tiehalt  gegebene  Verhültriss 
fesnnken;  dadurch  wurde  die  iüinabme  eiuer  Blut- 
siuening  fQr  dieaea  Fall  uabe  gelegt* 

Karfunkel  (H'l  studirtc  das  Verhalten  der  Blut- 
alkalcsceoz  unter  veracbiedeoen  Eiuflässcn.   Zur  Blut- 


alkaleseensmessung  bediente  er  sich  der  Sehultzrastein* 

sehen  M.'th**de:  Allmälige  Uebeibitaung  der  Versucbs- 
tliii  fo  andtrt(.'  di«  Bliitalkalescenz  naeh  keiner  Richtung, 
wahrend  plötzliche,  starke  Ueberhitzuug  den  Alkali- 
gebalt «rbeblicb  faerabsetate  und  das  Bdinden  der  Thiers 
erheblich  beeinträchtigte.  Einspritzungen  von  Diphtherie- 
Toxin  setzten  bei  gewöhnlicher  Temperatur  die  Alka- 
lescenz stark  herab  und  tüdteten  die  TLiere.  .\llntuiiges 
Ueberbitsen  veriiiaderte  dag«gen  eine  wesentliche  Aen« 
derung  im  .■Mkaligehalt.  Die  Thiere  blieben  am  Leben. 
Nach  Verl.  beeinflusst  daher  vorsichtige  Erhitzung  den 
Verlaul  acuter  lufecttonskrankbeiten  sehr  günstig.  Nach 
intrateaSser  lojeetion  von  Dipbtberie-Aatitoiin  wurde 
bei  normaler  Körpertemperatur  deutliche  Vermehrung 
des  .Mkaligehalfes  gefunden,  die  in  4  bis  fi  Stunden 
ihren  Uühepunkt  erreichte  und  nicht  ganz  24  Stunden 
anhielt  Etwa  dasselbe  wurde  beobachtet  venu  die 
Versoidisthiwr«  allmä^  überhitzt  wurden.  Die  Alkali- 
vermehning  schien  nur  schneller  vor  sich  zu  gehen. 
Wurden  grosse  Dosen  injicirt,  so  stieg  der  Alkaligchalt 
sehnelter,  die  erreichten  Warthe  waren  grösser,  ohne 
jedoch  der  Quantität  der  injicirten  Antitoxine  propor- 
tional zu  sein.  Intravenöse  Injection  von  1  :>  "m 
Diphtherie-Antitoxin  +  l,Opiphlhcrie-Toxin  vi-rnunderle 
bei  Zimmertemperatur  den  Alkaleseentgrad  erbeblieb, 
ad  maximum  nach  etwa  4  Stunden  und  führte  den  Tod 
der  Thiere  herbei.  Bei  künstlicher  Erhitzung  sank 
zwar  die  Alkalescenz  auch,  war  aber  geringer,  dauerte 
weniger  als  34  Stunden,  und  die  Thiere  blieben  am 
Leben.  Alkalcsccnzsteigomagen  im  Blute  wurden  ferner 
be.ibaebtet  nach  .Serumiajectionen  beim  diphtheriekran 
keu  Menschen,  ebenso  aaeh  Iiyection  von  Neutuberculin. 
—  Den  Schwankuagea  im  Alkaligebalto  entsprechend 
fand  K.  Ilypo-  rcsp.  Hyperleukocytose.  Eine  bindende 
Erklärung  hierfür  lässt  sieb  aaoh  Verf.  noch  nicht 
geben. 

Kraus,  Kessler  und  Sebols  (4)  Tergliehen  die 

SauerstolTcapaeität  des  normalen  menschlichen  Blutes 
mit  dem  Blute  an  inii^  !ier  und  chlorotischer  Personen. 
Meistens  wurde  detibriiHrtes  Blut  verwandt,  in  dem  der 
Sauerstofljgehalt  dureb  das  Evaeuatjoosverbbren,  der 
Hämoglobingehalt  durch  Lichtextinction  mit  Hülfe  des 
(ilan'schen  Spectrüineters  bestimmt  wurde.  Zur  l)n- 
tersucbung  kam  das  Blut  von  22  Personen,  und  zwar 
von  4  Anämien,  4  Chlorosen  und  14  gesunden  oder 
wenigstens  solchen  Personen,  bei  denen  keine  Erkran- 
kung des  Blutes  vorausgesetzt  werden  konnte.  Die 
Verff.  fanden,  dass  im  Allgemeinen  die  Sauersluffcapa- 
eität  des  defibrinirtoo  Blutes  anämischer  Personen  mit 
dem  durch  den  Exlinctionscoeflicienlen  gemesstMien 
Ilämogiobingeluilt  sehr  ann.ihernd  ii.ir.illel  abnimmt. 
Im  Uebrigen  ergaben  sich  ziemlich  erhebliche  DitVcrcnzen 
zwischen  Sauerstoffsättigung  und  Hänoglobiogcbalt 
(Sauerstoffcapacität  pro  1  g  Hämoglobin.) 

B  r  a  i  b  a  n  t  i  ;  1 1    fand   das  spceifisehe  Gewicht  dcs 
Blutes  bei  der  Chlorose  nicht  herabgesetzt. 

3.  Norvcnsystcm. 

1)  Consiglio  M.  e  L.  Siciliann,    Sul    in.id.i  di 
comportarsi  degli  elcmcnti  scnsitiri  e  luoum  mW 

u\'jui^cü  üy  Google 


286 


V.  MBBIHQ  UJffD  ISRAIL,  ALLOmonn  PATBOLOOn. 


ancmia  spcrimentalc.  Arch.  di  Parmac.  e  Terapeut. 
Vol.  IV.  Fase.  9—10.  p.  417-43Ü.  (HiMt. »logische 
Unteraucbung  des  C«Dtralnerveo«ystems  vou  zwei  ceotri- 
fugirten  Hnnden.)  —  %)  Ifiesebi,  David«,  Sni  pro» 
ressi  da  emholi.smo  infeltantc  noi  centri  nervöse  e  sulla 
genohi  degli  asccssi  ccrcbrali.  .'\rcb.  per  le  sc.  med. 
Vol.  .Will.  No.  8.  p.  153  194.  3)Marcnglii. 
Ciiovanni,  La  rigenerazionc  dclle  fibre  nen'osi  in  .scfcuito 
al  taglio  dci  nervi.  Uaz.  med.  Lombard,  p.  207—21). 
(Wiederherstellung  der  Function  nach  Nervendurch- 
schneidunfT  auf  eollatcralcm  Wege.)  —4)  Mu.scatello. 
(i.  0  I).  1)  ;» in  a  s  (•  e  11  i ,  Deila  inlluL-nz;i  dcl  t.igllo  dci 
nervi  sulla  guarigione  delle  fratture.  Arcb.  per  le  sc. 
med.  XXIII.  No.  4.  p.  65—91.  —  6)  Parascan- 
dolo,  Lcs  allrrations  du  Systeme  nrrveux  dans  les 
brülurcs.  Arch.  de  Physiol.  "  189S.  p.  Tl.'j-  729.  — 
C)  l'o.sner  und  l\  A.sch,  Ueber  dtri  Einflu^s  der 
RückeDmarksdurcbscbneiduDg  auf  die  Niere.  Deutsch. 
Areh.  f.  klin.  Med.  Bd.  90. 

Parascandoto  (5)  führt  den  Tod  verbraonter 

Hunde  nicht  alkin  atif  d.TS  in  den  Mn.skeln,  im  Rlut 
uud  den  inneren  Organen  vorhandene  Ptomain  zurück, 
sondern  macht  die  (vom  Verfasser  mittelst  Nissl- Färbung 
ontcnuebten)  Abveiehuagen  der  Centraloigane  mit  rer- 
antwortlich.  Einfiihning  der  PtoninTtic  in  den  K'irper 
der  Thierc  rief  die  gleichen  Abweichungen  in  den  Cen- 
tralorgancn  hervor. 

Muscatello  und  Damaseelli  (4)  notenaobten 
den  Einfluss  der  Nervendurclisrhneidung  auf  di*>  Hei- 
lung von  Knochenbrüchen  und  .sorgten  besonders  für  Aus- 
schaltung der  für  den  Ablauf  der  Heilung  nicht  belang- 
losen eieessiven  BewegUebkeit  der  Fragmente.  Im 

Gegensatz  zu  Kaps.imnr  (s.  Jahresbericht  1898.  I. 
S.  295)  vermochten  sie  keinen  Einflus.s  der  Innervation 
auf  die  Neubildung  wie  die  Eotwickelung  des  Gewebes 
naebzuweisen,  die  ibrea  regelrechten  Gang  bis  aur  Bil- 
dung der  definitiven  knSehcnieii  CioiMOlidatioD  der 
Fractur  durchmacht. 

Nach  vielfachen,  in  Bezug  auf  die  Hervorrufung  von 
Hirnabseseen  negstiren  Venmebea  an  Kaninehen  und 
Hunden  gelang  esFieschi  (2)  durch  S— .'itiigige  Cul- 
iuren  von  Staphylococcus  pyog.  aur.  mit  feinen  Bröckeln 
der  davon  durchwachsenen  Kartoffi>ltheil«  an  6  von 
9  Hunden  Abseesse  im  Gehirn  neben  den  Loealisatioaea 
in  andfren  Kürperthcileii  zu  erlialten.  Nervfnzi'Ili'n 
fanden  suh  in  keinem  der  Absccs«e,  weil  sie  beim 
ersten  liegiuu  derselben  zerstört  wurden.  WSbread  alle 
übrigen  Zelleo,  insbeeoodere  auch  die  der  Neuroglia, 
zu  (trundc  gingen,  zeigten  Lcbenscrscheinungeu  nur 
Leukocyten  und  Bindegcvebskurpcrcheu. 

Posner  und  Asch  (6)  ligirten  bei  Huudeft  das 
RQel^eoinark  sirisehen  1.  und  2.  Lendenwirbel.  Die 
Tbterc  lebten  Monate  lang.  Pei  der  Secfion  finden 
sieh  keine  Veränderungen  an  dcu  Nieren  im  Gegensatz 
SU  KüUor  (aus  v.  Bramann's  Klinik),  der  experimen* 
teli  typisdic  Nephritis  beobachtet  haben  wollte  und  das 
Aiiftret'"!)  vi.n  Bl.isenstcinen  nnrh  RückenmarkSTer- 
Ictzuugeu  auf  itoplti-ichc  .Störungen  bezieht. 

V.  Stoffwechsel. 

a)  Allgemeines. 

1)  Albu,  Ueber  den  Eiweissstoffwechsel  bei  cbro- 
ntsrher  UotercmSbrung.  Ztaebr.  f.  klin.  Med.  Bd.  88. 
1,  8  u.  8.  —  3)  Barnat,  J.  and  0.  Wakelio,  On  the 


influence  of  pathologiral  states  upon  the  elimination  of 
w.itft  and  i'athon  dioxifle  hy  (li'>  skiu.  Brit.  Journ. 
Jan.  14.  (Versuche  mit  Pilocarpiniujection  iu  die  vo- 
laren HandflSehen  zur  Beobachtung  der  .Sehweissab- 
sondcning.)  —  3)  Guillcmonat,  A..  Influence  des 
tare.s  inatornelles  »ur  le  developpemeiit  des  enfants. 
.Ii'urn.  de  physiol.  p.  .'>4tV  -556.  (Stoffwcchselversucb« 
nn  Kindern  kranker  Mütter).  —  4}  Herter,  C.  A.  aod 
J.  Wakeman,  On  altcrations  in  the  composition  of  the 
blood  re.sulting  from  experimental  douhle  nephrectomr. 
Journ.  of  exper.  med.  p.  117  -130.  ,3i  Loewy,  A., 
Ulli  1'.  y.  Richter,  Sexualfuiiction  und  ^t^)^lvrl•^h^l•l, 
Arcb.  f.  Auat  und  Pb^siol.  Phjrsiol.  Abthlg.  —  6; 
Maris chlcr,  J.,  Bin  Fall  abnormer,  auf  die  obere 
Körperhälfte  begrenzter  Srhweissproduction.  Stoff- 
wccLaclvcrsuch.  Wien.  klin.  Wchschr.  No.  30.  —  7) 
Morano,  0.  }'.  e  IJ.  IJaccarani,  Ricenlie  speri 
meotati  sulla  tos&icitä  della  saliva  mista  di  indiridui 
sani  et  aramalati.  Settimaaa  med.  LIII.  No.  25—27. 
—  8)  Pfeiffer,  Th.  und  W.  Scholz,  Ueh^r  dm  St.  ff- 
Wechsel  bei  l'aralybis  agitaiis  und  im  .Seiiiutn  über- 
haupt (mit  Beriii'ksiclitigung  des  Einflusses  von  Schild- 
drüsentabletten). Dtäch.  Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  66. 
3  u.  4.  —  9)  Plateau,  J.,  Notes  sur  la  ration  ali> 
mcntaire  ditc  d'entretien  au  point  de  vue  de  la  gn-itt« 
et  de  Pobesite.  Hüll,  therap.  —  10)  .'^  c i  a  u  d o u", 
I'ietri'.  .\zoturia  e  into.ssiea/i.  ui  batteriih'\  <  mel 
Ital.  5.  p.  257—265.  —  11)  Schul  i.  Fr.  N..  Üeber 
das  Wesen  der  prämortalen  Stiekstoffiiteigerung.  Münch, 
med.  WeolienKcbr.  N.-.  10  12>  .'^t raub.  W.,  Ueber 
den  Kinlluss  rier  W  asserent/i.  hung  auf  den  Stoflfwech.«?! 
und  Kreislauf.  Ztsehr  f.  Biol.  Bd.  38.  —  13)  Vida!. 
£.,  Sur  rhypoasoturie  et  sa  v^itable  significatioD. 
En«uTs  quo  Ton  peut  eommettre  dans  sa  reeberthe 
clinique.  l.eurs  cons^qucnces  pour  la  si^meiologie  s.irs>'- 
rale,  le  diagnostic  chirurgical  e  le  prooostic  operatoue. 
Aieh,  proT.  de  med.  Bd.  I. 

Loevjr  und  Kiebter  (5)  unteranehten  den  Gas- 

wcchsel  von  Hündinnen  vor  und  naeh  der  Fntfem'in^ 
der  Ovarien.  In  den  ersten  Wochen  nach  der  Ope- 
ration zeigte  sich  keine  Yeribiderung,  naefa  mdueree 
Mooatao  jedodi  eine  erhebliehe  HentMetmng  des  Sauer- 
stofTvcrbrauchs  hi-;  /w  20  pCt.  Auf  dieser  Tiefe  pflej^* 
der  Gas  Wechsel  auch  in  den  nächsten  Monaten  zu  be- 
harren. Erhielten  die  Tluere  einige  Mvnate  nach  der 
Operation  Oophoria,  so  murde  die  yermindenuig  des 
Gaswechsels  nieht  nur  aufgehoben,  sondern  sogar  über 
das  ursprüngliche  Maass  gesteigert.  Auf  das  normale 
Thier  übte  Oophorin  keinen  Einfluss  aus,  ebenso  weoif 
virkte  ein  Priiparat  aus  minnlieben  GesehleebtsdrSses. 
Das  Körpergewieht  nahm  n,ich  der  Operation  runirbst 
ab,  dann  aber  zu  und  erreichte  höhere  Werthe  als  vor 
der  Operation.  Aus  dem  Steigen  des  Kürpergeviebtt 
und  dem  Sinken  des  GesanmtmnsalMS  sahUeaaea  die 
Verf.,  ,dass  die  Oxrdationsenergie  des  den  .'^toffum'ati 
leistenden  Protoplasmas  eine  geringere  geworden  ist*. 
Hiermit  wäre  dann  auch  die  Frage,  ob  es  «äae  eensti* 
tutionelle  Fettsucht  giebt,  in  positivem  Sinne  geüst. 
Die  Möglichkeit,  den  gesunkenen  flaswechsel  durtk 
Oophorin  zu  steigern,  l.lsst  daran  denken,  das  Fräpant 
bei  der  klimactcriscben  Fettsucht  zu  verwenden. 

Seh  Vit  (II)  zeigt,  dass  unabbSagig  Tom  Fett- 
gehalt  des  Thicres  eine  prämortale  N-steigcrnng  e"' 
treten  kann.  Er  gab  Kauincben  durch  die  Schlood- 
sonde  50  g  Traubenzucker  in  Wasser  gelöst  und  hti 
an  N  pro  die,  in  der  Beibenfblge  der  Taget  Ot,48  f. 
0,45  g,  0,47  g,  0,71  g,  1,68  g,  0,7S  g  (Exitus).  Ab 

L.ijui^cü  üy  Google 


V.  MiRiHO  mro  Israil,  ALiABiiiiiri  Patbolooir. 


287 


4.  lige  trat  aiisMrd«m  l«i«bte  AllraiBmnri«  ein,  die 

im  5.  und  6.  Tage  erheblich  suuahm.  Eine  prämor* 
täte  Stickstoffsteigerung,  die  durch  Fettarmuth  bedingt 
sein  musste  (E.  Voit),  erzielte  er  dadurch,  dass  er 
Huode  ÜDgere  Zeit  hindurcb  mit  nngenügenden  Mengen 
Eiweiss  ernährt«.  Ein  Hund  von  6  kg  (iewicht  erhielt 
täglich  100  ^  mageres  Pferdefleisch  tnit  8,2  g  Stirk- 
stoff.  Während  der  ersten  20  Yersuchstagc  befaud 
steh  der  Hund  im  N-Gleielsgewieht.  Am  91.  Tage  stieg 
4ie  N- Aasscheidung  von  3,2  auf  7,8  am  22.  und 
23.  Tage  blieb  sie  ;\iif  t;|,  ;i-ln  r  IV'ihv.  Die  chemische 
Untenuchimg  ergab  zwar  grosse  Fcttannuth;  fettfrei 
var  aber  das  Thier  keineswegs.  Dii-  primtortale  Stielc- 
stofbteigerung  gicbt  daher  auch  in  diesen  Füllen  noch 
kein  Kriterium  dafür  ul>.  d.i'^s  das  Thier  ein  absolutes 
Minimum  seines  Fetigchaltes  erreicht  hat. 

Um  den  Eiufluss  der  Wa&scrcutzichung  auf  den 
StoCWeebael  lu  studiren,  rerfütterte  Straub  (18)  an 
nunden  (4)  getrocknetes  Fleisch,  das  etwa  noch  10  pCt. 
Wasser  enthielt.  Das  Fleisch  wurde  mit  der  ent- 
!>precbeuden  Menge  Fett  Termischt  und  nach  dem  Er- 
kalten gegeben.  Jeder  Veraueh  verfallt  in  8  Tlieile, 
']  n  Vorrersueb  mit  FleischpulvLT  und  Wasser,  den 
rigentlieben  Versoch  mit  Fioisclipulver,  den  Nachvcr- 
raeb  niit  Fleiaebpulver  und  Wasser.  Nach  Tollständiger 
Wasserentaiebung  stieg  bei  allen  Thieren  die  N^Aus- 
Scheidung  im  Harn,  im  Mittel  ?>,4--11.3  g  Eiweiss  für 
tioen  Dursttag.  Die  Steigerung  der  N-Ausfuhr  setzte 
sich  auch  noch  auf  die  NaehTcrsucbspcriode  fort,  er* 
reiehle  Qberhaupt  erst  am  ersten  Tage  derselben  das 
^^a\imum  und  auch  dann  dauerte  es  noch  mehrere 
Tage,  bis  das  N-Gleichgewicht  wieder  hergestellt  war. 
Die  vorläufige  Wasserarmuth  ist  nach  Verf.  auch  noch 
4er  Grand  der  erfaöbten  Eiveissursetaung  in  der  Nacb> 
p'Tiöde.  Der  N-.\usscheidung  entsprechond  slii  jj;  dif> 
^'^"5-Ausscheidung.  Die  Abgaben  von  Wasser  durch 
Lunge  und  Haut  wurden  beim  Durst  nur  iu  geringen) 
Grade  veiindert,  ebensowenig  COj- Abgabe  und  Blut- 
'"!  'k.  Dif  Muskeln  zeigten  nach  der  Wa>^i'r>'ntaiefaung 
> rln-blicl.cn  W'asscrvcrlust.  bis  etwa  20  pCt. 

Marischter  (6)  beobachtete  abnorme  Schwciss- 
weietion  bei  einem  Ujabrigen  Israeliten.    Die  Er- 
•rjtikung  hnlfr  h.'nits  in  der  Kindheit  begonnen.  Je 
ni'-drigtT  die  .\iis>cnteniperatur  war,  um  so  rciohlicl.t  r 
d«r  Schweis».    Nur  die  obere  Körperregiou  war  be- 
Mfea,  die  unter»  Grenze  lag  vom  in  der  H$h(  des 
T'roo.  xiphoidcua,  hinten  am  unteren  Scapularrand.  Die 
KorperhäUtcn    waren    cleichmiissig    hctnifTen.  Patient 
fäblte  sich  malt  uud  schlaff.    Da  Anzeichen  für  eine 
uatomisebo  Lasion  des  ROeIcenmarks  fehlten,  so  sucht 
f.  die  Urs.iclic   in  finiT  functionellfii  St."ning  der 
Rückenmark  soll  W'jissci'titrt'n.     Ein    .^toffwchsel  versuch 
ergab  anscheinend  eine  Itetention  von  Cl.  TbatsUchlich 
VBide  das  retinirte  Cl  durch  den  Schweiss  eliminirt; 
detselbe  enthielt  0,29  pCt.  Cl.    Es  zeigte  sich,  dass 
4'«  tctinirten  Mengen  Cl  mit  d.r  retinirten  Wasser- 
"»etige  in  dircctetn  Verhältniss  standen.   Je  mehr  der 
l^tient  sehwitste  und  je  weniger  Wasser  er  mit  dem 
Harn  ausschied,  um  so  mehr  Cl  wurde  retinirt.  Die 
f^'Aaascbeidung  erschien  absolut  und  relativ  anr  N-Aus- 


leheidung  vermehrt  Verf.  glaubt,  daraufbin  auf  eine 
Iiidon  des  CentnüDefrensystema  aehlienen  ni  dürfen. 

Pfeiffer  und  Scholz  (ft)  stellten  vergleichende 
StoiTwechseluntcrsuchungen  an  bei  3  Patienten  mit 
Paralysis  agitaus  und  2  gesunden  Personen,  sämmtlich 
im  Oreisenalter.  Nur  in  einem  Falle  von  Paraljsia 
agitans  war  Polvurie  vorhanden,  im  Gegensatz  zu  an- 
deren Autoren,  welche  dieselbe  als  Regel  bezeichnen. 
Die  Kranken  vermochten  mit  derselben  Calorienmeuge 
ihre  Auslagen  su  decken  wie  die  Gesunden,  trotx  ihres 
Miiskelspa.«mus  und  beständigen  Zittcrns.  Bei  reich- 
licher Eiveisszufuhr  erfolgte  bei  allen  Personen  ein  N- 
Aosatz.  Bei  einem  vierten  Patienten  wurde  der  respi- 
ratwisebe  Oasweehsel  bestimmt.  (^Aufnahme  und  CO^- 
Abgabe  erwiesen  sich  um  so  grösser,  je  stirker  wih- 
rend  der  Versuchsdauer  der  Schüttelfrost  var.  Bei 
relativer  Buhe  wich  die  Yentiiationagrössc  nicht  von  der- 
jenigen normaler  Greise  ab.  Die  Geaammtphosphoniure- 
Ausscheidung  erwies  sich  beträchtlich  erhöht,  aber  nicht 
nur  bei  den  Patienten,  sondern  auch  bei  den  (iesunden. 
Pro  die  gingen  dem  Körper  verloren  1,1691—2,8891  g 
PjOi.  Die  Verff.  halten  jedoch  diese  negative  Bilans 
lediglich  hodiiigt  durch  ungenügende  Zufuhr  von  iV.Oj 
mit  der  .Nahrung.  Andererseits  gebt  aber  daraus  her- 
vor, dass  Greise  aur  Deckung  ihrer  Ausgaben  grösserer 
PfOh-Mengen  bedürfen.  Die  Ansaeheidung  des  Kreati- 
nins erwies  sich  nicht  vwindert.  Die  Schwefelsäure- 
Ausscheidung  war  dem  hohen  Biweissgehalt  der  Nahrung 
entsprechend  relativ,  hoch.  Das  YerhSltnisa  von  Schwe- 
felsaure sum  Gesammt-N  war  bei  Sehfittelllhmnng  niobt 
verändert.  —  Darreichung  von  Schilddriisenpräparaten 
erzeugte  in  allen  Fällen,  bei  Gesunden  wie  Kranken, 
eine  mehr  oder  weniger  grosse  negative  N-Bilauz  und 
ein  Sinken  des  SSrpeifewiehtB.  Die  Hammenge  war 
dabei  gar  nicht  oder  doch  nur  unwesentlich  erhlht. 
Der  PjOs-Stoffwechsel  wurde  wenig  oder  gar  nicht  beein- 
flusst  Die  Schwefelsäure-Ausscheidung  stieg  der  N-Aus- 
scheidung  entspreehend  an.  Die  Cl-Ausseheidnng  blieb 
unverändert. 

Beim  tJesundcn  durch  Ucberernährung  mit  Eiweiss 
auf  die  Dauer  einen  Eiwcissausatz  zu  erzielen,  scheitert 
an  der  Einrichtung  des  Körpers,  sich  bald  naehber  des 
Eiwcisses  wiod-  r  zu  entledigen.  Leicht  gelingt  dagegen 
eiti  F;w.  !s,ri!i>at/  iiei  Personen  im  Zustande  der  I  iiter- 
ernähruug,  z.  B.  Kcconvaicscenten,  und  zwar  dann, 
wenn  gleichseitig  Kohlehydrate  und  Fett  (Biweisssparer) 
vern>)rciel:t  werden.  Je  länger  die  Unterernährung  be- 
standrii  hat.  um  so  besser  das  Resultat,  /.u  den  be- 
reite nach  dieser  UicLtung  hin  vorliegenden  Versuchen 
hat  Albu  (1)  5  neue  hinxugeffigt.  Er  ersetste  hierbei 
einen  Theil  des  Eiweisses  durch  ein  kQnstliches  Kiweiss- 
präparat,  das  ^I'lasmoii",  das  vom  Darmcanal  gut  aus- 
genutzt wurde.  Es  gelaug  so,  bei  manchen  Patienten 
innerhalb  1 1  Tagen  einen  Eiweissansati  von  etwa  S37  g 
zu  erzielen.  Mit  der  Dauer  dcs  Versuches  wird  jedoch 
die  N-Ketention  immer  geringer  und  es  kommt  auch 
bei  solchen  Patienten  allmälig  zum  Ötickstoffgleich- 
gewieht  Bei  weiterer  EiwelssmaRt  wird  nur  Fett,  kein 
iSweiss  mehr  ang  ^  t,  ' 

Die  chemische  Zusammensetsung  des  Blutes  von 

Digitized  by  Google 


288 


V.  MERIiltt  UND  IS&AIL,  ALLOfiMKINfi  PATHOLOQIB. 


Ttiieren,  vorzugsweise  Huudeo,  denen  sie  beide  Nieren, 

oder  mehrere  Tage  nach  der  ersten  die  zwi-ite  cxstir- 
pirtf-n,  stiidirten  Herter  und  Wakemau  (•!).  Zur 
VergU-ichuiig  wurden  Organe  gesunder  Thiere  verar- 
beitet. Die  Zunahme  dcü  ätickstoffs  nach  der  Nepbree- 
tomie  wird  dem  IlariistotT  zugesehriebeu. 

Die  bekannte  Uiftigkeit  des  äpeiobels  gegenüber 
anderen  Tbierarten  gab  Morano  und  Baeearani  (7) 
Anlaaa  zu  einer  Studie  über  das  Verhalten  des  Kanin- 
clu  ns  gegen  menschlichen  Spi-iehel,  deren  Ergebniss 
war,  da.s.s  dur  normale  Öpeicbet  giftig  wirkte;  von 
kranken  Pmonen  wirkte  das  Product  nicbt  anders  (es 
wurde  Speichel  von  Personen  mit  Hysterie,  Chlorose, 
Her/.ft'hler,  I<"(i'rus,  M;if;enkreh.s  nntersiieht).  F.ben'so- 
wenig  wurden  Ueziebungeu  der  Uittigkeit  zu  der  Al- 
kalescens  und  dem  Gebalt  an  Pfyalin  und  Hucin  ge- 
funden. Der  Tod  der  Tbiere  tnt  vorwiegend  unter 
Krämpfen  ein. 

b)  Wirmeöconomie. 

1)  Ü'.Arsonval  et  Charrin,  La  iherinogeiics« 
daus  le  tetanos.  Arcb.  de  pbysiol.  lä9S.  —  2)  Ber- 
tbelot,  Cbaleur  animale.  Principe«  ebim.  de  la  pro- 

duetion  de  la  chaleur  rhez  ies  i-tres  vivants.  2  pis. 
Paris.  —  3)  Freu dwci  1er,  M.,  Statistische  Unter- 
»uchungeii  über  Fiebererscheiiuingen  bei  Laicinom  inne- 
rer Orgaue.  Deutsch.  Arcb.  1.  kliu.  Med.  til.  —  4) 
L au  1  an  16,  P.,  Sourees  de  la  ebaleur  animale.  Arcb. 
de  pbysiol.  18!)S.  b)  Löhell.  F.  P..  Kin  Beitrag 
zur  Tl)'-(iric  des  Fiebers,    (ieneesk.  Tijdselir.  39. 

D'Arsonval  und  Charrin  (1)  fanden  bei  Ivauin- 
cben,  die  aie  mit  Tetanus  inficirt  hatten,  in  calorime- 

trisclien  Beobachtungen  im  Allg  im  iii'  n  die  Wärmt- 
abgabe nicht  erhöht.  Nur  wiihriuni  der  Kranipfanfiille 
traten  Steigerungen  auf,  wodurch  Luregelukä6sigkcit«u 
im  Verlauf  der  WSrmeabgabe  eintraten,  die  sieb  bald 
naeh  der  Infection  bemerkbar  machten. 

Laiiianie  (4)  beweist  von  Neuem  mit  einem  von 
ihm  angegebenen  Calorimetcr,  dnsä  die  Oxydationen 
allein  die  Quelle  der  thieriseben  Warme  sind.  Seinen 
Bereclirivingen  legt  er  zu  Grunde  die  Menge  des  ver- 
Inauctitcn  .'•auerstofTs.  Aus  der  Menge  des  verbrauchten 
SauerstotTs  und  dem  respiratorischen  (Quotienten  be- 
reebnet  er,  wieviel  Sauerstoff  zur  Oxydation  von  Siweiss 
und  Fett,  wieviel  sur  Verbrennung  von  Kohlehydraten 
verbraucht  wurde. 

c)  Harn. 

1.  Allgemeines. 

1)  Clemens,  Die  Diazoreaction  des  Uarna.  Arcb. 
f.  klin.  Med.   Bd.  68.  —  2)  v.  Moraezewski,  W., 

Voller  die  .Vusscheidunj;  der  Harnliestandtheile  bei 
Fiebcrbeweguiigen.    Virchow  s  .\rct).    Bd.  155. 

Clemens  (1)  giebt  unter  Zugrundelegung  der  cbe- 
miwbeo  Ktntnln  von  der  Diaxoreaetion  einen  ein* 
gebenden  Bericht  über  Wesen,  Bedeutung,  Grenzen  und 
Fehlerquellen  dieser  Heaction.  Aus  der  umfangreidien 
Arbeit  sei  FolgeuUes  hervorgebubeu.  Normaler  iiarn 
giebt  keine  Diazoreaction,  ebensowenig  der  Harn  von 
Chl.T'sen,  Anämien,  Diabetes,  Arthritis  urica.  Im 
Uebrigeti  lindi  t  sieh  die  Reaction  bei  einer  grossen 
fieihe  von  Krankheiten  als  gcäctzinäsüig  auüreteudeä 


Stoffwechselproduet.    Entdeckt  wurde  sie  bekanotlich 

von  Fhrlich  beim  T\plius  afidominalis.  Dii;  Rraviivh 
tritt  frühestens  am  2.  und  spätestens  am  6.  Tage  aui. 
Unter  98  Fällen  von  Horbillen  fand  Verf.  nur  \i  ntp- 
tive,  unter  87  Fällen  von  Scharlach  gaben  SO  die  Re- 
action nicht.  Bei  der  Lungentubereulose  M-hritrc 
namentlich  die  acut«u  Fälle  mit  umfangreicheD  Zer- 
störungen der  Lunge  die  Beaetion  zu  geben.  Clemeoi 
fand  unter  100  gestorbenen  Fällen  87  mit  potitinr 
Kection.  Fast  constaut  findet  sich  die  ReactioD  h^i 
Miliartuberculose,  recht  häutig  bei  Tuberculose  des  >'e:i 
toneums.  Ebenso  kann  sie  auftreten  bei  chimrgisch'^D 
Tuberculosen.  In  der  Hälfte  der  Fälle  fand  sicti  in 
Reaction  bei  Kinincarditis,  Lungengaugrän.  Lcberalt^eii 
Beobachtet  wurde  sie  ferner  bei  £mpyem,  PueuoxiDie, 
Pleuritis  exsudativa,  Aetinomycose,  Thrombosen,  Hen- 
feblero,  Leneamie,  Anaemia  pemioiosa,  malignem  Lya- 
pbosarcom. 

Moraezewski  (2)  untersuchte  in  5  Falka  (2 all 
T}-phus,  1  Pneumonie,  1  Malaria  und  1  Febris  beetiat 
die  .\usscbeiduogen  im  Ilam.   Gewählt  wurden  Ji^-. 

oder  fortlaufende  l''ol,acbtungen  aus  den  ver.vlnedesrii 
Stadien  des  Fiebers.  Für  die  Ausscheidungen  in  itt 
veraebiedenen  Stadien  des  Fiebers  entwirft  M.  folgeadn 

Schema: 

Die  erste  Erhöhung  der  Temperatur  soll  eine  Vcr-  i 
mebrung  des  Chlors,  eine  Verminderung  des  Stickstalb 
(oder  Vermehrung),  eine  Verminderung  des  Pbupluo 
nach  sich  ziehen.  Die  zweite  Periode,  wenn  das  Firba 
unverändert  andauert,  zeigt  ein  allmäliges  Sinkfu  der 
Cblorausäcbeidung,  ein  Steigen  des  Stickstoffs  (oder  Ver- 
bleiben auf  der  früheren  HSbe)  ein  Sinken  des  Phos- 
phors. Die  dritte  Periode  —  immer  bei  gleicher  T. i 
peratur  —  zeigt  ein  Sinken  des  CLIor^.  ein  Sleigi.ii  dei 
Phosphors  und  des  Stickstoffs,  und  zwar  ut  jetzt 
Chlor  unter  die  Norm  gesunken,  Phosphor  und  Stickitaf 
über  die  Norm  gestiegen.  Fällt  nun  die  Temperatur,  y) 
tritt  das  vierte  .Stadium  ein,  das  t'lilor  wird  noch  riet* 
retinirt,'  der  Phosphor  und  Stickstoff  noch  mehr  alug^ 
schieden.  Dauert  das  Fallen  der  Temperatur,  so  «r- 
reicht  Chlor  das  Minimum,  l'h' ^iiiior  und  Sticksteff  ilff 
Maximum,  und  es  ändert  sich  das  Bild  allniiiUg.  E» 
tritt  das  fünfte  Stadium  ein,  die  Cbloraussi-heiaunj 
steigt  bis  sur  Norm,  Phosphor  und  Stickstoff  kMUNi 
zur  normalen  Menge  surflok. 

2.  Schwefel. 

Bene<lict,  II.,  Ueber  die  Ausscheidung  "ie* 
Schwefe^  in  pathologischen  Zuständen.   Zcitsebr.  fiir 

klin.  Med.    Bd.         ;^  „.  4. 

Benedict    lie.>,timmle    bei   5    fieLieruden  Kraotc» 
die  Ausscheiduügsgrössü  des  ueutruluu  (nicht  oxydirteo' 
Sdtvefels,  um  die  Abhängigkeit  desselben  vom  päd»- 
logischen  Zerfall  der  Gewebe  zu  prüfen.   Trotz  h-i^t- 
gradij^en  Eiwcisszerfalles  in  manchen  F'äüen  wurdeu  <ii'  , 
absoluten  Wertbe  für  den  organischen  Schwefel  kaum  j 
verändert  Auob  der  Grad  der  Biweissseraetsnag  nr  | 
dabei  ohne  Bedeutung.    Eine  Aenderung  erfährt  i-j'  [ 
das  Verhältniss   des   neutralen  Schwefels  zu  Schwelte 
säure,  die  ja  mit  der  Eiweisszcrsctzung  parallel  geht. 

Google  I 


V.  M BRING  USO  ISBAKL,  AJuLQBliBINa  PaTHOLOOII. 


289 


Xteh  B.  besteht  eine  Analegie  sviseben  oeutralem 

Schwefel  und  HartisHuri-.  Wi-.-  diir  Il.iriisäure  lediglich 
eiitskht  durch  Zerfall  nucleiukaiti|{eii  Materials,  so  soll 
auch  der  orgauiscbe  Schwel«!  berrübren  vom  &peciii»chen 
Zerfall  geviseer  Gewebsbestudtbeile,  deren  Zerfall  in 

alltii  Zuständen  möglichst  gleirh  ist.  Der  organisehe 
St'h»efel  ist  zu  beeinflus-n  liurcb  reicblicbe  Fettzufubr; 
ein  Theil  wird  dann  übcrgeiitbii  in  SebwefeUäurc. 

3.  A  lloxurkörper. 

1)  Pope,  C,  Zur  Kenntoias  der  Besiebuogen 
t«{Mh«D  Hyperleultoc^se  und  AlloxnrkSrperausscbei- 

Ci-nfralM.  f.  innere  Med.    No.  2.j.   —   -*)  Sa- 
Itm'--,  J.  it  M.  Krezals,   Aetion   du  tanniti  .sur  la 
;  iirr>''  et  sur  rt'limination  des  corp»  xaiithouriques. 
J<  um.  de  F'hysiol.  et  de  i'athol.  grn«(ralc.    No.  2. 

I'opc  (1  fand  l'oi  d-T  Pneumonie  keinen  I'nralle- 
Usmus  iwiheheu  Ilyperleukocytose  und  Alloxurkiirpt-r- 
usaebeidnng.  Die  Steigerung  der  lefactersn  begann 
rielmebr  erst  beim  Schwinden  der  Leukocytose,  zu  der 
Zeit,  Als  das  pneamoniscbe  ISxsudat  resorbirt  wurde. 

4.  Diabetes  and  Glykosurie. 

1  .\cbard,  Ch.  et  E.  Weil,  Ccntribution  a 
1  ctude  des  Sucres  cbes  les  diabitiques.  Arcb.  de  H^d. 
eipirim.  et  d*aDat.-pathol.  No.  6.  1898.  —  S>Preund, 
K.  Beitrag  zur  euperimi-ntellen  Krzcugiuig  der  Glykoe- 
urie.  Wien.  klin.  Wochcuschr.  No.  51.  —  3)  Nateau, 
Du  foM  des  diab^tiques.  Paris. 

Töpfer  und  Freund  (2)  iqjicirten  Hunden  in  iso« 

lirte  Dannschlingen  den  Dünndarminhnit  nncs  Diabe- 
tischen. Der  2-1—36  Stunden  nach  der  Operation  ent- 
leerte Harn  cutbicU  regelmässig  0,5—2,6  pCt.  Zucker. 
Am  S.  oder  8.  Tage  schwand  der  Zueker  aas  den 
Harn,  stellte  sieb  dann  aber  nach  fi — 14  Tagen  wieder 

und  konnte  durch  regelmäs.sige  Kohliliydratzufiilir 
g<;»teigert  werden.  In  Controlversuchcu  luit  dem  Darm- 
iobalt  Niehtdiabetiseher  konnte  kein  Zucker  (oder  dodi 
Dur  eine  Spur)  nachgewiesen  werden.  —  Hammer- 
schlag  und  Kaufmann  isolirten  aus  dem  Magcn- 
lobaltc  eines  Gesunden  und  dem  Stuhle  eiueü  Diabe- 
tikers Bacillen,  die  bei  Hunden  und  Katien  intravenSs 
injicirt  oder  verfüttert  Glykosurie  erzeugten,  die  in 
1  Rillt"  naoli  8  Monaten  noch  nachweisbar  war. 

Aohard  und  Weil  (1)  prüllcn  da^  Verhalten  vcr- 
adiiedener  Zuekerarlen  bei  Gesunden  und  Diabetikern 
nach  subcutaner  Injfction  und  nach  Zufuhr  per  os  oder 
per  anum.  Versuche  nach  .subcutaner  Injection:  Holir- 
lucker  und  Milchzucker  konnten  als  solche  im  liaru 
von  Gesunden  und  Diabetiseben  nachgewiesen  werden. 
Nach  llalttt.sc  gab  der  Harn  von  Ciesun  l« n  kt  ine  Re- 
ductii'H.  bt'i  2  von  3  Diabetischen  fainkii  .sieh  Spuren 
Ton  Zucker.  Nach  Lävulose  schieden  Ciesundc  nur 
miniflule  Spuren  Lävulose  aus,  ebenso  entleerten  die 


Diabetiseben  nur  geringe  Ifengen  dieser  Zuekerart  wieder. 

(lalac'.rs  i  Tscliien  beim  <iesunden  nur  in  ."spuren  als 
Traubenzucker  wieder.  Bei  einem  Diabetiker  fanden 
sieb  nach  lojeetion  ven  5  g  Ualactosc  ca.  3  g  Traubeu- 
suoker  im  Harn.  —  Versuche  nach  Einfuhr  per  os  oder 
per  anum:  Rohrzucker  erschien  bei  3  Diabetischen  theil- 
weise  in  kleinen  Mengen  nur  als  solcher  wieder,  theil- 
weise  neben  Traubensacker.  Zu  demselben  Resultate 
führten-  Versuche  an  19  nichtdiabetisobea  Personen. 
Nach  Kinfuhr  von  50—100  ij  Milchzucker  per  os  ent- 
leerten 4  Diabeti.sche  Miicbzuekcr,  1  Diabetischer  Milch- 
zucker neben  Traubenzucker.  —  Acbard  und  Weil 
mischten  ferner  Blut  von  normalen  und  diabetischen 
Personen  mit  den  angeführten  Zuekerartcn  und  Hessen 
es  24  .Stunden  bei  37"  stehen.  Im  .\llgemeinen  blieb 
im  diabetiseben  Blut  die  zuckerzerstörende  Eigenschaft 
hinter  deijenigen  des  normalen  Blutes  surOck. 

5.  Harn  gifte. 

1)  Claude,  H.  et  V.  Balthazard.  Toxicite  uri- 
naire  dans  ses  rapports  avec  risotouic.  —  2)  Förch - 
heimer,  F.  and  K.  W.  Stewart,  Ou  the  toiicity  of 
the  nrine.  Amer.  Jonm.  Sept.  —  8)  Herringham, 
W.  I'..  .\n  account  of  some  eiperiments  upon  the  tnii- 
city  of  normal  urin.  Transact.  of  the  Path.  soc.  of 
London,  p.  293—318.  —  4)  Derselbe,  Experiments 
on  the  toiioity  of  urine.  March  25.  p.  831.  —  6) 
Labadie-Lagrave,  B.  Boix  et  J.  No^,  Recberehes 
sur  la  toxicite  urinaire  chei  la  fenimc  cnceinle.  .Vrch. 
general  de  m6d.  No.  5.  —  6)  Lanneiongue  et 
Gaitlard,  Note  sur  la  tosicite  urioaire  chez  ks  enfants 
et  dans  Pappendieite  en  parliculier.  Compt.  rend. 
No.  6.  T.  128. 

Labadie-Lagrave,  Boix  und  No£  (5)  fanden 
bei  normalen  Sehwangeren  eine  Abnahme  des  urotoii- 

sehen  Coefficienten  2  Monate  nach  dem  .Aufliören  der 
Menses.  Die  Abnahme  dauerte  an  bis  zur  Kntbindung 
und  kehrte  etwa  2  Monate  uueh  derselben  zur  Norm 
surilok. 

Lanneiongue  und  Gaillard  (H)  fanden  beim 
normalen  Kinde  den  urotoiischen  Coeflicienten  kleiner 
als  beim  Erwachsenen,  während  der  acuten  Perityphlitis 
dagegen  eine  Zunahme  um  das  Sfaehe. 

Die  Giftigkeit  des  Harnes  bei  einer  Anzahl  ron 
Patienten  mit  verschiedenen  Aflectionen  (vorzugsweise 
Neuroslheuic  und  Obstipation)  untersuchten  Forcb- 
heimer  und  Stewart  (2)  naeh  dem  Verfahren  Ton 

Bouchard.  Stricteste  chirurgische  Asepsis  erwies  sich 
bei  den  Thierversucheu  als  unbedingt  erfurd-  rlich,  eben- 
so wie  die  Verwendung  des  Unus  binnen  weniger 
Minuten,  naebdem  er  entleert  war:  Urin,  der  24  Stunden 

^'••>t,inden  hatte,  sollte  gänzlich  niisi;i  se!ili'ss<  ri  srin  von 
der  L  ütorsuchung;  Zusatz  vuii  .\riii.  Imr.  ki-nnen  die 
Vcrff.  nicht  empfehleu.  Die  Fehlerquellen  betragen  25 
bis  50  pCt  in  den  einzelnen  FUlen. 


L.idui^cü  uy  Google 


Allgemeine  Therapie 

bearbeitet  von 
Prof.  Dr.  HUGO  SCHULZ  in  Grafswsdd. 


Allgemeines. 

(Liclittberapie  u.  a.) 

1)  Baucrmr  ivt  er,  \V.,  Zur  Wirkung  der  Gelatine 
als  Blutätiilun);Nmittel.  Dcutsohc  med.  Wochenschrift. 
Therap.  Beil.  Decemb.  7.  —  Ji  Belov,  E.,  Einflasa 
des  Lichtes  auf  die  Atbmuag  de»  FrotoplBsma.s.  An^h. 
f.  Lichttherap.  No.  1.  —  8)  Derselbe,  Volkshygifiic 
Hiri  I.'i  halur;ipi«\  Khend.i.  4)  Behring.  K.,  Ceber 
ViT.scliK(]-  iic  lli  ilpriiii'ijiii'ii.  Wien.  nicrJ.  I*rcs>,c.  (Aus- 
zug aus  Eulonbur^j  ii.  S.iraucl.  Allg;.  Therapie  der  In- 
fectionskraukheitea.)  —  ö)  Bokemejrer,  Das  Verbalteo 
von  Temperatur  und  Puls  im  Lichtbade.  Areh.  f.  Licbt- 
therapie.  NU.  1.  —  <>)  Bohl  and,  K.,  Ueber  dif  Kin- 
wirkung  dor  Hidrotica  und  Antihidrotica  auf  den  Lcuko- 
cytcngehall  'U-ti  Blut-.s.  Ccntralbl.  f.  inn.  Med.  No.  15. 

—  7}  Berall»  W.,  Zur  WirkaD|  der  RöDtgeostrakleo. 
Wien.  med.  Woehenselir.  Nn.  Sz.  (Fall  tod  schwerer 
Läsion  der  Gesichts-  und  Ilalshaut,  sowie  der  Rachen- 
schleimhaut durch  R. -Strahlen.)  —  S)  Braatz,  E., 
Kurze  Uebersicht  über  die  Fortschritte  der  ;irztlicli':n 
Polytechnik  im  verflossenen  Jabre.  Deutsche  med. 
Wochensphr.  Therap.  Beil.  No.  7.  —  f)  Bfldingen, 
Tb,,  t  i  lii  r  k.italylisrhi'  Wirkungen  des  galvanischen 
.'^inxiK-i  bei  ( "iroilalionsspcrre.  l'Ibendas.  .luni  29.  — 
10)  ruilevillc,  G.,  De  la  pbototherapie  ä  raci  Ihylcnc. 
Gaz.  hebdom.  No.  80.  —  11)  Corning,  L.,  The  use 
of  musical  Vibration  before  and  during  sleep  supple- 
itieiitary  i  iiiploymeiit  of  chromatAscopic  figiires,  a  con- 
tributiüu  tu  tbe  therapeutics  of  thc  emntions.  Mid. 
Record.  Januar  21.  —  12)  Davison,  K  ,  Music  in 
medicine.  Lanoel  Octob.  28.  —  13)  D ur lache r,  H., 
Ueber  die  Technik  der  Finsen'seben  Lnpnsbehandlung. 

Areh.  f.  Mrhtfherapi.'.  Xo.  1.  —  14)  Korr  and.  M., 
Des  iiijeetions  hypudcrniiini-'-;  de  imTphiue  cn  cas  de 
mtnai^es  de  mort  (syricope  i  ii  a-jihyxu  j.  .\ead.  de  med. 
p.  134.  —  15)  Freund,  L.,  Üeber  Radiotherapie. 
Wien.  med.  Presse.  No.  81.  —  16)  Priedmann.  F., 
Die  Altorsinvolution  und  ihre  Therapie.  F.bendaselbst. 
No.  28.  —  17)  Herzog.  L.,  Ueber  einige  therapeutische 
.Aufgaben  uiid  Krfi>ige  der  Krankenpflege  bei  rJaiuli- 
feil-  und  Blinddarmentzündung.  Ztschr.  f-  Krankenpfl. 
No.  5.  —  18)  Huchard,  M.,  Valeur  tb^rapeulique  des 
sanatorias.  See.  de  th/rap.  April  26.  —  ISt'l  Katten- 
braeker,  II.,  <iUiieksilber-  und  Lichttherapie  bei 
.Syphilisbehandlung.  Areh.  f.  Lichtthorapie.  No.  1.  — 
20)  Labor  de,  V.,  Contribution  nouvelle  ä  TappUeation 
de  la  m6thode  des  tractions  rhythm^es  de  la  langne. 
Bull,  de  l'acad.  Xo-  S3.  —  21)  Derselbe,  Sur  des 
Communications  et  presentatii  ii^  de  mm.  les  docteurs 
Barth^lemy  et  Oudin  coi.  i»  l-vs  rayoiis  X,  la 
radioscopie  et  la  radiogranbie.  Acad.  de  med.  p.  G59. 

—  22)  Legrand,  A.,  Solution  anesthdsique •  himo- 


statique.  Son  emploi  en  Stomatologie.  Bull.  geu.  de 
Th«-rap.  Juli  23.  —  28)  Lejden.  £.  t.,  Ueber  die 
Ziele  der  modernen  Klinik.    Berf.  klin.  WoehensTbrifL 

No.  4.^.  ■  •  24)  L.-ydcn.  K.  v.  und  1'.  .la.-oh.  R.n-ht 
über  die  Anwendung  der  phy^ikaliscll<;n  liitilniclL'-d- n 
auf  der  I.  med.  Klinik   und  Poliklinik  für  die  l 
vom  1.  April  1S9S  bis  1.  April  1899.    Charit«- AmuL 
Bd.  24.  —  25)  Meissner,  P.,  Ueber  Kataphores«  und 
ihre  Brd.  utiitig  für  die  Therapie.    Arcli.  f  Anat.  j 
l'hysiol.  II.  1.  —  26)  Podwyssotzki,  \\..  Zur  Frag: 
der  Einführung  der  Physiotherapie  nebst  Balneolcti- 
und  Klimatologie   in    den  mediciniscben  UDtenicht 
Deutsche  med.  Wochenschr.   Therap.  Beil.   Mai  4.  — 
27)  Powell.  D.,  Rccent  advances  in  practical  medi- 
cine.   Lancet.    August  5.  —  28)  Rausom,  R.,  Th« 
vis  niedieatrix  naturae.    Edinb.  jounj.   Februar  14.  — 
29)  Rohden,  B.,   Spicniferrin,   Beitrag  zur  Haes- 
therapie  bei  anämischen,  cachectiscben  und  tubem- 
l'isen  Zu-t  ind'Mi.  Deutsche  med.  Wochenschr.  Therap. 
Heil.   Kic-mtier  7.  —  30)  Roth,  M.,  Erfahrungen  mi'. 
dem  Ki'llog'srlien  Lichtbade.    Wien.  med.  Wochenscir. 
Nu.  20  —  31)  Saenger,  M.,  Welchen  Werth  bat  da 
Gurgeln?  Mönch,  med.  Wochenschr.  No.8.  —  88)  Schiff. 
E..   Neuere  P>fahruiigen   auf  dem  Gebiete   der  Radio- 
therapie.   Wien.  med.  Presse.  No.  2.  —  33)  Schulz. 
II.,   Die  Grundgesetze  der  arzneilichen  Orgaothen|U( 
und  ihre  Bedeutung  für  die  Praxis.   Deutsche  med. 
Wochenschr.  No.  14.  —  84)  Strauch  und  Ilaranfr- 
Schmidt.  Vorläutiger  Bericht  über  Erfahningen  mit 
dir  Lichttherapic.    Areh.  f.  Lichttherapie.    No.  1.  — 
;>.'/  W''cii>(iorg,  F.,  Ueber  den  Einfluss  chemiM.'iiTr 
Gegcureizc  auf  Entzündungen.   Zeitschr.  f.  klin.  Med. 
Bd.  37.  (Thier>er.suchc.)  —  86)  Ziffer,  C,  Aphorissi« 
zu   der  Indication  der  Inhalationscuren.    Wiener  mfi 
Presse.    No.  23.    —    87)  Ballantyne,  J.  W..  ft. 
autcnatal  therapeutics.  Brit.  med.  Journ.  April  15.  — 
38)  Bier,  A.,  Ueber  verschiedene  Methoden,  künstlich 
Hyperämie  zu  Heilzwecken  hervorgerufen.  Münch,  med. 
Wochenschr.    Nn.  48.     (Ausführliche   r)ar>tellung  der 
nothwendigen  .\pparate  und  ihrer  Anwendung.)  —  tS' 
Lewis,  H..  The  treatment  of  serous  eftinODS.  Xei 
record.  Dccember  80.   (Injectionen  von  Lösungen  «ffl 
Methylenblau.)  —  40)  Mcndelsohn,  M.  und  H.  Oats- 
mann,   rnler-^uchungen  über  das  .Sehluckcn   in  vcr 
sehicdciien  KiTfu  rlagen  und  seine  Bedeutung  für  die 
Krankeiipflegr.  I  ».  utsch.  med.  Wochenschr  No.  -M.  — 
41)  Soulier,  U..  La  r^action  defensive  et  son  scbi-m). 
BnlL  therap.  September  15.  —  42)  White.  CaropbfH. 
Liquid   air.   :ts   application   in   racdiciue  «ud  Mirt-r 
Med.  record.    Vol.  50.    No.  4.    (Hat  flüssige  Luft  ji-' 
Anästhetieum    und    zur    Behandlung  oberflächlicb« 
AfTectionen  verschiedener  Art  angeblidi  mit  gutem 
folge  benut7.t.) 


ui.jui^cü  uy  Google 


Schulz,  Allokmedib  Therapie. 


291 


lo  einem  Aufsatze,  betitelt:  Neuere  Erfahrungen 
auf  dem  Gebiete  der  Radiotherapie,  bespricht  Schiff 
(32)  den  Werth  dersclbea  für  die  Bc-baudluug  des 
Lupos.  IMe,  aadi  der  Fbueo'sdieii  Metbode  erneltea 
Resultate  bei  Lupus  rulgaris  aind  nach  Schiffs 
eigener  Erfahrung  so  ciinstig.  d.iss  „sie  wohl  schwer- 
lich Ton  denen  einer  iiudereu  Methode  ilbertroflcu  wer- 
den kdonen."  D»  aber  nur  ein  kleiner  Hantbenrk  anf 
elDinal  belichtet  werden  kann,  eignet  sich  diese  Me- 
tli  'de  nur  für  kleine  Ijupusherde  u:i'l  auch  diese  I5c- 
handlung  erfordert  ausserordentlich  lange  Zeit.  Zieht 
naa  dabei  nocb  deo  Umstand  mit  in  Betradit,  dass 
die  Handhabung  der  Apparate  eine  grosse  Sorgfalt  und 
•  ij  durchaus  geschultes  Aerzte-  und  Pflegerpersonal 
tivtbig  macht,  so  giebt  Schiff  bei  Bebaudluug  grösserer 
Lnpodierde  dem  RöntgenTvrfahren  den  Yonug,  das 
Dtben  der  Möglichkeit,  ein  grösseres  Unutfeld  auf  eio- 
mal  bearbeiten  zu  könncD,  die  Buhaodlung  wesentlich 
tereinfacbt  und  zeitlich  verkürzt. 

Gfinstige  Erfolge  bei  Behandlung  ebroniaeber  Haut- 
Keschwüre  hat  Co  1 1  e  v i  1 1  e(10)  ecsielt, indem  er  die  patho- 
l'^gi-icheii  f'arlien  der  Haut  niil  Hülfe  eines,  nach  Art  einer, 
durch  Acethjrlengas  gespeisten,  Laterna  magica  con- 
strairten  Apparates  beliehtstei.  Das  nibere  Verfahren 
muM  im  Original  aaebgeseben  verden. 

Kattenbrackcr  (19)  fasst  seine  Erfahrungen  über 
die  Anwendung  von  Quecksilber  und  IJcbttherapie  bei 
Loei  in  folgenden  Sätzen  zusammen:  Die  tertiären, 
beiOBders  die  dureb  HautaffeetioneD  sieb  Suasemdeo 
Spätfonnen  der  Lucs  beruhen  vielfach  auf  (^uecksilber- 
ititoxication  bezw.  werden  durch  Üg-Gebrauch  ver- 
Khlimmert,  und  werden  durch  die  Licbttberapie  stets 
(Sastig  beeinflnsst 

Die  frischen  luetischen  Erkrankungen  sind  durch 
Lichttherapie  allein  nicht  zu  heilen,  dagegen  genügen 
bei  Combination  der  Quecksilberbehandlung  mit  der 
Uektthen^ie  viel  kleiner»  Dosen,  als  sonst  üblich. 

Auf  Grund  der  systematisch  angestellten  Schweiss- 
UDtersuehaogen  auf  Quecksilber  ergab  sich:  in  allen 
^llen,  vo  Patienten  nur  mit  der  Absiebt  zur  tiehand- 
^uDg  kamen,  die  eventuellen  Polgen  einer  früher  er» 
I-Uenen  Luesinfection  und  etwa  noch  zurückgebliebene 
^itaecksilberrcste  aus  dem  Körper  zu  entfernen,  ohne 
^  sie  zur  Zeit  ü-gend  welche  äussere  Symptome 
Kigtea,  «ar  im  Sdivdss  QuecksUber  nicht  nachsu« 
Velsen.  In  den  Fällen  dagegen  wo  schwere  Krank- 
Iwitscrseheinungen  (Tabes,  Diabetes  etc.)  sich  zeigten. 
^  Itiologiscb  auf  frühere  Lues  za  beziehen  sind,  war 
gleiebsntig  auch  die  Anwesenheit  mehr  oder  minder 
tMsser  Mengen  Quecksilber  im  Schwciss  oachzuweisen : 
eioe  Coincidenz.  die  einen  ursiiclilichi  u  '/usnpimcnhang 
Wischen  dem  länger  im  hürper  aufpcspeJclierUu  Qucck- 
iilbtt  mul  den  schweren  Volgekrankbeiten  bekundet. 

M.  Roth  (.W)  theilt  das  Ergebnisa  seiner  Erfahrun- 
geo  über  Anwendung  des  Kellog'schen  Lichtbades  mit. 
fr  fuid  das  Lichtbad  gut  verwendbar  als  vorzügliche, 
Icieht  m  regulirende  WSrmeqnelle.  Ein  Specificum  ist 
•^M  Lichtbad,  besonders  bei  Entfcttuugscuren,  bei  denen 
^  dasselbe  wiederholt  benutzte,  nicht,  und  besitzt 
Waen  grosseren  Nutzen  als  andere  Schwitzbäder  auch. 


Als  Diaphoreticom  und  Sedatirum  ist  es  nach  R.  in 

vielen   Fällen   anwendbar,  wo  von  den  gewi'hnliehcn 
Dampf-  und  ileissluftbäderu  abgesehen  werden  muss. 

Legrand  (S9)  empfiehlt  zur  Ausführung  kun 
dauernder  Operationen,  besonders  zur  Einleitung  der 
E\tractio  dentis  eine  Mischung,  die  gleichzeitig  anästhe- 
sireud  und  hämostatisch  wirken  soll.  Er  lässt  an  der 
Innen-  und  Aussenseite  des  Zahnes  und  swar  in  die 
Tiefe,  injiciren  je  einen  Cubikcentimeter  folgender 
Mischung:  Reine  Gelatine  2,0,  Chlnrnatrium  0,70,  reine 
Carbolsäurc  0,10,  Eucaiuchlorhjdrat  B  0,70,  Cocain, 
bjdroehlorie.  0,80,  deetillirtes  Wasser  q.  s.  ad  100,0. 

lieber  den  Einfluss,  welchen  schweisserregeDde  und 
gegentheilig  wirkende  Mittel  auf  den  Leukncytengehalt 
des  Blutes  ausüben  hat  Bobland  (6)  am  gesunden 
Menschen  Vennehe  angestelli  Geprüft  worden  von 
den  schweissvcrminderndcn  Mitteln  :  Atropinsulfat, 
Camphersäure,  (ierbsäure,  Pikrotoxiu,  Seeale  cornutum, 
tellursaures  Kalium,  ein  Aufguss  von  Salbeiblättern, 
Menthol,  Agariein  und  Sulfonal.  Sftmmtlicbe  Mittel 
wirkten  deutlich  crnicdricgend  aul  die  Zahl  der  Leuko- 
cyleti  ein.  Durch  Vorversuehe.  deren  Technik  im  Ori- 
ginal  nachzusehen  ist,  hatte  B.  sich  ein  Urtheil  über 
die  Tagesschwankungen  des  normalen  Leukocytenge- 
haltes  verschafft,  so  da->s  Irrthiiiiier  bei  der  Feststel* 
lung  der  kunstlich  L'  i  i!  •  ^'^  n  Menge  der  weissen 
Blutkürperchen  angescbiosscu  waren.  In  einzelnen 
Fallen  ging  die  Zahl  der  Leukocjten  bis  auf  66  pCi 
unter  die  Ncrm. 

Als  schweisserregendc  Mittel  wurden  geprüft: 
Natrium  salicylicum  ,  Pilocarpin ,  Antifebrin ,  Auti- 
pyrin,  Phcnacctin,  Liquor  Ammonii  acetiei,  Salmiak, 
Ammonium  carbonicuni,  Pulvis  DoTCrit  Morphin,  Flores 
Samhuci  und  Flores  Tiliac.  Ausnahmslos  licss  sicli 
uuter  dem  Einfluss  der  genannten  Mittel  eine,  weuu 
auch  bei  den  einseinen  veradiieden  weit  gebende  Ver» 
mehniDg  der  weissen  Blutkörperehen  nachweisen.  Im 
Aüsrhluss  an  die  hier  berichteten  Thatsachen  entwickelt 
B.  dann  theoretische  Anschauungen  über  die  Bedeu- 
tung der  Ab-  und  Zunahme  der  Leukoiqrtai  unter  dem 
fiinfiuss  der  geprüften  Mittel  für  die  Tberapie. 

Dass  der  Werth  des  Gurgeins  ein  ziemlich  proble- 
matischer ist,  ergeben  die  Versuche  von  Saenger(3I). 
Er  betupfte  die  Tonsillen  mit  Methylenblau,  licss  dann 
mit  rdnem  Wasser  gurgeln  und  sah  das  Guigelwasser 
farblos  abfliessen.  Nur  wenn  Theilchen  des  Farbstoffes 
zufällig  auf  andere  Stellen  der  hinteren  Mundhöhle 
verspritzt  waren,  trat  eine  geringfügige  Färbung  des 
Gnrgelwassers  ein.  Bin  Einfluss  medieamentöser  Gur- 
gelungcn  auf  die  Tonsillenoberfläche  ist  danach,  ein- 
zelne Ausuahmefälle  abgerechnet,  wohl  ausgeschlossen, 

Diätetik. 

1)  Albu,  A.,  Zur  Lehre  vom  EiweissstofTwecbseL 

Fort.schr.  der  Med.  Xo.  21.  Bd.  17.  (Vorl.  Mittheil.)  — 
2)  .\riin,  K..  Ulas  für  eisgekühlte  (ietränke.  Deutsche 
med.  W  i  cheiisehr.  No.  27.  —  ?>)  Auerbach,  Sana- 
togeu  in  der  Kioderpraxis.  Tberap.  Monatsb.  S.  489. 
—  4)  Austin,  £.,  The  nutritive  value  of  albumose 
pepton.  Boston  med.  and  surg.  Jcum  N  .  22.  —  5) 
Baudisch,  Ueber  Eisen*  und  Milcbsumatose.  Allgem. 

Digitized  by  Google 


292 


Schulz,  Allgemeiki  Thkrapi«. 


Wiener  med.  Zeit«.  No.  44.  —  6)  Biedert,  Die  Ver- 
suchsoostalt  für  KrnäbruQg,  eine  wicsenscbaftlicbe,  staat- 
lieb-bumanitare Notbwendigkeit.  Mönchen. — 7)Btesen- 

thal,  Krfahrungi'n  und  Beobaclit^it  ^'<  u  ülicr  Siumsc 
ein  Kiwtis>i)rSp.irat  aus  Cascin  und  A iliuniosc.  Thrrap. 
Monatsh.  April.  —  8)  Caspari,  W-,  Die  Bedeutung 
des  Milcbeiweisscs  für  die  Fieiscbbilduog.  Zeitscbr.  f. 
dl&t  a.  phystkal.  Tberap.  Bd.  8.  (Versncbe  mit  lltleh- 
i-iweiss  iifid  Plasmon.)  —  9)  Devoto,  Ncl  campo  drlla 
terapia  aliiiictitare  (Kcccnsioni  cd  appuuti).  Clin.  med. 
ital.  No.  3.  —  10)  Dickinsoo,  H.,  Some  remark^  .  hu 
cerning  diel.  Lancet.  June  17.  —  11)  Ewald,  A., 
Ueber  Bulaetol.  Berliner  ktin.  Woobenschr.  No.  46.  — 
12)  Derselbe,  l'eber  Ernähningskivsmata.  Arch.  f. 
Anat.  u.  Physiol.  F'liys.  Abth.  Suppl.  S.  160.  -  13) 
Frentzel,  .1.,  Krgograpbische  Versuche  über  die  Nähr- 
stoffe als  Kraftspeoder  für  ermüdete  Muskel.  Ebendas. 
Suppl.  —  14)  KrSbner  u.  Hoppe,  Tropon,  ein  neuen 
Kiweisspr;iparat.  Münch,  med.  Wncbenschr.  Nn.  '_>.  — 
15)  II e f e  i  m  a n  n,  R.,  Somatose-Trupon  Nährstoff  Ht  \  den. 
Allgeni.  med.  Centralzeitg.  No.  40.  —  16)  Heim,  M., 
Ueber  Kort.schritte  in  der  Ernährungstherapie  und  die 
Bedeutung  oitiigcr  neuerer  Biveis^spräparate.  Tberap- 
Monatsh.  .'^V[i''  t  ifii  r.  (.\l!g«-mein  gehalten,  schliesslich 
Lobrede  auf  riipcm.;  —  17)  Hirschfeld,  F.,  Leber 
alcobolfreie  Krsatzgcträukc.  BcrÜDcr  klin.  Wochenschr. 
No.  48.  —  18)  Klemperer,  G.,  Ueber  Fieberdiät 
Dentaebe  med.  Worheosdir.  Ver.-Beil.  No.  7.  (Auto- 
referat  aus  Leyden:  Ilandb.  der  Diätetik.)  19) 
Koch.  K.,  Ueber  Mutase.  Ceiitralbl.  f.  inn.  Medicin. 
No.  •i.'J.  —  20)  Koliscb,  R.,  Ueber  Behandlung  der 
Fettsucht.  Wieow  med.  Preue.  No.  19.  —  21)  Der- 
selbe, Dasselbe.   Wiener  med.  Woehensehr.  No.  96. 

—  '2'2)  Kriinfi'ld  A.,  Erfahrungen  mit  lirnni  neuen 
Eiwcisspräp.irat  'für. hon).  Ebendas.  No.  44.  —  23) 
KailS,H.  u.  .I.K  L  .  l'ntersuchung  über  das  Tropon. 
Wiener  klin.  Wochenschr.  No.  19.  —  24)  Laquer,  R., 
Der  Etnflnss  der  Traubeneur  auf  den  menseblteben 
Stoffwechsel.  Centralbl.  f.  inn.  Med.  No.  —  25) 
Lereboullet.  M..  Scrotherapie  rtconstituante  par  le 
atoira  du  laic.  Acad.  de  med.  p.  9G.  (Ki-ferate  frem- 
der und  Berichte  mgener  günstiger  Erfolge.)  —  26) 
Derselbe,  Dasselbe.  Gas.  hebdom.  No.  59.  (Hat 
gleichzeitig  F^ösung  von  .Arsen  in  Gel  injicirt.)  —  27) 
Lichten  (fit,  II.,  Ueber  Tropon.  Beri.  klin.  Wochen- 
schrift. No.  42.  —  28)  Luff.  I'.,  Somatose  and  meat 
extracts.  Lancet  September  80.  —  29)  Neumano, 
0..  Der  Werth  des  Alcohols  als  Nahrungsmittel  nech 
Stoffwcchsclvi'rsuchon  nm  Mi'n.scheii.  .'•itzungsber.  der 
phys.-med.  tJe.sellsch.  Wüntburg.  No,  4.  —  30)  Neu- 
mann,  K.,  Tropon  als  Eiweiasersats.  Stoffwechsel  ver- 
such am  Hensohcn.  Münch,  med.  WMbtiwobr.  No.  2. 

—  8I>  V.  Oefelc.  Hypurgic  der  KrankeDemährung 
d\irch  Kiiiwirkung  auf  den  (reschmack.  Zeitschr.  für 
Krankenptl.  No.  1.  —  32)  Offer,  K.  u.  K.  Uosen- 
,quist,  Ueber  die  I  nterschcidung  des  weis-tn  und 
dunklen  Fleisches  für  die  KrankenerDähruDg.  Berliner 
klin.  Wochenschr.  No.  43.  —  8S)  Pietra-Leone.  E.  de, 

Sui  cli-t-Ti  mitrii'iiti.  (i.iz.  med.  l.ini!)ard.  p.  421.  — 
84)  l'inkhof,  H..  De  Bchandcling  der  ZwarriyTigbeid. 
W.  i  IvIjL  Nederl.  No.  1.  (Allgemein.)  —  85)  Plateau, 
J..  Notes  Sur  Ia  ratioo  alimeotaire  dite  entretieo  au 
point  de  rue  de  la  goutte  et  de  l*oMsit£.  Bull,  th^rap. 
Mai  8.  —  3r,)  I'rantner,J.  u.  R.  Stowasser,  rcb- r 
den  Einfluss  des  Zuckers  anf  die  MuskeSorniüdung. 
Centralbl.  f.  inn.  Med.  No.  7.  (iie.stätigen  den  günstigen 
EioAuss  des  Zucken  auf  die  Muskelarbeit.)  —  37) 
Pranssnitz,  W^,  Ueber  ein  neues  Eiweisspräparat 
(Siebold's  Milcheiweiss).  Münch,  med.  W"ch>nschr. 
No.  2iK  —  38)  Riebet,  Ch.,  L'alimentation  exclusive 
par  la  viandc  dans  le  traitem-  nt  de  la  tuberculose  ebes 
le  cbien.  Bullet  de  Tacad.  No.41.  —  89)  Rosemann, 
R.,  Ueber  die  Bedeutung  des  Alcohols  für  die  Rrnäh- 
rungstheiapie.  Deutsche  med.  'VVr.i'hLMi'<phr.  N...  lH.  — 
40)  Koscufeld,  (i.,  Zu  den  Gruudlageu  der  Enllet- 


tungsmethoden.  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  30. — 
41)  Koux,  Ch.,  Des  laremcnts  alimentaires.  Gas.  da 
h.'pit.  No.  59.  —  42)  Sehafer,  Ueber  Pure.  Wmtt 
med.  Hl.^itter.  No.  38.  —  43^  SehwarstMi^ky.  v 
l  eher  Versuche  mit  Eulaclol  in  der  Kindt-rpruii. 
Berliner  klin.  W^ochenschr.  No.  46.  —  44)  Schwarz. 
N.  u.  H.  Benedict,  Die  Urundzüge  der  Trphusdiätettk. 
Mfineb.  med.  Woebenscbr.  No.  6.  —  45)  Senator, B.. 
L'eber  die  L'ntersrheidtni-;  '!es  weissen  und  dunlka 
Fici'-rhfs  für  (Iii'  Kraiikfti<rii;ihrung.  Berliner  klis. 
\\'  I  r.  .Nu.  4.').  —  41;  .'^ticker.  U.,  .Aphoriim«! 
über  iicl«bungsmittel  und  StärkuiUEsmittel.  ZeilMht. 
f.  praet  Aerxte.  Bd.  8.  H.  I.  —  47)  Voit,  P.,  U«bn 
den  Werth  der  .Mbumnsen  und  Peptone  für  die  Emib- 
rung.  Münch,  med.  W.'chenschr.  No.  6.  —  48}  ^V€is^ 
bein,  S.,  Farbenanalytische  Untersuchungen  ülierNälir 

Sräparate.   Dissertat   Berlin.  —  49)  Pinkhof,  iL, 
rachtige  Voeding.  Nederl.  Weekbl.  p.  455. 

Eine  ausführliche  Besprechung  der  verscbiedcDtB. 
in  der  literarischen  Zusammenstellung  aogegebeiiMi 

neuen  FiwcissprSparate  zu  liefern,  die  zur  .\ufbess<nini 
der  Krnährung  anempfohlen  werden,  würde  dahin  fiitirrtu 
lediglich  bei  dem  einen  Nährpräparate  dasselbe  zu  wit<lrr- 
holen,  was  beim  rorhergenannten  sebon  gesagt  vmd'. 
Nach  den  Angaben  der  Autoren  sind  sie  alle  ausfe 
zeichnet    durch    hervorragende  .Vssimilatiori^fihiirktit 
werden  durch  die  Bank  mit  höchstem  Nutzeffcct  thi 
Körper  verarbeitet  und  leisten  alles,  vas  nur  gewSsxfct 
werden  kann.    Ich  sdie  mich,  in  meiner  Eigei»'^!' 
als  Referent,   daher  gezwungen,  um   dem  Leser  u^d.\ 
eine  Probe  geistiger  llumiuatiou  au  dieser  Stelle  bieieu 
SU  mflasen.  Jeden,  der  sich  fSr  das  eine  oder  ssdor 
der  sahireichen  neuen  Frnährungsmittel  erwärmt  uf 
das  oben  mitgetheilte  Literaturverzeichniss  hinr-uweise«. 
Nicht  unterlassen  aber  will  ich,  hier  für  Jeden,  dersidi 
fQr  das  Capitel  der  Belebungs-  und  StSrkungsfflittcl 
wirklich  intere>sirt  und  gewohnt  ist,  solchen  CapittlD 
der   allgemeinen   Therapie   mit  wirklicher   Kritik  >■!,'_■ 
gegenzugehen  und  sich  zu  überlegen,  was  er  bei  ibrrt 
Verordnung  und  Anvendung  tbut  und  vas  roa  ihsM 
aa  erwarten  ist  auf  die  Schrift  von  G.  Stieker  (W. 
hinzuweisen.    Es  ist  eine  wahre  Wohlthat  tür  nnt 
Referenten,  venu  er  in  dem  Magma  von  Eiozelbeitn 
und  der  FOlle  von  Material,  das  gesichtet  werden  lelL 
auf  eine  Arbeit  wie  die  von  Stic ker  geräth.  Dielet- 
dcnz  derselben   lässt   sich  am  besten  mit  des  Autor- 
eigenen Worten  wiedergeben:  ,.Kein  Arzt  glaubt  mtk 
oder  sollte  wenigstens  niclit  mehr  glauben,  dass  aei«- 
fach  der  Zufuhr  von  Nährmaterial  in  irgend  e<:  '.r 
sonderen  Form  bedürfe,  um  a\is  einr-m  schwachen  Mti. 
scheu  einen  kräftigen,  aus  einem  mageren  einen  vobl- 
genährten  sn  machen,  Zehrung  und  Marasmus  m  ftt- 
hüten  oder  einzudämmen."    Dass  und  wie  gerade  it' 
dem  (»ebiete  der  Ernährung  gesündigt   wird,  da>s  dit 
Kritiklosigkeit  und  das  Jurare  in  verba  magistn.  uoi 
sei  der  Magister  auch  noch  so  wenig  su  »einem  AnU 
geeignet,  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes  auf  di<rvo 
Felde  geradezu  Orgien   feiern,  kann  Jeder  sehen,  4« 
sehen  will.  Das  eingehende  ätudium  der  Stic ker'scbeo 
Sehrift  möchte  ich  und  kann  ich  mit  bestem  Gevinte 
allen  practiscben  Aereten  anempfehlen,  die  es  sich  va 
wirkliehen  Lebensaufgabe   gemacht   haben.    dt=u  'tnes 
anbefohlenen  Patienten  nach  bestem  Wissen  und  hi-unw 

L.ijiu^cü  Uy  Google 


ScnüLz,  Allokhbimb  Thbrapib. 


298 


in  heifca.  Uoffeutlich  haben  dio  verüchi«;d«ueii  „Nälir- 
[•r  iparate",  die  deo  Stempel  der  auii  sacra  fames  mehr 
oder  weniger  deatliob  aa  der  Stiro  tragen,  in  nickt  zu 
lan^'-T  Zeit  ausgespielt.  F>  w;irc  ein  .Segen  für  die 
Aenkwelt  und  noch  viel  mehr  für  dereo  Fflegebefob* 
lese.  Patienten. 

Deber  den  Kinflusa,  deo  Eiveinstoib  auf  die  Be> 
kbung  des  ermüdeten  Muskels  im  Vergleirh  zur  ent- 
tpiecbeoden  Wirkung  des  Zuckers  ausüben,  hat  J. 
?reattel  (18)  am  Meosoben  ergograpbi»obo  Versuche 
aufsführt,  deren  oihere  Anoidottog  im  Ori|^al  aaeb- 
luschen  ist.  Das  wesentlichste  Ergebniss  der  Versuche 
itf  das,  dass  Eiweiss,  in  calorisch  äquivalenter  Menge 
tie  Zucker  verabreicht,  die  Eiowirkung  auf  den  crmü- 
deteo  Muikel  in  derselben  Zeit  SuiierL  Die  Wtrliang 
il<r<  Eiwei^ses  stellte  sieh  bei  den  Vemittben  am  ElfO» 
grapben  höber,  wie  die  des  Zuckers. 

Auatin  (4)  food  gelegentlich  seiner  Studien  über 
ita  Nibrwertb  der  AlbnmoMpeptone,  daaa  ea  unmSg« 
lifb  ist,  d.is  Leben  mit  Peptonliitterung  allein  zu  er- 
iialten.  Zugabe  von  einer  (geringen  Menge  von  Kohle- 
bydrateu  setzt  den  StidtstofiVerlust  des  Körpers  wesent- 
lich herab.  In  einer  Yemiehadauer  Ton  46  Tagen, 
wihieod  deren  Pepton  aufgenommen  wurde,  traten 
««der  Diarrhoe  noch  sonstige  St<>ruagcn  von  Seiten  dea 
feidaauDgstractus  ein. 

Die  Frage,  ob  für  die  Krankenemibrung  ein  Unter- 
schied besteht  zwisi  hen  weis-i-r-i  uii'l  dunklem  Fleisch, 
bal  zu  einer  Cootroverse  geluhrt  zwi:ichen  Senator  auf 
itt  einen  und  Offer  und  Roseuquist  aof  der  an- 
deren Seite.  WSbrend  0.  und  R.  (82)  auf  Grund  ibrer 
ualjrtiscben  Studien  einen  solehen  Untersehied  in  Ab- 
rede stellen,  hält  Senator  {-15;  denselben  aufreeht  an 
der  Band  der  seit  lauge  ^chon  und  von  zahlreichen 
Acntea  am  Krankenbette  und  aus  der  Praxis  heraus 
genukehteu  Erfahrung  Wenn  man  bedenkt,  dass  so 
manche  durch  exacte,  wissensohaftlichc  Untersuchungen 
itgründete  Anschauung  schliesslich  trotz  alledem  der 
oüebteraeo  Erfahrung  bat  weieben  mflssen,  so  vird  der 
f'nctiker  vor  der  Hand  am  besten  thun.  nach  wie  vor, 
lUBial  bei  artbritisohen  und  Xieren-.Vfle.-tiimen  an  dem 
L'ntenehiede  «wischen  wei«»em  und  dunklem  Fleische 
festrabalten. 

Schäfer  (42)  hat  Zuchfhaussträflinge,  die  in  Folge 
dtr  Halt  an  Appetitlosigkeit  und  anamisrlien  Zust,in<len 
«rkraiikt  waren,  mit  l'uro  ernährt  Die  liesullate  bei 
Verabreiehung  des  Pleisebsaftea  beaeiehnet  Seb.  als 
«Nfar  enBantomde".  Besonders  auffallend  war  die 
*ll|einMn  anregende  Wirkung,  die  aueli  die  (Semüths- 
■tiaattag  der  Patienten  in  günstiger  Weise,  beeiullusste. 

Ceber  die  angeblieb  eiweisssparende  Eigenschaft 
des  Aloohols  hat  R.  Rosemanu  (39)  an  einem  jungen, 
(;<»unden  Manne  eine  Versuehsreiiie  ausgeführt,  deren 
EtDzelheiteo  im  Ungiual  nachzusehen  sind.  I)a.s  iie- 
«ttitat  dieser  Untersuebt  präcisirt  R.  dahin,  dass  dio 
Boffii'jng.  die  Calorien  des  Alcohols  zum  Schutz  des 
g^fälirdett-n  KiwiMssbesf nufi,',  <!<t  I'ntieiiten  xa  ver- 
wertheo,  endgültig  aufgegeben  werden  inuss. 

Ueber  den  Werth  der  alcobolfreien  Krsatagefaränke 
■Prieht  sieb  F.  Hirsohfeld  (17)  auf  Orund  eigener 


Beubaehtungen  dabin  aus,  dass  dieselben,  insbesondere 
die  sogenannte  Frada  und  das  aloobolfreie  Bier  in  ibrer 
jetsigen  Zusamnensetaung  entsebieden  nicht  geeignet 
sind,  die  alcohidhalligen  (Jetriinke  als  (i-Tiussmittrl  bei 
Gesunden  zu  verdrängen.  Bei  chronischen  Krankheiten 
kann  mau  von  ihnen  in  ibrer  Eigenschaft  als  Nähr- 
mittel hier  und  da  einmal  mit  Erfbig  Oebraneb  maeben. 

B.  Laquer  (24)  hat  über  den  Einlluss  der  Trau- 
bencur  auf  den  .'•tofTweehsei  des  Mtnisehen  l'ntersuchun- 
gen  angestellt.  Ihr  Ergebnis«  ist  in  den  eigenen  W'or- 
ten  L.*s  das  folgende: 

Die  bei  der  Traubencur  zur  Einfuhr  gelangenden 
Mengen  der  in  3  -4  Pfiiml  Trauben  enthaltenen  NährstofTe 
(Kohlehydrate)  wirken  eiweisssparend  und  somit  Eiweiss- 
aosats  befSrdorod,  w«nn  aie  su  einer  an  sieb  den  K5r- 
perbeafaod  eAaltenden  Menge  .Nahrung  hinzugelegt 
werden:  die  in  nicht  zu  sauren  Trauben  enthaltenen 
aromatiscbeo  Substanzen  setzen  die  Uarnsäurc  des  Urins 
ttu  einen  missigeo  Betrag  berab  und  bringen,  da  sie 
auch  die  Aeidttlt  miedrigeo,  die  Harnsäure  in  einer 
relativ  gelösten  Form  zur  Ausscheidung,  wi-letc  in  dem 
Verbältniss  der  Mono-  und  Dinatriumpho^phate  zum 
Auadruck  gelangt.  Die  Anasebeidung  der  üippursäure 
miede  nur  in  unbedeutender  Waise  bceinfluast;  einen 
.\ntagonismus  zwischi-n  Uippur-  und  Unrnsäureausschei- 
duog  vermocbten  wir  nicht  su  coustatireu.  ürüssere 
Mengen  Tmubensaft,  mehr  ahi  4—5  Pfund,  irirken 
dlurbdaeh,  steigern  die  Eiveisafilulniss  und  die  aie 
begleitende  Ausscheidung  der  g>'pa;irten  Schwefelsäure, 
sie  rühren  durch  obige,  dii;  Resorption  im  Darmcaual 
auslaugende  nndTersebleebtemde  und  vasserentriebende 
Wirkung  sur  Abnahme  des  Kürpergewicbts.  Werden 
Schalen  und  Kerne  mit  genossen,  so  tritt  dieser  p.itho- 
logische  Zustand  des  Darmcauals,  trotz  der  mecbaui- 
sebeo  Wirkung  dea  Cellulose-  und  vegen  des  Gerb- 
siuregebaltea  der  Hüllen  nicht  ein;  die  letzteren  wirken 
eher  stopfend,  wobei  aber  individuelle  Yfrbiltnisse  eine 
grosse  Rolle  spielen. 


Orgaoatberapie. 

1)  Amat,  Cb.,  Le  traitement  du  cancer  par  les 

toxincs.  par  les  Serums,  par  les  composcs  cbimiques. 
Bull,  therap.   Januar  28.  —  2)  Bardet.  G.,  Con- 

siderations  de  pharmaeologicr  pratiijue  sur  la  nu  dieation 
thyroidienuc.  Corps  tbyroide,  joduthyrine,  tbyroidines 
et'preparations  diverses.  Bull,  th^rap.  März  8.  —  3) 
Burghart.  Beiträge  zur  Organotlierapie.  Deutseh. 
med.  Wehsehr.  .N'o.  37.  i ( 'asuistik).  —  4)  de  Ceren- 
ville.  Contribution  .i  r.putijrrui).  Rcv.  med.  d. 
Suissc  romande.  August  2U.  —  b)  Ebstein.  W.,  Be- 
merkungen über  die  Behandlung  der  Fettleibigkeit  mit 
Schtlddrüsenpräparnten.  Deutsch,  med.  Wochcuscbr. 
No.  !.  —  6)  Krani.öis-Frank,  ."^ur  la  vente  des 
profluits  thyroidiens  .Vi-.id.  do  med.  p.  113.  -  •  7) 
Ueinsheimer,  F.,  Dm  entfettende  Wirkung  der 
Schilddruse.  Ztsehr.  f.  praet.  Aerzte.  No  12.  (Üeber- 
sichtliehe  Z'isimmenstollmig  dis  bisher  Bekannten.)  — 
8)  Kiseb.  II.,  Die  .^^ehilddriisentli-  r^ipi.-  bei  Fettleibig- 
keit. Wien.  mod.  Press.  N.t.  i\.  —  I.ermitte.  A.. 
Suprarenal  glaud.  extract  a.s  a  hemosUtic.  Brit.  med. 
Journ.  Februar  25.  —  10)  Murray.  R..  The  patho- 
lugie  of  the  thyroid  gl.ind.  I^ine'-t  März  11.  —  11) 
Loewy.  A.,  Ueber  den  Einfluss  des  Oophoritis  auf  den 
Eiweissumsatz.    Berliner  klin.  Wochensobr.  No.  dO. 


294 


Schulz,  Allqbmbuib  TunAFis. 


(Tbiervtrsucb.)  —  12)  Derselbe  uod  F.  Richter, 
Zur  wisj>enscbaft1icheD  BeKrttoduDK  der  OffMitllMrapie. 
Ebejtdas.  No.  50.  —  13)  Moss.'.  P,  T/opotb.'rapic 
ovarienne.  (Jaz.  des  h'p.  p.  114.  —  14)  Popoff, 
L.,  Sur  la  valeur  de  la  glande  thyroide,  priiiL-ipalemeiit 
au  poiut  de  vue  medicaL  Arcb.  iia.  m4d.  p.  ^ö. 
—  15)  Stoeltzner,  W.,  Ueber  BraaDdlnog  der  Rha- 
chitis  mit  Ncbcnnicrensub-statiz.  Deutsch,  med.  Wncheii- 
Schrift.  No.  37.  —  16)  Jaquet,  A.,  Ucber  .Sdiild- 
drü.sc  und  SchilddriLscnpräparate.  Schweiz.  Corrcsp.- 
Blatt.  No.  8.  —  17)  Schubert,  P.,  Beitrag  sur 
Schilddrüsenbebatidluog.  Festodir.  s.  Feier  dea  AOjihr. 
Bestehe  OS  d.  Kraohenbauaes  Dresden-Friedrichstadt. 

Kiscb  (8)  hcriobtet  über  eigene  Ehfahntogeo  VOD 
Anweiiduiig  di-r  Schilddrüseiitlicrapic  bei  Fcttloibigkcit. 
Dieselbeu  bezieben  sieb  auf  Fälle,  iu  denen  die  Thy- 
rbeoideatablettea  allein  als  Bntfettangsmittel  gegeben 
wurden  und  »olche.  in  denen  dieselben  nebm  einer 
llarienbader  Cur  in  Vi  rwfndunjj  kamen.  In  den  ersteren 
Fällen  sah  K.  bei  hochgradig  fettleibigen  Individuen 
mit  der  pletborisoben  Fffirm  der  Lipomatoeis  uniTersaiis 
bei  2—3  wöchentlicher,  Torsicbtigcr  Verabreichung  der 
Schilddrüseiitabletten,  wenn  die  Diät  nicht  gniiidlich 
und  iu  der  Vermeidung  von  Fettansatz  entsprechender 
Weise  geregelt  wurde,  nur  geringe  Gewiebtsabnabnie, 
etwa  1— S  kg  binnen  2—3  Wochen,  Ungünstige  Neben- 
crschfinungcn  kamen  dalui  nur  ausnahmswt'iso  zur 
Beubachtuüg.  Bei  anämiücben  Fettleibigen  traten 
stirkere  Oewiebts?erlaste  auf,  jedoch  zugleich  mit 
cardialen  Besi-hwerdeu  und  nervösen  i^türungcn,  die 
«■iiif  l.in>;i're  Ausdehnung  der  J^rliilddrÜM  titlicrapie  vi-r- 
hiuderteu.  Hei  der  letzteren  Medication  neben  der 
Marienbader  Cur  (Gebraudi  der  Olanbersalzwisser,  haut- 
reizende oder  schweisserregeudc  Bäder,  fettentzieheudc 
Diät)  zeigte  sich  bei  plrthorischcn,  krUftij:<'n  Fettleibigen 
keine  wesentliche  Aeiideruug  der  sonst  gew(>bnlicb  beob- 
achteten Gewichtsrerluste  su  Gunsten  einer  Curunter- 
stfitzUDg,  wobl  aber  traten  Erscheinungen  von  Ermüdung 
uod  Abmattung  in  höherem  Tirade  und  früher  ein,  als 
K.  dies  aonst  zu  sehen  gewohnt  war.  Die  Unter- 
suchungen mit  dem  Djmamometer  ergaben  wesentliche 
Herabsetzung  der  Muskelkraft,  in  zwei  Fällen  trat  Gly- 
cosnrie  auf.  Hri  anämischen  Fettleibigen  oder  bei  .An- 
zeichen von  Degeneration  des  lierzmu.skcls  bat  K.  von 
dem  Gebrauche  der  SchilddrOsenpräparate  neben  der 
Harienburger  Cur  von  vornlier>  in  Abstand  genommen, 
da  er  mit  Recht  ein  derartiges  Experimentiren  für  go- 
t'ährlich  hält. 

W.  Stoeltsner  (15)  berichtet  die  Ergebnisse  der 
Behandlung  von  76  rachiti^ehen  Kindern  mit  Neben- 
nierensubstanz mit  folgenden  Worten: 

1.  Ausgezeichnet  beeinflusst  wird  durch  die  Be- 
handlung mit  Nebennierensubstani  das  Allgemeinbe- 
finden, die  Unrulie.  di<-  Kinpfindlichkcit^  die  Scbveisse, 
die  vasomottiribchc  Krrcgbarkeit,  und  ganz  besonders 
auch  die  Craniotabes.  iläuüg  werden  die  genannteu 
Symptome  schon  in  einer  bis  swei  Wochen  sehr  wesent- 
lich gebessert. 

"2.  1>;a.s  Diirebl!r''elien  der  /.äline  iind  Krlernniig 
des  Siuens,  Ütehens  und  Laufens  wird  durch  die  Be- 
handlung ebenfalls  deutlieb  befördert;  auefa  rerliert 
sieh  die  Weiehhdt  des  Thons  oft  so  schnell  naeh  fiin- 


ieitung  der  Bebaudluug,  dass  ein  causaler  Zuaaouau- 
hang  nicht  wohl  bezwdMt  werden  kann. 

t.  Wwiger  wird  die  abnorme  Grösse  der  Footaiiclk 
die  Deformität   des  Thorax,  d.-r  Koseukranz  und  d; 
Fpipbysenschwelluugoa  und  Yerkrüounuugen  der  EiUt- 
mitäteu  beeinflusst 

4.  Der  Glottiskranpf  widetstebt  der  Behandliiiif 
fast  immer  hartnäckig. 

5.  Meist  ist  der  Verlauf  derartig,  dass  in  des 
ersten  Wochen  der  Behandlung  sobnell  eine  eihcUide 
Besserung  eintritt,  die  dann  wMterhin  langsamer  fcrt- 
scbreitet. 

6.  Wird  die  Behandlung  unterbrochen,  so  tritt 
gewöhnlich  auch  ein  Stillstud  in  i»  Besaerueg  «der 
sogar  wieder  eine  Yeraehlediterung  ein:  wird  die 

h.iiidhing   wieder   aufgeiiömnien.    so    macht    aueh  o 
Besserung  der  Rachitis  wieder  schiielle  Fortschritte. 

7.  Selbst  in  schwer  oomplieirten  FiUea  Qm, 
DaroMtlanfae,  Bnadiitiden  und  Pnenmonieeo)  wird  dit 
Rachitis  gewöhnlich  sichtbar  gebessert. 

8.  Ein  sehr  schwer  rachitisches  Kind,  vekiMl  kk 
einen  Monat  lang  mit  gutem  Brfsige  der  Nnbenaiem- 
bebandlung  uoterworlen  hatte,  erkrankte  aeut  u 
difTuser  (""apillärbronchitis,  wurde  sofort  in  die  Kind#r 
klinik  der  Königlichen  Charite  aufgenommen  und  starb 
daselbst  noch  am  ersten  Tage  der  Capillilbronditüi 
Ich  konnte  micb  bei  dieaem  Kinde  von  dem  Zustand- 
seiner  Knochen  nach  der  cinmonatlichen  I^t-hauÜj': 
durch  die  histologische  Untersuchung  auf  das  Geoaueak 
unterrichten.  Es  fanden  sich  in  dlMftm  gaiis  sebicni 
Fnlle  nur  noeb  Spuren  von  osteoidem  Gewebe;  selbs: 
die  periostalen  ("»steophyten  gaben  fast  durch^'b-jt^ 
die  Kcactionen  verkalkt  gewesener  Kiifchen sub> tüft- 
ln seinen  „Bemerkungen  über  die  Bebandluiig  'i^! 

Fettleibigkeit  mit  Sehilddrüseopräparateo"  spricht  ad 
Ebstein  (5)  in  sehr  beherzigungswerthcr  Weise  ul« 
diesen   neuen   Zweig   am    Baume   der  Therapie 
Sieben  Beobachtungen  aus  seiner  Klinik  beziebeoUifi 
die  ungünstigen,  dabei  erhaltenen  Resnitate  hsbco  £ 
veranlasst,  in  seiner  Praxis  von  der  Schilddrüsentberip 
.\bstand  zu  nehmen.     „So  sehr  ich  die  wisseiiscti" 
liebe  Ausbeute  zu  scbätzco  weiss,  welche  die  ii^i 
wecbseluntersucbungen,   die  gelegentlich   der  4>ka 
gehenden  therapeutischen  Versuche  angestellt  wuritt 
.schon  geliefert  haben,  und  so  sehr  ich  befürworte,  ii- 
die  in  dieser  Beziehung  noch  bestehenden  Lücken  durc: 
weitere  Vennehe  von  berafiener  Seite  auagefQUt  w«i(c> 
so  sehr  bin  ich  dagegen,  die  Sehilddrüsentherapie  tr- 
der  Fettleibigkeit  in   die   allgemeine   ärztliche  Pi*ci 
einzuführen".,  sagt  K.  in  seinem  Aufsatze.    Die  £c-- 
fettungseuren  mit  Scbilddrüaenpräparaten  sind  in  ibns 
Ergebnissen  deshalb  unbefriedigend,  weil  die  dabei 
obachtete  Gewichtsabnahme  nicht  constant  ist.  in»fl''« 
sogar  völlig  fehlen  kann.    Da,  wo  sie  eintritt,  bort  i.' 
nach  kurser  Zeit  wieder  su^  selbst  bei  weiteraa 
brauche  der  bis  dabin  erfolgreich  gewesenen  »mKs. 
.ledenf.^lls  erlischt  die   gewollte  Wirkung  baW  a^f^ 
dem  Aussetzen  des  .Mittels.   Auch  fehlt  die  Steiferi^i 
des  allgemeinen  Wohlbefindens,  die  sich  bd  snck- 
miasiger,  dilietiseher  Bdnndlnng  der  FMtktbi^ 


u\'jio^cü  uy  Google 


Schulz,  Allukmüinü  Thekapik. 


295 


li'inistcllen  pflegt,  wenn  man  statt  iV\ci,vr  die  Schil'l- 
(IriiMutiierapiü  durchführt.  Dcu  Namen  einer  ratiuuellea 
Entfettttogitberapie  kann  die  Metbode  mit  Yerab- 
reieboDf  von  Schilddrüsenpräparatt-n  nicht  beanspruchen, 
W'il  ''S  .sich  bei  ihr  um  filcichzeiti^'cn  Kiweissverlust 
Laudelt.  Zudem  ist  die  Schilddrüseubehandluog  des- 
vcfieD  bedenkliob,  weil  bei  ihr  doch  immer  vergiftende 
Eigenschaft  i.  i.  !{■  llt  >jiic!cii.  Derartig  beschaffine 
PrSparate  aiii'l  aber  nur  da  am  Platz--,  wo  dii-  Krank- 
heit sctilimmt-r  isi,  wie  daü  gi'geu  üie  verwandte  Mittel. 
So  bt  bei  NTSoedem  die  SehilddrOsentherapie  am  Platse, 
hei  der  Behandlung  der  Fettleibigkeit,  die  doch  we.sc-nt- 
lich  harmlüscren  Characttrs  i.-,t,  nicht.  Die  .\nwen1ung 
ücr  ventcbiedeneu  Tbyreoideapraparate  ist  für  die  The- 
rapie der  Fettleibigkeit  flberflOjaig.  Es  etistiren  nndere 
Metbodott  !•  genügender  Anzahl,  die  in  zwtn  k massiger 
Weise  angewandt,  gut«  £rfolge  aicbera  und  dabei  frei 
sind  von  Gefahren. 

P.  Schubert  (17)  stellt  die  tberapeutiaehe  Brauch- 
barkeit des  Tliyni'ifiiii-  nach  seinen  Beobachtungen 
■f  ihiii  fest,  dass  dxss-'llir  ein  ausj;ezeirhnetes  Mittel  zur 
ßehaudluog  des  Myxüdeuis  bildet.  Indeüü  ist  die  Hei- 
lung durch  Thyreoidio  keine  dauernde,  die  Kranken 
sind  vielmehr  gezwungen,  zur  Erhaltung  ihres  Gesund» 
heitszustandcs  das  Mittil  reg>  lniri>sig  weiter  zu  fiehmen. 
Die  Symptome  des  Tbyreuidiämus  sind  Fulgczustäudc 
der  normalen,  unverdorbenen  SehilddrOae.  Die  Inten- 
itat  ihres  Auftretens  hingt  von  der  Empfiudliebkeit 
des  einzelnen  Individttunix  gegen  das  Mittel  ab. 

KUmatotbeniite. 

1)  Weber,  H.,  Survey  of  tbe  elimatic  bealth  re- 

sorts  of  Ihc  united  kingdom  compared  with  Ihose  of 
the  contineut.  Laucct.  Mai  20.  —  2)  Ziffer,  E.,  Die 
Elemente  des  Klimas.  Wien.  med.  Presse.  No.  84, 

Balneotherapie. 

1,'  liain,  \V,,  Tlie  sühcnt  actii'H  of  eerlaiii  british 
w\  f'ireign  iuiii<  ral  waters  of  the  hiiirate  mI  sodiura. 
Bht.  med.  Jouni.  Juni  10.  —  2)  Brandenburg,  K., 
Beiträge  xur  Wirkung  von  Bestandtheilen  des  Karls- 
hid^  r  Wassers.  Therap.  MiMiat.4i.  December.  —  S) 
Kreramert,  I!..  Das  .Muietalsehlammbad  Ssaki  in  der 
Krim.  -St.  Peter.sb.  med.  WiHdieiisehr.  No.  49.  -  4) 
i\i»ch,  H.,  lieber  den  Eiufluss  der  Balueothcrapie  auf 
dea  Kraislauf  des  Blutes.  Wien.  med.  Presse.  Ifo.  16. 

Hydro-  und  Thermotherapie. 

1)  .\ltd orfer.  H..  Snme  theoretical  and  practical 
remarks  on  the  bot  .tir  bath.  Dublin  Journ.  .August. 
—  2)  Davidsohn,  L'eber  Faugobehaudlung.  Therap. 
Monatsh.  .Funi.  —  3)  Kward.  \V..  Ice  or  heat  as  a 
ItM  -»l  ,i],plirati  'ii  ?  T.atieet.  April  S.  (Casuistik.  gün- 
stiger Krfolg  der  iiusseren  Ki.shehaiidliing  hei  '2  Füllen 
Vi>D  Gelenkrheumatismus  und  eitiem  von  l'einphigus  mit 
Ifclenkaffection.)  —  4)  Fo^s,  Die  Ursache  der  übelen 
Nebenwirkungen  beisser  Bäder  und  deren  Verhütung. 
Ii  'it--h.  med.  \V.Mdi.-t,,rlir.  T'i.  r.  n.  il.  \,>.  4.  —  5) 
'irawitz,  K.,  L'eber  die  Hieiiillusiun^  der  Bhit- 
miscbung  durch  kurzdauenidc  Kältceinwirkuti^'eu.  Cen- 
tralbl.  f.  inii.  Med.  No.  4fi.  —  6)  Hensen,  11..  l  eher 
die  Wirkung;  kohiensaurehaltiger  B.ider  auf  die  ("ireii 
iticn.  D'Mitsrhe  med.  Wochensrljr.  N  ».  Ii').  -  7' 
Biancbi  und  Kegnault,  Action  du  baiu  turc  sur  les 
orgines  iotemes.  Compt  reod.  T.  188.  No.  5.  —  8) 


Uirschkrou,  J.,  Ueber  Ichthyolmoor-Schlamm.  Wien, 
med.  Blätter.  No.  14.  —  9)  Kolisch,  R,.  Teber  die 
Anwendung  de>  Wassers.  Klin.  therap.  Woeheuschr. 
No.  13.  —  10)  Kumpf,  11.,  Ueber  die  physiologischen 
und  tberapeuttsebeo  Wirkungen  der  sogenannten  in- 
differenten Thermen.  Wien.  (Vortrag,  speciell  die  Neu- 
bauser  Quelle.)  —  11)  Landauer,  F.,  l'eber  Schwits- 
cureii  im  Ziin:u':r,  Wi'  n.  tued.  Woeheiischr.  No.  44. 
—  l'J'i  L  i  II  d  e  m  a  I)  u ,  F.,  I)''i!i'aistratii.in  eines  elec- 
Iri-elieu  Heissluttapparates.  Bv-rhu.  klin.  Wochenschr. 
No.  7.  —  13)  Derselbe.  Leber  Electrotherm-Com- 
pressen.  Ebendas.  No.  38.  —  14)  Myrtle,  S.,  Oa 
tili-  hot  air  bath  with  illustrative  cases.  Bril.  med. 
.luurn.  Januar  21.  —  l."))  .'^th  v,  K  ,  The  ther ipeutics 
of  ligfat  and  hcat.  Ibidem,  N  \-  mber  4.  —  16) 
Strasscr,  A.,  Die  W'irkung  der  Hydrotherapie  auf 
Kreislauf  und  Blut.  Wien.  med.  Presse.  No.  14.  — 
17)  Derselbe.  Dassr-Ib*.  Wien.  med.  Woehnischrift. 
No.  22.  —  18;  Lefevrc,  De  ri  voluti'ni  topo^'raphiquc 
des  temperatures  dans  les  bains  doubles  a  rechaufTe- 
ment  et  ä  refroidissement.    .lourn.  de  physiolog,  Mai. 

l'eber  den  Einfluss  des  türkischen  Bades  auf  Lage 
und  .\usdebnung  der  wichtigsten  Organe  haben  Bianchi 
und  Regnault  (7)  an  einer  grBsseren  AnsabI  von  Per- 
sonen im  Alter  von  16  bis  60  Jahren  Untersuchungen 
vorgenommen.  Zur  F?'stimtnun(r  der  etwa  eintretenden 
Veränderungen  benutzten  sie  das  I'bunendoscop.  l  uter- 
Buebt  wurden  die  Lungen,  das  Hers,  Leber,  Mite,  Magen» 
Coccum  und  Colon.    Die  Resultate  waren  folgende: 

Während  des  Aufenthaltes  in  dem  llitzbade,  in 
dem  eine  Temperatur  von  50°  C.  herrschte,  erweiterten 
Ben  und  Lungen  sieh  in  allen  ihren  Dimensionen.  Die 
Dilatation  war  conatant,  trat  rasch  ein  und  nahm  ent- 
sprechend zu.  Sie  erreichte  ihr  Maximum  im  Dampf- 
bade von  80". 

Leber  und  Müs  ergabra  schwankende  Besultate. 
Der  leere  Magen  drhnte  sieh  irli  iehfalK  aus,  war  er  da- 
jregen  (jefüllt,  so  hewirktf  di-  .\u-<stii>sung  seines  In- 
haltes eine  Verringerung  seines  Volums.  Coecum  und 
Colon  erweiterten  sieb.  Der  dann  folgende  EinHuss  der 
Doucbe  und  des  kalten  Bades  i  !  •  ,  r  .|iidc 
Contraction  siimmtlieher  Organe,  d.  r  'iami,  nach  län- 
gerer oder  kürzerer  Zeit,  nach  10— '6Ö  Minuten,  wieder 
normale  AosdehoangsverhSItnisse  folfrten.  Der  Magen 
blieb  dauernd  verengt. 

Die  Veränderung'!!  der  .Ausdehriiiiipsverhältiiisse 
bei  den  einzelnen  Organen  waren  begleitet  von  solchen 
ihrer  gegenseitigen  Lage  su  einander.  Unter  dem  Ein- 
fluss der  trockenen  Hitze  näherten  die  ausgedehnten 
LuiiKcn  sieh  der  Mediaslinallitiie.  den  Kippeiibiigcn  und 
der  Fossa  subclavia.  Da^  ebenfalls  erweiterte  Herz 
niberte  sich  dem  Sternalrande  und  bewirkte  im  Verein 
mit  den  Lungen  stärkeren  Tiefstand  des  Diaphragmas. 

Die  dem  Zwerehfell  anliegenden  Orgaüe  de->  Ab- 
domens wurden  nach  abwärts  gedrängt,  indc-ss  wurdi; 
diese  Lageverinderung  eingeaebrinkt  durch  die  Aus- 
deliiiunt;  von  Coeeum  und  Colon.  Der  leere  Hagen 
hindfrt''  das  Herabsteigen  des  Zwerchfelles  an  der 
linken  .Seile,  war  er  gelullt,  so  bewirkte  der  von  den 
Nachbarorganen  gesetste  Druck  seine  Entleerung. 

Nach  der  I>  'iirl:.'  und  dem  kalte  n  Bade  Stieg  mit 
der  Coiitraeti.iii  d  r  Luii^,'en  <las  Diaphragma  wieder 
in  die  Hube,  ihm  folgten  Leber  und  Milz. 

Die  Elastioitit  der  einseinen  Organe  variirte  nach 


ui.jui^cü  Oy  Google 


296 


Schulz,  Allgbmrinb  Thbbapib. 


dem  LehniisnKt'f.  Au^-ll■llu^lll>J  und  Verkleinerung  jedes 
einzelneu  der  untersuchten  Kürperllieilc  waren  bei  jungen 
Individnen  starker  «lugtsprocbeo,  irie  bei  deo  iltereg. 

In  relioreitistirnmung  mit  friihcreo  Angaben  TOD 
A.  Scbotl  fand  aucli  II.  Ilenscn  (R),  dr^'^s  kohlen- 
saurebaltigc  Bäder  auf  die  Arbeit  des  llerzeni^  in  der 
Weise  eiovirkeD,  dass  eioe  Vermehrung  derselben  ein- 
tritt. Dies  kann  in  kurzer  7^  i'  i  r  ri!>.r  aiirh  nadl 
wiedcrhuitoii  Schwjiiikungen  eii.tri  ti  n.  w-.p  iVu-  Messung 
des  lilutdruckcä  ergab,  und  hängt,  wie  vorauszusehen, 
von  iodiridueller  Venutlagtiog  ab. 

E.  Lindemann  (13)  hat  Electrotbermoompressen 
construirt,  die  als  Kr«atz  für  gewöhnliche  warme  Com- 
prcssen  zu  dienen  bestimmt  sind.  Zur  Erwärmung  der- 
selben geoSgen  Ströme  von  der  Stärke,  vie  sie  fOr  die 
gevSbnIicheD  Glühlampi  n  in  Anwendung  kommen  und 
können  die  Apparate  eitjtarh  nach  Etitfeniung  der 
(ilühlampe  au  den  Wandcontact  angeschraubt  werden. 
Zur  Regulimog  der  Temperatur  der  Compressen,  deren 
meehanische  Construction  im  Originale  narh/us<  hon  ist, 
dienen  kleine  (ilühlampen  als  Widerstände.  Je  mehr 
derselben  glübco,  um  so  mehr  ätrum  kommt  in  An- 
wendung nnd  um  so  liSber  steift  die  Temperatur  der 
l'rnsi  hläge.  Dieselbe  kann  mit  Hülfe  dieser  Wider- 
stände vom  Tatienten  selbst  regulirt  werden.  In  der 
grössten  Form  dienen  die  Eiectrotbermcompressen.  deren 
äussere  Gestaltungr  im  üebrigen  Je  naeb  Bedarf  geväblt 
werden  kimn.  .il:^  .'^rSiwitzhettunterlagen.  Die  Einfach- 
heit der  Anwri.iliüii;  (durch  geeignete  Vorkehrungen  ist 
der  Gefahr  etwaiger  Kurzscbiusswirkung  vorgebeugt), 
wie  auch  die  grosse  Saobetkoit,  empfehlen  diese  Com« 
pressen  da,  wo  ihre  Inbetriebsetaang  überhaupt  möglieb 
ist.  .Ausser'lint  hat  Lindeinann  'l'i'i  ;nii-h  eiti'^ri 
Hcissluftapparat  construirt,  zur  locak-n  Behandlung  von 
Gieht,  Ischias  und  verwandten  Affeetionen. 

K.  Grawitz  (5)  fand  bei  seinen  Versuchen  über 
deu  Einfluss  kurz  dauernder  Kältewirk\ingcn,  d^ls^  diese 
»icbcr  nicht  lösend  auf  die  Blutkörperchen  cinwiikcn, 
ein  Austritt  Ton  Hämoglobin  in  das  Serum  hinein  mit* 
hin  nicht  zu  Stande  kommt.  Im  Gegensatz  zu  anderen 
Anschauungen  hält  G.  daran  fest,  das>  auf  den  Kälte- 
reiz bin  ein  Uebcrtritl  von  Lymphe  aus  den  Capillaren 
in  die  Gewebsspalten  hinein  stattfindet  Der  tiefgehende 
V.  I  in  den  SaftströmangSTerhältnissen,  der  durch 
kar/.  d  im  i  iide  Kältewirkungen  zu  Stande  kommt,  erklärt 
die  erfrischende  und  gleichzeitig  auch  den  Stoffwechsel 
anregende  Wirkung,  den  gewisse  bydropatbiscbe  Maass- 
nabmen  im  Gefolge  haben. 

Mechanotherapie. 

I  i  l)<il'-^'a.  Die  ph\ sioligisi-heii  Gnindlaijen  der 
M  iss.»<;i-  und  Mechanotherapie.  Deutsr  li.  Areh.  t.  klin. 
Med.  Bd.  64.  —  2)  Edgecombe.  W.  und  W.  Baia, 
The  effect  of  baths,  massage  and  exernse  on  the  blood 
pressure.  Lancet.  10.  Juni,  -  '.'<:  K  u  I  •  n  1)  n  r^',  A., 
Apparate  für  Thermomas>age  und  lne;ile  Hit/<  applica- 
tion.  Dcatseh.  med.  Wochenschr.  Therap.  Beil.  No.  6. 
—  4)  Heermaan,  Ueber  meehanische  Behandlung  von 
UntcrschenkcIgesebwQren.  Ebend.  No.  9.  —  b\  Hers.  II., 
Zur  li-il^'ymti.istiM-iifi  üfh.uidltin^:  von  Circulations- 
störungen.  Wien.  med.  Presse.  No.  15.  —  ü)  Jessen,  F., 
Ueber  diagnostische  Massage.  Zeitschr.  f.  praot.  Aerxte. 


No.  6.  —  7)  Kiseh,  H.,  Ueber  die  Verbinduog  der  i 
Bewegungstherapie  mit  der  Balneotherapie.  Dnibäi. 

med,  Wochen-.ehr.  Therap.  Beil.  No.  4.  (Warnt  r.r 
der  kritiklosen  ^'eincinsamen  Anwendung  beider.)  — 
8)  Scmbritzki.  Die  heutige  Behandlung  der  Tab« 
nach  Frenkel'scber  Methode.  Ebend.  (Al^meioe  Dar- 
Stellung.)  —  9)  Siegfried,  H.,  Zur  Heebaaik  vmA 
Physiologie  der  Cyclistik.  Deutsche  med.  Woebonscbr. 
No.  S^.  —  10)  Grebner,  F.,  Die  mechanothtfrapfuii. 
sehe  Beeinflussung  der  Reactionsfähigkeit  der  Hirn- 
centren.  Wien.  klin.  Wochenschr.  No.  88.  —  11)  0»r- 
liug,  A.,  The  eUbeta  of  tcaining.  Boston  m^  aad 
sarg.  Joum.  Bd.  141.  No.  9. 

Den  Einfluss,  welehen  mecbanotherapeutiaehellis» 

nahmen  auf  die  Reactions^igkeit  der  Hirneentren 
üben,  bat  F.  Grebner  (10)  mit  Hülfe  der  ueuramMiK- 
metrischen  Methode  studirt  Auf  Grund  einer  unraof-  < 
reichen  Beobachtang  von  fiber  100  einielnen  Filla  i 
gelangt  G.  zu  folgendm  .'Schlüssen: 

Die  Förderungäbeweguugcu  (balancirende  kreiM;nd< 
Bewegungen  mit  automatischem  Character)  sctwn  iet 
Reaotionsseit  stsls  herab.  | 

Die  activcn  Widerstandsbewegungen  setzen  dif 
Reactionszeit  bei  gesunden  Individuen  fast  stets  benK 

Die  passiven  Bewegungen  verhalten  sich  in  diatr 
Beziehmg  siemliob  indifferent. 

Die  .'^ell)sthemmungsbewegnngeD  eibShen  steti  & 
Ueaction.szeit. 

Aus  diesem  Verhalten  ergeben  sieb  die  Indicattooes 
und  Contraindicationen  für  die  tberapeutischs  Vo^ 
wcrlhung  der  verschiedenen  Formen  heilgymnasti.Hb  ' 
Uebungen  im  Allgemeinen  und  im  Specielleo  bei  A&(- 
tionen  des  Nervensystems. 

Die  Neurastbenia  cerebralis  (eretbisebe  Form)  ist 
d-ir''h  r'.'lativ  lange  Rcartir.nszeit  (Maxima  und  Minia:'.' 
characterisirt :  mit  der  Besserung  des  Krankheitszustandts 
geht  eine  Verkürzung  der  Reactionszeit  im  Allgemeioci 
Hand  in  Hand. 

Die  Bestimmung  der  R'^.ietionszcit  mit  ^ern  Ntur- 
aniöbometer  ergiebt  Schwankungen,  die  nicht  nur  durch 
Krankheit  des  Patienten  oder  die  beilgy  muastischts 
Uebungen,  sondern  auch  durch  lußllige  psychiMbt 
Momente  (Ablenkung  der  Aufmerksamkeit  etc.')  "hedingt 
sein  können.  Es  ist  daher  geboten,  stets  eine  lügtrc 
Reihe  von  Messungen  vor  und  nach  den  beilg}'nuiaiti- 
sohen  Uebnngen,  mehrfach  wiederholt  ansustellea,  am 
aus  dem  Gesammtbild  der  Messungen  einen  Scfaloss  tu 
sieben. 

Die  Maiima  in  einer  Reibe  von  aufeinanderfolgcs- 
den  Messungen  hängen  gewöhnlieb  von  der  eorticski 

Innervation,  die  Minima  und  Mittelzahlen  mehr  von  iv- 
subcorticalcii  luncrvationsceutren  ab.  Erster«  Kip'j 
meist  ein  labileres,  letztere  ein  mehr  stabiles  Veibaltts. 
und  diese  letsteren  kSnnen  durch  häufige  Messversorl« 
(Rahnunj:')  in  g<'wissen  Gren-/i n  aber  nicht  wibrcsi 
eines  Versuchs  —  herabgesetzt  wi  rden. 

Edgecombe  und  Hain  (2)  untersuchten  den  Ein- 
fluss von  Bädern,  Massage  und  kSrperlicher  Cebaif 
auf  den  Blutdruck.  Si>'  f  inden,  dass  kalte  Bäder  dn 
arteriellen  Druck,  den  maximalen  wie  auch  den  aiHl- 
leren  steigern,  den  venösen  Druck  herabsetzen.  XsA 
der  Reaetion  tritt  bei  beiden  das  entgegengescute  Tw- 


u\'jio^cü  L/y  Google 


Schulz,  Alloimbins  Thkuapis. 


297 


balten  auf.  Winl  mit  dem  kalten  Rade  gleichzoiti«; 
eioe  kriftige  Doucbe  applioirt,  no  wird  der  artehelle 
Drocl  ooeh  »ütlier  orbSbi  Wume  Bäder  von  rwntn 
Waner  iMsen  arteriellen  and  TenSaen  Druek  linken« 

Türkische  B'rlfr  sr^tzin  in  btidoti  Fällen  den  Druck 
ocvh  mehr  herab,  jedoch  ist  im  Verhältuiss  dim  Sinkeu 
des  Druckes  im  reoSsen  System  weniger  stark  wie  in 
sfinielleB.  Bei  gMeber  Temperatur  lasaen  SaliUder 
^en  arteriellen  Druck  stärki  r  abnehmen  wie  lolcbcmit 
reioem  Wasser.  Der  veDöse  Druck,  obwohl  absolut  Ter- 
ringert, ist  ralatiT  eiliSlit.  S^kere  ConeantraÜen  des 
Saligehaltes  läaat  den  arteriellen  Druek  noch  weiter 
»inkeo,  der  venöse  wird  dagegen  anch  absolut  erhöht. 
Trockene  Massage  setzt  den  artehellen  Druck  herab, 
erhSbt  den  tenSsen  absolut  und  relativ,  nur  wenn  daa 
Abdomen  kräftig  maiairt  wird,  steigt  der  Druck  in 
he.d'.n  fiefä!»i.yst<'mfn.  Massage  mit  erhöhter  Tempe- 
ratur, wie  iu  der  warmen  Douche,  combiuirt,  wirkt  in 
denelben  Richtung,  nnr  intensiver,  wie  die  Massage 
allein.  Fortgesetzte  Anwendung  beiaser  Doucben  hat 
umalative  Wirkung.  Der  Kffect  körperlirher  Uehung 
itt  proportional  der  Intensität  derselben.  Jedesmal 
räd  mnaebst  der  arterielle  Druek  vennehrt,  bei  leichten 
Anstrengungen  tritt  dann  ein  Absinken  du«  bd  adiwe» 
rmr  hält  die  Stcii,'ening  an.  Nach  Abscbhiss  jeder 
liürperlicben  Leistung,  gleichviel  ob  leicht  oder  schwer, 
nukt  dtf  Drude  Der  vnnSae  Druek  ateigt  in  joiem 
Kall  nnd  bleibt  auch  vermehrt,  wenn  der  arterielle 
vlion  abfüllt.  Die  Rückkehr  zum  normalen  Verhalten 
Isaogt  ab  von  der  Intensität  der  körperlichen  Leistung 
und  der  Höhe  der  Auasentemperatur. 

Infusion. 

1)  Burgbar t»  Ein  Apparat  sur  subcutanen  und 
intravcDSsen  Infusion.    Aenttl.  Polyteebnik.    No.  8. 

-  -1  Edson,  K..  A  casc  of  septicaemia  treated  with 
'  rmal  salt  Solution.  Boston  med.  and  surg.  journ. 
.'iily  27.  -  3)  Leiiharts,  H.,  Ceber  den  therapeuti- 
^bcD  Werth  der  Saixwasserinfusion  bei  aeuten  Krank- 
imteo.  Dentseb.  Areb.  f.  klin.  Med.  Bd.  64.  —  4) 
^'^hfteking,  A.,  Uebcr  die  Transfusion  mit  Natrium- 

-  iccharat-Lösuiigen.    Dtsch.  med.  Wochenschr.  No.  19. 
-  ■>'.  Derselbe,  Eine  neue  Infusionslösung.  Therap. 

Mooatsb.  Oeeember.  —  6)  Qeorgii,  UelMr  Infusion 
uod  ihre  Verwen^ng  in  der  inttfebeQ  Praxis.  MSudi. 
ntd.  Woebenaehr.  No.  9& 

A.  Schuck  in  g  (4)  hat,  nach  vorhergegangenen 
Versuchen  nn  Thieren  und  an  sieb  seihst,  zwei  Fälle 
TOD  acuter  Anämie  mit  lulusiou  von  Kochsalzlösung, 
4ar  Katrinmsaceharat  sngeaetst  war,  behandelt.  Die 
ii^jtjdirte  Lösung  Mitliitlt  im  Liter  0,8  g  Kochsalz  und 
0.33  fr  Natriumsaccbarat.  Schücking  berichtet  dar« 
iber  wie  folgt: 

Im  ersten  Falle  bandelte  es  sieh  um  Blutungen  in 
Ige  eines  Aborts  bei  einer  28jäbrigen  Patientin,  die 
Irreits  vier  Monate  vorher  einen  .Abort  mit  starken 
Blutungen  über.standeu  halte.  Der  Puls  war  kaum 
Hiblbar,  die  Haut  livlde  nnd  kOhl.  Naebdem  ich  etwa 
•in  Viertel  Liter  d<  r  i  bi-n  angegebenen  Lösung  mi1> 
cutiii  injieirt  hatte,  hob  sich  der  Puls  merklich,  d.  r 
Collips  verschwand,  und  Patientin  erholte  sich  in  der 
Fdgaseit  sehr  raaeh.  Sehr  auflUlig  war  namentlich  die 
Mmt^titahl  dar  gsnamtsa  JMM».  ISSft.  JM.  I. 


Aeiidcrung  d<  s  Puls''<>  —  derselbe  wurde  bald  voll  und 
gespannt,  in  einem  anderen  Falle  war  bei  einer  Erst- 
gebärenden, bei  der  in  der  vorderen  Uteruswand  ein 
fiuutdiekes  Fibrom  vorlag,  nach  gificklieh  verlaufender 
Entbindung  eiiif  starke  Blutung  eingetreten.  Als  ich 
gerufen  wurde,  fand  ich  Patientin  ohnmächtig,  den  Puls 
ÜMt  verschwunden,  das  tiesiebt  eingefallen,  die  Haut 
Maas,  ih  Lippen  eyanotiaeb.  leb  tranafim^rte  hier  die 
angegebene  Lösung,  nachdem  sie  auf  Körpertemperatur 
erwärmt  war,  in  die  rechte  Vena  mediana. 

Obgleieh  ieh  beaVaichtigt  hatte,  ein  grösseres 
Quantum  Flüssigkeit  zu  tranafundiren,  besserte  sich  das 
Befinden  nach  Ucberführung  von  nur  etwa  ein  Vi  rtrl 
bis  ein  Drittel  Liter  Flüssigkeit  derart,  dass  ich  mich 
damit  bequemen  au  dürfen  glaubte,  auch  furchten 
mnaata,  daia  die  Wirkung  mnea  grösseren  Quantums 
vielleieht  eine  zu  intensive  sein  würde.  Der  Puls  war 
so  deutlich  fühlbar  geworden,  wie  man  es  unter  diesen 
Umatiüiden  nnr  verlangen  konnte,  und  auch  das  Be- 
Anden  der  Kranken  war  nach  einigen  .Stunden  ein  durch- 
aus 7,ufri''deiistellendi's.  Die  Patientin  ist  Jetzt  nach 
verbältuissmässig  kurzer  Zeit,  wenn  auch  noch  ausge- 
sprooben  anämisch,  ao  dodi  in  immer  fortschreitender 
Beaaerang  begriflisn. 

Blutentziehung. 

1)  Pick,  F.,  Ueber  Beeinflussung  der  ausströmen- 
den Blutmenf^   dnreh  Geflasweite  ändernde  Mittel. 

Arch.  f.  exp.  Path,  u.  Pharm.  Bd.  42.  (Thierv.  rsuebe.) 
—  2}  Toussaint,  N^tc  sur  la  gucrison  par  la  s;ii^M)i-c 
du  eou[)  de  chaleur  a  forme  comat<'us('.  (iaz.  lielulnm. 
No.  21.  —  3)  Weil,  K,  Ueber  den  Einfluss  localer 
Blutentsiehuttgen  auf  BntsQnduogen.  Zeitschr.  f.  klin. 
Med.  Bd.  37.  (Bestätigt  an  Thierversiiehen.  dass  die 
locale  Bluteutziehung  eiucn  güustigcn  Einlluss  auf  be- 
stehende Butsfindungsvorgänge  aussuflben  vermag.) 

Zwei  interessante  Fälle  von  lebensretteader  Wir- 
kung de»  Aderlasses  bei  schwerem  Hitzsi  lila>:  berirlitet 
Toussaint  (2).  Ein  Mann  der  in  Totiking  stclietideu 
Truppen,  sehr  kräftig  gebaut  und  niusculös,  legte  sich 
nach  tinem  Hancbe  von  15  km,  der  an  einem  belssen 
und  windigen  Tormittag  ausgeführt  war,  mit  heftigen 
Kopfsehmerzen  zu  Bett.  Eine  Stunde  späti-r  bemerkten 
seine  Kameraden,  dass  der  Atbem  unhorbar  geworden 
war  und  die  Hautfarl»e  des  Kranken  oynnotiaeb  ver- 
färbt erschien.  .Sofortige  ärztliche  Hülfe,  künstliche 
Respiration.  Hautreize.  Vorlialten  von  .Ammoniak iiquor, 
Aetherinjeclioneu  blieben  erfolglos.  Die  Muskel  blieben 
schlaff,  die  dilatirten  Pupillen  reagirten  auf  Lieht  nicht, 
die  Cornea  ersehien  völlig  reaetionsemplindung.slos.  Puls 
und  .Athmung  waren  nicht  mehr  wahrnclinibar.  I.'nlcr 
diesen  Umständeu  entschloss  sich  T.  zu  einem  reich- 
lieben  Aderiaas.  Zunächst  blieb  die  erSffnete  Vene 
blutleer.  Unter  fttrtgesctzter  kfinstlicher  Athmung  und 
heftiger  Beugung  und  ."^trerkun;;  der  unteren  Extrcmi- 
taien  trat  nach  etwa  einer  halben  Stunde  das  erste 
Blut  aus  der  Vene  aus,  tropfenweise,  dunkelgefärbt  und 
theerig.  Dann  kam  die  Blutung  in  ?Muss.  Im  (ianzen 
wurden  fiOO  bis  700  i.Tri  Bhit  entleert.  Der  Patient 
wurde  gerettet.  In  (1<  n  nachfolgenden  Tagen  schilferte 
die  Haut  an  den  während  des  Marsehea  unbedeckt  ge- 

SO  , 


398 


SoHüLz,  Allobmbinb  Tburapis. 


veseneo,  kupforroth  verfärbten  l^ortiecn  kieienartig  ab. 
Weitere  Folgeu  trateu  uicht  auf.  Der  sveitc  FaU,  der 
unter  ilinlidien  KuiMna  Btdiagattgeii  ikdi  «atvieMt 
hatte  und  durch  da.s  Vorhandensein  eines  kastanien- 
groasea  Kropfes  cumplicirt  war,  verlief  unter  Aoweu- 
dung  einer  ebenso  auHgiebigen  Venaeseotion  ebenfalU 
gfloitir.  T.  veiat  eodlieh  noeb  auf  di«  MCgUeblrait 
hin,  aueh  bei  durch  FrfricnmK  oder  besser  durch  plötz- 
liehe, starke  Abkühlung  dc:s  Körpers  drohendem  Kälte- 
schlag mit  Uül/o  doji  Aderlasses  ein  güastiges  fiesultat 
endaleo  m  kSonen. 

Infectionakrankheitea. 

1)  Balvay,  A.,  Etat  infcctieux  gravc  traitö  pir 
les  iniLTtiiMis  ilc  S('ruiii  artt(k-ifl.  Lvvin.  nu-rl.  p.  4(')'J. 
(Viiklan-  Diagnose.)  —  2)  Hrorhcr,  F.,  Uii  caa  de 
dipbtberio  hypertoxique  malgre  Temploi  du  s^rum  a 
tres-fortes  doses  et  svirt  de  paralysie.  R^v.  Bi<d.  de 
la  Suissc  rotn.    April  Fils.jn,  K.,    A  case  of 

scpticacmia  trfa'.tjd  iiurm.il  s.ilt  Solution.    Oi  ston 

mrd.  and  surg.  journ.  .luli  '21.  —  4)  Kyri>,  II.  and 
W.  Washbourn,  Experiment  «ith  Pane's  aotipueumo- 
eoccie  serom.  Laneet  April  8.  (Tbiemrsoehe.)  — 
5)  Fauvcl,  R..  De  Tcxtrait  physiologiquc  naso-pharyn- 
gicn  et  de  soii  applicatiou  au  traitement  de  la  tuber- 
culose  pulmonaire.  CJaz.  des  höp.  No.  4.  -  6)  Fer- 
rand,  A  propos  des  Sanatoriums.  Bull.  gen.  de  tbcrap. 
p.  801.  —  7)  FoUen-Cabot,  Report  of  experimental 
W'irk  i'ti  llie  «liliitii'n  nn-tliod  nf  iinnnini.sation  frum 
r.ilfiijn.  .l>iurii.  Ol  expfrini.  med.   M.irz.  (Thierversuchc.) 

—  iS)  (ialeotti,  ü..  Sülle  propriclä  prcventive  c  lura- 
tive  dci  nuclooproteidi  degli  organi  dt  aotinali  immuni- 
sati.  Lo  speriment.  p.  192.  (Tbienrersudie.)  —  9) 
T,c  (Je II 'Ire.  P.,  Les  Sanatoriums  fran«.ais  pour  tubercu- 
Icux.  Bull,  ilr  thrrap.  Jnli  "23.  -  10)  Gimlette. 
1).,  A  case  tctuiju.s  trratffl  by  inttTcen^bral  in- 
jection  of  aotitetanic  serum.  Laucet.  Juli  8.  —  11} 
Hermann,  B.,  The  other  ffde  of  the  aotitoifo 

Juestion.  Med.  record.  Märr  11.  (Bctrtnt  die  vielen 
Rsscrfol^c  und  weist  auf  <]'-i\  VnU^rschlc]  /.wi.schen 
Mensch  und  Meerschweiurheu  hin.)  —  ]'2;  .luliiard. 
ü.,  Uo  cas  de  t^tanos  traumatique  traito  par  les  io- 
jeetions  lDtrac6r6braIes  de  s£nim  aatit^tanique.  Mort 
Hr!v.  med.  de  la  Ruissc  nun.  April.  —  13)  Just- 
Navarrc,  P.,  Sanatoires  p-^ur  tuherculeux  indigents. 
Lyon  med.  No.  'M'y.  —  14)  KapposM-r.  <»..  Mi-tho- 
discbe  Scbmierseifc-Eioreibung  gegen  Scrophulose  und 
Tuberculoae.  Darmstadt  1900.  —  15)  Kolle,  W., 
Beitrat;»;  zur  ."'crothürapic.  Berliner  klin.  Wocbcnschr, 
No.  '24.  (.'^tati.slik  über  Rinderpestsenim.)  —  IC)  De 
Tj ada-Nosko wski,  SuIfhydrotb'Tapie  aiitiini<THt>ii  iine. 
l'rogrcs  miid.  p.  8S8.  — '  17)  Derselbe.  SuHbydro- 
thcrapie  dans  les  maladies  infectieuses.  Arch.  provinc. 
de  med.  T.  I.  —  18)  Lereboullet,  P.,  Traitement 
du  t^tanos  par  les  injections  intrac6r£brales  d'anti- 
toiioe.  Gas.  hebdom.  Kr<.  ]'.\.  f.Ml^emeino  Zu-Hammen- 
stellung.)  —  19)  Machard,  A.,  Tu  cas  de  t.t.mos 
traumatique  trait«';  par  injection  intracerebrale  il'auti- 
toxine.   Hort.  Rev.  m6d.  de  la  suisse  rom.  Februar. 

—  20)  Hann,  E.,  Beitrige  «ur  Präge  der  specitischen 
Wirkung  der  Immunscra.  Arch.  f.  Hygiene.  Md.  34. 
(Thierversuche.)  —  21)  Martin,  .\.,  Des  Solution» 
salines  dans  les  infeetions.  Bull,  de  therap.  p.  fl. 
22)  Mara^^liann,  F.,  Der  wässerige  Ausxug  der 
Tiihcrkclbaeillcn  und  seine  Derivate.  Berliner  klin. 
Wochenschrift.  X  i.  IS.  231  Piiiu-'.  M.,  Tetauos 
gueri  ä  la  suite  d'iiijcctious  sous-culanees  de  serum. 
Bull,  et  inem.  de  la  soc.  d.  Chirurg,  p.  fiHI.  —  24) 
Qtt^Du,  M.,  Sur  Ica  injections  iutra-cerebrates  de  serum 
antit£tanique.  lindem,  p,  854.  .—  25)  Rej-naud,  (t., 
Traitement  des  infeetiona  pulmonaires  graves  par  la 


aaignee  et  lea  iiyeotions  salines  bypodermirjues.  ätt 
de  tb&rap.  November  8.  (Verliaige  IfittbcUiu^)  - 

26)  Rice,  D.,  A  ca.se  of  tetanus  succosfuUjr  trwted 
with  antitoxiu.  Lancet.  October  14.  —  27)  Rie«. 
L.,  Altes  über  antipyretische  Fieberbehandlung,  .<.p*c!fll 
beim  Typhus.  Dcntsche  med.  Woehensehr.  No.  40.  - 
28)  Salter,  A.,  The  »etion  of  normal  senim  «pee  Ihe 
auimal  economy.  Guy's  hosp.  repnrt.  No.  53.  — 
Trudeau  uudBaldwin,  Experimental  siudies  on  tk 
prcparation  and  effects  of  antitoxins  for  tubercul'.<iii 
Amer.  journ.  of  med.  soienoe«.  Januar.  (Thienrenadw.) 

—  80)  7{dal,  B.,  La  lutte  tonfn  la  tnbercalose  pd- 
monairo   et   le  Sanatorium  Alice  Fagniez  ä  Hy  r  > 
Acad.  de  med.  p.  89.  —  31)  W ul  t  e  n  w e be  r.  K.  K 
Fall  von  Tetanus  traumaticus,  behandelt   mit  .\r 
toiin.    Dentaohe  med.  Woehensehrift.    Tbermp.  BaL 
No.  9.  (Geheilter  Fall,  Aatitorin  und  Cbloraftydni 
gleichzeitig  aiigewainK.)  —  32)  Zeuuer,  W.,  Eiu 
trag  zur  Behamllung  der  Tuberculose.   Ebend.a.  S  3' 

-  33)  Zupnik,  L.,   lieber  subcutane  (iehirninjert  n 
b«i  Tetanus.  Prag.  med.  Woehensehr.  Xo.  24.  —  U. 
Jaeob,  P.,  Kliaiiehe  und  experimentelle  Brfahntsfts 
mit  der  Duralinfusion.    Deutsche  med.  WocheoidinfL 
Vereins-Beil.    No.  47.  —  35)  Weisbecker,  Wieg» 
Winnen  wir  Blutserum  zu  Heilzwecken   von  ra«n--h 
Uoboo  Beconvalesoeateni^  HOnehen.  med.  Woehensckr. 
No.  8S.  —  86)  Waehbouru,  J.  W.,  Treatment  inik 
aiiti  streptococcic  serum.    Lancet.    N'<v.  11.    —  57 
Mills,   W.,   Some   nnte.s   on   sero  -  th'-r.ipy.  \V\iia. 
December  30.  —  38)  Martiu.  J.,  The  curativ  value 
of  Calmette's  antiTenomous  serum  in  the  treataeatil 
inoeulatioM  viih  the  poiMna  of  aastralia»  saak«. 
Rrit,  med.  Journ.   December  17.  —  39)  Bristow.  T- 
ün  the  u.se  of  anti  streptoeoecic  serum  in  infecti«  es 
the  Streptococcus.    Hed.  News.    No.  is.  —  44J  Mrj- 
rioe,  C,  A  case  of  aeptioaemia  treatcd  witb  uti- 
streptocoedo  serara.   Laneet  August  18.  *-  41)  Dt 
Scigneux,  R.,  Un  cas  de  septieeraie  traite  avee  SQSer» 
par  le  serum  de  Mamorek.    Rev.  med.  de  !a  Suisfe 
fon.  Bd.  18» 

INe  BchandluDg  des  Tetaooa  mit  subeutaacv  h- 

jection  von  in  physiologischer  KocbsaUlösung  emulgirten 
Kalbshirn  bespricht  L.  Zupnik  (33)  im  Verfolg  tr^'i 
selbst  beobachteten  Falles  von  Tetanus  post  partua 
Die  Patientia  starb  wk  voifibergehendcr  BaasRBf. 
K.  fasst  seine  Aniiebt  ab«r  die  genannte  Therapie  c 
folgenden  Worten  zusammen:  „Ungeachtet  bfi  B-^- 
bandlung  des  Tetanus  mit  li^ectionen  von  Hin 
emulaioneo  bia  jetxt  bei  alleiniger  Anwendung  dtr 
letateren  tvai  sobwere  Fälle  genesen  »od  und  ^ 
unserer  KranVi^n  eine  auffallende  Hessening  vorbai:'i-" 
war,  bat  doch  das  weitere  Verfolgeu  der  Frage  dk  bt 
sprüoglicben  Erwartungen  therapeutisober  BribIfB  m 
Seiten  der  Hirninjectionen  .sehr  bcrabftttimittt  und  a 
i.st  wahrscheinlicher,  dass  jene  flenesungen  auch  ob»« 
das  in  Rede  stehende  Verfahren  eingetreten  wäree*. 

Queou  (24)  berichtet  über  filof  Fälle  foaTetaan 
Vier  davon  vurden  mit  iAtraeerebraler  lajeetioa  va« 
AntitctaDUS-Serum  behandelt.    Bei  dem  fünft<'n  w  "' 
zudem  auch  in  den  Duralsack  der  Spina  eine  lojecua 
gemuht   All«  Ittuf  lillt  endattn  tSdttbb. 

Julliard  (18)  beriebtet  aber  dum  Fhll  m 
Iraumalischem  Tetanus,  der,  mit  demselben  S^rura  wv 
die  eben  erwähnten  Fälle  behandelt,  i-benso  endete. 

Uimlettc  (10)  bat  dagegen  eiueu  jungen  I'atientt 
mit  Tetanus  traumaticus,  berroffanifsii  dsidi  Ttr- 
wuadung  eines  Fingen,  mit  BiUfe  iutraecnlmlar  la- 


i^iyiu^cü  üy  Google 


Schulz,  ALLQBMBiMfi  TiuuiApm. 


jeetioo  darrhk;*'br,icht.  (n  dem  der  Wände  aDbaftendcn 
Seeret  war  der  Bacillus  tetani  nachgewiesen  worden. 

Nach  von  Maragliaoo  (22)  aDgestellten  Ver- 
soebeo  lint  sieh  dareh  Ettnetion  mit  Wasser  aus  den 
Tuberkelbacillen  mehr  Tuberculin  erhalten,  wie  bei 
Aiiwoiidung  von  Glycerin.  Ais  Conservirungszusatz  zu 
der  wässerigeu  Lüsuiig  wird  Gljceriu  im  Vcrbältuias 
$:I00  hiomcefilgi 

Zenoer  (32)  empfiehlt  sur  Behandlung  derTuber- 
culose  rectale  iDjectiomn  von  LoLorthran,  etwa  30  bis 
30  g  pro  doäi.  Etwa  danach  auftretender  Durchfall 
fenehviodet  in  der  Regel  in  wenig  Tagen  tob  selbst. 
Um  die  Wirkung  dei  Irtberthrans  zu  verstärken,  kann 
liciDNclben  Phosphor  zugesetzt  werden,  0,005  auf 
ibOfi  Lebcrlbrao.  Duch  aoW  dieses  Medicameut  nicht 
itt  lange  netd  «enbMgt  «erden. 

Faurel  (S)  hat  einen  Auszug  aus  der  Mucosa 
naso-pharyiiiT(«a  von  Schafen  und  Liiinmeni  bereitet, 
<iein  er  Wirliuu^eo  bei  Luuguutuberculose  zuschreibt. 
Der  eine  von  ihm  mitgetbeilte  Fall  von  Anwendung 
diewB  Mittels  macht  keinen  ermunternden  Eindruck. 

Kappesser  (I4'1  hat  in  einer  kleinen  Monographie 
aber  die  Schmierseifenbehaudlung,  nachdem  er  zunächst 
»iae  Prieritit  gewahrt,  einige  sehr  instraetive  Fälle 
niedergelegt,  die  ein  Bild  von  der  Leistuogsräbigkcit 
diew  Methode  zu  geben  wohl  geeignet  sind.  Lässt 
sieb  auch  über  die  tbeoretiscbea  Anschauungeu,  die  K. 
über  die  Wirkungsweise  einer,  genau  nach  seiner  Ywt- 
whrift  ausgefübrteo  Scbmieneifenbehandlung  von  Sero- 
pbulose  und  Tuberrulose  entwickelt,  streiten,  so  er- 
sebeiot  doch  die  Monographie  durchaus  wcrtb,  von 
jedem  Ant  gelesen  su  werden,  um  das  eben  so  ein- 
Mche,  wie  Erfolg  versprecheDdc  Verfahren  in  weitester 
Ausdehnung  zur  .\nwpndnng  gelangen  zu  lassen. 

I>er  Bebaudlung  einer  grosscu  Ucibe  von  lufcc- 
tensknnkheitea  mit  Sehwefelwaaaentoff  redet  Nos- 
^owski  (16)  das  Wort.  Er  lässt  das  Uas  vom  Reo- 
tnm  auB  wirken.  Da  eine  Dispensation  des  Schwefel- 
Wasserstoffs  an  sich  praktisch  auf  Schwierigkeiten  stösst, 
«mpAeblt  er,  Patronen  mit  erjrstallisirtem  Natriumsulfid 
in  Wasser  zu  lösen  und  dieser  Lösung  eine  solche 
von  Acidutn  tartaricum  zuzusetzen,  die  den  Schwefel- 
wasserstoff in  Freiheit  setzt.  Als  (iegcngift  gegen  die 
Schvefelwasserstoflreii^ung  empfiehlt  er  eine  Lösung 
von  Jod  1,0  in  Jodnatrium  0,25  und  100,0  Wsser  sub- 
cutan nach  Bedarf  zu  injicircti. 

Saltcr  (28)  hat  die  Eigenscbafteu  normalen  Serumä 
Biher  stndirt  Er  faod,  daas  das  firisebe  und  gesunde 
^ram  iifend  eines  Tbieres,  in  den  Organismus  eines 

Tbieres  von  anderer  Speeies  eingeführt,  eine  Heihe, 
tum  Tbeil  wobltbätiger,  zum  Theil  schädlicher  Wir- 
iniBgen  auftreten  lissk  Die  läweisMntbeile  des  Serums 
«erden  in  der  allgemdnen  KörperÜeonomie  mit  auage- 

nulzt.  Unter  s. liehen  Vcrhältni'^seii,  w»  die  natürliche 
Nabruugszufubr  beschränkt  ist,  vermag  das  Serum  mit 
Vortheil  eine  bestimmte  Zeit  lang  als  E^tamaterial 
zu  dienen.  Was  die  toxisch  wirkenden  Antbeile  des 

Serums  anbetrifft,  so  fand  Salti-r: 

1.  Eioen  Körper,  der  in  hervorragender  Weise  den 


Eiweisszerfall  der  (lewebe  steigert  um]  <  itie  wesenlliehe 
Vermehrung  des  HarnstolTs  im  Urin  herbeiführt.  — 
2.  Eine  Substanz,  die  eine  leichte,  vorübergehende 
TemperafurerhShung  für  einige  Stunden  naeb  der  In- 
jection  auftreten  lässt.  Beide  hier  genannten  Serum- 
bestandtheile  werden  bei  höherer  Temperatur  zerstört, 
von  Alcübul,  Aceton  und  Ammoniumsulfat  ausgefällt. 
MSglieherweise  ist  eine  und  dieselbe  Substanz  fflr  den 
yermehrten  Eiwmasserfall  und  die  Temperatursteigerung 
verantwortlich  za  machen.  --  8.  Eine  Sub.stanz.  die 
erst  nach  Verlauf  eines  lurubatiousstadiums  von  wech- 
selnder Dauer  Fieberbewegungea  auftreten  llssi  Sie 
wird  ebeniatb  dureb  bSbere  Temperatur  scrsctzt  — 
4.  Einen  Körper,  der  nur  nach  einer  bestimmten  Incu- 
baliousdaucr  Ilautaffectioueu  bewirkt  und  bei  etwas 
bSherer  Temperatur  wie  die  Torigen  serftllt  —  5.  Eio- 
ulüc  Serumarteu,  so  die  des  Schafes  und  der  Ziege, 
besitzen  eine  örtlich  wirkcn^l'  Eii." nsehaft.  Sie  bedingen 
schmerzhafte,  entzüudliohu  luduratiuueu  am  Orte  der 
Iiqeetion.  Vielleiebt  ist  die  hierbei  in  Frage  kommende 
Substanz  identisch  mit  di  m  lebthyotoxin  Mosso^s,  einem 
inftstofTr,  der  im  Blute  der  Aale  und  einiger  Sauropsis- 
arten  sich  tindet.  Auch  er  wird  bei  höherer  Tempe- 
ratur aersetat  und  ISsst  sieh  durch  Ammomomsolfat 
ausfällen. 

Normales  Serum  lässt  sich  mithin  von  allen  schäd- 
lichen Eigeuscbatten  befreien  und  kauu  dann  beim  Meu- 
sehen  als  ernährendes  Material  verwandt  werden.  Am 
betten  geeignet  erscheint  zu  diesem  Zwecke  das  T'ferde- 
scrum,  da  es  leicht  erhiiltlicli  und  zudem  das,  von 
allen  bekannten  Serumarten,  am  wenigsten  schädlich 
wirkende  ist.  Ohne  Gefahr  lassen  sich  wen  dem  seiner 
tezischen  Eigenschaften  beraubten  Serum  sehr  grosse 
Dosen  verabfolgen.  Die  (»aben,  welche  mit  Erfolg  in 
der  Praxis  gegeben  und  gleichzeitig  als  völlig  harntlos 
erkannt  wurden,  waren:    FQr  ein  gans  kleines  Kind 

SO  bis  40  rem,  für  .  in  •^rüs-rros  60  bis  SO  cem,  für 
einen  Krwai-hserien  lUO  bis  ll'O  ccni,  n.u  li  Brdarf  im 
einzelnen  Falle  wiederholt.  Nimmt  mau  mitbiu  den 
Tieraebnteo  oder  fOnfsehnten  Theil  des  KSrpergewiehts, 

so  ist  noch  keine  Gefahr,  dass  die  Grenze  der  Sicher- 
heil iil)erselirit1'ni  wird.  Sollen  die  Injecliotifii  wieder- 
holt werden,  su  eiaplithlt  es  sich,  jedesmal  einen  an- 
deren Körpertheil  au  wShlen. 

fSa  lomon.sen,  C.  J.,  Fromstilling  af  antidifterisk 
.■^'iTuin.  <_'opcnli.im'n.  (Burielit  ;ui  M:ni>tLT mm  iib'-r 
die  Wirksamkeil  der  .serumtherapeutiselaii  Abiiic-aung 
des  Universitätslaboratoriuma  für  medioini>i'hc  Bakte- 
riologie in  Copenbagea.)  V«  JeaaeB.] 

Hypnose  und  Suggestion. 

1)  llofmann,  A.,  Die  Suxgestioostherapie  in  der 
internen  Mcdicin.  Deutsch.  roelTWochenscbr.  No.  87. 
(Casuistik.j  --  '2  i  U 11  be  r  t  ti ,  A.,  Case  i>f  recovery 
from  a  complic;ited  neurotic  diseasc  under  trcatment  hy 
hypnotism.  til.isgow  joum.  p.  374.  —  3)  Sturgia, 
R.,  Kesultji  ot  furtber  experience  in  the  use  of  sugge-' 
stion  linder  sligth  hypnosis.  Ifed.  record.  Februar  35. 

4'  Vo  s.  t;.  v  .  Leber  Hjrpnotismus.  St.  Peterab. 
med.  Wocbenscbr.    No.  5. 


SO* 


Geschichte  der  Medicin  und  der 

Krankheiten 

bearbeitet  von 
Prof.  Dr.  PAGEL  in  Berlin.*) 


I.  Allgemeines.    Bio-Bibliographie,  Zeit- 
schriften, Wörterbflcber  und  Encyclopädien. 

1)  Allgem.  deutsche  Biographic,  hrsg.  v.  d.  bistor. 
Comm.  d.  k.  bayr.  Akad.  d.  Wiss.  in  Mütu'hcri.  Bd.  45. 
Leipzig.  (Mit  diesem  Scbtussband  ist  ein.stveileu  das 
verdienstlirbe  Ricsenwwk  vollendet.  Zufolge  einer  per> 
söDüebea  Mittbeilung  f<M  Exeelieos  v.  Lilieueron, 
dem  hocbetowOidigen  üompropst  an  St.  Jobano  bei 
Schleswig  und  onerniii'ilirli.  ij  'Spiritus  rector  des  Unter- 
ncbincn.s,  «erden  noch  etwa  zwei  Bände  Nachträge  mit 
den  seit  Erscheinen  des  Werks  bis  1899  Verstorbenen 
miaut.)  —  SjBibliograpbi«  der  deutseben  Zeitsebriften. 
Literatur  m.  Einschloss  t.  Sammelirerken  n.  Zeitungen. 

-1.  Bd.  Alphabetisdics  nach  .'^ebI,it;wrirton  saflilirh  ge- 
ordnetes Verzeichniss  v.  Aufsätzen,  die  während  der 
Monate  Januar  bis  Juni  1899  in  fiber  900  zumeist  wissen- 
scbaftUcbo  Zeitschriften,  Sammelverlien  und  Zeitungen 
deutseber  Zunge  ersebienen  sind.  Ünter  besonderer 
Mitwirkung  von  E.  Roth  f.  den  mediolnisch-naturwissen- 
*  aohaftl.  Tbl.  u.  m.  Beiträgen  von  A.  L.  Jellinek  und 
U,  Orolig,  hr.sg.  v.  F.  Dietricb.    8  Lfgn.    4.  Leipzig. 

—  3)  L'ioatitut  de  bibliograpliie  d«  Paria.  Gas.  med. 
P.  p.  Sia  —  4)  Die  medidniache  Weltliteratur.  In- 
haltsangabe der  periodisch  erscheincndi  it  med.  Literatur 
aller  Länder.  Hrsg.  von  Dr.  Conrad  Üobany  «Corr.  für 
Wiss.-  Willi  I  Erscheint  2  mal  monatlich,  von  No.  7  ff 
ab  u.  d.  T.:  aIndex  medicua  novus".  enthält  unter  den 
17  Abtbeilungen  keine  f9r  die  med.  Gescbiebte;  die 
b.trr^tTendeti  Arbeiten  sind  vielmehr  in  den  übrigen 
Rubriken  uiitcr^i  braclit.)  —  5)  The  retrospect  of  medi- 
eine,  a  half  ycarly  Journal  containing  a  retrospcctive 
viev  of  evory  discorerjr  and  praeUeal  improvement  in 
the  medieal  scienoes.  Edited  b>'  J.  Braitbvaite  and 
E.  F.  Trovelyaa.     VoU  119.    Jan.   to  June.  London. 

—  .^a)  Repertorium  zu  den  Aet.i  und  Nova  Acta  der 
kai.serl.  Leopoldinn  Caroliti.  Deutsch.  Akad.  der  Natur- 
forscber,  hng.  Ton  Arnim  (iraeeei,  Oborbibl.  d.  Univ. 
Berlin.  II.  Nova  Aeta  IX-LXin.  S.  HSIfte.  Halle  a.S. 
Leipzig.  Lex. -4.  211  Ss.  —  fJ)  (irulich.  ratab-ig  der 
Bibliothek  d.  k.  Leopold. -Carolin,  d.  Akad.  d.  Naturf.  in 
Halle.  Leipzig.  9.  rScbluss-)Liefg.  2  Bd.  -  7)  Hare. 
U.  Progressive  mcdicine.  Quarterly  digest  of  ad- 
vioeea  disooveries  etc.  VoL  II.  London.  —  8)U5fter, 
M.,  Deutaebes  Krankh«itsnaraen.Btteb.  MOncben.  XL 


122  Ss.  Lex.-8.  —  ö)  Huber.  J.  Cb.  (Meromioga . 
Bibliogr.  d.  klin.  Entomologie.  (Hexapode»,  Acarioett.) 
Helt  1,  entbaltend;  SarMpqrU«,  Pulex*  Aeandüa.  Pe- 
dleulidae.    Jen«.    94  8».   Heft  S;  Demodei,  Lept» 

D'Tinanyssus.  Argas.  Ixodes,  Pediculoides.  Tetranrrha- 
Pyruglyphus    und    diverse   Pseudoparaaiten.  5». 
Heft  8:  Diptera  (Musciden  und  Oesteiden),  Sareophih. 
Sfenopbaga,  CaUiphora,  Anthomyia,  Muae«»  LndÜL 
Teiehomrta,    Compsomyia,    Hypoderma,  Dematebiv 
Ochromyia.  25  .Ss.   (Mit  dem  noch  atisstebenden  Heft  4 
Sarkoptes  cuthaltend,  bildet  das  Uanze  eine  vrertbvH',  ' 
Ergänzung  zu  des  Vcrf.'s  früheren  bibliogr.  Arbeiteii  üK; 
klin.  tielmintbologie.)  —  10)  Diotaonaiy  of  OAtiooal  bK 
graphr.    Edited  hj  Sidney  Lee.   Vol.  L13L  Loadn. 
—    li)  Milkau,   F..   Die  internat.  Bibliographi*"  4er 
Naturwissenschaften  nach  dem  Plane  der  Royal  bocietf. 
Kitie  urientirende  Uebersicht.    Berlin.        12)  Biplej. 
William  Z.,  A  seleeted  bibliography  of  tbe  anttuopr- 
logie  and  etboology  of  Europc.  Boston.  —  18)  Roger. 
G.  IL,   Iiitroduction   ."i  INUude  de  la  medccine.  .^j 
Lexique  d'etymologie  medicale.    Paris.  —   14)  Mediri 
libraries,  devoted  to  the  interes.t>  .  f  med.  libraries  «t«' 
ed.  bv.  Spivak.   Vol.  IL   (Das  bereite  im  vor.  Beridit 
[cfr.  S.  807]  angezeigte  Unteniebnieii  wird  rar  Preo* 
aller  Freunde  ihr  Bibliopraphie  fortgeführt.)  —  I' 
Deutsche  Aerzte-Zeitung,  hrsg.  v.   Hofrath  E.  Stadfi 
mann.  Berlin.  Jahrg.  L  —  16)  Sudhoff,  K.,  Dü««'.- 
dorfer  Ausstellungtbetracbtungen.  Med.  cbir.  Centnib: 
Wien.  XXXIV.   No.  2—8.    S.-A.    dm  Wesentlwbf: 
eine   Antikritik  gegen  x.  TSpIy's  unberechtigte  A 
Stellungen  an  der  bekannten  Dü.sseldorfer  .\usstei 
in  dessen  Kritik.   Wien.  klin.  Wochschr.  1S98.  No  4- 
[cfr.  diesen  Bericht  L  S.  807J.)  —  17)  £ocjrelop«eä) 
mediea  under  tbe  general  editorsbip  of  Cbalmers  Wst»^e 
Vol.  1.    London.  —   18)  Bloch,  Jwan    Berlin'i.  T'- 
niedicobistor.  Section  der  71.  Vers,  der   Naturf-  ' 
Äerzte  in  Miiiichen.    W.  m.  W.    No.  45  u.  4G.    .'^  ' 
8  Ss.  —  19)  Fucbs,  R.  (Dresden),  Mittb.  v.  71.  Kstur 
forseber.  und  Aerste-Tafe.   Woobensebr.  f.  klaas.  Pb8. 
No.  44.    S.  1213    —  20)  Derselbe,   Ausstell.  «td. 
Hand.schriften.     Kbendns.    No.  45.     S.   1246.  —  f! 
Bibliofilia  (la).  raccolta  di  scritti  sulTartc   antici  • 
libri,  stampe,  manoscritti,  autografi  e  legature,  direru 
du  Leo  S.  OlscbkL  VoL  I.  disp.    1.  April.  Fimit 
94  pp.  4  fig. 


*)  Unter  überaus  daukenswertber  Mitwirkung  der  Herren  Prof.  Dr.  Scbrutz  (Prag),  DDr.  Ivan  Ble^- 
(Berlin),  R.  Vuebs  (Dresden),  T.  v.  Gydrjr  (Budapest)  und  J.  Preuss  (Berlin}. 


ui.jui^cü  Oy  Google 


Paoil,  Obbohiortb  dbr  ItnraoiH  mto  dir  KRAUKBBmr. 


801 


Das  auf  Kost«u  und  im  Auftrage  der  bekaonten 
Akadetaie  beraoagegebene  Repertorinm  (5a)  «dessen  entw 
Baad,  enthaltcud  Acta  I— X  und  Nova  acta  I — VIII, 
'■rreiU  1894  erschien,  genügt  .'ituMn  in  Naturfurscher-, 
wie  in  Historikerkreiscn  laugst  tief  gefüblteu  Bedürfoias. 
Das  amaerord  entlieb  mfiberolle  Werk  erKSnct  die 
iltcreo  Indieea  Ton  Wurffbain,  Michaelis.  \\.  A. 
Kellner  und  macht  damit  die  grossen  in  den  Acta 
etc.  aufgespeicherten  Schätze  auch  für  die  bistoriscbe 
F«nehung  genieasbar.  So  mancher  redlfebe  Arbeiter, 
der  bisher  in  den  geläufigeren  bio-  und  biblii.'gr.  Sammcl- 
«rrlcrn  ktMiien  Platz  gifinidrii  h;it.  wird  Dank  dem 
üraeserschen  Uepertorium  uuuuiebr  codlich  zu  seinem 
Recht  kennen  and  der  nnrerdienten  Veifeseenheit  «nV 
rivv'!!  werden  künnen.  Ref.  hat  auf  einen  lolcben,  mit 
lur-'i-ht  (/.  H.  auch  hei  Haller)  vergessenen  Autor 
btrcil.<i  in  seiner  Besprechung  für  D.  Lit.-/tg.  (181)5. 
Ne.  42.)  hingeviesen,  nimlieli  auf  Orelgun.  Mit 
dankeusverthem  Eifer  bat  Q.  in  der  Einleitung  tur  TOr- 
lifgeoden  Seiilussliofi  rutig  über  diesen  Autor  das 
uuthige  kurze  Notizeumaterial  aus  den  Acta  seibat  zu- 
mnengetrageo«  Hofllnitlieb  bleibt  dies  aebdne  Beii^l 
■iebt  ebnn  Nachfolge. 

Das  deatsebn  Kranklnitsnamcnbuch   von  Ilöfier 
überraaeht  doreb  die  Ursprünglichkeit  des  zu  Urunde 
•fgeudea  CMankena  und  die  Eigenartigkeit  der  Aas- 
ßkniDg.  Kaum  dürfte  Jemand  vor  H.  den  kflhnen  6e- 
iäoken  gefasst  haben,  einen  ..med.  Grimm"  zu  schaffen, 
uod  venu  das  geschehen  sein  sollte,  so  ist  er  sicher 
TOT  der  Riesenhaftigkeit  des  Unternehmens  surflekgc- 
schreckt  H.  ist,  «ie  er  in  der  Vorrede  sagt,  doreb 
»eine  bekanntfri.   auch   in   dic>en  Jahresberichten  mit 
Kecbt  gelobten  .Studien  über  die  med.  Volksbeseicb- 
BQogen  seiner  oberbayrisebcn  Heimath  tu  itm  vorlie- 
genden  glorreieben  Werk  gekommen.  Mit  bewunderns- 
tcrlher  Ausdaner  und  einem  für  einen  beschäftigten 
^ractiker  uuglaublicben  Sammeleifer  bat  er  in  der  Ar- 
beit eines  Jabrcdtnts  edn  Krankbettsnameiibadi  m 
Stande  febraebt,  das  eine  Zierde  der  deutseben  med. 
Lrtcratur   für  alle  Zeit  bleiben  wird.    Der  Quellenaus 
weis  führt  gegen  400  Schriften  an.    Aus  ihnen  bat  H. 
für  jede  valg^  Krankheitsbeseiebnnng  nicht  bloss, 
sondern  aooh  fSr  eine  ganze  Reibe  anderer  med.  Ter- 
rauii  Ursprung.  Etymologie,  Vi-rk^mmen  durch  die  .labr- 
bunderte  bis  hinauf  ins  Allhocbdeutacbe  verfolgt  und 
so  die  sabireiebeu  Betidmngen  nad  Spuren  nadiieirie* 
tea,  welche  unsere  Wiasensehaft  mit  der  Sprache  rer- 
binden.    Damit  ist  ein  Beitrag  zur  rieschichfe  der  Me- 
«iicin  geliefert,  wie  ihn  Ref.  an  anderer  Stelle  schon 
liapt  als  trOnscbeaswertb  beseiebnete.  Für  Historiker 
der  Mediein,  den  dentseben  Ant,  der  sdae  Kunst» 
^urade  lerstchen   lernen  will,   für  Folkloristen,  Bota- 
niker, Linguisten,  Ethnologen  ist  IVa  Werk  von  gleich 
nnschätibarem  Werth.    In  eine  bitik  biaiicbtlieh 
etwaiger  Lücken  und  Mängel  einsutreten,  darf  Bei, 
'licht  wagen.    Sieber  werden  Lücken  vorhand'-n  sein: 
das  beweisen  auch  die  vom  Verf.  noch  währcud  des 
Druckes  des  Riesenbuebes  (mit  seinen  922  doppeUpal- 
t^en,  in  engstem  Petit  gesetzten  Seiton)  erforderlich 
geverdenen  Nachtrage.    I>a  das  mit  grossen  Opfern 


hergestellte  Werk  türs  Erste  eine  neue  AnflagC  aus» 
scblieast,  vare  es  wfinsehenswerth,  wenn  Verf.  Tielieicbt 

die  TOn  ihm  oder  von  anderer  .Seite  gefundenen  Ergän- 
zungen von  Zi'it  zu  Zeit  als  besondeie  Supii!'  rnciite 
verüffeutlicbt«.  Jedenfalls  bat  sieb  Ii.  mit  dieser  seiner 
SdiSpfung  die  Unsterblichkeit  seines  Namens  redlich 
verdient.  Eine  Probe  von  wenigen  Zeilen  mag  auch 
an  dieser  Stelle  ein  Bild  von  der  Leistung  H.'s  geben. 
Wir  greifen  heraus  den  nabcliegeudeo  Artikel: 

■ratea  (tmai,  Ant).    Nach  Pietet  (Kuhn, 

Zeitschr.   V.   24  (T.)  hatte  der  indogcrmanisehc  ,\rzt 
den  Begriff  des  Beschwürers  (bhisbay),  der  durch 
Zauberei,  d.  h.  durch  Beschwerungen,  Zauberformeln 
(s.  Lauer),  heilt:  yogavid  (Ueilmittelbesitxer),  jälika 
(BesehvSrer),  abbieuln  ■*  bSser  Zauber,  der  durch 
incantantio  (s.  berufen,  beschrcien)  heilt   (vgl.  auch 
lüppen).    Dass  der  är/.tliche  Dienst  auch   bei  den 
Indogermanen  aus  dem  Kulte  hervorging,  zeigt  die 
Wörtergruppe  «bei!"  in  den  verschiedenen  Aesten  des 
indogermanischen  Stammes  ete.  etc. 
Die  Ausstattung  des  Werkes  ist  so  gISnsend,  da.<<s 
auch  das  grosse  Verdienst   der  opfcrmuthigen  Verlci^'t-r 
hier  nicht  mit  StilUobweigen  übergangen  werden  darf. 

IL  OMCbichto  der  Mediein  im  Allgemeinen 

und  in  einzelnen  Ländern  und  Städten.  Ge- 
scblcbte  des  ärztlichen  Standes  und  der 
med.  Ethik. 

1)  Bandouin.Maroel,  La  ebnire  d*hiat  de  la  mM. 

ä  la  faculte  de  Paris.  Gaz.  mrfi.  p.  13.  —  'J'  Rc.  kcr, 
Ernst,  Die  tieschichte  der  Mediein  iu  Hild».'->heiiii  w.ih- 
rend  des  Mittelatters.  Nach  den  Quellen  bearbeitet  etc. 
Zeitsobr.  f.  klin.  Med.  XXXVUL  S.  SOG— 349.  Zugleich 
als  Tbeil  der  Ebstein  sum  2&jähr.  Professorenjubilium 
gewidmeten  Festschr.  —  .3)  Birch-Hirschfeld,  F.V., 
Medicinische  Wissenschaft  und  licilkutist.  Vortrag. 
2.  allgem.  Sitz.  d.  71.  Naturf.-Vers.  Müiubcn.  Beil.  z. 
AUgem.  Ztg.  Maochen.  23.  9.  (Das  leUte  öffentliche 
Auftreten  des  belnatttlieb  bald  danach  msterbenen, 
von  iiHiitrstem  Interesse  für  den  .Stand  beseelten  Leip- 
ziger l'iilhologen.)  —  4)  Aentte  und  ibrc  llumTare  nu 
alten  (iriechi  nland  und  Kon».  Nach  dem  Kngl.  des  C. 
C.  Bombaug b.  Wiener  med.  Presse.  Hq.üO.  S.  126^ 
—  5)  BramwelUBiToni,  Tbhrty-flve  years  of  medical 
progress.  Erölfnnngnorles.  am  Yorkshire  Coli.  inLecds. 
Wintersemester  1899^1000.  Laue.  II.  944-  948.  Brit 
med.  Journ.  II.  7.  Oct.  —  (!)  Brissaud,  Lecon  d'ou- 
verture  (10.  Nov.).  Progr.  med.  No.  47.  —  7)  Brou- 
ardel,  P.,  L*eiereiee  de  la  mtdeeine  et  le  charlata- 
iiisiiic.  Paris.  —  7a)  Brouwer,  .\nchpr,  Oude  ordon- 
uantien  betrefTendc  genccs-,  heel-  eii  verlöskuudigeii,  apo- 
thckers,  kwakzalvers  etc.  Nederl.  Tijdschr.  v.  geiiee.sk. 
L  p.  1173.  —  8)  Bruce,  J.  M.,  The  outlook  in  medi- 
*  eine  and  its  lessons.  Brit  Journ.  7.  10.  —  9)  Bru^ere, 
J.,  Medioine,  its  progress,  problems  and  prospects. 
Vortr.  auf  50.  Vers.  d.  Mercer  Countv  Med.  Soc.  "Iii.  b. 
1S98.    J.   Am.  Ass.    X.XXIII.    No.  8."  p.  4G2;    No.  9. 

8.  525;  No.  10.  p.  5ÖS;  No.  11.  p.  649.  —  10)  Bour- 
on-Sandersson,  Sir  J.,  On  tbe  relation  of  science 
to  (  xperience  in  medieine.  Brit.  Journ.  II.  p.  1333  bis 
13^.^.  "  II)  M.  C,  Eiposition  a  Turin  des  objets  con- 
cernant  l'hist.  de  la  med.  Janus  IV.  p.  SG-^?.  (Nach- 
träglicber  Beriebt  der  Turiuer  Ausstellung  für  Gesch. 
der  Med.  y.  J.  1898.)  —  12)  Caban^s,  Gurious  by- 
paths  of  histor>-.  being  medico-bistorieal  studies  and 
observatiuns.  London. —  18)  Ca r o <=.  K.  (Kopenhagen), 
Bist,  de  la  med.  en  Dänemark.  .lariUs.  .\msterdam. 
IV.  300—303.  —  14)  Cooke.  Luther,  ün  medical  po- 
litics.  Lancet  II.  1379,  —  15)  Cousins,  J.  Ward. 
A  Sketch  of  the  ecntury's  progress  in  med.  and  suigery. 


u\'jio^cü  uy  Google 


302 


Paoel,  Ge-schuhik  dek  Mepicin  und  der  Krankhkiten". 


Brit.  Journ.  5.  Aug.  —  16)  Dickinson,  W.  Howahip 
(Loud.),  Oti  medicinc  old  and  Dew.  EröfTnun^^TOrles. 
Wintersemester  1890  ItMX)  an  St.  Georgc's  Ilospital. 
Laucct.    11.    'J40— 943.    Hrit.  .lourn.    7.  Ucti)ber.  - 

17)  Foster,  Michael,  The  growth  of  sciencc  in  llic 
Mntaiy  aad  its  Icasons.   Lancet.   September  16.  — 

18)  0»i«o,  Modestino  del  (Neapel),  L'enscignement  do 
riUät.  de  la  lueil.  au.v  univeraib'-  it;iliei;iie->  jh  nii  int 
la  seeon'le  rmiltii-  de  dix-neuvicmc  siecle.  Jauiis. 
Amster.J.  IV.  .S51— 857.  —  19)  Gauthier,  H.,  Lea 
loisirs  d'un  practicien,  chroniquM  uMleales.  Paria.  — 
20)  Oetlhorn,  G.,  Med.  ReisecrinneranKen  aas  Siam. 
r>-utsehe  Wocheiischr.  No.  9,  -  21)  Grassel,  J.. 
I/evolution  medicalü  cu  Franee  au  Xl.\.  siecle.  Kroff- 
nuugsvortr.  beim  5.  Congr.  in  Lille  Juli-.\ug.  Nouveau 
Montpellier  med.  No.  81.  (Eine  sehr  eingehende  Ab- 
baodioog.  G.  unterscheidet  6  Perioden,  als  deren  Haupt- 
träger bezeiehnet  werden:  I.  Barlhcz  und  Biehat. 
11.  Corvisart  und  Laenneo.  III.  Uaylo  und  Brüu^Nais, 
Kobin,  Mag«od>e,  Flourcns,  Claude  Benard.  IV.  An- 
draU  lroua$0au,  DuoboDoe,  Broci,  Chareot.  V.  Paateor. 
VI.  Die  gegenwärtige  microbiolo^'.  .Vera.  Wie  alle  Ab- 
greri/.ungoii  in  Perioden,  so  trägt  .lueh- diese  eini  ii  otwa.s 
gckiinsleiteii  Character.  Vergl.  die  l'eber;.et/,urig  in  D. 
Med.  Z.  No.  76.  S.  859ff.!  —  22)  Hahn.  Lucien 
(Paris),  L*enMigneiB«ut  de  Pbistoin  «t  de  la  g^opapbie 
m^dirales  en  Franee.  Janus.  Amsterd.  IV.  p.  96—87 
«.  p.  ■  -  '23]  llanderson,  H.  K.,  The  earli.  st  cou- 
tribution  to  inedical  littcraturc  in  the  United  States. 
Ibid.  p.  540  547.  —  94)  Härder.  Michael,  Rund 
QU  dea  Moskauer  Congraw.  Eine  äommerfahrt  dureb'a 
Land  des  Zaren.  Hemmingen.  1898.  980  Ss.  — 
94a)  llarsant,  \V.  H  ,  Medical  nristol  in  (he  eigii- 
teenth  Century.  Hristoi  Med.  Chir.  .lourn.  —  2i>) 
Heiraberger,  .Inseph  (Prof.  c.  o.  jur.  Straasb.)  Stnf- 
reebtundMed.  München.  66  Se.  —  96)  Itertoa,  van. 
De  Otttwfkkeling  der  be«tkund«.  Vortr.,  geh.  a.  d.  allg 
Vera.  d.  Nederl.  maatsehappij  t.  bev.  d.  gi  neesk.  in 
Ambeim  4.  Juli.  Wcekbl.  v.  h.  Nederl.  Tijd.sehr. 
p.  87 — 94.  —  27)  Janeway,  Edward  U.  (New  York), 
Tbe  progrees  of  med.  Traiuaot  N.  Y.  Aoad.  o.  M. 
XII.  for  1895.  N.  Y.  1897.  —  98)  Johnston,  ColHns 
H..  .Somo  eminent  physicians  of  ancicnt  times.  Phv^ic. 
and  Surg.  XXI.  p.  326.  —  29)  Kühne,  W.,  Ueber 
Ethik  und  Naturwissensehaft  in  der  Medicin.  Kin  Aus- 
tug  au8  der  Gesebiebte  d.  Med.  Biaunacbwwg.  44  Sa. 
—  SO)  Leudeadorf,  Ans  der  Pmla  eines  alten 
Arztes,  Zfitsrhr.  f.  ^^r.  .Verzte.  VIII.  N.x  11.  12.  15. 
S.  877.  4ir..  .504.  -  .Hl)  i.ipinska,  Mlle  Mrlai.ie, 
Les  fciiiiiH^s  luedicins  a  R(»me.  Progr.  med.  No.  17. 
p.  976.  (Das  Werk  von  Uarleas  m'ud  von  der  Verf. 
nieht  gekannt.  Uebrigens  enth&lt  der  fleis.s)g  geachrfe- 
bene  Artikel  nichts  Neues.)  —  J?!  aj  Madden,  Th.  >f., 
Aneient  Irisli  Medicine:  its  culturo  and  praclice.  Med. 
Magaz.  p.  «10.  676.  896.  990.  —  32)  Mcttcnheimer, 
C.  V.,  Viaticum.  ürfabrungen  und  Bathsehläge  eines 
alten  Amtes,  seinem  Sohn  beim  Eintritt  in  die  Praxis 
niitL">L"-!>' n  Berlin.  IV.  67  Ss.  (Aus  dem  Nachlass 
di's  In  k.iMiiii  ii.  am  18.  .Sept.  1898  verstorbcuen  Mecklen- 
burg Sehw(  rin'schen  Geheimen  Med. -Raths,  von  dorn 
Sohne  des  Verstorbenen,  Herrn  Dr.  Heinrich  M.,  in 
Prankfurt  a.  M.  herausgegeben.  Ein  prächtii^eA  Büchel- 
rheii.  das  man  chri'-  Uel>i  rtr<  itiiing  wie  ein  Kvangelium 
der  arztliehen  Politik  sehat/en  darl.)  --  83)  Minot, 
Charles  Scdgwick,  Knowledge  and  practiec.  Repr.  fr. 
Science.  N.  S.  X.  No.  286.  p.  1— 11.  7.  Juli.  — 
84)  Noraehe,  Laprofession  mMieale  (deyotrs  et  droits). 
Paris.  —  35)Nachod,  Die  Modicin  in  der  Tagespres-so. 
Wien.  I'r.  Xo.  21.  —  36)  Nieuwenhuis,  A.  W.,  Ob- 
«er\'ations  m.'dicaies  sur  les  indigenes  de  l'ile  de  Bomco. 
Janus.  Amsterd.  IV.  429  —  428.  —  87)  O^ada 
(Assistenxprof.  in  Tokio),  Das  japanische  Medicinalireeen 
und  die  socialen  Verhältnisse  der  Japan.  Aertte.  Viertcl- 
jahrssehr.  f.  ger.  Med.  3.  F.  XVIIl.  S.  127.  302 ff. 
(Naeb  einer  tiogeren  geaebiebtlieben  Binleitung  erörtert 


0.  die  Verbältoisse,  vie  sie  im  Weaentlieben  durch  dit 
neue  Hedimnalordnung  Tom  93.  Oct  1888  geschafien  sind. 

Die  selir  griindliehe  .Abhandlung  ist  aus  einem  Vortng 
hervorgegangen,  den  O.  in  dem  vom  Ref.  geleitetei. 
Berl.  ärzti.  ."^tandesverein  der  Oranienburger  Vorstadt  zu 
baitaa  die  Gate  bAtte.)  —  88)  Otto,  th.  Das  Mcdiciaal- 
vesen  Kurlands  bis  zum  JaJire  1895.  Mitau.  —  S9) 
Page!,  Die  Gei-lueli'.e  fler  Medicin  in  deutselietj  Län- 
dern. Janus.  Amsterd.  IV.  p.  73 — 78.  Nebst  einem 
Nachtrag.  Ibid.  p.  167.  —  40)  Psntlen,  Entwarf 
einer  Ueaebicbte  der  württemb.  Mediein.  Württcab. 
Oorrespondensbl.  LXIX.  No.  19.  18  u.  48.  (Forts,  n. 
Schluss  zu  der  im  vor.  Jahrg.  enthaltetien  .Artikelserie 
fcfr.  Jahresbcr.  I.  p.  310],  schildert  denCiang  der  äritl. 
Wiäsenscb.  im  17.  bis  18.  Jahrb.  und  ist  von  gleicher 
Grandliobkelt  wie  die  voniling  «mtibnte.  Der  gröuert 
Theit  der  Autoren  und  lliatsaeben  ist  aus  der  allge 
meinen  (lescliiehte  der  Mediein  bekannt  und  bedarf 
daher  an  dieser  Stelle  keiner  Wiederliulung.)  —  41) 
Poorc,  0.  Viviati,  oi,  medieal  London  of  tbe  18.  cto- 
tury.  Lancet  1.  p.  1471—1473.  (Voirtr.,  geh.  in  d. 
Med.  Soc.  d.  Univers.  Coli.  Lond.  10.  Mai.)  —  ii) 
Pusehmann,  Theodor,  .Medicin  in  Wien,  Altertbum 
und  Mittelalter  bis  Eude  des  13.  Jahrhunderts.  Wien. 
Wochenschr.  So.  29 — 89.  (Diese  letzte  V'-röflentlichTjnif 
aus  der  Feder  des  unvergeasiicben  P.  adiildert  die 
Eltestea  SpitSler,  die  Pestseuehen  des  14.  Jahrb.,  Aente, 
.\potbeker  und  iilTentliehe  Bäder,  das  15.  Jahrb.,  die  me4. 
Facultät  und  den  ärztlichen  Staud,  die  Apothekcrxuoft. 
Spitäler,  Seuchen.  Die  äu.sscrst  sorgfältige  Quelles- 
arbeit  Terwerthet  eine  J?'ülle  actenmässigcu  MaterialaO  — 

48)  Reber,  B.,  Erlebnisse  eines  jungen  Arita. 
Schweizer  Sitten-  und  Culturbild  au>  di  tn  Knde  d''^ 
16.  Jahrhunderts.  Genf.  48  Ss.  -  44)  Riedingff. 
J,.  Geschichte  des  ärztlichen  Vereinswesens  in  Franken, 
specioll  in  Würzliurg.  Festacbr.  a,  Feier  der  1848  er- 
folgten Begründung  der  SntUehen  Vereine.  WSnbaig. 
IH.'l  Ss.  (Leider  muss  sich  Ki'f.  aus  äusseren  Rück- 
sichten  auf  die  blosse  Erwähnung  dieser  ausgezeichneten 
und  umfassenden  Studie  bescbrinken  und  auf  die  Ori- 
ginal Icctüre  hinweisen.  Einen  glei«b/alls  leaenawerUua 
Auszug  brachte  die  Besprechung  von  He1freicb'[Wän- 
bürg]  in  Münch.  Woelieiisehr.  Xo.  43.)  —  45)  Riesm.iri, 
David,  The  history  of  inedecine.  Univ.  med.  Mag.  .\I. 
10.  p.  591.  July.  —  46)  Schelenz,  H.,  Die  Kraaeu 
iu  der  Gosobiohte  der  Mediain  und  Plurmaeie  unter 
Bezug  auf  die  Zulassung  der  Frauen  su  den  beiden 
Fächern.  Pharm.  Zeitg.  .\o.  78.  —  47)  Derselhf. 
Frauen  im  Reiche  Acsculap's.  Ein  Versuch  zur  <if 
schichte  der  Frau  in  der  Medicin  und  Pharmacie  uiit<T 
Bezugnahme  auf  die  Zukuuft  der  modernen  Aerstinneo 
und  Apothekerinnen.  Leipzig.  IV  u.  74  pp.  —  48) 
SeliTin,  Theodor  fStultgart),  (leschiehte  des  Medicinal- 
Wesens  der  wiirtteinbergischen  Städte.  3.  Das  Mcdici- 
nalwesen  der  Stadt  Reutlingen.  Württemberg.  äntL 
Conespbl.  XL12L  No.  86.  8».  (Aach  diese  mit  Fleits 
und  Sorgfalt  gearbeitete  Zusammenstellung  entbilt  eine 

Fülle  arehivaliseh' n  Materials,  das  sich  jedoch  nicbt 
zu  einem  kürzeren  Auszug  an  dieser  Stelle  eignet)  — 

49)  Scholz,  F.,  „Werden  und  Wachsen".  Erinncrun 

8iu  eines  Arstes.  iL  Tbeil.  Lcipxig.  —  50)  Sicherer, 
tto  V.  (Pr.'Doc.  d.  Augenbeilk.  Mnneben),  Medieiai- 
sehe  Reiseerinncrungen  von  Paris.  Münch.  Wocbens^lir. 
No.  35.  p.  11.35.  29.  Aug.  —  51)  Snovek  Hur 
gronje,  .Mekkanische  Studien.  Mekka  IL  Schmidt's 
Jahrb.  Bd.  268.  S.  191.  —  59)  StekTia,  B.  J.. 
Opeoiogsrede  d.  flOste  allgem.  Tergadering  d.  NederL 
Maatschappv  t.  bev.  d.  gen.  Ambem  3.  7.  WeekM.  T. 
h.  Nederl.  tijd.sehr.  v.  g.  No.  2.  p.  53—74.  (Kurze 
Geschieht«  der  Medicin  in  Holland  während  der  2.  Hälfte 
des  18.  Jabcfaunderta.)  —  58)  Stowoll,  William  L., 
The  doctor  oulaide  of  medicine.  N.  T.  M«id.  J.  p.  765- 
3.  Juni.  (Zählt  eine  Reihe  von  amerikan.  Acrzten  luf, 
die  sich  in  der  Politik,  Littcnitur  und  anderen  ausser- 
halb  der  Medioin  atebeiideB  Gebietan  tiana  Namn  ge- 


PaOIL,  QlSCHlCHTB  DER  MbDIO»  UND  DM  KBAKKHIITBir. 


808 


,  naekthAbcn.)  —  54)  Töply,  &.     Um«»  WiMeaadi. 
m  Urthal  dta  Auslaadn.  W.  kl.  W.  No.  88.  T. 

hat  (lies'.-tj  .offenon  Bri>  f  in  i1»'n  RefJ.intcur  pp."  ver- 
mutblich in  einer  Anwati<ilung  vun  Schwüobc  i«h-T  in 
einem  Moment  krankhafter  Verstinimung  iiif(ler^'i'>i  iiii< 
bea.  Mia  mfiaste  Moct  «ttoieb«n,  du  ächicksal  be- 
bst« Oeiterraidi  v«r  aeinea  Vreooden.  Auf  eioife  Un- 
rirhtigkeit<ju  und  unlogische  Sclilii"«^>-  hat  K<  f.  schitn 
Hfrrn  v.  T.  [Kbend.is.  No.  H7J  hinj^ewieseu  und  muss 
die  dort  gegebene  Replik  als  recht  gewiiadMI  ud  nicht 
4»  Riefatige  tnSemi  saräckveiaen.  Un  nur  ein  Bei- 
spiel berrorsabeben,  so  konnte  Haeter  an  möglich  bei 
ifioem  prii,' i[iii^ll'  n  ,\ii''sr!iUjss  |.-heiidcr  Autoren  von 
der  hi!(turi«cheii  lietrachtung  .Skoda  in  dem  schon  bei 
iesitn  Lebzeiten  pobiieirten  Nachtrag  berücksichtigen, 
abgesehen  von  der  eioes  Skoda  nioht  wQrdifen  Stelle, 
dem  ja  flbrifMis  Raeser  im  Gnindrlae  duithsoe  ge- 
recht geworden  ist.  Bei  Haeser  ferner  eine  absicht- 
hebe Zurücksetzung  der  o'^tcrreii-hischen  Leistungen 
ttta  ftgenüber  der  Berliner  .Schule  zu  vTinotheo, 
MOgt  amaoncbr  too  Uakenotniaa  der  Thataacheo,  wenn 
man  bedenkt,  daM  Raeser  a.  A.  aaeb  Preriehi  an* 
frwiihnt  lässt.  .\iic!i  ilie-se  Annahme  t.  T.'s  ist.  um 
)D  scioeni  Ausdnuk  zu  reden,  .grundfalsch*.  Die 
Böeksicbt  auf  den  Kaum  verbietet  auf  Weiteres  einzu- 
nhea.)  —  65}  Urban,  M.  (Plan).  Zur  älteren  Aente- 
Gcssbiehte  Marlenbadfl.  Prager  W.  N«.  47  nnd  48. 
S  60L  ßl4.  —  56)  Wilson.  J.  C.  A  Century  of  me- 
'ih'mt  in  America.  Bost.  M.  a.  S.  J.  CXL.  No.  24. 
1  565  und  Med.  Ree.  LV.  p.  717.  (Vortrag  a.  d. 
30.  VenaaimlDug  der  Amer.  M.  Ass.  Columbus,  Ohio. 
7.  Joai.)  —  57)  Wfthington,  E..  Medfcal  historv  in 
Kngland.  .5  inus.  Anist.  IV,  p.  •22—'l.>  -  ■■)S;  von 
Zicmsscu,  Medieinisi iies  aus  <  uiistantinopel.  Münch. 
Wochenscbr.    No.  88.    S.  1241.  59)  Ziemssen, 

OswaM  (Wiesbaden),  Die  Ethik  dea  Antes  ala  medi- 
daiadwr  Lehrgegenttaod.  Leipaig.  44  Sa.  (Vgl.  data 
die  Besprechung  von  .L  Preuss  in  der  D.  M.  Pr.  vom 
^.  Juli.)  —  60)  Di«'  iTii-dn  iiiische  Wissenschaft  .wnst 
und  jetzt.  W.  M.  Bl.  -N'.  14  —  15.  -  (H  i  Wehb. 
U.  S.  (Welwyn,  Herta),  Auoala  in  the  life  of  a  countrr 
docior  b«tv««n  I8SS— 1899.  St  Bartbol.  Bosp.  Kep. 
p.  981—889. 

Naeh  einer  knnten  E!nleitnng  Ober  den  Werth 

historischer  Studien  im  Allgemeinen  beginnt  Becker 
■2i  seine  .\rbeiten  mit  der  .Mittheiliinjj  der  iiitesten  vor- 
iMsdeoen  Nachrichten  iiber  die  Medicin  in  Hiidesbeim. 
Sehen  dem  Binebof  Wigbert  (880—908)  werden  be* 
deutende  Kenntnisse  in  derVediein  ii.n  ligeriiliint.  Ebeti- 
*)  hatte  sein  ,hoehberühmter  und  allbckanulii  N.»eh- 
folger  Bernward  (993—1022)  in  der  Heilkunde  nach 
ihten  damaligen  Stande  grosse  Kenntnisse  erworben*. 
In  einer  Büchersammlung  der  104fi  iiieder^;ebrannten 
Dorabihliothek  In-fanden  sich  einer  Urkunde  zufolge 
«aige  Schulbücher  der  Medicio  (von  (iatcn.  Jubaunicius 
ein  «aatidetaHom  aarroeinieuro"  (?)  nnd  rersefaiedene 
iiioiiyme  Productc.  Zum  ersten  Male  findet  sieh  der 
•Name  l'hysicus  in  einer  Urkunde  des  Hisehofs  .\dclog 
aa  Ilä4  and  zwar  als  Attribut  eines  mag.  Johannes. 
Bs  werden  Sbrigens  mehrere  Trtger  dieses  Namens  er- 
»^hnt.  Doch  blich  im  Allgemeinen  die  Ausübung  dCT 
M'diciu  in  den  Uunden  der  geistlichen  Ord»n.  Hervor- 
ragend ist  die  Uestalt  des  Geistlichen  und  Aratcs  Mag. 
Kieelans  Borehard  Ten  HSiter  (f  1499),  dessen 
''•■deiilit.ifel  und  Inschrift  im  Kreuzgang  des  Ilildes- 
hfimer  Doms  noch  erhalten  ist.  Im  folgend-'i,  Ab.sehi»it 
zahlt  B.  die  HMpitäler  auf,  die  üildesheim  im  Hittel- 


alter l>esa-ss.  im  (ianzen  20,  und  giebt  nähere  Nach- 
richten über  Eut&teliungsgeächichte,  Zweck  und  Einricb- 
tongsart  Daa  (Tapitel  ist  sehr  ausfiihrlioh  vnd  in 
h  h'  ;n  <trade  interessant.  Abschnitt  3  bandelt  von 
den  .\crzteu  im  .Vllgemeinen,  Honorarrerbältnissen.  Eine 
lleihe  von  in  Doebner  s  Urkundcnbaeh  TOn  18ö2— 14G8 
erwShnten  Aersten  werden  namentlieb  mit  ihrer  unge- 
fähren Lebenszeit  aufgeführt  Abschnitt  4  bringt  über 
das  niedere  Heilpcrsonal,  die  .Ilolle  der  Brüdersehnft 
der  Barbiere*.  Hebammen  („Bademomcu")  überaus  wich- 
tige Notisen.  Die  folgenden  Absdinitte  5  nnd  6  sind 
den  Verhältnissen  der  Geisteslcraoken  und  Apotheker 
gewidmet.  Sehr  ausführlich  sind  die  beiden  letzten 
Capitel,  welche  die  Seuchen  und  die  Handhabung  der 
öffentlichen  Gesundheitspflege  in  ffildesheim  aehildem. 
Ein  Literaturverzeichniss  von  87  .Schriften  bcschlicsst 
die  durchweg  quellcnmäs.sige  und  als  Muster  einer  nic- 
diciniscbcn  Localge<ichichte  zu  empfehlende  Arbeit  B.'s, 
dareh  die  Verf.  einen  rerdienstrollen  Beitrag  zur  Ge- 
schiebte der  Medidn  im  Mittelalter  überhaupt  gelie« 
fert  hnt 

Das  Werkchen  von  Scheinnz  (4*^^  i-;t  .seit  Har- 
less'  bekanntem  Buch  ((iottingen  1880)  wieder  die 
erste  grössere  susaroroeofasseDde  Schrift  über  diesen 
Gegenstand.  Wehl  sind  über  die  Frauen  in  der  Me- 
dicin seitdem  eine  ganze  Reihi'  kluni  ri  r  Abh.iiid! untren 
und  Artikel  erschienen,  auch  in  diesem  Berichtsjahr 
wieder  sa  veneichoeo;  alle  behandeln  jedoch  das 
Thema  nur  partiell,  fBr  gewiiee  Perioden,  oder  sie  be- 
trachten mehr  die  soriale  Seite  der  Frape.  Di»'  v  t- 
liegeude  Schrift  vun  S.  umfasst,  wenn  auch  nicht  die 
gesammte  vorhandene  Einzelliteratur,  so  doch  den 
grösseren  Theil  und  sveht  den  Gegenstand  bis  su  unserer 
Zeit  ersohSpfend  furtzuführen.  .*^ic  ist  elegant  und 
fesselnd  gesebrtebeo;  der  reichlich  vorhandene  Stofi  ist 
gcscbiekt  tu  einem  Gesammtbild  verarbeitet.  Verf.  ist 
Pbarmaoent  und  berileksiehtig[t  daher  aoel)  die  pharma- 
eeutische  Seite,  was  seiner  Arbeit  nielit  zum  Niehtheil 
ist.  Wer  den  innigen  Zusammenhang  zwisci.i  n  Therapie 
und  Pharmaeie  beherzigt,  wird  diese  Verkuü^jfuug  durcb- 
aua  bereehtigt  imd  natBrlieh  finden.  In  dem  191  Namen 
enthaltenden  Register,  das  die  Brauchbarkeit  des  S.^ehen 
Bücbelcbeoä  erhöht,  bat  Ref.  keinen  der  bcdeutcudercn 
Tttrmiaet. 

[Schrutz,  0.,  Prehled  historio^rafie  l^karstvi  v 
Ucchach.  Sep.  Abdr.  aus  der  Zeitseluift  „Casopis  le- 
karu  eeskyeh.  »',4  i)p.  kl.  S.  (Kine  Uebersiebt  der  ge- 
sammten  medioinischen  Historiographie  in  Böhmen  seit 
dem  XVIII.  Jahrhundert  bis  auf  die  negenwart.  Die 
diesbezüglichen  Leistungen  von  .'^'ebald.  Th.  Bayer, 
Held,  A.  .lungmani),  Toinrk,  .f.  Hasner,  .fa- 
novskv,  <traf  K.  Sternber^.  Hg.  IlyrtI,  Zoubek, 
Boda.  Spott,  Weist»,  Kukula,  M.  Dvonik,  M.  Ka- 
liua,  R.  Weitenweber  werden  eingebender  besprochen 
und  gewürdigt  —  •>)  Der-  elbe.  (..'kar  a  lekarstvi. 
Sep. -Abdr.  aus  der  Kneycl-.p.i- lüe  ^dttiiv  slovnik  nau- 
ctiy".    12  pp.  (Kme  ^1  Ii  inerte  Uebersieht  der  ge- 

sebichtlieben  Bntwicklung  der  Medicin  und  des  int- 
lieben  Stande»).  Autorefenrt.] 


804 


PAOBL»  OBäOmüBTB  DBB  ÜBDIOIH  OMO  OBR  KRAKnRITBir. 


IIL  Geschichte  des  medicin.  Unterrichts, 

einzelner  Universitäten,  medicinischer 
Schulen  und  Institute,  Krankenhäuser  und 
Geaellschaflen. 

I)  Acta  facultatis  modicae  uoiversitatia  Viudo- 
booeosis.  II.  143G  — 1501.  Auf  Veranla-ssang  des  med. 
Doetorenoollcgiuins  aus  der  Originalhandschr.  hcrau.sg. 
von  Dr-  Karl  Schrauf.  Wien.  —  2)  Geschichte  der 
Wiener  Univ.  von  1848—1898.  Als  Huldigungsfcst- 
:>c)irirt  i^uin  öOjähr.  Regiemagsjubiläum  des  Kaisers 
Franz  Joseph  1.  Urag.  acad.  Senat  d.  Wien.  Univ. 
Wien.  1898.  VIII.  436.  (Der  die  med.  Pacultät  be- 
ti ffTetidc  Tlu'il  iül;rt  uoch  vom  V'>rht.  Ptischmann 
her.)  8)  Nova  et  vetera.  Dr.  Kyiner  and  Ihe  uni- 
versity  of  Oxford.  Br.  J.  I.  821.  (Kymer  lebte  zu 
Knde  des  14.  u.  Auf.  des  15.  .lahrh.'s,  war  Ar7.t  und 
bekleidete  mehrere  Ehrcnstcllungcn  an  der  Univ.)  — 
4)  .\uf  Dtutsctilands  hohen  Schulen.  Imih-  illustrirt« 
culturjieschichtliche  Darstellung  deutschen  Horhsrliul- 
und  .Studenleuwesena.  Bcarb.  u.  hrsg.  v.  Dr.  1{.  Kink 
unter  Mitwirkung  u.  s.  v.  10  Liefgg.  Berlin.  (Leidt-r 
ist  die  Bibliographie  in  dem  480  Quart.seitcn  .st-irkcn 
und  gut  ansg-'-t.itt'  tcn  Biu-h  recht  dürftlK  aüsgolalleii.) 
—  5)  Das  med.  Berlin.  Kin  Kührer  für  Aerzte  und 
Studirendc.  5.  Aufl.  200  Ss.  nebst  Plan.  Berlin. 
(Enthält  auch  wegen  ihrer  Zuverlässigkeit  verwerthbare 
histor.  biogr.  Notizen.)  —  6)  Verzeichnis."«  der  Berliner 
l'iiivir^ilätsselirilten  1810^85  tieb>t  'itiLtn  Anhang, 
etilhaltend  die  ausserordentlichen  Khrenjtromotionen. 
Hrsg.  V.  d.  Kgl.  Uuivcrs.-Bibliothck.  IX.  848  Ss.  — 
7)  Zur  Geschichte  der  Naturforscher -Versammlungen. 
D.  M.  Pr.  No.  18.  20.  .Sept.  S.  13611.  —  8)  Ein  Rück- 
blick auf  'lie  .Naturforscher- Versammlung  in  Aachen  im 
Jahre  1847.  Ebd.  No.  19.  11.  Ort.  .S.  147.  —  9) 
Zur  71.  Versammlung  deutscher  N.iturforscher  und 
Aerat«  in  Müucben.  Ausstellung  med.  HandachriftoD 
und  Autogra]ihco'  im  Pürstensaale  der  K.  Hof-  und 
StanlsbiMiothok.  München.  15  Ss.  10)  Festschrift 
zur  Eröftnuiii^  dos  Neuen  Krankenhauses  der  Stadt 
Nürnberg.  Herausg.  v.  d.  .städt.  Collegicn.  Nürnberg. 
1S9&   606  Sa.   (Vgl.  hiersu  Janus.  Amsterdam.  10. 

5.  489—491.)  —  11)  Die  ältesten  Spitäler  Wiens. 
Pharm.  Po^t.  Wien.  23.  .luli.  —  12)  Addison, 
W.  Innes,  A  roll  of  the  graduates  of  the  university  of 
Glasgow  frxm  31  st  Deceniber  1727  to  31  st  December 
1897.  Witb  abort  biograpbical  notaa.  Conpiled  bjr  «te. 
Glasgow.  1898.  —  13)  Ein  halbes  Jabrtausend.  Pest- 
schrift  aiilässlich  des  50ü j;>hri>;en  Bestandes  di  r  .\(ta 
facultatis  mcdicae  Vindobonensis.  Uerausg.  v.  Wiener 
med.  Döctorencollegiura,  redigirt  von  Dr.  Heinr.  Adler. 
Wien.  308  Ss.  (Dieaer  präolitiK  auageatottete  und  sehr 
TOrdienstliebe  Sammelband  enfnilt  nebst  der  feesimi* 
lirten  1.  Seite  des  I.  Bandes  der  Acta  und  dem  Vorwort 
vom  Redacteur  folgende  Heiträge:  1.  Puschmann, 
Vorgeschiclite  der  Wien.  med.  Facultät  [Wiederabdruck 
der  oben  »ub  iL  JNo.  42  erwähnten  Artikelsarie]; 
9.  Sebmarda,  Alfred,  Das  med.  Doetoreneolleglum 
im  15.  Jahrhundert;  ,3.  liraiif,  Karl.  Scotioiisrath. 
.Aus  der  Testamenteu-öammlung  des  Wiener  Univers. - 
Archivcs:  4.  R.  Ritter  V.  Töply,  Docent  und  Stabs- 
arzt, £ia  Recept  von  Peter  (^uario  und  5.  von  Dem- 
selben, Wiener  AerstefamlHen  der  tberesianiseben  Zeit; 

6.  Reitter,  Carl.  Ul^undliche  Beitrüge  zur  Geschichte 
derWittwen-  und  Walsen-Societät  des  W.  med.  Doctoreu- 
collegiums;  7.  Neuburger,  Max.  Docent,  Das  hun- 
der^äbrige  Jubiläum  der  ersten  Impfung  in  Wien; 

8.  Reitter,  Carl,  Der  gegenwärtige  Stand  der  Wohl- 
fahrtscinrichtungen  des  Wiener  nit>d  ^■ll■t'lr''nl^^l!'^giums; 

9.  Adler.  Heinrieh.  Die  med.  l'ublieiblik  in  Wien; 

10.  Kronfeld,  Adolf,  Wien<;r  .Verzte  und  die  schönen 
Künste  im  19.  Jahrhundert.  Den  Bescbluaa  macht  die 
Beschreibung  und  Abbildung  der  aus  AbIam  des  Faatea 
geprägten  Denkmüuse  und  im  Anhang  ein  Veraeiehnias 


der  PunotlonSre  des  Wien.  med.  iJoctorencollegiums.;'  — 
14)  Austey,  H.,  Epistolae  academicae.  Oton.  2  Bde. 
(Sammlung  von  etwa  500  Briefen  uod  sonstigen  Lt- 
kundcn  aus  den  Jahren  1421  —  1509.)  —  14a)  Beril. 
P.,  llistuire  de  l'liHpit.il  dr  la  ClLirit.-  de  .M'-titprlÜ^r 
(1646 — 1682),  berccau  de  l'hopital  geueral.  MuutpelluT. 
339  pp.  —  14  b)  Bern  heim,  Ernst,  Die  gefährdet« 
Stellung  unserer  deutschen  Uuiversitäten.  Berlsnti. 
rede.  Grcifswald.  28  Ss.  —  15)  Bernstein,  Jsl, 
Die  Vorbildung;  der  Medieiiistiidirenden.  Brauascbw«^ 
(Vergl.  dazu  die  polemischen  Bemerkungen  von  Her- 
mann und  Hertwig  in  den  „Hochschul-NachricbleD"., 

—  15a)  Beyer,  C,  Studentenlebea  im  17.  Jahrhasi 
Culturgeschichtliche  Bilder.  Schwerin.  188  Ss.  —  !Sb: 
Cah.iu'  s,  L.i  ini-deeine  dans  les  ordres  religieui.  Ball, 
de  therap.  C.VX.WUl.  14.  livr.  p.  513-536.  (Be- 
handelt hauptsächlich  die  verschiedenen  von  denOrdctf 
brfidem  fabricirten  und  nach  ihuen  benannten  liiqBeiut. 
Essensen,  Schnäpse  etc.)  —  16)  Oalvert.  W.  J..  Tbe 
histvry  "f  the  medie.U  drpiirtment  of  Transylv.uii 
Univer.>itv  and  ils  faeullv.  Bull  ol  the  John  Hopkins 
Univ.  X.  p.  153  fT.  No.  101  —  102.  Aug.  Sepu  - 
IT)  Caubet,  C.  (Toulouse),  La  facuite  de  med.  4« 
Toulouse.  Arch.  prov.  de  med,  I.  p.  IIS — lt8.  Bl 
y  Abb.  (Uerücksielitigt  hauptsächlich  den  gegeu»ini 
gen  Zustand.)  —  IS)  Cohn.  W.  (Berlin),  Anatomie  la 
China.  D.  med.  W.  No.  30.  27.  Juli.  Nebst  Abbilt  - 
19)  Dent,  Clinton  T.,  On  the  development  of  Uodu 
Hospitals  during  the  19  th  c«ntuni\    Lanc.   Nov.  18. 

—  "20)  Desponts,  Les  aneiens  h<''pit.iux  de  Fleunore 
XXVIll.  47  pp.  —  21)  Deventcr,  Öi.  J.  var.  eü 
C.  G.  van  Walsen,  gedcnkscbrift  ter  herioDehng 
ran  )iet  50-jarig  bestaan  vao  hct  gestiebt  Meereatai 
uitgi-^even  door  de  vroeger  en  tegenwoordig  aaa  het 
gestieht  vertonden  genee.sberen.  .\m>terdam.  — 
Dilichius.  Wilholmus,  Urbs  et  academia  Marpurgeuu 
succincte  descripta  et  typis  efiformata.  SuppleaMBtiM 
editionis  Caesarianae  Professorum  MarpaifnümiB  ieooct 
a  Wilh.  Diliohio  delineatas  ed.  Perd.  Justf.  Maib. 
1898.  —  23)  Fauvelle.  Les  etudiants  en  im-dewit 
cn  l'aris  sous  le  graud  roi.  Essai  sur  leurs  etudes. 
leur  vie  medicale  et  leur  vie  privce.  TheM.  Parit 
25.  JulL  (Dies«  höchst  gründliche  und  gedie|eBe,  nicht 
weniger  als  648  Oetavseiten  starke  Doetordiasetl  |^ 
nnr  ht  dem  Verf.  und  der  Facultät.  aus  der  sie  hervT 
gegangen,  zur  Ehre.  Leider  hat  Verf.  seine  in  ör» 
Anmerkungen  citirten  Quellen  am  Knde  zusammeriiu 
stellen  unterlassen.  Er  bat  das  in  der  Vorrede  cot- 
schuldigt;  es  wäre  aber  dooh  sweckmässiger  geweiaa, 
wenn  er  seine  Arbeit  noch  mit  einem  besend'TfB 
bibliogr.  Anhang  ausgestattet  hätte.  Bei  dem  gro^^is 
Umfang  und  .\ngesichts  des  Umstandes,  dass  die  Disse: 
tation  mehr  die  Culturhistorie  ala  die  eigentliche 
Wissenschaft  berührt,  können  wir  an  dieser  Stelle  i«^ 
eine  .\nalysc  nicht  eingehen.)  —  24)  Fehling,  R 
Die  Eutwiekelung  des  geburtshülflicheu  Unterricht»  irr 
.\llgemeineii  und  im  Besonderen  hier  in  Halle.  Er- 
öffnungsrede bei  der  Einweihung  des  nenea  Hönsalei 
der  k.  UniT.-Fmnenklinik  Halle  a.  S.  Bert.  kl.  Weh«:hr 
No.  47.  S.  104G.  —  25)  Freisen,  .los..  Die  Uuitfr 
sität  Paderborn.  1.  Theil.  Quellen  und  Abbandlungii 
von  1614—1808.  Paderborn  1898.  —  Qerhardi. 
(LQdenscbeid),  Geoie  und  seine  Besiebungen  anm  •l^ 
spraeblicben  Ünterriebt  Ztaebr.  f3r  lateinlose  höben 
.'Schulen.  X.  lieft  9  u.  10.  Sep.-Abz.  S.  257-2ST. 
(In  von  .\nfang  bis  zu  Knde  geistreichen  und  spannen- 
den Ausführungen  tritt  der  Verf.  mit  F-nt^schiedeobrit 
und  Ueberaeugungskraft  für  die  reale  Vorbildung  da 
Medldnstndirenden  ein.)  —  97)  GerTal,  0..  Du 
Bürgerhospital  von  Strassburg  und  seine  ümgestalt«)f 
in  der  Zeit  von  1872—98.  Mit  Plan.  .Strassbur*;.  — 
28)  Haveloek,  Charles,  The  progress  of  the  tcachicf 
of  human  UMtonur  in  Northcro  India.  Br.  J.  U- 
p.  841-841.  Mit  i  AUhM.  —  »}  Hainrieh.  taK 
(Kunselaaa),  Zar  Gesobiehte  den  laedie.  Uoterridfc 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


Pag  EL,  Gbschichte  dkr  Meuicin  und  drr  Kraxkiikithn. 


305 


Jaous  Amsterd.  XV.  p.  472—474.  (H.  beweut,  daw 
■ocb  oaeh  dem  Ableben  des  Hontanus  in  Padua,  dea 

•  ii^ciitlichi'u  L'rbeb'T^  ilcr  klitiiM-h<.-ri  l'nterriclitsmcthodc, 
<ii'.se  von  Mcrcuriali  weiter  gepflej^t  worden  ist.  Als 
Zeu(n)iss  für  diese  Annahme  diente  H.  eine  Mittbeiluug 
ia  der  Haod9diri/t  der  .Spbemerides*  von  Jobaoa 
OeehsHn  [I55S— 1616J.  die  H.  in  der  KSnii^lieben 
Bibl.  zu  Stuttgart  sub  Cod.  Histor.  Qu.  188  irrnittt  lt.-.)  — 
SÜJ  Ilenslow,  G..  Medicai  books  of  the  14.  Century. 
London.  —  81)  His,  W.  (der  Jüngere)  (Leipzig),  Ge- 
schichte dar  med.  Klinik  au  Leipsig,  aar  Veier  dea 
100jährigen  Bestehens  der  Klinik  dargestellt  Mit  einem 
Vonrort  von  H.  (' u  r soh  ni  an  ii.  Mit  7  Porträts  und 
i  PlänoD.  Leipzig.  —  32)  Ücrsclbe,  Geschichtliche 
Mittheilung>-ii  über  die  Leipziger  med.  Klinik.  D.  Arch. 
f.kUn.Med.  LXIV.  1-14.  —  3S)  Uuismao,  Micbel, 
L'ikudiant  au  moven-äge.  Bitr.  de  Ia  Revne  de  Ptinir. 
de  Bruxelles.   IV.   1895*  1899.  Octob.   Brüssel.   27  pp. 

—  84)  Kuod,  Gustav  C,  Deutsche  Studenten  in  Bo- 
klgiia  (IS89— 1563).  Index  bingraphicus  zu  den  Acta 
lutionis  GeriBADicae  universiUtis  Bononiensis,  i.  Auftr. 
d.  kgi.  preuss.  Aead.  d.  Wiasenaeh.  hraif.  v.  eto.  Berlin. 

V.ri;!.  dazu  einen  Artikel  von  Dr.  Hans  Karaer  in 
Voss.  Ztg.  2.  <j.  No.  253  Morgouausgabc.)  —  85)  Koh- 
feldt,  Vennäehtniss  einer  Uandbücherei  für  unbe- 
nittelte  Medicin  Stadirende  v.  J.  1589.  Centralbl.  f. 
Bibliotliekswesen.  Oct-Nor.  —  86)  Marouse,  Julian, 
Zur  Geschiehte  der  Krankenhäuser.  Zeit,schr.  f.  Kranken- 
pflege, hcrausg.  von  M.  Mendel  söhn.  XXI.  S.  235 
bis  243  u.  251— 2G3.  (Gewandte  und  elegante  Dar- 
stellung der  bekannten  Tbatsaoben,  im  Wesentlichen 
oaeh  Haeser'a  und  Vi rehow^a  Arbeiten  und  in  einem 
.S'hluHsartikel  [ib.  No.  9]  Wiederabdrufk  ciw'^  srhon 
von  Leasing  nach  Ackermann  pubiicirten  D  ra- 
oeuts,  welches  die  älteste  Lazarethordnung  voni  .lahre 
1181  betrifift.   Die  Arbeit  ist  mit  6  Figuren  illustrirt.) 

—  87)  Mernier,  Un  eonrs  proTincial  au  XVIII e 
iiecle  (generaiitr  d»-  Soissiins^.  These.  Paris.  —  38) 
Michaut,  Pi-ur  d-yenir  imdeein.  1S2  pp.  (Dieses 
Bändchen  aus  der  .,Petite  i  ii' \  lI,i[h  .He  populaire 
illustrie"  eothäU  zahlreiche  biographische  und  histo- 
risehe  Notiien  und  eine  FQIIe  anspreehender  Abbildung 
g-Ti.  Wer  den  gegenwärtigen  Studiengaiig  der  F'ariser 
Medicitier  kennen  lernen  will,  säume  uielit,  'lir^  Büchel- 
eben  für  I  Franc  zu  kaufen.)  —  3'J  Mld«lleton, 
George  B.,  A  aote  oa  the  minute-book  of  an  early 
Glasgow  medieo-ebhni^eal  societr.  Glasgow  J.  Not. 
p.  888— 335.  —  39a)  Norrie.  Gordon.  Medicinsk  Fa- 
cultets  Arkiv  f.>r  1807.  Hosp.  Tid  4.  R.  Vll.  No.  48/49. 

—  89b)  Derselbe,  Döctor>;radeiis  lorhold  til  kirurgisk 
iraksts  ISr  1788.   Ugeskr.  f.  L.   5.  &.  VL  No.  49/50. 

40)  Pagel,  J.,  ranfähmng  in  das  Stadium  derMe- 
liicin  (Mcdieinisehc  Rnryclopädif  und  Methodologie).  Hit 
11  Holzschnitten  und  IG  Porträts.  Wien.  Vlll.  227  Ss. 

—  ■II)  Paschoutinc.  V.  V.,  Aperi;u  de  Pacad.impcr. 
milit.  de  m^.  pendant  les  100  ans  de  soa  exiateoee. 
Ateb.  rasses  de  pathol.  VI.  6.  p.  614.  1898.  — 
•12)  Petersilie.  A.,  Das  öffentliche  Unterrichtswesen 
im  Deulächen  ileieh  und  in  den  übrigen  europäischen 
Culturländern.  Leipzig.  1897.  (Als  Theil  von  „Hand- 
uod  Lehrbuch  der  Staatswissenaohaften''  hrsg.  v.  Kuno 
Frankenstein.  8.  Abtb.  Staats-  und  Venraltungs- 
lehre.  III.  Bd.  in  2  Theilen.)  43)  Pribram.  Hof- 
^■»th  ,\lfred  (Prag),   Der  Unterricht  in  der  inneren  Me 

!  in  an  der  deutschen  Carl  Ferdinands-l'tii.  i>r.  r.  ;:i 
l'rag  ia  der  letaten  Hälfte  des  Jahrhunderts.  Nebst 
einem  ROekblieke  auf  die  Entwiekelung  desselben  seit 
der  Gründung  der  Prager  Hochschule  im  Jahre  1348. 
Mit  einem  Anhang  von  Dr.  Rudolf  Kitter  v.  Jaksch 
'iber  die  Entwiekelung  seiner  Klinik.  .Sep.-.\bz.  aus 
der  acläsalich  des  Regieruogs-Jubiläums  Sr.  Majestät 
von  dem  Aead.  Senat  herausgegebenen  Festschrift.  Prag. 
87  Ss.  (Indem  wir  auf  das  unten  folgende  Referat 
Aber  die  gauze  Festschrift  verweisen,  genüge  hier  die 
Bemerknog,  dan  der  Inbatt  der  venOglieben  Quelleik- 


atadie  im  WeaentUcheu  schon  durch  den  Titel  ange- 
deutet ist  und  sieb  zu  weiterem  Auszüge  an  dieser 

Stelle  nicht  eignet.  .ledcnfalis  bildet  die  Arljeit  einen 
ungemein  wcrlhvollen  Beitrag  zur  Geschichte  der  Me- 
diciu  in  Oesterreich  und  enthält  auch  eine  Fülle  von 
wiobtnmn  biographiaehen  Daten.)  —  44)  ächaper,  H., 
Zur  Qesebfehte  der  Oesellsebaft  der  Charite-Aerste. 
Berl.  klin.  Wochcnschr.  No.  20.  029.  (Zur  Feier 
des  25jährigen  .Stiftungsfestes  dieser  Dresel Iseliaft.)  — 
45)  Schede,  M.,  AthetJ  und  ("unstaiitiiiMin  I  und  ein 
deutsches  Befonawerk  in  der  Türkei.  D.  M.  W.  No.  40. 
S.  661.  —  46)  Sebwalbe,  J.,  Das  stidtisehe  allge- 
meine Krankenhaus  im  Friedriehshain  zu  Berlin  1874  —  99. 
Kbendas.  No.  40.  S.  004  -008.  (Mit  den  Abbildun- 
gen des  centralen  Tbeüs  des  Krankenhauses,  sowie  von 
Trendeienburg;  Bieas,  Schede,  liahn  und  Fürbringer.) 

—  46a)  Sicherer,  Otto  v.,  Medieiniaehe  Reiseerinne- 
rungen aus  Paris.  Münch.  \V.  No.  35.  —  47)  ."^ina- 
pius  (Nörenberg  i.  Pr.),  Zur  Reform  des  Studiums  der 
Medicin  auf  den  Hochschulen.  Arch.  f.  diätet-pbys. 
Therapie  i.  d.  ärstl.  Praxis,  hng.  t.  Ziegelroth. 
S.  935.  August.  —  48)  Sommerfeld,  Zur  Gesehiehte 
der  Lungenbeilstättenfrageti  in  den  .lahreii  1890/97. 
Allgem.  M.  C.-Ztg.    LXVlll.    Xo.  33  -43,  45,  48  51. 

—  49)  Svetlin,  Wilhelm,  Die  Wiener  medicinische 
Faeultät  im  letaten  Hemisaculum.  Festrede  anläaslich 
der  Gedenkleier  des  SOOj&hr.  Bestandes  d.  Acta  feeult. 
med.  etc.  10.  Dec.  Wien.  Pr.  No.  51.  8.  2144.  — 
■)0)  Tüply,  R.  V.,  Zur  5(M)j.ihrigen  Gedenkfeier  des 
Wiener  med.  Doctorencollegiunis,  Wien.  kl.  W.  No.  19. 
11.  Mai.  (Mit  58  Anmerkungen.)  —  51)  Veit,  J.,  Zur 
Erinnerung  an  das  100jährige  Bestdien  der  Leidener 
Universitäts-Frauen  Klinik.  Rede  geh.  23.  Jan.  Hit 
einem  Bild  von  S.  du  Pui.  Leiden.  32  Ss.  (Wesent- 
lich ein  Lebensbild  von  Meinard  .Simun  du  Pui, 
1754—1884,  dem  verdienten  Be|minder  der  geburts- 
bQlfliehen  Klinik  in  Lmden  [nach  Surin  gar],  zugleich 
mit  Streiflichtein  auf  den  klinischen  Unterricht  in  l.eidifn 
überhaupt  [nach  Siegen  beck].  —  52)  Virchow. 
Rudolf,  Die  EröfTuung  des  Pathulogischen  Museums  der 
Köniffl.  Friedrich  Wilhelms-Universität  au  Berlin  an 
S7.  Juni.  Hit  einer  üebersiebt  und  4  Grundrissen. 

31  .«:s.  4.  —  5S)  Wa'.deyer.  Zur  Ceschichte  des  ana- 
tomischen Uoterrichtä  in  Berlin.  Rede  3.  Aug.  50  .Ss. 
4b  (Bntiiält  die  Ergebnisse  dankens  werther  Quellen - 
arbeit,  iaabesondere  ublreiebe  biographische  Autsoblüsse 
Sber  Spener.  Bnddeus,  Walter  und  einige  andere 
Lehrer  am  Coli,  anat.-chir.  —  Unter  den  Prosectoren 
ist  merkwürdigerweise  Rob.  Uartmano  verges.sen. 
Auch  hätte  W.  in  des  Ref.  ^Entwiekelung  der  Medicin 
in  Berlio*  manchen  Hinweia  finden  können.)  —  54) 
WSIfler,  Anton,  Geschichte  der  ebirurgisehen  Lehr- 
kanzel an  der  deutschen  Carl  Ferdinaiids  Universittt  in 
Prag  in  der  letzten   Hälfte  des  Jahrhunderts.  Prag. 

32  Ss.  (VergL  die  Bemerkungeu  oben  zu  No.  43.)  — 
55)  Podwyssotski  (Kiefl),  W.  W.,  Zur  Frage  der  Ein- 
fübrnng  der  PhTsiotberapie  (nebst  Balneologie  und 
Klimatologie)  in  den  medicinischen  Unterricht.  I).  med. 
W.  No.  18.  S.-Abz.  6  Ss.  —  50}  Minerva.  Jahrbuch 
der  gelehrten  Welt.  Herausg.  v.  K.  Trübner  und 
F.  Menta.  9.  Jahrg.  1899-1900.  Strassburg.  —  57) 
Diekittson,  Will.,  Howsbip,  Presid -Address.  Med. 
Chir.  Transaetions.  Vol.  81.  p.  IC— CXVII.  (Enthalt 
eine  »iescliichte  der  englischen  niedicinischcn  Vereine.) 

—  .')S)  Kranken-  und  Wohlthätigkcitsanstiltcn  in 
Württemberg.  Die  neue  Heilanstalt  iHi  Lunsenkranke 
in  SobSmbeüg  O.-A.  Neuenbürg  von  Bandach.  Württ. 
Corre8p.*BL  S.  819. 

Nach  einer  kurzen  einleitenden  Daratellung  der 

Geschichte  des  klinischen  Unterrichts  überhaupt  geht 
His  i  u n.  (31)  zunächst  auf  die  Gründungsgescbicbto  der 
Leipziger  Klinik  do.  Die  «nte  Anregung  ist  einem 
Miehtnediciner  sn  verdanken,  dem  PrSaidmien  dea 


806 


PaOBL,  OMOBIOHTa  SIR  HiDlOl«  UND  Dm  KRANKBBTKtf. 


LaDdesobercoosistoriums  y.  Zedtwits.  Bei  einer  Ue- 
rision  d«r  UDiTenitit  1785  hatte  dieser  va  Folge  offen- 
kundiger Hifltttibide  die  Eiofübrung  eines  Itliniseben 

Unterri -lits  für  erforderlich  erachtet,  war  aber  mit 
diesem  Wunsch  nicht  durcbgedruDgeu,  bis  ihm,  erst 
10  Jahre  später,  in  den  bekannten  Prof.  der  Mediem 
Platner  und  in  der  Peraon  von  Carl  Wilhelm 
Müller  rührige  Helfer  und  Fi  rdt  ier  entstanden  waren. 
Nach  langen,  zum  Tbeil  durch  allerlei  Hivalitatsausse- 
rungen  der  FaealtSt  TonSgetien  PrkKminarieo  konnte 
am  99.  April  1799  die  ErSlfottng  der  Klinik  erfolgen. 
Als  neue  officielle  Untcrrichtsslätte  wurde  das  Stadt- 
krankenhau«  zum  St.  Jacob  ausersehou,  vo  sich  übri- 
gens ionrie^en  bereits  ein  prifater  kliniseher  ünter- 
rieht  unter  Leitung  des  Stadtarztes  Dr.  Geyer  etablirt 
hatte.  Krster  klinischer  Lehrer  war  K lieh.  Naeh  dessen 
Ablebt^n  1Ö03  folgten  ihm  successivc  Ue benstreit, 
der  jedoch  bereits  in  demselben  Jahre  starb.  Rein- 
hold  t  1S09,  Clarui«,  der  1848  in  den  Ruhestand 
trat.  Die  1812  begründet«',  von  l'uehelt  diri^;irte  am- 
bulatorische Poliklinik  beeinträchtigte  zunächst  die  Fre- 
quens  der  Klinik.  Mit  der  1848  erfolgten  Berufung 
Oppolzer'a  tritt  die  Leipziger  Klinik  iu  die  neue 
Phase,  der  Wunderlich,  Wagner,  Curscbmann 
angehören.  II.  schildert  Lebensgang  und  Leistungen 
dieser  Männer,  die  Handhabung  des  ünterriebts,  die 
Wundärzte,  die  zugleich  au  der  Klinik  tbätig  waren, 
sehr  eingehend.  Es  folgen  verschiedene  Anhänge,  tabel- 
larisches Yerzeicbniss  der  113  Assistenten  der  Klinik, 
die  Sectionen,  pbysiol.  und  patbol.  diem.  Laboratorium, 
Darstellung  des  Gebäudes  der  Klinik  (nebst  Plänen}« 
der  (ioanciellcu  Mittel,  ,\urnerkuugen.  Liter iturver* 
zeichniss  etc.  Die  Arbeit  von  U.  ist  eine  wcrthvolle 
Bereieherung  des  Capitels  „Med.  Unterriebt**. 

[Die  deutsche  Karl  Ferdioands-Universität  iu  Prau 
unter  der  Regierung  Se.  M«q.  Kaisers  Frana  Josef  L 
Prag.   V.  Abtheilung.  Medieinisebe  Faeultftt.  S.  158 

bis  878.  gr.  8". 

Die  medteiniseho  Abtheilung  der  nach  den  ein- 

Zfltiei)  Factiltäten  eingetheitten  Festschrift  bildet  .so 
aieuilieii  die  llaUtc  des  ganzen  Werkes.  Als  Kinleitung 
dient  zu  derselben  eine  kurze  Besprechung  der  Studien- 
und  Prüfungsordnungen  der  nedidnisefaeo  Faeultät  wäh- 
rend des  ganzen  19.  Jahrhunderts,  worauf  der  speeietle 
Th  il  f  Igt,  welcher  nach  den  einzelnen  medicinisehen 
Disciplinen  gegliedert  ist  und  ron  den  einzelnen  Mit- 
gliedern des  Lehrkörpers  bearbeitet  wurde.  Iis  folgen 
nacheinander:  Anatomie  (Prof.  C.  Rabl)j  Histo- 
logie (Prof.  S.  Mayer);  Physiologie  (Prof.  J.  Gad); 
Die  angewandte  mcdieinisehe  Chemie  (Prof. 
K.  H.  Huppert);  Hygiene  (Prof.  F.  Hueppe);  Ilcil- 
mittellchre  (i'rof.'.T.  Pohl);  Pathologische  Ana- 
tomie (ProL  iL  Cbiari);  Allgemeine  und  experi- 
mentelle Pathologie  (Prof.  Ph.  Knoll);  Gerioht- 
liehe  Medicin  (Prof.  P.  Di t trieb);  Innere  Me- 
dicin  (Prof.  A.  Pribraoi  und  Prof.  R.  Jak.sch); 
Kinderheilkunde  (Prof.  Fr.  Gangbofner  und  l'rof. 
A.  Epstein);  Psychiatrie  (Prot  A.  Piok);  Chir- 
urgic(Prof.  A.Wölfl  er);  Geburtshilfe  und  Frauen- 
heilkunde (Prof.  A.  V.  Hosthorii);  Augenheil- 
kunde (Prof.  W.  Czerinakj;  Dermatologie  und 
Syphilis  (Prof.  Ph.  J.  Pick);  Ohrenheilkunde 
(ProL  £.  Zaufal)}  Poliklinik  (PioL  Singerh  Zahn- 
heilknnde,  Thierheilkunde  (Prof.  H.  Dexier). 
Die  Sehildening  der  weehselyoUen  GeeoUnke  der  ein- 


zeluen  Disciplinen  und  Institute,  sowie  die  PerMMsl- 
angaben  über  einzelne  Professoren,  Docenten,  Aai- 
Sientcn  und  Volontnire  sind  fast  durchwegs  knapp  ge- 
halten, manchen  Orts  gar  zu  wnrtkarg.  Sonst  bildet 
dieser  Abris^  der  Facult;it^i.M',(  hirlite  eiri  lrhrrcifh<>^ 
Uebersicht«bild,  in  dem  sich  der  mannigfache  Gang  itt 
Entwiekelungagesehichto  moderner  medicinischer  Special- 
Wissenschaften  und  Institutionen  w.ährend  des  «blaa- 
fenden  Jahrhunderts  ganz  be.sonders  abspiegelt.  Dor 
.Vtisgangspunkt  ist  für  alle  Disciplinen  nicht  gleich  ge 
wühlt.  So  reicht  z.  B.  die  Schilderung  der  innereo 
Medicin  bis  sur  Gründungszeit  der  Prsger  Uoirersilit 
im  Jahre  1848  (wobei  auch  ein  Lapsus  unterlief,  ind^ra 
mit  Berufung  auf  ein  Pergamentmanuscript  der  Prag« 
rniv.-rsit.it.'ibibliothck  dem  Nicolaus  t.  JevickoetB 
Antidolanus  zugeschrieben  wird,  der  von  dem  Salemi- 
taner  Nicolana  berührt  und  richtig  .\ntidotarius  beissea 
soll),  die  Anatomie  und  Chirurgie  reicht  bis  in  die  Mitte 
des  18.  .lahrhunderts,  die  pathologische  Anatomie  bis 
zum  .\rilring  des  19.  Jahrhunderts,  die  Mehrzahl  der 
Fächer  beschränkt  sich  jedoch  auf  die  letzten  .7O  Jahre 
und  ftngt  vom  Ja'ire  1S18  an  und  die  modernsten  be- 
ginnen noch  später.  j<-  nach  ihrer  selbständigen  Syste- 
misiruiig.  Zum  Schluss  sei  noch  bemerkt.  da<s  4i^ 
(.Mii/c  medieinisebe  Abtheilung  mit  zwei  Liehtdru-£ 
beilagcn  (anatomisches  und  pathologisch- aoatomtscbe!i 
Institut)  gesehmOekt  ist.  Sdmrts  (Prag). 

Sebulek,  Wilhelm,  Notes  historiqucs  sur  la  cli- 
niquc  d'ophtalmologie  de  l'universiti'  roy.ile  hougroise 
de   Budapest  depuis   sou   urigiue  justju'  a   uo»  jours 

1S0I--I899.  A  Toecasion  de  l'e^osition  unifeiicUc 
de  Paris  en  1900.  Budapest 

T.  C^il7  (Budapest).] 

IV.  Die  Medicin  bei  den  alten  CulturvöUcem 
des  Orients.    Medicin  der  NatarvOUcar  md 

prähistorische  Heilkunde. 

1)  Berendes,  J.  (Goslar),  Die  cbemi->eben  Heil- 
mittel der  alten  Inder  and  das  mutbina-ssliehe  AKt 
der  Ajrur-Vcda  Susruta's.  Apotheker-Ztg.  XIV.  No.d3. 
S.  699.  —  2)  üordier,  P.,  (Quelques  donnes  noofelles 
ä  propos  des  trait<'s  medicaux  sanscrits  anttTietir»  aa 
Xlll.  sicele.  Caicutta.  Catholic  Orphan  Press.  —  J) 
Ewer,  Ktniges  aus  der  Medicin  der  alten  Inder.  0. 
M.  I'r.  No.  8.  S.  17.  —  4)  Fuchs,  K.,  MedieiniMbcs 
aus  den  griechischen  Papyri  der  äg>-ptiseben  QiHm. 
D.  med.  Wochenschr.  No. '2(1.  S.  42H  (  \  ergl.  hiena 
T.  Oefcle.  Ebenda».  Na.  34.  S.  .'jt>.H.)  —  5)  beb- 
mano-Nitschc,  Robert,  Beiträge  zur  prähistorisch -ü 
Chiruigie  nach  Funden  ai»  deutaeher  Vorzeit.  Dmat, 
Mflnehen.  Buenos-Aires.  1898.  98  Ss.  —  Milek- 
ner,  Ueber  Ma.ssage  im  Altertlium.  VerhaodL  d.  Vcr. 
f.  inn.  Med.  6.  Nov.  Cfr.  Ü.  ra.  W.  Vereii^ieitage. 
No.  46.  S.  27t».  D.  med.  Pr.  No.  22.  S.  175.  (In 
der  letztgenannten  Zeitschrift  wird  ganz  richtig  auf  die 
irrige  Deutung  M.'s  hingewiesen,  die  schon  Tor  M.  rm 
r.  F.  Lehmann  als  hinf;illig  erkannt  worden  ist.  B 
bandelt  sich  um  die  Photographie  eines  Reliefs  im  Brr 
liner  Museum  aus  dem  Schloss  und  der  Zeit  ::anh«nl^v 
700  T.  Chr.,  Soone  aus  dem  Feldlager  und  aagebiKk 
Massage  darstellend.  M.  knüpft  an  die  DemonstraliM 
Mittheilunpen  b(>k,innt>'r  I>itig>'.  liier  sei  nur  noch  auf 
die  schiinc  Arbeit  von  Bas  l  er  [vgl.  Bericht  1*92]  faio- 
gewiesen.)  —  7)  Neuburgcr,  Max,  Die  tbicrischen 
HeiUtoffe  des  Paajrms  Ebers.  AUg.  M.  C-Ztg.  Ho.  ^ 
Wien.  med.  W.  No.  41.  S.  1906.  (Sollte  ein  Vertnf 
auf  der  bist.  .Sect.  in  München  werden;  Verf.  wurde 
Jedoch  an  der  Thcilnahme  verhindert.)  8)  v.  üefele. 
Wegfaogen  ron  Patienten  durch  Collegen  in  AssAnea 
um  d80— «69  V.  Chr.  —  Niedergang  des  änthcJice 
Stande»  im  WÜtinteaAa  Asajifeii.  —  Der  BymtiSt»- 
mos  der  aaqriiidwii  Amnt»  half  den  AeiatolM*  « 


Paoel,  Qbsciiichtb  dbr  M 

uatngmbdD.  —  Wit  die  vorhippokntUcben  Medidnen 
überiuiapt,  faaaen  aach  die  Meaopotamier  Symptome  IQr 

»■■inzelne  Krkrankunjrt'ii   auf.        Di-r  nltmosopi'tainisi-he 
Arzt  (lu-lirl  seine  Hrit-fc  uud  Facbsclinitrn  licii  ücrufa- 
Kbreibern  des  Orieats.  -  Vor  lünttau  r'i  l  .Libren  ist 
Ifl  MasopoUmiea  der  Chirurg  der  üieoer  des  Ante».  — 
Im  Laofe  ron  s«ei  Jabrtuienden  bildeten  rieh  in  Meso- 
potamien vcnQaftige  Ktwple  in   ahcrKläubisrhc  H«-- 
schw  iruagcn  um.  —  Ein  assyrischer  (icücral  erli.ill  den 
Arz:  /  ir  ISohandlung  fast  600  km  weit  OMbgesaiidt.  — 
Motivirtes  äntUches  Gotaebteo  aa  die  aaayrisehe  Uof- 
kaatleL  —  Einblicke  in  aasTriaehe  Medieinalgesetia.  — 
Dfr  angeblichi-  }'est>,'ott  ia  Mesoj)..t,iiii:rn.  —  Dio  Ik- 
Töriu(;uug  vua  I'ivkIucU-ii  der  IJattt  Ipaltnr  bestimmt  in 
Mesopotamien  virllach  die  Wahl  uns  fremder  pbarma- 
eeutiaeher  UülUatoJIe.  —  Weitere  medicioiaebe  Krgeb- 
aisie  ans  der  Nahrung  der  Babylonier.  —  Urundaäti» 
liehe  ('ulliirversohipdcnhcittMi  in  MeMipotamifii  in  vtt- 
schiu'denen   .1  ilirtau-iiiideu   der    alten   Gescbicbte.  — 
V«rfaältnis.s  zwischen  Keilschrift-  und  Hteroglypheo-Me- 
difiia,  —  KeiUcbrif tmedicin :  Pharmacologia.  Jaspis  als 
Gebortsamulet  —  Jaspis  als  tieburtsamniet  in  der 
J'ammlunij  de  Clercq.  —  ^»agfiiliaftc  I'llanzt udrogc  lur 
Otiburtsbcfurdcrung.  — Os  st  piai'  ^i^en  li.klai  lonhoe.  — 
\'ilor>tcin-Amutet  gegen  Abortus.  —  Ein  Min<  ral  gegen 
Molimina  gravidarum.  —  Aerztestaud.   Ein  Blick  in 
aMyrisebesFeldaaoitltsiresen.  Allg.M.Ctrl.  Ztg.  Ne.3ff. 
(In  Ganaen  27  Autsätze.)       9;  Derselbe,  Her  er^tr- 
Sehritt  lum  königlichen  Leibarzt  in  Assyrien.  Nach 
Keihldniftbriefeu  des  Arcbives  des  König  Sardanapal 
«MaameiiffBatcllt.  Prager  W.  XXIV.  No.  ld-19.  - 
11^  Derselbe,  Materialien  su  einer  Oeschiehte  der 
I'haraonenmedicin.    IV.  Oebtirtshülfe.    Wien.  klin.  W. 
N '.  27.    V.  Pneumalehic.    Kbeudas.    \o.  47.   —  11) 
l''Tselbe.   Zur  Erklärung  des  Vcterinilrpai'vrus  von 
Kabno.    Zeitacbr.  f.  ägypt.  Sprache.   XX^Vll.  —  12) 
I>erselbfl,  niierannenronde  vor  riertansend  Jahren. 
Vortr.  Naturr.-Ver!<.  Düsseldorf.    Fn;.- r  Woob.  .\.\IV. 
No.  24 — 29.   —         Derselbe,  Nagaua  vor  drei-  bis 
viertausend    Jahren.    Deutsche  thierärztl.  Wocht  nschr. 
No.  87.  —  14)  Derselbe,  Vorhippokratische  Materia 
acdiea.  Sala.  Pharm.  Post.  No.  26.   —    15)  Der- 
•<elbe.  Die  Vergiftung  duroh  Stierblgt  bei  den  Alten. 
Kbcii'las.    No.  6.   —  16)  Derselbe,  Zum  contrareu 
'icschlechtsvcrkehr  in  Altägypten.    Mouatafa.  f.  pract. 
Oermatol.   XXiX.  ~  17)  Derselbe,  üonorrboe  1350 
vor  Chr.  Sbendas.  —  1$  Preuss,  J.,  Materialien  zur 
*feschichte  der  tnlmudiadieil  Medicin.    Die  Organe  der 
Brusthöhle.   Allg.  M.  Ctrl.-Ztg.    No.  Glff.  —  U>)  Der- 
^'  Ibe,   Materialien  u.  s.  w.    Nase  und  (.»hr.    —  20) 
Oerselbe,  Materialien  u.  s.  w.    Das  Nervensystem. 
D.  M.  Z.   No.  S7  u.  88.  —  91)  Derselbe,  Nerven- 
und  Geisteskrankheiten  nach  Hibel  und  Talmud.  Zeit- 
schrift f.  l'syebiatrie.    Üd.  06.    S.  107—104.    —  2i) 
l'oore,  (I.  V..  Th«  acieoc«  of  th«  aneiants.  British 
Joum.   21.  Oct 

In  sachverständiger  Weis«  beleuchtet  Berendcs(i) 

!ie  Mittheiluogen  über  cheroiscbo  HeitmittL-I  nach  dem 
Ayur-Veda  dfs  Siisruta  und  untersucht  dann  in  einer 
kritischen  Zusammenstellung  von  Ansichten  eouipctcuter 
faidobgea  das  bekanntlich  immer  noch  strittige  Alter 
des  genaonteo  Dorumcnts.  Kr  kommt  xu  dem  Ergeh- 
niss,  dass,  wenn  auch  die  Hekanntsohaft  mit  den  che- 
mischen Mitteln  bei  den  lodera  unzweifelhaft  sehr  alten 
IHtoms  ist,  di«  medieinisehen  Literaturproducte,  speciell 
1er  Ayur  Veda,  spätestens  in  den  Begion  des  Mittel- 
iiltTs  ZU  verlegen  ist.  Ref.  mochte  aus  Gnlnden,  die 
er  hier  nicht  darlegen  kann,  nach  einem  eingehenden 
flomparatifVD  Stadion  «benlUls  dem  Ayur  Veda  kein 
allaohohM  Alter  ainiiuman,  jodeofalls  die  von  B.  g»- 


weis  ÜNT»  PER  Krankiieitkk.  807 

äusserten  Ansichten  als  durchaus  übeneugend  aner- 

kenucn. 

Nicht  weniger  aU  8  Dutxcnd  AuMtie  sur  a&sy- 
riaeben,  Kdlsobrift-  und  ig]rptiachen  Mediein  aind  von 

dem  unermüdlichen  v.  Ocfele  'S  — 17)  aus  diesem  Jahre 
7.U  verzeichnen,  und  zwar  bilden  den  Inhalt  nicht,  wie 
beklageuswerther  Weise  ao  auuiehea  pbbtorädi«*  Zel- 
tttogafmilleton,  «olle  Kaaiellen*,  mit  friaehen  Phrasen 
aufgeputzt,  sondern  lauter  neue,  reelle  und  interessante 
Kunde,  oft  auch  Gcdaukenbiitze  des  Verf.'s,  ko&tbare 
Gedankenperlen,  manchem  allerdings  vielleiebt  etwas 
gewagt  und  eaiucctural  erscheinend,  jedenfalls  immer 
ittsaerit  anregend,  schlicht,  sachlich,  die  weitesten  Ge- 
sichtspunkle  für  die  Betrachtung  bietend  und  von  gross- 
artiger historischer  Auffassung  des  yerf.*8  zeugend.  Von 
einer  Aoalys«  dea  reiobbaltigeu,  zum  Theil  ia  den  Titel- 
Uebersehriften  angedeuteten  StofTcs  kann  an  dieser 
Stelle  um  sö  eher  abgesehen  werden,  als  ja  viele  der 
von  Oe.  dargebotenen  Untersuchungen  Dinge  betreffen, 
die  keineswegs  abgeschlossen,  vielmehr  noch  in  vollem 
Fltu's  bi  jfriflcn  sind.  Es  handelt  sich,  wie  bekannt,  um 
ein  Gebiet,  auf  dem  Aeuderungen  der  Anschauungen 
auf  Grund  etwaiger  neuer  unerwarteter  Funde  stets 
notliwctidig  werden  können.  Aus  diesem  Grunde  m&chte 
Ref.  dein  Verf.  empfehlen,  einstweilen  mit  der  Publi- 
catton  seiner  Arbeiten  zurückzuhalten,  bis  er  io  der 
Lage  ist,  die  Ergebnisse  in  einer  grösseren,  systemsttsob 
verarbtMteten  und  abgeschlossenen  Monographie  vonu* 
legen.  In  dieser  Form  werden  dann  seine  zweifellos 
auch  sehr  werthvolien  Leistungen  für  die  Wissenschaft 
bei  weitem  ßrderlieber,  sosusogen  geniesabara*  sein. 

Die  Arbeiten  von  Prenss  (18—21)  sur  biblieeb- 
talmudischen  Mt  dicin  sind,  wie  bereits  im  vorigen  Jah- 
resbericht betont,  das  Resultat  ganz  systematischer 
l  utersucbungen,  die  von  voller  Beherrschung  de^  Stoffes 
und  von  der  Pibigkeit  snr  bistoriaeh-pUlologiseh-eom- 
parativen  Bctra  -htung  zeugen.  Wenn  Verf.  bescheiden 
nur  von  „Materiali^  n"  spricht,  so  muss  Ref.  dum  ent- 
gegentreten, bandelt  sich  denn  doch  um  etwas 
m^r  als  Messe  Materialieo.  Nur  in  dem  Siaae  allen» 
falls  hat  dieser  Ausdrack  seine  Berechtigung,  als  hoffent- 
lich diese  kleineren  Aufsätze,  in  denen  jedoch  eine 
riesige  Arbeit  steckt,  dem  Verf.  in  absehbarer  Zeit  die 
Orandlage,  beaiebentlieb  daa  Material  su  eiaem  gcesaen 
zusan.mrnfassenden  Werk  über  dies  G 'biet  liefern  wer- 
den. l:n  l;itcrt'ss>i  dt  r  iiiedii'inisi  Iil ii  < ies.-bii'htswissen- 
schafl  kann  das  Zustandekummea  eines  solchen  Werkes 
nieht  dringend  genug  gewünaeht  werden.  BerilgUeh 
des  eigentlichen  Inhaltes  der  geaaoaten  Aufsitce  sei 
soviel  liier  bi  meikt,  dass  er  gerade  wegen  der  .Seiten- 
blicke, diu  Verl.  soweit  als  irgend  muglicb  auf  die 
grieehisehe  and  rBmisebe  Mediein  wirft,  ausserordeat- 
lieh  werthvoll  ist 

V.  Die  Medicin  des  Iclassischen  Alterthums. 

1;  Bändel,  Rudolf,  Ansichten  uud  Ausspruche 
des  Hippokrates  über  die  Ernährung  von  (icsuuden  uud 
Kranken  und  Uber  die  Verdaulichkeit  verschiedener 
Nahruogsnittel.  Diäs.  Erlangen.  —  2)  Beck,  Arthur, 
Zur  dütetiaeb-phjrsikaliaebeo  Tlierapie  dea  Galen,  be- 

Digitized  by  Google 


906 


Paobl,  Giboiiiohtb  dir  Hsmcnr  und  dsr  KnANCHRiTBir. 


sonders  beim  Fieber.  Diss.  Btrlin.  14.  März.  (Ueb«r8. 
vou  üalens  Megatechne,  Bucb  8.  Cap.  ö  Ü  [Schluss 
des  Bufhes],  auf  AnroguiiK  des  Ref.).  —  3)  Bloch, 
Iwan,  Kin  Rri<  f  an  einen  Pharmakopcilcn  des  Alter- 
thunis.  1)  M  lY.  III.  No.  14.  S.  107.  (Stammt  aus 
der  vor  Kur/em  vou  F.  G.  Keiiyou  veröffentlichten 
Sammlung  ^Greek  Papyri  in  tbe  British  -  Muücum" 
No.  356.  B.  gicbt  den  Originaltext  und  eine  L'ehtT- 
setzunp  und  zieht  mit  Recht  dies  Documcnt  zur  Bc- 
stiitiguij^^  der  bereits  von  (iaicn  und  Plinius  ^ebraiid 
markten  Arzneiverfälscbung  heran.)  —  4)  Derselbe, 
Deber  einen  griechischen  Papyrus  forensiseh-med.  In- 
halts. A.  M.  C.-Ztg.  No.  46  u.  47.  (Nach  einer  kuraen 
Einleitung'  über  die  seit  189!  gewonnenen  grierh.  Pa- 
pyni>fiiiii]e  macht  B.  auf  den  Inhalt  der  Berliner  Pa- 
pyrub-I'ublicatiou  aufmerksam.  Es  bandelt  sieb  be- 
kanntlich um  die  tbeils  in  Oxyrbyncbus,  dem  heutigen 
Bebnesa  in  Mitteläg^pten,  tbeils  iu  Faijum,  dem  alten 
Arsinoe,  gemachten,  für  die  Geschichte  der  Medicin  so 
iilterati-  wrrlhvollen  Funde,  von  denen  die  in  Oxy- 
rbyacho»  gewonnenen  durch  Grcnfell  und  Hunt  her- 
ausgegeben sind.  Der  Berl.  Papyrus  No.  ß47  entbilt 
die  Abschrift  eines  Uerichtsprotokolls  über  die  Aus- 
sagen zweier  Gemeindchltestcu  und  des  Gemeindear/.tcs 
eines  ägj'ptischeii  I^orfes  bei  einem  Fall  von  Ki  rp-  r- 
verletzuDg.  B.  thcilt  den  Wortlaut  der  130  p.  dir 
unter  der  Regierung  Hadrians  am  22.  Aug.  stattgehab- 
ten VcrbandiuDg  nebst  Uebersetzung  mit.  Es  ergiebt 
sieb  daraus,  dass  in  der  röni.  Kaiserzeit  in  Aegypten 
in  jedem  l^'iif  ein  Jatrcion  mit  eiiieni  dirigirenden  Arzt 
unterhalten  wurde  und  dass  ausserdem  grössere  Städte 
noch,  wie  B.  aDOflhmen  will,  officiell  bestellte  Gc- 
ricbtsänte  besassen.  ß.  geht  dann  noch  kurx  auf  den 
Inhalt  der  übrigen  Do<'umente  aus  der  Sammlung  ein, 
die  sich  ebenfalls  auf  uin.  htl.  med.  Verhältnisse,  Kur- 
pfuscherei, Untauglichkcitszcugniss  für  den  .Militär- 
dienst etc.  beziehen  und  manches  Analoge  mit  den 
Schilderungen  im  Talmud  nachweisen  Cvergl.  noch  die 
folgenden  Nummern].)  —  5)  Boll,  Franz,  Beiträge  zur 
Ucberlieferungsgescliielil<'  der  i;riech.  Astrolo^i>'  und 
Astronomie,  äitzungsber.  d.  philos.  pliilol-histor.-l'l.  d.  K. 
bayr.  Ak.  d.  W.  Heft  1.  München.  —  6)  T.  Lucreti 
Cari,  de  rerum  natura  libri  sex  ed.  Adolpbus  B rie- 
ger. LXXXIV.  280  pp.  Leipzig.  —  7)  Cohn,  Moritz, 
llistor.  .Sireif/iiije.  l^uiutus  Serenus  Samonicus.  Mtsh.  f. 
pr.  Derniat.  Ucrausg.  von  Unna.  -X.XVlll.  .S.  24  bis 
27.  (Nach  0.  ist  Samonicus  „der  riditige  kurpfuschende 
Laie,  dem  es  nur  auf  den  Namen  der  Medicamente  an- 
kommt, damit  er  sie  einnehmen  oder  auf  irgend  eine 
kranke  Stelle  als  .Salbe  auflegen  kann".  Seine  Lebens- 
zeit setzt  C.  ungefähr  in  das  2.  nacbchristl.  Jahr- 
hundert. Er  theilt  mehrere  Verse  im  Original  und 
Uebersetzung,  besonders  die  auf  Elephantiasis  und 
Beseitigung  der  Schönheitsfehler  der  Haut  bezüglichen 
mit  und  s<iilic>st  ,uis  einigen  StclN-n,  dass  der  xVutor 
seine  Klientel  lediglich  iu  der  ärmeren  Bevölkerung 
beses.sen  habe,  weil  es  u.  a.  beisst:  „Wozu  soll  ich 
reden  über  die  Compositionen  eines  Philo?  Wozu  soll 
ich  sprechen  über  die  Gegenmittel,  welche  aus  Ter- 
.schiedenen  Medicamenten  zusammengebraut  werden. 
Der  Reiche  mag  sie  kaufen.  Wir  aber  Wullen  lieber  Vor- 
schriften bringen,  nützlich  für  arme  Leute."  Die  Abhand- 
luBg  C's  ist  die  durchaus  Terdieostltohe  Fortsetsasg 
einer  ilteren  Artikelserie  in  derselben  Zeitscfarift  liber 
Celsus  etc.)  —  8)  Delpeuch,  A..  De  l'habitus  tuber- 
culcux  et  eu  particulier  de  la  predi.spositiou  des  roux 
ä  la  phtisie  selon  ffippoorate.  La  Presse  mcdic.  No.  57. 
—  8)  Duj«rdin«Boaumetz,  Note  sur  T^pigraphi« 
raidicalfl  romaine  de  la'  division  d' Alger  et  sur  1e  mo- 
nument  funeraire  du  medicin  Rozonus,  conscrve  au 
ccrcle  militaire  de  Pencs.  22  p.  .s.  1.  —  10)  Fre- 
drich,  C,  Uippokratische  Untersuchungen.  Berlin. 
Pbilolog.  Untersuch.  HeranM.  von  A.  Kiesaling  und 
U.  TOD  Wilamowits-Moatlendorff.  H«ft  15.  VI. 
286  Sa.    (Dasu  die  BAspreobung  Ton  B.  Pucbs  in 


Wochenschr.  f.  klass.  Phil.  No.  47.  S.  127;l-12S8.; 
—  11)  Poebs,  Bob.,  Hippokrates.  Siamtliebe  Weilte. 

Ins  Deutsche  übersetzt  und  ausführlich  commentirt 
Bd.  III.  München.  1S>00.  VI.  »U;0  Ss.  -  II)  Derselb-r. 
.\necdi.ta  Hippocratea.  Di-  Kjii'^tula  Vindiciaui  ni 
Uaium  (oder  Pentadium)  oepotcm  suum  und  der  C«d«i 
DresdensisDc.  185.  Philologus  LVIII.  N  F.  XIL  p.407 
bi;  4"il.  (Werthvolles  Material  für  Textverbesserunpn 
zu  verschiedenen  Stellen  bei  Hippokrates.)  —  13)  Der- 
ne Ibe,  P.ieudohippocrales  Kpid.  VI  1.  Cap.  'J.  \b.  {. 
p.  624—687.  (Auch  dieser  Aufsatz  beweist,  wie  xht 
versirt  P.  in  den  UppobraliMben  Sebrifteo  ist)  - 

14)  Derselbe,  tipftol  und  ip/uö.  Arch.  f.  Lexicogr. 
(„Dieses  eine  Beispiel  lehrt,  d.xss  die  sehr  veniacli- 
lässigten  är/.tiichen  Schriften  der  .Mten  nicht  Idos*  für 
die  Statistik,  sondern  sogar  für  die  elementarste  Lexic4- 
graphie  Beitnige  von  nicht  zu  unterschätzendem  Werib 
liefern ;  man  muss  nur  eben  die  medict  aatiqui  ookk 
lesen  luid  die  Beitrüge  suchenl")  —  14a)  Derselbe. 
Zu  den  Pariser  anatom.  Tafeln  aus  dem  i;rieeli.  Alter- 
ihum.  D.  m.  W.  No.  17.  (Betrifft  die  schon  im  vor. 
Bericht  L  S.  818  erwähnte  Notiz  Ton  Thumb.)  - 

15)  The  Oxyrhynchus  Papyri.  Part  I.  Edited  with 
translations  and  notes  by  Bernard  P.  Greiifell  uni 
Aithur  S.  Hunt  With  eight  plates.  London.  1Ö9S. 
XVI.  284  pp.  —  Hl)  Grosshauer,  Franz,  Aesculap 
und  Hippokrates.  Mit  einer  geneologiscben  (sie)  vbA 
chronologischen  Tafel.  Wien.  31  Ss.  —  17)  Heriog. 
R.,  Koische  Forschungen  und  Funde.  Leipzig.  —  IJ* 
Lübke.  Willi..  Du-  Kuii^t  des  Altertliiiins.  Vol^tiudij 
ueubearb.  von  Max  Semrau  (Gruudriss  der  KudsI- 
gesch.  12.  Aufl.  I.).  Stuttgart  M.2farb.Tf.u.40S  Abb.  io 
Text.  —  19)  M  a  r  c  u  s  e ,  Jul.  (Hanubeim),  Aerzte  und  Med*- 
cinalwesen  im  Althcrthum.  B.  kl.  W.  No.48.  S,  lOW.  - 
(Bekannte  Thatsachen  geschickt  gruppirt  ui.d  in  fesseln- 
der fcuilletonistiseher  Manier  zusammengestellt.)  —  äO) 
Derselbe,  Heilkundige  Frauen  im  Alterthum.  Zu- 
kunft. No.  32.  Sonderdr.  8  Ss.  6.  Mai.  —  21)  Der- 
selbe, Ein  Curpfuscher  dos  Alterthums.  VQo^ieaer 
Wm-hcnsehr.  No.  12.  ;M.\cht  auf  den  ,aefährlicb>t« 
Betrüger  und  Cbarlatan'  der  nachgaleniscben  Zeit  den 
bekannten  Alexander  von  Abonoteichos,  aufmerksan: 
der  wesentlich  nach  Luciao  gearbeitete  kleine  Aubat» 
bildet  einen  dankcnswerthen  Beitrag  zur  ärztl.  Stindes- 
geschichte  im  Altcrthum.)  JJ  Di  rsrpij.  Die  Dut 
der  Uippokratiker  in  acuten  Krankheiii  n  Wien.  mti. 
Bl.  No.  11.  (Nichts  Neues.)  —  23)  Derselbe,  Die 
Pathologie  und  Therapie  der  Ischias  bei  Hippoknicfc 
Ebendas.  No.  15.  S.  887.  (Nicht  nach  der  primirefl 
Quelle  gearbeitet.)  —  24)  Derselbe,  Die  Krankheit^ 
geschichte  des  Kaiser  Angustu.s.  A.  m.  C.-Z.  No.  5t 
S.-A.  4  .Ss.  (Sehr  dankeuswertber  Vaisuch  einer  kri- 
tischen  Erörterung  der  bekannten,  von  Musa  mit  fr* 
folg  behandelten  Krankheit  des  .Vugustus.  Der  Aufati 
beginnt  mit  einem  Hinweis  auf  gcschiehtliche  Studisa 
und  endigt  mit  einem  solchen  auf  diu  Hydrotherapie 
des  Musa.)  —  25)  Meyer.  Friedrich,  Beitrag  zur  The- 
rapie des  Galen.  Diss.  Berlin.  8.  Aug.  (Uebera.  t. 
^epartt'jTtxi^  /iS'Voooj,  Buch  2,  Cap.  l — 4.  K.  X.  S.  TS 
bis  104.  —  26)  Oder,  Eugen.  Ein  angebliches  Hni  i 
stück  Demokrits  über  die  Entdeckung  uuterirdisclicr 
(juellen.  Philologus  Vlll.  Supplementbaad.  S.  iSl 
bis  SM.  —  27)  Heronis  Aiexaudrini  opera  qaae  sttfif' 
sunt  omnia.  Vol.  I.  Rerons  t.  Alexandria  Droekwme 
und  Automatentheater.  (Jriech.  u.  deutsch  hrsg.  v'o 
Wilh.  Schmidt  Im  Anhang  Herotrs  Fragment  über 
Waesentbren,  Philon's  Druckwerke,  Vitruv's  Capit** 
aar  PneumatUt  Mit  einer  Einleitung  über  die  Bkm>- 
sche  Frage  und  Anraerkungien.  Leizig.  LXX.  514  Ss. 
M.  124  Fig.  —  28)  Schmidt,  W..  Heron  von  Aleiw- 
dria.  N.  Jahrb.  f.  klass.  Althertbumsgcscb.  etc.  Mu 
3y  Abb.  auf  3  Taf.  —  29)  Schöne.  H.,  Die  E)i.?pin 
de«  Heron.  Jabrb.  d.  K.  d.  arcbäoL  Inat  XIV.  S.  HeA. 
S.  91— lOa.  —  80)  Sohvltheas,  Otto  (FnmeDUd 
L  Sebw.),  Aus  der  iratliehea  Pnuds  in  Aegyptm  ia  da 


u\'jio^cü  uy  Google 


Pagkl,  Qbschiobte  d£k  Mkdicin  und  i>kb  Kbankhkitbn. 


S09 


römischen  K.iiserzcit.  Sohwcizi^r  Correspbl.  No.  17. 
S.  538.  (Enthält  ebtuifall-s  MiUheilungen  aus  den  Oxy- 
rhyncbos-Papvri  und  zwar  'S  „I'hvsicatsberichte"  aus 
Oij.  Pa£.  No.  LL  LH.  u.  Berl.  Pap.  No.  6948.  Berl. 
GfiMib.  Urk.  Nc.  647.  [v^l.  oben  unter  No.  4.]  im 
Oi^bbI  in  dcutsohcT  ri-bers.  u,  (\nm  aun  Oxyr.  XL 
eiocB  Auszu((  aus  dem  amtlichen  Tagebuch  eines  Prac- 
fectas  Aegypt.  aas  der  Zeit  des  Kaisers  Hadriaous  oder 
ADtooiaiM,  Anfans  d.  3.  Jabrh.  Alle  diese  Pabliea- 
tiooeii  «bd  von  dem  gvltetten  Interesse  nod  stellen  eine 
vnkliehe  BereidieiUDg  unserer  Kenntnisse  dar.')  —  31) 
Sebntt.  WaxtmiHanus.  De  f'iinii  epistolis  quaestiones 
ehrooologicae.  Diss.  Berlin.  46  Ss.  —  82)  Suse- 
mi bl  (Greifsvald),  Zum  2.  TiieU  des  Parmeoidea.  Phi- 
lolojrus.  LVin.  (N.  F.  Xn.)  Heft  «.  8.  SOS— 214. 
—  33)  Szczepanski,  Josef,  Beitrag  zur  Therapie  des 
Galen.  Disa.  Berlin.  8.  Aug.  i&eoaxt'mx^  fii<iodo^, 
Buch  14.  Gap.  S— 19  in  deutscher  Uebers.)  —  84j 
Tieti,  Jul.,  Beitrag  sur  Tbeiapie  de«  tialen.  Disa. 
2.  Mai.  (Dasselbe.  Cap.  1—7.  K.  X.  8.  949  ff.)  ~ 
3ö1  Weber.  FT.  CEisenach),  Zu  der  Schrift  utpi  än/aäjs 
h,rnaij<;.  I.  [u.  II.  Philol.  LVl.  S.  230—248.  '  III 
LVIII.  Heft  2.  (N.  P.  XIL  H.  2.)  S.  215-22:1  — 
3(>)  Bückström,  A.  (Gjunasial-Obcrlebrer  in  Peters- 
burg), Neisdannije  otrOrki  Bufa  Kpheskowa.  (Noeh  niebt 
herausgegebene  Fragment''  des  Rufus  Ephesus.)  Journ. 
d.  Minist,  d.  Volksaufklarun^f.    Mära.    S.  121  —  132. 

Mit  dem  3.  Bande  von  Fuchs'  (11)  deutscher 
Hippokimtes» Ausgabe  baben  oocb  kun  vor  JabreascMius 

di'?  deutschen  Collcgen  die  vrertbTellste  Gabe  erhalten- 
Dank  der  bcwundernswerthen  Energie  des  L'cbersetzers 
ttod  seiner  ausserordentlichen  pbilol.  Sacbkenntniss  und 
Gewandtheit  ist  damit  ein  Riesenwerk,  das  unter  Um- 
5tiiid<  ri  -iii'^  patize  Lebensaufgabe  bilden  könnte,  inner- 
halb kurzer  Frist  zur  Vollendung  gebracht.  Der  Schlu.ss- 
band  enthält  die  ächrifteu  zur  Therapie :  de  victu  in 
actttis,  de  liquidorum  uso,  aur  Chburgie,  anr  Augen- 
heilkunde (de  visu),  zur  Gynäkologie,  Kinderheilkunde, 
de  deutitioDe.  Die  Uebersetzung  ist  durchweg  fliessend, 
and,  soweit  mit  der  Treue  verträglich,  auch  elegant; 
der  Commontar  ist,  besonders  in  den  pbannacotogiaehen 
Partien,  reichhaltig;  nur  nörgelnde  Verbissenheit  kann 
an  F. 's  Leistung  mäkeln,  sie  verdient  den  Dank  aller 
Collegeo,  denen  die  Förderung  historischer  Studien  am 
Henen  lieijt  Die  «nfanga  Terbciaseoe  biogr.-literar. 
Einleitiinjr  fehlt  mit  Recht.  Abge.sehen  davon,  dass 
das  Erscheinen  von  Band  IH  durch  die  Abfassung  der- 
selben verzögert  worden  wäre,  ist  die  Frage  angesichts 
der  neueren  Arbeiten  noch  niebt  völlig  spruebretf. 
l'eberdies  wird  F.  an  anderer  Steile  Oele^'f-tiheit  haben, 
seine  eicelleote  Beherrsebung  des  philolog.  und  prag- 
natisebeo  Stoffes  so  bewibren  und  awar  in  dem  L  Band 
des  von  Pasebmann  begründeten,  von  Neuburger 
und  Ref.  herauszugebenden  grossen  Handbuchs  der  Ge- 
schichte der  Medicin. 

Die  Sehrift  von  Predrich  (10)  bildet  eine  Er- 
veiterung seiner  in  diesem  Jahresberieht  noeb  niebt 
erwähnten  Dias.:  «De  libm  -tot  ^öm^g  tiv-'^pioro'»  pseudu- 
bippocrateo.*  Von  Philologen  wie  Diels  gelobt,  ver- 
dient F.*s  Arbeit  tbataSebUoh  von  philolog.  wie  prag- 
matischen Gesichtspunkten  aus  unbedingte  Anerkennung. 
Sic  beweist,  wieviel  noch  trotz  der  unübersehbaren 
Schaar  von  Vorarbeit  in  der  Bippokratesfrage  zu  tbuu 
nt,  welche  Schwierigkeiten  darin  su  fibenrfnden  sind. 
Nach  einer  allgemeinen  Einleitung  Ober  Hippokratis- 


sehe  Lehre  und  Schriften  (S.  1  — 12),  worin  Verf.  sich 
ebenfalls  u.  A.  für  die  Echtheit  von  Epid.  I  u.  11  und 
von  Ktpi  difHov  etc.  ausspricht,  unterzieht  F.  in  Ab- 
•ebnitt  U  (S.  IS— 88)  die  Sebiift  napi  fötng  d^d^mw 
einer  äusserst  .scharfsinnigen  .\nalyse,  deren  Zweck  die 
Erhärtung  der  bereits  von  Erotian,  Galen  u.  a.  Com- 
mentatoren  des  Altertbums  angenommenen  Uncchtheit 
ist  Naeh  F.  handelt  ridi  um  die  M»n0«  eines 
Jatrosophisten.  Doch  glaubt  er  des  Weiteren  aus  der 
iu  Abschnitt  III  (S.  SS — 50)  vorgenommenen  Zergliede- 
rung der  Lehre  von  den  Temperamenten  den  Scbluss 
wagen  au  difarfen,  einerseits,  daas  H.  sieh  nicht  an 
Erapedokles  angeschlossen  hat,  andererseits,  dass 
mehrere  unbekannte  VerfT.  an  der  Zusammetistelluii>:  «b  r 
Schrift  IT.  f.  d.  betheiligt  sind  (Abschnitt  IV.  S.  51 
bis  56.).  Auch  die  Lehre  von  den  Adern  und  Venen  unter- 
wirft  F.  in  Abschnitt  V  (S.  57—80)  einer  analogen 
Kritik,  lässt  die  bezüglichen  Lehren  sahlreicher  anderer 
Autoren  des  hippokratischeu  und  aristotelisehen  Zeit- 
alters Bevue  passfaren  und  gelangt  auf  Qmnd  der  ver- 
schiedenen Widersprüche  wieder  zu  dem  einleuchtenden 
Schluss,  dass  es  sich  bei  der  Schrift  tz.  y».  d.  um  Con- 
glomerat«  von  Autoren  handelt,  deren  Nameu  zu  suchen 
F.  fibrigens  für  nnntttse  ond  anssiehtslose  Arbeit  er- 
klärt. Im  folgenden  (2.)  Hauptabschnitt  des  ganzen 
Werkes  (von  S.  81  ab)  beschäftigt  .sich  F.  mit  den 
4  Büchern  mpi  dtair^t.  H&cix  einer  allgemcincu  Ueber- 
sieht,  aas  der  F.  eine  bequense  Handhabe  sur  Sonderung 
der  einzelnen  zusammengehörigen  Tarlicn  gewinnt,  be- 
handelt er  zunächst  den  philosophischen  Tbeil,  giebt 
durch  Rcproduction  von  Buch  L  e.  8— 25,  85  eine  Probe 
seiner  Ergebnisse,  indem  er  die  entlehnten,  vom  Cem- 
pilator  eingeschalteten  Stellen  im  Druck  besonders 
kenntlich  macht  und  so  die  seiner  Meinung  nach  wahre, 
ursprüngliche  Gestalt  reconstruirt  (S.  110—123).  Dann 
gelangt  F.  sur  phydkalisehen  Lehre,  für  die  er  im  Ein- 
zelnen mit  Zeller  die  Benutzung  naturphilosophischcr 
Anschauungen  au  herangezogenen  ParallelstclIcQ  uach- 
weist.  Hier  ist  eine  längere  Digressiuu  (S.  180—140}  den 
grieehisebea  Philosophen  der  8.  Hälfte  des  5.  Jahrbunderta, 
speciell  der  heraklitiscben  Lehre  (S.  141  — 159)  gewidmet. 
Endlich  sucht  F.  dann  noch  durch  Analyse  der  Lehren 
über  einzelne  hygienisch-diätetische  Factoren,  Oertlich- 
keit.  Wind  (S.  159— ld7).  Lebensmittel  und  körperliche 
Tcbungen  If^T — 192),  sowie  durch  Mittheilungen 
über  eine  jiihrliche  Diät  ($Spij/ta)  (S.  l'J2— 2üri)  und 
Anschauungen  über  Träume  (S.  206-212)  zu  zeigen, 
naeb  welcher  Metbode  der  C»mpilator  in  utpl  ätainjt 
gearbeitet  hat,  um  schliesslich  im  letzt>'n  .\bschnitt 
(S.  212— 230)  folgendes  Ergebniss  zu  formuliren:  »Der 
Terf.  ist  ein  Compilator,  der  Fremdes  in  der  Weise 
nützt,  wie  er  selbst  es  in  der  Einleitung  ausspricht. 

Kr  iiluTiiimmt  und  vrbes-«crt.  was  ii  rn  vrrliissfniiigs- 
bedürltig  erscheint.  Da  er  k.  Aarnj;  schreibt,  so  macht 
er  besondere  diätetische  Gesctse.  Für  diese  ist  der 
Grundgedanke  maasgebend,  dass  zwischen  der  einem 
K'irper  /.ngt  fiihrtrn  Nahrung  und  der  von  ihm  in  irgend 
einer  Form  geleisteten  Arbeit  Symmetrie  besteben 
musB.  Aueb  diese  Gedanken  nimmt  er  niebt  als  seine 
eigenen  in  Anspruch".  F.  nimmt  ferner  an,  dass  Verf. 


310 


PaUKL,  ÜESCillCnTB  ÜEK  MK1>1C1M  UM)  UHU  KKANäUKlTEN'. 


sveifellos  na<-Ii  Heraklit  und  Aiinxagoras  j;f.'Iel>t  Inl, 
▼ielleicbt  ein  jüngerer  Zeitgenosse  von  Arcbelaos,  Kra- 
^Um  und  HnttdikM  t.  Seljrmdria  iit  («m  400  «tva). 
IHe  ganze,  hier  aad  d«  Bllerdinip  dem  Bef.  hyper- 
kritisch erschienene  Schrift  zeugt  von  emiii»iiter 
ßi  lesenbeit  im  Uippokratcs  and  ist  ein  Muster  c^m- 
pnratirer  Kritik.  Audi  fSr  die  KenntiiiiB  dar  prag- 
matiadMa  Tbataaeben  bietet  F.*a  Arbeit  reiebe  Aoa- 
beute. 

Der  Uebenavürdigkeit  des  gelebrteu  Hcrra  Biek- 
atrSm  (86)  verdankt  Rd.  den  Seperatabzug  aeiner 
Publication  und  eine  Tollatändife  erweiterte  iiad  eora- 

mentirtc  Uobersctzunp.  von  der  an  dieser  Stelle  leider 
nur  ein  kurzer  Auszug  mitgetheilt  werden  kann:  In 
einer  der  intereasanteaten  Haadaebriften  der  Moakaner 
Synodalbibtiotbek  «ster  No.  436  im  Katalog  (Arch. 
Wladimir.  Finc  systematische  Bcschn-ibung  diT  Hand- 
schriften der  Moskauer  S)'nodal-[Fatriarcheu-J  Bibliothek. 
Tb.  I.  Grieeh.  Handaebriften.  Moskau  1894.  Buaeiaeh.) 
Dotirt.  findet  man  Folio  115  ein  kurzes  Pragment  aua 
den  Werken  ih-s  Rufus  Eiihf^iu«;,  der  Schrift  narh  aus 
dem  14.  Jahrb.  stammend.  Uiestu»  Fragment  oder  ge- 
nauer gcü.igt,  diese  Fragmente,  da  soteher  4  rorhandeo, 
sind  bis  jetzt  Ten  Niemandem  herausgegeben  worden, 
obgleich  die  gesnmmte  Handschrift  schon  früher  einige 
interessante  Auecdota  geliefert  bat.  Es  folgt  nun  in 
der  FnbHrafion  von  B.  der  Text  mit  sahlrei^ien,  von 
ihm  TOigeaehlagencn  Verbesserungen  und  unter  Heran- 
ziehung von  T'arallflstelleii  bei  Oribasius,  Ai'tius  (diese 
nach  einer  vom  Ucf.  aus  den  Berliner  Codices  ange- 
fertigten Copie).  In  einer  grfindlieben  und  eebarfsinni- 
gen  comparatiren  Analyse  kommt  B.  zu  dem  Schluas, 
„dass  einerseits  dis  M'-skauer  Fragment  die  Ritiloitung 
ZU  einer  ausfährlichcu  Beschreibung  der  beiden  Arten 
der  Baute  Inidet, '  andererseita,  dasa  Plate  oder  AStioa 
eine  solche  Beachreibung  enthalten  aber  ohne  paaaende 
Einleitung.  Werden  die  beiden  Fragmente  zu«-ammen- 
gesetzt,  so  erhält  man  eine  vollständige  Beschreibung 
der  Raute.*  In  derselben  Weise  werden  auch  die 
übrigen  Fragmente  gcprfift  und  ibre  Quellen  naobge- 
wiesen. 

fl)  Tihanyi,  Moritz,  l'laton  es  Aristotolcs  hatd.-ja 
az  orV"i>i  tMdoni.iiiy  fejlödi'scre.  Einflus.s  TMato's  und 
Aristoteles'  auf  di«  Kntwiekelung  der  iirztliehen  Wissen- 
schaft. Budapest.  Dasselbe  in  der  Pester  med.  cbir. 
Presse.  No.  29—83.  (Enthält  nur  Bekannte.  —  2) 
Derselbe,  Klaudios  Galonos,  az  <'t  küri  göräg  CTTOsi 
tudom.'uiy  Icgkiväl'ihb  kepvisi  loje.  K.  0.,  der  hervor- 
ragendste Vertreter  di  r  ;i!tertlnimlielii  n  i' «■liisehcn 
ärztlichen  Wisseuscbaft.  Beilage  zu  49  des  „Orvosi 
HetHap."  r.  «jiry  (Budapest).] 

VI.  Die  Medicin  des  Mittelalters. 

1)  Allard,  £duard.  Die  Au^nbeilkunde  des  AI* 
eoatim  aua  dem  Jahre  1159  (Theil  VI).    Zum  ersten 

Male  ins  Deutsch''  übersetzt.  Disserl.  Berlin.  \!>.  De- 
cember.  (Ucproduetion  des  Textes  mit  erster  deiit-icher 
üebcrsctzung  und  Comraentar  der  Seiten  2S  ;5;t  de> 
vom  Ref.  in  den  Beilagen  zum  Janua  Arch.  intern.  18% 
zuerst  veröffentlichten  Theils  von  der  .  Augenheilkunde 
des  Alcoatim"  :  Berj^er.  A.  M.  (H..fra«li  und 

Augenarzt  iu  Müneheu),  Die  Ophthalmologie  (Uber  de 
oeulo)  des  Petrus  Hispanua  (Petras  von  Lissabon,  ^^äter 


Papst  .f  ihannes  XXI).  Zum  ers'.eii  >f-ile  herausg..  las 
Deutsclie  übersetzt  und  erläul^rt.  Muiicheu.  XXXVI! 
135  Ss.  (Vergl.  hierzu  noch  die  sehr  gründlirhr  h> 
aprecbung  von  Uusemaou  in  OötL  geL  Anz.  Ni>.  1:;. 
S.  9S4-^949.)  —  S)  Boa,  A.,  La  ebinirgie  de  m&itrr 
Henri  de  Mondeville.  Traduction  contemporair:i'  f?*-  l  au- 
teur  publiee  d'apres  le  ms.  unii)ue  de  Inbli-  '.h-  jut 
nationale.  T.  II.  Paris.  341  pp.  (Bildet  den  i^chlh- 
des  bereits  im  ror.  Bericht  S.  817  aogezeigteo  Wcrkb 
und  entUUt  von  Tr.  II.  Doetr.  I.  Gap.  fl  n.  18.  DMtr.D 
ganz  und  von  Tr.  III  das  Capitel  von  den  InciswDtt. 
Hier  endigt  das  Mscr.  der  französischen  Uebcrs«tiotif 
B.  hat  seiner  verdienstlichen  Arbeit  noch  ein  bestjnden 
in  linguistischer  Beziehung  wertbvoUcs  „Ulossaire'  bet- 
gegdMM.)  —  4)  The  -Opus  majus"  of  Roger  Baeot 
edited  with  introductinn  and  analytical  table  by  Joks 
Henry  Briducs.  2  Bde.  «.»ifurd  und  1.  ndon.  1S97. 
CXXX.WIl.  104  u.  bi'i^  pp.  —  5}  Cueva.  Juui  iij>- 
prob.  Arzt  aus  Piura  in  l'eru).  Die  Atigenbeilkaude  d«s 
Avieenoa.  Nach  der  latein.  Ueben.  dea  Kanon.  Tene- 
dig.  1564.  (Buch  III.  Pen.  .S )  Zum  ersten  Mal  iu 
Deutsche  übertragen.  Dissen.  Birlin.  4.  August  SSSi 
(Unter  .1  Hirsch  berg's  Aegide.  uraf.asst  Cap  I  1'^ 
—  6)  Ferrari,  Uenri  Maxime,  Uoe  cbaire  de  mcdccijn 
an  XVe  aitele.  Dn  profesaeur  4  l'uniTerait^  de  Paiie 
de  1432  a  1472.  Aver  un  facsimile  d'autographe  et 
ein«!  gravures.  Paris.  334  pp.  —  7)  Fuchs,  Robert 
Zeugma  .lus  Theodorus  Prisciaaus).  Arch.  f.  lat  L-n 
ccgr.  XI.  Heft  3.  S.  394.  -  8}  Derselbe.  Aueed 
aus  bjrzantiniseher  Zeit.  Deutsche  med.  Wocheaschr 
\o.  7  u.  8.  (Vergl.  vorjähr.  Bericht.  S.  816.)  -  »i 
Herda.  Wilhelm,  Die  Anatomie  des  Heinrich  v.  Mood^ 
ville.  Dispert.  Berlin.  28.  April.  (Deut.sche  Ucbers  tot 
Cap.  3 — 6  der  Anat.  als  Ergänzung  zu  deu  Dissertatio- 
nen von  Pankow  n  Albers,  unter  des  Ref.  Lritung.)  — 

10)  Hirsch  borg,  .1.,  Die  Augenheilkunde  des  Aetiw 
von  Amida.    Grieeh.  u.  Deutsch.    Leipzig.  XI.  204  Sü 

11)  ('[iaj.ie  ansehe  li;i-.elieij>  (Biographien  berühmw 
M.-inner.)  Habbenu  Moscheh  ben  Maimon  (Rambam' 
meeth  David  Jelin.  Warschau.  IH^S.  Heft  3  einer 
hebräischen  Volksbibliothck.  (Diese  in  elegantem  Nes- 
hebrai.sch  geschriebene  Biographie  von  Maimonides  iü 
leider  auch  nieht  ins  priinärcn  Quellen  geschTpft.  wür- 
digt die  med.  Leistungen  nur  flüchtig,  mag  jedoch  d« 
Vollständigkeit  halber  als  Beitrag  zur  Maimonides-Litt- 
ratur  für  die  Kenner  des  Hebräischen  auch  hier  enräkst 
werden.)  —  12)  Kaufmann,  David  (weiland  ProfcsMr 
am  Rabbincrsominar  in  lludapesi),  El:a  b.  Ji«sef  de  Sola 
in  Bologna.  Allgem.  Zcitg.  d.  .ludcnth.  No.  22.  S.  261. 
(Arzt  in  Bologna  Mitte  des  IG.  Jahrhunderts,  Verfassff 
eines  Klageliedes,  das  nach  einer  Handschrift  voa  dea 
verewigten  und  hochverdienten  Verf.  mitgetheilt  toA 
iibgleii'h  diese  lind  die  ii,u-!il'<>lßende  Abhandlung  oifht 
dem  Mittelalter  im  engeren  .'sinne  angehijren,  hat  Uft 
sie  in  dieser  Rubrik  untergebracht,  weil  hier  der  vi^^-n 
sehaftliche  Arbeiter  meist  die  Arbeiten  zu  MedieiB  d« 
Juden  sucht,  soweit  sie  nicht  Bibel  und  Talmod  be- 
treflen.)  —  13)  Derselbe,  Dr.  m.-d.  Viuilis  Felix,  d.i. 
Chajjim  .Selig  b.  Mose  Kat/enelleiileigeü  aus  Lubüs 
Monatsschr.  f.  Gesch.  u.  Wissen<ch.  des  .ludenth.,  b'^T 
von  Ciraetz  etc.  XLIII.  Heft  Im  .labre  1671  erbält 
Chaim  Vitalis  Felix  «dn  Priv  i  ^  .ils  Chefarzt  am  pol- 
nisel.'  u  Hofe.  .\n  der  Universitiit  ist  laut  Matrikel  ic 
.lahre  1058  ein  solcher  promovirt,  er  heisst  hier  Jul'a? 
Moysenakii.  Er  ist  1656  d.  r  .ludenschlaeht  in  Lablit 
entronnen  und  ent5tammt  der  Familie  Katzenelleabogcs 
IPreass].)  —  14)  Nagy,  Albino.  Die  philos.  Abbaaa- 

des  .Ta'^ub  ben  Ishaq  al-Kiiidi  /um  ersten  Mik 
h<Tau^j;.  Beitr.ige  zur  Geschichte  der  Philosophie  de- 
Mitt'-l.iiters.  Texte  und  Untersuchungen  hcrausg.  V'"'3 
Clemens  Baumker  und  Georg  Frbro  t.  Hertitag.  IL 
Belt  5.  Mönchen.  1897.  XXXIV.  8S  Ss.  —  15)  Perr«- 
non.  Eugen.  Die  (^hirurgic  des  Hug!  v.  Liicc.i  mA 
den  Mittbciluugen  bei  Theoderich  U3.  Jahrb.).  Di^seit 
Berlin.  84.  Januar.  SO  Sa.  (Naeh  dem  Mutier  der  ?w 


uiyiu^cü  Uy  Google 


PAOBL,  UEäClUGUTlt  PBR  BISDICIN  UND  DBK  KüANlLUBlTBN. 


311 


Rt'f.  iuspirirtcu  Dissert.  von  A.  Saland:  „Die  rhiruri,'ii; 
des  Jaomius^,  1895,  lioss  Hef.  die  CiUte  von  Hugo 
T.  Loeoft  bei  ^en  bekanDten  Tbcoderich  v.  Borgugnoni 
m  deaaen  (%iruigie  oacb  der  Auagabe  Venedig  1519 
mit  deatseher  Uebenetxung  tiod  erkürenden  Bemer- 
kungen »usammenstelleii.  sp(>ciell  zur  Prüfui»g  des  iffisti- 
gca  Aatheilti,  der  Hugo  v.  Lucca  a»  der  Chirurgie  seines 
Soboes  zuiiommt,  und  inwieweit  das  bekanntlich  ab- 
fällig lautoodc  l'rthcil  Guy  de  ChauUae's  Uber  den 
Werth  der  Chirurgie  des  Theodedeh  bereehlÄgt  kl.  Aus 
dem  An  interessanten  Ergebnisscu  rcii-bbaltigeo  BoumA 
ist  XU  eritDebmen,  das»  gerade  die  Neuermg  bei 
Tb(0<i- ri'  h.  welche  (iuy  du  Chauliac  als  Fabulae  Htt- 
gonis  bj'perkritiacb  abtbut,  die  Möglichkeit  der  eiteruogs- 
losen  Wundbehandlung  betrifft,  an  die  Guy  bekanntlich 
nii*ht  recht  geglaubt  hat,  ferner  dass  die  beiden  Ruh- 
mt  >titel.  welche  die  tieschichtsschreiber  bis  In  ule  ge- 
«ul.i.i  waren,  auf  das  Conto  von  Theoderich  zu  setzen, 
n.imlich  die  primitive  Form  der  Naroose  uod  die  Em- 
pfehlung der  eiterengslown  Wundbehandlung  durobaus 
Hupi'scher  Ueberlieferung  sind.  Im  Ganzen  wird  Hugo 
^7 mal  bei  Theoderieb  cilirt;  der  Schiuss  ist  nicht  un- 
berechtigt, da>s  die  Chirurgie  last  ganz  im  Uciste  des 
Hago  geschrieben  ist.  Ref.  steht  nicht  au,  die  ütsacrt. 
TOB  P.  als  eine  wirtcliehe  Bereieherung  der  ebiruigiaehen 
^leiflUdltsliteratur  anzusprechen  ':  I*''  Schlepokov, 
tViedrieh,  Die  Augenheilkunde  des  Alcualirn  aus  dem 
Jahre  1150  (Theil  III).  Dissert.  Berlin.  9.  Juni.  (Ueber- 
KttuBg  YOD  £».  161—178  der  «Neuen  literar.  Beitr.  lur 
mittelatterlichen  Med.*  des  Ref.  und  unter  dessen  Lei- 
•ing.)  —  17)  Schorss.  Karl.  Da.ssclbc.  Theil  IV. 
LK-vsert.  Berlin.  9.  Juni.  (S.  17S-194  des  in  No.  IG 
rwähnten  Documents.j  —  IS)  S  !■  h  w ar z  w eis.s ,  Leo, 
l>U9elb«.  Theil  V.  (Deutsche  Uebers.  des  oben  in  der 
Dissert  von  Altard  genannten  Doeuments.  S.  18 — 98.)  — 
!:>  Stadler.  H.  (Mütichcu-Freising),  der  latrinischc 
Iti.-vorides  der  Münclieuer  Hof-  und  StaalsbiMiothek 
und  die  Bedeutung  dieser  l  ebersetzung  für  einen  Theil 
der  mittelalterlieheo  Medi«in.  Jaous.  Amstcrd.  IV. 
p.  548—550.  (ErlSnterung  zum  Inhalt  und  l'r.sprung 
i'S  hfkaniiten  Miinchener  Codex.  Kin  lateinischer 
Diuscoridcs  wird  zum  ersten  Male  von  .M.aguuü  Aurclius 
Cassiodorius  Senator,  Minister  und  Vertrauter  TkOO^liobS 
d.  0.  «rwähat,  ist  also  um  540  apüteateni  UBOMtiett. 
«Niehl  lange  vorher  war  Monte  Casino  gegrSndet  worden 
und  dort  ist,  wie  sich  aut  der  eigenartigen  Schrift  er- 
?;«l)t,  da.-«  Miinchener  K\eniplar  im  9.  Jahrhundert  ge- 
schrieben wordeti.''  Ks  ist  in  s&mmtlichen,  ungetlihr 
!HIO,  Artikeln  mit  Bildern  illustrirt.  S.  weist  noch  auf 
die  in  anderen  Bibliotheken  [Paris,  Bern]  vorhandenen 
Codices  hin.  die  jedoch  des  Rildcrschmuckes  entbehren, 
sodass  das  Miinchener  Kxemplar  ein  Uiiicum  ist.  Re- 
kariut  ist  und  wird  von  H.  noch  ausführli'her  da- 
gelegt,  wie  sehr  der  lateinische  Diosoorides  als  Quelle 
allerlei  pbarmaool.  Machwerke.  AussQge  etc.  und 
för  für  die  grossen  Lexici  der  Simion  Januensis  u. 
Matth.  Silvaticus  u.  A.  gedient  hat.)  —  -20)  Stein- 
schneider, M.,  M  isardjaweih,  ein  Jiid.  .'\rzt  des 
7.  Jahrhunderts.  Ztsebr.  d.  d.  morgenl.  Ges.  LIH. 
Beft  8.  S.  498  —  484.  (Der  rastlose  Veteran  der 
orieiifatischeii  Sprachwissenschaften  ist  mit  der  Asisgnhc 
r.U'  t  Bibliotb.  arab.  judaea  v.ai  etwa  15  Druckbogen 
Umfang  beschäftigt,  worin  er  auf  (irund  eines  seit 
iO  Jahren  aDgeaammelteo  Materials  das  ganze  Schrift- 
ttun  der  Juden,  soweit  es  in  arabischer  Sprache  er- 
schienen ist,  incl.  I'ebersf'tztn:t;en  darzustellen  beab- 
sichtigt. Die  vorliegende  l'ublication.  eine  Art  Tarergon 
•lavon,  ist  einem  d»-r  ersten  arabisi  li'-n  Arr/.le  uml  'hm 
bekannten  ältesten  Uebersetaer  [Ma^ardjoje,  Masar^jis] 
(883)  gewidmet.  Mit  einem  authentischen  Verzeiehniss 
seiner  Schriftcntitrl  Tin  hehr.  TniTi-criptic^nl  gieht  S.  ein 
solches  der  zahlreichen  Kntstrlhmg.n  d<'s  Nnmens, 
ferner  die  Quellen  und  liefert  in  seinen  gelehrd  n  An- 
merkungen noch  eine  Men^  weiterer  literarischer  Be- 
Die  Abhandlung  ist  eine  Perle  literariicber  Klein- 


.irl  eil  und  läs?t  aus  dem  im  Entstehen  begrifTenen 
Werk  auch  für  die  lieschichte  der  jüdischen  arabischen 
Medicin  eine  Fülle  werthvolleu  Materials  erhoffen.)  — 
21)  V.  Tdply,  Bob.,  Kitter  t..  Mann  und  Weib.  Eine 
Abhandlung  von  Taddeo  Alderotti  (18.  Jahrb.  2.  Hilfte). 
Wien.  kl.  Rundsch.  No.  41.  S.  TOS.  No.  42.  S.  im. 
(Uebersetzung  aus  dem  Commentar  zu  Huuein  b.  Ishak's 
Isagoge  ars  Johannitii  nach  der  Ausgabe  von  J.  B. 
MicoÜDO  V.  Salo.  Veoet.  1527.  Mit  einer  interessanten 
in  Form  ooneetttrladier  Kreise  hergestellten  sehemati- 
schen  Zeichnung  zur  lliustnrung  des  Verbältuiiscs 
zwischcnElemeutarr|ualitiiten-  und  hunioralpathologischen 
Elementarlchre,  Geschleelit  und  Jahreszeiten.  Die  Arbeit 
ist  durchaus  verdienstlich,  sofern  sie  eine  lehrreiche 
Probe  von  der  unerquiekliehen  seholastiseben  Behandlung 
eines  med. -naturwissenschaftlichen  Themas  bietet.)  — 
*J2)  Torkominn,  L'n  med.  armi  tiien  du  XII.  siecle. 
Bull,  de  l'acad.  de  m^d.  3.  S,  XLII.  35.  p.  328. 
17.  Oot  —  83}  Weisa,  Melchior,  Uebor  mariolog. 
Sebriften  des  sei.  Albertus.  Paris  1898.  —  34)  Der- 
selbe, Prirnordia  novae  bibl!Oi;rap!iiai.'  b''.'ati'i  .\lbcrti 
Magni  Kali.sponensis  episcopi  oidinis  praeiiicatorura. 
Ibid.  —  25}  Wilm,  Hans,  Di<-  .\ugenheilkunde  des 
Alcoatim.  Dissert  Berlin.  18.  Januar.^  (Deutsche 
Uebers.  von  S.  14."^— 161  der  »Neuen  liter.  Beitr.  zur 
mittelalteri.  Med"  des  Ref.)  —  2iri  Windmüller, 
lirnst,  D.xs-selbe  Tract.  IV.  Diss.  Berlin.  8.  Decemb. 
(T'-ict  des  4.  Tractats  nach  den  Beilagen  zum  Jan  US 
1896.  S.  8—18  nebst  deutscher  Uebersetzung  und 
CMnmentar.)  —  97)  Philonis  Aletandrini  oper.i  >|uae 
supersunt  ediderunt  Lcopoldus  Cohn  et  Paulus  Wcnd- 
land.  Vol.  iU  ed.  Paulu:»  Weudlaud.  Berlin  1898. 
IV.  806  pp. 

Der  verdiente  Mitiierau^ber  der  praotiea  oeulomm 
des  Benvenutne  Grapheus,  Berger  (3)  in  Mönchen, 

lenkte  bereits  vor  einigen  Jahren  die  .Aufmerksamkeit 
auf  die  Bedeutung,  weiche  dem  bekannten  Petrus  von 
Lieiakon,  da  Papst  Jobaaoes  XXI.,  dem  angebliohen 
aber  «trilligeii  Verf.  des  Thesaurus  pauperum  auch  als 
Augenarzt  zukommt,  insofern  unter  seinem  Namen  ein 
in  MQncbener  und  anderweitigen  Codices  enthaltenes, 
bisher  unedirtea  Manuaeiipt  einee  Uber  de  oeulo  ilgurirt 
Dieses  immerhin  für  die  Geeehiebte  der  Augenheilkunde 
im  Mittelalter  b>'deutungsvol!c  Document  bat  B.  studirt, 
wesentlich  nach  dem  .Münchencr  Codex  copirt  uod  nuu 
in  einer  mustergültigen  Ausgabe  zum  1.  Male  publieirt. 
Mustergültig  darf  diese  Ausgabe  deshalb  gen.mnt  werden, 
weil  dem  lat'-inischen  Text  eine  sehr  fliessendc  deutsche 
Uebersetzung,  ein  erdrückend  reichhaltiger,  überaus 
eingebender  Commentar,  eine  Kahl  von  969  Anmer- 
kungen, z.  Th.  sehr  gelehrter  Natur,  Namens-  und 
ArzeneistofTeverzeichuissc.  wichtige  Textvarianten  und 
ausserdem  einleitend  eine  erschöpfende  biographisch- 
Üteiariselie  Darstellang  des  Petrus  von  Lissabon,  nebst 
Inhaltsanalyse  des  Werks  selbst  und  Beschreibung  der 
noch  vorhandenen  Manuscriptc  des  Uber  de  oculo  bei- 
gegeben sind.  B.'s  .\rbeit  ist  mit  unendlicher  Liebe 
und  Sorgfalt  verfertigt  und  Hefsrt  mehr  noch  durch  die 
Additamenta  als  den  eigentliehcn  Text  eine  wesent- 
liche Bereicherupfr  der  medieiniseh  historischen  Lite- 
ratur des  Mittelalters.  Einzelne  Irrlbümer  in  der 
Identifieiruog  mittelalterlicher  Pflanzennamen  mit  den 
modernen  Bczcichnungen'bcrichtigt  Husemann  (a.  a.O.) 
und  l)eweKt  druuit  tlie  Nnthwendigkeit  der  Mitwirkung 
des  Pharmoco  logen  von  Fach  bei  derartigen  Arbeiten. 
Die  fleissige  Doetordinertatioo  von  Ferrari  (6) 


812 


Paqel,  Gbscuichtk  der  Mbdicin  mal)  der  Kkankükitkn. 


zcrHillt  in  4  Thcile.  Einh  itcnd  pi  bt  Verf.  zunächst 
einen  Ueberblick  über  die  Geschichte  der  Uoiversitiit 
Pavla  im  15.  Jabtfattodert,  um  dann  «be  qaelleniDiissigc 
Biographie  eioes  ihrer  Schiller  und  späteren  Professoren, 
des  bekannten  Jobannes  Mathcus  de  Kerrariis  de 
Gradi,  folgen  zu  lassen.  Dieser  erst«  Tbeil  eothäU 
viele  bisher  unbekannte  Thatsaehen  und  ist  dämm  un« 
bedingt  verdienstlich.  Nicht  dagegen  der  sveite,  eine 
summarische,  nach  sccundären  Quellen,  mrhr  aus  deci<- 
rativen  Gründen  zusammeugestoppelte  tieschiebte  der 
Mediein  im  Mittelalter  enthaltende  Thcil,  der  sehr  gut 
hätte  wegbleiben  können,  ohne  dass  dieser  Ausäill 
irgendwie  den  ganzen  Werth  der  Loistnnff  ffeschmälert 
hätte,  wenn  auch  der  Umfang  dadurch  erheblich  kleiner 
geworden  wire.  Alles,  was  bier  F.  bringt,  ist  bekannt, 
zum  Tbeil  schon  trivial,  findet  sich  in  zablreieben 
Sohrifd  ii  wiederholt  zusammenpestellt  und  hat  sozusagen 
nur  den  subjectiven  Nutzen  für  den  Verf.,  dass  er 
seinen  Fleiss,  seine  Belesenbeit,  aucb  seine  Liebe  in 
historischen  Studien  bekundet,  der  die  Anerkennung 
nicht  versagt  werden  darf.  Ein  Venständniss  der 
Leistungen  und  Bedeutung  von  de  Gradibus  ist  auch 
ohne  weitläufige  Reproduetion  dieses  Bsbmens  mSglicb. 
Besser  diesem  Zweck  des  Verf.'s  und  des  Buches  dienen 
die  nun  folgenden  grosseren  Auszüge  aus  den  Con- 
sultationen  des  de  Gradibus  in  französischer  Ueber- 
setxung  und  eine  wegen  ilirer  Vollständigkeit  und  ihrer 
prächtigen  Ausstattung  rückhaltslos  su  lobende  Biblio- 
graphie  der  Arbeiten  des  Autors  (Practica,  consilia,  ex- 
positiones),  ein  literarbiiitoriscber  Index  zu  Ferrari  und 
die  picces  Annexes  In  Gestalt  bisher  unbekannter,  zum 
ersten  Male  hier  zum  Druck  gebrachter  Urkunden,  die 
im  Gegensatz  zu  allen  abgedroschenen,  bis  /mii  r«  bcr- 
druss  vorhandenen  aligemeinen  Kaisonuements  reelle, 
jedem  Gesohiebtsfreund  boebwillkommene,  ungemein 
wertbvollo.  die  weitere  Forschung  anregende  und  be- 
fruchtende Beigaben  darstellen.  Sie  sind  es  auch,  die 
die  Vorzüge  der  Arbeit  (auch  ohne  den  zweiten  ein- 
geschalteten Tbeil)  ausmachen.  F.*s  These  zeigt  im 
Verein  mit  den  übrigen  für  das  Berichtsjahr  vorliegenden 
Pariser  Thesen  von  Fau  ve  1 1  e,  B  >  iju  <•  und  Le  M  aguet, 
dass  die  traditionelle  l'ßege  der  med.  üescbichte  in  der 
Pariser  med.  Facultät  namentlich  fBr  den  Zweck  der 
Pi-icti-irpromotion.  auch  nach  dem  A  hieben  L  ab o  u  1  b«'  n  e's, 
nicht  geschwunden  ist.  Dritigend  zu  wünsi-lien  ist, 
dass  dies  gute  Beispiel  auch  iu  anderen  Ländern  aus 
ähnlichem  Anlass  Nsehshmung  fände.  Die  historisehen 
Thesen  der  Pariser  Facultät  sind  Doctorarbeiten  im 
wirklichen  und  besten  Wortsinue. 

Der  Berliner  Professor  und  Augenarzt  Hirse h- 
berg  (10)  bat  seinen  zahlreichen  Verdiensten  um  die 
Gescbiehte  seines  Spedalfaebs  abermals  ein  neues 
hinzugefügt,  indem  er,  abgesehen  von  seiner  classischcn. 
weiter  unten  noch  zu  bcsprechonden  Geschichte  der 
Augenheilkunde  etc.,  eine  vorzügliche  griechisch-deutsobe 
Ausgabe  der  auf  Augenheilkunde  besQglidien  Partie 
nus  dem  Ai'tius  vcWifrontlicIit  h.it.  Ks  h.indelt  sich 
dabei  um  das  7.  der  1»;  Bücher,  von  welchem  t'ap.  1 
bis  90  (unter  Wegl  issuiig  des  letzten,  lediglich  Recepte 
enthaltenden)  mit  dem  Originaltest  und  tUnvt  iUessenden 


Uebcrsetzung  wiedergegeben  sind.  Der  sehr  lehlcrhiit; 
Text,  den  H.  nach  der  Aldine  des  Jabres  1534  beoutit 
bat,  ist  vom  Herausgeber  obne  Tergteieh  mit  a94citi 
Handschriften  und  anderen  (taL)  Ausgaben  ledigM 
aus  der  Erfahrung  heraus  nach  pragmatischen  G'^sicb.. 
punkten  von  seinen  wichtigeren  und  unwichtigtrtL 
Fehlem  in  Interpuootion,  Reehtsdireibnng,  Wort-Ter- 
einigung  und  -Trennung  eto.  gereinigt.  H.  glaubt  m 
einen  correcten  Text  hergestellt  zu  haben.  Nirht 
weniger  als  626  Verbesserungen  bat  er  eigens  DaDba.1 
gemaeht.  Ton  der  Darstellung  des  Aetius  biH  er  itbr 
viel;  sie  ist  abgesehen  von  dem  Mangel  einer  Bcsebr» 
buDf;  der  Staroperation  „ganz  vorzüglich"*.  Dass  Ii»* 
i'rädicat  auch  von  H.'s  Uebersetzung  uud  Aasgabe 
überhaupt  gelten  darf,  davon  hat  sich  ReL  an  acbr 
als  einer  Probe  überzeugt.  Das  «nonnm  prematarin 
annum"  hat  H.  auch  an  dieser  seiner  .Arbeit  zur  Tb»t 
werden  lassen,  indem  die  Vorarbeiten  derselben  bereit} 
seit  12  Jahren  datiren,  wie  die  von  ihm  inspiiiite 
Doctordisscrtation  von  Danelius  aus  dem  Jahre  18M 
beweist,  fiejjeiiüber  dieser  zeigt  die  neue  L'ebcrsetwm 
wesentliche  Aenderungen  uud  Verbesserungen.  Dk 
Wissensdiafl  dankt  R.  nunmehr  drei  deutsehe  An- 
gaben griechischer  .\ui;>  närzte,  nämlii  !.  luch  ia 
Paullus  von  Aegina  in  der  Geschichte  der  Augfoh'il- 
künde  (s.  d.  Abschnitt)  und  des  Johannes  Actuaniu 
im  Arebiv  f.  Ophthalmologie.  XXXIIL  1. 

VIL  Dto  Madlciii  der  Neoteit 

1)  Les  lullos  professionelles  entre  les  m6decitt«  et 
les  chirurgiens  de  Paris  au  seizi' ine  ei  diz-septieoe 
si.clcs.  Sem.  m6d.  XIX.  No.  3G.  p.  «  XLll.  —  }: 
Aibutt,  T.  Clifford,  Hediciue  in  the  uineteentk  oe»- 
tun'.  Bull.  Johu  IIopkins-Hosp.  Baltimore.  1898i  VL 
No.'  93.  p.  277-  28.5.  -  H  Hegne,  Andre,  Lm 
consultations  charitables  de  Thcophraste  Reaao<ioL 
These.  Paris.  12.  .lan.  49  pp.  (Verf.  weist  nach, 
dass  schon  vor  Kenaudot  eine  Art  ärztlicher  Pobklisik 
in  Paris  an  bestimmten  Tageszeiten  in  einem  bestin* 
teil  I.ncal  für  Armenkranke  b<  Nt.ih'J,  jedoch  Rensodct 
das  Verdienst  dieser  Einrichtung  bleibt,  die  im  Ka»p? 
gegen  mannigfache  hässliche  .AngrifTe  dauernd  zu  be- 
festigen, gleichsam  seine  Lebensaufgabe  bildete).  —  4) 
Bloch,  nran  (Berlin),  üeber  einige  Fortsebritte  te 
Mediein  im  .lahre  ISOS.  D.  M.  Pr.  No.  1  u.  2.  :V<r- 
ständig  und  schwungvoll.)  —  5)  Boltensteru,  U.  ». 
(Bremen).  Die  neuere  Geschichte  der  Mediein.  KsiJ 
dargestellt.  Leipzig.  Med.  Bibliotbi  f.  pract  Aentb 
Mo.  143—147.  898  Ss.  —  6)  Browning,  R..  Part- 
celsus.  London.  192  pp.  —  7)  Corlicu,  A.,  Lt  de- 
cauat  de  <iu\  t'.itin  «Jaz.  d.  h,  LXAII.  p.  696  b<- 
1037.  (Sehr  >;riiiniliili  und  lehnt  sich  z.  Th.  au  i:^ 
Ergebnisse  der  Le  Maguei'scben  These  [s.  d.j  an.  Hit 
Bildniss).  —  8)  Cousins,  J.  Ward,  A  sketeh  of  Ihr 
century's  progress  in  ined.  ruid  surger}-.  Bi'  med  ^ 
II.  p.  32.3 — 332.  {Pr.isidcntenrcde  auf  der  67.  Jabr^- 
versammlung  der  Brit.  M.  Ass.  in  Portsmouth.)  —  i* 
Douglas,  Sir  Bicbard,  Kecents  advances  in  praclial 
medieine.  Lane.  II.  p.  Sil;  Br.  M.  J.  II.  p.  Sit. 
(Vortrag  auf  der  Jahresvers,  der  Br.  M.  Ass.  in  IVrt* 
mouth.  2.  Aug.)  —  10)  1' oster.  ,Sir  Michael. 
growth  of  science  in  the  Century  and  it.s  lessons.  Lsnr. 
IL  p.  759—766.  (Vortrag  auf  der  Jobresvenawil. 
d.  Brit.  Ass.  for  the  advaneement  of  Seieoee  in  Dov«r.^ 
—  11)  IIa  rt  m  a  n  n  ,  Frz..  Die  Mediein  des  Theophr.v.v-« 
Poracelsus  von  Uohcnhcim.  Vom  vissenscbaftliclK& 
Standpunkte  betrachtet  Mit  PortriU.  Lelpiif.  Va 


ui.jui^cü  Oy  Google 


PaOBL,  OnOHIOHTB  DIR  MBDICIN  UND  DBR  KRANKHUmi. 


813 


251  S.  k!.  (Will II  -Statt  Jes  Wt-rtos  .wis.sc'iiscbaft- 
lirhen''  gesetzt  worden  wiire  ^occultistischen"  oder 
.m.vütijcbcn'",  dann  würdi-  der  Titel  dem  Inhalt  unge- 
lihr  entsprochen  haben.)  —  12)  Hermani].  J.,  Ruck- 
Ki  ki:  üiiij  .jiTv-hi"  Wjrtr  ü!"  r  die  ErruDgeii'iohafteu  der 
\|         im  ly.  JahrluiiuJ^^rt.    Tcsrhen.    Mit  dem  Bildu. 

Verf.  (Vf.  gehört  zu  den  rcactionüren  Querköpfen, 
die  alle  FortscJiritte  der  Neuzeit  als  solche  nicht  M>er> 
kennen,  insbesondere  die  Bacterienlehre  und  ihre  Con- 
Sequenzen,  die  Impfung,  die  (^uecksilbertherapie  der 
^/pbilis  etc.  verwerfen.  I^^t  auch  die  Brochüre  vou 
3f  Seiten  an  manchen  Stellen  auregeod,  so  vrill  sie  durh 
der  Gniodtendcnz  nach  die  Heilkunde  womöglich  wieder 
aot  des  Standpunkt  ron  Galen  etwa  zurückführeo.)  — 
13  Herszkv,  K  .  Das  .F.ihr  1898  in  der  Geschichte  der 
M'di.-in.    Ungar.  Med.  I'r.    So.  1-4.    .S.  18.  48.  67. 

'    (Flott   geschrieben,    enthält  einige  entatellende 
Druckfehler  wie  Ludhoff  statt  Sudhoff,  hypokrat.  statt 
bippokrat.)  —  14)  Korn,  G.,  Die  Medicin  im  19.  Jahr- 
buol-rt.    Bd.  I  u.  II.    Betlin.     191  Ss.  und   148  Se. 
(Zugleich  Bd.  X  u.  XI   einer  u.  d.   Tit.:    „.\m  Ende 
des  Jahrhunderts.    Rücksehau  .nuf  KK)  Jahre  geistiger 
EMtrickflung"  geschriebenen  populärwissenschaftlichen 
Etn  vfli.pädie  des  Wissens  des  Tcrflossenen  Jahrhunderts 
Iwsiimmt  für  die  hl'hiT  felMldeteii  Kreis. ■.  ohne  eigent- 
lich wisseiischafthehen   Zweek.     Bd.  1    hehandelt  im 
I.  Theil  folgende  f!  .Abschnitte:   Die  Kntwiekelung  der 
«fenUichen  Gesundheitspflege  im  19.  Jahrhundert:  Fort- 
Mhritte  der  Lebenshaltung  und  Volkswohl  fahrt  im  19. 
Jihrhunderl.  CL-nsum  und  Beleuchtung.  Gegner,  sociale 
Jüd  materiell!-  Bedeutung  der  Volküge.sundbeitspflegc; 
Kampf  gegen   die  Volksseuehen   und  Kindersterblich- 
keit, Tropenkraukbeiteu,   Geschlechtskrankheiten  und 
Prostitntton ;  Gesundheitsschutz  der  gewerblichen  Arbeiter 
flad  die  social  liygieniselie  (leset/.gehung;    weitere  by- 
p^'iiische  Flrningeaschaften :    Wasserversorgung,  C'ana- 
JiMti.iD,   I.eichenwesen,   .Samariterwesen,  Kampf  gegen 
.Mroholismus,  Massenernäbrung,  Krankenhäuser,  Kran* 
kfnpflege,  Kinderschutz.  Genfer  Convention  ete.;  Or- 
-■u.^ati  Ti   und   Kntwiekelung  di  s  Militär-  und  Civil- 
UrdicinalwesiDs.    Im  2.  Tlieil  fulgt  dir  Iirenpflege  und 
Irreübeilki  inde   im   19.  Jalirhundi'i t.     Bd.  II  ist  eine 
nmmarische,  beiläufig  compilatorische  Darstellung  der 
Vediein  und  Chirurgie  de«  verflossenen  Jahrhunderte 
ifj'l  mit  Vortheil  auch  für  wissenschaftliche  Zwecke 
21  benutzen.)    —    15)  Le  Maicuel.   I*.  E.  (Ni>gent- 
sur-Marne),    Le    monde    roWical    l'arisien    sous  le 
Grand  Boi  suivi  de  Portefeuille  de  Valiont  Conseillor 
^  Bei  m^deoln  de  Son  A.  R.  lfme.  de  (?uise  et  de 
Mrae.  la  Marquise  de  .Sable.  Thi'se.   I'aris.    .jfiO  pp. 
Mit  C  .Abbildungen.    —    lfi)  l'agel.    Die  .M.'liein  im 
19.  Jahrhundert.    Eine  .Skizze.    D.  med.  Ztg.   .Nd.  102 
tL  103.  19  Ss.    (Nur  uns  obeifläoblich  gehalten.)  — 
H)  Potel,  Nicolas  de  la  Vramboisiore  et  la  m6deelne 
"  r  a  trois  siecles.    Echo  m.  du  Nord  III.    .Nd.  '^'}, 
^.41.  —  18)  Pötter.   .\  centurv  of  medical  history 
in  the  county  of  Eric.     IS00^r9(K).    Buffallo  M.  J. 
April.  —  19)'Roberta,  Frederick  T.,  On  the  progress 
«f  medieioe  in  the  nioeteenth  eentnry.    Lanc.  II. 
p  '-'9'».    (Präsidentialvorlrag  resp.  Begrüs-sungsrcde  ge- 
■'iilten  auf  der  \21.  Versammlung  der  .Medical  Soc.  in 
I  iiflon  9.  Oct.)  —  20)  Rosenstein,  S.,  De  voruitgang 
'ier  geneeskunde  in  de  iaatste  vyftig  jaren.  Voidrag 
gehalten  in  de  allgemeinen  Vergadering  der  Ncderl. 
Maitschappy    t.    bev.    d.    g>'tje'-k.    .\rnhiirn    .S.  Juli. 
^\e.-kl)l.   V.   b.   Nederl.  Tiid^ehr.  v.  gcnc'-sk.     No.  3. 
'   IM.        21;  .Sudhoff,  K..  Versuch  einer  Kritik  der 
Haracelsiachen  Schriften.  II.  Theil.  Paracelsiarbe  Hand- 
whriften.    2.  Hälfte.    Bogen  «8-51.    S.  488-875. 
R-rlln.       22:-  Töply.  R.  v.  (Wien).  Zur  I.u,  1^1  r.ner 
Mareus-Marci-Feier.    Prag.  Woch.    No.  27.  .luli. 

:i55-3&8.   (.\m  9.  Juli  enthüllte  in  Landskron  der 
(  entralrerein  deutecher  Aerate  in  Böhmen  unter  Be- 
theiligung des  Centraivereins  der  deutschen  Aerzte  in 
Mähren  eine  Gedenktafel  zu  Ehren  des  in  Landdtron 
JakiMbariekt  dw  gMunnUn  Medieio.   leM.  B«L  I. 


l."{  Juni  1595  geborenen  .Arztes,  Philosophen  und  Na- 
tur firscbers  Johann  Marcus  Marci  von  Kronland,  Doctor 
der  Philosophie  und  Med.,  KaiaerL  Rath«*  und  Kammer- 
arztes, Pfalzgrafen,  ältesten  Professor»  der  Medicin  an 

der  IVager  rniversitiit  etc.  v.  T.  giebt  aus  diesem 
Aulass  eine  quellenmässige  Bi'-.^'raptiie  und  Würdigung 
der  Bedeutung  des  .Mannes.) 

[VeigL  auch  den  Abschnitt  XVi:  Biographica  etc.] 

V.  Bolten.stern's  (5)  Compendium  ist  eine  mit 
Fleiss,  Liebe  und  Verstanduiss  angefertigte  Compilatioo, 
die  wegen  ihres  baudUcbea  Formats,  billigen  Preises, 
geachlekter  Clbeniehtlieber  Trennung  des  Wesentlieheo 
vom  Unwesentlichen  zweifellos  ebenfalls  Freunde  sieb 
erwerben  wird,  wie  so  manches  .ähnliche  Büchclehen  über 
ücschichte.  Es  erinnert  vielfach  äusscriich  an  den 
kleinen  Morwits,  innerlieb  an  des  Ref.  Buch.  Das 
Buch  gehört  der  bekannten  Naumann'scben  Sammlung 
an.  deren  Rahmen  es  sich  durchaus  anpasst.  Ursprüng- 
lich war  zu  diesem  Zweck  lediglich  die  Geschichte  des 
19.  Jahrhunderts  von  W.  Beeber  ins  Auge  gefasst. 
Ref.  glaubt,  dass  es  verdienstlicher  gewesen  wäre,  wenn 
V.  B.  sieb  auf  diese  Zeit  beschränkt,  dafür  aber  aus- 
führlicher diese  Periode  abgehandelt  hätto.  Was  er 
am  Schlüsse  über  die  Pflege  und  Förderung  der  bistor. 
Studien  mitfheilt.  ist  nur  .sehr  dürftig. 

Le  Magnets  (15)  kostbare  Doctordissertation  setat 
wohl  sämmtlichen  historischen  Pariser  Thesen,  die  Bef. 
kennt  —  und  ihre  Zahl  ist  nicht  gering  —  nach  Form 
und  Inhalt  die  Krone  auf.  L's.  .Arbeit  führt  uns  in  das 
ZeiUlter  Ludwig  XIV,  in  welchem  bekanntlich  die  Pariser 
medicioiscbe  Facultät  tonaugebend  fQr  di«  damalige 
vissensebaftlicbe  Welt  var,  aber  von  den  ebenso  lieber- 
liehen  als  widerwärtigen,  in  der  (ieschichtc  als  „.\ntimnn- 
strcit"  bekannten  Zänkereien  ganz  und  gar  crlüllt  war. 
Das  schöne  Titelbild,  den  bekannten  Gm  Patin  (1601 
bis  1672)  prtsentirend,  bildet  bierfOr  gleieksam  die  viel- 
sagende Signatur.  In  13  umfassenden  Tapiteln  liefert  der 
Verf.  eine  formvollendete,  eine  Fülle  geistreicher  Apercus 
enthaltende  Darstellung  der  gesammteu  Verhältnisse,  wie 
sie  auf  dem  Gebiet  der  Hediein  im  17.  Jahrhundert  in 
P.aris  obwalteten.  L.  beginnt  zunächst  mit  citi'  r  (Ie- 
schichtc der  Pariser  Facultät,  ihres  Ursprunges,  der 
Unterrichts-,  Prüfungsverbältnisse,  der  Statuten,  der 
Streitigkeiten  mit  den  Doetoren  von  Montpellier,  des 
Kampfes  gegen  Thenph raste  Rcuaudot  und  gebt 
dann  im  2.  Capitel  zu  den  damals  vou  der  Facultät 
vertretenen,  allgemein  in  der  Wissensdiaft  gültigen  An- 
schauungen über.  Er  belenebtet  zunlebst  die  Uumoral- 
patbologie,  die  er  in  ausgezcii  Imeler  Weise  vorführt, 
giebt  eine  kurze  Entwickelungsgeschichte  der  Medicin 
bis  zum  17.  Jahrhundert  und  gebt  dann  auf  die  Kämpfe 
aber  swischen  Chemiatrie  und  Humorismus,  unter  be- 
sonderer Beriieksiehtigung  der  erwähnten  .Antimonslrei- 
tigkeiien.  Mit  einigen  Bemerkungen  wird  dabei  auch 
der  Einführuiig  der  Chinarinde  und  der  Ipeeaeuanba 
gedacht  Im  S.  Capitel  folgt  di«  Darstellung  der  im 
17.  Jahrhundert  pMüiitigen  Anselianniiuen  in  der  .spe- 
ciellen  Pathologie  und  Therapie  („Les  maladies  internes 
et  leur  traitcmeat").  Die  fieberitaften  Affectionen 
(essentiellen  Fieber,  lofeotionskrankbeiten)  eröffnen  den 
Beigen  und  die  abri{;eD  folgen  in  der  bekannten  Ord- 

21 

Digitized  by  Google 


814 


PAOBL,  GbBCHIOHTB  DBR  MSDICIN  UND  DBR  KRAimBrnDt. 


nung  a  capite  ad  caicem:  die  vcuerisrhcn  machen  den 
Beücblusji.  Die  uücbätcn  Capitel  üind  den  Verbiilt- 
Diasen  des  Pariser  Aentettandes  im  17.  Jebrbandert 
gevidmet:  den  Hofarztcn  (IV},  den  Stadtärzteu  (V), 
den  Chirurgen  (VI),  den  Hebammen  und  Goburts- 
bolferu  (VIll),  während  Capitel  Vil  und  IX  ein 
Resun^  der  Cbirargie  und  Geburtshfilfo  geben. 
L.  gedenkt  auch  des  Apotheker-  und  Pharmaceuten- 
standes  (X  u.  XI),  der  öffentlichen  (icsundheitsverbält- 
nisüe  (aAssistanee  publique"),  der  Hospize,  Hospitäler, 
nmeatUdi  sebr  ausfQbrlieb  des  Hdtel-Dieu  und  der 
ttbrigeo  KrankenhäusLT,  sr.wit  Paris  si^lche  damals 
seboD  besass  (XII)  und  in  dem  Schliuscapitel  XIII  auch 
noeb  der  „Cbarlataos,  Empiriques  und  Operateurs''. 
Enthält  aucb  bisher  die  Arbeit  niehte  gerade  Neues, 
so  ist  sie  doeb  vegen  der  geistreichen,  fesselnden  Ver- 
arbeitung des  veitscbichtigcn  Materials  von  grossem 
Verdienst  und  würde  nocb  mcbr  Lob  verdient  haben, 
wenn  Verf.  sieh  die  HQbe  gemaeht  h&tte,  uns  auch  noeb 
mit  eim  in  Iii!»iii  graphischen  Index  seiner  Quellen  resp. 
des  literarischen  Materials  überhaupt  zu  beschenken. 
Wenn  vir  diese  Gabe  scbmereücb  vermissen,  so  werden 
wir  dafür  durch  eine  andere  entsebädigt,  «elebe  be- 
weist, dass  der  Verf.  auch  primären  documcntarischen 
Studien  nicht  fremd  ist.  £s  folgt  nämlich  von  S.  441 
Ins  sum  Seblosa  (S.  bbS)  ein  kostbarer  Anhang  über 
den  im  Titel  niber  beseiebneten  Arst,  der  avar  vom 
wissenschaftlichen,  wenigstens  rein  medicinisi  hou  Stand- 
punkte aus  keine  grosse  Bedeutung  besitzt,  aber  als 
sehr  gCMbititer  Praetiker,  als  ein  Mann,  der  in  ver- 
trauten Beaiebungen  an  literarischen  und  politiseben 
Grössen  seiner  Zeit  stand,  unbedingte  Beachtung  ver- 
dient. Ea  bandelt  sich  um  ein  bisher  unpublicirtes 
»Portefeuille*,  d.  b.  um  den  medicinischen  Nachlass 
des  Vallant,  den  L.  unter  den  Handsdiriftensebätaen 
d<r  Pariser  Nntionalbibliothek  enld'-ckfc.  Dieses 
, Portefeuille*  wird  in  toto  mit  erklärenden  Zusätzen 
verSlTentlieht  und  einer  eintdtenden  ausführlichen  Bio- 
graphie auagestattet.  Dass  diese  Beigabe,  die  zugleich 
mnntii'jfni-li';  Streiflichter  auf  die  poiiti-chen  und  Ciiltur- 
verhältuissc  jener  Zeit  liefert,  einen  kostbaren  Beitrag 
sur  Gesebiehte  des  17.  Jahrhunderts  liefert,  versteht 
sich  nach  dem  Gesagten  von  selbst  Da  Tal  laut  in 
keiner  der  bckantileren  biographischen  Quellen  erwähnt 
wird,  ist  L.'s  Arbeit  auch  n.ach  dieser  Richtung  hin  be- 
sonders verdienstlich.  FOnf  prächtige  und  geschickt 
zusammengestellte  Illustrationen  gewähren  ein  Bild  von 
d-  m  c!iiniri.'i>rhen  Instrumentarium  jener  Zeit,  den  ver- 
schifiifiii'u  Hrnclibiindeni.   Ojicrationsmethodm  >tc. 

6i>uül  wiire  denn  auch  der  2.  Tbeil  vouSudhoff's 
(21)  Monumentalwerk  su  glQcklichera  Abschluas  gelangt 
und  der  Verf.  der  Vollendung  seiner  grossartigen 
und  fast  einzig  cl;i->ti-lii  fiiii'ii  Lübetis.'iufgabe  näher  ge- 
rückt. Die  \orlicgciide  Uaütc  des  Theil>,  die 
rasch  der  ersten  gefolgt  ist  (vgl.  voijäbr.  Ber.  I.  S.  jtl9), 
bringt  zuiiächst  die  tln  >  Ilut'!'  ■l-rir-  ;i  ij:i'1  im 

Abschnitt  V  die  viTsi-lu.  iicii'H  .ml  M  uii.!  W m.indt-s 
bezüglichen  Mauuscriple.  Im  VI.  und  luUteu  Abschnitt 
bringt  S.  noeb  «Vermischtes''  und  eine  Nachlöse  zu  den 
früheren  Tbeilen.  Sebr  daukeuswertb  ist  die  Ueber- 


sicht  über  die  Handschrilten.  geordnet  iiach  den  in  den 
Uuser'sehen  Sammelausgaben  enthaltenen  Scbnftei. 
Aueb  diesem  Tbeil  II  ist  dn  soigflUtiges  Naocai- 
register  beigegeben.  Irgend  etwas  über  den  Werth  dn 
.Xrbeiten  .*'.'s  abermals  hinzuzufügen,  hält  R^f.  für 
überflüssig,  nachdem  er  wiederholt  au  auderen  ätcileo 
(und  im  voijäbrigen  Berieht)  ihre  Bedeutung  clnrMte> 
lisirt  bat. 

VIII    Geschichte  der  Mathematik,  Natur- 
wissenschaften, Biologie  und  allgemeiaeo 
Pathologie. 

1)  Les  disseetions  anatomiques  pendant  le  nerci 

■ige.    Si  in.  med.    Paris.   14.  Juni.  —  2)  Basier.  W. 
(Tiitiiin;rn',  Die  Theorie  der  Ernährung  nach  Aii^iAt 
der  All  i,     .lanus.   Amsterd.  IV.  595- G03.  630-SJC. 
(FurtseUeuog  und  Schluss  des  bereits  im  vor.  Jabiiut 
begonnenen  und  hier  erwähnten  [vgl.  Ber.  L  S.  SSO] 
.\ufsatzes.    B.   behandelt:    B.   die  absto^^eiid^  Kra'v 
a)  Functiun  des   uriipoutisclien  Systems,  und  tbeil; 
iutercssautcs  Experiment  von  (ialen  mit  zum  Be»eiv. 
dass  die  Nierentbäti^keit  bei  der  Uriubildung  is  8^ 
tracht  kommt;  b)  die  Atutreibung  der  Frucht:  c)  ik 
austreibende  Kraft  des  Magens.     C.  Wechseii'rhD; 
/.wic  hen  Anziehung  und  Abstossung:  a)  bei  den  gr 
ri'ii  lilutdriisen;  b)  bei  den  übrigen  (iewebeu  uni  "r 
sauen;  c)  im  gesammteo  Haushalt  des  OrganiMWs. 
D.  Die  zurOekhalteode  Kraft.    B.  Die  umwsadeladc 
Kraft:   Erste  Station  der  Verdauung:      Mund.  K  M»- 
gen.   Dünn-   und  Dickdarm.    Zweite  .^t  ition  der  Vtr- 
dauung,  Venen,  Leber  und  Milz. :   a,  dif  Leber,  b) 
Milz.    Dritte  Station  der  Verdauung.    Die  gaote  Ar- 
beit ist  gediegen  und  wird  fortab  M  den  Historiker» 
der  Medicin   für  das   Capitel:   Galenischc  Phv'id-'jif 
unbedingte  Beachtung   finden   müssen.)    —    3)  Brci. 
L.,  Die  Geschichte  des  Kisens  in  technischer  und  fu. 
tuxgesobtchtlicher  Beziehung.   4.  Abtb.  Das  19.  Jabr- 
hundert.   6.  Lief.   Braunsehweig.   IX.   8.  881— IQtf. 
Mit  .\bbild.  ^  4)  Beer,  Th  ,  A.  Bethe  und  J.  fo» 
l  exküll,  Vorschläge  zu  einer  objectivireuden  Non»«- 
ciniur  in  der  Physiologie  des  Nervensystems.  Centralbl 
f.  PbysioL    Xlll.   Mo.  6.  —  5)  Cäjori,  yiorian.  i 
bistor7  of  physies  in  its  elementar:^  bnroebe«  ioclad?! 
the  revolution  of  physical  laboratoriis,    Xow  York  - 
6)  Ciaccio.   G.  V..    Apen,u   bibliugrapiii  jue   sur  r- 
le(;on8  d'anatdmie  microscopique  generale  et  des  i-rjcas*» 
des  seus.   Arch.  ital.  de  biol.   XX.\1.  1.    p.  151.  - 
T)  Dessoir,  Ifai,  Die  „Lebenskraft'  in  der  Pbrnok- 
gii'   d<'>>    IS,  Jahrhunderts.    Arch.  f.  .\nat.  n.  Ph}>  ! 
I'livsiid.  .\blh.    3.  u.  4     S.  195.    (Geistvoll,   zu  k^r 
Zern  Auszug  nicht  geeignet,   niu»  im  Urigioal  stutfr: 
werden.)  —  8;  Duprat,  G.  L.,  La  thcorie  du  xx^m 
Ohes  Aristote.  Aren.  f.  Qeseb.  derPhilos.   N.  P. 

—  9)  Fischer,  Fcrd.,  EntwickeUing  der  cbemi»ehi'. 
Industrie  Deutschlands  in  den  letzten  4tH)  Jabrri 
Pharm.  Ztg.  No.  '2&!2~.  (Vortr,.  geh.  i.  d.  eben-  •»^* 
Gottingen,  Abdr.  aus  Zeitschr.  f.  angewandte  Chemie.)  - 
10)  Fleischroann,  A.,  Die  Bntwiekelung  derZoohif* 
im  lU.  Jabrh.   Ailg.  Ztg.  München.  B- ü.  No.  Ifi9  iTt' 

—  II)  Fukala,  Vmcenz  (Wien),    Die   Kelractiuu  't 
Alt<'rt[iuni.    Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Refracüi« 
auf  Grund  bisher  unbekannt  gebliebener  litenriacbcr 
Funde.    Arob.  f.  Augenhetlk.   XXXIX.  S.  49— «1.  - 
12)  Derselbe,  Weitere  Beiträge   zur  Uefr.Tcti'ii*'  " 
der  Alten.    Theorien    griechischer  Gelehrt,  r    i.i.  r 
Sehen   und   die  K.irljenlehre.    Ebenda.    ,lu!i  H<4*. 
(Vcrgl.  zu  No.  11  u.  12  die  Kritik  von  Uirscbberi 
in  seinem  Centralbl.  f.  pr.  Augenheilk.  .X.XIfl.  S.  1^?. 
ferner  Pergens.  Ed..  Bemerkungen   zu  Fuk-iir-5' 
fractiohslehre  im  .Mterthum.    Arch.  f.  Auiceuheilkuoc 
XXXIX.  Heft  4.  S.  878—880.)  —  18)  G»belli,  L 


ui.jui^cü  üy  Google 


PaUEL,  GkSiHICIITK  ÜKU  BlKDiriN  UNM  DHU  KUANKUKITKN. 


816 


La  fenerazione  sccondo  Aristotclc.  Studio  storiro  oritico. 
B.i!l.  detle  Levatrici.  1.  —  14)  (Jerland,  E.  und 
¥  Trau n u  1 ! f r,  Grsohiolito  der  physikalischen  Kx- 
pt{imcnurliuu!>t.  Mit  4*25  Abbild,  z.  gröbsten  Tbcil  io 
Wiedergabe  oacb  den  Originalwerkea.  Leipaig.  XVI. 
Ui  S-s.  —  15)  Gerland,  E.,  Aristoteles  uod  die  M.n- 
thcmatik.  Marburg.  VIII.  211  Ss.  -  IG)  Heide n- 
hain,  M.,  Sehlfidon.  Schw.'inn  un'3  die  (i.'w-'lH-lebr*. 
Sliungsber.  d.  phys.  med.  Ues.  Würzburg.  Ö.  16.  — 
IT]  Ilermaon,  L.,  Bemerkungen  au  einigen  oeueo 
Wortbildungen.  Ceutralbl.  l.  V'liysiol.  .Xm.  N,..  \b.  — 
ISi  Hollaendcr,  Bernard,  Historisches  über  die  Lo- 
ilh.iti 'Ii    <l-r    psyehisclicii    Thätigkeiten    im  (lehirii. 

Kreiburg  i.  Hr.  —  lö)  Jacquin,  Lea  theories 
I'  \i  vie  d.ins  la  m^d.  et  la  philosopbie  gn^cques  et 
Utiaea.  Etüde  bistorii]ue  et  criti^uc.  These.  Bordeaux. 
1898.  —  ?01  Ratz,  .luiius.  De  pulrnonihu-,  .Ahli;in<l- 
'•ng  M,ilpiL;hi.  Klin.-exjit  r.  B«  itrage  zur  inn.  Med. 
rrbbchrili  zum  26jäbr.  Jubiläum  von  J.  Lasarus  als 
Ant  am  jüd.  Kraokenbaiise  Berlin.  S.  111—128.  (Mit 
kuner  Einleitung,  vorzügliche  d<"iit>''he  Uel>erHelrung. 
Eine  deutsche  Auspahe  und  e.\.iete>  De!;iil.>ludium  von 
Milpighi's  Werken  ist  ein  dringendes  Erfr.rderniss.) 
^1)  Koelliker.  A.,  Erinnerungen  aus  meinem  Leben. 
Leipzig.  X.  899  Ss.  -  22)  Kofabt.  Henry;,  Ludwig 
Buchner  und  sein  Vcrhältniss  zur  Physiol'U':-  V-jss. 
7.tf.  .*;riintajt.shei!.  No.  24  u.  25.  —  22a)  L.ilande, 
I  '.  <,'.ii>l  de  initbemntie.i  vel  r.ition.ali  vel  natura!! 
^'userit  Bacouus  Verularaus.    Tbi-se.    I'aria.   III  pp. 

-  23)  Mebnert,  K.  E.  von  Baer  als  Begrdnder 
itt  Erkenntniüs  von  üt  imlividu'Iltri  Variation  im 
Enbiyonalleben.    Biol.  Ceutralbl.    Krlani^en.    1.  .luli. 

-  24)  Nagel,  Uehrr  neue  .\.:>menelatur  in  der 
»-Tjcleichenden  Sinne.Hpbyaiologie.  Ccntralblatt  für 
l'liysiologie.  Wien-Berlin.  XIII.  No.  1«.  S.  981.  — 
SO)  Negro,  C.  e  V.  Oliva,  Per  una  im-ompleta  cila- 
xione  biblio^rafnM-.  a  propi>sitA  della  coesisten/a  dei 
'•di'ri  st'ii^iini  e  ii»"t.  ri  m-lla  /.i-ia  rolandica  corticale. 
linM.  degli  usped.  XX.  52.  —  2t>,  Uoscoe,  Uenry 
£.  u.  Arthur  Barden,  Die  Bntstchang  der  Datton- 
«heo  Atomtheoric  in  neuer  Bt  lcuf^htutig.  Ein  Beitrag 
w  Geschtrhte  der  Chemie.  Ins  I).  utsehe  üht  rtr.  von 
Ger.rg  W.    A.  Kahlbauni.    I..-ip7.i>(.    IS'.tS.    XV.  171. 

Tafeln.  1  Portr.  (Auch  u.  d.  T.:  «Monographien  aus 
i  liesch.  d.  Chemie,  hrsg.  v.  G.  W.  A.  Kablbaum.* 
1  Ueft.)  —  27)  Saccardo,  P.  A..  Di  tre  autografi 
nalpighiani  nell'  Orte  Botanieo  di  Padova.  I.ettera 
al  direttoro  della  soeiet.i  tiotanira  it  iii  in.i  i  Fireuzp 
189S.  (Exir.  di  bolict.  della  soc.  bot.  ital.  9  pp.)  — 
28)  Üchlegtendal,  B.  (Reg.-  u.  Mcd.-R.  in  Aachen). 
•Mte  und  neuzeitlich'-  Ansehauungin  vom  Kranksein  in 
kritischer  Beleuchtung.  Münch.  W.  30,  j;.  H91 
u.  No.  fVortr.   geh.   in   natiirwiss.   «i-s.  .Aachen. 

18.  ^'ärz.)  —  29)  Schwalbe,  Ernst  (A*si.>»tcut  am 
Diakoniaaenbaus  Heidelberg).  Die  Entstehung  der  Haaen- 
«harte  nach  den  .Ansehauungi-n  des  vor.  .lahrhnnderts, 
Ebendas.  No.  43.  S.  142;i.  l  Aus  ein.  r  Inauguraldiss. 
v^n  Christoph  <^ieorg  Schwalbe.  »Juedlinhurg.  iis.  H.  N'  .v. 
1T44,  einem  Vorfahren  des  Verf. 's  unter  dem  Präsidium 
von  Lorens  Heister  in  Helnstadi)  —  80)  Sundberg, 
Carl,  Aterblick  p&  den  alemanna  pafHlngiens  hisir.riska 
utvcckling.  Up.snla  lakarrriren  n.rliandl.  N  F.  IV. 
p.  I.  ~  .•[!)  VenaMe.  F.  P.  (PmI.  d.  Chemie  in 
North  Caroline),  A  »bort  history  of  chemistry.  —  32) 
Weber,  Emst,  Ueber  die  geschiebtliche  Entwiekelung 
der  anat.  Kenntniss-^  von  den  weiblich-n  (Jeschlcchts 
"reancn.  Diss.  Wür/.l>uri:,  Mrlrz.  —  IVA)  Zittej.  K. 
A.  v.,   <Je>e!ih-lit,-  li.-r  und    l'aiaMiitoInjjii-  his 

l'iidü  des  19.  .lahrhunderis.  XI.  668  Ss.  Bd.  XXilL 
d  Geich,  d.  Wiss.  d,  neueren  Zeit,  hrsg.  v.  d.  histor. 
O'mm.  d.  Akad.  d.  Wis«,.  Miin 'Ii.  n  -  34"  «ierher'i 
Ii  'Mea  .'<ilve,lri  II  pap.ae  ofiera  rialliematiea  072  IWS). 
Aeiredu:it  alionuii  opera  .id  Gerlierti  libellos  aestimnn- 
dos  inteüigeudosquc  necessaria.  Collegit  ad  tidcm  codi- 
cun  Baouseriptoruni.    Nicolaus  Bubnov.  Berlin. 


r.XIX.  ß20.  —  3,''))  Abhandl.  z.  (Jesch.  d.  Mathematik. 

H.  9.  MoritA   Cantor   zum   70.  tiehurtstag  gewidmet. 

Ztschr  f.    Math.   u.   Phys.   vou  Curlze  u.  <iüuthor. 

Suppl.  zum  Jahrg.  44.    Vergl.  noch  Abschnitt  XVL 

Kölliker's  (21)  klassisches  Buch,  obwohl  dem 
Titel  nach  eine  Autobiographie,  iii  Tom  Kef.  mit  Ab- 
sicht schon  an  dieser  Stolle  (u.  siebt  im  Abschnitt  XVI) 
erwähnt,  weil  es  in  Wirklichkeit  ein  grosses  und  gutes 
.Stück  (icschichte  der  .Xnat.,  llistol.  und  Embrjologie 
in  der  aweiten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  darstellt. 
Der  eigcntKdie  aatobiographisebe  Tbrit,  oder  wie  K. 
ihn  nennt,  die  «allgemeine  Schilderung'  nimmt  nur  die 
kleinst«'  I'artie  des  Buches  ein,  sie  umfasst  nur  48  S'  iten 
und  bildet  gleichsam  die  Einleitung  zu  den  lolgeuden 
Abschnitten,  die  eine  pragmatische  Analyse  der  wissen- 
scbaftlicbcn  Arbeiten  K.'s  enthalten,  denen  zunächst 
noch  ein-  Darstellung  seiner  wissensehaftliehen  Reisen 
und  von  K.'s  Beziehungen  zu  den  gelehrten  Gesell- 
sebafteo  Toraufgebt,  Von' nicht  weniger  als  845  eigenen 
Publicationen  (abgesehen  von  48  unter  seiner  Leitung 
entstandenen  Dissertationen)  gicbt  K.  eingehende  Rechen- 
schaft. Erwägt  man,  dass  gerade  ihm  ein  benurragen- 
der  Antheil  an  den  Ausbau  und  der  Entwiekelung  der 
modernen  Biologie  zukommt,  ist  er  dodt  der  Begrfinder 
der  ,CelIularphysiologie"  (mit  Remak\  so  wird  man 
den  eminenten  historischen  Werth  der  autobiugr.  Publi- 
eatiOD  K.*s  würdigen  uod  dem  Terf.  Dank  wissen,  das« 
er  sieb  der  möhevollen  Arbeit  uotersogen  bat,  alle 
seine  Arbeiten  nach  ihrem  Titel  zu  verzeichnen,  riaeh 
pragmai  Gesichtspunkten  zu  ordnen  und  eine  selbsl- 
kritisebe  Analyse  davon  tu  liefern.  Führ  den  kflnfUgen 
Gescbiehlsaehreiber  der  Medicin  des  19.  Jahrhunderts 
bat  er  datni*  authentisches  Material  ge-liefert,  der  Ge- 
schiebte  ciuen  grossen,  unschätzbaren  Dienst  g«lei.stct 
und  in  sein  Denkmal,  dass  er  schon  lingst  sich  in  der 
Biologie  gesiebert  bat,  nun  noch  gleichsam  den  Schloss- 
stein  eingefOgt 

IX.    Therapie,    Diätetik,  Pharmacologie, 
Toxleologie,    Hydrotberapie,  Balneologie, 
Krankenpflege. 

l)  Archiv  für  physikalisch-dTätetisehc  Therapie  in 
der  ärztlichen  Praxis.  Offidelles  Organ  des  Aerzte- 
verein«  fOr  pbyaikaHseb-diSti'tiscbe  Therapie.  Herausg. 

voti  Ziegelroth  (Birkenwerder  hei  Berlin\  Berlin. 
Jahrg.  I  ff.  —  2)  Asehoff,  L.  Die  Behandlung  der 
.\ngiua  und  Diphtherie  im  Cai'lius  .Aurelianus.  .Münch. 
Wocbcnscbr.  No.  42.  S.  1382.  (Keproductioo  des  die 
Anginen  betreffenden  Capitels  tum  Beweise,  „Ober  wel- 
chen mantiii;faitii:eri  therapeutischen  Schatz  das  .\tter- 
tluin)  den  .\ti^Mneii  und  der  Diphtherie  gegenüber  ver- 
fügte."! ■  'A,'  Merbig.  (!..  .\u>  der  HerulsiustMicliMn 
einer  Krankenpflegerin  im  vorigen  Jahrhundert.  Deutsche 
Krankenpflege-Zeitg.  No.  12».  —  4)  Berendes,  J., 
Di'>  Rhi/'.|omen.  die  Vorläufer  der  Apotheker?  Das 
älteste  .Xrzneihuch  der  tirieehen.  .\potheker/,eitung. 
.\".  1,')  u.  DI.  ."-.-.\.  11  ."-s.  I  .-^elir  versliiii'lige,  kritische 
Zusammenstellung  der  bekannten  Thatsacben,  welche 
die  Qucllcnkenntniss  des  gelehrten  Verf.'s  bekundet. 
Er  entscheidet  sjeh  mit  Recht  dafür,  dass  die  Rhizo- 
tonien  nicht  die  Vi  rlaufer  der  .Apotheker  waren,  wenig- 
stens nicht  im  engeren  .Sinne,  auch  niciit  d:e  .Stelle  der 
Aerzto  vertraten;  vielmehr  kann  man  nach  B.  annehmen, 
dass  manche  der  Rbizotomen  neben  dem  Geschäfts* 


Digitized  by  Google 


816 


FaOKL,  GlCsmilllTK  ÜKR  MkDICIN  UNI)  DER  KKAXKHEITEN. 


betrieb  als  Kräutcrsaminler  und  Drogcnliefcraateo  durch 
diesen  Gelegenheit  hatten,  eine  grosse  Reihe  von  bota- 

iiix-liLMi  und  pharmacologisohcn  Kenntnissen  zu  --.immoln, 
die  sie  auch  in  literarischer  Thätigkeil  vcrwertlieten. 
Du  älteste  Anneibucb  der  (iricchen  rührt,  wie  Well- 
mann  nachgewiesen  hat,  von  Diokles  von  Karystus 
her.)  —  5)  Bloch,  Iwan  (Berlin),  Die  Werthschätzung 
der  KrankL'ii|)lloge  bei  den  alten  Indern.  Eine  histo- 
rische Notiz.  Zeitschr.  f.  Krankenpflege.  Nu.  '.'>.  Mürz. 
Sonderdr.  4  Sa.  —  6)  Derselbe.  Die  geschichtliche 
Untvickeluog  der  wissenschaftlichen  Krankenpflege. 
Berliner  Klinik.  B.  13fi.  October  80.  (Gedrängte,  liem- 
lich  voilstilndigc  und  sehr  gefällige  Darstellung  mit 
zahlreichen  literarischen  Notizen,  zugleich  eine  erwei- 
terte Reproduction  von  B.'s  Beitrag  zum  SpccialcataloK 
der  CollectiTausstellung  der  Literatur  über  Kranken- 
pflege in  der  Ausstellung  f.  Kr.  vom  20.  Mai  bis  18.  Juni 
in  Berlin.)  —  71  Bloch.  0.,  Zur  Geschichte  der  phy- 
sicalisch-di.'itetisiht  n  Thurapie.  1.  Asclepiades  der  Bi- 
thvnicr.  Kin  l'riessnitz  vor  2000  Jahren,  .\rchiv  f. 
diäte t.  Therapie.  1.  No.  10.  S.  283  ff.  —  8)  Born- 
baugh,  Charles  C,  Female  poisoners,  nncient  and  mo- 
dern. Bull,  üf  the  John  Ilopkin's  Hosp.  X.  p.  148. 
y)  Boriani,  Luigi,  Introduzione  alla  >toria  della  f.ir- 
macia  in  Italia.  Fascicolo  II.  Bologna,  p.  237  470. 
(Vergl.  das  Referat  im  Janas.  IV.  S.  493.)  —  10) 
Bosch  Kemper,  J.  de,  Geschicdkondig  overzicht  der 
Ziekenverpleging  in  Nedcrland  gedureudc  de  laatste 
vijftig  jaren.  Nederl.  Tijdscbr.  voor  (ieneesk.  Suppl. 
bez.  58.  (Dieser  Artikel  ist  zusammen  mit  noch  29 
gleichfalls  in  denuelbeo  Orgaa  veröffeatUcbten  Aufsätzen 
von  Alers,  Quanjer,  van  Andel,  ran  der  Burg. 
C.  E.  Daniels.  Sn eilen,  de  Haan,  Eykmau. 
llalbertsma,  Jelgcrsma  U.A.  iu  einem  besonderen 
Bändcheu  unter  dem  Titel  reprodaeirt:  „De  Zickenvcr- 
plegiog  eo  de  zoifg  voor  de  openbare  gezoudbcid  iu  de 
laatete  50  jaren.  Artikelen  geschreven  voor  den  Cata- 
logus  der  IIistorisch-(icnecskundig<:  Tcntoonstelling  te 
Arnhem.  Juli  18;»ü.-  Amsterdam.  li»a  pp.)  —  II) 
Buncli,  J.  Lemare,  Ün  sonie  ancient  niothods  of  treat- 
ing  fevers.  Lanc.  II.  p.  Sil?,  (\rortr.  in  der  Med.  Soc. 
d.  Uuiv.  Coli.  Hosp.  II.  Januar.)  —  12)  Cabanes, 
Les  panacees  d'autrefuis.  IJulli  t.  <h'  tl,.T.  <'\.\XV11I. 
18.  p.  685.  —  13)  l'romptuaircs  des  nn'dccin.s  simples 
cn  rithmes  joieuscs  par  Thibault  Lespleigny,  Apo- 
thicaire  ä  Tours.  Nouv.  ed  par  Dr.  Paul  Dorveaux, 
biblioth.  de  Tccole  super,  etc.  Preface  de  M.  Emile 
B^iy.  Prot,  ä  l'iiniv.  de  Dij.m.  Paris.  12.  XLV.  170  pp. 
(U<*i.  k*  iiiit  dies  Werk  nur  aus  der  vorzüglichen  Be- 
sprechung von  Th.  Husemann  iu  Pbam.  Zeitg.  XLIV. 
Nü.  91.  S.  8IG.)  —  14)  Echtermeyer,  0.,  Die  Na- 
turheilkunde im  Lichte  der  Wissensehaft.  Berlin.  1900. 
(Ktithält  auch  hi^t"t he  Notizen,  h'-sondi  rs  zur  Lu^s- 
therapie.)  —  15)  Fosel,  V.  (Graz).  Thierischi!  Heil- 
mittel aus  der  .Steirischen  Volksmedicin.  Vortr.  Mün- 
chen. Section  f.  Gesch.  21.  St-pt.  Janus.  Amst.  S.  633 
bis  589.  —  Ifi)  Gerster.  C.  (Braunfcis),  l  eber  einige 
Diati  tiki.r  d'-s  |t'.  und  17,  .lahrlnindirls.  Deutsche 
med.  Wocbenschr.  44.  (V.irlr.  Histor.  ."^ection  der 
Naturf.-Vanammt.  München.  LS.  .<ept.  U.  macht  aul- 
merksam  auf  Schriften  zur  Diätetik  aus  den  Jahrm 
1590.  1581,  1538,  1584.  LMS,  1.551.  1.5.57.  I.5fi0.  l.ifiS, 
ir.74.  ir)S,j.  i'.iio,  icio,  ini.i.  \i\-M],  i(;4;i.  ii;ti,  au- 

tcri'nnamen  und  Titel  der  belr.  .Schrillen  sind  im  Ori- 
ginal nachzulesen.  6.  bat  damit  einen  sehr  verdienst- 
vollen Beitrag  zur  alteren  Literatur  der  Diätel'k  resp. 
Hygiene  geliefert.)  —  17)  Gigli,  Santo  storico-eritico 
degli  studj  concernenti  la  ricerca  dcgii  alcai<*idi  nei 
casi  di  vcnelieio.  (iiorn.  di  Farmac.  Trieste.  No.  i). 
p.  267.  —  18)  Gurlt.  E,,  Krankenpflege  und  Medicin 
im  alteo  Brandenburg- Preusscn.  Vortr.  geh.  14.  Dec. 
1}*98  fn  der  (les.  f.  Heimathskunde  der  Prov.  Branden- 
burg.'. Z'üschrift  fiir  Kraril>rtipnriro.  Herausgegeben 
von  Mendclsobn.  XXI.  S.  151  — 164.  (Diese 
letzte,  postbum  erscbieneoe  Publieation  dM  verstorbe» 


nea  VerfasierB  enthält  keine  neuen  Ergebnisse.  Sutt 
„Ifasiina''  ist  Seite  159  „Mursiona",  statt  «Ueneo* 
S.  157,  Zeile  15  von  unten  „Heroen''  zu  lesen.)  — 
\9)  Hahn,  Lucieu,  L'oxygene  et  son  einploi  mcdirol 
depuis  sa  di'couverte.  Janus.  IV.  'i  1 1  u.  57—55. 
(Nebst  Bildniss  von  Scheele  und  dessen  Denkmal.)  — 
20)  Helfreieh,  Fr.,  Ueber  mittelalterliche  deutsdie 
Arzneibücher.  .Sitzungsbcr.  d.  physical.-mcd.  GeselUtb. 
Würzburg.  5.  (Vgl.  vorj.  Be'r.  S.  323.  H,  geltogt 
zum  Schluss:  Unsere  mittelalterlichen  deutsoben  Amö- 
bücher  repräscntiren  jene  £ntwickelungspbase  unsem 
vaterländischen  Heilkunde,  welche  dem  Ende  der  autocb- 
thonen  germanischen  Volksmcdirin  und  dem  Anhüge 
der  wissenschatllichen  germanischen  Medicin  entsprirbt} 

—  20a)  Henslow,  G,  Medical  works  of  the  fourteeotl 
centur}-  togcther  with  a  list  of  plants  recorded  in  m- 
temporarj-  writings  with  thelr  identifications.  Witk  i 
facsimile.  London.  (Populäres  mittelenglisches  Armei- 
buch,  vgl.  Referat  Br.  M.  J.  1900.  1.  p.  :i95.)  —  i\) 
Hopf,  Ludwig  (Plochingen),  Zur  Geschichte  der  Orgaa- 
therapie.  Janus.  IV.  14—21.  64-69.  122  -129.  179 
bis  186.  232— 288.  JW)4-812.  .Sep.-Abz.  60  Ss.  (TgL 
vorj.  Ber.  I.  323.  Diese  vi'rzüiiliohc  und  reebt  zdt- 
gemilsse  Studie  bildet  Fortsetzung  und  Schluss  von  d« 
im  Janus  III  begonnenen  Abhandlung.  Verf.  sebildeit 
darin:  8.  das  Ovarium,  4.  Pancrea.s  und  Pancreaspripir 
rate,  5.  Herzmuskel  und  Herzmuskelpräparate,  6.  Rdektv 
marksextr ct.  7.  Hirncx'.ract  [Cercbriuj,  8.  Knixh-ii- 
mark,  9.  Milzcxtrat,  lü.  Nebennieren-,  1 1 .  Niereneitraft. 
Dann  geht  er  zum  II.  Theil  seiner  .Vrbcit,  zur  Vor- 
geschichte der  modernen  Organ  therapie,  über,  bringt 
die  bezüglichen  Notizen  aus  Papyrus  Ebers  nach  d« 
deut'-elieij  l'ebersel/.uu^  von  J  Dach  im  und  nach  vja 
Oefele's  Arbeiten,  lerner  aus  griechischen  t^uellen,  aiii 
Plinius,  aus  mittelalterlichen  (juelleu  [Thomas  Can* 
tirapratensis,  Konrad  v.  Megenberg  u.  A.],  ienff 
aus  Paullini's  Dreckapotheke,  verweist  auf  die  Ar» 
beiten  von  Fossel,  Lammert  und  Ili.fler  und  be- 
rücksichtigt auch  die  au.ssereuropäischen  ("ulturvulkT 
der  (legenwart.  Ein  «Rückblick  und  Kritik"  übcrscbrir 
beucr  Abschnitt  schltesst  diese  grfindliche  und  fleiisigc 
Arbeit,  welche  den  Werth  historischer  Studien  fär  Ä 
practische  Erkenntniss  besonders  deutlich  illuslrir.  i — 
22)  Husemann,  Th.,  Die  Kölnischen  Pharmacop«« 
und  ihre  Verfasser.  Apotheker-Zeitung.  No.  54—64 
S.  408fif.  Sep.-Abz.  67  Ss.  —  23)  Derselbe,  Ray- 
mund Minderer  und  die  Augsburger  Pharm.w.pöet»  m 
1613-1629.  Ph.irm.  Ztg.  No.  79.  S.  702.  -  24 
Kassowitz,  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  des  Senia- 
Kiiihusiasmus.  Centralbl.  f.  Kinderheilkunde.  Leipii* 
No.  9.  S.  305.  —  25)  Koehler,  J.  A.,  Zur  üeschjchie 
des  ehemaligen  Arznei-Laboranfenwesens  im  westlichea 
Erzgebirge.  Schiieetier^.  'JOl  K  ratchko  vska.  .TfaJ« 
L.).  La  nature  medicatrice  autrefois  et  aujourdhui. 
These,  fiencve.  1897.  —  27)  Kratz,  Karl,  Pflaoieu- 
heil  verfahren.  Geschichte  der  Kräutercureu.  Histoiiscbt 
und  bibliographische  Studie  über  den  Gebrauch  der 
Heilkräuter  und  der  Kräutercuren  mit  vielen  RecepWS 
<ler  früheren  K  räuterlieilkunde,  Kräulerspecialilitei, 
alten  und  neuen  Geheimmitleln  nebst  Literaturangab-t. 
Berlin.  18»S.  VlU.  291  Ss.  —  28)  Kraus.  K».-! 
(Kaltenleutgeben),  Kdward  Baynard.  ein  Badeant  toi 
200  Jahren.  Wien.  Wochcnschr.  No.  30  u.  31.  ;Vfl 
noch  W.  Pr.  XL.  .Vo.  15  u.  16  und  Blätter  f.  klii. 
Hydrotherapie.  4.)  —  29)  Kruse  (Norderney).  G^ 
schichte  der  Seebadeanstalt  Norderney.  Eine  Festaehnft 
zur  Hundertjahrfeier  des  Seebades  Norderney.  —  30.- 
Landau.  H..  Die  Pharma<-opoo  im  17.  Jahrhun^frl- 
Janus.  IV.  p.  358-366.  414-442.  449-456.  51J 
bis  586.  Sep.-Abz.  31  pp.  (Recht  fleissigc  und  as- 
erkennen.<{werthe  Detailstudie,  im  Wesentlichen  Wie<le^ 
gäbe  des  Standes  der  Pharmacopoe  nach  der  Scbnft 
.Iiitr^'itus  ,id  praxin  nec  noti  pIiarmaco[.i*e  i  ele^U- 
tissima'  des  bekannten  Portugiesen  Zacutus  Lusitan«:). 

—  81)  Laofflet  (Reiou),  Ud  bureaa  de  taot£  aoXTU. 


i^iyiu^cü  L/y  Google 


PaUBL,  QkSOIIICHTK  DEK  MeDICKS  und  per  KRANKUKlTfiN. 


31? 


si-ole.   Reims.  1898.    127  pp.  (Referat  in  IV>^ipr.  med. 
IX.  p.  106.)  —  3-i)  Leech.  J.  D.,  The  evolutiou  of 
pb»mu]r.   Br.  M.  .).    7.  Oel.  —  33)  Lew  in,  L.  und 
M.  BreDDiDg,  Die  Fruclitabtreibuog  durch  Uifte  uod 
andere  Mittel.  Berlin.  —  84)  r.  Leydcn,  E.,  Ueber 
die  Ziele  der  modernen    Kli-iik.  Kr'iffiiiingsvorlesung 
Wintersemester.    Berl.  iilin.  \Voclieii?>ihr.    No.  48.  — 
35)  Lipiosita,   Mlle,   Hi^toire   de   la  tht'rapeutique. 
I.  Le  m^deein  primiti/.   Uer.  iuteraat  de  tb^rap.  et 
ibarmae.  VII.  No.  7.   Paris,   p.  944ff.  —  86)  Mar- 
f  isf,  .Iiilian,  Oiritetik  im  .Mterlhum.   Eine  historische 
;tiidie.    Mit  einem  Vorwort  von  E.  v.  Lcyden.  Stutt- 
gart. j1  Ss.  Erweiterter  Sonderdruck  aus  der  Zcitschr. 
L  diätet.  u.  phyaic  Therapie.   Bd.  U.   Heft  IIL  — 
97)  Derselbe,  Die  Luft-  und  Sandbäder  im  Alter- 
thiim.    Ebendas.    Bd.  II.    Heft  IV.    S.  .«i3r,     Wi  nor 
nei.  Bl.    No.  1  u.  2.  —  38)  Derselbe,  Bewcgung.s- 
tberapie  bei  den  K^imern.    Ebendas.    EMI  6.    S.  519. 
-  39)  Derselbe,  Bäder  und  Badeweaeo  in  Alter- 
tbon.  D.  Areh.  f.  Sifentl.  Oesundbeitspfl.   S.  678  bis 
•^95.   (Ein  schon  oft  von  anderer  Seite  und  iiriiodlfeher 
behandeltes  Thema.    Mit  mehrereu  .\bt'ililiitigen.)  — 
40;  Derselbe,  Heil-  und  Arzneimittel  in  «  Siiiia,  Wien, 
med.  Wochenschr.  No.  50.  &  2347.  —  41)  Mendel- 
Solln,  Martin,  Ivan  Bloeb  und  Martin  Boefer,  Ueber- 
sieht  der  Gesammtliteratur  über   Krankenpflege  (im 
Specialcatalog  der  Collectiv-Ausstellung  der  Lit<?ratur 
über  Krankenpflege.    .S.  49—104).  —  42)  v.  Oefele, 
Zur  Geschichte  der  Alliumarten.  (Altmesopotamisehe 
ledieio.)   Pharm.  Rnodseb.   Sonderdr.   5  Sa.  —  48) 
Derselbe,   Die  Vergiftung  durch  Stierblut  bei  den 
Alten.    (Cfr.  Abschnitt  IV.  15.)  —  44)  v.  Oefele  und 
M  Xeuburger,  VorhippokratitisheMateria  me<lica(Sal?.). 
PiianD.  Post.  Wien.  25.  Jqdl  —  45)  Hagel,  J.,  Cir- 
cttloB  tberapiae.   Therapie  der  Gegenwart    Hrsg.  Ton 
F.  Kleroperer.    I.    S.  7fi— 79.    Febr.  —  4fi)  Payne. 
J.  C.  C,  Upen  the  history  on   pharmaey   in  Ireland. 
Laocet.    II.    p.  2(>0.    (Vortrag  auf  d.  l'haruiac.  Con- 
ference. 25.  Juli.)  -  47)  Peters.  A potbei[en-£iarich- 
tongen  in  Vergangenheit  und  (iegenwart   Hrsg.  von 
Franz  Schneider.    Leipzin-  —  4^   Peypers,  II.  F.  .\., 
De  cirkelgaug  in   de  geneeskunde.   Haarlem.    2S  pp. 
(Der  bekannte   und  verdiente  Redactcur  en  chef  den 
.Juus"  giebt  in  diesem  am  22.  Mära  lö9i)  vor  einer 
Veremigung  von  Medieinstudirenden  gehaltenen  popuISr- 
Tissenacbaftlichen   Vortrag  einen   Niederschlag  seiner 
wiederholten,  zum  Janus  beigesteuerten  Beitrage  zum 
,l"!rculus  therapiae".    Der  Vortr.  fesselt  durch  seine 
cdie  Sprache  uod  den  mit  pbilosopbiacb'bistor.  tieist 
dargelegten  Inhalt.   P.  seigt  die  Wiehtigkeit  und  Notb- 
irtndigkeit  historischer  Studien  gerad«>  für  die  Prniis.) 
~  4a)  Reber,  B.,  Beitrage  zur  Geschichte  der  l'har- 
macie.   Genf.    54  Ss.   —   50)  Riess,  L.,  Altes  über 
die  antipyretische  Fieberbebaudluogspeciell  beim  Typbuä. 
D.  med.  Woehensebr.   No.  45.   S.  655.  —  51)  Roth, 
K..  Bibliographie   der  Krank^  tipflegr»  und  -Versorgung 
f'ir  1898.    I).  Kraiikeupikge-Ztg,    Hr.ig.  von  E.  Diet- 
■  ch  (Merseburg)  und  Paul  Jaeobsohn  (Berlin).  II. 
>edt-No.  10/11  au  Ehren  der  Kraakeopflege- Auasteilung 
nnd  Tuberenloae-Congresses.  S.  166ff.  —  5^  Sebe- 
lenz.  Zur  Ge.'^chichte  der  .\potheker  .Mailand-.  Pliarm. 
Post.    18.  Juni.  —  .53)  Schenk.  Paul.  Paraielsus  als 
Vertreter  der  diätetisch«  u  Tli  iapie.  Zcitscbr.  f.  diätet. 
u.  pbysical.  Therapie.   III.   lieft  6.  S-  517.  —  54) 
Sebloth  (Bad  Brückenau),  Römische  Diuretiea  aus  der 
Pflanzenreihe  nach  der  Darstellung  des  C^|us  Plinius 
Sccundus.    Münch,  med.  Wochenschr.  No.  27.  S.  844. 
—  55)  Schon,  Th.  (Stuttgart),  Ein  alte>  Kercpt  j;.^.  ii 
den  Stein.   Württ.  Correspoodeozbl.   LXiX.   No.  41. 
(Das  Reeept  stammt  TOn  der  Wittwe  des  Henogs  Christoph 
ton  Württembf-rir,   Anna  Maria,  einer  geb.  Markgräfin 
v<iri  Brandrtiburg-Hayreuth.    Ihr  .Schwiegersohn,  Graf 
licorg  Ernst  v.  Hcnneberg-Si  hlt  u'»ingen,  rermählt  mit 
Gräfin  Elisabeth  1568,  f  1583.  litt  an  Stein,  und  leUtere 
MfardbtauiZillbacb  d.d.  SS.  6. 1575  an  ihren  Beotmebtsr, 


da^s  der  Apotheker  zu  Meiningen  einen  Bock^wird  i'inst>M- 
len,  den  wir  zu  einer  Arzeuei  vor  den  Stein  brauchen  wer- 
den, und  must  du  demselben  Bock  den  allerstiirkstt  n 
Weiu  au  triukeii  geben,  so  man  bekommen  kann  etc.") 

—  56)  Toulouse,  Bugen,  ün  laboratoire  d*apotbieaire  . 
au  'XVII  eme  siede  ä  Paris,  (»az.  d.  h^p.  LXXII. 
No.  81.  p.  751.  —  57)  Virchow,  R.,  .Allgemeine 
Therapie.  I  ht  r  ipic  der  Gegenwart.  Hrsg.  v.  Klem- 
perer.  1.  Heft  1.  S.  1—7.  —  58)  Walde,  Philo  vom, 
vineens  Priessnitx.  Sein  Leben  und  sein  Wirken.  Zur 
Gidenkfeier  seines  hundertsten  Geburtstages.  Mit 
241  Ulustrat.  Berlin.  241  Ss.  (Der  pseudonymc  Verf., 
Lehrer  und  „Dialecidichtir"  Joh.  Reichelt  in  Neisse, 
widmet  diese  SebrUt  dem  Schwiegersöhne  von  Priess- 
nitx, Hauptmann  Hans  Rippe r  in  OriUenbeiig,  aus 
Dankbarkeit  für  .seine  in  Gräfenberg  empfangene 
Genesung  von  tödtlicher  Krankheit.  Die  Schrift  ist 
jedenfalU  das  vollstiindig.sti-  Opus  über  F^r.  und  sein 
Verfahren.  Bekanntlich  wurde  Pr.  am  4.  Oct.  1799 
geboren.)  —  59)  Weyl,  H.,  «Naturbcilkunde*.  Vinoenz 
Priessnitx  zum  Gedächtnis.s.  Ziegciroth's  .Arcb.  f.  phys. 
diätet  Ther.  No.  10.  S.  285  ff.  —  60)  Winternitz, 
W.,  Vincenz  Priessnitx.   Bf.  f.  klio.  Ilydrotherap.  10. 

—  61)  Derselbe,  Vine.  Priessnitx  in  „Bygieia"  ed. 
Gerster  (Braunfels).  Xin.  Heft  8.  p.  65—74.  (Mit- 
theilung aus  den  amt!ich*-n  Acten,  welche  Chmbak  s<-n., 
Vater  des  österr.  Forschers,  als  ehemaliger  Sanit;itsi  hef 
des  Landes  Schlesien  über  die  Priessnitzzeit  und  die 
Priessnitzkämpfe  gesammelt.  Sehr  interessante  Doca- 
mente,  die  verthrollste  Gabe  ans  Anlass  der  Gentennar- 
Litcratur,  auch  culturhistori.sch  interes.san1,  wril  sie 
die  Erfolglosigkeit  der  Ki'impfe  St-itens  der  !•  gitiinirtcn 
-\erzte  gegen  Kurpfuscherthum  a  la  Priessnit/  lelirL-n.)  — 
62)  Ziegelroth,  Zum  4.  October  1899.  Arcb.  f.  pbys. 
diätet.  Ther.  No.  10.  —  68)  Bin  Brief  Habnemann's. 
Arch.  f.  Homöop.nth.  Dresden.  .Tuni.  No.  6.  —  64) 
Die  Ki.tiigi.  Il.ifap.iilieke  in  Berlin.  1598—1898.  Apo- 
theker/.tg.  Nil.  11.  —  65}  Ein  pharmaceut.  Lehrbrief 
vom  Jahre  1775.  Pharmao.  Ztg.  XLIV.  No.  64.  — 
66)  Ein  pbarmaeeut  Lehrbrief  a.  d.  Jahre  1696.  Ebd. 
No  74.  S.  65.S.  ~-  67)  Ueber  Baunscheidlismiis. 
Pharmac.  C'-ntralhal Ic.  No.  45.  —  68)  Kugel,  Anton, 
Ueber  Modccuicn.  (ii'sundheitslehrer  Warnsdorf.  1. 
No.  18.  S.  161—163.  —  69)  A  medico-literary  causerie. 
Cancer  Curers.  Praotitioner.  LXII.   p.  54. 

Th.  Ilusemann  (22  u.  23),  dem  die  Geschichte 
der  Pharmacologie  bereits  zahlreiche  wichtige  Auf- 
seblQsse  verdaakt,  behandelt  in  einer  dberaos  grQnd- 
liehen  und  gelehrten,  übrigens  auch  vorzüglich  aus- 
gestatteten Arbrit  die  (Jeschichte  der  dihiischen 
Pbaruiacopöen.  Nachdem  er  die  Entstehung  des  Dis- 
pensarium  Colonieose  ron  1565  dargelegt,  «erden  die 
Autoren  desselben  biographi.sch  -  literarisch  und  n.ach 
ihrem  Antheil  an  doiii  Werk  gewürdigt.  Den  breitesten 
Kaum  in  dieser  Darstellung  nimmt  der  bekannte- 
„Bemardus  Desseniua  Cronenburg*  ein.  H.  liefert  den 
Nachweis,  dass  „Des.sen*  ein  unberechtigter  Zusatx 
ist,  gieltt  citio  ,\nalysf  vnii  <'rone  nt>urg"s  .Arbeiten, 
seinen  Kämpfen  mit  dem  bekannten  l'aracclsisten  Georg 
Feder  von  Rodaeb,  der  hierbei  nicht  so  gut  weg- 
kommt wie  inSudhoff's  Darlegung  in  der  historischen 
Sectinii  (\>t  Düsseldorf«T  .N'aturforscherversammlnng  von 
1898,  zeichnet  sein  Leben,  wobei  er  mehrere  irrlhum- 
licbe  Angaben  älterer  Quellen  berichtigt,  und  beleuchtet 
im  8.  Abschnitt  das  Verhältniss  des  Cülner  Di.spcn- 
sarium  zu  den  gleichzeitigen  Arzneib'n-lnrn.  Ks  ivt 
eine  überwältigende  Fülle  von  Gelehrsamkeit,  die  11.  in 
dieser  Ari>eit  niedergelegt  hat.   la  einem  4.  Absebnitt 


oiyiii^ed  by  Google 


S18 


PaOBL,  GBSOKIOHTB  DBR  MROIOIN  um»  dir  KlIAHKHBlTlff. 


wird  die  C5lner  Pharaaeopoe  von  1627  and  deren  Verf. 

Petrus  Hrtltzemius  I.  einer  eingebenden  Betrachtung 
unterzogen.  Von  der  Ucicbhaltigkeit  des  verarbeiteten 
Stoffes  geben  die  251  Namen  des  Begiaters  eine  Vor- 
stellunf.  —  Die  Arbeit  Aber  Saymnnd  Minderer  und 

die  Aupsburgcr  Pharmacopö-n  Intditt  zusammen  mit 
der  über  die  Cülner  eine  werthvollc  Ergänzung  so 
früheren  äliolichcn  VerüffcntlichuDgen  des  Verf.'a. 

fl)  Bübcn,  f.adislaUi,  Miregkevcrönök  Magya- 
corszägfin  az  utolS'>  50  6y  alatt.  Giftinischerinnen  in 
Ungarn  während  der  letzten  40  Jahre,  (lyogyäszat. 
No.  38—45.  —  2)  Ddgen,  Arpäd,  Ho^an  tivolitottäic 
et  a  r^gi  orvosok  a  k&vet  hölyagractszea  n^lküt.  Wie 
dio  n!t*'n  Aorzte  den  Stein  ohne  Blasenschnitt  entfernten. 
Ibid.  No.  14.  -  3)  V.  (lyüry,  Tiberius,  Egy  n'fp  ma- 
gj-ar  Könvv.  Ein  alles  Ilungarieiini.  Orv.  Hetilap. 
No.ä7— 88.  (Separatabdruck.)  —  4)  von  Ssily.  Kolo- 
man, Mürelts^gtortcneti  ndatok  a  XVII.  Szaxad  mnso* 
dik  fi'leböl.  KuUiir(;*'srhit-litliohe  Skizzen  aus  der  zweiten 
Hälfte  des  XVll.  Jahrhund'rU.  Tirm.  tud.  Ki.zli.ny. 
No.  864,  (Excerptc  aus  der  in  eir)>reiili:iiiiligein  Ma- 
nuaerinte  erhaltenen  KeceptMmmluog  de«  Urafen  Josef 
Ill^hax7,  eines  der  bedeutendsten  lunner  seiner  Zeit 
und  Nation.) 

Das  genannte  voluminöse  Buch  von  v.  Györy  (3), 
velchcs  die  medieinischcn  Gartenpflanzen  behandelt, 
und  aus  dem  italieniseht  n  Oiiglnah'  'ies  Anl.  Mi-ildo 
durch  Johann  Nadünyi  iiijersetzl  und  vielfach  ergänzt 
worden  ist,  wurde  im  Jahre  1669  auf  Kosten  der  re- 
gierenden Fürstin  Siebenbürgeos:  Anna  von  Bomemissza 
in  75  Exemplaren  gedruckt  und  unter  den  Gelehrten 
und  Vnriirlimen  ihres  Hofes  vertt)e:ll,  wi'V.  ii  heutzutage 
festgestellter  Weise  nur  8  Exemplare  in  Ungarn  be- 
kannt sind.  —  V.  Gyüry  entdeckte  in  einer  f'rivat- 
bibliotbek  das  9.  Exemplar,  dessen  Inhalt  er  in  dem 
Milieu  eines  Culturbitdes  jener  Zeiten  Ungarns  zum 
Gegenstand  einer  detaillirl''n  Despreehung  madit.  und 
legt  es  als  schönsten  Beweis  der  Culturfahigkeit  Ungarns 
aus  den  Händen :  denn  das  Buch  erschien  in  den  bösesten 
Zeiten,  knapp  vor  Siebenbürgens  Untergang,  resp.  Ver« 
fall  in  die  Türkenmacht.        V.  Ujröry  (Budapest).] 


X.  Hygiene,  Sanitätspolizei,  Staatsarznei- 
kmid«,  Militarmedicin,  TUerarzneikonde. 

1)  Anderle,  Zdenko,  Ueber  militarantlichen 
Dienst  in  der  kaiserl.-ruaaisch.  Armee  vor  150  Jahren. 
D.  militär  ärztl.  Ztscbr.   XXVm.  S.  59— 6S  (vergl. 

dazu  die  Erwiderung  von  K  i  rchtnberger  und  die 
Replik  von  And>  rli  Hbend.  S.  126  u.  355).  —  2) 
Antonini  (Berg<n.  md  Henry  Lemeslei  L'anthro- 
pologie  eriminellu  au  XVI  e  siiicle:  le  jugement  des 
yeux.  Sem.  m^.  No.  7.  tiax.  med.  P.  p.  81.  — 
3)  Binz.C,  Die  Genfer  Convention.  R.  med.  Wchsehr. 
No.  14.  15.  Sondcrdr.  12  Ss.  (Der  verdiente  Phar- 
macologe  und  begeisterter  Körderer  historischer  Studien 
giebt  in  dem  kleinen  Aufsatz  eine  prächtige  Schilderung 
der  Entwiekelung  der  Genfer  Convention,  besonders 
auch  im  llinbliek  ai:'  iie  ältere  Zeit,  die  dieser  Wohl- 
that  entbehrte.  Ii.  würdigt  die  Verdienste  DunanCs 
um  diese  Sehtipfung  und  geht  am  Schlüsse  auch  auf 
den  durch  die  Antisepsis  in  der  Vervundetenpflcge  ein- 
getretenen Umschwung  ein.   Die  sehr  dankenswerthe 

Arbeit  bildete  den  Cir(.'.-iistand  eines  am  2S.  Dei'embi  r 
1898  in  Cobicnz  gehaltenen  üffentliehen  Vortrages  zu 
(iunstcn  des  dort  zu  errichtenden  Denkmals  für  Job. 
Müller.)  —  4)  Brunner,  C.  (Münsterlingen),  Die  Ver- 
wundeten in  den  Kriegen  der  alten  Eidgenossen  und 
(iesehiehte  der  Kri<  ij'>chirurgie  \u  sehweizerisrhen  Landen. 
Schweizer  ärütl.   L'orrspbl.    No.   19.    ö.  595.   —  5) 


Cronkshank,  K.  Graham,  A  niedi>-o  Iit<  rary  caasirie. 
Bemardo  Ramasiini  and  bis  book.  The  Praetitidotr. 
LXm.   No.  8.  Sept.    p.  800-807.  —  €)  Drake,  C. 

W.,  Jefferson  and  vaeeinatioti.    (Jaillard'.s   med.  Joara 
äept.    No.  3.  —  7)  Dupuy.  Es-sai  sur  la  lopograpbi« 
aedioale  de  Thistorie  de  rbygiene  de.s  Landes  de  Ga» 
eogne.  These.   Paris.  —  7a)  Engelbreebt,  Aogaxt, 
Erläuterungen  sur  homerischen  Sitte  der  TodteotMs 
stattung.    Festsehr.  f.  OUo  Benndorf  zum  r>0.  'irlnjrti. 
tage.    W  ien  IS'JK.  —  8)  Ger  I and,  Zur  < iesehiehte  der 
Conscrvcn  und  des  Floischextract-s.    Chcmik-  i -Zeitanj 
Göthen.  5.  Juli.  —  9)  Gerster  (Braunfels),  AcntUeW 
Diatetiker  a.  d.  16.  Jabriiund.  Jacob  Oetbeus  {\hH\ 
Wy^wvi  Xil.    lieft  (',.    (S.-A.  7  S>.)    S.   If.l— ICT.  - 
lö;  Derselbe.  Doctor  Abeling  anno  1720  über  ,AS;>.i- 
ärzte*.  Eb.  Heft  9.  S.  275.  (Beide  Aufsätze  bilden  eme 
Ergänzung  zu  G.'s  früheren  Mittbeilungen  (vergl.  p.Sl( 
u.  voijähr.  Berieht  S.835).  —  11)  Oiaeoroo.  S.diU 
prostituzione  a  Napoli  nei  secoli  XV — XVll.  N.if»li 
c.  50  illustr.   —   12)  Heck  er  (0ber>tHib»3rzi  1.  CL;. 
Organisation  des  Düsseldorfer  MilitärspitaLs  uuter  fru- 
sfieiaeber  Verwaltung  im  Jahre  1808.  D.  militäiäntl. 
Zeitsebr.  XXVIII.   Angust   No.  8/9.   S.  449.  -  » 
Heyne,  Moritz,  Das  deutsche  Wohnungswesen  TOB  4tt 
ältesten  geschichtlichen  Zeiten   bis  zum  16.  Jabritosl 
Leipzig.    VII.    40G.    Mit  104  Abbild.  —  14)  Jordy. 
£.  (Bern),  Cöln,  Einst  uud  Jetzt  als  Typus  hygieoisdicr 
Entwiekelung  deutscher  Städte.   Rygicia.    Hrsg.  r.  C. 
Gerstcr.    XIIL    Heft   1.    S.  2^1f,.  —  l.i)  Kirchea- 
berger,   Zur  Ge.schichte    ii<-s    d>terr  Militärsiuit-.«- 
Wesens  im  XVI.,  XVll   und  XVlIl.  Jahih.  D.  Mi.uir- 
ant.  No.  19—20.  Beil.  z.  Wien.  med.  W.  No.  41. 
S.  154  9.  —  16)  Derselbe,  Üeber  die  Ent»t«lioDg 
des  S  uitt'its-Krii'irsspi'-N    im  Allgemeinen    und  <5e-««i! 
Einführung  in  fremdländiseln-n  Armeen  im  Besono-reis, 
Ebend.    No.  7— 14.  —  17)  Derselbe,  Zur  Geschichte 
der  k.  k.  Militärärzte.  Ebend.  XXXU.  No.  21-22.  - 
18)  Derselbe,  Neue  Beiträge  zur  Geschiebte  de*  k. 
k.  österr.-ungar.  Militar-Sanitätswi  scns.    Acten  des  k 
u.   k.  Kriegsarchivs.    Hrsg.  v.  Wien.    4  Lfg.   —  I9i 
Koch,  Zur  Geschichte  der  Leibesübungen  im  Mittel- 
alter.  Ztflcbr.  f.  Turnen  und  Jugendspiel.   Qng.  v. 
H.  Schnell  u.  H.  Wickenhagen.   Vllf.    No.  5.  - 
Koehler,  Arnold  (Teplitz-Schönau).  l'elier  Curpfn-.hef. 
Uesundheitäk'hrer.    Hrsg.  v.  H.   Kantur.    1.    No.  Ii 
8.  177.   Min.  —  21)  Koni,  A.  F..  Dr.  PriedriHi 
Haass,  Lebensskisze  eines  deutschen  Philanthrop«  in 
Russland.    Aus  d.  Russ.  übers.    Leipzig.    (Zur  <*^ 
schichte  des  russ.  Geningnisswesctjs  im  i;>.  Jahrb. i.  — 
"22)  Liebe,  Georg.  Hygienisches  und  Mediciuiscbes  va 
alter  Zeit.  Hygieia  cd.  "(Jerst^r  XIL  H.  12.  S.564.  (NotiKS 
aus  alten  Schriften  der  Stadt  Bona  sar  Stnuaeohni»'» 
Penerordnnng,  Curpfnseberei  and  irxtlieben  Reclame.)— 
28)  Marcuse,  Julian,  Das  Sani tätswescu  in  den  Ht^wa 
der   Alten.     Münch.  Wocbenschr.    .\o.  14.  Scp.-Abi 
9  Ss.     (Von  den  sehr  bedeutenden  Vorarbeiten  »u( 
diesem  Gebiete  von  Brian  und  Anderen  scheint  I. 
leider  nioht  eine  Ahnnng  zn  haben.)  —  24)  Mtyrr. 
Geome  (Berlin).  Eine  Verordnung  gegen  die  Curpfosd»«^ 
im  Jahre  1478.   Berl.  kl.  W.   No.  49.   S.  lü^l.  (Zwf: 
Dccrcte   des   Nürnberger  Magistrats  aus  der  nal■hf^ 
lassenen  Handscbriftcosaromlung  von   Dr.  Hartoua 
Schedel  in  Nürnberg  f  1514.   M.  verdankt  die 
Schrift  und  iCrlSuterungen  dem  Bibliothekar  Boll  :^ 
München,  wo  sich  die  Documeute  beiluden.)   —  i 
Moul<^,  Hist  de  la  medecine  v6t«5rinaire.    Reeu*'!  ' 
mid.  yfti.   Paris.   VL   No.  18.    —   26)  Mummtc- 
hoff,  Emst,  Die  öffentliche  Gesnndheits-  und  Kraak»- 
ptlegc  im  alten   Nürnberg.    (Vergl.  Herrn.  l'.  tfr<i» 
Janns.   IV.  S.  4.W.)  —  27)  v.  Oefele.  Zum  cnirir«. 
Gesehleeiitsverkehr  in  Altägvpfen.  Monatsh.  t.  pr. 
matol.   XXIX.  No.  9.    S. '409-411.  —   28)  Dfr 
selbe,  Yergl.  Absch.  IV.  No.  11—18.  —  99)  Oer- 
selbe,  „Thicrarzt"   in   Keilschrift7.eit.    D.  thicrirrtl- 
Wocbcoschr.    No.  25.   S.  428.    —    30)  Reber,  R. 


L^i^iu^cü  üy  Google 


PaUSL,  GK8CHICHTB  D£R  MfiDIClN  UND  DER  KraNKHKITSM. 


Ii>misrht'  Anzeichen  der  Ausübung  von  Gesundheits- 
pflege und  Hedicin  in  Baden..  Janus.  Amst.  iV.  S.  ä99 
Ml  405.  —  81)  Roth,  B.,  Die  Bntwickelung  des  Ba^e- 
vewoB  und  des  Schwimmens.  Münch.  Allgem.  Ztjr. 
.Vo.  1$7.  —  32}  Kuhn  er.  .Max,  rcber  Volksgesund- 
heltspflogr  und  iTK  cliriiiisohc  Hcilkuiid'-.  F<  str>-di?,  Kaiser 
Wilbelm-Ai-ad.  2.  December  16^$.  Berlin.  44  äs.  (R.'» 
Rede  ist  von  auseerordentlicber  kritischer  Scbürfe,  klar, 
logisch  durchdacht  und  aufgebaut,  das  Beste,  was  Ret. 
über  diesen  (Jegenstand  in  den  letztrn  .Inhren  zur 
Kfiiiitniss  gefcotmii'  Ii  i-v  H.S)   S  ,   Zur  ii<^srliirhte 

■i<:r  phvsischen  KinderaiiUiehung.  \\  leu.  .M.  ül.  No.  34. 
.\  705.'  24.  Aug.  —  34)  .Schwartz,  O.scar  (Cöln), 
üebcr  Unterricht  und  Prüfung  der  für  die  ersten  Ilülfe- 
IfistuDgen  bei  Verwundungen  im  Kriei;e  und  plötzlichen 
!  iigli'ifksfällen  im  Frieden  .niszubildruden  f'ersoijeti. 
I'.  Vierte ijahrMcbr.  /.  öff.  üesundheii'«{j(lege.  .S.  70.^}  bis 
709.  —  35)  Seofelder,  Leopold,  Das  niederüster- 
reicbiscbe  Sanitätswesen  und  die  Pest  im  XVI.  und 
XVn.  Jahrhundert.  Vortrag,  geh.  9.  Dcc.  1898  «u  Wien 
im  Verein  f.  Landeskunde  in  Ni'^dernNterri'ich.  RlilttiT 
de»  Vereins  f.  Landeskunde  etc.  aep.-.\bz.  4.S 
(Der  antdie  Kenntaisa derniedicinischeu  LocalKcschicbtc 
Wiens  verdiente  Autor  beleuchtet  die  hy>;ieni.sclieu 
Missstände,  die  In  Wien  während  des  XVI.  und  XVII.  .lahr- 
f  ri'if.'^'.s  li'  rr^rh'iMi  und  Z.  Th.  die  sehweren  Pestepi- 
detnie»  in  jener  Zeit  begünstigt  haben.  Kr  tli.'ilt  den 
lobalt  der  verschiedeueo  lofeetiousordnun^en.  S'i\\  le  eine 
grosse  Reibe  höchst  interessanter,  bi-shur  intu  kannter 
Pinzelhciten  mit.)  —  3f.)  Vallin.  F..  I.es  pr  g:.-5  de 
I  ' viri.'ii.'  Fra,!,-.-.  H.  v.  d'hy^.  XXI.  p.  1.  --  37) 
A  raedico  literary  causi-ri'-.  The  nenn  sis  of  antivacci- 
oation.  Practitiunei.  LXII.  p.  54.  .VergL  aoch  deo 
folgeoden  AbHcboitt  XI«  bei  Köhler.) 

[1)  Sxigeti,  Heinricb,  A  ^lei  regta^-roL  Ueber 

die  ,lex  regia".  Gyi'pyäszat.  No.  35.  (Dieses  Gesets 
wurde  bekannt  lieh  715  v.  Chr.  durch  Numa  Pompilius 
gebracht.  Verf.  giebt  die  kurze  Oesehicbte  des  Kaiser- 
seboittes,  erstreckt  sieb  auch  auf  die  einschlägigen 
Stellen  der  verschiedenen  Dichter  [Ovidias,  Vergilius, 
Shakespeare].)  —  2^  von  .^/. ily.  Koloman.  Az  elsö 
»ü-itorvosi  Könyv  magjar  nyelven.  Das  älteste  tbier- 
irvtliebe  Buch  in  ungarischer  Spradie.  Term^Mttttd. 
K-iilönr.    No.  360. 

V.  Szily  ('2)  wies  naeh,  dass  diisi  s  itii  Jahre  1656 
erschienene  Werk  kein  ungarisches  Urigiuui,  sotidern 
«ioe  Uebersetsttog  aaa  dem  Deutseben  ist  Aueb  der 
N"amc  seines  Verfassers;  Martin  Böhme,  der  ^('hur- 
fürstl.  Brandenburpiseber  bestalter  Hnss  Art/.f  war. 
wurde  mit  ins  Ungarische  übertragen.  Der  hungarilicirte 
Naae:  aCseh  lf4rton''  miiss  also  am  dem  Register 
ungarischer  Schriftatelier  des  XVII.  Jahrliunderts  ge- 
stricben  werden.  T.  Bj^rj  (Budapest).] 

XI a.  Chirurgie  und  GeburtshOlfe. 

1)  Ab>'lly.  Vietorien,  Dociunents  pour  servir  a 
ITiistoire  de  la  syniphys-ntouiic.  Th>'se.  Paris.  —  2) 
Alin,  Edward,  Der  obatetriscbe  Tbeil  der  Practica 
Jicbannts  Ardemi.  Ein  Beitrag  anr  Entbindungskunst 
Ȋhrend  de.s  14.  Jahrhunderts.  Nord.  med.  ark.  N.  F. 
X.  1  u.  2.  —  3)  Bei,swenger,  Immanuel.  F.iti  Bii- 
trag  zur  Geschichte  der  Geburtshülfe.  .Iiistine  ."^it  f;e- 
rauadin  uod  ihre  Leistungen.  Diss.  München.  April. 
—  4)  Biermcr,  Rudolf  (Wiesbaden),  DerColpeurynter, 
>*eirie  Ueschiehte  und  Auwendung  in  der  ii  -lmrts!ni!fe. 
Mit  einem  Vorwort  von  H.  Fritseh  Böhm).  —  5) 
Clark.  Henry  F..  .\  rai<'  inr.lieal  l>r...lv  arrl  ir,-,  atirLor. 
«lasg.  H.  J.  '  lAL  p.  241—247.  (üetriffl  das  Supple 
neotum  ebtrttrgiae  er  tbe  Sapplemeot  to  tbe  Harrov 


of  Chyrurgerie  von  .lames  Took,  Lond..ii  \C,')'}. 
Cooke  [1614— 1688J,  ein  bekannter  und  glücklieber 
Practiker  und  Sebriftsteller,  sehrieb  ein  „raellttehim 

chirurgiae*,  bezw.  später  ein  Supplement  dazu,  da.s  sich 
s.  Z.  gro.s.sor  Beliebtheit  erfreute,  verschiedene  Auflagen 
erlebte  und  Peter  Lnwe's  „Di^cnursi-  ..f  ttn'  whole  art 
of  ciiirurgürie'  verdrängte.  Das  Buch,  von  dem  C.  eine 
Inhaltsanalyse  giebt,  ist  jetst  sehr  wlteo.  Da  Jance 
Cooke  aucii  in  keines  der  grösseren  medicinisch^bio« 
graphischen  <iuell<  nwerke  aufgenommen  ist,  hat  sich  C. 
mit  dieser  Arbeit  ein  Verdienst  erwarben.)  —  5a) 
Derselbe,  On  the  changcs  in  surgical  tbeory  and 
treatment  in  the  past  25  years.   Ibid.  LH.  5.  p.  805. 

—  6)  Cohn,  Sigismund  F.,  Justine  Siegemundin  im 
Lichte  moderner  Geburtshülfe.  Di.ss.  Berlin.  14.  März. 
(Filter  der  .\egide  von  Paul  S  t  r  i  s  s  rii  a  n  ii  rntstandene 
Darstellung  des  Standes  der  (ieburtsbülfe  im  17.  Jahr- 
hundert und  der  Lehrsätse  der  Siegenondin  nach  der 
4.  Aullage  ihres  Lehrbuches  u.  nach  folgenden  Capitcl- 
eintheitungen:  Anatomie,  Physiologie  u.  Behandlung 
l'-r  ri  >rtaalen  (Jebiirt.  l.'ntersiichiing  (<Jehurt).  Querlagen, 
Beekenendlagen,  Placenta  praevia,  die  künstliche  Spren- 
gung der  Blase,  Eclampsie,  postmortale  Geburt,  Muttör- 
snicgel,  Hausmittel,  die  .Stürzung,  Instrumentarium, 
Naehgeburtsperlode,  Nachgeburt  bei  Zwillingen,  Behand- 
lung; i]'-r  X.-ugeboreuen,  .Schluss.  <'.">  Arlieit  ist  ein 
werthvüiier  Beitrag  zur  (icschichte  der  Geburtshülfe, 
da  sie  die  Wirksamkeit  der  Siegemundin  ganz  nach 
modernen  Gesichtspunkten  würdigt.)  —  7)  Eifer, 
La  Chirurgie  chez  les  Sauvages.  Mit  Abbild.  Cor- 
resp.  m6d.  Paris.  No.  lOG  und  Gaz.  med.  d.  P. 
p.  249.  —  8)  Giordano,  Davide,  Chirurgia  renale, 
osservazioni  e  retlcssioni.  Torino.  1898.  (Enthält 
auch  eine  Geschichte  der  medicina  renalis.)  — 
9)  Grosse,  Johannes  (Dresden).  Die  offenen  Briefe  an 
Professonn  der  Geburtshilfe  von  Dr.  Igiiaz  l'liilipp 
Semmelweis  etc.  Nebst  einem  Vorwort  uud  Mitthei- 
lungen  über  Kd.  v.  Siebold.  v.  Scanzoni  und  Spaeth, 
beri^K.  Dresden.  XV.  166  Ss.  (Eine  weitere  über- 
aus rerdienstliebe  YerSffentlichung  des  bereits  durch 
.seine  schöne  authentische  Biographie  von  Seiurmlweis 
[s.  voijähr.  Her.  I.  S.  326J  vortheilhaft  eingeführten 
Yerf.'a  anr  Semmelireis- Literatur.  G.  bat  uns  Semmel- 
weis,  dessen  offeoeo  Briefe  aefaon  zu  den  libri  rariores 
gehören,  dadurch  gleiobsam  wiedergeschenkt  und  ihm 
ein  neues  Monument  aufgerichtet,  besser  als  das  von 
Stiin  und  Krz.  Seinen  eigenen  Namen  hat  Verf.  da- 
dureh  unauflöslich  mit  dem  von  Semmelweis  verknüpft. 
Des  Dankes  aller  Gescbiohtsfreunde  kann  G.  sicher  sein.) 

—  10)  Gumpreeht,  F.  (Jena\  Die  chirurgische  Be- 
handlung' d<T  Haut  Wassersucht  einst  und  jetzt.  Eine 
lii'.toriselie  Studie  zur  therapeutischen  Technik.  Ctribl. 
f.  d.  Grenzgebiete  der  Med.  und  Chir.  Herausgeg.  von 
Herrn.  Schlesinger.  U.  Sep.-Abz.  20  Ss.  (G.  erörtert 
naeh  einer  kurr.en  Einleitung  zur  Quellenkunde  zanXehst 
die  ethnr.ijraphischc  Seite  der  Ilautdraiiia^i^.  soweit 
Material  darüber  von  den  alten  Egypterii  und  den 
Naturvölkern  [nach  Bartels]  vorliegt.  Die  wissen- 
schaftliche Anasarkabebandlung  be^not  mit  demBlüthe- 
putikt  der  griechischen  Cultur,  dem  Zeitalter  der  Hippo- 
kraliker,  aus  deren  Schriften  G.  <]'.r  Reliifstellen  an- 
führt. Es  zeigt  siel)  die  Bekanntseliaft  sowohl  mit  der 
Bauehpunetiou  für  Hydropische  wie  mit  den  Hautscnri- 
ficationen  aufa  Evidenteste.  Dasselbe  ist  aus  der  römi- 
schen Periode  tu  melden,  Asciepiades,  Gelsus  und  be- 
sonder-, von  den  Methodikern.  Später,  "ichon  von  Galen 
ab,  gcräth  die  chirurgische  Therapie  und  damit  auch 
die  üussere  Behandlung  der  Anasarka  in  Vergessenheit; 
nur  gans  vereioaelt  tritt  beispielsweise  Paulus  too 
Aegina  für  sie  ein.  In  ähnlich  gründlieber  Weise  Ter- 
folpt  G.  seinen  Geirenstand  bis  /mt  neuesten  Zeit.  In- 
teressant ist.  was  G.  zur  Wertlisehätzung  Boerhave's 
aus  Glithe  anführt.  Die  Arbeit  ist  ein  Muster  einer 
historischen  Detailstudie.  Sie  schliesst  mit  einer  Zu- 
sammeiMtelluDg  der  neueren  Literatur  über  Behandlung 


820  PaOKL,  tiESCMK  HTK  DKR  M 

der  Hautwauersncht.)  —  II)  Heinricius,  (i.,  Fill 
minnct  af  den  första  in  Kiuland  f5r  50  är  scdaii  af  C. 
V.  Harünaiiti  utfi»rda  iivariotoiiiia.  Fiiiska  läkaresällsk. 
haadl.  XLI.  3.  p.  345.  --  12)  Howse,  H.  G.,  A 
reriev  of  surgcn-  rluriug  the  past  100  ycars.  Laue. 
II.  p.  1717.  —  13}  Joljr,  J.  B.,  Uistoire  de  la  dr- 
concisioij.  Citirt  nach  Br.  M.  J.  I.  1044.  —  18a) 
Kiufmanii,  Zur  geschichtlichen  Entwicklung  der  Aetio- 
lügic  des  Puerperalfiebers.  Vereiosbl.  d.  pfälz.  Aerzte. 
XY.  S.  333.  —  14)  Kelly,  J.  K.  (Glasgow).  Gyaac 
cology  00  hundred  and  fif^*  years  ago.  Glasgow  J. 
LH.  No.  2.  p.  103  IIS.  (Analyse  von  Jean  Astruc's 
\Vi'rk  ülifr  Frauenkrankiii  iten.  d.is  rr  al^  ""jähr.  Greis 
puhlicirte.)  —  \b)  Kochler,  A.,  Kriegscbiruruen  und 
Feldiirzte  des  17.  und  IS.  Jahrhunderts.  Mit  13  l'ortr. 
5  Abb.  2  Plänen.  Veröffentlichungen  aus  dem  Ge- 
biete des  Militär-Satiitäswesens  heraus^fg.  v.  d.  Med.- 
Abtb.  dfs  Hj:l.  Prouss.  KricgsituiiiitiTiiuii^s.  18.  Hi-It. 
Kriegschirurjiiii  und  Fi  ld.irzU;  l'nussfns  und  amh  rer 
deutscher  Staaten  in  Zeit-  und  Lebensbildern.    Hi  rlin. 

—  16)  Landau,  Ii.,  Das  Versehen  der  Frauen.  MouaU- 
Schrift  f.  Geburtsb.  und  Gyn.  Hrsg.  von  A.  Martin 
iiti'i  ;i r II  >,'er.  S.  689.  (Im  WiTiitUchen  eine 
eingebende  Besprechung  von  G.  v.  Welsen  burg's 
Schrift  [vergt.  voijähr.  Bericht  I.  p.  888].)  —  17) 
Longuet,  L.,  De  l'bysterectomie  Tacisale  totale  pour 
Cancer  de  Tuterus.    Progr.  m^d.   IX.    No.  8.    p.  83. 

1"^  l>i  rselbe.  De  la  Chirurgie  conscrvatrice  dans 
le  traiteiucnt  des  fibrome.s  uterins  (myoraectomies  et 
polypectomies).  Ibid.  No  "29.  p.  49.  (Beide  Aufsätze 
CDthallcD  sebr  ausführliche  historische  Bialoltoogea.)  — 
19)  Mcynicr,  Un  cours  provineial  d'accouebement  au 
dix-huiti<'nie  .siccic  (gi'rM  r.ilit''  do  .Soissoii>).  Thi'sr.  I'  iri^. 

—  20)  Noir,  .1..  Un  la^  de  gucrisun  du  plaie  pi'ii'  trante 
de  l'abdomen  avec  li'sion  des  intestina  au  XVI.  sitcle. 
?wgr,  nid.  S.  r.  IX.  No.  22.  p.  35&  (Aiuaug 
aus  V.  U.  Loyseau,  Obscnrations  mMieioalea  et 
clnriir^ii-ali's  avic  iiistoires,  nonis,  pays,  Saisons  et 
tvinoignagcs.  Bordeaux.  1617.)  —  21)  v.  Oefele, 
s.  Abschu.  IV.  No.  8— 10.  —  22)  Pifteau,  Paul,  Les 
maistiM  oirurgieM  «t  barbiers  de  Tbolose  en  1544 
aree  des  notes  sur  r^maneipation  des  cfalrurgieDs. 
Toulouse.  71  pp.  —  23)  Pistis,  N.  et  Foustauos, 
Sur  les  moyens  de  corriger  la  bosse  du  mal  de  Pott 
chez  les  ancieus  medecins.  La  Gm  cc  audicale.  No.  7. 

—  24)  Ploss,  H..  Das  Weib  io  der  Natur-  uud  Völker- 
kunde. Aotbropologisebe  Studien.  6.  umgearb.  und 
vermehrt.  Aufl.  Nach  dem  Tode  des  Verf.'.s  bearbeitet 
und  herausg.  von  Max  Bartels.  Mit  11  lithogr.  Taf. 
und  .^:>l)  Abbild,  im  Text.  2.  Bde.  Leipsig.  JYt 
767  u.  768  Ss.  —  25)  Power  d'Arcy,  Uow  luneij 
beeame  a  profession  in  London.  Med.  Mag.  London. 
55  pp.  —  25a)  Ra.sch,  G.,  N~'gle  ord  om  undervisniiigen 
i  fSdselsvidenskab  vet  vort  universitet  i  dets  tidli^ste 
Periode.  Norsk.  M.  f.  Lägev.  4  R.  XIII.  2.  p.  1480. 

—  26)  Hotgans,  J.,  Beoige  bladzydeo  uit  de  gescbie- 
denis  der  ebtrurgie  deser  eeuw.  Weekbl.  b.  NederL 
Tijdschr.  No.  14.  p.  .'»TS-  593.  (F  .rmvr  []■  udeter 
Vortr.,  geh.  auf  der  alig.  Vers.  d.  7.  Loiigr.  I.  N.-ilur- 
u.  Heilkd.  Ilaricm.  7.  April)  —  27)  .'Schmitt,  A., 
Chirur^e  io  alter  und  neuer  Zeit.  Müucb.  allg.  Ztg. 
Beil.  No.  149—160.  —  88)  P.  S.,  Ein  interessanter 
Brii  f  über  .'^.iu^lingscrnährung  (aus  dem  vorigen  Jahr- 
huii'i,  r;  .  Münch.  W.  No.  2.  S.  57.  (Aus  der  1802 
erachii  iK ü  Mi  Abhandlung  von  Boer  „L'eber  die  Säugung 
neugebohrener  Kinder  und  die  Behandlung  der  Brüste 
hey  Kindbetterinnen.  Ein  Versuch,  gedungene  Siug- 
ammtn  i^nisstentheils  entbehrlich  zu  machen".)  —  29) 
Trt'ub.  Vi.rlo.skunde  en  gynaecologie  in  de  laatste  .50 
jaren.  Wetkbl.  v.  b.  Ncderl.  Tijdschr.  v.  (i<iiecsk. 
Amsterd.  15.  Juli.  —  80)  Weisgerber,  E.,  La  cor- 
poration  den  ehirnrgiens-barbiers  de  BibeauTtlle  1680 
.'i  1791.  Bull,  de  la  soc.  pour  la  conserv.  des  m  tiu- 
nient'»  bist.  U'Alsace.  Strasbourg.  —  31)  Volk  mann, 
Zur  Fönfllngageburt  (Uistor.  Noti^.  D.  M.  W.  XXV. 


:üieiS  UNI»  DKU  KRAKKffBITEK.  I 

19.  —  32)  Waithard,  Hai.  Ueber  Perforatiun  ot:  I 

Cranioklasie    mit    dem    dreiblätterigen    CrauinVi-;  I 

.^.  hw-'i/..  Correspbl.    XXIX.    No.  i:-5.   .'i.  .^S5.  (Hi.;  •  I 

Kxcurs  auf  S.  889.)       33)  Zum  100j.ihr.  Beitaud  ik  I 

Aerztegesellsch.  des  Cantous  Zürich.    Geschichte  d-s  I 

GeburtsbQlfe.  Ebeodas.  S.  24.  87.  121.  No.  L 1  i  I 

Koehler  (15),  der  beicita  doieb  leine  sriilm  I 

histor.  Unt^rsucbungen  über  das  Einheilen  und  Vin  I 

dcrn  von  Gewehrkugeln  sich  als  Historiker  legitisiin  I 

hat,  gebt  in  der  vorliegenden  Arbeit  weit  über  dn  I 

Rahmen  seiner  bisberigen  LeiataogeD  hiDans,  iod«  tt  I 

hi>^rin   nicht  bloss  als  bedeutender  Forscher,  si.r.ii"r.  I 

auch  als  glänzender  Schriftsteller  sieb  bewährt.  Du  I 

Werk  zerfällt  in  8  Theile.    Im  1.  behandelt  Ved.  eu.  I 

leitungswetse  den  Zustand  der  Cbimigie  and  ihr  Vtf-  I 

hältnis.s  7ur  Mi'dirin  im  18.  .I,-\hrhiiiidert.    I>i<.'  Dit'V!  I 

lung  gehört  nach  Inhrilt  und  Form  zu  den  best«D,  in  I 

Ref.  kennt  Sie  bringi  auch  manches  neue  Hateritl  I 

bei.   Im  2.  Tbeil  folgen  die  Lehensbesehieibnngeo  m  I 

Janus  .-\br.  a  (lehema,   Purmann,  Heister,  Bnndh  r-'  1 

Holtzendorff,  Eller,  Senff,  Horch,  Cotheniuit,  äriimucici.  I 

V.  Bilguer  und  Tbedeo.  Das  grosse  Verdieart  Stm  I 

Tbeils  besteht  bauptsieblieh  in  ttberrasehendeo  Alf-  I 

Schlüssen,  welche  K.  dank  bewundeniswerther  meth-^  I 

discher  tjuellenforsebuug  zur  bisher  durchaus  lückiSh  I 

haften  Lebensgesohicbte  too  CMieiaa  gnroniieD  hat  ssl  I 

mittheilt.  Aueb  die  Biographien  der  übrigen  hier  ni-  I 

gezählten  Kriegschirurgen  sind  wesentlich  verroUstin  1 
digt.  Im  8.  Theil  schliesst  sich  daran  noch  die  Wür- 
digung «nielnv  weniger  bekannter  Feldicheerer,  me 
authentische  ÜrOndungsgeschichte  der  Königl.  Ctaritr 
und  in  einem  ,\nhang  ein  interessanter  Brief  von  Co- 
thenius  aus  Baldiogers  N.  Magazin  f.  Aerzte.  XIV,  m 
Twüieidigung  lyiedriebs  d.  Grosseu  gegen  W'aniey  > 
Vtfleumdongen. 

Pifteau*«  (82)  Sehrift  ist  ein  wichtiges  Soppif 

ment  zu  desselben  Verf.'s  schon  1892  vcroffentlicblrr 
im  Jahresbericht  noch  nicht  erwähnter,  ebenfalls  üb«t- 
aus  werthToIler   Publication    „Les  compaignioos  it 
l*ottee  de  ehimigie  et  baiberie  de  Tbolose  en  I5tr. 
Beide  zusammen  sind  gediegene  Quellenstudien  zur  Ge- 
schichte der  französischen  Chirurgie,  enthalten  grösitefr  | 
tbeila  bisher  unbekannte.  Dooumente  bezw.  die  Stadits- 
ergebnlaM  derselben  und  liefern  so  nigleleh  eine  T<r  | 
Vollständigung  der  .\rbeiten  des  unvergesslichen  E.  NV 
caise,  als  dessen  Schüler  und  Freund  sich  P.  auch  R  \ 
seiner  lobenswerthen  Ausgabe  der  Chirurgie  d.  ITiü 
V.  Salieelo  (veigl.  voijibr.  Bericht  L  S17)  beseichsti 
hat.    Für  dif  K>>iintniss   der  Gesrhicht-"  der  Chirurgie 
im  16.  Jahrhundert  ist  das  Studium  von  P.'s  ächrütrt 
unentbdirlieh. 

Du  herrliebe  Weife  von  Ploss-Bartels  (MX 
eines  der  gelesensten  Bücher  in  Deutschland,  von  Pk" 
begründet  und  aus  der  winzigen  1.  Auflage  des  Jabret 
1884  unter  der  Mdsteriiand  des  bekannten  Bcrtisc: 
Anthropologen  jetzt  zu  einem  2-bäBd^en  Opus,  mk 
kann  sagen,  zu  einer  förmlichen  Encyclopädie  von  k»jn 
zu  bewältigendem  Umfange  angeschwollen  mit  angt- 
ahntnr  Reichhaltigkeit  de«  Uterarisehen  und  pragouo* 
sehen  Materials  mu»  «o  dieeer  Stell«  ervihnt  weides» 

u\'jio^cü  Uy  Google 


Paqbl,  Obschiuhtk  der  Mkdicin  und  der  Krankhkitkm. 


821 


fdi  oin  Haupttheil  «iek  auf  Geschichte  der  Geburt»* 
lülfij  und  'iynakologie  und  venrandter  (lebid''  ln  /ii-ht. 
VuQ  disa  Vmucb,  tu  ciue  volUtoiidige  iDbaiUdarleguüg 
oder  Eritik  des  gaoMD  lUeeeiiverkB  eiDiutrateo,  kaon 
an  dieser  stelle  keine  U«dc  sein.  Die  ErVibouilg  ver- 
folgt leiiigl:i-h  d'.-u  Zweck,  auf  den  streng  wineotcbalt* 
licheu  Cbaracter  de»  mit  bewuuderuswerthem  Sammel* 
Dein  getfbeiteten  und  eine  PQIIe  literMiacher  Notiien 
leiieiideQ  Werkes  hinzuweisen,  das  trotz  alledem  auch 
seinen  Cbaractor  als  unterhaltender  Lesestoff  nicht  ein- 
gebüsst  bat.    Wie  aebr  es  ala  l'roduct  emsigster  lite- 
nriwber  Arbeit  uieb  weiter«  Studien  sa  f&rdeni  ge- 
eignet  ist»  beweist  das  im  Anhang  gegebene  Literatur- 
v-Tzeicbuiss  von  50  Seiten!    Dies   .iliein   bteilt  eine 
aiierkcnuenswerthe   Leistung    dar.     Mau   siebt,  dass 
B.  direct  nach  priniren  Quelteo  gearbeitet  und  streng 
fisjfBschaftlicbe  Tendenx  im  Auge  hat.    .Sielier  wird 
das  Verzeichuis.s  k'  im  n  im  Stich  la-soD.  der  das  Werk 
zu  i-'orscbuugs-   und  Macbscblagezwcckeu  beraoziebt. 
In  Bd.  U.  S.  877  im  Capitel  897  .Aberglaube  des 
Wochenbetts"   findet  sich  ein  Wochenbett-Amuletzettel 
ibgf druckt,   wie  er  bei  orthodoxen  .luden  noch  heute 
iMich  ist,  und  zwar  nicht  bloss,  wie  ü.  nach  seinem 
Gevähnmana  Spinner  meint,  in  Galiiiea,  sondern  sogar 
:i  .N'orddeutschland,  wie  Kef.  aus  Erfahrung  weiss.  Der 
Abdraelc  hat  leider  eine  Inversion  erfahren;  auch  ent- 
^pncbt  die  beigegeben«  Uebersetzuug  nicht  dem  Inhalt, 
der  der  Haaptsaebe  nach  aus  Psalm  121  besteht 

[Ettltula,  Otakar.  Ho/voi  Chirurgie  eesU  V  letech 
IS48— 1898.  (Die  Kntwickelunj;  der  böhmischen  Chirur- 
CL  in  den  Jahren  1848—1898.)  l'rag.  104  pp.  8. 
^Ut  steilenweise  pane|n-riscb  gelialten  und  bildet  im 
Ganten  eine  eingehende  Schilderung  der  böhmischen 
Chirurgie  in  den  letzten  50  .lahreu,  in  welcher  beson- 
ders die  Periode  der  alteren  Richtung  und  die  der 
mt'dernen  Schule  hervortreten.  Der  ganze  Stoff  ist 
nach  eiosoloen  Biographien  eingetheiit  und  es  finden 
bier  eine  eingehendere  BerOeksichtigung  besonders: 
Pitha,  Spott.  Matejovsky,  Strejcek.  V.  Weiss, 
K.  Micbl,  dann  E.  Albert,  K.  Maydl,  Kopfstein^ 
Kakula.  Sehnti  (Prag).] 


Xlb.  Angen-,  Ohren-,  Kehlkopf-  imd  Zatin- 
hdlkunde. 

1)  Adloff,  P.,  EntwickeIiiiij;si;eschicii'.liLlie  I'iitcr- 
sucbuDgen  des  /ahnsvstems  im  Jahre  llliS.  1).  zabn- 
äntL  W.  No.  91.  --  2)  Businelli,  F.,  Un  papa 
ocullsta.  Extr.  del  rapplemeuto  al  policlinico  Itoma. 
6  pp.  {Würdigung  der  Arbeiten  von  Peteila  u.  Berger 
ül>.  r  r.  tru-s  llispanus.  de«  nachinaligeu  Papst  Johannes. 

Vergl.  .^bschn.  VI  dieses  Berichts.  No.  2.)  — 
'■i)  Deneffe,  La  prothese  dentairc  dans  l'antiquite. 
AoTcrs.  —  4)  Geist-Jacobi,  ü.  I'.,  Mittelalter  und 
Neuzeit.  (Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Heilkunde  in 
Frankfurt  a.  M.  u.  d.-r  di  uls,  In  n  Zahnheilkunde.  Herlin, 
—  5)  Derselbe,  Zahnhellkunde  sonst  und  jetzt.  D. 
Monatsschr.  f.  Zahnbeilk.  No.  S.  —  (J)  Hey  mann,  P. 
(Berlin),  Die  gutartigen  (ie>chwQlate  der  Nase,  llaudb. 
d.  Laryngol.  etc.,  herausgeg.  von  P.  Heymann-Wien. 
Sonderdr.  S.  783 — 873.  (Beginnt  mit  einer  geiii<-|;rncn 
histor.  Einleitung  u.  enth.ill  noch  zahlreiche  scliieht- 
lichc  Kinzelangaben.)  —  7)  Hirschht  rg,  .1..  Geschichte 
der  Augenheilkunde.  1.  B.  Aitertbum.  Mit  5  Fig,  im 
Teit  X.  419  Ss.   Bd.  XU.   2.  Theil  des  Handbuchs 


der  gesammten  .\ugeiiheilkundc  von  (iraefe  u.  Saomiscll. 
Leipzig.  —  Leu  an,  Hans  Wilhelm  Meyer  as 
adenoid  vegctalmk  kor-«'s  gyi-gytananak  mai  äll^sa. 
Onrosi  lietilap.  Budapest.  No.  SC.  p.  484. —  9)Lucae,  A., 
Histor.  Notiz  zur  Lehre  vom  Mechanismus  des  Trommel- 
fells und  der  Gehorknüchelchen.  .An  h.  f.  >  »hrenheilk. 
XLV.  3.  u.  4.  S.  300.  —  10}  Jahresbericht  über  die 
Leistungen  und  Fortschritte  im  Gebiet  der  Ophthalmo- 
logie. Herausg.  v.  J.  Michel.  ,\X1.\.  Bericht  de  1898. 
Tübingen.  —  11)  Pcrgens,  Ed.  (Brüssel),  Los  frag- 
mcnts  ophtalrnologiques  de  Mesui-  r.iticicn  chez  Khazes. 
Ann.  d'ocul.  (W.Xll.  Novembre.  Extr.  9  pp.  —  12)  Der- 
selbe. Les  fragments  ophtalraolögiques  de  Honeiu  beo 
Isbak  dans  le  ilawi  de  Kbazes.  Ibid.  Den.  Extr.  18  pp. 
(Beide  Arbeiten  enthalten  qnellenmässige  Untersuchun- 
gen, sind  jeducli  zum  .\uszug  an  dieser  Stelle  nicht 
geeignet.)  —  13)  Derselbe,  Leonhard  Fuchs'  alle 
Kranckheyt  der  äugen  (1589),  neu  herausgegeben.  l^bL 
für  pr.  Augeuheilk.  Herausg.  von  Hirschberg.  X.\I11. 
S.  197-208  u.  281-888.  Juli  u.  August.  Sep.-Abdr. 
15  Ss.  I'.  weist  nach,  dass  die  deutsche  'il 
künde  schon  vor  Harliscirs  <  »phthalmoduleia  heginiit 
und  zwar  mit  dem  hier  cit  rteti  Werk  von  Fuchs,  das 
P.  mit  einer  kurzen  Biographie  des  Verfassers  im  Wort- 
laut nach  einer  deutschen  .\usgabe  von  1589  aus  der 
Bibliothek  von  Hriisscl  mit  der  dazu  gehörigen  .\bbil- 
dung  wieder  abdrucken  liess.  P.  hat  damit  allen  ge- 
schichlsfreundlicben  .Augenärzten  einen  dankenswerthen 
Dienst  geleistet.)  —  14)  Derselbe,  Die  Blutentzie- 
hangen  u.  die  Revulsion  in  der  Augenheilkunde.  Klin. 
HonatsbL  1.  Augcnheilk.  X.X.XVll.  Juni.  S.  191—200. 
(Nach  einem  Vortrage,  gehalten  in  der  5.  Sitzung  der 
Soc.  beige  d'ophtaimol.)  —  15)  Pritcbard,  Urban, 
On  the  growth  of  otological  sciencc.  Lancet  II.  p.  478. 
(Vortr.  auf  dem  6.  Internat.  Otologen-Congr.  London. 
8.  .\ug-)  —  lf>)  .'^chün,  ,  Die  geschichtliche  Ent- 
Wickelung  unserer  henninis.s  der  Starkrankbeit.  An- 
trittsvorlesung. Leipzig.  24  Ss.  —  17)  Semon,  Die 
Stellung  der  Laryngologie  bei  den  internat.  med.  Con- 
gressen  und  die  Frage  ihrer  Vereinigung  mit  der  Oto- 
logie  bei  diesen  und  alinlichcn  Gelegenheiten.  Intern, 
n.l.  f.  I.iryn-..  Rhinol,  etc.  Berlin.  No.  8.  S.  334. 
—  LS)  ."»tern.  L..  Geschichte  der  Obreokrankheitcn. 
Encycl.  der  t)hrenkrankheiten,  herausg.  von  L.  Blau. 
S.  157—160.  (Kurz,  aber  qucllcnmässig  u.  vollständig; 
tii-./i!' III  Verl.  literarische  Angaben  unterlässt.  zeigt 
dio  Artu'it  in  jeder  Zeile  die  sachkundige  Hand  u.  die 
verwendete  grosse  Sorgfalt  des  Verf.)  —  19)  Troitzky, 
Die  Lehre  vom  Durchschneiden  der  Zähne  zur  Zeit  des 
Hippokrates  und  jetzt.  Jahrb.  f.  Kinderheilkunde  und 
p]iy>.  Erziehung.  Berlin.  Bd.  I.  Heft  3.  S.  280.  — 
20)  Ein  kleines  Blatt  aus  d<r  Geschichte  der  Augeu- 
heilk. Cbl.  f.  pr.  Augenhcilk.  XXIII.  S.  88.  (Ausnig 
aus  Furnari's  voyage  m<'<\  dans  TAfrique.  septentr. 
Paris.  1845.)  ^  21)  Ein  Augenarzt  um  das  Jahr  1700. 
Wocht-nschr.  f.  Thor.  u.  Hyg.  des  Auges.  Herausg.  von 
Wolffbcrg-Breslau.  III.  No.  5.  S.  84.  (Aus  dem  in 
Abschn.  X  No.  81  vermerkten  Anbats  von  Liebe.) 

Das  Bücbelcheu  von  Geist-Jacobi  (4)  ist  eine 
sehitsenswertbe  Erginsung  au  seiner  ToniigUchen«  in 

di^-cm  .fahre.sbericht  von  meinem  Vorgänger  leider  ganz 
übersehenen  (ieschichte  der  Zahnbeilkuude  (Tübingeu 
1896).  Es  bringt  ex  post  die  Detailstudie,  welche  den 
Verf.  als  Historiker  der  gesammteo  ZahnhdUtuode  legi- 
timirt  und  den  Beweis,  d  iss  di'-ser  aus  erster  Hand 
seine  Quellen  entlehnt.  Mit  Recht  bandelt  es  sich,  wie 
Verf.  im  Vorwort  betont,  um  eine  Geschichte  der  deni- 
sehen  Zabnbeilkunde.  Material  bot  n.  A.  daa  Prank- 
furtcr  Stadtarchiv  und  d  >s  .Handwerkrrbucli".  I-Iin 
grosser  Thcil  ist  direct  neu  und  hier  zuerst  publioirt. 
Vieles  ist  auch  für  die  Geschichte  der  Medioin  von 


Digitized  by  Google 


832  Pao«l,  Obsohicrtk  dcr  Mi 

allergrösstem  Werth.  Die  7  Capitel  sind  betitelt:  Bader 
und  Barbiere,  Barbiere  und  Wundärste,  Quacksalber, 
Aente,  Aente,  Woodinite  uad  Zabofirtte  bU  1786, 
Barbiere  und  Zahnärzte  bis  1811,  Wundärr.te  und  Zahn- 
ärzte in  der  Gesetzgebung  nach  1811.  Wohltbuend  ist 
der  liberale  Geist,  der  die  Scblussbetracbtung  des  y«rf.** 
dacebwebt  In  dem  Aobange  giebt  er  noeb  eine  Ge- 
Mhiebte  des  z^hnlirztlichcn  Wreins  in  Frankfurt  a.  M. 
Mit  diesem  Buch  hat  sich  (i.-J.  ein  neues  Verdienst  um 
die  Gescbicbte  seiner  Kunst  enrorben. 

Das  klassiaehe  (iesebiobtawerk  too  Hirsehberg 

(7)  i,'ehört  neben  dem  Höfler'schen  Buch  wohl  zu  den 
bfdi'utendston  histori.schen  Krscheinungcn  des  I5crieh(s- 
jahrs.    Im  breitesten  Uahmeu  angelegt,  geht  es  über 
das  im  Titel  Venproebene  hinaus  und  entbilt  aoeh  die 
gewöhnlich  schon  zun»  Mittelalter  gerechnete  byzanti- 
nische Periode.     D.is   Werk   setzt,   wie   alle  Arbeiten 
U.'s,  ebenso  sehr  durch  die  Fülle  der  philologiscbeu, 
bistorisobeo  und   faehmSaniseben  Gelebmoikeit  vie 
durch  soharfsinni^c  Kritik  und  geniale  Auflassung  in 
Krstaunen.     Den   ll.iuj)ttheil   bildet  n:itiir>rcm;is'«  Ab- 
schnitt III,  die  Augeuheilkunde  der  alten  Griechen  vou 
S.  58  ab,  die  ja  keinen  competenteren  Bearbeiter  in 
der  CFegenwart  hätte  finden  können,  als  den  Verf.  eines 
Aristophanes-Lcxioons,  den  Editor  dcutsch-griech.  Aus- 
gaben der  opbthalmologischen  Abschnitte  aus  Aütius, 
Paul     Aegina  und  Job.  Aetuarius.    Doch  nnterlSaat 
B.  nicht  die  Würdigung  der  ältorea  Leiatungen .  der 
alten   Aejjypt-T,   Inder,  Chinesen,  .Inpnner,  der  bibl. 
talniud.  Augenheilkunde  etc.    Auch  hier  steht  H.  ganz 
auf  der  H5be  der  Zeit;  ist  doch  der  grüesere  Tbeil  der 
neueren  Ergebnisse,  die  gegenüber  der  älteren  Bearbei- 
tung von  A.  Hirsch  einen  fa^t  3 fachen  I  mfang  auch 
für  diese  Gapitel  erforderlich  gemacht  haben,  gerade 
H.'8  sehr  bedeutenden  Vorarbeiten  su  terdanken.  En 
passant  sei  bemerkt,  dass  das  von  H.  unerklärt  ge* 
Uiebenc  hcbr.  Wort  Jcrod  (S.  29)  nichts  weiter  ist  als 
die  wörtliche  Uebcrset2ung  von  Desccnsus  =  ."Starbildung, 
Was  an  H.*s  Werk  einen  groesen  Vonug  darstellt,  ist 
die  glückliche  Vereinigung  literarhistor.  Angaben  mit 
der  pragniat.  (ieschichte.     Ks  ist  keine  blosse  Dar- 
stellung der  Augenärzte,  sondern  zugleich  eine  solche 
der  AnatMüe,  Physiologie,  Patbelei^  ete.  htü  den 
Alten   und   dies    überall    mit  Berücksichtigung  des 
modernen  Standpunktes,  wobei  die  Universalität  von  H. 
wohl  einzig  dasteht.    So  linden  sich  denn,  um  nur 
einige  Beispiele  herausgreilSM,  Capitel  wie  Anatomie 
und  Physiologie  dos  Sehorgans  bei  den  Hippokratikern, 
Allgemeine  Pathologie  des  Sehorgans  b.  d.  II.,  vou  der 
Augenentzündung,  von  cn-  und  epidemischen  Augen- 
enttOadungen,  Prognose,  Behandlung  derselben,  örtliche 
Augenheilmittel  der  Hippokratikcr,   Augendiätetik,  Or- 
ganische Erkrankungen  des  Augapfels  etc.  etc.  So  geht 
es  weiter  für  alle  auch  in  der  Neuzeit  bekannten  Affec- 
tionen  des  Sdioigans.    H.'a  fiusbmianisehe  Kenntniss 
ermBglicbt  ihren  vollständigen  Nachweis  und   die  bis 
ins   Binzeine   gehende  Zergliederung    nach  Ursache, 
Kennseichen,  Verlauf  etc.  Man  staunt  über  die  Fülle 
des  Wissens,  die  H.  aus  den  Alien  henusiuholen  rer» 
nag.  Diese  Dantellong  ist  die  beredteste  Parspredierin 


tCIH  Wt»  BRR  RftAmLHIBl'nUI.  J 

für  den  Werth  historischer  Studien  auch  in  UiDsicli! 
der  practischen  Bildung  und  zeigt  zugleich,  dass  «akm 
Verst&ndniss  der  allen  Medlein  nur  von  einem  nahw- 
seil  gebildeten  Fachmann  pr7.!>  It  werde-i  k-inn.  Stlbjt 
die  operativen   Leistungen   d<>r  Hippokratikcr  rüekn 
Dank    H.'s    eingehender   Würdigung    in    ein  rtttt 
helles  Licht  H.  zeigt,  dass  das  Lidsehaben  (Bkph. 
roxysis).   die   Ausschneidung  der  Gmnnl.iti'-.n-^n,  Op^ 
ratiüii  gegen   Haarkrankheit  und  eine  Keibe  acdenr 
Iherapeut.operatiTer  Maassnahmcn  schon  im  Altertbuo 
bekannt  gewesen  ist    Die  Optik  der  alteo  GriedM  | 
ist    eine   besondere,   nicht   gering*>re  Oliiizparti'^  drs 
Buches  (S.  149—184).  Sehr  ausführlich  wird  daoo  die 
Anatomto  des  Auges  und  die  Augeoheilmittellebi«  M  | 
den  Alten  ftberfaaupt  abgehandelt    In  dem  letitei  | 
Theil    sind   mehrere  Seiten    der  wundärztürhcn  Bftiih  1 
bung  bei  den  .\lteu  und  den  Coll^'hen  gewidmet.  NteM»  ' 
ist  fibergegaugen  bei  B.,  alles  so  erschöpfend  nod  n- 
TorläMig  ausgeführt,  dass  fortab  weitere  Quelleastadtm 
libeitliissiir   nnd   die  Perufung  auf  H.  als  Quelleowttfc 
einwaudsfrei  erscheinen  können.    Jedenfalls  sind  Ori- 
ginalatudin  dnrdi  H.  wesentlieb  gefördert  und  er- 
leichtert Claudius  Galenua  nimmt  nicht  weniger  zb 
einen  Umfang  von  fist  HO  Seiten  ein.    An  ihn  SCbli''«S':-i 
sieli  die  spüt-helleuistiscbeu  und  byzantinischen  Samm- 
lungen an,  darunter  als  kesthara  Zugabe  von  S.  S70 
an  griech.  Text  nebet  erläuterter  deutscher  Debcr- 
Setzung  der  auf  Augenheilkunde  bezüglichen  Abschnitt'' 
aus  Paulus  v.  Aegina.  U.'s  Werk  ist  so  vollendet,  dm 
es  Jahrhunderte  aberdauem  und  nieht  so  lei«M  ab 
Oaoses  veralten  wird,  wenn  aueh  hier  und  da  vielkicht 
im  Einzelnen  durch  unerwirlete  Funde  Beriehtigutig?a 
resp.  Erweiterungen  uothweodig  werden  könnten. 

Xn.  Seuchen,  innere  Medicin,  Kinderheil- 

knnd«. 

1)  Aoeber,  J.  IL  Brouwer.  De  Ainsterdani5<  .'^r 
Leprownhuizen  en  hun  verploegdcn.  Weckl.  t.  b. 
Nederl.  Tijdschr.  80.  12.  p.  1287.  —  2)  Arnold. 
B.  fSt\ittgart),  l'eber  dis  erste  Aufireteu  der  Dipht^tn- 
in  Württemberg.  Mit  1  Karte.  Württemb.  torresp.- 
Blatt.  No.  50.  S.  G07—61S.  (Verf.  wun-eht  e:De 
Lücke  aussufüllen,  die  in  der  Geschichte  der  Dipbtberie 
in  Württemberg  bis  zu  dem  1872  erschienenen  entw 
Medicinalberieht  besteht.  'Vinip  und  Diphtherie  sinJ 
nach  A.  ätiologisch  verschieden.  Nachdem  er  t\n^ 
Notizen  zur  (teschichte  der  Krankheit  aus  Hirsch'»  tx 
kanntem  Buch  beigebraobt,  betraebtet  A.  zunächst  die 
Diphtherie  der  J.  1857—71  in  den  Oberamtsbenikn 
des  linndes.  Die  Arbeit  eignet  sieh  nicht  zum  A;;^ 
zugc  wegen  der  Fülle  statistischer  Daten,  ist  übri)C«iJ 
noeb  nicht  vollendet)  —  3)  Birnbaum,  Zum  Coo- 
gross  sur  Bekämpfung  der  Tuberculose  als  Volksknai- 
heit  (24.  bis  27.  Mai).  D.  m.  Pr.  No.  10.  & ». 
(Enthält  die  Ringriiphien  von  Peter  Dettweikf, 
Zierosseu,  v.  Schrutt^>r,  B.  Frankel  u.  Herrn.  Bieluatr 
nebst  deren  Bildms.scn.)  ~  4)  Bloch.  Iwan  (Beriis'. 
Ein  neues  Doeument  zur  Gesobiebte  und  Verbieitoai 
des  Guineawunns  (FÜaria  medinensis)  im  Alterthoa. 
A.  m.  C.-Ztg.  No.  ßO.  S.  279.  (B  micht  auf  eis» 
allen  Forschern  zur  historischen  Helminthologie,  wck 
Hirsch,  Huber  u.  A.  entgangene  Stelle  bei  Bufoa  [a  SU 
der  Darembeig'scheo  Ans«d>e]  aufmerksam,  nail  «er  n 
den  geradem  TeriblMmdea  Nachweis  von  der  B^ 
kanatoebalt  der  Alten  mit  dieser  Krankheit  bringt.' 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


PaOBL,  OhSOUICHTB  der  MBDIOIN  UNO  DfiB  Kbankhbitbn. 


838 


'»  Derselbe,  Die  10  000  Leprosoricii  im  XIII. 
Jalirtiuadert.  Eine  kritiscb-meUiodologwcbe  Bemerkung 
über  Pnf.  PoltttebnolTs  Sotdeekung.  Ebendaselbst 

No>  fiS.  S.  8S7.  i'Ilfzielit  sich  auf  Jen  weiti  r  unten 
ritirteo  Aufsatz,  von  FolotebnofT,  flcs>ei)  luliilt  sich 
im  Weseütlioheu  uiit  >  ii,.  r  Abhandlung  von  J.  Y.  Simp- 
m  ia  Bdiob.  M.  a.  ä.  J.  a.  d.  J.  1841/42  deckt).  — 
6)  Derselbe,  Zur  Vorgesehiebte  des  Aussatzes.  Vers, 
d.  Bert,  anthropol.  Oes.  S.  20.5-214.  Mit  1  Tafel. 
fVortr.,  geh.  I.H.  Febr.)  —  fia)  Broes  van  Dort,  T., 
Zur  lieM'bichtc  der  Lepra  in  der  Niederbind.  ostiud. 
Ulouie  Tom  17.  Jabrb.  bis  jetzt.  Dermatoi.  Ztscbr. 
VI.  e.  S.  788.  —  7)  Bbstein,  W.,  Die  Pest  des 
Thufcydide^  (die  atti«ie!;r  Kinc  (jeschichtlich- 

ni'-d.  .*»ludi>'.  Mit  eiinni  K.iitilien.  48  Ss.  (Vergl. 
d.iiu  K.  Kuch->  in  Wd  ben^i'br.  f.  iii.iss.  Pliilol.  No.  Ib). 
—  S)  Derselbe,  Nochmals  die  Fest  des  Thukydidea. 
D.  n.  W.  No.  86.  S.  694.  S.-Abz.  10  Ss.  (Wendet 
Mi*h  baupts'dchlicb  gegen  Kobcrt's  l'olemik  s.  weiter 
uiiten.)  —  9)  Derselbe,  Zur  (lescbichte  des 
':it;lischcn  S>-hweisse8.  Virrhow'.s  ,\rchiv.  Bd.  1.58. 
llelt  1.  S.  lää— 1»&  (Die  erste  der  beiden  Mit- 
tkeiiirägeo  stammt  aas  Konnid  KIOpi»ers  Historia 
nj.ildtcensis.  III.  Buch.  17.  Cnpitel.  Nach  einer 
II  ii,fi!5rlirift  der  Darmstädter  Hofttibliothek  aus  dem 
iiiid-  des  l.j.  Jahrhunderts-  Kliip]u  l  lelite  zu  Knde 
des  16.  u.  Anf.  d.  16.  Jahrhunderts  uud  stammte  aus 
Korbacb  im  Wsideekseben.  Das  Dokument  ist  eine  Ab- 
schrift: d-»s  Original  nicht  auffindbar.  Di"  2.  Mittli.  ilurig 
ist  eine  kurze  H'-nnjikuni:  au--  (]vm  uiigidrU'  ktL'ii  K'i.r- 
bacher  StndUnioh,  wahtM-li-  inlich  voii  i-iiicm  Kurliacher 
Stadtsebreiber  uud  nach  Abiauf  der  betr.  Epidemie 
iiedergesebrieb«n.  E.  scbliesst  an  diese  Qbenitts  dan- 
k- liswrtlien  Mittheiluti(jen  noch  eine  skizzenhafte  (Ic- 
•»"hi'Lv.  des  enfjl.  Schweisses  naeli  Heeker  u.  Hirsch 
nn  Urere  epikritisehi-  .Notizi'ti.  Wie  K.  üher<li':.s  von 
Dr.  Fistor  [.KasselJ  erfuhr,  befindet  sich  in  der  Selbst- 
Uegrapbie  von  Bartbol.  Sastrow  [cfr.  Chr.  Meyer, 
au^trewähltc  .Sclbstbiopr.  aus  dem  I.*).  — If^.  .Ia!irhund>Tt. 
Leipzig.  1897.  J^.  102J  ebenfalls  eine  Notiz  über  den 
•'iik'Iischen  Sehweiss,  •wunaeh  dicsi-r  bereits  l.'i2S  in 
Pommern  geherrscht  hat,  ferner  in  Job.  Oldckop's 
CliroBik,  hrsg.  v.  K.  Euling,  BibL  d.  litcrar.  Vereins 
?u  .Stuttgart.  CX(\  Tiibincren.  1S91.  S.  1014  eine 
.N.achricht  über  ein.-  zweimonatliche  Hpidemie  1.52;i  zu 
fiildeabeim.  Die  Pulilieation  von  K.  ist  se!ir  ver'li'  ii>i- 
licb.)  —  10)  Kdcbohls,  (Jeorge  M.  (New-York),  A 
nnic«  of  the  bistorA*  of  literature  of  appendicitis.  Med. 
Hec.  LVI.  Nr.  22!  p.  773—784.  —  11)  Ehlers, 
lüdward  f  K vp«  iil-a^jen) ,  Die  19000  Lepro-.er;en  im 
13.  Jahrhundert.   Kine  Replik.   Berl.  klin.  W.  No.  28. 

627.  10.  JuU.  —  12)  Derselbe,  Lcprcseries 
danoises  du  moyen-age.  Janus.  Amsterdam.  IV. 
p.  187— 193:  22.5-231:  2??1— 288;  .'?37-344;  40fi  bis 
418;  464-471:  511--51S:  .588  .5;»4;  646—6.54.  Mit 
.Abbild.  (K;ne  im  weilen  I{;ilii;ien  angelegte  .Abband- 
lang, die  im  Original  studirt  werden  mus.s.  Der  weit- 
sehfeklfg«  Stoff  ist  naeh  folgenden  Abschnitten  ein- 
getbeilt.  Allgemeines:  Klosterspitäler.  Vorschriften  zur 
Isoliruiig  beim  nesueh  der  .Spi'.iiler,  Aerz'.liehe  Bi-suche, 
Ausschluss  v  'U  der  GeselUcli.-vft.  Einkünfti-  der  ."^pitüb-r. 
I*ie  sp«ciellen  Notizen  beziehen  sich  auf  folgende  Ort- 
schaften: Kopenhagen,  Roskilde.  lüngsted.  Slagclse, 
Kaiundborg,  Nöstved,  Vordingborg.  .'«peilby  en  Mmien, 
Odensen.  Svendborg,  Aarluis,  Aalborg.  .\\ ko.-bin;,'  en 
M'T-.  IJ  uiders,  Gretm,  Vil  .i!.'.  Hr.rsen>,  Kolding.  Riba, 
ViTOü.  Im  Anbang  folgen  zwei  interessante  Documente 
des  Bischofs  Biiger  tou  Upsala  [1367— $.H]  lat.  nnd  in 
fnuisös.  .Sprache,  ein  Document  über  die  Lcproscrio  Ton 
J?Tendborg  [1436].)  —  13)  Oerny,  Historische  Betraeh- 
*'ing  über  die  Lepra.  Eriiffnungsvorlesung.  Al^;ier. 
li^W.  (Nach  Referaten  in  Unna's  Mtsh.  f  pr.  Dcrmat, 
XXXIX.  No.  4.  S.  192  u.  Dermatoi.  Z  it.  hr.  VI.  2. 
S.  160.)  —  14)  Giacosa,  Piero  (Turin).  Documents 
Sur  deux  epidemies  de  peat4  en  Italic  en  1387  et  en 


1448.  Janus.  Amst.  IV.  130  -133.  -  1.5)  (iuts- 
mutha  (San.-Rath  und  Kreispbysicus  in  Ueuthin),  Ui« 
Bobonenpest  in  ßentbin  und  Umgegend  in  Jabren  1^8 

und  lf.83,  Vrtljhrsschr.  f.  ger.  Me.l.  3.  Folge.  XVII. 
■2.  .^ep.-Abz.  ;{'J  Ss.  —  1(5)  Hirschberg,  J.,  (ie- 
schichtliche  Bem.  rkunKeu  über  die  Austcckutigstaliigkeil 
der  Schwindsucht.  D.  U.  W.  No.  21.  S.  335.  (Uaupt- 
siehlieb  wird  auf  Oalen  [K.  VII.  S.  279],  laoerates, 
Avicenna  und  Lazar.  Riverius  verwiesen. )  —  17) 
Robert,  H  ,  l  eber  die  l'est  des  Thucvdides.  Janus. 
Amsleidam.  IV,  240-  2.51:  28y-29Lt.  'iHanptsiiehlieh 
Widerlegutig  der  von  Ebstein  ausgegangenen  Angriffe 
gegen  K.*s  Theorie  ron  der  Natur  wr  genannten  Krank- 
heit.) —  18?  K rafft- Ebing.  Frhr.  v..  Zur  tieschichte 
der  Pest  in  Wien.  1349  —  1898.  Leipz.  u.  Wien.  90  8s. 
(Vortr.  geh.  im  Wiener  Volksbildungsvereine  17.  Jan. 
nach  folgender  Eintheilung:  liesch.  der  ersten  grossen 
Pest  in  Wien  von  Ostern  bis  Michaelis  1S49;  di«  grosse 
Pe^t  in  Wien  lfi79.  die  Epidemie  von  1713-1714,  dio 
i'eriode  von  1714  —  1898.  Am  Schluss  folj^t  die  iJe- 
sehiehte  der  Pes'.erkrankungcn  im  October  |898  mit 
der  SchiidcruDg  des  tragischen  Todes  von  U.  Müller.) 

—  19)  Larsen,  C.  F.,  Ontrsigt  over  vdftklingen  af 
laeren  om  skrofulöse  og  tuberculose.  Norsk.  mag.  f. 
laegevidensk.  No.  8-10.  p.  985—100.5:  1129  1140; 
1278—1290.  —  20)  Loth.  Die  (■ji.dcr.iepidemie  der 
Jahre  1831—32.  Nach  den  im  Erfurter  Stadarchiv  be- 
tiiidlichen  Polizciacten  bearbeitet.  Correspondensbl.  d. 
A'ereinc  V,  Thüriiii^iMi.  9.  Oct.  IS97.  -  21)  Marcusc, 
Juli  in  I  M.iniiiieim  1,  r>ie  Lehre  von  der  Lungenschwind- 
sucht  im  .Alterliium,  Zeitschr.  f.  diiitet.  phvs.  Tlier. 
HL  lieft  2.  S.-A.  18 ÖS.  —  22)  Noir,J.,  La  peste  daus 
une  Tille  de  France  du  moyen-äge  h  notre  ai^le.  Progr. 
med.  No.  35.  —  23)  Pape  Her,  J.  M.,  La  variole  en 
Lorrainc,  son  histoire,  son  traitement.    These.  Nancy. 

—  24)  Pedrazzini,  Francesco,  La  tnberculosa  pol- 
monare  nella  Clinica  odierna.  Gaz.  med.  Lomb.  No.  22. 
p.  911  ff.  —  26)  Polotebnoff,  A.  (Petersburg),  Die 
19000  Leproserien  im  XIII.  Jahrh.  Berl,  kl.  Wchschr. 
No.  25.  S.  558.  (Halt  diese  Zahl  für  viel  zu  hoch 
und  für  einen  Irrthum  in  K^lj,'  niissverstiindlicher  Auf- 
fassung eines  Citats  in  der  Chronik  des  Matbcus  Pari- 
siensis,  das  sich  auf  die  GQter  der  Tempelritter  be- 
zieht.) —  26)  Rasch,  (}..  Indremedirin  i  vort  uni- 
vcrsitets  forste  deccnnier.  Norsk.  mag.  f.  liigcvidcusk. 
4.  H.  XIV.  4.  p.  441.  (Auszug  aus  einem  handschrift- 
lich hinterlas.senen  W'erk  von  Nils  Berner  Sorenssen 
Profes.sor  der  inneren  Medicin  von  1814 — 410.)  — 
27)  Ruijsch,  \V.  P.  (s'Gravenhage),  Het  pestgevaar. 
Tijdschr.  v.  sociale  Hyg.  en  openb.  gezuinlheitsreg. 
Liefg.  7.  .'~ep.-.AIiz.  15  pp.  Zwelle.  i's)  Scliu- 
chardt,  B.,  Weitere  Mittheilungen  über  das  heutigere 
Vorkommen  von  Krebs  in  gewissen  Gegenden  und  Qber 
die  Aetiologte  desselben  nebst  Fortsetzung  der  Lite- 
ratur.   Thiib.  iirztl.  Corresp.-Bl.    .\o.  5  u.  fi.    31  Ss. 

—  29i  Schwarz,  Ignaz  (Wien),  Zur  (jochichte  der 
Ankylostomiasis.  Der  Bericht  J.  G.  Hoffinger's  aus 
dem  Jahre  1791  über  die  Epidemie  in  den  Sehemnitzer 
Bergwerken.    Wien.  klin.  Rund.sch.    S.  69.    No.  1—6. 

—  20)  Senfe Ider,  Leopold  (Wien),  Niedernstcrrcichi- 
V  lie  Pestgutachten  aus  dem  16.  und  17.  Jahrhundert. 
Ebenda-..  No.  19.  20,  22.  —  31)  v.  Töply  (Wien), 
Pestepidemien  der  Vergangenheit  Wien.  med.  Presse. 
No.  37  u.  38.  S.  1520fr.  1.561  ff.  rZusaramenstellung 
der  alteren  Pestepidemien,  hauptsächlich  nach  Ilacser, 
und  ausführliche  Darlegung  des  Itdialts  einer  Pest- 
schrift  von  Pictro  da  Tyssignana  +  140;].)  —  32)  Tu- 
lev.  Henrv  K.,  Progress  in  pediatrics.  J.  Am.  Med.  Ass. 
XXX III.  No.  17.  p.  997.  -  Vargas,  A.  M., 
La  doctrina  clinica  de  la  dillcria  dilitiit.  por  los  me- 
die.  s  e^p1h^les  dc  los  siglos  XVI.  v  XVII.  M.  Bar- 
celona. 1898.  —  34)  Weiss,  Siegfr.,  Zur  historischen 
Richtigstellung  des  sogen.  „Koplik'schen  Frühsymptoms* 
der  Masern.  Wien.  klin.  Woch.  No.  25.  S.  083.  — 
35)  La  peste  dans  Tart.   Sem.  med.    p.  323.  —  36) 


324 


Paüel,  Oescuicutk  der  IkLsoiciN  um  DSB  Krakkhbitek. 


Ein  wertbvollfs  Document.  0,iz.  med.  de  Costa-Ric.i. 
Juai-Saptembcr  1808.  (Uebcr  die  Lepra  in  Coüta-ltica 
zu  Aofaog  des  .lahrbunderts;  vcrgL  Unna's  Monatsh.  f. 
praet.  Derroat.  XXIX.  So.  i.  S.  192.)  —  37)  Die 
Influenza  im  Lichte  des  vor.  Jahrhunderts.  Allgem. 
Wien.  mcil.  Ztg  .S.  ;iO."{fT.  iMbff.  (Inhaltsanalyse  von 
,kurze  Uesubicbto  u.  pathol.  Schilderung  der  neuen 
Epidemie  ete.  von  Thomas  Chrisian.  Wien.  1789,  toner 
von  Unters,  verschiedener  Ursachen  der  gegenwärtig 
grassirenden  ScbnupfenCatarrhallieber  nebst  Mitteln 
U.S.W,  l'r.ig-  IT^^-j  —  HS)  Hrom-Mi,  lUtM  v..  Die 
Lepra-Untersuchungen  der  Külner  med.  Kacultät  von 
1491—1664.  Westdeutsche  Zeitscbr.  f.  Gesch.  u.  Kunst. 
Herwisg.  von  F.  Hettner  und  J.  Hausen.  .XVIII. 
1,  Heft.  —  39)  Meigo,  Henry,  Un  lepreux  de  J.  Cor- 
nelisj.  Nouv.  icon.  de  la  .'^alp.  XI.  b.  p.  399.  .Sept.- 
Oct.  1898.  —  40)  Reinecke,  W.  (Stadtarchivar  in 
Lüneburg),  Eine  niederdeutsche  .Aufzeichnung  über  die 
Kennzeichen  der  Lepra.  Vircb.  Arch,  CLVl.  S.  190 
bis  194.  (Nach  dem  Stadtbuch  des  st.ndt.  .\rchivs  in 
Lüneburg  Blatt  103  KM  mit  der  U.  berschtitt  ■.  De 
indiciiä  egritudinis  lepro,  ein  sowohl  vom  linguistischen 
irie  vom  pragmat.  Standpunkt  ausserordentlich  inter- 
essantes kleines  Document,  durch  dessen  mübcvolle 
Abschrift  und  Publicatiou  R.  sich  ein  grosses  Verdien.st 
erworben  hat.)  —  41;  .-^  c  liam  h-  rg.  .Tay.  F,  The  na- 
ture  of  leprosr  of  tbe  biblc.  Pbiiad.  PolicUn.  VIL 
No.  47,  48.  p.  583,  546.  Nov. 

Ebstein  (7)  giebt  naeh  einer  kurzen  Einleitung 
znniebst  eine  xusammenbiogende  Daratellung  der  Ge- 
schichte der  attischen  Pest;  er  schildert  die  Zustände, 

wie  sie  in  Athen  bei  Beginn  und  während  der  Pest 
bcrrscht«u,  die  Ausbreitung  der  Seuche,  ihre  Sympto- 
matologie, Aetioleg^e,  Dauer  und  geht  dann  erst  auf 
sein  eigentliches  Ziel  los,  die  Natur  der  Krankheit 
näher  zu  bestimmen  und  .sie  W'">nii  !,'!ich  mit  eim  r  der 
gegenwärtig  uns  geläutigeu  Krankheiten  zu  identiticiren. 
Zu  diesem  Zweck  lüsst  Verf.  alle  bisherigen  Angaben 
in  der  Literatur  kritische  Revue  passiren  und  .'iw  i'.t 
besonders  lauge  bei  der  bekannten  KolM-rfschen  Hypo- 
these. Dass  gerade  diese,  die  Combiuatiun  von  latenter 
MutterkomTorgiftung  mit  Blattern,  die,  wie  atie  Übrigen, 
über  die  Natur  der  Pest  aufgestellten  Meinungen,  E. 
ebenfalls  sehr  wahrscheinlich  dünkt,  ihn  in  der  Wider- 
legung au  längsten  auihält  und  aufhalten  muss,  beweist 
jedenfalls  das  Eine,  dass  diese  Lehre  immerhin  von 
allen  noch  am  meisten  für  .sii  Ii  hat,  wenngleich  auch 
Ref.  den  absoluten  Wahrheitsbeweis  nicht  für  erbracht 
ansehen  kann.  Das  Capitel  Syphilis  lehrt  zur  Genüge, 
wie  sehwierig  derartige  Bestrebungen  sind,  auf  Grand 
unauverlässiger  und  unvollk  uer  Nachrichten,  laien- 
hafter Beschreibungen  etc.  die  Natur  älterer  Krank- 
heiten mit  gegenwärtigen  Zuständen  vergleichen  zu 
wollen.  Ref.  möchte  das  für  eine  Arbeitsversehwendung 
ansehen,  wenn  man  die  geringe  Ausbeute  mit  dem  auf- 
gewandten Mnass  von  Mühi-  vergleicht.  .\uch  E.  muss 
in  dem  Schlusstheil,  den  man  mit  besonderer  Spannung, 
aber  mit  aehliesslieher  Enttäuschung  liest  —  er  ist 
überschrieben:  .,Meine  .Anschauungen  über  die  attische 
Pest"  —  sich  fein  bescheiden  und  zugeben,  dass  auch 
er  des  Räthsels  Lösung  nicht  gefunden  hat;  wenigstens 
können  whr  eine  solche  nicht  in  der  Peststellung  er- 
bticken, der  gewiss  Niemand  widersprechen  wird,  dass 
es  sich  um  eine  schwere,  eontagiose,  in  grosser  epide- 


miscliiT  Ausbreitung  auftretende  Infectionskrankheit  g^ 
bandelt  bat.  -  Werthvoll  ist  das  bcigegebcne  Kärtehtu 
(von  Athen  und  Umgebung).  Man  sollte  auch  Geschicbtt 
der  Medioin  uidit  ohne  Atlas  studiren. 

Die  Studie  von  Gutsmuths  (15)  ist  eio  lobess- 

wcrthes  Beispiel  einer  actenm.ö-ssigen  epidemiograph; 
sehen  Untersuchung.    Sie   betrifft  die  märkische  Sud; 
Genthin  (zwischen  Brandenburg  und  Magdeburg),  djc 
im  17.  Jahrhundert  eio  Flocken  von  884  Elnwohacn 
und  47  Häusern  war  (jetzt  eine  Stadt  vou  5352  Bc 
wohnern).     Die   von   G.   benutzten   Acten  sind  zum 
grossen  Theilo  Briefe  und  Berichte  eines  .\mtsschrti- 
bers  an  seinen  Oberamtmann  (der  gegeowirtigen  Laa4- 
rath.sstellung  entsprechend)  ferner  ein  Brief  dieses  aa 
den  grossen  Churiursten  d.  d.  25.  Juni  1G82  und  die 
Antwort  des  liüraten  vom  28.  Juni  e.  a.    Diese  Dom- 
mente  werden  wörtlich  angeführt  und  beweisen  die 
Furcht,   welche  die  Gemüther  schon  bei  der  Nachricht 
von  dem  Nahen   der  Seuche  crfasst  hatte.  Weiter?, 
ebenfalls  im  Wortlaut  wiedergegebene  Berichte  bestä- 
tigen die  Trostlosigkeit  der  damaligen  Zostiiode,  die 
uns  zur  Genüge  aus  anderen  Quellen  bekannt  ist.  Dass 
man  sich  damals  schon  mit  militärischen  Absperrung»- 
maassregeln  gegen  die  Kinschleppung  zu  schützen  ve^ 
sueht  hat,  erfahren  wir  von  6.,  der  einen  aehönen  Si- 
tuationsplan   von  der  Einschliessung  Gf?i.thins  SHBCr 
Schilderung  beifügt.    Ausser  Genthin   halten  auch  die 
Städte  Stendal,  Tangermüude  und  Burg  eine  Sperre; 
Noch  mdir  Interesae  erregt  die  Art  der  Desinfeetions- 
vorsuche.  Im  Anhang  ist  eine  in  Magdeburg  vi^n  Antt- 
wegen  ausgegebene  populäre  Seucheninstructioa  BCbst 
zwei  Abband lungen  von  dem  Gebrauch  des  sAwriss* 
treibenden  Giftpnlvers  und  Bemedium  bei  dem  Sterben 
zu  gebraucheri   beigi>geberi.    Fiir  die  Beleuchtung  der 
socialen  und  cutturellen  Verhältnisse,  die  vor  2  Jahr- 
buoderten  in  der  Hark  herrschten,  ist  Q.V  YeiSftat. 
Uchottg  von  grOsstem  Werth. 

[Lauschmann,  Julius,  Adatok  a  mag^arorszo^ 
järvänyok  törtenetebez,  tekintettel  Szekesfejdrvir  virö- 
sära.  Daten  xur  Geschiohte  der  Seuchen  in  Ungarn,  sut 
Beiug  auf  die  Stadt  Ss^kesfej^rvär.  Ss^kesfejerrar. 
(Aufzeichnung  und  kurze  Besprechung  der  Seucbes, 
welche  vom  XI.  Jahrhundert  io  Ungarn  auftraten.) 

T.  Ojiry  (Bttdapert).] 

Xm.  Haut-  nnd  weaerische  Krankhettcn. 

(Veigl.  aueh  iu  Abschnitt  XII  die  Publioationeo  übs 

Lepra). 

l)  Bloch,  Iwan  (Berlin),  Ein  neuer  Beitrag  zur 
Altcrthumssvphilis.  Mtsh.  f.  Dermat.  Hrsg.  v.  Vnux. 
XXVUL  S.'629.  (Spricht  sich  gegen  dieselbe  auaood 
zieht  sum  Beweise  ein  Citat  ans  der  Bertiner  Sandoit- 
handschrift  No.  996,  einem  medicinischen  CommcDtar 
über  die  „l'hirangi  roga"  [FraukenkrankheitJ  heran.  N»fb 
Weber  und  iieldncr  stammt  diese  Handschrift  aoi 
dem  16.  Jahrhundert  und  es  gebt  naeh  B.  sweiiellss 
aus  dem  Inhalt  vor,  dass  es  sich  um  eine  f9r  die  bder 
der  damaligen  Zeit  neue  Krankheit  handelt,  die  .ti 
dem  Frauken  genannten  Lande  sehr  häutig  vorkomiat*. 
durch  allzu  starke  Beribrung  mit  einer  fränkischen  Fmi 
entsteht  und  eine  von  auaami  kommende  [Infectäeo»-] 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


PaUKL,  (iB3CBlCHTiS  DKU  MkIUCIN  UND  DKU  KUANKIlEirBN. 


325 


Krankheit  ist  —  Ref.  kann  diesem  Documcnt,  sovcrdicnst- 
lifh  auch  die  Publication  desselben  durch  B.  ist,  nicht 
dl-  gi'rirlijstc  Upweiskraft   gegen    Lues  vetcrum  zugc- 
sUheu.)  --  2;  Derselbe,  Kauuten  die  Alten  die  Con- 
tagiosttät  venerischer  Krankheiten?   D.  M.  W.    No.  5. 
(B.  bejaht  diese  Frage  auf  Grund  einer  Stelle  in  dorn 
1891  entdeckten  Mimiamben  von  Herondas.  Im  6.  der- 
~'Iben  führen  zwii  Hiirg.^rstrauen  der  Insel  Kos,  M<tri> 
und  Koritto,   ein   vcrfaugliches  Gespräch   über  einen 
Lt'derphallus  [ßa'jSw»],  den  Koritto  lu  eigenem  Ge> 
brauch  erstanden   und  einer  nach  demselben  Genuss 
begierigen  fVeundin  fjeliehen  hat.   Diese  hat  ihn  weiter 
s  rli'-li''!!,   uii'l   iirtji^rüch  darüber  sa^t  die  Koritto,  sie 
würde  der  Betreffenden  selbst  von  t.iusend  Fballea 
nicht  einen  leibeo,  auch  veno  er  ierr/x^;  wäre  foBcb 
der  Cebersetzung  fon  Crusius:  räudi^rj.    R.  machte 
aus  diesem  Wort  heauslescn,  dass  es  eine  ansteckende 
Krankhi^it  des  männlichen  Gliedes  bczeiehnr   und  dass 
hier  die  erste  sichere  historische  Kunde  für  die  Kennt- 
nits  der  Alten  von  der  Contagiosität  Teneriacher  Krank« 
heilen  vorliege.)  —  3)  Boularan,  A  ,  Etüde  historique 
et  eritique  de  Timpeti^o  au  point  de  vue  bactt'riolo- 
ijiiiue.    Those.     Paris.        4)  tiliick,  LeopoM,  tJabricl 
d'Avala   iiber   die   Svphilis.    Arch.  f.  Uermat.  u.  S. 
XLVIII.    I.   p.  103.  '(Vergl.  das  Referat  von  C.  Ber- 
liner iu  Unna's  Mtsh.  f.  pr.  Dcrm.    So.  h.    S.  229.) 
—  5)  Krauss,  Friedrich,  Geschichtliohis  zur  Behand- 
ir'r  Lues  vencrca.  D.  militiirärztl.  Zeitschr.  XXVI II. 
1  S.  122—125.  —  ti)  V.  Üefele  (cfr.  Abschnitt  IV 
No.  17).  —  7)  Okamura,  Tatsubiko  (Tokio),  Zur  Ge- 
vbiehte  der  Syphilis  in  China  und  Japan.  Monats- 
hefte f.   pr.   Derrn.     Hcraus.s)j.   von  l^niia.  X,X\TII. 
S.  295  -  302.      {.Vach    0.    wird    erst    im    l.j.  Jalir- 
huodert  zu   Ende   der    Dynastie   ^Min"*   Syphilis  als 
speeielie  Krankheit  beschrieben   und  zwar  im  Buch 
Txik  i  shüt   von   Ü-PJN  (1550  -  1600..     Iii.  r  ist  von 
eiit-r  exanthi'matischen,  bösarti^i-n  Krankheit  unter  der 
Bf  Völkern  ti;t;   in  der  rri>\in/,  Kanti"»!!  die  Hude.  Difses 
Eiauthem  wurde  wegen  der  Achnlichkeit  iu  der  Farbe 
mit  der  Pflanze  Yeung-mui-myrica  rubra  —  als  T^ung- 
mui-ching  [ching-Gcschwiir.  Ausschlap]  liezcichn^t.  Difse 
Affection  wurde  nach  der  herkiininilii  hi  ii  Annahme  1.504 
durch  ein  cufiji  ümIi'^  HandcU.si'liilT  lingcsehleppt.  Seit- 
dem erst  datirt  nach  0.  eine  zahlreiche  Literatur  über 
Syphilis,  Schanker,  RaatanssehJige,  latente  und  heredi- 
täre Lues,  Contagiosität  etc.,  wovon  Verf.  einige  Proben 
Kefert,  die  auch  die  länffst  bekannte  Thatsache  von  der 
Quecksilhertherapi©  berichten.   Ebenso  zeigen  die  spär- 
lichen Notizen,  die  0.  über  die  Geschichte  der  Syphilis 
io  ,lapan  sammeln  konnte,  das  jüngere  Datum  dieser 
.Affection.)  —  S)  Proksch.  .1.  K.,   rcher  Syphilis  der 
H.-irnlciter.    .\rch.  f.  Dermat.  iimi  Syph.    XLVIII.  2. 
>.  A.    8  Ss.    (Dem  hochverehrten  und  uiiermü<llicli  in 
>«-iut-m  Felde  thätigen  Sypbilidologen  und  Historiker  ver- 
sinken wir  eine  neue  Bereicherang  unserer  Kenntnisse ; 
.>ie  betrifft  den  Nachweis  einer  ungeoOgend  htkannt'  ii 
beziehentlich  geleugneten  Affection.  und  wie  alles,  was  der 
Forscher  in    den  Bereich   s-  in-  r  Kritik   ziolit,  .sich  zu 
i.'rüDdlicben  literarhistor.  Studien  ausgestaltet,  so  auch 
<iie  vorliegende  Publieation,  in  der  P.  Ansiebten  von 
Virchow,   Rokitanski,  .\uger  Ferrier,  dann  die 
älteren  Berichte  von  Dodonaciis.  Morg.\g;ui,  weiter 
Df'ch    Aufrecht,     Oedmans-nn.    Il.iibiier  citirt 
und  schliesslich    zum    detinitiven   Beweise  eine  bis- 
her günzlich  übersehene  Mittbeilung  von  Hadden  in 
den  Trans.-»ct.   d.  Pathol.  soc.  of  London.   IS.S.S— S«. 
XXXVII.    p,  301.  heranzieht. 1  —   !ri  Unna.  P.  G.  u. 
Vtiv,  Dr  iniij.  .-t  pliil.  S  c  Ii  w  <■  n  t  >■  r  -  T  ra  cli  ,s  1  e  r.  Ini[)i-- 
tigo  vulgaris.  Monatsb.  für  pr.  Dermal.  XXVllI.  No.  5ff. 
^nderdruck.  75  Ss.  Mit  einer  cbromolithographiseben 
Tafel.    (Die<ic,  di-m  <  >|)*'rimf»farzt  Le(^nhard  V  o  i   t  zum 
2.5jährigen   AmisjuliiiiLuin   ^(i  widinetf  Abhandlung  he- 
pnnt  mit  einer,   nicht    «■  i,ii^'fr   als  21  Seiten  langen 
umfasicndeo   bistor.  Einleitung  aus   der  Feder  des 


hochverdienten  Hamburger  Dermatologen  selbst.)  — 
10)  Ziegelroth  (Birkenwerder  bei  Berlin).  Versuch, 
die  Berechtigung  einer  phy.sikalisih-di.itetisehen  Be- 
handlung bei  Lues  zu  erweisen.  Zeitschrift  f.  phys.- 
diätet  Tb«r.  in  der  intl.  Praxis.  No.  8,  4,  5.  S.  65, 
98,  136  ff. 

[I'ecirka.  Koni.,  Pmätky  nauky  o  chorobAch 
kozoicb  i  veni  riekyi  h  v  I'raze.  Prag.  82  pp.  8.  (Eine 
erschöpfende  Darstellung  der  Vorgeschichte  und  der 
eigentUeben  Geschichte  der  böhmischen  Dermatologie 
und  Syphilidologie,  welche  im  ersten  Theile  mehr  nach 
PrrMJii'  II  geschrieben  i-t,  wogegen  im  zweiten  umf.tng- 
reicheren  Theile  die  betreffenden  literarischen  Publi- 
cationen  ebronologiscb  Jabr  für  Jabr  aneinander  gereibt 
sind.  Besonders  wäre  die  wissenschaftliche  und  litera- 
rische Thätigkeit  von  J.  Cejka,  J.  Waller,  Petters, 
Janovsky,  Peeirkm,  Hourek  und  Bukorsky  her- 
vorxubebrn.) 

8dmte  (Prag).} 


XIV.  P^cbUttrie  und  NMrenleidefi. 

1)  Berkhan,  0.  (Braunschweig),  Ueber  den  an- 
geborenen und  früh  erworbenen  Seh  wachsinn.  Braun - 
schweig.  (Enthält  in  Abschnitt  VlU,  S.  40—48.  die 
Entsteliungs^resebiehte  der  Hülfs.schnle  für  schwach- 
sinnige  —  schwacbbefäbigte  —  Kinder  zu  Itrauuschweig.) 

—  2)  Binder  (Zviefalten),  Das  Tollhaus  zu  Ludwigs- 
burg, seine  Gründung  und  die  ersten  10  Jahre  seines 
Bestehens.  Württ.  Correspondenzbl.  L.XIX.  No.  49 
u.  .'31.  (.\uszug  aus  iler  L'^iit  von  Koch,  Zwiefalten, 
„Zur  Geschichte  des  Irreuwe.seus".  1879.)  —  2a)  Ga- 
delius,  Bror,  Om  sinnes-sjukvard  for  och  nu.  Hvgiea. 
LXI.  10.  p.  489.  —  3)  Heyne,  Zur  Geschichte  der 
Irren  ptlege  bei  den  Mohammedanern.  Irren  freund. 
XXXIX.  11  u.  12.  —  4)  Hyvert.  Roger.  Contribution 
Ä  l'etude  bistorique  et  s^möiologique  des  dclires  reli- 
gieui.  Tb^.  Paris.  —  5)  Knapp,  Philip  Coombs, 
Recent  progress  in  neurology.  Boston  Journ.  CXLI. 
No.  5.  p.  108.  fi)  Knauer,  Die  Vision  im  Lichte 
der  Culturgesehielite  tun]  'Ii  r  D.imon  des  Socrates.  Eine 
culturgescbicbtl.-psycbiatr.  Studie.  Leipzig.  —  7)  Koll- 
mann, Frita  (UQnehen),  Bayerns  Irrenpflege  bis  zum 
Ende  des  18.  Jahrhunderts.  Centralbl.  f.  Nervenheilk. 
Hrsg.  von  A.  Erlenmeyer.  XXII.  N.  F.  X.  Novbr. 
S.  025.  —  8)  Louis.  1'  V..  Les  urigines  de  ia  doe- 
trinc  du  magnetisme  animal:  Mesmer  et  ia  societc  de 
rharmonic.  These.  Paris.  —9)  Möbius,  P.  J.,  üeber 
Franz  Joseph  (lall.  .Sohmidt's  Jahrb.  CCLXII.  No.  6. 
S.  2R0  2fi5.  CCLXIII.  S.  81-  96  u.  S.  198—204.— 
10)  Morpurgo,  Edgardo.  L'opera  di  Serafino  BilTi  nella 
psichiatria  itjiliana.  Gaz.  med.  Lomb.  No.  25.  p.  241  ff. 

—  11)  Ncuburgcr,  Max  (Wien),  Beiträge  zur  Ge- 
schichte der  Nervenlieilkun<le.  I.  Aus  der  Geschichte  der 
Hysterie.  II.  Die  thieri.schen  AnliepÜeptica  der  alten 
Aerzte.  Wien.  med.  Bl.  No.  .')  u.  .No.  47.  Se]i..Ahz. 
10  u.  7  S.S.  (Die  Hysterie  ist  hauptsächlich  nach  den 
Anschauungen  von  de  Moor,  1649 — 1724.  dargelegt. 
Beide  .Aufsätze  sind  überaus  geistvoll  und  beweisen  die 
reife  historische  Schulung  von  N.)  --  12)  Orjuben, 
L..  Notes  historiques  sur  Ia  serviee  des  alienes  ä  l'ho- 
pital-bospice  de  Niort.  These.  Paris.  —  13)  Pel- 
man,  Ueber  die  Entwickelung  der  Psychiatrie.  Prag. 
Woehensehr.  XXIH.  No.  44-45.  —  14)  Schacfcr. 
.•\briss  des  Irren wesens  der  Provinz  Westfalen  in  diesem 
.lahrhundert.  Psyehiatr.  Wochetisefir  .'>  .'uni.  —  15) 
Bersano,  Arturo,  Pazzia,  gcoio  e  delinquenza  nella 
fliosofla  piatoniea.  Torino. 

[Ilaskovee.  Lad.,  Prchied  ceskrch  pracJ  z  oboru 
neun.:,|:ie  a  i-\  ^  letcch   1848— IS9S.  Prag. 

87  pp.  gr.8.  (Bildet  ein  vollkommenes  Verzeichoiss  aller 


32B 


PAOEL,  nKsrillCHTK  liKU  MkI»1C1N  und  ÜEIt  Kkankhkiten. 


auf  dem  Gebiete  der  Neurologe  und  Psychiatrie  väbrend 
der  Jahre  1848 — 1898  in  böhmischer  Sprache  ersrbie- 

neini)  Arbcitfii  mit  erschöpfender  Inhaltsanjfabp  dir 
wichtigeren  Publicationfii ,  bfsonders  voa  Ceyp  z 
Pecliuovco,  Maixiicr.  Thotnayer,  Hellieh, 
Haskovec,  Mourek  und  Hess.) 

Sehrati  (Prag). 

Laufenaupf,  Knrl.,  A  ini'ilt  S7.;izadi  boszork;itiy- 
perck  Hödmczöväs,irliLl_\  t.  Die  Ucxenprocesse  des  vorif^o 
Jabrhuoderts  in  UüdmezÖTasarbely.  Academiscbe  Ao* 
irittsrede.   Aead.  Ertesito.  No.  109. 

Durch  EiDbliek  in  Originalacten  kommt  Laufc- 
nauer  zu  'bii  t'.nirhisioneu :  1.  dass  <br  ]I<'Xf"iiglaube 
in  Ungarn  durch  die  eingescblepptc  au<>landi>!che  Hcxen- 
llteratur  genährt  wurde;  2.  dass  dieser  (ilaube  in  Ud- 
Kam  in  der  Mitte  des  Tori^en  Jahrhunderts  festeren 
Boden  fand,  als  im  übrigen  Mitti  liiiropa-,  3.  dass  er 
im  Wesen  nichts  jiiid-  tr  >,  riijc  (iureh  .lahriuih'li-rtc 
auferzogene  und  durch  vcrsciii(<1enc  Kactorcn  aufrecht- 
erhaltene Volks-Suggestion  im  {gössen  Style  ist.  Sogar 
die  «Uexen"  selbst  glaubten  mit  daran;  4.  dass  sich 
sowohl  xwischcn  den  Hexen,  als  unter  den  Zeugen  zahl- 
lose neurasthenisclii',  .iij  H  ilhicinatidiirn  und  Visionen 
leidende  Individuen  tiudeu.  Ihre  patbulugtüchcn  Klagen 
gaben  das  Material  zu  den  Anklagen  ab;  5.  dass  die 
genannten  Processe,  namentlich  vom  Jahre  1740  an, 
unter  dem  Einflüsse  der  sich  allmälig  ausdehnenden 
Cultur  und  der  naturwisBeoscbaftlichen  Teadeozen  — 
sieb  verringern. 

V.  eyirjr  (Budapest).] 

XV.  Volksmedicin  und  medicin.  Mystik. 
Curiosa.  Varia   Medicin  in  V^eltgeschichte 

und  Literatur. 

1)  .\ndree,  R.,  Alte  Trummein  indianischer  Me- 
dicinmänner.  (Jlobns  LXXV.  S.  14-16.  —  2)  Bar- 
fod,  H.,  Die  Mistel,  ihre  Stellung  in  der  Hyüiologie 
der  Kelten  und  Germanen,  in  der  .'^age,  dem  Aber- 
Rauben  und  der  Literatur.  Die  Natur.  Herausg.  von 
W.  Ule.  XLIV.  No.  38.  —  3)  liarthoh^w.  Robert« 
(Philadelphia),  The  medical  bistory  Ol  Sir  W  il.i  r  Sci.it. 
New.-Y.  Med.  Jouro.  LXX.  No.  19.  p.  649— 6dd.  — 
4)  Baudouin,  La  mCdeeiae  aux  salons  de  1899.  Gaa. 
m.  d.  P.  10.  Jutii.  5)  Derselbe.  Les  medecins 
llomanciers.  M.  le  Dr.  Pierre  ("ürneille  (de  la  Molbe- 
Saintc-Heraye,  Deux.  Sevres).  Ibid.  p.  141.  G)  Bege- 
mann,  W.,  Job.  Valentin  Andrcae  und  die  Rosenkreuier. 
Mittb.  d.  Comeniu9-Ges.,  herausg.  v.  Ludwig  Keller. 
VIII.  5.  n.  R.  Heft,  -  7:  Rerton,  Kinde  sur  le  pessi- 
misme  lilterairc  cuuteinjj  irain  dans  scs  rapports  avec 
la  uövropathie.  Tli^s-.  I'.itis.  —  8)  Bidault.  P..  Les 
euperstitions  m^icales  du  Morvao.  Paris.  —  9)  Bioet- 
SangM,  Ch.,  La  maladie  de  Blaise  Pascal.  Ann.  m. 
psych.  S.  .'s,  IV.  2.  p.  177.  10)  Bra u  n  seh  wci ge  r.  D., 
Die  Lehre  vun  der  Aufmerksamkeit  in  :1er  Psycbolugie 
des  18.  Jahrhunderts.  Leipzig.  —  11)  Broceoli,  A., 
Di  un  sarcofago  Angioino,  disotterato  depo  cinque  seeoti 
e  meazo.  Napoli.  1898.  —  12)  Cabnnfcs,  Deux  illu- 
stres trausfu>?cs  de  la  mödocinc:  (lu'  the  et  .Schiller, 
«jiaz.  d'höp.  No.  121.  p.  1128.  —  löi  <'any.  C,  La 
medecine  populaire,  rempirisme  ä  Toulouse  et  dans 
les  enviroas.  Tbcae.  Toulouse.  —  14)Castor,  Das 
sexuell«  Meraeot  im  Flagellsntismus.  Berlin.  Kit  Titel- 
bild. —  15)  Davie.«!.  T.  Witt.  ti.  Ma^'ic,  diviuation  and 
demonology  amonj;  the  liehrews  .iinl  their  neighbours 
Lond.  1898.  —  U''  l»,ivison,  .laiiies,  Musie  in  me- 
dieine.  Lanc«t  11.  p.  1159-1162.  —  17)  Diei.<i.  Zur 
Geaehichte  dest  BcgrifTs  Element.  Sttxungsber.  d.  Kgl. 
pr.  Aead.  d.  W,  H.rlin.  Heft  22,  -  IS)  Dörnen y, 
Aoalecta  medica  Goutbeaua.    \V.  kl.  Kuudscb.  ä.  638. 


No.  37.  —  19)  Do  ran,  Albao,  Shakespeare  aud  tbe 
nedieal  soeictjr.  Br.  M.  J.  I.  ISOl.  90.  Mai.  —  «) 

Eden.  T.  W.  (London),  On  ancient  and  modfn, 
k^uackery.  Laue.  IL  p.  1350.  —  21)  EH.,  Marc,  U 
Dtfideeiae  daos  lea  Bomaos.  Quaragouz  par  Jcao  Fu- 
gairoB.  Gas.  m.  p.  817.  —  22)  Ferrio,  L.,  Termiao- 
logia  eliniea  ron  speciale  rignerdo  alla  doiTaxioae  iä 
vocabuli  cd  ai  nomi  d'autore.  Turin.  305  pp.  - 
28)  Fraenkel  (Des.sau),  Zur  riesrhichte  eines  ver- 
gessenen Spiicliw  irtes.  Allg.  Ztsebr.  f.  Ps\  ch.  Herausg, 
TOn  Laehr.  LVL  H.  3.  S,  498-500.  —  U)  Yzi- 
lieh,  H..  Ueber  einen  Samariter  des  Thierreiebs.  W. 
M.  VV.  No.  48  u.  49.  S  22öl  u.  2289.  —  25)  ^fl 
Gaizo,  Modestino,  II  calendario  dei  Santi  medici  com- 
pilato  nel  1(>C7  da  Giuseppe  Donzelli  per  l'Almo  Coll^ 

flo  dei  Medici  Napoletani.  Note  di  etc.  Napoli  — 
6)  Gerber,  P.  H.,  Goethe  als  Hediciner.  W.  m.  W. 
No.  43,  ?.  2002:  No.  44.  S.  20f,2.  —  27)  Gerster.  C 
(Braunfels),  Die  Blutmediciua.  Hygicia.  H.  lu.  .luli 
293.  —  W)  0  CSS  manu,  G.W.,  Die  Geheimsymktt 
der  Chemie  und  Medicin  des  Mittelalters.  Munchea. 
Hit  190  Tafeln.  —  99)  Gross,  Hans,  Die  Gaunmioken 
der  Freistädter  Handschrift.  .\rch.  f.  Criminalantbrop.rte. 
II.  II.  1.  2.  —  30)  Grosse,  Joh.,  Nietzscln-'s  (ieist^v 
kriUikheit.    Zukuuft.    HeraUSg.  von  M.  Uardcn.  VU 

No.  H.  —  31)  Uaasemana,  D.,  Beiicbt  über  das 
Gehirn  von  Hermann  v.  Belmbolti.  Leipzig.  Sep.-.tln 

aus  Zeit-schr.  f.  Psycliol.  d.  Sini'-.srrp.  20.  .Im  iV.vI 
auch  Arcb.  f.  Auat.  u.  Pbysioi,;  pliysiol.  .\hth.  ;>  u.  i 
S.  871.)  —  82)  Hansen,  Joscpli,  liujuisitieu  utjd  Ilcun- 
verfolgung  im  Mittelalter.  Histor.  Zeitacbr.,  begr.  voi 
H.  V.  Sybel,  fortges.  T.  Prledr.  Meineeke.  XLV. 
H.  3.  —  H3)  Hern» an,  G.,  ficnesis.  Das  Goeti  iet 
Zeugung.  LH.  Bd.  Bacchanalien  und  Eleusiniea.  Er- 
forschungen und  Erfahrungen  über  Sexualcultus.  Lvipz  g 

—  34)  Hess,  Fuhrmann  Ueuscbcl,  ein  Gutachten.  Pq- 
chlatr.  Woehenschr.  Freiburg.  No.  26.  S.  987.  - 
35)  Höf!  er.  M  fT.il/\  Krankheits-Dämonen.  .\reb.  1 
Religionswi-senseli.  I'reiburg.  8(5  — 164.  —  :^t'  '  Der- 
selbe, Zur  Vclksmedicin  Ceylons.  Januü.  Al  l  '  "  -vli 
bis  850.  —  87)  Derselbe,  Das  Jahr  im  oberba\en* 
sehen  Volksleben,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Volksmedicin.  Beitr.  z.  Anthrop.  u.  l'rgesch.  ßavt-ms. 
München.  S.-A.  48  Ss.  —  38)  Der:,clbe.  Der  Dämih 
nismus  in  des  Volksmed.  Vortr.  histor.  Sect.,  Natert- 
Vors.  München.  —  89)  Hopf,  L.  (Plocbingeo),  Die 
bei  den  CnlturYStkem  gebiiueblicben  Kitesten  Bennrao»- 
gen  ihrer  Heilkünstirr,    Württ.  Corresp.-Bl.  N\> 

5.  828.  (Berücksichtigt  die  deutsche,  litth.iui'>che, 
nisehe,  keltische,  altindische,  persische,  altägjptisrb'. 
bebr..  altpbönieisebe,  arab.,  hellenische,  rümiscbe.  fräa- 
kisehe  und  aramäische  Bexeichnung  für  ArxL)  —  40 
Iltipp.  E,  0  .  Medieiniseher  Humor,  Bd.  I  der  Biblis 
thek  (]f's  li',ini<ir^.  Berlin.  —  41)  Kerambruü,  F.  J.  M  , 
Les  rebouteurs  et  les  gueri.sseurs,  crovances  populaires. 
Tbise.  Bordeaux.  1898.  —  42)  Koenig,  Walter,  Goetbt » 
Aptisehe  Studien.  Pestrede  x.  ISO.  Gebartat  Frankf.a.M. 

-  -  43)  K  oh  11 1.  .\dolf.  iloethe  als  Naturforscher-  r'h:irt 
Ztg.  XCIV.  No.  iu  u.  No.  «9.  —  44)  kroll.  WilLfla. 
Antiker  Aberglaube.  Samml.  gemeinverst.  Vurtr  H-  riusf. 
von  Tirchow.  Neue  13.  Serie.  Heft  278.  —  4.'> 
Laurent,  E.,  B>TOn.  Ktude  m^dieo-psyebol.  Psris. — 
4'>)  I.e  Double.  .X..  Rabelais  anatomiste  et  phvst'«).- 
giste.  Paris.  —  47)  Matignon,  J.,  Quebjues  suptr- 
stitions  m^dicalcs  du  Chinois.  Ga».  d.  h.  Xo.  -■ 
48)  Meige,  HoDiy,  Lea  peintres  de  la  med.  (Ecoln 
llamaode  et  hollandalse).  Le  mal  d*amoar.  Koit 
iconofir.  de  la  .Salp.  XL  1.  p.  87.  XII.  H  p.  2?" 
und  4.  p.  240.  —  49;  Derselbe,  Nouveau  ubiriv 
representant  les  „Arracbeurs  de  pierres  de  t-  te.-  Ihii 
p.  170.  —  50)  Derselbe.  Charcot  artiste.  IbiL  -M 

6.  p  499.  492.  —  51)  Derselbe,  s.  .\bschn.  XH 
No.  39.  —  .')2':  Derselbe,  .('hotei.i -Pra-  rvativ-Miuo* 
Uue  earricature  sur  les  precautious  ü  prendrc  poar 


i^iyiu^cü  Oy  Google 


PA<iKL,.GK.S(  Hl(:HTK  DER  MkDK.IN  LNl)  KEIt  KUANKHKl  l'EN. 


327 


Mtar  le  cbolera.  Jauua.  Amat.  IV.  79-82.  —  53) 
Moebins,  P.  H,,  üeber  Schopenhauer.  Leipzig.  IM. 
•it^i  Mit  12  Bildnissn,  ',4  Müller.  K.,  Göthe 
und  die  Mtdioiu.  Die  Hcilkundi-.  Wun.  11.12.8.715). 

—  Ä5)  Otterbein,  Die  Bedeutung  der  Astronomie  für 
dk  weitere  fiotwickelupg  der  Heilkunde.  Prag.  Wochen- 
•cbn'ft.  XXIV.  8.  October.  —  56)  Pasch kis.  Heinr. 
Mcdiciri  und  Aberglaubiii.  Wien  kliii.  Rundseh.  Xlll. 
8.  Sep.  —  57}  Derselbe,  Hiiiij;e  Ikiuerkungen  über 
Göthe  und  die  Medicin.    KbciKias.    No.  39.  t'.TO. 

—  58)  Peter,  J.,  Ars(  uad  Dichter.  Zum  50.  Todes- 
tage reaeht«rsleben*s.  Präger  W.  XXIV.  No.  86. 
S.  468.  —  59)  Rauber,  .\.,  Diu  Don  Juan-Sage  im 
Lirhte  biologischer  KtTsrhung.  Leipzig.  95  Ss.  —  Gü) 
DerM  lliu,  Dif  .Mcdea  des  Buripides  im  Lichte  biolo- 
gMcber  ForscbuDg.  Ebendaselbst  —  61)  Rüper,  Ct., 
Einiges  über  Hexenprocesse.  Die  Irrenpflege.  No.  1. 
I  .\{'ril.  —  C>2)  Ki.sc,  A.,  Di  •  Bi  tn  iitiuiii,'  .\ppendicitis 
uud  andere  uuwi^scnschaflliclif  \V(nte  unst-rer  Kuo&t- 
spnehe.  D.M.  Fr.  No.  12.  J;.  91.  22.  Juni.  (Ueber- 
iet«ia|g  eines  in  der  German.  Med.  Soc.  d.  City  von 
Svw  York  am  8.  April  gehaltenen  und  in  N.  Y.  Med. 
'    p.  7(1.')   verliffeiitl    V,  r:r,•l;:r^     K.  ist  geb.  Ctrieche, 

rresp.  Mitgl.  der  Aptartuvixi^  '  A/i/atoJlnftxrj  '  F.ratfna  YOn 
.\theii  und  tritt  sehr  warm  lür  den  Ciebrauch  seiner 
Muttersprache  ein.)  —  68}  Derselbe,  Die  Griechen 
ttid  ihre  Sprache  seit  der  ^eit  Constantin.s  des  Grossen. 
Nebst  einem  Vorwort  von  D.  N.  BoLissi.  Leipzig. 
X  und  832  Ss.  —  64)  Scharfenberg,  .lohan,  En  norsk 
Hex  erkläret  .sind.s.svg.  Aar  1825.  Hosp.  Tid.  4.  K. 
VIL  8.  p.  2U  — 217.  —  65)  Schimmclbusch, 
Walter  (Hochdahl  b.  Dfls.seldorf).  Göthe  im  Verkehr  mit 
riieiniücheri  Naturforschern  und  A-rztou.  J.uius.  IV. 
S.562—  563.  -  Schroed.  r,  II.  K.  l'.,  (Jeschichte 
des  Leben.smagnetiMuus.  I  eipzig.  -  -  67)  .Sehwcnin- 
ger,  Dem  Andenken  Bismnrck's  zum  1.  April  1899. 
Leipzig.  47  Ss.  (Bismarrks  Krankengeschichte  und 
'i'iige.s  Ander"'  '  '"IS    ."^  ■  n  fr  1 1]  .•  r .   Kurpfuscher  im 

illen  Wien.  \\\<-n.  kl.  KuiHiMliui.  .No.  44.  S.  771; 
No.  46.  S.  810.  (Nah  ■i.n  A<ta  ficult.  Vindob.  ed. 
Schrauf  L  1399-1435  und  IL  1436—1501.)  —  69) 
Spalikowski,  E..  Etudes  medicales  sur  Mathurio 
Ü  ^iiier  fs.  1.)  —  70)  .'^ned.i,  .''^iunuel  Fuchs,  der 
^•-■rl.  der  Metoposcopit;  und  OphthalraoHcopie.  Janus. 
IV.  S.  134—186.  —  71)  .Stratz.  G.  H.,  Die  Schönheit 
des  weiblichen  Körpers.  Den  Muttern,  Aersten  und 
KOnstlern  gewidmet.  Mit  69  Textfig.  und  S  Taf.  in 
Hdiögravüre.    2.  Aufl.    1898.  72i  Sudhoff.  K., 

tiöthe  und  Job.  Müller.  Düsseid.  Anz.  (Der  grosse 
Paracelsusforscher,  der  sich  durch  .seine  weltbi  rühnite 
TOijabrige  Göthe- Ausstellung  in  Düsseldorf  ab  Organi- 
sator nnd  GBthe-Forscher  par  ejcelience  bewährt  hat. 
Z'-igt  hitT  dii-  B*  /.ichiuigi  i)  zwischen  dvn  beiden  Miiniiern. 
i.  Th.  aus  Anlass  der  Krithülliing  des  .loh.  WüUcr-Denk- 
ni.^ls  in  Coblens  geschriebet).)  —  73)  Talbot,  E.  S., 
Wbat  became  of  thc  Dauphin  Louis  XVII?  A  study 
it>  mental  jurisprudence.  Medicincß.  —  74)  Tiffaud, 
;.'exercice  i!l»-gal  de  la  mideciiie  dans  le  Bas-Poitou. 
lits  toucheurs  et  les  guerisscurs.  Paris.  —  75)  Timbs, 
J.,  Doctors  and  palients  Or  anecd>jtt  s  i  f  thc  niedical 
World  and  ouriosities  of  mediciite.  Lond.  494  pp.  — 
76)  T.  Toeply  (Wien).  GBthe.  Wien.  kl.  W.  §.  878. 
No.  35.  —  77)  Die  Philosophie  des  Todes  nach  Va- 
rl gny.  \V.  M.  Bl.  No.  48.  S.  927.  —  7S)  W.  g- 
■>cheider,  M.  '.Berlin),  Aberglaube  bei  .*'^cb\vangci-.cl  ift, 
öeburt  und  Wochenbett.  AI  Ig.  D.  Ucbammeu-Zeilg. 
No.  14  0,  15.  Sep.-Abs.  10  Ss.  Vortr.,  gehall.  im 
Vrein  Berliner  Hebaninieii  im  Nov.  IS'JS.  -  70) 
''•ihl>>r.  Hans,  Die  Krankheit  im  Volksglauben  des 
^iiiirtii-rithal-s.  Hin  Beitrag  zur  Kthnogrnpliie  de.>  Beriier 
Oberlandes.  XVL  Jabreabcr.  der  Gcogr.  Ges.  von  Bern. 
1898.  —  80)  OSthe  Aber  den  Impfschutz.  (Aus  Ecker- 
•nanns  Gesprächen  mit  (l'  the  um  If.  K.l,t;i,ir  1S:11^ 
0.  M.  Pr.   m.   No.  19.   6.  151.  —  81)  üesuudheits- 


sprüche  von  Güthc.  Uygicia.  Hrsg.  v.  Gerster.  XIII. 
H.  1.    S.  16  uud  Schweiz.  Bl.  f.  Ges.-Pfl.    No.  16.  — 

82)  Meimiia  leclmiea  medica.     Br.  M.  J.    I.    l'.*S7.  — 

83)  A  medico  literarj'  causerie.  Montaigne  on  medicinc 
and  raedicinera.    Practitiouer.    No.  378.  p.  669— (376. 

—  84)  Nova  et  vetera.  Faith  healing,  ancient  and 
modern.  Mit  Abbildungen.  Br.  M.  J.  L  1501.  —  85) 
l'ii  CT-  ci  li-hre  d'i'xstirpatiou  de  cysto  hi'matique  sup- 
purc  de  la  region  lombaire  gaucbe.  (Krankengeschichte 
des  Papstes  Leo  XIII.)  Gai.  m.  de  P.  p.  109.  — 
86)  Les  malades  et  les  morts  c^lebrcs.  Maladie  et 
mort  du  President  de  la  R^poblique  frani^aise.  Ibid. 
p.  86.  Mit  Bild  und  Nachtrag,  p.  118.  —  87)  Etüde 
sur  la  flagellatiou  u  travers  le  monde  aux  points  de 
vue  bistoriqae,  mddieal,  religieus.  domesti<{uc  et  con- 
jugal  avec  un  eipos^  docuraentaire  de  la  Aagellation 
dans  les  6coles  anglaises  et  le.s  pri.Hons  militaires.  Saint- 
Dcni.^.  50;t  pp.  —  88)  Saint  Georgen  et  I'  dragon  de 
la  lepre.  Sem.  med.  No.  2.  .Mit  Abbildungen.  —  89) 
La  maladie  de  la  Princesse  Louise  do  Cobourg.  (iaz. 
m.  p.  390.  —  90)  Uq  medecin  traducteur  de  Hille  et 
une  Nuits.  Ibidem.  —  91)  Les  ordonnances  d*autrefois. 
(iaz.  lieb!  [  II.  .\uszug  lu-  _N'r'!>  aiiCetres"  von 
Millot-Carpeutier  und  einige  Mittheilungen  über  Du- 
pujrtreo.) 

[I)  von  (työry,  Tiberius.  „Medicina  antiqua**. 
Pcster  med.-chir.  Presse.  No.  5.  Acrztliche  Unred- 
lichkeiten im  XVI —XVUL  Jahrhundert.  —  2)  Schach- 
te r.  Max,  Szektäk  as  orvosi  tudomäuyban  es  gyakor- 
latban.  .Sekten  in  der  .ärztlichen  Wissenschaft  Uüd 
Praxis.    Festvortrag,  ilvi'igyäszat.    No.  20. 

Der  gediegene  philosuphiseh-gesehichtlichc  Essay 
Ton  Schächtcr  (2)  führt  die  Homoeopathie  vor,  welche 

—  trotzdem  sich  die  heutige  Therapie  in  vielen  Puncten 
(Anerkennung  der  Wirk.samkeit  minimaler  Dosen  ge- 
wisser Mittel;  Therapie  der  l!  ibies.  Diphtherie.  Teta- 
nus etc.)  ihr  näherte  —  deunoch  starr,  von  .Anfang  au 
bis  heute.  aN  et'  bi  >tehen  will.  .\ls  solche  aber 
steht  sie  der  Mutterwissonschaft  schon  nach:  in  der 
Praxis  aber  blieb  sie  getrennt  und  will  es  bleiben: 
Grund:  »Virtus  pMt  nummos.' 

V.  öyöry  (Budapest).] 


XVI.  Biographica,  Gedächtnissscbrifteo 
(fiOr  oldit  I899  Verstorbene). 

1)  Aberncthy,  John;  rraetUionwr.  LXII.  p.  181 
bis  186.  Mit  Bild.  —  2)  v.  Barn  berger,  HeiDiiob; 
Gedenkrede  auf  —  Ton  E.  N«D9ser,  geh.  S9.  Octbr. 

anlässlich  der  Denkmalsenthüllung  in  d-r  Academie  d. 
Wiener  Uuivers.  Wien.  kl.  W.  No.  44.  .S.  1084.  Mit 
Abbild.  -  3)  Bernard,  Claude;  Praetitiuncr.  LXIIL 
No.  2.  p.  185-190.  —  4)  Berzelius;  Eine  —  Me- 
daille der  G&ttinger  Alterthamssammlung.  Th.  Iluse- 
manu  in  den  Protocoll.  d.  Sitz.  d.  Vereins  f.  d.  <iesch. 
Göttingens.  2.  Bd.  2.  H.  S.  147.  (Die  Münze  ist 
aus  Selen  von  dem  durch  chemische,  pharmaeeut.  und 
botanische  Arbeiten  bekaonten  Präger  Arzneiwaaren- 
hindter  Batka  herfestellt.   Dankenswerth  ist  die  am 

Schluss  der  Aldiandlung  gegebene  .Anregung  zur  Er- 
richtung einer  (iedenktafel  für  I.ouis  .'^trnmeycr.)  — 
5)  Billrolh,  Tlieod-ir:  Zur  Krinnerung  an  .  Münch. 
W.  No.  17.  S.  &59.  (Curriculum  vitae  des  19jäbr. 
Primaners  d.  d.  Greifswald  1.  Juli  1848.)  —  6)  Bloch, 
Marcus  Klieser;  Zur  lOOjähr.  Wiederkehr  seines  Todes 
tages  t'i.  .August  171(5.  Iwan  Bloch  in  Allg.  Ztg.  <1. 
.ludenth.    Nc.  31.  7}  Bonsdortf.   K\.Tt  .Tulius; 

Richart  Sievers  in  Kinska  läkaresiillsk.  handl.  XL. 
11.  p.  1096:  Tigerstedt  in  Hygiea.  LX.  10.  p.  405. 
—  S'i  BrM.jie.  .'-'ir  I5en;aniii  Colliiis;  .Tames  Q.  Mum- 
ford  in  Host.  M.  a.  6.  J.   CXL.   1.  p.  869.  ~  8a) 


828 


PAQBL,  GbSOHIOHTB  der  MroiOIN  UND  DBR  Kramkhhitbn. 


Browu-Sequard;  Kin  fahrender  Scholar  des  XIX. 
Jahrbunderts;  Schober  (Paris)  in  D.  m.  W.  Ko.  13; 
Sem.  in.'d.  No.  1.  p.  1.  Mit  AbbilJ.  —  9)  Tat,  aftude 
Nicoia.s  Lc;  F.  W.  .I.iv  in  M.H.  .Standard.  Xo.  4.  — 
10)  Charcot:  cfr.  .\lisolinitt  .\V.  .\o.  51.  —  ll)Clic- 
seldeo,  Wiliiam:  Practitioncr.  LXill.  No.  3.  p.  295 
bis  899.  Hit  Bildniss.  —  12)  Cirillo,  Domenioo;  R 
Kossmann  (Berlin)  in  Nord  und  Süd,  —  ein  jrrosser 
Arzt  als  .Märtyrer  ciin  r  grossiMi  Zeit.  —  13)  Conoilv, 
John;  Praclitioner.  LXII.  p.  293  -297.  .Mit  Bild.  -- 
14)  Crawford,  Joho;  K.  F.  Cordeil,  Sketch  of  — 
in  Bull,  of  John  Hop.  Hosp.  X.  p.  158.  —  15)  Dar- 
win, Charles:  Wilhelm  Röisrhe.  Leipzig.  1898.  Mit 
Bildniss.  —  If.)  Farabcuf.  La  mcdaille  — ;  A.  Broca 
in  Gaz.  liebd.  d.  m.  No.  19.  p.  221.    Mit  2  Abbild.— 

17)  Faraday'.s  Leben  ton  S.  P,  Thompson.  Halle.  — 

18)  Fayrer,  Sir  Joseph;  A.  David-son  in  Jaoos.  IV. 
p.  1 — 5.  Nebst  Bild.  —  19)  Gr^vin,  J.,  Le  rac'num»-nt  du 
Dr.  —  1538—70  a  Cicrmont,  med.,  poete,  auteur  drama- 
tiquc.  Mit  Bild.  liaz.  m.  dt-  P.  p.  139.  —  20)  Hameau, 
Jcau  (1779— 1851),  sa  vie  et  »es  oeuvre«.  NoUoe  publiee 
par  la  eommission  du  monument.  Bordeani.   F.  Garri« 

gou,  Uo  Girondin  pnVurseur  de  Pasteur.  15  Dp. 

At.  portr.  —  21)  Harioy,  (Jeorice,  Life  of  a  London 
physician.  Ed.  by  bis  dmightcr  Mrs.  Alrc  Twi  cdie. 
Lond.  872  pp.  —  22)  Harvev;  George  Vivian  Poore, 
The  Harv.  oration  (im  R.  G.  P.  Lond.  geh.  18.  Oct.). 
Br.  M.  .r.  II.  p.  1103.  —  23)  Uelmholtz,  Horm,  v.; 
Hugo  Kro necker,  GeLstcshcIden  etc.  Berlin;  John  G. 
Mc  Kendrick  (Prof.  d.  Physiol.  in  Glasgow,  London. 

—  24)  Humboldt,   .\lex.  v.;   Max  Salomon,  Zum 

6.  Mai,  dem  Todestage.  Die  Natur.  Hrsg.  v.  Willi 

Ule.  Jahrg.  48,  No.  19.  — ;  .S.  Günther  in  Gcistes- 
helden.  Berlin.  —  2.0)  Hunter.  William:  Practitioner. 
L\n.  p.  48--53:  Will.  Mac  Cormac.  On  as 
thc  loundtT  of  scientific  surger)'.  Br.  J.  1.  389—895; 
Lancct.  1.  421—428.   (Hunter*sebe  Rede  im  R.  C.  S. 

14.  Febr.)  —  John  Teacher,  —  anatomiat.  A  lec- 

(ure  with  demonstration  of  preparations  from  the  obste- 
(rical  serics  of  the  Hunt.  Mus.  •ila'-gow  .1.  LH.  No.  1. 
p.  15 — 34.  (Vortr.,  geh.  in  d.  Vers.  d.  gcburtshülil.- 
nmlkoL  Seotion  zu  Glasgow  26.  April.)  —  26)  Ingleby , 
Harry,  surgcon;  F.  J.  Webb,  London.  414  pp.  —  27) 
Jenner,  Fdward:  F.  W.  ü.  Lehmann  —  in  Redam's 
rniversuni,  Illii.str.  Familienzcitschr.  l>!»S'.':j    No.  20. 

—  28)  Jcuner,  Sir  William;  Weber  in  Münch,  med. 
W.  No.  1.  —  29)  Jessenius.  Joh.  a.  Jessen  (Je-ssinsky); 
J.  Petersen  in  Ugeskr.  f.  Laeger.  7.  u,  14.  Juli.  — 
80)  Junge,  Eduard,  Staatsrath:  J.  Talko  in  Klin. 
MonatshI.  f.  .\ug.-nlidlk.    .XXXYl.    \>-  41:'..   X-v.  1898. 

—  30a;  Kauthaek,  Alfredo  Authuues.  St.  Barthol. 
Hosp.Rep.  XXXV.  p.5— 11.  Nebst  Bild.  —  31)  Knoll, 
Philipp:  Herrnbeiser  in  Prager  med.  Wochenscbr. 
X.XIH.  No.50.  —  82)  v.  Kupffcr,  Carl;  Zum  70.  Ge- 

burtstage  's.  Münch,  med.  W.  No.  46.  S.  1539. 

14.  Nov.  —  33)  Laboii ib.  ne,  Jcau  Joseph  Alexandn-, 
1885—98;  Luci.n  Hahn  im  .lanus.  IV.  88—84.  Av.c 
portr.;  J.  Noir,  Notice  biographique  sur  .  .  .  Paris; 
Rendu  in  (Jaz.  d'hop.  No.  2.  —  84)  Larrey.  Hippo- 
lyte, nebst  Bild  in  Sem.  iiu'.l.  Xo.  -Jf,.  p.  Clil.  — ;  A. 
Durcau,  LMoauguration  du  rnonument  de  —  au  Val- 
de^Orftoe.  Oax.  m.  de  P.  p.  278.  Nebst  Bild.  — ;  J.  L. 
B6ranger-Pi rand.  Memoire»  du  baron  .  Paris. 

—  85)  Lefevre,  Amedee:  Kloge  d' —  von  Mi^hante 
.\reh.  de  tiird.  nav.  No.  h.  -  36)  Leuckart.  Rudnlf, 
eine  biogr.  Slii/z-  :  Otto  Tasehenberg  (Halle  a.  S.)  in 
Leopold,  p.  (,2  <U\.  S2-94.  102— 112.  —  87)  Liebig. 
Justus  V.  und  die  Hedicin;  G.  Klempcrcr.  Vortr.  a. 
d.  71.  Naturf.-Versamml.  München  22.  .Sept.;  1).  M.  Pr. 
No.  17.  .S.  131.  —  3S)  T.isto,,.  Hubert.- Practitioner; 
LXIIL  No.  5,  Nov.  (lianze  Serie  No.  377).  p,  54«  . 149. 
Mit  Bild.  —  39)  Locke,  .lohn  as  a  niedii-al  praetitiiUitM  : 
£.  T.  WithiogtOD  im  Jnnus  Amst.  IV.  p.  893— 39S 
mit  seioeo  Obserratioaes  medieae.  Ibid.  p.  457—468. 
587-588.  579-587.  —  40)  Hadvig,  Paul  Anton; 


J.  Petersen  in  Ugeskr.  f.  Läger.  5.  R.  VI.  No.  7. 
p.  145—147.  —  41)Marjolin,  Rem«  1812—95:  Paul 

Ree  I  US  in  Gaz.  d.  hop.  p.  116ff  ;  124  fr.;  Presse  med. 
No.  8.  '  42)  Mau th nur,  L..  Zum  .\ndeuken  an  — ; 
Selinalitl,  Festrede  bei  der  Euthüllungsfeier  des  Denk- 
mals 19.  .Hirz.  W.  kl.  W.  No.  12.  —  43)  Mayow. 
John;  A.  Crum  Brown  (Prof.  d.  Chemie  in  Edinlmr-'. 
Edinb.  M.  J.  N.  S.  VI.  2.  p.  llC-121.  (Harveian 
oration).  —  44)  Merkel,  Gottlieb,  Kgl.  Bezirksarzt  in 
Nürnberg;  Riehard  Landau  in  Bavr.  iirztl.  Corresphl. 
.\o.  4.  S.  36/37.  —  45)  Mesnet  (182.5-98):  Kendu 
in  Gaz. d.  hop.  No.  19.  p.  173.  —  46)  Mesterton.  Carl 

Benedict:  Edw.  Clason,  Vid  aftäckandet  af  's 

grafvärd.  l'psala  l.akarefurenförhandl.  N.  F.  IV.  p.377.  — 
47)  Mettenheimer.  Carl,  Geh.  Med.-R.,  grosshcrzogl. 
Meckleob.-äcbwerinscher  Leibarzt.  Ein  Lebensbild.  Mit 
Bildnis«.  Sebwerin.  58  Ss.  (Mit  dem  Motto:  iaetus 
lal>or>'  usque  ad  letum.)  —  48)  Morgagni:  Preseota- 
tion  öf  buste  of  in  St.  Thomas'  Hosp.  Br.  J.  II.  945. 
Nebst  Bildniss.  —  49)  M  ü  II  e  r ,  .Johanms ;  Mn>cbore 
aus  Anlass  der  Deokmalseothülluug.  Cobleuz.  7.  Oct.  — ; 
Sudboff  in  Dflsseldorfer  Anzeiger  und  in  „Deutadw 
Stimmen".  Crdn.  L  No.  17.  S.  533.  —  49a)  Para- 
cclbus;  James  Finlayson  in  Glasg.  M.  J.  LH.  6. 
p.  440.  —  .'jU)  l'asiiur;  .1.  Hericourt,  ErinneroBf 
an,  Deutsche  Revue.  Jan.  1900;  G.  Lern  lere.  —  s» 
Tie  et  son  oeuvre.  Lille.  58  pp. ;  Inauguration  da 
rnonument  —  k  Lille.  Gas.  m.  d.  P.  p.  170.  Mit 
3  Bildern.  —  51)  Pettenkofer,  Maxv.:  L.Pfeiffer. 
Aus  dem  Leben  und  Wirken  's.  Leipzig;  —  For- 
.st er,  Zum  80.  Geburtstage  —'s.  Kriegers  A.  Bd.  18. 
H.4.  —  52)  de  Pietra  Santa;  Inauguration  du  bu>te 
du  Dr.  — .  Gaz.  m.  p.  208.  Mit  Bild.  —  53)  Räd- 
el i  ffe,  John ;  Practitioner.  LXIIL  No.  l.  p  57  —  60. 
—  54)  Hccamii  r.  .Jus'  ph  riaude-.-Vnthelme,  ib-  LXII. 
p.  682—685.  Mit  Bild;  —  et  scs  cootcoiporains  (1774 
ä  1852).  6tude  bist,  de  la  mMeobe  au  XVIII.  et 
XIX.  si^cles  par  Paul  Triaire,  aT.  an  portr.  Paris. 
471  pp.  —  55)  Reil.  Joh.  Chr.;  in  Psvchiatr.  Wochen- 
schrift. Hrsg.  V.  Alt.  Anton  etc.  Red.  v.  J.  Bresler 
(Freiburg,  Schlesien).  IL  l.  —  56)  Ricord;  Sem. 
möd.  No.  3.  Mit  Bild.  —  57)  Rivolta,  Scbastiano 
(1882—93);  Notices  biographiques  sor-par  Galli-Va 
lerio.  (War  ein  ausgezeichneter  Veterinär,  geboren  m 
Casallianli.iiio  in  Pieraont,  studirte  in  Turin,  war  n.i.  L 
mehrjähriger  Thätigkeii  auf  dem  Lande  As-i.stent  bei 
Rrcolani  in  Turin,  1862  Privatdoccnt.  erhielt  1863 
Lehrauftrag  für  allgemeine  Pathologie  uud  patliol<>giscbc 
Anatomie  an  Stelle  des  nach  Bologna  berufenen  Ereo- 
lani,  seit  1868  ordri.tlirher  Professor,  seit  1871  -a 
Pisa,  trat  aber  krankheitshalber  zurück  und  starb 
14.  Augast  1898  io  Turin.  Er  hat  zahlreiche  Arbeitea 
und  Neuerungen  zur  bacteriologiscben  Aetiologie  ver- 
schiedener Thierkrankheiten  geliefert.)  —  58)Ruvsrh. 
Frederick;  F.  W  .lay  in  Med,  Standard.  No.  S.  — 
.'»9)  Sa  Ii  db.  i  ^'e  r,  Carl  Ludwig  Fridolin  v..  Gedacht- 
iii-^-r-de  auf  —  von  J.  Beckenkamp  in  Sitzuiigsber. 
d.  phys.-med.  Ges.  1898.  No.  5—8.  —  60)  Sear- 
borough,  Sir  Charles;  Med.  Standard.  No.  5.  — 
61)  Schröder  van  der  Kolk,  .1.  C.  L.:  Eeue  r>.-claaM 
voor  —  — ;  van  der  Lith  in  Psvchiatr.  >n  neorol- 
Bl.  8  biz.  238.  Mai-Jum.  -  62)  Seguin.  K.  r. ;  J.  J. 
Putnam;  L.  C.  Gray  and  C.  K.  Mills.  Minute  of 
the  death  of  —  — .  Joum.  of  nerv.  a.  ment.  dis. 
X.XVI.  2.  p  III.  Febr.  —  63)  Snell.  Ludvrip.  Er- 
innerung an;  Psvchiatr.  Wochenschr.  I.  29.  —  64,* 
Spöudiv,  Heinrieh  (16.  Aug.  1824  bis  13.  Oct  1898). 
Schweizer  Corresp.-Bl.  No.  4.  S.  118.  —  65)  TrottSseao, 
Armand;  Practitioner.  LXIIL  No.  4.  Oct.  p.  420— 4S.S. 
Mit  Bildniss.  --  CC)  Vi  Hon.  F.  '  t  -^on  ocuvrr  :  Sp.i- 
likowski,  R.,  F->sai  scientilique  sur  —  — .  I'.aris.  — 
tiTi  Wagner  und  Wunderlich.  Aus  einer  Kede  vor; 
Curschmann.  Süchs.  Corrcsp.-Bl.  No.  7.  —  6S,- 
Wakley,  Thomas;  Squire  Sprigge.  lifo  aud  ttmes  ol 
 .   Loodon.   (GrÄnder  des  Luioetk  Teiyl.  oocb  A 


ui.jui^cü  uy  Google 


PaUKL,  (J BSClllCHTK  I'KK  MeDICIX  UND  DER  KliANKHEITEN. 


329 


intt  mad  reformer  io  Br.  J.  L  388.)  —  69)  Weber, 
Theodor,  in  Halle;  Pott,  Bin  Gedenkblatt  m  seinem 

7a  Geburtstage.  18.  Aug.  Münch.  M.  W.  No.  33.  — 
70)  Win tb er  vou  Audernaoh,  ein  berühmter  Arzt 
und  Gelehrter  des  16.  Jahrhundert»;  Jo».  Job.  Ho>-- 
veler,  Gjrmnasialprogramm  .^oderoAcb.  Sl  8s.  —  71) 
Wolff,  Ido,  Lebenroitd  eines  oldenbnrgisehen  Arttes 
im  1".  Jaiirhundert.  Jabre.sber.  f.  Gesch.  des  Herzog- 
thuras  oidtiitiurg.  YII.  S.  107—112.  1S98.  Von  Iwu 
Bloch  (Berlin).  —  72)  Zehender,  Karl  Wilh.  V.:  0. 
Eversbuscb,  Zum  80.  Geburtstag  des  Prof.  eoMr. 

Rostock.  Ob.-M.-ll.  in  Mflnehen.  MSoeb.  M.  W. 

.Xf.VI.  \o.  22.  —  73^  V.  Ziemsscn;  A.  Schmid 
iR.iehfühall).   D.  Arch.  f.  klin.  Med.   LXVI.   Mit  Bild. 

—  74}  Zöllner,  Karl  Friedr.:  Felix  Körber,  —  — . 
ein  deutsches  Gelebrtenleben  nebst  etc.  Berlin,  (a.  u.  d. 
T.:  Sannl.  popul.  Vortr.,  hrsg.  d.  Oes.  Vrania. 
No.  53.)  —  Ol  med!  IIa  y  Puig,  .f.,  Fstudio  hiNtdrieo 
de  la  vida  y  escritos  del  sabio  inedico  botduico  y 
e^critor  del  siglo  XYI.  Madrid.  96  pjp.  (Dem  Ret 
Dicht  zugegangen.) 

[1).  O'Dw/er,  J.  0.  von  Böka/,  Johann,  Eml^k- 
htstü  OD,  Jössef  felett.    Denkrede  über       — . 

(Festrortrag.)    Bi-ilagi-  zu  N'o.  45  des  ^Orvnsi  Hctilap." 

—  2)  Koväcs,  .Ii'/.,sef  und  Eiucrii'h  Poor.  Chyzer, 
Coniel.  -  —  CS  —  —  Iinre  emlcko.  Rückerinnerung 
au  J.  K.  und  £.  P.  GfOQriszat.  No.  41—42.  (Denk- 
reden fiber  die  genannten  swei  medicinisehen  Giesen; 
gehalten  in  der  Wandfrver.'iainmlung  ungarischer  Natur- 
föfNcher  und  Aerzti;  in  Szabadka  ISit;».)  -  3)  R<>zsa- 
higyj,  Alfred.  Bekt'sy.  Geza,  Emlekbeszrd  H.  Ala- 
darrul.  Denkrede  auf  A.  R.  [weil>  Prof.  der  Hygiene 
ao  der  Universität  Kolosrir].  Egisss^.  No.  8.  —  4) 
Schwimmer,  Ernst  Ludwig.  Uavas,  Adolf,  Emlek- 
btJszM  S.  Ernii  Lajus  felett.  Denkrede  auf  —  — .  Or- 
Tisi  Hetilap.  No.  3.  —  5)  ,Sp .nrrr  Wi.'lls.  Duka, 
Theodor,  Emlekbcszed  S.  W.  felett.  Denkrede  auf  S.  W. 
K.  ung.  Academie  ier  Wissensebaften.  —  6)  Törok 
und  Antal.  H'igyes.  .Andreas,  Megom!t'k''-"'s  T..  Ji'.z- 
»hröl  es  A.  (jczärul.  Erioneruug  au  J.  T.  und  G.  A. 
.Orrosi  Hetil^*.  t.  9j9gj  (Budapest).} 

XVn.  Todtenschau. 

1)  Aber,  Eduard,  bekannter  med.  Verleger,  seit 
IMO  Hauptfnbaber   der  1816  begrUodeten  Finna 

Aug.  Hirscbwald,  Berlin,  *  10.  11.  1810,  +  25.  9.. 
hochverdient  um  die  nud.  Literatur,  di»-  er  diireh  un- 
2'ihlige  in  seinen)  Verlage  er>eliieiieiie  Publicationen 
i;<  fordert  bat.  (Berl.  kiio.  Wchscbr.  No.  40.  S.  892; 
Alb.  Aber,  Zur  Erianemag  zum  90.  Geburbit.  seines 
Vaters,  Sammlung  der  Nekrologe  und  Naebiuf«  ndwt 
Bildniss  von  Ed.  A.)  —  2)  Adams.  James,  in  Glasgow, 
1".  K  ]•-  S.,  Prof.  daselb.st,  t  20.  12  .  *  IS18  al.s  .Sohn 
eiijcs  Arztes,  tüchtiger  Microscopiker,  Verf.  verschiedener 
Sehriften  zur  Toxicologie  und  forensischen  Mediein. 
(Glasgow  M.  J.  LIII.  .\o.  1.  p.  4ß:  Lanret  Up.  lSfi4-. 
Br.  M.  J.  II.  1818.)  --3)  Amat.  verab>chiedeter  med.- 
P-air.r  1.  ('!..  mi'd.  il.  hureaux  d.  liienfais,  d.  Paris, 
ü,  i:ir' Mt  deN  Institut  u.  d.  Acad.  de  med.  t  im  Octobcr. 

'c.  m,  d.  d  P.  p.  485.)  —4)  Andrade,  Paolo  Cesar 
de,  Senator  der  bra.sil.  Republik,  Abg.  f.  Ri"  de  Janeiro, 
+  im  Juli.  (Br.  M.  J.  II.  181.)  —  5)  Arkle,  Charles 
■''^sc-ph,  Lecturer  d.  .Med.  an  Cbaring  Gross  Ho.sp.  med. 
■*chool  in  London.  +  Ende  Febr.,  fruchtbarer  ächrift- 
steller.  (Lanc.  L  615;  Br.  M.  J.  I.  507.)  —  6)  Ar- 
lidge,  John  Thoraas,  M.  D.  F.  R.  C.  F.,  in  New  Castle 
onder  Lyme,  f  27.  10,  *  in  Chatam  17.  7.  1822,  be- 
schäftigte .sieh  besonders  mit  drtu  .'^t uilinrn  rl,  r  m  ^'-n. 
Topferschwind-sucht  und  beriehtcte  darüber  1889  in  den 
Milroy  lectures  am  R.  C.  P.,  spater  in  Buchform  er- 
weitert u.  d.  T.:  „Hygiene  diseases  and  mortality  of 
oceupstions"  (1892),  eheraal.  Herausgeber  von  Brit  and 
Toreign  Hed.  a.  Chir.  Rev.  (Lancet  II.  1269  nebst  Bild; 
JikrwlMitokt  4tr  fMuiBtaD  Medieia.  18M.  Bd.  I. 


Br.  M.  J.  iL.  1835  nebst  Bild.)  —  7)  Armstrong,  Sir 
Aleiander,  K.  C.  B.  R.  N.  F.  R.  S.,  von  1869—80  General- 
dbreetor  des  Royal  Navy  Med.  Dcpart.  f  7.  in  The 
Elms,  Sutton  Bonnington  beiLonghborough  im  81.  Lebens- 
jahre, M.  D.  1841,  diente  in  verschiedenen  Theiico  der 
Welt  als  SuiMon  der  Marine,  begleitete  1850  den  ,In- 
Testigator*  als  "Naturalist*.  Verl  Ton  „Naval  hvgiene 
and  surgerv"  fBrit.  M.  J.  IL  181;  Med.  Ree.  LVI.  'p.  94: 
Dublin  M.  J.  Aug.  p.  199.)  —  8)  Arni,  Alexander, 
Arst  in  Büren  a.  d.  Aare,  t  16.  11.  98.  (Schw.  äntl. 
Correspondenzbl.  XXIX.  No.  5.  p.  157.)  —  9)  Arnisson, 
William  Cbristopber,  Prof.  d.  Chir.  an  der  ünitr.  von 
Durham,  Consulting  .Surg.  a.  d.  Royal  Infirmarv.  f  4.  11. 
in  New  Castle  up.  Tvne,  *  1837  iu  Aliendale  Town, 
Northuiuli.  :land.  (Br.  M.  J.  II.  1453  nebst  Bildniss; 
N.  York  M.  J.  LXX.  No.  23  p.  886;  Laooet  U.  1822 
nebst  Bild.)  —  10)  Aröstegni,  Gonzalo,  emer.  Prof. 
d.  Chir.  in  Havana.  t  .\nf.  Dec.  (N.  York  M.  J.  \.\X. 
No.  23.  p.  836.)  —  11)  Ar.sdale,  William  Waldo  van, 
Prof.  d.  Chir.  an  N.  York  Policliuic  and  Hosp.,  Surgeon 
am  Mount  Sinai  Uospital,  tüchtiger  Chirurg,  f  £nde 
MSr«.  (Jonm.  Am.  M.  Assoc.  I.  p.  788,  956.)  —  13) 
121  .Assaky,  Georg,  Prof.  d.  Gynäkologie  a.  d  l'niv. 
Bukaiest,  Primärarzt  d.  chir.  Abth.  d.  Philanthropin- 
Kraukeuhauses,  Dir.  d.  Instituts  f.  Gynakol.    t-  4.  5., 

*  1855  in  Jassy.  (Milnob.  M.  W.  S.  688;  Gas.  med. 
p.  220;  Rev.  de  cbir.  XIX.  p.  845.)  —  18)  Aubry  (de 
Saint -BricuiX  Schriftführer  des  med.  Syndieats  von 
Ciites- du-Nord,  überaus  fruchtbarer  Schriftsteller  auf 
dem  Gebiet  der  Criminal-Anthropologie  u.  gericbtl.  Med. 
t  Ende  Nor.  (Gaz.  med.  d.  F.  II.  No.  47.  p.  555.)  — 
14)  Ayer,  Washington,  Prof.  d.  Hygiene  a.  d.  (Jali- 
fornia  Univ.  in  St.  Francisco,  f  Ende  .Vpril.  (.MIg- 
Wiener  M.-Z.  No.  21.  S.  240.)  —  15)  Avres,  Philip 
Burnard  Chenery,  C.  M.  G.,  M.  R.  C.  S.  Eng.,  L.  R.  C. 
P.  Ediub.,  em.  Colonial-Wundant  u.  üospitalinspector 
io  Hongkong  von  1878—97.  f  IS.  10.  in  Blaekbeath, 
Kent,  •  13.  7.  1840  in  Thome.  Oxon.,  als  ältester  .«obn 
des  Arztes,  Chefarztes  am  Civilhospital  in  Mauritius  u. 
Prof.'.s  d.  Chemie  am  Charing  Cross  Hosp.,  Burnard  A., 
sehr  verdient  um  das  Uospitalwesen  in  Hongkong. 
(Lanoet  II.  1190;  Br.  M.  J.  n.  1140.)  —  16)  Asam 
(de  Bordeaux),  Prof.  d.  palh.  i'x*.  ilaselbst,  zuletet  Hono- 
rarprofessor, D.  med.  1848  ( „Diagnostio  difTerent  des 
tumeurs  de  Paine"),  f  Ende  Dec,  •  1822.  Verf.  ver- 
schiedener Schriften  über  Hypootismus,  Begründer  einer 
Loealgruppe  in  der  Oironde  der  Assoe.  tnat^.  pour 
ravancnment  d.  sc-.,  .\ssocie  natural  de  l'aead,  de  med. 
((iaz.  d.  h.  p.  Nr..  14»;.  p.  1385;  tiaz.  m- d.  d.  P.  p.  605; 
Gaz.  hcbd.  \m)  No.  2.  p.  24;  Rev.  d,  chir.  X.\.  1900. 
Jan.  p.  140;  BulL  de  Tacad.  d.  m^d.  44.)  —  17)  Babo, 
Lambert  Freib.  Geb.  R.,  ebemal.  Prof.  d.  Chemie 
in  Freiburp,  +  14.  4  in  K  irl-nihe,  80  J.  alt.  —  18) 
Haelimann,  Gottlieb,  Arzt  lu  Heiden  in  der  Schweiz, 
+  10.  6.,  •  1838.  (Schw.  ärztl.  ( 'i  iTr>pondenzbl.  No.  18. 
S.  571.)  —  19)  Bader,  Charles,  M.  R.  C.  S.  Eng,,  L. 
S.  A.,  eottsoli  Augenant  an  Guy's  Hosp.  in  London, 
+  13.  2.,  geb.  Deutscher,  seit  20  Jahren  in  der  gen. 
Stellung,  Docent  d.  Ophthaimol.  an  Guv's  Hosp.  med. 
seh<iol.  (Lancet  1.  541:  Br.  M.  J.  1.  "  5G7.)  '.'0) 
Bailcy,  George  Hewlett,  M.  R.  C.  iJ.,  t  ^-  7.  iu  London, 

*  16.  9.  1887  in  Bath,  eine  Zeit  lang  AnLsthetist  am 
Charing  Cross  Hosp.,  sowie  am  Lond.  Throat  Hosp., 
Pri^^i  li  tit  der  Society  of  anacsthctist»,  schrieb  einen 
Artiki'l  über  A:l  l^•.!l•  sie  für  Quain's  Dict.  of  Med.  (Lanc. 
IL  p.  438;  Br.  M.  J.  II.  2.54.)  -  21 1  Baker.  John 
Wright,  M.  R.  C.  S.  Engl..  L.  S.  A.  J.  I'.,  Im^rjähriger 
Arzt  in  Derbv.  +  7.  7.  in  Southport,  71  J.  alt.  (Br. 
M.  J.  IL  31S.')  —  22)  Balbiani,  Prof.  d.  vergl.  Anat. 
am  Coli,  de  France,  t  in  M'-Lidon.  75  J.  alt,  *  irj  Ha- 
vana von  ital.  Familie  um  1823.  erhielt  seine  erste 
Ausbildung  in  Frankfurt  a.  M.,  war  1865  Präparator 
bei  Claude  Beroard.  (Gaz.  med.  d.  P.  No.  81.  p.  365.) 
—  28)  Balfour,  Thomas  Graham,  in  Wimbledon,  Surry. 
t  17.  1.,  Dr.  med.  Edinb.  1884,  von  1888-58  Arst  in 


88 


Digitized  by  Google 


890 


PAOBL,  OB0OHIOHT1I  DIR  HBDIORI  UND  DBB  KRAHKHlITBf. 


der  bril.  Armee  u.  Heimusgeber  d.  „Statistical  Keporta 
on  tbe  health  of  the  army",  Verf.  von  Arbeiten  über 
Vaceination,  Spirometrie.  —  34)  Bandler,  Paul,  io 
Schattenhofen  (Böhmenrald).  f  30.  8.,  *  8.  4.  1886  in 
Jungbunzlni,  frülier  AssLsttiit  Ix-i  Halla  in  Pr.it;,  .selir 
beliebter  uad  gedicgen<%r  Arzt,  vielfach  schriftstellerisch 
thätif;,  Verf.  eiDer  sehr  bemerkonswcrthen  Arbeit  übtr 
PbosphornecroM  in  den  Ziindhölzcbeo-Fabriken  io  d. 
Praffer  med.  W.  1897.  (Präger  ra.  W.  No.  86.  S.  475; 
Allg.  Wien.  M.  Z.  S.  425.)  —  'ifO  Barnes,  .John  W'iek- 
ham,  F.  R.  C.  S.  L.  S.  A.,  +  12.10.  in  London,  *  lSi?() 
in  Batli  als  Sohn  und  Enkel  von  Aerzten,  seit  1S57 
Ant  in  London,  District  Med.  Officer  for  the  Parisb  of 
Islinjrton.  (Br.  M.  .1.  II.  1234;  Lanoet  IL  1269.)  - 
2G)  Barrault,  Eruest.  f  it:i  .luli  in  Paris,  seit  1881 
bis  vor  wenigen  .laliren  ll>T:»usgeber  der  (1833  von 
Trousseau  begründeten)  Rev.  de  therap.  med.  chir. 
(Progr.  mdd.  IX.  15;  Br.  M.  J.  IL  181.)  27)  Bar- 
thcleroy,  M4d.  d.  hop.  in  Nantes,  f  Anf.  Oct.,  eifrisrer 
Temperenzler,  ((iaz.  m.  d.  I'.  No.  40.  p.  472.)  —  28) 
Bauer,  L.,  in  St.  Louis,  t  1898,  84  J.  alt, 

eiaer  der  Pioniere  der  orthopädischen  Chinilgie  lo 
den  Vereinigten  Staaten,  eina  Zeit  lang  Deean  am 
St  Louis  College  of  P.  a.  S.  (Br.  M.  J.  I.  59.)  — 
29)  Beale,  J^tephen  T.  in  Philadelphia  f  12.  12., 
85  .1.  alt,  einer  der  Begründer  der  Pennsylvania  Assoc. 
of  (!'  ntal  surgeaiis,  eine  Zeit  lang  deren  Vicepräsideot» 
(Med.  Reo.  LVL  Mo.  27.  p.  9§9.)  —  30)  Benson, 
John,  l^aetOcer  in  Sheffield,  eine  Zeit  lang  Demonstrator 
d.  Anat.  a.  d.  Sheffield  Med.  srho(.l,  f  4.  (Leopold, 
p.  134.)  —  31)  Ben.son,  J.  A.,  Prof.  d.  Physiol.  am 
Güll,  of  P.  a.  S.  in  Chicago,  f  Ende  April.  —  82) 
Berokbolta,  Stabsarzt  io  Leipsif,  Mitarbeiter  am 
Reieba-Med.-Anz.,  f  31.  2.  (Reichs-tfed.-Ani.  No.  5. 
S.  92.)  —  33)  Bernard.  Pierre,  Prof.  a.  d.  med.  Kar. 
d.  Univ.  Lille,  t  Ende  Mäns.  —  34)  Berti,  Adeodato, 
anppl.  Prof.  d.  chir.  Klinik  in  Modena,  f  Sept.  (Sem. 
tM.  No.  40  vom  20.  9.)  —  S5)  Biarnis,  Prot  der 
Chemie  a.  d.  med.  Schule  in  Toulouse,  f  Ende  Febr.  — 
86)  Biesenthat,  Paul.  San. -Rath  in  Berlin,  +  20.  9., 
5S  J.  alt,  Verf.  mehrerer  physiol.  ehem.  u.  pharmacol. 
Arbeiten  über  das  Piperazin,  auch  verdient  um  die 
üratl.  StandesaDgelegettbeitMi.  —  87)  Bifli,  Serafino, 
hervorr.  Psychiater,  dir.  Anst  der  Anstalt  S.  Celso  in 
M.nil.infl,  t  27.  Mai.  77  .1.  alt.  bis  vnr  wenigen  Jahren 
Präsident  der  Soc.  freniatrica  Italiana,  Verf.  zahlreicher 
Arbeiten  in  seinem  Fach.  (Riv.  di  freniatr.  X.W.)  — 
38)  Binaud,  Jean  OctaTO  Albert  Heniy  William, 
Prof.  agrege  a.  d.  Paealtät  in  Bordeaux,  chir.  d.  höp., 
daselbst  t  im  August,  88  J.  alt,  Neffe  von  Professor 
Denions,  studirte  und  promovirte  1891  in  Paris  ',De 
riietnatocelc  pelvienne  intraperiton^ale"),  schrieb  noch: 
ipAuat.  patbologique  et  pathogioe  de  ia  tuberoulose 
mammaife",  «Maladies  de  1a  mammelle*  ete.  (6ai.  m. 
d.  P.  No.  36.  p.  425:  Rev.  de  rhir.  IL  616.)  — 
39}  Birch-Hirschfeld,  Victor  Kelii,  t  30. 11.,  *  1842, 
bekannter  Professor  d.  pathol.  Anat.  in  Leipzig,  vorher 
Proseetor  in  Dresden,  Terf.  eines  grossen  Lehrbuchs  d. 
pathol.  Anat.  u.  yieler  Gioselarbeitcn  sur  pathol.  Anat 
(D.  M.  W.  No.  48.  S.  802:  Aery.tl.  Vcreinsbl.  No.  412. 
S.  483;  W.  kl.  W.  .\o.  49.  S.  1235;  Höckel  in  M. 
M.  W.  1900.  No.  2.  S.  .W;  Seiffert-Leipzig  in  Berl. 
klio.  W.  So.  51.  S.  1135;  Mouatsscbr.  f.  Geburtab. 
u.  GynSk.  Hrsg.  Martin  a.  Saenger.  X.  S.  829. 
Heft  6;  Clrlbl.  f.  all|c.  Pathol.  X.  24.  —  40)  Birn- 
baum. Friedrich  Heinrich  («eorg,  (ich.  ."^an.-R.  in  Cüln. 
lan^'iähr.  Leiter  d.  rhein.  Hebaumienanstalt  daselbst, 
t  Anf.  Hai.  85  J.  alt.  (Allg.  M.-C.  Ztg.  No.  35.;  — 
41)  Blasoblio,  Bermanii,  San.-R.  in  Berlin,  f  28.  9., 
73  .T.  ;i!t.  hcschäfti^rter  PnMrtiker,  auch  um  die  Hygiene 
durch  mehrf.iche  Arbeiten  verdi' nt,  Vater  des  bekannten 
Dt  rmatoli^gen.  -  42"  Dlai;  er.  lie'ir^'.  in  Rebstein 
(St.  tiallenscbes  Rbcinthal)  f  19.  3,  *  1841  io  Bebstein. 
(Felix  Sehelling  im  Scfaw.  i.  ComMtbl.  M».  8.  8.  2S0.) 
—  4S)  Bleeeker,  Edvard,  in  Whiteitone,  Borough  of 


Queens,  t  5.  11,  •  in  Albany  9.  11.  1844,  tüchti>5.r 
Hvgieniker.  (Med.  Ree.  Vol.  56.  No.  20.  p.  714.)  - 
44)  Blumberg,  Josef,  in  St  Petersb.  f  6.  2^  65  J. 
alt,  Ordinator  am  städt.  Alexander  Hospital.  —  4S) 
Bude,  Fri-drich.  (ich.  Med.-R.  in  Nauheim,  f  29.  12., 
88  J.  alt,  seit  62  Jahren  daselbst  Badearzt,  —  46) 
Boens,  Hubert,  in  Saint-Gilles  bei  Brüssel  t  21.  12. 
1898,  *  10.  1.  1825  in  Charleroi,  bervorr.  ärztl.  Schrift» 
steller.  Mitgl.  zahlr.  gel.  Ges.,  heftiger  Gegner  dar 
.Jeniier'selien  und  Pasteui'sclien  Ideen,  Präs.  d.  ititmi. 
Aritivaccinations  Lifra,  Herausg.  verschiedener  Schriften 
über  Louise  Latcau,  sowie  VOO  ,Le  M^decht''.  (Gas.  n. 
d.  P.  p.  6.)  —  47)  Bomsueeesso,  Aiiaataeio  di,  ia 
Babia,  renommirter  Arzt,  t  Juli.  (Br.  M.  J.  IL  181.) 
—  48)  Bondi,  Enrico,  Hospitalarzt  in  Rom,  t  Anf. 
Juli.  —  49;  Bonnici,  T.,  Prof.  d.  Chir.  a.  d.  KonigL 
Univ.  in  Malta,  t  H-  12.  in  Floriaua.  (Br.  M.  J.  1900. 

I.  p.  112.)  —  50)  BoDwill,  William  O.A.,  in  PhUa- 
delphia  tQchtiger  Zahnarzt,  f  24.  9.,  66  J.  alt,  eise 
Zeit  lang  Professor  der  Zalinheilk.  an  d.  PeansvlTania 
Univ.    (Med.  Ree.    LVL    No.  14.    p.  490.)   —  51) 
Borvsiekiewicz,  Michael,   Prof.  d.  Ophtbalmol.  iL 
Graz',  t  IS.  9.,  *  au  Bialobouiica  ia  (HXiäta  1.  S.  4S, 
studirte  und  promoTirte  1872  in  Wien,  war  Assisteat 
bei  Stellwag  v.  Cariou,  habilitirte  .sich   1880,  wurd« 
1887  l'rof.  ord.  in  Innsbruck,  1892  Ord.  in  Grai,  Verf. 
zahlreicher  Arbeiten   über  den  feiucrcu  Bau  der  Net:- 
haut,  1887  u.  1894.  über  den  fein.  Bau  der  Netzhaut 
des  Cbamaeleon  vulg.,  1899.  ophthalmolog.  Beobb.  aa 
171  Geisteskranken   in  der  Klinik  von  Meynert,  188?: 
über   Pemphigus  conjunct.,   Zcheuder's  Mtsbl.  1S79; 
Beitr.  zur  Eitract.  d.  grauen  Staars,  1880:  Auwendung 
dea  Cocaina  ia  der  oculist  Praxis,  1887.  (Sacb»alb«r. 
W.  kl.  W.   No.  40.   8.  1001;  Ctrlb!.  f.  pr.  Augenbit 
Herausg.  v.  J.  Hirschhew.    S.  312.)   —   52)  Bossa, 
Giuseppe,  Prof.  d.  Bacteml.  in  Turin,  f  11.  1.  (Leo- 
pold, p.  84)  -   53)  Bouchard,  Aliel.  Prof.  d.  Anat 
in  Bordeaux,  f  !•  8.,  *  12.  12.  1838  in  BibeaoriDe. 
(Arch.  prov.  d.  m.   No.  4;   Ga».  m.  d.  P.    p.  118; 
Progr.  m^d.    IX.    175.)    —    .54)  Boussakis.  Cod- 
»tantinos,  Prof.  d.  Phvsiol.  in  Athen,  +  Ende  Dezemb 
1898.   —   bb)  Bowrön.  John,  f  in  Höre,  100  .T.  ui: 
von  1813-51  Militärarat  in  Indien.  —  56)  Boyd. 
Michael  Austin,  F.  R.  C.  P.  J..  f  5.  8.  ia  Dublin,  an- 
ircsehener  l'ractiker  daselbst.    (Rr.  M.  .T.    l.    O/ii — 
57)  Brigbam,  Franklin  Whiting,  in  Shrewsbun-.  Mass, 
t  28.  2,  •  als  Sohn  des  Arztes  Adolpbus  B.  1^1,  be- 
liebter Arzt.   (Boston  M.  a.  S.  J.   L  p.  864.)  —  M) 
Bright,  John  Meaburn,  f  11.  I.  in  Forest  Hill.  65  J. 
alt.   studirte   und   promovirte    18C2   an   St.  .Xndr?« 
M.  R.  C.  S.  Engl.,  tüchtiger  general  practitiouer,  Verf. 
mehrerer  Arbeitcu  zur  Ilygriene,  u.  A.  des  Report  to 
tbe  Med.  Officer  of  tbe  privr  oounoil  of  the  saottaiy 
eonditions  of  Foreat  Hill,  1864—70,  femer  pnblicirte 
er  eini^^e  Fälle  von  gestörter  Innervation  nach  Diphtherie 
und  gab  einen  Bericht  über  Geburt-shülfe,  Frauen-  und 
Kinderkrankheiten  für  das  Jahrb.  der  New  Svdenhio 
Society,   1868/64.   (Br.  M.  J.   L   p.  2.>0.)  '—  ») 
Brinton,  Daniel  Garrison,  io  Philadelphia,  f  81.  7. 
während  eines  vorübergebenden  Aufenthalts  in  .\tlantic 
City,  N.-J.,  62  J.  alt,  '  Westchestcr,  Pa..   studirte  an 
Jefferson  Med.  Coli.,  Prof.  d.  Ethnologie  u.  .\rcbäf«l.  ». 
d.  Acad.  f.  Naturw.  in  Philadelphia  o.  der  amcrikaa. 
Arehio!.  u.  Linguistik  a.  d.  PennsylTania  UoiT.. 

d.  Med.  a.  ?urg.  Reporter  und  eines  .Compendiun  !•■■' 
Med.  .>ciencc'.    (J.  Am.  M.  Ass.    11.    427;  Med  Ree 

II.  201.)  —  GO)  Rrüdie,  Ewan  J„  in  Glasgow,  hervor- 
ragend. Ant,  t  Ende  Dec,  58  J.  alt,  *  io  Locbgilplicai 
(Br.  M.  J.  IL  1818.)  —  6t)  Bruce,  Levis  StaDbapc 
Surgeon  General,  f  2.  1.  in  Ealing.  67  J.  alt.  (Bf.  M. 
J.  I.  125.)  —  62)  Brühl,  Karl  Bernhard,  emer.  Pr^f 
d.  Zootomie  a.  d.  Wiener  Univ..  t  15  8.  in  Gra?.  * 
bin  er  sieb  zuräckgeMgen  hatte,  *  5.  5.  1820  in  Pru- 
(W.  M.  W.  Mo.  84.  S.  1594.)  —  68)  Br^jev. 
Aiexuder.  irirU.  SUatmlh  und  von  1885—98  fnf- 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


Paoil,  OncHioim  dbr  Mbdiciii  ümd  dbs  KRANmrrm. 


881 


d.Oennatül.  u.  Svpliilid.  in  Charkow,  f  30.  !).,  66  J.  alt. 
(Petenb.  m.  W.'  No.  41.  p.  37G.)  —  64)  Brunton, 
JobD,  Änt  in  London,  f  25.  3.,  63  J.  alt.  (Laocet.  I. 
997;  Br.  M.J.  I.  942.)  —  65)  Budd,  Samuel  Punnett, 
beliH.Ur  Praktiker  in  Bath,  f  11.9.,  •  1844  ab  Sohn 
und  Neffe  von  Aer/len.  (Lancet.  II.  866;  Br.  M.  J. 
IL  817.)  —  66)  Büchner,  Ludwig,  Prof.  und  Arzt  in 
Damstadt,  der  weltberühmte  Vertbeidigcr  u.  PopularU 
Mtor  de*  Materialismus,  Verf.  Ton  Kraft  u.  Stoff  ete., 
t  30.  4.,  75  J.  alt.  —  67)  Bückling,  (lustav, 
württemb.  Oberstabsarzt,  f  20.  8.,  *  26.  2.  1844  in 
Zebdeuiek  i.  d.  Mark.  (Württ.  m.  Correspbl.  No.  48. 
&  594.)  —  68}  BaDS«D,  fiobcrt,  der  berühmte 
Pbyriker  in  Heidolber;  und  HiteDtdeeker  der  Speetral» 
aaalvse,  +  IG.  8.,  •  1811.  (Lcop.  p.  157;  Pbarmac. 
Ztg.'Xü.  66.  Mit  Bildniss;  Heinz  in  M.  M.  W.  No.  44. 
S.  1468;  E.  Ludwig  in  W.  kl.  W.  No.  41.  S.  1017.)  - 
$9)BnrD,  (ieorge,  Ant  in  Lytwter,  Caitboess.  f^l.?. 
io  Bdinburg,  wo  er  sieh  operiren  lassen  musste, 
•  1827.    (Br.  M.  J.    II.    630;  Lancet.    IL    G17.)  - 

70)  Butts,  Stanley  B.  de,  Anacsthctist  am  Grosvenor 
Ho«p.  for  womcn.  am  London  Lock  Hosp.  u.  am  Koval 
EarHosp.   f  20.  9.,  34  J.  alt.  (Uncet  IL  917.)  '— 

71)  Campbell,  James,  Praesideot  des  Board  of  bnilth 
ia  Hartford,  Conn.,  eine  Zeitlang  Prof.  d.  Geburtsb.  u. 
Gvnäk.  a.  d.  Yale  Med.  School.  t  17.  10.  '1848. 
(J.  Am  M.  Assoc.  XXXIIl.  p.  1115.  Med.  Ree.  11.  597.) 

72)  Campos  da  Pas,  ProL  d.  organ.  u.  bioL  Chemie 
ia  Bio  de  Janeiro,    f  im  Juli.   (A.  m.  Central- 
Zt§.   No.  59  vom  26.  7.)  —  73)  Cantieri.  Professor 
der  med.   Klinik   in   Siena   (Loop.    S.  134.)   —  74) 
Capdevila,   Ramon  F'.ln  C   y  F<rrLT,   cmer.  Prof. 
der  med.  JÜicik  in  Madrid,  Mitglied  d.  Akad.  d.  Med. 
daselbst  f  Ende  April.  (Br.  med.  Jonm.  I.  106S; 
.\.  m.  Central-Ztg.    No.  43.)  —  75)  Cappic,  James, 
in  Edinburgh  t  Mitte  Januar.     •  1829  in  Kirkfield 
Bank  bei  Lanark,  tüchtiger  Geburtshelfer,  publicirte 
über  Scblai  und  dessen  Ursachen,  BesiebuDgen  des 
Sehidelinhalts  znm  Atmo^blrendruek,  intramkoielle 
Circulation  und  des.^en  BeziebongeD  zur  Py.siologie  des 
Uirus  u.  a.  m.    (Br.  med.  Journ.  l.  249:  Eding.  M.  J. 
N.  S.  V.  211.)  -  76)  Charles,  David  Hughes,  50  J. 
lanc  sehr  beschäftigter  Arzt  in  Cookstown,  co.  Tjrone, 
slaitt  81  J.  alt  Sf.  8.  in  Oxford  wibrend  efnee  Be* 
SOObes  bei   '■•MDC-tn   Sohne  Prof.  Robi-rt  Ch.,  tüchtiger 
Praktiker,    Vater  mehrerer  m»'d.  Professoren   in  ver- 
schiedenen Stellungen.  (LiiiKct.  II.  752.)   -  77:  Char- 
pentier,  Louis  Aiphonse- Arthur,  Professor  der  (ieburts- 
baUe  fo  Paris,  f  Bode  Md,  *  18S6  als  Sobn  eines 
Arzte-s,  Agrcge  seit  1872.   Mit^Miei^  der  Aead.  d.  Med. 
seit  1384.    (Ch.  Maygrier   m   Gaz.  med.   utlisl  Bild; 
Progr.  m^fl.   IX.   374  nebst  Bild;   Br.  med.  Journ.  I. 
No.  vom  3,  6;  Leop.  157.)  —  78)  Chcliua»  Franz  v., 
emer.  Professor  der  Chirurgie  in  Heidelberg,  später  in 
Dresden,  Director  einer  Privatheilanstalt,    f  6.  6.  in 
Ahrweiler  *  1822.     Sohn   des   berühmten  Chirurgen. 
Max-Jos.  V.  Cb.    (Rev.  d.  chir.   XIX.   p.  1.S2.)  —  79) 
Claus,  Carl  Friedrich  Wilhelm,  Professor  der  ZooL 
und  Tergl.  Anat.  in  Wien,    f  19.  1.    *  2.  1.  1835 
SU  Cassel.    (Leopold.    S.  56;  Gaz.  m.  d.  P.    p.  53; 
Autobiogr.  bis  1873  reichend,  vollendet  von  Alth  in 
Marburg.)   —   80)  Clind.'ning.   William  Talbot,  in 
.\delaide,   Süd-Australien   f  7.  6.,   einer  der  hervor- 
ragendsten Aerzte  Australiens.   ♦  li*25  in  Dublin,  war 
M.  R.  C.  S.  Kng.,  L.  S.  Lond.    (Br.  M.  J.  II.  1052.)  — 
81)  Coats.  Joseph,  hervorragender  Patholog  und  Prof. 
d-r  I'ath.dope  in  Gla.sgow.    +  24.  1.    *  4.  2.  1846  in 
Paisley,   besuchte  die  Juhn  Neilson  Institiiti.in  seiner 
Vaterstadt,   studirte  in  tilasgow;  graduitt  l>ti7,  war 
Besident-assistant  bei  W.  T.  Gairdner  u.  Lord  Lister 
am  Glasgow  R.  Infirmary,  arbeitete  pbfsiol.  unter  Lud- 
wig in  Leipzig  (zus.   mit  Lauder  Brunton),  war  von 
1869—75  Patholog  an  der  Glasgow  B.  Infirmary  und 
nach  einem  .\u(entbalt  in  Würsburg  bei  Rindfleisch 
Patholog  SB  der  Western  lafirmaiy  n.  s.  v.,  Verf  eines 


Handbuchs  der  Pathol.  (18B3;  4.  Aufl.  1899),  seit  1{^77 
Herausg.  d.  Glasgow  H.  J.,  hochverdient  um  die  Pa- 
thol.  u.  den  pathol.  Unterricht  in  Glasgow  (Glasg.  M.  J. 
LL  p.  108— 118.  p.  267— 274.  April.  Edinb.  M.  J. 
N.  S.  V.  p.  321;  Lance!  I,  p.  271;  Br.  med.  Journ. 
L  317  nebst  Bildniss;  Leopold,  p.  56.)  —  82)  Coghill, 
ISnellür,  langjähriger  Director  des  National-Hosp.  for 
eonsumption  in  Ventnor  Isle  of  Wight  t  5.  6.,  63  J. 
alt  (Lancet  L  1588;  Br.  M.  J.  I.  1442:  Glasg.  M.  J. 
LIL  58;  Edinb.  M.  J.  N.  S  VI  IM»;  I..,,p  p.  163.)  — 
88)  Cole,  Thomas,  in  Bath  t  lä.  1..  54  J.  alt,  be- 
liebter Praktiker,  Senior  Physician  a.  d.  Royal  United 
Boso..  Honorars-  Phys.  des  Strafgefangnisses  eto.  (Lancet 
L  §00;  Br.  tf.  J.  t.  849.)  —  84)  Collingwood, 
David,  in  Sydney-  t  Mitte  Sept.,  •  in  Liverpool  7.  4. 
1858,  war  vorher  im  Victoria  Hosp.  für  kranke  Kinder 
in  London  in  versi  liicdenen  Stellungen  thätig,  wanderte 
darauf  wegen  Erkrankung  an  Pbtbiüis  1884  nach  Austiv 
lien  aus,  war  dort  Honorar}-  Physician  am  Prinöe  Al- 
fred Hosp.,  Med.  Officcr  am  Infant.  Home,  Ashficld, 
Honorary  Surgeon  am  Women  a.  Childrcn's  Hosp.  in 
Peterham  uud  zuletzt  sehr  beschäftigter  Praktiker  in 
Sydney,  Neu  Süd  Wales.  (Br.  M.  J.  IL  883.)  —  85) 
Cooks,  Thomas,  bekannter  Anatom  in  London,  f  9.  2., 
studirte  und  promovirte  1870  in  Paris;  war  dann 
Assistent  au  verschiedenen  Pariser  Ibxspitalern,  Docent  - 
der  Anat.  an  der  Ecole  pratique  d.  m.  Fac,  1871 
Assistenzarxt  am  Westminster  Hosp.  in  London,  grün- 
dete hier  die  Scbool  of  anat.  a.  pbrsiol.,  die  er  bis 
SU  seinem  T  .d.-  leitete.  C^-anc.  I.  4S2;  Br.  M.  J.  L 
444;  Gai.  m.  d.  P.  p.  125;  Leopold,  p.  56.)  —  86) 
Cooper,  Charles  William,  t  26.  11.,  57  J.  alt,  in 
Leieestev,  Honorary  Phys.  a.  d.  Infirmary  daselbst. 
(Laneet  II.  1557.)  —  87)  Correira  dos  Santos, 
Ezechiel,  Prof.  cm.  d.  Pharmacol.  in  Rio  de  Janeiro, 
t  Juni  (?).  (Allg.  M.  C.-Ztg.  No.  47.)  —  88)  Cowlcy, 
Rafael,  I*rofessor  der  med.  Facultät  in  Ilavana,  f  An- 
fang Mai.  —  89)  Crabbe,  William  Thomson,  in  Bir- 
mingham, vorher  Arst  in  Edinb.,  f  18.  S.  (Br.  M.  J. 
L  507;  Lancet  I.  541.)  -  90)  Cricki,  Albert,  In 
Brüssel,  Professor  an  der  med.  Facultät,  f  Marz.  — 
91)  Crooke,  George  Frederick,  eine  Zeit  lang  pathol. 
Proaector  an  Queens  Hosp.  in  Birmingham,  f  ^>  5. 
(Br.  N.  J.  L  1448.)  —  93)  Cruiee,  Eebert  B.,  in 
Philadelphia  t  15  9,.  61  Jahre  alt,  tüchtiger  Chirurg, 
.Mitplii-d  mehrerer  gel.  Ges.  (.1.  .\m.  M.  Ass.  XX.XIII. 
No.  p  807.)  —  93)  Csajaghy  de  Csagay,  Bela, 
General-Stabsarzt  d.  R.,  t  1.  3.  in  Budapest.  —  94) 
Cuming,  James,  Professor  der  theoret.  u.  pract.  Med. 
am  Queens  Coli,  in  Belfast  u.  Senior  Phvs.  am  Belfast 
U.  Hosp  .  +  2.').  8..  •  1833  in  Markethifl  co.  Armagh, 
war  auch  Vieeprilsident  der  Br.  M.  .\ss.  (Hr.  M.  J. 
11.  629;  Lanc.  IL  751;  Dublin  J.  of  M.  Sc.  Oct.)  — 
95)  Damain,  Edmond-Edouard,  tüchtiger  Zahnarzt  in 
Paris,  Ehrenpräs.  d.  Soc.  odontul.  de  France,  Leiter 
einer  Schule  für  Zahntechtiik,  f  Dec.  (Progr.  med. 
II.  478.)  —  9r>  D.Trrsu«,  Director  d.  Laborat.  der 
Teratologie  an  d.  Ecole  prat.  d.  hautes  etudes  in  Paris, 
t  Anfang  Jan.  (Sem.  mü.  No.  3.)  —  97)  Davies, 
Ilenr)-  Naunton,  angesehener  und  beliebter  Praktiker, 
dessen  Vater  und  Grossvater  bereits  in  derselben  Ge- 
gend practicirt  hatten,  t  3.  7.  in  Porth  Khondda,  70  J. 
alt.  (Lanc.  iL  128.)  —  98)  Davy,  Edraond  VV.,  seit 
1870  Professor  der  gerichtl.  Medicin  am  R.  C.  S.  Dublin. 
(Br.  M.  J.  L  125.)  —  99)  Defalle,  Libert,  Senior- 
Arzt  am  Hop.  des  Anglais  in  Brüssel,  t  Milte  Sept., 
ö:t  J.  alt.  (Mr.  M.  J.  II.  S>(4  )  —  100;  Desrosier^., 
Hughes  Kvariste,  Professor  der  Arzneinuttcllelirc  an  der 
med.  Facultät  der  Laval  Universität  in  Montr^l, 
früher  Herausg.  d.  Union  med.  du  Canada,  Verf.  eines 
Traite  de  matiere  med.  et  de  therap..  +  Anf.  März, 
4.'">  .1.  alt  (Br.  M.  J.  1.  636.)  —  101)  Dixon,  W.  A,, 
Wundarzt  in  Cineinnati,  f  24.  6.,  *  1835  bei  Kipley, 
Verf.  zahlreicher  Beiträge  zu  den  Transact.  .\m.  M. 
Assöo.    (J.  Am.  M.  Ass.  XXXllL  No.  3.)   —  102) 

22* 

i^iyiu^cü  Uy  Google 


8S2 


PAOBL,  OnOHIOHTB  DBR  MHDIOIN  üKD  DBS  KRANKHBITBN. 


Dolesa,  Max,  iu  Leipzig,  Privatdoccnt  f.  Orthopädie 
und  Manage»  f  8.  7.  durch  h^uici'lium  in  einem  Anfall 
von  geistiger  Umnacbtttog.  (Leopold,  p.  1580  — 
103)  Drosdoir,  Victor,  wirk].  Staataratti,  Ant  des 

Haupt-stabes  rJer  Militär-Topographenschule  St.  Petersb. 
+  17.  0.  in  h^eütrorezk  bei  St.  Petersburg  an  Hirnleiden, 
53  J.  alt,  i.li!  mal.  Assistent  a.  d.  Botkiu'schen  Klinik 
(Petorsb.  m.  W.  S.  249.)—  104)  Dumontpallier, 
Seböpfer  der  Hypnologie  in  Paris,  t  18.  1.,  •  1827  in 
Hooneur.  eine  Zeit  lang  Arzt  am  Hop.  Pitie  u.  Lycee 
Louis  le  Grand,  bekannter  Neurologe  (.1.  Nnir  in 
Procr.  m6ä.  p.  471;  Sera.  raOd.  No.  8.  Mit  Mildniss; 
Gas.  vM.  B.  29.  Mit  Bild;  Br.  M.-J.  L  445; 
Leopold.  S.  56.)  —  105)  Dnnean,  James  Andrew, 
Practiker  in  London  +  .').  4.,  79  J.  alt.  i-npfahl  Naphfhri- 
Inbalationen  bei  Phthisis  (Br.  M.  .1.  1.  lOül.)  106) 
DuDcao,  Jofan,  in  Kdinburg  f  25.  8.  während  eines 
▼orttbergendeo  Aufenthaltes  in  Skye  *  18.  8.  1889  in 
Edinboi^  als  Sohn  eines  belcannten  Arztes  James  D., 
war  Consulting  Surg.  an  der  Edinb.  R.  Inlirraary. 
(Lanc.  II.  752:  B.  M.  J.  II.  689.  Mit  BildnissV  — 
107)  Durand  Fardel,  Max.,  Bekannter  Bahii  1  i;. 
langjähriger  Badearzt  in  Vicbjr,  Heniiw.  eines  Die- 
tion.  g^n.  des  eaux  min£rales  f  19.  3.;  *  1815  in 
l'aris.  (Arch.  prov.  d.  med.  p.  4.  Nebst  Bildniss; 
Gaz.  m.  p.  136;  Progr.  m.  IX.  191.)  —  lOH)  Üuval, 
Einile-Guillaumc,  Officior  d'acad.,  Direct.  d'etabliss. 
bydro-tb£rap.  mid,  d.  Cbamps  •  £ljs^s  (gegründet 
1859)  t  Anfang  Juli,  74  Jahre  alt,  in  seinem  Eta- 
blissement rue  de  Chatcaubriant,  Chefredactcur  d. 
m6d.  contemporainc.  (Gaz.  m.  d.  P.  p.  315.)  —  109) 
Duval,  .lian  Charles  Marcellin  in  Brest,  t  Ende 
Mai«  92  J.  alt,  ehemaL  Director  d.  Sanitätsdienates  der 
Madae  ^er.  d.  ebir.  XIX.  No.  6.  p.  844:  Qas.  m.  d.  P. 

p.  220).  —  110)  Dyes,  August,  in  HaiiinvfT,  pens. 
Oberstabsarzt  f  10.  12.,  86  Jahre  alt,  brkatiiit  ciunh 
fruchtbare  Hchriftstellcrischi;  Thätigkeit,  specicll  durch 
Wiederempfeblung  des  Aderlaases  bei  Chlorose  und  ver- 
wandten Zustlnden  (Baehmann  in  A.  M.  G.  Ztg.  1900. 
No.  9.  S.  105;  Manch.  W.  No.  5.  S.  159).  ~  III) 
Ehrle.  Eduard,  Phvsicus  uiul  Uberamtswundarzt  in 
LeutkirL'li  f  21.  7..  •  17.  ;i.  1838  in  Isny  als  Sohn 
eine»  damaligen  Unleramtsarztoa,  Verf.  verschiedener 
Pnblicatt,  darnnter  eioer  «Charaeteristik  der  acuten 
Pbosphorver^nftungcn  des  Menschen".  (Palmer  [Bieberach] 
im  Würtl.  m.  Corrsp.-BL  No.  33.  S.  422.)  112) 
Ehrlich,  Martin,  in  Flotzk,  wo  er  zuUtzt  Mtdicinal- 
Inspector  war.  vielfach  literarisch  thätig  auf  dem  Ge- 
biet der  Gynäkologie,  Verf.  zahlr.  Arbeiten  in  polnisch 
med.  7tschr.,  f  6-'>  -lahre  alt  (Petersb.  m.  W.  No.  25. 
S.  2:)i:.  -  113)  Eloy,  Ch..  in  Paris  f  Anfang  .!an., 
*  1848  in  Paris,  in.»c]>!i_'  den  Krieg  von  1870  mit. 
promovirte  1873,  arbeitete  im  Laborat.  von  Hrown- 
S^i^oard  unter  der  Leitung  von  Henoque,  Verf.  vieler 
Beitrige  sur  Dechambre'schcn  Eneydopädie  und  fran- 
sosiseben  Journalen,  gründete  188G  unter  der  Direction 
von  Huchard  das  ,.I  uriial  dos  Practiciens"  ((iaz.  m. 
d.  P.  p.  6).  —  114)  Engel,  Josef,  Berühmter  patbol. 
Anat.  in  Wien,  Prof.  em.  seit  1874.  f  8.  4.,  •  1816. 
Verf.  verschiedener  Lehrbb.  d.  pathol.  Anat.,  topogr. 
Anat.,  Knochengerüst  d.  menschl.  Antlitzes  etc.,  fesseln- 
d'-r  udd  aiirt  i;e!iil''r  Lehrer  (.Adler  in  W-  m.  W.  No.  l.'s. 

S7.S:  Weiehselhaum  in  \V.  kl.  W.  No.  17.  S.  468). 
—  115)  Erskiue,  John  Low,  Deputy-Surgcon  General, 
t  25.  8.  in  (iüodhope,  Bournemouth,  promorirte  1852 
in  Edinb.,  von  18.54 — 81  Militärarzt,  seitdem  emcritirt, 
diente  auch  in  der  Crim  (Br  M,  .1.  II.  tl'.»!).  WC) 
Espagne.  ,Jacqiies-Marie-(iuillaiinie,  xXdoiphe,  .\^n''i:e 
libre  an  d.  m.  Kac.  in  .Montpellier,  t  7.  4.,  *  in  (  It  r- 
mont  THcrault  18.  9.  1880  (Montpellier  med.  No.  47. 
p.  668).  —  117)Elheridge,  James  Henry,  Prof.  d. 
(ii  Imrtsh.  und  Gvn.  am  l{ii>h  Med.  Coli,  in  Chicago, 
t  Mürz  (N.  York'M.  J.  I.  p.  241.  18.  2.).  -  118) 
Eumner    I'a^'  ;;  »,     \r/t   am   kaisi'rl.    Patast    in  Con- 

stantinopel,  f  t^aiv  Febr.  (Br.  M.  J.   1.  567).  — 


119)  Evans,  John  Fenton,  Militärarzt,  .Majür-SurgeLU. 
Prof.  d.  Pathol.  u.  pathol.  Anat.  a.  d.  med.  Hochs.-bul« 
ia  Calcutta,  f  13.  3.  an  der  Pest  (Br.  M.  J.  L  943; 
Lane.  L  1061).  —  120)  Fairetoth,  Bichard,  in  Keo- 
sington  f  Anf.  März,  •  1810,  einer  der  ält-^sten  Prac- 
tiker daselbst.  (Ib.  1.  704.)  —  121)  Fereire,  Domingo, 
in  Rio  de  Janeiro,  f  Ende  Dec.  —  122)  Ferrand,  A., 
in  Paris»  Arzt  am  Hotel  Oieu,  Agreg«  seit  1866.  MitgL 
d.  Aead.  d.  mM.  seit  1896,  f  Ende  Deo.,  *  18S5  ra 
Montfort  TAmaury  (Seinc-et-Oise),  prr.movirte  ISfiS 
(„.Sur  les  eiantliemes  du  rhumatistno"'),  veröffeiit- 
lichte  als  ConcurstfaMe  Studien  über  den  Tod,  seinen 
Mecbaoismus  etc.,  war  Präs.  d.  Soc  tfa6rap.,  8oc. 
ra^d.  d.  bdp.,  eifriges  Mitgl.  d.  Soei<t£  bibliograpbique 
etc.  (Hutinel  in  Gaz.  d.  hop.  No.  147.  p.  1403.  Gat. 
m.  d.  P.  No.  52  p.  621;  Gaz.  hebd.  VMO.  No.  2. 
p.  24).  —  123)  Finger,  Jos.,  Prof.  em.  a.  d.  ehemal. 
med.  chir.  Lehrenstalt  in  Lemberg,  f  27.  1^  80  Jahn 
alt  —  1S4)  Fisher,  Luke  in  Lytham,  Laneasbue, 
+  30.  1.,  57  Jahre  alt,  *  in  Whittle  le  Woods  in  Lan- 
cashire,  M.  D.  an  St.  Andrews  1862,  Arzt  seit  1862  in 
Lytham,  Mitgl.  verseb.  gel.  Ges.  und  Inhaber  TCisch. 
Ehrenämter  (Br.  M.  J.  L  278).  —  125)  Florinski, 
W..  Geb.  Rath,  f  8.  1.,  84  J.  alt,  Corator  des  west- 
sibirischen  Lehrbezirks,  vorher  Prof.  d.  Gcburtsh.  in 
Kasan,  Verf.  zahlreicher  archaol.  u.  ethnogr.  Arheiteu, 
von  „Cursus  der  Geburtshülfe",  «histor.  Uebersicht  der 
Pestenidemieen  in  Bussland*,  «Hausmed.  für  Volksge- 
brauch"  (Petersb.  m.  W.).  —  126)  Flower,  Sir  Wü- 
liam  Henry,  Hervorr.  Biolog  in  London,  +  1.  7.,  *  ftO. 
11.  1831  in  Stratford,  war  Curator  des  Hunter'scheo 
Museums  des  E.  C.  S.,  seit  1854  M.  R.  C.  S.,  diente 
im  Krimkiiege,  seit  1884  als  Nachfolger  von  Owe« 
Consenrator  des  natnibistor.  Museams  u.  s.  w.  (Br.  M. 
J.  II  p.  123.  Mit  Bild-,  Lancet.  IL  p.  128;  Ott.  m. 
d.  P.  No.  32.  p.  376:  Dublin  J.  p.  199).  —  1J7) 
Fortuum,  Charles,  Mineralog  und  AltcrthumsfondMf 
in  London,  f  Anf.  Män,  70  J.  alt.  —  128)  Fraaer, 
William,  emer.  Prof.  d.  Mat  med.  a.  Pharmaeol.  an 
Carmichael  Coli,  in  Dublin,  f  16.  4..  •  1824  in  Dublin 
(Br.  M.  J.  1.  100.1).  —  129)  Frey,  Alexander,  SUats- 
ratli.  Inhaber  und  Leiter  einer  psvebiatr.  Privatanstalt 
in  Petersb.,  f  29.  11.  62  J.  alt  (Petersb.  M.  W.  No.  50. 
p.  402).  —  180)  Freygang,  Augost,  in  Bodeobaefa. 
t  29.  1.,  Dr.  med  seit  1S75,  früher  6  Jahre  lang 
Secundiirarzt  am  .\llgem.  Krankenliause  Prag,  später 
Arzt  in  Humburg,  zulet/.t  in  H  Hienhach  (Gesundheits- 
lehrer, hrsg.  V.  Ed.  Strache  und  Heinr.  Kautor  in  Wams- 
dorf. Februar.  No.  11.  p.  174).  —  181)  Priedel, 
Charles  P.,  Prr.f.  d.  organ.  Chemie  an  d.  5^"rb"nT)'r. 
Mit^'l.  li.  Institut.,  t  Ende  .\pril.  67  J.  alt  in  Moiilaubau. 

•  12.  3.  1832  in  Strassburg  (Progr.  m.  No.  17.  p.  279: 
Gaz.  m.  p.  196).  —  132)  Furner,  Joseph,  Chirurg  in 
Brigbtbon,  F.  R.  C.  S.  Engl.,  t  1.  1-,  *  18.  12.  lÖM, 
studirte  an  St.  Gerges  Hosp.  und  an  der  Windmill 
Street  Sehool,  reiste  dann  nach  Indien,  wurde  .Sur- 
gcon  am  ."^ussex  County  Hosp.,  Verf.  einiger  I'uMic. 
über  Ligatur  der  Art.  iiiac.  eit.  bei  .Aneurysm.  femor. 
und  beider  suhelaviae  bei  Axillar  -  .Aneurysma  etc. 
(Lanc.  1.  343;  Br.  M.  J.  L  183;  Lcop.  p.  57').  -  133; 
Galton,  Sie  Douglas,  englischer  Gesundheitsingenieur. 
+  März,  77  J.  alt  M.aneet  I.  803;  Rev.  d'hvg.  XXI. 
p.  379;  (Jaz.  m.  p.  220).  —  134)  Garstang,  Walt« 
t  12.  10.  in  Spring-Wcll  Housc,  Blackbums,  ♦w  J. 
alt,  erster  Präsident  der  Blackbum  and  District 
Med.  Soc,  M-R.  C.  P.  London,  F.  R.  C.  S.  Edinb. 
Dr.  med.  von  St.  Andrews  (Laneet.  II.  p.  li:5#'i  . 
135)  (ierhardt,  Karl  Immanuel,  Prof.  der  Mathematik 
in  Halle,  f  5.  Mai,  83  Jahre  alt.  Geschieh tsschr.  der 
Mathematik  und  Leibnitzforscher.  —  136)  Gibbings, 
Ashiey,  in  London,  hervorragender  Zahnarzt,  f  6.  \ag., 

*  in  rhiehestcr  im  März  1852,  studirte  seit  1869  am 
Kings  Coli,  in  London,  beschäftigte  sieb  speciell  mit 
der  Zahnheilkuiide,  wurde  1870/71  Dental  Assist  aa 
Kings  (3oU.,  1878  M.  &.  C.  &  and  Licentiate  o(  Ocat 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


Pao£l,  Gkschicutb  der  Msdic.n  UKD  DJBR  KRAKKaHTOir. 


Sorg.,  1876  Associate  des  Kiugs  Coli.,  1887  als  Nach- 
folger von  S.  ü.  Cartwright  l'rof.  des  Dental  Surgery 
am  Kiogs  Coli.,  war  auch  eine  2^it  lang  Bibliothekar 

der  OdoDtol.  Soc,  später  einer  ihrer  Viccpräsidt-nten. 
(Lancet.  II.  543.)  —  l.'H)  (nb biliös,  Alfrod  Thomas, 
f  9.  April,  tüchtig>  r  I'raotiki  r  uiid  lmpf;ir/,t  in  I);il>ton, 
N.E.  •  1848  in  Woüdbury,  Devou,  M.D.  seit  1874.  iLanc. 
I.  1062;  Br.  M.  J.  I.  944.)  —  188)  Gibert,  in  Havre 
t  Ende  März,  70  Jahre  alt,  correapond.  Mitgl.  der  Aead. 
de  m^d.,  •  in  Satigny  bei  Genf,  Dr.  med.  1859,  seit 
1860  .\rzt  iti  Il.ivre.  (i.iz.  in<  d.  de  Paris,  p.  l'W>;  I'rngr. 
med.  p.  191;  Rev.  de  chir.  Xl.\.  p.  -  139)  Gil- 

bert, John  H.,  in  Quinry,  hervorrag.  und  glücklicher 
Fraotiker  daselbst,  f  3.  Aug.,  C>(\  .lahre  alt.  *  in  Atkin- 
MO,  N.  H..  graduirt  am  Dartraouth  und  Tremont  Med. 
Call.,  [ir.ieticirte  ziier.it  10  .l.ihre  l.iiig  in  Weymouth 
und  dann  in  i^uincy,  wo  er  sich  um  die  Organisation 
des  Hospitals  und  Board  of  bealth  ein  Verdienst  erwarb, 
1892  auch  med.  Examinator  für  den  District  wurde. 
(B«eL  med.  Journ.  CXLI.  No.  6  u.  7.  p.  148  u.  175.) 
—  140)  Gingcot,  Paul,  Huspitalarzt  in  Paris,  Arzt 
am  Hotel  Dien,  t  .Anfang  .luli,  <>1  .lahre  alt,  Dr.  med. 
seit  1867.  (Gaz.  med.  p.  315.)  —  141)  Girard,  Jules, 
ebemal.  Prof.  der  med.  Klinik  an  der  ecole  de  ro^d.  in 
MarMille,  f  April.  (Brit.  med.  Journ.  1.  1068.)  — 
149)  Glantenay,  Louis  Fram.ois  Claude,  llfspital- 
diiiurg  in  Paris,  f  im  Febr.,  chemal.  Prost^ctor  der 
med.  nMoltat  (seit  1895).  boffnungsvoller  Anat.  u.  Chir., 
Teif.  einer  Tmüglieben  Doctortbese  über  die  Chirurgie 
derUretiira  und  einer  „Chir.  des  oentres  nenreux"  (1897), 

•  iii  Beaumc  23.  Nov.  isr.s.  .1.  Noir  in  Progr.  nn-d. 
p.  III  u.  127;  Rev.  d.-  ehir.  Xi.X.  No.  3.  p.  463.)  — 
143)  Gluge,  Gottlieb,  der  berühmte  Patholog  u.  Histo- 
log.  t  Ende  Decb.  1898  in  Niaza,  seit  1888  Prof.  io 
Brfissel,  zuletst  emeritirt,  *  18.  Juni  1819  tu  Brakel, 
W.'<tf,ilen  von  jüd.  Ellern,  Vrrf.  eines  grossen  .\tias 
der  pathol.  Annt..  einer  preisgekrunten  .\rbeit  über  In- 
fluenza und  zahlreieher  anderer  Schriften.  (Leopold. 
S.  57.)  —  144)  Gedding,  William  W ,  Psyehiater  in 
Washington,  Med.  Superintendent  des  Regierungshospi- 
tals für  die  Geisteskranken,  vorher  Prof.  dt-r  P>yeina- 
trie  im  Med.  Department  von  Columbia,  6h  .laiire 
alt  (J.  Am.  M.  Ass.  I,  lü73:  Br.  med.  Journ.  I. 
8.  JuoL)  —  145)  Goldberg»  M.,  deutscb-amerikao. 
Ant,  med.  Sebriflsteller  io  Cineinnati,  vorber  in  Pbila- 
deipbia,  t  Ende  Dec,  76  J.ahre  alt.  145  (ionzalea 
del  Valle,  F.,  em.  Prof.  der  Chir.  an  dt;r  med.  Fa- 
cultit  in  Harana.  —  147)  (Jood-Montigny,  Eduard, 
io  Mels  in  Sarganaerlaod  in  der  Scbweis,  f  28.  Decb. 
1898.,  64  Jahre  alt.  (Sebweix.  inti.  Corresp.-Bl.  XXIX. 
No.  6.  p.  185.)  —  14S'i  Gnrham.  .lohn,  in  Tontridge, 
Keot,  t  18.  Decb.,  *  1S14.  fruchtbarer  med.  Schrift- 
Steller,  Handbuch  der  Zabnextraetion.  3.  Aufl.  1889, 
htussuae^tion  bei  Kindern,  Ovarialdropar,  Athmuog 
nnd  Puls  bei  Kindern  ete.   (Brit.  med.  Journ.  1900. 

Lp.  140.)  —  14'J)  Gorton.  Williaiü  Arthur.  .'^'up.T- 
intendetit  des  Hutler  Hosp.  lür  Gcistcskr.mki;  in  l'ro- 
Tidence,  Rhode  Island,  f  1   Mai  im  Boston  Citv  llosp., 

*  in  North  Brookticld  21.  Juni  1854.  (Bo»t.  med.  and 
sorg.  Journ.  p.  459.)  —  150)  Graefe,  Carl  Alfred, 
bekannter  Augenarzt,  Vetter  von  Albr.  v.  G.,  lang^jäh- 
riger  Prof.  in  Halle,  emeritirt,  zuicl/.t  in  Weimar,  da- 
selbst t  12.  April,  *  23.  Nov.  1830  in  Martinskirehen 
bei  Müblberg  im  Eis.,  Mitherausgeber  des  grossen  lland- 
bnebs  der  Augenbeilkde.  mit  Saemiscb.  (Axentsld  in 
Klin.  Monatsbl.  für  Augenheiikde.  S.  184:  P.  Braun- 
scbweig  in  Dtsch.  med.  Woehenschr.  No.  16;  J.  Hirsch- 
berg in  Berl.  klin.  Woehenschr.  No.  17,  ('entralbl.  für 
praet  Augeuboilk.  XXIII.  S.  125;  Horstmann  in  Arcb. 
tflr  Augenbeilk.  XXXIX.  8.  S.  800;  Leopold.  S.  75.)  — 
151)  Graham,  James  Elliot,  in  Toronto,  Canada,  Präs. 
der  Ontario  Med.  Assoc,  t  7.  Juli,  .Vi  Jahre  alt,  Prof. 
der  Med.  seit  1892,  tüchtiger  üerniatolog  und  klin. 
Lehrer,  Mitglied  des  Senats  der  Univ.  Toronto,  auch 
Ttidimt  um      Inil.  StudeirerfaUtnin«.  (Med.  Ree. 


II.  p.  94  u.  130;  Brit.  med.  Journ.  II.  317.)  —  152) 
Gray,  Edward  Wolfenden,  Msyor  des  Royal  Arm%- Med. 
Corps,  gefallen  80.  Oct.  in  Ladysmitb,  Transvaal,  So  Jahrd 
alt.  (Brit.  med.  Journ.  II.  1892.  nebst  Bil  l.i  —  158) 
Greene,  Francis  C,  hen-orragendcr  Arzt  in  ILimpshire 
County,  t  3-  Aug.  in  Easthampton,  *  in  .New  Häven, 
Cono.,  2.  Sept.  1827,  studirte  und  graduirte  am  Yale 
Coli.,  war  Arzt  in  Holyokc,  seit  1853  io  Eastbampton, 
nahm  am  nordamcrikan.  Bürgerkriege  als  Army  Surgeon 
Thi-il,  practicirte  auch  vorübergehend  in  New  York,  scit 
ISKS  wiedt-r  in  Ea.stharapton.  :Bo-(on  med.  Journ. 
CXLI.  No.  6.  p.  148.)  —  154)  Grcenish,  Thoraas,  in 
London,  ehemaliger  Präs.  der  Pharmaceutical  Soc.  von 
Grossbritanoien,  t  im  October,  81  Jahre  alt.  (Brit. 
med.  Journ.  II.  1058.)  —  155)  Grcenway,  Henrv,  in 
l'ivuiouth.  t  29.  Mai,  70  Jahre  alt,  M.  H.  C.  .S.  E. 
(Lancet.  I.  1523.)  —  1.56)  (Jriffith,  William  Stokes, 
t  17.  Nov.  189S  in  Kimbcricy,  Cape  Colony,  84  Jahr« 
alt.  (Brit med.  Journ.  1.  704.)  —  157)  Groeningcn, 
Oberstabs-  und  Kegimentsarit  des  Fuss- Artilleriereg.  in 
.•^trassh.  im  Eis.,  t  23.  März  im  rlr  its  hen  Hospital  au 
Constantinop.,  48  Jahre  alt,  1875  Assistenz-,  1883  Stabs-, 
1893  Oberstabsarzt,  Verf.  eines  Werkes  üb.  den  Shoek.  — 
158)  Grob,  Franz,  k.  Rath  in  Olmütz,  Prof.  d.  Cbir. 
an  d.  ehemal.  med. -chir.  Lehranstalt  daselbst,  Dircctor 
d-r  L.nidesanstalten  und  der  Hebammenlehrschulc 
+  3.  6.,  76  J.  alt.  Allg.  W.  m.  Z.  No.  24.  —  159) 
(iünther,  Otto,  Geb.-Med.-R.  in  Braunschvcig,  Mitgl. 
d.  Obcrsanitätscoll.,  stell vcrtr.  Vors.  d.  Prüfungs-Comm. 
f.  Apothekcrgehüifcn,  Mitgl.  d.  änttl.  Disciplinarhofes 
u.  Jlofmedieus,  feierte  isn5  sfin  50j.ilirigcs  Bcrufs- 
jubitäum,  t  16.  6.  —  16U)  Gurlt,  Erust  Julius,  tieh. 
Med.-R.  u.  ausserord.  Prof.  d.  Chir.  in  Berlin,  einer  der 

Seiebrtestea  Kenner  der  obir.  Literatur  u.  fruchtbarer 
cbriftsteller  bes.  in  dem  Gebiet  d.  Oosch.  d.  Chirurgie. 
V'  rf.  d.  grossen  Ilaiidb.  d.  Lehre  v.  d.  KMochcnbriicheu, 
(ielenkresectionen  nach  Schu.ssverletzung,  Leitfaden  f. 
Operatiousübungcn,  einer  grossen  3  bündigen  Gesch.  d. 
Chir.,  langjibr.  fiedactenr  und  3iitbenu«geber  der  vor- 
liegenden Jahresberichte,  auch  hochverdient  um  die 
Fi'irderung  des  „Rothen  Kreuzes"*  u.  d.  Kriegsohirurgic. 
t  8.  1.  *  13.  9.  1825  als  Sohn  des  bekannten  Berliner 
Veterinärpathol.  Ernst  Friedr.  G.,  Ehrenmitgl.  u.  Sehrift- 
fübrer  d.  D.  Ges.  f.  Cbir.  (v.  Bergmaon,  Arcb.  f. 
klin.  Cbir.;  AL  Praenkel,  W.  kl.  W.  XII.  8;  E. 
Riebter,  Chir.  Centralbl.  XXVI.  5;  Virehow,  im  vor- 
jährigen Jahresbericht;  Leopold  S.  57;  Gaz.  m.  d.  P. 
p.  63;  Rev.  d.  chir.  XIX.  No.  2.  p.  303;  D.  militär- 
ärztl.  Ztachr.  XXVUI.  S.  56.)  —  161)  G^öry  v.  Na- 
dudvar.  Albert,  sehr  beliebter  Ant  In  Wien,  f  Hitto 
November.  —  162)  Hamilton,  Edw.,  aiigesehenor 
Arzt  und  Surg<  i'n  am  .'str\ uns-IIosp,  in  Dublin,  f  5.  18. 
•  l.i.  4.  I.S24.  il.ane.  II.  1703:  Br.  m.  j.  11.  1718: 
Dublin.  J.  Januar  1900.  p.  77.)  —  168)  Hamilton, 
Jobn  B.,  Prof.  d.  Cbir.  am  Bush.  med.  Coli.,  ehemals 
Generalchirurg  am  Hospitaldienst  der  am.  rik.i!ii-.''iii'ii 
.Marine,  Herausgeher  des  J.  of  Am.  M.  Assoc.  f  '2i.  12. 
98  iu  Elgtn,  Illinois,  •  1.  12.  1847  in  Jersey  County. 
Illinois,  promovirte  1869  am  Rusb.  M.  Coli,  in  Illinois. 
(Br.  m.  J.  I.  186.)  —  164)  Hanke,  Wilhelm  Oottlieb, 
in  Leipzig,  Senior  der  dort.  [Tniv.,  berühmter  Physiker, 
verdient  um  den  Aushau  der  Lehre  von  der  Elcetricitiit 
und  dem  M.agnetisnius,  f  18.  2.  *  1814  in  Ermsleben. 
(Leopold.  58.)  —  165)  Uare,  Cb.  J.,  Prof.  d.  med. 
Klinik  am  Univ.-Coll.  in  London.  —  166)  Harris, 
Robert  P.,  in  Philadelphia.  \  20.  2  .  75  J.  alt.  tü.-hti^'er 
Operateur  und  Sehrittsteller  in  Gcli'.irtsh-iliV  und  Gyn.ä- 
kologie,  veranstaltete  eine  am<rikaii.  Aiivg.ibc  von 
Playfair's  Geburtsbülfe  und  machte  die  Ü|»eratiooen 
des  Kaiserschnitts  und  der  Sympbyseotomte  wieder 
populär.  (Br.  m.  i.  I.  704.)  —  167)  Hartmaiin, 
William  D.,  in  Westehester.  Penn.,  f  Etidc  August, 
84  .1.  alt,  tüchtiger  Coneholug  und  EntomoKig,  .Mitgl. 
d.  Pennsylvania  State  Med.  äoc.  u.  d.  Cbester  County 
(Pa.)  Med.  Soe.  (Med.  Nevs  LXXY.  No.  9.  p.  874;  Med. 


884 


PaOSL,  OsSOHIGHTfl  DBK  IfBDIOlN  UND  DB&  KraNJCHEITBX. 


R«c.  II.  p.  30.)  -  168)  Hauer.  Franz  Ritter  v.,  in 
Wien,  t  20.  ».  •  80.  1.  1822  in  Wien,  tüchtiger  Geo- 
log«, ehemal.  Direetor  d.  geolog.  Reichsanstalt,  aueb 

cinor  der  hervorragendsten  Paläontologen  d.  Gegenwart, 
Adjunrt.  d.  k.  k.  Akad.  d.  Naturf.  (Leopold,  p.  76.) 
Ift^y,  Hau.schka,  Dominik  Josef  Ritter  v.,  in  Wien, 
t  December,  S4  J.  alt,  Prof.  d.  ehemal.  med.-cbinirg. 
JoMfiMAkad.  —  170)  Heath,  Prederielc  Ashton,  ehem. 
Docent  d.  Chir.  am  Ordens-Coll.  in  Manchester,  Con- 
.sulting  Surgeon  an  Manchester  Roval  Infirmarv,  +  2.  3., 
C9  J.  alt,  M.  R.  C.  S.  E.  (Lancet  I.  7.34,)'  -  171) 
Uemming,  Joseph  Hughe.s,  f  in  Northampton  14.  April, 

75  J.  alt,  Mitgl.  d.  (oiincil  d.  Brit.  M.  Assoc.  (ßr.  M. 
J.  I.  1066.)  -  172)  Ilendricks,  Georg  A.,  Prof.  d. 
Anat.  a.  d.  Univ.  in  Minnesota,  t  in  Minneapolis  24.  9., 
49  J.  alt,  promovirte  1877  an  d.  Univ.  M: 'liigiui.  (Med. 
Ree.  LVI.  No.  U.  p.  490;  J.  of  Am.  M.  Ass.  II.  872; 
Br.  M.  J.  II.  1654.)  —  178)  Herpin,  Oscar,  in  Tours, 
Prof.  d.  Path.  ext.  an  d.  med.  Schule  daselbst,  t  »m 
Juli,  49  J.  alt,  promovirte  in  Paris  1876  mit  der  These 
,i~'ur  le  traitement  des  abe>'.s  chauds  po.st  puerperaux 
du  sein."  {Rev.  d.  chir.  XIX.  p.  220.)  —  174)  Herx- 
heimer, Salomon,  in  Fraokfurt  a.  M.,  f  12.  8.,  57  J. 
alt,  seit  1874  Specialist  fSr  Dermatologie,  vorher  in 
Wiesbaden,  der  erste  aus  der  Hebra'schen  Schule, 
der  sich  in  Mitteldeutschland  als  Speeialist  für  Haut- 
krankheiten babilitirt  hatte  und  dieses  Capitel  aueh  für 
di«  10.  Nenausgabc  des  Niemeyer'schen  Huelie-^  'lureh 
Sagen  Seitz  zu  bearbeiten  hatte.   (D.  m.  W.  No.  34.) 

—  175)  Herzenstein,  G.  M.,  Prof.  d.  med.  Geogr.  u. 
.*^tati-%tik  a.  d.  milit.-med.  Akad.  in  Petersburg.  (Petersb. 
m.  W.  No.  15.  .S.  136.)  —  176)  Hessling,  Theodor 
V.,  Prof.  d.  Anat.  in  Miinciien,  seit  1878  emeritirt, 
t  2.  5.  in  Traunstein,  •  1816.  (Leopold.  S.  186.)  — 
177)  Hewetson,  Henry  Bendelack,  Augen-  und  Ohren- 
arzt an  der  l.eeds  (icneral  Infirmarv,  f  1.^.  .'i.  in  llnll. 
•  1850  in  Reverlev,  Schriftsteller  in  .seinen  Spccialpe- 
bletcn.  (Br.  M.  .1.  l".  1251;  Lane.  I.  14(J<J;  Leop.  S.  157.) 

—  178)  Hicks,  Francis  £dTard,  t  14.8.,  in  Lingmead, 
Buntingford,  Herts,  eines  der  Sttesten  Mitglieder  (seit 
1832)  des  K  C  Fn^:I  ♦  1810  in  Wjddiail.  sludirte 
am  St.  (leorges-Hosp.,  war  von  1840—1870  .\rzt  in 
London  als  Nachfolger  seines  Vaters  Samuel  H.,  der 
selbst  erst  vor  einigea  Jahren,  94  J.  alt,  gestorben 
war.  (Lancet.  IL  617.)  —  179)  Hicks,  Henry,  f  18. 
11.  in  Hendon,  Ant  und  tüchtiger  Geolog.  fR.  M.  J. 
II.  1654.)  —  180)  Hicks,  .lohn  Wale  Reverend,  f  in 
Maseru  im  Basutoland  11.  10.  *  1840,  studirte  am 
St.  Thomas-Hosp.,  wurde  1864  M.  D.,  war  F.  &.  C.  P., 
Demonstrator  d.  Chemie  a.  d.  Univ.,  trat  spSter  in  den 
geistlichen  Stand  und  war  '•eit  I8!t2  Risehof  von 
Bloemfonteiu.  (Br.  M.  J.  II.  114U;  Lane.  11.  1136.)  — 
181)  Hirschwald,  Ferdinand,  Mitinhaber  der  med. 
Verlaosürma  August  H.  und  Sohn  des  Begründers, 
t  8.  9.,  *  18.  II.  18S8,  trat  1848  in  das  Geschäft 
seines  Vaters  ein  und  begründete  gemeinsehaftlich 
mit  seinem  älteren  Vetter  Ed.  Ah>  r  (<.  d.)  eine  Reihe 
▼on  publicistischeu  Unternchnini^      in  der  Medicin, 

—  182)  Hodges,  John  Fredehck.  Professor  am 
Queens  C611.  in  Beifest,  f  18.  12.,  *  1815  in  Downpa- 
trick.  (Brit.  Med.  .1.  IL  1773;  II.  1863.)  —  18.H) 
Iloffmaun,    Adolf,    «ieneralar/.t  a.   I).,    f   27.  10., 

76  .Jahre  alt.  (Acrztl.  Vercin.sbl.  XXVIII.  No.  411. 
S.  463.)  —  184)  Hoffmann,  Walter,  J.,  in  Readin^ 
Pa.,  f  8.  lt.,  frSber  Armen-Wnndarzt,  aneb  ein 
anerkannter  Fthnolog  bes.  zur  Rthnol.  von  Indiseh- 
Nord.amcrika.  (X.  Y.  M.  .1.  LXX.  No.  23.  p.  836; 
Med.  Ree.  II.  749.  No.  21.)  —  185)  Hogben. 
Edgar,  in  Dublin,  f  4.  9..  Secretair  der  Dublin 
Uni?.  Biolog.  Assoe.,  su  deren  Verhandlungen  er  Tcr- 
schiedene  Beiträge  lieferte,  aueh  sonst  schriftstelle- 
risch thatig.  (Br.  M.  J.  II.  884.)  —  186)  Hogg, 
Jabez,  25  J.  lang  Surgeon  am  Westminster  Ophtalmic 
Uosp.,  von  1820—95  beliebter  Augenarzt  in  London, 
t  S8.  4.,  8S  J.  alt,  fniehia>arer  Sehriftsteller  la  Mioio- 


seopie,  Histologie,  Ophthalmologie,  Pharmakologie,  Hy- 
giene, Verf.  eines  grösseren  Werkes  über  das  Hicroscop. 
(Laooei  l.  p.  1268;  Brit.  J.  L  1067.)  —  187)  Hol- 
land, Philo  Leon,  in  Chicago,  bedeutender  Neurolog, 
Mitgl.  d.  Neurolog.  Soc.  daselbst.  (J.  Am.  M.  Assoc.  I. 
p,  568  und  101.'}.)  —  188)  Hoor,  Wenzel,  General- 
stabsarzt d.  Reserve,  f  19.  6.  in  Budapest,  74  J.  alt. 
seit  1891  emeritirt  als  Chef  des  Sanitätsofficiercorps 
(Der  Militärarzt.  Beil.  z.  W.  M.  W.  No.  13  und  14. 
S.  120.)  —  189)  Hüllmann,  GusUv  Albert,  San.-R. 
in  Halle  a.  S..  f  3.  3.,  74  J.  alt,  Mitgl.  d.  Geschäfts- 
ausscbuss.  d.  D.  Aerztevcreinsbundes,  langjähr.  Säckel- 
meister ders.  (J.  Becher  im  Berl.  Aerzte-Correapood. 
No.  15.)  —  190)  Hughes,  Matthew  Louis,  Hauptmann 
d.  Sanitütsofficiercorps,  gefallen  am  Tugela  River  im 
Nov.,  •  1867.  (Lancet.    II.    1786.    Mit  Bil.iiiis.s.^  — 

191)  Huntcr,  George  Yeates,  pens.  Brigade-Surgeon 
d.  Ind.  Armee,  f  H-  8.,  69  J.  alt  in  South  Kensington, 
früher  Chirurg  am  Sir  Jamsetjee  Jeejeebhoy  Hosp.  in 
Bombay,  tüchtiger  Militärarzt,  Curator  des  Museums 
des  Grant  Med.  Coli,  daselbst.   (Lancet.   II.   752.")  — 

192)  Huntington,  Alfred  T.,  f  13.2.,  Medioal  Hooac 
oflicier  am  Boston  City  Hosp.  (Boston  M.  a.  8.  J.  L 
p.  199.)  —  193)  Huntington,  David  L.,  pens.  aaier. 
Militärarzt,  t  Dec.  in  Rom,  •  Cbarleston,  Mass.,  1884. 
(Med.  Ree.    LVI.    969;    J.  Araer.  med.  Ass.  XXXIV. 
No.  1.  p.  61.)  —  194)  Uurd,  Edward  P..  Prof.  emcr. 
d.  path.  Anat.  u.  Dermat.  am  C.  of  P.  a.  S.  in  ßostoa, 
t  24.  2.  in  Newbur^-port,  Mass.,  *  1839  in  Newport. 
(Boston  Med.  a.  S.  J.   I.  p.  223;   Leop.   S.  187.)  — 
19.5)  Hvnes,  J.  T.  U'Connell,  in  Nottingham,  f  25.  S., 
57  J.  .a'lt  (Br.  M.  .1.    I.   882).  —  196)  Iramerraann, 
Karl  Ferdinand  Hormann,  bekannter  Kliniker  und  Pro- 
fessor in  Basel,  t  18.  6..  *  2.  4.  1888  in  Mai^ebnig. 
Verf.  sahlreieher  Monographien  und  Joumalaufs.  tor 
klinischen  Med.  über  Kaltwa-sserhfh.indlung  bei  Typhus, 
allgem.  Rmahrungsstörungen  etc.   fJ.iequet  in  Schweii. 
Corresp.-Bl.   X.XIX.    13.   S.  898—400;    Klemperer  in 
Zeitschr.  L  klin.  Med.«  heraaiB.  v.  Leyden  etc.  lUünrU. 
Heft  6/7;  t.  SS«maB«n  n.  tforiti  in  D.  Areh.  f.  klin. 
Med.  LXIÜ.  3  u.  4.  S.  1.)  —  197)  Inverardi,  Gio- 
vanni, ordentl.  Prof.  d.  Geburtsb.  u.  Gynäk.;  Leiter  d. 
Üniversitäts-Frauenklinik  in  Padua,  t  28.  9.,  •  4.  2. 
54.   (Acconci  [Genua]  in  Monatsscbr.  i.  Geburtsb.  und 
Gyn.,  herausg.  t.  Martin  n.  Saengvr.  IX.  Heft  8.  S.  890.) 

—  198)  Ipjakoff,  Wladimir  Vasiljewitseb,  ehemal. 
Prof.  a.  d.  Univ.  Moskau,  t  Mitte  M.irz.  (Hr.  M.  J.  L 
704.)  —  199)  Izquierdo,  Pedro,  Prof.  a.  d.  med.  Fae. 
Madrid,  f  AnL  Febr.  ab.  L  378.)  —  200)  Jackson, 
Tboma.«!,  in  Whitebaven,  Comberland,  f  4.  18.,  65  J. 
alt,  Temperenzler  u.  Philanthrop.  (Br.  M.  .T.  IL  1714.) 

—  201)  .lallet,  emer.  Prof.  der  Geburtshülfe  in  Poi- 
tiers,  t  April,  Dr.  med.  seit  1856.   (Gaz.  m.    p.  209.) 

—  202)  Jannetaz,  Prof.  d.  Geologie  u.  Mioerslogie 
a.  d.  Pariser  Paeultit,  maitre  des  eonffrenees  de  min^. 
.a  la  facult6  d.  Ac.  d.  Paris,  f  Ende  M.ii,  •  in  Paris 
1832.  Obid.  p.  257.)  —  203  Jec,  .loscph,  Deputy 
Inspector-General,  Honorary  surgeon  d.  Königin,  +  17.  S. 
in  Quensboroui^  Hall,  in  London,  Paris  und  £disbai|^ 
ausgebildet,  seit  1854  Surgeon,  diente  in  Indien  tnd 
Persien  etc.  (Lancet.  1.  873;  Br.  M.  ,T.  I.  764.)  ~ 
204)  Jones,  Thomas  aus  Prcston  Grangc,  Bourae- 
mouth.  t  25.  1.,  60  J.  alt,  hielt  sich  viel  im  Auslände 
auf,  an  der  Goldkäste,  in  Indien,  China,  practieirte  am- 
fengs  in  Mansfield,  suletst  in  Bcumeraontb,  werfesste 
zahlreiehc  medieinische  Reiseberichte  über  die  GoH- 
küste  (1867—70)  (Br.  M.  J.  L  446.)  —  205)  Joo- 
quiere,  Daniel,  Prof.  d.  Med.  in  Bern,  f  15.  4..  77  J. 
alt.   (Schweiz.  Corresp.-Bl.  XXIX.  No.  12.    S.  SaOi) 

—  206)  Raatser,  Peter,  San.-R  in  Hannorer,  f  17.  S, 
langjähr.  Badearzt  in  Rehburg,  Verf.  von  Stu'ii>n  xnr 
Tuberculose.  —  207)  Kahl  bäum,  Karl  Ludwig.  Saa- 
Rath  in  Görlitz,  hervorragender  P.sychiatcr.  Urheber  d<r 
Lehre  von  der  sHebeptu^nie'',  f  15.  4.,  *  1828  ia 
Driesen,  langjihr.  lohMer  dmr  Plrhmfttilaiistalt.  (B. 


Google 


Paobl,  OKscmoH'n  dir  HiDionr  um»  dbr  KaAHiCBirmr. 


885 


Uecker  in  Psvchiatr.  Wochenschr.  No.  14;  Will.  Hirsch 
m  N.  Yorker"  MH.  Monatsschr.  XI.  No.  6.  S.  294.) 
—  SOS)  Rasche warowa-RudoewafBarbar» Aleiao- 
drowna,  f  18.  5.  in  Stoki^a  BuiM,  Aentin  seit  tM8  and 

Dr.  med.,  hochverdient  um  die  mcdicinischc  Fraueti- 
bildung  in  Kussland.  —  2üy)  Kchhell,  Alfred,  .M.  K. 
G.  S.  Engl.,   t  -M.  12  98  in  Flaxton.  York.  51  .1.  alt, 

*  in  London,  war  42  J.  lang  Arzt  in  FiaxtoD,  Med. 
OKctr  und  dffeotl.  Districts-Impfant,  aveh  Artt  am 
Whitwell  Convalescent  Home,  Verf.  whlroicher  Journal- 
publicationen.  —  210)  Kerr,  Norman,  in  lla-stings  f 
30.  ö..  *  17.  5.  1834  in  Glasgow,  proniovirtc  da.selbst, 
«ar  seit  1874  Arzt  in  London,  MilgL  vieler  gel.  Ges., 
Verf.  von  Arbeiten  zur  Temporensbewegang.  (Br.  M.  J. 
I.  p.  1442,  neb.st  Bild:  Glasgow  M  J.  LH.  .53;  Edinb. 
n.J.  N.  .S.  VI.  100.)  --  211)  Kestner,  jun.  riiefarzt 

neuen  Hospitals  in  Miihlhauson.  (.*^em.  m>  d.  No.  40 
vom  20.  ä.)  —  212)  King,  Edward  Pendrill,  M.  B.  C. 
S.  Engl.,  L.  S.  A.,  t  SS.  9.,  66  J.  alt  in  Chepatow, 
sehr  populärer  .Arzt,  in  verschiedenon  l^'iteudi'n  Stel- 
lungen thätig.  (Lntjc.  II.  yi7.)  —  213)  K  irchgiisscr, 
*iHi.  Mod.-H..  Mitj:L  -i.  M<-d.  Coli.  d.  Hhnnpr..  f  1- 
in  Coblen».  —  214)  Kirn,  Ludwig,  in  Freiburg.  Prof. 
nod  bervorragender  Psychiater,  veninglfleki  Die  Leiebe 
wurde  gegen  Ende  Sept.  boi  .Aiid^rmatt  in  der  Reuss 
gefunden,  wo  sie  wohl  schon  mt-hrerc  Mutiati-  f^olcgon 
hatte.  'SO.  10.  1889  in  Mannheim.  (.<chQle-lll.;nau  in 
AllK-  Zeitschr.  f.  Psjchiatr.  LVl.  Heft  6.  S.  1003.)  — 
215)  Klotz,  Hennann,  Prof.  e.  o.  d. Oebarteb.  u.  Gynük. 
a.  d.  m.  Fac.  Innsbruck,  +  Kndc  .Juli.  —  216)  Kniffht, 
Henry  John.  M.  R.  C.  S.,  L.  S.  .\.,  .!.  P..  +  12.  3.  in 
Rotherham  durch  Suicidium.  an^esilnner  I'raclikcr, 
Mitgl.  z.ihlrcicher  Ges.  (Lanc.  I.  874;  Br.  M.  .1.  I. 
765.)  —  217)  Knorr,  Angelo,  in  München,  t  22.  2., 
Prof.  d.  Hygiene  a.  d.  thierärztl.  Hochschule,  Verf.  von 
Arbeiten  über  iScuchenschutz.  starb  durch  .Ansteckung 
h'i  seinen  -Studien  über  Mallein,  Hruder  des  .leneiiser 
Professors  d.  Chemie  u.  Urhebers  des  Antipyrin.  (Buch- 
ner  in  Münch,  med.  W.  XLVII.  No.  16;  Leopoidina. 
S.  59.)  —  218)  Knuth.  Paul,  Prof.  d.  Botanik  in  Kiel, 
t  80.  10.    Verf.  eines  Handb\n>hs  der  Biülhenbiologie, 

•  1R54  za  Greifswald.  -  2i;>i  K .  walkowsky,  Con- 
stantin,  Prof.  d.  Hygiene  in  Warschau,  f  17.  8.  auf 
seinem  Gute  im  Gour.  Kostroma.  45  J.  alt.  (Sem.  med. 
No.  40  vom  20.  9.  Peterb.  ra.  W.  No  36  vom  4.  [16.J 
Sept.  S.  829.)  —  2201  Kraus,  Ignaz,  mag.  chir., 
t  14.  'J.  in  Ki:>liii.  im  9,5.  Lebensjahre,  einer  der  ältesten 
Aerzte  Böhmens.  (Allg.  W.  med.  Z.  S.  438.)  —  221) 
Kroner,  Traogott,  UDivenitataprofessor  d.  Gynäkol.  in 
Breslau,  einer  der  letiten  Schüler  Spiegclberg's.  Verf. 
einer  gekr.  Preisarbeit  über  die  Pflege  u.  Krankh.  der 
Kinder  im  .Alterthuni  nai-h  ^^rieeh.  ».»uellrMi  in  .lahrber. 
i.  Kinderhcilk.  1877;78,  f  28.  10.,  •  1854  in  Glatz, 
leiste  Publicationt  Zur  Frage  des  puerperalen  Erysipels. 
(Bob.  Asch  in  Monatsschr.  f.  Geburtsb.  u.  Gynäk.  Hrsg. 
TOn  Martin  u.  Saenger.  X.  Heft  6.  S.  828.)  —  222) 
Kruken berg.  (leorg  Heinriih  Peter.  Univcrs.-l'rof.  d. 
Gynäkol.  und  Inhaber  einer  Frivat-Heilanstalt  in  Bonn, 
t  5.  12.,  »  16.  12.  1855  in  Calbe.  (Fritsch-Bonn 
Ebendaa.  XL  Heft  1.  S.  457.)  —  223)  Kyngdom, 
Bonghton,    t  11.  S.   in   Bowral,  New  Soulh  Wales, 

1819,  auch  als  Botaniker  um  die  Gartenpflej;e 
«rdient.  (B.  M.  J.  1.  p.  1067.)  —  224)  Lacasa, 
•'ose,  HospiUlarzt  in  Madrid,  f  im  Juli.  —  225) 
Landmann.  S.,  f  18.  11.,  82  J.  alt,  gründet« 
d*n  Verein  zur  Unterstützung  hülfsbedürftiger  inva- 
lider Acrzte  in  Bayern.    (M.  M.  W.    No.  4S.   S.  1632.) 

226)  Larricu,  Chirurg  am  franz.  Hospital  in  Con- 
«tantinopel,  f  Mitte  Jan.  —  227)  Laughlin  Rea, 
Robert,  emer.  Professor  der  Chir.  am  Coli,  of  P.  a.  S. 
™  Chicago,  f  11.  7.,  •  1827  in  Virginia,  eine  Zeit 
lang  Lehrer  der  .Anat.  u.  Phy.siol.  am  Wi  stern  Fcmate 
Seminary.  1859  Prof.  der  Anat.  am  Kush  Med.  (".dl., 
JWt  18S2  in  der  oben  genannten  Stellung.  (.1.  .\m. 
«•Aas.  XXXUL  No.8.}  —  SS8)  Lavia«, Rimi-Joaepb, 


t  Ende  Nov.,  52  .1.  alt,  seit  1873  .Aufrege  an  der  l  niv. 
libre  in  Hrü.ssel,  Chefarzt  am  H«"ip.  .St.  ,lean.  tüchtiger 
Chirurg.  (Uev.  d.  ohir.  XLK.  p.  779;  Br.  M.  J.  U. 
1654.)  -  S29)  Lavford,  Edward,  J.  P.,  f  S.  10.  in 
Lcißhton  Buzzard,  79  J.  alt,  promovirl  in  Ah'  rdecn. 
(Br.  M.  J.  II.  1140.)  —  230)  Lee,  Frerlenek  1  iwson, 
V.  H.  C.  S.  Engl.,  t  12.  4.  in  The  Close,  Sali.sburj- 
*  1Ö40,  Phys.  an  der  Saliabury  Infirmary  u.  Surgeon 
am  St  Nieholas  Hoip.,  seit  1891  Brigade-Surgeon, 
1888  pensionirt.    (Lancet  I.  1128;  Br.  M.  .1.  I.  1007.) 

—  281)  Legonin,  Victor,  emer.  Frolessor  d.  ^^cnehll. 
Med.,  dann  der  juri.st.  Facultät  lii-r  Mdskauer  l.'niv., 
t  3.  ö.,  Arzt  seit  1854,  Dr.  med.  seit  1859,  anfangs 
Militärarst  im  Krimkriege,  habilitirte  sieb  naeh  dessen 
Beendigung  für  ger.  Med.,  s^it  IST;?  ord.  Prof.,  schrieb 
iilxT  -Vph.isic  in  ger.  in  Be/,;'  hung.  übers,  d.  Becker- 
si  he  H;indb.  d.  gi-r.  Mi-d.  irjs  Hüssisehe,  ebenso  die 
Pbarmacoi.  von  Schauenburg  (Petersb.  M.  W.  No.  83. 
S.  802.)  —  S33)  Loigbton,  Nathaniel  W.,  ioBorough 
of  Brooklyn,  N.  Y.,  f  12.  8.,  im  67.  Jahre,  war  einer 
der  Präsidenten  der  N.  Y.  State  Med.  .Assoc.  (Bost. 
M.  a.  S.  .1.  CXLI.  No.  8.  p.  30.)  —  238)  Lentze, 
Wilhelm,  Generalarzt  a.  I).  mit  dem  Kang  eines  Ge- 
neralmajors, f  Ende  Oct.  im  fast  Tollondeten  64.  Le- 
bensjahre. —  234)  Le  Sourd,  Ernest  Paul,  Leiter  der 
G.1Z.  (1.  h.ip.,  t  1-  5.,  65  .1.  alt.  (Gaz.  m.  p.  208  mit 
Bild.  Ga/..  d.  h.  p.  473.  .^1  mit  Bild.)  —  23:j) 
Lewis,  Frederick  U.,  tüchtiger  Anästhetist,  f  Ende 
Oct.  in  London,  82  J.  alt.  (Br.  M.  J.  IL  1826.  — 
236)  Lhomme,  aide  major-med.  1.  Cl.,  t  20.  11.  in 
Paris.  (Gaz.  med.  d.  P.  II.  No.  49.  p.  581.)  -  237) 
Lie,  Sophus,  t  18.  2.  in  Christiania,  ehemal.  ordentl. 
Professor  der  Mathematik  in  Leipzig.  *  17.  12.  1842. 
(Leopold.  i>.  60.)  —  238)  Linson,  John  J.,  Arzt  in 
New  York,  t  27.  8.  an  Herzleiden  in  .seine  r  Ib-imath 
Tarrj-town,  •  1837  in  N.  Y.  Cit}-,  Militärarzt,  zuletzt 
Surgeon  an  Provost  Marshal's  office.  (Bost.  .M.  a.  S.  J. 
CXLL  No.lO.  p.252;  Med.  News.  L.\XV.  10.  p.311.)  — 
289)  Litbgow.  Surgeon -Major- General  in  Edinbuig, 
t  Mitte  Sept.  (Br.  M.  J.  IL  884.)  —  240)  Loens, 
Assistent  d.  Ohrenklinik  in  Jena,  f  12.  5.  durch  Sui- 
cidium (M.  M.  \V.  688.)  —  241)  Lehmann.  Louis, 
.San.-R.  und  langjähriger  Badearzt  in  Oeynhausen,  f  l. 
1..  •  1824  zu  Werne  in  Westphalen,  einer  der  eifrigsten 
Pfleger  der  Balncol.  in  Deutschland,  langjähr.  Ref.  über 
diesen  Zweip  für  den  vorliegenden  Bericht.  (Leopold. 
S.  .V.t)  —  242)  Lommel.  Eugen,  Prof.  d.  Phvsik  in 
München,  f  19.  6.  (Ebendas.  S.  160.)  —  243)  Loir, 
I'rof.  d.  Toxicologie  in  Strassburg  und  spat»  in  Lyon, 
t  Mitte  Mür«.  (Br.  M.  J.  L  704).  —  244)  Lotar,  H., 
Prof.  d.  Pharmacie  a.  d.  Univ.  Lille,  t  Anfg.  .lanuar, 
fj2  J.  alt.  —  24.5)  Lucas,  ehemal.  Pnisident  des  Ober- 
(icsundhcitsraths  der  französ.  Marine,  f  Ende  März.  — 
246)  Lucas,  Hippolyte,  tüchtiger  Naturforscher  am 
Museum  in  Genf,  t  Ende  Juli,  86  J.  all.  (Gaz.  m.  d. 
P.  n.  No.  29.  p.  339.)  —  247)  Lwow.  M.  I)..  Prof. 
d.  Chemie  am  technol.  Inst,  in  St.  Petersburg,  t  11.  4. 

—  24S:.  MacGill,  Will.,  in  (ilasgow,  f  17.  C,  82  J. 
alt,  *  in  l'ort  William  Wigtownshire,  promovirte  in 
Gliisgow  1867,  über  40  Jahre  lang  Phys.  a.  d.  Glasgow 
Police  Foro  bis  zu  seiner  Pensionirung  1896,  verdient 
um  die  Hygiene  seines  Wirkungskreises.  (Cil.isg.  \l.  .1. 
LH.  54.)  —  249)  Macnamara,  Francis  Nottidgc,  em. 
Surgeon-Major,  t  5.  3.,  67  J.  alt,  ausgezeichneter  Arzt 
und  Gesundheitsbeamter  in  Indien,  anfangs  Prof.  der 
Chemie  am  Calcutta  Med.  Coli.,  hochverdient  um  Pa- 
thologie, Hygiene  und  Chemie,  trat  1870  von  .seinen 
Aemtern  zurück,  mit  Ausnahme  desjenigeu  als  Exami- 
natnr.  (I.anc.  I.  803;  Br.  M.  J.  L  685.)  —  250)  Mc- 
Murtrie,  Daniel,  pens.  Medical  Director  bei  der  Flotte, 
t  21.  11.  in  Washington.  63  J.  alt.  (Med.  News.  LXXV. 
•No.  23.  p.  722:  Med.  Ü-e.  LVl.  No.  23.  p.  s:5o  )  — 
2.")1)  -M e  W  h a  r r i  I' .  D'-juitv  1  nspj'ctor-ticncral  in  'l'oft- 
combs,  Higgar.  Laiiark>lüre,  f  28.  8.  (Br.  M.  J.  II. 
691.)  —  2ö2>  Mae  der,  Oeoeraloborarzt,  Divisionsarst 


m 


Paq9Lj  OncmoBra  on  lIiDiotK  tnm  tm  Kiuanaam», 


d.  10.  Div.  iu  Posen,  t  24.  8.,  nahm  Icbliaftni  Autheil 
auch  an  den  Standesbestrebuiigcn  dir  Civililr/'n. 
358)  Majer,  Joacf,  in  Krakau,  f  S.  7.  im  Lebens- 
jahr, *  1806,  einstiger  Stabiarst  der  poln.  Armee,  ent. 

Prof.,  Decm  u.  Kcctor  der  Jagelion.  Univ.,  Mitgl.  und 
langjühr.  eheiiial.  Präsident  d.  Akad.  d.  Wiss.  (Zie- 
liiiskv  in  M(!<lv(;'>  ua.  No.  33;  Wien.  kliu.  UuiKlNclKni. 
No.  in.  6.  41^;' Alls.  W.  M.  Z.  Ü.  m-,  Br.  M.  J.  U. 
440;  Leopold.  S.  00.)  —  864)  Maneebo,  Genuine 
Marqiit'H,  sDjrpÜr.  Proff^sor  d-T  Ilislulogic  an  diT  lucdi- 
cinibclieii  Facullat  iti  iiio  ili;  .Innuirn,  f  Knde  .luli. 
255)  Manifold,  William  Hargreaves.  M.  R.  C.  .S.,  Con- 
Bult.  Surgeoo  am  Nortbero  Hosp.  in  Liverpool,  i  II.  7., 

*  I8f6  in  Liverpool,  angesehener  Wnndnnt.  (Br.  M.  J. 
II.  25-1.)  —  SSB)  de  Marbaix,  Alpli.'tise,  Prof.  der 
Zoül.  u.  An;it.  in  Brüssel,  +  C.  8.,  74  .1.  ivll.  in  Mecr- 
hout  bei  Antwerpen.  (Leopold.  S.  161.)  —  257)  Mar- 
cbaod,  A..  Hospitalcbinirg  u.  Agreg^  an  der  Pariser 
PaeoltSt,  t  Mitte  Aug.,  •  S.  S.  1841  in  Fertd-Bernard, 
riiirurg  am  Hop.  Beaujon.  (Progr.  m.  \o.  33.  p  1'27; 
tiaz.  m.  No.  38.  p.  888,  mit  Bild.)  —  258)  Mars  Ii, 
tuhnit  i  Charles,  I'ü  f.  d.  Paliiontol.  an  Yale  L'niv.  New 
Häven,  Conn.,  t  lö.  3.  (Leopold.  S.  122.)  —  269) 
Martius,  Karl  Philipp  Friedr.  Sigm..  Obertncdieioal- 
rath  in  Ansbaoh.  t  28.  9.,  •  25.  6.  ISi'9  in  Krlangen, 
25  J.  laug  Heg.-  u.  Med. -Rath  der  Mittolfränk.  Kreis- 
Reg.,  vorher  ßeztrksarzt  in  Nürnberg.  (Münch.  M.  W. 
K0.  4L  S.  1844;  A.  M.  C.  Ztg.  No.81.  S,  984.)  —  260) 
V.  Hasebka,  Josef,  Ritter,  einer  der  hervorragendsten 
Forensen  der  Neuzeit,  langjähr.  Prof.  in  Prag.  Heraus- 
geber eines  gro.s.sen  Handbuche*«  srine.s  Faches,  t  5-  2., 
79  J.  alt,  .seit  1858  Ürdiuanus.  rmer.  1891.  (I)ittrich 
in  Prag.  med.  W.  No.  7;  Max  Richter  in  W.  klin.  W. 
Xn.  No.7;  Leopold.  S.  60.)  —  261)Mauricet,  Schrift- 
führer des  Morbihan  Council  der  Hygiene  u.  Verf.  zahl- 
reicher Beitrüge  zur  Literatur  d.  Hygiene  u.  Epidemiogr., 
6G  J.  alt.  (Hr.  M.  .).  II.  884.)  2i;2)  Mavrogeni 
Pascha  iu  Coustautinopcl,  erster  Leibarzt  des  Sultans, 
t  Mitte  Mär*.  (Ibid.  L  704.)  —  268)  Mayer,  Abraham, 
t  1.  3.  in  Antwerpen,  *  1816  in  Düsseldorf,  ehemal. 
Präs.  d.  med.  Ges.  in  Antwerpen,  Vicepr.  des  Belg. 
Med.  Bundes  etc.,  sehr  geschätzter  Practiktr.  :lbid.  1. 
636.)  —  264)  Mavor,  Isaac,  Arzt  am  Cantonal-Hosp., 
J'rof.  d.  Anat.  in  Genf,  81  J.  alt  (Ibid.  No.  vom 
8.  6.)  —  266)  Mayrbofer,  Hermann.  San.  -  R.,  lang- 
jähr. Cnrarzt  in  Gries  bei  Bozen,  bezw.  im  Sommer  im 
Römerbade,  t  H-  (A.  W'.  M.  Z.  S.  184.)  ~  266) 
.M  c  Coy.  Sir  Krederick.  Prof.  der  Naturgesch.  an  der 
Univ.  Melbourne  in  Australien  seil  1854,  f  Mitte  Mai. 
(Leopold.  134.)  —  2C7)  Mc  Enroe,  William  Haie, 
Prof  d.  Mat.  medic.  u.  Therapeutik  a.  d.  Univ.  N.-York. 
(A.  M.  ('.  Z,  No.  bb  vom  12.  7.}  -  26S)  .Mo  Donagh, 
James  Armstrong.  F.  R.  C.  S.,  in  Dublin,  t  10.  2., 
79  J.  alt,  einer  der  ältesten  und  beli<  bt<-st<  n  (ieueral- 
praetitioners  daselbst,  eine  Zeit  lang  Lehrer  der  Anat 
a.  d.  med.  Schule  der  Apothccaries'  Hall  of  Ireland. 
(Br.  M.  J.  1.  44.').)  —  IT.OI  .Mc  (nllicuddv,  Prof.  a. 
d.  N.-York  School  of  dinical  Med.,  f  17.  1.'  (N.-Y.  M. 
J.  25/2.  p.  277.)  —  270)  Mc  Laurin.  William,  t  Mitte 
Sept  in  Islingtoo,  *  Ii.  8.  1846  im  Anderston  District 
von  Crla.sgow,  promoTtrt  daselbst  1867,  Surgeon  a.  d. 
R.  Maternify  Uharily  Finsbury-square,  Verf.  verschie- 
dener Artikel  in  Lajicet.  (UaVie.  IL  811).  —  271)  Mc 
Leod,  Samuel  Brown  Wyli-  ,  f  28.  8.  in  New-York, 

*  daselbst  1831,  angesehener  Psychiater.  (Med.  Ree.  IL 
p.  SO:  J.  Am.  H.  Ass.  XXXIIL  p.  620;  Bost  J.  CXLI. 
No  p.  228.)  —  272)  Meade,  Richard  Henry,  in 
Hradfurd,  t  28.  12.,  S.j  ,1.  alt.  Consulting  Surg.  au 
Bradford  R.-Infirmarv.  ;L,iiic.  11.  1864;  Br.  M.  J.  II. 
1817.)  —  273)  Merbach,  Paul  Morits,  Geh.  Med.-K. 
in  Dresden,  f  10.  12.,  80  J.  alt,  langjSbr.  Lehrer  am 
C'iU.  med.  chir.  daseltist.  •  274  Mergier,  Guillaume- 
Kniile,  f  Ende  Jan.  in  Laborderie-de-HouIlignac,  *  20.  6. 
1862  in  Manzens-et-Miramont.  Präparator  d.  Physik,  a. 
d.  med.  Fac  Paris,  tüchtiger  Forscher  auf  d.  Gebiet  d. 


Radiographie.  Verf.  von  .Traite  pratiqui'  des  nianipula' 
tions*  etc.,  Mitgl.  d.  Soc.  fr.  d»;  phvs.  etc.  (Pr^^r.  m. 
IX.  p.  79.)  —  275)  Merry,  Chef.  d.  ophthalmoi.  Kim. 
in  Bordeatit.  (Leopold.  S.  187).  —  276)  Metham,  L.  P., 
tüchtiger  Practikcr  in  Devonport,  +2.  8.,  'Sept.  I.Sil, 
seit  1835  daselbst  .\rzt,  Düccnt  am  Mechanics  Institut--. 
(Br.  M.  .1.  II.  p.  62.)  —  277)  Mezera.  Franz.  Krri,- 
physicus  und  Sanitätsrath  bei  der  Laudesregierung  lo 
Agram,  beliebter  u.  verdienter  Ant,  f  17.  4.  in  OMek 
(Kroatien),  57  J.  alt.  (A.  W.  M.  Z.  No.  22.  S.  2.n2.  ^  - 
278)  Mies,  Jo.seph,  in  Cüln,  .Anatom  u.  .Xiithrpoluj;. 
seit  1884  Arzt,  t  9.  6..  39  J.  alt.  (Uuschati,  Cbl.  lür 
Authrop.  IV.  5.  S.  257;  Leopold.  S.  161.)  —  279) 
V.  Miller,  Wilhelm,  ord.  Prof.  d.  Chemie  a.  d.  teebo. 
Hochschule  in  München,  f  1.  3.,  *  1848  in  Mfiocheo. 
(Leopold.  S.  76.)  —  280)  Minati,  Carlo.  Prof.  der 
Geburtshilfe  in  Pisa,  +  Ende  April.  (Br.  M.  J.  I.  1131.) 
—  281)  Minot,  Francis,  emer.  Prof.  d.  Med.,  bes.  für 
Frauen-  und  Kinderkrankheiten  a.  d.  Harvard  Univ.  ia 
Boston,  t  im  Juli  in  Readville  während  einer  Besuchs- 
reise,  *  in  Boston  1821,  promovirte  daselb.st  1844. 
(Boston  M.  a.  S.  J.  L  p.  511;  A.  M.  C  Z.  N  >  55. 
Leopold.  S.  162.)—  282)  Mitvalsky,  Johann.  Privat- 
docent  d.  Ophthalmoi.  a.  d.  czech.  Univ.  in  Prag,  f  17.  Ii, 
88  J.  alt,  ehemal.  Redact.  d.  Casopis  lekaru  ceskych.  — 
283)  Moir,  John,  llonor.  Phys.  a.  d.  R.  Maternity- 
Hospital  in  Edinburgh,  +  14  5..  90  J.  alt,  einer  dtr 
Grunder  des  R.  C.  P.  in  Edinburgh,  *  1808  als  Sohn  eines 
Scbiffschirurgen,  promnvirt  1828,  angesehener  Geburts- 
helfer, Mitglied  etc.  (Edinb.  M.  J.  N.  S.  V.  638;  Br.  M. 
J.  I.  1311,  nebst  Bild;  Gla-sg.  M.  J.  LL  415.)  —  284) 
Moir,  Robert,  t  '•  •'"'li  St.  .\ndrews,  *  Musselburgh 
23.  10.  1881,  pr.aeticirte  von  1853—1858  in  Calcutta 
und  seit  1860  abermals,  zuletzt  Prof.  d.  Gcburtsh.  am 
Calcutta  Med.  Coli,  bis  1875,  zog  sich  1877  gänzlich 
aus  dem  med.  Dienst  in  Indien  zurück  aLs  Surgeon- 
M.ijur  und  practicirte  seitdem  in  St.  .\ndrews.  (Br.  M. 
J.  1.  1564.)  —  285)  Monier,  Denis,  Prof.  d.  bioL 
Chemie  in  Genf.  —  286)  Mooren,  Albert,  Geh.  Saa.- 
Katb  u.  Prof,  bochrenommirter  Augenarzt  in  Düssel- 
dorf, +  81.  12.  •  1828,  Inhaber  einer  PrivatheilansUlt 
da.selbst,  auch  ciiH'r  di  r  (ii  >i  häft->führer  bei  der  .Natur- 
forscher-Vers. ISiiS.  (.A.  Graefe  in  D.  .M.  W.  Ii)ü0.  No.  2. 
S.  44;  (  eutralb.  f.  pract.  Augenheilk.  X.XIV.  Jan.  ISHW. 
S.  26.)  —  287)  Morand,  J.  S,  ehem.  Cbefant  1.  Kl. 
u.  Director  d.  Gesundheitsdienstes  beim  7.  Armee-Corps. 
74  J.  alt,  Verf.  eines  interessanten  Werks  über  .-»inmal, 
Magnetismus.  (Gaz.  ro.  d.  P.  p.  53.)  —  288)  Morgaa. 
William  Lewis,  f  15.  11.  in  Oxford,  ebemal.  SuigeOB 
a.  d.  Rädel iffe  Infirmary  daselbst  angesehener  Opoa- 
teur.  (Lancet  II.  1557;  Br.  M.  J.  IL  1589.)  —  289) 
Morlev.  Frederick,  in  Portsmonth,  +  11.  12.,  57  .1. 
alt.  (Hr.  M.  J.  II.  1454;  Lanc.  11.  1412.)  —  290) 
Mouat,  Sir  James,  hocbangeseben.  Arzt.  Generalcbirufg 
d.  engl.  Armee,  Honorary  Surg.  d.  Königin,  f  4.  1.. 

•  1815.  (Br.  M.  J.  I.  125;  Lanc.  I.  131;  Edinb.  M.  J. 
N.  S.  V.  211.)  291)  Mould.  John  Th..raas.  d-r 
älteste  Practiker  in  Kensington,  *  1817.  (Lancet.  IL 
1186;  Br.  M.  J.  II.  II39.)  —  292)  Mudd,  Henry  Hod- 
gen,  bedeutender  Chirurg  in  St.  Louis,  f  20.  11,  *  ia 
Pittsfield,  JIL,  27.  4.  1844.  (N.  Y.  M.  J.  LXX.  No.  24. 
p.  858:  .1.  Am.  M.  Ass.  XXXIIL  No.  22.  p.  ,174  )  - 
298)  Müller,  Job.  Karl  August.  Prof.  in  Halle,  +  9.2., 

•  16.  12.  1818  in  Allstedt,  bekannter  Forscher  in  der 
Bryologie,  langjäbr.  Red.  d.  populäroaturw.  Zeitschrift 
,Die  Natur".  (Leop.  S.  42-49:  112.)  —  294)  Müller. 
M  i\.  I)oc.  d.  Chemie  techn.  Hochschule  Braunschweig, 
t  4.  1.,  46J.  alt.  (Ebend.  S.i77.)  —  295)  Mull  in,  Joba 
A.,  in  Ontario  einer  der  führenden  Aerzt«  in  Canadi, 
ehem.  Priaident  d.  Canadischen  Med.  Ahsoc,  f  Milte 
Man,  64  J.  alt  (Br.  M.  J.  L  765.)  —  296)  Mussey, 
William  Lind-lay,  Doeent  d.  Dermatol.  u.  Syphilidol. 
am  Miami  Med.  Coli.  Cincinuati,  t  Ende  Dec'br.  189'*. 
—  297)  Nascimbene,  Amilcare,  in  Mailand,  bis  vor 
eioiger  Zeit  Herau^g.  d.  Claii.  m.  Lomb.,  f  £nda  A'ov, 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


PaOEL,  GESCniCHTE  DER  MeDICIN  UND  DER  KRANKHEITEN. 


337 


37  J.  alt  (Br.  M.  J.  II.  1684.)  —  298)  Naudin, 
Charles,  Prof.  der  Botanik,  f  Kiide  M.irz  in  .\ntibes, 
'  14.  4.  IS  1.1.  zuerst  i'rof.  in  »  hapt.il,  daiiu  Assistent 
am  uaturbiütor.  Museum,  IStiü  Mitglied  der  Academie 
der  Wim.,  sog  sich  1872  nach  Antibes  in  den  Pyre- 
näen zurück  uud  gründete  hier  einen  botanischen  Garten 
zu  Versuehs-  und  Fflanzenacclimatisationszwecken.  ((Jaz. 
m.  d.  l'.  p.  i:?G.)  —  299)  Ncsham,  Thomas  Cargill, 
in  Newca^tle  u.  T.,  i  16.  7..  *  15.  12.  1041,  Doceot 
d.  Geburtob.  am  Darbam  Coli.  (lir.  M.  J.  II.  p.  817.) 

—  300)  Ncureutter.  Theodor  Bobdan,  a.  o.  Prof.  in 
T'rag,  t  Ende  April.  70  J.  alt.  (A.  W.  M.  Z.  S.  193; 
Leop.  S.  137.)  —  301)  Nicholson,  Henry  .Ml.yn, 
{'rof.  d.  Naturwiss.  a.  d.  schott.  Universität  Aberdeen. 
tüchtiger  Geolog,  t  19-  1-  (l^anc.  I.  271;  Br.  M.  J. 
I-  248;  Edinb.  M.  J.  N.  S.  V.  220;  Loop.  S.  77.)  — 
302)  Nicholson,  Will.  Thomas,  Medical  Superinten- 
Ii  Dt  a.  d.  Victoria  Infirmaiy  in  (ilasgow,   t  11.  11-. 

J.,  •  in  Blvth,  Northumberland.  (Lanc.  II.  1557; 
la^g.  M.  J.  LH.  No.  6.  p.  427.)  —  808)  Nilson, 
L.  F.,  Prof.  d.  Agriculturebemie  a.  d.  landwirtbscbaftl. 
.\cad.  in  Stockholm,  f  14.  5.  —  304)  Noble,  Francis 
E..  in  Jers«;y  City,  angesehener  .\rzt,  +  29.  •>  ,  7-')  .1. 
sU.  *  in  New  Yo'rk  Citv.  Antt  seit  1851.  (Med.  Ree. 
I.VI.  So.  2.  p.  58.)  —  305)  Noetel,  Friedrich,  Geh. 
Ued.-Rath,  Director  d.  Proviozial-Irrenanstalt  in  .Ander- 
nach, t  1-  11.,  •  1889  in  Posen,  verdienter  Psychiater. 

—  306)  Nugeiit.  .I..hr;.  f  Jan.  in  London,  94  J. 
alt,  ehemal.  Aufseher  der  Irrenanstalten  in  Irelnnd. 
(Er.  M.  .1.  I.  319.)  —  307)  Ohrt  manu.  Wilhelm  Lud- 
Vig  Rudolf,  Geh.  San.-Kath  in  Berlin,  f  19.  5..  Arzt 
in  Berlin  seit  1854,  hochangesehener  Practiker,  langj. 
Voistandsmitglied  und  Begründer  d.  Vereins  (.  innere 
Med.,  desgl.  d.  Standesvereins  d.  Aerzte  d.  Friedrieh- 
stadt. (Berl.  ä.  Corresp.-Bl.  Xo.  vom  27.  5.;  v.  Levden, 
Verb.  d.  V.  f.  innere  Med.  D.  M.  W.  No.  32.  Verein.s- 
beil.  No.  80.  S.  181.  Nebst  Bildniss.)  —  808)  Pachcco, 
Mirtinez,  .Miigl.  d.  span.  Senats,  Ar/;,  f  Anf.  .lan.  {Br. 
M.  J.  1.  r-Ti.)  —  809)  Paetsch,  .lohann,  Prof..  Geh. 
>:in.-Ratb,  Ar^t  u.  Zahnarzt  in  Berlin,  +  27.  12.  in 
Westend,  *  1836  in  Berlin,  seit  1862  Zahnarzt,  seit 
1864  Arzt,  Mitgl.  d.  Lehrercoll.  a.  d.  zahnärztl.  Instit. 
{A.  M.  C.  Z.  1900.  Xo  2.  S.  -'3.)  —  310)  Paget, 
Sir  James,  in  London,  welthcrühmter  Chiriirg  und 
Patholog,  Bcschreibcr  der  naeh  ihm  ly  itn.ti-n  AfTec- 
tiOMD,  Präsident  des  R.  C.  S.,  einer  der  besten  Ver- 
treter d.  deutschen  Med.  in  England,  Verf.  zahlreicher 
Arheiten  zur  allgcm.  u.  ehir.  Pathologie,  f  30.  Dec.  als 
Senior  der  Londoner  Aerzte,  *  11.  I.  1814  in  Yarmouth, 
hocbTerdient  um  die  Förderung  der  Mieroscopie  uud 
pathoL  Histologie  in  England.  (Br.  M.  J.  1900.  1. 
p.  49—54.  Nebst  Bildniss:  Lanc.  1900  I.  p.  52-56; 
Kdinh.  .J.  1900.  X.  S.  VII.  Xo.  1.  Febr  i  JiM  Münch. 
W.  l'JOO.  No.  5.  S.  l.')8;  1)  M.  W.  lyuo.  .\o.  6. 
S.  102:  Practitioner.  LXIV.  N,,.  II  p.  176-181.  Mit 
Büdnias;  R^v.  de  chir.  XX.  Febr.  p.  275.)  —  311) 
Paul.  John  Hayball,  in  London,  f  29.  1.,  83  J.  alt, 
*  auf  di-r  Insel  Wigl.t,  Mi-Ji.  j^riiri.irr  'ii  r  .Medico-Psycho- 
logic.al  .\ssoc.,  Leiter  des  CanibL-rwell  Housc  Asylum  etc. 
(Br.  M.  J.  L  378.)  —  812)  Pclleriu,  Arthur,  Prof., 
Birector  des  botan.  Gartens  iu  Nantes,  f  Auf.  Nov. 
(Gas.  m.  d.  P.  II.  p.  5.33.)  —  813)  Perez,  Eduardo 
M.,  Prof.  d.  ger.  Mcdiciu  in  Buenos  Ayres.  f  Kiide  .M.ii. 

J.  alt.  —  314)  Pernhofer,  (iustav  Edler  v.  Barcn- 
kron,  t  17.  Mai.  64  J.  alt  in  Wien.  (A.  W.  M.  Z. 
Ko.  21.  S.  240.)  —  815)  Pcron,  Noel  Albert,  in 
Paris,  hoffnungsvoller  Forscher  auf  dem  Gebiete  der 
Tiiberculose,  f  30  J.  alt.  (\.  F.  IMieque,  Progr.  m. 
l.X.  p.  223.)  -  316)  Pestana,  Ciuiara.  Prof.  d. 
pathol.  Anat.  a.  d.  med. -chir.  .Schule  in  Lissabon, 
t  15.  U.  durch  Infection  in  Oporto  aa  der  Pest,  vo- 
fciB  er  Ton  der  Regiening  entsandt  worden  war,  *  1868, 
^*Mt  1892  Director  d.  bactcriol.  Instituts  in  Li>sab0D, 
tüchtiger  Bacteriolog.  (Sem.  med.  No.  50;  Br.  M.  J. 
U.  1718.)  —  817)  Petrl,  Eduard,  Prof.  d.  Aotbropo- 


logie,  Ethnographie  und  fieographie  in  T'etersburg, 
t  28,  9-,  4.')  .1.  alt.  (Petersb.  M.  W.   Xo.  41.  .S.  376.) 

—  3 IS)  I'ieehaud,  A.,  med.  adjoiiit  des  Senat.s, 
t  Auf.  üct.  in  Seiue-et-Mame,  wo  er  sich  zur  Erholung 
befand,  *  1845  nla  Sohn  eines  Pariser  Arztes,  Dr.  me£ 
1872,  seitdem  .Vugenarzt,  Inhaber  einer  Privatanstalt 
in  der  Rue  de  Coiide,  Augenarzt  mehrerer  Vereine,  be- 
gründete 1872  das  Journ.  d"ophthalra,,  das  erste  augen- 
ärztl.  Fachjourn.  in  Paris.  (Gaz.  m.  d.  P.  II.  No.  40. 
p.  472.  Nebst  Bild.)  —  819)  Pisot,  Ant  ii.  Unter- 
präfect  in  Taverny  (Seine-ct-Oise),  früher  Proscctor  a. 
d.  Facultät  Montpellier,  f  Mitte  Miirz,    (Ibid.  p.  12.5.) 

—  320)  Plikatus,  .luh.uiri,  f  211  11.  iu  Archangelsk, 
67  .].  alt,  (lOuvernements-Med.-lnspector  u.  Staatsratb. 
(Petersb.  M.  W.  Xo.  49.  S.  449.)  —  821)  Plumert, 
Josef,  in  Liebwerda  in  Böhmen,  t  1.  9-,  *  8.  12.  1814 
in  Fricdland,  verdienter  Practiker.  (Prag.  M.  W.  No.  36. 
S.  4-'>.)  --  322)  Plummer.  R.  II.,  Pr  .f  d.  Anat.  am 
Cooper  Med.  Coli,  iu  Sau  Francisco,  t  Juni.  (J.  Am. 
M.  Ass.  I.  p.  955;  A.  M.  C.  Z.  No.47;  Leop.  S.  162.) 

—  323)  Plunkett,  Francis  C.  in  Lowell,  Mass., 
t  29.  11.,  •  in  Casthemore  Ilouse  Ircland  13.  8, 
1842,  Begründer  und  einer  der  Leiter  des  St.  .lohns 
Hüsp.  (J.  Am.  M.  Ass.  XXXIII.  No.  25.  p.  1566; 
Bost.  M.  a.  S.  J.  CXLII.  No.  6.  p.  153.)  — 
324)  Pogrebinski,  Moses,  einer  der  populärsten  Aerzte 
in  Ode.s.sa,  t  15.  Aug.,  80  Jahre  lang  daselbst  Director 
der  Abth.  für  Kehlkopf-,  Xasen-  und  Ohrenkrankheiten 
am  Stadthospital,  auci)  Vioepr.isidi'Tit  <lt'r  tlfs.  o.if^..:u'r 
Aerzte,  zusammen  ni:t  .Mulseliukuwski  ]:<.''i:i'-^;,ir  <\ir: 
südruss.  med.  Zeitg.  (Peterab.  med.  Woohenscbr.  No.  35. 
S.  821.)—  325)  Poncet  (de Clunjr),  ehemals  Dierector 
des  Hospitals  Val  dr  (irAee,  emerit.  Generalarzt  der 
Armee,  langjähr.  Badearzt  in  Vichy,  verdienter  Cliirurg 
uud  Opbtbalmol.,  Schüler  von  Rauvier,  prom.  1853  in 
Strassburg,  gab  einen  Atlas  d'opbtbalmoL  et  d'anat. 
path.  zusammen  mit  Perrin  heraus,  auch  einen  Atlas 
des  maladies  profondes  de  l'oeil,  veröfTentlichte  vor 
einigen  Jahren  in  der  Progr.  med.  einen  auch  Gurlt  ent- 
gangenen, sehr  intcressaulcn  Aufsats:  Un  bandagc  ber- 
niaire  ä  Tepoque  phenicienne,  benromgeod  künaUeriscb 
veranlagt,  zeichnete  alle  seine  Ptapaiite  selbst  auf 
Stein,  t  Juli.  (Rev.  de  chir.  XIX.  p,  3S6;  Hirschberg 
im  Ceutralbl.  für  pract.  Augeubeilk.  Dec.-No.)  —  326) 
Popow,  Michel,  in  Kiew  f  5.  Novb.,  66  Jahre  alt, 
Corpsarzt  des  5.  Armeecorps.  (Petersb.  med.  Wochen- 
schrift. XXIX.  No.  46.  S.  420.)  —  327)  Popof.  V., 
ehemal.  Poeent  der  operat.  Med.  an  der  Milit;iracad.  in 
Petersb.  —  32S)  Popow,  W.,  Geheimrath,  Oberarzt 
des  Marinebospitals  und  Medicinalinspector  des  Hafens 
in  Wladiwostok,  f  6.  Oct.,  51  Jahre  alt.  (Petersb. 
med.  Wochenschr.  No.  43.  S.  494.)  —  828a)  Poras, 
Hermann,  Oberbezirksarzt  und  Sanitätsrath,  f  26.  Mai 
iu  Czernowitz,  64  Jahre  alt.  (.\llg.  Wiener  med.  Ztg. 
No.  23.  S.  261.)  -  329)  Port,  Heinrich,  Oberarzt  des 
deutschen  Spitals  iu  London  seit  1872,  t  2&.  Mäi*, 
•  1848  in  Nürnberg,  promovirte  in  Erlangen,  war  F. 
R.  C.  P.  Lond.  (Al!g.  Wiener  med.  Ztg.  S.  184:  Brit. 
med.  Journ.  I.  882.)  —  3.30)  Poutchkow,  MoVse, 
+  27,  Febr.  im  i!  ip.  Houcicaut,  34  Jahre  alt.  Extern, 
d'bop.,  Begründer  des  Institut  de  Bibliogr.,  bedeutender 
SprachenlceDner,  Uebersetzer  etc.  (Gaz.  möd.  de  Paris, 
p.  102.)  —  331'/  Prendergast.  Joseph  Samuel, 
t  20.  Nov.  in  Barthwick  Hill,  Math,  ♦  1810,  trat  1836 
in  die  Armee  ein  und  zog  sich  1836  als  (ieneralinspector 
der  Armeespitäler  zurück.  (Lancet.  II.  1557;  Brit.  med. 
JooTo.  n.  1654.)  —  832)  Prentiss,  Daniel  Webster, 

verdienter  .\rzt  «ind  .\aturforselitT  in  Washington, 
t  2U.  .Nov.,  *  1S43  in  Washington,  fruchtbarer  Schrift- 
steller. (J.  Am.  M.  Ass.  XXXIII.  Xo.  22.  p.  187&, 
Med.  News.  LXXV.  No.  23.  p.  722.)  —  883)  Pringl» 
Robert,  f  18.  Jan.  in  Eliot  Park,  Blackbestfa,  seH  188S 
einerit.  ririgadc-Surgeun  Lieutenant-Coloncl  in  ind.  Me- 
dicinalditiitst,  *  1830,  promovirte  1854,  Verf.  zahlreicher 
PabUeationeo  Aber  alte  and  neae  Ketbode  der  Poeken- 


Digitized  by  Google 


838 


PaQEL,  GKSCHICHTK  der  MKPiriN  UKD  der  KRANKnKlTBM. 


bebaadlung,  Lepra  in  Indien,  gaatr.  Fieber,  WasieiTer- 
biltntee  in  Indien  ete.   (Laneet  I.  199:  Brit  med. 

Journ.  I.  1S4.)  334)  Puig,  Alejandro  Torres,  chemal. 
Prä-sid.  dir  med.  chir.  Acad.  in  Madrid,  +  Ende  Juni. 
(Brit.  med.  Journ.  I.  15K4.)  —  385)  Puschmann, 
TJieodor,  berübmter  Historiker  der  Med.,  Herauageber 
•iB«r  tenOgHeben  Ausgabe  der  Werke  des  Alex.  Ton 
Tralles,  einer  anerkannt  werthvollen  (leschichte  dos  med. 
Unterrichts  und  zahlreicher  anderer  bistor.  med.  Werke, 
langjähr.  Referent  für  den  vorliegenden  Bericht,  .seit 
1879  Prof.  in  Wien,  f  daselbst  88.  Sept,  *  4.  Mai  1844 
1a  L5«eaberg.  (Neuburger  in  Wiener  med.  Pr.  No.  40; 
Paget,  Berl.  klin.  Woehcnschr.  Nn.  41.  S.  911  u.  .lanus. 
Amsterd.  IV.  p.  567—569,  mit  Bild;  Öcnkidcr.  Wiener 
klin.  Rundschau.  S.  700;  v.  Tüpiy,  Wiener  klin.  Woeheu- 
acbrift.  No.  40.  S.  1005;  Wiener  med.  Wocbenaebr. 
Mo.  40.  S.  1857.)  -*  886)  Quälet,  Locien,  Pilzkenner, 
Herausgeber  berühmter  Werke  auf  diesem  Gebiet  (Kn- 
chirid.  fungorum  1886,  Flore  mycologiquc  1888  mit 
Suppl.),  t  in  H»;rimoncour  (Doubs),  promovirte  1856  in 
•  Straaaburg,  Ebrenpras.  der  Soc,  mycologiaue  de  France. 
(Gas.  m«d.  de  Paris.  LXX.  11.  S«r.  II.  No.40.  p.478.) 

—  337)  Quincy.  Henry  V  .  +  11.  Miini  in  Boston, 
20  Jahre  lau^'  Lehrer  der  Histologie  an  der  Harvard 
Med.  Sebool  daselbst,  •  28.  Octb.  1S38.  (Bost.  med. 
and  sarg.  Journ.  L  27a)  —  888)  Badolioski.  Xbeo- 
phil,  t  in  Radom,  79  Jabre  alt,  Verf.  vieler  Artikel  in 
polnischen  Journalen.  {Pctcrsb.  med.  WoobeBOCbr.  N0.S6. 
ä.  231.)  —  339)  Hafaillac  (de  Mai^pux),  ebemaliger 
Pete,  des  med.  Syndi<  ais  und  Viccpräs.  der  Association 
der  Aerzte  der  Giroudc.  f  85  Jabre  alt.  (Gas.  med.  de 
Paria.  II.  p.  605.)  —  340)  Rammelsberg,  Friedrich, 
der  berühmte  Chemiker  in  Berlin,  f  '-8.  Dee.  in  (Jross- 
Licbterfelde  bei  Berlin,  86  .lahre  alt.  —  341)  Ha  mos, 
AUbnao,  Direetor  des  Fedcral  bactcriol.  Lnborat.  für 
BiMilieo,  t  Mitte  Juni  (?).  (A.  M.  G.-Ztg.  No.  47.) 

—  842)  Rawitaki,  Miebael,  Ant  in  Berlin,  vorher  tö 
Czarnikau,  f  29.  Mai.  •  4.  April  1841,  bekannt  dureb 
seine  .\rbeiten  zur  talmud.  Med.,  besonders  zur  Frage 
des  Kaiserschnitts  an  d.  Lebenden.  —  848)  Reder, 
Fraoa,  Medieinalratb  in  Bestock,  t  9-  Mai,  seit  1888 
Redacteur  des  Coiresp-Bl.  und  Aussebussmitgli^d  des 
Allg.  Mecklenb.  Acrztevereins,  seit  1887  Vertreter  des 
Vereins  auf  dem  Aerztetag.   (.Münch,  med.  Woehenschr. 
No.  21.   S.  720;   Lcop.  S.  137.)  —  344)  Reuss,  Jos. 
Wol^aog  V.,  t  24.  Dec.  1898,  Ober-Med.-B.  in  Stutt- 
gart, *  6.  Jan.  18S6.   (WOrttetnb.  ned.  Corresp.-Bl. 
XLIX.   S.  539.  nebst  Bild.)  --   345)  Rhodes.  Hugh, 
t  16.  Nov.,   ;!4  .lahre  alt   in  St.  Barnabas-road,  llifih- 
ficld,  •  in  Kulvvi  .d,  liotTnuogsvoll''r  bactcriol.  Forseher, 
M.  D.  seit  lüdl;   publicirte  „Koch's  treatment  in 
pbthiais  and  lupus"  u.  t.  A.   (Lane.  II.  1557;  Br.  M. 
J.  II.  16.53;  nias^'.  M  .1.  IJI.  No.  6.  p.  ilh.)  ;i4(^ 
Riutei.   Eduard  Ludwig  Wilhelm,   Geh    ."^.ui.  li.ilh  111 
Berlin,  ♦  1818,  t  26.  6.,  hochverdienter  l'ractiker,  Be- 
gründer und  lanjrjähriger  Vors.  des  Ostvereios,  auch  als 
Muaikkeoner  und  Oonponist  renommirt.  (Jul.  Beofaer 
im  Berliner  ärztl.  Correspondenzbl.  No.  26.)  —  347) 
Roberts,  Sir  Alfred,  M.  R.  C.  S.  Engl.,  t  19,  12.  98 
in  Wentworth  FalLs,  x\rzt  in  Sidney.  *  in  London  1823, 
machte  sieb  um  das  Prince  Alfred  Uospital  verdient 
(Br.  M.  J.  I.  949.)  —  848)  Roberts,  Sir  William, 
hochange?iehener  Kliniker,   Verf.  bedeutender  Arbeiten 
über  Harn-  und  Nierenkrankbeiten  (,..\  practir.-il  trea- 
tise  on  urinary  and  renal  disea-ses",   I8f55;   .The  che- 
mistrjr  and  tberapeut.  of  uric  acid,  gravel  aud  gout"  etc.), 
f  16.  4.  in  London,  *  18.  8.  1880  in  Bodedem,  An- 
gleaea,  von  1858—93  Arzt  a.  d.  Manchester  R.  Infir- 
mary.  Prof.  am  Owens  Coli,  und  der  damit  vereinigten 
R.  Sehool  of  Med.  in  Manchester,  .seit  1SS9  in  L.-iidon, 
1892  Fellüw  d.  Lond.  Univ.  (Br.  H.  J.  1.  1063;  Lane. 
I.  1184.)  —  849)  Robinet,  f  Anf.  Not.,  •  24.  4.  1826 
in  Vic-sur-Seille  (Meurthe),  Conservateur  adjoint  du 
musee  Carnavalct  in  Paris,  promo\irte  1854  (sur  l'allai- 
tenoDt),  einer  der  eiliigaten  Verieebter  des  PositiTisflnis, 


Verf.  von  «Noticc  sur  l'oeune  et  la  vie  d'Augosie  l 
Comte*  ete.   (Progr.  m.  IL  897,  nut  Bild;  Gas.  m.  d.  • 

P.  II.  No.  45.  p.  533.)  —  350)  Rösli,  Josef,  in  Pfnff- 
nau,  +  9.  3.  in  Wartensce  bei  Sempach.  wohin  er  sich 
zuittekgexogen  hatte,  *  25.  7.  1825.  (Schweiz,  äntl. 
ConMoondenabl.  No.  19.  &  602.)  —  Sdl)  Mob^.  üe- 
orge  Henry,  Prof.  d.  Therapie  n.  Anndodttellebre  wm  \ 
Coli.  Ol  Phys.  in  Baltimore,  Superintendent  d.  N'!tr 
Maryland  State  Hosp.  for  the  Insaoe,  Präs.  d.  Am. 
Public  Health  Assoc,  ehem.  Präs.  d.  Msd.  «hir.  facultr 

of  Manrland  u.  d.  Am.  Aas.  of  obstetr.  a.  gyn.  f  Min. 
(N.  T.  M.  J.  L  905;  Br.  M.  J.  L  686.)  —  853)  Ree- 

croft.  Will.,  f  28.  5.  in  Brondrr.sburv-villa.  Kilburn. 
London.  *  5.  7.  1829  in  Coppull  bei  Wigao,  J.  P..  M. 
R.  C.  S.  Engl,,  etc.  (Br.  M.  J.  L  1442;  Lane.  I.  158S.) 

—  353)  Hope,  Henr)- John,  tüchtiger  Wunderst,  Cbinug 
an  Salop  Infirmary  in  Sbrewsburr.  t  Mitte  Septenk, 
53  J.  alt,  •  in  Suffolk.  (Lane.  Ü.  917;  Br.  M.  J.  IL 
754.)  —  354)  Kose,  John,  +  7.  3.,  76  J.  alt,  in  Dale 
Bank,  Chestertield,  anfangs  Schi&arxt,  später  Res.  sur- 
geoQ  am  Kidderminster  Infirmary,  suletzt  23  J.  lau 
am  Cbesterfield  n.  Nortb  Derbyshire  Hosp.  (Lane.  L 
804;  Br.  M.  J.  I.  703.)  —  855)  Rosenberger.  Fer- 
dinand, t  in  Oberstdorf,  Mitte  Sept.,  Prof.  der  Mathe- 
matik u.  Physik  in  Frankfurt  a.  H.  seit  1872,  bekaaat 
als  Verf.  einer  ausgeseteboeten  Gesebiebte  d.  Pbystk  ia 
8  Bänden.  —  856)  Rosentbal,  Leon,  Primararrt  4. 
isract.  Spitals,  Arzt  d.  österr.-ungar.  Con-^ulat«  in  Jk-v, 
t  31.  12.  98,  53  J.  alt.  —  357)  Rowlands,  Jara-,. 
4  10.  4.  in  Camarthun  als  beschäftigter  Pracliker,  *  1814 
in  Lowtre,  Cardigaosbire.  (Lane.  1.  1129;  Br.  M.  J.  L 
1008.)  —  858)  ROokert,  Med..R.  in  Coburg,  f  8.  4., 
77  J.  alt,  der  letxte  der  Söhne  Friedrich  Rückert*. 

—  .859)  Rutherford,  William,  Prof.  d.  Physiol  in 
Edinburgh  seit  1874,  verdienter  NriOir:  r^i  her.  f  21,  2., 
*  1889  in  Aaeruro,  Boxburgshtre,  studirte  io  Ediiibuig. 
Berlin,  Wien  und  Paris,  promoT.  1868,  Assistent  m 
Hughes  Bennct  1865;  Prof.  d.  Phvsiol.  am  King»«  Coli 
1869,   Fullerian  Prof.  d.  Phy.siol.'  an   d.  R.  losut.  in 
London  1871  ;  seit  1874  wieder  in  Edinburg.  (Lane  I 
538  nebst  Bild;  Br.  M.  J.  1.  564  nebst  Bild;  fidinb. 
M.  J.  N.  S.  V.  484;  Leop.  S.  77.)  —  360)  Sa  e  011- 
voira,  Joas  Baptiste  de.   Demonstralor  der  gprichtS 
Med.  a.  d.  Univ.  Bahia,   Verf.  eines  wichtigen  Werkes 
über  Anthropologie,    t  Mai.    (Br.  M.  J.  1.   1312.)  — 
861)  Sallebert,  Generalarzt  d.  Colooien,  f  iuNantea. 
(das.  m.  d.  P.  No.  1.  p.  S.>  —  868)  Samelsoba. 
Julius,   (ich.  San.-R.,   an-Tkannter  Augenarzt  in  K^bj, 
t  7.  3.,  *  1841  in  Maru-nburg  i.  Westpr.  (Neustädter 
in  M.  M.  W.  S.  419:  Centraibl.  f.  praet.  AuKenheiik. 
hrsg.  V.  Birscbberg.  XXilL  S.  88.)  —  863)  SamveU 
Simon,  Geb.  Med.-R.,  Prof.  e.  0.  d.  allgem.  PatboL  ia  1 
K'''nigsberg.  -sehr  geschitater  Lehrer  und  Schriftstellfr, 
Herausgeber   einfs  brauchbaren  I.ehrb.  d.  allg.  Patho).  1 
u.  zusammen  m.  Eulenburg  eiin^  llandb.  d.  Therapie.  I 
t  9.  5.,  *  Glogau  5.  10.  1833.  —  364)  Saadmana.  .  1 
Georg,  Laryngol.  u.  Otologe.  starb  durch  Suieidium  n  1 
(leistesgpstörtheit  rim  9.  ",.  37  J.  alt,  hatte  als  Studf-tt  ' 
bereits  eine  Preisaufgabe  gelost,  gab  einen  anat.  Atlas  her- 
aus (A.  M.  C.  Z.  No.  vom  19.  7.)  —  36.'>)  Sandrecikj.  ' 
Max,  t  23.  6.  in  Jerusalem,  60  J.  alt,  Direetor  die*  i 
Kinderhoapitals  «Marienstift*.  —  866)  SaratTa.  Mauseel  j 
Goaquim,  Prof.  d.  Hygiene  in  Bahia,  +  .\nfarie  Min  ( 
(Br.  M.  J.  I.  686;  X.  W.  M.  Z.    S.   148.:    —  367 
Schadewaldt,  Otto,  San. -Rath  in  Berlin,  Larv-ugologt 

t  lö.  10.,  *  12.  4.  1843.  Verf.  einer  wertbroilea  bisiar. 
Diss.  fib«r  die  Sphygmologic  bei  den  Alten,  wies  gef*t 
Rokitan.<ky  die  Möglichkeit  der  Combination  v.« 
L\iiigenemphysem  und  Tuberculose  nach.  —  3t!S  ; 
Seliaible,  Karl,  Prof.  in  Heidelberg,  f  Bode  Sfpt, 
ursorÜDglich  Arzt,  *  1824  in  Ofienburg.  aindirte  Mei 
in  Heidelberg  und  Basel,  verfasste  „GesnodbeitaiSeaii 
in  Krieg  und  Frieden"  und  ,.Selbsthilfe  auf  demSchlaekt- 
leide",  ging  später  jedoch  zur  Politik  und  Spracbwisso- 
sehaft  über.  —  869)  Sehiff,  Smil,  Ant  und  gmidief 


ui.jui^cü  L/y  Google 


Paoil,  QwBCwamm  dbb  Mbdigw  inn>  mm  KiuirKfliinn. 


889 


jooraalisi  Schriftsteller,  t  28.  I.,  *  1849  zu  Raudnitz 
in  BSInMo,  Verf.  einer  schön  Keschriebenea  Disaert. 
«bvGiibuiB.  (Berlin,  8.  Aug  1885  )  —  370)  SobmHt, 
Adolf,  Dr.  phil.  Halens,  honor.  causa,  früher  Archidiakon 
ao  St  Stephan!  in  Aschcrslcben,  tüchtiger  Biolog,  bes. 
in  der  Erforschung  der  Weichthiere.  t  25.  6.,  86  J. 
alt  —  871)  Schaeller,  Joho  B.,  OtsundbeitsdÜrootor 
in  OsliiBibiü,  Ohio,  Prbideot  d.  GolamlMis  CreniAtorial 
Ass.  t  Ende  April,  61  .1.  alt.  (Br.  M.  .T.  I.  1008.)  — 
372)  Schnizlein,  Hofrath  in  München,  ♦>!  .1.  alt,  ver- 
dient um  das  Standesleben  der  bayr.  Aerztc,  t  Mitte 
Dee.  —  STB)  SobSoleio,  K»rl  Emst,  Abtbeilungs- 
TMrtebfr  d«r  «Ml.  S^tion  in  Neapel,  tüchtiger  Pbjr« 
sidog,  +  .\uf.  Febr.  durch  Suici'ünn  *  1S58  zu  .''an- 
^'trrhausen.  (Leop.  S.  78.  145.}  —  ;}74}  Schorslein, 
•Nfstor  d.  Hydrotherapie  in  Odessa,  81  J.  alt,  f  Mitte 
Ai»hL  — 874a)  Sobrimpl,  I^rans,  InLandskron,  erster 
Arrt  d.  Ttbaksfiibriken  duelbst,  f  28.  12.,  •  85.  S. 
1844  Trag  r  Wr-bschr.  1900.  No.  1.  S.  \'2.)  —  375) 
Sthuppach,  David,  in  Oderburg  bei  Burgdorf  i.  d. 
Schweiz,  t  Ende  .lan  ,  *  1821  in  l)ics.sbach  bei  Thun. 
(Scbveis.  Correspoodeosbl.  No.  6.  S.  186.)  —  876) 
Sebvlten,  Freiherr  Maiinnii  Wlddrind  aS,  Prot  d. 
Cliir.  in  Helsingfors.  f  18.  5.,  *  1847  in  HeUIngförs. 
Kev.  d.  ch.  XIV.  ,\'o.  7.  p.  121;  Krogius,  A.,  in 
Finska  läkaresellsk  iiandl.  G.;  Rovsing  in  Hosp. 
Tii  4.  R.  VU.  21.)  —  877)  Seitz,  Eugen,  Prof, 
«n.  in  Qiosseo,  einer  der  Ritesten  deutschen  Kli« 
rib-r.  t  11.  4.  in  Wiesbaden,  •  1817,  feierte  1892 
«m  öUjährigcs  Doctor-Jubil.  (Coester  in  I).  med.  W. 
K«.  17;  Posner  in  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  IC.) 

-  878)  Senti,  Justos,  in  Flums  i.  d.  Schweix,  Senior 
d«r  Schweiler  Aente,  f  11.  5.,  *  8.  8.  1809.  (H.  Nsg«l 
in  ?fhw.  ä.  Correspntidenzbi.  XXIX.  .N>.,  3.  85.)  — 
S'&.i  Simon,  Jules  Frnelon,  med.  h>>nor.  am  Kinder- 
tiispital,  corisul".  Arzt  der  li.tusir  der  Ehrenlegion, 
aDgesebener  Pädiater,  Agreg^,  f  16.  9.,  69  J.  alt»  pro- 
oofirte  1861,  Verf.  ▼eTMlneden«r  AHMMen  in  seineni 
Spezialfach.  (Gaz.  m.  d.  P.  II.  p.  4.50,  nebst  Bildniss; 
frogr.  m.  II.  No.  37.  p.  190,  nebst  Bildniss.)  —  380) 
Skrimshire,  Fred.  Will.,  io  Morpeth,  .N'orthumbcr- 
laod,  t  17.  11.   (Br.  M.  J.  U.  1653;  Lanc.  IL  Ibil.) 

—  881)  Smirnoir,  Ariatareb,  Staatsratb,  DireetordM 
Ciril-Medicinal Wesens  in  Tiflis,  t  18-  9.  (Petersb.  med. 
W.  No.  39.  .S.  3G0)  —  ;iS-.')  Smith,  Andrew  K.,  Co- 
l-tiel.  t  14.  8.  liri  West  Point  (iNew  York\  pension. 
Suigeon  der  amerik.  Armee,  seit  1890  mit  dem  Titel 
Coiooei  Q.  Hed.-Inapector.  (Bost.  M.  a.  S.  J.  CXLI.  No.  8. 
p.  204;  N.  Y.  Med.  J.  I.XX.  No.  H.  p.  27fi.)  —  883) 
?':cin.  August,  rrot.  d.  Chir.  in  Basul.  bes.  verdient 
■  if  dem  Gebiete  d.  Kricpsrhir.,  t  '2'2.  1..  *  18;J7  in 
V.vev.  (Courvoisier  in  Scbw.  Corrcspondenzbl.  XXIX. 
No.  9.  S.  857—884.  mit  Bild:  H.  Fischer  in  D.  M.  W. 
No.  6;  Haeglcr  in  M.  M.  W.  No.  10:  Chir.  Centralbl. 
•XXVI.  No.  10;  Gaz.  m.  p.4h  Rev.  d.  chir.  XIX.  No.  2. 
p.  m.)  —  384)  Solomon.  .I,imL-s  Vose,  F.  R.  C.  S. 
t^"gl.  Prof.  d.  Opbtbalm.  am  i.^ueens  Coli.;  Surgeon  u. 
Augeoant  am  Hospital  in  Birmingham,  f  20.  9.,  in 
Villafranca  Birmingham,  *  1817  als  .Sohn  eines  Arztes 
m  Birmingham.  (Latic.  II.  917.)  —  885)  Southey. 
Reinald,  Phys.  an  St.  Barth.  Hosp..  f  8.  11.  in  Bcl- 
ringham,  Sutton  Valence,  Kent,  *  1885,  in  Deutschland 
bes.  bekannt  durch  die  Ton  ihm  angegebene  Method« 
der  Aoasarkabehandlung  durch  Function  und  Drainage 
»it  feinen  Caniilcn.  (Lancet.  II.  p.  1472;  ßrit.  Journ. 
II.  p.  St.  Barth.  Hosp.  Rep.  XXXV.  p.  1.)  — 
^^^)  Squire,  William,  tüchtiger  Epidemiolog,  Verf. 
zahlreicher  PobUeationen,  auch  aus  dem  Gebiet  der 
Pädiatrie,  herausg.  der  „Collected  essays  in  preventiTO 
»edicine-  (1887),  t  2.  4..  *  1.  12.  182G.    rBr.  J.  I. 

Lai.r.  I.  lOfi'2.)  -  3S7'i  Steinriiek,  W.,  Ober- 
stabsarzt in  Berlin,  t  26.  5,,  51  J.  alt,  belicber  Prak- 
tiker. —  888)  Stern,  Jannot,  in  Pleskau,  Senior  der 
dort  AflCfte,  ^buü.  Med.  Inspector  des  Pleskau'sebeB 


GouT..  t  28.  9.,  82  J.  alt.  (Petersb.  W.  No.  41. 
S.  876.)  —  389)  Stoerk,  Carl,  berObmter  Laiyngolog, 
Prot  in  Wien,  f  13.  9.,  67  J.  alt   (Chiari  in  W.  klio. 

Wocb.  No.  88.  S.  954.  Hermann  in  Herl.  klin.  Wocb. 
No.  41.  S.  911:  W.  M.  W.  No.  38.  S.  1772;  W.  M.  Pr. 
No.  38.  S.  1571;  W.  klin.  Rundsch.  Xo.  .38.  S.  664; 
W.  M.  Bl  No.39.  S.  790.)  —  390)  Stolz,  Woldomar 
ia  St.  Peterb.,  f  11.  6.,  61  J.  alt,  längere  Zeit  Doeent 
der  gcrichtl.  Med.  an  der  milit.  Jurist.  Akad  ,  Prä.s.  d. 
russ.  med.  tres.  und  Redacteur  der  Zeitschr  „Jeshcne- 
delnik",  Verf.  von  „St.  Petersb.  Stadt.  Gebärasyle". 
(Petersb.  W.  No.  2i>.  S.  231.)  —  391)  Straub,  Karl, 
Aatisteot  a.  d.  Oberbaar.  Kreistnenaostalt  in  Hflnehen, 
t  >5.  lOn  •  10.  6.  69.    I H  M.  W.  No.  44.  S.  1487.) 

—  892)  Stroemborg,  Gustav  Julius,  69  J.  alt,*  4.  10. 
1830.    (R.  Sievcrs  in  Finska  läkarcscllsk.  handl.  10.) 

—  393)  Strutbers,  Sir  John,  von  1868—89/90  Prof. 
der  Anat.  in  Aberdeen,  lebte  seitdem  in  Ediabouq^ 
+  da-selKst  24.  2  .  *  1823  in  Brucefield  bei  Dunfermline. 
(Lanc.  I.  612  nebst  Bild;  Br.  M.  J,  I.  561  nebst  Bild; 
Edinb.  M.  J.  N.  S.  V.  4,H3.)  —  894)  .Strzalho,  Jobao, 
in  Minsk  f  im  April,  62  J.  alt,  gynäkol.  Operateur, 
Antor  mniger  neuer  Opierationsmetboden.  —  895)  Stnds* 
paard,  Karl  Lurlwij^.  in  Kopenhagen,  leitender  Chirurg 
am  dort.  Communaltiospital,  Verf. zahlreicher  Abhandlun- 
gen über  Gastrolomie  (1879),  Colotomie  (1892),  Ocso- 

Sbagotomie  (1892),  Choledocbotomie  etc.  t  Mitte  Febr. 
traft  in  Hosp.  Tid.  4.  R.  VU.  8;  Norsk  M.  f.  Laege- 
vidensk.  LX.  März.  p.  865;  Re?.  d.  chir.  XIX.  No.  3. 
p.  463:  Br.  M.  J.  I.  1131.)  —  396)  Sturgis,  Rüssel, 
Pädiater  iu  Boston,  f  18.  7.,  •  16.  12.  18.^)',,  {>.  schäftigt« 
sieb  auch  mit  Urpnotismus.  (Bost  M.  a.  S.  J.  CÜLL  No.4. 
p.  88.)  —  897;  Styrap,  Jnkes  de,  in  flbreirstniiy, 
Consult.  Phys.  a.  d.  Salop  Infirman,-  f  9.  4  .  •  30.  9. 
181.'>  iu  Shrew-sburv,  verf.  einen  ,Code  of  med.  ctliics*. 
3.  Aufl.  1889.  (Br.  J.  I.  li;50.)  398)  Szontagh, 
Nicolaos  V.,  in  Budapest,  Direoter  und  Mitbegründer 
des  Bades  TatrafOred,  f  Ende  Dee.,  58  J.  alt  —  899) 
Taggart.  Will  Hrrnbcl,  Prof.  d.  Therapie  am  Coli, 
of  Med.  iu  l'hiaddphia,  seit  1859  am  Fennsvlvania 
M.  C.  t  20.  9.  in  Wernersvillc,  Pa.,  70  J.  alt.  (J.  Am. 
Ass.  U.  1872;  M.  fieo.  Vol.  56.  No.  14.  p.  490.)  — 
400)  Tait,  Lawrsott,  bekannter  OTnako).  in  Btnningliam, 
Prof.  d.  Gvt)"rik.  u.  Präsident  am  Mason  Coli,  f  13.  8., 

•  1.  5.  184.')  in  Edinburgh.  (Lanc.  I.  1736  mit  Bild; 
Br.  J.  l.  l.^tU  mit  Bild:  Edinb.  ,1.  N.  S.  VI.  p.  98; 
Wien.  klin.  Bundscb.  No.  28.  p.  468;  Med.  News.  1. 
p.  794;  J.  An.  Ass.  XXXIII.  No.  15.  p.  875-80; 
Gaz.  m.  p.  1316:  R'-v.  d.  chir.  XIX.  No.  7.  p.  129; 
Brandt  in  Tidskr.  f.  d.  nonske  liigt-foren.  .\IX.  p.  605.) 

—  401)  Tapia  y  Serrano.  Manuel,  vor  einigen  Jahren 
Assist.  Professor  an  der  med.  Faoultät  Madrid.  (Br.  J. 
I.  126.)  —  409)  Ttrnowaky,  Hippolyt,  Direetor  der 
Entbindungsanstalt  in  St.  Petersb.,  t  Mfirz,  64  J.  alt. 
(Petersb.  W.  8.72.)  —  403)  Tau  1  ier  (d  Avign^.n).  (Je- 
orges  Joseph  .\lfred,  Senator  von  Vaucluse.  t  15.  9., 

*  iD  Carpentras  27.  2.  1849,  Marioearzt  und  seit  1877 
Chefarzt  der  Hospit&ler  in  Avignon.  (Gai.  m.  d.  P. 
LXXII.  No.  39:  Sem.  med.  No.  40)  -  404)  Taylor, 
Charles  Fayctte.  Orthopäd  in  New  York,  begründet« 
daselbst  ein  Orthop.  dispcnsarj'  a.  Hospital,  t  25.  1. 
in  Los  Angeles  Ca.,  *  15.  4.  1827  in  Wiltiston,  Vt 
(Boston  J.  I.  197;  N.  T.  M.  J.  I.  187.)  ~  405)  Teieh- 
mann,  Mai,  Laryngo-  und  Rhinolog.  in  Berlin,  poctindl 
hochveranlagt,  Verf.  verschiedener  humor.  Lieder  und 
mehrerer  Publicat.  lib-^r  Horliner  Zeit-  und  Streitfragen, 
eifriger  Mitarbeiter  an  Schmidt's  Jahrb.,  t  6.  11,,  81  J. 
alt,  (Berl.  Correspoodeasbl.  No.  45.)—  406)  Thomas, 
Jean  Alfred  .Inles,  emcr.  Prof.  der  Klinik  in  Reims, 
t  28.  I.,  *  30.  10.  1826  in  Saint  Masmes.  (Gaz.  m. 
d.  P.  p.  63.)  —  407)  Thomas,  Hippolyte.  Prof.  der 
Klinik  in  Tours,  Chef  des  Hospitals,  f  Ende  April. 
(Ibid.  p.  209.)  —  408)  Thompson,  Henry,  SurgeOB  Ml. 
HalU  it.lBfimaiy,  f  88.  18.,  48  J.  alt  (Lmi.  1900. 


Digitized  by  Google 


840  Pagbl,  Obschicqtb  der  Mbdicin  und  dbr  Kbankhgitbn. 


I.  p.  SH;  Br.  .T.  1900.  I.  p.  54  )  —  400)  Thomson. 
Karl  (iustav,  Prof.  der  Naturkunde  io  Luud,  Entomolog, 
t  Ende  Sept.,  •  1824  zu  Mellaogrefoin  bei  Malmö.  — 
410)  Tborae»  Sir  Rtcbard,  becvomg.  Hygieniker  in 
London,  Prindpal  med.  ofBeer  des  Local  Qottvernement 
board,  t  18.  12.,  •  13.  10.  1841  in  Learoington  (Lanc. 

II.  1762  nf  bstBild;  Br.  J.  II.  1771  nebst  Bild;  Edinb. 
J.  1900.  N.  .S.  Vn.  Febr.  p.  204.)  —  411)  Thorner, 
Max,  liaryog^log  in  Cincinnati,  f  27,  &,  89  J.  alt^ 
Primurant  am  jüd.  Hospital,  Mitglied  der  med.  Facultät, 

•  in  (.Jeestcmündc.  (Med.  Ree.  II.  p.  .34(1;  J.  .\m.  Ass. 
XXXIII.  No.  10.  p.  620.)  —  4\-2)  Thursficld,  Wil- 
liam Nealor,  in  Shrewsbury,  med.  officer  of  hcalth  for 
ShroMhire,  f  19.  12.,  *  1840  io  Burrow,  Sbropshire. 
(Br.  J.  1900.  I.  III;  Lsne.  1900.  I.  p.  199.)  —  418) 
Tillie,  .loseph,  Docent  der  expcrim.  Pharmacul.  an 
der  Univensitiit  Edinburgh,  f  in  Springfontein,  Uruige 
Free  State,  Cap  Colouy  28.  11.  98,  38  J.  Br  .1.  I. 
68;  Edinb.  J.  N.  S.  V.  211.)  —  4U)  Tipjakow, 
Wladimir  Wanlewitseb,  Primararat  am  stiot.  Kran- 
kenhaus in  Rostow,  vorher  Docent  an  der  Universität 
Moskau,  t  Eebr.  4.3  .1.  alt.  ~  415)  Tirant,  ti. 
(Lyon),  Arzt  und  GeolO|;e,  f  plötzlich  in  Paris  Ende 
Not.,  *  13.  1.  48  in  L^oo,  war  lange  in  den  Colonien 
in  Indien  nnd  Cbina.  (Gas.  m.  d.  P.  Bf.  No.  48.  p.  571.) 

—  416)  Todd,  Simeon  S..  in  Kansas,  Prä-s.  d.  board 
of  bealth,  einer  der  (iründer  de.s  Kansas  Citv  Cnll. 
t  19.  10.,  73  J.  alt.  (J.  Arn.  Ass.  X.XXIII.  .\..  II'. 
D.  1182.)  —  417)  Ulry,  Cbef.  der  opbtbalm.  Klinik 
in  Bordeaux,  f  Anf.  Mai.  (Br.  J.  No.  vom  8.  6.)  — 
418)  Uskow,  Nirol.ii,  ehemal.  Mitgl.  d.  Peter>l..  Ii  s'. 
f.  Experimentalmed.,  Leiter  der  path.  anat.  .\bth.,  wirkl. 
Staatsrath,  t  Mitte  Juli  in  Rauba  (am  Saimasf-e  in 
Finnland),  aucb  lange  Prosector  am  Marieaboepital  in 
Petenb.,  Docent  a.  d,  militSmed.  Akad.  (Petersb.  W. 
No.  80.  S.  278.)  -  419)  Viallanes,  Alfred.  Prof.  d. 
Pbarm.  in  Dijou.  (Gaz.  m.  d.  P.  II.  No.  49.  p.  581.) 

—  420)  Vizioli,  France.sco,  Prof.  der  .\eurologic  und 
Eleetrotberapie  a.  d.  med.  Fac.  in  Neapel,  f  Jütte  Juli. 

—  481)  ▼lacoTieh,  6.,  Prof.  d.  Anstonie  a.  d.  med. 
Fac  in  Padua.  (Leopold,  p.  79.)  —  422)  Voge  I  ge  san  g, 
Paul,  Obcraiit  in  der  Au.stalt  Wuhlgarten  bei  Berlin, 
T  12.  '5  ,  vermachte  seine  Bibliothek  mid  sein  Vermögen 
der  Stadt  Berlin  zur  Uründung  yoo  Volksbibliotbeken. 
(Ibidem,  p.  164.)  —  4S8)  Wablforss.  Henrik  Alfred, 
Prof.  d.  Chemie  in  Il-Isingfors,  f  11.  4.  in  Christian- 
stad,  ♦  1839.  (Ibidem,  p.  138.)  —  424)  Walder, 
Carl,  Spccialarzt  in  Winterthur.  f  10.  2.,  •  1851. 
(Sobweiz.  Correspbl.  No.  IC.  S.  507—509.)  —  425) 
Waldbau  er,  durl,   Angeoartt  in  Milan,  f  80.  4., 

•  20.  12.  1820.  (Kün.  MtsM.  f.  Aug-^nhcilk.  Hrsg.  v. 
Zehender  und  Aitufeld.  221»;  Petersb.  W.  No.  19. 
.S.  179)  —  42ti)  Wallace,  Alexander,  in  Colchester, 
aucb  bervorrag.  £ntomolog,  f  1.  10.,  70  J.  alt,  *  in 
London  (Lanc.  n.  1048;  Br.  J.  n.  1189.)  —  487) 
Wal  lieh,  (leorgp  Charles,  pens.  .'^urgeon  Major  im  ind. 
Dienst,  t  31.  3.,  84  J.  alt,  auch  tücluigcr  Naturforsch. 
(Lanc.  I.  997;  Br.  .J.  1.  1UÜ3;  Leop.  p.  164.)  — 
488)  Waring,  Ueorge  E.,  Colonel,  hochverdient  um 
die  Hygiene.  (Rev.  d*byg.  XXI.  p.  879.)  »  489> 
Weide!,  Hugo,  Prof.  der  Chemie  in  Wien,  t  ?■  P 
(Allg.  W.  M.  Z.  No.  24.)  —  480)  Werner,  Carl, 
Assistriit  am  Leupoldstiidt.  Kinderspital,  +  Mitte  Mai 
an  Diphtherie  durch  Ansteckung.  (W.  M.  W.  ö.  688.) 

—  481)  Wcstfeld,  Gerhard,  in  Stockbolm,  f  End« 
Sept.,  *  1828,  Leibmedicus.  verdient  um  die  Förderung 
der  Mässigkeitsbewegung.  —  432)  Wheelcr,  Will. 
Irel.iiid  de  ("rniM  v.  Detiivii-trator  d.  Auat.  am  R.  C.  S. 
Dubliu,  Militärchirurg  und  verdienter  Uvgieuiker,  Lector 
d.  klin.  und  operat.  Chir.  an  d.  City  Dublin  Hosp., 
t  25.  11.,  •  28.  2.  1846.  (Lancet.  IL  1621;  Br.  J. 
U.  1589;  Dubl.  J.  1900.  Januar,  p.  78.)  —  488) 
Wieke,  August,  Oberstabs-  u.  Kegierungsarzt  in  Togo, 
t  26.  1.,  42  J.  alt,  Arzt  seit  1881.  —  484)  Wiede- 


mann.  Gustav  Heinrich,  Prof.  d.  Phvsik  in  Leipijj 
t  24.  3.,  •  2.  10.  1826  in  Berlin  (Leop.  p.  79).  - 
485)  Wilkes,  W.  D.,  in  Salisbury,  fruchtbarer  mtd. 
Scbriftsteller,  f  29.  10.,  74  J.  alt.  (Br.  J.  II.  1454  i 

—  486)  Williamsoo,  James,  Resid.  Surg.  am  Du- 
peiisarv  von  South  Shields  in  Kdinburgh,  +  .\ril,  Min, 
84  .1.  alt.  (Lancet.  1.  804:  Brit.  .lourn.  1.  704.)  - 
437)  Wilshire,  Will.  Hughes,  em.  Prof.  d.  BotiDtk. 
Pbys.  an  Cbaring  Croaa  Eoap.  Med.  Sebool  in  Loados, 

*  Mitte  Hirz,  88  J.  alt,  Ton  1841-  55  Prof.  d.  Mal 
med.  da-selbst  (Br.  J.  1.  703  u.  764  )  —  438)  Wüioi, 
Arthur  Henrv.  .Surgeon  am  Northern  Ho-,p.  Loni. 
t  15.  1.  (Ib.'  1.  183.)  —  439)WiNstou,  t i Uhtarui i^.. 
in  New  York,  Pbvs.  an  St.  Francis  Hosp.,  f  29.  12  . 
66  J.  alt.  (Med.  Neve.  1900.  LXXYI.  No.  1.  p.  21 

—  i  UY)  Win  terbo  tham,  Lauristeu,  Cons.  Surg.  an 
Chelteiiham  General  Hosp.  u.  Surgeon  am  Cheltet.hin 
Coli.,  t  8.  8..  66  J.  alt  i'Br.  J.  II.  508.)  -  441;- 
Wisautewski,  Lndmu  Pädiater  in  KnJuui,  f  £»4e 
Mär«.  49  J.  alt.  (A.^.  M.  Z.  No.  148;  Br.  l  I. 
883.)  —  442)  Wolan,  Ba.sil,  Prof.  d.  gcri.^titl  X^i 
in  Czernowilz,  f  28.  10.,  68  J.  alt,  188G  Cbelarz:  dts 
städt.  Krankeobauseü  daselbst,  dann  Landessanit^itsnth 
n.  Leiter  der  Laodesirrenanstalt.  1891  Mitgl.  d.  Keidis- 
raths.  —  448)  Wol/fhügel,  Gustav,  Prof.  d.  HygicM 
in  Göttingen,  f  30.  1.,  *  27.  8.  1S45  in  Landau  (Hl-ir. 
pfalz).  (Albrccht  in  D.  .M.  \\ .  No.  6;  Ensraana  n 
M.  M.  W.  S.  863;  Gaffkv  in  D.  Vtljrsschr.  f.  öfl«.'.:. 
Geeuadbeitspft.  XXXL  2.  S.  1 1  Leopold.  S.  790  - 
444)  Woodbridge,  Lntfaer  Dana.  Prof.  d.  Aaat  u. 
Phvsiol.  am  Williams  Coli,  in  Wiliiamstown,  VttS. 
t  3.  11.,  •  27.  12.  50  in  Parth  Amboy.  (Med.  P.«- 
Vol.  56.  No.  20.  p.  714;  Brit.  M.  a.  S.  J.  CXLi: 
No.  2.  p.  46.)  —  445)  Woroecbilow,  Constantu. 
Staatsratii,  emer.  Prof.  d.  Pbyriol  in  Kasan,  t  5.  It 
58  J.  alt.  (Petersb.  M.  W.  No.  50.)  —  446)  Wrigfc:, 
Henry  Höver.  Lector  em.  d.  Therapie  a.  d.  med  i:hnh 
in  Toronto,  82  J.  alt.  (Br.  J.  L  lOCS )  447 
Wyss,  Jobannea,  in  Aalfingen  f  81.  10.  98.  *  23.  S. 
1818  als  Sohn  eines  Antes.  (Sehwris.  CorrespoDdenbL 
No.  13.  S  409.)  —  448)  Zaleski.  Felix  v.,  Stadtan: 
in  Tuekura  (Kurland),  f  26.  10.    (Petersb.  W.  S.411 

—  449)  Zedelius,  Gustav  Ludwig  Karl,  t  J- 8- 

*  17.  1.  1858,  Arzt  d.  deutaebeu  Colonie  in  Shaofu. 
Mit  1878.  —  450)  Ziegler,  Adolf,  GeoeraUrxt 
Schweizer  Armee,  f  17.  5.  in  Bern,  •  1888.  (S(A«cia 
Corrspbl.  .K.\L\.  No.  14.  .S.  431-433.)  —  45r 
Zinnis,  Anastasios,  Professor  der  Pädiatrie  in  Athfi. 
t  Ende  April.  (Br.  J.  L  1068.)  —  452)  Zoia. 
Giovanni,  Prof.  d.  Anat.  in  Pavia,  f  Bnde  Deebr.  - 
4.^.3)  Zürcher,  Ernst,  in  Gais  (Schweiz)  t  4.  1.  ' 
Sohn  eines  Arztes  in  Brühlcr,  1851.  (E.  H.afftfr  i 
Schweiz.  Corrspbl.  XXIX.  No.  9.  S.  2.S2.i  —  4M 
Aztell,  £.  B.,  Herausg.  d.  Ck>lorado  M.  J.,  t  14-  1- 
88  J.  alt  in  Denver.  (J.  Am.  Ass.  XXXUI.  p.  16<l: 
Med.  News.  1900.  LXXVL  No.  3.  p.  108.)  -  4,v 
Kelch,  Saniuei,  Orthopäd  in  New  York,  +  14.  Ii- 
44  J.  alt.  Ili.  i.  p.  1632.)  -  45r>)  Elli,>t.  Os  - 
tüobtiger  Biolog  in  Baltimore,  f  25.  12.,  *  1812  u 
Portnnotitb,  von  1877—87  Prof.  d.  Anat.  anNailti 
Coli,  in  Washington.  (J.  Am.  M.  Ass.  .XXXIV.  S«.l 
p.  61.)  —  457)  Canfield,  Will.,  Buckingbaa  k 
Baltimore,  Herausg.  d.  Maryland  Med.  Journ^  T  ^  '* 
in  New  York.  (Ibid.) 

[t  von  Mihälkowies.  Geza  (Vi'-tor\  Pr  f.  4» 
Anatomie,  weltberühmter,  bahiibreclieiider  Embrvc'K^ 
t  12.  7.  •  31.  Jan.  1844  in  Budapest,  erhielt  'ii-" 
Operatcursdiplom;  bildete  sieb  sodann  in  derAeatoc: 
weiter,  studirte  in  Wien,  Lripzig  (Lvdwig),  Straebo;; 
bei  Waldeyer,  dessen  erster  Assicteat  er  sp;iter  2' ;  Jafr 
hindurch  ward.  Hier  erlangte  er  die  Docentur.  ISTS 
wurde  er  /um  e.  «>.  Prot,  der  Embryologie.  1S7?  rJ 
ord.  Prof.  derselbeo  tiud  der  topograph.  Auatuaie 


i^iyiu^cü  Oy  Google 


PAOBL,  QK8GH1CUT£  D£U  MltDlClK  UND  DER  K&AKKHKIXiüN.  341 


1-r  roiversit.ii  Umlapes;  ernannt.  1881  erhielt  er  den 
Panllel-Lehratuhi  für  deacriptive  ÄDatomie.  1879  wurde 
er  eonttpoodinad««,  1886  ordentl.  Mitglied  der  K5n. 
ung.  Aeademie  der  Wissenschaften.  Zahlreiche  aus- 
läodisebe  viasenscbaftliche  Vereine  nannten  ihn  ihr 
Ehrn*  and  oomip.  Mitglied.  ISS^S—SiS  wurde  er  mm 


Decan  der  medio.  Facultät,  föT  d«  SluditujaLr  1898  99 
zum  Rector  der  Universität  Budapest  erwählt.  In  diesein 
Amte  ereilte  ihn  der  frühe  Tod.  (Uug.  M.  Vr.  p.  541; 
Winter  in  Wien.  kl.  Wohscbr.  K0.SO.  S.791;  A.WieB. 
med.  Ztg.  S.  343.) 

▼.  üjtrj  (Budapest).] 


Medicinische  Geog^raphie 

einschliesslich  der 

Endemischen  Krankheiten 

bearbeitet  rm 

Dr.  C.  MENSE  in  Cassel. 


A.  Medicinische  Geographie. 


l  Allgemeine  medicinische  Geographie. 

I)  Arch.  f.  Schiffs-  u.  Tropenhygiene,  hcrausg-^^-b. 
TO«  C  Menso.  Cass,-].  —  2)  Janus,  Arch.  intern. 
I 'ur  l'histoire  de  I  i  iecine  et  la  geographie  m6di- 
m1«.  Jena.  —  S)  Annales  d'bjrgi^ne  et  de  medecine  co 
Iwrfale.  Paris.  —  4)  Tan  der  Burg,  C.  L.,  Bydragc 
t^t  d"  kennis  der  Patholope  van  de  menscheurassen. 
Weekbtad  v.  bet  Nederl.  Tydschrift  voor  Geneesk.  No.  11. 
(Boe  specielle  FatholMie  einzelner  Menschenrassen 
giebt  es  nicht.  Hygieabalie  und  ItUmatisebe  Abvei- 
cbungen  bedingen  die  ünterschiede,  velebe  iwisetien 
i^^n  einzelnen  Ra-^sen  nicht  grösser  sind,  als  zwischen 
'^^1'  Individuen  derselben  Ra-sse.)  —  5)  Brault,  lly- 
z--<:at  et  propbylaxie  des  maladies  des  pars  chauds. 
Paris.  —  6)  Gr  all,  Pathologie  exotique.  Paria.  —  7) 
H«rtung,  H.,  Neue  Geslehtspunlrte  sur  VorbeuRunR 
'irr  Tropr-nkrankhciten.  I.eip/,i<r.  -  8)  nclkenberg, 
■  .riririeruLfjen  an  Südafrika.  Deutsch,  med.  Wochcn- 
"  t:n!t.  No.  2—4.  (Aerztlicbc  Erlebnisse  beim  Eisen- 
bababaa  Delagoabay— TranavaaL  Malaria,  weldhe  stete 
mit  Ghuio  bmandelt  irurde,  ist  neben  leichter  Dysen- 
terie die  überwiegende  Krankheit.  Hämr^lrhinurie  wird 
nicht  emrähnt.)  —  9)  Legrai  n.  Iiitroiluetion  ;i  l'^tude 
i'i  fii  vrcs  des  pajrs  ebauds.  l'aris.  (Enthält  vielfach 
grosse  Abweichungen  von  den  herrschenden  Ansichten.) 

10)  Proust,  M.  A.,  Distribution  geographique  de 
I»  peste.  Epidemies  navales.  La  defense  de  l'fuin  pe. 
Bull,  de  TAcademie  de  med.    10,  Jan.  (Bespreehting 

bisherigen  A  iHr:  ;i  i  s  der  Pest,  der  SchiiTscpidemicti 
und  der  Wege,  auf  denen  die  Seuche  Europa  bedroht, 
'  Wie  der  Maassregeln  zur  Abwehr.)  —  11)  Sebeube, 
B.,  Peber  klimati'sche  Bubonen.  D.  Arch.  f.  klin.  M  l 
No.  64.  (Angaben  über  die  geographische  Verbreitung 
lier  klimati.schen  Bubonen,  für  welche  Malaria  nicht  als 
Ursache  betrachtet  werden  kann.  14  eigene  Fälle  aus 
Japan.) 


U.  Specielle  medlclnlscbe  Geographie. 

1.  Europa. 

12)  Wild,  Georg,  Römischer  Brief.  (Giebt  ein 
Bild  der  verbes-serten  Gcsundheitsverhältnisse  Roms.) 

13)  Krohn,  Die  Hygiene  in  Funchal  auf  Madeira. 
Arch.  L  Schifik-  und  Tropenhjgiene.  Bd.  III.  U.  1. 
—  14)  De  Pietra  Leone,  Contribute  alia  storia  sul 
favismo  0  itterizzia  Mina.  Gaz.  med.  Lombarda.  p.  494. 
(Die  erste  medicinische  Beschreibung  der  in  einigen 
Theilen  Italiens  zur  Zeit  der  Bohnenblüte  auftretenden 
endemischen  Gelbsucht  [Favismus  gab  im  Jahre  1S56 
MioVLa  Grua. 

2.  Afrika. 

15)  Blaise,  H.,  Latbyrisme  mMnllaire  spasmodique 

en  .\lgirie.  Revue  d'hygicne.  No.  7.  -  16)  Felkin, 
The  climate  of  the  cgyptian  Sudan.  Jouru.  of  trop. 
med.  No.  2.  (Der  nördliche  Theil  ist  für  Europäer 
ertriiglich  mit  Ausnahme  sumptiger  oder  Milüber- 
Bcbwemmungen  ausgesetzter  Gegenden.)  —  17)  Le* 
grain.  Notes  sur  la  pathologie  speciale  des  indigenes 
algeriens.  Paris.  —  18)  Mallot,  Henri.  Les  ahsces 
du  foie  en  .\lgerie.  Arch.  g^neral.  August.  (Die 
Leberabscesse  in  Algerien  sind  sehr  häutig  auf  Dys- 
enterie zurSckzufübreo,  das  ebaractertstisehe  Symptom 
ist  der  heftige  Srlimerz  bei  körperlicher  Anstrens^iing. 
Niesseii  u.  dgl.  schon  vor  Kintritt  di  r  Leberschwcllung. 
Operative  Behandlung  nach  einer  neuen  Methode  si-it- 
licher  Befestigung  der  Lober  empfohlen.)  —  19)  Kit- 
sch ie,  John,  The  Avers  of  West- Afrika.  Tbeir  nature 
trt^atment  and  prevention.  Glasgow  med.  joum.  May. 
(Ks  sind  die  l.avt  r  in'sehen  Parasiten  ebensowenig  die 
Erreger  wie  liie  Vt-rmittlt  r  'Ir  r  .M,i!aria.  Luit  und  ^V asser 
theilen  die  Krankheit  mit.  Schwarswassertieber  ist  Gelb- 
fieber.) 


d42 


HBHSB,  HlDIClNläCUK  GEOaRAFHlK. 


3.  Asion. 

20)  Emi,  Die  Krankcnfürsorgc  in  Niedcrlandisch- 
Indicn.  Arrh.  f.  Schiffs-  und  Tropeiitn  pienc.  Bd.  III. 
H.  '6.  21)  Favre,  UrhL-r  eine  pestähiilichc  KraiikheiL 
Zeitscbr.  L  Hygiene.  Bd.  80.  (Im  Bexirke  Akscba  in 
Ostsibliim  enmuilcea  und  sterben  ceitveiM  die  If  urmel- 
thiere  [Antomys  Tl^^bie]  an  einer  pcstähnlichcn  Seuche 
mit  Drüsenscbwrlluii^fiM» ,  die  Sarbagaii[-Murmelthier]- 
Pest  genannt.  Bakteriologie  unerforscht.)  —  22)  Ger- 
rard,  P.  N.,  Otitis  ezteraa  tropica.  Lancet.  28.  9. 
(O.  betchreibt  eine  Vümneulosis  meat.  andit  exter.,  ans 
deren  Eiter  auaaer  Streptoc.  pyog.  aureus  ein  .stäbehen- 
fönniger  BactIIns  halb  so  gross  wie  der  Tuberiielbae. 
gezüchtet  wurde.)  —  2M)  Xecb,  II.  M.,  Rhachitis,  ge- 
paart oiet  dwerggroci  op  het  eilaod  Lombok.  Gen. 
Tydscbr.  voor  Ned-Iodio.  No.  XXXTY.  (N.  sab  auf 
Lombok  bei  Eingeborenen  drei  Fälle  von  Zwergwuchs 
aut  Rhachitis  beruhend.  .\lle  waren  kräftig,  Krank- 
heiten im  Kiudesalter  nicht  nachweisbar.)  -  24)  Ter- 
burgh,  .}.  T.,  Statistische  beschouwiogen  over  de  in 
de  jaren  1896  en  1897  Toorpiekonim  lielEtogeTallen 
ondcr  de  dwangarbeiders  te  Sr^wih  T.ocnto.  —  25) 
Plehn,  F.,  Bericht  über  eine  Informationsreise  nach 
Ceylon  und  Indien.  Aieb.  f.  Sdilft-  nnd  Tropeahysiene. 
Bd-m.  H.6. 

4.  Amerika. 

26)  Buge,  Reiobold,  HygieDisches  und  Sanitäres 
aoa  Wwtindien.  Berl.  klia.  WoelwnMlir.  Jan.  (Deber- 


sichtlicbe  Beschreibung  der  ,klimatischen  GcsuDdkflB- 
und  Kraukhcitsverhaltnisse  und  sanitären  Einrichtonpn 
in  St.  Thomas,  Santo  Domingo,  Port  au  Priaof,  a.i 
Cayes  und  Key  We.st.)  —  27)  Schwalbe,  <'ari,  Kr«k- 
heften  Ton  Südkalifomien.  Areh.  f.  Schiff:«-  u.  Tropei- 
hygicne.  Bd.  3.  H.  G.  (Aus  den  eingehendin  Mi;- 
tbcilungen  über  die  Pathologie  von  SGdkalitoniieü  gd" 
hervor,  dass  trotz  des  günstigen  Klira.ts  die  St-rblid 
keit  au  Tuberculose  in  Folge  grosser  Zuwanderung  xii 
Lungenkranken  eine  enorm  hohe  ist,  in  Los  Ao^ob 
von  Sept.  1889  bis  Juni  1898  2302  von  9912  üb« 
haupt.  Malaria  ist  selten.)  —  28)  Unterberg.  .V, 
I  eber  die  sat.itaren  Verhältni-ssc  auf  der  Insel  Pon;- 
Rico.  Ebeodas.  II.  4.  (Die  hygieni.scben  Verhältai«« 
sind  sehr  mangelhaft,  die  Krankenhäuser  in  ihres  En- 
ricbtungen  zurückgeblieben.  Hauptkrankheitfn  sitd 
Tuberculose,  Malaria,  Pocken,  Dysenterie,  Inlluetiu. 
Typiiii^.  H.iutkrai.kheiten ,  (ieschwülstc.  Gelbfitbs 
kommt  nur  eingeschleppt  vor.  Die  Lage  der  uwtiU- 
Bisebeo.  Trappen  var  sanitir  kUg Ueh.) 

5.  Australien. 

89)  Hagen,  B.,  Unter  den  Papuas.  BeobacktBopa 
und  Studien  über  Land  und  Leute,  Thier-  «.  PflllM* 
weit  Wiesbaden.  (EntbiltMittbeilungeu  überütfMb- 
log»  d«r  Papuas.) 


B.  findemiscl] 

1.  .Miliaria. 

1)  Koch,  It.,  Leber  Schwarzwasserfieber  (Hämo- 
globinurie). Zeitscbr.  f.  Hygiene  tt.  Infectionskrankh. 
Bd.  80.  —  8)  011  w  ig,  £in  Beitrag  snr  Behandlung 
der  Malaria  mit  Vetbylenbtao.   Ebendaselbst  —  8) 

Plehn,  F..  Zur  .\otiologie  des  Schwarzwasserfiebers. 
Arch.  f.  Schiffs-  u.  Tropenhygiene.  Bd.  3.  Heft  6.  — 
4)  Hense,  C.  Aus  einer  Umfrage  über  das  Schwarz- 
vasserfiebtt.  Berichte  aus  den  Mittetmeerländem.  £ben- 
das.  Heft  8.  Berichte  ans  Indien  und  Neuguinea. 
Ebendas.  Heft  3.  Berichte  aus  .\frika  und  .\merika. 
Ebendas.  Heft  4.  —  4)  (^ucnncc,  Etüde  sur  la  lievre 
bilieusc  henHiglobinuri<iue  et  son  traitement  par  la 
Qninine  et  le  Cbloroforroe.  Ebendas.  Heft  2. .  —  6) 
Kohlbrugge,  J.  P.  H.,  Febris  bitiosa  bemoglobinurioa 
und  Cbininintoxicationen  in  Niederl.  Indien.  Ebenda.s. 
Heft  2.  —  7)  Plehn,  .\.,  Die  Ergebnisse  einer  Um- 
frage über  das  Sebwarzwasserfieber.  Scblus>l  ri.  Lt. 
£bendas.  Heft  4.  —  8}  Franklin«  Pieroe  L^ocb, 
Afrioan  blaekvaterfever.  Med.  News.  1897.  97.  Mai. 
—  9)  Bertrand,  L.  E.,  Sur  un  cas  de  fievre  dite  bi- 
lieuse  hemoglobinurique.  Bull,  de  r.\cad.  de  med. 
17.  Jan.  —  10)  Stalkartt.  R.  N.,  Hemoglobinuric 
fever  and  paiudism.  BriL  med.  journ.  p.  6M.  —  11) 
Fiaeb,  W.,  Sebwarswasseriieber  —  Chtninvergiftong? 
.Afrika-Post.  September.  —  12)  Smith.  Frederick  and 
Ireland,  S.  A  case  of  blackwaterfevcr  in  whicli  llie  ^uar- 
tan  malarial  parasit  was  found.  —  l.'J)Hanlr  \  ,  Blaek- 
vaterfever  in  tbe  niger  coast-protectorate.  Journ  of  Trop. 
med.  S.88  —  14) T hin,  George,  The  parasiteofmalaria 
in  the  tissnes  of  a  fatal  ease  of  blaekwaterff-ver.  Brit.  med. 
journ.  3.  .luni.  —  1.'))  Derselbe,  .\  (urther  contribution 
towards  the  pathol.>>;y  of  the  pernieious  malarial  fevers 
of  Sierra  Leone  and  our  knowledge  of  tbe  parasite  with 
which  the  are  n^sociated.  —  16)  Crosse,  W.  H.  and 
W.  C.  C.  Pak  OS,  Blackwaler  or  hacmoglobinuric  fever. 
Patb.  soc.  of  London,  j».  27.S.  —  17  Wooldridge, 
A.  T.,  .\  ca-se  of  blackwater  fever  <  omplicated  by 
dyseotery.   Lancet  18.  Man.  —  18)  Dowler,  H.  mI, 


Krankheiteo. 

Fire  eaaes  of  so  ealied  btaekirater  ferer.  Brit  ntt.  | 

journ.    15.  Jutii        \9)  Morel,   Un  cas  de  fii-rr« 
lieuse  bemoglobiuurique  aux  Nouvelles  Hebrides.  AnniL 
d'hygienc  et  de  med.  navale.  No.  2.  —  20)  SvUiit, 
E.,'  Un  oas  d'bemoglobinnrie  chinü|ue  k  Haiti  Arck-t 
Schiffs-  u.  Tropenhygiene.  Bd.  8.  Heft  5.  —  81)  Dry<-  i 
pondt,  G.  u.  Va n c  am  pcnh 0 u  t ,  E.,  Un  cus  de  f'-'^'f 
bilieux  hemoglobinurique.  Journ.  med.  de  Brüx.  — 
Schwalbe,  C,  Heitriigc  zur  Malaria- Frage.  (Nu: 
Luft  oder  eine  oder  mehrere  bestimmte  Gasartea  »j 
<Ke  Erreger  oder  Vermittler  der  Malaria.)  —  8S)  Visier. 
S.,  Chinine  als  voorbehoedmiddel  tcgen  malarii.  ' 
neesk.  Tijdschr.  v.  Ned.  Ind.  No.        {Proph>la  '  ^  • 
Chiningebraucb  ist  dringend  zu  <  mpfehteu  uü  l  .s'  - 
schädlich.)  ~  24)  Giles,  J.,  A  deschption  of  tke csu 
ddae  employed  by  Major  IL  Ross  in  bis  inresta'fttif« 
on   Malaria.    .lourn.   of  Trop.  med.     p.  C2.  'V-r^-'i 
die  Mückenarten   wissenschaftlich  nach  äusseren  Kr' 
seiebeo  au  bestimmen.)   —   25)  Futchcr,  .K  vri 
snmmary  of  recent  Uterature  conoeming  the  aosq'^-^ 
as  agents  of  transmission  of  malaiim.    Med.  Ken 
(Ueberbliek   über  die  Entwickelung  der  Mu'fiuit'^I»- 
laria-Theorif.j       26)  Koss,  Ronald,  Inaugxual  lertrr 
on  the  possibility  of  exstirpating  Malaria  from 
looalities  by  a  oew  method.   Brit  med.  journ.  1.   • , 

—  87)  Celli,  A.undCasagrandi,  Perla  distnuiK'; 
dellc  zanzare.    Rom.  Officina  poligrafica.  —  2^  Bf 
keley,  William  N.,  An  account  of  some  personil»  »^ 
on  the  mosquito-malaria-theorj-  with   remarks  »a  if 
preaent  state  of  investigation.   Med.  Keoord.  ' 

—  89)  Mae  Donald,  Mosqnitos  in  relation  <»  suSirt^ 
Brit.  med.  journ.  If^.  Sept.  —  ?>0)  Stracbjn.  B 
Notes  from  Lagos.  Malaria  and  .\uopht-lcs.  Jou-T  ' 
trop.  med.  p.  113.  —  .31)  Grassi.  Die  Utberr.'äit- 
der  Malaria  durch  Stechmücken  der  Gattung  Aa«fk<'"  | 
Vortrag  auf  der  Aente>  und  NatnrforadMrrasaw'vi 
in  München.  —  ^Ti  Koch,  R.,  Ergebnisse  der  «*• 
sehaftlicheii  Kxpedition  des  Geh.  Med. -Rath  IVi  Pf 
K >m  !i  iiaeh  Italien  zur  Erforschung  der  Malaria  iVa'jA 
med.  Wochensehr.  No.  6.  —  83)  Derselbe,  ta» 

Google  I 


MbNSK,  liKDlClUlSCHB  ÜBUURAFBIB. 


343 


Bericht  über  die  Thätigkcit  der  MalariacxpeditioD.  Eben- 
das.  No.  37.  —  34)  Celli,  A.  und  del  Piiio.  Bei- 
trag zur  Erkenntniss  der  Ualariaätiologie  vom  neuest«"!! 
itioiofpaehea  ätaodpuokte  ans.  Centralbl.  f.  Bacteriol. 
Bd.  96.  Heft  16/17.  II  PoHelinlw.  S.  Sept.  —  S5) 
BeffnSl,  ,  Tropen raalaria  und  Aoclimatisation. 
Beobicbtnogeu  in  Niederl.  Indieu.  YircliuwN  Archiv. 
Bd.  155.  Helt  -2  —  »f.)  G logner.  Max,  r<ber  die 
in  aaliiisefaeD  Archipel  vorkommenden  Malariaerreger 
aelnt  «lirigen  FfebereorveB.  Ebendaa.  Bd.  185.  S.  444. 
-  37)  Eltlng,  Arthur  W.,  Ueber  Malaria  nach  expe- 
rimentelleD  Impfungen.  Zeitscbr.  f.  klin.  Med.  Bd.  36. 
Heft  5  u.  6.  —  38)  Lomonaco,  D.  und  L  l'anichi, 
Ueber  die  Wirkung  dei  Cidnina  auf  den  Malariapara- 
tina.  Centralbl.  f.  d.  raed.  Wieaenseh.  No.  88.  — 
38»)  Dieselben ,  L'azione  dei  farmaei  antipfriodici 
>j|  p.ir.vsita  della  inalaria.    I>o  sperimcntaie.    .\ .'»3. 

Iii*  N'ocht,  B..  Zur  Färbung  der  Malaria^i  ir  l^iten. 
Ceotralbl. f.  Bact.  No.  21— 22.  —  40)  Schuft n er,  Bei- 
Inge «m*  Kenntnfss  der  Halaria.  Deutsch.  Archiv  f. 
klin  Merl.  Rd.  64.  S.  428.  —  41)  Äff  leck.  .T.  0.. 
i  r  ^iunl  communication.s  on  a  ease  of  intermittent  fever 
»ilh  an  account  of  the  examination  of  blood  by  D.  A. 
Welsh.  fidioburub  medical  Journal.  August.  — 
4S)  Plehn,  A.,  Veber  TropenanSmie  und  Ihre  Be- 
'  •  Hungen  zur  latenten  ttod  manifesten  Malariainfeclion. 

iJtsdie  med.  Wocbeoscbr.  .\o.  28—20.  —  42a)  Der- 
•'•Ibe,  Zur  Färbetecboik  für  die  DarsfelUuig  karjo- 
^'hrc•matophiier  Kerne   im  Blute   der  Bewohner  von 
Malariairegenden.  Bbendaa.  No.  44.  —  43)  Engel,  C. 
S.  Ki  nüi  ;i  Malariaplasmodien  mit  Kernen  kenibnltiuer 
rolhir  Blutk(.irperehen  verwechselt  werden?    Z.  f.  klin. 
Md.  Bd.38.  H.  1-3.    -  44)  Preston  Maxwell,  Pha- 
gc-cytosis  in  malaria  fever  (quartao).   The  Journal  of 
trop.  med.  Nov.  —  45)  Nocht,  B.,  üeber  Tropeoma- 
liriii  bei  Seeleuten.  Arch.  f.  Schiffe-  u.  Tropenbygiene. 
H.  1.  —  45a)  Derselbe  r.hir  MaLiria.  Münch,  med. 
Wochenschr.  No.  8.  —  4<V:  Hitzig.  Ch.,  ri  her  da.s  Vcr- 
tulten  des  Febria  intemitteos.  D.  Arch.  f.  kl.  Med.  62.  — 
47)  Kessel,  R..  Ueber  efnen  malariaihalidien  Blot- 
pariMten  bi^i  AfTen.     Zeitsclir.  für  Hygiene  u.  Tnfec- 
ti'ii.skraiikheiten.  —  48)  M a ii  ii  a h er g,  .1.,  Die  Malaria 
kriniiheiten.  Wien.  (Kin  grütidlii  hcs.  empfehlenswerthes 
W«rk.)  —  49)  Mc.  Naugtb.  The  examination  of  the 
blood  in  malarial  fever.    Ind.  med.  Gazette,    p.  851. 
(Munter  54  Fällen  wurden  bei  Malariakranken  in  Indien 
Parasiten   gi'fuiiden,   mei.steiis  die  des  Sommerherbst- 
ti'bcrs,  nur  .H  mal  reine  Tertiana.    Zur  Differential- 
diagnose iwiscben  T^-phua  und  Malaria  ist  ausser  der 
Blutantersuebung  die  Widal'sehe  Probe  nSthig.)  — 
50i  Rellenger,  P.  L..  Tho  use  of  Quininc  in  Malaria. 
M^i  record.  18.  2.  1899.  (ralomel  ist  das  beste  Mittel 
ic  n  .Sumpffieber.     Chinin  kann  nach   di-mselben  ge- 
braucht werden,  maebt  keine  Hämoglobioarie,  sondern 
veneblimmert  aolehe  hScbstens.)  —  51)  Curry,  J.  J., 
On  the  value   of  blood  exnminatinns  in  the  malarial 
fevers.    Boston  raed.  and  surgieal  joiimal.  N  i.  21.  — 
''2  William,  The  advantnges  of  a  mirr"si-.i|iir,il  .x.i- 
rninatioQ  in  cases  of  fever  in  India.  Ind.  med.  (iaz.  p.  354. 
^  38)  B Ving,  B.  -Taraes,  Preliminarjr  report  on  tbe  re- 
•»ults  of  blood  examinations  at  Camp  WikofT.  New  York  med. 
iouni.  2S  Jan.  ii.  4. Febr.  (Von  Cuba  hfimkehrende  M.ila- 
r.  ikrinke  zeigten  in  SO  pCt.  die  kleinen  Parasiten.  Cere- 
t  raLifectionen  mit  Coma  waren  sehr  häufig.  Miscbin- 
I -ction  von  Typhus  und  Malaria  wird  verneint.  WidaVs 
Ueaction  ist  nicht  so  entscheidend  wir-  der  Parasiten- 
befund.)   —    .^4)  Forbes  I,.'s|ie.   \V.,    Tbe  tvph.nd 
'••vcr  of  malarial  ci^untri«--.     ."^orne   remark^    u ,1  siii,-- 
t.'':stions  on  its  patbology  aud  treatement.  Lancct.  28.  Oct. 
Ad  dem  Mstaris-Tjpnofd  ist  festnibalten.)  —  55) 
l-'earnside.  C  .T..  Malarial  .npi^plrTv.    Ind   miil.  t'ti- 
^'■tte.  p.  .'557.  (Tofi  durch  .•^clilagaiifall   auf  Mül  iri  i  /i:- 
rüekzuführen.)   -  otV;  Derselbe.  Note  on  tln-  pr..|>hy- 
iactic  use  of  Quinine  and  Ciochonidin  in  tbe  central 
prison  of  lU^anundri.  Ibid.  (Dundi  die  Hedicamente 
wuid«  das  Eotstehen  der  Halbmoad«  im  Blute  Malaria- 


kranker  verhindert.)  —  57)  Derselbe,  An  unpigmen- 
tcd  haemamoeba  found  in  chronic  malarials.  Ibid.  p.  311. 
(P.  fand  bei  einem  Malariakachektiker  iti  Indien  einen 
pigmenÜoseo  Parasiten   von   halber  Blutkörperchen- 
grosse,  lebhaftere  BigenbeweguDg,  im  Jugendsnstaad«, 
Bewegungslosigkeit  im  erwachsenen,  ohne  Pseudopodien, 
schwer  farbbar,  den  er  für  eine  neue  neue  Parasitvnart 
hiilt  )  —  58)  Lavcran,  M..  Rapport  sur  un  travail  de 
Mr.  Dr.  R.  fi<»s  intitul^:  Note  pour  l'histoire  parasite 
du  psindisme  eo  debors  de  rorganisme  humtlwe.  Bult, 
de  l'Acad.  de  med.    No.  V.    (Besprechung  der  gründ- 
lichen Arbeiten  von  Ross,  welchen   der  Kntdeeker  des 
Malariaparasiten  beglückwünscht.)  —  59:  Lawrie,  JB., 
Tbt  Lnveran  body  in  birds.  Ind.  med.  Gaz.  p.  352.  — 
60)  Loi,  Casare,  Eaehinin  gegen  Malaria.  Allg.  med. 
Centr.-Zeit.  No.  27.  (E.  ist  ein  angenehmes  Ersatzmittel 
für  Chinin.)    —    61)  Duncan,  A.,   The  comparativo 
value  of  certain  drugs  in  the  trcatment  of  malarial  fever. 
Joum.  of  trop.  med.  Ootbr.  (In  Indien  wird  ausser  Chinin 
noch  eine  Reihe  von  Pateniraedieioen  nnd  Gebeimmitteln 
gegen  Malaria  gebraucht.  Dieselben  sind  theilweise  chi- 
ninhaltig, vermügeu  dasselbe  jedoch  nicht  zu  ersetzen.)  — 
62)  Lancereaux,  L'aortite  en  plaques  ou  anrtile  palu- 
dtenne.   Ball,  de  TAcad.   4.  Juli.  —  68)  Laveran, 
A.,  Coramnoieation  an  snjet  des  relations  de  Paortite 
avee  1.'  p.iludisme.   Ibidem.   18.  Juli.  —  64)  Potain, 
M.,  .Sur  uu  aortite  aigu--  transitoire  d'uriginc  paludeenue. 
Ibidem.    No.  29.   —   G5)  ,'^mith.   Ucsenrelies  on  ihe 
etiolojor  of  Texas  cattle  fever  and  its  bearing  upon 
malariia.  New  Tinrlc  aead.  of  med.  S2.  April.  —  6G) 
Walter,  B.  Jones,  Prcsent  state  of  the  inoculation 
theory  ot  malaria.    Ibid.    (Smith  und  Walter  geben 
einen  Ueberbliek  über  die  Hntwickelung  der  he\it  gen 
Kenntnisse  über  die  Aetiologie  des  Texasüebers  sowie 
Ob«r  die  Mosqaito-MalaTia-Tbeorle,  ireleh«  erster«  der 
Volksglaube  schon   lange  in  dem  .''inne  der  Studien 
R.  Koch's  annahm  und  ."^mith  schon  theilweise  selbst- 
statidig  erkannt  haben  will.)  —  Cu)  Sarat,  K.  Mullick, 
Some  of  tbe  more  common  forms  of  tropical  diseases 
inet  witb  in  genent  praetise  in  England.   Brit.  med. 
joum.    9.  Septemb.  —  fiS)  Faul  kn  er,  Alexander  S., 
Malarial  or  climatie  iit  uralgia  aml  its  treitin-  iit.  (.'»arat 
und  Faiilkner  sind  eifrige  Anh.'uiper  einer  euer^'i-rlir'n 
Cbininbebandluug.  erstcrer  beiMalaria-Kachexie.  letzterer 
bei  Malaria-Neuralgien.)  —  69)  Camac.  Resi.stance  to 
Quinine  of  certain  forms  of  malaria.   John  Hopk.  med. 
bull.   April.  (Die  aestivu  luturiuialen  Formen  bedürfen 
hoher  Chiinndosen,  retiiittiren  oft  unvollständig,  wider- 
stehen dem  Chinin  jedoch  nicht  über  drei  Tage.)  — 
?C0  Boas,  Ronald,  Infeotiottsness  of  malarial  fever  and 
Kala-Azar.   Ind.  med.  Gar.,  p.  233.  (57  pCt  der  Fälle 
von  sog.  Kala-Azar  liesscn  Malariapara.siten  oder  Melanin 
naehwi'isrn,  deswegt-n  handelt  es  .-ich  wahrscheinlich  um 
chronische  Malaria,  complicirt  durch  Ankylostomiasis.) 
—  71)  Rogers,  Leonard,  The  results  of  segregation  of 
cases  and  moving  from  infected  sites  in  cradicating  the 
.\ssam  eindLiiiic  mal.arial  fever  or  Kala-.Azar.  Med. 
ehiriir;,'.   'Pransact.    Vol.   82.     (Durch    Isolinii.^'  der 
Kranken,    Niederbrennen    der  von   ihnen  bewohnten 
Bütten  und  Verlegung  der  Arbeiterdörfer  wurde  der 
Kpidemie  in  den  Theepflanzungen  Einhalt  gethan.)  — 
72)  Derselbe.   On   the   epidemic   malarial  fever  of 
Assam    or   Kala-Azar.     Ibidem.    Vi  1   Sl.  (Ankyl.-,- 
stomiasis   kann    nicht   die  Ursache   oder  wichtigste 
Complication  des  Kala-Azar  sein,  denn  die  A. -Anämie 
ist  von  der  Anämie  bei  Kala-Azar  gänzlich  verschieden, 
wie  R.  durch  z,ahlr<  ichc  Blutuntersuchungen  feststellte. 
Dil-  nhitentvi'-iiiuiu  duieh  die  Ankylostoma-Wörmer  be- 
wirkt ein  trinken  des  Ilämoglobingehalts  auf  15,2  pCt. 
im  Mittel  gegen  83,45  pCt.  bei  Kala-Azar,  81  pCt.  bei 
Malariacachesic  und  62  pCt.  Gehalt  beim  gesunden  Ein* 
geborenen   Asiens.     R.  nimmt  an.  dass  es  sich  bei 
K;ila-A/:u-  um  viw  durch  ttlluri-ele,   kliiiritisi-h''  und 
andere  Einflüsse  besonders  intensiv  auftretende  Malaria- 
Epidemie  haadelt.) 


344 


MSNSB,  MlCDlClMISCUK  GeoURAPHIR. 


Zur  Krnt;r  Act  BeziehungCD  zwischen  Malaria  und 
Scbwarzvassertieber  erklärt  R.  Koch  (1),  dass  Scbwars- 
v«aserfl«ber»  vte  das  Fehlen  der  Mklariaparasiteil  in 
mehr  als  der  liälfte  aller  Fälle  und  du  Ansbleibeo 
der  Recidive  beweist,  keine  Malaria  ist,  sondi  rn  dass 
es  sich  sietnlicb  oft  mit  Malaria  vergesellschaftet.  Dem- 
nach muu  die  Behandlung  eine  sjnmptomatisehe  sein, 
in  reiehUcber  FlOseli^eitnnifubr  bestebeo,  falls  man  bei 
microscopischer  Blutuntersuchung  keine  Parasiten  findet. 
Sind  solche  aber  vorbaadeo,  so  giebt  man  kein  Cbinio, 
welches  schon  in  Dosen  Too  0,1  wie  den  AnMl  se  audi 
wieder  eioeu  Rückfall  auslSsen  kann,  sondern  Methylen» 
blau  1,0  pro  dosi.  Mit  diesem  Medirami-nt  bat  011- 
wig  (2)  im  lustitut  für  Iiifectiouükrankhciteo  su  Bertin 
drei  Fälle  Ton  Malaria  tertiana,  9  ron  duplex,  8  von 
H.  tropica  behandelt,  welche  derselbe  mit  je  einem  Fall 
von  M.  quartana  und  aestivo-autumnalis  (Beobachtungen 
B.  Koch 's  io  Rom)  an  der  Haod  genauer  Curven  uod 
Blotontersudiungen  besprieht  Nebm  FiBea  mit 
aweifelbaftem  Erfolge  sind  drei  günstige  und  vier  un- 
günstige Ertrobtiisse  d-^r  Methylenblaubehandlung  zu 
verzeichnen.  Ohne  das  Chinin  aUo  für  die  Malaria- 
behandlung ersetsen  su  können,  ist  M.  einstweilen  als 
Medicament  bei  Schvarzwaaserfieber  und  Disposition 
dazu  beizubehalten.  F.  Plchn  (3)  kann  den  Beweis, 
dass  Scbwarzwasserfieber  nichts  mit  Malaria  zu  thon 
bat,  nieht  als  erbraeht  ansehen.  Das  Fehlen  Ton  Fig^ 
ment  in  Leber  und  IGlz  kommt  bei  den  kleinen  Para- 
siten und  zweifelloser  Malaria  auch  TCr  und  beweist 
deswegen  nichts  gegen  Malaria. 

Demselben  Gegenstand  galt  eine  von  Mense  (4) 
veranstaltete  Ustilrage  Ober  das  Sohwarswasierfleber. 

Aus  den  Mittclracerländcrn  äusserten  sich  dazuToma- 
.selli,  Ughefti,  Rapisarda.  Coglitore,  F'.  Mos- 
quato,  Bastiauelli,  Biguami,  Celli  (Italien), 
Kanellis  und  Karamitra8(0riecbenland),  Dlubler 
(Beobachtungen  auf  Cvpem  und  Kleinasien),  de  Brun 
(SjTien),  Kartulis  (Aegypten)  und  Brault  (.■\lgicr). 
Quenneo(5)  theilt  seine  im  Sudan,  in  Toukin  und  auf 
Madagascar  gemachten  Brfiihrungen  mit  und  empfidilt  Be- 
handlung des  hHmogIr.hin\irisrhen  Fiebers  mit  Chinin  und 
Ch ioroformwasser.  K  o h  1  b  r  u  g  g e  (ß) stel  1 1  die  Beobac h t ii ti - 
gen  der  niederländisch-indischen  Aerzte  zusammen  und 
emplelilt  Eraats  des  Chininum  sulfiir.  und  bydrochloric. 
durch  Ch.  tannic.  Weitere  von  Mense  mitgetheilte 
Angaben  aus  Britisch  und  >iiedcrläudi!>ch  Indien  be- 
weisen, dass  die  Krankheit  auch  auf  dem  indischen 
Vestlande  und  auch  bei  Eingeborenen  vorkommt  (Seal, 
Powell,  Fiebig,  Oelpke,  van  rler  Schcer,  Bcy- 
fus.s),  obwohl  manche  Beobachter  trotz  langjähriger 
ärztlicher  Thätigkeit  und  energischer  Cbininbehandlung 
die  Brscheinung  nie  zu  Gesicht  bekamen  (Kaeleod, 
Liebend("rfer,  Schfiffner,  Zellweger).  ,\urh  a?if 
Neu-tiuinea  befällt  die  Krankheit  Europäer,  Mala\en 
und  Chinesen  (Diesiog,  Scbcllong,  Hagge,  Demp- 
wolff).  Die  Berichte  aus  Aftika  und  Amerika  iassan 
die  ungeheure  Verbreitung  des  .^chwar7,wasserfi''bers 
in  ersterem  Erdtheil  erkennen,  sowohl  am  Senegal 
(Laveran,  Just,  Navarre),'  in  Gabun  (Calmette) 
und  am  Congo  (Vieth,  Carri,  Btienne,  Sims, 


de  Guny,  Dinitscb.  Banssen,  Boetz,  Donn;-  | 
Dryepondt,  Meyers,  Mense),  in  Kamerun  and  des 
fibrigen  Westafrika  und  Ostafnka  (F.  Plebn,  A.  Plehi,  I 
Fisch,  Hey,  Ziemann).  Das  Auftreten  der  KranUKit 
in  Amerika  gebt  aus  den  Beobachtungen  Sanarelli's. 
Moucorvo  juu.  und  sen.  (Brasilien),  Rotbscbuh  uii<l 
Josephson  (Nicaragua),  Hiussler*8  und  SjrlriiD'i 
(Haiti)  hervor.  Ueber  die  CUninätiologie,  die  Chmr..' 
therapie  und  die  Beziehungen  zwischen  MaUria  ui: 
Hämoglobinurie  geben  die  Ansichten  weit  auseioaodei. 
Eins  g^  ans  den  lOttiieilungen  bmor,  nimlicfc,  hm 
das  Schwarswaaserfieber  mit  und  ohne  Chinin  bdl»- 
lariakraiiken  auftreten,  glücklich  verlaufen  and  tMlIirf 
enden  kann.  A.  Plehn  (7),  welcher  das  Scbwanrastr- 
fieber  für  eine  unter  gewissen  Umständen,  besondcalid 
Chiningebraucb  auftretende  Complioation  der  Milan 
hält,  kommt  in  seinem  .Schlusswort  zu  dem  Ergeboiss, 
die  üesammtroortaiität  bei  Chinin behandlung  dei  Hat- 
globinurisehen  Anftills  doppelt  so  gross  ist  ab  bo 
symptomatischer  Behandlung.  Für  den  ChiniDgebniMi 
spricht  sich  an  anderer  Stelle  Franklin  Pieree  Lynch^Si 
auf  tirund  seiner  Erfahrungen  am  Congo  aus,  ebeiM 
Bertrand  (9),  welcher  bei  einem  aus  dem  Sodi» 
stammenden  Fall  in  Toulon  Malariaparasiten  im  BloU  | 
fand.  Stallkartt  (10)  empfiehlt  cbenf.il)3  ChtDiii- 
behandlung,  obschou  er  nicht  glaubt,  dass  die  Iruebe 
des  Schwartwasserflebers  in  einer  MalariainiiKto  n 
suchen  ist.  | 

Fisch  (11)  hält  das  .Schw.arzwasserfieber  auf  kerne« 
Fall  für  Chinin  Vergiftung,  Smith  und  Irelaod  [Ii, 
behandelte  einen  nach  regelmassigem  propbylaetisebea 
Chiningebraucb  au  Schwanwa-s-scrtit  b<T  Erkiankt-^c  n. 
gesteigerten  Chinindosen.  Der  Kranke  genas  nach  dn. 
Tagen.    Im  Blut  fand  sich  der  (^uartan-Parasit 

Im  Niger-coast  protectorate  beobachtete  Banler  I 
(IS)  unter  13  Sebwarswasserfleberfillen  eineo  bei  ösk 
Eingeborenen.    Parasiten  konnte  derselbe  währecd  4»  | 
Anfalls  nicht  finden  und  nur  einmal  kurz  vor  eiaec 
neuen  Paroxysmus.    Thin  (14)  stellte  bei  geuur 
Durehsnefanng  der  Organe  von  4  an  schwerer  Mabrii 
im  Sierra  Leone  gestorbenen  Kranken  fest,  dass  aar 
den  Capillaren  des  Gehirns,  nicht  in  den  der  übng(^  i 
Orgaue  eine  grössere  Zahl  von  kleinen  (Sommer^HerlM'  I 
Parasiten  fast  stets  in  dem  gleichen  Eatwiekeiuif: 
Stadium  zu   (Inden  sind.    Es  fehlten  aber  die  Hi!t-  j 
monde  und  ihre  Vorstufen  gänzlich.    Diese  Ansaa> 
lung  iu  dou  Hirncapill&reu   erklärt  Th.   sädit  Kr 
durch  die  Enge  dieser  Blutgeflbse,  sondern  «k^ 
durch  die  toxischen  Eigenschaften  des  Parasiten,  welafc^  1 
die    physikalischen    Eigenschaften    des    rothen  BliC-  t 
körperchens  so  verändert,  dass  dasselbe  an  der  6e&*- 
waadung  haften  bleibt,  wihrend  die  SpomUition  der  fst 
sitiMi  sehr  rasch  vor  sieb  gebt.    Bei  einem  an  Scbvi*^ 
Wasserfieber  Verstorbenen  von  Kerr  Cros^  mit  Scbvrx- 
gall«  und  Onnin  behandelten  JSnropier  konnte  IV  «* 
nach  lingerem  vergeblichen  Sudion  bei  genauer  De-'  ■ 
sirht  und  Färbung  die  Parasiten  in  denlTirneapillari:: 
kleinen  Yeueu  einzelner  tiebirntbeilc  entdecken,  ebc».- 
das  für  Malaria  dmraeteristiselM  l^ent  in  den  lOf-  I 
und  Lebenellen  wfe  bei  den  anderen  Kranken  und  ^ 


u\'jio^cü  uy  Google 


MENSE,  MfiDlClMISCHB  QeouRAPBIB. 


815 


pUr-h^n  ZmtSniOgeo  des  Epithels  der  Nierentubuli. 
Auch  Crosae  «od  Pakes  (16)  haben  in  einem  mit  Chinin 
«riolgreicb  behandelten  Falle  von  Scbirarzwasserfieber 
(«mpKelrt  mit  ebroniMber  Dysenterie  die  kleben  Pen» 
sitfn  gefunden.  Dieselben  geben  an,  da'^s  'lic  Malaria- 
■oiint>  die  rothen  Blutkörperchen  so  massenhaft  zcr- 
)törtu,  dasa  die  Leber  nicht  im  Stande  sei,  alles  in 
Galle  umiawindeln,  und  dadureb  die  Hämeglebinnrie 
entstehe.  Denselben  Stan'lpuiikt  hat  Crosse  (Lancet 
p.  823  und  885)  schon  bei  einem  von  Wooldridge 
(17)  besebriebenen  Fall  eingenommen,  bei  welehem  die 
HimoglolNnarie  ebne  verherigeo  Gbiningebnaoh  einge* 
tri  ten  war. 

Dovrl'T  :'lSj  hat  in  Bengalen  5  Kranke,  darunter 
I  Eiugeboreoen  an  ächvarzwasserticber  mit  Chinin  be- 
handelt, von  denen  8  starben.  Morel  (19)  beriehtet 
über  fleii  ersten  auf  fleii  Neuen  Hcbriden  festgestellten 
Fall  'Chii(inbehandluDg,  Heilung).  Sylvain  (20)  sah 
auf  Haiti  in  einem  Falle  erst  naeh  Suppression  des 
ChininB  und  Anwendung  Ton  OpiumtinetDr  am  dritten 
Tage  die  Hämoglobinurie  verschwinden.  Achnliches 
bc-ibachteten  Drycpon'lt  und  Vancampcnhout  (21). 

Aus  der  Mosquito-Malaria-Thcorie  zog  der  Mit- 
begründer derselben,  Ross  (36),  pmetiaebe  Folgerungen, 
iodem  er  beobachtete,  dads  die  einzigen  Vermittler  der 
Milaria  unter  den  Stechmii''l<en.   die  .\nophcles-.Ar1en, 
tke  Eier  nur  in  solche  Wassertümpel  legen,  welche  so 
gross  sind,  dass  sie  wihrend  der  Bntwiekelung  der 
Larven  nicht  austrocknen,  jedoch  nicht  so  bedeutend, 
da-s  Ellritzen   darin   leben    können,   deren  LieblinK-»- 
oahrung  die  Eier  und  Larven  sind.    Auch  liegen  die 
^utrtelleii  der  Anopheles-Arten  stets  so,  dass  Regen» 
^lisse  dieselben  nlebt  auswaschen  können.  Derartige 
\\  asser! aeh'-n  müssen  auf  die  wagereeht  sehwimni'Miden, 
nicht  wie  Culei-Eier  senkrecht  im  Wasser  stehenden 
ADopbeIes*Eier  nntenuebt  nnd  nStbigenfalls  mmge» 
trocknet  werden.  Wie  die  Insecten  seihst  am  sichersten 
vernii'hlet   werden   kr.rmen,  haben  Celli   und  Casa- 
graudi  (27)  zu  ermitteln  versucht  und  gefunden,  dass 
die  Lnirea  nnd  die  fliegenden  Insecten  nnd  swar  im 
frühen  Jugendstadium  zu  tddten  sind,  sei  es  durch 
rein   mechanisch  durch  I.nftabsehluss  der  Oberfläche 
der  WasaertUmpel  wirkende  Mittel,  wie  Üel  und  Pe- 
troleum oder  dunb  Giftvirkung  mittelst  Tersehiedener 
organiseber  nnd  unorganischer  Substanzen,  von  denen 
practisrh  nur  Insr-ctenpiilver  und  eiiiiire  .AiiilinfarbstofTc 
besonders  üallol  und  Malacbit^ün  in  Betracht  kommen. 
Den  fliegend«  Ineeeteo  sind  venebiedene  Biecbstoffe, 
Riucherungen,  Mmpfe  nnd  Gase  acbidlioh,  «m  billig» 
sten  ist  Dalmatinisches  Insectenpulvfr.  C!lry•^a!lth-■mum 
ciuerariaefolium  müsate  deswegen  massenhaft  in  Malaria- 
gegenden gezogen  und  neb  selbst  snr  wilden  Yer- 
raebnag  überlassen  werden. 

Berkeley  (28)  hat  vom  Auguat-OetAber  in  d-T 
Umgebung  New -Yorks  nach  Anepbeles- Arten  gesucht, 
abw  auch  in  der  Behausung  von  HnlnriMikinnlDMi  and 
deren  sumpfiger  Umgebung  nur  Culei,  in  deren  Innern 
nie  der  MalariTrrregfT  naehzuweiscn  w<ar,  geftinden; 
glücklicher  war  Mac  Donald  (29).  Dieser  Arzt  der 
Rio-TintO'Gesellschaft  bat  in  Spanien  in  drei  gesunden 
JakfMtofMt  4w  fMMmlm  IMMa.  I8M.  Bd.  I. 


Districten  nur  Culex-Arten  entdeckt,  dagegen  in  neun, 
von  endemischer  Malaria  heimgesuchten  neben  diesen 
auch  Auophelca  claviger,  pictus  und  birurcatu^.  Ebenso 
betont  aneb  Orassi  (81),  dass  Cul«  pipiens  die 
Malaria  nicht  verbreiten  kann.  (i.  unterscheidet  mit 
Bignami,  Bastianeiii  und  Dionisi  drei  Arten  von 
in  rothen  Blutkörperchen  lebenden  Malariaparasiten, 
Halalis  malaria,  vi^ax  und  praeeox,  die  dem  Tertiaa, 
Quartan  und  „perniciösen  Form"  der  Krankheit  ent- 
sprechen und  ihren  Entwiekehingsgan^  abwerlisclnd  im 
Menschen  und  in  bestimmten  Stcchmuckcnarteu  durch- 
madien,  iriUirend  R.  Koch  (BS;  tmA  im  Ifagen  von 
Culex  pipiens  die  charakteristiaeben  Sichelkeime  der 
Malarienparasiten  fand,  jedoch  nur  in  der  heissen  .lahres- 
zeit  K.  nimmt  deswegen,  besonders  auch  auf  ürund  ein- 
gebender Versnehe  mit  Proteosoma  (SS)  an,  dass  die  Bnt- 
vrickelung  der  Parasiten  im  Mückcnleibe  nur  bei  einer 
.\ussenwärmc  von  etwa  24"  C.  vor  sieh  gehen  kann, 
wodurch  sich  das  Auftreten  frischer  Malaria  in  Italien 
im  Sommer  erklSrt  In  ihnlieher  Weise  wollen  schon 
etwas  früher  Celli  und  del  P i  n  o  (34)  den  Zusammen- 
hang zwischen  Temperatur,  Malaria  und  Anopheles, 
welchen  sie  Endo  Juni  zum  ersten  Male  inficirt  vor- 
fanden, gedeutet  babea. 

Beyfuss  (35)  steht  der  Mos'iuito  Malaria  Theorie 
zweifelnd  gegenüber.  Glogner(30)  nimmt  ausser  den 
drei  von  ihm  anders  gruppirten  Arten  der  Malaria- 
parasiten  noch  eine  vierte  an,  welche  er  im  Milablut 
Bcri-Beri-Kranker  gefunden  bat.  Dasselbe  ibnelt  keinem 
der  bekannten  Parasiten  und  ist  für  die  FSrbnng  naeh 
liomanowsky  nicht  empfindlich. 

Experimentelle  ITeberimpfung  TOn  Menacb  xa  ÜMseb 
nahm  Etting  (S7)  vor  und  (and,  dass  der  tertiana  und 
der  Sommerherbstparasit  ce>nstant  bl-'iben  und  nicht 
ineinander  übergehen  oder  sich  auseinanderentwickeln, 
daas  aber  der  Fiebertypus  akh  Tenebieden  entwickeln 
kann.  Yemehe  Über  die  Wirkung  einer  Chinin  IBsung 
(1  :  l.'jOO)  auf  den  l'-bend-  n  Quarlanparasiten,  machten 
I.iomonaco  und  Panichi  (88).  Sie  beobachteten, 
dass  derselbe  durch  daa  Chinin  ans  dem  rothen  Blnt- 
kSrpereben,  seinem  eigentlieben  Lebenselement,  ausge- 
trieben  und  i:i  Brdin'^Mnip-ti  V'^rsetxt  wird,  die  seinem 
Leben  und  seiner  Entwickelung  ungünstig  lind. 

Zur  Firbnng  der  Malariaparaaiten  wies  Noeht 
(89)  nadi,  dass  die  eigenartige  Kemfirbung  einem  Den» 
vat  des  Methylenblau  verdanken  ist,  welches  i^r  Roth 
aus  M'-ihy leublau  nennt,  und  giebt  technische  Anwei- 
stuugen  über  daa  Firbangavarfahren,  ebenso  Sehfiff-' 
ner  (40),  der  ausserdem  die  morphelogisehen  Veiünde» 
ninpen  der  r'-.*hi'ii  RIiitk"'rpere!ien  durch  die  verN''l!!i'- 
denen  Malariaerreger  beschreibt  und  durch  eine  farbige 
Tafel  treiFlich  Teranscbauttdii 

Affleek  und  Welsh  (41)  beobachteten  den  Ein» 
fluss  der  Chininbehandlung  auf  die  Tertianparasiti-u  im 
Blute  des  Kranken  und  bestätigen  die  zerstörende  Wir- 
kung beeondMS  aaf  die  jungen  Parasiten. 

Die  Tropenanimia  nnd  Ihre  Bcaiehungen  der  latenten 
und  manifesten  Malariainfecti :>ii  bospraeh  A.  I'U-hn 
(42— 42a),  welcher  durch  mehrstündige  Färbung  in  rothen 
Blutkörperchen  der  An&mischen  kleinsto  Gebilde  nach« 

uiyui^cü  üy  Google 


346 


wies  und  gleichzeitig  mit  diesen  in  einif^eu  Zellen  win- 
zige ringförmige  Malariaparasiten.  Die  ,k;ar>'Oobromato- 
philen*  Körperoben  kSpotoo  owh  P.  TontnfiMi  der  Hi^ 
lariapara^iten  sein.  Engel  (43)  stellt  daraufhin  die 
Frage,  ob  Malariaplasmodien  und  zwar  sowohl  die  bii- 
her  bekannten  Sporen  aU  auch  diese  Korpcrcben 
Pl6hn*s  mit  Keintn  ktrnbBltiflv  lOthtr  Blvtitöip«r^ 
eheo  Tcrweohselt  werden  könnten  und  iMgaht  dieielbe 
an  der  Uand  von  Präparaten  für  die  Formen,  bei 
wulcliou  der  Kern  allmälig  kleiner  wird  und  sohwindet 
oder  wo  denelb«  licb  in  eioMliie  PwtfkolfllwD  gatlwnt 
hat.  Preston  Maxwell  (44)  sab  bei  Febria  quartant» 
wie  12  durch  Theilung  eben  entstandene  junge  Para- 
siten von  ivci  weissen  Blutkörperchen  umüos«en  und 
verzehrt  wurden.  Noobt  (46)  bebudolte  in  Hamburg 
848  malariakrank  aus  den  Tropen  heimkehrende  See- 
leute und  fand  in  225  Fällen  Ualariaparai^itcn,  24 mal 
war  die  Art  derselben  schwer  beetimmbar.  Aua  Wost- 
afKka  kamen  71,  aoa  Waatindien  104  Kiank«.  woa 
letzteren  litten  40  pCt.  ao  der  gewöhnliobep  Tartiana, 
ßOpCt.  an  echter  Tropenmalaria,  unter  den  westafrika* 
niachen  Fällen  dagegen  nur  U  pCt  an  Tertiana,  die 
filHigan  an  dar  «ratan  klainfunnigan  Tropaamalari».  Dia 
einselnen  Anfälle  heilten  auch  ohne  Chinin,  Riiokfälla 
waren  auch  mit  Chiniubchandlung  nicht  immer  zu  ver- 
meiden. Der  Typus  auch  der  Tropeufieber  soweit  dar» 
aalba  durch  Chinin  niobt  katinfluaat  warda,  war  vor^ 
wiegend  tertian  oder  durch  Duplication  quotidian. 

Hitzig  (46)  hat  bei  seinen  L'ntersuchungen  über 
das  Verhalten  des  Uarnes  bei  Febris  iutermitteus  ge- 
landen,  daaa  die  Bammang«  wibrand  daa  Kabaca  rer- 
mchrt,  der  Harn  von  heller  Farbe  und  niedrigem  apaci- 
fischen  Ciewicbte  i'^t.  Das  Maximum  der  Harnmenge 
fällt  gewöhnlich  auf  das  Uitzestüdium.  Eine  Abnahme 
in  diaaam  und  eine  Zunabma  im  Scbwetaaatadium  iat 
aalten.  Der  Qesammtstickatoff  iat  während  des  Fiebon 
varmebrt.  Die  Schwankungen  seiner  Aussch'-idungs- 
wertfae  entjiprechea  genau  denen  der  Harumeuge,  weniger 
genau  der  Temperatur.  Der  Hamatoff  Taikilt  aiah  wie 
der  gcsamnitc  N.  Das  Ammoniak,  Kalium»  Natrium 
und  die  Chloride  sind  während  des  Fiebers  vermehrt, 
nicht  aber  die  Uaru&äure.  Die  Steigerung  der  Chloride 
entaprieht  der  dea  Natrioma  und  iat  niebt  nur  aua  dem 
Zerfall  der  rothen  Blutkörperchen  beraulelten.  Die 
Phusphatc  .sind  im  Fieber  atark  vermiadartt  nadibar 
entsprechend  vermehrt. 

Malaria&hnliehe  Blutparaaiten  beim  Affen,  die 
Koch  zuerst  in  Ostafrika  aufgefunden  hat,  beaobreibt 
Kossei  (47).  Dieselben  erscheinen  im  ungefärbten 
I'räparate  als  blasse  Kugeln  von  der  (irösse  einea 
rofben  Blutk9rperebana  mit  hallRelbbraaaan  kfnn|aiB 
Pigment  und  lebhafter  Geissei bildunf.  IBt  Bom- 
methylenblau  oder  hez.  nach  Komanowsky  gefärbt 
aeigeu  dieselben  swei  verschiedene  Formen,  eine,  welche 
sieb  mit  Boraimethylanblau  sobwaah  firbt,  dagegen 
reichliche  feinkörnige  Chromatinfärbung  erkennen  läaat 
und  eiii'»  zweite,  die  das  Methylenblau  stark  aufnimmt, 
aber  Chromatiu  nur  in  üestalt  eines  groben  Kornes  oder 
Stababana  baaitat  Latatara  wird  wahrMkainBak  Ton 
dar  arataren  bafiruebtat,  wobd  «nr  Waitarantwiokelnng 


ein  noch  unbekannter  blutsaugender  Zwischenwirth  ao- 
geuoroman  wardtn  nnaa.  KnnkhdtaenMli^Qngan  tät 
tan  dia  tmtannektao  Tbiera  nicht,  Obdoetionen  ergaben 
starke  Pij^mentirung  der  Hilz.  In  Europa  raracbwindea 
die  Parasiten  allmälig  aus  dem  Blute. 

Lancereaux  (62)  stellt  die  Aortitis  palustris  als 
eloa  baaottdara,  «ft  van  Angfam  paatoria  baglaitela  «ad 
SU  Aneurysmen  übainda  Iiankheit  auf  L  a  v  e  r  a  n  ''SS) 
bestreitet,  data  in  den  angeführten  87  Fällen  Malaria 
die  Uraaehe  sei,  da  Lancereaux  auch  mit  der  Aua- 
mnaaa  dnar  walt  aarflakliagandon  Matariaacknakuf 
sieh  begnüge,  um  die  Aetiologie  als  feststehend  anni- 
sehen.  Potain  (64)  beschreibt  einen  Fall  ven  Febr. 
intermittens,  in  welchem  eine  deutliche,  mit  dem  Fieber 
mnabmande  vnd  fandwindeoda  Dinpfang  ^  Ter 
breiterung  des  Aortenbogens  eikaiMiai»  Hess  und  glaubt. 
das.s  bei  wiederholten  Erkrankungen  die  von  Lance- 
reaux geschilderten  Veräudcruugen,  welche  nach  ku- 
terem  in  dar  Tuniaa  estama  daa  anMeigaadaa  Aatrn 

ihrt-n  Anfang  nehmen  und  in  bogenförmig  begreoxtes 
Herden  auf  dia  Media  und  interna  übargnban,  «intntta 
könne. 

8.  Lepra. 

1)  Aabburtott,  Thompson,  Leprosy  in  Madeira. 

Lancet.  30.  9.  (Giebt  einen  Au.szug  aus  dem  1897  er- 
achienen  Werke:  Ooldschmidt,  Üeber  die  Lepra  auf 
Madeira.)  —  2)  Babes,  V.  und  Siou  Moscura.  Ol>- 
servatiooa  sur  la  i^epre  pulmonaire.  Arcb.  d.  med.  up. 
p.  226.  —  8)  Brotaer,  C.,  Ucber  die  Secundärinfee- 
tionen  der  Leprakranken.  Petersb.  med.  Wochenschr 
No.  46.  (Die  leiirüsiMi  Zerst<>rungen  begünstigen  Sf- 
cundärinfectionen,  besritiders  Erysipele,  Phlegmonen  und 
Erkraakungea  der  Atbmuogsorgane.)  —  4)  Caras 
quilla,  Juan  d»  IMoa,  Seroterania  de  1a  Lepra.  B 
Aj^ricuUor.  Juni.  (C.  bit  den  Bac.  Icpra'-  im  «fTil;- 
sirten  und  gelatinisirten  Monsehenblutserum  zu  rächtet 
vermocht.)  —  5)  Barannikow,  .1  ,  Zur  Frage  über 
die  Baoteriologie  der  Lepromata.  Centralbl.  f.  Bact 
No.  4—5.  (B.  züchtete  Leprabacillen  auf  Agar-Agar  nai 
Gelatine.)  6)  van  Dorasen,  J  M.  H..  Kenige  xaa- 
teekeningcn  naar  aanleidlog  ran  D.  T.  Broes  'v.iu  Dort'j 
atudio  over  Lepr-i  (in.  Tydschr.  v.  Ned.  lud.  Be- 
träge zur  Verbreitung  der  I^epra  in  Niederl.  Ind.  anii 
Besprechung  einbdmiaeber  Volksheilmittel.)  —  7) 
Dwight  Ohapin,  Henri',  Die  Beziehungen  z^sch*: 
Krj'sipel  und  l.«pra.  Med.  Rcc^rd.  No.  1.  (Die  Toi:ii'^ 
des  Erysipelstaphylococcus  und  des  Bac.  prodigiosui 
bewirkten  bei  Leprösen  subcutan  itgicirt  eine  vorüber- 
gebende  Temperatursteigerung,  Hessen  aber  den  Yariaaf 
der  Krankheit  unverändert.)  —  8)  Kolle.  W  .  Mittb» 
hingen  über  Lepra  nach  Beobachtungen  in  Südafrika 
—  9)  Konaert,  Demonstration  einiger  Präparate  vm 
Leprabacillen.  Wien,  klin,  Woobenaobr.  No.  — 
10)  Rille,  Ein  Fall  von  Lepra.  Wien.  kUn.  Woebca- 
scbrtft  No.  u.  No.  HO.  (Demonstration  eines  Krar.kea, 
welcher  am  29.  10.  98  zuerst  und  am  26.  11.  98  wied» 
vorgestellt  wird,  nachdem  derselbe  6  Injectionee  [i^- 
ganaen  18  com]  dea  CarasquiUai'achen  Lejpnaerums  bt^ 
kommen  bat.  Anaaer  intannvoi  Srtlienen  Beiswifla 
ist  noch  niobta  aicheres  festzustellen.)  —  11)  Schmidt- 
mann,  Das  Aussätsigen- Asyl  ^,Ie,>!us  Hilfe"  bei  .ffro«- 
lem  und  der  Aussatz  in  Palästina.  Viertcljabre»dii, 
f.  ger.  Med.  Juli.  —  12)  Soooeta,  fid.,  Ceher  d» 
Wirkung  der  Baoterienprote!tee  und  der  Deutawalba- 
mose  bei  der  Lepra.  Petersburg,  med.  'WocbeBvtT 
No.  16.  (Experimanta  beweisen,  daas  diese  Substaaset 
bei  Lapröaan  TemperatutataiganiQg  und  Ptoffaeahiri 


Lvi^iu^cü  üy  Google 


IIIKSK,  IfSOICINISUUB  GKOGRAPHnt. 


847 


TOiriBIMlberTOiTofen,  welche  bei  Gesunden  ausbleiben.) 
-  M)  Vires,  U  Leprc,  Ktiologie  et  Frophylaiie. 
VoirtpelKer  mM.  No.  3.  (Die  Lepra  ist  eine  ao- 
,1  kcrifi*'  Rntitihfit;  individuell,  familiäro  und  sociale 
^'•Mph\ii\e  lit  nothwcndig.)  ~  U)  Bartelt.  Lepr» 
auf  den  Mancballsinteln.  Deutaebe  aoA.  Wocbeu^. 
la.  (Sieben  Fälle.) 

Aus  den  tod  Babes  und  Moseara  (S)  tnge« 
iMtlan  UntefSDelMUigea  fdit  berror,  daas  bdn  Ans* 
«tae  in  den  Lungen  rein  lepritse,  rein  tiibereulöse  und 
pmischte  Veränderungen  gefunden  wurden.  Ueber- 
ifflpfaaf  auf  Meerscbweincben  blieb  im  erateito  Valle 
ctfelglaa,  soBSt  tritt  Tabenalote  auf.  Die  Flrbuog  der 
I.epra-Bacillen  in  der  Lunge  ist  schwieriger  als  in  der 
Haut  Die  Kntrirbung  tritt  rascher  auf.  Den  L.-Bac. 
ij»  der  Luuge  ist  die  maiwcnbafle  Anordnung  in  starre, 
venveigte,  grannllrte  BQndel  dgeotbanUeb.  Der  Ver- 
lauf der  lepriSsen  ZentöninfeB  ist  laagsaaer,  al«  der 
der  tuberculöscn. 

Du  TOD  Scbmidtmann  (11)  bescbrtebene,  dnrob 
<l«rtRbe»  eBgliacbe  aod  ameiikMiiebe  Gaben  uoter- 
biltene  Aossätiigen- Asyl  bei  Jerusalem  bietet  den 
Kranken  Unterkunft,  welche  wegen  zuweit  vorgescbrit- 
teoen  Leideos  von  den  Bettlergenossen»cbaften  ausgc- 
icUoeMs  «iad.  Der  Leiter  Dr.  Binsler  stebt  «iefat 
iof  seetagionistischem  Standpunkt,  soodern  nimmt  Ver- 
erbung an.  Kine  Uebcrtragting  hi  seit  80  Jahren  in 
der  Anstalt  nicht  vorgekommen.  DesinfecUon  wird  nicbt 
Itfibt,  die  Woodea  Verden  nur  ferbnndeo,  die  Pflege« 
riaaen  scbutBeo  sieb  Ter  Uebertragang  mv  dureb  ein- 
(iKiics  Wiseben. 

3.  Beri»Beri. 

1)  Carp  enter,  P.  T..  The  clinical  aspecto  of 
Öeri-Beri.  Journ.  of  trop.  med.  No.  12.  Observations 
00  the  etiolyg)-,  differential  diagiiosis  and  ireatment 
ofBeii-Beri.  (Scbiidcniog  des  Krankbeitsbildes  bei 
■alaTisAeii  und  ehsseeis^a  PflaosBDgearbmtero  in 
Nord' Horn eo.  Schweri-  Krrinon  wiegen  vor,  Malaria- 
'rkraiikungen  bilden  oft  die  Auamnese,  Nachtblindheit 
l.ntt  häufig  auf;  die  Behandluof  bestand  in  Strychnin- 
Dsrreicbung  inoerlicb  oder  subeatan  Eleetricität,  Nab- 
reags-  «7 Ortevvrindening.)  —  f)  f  •»  Oofitom,  W. 

,  Beri-B<  ri  in  de  gevanpcuis'jßn  op  Java.  Critiek  of 
Voniermanns  Enquete- Ycrslag.  Gen.  Tydsch.  v.  Ned. 
Iridi.i.  1839.  No.  6.  —  3)  Kohlbrugge,  J  FI.  F.. 
Zu  den  periodisoben  Schwankungen  der  Infectionskrank- 
heiten  (Df^pbtbefie,  Bert'Beri).  Thempeat  Meaatsbafte, 
Jana-ir.  4)  Miura,  M  .  I'itholog.-anatomischnr  Befund 
in  den  Leichen  von  ^augliugcu  mit  der  .sogen.  Kulikc- 
l^^pep.sie  (Obductionsbcricht  über  vier  Fälle;.  Virch. 
Arch.  Bd.  155.  Heft  2.  —  5)  Mott,  V.  W.,  und  W. 
D.  Halllbarton,  UM»  ontbeblood  in  aease  of 
Beri  -  6)  Normnnn,  Conolly,  The  Clinical  f.atnr-s 
"i  Beri  Beri.  Dublin  med.  Journ.  April.  —  6a)  l>cr- 
-elbe,  A  brief  note  on  Bcri-Beri  in  Asylums.  .lourn. 
of  med.  scienoe.  JnlL  (Giebt  eine  Symptomatologie 
der  Beri-Beri  nnd  bespriebt  das  Anftreton  derselben  im 
Richfiinud  Asylum  sowie  in  anderen  en^^lisi-hou,  araeri- 
kaüi.scben  und  europäischen  Krankcnan^lalU-ii,  dtssi  n 
Drsache  noch  nicht  aufgeklärt  ist.  Vielleicht  ist  B. 
nur  ein  Sammelname  für  eine  Gruppe  von  ähnlichen 
Krankheiten.)  —7)  Rumpf,  Vorttellnng fon  wierBeri- 
Beri-Kranken.  Dtsch.  med.  WHischr.  36.  Oct.  •  >*) 
^^pliedt,  W.,  Eine  Beri-Beri-LpHlcmie  an  Bord  Arcb. 
:'.  .Schifls-  u.  Tropenhyg.  H.  4.  •-  O;  Yamagiva,  K., 
Beiträge  nir  KenotniM  der  Kakke  (Beri-Beri).  Virch. 
Arcb.   Bd.  IM* 


van  Gorkom  (2)  hält  die  von  Vorder  man  auf 
tiruud  der  Experimente  Eijkman's  an  Hühnern  zu- 
aMnaengeetellte  Stntietik  iiber  den  Zusammenhang  der 
Beri-Beri-£rkranknngen  in  den  Gefängnis-st  n  :iut  Java 
mit  'b  r  Darreichiing  von  ganz  geschältem,  der  inneren 
Schale  (des  Silberbäutcbeus)  beraubtem  Reis  für  nicht 
beveiskriUlig  und  veist  »nf  die  vielen  Fehlerquellen 
and  Irrtbfimer  jener  Statistik  bin. 

Kohlbrugge  (8)  zeigt  an  der  Hand  einer  Curve. 
welche  die  periodischen  Schwankungen  des  Auftretens  der 
Beri'Beri  im  niederlKndieeb-indieebeB  Heere  in  der  Zeit 
1878— 98  wiedergiebt,  dass  bei  den  Asiaten  die  Zahl  der 
Erkrankungen  weit  früher  stieg  und  auch  wieder  sank  als 
bei  den  Ükiropäeru  und  dass  die  Europäer  erst  betroffen 
vvrden,  nls  bei  enteren  die  Senebe  tebon  ihren  boebsten 
Stand  erreieht  hatte.  Die  Abnahme  der  Erkrankungen 
aus  unbekannten  liründen  trat  früher  ein,  als  dass  die 
gegen  dieselbe  getroffenen  Maa^egeln  schon  hätten 
wirksam  sein  können.  Vielleiebt  ist  es  bei  der  Dipbp 
thcritis  ähnlich. 

Mott  iimi  Halliburton  (5)  haben  beobachtet, 
dass  die  Cerebrospinaiflüssigkeit  von  Paralytikern  bei 
kleinen  Tbieren  anbeotaa  injieirt  den  Blutdmek  be- 
deutend herabsetzte  und  zwar  wrgLn  des  aus  der  Zer- 
Setzung  dfs  Lecithins  herrührenden  Cholins,  welches 
auch  im  Venenblut  der  Paralytiker  während  der  epi- 
Icptiformen  Anfille  vorbanden  ist  Damofhin  machten 
dieselben  Versuche  mit  dem  Veneublut  eines  Beri-Beri- 
Kranken,  welches  mit  Alcohol  gemischt,  durch  Ab- 
dampfen getrocknet  und  mit  physiologischer  Kochsalz- 
lösung Katsen  Intr^'ugular  injieürt  wurde.  Es  trat,  wie 
die  beigegebenen  Curven  zeigen,  eine  von  Herabsetzung 
des  arteriellen  Druck  bctrlcitote  Oefässerweitcrung  in 
den  Bancborganen  und  Pulsverlangsamuog  ein.  Weitere 
Yennebe  in  dieser  Kiebtuog  sind  empfeblenswertb. 

Spliedt  (8)  beeehieibt  eine  Beri-Beri- Epidemie  an 
Bord  eines  deutschen  Dampfers  auf  einer  Winterreisc 
von  Hamburg  nach  Boston.  Von  23  chinesi^ichen 
Ueizcrn  erkrankten  lO,  S  starben.  Logis  «ad  Trink- 
meeer  wm«  gnt,  die  Leute  bei  Antritt  der  Keiae  an- 
scheinend gesund.  Schweres  Unwetter  verlängerte  die 
Reise  aussergewöhnlich.  sodass  den  auf  Selbstbekösti- 
gung angeworbenen  Leuten  der  imtgebraebte  Proviant, 
darunter  beimatblÜBbe  fiaabe,  kaqip  wurde.  Der  Reis 
war  tadellos,  ob  geschält,  ist  nicht  gesagt.  Na<-h  Ein- 
tritt der  Erkrankungen  erhielten  die  Chinesen  reich- 
lich europäische  Kost,  griffen  jcdoeb  heimlieb  auf  den 
Beat  ihrer  getroekneten  Fisebe  xurück.  4  dieser  Kranken 
waren  es  wohl,  welche  Rumpf  (7)  im  Hamburger' ärzt- 
lichen Verein  vorstellte.  Bemerkenswertb  fand  derselbe 
besonden  eine  EntartungsreacUon  der  eleetriacben  Er- 
regbarkeit der  Extromitaten-Mueealatttr,  wie  bei  Polio- 
myelitis .subac.  anter.  Da  diese  bei  eigentlicher  Neu- 
ritis fehlt,  so  betrachtet  B.  Beri-Beri  nicht  ab  eine 
Polyneuritis. 

Tamagiva  (9)  prfift  kritiaeb  die  Frage,  ob  Beri- 
Beri  eine  multiple  periphen  Neurite  sd  und  kommt 

vielfai'h  zu  anderen  Schlüssen  als  frühere  Beri-Bcri- 
Forscber.  Im  tiegensatz  iM  Schcube  bat  er  beob- 
aehtet,  daat  die  Todtenataive  der  Berl-Bari-Leieben  ge- 

28» 


848 


Mensb,  Mediciniscbk  Qkouhafhi£. 


wohnlich  eine  starke  ist,  wenigstens  bei  acuten  Fänen.  Die 
fettige  Degeneration  des  Herzens  kann  diffus  oder  lleckig 
voricommeD,  aber  auch  bei  dilatirteo  und  b^pertrophirlen 
Heneo  fehlen.  Die  Nieteo  •eigen  keioe  SehwellnDg 
und  sind  bei  hydrnpischrn  Formen  parenehymatö-j  ver- 
ändert. Die  Milz  ist  nur  wenig,  nicht  wie  Utogncr 
meint,  bei  einer  ganzen  Gruppe  von  Fällen  stark  Ter» 
grSeaert.  Die  pMipberwn  Nertreo  aiad  eehr  b&oilK  ein- 
fach degenerirt.  Bei  den  Muskeln  kommt  eii.e  be- 
stimmte Veränderung  vor,  welche  zwar  nicht  cutziiud- 
licber  Natur,  aber  auch  nicht  allein  der  einfaohea 
Atrophie  sasnsehreibeo  i»t  Das  Weaen  der  Beri-Boi 
(Kakke)  ist  in  der  Widerstandszunahme  in  der  Peripherie 
des  grossen  und  kleinen  Kreislaufs  zu  suchen,  welche 
auf  eioer  Contraction  der  leiaeren  «rterielieo  Aeite  be- 
ruht Durch  diese  Annahme  will  T.  alle  Veriüidanufen 
und  Symptome  'rklären  können.  Die  Ur>achc  der 
Krankheit  ist  eine  Vergiftung  mit  schlecht  aufbewahrtem 
Reis. 

4.  Post. 

1)  Istruzimii  per  prcvenire  1ü  sviluppo  e  la  dilTu- 
sione  della  pestc  noi  coramuni  dcl  regno.  (iioni.  dcll. 
R.  Soo.  Ital.  d'igieoe.  No.  8.  (Gemeiuverstäudlicbe  Be- 
lehrung fiber  die  Pest  und  ihre  VerfiOtung.)  —  2)  Be- 
lebning  über  die  Pest.  Herau>->,'.  vnm  Kaiserl.  desund- 
h'it>;ii)it.  Berlin.  (<iiebt  genieinveri>ländliche  Aulklä- 
ruii^;  über  das  Wesen  der  Krankheit  und  über  das 
Verhalten  der  Seuche  gegenüber.)  —  3)  Bitter,  H., 
Ueber  die  HafFkfneVhen  Schutzimpfungen  gegen  Pest 
und  die  Pestb-  kämpfung  in  Indien.  Zcitschr.  f.  Hygiene. 
No.  30.  —  4  Bdiir^jes,  La  peste,  t'pidemiologic,  bac- 
tt-riologie.  propb\ laxie.  Paris.  —  .'))  Bruce,  Harold 
W.,  The  cliuical  cbaracters  of  tbe  plague  epidemic  in 
India.  Lanoet  91.  Oet  (Das  Auftraten  der  Pestpneu- 
monic  betrifft  7  pCt.  aller  Frille,  Sterbli.-hkrit  70  bis 
80  pCt.  Kürzeste  Ineubation  -2.  längste  10,  Mittel  5 
bis  G  Tage,  also  genügt  10  tauige  (Quarantäne.  Bei 
Bubonenpcst  oft  am  5.  Tage  gefährlicher  Collaps,  dem 
im  gQnstigen  Fall  Temperatursteigerung  und  darauf  all- 
mälige  Fieberabnahme  und  Gein-Minij  folgt.:  —  6)  Cle- 
mow,  Frank  G  ,  The  scrum  IrLatiami  t  f  plague.  Lancet. 
6.  Mai.  (Mit  Yersin's  .Serum  wurden  .jO  Pestkranke  be- 
handelt, 40  starben,  mit  Lustig's  Serum  13,  10  starben.) 
~  7)  Critzmann,  La  peste  bovine  et  la  peste  bu- 
bonique  d'apri  s  les  travaui  du  Dr.  Koch.  Annales 
d'hygiene  publique.  Januar.  (Besprechung  der  Kor- 
sibuiig'-n  und  Birichle  von  R.  Koch  über  die  Rinder- 
pest und  Beulenpest.)  —  8}  Daläl,  R.  D.,  A  short 
acrount  of  thc  second  epidemic  of  plague  at  ßhi- 
windi.  Thana  District.  (Bei  mangelhafter  Isolirung  und 
Ilausbehandlung  «ler  Krauken  ohne  .\nweridung  von  Ileil- 
siTum  erkrankten  unt-  r  1.")0<A»  15- wi  hnern  ITss  und 
starben  1255.)  —  9)  Frankel,  Die  Beuletipest  und  ihr 
Erreger.  Münch.  m.Wcbsebr.  (Bericht  über  Pathologieund 
Ueilversnchc.)  —  10)  Galeotti,  J.,  Recherches  sur 
Ic  pe.Htc  buboniquc.  Petersburg.  Aend.  No.  S.  —  11) 
Hateli,  \V.  K.,  PIiL'U'-  t.  xins  and  autropine.  Laiicet. 
11.  Nov.  (Nach  Ttiierversuehen  könnte  .\tropin  die 
tiiftwirkung  der  Pesttoxine  herabsetzen.)  —  l'ij  van 
iloutum.DePest.  Weekbl.  No.l3.—  13)Harsh.Frnest 
L.,  Summary  of  the  werk  of  the  plague  hospital,  Puona, 
India,  in  its  clinicrit  rvl,kli..ns.  Glasj:  iw  tned.  .'i  iirii. 
Januar.  (Im  Festhospital  zu  Poona  starben  vom  l..liini 
1S97  bis  31.  Mars  1898  S886  von  4179  Kranken.  Die 
Bttbonen  haben  oft  au.ssergewöimlichen  Sitz.  Compli- 
cationen  ksm^n  mei.^tens  bei  Fällen  ohne  Drüsen- 
sehw>-Ilung  v.ir.  Die  schweren  Intoxieationst-rscheinungen 
wurden  mit  Strycbnin  bebandelt.  Die  wenigen  vor- 
genommenen Impfungen  nach  Lustig  oder  Ballkine 


hatten  kein  ermuthigendes  Ergebniss.)  —  14)  Mau- 
raiige,  (iabriel,  iQuel'jues  notions  sur  la  pestc.  Gii. 
heb'if  in.  de  ehirurg.  et  de  med.  8.  Oet.  -  14a,  Atkin 
son  Milford,  J.,  A  cas«  of  bubonic  plague  treated 
with  large  dosis  ef  earbolie  aeid,  recovery.  Laiu^t 
9.  Dee.  'In  Hongkong  wurde  ein  pestkranker  Europäd 
mit  .\eid.  earb  pur.  [O.Ti'  g  iti  .Syrup  und  Chlorofom- 
wasser  xwei>.tiiiidli«  hj  brhandflt  und  gena.^.  Die  D<-5i> 
wurde  nach  und  nach  herabgesetzt  Erst  am  16.  Tai.'> 
wurde  wegen  dunklen  Urins  das  Carbol  weggela.wn 

—  l'">)  Mervyn.  H.  Oord'>n.  Note  on  tbe  flagrlla  uf 
inierocitccu.s  nu  litensis  and  baeilhis  pe>Us,  Li;ii*t. 
11.  .März.  :  üeide  Bacillen  bt  sit/en  fieissrln.  m-  n. 
Micropbotogrammeu  gezeigt  wird.  Färbung  nach  tu 
Ermengem.  Auch  bat  M.  bei  beiden  Eigenbengu; 
gesehen. —  KV;  Nehring,  Die  Ratten  als  Verbrat« 
der  Pest  und  ihre  Vernichtung.  Ilygieii.  Rundwhao. 
No.  25.  (Emptiehlt  Vergiftung  der  Ratten  miv.-i^'. 
kleiner  Fische,  deren  Bauchhöhle  mit  Phosphor  be- 
atriflben  ist)  —  17)  Simpson,  W.  J.,  An  addrenw 
the  recrudescence  of  plague  in  the  easl  and  its  r^li- 
tions  to  Europc.  l.ancLi,  9.  Sept.  {Wünselit  allgi-m- it.r 
Einführung  der  Haffkine'scleii  .^"chuti'iiiipfungeii 
Derselbe,  Plague,  tia  symptomatology,  patholog^. 
treatment  and  Prophylaxis.   Brit.  med.  Jouro.  ll.Si^Ä, 

—  18)  Weichselbaum.  A.,  .Mbrecht,  H.  und  A. 
*ihon,  lieber  Pest.    Wiener  kün.  Woehensehr.  N'o.-tO 

-  19}  Witzel,  Ueber  die  l'rst.    M  lirn  h.  mtd.  \Vi  •  b.  [. 

stbiift   7.  Febr.  u.  14.  Febr.   (Refcrirendcr  Vonr« 

—  90)  Zupitsa,  Die  Ergebnisse  der  Pestexpedition 

nach  Kisiha  am  Westufer  des  Victoriasecs.  1897— l^:t>. 
Zeitchr.  f.  Hvgiene.  No.  82.    (An  dem  von  R.  K  ib 
aufgefundenen  Peslherdc   in  Kisiba  hat  Z.  bei  II 
geborenen  bacteriologisch  Pest  feststellen  können  wi 
den  Befund  durch  Thierrersuebe  bestitigt.  Dieselbe 
ist  vor  9  .fahren  aus  IJganiia  i-ingosehleppt  wordi^n  und 
hat   ihren  .Sitz   besonders   in  «icgi-nden    mit  B,h.i;j;'!- 
hainen.     Da   die   Ratten    dort   guli   Nilnung   lini  ;! 
bleiben  sie  dort,  die  Wasiba  selbst  sind  ebenfall»  »ek 
sessbaft,  Verbreitung  in  der  Colonie  also  nur  dunh 
Caravanen  wahrscheinlich  i    —   '2r  T' b-T  die  P-Njlen- 
pest  in  Bombay   im  J.ilite  1897.    Btruh;    b  r  v  n  dft 
Kais.  Acad'-mie  der  Wissensehaften  in  Wien    inrh  I: 
dien  entsandten  Commissiou.   Wien.  —  22)  üaffky. 
Pfeiffer,  Stieker,  Diendon n£,  Bericht  fiber 
Thätigkeit  der  nach  Indien   zur  Rrf->rschung  der  Pest 
1897  entsandten  Commisaiou,  nebst  .Vnlage:  Lo:<rr- 
suebuDgen  Uber  die  Lepra  von  Stieker.  Berlin. 

Bitter  (8)  klagt  darGber,  dass  ein  grosser  Ihcil 

der  Bevölkerung  Indiens  und  Acgjptcus  in  den  Haf- 
kine'schen  Schutzimpfungen  des  Allheilmittel  gegen  4i( 
Pest  rieht  nnd  die  hygienischen  Schutzmaassregeln. 
allein  sehen  sor  Bekimpfung  der  Seuche  genOgen,  «• 
vernachlässigen  geneigt  ist.  Die  Impfungen  Haffkinf'v 
dessen  Statistik  B.  nur  beschränkte  Beweiskraft  bei- 
misst,  sind  nur  geeignet,  die  Emptiudliebkeit  gegen  4k 
Pest  herabrasefaten.  Die  Bedeutung  der  Ueber  tragwy 
der  Pest  durch  Ritten  wird  überschätzt.  Pest  >i 
leichter  zu  begrenzen  als  Cholera,  da  dieselbe  fniiKr 
erkennbar  ist  und  Genesende  wie  Trinkwasser  and  Kat- 
ruagsmittel  sie  kaum  fibertragen. 

fialeotti  und  Lustig  (10)  haben  aus  den  PeX* 
baeiiten  selbst  die  Nucleopri'teTde  ausgelaugt,  filtrirt. 
mit  Essigsäure  gelallt,  gewaschen  und  in  13  proc.  Lösuif 
von  kohlensaurem  Natrium  gelöst  Das  Präparat  wirk» 
toxisch,  bei  wiederholten  subcutanen  kleinsten  Jk'V- 
jedoch  immunisirerid  auf  Ver!>ueh->thiere.  darunter  Pferd', 
von  denen  ein  leichteres  Ueilsc-rum  gewuuueo  und  bc: 
175  Pestkranken  in  Bomb^  angewandt  wnrde^  & 


ui.jui^cü  L/y  Google 


Mbxsr,  Mbdicinisühe  Ukoorapeje. 


949 


im  Mittel  eiue  Sterblichkeit  vou  53  pct.  gegenüber 
finer  Gesaiiiriit>t'Tb!ii-hkeit  von  94  pCt.  erlitten.  Das 
Serum  der  einzelnen  Pferde  gab  verschiedene  Ergeb- 
Dine.  Die  Zahl  der  IqjeetieDen  bei  jedem  Kranken  be* 

trug  4—8.  im  Ganzen  wurden  etwa  SO  — 100 com  Serum 
verbraurht  um  Heilung  zu  erzielen.  Der  Huboneneiter 
der  Behandelten  verlor,  wie  Thicrcxperimente  zeigten, 
«eiae  Vinitoat. 

^  Weicbielbaum,  Albreeht  und  Ghon  (18)  be- 
iaueni,  dasa  trotz  des  Vordringens  der  Pest  naeh 
Pupipa  die  f><iterreichischen  Bfliürden  auf  die  PestTalle 
m  Wien  bin  in  übertriebener  Vorsicht  Peststudieu  in 
Otsterrvich  gevadem  uamdglieb  gemacht  haben  im 
OtgHUati  XU  den  Deutschen  Behörden,  welche  an  var- 
srhiedfnen  Gr'>ssst:idten  Pesikursc  veranstalteten.  Sie 
geben  dann  das  Krankiicitsbild  der  einzelnen  t'oriueo,  cr- 
vihnea  den  von  ihnen  zuerst  beschriebenen  Pest- 
mirasmus,  der  in  Folge  einer  vor  mehreren  Wochen 
üb*  rütandcnen  Pestinleetion  unter  Atrophie  der  Organe 
(ibtritt  und  vou  der  lunganbalteuden  schweren  Ui(t- 
virkang  leigt  Betreib  der  Biogaogspforten  ut  tu  er- 
•äboen,  dass  sie  schon  durch  einfaches  und  inten- 
siveres Bestreichen  einer  nicht  rasirten  Hiutstello  mit 
Pentciter  bei  empfäuglicbeu  Thieren  typische  Pest  er- 
nagen  konnten.  Im  Gegensata  aur  Deutsehen  Pest- 
commission  leugnen  sie  das  Vorkommeu  jeder  primären 
Blutiijfection    hei  der  Pist.  ^iebt  eine  primäre 

Fe.stiufection  der  Luftwege,  dagegen  gar  nicht  oder 
WT  selten  eine  primäre  Darminfeetion.  Das  Sputum 
nicht  nur  bei  Pestpneiimonie,  sondern  au<  li  bei 
B'uleiipest  reich  an  Bacillen.  Der  Infeetion  durch  die 
üaut  oder  Luftwege  folgt  der  primüre  Bubo.  Für  die 
IKagnose  sind  neben  den  typischen  Formen  des  Pest- 
bi'illus  die  Degcnerations-  oder  Involutionsformen 
»icbtig.  Ks  folgt  Kraiikei!gescliiehte  uudObduetionsbefund 
eines  in  Tricst4.1  l.'JÜ  beobachteten  eingeschleppten  Falles, 
'wen  Diagnose  wegen  fehlenden  besw.  nicht  auffind- 
baren primären  Bubos  und  Mangels  st>ii.>ti<;(T  Krsehei- 
nuDgen  in  vivo  nicht  möglich  war,  bacterioiogi:icb  aber 
»cbergestellt  wurde. 

5.  Gelbfieber. 

OPitspatrick,  Charles  B.,  Notes  on  the  treat- 

intnt  of  yp!b:.w  fever  with  tbo  bloodserum  of  the  ba- 
cillus  icteroides  and  its  preparation.  Mi  <\.  itecord.  Juli. 
y.  will  sch  tii  einige  .Monate  vor  .Sanarelli  im  Märs 
1897  den  Bac.  coli  icteroides  als  den  Gelbfiebererreger 
erkannt  und  gezüchtet  haben  und  berichtet  Ober  die 
>'.niragewinnung  bei  Pfirdcii.^  2)  Sanarelli,  (i.. 

•"•^jine  obsorvatious  and  cotitrovcrsial  remarks  on 
'be  specific  cause  of  yellow  fever.  The  .Med.  News. 
}i.  Aug.  —  8)  Stern'berg,  (ieorge  M.,  Ibe  baoillua 
icteroides  as  the  cause  of  yellow  fever.  A  replr  to  Prof. 
Sannrclli.  Ibid.  llt.  Aug.  -  4}  Re  d,  Walter  und 
James  Carroll,  The  specitiv:  cause  ot  yellow  fever.  \ 
rt-pty  to  Dr.  (i.  Sanarelli.  Ibid.  9.  Sept.  —  5)  Novy, 
^>  ü.,  The  bacilluü  icteroide^j:  a  reply  to  Dr.  SaDarelli. 
Ihid.  28.Sept  — 6)  Vitale,  Felix,  Inoculation  through 
the  digeetive  tract:  a  contribution  to  the  vellow  fever 
'liscusslon.  Ibid.  23.  Sept.  —  7)  Doty",  Alvah  H.. 
lieport  of  a  case  treated  with  ycliow  feversenim.  .Med. 
Hec.  26.  Aug.  (Behandelte  einen  Gelbliebcrkranken 
erfolgreieh  mit  dem  naeh  Sanarolli  gewoaoeueo  Se- 


rum.) —  8)  Sanarelli,  <«.,  The  hacteriology  of  yellow 
fever  oncc  more.  Ibid.  'J.  Dec.  —  9)  \Vasdin,  E. 
und  H.  D.  «iedding,  The  etiology  of  yellow  fever. 
Abstract  of  the  report  of  the  commission  of  medical 
officers,  marine  hospital  senriee,  detaiied  by  authority 
of  the  President  fo  invt'sti;,'ate  the  cause  of  yellow  fever, 
tiovernmeuts  prinling  ollice  Washington.  —  lU)  Laine, 
D.  T.,  A  collective  investigation  of  yellow  fever  in  tl:o 
Island  of  Cuba.  Med.  News.  1.  Jan.  —  11)  Fiolay, 
Charles  J.,  Mosquitoes  eonsidered  as  transmittors  of 
yellow  fever  and  malaria.   Med.  Record.    27.  Mai. 

hu  dem  wissensehifllichen  Streite  über  die  patho- 
geue  Bedeutung  des  Bacillus  icteroides  hält  Sanarcl Ii 
(2)  an  seinem  Standpunkt  fest,  in  diesem  den  Erreger 
des  Gelbfiebers  gefunden  zu  haben.  Stern  berg  (3)  ver- 
thcidii;'  g'^gen  die  .Xngriffe  S an  i re  1 1  i 's,  der  ihn 
missverstandeu  habe.  In  VJ  Füllen  konnte  St.  den 
Bao.  iet.  aus  dmn  flenbtut  aielit  sQcbten,  ebensowenig 
aus  frisch  serquetsebtem  Nieien-  und  Lebergewebe.  15 
Culturen  blieben  steril,  3  andere  ergaben  di-n  H.ic.  coli 
comtn.  Erst  nach  diesen  Versuchen  fahndete  St.  auf 
den  Bao.  iet  im  Magendarmcanal  obenfalls  Tergebliob. 
R«ed  und  Carro  11  (4)  protestiren  gegen  die  Yermuthung 
Sanarelli's,  dass  ihre  erfolglosen  Vcr.siiehe  technisch 
schlecht  au3geliibrt  und  nicht  mit  dem  echten  Bac.  iet., 
sondern  mit  dem  Brreger  der  ^hweiAecbolera  angestelt 
worden  seien  und  geben  an,  mit  Culturen  des  aus  Mon- 
tevideo bezogenen  Origiiiai  nacillus  gearbeitet  zu  haben. 
Novy  (5)  betont  die  WiderstaodsfiUügkeit  des  Bac.  iet, 
welche  schlecht  au  dem  Erloschen  des  Gelbfiebers  in 
der  kalten  Jahrsraeit  passe.  Wenn  San.  auf  Wintei^ 
epideniicn  hinweise,  so  seien  die  alten  Berichte  über 
solche  ungenau  und  das  Andauern  von  Gelbfieber  au 
Bord  eines  im  arktischen  Eise  eingafrweAea  Sduffei 
beweise  nichts,  da  naeh  den  Beriehten  der  Sanittts- 
V)ericlitcn  der  Krankheitskeim  iti  den  Ri  tten  oder  dem 
Uolz  der  Kojen  sich  erhalten  habe,  welche  weder  or- 
deutlioli  desinUoirt  noch  der  Kälte  ausgesetat  worden 
seien.  Vitale  (6)  verauebt  das  Mtaaliagen  der  Ptttte- 

ruiigsveruche  von  R.  und  C.  durch  eine  Symbiose  von 
Bac.  icteroid.  und  Bae.  eholer.  suis  zu  erklären  und 
nimmt  an,  dass  nicht  vimlente  Brreger  der  Schweiue- 
ebolera  durch  die  Einwirkung  des  enteren  Tirulent  ge- 
worden seien.  Dergleidien  Versuche  vom  Magendarm- 
eaoa)  aus  haben  überhaupt  mit  grossen  Fehlerquellen 
au  reobaen.  In  einer  Entgegnung  auf  die  verscbiede- 
deocn  BSnwOrfe  kann  Sanarelli  (8)  sieh  auf  das  Zeng- 
niss  der  amtlichen  nach  Cuba  entsandten  Geldtieber- 
Commission  (9)  berufen,  welche  seine  Anschauungen 
und  Angaben  im  Wesentlichen  bestätigt  und  den  Bac. 
iet  in  14  Qelbfiebarl&llen  naohweiseD  konnte.  Zuge- 
geben wird  von  der  Cnnmission,  dass  das  experimen- 
tell bei  Thieren  erzeugte  Krankheitsbild  des  Bacillus 
Sternbtrg,  des  Bacillus  Havelberg's,  des  Boot  coli  oomm, 
und  des  Baeitl.  icteroid.  «Idi  «um  Terweobseln  ähnelt 
Bei  Infeetion  auf  natürlichem  Wege  ist  jedoch  nur  letz- 
terer pathogen.  Man  kann  oft  ein  stärkeres  Heilserum 
als  das  Sanarell i'sche  herstellen.  Für  eine  Septioämie, 
wie  Sanarelli  meint  hält  die  Commission  das  Gelb- 
fieber nicht,  da  der  Bar.  iet.  zu  oft  im  Blute  fehlCi 
Eine  unter  den  in  Havanna  ansä.ssigen  Acrzten  TOn 
Laine  (lo;  veraDstaltete  Umfrage  hat  dagegen  wenig 


Digitizeo  by  v^üogle 


BbO 


Membb,  Mbdicinischb  Grographir. 


Uebereinstinimun}^  über  die  Pathologie  nn«!  Therapie 
des  Gelbtiebers  ergebeo.  Die  meisten  der  85  Bericht- 
eratotter  sind  jedoch  darOber  einig,  daas  den  pathogne- 
mischcu  Syuiptomeiicomplex  bildcti:  ilxs  Vorkommeu 
von  Muciu  und  Albuminurie  at!i  Kndc  df  s  zweiten  Tages, 
die  charaoteristiscbe  Remission  zwischen  der  ersten  und 
sweiteo  Kraakbeitsperlode  am  sweiten  bis  vierten  Taf^e, 
die  derselben  folgende  TamptFatanteigeruiig.  das  Er- 
brechen .schwürziicher  Hassen  und  die  Häniorrhagien. 

Fiolay  (11)  behauptet,  auf  das  Verbalteu  der 
Stedraiaeken  und  früher  gemaohta  BapaEiiMiita  ge< 
atOtzt,  dass  das  Gelbfieber  wia  die  Halaria  duiob  liaa> 
quitoa  übertragao  verde. 

6.  Pellagra. 

I)  Broeard,  Hiebel  et  Anbartin,  ün  eas  de 

pellagre  sporadique.  Gaz.  helid.  di'  <hir.  et  de  mii. 
So.  %.  (Eine  TUjährige,  io  ärmlichsten  Verhältnissen 
•  lebende  Lnnipcnsammlcrin,  welche  Frankreich  nie  ver- 
lassen und  uifi  MauDabning  genoi^sen  hatte,  erkrankte  an 
typiseber  Pellafra  und  genas  bei  guter  Pflege.)  —  9) 
Galli.  (iioTaniii.  Beitrag  zur  Behandlung  der  Pellagra. 
Münch,  im.d.  Wochenschr.  No.  16.  (Vier  Fiille  wurden 
mit  Kiscnarsi'iiiat  innerliob  oder  subcutan  erfolgreich 
behandelt.)  —  3)  Como  ü  eura  la  pellagra  nella  pn- 
Tinda  di  Milano.  CKora.  dell.  Reg.  Soeieta  R.  d*If!ea». 
30.  .April.  (Aus  dem  amtliehen  Bericht  geht  hervor, 
da.ss  das  181*0  iu^  Leben  gerufene  Pellagraheini.  das 
Pellagrosario  in  Inzago,  .segensreich  wirkt.  Drei  Mo* 
nate  lang  Verden  dort  junge  Kranke  verpflegt,  unter- 
riebtet  und  besonders  in  der  Hygiene  des  tigliebeii 
Lebens,  der  Küche  und  des  Hauses  unterwiesen.)  —  4) 
Mayer,  Fricdr.,  Casuistiscbe  Mittheiluugen  über  pel- 
lagrtso  Geistesstörungen.  Vierte Ijahrsschr.  f.  ger.  Med. 
JnlL  —  ö)  Scbeiber,  S.  H.,  lieber  Pellagra.  Wien, 
med.  Websdir.  No.  9 — I!.  —  1^  Sora  an  i,  Iginio,  Pella- 
grosarii  o  Locnude  sanitarie?  Giorn.  dell.  Reg.  Soc,  It. 
d'lgiene.  30.  April.  (Befürwortet  an  erster  Stelle  zur  Be- 
kämpfung der  Pellagra  die  Pellagrosarien,  ferner  aber  auch 
die  Speisebäuser,  in  welchen  die  Krauken  längere  Zeit, 
etwa  40  Tage,  eine  oder  mehrere  Mabteeiten,  bestehend 
aus  Wcizeiibrod,  Flei.schsuppe  und  Ochsenfleisch,  er- 
halten, ferner  gemeinschaftliche  Backöieo,  Volksküchen 

U.  8.  V. 

Major  (4)  halta  is  dar  Irtsaanatalt  an  OsamO' 

witz  seit  dem  Jahre  1894  43  Kranke  mit  pellagröacr 
Geistesstiirung  in  Behandlung.  .Allen  Füllen  war  der 
Charakter  der  Melancholie  gemeinsam,  oft  gepaart  mit 
baUoflinatorisehem  WahosiDn,  raptoaartigen  kaptMa^ 
fallen  mit  gemeingcfihrlichen  Tendenzen.  Wie  die 
Krankheit  überhaupt,  so  sind  auch  diese  Störungen 
anfangs  periodisch,  was  zu  falschen  forensischen 
Sdilfisaan  fiUirea  kann,  «ia  svei  Mofdaaeba  befneisea. 
Die  Kranbdtaerscbeinangen  der  Pellagra  sind  also  in 
8  Gnipfii  n  ,'11  th'  ilen:  llauterkrankungen,  Krkrankungen 
des  Vcrdauuugsapparates  und  des  Gehirna  und  Rückeo- 
naxfcea,  veleh*  lotsten  seiteaa  dos  Oehims  in  Fevm  to« 
Ko|tiildimensen,  SchwiBdelantilleo  und  schweren  Psy- 
chosen, seitens  des  Rückenmarkes  in  librillären  Zuckun- 
gen der  Wadcnmuskcin  und  gesteigerten  Sehnenreflexeu 
sieh  kvndgebao. 

SebciboT  (6)  ataltt  ümI,  d.isa  die  Pellagra  die 
früher  angcnoramone  Pcllagrazone  'A'l-  Ai^  "  S  B  )  in  Un- 
garn uud  Rumänien  überschritten  hat.  in  Uugain  trat  die 
Knokbeit  bei  der  luminia^n  BeTotbcnag 


Male  183!)  im  Koloszer  Comitat  auf,  wo  sich  die  Be- 
völkerung in  Folge  einer  Missernte  fast  ausschliesilidi 
von  Maiamobl  aibrea  miiaste.  Verlauf  «od  Foraea  M  | 
wie  anderswo.  Sch.  hält  jedoch  nicht  an  der  Halt- 
iitiologie  fe.st.  sondern  sieht  die  Krankheit  als  eine  is 
neuerer  Zeit  entstandene  sjrmotische  oder  sogtnaoatc 
VolkskrankboU  ao,  die  «om  ZnsammeavM««  Tsmli^ 
dcner  tbcils  bekannter,  theils  unbekannter  Bisflüsc 
abhängt,  besonders  von  schlechten  hygientacbCD,  SMiahs 
und  telluriscben  Verhältnissen. 

7.  Haltafiebw. 

1)  Birt,  0.  and  O.  Lamb,  MediterraDean  or 
Malta  fever  with  special  reference  to  tbe  specific  aggla- 
tinating  substances  which  make  their  appcorance  in  tbe 
blood  in  tbe  course  of  that  Jim  a>t.    L-iin  .  t    9.  .S#pt 
(Die  palhogene  Bedeutung  des  Micrococcus  Meliteoiij 
ist  erwiesen.    Die  Wrigtb'ache  AgglotinationsrraetiM 
gicbt  ein  Tortrefflicbes  und  rasches  Hülfsmittel,  weleba 
auch  in   der  Reconvalescenz  uud  bis  zu  zwei  Jabrcu 
nach   der  Genesung  brauchbar  ist,  wie  B.  uud  L  lus 
einem  Material  von  mehreren  hundert  Fällen  eingehTiad 
beireisen.)  —  8)  Hughes,  Louis  M.,  Tbe  geographieal 
distribution  of  undulant  (Malta)  fever,     ibid.    9.  9. 
(Nürdlich  der  Isotherme  von  55"  F.  (12.7"  C),  etwa  dtm 
4G"  N  entsprechend,  kommt  Maltaliebcr  nicht  •:  :i.1rir.iN:h, 
sondern  nur  eingeschleppt  vor.  Auf  der  Isotherme  tob 
60*  F.  (15,5*  C.)  ist  der  Hauptaitz  der  Krsakbsit  nnd  svsr 
in   den  Monaten,  welche  diese  Temperatur  aufwciae*. 
Die  MiUi-lmccrlauder  sind  befollen  bis  nördlich  uck 
Padua  und  Triest,  selten  dagegen  Süd-Frankreich  und 
die  Riviera.     Die  Kraokhdt  kommt  in  allen  £rd- 
tbeileo  ror.    Dmob  Wrigth*sebe  Seramrcaetioa  irt 
die  Diagnose  in  wenigen  Hinuten  zu  stellen.)  — 
Sichel,  Gerald,  Mediterranean   fever.     Guy's  llo»p. 
Report.    No.  53.    (Die  Krankheil  tritt  besonders  in  des 
Monaten  mit  hohem  Feuchtigkeitsgehalt  der  Luft  auf. 
Ks  k,nebt  drei  de«  Symptomen  nach  Tersehiedene  Fonaeo. 
je  naehdom  die  tjavtrointestinale  Störung  im  Beginn  der 
isrkraiikuug  sehr  ausgeprägt  ist,  oder  ucuralgiscbe  nai 
rheumatische  Schmerzen    vorherrschen    oder    eiue   y  ■ 
dauernd  hohe  Fiebertemperatur  die  einzige  Krankheiu- 
eraehelninig  dantetit  Der  veWwilBrmige  Vertaaf  der 
Meberciirre  ist  uft  cbaractoristiscb.    Medicaroente  w)i 
nutzlos,    luu  .Aulituxiu   ist  im  Versuclissl;i<Lutn  hergt- 
stellt.     Bis    jetzt    sind    prophylactische  all^era^-it'. 
hygieniscbo  Maassregelo  das  einsige,  das  cmpfobleo 
Verden  kann.)  —  4)  Fftsgorald,  C  D.  aod  J.  Hoggsc 
Ewart,  A  case  of  Malta  fever  trcited  with  Malta  fet« 
antitoxin.    I.ancet.    \h.  4.     (Ein   Kranker  wurde  mit 
dam  in  Nellcy  gewonneucu  Aiitit>t\iii  K^handelt,  reagirt' 
auf  jede  li^ctio«  mit  Temperatanteigemng  and  achvcrcf 
allgemeiaar  Urtioari«  and  QalMkHMokvdlaaf»  fMV 
aber  laaoeD  dfd  Wodm  nach  drd  IigaetiMMB.) 

8.  Dysenterie. 

1)  Rouget,  F.  Magnesium  .sulphate  in  tro^cal 
dy.sentcry.  Brit.  med.  journ,  18  Nov.  Bei  acut?: 
Dyseaterie  leistet  die  Behandlung  mit  Magn.  aidiar.. 
veldia  einigt  Tage  über  da*  Teniahviadca  der  dyam- 

terischen  Stühle  fortgesetzt  werden  nuss,  gute  Dieästr 
—  2)  Ra.sch.  .Anwendting  der  Baelfrucbt  hri  r>y«<-» 
terie.  Arcli.  t.  .^rlulT'--  und  Ttopenliy^ie-,.^  B-f  lü 
üeft  (Die  tanuinhaltigeo  Froctus  lielae  io  Siao  er- 
folgreich gegen  Dyseotene  angevandt.)  —  3)  Cell«. 
A.  und  G.  Valenti,  Nochmals  Ober  die  Aetiolofp*  der 
Dysenterie.  (Auf  Grund  der  bacteriellen  und  .S<tiai- 
diagn jse  nehmen  C.  und  V.  an.  •^.l^s  d.is  Baot.  a'<- 
dysentciieaas  (Celli)  mit  dem  Bacillus  dysestenn» 
(Striff^  idmiM  iib 


uiyiu^cü  Oy  Google 


MBH8B,  MBDIOUIJSOBI  GBOGBAPHIB. 


351 


9.  Aphthae  iropicae. 

A  disrussioD  oa  PailoIi.s  or  Spuce.  Aus  der  Section 
/ir  lungenkrankheiten  der  76.  Versammlung  der  Brit. 
med.  Association.  Brit.  med.  Journ.  9.  Sept.  (Q.  Thin 
■ai.ii  K  ll'  Ti'lorson  nehmen  für  Indien  und  CMasien 
tiei  Arten  der  Krankheit  an,  bei  der  einen  überwiegen 
At  Durchlälle,  erst  später  treten  Munderscheinungen 
igj^  bei  der  anderen  bilden  die  Mundaffectionen  die 
ersten  Symptome.  Die  geographische  Vertheilung  ynrd 
terscliieden  angegeben.  Buchauan  sah  l'silosi->  als 
flooftr-Durchfall  auch  bei  Eingeborenen,  ebenso  die  se- 
euodire,  mit  Dysenterie  complicirte  Form.  Cantlie 
ktrurbtet  scharfe  Pflanzenöle  in  der  Nahrung  ab  Ur- 
iiche.  Die  meisten  Redoer  empfehlen  Milchdiät  oder 
FlaiMbIfte,  tpiiw  Fleiseb.) 

10.  Hitzschla^f. 

üacleod,  Kenneth  .1.,  On  thermic  fever  (su  called 
Sjnriaais)  witb  sp«cial  reference  to  its  alieged  mitrobio 
«auutioo.  Diwömoo.  Brit  med.  Jouro.  9.  Sept,  (Die 
Annabne  eines  mferoMaeben  Ursprungs  der  AffiKtlon 
ist  durch  rut'hts  erwiesen.  Injcctionen  mit  dem  Blute 
Hit7>chlag-Kranker  verlaufen  nach  (iiles  reaetionslos. 
'iile!>  nimmt  an,  dass  die  geographische  Vertheilung 
die  ADDabiiM  einer  specifiaeben  Ursache  eher  b^jilostig^ 
ab  einer  kliniBtiscben.  Mbdsod  and  MeCartfe  unter* 
stützen  Sarabon,  Rho  nimmt  zwei  .\r(eu  an,  eiiieii 
eigentlichen  Hitzschlag  thermischen  Ursprungs  und  eine 
6'inasis  mit  Fieber  und  Ilyperpi]n«iie  vielleieht  in* 
fectiöser  Natur.) 

11.  Schltfknulkheit. 

Mott,  Frederiek  W.,  The  chugea  in  tbe  central 
aerfWM  ««j^stam  of  two  eues  of  De^N>l«tbai|y:  aequel 
to  Dr.  Haoson'a  cünical  repori  Brii  med.  Jonra.  16. 

Dee.   CDie  Obduction  zweier  an  afrikani.seher  Schlafsucht 
l'Mdeudcr  Neger  ergab  da.s  Bild  einer  Mcningo-Encephalo- 
Mj'pütis   mit   Sehwelluiig  der  Lymphdrü-sen   und  der 
Ljmphfollikcl  im  Duodenum  mit  reichlicher  Zunahme 
der  Lrmpbocyten.    Der  Ton  Cagigul  und  Lepierre 
aufgefundene  Bacillus  oder  der  PueumococCUS  (Mar- 
chand)  konnten  nicht  nachgewiesen  werden,  ebetiso 
wenig  werden  die  vereinzelt  neben  zahlreichen  verschie- 
ieixea  Microorganismen  in  der  Cerebrospiualflüssigkeit 
angetroffenpn  Fi laria- Embryonen  als  pathogen  betrachtet. 
Vielleicht  ruft  die  ma>sen!i;ifte  Vermehrung  einkerniger 
Leukocrtea  die  Krankheitserscheinungen  rein  mechanisch 
dnreh  Dmek  hervor.) 

12.  Entnzoenkranklii>iten. 

1)  Chalmers,  Albert  J.,  A  case  of  pcntastoma 
coDftrietum.  Lancet.  24.  Jnoi.  (Bei  einem  anscheinend 
in  LnogeDcoDgestioB  ventorbenen  Eingeborenen  ton 


Sierra  Leone,  weldier  im  Leben  schmerzhafte  .VuKrci- 
bung  des  Leibes  «rkennan  IImb,  wurden  in  der  Bauch- 
höhle sablreiehe,  frei  sieb  bewegende  Pentaatomen  ge- 
funden, ebenso  mit  ihren  Haken  an  den  Wandungen 

des  Dünndarmes  und  der  peritonealen  Blascnwand  fest- 
sitzende. In  Lungen  und  Leber  zahlreiche  Cysten  mit 
Parasiten.  Frei  waren  Hers,  Milz,  Nieren,  Panoreas, 
Zwerebfell,  Muskeln  und  Fettgewebe.  Gehirn  und  Rfleken- 
mark  wurden  niclit  untersudit.)  —  2)  Childe,  C.  P., 
A  case  of  Bilharzia  haematobia.  Brit.  med.  jouru. 
9.  Sept»  (Bei  einem  an  iutermittirendcr  Hämaturie  lei- 
denden weiasen  Mädchen  in  Natal  fand  Ch.  Bilharsia. 
IHeselbe  ist  beim  weiblichen  Gescbleokt  selten.  Die 
Kranke  badete  sehr  viel  im  Freien,  vielleieht  ist  da- 
durch die  Infection  erfolgt.)  —  S)  Daniels,  G.  M., 
Tbe  lifehistor7  of  tbe  free  «tage  of  ankylostoma 
duodenale.  (Aua  dem  TerflOs^gten  Stuhle  eines  an 
Ankytostoma  Leidenden  konnten  in  sterilem  Fluss- 
sand nach  einigen  Tagen  Embryonen  gezüchtet  wer- 
den, welche  nach  10  —  14  Tagen  geschlechtsreif  waren. 
Die  Weibchen  legen  Eier  wie  die  parasitisch  lebenden, 
von  denen  ihre  Form  verschieden  ist,  und  bei  genü- 
gender Nabmng  entwickeln  rieb  die  Generationen  weiter.) 
—  4)  Dicsing,  Ein  Fall  von  Filaria  sanguinis  hominis  in 
Neu-Guinea.  Bd.  III.  H.  I.«  Arch.  f.  Schiffs-  und  Tropen- 
hygiene. (Erster  in  Neu -Guinea  beobachteter  Fall  von  Fil. 
Baacrofti.  Auf  Methylenblau  [0,1 2 stündlich  innerlich] 
veisebwanden  die  Parasiten.)  —  5)  Eve,  Frederik  and 
Mac  Carthy.  Two  cases  of  Filariasis.  (London  Hospital.) 
Lancet.  20.  Mai.  (In  chronisch  geschwollenen  und 
eystischen  Leistendrüsen,  sowie  in  siner  chy lösen  Hjrdn- 
cele  mit  varicösem  Samenstnac  wurden  Filarien  und 
deren  Embryonen  gefunden.  Heilung  dureh  Ineision 
bezw  Kxstirpation.)  —  6)  Galgey,  Otho,  Filaria  De- 
mar-juaii  in  St.  Lucia,  West  Indies.  Brit.  med.  Journ. 
21.  Jan.  (Die  F.  Demarq.  ist  kleiner  als  F.  nocturna, 
ist  nicht  Nachmittags,  sondern  nur  Nachts  im  Blute 
zu  finden,  bat  keine  Kapsel  und  gleicht  der  F.  Onardi, 
mit  welcher  (J.,  der  dieselbe  in  St.  Lucia  nacbwisSt 
für  identisch  halt.)  ~  7)  Gilcs,  The  lifehistoty  of 
tbe  free  stage  of  Ankylostoma  duodenale.  Brit.  med. 
Journ.  9.  Sept.  (Die  Stühle  von  Ankyl.-Kranken,  mit 
reinem  sterilisirten  Flusssand  gemischt,  ergaben  Fort- 
ziielitung  der  Ankylostomen  in  nllen  Entwickelung.ssta- 
dien,  HO  lange  die  Nahrung'  ausreicht.)  —  8)  Mauson, 
Patrick,  On  Filarial  periodicity.  Brit.  med.  Journ. 
9.  Sept.  (Die  Periodicität  der  Filaria  ist  nach  M.  eine 
Anpassung  an  die  liebensgewohnheiten  ihres  Zwischen- 
wirtli^.,  der  Mücken;  dieselbe  ist  eonstant,  wechselt  nur 
im  Fieber  und  wenn  Schlaf  und  wacher  Zustand  ver- 
tauscht werden.  Tags  fiber  halten  sieb  die  Filarien 
vorwiegend  im  Lungengewebe  auf.  Es  ist  anzunehmen, 
dass  sieh  Tags  über  im  arbeitenden  Körper  peripher 
eine  .'^u^^^auz  bildet,  welche  die  Parasiten  fern  hält, 
in  der  Ruhe  aber  ausgeschieden  wird.  Die  Lieblings- 
sitze der  Malariaeinefer  werden  von  den  Filaiien  seiton 
auligesueht.) 


i^iyiu^cü  üy  Google 


DIIITT£  ABTHEILUNG. 

Ai*zneimittellehi*e,  öffentliche 

Medicin. 


Pharmacolog^e  und  Toxicologie 

biMlMitet  TOB 

Prof.  Dr.  THEODOR  HÜSEMANN  in  Göttingeiu 


I.  AUgßButait  Werke. 

1)  Tappeiner.  H.,  Lebrburh  der  Arzneimittel- 

''■l.re.  3.  Aufl.  gr.  8.  L.-ipzi^.  '2)  Clas.'r,  Repe- 
iiUriutn  der  Pharmacologie.  S.  Wiir/.buri;.  —  3) 
i^'ubini,  Simone  e  H.  Colasanti.  Tr.i'.tato  di  Farmn- 
eotenpia.  Disp  4.  Torioo.  —  4)  U^rail,  J.,  Trait« 
i«  pbannacüUigie  et  de  matiere  mMieale.  Avec  400  ßg. 
^.  Paris.  ■  5)  Manqiiat,  .\.,  Trait«-  '.'I.'mentairc  i!e 
'.herapeutique,  de  matiere  im-dioalc  et  de  pliannacologie. 
i  t'dit.  2  Vol.  8.  Paris.  —  fi)  Pouchet,  G..  Leo.ns 
de  pbannaeodyoamie.  1.  Ser.  Vol.  I.  8.  Paris.  — 
7)  Bru  ce.  J.  Mitebell,  Hateria  raedioa  and  Therapeutics; 
an  Introduction  to  the  Rational  Treatment  of  Disease. 
Thirty  eighth  Thousand.  8.  COD  pp.  London.  —  8) 
Hare,  H.  A.,  A  textbook  of  practical  Therapeutics, 
«itb  «special  refereoce  to  tbe  application  of  ficmcdial 
Measures  to  Disease  and  their  employment  on  a 
R.1':  :,r,'  Ila-,is.  7.  Kdition.  gr.  S.  TTt!  pp.  Löudoti, 
—  Murri^y,  William.  Huugh  notcs  on  niui'riies 
Thir'I  edit.  S.  14"i  pp.  London.  —  10)  ('u>liny, 
Arthur  R.,  A  textbook  of  Pbaraacology  and  Thera- 
peutics or  the  actioD  of  drags  in  health  and  disensc. 
f'or  the  u>i'  of  students  and  practitioners  ol  m'-i]ioit;r'. 
Witb  47  engravings.  8.  728  pp.  Philadelphia  and 
New  York.  —  11)  Schleif,  William.  Materia  medica 
■ind  Therapeutics.  A  manual  of  materia  medica,  thera- 
pfiitics.  medical  pharraary.  preccption  writing  and 
medica!  Latin.  PJ.  3.'>"J  pp  Philadelphia  and  Now 
V  rk.  —  P2)  White,  W  .  Hai.-.  Mal.  ria  ni.  di.-a,  Phar- 
tc.lögy  and  Therapeiitii's.  Kdited  l'V  Keynold  W. 
Wilcox.  Fourtli  Atiiericaa  cdiliou.  Pbitadephia.  — 
Formulae  tna)fi>irales  Berolinenses.  Ausgabe  für 
Jiknekwieht  dw  gMMuitM  M«4ioia.  MN.  Bd.  L 


1899.  gr.  8.  Berlin.  —  14)  Dresdner,  L.,  Oeco- 
Domiscbe  «-xtliche  VcrordouDgaveise.  MüDcben.  — 
15)  Peters,  Die  neoestni  Arsoeimittel.   8.  Wien. 

—  K'  Winkler,  F.,  N-uc  II*^iImiltfl  und  Ileilvf-r- 
fahivn.  S.  223  Ss.  Wifii  und  Leipzig.  —  17) 
C.ihlentz,  Virgil,  The  newer  remedies.  Third  cd.  8. 
147  pp.  Philadelphia.  —  18)  Paschkis,  H.,  Agenda 
therapeutica.  Neuere  Medicamente  und  Arzoeirerord- 
niui^;en.  Wi-n.  19)  B o c q  u  i  1 1  o  n  -  L i  m  a n  s i  n ,  For- 
mulairc  de^  medicaments  nouvcaux.  18.  32  pp.  Paris. 
(Introduction  par  Huihard).  —  19)  Lutaud,  A., 
Formulaire  des  midicaments  nouveaux.  Formules 
usuelles.  Paris.  —  Sl)  Bardet,  G.,  Fonnulaire  des 
nouveaux  renndcv  U.  ''dit,  Paris.  —  22)  Prumier, 
L..  Lcs  medicamenls  cliniques.  11.  Coniposc',  organiqucs. 
Avec  41  flg.  Paris.  —  28)  Fernio,  \V.  T,  Animal 
simples  approYed  for  modern  uses  of  eure.  London.  — 
24)  Grimbert,  L.,  Les  simn»  tbirapeutiques.  Paris. 

-  2.'))  Brisson,  E.  und  J.  Mousmer.  Formulairc 
hypodcrmique  et  npotherapeutique.  Injections  sous- 
cutaoies  d'builes  medioamenliuses,  d'esscnces,  de  ,sub- 
stanees  mio^rales,  d'alcaloides,  de  sucs  animaux,  d'or- 
ganes  et  de  muscles.  18.  961  pp.  Avee  31  flg. 
Paris.  26)   Fe  Her,    Harrcy    Wieks    and  John 

L'ri  Lloyd,  Kiugs  Ameriean  Di.spensatory.  18.  Ed. 
3.  revisi'on.  Vol.  I.  950  pp.  Cinoiiinati.  —  27) 
Squires  Companion  to  the  British  Pbarmacopoeia. 
Sevcnteenth  edition.  Rerised  hy  Peter  Wyatt  Squire. 
S.  London,  2S':  Cox,  F.  Hudson  und  .T.  Stokes, 
The  poekct  l'harin.u'Mpoci.a.  8.  20fi  pp.  London.  - 
29)  Beasley.  The  pharmaoeutieal  fornuilary :  u  >mi  ip- 
Bis  of  1) '  l'Htish,  French,  German  and  United  States 
Phanuac  p   las.   18.   London.  —  80)  Braithwafte, 

34 


854 


HUSBMANN,  PHARMAOOLOOIB  UNI>  ToXICOLOfJIE. 


0.,  Tbe  Dixarmaceutical  /ormulaiy.  TweUtb  editioa  of 
Beasleya  Pocket  Pomnlary.  London.   8.   464  pp.  — 

31)  Hudson-Cok,  Kre*!irkk,  The  Pocket  Ph.Trmaco- 
poeia,  iucludiiig  thc  Thtrapeutical  Actiou  of  tlic  Drugs, 
vitb  tiie  Natural  Orders  aud  nctive  {'rim  iples  of  tliose 
of  vegetable  origin.  8.  206  pp.  London.  —  32) 
Craif^,  William,  Posological  Tables.  Ne«  Edition.  83. 
128  pp.  —  33)  Bartley.  Klias  II.,  Tcxt-brok  of 
Mcdical  and  l'harmaccutical  Cliemistrv.  b.  FA.  12. 
738  pp.  und  9G  lllustr.  London.  —  34)  Wills,  G.  .S. 
V.,  Elements  of  Pbarmacy.  9  cdit.  London.  —  35) 
Waldheim,  Phannaceutisches  Lexicon.  1.  Lief.  8. 
Wien.  —  3lJ)Hager'i,  H  iinibucii  der  pbarmaeeutiseheii 
I'raxis.  Für  .Apoihcker  und  .\i  rite  ii-  iibearbeitet  von 
B.  Fischer  und  Hartwich.  1.  u.  2.  Ltvi'  iuK^.  gr.  8. 
Berlin.  —  87)  Schule  der  Pbarmacic.  5.  Th.  Waaren- 
knode.  BeaÄeitet  von  H.  Thoms  und  Th.  Holfert. 
2.  Aufl.  Mit  194  Abb.  Berlin.  -  38)  Grc-  nish,  II. 
ü„  Au  iiitrodu'-ti  '!!  [ti.  t!i<'  ^nidy  of  .Materia  nifdica. 
gr.  8.   'X.M.   .">o4  Ii     \\  ;  i        iUustratiuns.  Lcndoii. 

—  89)  Maisch,  Jobu  M.,  A  uianucl  of  or^^anic  matcria 
medica.  Rcvised  hy  Rpnr>-  C.  C.  Maisch,  gr.  8.  523  pp. 
With  285  illustratioüs.  London.  40)  Giffcu,  Graee 
Haxton,  Thc  students  practieal  materia  nu'dica.  .Si  cond 
Edition,  gr.  8.  96  pp.  Edinburgh.  -  41)  Wood, 
William,  Eiementa  of  practieal  materia  medica  and  pbar- 
macy. gr.  8.  ist  pp.  Edinburgh.  —  421  Murre  II. 
W.,  Aids  to  materia  medica.  Lond<.n.  \ir.  8.  I'.irt.  I. 
91  pp.  Part  IL  133  pp.  —  4:t,;  M<  rck's  1899 
Manual  of  the  materia  medica.  Togi  ilar  with  a  sum- 
mary  of  therapeutic  indications  and  a  cla.ssification  of 
mediraments.  A  ready  referenec  Pocket  Book  for  the 
practi^ing  physician.  New  York.  —  44)  Stoncy. 
Emily  A.  M.,  Practieal  materia  medica  for  nurses,  and 
an  appendii  cODtalning  poisons  and  their  autidotes. 
vitb  poiaon  emergencies,  mineral  «aters,  wrighta  and 
meuures,  dese  list  and  a  glossan.-  of  the  terms  used 
in  materia  medica  and  thcraiiruiios.    S.    l'liil.ifJi  ipliin. 

—  45)  Schalcnz.  H.,  f'harmako^'nosli^che  Kartr  llir 
die  Arzneibücher  Kun  pas  und  der  Vereinigten  ;«t;i.it*  ti 
von  Amerika.  8.  Aufl.  Wien.  —  46)  Berg  u.  Schmidt, 
Atlas  der  oflReinelten  Pflanzen.  2.  Aufl.  23.  Lieferung. 
Leipzig.  — 47)  Pcckolt,  Thcjdoro  e  (iustavA  Pcckolt. 
Uiatoria  das  plantar  mediciuacs  c  uteir  do  Brazil,  con- 
tendo  a  descrip^o  botani«a,  cnUnra,  partes  usadas, 
eomposifao  cbiiniG«^  seu  enprago  en  direrNa.s  molestias, 
doses,  usos  industnaes  etc.  T.  Fase.  Familia  das  Pby- 
tülaccaceas,  Nyclaginac(  as,  Alsinaeeas,  .Mest-mluyan- 
tbacea-s,  Portubiceaeea.s,  Trupaeolaecas,  Lauraeens,  Hern- 
nndiaceas,  Berberidaeeas,  .M<  nisperitiacras  e  M\Ti>iiea- 
teas.  Rio  de  Janeiro,  p.  1121  -1369.  —  48)  KunkeL 
A.  J-,  Handbuch  der  Toiikologie.  Erste  Häl'tc.  gr.  8. 
5r.4  Ss.  Jena.  —  40)  Blücher,  IL.  Gifte  und  Ver- 
giftungen, sowie  die  erste  Hilfe  in  Vergiltungsfalicn. 
Mit  7  AbbilduDgcQ  und  4  Tafeln.  Leipzig.  —  .'iu) 
Ogier,  Traiti  de  cbimie  toiioologiquo.  8.  Avec  86  tig. 
Paris.  —  51)  Bocbebrune,  A.  T.  de,  Toxicolugie 
africaine.  T.  8.  Fase.  1  u.  8.  8.  Atoc  fig.  Paria. 


II.  Einzelne  Heilmittel  und  Gifte. 

A.  Pkarmacolo^ie  und  Toxicolo^ie  der  nnorgaiiiehea 
Stoffe  and  ihrer  Verbinduigen. 

1.  Sauerstoff. 

1)  Gr  landin  i,  Orlaiido  (Fioren/.l  .«^u!  vab-ie  Helle 
inalazioiji  di  oj.sigeiio  iielia  eura  ddla  glieoMiria.  .Setti- 
mana med.  Anno  LH.  No.  49.  .50.  (Estratto  della 
3.  parte  della  Tesi  di  laurca.  Jul.  1898).  ~  2)  Toa- 
ehard,  P.,  L*eau  osrgön^e  dans  la  th^rapeutique 
dieo  chirurgicalc  et  dans  Ic.s  maladics  de  la  bouche  et 
de»  dcnts.  Bullet,  gener.  de  Ihcrap.  p.  193.  286. 
867.  401. 


Orlandini  (1)  konnte  nach  Sauers toffinkah- 
tionen  unter  Tennebrtem  Druck  bei  künstliebto 

Diabetes  von  Hunden  (Pankreaseistirpaii'  n;  und  Ka- 
ninchen (Phloridzin)  niemals  .Abnahme  der  Zuckennfoge 
im  Harn  conätatiren.  Ebensowenig  erhielt  BnfaliLi 
bei  Diabetikern  unter  Gebrauch  actiTOn  Sauentdfo 
(InhatatioB  oconisirten  Terpentinöls)  positives  Btsaltst 

Touebard  (2)  empfiebtt  Waaserstoffiapcr* 
ozydlSsuDgen  (Eaa  oxyg6n^)  als  bestes  Mittel  bei 

bacillärcn  .\fTcctiotien  der  Mundhöhle  bei  Oingjntili 
nach  der  Entferuuog  des  Weiosteins,  bei  den  nach 
Ausbnicb  der  Weisbeitnibne  aaftrstenden  StöniDgn. 
bei  Zabofisteln  und  besonders  bn  Pjronboea  almel»* 
dentari.'«.  bei  Sonr  und  Neigung  zu  .\ngineu  und  Mande'- 
entaüodungeu,  ferner  als  liamostaticum  bei  Uimonta- 
gien  des  Mundes  und  Zshnfleisebes,  bei  Zabneitractiooea, 
Epistaxis  und  Obrblutungen. 

Zu  Mund-  und  Gurgelwässern  verwendet  «^r  Eiu 
oxygenee  von  2 — 3  Vol.  lUU  in  Verdünnung  mit  der 
4  — Gfarheti  Menge  gekochten  Wassers  (bei  gesund« 
Schleimhaut  noch  stärker  verdünnt).  Derartige  LöMia- 
gen  sollen  selbst  vor.  Kindern  ohne  Sehaden  TmehlodEt 
werden  können.  Xaeb  T.\  Ver-uchen  vernichtet  B"; 
bümmilicbc  im  Munde  vorkommenden  Bacterien  uad 
Mieroben,  auch  den  Soorpilz;  am  resistentesten  istBie. 
subtilis.  Die  bämostatische  Wirkung  ist  nickt  der  ii 
den  meisten  Eaux  oxygences  des  ninser  Handels  in- 
bandeiien  .'•"äure  zuzusehreiben,  da  ganz  reine  Lösutig-u 
(schon  von  (!  Vol.,  noch  rascher  solche  von  12  V  I 
eapilläre  Blutungen  sistiren;  arterielle  Blutungen  Tr-rii: 
selbst  durch  Präparate  von  12  Vol.  nicht  beeialbu6t 
Die  E.  ox.  des  Pariser  Handels  enthalten  an  Stelle  dt» 
auf  der  Etikette  angegebenen  Gebaltes  .•itets  weDigff 
(statt  12  Vol.  10,  9,  8.  ja  nur  4  und  'A)  und  reagirto 
stark  sauer.  Die  Zersetzung  tritt  au  freier  Luft  wAl 
rascher  als  in  versiegelten  Flaschen  eis,  veon  sm 
durch  Watte  Zutritt  organiseher  Materien  rerhiodtTt 
Stark  saure  Lösungen  sind  wegen  Reizung  der  Sehlfiai- 
bäute  zu  meiden.  Den  Zabnscbmelz  greift  uoTerdüD&U; 
E.  ox.  erst  in  10  Tagen  an. 

2.  Schwefel. 

1)  Surra,  L.  (Toulouse),  Asphyxie  par  rhydro^*-j': 
sulfur^  dans  un  ^-goul.  Ann.  d'Hyg.  publ.  Mars.  p.351 

(Tod  eine.s  Arbeiters  und  vorübergehende  Erkraokutif 
von  5  Arbeitern  beim  Reinigen  einer  Cloake,  an  thr 
Stelle,  wohin  die  aus  ('aleintii.sulfat  und  CalciurocirS - 
nat,  in  kohleusäurehaltigrm  Wasser  geli3st,  bestebeod<t 
AblSlle  einer  Fabrik  von  Limonade  gazeuse  geUngteo.  i; 
Folge  wovon  durehZerset7,ungd''>;.Sulfat<:  durch  organi--' 
Materie  der  Schlamm  an  dieser  Stelle  34  mal  mehr  Hr. 
enthält  als  an  anderen  Stellen.)  —  2)  Meyer.  '  r 
Ferdinand,  Ueber  Sulfozysmus  mit  besonderer  Berüi- 
siehtiguDg  eines  in  der  hiesigen  nedieiDiscben  K\rai 
beobachteten  Falles.  8.  .".'>  S-;.  Dissert.  Greif'»«'- 
(Tod  eines  mit  engl.  Schwefelsäure  vcrgiftetm  i' 
19.  Tage  bei  anscheinender  Besserung  durch  plotxl'ci 
auftretendes  ülottisödem,  das  sieb  von  einer  im  Z.- 
sammenbange  mit  einem  grossen  Oesopbagealgesetn: 
atehenden  Perichondritis  der  Giessbeckonknorpel 
leitete;  die  Section  wies  ausserdem  intensive  (.teschi ü.-^ 
bildung  in  Magen  und  Duodenum  nach.)  —  Kr:-C- 
iaender,  Richard,  Ueber  überschwefelsaures  Hittir 
und  Kalium.  Theimp.  Monatsh.  Febr.  S.  99.  (Berfe-r 
pharinaeol.  Laboratorium.) 

Das    von    Riehard    Locwcnherz  d.irs:'i5Sfl5'< 
überschwefelsaurc  Natrium  (Natrium  ptr>;l.*ar- 
cum)  besitzt  uacb  Friedländcr  (3)  bedeutende 
•eptisebe  Wirkungen,  weiche  offenbar  densf  benba 


u\'jio^cü  Oy  Google 


HUSBMAMN,  PHARMAO« 

dm  sieh  das  ciu  wciüscb  crystallioiscbes  geruchloses 
TiilTcr  dviteUend«  Sali  mit  Wmer  oadi  Formel 
Kt^fi,    %0      H ifSO«  4-  HaSO«  +  0  uoter  Bildung 

TM  freier  Schwefelsäure  und  Ozon  zerv  tzt, 

S''hc>n  im  Verhältniss  yod  1  :  lÜO  bindert  es  die 
Käuluiss  des  Fleisches  und  das  Trflbwerden  des  Harnes; 
bei  1  :  1000  verhindert  es  das  Waelisthum  des  Mili- 
braudbacillus,  bei  2  :  1000  das  der  Choieravibriuuen  und 
bei  5:10(X)  das  von  nai'ilhi>  priH]i^'io-,us,  Staphvlo- 
coecus  pyi'g.  alb.  uod  aureus  und  Streptococcus;  Cul- 
tureo  werden  durch  Zusats  tod  5  pCt  ab|{etödtet  Auf 
Uefepilzc  ist  O.öproc.  Lösung  ohne  Wirkung. 

Auf  Kaninchen  wirkt  Natriumpersulfat  in  relativ 
kl-  iti«  Ti  MrngiMi  toxisch  uii'!  fuhrt  zu  0.5  Nubcutan  untor 
■Starken  Durchialieo  uud  uachfolgender  Schwäche  zum 
Tode  io  10—80  Stunden.  Intern  tSdtet  es  «du»  ni 
0,4,  iotravenös  zu  0,3  pro  Kilo;  post  mortem  findet 
sich  das  Blut  von  brauner  Farbe,  zeigte  jedoch  stoU 
die  Oxyhämoglobinstrt'ifen,  während  Itlut  brim  Schütteln 
mit  Natriumpersulfat  rasch  das  Metbämof(lobiospectruiD 
zci^t.  Der  DQnndann  »t  stark  geröthet  und  ge- 
schwollen, dip  oberste  .'^chicht  der  M atr»'nsch!timhaut 
iosi^lost  oder  in  grossen  Fet/i-n  abziilituir,  .Submuoosa 
urid  Mubcularis  mit  zahlreichen  braunen  putiklfi'rmigen 
bU  bohneogrossen  Petechien  bedeckt.  Versetzung  der 
NatriompflffiolfatlSmmgeB  mit  der  tur  Bindung  der  ab- 
gespaltenen Schwefelsäure  nlUhigen  Natriumcarbonat- 
meiige  wendet  oder  si  hwächt  die  Vergiftuugscrschei- 
ru:i;g. I,  iiiritt  ab,  setzt  dagegen  die  antiMcterielle 
Wu^kuog  auf  V«  herab. 

Friedlünder  hat  das  Natriumpcraulfat  zu  einer 
XemrspItM  auf  1  Olas  Waaser  als  Ersatzmittel  des 
Kali  chloricum  zur  (iurgelung  bei  .Angina  und  zur  Ver- 
hütung von  Stiiniatitis  mercurialis,  sowie  in  .3  — .^proc. 
LüsDog  als  Verbandwasser  bei  Wunden,  UIccra  cruris, 
iaeidirteo  Fnrunkelo  und  Paoaritien,  grossen  Pbleg* 
inrtien,  eodlidl  zur  DcMnfeetion  dir  Haut  vor  und 
»rilirend  Operationen  mit  ^:ro^se^l  Krfolge  benutzt,  was 
auch  von  Rinne,  Canon  und  Adler  in  verschiedeneu 
Berliner  Anstalten  bestitigt  wurde. 

Auch  h:-\  'i'srhwiireu  der  Portio  vaginalis  ist 
Watriumji'  rsulfal  mit  aua  Taicum  als  Streupulver  brauch- 
bar. Hei  üonorrhoe  ist  Sproc.  Lomag  oaeli  Versuchen 
von  Rosenthal  gegen  die  Goooeoeeen  unwirksam, 
rerringert  aber  den  Ansflu-ss.  Bei  Kindern  mtt  sehr 
""mpfindlicher  Haut  kann  f'-i^ulfall  '^iii  u'  ^^-  rince  R..thui)g 
iiüd  Entzündung  der  Umgebung  hervorrufen.  Zur  l)cs- 
ioliciruDg  von  lustrumenten  ist  ea  nicht  brauchbar,  da 
es  Metalle  oxydirt 

8.  Chlor. 

Uerzheimer,  Karl  (Frankfurt),  Ueber  Cbloracne. 
Mtlncb.  med.  Woebensebr.  No.  9.  S.  S78. 

Herxheimer  und  W^olff  haben  bei  verschiedenen 
Arbeiten  in  einem  Raum,  in  welchem  aus  Chlorkali 
durch  electroljrtiscbe  Dissociation  Aetzkali  dargestellt 

wird,  .\rne  inrlurata,  vul^;aris  et  abscedens  li(N'!>acl>tet, 
die  ohne  Zweifel  als  Ch  !  i' r.i  >•  u  e  anzusehen  ist.  H. 
vermuthet,  dass  es  sich  u:;i  1  i-inwirkung  inhalirten 
Chlors  handle,  da  der  Ausschlag  nicht  bloss  an  unbe- 
deckt getragenen  Theilen,  sondern  auch  an  Rumpf  und 
Kitreraitäten  auftrat.  In  einem  Falle  war  die  .Aenc 
au?jserord'-iitlieh  hartn  irk  ij;  -'i  H^l^>  >ell.vt  noch '2  Monate 
nach  Eüifei iiiüii:  -i  i»  di-r  Kihrik  furtwührend  Absce^se 
sich  bildeten  uiid  auch  das  Allgemeiobclinden  durch 
gute  EraShmng,  Tropon,  Anen  sich  nicht  hob. 

4.  Urom. 

1)  Fasse I,  F.  (Würzburgj,  üeber  das  Vcrhalicu 
des  Brom  im  Thieikfiiper.  Mttoch.  med.  Woehenaohr. 


«001  ■  UND  TOXIOOLOOIR.  BSb 

No.  39.  S.  1270.  (Würzb.  pharmacol.  Institut.)  —  2) 
Schulze,  F.,  Einige  Versuche  über  die  Wirksamkeit 
die  Jiromtpins  bei  £pUepcie.  S.  S6Sa.  Dias.  Gi>itingen. 

Nach  Fasse  1  (1)  geschieht  die  Ausscheidung 
des  Broms  auch  durch  die  Darmscbleimhaut;  selbst 
in  festen  Fices  finden  rieh  beträchtlichen  Heagen  Brom. 
Bei  Hunden,    wo  durah  grosse  and  nueb  ansteigende 

rjaben  vi>ii  Bromkalium  und  Bromnatrium  (2.0 — 3,0) 
Intoxication  (Paralyse,  Diarrhoe,  Verminderung  der  Harn- 
menge)  hervorgerulen  werden  kann,  ist  die  Menge  des 
ausgesehiedenen  Broms  im  Yeihlltaisae  zur  Einfuhr  an> 
fangs  gering,  steigt  aber  allniHÜg  an  und  erteieht  die 
Einfuhrmenge;  doch  finden  auch  auf  der  Hohe  Schwan- 
kungen statt  Steigt  man  mit  der  Dosis,  so  nimmt  die 
proportionale  Ausscheidung  wieder  ab,  spiter  stellt  sieb 
das  Oleichgewicht  wieder  her.  (ileichzeitigc  Darreichung 
voQ  Kochsalz  beeinflusst  in  kleinen  Gaben  die  Aus- 
scheidung nicht;  grössere  Gaben  fahren  zu  erheblicher 
VerkOnung  der  Ausscheidongeidt  Qn  einem  Parallel- 
versuehe  bei  Hunden  auf  35  Tage  von  H.*)  Tagen),  was 
für  die  Therapie  des  Bromismus  vielleicht  au  verwertbeo 
sein  wärde. 

In  dem  Blute  einige  Zeit  mit  Brom  gefütterter 
Uuode  uod  Kataen  fanden  sich  erbebUcbe  Mengen  Br 
(im  Serum  unbedeutend  mehr  als  in  den  K5ip<nrehen), 

danach  am  meisten  in  der  blutfreien  Oehirnnuune, 
wenig  in  der  bintfreien  Leber.  .Merkwürdig  ist  das 
.■\uftretcn  von  Jod  im  Harn,  da  «i  i^  gebrauchte  Sats 
jodfrei  war.  vielleicht  stammt  d.is  .1  aus  der  Schilddrüse. 

Fast  noch  mehr  Interesse  als  das  Jodipin  bietet 
die  als  Bromipin  bezeiehnete  Bromadditionsverbin- 
dung  >h  >  .'^esamöU  durch  ihre  eclatantcn  Wirkun- 
gen bei  Epilepsie,  indem  nach  den  aus  der  GiUtinger 
Irrenanstalt  von  Schulze  (2)  mitgethcilten  Versuchcu 
mit  dem  Jodgebalte  nach  weit  geringeren  Mengen  Bro- 
mipin dieselben  Heilwirkungen  wm-  Bromkalium  und 
Bromaliu  erzielt  werden,  ohne  dass  es  zu  Br-imisraus 
kommt,  ja  dass  die  durch  auderweitige  Brommedication 
herroigemfenen  Erscheinungen  des  Bromismus,  sowohl 
seitens  der  Haut  als  seitens  des  Tractus  oder  des 
Ceutralnervensystems  durch  Bromipin  zum  Versehwinden 
gebracht  werden.  Auch  das  Bromipin  lä.sst  sich  sub- 
cutan mit  Nutzen  Terwenden.  S5  g  Bromipin  intern 
pro  die  Ici.stcn  in  Bezug  auf  die  .'«istirung  der  Anfälle 
soviel  wie  (\  g  KBr  oder  12  g  Bromalin,  während  dem 
Br-Gehaltc  nach  33  g  Bromipin  dazu  erforderlich  wären. 

5.  Jod. 

I)  Gallard,  F.,  Sur  rabaorption  de  Tiodc  par  la 
peau  et  sa  localisalion  dans  eertains  organes.  Compt. 
rend.  T.  1S8.   No.  18.   p.  1117.  —  3)  Heina,  R., 

Ueber  Jod  und  Jodverbindunf^en  Virehow*>  Archiv. 
Bd.  1 :».').  11.  1.  .S.  114.  (Ver»;!.  unser  Uefer.it  im  Her. 
f.  18*18.  I.  3:.;>.)  —  3)  Huchard,  Les  abus  de  la 
mvdicalion  iodurce.  Bull.  gen.  de  Thür.  Mars  23.  p.  429. 

—  4)  Lyon,  Gasten,  L^iodisme.  Gaz.desHop.  No.77. 
p.  709.  ((tute  Ztisammenstellung.)  —  .i'^  Gantier. 
I,.  (lienf  .  Encore  l'iode  et  la  glandc  thyroide.  Uev. 
Sui-se  |{.,m.  .\o.  10.  p.  OIS.  —  (5)  l'ru'nier,  M.  L., 
Soufrv  iode  et  iodure  de  soufre.  Bull,  de  l'Acad.  de 
m^d.  p.  401.  (Vorschriften  fQr  die  Bereitung  von  Jod* 
sehwefel  und  Schwcfeljodür.   veri;!.  Ber.  1^95.  I.  387.) 

—  7)  Floras,  Tb.  (Constantiuopel;,  Enahruugeu  über 
die  therapeutiicho  Verwerthbarkait  des  6proe.  Jod- 


856 


HUSKHANN,  PbARMACMLOOIII  ÜND  TOXIGOLOOII. 


vasogeua.  Deutsche  med.  Wocbeaschr.  Tberap.  Beil. 
No.  9.  S.  5.  —  8)  Frese,  Otto  (Halle),  UeW  die 

therapoutisrhe  Anwendung  des  .T.idipitis  bei  Asthma 
bröiichiale  und  bei  Emphysem.  Muneli.  med.  Woehen- 
.sehrilt.  No.  7.  S.  213.  —  9)  Kliugmüller,  Victor, 
Jodipin  io  subcutaoor  Anweodung  bei  tertiärer  Lues. 
(Aus  der  Klinik  f.  Hantkrankheiten  lu  Breslau.)  Herl, 
kl  in.  Wocbenschr.  No.  25.  S.  540.  —  10)  Rade- 
htock  (Dresden).  l'et»er  Jodpniparale  uud  deren  Dosi- 
rung.  Thcrap.  Monathh.  ilet.  S.  551.  —  II)  Fischer 
uud  Reddies,  Die  therapeutische  VerwenduDg  der 
JeddirdMveiltindangen  (Bigone).  Allg.  med.  Central- 
Ztg.  1898.  \o.  85.  -  12)  Ro.senthal.  M..  Teber 
neue  Jodpriiparate.  Diss.  Würxburg.  13)  Ruhe- 
manii,  J.  (Berlin),  Die  therapeutische  Verwerthunjf  des 
Jodeiweiss  (Alpha  Kigoo).  Deutsche  med.  Wochenschr. 
Tber.  Bell.  No.  7.  S.  50.  —  14)  Sehürmayer,  B. 
(TIaniMver).  Ueber  EifT'Hie  und  d'Teii  therapeutische 
YerwerthuDg.  Eiu  Beitrag  zur  \\  irkuug  der  Joüeiweiss- 
verbindongen.  Wien.  med.  Woebeosehr.  No.  51.  S.  2868. 

Oallard  (1)  ist  bei  Yersuehen  Aber  die  Resorp- 
tion des  Jods  von  der  Haut  bei  Kaninchen  unter 
Anwendung  von  Jodkaliumbaderu  zu  dem  Ergebnisse 
gekommen,  dass  dabei  Jod  übertritt  und  im  Harn  uud 
in  den  Eingeweiden  quantitatiT  bestimmbar  ist.  Die 
Aa8.«icbeidaDg  durch  den  Harn  nimmt  nicht  regelmässig 
zu,  sondern  erfolgt  stossweise  und  scheint  von  der  Nah- 
rung abliängig,  indem  der  Ersatz  der  gewohnlichen  ve- 
getabilischen Nahrung  durch  trockene,  amylumreiche 
Kost  regelmässige  Zunahme  der  proceotualeo  Joderschei- 
nung  zur  Folge  hat.  Das  Jod  scheint  Piidileetion  fQr 
bestimmte  Organe  zw  habi-n  :  besondi-rs  reichlich  findet 
CS  sich  im  Gehirn,  danach,  aber  pritcentual  4  mal  we- 
niger in  Lungen  und  Herz,  noch  weniger,  in  absteigen- 
der Linie,  in  Blut,  Halsdrüsen.  Leber,  Nieren  und  Milz. 

Huchard  (3)  warnt  vor  dem  Missbraucbe  des 
Jods  bei  Herzfehlern,  indem  er  auf  die  bei  gesun- 
kenem Blutdruck  durch  Jodkalium  bewirkte  Asystolie 
und  das  manchmal  danach  auftretende  Lungenödem, 
das  den  Zustand  der  Kranken  Teneblimmert.  hinweist. 

Gautier  (5)  b.  toui  die  (ief.ihren,  welche  die  Jod- 
bebandlung  bei  Kioptkranken,  sei  es,  dass  diese  gegen 
den  Kropf  selbst  oder  aiuli  g-'-^'-u  andere  Aflectionen 
gerichtet  ist,  und  selbst  dnnn,  wenn  kaum  merkliehe 
Vergrösserung  der  Thyreoidea  besteht,  mit  sich  bringt 
In  manchen  Fällen  kommt  es  auch  nach  relativ  gerin- 
gen Mengen  Jods  zu  ausgesprochenem  Thyreoidismus 
(Abmagerung,  Insoninic,  psychische  Stlrung'.  z.  B.  nach 
einer  einzigen  Bepiii><  liirig  drs  Zahntleisrhes  mit  .)od- 
tinctur,  dem  Genast  < m,  >  .  dhaltigeo  Mineral wnssers, 
dem  Anfentbalt  am  Meere.  Bei  Kindern  unter  15  Jah- 
ren wird  ThyieoidisDiii  nadi  Jodgebraucb  nicht  beob- 
achtet 

Besonderes  Interesse  gewinnt  die  unter  dem  Namen 
Jodipin  in  den  Handel  gebrachte  .Jodidditionsverbin- 
dung  des  Sesam-  oder  Mandeli>ls  als  nahezu  ungiftiges 
und  besonders  bei  Sabeutaninjection  ansserordentlieh 
lange  im  Organismus  verweilendes,  noch  dazu  im  Gc- 
sohmacke  von  dem  zur  Darstellung  bcnutzteii  Fette 
nicht  abweichendes  Jodmittel,  das  sich  nach  den 
Versudien  nn  Frese  (8),  KlingmOlIer  (9)  und  Ra> 
destock  (10)  bei  Asthma  bronchiale  und  Lungen- 
empbysem  mit  dyspnoischeu  Aufallen  einerseits  ufid 
bei  tertiärer  Syphilis  anderseits  vorzüglich  bewährt. 
Jedenfalls  widerlegt  die  grosse  Wirksamkdt  die  An* 
sieht,  dass  bei  der  tlier.ipeuti-ch'-n  Aetion  de»  Jod« 
kaliums  .Salzwirkung  im  .spiele  sei. 

Von  dem  an  der  Luft  .lod  nicht  abspaltenden 
Mittel  konnten  nach  KlingmQller  bei  Kanineben  in 


19  Togen  235  g  (5  pCt  Jodipin  entsprechen  1 1,75  g 
Jod)  gegeben  werden,  wobei  Gewichtszunahme  erfolgte: 

.Iiid  war  in  diesem  Versuche  noch  nach  70  Tagen  in 
Harn  nachweisbar.  Bei  Menschen  verwendete  K.  tnr 
Cur  von  Syphilis  tertiana  sulHutan  an  5  aufeiriander 
folgenden  Tagen  pro  dosi  20  ccm  lOproc.  Jedipin,  obbe 
dass  jemals  Zeichen  von  Jodismus  auftraten-,  im  Ihn 
fand  sich  noch  nach  28  Tagen  deutlich,  nach  63  Ta^?n 
spurweise  Jod.  Frese  und  Radestock  betoucD  be- 
züglich des  inneren  Gebrauchs,  dass  Jodipin  den  Mas*B 
in  keiner  Weise  schädigt,  während  es  die  Darmpeiistil- 
tik  anregt,  und  dass  Nebenersebeinnngen,  vie  Cos- 
junctivitis  und  Cor}-za,  bei  den  von  F.  benutzten  Ta^tes- 
gaben  von  2 -3  Theelöffel  lOproc.  Jodipins  (=  0,9i 
bis  1,37  Jodkalium)  nicht  vorkommen  und  selbst 
den  foo  Ea  destock  bei  tertiärer  Lues  gcbraucbten 
grossen  Dosen  von  40,0—60,0  ausserordentlich  seit« 
sind.  F.  betont,  da.ss  die  Wirkung  bei  Asthms 
allein  besser,  sondern  auch  nachhaltiger  als  be:m  .l<i- 
kalium  ist.  Im  Harn  fand  Frese  Jod  noch  8  bii 
10  Tage  nach  Aussetzen  der  internen  Zufuhr  tod  Jodi- 
pin, nach  Jodkalium  nur  selten  nadi  dem  8.  tm. 
Zur  Subcutaninjection  eignet  sich  nach  KlingmüIIer 
besonders  auch  die  neuerdings  in  den  Handel  gebrachte 
35  pro«.  JodipinlMUDg. 

Ueber  die  therapeutische  Yerwerthung  der 

Eigene  (Ber.  1898.  I.  SCO)  liegen  verschiedene  Be-^b 
tuugen  vor,  welche  diesen  sehr  das  Wort  reden,  Sttoal 
bei  interner  Application,  wo  ihnen  gegenüber,  wie  die 
Rubemann  (18)henrofli6bt,  gebAuchliehen  Jodpiäpink 
den  Nachtheil  besitzen.  da>s  sie  erst  innerhalb  des  Or- 
ganismus schwer  lösliche  Eiweissverbindungea  cingelKB, 
ebe  sie  therapeutisch  sur  Aetion  gelangen,  und  daait 
einen  Theil  ihrer  wirksamen  Compoaenten  verBera. 
l)a.ss  übrigens  von  den  Jodeigonen  durch   bereits  im 
Magen  stattfindende  Abspaltung  von  Jod   nicht  als 
solches  resorbirt  wird,   scheint  aus  Versuchen  m 
Sebflrmajrer(14)  herronugeben.  Sowohl  Bubemano 
als  Schürmayer  betonen  die  relative  Unschädlichkttt 
des  Jodeiweiss,  das  bei  Gaben  bis  zu  3  g  pro  die  dut 
massigen,  rasch  verschwindenden,  in  seiner  Intensitit 
gar  nieht  mit  der  Jodkaliumridnitis  vetKlciebbarM 
Schnupfen,  sonst  aber  keinerlei  Störungen  herrorrj*: 
und   in   kl.  iin  ii.  aber  activcu  Dosen  von  0,4—0,6  { 
Monate  lang  gereicht  werden  kann. 

Innerlich  sind  die  Eigene  von  Fischer  und  Red- 
dies (II)  als  .\ntisyphilitica  \ind  Antiscrophub'sa  ent- 
weder rein  zu  3  —  10  g  pro  dosi  oder  iu  Form 
8jproe.  Eigoiimalzextract ,  O.OSproc.  £igoOwein  okr 
O.lproe.  Alphaeigonmalzextractiebcrthran  mit  Krfolg  be- 
nutzt. Rubemann  erprobte  die  resorptionsbefördendt 
Wirkung  des  a-Kigons  bei  pleuritischem  Exsudate.  W 
rheumatischen  Schwellungen  von  Gelenken  uud  hatte 
giiti-.tig>'  Erfolge  bi'i  Asthma  und  chronisches 
Hronchialcatarrh  (zu  8  mal  täglich  1  —  2  Pillen  t« 
0,1),  sowie  bei  chronischen  CireulatioDut5run{« 
(Arteriosclerosp,  .\ngina  pectoris,  Vitium  cordis 
Roseuthal  rühmt  den  Erlolg  der  internen  Auwrc 
dung  von  15proc.  wässeriger  /9- Gigonlösung  t« 
syphilitischen  Ulccrationen  des  Pusses  un<i  der  äussrr- 
liehen  Apptieation  des  a-Bigon  bei  Ulcus  molle  «»4 
durum.  Nach  Ruhe  mann  kann  nicht  bloss  uiilijsti^^i'S 
a-Eigon,  sondern  auch  ii-sliclies  als  Causticum,  re»orp- 
tionsbcfSrdemdes  Mittel  und  Adstringens  niigtwwi 
werden.  So  in  Substanz  bei  uicerativen  ProeeiMB 
Nase,  Rachen.  Kehlkopf,  Seheide,  Vaginalportico,  «• 
man  die  geschwürige  Fläche  mittelst  eines  Pul v-Tblistn 
dünn  damit  bedeckt  und  darüber  eine  dicke  Schicht 
Anstel  pudert;  als  LSiuDg  (2— 5proc.)  und  in  Safte 


L^ijui^cü  L/y  Google 


BUSSMANM,  PHARMAOOLOan  OKD  TüXlOüLOQIB. 


357 


(I— JpCt.)  bei  Ulcus  corneae  und  phlyctacnoloser  Ent- 
zündung und  in  Farn  vod  Z^foben  (2— 4proc.)  bei 
Prostatabypertropbie  und  Beekennsodaten.  Zu  sub- 
euUner  und  inlraparernMiymatöser  fnjection  eijjn.-t  si>h 
«■Eifoo  wegen  Schmeizhaftigkeit  nirht;  lusuftliUiou  in 
di»  Nue  bewirkt  Sehmerz  und  stHiken  Nteareiz,  wo- 
gefM  IpWM».  Snibe  gui  tMlerirt  wird. 

SebQrmayer  iU)  rühmt  Bestreuen  und  Verband 
ron  a-Eigon  bei  eiternden  Wunden  oder  Böhlen  (Fu- 
runkel, Panariticn,  Absccssen).  offciicu  Beingeschwüren, 
<owiö  als  Streupulver  gegen  Fussschweisse  mit  seeun- 
dären  Erosionen  und  Uh^crationen ;  ferner  Kinstäubungr-n 
ood  liisufflationeo  bei  Ozaena,  granulöser  Pharyngitis 
und  Laryngitis.  Das  Idstidie  /9-Eigon  lieferte  ihm  bei 
pleurilischcu  und  [u  ri  ■  ir  iitischen  Kxudaten  gute  Dienste 
uod  scheint  in  einen»  l  alle  von  Aorlenaueurjuma  ver- 
klcinend  ncvirkt  sn  haben. 

Seoh>proiC'iitiges  .lodvasogen  wird  als  i^xterncs 
uad  internes  Mittel  von  Floras  (7)  bei  verschie- 
denen Afleciionen  gerühmt.  So  2  mal  tgl.  eingerieben 
I  d  Stomatitis  und  regelmässig  aufgepinselt  bei  Pbaryn- 
iiitis  sic<'a  und  granulös»,  innerlien  ta  8—5  mal  7  Tr. 
i:i  M;loli  bei  Vouutu>  gravidarum,  intern  und  extern 
bei  chronischen  Bronchialeatarrhen  und  chroniselier  Pleu- 
ritis. Bei  Tuberculosc  und  Keuchhusten  vorsagte  Jod- 
vasogen,  ebenso  bei  Eczem  und  Neurasthenie,  dagegen 
war  günstiger  Effect  bei  diversen  seroplnilijsen  Erknui- 
kuDgen,  hei  Mastitis,  hei  e!)r(  uiseher  Synovitis.  Artcrio- 
Mlero»e  und  mehreren  Fiilleo  von  Ischias  und  Intcr- 
eeetalneuralgie,  sowie  in  1  Fall  von  Lupus;  Unsicher 
war  die  Wirkung  bei  Rpididymitis  gonorrh.  und  bei 
mimischem  Uesicbtskrampf. 

6.  Fluor. 

Stevenson,  Thomas,  Poisoning  by  hydrofluLni- 
icid.  Brit.  med.  Journ.  11.  Nov.  p.  !37G;  (Tod  eines 
Mannes  durch  Verschlucken  von  Vs  L'nien  9,2  proc.  Fluor- 
wasserstoflsaure;  starke  Gorrosionsersoheinungen  im 
Jfigeo.) 

7.  ."^lickstülf. 

1)  Pohl,  J.  und  E.  Münz. er,  Ueber  das  Verhält- 
niss  der  subcutanen  Salmiakvergiftunj?  zur  Säurever^;if- 
tung.  (Pbarmakol.  Laboratorium  der  Deutschen  Uui- 
TenitSt  Prag.)  Artsh.  f.  eip.  Pathol.  Bd.  43.  S.  S8. 
—  2)  He  Witt,  Fnderiek  \V.,  On  the  effects  pr». 
diieed  in  the  human  ^ubject  by  the  admiuistration  of 
1  :h'Us  oxide  and  :iir  and  of  nitroua  mide  and  Mfgen. 
Medico  Cbir.  Transact.  p.  163. 

Nach  Pohl  und  Münzer  {1'  lii-^st  sich  sowohl 
bei  Kaninchen  als  bei  Hübueru  eine  von  der  acuten 
Salniakvergittung  durch  die  Abwesenheit  alier 
kraokbaften  Enebeiaungen  sich  unter  dem  Bilde  der 
Sänreintoxieatioii  verlaufende  '•ubaetite  Intoxication  her- 
vorrufen, wenn  man  im  Tage  eine  1,2—1,3  g  pr.  Kilo 
übersteigende  Gabe  in  geUieilteo  Gaben  iqjicirt.  Diese 
als  Wirkung  der  abgespaltenen  Gl  aoliufassende  Ver- 
giftung geht  wie  di  •  aui-h  bei  HüIhhtm  zu  Stande  köm- 
mende Sriurevcrgiftung  mit  starker  Herabsetzung  der 
Alkalescenz  des  Blutes  (die  Blntkoblensiure  sinkt  bei 
Xaniocben  von  S5  auf  6,6  Vol.-Proc)  und  des  Blut- 
drucks, der  bei  Kaninchen  durch  Natriumbicarhonat 
vrTübergebend  bedeutend  gesteigert  wird,  und  kann, 
wenn  gleichzeitig  mit  dem  Salmiak  Natrinmbiearbonat 
eingefObrt  «ird,  au  Genesung  gebracht  werden.  F.  und 
M.  erklären  die  bisherige  Angabc,  dass  im  Ory;uiismns 
des  Httbnes  Spaltung  der  animalischen  Ammouiaksalze 


sieht  stattfinde,  für  nicht  zutreffend,  da  zwar  die  Oe- 

sammtmcngc  des  Salmiaks  in  den  Kxcretcn  wieder  er- 
scheint, aber  die  Ausscheidung  von  NUj  und  Ci  an  den 
einselnea  Venaehstagen  niebt  parallel  geht 

Hewitt  (8)  ist  bei  SSI  lohalationen  von  Stiek- 

oxydul  (rein  oder  mit  Sauerstoff  oder  atmo^birisolier 
Luft  geathniet)  im  London  Dental  Hospital  zu  dem  Er- 
gebniss  gelangt,  dass  Mischungen  mit  Luft  und  beson- 
ders mit  reinem  Sauerstoff  entsebieden  bessere  Resultate 

geben  als  die  Inhalation  uuvermischten  Stickoxyduts. 
Die  asphyctischeii  Zufälle,  die  nach  Einathnuing  von 
reinem  Stickoxydul  auttrat<:u,  werden  durch  angemessene 
Mischungen  mit  Sauerstoff  vollkommener  beseitigt,  als 
durch  solche  mit  atmosphärischer  Luft,  während  der- 
artige Mis  hungen  den  anästbesirenden  Effect  nicht  bc- 
eiuträchtigen. 

Unter  dem  Einflüsse  des  Stiekoxjrdnls  wird  die 

Alhmunj;  \ ertieft  und  beschleunigt;   nach  45 — 5fi  See. 
ändert  sich  ihr  Ithythmus  entweder  durch  obstructiven 
Stertor.  oder  durch  die  von  Hewitt  als  anoxämische 
Krämpfe  bezeichneten  clonischen(epileptifonnen)  Krämpfe 
der  Athemmuseulalur,  oder  doreh  beide  sagleich,  durch 
welche  bei  weiterer  Fortsetzung  der  Kinathmuni;  schliess- 
lich Athmungsstillstand  herbeigeführt  wird.  Paralyti- 
scher Athmungsstillstand  kommt  selten  vor  und  erscheint 
mehr  als  die  Folge  von  Hirnanämie  in  Folge  mangel- 
hafter Circulation,  als  von  der  Oegcnart  nicht  ozyge» 
nirten  Blutes  in  den  Gefässen.    Am  meisten  wird  der 
tiefe  Stertor,  der  iibrigens  auch  von  individuellen  Ver- 
hiltaissen  abhängt  und  namentlich  bei  Patienten  mit 
Tcrgrösserten  Mandeln  und  postnasalen  adenoiden  Wuche- 
rungen raseh  eintritt,  dnreb  Bdmengang  von  0  oder 
I;ult  inhibirt,  schon  bei  Zusatz  kleiner  Mengen  wird 
i  r  .-»ehr  massig  und  bei  Anwendung  Erüsserer  Mengen 
(13  pCt.  0  oder  80  pCt.  Luft)  wird  die  Athmung  ab- 
solut geräuschlos.  Dagegen  wird  die  Cyanose  beim  Zu- 
mischen  kleiner  Mengen  0  (3  pCt.)  oder  Luft  (8—6  pCt) 
grnsser  als  beim  Finathmen  reinen  Stickoxyduls,  weil 
bei  letzterem  der  die  Inhalation  sistirende  tiefe  Stertor 
früher  eintritt;  bei  zunehmender  Einleitung  von  I^uft 
(30  pCt.)  ist  (Üe  Cyanose  höchst  unbedeutend  und  bei 
il  pCt.  0  kommt  sie  nicht  vor.   Auch  anoxXmisebe 
Krämpfe  und  sonstige  auf  Sauerstoffmangel  beruhende 
Phönnmcnc  (Mydriasis,  rapide  Herzaetion)  können  bei 
kleinen  OxvijenmetJi^'en  stärker  als  bei  reinem  N2O  sein, 
fallen  abä  b.  i  f;  pCt.  0  oder  30  pCt.  Luft  weg.  Re- 
flex-  und   Errrguiigsbewegungen    (Rigidität,  Tremor) 
kommin    am   hiuiUjisten   bei   reinem  NjO,   oder  bei 
Mischungen   mit  wenig        7  pCt.)  Luft,  oder  solchen 
mit   sehr  grossen  Mengen  0  (10— ÄOpCt.)  oder  f.u!t 
(20—80  pCt.)  vor,  treten  dagraea  mnig  oder  überhaupt 
nicht  bei  Mischungen  mit  massiger  Luft  (19—16  pCt.) 
oder  Sauerstoff  (3--7  pCt.)  auf.   Spr-^ehen  und  Schreien 
während  der  Inhalation  ist  am  häutigsten  bei  Anwen- 
dung grosser  Mengen  Luft  (12    30  pC^)  oder  0  (SO  pCt), 
am  seltensten  bei  einem  .N^O,  oder  Zumenguog  geringer 
Luftmengen  (3—5  pCt.),    kommt  am  wenigsten  bei 
Mischungen  mit  3-11  prt.  O  oder  G— lOpCt  l.uft  v  - 
Die   Dauer  der  Anästhesie  ist  am   längsten  bei 
MiM  liuiigcn.  die  3—11  pCt.  0  enthalten;  das  Maximum 
der  Dauer  wurde  bei  7  pCt.  erhalten.  Miüchangen  mit 
Luft  bewirken  ebenfalls  längere  Anästhesie:  jedoch  sieht 
so  marcant  und  eonstant;  das  Mininuiiu  «I'T  Dauer  giobt 
NjO  allein,  odt-r  in  Gemenge  mit  .'«)  pTt.  Luft. 

AulGruüd  seiner  Beobachtungen  belurwortetüe  witt 
in  erster  Linie  Anwendung  von  Stiekoxydul  mittelst 

eines  Regulirapp.arates,  in  welchem  das  zu  inhalirendo 

Gas  anfangs  2  pt't  O  enthält  und  allmälig  auf 
7,  8,  9  —  10  pCt.  gesteigert  wird.    Je  länger  die  Ad- 


L.ijiu^cü  L/y  Google 


HüSBMANMf  PHABICACOLOGIB  UNO  TOXIOOLOOII. 


ninistration  dauert,  um  so  grünser  kann  die  O-Meog« 
sein.  In  zweiter  Linie  lässt  sich  auch  ein  Re^ilinings- 
apparat  benutzen,  welcher  constantc  Gemenge  von  5 
bis  6—7  pCt.  0  fBr  IfSaoer,  oder  von  7—8—9  pCt  fSr 
Fnaeo  und  Kinder  liefert.  An  Steile  des  O-Gemen^es 
lassen  sich  anch  GetnenRe  mit  14  — 18  pCt.,  tc^\\.  r> 
bis  22  pCt.  atm.  Luft  für  Männer,  bc2W.  Frauen  und 
Kinder  beDutien.  BrfaSbter  Druck  ist  niobt  tMlbwendig. 

8.  Bor. 

1.  Orumpett,  Sofin,  Symptoms  of  poisoning  by 

boracif  afi'l.  Brit.  mi-<].  Journ.  7.  p.  —  2)  Wild. 
R.  B.  (Maiuliestcr).  Dermatilis  and  uther  toxic  afTecis 
produced  by  boric  acid.  Lancet.  Jan.  7.  p.  28.  — 
ä)  £TaDS,  J.  Jameson,  Toxic  effeots  of  borade  add. 
Brit  med.  Jonm.  Jan.  28.  p.  906.  —  4)  Halt,  A., 
Borade  add  poisoning.  Lancet  Jan.  28. 

Das  Yoritommen  saedieinaler  Bors&nreTergif- 

tungen,  sei  es  in  Folge  zu  hoher  Rnrsriurcg.ihcn.  sti 
es  in  Folge  behinderter  Ausscheidung  durch  die  liieren, 
wird  durch  mehrere  Fälle  bestätigt. 

Offenbar  Folge  der  Einfiibrung  zu  grosser  Mengen 

ist  ein  Fall  Suli.i  Grumpelt's  (1).  wo  eine  an  Knte- 
ritis  chronica  leidende  P  ime  nach  Imgationcn  mit  einer 
Bor>>äurelösung  Ton  1  K  -I  in  "jfiT  g  vrarmes  Wasser 
an  Kopfweh,  Nausea  nod  iuteusiver  Uauttrockenheit  er- 
Icninicte,  dagegen  halb  so  starke  Losungen  gut  ertrug. 
Wild  (2)  beobachtete  bei  einem  an  Cvstilis  le  idenden 
Mann  nach  dem  l'/j  Monate  fottgeM  t/.ti.n  (ichrauehe 
von  3  mal  täglich  0,6  Borsäure  .Ausfallen  der  Ilaare 
bei  KötbuDg  und  Sdiuppcnbildung  auf  der  Kopfbaut, 
sowie  RStbuDg  und  leiebte  Anschwellung  der  HSnde 
und  Vorderarme  mit  Bildung  von  schuppigen  Flecken 
auf  der  Beugefläche.  Nach  äisttren  der  Borsäure  ver- 
schwand die  Hautaffection  nach  6  Wochen,  kehrte  aber, 
als  2  Monate  später  die  Anwendung  von  Borsäure  dcb 
vieder  nStbig  maebte,  in  weit  grSsserer  Heftigkeit  wieder 
und  verhreitete  sich  aucli  auf  den  l{nmpf  und  Beine, 
wobei  gleichzeitig  Vcrdauungs^stüruugen,  Appctitvcrlust, 
Abmagerung  und  allgemeine  Schwäche  eintraten,  welche 
Erscheinungen  wiederum  nach  Cessiren  der  Medication 
atifbdrten.  Ein  gans  ÜinHebes  Exanthem  kam  bei  einem 
SOJäbr.  Epileptiker  nach  dem  zweimonatlichen  Gebrauche 
dner  Mixtur  von  0,(i  Borsaure  und  1,0  Borax  an  der 
Kopfhaut,  am  Rumpf  und  den  Beinen  vor.  Von  40 
anderen  Kranken  ertnigea  89  die  Borsäure  gut,  in  einem 
¥n\\9  selbst  bei  4  Monat  fortgesetstem  Gebmuebe;  nur 
bei  einem  zeigte  sieh  nach  5,0  pro  die  Ri  the  der  Haut 
und  leichte  Albuminurie.  Wild  selbst  bekam  nach 
8,0  in  4  Stunden  genommen  Nausea  und  Colikschmerzen, 
woran  deb  nach  7  Stunden  Diarrhöen  schlössen,  die 
auch  in  der  Nacht  und  am  folgenden  Tage  fortdauerten, 

l^irlite-.  Kopfwolli  defSM  von  Depression  und  Appclit- 
verliist.  In  dem  reichlich  gelassenen  Harne  fand  &icü 
nach  4  und  24  Stunden  Bor  im  Uarn,  nicht  mehr  nach 
44  Stunden,  und  zwar  tbeil weise  als  freie  Borsäure, 
Oaila  als  Allcalisats.  Hall  (4)  sah  3  Fälle  von  Erythem 
oder  papuliis  ervthematiisem  ,\ussclilag,  1  mal  nach 
mehrmaligem  Gebrauche  von  Borax  gegen  Epilepsie, 
2nial  nach  lOtägiger  Aufnahme  von  1,09—1,8  ßoi- 
sänre.  Albuminurie  bestand  nicht  Evans  (3)  sab 
wiederholt  nach  8  w5chiger  Behandlung  von  Cystttis 
mit  st.  igcnden  Dosen  von  0,r. — 1,2  g  Bi  rs  iure  Kiytliem 
an  Hai--,  Gesicht  und  Kopf  auftreten,  woran  sich  Uedem 
und  Dermatitis  s  jaiiii  ^a.  Anschwellung  der  Speichel- 
drüsen und  Ausfallen  der  Haare,  die  erst  nach  6  Wochen 
wieder  wachsen,  schlössen.  In  einem  Falle  kam  es 
auch  zu  ausgedeiinter  Kvriliatii.n  drr  Haut,  besonders 
an  den  Händen,  mit  Ünycbie  und  Ki&sigkeit  der  Nugel. 


9.  Pbosphor. 

1)  Brouardel,  G.  und  Ch.  Vibcrt.  Inculpatioa 
d'iatoxication  par  Tbuile  de  foie  de  morue  pbosphorcc 
Affiiire  du  Dr.  Massart  (de  Honfleur).  Acquittemeat 

en  preniiere  instance.  C^ndemnation  en  appel.  Ann 
d"IIvg.  T.  42.  \o.  2.  p.  113.  CFrocess  Kcgcn  Arzt  und 
.\|  'heker  wegen  einer  durch  'i  E-sl.flfel  Pbosphsr- 
Lebertbran  [1:10001»  innerhalb  3  Tagen  genomraen, 
herbeigefQbrten  tSdtncben  Vergiftung  ein«  lOjahriK'cn 
Knaben  und  einer  gleichzeitig  durch  •>  Kssb'iffel  etwjs 
schwächeren  [0,75:1000]  f^hosphor-Lobcrthran  bewirkten, 
in  Genesung  übergegangenen  Vergiftung  eines  ItjiLr. 
Knaben;  Symptomatologie  und  Sertionsbefund  dm 
Phosphorismus  acutus  entsprechend;  Phosph  or  chemisrb 
nicht  nachgewiesen:  der  Arzt  liatte  Phosphor-Lebertbrin 
von  1  :  lOüOO  zu  gehen  beabsichtigt.)  —  2)  Stock  man, 
Ralph,  On  the  cause  of  the  so  called  phospliorus  ue- 
crosis  of  the  jaw  in  matchworkers.  Brit.  med.  Joura. 
Jan.  7.  p.  —  3)  Stubenrauch,  L.  t.  (Nüocbeo). 
Experimentelle  Untersuchungen  über  Pliosphomeensb 
Arch.  f.  klin.  Chir.   Bd.  .'j9.  II.  I. 

.^stnckman  2'  uüd  .Stubenrauch  (3)  treten  der 
gebräuchlichen  Anschauung  über  die  Entstehung  der 
Pbosphorneerose  aus  unmittelbarer  Einwirkung  des 
Phosphors  auf  den  Kiefer  unter  Mitwirkung  von  Conti- 
nuitätsstürungen  und  caniisen  Zahnen  entgegen,  wfil 
bei  Thieren  eine  der  i'hosphornecrose  enlüprechende 
ausgedehnte  Kieferaffeetion  exi»erimentetl  nicht  erteugt 
werden  kann. 

Nach  den  Versuchen  .S tubcnrauch's  erfolgt  b«i 
directer  Einbringung  von  gelbem  Phosphor  auf  den  von 
den  /..ahnen  aus  angebohrten  Unterkiefer  keine  ausg«- 
dehnti-re  Necrosirung  als  bei  blossem  Anbohren.  Thierc 
mit  uuvcrs.  hrten  Weichtheilen  am  Kiefer  können  mehrere 
Monate  Phosphordämpfen  ausgesetzt  werden,  ohne  tu 
erkranken:  auch  Excisionen  von  ZabnfleiscbstGcken  heilen 
leicht  und  nur  bei  fortgesetzter  Zerrung  kommt  cs  zu 
circumscripter  Necrose.  Bei  gleichzeitiger  Inöcirung 
der  Kiefer  mit  Staphylococeus  aureus  kommt  es  nicht 
zu  Sequesterbildung,  sondern  SU  loealer  Ostitis  sut 
reichlicher  Osteopbytbilduog. 

In  Bezug  auf  das  prädisponircnde  Moment  weiehet 

beide  von  einander  ab.  .Stock man  spricht,  gestfitit 
auf  das  Auffinden  (in  C>  Fallen)  vrm  Tuherc-lhacillec. 
die  bei  Meerschweinchen  zwar  nirbt  Tuberculose,  aber 
langwierige  Riterungen  erregten,  sieb  für  eine  Betbefli« 
gung  dieser  Badllcn  aus,  zumal  in  Hinblick  auf  das 
hä'itigf  Vi.rkommen  von  Tuberculose  bei  den  an  Pho- 
phornecro.se  Leidenden.  Stubenrauch,  der  in  cineia 
12  Stunden  nach  Beginn  der  ersten  ErsdieiBungea 
operirten  Falle  ältere  Thrombose  der  Markgefässe  und 
frische  Thrombose  der  Centralgefässe  d?r  betrofT''n-' 
Kieferbälfte  coustatirte,  hält  eine  Betheiliguug  der  G?- 
flsse  für  wahrscbdnlieh,  und  erklärt  daram  die  Pii- 
disposition  anämisdier,  s.  B.  durdi  Blutrerlnate 
sebw&ekter  Personen. 

10.  Arsenik. 

1)  Harnaek,  Erich  (Halle),  Die  Arsen rergifhra^. 
.'^ep.-.\bdr.  aus  der  Deutsch.  Aerztezeitg.  Einführunc- 
hcft  1.  8.  22  Ss.  —  2)  Morishima,  Kurata,  lebtf 
das  Vorkommen  der  Milchsäure  im  thierischen  Organis- 
mus mit  Beriickdobtiguog  der  Arsenvergiftang.  (Leipt. 
pbarmacol.  Institut)  Areb.  f.  eiperim.  Pathol.  Bd.  4S. 
11.  ^  u.  4.  S.  217.  —  .^)  Roberts,  A.  Milson.  Arseni* 
OS  au  external  irhtant.   Lancet.  Sept.  9.  p.  719.  (Ery- 

Google 


HUSEMANM,  PnAHMACX)LOaiK  UND  ToXJCOLOOlB. 


859 


tbcm  und  S-liwrlhiri^^  der  Beine,  l'-'l"  Ik.  it,  Er!>rcchfn 
und  gelber  Zuugeubeiag.  svetmal  bei  L-inmn  Arbt-iicr, 
dcsien  Stiefel  und  Hosen  bei  Auwendung  eines  arsen- 
haltigen Ward  killers  mit  Arsen  impriignirt  waren,  auf- 
trHcnri  i  —  4;  Hubiii,  Albert  u.  Maurire  Hinet, 
Artion  de  rarst'niali!  do  soude  ft  de  rarst'iii ir  (\r  po- 
Uase  Sur  le  cbimisme  respiratoire.  Bull.  g<  n.  <Je  tlu  r. 
Sept.  SS.  p.  401.  Boll,  de  l'aead.  de  mid.  p.  634.  — 
S)  Oever.  L.,  Uebcr  die  chronischen  HaulTeränderun- 
g'ii  bfiin  Arscnicisnius  und  Betrachtungen  über  die 
Maisciicrkrankungon  in  Ucidiftistiin  in  Schlrsim.  Arch. 
f.  I>enB»toU  u.  Syphilis.  Bd.  43.  44.  Pick  FcNt«,chr.  — 
fi)  Abel.  Ueber  dea  Nachweis  von  Arsen  auf  biolo- 
gischem Wege.  Mönchen,  med.  W'tichcnschr.  No.  20. 
S.  6S-i.  —  7)  .^choltz,W.  (Hrcsl.ur.  f.  ber  den  Nach- 
Ttis  des  Arsens  auf  biolo^iMln  rn  W  in  <!•  n  Il»u1- 
•ehappen,  Haaren,  Schweis»  und  Lriu.  Berliner  klin. 
Wo^eosehr.  No.  4S.  —  8)  Danlos.  Sur  Tempioi  thc- 
Mfieiitique  de  l'acidc  cacodylique.  (S>'<"  med.  des  H-'p  ) 
>ein.  med.  Xo.  27.  p.  -MS.  9)  (iautier,  Armand. 
Kmplois  therapeutiiiuc-  de  racide  cacodv  liqui-  d  '!<■  scs 
deriT^  Bull,  de  Tacad.  de  med.  p.  604.  —  10  ;  Der 
«elbe.  Sor  les  preparations  eacodyliques,  Icur  mode 
;"ii!:iiit,istration  et  Iciirs  car.ictere»  de  purcle.  Ibidem. 
V  I.  ;i7.  p.  402.  —  11 J  Keuaut,  J.  (lijon),  Los  iu- 
jfcüons  r<'ctaieü  de  liqucur  de  Kowler  dilu«'«  et  de  ca- 
coih'late  de  sodium.    Ibid.  p.  545. 

.Nnr!,  .M  r i>li  i m ri  f2 1  findet  Vermehrung  des 
.Miichsaurcgehaltcs  in  der  Leber  bei  Arsen* 
TerfiftiiDg  statt,  doch  ist  diese  noeh  weit  beträcht- 
licher in  Magen  und  Parmw.iiid  und  in  den  Nieren, 
»ie  die  folgende  Tabelle,  I'rocen'^;eliall  d.-r  Theile  nor- 
maler und  mit  Arsen  vergifteter  Katzen,  dartbut: 

Verbiltniss 


Nomal. 
0.113 
0,042 
0,814 

o,in 


.■\rsen- 
ver^iftung. 
0.1 6S 
0,118 
0,388 
0,385 


der 
Zunahme. 

1  :  1..'') 
1  :  2,7 
1  :  1,2 
1:8,0 


Leber 
Blut 
Muskeln 

Niere 

Magendarm 

canal      O.lGl  0,422  1  : 2,r, 

Die  MilchsHure  in  der  normalen  Leber  ist  l'!- i-  Ii 
niilchsäare,  die  nach  dem  Tode  gebildete  Milchsäure 
der  Hauptsache  nach  OShrnngsmilehsäare,  die  aas  dem 
während  der  P'üulniss  liw.udenden  Glycogcn  resultirt. 
Trotz  d''s  Verscbwindetis  des  «llycogens  der  Leber  hei 
Arsenvergiftung  muss  die  Zunahme  der  Milchsäure  im 
KdrpCT  auf  Eiweisszersetzung  surQekgefuhrt  worden,  um 
so  mehr  als  nach  M.  auch  l&hmende  (iifte,  wie  Carare 
und  Acther,  die  Milchsäure  in  drr  Leber  vermehren, 
Oboe  dass  Abnahme  von  Glycogcn  und  Lcber^ucker 
stattfindet 

Von  Robin  und  Einet  (4)  an  Kranken  (Tuber- 
ealösen)  ausgefQhrte  Versuche  überdie  Beeinflussung 
des  respiratorischen  Stoffwechsels  durch  Ar- 
senikalien er^.-ibcn  bei  kleinen  I).  s.  n  (pro  die  .'">  nit; 
Natrium  arsenicicum  intern  und  4  m»;  .irs-nij^'s.iuns 
Kali  als  Klystier)  bei  fünf  Personen  Abnaline  der 
KohlensäureaiUBehmduog  und  der  ifaucrstoffaufnobme, 
in  4  P&llen  aueb  Zunahme  und  in  1  Fall  Abnahme  der 
.'^auerstofFabsi>rption  durch  die  fleweli.'.  H.  i  zwei  nn- 
'l--ren  Versuchspersonen,  die  ziiersl  .'j.  spat.-r  10  inj; 
ir-'  !ii^'-.Ttires  Natrium  innerlieh  erhielten,  tr.it  bei  den 
kleinen  Dosen  Verminderung  der  CO2- Ausscheidung  und 
des  0-Verbrauehes  ein,  wogegen  bei  1  cg  beide  Tendenz 
xnm  Ansteigen  zeigten. 

Geyer  (5';  besprielit  :»u-ser  zwei  Fällen  von 
medicinalcr  ArseDmclauoüC  an  Rumpf  und  lials,  in  dem 


e-iirti  K.illc  mit  Keratosc  der  Palma  manus  und  Pl.inta 
jM-iis,  <lic  als  Keichcnsteiner  Erkrankungen 
be/eicbuetcn  chemischen  Vergiftungen  durcb 
arsenhaltiges  Trinkwasser.  In  Folge  der  Verbilttung 
•irsenhaUigcr  doMrr/.:  im  Mittelalter  in  der  Gegend 
von  Ri  ielienstein  an  den  Nordweslausläufero  des  Glazcr 
Gebirges,  wobei  die  ganzen  Arsenmassen  in  die  Luft 
gingen,  bat  massenhafte  ImprSgnation  des  Erdbodens 
und  auch  der  F.rdwasser  stattgefunden,  durch  welche 
di<i  früher  sehr  verbreitete,  jetzt  durch  die  bessere 
Metbüden  der  Goldgewinnung  und  durch'  eilM  gute 
Wasserleitung  im  Ausstorbeu  begriffene  Affection  ver- 
schuldet wurde. 

Zur  Zeit  eiistiren  noch  50—60  Fälle  dieses  typi- 
schen Arscnicismus  chronicus,  von  denen  Geyer  SO  zu 
untersuchen  Gelegenheit  hatte.  Das  Leiden  beginnt 
Id  i  von  .mswürts  Zugewanderten  meist  sehon  u;ieti 
Ablauf  der  erstun  Woche  mit  MagendarrnalTection, 
.Stomatitis,  Onycbic,  die  jedoch  mit  der  Zeit  vergeben, 
sobald  sich  der  Körper  an  das  Oift  gewöhnt  hat 
Spütrr  tret' II  allerl-i  .Nervenstörungen  (Parästhesie, 
Neuralgien,  Tremor,  Koptschmerzen)  auf  und  schliesslich 
Melanosen  und  Keratosen,  die  lange  Zeit  und  mitunter 
bis  zum  Tode  persistiren.  Die  Art  der  Uautfärbung 
ist  anfangs  hcnbrSnnlich,  später  intensiv  sdiwanbraun 
hi>  scliieteriir.iu.  mit  vielen  eingestreuten  helleren 
Flecken,  wo  keine  l'igtnentimu^'  sta'.t);efunden  hat.  Die 
Melanose  beginnt  an  den  Seit' iirln  ilen  des  Halses,  geht 
dann  auf  den  Bumpf  und  zuletzt  auf  die  iiixtremitätcn 
über.   .Sehleimhautverfärbungen  kommen  nie  vor.  Die 

Ilyperker.itose  zeigt  sich  .m  den  Handniichen  und  Fuss- 
sohlcD  in  Form  massiger  llornschichten  mit  perl-  und 
sagoartigen  Einlagerungen  und  warziger  Körper  (Arsen- 
warz'Tii,  die  lediglich  Uomhypertrophieu  ohne  Bo- 
theiliuuiit;  <!•  r  I' ipillen  bilden.   Nach  Bidem  stossen 

.vii-ii  ni;o!it:^'e  1 1 -rnma^sen  vnn  selber  .ib.  Der  .Mi- 
gem'-inzustand  der  Ueidiensteiner  scheint  durcl»  das 
arsenhaltige  Trinkwasser  sehr  geschwächt  zu  werden; 
die  Einwohner  sterben  früh  und  erreichen  höchstens 
die  Mitte  der  fünfziger  Jahre.  Rachitis  ist  hSufig,  die 
.Sterbliehkeit  an  Infeclion-krankheiten  gross,  oft  kommt 
Wassersucht  und  A.slhma  vor,  auch  .Mtersgan^rän  an 
Zehen  und  Füssen  und  nervöse  AfiFcctionen  (Neuralgien, 
Lähmungen,  Zoster).  G.  macht  auch  auf  das  frühzeitige 
Auftreten  von  Carmnomen,  die  ihren  Ausgangspunkt 
von  den  Arsenwarsen  nehmen,  aufmerksam. 

Die  Mi.glichkelt  eines  biologischen  Nach- 
weises des  .\rsens  durch  den  unter  dem  F.inllusse 
gewisser  Schimmelpilze,  insbesondere  Pcnicillium  brevi- 
eaule  entstehenden  spedfischen  knoblaueliartigeD  Arsen* 

j^rrneh.  wor.-luf  zuerst  Gosio  (Ber.  1894.  1.  372)  hin- 
wies. i>i  jetzt  ihirch  Abel  und  Battenberg  (C) 
einerseits  und  durch  Scboltz  (7;  andererseits  be- 
stätigt, und  es  kann  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass 
•  er  für  manche  Fälle,  insbcsnnden;  aucli  für  deo  Nach- 
weis in  INoriasissrlHipi-eii  bei  Arsenli'  li  uidinng,  wo  der 
Marsh'scbe  Apparat  nach  Eiuverleibuug  \oa  0,45  und 
selbst  0,6  Acidum  arsenieum  im  Laufe  einiger  Wochen 
Im  Ftiihe  lässt,  positives  Resultat  liefert  Jedenfalls 
ist  das  Vcrfalireti  für  pbarmacoloRische  und  klinische 
Zwecke,  wenn  auch  nicht  für  forensische,  brauchbar. 

Nach  Abel  sind  mittelst  Reincnitur  auf  ateri- 
lisirti-m  'iranbri.d  ^'i- r  Zwiebaek  noch  — '/iti>  »g 
.arseniger  .^äure  nacliwei-bar;  aueb  stören  pnissere  As- 
Mengen  bei  genügendem  Brodzu-.tt/e  die  Iteaction  nicht. 
Der  Knoblatjcbgeruch  tritt  sowohl  bei  Anwendung  von 
As  und  As-jOa  als  von  AsaSj,  AsjS,  und  Sebweinflirter 


RüSBMAttN,  t^HARMACOLOOra  VMD  ToXfOOLOOnt. 


1 


Chrün  auf.  Abel  und  Buttenberg  gelang  der  Naoh- 
vds  in  Erde,  Holl,  araenieirten  HSuten,  Leder,  japani- 
schem Papier,  bunten  Tafelkreiden,  niaiuhon  Anilin» 
und  anderen  Farbstoffen,  As-halligtn  Mintral wassern, 
Scbrotkörnern,  in  den  Organen  mit  As  .subcutan  oder 
intern  vergifteter  Thiere,  in  Haaren  und  Harn  eines 
mit  Sdi«anftiH«r  tirfln  vergifteten  Umsehen  und  in 
Ilaaren  und  Harn  von  Personen,  die  medioitiisrhc  Onsnn 
Arsen  genommen  halten,  im  Harn  selbst  in  lU  ccm  bei 
längerem  Gebrauche  und  in  100  ccm  nach  einer  einzigen 
Dosis  von  5  Tropfen  Solutio  Fowleri.  Nach  Scboitx 
genügen  0,1  Psoriasissobuppen  in  Nihragar,  um  den 
Knoblauehgeruch  in  48  Stunden  höchit  cliaracferistisch 
aultreten  zu  lassi-n.  Das  As  befindet  sirh  in  den  Horn- 
inassen  selbst,  da  gründliciies  Reinigen  mit  Aether, 
Alcobol  und  Wasser  die  Beaction  nicht  verbiodert. 
Aueh  die  Harne  mit  Aa  behandelter  Personen  gaben 
zu  0,1  i\k-  Pii-actioii.  Seh.  fand  mittelst  Penicillium 
brevicaulc  As  im  Harn  und  Scbweiss  14  Tage  nach  Be- 
nutzung der  Cur,  nicht  aber  6 — 7  Wochen  nach  Aus- 
setzen  der  Medication. 

In  Frankreich  hat  auf  Anregung  von  Gautier  (9) 
das  Natrium  cacodylicum  als  Ersatz  anderer  Ar- 
senikälien  ausdehnte  therapeutische  Anwendung  ge- 
funden Ulli  .'Wir  zuerst  von  Danlos  (8)  bei  Tor- 
schiedenen  der  Arsenotherapie zugängigen  Ilantaffcrtionen, 
wo  die  Erfolge  namentlich  bei  Psoriasis,  Uaut-  und 
DrQsentobereulose  äusserst  gOnstig  waren,  obsohon 
Recidive  bei  Psoriasis  vorkommen,  später  zuerst  von 
Gautier  selbst,  dann  von  Potain,  Rcnaut  (11), 
Burlureau  und  Uoustati  bei  schwerer  Anämie, 
Halariakaebeiie  und  besonders  bei  Lungentuber- 
culose.  von  Renaut  auch  (als  Sparmittel)  bei  Dia- 
betes und  Basedow'scher  Krankheit,  Magenkrebs  und 
Leukämie.  Gautier  betrachtet  das  Mittel  als  nicht 
identisch  mit  den  Qbrigen  Arsenikalien,  sondern  infolge 
der  organischen  Bindung  des  As  ohne  die  Nebenaffecte 
der  Solutio  Fowleri  seine  besonders  in  Anregung  der 
elementaren  Ernährung,  der  Activität  der  Blutkörperchen 
und  der  H&matose  bestehende  Heilwirkung  entfaltend. 
Renaut  hält  es  bei  Phtbisis  incipiens  und  bei  Diabetet 
für  das  in  erster  Linie  in  Betracht  kommende  Mittel. 

Dass  die  Nebenaffecte  nicht  ganz  fehlen,  ob.schon 
in  manchen  Fällen  von  Hautkranken  selbst  Tagesgaben 
von  0,8  wochenlang  tolerirt  werden,  seigen  die  Beob- 
aebtnogen  von  Dan  los,  wonach  er  bei  längerem  Gebrauch 
heftige  und  lange  Zeit  andauernde  Sehmerzen  in  den 
Beinen  (Neuritis  peripherica  incipierjs ir)  auftreten  sah. 
Bei  interner  Darreichung  sah  Danlos  auch  mehrere 
Male  auf  grosse  Dosen  heftige  CoUken  entstehen,  die, 
ebenso  wie  der  bekannte  unangenclime  Lanebgemch 
des  Athcms  durch  subcutane  Application  vermieden 
werden  zu  können  scheinen.  Schwachen  Laucbgeruch 
des  Sehweisses  hat  Rc  ti  a  u  t  sowohl  bei  rectaler  als  bei 
subcutaner  Iqjection  beobachtet;  eonstanst  ist  starke 
FStidität  der  Stühle  und  Danngase.  Jedenfalls  sind 
die  von  Gautier  ii.  A.  sehf.ti  nii  l.  mit  ri-b'-rirnähning 
verbundener  mehrwöchiger  Anwendung  in  schweren  Fallen 
von  Lungenphthise  erhaltenen  bedeutenden  Gewichts- 
sunahmen  beachtungswertb.  Nach  Renaut  tolerirt  ein 
Erwachsener  1  g  Natriumkakodylat  entspr.  0,047  Arsen 
bei  interner  Daireielmnjj. 

Für  Tubercnlose  etnptieblt  Gautier  subcutane  Iti- 
jeetion  von  täglirh  0,0.')  Kakodylsäure,  mit  1  wöchigem 
Aussetzen  der  Medication  naeb  je  8  Tagen.  Die  in- 
jectioDsflüssigkeit  besteht  aus  5,0  Kakodylsiure,  mit 
Xatriumcarhonat  genau  gesättigt.  0,08  CooaVni  hydroch!., 
5  Tropfen  in  8,0  Spir.  gelöstem  Kreosot  und  Aq.  destill, 
q.  s.  ad  100  eem  oder  aus  L5sung  von  kakodjlaauTem 


Natrium  (6,4)  in  Wasser  (100  g>.  H.  verwirft  iDterM 
Daneichung,  da  diese  vermöge  der  Reduetion  der  Ka* 
kodylsäur»  m  Kakodyl.wr!  lux-liartigeo  Geruch 
Athens,  Appetitverlust  uikI  luuutiter  selbst  Albumi- 
nurie herbeiführe.  Dan  los  wendet  bei  Derinai(»s«i 
kakodylsaures  Natrium  in  Tagesgaben  von  U,4— 0.6| 
in  Mtttur  (S,0  fn  «na  S0,0  Run  und  Sirup  simpL, 
GO.O  Aq.  dest.  mit  1  2  Tropfen  Pfefferminzöi,  wovon 
1  Kaffeelöffel  voll  Ü.l  Kakodylsäure  entspricht)  odT  in 
Pillen  (mit  Extr.  Geutianae)  an.  Epiderraatisch  hat 
D.  50—75  proc.  liösung  reiner  Kakodylsäure  beoutit 
Renaut  will  subeutane  und  interne  ApplicatioB  otir 
ausnahmsweise  zulassen  und  befürwortet  die  absolut 
reiztose  rectale  Application  (an  Stelle  der  früher  von 
ihm  benutzten,  stets  mit  Ik-izerscheinungen  verbun- 
denen rectalen  Ityection  von  Liq.  Fowlerij,  wobei  er  0,2i 
bis  0,4  Natr.  eaeodyl.  in  800  g  Aq.  dest.  geltst  ver- 
wendet, woliei  zu  jeder  Injeetion  5  ccm  gebraucht  «rr- 
den.  K.  läs^t  dann  zuerst  6  Tage  2,  dann  10  Ti^i: 
3  applicireu,  und  nach  Ruhepause  von  3  Tagen  in  d'-r- 
selben  Weise  fortfahren.  Naeb  Gautier  kommt  et 
aneb  bei  dieser  Apptieationaweise  su  partieller  Reda^ 
tion  und  Lauebgerueb  des  Athems. 

11.  Vuruidium. 

1)  Laran,  Rocherchos  sur  l'acide  vanadiquc. 
Compt.  rend.  de  la  S.,r.  Riol.  IS98.  p.  221.  - 
2)  Derselbe,  Le  Vanadium  et  ses  composes.  Appli- 
eations  th4rapeutiques.  Presse  mü.  ne.  89.  —  S) 
Lyon  net,  Martz  und  Marti  ii.  De  i'cmploi  then- 
peutique  des  sels  de  Vanadium  i, nielavanadate  de  soudel. 
Lyon  med.  No. '.)— 12.  —  4;  Vanadinsäure  und  vana- 
dinsaures  Natrium.   Therap.  Uonatsb.   Sept.  S.  bOi. 

—  5)  Weber,  De  t'eraploi  des  sels  de  vanadinu  ea 
therapeutique.  Rev.  de  clin.  28.  Mai.  —  6)  Delarue, 
Euipl.  des  sels  de  vanad.  en  ther.  Ibid.  p.  897.  — 
7)  Helouiä  et  De  tarne,  La  vanadiue;  son  ioflaeacc 
stimulante  daos  la  tuberculose.  Compt  rend.  du  Coogr. 
pour  r6tude  de  la  tnbereulose.  4  Sms.  1898.  p.  895. 

—  8)  Bertbail,  Resultats  thc<rapeutiqucs  de  l'enploi 
des  hels  de  Vanadium.    8.    These.  Paris. 

Von  den  als  Gift  schon  seit  1875  durch  englisch« 
Untersuehnngen  (Her.  1877.  L  400)  bekannteo  Ter- 
bittduogen  des  früher  als  seltaoea  Metall  augesehenen. 
später  aber  in  Form  vanadinsaurcr  Salze  in  Blei  und 
Eiseuerzen,  eisenhaltigen  Tbouen,  im  Natron  uud  pb<6- 
pborsauxen  Natron  des  Handels  und  selbst  in  Pllaniea 
(Gramineen  vom  Autor)  aufgefundenen  Vanadiums  sind 
die  Metavanaditisiiurc  und  das  metavauadin- 
saure  Natrium  neuerdings  in  Frankreich  der  GegCD- 
stand  physiologischer  therapeutiseberVecsttebe  gewoideB. 
deren  Ausgangspunkt  die  bedeutende  oijdiraiide  Kialk 
der  Vanadiiisaure  bildet. 

Die  gegenwärtig  in  der  Industrie  und  besonders 
in  der  F&rberei  vielverwendete  oxydirende  Kraft  der 
vanadinsauren  Salse  ist  so  gross,  dass  1  Th.  Vanadiooh 
salz  67000  Th.  eblorwasserstoffsaures  Anilin  in  AniliD- 
schwarz  überführen  kann.  Die  Wirkung  beruht  y- 
einer  -Aufeinanderfolge  von  Reductions-  und  Oxydatiot>- 
vorgängen,  indem  die  Yanadinsäure  oder  das  Vanadic- 
pentoxyd,  VaOg,  mit  grosser  Leichtigkeit  an  leiebt 
oxydabte  KSrper  Sauerstoff  abgiebt,  wobei  sie  sich  ti 
Hypovanad;ii->aiire  (VanadiutetroxMi.  \auad;nige  Sä-jn 
V2Ü4,  Verwandelt  und  darauf  die  eatst^mdenc  Hyp*- 
vanadinsäure  sich  wiederum  leielit  an  der  Luft  oxydirt 
Der  Umstand,  dass  ozonisirtes  Terpentinöl,  Ozanätht 
und  Stherisrbe  Ueberchromsäurelösung  saure  VanadiD- 
saurelö-,ung  ruth  färben,  macht  es  wahrscheinlich,  ins 
unter  geeigneten  Bedingungen,  z.  B.  im  Cootacte  mit 
dem  actiren  Sauerstoff»  des  Oiyblmogtobin«  uoeb  «b 


i^ijiu^cü  L/y  Google 


HüSKMAMN,  PHA.RMACOLOQIB  UND  TuXlCOLOaJB. 


861 


0-reirl>  r-  r  K  .rj '  r  :  ('i  r\ riij  iiiiiisiiuro}   entsteht,  dessen 
grosse  Lnbestandigkeit  die  Oxydation  tioeh  vcr(jrr>SM  it. 
Dm  Vrrhalteu  stellt  das  Vauadium  chcmisdi  7.u  I'  uipI 
Ai.  Nach  Larao  (1)  ist  die  gsrdireude   Kraft  der 
Vaoadinsäure  etwa  20000  mal  gr<'>s»er  aU  die  de<<  Isisens 
uiid  5000 mal  grösser  als  die  'i'i  Kupii  r-i     In  Uezuj; 
auf  die  Toxicität  der  Metavanadinsiiure  fand  Laran 
dass  die  tüdtliobe  iotravcuöae  Dosis  beim  Kaninohen 
OjOl  pro  Kilo  ist  und  liunde  etwas  resistenter  gegen 
duGift  sind.  Nach  Lyonuet.  Hartz  und  Martin  (3), 
»flv'h'j  v.m.'ifJiiisaui o^  Natrium    für   weniger  »jiftiji;  als 
usLiiipaures  Natrium  erklären,  t4>dtet  U,0i7  ineta> 
vaiiadiDsaures  Natrium  intrarcnös  Kaninchen  von  1000  g 
5cfa*ere.    Hetavanadinsaures    Ammonium    ist  rtwas 
giftif^  uad  ruft  aus^<-.>prin  iicne  Krämpfe  hervor,  während 
da*  Xatriunn.inadat   aiit  itigs   Dyspn,».-,   spater  rapide 
und  oberüichlicbe  Athmung  bewirkt  und  der  Tod  durch 
A'.hmuagsiibmang  eintritt;  post  mortem  findet  man 
Hyperämie  Ton  Leber  und  MiU  und  rotbcs  Blut  in  der 
ttnien  Herzhälfte;  das  Blut  zeigt   microscopisch  und 
»p^-ctrojir'.pi^ih  keine  VeränderuiiK'  ii.    V.  in  Mag'  ii  aus 
|^t  0,:^  nach  mehr  als  12  Stuoden  tödtlicb.  Bei  Bunden 
-Mod  0,079  pro  Kilo  letel;  ausser  den  respiratorischen 
i^ymptomen  kommen  noch  reichliche  serösf  Diarrhoe  und 
btlrichtlirhes  Sinken  der  Teniperatur  vor;  nach  wieder- 
b  Itt  r  Zufuhr  nicht   tödtlicher  Meuten  tritt  Man^'el  au 
Fresslust,  Abmagerung  und  scblicsülicb  Tod  ein.  Meer- 
Khweinrben  sind  resistenter,  magern  aber  nach  tozl- 
SCben  Ditset!   sehr  .ili     Wirkung   auf  das   Merz  war 
»eder  bei  Warmhlutern   u.ich  bei  Froschrii  zu  consta- 
lirtn.    Im    Harn    eines    vergifteten    Hundes  gelang 
[  roaoet  der  Nachweis  vua  Vanadium  nicht.    Bei  lang- 
iimer  Vergiftung  finden  sieh  Haemorrbagtes  im  Ab- 
domen und  Enteritia. 

Nach  Lyonnet.  Martz  und  Martin  beeinllusst 
Xatriummetavanadat  in  den  therapeutisch  zulässigen 
H-L^en  von  0,"i") :  1000  weder  die  saeeharilieirenden 
!"cb  die  pcptoüisireuden  Fermente  des  Tbierkürpers; 
grossere  Mengen  (2,9  : 1000)  retardiren  die  Pepsin-  und 
Tiypsiij Wirkung.  Hefewirkuog  wird  hei  1  :  1000  nicht 
beeinflusst.  Auf  ilen  Blutzucker  findet  lunwirkung  nicht 
statt.  Die  antiseptische  Wirkung  ist  nach  Versuchen 
Hiit  Anthrax-  uud  Ty^husbacillen  sehr  schwach;  doch 
^it  die  oxydirende  Aetion  Tielleicbt  im  Stande,  anaSrob« 
Bacillen  intensiver  m  beeinfluaaen. 

Die  von  Laran  con.statirte  Thatsache,  dass  bei 
IhiercD  nach  sehr  kleinen  Dosen  das  Körpergewicht 
tunimmt,  bat  sieb  auch  bei  tberapeutiäcbeu  Dosen  von 
VetaTaoadiDsaure  (0,45  mg  tiglieh  auf  8  mal  in  sehr 
verdünnter  wässeriger  LSsong)  oder  Natriummetavana- 
dinat  (1 — 2  mg  Morgens  und  Abends  1  ^"«tunde  vordem 
i-iitü,  in  Löäung  von  2 :  lOOU,  wovon  10  Tropfen  1  mg 
ntqmdMn)  an  Kranken  und  selbst  an  Gesunden  be- 
sfttigt,  bei  denen  starker  Appetit,  mitunter  selbst  Heiss- 
?iung*r  .sich  einstellt  und  Vi'rmehrung  der  Harn-  und 
Uarustoffmenge  bei  Verminderung  der  Uarnsäurc  rcsul- 
tirt.  Sehr  günstige  Resultate  gaben  die  Vanadinpräpa- 
rate,  die  bei  allgemein  trägem  Stoffwechsel  und  mangcl- 

h.  ifler  Oxydation  indicirt  zu  sein  .scheinen,  hui  Tul^er- 
L'uiusen,  Cblorotischen  uud  Patienten  mit  subacutem 
ood  ebronisebem  Rbeumatisnus.  In  einzelnen  milen 
bob  sich  unter  Zunahme  der  Kräfte  das  Körpergewicht 
nnerhaih  14  Tagen  um  2  'S  Kilo.  Laran  sah  auch 
(üustigcü  Erfolg  von  örtlicher  Application  wässeriger 
tfetavanadinsäure  bei  tubereulöser  Erkrankung  des 
iandgelenks.     Nach  Weber  (5)  kann  das  Mittel  bei 

i.  cht  und  Fettauobt  auch  Abnahme  des  Köipergewicbts 
)««irken. 


12.  Wismoth. 

1)  Lob,  Walter  (Bonn),  Deber  das  Verhalten  des 

Eudoxins.  Arcb.  für  .\nat.  u.  IMiysiol.  I'hysiol.  Abth. 
Suppl.  S.  31.  —  2)  Ehersou  (Taruow),  lieber  AiroL 
Tlierap.  Monatsb.  .lau.  S.  31.  (Sehr  günstige  Resultate 
bei  Ulcera  cruns  und  Damouriaaen,  wo  Airol  beaaer  all 
Jodoform  und  Dermatol  wirkt;  Zusammenbacken  des 
Verbandes  kommt  nur  bei  Verwendung  zu  grosser  Men- 
gen Airolpulvcrs  vor.)  —  S)  Marcuse,  Julius  (Mann- 
heim), Airol  ein  Ersatzmittel  des  Jodofoms.  Reiebs- 
Med.-Anz.  No.  1.'j.  (Sammelbcricbt.) 

Das  als  Kudoxin  bezeichnete  Wismuthsalz  des 
Tetrajodpbcnolphthaicins  (Nosophen)  erfährt  nach  Lüb 
(1)  Zersetzung  im  Magensaft  i-  dahin,  dass  einer- 
seits .Nosophen  frei  wird,  andererseits  lösliches  Wis- 
mutbtrichlorid  bezw.  dessen  Duppelsaize  und  unlösliches 
Wismuthoxychlorid  sich  bilden.  Im  alkalischen  Darm  wird 
der  dorthin  gelangende  Antheil  der  Br-Salze  in  Wis- 
mulhhydroxyd  in  gleieher  Weise  verwandelt,  während 
das  unlösliche  Nosophen  iu  lösliches  Aotioosio  über* 
gobt 

13.  SUber. 

1)  Lottermoser,  A.  (Dresden),  COlloidales  Silber 

und  Quecksilber  in  chemischer  Beziehung.  Therapeut. 
Monatsh.  Mära.  S.  159.  —  2)  Schill  (Dresden),  l'.bpr 
Crede's  Silb«VMlS0  (ItlOl  und  Actol),  sowie  lösliches 
Silber.  Zusammenstellung  der  Veröffeotliebungen.  Eben- 
daselbst. MSrt.  April.  S.  163.  816.  (Sehr  complete 
üebersieht  d^r  bisherigen  Erfahrungen.)  —  3)  Se!i!i'>s- 
mann,  Arthur,  l'eber  die  therapeutische  Verwendung 
colloidater  Metall.  Ebcndas.  Mai.  S.  278.  —  4} 
Prieasnitz,  Kourad,  Die  Silbertheranie  in  derinoenn 
Medicin.  8.  84  Ss.  Diss.  Grelfswald.  (Palte  aus  der 
Mo-ler'sehen  Klinik,  iu  denen  wegen  srfr.u 'dintsolo^n 
('haru  ters  L'ngt.  Crede  eingerieben  wurde,  worunter 
besonders  ein  mit  schwerer  Endocarditis,  Perioarditis 
und  Pleuritis  complieirter,  gOnstig  verlaufener  Fall  und 
xvei  VaWe  von  Bronchitis  pntrida.  wobei  über  100  g 
Ungt.  Cred'-  ohne  seliädlielie  Nebenwirkungen  verrieben 
wurden,  licmerkenswerth  sind.)  —  5)  Kuhemaun,  .L 
(Berlin),  Studie  zur  inneren  Anwendung  des  Protargols. 
Deutsche  med.  Wocheuscbr.  40.  Therap.  Beil.  No.  10. 
S.  66.  —  6)  Flore t  (Elberfeld),  Ueber  Wirkung  des 
l'rotargül's  bei  Erkrankungen  und  Vcrletzungi-n  der 
Haut.  Ebendas.  S.  69.  —  7)  Menzel,  M.  (Wien), 
Leber  Argjnww.  Wiener  klin.  Woehenaebr.  No.  80. 
S.  644. 

rntersiiehungen  von  Lottermoscr  (1)  über  col- 
loidales  Silber  und  (Quecksilber  führen  zu  der 
Annahme,  dass  diese  allotropen  Modifieationra  der  ge> 
nannten  Metalle  aus  der  Zntanuenlagerung  einer  ge* 

rir<cr<  !i  \nz.ihl  von  Moleeülen  entstehen  und  d.iss  dii!-.o 
Molccülcomplexe  so  klein  sind,  das&  sie  sich  gewii»ser-- 
maassen  «wiaeben  die  kleiasten  FlOaaii^eitiihdkbea 
eintragen  und  auf  diese  Weise  sieb  eine  Art  LSrang 

bildet,  welche  sich  wie  feine  Suspensionen,  z.  B.  von 
Kaolin,  in  der  Weise  verbaltco,  dass  alle  Säuren  und 
Salxlösungen  Ausfillluog  des  Metalles  bewiiken. 

Alle  Säuron,  deren  Ausfällungsvcrmögen  bei  gleicher 
ConcentraUon  der  Lösung  der  Stärke  der  Säure  pro- 
portional ist,  fällen  nnlöshehes  Metall,  ebenso  die  Saixe 
der  Sehwermetaile  und  dieienijjeri  .\lkali-  und  .Animon- 
.salze.  deren  i\iren  mit  Hg  oder  Ag  unlösliche  Verbin- 
dungen geben.  woj;egen  die  übrigen  Alkali-  uud  Ammon- 
salae  Ag  und  Ug  in  fester,  aber  löslicher  Form  ab- 
scheiden. Zusatz  von  Eiweiss,  Gelatine  oder  Oummi 
zu  der  Lösung  des  colloidalen  Metall-  verhindert  oder 
verzögert  die  Ausfällung.     üalogcne  verwandeln  die 


862  HUSBMANN,  PUAIUIAOC 

collriiflal«"!!  Mff.-illc  Ificlit  in  nntspi-fi  li'  -i'^''  i  mII  i'lile 
lialogensalzc,  von  deocn  die  i^ilbi,TV<  rliimliiiij;t.ii  weisse 
oder  gelbe  tnilcliartigo  LiihuugLU  j^cben,  die  sich  gegen 
Säuren  uod  äalze  wie  Argentum  colloidale  verhalten, 
doeh  sind  die  AusfSIluDgen  iinl5slicb. 

Bei  F]inwirkiiii^  dos  «'Irr  tri  sehen  Stromes  auf  wässe- 
rige Lüsungi'n  ooUoidaleii  Silbers  geht  an  die  negaÜTe 
Kleetrode  unlösliches  Metall,  aii  die  pusitive  iscbwarzcr 
Schlamm  coUoidalcn  Metalls,  der  sich  jedoch  nirht  mit 
brauaer,  aondera  mit  grüner  Farbe  in-  Wasser  ivst. 

Tob  den  Silbersalzen  ist  das  eolloidale  Jod- 
silber vielleicht  mcdiciniscbcr  Anwendung  fibig,  da 
CS  ausgesprochen  an  t  iseptisch  wirkt  und  von  Werther 
in  0,1  proc.  Lüsuug  mit  Erfolg  gegen  Gunorrhou  be- 
nutit  ist. 

Nach  Schlossniann  (3)  ist  colkndales  Silber  bei 
Tliieren  selbst  bei  Applicaiion  bis  zu  1  ;  3(10  uti^riftig 
und  wird  iu  1  proc.  Lösung  iu  Milch  mit  etwas  Zucker 
▼on  Kindern  widerstandslos  genommen,  i  proc.  Losung 
in  mit  etwas  Kiweiss  versetztem  Wasser  wirkt  auf  ge- 
sunde und  entzündete  Scbloinihaut  nicht  fi?i mi,  Aul 
Bacterieo,  insbesondere  pyogcnc  Coccuu,  Diphlhene- 
baeillen  und  sur  Cotigruppe  gehörige  wirkt  es  stärker 
als  Sublimat  und  colioidales  Quecksilber,  besonders  gut 
in  rein  wüsserigen  Lösungen  ohne  Eiwei^szusat/..  Von 
Ungueutum  Crrdc  sah  S.  iu  einigen  Eällen  von  phleg- 
monSsen  Eiterungen  Erfolg,  von  subcutaner  Anwendung 
bei  tiefsitsenden  Drilsenschwellungen ;  vorzüglich  war 
der  Effect  1  -')proc.  i-iwcisshalti^n-r  Lösungen  einge- 
pinselt bei  Opbtbalmoblunnorrhoen,  ebenso  von  1  proc. 
LSsttDg  bei  Golieyatiden  und  der  interne  Gebrauch  bei 
aouteo  Darmiufeotioaen  (1— S  stQDdlieb  1  KinderlSfel 
1  proc.  Lösung). 

Bubemann  (5)  sab  sehr  güustigeo  Effect  des 
Protargols  bei  interner  Anwendung  bei  sehr  Tor- 

geschrittenem  Magonearcinom,  wo  unter  (irlirrrn  !i  von 
21  g  in  Tagesgahcn  von  0,6  (3  mal  täglich  '2  Tillen 
von  0,1)  Besj»erung  des  Erbreebens,  Steigerung  der 
Leistuogsräbigkeit  der  Magens,  sowie  auch  Verminderung 
der  Gastralgien  erfolgte.  Schädigung  der  Verdauung 
resultirt  auch  bei  protrahirtem  <icbrauch  (95  g  in  9  Mu- 
naten)  nicht:  dii-  sli.pfende  Wirkung  ist  weit  geringer 
als  beim  Hölleti  t'  ii  .  immer  aber  noch  gross  genug, 
um  das  Mittel  bei  chronischen,  leicht  recidivirenden 
Diarrboeo,  insbesondere  hysterischen,  rerwenden  tu 
können.     Günstige   EfTt-rt.*  .Mittrl   .mch  bei 

chronischer  Cystilis  und  .Mono-  und  l'olyartliritis  gonor- 
rhoica. In  einem  Kalle  von  Tabes  kam  es  nach  An- 
wendung von  mehr  als  100  g  zu  gxuer  Verfärbung  der 
Haut  In  der  Umgebung  der  Lippen  und  des  Kinnes  und 
bläulich-schmutzi^n  r  Färbuni;  der  Mundschleimhaut.  K. 
wirft  die  Frage  auf,  ob  nicht  die  als  Largiu  bezeichnete 
EiweisRverbindung  desSilbers  mit  1 1  pCt.  Silbcr- 
gehalt  vor  dem  nur  8  pCt.  enthaltenden  Protargol  Vor- 
sQge  besitxe. 

Nach  Floret  (6)  übertrifft  Protargol  in  5  bis 
lOproo.  VaseliD-Lanolinsalbe  als  Vcrnarbungsroittel  für 
Hautdefeete  von  den  kleinsten  Epidermisabschuppungen 
bis  zu  den  aus;;r'li  !i;.ir.sti  n  Hautabsdriliuij^en  und  ins 
besondere  bei  Br.mdwunden  2.  und  3.  (irades  alle  ge- 
briblcbUdien  Mittel.  Vor  dem  Silbernitrat  hat  es  den 
Yontag,  dass  es  keine  sebmersbafte  Beixwirkung  und 
keine  Steigerung  der  Wundseeretion  zuwege  bringt  und 
mehr  austrocknend  wirkt.  Sehr  günstigen  Erfolg  haCc 
die  Salbe  bei  Unter>chenkelgeschwi)rcn  und  bei  crustijsem 
und  squamösem  Eczem  (nicht  bi  i  Eczema  madidans), 
besonders  auch  bei  impetiginösem  Eczem  der  behaarten 
Kopfhaut  der  Kinder,  aueli  b«  Eczema  vesiculosum  und 


OaiB  UKl)  TOXICOLOOIK. 

pustuliK^um  und  diversen  fiewerbeeezemcn.  F.  rülirat 
das  Mittel  auch  bei  Scrophuloderma,  sah  dagegen  b<i 
Lupus,  Psoriasis  und  triebopbjrtiscben  Erknwkanges 

keinen  Erfolg. 

Menzel  (7^  spricht  sich  für  die  Abhängigkeit 
der  Argyrose  von  dem  reduoireaden  fitoftam 
des  Lichts  auf  die  der  Haut  zugeführten  Silbe^e^ 

bindungcn  aus.  In  einem  in  dor  Ambulanz  der  Schr'it- 
tcr'schen  Klinik  beobachteten  Falle,  wo  das  Leid« 
nach  dVxjahriger  Uepiuselung  des  Larjnz  und  Phaiyst 
mit  5  -  lOpne.  Lapialdaung  «otntaBd,  trat  die  Tclfi^ 
bung  der  Haut  nicht  AH  deo  bedeckten  Tbeileo,  m- 
dern  nur  am  ücsicbt,  Hals  und  Haadrückea  auf. 

Im  Gesicht  wechselte  die  Hautfarbe  oft  von  Hdl- 

bis  zum  Duiikcl^raurii.  Vnn  Sclil<Mml;äul'  t)  zeigte  D\ir 
die  Conjunctiva  palpebr.  und  sdcrae  einen  Stich  iih 
Orauc,  die  liinterwand  des  Raebens  und  die  Uinter- 
höble  der  Uvula  grünlichgraue,  die  laryogeale  Seite  de» 
Kehlkopfdeckels  und  die  Seitentasehen  blaugraoe  Vtt- 
f.irbuntr.  Von  lntiMr»e  i>t  das  .\iutr<t>n  ntrvöyr 
Alisiiii'  n/crsi  licinungen  (st.indiger  Unruhe,  Appetitlotig- 
keir.  Reizbarkeit,  Kauspern),  wenn  die  PiuselungCB  bd 
dem  45 jähr.  Manne  eine  Zeit  lang  auagesetxt  wam. 

14.  Quecksilber. 

1)  Werler,  Oscar,  Das  lösliche  metallische  Queck- 

silbi  r  als  Heilmittel.     Klinisch-therapeutische  Lutei- 
suebungi-n.    gr.  8.    3r»  Ss.    Berlin.   —   2)  Hochu«!, 
M.,   l'nter.'uchungen   des  colloidaleu  Hydrart:vnjtn  de» 
Handels,  des  Hyrgolii.  Pharm.  Zeitg.  S.  Dec' - 
3)  Wertber,  J.,  Uydrargyrum  eolloidale  als  Anti» 
svphiliticum.    Monatssehr.  f.  pract.  Dermatol.    n<f:  1? 
Ibä«.    —    4)  Hopf,  F.  E..  Die  Verwendbarkeit  df> 
Hyrgols  (Hvdrargvrum  eolloidale)  iu  der  S}'philisther.ip  > 
Dermatol.  Zeitschr.    1898.  S.  775.  -  5)  Falk,  Lud 
wig.  Ueber  die  Braudibarkeft  des  Hyrgois  (colioidales 
<,*uri.kiilber)   zur  Syphilisbehandlung.    Deutsche  mti 
Wochenschr.   So.  4.   S.  57.    (Breslauer  dermatol.  l'ni- 
Versitätsklin.)    —    6}  Sch  I  ri.ssm  a  ii  n,  A..   Ueber  d> 
therapeutische  Verwendung  coUoidaler  Metalle.  Tbenf. 
Monatsh.   Mai.   S.  280.  —  7)  Sehilling  (Nuroberfl 
Fall  von  unschiidlicher  Einverb-ihunji  you  ."^  ^  Hy  ir  • 
gyrum  vivuro  bei  einem   11  wöchigen   Kinde.  Müiv-b 
med.  Wochenschr.   No.  9.   S.  306.    (Das  llg  siamtsle 
aus  einem  com  Umrühren  von  Milch  benutzten  mi 
dabei  zerbroebenen  Thermometer;  keinerlei  Folgen;  i» 
Quecksilber  ging  bei  Anwendung  von  Ricinusöl  bis /.. 
S.Tage  in  Stecknadelkopf-  bis  l!nsengro-s«>n  Kugeln  ab 
—  8)  Lewin,  L.,   Ueber  eigenthümliche  (^«uecksilbfi- 
Anwendungen.  Berl.klin.  Wochenschr.  No.  12.  S.  27$.— 
9)  Strassmann,  Fritz,  Ueber  des  Durchgang  des 
Sublimats  durch  den  Placentarkreislanf.    .\rcb.  f.  Aoat. 
u.  Physiol.    Suppl.-Bd.    S.  95.   —   10)  Haealvglu. 
Intoxicalion   suraiguc  par  le  sublime.    Bull,  et  Mtm 
de  la  Soc.  anatom.  de  Paris.  Mars.    (Selbstmoid  mt 
1,5  Sublimat  in  Wasser  gelöst:  Tod;  bei  der  Sectios 
wurde  ausser  Verätzung  im  Munde,  im  unteren  Drttr! 
des  Oesophagus  und  Magen  Höthung  im  Pharyni  uoi 
Larynx  und  raicroscopisch  acute  parenrhymatü 
phritis  constatirt)  —  11)  Coates,   W.  H.,  l'oijMäf 
iiy  mercuric  Chloride  (corrosive  Sublimate) :  deatb: 
cropsy.  Lanc.  .Sept.  Ifi.  p.784.  (Ver^^iltungdurchTntkiJ 
einer  zu  Sehafwiische  bestimmten  Sublimallösjng.  c'.'i 
2,.'>  Sublimat  entsprechend;  Halsschmerzen.  cholerif-?rr.f 
Erscheinungen  mit  Coliken,  am  3.  Tage  StomatiDi 
Oedem  und  Anurie,  am  8.  Tage  Wiederkehr  der  Trii' 
entleerung,  Blutbrechen,  das  bi.s  zu  dem  am  12.  Tic 
erfolgenden  Tode  anhielt;  Salivation  und  Magensclimemi 
während  der  ganzen  Vergiftungsdau-r;  'iio  Seoticc  »w* 
ausser  Erweichung  und  Entzündung  der  Mageasehleis- 
haut  ein  perforireodes  Geschwür  in  der  grossen  Cx- 

u\-jui^cü  uy  Google 


Hdbshamn,  Pharmaoolooib  qhd  Toxicolooib. 


S68 


Tatür  iiu'i  hümcirrhagisrhc  Rnt/iindiuif;  im  Itir-kd.irm 
narh:  üg  konute  po»t  mortem  nicht  im  Mageu  uud  Darm, 
\Wt  spnnr^se  in  der  Leber,  bei  Lebteiten  auch  im 
£rbrocheDen  und  im  Sputum  nachgewiesen  werden.) 

—  12)  Chaleii,  Un  cas  mortel  d'intoxieation  par  le 
nanure  de  mercurc.  Hii!l.  m>'d.  Nnv.  22.  (Tod  nach  intrau- 
teriner Injectioo  von  2  Liter  Quecksilbercyanidlösuni; 
[0.5:1000]:  die  erste  Injeetion  unmittelbar  nach  der 
Fntbioduog  gut  ertragen:  nach  der  am  tilgenden  Tage 
lU'igefQhrten  2.  Mercurialismus  und   Anuric;   Tod  in 

Tagen:  diss  die  Nitren  schon  vorher  rifli>"irt  waren, 
»cbeiot  ein  vorheriger  eklamptischcr  Anfall  anzudeuten.) 

—  IS)  Anuschat  (Berlin),  Hvdrargvrura  cvanatum 
M  Erysipel.  Dlsch.  Amte  Ztg.  'U.  12.'  —  14)'.*^toin- 
matin  tBorn"i,  l'rüfung  zweier  neuer  Quecksilbi  rsalze 
auf  ihr-'u  W-  itl;  als  .Antiscptica  in  Yerglcieh  zum  Su- 
blimat. Berl.  klin.  Wochenschr.  No.  11.  S.  329.  — 
15)  Vertun,  M.,  Asterol  aL  Antiscpticum  im  Ver- 
gleich zum  Sublimat.  (Aus  PosniT'.s  Poliklinik.)  No.  20. 
^  iii.  —  10)  Kunkel  ui.d  Fcb.se!  (Wiintbiirg), 
lober  Nachweis  und  Bestimmung  des  <,>U' eksilluT- 
d.impfe.1  in  der  Luft.  Würzb.  Verband!,  med.  phy.<i. 
'ie^ellseh.  No.  1.  S.  51.  —  17)  Schumacher  und 
W.  LJung  (.Aachen),  ücber  eine  einfache  und  zuver- 
riiiige  Metbode,  quantitativ   im  Haru  das  Quecksilber 

bestimm«D.  Arcbir  ßr  ezperioi.  Pathologie.  Bd.  4S. 
5.  137. 

Das  von  Werler  (1)  in  die  .S'yphilistherapie  einge- 
führte, jetzt  a!.s  Hyrgol  bezeichnete  Hydrargyrum 
celloidale  hat  üich  nach  weiteren  L'ntersucbuogen  von 
Wertber  (3),  Falk  (5)  und  Seblotamaon  (6;  bei 
riiirfibungscurcn  als  Antiqrphiiiticum  .sowohl  bei  frisches 
Iriteetionei)  ;iis  bei  secundärcn  und  tcrtiiiren  Krkran- 
iungsformen  bcwiihrt.  Die  von  W.  befürwortete,  als 
Xerearoeolloid  boteieboete  lOproe.  Salbe  leieboet 
'ich  durch  auffallende  Milde  aus,  sodass  danach  Saü- 
v»tion  nicht  vorkommt  und  die  Salbe  besonders  auch 
die  Kiuderprnxis  geeignet  erscheint,  wiibrcud  33  proc. 
Silben  naeb  den  Srfabrungen  von  Falk  rasch  Stoma- 
titis und  nicht  selten  Dermatiti.s  hervorbringen.  Pro 
die  ichieneo  durebachnitllich  2  g  Mercurocolloid  auszu- 
Rieben. 

Die  Heilwirkung  wird  auch  daduith  nicht  beein- 

tr.ü'hl!gt,  dass  das  l'räpijrat  kein  reines  QueckNiUM  r  ist, 
«■ondern  gcmiiA.s  den  Untersuchungen  von  Wollen  berg 
'ind  Uljhnel  (2)  reichliche  Verunreinigungen  mit  Ammon- 
uod  iiinnsalzen,  Salpetenäure  und  Citrouensäure  ent- 
hält. Der  Oehalt  an  reinem  Hg  stellt  sich  auf  73—80, 
'l'T  den  Zinns  auf  0,84—7,02  des  Ammons  auf  1,09  bis 
-M  pCt.  Die  Beimengungen  erklären  sieh  aus  der 
HtTätellung  des  Präparats  durch  Ein  wirk  in,  conccn- 
trirter  Ammoniumcitratlösung  auf  eine  Mischung  von 
Mereorinitrat  und  iiberschQssigcm  salpetersaurem  Zinn- 
■nTdul.  D.as  Hyrgol  ist  nicht  haltbar,  indem  es  an 
'i^r  Luft  seine  dunkelbraune  Farbe  verliert  und  11g- 
K'igeln  ausscheidet.  Auch  die  Losungen  sind  nicht  hall- 
bar, schon  nach  24  Stunden  tritt  Ausscheidung  ein. 

Die  Toxicität  des  Ifyrg.ils  ist  bedeutend  geringer 
tis  die  des  Sublimats;  nach  Fahr  tüdtet  es  bei  sub- 
cntaner  AppKcation  Kaninehen  erst  in  einer  0,19  Hg 

entsprechenden  Menge  (Sublimat  zu  0,0077  Ilg),  nach 
welcher  Ilg-Menge  als  Hyrgol  die  Thie.-^e  nurh  lange 
^'tit  bei  nur  ganz  raininialur  Gewichtsabnahme  furtlcbeu. 
Die  Uraaebe  der  geringen  Giftigkeit  ist  die  langsame 

'{''Sorption;  noch  naeb  ;»  Tagen  lassen  sich  mittelst 
l!'  t:tgenstrahlen  Reste  des  Hyrgnls  an  der  Injectionsstelle 
ioiihwcisen.   Diesem  entspricht  auch  die  langsame  Eli- 


mination, indem  erst  nach  der  8.  Injeetion  einer  SSi/j  proc. 
.Vufschwenimung  in  10  Tagen  beim  Menschen  Ug  im 
Harne  nachweisbar  ist 

Von  der  Vomussetzung  ausgehend,  daas  bei  Inune- 

tionscuren  die  Verdunstung  des  Quecksilbers  der  mass- 
gebende Factor  für  die  Itcsorpiiun  sei,  bestimmte  Falk 
die  Verdunstungsfähigkeit  bestimmter  Salbenmischungen, 
wobei  er  fand,  dass  Resorbin,  Schweineschmalz,  Oesypus 
und  Alapurin  am  besten  die  Verdanstung  gestatten, 
während  Mollin,  Vasogen.  Kaü-  und  Natronseife  diese 
weniger  begünstigen.  Aus  ilyrgolsalben  scheint  die 
Verdunstung  bedeutender  als  aus  grauer  Quecksilber* 
salbe  zu  sein.  Die  Elimination  geschieht  langsam,  M 
dass  erst  in  der  Mitte  der  sweTten  Woohe  nach  täg- 
licher Inunctioii  von  5,0  Hg  im  Harn  nachweisbar  ist. 
Schlossmann  konnte  bei  einem  Kinde,  dem  jeden 
zweiten  Tag  2  g  10  proc.  Salbe  eingerieben  wurden. 
Hg  im  Harn  am  2.  Tage  qualitativ  nachweisen;  am 
8.  Tage  £ud  steh  darin  0,01  lA,  am  4.  0,0109  g.  Die 
stets  frisch  zu  bereitenden  Injectionen  sind  schmerzhaft, 
und  die  Schmerzen  las.sen  erst  in  einigen  Tagen  nach; 
auch  kommt  es  zu  länger  dauernden  Infiltrationen. 
Inunetioneu  stehen  in  ihren  therapeutischen  Erfolgen 
nicht  hinter  denen  der  granen  Salbe  zurück,  die  aller- 
dings  den  Vorzug  der  Biliigkeit  besitzen,  obschon  naeb 
Werler  die  für  die  Behandlung  recenter  Erkrankungen 
erforderliche  Oesammtinengc  von   150,0  das  für  eine 

Sewöhn  liehe  Cur  erforderliche  Quantum  83  Vt  proc  grauer 
albe  mit  dem  8  fachen  Hg-Gebalte  nicht  übersteigt 
Ausser  dem  Mercurocolloid  empfiehlt  Wer! er  auch  ein 
CoUemplastruni  Hydrargyri  colloidalis  bei  lue- 
tischen UIceratioucn .  Lymphadenitis  und  Periostitis, 
femer  Pilulae  Ufdrarg^ri  eolloidalis  (aus  Salbe 
und  Argilla  alba)  und  zu  Pinseinngen  Inbttseber  Schleim- 
hnutafTeetinnen  1 — 2  proc.  Hyrgnlliisungen.  Guten  Erfolg 
gab  auch  Bestreuen  von  Condylomen  mit  Hyrgolpulver. 

Lewin  (8)  weist  auf  die  in  Litbauen  zwischen 

Proeckuls  und  Memcl  übliche  .Anwendung  von  metal- 
lischem Quecksilber  als  A  bor tiv mittel  hin. 
Man  nimmt  3  g  mit  Schmalz  oder  grüner  Seife  verriebeo, 
bei  Bedarf  wird  die  Dosis  wiederholt.  Der  Abortus  er- 
folgt meist  nach  Erbrechen  und  Durcbfatl  unter  heftiger 
Erkrankung,  .'"'eltsamer  ist  die  ebenfalls  in  I.ithauCn 
bei  den  Männern  herrschende  Unsitte,  Mengen  von  5 
bia  SO  g  durch  den  Darm  laufen  zu  lassen. 

Nach  Strasamann  (9)  ISsst  sieb  bei  trScbtigeo 

Thieren  nach  ai  ur.  r  Vergiftung  mit  .'^'uMimat  der 
Uebergang  durch  den  P I  ac  en  ta  r  k  r  e  i  sl  a  u  f  in 
den  Fötus  chemisch  nachweisen,  bei  Zufuhr  kleiner 
Dosen  dagegen  nur  in  der  Plaeenta.  In  den  Nieren 
findet  sich  bei  Meerschweinchen  nach  acuter  Intoxication 
auch  herdT  r  iTii'^'  Kpithelnecrose  in  den  Tubuli  contorti 
mit  fettigem  /.erlall  der  Zellen  und  Kernscbwund;  doch 
sind  die  Nierenläsionen  stets  aaHallend  geringer  gegen- 
Ober  denen  des  Muttertbieres. 

Anuschat  (13)  empfiehlt  Hydrargyrum  cya- 
natum  innerlich  (in  Losung  von  0,U3  in  150  zwei- 
stündlich 1  Esslöffcl)  als  souveränes  Mittel  bei  Ery- 
Sipe  las  unter  Fortlassung  localer  Therapie»  die  er 
namentlich  bei  Gesichtarosa  als  die  Ursaebe  der  Fort- 
pflanzung auf  die  Meningen  ansieht. 

St  ein  mann  (U)  bat  swei  neue  Queeksilberrer- 

bindtiiigen,  das  arsenigsaure  Quecksilberoxyd, 
UydrargATuro  arsenicosum,  und  das  als  Asterol  Roche 
bezeichnete  paraphenolsulfosaure  Qneekailber- 

ammoniumtartrat  in  Bezug  auf  ihren  Desinfections- 
werth  unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  dem  Sublimat, 
ihrem  Ug-Ciebaltc  entsprechend  gleichwcrthig  gefunden. 


304 


lIlISEMANS,  PHARHACOLOOIE  ITKT»  TOXICOLOOIB. 


Bei  Staphylocoeous  Muttas  aod  Bacillus  pywynvuM 
schien  Hydrarg.  arsenicesum  mehr  zu  wirken,  w&hrend 

Milzbrandsporcu  von  .V^tcrol  stärker  beeinfliisst  wurden. 
In  eiweisiihalligeii  Flüssigkeiten  bewährte  sieh  .\.sterol 
(nach  St.  weil  es  Eiwetes  nicht  fällt;  besser  als  Subli- 
mmt  und  arseuigaaures  Quecksilber,  in  Bezug  auf  Toii- 
oität  zeigte  das  Asterol  trots  der  festeren  Bindung  des 
Hg  (Asterollösungen  wurden  durch  Fchwefi-Iw.isscrstoft 
Ferricyankalium,  .lodkalium  und  Ammoniak  nicht  ge- 
fällt, wohl  aber  durch  Zinnchlorür)  keinen  Vorzug  vor 
dem  Sublimat.  Nach  Versuchen  an  Leberstückeben  ist 
die  Tiefenwirkung  des  Asterols  stSrker  als  die  des  Subli- 
mats,  das  seinerseits  das  Arsenil  QbertrifTt.  Sehr 
günstige  Erfolge  wurden  auf  der  septischen  Abtheiluug 
der  Berner  chirurgiselien  Klinik  unter  Anwendung  von 
2—4  pro  mille  Lösuogeu  zu  Umschlägen  auf  Wund- 
flächen,  Ausspülung  ron  AbsoeashShIcn  u.  s.  w.  erhalten ; 
die  Verheilung  schien  rascher  als  unter  Sublimatbehand- 
lung vpr/.unuken.  .Auf  metallene  Instrumente  wirkt 
.\sterol  weniger  seliädlii-li  aN  Sublimat.  Di  r  Angahe, 
dass  Asterol  Eiwcisslösungen  nicht  fälle  uti'l  ■.(■iiiciii  Hg- 
Gehalte  nach  nur  4mal  grosserer  Dosen  Iciliitfc,  aN 
Sublimat,  wird  indes«  von  Vertun  (15)  widersprochen,  der 
erst  eine  Lö.sung  von  7 : 1000  einer  Sublimatlösung  von 
1  :  10<XJ  gleichstellt.  Das  aus  Fraukreiili  unter  dem 
Namen  llydrarg}'rol  als  wasserlösliches  tjuecksilberpräpa- 
rat  empfohlene  pheny Isulfosaure  (Quecksilber 
löst  sieh  nach  Stein  mann  nicht  in  Wasser. 

Zum  Nachweise  und  zur  Bestimmung  des 
Quecksilberdampfes  in  der  Luft  benutzen  Kunkel 
und  Fessel  (16)  festes  crystnllinisrhes  .lod,  das  durch 
Ueberfiihrcn  des  Hg  in  seharlai  hrotlies  i^uccksilberjodid 
den  Nachweis  m  ii  Hunderteln  eines  Milligramms  (^ueck- 
ailbcrdampf  ermöglicht.  Die  Luft  inuss  mit  einem 
Chlorcalciu mapparate  getrocknet  werden.  Man  verfährt 
am  einfachsten  so,  dass  man  in  ein  trockenes  Glasröbr« 
eben  von  2—3  mm  lichter  Weite  einige  Körnchen  Jod 
giebt  und  nun  die  getrocknete  Luft  i.'>0-- KM)  I.it.)  über- 
leitet, worauf  man  schon  in  wenigen  Minuten  den  ein- 
getretenen Effect  erhält.  Bei  .sehr  kleinen  Mengen  be- 
obachtet nao  die  J  "lr  >hre  bei  guter  Tagesbeleucbtiing 
gegen  dunklen  Hintergrund.  Die  Absorption  ist  toII- 
sUiudig.  Zur  ijuantitativ^-n  Hestimmung  wird  die  iihieck- 
silber-Jodri'lire  mit  einigen  Tropfen  Jodkaliumlüsung 
ausgespült,  nach  Abfiltriren  des  überflüssigen  Jods  zur 
Bindung  des  freien  J  vontcbtif  mit  Natronlauge  bis 
sur  Bntf&rbung  versetzt  und  dann  mit  einem  krüfligeu 
Strome  von  Schwefelwasserstoff  ITgS  geRIlt.  Man  ver- 
gleicht dann  colorimetrisch  mit  der  Färbung,  die  man 
von  bestimmten  Mengen  einer  gefällten  Subliinatlösung 
bei  alkalischer  Keaotioa  erhält  Die  Geschwindigkeit 
des  Luftstromes  darf  nicht  su  gross  sein  (am  bäten 
1  1  in  8  —  10  Min.)  In  den  von  K,  und  F.  ausgeführten 
Versuchen  über  -iie  Quecksilbt  rnu  nge  der  mit  Hg-l)ainpt 
gesättigten  Luft  ergaben  sich  in  ziemlich  weiten  (ireti/.en 
schwankende  Zahlen  (auf  1000  1  berechoet  6,7—14,0  mg 
bei  16— SS«). 

Zum  quantitativen  Nacbwc isc  von  Queck- 
silber in  Aars,  der  im  Liter  mehr  als  1  mg  enthUt, 
empfehlen  Sebumacber  und  Jung  (17)  die  Amalgami- 

sirung  mit  Goldasbest,  der  weit  besser  als  (Jold- 
körnchen  oder  Goldblättchen  llg  fixirt.  Dieser  wird 
hergestellt,  indem  man  in  eine  durch  Eindampfen  von 
Cl  und  Stickstoffoxyden  befreite  Lösung  von  chemisch 
reinem  Golde  in  Königswasser  gereinigte  feine  Asbeat- 
Hiden  bringt,  diese  nach  .\btn>pfi:'n  in  einem  Porcellan- 
tiegel  auf  dem  Sandbade  trocknet,  dann  durch  Erhitzen 
im  Wasscrstoffistromc  das  Gold  reducirt  und  schliesslich 
den  mit  feinvertheiltem  Golde  bedeckten  Asbest  nach 
Reinigung  mit  verdSnnter  HCl  und  heiisem  Wasser 
trocknet.  Man  versetzt  den  durch  Kaliumc!ib>rat  und 
Sal/säure  ei.cigisiti  behandelten  w.irtncn  Harn  mit  Zinu- 
etilMriirl'jsung  und  liitrirt  durcli  ein  mit  (joldasb-'st  ge- 
fülltes Filtriramalgamirröbrcben,  wäscht  dann  mit  ver- 


dünnter HCl  und  Wasser  und  jt  8  mal  mit  Alcobol  und 
Aether  aus.  trocknet  gut  im  trockenen  Luftstrome  vod 

wägt  bis  zur  (tewiehtseonsistenz.  Man  vertreibt  dann 
alles  Hg  durch  starkes  Glühen  und  wägt  aufs  Nette, 
wobei  man  dureh  die  Dlfferens  die  Hg^Menge  erfährt. 

15.  lilei. 

1)  Oppenheimer,  Carl,  Zur  Kenntniss  der  eipe- 
rimentellen  Bleivergiftung.   6.  80  Ss.   Diss.  Berlin. 

1898.  -2)  Zinn,  W..  Ueber  acute  Bleivergiftung. 

BerL  kliu.  Wocbeuschr.  .\o.  50.  (Aus  der  Gerhardt'- 
sdiea  Klinik.)  —  8)  Lc  Gcndre.  Colique  saturniue  et 
appendicite.  (Soc.  mii.  des  Uüp.)  Sem.  m^d.  Ho.  27. 
p.  218.  (Mehrtägige,  ohne  ehinirgisehen  Eingriff  sebwia- 
dende  Appendieitis  uiiinittidbir  nacli  Hcseiti^Ming  eines 
Anfalls  Von  CoUca  saturnina  iltirch  Tiialura  .Jalapae 
comp,  auftretend,  vermuthiieb  Folge  de.s  l)ra.sticums.) 
—  4)  Scharnbe  rg,  iu,.  Ueber  Blcischrumpfuiere.  Diss. 
Mfinehen.  —  5)  Baron,  E.«  Considerattons  sur  le  sa« 
Uirnismc  chcz  Ics  alcooli'jues.  These.  Paris.  —  6) 
Roussel  (St.  Etienne),  Ine  cause  rare  d'intoiication 
saturnine  ehez  les  nouveaux-nes.  Bull.  gen.  de  Thcrap. 
Oct.  8.  p.  511.  (Verschiedene  Fälle  von  Bleicolik  mit 
Verstopfung  und  Brbredien  nach  dem  Gebrauche  eines 
bleihaltigen  Mittels  gegen  Schrunden  der  Brustwanen 
seitens  der  Mutter;  das  Mittel  enthielt  im  Liter  IS,9  g 
Bleiacetat) 

Oppenheim  er  (1)  hat  den  Bleigehalt  ver- 
schiedener Organe  beim  Kaninchen  nach  mehr- 
wöchiger subcutaner  Zufuhr  ron  Bleiacetat  in 
steigenden  Dosen  (von  8  mg  bis  1  cg  ansteigend)  unter- 
sucht und  in  4  Versuchen  relativ  hohen  Pb-Gehalt  in 
Geliirn,  Knncbi'n  und  Knochenmark,  mit  meist  geringea 
Differenzen  unter  einander,  in  der  Keihcnfolge  verschie- 
den, sehr  viel  kleineren  in  Leber,  Nieren  und  Muskeln, 
ebenfalls  mit  nur  geringen  Düferenaen,  sehr  wenig  im 
Blut  gefunden.  In  einem  Falle  war  die  Niere  Diei- 
reicher  als  die  Knochen,  aber  bedeutend  geringer  als 
das  Gehirn.  (Dass  die  Leber  hier,  mit  .\usnahme  von 
Lehmann,  anderen  Experimentatoren  gegenijbcr  zu- 
rücktritt, ist  wohl  Folge  der  subcutanen  Zufuhr.  Ref.) 
Bei  gleichzeitigem  Jodgebraucbe  aehien  nur  geringere 
l'b-.\blagerung  stattzufinden;  in  Leber  und  Mu>k<  ln 
wurde  starke  Veriuindcrung.  in  den  Knochen  nlative 
Vermebrung  constatirl.  In  einem  3  Wochen  nach  Be- 
endigung der  Bleisufubr  getödteten  Kaninchen  (aodcn 
sieb  hohe  Bleimengen  in  veraebiedeneo  Orguen,  ins« 
besondere  Knochen  und  KnodieDlliark. 

Zinn  (2)  fand  bei  einer  protrahirten  acuten 
Bleivergiftung  (hei  einer  Frau,  die  aus  Verseben 
statt  Bullrichs  Salz  einen  TheelöfTel  voll  Silberglätte, 
mit  Vi  Bariurasulfat  verfälscht,  eingenommen  hatt^ 
noch  am  25.  Tage  Blei,  jedoch  nur  bei  Vereinigung  des 
Harns  tod  8  TafNi.  Die  Vergiftung  begann  neeh  < 
Stunden  unter  hertigem  Erbreche«,  rieber,  Obstipation 
und  Coliken.  welche  später  das  wesentlichste  .Symptom 
bildeten.    Zur  Diagnose  führte  der  deutliche  Bleisaum. 

16.  Bisen. 

1)  Abderhalden,  Emil  (Basel),  Me  Resorption 
des  Eisens,  sein  Verhalten  im  Organismus  und  seine 
Ausscheidung.  Zeitscbr.  f.  Biel.  Bd.  89.  H.  1.  S.  114.  — 

1*}  .\nstie,  A.  E.,  On  the  absorption  of  iren.  Brit.  med. 
Jourii.  March  2.  p.  201.  —  8)  Klein,  Stanislaus 
(Warschau),  Die  Ei.scnsomatosc  nebst  einigen  Bemer- 
kungen über  sog.  Anaemia  infantum  pseudoleukaemica. 
Therap.  Monatsh.  Oet  S.  586.  —  4)  Robdon,  B. 
(Lippspringe),  Spleniferrin.  Reitrag  zur  Eisentherapie 
bei  anämischen,  caehecti.schen  und  tuberculosen  Zu- 
ständen. Deutsche  med.  Woeboosehr.  No.  18.  Themp. 
Beil.  No.  12.  S.  88. 


Digitized  by  Google 


UU8EMANN,  TUAKMACC 

Abderhaldon  (1)  bat  dunh  Mine  unter  nwtif^c 
au5ge)übrt«i]  miprüchemischfn  Untersuchungen  verschi«  - 
d«aer  Organe  von  Tbieren,  denen  FeClj  in  stihr  kleinen, 
die  OiroiMhl^hmit  niebt  sebMigendeo  Doseo  (Broob- 
theilen  eines  mg  oder  wenige  mg)  mit  eisenfre'er  Nah- 
rungdargereicht wurde,  sich  mittelst  Sohwefelammoniums 
mit  etwas  Ammoniak  von  der  Resorption  des  io- 
tero  applieirtea  Biseos  fibmengt  ood  ia  gideber 
Wei.'re  auch  die  Resorption  des  im  Hämoglobin  und 
Hämatin  enthaltenen  Kisens  und  des  Kisens  der  Nah- 
rung, dessen  feste  Bindung  somit  im  Tractus  eine  Locke- 
nag  eifiUirt,  da  es  ia  der  Nabraag  lelbet  nittolit  des  ge- 
daebtea  nicht  Reagens  nachgewiesen  werden  kann,  nach- 
gewiesen. Die  Resorption  lindet  sowohl  bei  Nagethieren 
(Ratten,  Kaninchen,  Meerschweinchen)  als  bei  Raub- 
thiereo  statt.  Die  Oertlieblteit  der  Besorptioa  (Duede- 
nus,  aosdieineod  auch  die  Pcyer'schen  Plaques)  ist 
für  anorganisches  und  or^  uiiM'hi^s  Eisen  dieselbe.  D.is 
uamlicbe  gilt  bctüglicb  der  Ausscheidungsorte,  zu  denen 
A,  neben  CSean,  Colon  und  Reetnm  audi  die  Nieren 
teebnet,  indem  er  deutliche  Eiseokomeben  in  den  ge- 
wundenen Ilarncanälchen  constatirte.  Bei  der  Weiti-r- 
fübrung  spielen  die  Lymphbabnen  eine  Rolle,  iudem 
aieb  das  Eisen  bis  so  den  Mesenterialdrüsen  verfbigea 
liast.  Als  Ablagcruugsstätten  fand  A.  Milz,  Leb«r  und 
Kriorhtiimark  und  in  zweittr  Linie  das  Mu>>ke!>ystem. 
Die  Umwandlung  des  organischen  Eisens  ist  erst  im 
Darmepitbel,  aiebt  im  Dsrminbalte  nadiweisbar.  Sebr 
stark«  KsenreactioD  giebt  eisenreiche  Nahrung  mit  Zu- 
satz von  FeCl,.  Ein  Beweis  für  die  Theorie,  d.iss  das 
organische  Eisen  durch  unotgaubches  geschützt  werde, 
ergab  sieb  in  A.'s  Versneben  niebt;  von  einem  Sebutse 
TOT  der  Einwirkung  von  Schwt  :<  I  a  i  >..'rstoff  kann  unter 
normalen  Verhältnissen  die  Hudf  nicht  sein,  da  dieser 
im  Magen  und  Dünndarm  von  A.  niemals  constatirt 
werden  konnte. 

Anstie  (2)  ist  bei  Versuchen  an  Hunden  über  die 
Absorption  von  Eisen  nach  Einführung  orga- 
niseben  und  anorganiaeben  Eiseos  su  dem  Re- 
sultate gelangt,  dass  die  im  KTirpiT  zurürkgrlialtenc 
Fe-Menge  (Differenz  des  mit  Faees  und  Harn  aiisgt  st  hie- 
denen  Fe  und  der  eingeführten  Menge  Fe)  am  grössten 
bei  Einführung  von  Hämoglobin  oder  Uämatin  (7,30  pCt.), 
weniger  gross  (3,3  pCt.)  bei  Einführung  von  Eisenalbu- 
minat  und  gleich  Null  hei  Fi-rrosulfat  (vielleicht  in  F. 
von  Nichtresorptiou)  ist.  Die  Zunahme  der  Blulkorper- 
cbensabl  war  nach  Eisenalbominat  grosser  als  nach  Hä- 
matin, nach  Forrosulfat  am  geringsten.  Auch  bei  hun- 
gernden Hunden  fand  Elimination  von  Eisen  durch  die 
Niereu  und  hauptsächlich  durch  den  Dnrmcanal  statt. 
Der  Eisengebalt  der  Excrete  wurde  nach  Zer^türung  der 
organischen  Materien  und  Reduction  der  Fern-  zu  Ferro- 
verbindungen  Termittelst  Titrirens  mit  Kaliumperman- 
ganatlosung  bestimmt. 

Nach  Klein  (3)  kann  Eisensomatost-,  in  derer 
l.D— 2,15  pCt.  Fe  constatirte,  als  organisches  Eisen- 
präparat insofern  nicht  angesehen  werden,  als  sie  sieb 

wi>'  l-'err.itin  im  Magen  rasch  in  .■^'r^matosc  und  Fisi  n- 
chiori'f  umwandelt.  Uünstige  l!rtolgc  g.ib  das  Mntel 
bei  M,i>;eiikrankeii  .sellxst  hei  l'lcus  ventriculi  ri(.'f  es 
keine  Schmerzen  hervor),  bei  Darmcatarrb  und  bei 
Btutarmuth,  namentlich  auch  bei  pseodoleuk&misdier 
Anai'mia  infantum  fzu  V2 ''öffel  2— 3— 4mal  tiglicb  in 
i^chleinisuppc.  H  'uillon  oder  .Milcli\ 

AU  Sp leuiicrrin  wird  ein  aus  gctrockueter  Milz- 


OQIK  UND  ToXlOOLOälB.  365 

pulpa  des  Rindes  mit  Zusatz  von  an  Eiweis^  gebun- 
denem Flisenoxydul  bereitetes  Präparat  bezeichnet,  das 
n  11  h  Rohden  (4)  sowohl  bei  Chlorose,  wo  man  es  auch 
bei  bestehender  Dyspepsie  geben  kann,  als  bei  Inaoi- 
nationssustlnden  nach  Pleuritis  und  Typhus,  sowie  bei 
ah.'vmischem  Hydrops,  und  ;in  kleineren  Dosen)  bei  nicht 
febriler  und  nicht  mit  Blutungen  complicirter  Pbtbisis 
sidi  bewSbrt. 

17.  Nick.-l.  Kobalt. 

Pitini,  A.  u.  V.  Messina,  Sul  potcrc  cmatogcno 
del  niebel  et  del  cobalto.   Arebivio  di  Farmaeol.  p.  11. 

Auf  (irun  i  vuii  Versuchen  mit  dem  Fleischrscben 
Hämatometer  und  Blutkörpcrcbenzäbluugen  au  Tbieren 
erklären  Pitini  und  Xessina  auch  Niekel  und  Ro- 
balt für  Blutbildner.  Kobaltchlorür  wirkt  etwas 
schwächer  (llamoglobinvcrmehrung  um  13")  als  Nickel- 
chliiriir  (Steigerung  um  lt>") :  beide  wirken  aber  schwächer 
als  Eisen,  so  dass  der  bämatogeue  Effect  der  drei  Me- 
talle im  lungekdirten  Terbiltome  sur  Toxieität  und  im 
geraden  au  ihrer  maguetiseben  Kraft  steht 

18.  Mangan. 

1)  Box.  Charles  R.  u.  E.  F.  Buzxard.  A  fatal 
case  of  poisoning  by  cristals  of  pcrmanganate  of  po- 
tassium.  Lancet.  Aug.  12.  p.  411.  —  2)  Paratore, 
Emanuele  (Messiua),  11  permanganato  di  potassio  come 
antidoto  neir  avvelenamento  per  noee  vomiea  ed  aitre 
sostanze.    Clin.  med.  Italiana.  p.  181. 

Box  und  Buzzard  (l)  veisen  unter  Mitlheiluug 
einer  t5dtlieben  Kaliampermanganatrergiftnng 

aus  dem  St. -Thomas-Hospital  auf  die  aufHillige  Selten- 
heit letaler  Falle  dieser  Intoxication  hin,  da  d.is  Ka- 
liumpermanganat in  Substanz  schon  in  kleinen  Mengen 
(0,12—0,94)  SU  MagenentaHnduag  fObrea  kann.  Für 
die  Wirksamkeit  von  Alcobol  ab  ebemisdiea  Antidot 
liegen  bis  jetzt  Beweise  nicht  vor. 

In  dem  milt'  Hnilten  Falle  erfolgte  dt-r  Tod  einer 
37jähr.  Trinkerin  ri.irh  d'-io  Finnchiufn  einer  Hand  voll 
KiTstaile  in  Bier  iu  35  Minute»;  als  Erscheinungen  bei 
Lebzeiten  Verden  Erbreehen,  Unvermögen  zu  sprechen 
bei  erhaltenem  Bevnsstsein,  T.ividit.Ht  der  Uppen,  des 
Kinnes,  der  Kinger  und  des  Vorderarmes,  starke  Sciiwel- 
lung  und  si  hwar/e  Färbung  derZunge  angegeben:  rlcrTod 
erfolgte  durch  Stillstand  desUenens,  dem  nach  kurzer  Zeit 
auch  Cessiren  der  Atbmung  folgte;  kQostKcbe  Atbmnng 
blieb  i'diic  Effect.  B'i  der  Seetion  find'-n  sii-h  Kinn, 
Lippen  und  die  .Mundhidilc  lief  braun  gelarbi.  Zunge 
gesehwollen,  vorn  sehwar/.,  hinten  mahagonibraun.  Kpi- 
glottis  an  beiden  Seiten  schwarz,  ebenso  fand  sich  ein 
sebwarser  VIeek  unteibalb  der  ralssig  9demat9sen  Glot- 
tis; Trachea  gesund;  Magenschleimhaut  mit  einem 
schwarzen  l'ulver  iricrustirt,  darunter  be>tand  intensive 
Hyperämie,  wie  ;iuel>  an  der  nicht  incrustirteri  Mucosa 
des  Duodenum;  der  linke  Ventrikel  des  Herzens  war 
stark  contrahirt,  fest,  die  Lungen  stark  b^peräraiseh 
and  ödematös:  ausserdi-m  fand  sieh  Leborvcrfettung  und 
chronische  Nephritis  als  Folge  des  Alcohols  und  Atro- 
phie de>  linken  <<b>Ten  Stimlappens  ond  subaracbnoi- 
daler  Krguss  im  Sch.idel. 

Nach  Paratore  (-2)  verändert  Kaliumperman- 
ganat bei  direcfeiii  »"nntict  <"urarin,  Nicotin,  ConÜB 
und  Strychnin  in  der  Weise,  dass  ungiftige  Verbiodungea 
entstehen  und  ist  besonders  brauchbar  als  Antidot 
bei  Vergiftung  mit  Stryehnin  und  Rrecliuuss- 
pulvcr.  wobei  P.,  falls  Krämpfe  noch  nicht  eingctreteu 
sind.  Darreichung  von  (),.')  in  I  Lit.  Wsisser  und  naeh 
Eintritt  der  Krämpfe  1  liloroformnarcose  und  Magenaus- 
spülung mit  der  angegebenen  Kaliumpermaoganatlösung 


866 


HUSBHANN,  PHARMACOLOOIB  üMD  T0XICX>L00IB. 


empfiehlt.  Jod  wird  von  F.  ab  unbrauchbar  bei  Strych- 
DiDTergiftaag  beieiobDet,  weil  das  gebildete  Jodid  in 
GegCDwart  von  Eiweiss  sich  zersetzt  uud  die  nadclfür- 
migen  Crystalle  der  Maf^enschleimhaul  fest  anhaften 
und  liui  Magt'Mhpülung  nicht  leicht  entfernt  werden. 
Tannin  rctardirt  die  ätrycbuiDkrämpfc,  iai  aber  al» 
Antidot  Dor  bei  naobfolgeoder  llitJg;en«ptUttOK  '■i**« 
reichend. 

19.  Strontiam. 

Bronowski.  S/.  'Wirschaii\  Uel'rr  die  harntrei- 
beode  Wirkung  des  uülclii>aureu  ^itroulium.  Wien.  med. 
Pnase.  No.  5.  S.  177. 

Von  der  harntreibenden  Wi  rk  n n g  d es  Stron  • 
tiumlactats  (Ber.  l.si>G.  II.  206)  bat  sich  Bro- 
nowski auch  bei  Thieren  überzeugt.  Bei  Dosen  von 
mehr  als  0,7  per  Kilo  wird  der  Harn  spanain  und  ent- 
hält Blut,  Biveiss  und  Nitrenepithelien.  Den  arte- 
riellen Blutdruck  setzt  dns  Mittel  luTali;  der  F'nls  wird 
zuerst  beschleunigt,  dann  verlangsamt  und  bei  grösseren 
Düsen  wiedi  r  beselilcunigt;  die  .\thcn»frc'iucn/,  steigt 
ununterbrochen,  ^ur  Erzielung  vermehrter  Diuresc  ge- 
nügt beim  Thiere  0.016  per  Kilo,  dodi  sind  som  maxi- 
malen Kffeite  itwis  höhere  Dissen  erforderlich.  Bei 
chloralisirteii  Tliii  rMi  ist  das  Mittel  (tline  steigernden 
Kflfect  auf  die  Diuresc.  ebenso  nach  Hiickenniarksdurch- 
schueidung  und  in  ausge.^icbnittencn  Xiercn.  B.  besieht 
die  Wirkung  auf  Erweiterung  der  Nierengeüsie  unter 
dem  Einflüsse  des  Mittels  selbst,  die  siob  aueb  am 
lebenden  Thiere  erkennen  lisst 

20.  Alkalimetalle. 

1)  Pergami,  Marco  Paolo  (Pavia).  .\zione  delle 
sostanze  alcaline  somministrate  par  la  via  dello  »to- 
maco  suir  alcnlesceuza  del  sangue.  Anoali  di  Fanna- 
coter.  No.  7,  8.  p.  298.  —  2}  Jobannessoo,  Axel, 
Om  ludrerglftninic  bos  bom.  Norsk  Magaz.  for  Laege- 
vid.  T.  no.  p.  S,V>.  —  3)  Bottazzi.  Filippo  (Florenz), 
Sulla  tiissieit.i  d<dle  soluziont  acquose  dei  saponi  sodiei. 
I.ö  .^perimcnt.  T.  LXlll.  p.  121.  —  4)  Bloch  (Beu- 
tben 0/5.),  Ein  li'all  von)Vergiftung  mit  Natrium  nitro- 
sum.  Dtseb.  med.  Wocbensebr.  No.  80.  S.  8S8.  (Cyanose. 
Kälte  der  Extr.,  Pulsbcschlcuiiigung  hei  einem  i  Monate 
alten  Mädchen,  das  in  einer  Mixtur  statt  Natrium  nitri- 
ciini  .\atrium  nitrosuni  tu  kommen  hatte;  im  Oanzen 
war  0.5  genommen;  Genesung  in  einigen  Tagen.)  — 
5)Schücking,  Ueber  die  Wirkung  des  NatriamsMOba- 
rats  auf  die  Herzlbätigkeit.  (Berl.  raedicin.  Ocsellsch. 
Sitzung  vom  3.  .Mai  )    Berl.  klin.  Wochenschr.  No.  22. 

4r>u.  C.;  Derselbe,  Eine  neue  Infusionalösung. 
Tberap.  .Monatsschr.   Dec.   .S.  648. 

Pcrgami  (1)  fand  bei  Untersuchungen  über  die 
Veränderung  der  Blutulkaleseenz  bei  Kauin- 
eben  nach  interner  Zufuhr  ron  Albalien  (Na- 
trium c.irlioii.  und  bicarbouicum,  Lithium  carbon.  zu 
1,0  -3,0),  dass  nach  allen  in  gleicher  Weise  schwache 

8& 

Vermebrung  (entspr.  80cem  roo  WeinsäutvlSaung) 

stattbat,  die  bereits  in  10  Min.  deutlich  wird,  sieh  auf 
der  angegebenen  Hi'he  mit  geringen  Schwankungen  meh- 
rere Stunden  h.^lt  und  nach  10  Stunden  verschwunden 
ist.  Ob  die  Vetioderungen  beim  normalen  MenacheD 
die  gleichen  uini  hei  verminderter  Alkaleaeeos  grösser 
sind,  bleibt  zu  ermitteln. 

Jobannessen  (2)  richtet  die  Aufmerksamkeit  auf 
die  enorme  Häufigkeit  der  Laugenvergiftung  in 
Norwegen,  die  in  neuester  Zeit  so  sugenommen  bat, 


daiu  allein  auf  der  pädiatrischen  Abtheilung  des  Keichs- 
hospitals  in  Christiania  in  dem  sech.sjäbrigeu  Zeitnome 
TOD  1898—1888  IdO  FMle,  darantw  18  (8,6  pCL) 
Todesfrille  und  4,  welche  Ocsopb.Tgotomie  oder  Gastro- 
stomie (darunter  1  Todesfall)  uöthig  machten,  behandelt 
worden,  wibrend  ISSS*-^  in  «Uen  Hospittleni  tob 
Christiania  nur  1,  von  1855—1874  10  uud  von  1875 
bis  1889  102  Fälle  vorkamen.  Diese  Zunahme,  vor- 
waltcud  Kinder  über  4  Jahr  und  in  dieser  Periode  ganz 
überwiegend  Knal>eo  (88  gegen  5  M.)  in  niederen  Stio- 
den  betreffenden  Affection  nihit  von  der  neuerlich  üb- 
lich gewordeneu  .\nwendung  concentrirtercr  (lOproc.) 
Natroulauge  an  Stelle  von  Ascbeulauge  zu  Wascb- 
sweckeo  ber.  Die  1890  eraanirte  BegiemngaTerfBguog. 
wonach  derartige  Lauge  uicht  in  gewöhnlichen  Flaschen, 
Gläsern  u.  s.  w.  abgegeben  werden  dürfe,  blieb  unzu- 
reichend, sodass  46  p(Jt.  der  Vergifteten  das  UUt  aus 
den  von  der  Regierang  eingefQbrten  vieieeltigen  Gliaem 
zu  äusserem  Gebrauche  tranken.  Man  wird  daher  tur 
Verminderung  der  Vergiftungen  zweckmässig  den  Ver- 
kauf auf  1  proe.  Laugen,  die  nach  Versuchen  von 
Poulssen  keine  Yerätsung  bei  Thieren  bewirken,  oder 
auf  den  von  Natron  in  fest  verschlossenen  besonderen 
Gefä^üicu,  um  in  dieseu  die  beabsichtigte  Lösung  her- 
stellen zu  lassen,  beschränken. 

Die  von  Münk  (Ber.  1890.  L  198)  constatirte 
giftige  Wirkang  der  Seifenlösungen  bei  intni>> 

venö.ser  Injection  ist  tni-li  Bottazzi  als  F'Mge  von 
Dissociation  uud  Freiwerden  von  Natroubydrat  auzu- 
aehen,  das  in  adiqoaten  Mengen  und  Goneentrationeo  die 
nämliehen  Wirkungen  hervorbringt 

Intraperitoneale  Appli<*ation  V()n  .Seifi  nK-unj:  wirkt 
nicht  toxisch  und  erzeugt  nicht  die  eigenthiinilii'lie  Aul- 
hcbuiig  der  Coagulabilität  des  Blutes  neben  Zerstörung 
der  Erythro-  uud  Leukocyteu,  sondern  geradezu  eine 
Steigerung  der  Coagulabilität  von  Blut  und  Lympbe. 
welche  ihre  Ursache  in  der  Zerstörung  der  Epithclien 
und  in  dem  Freiwcrdeii  von  Nncleoproteiden  h.it,  die 
zur  Resorption  gelangen,  wahrend  die  .Seife  selbst  nicht 
in  Lym{ibe  oder  Blut  aufgenümmcu  wird.  Auch  auf 
Leber-,  Milz-  und  Placenkirgewebe  wirkt  Seife  lösend. 
Ausser  dieser  zelllösenden  Action  ist  Seifen- und  Natron- 
hydrat auch  eine  erweiternde  Wirkung  auf  die  Gefiase 
infolge  LBhmung  der  Gefiissmtuealatar  gemeineam. 

Nach  Sebfieking  (5)  flbertrifft  das  Natrinm- 

saceharat.  das  ähnlich  den  Serumglobulin-  .Mkali- 
verbiodungen  durch  CO2  in  Natriumcarbonat  und  Zucker 
zerlegt  wird,  an  belebender  Wirkung  von  Kalt-  und 
WarmblOterbersen  alle  bisher  au  Inftisioiisflilasig* 
keilen  benutzten  Zusätze  erheblich.  Isotirte  Frosch- 
uud  Schildkröteuherzeu  werden  nach  vielstündigeni  StilU 
stände  dadurch  wieder  su  langem  Sdilagen  gebracht 
werden.  Am  gesunden  Hensoben  bewirkt  die  Subcutan- 
iniection  von  100  g  0,03  proc.  Natriumsaccbaratlösung 
uutur  Zusatz  von  0,8  pCt  Kochsais  ausser  leichter 
Steigerung  des  Pulsdnickes  kdae  Befladensiadeniag. 
Unreine  Präparate,  welche  Natronlauge  enthalten,  wirken 
auf  isolirte  Henen  ungünstig. 


Digitized  by  Google 


HUSRJMANN,  FUAUMACULUUIK  INI)  TOXICOLOUIB. 


B.  PhiraMtlti^«  ni  Toxieol«|;i«  der  wf^asiidlM 

VerbindBDSfn. 

a)  Künstlich  ilnrstellbnrc  Kohlenstoff- 
verb i  n  ii  ti  n^o  II. 

I.  Kolilcnoxyd. 

Ij  Smith,  J.  Lorraiii  (Belfast),  Tb«  patbolog}-  of 
gas  poisoning,  iliostrated  by  five  rccent  eases.  Brit. 

med.  Journ.  Apr.  1.  p.  780.  —  2)  Frieml,  Ili  rlurt  C , 
A  case  of  poisoiiing  by  coal  giw.  recovrty.  Ibidi  m. 
May  13.  p.  I  lö3.  i,l'][it-ii'liifiii-ii  ^iin.stine  \\  irkun^j  von 
Sauerstofiinbalation,  obsrbon  comptcte»  Bewusstäeiii  erst 
am  Tafpe  nach  der  Intoxieatiou  wiederkrbrte.)  —  8} 
Wolff,  Hans,  Beitrag  zur  .'^t.itistik  <hr  Kohlenoxyd- 
vertriftungt.Ti.  8.  36  Ss.  Grcif^wald.  (II  Falle  aus 
der  .M.iNl.-r'.schfu  Klinik:  iti  Füllen  (ilyof.surie,  in 
1  Fall  Complicatiou  mit  A^piratioospoeumouie  uud  sich 
daran  schliesseoder  BroDobitis  potrida,  Lungengaagrio 
und  I'yopneumnthorax.)  —  4)  Woirau'  h.  ('nri.  Fin 
Beitrag  zur  Casuistik  der  Leuehtg.i>veii:Jliitii:eii.  8. 
'2i  Ss.  Amberg.  Krlaiigen.  Üiss.  (Zwei  F.ille  aus 
der  Strümpeirücbeu  Kliuik,  von  deuen  eiucr  mit  au^- 
geaproeheoer  bimorrbagiseber  Diatbese  tddtlieh  verlief, 
während  in  dem  ,itid<  reii  naoli  der  Vrrsiftunjr  das  Bild 
»■iner  typischen  L'nfalNiiCurose  su'ii  eti'wiekt- ite.)  - —  5) 
.*~cljaef'  r  Kriedri<'ti>.liert{  -  ll.iiiibiit>;\  Ki'hlenoxyd^as- 
vcrgiftuQg  durch  einen  liosbadeofen.  VierteljahrsMchr. 
r.  gvr.  Med.  H.  3.  S.  188.  —  6}  Wahnkm  (Hain- 
liurt;'.  Kohlenoxvdversiiftunfieii  dureh  Oasbadedfeu. 
KheiiJas.  H.  i.  S.  814.  —  7)  Xfcloux.  Maurice, 
Dosa^ro  chimique  de  jntitis  iiuanlites  d'osyde  de 
carbooe;  dosage  de  l'oxydc  de  carbone  normal  du 
sang;  fonnation  de  petites  quantit^  d'oxyde  de  car^ 
hone  dans  1»?  satijr.  lors  de  l'anesthesie  cbloroformique. 
.1..urn.  of  Hhy«,iol.  Vol.  ^2l^  Suppl.  p.  28.  -  •  8) 
Ipseii.  Carl  (Innsbruck).  Telier  ein'-  Nb  th.i<b'  zum 
chemischen  Nacbneis  vou  Kohlcnoxydblut.  Viertel- 
jahrsflchr.  f.  ger.  Med.  Bd.  18.  H.  1.  S.  46.  —  9) 
Wachholtz.  I,e.i  (Krakau),  Ueber  dio  neiiestf'  Metliode 
iura  Nachweis  von  Kohlcnoxydblut.  Ebouda:^.  H.  -i. 
S.  S56. 

Smith  (1)  bat  in  5  Pällen  tödtU«ber  Ver- 
glftnng  dureh  Leuchtgas  das  Blut  auf  seinan 

K>'h!erK\ydg;ehalt  'iriNTsiiebt  und  mif*el'<t  der  rannin- 
probe  die  Sättigung  <l<  s  Hämoglobins  mit  CO  bestimmt. 
Bicrbei  ergab  sich,  da«)  in  4  Fallen  Ober  die  Hälfte 
(57— 69,5— 7(>,G— 83  pCt.)  des  Hämoglobina  gesättigt 
war.  während  in  einem  F;il!c,  wo  kfinsttiehe  .Athniuiijr 
mehrere  Stunden  angewandt  war,  der  Tod  aber  nach 
S  Tagen  erfolgte,  die  Sättigung  nur  5  pCt.  betrug. 

Das  geathmete  <ias  war  >  ine  Mi^i-hiint;  vm  Kohlen- 
gas,  welches  6  pCt.  CO  enthielt,  mit  40  pCt.  Wos.tergas 
mit  einem  Gehalte  von  16  pCt.  CO.  In  einem  Falle, 
wo  ein  von  I,eueht>,'a-s  Betäubter  kurz  nach  seinem  Auf- 
finden ohne  L'ntersiiitzung  in  den  II o.^pital wagen  zu 
steigen  Termochte.  trat  später  wieder  Bel.äubunj;  ein, 
SO  dass  er  noeh  nach  24  Stunden  nicht  vüliig  bei  sich 
war  und  sich  der  Fahrt  zum  Hospital  nicht  erinnerte. 
Ob  dies-,  wie  tu  i  t  Ii  niaiimmf.  Ff  Ige  der  frühen  Be- 
wegung und  davon  abhängigen  Steigerung;  des  Sauer- 
ktoffvcrbraucbes  war,  steht  dahin;  doch  düiMe  der  liath, 
derartige  Kranken,  bei  denen  grössere  Mengen  Hb  mit 
CO  gesättigt  sind,  vor  Muskelanstrengungen  zu  behäten, 
ri  -h'i^,'  si  ;:i.  Smith  red  rb  r  iie'.jjlichst  raschen  An- 
wendung von  Wärme  bei  der  .stets  gesunkenen  Körper- 
temperatur der  Vergifteten  da^  Wort. 

'  Ueber  verschiedene  in  Hainl>ur^^  vorgekommene 
Koblenoxydvergiftuugen  (darunter  zwei TodesiüUe) 


at)7 

d  ireh  die  Benutzung  von  Gasbadeöfen  ohne  Ab- 
Icitung.srohr  haben  Schaofer(5)  und  Wahukau(6) 
Mittheilungun  geraaeht.  In  dem  einen  Baderaume,  in 
welebem  zwei  glücklich  verlaufene  Fälle  vorgekommen 
waren,  gingen  bei  halbstündiger  Heizung  zwei  Mäuse 
zu  (iruude  uud  in  ihrem  Blute  wurde  CO  spectro- 
scopijich  nachgewiesen;  die  COs  der  Luft  stieg  in  dieser 
Zeit  von  0,75  pM.  auf  9,79  pM.  In  den  Leiohen  zweier 
in  einem  anderen  Räume  Verunglückter  wurde  CO- 
ilärooglobin  spectruücopisch  nachgewiesen.  W.  betont, 
dass  namentlich  Abends  bei  verstärktem  Drucke  in 
den  Yerbrennungsgasen  nambafte  Mengen  CO  vor- 
handen sind. 

Als  empfindlichste  Beaction  auf  Kohlen- 
oxyd  bezeiebnen  Gantier  und  Nieloux  (7)  die 

Oxydatii.n  zu  Kohlensäure  bei  jifleichzeitiKem  Frei- 
werden von  Jod  beim  [.eilen  einer  CO  haltigeu  Luft 
über  Jodsäureaohydrid  bei  100—150*'.  Man  kann 
selbst  in  Gemengen  von  ymtae  nachweisen,  indem 
man  das  Jod  cotoriroetrisen  nachweist.  Wanentdr  oad 
Methan  redueirei,  .bnlsäureanhydrid  nieht.  Hau  kann 
auf  drese  Weise  Vi)  in  den  nortnalen  Blutgasen  (im 
I-iter  Blut  l  cem  CO)  nachweisen,  ebenso  wird  da- 
durch die  Bildung  von  CO  im  Blute  nach  Chloroform- 
iubalation  deutlich  dargethan. 

Ipsen  (Sj  empfiehlt  zum  Naehwei.s  von  Kohlen- 
oxyd  im  Blute  Traubenzucker  zu  benutzen,  durch 
dessen  reducireiide  Einwirkung  auf  .SmcrstofThämoglobin 
mit  .Mkali  V'TM  lztes  gewedinliehes  Blut  dunk«  Isehwarz- 
roth  wird,  we.gc^'en  Kohlcnoxydblut  inten.siv  hellkirsch- 
roth  ersi'heitit.  Mao  führt  die  Ueaction  aus.  indem 
man  in  einem  Keagensröhrchen  4 — 5 — 10  ccm  gewöhn- 
lieh'  S  Blut  und  in  einem  zweiten  ebensoviel  des  CO 
enthaltenden  Blutes  einivje  Tropfen  Alkaiilauire  und 
etwa  l  Messerspitze  voll  Traubenzucker  setzt  und  nach 
luftdichtem  Verschluss  der  Röhrchen  mit  gewöhnlicher 
Baumwolle  durchschüttelt  und  längere  Zeit  an  kühlem 
Orte  aufbcw.ihrt.  Die  Farbendifferenzen  sind  nach 
4  — .'»  j>turiden  aus;;epr/ii,'l.  weiden  im  Laufe  des  ersten 
Tages  noch  prägnanter  und  erhalten  sieh  viele  Wochen. 
Noeb  bei  Mischungen  von  CO-Blut  mit  gewöhnlichem 
Blute  im  Verbältnisse  vou  16—12  pCt.  sind  Farben* 
unterschiede  (besonders  bei  .Schütteln  am  Schaume)  he- 
merkl>ar  und  noch  geriiii;ere  nrimenguni^'H  S  10  pCt.) 
lassen  sich  in  dünnen  Schichten,  wenn  man  die  Uöhr- 
chen  vorsichtig  der  Horizontalen  nähert,  an  dem  rück- 
fliesseudcn  Blute  erkennen.  CO  freies  Blut  erscheint 
dabei  deutlich  violett,  da.s  CO-haltige  dagegen  hat 
einen  belU  bexw.  fenerrothen  Farbenstieb. 

Wachholtz  (ß)  erklärt  die  Tanninprobe  für 
eiiiplindlieher  un'i  h-'tit  hervor,  dass  auch  bei  anderen 
Prolii  n  der  Farbenunterschied  sich  jahrelang  hält, 
wenn  das  behandelte  Blut  in  genau  verschlossenen  Ge- 
f3«sen  aufbewahrt  wird,  so  da*:s  s.  B.  in  Krakau  nach 
Salkowski's  Methode  behandeltes  Blut  aus  den 
.lahreu  ISää  uud  1884  die  Farbenuntersebiede  noch 
deutlich  zeigt 

[MQCzkowski,  W.,  Ueber  periphere  Nervenent- 
zündungen in  Foiire  von  Kohlenoxydvergiftung.  Gazeta 

Ickarika.    No  4s.  V.K 

Der  Verfasser  besehreibt  Fiilb^  von  Kohlenoxyd- 
vergiftung. In  zweien  erfnl^;!  •  eine  I'ulyneuritis,  in 
einem  eine  Mononeuritis  tibialis.  In  2  Fällen  verlief 
das  Ticiden  gOn.stig,  in  einem  blieb  die  Prognose  theil- 
weisc  dtibii'S.  In  alleti  Fälb-n  trat  j;li  ieh/.eitig  mit  dem 
Leiden  der  peripheren  Nerven  ein  Ocdcm  der  be- 
treffenden Extremitäten  in  Folge  von  Blutextravasaten 
auC  H.  BlaMberg  (Krakau).] 


868 


HUSBMAKN,  PBARMACOLOOII  ÜND  TOXIOOLOOIB. 


2.  SchwcfoIkohlcnstolT. 

1)  Köster,  üeorg  (l.(ipzi^;\  Beitrag  zur  Lehre 
von  der  ehronlM-lien  Schwef»  lk  >lilenstoffvergiftung.  Areh. 
f.  Psychiatr.  Bd.  32.  H  2  u.  3.  —  2)  Lauden- 
betmer,  Radolf  (Ticipzig),  Die  Schvefelkohleastoffrer- 
giflung  der  Gummi'uhi  ilcr  rnti.r  besonderer  Hi  rürk- 
.siehtigung  der  psychiM-heti  und  nervösen  Störungen, 
gr.  8.  282  Sa.  Mit  .Abbildungen  im  Text  und  2  Ta- 
fele. Leiptiff.  —  8)  Kionkn,  U.  (Brcfllau),  Die  chro- 
Disobe  SebwwBlkobleostsffvergiftung.  ZeltMlir.  f.  pvMt. 
A«nte.  No.  17.  S.  570.  (fi«fentO 

Die  Auffassung  dar  naeb  SehwefelkoUenttoiVer- 

giftung  aafiretenden  Lähmung  und  .\nästhcNie  aN  Neu- 
ritis trifft  niebt  zu,  da  nach  Versuchen  von  K  übt  er  (1) 
bei  ebroniseberSebvefelkoblen  Stoff  Vergiftung 
von  Tbieren  (Kaninchen)  sich  in  den  NerreDoentren 
weit  ausgeprägtere  degenerative  Veränderungen  nach- 
weisen isisseu  als  an  den  Nervenwurseln  und  peripheren 
Nerven  und  die  eentralen  Alterationen  am  so  bedeu- 
tender sind,  je  intendver  die  Vergiftungserscbeinungen 
sind.  Von  einer  peripherischen  Neuritis  bei  Tbieren 
k.mu  um  so  weniger  die  Rede  sein,  als  Veränderungen 
der  Muskeln  niemals  vorkommen  und  Bntartangsreac- 
tiou  bei  Lebzeiten  niemals  vorkommt.  Der  Sections- 
befund  rrgiebt  ausser  Markscheidenzerfall  in  den  Ner- 
venfasern auch  fettige  Degeueratioa  der  (iangticnzclleu, 
deren  Erkrankung  von  den  dnreb  andere  Gifte  erseugten 
derartig  abwcirht,  la^s  K.  sie  als  specifiscli  für  CS»- 
Vergiftung  betrachtet.  Als  DifTerenzen  hebt  K.  die 
sehr  frühzeitig  zu  constatirende  Erweiterung  der  peri- 
oelluUbren  Rftume  und  das  spSte  Brgriffensein  des  Kerns, 
den  häufigen  Boginn  der  Veränderungen  an  den  Den- 
driten oder  einem  einzelnen  Abschnitte  des  Zelileibcs, 
das  Auftreten  gradliniger  Spalten  und  runder  Vaeuolen 
in  im  Qrundsubstau  und  das  sobliessUebe  Abreiasen 
derEndbäumchi  n  hervor.  Frühere  und  spätere. Stadien  der 
Entartung  können  aicb  neben  einander  in  demselben 
Theil  des  Gebims  oder  Rflekenmarits  finden.  Besondere 
Pndilectionsstellen  scheint  CS,  nicht  zu  haben,  die  De- 
generation findet  sieh  sowohl  im  Rückenmark  als  im 
Sympathicus,  in  der  Medulla  oblongata,  in  den  Vorder- 
und  HinterbSmem  (in  letiteren  am  geringsten),  auch 
in  der  Gross-  und  Kleinhirnrindc.  In  Leber,  Nieren, 
Herz  und  anderen  (Organen  konnte  K.  fettige  Degene- 
ration nicht  nachweisen. 

Laudenheimer  (2)  tritt  auf  tirund  zahlreieber 
in  der  Leipsiger  psyohi«triaeb«i  Klinik  gesammelten 

Erfabrun>r»"n  der  Ansieht  von  Marniidon  de  Mon- 
tyel,  dass  es  ausser  I>'  in>iiz  keine  unmittelbar  als 
Sobvefelkoblonstoftpsy i  hose  «ibutosende  Form 
geistiger  Stdrung  gebe,  entgegen  und  betont,  dass  aiebt 
weniger  als  4  5  versehiedene  Formen  dieser  .AfT'  Ctinn 
bestinden,  die  z.  Th.  auch  symptomatisch  von  anderen 
Psyöbosen  derselben  Art  Abveicbungen  leigen.  Dass 
der  Schwefelkohlenstoff  fOr  die  Erzeugung  von  Psy- 
chosen und  Neurosen  ganz  liesondere  Bedeutung  hat, 
erbellt  daraus,  dass  in  Leipzig  bei  Arbeitern  in  Patent- 
kantscbakfabriken  7  mal  mehr  Psychosen  und  S  mal 
so  viel  Neurosen  vorkommen  wie  in  der  Textilindustrie. 

lo  Bezug  auf  die  viuzelueu  Formen  der  Schwefel- 
koblenstoffpsyebosen  ist  bervonniheb««  iit  Piivalens 


der  auf  Krregung  der  molorisehen  ."Sphäre  be- 
ruhenden raaniakaliscben  Form  und  das  Fehlen  der 
einfachen  Melancbolie  und  der  typischen  cbioniseben 
Paranoia.  Keben  den  mehr  gegliederten  Formen  kommen 

auch  rudimentäre  oder  abortive  Formen  vor.  die  insbe- 
sondere, weil  sie  als  rein  endogene  Psyehosen  nicht  vor- 
kommen, die  Existenz  der  Sehwefelkohlenstöffps\cb<^v' 
erweisen.  Doch  ist  nach  den  genauen  Feststellungen 
in  der  Leipziger  psyebiatrisdiett  Klinik  aueb  bei  den 
gi'i^lied'-rtcu  Formen  erbliche  Belastung  in  den  meisten 
Fallen  iiusgeschlossen,  so  dass  die  französische  Ansieht, 
wonach  diese  (ieisteskrankheiten  auf  itidividiieüi  r  Prä- 
disposition  beruhen,  zu  deren  Auftreten  der  C5j  nur 
als  „agent  provocateur"  Anlass  geworden,  irrig  ist 
Nur  bei  der  acuten  hallucinatoriscbea  Verwirrtheit  mit 
Ausgang  in  Verblödung  seheint  es  sich  ausschliesslich 
umlndi\  idiii  n  mit  psychopathisrhi  r  I'el.T^t'iutc  zu  handeln 
und  bei  primärer  irreparabler  Demenz  ist  iis  Vorhan- 
densein einer  Herabsetzung  der  Resistenz  des  liehins 
durch  luetische  Belastung  wahrscbeinlieb.  In  den  aus- 
gesprochenen Formen  bat  der  Verlauf  an  sich  nichts 
^^peeiti^chl  s,  wohl  aber  findet  sich  ein  typisches  Pr--'- 
dromalstadium ,  das  in  einem  durchschnittlich  vier 
Woeben,  im  Maximum  8  Monate  dauernden  Ineubations- 
stadium  tbeils  mit  den  von  CSt  hervorgerufene«  so- 
matisch-nerrSsen  StSningen,  tbeils  mit  einem  eigeo- 
thümli'-licu  Initialdelirium  einhcrpeht.  Die  ausgebildete 
P.iycii.ise  beginnt  bei  allen  Formeii  mit  dem  Auftreten 
vereinzi'iter  depressiv  gefirbter,  mi  isi  {  '  rsecutorisoher 
Wahnideen  oderSinnestäuscbuugen,  die  in  den  depreadven 
Formen  allmltig  in  ballucinatorisebe  Brregtbeit  fiber- 
gehen.  Die  maniakalisehen  Formen  (<  :nf.ii-hc  Manie,  tob- 
sücliti^je  Manie),  wo  Uallueinationeu  mitunter  nicht  nach- 
weisbar sind,  zeigen  ausgeprägt  hypochondrische  Züge 
nicht  bloss  im  Nachstadium,  sondern  auch  im  Beginn 
und  Stadium  der  Aeme.  Die  abortiven  Formen  er- 
scheinen al-s  die  ersten  Anfänge  der  ausgebildeten.  So 
entspricht  Loquacität  dem  Redegange  der  maniakalisehen 
Exaltation,  träumerisches  und  unaufmerksames  W-  sen 
als  schwächste  Ausbildung  stuporöseo  Zustaodes,  Stumpf- 
heit und  VergessHohkeit  als  leiebte  Züge  der  Demeas 
u.  s.  w.  Am  gün.stigsten  verlaufen  die  maniakalisehen 
und  die  deliranten  und  dem  hallucinatorischcn  Wahn- 
sinn nahestehenden  Formoti:  ausgesprochene  stuporöse 
Formen  und  acute  Demenz  sind  unheilbar.  Von 
28  Geistesstörungen  durch  CS,  gingen  6  in  onbeilbare 
Verblödung  äber.  Auch  bei  Geheilten  kam  es  mit- 
unter durch  neuerliche  Giftwirkuog  au  sehwereren 
Formen.  Di--  D<'lin'r)rsche  Pboaphorbcbandlnng  gab 
überall  negatives  Resultat. 

In  Besug  auf  die  Prophylaxe  der  Sebwefelkohlen- 

stofTvergiftung  in  Pat«ntkautscbukiabriken  betont  Lau- 
denheimer, dass  die  Vnbringung  von  Exhaust-iren 
über  dem  Fussboden  und  in  der  Nähe  der  Schüsseln, 
in  welche  der  sn  vuleanisirande  Kautsobuk  getaudit 
wird,  niebt  ausreichen,  um  den  Gobalt  der  Luft  in  den 
Vulcanisirräumen  unter  den   zulässigen   von   I  mg  im 
Liter  zu  bringen.    Die  von  Stadelmann  empfohlene 
Ueberdaebung  der  SehOsseln  hat  sieb  niebt  bewibrt, 
dagegen  s.  1 1 nt  die  Ueberdaebung  der  mit  der  Vulca- 
nisirflüssigkiit  benetzten  Waaren  von  heilsamem  Etn- 
llusse.   Auch  in  Räumen,  wo  die  penibelste  .\uf»auguug 
der  Dimpfe  geaebiebt,  ist  nur  eine  von  einer  stOo* 
digen  Ruhepause  unterbrochene  Arbeitszeit  v  i 
5  Stunden,  in   unvollständiger  ventilirten  hocli>t'.u3 
2  stündige  (für  Frauen  1 V2  stündige)  zu  gestatten,  lo 
Leipsig  findet  auch  Wechsel  des  Vnleanisirpersonals  ia 
wöchentlichen  .*^chichten  statt,  su  dass  die  Mädchen  je 
eine  Woche  mit  SeliwefelkoblenstofT  arbeiten  und  in  der 
folgenden  anderweitig  beschäftigt  sind. 


Digitized  by  Google 


HüSEMANN,  PnAEMACOI.OQIE  OND  TOXICOLOOIB. 


869 


3.  Vasogen.    Liantral.  Naftalan. 

l)Sucbannek  (Zurieb),  Erfahrungen  mit  Vasogen- 
Präparaten.    Thcrap.  Monatsb.    Juli.    S.  877.  —  2) 

[."istikow,  I.ro.  Neues  über  Stcinkohleulheer.  Mo- 
iitshefte  f.  praet.  Dermatol.  Bd.  28.  S.  397.  —  3) 
Beck,  Coraelius  (Budapest),  DermatottK-mpcutiscbe 
CrfahningeD  mit  Uogueutum  Caseiui  cum  Liantral. 
Ebend.  S.  455.  (Krankheitsgescbiohten,  welcbc  die 
i;ijtisfigc  Wirkung  10  pCt.  Salbe  hv)  Kivcin.  Psoriasis. 
IVurigo  Hebrat-  und  Krythra.sma  be.stätigi'n.)  —  4) 
liriinfeld,  Jos.  (Wien),  Das  Naftalan  in  der  Therapie. 
Wien.  med.  Blätter.  No.  21.  22.  ~  5)  Kohleder, 
H.  (I^eipiig),  Die  .\n Wendung  des  „Naftalan**  in  der 
.iritlichen  ailgt-nuiiieii  Praxis.    Therap.  Monatsh.  Juli. 

37S.  —  Der.nelbe,  Die  .Xnvniidung  des  Naf- 
Ulaiis  in  der  dermatologi«jb-8yphiliriolo^i>ohen  Praxis. 
Monatsh.  f.  pract.  Dermatol."  1898.  S.  lOh.  —  7) 
Schwenk,  Arthur.  Die  Behandluni;  der  Psoriasis  mit 
Niflal.m.  Diss.  Würzburg.  --  .S'  Bloch.  Richard 
,üti«rowit2),  Naftalan  bei  Brandwunden  und  anderen 
BantauffeetioDen.  Die  Heilkuode.  April.  —  9)  Veb- 
mejrcr  (Haren),  Zur  Wirkung  des  Naftalan.  D  Ar/AI. 
Pruis.  No.  7.  —  10?  Ehcrson  (TarnowX  Zur  thera- 
pf'.iti-.rhori  VvrW'Tidung  des  Naftalan.  Acrztl.  Centr. • 
.\oieigcr.  10.  April.  —  11)  Roth.  H.  (Dugaresa), 
üeber  Naftalan.  Sonderabdmck  aus  Gyakorlo  Otvo% 
No.  10.  —  12)  Klug,  A.,  (Freiheit  Johannishad\  D-  r 
Werth  des  Naftalan  in  der  Therapie.  Wii-n.  nitrl.  Iv. 
N''.  IH,  19.  —  ]?,]  Cohn.  L.,  Beol» ichtuti^r. n  über  die 
Wirkung  des  NaltaianA.  4.  Heft.  Zusammengestellt 
voo  der  Naftalan-fiesellsebaft  tu  Magdeburg.  8.  112  Ss. 
(Enthält  auch  die  Aufs.Htze  von  Schwiiik.  Bloeh.  Veh- 
meyer,  Eberson  und  Rc>tb.)  —  14)  Friedeherg  (Magde- 
bürg).  Zur  Anwendung  des  Naftalaii^».  Centralbl.  f. 
uiiere  Med.  No.  31.  ~  15)  Petrasko.  J.  (Nadrag), 
Vorläufige  Mittbeiluog  über  das  Naftalan.  Dtteb.  med. 
Wochenschr.  Therap.  R»il  No  11  S  T.S.  lfi> 
'Jernshcim.  F.,  L'iis'.>re  Hrfahruii^:''!!  mit  ilmn  NallaLui. 
K'iti,  t!irr.ifi.  Worh,  Nö.  39.  -  IT?  l-'ru-kc  ;Breslau}, 
L'-'ber  Naftalau  uud  seine  Verwendbarkeit  bei  Uaut- 
krankbeiteo.  Zeitschrift  fQr  praet.  Aerxte.  No.  8.  3. 
S.  41.  75. 

Suchannok  (1:  i>t  der  Ueberzeugung,  dass  die 
V^sogene,  wenn  ihr  Preis  geringer  wird,  als  Heil- 
mittel sich  dabOrgem  werden.  Jodvasngen  (G  pCt) 
ist  dem  Jodkaliiira  hA  weichen  p'»r<  -ietiyniat''isefi  Knipfen 
bei  externer  (3  mal  täglich  —  1  Ti>eeli''frel;  und  in- 
terner (.'»  30  Tropfen  pro  die)  Anwendung,  sowie  bei 
Ceriosliti.H  alvcolaris  überlegen,  desgleichen  den  Jod- 
•lodkiHglyeerinmiscbungen   bei  trockner  atrophischer 

•nv-hleimha«t.  Creosotvasogcn  (20  pCt.)  zu  3  mal 
tflplii  h  1  Theelöffel  bis  '/,  KsslüfTel  voll  au  vcrsehiede- 
'  '1  Ki-rperstellen  eingerieben  ist  bei  LttDgen-  und 
Urrosphtbise  günstig}  MentboWasogen  bei  juckenden 
DermatoseD,  JodoformTa-sogen  bei  tubereutSsen  Drüsen 
oder  Kistelgängeii,  Ozaena  und  rhr  ^üi^oInT  OTiti-,  Gnaja- 
colraaogen  zur  Nachbehandlung  operirlcr  Naseiischlcini- 
hautlupusfälle,  IcbtbrolTasogeo  bei  Ouena. 

Als  Ijiantral  bezeichnet  Leistikow  (2)  das  ein- 
tit'Jiekte  Henzolextract  des  .^teink<dil''nthi'frs.  d;i-  sieh 
bei  verschiedenen  Hautaffcclioncn  bewahrt  und  als 
Nüttel  g^ien  Bantjaeken  besser  als  die  therapeutiaeh 
gebräuchlichen  Holztheersortcn  und  die  bisher  gebräuch- 
lichen Stein kohlentheerextracte  (Tinctura  LitbaDtbracLs, 
li'iurvr  Anthracis)  bewährt. 

Besonders  indieirt  ist  Liantral  pure  bei  Eczema 
psoriasiforme  und  Psoriasis  capitis  <•{  eorporis  auch  bei 
'BTetcrirten  Formen  und  zur  .Nachbehandlung  von 
'  hry^.nrobin-  und  Pyrogallolschmiercuren ;  ausserdem 
aU  Salbe  mit  Ungaeotum  Caseini  bei  pruriginü.sem 
«■ema  fodei,  ani  et  pndeDdorum  (5—10—20  pCt.), 
'■kiMtaitoht  du  iMuuilM  Mtdiate.  UM,  Bd.  L 


bei  Eczema  maculo^papulonim  (S— 10  pCt.)  und  Eczema 
keratoides  der  HInde  und  PQsse  und  als  Salbe  mit 

Schmierseife  und  .'^chmal/.  (10— "iO  p('t.)  bei  Sycosis 
coccogenes  und  liartnäck  ger  Alopccic;  ferner  als  I.iau- 
tralcase'iulirni^s  bei  SommorprurigO,  Prurigo  mitia, 
Cbeiropompbolyx  und  Qeuitalbentea,  sowie  als  Pflaster- 
muH  hn  bartDieki|Mi  «BsebrieSeaeD  Blttoreseeiuwii. 

Ueber  die  therapeutisefae  Verwendung  des 
Naftalans  liegt  eine  ausgedehnte  Zahl  v>>n  nmb- 
achtungen  vor,  die  das  Mittel  als  eine  wcrtluoll.-  I!» 
reicherung  des  Arzueischatzes,  uameutlich  des  dcrmatu- 
therapeutischen  eneheioeo  lassen,  da  es  andere  Haut- 
mittel  durch  Reizlosigkeit  und  Geruchlosigkeil,  sowie 
dadurch,  dass  es  sich  leicht  aus  der  Wäsche  entfernen 
lässt,  übertrifft.  Besonders  stellt  es  nach  den  von 
Priek«  (IT)  mitgetheilteo  Brfabrangeo  aus  der  Neisser- 
.schen  Klinik  für  die  Therapie  des  Ekzems  einen  wesent- 
lichen Fortschritt  dar,  da  es  bei  fast  allen  acuten  und 
chronischen  Fozenien  indieirt  ist. 

.Nach  Klug  (12)  ist  die  Wirkung  am  bedeutendsten, 
wenn  das  Milte!  direet  auf  das  pathologisch  veränderte 
Ucbict  einwirken  kann,  wie  bei  acutem  und  chronischem 
Ecsem,  bei  Verbrennungen,  sowie  bei  eitrigen,  eitrig* 
tibrinüsen  (phlegmonösen)  und  gangränösen  Entzündungen 
der  Haut  oder  der  unter  dieser  liegenden  (iewebe;  in 
letzterem  F.illu  aber  nur  danu.  wenn  durch  ausgiebige 
Incisioa  der  Zutritt  zu  dem  erkrankten  Gebiete  ermüg- 
lieht  wii4,  wie  auch  bei  Verbrennungen  8.  Grades  oder 
bi  i  Itnpetigo  contagiosa  dii'  Kntfernung  der  Blasendecke 
nolh wendig  i>t.  .\l>  Ursache  des  Ileüeßects  beti achtet 
Klug  die  F.ihi^keit  des  N.iflhal.ins.  den  verschiedenen 
Gewebseiemeuten  Wasser  %u  entziehen,  die  sich  sowohl 
macroscopiseb  an  der  eingetretenen  Schrumpfung  als 
microscopisch  durch  die  Vcrririi.'*'r'in^'  der  I)imt  nsii>n<-n 
<lfr  gdiuoUenen  Epilhei/<lkn  u:id  Blutkorperele  n  nach 
der  ersti-n  .Application  ,',u  irkennen  giebt.  .\us  dieser 
Wassereutziebung  resultirt  zunächst  die  von  fast  allen 
Beobachtern  bei  Verbrennung  wahrgenommene  Ver- 
minderung oder  Aufliebufig  des  .'>chmer/es,  wozu  übrigens 
auch  vielleicht  eine  spfciliseli  antalgisehe  Wirkung  des 
Mimralfittes  und  der  verminderte  Druck  der  ge- 
schrumpften Zellen  auf  die  Nervenendigungen  beiträgt. 
Ferner  setzt  die  Wasserentziebung  der  Weiterentwieke- 
lung  von  Pnccen  u.  a.  Spaltpilzen  Schranken,  so  dass 
das  Mittel  auf  indirectem  Wege  desodorisirend  und 
bactericid  wirkt,  ruft  Verengung  der  in  Folge  der  Kiit- 
zünduug  erweiterten  Gefässe  ben-or  und  beraubt  die 
Leueoeyten  zum  Theil  oder  rollstindig  ihrer  anoeboi- 
den  Hewegungsrihigkeit,  so  dass  diese  weder  activ  zu 
emigriren  noch  die  Zcrfallsproducte  des  Entzündungs- 
herdes in  die  Blut-  oder  Ly  mphgefiisse  verbreiten 
können.  K.  sucht  weiteren  Effect  in  der  durch  das 
Naftalan  geschaifenen  grSssersn  Resistenz  der  Gefass- 
wand  cetri  r»  den  Durchtritt  von  Flüssigkeiten  und  in 
der  miemsiopisch  nachweisbaren,  wohl  von  dem  Alk.iii 
abhangigen  Auflösung  abgestorbener  oder  stark  lädirter 
Zellen  (Eiterkörperchen).  In  gleicher  Weise  erklärt  sich 
die  Heilwirkung  auch  bei  Psoriasis  und  Prurigo,  wo  sie 
jedooh  unsicher  ist,  weil  die  mehr  oder  w<'iii<;er  intacte 
Hornsebicht  der  Uaut  die  direcle  Einwirkung  auf  den 
Bricraakungaberd  Termindert 

Fricke  widerräth  d^n  (Jehrauch  hei  allen  mit 
Infiltration  verlmtidi  nm  Affe.-tii.nen  (Psoriasis,  Prurigo). 
Bei  Psoriasis  st.ht  es  nach  Fricke  dir  Chry.sarobin- 
säure  u.  a.  Mittein  weit  nach.  Dass  übrigens  mitunter 
Psoriasis  in  sehr  günstiger  Weise  durch  Naftalan  be- 
i'influsst  wird,  zeigen  die  von  Schwenk  (7)  veröfTent- 
lichten  Hesultate  in  der  Wrir/Jmr^cr  .Syphilidoklinik. 
Nach  S.  erscheint  es  besonders  indieirl.  wo  das  Mittel 
in  der  Nähe  der  Coojunctiva  applicirt  werden  muss, 
da  es  selbst  in  unmittelbarer  Nähe  des  Auges  auge- 

86 


870 


HUSIMAHN,  PHARMAOOLOen  UMD  TOZIOOLOQIB. 


wendet  itif  ReizunKsi^rscheinungen  bewirkt,  wie  solche 
nach  Clirys.irotiiti  u.  a.  I'sori.isi-^tnitteln  leicht  ciit>>tehcn. 
Friedeberg  (14)  emplichU  Miächuugeu  von  Cbrj'sarobin 
und  NafUUn  io  Mlwen  FSIlm. 

In  Bezug  auf  Eczem  bezeichnet  Eber&on  (10) 
Naftalan  als  frappircud  schnell  heilend  und  bei  allen 
Vormen  geeignet.    Grfinfeld  (4)  nennt  Naftalan,  ein 

Specificum  bei  Kczem,  das  dadurch  am  schnellsten  und 
sichersten  geheilt  werde,  oft  schon  nach  1 — ni.iliger 
Application.  Bei  n.'i.s»eiideni  K''/crn  verwendet  er  es 
als  Paste  mit  aa  Wilkiusou'scbcr  Salbe  uud  Vi  Ainyluin, 
bei  Eesemen  mit  «tarker  InfiltratioB  mit  5 — lOproc. 
Kalilosung,  hei  schwieligem  Kczema  plantare  und  pal- 
mare iia<-h  Application  von  'iö  pCt.  Collemplastrum  sap. 
salicylici.  Nai'h  Klug  applicirt  man  es  hei  acutem 
Eozem  am  besten  auf  hydrophiler  Gaze  in  schwacher 
Schicht  und  vertanacht  es  zuletxt  mit  einer  milden 
Eczemsalbc.  Bei  acutem  Ecaera  warnt  K.  Tor  dem  zu 
dicken  Aufstreichen,  dem  er  die  von  Einzelnen,  z.  B. 
Kolli  Ml)  beobachteten  Reizungserschciruingen,  welche 
es  ni.tliiii  machten,  das  Mittel  mit  Streupul veru  zu  ver« 
tauschen,  zuschreibt.  Rohledcr  (5)  der  das  Naftalan 
In  allen  J!'ällen  iür  indicirt  hält,  in  denen  Theer  «aaii- 
venden  ist,  rühmt  es  bei  Eczema  aeutam  nnd  ebroni- 
cum,  wo  CS  Juekeii,  F''xsudation  und  Sehuppenbildung 
vermindert,  hesutiders  we;^eii  der  heijuenien  Application 
(blo.vsem  Aufstreichen  von  Naftalan-salbe.  mit  oder  ohne 
Guttaperehapapierbcdcckuug)  uud  in  Pillen,  wo  Theer 
nicht  lolerirt  wird.  Hisserfolge,  namentlich  bei  Eczema 
acutum,  liegen  nicht  wenige  vor.  Friedeberg 
rühmt  besonders  die  günstige  Wirkung  bei  gewerhlichen 
Eczemen  und  Kczema  scroti,  wo  insbesondere  der  Juck- 
reia  sehr  rasch  beseitigt  wird.  Nach  Gernsheim  (16) 
ceben  acute  Eczeme  und  DeeubitalgeschwQre  den  besten 
Erfolg,  während  N.  bei  allen  sonstigen  Hautkrank- 
heiten iiur  bedingten  Werth  hat.  Fricke  bezeichnet  N. 
als  bei  allen  Stadien  und  Erscheinungsformen  acuter 
und  chronischer  Eczeme,  mit  Ausoatimc  ganz  alter  chro- 
nischer, mit  Infiltration  der  Haut  einhergehender  nnd 
ganz  acuter,  mit  Schwellung.  Oedem  und  Nassen  ver- 
bundenen Fallen  indicirt  und  will  es  in  seiner  Wir- 
kuDf^  tiielir  den  indifTercnteu  Y.a.scliiieii.  aU  dem  ^1.lrk 
reizenden  Theer  parnllclisireti.  Als  geeignetste  Form 
empfiehlt  er  M  proc.  Naftalanzinkpaste.  Auf  Inliltra- 
tionen  wirkt  diese  nur  bei  Zusatz  von  8-5 — lOpCt. 
Theer.  Seborrhoische  Eczeme  wurden  nicht  ganz  so 
gOnstii^  beeinfluflst,  dagegen  Geweibeeescme  Tonüglidi. 

Von  anderen  flautaffcctionen  wird  n.ach  (irünfeld 
Herpcs  Zoster  sehr  günstisr  d\ire!i  Naftalan  beein- 
tlusst,  l)e<niid<  I-,  liMi-i.-litlii'h  der  Schmerzhafligkeit.  aber 
auch  in  Bezug  auf  Schwellung,  Entzündung  und  Inlil- 
tration.  G.  rühmt  das  Nittel  ausserdem  bei  Erythema 
exsudativum  multiforme,  Ily peridrosis  pedum  mit 
Schrunden-  und  Rhagadeiibildung,  sowie  bei  Pcrni- 
onen.  Rohle<ler  rühmt  es  bei  Pruritus  'auch  in 
Suppositorien  \  <)..')  auf  '.',0  Ul,  Cacao  bei  Pruritus 
ani.  fand  es  h.  i  Acm  rnsaeca  besser  als  Schwefel  und 
Napbthol  wirkend,  dage^^eu  bei  Acne  vulgaris  von  ge- 
ringem Wcrthe,  ungenfiizend  bei  Lupus,  Prurigo,  AIo- 
pecie  und  Hi'rj'f^  t^eonriii-,  !>■->■  r  bei  l'ityriasis 
versicolor,  und  rath  es  we;^'i  ii  seiner  reducirendcn  Wir- 
kung, die  der  des  leh^liNoN  und  Schwefeis  gleichkam, 
nach  Art  dieser  Mittel  su  benutzen.  Gegen  Scabies 
genügt  nach  Roth  (11)  in  leichteren  Fitten  2-,  in 
schweren  .'^maliee  eriindliche  Einreibung  zur  raschen 
Heseilijjiing  des  .luckreizes  und  zur  Veriilgung  der 
Milben.  Nach  Bloch  (8)  ist  es  wegen  seiner  (icruch- 
losigkeit  und  Unschädlichkeit,  da  es  nicht  resorbirt  wird, 
dem  Napbthol  n.  a.  Mitteln  vorzuziehen:  Robleder 
giebt  dem  Naphtbol  den  Vorzug.  Na-'h  I;.  Cohn  (18) 
wirkt  es  auch  bei  Int-rtrigo  und  Kczema  uiarginalum, 
Seborrhoe  un<l  l]c/em.i  seborrhoicum  günstig.  Fricke 
stellt  jede  Wirkung  bei  para.sitäreu  Hauta/Tectioncn  in 
Abrede,  hält  K.  a1)er  wegen  seiner  juckmildemdeo 


ActioD  bei  Prurigo,  Pruritus  cutaneus  uud  Urticaria  für 
indieirt 

In  der  syphilodologischen  Praxis  sah  Roh- 
leder  Naftalan  bei  Ulcus  mollc  uud  Ulcus  durum  ohne 
Effect:  auch  gab  Injection  öliger  Losung  bei  Blennorrhoe 
der  Harnröhre  kein  günstiges  Resultat.  Dagegen  em- 
pfiehlt B.  rectale  Anwendung  in  Form  5— 35proc.  Naf- 
talansuppositionen  bei  Prostatitis  glaodalaris 
chronica. 

Bloch  (8)  und  Petrasko  (15)  bezeichnen  Naf- 
talan als  Specificum  bei  allen  durch  Einwirkung  heisser 
Temperaturen  in  jeder  Form  (heisse  Flüssigkeit,  Dampf, 
Kalk,  glüheiidi'  (i.-genständc)  entstau  !i  iien  Leiden  und 
heben  namentlich  dem  .lodoform  gegenüber  die  rasch 
eintretende  Verminderung  der  Schmerzen  hervor.  Auch 
die  als  Folgen  von  Brandwunden  zurückbleibenden  Ge* 
schwüre  heilen  durch  Naftalan  sehr  gut.  Roth  betont 
die  unglaublich  schnelle  Ueberhäutung  von  Brandwut,  1.  u 
unter  Naftalanbehandlung,  Petrasko  die  desodorisireude 
Wirkung  auf  Eilerflüchen,  das  Fehlen  unangenehmer 
Eintrocknung  des  Verbandes  und  die  Bildung  glatter 
Narben,  tiernsbeim  bat  scbmerslindemde  Wirtung 
bei  DIccra  crnris  vermiast. 

Neben  der  örtlichen  dircctcn  Wirkung  kommt  dem 
Naftalan  auch  nach  den  Erfahrungen  fast  sämmllicber 
Autoren  ausgesprochen  gün.stigc  Action  auf  Bntzfindnnf 
in  der  Tiefe  gelegener  Gewebe  und  Organe  zu.  Diese 
ist  nacli  Klug  nicht  als  Resorptionswirkung  aufzufassen, 
sondern  kommt  iudircct  zu  Stande  durch  Erhöhung  der 
Resorption  innerhalb  der  entsflndeten  Gewebe  in  Folge 
der  bei  Anwendung  reiehlicher  Naftalan r  i  i  -  i  mf  am- 
gedehnten  llautflächeu  resulfirendeti  I  ■  ali  n  liefäss- 
Verengerung,  die  reichliche  Hiutzufuhr  und  Gefaas- 
erweitemng  in  den  entsflndeten  Partien  henrormft 
Ausserdem  tritt  auch  hier  Verringerung  des  Srbmenes 
in  auffälliger  Weise  ein.  Oer  günstige  Effect  tritt  oaeb 
Klug  uicbt  nur  bei  eutzündeteu  Lymphdrüsen,  bcami* 
ders  am  Halse,  nnd  rbenmatischen  Erkrankungen  von 
G»  'enkeii,  Muskt'ln  und  Nerven,  sondern  auch  bei 
catarrhaliscbcD  und  croupüsen  Pneumonien  und  bei  serösen 
und  seros-fibiinösen  Pleuritiden  hervor,  auch  bei  acutem  Ge- 
leakriieuttatiMDus,  wo  auch  Robleder  dM  Mittel  als 

Adjuvans  der  .'^alicylsäure  empfiehlt,  triUireod  Geros* 
heim  nur  negativen  Erfolg  hatte. 

Grunfeld  sab  ausserdem  günstige  Effecte  bei  Bnt- 

züinluiig  der  Sehnenscheiden,  Ischias  uud  gonorrhoischer 
Epididymitis;  Kohle  der  bei  acuter  und  chronischer 
seröser  Synovitis,  Tendovaginitis  serosa  crepitans,  in 
einigen  Fällen  blennorrhagiscbor  Nebenhodenentzündung, 
Periphlebitis  und  Struma.  Zur  Resorption  ron  Blut- 
ergü'Nsen  bei  '^U'-1sr-hung  trägt  N.  nach  Rohleder 
nicht  bei,  erscheint  dagegen  bei  rheumatischen  und  auch 
bei  gonorrhoischen  ficlenkaffection.^n  den  Jodeinreibungen 
überlegen.  Friedeberg  rühmt  es  bei  Epididymiti». 
erhielt  dagegen  bei  Gelenkrheumatismus  mit  Sialicrl- 
salbe  bessere  Resultate.  Bei  Pleuritis  sicca  schien  das 
Mittel  dem  Ichthyol  gleichwcrtbig  zu  sein. 

Nach  Klug  wird  Naftalan  bei  eitrigen,  phleg- 
monösen und  gangrinösen  EntsAndnogen  von 

keinem  Mittel  übertroffen,  wenn  man  es  naeh  v "rher 
gemachten  Incisiooen  applicirt,  wogegen  es  ohne  M>lche, 
wie  auch  Rohleder  betont,  die  Eiteibilduog  nicht  ver- 
hütet. Klug  hat  in  Folge  dieser  Beobachtung;  das 
Mittel  auch  bei  frisrhcn  an  l  ise  p  t !  sch  e  n  Wunden 
als  Ersatzmittel  des  Jodoforms  eingeführt,  in  welchen 
Fällen  es  auch  Roth  als  ein  die  Vemarbung  und 


Digitized  by  Google 


HüSKMANK,  PHAliMACO 

die  Bilduof  TOD  Graoulationen  fördeindes  Mittel  em- 
pfiehlt. 

4.  Aethylalcohol.  Spmtuosa. 

1)  Wcrn1elst;i.l  t.    H  ,  Wirtung   des  Weiii- 

gMks  auf  die   Atbiiiuug  de   Mcrisc-hen.    Arch.  f.  d. 
gas.  Phjrsiol.     Bd.  76.     S.  223.    (Bonner  plinrmacyl 
iottitut)  —  S)  KraepeliD  (Heidelberg),  Neuere  Uoter- 
nuhangeD  über  die  psychischen  Wirkungen  des  Alco- 
hci$.    >fij:ioh.  nu'd.  WorhiMiNohr.    Nn.  42,    .S,  IS^^b.  - 
S)  Scbocneneiffen,  Otto,    Utbcr  den   Werth  des 
AleolioiB  als  etweissspareodes  Mittel.   S.  23  .Ss.  Diss. 
timfavald.  —  4)  Gröbant,N..  Reohercbcs  sur  l'alco- 
Ibme  aigu ;  dosage  de  l*alcoo|  dans  le  sang  et  dans  les 
ri^sui.    Compt.  rpnd.    T.  129.   p  74r>,       5)  Boniie, 
^eotg.  Die  Aicuholfraee  in  ihrer  Bedeutung  fQr  die  ärzt- 
Hdw  Pniis.  8.  TütHngeo.  —  6)Reille,  L'alcoolisinc 
et  MA  nnede.  A  propos  du  congres  rontre  Tabus  de« 
booMWi  ateoliques.   Ann.  d'hyg.  publ.   Vol.  99.  F.  6. 
p.  547.    (Bestreitet  drn   Nutztn   di  r  Kiitli;ilts,iirilit  its- 
vereine  und   fordert  tür  Krankruicb  Btsohriinkuug  di  r 
Zahl  der  Schünkeo  durch  EinK''heu lassen  derConces8ion<  ri 
in  Gemeinden,  wo  ein  Wirthshaus  auf  weniger  ala 
100  VeMchcn  kommt,  wodurch  allein  in  Paris  ron  den 
beitehendeii  30  000  Si  li.-fikfn  lf)0<JO  riti-crbfn  würd.-n  ) 
—  7)  Bardachzi,  Frani,  l  i  Imt  <  iui  n  Fall  von  acuter 
Alcobolvergiftung.    (Prager  l»Luts<  lii>   med.  Klinik  von 
Pribiatn.)  Prag.  med.  Wocbenscbr.  No.  8  u.  9.  S.  87 
v.  96.  (Sehr  bemerkenawertber  Fall  von  Selbstmord- 
Tersucb  eines   23jührigen  Mannes   durch  Trinki-n  von 
''i  Liter  Jamaica-Rum-   naeh  ra.   ISstündigein  Üopor 
und  Collaps  starke  .Mbuminurie  [iib<  r  1  pM.)  mit  Blut 
und  hyalinen  Cylindern,  nach  48  .Stunden  v<>rsihwin- 
dfDd:  vom  8. — 7.  Tage  traten  Erytheme,  atn  ausge- 
prSgtesten   über  d<  n  (\  ndyli  femoris  und  den  Mali'-,>li 
ind  kleine  Hauthämorrhagicu  auf;  kundauerade  Lab- 
ung der  rechten  oberen  Eitremitit  vielleicht  Yom 
Falle  abhängig.) 

Wendclstadt  (1)  hat  nach  der  Methode  von 
(ieppert  über  den  Eiufluss  des  Weingeistea  auf 
die  ausgeatlmet«  Luftmenfe  und  die  Zahl  der 
Atbemsüge  unter  gleidiieitiger  Berüekeieht^ag  der 

Pulsfrequenz  weitere  Versuehc  an  aeht  Menschen  an- 
gestellt, die  zu  dem  Resultate  führten,  dasa  der  Alcohol 
m  den  verschiedensten  Formen  in  maseigeD  tiaben  er- 
hebliche .Steigerung  der  Atbmung  bewirken  laan,  velebe 
im  bedeutendsten  bei  ermüdeten  Mer;^i'!i'Ti  isl,  nber 
auch  bei  nicht  Ermüdeten  sich  in  der  überwiegenden 
Xebnaht  geltend  maeht  und  bei  beiden  nicht  selten 
nit  der  Vertiefung  der  Athmung  einbergeht.  Die  Ein- 
wirkunji  int  übrigens  bei  den  einzelnen  Individualitäten 
uud  mitunter  auch  bei  der  ein/.elnen  Ver!>ueh.sper!>oncn 
sehr  versehiedea.  Die  Steigerung  bei  nicht  Ermfideten 
ist  namentlich  bei  reinem  Alcohol  oft  .sehr  unbedeutead, 
viel  bedeutender  bei  Wein,  besonders  boiiquefreichem 
Sherry,  weniger  Rheinwein  und  Champagner.  Im  All- 
gemeinen scheint  der  Effect  in  geradem  Verhältnisse 
?.n  der  Menge  des  angenommenen  Aleohols  su  stehen, 
doch  kommen  auch  in  dieser  Beziehung  \iistnhmen 
vor.  Geistig  mehr  arbeitende  Personen  geben  im  All- 
gemeinen gr6ssere  Steigerung.  Die  Erhöhung  der  Athem- 
giäiee  lisst  sidi  oft  anch  im  Schlafe  beobachten. 

Bei  den  von  W.  beobachteten  Versuchspersonen 
Tgab  sieb  b^  i  13  Versuchen  mit  reinem  Wcin>,'eist  (mit 
\\  •i>-,er,  Zucker  und  ritr  inensaft.  welche  iibri;;ei,s  in 
Mengen  von  100  ccm  auch  ohne  Alcohol  eine  geringe 
SteigsniBf  hvbeifBhreo  kSonen)  8  mal  Aboahme  C— 7,75 


MilK  UND  TOXICOLCKJIB.  371 

bis  1 1  pCt.),  in  den  übrigen  Steigerung  («wischen  0.45 
und  12,16),  bei  14  Versuchen  mit  Wein  (Rheinwein) 
cotistaiit  Zunahme,  in  1  Kall  nur  von  3,09  pCt..  in  S 
zwischen  6,74  und  9.80  schwankend,  in  den  übrigen 
aviseben  14,14  und  49,24  variirend.  Bei  4  Ermfideten 
ergab  reiner  Weingeist  (5—20  ccm)  Steigerung  von 
.')0.4fi  und  02,36  pCt.,  bei  einem  übermüdeten  Radf.ihrer 
20  cem  19,02,  bei  J  Krmii'i'  ten  \\  i  iii)j;.  i>t  in  Wein 
83,6U  (17  ccm  in  Sherry)  und  96,82  (18  ccm  in  Coguac). 
Die  Zahlen  sind  zum  Theil  noch  su  erhöben,  da  die 
Versuche  in  Tageszeiten  vorgenommen  wurden,  in  denen 
normal  die  Athemgrösse  absinkt,  was  W.  bei  nüchternen 
Menschen  auch  iri  d'  ti  fnüien  Morgenstunden  beob- 
achtete. Die  Athemzüge  wurden  bei  nicht  ermüdeten 
Personen  in  10  Nllen  tiefer,  in  8  Fällen  flacher,  bei 
Ermüdeten  in  10  Fällen  tiefer  and  in  4  Fällen  flacher. 

Kräpclin  (2)  tritt  nach  neueren,  von  ihm  selbst 
und  von  Glück  au.sgeführteu  ergograpbiscben  Ver- 
suchen der  Ansicht  entgegen,  da«  Alcohol  auf  sehvere 
M  u  s  k  e  1  a  n  s  t  r  e  n  g  u  ng  erleichternd  wirkte.  Während 
tiei  nicht  schwerer  .Arbeit  durch  kleine  .Alcoholmengen 
(30—40  g)  die  Arbeitsleistung  kurzdauernd  gesteigert 
wird,  und  svar  nicht  durch  direete  Steigerung  der  Ener- 
gie der  Muskeln  der  peripheren  Nerven,  indem  die  Hub- 
hithen  ziemlich  gleich  bleibeii.  s"i']ern  durch  Steigerung 
der  Uubzabien,  vermöge  der  dem  Alkohol  /ukunnucndeu 
Brleiebtening  der  Auslösung  von  Bewegungen,  folgt  bei 
angestrengtem  Arbeiten  auf  eine  sehr  kurzdauernde 
Znnatime  der  Arbeitsleistung  definitive  Alinalime,  und 
zwar  bedeutende  der  ilubhüheu  und  weniger  bcdcutcude 
der  Hubsahlen.  Die  dem  Alcohol  eigentfafimliohe  Be- 
günstigung von  Willensbandlungen  und  besonders  rhyth- 
mischen Bewegungen  erklärt  auch  das  von  Kräpelin 
und  Vogt  constatirte  Factum,  dass,  während  einlaches 
Rechnen  durch  Alcohol  geschädigt  vird,  die  Arbeite- 
lei!>tung,  wenn  die  Versuehqmrson  sogleich  auf  die 
Schlage  eines  Metronoms  rengiren  inuss,  etwas  vermehrt 
wird.  Dagegen  tritt  nach  Vcrsuchcu  vou  Ach  schon 
nach  sehr  kleinen  Alooholmengen  erfaeblirbe  Verschlech- 
terung der  Auffassung  ein,  wenn  man  durch  einen 
schmalen  Spalt  auf  einer  Drehtrommel  aufgedruckte 
Reihen  vou  uuzusammenhüngeuden  Silben  l'cst,  wo  na- 
mentlieh  die  Auslassungen  gans  enorm  gesteigert  werden. 
Diese  Wirkung  ist  allen  Schlafmitteln  eigen  und  tritt 
beim  I'araldehyd  rascher  (schon  in  3  Min.,  nach  x\l-' 
cobol  in  10  Min.),  aber  weniger  dauernd  ein.  Nach 
Versuehen  von  RQdin  beeintriebtigen  grössere  Mengen 
Alcohol  (500  g  griech.  Wein)  auch  noch  am  folgenden 
Tage  bei  den  meisten  Mensehen  vorwiegend  die  Leistung 
im  Rechnen  und  Lernen,  uud  bei  mehrere  Tage  wieder- 
holter Zufuhr  sah  Kurs  die  Erscheinung  der  Auffassung 
und  Association  noch  .5—6  Tage  nach  dem  Aussetzen 
andauern.  Die  für  Epilepsie  characteristische  Krschwe- 
rung  der  Auffassung  und  des  Denkens,  verbunden  mit 
gesteigerter  Auslosung  von  Bevregungsantrieben  erklärt 
die  ungünstigen  Effecte  des  in  gleicher  Richtung  wir- 
kenden Aleohols  auf  Epileptiker. 

Dass  der  A 1  c  0  h  0 1  als  e  i  w  e  i  s  s  s  p  a  re  n  d  e  s  .M  i  1 1  <•  I 
nicht  anzusehen  ist,  lehrt  ein  unter  Rossmann  aus- 
geführter Versuch  .'^choeneseiflen's  (3\  wobei  der 
durch  dreitägige  ungenügende  Nahningszufuhr  hcrbei- 
Kctiilirte  S'ick-t'iflverlus".  des  Ki'rjiers  in  ein.  r  'iar.iuf 
folgenden  Periode  nicht  verschwand,  obscbon  durch  reich- 
liche Aleohotsogabe  die  Calorienmenge  der  Nahrung 

i^iyiii^ed  by  Google 


872 


HüSBVANN,  PRAIIXAOOLOOIS  UHD  ToXICOLOGIK. 


90  gesteigert  wurde,  da»  die  Nahrung  üb«rreieblicb  war. 
Der  tSgllebe  N* Verlast  betrug  in  der  Alediolperiode 
nur  unbedeutend  weniger  und  gleiebzeitig  fand  Geviebto- 

abnahme  statt. 

Grchant  (4)  hat  mittelst  des  Verfahrens  von 

Nicloux  Titriren  des  Destillats  mit  Chromsäun-)  den 
Alcoho  Ige  halt  desBlutes  und  diverser  Orgaue 
bei  A  Icoiiol  ismuü  acutus  heim  Hunde  bestimmt. 
Im  Stadium  tiefer  Betrunkenheit  ist  die  im  Blute  ent- 
haltene Aleoboimeng;e  gleich  (0,57  in  100  rem  Blut), 
nach  4'/2 — 5  Stunden  nininit  sif  ah.  Von  ilen  iiit;ii:i  u 
enthalt  das  Gehirn  am  meisten  1,0,41  ccm  iu  lUO  ccm 
Blut),  danach  die  Nieren  (0,39),  darauf  folgen  die 
HusIcelD  (0^8)  und  die  Uber  (0,325). 

5.  Fornialdolivd.  I'roiropin.  l'araldelix d. 

1)  .\ndrc.  Enipuisoiincmcnt  par  le  forrn«>|,  .Journ. 
de  Pharm.  Juill.  I.  p.  10.  —  2)  Bruni,  (iiuscppe 
(Pavia),  Suir  azione  fisiologica  della  formaldeidc.  Auuali 
di  Farmaeoter.  7.  8.  p.  325.  —  8)  Daniel,  Gustav 
I  Pirlfffld).  Wirkiing  des  Form:iliiis  bei  epithelialen  Kr- 
lir.Uikutigcn.  l)t.sch.  med.  Wch;>rhr.  Th'-rap.  Beil.  No.  12. 
S.  St.  —  4)  1hl,  t)tto,  l'ebiT  ei'ii>;e  Wirkungen  des 
PbenyUhiodiazolinsulfhydrat.  8.  40  äs.  Diüs.  Erlangen. 
—  5)  Ntcolaier,  Arthur,  Eyperimentelles  und  Klini- 
si'hf's  vom  rrotropiti.  ZeiSchr  f  klin,  Mi-d.  Bd.  .38. 
11.  4.  ■)  u.  r>,  —  C>)  R.iimaun.  lüuil,  L'eber  Wirkung 
und  .Xussch.'idung  grossi-r  I>ommi  l'araldehyd.  (.Aus  der 
1.  psycbiatr.  Universitätsklinik  in  Wien.)  Wien.  klin. 
Rundschau.  No.  19.  SO.  21.  29.-7)  MacKie,  Will., 
Paraldehydc  as  a  respiratory  sedative.  Lancet.  March 
lä.  p.  756.  (Günstige  Erfolge  sowohl  bei  .Asthma  als 
bei  l]^pnoe  im  Gefo^  von  He»'  und  Langenldden.) 

Andr^(l)  sah  in  einem  Falle  von  sufSIliger  Ver- 

giftunji  durch  1  Essl.  voll  40proc.  Pormol,  wo- 
nach sofort  lifffigp  Si-hnicr^'^n  in  Magen,  Anpsti:<'f!ihl 
und  Abgang  von  Darmg<'usen  ciutratea,  von  der  prunipteu 
antidotariscben  Verwendung  von  Ammonium 
i<  <  tiriMii  :..i>nstigen  Erfolg,  so  dass  nach  18  Stunden 
dit-         uuhmcrzcn  vcrsi'hwunden  waren. 

Zur  .'Sättigung  von  1  Th.  Furniol  geboren  etwa 
8  Th.  Liquor  Ammonii  acetici.  Die  Bildung  der  bei 
Keaction  von  Formol  auf  easigsaures  Ammonium  frei- 
werdenden Essipsure  erfordert  Anwendung  von  Alka- 
lien (Vicbjr-Wasser,  Magnesia). 

.\us  einer  toxicologischcn  .'^tudic  Bruni's  (2) 
über  Porin  ald  eh  yd  geht  hervor,  dass  reiner  Porm- 
aldcbyd  weit  weniger  giftig  als  der  sauer  reagireudc 
Formaldebyd  des  Handels  isi 

Subcutan  odrr  p«  rit  iiM  Ml  bringen  selbst  I  prOC. 
Lösungen  reinen  Formaldchyds  keine  Entzündung  her- 
vor i  dagegen  resultirt  bei  Hunden  nach  interner  Kin- 
fOhrung  schon  schon  bei  proc.  Liisung  Frbrechen 
und  nur  I,">.ui(s:ri  n  \"n  '2  ;i  pro  Mille  wi  rd'  H  vom 
Ma^i'-n  t"!i  rir  t  l'i-  \  rr^'il'tiiii;:s'  r>i'lifinuripeii  lif^tehcn 
bei  Kalt-  und  Warmblütern  in  Athmungsstürungcn  und 
Abnahme  der  Sensibilität  und  Motilität.  Bei  wieder- 
bclter  Application  von  1  proe.  L9sung  kommt  es  su 
loraler  Verhärtung  der  G<*webc.  Auf  Staphy|..<v>ccen 
zeigt  das  saure  Formald«  Lyd  des  Ilanii-  Is  gri>>sfre  To\i- 
cilat  als  neutrnle  Lösung;  ötaphylococcus  pyogenes 
aureus  ist  resistenter  als  ,St.  pyocyancus  und  Bacillus 
typhi.  Zur  ."^lerilisirung  von  Culturboden  sind  bei  .'^t. 
p.  a.  Lösungen  von  1  :  10000,  für  die  beiden  anderen 
solche  von  1 : 12000  ausreichend, 

Hani«"!  '.3'  rühmt  Pormnlin  bei  epithelialen 
Erkrankungen,  namentlich  Warzen,  die  nach  Appli- 
cation 40  proc.  Formaldehydiösungeu  mittelst  Holutab- 


ehen  ohne  Narbenbildung  heilen.  Auch  bei  Lupus  und 
Sycosis  waren  die  Erfolge  ermuthigend. 

Das  durch  Einwirkung  von  Formaldehyd  auf  Phr- 
nylditbiocarbaansäure  erhaltene  Pbenylditbiobia- 
zolinsulfhydrat  besitzt  nach  den  Ton  Ibl  (4)  im 

Krlanger  pharmacologi.sehen  Institut  angfstf^llteu  Vfr- 
sudtcu  starke  ritilnisswidiige  und  an tib acterielU 
Wirkung,  di  -  <  s  MlUbrandculturen  gegenüber  aodl  in 
Tiösunpen  von  0,1  pCt  zeigt.  Auf  Hefegähniuf  uod 
auf  die  Magenverdauung  von  Amylareen  ist  es  ebne 
Kinfluss.  .Seine  giftige  Action  ist  gering,  da  n>>sen  bis 
zu  2  g  von  Hensehen  ohne  Schaden  toierirt  werdm. 
Subcutan  bewirkt  es  zu  0,5  ausser  trockener  Ilautgao- 
grftu  keine  Erscheinungen.  Die  antibactehelle  WirfcoBg 
benibt  wabrsebeinKch  auf  Abspaltung  von  Formaldebyd, 
da  dir  Vrrhindunfr  von  Alkali<'ii  in  Phenyldithiocaiba- 
7.ins;iiin;  und  Formaldehyd  gespalten  wird. 

Nicolaicr  (5)  bringt  neue  Belege  aus  der  Eb* 
8tein*sohen  Klinik  für  die  Verwendung  des  Urs* 

tropins  bei  ammo  niakaliscbcr  HarngäbruDg. 
wo  d^s  Mittel  entschieden  dem  NatriumsaliryHt  wni 
Salol  überlegen  und  selbst  Fälle  von  jabrelangt.'r  Dauer 
ohne  jede  loeale  Behandlung  su  heilen  im  Stande  ist 
Nicht  selten  verschwinden  die  subjcctiven  Beschwerden 
>iiid  ilic  Triibuti»:  ntid  .\lkalescenz  volls'iirtdig  tjach 
bis  8tägigem  Gebrauche  von  2 — 3mal  taglich  1,0  \>i> 
1,5.  N.  warnt  vor  der  lingeren  DarreidiuDg  grosser 
Gaben  (4,0—6,0),  die  bei  einmaliger  .Xpplication  gut 
vrrtr.nf^>>n  werden,  da  si«-  bei  längerer  .\rtwr--ndune  n 
Gefühl  von  Breuneu  in  der  Blascugegeud  uud  Auftreten 
von  Epithel  und  selbst  rothen  Blutkörperchen  im  Harn 
führen;  doch  können  diese  Erscheinungen  durch  rcieb« 
liehe  Wasserzufuhr  verhütet  werdt  ii.  S.^Iicyl^a^l^os  L'r- 
tropin  (mit  etwa  50  pCt.  Urotropin)  hat  keinerlei  Vorzüge 
vor  Urotropin.  Die  Effecte  beruhen  oflienbar  auf  der 
antiseptisehen  Action  von  Formaldebyd  aus  dem  Um- 
fropiii.  die  bei  K<«rp^'rteniperatnr  im  ll.irti  stnttfindft 
wie  dies  N.  zum  ersten  Male  mittelst  der  Jorissen'scbeo 
Reaction  (mit  Pblorogtucin  und  Natronlauge)  eousta- 
tirte.  Diese  Ursache  liegt  auch  den  günstigen  und 
manchmal  überraschend  schnellen  Effecten  zu  'irund*. 
welche  N.  bei  chronischer  gonorrhoischer  Cystilis  cob- 
statirte.  N.  h&lt  es  sogar  für  angezeigt,  bei  GoiMNrrhoe, 
besonders  bei  Localisation  im  hinteren  Theilc  der  Ure- 
thra zur  Vnrlicuj^ung  einer  InfeetiLin  der  Binse  zu  rcr- 
abreicbcn.  Ebenso  empfiehlt  er  es  bei  Cysutis  oacb 
instrumentellen  BingrilTen  und  anderen  bBcillirea  Blasen- 
entsfindungen;  doch  bleibt  U.  bei  Blasentubercules* 
wirkungslo>i. 

D.iss  I  rotriipin  als  solches  in  den  Harn  übergebt, 
bat  .\.  nicht  bloss  nach  Anwendung  von  Urt-tropin 
selbst,  sondern  auch  nach  Eiuführung  vonSaliqrlat  and 
Tartrat  und  von  Tannopin  direet  mit  Bromwasver  naeb- 
gcwio-cri:  iiielit  aber  nach  Benzoylurotr'iMn.  .lo'läihyl- 
ur.'tntpm.  das  er  als  Ersatzmitf 'b  >  .1  (^k  ilmrtis  ver- 
suchte und  Bromäthylurotropin :  'i'  «  !;  -  r  i  -  h  asHi 
den  beiden  letzteren  J  resp.  Br  im  Uarn.  Indirect  ge- 
lang der  Nachweis  in  dem  Bauebexsudate  einer  Knu- 
ken,  die  am  Tag«  tor  der  Punction  ?,  i;  rrotr(»pin  ge- 
nommen halte.  In  welchem  nach  dem  Kochen  nütM!>t 
Phloroglucin  und  Natronlauge  Formaldehyd  nacfazn» 
weisen.  Im  Uarn  ist  U.  schon  in  15  Minuten  nach- 
weisbar; die  Reaction  verschwindet  nach  0,5  besw.  1.0 
in  ca.  13  bezw.  27  .^■tun-icn.  .•^cüv-t  nach  fi  g  ist  »P 
bald  nicht  mehr  zu  cou&tatircn.  Dass  Urotropin  weeif 
toiiach  ist,  geht  daraus  hervor,  dass  seibat  2<S  iatia- 


i^iyiu^cü  Uy  Google 


BüSIMAHN,  PHARMAOOLOOOB  UMD  'TOXtOOLOOlB. 


378 


Tenis  b«i  Händen  kein«  Enobeinunf^n  maebt.  Bei 

Ka;iiiirh-'ij  und  Huiidi-n   tritt  ti.ii-b  T  i^csdosen  \-'>u  1" 
ti  ZV.       g   vorübergehend   Albuiumune  bezw.  il.ima- 
irie  auf.   Bei  Tbinreo  wird  der  Blutdruclc  niebt  ge- 

Die  EiKensebaft,  die  Entwieltelun;  roo  Microorga- 

',;-m'Mi  zu  bfmmiMi,  zeigt  urotropirit  iiltig.-r  H;irti  mir 
bei  Ki'rprrtemfK'ratur.  nicht  bei  /.imnu-rlt'iiip'T.ilur.  Das 
Fn;ivrerd>.'u  vou  For  m  il  1>  !i>  d  ist  mauchinal  in  lri>ch 
gtlasacnem  sauren  Uaro,  jedesmal  aber  nach  dem  £r- 
wännen  xo  eonstatiren.  Auf  die  Abscbeidung  des 
Fonialf!''l;y'Is  wirkcii  S/iunu,  auch  Ilarnsäurf.  und  saure 
Salze  (M'jrjoiiatrniiiipliu>pliat  u.  s.  w.)  fordernd,  doch 
genügt  erhöhte  Temperatur  auch  lür  sich,  uu  l  >'  ;l  ^tiin 
alUlisobea  Harn  ist  Formaldebjrd  aacb  Erwärroen  nach- 
weisbar. 

Nicht  so  col  itant,  aber  in  einzelnen  Fallen  unver- 
kennbar war  d<  r  KfTfi't  bei  harnsaun-r  Diatlifst-  (Blasen- 
steiuen,  Nephrulilhiasis  und  gichti^cheu  Buschwerdcu).  Bin 
Pbogpbaturie  sebeint  Urotropin  nur  Tcreinaelt  günstig 
XU  wirktn.    Als  Diureticum  [>l  U.  ganz  unzuverlääsig. 

Aucb  die  ueurreo  Versuche  Nicolaier's  bestätigen 
die  harnsäurelösende  Action  des  Urotropins,  indem  1  proc. 
Läsuiit;  li.i-  fi — 7  f.irliL-  bei  37"  zur  Lümü  I  rmgeii  wie 
«le!>t.  WaMNL-r.  Auch  l'rii)»',  welche  Ji.irns.iure  nicht 
lüs«ii,  bekamen  bei  Urotrupinzusatz  den  gleichen  Kffcct, 
oder  bei  Verabreichung  des  Mittels  au  den  Kranken 
selbst  bei  Tagesgabeu  von  nur  1 — 1,5  g  da.s  Verm'''gen. 
ll.irn'säure  bei  Körpertemperatur  /u  lösen,  auch  wenn 
Vermehrung  der  Diuresc  nicht  stattlindet.  Aucb 
Lösung  barnsaurer  CoDcremcute  im  UrotropiDharii  kann 
nach  N.'s  Beobachtungen  keinem  Zweifel  unterliegen. 
Als  Ursache  davon  sieht  N.  nicht  die  Bildung  von  harn- 
-Miretn  l'r  'tr<'iptn,  sond.-rri  das  im  Harri  entstehende 
Korraaldehyd  und  die  Bildung  lösliciicr  harnsaurer  Ver- 
bioduDgen  an.  Nicht  im  .Spiele  ist  Abnahme  der  Harn- 
aridität,  die  weder  durch  Urotropiu  selbst,  noch  durcb 
»einsaures  Urotropin  (2,0—8,0  pro  die)  hervortritt.  Die 
Wirkung  des  Up'tr«ipins  auf  die  lla^n.säu^eau^^e^^^|(lLlllg 
verhüclt;  bei  2  Kraukeu  war  keiue  wesentliche  Vermin- 
derung zu  eonstatiren,  die  bei  einen  Giebtkranken 
deutlich  hervortrat. 

Ratmann  (6)  bat  den  Uarn  von  awei  Uciütus- 
kraoken,  welche  ans  Versehen  SO  g  Paraldebyd  als 

!^^"h'afD)iUe!  erbaltei»  hatt.-n,  untersucht  und  ihn  frei  von 
iHtü  patliologi.schen  Be>taiidttieileu.  insbesondere  .lueh 
li'hen,  welche  auf  Blutzersetzung  liiiiWeiM-n.  gi  funilen, 
l^araldebyd  war  im  nativen  Uarn  durcb  den  (ierucb 
io  einem  Palle,  im  anderen  nur  durch  die  ToilensVbe 

Iteactii  n,  in  beiden  beim  Destilliren  mit  vertlüniiler 
Schwdelüüure  aU  Aldehyd  in  kleuieu  Mengen  (niebt 
mehr  als  0,5  im  Liter  Harn)  nachweisbar.  Die  llaru- 
iMBge  war  vermehrt,  spee.  Gew.,  Säuregrad  und  Phos- 
pbataussebeidung  vermindert;  ausserdem  war  die  ge- 
paarte Schwefelsäure  stark  vennindert.  I'b-n.'l,  Cre-nl, 
Breuzkatechin,  Indul  und  ari  iiialisebe  üxvsauren  lebllen 
gani,  obscbon  vorher  Indieati  im  Harn  vorhanden  ge- 
wesen war  und  aucb  einige  Tage  später  wieder  auftrat. 
Sebwere  Inturieationserscbeinungen  traten  in  beiden 
Fällen  nieht  ein;  in  d-tn  einen  Falle  (Potator)  kam  es 
nur  zur  Verlängerung  des  Schlafes  um  einige  Stunden; 
in  twiden  Fällen  kam  es  au  vermehrtem  Schweisse  und 
Herabsetaung  der  Temperatur  um  1—2°;  in  dem  2. 
kam  es  zn  leichter  Cranosc  und  l9stSndigem  Schlafe. 
Rer  Paraldehydgeruch  persistirte  bis  zum  3.  Tnge  K. 
hebt  hervor,  dass  die  Veruiebrung  der  Diuroe  und  die 
Abnahme  der  Phosphate  im  Ham  möglicher  Weise  auf 
Einwirkung  der  bei  VerbrenoaDg  des  Paraldehyds  im 
Körper  vielteiebt  sich  bildenden  Acctate  zurflckführb&r 
sei'n  und  da>s  da<  K'-hlen  d>r  l'r.'ihic'.e  der  Fiweiss- 
taulii.-is  im  Harn  vielleiili!  auf  Depolymerisirung  des 
Paraldehyds  in  Aldehyd  und  der  autiscptischen  Wirknnj; 
de«  letzteren  beruht;  doch  kommt  aucb  beim  Paraldcbyd 


selbst  l>e&cbränkendc  Action  auf  Päuluissproce»se  vor. 
Kinen  dem  Chloroform  analogen  destruirenden  Effect  des 
Paraldehyds  auf  KiweissstofTe  weist  R.  ab,  da  der  nach 
prolrabirten  Chloroforainai  •  e.  ti  in»  Main  auftretende 
bleischwärzcnde  Eiweiäsabkommliug  ebensowenig  wie 
Urobiliu  in  dem  Urin  der  beiden  Kranken  .sidi  fand 
und  der  Harn  weniger  sauer,  in  dem  einen  l'"alle 
sogar  alkaliseb  reagirte,  und  weniger  Schwefel-säure  ent- 
hielt. Die  bei  dem  einen  Kranken  beobachtete  tonische 
Starre  der  Musculatur  und  J^ctio  penis  sind  aweifels- 
obne  nieht  Paraldebjdwirfcung. 

6.  Chloral  und  Chloralsunrogate. 

I)  Kwald,  C.  A.,  Chloral  bei  Magcnueurosen. 
Ther.  Monatsh.  Uct.  S.  bb'i.  —  2)  Koseubach,  (>., 
Dasselbe.  Kbendas.  S.  554.  —  3)  Tresilliau,  Fre- 
derick, A  case  of  acute  sulphonal  poisoniug.  Brit  med. 
Joura.  Jan.  28.  p.  909.  (Sebwne  Intoxioationssym» 
ptome.  in  Ataxie.  Knpfwidi,  Ohreusausen,  Cyanose,  Ohn- 
mächten, Krbreclicn,  später  auch  Diarrhoe,  scbwacben, 
mitunter  interniittirenden  Herzschlägen,  Kriebelgefühlen, 
Fupillenerweiterung  und  Herabsetzung  des  Flantar- 
lefleies  bestehend,  nach  2  Gaben  won  1,2  und  1,0  in 
Zwischenräumen  v  in  24  Stunden  allmälige  Genesung 
unter  exritirender  Behandlung.)  —  4)  Bampton,  H. 
Augustus.  Toxic  cumulative  effect  of  sulphonal  and 
trional.  ibid.  Nov.  4.  p.  1249.  —  5)  Poucbet, 
Bri.osemorin  et  Joanin,  Soltibilitj  du  trional.  Boll, 
gen.  de  Thernp.  Dee.  S.  p.  809.  —  6)  Bttedy.  Hob. 
F.,  Ilaematoporphyrinuria  with  report  of  a  case  following 
the  use  of  trional.  Amer.  .l"Utn.  of  insanity.  Oct. 
p.327.  (Hämatoporpbjrriourie  nach  4  wöchigem  Gebrauche 
von  Trional,  manchmal  zn  4  g  pro  die,  im  Ganzen 
mehr  als  30  g,  bei  ein<  ni  39j;ibr.  chronisiben  (ieisfes- 
kranken;  vorher  Verstopfung  und  .'^uppressio  urinac; 
Tod  5  Tage  nach  Auftreten  der  ersten  Krscbeinungen 
im  Görna:  bei  der  SecUoa  fand  sich  Uedem  des  Gehirns 
und  der  Lungen,  statte  Fällung  der  Glomerali  und  der 
Blut;;ei:i>M-  d.T  Niereii,  Füllung  der  Tubuli  coiitorti 
mit  kurnigom  Detritus  und  Schwellung  und  partielle 
Ablösung  des  Nierenepithels.)  —  7)  Vogel,  Carl,  Ein 
Fall  von  cbroniscber  Trionalvergiftuog.  Berliner  klin. 
Wocbschr.  No.  40.  S.  875.  —  8)  Meitzer  (Coldito), 
«Dormiol*,  ein  neues  ."Schlafmittel.  Dtseb.  med.  Wochen» 
acbrift.    Theraii.  Beil.    No.  5. 

Zur  Casuistik  der  Haematoporphyrinurie  nach 
.^uifonal  ist  ein  Fall  von  Bampton  (4)  bemerkens- 
werth.  weil  die  Krscheioungen  bei  einet  40jäbr.  Frau,  dio 
ein  .labr  lang  täglich  1,2—2,5  Sulfonal,  mitunter  ab- 
wechselnd mit  Trional,  ohne  Wissen  des  Arztes  nahm, 
erst  nach  dem  Einnehmen  einer  kleinen  Dosis  Phena- 
cetin  gegen  Ovarialschmerzen  auftraten  und  weil  zu  dem 
liciden  sich  periphere  Neuritis  gesellte.  Der  Fall 
eudete  trotz  alkalischer  Therapie  nach  14  Tagen  in 
einem  Anfalle  von  Brustkrampf  todtlich. 

Zur  Darreichung  VOU  Trional  empliehlt  Pou- 
ehet  {'>)  Emulsionen,  da  es  sicb  in  20— 25  Th.  Mandelöl 
beim  Erwärm- n  ll.^t.  .\uch  Paraldehyd  wirkt  l'i^end, 
doch  wird  die  Wirkung  des  TrionaU  iit  dies>  r  Lösung 
aufiallend  verstärkt.  Sulfonal  ist  in  Mandelöl  s.,  schwer 
lüalich,  d.iss  Emulsionen  uieht  hcr/ustelbn  sind. 

In  einem  von  Vogel  (7)  beschriebenen  Fall  von 
ebroniaeher  Trionalvergiftung  atis  dem  Bonner 

Johannesspital  ist  das  Auftreten  eines  dem  Haemato- 
porpbyriii  ähnlichen,  aber  nieht  damit  identiselien  Farb- 
.stotTes  im  Harne  bemerkenswertli.  Der  Harn  /ei^te 
eiu  breites  Absorptiousbaud  von  F.  bis  b  mit  diffuser 
Verdunkelung  des  violetten  Endes  des  Spectrums.  Oer 
durch  Blej.-ssig  auslallbare  und  aus  der  Rleirdllung 
Im  im  Eibit/eu  durch  .■^ehwefetwasserstftfT  ausfällbare 
FarbsIclT  biblet  kur/.säul'-nf''rmige  lieljeelbe  Krystiillebcn. 
Die  burgundcrrothe  Farbuug  des  Harns  und  «lie  übrigen 


HUSHMAMN,  PUABUACOLOOUI  UND  TOXICX)L001S. 


Erscheinungen  (Colikeo,  Alhembeklemmung,  Hor/.- 
•chwächf)  schwanden  unter  alkalischer  Behandlung. 

Da.s  unter  bestimmten  Bedingungen  aus  Chloral- 
hydrat  und  Amylenhydrat  sich  bildende  Dimetbyl- 
Aetby Icarbinolchloral  (Amyleochloral),  von  seinem 
Entdecker  Fuchs  als  Dormiol  bezeichnet,  wirkt  nach 
Versuchen  von  Hjeltzer  (8)  bei  Kaninchen  dem  Cblo- 
ralgchait  entsprechend  nicht  wesentlich  geringer  toxisch 
als  Chloralhydrat,  nur  duss  (n  i  letalen  Dosen  da>  Ende 
verhältnissm.i-ssig  langsamer  eintritt.  Bei  nervösen  und 
siechen  und  alten  i'crsoucn  und  selbst  bei  psychischer 
Erregung  bewirkt  es  zu  0,5  Abends  verabreicht  ruhigen, 
traumloscn  Schlaf  von  mehreren  Stunden  Dauer  und 
ist  selbst  /II"  1  —2  g  ohi^e  üble  Nin-hwirkung.  So- 
gar 8  g  bewirken  keine  eiheblielic  Tetnperaturherah- 
setzuog.  Man  kann  es  in  wä-^serigcr  Lösung  U  :  5,Ü  — 10.0) 
oder  in  Mixtur  (Dormioli,  Muoilag.  G,  arab.,  Syr.  spl. 
ana  10,0,  Aq.  destill.  ISO.O.  1— S  EMI.  Wohtumzu- 
»ebütt>'lrO  geh'-n.  wüiiaoh  der  KfTfrt  in  ''^  V',  Stunden 
eintritt:  auch  in  Üul  gelöst  oder  in  üelatiuckapselu. 
Ob  es  Vorzüge  vor  Chloralbydrat  besitst,  Übst  H.  an* 
eatscbteden. 

7.  Ohloroforro. 

I)  Weber.  De  l'aetion  preventivc  de  l'eau  chloro- 
formee  contre  les  accidenLs  post-anesthesiqucs  dus  au 
cbloroforme.  (Soc.  de  Therap.)  Bull,  gen.  de  Therap. 
Avr.  8.  p.  488.  (Glaubt  durch  mehrwöchige  Dar- 
reichung von  Chloroform wasser  den  üblen  Nachwirkungen 
des  Chloroforms  vorbeugen  z-.i  kruineri.)  —  2";  I, eiehteii- 
stern,  Otto  (Köln),  Ist  <'hlorolorm  ein  Handwurniniittel. 
Zugleich  ein  Beitrag  zu  Wirkung  grosser  innerlich  dar- 
gereiebter  Cblorolormgabeu.  Therapie  der  Gegenwart 
September. 

Nach  LciebteDstero  (8)  ist  Chloroform  als 

n a  II  d  wurm  m i  t tc  1  gegen  Taenia  saginata  völlig  un- 
ziiveiliissig.  In  13  K;illen  ging  bei  Darreiehung  von 
4,0  naeh  Kicinusöl  nur  1  mal  der  K^pi  ab  und  meist 
kam  CS  nur  zum  Abgänge  einzelner  isolirter  Glieder. 
Die  Cur  ist  umsomebr  verwerflich,  als  daoeA  In  «dn* 
zcinen  Fällen  Scblafintobt,  Sopor  und  selbst  intensivw 
Collaps  eintritt. 

8.  Jodoform  und  Ersatxmittel  des  Jodoforms. 

I)  Watkitis,  Arnold  II,  Riilloiis  dermatitis  duc. 
to  Jodoform.  Brit.  med.  Journ,  May  20.  p.  1214. 
(Bullöse  HauteotzQndung  beider  Hände,  besonders  an 
den  Fingern  hervortretend,  ämal  bei  einer  Kranken- 
pHegerin  beobachtet,  wenn  sie  Jodoform,  selbst  in  sehr 
kleinen  Mengen,  zu  applicircn  hatte.)  —  2)  Gros, 
Jean,  Beiträge  zu  den  Wirkungen  des  Jodoforms.  8. 
28  Ss.  Zürich.  —  8)  Beddaeus,  H.  (Heidelberg), 
Klinische  Erfabnuigen  über  swei  Eraatimittel  dea  Jodo- 
forms, Amyloform  und  Jodofomuigen.  Mftndi.  med. 
Wochenscbr.  No.  12.  S.  379. 

Zur  Jodoform  Wirkung  bringt  Gros  (2)  ver- 
schiedene Versuche,  weiche  Differenzen  der  Jodab- 
spaltung bei  Lösung  in  verschiedenen  I  i  ttru  darthun. 
Bräunnng  an  der  Luft  und  Gaseotwickeluug  bei  Er- 
wSrmung  erfolgt  zuerst  in  Lösungen  in  Lebertbran,  da- 
nach in  Mandelöl,  weijiger  rasch  in  Olivenöl  und 
^;chweinc$chmalz,  am  laugsamsten  in  Cacaobutter.  Im 
Menschen lettc  crfolct  die  Zersetxung  langsamer  als  in 
Adepa  suillus.  Kaliunperou^nat  spaltet  Jodoform  in 
Snbstans  nicht,  wohl  aber  so  raaeb  in  itberisober  Lö- 
sung, dass  der  Bildung  vuii  <»  und  viir.nisgehende 
Zwisehenstufcn  (Ameisensäure)  nicht  n,i>  lm,-isbar  sind. 
Aiieli  ■Ii  -  t.ixisehe  Wirkung  des  .bMi..f  irms  tritt  nach 
Loberthraiilusung  rascher  und  stärker  als  nach  Maudet- 
oder  Olivenöl lösuog  ein.  Bei  den  vergifteten  Tbieren 
ist  b^ianende  Fettmetamorpbose  in  der  Leber  nach- 


weisbar.  Versuche  an  Vesicator-  und  Brandwunden  er- 
gaben allmätiges  Dichterwerden,  Immobilität«  Trübung 
und  feinkörnige  Beschaffenheit  der  heoso^tBa  vnd 
Rundzellcn,  d  ic  vom  2.  oder  S.  Tage  an  vollsfindig  in 
Kerne,  Krümel  und  Zeiltrümmer  zerfielen. 

Nach  Erfahrungen  in  der  Heidelberger  chirurgischeo 
Universitätsklinik  über  Amvloform  (Ber.  1896.  L 
830)  und  Jodoformogen  (B'er.  1898.  1.  375)  als  Er- 
.satzmittel  des  .1  nd  r.  f.i  rias  bezeirlmit  lleddaeu-i 
(3)  ersteres  als  absolut  reizlo&es,  die  Koiiiigung  eitern- 
der Wunden  förderndes  und  daiier  besonders  l>ei 
flächenbaften  eiterigen  Processen  nutzbares  Mittel.  Jodo- 
formogen bat  auch  die  antitu  bereu  löse  Wirkung  des 
.Indofurnis  und  wirkt  aiti  besten  reinigetid  und  flesin- 
licirend,  wenn  man  es  mit  feuchten  Verbänden  ver- 
ordnet, da  das  Wasser  das  Jodofurm  innerhalb  der 
JodoformeiweissverbioduDg  rasob  stark  lockert.  Eciem 
kam  danach  nur  einmal  bei  einer  auch  gegen  Sublimat 
überempfindlichen  Frau  vor  Bei  hartniiekigi-n  'tuber- 
culösen)  Durchfällen  hatte  das  Mittel  intern  keinen  Er- 
fnig,  rief  aber  nach  einigen  Tagen  Brbreefaen  und  Apye- 
titlwsigkeit  berror. 

9.  Bromoform.  Brommeihyl. 

1)  Schmitt  (Diebui^),  Ein  Fall  von  Vergiftung 
mit  liromoform.  Münch,  med.  Wochenscbr.  No.  5. 
S.  149  (Narcose  bei  einem  4^/4  J.  alten  Knaben,  nach 
Yerschluckcn  von  >'»  g  als  Keueliliusteiiüiittel  V' r 
sehriebenen  Bronioforms,  unter  Auweudung  externer 
Reizmittel  in  2—3  .Stunden  günstig  verlanfen.)  — 
2)  Cohn,  Moritz  (Hambug)»  Anmerkungen  zur  Be- 
handlung des  Keuchhustens  mit  Bromofonn.  Therap. 
Monatsh.  Jan.  S.  25.  (Empfiehlt  0,-5— 1,0- 2,0  Bromo- 
form io  ana  Spirit.  rcctiticatiss.  gelöst  mit  .'i.O— 10,0 
bis  90,0  (ri.  Arab.,  Aq.  dest.  100,0  und  Sir.  cort.  aar. 
90,0  emnlgirt,  au  2stündl.  1  Theelöffei  bis  1  Kinder- 
ISffel  voll.)  —  8)  Cbarpentier,  Osmment  il  fant 
administrer  le  bromoforme  aux  enfants  atteints  de 
cü|ueluchc.  Sem.  med.  No.  14.  p.  107.  —  4i  .Schüler 
(Mollis),  Vergiftung  durch  Broniniethyl.  Vierteljahrsschr. 
für  öffeotlicSie  Gesundheitspflege.  Bod.  31.  Heft  4. 
S.  696. 

Cbarpentier  (3)   empfiehlt  Bromoform  bei 

Keuchhusten  in  der  Weise  darzureichen,  dass  man 
bei  Kindern  unter  4  Jahren  mit  so  viel  mal  4  Tropfen, 
wie  das  Kind  Jahre  zählt,  und  bei  Kindern  von  5  bis 
10  Jahren  20  Tropfen  giebt,  und  die  Dosis  täglich  um 
so  viel  Tropfen  steigert,  wie  das  Kind  Jahre  zählt,  wo- 
bei man  Sorge  trägt,  die  Tagesgabe  auf  6  Eiuzclgaben 
zu  vertlieilcn,  bis  sich  leichte  Somnolenz  ausbildet,  mit 
der  gleichzeitig  die  Freijuenz  der  Paroxysmen  berab- 
geht.  Cb.  emplieblt  nach  dem  Vorgange  von  Marfan 
Emulsion  (Bromofonn  48  gtt.  in  15,0  OL  Amj-gdal. 
theilwcisc  gelöst,  Gi.  arab.  l,*),©,  Aq.  Amygd.  amar. 
4.0,  .\i4.  dost.  <].  s.  ad  120.0).  wovon  jeder  KafTeel.  ffcl 
zwei  Trcipfeti  Hrnmofcrni  enthält.  Die  Emulsion  ist 
umzuscbütteln,  um  Absetzen  des  nicht  gelösten  Bromo- 
fonns  ni  verhindern. 

Dass  das  Brommethrl  als  ein  gefährliches  Uift 
anzusehen  ist.  beweisen  die  von  Schul  er  (4)  mitgf- 
theilten  Erkrankungen  von  drei  Arbeitern,  weiche  in 
einer  Fabrik  Im  Canton  ZOrieh  an  einem  sur  Bereitung 
von  Brommethyl  dienenden  Apparate  beschäftigt  wmn, 
und  die  in  Folge  davon  von  Roth  und  Frey  ange- 
stellten Thierversuche,  welche  zwar  etwas  abweichende 
Veri^ftungssymptome,  aber  gut  Obereinstimniettdeii  See- 
tlonsbefund  lieferten. 

Naeb  diesen  geben  daran  Kaninchen  in  einer  2  bis 
8  pGi.  Brmnsietbyl  enthaltenden  Atmespbin»  in  S5  Ins 
SO  Ifinnten  su  Grunde.  Die  Erschdanngea  bei  den 

Digitized  by  Google 


HuaiMANM,  PRAR1UCX>LOO»  UHD  TbXlOOLOOll. 


875 


f«|i(tetea  TMeren  wann  starte  verlaogsamte  Athmanf;, 

Speichelfluss,  meist  auch  Nascnfluss.  Verklebung  der 
Augen  und  Somnolenz,  in  der  Aj?oiic  Cyanose  und 
Kbnappende  Respiration.  Der  Leichenbefund  ergab 
starke  flecbjrmoaen  io  Kehlkopf,  Luftröhre  und  Luogeo, 
Oeiema  puInODum,  Hyperämie  der  Tjeber  und  starke 
t  HHitraction  der  liiikni  H'-r/.hälfte  bei  Erschlaffung  und 
Fulluog  der  rechten  mit  liunklcm,  schwach  gtroniifniin 
Blata.  Von  den  Kranken  litt  nur  einer  an  Erlirochen 
nod  eb  anderer  erholte  sich  nach  swet  Aorälleo  vou 
Bewontlosigkeit,  Zackoogen  des  reehten  Armes  und 
Beines.  .Sehätimen  des  Mundes  und  omrillkürliehcm  Ab- 
t»Bg  von  iiarn  und  K.teces  mit  naebfolgcndein  Sinken 
der  Temperatur  und  Puls!re(iuenz  in  5  Tagen.  Di  r 
i.  starb  nach  eclamptiscben  ErschcinnuKen  mit  oacb- 
folgeDdem  Cema;  die  Seetion  ergab  Hyperämie  des  Ge- 
hini» nod  der  Hirnhäute,  hellkirschrothes.  <iütinflüssiges 
Blut,  Leere  des  liukeu  VentnkcU  bei  stark«  r  Füllung 
4et  ledllen,  viele  Eccbymoscn  in  den  hyper  Im  sehen 
LoBfen  nnd  lojection  der  Kehlkopf-  uud  Luftröhren - 
Kbänhant;  der  Harn  entbiett  kein  Eiweiss. 

10.  Nitroglycerin.  £rytbroltetranitrat 

1)  B.iskfft.  ß.  (Halten).  Nitroglyccrinc  in  xero- 
'ic-rmia.  Bril.  med.  Journ.  Nov.  4.  p.  12S8.  fAeus.ser.st 
günstiger  dauernder  Erfolg  längerer  Darreichung  vou 
Liqoor  Nilri^ljrcerini  und  Aetfaer  nitrosu»  in  einem 
Falle  von  Xerownnie.)  —  Wnlsham,  Huj^,  Cases 
treated  with  erythro!  tetimnitnte.   Ibid.  p.  1049. 

Das  früher  schon  von  Lcech  als  Ersatzmittel  des 
Nitroglycerins  bei  Stenocardie  empfohlene  Nitroderivat 
des  Butylgiycerins,  in  England  niei.st  al.*.  Krytlirol- 
tetraoitrat  bezeichnet,  C^UcCUNÜj«,  bewahrt  sich 
aaeh  Weisham  (9)  als  vasodilatirendes  Medien- 
mcnt  bei  diversen  HerzafTedionen  und  beseitigt  in 
inanchen  Fällun  von  Aortenin.suüieienz  die  Sehmerzen 
■  u  der  Herzgegend  und  scheint  auch  bei  interstitieller 
Nephritis  die  Djrspooe  au  mildern  und  bei  Raynaud- 
»eher  Krankheit  tod  Nutzen  so  sein.  In  swei  Füllen 
ruB  HerzafTeetionen  verursachte  das  Mittel  Kopfschmerz, 
während  Amylnürit  jrut  ertragen  wurde:  doch  war  der 
Fffect  auf  die  .^ehm-  rzen  in  der  Hengegend  dauernder 
hum  Erjrtbroltvtrauitrat. 

11.  HUchsfiare. 

Du  Cnstel,  Aetion  bienfusante  de  l'acide  lac- 
tique  dans  quelques  afTections  prurig^neuses.  Bull.  gen. 

de  therap.  Mai  8.  p.  657. 

Nach  D  u  C  a  s  t  e  I  bewährt  sieb  Milchsäure  inner- 
ii'h  gey;.  (ii  ;i  bei  Hautjiiek''n  besniidiTs  i:n  kinilliehen 
Lebensalter,  wo  der  Pruritus  mit  ga^striseiien  Stiirungen 
'I  Verbindung  steht ;  ferner  bei  Prurigo  Ifcbrae.  wogegen 
die  Effecte  hei  Duhring'scber  Krankheit,  Pruritus  senilis 
und  Neurasthenie  weniger  constant  sind.  Man  gicbt 
Aeidum  lacticum  zu  6 — 20  Tn'iifi  ii  pro  die  im  .\nfange 
fler  Mahlzeiten,  in  etwas  Zuekerw.isser.  Bei  Erwachse- 
"  •n  werden  selbst  1,5— 2,0  g  pro  die  Tage  lang  tolerirt, 
doch  kam  bei  boben  Do«en  Diarrhoe  (iu  1  Fall  GI7* 
cosuric)  vor. 

12.  Oxal.saun-. 

Bullinger.  .Josef,  Uehi-r  die  Krys'.illf.tiin  des 
faalsauren  K.ilks  in  racdicinischen  Pdanzetidrugen. 
VierteUahrsscbr.  f.  ger.  Med.  Bd.  18.  U.  1.  (Bestätigt 
die  Thatsacbe,  dass  die  Caiciumoxalatkrjstalle  aus  Bul- 
'  u^  Scillae.  Rhizoma  Iridis,  Radix  Khei  und  Tubera 
•Ulapae  sich  durch  ihre  Krystaltform  Vi  ii  d'  ii  Oxalat- 
kryrtnllen  bei  OxalsäurcvergiUunj;  li  irht  uiitt  r.><eheiden 
lassen,  trihrend  die  Ktystalie  aus  £str.  Coudurango, 
Felln  uTne  urri  nnd  Radis  Altbeae  weniger  ebaracte- 
ristiaek  sind,  aber  wegen  der  für  diese  Nedieamente 


Terwendeten  Arsneiformen  niebt  in  den  Magen  ge- 
langen.) 

13.  Benzol. 

1)  Spurr.  Krederiek,  A  fatal  case  of  benzine  poi- 
soning.  i.ancet.  June  Ii.  p.  14itö.  (Selbstvergiftung 
einer  28j  ihr.  Epileptica  durch  etwa  80,0  Benzin  [Benzol 
oder  Petroleumbenzin Vj;  keine  narcotischeu  Erschei- 
nungen, dageg'  ii  Erbrochen  nach  Darreichung  eines 
,s'.r"ni:  enn  tii-       iiiiist.'inl  w.iter",  daiifi  iiiten^ivi-s 

Breunen  im  .Magen,  Schlünde  und  Munde,  weisser  Belag 
der  Zunge  und  Schwellung  der  Fauceä,  spater  zuneh- 
mendes, Coma,  febrile  Temperatur,  Athemnoth  und  Tod 
in  50  Stunden;  die  Seetion  wies  Verdickung  und  starke 
Entzündung  der  Mucosa  ventriculi,  starke  Entzündung  di  s 
Oesophagus  und  der  ganzen  oberen  Partie  des  Duode- 
num, der  Valvulae  conniventes  in  dem  Reste  des  Zwölf- 
fingerdarmes  und  im  Jejunum,  Hyperämie  des  Gehirns 
und  der  Hirnhäute  und  rechtsseitige  hypostatische  Pneu- 
monie des  unteren  I.  ifjtens  der  rechten  [.iki^-'  n  ieh; 
dass  das  starke  Sentbrechmittcl  auf  den  Kraukheitsver- 
lauf  influirte,  ist  zweifellos.)  —  3)  Santesson,  C.  ti. 
(Stockholm),  Beobaehtungeo  über  Benzolvergiftung,  be- 
sonders mit  Rücksicht  auf  das  Verhalten  des  Fettes  im 
Or<{anismus.  SkandtoaT.  ArdÜT  für  Phyaiolog.  Bd.  X. 
Sep.-Abdr. 

Santesson  (2)  erklärt  auf  Grundlage  weiterer 
Studien  zur  Aufklärung  der  chronischen  Bcozol- 
vergiftuug  (Ber.  1897.  L  S71}  die  Phenolbildnng  im 
Körper  für  unwesenflieb  in  Beaug  «if  l^rmptome  und 
Verlauf. 

Binsicbtlich  des  Sectionsbefundes  OMiatatirte  er 
bei  Kantnehen,  die  durch  wiederholte  Subcntanappli- 

cation  mii^sigcr  (iahen  in  .'^»-  0  Tagen  zu  Grunde  ge- 
gangen waren,  ausser  Bluliuigen  iu  Lungen,  Ven- 
trikel u.  s.  w.  und  Fett  im  Blutplasma  (häufig)  in 
Va  der  Fälle  fettigei  Degeneration  des  flerzmuskels, 
ausserdem  Vaeuolisirung  der  Zellen  in  einseinen 
Partien  der  l.eber  und  acut  ■  Xi  pliritis  mit  Fett  in 
den  Nierenepithelien,  besonders  reiehlieh  an  der  (irenze 
svischen  Kinde  und  Pyramide,  massig  in  der  Kinde, 
ansaerdem  einige  Fettembolien  in  den  Lunsen,  Fett  in 
den  Elementen  der  Vagenscbleimbaut  und  fettig  de- 
gcncrirte  Geri>seiidothelien.  S.  ist  der  Ueberzfu^ning, 
dass  es  sich  namentlich  in  den  Nieren  nicht  um  fettige 
Degeneration,  sondern  um  den  Transport  des  vom 
Bensin  aufgelösten  und  in  Bewegnag  gesetzten  Körper- 
fettes bandle,  wie  solcher  ja  aueb  von  verschiedenen 
Autoren  beim  l'hnsphorismus  acutus  angenommen  wird 
und  wie  ihn  Santesson  auch  bei  Vergiftung  mit 
anderen  fettlösenden  Substanzen,  namentlich  mit 
ätherischen  Uelen  und  bei  dem  sog.  Chloroformoach- 
tode,  wo  der  Befiind  in  den  Nieren  autfälli^'  mit  dem 

bei  BenZ"l'Nmns  ciMisf.'itirti'n  harmönirt,  aniiiniiut  Die 
relativ  geringgradige  Veränderung  der  Leber  beim 
Benzolismus  findet  sich  sowohl  bd  subcutaner  als  bei 
interner  Verabreichung  des  Giftes. 

14.  Carbolsäure.  Resorcin. 

1)  Wigleswortb,  Arthur  (Liverpool),  Note  on 

the  trealmi'iit  of  infiuenza  by  large  doses  of  carholic 
aeid.    Lauert.    .\pr.  S.    p.  •  2)  Meyer,  Georg, 

l'eber  CarbnUäuretaiiletten.  Dtsch.  med.  Wuehenschr. 
Ho.  4.  S.  G2.  —  3;  Adrian,  Nota  sur  les  soiutioos 
ofHcinales  de  l'acide  ple'ni  iue.  Bull,  de  Thvrap.  p.  726. 
—  4)  Sehaeehe  :Cliat.-.iu  Siilins).  Zur  Verhütung  des 
Carbolbrandcs.  Tlierapeut.  Monatsh.  Aug.  S.  461. 
(Schlägt  zur  Beseitigung  der  durch  unvorsichtige  An- 
wendung voti  Carbolsäure  durch  Nichtänte  häufigen 
Carbolgangrän,  wotroo  er  8  weitere  Fälle  mittheilt,  das 
Verbot  der  Abgabe  von  CorbolsäurelOsungen  ohne  är/.t- 


876 


UUSBMANN,  PHARMACOLOQIB  V&D  TOXICOLOGIB. 


liehe  Verordnung  und  Warnungen  des  Publicunis  vor.) 
—  5)  Brudzinski,  J.,  Ein  weiterer  Beitrag  zur  Frage 
der  Resorciiiintozication  im  ääuglingaalter.  Ehendaselbst 
Sept.  S.  617.  (ZveifeUufter  Fall,  ob  Tod  durch  (iastro- 
enteritis  oder  Intoxieation  in  Folge  Ton  Eingeben  von 
2s(dl.  1  KntTri  l.'fff:!  von  einer  Mischung  von  *i,0  Resorcin 
und  IU0,Ü  Ul.  Uieini  bei  einem  an  (iastrüculeritis 
leidenden  Säuglinge;  doch  weist  die  nach  Einnahmen 
Ton  0,8  eintreteade  QyanoBe  mit  Icterus,  der  Gebalt 
des  Urins  an  BlutIcBrperehen  and  Methimoglobin,  die 
bei  der  Seclinn  neben  Gastroenteritis  coiistalirle 
Chocolndefärbung  des  Blutes  in  den  Gebirngefassen 
und  die  Befunde  an  Milz  und  Nieren  auf  die  Cou- 
curreos  mit  Besorcinismua  hin.) 

Wiglesworth  (1)  befürwort't  grosse  Dosen 
(0,7 — 0,8)  CarboLsäiire  bei  I  n  fl  u  <■  n  z  a.  Neben- 
wirkungen treten  selbst  bei  Liner  Kinzelg.ibe  von  1,2 
nicht  auf;  auch  lä^st  sich  das  Mittel  mit  äir.  Aurantti 
und  Wasser  längere  Zeit  nehmen.  In  einem  Palte 
wurden  7,0  in  18  Std.  ohne  Schaden  genommen. 

Zur  YerbUtuDK  der  liedicinalverKiftungea  durch 
flflasige  Carbolräure  empfiehlt  6.  Meyer  di)  die  von 

Lutze  dargestellten  Carbol  säu re tab le 1 1 e  n  von 
1,25  g  Gewielit,  welche  20  pCt.  Borsaurcanhv  drid  ent- 
halten. Die  Auflösung  geht  in  kaltem  Wasser  durch 
Schütteln  rasch  vor  sich;  die  durch  Aasscheidung  des 
Boisiureanbjrdrids  anhogs  etwas  trübe  LSsung  kl&rt 
sieb  rasch. 

Adrian  (.H)  weist  auf  die  Gefahren  hin,  welche 
die  Verwech.selung  der  in  den  Apotheken  unter  dem 
Namcu  Acide  pheniqiie  liquide  Solution  au  dixieme 
vorräthig  gehaltenen  Lösung  von  A  Thcifen  Phenol  in 
1  Theil  .Alcohol  mit  den  /ur  Desinfectiun  dienenden 
1 — 2  proc.  wässerigen  Carbolsäurelösungen  hat. 

15.  Methylenblau.  Bxalgin. 

1)  Lemoine,  G.  (Lilte),  De  Pemplni  du  bleu  de 

methviene  en  therapeutique.  Bull.  grn.  de  Therap. 
Apr.'l5.  p.  513.  —  2)  Miehailow,  M.  P.,  Das  Me- 
thylenblau in  therapeutischer  Beziehung.  Peiers)'  nieil. 
Wochenschr.  No.  23.  —  3)  Vallon,  Ch.  und  Wahl, 
Le  bleu  de  niethylene  comme  bypnotique.  Progris 
med.  No.  42.  —  4)  Bardet,  Posologie  de  Texalgine. 
Bull.  gen.  de  Th£r.  Avr.  15.  p.  588.  (Bezeichnet  als 
richtige  Dosis  0,05—0,1  bei  Kindern  und  ü,l.j-^0,3  für 
£rwachsene,  die  er  in  Fillenform  oder  in  Oblaten  zu 
reichen  räth,  da  die  in  Wasser  nicht  lösliche  Sub.stanz 
in  Mixturen  zu  Intoxieationen  Anlass  geben  könnte.)  — 
5)  Seboull,  Posol.  de  l'eialgioe.  Ibid.  p.  729.  (Pall 
Vi'n  Idiosynkrasie:  Delirien  und  Erythem  im  (ie>ieht  und 
am  Thorax  nach  U,.'>  und  0,25  auftretend,  weshalb 
die  Dosis  auf  0,2  gesetzt  wissen  will  und  Combinatiou 
mit  Antipjrrin  und  Phenaeetin  empfiehlt.)  —  6}  Bell, 
J.  (Honkong),  A  ease  of  exalgine  poisoning;  recovery 
of  a  very  large  dose.  Lancet.  Sept.  üt).  p.  890.  (Ver- 
giftung eines  Cliine-seo  durch  etwa  10  g  Exalgin  von 
Merck;  complete  Bewusstlosigkeit,  intensive  Lividität, 
Mjrosis,  bei  vollem  Pulse  und  hoher  Temperatur;  Ei> 
weiss  im  Barn;  3  Dosen  von  0,5mg  Atropin  subcutan; 
Eriiolung  am  folgenden  Tag'^,  doch  bestanden  Mattig- 
keit und  leichte  Tcmperatursteigcruug  noch  einige 
Tage  fort.) 

Gegen  die  Methylenblau-Therapie  spricht  sich 
Micbailow  (S)  aus,  tbeils  auf  Grundlage  diverser  un- 
günstiger Effecte,  die  namentüeb  auch  in  der  Klinik 

von  Ssirotinin  bei  Kebris  recurrens  sieb  ergaben,  theils 
auf  tirund  von  Thierversucl).  n  aus,  nach  denen  gesundes 
l'i'itM[il:isma  iiberhauiil  nicht  von  Methylenblau  gcTärbt 
wird,  sondern  erst  absterbendes  Gewebe,  womit  der 
ganzen  Therapie  der  physiologische  Boden  entsogen  wird. 
Bei  längerer  Verabreichung  kleiner  Dosen  kam  es  tn 


Ansammlung  leicht  blau  gefärbter  Flüssigkeit  in  allSD 
Bühlen,  zu  Färbung  der  Leber  und  Nieren,  zu  Methä- 
noglobinbUdung  im  Blute,  zu  Herzschwäche  in  Folge 
von  D^iHHSntioD  des  Muskels  und  der  Ganglien  lud 
zu  Thrombenbitdung  in  den  Geissen.  Dagegen  rübnt 
Lemoine  (1)  in  einer  Studie  iiler  Methylenblau  als 
Heilmittel  die  günstigen  Wirkuugiii  bei  Ischias.  iii>- 
besonderc  bei  Neuritis  ischia  ii  i,  wo  der  Schmerz  id 
24  Stunden  schwindet,  Migräne,  Prosopalgie  (zu  0,3  bis 
0,6  g),  auch  bei  Zons,  bei  den  laneinirenoen  Sebnenm 
der  Tabetiker  und  bei  .\ngina  pectoris.  Bei  Diabetrs 
kann  der  Zuckergehalt  stark  dadurch  vermindert  und 
bei  gleichzeitiger  passender  Diät  selbst  verscbwindcii. 
Sehr  günstige  Erfolge  gab  es  auch  bei  acutem  Geleak- 
theumatismus,  wo  es  schneller  Abnahme  des  Fieben 
und  der  Schmerzen  als  Natriiimsalicylat  bewirkt.  Mit 
Zink  verunreinigtes  Methyli  iililau  .soll  Cystitis  h'^rbei- 
lülircn,  und  gegen  Tenesmus  de>  Blasenhal.ses  soll  Com- 
biuation  mit  Nux  niosehata  und  reichliches  Triukeii 
beim  Einnehmen  von  Nutzen  sein.  Vallon  and  Wahl 
(3)  haben  mit  der  von  Bodoni  neuerdings  empfohlenen 
•Anwendung  als  beruhigendes  Mittel  bei  Geistes- 
kranken keine  be>.Mnderen  Erfolge  gehabt  und  wider- 
rathen  diese  wegen  der  BlaufArbung  des  Urins,  die  bti 
einzelnen  zu  Besudelungen  der  WSsdie  und  Wände 
oder  zu  Verfolgungsideen  Anlass  wurde.  Die  Ans* 
Scheidung  hielt  bei  Maoiakalischen  3—4,  bei  Para- 
lytikern 8—10  Tage  an. 

16.  Paraiiiidunlienolvctbitidiingeii.  PhcnoHdine. 

1)  Frieser,  J.  W.  (Wien),  Der  therapeutische 
Werth  des  Citrophen  in  der  Behandlung  gewisser  Nerven- 
krankheiten.   Wien.  med.  Presse.   No.  45.   S.  18ö5. 

—  8)  Hobler,  Emst  (Mainz),  Beiträge  zur  Kenntnis« 
der  I3ezichuügcn  zwischen  chemischer  Constitution  'äui 
Wirkung  der   Antipyretica.    8.    24  Ss.    Diss.  Hill«. 

—  3)  Satullo,  Salvatore,  L'idroclorato  di  fenocolla 
nelle  idiosincrasie  cbiaicbe  e  nel  reumatismo  artiooUre. 
Clin.  med.  ItaL  Fase.  8.  p.  184.  —  4)  Roses. 
Richard.  Ueber  Cnsapriri  und  Ph  -sin.  i'wei  Ersatzmitt«! 
für  .Antifebrin  und  l'henacetin.    Ttn-rap.  Monatsh.  Man. 

!.*)•;.  .'i)  Seh udmak  (Krakau),  Cosapriii  als  new-^ 
Antirbeumaticum  und  Autipyreticum  in  der  Kindei- 
praiis.  Klin.  therap.  Woehenscbr.  No.  8. 

Das  als  Citrophea  beteiebnete  dtrooensatne 

Phenetidin  (Ber.  189.').  I.  368)  hat  sich  Frieser  (I) 
in  Gaben  von  0,5—1,0  2  — 3mal  täglich  als  ausge- 
zeichnetes Sedativum  und  mildes  üypuoticum  bei 
nervöser  Agr^pnie,  allgemeiner  Nervosität  und  ner- 
vijser  Uehcrreiztheit,  auch  bei  Neurasthenie  und  Hysteri--, 
bei  Chorea  minor  und  Paralysis  agitaus  und  als  Anti- 
ueuralgicuro  erwiesen.  Auch  rühmt  er  das  Mittel,  da«  i 
aueh  bei  monatclanger  Anw^ndoag  die  Verdauung  nicbt 
stört,  bei  Epilepsie  und  als  Abfltineomiittel  bei  Xer- 
pbiumeotziehungscuren. 

Köhler  (2)  hat  auf  Veranlassung  von  v.  Mering 
drei  in  naher  Beziehung  zum  Phenetidin  stehende  Ver- 
bindungen, Phosphorsäuretriphenetidid,  Acetyl- 
amidophenolbenzy  läthcr  und  Paratoluolsul- 
fonsäure- Parapheoettdid  auf  ihre  antitheroi- 
sehe  und  antalgische  Wirkung  mit  negatiT<>m  Er- 
folge untersucht.  Si*-  -ind  /.u  2,0  und  mehr  unschädlich, 
aber  wie  Glycerinsäurepbcnetidid  (Ber.  1898.  1.  3T9i 
wirkungslos. 

Satullo  d)  will  Phcnocoll  als  Ersatzmitte!  Jrt 
Chinins  bei  M a  1  a r  i a fi e  b er  in  allen  Fällen  verweieJit 
wissen,  wo  Chinin  Nebenwirkungen  erzeugt,  besoader» 
auch  bei  Schwangeren,  ebenso  bei  Poly arthriti» 
iteomaticB  aeuta  und  Hdnartbritis  dumdei,  weon  K>- 
triumsalicylat  feblseblägt.    Bei  NalarUflebert  wo  da» 

Digitized  by  Google  | 


HusBMAllN,  Phaumaculouik:  und  Toxicolouie. 


377 


Mittel  am  besten  bei  Qur>ti<li;tiKi.  w<-riit^>-r  gut  bei  Ter- 
tiana wirkt,  i^iebt  man  1,.')-2,U  f'lietiueollLiin  hydro- 
hivruiini  iii  4,"2stdl.  darzureicheiiHeii,  Kiii/<  If^iilii  ii  vor 
dem  Aülallc  und  lässt  es  io  Tagesgaben  von  1,0  noch 
eio^  Tage  februeheo;  b«i  Rbeuaiatismtts  eignen  sieb 
Tngesf^ibcn  von  4,0  6 -  8  Tage  hiiitj-r-  inntider,  bei  chro- 
iiiiiciier  Arilin liü  mil  Faustro  von  i'  Tagen  und  mehr, 
«eilMt  1  Nonnt  liog  daigeniebt. 

17.  Salicylsäure.  Aspirin.  JSalol. 

1)  Müller,  A.  W.  K.  (Greifswald),  Ueber  die  äussere 
Anwendung  dir  Salieylsäure.    Therap.  der  Gegenwart. 

Afir.  S.  Ufi.    -  2)  Struhck,  Theodor.  Beitrag  zur  Io- 
■  riltii  Applieatiou  der  Salicylsäure.    8.    36  S.s.  Diss. 
(rnifswald.  —  3)  Sclireiber  und  Zaudy  ((lüttingeii). 
Zur  Wirkung  der  Salicylpräparate,  insbesondere  auf 
die  Hariiiilure   und  die  Leukocyten.     Dtscb.  Arch.  f. 
klin.  Me'J.   B-i.  f.J.  S.  243.  —  4)  Dalclir,  I'.  iiini  A. 
t'"yön.  De  l  einploi  du  >alie)  late  de  ^^lude  dann  eer- 
taines  afTectioDS  b^patifjues.  Bull,  de  TLerap.  Nov.  15. 
p  673.  —   5)  Rendu,  Un  eis  de  delire  saiicylique 
ayaiit  pre<ient^  quelques  difficul't^i  de  dianostic.  Bull, 
t'  •.        Th'  rap    Avr.  23.   p.  ')Ts     (Heftige  Delirien 
uiid  maniaealiselie  Aufreguntr  bei  einer  an  Kheumatistnus 
acutus  leidenden  Krau,  nacli  Besserung  der  Schmerzen 
uod  des  Fiebers  Gebrauch  von  12  g  Nairiumsalicylat, 
in  Grammdosen  binnen  zwei  Tagen  verabreirht;  keine 
intisligcn  Salicy icrseheinunnt-n.   fUn-h    trat  (Jli^urie  ein 
uad  in  dem  vorher  ciwei.>>^lreien  Harn  iaii'l  >ieli  Eiweiss 
Bodlodicao;  rasches  Verschwinden  rlrr  >\ inptome  oacb 
t'essiren  der  Medicatiou.)  —      Lereddc,  Le  salicylate 
de  methyle   dans   lo  traitement  du  prurit.    Bull.  g^n. 
de  Therap.  M.ii  S   p.  671.  —  7;i  (ialluis,   Du  >.ilir\- 
licate  de  methyle  en  pansement.s  dans   la  furuneulosu 
et  Ics  plaiea  en  gem  ral.    Ibid.    Nov.  H.    p.  (i.j7.  — 
8}  Salkowski,  E.,  Leber  die  antiseptische  Wirkung 
Ton  Salicvlaldebyd  und  Benzoi'säurcanhydrid.  Virch. 
.\rch.    Bd'.  157.    .S.  4I(;.  —  1»)  W  o h  Igem  u  ih  .  .lulai-,, 
l'cber  Aspirin  (Acctylsalicyls.iiur»-1.     Therap.  Monatsh. 
Iii,  S.  S76.  —  10)  Witlh'auer,  Kurt  (Halle),  AspiriOt 
tin  neues  Salicylpräparat    Kbend.   Juni.    S.  830.  — 
U)  Vialloo,  Le  tribromure  de  salol  comtne  bypuotique. 
Boll.  g^n.  de  Tb^p.  JuUl.  15.  p.  67. 

Nach  Erfabruogen  in  der  Moüler'sobeu  Klinik  erklären 
Muller  (1)  und  Strunck  (*2)  die  externe  Salicyl- 
behandliing    bei    Polyarthritis  rheumatica, 

lii.is  ehr<'ni.>eh*Mn  ÜiieumattMnus   für  w<  rthvoll, 

»eil  dadurch  die  bei  interner  Medieation  aufln  teiidea 
fc-astriuchen  Störungen  verhütet  werden  und  geradezu 
Vermehrung  dcü  Appetits  eintritt.  M.  empfiehlt  bc- 
Kinder-.  Kinreibung  von  10  proe.  Salicvlvasogenc  (mit 
Vasogeuum  spi»um  bereitet),  weieb«-  zwar  Hotbnng, 
aber  nur  geringe  Absehuppung  vt  ranlassl,  liebst  L  ni- 
wieklnngeu  mit  entfetteter  Wolle  und  räth,  zur  Ver- 
hütung von  Kecidiven  die  Salbe  noch  einige  Zeit  nach 
Aufhören  der  KraukheitserscheiDungen  anzttwendeD, 
eder  innerlieh  Sniopben  tu  rerabreichen. 

Nach  Versuchen  von  Schreiber  und  Zaudy  (3) 
in  der  (iiittinger  medieinisehi'n  Klinik  wird  die  .\us- 
bcheiduug  der  liarnsäure  unter  dem  Einflüsse 
Ton  Saliejrlnten  (NatrinmsnlieyUt,  Saliejrlamid)  gi- 
St.  t;i  rt.  und  zwar  nicht  dureh  blosse  Ausschwemmung, 
da  die  Vermehrung  auch  nach  ziivoriger  Darreichung 
von  alkalischen  Mineralwässern  eintritt.  Die  von  S. 
und  Z.  erhaltenen  vergleiebenden  Corven  der  Hamsiur» 
und  der  Leukocyten  zahl  weisen  auf  den  Zusammenhang 
jener  mit  dem  Zerfall  der  weissen  Blutkürperch.  n  hin. 
Scibstversuche  von  Schreiber  bestätigen  die  Tbat- 
MehOt  dass  tUe  Vermehrung  der  Harnsäure  nach  wieder- 


hoH'  T  nnrn  iehiin*;  grilss.-rer  Mi-ngen  (3  g  Natriumsali- 
cylat)  uicbt  bleibeud  ist,  sondern  schon  am  2.  Tage 
Ri  linken  beginnt  uad  dan  die  narh  der  Salicylsäure 
sich  einatellende,  aber  in  Vt  Stunde  Terrahvindeude 
Ijeukoeytenvermehruiig  ebenfalls  alb'  Tage  geringer  wird, 
was  als  Ausdruck  einer  Gewöhnung  erscheint,  da  gleich- 
teitig  die  suerst  stark  auftretenden  Nebenwirkungeu 
(Ohrensausen)  sich  verringerten,  yermehrattg  der  Hani- 

srhire  utid  Vorübergeliend'-  Leukocy t' i^e  tret>'n  'Vi;^"';.'fn 
wieder  ein,  wenn  man  die  Salieyldose  erheblich  (auf  0,0) 
steigert,  was  elienfatls  beveist,  dass  es  sieh  nicht  um 
blosse  Ausschwemmung  der  Harnsäure  handelt.  Dagegen 
spricht  nueh  die  Thatsa.  ln-.  dass  die  Acidität  und  Menge 
des  Uorns  nicht  immer  im  umgekehrten  Verhältnisse 
steht,  vielmehr  mitunter  Steigerungen  beider  eoineidi- 
ren.  Auch  das  Vcrliältniss  von  Harnstoff  xur  Harn- 
säure wechselt.  Di»  l'hosphor-äureaiisscheidung  erscheint, 
wohl  in  Folge  des  Nucleinzerfaiis,  gesteigert.  Dass  der 
Einlluss  der  Saliejrlate  auf  die  Harns&urabildung  gegen 
deren  Anwendung  bei  Oiebt  spricht,  wird  mit  Recht 
betont. 

Nach  Daichi  und  Go7on  (4}  eignet  sich  Na- 
triurasalieylat  bei  Tersehiedenen  Leberaffee- 

tioncn,  insbrsnidere  wegen  seiner  Cholagogen  Wir- 
kung bei  Gallensteinen  zwischen  den  Krisen,  zumal 
wenn  die  Leber  schmerzhaft  und  hyperämisch  bleibt, 
und  bei  einfachem  catarrhaliscbem  Icterus,  hier  zu- 
sammen mit  Milehdiit  und  leichten  Abfflhrmitteln  (Ca- 
! 'mel,  Sabina),  dagegen  nicht  bei  leti  rus  i-nvis.  wo  es 
mitunter  geradezu  den  tödtlichen  Verlauf  beselileunigt. 

Leredde  (6)  empfiehlt  Salicylsäuremethyl- 
äther  in  Form  einer  l'aste  ( VtetliyKalieylnt  !.(•.  Vasc- 
lin.  Ziukoxyd  aa  20,0)  gegen  Hautjucken  bei  den 
verst  Ii iedenslen  Dermatosen.  Das  Mittel  ruft  keine  Irri- 
tation hervor. 

Sehr  günstige  Erfolge  sab  Gallois  (7)  von  der 
Anwendung  unverdünnten  Salieylmethjrllthers  cum  Ver- 
bände von  Furunkeln,  1? ntersche  n  k  e  1  ge  s c  h  w  ü - 
ren  und  Wunden,  wo  das  Mittel  rasch  vorübergehen- 
des Brennen  erzeugt 

Salkowski  (8)  weist  auf  frQhere  Versuche  über 

die  iniierdingN  von  Bokorny  auch  in  Bezug  auf 
Scbimmclpilzbilduug  bestätigte  bedeutende  antisep- 
tiscbe  Wirkung  des  Salieylaldehy ds,  welche 
die  der  SalieyUiure  stark  Obertrifft,  bin  und  warnt 
davor,  aus  der  Einwirkung  in  bestimmten  Niihrflüssig- 
keiten  allgemeine  Schlüsse  auf  den  Grad  der  autisep- 
tisehen  Wirkung  zu  sieben,  da  es  s.  B.  unmöglich  ist, 
Blut  nut  Zimmtöl,  Salicylaldebfd  oder  Menthol  per- 
manent (aulnissfrei  su  ecbaltea. 

Nach  Erfahrungen  in  der  Leyden'sehen  Klinik 
bezeichnet  Woblgemutb  (9)  die  mit  dem  Namen  As- 
pirin belegte  Aeetylsaliejrlsiure  ^^'\Q^QQ-cHt 

als  ein  Ersat  zm  i  1 1  el  de  r  .^'alieylsäure,  das  besser 
schmeckt  und  keine  Magenbeschwerden  und  Appetit- 
losigkeit bewirkt.  Man  giebt  es  am  besten  zu  1,0  3  mal 
tSglich  in  Pulvm-f»rm,  da  es  sieh  in  Waaser  achwer  18st 
und  al  -oholische  I.'imuic  v.m  manchen  Patienten  nicht 
genommen  wird.  Magen.satt  macht  aus  Aspirin  erst 
nach  mehreren  Stunden  Salicylsäure  frei,  während  e$ 
sieh  im  Darmsaft  sehr  rasoh  spaltet 


Digitized  by  Google 


878 


HUSBMAMH,  PHARlUOOLOOn  UMD  ToXICOLoaiX. 


Witthauer  (10)  führt  die  Thatsadi«,  diM  das 
Aapirio  aostaodslM  uod  gut  VM  Kranken  vertragen 
irira,  d?e  naeh  Natriumsancylat  die  heftigsten  Mageu- 
schnu  rzLii  hokamcn,  darauf  zurück,  dass  das  Mittel  erst 
im  Darm  durch  das  Alkali  gespalten  wird.  Die  Wir- 
kuog  auf  Fieber  und  Schmerzen  war  bei  Rheumatismus 
aeutas  uad  Pleuritis  miodeateos  der  des  Salicjrlats 
gleich  uod  Ohrensauaen  trat  nur  Torübergebend  bei 
einem  stark  anämischen  Knokeo  ein. 

Das  voo  Kosenberg  und  DassooviUe  als  Nar- 
eoticum  uod  Stypticam  su  0,5—2,0  pro  die  empfohlene 

Tri  b  r  om  sal  I' I  i'-t  ii:irh  Vijllon  (II)  als  ."»cdati- 
vuni  bei  (leist'skr.uiken  nicht  besonders  geeignet,  da 
die  Wirkung  nicht  zuverlässig  und  die  Darreichung  bei 
der  Uolöslichkoit  des  gescbmack-  uod  gerucbloseu  Mit- 
tels sebwterig  ist  Man  erhilt  die  besteo  Resultate  mit 
Dosen  von  1 — '2  g  bei  chronischen  Aufrcgunfrs/ustruiden 
und  Demenz  mit  Kxcitation.speriodcn,  doch  bieilM-n  bei 
starker  Aufregung  auch  Gaben  von  2  — 3  g  wirkungslo,-». 
Bei  ParaljÜlcero  ist  die  Gabo  auf  2  g  zu  setzeu;  Mc- 
lanebolisclie,  Hfsterisebe  und  an  Terfolgungswaho  Lei- 
dende sind  in  der  Rcpcl  rcfractär.  Die  Wirkung  tritt 
erst  in  einigen  Stunden  ein:  der  beruhigende  Kflect 
kann  mehrere  T.i^t-  anhalten,  I  ngünsti^e  Eflecte  auf 
Appetit  und  Verdauung  treten  nicht  ein,  auch  nicht 
au.<iser  gerioger  Herabsetzung  der  Frequenz  aufAthmen 
und  Herzschlag.  lo  einem  Falle  wurde  eine  bestehende 
Neuralgie  beseitigt.  Der  hypnotische  Effect  des  Mittels 
ist  .stärker  als  der  des  Bromkaliums.  aber  srhvicber 
als  der  des  Chlorals,  TrionaLs  und  Sulfonals. 

[Jacobüus,  H.,  Salicylsäure  ccgen  die  Compli- 
cationen  des  rheuniatiseben  Fiebers.  I  geskrift  for  Läger. 
p.  76. 

Der  Verf.  behauptet,  dass  es  auch  bei  Fälleo  tob 
Feb.  rbeumat,  in  welchen  cerebrale  Symptome  vor- 
banden sind,  indieirt  ist,  Salicflnure  zu  verordnen. 

J.  C.  Beek.] 

18.  KrcsoK'.  TasoI. 

1)  Keinbardt,  H.,  ücber  Metakrcsol  synth.  Kalb. 
Zeitsebr.  f.  Hyg.  Bd.  82.  S.  827.  (Die  Löslichkeit  in 
Wasser  beträgt  2  pCt.)  —  2)  Bohlen,  F..  Ein  Fall 
von  acuter  Lysolvergiftung.  Deutsche  med.  Wochenschr. 
\m.  :!().  S.  49.1.  (Vergiftung  eines  Kn>  rlits  durch  einen 
Schluck  [10  g?]  Lysol,  für  Cognac  gehalten.  Brennen 
im  Munde,  dann  Taumeln  und  in  5  Minuten  Coina  mit 
VerlaogSMQUag  des  Pulses,  Rasselgeräuschen.  Tremor, 
aber  ohne  Pupillenveränderung;  reichliches  Erbrechen 
.stark  nach  Lysol  ri'-chcndcr  Maasen  auf  Aponiorphin  und 
Entleerung  stark  nach  Branutweiu  riei  lh  iider  Massen 
durch  li>>he  Darmspälung;  naoh  l*/t  Stunden  Rückkehr 
des  Bewusstseios;  Genesong,  ohne  dass  Verätzuogs- 
erseheinungen  su  beobaebten  waren.) 

19.  Kreosot  Guajacol.  Kreosot-  und  Guajaool- 

Verbindungen. 

1)  Burlureaus,  Quelques  «onsid^tions  sur  la 
fflMieation  er^osotde.   Bull.  g6n.  de  Tbfr.  Janv.  88. 

Fevr.  8,  2)  Di.scussion  sur  le  communication  du 

Dr.  Burlureaux  au  si^et  de  la  creosote.  Ibid.  Fevr.  8. 
p.  176.  ■-  3)  Ceeoni,  Angelo  (Padova),  Tolleranza 
ed  iotolleransa  in  mopoeito  del  creosoto  e  rimedi  ana- 
iofbi.  CHniea  med.  Ital.  Apr.  p.  285.  —  4)  Moa- 
eorvo  (Rio  de  .Taticiro},  Sur  la  valeur  des  badigconnages 
de  gaVacül  syntiictique,  comnie  moycn  d'edairer  le  dia- 
gnostic  difft  reutiel  de  la  lievre  paludeenne  et  de  la 
tuberculoae  aigue  ou  subaigue  dans'l'enfance.  Bull,  de 
l'Acad.  T.  181.  p.  880.  —  5)  Esehle  (Hub).  Ueber 
die  Wirkungsweise  des  fiuajacolcarbonats  ^egen  die 
tuberculöse  Infection.  Therap.  Houatah.  Juli.  S.  868. 
—  6)  Seifert,  R.  (Radebeul),  Ouqaeol  carbonate  and 


creosotc  carbonate  in  broucbitis  and  pneumonic.  Lanc. 
Sept.  9.  p.  710.  (Hioweia  anf  die  von  Cassooteuad 

Corgier  eingeflihrte  BebsodluAgsweise  TOn  Pnennenie 

und  Bronchitis  mit  Ocosot  il  in  Tagesgaben  von  10,0, 
wodurch  rasche  En tlarbung erfolgt.)  —  7)  Rieck  (Bassum), 
Das  (teosut  ((iuajacolum  valerianicuro  Dr.  Wendt).  Allg. 
med.  Ceotralstg.  No.  96.  (Weitere  Curen  mit  Geoaot, 
vergl.  Ber.  1897.  I.  876.)  —  8)  Berlins,  Fenaad, 
De  l'a-ssiraitation  et  de  IV-limination  des  phosphates  et 
phosphites  de  creosote  et  de  gaiacol.  Bull.  gen.  de 
Thcr.  Aoüt8.  p.  172.  —  9)  Di  Bartolo,  J  .  Ricerche 
sperimentali  suUa  guiyacetioa.  Arch.  di  Farmaool. 
p.  471.  —  10)  De  Rensi  uod  S.  Boeri,  Ueber  die 
Ib'itw  irlin:i<:  des  Tliii>col  Roche.  Deutsche  med.  Worh' 
schiiit.  No.  .'>2.  -  11)  Rossbach,  (}.,  Untersucliuiij^en 
über  Thiocol.  Tlier.ip.  Monat.sh.  Febr.  S.  96.  —  12) 
Friescr,  J.  W.  (Wien),  Der  therapeutische  Werth  des 
Thiocol  und  SiroHn.  Ebendas.  De«.  S.  651.  —  18) 
Rossi,  Andrea,  Sul  valore  terapeutico  del  Tiocolo- 
Roche.  Gazz.  degli  osped.  No.  97.  —  14)  Saugre- 
gorio  (l'aviaX  SiiiT  azionc  del  tioeolo  e  della  sirolina. 
(lazz.  HH-'l.  Löinb.arda.    p.  418. 

Burlureaux  (1)  empfiehlt  seine  Metbode  der 
Kreosotbehaodlung  der  Tubereulose  in  Fora 

von  KreosotöMojectionen  in  steigenden  Dosen  bis 
2 — 3 — 5  g  und  mehr  Kreosot  nicht  als  Speeificuni. 
sondern  thcils  als  die  Kpilhelien  n»oditicirendes  und  da- 
durch die  .Secrctiou  zur  Norm  zurückführendes  Mittel, 
dann  als  dynamogenes  Agens  zur  Wiederberstelloog 
normaler  Verhältnisse,  besonders  der  Nerven.  .\uch 
bei  Nicbttuberculösen,  namentlich  bei  Neurasthenikern, 
hatte  er  günstige  Krfolge,  und  selbst  Nephritis  contra- 
indicirt  das  Verfahren  nicht  immer,  da  dabei  mitunter 
das  Eiweiss  im  Harn  beträchtlich  abnimmt.  H.  glaubt, 
dass  die  Xreosotbebandlung  sich  besonders  für  die  Be- 
handlung TubereulSser  in  Strandsanatorien  (nicht  in 
Hohcncnrorteii)  ei[;ne  und  riith,  die  Cur  sof.irt  abzu- 
brechen, wenn  Erscheinungen  von  Intoleranz  eintreten, 
als  welche  B.  Kreosotgeschmack,  Schwitidel  und  allge- 
meines Unwohlsein,  Schmerz  im  Epigastrium,  Kälte- 
gefühl, Frostsehaoer.  Hypothermie  oder  auch  einige 
Stunden  nach  dem  Kinnehmen  eintretende  schwärzliche 
Färbung  des  Harns  betrachtet.  Als  Ursache  der  Into- 
leranz, die  nach  ganz  kleinen  Mengen  auftreten  kann, 
wenn  durch  tatercunrentc  Krankheit  der  Onnnisaiiis  ge- 
scbwSeht  wird,  sidit  B.  su  starken  Terfiifi  der  KrSfte 
an  und  bestreitet  die  Existenz  einer  Idiosynorasie, 
tiui^acol  erklärt  B.  für  viel  gerährlicber,  da  es  schon 
SU  4  Tropfen  intensireo  Collap«  bewirken  kann. 

n.iss  nicht  blo.ss  der  Schwächezustand,  sondern 
auch  iiiderc  individuelle  Verhältnisse  bei  der  1  nto le- 
rn tiA  ^'cgen  Kreosot  eine  Rolle  spielen,  scbliesst 
Cecoui  (3)  aus  dem  Verhalten  des  Fiebers  bei  externer 
Guijaeolapplieation,  wo  die  Deferveseens  bei  oormaleo 
und  torpiden  Individuen  regelmässig  vor  sich  geht, 
währeud  bei  erethischeu  Peräooen  irreguliire  Curven, 
Frostsebauer  und  Collaps  hinfig  sind. 

Zur  Unterscheidung  von  tnbcrctiir)scn  und  M  i'ir'i- 
affectianeu  bei  Kindern,  wo  Pi^i-smudien  nicht  .luttiri  1- 
bar  sind,  empfieiilt  Moncorvo  (4)  G uajac o I  be p •  n - 
seiungen,  deren  antipyretischer  Effect  sich  nur  bei 
tttbereniSflem  Fieber  seigt,  bei  Malaria  stets  ausbleibt 

Eschle  (.5)  führt  die  antitubercu  1  öse  Wir- 
kung des  <t  u  rt  i ac u  1  c arbon  ats  auf  die  Desinfeetioa 
des  Darminh»lt>  zurück,  da  die  Spaltung  der  Verbin- 
dung nur  durch  die  Fäuloiss,  nicht  durch  das  PanereM 
erfolgt.  Hierauf  kann  aueb  die  Ungiftigkett  des  Pri- 
parats  bezogen  werden,  da  der  nicht  gespaltene  An- 
tbcil  bei  grossen  Dosen  den  Darm  uuresorbirt  passirt 

loBesug  auf  dieBlimination  ron  Kreosot-  und 

n  u  r>  i  a  c  o  !  p  h  o  s  p  Ii  n  t  und  P  Ii  o  s  ji  h  i  t  k  ,ini  B  e  r  !  i  OS  (8) 
bei  Selbslversuchcn  zu  dem  Resultat,  dass  die  Pbos- 
phite,  und  swar  in  erster  Linie  Ga^aoolpboaphit,  am 

Digitized  by  Google 


HUSIMANN,  PBARMACX)LOaiB  UND  TOXICOLOOIB. 


879 


seboellsten  eliminirt  werden.  Von  (iuajacolphosphit 
Vörden  im  Laufe  von  24  Stunden  74  pCt.,  von  Krcosot- 
phosphit  io  deraelben  Zeit  34  pCt.  im  Harn  wieder» 

gefiioden,  dagegen  von  ilunj  i'-nlphi-sphat  in  48  Stunden 
rjur  8  pCt.  unü  von  Krt  is  jtphi»pliat  in  24  Stunden 
27  pCl.  Die  Elimination  vnn  (iu.ij.n'jlphosphit  nach 
rectaler  Eiofubrung  in  Serum  stellte  sieb  ebenfalls  sehr 
boeh  (68  pCt  in  94  StoodeD). 

Hiii?.iililli<-h  der  Wirkung  dc.>  (iuajacetins 
(Ber.  1889.  L  382)  bestätigt  Di  Bartoto  dessen 
K^riDge  Toxiettit,  fn^em  es  bei  2— S  kg  aebweren 

H'jnden  selb-^t   zu  ^   k^-iru'  St'Wun^'Mi  hervornift, 

und  die  bei  Darrfii'liunj;  kl-im  r  Üom  ii  ui  1-  2  Ta^i-n 
auftretende  Hyperlfuiuc)  ti  -.<-  bei  luiverdndurti'r  Zahl  der 
Eiytbrocyten.'  Nacb  mehrtägiger  Darreichung  höherer 
Dnen  werden  letztere  blasser  und  «eigen  Kormverän- 
d-ranxtn.  Auf  di'-  Ausscheidung  des  Harnstoffs,  der 
thioride  und  I'hospha'e  ist  (i.  ohne  KfTeet.  dagegen 
findet  stets  Vermehrung  dr-r  Harnsaureausscheidinig 
ttatt  Die  normale  Temperatur  wird  bei  Tbicrcn  nicht 
beeinflasst,  aelbst  bei  f^'i'Mseren  Mengen  (1,5—2.0)  kommt 
es  nur  zu  einer  Abn:ihme  von  weni^f'n  IVcigraden.  Bei 
künstlich  erzeugtem  Fieber  erfolgt  Teinperaturherab- 
Ktzuog  von  1**  in  maximo  auf  die  Dauer  von  8— 4  Std. 
bei  gleichzeitiger  Herabsetzung  der  l'iil>/..ihl. 

Auf  die  grossen  Vorzuge  des  Thiucols  (ortho- 
gs^aeotoalfoosanren   Kaliums)   ror  Kreosot  und 

Onajacol  weisen  De  Kenzi  und  Boeri  (10),  San* 
gregorio  il4}  und  Frieser  (12)  hin.  Die  Vorzüge 
bestehen  iu  der  auch  vou  Hossbach  (11)  coustatirten 
ÜBi^ftiglteit,  irodnreb  es  m<g1i^  wird,  Dosen  von  0^5 
bis  1,5  g  3  —  4  mal  täglich  wochenlang  2U  geben,  wobei 
bei  Kranken  mit  chronisch  cat.irrhalischen  Zuständen 
der  Luitwege,  Emphysem  und  putrider  Bronchitis,  so- 
«ie  bti  Tuberenlöseo  Hebung  des  Appetits,  der  K5rper- 
knft  und  der  Krnührung.  des  Blutdrucks  und  der  Ham- 
menge  und  Venmndening  des  Fiebers,  der  Schweisse 
Dod  der  Sputa,  nach  liossi  (Vi)  und  Sangregorio 
tucb  der  Bsicillen  im  tubereulSsen  Auswurf  und  Zu- 
nahme der  Lungcncapacität  resultirl.  Nach  dem  Mittel 
auftretende  Durebfällc  werden  durch  Tanaigeo  leicht 
beseitigt. 

Rossbach  betont  die  Ungiftigkeit  des  Thio- 
cols,  das  Ihierische  Membranen  auch  in  sebr  eoooeo- 
trirter  wässeriger  Lösung  nicht  corrodirt  und  bei  Runden 
iu  steigenden  Tag>  >gaben  von  5,0  30,0  selbst  woehen- 
lang  (sogar  560  g  Ix  i  f>  wöchentlicher  Fütterung)  kei- 
nerlei Störungen,  '»•iKli  rn  nur  Steigeniij;;  ile»  Kurper- 
gewichts  bewirkt.  Im  Harn  treten  bei  üundeo  wesent- 
lich vermehrte  Mengen  von  Aethylsulfid  auf.  Subcutan 
wirkt  ■.'t)pr"C.  I."vuin;  iiielit  irritir<'tid  und  vfird  vidi- 
kommen  resorbirt.  Intmvenös  applieirt,  ruft  0,1  in  ver- 
dönnter  L3sung  (unter  1  pCt.)  keine  Blutdruckveriinde- 
rung,  iu  coneentrirter  Lösung  starkes  Sinken  obi;e  Dys- 
pnoe hervor.  Kalium-  und  Natriumsalze  wirken  gleich. 
0.5  proe.  Lii^ung  in  pliy-irpliigiseher  Kr.ehsal/.l'tsung  ist 
auf  das  Klüt  ohne  Euitluss,  nach  stärkeren  Lösui^en 
kommt  es  zu  Schrumpfung  der  Blutkörperchen  ohne  Zer- 
fa\\  derselben  oder  spectroscopiscbe  Veränderungen. 

Beim  Menschen  steigt  nacb  übereinstimmenden 
Versurhen  von  U>>ssl>aeh  und  TOn  De  Henzi  sind 
Kitfipaldi  die  Menge  de>  »iesammtschwefels  im  Harn, 
während  der  Stickstoffgehalt  nicht  we.scntlich  zunimmt. 
Naeb  De  Renzi  steigert  Thiocol  die  organischen  Oxy- 
datfonen  und  vermindert  die  Hamalnreausscbeidung. 
Dsss  übrigens  aurh  di-----.  Mitfei  seioO  Scbattenseit-- 
hat  und  bei  vorgeschrittener  Thtbisis  den  Tod  nicht 
verhütet,  beweisen  drei  von  Rnssi  beobachtete  F;ille, 
«0  Kopfweh,  Nausea,  Erbrechen  und  Diarrhoe  auf  Dosen 
von  1,0  4  mal  täglich  folgte. 


20.  Phenylhydrazin. 

Juan  in.  A.,  Valeur  pharmacodynami-iuc  des  de- 
riv^  bydra^iüiques.  Bull.  gen.  de  Therap.  Auüt  ü. 
p.  176. 

Versuebe  Joanin*s  mit  *wei  M etbjrlderi- 

waten  des  Phen  vihvdrazins  von  der  Formel 

C,  Hs  N,  U2  [(:\hh  l  »»d  (Cg  11.,  N  H  NU,:,  <^  Hj  I 
ergaben,  dass  beide  bei  Fröschen  anfangs  erregend, 
später  lähmend  wirken  und  bei  Kaninchen  und  Meer- 
schweineben Klampfe,  Collapa  und  Tod  bewirken.  Die 
tl'.dilichr  Onsis  beträgt  0.18-  0,2  pro  Kilo.  Rei"  der 
J^ectioii  hilid  Hyperämie  in  Oehirn,  Lungen  und  Leber 
eonslaut:  das  Blut  ist  dunkelbr.iun  und  enthält  con- 
staut  MctbäiDOglobin.  Die  erst  erwähnte  Verbindung 
sebeint  das  Nervensystem  stirker  xu  afBeiren. 

21.  Naphthalin. 

1)  Zangerle,  M.  (Marburg),  Ein  Fall  von  Napb- 
tbalinvergiftung.  Thernp.  Monitsh.  Febr.  S.  (Tau- 
melnder (i.uig  und  halbe  I^ewusstlosigkeit  bei  einem 
Knaben  durch  d<-n  lienuss  von  2  aus  coniprimirtem 
N^)bthaliu    bestehenden    Tabletten,    sog.  NapliUulUn- 

eamphertabletten,  die  als  Moltenmittel  dienten,  TOn 
denen  jede  etwa  2  g  schwer  war;  bei  einem  anderen 

Knaben  soll  eine  einzige  Tnlijettc  ähnli'sbe,  aber  etwas 
leichtere  Erscheinungen  bewirkt  haben.)  —  2)  (Jyula, 
JuHus  Kramolin,  Zur  Frage  der  Naphthnlinvergiftung. 
Tberap.  Mooatsb.  JunL  S.  850.  (Kopfsebmenoo  und 
Uebelkeit,  eonstant  naeb  dem  1— f  atfindigen  Mittags- 
seh l,»fe  auf  einem  mit  grössrreii  Mengen  Naphthalin 
gegen  Motten  conservirteu  Sopha  auftretend.) 

22.  Antipyrin. 

l)  Graut.  r,,iston,  Beitrag  zur  Kenntnits  der  An- 
tipyrinexanthenie.    Dtsch.  med.  Wocb.    No.  8.  44. 

—  2)  Fournier,  A.,  Eruption  melanodermi<iue  de  la 
Tcrge,  due  h  l'antipyriue.  Sem.  mid.  Mo.  17.  p.  136. 

—  3)  dWulnay,  Richard,  Intoiieation  par  la  migrai- 
nine.  I'ull.  ii'-u.  de  Therap.  .luin  l.').  p.  857.  — 
4)  Blakene_\,  Henry.  Antipyrin  poisoning.  Brit. 
med.  Journ.  July  8.  p.  85.  —  5).  Klein,  Intoxica- 
tion  originale  pär  l'antipyhne.  Bull.  g^.  de  Xb^r. 
Nov.  8.  p.  664.  —  6)  Due  aste  1,  Intoiieation  par 
l'antipyriin'  Ibid  p.  ß67.  —  7)  Junkers  (Erfurt), 
Ueber  die  therapeutische  Verwendung  des  Jodopyrins. 
Therap.  Honatsh.  Nov.  8.  604.  —  8)  Patein,  Qual» 
qucs  nouveaux  eorps  intiressaots  au  point  de  tu» 
pharinaeologique.  Bull.  gin.  de  Tb4rap.  Juill.  ft. 
p.  82.  (Leber  einige  Verbindungen  von  Antipyrin  mit 
Aldehyden,  bisher  pharmakologisch  nicht  ui  jirüft.)  — 
9j  Kobert.  K.  iR<3stock),  PharmakMitirr.i|ii  utische 
Kuckblicke.  11.  Die  Antipyretica.  Dtsch.  Aerste-Ztg. 
Einführungsheft  2.  —  10}  Hoberg,  Hennann,  Ueber 
Wirkung' 11  der  PhenylmethylpyrtiolonsulfoiinrB.  8. 
3C  .Ss.    iJiss.  F.rlangeii. 

In  Bezug  auf  Antipyrin  ex  an  theme,  über  welche 
zahlreiche  Beobachtungen  vorliegen,  i-t  ein  Fall  von 
Klein  (5)  bemcrkenswerth,  in  welchem  ein  papulöses 
Exanthem  nicht  bloss  nach  dem  Einnehmen,  sondern 
auch  nacb  der  Berührung  vmu  .\:itipyrin  mit  den  Fin- 
gern auftrat,  wobei  dies  Exanthem  sich  stets  auf  der 
linken  Seite  localisirte. 

Die  Localisation  an  bestimmten  .Stellen 
wird  auch  vou  Duca8tel(6)  betont,  der  es  3  mal  am 
Dorsum  peais  bei  derselben  Person  bcobaebtet 

Grnul  (1)  weist  auf  die  Steigerung  der  Em- 
pfindlichkeit gegen  Antipyrin  bei  den  zu  An- 
tipyrin exan  t  he  m  e  n  prädisponirtcn  Personen 
bin.  Bei  Graul  selbst  erzeugte  Migraenin  anfangs  su 
su  1,1  leichte  Angina,  Blasenbildung  an  harten  Gaumen 

Digitized  by  Google 


880 


HUSEMAKN,  PHAIUIAGOLOOIB  UND  TOXICOLOGIB. 


und  einet)  livifi^  it,  glattpii,  glHü/rti'lpii.  von  scli.irfi'ni 
rothem  Sauine  umxogeiiea,  etwa  pli-iiiiig^iMsfii  ij  h'lcck 
auf  <]er  Zunge  bei  gutem  AllgCtn ei rib«- linden.  Bei  eiiiein 
2.  Anfalle  Itam  hierzu  noob  acbtnenhafte  Rütbuog  der 
Bndglieder  der  Pinger  beider  Bande  mit  leichtem 
Ocdcm.  ftTiHT  5^;-hiitt(  Ifr.ist,  Fieber,  Brustbeklemmung. 

Taj,'r  aiilialtrnil--  c.iiiiiNuirliche  Salivalion  und  starke 
An^eliwcliutig  der  Lippen,  am  2.  Tage  auch  ein 
fleckiges,  polymorphes  Brftbem  an  beiden  Unterscbea- 
kelo,  Eczema  madidans  an  Serotum  und  leiebtes  Oedem 
der  Vorhaut:  hr\  l  inem  dritten  Anfalle  dauerte  der 
Speichfltliiss  H  -l  rage  und  zu  (-iiIosialLMn  Oedem  der 
Lippoti  trat  auch  Uedem  drs  (iesichtits  und  an  den 
Fingerkuppen  kam  es  zu  Blasenbildung;  nach  Beseiti- 
gung der  Erscheinungen  traten  verscbiedenttieb  Fu- 
runkel ein.    Albuminurie  war  nicht  vorhanden. 

Fournier  (2)  hat  zweimal  das  Auftreten 
schwarzer  Flecke  au  der  Ruthe  nach  Anti- 
pyrin  beobachtet,  das  eine  Mal  nach  einem  einzigen 
Pulver,  gleichzeitig  mit  starker  .Schwellung  der  Vorhaut 
und  analiigei),  aber  mit  eiuetn  ruthen  Hi>fe  verbunde- 
nen Flecken  an  Händen  und  Füssen,  das  zweite  Mal 
nach  liingerem  Gebrauche  rein  local  ohne  .Schwellung. 
Auffallend  rasch  ist  das  Auftreten  der  Nebenwir- 
kungen des  Antipyrins  in  einem  Falle  von  dWulnay 
(;!;,  wi)  hi'i  einem  an  Idiosynkrasie  gegen  .\ntipyrin 
leidenden  Holländer  eine  einzige  Dosis  von  U.5  Mi- 
graeuin  nach  ','4  Stunde  ein  (iefähl  von  Schwere  im 
Magen»  dann  naeb  dem  Einnehmen  eines  »loolioiiiicbeD 
Aperitivams  in  SO  Minuten  heftiges  Jucken  und  Urti» 
c-aria  mit  Sohüttflfr^i^t,  Nausoa,  Zittern  der  Extremitäten 
und  eeri  iirakr  Krreguug,  Coryza.  ;?ialorrhoi',  Epiphora, 
Cystalgif  und  Brennen  in  der  Harnröhre  entwickelte 
und  die  ilautaffection  nach  12  Stunden  und  sämmt- 
liobe  Erscheinungen  naeb  36  Stunden  verschwanden. 
Von  Interess'-  ist  auch  ein  Fall  von  Blakeney  f4), 
in  welchem  bei  einer  27  jährigen  Frau,  welche  in 
früheren  Jahren  Antipyrin  genomnuii.  iininittelbar  nach 
dem  Einnehmen  von  0,6  Brennen  iu  Mund  und  Schlund 
auftrat,  wmvuf  Erbrechen  und  Yomituritionen,  rapide 
SdiWOllung  und  Cdlaps  mit  Ohnmachtsanfällrn  folgte. 
Die  Kranke  hatte  2  .Mntjati'  trülHT  Influenz  und  in 
der  lieconvalcscenz  nach  1.0  .\nti|^i\ntj  dieselben  Effecte, 
jedoch  in  geringen-in  (irade,  heohachtut. 

Das  -schon  vor  I  ih^'-rer  Zeil  (Ber.  181»1.  1.  424) 
als  antiseptisohes  .\  ntipyreticum  von  Miinzer 
empfohlene  Jodopyrin  (Jodantipyrio)  benutzt  Jun- 
kers (7)  in  gleicher  Riebtang  bei  Tjn^iit  (in  Dosen 
von  1,0  8—4  stündlich,  bei  Kindern  Qbor  10  Jahren 
tu  0,5—0.75),  Puerperallieber  (zu  "1,0)  und  Tuber- 
culosf  (O.f)',  ferner  als  Antii heumatieuni  l'i  1  Miiskel- 
rbeumatismus,  wo  es  in  3  Tagen  heilend  wirkt,  bei 
acutem  Gelenkrheumatismus,  wo  es  prompt  die  Schmer- 
zen stillt  und  meist  die  Anwendung  von  Natriumsali- 
cylat  unnöthig  macht,  auch  bei  chronischem  Gelcnk- 
liieumatismus  und  reiner  Gicht.  J.  sah  auch  sehr  (gün- 
stigen Effect  bei  Influenza  und  als  .-\ntalgicum  bei 
behias,  Intercostalneuralgien,  Zahnschmerzen,  Kopf- 
seliin«nen,  Empyen  der  üticnbdhlen,  lancinirenden 
Sebmerzen  der  Tabetiker,  Dolores  osteoeopi  und  llen- 
striiatir.nsoolik  (hier  in  Suppositorien  zu  0,.^  — 10.2  bis 
8  stündl.)  Auch  bei  Bronchialasthma  wirkte  es  günstig. 
Das  Mittel  wird  iu  Pulvern  gegeben  und  hinterher 
Wasser  oder  Milch  getrunken.  Die  Temperaturberab* 
setsung  erfolgt  unter  profuser  Sehweissseoretion  und 
Verlangsamung  des  Hulses  und  der  Athmung. 

Kobert  (9)  empfiehlt  nach  Erfahrunngen  in  Gör- 
beradorf  in  allen  Fällen,  wo  bei  Pbthisikem  das  Fieber 

nicht  zu  beseitigen  ist,  das  T'yramidon  als  .\ nti- 
pyreticum zu  0,2-  0,3,  in  '  ;  Trinkglase  Wasser 
»chluekweisf  im  Laufe  einer  .Stunde  genomtnen.  am 
heslen  kurz  vor  Beginn  des  .Vnsliegs  (nicht  auf  der 
Höhe,  wo  es  leicht  zu  Sehweissbilduug  kommt),  wo  da.s 
Mittel  das  Fieber  in  der  Zeit  der  Mahlzeit  oder  am 


.Mu  nd  beseitigt  und  Indireot appetätsteigemd odcf  s^Iaf- 

machend  wirkt. 

Nach  den  in  Erlauger  phamakologischen  Labora- 
torium ausgeführten  Versn<  hen  Iloberg's  (10)  ist  die 
l'htj  ny  I  m  e  thy  I  py  razo  I  o  nsu  I  fosäu  re  wie  anal'.ge 
Sulfosäuren  von  geringer  Giftigkeit  und  bei  Kaninchen 
selbst  zu  7,0  pro  Kilo  ohne  £ffecL  Bei  Fröschen  wirkea 
0,4   0,5  tetanisirend  und  letal.    Die  aotiba«terielle 

Wirkung  ist  äusserst  gering.  Nai-h  VersuehOD  U  Men- 
schen wirkt  die  Verbindung  weder  diuretiseh  noeh 
tamperaturaroiedrigend  oder  antalgiseh. 

23.  CliinuliiKlerivate. 

Zcitner,  E.,  Orexinum  taunicum  als  appetitanre- 
gendes Mittel.  Thor.  d.  Q^genv.  Nov. 

Das  von  ."^t  ein  er  Ber.  ISDT.  I.  3S2)  zuerst  bei 
Anorexie  von  Kindern  emptohlene  Orexinum  tanni- 
cum  bewährt  sieh  nach  den  von  Zeltner  aus  der  Er- 
langer Poliklinik  gemachten  Miltheilungen  mindestens 
ebenso  gut  wie  die  Orexinbose.  Besonders  günstig  wird 
.■\l)[ietitlosigkeit  bei  beginnender  Phthisis  und  leichtem 
Magenleiden  beeinlUisst,  während  der  Effect  bei  Fieber 
und  Kachexie  versagt  Urexin  scheint  auch  die  nach 
gewissen  Speisen  bei  Einzelnen  auftretenden  Magenbe- 
sohwerdon  veriiflten  su  kSanen.  Man  giobt  e«  zu  0,3 
bis  0,5  1— SuMl  tiglicb  8  Stunden  vor  der  Mabfamt 

24.  Ichthyol. 

1)  Wertbeimber,  (Nürnbenr).  Diefebtiiyoltberapie 

der  Tuberculose.  Münch  med.  Wochensehr.  No.  iL 
S.  795.  ■—  2)  Horn  burger,  Th.  (Karlsruhe),  Ueber 
MiUiaibin  in  der  Kinderheilkunde.    Tber.  Monatshefte. 

Juli.  s.  :m. 

Nach  Hoitihurger  (2)  ist  Ich  thalbin  bei  ver- 
schied« i<en  Kinderkrankheiten  mit  Nutzen  an- 
zuwenden. So  bei  Eczem,  wo  es  auf  den  Juckreiz  ohne 
Einfluss  ist,  aber  stark  nässende  Rezeme  bald  in  trockene 
Verwandelt,  bei  multipler  Furuiiculose  in  B^^leitung 
schw.ii'lieiider  Krankheiten  und  bei  /.ejirkrankheiti  n 
(cliron.  Pneumonie,  Scroplmlose,  ehre.iiiseben  Darn- 
catarrhen),  wo  es  den  Appetit  bessert  und  Zunahme  des 
Korpergewichts  bewirkt.  Dieser  Effect  rechtfertigt  auch 
die  Anwendung  in  der  Reconvalescenz  fieberhafter  Kraijk- 
heitcu.  Von  Darmcatarrhen  werden  chronisrlie  bo-cr 
beeinflusst  als  aeute  und  subacute.  Man  giebt  .1.  Kin- 
dern im  ersten  Halbjahr  su  3mal  tägl.  0,05 — 0,1,  im 
zweiten  zu  0,15 — 0.8.  vom  S.  Lebensjahre  an  zu  0.1 
bis  0.3,  vom  /II  n..'),  vom  10.  zu  1,0,  am  hosten  vor 
dem  Esseu,  zweckmiissig  mit  Chocoladepulver  oder  iu 
(bei  Kindern  zerdrückten)  Tabletten. 

b)  Pflanzenstoffe  und  deren  Derivate. 

1.  Fungi. 

1)  Kobert,  R.,  Ueber  essbare  und  giftige  Pili«. 
Dtsch.  Aerzte-Zeitg.  Heft  7.  9.  10.  —  2)  Derselbe. 
Teber  biutzer-' t/.  i,de  I'il/.gifte.  Sitigsber.  d.  naturl 
Ge.sell.sch.  zu  K.. stock.  .\o.  5.  —  3)  S  tru  b  I  e  ,  Will. 
McD.  (Trculon.  N.  .].).  Eight  casts  of  toadstool  poisoniof. 
Amer.  med.  News.  May  27;  p.  655.  (Cbaraoteristisehe 
Vergiftung  einer  Familie  mit  Amanita  pballoides,  unter 
Erbrechen,  >eri'sen  Durchlällen  und  Coll.ips.  in  3  Fällen 
tödtlicher  Verlauf  nach  4^  -.^4  ■'Stunden  bei  Integrität 
des  Bcwusstseins ;  die  er'-l>-n  Erscheinungen  iu  9  t'i* 
14  Stunden  mit  Erbrechen  beginnend;  die  Pilxart  wurde 
botanisch  festgestellt.) 

Kobert  (1)  bat  in  neuen  in  Roetoek  ao gestellten 

Untersuchungen  die  Anwesenheit  eines  gifUgOn  SUBa 
(mit  Alkaloidroactiooen,  ab«r  nicht  Miaaeb&ttelbar)  in 


Digitized  by  Google 


HUSBMANK,  PHAIUfACX}LÜtilE  UND  TOXICOLOUIE- 


881 


ficra  iu  Aether  unlö>lichen  Theilc  des  Alcoholeitracts 
TOD  Amanita  phalloidc-,  vati  der  die  Varietäten 
veros,  viridis  uud  citriiia  m  Mecklenburg  vorkoiumcn, 
10  veleber  Art  K.  aaeh  AmaoiU  mappa,  solitaria  und 
porpbyria  zu  zi<  h<n  cf'neigt  ist,  bestätigt.  Er  \indicirt 
jedoch,  da  die  damit  gctüdtcttii  Thiere  keine  fettige 
Degeneration  zeigen,  den  wesentlichen  toxischen 
Effect  dem  durch  seine  BlutkSrperehen  aaflSseode  Wir* 
kung  charactcrisirteu  und  stets  auffallend  fettige  De- 
generation der  Leber,  häutig  auch  der  Nieren  und  des 
Henmuskels  im  Gefolg«  habenden  Toxaibutnin  Phalliu. 
Der  Umstand,  dass  sieh  bei  der  Vergiftung  mit 
Amanita  phalloides  als  >_vmptom  keine  Hämoglohinorie 
findet,  !«pricbt  nach  K.  iu  keiner  Weise  gegen  diese 
Ansicht,  da  auch  bei  der  durch  die  ebenfalls  Blutltör- 
perehen  auflSsende  Helvellasiure  au  Stande  kommenden 
l' rrhelver^'iftun^'  dieses  Symptom  völlig'  f'  lilt  und  da 
weder  üiyhamoglobin  noch  das  unter  dem  Einflüsse  freier 
Gljcerinphospborsäure  entstehende  Methämoglobin  bei  In* 
jeetion  in  die  BaurbbBble  eerehrale  Erscheinungen  oder 
multiple  Ekchymosen  oder  Hämoglobinurie  oder  Mi-thä- 
noglobinurie,  sondern  nurMehrproductiou  voniialleufarb- 
Stoff  und  Cjranoae  bewirken.  Wichtiger  als  der  Blutfarb* 
»toff  encbdnt  bei  der  BinfkSrpereheolievog  das  Stroma, 

das  zu  zahlreichen  kleirit-n  Embolien  in  den  vrM-liii  de- 
Deu  Organen  führt,  worauf  diverse  cerebrale  Erscheinun- 
gen und  Iroplriaebe  Veränderungen  in  Leber  nud  Nieren 
lurBekgefQhrt  trerden  können.  Das  Vorkommen  tjrpi- 
-'"h  T  lilutziTs.i'fzender  Phallinwirk-.itit:  liat  K.  .lueli  hei 
Muucheuer  Amanita  phailoidvs,  feruer  bei  Pilzen  dieser 
Art  aus  dem  Han,  aus  I^dburg  in  Baden,  aus  den 
Vogesen  md  Kordameiika  gefunden.  Dass  er  auob 
mehrfach  ungiftige  Pilze  tintcr  die^em  Namen  erhielt, 
ist  bei  der  Schwierigkeit  der  Diagnose  der  PiUarten 
*0B  Seiten  ungeübter  Pilsiammtor  aieht  an  Tervundero. 
Wie  ontuTerlSasig  die  sel1>st  aoquirirten  mykologiiehen 
K'-nntnisso  manchmal  sind,  zeigt  das  von  K.  eitiite 
\trkoD]mni»i>>  in  Pommern,  wo  ein  Schulmeister  eine 
gesättigt  gelbe  Varietät  von  Amanita  pballoides  fSr  die 
m  Norddeutsebland  nicht  vorkommende  Amanita  eaeaarea 
liestimmte  und  mit  dem  Resultate  schwerer  Intoxi<';>tiHn 
verzehrte.  Im  Champignon  uud  iu  anderen  esäbaren 
Pilxen  hat  K.  kein  Phallin  aufgefunden.  Die  als  auf- 
ßlligc  Erscheinungen  der  Phallinvergiftung  bei  Kanin- 
chrn  vorkommenden  Hünioglobifi-  und  Tr''pfcheneylin'!.  r 
>Q  den  gewundeneu  und  geraden  Uarncanülchen  .sind 
hei  den  Vergiftungen  mit  A.  pbalioides  beim  Menschen 
bisher  nicht  vorgekommen;  auch  R.  hat  in  »wei  scble- 
visrhcn.  tödliich  verlaufenen  Vernifluiip>nil!';'n  nur  fetUge 
Degenerationen  con.statirl.  K.  erwähnt  eine  in  IJostock 
TOigekoamene  Vergiftung  durch  Boletus  pachypus 
Pries:  io  dem  Pilze  konnte  er  nur  Cholin  nachweisen, 
•  das' die  Abhängigkeit  der  liitoxit-atiim  von  Zer^etzun^s- 
producten  nicht  aasgescblosscu  i.st,  wie  solche  auch  im 
Sommer  in  essbaren  Pilzen  durch  Verwandlung  von 
Cholin  in  Neurin  eintreten. 

In  Bezug  auf  die  essbaren  Pilze  stellt  K.  d>  r.  ii 
^ertb  als  Genussmittel.  GehehmackscHrrijrentien  und 
selbst  als  diätetische  Arzueimillel  Uohvc  als  ihren  Nah- 
(unpverth.  Dm  Inappetens  und  Verdauungsschwiehe 


zu  beseitigen,  können  Mittel  wie  <">rexin,  Capsicum  u.  s.  w. 
in  manrhen  Fallen  durch  l'ilzextracte  vorthfilhatt  er- 
setzt worden.  Zu  der  nach  Schäfer  gegebenen,  46 
angebliehe  Speeles  umhaaendon  Liste  esabarer  Pilze 
kommen  noch  die  Suppenpilze  und  die  aahlrtiohen  Mai- 
schwämme  (Tricholoma  gamboaum  etc.). 

2.  Filiceae. 

1)  tirawitz,  £.  (Cbarlottcnburg),  lieber  Gilt- 
Wirkungen  von  Eitractum  filicis  maris  aefherram  und 

ihre  Verhütunp;.  Münch,  med.  Wochenschr.  No.  38. 
S.  lL';i7.  2)  Walko.  Karl,  Ein  Beitrag  zur  Kilixver- 
giituhf^.  Htsch.  Anh.  f.  klin.  Med.  Hd.  iV.i.  .S.  S4S.  — 
3)  Laufen,  Walter  (üelsingfors) ,  Extractum  Aspidii 
spinulori,  ein  nouea  Mittel  gegen  Baadwarm.  Tbenp. 
Monatah.  Apr.  S.  211. 

Grawitz  1)  betont,  dass  die  gilti>,'e  Wirkung 
der  Farukrautwnrzel  auf  eiue  Reihe  von  Organen 
sieh  erstreckt,  deren  StSmngen  besonders  da  hervor- 
treten, wo  bereits  Störungen  dieser  l)estehen.  Besonders 
weist  er  auf  cut/iindMchi-  Erseheinungen  der  Nieren 
hin.  d:«'  er  he;  l'  l'otat  iren  iiacli  (inl)en  von  10  <;  l"\tr. 
Eil.  aeth.  we.sentlicb  vermehrt,  das  eine  Mal  durch  reich- 
lichen Eiweissgehalt,  das  andere  Mal  durch  Auftreten 
von  Filirincylindem  charakt<;risirt,  constalirte.  G.  be- 
tont d.is  häulige  Vorkommen  von  Gastrointestinalcntarrhen 
nach  B.iiidw Mrniciiren  uud  erwähnt  eine  ii<ije  Bi-i.h- 
achtung  von  Icterus  bei  einem  von  einem  Curpfusclier 
behandelten  Patienten.  G.  warnt  vor  der  Anwendung 
des  Filiiextracts  zu  rein  diagnostischen  Zwecken  und 
vor  der  Vornahme  schwächender  Vorbereitungscuren, 
die  zweifellos  das  .\uftrclcn  von  Int'ixicationscrschei- 
nungen  begünstigen.  G.  lässt  die  Kranken  am  Tage 
vor  der  Abtreibung  ihre  gewShnlicben  Mahlzeiten 
nehmen  und  giebt  nur  am  Morgen  Karlsbader-  oder 
Bittersalz,  worauf  er  das  Kxtract  zu  8—10  g  (bei 
Kindern  die  Hälfte)  mit  Kaffee  nehmen  lässt. 

Wnlko  (2)  hat  aus  Veranlassung  einer  im  Prager 

Krankenhause  beobachteten  Vergiftung  mit  Filixcxt  act 
l'tjlLTsurliuiigi  II  über  das  .^chicksal  der  Filixsäure 
im  Organismus  angestellt,  wonach  dieselbe  n.ach 
Subcutaninjection  von  0,8  im  Aetherextroct  des  Harns 
nachge  wiesen  werden  kann.  Auch  nach  1.5  g  Filix- 
extract  lässt  sich  Eilixsäure  im  Harn  nachw-Msen.  Heim 
M'tisclifii  >.ab  narh  ioner'T  Vtra!>rei''hunK'  das  Ai'ther- 
extract  des  Harns,  nicht  aber  der  Stuhl  die  Iteactiouen 
der  Filixsiure.  Hit  Leberbrei  im  Eitraet  scheint  die 
Filixsäure  theilweise  verändt  rt  zu  werden. 

In  dem  von  W.  beobachteten  Falle  ist  die  Intoxi- 
cation  vielleicht  zum  Theil  mit  auf  die  gleichzeitige 

Darreichung  eines  Maeeratinnsdecocts  aus  g  Gra- 
natrinde zu  beziilieii,  da  die  Pat.  früher  dieselbe 
Menge  Filix>-\tr  i'  t  ■:>]  Ihm  nachträglicher  Anwendung 
von  Ricinusol  gut  ertragen  hatte  uud  die  dop- 
pelte Menge  desselben  Fitixextracts,  gleichzeitig  bei 
einem  anämischen  Manne  verabreicht,  keine  Störungen 
bewirkte,  Dii'  Erscheinungen  traten  weni^-e  Minuten 
nach  d'  iii  Einnehmen  der  ganzen  Mixtur  mit  Speicbel- 
flus.s.  Thränen-  und  Nasenfluss,  Sehwindelgefühl.  Nebel- 
sehen und  */4  Std.  Amaurose  ein.  worauf  na^h  '  j  Std. 
reichliches  Erbrechen  folgte.  Die  Erscheinungen  wieder- 
holten sieh  •J  .'^td.  .später  unter  Hinzutritt  von  .•schmerzen 
in  IIv  p-'ga.strium .  .^chlinnkrätMtilVn,  tonisrhi  u  ><treck- 
kräiupfcn  der  Extremitäten,  Krämplen  der  .Augen- 
muskeln, Trismus.  Singultus,  beschleunigter  Athem- 
Frcqucnz,  Dyspnoe.  Cyano?»e,  beschleunigter  Pulsfre- 
quenz, worauf  nach  10  Minuten  an  Stelle  der  Krämpfe 
Paralyse,  Mydriasis  und  starko  HerabsiMzunir  di'r  Tem- 
peratur fulgten.  Nach  Beseitigung  des  C'ollapscs  kam 
es  oaob  8  Stunden  zu  einem  weiteren  Anfalle.  Im 


Digitized  by  Google 


3b2  II  USBMAHN,  I'aAIiiiAD 

Harn  fand  sich  kein  Kiwciss,  aber  etoe  redaeirend 
wiricende,  linksdrehende  Substanz. 

Nach  Lauren  (3)  wird  iu  Finland  an  Stelle  tod 
Aapidium  filii  mas  vielfach  Aspidium  spinulosum 
»Is  Bandwurmmittel  gebraucht,  das  zu  3  g  Bo- 
thriocephalus  sicher  und  vollständig  ahtrcilit.  dagegen 
grösserer  Mengen  zu  bedürfen  scheint,  um  Taenien  mit 
dem  Kopfe  abgtlien  zu  machen.  D,i>  in  Pinland  be- 
rühmte Pamkrautextraot  der  Apotheke  in  Jungn  stammt 
TOS  Aepidinm  apioulomm. 

3.  Coniferac. 

1)  Cardile,  P.  (Hessina),  Sopra  due  casi  d*am- 
lenamento  per  olio  essensiale  di  trementina.  Clin.  med. 

Ital.  p.  441.  —  T  ruhlinski.  \V.,  l'rhrr  eine  Neben- 
wirkung des  TerpinhyiJrals.  Therap.  Mntiiitsehr.  Apr. 
S.  282.  (i'apulöses  Exanthem  am  Halse,  auf  den  unteren 
Tbeil  des  Geücbta  und  den  oberen  Tbeil  der  Brust 
sich  ausdehnend  und  mit  heftigem  Juckraiz  Terbunden, 
nach  2  Hillen  von  0,t  Terpinbjrdrat  b«i  einer  S6jihrigen 
Dame  auftretend.) 

Cardile  (I)  besehreibt  zwei  j;iinstig  verhiufene 
Fälle  von  Vergiftung  mit  Terptintinn!  {'M)  und 
100  g),  das  in  Sicilien  nicht  selten  als  Mittel  sum  Selbst- 
mord dient.  In  dem  einen  Fallf  kam  es  bei  einer 
£pile]^tica  im  Anfange  der  Vergiftung  zu  einem  An- 
falletin beiden  lur Entzündung  desTraetus.  int.-usivcr 
livatiriii.  starkem  n.irli  T<TjH'ntinöl  riechendem  .Sehwtisse, 
Nephritis  und  .Mhuminurie,  soporiiscm  Zustande,  Fieber 
und  allgemeiner  Schwäche.  Der  Hani  enthält  neben  Ei- 
weisa  noch  Gallenfarbstoff,  aber  keine  redueireode  Sub- 
staos. 

4.  Liliaoeae. 

Bsslemont,  John  B.,  Beiti%e  xur  pharma- 
colopischen  Wirkung  ton  Abführmitteln  der  Aioi  derivat- 
gruppe.  (Fbarmaeeut  und  physiol.  Institut.  Bern.) 
Afch.  f.  eip.  Path.  Bd.  58.  H.  S  u.  4.  8.  374. 

Esslemont  hat  die  Wirkung  Tersehiedener 

A  lot?deri  vate  auf  den  Darm,  theiis  in  Selbst- 
versucbcu,  theiis  am  Huude  mit  Vellatistel  studirt  und 
geAmden,  dass  alle  den  Anthraoenkem  enttialtenden 

Stoffe,  BarbaloVii,  Aloi'mo'lin,  Atoehr^sin,  .Monigrin  Und 
Chrysophansäure  d.nitlich  pur^'ircu'l'-  Aetion  li.iben,  wo- 
gegen das  den  Authraccnkern  nicht  enthaltende  Nata- 
loTn  beim  Menschen  (au  1,85)  keine  purgirnnden  Effeete 
und  beim  Hunde  nur  nach  dem  K  i  lie  Peristal- 
tik wenig  besehlennigt.  Von  den  iibt  igt  n  \  erbindungen 
wirken  Alotimodin  und  Alochrysin  am  stärksten  pur- 
gireod  und  die  Peristaltik  beschleunigend;  Alonigrin 
bewirkt  erst  zu  0.4  beim  Mensehen  nach  SO  Stunden 
Purgiren.  ßarbaloVn  wirkt  in  di>ppelt  so  grosser  I>  i>e 
wie  Aloeraodin  beim  Men.sehen  in  24  Stunden  massig, 
eher  bei  Zusats  von  Alkali,  puigirend,  ist  aber  ohne 
loeaien  Kff'^ct  auf  die  Darmsi-hlinge,  so  dass  die  Wir- 
kung wahrscheinlich  auf  Bildung  von  Aloemodin  durch 
die  alkalischen  Darmsüfte  beruht. 

5.  Palniae. 

Cbetwood-Aiken,  K.  C,  Bromohydrate  of  areco- 
line  as  a  myotio.  Brit.  med.  Journ.  Jan.  14.   p.  88. 

Das  zuerst  von  Lavagna  als  Mjrotieum  em- 
pfohlene bromwasserstoffsaure  Areeolin  hat  meh 
Chetwood- Aikcn  wesentliche  Vorzüge  vnn  I'hs -uslin- 
min.    In  ''j|j!iic.  JUiiTcw iMiiii-t  iiili  l•^  /W.II  I  twa> 

Stechen  hervor,  biaterlässt  aber  keine  llyperämie  der 


OUIK  VSÜ  TOXICOLOUIÜ. 

Bindehaut.  Die  Myosis  beginnt  schon  nach  2  -3  Min., 
erreicht  in  10  —  12  .Minuten  ihr  Maximum,  und  ver- 
schwindet in  1  —  l'/s  Stunden.  Am  normalen  .\upe 
wird  der  lunendruck  wenig  herabgesetzt,  dagegen  wirkt 
es  bei  Glancom  krSftiger  als  Pbjrsostigmin,  das  es  auch 
in  Bezug  auf  die  Beseitigung  von  Homatropin-  oder 
Cocain mydriasis  übertrifft.  Auch  i.Ht  es  billiger  als 
Phyaofltigmin  und  Pilocarpin. 

6.  Orctiideae. 

Wassermauu,  M.,  Zur  Keoutniss  der  Vanille- 
speisevergiftnngen.  Zeitsohf.  f.  di&tet  Tberap.  Bd.  DI. 
Heft  8. 

Da.ss  die  Vanillespeisevergiftung  ihre  I  rsaehe 
nicht  direct  in  den  Yanillescboten  hat,  beweisen  19  in 
Treptow  vorgekommene  Intoiieationen  durch  Yanill«- 
creme.  zu  dessen  Bereitung  künstliches  Vanillin  (10  g 
Vanilliiuuckcrpulver  mit  20pCt.  Vauillingehalt)  gedient 
hatte.  Bei  der  Uugiftigkeit  des  Vanillins  ist  Giftig- 
werden der  sum  Cr^me  benutsten  Materialien  wibread 
der  Berührung  mit  dem  Vanillin  (die  Cn'me  war  Abends 
zubereitet  und  h.itte  bis  zum  folgenden  Mittag  un- 
bedeckt io  der  Speisekammer  gestanden),  anzunehmen, 
doch  wird  rine  rein  ebemisehe  Teritoderung  ans- 
geseblossen,  da  stcrilisirte  Milch  mit  Vanillin  beliebig 
lange  im  Brutschränke  stehen  kann,  ohne  dass  e<  zur 
Bildung  einer  giftigen  Verbindung  kommt.  Nach 
Wassermann  sind  mH  BeaMmmtheit  baeterielle  Eia» 
Hüsse  im  .'"'piel.  wofür  einerseits  der  Umstand,  dass  schon 
winzig  kleine  Mengen  des  toiischen  Cremes  (unter  den 
Erkrankten  befanden  sich  auch  die  Wirthin  und  Koch- 
fk-au,  welebe  nur  davon  gekostet  hatten)  schwere  Ver- 
giftung bf'wirken  kennen,  andrerseits  .nui-li  di-r  Vfrsiif-h 
spricht,  da  in  der  Tbat  bei  ISstüudigcm  Stehen  auf- 
gekochter Milch  mit  Tanillinsucker  im  Brutschränke  die 
Mischung  giftig  werden  kann,  so  dass  sie  zu  >/: — 1  aca 
injicirt  bei  Mäusen  Dypnoe,  Apathie  und  Tod  in  eigea- 
thümlicher  Streckstellung  herbeiführt. 

Der  Umstand,  dass  die  giftig'^  Mileb  dnreh  mtrirea 

durch  Berkefield'sehr  Filter  ihn"  Toxicität  verliert, 
macht  die  Wirkung  bacillarer  Einllüsse  noch  plausibler. 
Die  That.saehe,  dass  Vanillin  antiseptisch  wirkt,  spridit 
nicht  dagegen,  da  nach  Wassermann  das  Vanillin  aal 
verschiedene  Baeterien  ganz  versebieden  einwirkt; 
wahrend  es  das  Wachsthum  ai  robicr  Baeterien  fHiph- 
theriebaeilliis,  Pneumoeoeeus)  hemmt,  ft'rriert  es  aiia- robe 
B  ,  wie  die  Bacillen  des  Rausrhbran'irs,  Tetanus  und 
malignen  Oedems,  in  ihren  LcbeusbcdiDgungcn  und 
bleibt  auf  faeultativ  anai'-robe  Baeterien  (B.  coli  und 
typhi)  ohne  Einflu.ss.  Das  iJiftigwerden  der  Milch  ist 
ijahcr  wohl  auf  das  Vorhandensein  anaerober  B.-iC- 
terien  zuriiek/utühri-n.  Der  günstige  Effect  des  Vaiiilliri* 
auf  diese  hängt  ohne  Zweifel  von  der  reducircnden  Wir- 
kung ab.  die  Vanillin  in  Bezug  auf  Kupfer-  und  Nj- 
landerlösung  zeigt  In  den  Treptower  Fällen,  worunter 
einer  tüdtlich  verlief,  entsprachen  die  Symptome  den 
gewohnlieiifii  (]■  v  V.niilleeisvergiftung;  ia  einem  Falle  war 
auch  Pulsverlangsamung,  Rcactionslosigkeit  der  Papille 
und  Andeutung  von  Cbejue-Stokea'seber  Atfamnuf  ver- 
handen. 

7.  Priroulaceae. 

I)  Kirk,  Robert  (Glasgc-w),  On  the  effects  of  Pri- 

nnila  i  be.-ini'-a  i>n  the  skin.    Lancet.  .Tune  17.  p.  16S0. 

H;irt..n.  .1.  A  .  On  the  .  fT.  ,  s    '  IV.  ob  '  Ibid. 
June  24.  p.  1717.  —  8)  Cooper,  Bertram,  A  ca«e  ol 


Digitized  by  Google 


HisKMANN,  Pharm ACoi.ooiE  und  Toxicolooib. 


888 


pois&aiog  b]r  tbfl  Pr.  obc.  Ibid.  Deo.  S.  p.  1548.  (Pa* 
pnlös  Tniralöser  Aasseblag.  bei  efoeni  SOjibr.  Oärtnrr 

aD  boi'Ji  n  nrindeii  und  Armen  nach  Berührung  mit  den 
$altreichi-a  ät«Dgeln  schon  in  ä— 4  Stunden  auftretend; 
ciTripilatiifle  Sebvellung  der  Augenlider.) 

In  Bezug  auf  die  Empfiadlicbkeit  der  Haut 
terschiedener  Personen  gegen  Primul.i  obco- 
niea  ist  die  Angabe  Ton  Kirk  (1)  bemerkcnswerth. 

da>s  hi'i  ihm  und  verseliit  fii'iji  ii  V'  rMii'h-.pri'ioripn  nach 
längere  Zeit,  selbst   10  Minuten   lorti^eset/.tem  Reiben 
der  Baut  mit  Blättern  und  Blütben  kein  Eczem  hcrvor- 
trati  während  bei  einer  an  Myxödem  leidenden  Patien- 
tin, die  iriihcr  schon  an  dem  Primulaausschla>;e  (jelitten 
-ibe.  nur   der  wi-nijje  Secunden  dauernd*-  ' 'lutact  cx- 
']U!$itcs  vesieulares  und  bullöses  Eczem  mit  nacbfol- 
fMder  Ulreration  und  Krustenbildung  bewirkte.  Spiter 
gelang  es  K.  durch  128tündige  Application  der  Blumen 
•of  eine  vorher  durch  Reiben   irritirte  Haiit  Bitte. 
Jucken   und  Bläsehinbildung  hervorzunif<  ii.    In  einem 
Versuche  prsehien  das  Exanthem  im  Epigastrium  erst 
nach  10  Tagi  ii.    K.  will  bei  sieh  sehr  günstigen  Effect 
auf  das  locale  Brennen  von  Schilddrüsenextract  beob- 
adltet  haben.    K.  hat  übrigen.s  noch  zwei  Gärtner  ^- 
»ehen.  »flehe   an    dem  Exanthem   durdi   die  Pflanze 
litten,  welche  Dcwar  aus  dem  (llasgowir  tii^tanischeo 
Garten  verbannt  hat.    In  einem  von  Bartun  {21  beob» 
•ebteten  Falle   traten  die  Erscheinungen   bei  einem 
Girtner  erst  in  einer  Woche  ein  nnd  manifestirtcn  sich 
i'Tst  durch  starke  .^ehwellung  d«-r  Aiij^eiilider  und  di's 
i'enis,  worauf  nach  '/j  Stunde  dif  H.inde  afticirt  wurden. 
Nach  B.  haben  die  Haare  von  Pr.  obc.  eine  feine  hor- 
nig» Spitze,  deren  Abbrechen  die  Ursache  dea  papnlöaen 
miettlösen  Ausschlages  sei. 

8.  Solaneae. 

1^  Atkinson,  Renell  TÜfton),   A  case  of  bella- 
donna poisoniiig.    Brit.  med.  Journ.   Febr.  25.  p.  469. 
(Vergiftung  mit  den  gewöhnlichen  Erscheinungen,  Un- 
fibigkeit  au  schlucken  und  Reftezkrämpfen  nach  einem 
Belladonnapessarium  mit  0,12  Gxtr.  Beilad.;  Morphin- 
pessarien  h.itten  früher  Erbrechen  nnd  Ohnmächten  her- 
beigeführt.) —  2)  Smiths.Mi.  Oliver  ((Jrays),  Poison- 
ing  b\-  the  application  of  belladonna  pla^ttr.  Ibidem. 
Apr.  8.  p.  849.   (Zwei  günstig  verlaufene  Fälle  ohne 
genaue  Angaben.)  —  8)  Joseph, H.P.  (Ralamah,  ('<y- 
Ion\  T'oi'?oninp  by  the  application  of  plvcerine  of  bella- 
donna.   Ibid.   Dec.  30.  p.  1792.    (Delirien  und  Hallu- 
cinationeu  nach  Application  von  Belladonnaglycerin  auf 
die  Brüste  einer  jungen  Mutter.)  —  4)  Garnier,  h. 
(Nancy),  Empoisonnement  accidental  pnr  I«  sirop  d'atro- 
pine  d'un  t  nfant   df  Irois  m<i\<.    .Annal.   d'hyp.  .Avr. 
p.  SSO.    (Anscheinend  tödtliche  Yerjriftuni;  durch  9.4  g 
Belladonna.sirup;   im  Mageninhalt  wurde  eine  alkalui- 
dische  Subatans  nachgewiesen,  die  bei  Fröschen  die  Pu- 
pille erweiterte;  bei  dem  rergiftcten  Rinde  war  Pupillcn- 
'"rweiterunp  nicht  lii-mfrkt,  wi-'h!  ab'^r  jjläiirende  An^en. 
rnhe,  brennende,  tr'^ekotif  Hiut  und  rothes.  geschwol- 
lenes 'iesieht;   Verurtli-  ihitj>;  des  Arstes,  weil  er  drei 
CaffeeJö£Fel  voll  Sjrrupus  Belladonnae  verordnet  hatte, 
während  nur  einer  im  Tage  für  ein  Kind  von  8  Monaten 
erlaubt    sei)    —    ft)  Raphael,  Fi-Iix.   <}|yci>>;iirie  bei 
Atrypinvergiftung.    (Aus  Senator's  Klinik.}  Deutsehe 
med.  Wochcnschr.  No.  28.  S.  461.  —  6)  Lewin.  L.. 
Die  Immnoität  der  Kaninoben  und  Meerschweinchen 
gegen  Belladonna  und  Atropin.   Ebendas.  No.  8.  S.  37. 

7)  Windscheid,  Franz  (I.i'ip/.iL'' .  Kxprrim''nti'l!i's 
und  Kriti.sches  über  .Scop-ilnmin  (llyoscin).  Areh.  für 
kl  in.  Med.  Bd.  64.  S.  278.  s  DeBourgon.  Intoxi- 
catioo  par  hy drobromate  de  scopolamlne.  (Soc  de  Biel.) 
Presse  na6d.  No.  8.  —  9)  Ton  den  r,  M.  C.  (Lille).  Cas 
d'empoisonnement  par  le  Datnra  Strami^niuni.  flaz. 
bcbd.  No.  102,  p.  1213.  [Zwei  Falle  von  Vergiaune 
mit  Sttfebi^felaamen  bei  Kindern,  Genesung.)  —  10) 


Marcuse,  Julius  (Mannheim),  Ueber  Nicotianaseife 
Therap.  Monatsh.  Dee.  S.  669.   (Seife  mft  5  pGt.  Ta- 

baksfxtract  und  5  pCt.  .'^ehwefel  i)ei  Scubirs,  Pityriasis 
versieolor,  Herpes  ii-nsurans.  auch  gegen  den  Juckreiz 
bei  Urticaria  und  Prurigo  wirk.sam.)  —  11)  Wahl, 
Frits,  Ueber  den  Gehalt  des  Tabakrauebes  an  Kohlen- 
oxid. 8.  SS  Ss.  Diss.  Bonn.  (Auch  in  Pflüger's  Areh. 
Bd.  79.^  1?!  Thoms.  II  (H.rlin),  Ueber  die  rhe- 
mische  InlersuchunK  der  Rauchpruducte  des  Tabaks. 
Pharm.  Zeitg.  No.  77.  .s.  684.  —  13)  Pfuhl.  P.,  Ueber 
eine  Massenerkraokung  durch  Vergiftung  mit  stark  so- 
laninhaltigen  Kartoffeln.  Deutaehe  med.  Woehensebr. 
No.  40.  ?.  7.53  14)  Schnell,  Ein  äusseres  Zeichen 
der  Vermehrung  des  Solauingcbaltcs  in  Kartoffeln.  Apo- 
ibekenei^  No.  89. 

Zu  den  Vergiftungen,  welche  vorübergehenden 
Diabetes  bertorrufen  können,  gebSrt  naeb  Raphael 

(.'))  auch  die  .\tropinvergiftung 

Bei  einem  Manne,  der  15— 20  Tropfen  Atropin- 
losung  aus  Versehen  genommen,  enthielt  der  am  ersten 

Ta^n-  gelassene  Harn,  von  dem  einige  Tropfen  am 
Kanineheiiaugc  l'upilleiierweiteruuu  hervorriefen,  1.8  g 
Deitrosc  und  von  100  g  dargereichten  Traubenzucker 
wurden  18,6  g  durch  den  Harn  eliminirt.  Am  8.  Tage 
vurde  aneb  bei  Darreiehung  von  Amylun  kein  Zucker- 
gehalt constatirt.  Am  li  b-  i  Kaninchen  gelang  es,  uh- 
scbon  nicht  coustant,  durch  grosse  Atrüpiudoseo  mit 
oder  ohne  Traubeoiuekerzurabr  Qlyeosurie  au  erxeugen. 

Nach  Lewin  (6)  ist  die  Immunität  der  Ka- 
ninchen gegen  .Atropin  so  gross,  dass  in  14  Tagen 
mehr  als  4  g  Atropin  entsprechende  Mengen  von  Toll* 
kirschen  und  Belladonnablättem  eonsumirt  werden 
kiinnen,  ohne  dass  danach  ausser  Pupillenerweiterung, 
anfanKlicber  Vermehrung  ui>d  sp.itcrer  Verminderung 
der  Diurese  und  Diarrhöen  Beüudeusänderungen  resul- 
tiren.  Auch  einzelne  Meerscbweineben  kdnnen  35  g 
Bclladojinablätter  in  8  Tagen  eonsumiren.  Die  Im- 
munität ist  bei  Kaninchen  nicht  unbegrenzt,  indem 
schliesslich  dureh  Sl>irun>;eti  dei  Herzthäti^ki  it  Tod  ein- 
tritt. Das  von  mit  .\tropin  gesättigten  Kaninchen  er- 
haltene Serum  vermag  weder  prophylaclisch  noch  cu- 
rativ  Meerschweinchen,  für  welche  0,05—0,07  Atropin 
pro  Kilo  des  Ki>rpcrgewichta  letfl  sind,  vor  den  Folgen 
der  Intiixication  zu  schützen  und  ebenso  wenig  wirkt 
Einbringung  von  (iehirn  und  Rückenmark  natürlich 
immuner  und  mit  Atropin  behandelter  Thiere  prophy- 
laetisch  gegen  Atropinvergiftung.  Diese  Versuche 
zeigen,  dass  es  bei  den  natürlich  gegen  Atropin  im- 
niuioMi  Thi''n'ii  weder  im  Blute  noch  in  den  Organen 
übertnigbare  .^chutzkörper  giebt. 

Windseheid  (7l  fand  bei  Versuchen  mit  Hyos- 
einuni  hydrobromicum.  das>  Hyoscin  bei  Kalt- 
blütern die  Atbmung  beschleunigt,  in  grösseren  Dosen 
diese  retardlrt  und  Nareose  und  LXbmung  erzeugt. 
Selbst  0,02  wirkt  bei  Fröschen  nicht  tödtlieh.  Bei 
Kaninchen  bewirken  selbst  0.2  nur  Mydriasis  und 
Atl'.embeschleunigung.  Bei  Hunden  und  Katzeti  prä- 
valiren  neben  Mydriasis  Parese  und  .\taxie,  bei  ersteren 
erzeugen  sehr  hohe  Dosen  eigentbflmliebe  Zwangsbe- 
wegungen, aln^r  keine  Athemstrirutig-'ii.  Im  Harn  ist 
bei  Katzen  und  Hunden  Scopoiamin  mittelst  diverser 
Alkaloidreagentien,  mit  Goldchlorid  und  mitte'.'.t  der 
Wiederherstellung  muscariuisirtcr  Froschberzen  nach- 
weisbar. W.  rühmt  Hyoscin  bei  Paralysis  agitans, 
Blcitremor.  Tremor  senilis,  multipler  Seierose,  Tremor 
essentialis  und  phthi.sischen  .^ehwei^scn,  hält  aber  die 
Maximaldosen  ('/lo  "'g  P'"'"'  ^'"g-  ""'^  -  '"K  l*"""^'  " 
für  viel  zu  hoch,  da  schon  Dosen  von  Vs  mg  schweren 
(Tollaps  herbeiführen  können.  In  einzelnen  Fällen 
wurden  0.00,1  toxisch.  Dass  auch  von  der  Augenbinde- 
haut  aus  .sehr  kleine  Dosen  toxisch  wirken  können,  be- 
weist ein  Fall  tob  De  Bourgon  (8),  der  schon  nach 


Digitized  by  Google 


884 


HüSEMANN,  PHAKMACOLOGIB  UND  TOXICOLOOIE. 


Eioträufeiung  von  Vio  <ng  HaUucioationeii  und  Delirien 
auftreten  sab,  die  ent  naeli  4  Tagen  schwanden. 

Nach  Wahl  (11)  ist  K  o  Ii  1 1- n  ox  \  d  im  Tabak- 
raucbe  constant  vorbandeu  und  der  CÜ-Gebalt  im  Cigar- 
renrauehe  bedeutend  grösser  als  im  Tabalmiuebe  aus  der 

Pfeifi-.  weil  die  Tabaksblättcr  in  der  Cigarre  fester  als 
in  (iiT  l'fiife  aneinand-Tlit'geu  und  deshalb  weniger 
rasch  und  vullst.iiilii;  stbrennen.  Ein  bestimmter 
Proeeotgebait  lässt  sich  ^cbon  wegen  geringerer  oder 
grosserer  Beimengung  von  Exspiranonsluft  nicht  fest- 
stfllt-n.  .Die  bei  verschiedenen  Methoden  von  W.  ge- 
fundenen «iienzwcrthe  Ix-trngen  für  TabaUrauch  0,6  bis 
2,7  pCt.  tiii'l  für  Cigarrenraueb  1,8—7.6  pCt.  Nimmt 
man  selbst  10  pCt.  als  Maximum,  so  würden  beim 
Rauchen  einer  CligaTre  in  einem  Raum  von  64  ebm,  da 
der  Rauch  einer  Cigarre  höchstens  500  ccm  CO  , nt- 
bält,  in  100  ccm  Luft  nur  0.00078  ccm  CO  vorhanden 
seien,  und  da  erst  0,01  pCt.  sicher  cheniiseh  nachge- 
trieseo  werden  Icdnnen,  würden  20  Cigarreo  erforderlich 
sein,  um  (bei  bermeusehera  Tersehluas  des  Zimmers) 
den  mit  Bcstiiinntheit  vorhandenen  I*rocentsatz  von 
0,01.')t>  zu  erlinllt-n  und  der  für  Menschen  letale  Pro- 
centsatz  von  0.5  wiir4lc  erst  durch  mehr  als  600  Ci« 

farreo  erreicht.  W.  bat  in  dem  Cigarrenqualm  eines 
iimmers.  dessen  Atmosphire  nach  der  Berechnung 
0.(X)S  pCt.  enthielt,  aiiss,-]-  h*-f1ipcni  Bn'nnen  der  Augen 
keine  St(>riiii|i;en  cnnstalirl.  in  dem  Blute  eines  mehrere 
Stunden  in  deinscihen  Räume  verweilenden  Kaniin  In  n 
konnte  CU  nicht  spectrosconisch,  wohl  aber  mittelüt 
Gerbsäure  naebgewiesen  werden,  die  eine  empllndliehere 
Reaction  als  das  Spectroscop  liefert. 

Tboms  (12)  bat  bei  Untersuchung  der  Rauch- 
prodiiete   des  Tabaks   im  Tabakrauehe  Nicotin, 

Ammoniak  und  Pyridin.  KidilensHure  und  Buttersäure, 
aber  keine  Blausäure  tiefnnden.  Das  Pyridin  entsteht 
aus  di'iii  Nic.itin.  dn  der  R.iuch  entnieotisirten  Tabaks 
Ammoniak  und  Trimethylamin  aber  kein  Pyridin  ent- 
hält. Der  Gehalt  der  RQekstinde  beim  Rauchen  von 
Cigarren  ist  4  mal  grösser  als  derjenige  der  Cigarrcn 
selbst.  Das  bei  dein  Rauchen  sich  bildende  ätherische 
Del.  wovon  20  k^'  verr.iuchten  Tah:iks  7.')  g  liefern, 
während  15  kg  Tabaksblätter  nur  (i  g  ätherisches  Gel 
geben,  giebt  an. 2  proc.  Kalilauge  ein  Phenol  ab,  das 
iwlschen  190  tind  200**  .siedet  und  Creosotgcruch  hat. 
Natriumsultitlösung  itimmt  daraus  eine  kleine  Menge 
Furfurol  auf.  Terpen  enthält  es  nicht.  Die  Haupt* 
menge  des  Ods  enthält  N  und  S. 

Pfuhl  (13)  besehreibt  die  Ende  Mai  bei  56  Sol- 

d.ileii  in  einer  F'erliner  Kaserne  vorgekommenen,  unter 
dem  Bilde  eines  leicht  febrilen,  in  1  Falle  mit  Icterus 
der  Haut  uud  in  7  Fällen  mit  GelbHirbung  der  Binde- 
baut, vereinzelt  auch  mit  Speiebelfluss  oder  Hernes 
labialis  verbundenen  Gastrointestinaleatanlis  in  8  ois 
4  Ta^'d!  verlaufeiic  Frkrnnkung  in  Folge  Genusses 
von  Karl"tT-l!i.  Diese  enthielten  nach  dem  Schälen 
ungekoctii  ii,:;s,  geknchl  0.24  pCt.  .'^olanin.  somit  weit 
mehr  als  der  Durchschnittsgebalt  im  Hai  oder  Juni 
(0,060-0,064)  betragt.  Nach  Sehnell  (14)  deuten 
graue  l'unkte  oder  Flecken  auf  einen  erhöhten  Solanin - 
gehalt  (um  Vs)  diesen  Stellen,  ohne,  dass  jedoch  der 
.^oianingehalt  der  ganien  Kartoffel  gesteigert  su  sein 
braucht. 

!•.  Labiatac. 

1)  Lindem  an ü,  W.,  Ueber  die  Wirkungen  des 
Oleum  Ptttegii.  (.Strassburger  pharmakol.  Laboratorium.) 

Arch.  für  exp.  Pafhol.  Bd.  42  Ib  fl  n  fi.  S.  STyC*. 
—  2)  Derselbe,  l'ebcr  die  Veränderung." n  des  He- 
sammtstoflwechsels  bei  Vergiftung;  mit  Pulegon.  Zeit- 
schrift f.  Biol.  Bd.  :it».  6.  1.  —  3)  Corouedi,  Ü., 
L'.\juga  Iva,  antimalarico  popolari  in  ^irdegna.  Annali 
di  Farmacotcr.  No.  7  u.  8.  p.  Sf>2.  i)  Vertun 
(Berlin),  Lieber  Validol,  ein  neues  Mentholpräparat. 
Berlin,  klin.  Woohensehr.   No.  88.  S.  727. 


Nach  Lindemann  (1)  ist  die  toxische  Actioo 
des  spanischen  Poleiöls  (Oleum  Pulegii),  das  aua 
Mentha  Puleginm  und  Mentha  eervina  bereitet  wiii 

mit  der  des  Hauptbestand theiii  des  OeU.  des  Pule- 
gons identisch,  weicht  dagegen  von  der  d-  s  ihm  che- 
misch ualicstcheudeu  Menthols  wesentlich  ab. 

Bs  übertrifft  auch  das  Menthol  an  Toxieit&t,  indm 

Poleii'l  schon  zu  l.r)— 2.r)  Kaninchen,  zu  3.0—5.0  mittel- 
grosse  Hunde  tödtet,  während  Kaninchen  10,0  Meriiful 
subcutan  ohne  Vergiftungserscheinungen  ertragen,  nach 
15,0  leichte  iiäbmungserscheinungen  bekommen  und 
erst  nach  90,0  tu  Grunde  geben.  Die  paralrsimde 
Wirkung  des  Poleiöls  ist  bei  Fröschen .  die  übrig^ri«. 
schon  nach  sehr  geringen  Dosen  (einigen  Tropfen  mit 
Poleiöl  geschüttelten  Wassers)  zu  Orunde  geben,  Curtre- 
Wirkung,  ohne  dass  ihr  Excitationserscheinunpea  vor- 
angehen, wie  dies  bei  Caropher  und  TerpentinSl  d«r 
Fall  ist.  Bei  W.irmMiitern  beginnt  das  Vergiftungsbild 
mit  l^upillenerweiierung,  aufiTiilliger  Ruhe,  Schwanken, 
Zittern,  woran  sich  Hypnose.  .Aufhören  der  Rcfleie, 
fortschreitende  Abkühlung  und  Schwächerwerdea  der 
Atbmung.  wobei  die  ZiUil  der  Athmungen  mefarne 
Stunden  lang  auf  H  reducirt  werden  kann,  r^iht:  hn 
sehr  grossen  Dosen  sind  starkes  Sinken  der  Athimuii 
und  periodische  Atbmung  die  ersten  Krscheinungtn. 
Bei  kleineren  Gaben  kommt  periodisehe  Athmuog  erst 
bei  ausgebildeter  Paralyse  vor.  Bei  Runden,  Katm 
und  Tauben  bewirkt  Poleiöl  auch  bei  subcutaner  Appli- 
cation Wiirgen  und  Krbrecben,  bei  Katzen  beschrankt 
sich  auch  nach  grösseren  Dosen  die  Intoiication  »uf 
diese,  Schwäche  und  Zittern,  ohne  dass  er  zu  compictcr 
Uhmung  kommt.  Abortiven  Effeet  hat  L.  auch  an 
trächtigen  Kaninchen  nicht  coiistatirt;  doch  lü«t  «r 
die  Möglichkeit  zu,  dass  lovrohl  bei  de»  acuten  als  Wi 
den  durch  Poleiöl  erzeugten  bei  Kaninchen  dun  h 
grosse  Schwäche,  Verminderung  der  Fresslust  und  Com» 
mit  in  8—4  Tagen  eintretendem  Tode,  bei  HoBdeo 
durch  Erbrechen,  Durchrällen,  anf;ing!ii"hcr  Polvuri''. 
späterer  Anurie  uud  Noma  mit  tödtliehein  .\usgangi  iti 
4—7  Tagen  characterisirten  subacuten  Vergittun((''ii. 
die  beide  mit  bedeutenden  Gewebsscbädigungen  eiober- 
gehen.  die  Frucht  absterben  kann,  oho«  dass  die  Mutttr 
stirbt. 

Im  Harne  konnte  L.  bei  subacuten  Vergiftung^ 
zwar  Eiweiss,  Cylinder,  viel  Indican  und  ein  Chromogeu 
nachweisen,  das  in  stark  saurer  Lösung  durch  8is«- 
Chlorid  als  grOnlieh-sehwarcer,  in  Chloroform  unlös- 
licher, in  .\ether  mit  sehön  grüner  Farl»''  löslicher 
Niederschlag  gefallt  wird;  'lagepen  fehlten  Mileh.säure, 
Leuein.  Tyrosin  und  GallenfarbstolT.  Der  Harn  ist 
optisch  inactiv,  wirkt  nicht  reducirend  und  sein  Br- 
ductiooBvermogeo  wird  durch  Kochen  mit  ^nre  oirtt 
gesteigert 

Xach  Lindemann  ist  ein  Wirkungsuntersfbifd 
gegenüber  dem  Campher  uud  ähulichen  Stoffen  in  dem 
Fehlea  einer  besonderen  Herxwirkung  gegeben.  Die 
bei  Warmblütern  zu  constatirenden  Kreislaufeveriadc- 
rungen  sind  Fnl-.-  der  Atliniungs-törungen.  die  si  -b  >■■< 
zur  lürstickuug  steigern  künouu.  Das  Blut  zeigt  mi^r.^ 
und  mieroscopisch  keine  YerSnderung.  doeh  sd>ei«t  dit 
Alealescen?:  ein  wenig  und  die  Leueocytenzahl  bc* 
deutend  herabgev-tzt  zu  werdeu.  Die  früher  schou  veo 
Falk  (Ber.  1890.  1.  421.)  couätalirtc  Verfettung  der 
.Abdominalorgane,  nameDlIich  der  Leber,  fand  L.  be- 
sonders stark  bei  der  chronischen  Inlosication  »oa 
Hund'-n.  wo  auch  die  ulcerativen  l'rocesse  des  M.igeni 
und  die  Entzündung  die  grüsste  Ausdehnung  haben.  Bti 
Kaninehen  sind  die  NicrenverSnderungeu  am  prä;- 
nantesten.  Gbaraeteriatisoh  für  die  durch  das  PdeiSI 


Digitized  by  Google 


HU8SMANN,  PHARMACOLOOIK  UND  TOXIOOLOOIB. 


885 


gewlzit.  Veränderung  io  dar  Leber  scheint  die  Bc- 
sv-hränkuDg  der  Vcrfettun^r  auf  den  periphorcii  Theil 
des  Acuaa  uod  das  Auftreten  derselben  nicht  nur  in 
den  Lebmellen,  aondera  neh  im  Epithel  der  OalleD- 
poge.  Starke  Hyperämie  und  Schwellung  der  iympho- 
i'Jen  B'zirke  fiudet  sich  besonder»  iu  den  Mesenteri«!- 
dnisea  des  Hundes;  auch  Schilddnbe,  Fancreas,  Speichel- 
ind  HafBenftdrOfen  seifeo  Yerfettnog. 

In  Beiug  auf  die  Schicksale  des  Pulcgons 
im  Organismus  oonstatirte  Liodemaoo,  dass 
tilreuroDÜareTerbiDdttngr  niebt  statthat,  vibrend  im 

Pulegruib-ini  mfirklirhe  Vermehrung  der  Actherschwefel- 
^äurcii  zu  coiiatatircn  ii>t.  im  Darm,  durch  den  die 
Uauptausscbeidung  stattfindet,  findet  sieb  «leb  nach 
SubcttUnapplicatioa  Pulegon. 

Mit  dem  Pulegon  stimmt  der  entapreehende  Aleobol, 
fiilegol  und  das  aus  Pule^jonoxinhydrat  durch  Reduc- 
tioQ  erhaltene  P  u I ego n ami II  in  d«r  Wirkung  übereiu; 
letzteres  ist  nicht  giftiger  als  Pulegol.  Das  aus 
Meathol  durch  Otydation  mit  Cbromsäuregemiscb  dar- 
gestellte Menthon  ist  so  6  ecm  subcutan  bei  Kanin* 
ebea  ohne  Wirkung. 

Besonderes  Interesse  gewinnt  die  Pulogonvcrgiftung 
iiocfa  dadurch,  dass  Lindemanu  (2)  bei  ihr  an  huu- 
gtnden  Hunden  der  Pbospborvergiftung  entsprechende 
Veritademagmi  des  Steirireehaeis,  naniMfUflii  rasdi 
eintretendes,  auf  gesteij^erd  ii  Eiweisszerfall  hinweisendes 
tren  der  Stickstoflausscheiduug,  die  bei  acuter  Ver- 
ctiu^  (jluUlich,  bei  ebroniseher  allmälig  auf  Null 
rikt,  nachwies.  Jedenfalls  wird  dadweh  erwiesen, 
ihs^  weder  Activirung  des  .Sauerstoffs  noch  Säure- 
bifduug,  wie  man  für  Pbospborismus  und  Arsenicismus 
aagenommen  bat,  bei  dem  Zustandekommen  der  Ver- 
Itttuogtn  im  Spiele  su  sein  braueben. 

Mit  der  Steigerung  der  Eiweisszersetzung  geht  bei 
Pule^Oüvergiftiiiit;  luch  die  «iesaniiutke.hleiiste.fraus- 
Sfhei'iung  iij  (l:e  H'.lii'.  Der  Kettverbraueh  sinkt  unter 
'"Steigen  des  Eiweisszerfalls,  jedoch  nicht  in  dem  Maasse, 
dass  von  C-Ansata  aus  dem  serfallenenen  Eiweisa  die 
Rede  sein  kann. 

Nach  Coronedi  (8)  enthält  die  auf  Sardinien  als 
Volksmittel  bei  Halariakrankbeiten  in  bobera  An- 
sehen stehende  Ajuga  Iva  L.,  einen  bisisehen  Stoff, 
dessen  Salze  bitter  adstringirend  si  htneckeiKic  Losung 
geht  1,  Auf  IJacterien  und  Schimmi-lpil/.e  ist  er  ohne 
eriieblichcn  Eiufluss.  Bei  Discogiossus  and  Krüten  be- 
wirkt er  Abnahme  der  Refleie,  Verlust  der  Huskel- 
Itixbarkeit  bei  lange  erhalten-T  Xerv-  rierr '^'b.irkeit, 
Herabsetzung  der  Herzthätigkeit.  Arhythmie  und  lauge 
diast,,lisi  lii;  Pausen.  Die  Wirkung  ist  vorwaltend  OOQ- 
tral,  nur  die  Muskeln  sind  etwas  aftieirt. 

Vertun  '4)   rühmt  Validol  (Her.   1S*97.  I.  :J86) 
''ci   hysterischen   und    nrur.Titheniselien  Schwüche- 
'iiständen,  bei  Vomitus  gravidarum.  Blasenreizung  und 
^lorda  venerea  an  8  mal  tXgl.  10—15  Tropfen.  Im 
Haro  war  MentbjIglyeuronsSure  naebweisbar. 

10.  ScropliulariiK'iu«. 

1)  Bosse,  Heinrich  (.Magdeburg),  l'eber  di>-  tte  ra- 
peutiscbe  Wirksamkeit  des  Digitalisdialvsat^.  i  irlM. 
f.  ion.  Med.  No.  27.  S.  705.  —  2)  Taylor.  J.  .1. 
und  C.  R.  Marshall,  The  treatment  of  Digitalis 
poisooing:  an  cxperimetital  investigation.  Brit.  med. 
Journ.    Nov.  t.    p.  12Ht. 

Bosse  (1)  erklärt  nach  Versuchen,  welche  er 
anter  Dn verriebt  in  der  Krankenanstalt  Magdeburg- 
IskiMkMlsIl  «sr  gSMWstoB  IMMa.  IS»«.  Bd.  t. 


Sudenburg  mit  Golaz'schem  Digita  lisdialysat 
bei  Compensationsstörungen  Ton  Herskranken 
anstellt«,  das  Pilparat  für  ein  herrorragendes  Cardia- 

cum,  das  in  sämmtHeheo  F&tlen  Besserung  von  Pii1> 
und  •\thmung  iierb-ifHlirte,  Cyanose,  Atheninolh, 
Oedeme  in  kurzer  Zeit  zum  Schwinden  brachte,  die 
Schlaflosigkeit  beseitigte  und  das  Allgemeiubeßndea 
besserte.  Die  Diärese  hob  aidi  stark  (in  einseinen 
Fällen  auf  4  — n  I)  und  blieb  auch  beim  Aussetzen 
tagelang  auf  guter  Hübe.  Der  Effect  ist  meist  am  "i., 
mitunter  erst  am  ."{.  odi-r  4.  Ta^e  fühlbar.  Von  Neben- 
wirkungen wurde  nur  iu  einem  Falle  Uebelkeit  beob- 
achtet. Aneh  bei  NierenaffBotionea  wirkte  daa  Mittel, 
das  überall  zu  20  l^pfftn  8  mal  tlgUdi  Tonbreieht 
wurde,  günstig. 

Taylor  und  Marshall  (2)  sind  bei  Versuehen  an 
Tbieren  über  die  Brauchbarkeit  des  Nitroglycerins 
und  Ery  t  hro  I  te  t  ran  i  t  rat  s  bei  Digital  in  Ver- 
giftung zu  negativen  Resultaten  gelangt.  Dasselbe 
firgebniss  hatten  Coffein,  Morphin  und  Cbloralbydrat. 
T.  nnd  M.  sebliessen  sidi  der  Ansiebt  von  Husemann 
an.  dass  Nitroglycerin  höchstens  gej;cn  die  ßlutdruek- 
steigerung  günstig  wirken  könne,  bei  Blutdruckcniicdri- 
gung  aber  schädlich  sei  und  weisen  auf  die  Möglichkeit 
bin,  dass  bei  gesunkenem  Blutdrücke  vielleicht  Alcobol 
besseren  Erfolg  habe. 

11.  Loganiaceae. 

1)  Filippi,  Eduardo  ( Flnreii/.:.  Snpra  alcune 
sostanzc  che  modificano  il  potere  tosstcu  dclla  stricuina. 
Ann.  di  Farmacoter.  Marzo-Aprile.  p.  187.  —  2) 
Widal  et  Mobercourt,  Sur  Faction  antitoxique  des 
eentrea  nerveuz  pour  U  strvchnine  et  la  morphine. 
Sem.  med.  1898.  No.  Fi.  —  8)  Thoinot  et  Brou- 
ardel,  Sur  le  mecauismc  de  l'action  antitoxique 
qu'exerceot  vis-ä-vis  de  la  strychnioc  la  pulpe  ncrveuae 
et  diverses  matitoes  mortes.  Ibid.  —  4)Lusini,  Asiooe 
del  siero  eraatieo  naturale  ed  artefleiaie  stigti  aleatoidi. 
Rif.  med.    189S,    p.  180.  .5)  Falck  (Kiel),  Zur 

Strj'chninvergiftung  der  Vögel.  Centrallil.  f.  d.  med. 
Wissensch.  No.  29.  -  (!)  Meitzer,  S.  .1.,  An  experi- 
mental  study  of  tbe  absorption  of  str}'cbDioe  in  the 
difftreot  aeenons  of  tbe  alimentary  canal  of  dogs.  Am. 
■loum.  of  med.  Sc.  Nov.  p.  5r.O.  —  7)  Biirzi,  A. 
(Palermo),  Azioue  degli  stricnici  sugli  orgaiii  sensibili 
delle  piante.  Archivio  di  Farmacol,  VII.  Fase.  5. 
p.  586.  —  8)  Zeebuisen,  U.,  Over  den  iovloed  der 
tichaamstemperatuuT  op  de  werfcing  van  stryehniae  bq 
duiven.  Nederl.  Weekbl.  Dec.  30.  p.  127S.  -  9) 
Haie,  I.ancciot  H.  D.,  Poisoning  by  the  tineture  of 
nux  vomiea:  death  in  two  hours.  Brit.  med.  Jouru. 
July  1.  p.  10.  (Vergiftung  einer  Frau  mit  6  Drachmen 
Tinctura  nucis  vomicac,  entopreehend  0,045  Stryebnin: 
Tod  nach  S  Stunden  im  .3.  tetanisclien  .\nfalle;  die 
Anfälle  coostant  mit  Verlust  des  Bewusstscins  ver- 
bunden, in  den  Intervallen  Pupillenerweiterung,  Be- 
schleunigung und  Vertiefung  der  Atbmuog,  später 
Cheyne-Stokes'sebe  Athmung;  Chloroform  rief  heftige 
Syncope  hervor,  .\pomorphin  blieb  ohne  emetisciie  Wir- 
kung; Chloralhydrat  zu  4,0  zweimal  in  '/j  Stund'-  an- 
gewendet, verhütete  den  tödtlichen  .\usgaug  nicht;  die 
Section  wies  ausser  deu  Erscheinungen  der  Asphyxie 
Leere  des  oontrahfrten  Henens  und  einige  alte  Lnngen- 
adhäsionen  nach.)  —  10)  Manguld.  Gustav  Adolf 
fJohaniiesburg) ,  Ein  Fall  von  Strychninvergiltung. 
iKutsche  med.  Wochenschr.  No.  'AO.  S.  bdo.  (Tod 
einer  Frau  durch  einen  Bodensatz  von  Stryebnin  iu 
einer  von  einem  amerikanisehen  diplomirten  Queck  ver- 
schrieb'Mien  Mixtur  von  Liq.  arsen.  80,0,  Liq.  Strychniae 
20,0  und  Aq.  q.  s.  ad  180.0;  in  der  Leiche  wurden 
nach  3  Monaten  U'^ch  .'i  ni)^  ."^Ifn  eluiui  im  Magen  ge- 
funden.) —  11}  Haw.  Walter  ti.  (Barbarton,  Trans- 
vaal), Stryebaia  poisoning  and  ita  deteetion  in  eihumad 

W   Digitized  by  Google 


386  HUB£MAi\N,  PHAKUACO 

bodi«.  L.iijcet.  Sept.  23.  p.  835.  (Nachweis  von 
V»  Olg  Strychiiir;  in  Magen,  I)arm.  Leber,  Milzrcv^teii, 
1.  Niere,  Riickeiiiiiai k,  (ichirn  uij<l  Herz  in  der  ex- 
huruirlcn  Leiche  eines  zweifellos  au  Strychninvergiftung 
(iestorbcnen :  die  Exhuniation  fand  8  Monate  oaeh  dem 
Tode  staU.)  —  12)  Jakabhüzy,  .Sigi.smund  (Klaiuen- 
burg),  Beiträge  zur  Pharmacologie  der  Curareatkaloide. 
Arch.    f.   exper.    Pathol.     Bd.  ^jS.    >.  10.  (Leipzi^nr 

Sbarmacol.  lustitut)  — -  13)  Murishima,  K.,  Leber 
[arosecretion  undGlykosurie  nach  Vergiftung  mit  Proto- 
«orariD  und  Curario.  Ebeodas.  S.  28.  (Leipa.  phar- 
maeoL  Inst.)  —  14)  Nankivell.  J.  H.  (Cap  Colony), 
Poisoning  by  riolm-niitim.  Lanoet.  .luiie  17.  [i. 
(Nach  2  Unzer»  Tinetura  GoUemii,  aus  Versehen  statt 
Sherry  genommen,  zuerst  Lähmung  der  ootereQ  EktK- 
mititeo,  daun  Tremor  bei  der  geringsten  Bewegnog, 
mehrmaliges  Erbreeben,  TemperatunteigeniD^,  violente 
und  intermittirende  Ifcrzaetioii.  AngiMimuskellähmung, 
Öomnolcuz;  auch  nach  24  Stunden  war  das  Sehen  noch 
niobt  vieder  nonnal.) 

Filippi  (1)  bat  die  oeuerea  Angaben  über  den 
Termiodernden  Einfluas  tersehiedener  Organ- 
bestandtheil c  auf  die  Gif ti gk cit  des  Strych- 

nins  nachgeprüft  und  i>t  lirziit;lich  des  von  Lusini 
(4)  betonten  Einflusses  des  Blutserums  zu  dem  Resul- 
tate gelangt,  dasa  sowohl  beim  Proadie  als  beim  Ka- 
ninebeo  G  in'  i.i;e  von  Strychnin  und  Blutserum  Intoxi- 
eationsersrhcinuiigen  hervorr\ifen.  dass  aberdie  Vi'rjriftung 
ehroniscbeu  Verlauf  hat  und  selbst  bei  Ueberschreitung 
der  letalen  Dosis  um  Vt  nicht  tSdtlieh  ist,  ««gegen  die 
doppelte  Dosis,  jedi  ch  ebenfalls  mit  chronischem  Ver- 
lauf der  Intoxieatiou.  zum  Tode  führt.  Die  von  Widal 
und  Nobercolurt  (2)  hervorgehobene  Herabsetzung  der 
Giftigkeit  des  Strjrebnins  durch  Mischen  mit  Hirn-  oder 
Rückenmarlcspiilpa  fand  F.  weit  geringer  als  die  durch 
Serum  bewirkte,  so  dass  bei  Vergrösserung  der  Dosis 
um  V«  Brbon  in  7  Standen  der  Tod  erfolgte.  Die  Ver- 
suche von  Thoinot  und  Brouardel  (8),  «elehe  den 
Eiofluss  mechanischer  Bindung:  durch  pulverrirmige  Sub- 
stanzen nachwiesen  und  biorauf  auch  den  Einfluss  der 
Nenrenpulpa  beaogen,  konnte  F.  insofern  nidit  bestä- 
tigen, als  CS  ihm  nicht  gelang,  durch  Mischen  von  Talk 
(I  g  auf  die  letale  Dose)  die  doppelte  Dosis  Strychnin 
unschädlich  zu  machen;  nur  bei  einfach  letaler  Dosis 
blieb  dasFiltrat  wirkungslos,  wogegen  das  der  doppelt 
letalen  Gabe  stets  letal  wirkte  und  der  Rückstand  bei 
subcutaner  Injection  stets  schwere  Intoxieation  und  in 
»/5  der  Fälle  Tod  zur  Folge  hatte.  Vegetabilische  Kohle 
wirkte  in  Vi  d^i^  ^^lle  bei  doppelter  Dosis  scbiltsend; 
IigectioD  des  Rückstandes  führte  aber  stets  au  deut- 
licher Reaction  und  selbst  zum  Tod»  .  Dagegen  hatte 
animalische  Kohle  in  allen  Fällen  schützende  Wir- 
kung. F.  ist  jedoch  der  Ansieht,  dass  dieser  antidota- 
fische  Kffect,  welchem  naeh  seinen  Versuchen  der  des 
Cartains  am  nächsten  steht,  nicht  bloss  aut  meehani- 
soher  Bindung  beruht,  da  schon  äusserst  geringe  Men- 
gen animaliseber  Kohle  (0,16  auf  «ine  letale  Dosis)  sur 
Neutralisation  ausreichen,  und  dass  Oxydation  im  Spiele 
ist,  wie  solelie  CazeueuTo  1850  für  Naphtbylamin 
und  Paraphenytendiamin  unter  den  Binilusse  von  Thicr- 
kohle  nachwies.  Doch  läset  sieh  mit  Thierkoble  audi 
eine  complete  Destruotion  von  Chinin  erzielen,  ohne 
dass  Oxydation  erfolgt.   Inwieweit  bei  der  Einwirkung 


30IE  UND  TOXICOLOOIB. 

der  Organsubstanzen  Oxydation  im  Spiele  ist»  bedarf 

weiterer  Untersuchung. 

Meitzer  (Gl  hat  seine  früher  an  Kaninchen  aas- 
geführten Versuche  über  die  Resor p  t  i o  n  s  v  c  rbilt- 
uissc  des  Strycbnins  in  verschiedenen  Theileo 
des  Nahrungseanals  jetst  auch  am  Hunde  wieder- 
holt und  dabei  gefunden,  dass  im  Magen  die  Resorption 
;iiach  der  Zeit  des  Auftretens  der  Krämpfe  und  der  er- 
forderlichen ininiinalen  Dosis  zu  urtheilen)  weit  gerin- 
gir  (anscheinend  im  Fundus  noch  geringer  al*  im 
-Magen)  als  In  den  übrigen  Partien  des  Tractus  ist. 
Von  diesen  steht  der  O^phagus  hinter  d«D  Därmen 
erheblich  zurück,  während  das  I^sorptionsrermögen  des 
Dünn-  und  Dickdarmes  ziemlich  gleich  zu  sein  scheifit. 
Das  Rectum  absorbirt  mindestens  ebenso  gut  wie  der 
Dünndarm,  in  einigen  Versuchen  schien  es  isolirt  rascher 
zu  reaorbiren,  als  im  Zusammenhange  mit  dem  Qbrim 
Darme;  auch  wurden  die  kleinsten  Intenralte  (9— 8 Mi- 
nuten) zwischen  Einführung  und  Krampf  am  Rectum 
beobachtet,  dessen  Anfüllung  mit  Fäces  die  rasche  Re- 
sorption nicht  beseitigte. 

AU  Mittelzahlen  der  tetanisirendco  Minimaldosea 
und  Intervalle  fand  M.  fQr  den  normalen  Vagen  VUm 
und  31  Minuten,  für  den  isolirten  Magen  20  mg  und 
42  Minuten,  für  den  Oesophagus  2  '"K  u"*^ 
nut'  u,  für  den  PharA'nx  3  mg  und  2.D  Minuten,  für  dn; 
Dünndarm  1*/»  mg  und  10  Minuten,  für  das  CoIod 
IVi  mg  und  14  Minuten  und  ffir  das  Rectum  IVi  ng 
und  7  Minuten. 

In  Beaug  auf  die  Strychnin  Wirkung  bei  Vö- 
geln bat  Falok  (5)  ooostatirt,  dass  die  Toleranz  gegen 

das  in  den  leeren  Kopf  eingeführte  Gift  beim  Staar 
noch  2.3  mal  grösser  als  beim  Huhn  ist.  Die  Tolerini 
ist  zum  Theil  in  relativ  langsamer  Resorption  des  in 
Wasser  gelösten  Stiyohnins  begründet;  bei  Anwendnog 
alooholiseher  Losungen,  vwamSgwM,  daas  nicht  eio 
beträchtlicher Aicoholgehalt  den  StrychninefTect  srhir;ii-ht, 
verh.ill  sieh  die  Tuxicital  lieiin  ^>laare  wie  41,  beim  lluLu 
wie  t>4  :  100.  Auch  Glycerinlösungen  werden  schneller 
resorbirt.  Neben  der  verlangsamten  Resorption  scheint 
auch  Destruction  im  Körper  der  VSgel  von  Wichtigkeit 
zu  sein,  da  F.  bei  Einführung  von  täglich  0,03  bei 
Hühnern  bis  zum  Betrage  von  I.O  aus  den  entleerten 
Kuth-  und  llarnmengen  nur  0,08  und  aus  den  einrei- 
nen Organen  0.02  wieder  erhielt  Die  Muskeln  mit 
Strychnin  versehener  Hühner  wirken  bei  VerfDttecusg 
auf  junge  Hunde  nicht  giftig. 

In  Bezug  auf  den  Kinfluss  der  .\  ussentemp«- 
ratiiren  auf  die  Strychnin  Wirkung  bei  Tauben 
fand  Zeehuisen  (8),  dass  weder  Abkühlung  noch  Er- 
wärmung die  Resorption  des  Strychnin«  retardlreD. 
Abkühlung  schwächt  die  Krampfwirkung,  ohne  die  Mo- 
tilität zu  verringern,  die  hei  starker  Abkühlung  gestei- 
gert crsrJi  I  1  (Analogie  mit  Apomorpbin).  Strychnin 
bewirkt  weder  bei  normalen  noch  bei  abgekühlten  oder 
erwärmten  Thieren  Athemverlangsamnng,  mitunter  ist 
die  Athemzahl  be^nriders  nach  einem  Krampfanfalle  gf 
steigert.  Die  Temperatur  wiid  durch  Strychnin  bei 
normalen  und  abgekühlten  oder  erwärmten  Tauben  im 
Allgemeinen  niedriger;  nach  sehr  grossen  Doaen  steigt 
die  Temperatur  bei  erwärmten  Thieren,  und  and>  ha 
normalen  Thieren.  wenn  diese  im  Kranipfanfnlle  erwärn! 
werden,  raseh,  so  das.-,  die  Temperatur  im  Tode  h'^birr 
als  die  der  umgebenden  Luit  ist.  Schneik'  .\pplirati 
von  kaltem  Wasser  bezw.  von  kalter  Luft  bei  erwärm- 
ten Tauben  wirkt  als  Reis  auf  strjrehnisirte  Tauben, 
wenn  diese  schon  in  einem  Stadium  .sich  befinden,  in 
welchem  Krämpfe  gewöhnlich  nicht  vorkommen,  oder 
v(-!|.>t  wenn  sie  nur  siibtoiisehe  Dosen  erhielten.  Er- 
wärmung wirkt  im  Allgemeinen  im  Gegensatz  zu  Morphin 
und  Apomorpbin  in  gewissen  Grenzen  auf  die  Krampf- 
Wirkung  abstumpfend  und  verringert  die  Morfalität. 

Die  Tbatsache,  daas  Strycbuiu  und  Brucin 


Digitized  by  Google 


HUSEMANN,  l'HARMACOLOOIE  UND  TOXIOOI' yQlK. 


387 


Aucb  Einflus«  attf  dio  seosiblen  Organe  der 
Pftanieo  betitMii,  warde  tob  Burzi  (7)  sobon  1896 

an  den  beweglichen  Staubfäden  vou  Martynia  und  neuer- 
<ii(igs  auch  au  den  Blättern  von  Mimoüa  ronimunis, 
pmiiiM  und  Spegazzini  uachgevicsun.  Die  Wirkuug 
bestebt  überall  io  Aufbebung  der  Fmpfiudliobkeit  mit 
naebfolgeoder  Kunabne  der  Tensien,  die  sieb  dureb 
stärVt-r»'  Resistenz  und  Rigidität  zu  erkennen  giebt. 
Bei  Miino^a  Spegazzini  ist  diese  Zunahme  so  gross,  dass 
das  Blatt  eine  10—15  mal  schwerere  Belastung  der 
Mitte  de«  Blattstiels  ertrügt.  Die  Staabfiden  von  Mar- 
tjmia  «rweltem  sieh  und  Brammen  rieh  stark  laeararaen, 
und  ihre  Oberfläche  dehnt  sich  um  t]rr  \i^m  aus. 
Aehiiliche  Sp.iiiuungcn  mit  Vi>liim>/uii,iliiiic  bt-wirkt 
Str\ eliiiiii  ;ui  dorn  seiisibirii  l'rotoplasnia  der  Schw  iriii- 
sporen  der  Algen,  die  durch  Lösungcu  vou  1  -.  500  bis 
10000  beeinflußt  werden.  Bei  nicht  zu  langer  und 
SU  starker  Einwirkung  stellt  Chloroform  oder  Paraldehyd 
den  Irüheren  Zustand  wieder  her.  Den  Grund  dieser 
Wirkung  des  Strychnins  findet  B.  in  einer  Beeinflussung 
des  osmotischen  Vernvigcns  des  Protoplasmas,  wobei 
die  Kxc-smose  behindert  wird  und  die  in  der  Zelle  an- 
gebäufta  Flüssigkeit  nicht  durch  die  Cellulosesepta  ibrcn 
weg  findet  QiloroCwm  und  Paraldebyd  beeinflussen 
die  EnmnoM  in  entgegesgesetstem  Sinne. 

Zur  Kenutniss  der  Wirkung  der  verscbiedenen 
Curarearten,  Curarin.  P  ro  t  ocu  rari  n,  Tube- 
curariu  uud  Curin  (Ber.  ISÜ.i.  I.  383.  1897.  1.  387) 
Kegen  weitere  aus  dem  Leipsiger  pbamaeologiseben 
Laboratorium  hervorgegangene  Studien  von  Jacobbisy 
(12)  und  Morishima  (13)  vor.  Hiernach  wirken  Cu- 
rarin und  Protocurarin  ausschliesslich  lähmend  auf  die 
peripberen  Nervenendigungen,  vibrend  beim  Tuboeurarin 
nach  .1 1  r  (■>  bh '>  7  y  zu  der  eigentlichen  Curarewirkung 
noch  centrale  Wirkung  tritt,  dio  bei  kleinen  Dosen  in 
Steigerung  der  Befleiemgbarkcit  mit  naebfolgeoder 
leiebter  motoriscber  Scbwäcbe,  bei  poaaen  in  Aulbebaug 
der  Beflexerregbarkeit  bei  Niebtaufbebung  der  Athem- 
thitigkeit  besteht  uud  mit  bedeutender  Yerlangsamung 
der  Henaelion  (dnrebsebnittlieh  um  S5 — 40  pCt.)  ein- 
hergeht.  Protoeurarin  bringt  bereits  in  weniger  aU 
der  Hälfte  der  zur  completcn  Nervenend lähmung  erfor- 
derlichen CurarinmcDge  (0,00028  mg  pro  Gramm)  bei 
Fiseben  vollstilndige  LSbraung  bervor,  Tuboeurarin  ist 
25  mal  schwächer  lähmend  als  Cunirin  und  70  mal 
schwächer  als  Protocurarin.  Curin  hat  keiuc  Curare- 
wirkung, sondern  ruft  Störungen  der  Herzthätigkeit 
(VentirkvDg  der  Systole,  Henveristaltik,  diotolisdieD 
BenstUlstand)  bervor. 

In  Bezug  auf  die  Ermüdbarkeit  d'  s  Nerven- 
end apparates ,  die  früher  von  Bi'.h  m  uu<i  ^  -lui  e  >so  n 
vor  der  completcn  Nervenendlahnuuig  coustutirl  wurde, 
bei  sich  wieder  erboloodcti  Fröschen  constatirt«:  Jacob- 
b4sy,  dass  völlig  normales  Verbalten  erst  nach  einer 
Periode,  deren  Dauer  zu  der  zur  Entwicklung  der  maxi- 
malen Wirkung  im  Vcrhältniss  von  1  :  100  steht,  zurück- 
kehrt. Im  .Sommer  tritt  die  completc  Ncrvenendliihniung 
durch  die  Normaldosis  Curarin  bei  Itana  lemporaria 
ia  19—17,  bei  K.  escuknla  in  23—28  Min.  ein,  nach- 
dem schon  nach  5—10  Min.  Abnahme  der  Leistungs- 
fiibigkeit  zu  eonstatiren  war.  Dio  völlige  Wirkungs- 
losigkeit elcctrischer  Reize  hält  bei  Tempornrieii  bis 
SU  5,  bei  Esculcnten  l'i^  zu  13  Stunden  an,  dann 
nimmt  die  Leistungsfähigkeit  bis  zur  14.  bei  Tempo- 
mrien  ond  bis  sur  85.  bei  Bsoalentcn  langsam  und 
von  da  ab  immer  raseber  bis  sur  completen  Briiolung 
'nach  20  bezw.  48  Stunden)  zu.  In  der  Periode  der 
raschen  Erholung  siud  gros«:  Luregelmässigkeit^u  der 


Zuckungsböheo  bemerkbar  und  wäbrend  der  langen 
Bauer  der  Lähmung  findet  bedeutende  Verkünung  der 

ruhendcti  .Muskeln,  die  erst  infoltre  häufiger  Contractionen 
zur  normalen  Länge  zurückkehren,  statt.  Entleerung 
des  bei  anderen  Ftv^clicu  Curarelähmung  berTOrbrin- 

Senden  Harns  aus  der  prall  gefüllten  Blase  verkönt 
ie  Vergiftungsdauer  niebi  ifaeh  Protocurarin  dauert 
die  Lähmung  länger,  SO  dass  Reflexbewegungen  bei 
Temporaricn  erst  nach  80 — 85,  bei  Esculeutcn  nacli 
42—48  Stunden  zurückkehren  und  compicto  Erholung 
erst  in  50—60  Stunden  erlolgt  Tödtlicber  Ausgang  ist 
hSuffger.  Curin  bewirkt  als  Muskelgifl  Ersehopfung 
der  Rfizbnrkeit  sowohl  bei  direrfr^r  als  b-i  indirecter 
Heizung  schon  30—40  Min.  nacL  der  Vergiftung;  die 
Form  der  Muskclzuckung  ist  etwas  verliuigert,  zeigt 
aber  nicht  das  characteristische  Bild  der  Vcratrtn- 
suekung. 

Interessant  ist  die  von  Jacobh.äzy  constatirte 
Immunität  der  Erdsalamandcr  (Salamandra 
tnaeulo^n)  und  Wassersalain  an  d  er  (Triton  crista- 
tus)  gegen  Curarin.  Erstere  sind  gegen  die  12 — 14  fache 
der  Normaldosc  für  Frösche  völlig  unempfindlich,  und 
erst  durch  das  26—28  fache  weiden  die  WUlkarbove- 
gungen  in  Vz  Stunde  aufgehoben  und  dureb  das 
28—30  faehe  in  ö'/j  Stunden  die  Nervenendigungen 
complet  gelähmt;  bis  zur  vülligen  Restitution  ki-'Unen 
3 — 4  Tage  vergehen.  Tritonen  werden  schon  durch  die 
6  fache  Mormalgabe  für  Frösche  für  die  Zeit  von  8  bis 
4  Stunden  eomplet  gelibmt  und  geben  in  Folge  un- 
genügender Füllung  des  Herzens,  das  sich  in  Vergif- 
tuugsfällen  auch  in  der  Diastole  oft  leer  findet,  oft  zu 
Grunde.  Bei  Salamandern  und  Tritonen  ist  die  Blase 
ausserordentUeb  ausgedehnt;  der  Uam  bewirkt  bei 
FMscben  Curarelibmung. 

Bd  Kaninchen  ist  nach  Morishima  0,0084  g 
Curarin  und  0,0024  g  pro  Kilo  die  kleinste  tödtUche 
Qabc. 

Sowohl  bei  Protocurarin-  als  bei  Curarin  Vergiftung 
fand  Morishima  beim  Frosche  nur  in  etwa  V«  der 
Fälle  (bei  Kaninchen  noch  seltener)  Zucker  im  Harn, 
bei  Fröschen  stets  nur  bei  wiederholter  Intoxication. 
Subcutane  Injeetion  physiologischer  Kochsalzlösung 
hatte  weder  auf  die  Zuckerausscheidung  noch  auf  die 
Hammenge  merkbaren  Einlluss.  Die  (Jlycosurie  kann 
früh  eintreten,  achwindet  aber  uacb  der  Erholung.  Be- 
ziehungen zum  Glyeogengebatt  der  Leber  oder  der 

Muskeln  tin'leii  nicht  statt.  Im  Anfange  der  Curare- 
vcrciftinig  kommt  es  bei  Frcsclien  regelmSssig  zur 
Her  ili-' t.'ung  der  Harnmenge,  selbst  zu  Anurie,  sp.ätcr 
in  Folge  vermehrter  outaner  Wasserauf nafamc  sur 
Polyurie  (mit  oder  oboe  Zadter  im  Harn). 

13.  Apocyneae. 

1)  Schulz,  Arthur,  Ueber  ein  neues  .StrMpliantiii 
pitparat  uud  die  Besiebungen  der  subpleuralen  Ecchy- 
mosen  cum  primSren  Rerxtod.  Yierteljabrssebr.  f.  ger. 
Med  Rd  17.  H.  2.  S.  253.  —  2}  Ru^^by.  Henr>  R.. 
Compirative  action  of  the  grecn  and  brown  Strophan- 
thus  seeds.  Amer.  Journ.  of  med.  sc.  July.  p.  Gl.  — 
8)  Kobu,  Leopold  und  Victor  Kuliscb  (Wien),  Zur 
Kenntniss  des  Stropbantblns.  (l.  Mtttbeilung).  Wien. 
Sitzungsber.  der  math.  naturw.  Klasse.  Band  TVII. 
Abth.  2b.  S.  437.  -  4)  Briegcr.  Leber  das  Pfeil- 
gift der  Wakamba  1  >cutseh-Ostafrika}.  Deutscbe  med. 
Woobenscbr.  No.  3ä. 

Dass  auch  bei  Vergiftung  mit  Stoffen,  welche  Herz- 
tod herbeiführen,  ehe  die  Atbembewegung  cessirt, 
subpleurale    Ecchymosen    vorkommen,  beweist 

deren  constantes  Vorkommen  bei  Kiininehen  naelidem 
in  bekannter  Weise  als  llerzgift  wirkenden  reinen 
Strophaniiu  von  Thoms.  Schulz  (1)  fand  in  einem 


Digitized  by  Google 


888 


QüSBIIANN,  PraIWAOOLOOI»  ÜHD  ToXIOOLOQIB. 


FaJle  auch  Ecchymoseu  uater  dem  Eodocardium  an  den 
Trabekeln  und  Papillen  des  I.  Ventrikele. 

Das  Gift  tödlete  zu  0,01  intravenös  ein  -'100  g 
schweres  Kaniocben  in  2,  subcutan  ein  halb  so  schweres 
Thier  erst  in  7  Minuten.   Bei  der  Herzwirkuug  wurde 

der  r.  Yeiitrike!  zuerst,  dann  der  r.  Vorhof,  spater  die 
I.  Herzhiilftc  gelähmt  und  der  Stillstand  beider  Ven- 
trikel gesciiali  III  Diastole.  Der  Tod  erfolgt  nach  dys- 
pnoiscbea  äj'mptomea  .und  aUgemoineu,  mit  Opistbo- 
tOQOs  endigenden  Ooovulsionen. 

Nach  Versuchen  von  Pfaff  undRusby  (2)  wirken 
Tiooturcn  au»  grünem  und  braunem  Strophau- 
tbltsearoen  insofern  verschieden,  als  die  aus  grünem 
Samen  (von  Stropbantbus  kombi  Oliver)  bereiteten  bei 
Fröschen  nor  halb  so  giftig,  wie  die  aus  braunem 
Samen  dargestellten  sind,  dagegen  bei  Kaninchen  den 
Blutdruck  etwa  um  das  Doppelte  stärker,  dauernder 
und  eonstanter  heben,  so  dass  sie  für  die  medidnlseke 
Anwendung  geeigneter  erscheinen. 

Kohü  und  Kulisch  (3)  constatircn,  dass  dos  von 
ihnen  oineneita  und  von  Feist  andererseits  untersuchte 
Strophantin  sw«  vers«liiedene  Kdiper  seien.  Da« 
ron  Kehn  und  Ruliseh  «tu  RomUsaraen  eriialtene 

Product  ent-spiicht  dem  Strophanthin  von  Arnaud, 
dem  sie  jedoch  wegen  seines  Methouyigohaltes  die 
Formel  CasUj^Ois  beilegen  und  das  möglicherweise  der 
Metbyläther  des  von  A.  aus  Strophaotus  glaber  ge- 
wonnenen OnabaTna  ist.  Das  darsos  beim  Spalten  ent- 
-stehende  Strophantidin  entspricht  der  Formel  CihH^qO« 
und  hat  einen  Schmelzpunkt  von  195"  (Fei  st 's  Stro- 
phantidin  170").  .Auffallend  ist,  duss  das  von  Merck 
hergestellte  Strophantin  in  seinen  JSigenschaften  dem 
Arn  and 'sehen  St  entspricht,  obscAion  es  ans  den 
Samen  too  Stropbantus  hispidus  (nicht  aus  Kombi- 
samen) bereitet  wird,  und  dass  das  Feist  "sehe 
Strophantin,  das  aus  denselben  Samen  dargotellt  ist. 
dem  Strophantin  von  Fräser  in  seinen  Eigenschaften 
entspricht.  Ob  das  daraus  von  Thoms  neben  den 
Basen  Cbolia  und  TrigoneUin  isolirte  Glyeosid  dem 
Arnaud*8chen  oder  Fraser*sehen  Strophantin  ent* 
spricht,  bedarf  weiterer  Untersuchung. 

Brieger  (4)  fand  in  dem  Pfeil  gifte  der 
Wakambas  ein  ausserordentlich  giftiges  crv'stalH- 
sireiides  (ilycosid,  d,is  schon  zu  0.0'i  ing  per  Kilo  Meer- 
schweinchen unter  den  Erscheinungen  der  Digitalin- 
Vergiftung  tüdtel  Für  Kaninchen  beträgt  die  Dosis 
letalis  0,8 -0,5  mg  per  Kilo  (Tod  in  2  bsw.  l'/«  Std.). 
Nach  B.  hat  das  Olyeosid,  für  welches  er  von  den 
früheren  .\ngahen  von  I.ewin  und  Pasehkis  ge- 
fundenen etwa»  abweichende  Werlhe  für  C  (58,06  bis 
58,11)  und  H  (7,68—7,77)  fand,  grosse  Aehnlicbkeil 
mit  dem  Ouabaia  von  Arnaud,  das  aber  2  C  mehr 
enthalten  soll.  Identisch  mit  dem  Wakambagift  hStt 
B.  das  aus  OuabaVoholze  bereitete  Pfeilgift  des  den 
Wakambas  benachbarten  Somalistammcs  Capo  Shakal, 
der  unter  italienischer  Hoheit  steht.  Nebco  dem 
crj'stallisireoden  ist  noch  ein  ungiftiges  amorphes 
Olyeosid  im  Wakambagifte  vorbanden. 

13.  Kubiacoae. 

1)  Nagel,  Job.  (Landskron),  Ein  Fall  von  Idio* 
syncrasie  gegen  Chinin.  Prager  med.  Wochenschrift. 
No.  '27.  S.  ;!(jü.  (Srarlatinöses  Exanthem  bei  einem 
Gymnasiasten.  da<i  eine  Mal  nach  2  Essl.  Cbiuadecoct, 
das  zweite  Mal  mit  febrilen  Erscheinungen  nach  0,5 
Gbininsttlfat  eintretend.)  —  2)  Lo  Monaco,  D.  und 
L.  Paniehi  (Roma),  L'aztone  dci  farmaci  antiperiodici 
sul  parassita  della  malaria.  Areh.  di  Farmaeol.  Apr. 
p.  157.  —  3)  Neumann  (Badcnweiler).  Ueber  sub- 
cutane Cbininanwendung  und  über  Euchinin.  Thcrap. 
Monatsb.  Oct.  S.  547.  (Günstigo  Effecte  ron  subeutaner 
Applieatioa  T«n  Cbininnm  muriaticum  earbanidatum 


bei  Malaria  und  Pneumonie  und  von  Eucbioio  bei 
Eeucbbusten,  wo  das  Mittel  nicht  besser  als  Chinin 
wirkt,  Misserfolge  mit  beiden  Medicamenten  bei  hecti- 
schem  Fieber.)  —  4)  Cassel  (Berlin),  Ueber  EaehiniB 
gegen  Tussls  convulsiva.  Ebend.  Apr.  S.  189.  — 
5)  Zenetz,  M.  K.  (Warschau),  Die  .\uwendung  des 
Caffei'ns  bei  Herz-  und  Nierenerkrankungen.  Wiener 
med.  Wocheuscbr.  No.  50.  S.  2313.  —  6)  Blondel. 
Emploi  de  Tipöoa  dans  la  eonstipatran  habituelle  dies 
les  femmes.  Bull.  gen.  de  Ther.  p.  723.  —  7)  San- 
gregorio,  A  (Pavia),  Kichercbe  terapeuticbe  sulF 
azione  diurctica  della  caffeina  associata  agii  ipootici. 
Gazz.  med.  Lomb.  p.  171.  (Günstige  diaretiscbe  £r- 
tolge  der  Combinamn  von  Coffein  mit  ParsMdi^d 

bzw  ftili mlhydrat  bei  Wassersuchten  in  Folge  von 
Her/.iehlern,  Nephritis,  wobei  Kiweiss  und  Fibrincylinder 
Meli  verringerten,  Lebercirrhose,  tnberculösen  intra- 
peritouealen  Ergüssen,  weniger  günstige  bei  Pleura- 
«isttdat.)  —  8)  Cohn,  Georg,  Die  Physiologie  und 
Pharmacologie  der  Coffei'ngruppe.  Berl.  klin.  Wchsehr. 
No.  40.  41.  S.  888.  905.  —  9)  Albanese,  Manfredi, 
AzHine  della  monometilxaatina  sul  rene.  Nota  pre- 
veutiva.  (Laboratorio  di  Farmaool.  di  Strasbuigo.)  Arcb. 
di  Karmaeol.  Sett  p.  S97. 

Lo  Monaco  und  Panichi  (2)  stellen  auf  Grund- 
lage von  mierosGopisehen  Beobaebtungen  am  Binte  aa 

Quartana  leidender  Personen  die  Vermuthung  auf,  dass 
Chinin  bei  Wcchselfleber  dadurch  günstig  wirkt,  dis* 
es  die  A uswanderung  des  Malariaparasiteu  aus 
den  Erythroeyten  veranlasst  und  ibn  in  ein  fSr 

sein  Leben  ungünstiges  Medlttm  (Serum)  bringt  Dn- 
cntschicdcn  bleibt,  ob  die  Emigrati^-n  Folge  ausgelöster 
heftiger  Bewegung  oder  chemischer  EiuÜüsse  ist 

Cassel  (4)  rühmt  Euchinin  bei  Kenehhnsten, 

wo  das  Mittel  nicht  bloss  beschränkend  auf  dir  Zahl 
der  Anfälle,  sondern  auch  auf  deren  lntensit.it  wirkt 
und  den  Verlauf  abkürzt.  Es  kann  ohne  Nebenwir- 
kungen in  steigenden  Gaben  von  0,8 — 1,0  in  Zucker- 
vasser  oder  Milen  bei  Kin&im  Ton  4—7  Jahren  gegebaa 
werden. 

Blondel  (6)  empfiehlt  Cly stiere  aas  Ipeea* 
cuanhaestraet  bei  Obstipation  von  Sehwan- 
geren zur  Beseitigung  der  Darmmuskolparcsc  und  der 
ungenügenden  Secretion  Man  giebt  1/2 — 1  Esälöfiel 
mner  Lösung  von  10  g  wässerigen  Eztracts  in  50  g 
Wasser  mit  150,0  Wasser  Morgens  im  Bett  Vt  Stande 
vor  dem  AuMehen;  der  Stuhlgang  tritt  Abends  ein. 

In  einer  zusammenfassenden  Studie  über  die  Wir- 
kung von  Coffe'fnderivaten  regt  G.  Cohn  (8) 
die  Frage  an,  ob  niebt  CbloraleoffeTn,  weldiN 

Ewald  zu  0,2—0,4  subcutan  gegen  hartnäckige  Ver- 
stopfung empfiehlt,  auch  als  Diuretieum  brauchbar  sei. 
als  welches  gleichzeitige  Darreichung  von  Coffein  und 
Cbloralbjrdrat  bei  Wassersucht  (mit  Ausnahme  der  mit 
Herssebwäebe  verbundenen)  an«Ä  von  Orsi  ond  San- 
gregorio  (7)  empfohlen  wird.  Inwieweit  die  Empfeh- 
lung des  coJTcinsulfosauren  Lithiums  (Sympborol  L)  bei 
harnsaurer  Dialhese  und  des  cofifeiusulfosauren  Stron- 
tiums (v>f  mphorol  S)  bei  Nterenentsüodungen  sich  be- 
währt, m&ssen  Versuebe  am  Krankenbette  lehren. 

Nach  Albanese  (9)  ist  das  von  ihm  im  Harn 
nach  dem  (ienuss  von  CotTeiu  constatirte  Methyliantbin 
nicht  Ueterosantbin  (7  Metbyixantbin),  sondern  das  von 
diesem  durch  die  Stellung  des  sulwtituirten  Methyls  ver- 
schiedene 8  Methylxanthin.  Die  Wirkung  des  S  Me- 
thylxauthins  und  Ileteroxan  thins  ist  in  Bezug 
auf  die  Diurese  insoweit  gleich,  als  beide  die  Niereo- 
seoretion  beim  Kaninchen  (nicht  beim  Hunde)  erheblich 
steigern,  jedoch  entere»  weit  stiriter,  selbst  aof  das 
80— Mfaäi^  das  Hetonmantinn  bMntens  aof  daa  S0> 


Digitized  by  Google 


HUSBlIAliN,  PHARMACOLOOIS  VSD  TOXIÜOLOQIB. 


38Ü 


fiiche.  Ein  weiterer  ütiU'rsohii  d  b>  ^tcht  darin,  da.ss  die 
VermebruDg  der  Diuresr*  itarh  ileU-roxanthiu  allmälig 
lunimmt  und  auch  die  Abnahme  später  oder  langsam 
Cffolgt,  wibrend  S  Metbylxantbin  plötsliche  Steigeraog 
nii  tebMll  fol^nder  VermindeninK  und  scbliesalieher 
Ceiaioil  bewirkt.  Letzteres  i^t  dit-  VtAfic  di  r  Verhin- 
derung des  Flarnfluiises  durch  Anfülluiig  der  HarncaDäI- 
eben  mit  kleinen  prismatischen  Krj.stallnadeln  des 
8  Metbylxaothiiu,  die  durch  Dacbträgiicbe  Infusion  von 
Salsl9miDg  fortgeachwemmt  Verden  kSnoen. 

Zenets  (S)  spricht  steh  mit  BotsdiiedeDbelt  gegmi 

die  Anwendung  de*  CoffeTos  bei  II  r/.  und 

Nierenleiden  aus,  da  es  naeh  seinen  Erfahrungen, 
la  0,2—0,3  g  2 — S  mal  täglich  gegeben,  zwar  in  den 
eisten  Tagen  Steigerung  dos  Blntdm^s,  Y«mdining 
der  Diureso  «ad  anscheinende  Beasamng  bewirkt,  aber 
Tom  6.  Tage  an  xu  Brustbeklemmiinp.  Unruhe  in  der 
Nacht  und  percussorisch  uachwci^barc  Verkleinerung 
des  Henens  beitteifOhrt  Letstere  mass  als  Folg«  der 
Coffetnviikonc  angesehen  werden,  da  nach  den  von 
Z.  vorgenommenen  Hamuntersurhnngen  (mit  Tannin) 
Coffein  noch  längere  Zeit  nach  dem  Aufhören  der  Dar- 
rrielmDg  in  Ha»  ausgosebieden  vird,  aomit  im  Orga- 
-lismus  sich  anhäuft,  und  da  nach  grösseren  Dosen  Tod 
durch  systolische  Herzcoutraction  eintreten  kann. 

Letzt- re  hat  Z.  in  drei  Fällen  eonstatirt,  das  eine 
Mal  bei  einer  Frau,  die  nach  dem  Kinnelunen  v^ii  fiihf 
i'alrern  »on  0,3  in  10  Stunden  bewusstlos  wurde,  das 
andere  Mal  bei  einem  an  Pneumonie  leidenden  jungen 
Manne,  der  nach  Stägigem  Gebraurhe  von  0,2  Coffei'num 
citricum  3  mal  taglich  syncoptisch  starb  und  das  dritte 
Mal  bei  einer  an  Nephritis  parenoh\ niafi»a  leidenden 
Frau,  die  2  stündi.  1  Estil.  Coffeinum  Natrio-bcuzoicum- 
LösuDg  (8  f :  180,0  g)  «rhiolt  nnd  an  Henscbwiehe  an 
Qnmde 

14.  Synanthcfeae. 

1)  Aronsohn,  Oscar,  Ein  Fall  von  Sautoninver- 
^ftung.  Wien,  medicin.  Blätter.  No.  2d.  Berl.  klin. 
Wochensdir.  No.  81.  S.  691.  ~  9)  Damm,  Hans, 
Versuche  zur  Deutung  d'-r  trmperaturerniedrigenden 
Wirkung  der  Santoniupräparate.  Ö.  85  äd.  Diss.  Ualle 
a.  d.s. 

Zur  Casuiatik  derS  an  ton  in  Vergütung  hfiu^t 
Aronsohn  (1)  einen  interessaateo  Beitrag,  wonach  bei 
einem  2V2jährigen,  allerdings  sehr  schwachen  Kinde  die 
Darreichung  von  11  Wurmkuchen  v  .n  O.O.'I  Sai.1  rtiin- 
gehalt  schwere  Intoxication  (Bewus.stlohigkt-il,  cloiiiselie 
/'Uckungen  im  Gesichte,  Nacken  und  oberen  und  un- 
teren Ektrenitaten)  hervorrief  aber  in  Folge  des  durch 
Salivasser  erregten  Brbreeliens  Besserang  eintrat  Die 
Ersoheinungeu  traten  erst  nach  1  Stunde  pTitzlich  auf, 
nachdem  der  Knabe  mit  E-ssig  angemachten  Gurken- 
salat nnd  mit  Waaaer  TordOnnton  Ingwertikör  erhnlten 
hatte. 

Naeh  den  unter  Harnack  von  Damm  (2)  ange- 
itelltCD  Versuchen  über  die  temperaturerniedri- 
gende Wirkung  der  Santoninpr&parate  bewirkt 
»antoninsaures  Natrium  nicht  nur  bei  Kaninchen, 
sondern  auch  bei  jungen  Hunden  unabhängig  von  der 
Krampferzeugung  deutliche  Erniedrigung  der  Rectal- 
twpamtnr,  mit  iveldier  gloiobseitig  leUmfte  Ii^eetion 
und  Pulsation  der  Ohrgefässe  auftritt  und  wieder  schwin- 
det Die  etwa  auf  die  Hälfte  der  zu  erwartenden  Er- 
niedrigung gesunkene  Temperatur  mit  massigen  Dosen 
mgillelar  Tliiec«  aiakt  in  Tliwiiontoten  bei  etwa  10* 


höherer  Tiuftteroperatur  nicht  weiter,  sondern  steigt  in 
Folge  Verringerung  der  Wärmeabgabe  wieder  an;  bei 
Vergiftung  mit  grösseren  Dosen  erfolgt  der  Tod  unter 
Krioipfen,  ohne  daaa  lieim  ItQnstUob  erwirmten  Tbiero 
erfaebliehe  Erniedrigung  stattfände.  In  der  Zeiteinheit 
gehen  alle  mit  santoninsaurera  Natrium  vergifteten 
Ihiure  im  Calorimeter  mehr  Wärme  ab  als  unvergiftete. 
Zwiseben  BrbSbung  der  Wkrmeabgabe  nnd  dem  Sinken 
der  Rcetaltemperatur  scheint  zwar  eine  gewisse  Pro- 
portionalität zu  bestehen,  doch  ist  ein  Parallelismus 
ihres  Verlaufes  nieht  immer  voriiandcn.  Die  Natrium- 
verbindnng  der  dem  Santonin  isomeren  Santo nsftare 
setzt  die  Rcetaltemperatur  von  Kaninrhen  und  Meer- 
schweinchen ebenfalls,  aber  weniger  stark  herab  und 
vermehrt  die  Wärmeabgabe  in  der  Zeiteinheit  erbeblicb; 
im  Tbermoatateii  gebt  die  Tempentor  ints  der  um  10* 
höheren  Umgebungstemperatur  noch  weiter  herab.  Quan- 
titative Proportionalität  zwischen  Wärmeabgabe  und 
Erniedrigung  der  ReetaltempecKlar  ist  aodi  hier  nieht 
nadiveisbar. 

15.  Cupuliferae. 

1)  Goldmann.  J.  Arnold  (Wien),  Der  tberapen- 

tische  Werth  des  Tannoform.  AViener  med.  Presse. 
No.  f.  10.  S.  342.  .SSr..  (T.  bei  Darracatarrhcn,  in 
Form  von  .'i^uppositori- n  :iui  li  bei  Mastdarmraturrh,  ex- 
tern als  lOproc.  Lanolin -Vaselinsalbe  oder  Streupulver 
oder  Seife  bei  nSasenden  Eezethen,  als  Streupulver  bei 
ricus  crur;s.  als  .Salbe  bei  Vaginal-  und  Cervixcatarrhen 
und  in  Gargarismcu  bei  Halscatarrhen  günstig  wirkend.) 
-  2)  Schneider,  Victor»  Ucber  die  Wirkung  dos 
Tannoforms  als  Adstringens  bei  Darmaffieotioneo.  20  Ss. 
Diss.  Halle.  1898.  (Zieht  dem  bei  Enteritis  und  Gastro- 
enteritis wirksamt'n  .Mittel  als  Darmdesinficiens  bei 
Sommerdiarrhoen  und  t  holira  infantum  das  ('alomel 
tor.)  —  3)  Flatow,  R.  {Berlin),  Leber  Tannocol,  ein 
neues  Darmadstringens.  Deutsche  med.  Wocbeoschr. 
Tber.  Beil.  No.  €.  S.  87.  —  4)  Rosenbeim  (Ber- 
lin), Ueber  Taunocol.  Nebst  Bemerkungen  über  Be- 
handlung gewisser  Formen  von  Dünndarmcatarrh.  Ber- 
liner klin.  Wochcnschr.  No.  22.  S.  486.  —  h)  Früh- 
lieh,  Carl  (Aschaffeuburg),  Tannopin,  ein  neues  Anti- 
diarrboieom.  Mfloeh.fned.  Woebensehr.  No.  99.  S.  960. 
''V^rl.  Ber.  I.    398.)  —   R)  Srh  a-fer  (München). 

Lieber  Antiarthriii  und  seine  Wtikung  gegen  Uicht 
und  acuten  Golenkibeumatismus.  Wiener  med.  Blitter. 
No.  26.  27. 

An  Stelle  des  Tannineiweiss  und  anderer  moderner 
Tanniuverbiudungen  hat  Altscbul  das  etwa  gleiche 
Tbeile  Gelatine  und  Tannin  in  salsartiger  Bindung  ent- 
haltende Tnnnoeol  als  im  Hagen  unlösliches  Darm- 
adstringens  empfohlen  und  als  Vorziijje  vor  Tannalbin 
ausser  dem  weseulUeh  billigeren  Preise  die  ganz  be- 
deutend bSbere  Magensaflreaistens  (kflnstlieber  Magen- 
saft löst  in  3  Stunden  nur  10.  voti  Tannalbin  50  pCt.), 
die  grössere  Constanz  seiner  für  die  therapeutische  Ver- 
wendung wesentlichen  Eigenschaften,  indem  die  LInlüa- 
liebkeit  im  Magensaft  niebt  wie  beim  Tannalbin  erst 
beim  Trocknen  bei  lOO',  sondern  schon  im  lufltrocknen 
Zustande  vorhanden  ist,  und  den  hohen  Reinheitsgrad, 
da  Producte  partieller  Zersetzung  völlig  fehlen,  hervor- 
gehoben. 

Nach  Flatovs  (3)  und  Bosenheim  (4)  ist  es  bei 
Hunden,  welche  erst  nach  10  g  pro  doai  «rbceehen,  und 
iMi  Menaeben  ohne  Nebeneffitete,  auch  bei  Kranken  mit 


Digitized  by  Google 


390 


HUSEMANK,  PhAUUACULOGIE  UND  ToXICOLOQlA. 


ernsteren  Magennffectioncn,  und  nift  keinerlei  Verände- 
rungen der  Secrelionsverhältnisse  hervor.  In  He/.ug  auf 
die  Beeinflussung  von  Diarrhöen  erwies  e-  sich  .sowohl 
bei  acuter  Enteritis  als  bei  difiusen  chronischen  Darm- 
efttarrben  und  ebenso  bei  Complication  von  Ifagen-  und 
T>armentzündung  als  anderen  Taaniopräparatea  völlig 
glcichwerthig.  Man  giebt  es  in  Dosen  von  1,0  3— 5nia! 
täglich,  am  besten  imeli  den  M.ihlzeitcn ,  in  kühler 
Flüssigkeit  und  Idsst  nach  eingetretener  Besserung  noch 
1—2  Dosen  von  0,5 — 1.0  nehmen.  Mann  kann  es  aucb 
als  Sebaebtclpalver  in  EinMlgabcu  tod  2  MessM^iteen 
voll  Tcrordoen. 

Scbaefer  (6)  empfiehlt  bei  Gicht  und  Khcuuia- 
tismus  ein  von  Seil  u.  Co.  in  Mänoben  dargestelltes 
Cbndensationsproduct  aas  Gerbsinre  und  Saligenin,  das 
A  n tiart h ri  II ,  da.s  sich  nur  in  Alcohol  und  Alkniien  löst. 
Bei  Arthritis  urica,  «o  mau  zweckmässig  mit  1-g-Do.sen 
beginnt,  beseitigen  Tagesgaben  von  6,0—8,0  auch  die 
beftigsteo  Scbmeneo  unter  gleicbzeitiger  Steigerung  der 
Diuiese  and  Hamsäareabscbeidang.  Selbst  bei  20,0 
pn  die  kommt  es  nur  zu  leichtem  Eingenommensdll 
des  Kopfes,  nicht  zu  Ohrensausen,  Uebelkeit  oder  Col- 
laps.  Bei  acutem  Gelenkrheumatismus,  vo  es  nicht  so 
rasch  wie  Natriuotsaiicjrlat  wirkt,  ist  das  Mittel  nament- 
lieli  in  F&llen  indidri,  in  welefaea  Natrium  talioylieom 
vegeo  Herscomplieation  eoatraindieirt  iat 

16.  ("anmibinoac. 

1)  Mauuasseh,  Antoniu.s  .1.,  Symptoms  ofpoiüou- 
ing  from  a  small  dose  of  tincture  of  Cannabis  indica. 
LaaeeL  Mareb  U.  p.  788.  (Exaltation  nach  0,02 
Extmet.  Cannab.  ind.  bei  einer  19jährigen  an  D}rs- 

mctmrrhoe  ieideudi  u  Frau.)  —  2)Diion,  Walter  Ernest, 
The  i'harmacology  of  Cannabis  indica.  Brit.  med.  Journ. 
Not.  11.  p.  1854. 

Tbierrersaebe,  welefae  Dizon  (9)  mit  ver- 
schiedenen Sorten  und  Präparaten  von  In- 
dischem Hanf  austeilte,  ergaben  grossen  Einfluss  der 
Individualität  auch  bei  Thieren,  indem  bei  gleich  be- 
schaffenen Tbieren  mitunter  bei  dem  einen  die  dreifache 
Dosis  zur  Erzielung  von  Nareose  notbvrendig  war.  Die 
heim  Mensrhen  beobachteten  Versehiedet»heiten  der  Wir- 
kunj^  müssen  aber  zum  Thcil  auf  düTerente  ^^tiirke  der 
l'riiparate  ht/.ogcn  werdeii,  So  •wirkte  eine  durch  grossen 
Harzreichthum  ausgezeichnete  Sorte  (ianja  (mit  Harz 
incrustirte  Summitates  Canabis)  weit  stärker  toxisch 
als  die  gewöhnliche  Ganja  von  Bombay.  Auch  der 
Einfluss  längerer  Aufbewahrung  ist  nicht  zu  verkennen: 
am  Lichte  iiinl  an  der  Luft  aufbewahrt  verliert  frische 
(Janja  in  ti  Monaten  an  Activilät,  während  bei  Aufbe- 
wahrung in  luftdicht  verschlossenen  Gefässen  und  im 
Dunkeln  die  Droge  gleich  virksara  bleibt  Bei  Warm» 
blStem  treten  die  nervösen  Bflfecte  zuerst  als  ein  (bei 
Hunden  stark  ausgeprüj;tes)  Erregungsstadium  auf, 
woran  sich  ein  solches  von  AnHsthesie  und  T'aralyse 
seliliesst.  Psychische  Veränderungen  zeigen  m  h  bei 
Uunden  und  Katzen  häufig  in  Veränderungen  des  Xem> 
peraments.  Bei  Menschen  ruft  die  Binathraung  von  ge- 
polvert'^r  Ganja  ein  Gefühl  von  Erheiterung  und 
Euphorie  hervor,  das  namcutlich  nach  geistiger  oder 
körperlicher  Anstrengung  weit  stärker  ausgeprägt  als 
bei  Geuuss  von  Kaffee  und  Alcobol  ist.  Bei  Fortsetzung 
des  Einathmens  kommt  es  tu  Loquacität  und  Lach- 
anfällon.  die  nach  20 — SOMii^uteri  nebst  allen  sonstigen 
Nebenwirkungen  (Kopfweh,  Enseh^j^ifung)  verschwinden. 
Fiir  dir.  Vergiftung  bei  Thieren  isl  eharacteristisch  das 
Spreizen  der  Beine,  sehwankeuder,  unsicherer  Gang, 
Sebwäcbe  der  Hinterbeine,  .\uftreten  von  krampfhaften 
Bewegungen  bei  äusseren  Ifeizen  oder  lauten  Geräuschen, 
später  partielle  Anästhesie,  namentlich  am  Hintertbeilc, 
und  Berabset/.uni!;  der  Keflexe  im  .\ilgenieinen.  Stupor 
und  mehrstündiger  .Schlaf.   Die  tiefen  Reflexe  sind  an- 


fangs gesteigert,  in  der  Nnrcose  schwach  oder  fehlend. 
Pupillenerweiterung  ist  coustant.   Zuleitung  von  Ganja- 
dampfen,  die  vorher  liurch  Wasser  geleitet  w  i  r  leii,  zum 
Froschuerveumuskelpräparat  in  feuchter  Kammer  führt 
in   1 — Vi  Stunden  zu  Abnahme  bexw.  Verlust  der 
Nervenerregbarkeit  bei  Erhaltung  der  Muskelreizbarkeit; 
nicht  gewaschene  Dämpfe  bewirken  die  Lähmung  schon 
in    10 — 15  Minuten.    Auch    Lähmung   der  Vatjusendi- 
guugcn  tritt  ein.    Auf  den  Tractus  wirkt  Cannabis 
nicht;  der  Appetit  wird  durch  Inhalation  der  Dämpfe 
gesteigert.  Auf  das  Herz  wirkt  Ganja  innerlich  anders 
wie  oie  Inhalation  der  Dämpfe;  letztere  bewirkt  Be- 
.schleunigung  des  Herzschlages,  dessen  Zahl  später  wieder 
normal  wird,  erstere  Verlangsamung  ohne  voran Hgi  h'-n de 
nennenswertbe  Besohleoniguag.  BeiHnaden  und  Katzco 
wirkt  intravenöse  läaiiinniag  zuerst  auf  das  Herz- 
eentrum  und  vwonaeht  Verlangsamung  des  Henseblages 
mit  Sinken  des  Blntdruckes,   worauf  dauernde  Blut- 
drucksteigerung erfolgt;  dazu  kommt  eine  directe  Action 
auf  das  Herz,  indem  bei  grossen  Dosen  ausgesprochene 
VerlangsamuDg  und  Abschwächung  der  BersMhläg«  und 
HenstnistSnde  eintreten,  die  vorBIwrgebend  oder  daaerad 
werden  können.  Die  Vagnsendi^iinpi-ü  im  Herzen  werden 
gelähmt.    Auf  die  Athmung  wirkt  Indii^rher  Hanf  an- 
fangs beschleunigend,  später  verlangsano  tid.    Der  Tod 
ist  Folge  von  Hcrzlähmuog,  so  dass  die  Atbmuog  die 
Hersaction  eine  Zeit  lang  fiberdanert;  nur  ausnums- 
weise  sind  Herz-  und  Athmungsstillstand  gieiebaeit^^ 
oder  die  Respiration  cessirt  eher.  Erweiterung  und  Ver- 
t  iii;erun^r  der  NierengeTässe  (ebenso  der  Intestinal-  und 
-Milzgefässe)  entspricht  genau  dem  Verhalten  des  Herzens. 
Wirkung  als  Aphrodisiacum  hat  D.  nie  beobachtet;  die 
bei  kleinen   Dosen   eintretende  Volumaunabme  der 
Testikel  könnte  eine  solche  erklären. 

17.  Polygoneae. 

l)  Eiohhorst,  Hermann  (Zürich),  T«'>dtliche  acute 
Nephritis  in  Folge  von  Vergiftung  mit  Saueranpfipr. 
Deutsche  med.  Wochcnschr.  No.  28.  S.  449.  CTod 
eines  12jährigen  Knaben  an  hämorrhagischer  Nephritis 
unter  urämischen  Erscheinungen,  9  Tage  nach  dem 
Etäde  April  stattgehabten  Genüsse  grosser  Mengen  .Sauer- 
ampfer auf  Wiesen,  wonach  zunächst  Erbrechen,  Leib- 
schmerzen und  Durcbiällc,  dann  Gesichtsödena  ued 
Schwellung  der  Niereagegend  eintrat;  im  Harusedimeot 
und  in  den  Nieren  wnraea  OxaMurecrrstalle  nicht  auf- 
gefurden;  ob  Oialatvcrgiftung  oder  Autointoxication, 
bleibt  daher  fraglich;  vergl.  Ber.  189G.  I.  340.)  ~  2) 
Lewin,  Louis,  Ist  der  Sauerampfer  ein  Gift?  Ein 
Beitrag  aar  Diagnoae  von  Vergiftungen.  Ebendas.  Xo.  30. 
S.  485.  (Bezweifelt  die  Gif^eit  des  Sauemmpfers.) 

18.  Laorineae. 

I)  .lacobson,  Richard.  Klinische  Heobaelitu'  _ 
über  die  antidyspnoischc  Wirkung  des  OxycTinph.  rs 
(Oxaphor).  Berl.  klin.  Wochenschr.  No.  16.  .S.  33fl. 
—  S)  Besser j^tetnau),  Spiritus  eanipboratoa  als  Band 
wurmmittet.  Therap.  Vonatah.  Nov.  S.  68S.  (Abgang 
eines  Bandwurms  nach  versehttatlidier  Bianahmc  VMi 
1  Essloffel  Canipherspiritus.) 

Sehr  günstige  Erfolge  mit  Oxfcanpher  (Ber. 
1897.  L  898)  als  Antfdys  pnoienm  worden  nach 

.Jacobson  (1)  auf  der  Männcrabtheilung  der  Senator- 
schen  Klinik  erhalten,  und  zwar  constant  bei  Lungcn- 
und  Nierenleiden  und  meist  auch  bei  Herzkranken.  In 
einzelnen  Fällen  nahm  der  Effect  bei  längerer  Dar- 
reichung ab:  in  2  Rillen  kam  es  ra  U«belk«dt  imd  Br* 
brechen  nach  kurzer  Anwendung.  Man  giebt  das  Mittel 
in  Pulvern  zu  0,5  2— 3  mal  täglich  oder  als  .W  proo. 
alcoholische  L'Vsung.  der  die  Fabrik  den  Namen  Oxi- 
phor  gegeben  hat  (Oxapbori  10,0,  Spir.  20,0,  Succ. 


Digitized  by  Google 


HUSBMANN,  PHARMACOLOOIB  UND  ToxiOüLOGIK. 


891 


Liqairit.  lOA  Aq.  deai  ad  150,0,  8  mal  tafflieb  1  Ebs- 

Mtl) 

19.  Berheridcae. 

Mackentie,  Heotor  und  Walter  E.  Dixou,  The 
phrsiological  aetloo  tod  therq>eutic  propcrtics  ol  po'l  • 
pbjllin,  vith  special  reference  to  Iiidiui  podophjilia. 

Edinb.  meA.  Journ.  Nov.  98.    p.  394. 

Versuche  von  Mackenzie  uud  Dixon  mit  dun 
«trkaameo  Prineipien  des  Bhtsoms  von  Podo« 

phyllum  Emodi  führten  tu  dem  Resultate,  dass  die 
auf  dorn  Himalaya  wachsende  Speeles  <].i>  iiordannri- 
kaaische  Podophyllum  peltatum  an  Activitat  iibertrifft 
aed  den  aowobl  d«*  danuu  bereitete  Em  als  das 
Podophyllotoiio  als  das  von  diesem  und  dem  Quercitrin 
befreite  Harz  purgirct»']  wirken  iin'i  bei  Obstipation 
Tervendbar  sind.  Cholagoge  Wirkung  trat  bei  Tliiereu 
nur  beim  reinea  Han  henror,  «Sbreiid  Podopbjrilotonn 
starke  Venniaderung  der  Galle  bewirkte. 

Das  aus  dem  indischen  Hhizom  erhaltene  Harz, 
das  nach  D  uns  tan  uud  Henry  9  —  12  pCt.,  nach 
Umney  sog.ir  12— 14pCt.  aubtnaeht.  während  in  l'o- 
dopbf  Uant  pelt&tum  nur  4 — 5,  böchsteos  9  pCt.  vor- 
banden sind,  irirkte  bei  Gesunden  oabesu  doppelt  so 
stark  purgircod  als  amerikanisches  Fodopbjllumbara 
(Podophyllin),  schien  aber  bei  Thieren  leichtes  Er- 
brechen durch  M.Tgeureizung  hervor/.urufen.  Hei  rhro 
Bischer  Verstopfung  war  der  Effect  grosser  Einselgaben 
(0,01—0.05)  bei  P.  Emodi  xuverlassiger,  in  kleineren 
wiederholten  (iahen  wirkten  beide  Harze  gleich.  Das 
^•.m  F'odopbyllotoiin  befreite  Harz  steht  in  seiner 
Activittt  dem  ungereinigten  Harze  gleich  und  gleicht 
bei  Thiereo  io  seiner  Action  dem  Podophyllotoxin. 
Por]ophyllot<nin,  und  zwar  sowobl  das  krystallisirte  als 
das  im  Handel  vorkommende  amorphe,  scheint  nach 
M.  und  I).  bei  Obstipation  sicher  zu  wirken,  die  Dosis 
darf  aber  kaum  geringer  sein  als  beim  Harz  und  Gnben 
mi  0,025  wirken  zuverlässiger  als  grosse  (0,05-  0,1), 
die  leiebt  Erbrecben  und  Lefbsebmerz  herbeiführen.  Bei 
Thieren  bringt  Podophyllotoxin  auch  bei  intraperito- 
re.iler  oder  subcutaner  Injeetion  Diarrhoe  und  bei 
grösseren  Dosen  blutige  .'^tiihle  und  Collaps;  MetliTunK 
globinbildung  war  im  Blute  vergifteter  Tbicrc  und  bei 
direetem  Contaet  nicbt  zu  constatbren.  Bei  einzelnen 
Tfiiervcrsurhen  traten  nacb  sebr  grossen  Gaben  Stetfig- 
k  t  der  Hinterbeine.  Ataxie  und  KrSmpfe  ein.  Bei  der 
■^ertion  findet  sieh  Knteritis,  vom  Duodenum  beginnend 
und  niemals  über  die  Ileocoeealklappe  hinausgehend, 
starke  Hfperlmto  der  Kiwen  und  trübe  ."^ehwellung 
der  Nierenepithclien.  mitunter  Cystitis  und  Blosenblu- 
tuiiff.  iJ.is  aus  dem  Podophyllotoxin  bei  Behandlung 
mit  Alkalien  entstehende  isomere  Fikropodophyllin  wirkt 
bei  Subcutanapplication  irritirend,  ist  aber  als  l'urgans 
ganz  ttosieber;  Podophy  1  linsäure  ist  als  Natronsalz 
bei  Thieren  nicht  purgirend,  scheint  aber  bei  Obstipa- 
tion zu  0,03  —0,04  mitunter  den  Stuhlgang  zu  bebin- 
der»,  wobei  maoebmal  Mageusebmenen  und  Uebelkeit 
eintreten. 

20.  Rannncalaceac. 

1)  Brondgeeat,  P.  Q.,  Onderaoekiogen  over 

Caltha  palustris  L.  Nederl.  Weekbl.  voor  Oeocesk. 
-Vo.  7.  p.  233.  —  2)  Miodowski,  F.  (Porst  i,  L.), 
Kin  Fall  von  acuter  Vergiftung  mit  Hydrastis  cana- 
deoais.  Barl.  klin.  Wocb.  No.  5.  S.  115.  (Heftiger 
dTspnoiseber  Anfeil  und  Cjraoose  bei  einem  an  Bron- 
chitis leidenden  Manne,  naeh  2  mal.  Einnehmen  TOn 
20  Tropfen  Eitr.  fluid.  Uydrast.  canad.,  nach  Excitan* 
tieo  vnd  Brbreahen  Beaaenrag.) 


Brondgecst(l)  hat  bei  Untersuebungen  über  das 
giftige  Princip  von  Caltba  palustris  kein  Ni- 

cotin,  noch  irgend  eine  beinerkenswerthe  Menge  von 
toxischen  Glykosiden  oder  Alkaluiden  erhalten  können. 
In  Aetber  geht  aus  saurer  und  in  Benzin  und  ChlMro- 
form  uia  alkaliseber  Lösung  ein  central  lähmender 
Stoff  Ober.  Das  wisserige  Destillat  fHseber  Pflanzen 
liefert  kein  Anemonin  und  wirkt  niel.l  (^:ftit,r  Die  liih- 
mcude  Wirkung,  die  bei  Fröschen  uud  Kaniiielien  bei 
subcutaner  Application  von  Caltbacxtract  auftritt,  be- 
rubt  auf  der  darin  enthaltenen  nossen  Menge  Cblor- 
kalinm.  Frisebes  Kraut  kSnuen  Kaninohen  in  grosser 
Menge  ohne  Sebaden  fressen. 

21.  Papaveraceae. 

1)  Birkenpeseb,  Emil,  Ein  Beitrag  zur  Kennt- 

niss  der  Opiumwirkung.  8.   .^2  Ss.    Diss.  Greifswald. 
1898.  —  2)  Mandl,  Hugo  (Wi.ni,  Kii.  Fall  von  Mor- 
pbiumvergiftung  nach  Kinspritzung  \ou   einem  Centi- 
gramm  Morphin.    Wiener  med.  Wochcnschr.    No.  41. 
(Schwere  Vergiftung  naeh  Einspritzung  von  nur  0,01 
Morph,  mur  bei  einem  Talnk'-r.  der  seit  4  Jahren  an 
Aorteninsiiftii'ieuz  litt;  Fr>elR-inungen  10  Min.  nacb  der 
Injection   mit  plötzlichen  Convulsionen  in  Armen  uud 
Beinen  beginnend,  worauf  schwerer  Supor  mit  Cyonose 
und  Cheyne-Stokes'seher  Athmutig  folgte;  Rüekkebr  des 
Hi'wns--tseiiis  erst  naeh  4 stündigen  Belebungsversuchen, 
wi'bei  kalte  Begiessungen  im  warmen  Bade  das  meiste 
thaten;   Unbe-inniiehkeit  noch   am  folgenden  Tage  be- 
stehend.) —  8)  Rindfleisch,  Walter  (Königsberg  i.  Pr  ), 
Bin  Palt  von  Opium  Vergiftung,  behandelt  mit  Kalium 
hypermanganieum.    Zeitschrift  f.  pract.  Aerzte.  S.  69. 
(Vergiftung  eines  29j!ihr.  Mannes  durch  einen  kleinen 
Schluck  Opiunitiiirtur  [20  g?],  nnrli  '  .  Stunde  Magen- 
spülung, dann  Kotbvciu  und  schwarzer  KatTec,  bei  Fort- 
dauer des  Coma  zwei  Subeutaniqjeetionen  von  2  eem 
2proc.  Kaliumpermaoganatlösung,  worauf  nacb  einer 
.Stunde  das  Bewusstsein  wiederkehrte.)  —  4)  Penne- 
fatbcr,  K.  I).  (Herne  Hill),  Sfryehnine  in  Opium  pol- 
soning.    Brit.  med.  Journ.   June  24.    p.  I.^):i4.  (Coma- 
toser  Zustand  mit  starker  .Myosis  und  Schw.ielic  der 
Athmung  und  Herzthatigkcit "  nach  50  Tr.  Laudanum 
bei  einer  durch  Nachtwachen  nnd  Hunger  erschöpften 
W.irteriTi:  naeh  v-  r^'-MirliL-r  Anwendung  äusserer  starker 
Reiic  führte  Subcutaninjeciion  von  1  '/<  mg  Stryninnitrat 
zu  vorübergebender  Herstellung  des  Bcwu.sstseins,  so- 
dass schwarzer  Kaffee  gegeben  werden  konnte;  raaehe 
Wiederherstellung;  Fat.  hatte  IrOber  mebrfaeb  dieselbe 
Mt-ngc   I.audannm   ohne  .'-'ehaden   genommeti.)     -  S'i 
Rositer,  Charles  B.,  A  caso  of  poisoning  by  Linimeu- 
tum  Opii,  wilh  rccord  of  thc  necropsy.   Ibid.   Oct.  28. 
p.  1194.  Lancet.  Oct.  14.  p.  1016.  (Tod  eines  56jähr, 
Mannes  ca.  5  Stunden  nach  Verschlucken  von  etwa 
60  1,'  l.iiiini.  Opii;   irfi>lc!'V>e  Anwendung  von  Magen- 
s[iiilinii,'  mit  l'ermanganatlöiung,  künstlicher  Athmung, 
S!ryelininiiij"i  tionen   u.  s.  W.J  die  Scction  wies  .ausser 
Lungeutuberculose,  Vcrgriisserung  und  Hyperämie  der 
Nieren,  leichte  Congestion  der  Pia  und  starke  Anämie 
der   Hirnsnbstaiiz    naeh.^    —    (^)  Smith,   Harry  E., 
Strychninc   in    Opium    poisuiing.     Ibidem.     Dcc.  Iß. 
p.  1674.    (Vergiftung  mit   Ii  Vn/.f-n   Laudanum.  nach 
Stunde  Erbrechen  nach  Apomorphin,  bei  Foitdauer 
dea  Coma  trotz  der  Magenspülung  abwechselnd  Stiyehniii' 
und  Atropineinspritzungf-n  bis  zum  Kintritt  physiologi- 
scher Effecte.  5  Dosen  von  1,5  mg  A tropin  und  6  Dosen 
von  1  mg  Str.  sulf.,  daneben   Kaffee  und  Frietionen, 
scbliessUoh  0,5  mg  Digitalin  subcutan  und  nach  Wieder- 
eintritt von  Myosis  3  weitere  Atropingaben,  worauf 
Besserung  eintrat.)  —  7)  Colman,  Horaee  C.  A  ease 
of  poisoning  with  Liquor  .Morpliiae  Ilydrochloridi.  Ibid. 
Dec.  23.    p.  1781.     (Vergiftung  eines  liämoptysikers 
durch  4  Dosen  in  Mixtur,  etwas  über  0,05  Morphiu 
entspreobendt  giUtatige  Einwirkung  von  Einathmung  von 
Ammoniak  auf  die  Atbmung  nnd  Cyano«»,  spiter  ton 


Digitized  by  Google 


892 


HüSBMAVN,  PRARMAOOLOOn  TTHD  ToXlOOLOOn. 


schwarzem  Kaffee,  Genesung.)  —  8)  Tappeiner,  H. 
Qf&nobeil/,  Ueber  Einwirkung  des  Morphins  auf  die 
Haneatleernog.  Vortrag  im  Manch.  Verein  für  Moiphol. 
and  Phjsiol.  Mflneh.  med.  Webeebr.  No.  26.  S.  876. 

—  9)  Drury,  Henry  C.  (Dublin),  Morphinomania. 
Dublin  med.  Journ.  May.  p.  321.  —  10)  Rodet, 
De  Temploi  de  la  napelline  pour  calmcr  les  soufTrances 
de  la  d^morphinisation.  (Soc.  de  Xh^rap.)  Bull.  gön. 
de  Tb6rap.  Avr.  8.  p.  481.  —  11)  Maeleod,  Neil 
(Shangai),  Cme  of  morphint',  chli^ral  and  cocainc  habits 
by  sodiuni  broinido.  Brit-  iiu-d.  .lourn.   Apr.  15.   p.  89(). 

—  12)  Bufalini.  il..  La  peronina,  nuovo  anestes>ico 
locale.  Settimana  medica.  Auno  LIU.  No.  27.  — 
IS)  Derselbe,  Sopra  Taxiooe  anestotiea  locale  dclla 
peronina.  Annali  di  Farmacoterap.  No.  9.  10.  p.  423. 

—  14)  Pierard.  .\..  Quelquts  cipt-ricnces  sur  l'action 
pbysiologirjue  dr  I  i  p  riiiiim-.  Annaie.s  de  la  Soc. 
des  Sciences  nitdiealcs  de  Bruxelle.  Fascic.  2.  — 
15)  Mering,  J.  v.,  Physiologische  und  therapeutische 
Untersuchungen.  Mercks's  Ber.  f.  1898.  S.  6.  —  16) 
Merck,  Ueber  einige  Morpbioderivate.  Ebendas.  S.  13. 
((iii  lit  die  Darstellungsweise  der  von  Merinp  geprüften 
Morphioderivate  an.)  ~  17)  Hesse,  Ludw.  (Darmstadt). 
Dionin,  ein  neues  Morphinderivat.  Pharm.  Centralballc. 
No.  1.  —  18)  Körte,  J.  (Danxig),  KUnisebe  Versuche 
Ober  die  Wirkting  ond  Anwendung  des  Dionin.  Therap. 
Monat,sh.  .Tan.  S.  33.  —  19)  Schrocder,  C.  (Hohen- 
honneff),  Ueber  die  Wirkung  des  Dionins.  Therap.  der 
Gegenwart.  No.  3.  —  20}  Fromme,  A.  (Stettiogen), 
Dionin  und  soine  Anwendung  boi  der  Abstinenaeur  des 
ohronischen  Vnrphinisnins.  Berl.  klin.  Woebensehrift. 
No.  14.  —  21)  Heinrich,  .T.  (Mühlhausen  i  FA-\  Das 
Dionin  als  Krsalzmitfel  des  Morphins  bei  Fni/uhungs- 
curen.  Wien.  med.  Blätter.  No.  11.  -  22}  Hesse, 
Ludwig,  Die  therapeutische  Bedeutung  des  Dioniii. 
Ebendas.  No.  22.  S.  480.  —  23)  Bloch.  Richard 
(Zbowitz),  Dionin  als  schmerzstillendes  Mittel  in  der 
Praxis.  Therap.  Monatsh.  Aug.  S.  418.  —  24)  Hi gier, 
H.  (Warschau).  Zur  therapeutischen  Wirkunj,'  des  Dio- 
nins. Deulsehe  med.  Wochcnschr.  Therap.  Beil.  No.  11. 
S.  75.  —  25}  .lanisch,  Th.  (Halle),  Ueber  Wirkung 
nnd  Anwendung  des  Diouiu  bei  Erlurankungen  der  Atb- 
nungsorgane.  Münch,  med.  Wochenschr.  No.  51.  S.1789. 

—  26)  Meitzer  (Colditz),  Ueber  Dionin.  Kbendas. 
S.  1731.  —  27)  Ransohoff  (Stephansleid).  .Mitthei- 
lungen über  einige  Versuche  mit  Dionin  bei  Psychosen. 
Psrebiatr.  Woehensehr.  No.  20.  —  28)  Leo,  fl.  (Bonn), 
Ueber  den  flierapentiseben  Werth  des  Heroins.  Dtseb. 
med.  Wochenschr.  No.  12.  .S.  185.  —  29)  Eulen- 
bürg,  A.,  Ueber  subcutane  Injection-^n  von  Heroinum 
muriaticum.  Ebendas.  S.  187.  —  30}  Holtkamp,  A. 
(EstorOi  Weitere  Miitbeilungen  über  thenpeutiscbe  Ver- 
snobe mit  Heroin.   Kbendas.  No.  14.   Therap.  Beil. 

25,  31)  Flnret  i'Etberfeld),  Weiteres  über  He- 
roin. Therap.  Sloiiat>h.  .luni.  S.  327.  —  32)  Gold- 
in a  ii  n  (Berlin),  Ueber  das  Heroin.  Sammelreferat.  Wien, 
med.  Blätter.  No.  28.  S.  554.  —  33)  Turnauer.  B. 
(Wien),  Ueber  Heroinwirkung.  Wiener  med.  Presse. 
No.  12.  —  34)  Harnack,  Erich,  Ueber  die  Gifügkeit 
des  Heroins  (Diacetylmorphins).  Münch,  med.  Wochen- 
schrift. No.  27.  S,  881.  -  35)  Dreser,  Bemerkungen 
SU  dein  -Aufsätze  Prof.  Uarnaek's:  Ueber  die  Giftigkeit 
des  Heroins.  Ebendas.  No.  .•iO.  S.  991.  —  36)  Har- 
nack, Antwort  auf  die  Bemerkungen  Prof.  Dreser's. 
Ebendas.  No.  Sl.  S.  1019.  —  87)  Carbonell  y 
Soles,  F.,  Ein  Yer^nftungsfall  durch  zu  hoch  dosirtes 
Heroin.  Allg.  med.  Centr.-Ztg  No.  72.  —  38)  Fer- 
reira, demente.  De  l'eraploi  clinique  du  chlorhvdrate 
d'b^roine.  Bull.  g^o.  de  Tb^r.  Oct.  28.  p.  583.  — 
89)  Bar d et,  L'heroToe  ebez  les  dyspeptiques.  Ibid. 
p.  587.  —  40)  .«antes^r.n,  C.  ]].  ^Stockholm),  Einige 
Versuche  über  die  .Vthiriiin^i'-wirkiiiig  des  Heroins. 
.Münch,  med.  Wochcn>chr.  No.  42.  i;!T5  41) 
Derselbe,  Noch  einmal  die  Atbuuugswirkuag  des 
Heroins.  Ebendas.  No.  52.  S.  1767.  ~  48)  Klink, 


Wilh.  (Franklurt  a/M.),  (irosse  Her .  -jidoNen  ohne  Intoii- 
catiunserscheinungen.  Ebendas.  >  1  iTii  —  4;5;  Fraen- 
kcl,  Albert  (Baden weiler),  Ueber  Morpbinderivate  in 
ilirer  Bedeutung  als  Hnstenmittol.  Ebendas.  No.  46. 
S.  152C.  —  44)  Manquat,  A.,  De  l'emploi  de  l'heroTne. 
Bull.  gen.  de  Ther.  No.  28.  p.  742.  (H.  al-.  beruhi- 
gendes Mittel  bei  Dyspnoe.)  —  ib)  Winternitz,  U. 
(Halle),  Ueber  die  Wirkung  einiger  Morphin  deritrate  auf 
die  Athmung  des  Menschen.  Thenp.  Monalnb.  Sepi 
S.  4fi9.  -  -1*1^  Babel,  .Mexis  (GcnO.  Etüde  compara- 
tive  de  la  laudauosine  et  de  la  papaverinc  au  poiut  de 
vue  pharniacologique.  Contribution  ä  ft  tude  des  rela- 
tions  qui  existent  entre  l'action  pbysiologique  et  la 
atructurc  chimique  des  corps.  B6t.  de  In  Suttse  Rmb. 
No.  11.  p.  667. 

Birkenpesch  (1)  macht  Mittheiluugen  über  dk 
bei  4  Versuchspersonen  hervorgetretenen  Crscbeinun* 
gen  naeh  vierwöchiger  Zufuhr  kleiner  Opium- 
mengen (mit  der  10 fachen  Aloobolnwofe  fvrafinnter 
Opiumtinctur,  wovon  die  erste  Woebe  lO,  di«  sweitr 
Morgens  und  .\bend>  10,  die  dritte  15  und  die  vierte 
20Tropfeu  genommen  wurden),  .\uffallig  sind  darunter 
die  bei  sämmtlicben  Personen,  b.-j  2  nach  vorausgehender 
Obstruction  sich  einstellenden  Durcbiälle,  woneben  bei  2 
Appetitmangel  and  übles  Anfiltossen,  bei  9  audi  Apfatfien- 
bildunR  im  Mund"  mit  Schwellung  und  Neigung  zu 
Blutung  dos  Zahnfleisches  vorkamen.  Constant«  Ver- 
änderungen der  Pulsfrequenz  traten  nicht  ein,  dagegen 
wurden  Kop&chmenen,  quälende  Träume  and  selbst 
Seblaflosigkeit,  sowie  grosse  Mattigkeit  bei  allen,  in 
2  Fällen  Jucken,  dem  in  1  Falle  Acncpustcln  folgten, 
mehrmals  vermehrte  locale  oder  allgemeine  Schwcisse, 
in  1  Falle  Conjunctivitis,  in  einem  andeieo  Vorüber- 
gehende Hothblindhcit  beobachtet. 

Die  bei  acuter  Morph  iumvergiftuii^  beim 
Menschen  häufige  H  arn  verh  a  1 1  n  n  g  kommt  nach  T  t  p - 
peioer  und  Zeppenfeld  (8}  auch  beim  Meerschweiu- 
eben  nach  Dosen  von  0,06—0,28  pro  Kilo  fast  constant 
vor.  In  vielen  Fällen  findet  sich  auch  Blut  im  U.irn 
neben  zahlreichen  kleineren  und  grösseren  Blutaus- 
tritten in  der  HlaM  :i-,v.ir.dung,  als  deren  Ursache  die 
-starke  und  aadauerude  Ausdeboung  der  Blase  aoza- 
sehen  ist  Diese  giebt  mitonter  selbst  sa  Raptnr 
Anlass. 

Drury  (9)  erwähnt  in  einem  Vortrage  über  Mor; 
phinomanie.  in  welchem  er  für  die  graduelle  Eot- 
siebnng  eintritt,  den  Fall  eines  amerikanischen  See- 
mannes, der  tiglieb  1,0  Morpbinm  injieirte,  veldw 

Dosis  er  ni  i-lj  häufig  mit  Opium  und  Ymshi  (den  in 
den  (-*piuiiipleileii  verbliebenen  l'ürksfaud)  verstärkte, 
und  welcher  tiir  die  Reise  von  r-.i  i  1  imcisco  bis  Liver- 
pool sich  mit  40g  Morphin,  2'/:  Pfd.  Opium  und  1  Pfd. 
Ymshi  versah.  In  diesem  Falle  waren  Hunderte  von 
blau  pigmentirten  Narben  und  zahlreiche  Schorfe,  Ge- 
schwüre und  .Absce.sse  vorhanden.  Bei  einem  anderer! 
Morphinisten,  der  die  gemachten  .Stiche  mit  Fet/en  vori 
schmutzigem  Zeitungspapier  zu  bedecken  pflegte  und 
unter  irregulärem  Fieber.  Lungener.scheinuugeii  und 
Icterus  XU  Grunde  ging,  fanden  sich  bei  der  Se«tieo 
ausser  zahlreichen  •  Abseessen  in  der  Haut  nneh  ein 
grosser  fotider  Abscess  in  der  Bauchhöhle  und  zer- 
streute nadelkopf-  bis  crbsengrosse  Abscesse  in  Leb^r 
und  Lungen. 

Zur  Best  iti^'ung  der  Morphiuminanition  s- 
0 rsc h e i n u n gen  (Morphinhunger,  .-Vngst,  Schwäche  der 
Beine,  Ohnmachtsneigungen  u.  s.  w.)  bei  Entziehungs- 
oder Entwöbnungseuren  empfiehlt  Kodet  (10)  Napel* 
lin  von  Duqnesnel  in  subcutaner  Iqjection  sn  0,8  pro 
die  (in  '/s  proc.  Lösung),  das  Ruhe  und  Schlaf  schafft, 
ohne  dass  cumulative  Effecte  oder  Gewöhnung  an  das 
Mittel  eintreten,  das  man  zu  jeder  Zeit  aussetzen  kann. 
Maclood  (11)  bringt  drei  weitere  Fälle  von  MonohiuB- 
snefat,  in  denen  Sti^ige  VerabreiiAung  grosser  Doeen 


Digitized  by  Google 


HUSBMAMM,  PhaKMACüLOUIK  UND  TuXICOLOtilK. 


893 


Bromnatrium  die  Entziehuogssynptome  coupirten, 
wibst  Venn  Morphin  in  Tagesgaben  von  0,8  g  und  über 
\g  injicirt  war:  die  Medieation  führte  in  der  Regel  au 
5— 6  lägigem  Schlaf  und  isprachstörungen,  Gediichtniss- 
schwiche,  Ataxie,  die  sich  erst  später  verloren ;  in 
einem  Falle  tnt  io  der  Cur  Pneumonie  mit  tödtlicbem 
Ausgange  ein.  V.  empfiehlt  das  Verfahren,  dem  er  be- 
sonders nachrühmt,  da.sN  es  ohne  Risiko  vonTriaschungen 
seitens  des  Morphinisten  und  auch  ausserhalb  des 
Krankenhauses  angewendet  werden  iiaun ,  auch  zum 
Zvecke  de»  TnuM^orti  von  MaaUkaliscbeD,  bei  Alco- 
boKsteo«  Mvie  bei  Cbloralnmua  und  Coeainismus.  In 
den  eiateil  beiden  Tagen  sind  2  Dnsen  von  8  g  in  Lö- 
sung alle  9  Stunden,  am  dritten  Tage  4g  zu  geben, 
nach  Beendigung  des  Soblafes  ausschliesslich  Milchdiät; 
du  Mittel  «ird  am  eisteo  Ta«  mit  der  geweboten 
Moipbrodoee,  am  iweiten  mit  der  Hälfte  gegeben  und 
»m  dritten  Tage  das  Morphin  gans  fortgelassen. 

Bufalini  (18)  bat  im  Peronio  eiu  locaies 
Anaestbetieum  erkannt,  das  bei  Apptieation  von 

1'— 3  Tropfen  einer  1— '2pror.  lauwarmen  Lösung  am 
K.ißiiichenauge  sofortige  complete  Anästhesie  der  Cornea 
für  die  Dauer  von  mehreren  Stunden  bewirkt.  Leiehte 
üerabsetxung  der  Empfiodaug  kaoo  selbst  noch  am 
folgenden  Tage  besteben.  Irgend  welche  Reizung  der 
Riü'Jfhuit  tritt  bei  Katiinehen  nicht  ein.  wdil  aber 
ijach  «luaila  (13)  bei  Hunden  und  Mensrhen  ücfass- 
•rweiterung,  Thränenfliessen  und  seröse  Cbemoae,  was 
oatüilicb  die  praotiaebe  Vemeoduag  des  Peronlas  in 
den  BMisteo  Fallen  nntbunHeh  maebt 

Nach  Versuchen  von  Pierard  (14)  über  die  phy 
siologisebe  Wirkung  des  Peronins  bewirkt  es 
wabwfeheod  Beteblemiigang,  später  Veriangsamung 
f^  r  Athmung.  Kleine  Doseu  setzen  den  Blutdruck 
■i-:h  h' rab,  der  allmälig  zur  Norm  zurückkehrt,  nach 
t.iiM[,  Dost  ii  ist  der  Herzstillataad  diastolisch.  Das 
dMikeo  des  Biutdracks  benibfc  vonogaweise  auf  directer 
Henwirbang,  tbeilweiae  aber  auch  auf  peripberiaeber 
Ciefässerweiterung. 

Bei  Untersuehungeu  über  die  Wirkung  ver- 
schiedener Morpbiuderi vate  fand  v.  Meriug  (15), 
da«  die  Morphinkoblensäureester  (Morpbiakolilan- 
Kinremetbylester,  -Aetbylest«r,  -Propylester  und  -Amyl» 
ester)  als  Hydrochlorat  oder  Sulfat  bei  Frischen  etwas 
stärker  giftig  als  Morphin  wirken  und  auch  bei  Hunden 
und  KaniDCben  (beaoaders  die  Aethylverbindung)  etwas 
tiefve  Narcose  henrorbringen.  Auch  beim  Menschen 
«irkt  der  Aethylester  zu  0,01  —  0.02  stärker  sedativ, 
doch  ist  der  Effect  nicht  soviel  stärker,  um  die  £in- 
nbrnog  in  die  Praiis  an  reebtfertigen,  sumal  da  die 
betreffenden  Kohlensäureester  s  lir  -ni^'  haltbar  siod. 
Haltbarer  ist  der  A  ccty  1- M  or  ph  i  n  k  r>li  lensäure- 
ätbylester,  dessen  leicht  lösliches  salzsaures  Salz 
Beaditoog  wardient,  weil  ea  na«b  kliniaeben  Venttehen 
Hering's  weniger  Nebenerscheinungen  als  Horpbin 
machen  soll.  Kohlensäure  morphin  ester  wirkt 
wie  Morphin,  Anilidokohlcusäuremorpbiuester 
ist  stark  nareotiaob,  aber  fQr  Iberapaatlaehe  Zwecke 
niebt  besonders  getignei 

Die  M  orph i n säure d  '  r  i  V  n  te .  in  d'MuMi  beide 
Hydrozylgruppea  durch  Sauren  vertreten  sind  (Diace- 
tylnorphin,  Dipropionylmorpbin,  Diiaobntjrl« 
morphin,  Divalerylmorphin)  wirken  bei  Pröscheo 
erheblich  giftiger  und  stärker  krampferre^end  als  Mor- 
phin, bei  Hunden  und  Kaninchen  ebenfalls  starker  nar- 
coHidi  ala  Coddn  und  atiricer  tetanisirand  ala  Morphin 
CBer.  1890.  L  4S8).  Balm  Menseben  tdgea  die  ge- 


nannten Säurederivate  und  ebenso  das  Dibenzoylmorphiu 
dem  Morphin  ähnliche,  aber  schwächere  Wirkung,  sind 
bei  Sebmenten  weit  weniger  aolir  und  wegen  Leiebtaer* 
setzlichkeit  und  weil  sie  keine  haltbaren  in  Wasser  18a> 
liehen  Salze  bilden,  practisch  ohne  Interesse.  Dagegen 
lassen  sich  ron  einzelnen  Morphinderivaten,  in  denen 
nur  der  Waasarstoff  dea  Aleobolhydroiyls  dnreb  Slmre 
eraetzt  ist,  wie  Monoacetylmorphin  und  Mono- 
pr'ipionyl morphin  in  40— .')0  Theilen  Wasser  lös- 
liche Salze  erhalten;  das  entsprechende  Snlz  des  Mono- 
benaoylmorpbins,  ist  weniger  iSelieb.  Bei  Sftuge- 
thieren  ist  die  Wirkung  der  des  Morphins  ähnlich,  die 
tctanisirende  Wirkung  geringer  als  bei  dem  Diaoetyl- 
morphiu,  die  hypnotische  und  schmerzstillende  mehr 
entwickelt  Die  BenaojrlTerbindang  ist  sebwieber  wirk- 
sam als  die  Acetylverbindung,  sodass  0,15  etwa  0,1 
entsprechen.  Salzsäure  Mnnoacetylmorphin  bewährte 
sich  zu  0,01—0,02  bei  fortgeschrittener  Luugenscbwind- 
aaebt  mit  bocbgradigen  Keblkopfveiiodeningen  als  Se- 
dativum und  Schlafmittel,  feraar  bei  Cardialgie  tind 
Neuralgien,  sowie  als  allgemeities  Sed.itivura,  doch 
traten  danach  in  einigen  Fallen  Eingenommeuhcit  des 
Kopfes  und  Obstipatioa  auf.  Die  drei  genannten  Salsa 
Urban  sidi  mit  Eiseucblorid  blau. 

V.  Mering  hat  auch  die  Morph  i  nscbwcfelsäure, 
die  sich  bei  Bronchitis  und  Lungenpbtbisis  zu  0,1  als 
wirkangsloa  erwies,  und  die  dureb  SubstitatiOD  ein- 
werthiger  .\Icoholradicale  entstehenden  Homologen  des 
Morphins  (Aethy  1  morphin,  F  ro py  1  m o rp h i n ,  Iso- 
buty  Imorpbin,  Amylmorpbin)  untersucht  und 
dioaa  dem  Oodein  im  WasantUebon  gleiabwirkend  ga- 
fiindeD.  Das  Aethylmorphin  wirkt  etwas  stärker  und 
linger  als  Codein  und  die  Butyl-  und  Amylverbin- 
dung  und  ist  als  salzsaures  Salz,  C,TH|;(N0)0n(0C2Ua) 
HCl*f  BaO  unter  dem  Namea  Dioain  in  den  Handel 
gebracht,  um  intern  und  auch  subcutan,  da  es  sich  in 
7  Theilen  Wasser  löst,  zur  Bekämpfung  von  Uustenreis 
und  Insomnie  Verwendung  finden. 

Ein  merkwürdiger  Stoff  ist  da.s  Ae  thy  1  e  n  morphin, 
IosoCms  es  bei  Fröschen  schon  su  0,012  tödtliche  Nar- 
cose bewirkt,  dagegen  su  0,15—0,8  subcutan  bei 
Hunden  ganz  unwirksam  ist;  bei  Phthisikern  sind  0,05 
bis  0,05  ohii«'  KfT-'ct,  auch  scheinen  die  Nachtsch weisse 
dadurch  venu  ii  i  werden.  Be  n  zy  I  morphi  u  (Fe- 
ronin)  wirkt  bei  iiröscbeo  wie  Morphin  und  ist  nach 
Mefaring's  Erfahrungen  bei  Hustenreis  TOn  günstiger 
Wirkung,  aln  r  wegen  des  scharfen  (Icscbmacks  und  der 
ünbrauclibarkr]!  zu  Sulu  utaniiijeclionen  nicht  besonders 
empfehIen->W'Ttli  T  >  y  l  ni  .rphiu,  dessen  salzsaures 
Sau  noeh  schwieriger  lüslieh  ist,  wirkt  ähnlich,  aber 
etwas  sebwieber  ym  Benzy  imorpbin. 

Merek  (16)  hebt  hervor,  dass  das  Dionin  hinsicht- 
lich seiner  Löslichkeit  in  Wasser  (1  :  7)  alle  sonstigen 
gebräuchlichen  Opiumalkaloidsalse  übertrifft,  mit  Aus- 
nahme des  Codeinum  phosphoricum  (1  :  4),  dessen  In- 
jection  aber  wegen  saurer  Heaction  schmerzhaft  ist.  Am 
nächsten  stehen  salz'-aures  ("odein  (1  :  20 1  und  salzs. 
Morphin  (1  :  24).  während  die  Codeinbase  (1  :  78),  das 
Peronin  (1  :  KC!}  und  Aethylmorphin  (1:286)  weit 
sdiwieriger  löslich  sind.  Nach  Heinrich  (21)  halten 
sieb  lOproc.  Lösungen  wochenlang  klar  und  unzersctzt. 

Nach  den  in  der  Halle'schen  Poliklinik  gesammelten, 
von  Janiscb  (25)  Toroffentliebten  Krtahruncen,  wirkt 
Dionin  in  d*n  Dosen  des  Csda&s  (tägl.  3-^aMl  OfiSt 
oder  Abonds  0,08—0,04)  b«i  Pbtbisikem  niobt  bloss 


Digitized  by  Google 


394 


HUSEMANN,  PHARMAOOLOOIB  mn>  TOXICOLOOIK. 


liodernd  auf  Uustooreis  und  Bnutsebmenen,  ModerD 
»aeliauf  dieNaebtiebwdsielMielirKiikeiid,  und,  irennnieht 

der  Kehlkopf  stark  .afficirt  und  längere  Zi  it  Morphin 
gegeben  ist,  hypnotisch.  In  manchen  Fallen  wirkt  es 
besser  als  Codein.  Bei  chrnui^rhcr  Bronchitis,  Em- 
physem und  Asthma  ersetzt  Dionin  das  Morphin  ganz. 

Sehr  günstige  Erfahrungen  über  Dionin  erhielt 
Körte  {\><)  bei  l.ungcnphthise,  chrotiischer  Bronchitis, 
LuDgeoeuiphyseai  und  Broacbialaatbma,  wo  uicbt  bloss 
Saizhaaten,  Krampf  und  die  asthmatiseben  Anfälle,  son- 
dern auch  die  Expectoration  gut  beeinflusst  wurde. 
Auch  bei  Insomnie  in  Folge  verschiedener  schmerz- 
hafter Leiden  übertr.'ii  dns  Dioni»  als  Sdlativurn  und 
Hypnoticum  in  vielen  Fällen  das  Morphin.  K.  ver- 
wendet es  in  einer  Einzelgabe  von  0,08  g  odermebreren 
Einzelgaben  von  0,015  in  Lösung  (0,3  :  Aq.  dest  S^,0, 
2—8  mal  täglich  15  Tr.  oder  0,5  :  Syr.  spl.  100,0, 
Abends  1  Thcclöffel)  oder  T'illcn  (0,3 'mit  Rad.  und 
Succ.  Liquirit.  q.  s.  ut.  f.  pilul.  30)  3—4  mal  täglich 
I  Pille  oder  Abends  2  Pillen.  Auch  Higier  (S4) 
rühmt  das  Mittel  bei  Tuberculosis  pulmonaot  «o  es 
OMnentlieb  den  Husten  beseitigt,  aueb  die  Gzpeotoration 
und  Bnutsebmerzen  erleichtert.  Weniger  günstig  war 
es  bei  Emphysem,  ohne  Nutzen  bei  Asthma  bronchiale. 
Nebenerseheinungen  kamen  nur  bei  Frauen  in  Form 
von  Schveiss,  Nausea  und  Trübung  des  Sensorium  vor. 

Als Hauptindicationsgebiet erscheint  nach  Bloch  (28) 
jedoch  das  Symptom  Schmerz  in  seinen  wechselnden 
Graden,  Indem  sieh  ihm  Dionin  »Is  Ant*lfieum 

intern  und  subcutan  bei  den  verschiedensten  Leiden  be- 
währte, ohne  selbst  bei  0,05  pro  dosi  die  NebcncHecte 
des  Morphins  (Erbrechen,  Palpitationen,  Obstipation, 
Dysurie)  su  enmigsn. 

Bloch  hat  .sich  des  Mittels  intern  bei  Magen- 
krebs und  sulioutau  bei  Ischias  und  .iridereti  Neural- 
gi'-ii.  liier  utiniitteUiar  vor  der  Far  i'li  m,  deren 
Schmerzhaftigkeit  dadurch  herabgesetzt  wird,  ferner  sub- 
cutan bei  Massage  chronisch  entxOndlicher  Gelenk«,  bei 
schmerzhaftem  Verbandwechsel,  vor  Application  von 
Setifpaijier  u.  s.  w.,  sowie  hypodermatisch  und  in  Suppo- 
sitorien  (zu  O.O.'l'  hei  Rückenschmerzen  nach  Influenza 
bedient.    Besonders  empfiehlt  er  es   in   der  gynakolo- 

5 'sehen  Praxis,  sei  es  in  Suppositorien  (zu  0.04)  snr 
bkämiDg  der  Beschwerden  bei  C«rviidil«t«tie&eD, 
Lapisinstinationen,  AuslSifelung  u.  s.  w.),  sei  es  intern 
in  Tropfenmixtur  (0.4  mit  Aq.  Laurocerasi  20,0  \h  bis 
20  Tropfen  mehrniaLs  täglich)  bei  dysmenorrhr-ischen 
und  perimetritischen  Schmerzen,  Salpingitis  u.  s.  w.  .\uch 
Scbroeder  rühmt  dio  antalgische  Wirkung  (0,08  in 
«iflseriger  Lösung). 

Sehr   gOnstige  Dienste    leistet  Dionin  nadi 

Fromme  (20)  und  H«inri«h  (21)bei  Entziehungs- 
enren  ton  Morphinisten,  wo  es  ein  Abklingen  der 
Abstinenserscheinungcn  bewirkt  und  insbesondere  da^ 
AagstgefObl  beseitigt,  ohne  Enpborie  sn  bedingen,  wes- 
halb von  Gewöhnung  nicht  die  Rede  ist. 

Vor  Codei'npbosphat  hat  es  den  entschiedenen  Vor- 
>ug,  dass  es  loesl  nicht  irritirt.  Nebenerscheinungen, 
wie  heftiges,  rasch  vorübergehendes  Hautjucken,  kSnnea 
vorkommen.  Von  Wichtigkeit  für  die  Cur  ist  das  Ein- 
treten von  Schlaf  nach  Dosen  von  über  0.03,  weshalb 
man  besonders  im  Beginne  der  Cur  nicht  zu  kleine 
Dosen  geben  darf.  Fromme  giebt  zum  Ersatz  von 
0,02—0,04  Morphin  am  1.  Tage  in  3  proc.  Li^sung  bis 
XU  1,0  pro  die,  in  Einzelgaben  von  0,05—0.08),  vom 
8.  Tage  ab  2 — mal  0.05.  Heinrich  i^mpliihlt  im 
Allgemeinen  '/a  niebr  Dionin  2U  injiciren,  als  der  Kranke 
Morphin  gebraucht 

Bei  Psychosen  schlägt  Dionin  als  fcblaf- 
m Ittel  bei  starken  Erregungszuständen  fehl,  und  kann 


selbst  die  Erregung  vermehren,  giebt  aber  als  die  Em- 
prdngKchkeit  gegen  SinneseindrBek«  mindernde«  und 

dadurch  einsehliifertides  Mitt'l  nach  Meitzer  (?f5)  zu 
0,08  bei  mitti'lmii>si^»er  Erre^un^  secundär  dementrr 
Frauen  ebenso  günstiges  Resultat  wie  Mitrphin  unii 
besseres  als  Perouin.  Auch  Kansohoff  (27)  empfiehlt 
bei  schwäcbliehen  und  gegen  Morphin  empfindliehen 
Personen  Dionin,  das  bei  chronischen  Hallucinantinnen 
mit  depressiver  Verstimmung  die  besten  Resultate  gab. 

Die  .Angaben  Dreser's  über  die  Wirkung  des 
Heroins  bei  Tbiereu  und  namentlich  über  die  eigen- 
thOmliehe  Wirknnf  auf  die  Atbmvog  haben  «in«  AnsabI 
pbarmaeologisoher   Untersuehnngen  hervorge- 
rufen, welche  jenen  zum  Theil  geradezu  zu  widersprechen 
sebeineo,  jedoch  meist,  wie  Fraeukcl  ^43)  wohl  richtig 
betont,  auf  Differensen  der  Yersudisbedingaagen,  tb«ils 
der  Versucbsthierc,   vheils  der  angewendeten  Dosen, 
beruhen.    Dass  das  Heroin  für  den  Menschen  weit  gif- 
tiger ist  als  Code  in,  wird  von  Meriug,  Uarnack  und 
Fraenkel  hervorgehoben.   Naeb  F.  hat  Heroin  bei 
Thieren  weit  ausgesprocheüero  erntrnllähmende  Wirkung 
als  Morphin  und  verbindet  damit  grössere  tetanisirende 
Action,  und  da  beim  Mensehen  gerad«  in  eentnd- 
libmende  Wirkung  das  GefShrliebe  Ist,  Ist  gewiss  der 
Ansicht  Hariiaek's,  dass  das  Mittel  nur  vi''rsichtig  M 
gebrauchen  sei,  beizupflichten.    Dass  andererseits  die 
von  Harnaek  bd  Hnaden  naeb  endovaialcr  Anvcndong 
toxischer  Dosen  eonstatirte  betridltlld)«  SohviAaBg 
der  Atherathätigkeit  nicht  die  entgegengesetzte  Wirkung 
kleiner  Dosen  bei  Kaninchen  ausschliesst,  liegt  auf  der 
Hand.  Dass  die  Vertiefunf  der  Atbmnng  bei  Kaninobea 
in   den  Versuchen  von  Santesson  (40)  und  Levan- 
dowsky  fehlte,  so  dass  L.  sogar  die  Resultate  Dreser's 
auf  zufällige  Polypnoe  der  Versuchstbieie  zurückfuhren 
will,  ist  oaeb  Fraenkel  Folge  von  DebcrsclMwitnag 
der  für  die  Erh.altung  dieses  Phänomens  nicht  zu  über- 
schreitenden Dosis  von       mg  pr.  Kilo.   Doch  ist  nach 
Santesson  (41)  auch  bei  diesen  Dosen  die  Vertiefung 
der  AtbemsOge  nidit  eonstani    F.  bat  mittelst  des 
von  Drcser  benutzten  .\pparats  dargethan,  dass  auch 
ruhig  athmendc  Thiere  die  Athmungsvertiefuog  nicht 
bloss  nach  Heroin  und  dem  diesem  nahestehenden  Mono- 
aeetylmorpbin,  sondern  aneb  naeli  Xoiphin  und  Codeib 
seigen,  und  dass  die  Steigerung  des  einzelnen  Atbcm- 
snges  sogar  beim  Codein  noch  hochgradiger  ist,  worau' 
er  die  Ansicht  basirt,  dass  dies«  Wiiknug  ein«  «allge 
m«in«  Bigensdiaft  der  pbarmaeologischen  Grupp«  des 
Morphins"  sei  und  dass  Codein  das  rationellste  Husten- 
mittel sei.    Dass  aber  auch  diese  Versuchsresultate 
nielit  «lin«  Weiteres  auf  den  Menseben  fib«rtngbar 
sind,  geht  aus  Versuchen,  die  Winternitz  (45)  nnter 
Anwendung  des  Zuntz-freppert'schen  Respirations^ppa- 
rates  und  Benutzung  des  Kobicusäurereizes  zur  Prüfani 
der  Biregbdrkeit  des  Athmungseentmms  Ober  41«  Wir- 
kung     verschiedener     Morphindcrivatc  an' 
Athem-    und    Herzthätigkeit    bei    Thieren  un-d 
Menschen  anstellte,  hervor.    Noch  W.  beeinflussen  al- 
kyllrte  Morphine  (CodeTn,  Dionin),  dl«  b«l  Thieren  stark 
die  Atbmung  herabsetzen,  weder  die  Grösse,   noch  di 
Frequenz,  noch  die  Erregbarkeit  des  Athraungsceatrumi 
wogegen  acetylirte  Morphine  (Heroin,  Monoacetylmorphic 


Digitized  by  Google 


HUSBMAVir,  PHABMAOOLOan  Uni»  TOXIOOLOOIS. 


805 


criMblNbd  BndiSdlraaf  dflr  Atbaitiag  und  der  Erreg- 
bariwit  dea  Athmnogscentruini  berfaeiffihren,  vooaeh 

die  Wirkung  des  Morphins  auf  die  Athmung  durch 
AIkjliruog  abgeschwächt,  durch  Acetylirung  gesteigert 
«neMat  W.  fiuid  das  Yolumen  des  einseloen  Athem* 
tagt»  durch  Heroin  in  Gaben  von  0,07  subcutan  und 
0.1  intern  nicht  durch  Herabsetzung  der  Alhmungs- 
frcqoeoi  vermehrt,  sondern  letztere  nur  massig  berab- 
geselst.  O-Terbravob  und  COfProdttotion  seiitten  naeh 
Heroin  keine  wessatKche  Abweiehung  von  der  Norm. 
li'i  interner  Application  fand  W.  di.'  Wiikunj;  auf  die 
Athmung  weit  geringer,  Monoacetvlmorphin  selbst  zu 
(UM  ebne  jede  Whlning  anf  Athmung  und  Atbmunga- 
entnim. 

Janisch  (25)  hat  bei  Sclbstversurhrn  mit  dem 
Zants-Geppert'scben  Kci>piratiüusapparat  nach  Morphin 
(OtOt)  und  Heroin  (0,01)  Verminderung,  nieh  Codefn 
^0,06)  und  Dionin  (0,04  und  0,0G)  «Steigerung  der  Afliem- 
grösae,  die  beim  Dionin  1— 1  Vs  1  der  Minute  betrog, 
datiflio  gesehen. 

Ueber  die  tberapentiscb«  Anwendung  des 
Heroins  (Ber.  1898.  I.  395)  liegen  weitere  Erfah  Hingen 
vor,  welche  dem  Mittel  eine  Stelle  im  Arzneisehatz  zu 
liohein  scheinen,  wenn  ea  auch  in  maucheu  Beziehuugeu 
dem  IferpbiB  und  Cn^a  naehsteben  mag  und  wenn 
v.ieh  das  Mitte!  mit  Vorsicht  angewendet  werden  muss. 
Besonders  empfohlen  wird  es  als  Antidyspuoicum,  doch 
riUnat  esBardet  (89)  neuerdings  auch  bei  Dyspepsie 
in  Dosen  von  1—8  mg,  namentlieb  bei  Patienten,  welebe 
Morphin  in  gleichen  Dosen  nicht  toleriren. 

Nach  Leo  (88),  der  die  Inferioritit  des  Heroins 
bei  Reftbnsten  (sowoht  bei  acuter  Laryngitis  und  Bron* 

chitis.  als  bei  Tuberculösen)  Und  als  Antalgicura  bei 
l'rrisopalgie.  Ischias,  Cardialgie,  Pleuritis  und  Rheuma- 
tismus betont,  ist  es  geradezu  ein  specifischcs  Mittel 
bei  den  mit  Djrspnoe  einhe^henden  firi^ranl^angen  der 
Bronchien  und  beim  Enphraem,  wo  oft  schon  ein  ein* 
lig^n  Pulver  von  T)  mg  nnsreicht,  über  welche  Menge 
er  nicht  hinauszugehen  rath,  da  schon  nach  dieser 
I»'  sis  Benommenheit  des  Kopfes  und  Uebelkeil,  nach 
U.Ol  sogar  Schwindel  und  Obomachtsanfälle  als  Neben- 
witlRingeD  auftreten. 

Nach  Holtkamp  (80)  bewährt  sieli  Heroin  zu 
3  mal  täglich  5  mg  in  leichteren,  und  zu  0,05  mg  Vor- 
und  Nachmittags  und  10  mg  Abends  in  schwereren 
Fällen  von  acuter  Laryngitis  und  Bronchitis,  bei  Pleu- 
ritis sicca,  zu  0,.^) — 2  mg  auch  bei  Keuchhusten,  wo 
in  wenigen  Tagen  die  Atif;ille  stark  herabgi-setzt  werden 
und  verschafft  auch  bei  Ischias,  Cardialgie  und  Kbeuma- 
tismus  Ruhe.  Besonders  günstige  Iksultate  gab  es 
nach  als  Sedativum  bei  allgemeiner  Nervosität 
und  nenrSser  Schlaflosigkeit. 

Ploret  (31)  bezeichnet  nach  seinen  weiteren  Er- 
librangCD  Heroin  als  souveränes  Mittel  gegen  Husten 
und  Brustbeschwerden  bei  allen  acuten  Catarrhen  der 
oberen  und  unteren  Luftwege,  wogegen  die  EflTeete  bei 
mehr  chronischen  Formen  zwar  nicht  so  sicher,  aber 
denen  des  Morphins  und  Codcins  mindestens  g'eich- 
werthif  Mnd.  Bei  Luuennhtbisis  combinirt  er  Heroin 
mit  Daotal  (Dnotati  0,5,  Heroini  0,005—0,01 ;  8—4  mal 
täglich  1  Pulver),  bei  Influenza  mit  Salophcn.  Auf- 
fallend war  das  Auftreten  von  Schwindel  und  Kopf- 
~<-bmerz  hei  Combination  mit  Apomorphin,  das  mit 
Morphin  «Mammen  gegeben  diese  Nebenwirkung  nicht 
hatt«. 

Nueb  Pal  und  Tornauer  (88)  tritt  bnstenmil« 


demde  Wirkung  des  Heroins  nach  0,005  sebon  in  10 

bis  30  Min.  ein.  worauf  Sehläfrigkeit  und  Schlaf  von 
2  Stunden  Dauer  folgt:  die  mit  dem  liiuten  verbundene 
Dyspi;<jc  wird  gei)e.s>.ert.  Gewöhnung  an  das  Mittel 
wurde  nicht  beobachtet. 

An  Stelle  der  Base  ist  neuerdings,  zunächst  als 
ein  rar  Subeotaniiiijection  geeignetes  Sals,  das  Heroi- 

niim  mnriaticum,  in  den  Iltindel  gebracht,  das  nach 
Eulenburg  (29)  in  2  proc.  wässriger  l.iisung  keine 
ürtlielii'ii  Krsehi'iiiungeii  macht  und  in  Dosen  von 
0,005  — 0,U1  nicht  blobs  die  antasthmatischcn  und  anti- 
dyspnoischen,  sondern  auch  die  antalgischen  Effecte 
rascher  und  intensiver  als  gleiche  interne  Heroiogaben 
hervortreten  lä-sst.  Höhere  Dosen  verwirft  E.,  da  er  in 
einem  Falle  von  Iseiii.vs  nach  0.012  bei  einer  schwäch- 
lichen Frau  in  kaum  5  .Minuten  Schwindel.  Ucbelkeit 
und  mehrmaliges  Ei  brechen,  woran  sich  einige  Tage 
allnMNioe  Mattigkeit  und  Sobwäcbegefübl  seblooson, 
beobaohtete.  Als  eine  besondere  Indication  fSr  sub- 
cutane ITeroinan Wendung  bezeichnet  E.  den  Ersatz 
des  Morphins  bei  Morphinisten  in  Fällen,  wo 
durch  die  stomacbale  Ausscheidung  des  Morphins  Ver- 
dauungsstöraogen  und  Damiederliegen  der  Qesammt- 
emUirung  resultirt  und  der  KraiAce  den  Reis  kleiner 
Morphingahen  nieibt  entlf-hnvi  kann:  doch  ist  auch 
hier  mit  dem  Heroinum  inuriatieum.  das  viel  länger 
anhaltende  Euphorie  zu  bewirki n  scheint,  vorsichtig 
umzugehen,  da  schon  0,03  üebolkeit,  allgemeines  Un- 
behagen, SebwiadelgefQbl,  HOdigkeit  und  mebtstündigen 
Schlaf  bewirken  kann. 

Floret  empfiehlt  das  salsaaure  Heroin  aoeb 
intern  *in  Losung  von  0,1  in  80,0  Aq.  Amygdal.  (8  mal 
tilgliob  I.')  30  Triipff  !i  .  n.Lss  übrigens  auch  grössere 
Gaben  mitunter  gut  tolenrt  wrr'len,  beweisen  besonders 
zwei  Beobachtungen  Klink  s  42),  wo  8  mal  täglich 
0,05  drei  Tage  lang  gegeben  wurden,  ohne  Neben- 
wiiicungea  berbeiiufiinren. 

Als  Nebenwirkungen  des  Heroins  beob- 
achtete Turnauer  mehrmals  Uebelkeit  und  Pal  bei 
einer  an  schwerer  Arterioscierose  leidenden  Dame,  die 

0,02—0,03  CodeVn  gut  ertrug,  nach  0.005  rauscbartigea 
Zustand  mit  leichten  Colbipscrscheinungcn. 

Ein  Fall  schwerer  Heroin  Vergiftung  beim 
Menschen  wurde  von  Carboneil  y  Solcs  (37)  bei 
einer  Astbmatiea  nach  dem  £innehmen  von  0,167 
(durch  Veraeben  in  der  Apoliieke)  beobaehtei   Die  tu 

hochgradigem  Kräfteverfall,  unterdriicktem  Sehvermögen, 
starker  Myose,  Pulsverlangsamung,  .*^iiikcn  der  Tempe- 
ratur auf  35".  Krampf  un<l  Zucken  in  den  Extremitäten 
bestehenden  Erscheinungen  besserten  sich  auf  Coffein- 
iqjeetionen  (8  mal  0,1). 

Bnonderes  theoretiaebes  Interesse  kann  eine  Studie 

BabcTs  (46)  Ober  die  Wirkung  dc^  l.audanosin» 
und  Papa  veri  Iis  b'anspruehen,  da  diese  bei'len 
Opiumbasen  nach  den  Lntcrsuchuugeu  von  Aimc 
Pietet  ehemiseh  nahe  verwandt  sind  und  sieh  von 
einander  dadurch  untersrheiden,  dass  den  beiden  SU 
Grunde  liegenden  Is  'otiiiM  !•  inkerncn  beim  Laudanosin 
8  H  uud  eine  Metbyigruppe  hinzutreten.  Das  von 
Babel  ausaehUesslieh  henutate,  von  Pietet  künstlich 
dargestellte  Laudauosin,  welches  eine  stereoisomere 
Form  des  natürlichen  Laudanosins  darstellt,  die  sich 
durch  ihre  luactivität  gegen  polarisirtes  Licht  von  dem 
reehtsdrebenden  aatflrlieben  Laudanosin  untersebeidet, 
im  Ucbrigen  aber,  namentlich  aiif-h  in  Bezug  auf  die 
Farbcnreactioncu,  damit  überein.stimmt,  erscheint  als 
weit  giftiger  und  stärker  krampferrcgeni  als  das  Papa« 
verin  und  in  beiden  Besieibungen  als  das  nSebst  dem 


Digitized  by  Google 


HüSRMAKN,  PhARMAOOLOGIE  DKD  TOXIOOLOOOI. 


I 


Thebatn  bei  Frö^rhen,  Meerschweinchen  und  Kanineben 
stärkest  wirkende  Opiumalkaloid. 

Bei  Fröschen  ist  das  Yerhältniss  der  Toxicität  des 
kSostliebea  Laudanosins  warn  Papaveria  1 : 2»7  und  an 
Stell«  des  beim  Papaverio  TorBandeaen  narcotisehen 
Stadiums  tritt  nur  leichte  Abnalnin  d  t  licflcxe.  Ebenso 
fehlt  beim  K.inincheu  und  Mi-crstliwciucbeu  nach 
Laudanosiu  das  Stadium  der  Narcose,  während  das 
Stadiom  der  Convulsiooen  beim  Fapaverin  weit  kürzer 
und  weniger  intensir  ist  Das  Veriiiltolss  der  Giftig- 
keit ist  beim  Mecrschweiiichen  wie  1  :  5,7,  beim  Ka- 
ninchen bei  intruvctioser  Iiijoctiou  wie  1  ;  3,4.  bei  Sub- 
cutaDapplitalion  wie  1  :  10,7.  AufHillig  ist  die  geringe 
Differens  der  relativ  letalen  iotravenüsen  und  sub- 
cutanen Dosen  beim  Latidanosin.  Nach  älteren  V«r^ 
Sueben  W  ortmann 's  über  rechtsdrebendca  Lnudanosin 
ist  dessen  Toxicität  nur  halb  so  stark  (ob  Fol|^c  von 
Veruiireiuigungeu?).  Von  den  VergifUm^si  r-i  li' mungcn 
sind  die  meisten  bei  Laudanosin  und  Pap.iverin  gleich; 
beide  rufen  zuerst  Myosis,  später  im  Laufe  des  Krampf- 
stadiums asphyctischc  Mydriasis  hervor.  Die  Krämpfe 
bei  PapaTcrio  sind  vorwaltend  tetaniscbc  und  die 
Wirkung  scliLiiit  vorwaltend  das  Rückenmark,  nicht  die 
Medulla  ohlongata  in  treffen.  Die  Temperatur  steigt 
bei  beiden,  bei  Papaverin  weniger  bedeutend;  die  Zahl 
der  Aihemaiige  wird  durch  kleine  Mengen  nicht  twein- 
Ihiast,  dnreb  grosse  gesteigert  Auf  Hustenras  sind 
beide  ohne  Kinfluss;  auf  die  Peristaltik  wirkt  Laudanosin 
nicht  Das  Alkaloid  bedingt  in  grossen  Dosen  Sinken 
des  Blutdrucks  und  Abnahme  der  Pulsfrequeos,  in 
kleinen  anfängliche  Zunahme,  später  Abnihme  von 
Blutdniek  und  Pulssabi:  Papaverin  setst  «neb  in 
kl>  ini'ii  Dosen  Blutdruck  und  Pulsfrequenz  herab. 
Local  applicirt  wirken  beide  Alkaloide  nicht  auf  die 
Pupille. 

Ob,  wie  Babel  glaubt^  die  Verstärkung  der  Toxi- 
cität auf  die  drei  H  und  die  itirkere  Krampfwirkung 

auf  die  Methjlgmppe  zurüokzuführm  ist.  steht  dahin, 
da  weiliT  fiir  die  Einführung  von  Methyl  ii'n-li  <ien  Zu- 
tritt von  11  bestimmte  (iesctze  in  Bezuj^  auf  die  Vef^ 
äoderuDg  der  Wirkung  von  Alkaloideu  existiren. 

22.  Craciferae. 

Reeb,  Moritx,  Weitere  Untersuebungen  Aber  die 

wirksamen  Bestandtheile  des  Goldlacks.  Choirntithus 
Obeiri  L.)  Straasb.  pbarmakol.  Laboratorium.  Arch.  f. 
«xper.  PatboL  Bd.  48.  H.  1  u.  S.  &  181. 

Nach  Beeb  ist  das  von  ihm  im  Goldlack  auf- 

(»fundene  Glycosid  Cheiranthin  (Her.  1898.  I.  397, 
wo  der  Autor  aus  Verschen  als  Nccb  bezeichnet  ist) 
ein  reines  llurzgift  nach  Art  des  Digitalins.  dem  central 
lähmende  Action  völlig  abgeht.  In  seiner  Toxicität  auf 
Frösche  ist  es  dem  Digitoxin,  Scillain  und  Kchujin 
gleich,  luden  m  an  0»!  ng  systolischen  HerutiUstand 
in  19—88  Hin.  bervorbringt,  und  wird  nur  von  OuabaTn 
und  Stroiit'.nutiii  ühertrofTen ,  wogegen  alle  anderen 
analog  wirkenden  Ik-rzgifte  1  Vi(  A^onidin),  2'/2(Digitalei'n, 
Helleborcin,  Ncriin,  üoronfllin,  Oleandrin),  3  (Digitalin) 
und  5—20  (ConvallamBrin  und  Thevetin)  mal  so  viel 
Gift  sur  ErseuguQg  des  gleichen  Effects  erfordern. 
Lösungen  büssen  ihre  Activität  in  mehreren  Monaten 
nicht  ein.  Wirkung  auf  die  .'^kelettmuskeln  des 
Frosches  ist  zwar  vorhanden,  tritt  aber  erst  weit 
später  als  die  Uerzwirkung  auf  und  ist  für  die  Ver- 
giftung irrelevant  Hunde  sind  gegen  Chtinnthin  sehr 
empfindlich. 

Neben   Cheiranthin    enthält    der  Goldlack  noch 
Cholin    und   ein   in   feinen   Nadeln    er}  stallisin  ^ 
Chcirinin  genanntes  Alkaloid,    das  bei   Kalt-  und 
Warmblütern    central   lähmend,    bei  Fröschen  auch 
lähmend  auf  die  quergestreifte  Husculatur  wirkt,  ohne 


die  Henthättgkeit  und  die  peripheren  Nerven  sn  beim. 
fliMsen.    Bei  Warmblütern  setst  Cheirinin  andi  die 

Temperatur  herab. 

Bei  den  mit  Cheirinin  viMgifteten  Fröschen  ist  der 
Herzstillstand  diastolisch:  die  Rertexerregbarktit  »inj 
auch  in  einer  vor  der  Giftwirkung  durch  Absehiiw 
der  BlutsuAihr  gesebOtsten  Extremität  gelähmt  Die 
centrale  Lähmung;  peht  bei  Temporaria  mitunter  ätr 
Vcrniiiitlrnitig  der  Muskelerregbarkeit  voraus;  das  Um- 
gekehrte kann  bei  Esculentcn  statthaben.  Die  absolute 
Kraft  und  die  Gesammtleistung  des  vergifteten  Muskels 
werden  anfangs  .sehr  gesteigert.  Die  Muskelläbmaoj; 
schreitet  centripetal  fort.  Grosse  Gaben  (4 — 15  mg) 
bewirken  schon  in  10  Min.  complete  Lähmung  und  io 
8 — 9  Min.  Tod  von  Fröschen:  nach  1—5  mg  tritt  starke 
Lähmung,  aber  meist  Wiedererholung  ein.  Bei  Meer- 
schweinrhen  und  Kaninchen  ruft  ü,ül — 0.04  Hypnose, 
0,08—0,12  complete  centrale  Paralyse  und  Herab- 
setzung der  Atnnung  hervor;  der  Bifeet  auf  die 
Temperatur  tritt  scli n  nach  hypnotischen  Gaben  so- 
wohl hei  normaler  als  durch  den  Wärmestiob  künstlicb 
erhöhter  Temperatur  ein.  Cheirinin  schmilzt  bei  73 
bis  74°  und  löst  sich  nicht  io  kaltem  Wasaer  uo4 
Petroleumätber,  wohl  aber  in  Aetiier,  Aloobol,  Chlete- 
form,  Essigäther  und  warmem  Wasser.  Aos  oeutraleo 
Lösungen  wird  es  leicht  von  Aether  Mlfi|MM>mnea, 
wodurch  es  vom  Chollo  und  dwtnuitJiiJi  getvenat 
werden  kann. 

28.  Sterctdiaceae. 

Thoraas  (Genf),  Action  de  la  tbtebromine  sur  la 
tension  arterielle.  (So«,  de  ThÄrtp.)  Bull.  geo.  de 
Thirap.   Avr.  8.  p.  492. 

Nach  Versuchen  mit  Tbeobromin-Natrium  tengaet 

Thoraas  jede  Wirkung  des  Theobromins  auf 
den  Blutdruck  in  mittleren  Dosen  (0,035  per  Kilo'. 
Nur  in  höheren  Dosen  stört  es  wie  Coffein  die  Ben- 
action  und  bewirkt  convulsivische  Bewegungen,  Arhyth- 
mie und  Siuken  des  Blutdrucks.  Bei  toxischen  Dosen 
steht  das  Hers  in  Diastole  still.  T.  erklärt  danach  die 
diuretische  Action  aus  directer  Wirkung  auf  die  Nieren^ 
epitiMUen. 

[.Iaci>baus,  H.,  Bemaerkningcr  om  Diurctinell 
Aovendelse  ved  Hjaertesysdomme.  (Die  Anwendang 
von  Diatetin  bd  KranUteitm  &mns.)  l  geskrift 
for  Laetsr.  p.  505. 

Die  von  firfiberen  Verfassern  gemachte  Beobachtung, 
dass  gewisse  schwere  Fälle  von  Mb.  cordis  mit  Hydr» 
psie  besonders  gut  heeinflusst  werden  durch  Diuretiti 
in  Verbindung  mit  einem  Digitalispräparat,  bat  der 
Verf.  zum  Gegenstand  einer  genaueren  PrQfang  ge- 
macht. Seine  Patienten  erhielten  in  «iner  erstea 
Periode  Dinretin.  dann  in  einer  iweiten  Tinet.  stn>- 
phanthi  und  schliesdidl  in  einer  dritten  Periode  tu 
gleicher  Zeit  beide  Präparate.  Es  seigte  sieb,  da.ss  die 
Diurese  bei  der  letzten  Bebaadlungvweise  bedeutend 
höhws  Werthe  als  bei  den  iwei  firffliar  erwähnten  er- 
rriebt  Mm.  B«ck.] 

24.  Kutaceae. 

Lasaaro,  Carmelo  und  Andrea  Pittini  (PalenDO\ 
Influeua  della  pilooarpiaa  aulU  dinresi.  Arob.  di  Fa^ 
macol.  Apr.  p.  164. 

Nach  I.azzaro  und  Pittini  wirkt  Pilocarpi:; 
nicht  diurctiseh,  sondern  führt,  wie  bei  Huuden  durri 
Catheterisation  der  Ureteren  deutlich  erhellt,  constint 
zu  Abnahme  der  flarnmenge.  Verbindung  mit  Panl- 
dehyd  oder  mit  Atropin  oder  mit  beiden  sticlddi  me- 
difieirt  die  Aotioa  oient 


Digitized  by  Google 


HUSBJMANÜ,  PhAIU1ACOL0U1£  UND  TüXICOLüOlE. 


897 


25.  ^machineae. 

NiebeliOD,  Frank  (Hull),  A  case  of  arut<>  der- 
matitU  caaaed  by  bandliDg  the  Rhu»  toxicodeiidrou. 
Brit.  med.  Jcuro.  March  4.  (Erytbema  vcüioutoson 
der  Hände  und  des  Gesiebt!»  bei  mebreren  PeisoiMa 
oadi  HuiptibitiM  eioes  im  Garten  angeplltoiteD,  >U 
BbH  TejdeodendroQ  ideotifieirtea  Strauebea.) 

26.  Erythroxyleae.  Cocainsurrd^atc 

1)  Koster,  W.,  Over  de  schadelijke  werking  di  s 
■nries  coraini.  Nederl.  Weckbl.  üfiicok.  No.  25.  fj.M. 

—  i)  Leudesdorf,  Max,  Einige  Erfahrungen  über  die 
HcilkreK  der  Co«a.  Zoitscbr.  f.  pract.  .\erzte.  No.  7. 
S.  215.  —  S;  Daddi,  Lamberto  (IMsa),  Sülle  altera- 
lioni  del  sisteina  nervoso  centrale  ncll'  avvelenamento 
lento  da  cloridrato  di  co«'aiiia.  I."  ^'•poriment.  Vol.  58. 
p.  50.  —  4;  Uamiltuu,  Ueurge  (r..  Eucaiiic  as  a 
local  ansestbetie.  Lancet.  Aug.  2ß.  p.  .')5i'.  (Vor- 
löglicbe  Erfolge  von  8  proc.  Lösung  bei  Etstirpation 
kleiner  Lipome,  Fingeramputationen  und  Bruchopera- 
rationen.)  ö;  Poole,  William  H.,  Beta  •  Kuraiii 
u  ao  aoaestbctic  in  eye,  nose  and  throat  vork. 
Mei  Nevs.  Oei  21.  p.  591.  (GünstiKC  Erfolge  bei 
Augen-  vod  NerreDOperationen  in  Fällen,  wo  Cocain 
Loquedtlt  u.  a.  NebenerscheinnDgen  hervorgerufen 
halte.)  —  f>)  Pouchet,  G.,  Les  nouveaux  analgt'-,i')ues. 
Pregres  med.  pag.  241,  263.  —  7)  Hern<  tte. 
L'encMoe.  Contribotion  k  T^de  de  son  action  phy 
lielomae.  De  aoo  emploi  eomme  anaestbesique  local 
en  ebfraigie.  Tbdse.  Paris  1897.  —  8)  Hinsbel- 
»ood.  James  (Glasgow),  The  use  of  euphthalmiu ;  a 
Dew  mydriatic.    Brit.  med.  Journ    Stpt  23.    p.  775. 

—  9)  Vinci,  üaetano  (Messina),  l'eber  die  Wirkungs- 
weise des  Eupbtbalmins  nebst  Hemerkangen  über  die 
Bedeutung  der  Amy^dalylgruppc  fOr  die  mydriatiaebe 
Wirkung.  Therap.  Monatsh.  Dt-c.  S.  RG5.  —  10) 
Derselbe,  Sul  meccanismo  d'azione  dell'  euftalmina 
00  osaervazioni  seil'  importanza  dei  radicale  aroigda- 
lioo  per  l'aiioDe  nidriatioa.  Arob.  di  Foraaeol.  Giugno. 
p.  S68.  —  11)  Ooinard,  L.  und  R.  SouHer  (Lyon), 
Contribution  :\  Tt'tude  pharmacodynamique  de  Tortho- 
forme.  Arcb.  iutemat.  di-  Pharmacodyn.  Vol.  6. 
Fese.  1  u.  2.  (Ausfübrlicbe  MitUioilung  über  die  schon 
in  TOij.  Ber.  referirten  Versuche  über  die  toxiscbe 
Aetiea  des  OrUieferDS.)  —  13)  Asam.  W.  (Muraau), 
Erfahruogeo  Aber  Orthoform.  Münch,  med.  Wocht  rix  lir. 
No.  8.  S.  252,  —  13)  Brocq,  Aocident-  pn  duits 
par  rortboforme.  (Soc.  de  derroatol.)  Scmaim  m  l. 
No.  17.  —  Ii)  Miodovski  (Forst),  Ein  weiterer  Miss- 
erfolg nit  der  Wuodbebandlung  mit  Orthoronn.  Müoeb. 
med.  Woch.  No.  12.  S.  -iS-.'.  —  15)  Stuben raueh. 
Zur  Ortboformfrage.  Khi-iid.is  N..  89.  S.  1254.  — 
16)  Wunderlich  (Neudorf  i.  ."^  ,  Z  i:  Ai  stendung  von 
OrtliefonB.  Ebeadas.  No.40.  ä.  —  17)  Kiodler 
(Berlin),  Wettere  Hittbeilungen  Ober  den  Gebraueh 
von  Orthoform.  Kurtsi'hr.  di  r  >fcdi.Mn  N'rv  7.  —  18) 
Albertiu,  Iiituxication  par  rorlliofurnie  tii>pli>yr  i'omnic 
topique  dans  Ic  panseraent  de.s  plaie.s.  (.'^oc.  de  Chir. 
de  Lyon.)  Lyoo.  mid.  p.  128.  (Zwei  Fälle  von  Erythem 
eaeh  Wundverbänden  mit  Orthoform;  WismnthverbiDde 
wurden  gut  tolcrirt.)  -  l!Ji  .Ii'iatiin,  A.,  De  la  valfur 
pharmacodvnami(]ue  de  la  tiirvanitte.  (.Soc.  de  Tht'rap.) 
Bull.  g<in. 'de  TUr.  Juin  28.  p.  90ü.  —  20)  La\.  ii- 
burger,  August,  Ueber  das  neue  Anästbeücum  Nir- 
vaoin.  Mflneb.  med.  Woch.  No.  12.  S.  952.  —  81) 
T rol  I  d  e  n  i  e  r  (Dresden),  Ueber  die  anästhi  tiseheD  Eigso- 
sebaften  von  Alkyloxv-pheDylguanidincn  (.\coinen).  Tbe- 
rap.  Monathh.  Jan.  S.  86.  —  22)  Cartt-r,  Robert 
finidenell,  On  acoine  as  a  local  anaestbetic  in  sub- 
eoBjanettTal  injeetioDS.  Laneet.   Oet  91.  p.  1089. 

Koster  (1)  warnt  vor  dem  längeren  Gebraucb 
TOD  5proe.  CoeainlSsttogeo  als  wdimemttlieiidea 


Localtnittel  bei  A  iig'- ri  a  f  f  c  c  t  i  o  n  e  n .  d  i  dabei 
bänfig  zu  fetzt'nartigerDt's<iuamation  der  Hot  iiliaut'-pithe- 
lieti  und  in  Folge  von  Gerdsslähmung  zu  pa>>.vi  r  liinde- 
bautbyperämie  mit  kleinen  Blutungen  kommt.  Der  Zu- 
stand bensert  sieh  raseh  auf  Waschungen  mit  sehwaeben 
ZiuksulfatlSsungpn  (1  :  fi(X>— 1000)  oder  Borsäurelösung 
(2  pCt.).  Mftuiiter  lührt  der  längere  Gebrauch  auch 
zu  folliculärer  Conjunctivitis,  wobei  der  Sitz  der  Fol- 
likel (im  obersten  Conjunctivalsack  und  namentlich  am 
Tarsus  aap.)  Unannebmiichkeiten  durch  stete  Reibung 
der  Cornea  mit  sich  bringt.  Von  der  Atropinconjune- 
tivitis  unterscheidet  sich  die  Cocainconjunctivitis  dureh 
die  geringere  GrH^>se  d'-r  F-illikel.  geniigerc  Sebleiinbaat- 
Schwellung  und  uu bedeutendere  Jjecrction. 

Leudcsdorl  (2)  emptiehlt  Cocaaufguss  (10,0 
zu  I'iO.oi  zu  2  halben  Esslöffeln  pro  die  bei  Trinkern 
Sur  Eutwöbnung  vom  Trünke,  bei  Angina  ^ctoris, 
Neuralgien  und  Neuraaflienie  Infolge  teiaeller  Bieene. 

Daddi  (8)  bat  an  Thiercn  Veränderungen  dar 
Nervencentrcn  bei  chronischer  Cocaiuver- 
giftuug  nachgewiesen,  die  rascher  und  intensiver  an 
hungernden  als  an  gnt  emibrten  Thieren  herrortreten. 

Die  .^Iterationen,  welche  denen  durch  Arsen,  Blei  und 
Morphin  oder  durch  Septicämie.  Durehsehiieidung  der 
biutcrcu  Wurzeln,  Neuritis  u.  s.  w.  cDLsprechen,  aber 
weit  ausgeprigter  als  bei  laaoition  und  Manamns  ohne 
Gift  sind,  beginnen  mit  der  Atrophie  des  diromatischen 
Theiles  und  sind  am  stärksten  im  Grosshirn,  dann  im 
Kleiuhiru  und  Rückenmark  und  am  geringsten  in  den 
iotenrertebralen  Ganglien,  doeb  finden  in  diesen  Be- 
ziehungen Ausnahii-i  ii  m  der  lieihenlolge  statt  und 
nicht  immer  entspruht  die  Intensität  der  Symptome 
derjenigen  der  Struclurveränderungen.  Bei  acuter  Co- 
eainvergiftung  ßnden  sieb  letztere  nicht  Als  Ursaebc 
der  Alterationen  will  D.  tbeilweise  die  Veränderungen 
des  StofTweobsels.  tbeilweise  dircctcn  Binfiuas  auf  das 
Nervensystem  angesehen  wissen. 

In  einem  Vortrage  über  die  modernen  schmerz- 
stillenden Mittel  betont  Pouchet  (6),  dass  es  voll- 
kommen überflüssig  sei.  mit  kochendem  Wasser  herge- 
stellte *'ura  in  ir.sungen  zu  sterilisiren  DemEucaVn 
A,  dessen  bedeutend  grössere  Kramjil'A 'rkmig  P.  auf 
die  im  Moleküle  vorhandene  grössere  Z  il  i  ^  u  Methyl- 
gruppen beziehen  will,  vindicirt  P.  ebenso  bedeutende 
Action  auf  das  Herz  wie  dem  CoeaTn.  infolge  wovon 
bei  Thicreu  leicht  gefährlielie  Herzersrheiuungen  auf- 
treten. P.  verweist  auch  auf  die  von  Herne Ite  (7) 
angestellten  Versudie  am  Henseben,  in  denen  Eucain 
starke  PulsverlangsamuDg  und  Sinken  des  Blutdruoltes 
bedingt,  ohne  dass  jedoch  synkoptisehe  Anfälle  erfolgten. 
Die  gerisserweiternde  .\ction,  die  sowohl  bei  EucaVn  A 
■ils  bei  Eueaiii  B  vorkommt,  hält  P.  für  eine  Contra- 
indieatiuu  bei  der  Anwendung  lur  localen  Anästhesie, 
da  dadurch  das  Operationsfeld  verdeckt  wird,  auch  be- 
zeichnet er  die  analgetisebe  Wirkung  des  Bacatns  B 
für  schwächer  als  die  des  CocaVus  und  dessen  Injec- 
tion  als  schmerzhaft  und  unangenehmes  Gefühl  hinter- 
lassend. 

Das  durch  Einführung  eines  Mandelsäurerestes  in 
labiles  Methylvinyl-Diacetonalkamin  entstehende  Pbenyl- 
glycolyi-n-Metbyl-/9-viuyldiacctoualkamin  oder  Eupb- 
thalmin  (Ber.  1879.  1.400)  gehört  nach  physiologi- 
schen Versuchen  Vinci's  (9)  zu  den  anfangs  erregen- 
den, dann  central  lähmenden  Giften,  eli  araeterisirt  sich 
aber  durch  verschiedene  dem  Atropin  ahnliche  Wirkun- 
gen, namentlich  auf  die  l*o]^ll«,  die  Henaction  und  di« 
Speicbelsecretion.   Es  tSdtet  in  Dosen  von  0^  pro 


Digitized  by  Google 


898 


UUSBMAMNi  PUAKMACOLOQIB  UND  TOXICÜLOaiE. 


Kilo  DAch  vwaasgebenäen  Kr&mpfen  dareb  Athmungs- 
lilimoiig. 

Die  periplieren  Neirfln  verden  dareli  klcJoe  tind 

mittlere  Gaben  uicht  gelahmt,  die  Muskeln  erst  durch 
sebr  grosse  Doseu  bceinflusst.  Die  Herzwirkung  giebt 
deb  beMndeis  bei  Hunden  in  Gestalt  von  Pulsbcbchleu- 
niguDg  und  acevntuirter  LäbmuDg  der  Hemnungsappa- 
rate  >u  erkennen,  welcbm  bei  kleinen  und  nlttleren 
Dosen  eine  durch  Verlangsamung  gekennzeichnete  Rei- 
zung vorausgeht.  Hei  mit  Kuphthalmin  vergifteten 
Kaninchen  tritt  durch  Vagusreizung  keine  Vorlangsamung, 
sondern  weitere  Beschleunigung  auf.  Der  lilutdruck 
wird  bei  EuplitlialniinTeTgiming  durch  Lähmung  des 
vasomotorischen  Nervensystems  mit  folgender  Knveite- 
rung  der  peripheren  Nerven  lierabpesutzt.  Die  dureh 
Kinträufeiung  riiier  .'1-- prnerntij:.  lui[ihlhahninliisung 
bei  Uundcti  und  Katzcu  auftretende  Vermehrung  der 
Speichelsecretion  beruht  auf  rellectorischer  Reizung  der 
Chorda  tympani,  deren  secretorische  Fasern  durch 
grössere  Dosen  gelähmt  werden.  Die  Mydriasis  tritt 
aar!)  iiaeh  uri<.>,MT'^n  inlemen  (iaben  ein  und  fehlt  aueli 
bei  iocaler  Application  beim  Hunde  nicht,  bei  dem  .sie 
jedoch  später  und  erst  nach  grösseren  Dosen  nuttritt 
und  rascher  venehvindek  Der  intraoculäre  Druck  wird 
nicht  beeinflusst,  die  Bindehaut  nur  dureh  starke  COn- 
cenfrationen  geri'thet.  Bei  Katzen  und  Kaninchen  geht 
bei  schwachen  Lösungen  der  Mydriasis  kurze  Myosis 
voraus.  Die  Mydriasis  ist  Folge  der  Lähmung  der 
NarrenandigtuiMn  im  SpUnotar.  Coeam  vergrSaiert  die 
Mydriasis  vte  beim  Atropio  ad  marimum.  Starke  Bu- 

phtlialmindüM^n  rrweitt  rn,  wenn  auch  nicht  TOlbtliodigi 
die  durch  h'bysostigmin  verengte  Pupille. 

Die  aueb  von  Vinci  betonte  geringe  und  nurkane 
Zeit  (1  —  1  Vi  .Stunden)  vihreode  Aoeomodationsstörung, 

das  Fehlen  Tirtlicher  Rcizurifr  niid  gesteigerten  inneren 
Drucks  bezeichnet  Uinshelwood  (8)  als  die  practi- 
seben  Vorzüge  des  Mittels  vor  Homatropin. 

Nach  II.  wirkt  Kuplitlialniiii  in  5 proc.  Lösung  ebenso 
stark  mydriatisch  wie  Homatropin  in  1  proc.  Lösung, 
doch  tritt  der  Masimalcffect  etwas  später  (in  20 — SO 
Min.  statt  15—20  Min.)  ein.  Vorherige  Instillation  von 
Holocai'n  wirkt  darauf  beschleunigend.  Die  Wirkung 
hält  nur  kurze  Zeit  an,  so  dass  nach  "2  -3  Stunden 
bei  Untersuchung  im  hellen  Licht  die  Pupille  sich  nor- 
mal coßtrahirt,  wogegen  bei  abgeschwächtem  Lichte 
noch  geringe  Mydriasis  nach  S — 1'2  j^tunden  exisfirt. 

In  Bezug  auf  Orthofnrui  als  locales  .-\nä- 
stheticum  warat  PottObet  vor  dessen  Anwendung 
bei  BruatwarseDSobrunden  stillender  Mütter, 
veil  die  Verdanung  der  Säuglinge  davon  sehr  leidet  und 
noob  mehr  vordem  (iebrauehe  vor  d' r  Aetzunc;  dfr 
Blaaenschleirahaut  mit  Höllenstein,  weil  Orthoform 
Amntinitrat  unter  Freiwerden  von  Salpetersäure 
ndttcirt  In  einen  Falle  soll  das  Verfahren  tödtUcbe 
Polgen  gehabt  haben. 

Von  unangenehmen  Zufällen  bei  Ortho- 
formapplicatioo  auf  Wunden  und  Geschwüre, 
in  Bntändung  und  Neerose  bestehend,  liegen  sablreiebe 
Beobachtungen  vor. 

So  Iheilt  Asam  MJ)  neun  Fälle  mit.  in  welchen 
sich  nach  3  -14  lägiger  Anwendung  in  Pulver  oder 
Salbeofonn  sunächst  cutxündliche  Keiserscheioungcn 
(en^pelatdse  Rötbnng,  Schwellung,  Blasenbildung) 
später  Neer  xse  entwickelte.  In  3  Kllen  kam  es  a\ieh 
zu  Rüthung  und  Blasenbildung  an  entfernten  Kr.rpL-r- 
theilen  (Ilandrüekci],  <i  -:'lit ).  llroeq  (13)  liat  mehrere 
Male  örtliche  ungünstige  KfTeete  nach  2— Stägiger  Applica- 
tion von  Orthoform  in  Substanz  oder  Salbeoforro  auf  pru- 
riginöse Hautaffectionen  oder  Fissuren  des  Anus  gesehen: 
in  einem  Falle  kam  es  zu  einem  14—20  Tage  anhal- 
tenden .Xus«.,  h!  it:-  niif  hi^d>".itendcr  Schwelluni^.  Mio- 
dowski  (14)  beobachtete  feuchten  Brand  in  der  Mitte 


eines  mit  0.  behandelten  Tlcus  cruris.  Auch  Stuben- 
rauch (15)  berichtet  über  mehrere  Fälle,  darunter 
einen  selbst')  ■.ihaehteten.  wo  Orthoform  auf  I'iiter- 
schenkelgcschwüreu  trockne  Brandsehorfc  hervorrief, 
rühmt  aber  das  Mittel  sehr  bei  ulccroseu  Processen  der 
Mundhöhle  und  des  Rachens,  besonders  Stomatitis 
uicerom  der  Kinder,  bei  Zahnlückensrhmerz  und  Zahn- 
fleise!isrti:iii  r7en  nach  Extractioncn.  Wunderlich  (16), 
der  ebenfalls  mehrere  (4)  Fälle  von  Gangraena  be- 
obachtete, die  aber  sämmtlich  bei  längerer  Anwendung 
von  Ortbofonnsaibc  (10  pCt),  oio  nadi  kundaaemder 
Anwendung  von  Palvcr  vorkamen,  betrachtet  als  ür- 
^'ache  davon  danamdo  uod  zu  intensive  Wirkung  auf 
die  (iefäasDerTeB,  dio  ibnn  regulatoriscben  Einfluss  auf 
die  OofSaae  verlieren. 

Nach  di-ii  im  Moabiter  Krankt-iihau^e  gesammelten 
Erfahrungen  über  die  interne  .Anwendung  von 
Orthoform  verwirft  Kindler  (17)  den  Gebrauch  des 
saixsauren  Orlhoforms,  da  es  bei  Keblkoplgcscfawüren 
wenig  befriedigt  und  bei  schmerzhaften  Magenaffectionen 
Reizuiigsersclieiiiungen  machen  kann.  Dagegen  ist 
basisches  Orthoform  bei  Insufflalion  bei  Schleimhaut- 
defeoten  im  Kehlkopf  (uicht  bei  Catarrhen)  im  Stande, 

2—  48  Stunden  lange  Analgesie  su  bewirken,  welcher 
stets  10  Minuten  langes  Brenngeffihl  voraufgeht,  da« 
bei  Integrität  der  Schleimhaut  fehlt.  A  irl.  im  Magen 
beschränkt  sich  die  Wirkung  auf  Schleimbautdefecte 
(DIeus,  Garnnoma). 

Nach  Joan  i  n  (19)  ist  N irv an i  n  von  allen  E rsa 1 1  - 
mittein  des  Cocains  das  am  wenigsten  giftige. 
Setzt  man  die  letale  Dosis  des  Cocains  bei  Meer- 
schweinchen =  1,  ao  iat  die  des  Uoloeaiiia  0^87,  des 
EoeaToB  A  1,35,  des  RoeaTnsB  8,75  und  des  Ifirvairins 
0,75.  Ein  Vorzug  des  Nirvanins  vor  dem  EucaVn  B  will 
J.  uicht  anerkennen,  da  beide  in  gleichen  Doseu  die 
Hersthätigkeit  herabsetzen  und  die  Löslichkeitsverhält- 
nisae  des  £ucaios  für  die  locale  Admioiatratioa  voll- 
kommen ausreidien.  Bei  Meerech weineben  tritt  naeh 
intraperitonealen  Dosen  von  65  cg  Nirvanin  nur  gestei- 
gerte Erregbarkeit  auf,  nach  grösseren  Gaben  kommt 
es  zu  tonisch-clonischcn  Krämpfen  und  nach  0.7  zu  2 
bis  3  Min.  anhaltenden  ooovulsiviscben  Anfällea  und 
Tod;  post  mortem  siod  HnMriniie  der  Leber.  Lunge 
und  des  Gehirns  und  nicht  selten  cerebrale  Blutungen 
vorhanden.  Laxenberger  (20)  giebt  für  Kaninchen  0,22 
als  relative  toxische  Di^sis. 

Beim  Menseben  erzeugt  nach  Laxenberger  schon 
eine  VioProc.  Lösung  nach  der  Scbleicb'schen  Infiltra- 
tionsraethodo  eine  vollkommen  analgetische  Quaddel, 
die  .\nalgesic  schwindet  aber  schon  in  5  .Minuten ;  nach 
•/5proe.  überdauert  die  Analge.sie  die  (»»uadiii  1  m-  hrert 
Minuten  und  nach  Vs  proc.  kommt  es  zur  Bildung  einer 
kleinen  hypalgetischen  Zone  um  die  Quaddel  herum. 
Zur  Entfernung  kleiner  Atbeacone  ist  %pn9.  Solution 
ausreichend;  nicht  entxfinditebe  Mutonlatur  wird  schon 
durch  '/,„  proc.  analgetisch,  an  Gefässwänden,  Fascien. 
Periost  ist  erst  >/*  proc.  Lösun{|  ausreichend,  die  auch 
für  sehr  sensible  Hautstcllen  (Lip^e,  Ohr,  Gesiebt)  noth- 
wendig  ist  Stärkere  Lösungen  sind  für  Furunkel  oder 
empfindliche  Narben  (1  pCt.)  notbwendig.  Zum  ZmÄ 
der  regionären  .Anästhesie  nach  Oberst-Braun  sind 
2  proc.  Lösungen  erforderlich;  durch  Einspritzung  von 
4  ccm  lässt  sich  bei  diesem  Verfahren  in  31  Min.  eine 
üand  vollkommen  anäitbetisch  machen ;  nach  Absabme 
des  Seblauehes  tritt  Anfangs  Jucken,  Kiiebeln  und 
Brennen  ein,  doch  ist  in  ^f»  — 30  Min.  die  Scnsibi!:t-i' 
wieder  normal.  Das  Waehatimm  von  Eitercoccen 
schon  in  1  proc.  Nirvaningelatine  verhindert;  inficirtf 

3 —  4  proc.  Nirvaninlösuug  wird  in  2-,  2  proc  in  6-  and 
1  proe.  in  13  Stunden  steril,  während  Vi  PNe.  aaeb 
nach  36  Stunden  lebensrähige  Keime  enthält.  Offen 
stehende  2  proc.  Nirvaninlösungen  sind  auch  nach  3  mal 
24  Stunden  steril,  dagegen  erMcheinen  1  proe.  n  18!, 
und  ^izptoc.  schon  in  12  Stunden  inticiit. 


Digitized  by  Google 


HuaSMAKM,  PHARMAOOLOQIK  und  TOUCOLOOIB. 


899 


In  Bezug  auf  die  Verwenduu^  des  Nirvaoio« 
beim  Meuschfii  fBer.  1898.  1.  400)  ist  Laxen- 
berger  der  Ueberzeugung,  dass,  da  das  salzsaure 
Mimatn  in  den  lar  TenranduDg  gelangendea  Cooeen- 
tntimWB  aielMT  uogiftig  ist,  da  die  Lösungen  haltbar, 
aotiMpliMril  und  aterilisirbar  sind,  da  e<<  den  Si-hmerz 
Dich  Opmtioaen  sieberer  abschwächt  als  der  geringe 
loiphiogelult  der  Sehleieh^tehen  LSsungen  and  da 
du  Präparat  für  jede  Art  Auästbesirung  brauchbar  ist, 
es  dem  Cocain  und  den  Cocaingemischen  als  Aiiästhe- 
iicum  Torauticheu  ist.  lo  13-1  damit  ausgeführten  Ope- 
ntioneD  gab  es  TorsfifUcbe  Besaltato  oboo  Neben- 
virkaog. 

lu  Bezug  auf  die  t  hc  r  u  p  i- u  t  i  >o  Ii  c  A  u  *  c  m  •!  u  u  g 
dcb  Nirraoius  wird  von  ^tubeuruuch  und  Adolf 
^chDidt  betont,  dass  nach  der  Injection  roo  Vt  bis 
Viproc.  Lösungen  bisweilen  recht  intensiver,  mehrere 
Stunden  anhaltender  Naehschraerz  eintritt.  In  der 
Zahnpraxis  lasst  die  lujLi-tiiin  b-  i  dicken  Alveolarthcilen 
usd  bei  Periostitis  ebenso  in  Stich  wie  CocaiD  uod 
BycaiiL 

Ab  Ersatzmittel  des  Cocains  könoeu  nach  Troll- 
deaier(Sl)  Tersebiedene  sog.  Aeoiae oder  Alkylozr« 
phenvlguanidine  dienen,  von  denen  sich  das  l)i- 
paraaDiaylinonopbeaet}-lguaDidiacblorbf  drat 
(Aeda  C)  durob  LeiditlMidikflit  vor  den  ülmgea,  mit 
deaen  es  sonst  in  seiner  Wirkung  SbareinstimDt,  aus* 
ieicbnet.  Alle  Acoine.  von  denen  T.  zehn  verschiedene 
VerbioduDgea  ]^ü/te,  sind  dreimal  weniger  giftig  als 
Cocain,  indem  rie  trat  bei  Dosen  Ober  0J5  bei  5  bis 
9  kg  sebwercD  Tbieren  entweder  Brbrecbcn  oder  Tod 
doreb  MagaadaimentaSndong  und  Himrebung  bewirken. 

Die  von  T.  >;r[irürteti  Verbindungen  sind:  Tri- 
pbenetyiguanidinchlorhydrat,  synirn.  Diparaphenclyi- 
raoDoanisylguanidincblorbydrat,  Triparaanisylguanidin- 
chlorhydrat,  DipbeDylmonopbeuetylguanidin,  Dipara- 
phenetylfflonoorthophenetv-lguanidin.  symm.  Dipbenctyl- 
moDöphenylji;u.iiii(Jinrlil"rhy<lrat .  Diparnphcnctrlraono- 
orthoanisylguauidineblorhydrat  und  DiparatolylmODO- 
parapheDet>-Iguaiiidiuchlorliydrat. 

Von  Aooin  C  bewirken  «isaerige  Lösangen  von 
1 : 1000  bei  1  Wniite  wihrender  Einwirkung  auf  die 
Bindehaut  des  Hunden  All  istlp  I '  von  15  Min.  Dauer: 
die  Bmpfiudungslosigkeit  walirl  bei  Lösungen  von 
I  :  400  i/s,  bei  1  :  200  1  Stunde,  bei  1  :  40  länger  als 
1  Ta^;  doeb  ist  letztere  Ldaung  etwas  irritirend.  Längere 
Bawtrkvog  als  1  Min.  oder  Wiederholung  der  Ein- 
träufeluiig  verstärkt  dir-  Action  der  diluirteren  Lösun- 
^0.  Subcutan  wirken  «i  proc.  Lösungen  ebenfalls  Ört- 
heb  uiatbeairend.  doch  tritt  bei  Hunden  nach  Ein* 
tpritxong  Ton  mehr  als  8  ccm  Nareose  ein.  Besonders 
geeignet  erscheint  das  Acoio  für  das  Schleicb'sche  In* 
tiltration.sverfahren,  indem  eine  Anäithesirungstlüssigkeit 
von  Acoin  0,1,  Natr.  chlor.  0.8  und  Aq.  dest.  100,0 
weit  geringere  und  schneller  vi*rüliergchendc  Reaction 
im  tiefolge  bat  uod  bedeutend  längere  Anästhesie  (40 
bis  M  Mm.)  bewirkt.  Aneh  ist  die  Haltbarkeit  der 
LSsttOgon  im  Donklen  gross:  Schimmel-  und  Spaltpilze 
haben  darauf  keinen  Einfluss.  Die  Lü.sungen  sind  stark 
antiseptiaeh  und  lassen  keine  Spaltpilie  gedeihen. 

Nach  Brudenell  Carter  <22)  kann  Quecksilber- 
cjranid  in  0,1  proc.  Lösung  mit  I  proc .  Acoinlösung 
sehmerzlos  subconjuoclival  iujicirt  werden;  nur  ein  Ge- 
fUhl  von  Sebwaliong  tritt  auf  kune  2»eit  ein. 


37.  Rhamneae. 

Leprince,  Coutribution  a  l'etude  elinique  de 
Teeoree  du  Rhamous  Purshiana.  Compt.  read.  p.  60. 
(Weiat  auf  die  Anweaeabdt  von  Cbrjaanbin,  Cbiyso* 
pbanaStire  und  Bmodin  in  Gaseara  sagrada  hin.) 

28.  Uicaae. 

Sharp,  Gordon,  Matd  or  Paraguay  tea.  Lancet 
April  1.  p.  886. 

Sc !  b  >  t  V  p  rs  11  c  h  u  vnn  Sharp  mit  einem  Aufgusse 
von  brasiliaiiisclicm  Mat<''  (1  Tiiccloff«-!  auf  eine  grosse 
Tasse)  lassen  den  habitucik-n  (icnusü  des  siidamerika- 
sehen  Getränkes  wenig  rätbliob  erscheinen,  da  dasselbe 
naeb  8  Tagen  starke  Uebelkeit  and  Breebrelsung,  iVs 
Stunde  nach  dem  Gciiussr  '  intretenrl.  Schwere  in  den 
Beinen  und  Sdilüfrigkeit  erzeugte  Audi  dytpeptische 
Patienten  Sharp's  wollten  lieber  ihre  Dyspepsie  be- 
halten als  Mate  nehmen.  Der  Aetherauszug  von  '/a  Pfd. 
llat<  braebte  bei  Sh.  in  1  Stande  Navsea  and  ver- 
mehrte Speichelabsonderung;,  uiibeln^'üches  Gefühl  in 
der  Gegend  des  Ci'lori  trans\crsuiii,  aber  clitic  iJurch- 
tall,  in  der  folgenden  Nacht  Schlaflosigkeit  und  Kopf- 
weh am  näcbsteo  Horgen.  Geringe  Vermcbrung  der 
Diurese  sebeint  stattgeftinden  zu  haben.  Der  Aufguss 
des  mit  Aether  ausgezogene»  Rückstandes,  der  CofTeYn 
und  Tannin  als  Hauptbestandtbeile  enthält,  giebt  ein 
naeb  Oerbsinre  sebmoekendes  widriges  Getränk. 

29.  Aralifiocac. 

1  Hirth,  Friedrich  (München),  Hin  chinesisches 
.Xmenorrhoicum  und  !>}  Miieij  jrrboicum,  Extractum  radi- 
cis  Tang-kio.  Mänob.  med.  Woobeoscbr.  No.  28.  S.  769. 
—  3)  Husemann,  Tb.,  Notls  so  dem  neuen  Anenor- 
rhoicum  Tang-kin  aus  China.  T'harm.  Ztg.  Nh.  64.  — 
3)  Müller,  .Arthur,  Versuche  über  über  die  Wirkungs- 
weise de.s  Extractes  des  chinesischen  Kmmcnagogon 
Tang-kin  (Mau-kin  oder  Eumenol  Merck.  Münch,  ined. 
Wodiensebr.  No.  S4.  S.  796.  --^  4)  Houdas,  Contri- 
bution  ä  t'^tudc  du  lierre.  Hed^rine.  .lourn.  de  Pharm, 
et  de  Chim.  No.  2.  p.  45).  —  5>  Joaiiin,  A.,  Lierre 
et  bederine.  Etüde  phvsiologique  et  toxieologi<lue. 
Compt.  rend.   T.  120.   No.  24.   p.  1476. 

Hirth  (1)  empfiehlt  die  in  China  als  S pec i fi cum 
gegen  M  e n  s  t  r ua  t  i 0 n  sau  oma  1  ie  n  seit  uralten  Zeiten 
betrachtete  und  besonders  von  dem  MysilkerTan  llung-king 
empfohlene,  als  Tang-kin  beseicboete  Wurzel,  die 
nach  Husemann  (2)  die  schon  von  Hanbury  be- 
schriebene westchinesisclie  Wurzel  von  Aralia  edulis 
Sieb.  u.  Zucc.  (A.  cordata  Tliunb.  [)itriorpbantus  edulis 
Miq.)  ist.  Nach  Heinz  ist  -ic  iingidig  und  nicht  ab- 
ortiv, nach  Müller  scheint  sie  Am'-n  rrhoe  und  Dys- 
menorrhoe günstig  zu  beeinflussen.  K.u  unter  dem 
Namen  Eumenol  in  den  Handel  gebrachtes  Extract,  das 
von  A.  .Müller  (3)  bei  verschiedenen  Störungen  der 
Mcnstr\iati"n  bcnul/  t  wiinlr,  wirkte  weder  am  Ende  noch 
im  Beginn  der  Scbwangerschjift  störend  auf  diese  ein. 
Eumenol  schien  in  allen  Fällen  eiitzündlu  her  l'nter- 
leibsaffectionen  günstig  zu  wirken  und  in  den  meisten 
den  früher  verspäteten  Eintritt  der  Blutung  zu  beschlcu- 
iii^'cn,  aui'h  sciiwaclie  wiiiserige  M".-nstrua]l)l iitiiiig  sl.'ir- 
kcr  und  dunkler  zu  machen;  doch  wurde  iu  allen  Fällen 
auch  Hydrotherapie,  Massage  und  Eisen  angewendet 

Houdas  ''41'  hat  aus  dem  Epheu  lledera  helix) 
ein  süsslich  schmeckendes,  in  Wasser  und  Chloroform 
nicht,  in  Alcohol  und  Aceton  gut  lösliches  Glycosid, 
Uederin,  in  Kryst.illen  erhalU;n.  Es  entspricht  der 
Formel  C(4H,mO  und  spaltet  sich  beim  Kochen  mit  ver- 
dünnt'  rSi'hwefelsäure  in  Hederidin.  Rhanni')se  uri']  Kphcu- 
'zucker  (Hederose).  Nach  Versuchen  von  Joauin  (5) 
tödtet  Bederidin  an  5  mg  FrSaebe  unter  Lihmunga- 


Digitized  by  Google 


400 


HUSBMANK,  PUAKMACOLOOIE  UND  T0XI<X)L0QIB. 


crscheinuiigen  in  24—30  Stnndt-n.  vrfigfgen  >r:liüii  0,0.') 
bis  0,07  subcutan  und  0,02 — 0,ü3  intravcniis  bei  Ka- 
ninchen und  Meerschweinchi-n  Abgesrhlagcnheit.  Frost- 
scbaaer,  auagesprocbcnc  Uypotbermie,  Meteorismus, 
Diarrlioe  (maDchmal  blutig),  Coma  und  Tod  herbeifOhrt, 
worauf  die  Section  starke  Hyperämie  der  Baucfaeinge- 
weide,  Erosionen  und  Schwellung  der  Darmschleimhaut 
und  Oedeni  und  Hypr-riiniir  der  Lungen  naciiweist.  Bei 
Hunden  wirkt  llederui  einetocatharliscb.  Ob  die  bei 
Vergiftung  mit  den  B-^cren  von  Hedera  helix  neben  Er- 
brechen und  Diarrhoe  beobachteten  Convulsionen  auf 
einen  anderen  glycoaidiscben  Stoff  zurüclHufübren  sind, 
bleibt  zu  notenuolieo. 

30.  En|)horbiaceae. 

1)  Miiiicr.  Kr.ui/,,  Beitrage  zur  Tuxicologic  des 
Ricins.  (Heidelberger  pharmucol.  Institut.)  Arch.  f. 
exper.  Pathol.  Bd.  42.  S.  802.  —  2}  Cruz,  tionsalves. 
Des  alt&r*tioas'bietologiqtte«  dans  rempoisonnemeat  par 
1b  ridae.  Arcb.  de  um».  exp4r.  p.  SSS. 

Nach  Müller  (1)  wird  die  Gift  Wirkung  des 
Hieins  durch  l'ancreasverdauung  nicht  abgeschwächt, 
so  dass  entweder  das  Rieinpepton  dieselbe  Giftigkeit 
wie  das  Ricinciweiss  hat  oder  dieses  ciuen  uicbt  zu 
den  BiweiaskSrpem  gehörenden  äusserst  giftigen  Stoff 
enthält,  der  nicht  durch  Thrypsin  verändert  wird.  Dass 
das  Ricin  kein  einheitliches  Gift  darstellt,  geht  daraus 
hervor,  'iass  bei  Rehaiiflhing  von  Riein  mit  Pepsinsal/.- 
säurc  die  cigcnthünilichc  Wirkung  des  Hicins  auf  die 
Krythrocyten  aufgehoben  wird,  während  der  toxische 
Effect  der  nämliche  bleibt.  Pancreasinfus  beeioflusst 
die  Wirkung  auf  das  Blut  im  Reagensglasc  nicht.  Be- 
handlung \erdünnter  Kicinlösung  mit  Blut  führt  zu 
völliger  Aulhebung  der  Wirkung  auf  die  rothen  Blut- 
kSrperchen  bei  gleichzeitiger  Abnahme  der  Toxicität; 
ebenso  wirkt  Lymphdrüsengewebe.  Die  Annahme,  daas 
die  zur  Verklebnng  nnd  Congltitination  der  Blatzellen 
führende  Schädigung  des  Stroma  (hei  unverändertem 
Hämoglübingebalt)  die  Ursache  der  Darmstörungen  und 
des  plötzlichen  Todes  bei  Riciuvcrgiftung  sei,  ist  bier- 
oaob  nicht  haltbar,  zumal  da  ja  die  Verklebung  und 
Embolie  im  vergifteten  Thiere  oiebt  oonstatirt  werden 
kann.  Bei  der  auch  von  Müller  constatirten  örtlich 
reizenden  Wirkung  des  Ricins  handelt  es  .sich  bei  den 
allmiilig  sieh  ausbildenden  Darmerselicinungcn  wahr- 
scbeiolicb  um  Einwirkung  des  nach  Stepanoff  und 
Ctisboy  durob  den  Dam  ausgeschiedenen  Rieins.  In 
der  Symptomatologie  ist  weitgehende  Aehnlichkeit  mit 
dem  EfToet  von  Barteriengiften  vorhanden,  die  sich 
namentlieli  in  lii-r  langeti  Latenzperiode  und  der  auf- 
fälligen durch  Ki>»cisszerfall  erklärbaren  (iewichlsver- 
minderung  in  dieser,  ohne  dass  Diarrhöen  vorhanden 
sind,  äussert.  Der  Tod  erfolgt  in  der  Hälfte  der  Fälle 
ohne  vorgängige  Diarrhöen,  häufig  nach  terminalen 
Krämpfen,  durch  schwere  ccntrab/  Störungen,  die  von 
der  Medulla  oblongata  ausgebend,  durch  rasch  fort- 
schreitende Vasomotorenlähmutig  und  Respirations- 
libmung  sich  characterisirt.  Auf  das  Uen  ist  Kein 
ohne  Wirkung;  bei  kSnstlieber  Athmung  sebligt  es 
stuadeslang  weiter.  In  den  letzten  Stunden  findet 
man  im  Blute  deutliehe  Ijcucocytose,  die  erst  kurz  vor 
dem  Tode  geringer  wird;  die  Mehreahl  der  Leukoeyten 
besteht  au«  den  von  Ehrlich  Pseudolymphocytea  ge< 
nannten  Gebilden,  weniger  sahlreieh  sind  iotaete 
ei>sinopMle  Zellen.  Im  Knochenmark  ist  enormer  Zell- 
zerfall zu  eonstatiren;  auch  in  Milz  und  I.ymphdriistn 
sind  Zerfallsproducte  eosinophiler  oder  pseudoeositio- 
pbiler  Zellen  reichlich  vorhanden.  In  der  Leber  tinden 
sieh  aahlreicbe  neerotisrbe  Herde,  in  den  Nieren  sind 
Glomernli  und  Tubuli  contorti  mit  glasigen  Massen  ge- 
füllt und  die  Kpithelien  glasig  gequollen.  In  allen 
Organi^n  besteht  starke  venSse  StauoDg,  Himeiibacien 
sind  häufig  vorbanden. 


Cruz  (2)  erklärt  die  hei  Rieinvcrgiftung  an  Kanin- 
chen und  Meerschweinchen  beobachteten  pathologisch- 
anatomischen  Befunde,  insbesondere  die  körnig- 
fettige Degeneration  des  Herzmuskels  und  die  necrotiscbeu 
Veränderungen  in  Leber  und  Nieren  für  identisch  mit 
den  durch  das  Diphtbcrietoxin  und  andere  bactericllc 
Toxine  erzeugten,  während  er  die  intensiven  intestinalen 
Congestionen  mit  den  durch  Typhustoxin  und  das  Toxin 
des  Bacillus  liqucfacieus  bewirkten  Darmerscbeioungen 
parallelisirt.  Die  in  allen  Organen  zu  constatirende  Ge- 
fässcrweiterang  findet  sich  auch  bei  Vergiftung  durch 
viele  andere  Toxine  und,  wie  auch  anderweitige  Yer- 
iiideru Ilgen,  in  Teigiftnng  donsb  Sehlangen-  nnd 
Scorpiougift. 

31.  üainamelid«u. 

Straub,  Walther.  Ucbcr  das  Verhalten  des  Haraa- 
luelitanuius  im  ääugethierkörper.  Arch.  f.  exp.  Pathol. 
Bd.  4S.  S.  1.  (Ldpsiger  phanuMol.  Institut) 

Naeb  Straub  wird  Uatnamelitannin  bei 
Kaninchen  und  Hunden  im  Xractua  fast  Toll- 
stlndig  reaorbirt  nnd  weiterhin  gespalten  und  osydirt 

Im  Harn  erscheint  bei  interner  Einführung  nur  Gallus- 
säure, während  bei  intravenöser  Injection  bei  Kaninchen 
auch  unverändertes  llamamclitanuin,  das  keine  Roth- 
färbung mit  Cyankalium  und  uicbt  die  anfangs  röth- 
lich  braune,  später  smaragdgrüne  Färbung  auf  Soda- 
zusatz giebt,  in  den  Harn  übergebt.  Im  Urin  sind  die 
Aetherschwefelsäuren  vermehrt 

82.  Cacteao. 

Dixoii,  Walter  F.,  The  physiological  action  of  the 
alcaloids  derived  from  Anbalonium  Lewinii.  Jouro.  Of 
Phyalol.  XXV.  Ne.  1.  p.  19. 

Dixon  ist  naeb  Vetsaehen  mit  den  Alkaloiden 

der  Mescal  Buttoms  zu  der  .Ansicht  gcl.mgt,  dass 
die  Droge  eine  eigenartige  Wirksamkeit  besitae  und 
rem  Indischen  Hanf  sich  dadurch  unterscheide,  dass 
sie  aiebt  ausgesproebeoe  Lustigkeit  und  sehliesalicb 
Seblaf,  sondern  dn  Geffihi  von  idealem  Wohlb^agen 
und  Schlaflosigkeit  bedinge.  In  ihrer  "Wirkung  auf 
die  Nerven  ist  nach  D.  Mescal  dem  Nicotin  am  .ähn- 
lichsten: die  spinale  Wirkung  des  Strychnins  geht 
den  Alkaloiden  ab.  Von  diesen  wirkt  Lopbopboha 
doppelt  80  stark  auf  Hers  uad  Nervensystem,  als  Mes- 
calin.  Anhalonin  und  .\nhalonidin,  wogegen  Mescalin 
die  cigenthümliehcn  Farbenvisioucn  am  stärksten  hervor- 
treten lässt.  Tli>  rapeutisch  hält  D.  Mes.  n!  thi-ils  wegen 
des  dadurch  bedingten  üelübls  von  W  olilbebageii  und 
Heiterkeit  als  allgemeines  Stimulans,  theils  wegen  der 
durch  directe  Action  auf  den  Herzmuskel  das  Herz 
verlangsamenden  und  in  kleinen  Dosen  die  Energie 
des  Herzschlages  verstärkenden  Effecte  indicirt. 

Beim  Frosch  wirkt  Localapplication  der  sämmtlicheu 
Alkaloide  in  physiologischer  Kochsalzlösung  durch  Ver- 
längerung der  einxelnen  HerxsdiUige  retardirend  auf 
die  SeblagzabI:  in  grösseren  Vengen  ststiren  sie  die 
Ventrikel-  und  Vorhofpulsationen.  während  die  Sinus 
weiter  pulsireu.  Retardation  und  Herzstillstände  treten 
auch  am  nicotinisirten  Herzen  auf  und  werden  durch 
Atropio  niobt  aufgeboben.  Bei  Warmblütern  bewirken 
die  Alkaloide  in  kidnen  Dosen  anftngVeh  Sinken,  daaa 
Steigen  des  Blutdrucks  und  Verlangsamung  des  Hen- 
sehlages;  auch  nach  vorheriger  Atropinisining  tritt  der 
typische  Effect  ein.  Beim  Menschen  bewirkt  U.05  L<>- 
phophorin  bedeutende  Pulsverlangsamung  mit  Blutdruck- 
steigerung.  AthemstSrung  resuitirt  nur  bd  gfOSNS 
Dosen;  heim  Menschen  kommt  es  nach  etwas  glüasenn 
Mengen  leicht  zu  oberfläehlichlicher,  seufzender  Atbmnof 
und  Erstickuugsgefühl.  Bei  Fröschen  bewirken  grösserr 
Dosen  zuerst  Paralyse  der  Vorderbeine,  besonders  aa 


Digitized  by  Google 


HUSIMANH,  PHARXAOI 

dtii  Fleiortij,  mit  Steigerung  der  Kcflexerrcgbarkeit, 
»päter  allgemeine  Lähmung;  in  dem  Stadium  der  ge» 
steigerteo  fieflexerregbarkeit  werden  auch  nach  £a(- 
fernnng  von  Gehirn  und  Ifednlln  obl.  auf  Süssere  Reixe 

schwache  Krfimpfr  ausi;el"ist.  Beim  Menschen  kommen 
im  Stadium  der  liilDitoation  neben  den  Farbenersehei- 
nvingeti  auch  KrrpRung  des  Gehirns  ui>d  des  Riechnerven 
vor.  Alle  Alkaloidc  steigern  die  Diurcsc;  der  Harn 
vergifteter  SSugetbiere  ruft  die  typischen  Erscheinungen 
beim  Frosche  her\'or.  Die  Farbe  und  Form  der  Visi- 
•nen  wird  durch  Druclc  auf  den  Augapfel  verändert; 
die  Färbung  aller  äusseren  Gegenstinde  ist  gletolueitig 
verstärlit. 

33.  Rosaceaü. 

Förster,  Zur  Casuistik  der  nach  Erdbcergenuss 
auftreteii'L'n  N'eiiriftiinfjseri^cheiuuii^en.  Areh.  f.  l'.syrh. 
Bd.  32.  11.  2.  (Angstziifiille.  difTuse  Kiilhung  und 
Schwellung  der  Haut,  Speichelfluss,  Krbr'  chen.  Diarrhoe, 
Auftreten  wu  ESweiss  und  zeducireuder  Substanz  im 
Rarn  nach  Oenuss  Tx>n  Srdbeeren  8  Tage  nach  einer 
Morphincntzichuugscur  bei  einem  Kranken,  der  früher 
nach  EIrdbeeren  nur  Uautrütbung  bekam.) 

34.  Leguininosae. 

1)  Oppenheim.  H.,  Notiz  über  ein  wenig  beach- 
tetes oder  vergessenes  Purgans.  Therapeut.  Monatsh. 
Aug.  407.  (Hinweis  atif  die  früber  \ trlln  jiutzte 
Pulpa  Cassiae  von  Casüia  ti-itula  L.  s.  Uactvrolobium 
listala  Willd.)  —  2)  Thomas,  J.  (Genf),  Etüde  expcri- 
meotele  sur  Taction  de  la  spart^ine.  Rev.  Suisse  Rom. 
No.  18.  p.  725.  —  3)  Bettmann  (Heidelberg),  ücbcr 
Zuckerausscheidung  nuch  Copaivagcbrauch.  Berl.  klin. 
Wehselir.  No.  -i-i.  479.  —  4)  Jullien,  M.  L., 
Le  bäume  de  !'>  rou  et  sa  pretendue  toiicite.  Ann.  de 
dennatoL  Avr.  p.  Mb.  —  5)  Wittaoe,  Jobann  An- 
dreas, ITeber  das  Tragantbgumrai.  8.  56  Ss.  OSttfngen. 
(Chemisch.) 

Nach  N'ersuelieii  an  Kanin'^hen  l)czeiehnet  Thomas 
(9)  die\Virkung  des  .':!partems  auf  den  Kreislauf 
in  mittleren  Dosen  (0,0i6—  0,029  pr.  Kilo)  als  den 
Blutdruck  stcigenid  und  den  Hetv.schlag  verlangsamend. 
Di'-  Rliitfirueksteigerunp  tritt  auch  liei  durch.schnittcnem 
llaUmark  ein,  jedoch  ei-st  nach  höhereu  Do»cn.  Chlo- 
ralhjdrat  bewirkt  intraarteriell  bei  sparteTnisirten  Tbieren 
Sinken  des  Blutdrucks  und  Beschleunigung  der  Puls- 
frequenz. Atropin  oder  Vagusdurehschueidung  heben 
die  durch  Spartein  bewirkte  Pulsvcriangsamuug  nicht 
auf*  die  somit  vom  Henmoskel  abhängig  erscbeini 

Bettmann  (3)  fand,  dass  Copaivabalsani  zu 
Vermehrung  der  Zuckorausscbeidung  bei  Dia- 
betikern fährt  und  auch  bei  einzelnen  Personen  alimen- 
täre Glykosorid  veranlassen  kann,  während  diese  bei 
.mdi'ren,  namentlich  auch  S'ilchen,  bei  denen  das  .Mittel 
i^rylhem  oder  Urticaria  erzeugt,  ausbleibt.  Diese  sich 
an  im  Aiiflietin  tod  Zudar  naeb  Tnpentin  anreihende 
Ersebeiniiog  stobt  aosdieinend  nicht  mit  Störung  der 
Bildung  gepaarter  Glykuronsriuren  in  Verliiiidung.  In 
einem  Falle  scheint  übermässiger  Copaivagebrauch  (bis 
SU  1(!  g  pro  die)  geradesu  das  Auftreten  von  Diabetes 
veranlasst  zu  haben. 

Jullien  (4)  hält  die  Behandlung  der  Krätze 
mit  Perubalsam  bei  Kihdem  trotz  der  ausnahmsweise 
danach  auftro'.endcn  Il.iii'.ifl'  i  l.inun  für  die  beste  Me- 
thode. Bei  Meerschweinih'jii  wirken  4  g  vom  Magen 
aus  und  2  g  subcutan  letal ;  bei  der  Scction  findet  man 
Congestioo  des  Darmcanala.  Im  Harn  ist  eine  redu- 
eirsnde  Substanz  vorhanden. 

JakiMbwttU  4er  «Munlsa  Hekeln.  ISSS.  B4. 1. 


jQon  UKD  TonooLoo».  401 

o)  Thierstoff«  and  daran  Derivate. 
1.  Aracbnöidea. 

Braun,  Gusiw  '/.  u  iveeehia),  l'ebcr  Latrodcclos 
tredecimguttatu.s.    W  ien.  med.  Presse.    No.  6.  S.  22.3. 

Braun  bat  in  Dalmatien  mehrere  Fälle  von 
Bissen  der  dort  Pauk  genannten  Malmignatte,  Latro- 
d  e  c  t  u  s  t  r  e  d  e  c  i  m  g u  1 1  a  t  u  s ,  die  hauptsächlich  in  der 
Krntezeit  vorkommen,  und  die  danach  auftretenden  Vcr- 
giftungscrsclieinungcn  beobachtrf.  r)ie>e  bestehen  in 
furchtbaren,  nichtauf  die  Bissstelle  beschränkten,  sondern 
bald  in  den  Gelenken,  bald  im  Verlaufe  der  Nerven  auf- 
tretenden ischmerzen,  Schlaflosigkeit  und  Prostration'; 
auch  kommt  bei  den  In  die  untere  Extremität  Gebissenen 
Blasenl.ihnniiii;  vor.  die  sieli  wie  die  soii'-tij.n  ii  Erschei- 
nungen bis  auf  die  Seliwäche  in  4 — .0  Tagen  verliert.  Als 
Pauk  wird  in  Dalmatien  auch  das  Petermäunchen  bezeich- 
net, deasen  Stiebverlctzung  in  einen  Falle  von  Braun 
SU  Gangrän  eines  Fingcrgliedes  führte.  Wie  Traehiuus 
Draco  ist  auch  der  Si'i'srnrpion.  .\eanthocottus  scorpius, 
wegen  der  schmerzbaltca  Verlet«ingeo  gefürchtet 

3.  Inseeta. 

1)  Steveus,  A  case  of  eantharides poisoning  with 
a  study  of  tbe  urine.  Rep.  of  the  Boston  City  Hosp. 
Vol.  10.  P.  15.  (Vergiftung  eines  25j.  Mannes  mit 
1  Theel.  voll  Cantharidenpulver;  Blasenbildung  auf  der 
Zunge,  .Strangurie  und  Nephritis;  Genesung  in  8  Tagen.) 
—  2)  Langer,  Josef,  Lrilersuchuugeu  über  das  Bienen- 
gift (i.  JlittheilungO  Abschwäcbuag  und  Zerstörung 
Oes  Bienengiftos.  Areb.  intmai  oe  PharnMeedjro. 
Vol.  VI.  Fas.  8  u.  4.  p.  181. 

Nach  Versuchen  von  Langer  (S)  {Iber  die  Beela- 

flussung  der  Wirkung  des  Bienengift'  s  mf  die 
Bindebaut  des  Kaninchen  durch  verschiedene  ^Sub- 
stanzen kann  der  Effect  durch  Mischung  mit  Brem- 
und  Chlorwasser,  von  denen  das  letztere  auch  nicht 
schädigend  auf  das  .\nge  wirkt,  verhütet  werden,  da- 
gegen modilicirt  Jod  in  Form  Lugorscber  Lösung  die 
Wirkung  nicht.  Das  Bromwasser  wirkt  dabei  oxydirend; 
eine  Br.-Virbindung  bildet  sieb  dabei  nicht.  Wasser- 
stoffsupemxyii  bleibt  oline  \Virkull^^  (i.^gegen  vermögen 
0,6  Kaliumpermanganat  0,01  Bicnengitt  dauernd  zu  ent- 
giften. Analog  dem  Gbermangansauren  Kalium  wirken 
1 — 5  proe.  Längen  von  Kaliumpersulfat  und  Jodsäurc, 
sowie  conc.  Salpetersäure.  Reducirende  Mitte]  sind 
ohne  Einfluss.  Intern  applicirt  ist  Bienengift  ohne 
toxischen  Effect,  indem  das  Pepsin  darauf  zersetiend 
elnvirkt.  sodass  bei  Zumischen  von  0,1  in  saurer  Lö- 
sung zu  0,01  Bienengift  ]'  t7,ter''s  im  Möment  des  7,u- 
sammcnbriogens  völlig  unwirksam  wird,  wahrend  ge- 
ringere Pepdnnengen  absehwiehend  wirken. 

Bei  der  Einwirkung  des  Pepsins  büsst  das  Bieuen- 
gilt  bi  ine  Alkak'idreactionen  und  das  Pepsin  seine  by- 
drolyiiscbeu  Eigenschaften  ein.  In  analoger  Weise 
wird  Bienengift  andi  durch  Papeln  und  Labfennent  ge- 
schädigt; Pancreatin  wirkt  nur  in  grösseren  Mengen, 
Diastase  erst  bei  mehrstündiger  Einwirkung;  Bier- 
hefe bleibt  auch  bei  mehrstündigem  Coutact  ohne  Effect. 
Ein  Einfluss  des  Blutserums  verschiedener  Thierspecies 
lässt  sieb  daraus  erkennen,  dass  bei  iri'r,i\>  :i' st  r  In- 
jcctio»  von  Bienengift  schwerer  hämorrhagischer  l'roeess 
in  diversen  Organen  zu  coustatircu  ist,  der  beim  Ka- 

87 

Digitized  by  Google 


408 


HUSBM AVH,  PHABHAOOLOOU  DBD  ToZIOOLOOIB. 


oioeben  gäuzlicL  /eLK.  Rccbt  ciupliiiiilich  Mud  die 
BrythnM^rten  des  Ifenseben  und  des  Hundee,  am  tin- 
cmpfindlichsten  die  des  Rindes.  Aiieh  die  örtliche 
ReizwirkuDg  des  Bienengiftes  wird  durch  Contact  mit 
KaniDcbenblatserum  stark  abgeschwächt.  Brom  und 
Pepsin  beben  die  blutlL6ipercbenl3sende  Wirltong  des 
Bienengiftes  gsns  auf. 

3.  Pikees. 

1)  David,  R.  (Mechernich),  Botulismus  nach  Ge- 

Duss  verdorbener  Fische.  Dentstli.  und.  Woehenschr. 
No.  8.  S.  127.  —  2)  Fürst  (Hamburg),  Fi.schver- 
giftung.  Ebendas.  Vereinsbeil.  No.  6.  S.  32.  (Au 
AtropinTergiftun|(  erionernde  Symptome,  hohes  Fieber, 
Meteorismus,  Mifstumor,  Delirien,  HantbSmorrhagien, 
IIen:schwiiehe,  .\cc<>ini'<lntions-  und  Fai-ialispare-se,  nach 
einem  Sardellenfrühstück;  Erscheinungen  14  Tage  aa- 
haltend;  Reconvalescens  sebr  ktngskm )  ~  3)  Camus, 
L.  und  £.  (tley,  £xpdiienees  ooneernaut  Fetat  r6firne- 
tmre  au  strum  d'anpiille.  Immunit^  eytologique. 
Compt.  rend.  T.  29.  No.  4.  p.  231.  -  4)  BTnech. 
Elophe,  Toxalbuminc  retin'e  de  la  ehair  d'anguille  de 
rivi.  re.  Ibidem.  T.  128.  .\o.  13.  p.  833.  —  5)Coutiere, 
H.,  Foissons  veoimeux  et  poiasoos  veocneux.  8.  Paria.  — 
6)  Bassorapierre  u.  Schneider  (Oran),  Venimation 
par  la  piqurc  de  la  vive.  Arch.  de  mt'd.  milit.  Ort. 
p.  301.  —  7)  Mc  Ardle,  Thomas  K.  und  W.  II.  Wiley 
(Washington),  Cod.  liver  oil.  .\mer.  med.  n^  ws.  May  27. 
657.  —  8)  Rohden,  Ueberfettcte  Lebcrthraoseife 
i  Luagentubereulose.  Therap.  Honatsh.  S.  6S3. 

Zur  Casuistik  der  Yergiftunf;  mit  in  Zer- 

.sitznu);  begrifT'neii  Fischen  bringt  David  (I)  fünf 
unter  d  e  m  Bilde  d es  H  o  t  u  1  i  s m u s  verlaufene  F.ille 
nach  dem  liennsse  faulig  riechender  Hürkin^e.  In  den 
beiden  leichtesten  Fällen  beschränkten  sich  die  erst 
naeh  5—8  Tagen  auftretenden  Symptome  auf  leichte 
gastrische  Erscheinungen,  Doppcitseben,  Trockenheit  im 
Halse  und  Schluckbcscbwerden,  und  die  Herstellung  er- 
folgte in  Ii  \\'"fhen.  In  einem  schwereren  Falli  kam 
es  zu  schwacher  Lähmung  des  Velum,  näselnder  .Sprache, 
vereinzeltem  Verschlucken,  Herabsetzung  der  Sensibilität 
der  Schleimhaut  des  Isthmus  faucium  und  der  hinteren 
Racbenwand,  Parese  des  Oculomotonus  und  Abducens 
und  hiicligradiger  Obstipation,  und  die  Krsebeinungen 
schwanden  erst  in  8  —  9  Wochen.  In  den  beiden 
sch>\ ersten  FillCB  kam  es  zu  Aphonie  und  completer 
Schlucklähmung,  so  dass  19—29  Tage  die  Ernährung 
mit  der  Sonde  nöthig  wurde,  bei  vollständiger  Empfio- 
dungslosigkeit  der  ganzen  Raehcnschli'inihaut,  zu  Darm- 
liihmung,  so  dass  die  Fäces  mechanis<'h  entlernt  werden 
mu.ssten,  und  Blasenlähniung,  welche  längere  Zeit  die 
Einführung  des  Katbeters  oöthig  machte,  ferner  zu  mo- 
torischer Sebwäcbe,  namentlich  der  Unterextremitiifen, 
Herabsetzung  des  I'atellareflexes  und  des  Haumsinnes. 
In  beiden  Fällen  seJiwandi  n  die  p]rseljeinuii Jen  in  vier 
Monaten,  doch  kam  nach  Monatsfrist  ein  leichtes  Reci- 
div  vor;  bei  der  einen  Krkrankten  entwickelte  sich  im 
Verlaufe  der  Intoxieatioii  Nephritis  und  ein  iduirlaeb* 
ähnliches  Exanthem,  dann  Endocarditis,  welebe  eine 
Mitralisiusufficienz  hinterlieas. 

Naeb  Camna  und  61  ey  (3)  sind  ausser  dem  Igel 

noch  Fii.'sche,  Kriiten,  Hühner,  Taub- n  und  Fleder- 
mäuse gegen  Aalblutserum  rciraetäre  Thiere, 
und  zwar  infolge  einer  ihren  Blutk'jrj/ercheu  zukom- 
menden Resistenz,  die  so  bedeutend  ist,  dass  selbst  bei 
1 : 100  Hämoglobin  niebt  diffiindlrt.  was  beim  ausge- 
wachsenen Kaninchen  schon  bei  1  :  l.iOOO  bis  1:20000 
der  Fall  ist.  Dagegen  ist  die  Resistenz  beim  neuge- 
borncn  Kaninchen  sehr  gros-,  während  >;r  \om  !>.  bis 
14.  Tage  an  abnimmt.  Die  acquirirte  Immunität  bc- 
rubt  auf  einer  antiglobuliciden  Aetion  des  S«iinw,  die 


auch  bei  den  Juugeu  immunisirter  Lapiuun  sich  ucben 
der  BMiitens  der  Blutküfperoben  geltend  maebt 

Nach  Benech  (4)  findet  sich  im  Fleische  des 
Flussaal.s  ein   Toxalbumin,    das   sich   aus  dem 
wä-sserigen  Macerate  des  vom  likite   compict  befreiten 
Fleisches  durch  Ammoniumsulfat  im  Ueberscbusse  aus- 
seheiden  ISsst  und  im  Yaeuum  getroeknet  da  «eiss- 
gelbliches Pulver  von  unangenehm''m  neschmacke  und 
scharfem  Nachgesehmacke  darstellt.     Die  voll-.t.t!idig 
klare,  leicht  fluorescireude  Lösung  des  Toialbumius  i'<t 
neutral  oder  kaum  .sauer,  giebt  mit  Ammoniumsulfat 
gesättigt  reichlichen,  mit  Chlornatrium  schwächeren, 
mit  Magncsiumsulfat  keinen  NiederschUg,  mit  Es.sig-, 
Salz-,  Salpeter-,  und  SchwefelsSure  leichte,  im  Ceber- 
schusse  oder  bei  Zusatz  von  Alkali  .>ieh  wiederauflösendc 
Trübung,  mit  Alkohol  reieliiiches  Coagulum.  mit  Tannin, 
Flatinchlorid,  Tanret's.  E-.>bacirs  und  Mehu's  Reagens 
Niederschläge,  giebt  die  Millon'sche  Beaction  und  Ideht 
in  der  Kälte  Biuretreaction.   Das  Toxalbumin  entbüt 
r.0.04-50,31   C,  7,81—7.05  H  und   IG,«  1  —  1, 5,00  N. 
kein   i'  und  Mn,  dagegen  Spuren  Fe.    Ein  Aal  von 
600  g  liefert  2.0   2,5  g.   Die  in  dem  Macerat  entbal- 
tcnen  Globuline,  Syntonine,  und  Nucleoalbusune  nnd 
uugiftig.   Die  Giftigkeit  des  Toxalbnmins  ist  so  gross, 
dass  0.02  pro  Kilo  intravenös  Kaninchen  in  R  Stunden 
t<idten.    Die  Erscheinungen  sind  Somnolenz.  .\bnahnje 
der  Sensibilität,  fortschreitende  Paralyse,  bei  Opistho- 
tonosstellnng  des  Kopfes  und  schliesslich  olonisehe 
Cenvulsionen.    Dieselben  Erscheinungen  treten  auf 
kleinere   Dosen   .später  naeh   voraufgehendem  Verhist.- 
der  Fresslust  und  .Abmagerung  ein.    Höhere  Teni[iera- 
tiir  beeinflusst  die  ^\  irksanikeit  sehr,   tai    1  j -1 1;;;  iiger 
Erwärmung  auf  40'^  wirkt  0,02  pro  Kilo  nicht  todtlicb. 
Ausserbalb  des  Körpers  begünstigt  das  Toxalbunin  die 
Blutgerinnung,  innerhalb  der  Bltitgeiässe  verzögert  es 
die  <  oagulatioon.    Nach  Chiltret  te'.rigt  der  Verdüu- 
n\ingseoefficient  S00(J  ,bei  gewolinlieliem  Kiweiss  40,000. 
bei  Harneiweiss  noch  mehr:  die  mit  Jo^jodkalium  ein- 
tretende üpaleseenz  nimmt  wie  beim  Tetanustoiin  mit 
dem  Säuregrade  des  Mediums  zu. 

In  einem  Falle  schwerer  Vergiftung  durch  die 
Stacheln  einer  Trachinusart,  die  mit  äusserst 
heftigen  Schmerzen,  Röthung  und  Oedem  der  betroffenen 
Extremität  und  intensivem  Collaps  verlief,  glauben 

Hassompierre  und  Schneider  (6)  durch  die  Ein- 
spritzung von  20  ccm  Calmctte'schen  Serums  den  Ver- 
lauf günstig  beeinflusst  zu  haben,  ohne  dass  das  nuf- 
f&llig  in  der  Krankengeschichte  hervortritt. 

.Me  Ardle  und  Wiley  (7)  sind  der  Ansicht,  dass 
der  Leberthran  als  lianzcs  in  kleinen  Gaben  (IG  bis 
20—30  Tropfen  8  mal  täglich)  anzuwenden  sei  und 
nur  diejenigen  Emulsionen,  welche  aus  dem  ganzen 

Leberthran  gemacht  sind,  Werth  besitzen  AI-  solebe 
werden  S c (1 1 1 's  Em u  1  s i o n ,  Ozoemulsion  und  Par- 
kes, Davies  u.  Co.  Kgg  I", mulsion  bezeichnet, 
die  annähernd  50  pCt.  Ol.  jecor.  enthalten.  InScott^s 
Emulsion  ist  kein  Morphin  vorhanden.  Von  ameri- 
kaniscben  Präparaten,  welche  nur  Leberthrauextracte 
enthalten,  werden  Vizol,  Wampoles  Extract  und  Steaums 
Wine  of  cod  liver  oil  genannt. 

Rohden  (8)  empfiehlt  Einreibungen  mit  über- 
fette tcrLeberth  ranseife  bei  Lungen  -  und  Kehl- 
kopftuberculose,  sowie  bei  I'leuritiden  dccrepider 
Personen,  wocLen-  und  selbst  monatelang  fortgesetzt. 
Die  Seife  wird  gewonnen,  indem  man  20—40  proc.  Leber- 
thran einer  mit  Hanföl  dargestellten  Kaliseife,  mit  oder 
ohne  Zusatz  von  10 — SOpCt.  Laoolinglycerin  sasetst. 
Die  Besserung  wird  dadureb  selur  beacblennigt 

4.  Ainphibia. 

1)  Faust,  Edwin  S.,  Beiträge  zur  Kenutoiss  dar 
Salamanderalkaloide.  (Straasb.  Labor,  für  FbanMieolÖ 


Digitized  by  Google 


liUSEMAXN,  PHARMACOLOOIE  UKD  ToXICOLOGIE. 


Arch.  f.  expcr.  Pathol.  Bd.  4^..  JI.  1  u.  2.  S4.  — 
'2)  Derselbe,  Ueber  SamaDdariu.  Vortr.  im  naturw. 
med.  Vonio  tu  StraHburK.  Wien.  klin.  Woehrasdir. 
No.  29. 

Fftust  (1)  faod  im  Salamanderbautseorot 
neben  dem  bereiti  beksDoten  Alkaloid-SsmaDdarin 

noch  ein  zweites,  von  ihm  Samandaridin  genanntes 
Alkaloid,  das  in  seiner  Wirkung  quantitativ  7  8  mal 
Ncbwacher  als  ersteres,  dagegen  qualitativ  gleich  int. 
Bei  Salamaadra  maoulate  übenri^  das  SamaDdahdiD 
das  Samandarin.  (F.  erhielt  ans  wO  Peaersalamandern 
fast  4  g  J5ulfat  von  ersterem.  vom  Samaiidaridinsulfat  nur 
1,8  g.)  Die  tödtliche  Dosis  des  reinen  crjstallisirten 
Samandarins  für  den  Hund  beträgt  bei  subcutaner  Ap- 
pliealioo  nur  0,7—0,9  mg  pro  Kilo,  so  dass  das  erst  tu 
1,8  mg  tddtUche  Samandsvio  von  Phisalix  wahrschein- 
lich mit  Samrmdaridin  veninreinigt  war.  Die  Wirkijng 
paralielisirt  Faust  mit  dem  Gifte  der  Rabies  cauina, 
indem  es  nie  gelingt,  nach  einmaligem  Eintritte  der 
Srämpf«  den  Tod  absuwendeo.  Durch  Cbloral,  das  die 
Conwulsionen  rasch  unterdrQekt,  kann  man  Kanineben 
gt^cn  d'.i'  1'';fai'h  letale  Dosis  unempfindlich  machen. 
Beide  Salamanderalkaioido  p:ebeii  crystallisirende  Sul- 
fate, von  denen  das  Samandarinsulfat  der  Formel 
(CmUmNjOi)]  +  HjSO«  und  das  Samandaridiosulfat 
der  ron  (CwHsiNOj);  +  HjSO,  entsprieht.  ^mnn* 
darinsulfat  ist  linksdrehend  ( —  53.fi9").  Samandaridin- 
^ulfal  optisch  itiacliv;  beide  geben  beim  Kochen  mit 
(  onc.  Salzsäure  ticfblaut-  Färbung.  Das  bei  trockener 
Destillation  von  Samaadaridin  mit  Zinkstaub  entste- 
hende stark  alkalisehe,  nach  dem  Gemehe  an  Prridin- 

baspfi  <  ']rr  rhiiioün  orinncrndp  Destillat  enthält  ]-<- 
chinolidiii;  unter  den  tlüchtigeren  Zcrsctzungsproducten 
find-'t  sieh  Pyrrol.  Vermuthlich  enthält  Samandarin 
eine  Metbvipjrridingruppe  CbUc(U|)N  mehr  als  Saman- 
daridin:  jedenfalls  ist  die  Erkennung  beider  als  Im- 

chino!iriabk''mm!i;ige  insofern  von  Wichtigkeit,  als  da- 
durch die  i^ildung  giftiger  Cbinoliudehvate  im  thieri- 
sehen  Organismus  festgeatelit  ist 

5.  Heptilion. 

i)  De  Vere  Condon  (Deoli  in  Indien),  Cobra 
bit«;  reeorery  vitbont  amputation.   Brit.  med.  Journ. 

4.  l''  br.  p.  272.  (Bis.s  einer  Cobra  in  den  Zeigelinger; 
<teue:iung  ohne  Amputation  trotz  schwerer  Parese  <Ur 
Augen-  und  Geaiehtsmuskel,  Arme  und  l]eine:  Behand- 
lung mit  Kaliumpermanganat,  Strychnin  und  Ammoniak, 
später  Keerose  der  Phalangen.)  —  2)  Semple,  D. 
;N'.tli\v)  und  H.  Lamb.  The  neutralising  i*'  Wit  of 
Calniette-,  antiven  imous  serum :  it.s  value  iu  thc  trcat- 
neut  of  snake  bite.   Brit.  med.  J.jurn.  Apr.  1.  p.  781. 

—  S;  Andrews,  0.  W.,  On  tbe  preparation  and  use 
of  Calmettes  An^renenc.  Ibid.  Sept.  9.  p.  660.  — 
4")  Ren  nie.  S.  .1.,  Casc  of  snakc  bite  lr<  i'.' d  with 
Calmettes  antivenene  seriini;  reciverA.  lb;d.  Nttv.  18. 
p.  1412.  I.ancet,  N'jv  i-'i  p.  14S,S.  j}Beveridge. 
Arthur,  A  case  of  snakc  bite  treated  with  Calm.  aotiv. 
Brit  med.  Jouni.  Dec.  28.  p.  1732.  (Cobrsbiss  am 
Fusse:  .starker  Coll.ips;  mieh  1  Std.  Injeetion  von 
10  cem  Autivenen,  au.->serdeni  W  iirnie  und  Kxcitantien; 
Genesung.)  —  6)  Phisalix,  ('.,  Nduvellcs  observatioiis 
sur  Teehidnase.  Compt.  rend.  T.  129.  No.  2.  p.  115. 

—  7)  Birch-HIrschfeld,  P.  V.,  Untemichungen  über 
die  Wirkiinj;  des  Giftes  der  Kreuzi  tti-r.  I'i  >r-i-l:r.  z. 
Feier  des  50jäbr.  Bestehens  des  Krankenhauses  Dre.sden 
Friedriebsstadt  S.  68. 

Semple  und  [;aiiib  (2)  berechnen  die  zur  Neu- 
tralisation des  Cübra-Giftes  beim  Menschen  er- 
forderliche Men^e  ralmettc'schen  Heil.serums  auf 
28  ccm,  wenn  die  Resistenz  des  Menschen  d-  r  de-, 
Kaninchen  entspricht,  doch  ist  zweifelsohne  letzteres 
weniger  resistent  Von  dem  Heilserum  genügt  1  ccm 


zur  Neutralisation  von  0,014  g  der  von  Talmette  ztir 
Prüfung  gebrauchten  Mischung  von  Cobra-  und  Vipern- 
gift. Die  Menge  trockenen  Giftes,  welche  die  Cobra 
bei  jedem  Bisse  in  den  Körper  bringt,  beträgt  0,08  bis 
0,045  g,  im  Dnrehsehtiitt  0,04,  sodass  nach  Abzug  der 
ohne  .\ntidot  toleriiten  .Menge  von  0.012  als  zu  im  u- 
tralisircnder  Rest  0,028  übrig  blieben,  wofür,  wim  man 
das  Cobra-Gift  für  '  3  stärker  als  die  Mi>ehui.g  vi  ti 
Calmette  supponirt,  28  ccm  erforderlich  sein  würden, 
die  bei  der  relatir  langsamen  Resorption  des  Schlangen- 
giftes im  Laufe  der  m-ist  6 — 12  Stunden  dauernden 
Vergiftung  zur  Neutr;iH»atinn  ausreichend  sein  dürften. 
Nach  .Andrews  (3)  genüe>ii  j,'igen  Bisse  von  Naja 
tripudians  10—12  com,  doch  räth  auch  er  in  schweren 
Fällen  80—40  eem  aosuvenden. 

Ueber  die  Behandlung  des  Schlangenbisses 

durch  Calmette'sches  Serum  { Antivcnen)  hat  An- 
drews (3)  in  Lille  eine  grössere  Reihe  von  Thiervcr- 
sudien  angestellt,  weldie  in  sdilageader  Weite  die 
Brauchbarkeit  des  Verfahrens  darthao.   Von  Intereaie 

i>t  die  Beobachtung,  dass  bei  Injection  von  Scblan^ren- 
gift  in  das  Gehirn  der  Tod  weit  später  (55  Minuten) 
als  bei  intravenSswr  Einspritzung  (25  Minuten)  eintritt, 
dass  bei  gleichseitiger  Injection  von  Schlangengift  und 
genrii;<  rideii  Menden  von  Antivcnen  ins  Gehirn  der  Vci*- 
lauf  günstig  ist,  dagegen  der  Tod  erfolgt,  aber  erst  nach 
lauger  Zeit  (20  Stunden),  wenn  das  Gift  subcutan  und 
das  Antirenen  in  das  Gehirn  eingespritzt  wird,  selbst 
bei  AriweMdunf;  solcher  Mengen  beider,  die  bei  gleich- 
zeitiger Einführung  in  das  Gefässsystem  einander  ucu- 
tralisiren. 

.\ndrews  hält  dies  für  eine  neue  Stütze  der 
Calmette'schen  Anschauung,  dass  bei  der  antitoxiscben 
Wirkung  die  Lenkocyten  im  Spiele  sind,  und  dass  das 

Serum  diese  fähig  macht,  diese  in  ihnen  stattfindende 
De-.truetiou  des  Giftes  aus^fuführen.  Hierfür  spricht 
auch  die  Thatsache,  dass  nach  Centrifugiren  von  leuko- 
cyteuhaltigen  Bauchfellexsudaten  aotivenenisirtcr  Thiere 
nur  die  Leueoc]rten  und  nieht  das  Plasma  antitoxisch 
wirkei!.  In  einer  .Mischung  einer  letalen  Dosis  Schlangen- 
gift mit  einer  neutralisirten  Menge  .Antivcnen  wird 
letz.tcres  nach  Calmotte  durch  Erhitzen  auf  •iS'^'  wir- 
kungslos, wenn  nicht  protrabirter  Contact  beider  statt- 
gefunden bat;  ebenso  wird  die  antidotarische  Wirkung 
der  Galle  dun  h  Erwärmen  auf  120"  aufgehoben.  Wird 
Galle  24  Stunden  vor  der  Injection  des  Schlangengiftes 
rerabreirbt,  findet  antidotarische  Action  nicht  statt 

Be;ie!i(iingswertb  ist  ein  Fall  von  Ren  nie  (4),  der 
bei  einem  am  kleinen  Fiiij^er  wahrscheinlich  von 
Bungarus  creruleus  gebissenen  Knaben  bei  äusserst  be- 
denkliehen Symptomen  (Oedem  von  Arm,  Gesicht^  Thorax 
und  completer  Paralyse  der  linken  Seite,  Protrusion 
der  Biilbi  und  Ptosis,  stertorSser  Atbmung,  starker  Be- 
schleunigung und  Dicrotismus  des  Pulses,  Verlust  des 
Sehling\ernii''gens.  Bewusstlosigkcit)  idine  örtliche  Be- 
handlung durch  Combinatioo  von  Injection  von  12  ccm 
Calmettc'schem  Serum  mit  kflnstlieher  Athmung, 
Strychnin  und  Brandyclystiereti  vi-IligeHergcstelluiig  sah, 
indem  schon  nach  48  Sturiden  Oedem  und  Paralyse 
und  7.ui<-tzt  I)iplupi>j  iles  linken  .\uges  verscbwand. 
Das  angewandte  Serum  war  4  Jahre  alt. 

Die  als  Ecbidnase  bezeichnete,  den  diastatischen 
Fermenten  nahestehende  phlogogene  Substanz  des 
Schlangengiftes  fehlt  nach  Phisalix  ('>}  in  dem 
Gifte  von  Naja  und  Oi-hiophagus,  ist  aber  besonders 
charakteristisch  für  die  Viperinac.  Bei  Yipcra  Aspis. 
schwankt  ihre  Menge  naeh  Localität  und  Jahreszeit,  so 
da-ss  das  (lift  der  Viper  von  .\rbois  im  Jura  im  Frühjahr 
fast  gar  keine  Ecbidnase  enthält  und  nur  geringe  ört- 
liche Infiltoation  bewirkt,  wogegen  die  Ecbidnase  schon 


'"Wigitized  by  Google 


404 


HüSBVANN,  PHARMAOOLOO»  ÜITD  ToxiooiiOon. 


Bode  Mai  uud  AufaoK  Juni  so  vii-l  Echiduase  etitbält, 
dui  doreli  den  Bisa  aie  chnrakteristiscbco  hämorrbagi- 
sehen  diffusen  Oedeme  eatotebea.  Das  Gift  der  Vipern 
in  der  Vendte  ist  aunerordentlich  reich  an  Boliidnase. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  die  Echidnasc  im  Frühling 
nach  dem  Winterschlafe  in  der  Drüse  bereits  vnrhanden 
ist.  da  ein  wiUsriger  xXuüzug  der  vom  Gift  völlig  be- 
fff^itcn  getrocltaeten  Drüsen  in  dieser  Zeit  starlc  plile- 
gagog  wirkt,  aber  erst  spiter  abgesondert  wird.  Die 
diastatische  Wirkuiij;  äussert  es  auch  in  Hcziig  auf 
EcbidiKitoxiu  und  f.s  ist  zweifi'llos  einer  der  Factoren, 
der  d;i.s  Viperngift  unwirksam  macht,  was  bei  dem 
üifte  der  Vipern  der  Vcod<ie  weit  raschor  als  bei  dem 
der  Viper  von  Arbois  der  Fall  ist. 

Birch-Uirscbfeld  (7)  liat  aus  VeraulaiisuQg  eines 
in  Leipziger  Jakoba-Hoqntal  beobaehteten,  mit  Collaps 
und  auf  Arm  und  Rumpf  übergegangener  Schwellung 
einbergehendcn  Falles  von  Verletzung  olx-rbnlb  des 
Handgelcokü  durch  Vipera  Berus  expei  imen  teile 
Studien  über  das  Gift  der  Kreusotter  auageführt. 
Hiernach  ist  dn-,  (lift  irisch  eingefangener  Schlangen 
weit  wirksamer,  als  d;is  in  (K-fangcnschaft  lebender; 
doch  kommen  auch  bei  erstereit  Uiffereazcn  der  Uiftig- 
kdt  insoweit  vor,  als  der  Biss  im  Hochsommer  einge- 
fangener Thierc  gefährlicher  als  der  im  ersten  Frühjahr 
oder  im  Herbst  erbeuteten  ist.  Die  mitunter  auch  beim 
Meiischeu  bcobacbtetcu  rapiden  Todeslallc  durch  Kreuz- 
otterbisa  beruhen  bei  Tbieren  auf  direetem  Eindringen 
des  Giftes  in  eine  Vene  und  auf  der  Bildung  eines  Ge- 
linnungJ>fcrraentfs  im  Dluti',  das  dann  durch  Obstruc- 
tion  des  rechten  Herzens  oder  der  Lungcugelässe  ra- 
piden Tod  durch  Erstiokung  herbeifSbrt.  Bei  spitem 
Tode,  wo  die  Lähmnngserscheinungen  auf  ein  die  Me- 
dulla  oblongata  und  spinalis  beeinflussendes  Gift  hin- 
wei-sen.  ist  das  Blut  flüssig;  aber  auch  in  einzelnen 
Fillen  rapiden  Todes  findet  sieb  keine  Oerinnselbildong 
im  Herzen  und  in  grossen  Gcfiisscn.  BIutcg<-lextract 
schützt  zwar  vor  rapidem  Tode  durch  Gefässthrombose, 
verringert  aber  die  Mortalität  nicht.  Buensulfatlösuug 
besittt  dine  besehrinkte  prophylaetische  Wirkung  niobt 
in  demselben  Maasse.  In  Bezug  auf  Imniunisirung  ist 
es  B.-U.  gelungen,  durch  iutraveuosc  lüiuführuug  von 
Blutserum  der  Kreoaotter  bei  Ksnincben  in  einzelnen 
Fällen  auffällige  Resistenz  gegen  frisches  Kreuzottergift 
SU  erzielen,  in  anderen  blieb  der  KfTect  aus.  N'uch  un- 
sieherer  erwies  sieb  subcutane  Injection  von  deübri- 
nirtem  Scblangenblut  oder  Seblangenblutsenim.  Bei 
bereits  eingetretener  Vergiftung  hilft  Kreuzottersemm 
nicht. 

Die  auch  bei  Thiereu  nach  Krcuzottcrgift  coostaut 
auftretende,  oft  sehr  extensive  seros^hämonhagische  In- 
filtration zeigt  keine  Gerinnungstendenz;  sie  geht  ohuc 

HntziindungserscheinuDgen  einher  und  microseopisch  ist 
nur  dichte  Erfüllung  der  üewcbsspalteu  mit  Erythro- 
eyten  und  keine  pathologische  Veränderung  der  Oe- 
webselernente  zu  coustatiren.  >'ie  ist  um  so  intensiver, 
je  concentirter  das  Gift  ist,  und  lasst  sich  durch  Ver- 
dünnung vollständig  verhüten,  ohne  dass  dadurch  der 
letale  Ausgang  abgewendet  wird.  Bei  längerer  Aufbe- 
wahrung des  Giftdrüsetisccrets  fauch  cingf  trocknet)  wird 
die  Srtliche  Wirkung  st-hr  abgeschwächt.  Durch  Ver- 
mischen des  Giftes  mit  Blutegeleztractf  Ferrosulfat  oder 


üuldchlorid  büsst  das  Gjfl  seine  örtliche  Wirkung  uicbt 
ein,  wenn  auch  der  ffiatritt  venSgert  wird.  Aoeh 
Sehlangengall«  hebt  diese  Wirkung  nioht  auf. 

ß.  Mammalia. 

1)  Kosenstein,  W.,  Das  Bluttrinken  und  die  mo- 
dernen Blutpräparate.    Dentsebe  med.  Woehensehr. 

No.  17.  (Lewin'sches  f.aboratorium.)  —  2)  Baudelier 
'Eberswalde),  L'eher  Sanguinal  Krewel.  Therapeut 
Monatsh.  M.tpz.  i"^.  \h\.  (Empfehlung  des  angeblich  aus 
4U  pCt.  Blutsalzen,  10  pCt  chemisch  reinem  Hämo- 
globin und  44  pCt.  Huskelalbumin  bestehenden  Mitteta 
bei  Chlorose  und  Schwächezuständen,  auch  im  Anfang;- 
stadium  der  Tuberculose  das  Allgemeinbefinden  bessernd 
und  Zunahme  des  Hämoglobins  bewirkend  }  —  3)  Le- 
piuois,  Ernetit,  Etüde  historique,  chirnique  et  pharma- 
COlegique  des  principales  preparations  organotherapi- 
ques.  gr.  8.  112  pp.  These.  Paris.  4)  Bauer- 
meister, W.  (Braunschweig),  Zur  Wirkung  der  Gela- 
tiin'  als  Blutstillungsmittel.  Dcutschi'  med.  Woohenschr. 
Thcrap.  Beil.  No.  12.  S.  .S4.  —  b)  Freuden thal,  G., 
Lebensgeiährlicbe  Nasenblutung,  gestillt  durch  örtliche 
Gelatineeinspritsungen.  £ben<b8.  S.  86.  —  6)  Game» 
rcr,  W*.  jun.,  Harnstoff  als  Diuretienm.  WOrttemberger 
Corresp.  Bl.  .No.  7.  S.  C,~.  —  7)  Stadler,  Han^,  l'eber 
den  Eiufluss  von  Ihim^lnllsalicylat  auf  Harusaureaus- 
Scheidung  und  Diurese.  Verhandl.  der  Erlanger  pbvsic.- 
med.  Soc.  1898.  U.  30.  S.  37.  —  8)  Hughes,  M.  Louis 
n.  C.  W.  R.  Healev,  An  aeute  epideraic  of  «stco- 
entcritis  attributed  t'i  fn^d  poisoning.    Lancet.  nov.  1. 

t.  1223.  ';Krkrankung  von  mehr  als  Soldaten  in 
ager  von  .Mdershot,  derselben  Brigade  und  bauptsädl- 
lieb  dem  Royal  Sossez  Regimeote  aogebürig;  Ersehei- 
nuDgen  in  wenigen  ^llen  mit  Sebwindel  und  Bewusst- 
losigkeit,  meist  mit  allgemeinem l''nwohl.ipin,  Kopfschmerz, 
Durst,  .**clinurzeu  in  den  Beinen  und  Ubstipaiion  be- 
ginnend, worauf  Erbrechen  und  Diarrhoe,  und  in 
schweren  Fällen  Icterus  eintrat;  in  einigen  Fällen  wurde 
Herpes  lab.  und  Urticaria  beobachtet,  uk  drei  tÖdtHdien 
Fällen  fand  sich  intensive  Hyperämie  der  Magen-  und 
Dünndarmschleimhaut,  fettige  Degeneration  der  Leber, 
Hyperämie  der  Nieren  und  Luugenhypostase,  .•Schwellung 
der  sulitärcn  Follikel,  aber  nicht  der  Peyer'scben  Pla- 
ques. Als  Ursache  werden  Käse  betrachtet,  die  sämmt- 
liehe  Kranke  genossen  hatten  uud  welche  auch  acute 
Vergiftung  bei  Schafen  hervorgerufen  hatten;  Fleiseh- 
coii-erveti  w.ireii  auch  geuiissen,  aber  von  verschiedener 
Provenienz;  der  K.i-se  soll  Tyrotozicon  enthalten  haben, 
Culturvnsuche  mit  Niere  der  Verstorbeneu  etc.  gaben 
meist  negatives  Resultat,  einmal  wurde  Bacillus  coli 
erhalten.)  —  9)  Blake,  H.  G..  A  case  of  ptomaine 
pni-uiiiii^v  Host.  med.  ,Tourn.  Nov.  9.  p.  4r.3.  ';Zwei 
zweifelliafte  Fälle  von  Vergiftung  mit  Bolognawürsten.) 

—  10)  Harrington,  Charles,  Food  poisouing  aod  me- 
tallic  irritanta.  Ibid.  Deo.  14.  p.  601.  (Bemerkungen 
zur  dtfferentiellen  Diagnose  von  Fleisch-  und  Avaen- 
Vergiftung.';  —  II)  Durham,  Herb' rt  E.,  An  address 
on  the  present  knowledge  uf  "Utl'reaks  due  to  meat 
poisoning.  Brit.  med.  .Jouni.  Dec.  17.  p.  1797.  — 
12)  Nasou,  Edward  NoSl,  Au  outbreak  of  food  poison- 
ing  at  Nuneaton.  Ibid.  Sept.  S8.  p.  791.  (Mehr  ab 
4"J  IN  rsoiien  erkrankten  unter  Leibschmericn,  Erbrechen. 
Durclifiillcn,  Collaps,  Crampi  und  Frostschauern  nach 
dem  Genüsse  von  Kaldauuen,  die  in  einem  .Schlies»- 
korbe  oaob  Nuneaton  versandt  waren,  während  früher 
in  Tamwortb  genossene  Kaidaunen  derselben  Provenienz 
ohne  sehädlichc  Folgen  gebliebeji  waren;  Infection  vom 
."-ehlK-sski^rbe  aus  wahrscheinlich;  liacteriologische  Unter- 
suchung icbli.)  —  i:i)  Mark  er,  William  \eish,  Notes 
on  cases  of  meat  poisouing.    Ibid.   Nov.  11.    p.  1867. 

—  14)  Boyer,  J.,  Sestuple  empoiaonnement  par  1a 
viande  de  veau.  Lyon  med.  No.  20.  p.  .S.*».  Ki!!< 
von  Brechdurchfällen  nach  Kalbsbraten,  iu  einem  dem 


Digitized  by  Google 


HDBBMAHN,  PHARMACOLOOIB  und  TOXIOOLOO».  406 


SeW*8hthauszwAngf  nirlit  uriUTWurfenen  Dorfe  bei 
^w;  in  1  Falle  mit  Syncope,  in  2  Fallcu  mit  Mr» 
dnnis  und  Troekenheit  im  Halse;  (lencsung;  die  Ur- 
sache der  Giftigkeit  des  Kalbfleisches  nicht  .»ufgeklärt.) 
—  15)  Herman,  L'intoxication  canae  de  Sirault. 
Arch.  de  med.  exp»r.  T.  II.  No.  4.  p.  440.  —  Id) 
Mott,  F.  W.  nnd  W.  D.  UalUbarton  (London),  On 
the  action  of  ebolioe  and  nenrine  on  the  eirculation. 
.lourn.  of  Physiol.  Vol.  23.  Huppl.  p. '>!».  Ibid.  Vol  24. 
Nö.  I.  p.  IX.  —  17)  Dieselben,  ün  llti- physiol. i^;ical 
action  of  choline  and  ueurine.  Abstract  of  a  paper 
read  befure  tbe  R.  Soc.  on  Apr.  20.  firit  med.  Joum. 
May  6.  p.  1069.  —  18)  Sawton,  C.  IT.  and  A.  D. 
Waller,  .\ction  upun  isolated  nerve  of  muscarinc, 
choline  and  neiirinc.  Ibid.  p,  85.  —  I!>)  Asher,  Leon 
n.  Horatio  C.  Wood  jun.,  Ueber  den  Einfluss  des  Cho- 
lios  auf  den  Kreialaut  Zeitscbr.  fOr  Biolog.  Bd.  S7. 
S.  807. 

Nach  Rosenstein  (I)  bestehen  viele  der  Blut- 
präparatc  dos  gegt.'i<wartiji;iMi  Mui'ii'ls  nicht  aus  den- 
jenigen Stotleu,  wi'Iche  als  ihr«:  wirksamen  Hestandtheilc 
aogegebea  werden,  sodass  Aerzte  und  Publikum  über 
den  Werth  dircct  getäiucht  werden.  Auch  gewährleistet 
weder  die  Zusammensetzung  der  Präparate  noch  die 
klinische  Rcobaclitiitii,'  «iic  r<  liiTli.>;enhcit  d'T  m..ii.  inen 
Filutpr.iparatc  (gegenüber  il'-n  alteti  Kiseiiniittfhi,  sodass 
liberfliissi^,'  sind.    Nach   spo^•tro^copisl•hcn  Unter- 
suchungen enthalten  weder  die  Sanguinalpräparate 
Ton  Krewel  (Pilnlae  Sang.  r.  Jodooderc.  Ettr.  Rbei), 
die  angeblich  lOproc.  crystallisirtes  Him. .^^.bin  ent- 
halten sollen,  noch  das  „aus  den  hämoglobinreichcn, 
kernhaltigen  ruthen   Blutkörperchen  der  embryonalen 
Blutbildungssellen   bestehende"  Sanguiniform  T»tt 
Wartenberg,  das  aber  künstlich  mit  Ferriearbonat 
vwnettt  ist.   Hämo>;l  biti.    Von  sonstigen  Präparaten 
leigen  Pfeuffcr's  Hämoglobinoxtract,  IlMinmers 
Himatogen,  Fortuna  Hämatogen  und  Tbeuer's 
HiiBOglobin*Albuminat  die  Hämoglobin linien  neben 
If «tbimoglobinlinien :  wogegen  Pfeuffcr's  physiolo- 
gisches II  ri  m  Ii  t;  1 'I  b  i  ;j .  iweiss  (in  ZL-Uchen  mit  ,ga- 
rantirtem  Mindestgehalt  von   mindestens   1   g  Hämo- 
globiii").  Radlauer's  nämoglobintabletten  (mit 
«Dgeblieh  ca.  0,5  Hb),  Hämoglobin  Nardi  (,natfir> 
lieber  BlutfarbstoiP'),  Dynamogen  von  Saner  in 
Schncideniühl,  Hämoglobin  in  lamcUis,  ^■»iler  pulver- 
formigcs)    von    Merck,    lerrhämin    von  Hertel 
(„neuestes  organisches  Eisenalbuminal",   ^v\u/a^  stabil 
bleibend««  Präparat")  neben  Hb  und  Mhb  noch  ilämatin 
enthalten.   Rimalbumin  von  Dahmen  zeigt  den 
Streifen  des  saunen  Hiitnatins  und  nach  K'-dtn'tion  mit 
Schwefelamni'jiiiiim    die   beiden  Uäraochromo^enliuien; 
ebenso  Häm  »  l.  wogegen  Hämogallol  ursprünglich  keinen 
Streifen,  wohl  aber  nach  Beductiou  die  Uämocbromogon- 
streifen  zeigt.   Letsterem  analog  verhält  sieh  jetxt  das 
früher    methänioglobinhaltige    anierikaiu'sihc  Präparat 
Saaguiä  bovintis  exsieeatU!«.    Dass  die  Kmpf'.-hhint;  <ler 
Blatprijparate  ah  blutbildende  Mittel  auf  falsrltcn  Vor- 
Mwsetsangen  beruht  und  daas  sie  bestimmt  keine 
bossereo  Reraltate  bei  Chlorose  wie  Eisensalse  geben, 
kBnn  keinem  Zweifel  unterliegen. 

Als  beate  organotberapeutisohe  Präparate  be- 
seicbnet  L6piBO{9(8)  dasPuker  der  bei  mit 

oder  ohui;  Zusatz  von  Borsäure  oder  Milchzuck  r  -  mi- 
ge trockne tt  u  Üriisensub.stanz  oder  wässerigf  Extra-i  '. 
jtu  deren  Conccntration  er  sieh  der  .Abkühlung  auf 
— 10  und  — 18°  bedient,  oder  Sirupe,  wozu  sich  uameut- 
lieh  die  SebilddrOee  eignet  Fär  die  Wirkung  der  ver- 
'.r-h)cd''ncn  von  ihm  unti-rsticblon  Drüsen  (Schilddrüse. 
i\<"bcnnicren,  Leber,  Mil/..  I'ancrcas  und  Ovariura)  ist 
NTclIeicht  von  Bcdeututig  die  von  LTpin  'is  i'.nstitirte 
Gegenwart  ton  indirecten  Fermenten  oder  Anaeroxy- 
daaen,  die  im  Verein  mit  Wasserstoffsuperoiydlösung 
oxydirt  wirken,  während  sie  selbst  und  letztere  allein 
diesen  Effect  nicht  haben.  Diese  Anacrozydascu  stimmen 


mit  den  in  den  genannten  Drüsen  nicht  oder  nur  in 
höchst  minimalen  Mengen  mhandenen  Onrdasen  darin 
Qberein,  dass  sie  sieh  in  Wasser  ISsen,  oureh  Aleobol 

gefällt  werden,  nicht  dialv  ■•in-n  und  dun-h  Hitze  zer- 
stört werden.  I»a.s  Vorhandcii>ein  von  Eisen  in  ihrem 
Molccül  nähert  sie  besonders  den  i-isenhaltigen  Nucleo- 
albuminen.  Die  Rotbfärbung  der  Nebennieren  scheint 
auf  der  Mitwirkung  einer  Anaeroxydase  su  beruhen. 
In  Besug  auf  ihren  StickstofTirelnIt,  und  zvrar  sowohl 
den  SticTtstnfr  der  albuminoidei»  .Materien  als  den  ex- 
tractiven  .Stickstoff,  stimmen  die  einseinen  Dllisen  (das 
fettreiche  und  daher  N*anne  PancreM  ausgenommen) 
siemlicb  iiberein.  (Schwankungen  zwischen  11,32  und 
14.42):  mehr  .Schwankungen  zeigen  die  Mineralbestand- 
tlx  ile,  von  denen  die  geringste  Menge  in  der  Schild- 
drü^'-  vorhanden  ist,  wo  sie  vorwaltend  aus  Phosphaten 
bestehen.    Am  eiscnreiehstcn  sind  Leber  und  Milz. 

Für  die  Anwendung  von  Gelatine  als  blut- 
stillendes Mittel  plädirt  Bauermeister  [i),  der 
Lösungen  von  10,0 :  150,0  '/« stündlich  csslöffclweise 
bei  Magcublutungcn  und  mit  Subtimatgelatine  getränkte 
Gazestreifcn  bei  Epistaxis  und  Metrorrhagie  aüvs  indte. 
Freudenthal  (6)  sah  unmittelbares  Sistireu  schwerer 
Nasenbluturig  nach  Injeetion  von  80—80  com  flQssiger 
warmer  tielatine. 

Caroeror(6)  bringt  neue  Belege  für  die  Wirksam- 
keit des  Harnstoffs  als  Diureticum,  dessen  Effecte 
mitunter  schon  nach  Tagesgaben  von  10,0,  meist  erst 
nach  solchen  von  15,0—30.0  in  3— 8  Tagen  sieb  geltend 
machen.  Hei  sehr  crheblielj.-tn  Ascites  combinirt  C 
mit  dem  Mittel  Punctio  abdominLs,  bei  Herzschwäche 
Digitalis.  Bei  schwerer  Nephritis  kann  die  Wirkung 
ausbleiben,  wenn  die  Nierenepitbelteo  in  grosser  Aus- 
dehnung erkrankt  sind. 

Nach  Stadler  (7)  ist  das  M o  n  oh  ar  ns to f fs al  i - 
cylat,  das  sich  in  250  Theilen  Wasser  lüst  und  die 
Löslichkeit  der  Harnsäure  in  rein  wässerigen  Lösungen 
niciit  itiiilitieii t,  •biii'  Kiijfluss  auf  die  .Ausschei- 
dung der  Harnsäure,  sowohl  beim  gesunden  Menschen 
aU  bei  .Arthritikern.  erhöht  dagegen  wie  Harnstoff  die 
Diuresc.  Das  Mittel  lässt  sich  zu  5  g  als  Diureticun 
verwenden,  beainftusst  aber  in  eiuelnen  FSIIen  wie 
Salicjrlsiure  den  Appetit  ungünstig. 

.Aus  Ent;!aud  und  Frankreich  !ie«;eii  Beobachtungen 
über  verschiedene  Massen  Vergiftungen  durch 
Fleischspeisen  vor,  welche  sämrotUeb  den  Charaeter 
des  Zootrophotoxismus  intestinalis  haben  und  von  denen 
einzelne  dadurch  von  besonden*m  Interesse  sind,  als  bei 
ihnen  der  Ursprung  von  einem  specitischeu  Bacillus  dar- 
getban  wurde,  su  dessen  Naobwels  tob  Darhani  (11) 
und  Herman  besonders  such  die  Serodiagnose  (Ber. 
189ß.   I.   24(1)  empfohlen  wird. 

So  wies  Barker  (13)  bei  einer  in  Sheffield  vor- 
gekommenen, auf  24  Personen  sieh  erstreckenden  Intoxi- 

catioM  durch  Corned  beef,  das  aus  derselben  Büchse 
stammte  und  sich  durch  weiche  Consistcn«  und  stark 
salzige  Beschaflcidieit  characterisirte,  im  Centrum  der 
Fleiscbconserven  den  Bacillus  enteritidis  Gaertocr 
nach.  Durham,  der  nicht  weniger  als  vier  der- 
nrtii;e  Massen  Vergiftungen  mit  2.16  Erkraukungs-  und 
Todesfällen  beobachtete,  hat  aus  der  Leber  eines 
A'crstordeii.j!!  den  B,^eillu^  enteritidis  isolirt  und  bei 
19  Erkrankten  das  agglutinireude  Verhalten  des  Schutz- 
scrums  auf  verschiedene  VarietBten  dieses  Bacillus,  u.  a. 
auch  dem  Bacillus  der  sogenantiteti  Psittacosis,  nach- 
gewiesen, während  das  Resultat  bei  'ryi)busliacillen  u.  a., 
sowie  bei  einem  Mann,  der  zwar  van  den»  toxischen 
Fleisch  gegessen,  aber  gesund  blieb,  negativ  war.  Von 
den  von  Durham  beobachteten  Massen  Vergiftungen  ist 
die  in  Chadderton  (Otdham)  durch  Kalbfleiscbpaateten 
verursachte  Intoiication  von  54  Personen  (mit  4  Todes- 

Digitized  by  Google 


406 


HUS£MANK,  PUARMACOLOGIK  UNO  TOXIOOLOGlfi. 


riüi  ii)  wi'jfen  verschic'k'iior  für  die  Iticilläre  Natur  Jer 
Erkrankung  sprechender  Momente  bemerkenswertb.  So 
namantlicb  der  Umstand,  dass  von  den  160  Pasteteo, 
die  aus  dem  Fleische  des  nämlichen  Kalbes,  dessen  Ge- 
sundheitsverhältnisse  nicht  ermittelt  wurden,  bereitet 
w;iroii,  nur  hA,  und  zwar  solchr-,  weicht.-  mit  i-iiLiiidi  r 
bereitet  wareu,  während  die  übrigen  in  zwei  anderen 
Schichten  hergestellt  wurden,  vergiftend  wirkten,  wahr- 
scheinlich weil  7.ur  Zerstörung  der  vorhandenen  Bac- 
terien  nicht  genügend  lange  Erhitzung  (nur  20  Min.) 
stattgefunden,  wofür  auch  die  ungare  BeschafFenlieit 
einzelner  Pasteteureste  sprach;  dass  die  unmittelbar 
nach  dem  Hacken  noch  heiss  verzehrten  Pasteten  Ver- 
giftaiig  bevirktea;  dass  aber  auch  ^peiseo,  die  mit  den 
rasteten  io  einem  Bebältnisse  aufbevabrt  irareo,  bei 
PcrsoneD,  die  nicht  von  den  Pa-jlcten  gegessen,  Gastro- 
enteritis  bervorriefen  und  das>  {«tdilicher  Ausfoug  nur 
bei  Personen  TOtlmil,  ««Iche  längere  Zeit  auAtewabrte 
Fleiacbpastetcheii  gegesaeo  hatten.  Uebertragmig  des 
Leidens  von  einem  Kranken  aaf  Gesunde  kam  in  Old- 
ham  nicht  v  ir.  In  der  Massenvergiftnng,  wiche  in 
Sirault  (Hainaut)  vom  20.— 25.  August  1898  durch 
den  Genuss  von  Schweinefleisch  in  verschiedenen  Formen 
(Presskopf,  Hacbes,  Wutst,  Muskolfleiscb,  Fett  und 
Speek),  das  aus  demselben  Vetsgerladen  stammte,  etva 
10()  IN-f^nni  n  betraf,  von  denen  3  starben,  führte  die 
von  Her  man  (1.^;  unternommene  l.lntersuchung  ver- 
schiedener Thcilc  ans  den  Leichen,  .«.uwie  b-i  drm 
Metsger  säsirten  Presskopfs  und  frischer  Wurst  io  Be- 
sag auf  das  Yorhandenaein  eines  dem  Baeillns  enteri- 
tidis  ähnlichen  pathogenen  Bacillus  zu  negativem  Re- 
sultate, während  Bacterium  coli  und  Vibrio  proteus  in 
Masse  vorhanden  waren.  Dagegen  gelang  es,  dureh  sub- 
cutane Inoculation  vun  Maceratcn  des  Presskopfs  und 
der  Wurst,  sowie  der  Milz  eines  der  Vergiftung  Er- 
legenen  bei  Kaninchen  infectiiise  Hoteritis  zu  erzeugen 
und  in  Milz,  Leber,  Knochenmark,  Nieren  und  Lungen- 
infarct  der  vergilteten  Thiere  die  Gegenwart  specifischer 
Bacillen  naeiizuweisen,  welche  mit  dem  von  Eriueogem 
bei  Fleisebvergiltung  con.^latirten  aerobeo  BaeUlus 
(Varietät  von  Bacillus  enterilidi.s)  identisch  waren. 

In  Bezug  auf  die  Symptomatologie  des  Zootro- 
photoxismus  intestiDalis  betonen  Durbam  und  Her- 
maa,  dass  die  Erkrankung  mit  Fieber  (salbet  mit 

Sehüttelfrosll  eingeleitet  worden  kann  und  dass  nicht 
selten  im  Verlaufe  derselben  und  io  der  Kcconvalescenz 
Urticaria  und  Herpes  labialis  eintreten.  Durbam 
dringt  auf  möglichste  Besobleunigung  der  Beschaffung 
des  Materials  zu  bactcriologischcn  Cntersueliungen,  weil 
Bacillus  coli  und  Proteus  den  pathogenen  Bacillus  rasch 
fiberwucbem,  so  dass  das  Resultat  negativ  vrird. 

Nach  Moll  und  Halliburton  (17)  bietet  die 
Wirkung  des  Cholins  und  Neurins  mehrere  Ver- 
scbiedenbciten,  namentlich  in  Bezug  auf  Blutdruck  und 
Atbmung,  dar.  Cholin,  in  welchem  die  Ursache  der 
blutdruckherabsetzenden  Wirkung  der  Cerebrospinal- 
flüssigkeit  an  llirnatrophie  leidnidir  Geisteskranken 
(normaler  Liquor  cerebrospinalis  hat  solche  Action  nicht) 
zu  .suchen  ist,  bewirkt  bei  chlorofonurten  oder  mit 
Morphin  anaatheairten  Hunden  temporlren  Fall  des 
Bluuirucks,  was  tbeitweiae  auf  Herzschwäche,  tbeilireise 
auf  Dilatation  peripherer  Gefäs-se,  besonders  im  In- 
tcstinalbezirke,  beruht.  Auf  die  Milz  wirkt  Cholin  deut- 
lich contrahirend.  Die  Gefässerweiterung  ist  Fo^;e 
directer  Wirkung  auf  den  Nenrenmuskelmechanismns 
der  Gefüsse  selbst,  da  sie  sowohl  bei  Loealapplieation 
auf  die  Mesenterialgefässc,  als  nach  Diirchsehneidung 
'les  llalsmarks  und  der  Splanchnici  eintritt.  Nicotin- 
Vergiftung  und  Vagusdurchschneidung  sind  ohne  Eiu- 
fluas.  Bei  Tbiereo,  velcbe  zur  Betäubung  Morphin  und 
Atropin  erhielten,  bewirkt  Cholin  Blatdmduteigerung, 
auch  hebt  Atiopin  die  Wirkung  auf  das  Froschhers  atu. 


Xeurin  ist  weit  giftiger  als  Cholin,  steigert  die  AtbeB' 
function,  die  erst  bei  wiederholten  Dosen  gelähmt  wiid 
und  bewirkt  vorQbergebenden,  vom  Henen  ausgebenden 

Fall  des  Blutdrucks,  an  welchen  sich  ausge.Hprochcnes 
Steigen  anschliesst.  B<m  kleinen  Dosen  bleibt  die  pri- 
märe Senkung  atis.  Die  sehr  ausgesproeliene  Wirkung 
auf  das  Frosehher^  wird  durch  Atropin  aufgehoben. 
Die  Bluldrueksteigerung  ist  von  peripherer  Constriction 
der  Gefässe  abhängig:  bei  nicotinisirten  Tbicren  tritt 
nur  Senkung  ein.  Nach  Waller  und  Miss  Sawton  (18) 
wirkt  Neurin  auch  bedeutend  stiirker  auf  den  isolirtcii 
.Nerven,  dessen  Leistungsfähigkeit  schon  durch  0,5  proc. 
Lösung  von  Neurinhydrochlorid  beeinträchtigt  und  durch 
l  proe.  TOraichtet  wird,  während  4  proc  Lösung  sali- 
sauren  (Tholins  wirkungslos  bleibt. 

Die  Wirkung  !  -  <  h  ulins  auf  die  Athmuag 
beaeichnen  Asher  und  Wood  (19)  ala  hemmende,  n 
starker  Verlangsamung  oder  selbst  TorQbergebenden 

Stillstand  führende:  hei  Kaninehen,  nicht  beim  Humle. 
geht  ein  ganz  kurzes  Krregungsstadium  voraus.  Der 
Stillstand  erfolgt  in  passiver  Exspirationsstellung.  Das 
nach  einigen  Secunden  resultirende,  offenbar  nicht  ear- 
diale  und  vorwaltend  centrale  Steigen  des  BIntdmeks, 
dem  mehr  oder  weniger  deutlicher  Abfall  vorausgeht, 
ist  von  Asphyxie  völlig  unabhängig;  Atropin  LLs.st  das 
Steigen  deutlicher  hervortreten,  indem  es  die  durch 
Cholin  bewirkte  Vaguserregung  beseitigt;  grosse  Chloral- 
gaben  verhindern  die  Steigerung,  welche  bei  Auwebal- 
tung  von  Gehirn  und  Medulla  oblongata  nicht  völlig 
wegfällt.  Der  dem  Steigen  folgende  Abfall  des  Druckes 
ist  centralen  Ursprungs.  Im  Stadium  der  Steigerung 
ist  dos  vasomotorische  Centrum  nicht  gelähmt,  da 
Reizung  des  Depressor  den  durch  Cholin  erzeugten  Aa- 
stieg sofort  aufhebt:  .später  aber  nicht  mehr  wirkt  la 
späterem  Stadium  fehlt  die  asphyctischc  Druek- 
steigernng. 

III.  Allgemeine  pharmacologische  uod 
toxicologische  Studien. 

1)  Kaberly,  John  (Capstadt),  An  address  on  tiie 
pharmacologj  of  some  S'^uth  Afriean  plrmts.  Sept.  ,'50. 
p.  873.  —  2)  Greshoff,  M.,  Indische  Vergiftrapporten. 
Med.  eene  inlediug  van  Prof.  H.  Wefers  Bettink.  Herste 
Gedeeltc  47  pp.  's.  Gravenhage.  —  S)  Vorder- 
mann, A.  G..  Analeeta  ep  bromatologisch  gebied. 
Geneeskond.  Tijdsehr.  Bd.  89.  p.  147.  (Mittheilungen 
über  Nahrungsmittel  und  Gewörze  in  Niederländisch 
Ostindien,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  dort  als 
Speise  verwendeten  Garneelen.)  —  4)  Dadysett,  U.  J. 
(Bambay),  On  the  various  domestic  remedies,  with  tbeir 
ofTects,  used  bv  tlie  peoplc  of  India  for  ccrtain  diseases 
of  llie  rar.  Luueet.  Sept.  IG.  p.  781.  (IG  vegeta- 
bilische und  12  animalische  .Mittel,  meist  l'tlanzengiftc 
und  Olea  cocta,  die  Mehrzahl  ohne  reellen  Werth.)  — 
5)  Babel,  Alexis  (Geneve).  Toxicologie  coraparee 
des  amines  aromatiques.  Contribution  a  l'etude  des 
rclations  entre  la  structure  chimique  et  Taction  phr- 
siologique  des  corps.  Rt'-v.  med.  Suisse  Rom.  Mai-.luiu. 
p.  329.  3S9.  —  6)  Vinci,  (Jaetano,  Ueber  die  Wir- 
kung des  Kucai'n  und  einiger  dem  Eucain  homologer 
Körper  in  Beaiebong  m  der  chemischen  Gonstitatioa. 
Yirch.  Ärcb.  Bd.  154.  H.  8.  S.  549.  —  7)  Der- 
selbe. Sulla  relazione  fra  costituzione  chimica  .id 
azione  Itsiologica  delT  eucaina  e  di  alcune  sostaoze 
omologhe.  Annali  di  Farmaterap.  Kano.  1897.  —  9} 
Aadreini,  B.,  Süll'  aaione  biologiea  e  toasten  detr 
Urea  e  di  alcune  oarbamidi  alebilate.  (baborat.  di  Parni.  di 
Siena.)  Ibid.  Setl.  Ott.  p.  394.)  —  10)Luslni,  C.  V. « 
Cabibbe  (Siena),  Sull'  azione  biologiea  dull'  urea, 
metilurea,  tiurca.  Atti  dei  Fisiocrit.  Ser.  IV.  Vol.  XI. 
—  11)  Vogel,  G.  (Bonn),  Ueber  die  Durchgingi^Mit 
der  nnfWMmrieD  Hiaut  des  WafmUfitsn.  Viroh.  Areb. 
Bd.  156.  S.  566.  —  IS)  Simon  (Nan^).  De  rneeou- 


Digitized  by  Google 


HUfl^MAHV,  PlUBlIAOOLOQII  UND  TOXIOOLOOU. 


407 


tamuee  aux  nudicameDts.    Ucsumt-  <]u  rapport  hi  au 
CoQf^  de  Med.  de  Lille.    Gas.  bebdooi.  de  nad. 
No.  9i.  p.  788.  (BekadntM.)  —   IS)  Lewin,  Ii., 
Ueber  den  Begriff  der  cumulativen  Wirkung.  IHschi- 
med.  Wochenschr.    No.  43.    S.  701.  —  14)  Purpus. 
Emil,  UnteräucbuDg  über  die  Ausscheidung  verscbic- 
deaer  Anneimittal  (saiieylaaures  Nation  und  Jodkali} 
durch  deo  Uarn  bei  Qesuodeo  und  Kranken.  8,  82  3s. 
.\Dsbach.  1898.    (Kr!  m^jt-r  Diss.)        15'  Tappcincr, 
H.  V.,  Ueber  die  Wirkuiiij  der  Mui'ilajjiiiosa.  Müiuh. 
med.  \Vochenschr.   Nu.        39.   S.  1230.  \'2H.  —  16) 
Liebert,  E.,  Ueber  die  Beeinfluasuog  der  Wirkung 
roa  Chloralhydrat  durch  Mueilaginosa.  VOnehen.  189C 
Dissertation.  —   17)   Fraetiki  l.    K.,    Versuche  über 
die  Verbinderung    der    Wasstrresurpliou    durtb  Mu- 
dlaginoM.     München.     IS98.     Dissertation.    —  IS) 
Tappeiner  (MüocbenX  Die  Wirksamkeit  des  Pilo* 
ewpiD  und  Atropin  bei  Application  auf  die  Haut. 
Verhaiidl.  der  Gesellsch.  für  Morphol.  und  Phvsiol.  in 
Huncbai.)    Münch,  med.  Worh.    \o.  27.    S.  '912.  — 
Bajla,  Eugenio  (Pavia),  Süll'  aziouc  dello  strofanto 
e  della  CooTalUuria  confrootata  oon  <iuella  della  digitale. 
AaBkli  di  Parmaeoter.   Marto.  Apr.   p.  108.  —  19a) 
Hedbom,   Karl,   Ueber  die  Kinwirkung  versobiedciier 
Stoffe  auf  das  isMÜric  .■^äugelluerherz.   Sicandinav.  .\roli. 
f.  Physiül.  Bd.  9.  (Sep.-Abdr.)  —  20)  Pick,  Friedet, 
Ueber  Beeinfluaauog  der  ausströmenden  Blutmeoge 
dureh  die  Geflssveite  iaderode  Mittel.  (Pharmakol. 
lostitut  der  deutschen   Univi-rsität   Pra||.)    Arcb.  für 
«per.  i'iUhol.    Bd.  42.    II.  5  u.  0.    S.  898.    —  21) 
Durdufi.  G.  N.,  Ueber  gefisserwi-iternde  Mittel.  Zur 
pbarmakologiaeben  Pby^iologie  der  actiren  Vasodilata* 
tk».  (MosAcauer  Institut  der  allgemeinen  Pbatbologie.) 
Ebciidas.   Bd.  3.   U.  1  u.  2.   S.  121.  —  22)  Lusiiii, 
V.,  Azionc  della  coffcina,   teobroniina  c  di  alouni  l^ro 
sali  sulla  fatica  muscolare.  Atti  dei  Fisioerit.  .'^i  r.  IV. 
Vol.  9.  1898.  —  23)  t.  Küasa,  Julius  (Pestb),  Beitrag 
tnr  Wirkung  der  Znekenrten.   Areb.  f.  die  gesanmte 
Phvsiol.    Bd.  75.    S.  310.  —  24)  Paw,   F.  W..  An 
ioquir)"  into  tbe  eflect-s  on  the  blood  and  urinc  o!  the 
intravenous  and  subcutaiiLOu^  iiijrcti'>n  of  various  carbo- 
bjrdrates  standing  in  relatioo  to  aitimal  lifc.  Jouru.  of 
Physiol.   Vol.  24.  No.  6.  p.  479.  -  95)  Graden - 
witz,   R,   üeber  die   specitisehe  localanä.sthesireude 
Kraft  einiger  .Substari/.'  ii.    HltI.  kliti.  Wooh.    No.  4. 
S.  76.  —  26)  Hirsrhkron,  .loli;iii;i.  llilabrungen  über 
scbmenstillende  Mittel  bei  libcumati.smus,  Gicht  und 
Neuralgien.    Wien.  med.  Presse.    No.  89.   S.  1828. 
(Plädtrt  für   die  Verwendung  des   Ichlbyolmöors.)  — 
97)  Kobert.    K.    (Hostock\  Pharmacotherapeutiscbe 
Rüekblicke.   III.  X.ircotici.    Dtsch,  A.r/te-Ztg.  Heft  3. 
(Bemerkungen  über  die  neucu  iu'saUuiltul  des  Cbloral- 
bydrats  und  Morphins.)  —  28)  Bruns,  James  (Ucidel- 
berg),  Ueber  die  Ityectioa  von  Giften   ins  lichirn. 
Dtsch.  med.  Woch.    No.  28.    (Ileidelbergi  r  pharmacol. 
Institut.)    -  2'.»)  Meyer,  Haiis  (Marburg:  .  Zur  Tb'-jrie 
der  Alcoholuarcose.    1.  Miitbeiluiig.    \V<l.be  Fij^cii- 
Sebaft  der  Anästhetica  bedingt  ihre  uarcoii.sclie  Wir- 
kung.   Arcb.  f.  exper.  Patb.   Bd.  32.   S.  109.  —  80) 
Baum,  Fritz,  Zur  Theorie  der  Alcoholnarcose,  9.  Hit- 
thcilung.  Ein  pl:ysikalisch-L'b<.-nii>i  li-;r ii'  itri\^:  /.ur  TluMrie 
der  Narcolica.   (Marburger  pharmacol.  Institut.;  Kbcu- 
das.    S.  119.  —  31)  Irapens.  Les  analepti.iues  de  la 
raspiration.  Arcb.  intern,  de  Pbarmacod.  VL  Fase.  2. 
—  89)  Pitini,  A.  und  S.  Hamnett,  Inflnenza  degli 
antipiretii'i   aromatici   .sulla  nutrizione.     Andiivio  di 
Farmacol,    p.  11.  —   33)  Krehl,  L.  (.lena),  Bemer- 
kungen  zu  einigen  Versuchen  über  die  Wirkungsweise 
aatiMptiacber  Medicamente.  (1.  K.  Liepelt,  Ueber  den 
Einllnss  Ton  AntipTrfn  und  Cbinfn  auf  den  (fnsweehael 
des  gesunden  Menschen.    2.  Slüblinger,   Ueber  die 
Einwirkung  einiger  antiseptiscber  Mitttl  auf  den  VViirme« 
haushält  gesunder  und  kranker  Thicre.   i  Arch.  f.  exper. 
Patbol.    Bd.  43.  H.  8  u.  4.  &  149.  151.  168.  — 
84)  Bardier»  B.  und  H.  Frenkel  (Toulouse),  Aetion 


physiologique  de  l'antipyrino  et  du  üalicylate  de  soude 
üur  la  diurese.  Journ.  de  phvsiol.  Mai.  p.  468. 
Bull.  gen.  det1i6rap.  Juitl.  15  p.  t^S.  -  37)  Sehlotb, 
K'jmiscbe  Diuretica  aus  dem  Pflanzenreiche  narh  der 
Darstellung  de.s  (-'.\iii.s  l'linius  Secundus.  Miiocb.  med. 
Wochenschr.  No.  27.  .'s.  894.  (Ohne  Bedeutung.)  — 
86)  Bob  I and,  K.  (Bonn),  Ueber  deo  Einflnss  einiger 
Anneimittel  auf  die  Bildung  und  Ausseheidung  der 
Harnsäure.  Ebendaselbst.  No.  16.  S.  505.  ^  37) 
Schwarz,  Leo  (Prag),  Beitrag  zur  Physiologie  und 
Piiannacologie  der  Diurese.  vl^harmacol.  Laboratorium 
der  deutscbea  Univenität)  Arcb.  für  experim.  Pathol. 
Bd.49.  H.  1  n.  9.  S.  1.  —  88)  Hornberger  (Frank- 
furt a.  -M.),  Ueber  die  Wirkung  verschiedener  Diuretica. 
Ztilachr.  i.  praot.  Aerzte.  No.  7.  S.  207.  —  39) 
Bottstein,  II,,  Ueber  doa  therapeutischen  Werth  der 
Cbrysarobin-  und  Pvrogallusderivate.  Tberap.  Monatsb. 
Jan.  S.  96.  —  40)  Bohland,  K.  (Bonn),  Ueber  die 
Einvirkung  der  llidrotiea  und  Atitilüdrotica  auf  deu 
Leukocy tengehalt  des  Blutes.  Ceutralbl.  f.  innere  Med. 
No.  15.  S.  3(11.  —  41)  Cabanes,  Quelques  remedcs 
scerets  d'autrefois.  Bull.  geo.  de  Tberap.  Aug.  23. 
p.  241.  (Historisebe  Notixen  über  Ro«M>lia,  Ailbauds 
Pulver,  Englische  Tropfen  und  Nuflfers  Bandwurmmittcl.) 
—  42)  Derselbe.  Les  panac<  os  d'aulrefois.  Le  sucre. 
Fevr.  15.  p.  lUG.  Le  caf-'.  le  th«-  et  le  chocolat.  Ibid. 
Mai  15.  p.  685.  —  43)  Vibert,  Cb.,  Le  poison; 
definition;  effeta  eompar6s  eur  los  dtres  Tirants:  absor- 
ption;  repartitiun  datis  rorganisnie.  .\iin.  d'hyg.  Mars, 
p.  222.  (.\us  der  Einleitung  von  Viberi's  Preci.s  de 
Toxicologie.)  44)  i'ouchet,   G.,   luiportanco  de 

Taction  exercee  par  certains  albuminoides  sur  la  Va- 
riation de  toiieit^  des  alealoides  et  des  principes  aetißi. 
Bull.  gen.  de  Therap.  .luiii  23.  p.  901.  -  45)  Ti- 
rard,  Nestor,  LeoUires  on  i'hartnacy  and  tbe  British 
Pharmacopoeia.  I.  The  Pharmacopoeia  in  its  relation 
to  medical  students.  Brit.  med.  Journ.  Deo.  16. 
p.  1664.  —  46)  Uaruaok,  Erich  (Halle),  Unter- 
suchungen über  Tropfengewichte.  Pharm.  Zeitung. 
No.  21.  22. 

Maberly  (I  i  weist  in  einem  Vortrage  über  süd- 
afrikanische A  rz  II  e  i  p  1 1  a  II  2  e  n  auf  die  günstigen 
Effecte  verschiedener  Arten  von  Moosonia  (Farn.  Ge- 
raniaceae)  bei  Tropendjrsenterie  (nicht  bei  einfachen 
Diarrhoen)  bin.  Die  in  der  Ebene  wachsende  Monsonia 
ovata  leistet  nicht  so  viel  wie  die  in  Seehilbe  von  20(JO 
bis  4000  Fuss  waehscnde  .Miuisiun  i  Htirkei  und  .M.  bi- 
ffora.  Namentlich  von  der  Wirksamkeit  der  ersten 
konnte  sieh  H.  in  Transvaal  und  Matabele-Land  in 
^jährigf^r  Prayis  überzeugen.  .\urh  die  als  T'Naniie 
tiei  den  Nama quas  bczeiehneten  knollentragenden  Pelar- 
j;i')ii<-ii,  iiisbesondere  P e  1  a  r  g o  ti  i  u  in  atitidyseiiterieum 
L.,  bewahren  sich  bei  Dysenterie.  Die  Liliaeae  Bul- 
bine  aloides  L.  bewährt  sich  in  Form  alcoholischer 
Tinctur  (1 : 10)  zu  20  Tropfen  4 stündlich  bei  fieber- 
losem  Muskel-  und  Gelenkrheumatismus.  Die  stechend 
riechende,  r  ibenartige  Wursel  von  Ca  11  ilepis  lau- 
reola  L,  wird  von  den  Kaffern  bei  Husten  a.is^'  so^-.-n. 
Bei  Keuchhusten  giebt  die  in  der  trockenen  .laines/eit 
gesammelte  Droge  gute  Resultate,  nicht  aber  die  in 
der  Wachsthumsperiode  gesammelte. 

Die  bolliindischc  Kegicrung  hat  bei  den  Residen- 
tien  in  Niederländisch  Ostindien  eine  Enqu<^te  über  die 
dort  in  Indien  namentlich  in  verbrecherischer 

Absielit  ge  b  r  a  u  c  Ii  t II  giftig:  t-ii  u  b  s  t  a  n  z  n  ver- 
.anstaltet.  deren  Identität  iu  Holland  von  Hiit.uiikern 
und  Zoologen  festgestellt  wurde.  V.>n  dem  darubf^r  von 
Greshoff  (2)  ausgearbeiteten  Berichte  liegt  die  erste 
Abtheilung  vor,  welche  119  aus  Indien  nach  Rolland 
Msandte  Produete  behandelt,  von  denen  jedoeh,  da  die 
Rapporte  der  einzelnen  Behörden  gesondert  nii;getheilt 
werden,  eine  gri^ssere  .Anzahl  mit  einander  identisch 
sind.  Von  Interesse  sind  darunter  einige  Notizen  über 
du  Vergiften  Ton  WaiCen,  woraus  herrorgeht,  daas  in 

Digitized  by  Google 


408 


HUSlMAim,  PHARSAOOLOan  miD  Toxioolooib. 


eioielnen  Districku  auch  Dolche,  I..in/(  n  und  Schwerter 
vergiftet  werden.  So  benutzt  man  in  der  Residentic  Ha- 
getan  die  beim  R5sten  kleiner  Batrachier  (Calluta  ba- 
leata,  Lefitoltrni'liiiini  Hasselti)  oder  Mes  Kopfes  einer 
nicht  giftigen,  aher  dur  hin-h^t  giftigen  Bungarus  Can- 
didus sehr  ähnliclien  SL'lilaiigc  (f.vcodon  succinctus) 
heraustretende  Flüssigkeit,  aui  Uadura  gepulverten  Ar- 
senik und  Oitronensaft  in  dieser  Weise.  An  Stelle  von 
Pfeilgift  dienen  in  der  Residentie  Timor  die  Blätter  und 
Zweige  von  fünf  verschiedenen,  botanisch  noch  nicht 
bestimmten  Pflanzen,  deren  Blätter  sie  um  das  lüide 
des  Bambusrohres  wickeln,  an  wclcliem  die  durch  Be* 
streioben  mit  dem  Safte  vergiftete  Pfeilspitze  baftet, 
durch  welcl»e  ausserordentlich  schmerzhafte  Wunden  ge- 
macht wi.rd^d.  Müglicherwcise  sind  dabei  Euphoibiaceen 
im  Spiel,  wovon  mehrere  in  den  Giftberichten  liguriren, 
oder  die  nach  Art  von  Rtaus  Toiicodendron  auf  die 
Haut  und  aucb  bei  intotier  ffinfSbrung  stark  entzQn- 
dcnd  wirkenden  Anacardiaccen  ntuta  Renghas  L,  und 
Buclianania  florida  (sog.  Ingas  Bourn).  Ain'b  einige 
bisher  uuli'  kaiinto,  giflijjc  Pilze  (TriilTelarten,  Thi^l»;- 
phora  multilida),  Krabben  (Limulus  rotuodicauda,  Lo- 
phosozymes  epheliticus)  und  Fischarten  (zur  Gattnng 
Tetrodon  gehörig)  und  zahlreiche  Fiscbgiftc  werden  er- 
wShnt.  Als  ein  bei  der  Javanesen  zu  Giftmordzwecken 
vi(.-lli'  ii-,it/,lis  Mittfl  wird  der  Saft  der  jungen  Triebe 
der  Leguminose  Pachy rrhizus  angu latus  Rieh,  be- 
zeichnet, der  bei  länger  fortgesetzter  Zureichuug  zuerst 
Tragheit  und  Sehiiirigkeit,  dann  erschwerte  Atbmuag, 
Tk-emor,  QelBbI  tSdtlicher  Erschöpfung,  endlich  fort- 
Ceaetstes,  unstillbares  Erbrechen  mit  Paralyse  und  Tud 
herbeiführt;  auch  die  Samen  der  in  Batavia  Bengko- 
wan  und  sonst  auf  Java  Besusuh  genannten  Pflanze. 
Falls  die  beabsichtige  Wirkung  nicht  erreicht  wird, 
1>edienen  sieh  die  Giftmischer  der  FrQebte  von  Sareo- 
lobus  narcoticus  oder  der  Wurzel  von  Denis  elliptica, 
sell«n''r  der  obengenannten  Gluta. 

Babel  (.5)  hat  eine  Reihe  von  Studien  über  di- 
verse Derivate  des  Anilins  ausgeführt,  welche  evi- 
dent darthun,  dass  veder  das  Moleoulargewicht  noch  die 
.Stellung  der  substituironden  Gnippt-n  für  die  Wirkung  der 
entstehenden  Verbindungen  massgebend  sind,  sondern 
dass  diese  sieb  vielfach  nach  der  chemiscben  Function 
richtet,  ton  der  ja  die  Affinitit  cum  Biweiss  des  Proto- 
plasma  abhängt.  Hierdurch  •*rklär(  es  si<-)i.  dass  die 
aus  Phenol  und  aus  Anilin  durch  die  uämlichca  che- 
miseben  Proeedurmi  totatebenden  VeibCodungen  difle> 
rente  Toiidtät  zeigen,  weil  erstera  den  Charaoter  der 
Säure  tmgen.  Im  Allgf-m'-itien  i'it  unter  d-'n  Abkömm- 
lingen des  Anilins  die  Uittigkeit  der  Ba^icitat  cut- 
spieehend,  doch  maeht  das  Methjrlanilin  eine  Ausnahme, 
bei  welchem  auch  die  sonst  durch  BinfQhrung  von  CE, 
regelmässig  eintretende  Verminderung  der  Giftigkeit  sich 
in  Erhöhung  verkehrt.  Für  die  Incoustanz  des  £iu- 
flussea  der  o.  p.  und  m.  Stellttng  auf  die  TosieitXt  bat 
B.  mehrere  Beispiele  in  der  Reihe  der  Anilinderivate 
eonstatirt. 

Nach  Babel's  Versu<-licn  wirkt  die  Kiniulirung 
einer  Nn,-<irupjf  ni  'Iru  Henzolkt  rn  (Anilin)  in  gleicher 
Weise  wie  di.  Knrtuhrung  von  oU  (Phenol)  steigernd 
anf  die  Tozic  t  it  und  lässt  die  Wirkungen  des  Benzols 
in  eclatanterer  Weise  neben  der  Nll^-Wirkung  her\-or- 
treten.  Die  Anilinvergiftung  charact^  risirt  sich  durch 
eine  Periode  der  I-Atilation,  auf  welche  starker  Frost 
mit  beträchtlicher  Tempt  raturabnahtne  folgt,  ausscrdera 
kommt  es  zu  Muskels«  tiw.ii  iie,  tonischen  und  kkmisi-hen 
KriUnpfen,  Collaps  und  Tod  durch  Athmungsstiilstand; 
bei  otr  Seetion  findet  lidi  aasgesprochene  Hyperämie 


der  haupts  i.  lilichsten  Organe.  Die  relative  letale  Dosis 
des  Phenols  beträgt  beim  Meerschweinchen  0,045  bis 
0,0.>.'),  beim  Anilin  0,051— O.O.'iS  g.  Anilinsnlfat 

wirkt  nur  wenig  schwärhf>r  aU  Anilin  selbst:  dio  Ah- 
nahme der  tiiftigkeit  steht  nicht  in  gradeni  Verhältnisse 
zur  Erhöbung  des  Moleculargewichts.  Einführung  einer 
Methylgruppe  in  den  Benzolkem  setst  die  Toxicität 
beim  Orthotoluidiii' (0,091-0.098),  Metatoluidin  (0,06 
bis  0,07)  und  Parat.Muidin  (0,O.V2  0,059)  etwas  herab: 
dagc^'i^n  wirk(et)  Methylanilin  ^.0,037  -0,04),  in  welchem 
CHj   in    ilie  Seitenkette   tritt,   und   bfsondera  Benzyl- 

amin  (0,025-0,03},  bei  welchem  dieses  die  Gruppe 
NH}  an  den  Kern  bindet,  weit  giftiger.   In  letzterem 

ist  auch  die  Wirkungsweise  geändert,  indem  ••ich 
Bcnzylainin  wie  chemisch  auch  physiologisch  den 
fetten  Aminen  anschli(!sst.  Die  Vergiftung  mit  Benzyl- 
amiu  zeichnet  sich  durch  eine  speciellc  Periode  von 
Sehwindel,  Oseillationen  des  Körpers,  pendelnder  Kopf- 
bewegung und  sehfrankendcm  Gange  aus.  der  Tod  er- 
folgt unter  '  »pjsthotonos.  Bei  den  l)iaminen  crs'/hfiiit 
durch  die  Kii.liihrung  einer  weiteren  (iruppe  -Nll^  beim 
Orthophenylcndiamin  (0,015—0,018)  und  Parapheny- 
lendiamin  (0,018—0,023)  bedeutende,  beim  Metapheny- 
Icndiamin  geringere  Steigerung,  so  dass  dessen  Toxicität 
der  des  .\nilins  ungefähr  gleich  kommt  (0.049  — 0.0.*>). 
Bei  d'T  l'araverbindung  ist  das  Stadium  der  K\eita'.ion 
sehr  herabgesetzt;  bei  den  beiden  anderen  Verbindungen 
fehlt  es;  Krämpfe  kommen  bei  den  Pbenylendiaminen 
nicht  vor.  Dagegen  ist  das  metamere  Pbenj-|- 
hrdrazin,  in  welchem  die  NHi-^nipp«  in  (icr  Seiten- 
ki  tte  sich  befindet,  weit  giftiger  (relativ  letale  n'->.sis 
0,üS  -0,OI.  somit  10  mal  giltiger  als  Anilin)  und  das 
Krampfstadium  prägnant  ausgesprochen.  In  den  Amino- 
benzoeaäuren  tritt  durch  Eiufährung  des  Radieals  SEg 
keine  gleiche  Vermehrung  der  Toiieitit  ein.  Wifatend 
das  Benzöesäure-Natrium  eine  relative  Toxieitit  TOD 
0,18—0,20  bat,  ist  die  des  orthoaiMiii' ibeozoesauren 
Natriums  O.J    •)..''..   der  Metavcrbind-.mg   0,G— 0,7  und 

der  Paraverbiuduug  0,58—0,6:  die  Vergiltung  sei^ 
keine  ausgesprochene  Exdtation,  Krämpfe  kommen  nur 

in  Folge  .Asphyxie  kurz  vor  dem  Tode  vor  und  die 
Hyperämien  der  Organe  fehlen.  Eine  ähnliche  Herab- 
setzung der  Toxicität  erfolgt  bei  Einfühning  von  NH. 
in  das  para-  und  metabensolsulfonsaure  Natrium  (von 
0,55—0,57  auf  0,6—0,7  bzw.  0,S8— 0,6),  «Ibrend  das 
orthobenzolsulfonsanre  Natrium  giftiger  ist  (0.2— 0,.3). 
(Janz  analog  i>t  die  Wirkung  der  Einführung  von  N'Hi 
in  ii"  SulfaniNäurc ;  nach  den  betrefTenden  Ver- 
bindungen tritt  Hyperämie  innerer  Organe  nicht  ein. 
Der  Effect  wird  noch  mehr  herabgesetzt  durch  Ein- 
fObrung  der  Acctanilidgruppe  in  das  sulfanilsaure 
Natrium:  das  dadurch  resnttirende  Cosaprin  bewirkt 
starke  Hyperästhesie.  Steiligkeit  des  Hiutertheils  und 
Tod  durch  .Athmungsstillsland  ohne  vorhergehende 
Convulsiouen.  Einführung  der  (iruppe  OH  in  Anilin 
steigert  die  Giftigkeit  des  neugebildeten  RadicaU  ucfat 
erheblich;  die  AminophenoTe  besitzen  ungefihr  die 
Giftigkeit  des  Anilins  bezw.  Phenols;  die  gefundenen 
Rclativdosen  sind  s'-gar  für  das  salzsaurc  Orthoamino- 
pbenol  noch  grossere  (0,073-0,075).  lür  die  Meta- 
verbindung 0,30—0,4  und  für  das  Paraaminophinolsalz 
0,046—0,05,  doeb  sind  diese  Zahlen  bei  der  Zersets- 
liebkeit  der  Verbindungen  nicht  concludent.  .Auch  bei 
den  Atninopheuolen  sind  die  internen  Hyperämien 
n>inder  ausgesprochen.  Das  den  Araiiiophenolen  meta- 
mere Pbeof Ib^'droxflaroin,  in  welchem  die  Ofi-Grupne 
in  der  Seitenkette  rorbanden  ist,  wirkt  sehen  sa  0,00? 
bis  0,008  auf  Meerschweinchen  von  1000  g  letal  und 
tödtet  dureli  Asphyxie  in  complcler  Paralyse.  l)is 
dureli  Kinfiilirung  von  .NIL  in  .Aininophenol  entstehende 
Diamiuophenol  (Amidol)  wirkt  nach  Art  der  Diamiue 
unter  Paralyse  und  Dyspnoe,  ohne  Convulsiouen,  schon 
au  0.00('>-b,01  letal;  die  inneren  HjrperimieD  sind 
danach  sehr  ausgesprochen. 


Digitized  by  Google 


HUSBMANN,  PhARMACC 

ThMntbdi  iateniHuite  Uotenaobnagen  Vinei's 
lUt  die  Fra^i-,  in  wi'.wdt  IDr  die  local  anästhesi- 
reode  Wirkung  der  BncaToe  Benzorl  und  Aetlieri- 
Acttioo  Massgebend  aeieD,  best.Uit^en  ein«  aolehe  An> 
ukme,  wie  ai«  FilehD«  und  Poolaaeo  IBr  CoeaTn 

Weder  die  üruudsubstau/.  dor,  EucaVns  A,  <lie  Tri- 
M«tonaUtaaiinearbODsiur>',  nvh  <la.s  TriacetonalkamiD 
uad  drssen  asymmetnüT-bu  UomoiogcD,  z.  B.  das  Vioyl- 
diacctotialkamin,  von  dem  sich  Eucam  ableitet,  wirken 
local  at.l-thi -.ir>  rj'i.  soriflerii  worden  dies  etSt  durch 
Subslilutiou  von  Uydn">xyl  durch  ein  aromjitisches 
Ba^ei).  Das  br.iucht  abor  nicht  Kunzoyl  zu  »eiii, 
vddem  Tielmehr  Phcnylacctyl,  Pbeojrluretbaa  und 
rinnamTl  gleichwerthig  sind,  während  das  Radicat  der 
Mandelsäure  keine  locil  aniiNthesirendr  Vi'rhindiiiiir  (;ieV>1. 
Amygdalyl-Triacetonalkamin  und  Euphthalniin  .sind  nicht 
local  anästbesircnd.  Benzoyltriacetonalkamincarbonsiiure 
«irfct  loeal  anästbesircnd,'  obsvhon  dat  Carbooyl  nicht 
itberifidrt  ist,  wogegen  der  Methyläther  der  Acetyl- 
ind  Methyltriacetonalkaniins  iiir"  <  ht,''  local  anilstheti- 
Mrheo  Effect  ist.  Elrsetst  mau  in  Eucain  A  das  Benzoyl 
dorab  Aedyt,  so  gdii  der  loeal  aDistbesirende  Eifeot 

Die  bei  den  Eucainen  und  Homologen  neben  der 
locsl  anästhesirenden  Action  bestebeode  irritirende 
KeUoa  lisst  sich  nicht  mit  Bestimmtbeit  auf  eine 
'Vjppe  zurückführen ,  doch  ist  das  Auftreten  einer  Car- 
toiylgruppe  von  Bedeutung.  Die  Vorkuppelung  mit 
Beniobiore  aeheiot  am  wenigsten  lu  Irritation  au 
führen;  doch  reist  BemojrttriaMtonalkaniin  stärker  als 
Triacetonalkamin. 

Im  Allgemeinen  reizen  die  am  N  metliylirt<ii 
Körper  am  stärksten,  jedoch  Eucain  weniger  als  Cocalin. 
^  Aetberification  scheint  etwas  mindernd  auf  die 
loealen  ReisersebeiDnngen  sa  wirlcen.  Triaeetonalkaraiu- 
esrboDsäure  und  AlkaminsHiin'derivafe  reizen  bedeutend 
Stärker  als  Triacetonalkamin-  und  Alkaminderivatc. 

Für  die  Toxieitit  ist  ebenfalls  die  Carboxylgruppe 
v  iii  Bedeutung,  doch  ist  der  Eintritt  des  ätherificirendeu 
Alkoholradicals  in  das  Carboxyl  von  besonderer  Wich- 
tigkeit, da  dadurch  die  Toxicität  sehr  herabgesetzt  wird. 
•  Aneb  die  Art  der  Siore  spielt  ein«  Bolle. 

Tnarf>t'inalk.unincarbon>-.hiri'  wirl>^  hi-i  Kaninchen 
Iii  0,6,  Tnacctonamin  und  Triacetonalkaimu  zu  0,8  pro 
Kilo  letal.  Der  Metfayläther  der  Cinnamyl-n-Methyl- 
triaeetonalkamincarbonsittr»  tödtet  su  0,15,  Cinnamyl- 
n  •  Metbylaeetonalbamin  so  0,35—0,4.  Die  Benxoyl- 
derivate  dieser  drei  Verbindungen  sind  2  -3  mal  gif- 
tiger. Am  wenigsten  giftisi  sitid  die  Verbindungen  mit 
Cmnamyl  und  Pheny lun  tl.an  (todtl.Dose  0,4),  am  gif- 
tigsten die  mit  Fbenylacetyl  und  Amygdalyl  (Ü,25  resp. 
0.2).  Viel  weniger  toxisch,  aber  giftiger  als  dietirund- 
:^s*anzcn,  sind  die  Methyl-  and  Aethylverbindangen 

Die  ßnfübrung  der  Carboxylgruppe  modiHelrt  aueb 
die  Wiritangsweise,  indem  sie  die  schon  am  Tnnctt  'n- 
arain  hervortrende  Curarewirkung  eliminirt.  In  der 
.Vction  der  Alkamine  herrscht  der  paralysireude  Effect, 
der  auch  die  peripheren  Nerren  und  Vagnsendangcn 
ergreift;  bei  den  COOBbaltigen,  gleichviel  ob  ätberifi- 
'•irt  oder  nicht,  kommt  es  7,u  starker  Steigerung  der 
ikfleic,  Aufregung,  allgemeinen  louischen  und  cloni- 
seben  Kriunpfen  and  scbtiessHeb  su  eentraler  Paralyse. 

Nach  Versuchen  Andreini's  (9)  über  die  toxische 
Wirkung  des  Harnstoffs  und  seiner  Derirate 


OOIB  UND  TOXIOOLOOIS.  409  , 

bewirkt  Tlarnstoff  bei  Frischen  in  hohen  Dosen  starke 
cerebrospinale  Erregung  mit  nacbfulgeudcr  Lahmung 
und  Tod.  Kaninenen  werden  erst  durch  eolossale 
Mengen  (9—10  g  pr.  Kilo)  tödtlich  vergiftet,  3,0  be- 
wirken Steigerung  der  itefleie.  Durch  Einführen  von 
Methyl  in  das  Carbamidmolekiil  wird  die  ern  gendc  Wir- 
kung gesteigert;  auch  ist  die  Toxicital  des  Mctliylharn- 
Stofe  Bei  Fröschen  und  Kaninchen  ^i  r  ^s,(  r.  Der  durch 
Ersetzung  to«  0  in  der  CO-(!ruppe  de«  Uamstofl's  durch 
S  resuliirende  Schwefelbarnstoff  ist  nicht  giftiger 
als  Harnstoff,  cr/'-ugt  aber  a\isgesprochene  Deprcssi'iri 
der  Nervenceutra  und  Somuolenz.  Von  substituirten 
Schwefelwasserstoffen  ist  das  Thiodimethylcarbamid  nicht 
giftiger  als  HarnstofT.  ruft  aber  bei  Prüseben  ausge- 
sprochene Rigidität  der  Hinterbeine  hervor. 

Nach  mit  denselben  Stoffen  vorgenommeneu  Unter- 
snchungen  von  Lusini  und  Cabibbe  (10)  vermehren 
Harnstoff  and  Methylhamstoff  die  systolische  Energie  der 

einzelnen  Herzcontractionen  unter  Verringerung  ihrer 
Zahl,  während  .'^chwefelharnstoff  auf  das  Herz  niclit  ein- 
wirkt Der  arterielle  Blutdruck  wird  vom  Methylbarnstoff 
Stark,  vom  Harnstoff  wenig  gesteigert,  vom  Tbiohamstoff 
etwas  herabgesetzt  Die  Atnembewegungen  werden  nur 
in  geringem  M:la^^e  beschleunigt.  .\uf  die  peripheren 
Nerven  wirken  HarnstofT  >irid  Methylharnstoff  zuerst 
erregend,  später  lähmend,  bei  Schwefelharnstoff  fehlt 
die  Erregung.  Auf  .Muskeln  wirkt  nur  Harnstoff  erre- 
gend, später  paralysirend,  Methyl-  und  Thiobamstoff 
primär  lähmend. 

Nach  Vogel  (11}  ist  die  Permeabilität  der 
Haut  für  verschiedene  Stoffe  bei  Tbierversucheu 
evident.  So  fQr  Seh wefel Wasserstoff,  dor  nicht 
blii'^s  schwere  Vergiftung  bewirken  kann,  sondern  auch 
in  der  Exspirationsluft  nachweisbar  ist,  für  Aether  und 
Chloroform,  welche  auch  darin  gelüste  Stoffe,  wie 
Chloralhydrat,  Stryehnin  and  Pbysostigmin  darcbtreton 
ia-<><'ii,  die  in  wässriger  oder  alcohoHschcr  Lösung  nicht 
durchtreten.  Wässerige  Cyankaliumlüsungen  und  daraus 
durch  Essigsaure  freigemachte  Blausäure  treten  durch 
die  Haut  des  Kaninchens  nur  beim  Erwirmen  der 
Losung.  Kür  Kohlenoxyd  ist  die  Haut  nicht  perme- 
abel. Das  Durchtreten  in  Aether  gelöster  oder  mit 
Paraffinsaibe  kräftig  cingcricbcDcr  Salicylsaure  be- 
st&tigt  Y.  auch  für  den  Menseben}  im  Harn  ist  der 
Nachweis  noch  nach  10  Stunden  mSglicb.  Die  horn- 
lösende  Wirkung  der  Salicylsaure  kann  es  sogar  be- 
wirken, da.ss  damit  versetzte  weisse  Pracipitatsalbe  in 
koner  Zeit  schwere  Erscheiauagen  von  Mcrcurialisnus 
(Stomatitis,  Nephritis,  blutige  Diarrh  oen)  bewirkt,  wio 
dies  Eichhoff  in  einem  Kalle  beubaclitete. 

Purpus  (14)  hat  im  Anschluss  an  frühere  Unter- 
suchungen Hecker's  (Ber.  1884.  l.  379.)  den  Einfluss 
verschiedener  Kürperzustände  auf  die  Aua- 
scheidung von  Medicamenten  bestätigt.  Di«  mitt- 
lere Ausseheidungsdaucr  im  ILarn  betrug  für  Natrium - 
.salieylat  20,0  (Max.  23,  Min.  19),  für  .lodkalium  :iU,j 
(Max.  ;U,  Min.  29)  Sluii<icn.  Krli-Mich  verz.i'^crnd 
wirkte  auf  die  Ausscheidung  der  äalicylsäuro  durch 
Opium  erzeugte  Obstipation  (82—84  Stdn.),  «rheblieli 
beschleunigend  Abführen  durch  Calomet  oder  Carlsbader 
Salz  (19  Stdn.).  sowie  gesteigerte  Diurese  durch  Diu- 
retin  oder  Selterswasser  (20  Stdn.)  und  vi nm^hrtc  Dia- 
phorese  durch  Pilocaroin  oder  warme  Bäder,  während 
kahle  Bader  ohne  Biofluss  btieben.  Erheblioh  verlang- 
.samt  wird  die  Ausscheidung  hei  Kerzkranken  mit  deutlich 
vorhandenen  und  beginnenden  Compeusationsstörungen; 
bei  Lungenkranken  liegt  sie  innerhalb  der  normalen 
tirenaen. 

Digitized  by  Google 


410  liUSBMAMM,  FUARMACK 

In  Bezug  auf  die  cumulatiT«  Wirkung  der 

Arzneimittel  will  Lewin  (13)  ausser  der  chemi- 
.scben  Cumulatiou  auch  eine  functiooelle  unter- 
sehifldeo  wissen,  vonintsr  er  die  nach  V«rgiftongen 
aurückbleibenden  Functionsänderungen,  die  man  meist 
als  Nachkrankheiten  bezeichnet,  versteht.  Die  chemische 
cumulative  Wirkung  zerlegt  er  iu  solche,  welche  mit 
diemiseber  Bindung  d«s  Giftes  dureh  a«we1>e  and  Oe- 
websüäftc  cinhcrgdieii,  solche,  die  bloss  ati  den  Geweben 
hatten  {i.  B.  Camphcr,  Amylalcohol),  solche,  bei  denen 
das  mechanisch  eingedrungene  Gift  in  Geweben  deponirt 
wird,  s.  B.  Sehwetelwismat  in  Dwme  and  sotebe,  «o 
das  lange  Verweilen  des  tiüg'  führtcn  Mittels  durch  be- 
sondere liesorptiona-  und  x\usächeidungsverbältuisse  be- 
dingt wird,  s.  B.  Digitalis,  Sulfonal. 

Nach  mehreren  grösseren  Reiben  TOn  pbysiolo- 
giaeben  Tersueben,  welche  unter  Tappeiner  (15)  im 

Münchener  pharmakologi>chen  Laboratorium  über  die 
Wirkungsweise  der  Mucilaginosa  angestellt 
worden,  vollsiebt  sieb  das  Sinken  der  Erregbarkeit 
motorisdier  Nerven  im  Contacta  mit  Haloidsalzen  bei 
Oegenwart  schleimiger  ."Substanzen  weit  langsamer. 
Kbenso  wird  die  directe  Heizung  von  Nerven  durch 
8alsI9snng  Ton  allen  Hueilaginoss  in  aulhllender  Weise 
gehemmt.  Ferner  schwächen  Mucilaginosa  den  Effect 
chemischer  Reiz';  (Kochsalz,  Senfül,  Salzsäure)  bei  Reflex- 
früscheu  einerseits  und  auf  künstlich  gesetzte  Wunden 
andererseits.  In  Dannseblingen  Tenögem  und  ver- 
ringern sie  die  entzündliche  Wiricung  irrittrender 
Liisungen.  Die  schon  früher  nachgewiestne  Verzöge- 
rung der  Resorption  im  Magen  und  Dünndarm  wies 
Tappeiner  in  Verbindung  mit  Liebert  (16)  und 
Wucher  auch  in  Bezug  auf  Chloralhydrat  nach,  dessen 
narcutischc  Effecte  durch  Mucilaginosa  nicht  bloss  um 
5—10  Minuten  verzögert,  sondern  aueb  überhaupt  herab- 
gesetzt  werden.  Naeh  Tappeinerand  B.  Fraenltel  (17) 
wird  auch  die  Aufnahme  von  Wasser  durch  Mucilaginosa 
versögert,  so  dass  die  Ausscheidung  in  den  ersten 
5  Standnn  auf  >/s~'/«  herabgesvtst  wird.  Dieie  Ver- 
Bögsmog  der  Aussobddwif  findet  aueb  bd  diluirten 
Lösungen  statt  und  kann  hier  nur  auf  Ifemmung  der 
Resorption  im  Darm,  nicht  aber  auf  Retention  im  Magen 
berobeot  dn  naeh  Verraoben  von  Tappeinerand  Rott 
eine  solebo  nur  hti  concentrirten  Mucilaginosa  (Stärke- 
k kister  uud  Salcpschleim),  nicht  aber  bei  diluirten 
(Gummi-  und  Eibiscbschleim)  stattbat.  Der  Annahme, 
daas  der  benmeode  EinHuss  der  Mueilaginon  sieb  da« 
durch  erkläre,  dass  die  Molekülgruppen  (Micellc)  der 
erstcren  die  Moleküle  crystnlloider  Substanzen  in  einem 
weitmaschigen  Balkeugerüste  einschliessen  (Nügeli)  oder 
daas  letstere  von  einem  NetM  moteeulirer  Bl&seben 
umschlossen  wordoo  (Kraft),  tritt  Tap  peincr  entgegen, 
da  die  Diffusion  von  Salzen  selbst  in  steifer  Gallerte 
mit  dcrselbeu  Geschwindigkeit  vor  sich  geht  als  in 
reinem  Waaser  und  da  dasselbe  f&r  die  LeitObiglieit 
die  Geschwindigk- it  otiemischer  Reactioncn,  den  Gefrier- 
nnd  Sied(>piinkt  <j.\\'..  Für  nicht  t;eL-itinisirte  eolloidale 
Lösuugeu  hat  T.  dasselbe  experimentell  üargethan.  T. 
ist  der  Ansiebt,  daas  es  sieb  niebt  um  Hemmung  der 


OQIB  UND  TOZIGOLOOIS. 

Diffusion,  sondern  um  solche  von  Bewegungen  h5h«r*r 
Ordnung  handle,  flie  an  dem  Transporte  der  Moleküle 
zur  resorbirendeu  Fiikhe  betheiligt  sind  (Flüssigkeit}- 
stttruDgeo  in  Volgo  von  ConeentrationsaatenelMu, 
Störungen  durch  Temperaturdifferenz,  mechanisch» 
Störungen  durch  Peristaltik  oder  Flimmerepithei . 
Jedenfalls  ist  die  Zähigkeit  colloidaler  Flüssigkeiita 
viel  grosser  als  die  des  Wassers. 

Nach  T.'s  Versuchen,  in  denen  er  die  Zeit  be- 
stimmte, die  ein  bestiniintes  (Quantum  Wasser  aod 
schleimige  Liisungi  n  br.iuchcn,  um  eine  Glascapillare  n 
durcbfliesaen,  bebrägt  die  absolute  Zähigkeit  für  Waiia 
bei  15«  0,0118,  lur  Altbaeasebteim  (1  :  SO)  bei  14^« 
0.0197.  für  Gummischleira  '1  :  10;  bei  IbA  0,0750  «sd 
bei  Stüekekleister  (1  :  lü(J)  bei  16,8^  Ü,ü741. 

Naeh  Tappeiner  (18)  und  Pebrs  stellt  sieh  die 

Einwirkung  von  Pilocarpin   und  Atropin  bei 
iocaler  Application    von   Lösungen    auf  die 
Haut  verschieden.    Pilocarpin  ruft  bei  Application  »uf 
dio  unverleUte  Uaut  bei  Katseo  und  Mensohea  weder 
loeaten  Seb weiss  noch  entfernte  Wirkung  hervor,  4a> 
gegen  resultirt  bei  Katzen  nach  vorheriger  Behandlung 
der  Applicalionsstclle  mit  Chloroform  iu  10  —  15  Mii.-, 
Speichelfluss.     Atropiulösung    verhindert    bei  mehr- 
stündiger Application  an  der  Applicaüoosstelle  it& 
scbweisstreibenden  Bffisct  sulMutan  applicirteo  Piloeus 
pina,  doch  lässt  sich  der  gleiche  Effect  durch  einfzche 
Wasserumschlägt'  erzielen.    Es  handelt  sich  dabei  nicht 
um  einen  Qucllungsvorgang,  da  dieselbe  Wirkung  auch 
bei  vorherigem  Einreiben  von  Vaselin  zur  Verhütuag 
der  Benetsung  der  Haut  mit  Wasser  oder  .Anwendung 
gesättigter  Lösung  eines  stark  wasseranziehenden  Saltti 
(Natriumsulfat)   statt   gewöhnlichen   Wassers  eintritt 
Vielmehr   erklärt  sich   das  Ausbleiben  des  rilocarpiti- 
effects  aus  Ermüdung  der  .Schweissdrüsennerven  in  Folge 
der  durch   den  feuchtwarmen  Ucberschlag  bewirkteL 
regen  Secretion.    Die  schwei^tstreibeude  Wirkuw  i» 
von  Moniere  empfohlenen  Heilverfahrens  bei  Nephri- 
tikern  beruht  nach  Versuchen  in  der  Münchencr  Klinii 
nicht  auf  dem  Pilocarpin  der  eingeriebenen  Salbe,  d* 
midi  das  pure  Salbeuconstituens  (Vaselin),  aueh  Ta- 
aogsn  und  selbst  mit  Terpentinöl  oder  Salicylsäo»  icr 
setzte  SallM  unter  denselben  VerfaUtoiasen  gleiebe  B^ 
sultatc  giebt,  sondern  in  dem  Verbände   mit  dicken 
Lagen  von  Watte  und  impermerablero  Stoffe,  wodurch 
möglicher  Weise  bei  längerer  Application  llacerati>:i 
der  Epidermis  stattfindet,  die  ausnabrnsweiae  BesorptioB 
ermSf^iefat.   Atropinsalbe  (0,5—1,0 : 100)  hat  bei  dem 
M  0 1 1  i  •  r  e  *  sehen  Verfahren  keine  looalo  hemmende  Vil* 
kung  auf  die  Schweisssecrction. 

Nach  seinen  unter  Baldi  ausgeführten  Yersncbcs 

an  Fröschen  und  Hunden  ist  Bajla  (10^  zu  der  Al- 
.sieht  gelangt,  dass  die  Wirkung  von  Digitalii 
Stropbanthus  und  Convallaria  auf  das  Her:,  i'.'^ 
qualitativ  dio  nämliebe  sei,  aber  nach  Stropbaothiu  aa 
intensivsten  hervortrete,  wesentlich  vom  intraeardiska 
Nervensystem,  in  specic  den  Vagusendigungcn  abhintrt 
B.  nimmt  anfängliche  Erregung  der  Vagusendfascru  mit 
Verstärkung  der  diastolischen  Activität  und  VerUag- 
samuog  dw  Herasobläge,  dann  verminderte  FonetiM 
der  Vagusfasem  bei  ventirirter  Systole  and  mit  Bdbe- 
haltunj:  d<  r  niedrigen  Schlag/.ihlen.  endlich  Lähir'JTi; 
der  VagüM,ndiguiJ|;en  mit  Zunahme  der  Zahl  und  ff 
ringcr  Energie  des  H'Tzschl.age.s  an.  Beim  isol:rlf: 
Froscbherzeu  hat  B.  auch  eine  rasch  vorübergebeiitit 
initiale  Periode  der  Heraschlagsahl  gesehen.  Die  Irre 
gularität  der  Pulsationen  coincidirt  stets  mit  dem  M  - 
mente  des  Eintritts  der  Unerregbarkeit  des  Vjfi? 
Wirkung  auf  das  Myocardium  bestreitet  B.  nicht,  gUub; 
aber,  dass  dio  Wirkung  auf  den  Vagus  stets  der  Muskel- 
wirkäng  vonolgohe.  veimdiniBg  der  VagasemghH^ 


Digitized  by  Google 


HUSBHANN,  PhaRHACOLOOIB  UNS  TOXICOLOOIB. 


411 


in  der  crston  Phase  der  Wirkung  konnte  B.  nicht  nach- 
weisen. In  Uezug  auf  die  Beeintlussimg  der  querge- 
vtrt-iften  Muskeln  und  der  peripheren  N<  tm  ii  cotistatirts 
K..  dasa  auch  diaae  secundär  durch  alte  drei  Substaosen 
gcirüimt  irerden  und  daaa  auch  hier  Stra^utboa  am 
-■nergi>rhst.  II  wirkt.  Die  Lähmung  mncht  aiofa  xuerst 
jii  dfii  HiKÜijunti'n,  dann  an  den  Nervenstämmen  uud 
/nietet  au  di  u  Mu  k>  Iti  l-j  ud.  Bei  Strophanthus  UBd 
Couvallaria  koaote  mituuter  ein  leichter  tirad  ge- 
«tefgerter  Erregbariceit  und  «rböbten  Ifuakeltonas  eon- 
^titirt  werden.  Alle  drei  Stoffe  wirken  auf  die  glatten 
Mubkell;iseru  (Frosciiinageo)  anfangs  erregend,  später 
mehr  oder  weniger  rasch  lähmetid.  Diesi-  Wirkung  ist 
ebenfalls  bei  ütrophanthua  und  Convallaria  am  ausge- 
sproehenaten. 

n<;dbom  (19a)  bnii|;t  den  >'fliluss  sriuer  bereite 
im  Bericht  für  1S96  (1.  Ö66)  kun  besprochenen  Ver- 
snehe  über  die  Wirkung  rerscbiedener  Sub- 
stanzen auf  das  isolirte  Scäugethierhcrz.  welche 
im  Aligeracinen  die  Brauchbarkeit  des  isolirten  Orgaus 
zu  pharmakologischen  Untersuchungen  dartburi.  Von 
Interesse  ist  die  dabei  vom  Coffein  neben  Steigerung 
der  Pulszahl  und  der  AmplitSden  constatirte,  oft  sehr 
d'  ufende,  Steigerung  der  Circulationsgeschwindigkeit 
liirch  die  Coronargefasse,  die  offenbar  zu  der  Verstär- 
kung der  Herzthätigkeit  wesentlich  beiträgt.  Chloral- 
bjrdrat  erniedrigt  Pulszahl  und  Amplitüde,  doch  gebt 
dar  Absehwaehung  der  Henfunetionen  (vielleidit  infolge 
directcr  Reizung  des  motorischen  Apparates  bi  zw   d»  r 
motorischen  (Janglien"!  Steigerung  der  rulszahl  und  in 
geringen»  Maasse  auch  der  Amplituden  v>ir.iu>.  .\i  uiiitin 
bewirkt  starke,  immer  mehr  zunehmende  Steigerung  der 
Pulszahl  unter  Abnahme  der  Amplitude,  dann  nach 
kurzdauernder  Steigerung  der  Contractionshöben  plöts- 
lieben  Stillstand  des  linken  Ventrikels  ohne  vorgängige 
Arhythmie.     Wrihren<i    d-s    dilinitiven  .\conitinstilI- 
staiides  geht  die  Corotiarcirculation  noch  ungestört  fort 
und  durch  directe  Einführung  von  Coffein  und  Atropiu 
lassen  sich  zuweilen  geordnete  Hulsreiben  herrorrufcu. 
Chinin  erniedrigt  in  grossen   Gaben   Pulszahl  und 
Amplituden   bis   /.utn  Minimum   und  verursacht  häufig 
Unregelmässigkeit  (Gruppen,  Doppelschlage,  halbsysto- 
liscbe  Pausen,  Frcqueuzsprünge);  die  Wirkung,  die  auf 
fteiauog  der  Ucmmungsgebilde  und  Labmuns  des  Herz- 
muskels zu  beruhen  seheint,  ist  dauernd  und  entviekelt 
-ich  auch  nach  Entfernung  des  giftigen  Blutes  weiter. 
T'ie  Circulationsgeschwindigkeit  in  den  Goronariao  wird 
auch   bei  sonstiger  Abschwächuug  der  Herzthätigkeit 
beschleunigt   Strycbnin  wirkt  in  massigen  Gaben 
herabsetzend,  in  grösseren  anfinglich  (wahrscheinlich 
durch  Reizung  bczw.  Rei/.barkeitssteigerung  der  nmto- 
rischcu   Ilerzgauglien)  steigernd,  später  .stark  b^rab- 
tzend  auf  die  rulsfre<juenz  in  grösseren  dauernd  und 
»tark  herabsetzend  auf  Pulsfrequenz,  und  Amplitüden. 
Der  UmsfaiBd,  dm  das  Ben  groräe  Empfindlichkeit 
^e<:?n  bodeuteudere  Schwank un^^n  dos  ("oronardnickes 
zeigt,  auf  die  es  mit  Be.vbleuni^ung  uud  Vergrösscruug 
der  <."c'ntractionen  antworti't,  >»hfint  auf  ErbiShuug  der 
Reizbarkeil  intracardialer  raotorischertianglien  zu  deuten. 
Pilocarpin  führt  in  giSsieren  Dosen  zu  bedeutender 
Abnahme  der  Pulsfrequenz  mit  nachfolgender  Steige* 
rung   der  Pulsfrequenz  und  der  Contractionshohcn ; 
Atropin    besi-iti^'t    die    l'ulsvurlani^samun^.  ('ucaTn 
scheint  im  (ianzen  Pulszahl  und  Amplitüden  berabzu- 
xtzcn.  Vera  tri  n  steht  in  Bezug  auf  die  Wirkung  auf 
die  Coronararterien  dem  Coffein  am  nächsten. 

Eine  ausgedehnte  Versuchsreihe  über  die  Wirkung 
wersehiedener  Agentieo  auf  die  aus  den  Venen 

auss  t  r'i  m ndc  Blutmenge  hat  Pick  (20)  unter 
A nwctiduri;.'  wicderboller  mechanisclH-r  Defibrinirung  des 
lilules  mit  Reinfusion  des.selber],  w<Ich<.'  Im  !  Hunden 
meist  ohne  merkliche  Beeinflussung  des  Blutdrucks 
stundeDlaog  aodBoemdes  Ezperiinentneo  gestattet,  aus- 


geführt. Diese  Ver-^uchan  rdniint;  gestattet  den  Nach- 
weis gef;isserwcitcrüdcr  und  verengernder  Fasern  des 
Ischiadicusstammes,  uud  zwar  tritt  bei  Reizung  des 
peripberiscbea  Stumpfes  mit  schwachen  Strömen  er- 
veitemde,  bei  stärkeren  die  verengende  Wirkung  ni 
Tage.  Durohschneidting  b. wirkt  diir>"h  Ausfall  des 
centralen  constrictoriscben  Tonus  vuriibergehende  be- 
deutende Beschleunigung  des  Ausflusses.    KeitUlif  dCS 

eeotralen  Stumpfes  bewirkt  BlutdrucksteigeniDg  und 
Yennehrung  der  ausiliessenden  Blutmenge.  Curare 

wirkt  in  lahmenden  Dosen  nicht  aul  du:  Vasomotoren 
ein,  schwätht  aber  in  stärkeren  Dosen  den  constricto- 
rischen  Ti  iius.  Chloroform  bewirkt  nach  vorüber- 
gebender Blutdrucksteigerung  tiefe  Senkung  und  in 
diesem  Stadium  Verminderung  der  Ausflussmenge  aus 
den  Venen  der  Kiirperpcripheri<\  Vertnebrutis;  aus  der 
Mesaraica  und  .lugubiris,  so  dass  diu  CliUiri.ifurinnarcose 
mit  einer  von  BeeintUiss\ing  des  Vasomotoreiicentrums 
abhängigen  Cierä-sscrwciterung  im  Abdomen  uud  üehim 
einbergcht,  da  Blutdrueksenkung  durch  blosse  Abnahme 
der  Herzthätigkeit  auch  in  den  beiden  letztgenannten 
Gebieten  die  Ausflussmenge  vermindert.  Aether  be- 
wirkt ebenfalls  Vcrminderuni;  der  AusHussmenge  bei 
weniger  inteiisiver  Blutdruci%scrikung.  Atropin  hat 
im  Stadium  der  Blutdrueksenkung  Verminderung  der 
Ausflussmenge  aus  der  Jugularis  uud  geringere  an  der 
Fcmoralis  zur  Folge;  bei  gros.sen  Dosen  führt  starke 
faradische  Rci/.ung  des  peripheren  I.scliiadicusstumptes 
keine  Verengung  herbei,  bei  Aufhören  der  Reizung  tritt 
Erweiterung  ein,  so  dass  also  Atropin  den  peripheren  vaso- 
constriotoriscben  Apparat  lähmt.  Oigitalin,  Helle- 
borein  und  Strophantin  bewirken  auf  der  H5he  der 
Bhitdrticksteigerung  deutliche  Verminderung  der  Aus- 
Üussmeuge  aus  der  Vena  femoralis,  weniger  aus  der 
Mesaraica  uud  Jugularis.  Ergotin  (von  Bombelon) 
ergab  nur  anbedeutende«  Steigen  des  Blutdrucks  nach 
vorübergebendem  Abfalle  und  normale  oder  wenig  ver- 
ändert« schwankende  Ausflussmengen  in  den  ver- 
schiedeneu Kürpergebieten.  Dagegen  verengt  Hydra- 
stinin  die  üefiLsse  aller  drei  Körpergebiete,  namentlich 
die  der  Körperperipherie  deutlich  und  führt  zu  be- 
deutender Verminderung  der  ausströmenden  Blutmenge 
bei  anfangs  gesteigertem,  später  constaiitem  Blutdruck. 
Auch  Te  Ira  Ii y  d  ro  n a p  b  t h a  1  i  u  bewirkt  bei  ge- 
steigertem Blutdrücke  Verminderung  der  .\usflussmenge 
aus  allen  drei  Venen.  Die  Uefässvcrengung  ist  peripher; 
starke  Reisang  des  peripheren  Ischiadicus  bewirkt  keine 
Vcrtangsamung;  bei  Aufhören  der  Reizung  erfolgt  Be- 
schleunigung. Chlor  hart  um  vermindert  bei  enormer 
Blutdnieksteigerung  die  Ansflussmenge  im  Meseriti'rial- 
gebietc  und  in  der  Körperperipherie  bei  gleichzeitiger 
Vermehrung  im  Jugulaigebiete.  Nicotin  bewirkt  Ge- 
fässverengung  peripheren  Ursprungs  und  vermindert 
trotz  beträchtlicher  Blutdnieksteigerung  die  Ausfluss- 
menge.  Ebenso  wirkt  Piperidin.  Amylnitrit  er- 
weitert die  fiefiUse  in  allen  drei  (iebieten  unabhängig 
vom  Vasomotorencentrum;  Kohlenozyd  macht  miaa^ 
Blutdrueksenkung  und  Verminderung  der  Ausfluasmeoge 
aus  Mesaraica  und  PemoraKs  bei  bedeutender  Vei^ 
mehrung  der  Ausflussmonge  aus  der  ,Tugiilar\'ene  (iso- 
lirte  Erweiterung  der  tiebirngefässej.  Pepton  bewirkt 
bei  gleichzeitiger  Blutdrucksenkung  Gefässerweiteruag 
im  Mesenterialgebiete,  nicht  an  der  Körperperipherie; 
Nebennierenextraet  bei  starker  Blutdruebteigerung 
Verminderung  der  .\usflussmenge  besondeTB  im  Mesen- 
terialgebiete peripheren  Ursprungs. 

Von  physiologischem  Interesse  ist,  dnss  für  die 
Aiiaflusagescbwindigkeit  nicht  der  Druck,  sondern  die 
Oeflbsweite  das  Bestimmende  ist  und  die  Aenderung 
der  letzteren  die  entgegenarbeitende  Blutdruckändcnmg 
vollständig  conii)rnsir'-n  kann,  wa^  für  das  Mesenterial- 
gebiet  für  central  und  periphere,  bei  der  Femoralis  für 

Seripbcr  angreifende  und  im  Jugularisgebiete  bei  allen 
mdoleifeniden  Ifittelo  mit  Aaniabme  des  Kteottu 


Digltized  by  Google 


412  HusBMAVM,  Pharmaoo 

und  für  alle  drurkmindornden  mit  Ausnahme  des  Atro- 
pins  ^'ilt.  Nur  liie  central  bediugto  Blutdrui  IxSi  nkung 
entM:bridet  für  die  Peripherie  im  Sinne  f.uvr  lic- 
schviodigkeitsverminderung.  Tberapeatiacb  ist  das 
Resultat  unverkennbar,  dass  für  ein  Mittel  die  Fähig- 
keit, in  irgend  einem  ficfässgcbiete  \  iNomr.torisch  zu 
wirken,  keinen  sicheren  Si-hhiss  auf  Verwendung  bei 
Blutungen  in  anderen  Or^iaiuu  gestaltet.  Oh  die  im 
Gebiete  der  Extremititto,  der  Jogularis  und  der  Mcsen- 
teriAlTCoen  wirksam  befundenen  Steife  (Hydrastinin, 
Atropin)  auch  im  nebiete  des  Ijungenkrcislaufes 
identisch  wirken,  bleibt  zu  untersuchen,  .ledeufalls  ist 
für  die  Beurlheilung  eines  Stypticum  in  entfernten 
Partieo  massgelMDd,  dass  es  entweder  durch  Sebväcbung 
der  Herzkraft  den  Blutdruck  herabsetse,  ohne  die  Ge- 
fasse  zu  erw  item,  oder  eine  das  gli  ichzi'itige  Steigen 
des  Blutdrucks  compensirende  tielÜ2i.scontraction  be- 
wirke. 

Durdufi  (21)  bestreitet,  dass  die  Wirkung  ge- 
fasserwciterndcr  Mittel  (N  i  trog  ly  ceri  n,  A  my  1 - 
nitrat)  in  Lähmung  des  gefässverengernden  Nerven- 
systems besteht,  weil  Faradisation  der  scnsibleD  Nerveo, 
solange  das  Bild  der  Wirkung  anssebliesslieli  inGefib»« 
erwcitening  besteht,  starke,  selbst  das  Poppeltc  des 
vorhergehenden  Falks  übersehreitende  Blutdnicksteigc- 
rung  liewirkt  und  weil  Faradisation  de.s  centralen  Vagus- 
endes je  nach  Intensität  und  Plötzlichkeit  des  Reizes 
bald  Erhübung.  bald  Erniedrigung  des  Blutdrucks  naeh 
sich  zieht.  Beide  EfTeetc  fehlen  erst  bei  Zeichen  pro- 
gressiver Schwäche  (starkes  Blutdrucksinken,  beträcht- 
lii'hf  .MiMaliiT'.i'  der  Amplitude  der  Pulserscheinungen), 
während  Fandisntion  des  peripheren  Vagus  in  allen 
Stadien  der  Intoxieation  Herzverlaugsamuug  oder  Still- 
itand  sur  Fol^e  bat.  Auf  die  Zungencirculatiou  beim 
Hunde  sind  beide  Stoffe  ohne  Wirkung,  da  sich  einer- 
.srits  Vi-ränderungen  des  Calibers  der  oberflächlichen 
ZuDgengefässe  nicht  ergeben,  andererseits  auch  die  Kr- 
eebcinungen,  welche  die  Dnreheehneidung  der  antago- 
nistisch fungirenden  Zungennenreo,  des  H>'p<yl08sua 
(Coostrietor)  und  des  Linguali.s  (Dilatator.  beModer*  der 
Zungenvenen)  oder  beider  zugleich  hervorbringt,  dadurch 
in  keiner  Wei.se  geändert  werden.  Während  der  Ver- 
gittung  erzeugt  die  Faradisation  beider  Ncr\-en  dieselben 
Veränderungen  wie  bei  unvergifteten  Tbieren,  sodass 
weder  die  Yasodilatatoren  nom  die  VasoeoDstrictorea 
ihre  Erregbarkeit  dureh  Nitrogljroerin  oder  Amylnitrit 
eingebüsst  haben. 

Naeh  Versoehen,  welebe  Lusini  (SS)  an  FriSeehen 

nach  Zerstörung  des  Rückenmarks  mittels  directer 
Reizung  über  die  Beinflussung  von  Nerven  und 
Muskeln  durch  Coffein  und  Theobroniin  aus- 
führte, constatirtc  er  erhebliche  Wirkung  auf  die  Nerven, 
geringe  oder  keine  anf  die  Muskeln.  Coffein  bewirkt 
in  kleinen  Dosen  Steigerung  der  Reizbarkeit,  in  hoben 
Dosen  kurze  Erregung  mit  rasch  nachfolgender  Para- 
lyse, auf  d(-ii  Mii>k''l  wirkt  i.;ir  <  "-iT.  iimitrit.  rii<-l.t  iber 
Cofl"eiii  selbst  und  Coffcinuatriumbenzoat  erregend,  so- 
dass Coflein  kaum  als  ein  den  Tonus  des  Herzmuskels 
erhöhendes  Mittel  ansusehen  ist.  Theobrominnatrium- 
salicylat  bewirkt  eine  geringere  Steigerung  der  Curve 
bei  Nervenreizung  als  Coffein  und  eine  längere  Resist-  iiz 
der  Muskeln  gegen  Ermüdung;  ebenso,  aber  schwächer, 
wirkt  Theohrominnatriumbenioat. 

Nach  V.  Kossa  (28)  besitzen  verschiedene 
Zuckerarten  ^Saccharose,  Dextrose.  Lactose)  giftige 
Eigenschaften,  wenn  sie  subcutan  in  grösseren  Mengen 
wiederholt  applieirt  werden,  iiiid  die  dadareh  bewirkten 
Erscheinungen  gleichen  in  vieler  Beziehung  den  bei 
Diabetes  beobacliteten  Störungen.  So  tritt  z.  B.  bei 
beiden  Polydip.sie  und  bei  ääugetbieren  Albuminurie 
vui  N^hrifja  pMeneli]m*toM  atif;  eodaas  es  oieht 


0019  tJND  TOXICOLOQIR. 

nöthig  ist,  die  Nierenreizung  bei  Diabetes  auf  Zer 
setzungsproduct«  des  Zuckers  711  beziehen.  Die  bei 
ääugethieren  nach  längerer  subcutaner  Einfuhr  roa 
Zucker  an  0.85—0,7  pCt  des  KSrpergewiehts  aoftreltade 
bedeutende  Abmagerung  (um  81 — 86  pCt.)  steht  eHeo- 
bar  im  Zusammeuliangc  mit  Steigerung  der  Eiweissvtr- 
brennuug,  die  sich  durch  hochgradige  VermebruDg  dn 
Gesammtflüelntolb,  Hamatelb  und  Ammoniaks  im  Bin, 
die  auch  nach  Weglassen  des  Zuckers  eine  Zeit  laog 
furthesteht,  zu  erkennen  giebt  und  entspricht  ehenfalK 
dum  Verhalten  bei  Diabetes.  Die  subcutane  EruähruDg 
mit  Zueker  moss  danaeh  alt  Utopie  betraebtet  werden. 
Eine  bestimmte  Wirkung  des  Zuckers  auf  Ausscheiduof 
von  Ca,  Mg  und  Sulfate  konnte  K.  nicht  constatireo 
Bei  Hühnern  bewirkt  Zucker  ausser  Cjranose  des  Kammes, 
Bronehialeatarrh,  LongeüSdem  andboehgradigerMnskel- 
schwäche  und  Schläfrigkeit  (wie  beim  Coma  diabeticum 
IncoordinatioD.  Polydipsie  und  Diarrhoe  auch  die  bei 
der  SectioD  durch  Uratinfarcte  in  den  Nieren  und  Urat- 
Qberxflge  der  aerOsen  Hinte  gekennaeiebiiete  GeAfigd- 
gicht,  auf  welche  Piperazin  ohne  Einfluss  ist. 

Die  Cyanose  des  Kammes  und  die  damit  gleich- 
seitig vorkommende  Gelbfiirbong  des  Barttappens,  die 

mit  completer  localer  Ftnpfindungsli^sigkeit  und  .Xtiämie 
eitihergciit,  ist  nicht  specilisch.  da  sie  auch  nach  Dar- 
reichung Von.Chromsäure  oder  Piperazin  eintritt.  Tauben 
werden  analog  den  llübaera  beeinflusst;  Kaniocben  sind 
oamentlieh  in  Besag  wat  die  Nierena^foetiOll  empfad- 
lieher  als  Hände. 

Aus  einer  sehr  umfassenden  Versuchsreihe  Pary's 
(24)  über  die  Verhältnisse  der  Elimination  dor 
verschiedenen  Zuekerarten  bei  intravenöser  Appli- 
eatien  ergiebt  sich,  dasa  die  Diaaeeharide  (Sacchs- 
rose.  Maltose.  I, actr.se)  wdt  rascher  ausgeschieden  wer- 
den als  die  Monosaccharide,  was  besonders  bei  k- 
Jection  grösserer  Mengen  hervortritt.  Als  Hittelwertiit 
dea  in  1  Stande  naeh  intravenSser  Einipritiiing  v«b  1  g 
per  Kilo  ausgeschiedenen  Zuckers  crg  iben  sich  81  pCv 
für  Saccharose,  56,5  für  Maltose,  4Ö,7  für  I^actose, 
(Br  Oalaetose,  80,9  fOrLEvuloae  nnd  15,6  ffir  Dextrose. 
Dasselbe  ergab  sich  für  die  subcutane  Injectiori.  mit 
der  Ausnahme,  dass  für  Maltose  sich  hier  weit  niedn 
gere  Wertbe  ergaben,  welche  ihre  Elimination  mit  dtr 
der  Monosaccharide  in  eine  Beihe  stellen.  Dextmie 

scheint  sich  im  Körper  in  eine  weit  weniger  stark  Cu<' 
reducirende  Zuckerart  zu  verwandeln,  wie  sich  eine  s<5K-h-: 
im  normalen  Blute  und  Harne  ündet.  Bei  Galacto$( 
ist  dies  nicht  der  Fall,  anscbeinend  aber  aaeb  bei 

Lävulose.  Glycogen  intravenös  injicirt  steigert  des 
Reichthum  des  Blutes  an  Zucker  und  führt  zum  Auf 
treten  erheblicher  Mengen  Cu-0  reducircnder  Produk:« 
im  Harne. 

(ira^enwitz  (25)  hat  unter  Filehnc  die  local- 
anäatbesirende  Kraft  verschiedener  Stoffe 
durch  Prüfung  der  Reflexempflndliehkeit  von  Vröscber. 

denen  (leliirn,  Medulla  oblongata  und  Herz  weggenomm'  - 
war.  gegen  i/a  und  25  pCt.  Salz.säure  festgestellt  mi 
<\'.v  iocalanästbesirende  Kraft  durch  Umreeboong  saf 
das  Moleculargewicht  nach  der  Formel 

X  ^  100 

Molecoxlaigewielit      Zahl  der  ProoeBte 


Digitized  by  Google 


HüSBMANN,  PHARMAOOI 

berecboet.  Uieroach  «ntcbcint  Cocain  als  das  kräftigst« 
littel,  dem  nur  in  Bezug  auf  die  absolute  Unenpfiod- 

hehkeit  gegen  "JSiiroo.  Salzsiiurf  sich  Eiio.iin  A  gli'ich- 
s'.ellt,  nicht  aber  auf  die  durch  schwächere  Lüsuugen 
hervorgerufene  Unemptiudiiithkeit,  beiw.  ilerabüctzung 
der  Efflpfiodlicitkeit  fegen  V«proc  Salzsäure,  wobei  es 
Mgtr  Ton  dem  Holocain,  das  in  Bezug  auf  absolute 
Anittbesie  weit  hinter  ihm  zurückbleibt,  übertroffen 
wird.  Schwächer  als  beide  ist  llolocain.  Anlipyrin 
uad  Ephedrinum  hydrochloricum  bewirken  nur  Unem- 
p&odlicbkeit  gegen  '/«proc.  HCl,  Atrüpin  und  Morphin 
•lebt  einmal  Abschviebuog  der  Empfindlichkeit  gegen 
dk-v'.  Bromammonium  üertrifft  in  Bezug  auf  die  Vrr- 
nitideruug  der  Sensibilitiit  nach  schwachen  Conccn- 
trationen  Bromkalium  um  das  8fachc  und  BroniDatrium 
um  das  15fache.  Von  Cblorrerbindungen  erwies  sieb 
Natrium  eblorienm  als  vSIlig  wirkungslos  und  Natrium 
chloratum  selbst  bei  20prnc,  I,r.>unp  zur  Hrzidunp  ali- 
soluter  Anästhesie  unwirksam,  auch  bei  .lud-  und  HrMin- 
Terbindungen  waren  die  Kaliverbindungen  wesentlich 
stärker.  Ausserordentlich  hoch  ist  die  Anästbesirungs- 
Iraft  des  Ammoniaks,  die  nur  ron  Cocain,  Bueain  und 
Qolocafn  übertroffen  wird.  Die  dem  Ammoniak  jileich- 
K\V.g  zukr.mincude  irrilirendc  Aolion  kommt  aucli  Lü- 
■niigen  von  Antipyrin  (4proc.),  Ephedrin  (•20proc.), 
Bromammonium  (5 proc.}.  Natrium  cbloricum  (lOproc.) 
lad  Natrium  iodatum  (10— 95proc.>  <u;  Kaiisalse  irri- 
tif«n  nicht. 

Die  Frage,  inwieweit  die  Injection  von  liiften 
io  das  Gehirn  als  Metbode  fOr  toxicologische  Fragen 
leeipet  sei,    hcantw  •r'ft  Brun-    i"^'  auf  (Jrur.d  von 
Tenucbeo  mit  Morphin.  l'trrocyaiHiatrium  und  Methylen- 
blau dabillt  dass  der  Effect  als  localc  Reizwirkung  auf- 
nfum  Qod  mit  der  Allgemeiowirkung  oiobt  in  C^noex 
>tebt  Denn  wenn  auch  Morphin  bei  WarmblQtem  in 
dieser  Afiplicationsweisc  .sich  weitaus   gittiiicr  als  bei 
Einführung  in  die  Venen  erweist,  so  ist  doch  das  Ver- 
giftnogsbild  nicht  da«  gewöhnliche  soporöüo,  sondern 
roa  heftigen  Beizerscheinungeo  (tuaiscben  und  dooi- 
leben  Krämpfen)  beherrscht,  und  dieselben  I*binomeae 
resultiren  and)  bei  .Application  \.mi  FcrrHcyauiiatricura 
W  Injectiou  an  gleicher  Steile,   wahrend  dieses  vom 
i:  ut«  aas  fast  ungiftig  ist.    Audi  Cucain.  Curare  und 
«  hillin  encvcen  b«i  cerebraler  Application  ein  vom 
eewShotieben  Tersebiedenes  Intoxicationsbild.  Be!  Curare 
k'ifiini':  ( s  /u  heftigen  tonischen  und  donischcn  Krämpfen 
UDd  ächlic.'i'ilich  zu  centraler  i'araljrse  ohne  Luhmung 
der  peripheren  Nervenendigungen;  bei  Cocain  zu  einer 
aus  Hais-  und  Libmongscrtcheinungan  susammengeteiz- 
tra  Intoxieation  mit  ausgeprägter  Ataxie,  bei  Chinin  au 
tit-ff-r    rn^liirnnarcose    mit    Ui.tlexlosigki'it.  Kochsalz, 
ülaubersalz.  Zucker  und  IlarnslotT  zeigen  iutracerebral 
keine  Wirkung,  wogegen  Aromüniakalirn  in  liohem  Qrade 
reizend  wirken.   Die  mit  Methylenblau  und  Ferroeyaii- 
Datrinm  angestellten  Versuche  zeigen,  dass  die  injieirte 
Flüssigk'  it  dtirch  die  Lyinphbahiieti  in  die  Hirnventrikel 
.'■'iiigt,   wo  sie  die  dort  beim  Kaninchen  nachgewiese- 
■i  «iibiorticalen  Krampfcentr-  n  direct  reizen  können. 
Ik:  Fröschen  ruft  Morphin  bei  intracranialer  Einfüh- 
rung das  gewSbnlicbeVergiftungsbild  hervor,  bei  intra» 
vertebraler  Injection  fällt  das  Conia  weg  und  es  kommt 
sofort  zu  öteigeruDg  der  Kefleic  und  allgemeinem  Te- 

tUDI. 

H.  Meyer        socbt  danulegen,  dass  die  bis- 

Ijerige  Ableitung  de.s  einer  aosserordentiich  grossen 
Anzahl  aliphati.scher  Vi  rbindungen  zukommenden  narco- 
tiäcben  Effects,  den  man  kurz  als  Alcoholuareose  be- 
(dchnen  kann,  van  den  in  ihnen  enthaltenen  kohlen- 
waseeiatoffgruppen  oder  der  A'^thylgruppe  oder  den 
flalogenen  nicht  als  allgemeine  Erklärung  der  AI- 
johoinarcose  brauchbar  ist,  da  eiocneits  die  Ab- 


OOIB  ÜND  ToXIGOLOOia.  418 

Spaltung   und    lonisirung    dieser    Coinponenten  nicht 
erwiesen  sei  und  andererseits  viele  Verbindungen,  wie 
Koblensiure  nnd  Stackezydnl,  den  gldehen  Sjrraptomeo- 
eomplex  wie  jene  erzeugen.  Im  Anschlüsse  an  die  1848 
von  Dubois  gemachte  neobachtung  über  die  wasser- 
verdrängende Eigenschaft  der  verschiedenen  auästhesi- 
renden  Dimpfs  an  den  Organen  gefias-  nnd  vaenolen» 
armer  Pflanzen   und  an  die  von  L.  Hermann  (186^) 
und  l'obl  (.l*^'Jl)  nachgewiesene  Affinität  diverser  An- 
astbctica  zu  Fetteu  (Lecithin  uud  seine  Eiwcissverbin- 
dungen)  gelangt  H.  au  der  Ansieht,  daaa  die  Aloobol- 
narcosc  ihren  Grund  darin  habe,  dass  gewisse  ffir  dif 
gesunde  Function  des  Protoplasmas  wichtige  Stoflaggre- 
gate  auf  Grund  ihrer  Lösungstension  gegenftber  dem 
Alcobei,  Cblereliann  uad  anderen  KSipern  aua  ihren 
normalen  Mischungs-  und  Lösungvverhältnissrn  zu  den 
übrigen  Bestaudtbeilen  (Wasser,  Salzen,  Eiweissj  her- 
ausgelöst werden.  Hiernach  gelangt  M.  su  folgenden 
SStien:  1.  Alle  ebemiseb  sunächst  indifferenten  Stoffe, 
die  für  Fett  und  fettähnliche  Korper  löslich  sind,  auch 
lebendes  Protoplasma,  soweit  sie  sich  darin  verbreiten 
können,  mflssen  nareotiadi  wirken,  fi.  Diese  Wirkung 
wird  an  deqjenigen  Zellen  am  ersten  und  stärksten 
hervortreten  müssen,  in  deren  chemischem  Baue  jene 
fettähaiicben  Körper  vorwalten  und  wohl  besonders 
weaeniliebe  Triiger  der  Zellfiinetlon  sind,  in  erster  Linie 
also  an  den  Nerveuzelten.    3.  verbällnissmässige 
Wirkunpsstärke  solcher  Narcolica  mu.ss  abhängig  sein 
von  ihrer  mecbaoiscbeu  Afüoität  zu  fettäbuUcben  Sub- 
stanaen  einemeita,  zu  den  flbrigen  Kdrperbestandtjieilen, 
insbesondere  zum  Wasser  andererseits,  mithin  von  dem 
Theilungscoefficicnten,   der  ihre  Vertheilung  in  einem 
Uemiscbe  von  Wasser  und  fettabulicbeo  Substanzen 
bestimmt. 

In  Bezug  auf  den  ersten  Satz  hebt  M.  hervor,  dass 
alle  nicht  flüchtigen  Paraffine  und  neutralen  fetten  Oele 
von  den  Zellen  nicht  aufgenommen  werden,  sondern 
sich  in  den  ^^paltr.iuiuen  des  Bindegewebes  verbreiten, 
ohne  toxisch  zu  wirken,  dass  sich  die  Effecte  derAlco- 
bolnareose  erzeugenden  Stoffe  nicht  bloss  auf  die  Fctt- 
löäung  und  ihre  Folgen  beschränkte.  Allen  Stoffen 
dieser  Art  kann  bei  der  grossen  Versebiedenbeit  der 
Aflinität  und  Löslicbkcit  der  Fettsubstanzen  mit  den 
eiuzclueu  Narcotica  nur  der  Hauptcharacter  der  ge- 
nannten Wirkung  gemeinsam  sein,  während  eine  auch 
nur  qualitative  Identität  der  Reihenfolge  und  relativen 
Stärke  der  Theilerseheinungen  der  Narcose  nicht  be- 
ste!.'.. I'ass  die  fragliche  Wirkung  inaiuher  Stoffe  mit 
chemischer  (Ionen-)  Wirkung  sich  complicirt  oder  wie 
bei  Cyaniden  oder  Alkaloidsalzen  in  den  Hintergrund 
gedrängt  wird,  ist  kein  Widerspruch  gegen  If/a  Sati. 
Auch  binsiehtlich  der  Abhängigkeit  vom  7heilungseoef- 
ficienten  ist.  wie  die  von  Bau  in  '.".()  afifeitellten  Ver- 
suche erweisen,  uur  ein  im  Allgemeinen  gleichsinniges 
Wachsen  und  Akaebmen,  nicht  aber  eine  Proportiona- 
lität von  Wirkung  und  Thcilunncoefficient  vorbanden, 
wie  sich  theils  daraus  erklärt,  dass  fiberhanpt  die  Wir- 
kungsiiiti  iisität  der  pharmacologischen  Agentien  nicht 
proportional  mit  ihren  wirksamen  Ma.ssen,  sondern  in 
viel  rapiderer  Progression  zunimmt,  theils  weil  die  Fett- 
löslicbkeit  des  Protoplasma  überhaupt  keine  constante 
Grösse  ist. 

Der  Parallelismus  der  Stärke  der  nart  'ti^  !i'-n  Wir- 
kung (Scbwellenwerthe,  bestimmt  durch  die  gchogiite 
moleeulan  Ctaoenlration,  weleke  bei  Firosdilamn  Nar« 


Digitized  by  Google 


414  HUSKMANN,  PUARMACOLOiilE  UND  TOXIOOLOGIK. 

eose  eneiigt)  und  des«  Tbeiluiigscoelfiei«uteo  in  eioem  ChioioJiydrooblorid  (1  g  in  3  Dosen)  und  Antirnrno 

Gemen«  von  Waaser  und  OlirenSl  (ConcentntioD  in  (<k^  nioeuteii)  keine  YerlndeniDe:  des  StoffweehseU 

Fett  JiYidirt   durch    die    Concentration   in  WasMT.  uoter  B^mtzung  des  Hubner'schen  Calorimetcrs 

— -■)  eigiebt  sich  «us  folgender  Uebersiebt:  angestellte  Versuche  von  Krchl  und  Stühlinger  (33) 

3ber  den  Binfluss  antipyretischer  Mittel  auf 

Cf      Schwellen-  den    Wiinnchaushalt    liungcrnder,    pesunder  und 

Cw          Worth  fiebernder  Thiere  zeigen  einen  sehr  erheblichen  Unter- 

Trional                  4,46       0.0018  schied  zwischen  Heerscbweincbeo  und  Kaninchen,  in- 

Tetronal                4,04       0,0018  sofern  bei  ersteren  die  Temperatur  im  Allgemeinen 

Bttty^lehloralhydrat   1,59       0,0020  leichter  sinkt,  «o^egin  bei  Kaninehen  Athmung  und 

Sulfonal                   1.11         O.üOlif)  WassiTvcrdiuistung   viel    leichter  beeinflusst  werden. 

Rromalhydrat  .  .  .                 0,0020  Ausserdem  ergeben  sich  individuelle  Dillerenzeu  bei 

Triacetin  O.HO       0,010  derselben  Thierart.    Die  Einwirkung  auf  die  Tempe- 

Diaoetio  0,2B       0,015  ratur  ist  bei  gesunden  Tbieren  im  Allgenetneo  recht 

Chloralbydrat .  .  .  0,fi8       0,020  gBring,  doch  sinkt  sie  leichter  bei  Meersebweinebeo. 

Acthylmetban  .  .  .    0,14        0,040  Schwaehe  Thiere  werden  stärker  beeinflusst,  besonders 

Monoacetiu  ....    0,06        0,050  auch  bei  niedriger  Umgebungstemperatur.   Am  gesundcii 

Methyluretban  .  .   0,04        0,40  Kaninchen    führen    mittlere    Dosen   Antipyrin  (0,5), 

Dass  bei  den  Sulfonen  nicht  das  Vorhandcnsr-in  der  JairinJO.2)  und  Chinin  (0,1-0,8)  zu  heftiger  Erregung 

Acthylgruppe,  sondern  lediglich  die  geänderten  physi-  Jer  warmeregul.renden  Apparate,  wodurch  gleiebzeitig 

kaiischen  Verhältnisse  die  Stärke  d.r  Wirkung  beein-  f**'«*^^'«       'T^J"'^^'?.»  """^             'Tr,  '''rTr  v"" 

üussen,  und  da«s  der  Parallelismus  der  Wirkung  und  '  ^^'""^^                         '^^\\'^'\^'-'}':  '^ 

des  Theilungscoefficientcn  aaeh  ao  den  tertiiren  AlOO-  f:^'  r'  n'Peratur; ;  ans„ahu.->we.se  pravahn  d.e  Prodact.on 

holen   hervortritt,   lebrt  die  folgende  Uebeniebt  aus  (/emperatursteiK.rur.g,,  was  besonders  bei  hoher  Ausse^^^ 

Baum's  Versuchen:  tcmperatur  trotz  maximaler  Wärmeabgabe  der  Fall  ist 

'                    .                 ,  Auch  beim  gesunden  Meerschweinchen,  wo  die  geuanüten 

Substanz           Chemlscbe        Wirkungs-  Tbeitasgs-  Antipyretica  und  auch  .Salicylsäure  fast  regelmässig 

Constitution.           grad.      r..<'ffirient.  Sinken  d.-r  I'r'  iuction  und  Abgabe  unter  die  Norm  be- 

Diäthyl-     CUt.(S02.Ü2lls)2             ■•hr         0,1514  wirken,  wird  ausnahmsweise  Steigerung  der  Temperatur 

^ulfon-                                  scbwaeb.  beobachtet.  Bei  kOastlichem  Fieber  (durch  Pyoeyaneus 

inetban  oder  Fneamooocoen)  wird  durch  AntipyrBtiea  dweh- 

Dimethyl-  (CH3)2.C.(S02.CH3)2        do.         0,106  g-tngif(  bei  Kanineben  und  noch  mehr  die  WSmeaLb- 

sulfon-  gäbe  gesteigert  und  die  Wiirmi^pmdurlii-.n  herabijesetit. 

dathyl-  woraus  Tcmperaturabfall  resuUirt,  wobei  Chinin  etwa» 

methan  schwächer  als  Antipyrin  zu  wirken  sdieint;  doch  kommen 

SuHooal     (CUa):  <  i  SO.  CsHs).       stark        l.Uö  aueh  hier  paradoie  Wirkungen  vor.  St.  ist  geneigt, 

Trional      (CH«)         .     „  ,    viel  stär-     4,4S8  diese  Wirkung  auf  beginnende  LSbmung  der  im  Fieber 

(CaH,)/^"^  "»•^"»^«    kcr  als  erregten  regulatorischen  Centren  in  Folge  des  ge- 

Sulfonal  'steigertea  Reizes  zu  beziehen. 

llHÜlt    S]?l^r"S-^*°*^           K      Ä  Versuche  von  Krehl  und  Liepelt  (88)  Ober  den 

B  tül  I                                 schwach      0,176  Einfluss  antipyretischer  Mittel  auf  den  Gas- 

h  l  Wechsel  gesunder  Menschen  mit  Hülfe  des  Zuuti- 

T^".*--         ru  \                            t   \         t  £uu\  Cicppert'schen  Respirationsapparats  ergaben   bei  Dar- 

tertiärer    ^^"3)a^.c.(0H)            ^^'^  reicbung  von  1—1,5  Cbininum  muriatieum  (trotx  da- 

Amyiai-   (t,iisj/  „^1,  hervortretendem  Ohrensausen,  Zittern,  Svbweiss) 

^^^^  keine  wesentliche  Veränderunsr  der  Temperatur  unl 

Dass  die  chcmisi-lK^  Veriunlcrung  der  Sulfonc  im  des  Gaswechsels;   die  in   einzeln''n  Versuchen  wahrgt- 

Thirikvirper  für  das  Zustatnlek(:init:n  ti  der  Narcose  ohne  uommene  geringe  Krhi-hung  von  <  »-Verbrauch  und  COj- 

liedeutung  ist,  schliesst  Baum  daraus,  dass  die  Aus-  Ausscheidung  scheiot  auf  die  constaute  Steigerung  der 

si'heidung  des  Stoifwecbsclproductcs  des  Trionals  mehrere  Athemgrösse  und  der  erhöhten  Athemmuskelttiätigkeit 

Ta>;e  nach  dem  Verschwinden  der  narcotisoben  Wirkung  zurückzuführen  zu  sein.     Mittlere  Gaben  Antipjrria 

fortdauert.  (1—2  g)  bewirken    unbedeutende   Herabsetzung  des 

,                  .  Gaswedisels  bei  unveränderter  Eigenwärme. 

Fmpens    ioi)    ist   (lurcli   Tliierversncbe  zu  dem 

Ergebniss    gel;uif:t.   <la-s    wahre    Analoptica    der  Xaeh  Bard  i  c  r  und  Fren  k  el  (.34;  ist  die  Wirkung 

Kespiratiüu  nicht  existiren.   CotTeiu  bewirkt  zu  0,02  des  Natriumsal i >  y  1  a t s  und  des  Aotipyrins  auf 

bei  Kaninchen  inconstant  Steigerung  der  Athemtbitig-  die  Dlurese  entgegengesetzt,  enteies  beschleunigt, 

keit,  Campber  ist  ohne  Einfluss;  Oxycampher  verrTiind-  rt  ,.-1.«—««.»   n«.  mc^*  _        .  .  .  .  „ 

die  Frequenz  und  steigert  das  Volumen  d- r  ei.,  Inen  verlangsamt  DerEflbet  aeigt  sieh  bei  Hunden 

Athemzüge:  Stryelu.in  ba-  keiip  „  Kinditss    Anini.  ninm-  "'»m'Kclbar  nach  der  Injection  von  O.O?.— 0,0R  in  das 

acetat  und   Ammoniiimchlorid   vermehren    .stark    die  Blut,  hält  .iber  nur  wenige  Minuten  an.    Die  Salicjl- 

Amplitude   der   Athcinbewegungen;    Ammoniurosulfat  Wirkung  geht  parallel  mit  Gefässoweiterung  in  den 

^.  '.°l,.«-y.Ä'  r  LtVn''"u'"::™l^;^;  ■cicb.c»  SW,cn  d«  B.«Vi»*>. 

Thebaiii.  Narcatin.  Airr  pin,  Aspidospenuin.  Bmcin  und  '^"tip>  n»         ebenfalls  Blutdrueksteiguofr  aber 

Picrotoxin  sind  ohne  IiüTect.  Verengung  der  NierengcfHsse  .statt. 

Pitini  and  Hamnett  (82)  haben   bei  .Studien  Bohland  (3fi)  ist  in  einer  Reihe  von  ihm  in  Gr 

über   den   Einfluss   der   aromatischen  Antipy-  meinschaft  mit  St  r  i  ii  \ .  Le  v  i  so  n ,  D   1  ff  und  Da  n  i  el 

rctica  auf  den  Stoffwechsel  bei  Hunden  gefuuileii,  angestellten  Versuchen  über  den  Einfluss  VCrschie- 

das-,  r)i'Nen  von  1,0  Antipyrin  und  darüber  vermindernd  dener    Arzneimittel    auf   die  HarosinreaBS- 

auf  die  Ausscheidung  des  Harnstoffs,  der  Chloride  und  scbeidung  zu  der  Tebcrzeugung  gekommen,  dass  di 

der  Pboephate  wirken.  Dagegen  ergab  sieh  bei  Fiebern-  Veränderung  der  Lcukocytcnzahl  keineswegs  mit  der- 

den  nach  mittleren  Uaben  Pbenaeetin  (7,5  g  in  8  Dosen),  jenigen  der  Hamsümeausscbeiduag  parallel  gebt  Alkr- 


Digitized  by  Google 


HUSBMANN,  PhARMAOOLOOUB  UMI>  TOXICOLOOIK. 


416 


l;ng>  findet  sich  iiacJi  </irizctiifn  Ar/ncimitteln  (T.iiinin. 
Mutterkorn,  Alropin)  sowohl  Uerahsct/ung  der  Leuko- 
^y'.etizahl  als  der  Harnsäureaassoheidutig,  doch  fehlt 
der  Paralleliamus  der  Actioa  beim  Seeale  cornutum, 
indem  die  Harnsinrerenaindeniog  schon  am  8.  Tage 
l'triiohtlirh  iNt.  während  die  Leukocyk-iivcrminderuiig 
er>i  am  2.  uud  3.  Tage  hervortritt.  Dagegen  ergaben 
Bcblaod's  Yenoebe  beim  Chinin  zwar  Herabsetzung 
der  flimiiiinBton,  bald  mit  dem  Maumnm  der  Dose 
mannenMIeod,  bald  erat  in  der  Naehperiode,  dagegen 
keine  Verminderung  der  weissen  Rhnk  irpi  rchen,  und 
umgekehrt  ergab  sich  bei  Camphorsaure  keine  Vermin- 
deruDg  und  selbst  geringe  Steigerung  der  Uaru$äure 
iiei  herabgesetstcr  Leukocyteozobl.  Beim  Antipjrio  ergab 
sieb  geringe  Zonabmo  der  Leakoerten,  wlbrend  die  Ham- 
siure-Ausschciduiig  nicht  wesentlich  hoeinflusst  wurde, 
b*iin  Pbeuaeetin  geringe  Veriii'-hrun^i;  der  Lt-ukocytc«  bei 
geringer  Abnahme  der  Harnsiiurt  Ausscheidung.  Da  es 
seil  bei  der  durcb  Anaeimittcl  bewirkten  Bypo-  und 
Hfp^rleukoeytose  oiebt  um  Vermehrung  beiw.  Vermiß' 
li'Tung  der  weissen  Blutkörperchen  in  tote,  sondern  nur 
liDi  Veränderung  d«-r  Vt  rtheilung  dieser  in  der  l'eripherie 
und  im  Centrum  bandelt,  ist  die  Ableitung  der  vcr- 
miaderten  Harnsäureproduetioo  vom  %er/all  der  Nucleine 
Itier  fiberhaopt  nirht  so  statniren.  Da»  die  Hamsiure- 
produclion  und  nicht  bloss  deren  Ausscli'  iilung  bei  der 
^ermioderung  im  Spiele  ist,  erhellt  aus  d«  m  .Vu-ibUiben 
'i-r  Steigerung  der  Ausfuhr  in  der  Naohperi"de.  Bob- 
Und  b<^icbt  die  Wirkung  der  fraglichen  Stoffe  auf  die 
Hantsäureprodnetioo  auf  directe  BeeinUtutong  des  Ab- 
Kvaes  des  Nucleins,  wobei  nach  Pilncarpin  and  Natnum- 
'iIiL-vIat  mehr  Hsrnsäure  gebildet  wird,  wSbrend  nach 
'  iiinin,  Ciin.jfhi  r-säurc,  Atropin  entweder  mehr  Alloiur- 
k  rper  gebildet  werden,  oder,  wofür  das  Auftreten  von 
liiantoin  im  Urin  naeb  Tannin  spricht,  weitere  Osjdation 
der  Harns.Htire  stattfindet.  Die  vermehrte  UarnsMire- 
biMuLig  nach  Einführung  \\>n  Nuckiii  wird  bei  Verab- 
reichung von  Thymus  und  Chinin  am  gleichen  Tage 
Dicht  rerbütet,  wobl  aber  bei  vorbergebender  Cbinin- 
nfahr;  bei  gleiebzeitiger  Thymas-  nnd  Tanninanfuhr 
bi«bt  die  Ilaruääure-Ausscheidung  normal. 

Von  Leo  Sehvarta  (ft7)  ausgeführten  Varauehe 
tar Physiologie  und  Pharmaeologie  derDinrese 

'^rsaberi,  das.s  bei  defilirinirten  Thieren  Stauung  der 
Nierenvenen  i»icht  Abnahme,  sondern  Zunahme  der 
HarnmeDge  durch  Steigerung  des  Druckes  in  den  Knäuel- 
Sefässeo  bewirkt.  Die  Wirkung  der  echten  Diure- 
tiea  ist  Ton  der  Circulatinnsgeschwindigkeit  nnabhiingig 
■ad  muss  auf  Anregung  der  seoretorischen  Thätigkeit 
ier  Epithel ien  der  Harncauälchen  durch  die  tmr  in  pe- 
lö<«tem  Zustande  abgebbaren  bamfähigen  Sli.fTc  zurück- 
geiöhrt  werden.  ä>wobl  Kochsabt  und  Harnstoff  als 
Cbfein  tiod  Calomet  bewfricen  Diurese  bei  ungeSnderter 
ftromungsgcschwindigkcit  des  NiereriMut«-.  Vermeidet 
man  bei  iutraveDÖser  Einspritzung  wu  Koch-alz  cder 
Harnstoff  doreh  eebr  langsame  Finführnng  j  <!'  IMut- 
dmckYeriademog,  so  tritt  schon  in  den  ersten  10  Min. 
Diärese  ein,  wrarend  die  Aosflussgeschwindigkeit  aus 
'ifu  Nierenven'^n  sich  nicht  ändert.  Beim  Kochsalz  ist 
ti'e  SalztneDge  von  grosser  Hedriitutiü,  indem  nach  In- 
fusi.ju  von  5  proc.  Kochsnlzli  suiij;  die  Diurcse  5  mal 
starker  als  nach  nhysiologiscber  Kochsalxlösung  ist, 
während  Dmek-  una  Ciroulationswerthe  dieselben  sind. 
Auch  beim  Phlondzin-Diabetea  6adet  keine  VerSnderung 
'i'T  Nierencirculation  statt. 

Starke  faradiscbe  Reizung  der  Nebetunere  bewirkt 
Verlangaamuog  der  Niereneirculation,  wobei  die  Diurese 
berabgebt  -Der  Effect  scheint  auf  die  Varksubstaos 
5  r  Nebenniere  beschränkt  zu  sein.  Die  VHrkung  Wird 
iurch  i\ tropin  aufgehoben. 

Von  den  durch  Kromayer  in   die  Dermato- 

Iherapie  cingelührtcn  Derivaten  des  Pyrogallols 
liod  Chrysarobins  ist  nach  Bottstein  (39)  das 


I.enigallel  in  Salben  von  .1  5  — lOpCt.  zur  Behand- 
lung TOD  Eczemen  sehr  geeignet,  die  es  rascher  als 
andere  Mittel  b  scitigt-,  nur  schliesst  die  dadurch  be- 
wirkte nmuaobw&nliche  Verfärbung  die  Anwendung 
im  Gesiebt  aus.  Bei  Ulcus  varicosum  ist  der  Erfolg 
gut,  aber  die  Schmcrzhaftigkeit  bedeutend.  Eugallol 
giebt  nur  bei  Lupus  erythematodes  und  Liehen  chroD. 
guten  Erfolg,  verursacht  dagegen  bei  Psoriasis  starke 
Beiaung  und  Verfärbung.  Für  Paoriaais  scheint  Euro- 
bin  besser  geeignet,  das  In  firisdien  FlUen  fiut- stete 
ohne  intensive  Reizungserscheinungen  und  ohne  Haut- 
verrärbung  in  2  — äWucheu  die  Plaques  sum  Schwinden 
bringt,  f^uresol  gab  hei  Sycosis  volmtb  absolut  ne- 
gatives Resultat.  Ob  nicht  durch  waDiger  eoDcentrirta 
Pyrogallolsalben  ibnliebe  gflostigB  Effecte  wie  mit  Leni- 
gaiiol  hei  Eeiem  lo  erncIeD  sind,  liest  Bottstein 
zweilelhaft. 

Aut  Urund  einer  grösseren  Reibe  von  Versuchen 
Ober  den  Einfluaa  sehveiastreibender  und 
schweisshemmondcr  Mittel  auf  die  Zahl  der 
Leukocyten  gelangte  Boblau d  (40)  zu  dem  Re:>ultat, 
dasa  alle  Anidrotiea  (Atropiu,  Camphersäure,  Gerb- 
sinre,  PierotoilD,  MutteiAoni,  Kalium  telliirieum,  Salbei, 
Ag.nriciii.  Menthol,  Sulfonal)  Herabsetzung  der  Leuko- 
cytenzabl  wie  Chinin  bewirken,  die  bei  Campbersäure, 
Gerbsäure  uud  Seeale  cornutum  bia  66,  bei  Atropin 
bia  45  pCi  beirigt  Das  Maiinram  der  Aetion  tritt 
meist  in  3  Stunden  ein,  doch  ist  der  EfTect  oft  noch 
nach  lU  Stunden  bemerkbar.  Im  (icgeosatze  hierzu 
bewirken  schweiaatreibende  Mittel  coostaot  Vermehrung 
der  Letikoeyteo,  die  mitunter  hSdiat  bedeutend  war,  so 
dass  sie  beim  Ammonium  carbon.  267  pCt.,  beim  Pben- 
acetio  250  pCt.,  beim  Morphium  85,5  pCt.,  bei  Pulvis 
DoTCii  56,8  pCt.  betrug,  wogegen  bei  Flieder-  und 
Lindeablüthentbee,  essigsaurem  Ammoniak  und  Salmiak 
der  Effect  die  gewöhnliche  Steigerung  der  Leukocyten- 
aabl  im  Laufe  des  Nachmittags  nicht  erbeblicfa  über- 
sehriti  ErbeUtebea  Efeet  leigten  aaeb  Natriumsalicylat, 
Pilocarpin  f  AotifiBbria  und  Antipyrin,  sowie  warme 
Bader. 

Auch  bei  hungermleu  K.u.uk  heu  tritt  nach  kleinen 
Dosen  anidrotiseber  Mittel  Verm  tiderung  der  Leuko- 
cyten, und  swar  maiimal  schon  in  Vs~l  Stunde  ein, 
doch  folgt  danuif  die  beim  Henseben  nicht  zu  beobach- 
tende Hyperleukocytosc,  welche  bei  ^^rossen  Dosen  so- 
fort eintritt.  Agaricin  bewirkt  keine  Abnahme  der 
Leukocyten  beim  Kanineben.  Auf  Natriumsalicylat, 
Pilooarpin,  Pbenaeetin  und  Antipyrin  erfolgt  constant 
Vermehrung. 

Als  Ursache  der  Wirkung  auf  die  Leukocytensahl 

glaubt  Bohland  die  ung!eiehmä'>s!ge  Vertheilung  in 
den  peripheren  und  centralen  Partien  des  Gelässsystema 
ansehen  zu  müssen,  da  bei  der  durch  Anidrotiea  er- 
zeugten Hyperleukocytosc  das  Blut  des  r.  Ventrikels, 
der  Mesenteririlgefiissc  und  der  Luiij;eii  reieher.  bei  der 
Uypcrlcukocytose  durcb  Pilocatpiu  aber  ärmer  als  das 
der  peripheren  Venen  ist.  Als  UrKaehe  der  Nacbt- 
scbwcisse  bei  Phthisis  und  Infeeti.inskrankbeiteB  be- 
traelitet  B.  die  Leukocyten  als  Träger  von  Texirien,  die 
bie  nach  der  Peripherie  hinführen,  wo  die  Toxine  durch 
Reizung  der  nervösen  Endapparate  in  den  Scbweiss- 
driisen  sehweisserregeod  wirken,  wofür  die  von  ihm  ge- 
madite  Benbaehtiing  zu  sprechen  scheint,  d.i'-s  sieh  am 
Morgen  nach  Nacbtscbweissen  beträchtlichere  Hypcrleu- 


Digltized  by  Google 


416 


HüSIMANN,  PHARMACOLOQIB  UND  TOXICOLOOIB. 


kocytosc  als  zu  audereu  Tageszeiten  findet.  HieriiacL 
dürfte  die  AuDabaie  nahe  liegen,  dass  die  Anidrotica 
dareb  VerdriLDgoog;  der  Leukoeyten  oaeh  des  oeotralen 
Partien  des  (Jefässsystems  die  Toxiue  von  den  Schweiss- 
drüseo  fern  halten  und  deren  Abscheidung  durch  Darm 
und  Niowii  begünstigeo. 

Naeb  Pouobet  (44)  findet  Steigerung  der 
Toxioit&t  giftiger  Priucipieu  durch  die  An- 
wesenheit von  an  sich  wenig  giftigen  Albumi- 
noiden  iu  giftigen  Substanzen  statt.  So  soll  der 
Saft  d«s  Pfiegraplliea  schwach  toxiaehe  Albnmine  ent- 
halten, welche  die  Wirkung  des  Muscarins  verstärlicn 
und  ausgesprochene  Wirkung  :\iif  die  Darnisclilcimfi.nit 
besitzen.  I'rcss»aft  von  Amauila  niuscaria  tödtet  iotra- 
peiitooeal  HeerscbwainebeD  von  500—600  g  au  8  bis 
10  com  in  P  'j  Stunden  unter  intensiver  Salivation  und 
Bronchorrhoe,  Athmungsstürungen,  Incoordination,  Ab- 
nahme der  Sensibilität  und  starkem  Sinken  der  Tempe- 
ntar;  die  Seetioo  ergiebt  Hyperimie  des  HehirM  «od 
dm  Wckdarms  und  mitunter  Ecchymosen  der  Ma<,n;  ii- 
ttod  DnodenaUchleimbaut.  Entfernt  man  aus  dem  Safte 
di«  Alboninoide  vaA  ISst  in  Icunstlicben  Säuren  auf, 
so  erfolgt  der  Tod  erst  naeb  atSrkeren  Dosen  an 
3.  Tage,  die  Krscheioungen  besebiSnketi  sich  auf  ge- 
ringe SalivatioD,  Diarrhoe  und  Polyurie  mit  Sinken  der 
Temperatur,  nnd  bei  derSeotion  findet  sieh  starke  Bot* 
aihidung  in  der  ganien  Ausdehnung  des  Tractns  and 
maniiigfaolip  Veränderungen  der  ?c!ileimhiut  (von  ein- 
facher Hyperämie  bis  zur  Suffusiou,  Hypertrophie,  Ulce- 
ration),  besonders  in  der  oberen  und  mittleren  Partie 
des  Duodenums,  im  Ifagcn  uud  im  unteren  Theile  des 
Mastdarms.  (Jleirhzeitigt-  Injection  von  Albumin  in 
nicht  tüdllicher  Menge  und  einer  geringen  Quantität 
Saft  bewirkt  raseben  Tod  mit  sehr  rapidem  Temperator- 
abfall  und  vorwaltend  g  strointestinalen  Symptomen. 
Analog  wirkende  Albuniini'idi-  enthält  nach  I'ovichet 
auch  der  iialt  von  Chelidonium  majus;  die  danach  auf- 
tretenden Verinderangen  enspreoben  den  durch  saure 
Sapotoiine  veranlassten.  Ebenso  sind  aus  Nahruags- 


coDscrven  cxtrabirte  liclaüueu  im  Stande,  fitlide  Diar- 
rhoe mit  beträchtlichem  Temperaturabfalle  und  den 
SeetioasbefUnd  einer  Enteritis  pseudomembraoosa,  io- 
bei  die  Pseudomembran  sich  aus  fettig  degenerirteii 
Epithclialzellen  zusammengesetzt  erveist,  zu  bevirkcu. 
Auch  in  der  Bouillon  von  Beineulturen  sehr  Tirulenter 
Bacterien  aas  dem  Wasser  von  Zemiem  (Station  fir 
Meccapilger)  hat  F.  auf  den  Darm  ontzündUBgaerregCDd 
wirkende  Eiweissstoile  neben  Toxinen  constatirt,  dks 
eine  Wirkung  auf  die  CTentren  durch  Tetanus,  Labwng 
und  (Torna  belninden. 

Harnack  (4ß)  hat  im  Verfolge  seiner  Untfr 
snrhungen  über  T  ro  p  l'e  n  ge  wi  c  h  t  e  ff?iT.  ISST.  1- 
•4 Iii;  couslaürl,  dass  diejeuiguu  Stoffe,  welche  das  Tropieu- 
gewieht  steigern,  im  Allgemeinen  aueh  das  Tropfen- 
voluro  vermehren,  doch  tritt  bei  stärkeren  Conoeutri- 
tioneu  keine  entsprechende  Steigerung  des  letzteren  eiD, 
vielmehr  ist  eine  üreuze  vorhanden,  von  der  ab  das 
TropfeoTOlum  lelatiT  abnimmt.  Besonders  deutlich  ist 
der  tropfenverkleinernde  Einflsiss  hei  den  concentrirten 
Lösungen  der  freien  Phospborsäure  und  Weinsäure. 
Das  eigenthUmliche  Teriialten  der  AtkahndsalaMsiingeB 
weist  auf  das  Stattfinden  phyriealiseh-ebemiseher  Vor- 
gänge hin,  die  diireh  die  Toncentration  der  Lösung  be- 
einflusst  «erden  uud  ihrerseits  nicht  ohne  Etnfluss  auf 
die  Oberflächenspannung  der  betreffenden  FlflssigkiHt 
bleiben.  AuiTallcnd  ist,  daas  wässerige  Lösungen  neu- 
traler binärer  Verbindungen  (Salze)  gleich  nach  der 
Herstellung  ein  geringeres  Tropfengewicbt  geben  ih 
einige  Zeit  nachher,  wilnend  bei  MineralsäurelSsoagsa 
gerade  das  Umgekehrte  statlfiudet.  W^ahrscheinlich 
steht  diese  Veränderung  des  Tropfcngcwichts  mit  der 
Ionisation  iu  den  Lösungen  binärer  Verbiudungeo  im 
Zusammenhange,  die  erat  naob  einiger  Zeit  ihr  Masimusi 
emieht.  Durch  die  Metallioncn  achdntdieOberfiäehfn- 
spannung  erhöht,  durch  die  H-Ionen  verriugert  za 
werden.  Die  Sulfat«,  bei  denen  die  Ionisation  geringer 
ist,  leigen  geringere  Düfereasen  ala  die  Haloidsabe: 
RüdirauekerUisung  bleibt  unverindert. 


Digitized  by  Google 


Electrotherapie 

bearbeitet  ron 
Prof.  Dr.  M.  B£RNUAKDT  in  Berlin. 


t.  AUgeBMiiMS.  Physiologisches.  Btoctro- 
fUagnostlk.  Mettioden. 

I;  Zeitschrift   für    KlectrotlK-rapic    und  .ir/tlii-lic 
Kicctrotechnik.    Red.  von  Kurella.    1.  Jahrg.    -t  Nru. 
KT-  8.   Kobleoz.  —  2)  Bnttelli,  A.  u.  T.,  Tratblto 
pntieo  per  le  ricerobe  di  elettrioit«  in  medioina.  Rmna. 
ItlO  pp.   8.    1898.  ~  8)  Lucas,  F.  et  A.,  L'Elee- 
tricitc  inedioale.    Pari«.  —  4)('..hii,   T.,  Leitfaden 
<ifr  Electrofiiagnostik   und  Electrotherapie.    Berlin.  — 
5  Regnier,   K.,  Conferences  d'i'lectrotb^rapie  de  la 
Cburitö.  Progres  m^.   No.  4  et  15.  —  6)  Imbert, 
A.  et  R.  Bertin-Sans,  Senriee  dMleetroth^rapie  et 
Je  radioj^raphie   df    rh'''pital   suburbaiii.  Statistiquc 
1598-1899.   Xoiivcau  Montpellier  M.'dical.  No.  44.  — 
rank (' n Ii ä ijscr,  Fr.,   Dif  Flictrocheraie  als  me- 
»«dieioiscbo  Wissenacbaft    Zeit&cbrift    für  Electro- 
tberapie.  Tbeil  n.   April.   S.  49.   —   8)  R^gnier, 
'  •  R. .    Kormulaire    electrotht'rapiqur    du  pratioieii. 
I'aris.    —    9)    T.arat,    .1.,    I,'Klectroth.rripic  daus 
■quelques  nial.idics   de   IVufuuf      Archives   de  mM. 
de«  enraats.    Jnillet.    Ii.    .No.  7.    (Nichts  Neues.) 
—  10)  Refpnier,  L.  R.,  Radiosoopie  et  radiogr.iphie 
oliniques.     Paris.    —    IT    Myg>;c.    H.  .  Ri-ntgen- 
■»traalcrnes  Anvendelse  i   Ijafgpvideiiskaben.  (Aiiwcn- 
ffung  von   Röntgenstrahlen   in   der  Meditnii.)  Kopeo- 
tugeo.   127  pp.  —  12)  Althaus,  J..  The  valoe  of 
eleetrieal  treatment.   8.  ed.  8.   Looden,  —  18)  Her- 
naüD,   L.,   Die  Wirkung  hoehgespanutcr  Stn  tiK  auf 
das  Blut.    Pflügers  Arch.  f.  d.  gcs.  Physiol.    B<i.  74. 
''.Ifi4.  —  14)  Wertheim-.Salomonson,.!.  K.  A.,  L'eber 
eine  physiologische  Aichuog  des  Seblitteoiuductoriums. 
/.eitscbr.  1.  Bleetrotber.  ete.  IT.    April.   S.  54.  —  15) 
Hoorweg.  -T.  L,  Ueber  die  M'^ssiing  und  die  physio- 
lojfische   Wirkung   des   taradiM-heii   Stroms.  Ebendas. 
H.  8.    S.  97.   -  -    Itl;  Tviminasina,  Th.,   L'eber  den 
Nachweis  vou  £xtraströoieo,  welche  durch  die  electri- 
-'cben  Wellen  im  mensefaHeben  KSrper  iodueirt  werden. 
Kbendas.  Heft  4.    S.  1.51        17)  Dwbois.  Heber  den 
galvanischen  Reiz.    Kbt  lula^.    .laimar,         18)  Hoor- 
weg, J.  L.,   lieber  den  u  »Ivanisrln  ii  Hei«.  Kbendas. 
U.  April.    S.  59.    (Pulcmiscbcji  gt-g«o  Üubois.)  —  19) 
Derselbe,  Nachtrag  zu  meioem  Aufeatse  Ober  den 
galvanischen  Reiz,   Ebendas.  Heft  3.  S   102  'Polemi- 
sches gegen  Dubois.)    —    20a)  Z an  ie  t  o  wsk  i ,  l'eber 
klinische  Verwerthbarkeit  von  Condensatorentladungen. 
/tsdir.f.Electrother.  S.  165.  —  20b)  Derselbe,  Elcctro- 
d:agaostiscbe  Studien  über  motorische  and  sensible 
Erregbarkeit  bei  Nervenkranken.    fVer'-ucho  mit  Ililff 
von  Condensatorenentiadungcn.)     Wiemr  klin.  Huiid- 
schau.    No.  48—50.    —    -21)  Mendel.ssohn  (Peters- 
burg),  Sur   les  variatioDS  de  Tetat  electrique  des 
»osdes  «bei  l*bQmme  sain  et  malade.  Bull,  de  P Aead. 
iikiMAeiiakl  Im  iMaBlm  IMMn.  IMWl  B4.  L 


E.656.  19.  \2.  99.  —  2S)  Sebnyder,  L.,  Ueber  den 
eitungswiderstaud  des  Körpers.  Zeitschrift  lür  Electro- 
therapie etc.  Heft  4.  S.  144.  —  28)Tereg,  .1.,  Ueber 

dio  Ahh.ängi^keit  de.s  eler1ri-.i  !i-ii  I.eitungswidcrstaiides 
der  Best  >i  litt;  iUi- des  Thierkörpers  von  der  Temperatur. 
Arch.  f.  A  1  i!  Phys.  3-4.  S.  288.  —  24)  Lascht- 
sobcuko,  P.,  Zur  Kenntniss  der  Leitoog  eleetrischer 
StrBme  im  lebenden  Gewebe,  sowie  Bemerkangen  fiber 
den  Leitungswiderstand  des  menschlichen  Körpers. 
Deutsehe  med.  Wochenschr.  No.  7.  (Polemisehes  gegen 
Frankenhäuser.)  —  25)  Frankenhäuser.  F.,  Eleetro- 
ebemiscbe  Fragen  in  der  Mediein.  Eine  Erwiderung. 
Ebendas.  No.  lt.  —  9^  Meissner,  P.,  Zur  Kennt- 
niss der  Leitung  eleetrischer  ."Ströme  im  lebenden  Ge- 
webe. (Beide  Mittheilungen  enthalten  Polemisches  gegen 
den  Aufsatz  Laschtsehenko's  in  No.  7  denselbMl  Wochen- 
schrift.) —  27}  Derselbe,  Ueber  Katapboreia  und  ihre 
therapeutnebe  Yervertbbarkeii  Zeitsetar.  für  Bleetro- 
rli  rnpie.  I.  .'anuar  S.  18.  —  28)  Derselbe,  Dasselbe. 
Arrh.  f.  Anat.  und  Pbysiol.  (1—2).  S.  11.  —  29)  Büdin- 
gen. Th.,  Ueber  katalytische  Wirkungen  des  galvani- 
schen Stromes  bei  Circulationssperre.  Deutsche  med. 
Wocbensohr.  No.  91.  —  80)  FrankenbSaser,  Das- 
selbe. Eh.i,das.  No  .^0  31^  Benedikt,  M.,  Die 
, Arsonvalisation"  in  der  Mediciu.  Wieiicr  med.  Woeh. 
No.  5.  —  32)  Rithac,  Des  cnurants  de  haute  freqnence. 
Leur  emploi  en  mcdeeine,  principalemeut  dans  le  rhu- 
raatisme  chronique.  Th^se  de  Paris.  —  88)  Battelli, 
Ft  .  Tontribulion  ä  l'etiide  des  cfTets  des  couraut:»  ;i 
haute  fn'iuene''  sur  les  orgatiismes  vivants.  Archives 
des  scienrrs  physiques  etc.  (Jeneve,  .luin.  Tom.  VII.  — 
84)  Colombo,  C,  Di  una  uuova  forma  di  elettroterapia. 
Corrente  voltaiea  mondiea.  Bullet,  della  R.  Aead.  di 
.^'ii-na.  (Ref.  kennt  die  Abhandlung  nur  aus  einem  Re- 
ferat: es  >eheinl  sieh  um  eine  .\rt  von  .\rsonvali- 
sation  zu  handeln.)  —  35)  Huet,  W.  G.,  Jets  over 
statische  Electriciteit  en  courants  de  haute  fr^quence. 
Neederl.  Weekblad.  Dee.  9.  —  86)  Monnt  Heyer, 
.1.,  On  oz'iiM'  and  its  generation  by  fhe  statie  eurrent 
for  therapeutio  use.  Med.  Ree.  .^ept.  9.  37)  Mor- 
ton, W.  .1..  Eleetrostatie  eurr^-iits  and  the  eure  of 
loeumotor  ataxia,  rheumatoid  arthritis,  ueuritis,  mi- 
graine, incontinence  of  urine,  sexual  impotence  and 
iiterirjc  fibroids.  Ibidem.  Dee.  9.  (Die  Besserung  resp. 
Ib  iluiig  aller  in  der  Ueberscbrift  genannten  (kbn'-lieu 
er/ii  lt  Verf.  mit  d^n  Funken  der  Influenzmaschine  und 
mit  den  von  ihm  sogenannten  spark-gap  Strömen.  Er 
Tffsteht  darunter  den  eicctric  wave  eurrent  (eleo- 
trisrhT  Wellenstrom?);  jeder  Funke  ist  der  .Ausgangs- 
punkt einer  Hertz'schcn,  durch  den  Raum  sich  aus- 
breitenden vom  Patienten  ausgehenden  eicctrisi  hen 
Welle.  Die  merkwürdigen  „Curen"  siod  im  Orig.  nach- 
solesen.)  —  88}  Pranke ubSuser,  Vorlloflge  Hitthei- 

*8  Digitized  by  Google 


418 


Bernhardt,  Elbctrothkrapib. 


luog  über  ein  oeueit  Verfatureo  sur  laDgdaaeroden'Aii- 
irendnog  sturlter  galTMiaeher  Ströme.    Berliner  klin. 

Woohcnschr.  No  ^54.  39)  Shuzu,  Kure  TikiV^, 
Ueber  die  Miniui.ilgrcij/,e  der  faradocut.-uion  .Sen.siluliirit 
bei  den  .lapaneni.  Zeitschrift  für  Electrothcrapie. 
U«a  S.  S.  103.  —  40;  Roth,  M.,  firfabmogen  mit 
dem  Kellog'scben  Ltdittmde.  Wiener  med.  woehedir. 
No.  19/20.  —  41")  Kattcnbraker.  Das  Llchtheilrer- 
fahreu.  Berlin.  42)  Cleaves,  M.  A..  The  electric 
arc-bath.  New  York.  4;;  Jones,  H.  I,.,  The  the- 
rapeutics  of  bcat  nnd  lij^ht  and  electric  beat  and  light 
batbs.  Brit.  med.  Jouru.  March.  18.  (Bekanntes.)  — 
44)  Löwenfeld,  L.,  Ueber  die  Vermeidung  von 
Sehmerzen  bei  electrischer  Behandlung.  Zeitsehr.  für 
pract.  Aerzte.  No.  7.  —  ■{'>]  Prevost,  J.  L.  et  F. 
Battclli,  La  mort  par  les  courauts  clectriques.  Revue 
m^d.  de  la  suiase  Rom.  20.  Sept.  —  46)  Battclli, 
Fr.,  Le  m^eaniame  d«  la  mort  par  les  ooorants  «'lec- 
tiiqaes  ebez  Pbomme.  Ibidem.  No.  10.  —  47)  Wa- 
lekenaer,  M.  C,  Dos  accidcnts  dus  a  reicctricite. 
Soins  a'donner  aux  foudroyes.   <ia/,.  des  höp.   No.  112. 

—  48)  Qucrton,  L.,  La  mort  par  Telcctricite.  .Tourn. 
m^.  de  Bmieiles.  No.  80.  (Vorwiegend  eine  Kritik 
der  Arbeit  des  Italieners  Corndos  über  die  Vereode- 
ningen  der  gangliösen  Elemente  und  ihrer  Fortsätze 
nach  Einwirkung  hoher  Stromstärkeu.  Die  Eiperimcute 
sind  an  Hunden  angestellt  worden.)  —  49)  Privost, 
J.  L.  et  F.  Battelli,  La  mort  par  les  dtebarges  eleo- 
trlqnes.  Comptes  rend.  28.  Oet.  —  50)  Dieselben, 
Sur  quelques  cffccts  des  decharges  «'lectriques  sur  Ic 
eoeur  des  mamraif'jres.  Ibidem.  26.  Dec.  —  51)  Die- 
si  Iben,  La  mort  par  les  courants  clectriques.  Cou- 
rant  altcrnatif  a  bas  voltage.  —  51a)  Dieselben,  La 
inort  par  les  courants  ölecMques.  Conrant  siterantif 
k  liautc  tensiou.  Journal  de  Physiologie  et  de  Patho- 
logie generale.  J.  (3).  p.  399  et  427.  —  .■>2)  Die- 
selben. La  mort  jiar  b:-s  eourants  ilectriques.  L'<jurant 
eontinu.  Journal  de  phy^iologie  et  de  patbologie  gene- 
rale. 1.  (4).  p.  689.  —  53)  Cunningbam,  R.  H., 
Tb«  cause  of  dcath  from  industrial  electric'  currents. 
N.  Y.  med.  Joum.  VoU  70.  —  54)  Corrado,  G.,  Di 
aleune  alterazioni  delle  cellule  nervöse  nella  morle 
per  elettricita.  (Nach  Neurol.  Cenlralbl.  S.  933.)  — 
55)  Boche,  Unglücksfall  dunh  electrischen  Strom. 
Deutsche  med.  Wocbenscbr.  No.  19.  (£in  88jäbri(irer 
Mann  wurde  von  einem  herabfallenden  Leitangsdratb  der 
electrischen  Bahn  an  der  rechten  Kopfseite  gestreift. 
Neben  unfreiwilligen  Urinabgang  trat  .Schwäche  und 
Kribbeln  im  rechten  Arm  eio.  Die  Sehkraft  de»  rechten 
Auges,  dessen  Gesichtsfeld  eingeengt  und  dessen  Farben- 
sinn gestört  war,  sank  auf  V4:  Gesieht,  Hals,  Rumpf 
und  Arm  rechts  überempfiudlieh,  Schwäche  de»  recbt'-n 
Arms.  Untere  Extremitäten  unversehrt  Traumatische 
Hysterie  )  —  56)  Babinski,  J.,  De  la  contractilite 
electrique  des  muscles  strie«  apres  U  mort  Soo.  de 
Biel.  6.  Mai.  ~  57)  Mario  et  Cluset,  De  la  con- 
tractilite des  muscles  »pr^s  l.i  mort.    Ibidem.   No.  18. 

—  58)  Dieselben,  isur  les  reaclions  clectriques  des 
nerfl  apres  In  mort  Ibidem,  p.  lOOi. 

Hermann*s  Versuche  (13)  dienen  der  Erklärung 
der  Ton  Poll  et  «ntdeekten  ErsdieinuBg  des  Lackig- 

werdcns  des  Blut-s  durch  hochgespimnlu  tieetrisi-he 
Ströme.  £r  bat  den  Vorgang  microscopiscb  verfolgt, 
wob«  ihm'  die  sebon  bei  Betastung  des  Deckgliaobeiw 
wahrnehmbare  ErwirmuDg  auffiel,  die  besonders  stark 

- -iii  mii^s  bei  Benutzung  von  Iuductionsstp"nietj.  Die 
erste  W>rku»g  der  Durcbstrümuug  der  Frosch  Blutzelieu 
ist  eine  sehr  deutlich«  Contonrirung  ihres  Kernes,  der 

/.ugleich  kleiner  und  rund  wird:  dann  nimmt  die  ganze 

Blutzelle  Kuf);eIform  an  und  cntfilr!  t  sii'li.  Uenau  die- 
selben Erscheinungen  erzeugt  Erwärmung,  wenn  uucb 


hierbei  der  Kugelform  der  Körperchen  ei^eiilhümlicht 
GestaltSTer.iuderuugen  —  wie  bei  Poikilocytosc  —  vor- 
aul|[eh«n,  und  H.  stallt  nidit  an,  die  doreh  deetzMie 
Ströme  bedingten  Veränderungen  auf  die  damit  Yerbnn. 
dene  Erwärmung  zu  beziehen.  Die  VeränderuDges 
selbst  erklärt  er  mit  einem  Weiobworden  der  Körpa- 
eben  dnreh  «Ha  Wirme  und  «ndliehem  Sdimeiiaa,  wh 
ein  neuer  Beweis  dafür  .sei,  dass  am  Aufbau  ihrf  r  Stro- 
mata  „Fettkörper  (Lecithin,  ClMlesterin)  eine  erhebiicbe 
Rolle  spielen*. 

Das  von  Hoorweg  (15)  mit  Hfllfe  Ton  Gittas 
zur  Messung  faradischer  Strdme  construirte  Instrumeot 
beruht  auf  der  Wirkung  eines  Wechselstromes  auf  eine 
Eisenuadel.  Die  Magoetnadel  eines  Galvanometers  wird 
mit  einer  Siaennadel  Tertansdit  und  eb  Strom  vm 
wechselnder  Richtung  durch  die  Windungen  geführt; 
die  Nadel  schlägt  dann  immer  nach  derselben  S<it« 
aus,  da  sich  mit  der  Umkehr  der  Stromesrichtuag  auch 
der  Hagnetismus  der  Nadel  umkehrt,  sodass  di«  Nadel 
immer  dieselbe  Richtung  behält.  Während  also  Wechsel- 
ströme den  Magnet  eines  Galvanometers  nicht  beein- 
flussen, lenken  sie  die  weichere  Eisennadel  umsooebr 
ab,  j«  kriUljgar  aia  sittd.  Weitore  Baadueibmg  mnsi 
im  Original  eingesehen  werden.  Das  nicht  billige  In- 
strument (180  Mk.)  ist  von  der  Firma  Kippen-Zoneu 
in  Dem. 

Bei  der  Benutsung  von  Condeosatono  entladet 

Zanietowski  (20.»';  dieselben  stets  bipolar  und  wähU 
deren  Capacität  so.  dass  die  Eotladungscurve  weder  zu 
flaeb  noch  su  stet!  wird  und  Ahrt  drittens  die  Donniog 
der  den  Condensator  ladenden  Spannung  vermittelst 
einer  genauen  Compensaticmsvorrichtung  durch.  Er  be- 
dient sich  dazu  eines  Voltregulators  und  berechnet  die 
Spannung  nach  Millivolta.  Aus  seiaan  Yemichen  er- 
gib sich,  dass  die  kleinste  Energie  ntr  BarTOROfing 
einer  Minimalzuekung  für  den  Menschennenren  ungefähr 
0,02  /i  V  (Microfarad)  beträgt.  Femer  fand  er  bei 
seinen  Untersnebungen  Ober  eketrotonisdie  Brraghar* 
keitsveränderungeii  solche  schon  bei  Aawendiing  einM 
polarisirenden  constantcu  Stromes,  welcher  schwächer 
war  als  Ü,0UU0U01  Ampere.  Klinische  UotersucbuogeD 
zeigten,  dass  die  Erregbarkeit,  mit  Condensatortneair 
ladungen  gemessen,  in  den  Anfangs-  und  Endstadiea 
der  Krankheit  eventuell  als  pathologisch  aufgefasst 
werden  musste,  während  dieselbe  faradiscb  und  gal- 
vanisch normal  war.  Drittmis  besebiftigte  sieb  Veif. 
mit  der  Thatsachc  von  der  Summation  der  Reize  und 
macht  auf  das  für  die  Praxis  wichtige  Verbältuiss  dtr 
Reizfrequens  zum  Bcizeffect  aufmerksam.  Man  mog« 
stets  ein  Element  von  nSgliiAst  eoaataatar  Kraft  be- 
nutzen und  die  schwingende  Feder  auf  chronometrischem 
oder  acustiscbem  Wege  eiustellcu.  Wichtig  »ei  femer 
die  Thatsaebe,  dass  der  Nervanwldarstaad  wShraad  der 
Periode  der  Condensatorenentladung  ziemlich  eoBstant 
ist  und  auch  während  der  Periode  d^s  «ogeuannten 
„variablen  Zustaodes''  (Dubois)  mit  einem  Werth  roo 
400—900  Ohm  völlig  constant  bldbt 

In  der  2.  Arbeit  berichtet  Z.  fiber  seioe  kllat- 
scben  Versuche  mit  Condcnsatorenentladungen  (über 
die  dazu  uotbigen  Apparate  vergleiche  das  Orig.X  die 

Digitized  by  Google 


Bbrmbabdt,  Blbotbotbbrapu. 


il9 


er  ao  Xiwitoi  mit  FteialiipanljieB  vod  wa  solebeo, 
welche  aa  Tetanie  litten,  angeateUt  hat,  eiozelDe  Ver- 
suche bezogen  sich  drittens  auf  verschiedene  andere 
Kxaukbeitvu,  wie  z.  B.  musculare  Dystruphiu,  Ibomsen- 
Mbe  Kiaakbeit  ete.  Die  CoDdenaatoteDentladnogen  er- 
wiesen sich  in  allen  Fällen  als  feines  Reagens.  Schon 
in  den  AnfaDgsst<adieD,  wo  der  Nerv  noch  faradisch  und 
galvanisch  normal  reagirtc,  konnte  muu  Unterschiede 
der  Rmgltarkeit  festetellen.  Bei  der  Tetanie  fand  aieh 
auch  dann,  wenn  das  „Trousscau'eebe*  Phänomen  nicht 
mehr  vorbanden  war,  dennoch  eine  quantitativ  bestimm- 
bare £nregbarkeitserböbung  durch  die  Coodenaatoreo- 
eetiadiiBgL  Weiter  bod  Verfn  dan  atrapUeehe  ge- 
lähmte Muskeln  auf  fondensatorenentladimgcn  träge 
reagirteo  und  dass  in  zwei  Fällen  von  Atrophie  des 
H.  delt.  et  supraspin.  und  to  einem  Falle  von  Atrophie 
der  kleinen  Handmuakeln  diese  träge  Zuektmg  sohOD  daoD 
achtbar  war,  als  die  Kaskeln  auf  andere  Stromesarten 
beinahe  noch  normal  reagirten.  In  eiuem  Fall  von  Muskel- 
dystrophie  zeigten  aidi  die  Muskelo  der  Piconealgruppe 
und  der  Gastroeaemiuagmiipe  gegen  stirkste  CooAui- 
satorenentladuogen  unerregbar,  obwohl  sie  auf  stärkere 
galvanische  und  faradische  Beixo  mit  einer  sichtbaren 
ZnekoDg  aotworteteo.  In  einem  Falle  ven  Tbomsen- 
scher  Krankheit  war  die  cbaracteristiscbe  Nachdauer 
der  Contraction  mit  Condcnsatorcnentladungen  leichter, 
als  durch  laductionasebläge  nachzuweisen.   i3ei  einem 
Patienten    mit  Meniire'sehem  Symptomeaeemplex 
wurde  bei  Benutzung  eines  Condcnsators  von  0,02  ß  P 
Sausen,  bei  12  Volt  und  bei  22  Volt  ein  Ton  hervor- 
gebracht bei  KaS,  und  bei  AO  bei  10  Volt  Sausen  und 
bei  90,5  Volt  ein  Ton.  YerU  aehlieaet,  das»  maa  mit 
Condensatorenentladungen,  welche  vegea  ibrtr  kurzen 
Dauer  den  Widerstand  der  Nerven  nicht  verändern, 
weder  eleetroly tisch  noch  merklich  electrotooiscb  wirken 
and  «n^Hidi,  «dl  aie  aeboMnlee  siad,  eebr  viel  fsiaer 
alt  ee  bisher  möglich  war,  eine  erhöhte  oder  herabge- 
Mlsle  Erregbarkeit  bei  pathologischen,  vor-  oder  riick- 
•ckfeitradea  Proceasen  auffinden  kann  und  dass  die- 
Miben  bei  einigea  Krankbeitea,  vi«  der  DyetropUa 
muscularis  progressiva  und  der  Thomsen'scheii  Krank- 
heit, wabrscheialioh  auch  qualitaÜTe  Veränderungen 
Verden  naehvNMn  laseeo. 

In  Mberen  Arbeiten  hatte  Daboie  (17)  geseigt, 

dass  die  minimale  Zuckung  annähernd  bei  gleicher 
Voltspannung  uud  nicht  bei  gleicher  Intensität  auftritt, 
dass  ferner  der  Korpcrwiderstand  auf  die  physiologische 
Wirkang  einer  StromeehUeaaang  keinen  efhebKeben  Bn- 
flme  bat  and  dass  Rhcostatwiderstände  (auch  iuduc- 
tionsfireie)  die  physiologische  Wirkung  vernichten,  auch 
wenn  sie,  ihrem  Ohmwerth  nach,  dem  Kürperwiderstaud 
gegeaiber  wöUig  vernaehJiaaigt  verdea  kSaaen.  Bei 
seinen  weiteren  Untersuchungen,  und  angeregt  durch 
den  Widerspruch  Hoorweg's,  kam  Dubois  zu  der 
üebeneugung,  dass  gute  Graphitrheostate  nicht  gut  eine 
eiheblieben Selbstinduction  bewirken  kdnaeai  erfragte 
sich  nun  vielmehr,  ob  uicht  die  Capacität  der  Leiter, 
speciell  des  mensohlicbeo  Körpers,  hier  eine  wesentliche 
Solle  spielen.  Iba  bat  na  unteiMbeiden  sviaelMn  dem 
Widantwid  eioee  Leiten  ia  der  Periode  dei  variabloD 


Zuitandee  und  in  der  Periode  der  ennstaateo  Inten- 
sität. —  Nach  dieser  Hinsicht  pebt  es  drei  Arten  von 
Leiter:  1.  solche  mit  völlig  vemaehlässigbarer  Selbst- 
induction uud  verschwindend  kleiner  Capacität  (bifilar 
geviekelt»  Hetallibeoitate,  Flüesii^tB-,  Giapbit-, 
Kaolinrhcostate,  Glühlampen)  ;  2.  Leitw  mit  OdieblielMr 
Selbstinduction  (Solenoidc);  3.  Leiter  von  grosser  Capa- 
cität  (der  menschliche  Körper)  oder  Leiter  der  1.  und 
S.  Clasae,  venn  dnreh  Einäehaltaag  von  Condeneatoron 
an  beiden  Enden  des  Widerstandes  eine  Vcrgrösserung 
der  Capacitüt  stattfindet.  Die  Capacität  wirkt  als 
Antagonist  des  Widerstaudes.  —  Der  menschliche 
K9rper  ist  ein  Oondeneator,  von  eiaer  Capaeitit,  weldm 
D.  auf  0,105  Microfarad  tmiren  konnte.  Dieser  Con- 
deusator  lässt  viel  mehr  Strom  durch  als  ein  Kbeostat 
von  gleiebem  Ohmwwtb:  aneh  wenn  der  Körperwider- 
etand viele  tanaend  Ohm  betriigt,  ao  bringt  «r  doeh 
dem  Strom  bei  seinem  Anstieg  nur  so  viel  Widerstand 
entgegen,  wie  ein  Bheostat  von  einigen  hundert  Ohm. 

Der  KSrper  iat  eine  den  Widenttad  vemtndenide 
oder  aufhebende  Capacität:  er  eibiltbeim  Stromsohluss 
eine  förmliche  Ladung  und  repräsentirt  im  Moment  des 
Stromscblusses  einen  viel  kleineren  Widerstand,  als  seiu 
Obmwidentaad  (bei  roheadem  Strom)  betrigt  —  So 
kommt  9$t  daes  nur  die  Voltspannung  allein  für  die 
Wirkung  massgebend  wird;  beim  Stromscbluss  ist  nicht 
ein  Strom,  sondern  eine  förmliche  Condensatoreutladuog 
wirksam,  derea  Qnantittt  gleieh  Ist  der  beatebenden 
Capaeit&t  des  Körpers,  multiplicirt  durch  die  Volt-  ■ 
Spannung.  Bei  Ueizungsvcrsuchen  ist  das  Galvanometer 
durch  das  Voltmeter  zu  ersetzen;  —  bei  Anwendung 
Stabiler  StrOme  ist  die  dnreh  das  Galvaaometer  an- 
gezeigte Intensität  massgebend.  Das  GaiffeVhe  Volt- 
meter-Galvanometer bildet  im  Hauptschluss  ein  Galvano- 
meter and  misst  die  Milliampecos  von  0,1—250;  bei 
BeitveniMhett  vird  das  lastrament 'in  Nebaosehlass 
gebracht  und  laigt  Yoltapaomiagen  aa  von  0,S— 100 
Volts. 

Aaf  Dnbois*  Tennlassung  untaisnehte  Sahay- 
der  (S2)  dea  Lettangswidiistaad  des  measehliehen 

Körpers  und  zwar  1.  für  den  galvanischen  Strom  in  der 
Periode  des  constauteu  Zustandest  2.  für  den  gel- 
vttiisebeo  Strom  ia  dar  Periode  des  variablea  Zn- 
standes; 3.  für  dea  fiuradisehen  Strom.  Gemessen  vurde 

einerseits  die  Voltspannung  mit  dem  Voltameter,  anderer- 
seits die  Intensität  mit  dem  Galvanometer.    Eine  eiu- 

tocbe  Berechnung  »  "j*^  ergiebt  den  Wider- 
stand. Zur  Messung  des  Widerstandes  bei  faradisch«  n 
Strömen  wurde  ein  Weber'sches  Electrodyuamomcter 
benutzt.  Es  ergab  sich,  dass  der  galvanische  Wider- 
stand siemlieb  bedeatead  war,  sieb  unter  dem  HbHass 
der  Stromstärke  veränderte  und  mit  der  Steigerung  der- 
selben abnahm.  Dagegen  zeigte  der  Widerstaud  für 
StromsebliesBaagea  eiaea  viel  geringeren  Werth,  welcher 
auch  für  hSheie  Volt^aaaung  sehr  ooastaat  blieb.  VQr 
dfti  faradischen  Strom  wurde  der  Widerstand  sehr 
gering  befunden;  er  zeigte  sich  um  so  kleiner,  je  kleiner 
die  Wiadaagssabl  der  seeoadirea  Bolle  war.  Die 
WiderstoadswerOo  für  den  variablea  des  galvaaisehen 

n* 

Digitized  by  Google 


420 


BBBNHABDT,  ELBOrnOTHlBAPn. 


Stroau  schwankten  zwiacbeu  840  Ohm  und  2500,  für 
den  toadisdieD  Strom  iiriMeben  SlO  and  780  Obm. 

Mit  Benutzung  d«r  in  Original  nachzulo-^cudcn  Me- 
thode" von  Kohlr.iusrli  nnt.T-urlitr-  TiT'  g  (23)  die 
Aendtrung  der  Widt-rs laude  thitrischei  Orgaue  und 
FiaasifkeiteD  mit  der  Temperatur  iooeriwlb  des  loter- 
valls  von  Zimmertemperatur  bis  etwas  über  Körper- 
temperatur. Es  ergab  sich  unter  anderem,  dass  z.  B. 
der  Glaskörper  bei  87,5°  920  Obm.  Pferdeserum  1170, 
deflbrio.  Underblut  8190,  ebensolebes  ScbwelDeblut 
83?!0  Ohm  botniR.  Auch  die  Widerstände  fester  Kör- 
perbestandtbeile,  z.  B.  Lunge,  Leber,  Muskeln,  Rüeken- 
mark,  Nenren  eto.,  wtirden  mit  HQlfe  obeogenaDoter 
Metbode  festgestellt  Das  vorliuflge  Ergeboisi  der  Beob« 
aehtangen  wird  von  T.  in  folgfndfn  Sätzen  zn^nnimen- 
gefasst:  Es  lassen  sich  die  Widerstande  thieriscber 
FlässiKkciten  als  Vanetiooeii  Teräoderlicber  Tempera- 
tnrOD  graphisch  darstellen.  2.  Die  Mehrsabi  derartiger 
Curven  entsprechen  linearen  Functionen.  3.  .\uch  die 
nicht  linear  verlaufenden  Curven  gestatten  mit  genü- 
gender Genauigkeit  die  Bestimmung  der  Temperatur- 
coefficienten  der  Widerstandscurve  und  der  spcci Illeben 
Leitfähigkeit.  4.  Die  erwähnten  Curven  bieten  die  Mög- 
lichkeit eines  Rückschlusses  auf  diejenigen  Bahnen, 
velebe  Toa  doem  den  lebenden  TbierkSrper  doreb- 
setsenden  electrischeu  Strom  eingeschlagen  werden. 

Die  schon  1878  erschienene  grundlegende  Arbeit 
H.  Munk's  bat  Meissner  (2S}  durch  neue  Versuche 
und  gdstieioh  erdaebte  neue  Apparate  bestätigt  und 
namentlich  für  die  Praxis  vcrvollstäudigt  und  anwend- 
bar gemacht  Das  wichtigste  Ergebnis»  für  die  cata- 
pboriscbe  Anwendung  des  galvanischen  Stromes  ist  die 
Tbatsaehe,  dass  der  Strom  in  bestimmten  Zviadwo- 
räumen  gewendet  werden  muss,  soll  seine  Wirksamkeit 
nicht  durch  den  secundXren  inneren  Widerstand  ver- 
niditet  werden;  ea  mflasen  su  diesem  Zwecke  beide 
Electroden  'gleich  und  mit  derselben  VIfissigkeit  armirt 
sein.  Weiter  wichtig  ist  die  gewonnene  Krkenntniss, 
dass  man  kein  Medicament  in  ein  unter  der  Uaut  ge- 
legenes Organ  oder  dureb  eine  Eitremität  bindureb- 
treiben  kann,  sondern  dass  man  ein  Medicament  nur 
duri'h  'Ii*-  U'^uiide  lla\it  hindurch  in  das  Bereich  der 
L}  mphbahncii  zu  bringen  vermag.  Ein  tocalcr  Erfolg 
kann  nur  in  der  Haut  selbst  erwartet  werden,  im 
Uebrigen  kommt  es  nur  zu  einer  Allgemeinwirkung 
durcli  die  Resorption.  Zum  Scbluss  fosst  Verf.  die 
Hauptpunkte  folgendermaassen  zusammen: 

Katapborese  kommt  nur  Tom  positiTen  Pol  aus  au 
Stande. 

Die  Electrodenflüssigkeit  muss  besser  leiten  als  die 
Binnenflussigkeit. 

Der  Strom  muss  alle  5  Minuten  gewendet  werden. 

Beide  Fleetroden  müsset)  m'^glielisf  nali'-  ]\v:  ein- 
ander liegen  und  beide  mit  der  eiozufübreudeu  Flüssig» 
keit  armirt  sein. 

Beide  Electroden  müssen  sich  auf  dem  au  bebau« 
delnden  Gebiet  der  Haut  befinden. 

Nach  Büdiogeo  (29)  gilt  die  Lehre  von  der  lonen- 
wanderung  unter  dem  Einfluss  der  Polwirkungeu  des 
galTanisehen  Stromes  für  lebendes  Gewebe,  welches  von 


Blut  und  Lymphe  durchströmt  wird,  uidit.  Legt  mao 
aber,  ohne  Heiatellung  Ton  Blutleere,  einen  Bemareh- 
scheo  Sebtaodi  an,  so  können  bei  unmittelbar  sich 

daran  anschliessender  Durohlcitung  von  Elcctricität 
durch  die  betreffende  Extremität  die  Erscheinungen  ein- 
treten, wie  sie  neuerdings  in  dner  aoslBbrUeben  Ar- 
beit von  Frank  enbäuier  geschildert  sind.  Wo  £e 
Esmarch'sche  UmschnQrung  nicht  ausführbar  ist,  kann 
auch  die  betreffende  Region  auf  eleotrolytisob-thefa- 
pentisebem  Wege  niebt  beeinfluast  werden.  Wenn  der 
vasomotorische  .Antheil  der  -^i  «rer'.annten  Icatalytiscben 
Stromwirkung  bei  Circulationssperre  kaum  wesentlich 
in  Betracht  kommt,  so  ist  auch  die  Flrage  nodi  niebt 
entaehieden,  wie  weit  die  nicht  dissocürten.  electriseh 
nentralfn  Bestandtheile  endermatisch  oder  subcutan  in- 
jicirtcr  medicameotöser  Lösungen  durch  die  Katapborese 
transportirt  werden,  wenn  eine  kinstHdie  Clreulatioos- 
unterbrechung  hergestellt  ist 

B  a  1 1  e  1 1  i  (.'?3)  hat  verschiedene  Versuche  an  Fröschen 
angestellt,  auf  welche  er  einen  Tesla-Apparat  einwirken 
Hess.  Je  naebdem  die  eine  Bleetrode  desselben  dureh 
einen  Kupferdrabt  mit  dem  Erdboden  verbunden  war 
oder  nicht  stellten  .sich  im  Original  nachzulesende  ver- 
schiedene Resultate  ein.  Jedenfalls  bat  man  bei  der- 
artigen Versueben  die  grSaste  Sorglklt  anauwenden  und 
genau  die  Versucbsanordnung  zu  beschreiben,  da  schon 
geringe  Nebenumstände  die  Versuebsergebnisse  ändern 
oder  ganz  stören  können. 

Dm  au  vermieden,  dass  bei  BinfBbmng  stSrkerar 
galvanischer  Ströme  in  dcü  Körper  das  lebende  Gewebe 
verätzende  Ionen  eingeführt  werden,  benutzt  Franken- 
häuser (SS)  physiologische  KoebaalsKsung  (0,75pro€.) 
und  entfernt  die  seeundiren  Prodnete  der  Electroljae 
CXatronlauge  an  der  Kathode.  Chlor  an  der  Anode) 
durch  andauernde  Spülung  mit  physiologischer  Koeb> 
aalslfisnng.  Eigens  bienu  eonstruirte  Bleeiroden  (Be- 
schreibung siehe  im  Original)  werden  mit  dOnner  Soda- 
lösung  (an  der  .Anode),  mit  schwacher  Salisäurclösung 
(an  der  Katbode)  gefüllt,  um  so  eine  secuodäre  Bildung 
ätsender  Ionen  so  Terbindem.  Zur  stundenlangen  An- 
wendung sehr  starker  Ströme  gebraucht  Fr.  präparirta 
Fil/.platten,  welche  mit  den  genannten  Lösungen  ge- 
träukt  sind.  —  Weitere  Mitlheilungen  werden  in  Aus- 
siebt gestellt. 

Shnau  ^9)  hat  naeh  dem  Muster  der  Erb*sebea 

Electrodc  eine  solche  aus  16  Kupferdrähten  construirea 
lassen.  Das  eine  Ende  derselben  bildet  eine  glatte 
runde  FISebe  Ton  1,5  em  Durebmesaer,  am  anderen 
Ende  sind  alle  Drähte  zu  2  Bündeln  verdnigl  Dureb 

Hartgummi  ist  der  Eleetrodengr'ff  in  2  isolirte  HäHten 
getheilt,  deren  jede  mit  einem  Drahtbündel  verbunden 
ist.  An  einer  Hälfte  des  Bleetmdengtifls  ist  ein  Unter- 
brechuugshebel  angebracht:  untersuobt  wurde  mit  den 
du  Bois  Reymond'schen  Schlittenapparat.  Untersucht 
wurden  Männer  und  Frauen  aus  verschiedenen  Lebens- 
altern; Einselheiten  siehe  im  Original.  Obgteieb  die 
Resultate,  wie  Verl,  meint,  von  denen  europäischer 
Autoren  sich  unter>cheideii.  kommt  er  doch  zu  der- 
selben Empfiudlicbkeitsscala,  nämlich  Gesiebt  Rumpf, 
obere,  untere  Extremitäten. 


Digitized  by  Google 


BlRS HARDT,  BLBCTROTHIBAPtV. 


BeobaebtungM  an  aicb  adbat  ergaben  Rotb  (40), 

diM  je  nach  der  zur  Verwendung  kommenden  Lampeo- 
tabl  die  Temperatur  im  Kasteo  nach  20  Minuten  bis 
tu  82'^  C.  steigen  und  der  Pub  von  72  Schlägen  iu 
eben  dicMT  Zeit  bis  su  18S  Sebllgeo  in  der  Mioute 

bioaufj^ehen  kann.  Die  Respiration  steigerte  MCb  TOO  8 
bis  zu  20  AtbemzügcD  nach  20  Minuten. 

Die  Körperwärme  steigt  bei  einer  Badedauer  von 
eben  dieser  Zritnm  etwa  1*C.  ao.  lotrasives  Sebwitsen 
begann  nach  10—1*2  Minuten  bei  einer  Temperatur 
wiaeleii  40—50°  C.  Die  liamverbältoissc  boten  Be- 
Modaibeiion  niebt  dar.  Das  Gewidit  batte  unmittel- 
bar Dach  dem  Bade  um  50 — 200  g  abgeoommeo.  Die 
nach  dem  Bade  hyperdmische  Haut  zeigte  auch  nach 
eijier  grösseren  Anzahl  von  Bädern  keine  Pigmentirung. 
Wenn  nadi  dem  Bade  eine  ISgrädige  Douehe  eine 
lüoate  lang  applicirt  wurde,  kehrten  Puls,  Respira» 
tion.  Temiieratur  iuiicrljrilb  15  Minuten  zur  Norm  zu- 
rück. Besondere  Sorgfalt  verwandte  Verf.  ferner  auf 
Uatenoebungen  fiber  »Bntfettuog  dureh  das  Uebt- 
bed*.  Indem  wir  den  Leser,  was  die  Einzelheiten  be- 
trifft, auf  das  Original  verweisen,  geben  wir  die  End- 
resultate mit  den  eigenen  Worten  des  Verf.'s  wieder. 

Das  eleetrisehe  Uehi  ist  eine  vonOgliehe  Wirme- 
quelle und  als  solche  sehr  gut  verwendbar.  Es  ist 
aber  kein  Speciticum  und  besonders  bei  Eutfettungs- 
euren  nicht  mit  grösserem  Nutien  Tenrertbbar,  als 
sadere  SehvitsbSder.  Es  ist  als  diapborettsebes  und 
bf>ruhigendes  Mittel  in  vielen  Fällen  mit  Vortheil  ati- 
veodbar,  wo  von  den  gebräuchlichen  Dampf-  und  üeiss- 
Infkbiden  abgeaeboi  verden  muss. 

Zu  ibren  Experimenten  an  Hunden,  Kaninebeo, 
Keeisebweinchen  bedienten  sich  Prevost  u.  Batte  Iii 
(49)  einer  Batterie  von  Condcnsatorcn,  von  denen  jede 
einzelne  Platte  eine  Capacität  von  0,16  Uicrofarad 
batla.  Die  Eleetnden  lafen  im  Maule  und  im  Mast- 
darm des  Tbieres  (weitere  Tersuchsanordnutig  siehe  im 
Origioat).  Es  ergab  sich  zunäelist,  dass  die  todtlichen 
Wirkungen  der  eleetriscben  Eotlsduog  der  Q.  nicht 
proporttonal  sind;  äa  rini  vMmabr  dem  Produet  aus 
Caparitüt  und  dem  Quadrat  der  Vi:^Uspannung  pro- 
portional. Ueber  eine  gewisse  (irenze  hinaus  (15  mm) 
rind  die  TenNbnnigna  der  Funbenl&nge  niebt  von 
dner  Erböhun|f  des  tSdtlidien  Effects  gefolgt.  Benutst 
man  eine  Capacität  von  l  Mf.  und  eine  Kunkenlänge 
von  4  cm,  so  erhält  man  annähernd  dieselben  Wirkun- 
gen, vie  mit  einer  Cap.  laa  4  Mf.  und  einer  Funken- 
länge  von  1  cm.  Die  Umkehrung  der  Pole  ist  be- 
langlos. Die  grösstc  eleetrisehe  Energie,  nämlich 
1000  Joules,  über  welche  die  Verff.  verfügten,  ver- 
meebte  daea  6—7  kg  sebweren  Hund  nidit  an  t9dten. 
Wir  unterlassen  es,  auf  Einzelbeiten  dnaugehen  und 
betonen  nur,  dass  die  zum  Tüdten  eines  Thicrcs  noth- 
wendige  Energie  der  Entladung  mit  dessen  Gewicht 
suninuat.  Immerhin  spielt  das  Alter  eine  gewisse  Bolle, 
insofern  jüngere  Thicre  empfindlicher  sind.  Eine  einzige 
starke  Entladung  wirkt  intensiver  als  mehrere  schwächere. 
Die  Wirkungen  einer  Entladung  kann  man  je  nacb  der 
verffmdetoD  Energie,  naeb  der  Tbterspeeies  und  dem 
Oevleht  der  Tbiere  in  etwa  S  Phasen  eiatbeilen,  v«a 


denen  hier  nur  die  1.  und  5.  Erwibnung  finden  sollen. 

1.  Phase:  Einzige  allgemeine  Muskelcontraction  ohne 
weitere  bemerkenswerthe  Wirkung  'M.'fr-i'liweitichcn, 
49  — 69Joules;  Kaninchen,  Gü  Joules;  liunde  lOOOJoules). 
5.  Phase:  Tollkomnmer  Herastillstand;  Yerlust  der 
Erregbarkeit  der  glatten  Darmmusculatur;  Erhaltung 
der  Erregbarkeit  der  quergestreiften  Muskeln  und  der 
motorischen  Nerven  (bei  jungen  Meerschweinchen  750 
bis  1000  Joules).  Versohioden  sind  die  Modiieation«n 
des  arteriellen  Blutdrucks  ie  ii,T<  h  iI-mi  rri.'/lnen  Thicr- 
arten  und  den  angewandten  Euergieen.  Die  micro- 
seopischeu  Veränderungen  bestandsn  in  Vertust  der 
Elaslacität  des  Lungengewebes,  besonders  bei  jungen 
Meerschweinchen,  in  Congestionsxuständen  mit  I.ungen- 
i>dem.  in  subpleuralen  ükschymosen,  Dameotlicb  nach 
d^'spnöiscber,  aber  nicht  gaaa  an^hobener  Athmung. 
Die  Leichenstarre  tritt  gevQbalieh  sehr  sehnell  ein 
und  ist  sehr  ausgeprägt. 

In  den  hier  beschriebenen  Versuchen  Prevost's 
und  Batte lli*s  (50)  an  eurarisirten  oder  dureb  Cblor- 
form,  Cbloral,  Morphium  oder  Aethcr  anaesthetisch  ge- 
machten Hunden,  Katzen  und  Kaninchen  wurde  eine 
der  Electroden  aul  das  blossgelegte  Uers  diiect  auf- 
gesetst  Die  dureb  irgend  eine  ürsaebe  hervor- 
gerufenen fibrillären  Zuckungen  konnten  dureh  eine 
geeignete  eleetrisehe  Entladung  aufgehoben  werden, 
wenn  letztere  spätestens  15  Secunden  nachher  applicirt 
wurde.  Liess  man  ISngere  Zeit  Terfliessea,  so  trat 
die  günstige  Wirkung  der  Entladung  erst  nacb  einer 
längeren  .Massage  des  Herzens  ein.  - —  .\m  günstigsten 
wirkteu  die  Entladungen  bei  Katzen,  wenn  die  Capacität 
0,€8  Mierofarad,  die  Funkenlinge  5  mm  betrug;  bei 
kleinen  Ilundeti  Cap.  1.74,  Kunkt^nl.  5  mm,  bei  grossen 
Hunden  Cap.  1,74,  Funkcnl.  6  mm.  —  An  durch  starke 
eloctrisebe  Entladungen  erregten  Herzen  bringen  In- 
dttetionsstr5me  kein  librillims  Zitt«rn  mehr  hervor  oder 
nur  d  uin,  wenn  ein  anderer  Punkt  electrisirt  wird,  als 
der,  welcher  die  Entladung  empfangen.  —  Der  Mangel 
der  Erregung  an  der  Stelle,  wo  die  Entladung  statt- 
gefunden, b.ängt  nicht  von  einer  tieferen  aoatomiacbea 
Läsion  ab,  da  sie  vorübergehend  ist.  War  die  Ent- 
ladung eine  mässige,  so  bewirkt  der  luductioosstrom, 
venu  er  an  der  Stelle  der  Enthidung  applicirt  wird, 
häufig  eine  Beschleunigung  der  Herzactioo. 

Aus  den  Versuchen,  welche  Prevost  u.  Hattelli 
(51)  an  verschicdeuen  Thieren  anstellten,  gebt  hervor, 
dassWeohselstrdme  niedriger  Spannuog(bis  tu  ISOVolts.) 
bei  Hmden,  Kauiuchen.  Meerschweinchen  und  Ratten 
nur  geringe  nervü>e  Störungen  hervorbrachten.  Die 
Athmung,  allgemeine  Sensibilität  stellt  sich  fast  immer 
wieder  her.  Ruht  eine  Eleetrode  am  Kopf,  so  tritt 
schon  bei  einer  Spannung  von  20  Volt  allgemeiner 
Tetanus  ein;  ruhen  die  beiden  Klectroden  auf  den 
Vorderpfoten,  so  muss  die  ^Spannung  mindestens 
60  Volt  betragen.  Das  wichtigste  sind  die  Erseheinun- 
gen  am  Herzen.  Die  Ventrikel  zeigen  fibrilläre  Zitter- 
beweguugen,  während  die  Vorhüfc  fortfahren,  sich  zu- 
sammenzuziehen. Der  Hund  stirbt  in  Folge  der  ge- 
störten Kammenusammensiebungen,  ebenso  aueh  das 
aosgewaebsene  Meersehwcinehon;  das  Xaaineben  stirbt 

Digitized  by  Google 


492 


BflBKHARDT,  ELBOTROTHBRAPU. 


fut  Die,  veil  das  Hen  sdn«  ngdmiidge  Sehlagfolge 

wiedererlangt,  ebenso  auch  die  Ratte:  bei  ihr  hört  das 
Herzflimmera  sofort  mit  der  Unterbrechung  des  Stromes 
auf.  Trotx  Fortdauer  der  Athmnog  sterben  Hand  und 
Mecnehveincben  aiiHenlilimnDg;  auf  die  Erscheinungen 
am  Herzen  hat  eine  vorangehende  Vagusdurcbschneidung 
keinen  Einflus-s.  Befindet  sieb  das  Uerz  awiscben  beiden 
Eleetroden  (Kopf  und  Sehenkel  oder  Kopf  und  Pim* 
cordialgegend),  so  treten  die  Hcrzstömngen  sebOB  bei 
einem  Strom  von  20  oder  sogar  10  Volt  auf. 

Hochgespannte  Ströme  (1200-4300  Volt)  bewirken 
bei  allen  Thieren  Stillstand  der  Aihmung,  Verlust  der 
Sensibilität,  tiefste  Prostration,  allgemeinen  T«taiUia 
und  Verlust  der  Reflexe.  Die  Athmuog  ist  vorüber- 
gehend oder  endgültig  aufgehoben,  je  nach  der  Spannung 
des  Stromes  mid  der  Daner  seiner  Rnvirkang.  Der 
allgemeine  Tetanus  tritt  bei  linger  andauernden  hoch- 
gespannten Strömen  nicht  ein.  Unter  gleichen  Be- 
dingungen sind  die  Erscbeiaungen  beim  Mcerschweiucheu 
und  der  Ratte  «usgeprigtcr,  abi  bdm  KanindieB  aad 
bei  diesem  au.sgeprägtcr  als  beim  Hund.  Obgleich 
namentlich  Hunde  sich  oft  von  selbst  wieder  erholen, 
ist  kQnstliche  Respiration  als  Rettungsnuttel  zu  be- 
tnehteu.  Der  arterielle  Blntdrnok  steigi  betriebtlieb 
ao«  die  Herzkammern  schlagen  häufig  und  eruT^risrh, 
irtbrend  die  Vorböfe  in  Diastole  verfallen.  —  Ströme 
mittlerer  Spannung  (840—900  Tolt)  mfett  beim  Hnnde 
Zitterbewegungen  der  Herzkammern  her^-or  und  Störun- 
gen der  Athmung;  bei  den  anderen  Thieren  sind  die 
Erscheinungen  etwas  weniger  schwere  als  die  durch 
Str9me  bSebster  Spannung  hernngebraebten.  —  Hat 
beim  Hunde  und  Meerschweinchen  ein  Strom  schwächerer 
Spannung  Herzpalpitationen  hervorgebracht,  so  können 
diese  durch  einen  Strom  hoher  Spannung  zum  Schwinden 
gebraebi  und  so  das  Thier  gerettet  werden.  —  Die 
Stellung  der  Eleetroden  beeinflusst  die  Ar;  ml  die 
Stärke  der  einzelnen  Erscheinungen.  .'Schliesslich  ergab 
sich  noch,  dass  hochgespannte  Strome  eine  augenblick- 
Kebe  Ubmoiig  des  Vagus  and  Halsqrmpathieos  be- 
wirken und  dass  die  eben  beschriebenen  Erscheinungen 
durch  eine  vorangebende  Vagusdurcbschneidung  nicht 
beeinünsat  werden.  Bei  kurz  dauernder  Einwirkung 
des  Stromes  bleibt  die  Hastdarmtempeittnr  mtverlodert. 

Die  Leichenstarre  tritt  suhr  srhnell  eJs.  Bei  der  Autopsie 
fehlen  constante  und  characteristische  nacroscopische 
LiaioneD.  Steht  das  Hers  tn  Folge  des  Aufhüniis  der 
Atbrnnng  still,  so  kann  Massage  desselben  Zittsr- 
bcwegungen  der  Kammern  hervorrufen.  In  einzelnen 
Fällen  geht  die  Contractionswelle  von  der  Herzspitze 
ans,  um  sieb  nadi  der  Basis  uad  den  VotbBfsn  su 
anssttbnitSDi 

In  der  Fortsetzung  ihrer  Veniuehe  über  den  Tod 
durch  starke  elcctriscbc  Ströme  bedienten  sich  Pr^vost 
und  Batten  i  (52)  in  dieser  Arbeit  conünuirliober  elee- 
triscber  Ströme,  welche  theib  durdi  D^rnamomasehinen, 
theils  durch  Batterien  erzeugt  wurden.  Indem  wir  in 
Bezug  auf  die  einzelnen  Versuche  an  verschiedenen 
Thieren  auf  das  Original  Terweisea,  beben  wir  hier  nur 
hervor,  dass  der  Mechani-smus  des  durah  eovtlQlrirliebe 
Str5me  herbeigeführten  Tode«  im  Grossen  und  Gänsen 


dem  ibnlid)  ist,  weleber  dureh  attemirende  Strtaw 

herbeigeführt   wird.    In    allen  Experimenten  befände:] 

sich  die  Eleetroden  im  tfaul  der  Thiere,  im  After  uod 
auf  den  Sdieukslo.  MMstena  lag  die  positiv«  Bieelsofc 
im  Maul;  es  ergaben  sidi  aber  keine  wesentliehn 

Unterschiede,  wenn  sie  sich  im  Mastdarm  befand. 

Aus  seinen  an  Hunden  angestellten  VersuclKo 
ftber  die  Wiibung  hochgespannter  eleetrisdier  Strtne 
und  gelegentliebea  Beobaebtuagen  an  Menschen,  welche 
durch  diese  verunglückt  waren,  zieht  Cunningban 
(53)  folgende  Schlussfolgeruugen.  Die  in  der  Industrie 
benattten  eleetrisdieo  StrSme,  welebe  in  binreiebeBdcr 
Stärke  in  der  Quer-  oder  Längsrichtung  durch  dea 
Korper  gehen,  tödten  nicht  durch  das  Hervomifen 
einer  vollkommenen  Herzlähmung,  sondern  weil  sie 
fibrillire  Gontraetimen  des  Heneos  bewbfcen.  Asch 
das  Central ncrvcnsystem  wird  nicht  vollkomsMO  usd 
augenblicklich  gelähmt;  sein  Tod  hängt  vielmehr  von 
der  vollkommenen  Anämie  in  Folge  der  Kreislauf- 
stBruog  ab.  Wenn  bi  seltenen  Tillen  efai  eleetrisdier 
Strom  nur  den  cerebro-ccr\'icalen  Antheil  ües  Ner\eri 
Systems  in  beträchtlicher  Stärke  und  längere  2eit 
durchmesst,  kann  er  durch  Aspbjxie  tödten.  In« 
dustrielle  Ströme  tSdten  Frilsebe  und  SeUlMtw 
nicht,  da  die  fibrillären  Herzcontractionen  alsbald  auf- 
hören. Tödtlicb  für  diese  Thiere  sind  nur  enorm  starke 
oder  sehr  lange  Zeit  messende  SIrSm«.  Sehr  slatle 
electrische  Slz5me  auf  die  Haut  applicirt  können  das 
Herz  ebenso  tödten,  wie  weniger  starke  aber  direct  auf 
das  freigelegte  Herz  gerichtete  Ströme.  Enorm  starke 
Sti6me  kSnnen  pMtsliehen  Tod  bewhrken,  indem  sie  iB« 
Gewebe  zersprengen  oder  zur  Coagulation  durch  Hitze 
bringen.  Industrielle  Ströme  tödten  nicht  augenblick- 
lich, obgleich  der  Tod  schnell  eintreten  kann.  Er- 
fahntngen  von  genesenen  Individuso  seheinca  «a  be- 
weisen, dass  eine  soldie  Todesart  ni^  gend«  sebmen» 
voll  ist. 

Spontane  Erholungen  des  Hundeherzens  kommen 
naeh  einmal  eingetretenen  fibrilliren  Zneikvngen  d« 

Herzens  nicht  zu  Stande.  Immerhin  kann  es  zu  einer 
künstlichen  Erholung  des  ausgeschnittenen  Hunde- 
herzens  kommen,  wenn  ein  starker  eloctriscber  Strom 
dureh  dasselbe  geleitet  wtod.  Zn  einer  kflnstlieben  B^ 
bolung  des  Hundeherzens  mit  Wiederherstell'ing  d?s 
Kreislaufs  und  der  Function  des  Nervensystems  kann 
man  dureh  dn  Vetfdiren  gelangen,  welebes  vorläufig 
nur  als  Laboratoriumsversnoh  ausführbar  ist  und  darin 
besteht,  dass  man  unmittelbar  nach  der  kurzen  Ein- 
wirkung des  Stroms  deiibriuirtes  Blut  in  die  arterielle 
BItttbabn  des  Tbleres  etofBbrt,  indem  mna  auglckk 
durch  einen  venösen  Aderlass  für  eine  bitmiebeadt 
Entleerung  des  aspbyctischcn  Blutes  sorgt. 

Corrado  (54)  fand  beim  Tode  durch  Electriciüt 
neben  gut  erhaltenen  Mervenaellen  solche,  deren  Zell- 
körper mit  Herausquellen  eines  Tbeiles  des  Proto- 
plasmas zerrissen  waren;  das  Prfifi'plasma  hatte  sich  in 
einzelnen  Zellen  von  den  iibrigen  Bcstaudtbeilen  der- 
selben gebrennt  und  an  einer  Stelle  aufgehäuft.  IKe 
ZelUortdltK  seigtan  varicüse  Atrophie,  PragmenUinsg 
und  %ilralenblldung.  Der  Kern,  obgleicb  mm  meiiteB 

Digitized  by  Google 


Bernhardt,  Electrotherapib. 


428 


widentandsfähig.  war  doch  häufig  verändert,  mich  wohl 
gesehwundeD.  Auch  fand  Verf.  im  Nerrengevebe  der 
gatödtoten  Tbien  Gaablaaeo,  ebeoBolcbe  aadi  im  Blut, 
den  Hirn-  und  Riickenmarkshäuteo;  er  Dimmt  an,  dass 
mh  auch  im  ZellioDcm  kleiaate  OMblisebeo  gebildet 
laben. 

Bevor  die  Muskeln  ciues  Meiischen  (speciell  die 
d«f  Geridite)  naek  dem  Tode  die  Erregbarkeit  Ter- 

lieren.  gehen  sie  nach  Babinski  (56)  durch  eine 
Phase  hindurch,  wrihrend  welcher  sie  nach  Verlust  ihrer 
iodirecteu  Erregbarkeit  bei  directer  galvanischer  Heizung 
«tue  trige  Zaekiug  nnd  Umkdir  der  Nonatlformel 
idgeB  (A  Sa  ^  Ka&,  KaOi  AOx),  also  die  Zeichen 
der  Eotartangsreaction. 

Diese  scheint  also  jedesmal  dann  aufzutreten,  wenn 
der  Hnekel  gtoMisam  nenreolee  gevorden  Ist:  e e  ist 
die  Eigenreaction  des  Muskels.  Wahrscheinlich  unter- 
liegen die  Nerven  nach  dem  Tode  dem  Procoss  des 
Absterbeos  eher,  als  die  weniger  hoch  organisirten 

Drei  Stunden  nach  eingetretenem  Tode  siod,  DBCb 
Harie  und  Cluzet  (57),  obgleich  der  K'^rper  noch 
warm  und  die  Glieder  nicht  contracturirt  sind,  Muskeln 
led  NerTen  doreb  den  eleetrisebeo  Reiz  niebt  mebr 
erregbar.  Nach  Ablösung  der  Haut  wurde  die  differente 
Electrode  auf  'Ir  ii  motorischen  Funkt  di's  M.  rect.  fem 
gesetzt  und  wurden  nun  bei  dem  sehr  herabgesetzten 
Widerstand  trige  Zneknogei)  mit  Vorwiegen  der  Anode 
(wie  bei  der  EaR)  crlirüt.  i;  Unterhueht  wunle  l'a 
bis  20  Stunden  nach  dem  Tode  Wiilireiid  durch  gal- 
vanbcbe  Reizung  leicht  Tetanus  erzielt  wurde,  blieb 
die  fandieebe  Eiregbarkeit  sebr  herabgesetxt  oder  ver- 
«chwunden.  Niemals  konnte  der  N.  cmralis  faradiseb 
oder  galvanisch  erregt  werden.  Weitere  l'nterMUchungen, 
über  die  später  berichtet  werden  soll,  zeigten,  dajss  die 
mn  Tode  fEUnvade  Kraakbeit  anf  die  Dauer  der  Mvekel- 
crregbarkeit  von  EintiMe  «ar. 

Versuche  Maric's  und  Clnzet's  (.'»S)  über  die 
eleetrtache  Krregbarkeit  der  Nerven  bei  einer  40jahr., 
an  den  Folgen  einer  Uat«rleibsoperati.«B  weretorbeoeD 
Fm  leigteo,  dan  die  Erregbarkeit  der  Nerven  (N.  peron.) 
schon  eine  halbe  Stunde  nach  r>!ij;etr>:-tcticm  Tode  zu 
sinken  beginnt:  nach  einer  Stunde  ist  sie  verschwunden. 
Stete  triifct  der  negatiTe  Pol  itarker,  als  der  positive. 
AduHebe  Besultate  ergaben  die  Experimente  an  v>  r- 
pifteten  oder  rn  Tode  chlorofnmirten  Ihniden,  deren 
Nerven  freigelegt  worden  waren:  die  betreffenden  Be- 
aetionen  lletn  nitr  «itsprediend  den  verminderten 
Widerstand  energischer  aus,  als  an  den  von  der  intaeteo 
Bant  bedeokten  mensebliebea  Nerven. 

IL  Electrotheraple  der  Nerven-  und  Muskel- 
Icrankheiten. 

1)  Althaus,  .T.,  Der  Nutzen  der  Electricität  als 
allgemeines  Nerventonicum.  Dtsch.  med.  Pr.  Xo.  "JS. 
—  2)  Graden  igo,  ü.,  Sur  l'importance  pratique  de 
l'eiamen  electriqae  du  nerf  acoustique  dans  le  dia- 
nostio  des  affections  auriculaires.  Annaics  des  mala- 
diea  de  rweille  etc.  Mars.  (Bekanntes.)  —  .H) 
Frinkel ,  B.,  L'appUeatimi  par  la  voie  eutante  de  l'^lec- 


tricite  dans  les  affections  larvngiennes.  Annales  des 
maladies  de  Toreille  etc.  .\vril.  —  4)  Rockwell,  A. 
D.,  Klcotricity  in  respirat  ry  ^ardiac  failurc  with 
a  case  of  paralysis  of  tbe  diapbragm.  N.  Y.  med.  Ree. 
Nov.  11.  —  5)  Jaboulay,  H.,  La  faradisation  du  pleius 
bTpogastrique  et  du  plexus  solaire.  Lyon.  med.  Sept. 
10.  —  6)  i'lique,  A.  F.,  Les  paraplegies  curables.  I^a 
presse  niedic.  No.  2.  -  71  Morton,  \V.  .T  .  Cases  of 
sciatic  and  brachial  neuritis  and  neuralgia.  Xreatmcnt 
and  eure  by  electrostatic  currents.  Med.  Ree.  Apr.  15. 
(Lobt  die  Erfolge  der  von  ihm  von  clectrostatischen 
Apparaten  abgeleiteten  Ströme  bei  der  Behandlung  von 
Neuritis  und  Neuralgie.  Immobilij-irung  der  solnnrrzenden 
Glieder  sei  zu  verwerfen;  oft  werden  die  Schmerzen 
gleich  nach  der  ersten  Application  gelindert.)  —  8) 
Crocq,  S.,  Le  traitement  du  mal  perforant  plantaire 
par  la  faradi.sation  du  nerf  tibial  post^eur  et  de  ses 
branchcs  terminales.  Travaui  de  Neurol.  chir.  IV. 
No.  4.  Nach  (laz.  hebd.  H>00.  No.  8.  (üeberschrift 
besagt  den  li.h.ilt.)  —  9)  Sichert,  C,  Ein  Fall  von 
hysterischer  Muskelatrophie  mit  Veränderungen  der  elee- 
trischen  Erregbarkeit.  Dtsch.  med.  Wcbschr.  No.  52, 
--  10)  Decroly.  M.,  Vornis>cments  iucoereibles  de  na- 
Iure  bystt  rique,  datant  de  ciuij  ans,  traitr>  par  la  me- 
thode  d'Apostoli.  Journ.  neurol.  Mai  20.  (  D.  heilte 
bei  einem  18jährigen  hysterischen  Mädchen  ein  seit 
5  Jahren  tiglieh  nach  den  Mahlzeiten  eintretendes  Er- 
brechen durcli  galvanische  Hehandhing  des  V;ij,ni-'  nach 
der  Methode  von  Apostoli.  Beide  Eleclmden  werden 
zu  beiden  Seiten  des  Halses  auf  die  betreffenden  Nerven 
aufgesetst,  Stromstärke  im  Beginn  ö  M.-A.,  steigend  bis 
10  15 — SO  Ii.*A.  Das  Verfabren  ist  jedenfalls  täglich, 
event  3  mal  des  Tages  ansoveoden.) 

Die  Ölottiamuaeulatmr  wird  naeh  Fr&nkel  (9)  per- 

cutan  am  be<>ten  durch  den  galvanischen  Strom  (P/^ 
bis  2  M.-A.)  von  der  IMatic  dci«  Ringknorpels  aus  er- 
regt, oder  von  einem  l'unkte,  der  zwischen  Bingknorpcl 
and  Brustbein  an  der  Aussenseite  des  Nerv,  stemo* 
cleidom.  gelegen  ist.  Fr.  hat  dazu  eine  Doppel  electrode 
coustruirt,  deren  beide  Branclien  den  Kiugkuorpel  um- 
fassen. Ein  Strom  bis  sa  6  IL-A.  Stirke  vird  alle 
5  Secunden  unterbrochen:  Sitsungen  täglieb»  Unter« 
brcchungen  40  mal.  Bisher  ist  es  aber  niebt  gelungen, 
den  M.  ericoaryt  isolirt  zu  erregen. 

Direete  Eleetrisation  des  N.  vagus  wirkt,  vrie 
Rockwell  (4)  hervorheben  zu  müssen  glaubt,  hem- 
mend auf  die  Herzthatigkcit,  ebensolche  des  N.  phre- 
nicus  beschleunigt  und  kräftigt  die  Athmung:  die  per- 
eutane  Anwendaog  der  Eleetrieitat  wirkt  anf  den  N. 
vagus  viel  weniger  intensiv,  als  auf  den  N.  phrenlcus. 
Hri  versagender  .Athmiingsfunetion  nach  Vergiftungen, 
oder  beim  Ertrinken,  ebenso  bei  Herzschwäche  in  Folge 
von  Chleroformvareose  ist  die  Faradisation  des  N.  phre- 
nicus  ein  vorzügliches  Antirl  ' 

Hat  man  durch  parasacral-:  Incision  den  Mastdarm 
freigelegt,  so  erhält  man  nach  Jaboulay  (5)  durch 
Faradisation  der  Süsseren  Wand  demselben  eine  Con- 
traciion  des  M.  sphincter  ani  (stärker  an  der  entspre- 
chenden J^eite).  i-ine  Contraction  der  Zelicnheuger, 
manchmal  auch  der  Wadenmu&keln.  Die  P'eroneal- 
moscQlatur  bleibt  mbig.  Diese  Thatsaeben  «erden 
durch  ilie  Vt  rbindung  sympathischer  Fasern  mit  den 
vorderen  Zweigen  des  3.  und  4.  Sacralnerven  im  Pleius 
bypogastr.  erklärt. 

Naeh  J.  soll  man  aneh  auf  Viseeralgtea  dnreb 
Faradisation  (oder  Dorebsebneldung)  der  die  grossen 


Digitized  by  Google 


I 


424  Bkrkhardt,  B 

Arterien  begleitenden  sympathischen  Fasern  günstig 
einvirken  können. 

Siebert  (SO  beriefctet  Uber  dae  4Sjiliftge  ^»n,  * 

hc\  welclicr  sicli  plötzlich  ri<-bcn  einem  Vertaubungs- 
geiühl  der  rechten  Körpcrseit«  dann  und  wann  Krampf- 
anflUle  «a  dtt  nditea  Hand  dnstellten.  Hoiettlatur 
des  reobten  yordertmu  nnd  der  reehteo  Hand  abfeaia- 
gert;  passive  Bewegungen  der  in  Bcugerontractur  ste- 
beaden  Finger  schmerzhaft.  Die  atrophischen  Muskeln 
Migeo  eine  für  beide  Stromerarten  beFabgesetite  Er* 
regbarkeit;  bei  directer  galvanischer  Reizung  trat  eine 
Iheilweisc  Umkehr  der  Zuckungsformel  auf,  aber  keine 
deutliche  Trägheit  der  Zuckung.  Die  Sensibilität  war 
am  gaasen  rediten  Arm  gegen  Berfibraag  aad  Sebmen 
berabgesetzt,  am  Bein  intact.  Ref.  erscheint  es  durob* 
aus  fraglich,  ob  dieser  Fall  mit  B«obt  als  Hysterie 
gedeutet  werden  kann. 

m.  Blactrotherapie  anderer  Organe.  — 
Galvanochirurgie.  —  Electrolyse. 

(VgL  Cbinirgie,  Laiyiwologie,  Qjaäkologie,  Haut- 
kfaaneiten  eiei) 

1)  Silex,  XUniaehes  und  Experimentelles  aus  dem 
Gebiete  der  Electrotherapie  bei  Augenkrankheiten.  Arch. 
f.  Augenheilkde.  Bd.  87.  S.  127,  Vgl.  diesen  Jahresber. 
1898.  II.  S.  447.  —  2)  Schmithuiscn,  Die  Behand- 
lung der  Keblkopftuberculose  mit  Galvanocaustik.  Wien, 
med.  Wcbscbr.  No.  16.  (Ueschvürsränder  und  Infiltrate 
werden  galvanokaustisob  leratört  Verf.  empfiehlt  seine 
Behandlung,  wenn  der  KrUftezustand  nocb  ansreicfaend 
ist.)  —  3)  Gross  köpf.  .\' i^enrachenpolyp,  behandelt 
und  geheilt  durch  Electrolyse.  Tberap.  Monatsh.  Dec. 
(Die  Kathodennadel  wurde  durch  den  unteren  Nasen- 

Sieg  tief  in  die  Ge8cbwul$.tma8se  eiageiübrt,  während 
le  Aoode  auf  die  Bnist  gehalten  wurde.  Verf.  liess 
den  Strom  vermittelst  de.H  Hheostaten  langsam  bis  XU 
12  Milliampere  einschleichen.  In  17  Sitzungen  von  je 
15  Minuten  wurde  die  (iesebwulst  und  in  4  ein  rechts- 
seitiger Fortsatz  serstört.  Mach  Alwtoasung  der  Fetzen 
zeigte  sieh  eine  glatte  WondlSdie,  die  unter  Nosopben 
heilte.)  —  4)  Apor.toli.  De  l'aetiap  des  counnts  <]r 

haute  fri'iiuence  dans  l  arthritisme.  CoBiptes  rcudus. 
T.  128.  p.  U">lü.  (A.  ist  ein  Lobredner  der  d'Arsonval- 
schen  Ströme:  sie  sind  das  Heilmittel  für  »die  Zelle'  und 
modificirea  nilcbtig  die  allgemeine  Ernährung.  Nach  A. 
wirict  es  ungemein  günstig  auf  alle  Symptome  der  «artbri- 
tischen  Disposition  .)  —  5)  Rilhac,  N.,  Des  courants  de 
haute  fr''i|iicin'f ;  Iriir  i'inpl'ji  t  ti  im' Jt-ciiiL-.  principalt). 
ment  dans  le  rhumatiMne  chruni'iue.  These  de  l'aris.  — 
6)  Heyerdahl,  S.  II.,  Gm  den  elektriske  Litionbehand- 
liag.  Tidstekr.  f.  d.  uorake  Laegeforenin^.  No.  10  u. 
No.  11.  (Versuche  nach  Art  der  von  Edison,  lerison 
und  Anderen  aui>gefiihrten  über  electrol)  tische  kata- 
phorische  Kinleiliing  von  Lithium  [Chlorlithiuni]  in  den 
erkraijkteii  Kirpertheil.  In  II  Fällen  sollen  giehtische 
Beschwerden  gebessert  worden  sein.)  —  7)  Guil- 
lez,  Th.,  Traitement  {leetriqne  de  la  goutte.  Comptes 
readttS.  T.  128.  p.  1122.  (Elcctrolytiseher  Transport 
TOQ  Litbion  durch  die  erkrankten  Gelenke  und  .An- 
wendung von  Strömen  hoher  Frequenz  durch  .\uto- 
conducUon.  Der  chronische  Geleolirheumatismus  wird 
nicht  so  gOnstig  beeioflusst,  wie  die  Oiebt.  Die  ünter» 
suctuinpi  ri  d--';  l'riiis  in  Bezug  ;iu'  iV'-  rrudiictc  der 
Stiek-stDlTausNciit, idung  gaben  keine  Anlialtspunkle  für 
die  that-s)ichlichcii  günstigen  Erfolge  dii  '-'  r  Ht  handlung 
bei  Gichtkranken.)  —  8)  Legros,  M.,  Traitement  des 
pnirits  par  r6lcctricit6  (franklinisation  et  coarants  de 
haute  friquence).  These  de  Paris.  —  9)  Vollmer,  E., 
Ekzembebandlung  und  der  faradischc  Strom.  Therap. 


Monatsh.  No.  10.  (Rühmt  den  Nutzen  de^  faradi.<icbeD 
Stioms  bei  frischen  Eksemfällen,  besonders  denen, 
welche  durch  Gefässparalyse  [Hitze,  Kälte,  Druck]  be 
dingt  sind.)  —  10)  Jones,  H.  L..  Note  on  the  treat 
tnrht  i  f  i'liillblains  by  the  eleotric  bath,  Lancet.  .Jan  14. 
(Karndisciie  Hiidcr  von  10—15  Minuten.  8—10  Tage 
lang  fortgesetzt,  erwiesen  sich  Verf.  bei  Behsndluag 
von  Frostbeulen  und  kalten  Füssen  als  sehr  wohl- 
thätig.)  —  11)  Henaut,  De  l'^lectrisation  dans  le 
relabli.ssenient  de  la  scen  tion  lacti'e.  Th^-se  de  Lilk 
(Verf.  empilehlt  die  Franklinisation  als  Hauch  odn 
Spitaeaausstrahlung  zur  Beförderung  nachlassender 
wielMemtion.  Vor  der  Galraaisation  oder  FaradisstieB 
bat  diese  Methode  voraus,  dass  die  Brastdrflsea  nidit 
direet  berührt  zu  werden  brauchen.)  —  12)  Kieles. 
Ch.  0.,  Static  electricitv  for  sprains.  N.  Y.  Med.  Journ 
4.  Febr.  —  13)  Viede'bcch,  P.,  Et  tilßlde  of  sarcoma 
vulvae,  foreloebig  belbreded  ved  electrolyse.  (Ein  Fall 
von  Sare.  Vulv.,  vorläufig  durch  Electrolyse  geheilt.) 
Hospitalstidcnde  No.  16.  -  14)  .Apostoli,  Sur  ks 
applications  nouvelles  du  c^urant  ondulatoire  en  gyne- 
eoMgie.  Gai.  des  bip.  9.  Dde. 

Nadb  dreQlbriger   praetiiBher  Erfsbraag  ksan 

Apostoli  (14)  den  iiiidulatorischcn  Strom  als  schmeflp 
stillendes  and  resolvirendes  Mittel  für  die  gynäkologische 
Praiis  empfoblea.  Er  ist  bei  dar  mangelbaftea  bh 
volution  der  Gebärmutter  von  Nutiea  tutd  wird  besser 

intrauterin  als  intravagiual  angewandt.  Er  ist  da 
schätzbares  Mittel  der  conservativen  Gynäkologie. 

IV.  Etoctrollitrapeatitdie  Ap|»antte. 

1)  Wehnelt,  A.,  Eleetrolytischer  Unterbrecher. 
Electrotechniscbe  Zeitschr.  Heft  4.  (Construirt  too 
F.  Emccke,  Berlin  SW.)  —  2)  Meissn er,  Constructioo 
des  pcriadischen  Stromwenders.  Zcit^chr.  t.  Eloctr  - 
tberapie  etc.  I.  Januar.  S.  18.  —  .3)  Fiagct,  K., 
Traasfiormation  des  courants  altcrnatifs  en  couraols 
eontiaus;  installation  sileaeieasc  d'un  moteur.  Annal. 
des  Malad,  de  roreille  etc.  No.  19.  p.  689.  ->  4) 
Neue  Voltrcgulatoren.  Zcit,schr.  f.  Electrotherapie.  l. 
Jan.  S.  20.  (Zu  bezichen  durch  Reiniger,  Gebbert  u. 
Sehall.)  —  />)  Lindemann,  E.,  lieber  „Electrothcnn- 
Compressen".  Herl.  klin.  Wooheasctar.  No.  88.  —  6) 
Dign&t,  P.,  Bleetrode  k  pression  mesnrable.  (Dispo- 
sitif  permettant  de  mesurcr  la  pression  exercee  par 
l'electrode  sur  la  region  expli  ree.)  C.  rend.  de  la  Soe. 
de  Biol.  Nu.  3.  (Ohne  Zeichnung  und  längere  Er- 
klärung nicht  verständlich.  Man  venleiche  das  Ori- 
ginal.) —  7)  Franke,  A.,  Eine  neue  Bleetrode  fttralt' 
genuine  Faradisation.  Zeitscbr  f.  Eb  ctnitlierapie  ete. 
IV.  S.  IbO.  —  8)  Kurella,  Die  Coostruction  von 
Rheostatea.  Ebeadas.  Heft  4.  S.  181. 

Statt  beisser  UmseblSge  empfiebU  Lindemann 

(.5)  sogen.  Electrotherm-Compresscn ;  die  auf  .Schiefer 
moutirteu  Widerstandsdrähte  sind  dabei  in  der  Flädie 
ausgebreitet,  durch  Asbest  isolirt  und  mit  Hosettig* 
Battist  umgeben.  Die  Compresse  kann  nach  .Abschraubca 
der  Birne  an  jede  Glühlampe  udcr  einen  Wandrontact 
angcschlusseu  werden;  als  Khcoslat  ist  ein  Gliiblampea- 
widerstand  gewählt.  Durch  dne  am  Rbeostaten  aage- 
brachte  Bleisicherung  ist  dafür  gesorgt,  dass  auch  bei 
Kurzschluss  weder  der  Patient  noch  der  .Apparat  ge- 
fährdet werden  kann.  Die  electrisch  erwärmten  Com- 
pressen  werden  in  der  Praxis  als  fiaebe  Kissen  oder 
halbkugcirörmig  gekrümmt  oder,  in  der  grössten  Form, 
als  Schwitzbettunterlagcn  benutzt.  Die  Vortheite  der- 
artiger Compressen  sind  die  genaue  Regulirbarkcit  und 


Digitized  by  Google 


Bernhardt,  Elkotkotherapie. 


425 


CoDsUnterhaltung  (lor  Temperatur  auf  bcliebiV  lange 
Zeit,  die  leichte  und  «eiche  Beäcbaffcoheit  der  Com- 
fiMM  und  d!e  KSgliebkeit,  dem  Körper  die  Hitze  all- 
mälig  suführcD  und  nach  Wuosch  auch  steigern  in 
kÖDoen.  Der  Yortheil  vor  den  gebrüuchlichcü  heissen 
üfflscblägen,  welche  mit  hober  Temperatur,  die  bald 
abttinmt^  beginoen,  liegt  auf  der  Hand. 

Franke  (7)  bat  bei  Hirschmann  io  Berlin  eine 
walxeDßrraij,je  Eli^ctrode  aufcrtigcn  lassen,  welrbc  ge- 
riCelt  und  dann  mit  einer  Isolirmasbc  ausgefüllt  ist, 
udua  die  OberflSebe  gaos  glatt  erscfaeint  Uaga  dw 
Talx  8  cm,  Darabmeuer  4  om.  Fliebennnm  des 


oinzelncn  Feldcht^n«,  deren  41  in  je  fiiier  di^r  fiO  Reihen 
sind,  1  qmm.  Das  eioselne  tjuadrätcbeu  wiritt  dann 
ihnlieh  irie  ein  Metallfaden  bei  den  BSrateu. 

Kurella  (8)  bespricht  Iiier  einen  neuen,  von  Gans 
u.  Golilsohniidt  in  Berlin  constniirten  transportablen 
Graphitrbeo^itatcu  und  erwähnt  auch  kurz  die  neuen 
Formen  oleetriaeber  Widenrtandssttse  von  Prof.  Feuss- 
ner,  welche  inductions-  und  ladungsfreie  Mctallrhco- 
slateu  liefern,  bei  denen  ein  Dnrehschlapen  der  Iso- 
liruog  selbst  bei  stärkeren  Strümen  unmöglich  ge- 
maebt  ist 


Balneotherapie 

bearbeitet  T«n 

PriF.-Doc.  Dr.  GERHARDT  in  Strassburg  i.  E. 


Brunnen  und  ßadecurcn.  Natarwissenschaft- 
liche  Hydrologie  überbaapt  Zeitsehrifteo. 

1)  Annales  d'bydrologie  et  de  climatologie  m^i. 
i.  Ann*«.  Paris.  —  2)  Hygiea,  ill.  Cur-  u.  Bade- 
Zeitung.  14.  Jahrg.  Wien.  —  8)  Annuaire  des  eaux 
miu.  Paris.  —  4)  Veröffeutl.  der  Unlelaod'acbea  Ges. 
in  Berlin.   SO.  Vers,  der  balueol.  Gesellieb.  in  Berlin. 

—  5)  Balocol.  Rundschau.  Budapest.  —  C)  G 1  a  \, 
l«brb.  der  Balneother.  6t\xitg.  —  7)  Der  27.  schles. 
Bädertag.  Reinen. 

A.  NatorwissenscbafUiche  und  techniscbe 
Hydrolosl«,  Analysen. 

8}  KapiJ'irts  .sur  les  demandes  fi'auturisation  pour 
des  eaui  min^rales.  Bull,  de  TAcad.  Fr.  29.  44.  —  9) 
Ludwig,  B.,  V.  Ludwig  u.  R.  v.  Zeynek,  Die  Eisen« 
iäuerünge  von  Dorna-\Vatra.  Wien.  klin.  Wochenschr. 
98.  52.  —  10)  Ludwig,  K.  u.  Th.  I'an/.er,  Ueber  die 
Schwefelquelle  von  Deutsch-Altenburg.   Ehend.   äU.  '2^. 

—  11)  f  resenius,  H.,  Cbem.  Unters,  des  Lamscheider 
StablbniiinenB  Emma*Hrilqnelie.  Wiesb. 

Die  Quelle  Neronieune  bei  MoutegrottO,  PxOT. 
Padua  (8.  S.  168)  entspringt  mit  einer  Temperatur  Ton 

IO**  und  enthält 

Cblomatrium  8,59 

Caiciumsulfat  1,18 

Magnesiumsulfat ....  O.SS 
Niitr:  iinsulfat  ....  0,27 
Natriumbicarbonat  .  .  .  0,21 
Eisenbicarbonat  ....  0,0009 

Siliciam  0,08 

Alamioium  0,004 

Die  Quelle  «Dirne  tbermal"  bd  Abrest,  nahe 
.Vichr-Rtat"  (8.  IfiS)  enthält  bei  mittlerer  Ergiebig- 
keit vou  36000  Liter  und  64 «  Wärme 


Freie  COj  

Doppelkoblens.  Natron  . 

0^8 

537 

Kali   .  . 

0,87 

Kalk    .  . 

0.29 

^           Magnesia  . 

0,08 

„           Eisen  .  . 

0,0078 

Schwefels.  Natron  .   .  . 

03 

0,6 

Im  Basaltgebiet  im  Mont-Dorc  entspringen  nahe 
hei  einander  die  3  Quellen  „Pantheon",  „Pigeon", 
„Bardon-*  (8.  S.  660);  ihre  Wärme  beträgt  39  bis  44». 


die  mittlere  Zuaammensetsnng 

Freie  Kohlensiue  .   .  .  0,18 

Kieselsäure    ....  0.17 

Doppelkoblens,  Eisen  .  o.iiis 

.         Mangan  .  U,0Ü24 

Kalk  .  .  0,81 

»          Magnesia  .  0.18 

«          Lithium  .  0.0086 

j,  Kalium  0,12 

„         Nabium  .  0.60 

Sobwefela.  Natron  .  .  .  0,068 

Chlornatrium   0,88 

.  Arsenigsaures  Natron  .  .  0,001 


In  Mergelaebiebten  bei  St.  Myoo  (Puyodr-Dime) 

ent<ipringt  mit  16"  Wärme  u.  Ißcbm  Ergiebigkeit  dio 

Quelle  „Joanne  Marie* ;  sie  giebt  folgende  Analjrse: 

Freie  Kohlensäure.  .    .    .  0.49 
Kicsels.Hure  0,01 
Doppeltkohlens.  Kalk  .    .  0,58 
.  Magnesia  0,84 

„         Eisen  .  .  Spuren 


a  Lithium  .  . 

,  Kali   .    ,  0,0.5 

Natron    .  0,20 

Schwefels.  Nation  .   .   .  0,13 

Chloraatrium   0,06 


Digitized  by  Google 


42Ü 


Geuhardt,  Balnkothekapie. 


Die  15"  warme  Quelle  .Radieuse"  l»ei  ClMsat 
(AUiers)  (8.  S.  662)  «ntbält  im  Liter 

Freie  KohleniSiiTe  .  .  .  1,6S 
DoppeltkohleDs.  Nalrou  .  2,8 
Kali   .    .  0,2 
Kalk  .    .  0,44 
Magnesia.  0,08 
Lithium  .  Spuren 
Doppeltkoblens.  Eisen  und 

Mangan  0,06 


» 
» 


Clilomatrium .....  0,16 
Schwefels.  Natron  .   .   .  0,19 

Kieselsäure  0,01 

Für  alle  5  Quellen  wird  von  der  Acaderoie  die 
nachgesuchte  MAutorisatiou"  für  Frankreich  ertbeilt 

Donw-Watra  in  der  Bokoviaa  (9)  eot^rinin 
im  Urgestein  5  eterk  eisenhaltige  Quellen,  für  vtlch« 
die  Verff.  folgende  Analysen  fanden  (die  Zahlen  iüiil* 
Falkenhaynquelle  stammen  aus  einer  älteren  Arbeit). 


Johannes- 

Amdins- 

1  iri^n  . 
r  411  Ii 

V«rHi  - 

A  vi  Ul 

Peter- 

quelle 

quelle 

bayn- 
qaelle 

naods- 
qaeUe 

quelle 

Sehwefels.  Kalium  .... 

0,087 

0,028 

0.054 

o.or.s 

0,037 

M       Natrium  .... 

0,04R 

0,028 

0,028 

0,009 

0,014 

Chlornatrium 

0,102 

0,127 

0,043 

0,045 

0.040 

Phosphors.  Kalk  

0,(102 

0,013 

0.007 

0,009 

0,009 

Dopp.  koblcus. 

Natrun  .    .  . 

U,070 

0,030 

0..W7 

0,228 

0.159 

Kalk     .    .  . 

0,757 

0,822 

0.549 

0,629 

0,801 

Strontium .  . 

0,002 

0,003 

0,002 

0,002 

Spar. 

Magoerittm 

0.554 

0,262 

0,666 

0,525 

0,441 

Eisen    .    .  . 

0,692 

0,902 

1.002 

1,235 

2,416 

•  * 

Mangan    .  . 

0,029 

0,037 

0,012 

0,017 

0.008 

0,002 

0,002 

0,003 

0,004 

0,002 

0,408 

0,857 

0.488 

0,500 

0,516 

0,087 

0,096 

0,988 

0,168 

0,080 

Freie  COj 

11.087 

11,026 

10.409 

13,340 

14,759 

12,18» 

8,3« 

10,5« 

8,8» 

9,0« 

Im  Badeort  Denteeh-Altenbuig,  40  km  aiidöitlieh 

von  Wien,  der  schon  zur  7<Mt  d'-r  Tiirkmikriepe  benutzt 
wurde,  entspringt  eine  ergiebige Scbwcfcl-Kochsalztherme, 
f3r  welebe  Ludwig  und  Panser  (10)  folgende  Zu- 
sammensetzung (pro  10  Liter)  fenden. 


Schwefels.  Kali  .... 

1,000 

„       Natron  .   .  . 

10,308 

Borstaures  Natron    .   .  . 

0,253 

Chlornatrium  .... 

10,126 

Chlorammonium  .... 

0,0!l7 

7,540 

Galeiumtnlfhydnit  .   .  . 

0,145 

Kohlen«.  K^lk  .... 

1,102 

„       Magnesia  .    .  . 

3,142 

SiOa   

0,376 

Kohlensäure,  halb  gebund. 

2,181 

n        frei  ... 

1,406 

Sehwefelwas.serstoff,  frei  . 

0,555 

2S,9< 

Die  Analjrse  stimmt  gut  Qberein  mit  solebea  von 
1S46  und  1854.  Die  Zussmmensetarang  der  Quelle  ist 

also  recht  constant. 

Für  die  bei  Lamscheid  aut  dem  iiunsrück  entsprin- 
gende (nur  sum  Versand  benutste)  Emmaquelle  fand  R. 
Fresenius  (li  folgenden  Gebalt  in  1000  Theilen. 

Schweieis.  Kali    ....  0,007 

«       Natron    .   .   .  0,001 

Chlornntriiim   0,005 

Dopp.  kohlens.  .Natron  .    .  0.077 

,          ,        Lithium     .  O.OOl 

,         „       Kalk     .    .  0.532 

«        «      Magnesia  .  0,291 

,         „    Eisenoxydul  .  0,071 

n         -    Manganoxvdul  0,009 

Kieselsäure  0,0.'^2 

Freie  Koblcu<iäurc    .    .    .  2,856 


Der  Vergleich  mit  einer  Tor  80  Jibnn  eriMbean 
Analyse  ergiebt  fast  eonstante  Zusammenselanng. 

B.  Theoretische  Balneologie  und  Poti<4ogie. 

19)  Lenn6,  Die  specißsche  Heilwirkung  der  natii^ 
liehen  Quellen.  Ther.  Mouatsb.  (Zeigt  am  Beispiel  i«a 
3  ausserhalb  der  Saison  eingetroffenen  Kranken,  dl» 

auch  einfiielt'  S  Trinken  der  Heilquellen  ohne  sonstif? 
Curmittcl  Heilung  bringen  kann  und  schliesst  hierius 
auf  eine  »pecißsche  Wirkung  der  natiirliehea  Quellen.) 
—  13a)  Stiller,  Ueber  physiologische  Bäderwirkosf. 
90.  Baln.  Congr.  (Tritt  ein  für  den  Sats:  Bs  peU 
typiseh  differente  Wirkunpfii  der  Heilbäder;  innerhalb 
dieser  Grenzen  indiviiiuali->irt  sieh  wieder  jedes  Beilbid 
naeh  eigener  Art.)  —  13)  Wächter,  Ucbcr  die  Phinni- 
eodynamik  kohlensaurer  Mineralwässer.  Zeitscbr.  L  d. 
ges.  KoblensSure-Indttstrie.  — 14)  Kostkiewies.  A.T, 
Die  Gefricrpunkterniedrigung  der  versehiedenen  Mincnl- 
wässer  im  Verj^leieh  zu  derjenigen  des  Blutes.  Tberap 
Monatsb.  —  15)  Strauss,  II..  Leber  Be/.ieluinpen 
(Sefrierpuoktsemiedrigung  von  .Mineralwässern  xui 
Motilität  und  Seeretion  des  Hagens.  Ebeodas.  — 
Kisch,  H„  Ueber  den  Einfluss  der  Balneotherapie  «af 
den  Kreislauf  und  d,\s  Blut.  Wien.  med.  Wocbensckr. 
(Oesterr.  Baln. -Congr.)  -■  IGa)  M.ihboux,  Stade  Öe 
therapeutique  hydromineralc.  Paris. 

Wächter  (13)  legt  kurz  die  Wirkungsweise  ia 
einxelnen  Mineralwassergruppen  dar  und  tritt  am  ScUaa 
energisch  für  die  Bereehtiguag  der  kOnstlicli  daigestaB- 
ten  Wüster  ein. 

V.  Kostkiewies  (14)  untersuchte  unter  der  Lei- 
tung von  H.  Strauss  die  OefirierpunktacfBiediiiDSf. 
die  —  abgesehen  von  dem  Einfluss  der  entweiebeada 
COj  —  ein  Maass  des  osmotischen  Drurk.s  ^ebt.  as 
einer  grossen  Reihe  Ton  Mineralwässern ;  wie  zu  ernr- 


Digitized  by  Google 


OBRHARDT,  BALmOTHBUnB. 


437 


t«n,  entsprechen  die  so  gewonnenen  Wertbe  durchaus 
audit  dem  ipeeifiwlieD  Oewieht,  thdie  "wegen  der  un- 
gleichen Molekulargrösse,  theils  wegen  des  verschiede- 
nen Grades  der  Dissociation  der  gelösten  Moleküle. 
AU  Quellen  von  stärkerem  osniotiscbea  Druck  als  dem 
des  Blates  enrieseo  sidi  die  »bfQbreoden  Bittenrtsser, 
dann  ClNa-haltige  Quelleo  (Soden,  Eomburg,  Kreuznach, 
?al7,scMirn  und  die  Tharaspcr  Luciusqucllc;  PQIlnaer 
Bitterwasser  und  Sodener  Champagnerquelle  haben  fast 
dieselbe  Gefrierpanktaeniiedrigang  wie  das  Blot,  alle 
übrigen  eine  geringere.  Wi«?  weit  die  aus  diesen  Werthen 
sich  ergebenden  Schlösse  auf  Osmose  zwischen  Blut 
und  in  den  Magen  und  Darm  eingeführten  Mineral- 
Wissen  doieh  sndei«  FketiMren  (aotiveZelltbi^gk^  u. «.) 
rm  difictrt  wwden,  ist  Toriioilg  Qocb  sieht  so  tat- 
scheiden. 

Aus  der  Arbeit  von  Strauss  (15),  welche  haupt- 
sidiUeh  Viragm  aadi  ResorptlfM«  Onnoee  und  Yeriialtea 

des  Inhalts  im  W^jrcn  behandelt,  seien  als  ins  Gebiet 
der  Balneologie  gehörig  folgende  Punkte  erwähnt.  S. 
findet»  dass  »fiehtern  genossenes  Mineralwasser  um  so 
Uofer  im  Magen  rerweilt,  je  bi3her  seine  Gefrierpniikts- 
emiedriguDg  ist;  freie  HCl  erscheint  nach  Genuss  von 
Ob  Teigleicb  zum  Blut)  hypotonischen  Wässern  früher 
als  bei'isotonisehen  und  hypertonischen.  Die  Terweii* 
dauer  der  Wässer  im  Magen  ist  unabhängig  daron«  ob 
der  Magen  viel  oder  wenig  freie  HCl  zu  produciren  ver- 
mag. —  Hypotonisch  sind  die  meisten  Eiseuwasser, 
ferner  alle  als  «Tafelwisaer*  getrankenen  Quellen;  sie 
verlassen  an  sich  den  Magen  rasch  and  tragen  wohl 
durch  Verdünnen  der  Speisen  noch  mehr  zu  rascher 
Magenentleerung  bei ;  ebenso  haben  die  oft  als  schleim- 
K^de  M^fllwisser*  gebranehten  alkaliseh-moriatisehen 
Quellen  von  GIcichenberg,  Kms  u.  a.  niedrige  moleculäre 
Concentration,  im  Gegensatz  zu  den  crdig-sulfatischen 
ijuelien,  welche  als  hypertonisch  länger  im  Magen  ver- 
weilen und  dedialb  bei  Sehwiehe  der  Magenmnseulatar 
contr.iindirirt  sind.  Interessant  ist,  dass  die  viel- 
gebrauchten Marienbader  (Ferd.  und  Kreuzb.),  Kissinger 
Rakocxy,  Pandnr,  Wiesbadener  Kocbbrunnen  dieselbe 
GefrierpunktsemiedriguDg  haben  wie  der  Mageninhalt 
anf  der  Höbe  der  Verdanong. 

C.  Geschichte  der  Balneologie.  National« 
Entwickalong.    Statistik.  Balneotechnüc. 

Hygiene. 

17)  Kuthy.  D.,  Zur  Didactik  der  Hydrotherapie 
und  Klimatologic  in  Ungarn.  Wiener  med.  Presse, 
('(testerr.  Rain.  Congr.)  —  IS)  .\dam,  Für  Bade-  und 
Curorte  interessante  sanitäts-  und  baupolizeiliche  Ver> 
Ordnungen.  Der  97.  sebles.  Bidertag.  —  19)  Der- 
selbe, Spätsommer-  und  Herbstwetter  in  189B.  Ebend. 

—  20)  Karfunkel,  Diätetik  für  Curgäste.  Ebcndas. 

—  21)  Loose,  Wie  weit  ist  rlie  Controle  siimmtlichen 
Fleisches  in  den  Curorten  gediehen?  F-bendas.  —  21a) 
Kisch,  Uebcr  Verbindung  der  Bewegungstherapie  mit 
da  Balneotherapie.  SO.  Baln.  Congr.  (Warnt  vor  nn- 
sweekmässiger  Anwendung  von  Terrainenr,  Massage, 
Medicomechanik,  Gymnastik,  Radfahren.)  —  22)  üll- 
mann,  C,  Ueber  Infectionsgefahren  in  den  Curorten 
und  Schutzmaassregcin  gegen  dieselben.  Wiener  klin. 
Wochenschr.  89—86.  (Oeateir.  Baln.  Congr.)  —  88) 
RIemperer,  0.  and  91)  Straoss,  H.,  Die  Di&t  in 


Curorten.  Berliner  klin.  Wochenschr.  12.  (20.  Baln. 
Congr.  —  25)  Sichelt,  KeuchtiuMtenkrankc  Kinder  und 
Curorte.  Ebendas.  (Bezweifelt  den  Heilerfolg  von  Kli> 
matotberapie  bei  Keaebbosten  and  warnt  wegen  der 
grossen  Infectionsgefahr  entschieden  davor,  solche  Kin- 
der in  Curorte  zu  bringen,  will  aber  die  Gründung  von 
Sonderheilstätten  für  diesen  Zweck  anregen.)  —  26) 
Preyss,  K.,  Zur  Statistik  der  Bäder,  Curorte  und 
Mineialwisser  Ungarns.  Balneol.  Rnndsdiaa.  —  ST) 
Wettendorfer,  A.,  Das  Cur-  und  Badeweaen  Oester- 
reichs im  Jahre  189S.  Ebendas. 

Uli  mann  (22)  bespricht  unter  Zugrundelegung 
einer  Sammelstatistik  aus  den  österreichischen  Curorten 
die  InüBetionsgefahr  dureh  die  eontagiSsen  Krankheiten. 
Der  Häufigkeit  nach  stehen  oben  Masern,  ihnen  folgen 
Diphtherie,  Scharlach,  Keuchhusten,  Typhus.  Da,  wo 
sich  der  Infectionsweg  eruiren  liess,  hatte  nur  selten 
die  Knsdileppang  dnreh  Curg^bte  stattgefnnden,  wiel 
häufiger  .-xuf  andere  Weise.  Das  Hauptniittel  gegen 
Verbreitiiiis  dieser  Krankheiten  ist  niügliehst  weitgehende 
Auzeigepllicht,  dann  entsprechende  Isolir-  und  Desin- 
feetionsmaassregeln,  reines  IMnkwasser,  gates  Abfbbr^ 
wescn.  —  Der  Statistik  weniger  zugänglich,  aber  that- 
sächlich  am  wichtigsten  ist  die  Infectionsgefahr  durch 
Tuberculose.  Uiergegeo  kommen  alle  überhaupt  sar 
Prophjlaie  woa  Tuberealose  Torgeaehlsgenen  Mittel  in 
Betracht,  besondere  Sorgfalt  ist  auf  genaueste  Controle 
der  Nahrungsmittel  zu  verwenden  (womöglich  nur  Fleisch 
and  Milch  von  tuberculinisirtem  Vieh).  —  U.  schlägt 
sehlieasUdi  dem  Coagress  ver,  einen  gee^ete  Tor- 
schläge enthaltenden  Aufruf  an  Aerzte,  CorverwaltoBgen 
und  an  die  Regierung  zu  richten. 

Klemperer  (23)  betont,  dass  der  Curgebrauch 
bestimmter  Qaellen  an  sieh  nar  geringe  Aendemng  der 

durch  die  Krankheit  des  einzelnen  Patienten  bedinge, 
die  Diätvorschriften  in  Curorten  sollen  für  die  einzelnen 
Kranken  und  Krankheiten  dieselben  sein,  'wie  sonst 
aneh.  K.  bespriebt  dann  eingebender  die  Diitregelnng 
bei  denjenigen  Krankheiten,  bei  welchen  eine  Reduction 
von  Körpersubstanz  ärztlich  beabsichtigt  wird,  Fett- 
sueht,  Gioht  und  Diabetes. 

Straass  (84)  behandelt  die  Frage  der  Ueboramlh- 

rung  in  Curorten:  er  empfiehlt  für  Eiwcissmast  mlaaige 
Steigerung  der  Eiwci.ssmenge  in  der  Nahrung,  event. 
mittels  der  modernen  künstlichen  Nährpräparate,  die 
lieh  in  Vorm  von  Backwerk  meist  gnt  nehmen  lassen, 
daneben  geringe  Steigerung  des  N- freien  Materials, 
massige  Bewegung;  für  Fettmast  eignet  sieh  die  Ver- 
mehrung der  N-freicu  Nährmittel  (ob  mehr  Fett  oder 
Kohlehydrat,  l||uigt  vom  Yeihalten  des  Einselfalles  sb), 
dabei  körperliche  Ruhe.  Wesentlich  sind  zur  .'^'teigerung 
des  Appetits  Bäder,  Trinkcuren,  Hydro-  und  Mechann- 
therapie.  Verf.  seigt  an  eigenem  Material,  dass  Trink- 
euren  sowohl  mit  Salinis  wie  mit  Koehsals»,  alkalüeben 
und  Eisenwäs.sern  den  Stoffansatz  nicht  hemmen,  .son- 
dern ihn  meist  fördern.  Zufuhr  von  Säure  oder  von 
Alkali  bat  keinen  schidlichen  Binf  uns  auf  den  Körper, 
das  Blnt  hilt  seinen  Alkaleseenxgrad  redit  sähe  fest: 
Verbot  von  sauren  Speisen  an  Orten,  wo  alkalisches 
Wasser  getrunken  wird,  ebenso  Obstverbot  siud  dem- 
oaeh  sieht  begittodet.  Ebensowenig  haben  Zoeker  nnd 


Digitized  by  Google 


428 


Oerhardt,  Balnbothekapik. 


cmulgirtcs  Kett  wesentlich  schädlichen  Effect  weder  auf 
Körperoonstitutiou,  noch  auf  Resorption  in  Magen  und 
Dann. 

Im  Ganzen  schränkt  S.  die  Berechtigung  der  «eur* 
gemässen"  Küche  beträehllich  ein,  doch  erklärt  er  cin- 
aeloe  Momente,  wie  Vermeidung  von  üewürzen,  für  eine 
Reibe  von  Zustibidea  fflr  Tortbeilhaft.  Man  soll  aber 

nicht  schablonentuäüsig  verfahren,  sondern  den  einzelnen 
Patienten  bcrücksichtigeu,  deshalb  ist  auch  das  Easen 
an  Table  d  liöti-  durchaus  nicht  7,u  empfehlen. 

Die  Frequenz  der  schkäiscben  Bäder  (7)  betrug: 
Att-Helde  S58,  Cbarlottenbrann  474,  Cudowa  8165, 

Fliubbrrg  '20ö(";.  (iüL'zalki  witi  14S2,  Gürbersdorf  1198, 
Hedwigsb.id  ir>7,  Jastrzcmb  909,  Langenau  5S8,  Mus- 
kau 150,  Ueincrz  2627,  Salzbrunn  2852,  Warm- 
brvDB  S154. 

D.  Balneotherapie  im  engeren  Sinne, 
a)  Cur  mit  gemeinem  Wasser. 

28)  Roger,  L'hygienc  par  rhydrothi^rapie.  Paris. 
—  29)  Loebel,  Leitfaden  der  hydriat.  Verordnungen 
bei  chronischen  Erkrankungen.  Wun.  —  L".)n:  Duter- 
manu,  Uebcr  Wirkung  und  Anwindunjj;  der  Hydri)- 
tberapie  bei  Neurasthenie.  Münch,  med.  Woehi  n.-.chr. 
41.  —  SO)  Winternitz,  W.,  Bekämpiung  der  Tuber- 
culose  als  Volkskrankheit  und  die  Au^ben  der  Hydro- 
therapie dabei.  Bl.  f.  klin.  Hydrotherap.  6.  —  81) 
Schütze,  C,  Die  Hydrotherapie  der  Lungenschwind- 
sucht. Ebendas.  7.  32)  Stern,  Da-s  Wasser  in  der 
Sohviodauehtsbeiiandlung.  Ttaerap.  Mooatah.  —  88) 
Mnnter,  Die  VenrertbanK  der  Hjdrotberapte  bei  der 
Bduuidlung  der  Her/,krankheiten.  Vorlr.  im  Verein  f. 
inn.  Med.  in  Berlin.  —  34)  Stras.ser,  A.,  Die  Wirkung 
der  Hydrotherapie  auf  Kreislauf  und  Blut.  Wiener  klin. 
Wocbenachr.  16.  (Oesterr.  Balneoi.  Congr.)  (Giebt  in 
Irenen  ZUgen  die  Lebren  seines  Lehrers  Wintern! ti 
über  locale  und  allgemeine  Wirkung  der  Hydrother.Tpie 
auf  die  Kreislaufsorgane.)  —  ',ib)  Vcrboogen.  K..  l'eber 
die  Bceinllussung  des  Kreislaufs  dunh  vtrscliiedi'ne 
bydriatiache  Proeudureu.  Zeitschr.  f.  diät.  u.  phys. 
Tner.  III.  4.  (tiraphische  und  sphygmomanometnsche 
Untersuchungen  bei  Waschungen,  kalter  Douche  und 
feuchter  Einpackung,  die  beiden  ersteren  erhöhen,  letz- 
tere erniedrigt  Druck  und  (ieschwindigkeit.)  —  S'Vi 
Winternitz,  H.,  Ucbcr  den  Eiufluss  heisser  Bäder 
auf  den  respiatorischen  Stoffwechsel  des  Menschen. 
Klin.  Jahrb.  Bd.  7.  U.  8.  ~  37)  Kabierskc,  Zum 
YerstSndnisa  der  Schwitzbäder  und  ihrer  Anwendung 
bei  Fettleibigkeit.  Breslau.  —  38)  Dennig.  A.,  Die 
Bedeutung  der  Wasserzufuhr  für  den  Stoffwechsel  und 
die  Ernährung  des  Menschen.  2.  HittbeiL  Zeitsebr.  f. 
düt.  u.  phy^   Th.r.  II.  4. 

W.  Winternitz  (30)  sieht  in  der  Hydrotherapie 
dos  sicherste  Schutzmittel  gegen  die  den  Phthisikcr 
stets  bedrobende  ErkSltungsgefabr;  ferner  läset  sidi 
mittels  hydrotherapeutischer  Prürc  luren  am  leichtesten 
die  nothwendige  bessere  Duxcbströmung  des  erkrankten 
Gewebes  erzielen,  sie  sind  aucb  das  geeignetste  Mittel 
gegen  Fieber  und  Naebtsehwdsse.  W.  enreidit  mittels 
seiner  Methoden  in  80  pCt.  d»  r  l  iir onischen  Fälle  Besse- 
rungen, Stillstände  oder  relative  Heilungen  und  empfiehlt 
dringend,  Hydrotherapie  niebt  nur  in  allen  Lnngeoheii- 
stitten  einzuführen,  sondern  sie  auch  den  breiten 
Schichten  des  bedrohten  und  erkrankten  Volkes  Sll- 
gänglicb  zu  machen. 


H.  Winternitz  (ST)  untersuchte  mittels  des 
Zun tz-Geppert 'sehen  Apparats  den  GasatofiweeiMl 
unter  dem  Einfluss  prutrabirter  b«sser  Bider  (m 
bis  41**  C).  Er  fand  dabei,  dass  regelmässig  die  Athen- 
grösse  nach  l.*j  -20  Minuten  zu  steigen  beginnt  und 
nach  30—40  Minuten  etwa  doppelt  so  gross  geworden 
ist  vie  TOr  dem  Bad:  auf  dieser  Höbe  bilt  sie  mh 
weiterhin  und  fällt  nach  dem  Bad  nur  langsam  viadar 
ab.  Der  respirat.  Oaswechsel  wächst  gleichfalls,  er- 
reicht unter  Umständen  aucb  die  doppelte  Grösse  de« 
Ausgapgswertbes  und  sinkt  aneb  nach  dem  Bad  ent 
im  Verlauf  von  2— S  Stunden  wieder  zur  N.  rni  ib. 
Ein  ad  hoc  angestellter  Versuch  beweist,  dass  di«if 
Steigerung  nur  zu  einem  geringen  Theil  von  der 
grSaaeren  AthemanstraigaDg,  inm  weitans  gitaena 
Theil  also  in  der  That  von  Steigerung  der  Oxydationj- 
processe  abhängt.  Dieser  Kinfluss  des  wannen  Bades 
swgte  sich  auch  bei  Anwendung  recht  protralörtct 
Bider,  die  nur  venig  Aber  XOipartemperatnr  bitlaD$  ci 

gelang  auf  diese  Weise  die  Körperwärnif  a-if  37. S,  den 
Sauerstoff- Verbrauch  um  40  pCU  vermehren.  Das  beisM 
Bad  bewirtt  somit  niebt  nur  Wamestauuog,  soadm 
aucb  varmebrte  Wirmebilduug,  es  bat  also  auf  die 

Wärmeökonomie  ähnlichen  P'influss  wie  das  Fieber:  ;r. 
aofem  beim  beisseo  Bad  die  Vermehrung  der  Wänne- 
produetion  einfach  Folge  der  WSrmestauung  ist,  lissk 
sich  auch  für  das  Fieber  die  Anschauung  kaum  mehr 
halten,  dass  die  Vermehrung  der  Wärmeliildiing  ledig- 
lich auf  den  lufect,  nicht  auf  die  Temperaturäteigeniog 
als  aolebe  so  belieben  sei.  —  Die  ▼on  W.  naebgewicacac 
oxydationsstcigernde  Wirkung  der  faeissen  Bäder  kann 
wohl  ihren  bekannten  ijünsfigen  Kinflufs  auf  rheum»- 
tische,  chronisch  entzündliche  Prucesse  u.  s.  w.  besoo- 
ders  aueb  die  anregende,  erimlende  Wirkung  oaek 
Muski'ianstrengungen  (t)xydation  der  enundendeu  Pio- 
ducte  in  den  Muskeln)  erklären. 

Dennig  (3Ö)  zeigt  in  Versuchen  an  3  fettreiehm 
Personen,  dass  bei  ihnen  bei  Wasserentsiebuof  bb  auf 

ca.  200  ccm  zwar  das  Allgemeinbefinden  lienilieb  «r- 
heblirh  gestört  wird  (Beklemmungen,  Appetitlosigkeit'', 
dass  aber  die  beim  Normalen  unter  solchen  Bediuguogeo 
eintretende  Steigerung  des  Elweissserialls  wesentBch 
geringer  wird,  ja  unter  Umständen  ganz  ausbleibrn 
kann.  Seine  V^ersuchc  bestätigen  also  die  Nützlichkeit 
von  Flüäsigkcitsbcschräokuog  bei  Eutfettungscureo,  cur 
warnt  Verf.  dam  sie  ueben  TerabrddiunK  von  Sdiild- 
drüsenpräparaten  eintreten  su  lassen,  «dl  letstere  obne- 
hin  den  £iweiasserfoll  stoifert. 

b)  t.'ur  mit  .Mineralwa.sser  und  Seewasser. 

39)  Fundner.  A.,  Die  Wirkung  des  kohtensäure- 
baltigen  Mineralbadcs  auf  die  chronisehen  Erkrankungen 

des  Herzens.  Diss.  Leipzig.  —  40)  Scherk,  Die  Wir- 
kung des  Uomburger  Elisabethbrunnens  bei  Gicht-  und 
Zuckerkranken.  Areh.  d.  Halneoth.  III.  2.  —  41)  L»t- 
kovski,  J.,  Ueber  den  Einfluss  des  Maricnbadei 
Wassers  auf  die  mot.  und  secret.  Thätigkcü  des  Magens. 
Wien.  klin.  Wochenschr.  No.  26.  —  42)  Brandea- 
burg,  K.,  Beiträge  zur  Wirkung  von  Bestandtheilen  dtt 
Karlsbader  Wassers.  Thtrap.  Mouatsh.  Dec.  —  43 
Simon,  A.,  Wirkung  des  Glaubersalzes  auf  die  Magen- 


Digitized  by  Google 


OBBH&RDT,  BAUriOTHlR4P». 


439 


fuDctioD.  Ztschr.  f.  kliu.  Med.  \o.  35.  —  44)  Zacba- 
riae,  V.,  MediciDiscbe  Bedeutung  der  Emma-Heilquelle 
(Lauücbeider  StahlbruuDen).  Wiesbaden.  —  45)  Uoff- 
mano,  G.,  Blutbildung  uod  Eisenquellen.  97.  Scble.«. 
Biidertag.  —  46)  Fiquet,  A.,  Etüde  sm  l'action  de 
\i  douche-massage  temperee  d'Aix  les-Bains  sur  la 
outritioo.  Arch.  gen.  de  Mtd.  —  47)  Friedrich, 
StvriND  io  Pxo^flaxs  und  Iberapie  des  Langen- 
idinidi.  BerL  klin.  Woebenselir.  Ko.  4t. 

Fundner  (89";  sucht  au  Beispielen  aus  der  Clienlcl 
YOD  Jacob  (Cudowa;  zu  zeigen,  dass  bei  Herzkrauken 
danh  BdwodlasK  mit  itarit  kohlensänrebaltigen  BMern 

»llein  ebensoviel  erreicht  werden  kann,  wie  mit  der 
fcir.binirten  Therapie  der  Bäder  und  der  (iymnastik. 
ucd  dass  man  der  Gymnastik  vollkommen  cntrathen 
bon.  — 

Latkow.ski  (41)  tindet,  dMS  800  com  MarieuViadcr 
KreuzbruDoen ,  nüchtern  getrunken,  nach  Vi  Stunde 
tos  dem  Magen  verschwindet,  erst  wesentlicb  später,  wenn 
II  «nf  40*  ervirmt  gegeben  wurde.  Der  Vagenaaft 
vird  erst  alkaliseh  gemacbt,  wird  aber  schon  nach 
','4  Stunde  sauer,  bald  sogar  abnorm  sauer,  die  Ab> 
icheiduDg  der  Fermente  bleibt  unbeeinfluast.  Bei 
Bagerem  Gebnueh  das  Wassers  stieg  regelmissig  der 
Säuregrad  des  Mageninhalts;  die  Darmthätigkeit  wurde 
Dicht  beeioflusst,  ebenso  wenig  da«  sutgectiTo  Be- 
fodeo. 

Dordi  Stidfvediselversuehe  an  2  Gesunden  seigt 

Brandenburg  (42),  dass  unter  dem  Eiiifluss  \ou 
Karlsbader  Müblbruuuea  (1.00  bezw.  1000  ccni  täglich) 
<Ke  NoAoaacheidung  im  Urin  etwas  vermehrt  wird  und 
d.vss  audi  die  Ausscheidung  von  N  uod  von  Fett  in 
iä«ii  Faeces  etwas  steigt,  wobei  noch  dahingestellt  bleibt, 
ub  die  Vermehrung  des  Koth-N  aui  schlechterer 
ReMfption  oder  auf  stirfcerer  Darmseeretion  beruht. 
Die  motorische  Kraft  des  Magens  wurde  dunh  das 
Karlsbader  Was-.  r  ii.cht  in  gesetzmä.ssigor  Weise  be- 
einllusst,  doch  wurde  bei  2  Fat.  mit  verminderter 
VagenmotiHtät  eine  Besehleunigung  der  Entteerang 
cnlelt 

Simon  (48)  beobachtete  bei  .systematischem.  2  bis 
^  Wochen  dauerndem  Curgebrauch  von  Glaubersalz 
(Vs— 1  g  io  200*  warmem  Wasser  nQehtem  getranken) 
•  hr  günstigen  Eiofluss  auf  den  anaciden  schleimigen 
Magencatarrh,  dagegen  geringe  Wirkung  bei  atrophischen 
üagencatarrbcn,  symptomatiächcr  Auacidität  (Tubcr- 
ntlese,  Careinon),  Dilatation  nnd  Mobilitätsstörungen, 
und  Ausbleiben  jeii-  r  heilenden  Wirkung  bei  nervösen 
Mageiibeschwerdeii  f  iine  loca'e  Veriindcrungcn  und  bei 
Ihpcracidität.  Der  HC'l-auregeude  Effect  der  Karls- 
bader Quellen  n.  s.  w.  dfirfle  hlernaeb  jedenfalls  nicht 
auf  deren  Oiaubersalzgehalt  zu  beziehen  sein.  —  Fi» 
qupt  (4fi)  prüfte  d<n  Einfl'i-s  d^r  ('ombin.ition  von 
warmer  Doucbe  und  .Massage,  wie  aie  in  .\ix-le3-Uaius 
gdiandbabt  wird,  in  8  Versuchsreihen  von  je  SO  Tagen. 

Kr  fjndrt  ,  iri'  Abnahme  der  llarnmenni'.  d:i'  i;<'|::'  ii  das 
Ende  (nach  dem  18.  Bad)  einer  HarnlliilL  1*1. itx  macht; 
da  gleichzeitig  mit  letzterer  die  Menge  der  gelösten 
Snbataosen  sieh  betriebtlieh  indem,  h&lt  P.  diese 
-Krise'*  für  da»  Zeichen,  die  Cur  zu  beenden.  Neben 
anräogUcber  Verminderung  des  tlarawassers  findet  sich 


eine  Zunahme  sowohl  von  Harnstoff  und  Harnsäure, 
wie  Too  d«D  Saison;  dagegen  sind  Extractivstoffe,  neu- 
traler Sehwefel  nnd  gepaarte  Schwefelsäuren  vermindert. 
Im  Ganzen  hat  die  Procedur  also  Steigerung  des 
ätoffwecbseU,  Mehrausscbeidung  von  Harnsäure  und 
von  Saison,  Abnahme  der  intostinalon  Ilalaiss  sur 
Folge. 

[Maleszewa  ki.  W.  (Krakau),  Beitr.tg  sur  Bestim- 

rautig  des  Einflusses  von  Karlsbader  \\  .asser  auf  den 
Blutkreislauf,  auf  ürund  klinischer  Experimente.  Pne- 
glad  lekarski.   No.  16,  17  v.  18. 

In  neun  klinisch  boobaehteton  Falloo  erlangte  M. 

folgende  Resultate: 

1.  Das  in  kleinen  Dosen  gereichte  Karlsbader  Wasser 
bildet  keine  Gefahr  für  das  pathologische  Hon  and 
erleichtert  die  Arbeit  doaaelben. 

2.  Das  Karlsbader  Wasser  darf  bei  Herzfehlern  nur 
unter  folgenden  Cautelen  gereicht  werden:  a)  Die  Be- 
handlung muss  massig  sdn;  b)  die  Temperatur  des 
Wassers  darf  85—40*  C.  nicht  flberaohreiten:  0)  der 
Zeitraum  zwischen  den  einzelnen  l'i->rtionen  darf  nicht 
unter  20  Minuten  betragen;  d)  es  muss  mit  kleinen 
Dosen  und  niederer  Temperatur  begonnen  und  dann 
bei  geeigneter  Hersarbdt  geotiq(ea  «erde«;  «)  die 
Tagesdosis  soll  in  zwei  Hälften  g'Ti'iclit  werden,  früh 
Morgens  und  Abends;  f)  bei  Herzschwäche  und  drin- 
gender Indication  sum  Verabreiehen  tob  Karlsbadw 
Wasser  nOssen  gleichaeitig  Cardiaea  (Strophantus)  ge- 
reicht werden;  g)  es  ist  vorthcilhaft.  die  täglich  TOT 
der  Cur  gereichte  fltlssige  Mahruogsmcnge  herabzumin» 
dern;  h)  die  Düt  soU  nahrhaft  sein  und  i)  es  soll 
Alles  vermieden  werden,  was  den  Organisntus  unnützer 
Weise  sehwichen  könnte.  JobMU  Land««.] 

c)  Our  mit  kün.stlichr'ii  Bädern,  BruniicD,  Uaus- 

cuien,  Moorbädern. 

4S)  Loebel,  A..  Die  Bader-  und  Diätother.  der 
.■\rterii:i^clerose  mit  bes.  Berüeksicliti^juni^  d'  r  n-,riiaer 
M'ii>rl)äder.  (tlrörtert  eingehend  die  Berechtigung  der 
Anwendung  von  Badecuren  hei  Artcriosclerose  und  em- 
pfiehlt ausser  COj- reichen  Bädern  speciell  Moorbäder.) 
—  49)  Ludwig,  E.,  K.  Hödelmoser  u.  Th.  Panzer, 
l'-ber  den  Franzensbader  Mineralmoor.  Wien.  klin. 
Wöchetischr.  No.  17.  —  50)  Loimann,  hrit.  Studien 
über  Moor-  und  Mineralmoorb.ider.  Arch.  der  Balneol. 
II.  I.  —  51)  Fellner,  Ueber  die  Anwendung  von 
Moorbädern  bei  Uterinblutungen.  20.  Balneol.  Congr. 
(Hält  Uterinblutuiiixcii  nicht  für  lutc  ( 'i  t.traindica- 
tion  gegen  M'ii">rb  ider,  hat  vielmehr  oft  gerade  von 
diesen  Badern  i  i  [:i;:iiiten  Krfolg  gesehen).  —  52)  Born- 
stein, Lieber  den  Einfl.  von  Moor  und  Fango  auf  den 
Stoffwechsel.  Ebendas.  (Hat  im  Gegensata  zu  Schwitt- 
bädern  nach  Moorbädern  ViTiiiehrung  der  N-.\ii-sehei- 
dung  im  Harn  gefunden,  gleichzeitig  bessere  Nalirungs- 
resorption.)  —  53)  Vollmer,  Sentpbulosis  und  Sool- 
bäder.  Ebendas.  (Leugnet  die  absolute  Identität  von 
Ser.  mit  Tubereu  lose;  tritt  warm  ein  fQr  die  in  Sool- 
und  .'Seebädern  übliehe  Bade-  und  Trinkcur.)  —  54) 
Hiichling.  Wintercuren  an  der  Ostsee.  Ebendas.  — 
55)  L aquer,  Kinilu&s  der Traubencur  auf  den  menseb- 
lieben  Stoffwechsel. 

Ludwig,  Hödelmoser  und  Panzer  (49)  bestä- 
tigten im  Wesentlichen  die  Resultate  früherer  Analysen 


Digitized  by  Google 


1 


OiRHARDT,  BALMBOmnura. 


480 

de;>  Frauzensbadcr  Mooreü.  Der  su  den  Bädero  be- 
iiulita  t«rwitterte  Moor  uotonebeidet  sieb  voo  dem 

friscben  dadurch,  dass  letzterer  reichlich  I't^S  ,  ursterer 
dsför  freie  Schwefelsäure  und  Ferro-  uud  Fcrrisulfat 
entb&it;  durch  EiowirkuDg  der  Luit  werden  also  die  Sul- 
fide wieder  oiydirt,  die  in  den  Heonebieliten  donh 
ReductioQ  aus  den  Sulfftten  der  Minerniqucllcn  ent- 
standen  wnreu  (ob  diese  vorangebende  Reduetion  durch 
die  organische  Substanz  als  solche  oder  durch  Bactericu- 
tbitigkeit  va  Stande  kemmt,  ist  neeb  unentacbieden, 
SOa-rcducirendc  Baclerii-n  licssen  tUk  indett  ans  dem 
Vcrsandtmoor  nicht  züchten). 

Nachsteheud  die  Analysenwertbe  für  8  Proben  von 
1.  frieebem  Moor,  S.  alten,  seit  8  Jabren  Tenrittertem 
nnd  8.  gebnaebsfertigem,  seit  cirea  Va  Jtiat  der  Lntt 
ansgeietstem. 

Im  frischen  Im  alten  Imfrischea 


gebraucbs 

ver- 

unvenrit- 

fertigen 

witterten 

terten 

Heer. 

HOM-. 

Moor. 

Lufttrockene  Substanz  . 

86,68 

18.18 

Bei    110  getrocknete 

22,03 

G0,5S 

15,53 

77,97 
0.04 

39.42 

84,41 

Kiesel  siureanhydrid  .  . 

0,07 
81.18 

Schwefels.  EiscDOxydul 

8,00 

Alumiuiumsulfat  .... 

0.87 

1.24 

Calciumsulfat  

1.00 

2,86 

0,05 

Magaesiumsulfat  .... 

0,80 

0,84 

0.08 

0,19 

0,88 

0,18 

AmoiODiumsulfat  .... 

0,08 

Schwefelsäurcaubydrid . 

1,27 

8,67 

Davon   zu  sauren  SoU 

fatcQ  gebunden  .  .  . 

0,1« 

0,18 

Laquer  (55)  fand 

in  i»  Slo 

ffwerlist'lrei 

ticn  .  dass 

massige  Mengen  von  Trauben  (ß—i  l'ld.)  ciweis^spaarend 


wirken  uud  die  liaruaciditjit  cruiedrigea,  dasä  gröeMtt 
Mengen  dagegen  ffianboiseb  urttea,  die  BiweiasSilBiii 
atdgem  und  oft  n  KSrpeigewidrtsabnahnie  fühma. 

E.  Cur  orte. 

■^R'  Frey.  LippsprinffC,  ein  Curort  für  Lutigeo- 
kranke.  Paderborn.  —  57)  Pfeiffer,  Wiesbaden  als 
Curort.  5.  Aufl.  Wiesbaden.  —  58)  Löschner,  Der 
Curort  Giesebübel,  SanerbniDuen  bei  Karlsbad  i.  B. 
18.  Aull.  Wien.  —  99)  Wassing.  Der  Cumt  WilAsA 
Gastein.  2.  Aufl.  Wien.  —  fiO)  Müller,  R.,  Bad  Nau- 
heim, seine  Curen  und  Wirkungen.  5.  Aufl.  Friedbtr)?. 

—  Gl)Gintl,  Laube  u.  Steiner,  Die  Mineralquellen 
von  Bilin  i.  B.  Prag.  —  62)  Morgenstern,  Die 
ifineralquellen  und  Gärmittel  des  Bades  Töls.  8.  AoL 
Bonn. —  (53)  Seebohm,  Bad  Pyrmont  4.  Aufl.  Pyrm. 

—  64)  Voigt,  Die  Cunnittcl  des  Bades  Oeynhausen. 
Oeynhausen.  —  65)  Baruch.  Aerztl.  Keisebriefe  au-. 
Franzensbad.  Egor.  —  66)  Unters,  und  Studien  über 
das  Lerico-.ArseD-Eisenwasser,  berausg.  v.  d.  Gea.-Dir. 
zu  Lcvico.  Bertin.  (Enthält:  Ludwig  Zeynek,  Chen. 
Unters.;  Ewald-Dronke,  Stoffwechseluoters.;  Reinl, 
Hämoglobinunters:  Bresciani,  Klinischer  Berieht.;  — 
67)  Weisz,  E.,  Schwcfelschlammbad  Pöstyen.  —  &* 
Kruse,  Gresehiobte  d.  Seebades  Norderney.  Xordeney. 
69)  Linde  mann,  Das  Inselklima  der  Nordsee,  naclt 
Beobachtungen  auf  Helgoland.  Tberap.  MonataaehrifL 
Aug.  —  70)  Spengler,  Die  Landschaft  Daves  ab 
Curort  gegen  Lungenschwindsucht.  2.  Aufl.  Davos.  — 
71)  Cobb,  The  arid  region  of  the  United  States  for 

Eulmonaiy  tubereuloais.  Xbe  Med.  News  17.  (BawJuei- 
ung  der  in  Minnesota,  Colorado,  Nen-Meiieo  8000  bis 
8000  Puss  hoch  gelegenen  Lnftcurorte.)  —  72)  PleniV. 
Einfluss  der  Wüste  auf  Tuberculose.  Kairo.  —  "ä 
Pickart,  Das  Lepra- Asyl  zu  Jerusalem.  Herl.  klio. 
Wochenschrift.  No.  12.  —  74)  Friedrieb,  £.,  See- 
reisen in  Propbvlaxe  und  Tberapie  der  Lungeasdivbd- 
sttdit.  BerL  kUn.  Wediensebr.  No.  41. 


Digitized  by  Google 


Gesundheitspflege  und  Ubertragbare  Thier- 

krankheiten 

bearbeitet  von 

Geh.  Mf»d.-fiath  Prof.  Dr.  MAX  RÜBKER  und  Prof.  Dr.  CARL  GÜNTHER  in  Berlin. 


1.  Allgemeines. 

1)  Abel,  R.,  TaschL'übui'h  für  den  l>actcrioliijrisL-lieii 
I'ractikaoten.  5.  Aull.  Würzburg.  106  Ss.  — 
Altiaader,  K.,  Wahre  und  foiache  Heilkuode.  Ein 
Wort  dtr  AttlkliniDg  Aber  d«D  Werth  der  visseoMbaft- 
lichen  Medicin  gegenüber  der  Oempitipenihrlirhkcit  i\ct 
Curpfuscherci.     I'rcisgekrönte  Schrift.    Berlin.    52  S.-?. 

—  3)  Alexander,  S.,  Die  Medieiiialn-form.  gr.  8. 
BcrÜQ.  —  4)  Aooftles  de  riostitut  de  Pathologie  et  de 
BieMriolefie  de  Bncarest.  Berausgegeben  run  Y.  Babes 

und  V.  Sion.  Bucarest.  ifi5  pp.  —  'y)  Arliriten  aus 
d«m  bscteriologischeii  Institut  der  techniscluMj  Hoch- 
schule zu  Karlsruhe.  Herausijrg.  v.  Klein  u.  Migula. 
1  Bd.  2.  Heft.  gr.  8.  Mit  5  Tafelo  u.  4  Tabellen. 
Karlsruhe.  —  8)  Babes,  V.,  Ein  Ministeriam  fSr  das 
öffentliche  Sanitätswcscn.  Uyn.  Rundschau.  No.  II.  — 
")  Bartels,  Aeratiieher  .laliresbericht  für  l<S;)7/98.  be- 
treffend die  Marsch ill-Inseln.  Arb.  a.  d.  Kais.  (n-s.  A. 
Bd.  16.  S.  8€S.  —  8)  Becker,  C,  Handbuch  der 
KedidDal-OeeetigebaDg  im  Kgr.  Bayern.  III.  Apo- 
theken. Arzneimittel  und  Gifte.  Ifünchen.  —  9)  Becker, 
L.,  Lehrbuch  der  ärztlichen  Sachverständigen  Thiitigkeit 
fiir  die  Unfall-  und  Invalidität.s-Ver.sicherungs-<iesetz- 
gebung.  3.  Aufl.  Berlin.  —  10)  General-Bericbt  über 
'^;e  SanitatäTerwaltDDg  im  Kdoigreieh  Bayern.  88.  Bd. 
1896  und  1897.  Mit  23  Tab.,  13  Kartogr.  n.  7  Diagr. 
Ui.-8.  München.  —  II)  Officieller  Bericht  über  die 
\V,  Hauptversammlung  des  Freussischen  Mcdicinal- 
'icamtenvereinii  am  26.  u.  27.  äept.  lSä8.  Berlin. 
1^98.  156  Ss.  —  12)  Bibliographie  der  aebweiserisohen 
Landeskunde.  Fase.  V,  8:  Opsundheitswesen.  Zusammen- 
gestellt von  Dr.  Kr.  .Schniid.  lieft  1:  Allgemeines 
Uüd  Gesundheitsverhaltnihse.  Bern.  1S98.  205  - 
13)  Biechele.  M.,  Die  gesetzlichen  Bestimmungen  für 
das  Apothekeoweaen  in  Bayern.  8.  Aufl.   19.  Halle. 

—  Ii)  Blasius,  R.,  Hygienische  Schilderungen  aus 
Spanien.  (Vortrag,  gehalten  im  Verein  für  öffentliche 
Gesundheitspflege  zu  Braunschweig.)  MMiiat?>blatt  f.  off. 
Gcsuodheitspllege.  No.  3.  S.  29.  —  15)  Buhata,  A., 
Das  öffentliche  Gesundbeltsweaen  in  Spanien.  Das  öster- 
reichiaohe  Sanitätswesen.  S.  231.  10)  Boletin  de 
Hijiene  iDemografia,  publicado  p^ir  el  m^lituto  de  hijiene 
de  .Santiago  (Director  Dr.  A.  de!  Kiol  Ano  II.  .'Santi- 
ago de  Chile.  —  17)  Brault,  J.,  Hygi.  ne  et  prophy- 
laiie  des  maladies  des  pays  chauds.  LWfrique  franc. 
-^v.  fig.  Paris.  —  18)  Derselbe,  Hygiene  de  l'emi- 
grant  dans  les  eolonics  africaines.  Ann.  d^hvg.  publ. 
t.  41.  No.  6.  p.  536.  -  19)  Brei  t n s  te  i  n  ,  H., 
21  Jahre  in  Indien.  Aus  dem  Tagebucbe  eines  Militär- 
aatei.  L  UmB:  Bemeo.  Leipsig.  964  8e.  —  SO) 


Brooardel,  P.,  L'bygiene.  Diseoui«  proDooe^  i  la 

s.'ain'c  d'ouverture  de  la  session  d'-  l'A^jsociatioti  fran- 
i.-aise  jjour  l  avanceraenl  des  scicuces,  tcnue  ;i  Huulogue- 
sur-Mi  r  1-:  14.sept.  Ann.  d'hyg.  publ.  t.  42.  No.  4. 
p.  289.  —  21)  Cammert,  F..  Gebühren  für  die  amt- 
liebe nod  niditemtUebe  intllebe  TbSÜgkeii  gr.  8. 
Xordhansen.  —  22)  Canahal,  .1.,  Die  öffentliche  Ge- 
sundheitspflege iu  Uruguay.  Bert.  klin.  Wochenschr. 
No.  35.  .S.  779.  —  23)  Congres  national  d'hygieue  de 
climatologie  m^dicale  de  la  Belgique  et  du  Congo. 
Ctotr.  f.  Baet  Bd.  95.  S.  884.  —  94)  Daelanx, 
F-,  Traite  de  mirrobiologie.  T.  II:  Diastases,  toxins  et 
venins.  Paris.  768  pp.  —  25)  v.  Düngern,  24.  Ver- 
sammlung des  Deutschen  Vereins  für  öffentliche  Ge- 
sundheitspflege XU  Nürnberg  vom  18. — 15.  September 
1899.  Hrg.  BiiDdsebau.  No.  91—99.  (BerMit)  9«) 
Rrigel  Bey,  Statistiquc  snnitiiirc  des  villes  de  j'Kgypte. 
Ri  sume  de  la  periode  ijuuii|Ui-nnale  de  1SS6--1890. 
III.  Partie:  Mortalit^  des  ville.s  de  la  Ha.sse-Kgypte. 
Cairo.  85  pp.  —  27)  Entwurf  eines  Gesetzes,  betrefi^end 
die  Dlenstetellaog  des  Kreisanctes  und  die  Bildung  von 
Gesundheitscommissionen.  Deutsche  med.  Wochenschr. 
No.  12.  —  28)  Esmarch,  F.  v.,  Ueber  den  Kampf  der 
Humanität  gegen  die  Schrecken  des  Krieges.  Stuttgart 
u.  Leipzig.  94  Ss.  2.  Aufl.  —  29)  Felix.  .1.,  Baport 
geoeral  asupra  igienci  publice  si  asupra  serrieiulni 
sanitär  al  regatulni  Roman.inici  pe  anii  1896  si  1897. 
Bucuresci.  4S5  pp.  —  3U)  Flinzcr,  R..  Dh  Medi- 
cinalgesetze  und  -Verordnungen  des  Königreichs  Sachsen. 
3.  Nachtrag.  Leipzig.  360  Ss.  —  81)  Fortschritte  der 
Organisation  des  (MmeindesanitätsdieiifteB  in  Nieder- 
Ocsterreich.  Das  österreichische  Saoitätswesen.  S.  129. 
—  3'.')  Gacrtner,  General-Sanitätsbericht  über  die 
KaiserliL'he  .-^chutztruppo  für  Deutsch-*  Kt  ifnk  i  f  ir  das 
Berichtsjahr  vom  1.  .\pril  1897  bis  zum  31.  März  1898. 
Arb.  a.  d.  Kais.  Ges.-A.  Bd.  15.  S.  387.  —  88) 
Gesundheit,  die.  Zeitschrift  für  Gesundheitspflege  etc. 
Herausgeg.  von  del  Torre.  2.  Jahrg.  12  Nrn.  Wien.  — 
34;  <iesuijdheit>buchlein.  <ioiiiriiifassliche  Anleitung  zur 
Gesundheitspflege.  Bearbeitet  im  Kaiserl.  Gesundheits- 
amte.  8.  Aufl.  Herlin.  258  S«.  —  85)  Günther, 
C,  Handbuch  der  Baoteriologic  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  raicrcscopischen  Technik.  Für  Aenste 
und  Studirende.  Mit  90  v.im  .\utor  angefertigten  Pho- 
tograinmcn.  (2.  russische  .Viiflage.)  Nach  der  5.  deut- 
.schen  Auflage 'flber8et^t  von  P.  K.  II  all  er.  576  Sb. 
gr.  8.  Searatow.  —  36)  Derselbe,  Die  Hygiene  an 
der  Jahrhundertwende.  .Das  Goldene  Buch  des  deut- 
schen Volkes  an  der  .lahrliundertwende."  Leipzig.  — 
87)  Uaffter,  E.,  Dr.  L.  Sooderegger  in  seiner  Selbst- 
biograpbie  and  aeioeo  Briefen.    Fknnenfeld.  1898. 


Digitized  by  Google 


432     RUBMBR  UND  GONTHER,  G B8UNDHEITSI'I- LKOE  UND  CBKHTRAGBARB  TlüKRKRAKKHKlTEN. 


498  Ss.  —  aS)  Holmitröm,  A.,  Uebw  die  Beform 
des  Mhwedlschen  Apothekenwewns.  Deotsebe  Viertel- 

jahrsschr.  f.  öffentl.  Gesundheitspflege.  Bd.  31.  S.  538. 
(Der  polemisch  gehaltene  Aufsatz  bildet  zugleich  eine 
Erläuterung  der  beiden  früheren  Aufsätze  des  Verf.'s. 
Veral.  Jahroabericht  1897.  Bd.  I.  S.  433;  1898.  Bd.  1. 
S.  489.)  —  89)  Jthrbuflli  der  Wedieinal-VerwaltaTig  in 
Elsass-Lothringcn.  12.  Bd.  Herausgegeh.  von  Krieger. 
Strassburg.  —  40)  29.  .Jahresbericht  des  Landcs-Medi- 
cinal-Collegiunis  üb'-r  d^s  MiNiti^i;ialweseii  im  Kuiiigreich 
Sachsen  auf  das  Jabr  lä97.    Leipzig.    1898.   405  Ss. 

—  41)  Körner,  0.,  Die  Hygiene  der  Stimme.  Wies- 
baden. 81  Ss.  —  42)  Längs dorff,  Th.  v.,  Gesetze, 
Verordnungen  und  Krla.sse  über  das  Mcdieinalwesen  im 
Grossh.  Baden.  Nachtrag.  Kninmudingeu.  —  43)  Leh- 
mann, K.B.  und  K.  Neu  mann,  Atlas  und  Grundriss 
der  Bacteriologie  und  Lehrbuch  der  speciellen  bacterio- 
logiscbea  Diagnostik.  1.  Theil:  Atlas,  69  Tafeln; 
II.  Theil:  Text,  495  Ss.  München.  —  44)  Letters, 
P.,  Public  health  and  preventablc  discn^c  in  !he  coun- 
ties  of  Cork,  Kerry  and  Waterford.  Dublin  Journal, 
p.  88.  —  45)  Lcvin,  Los  microbes  dan.s  ies  rrgious 
■retiooe«.  Aooales  de  l'Inst.  Pa.«tettr.  Ho.  7.  p.  55S. 

—  46)  Lobedank,  E.,  Die  hygienisdie  Auslrildung  des 
Offiziers.  Stras.sburg.  —  47)  Medicinalbcricht  von 
Württemberg  für  das  Jahr  1898.  Im  Auftrag  des 
Kdoigl.  Ministeriums  des  Innern  herausgeg.  von  dem 
KSnigl.  Medioioal  Collegium.  Stuttgart.  144  Ss.  —  48) 
Medieinal-SeberoatfsmttsfBrOeeterrewb.  (41.Jabrg.)  Red. 
V.  Adler.  12.  Wi-n  —  49)  Metterhau.sen.  UebcrCur- 
pfuscber.  l'raukiurt  a.  M.  3fi  Ss.  —  50)  Meyer,  G., 
Curpfuscherei  und  Vollfsaufklärung.  Berl.  klin.  Woch. 
No.  88.  —  51)  Oerselbe,  Eine  Verordnung  gegen  die 
Garpfuscberei  vom  Jabre  1478.  Bbendts.  N«.  49.  — 

52)  Meyerhof,  A.,  .\bnehmendp  Geburtsfrequenz  und 
Praveiitivverkehr.    Deutsche  med.  Woch.    No.  36.  — 

53)  Migula.  W.  System  der  Bacterien.  Handbuch 
der  Morphologie,  Enlwickelungsgeschichte  und  Syste- 
matik der  Bacterien.  2.  Bd.:  Specielle  Systematik 
der  Bacterien.  Jena.  1068  Ss.  —  54)  Ol Iwig,  Ge- 
neral-Sanitatsbericht  über  die  Kaiserliche  Schutztruppe 
für  Deutsch-Ostafrika  für  das  Berichtsjahr  vom  1.  April 
1896  bis  zum  31.  M.arz  1897.  Arb.  a.  d.  Kais.  Ges.-A. 
Bd.  15.  S.  821.  —  55)  Zur  Organisation  des  Gemeiade- 
saoit&todienstes.  Das  österreichische  Sanil&tsweseo. 
S.  147.  —  56)  Otto,  G..  Das  Medieioalveseo  Kur- 
lands bis  zum  Jahre  ISi').  (.^.  A.)  gr.  8.  Mitau.  — 
57)  Keillc,  P.,  La  dipopulation  en  France.  Etat  dc- 
mograpbique  de  l'anui-e  1897.  Ann.  d'byg.  publ.  t.  41. 
No.  8.  —  58)  Derselbe,  Tableaux  sjrnoptiques  d*br- 
giioe.  Paris.  —  59)  del  Rio,  A.,  Sesta  memoria  del 
Institute  de  hijiene  de  Santiago  correspon diente  a  1808, 
pnsentada  al  Consejo  superior  de  hijiene.  Itevista 
Chilena  de  Hijiine.  Sanling:*'  de  Chile.  —  GO)  Roth. 
W.,  Jahresbericht  über  die  Leistungen  und  Fortschritte 
auf  dem  Gebiete  des  MUitürsanitätswesens.  18.  und 
14. Jahrgang  f.  1897  u.  1898.  Berlin.  —  61)Rubncr,  M.. 
Hygienisches  von  Stadt  und  Land.  München  u.  Leipzig. 
18!>S.  4SS\.  r,2)  Ders.'ll,,-,  Lrlirbiu^h  'Irr  Ilygi.'nc. 
.Systcinatisclie  Darstellung  der  Hygi'-ne  luid  ihrer  wich- 
tigsten l  litsTsuchungsmcthoden.  G.  Aull  Leipzig  und 
Wien.  97Ü  Ss.  —  68)  Derselbe,  Ueber  Volksgesund- 
beitspflege  und  medicinlose  Heilkunde.  Festrede.  44  Ss. 

—  64)  Rüge,  H  .  Hygienisches  und  Sanitäres  aus  West- 
indien. Berl.  klin.  Woch.  No.  1.  —  65)  Sanitäls-Bc- 
richt  des  k.  k.  Landes-Sanitütsrathcs  f.  Mähren  für  das 
Jabr  1897.  Veit  von  Soboefl.  XViil.  Jahrg.  gr.  4. 
BrQno.  —  86)  Das  Sanititswesen  des  Prenssiseheo 
Staates  wahrend  der  Jahre  1892.  IHM,  1804.  Bear- 
beitet von  der  Medicinalabtheilung  des  Cultusniiniste- 
riums.  Berlin.  505  Ss.,  193S8.  Tabellen  und  13  Kar- 
teo. —  67)  Sperling,  A.,  Ebrsogerieht und MedicinaU 
reforn.  Berlin.  —  68)  Springfeld,  Die  Reebte  und 
Pflichten  der  Drogisten  und  GcheimmittclhSndler.  (Die 
liaudhabuDg  der  ticsuudheitsgesetze  in  Freussen.  Bd.  5.) 


Berlin.  890  Ss.  —  69)  Stoerk,  Das  Beichsgesets 
Sber  das  Aonraaderaogswesen  Tom  9.  Jmii  1897  nelnt 

.\usführungsanordnungen  und  Anlagen.  Berlin.  292  5«. 
—  70)  Thoinot,  L.,  Le  röle  de  rinitiative  privec  en 
matiere  d'hygicne  publique.  Ann.  d'hyg.  publ.  t.  41. 
No.  4.  p.  388.  —  71)  TraasMÜons  of  tbe  Aasociatioo 
of  Ametiean  Pbjrsieians.  Toi.  XOL  Phtladetphis.  1898. 
484  pp.  —  72)  Treille,  Gir,  Principe«  d'hygiene  co- 
loniale.  Paris.  —  73)  Verhandlungen  und  Mittheilun- 
gen des  Vereins  für  üffentliohe  Gesundheitspflege  in 
Magdeburg.  24.  und  25.  JabresbefL  Red.  v.  Rosen- 
thal. gr.8.  Magdebuix.  —  74)  Webmer,  R.,  15. Jahns- 
berich f  über  die  Fortschritte  und  Leistungen  auf  dem 
Gebiete  der  Hygiene.  Jahrgang  1897.  Braunschweig. 
1898.  543  Ss.  75)  Whitelegge.  B.  A..  Hygiene 
and  public  health  \V.  25  iliustr.  New.  ed.  London. 

Babes  (6)  fordert  (unter  näberer  Benündang) 
für  das  Königreich  Rumänien,  »dass  ein  Sea  politi- 
schen Schwankungen  nicht  ausgesetztes  Ministerium  des 
öffentlichen  Gesundheitswesens  geschaffen  werde,  indem 
/iit'l'  ii'li  dcci  Gcsundheitsratli  eine  grössere  Ausdehnung 
gegeben  werde,  so  dass  er  in  von  Fachmännern  gebil- 
deten Sectionen  arbeiten  könne,  welchen  in  Fragen 
ihrer  speciellen  Competeaa  das  Recht  der  Initiative,  der 
Vollstreckung  und  der  Contoole  sustehen  würde." 

2.  Wohnstätten  und  deren  Gompleze  als  In- 

fectionsherdo. 

a)  Städte. 

l)Beckh,  Goldschmidt,  Weber,  Gesundbcits- 
pAege  in  Nürnberg  an  der  Wende  des  19.  Jahrb.  Hit 

Abb.  u.  Plänen,   gr.  4.   Nürnberg.  —  2)  Bericht  über 
die  (lesundheitsverhaltnisse  und  -Anstalten  in  Nürnberg. 
Jahr^.  1897.  gr.  S.  N'iirriberg.  —  3)  Bericht  des  Wiener 
Stadtphysikates  über  seine  Amtsth.ätigkeit  und  über  die 
Gesundheitsverhältnisse  der  k.  k.  Residenzstadt  Wien 
in  den  Jahren  1894—1896.    XXiV-XXVl.    Lex.  8. 
Wien.  —  4)  Berlin,  das  medicinische.  Führer  f.  Aerxtf 
II.  Sf iidirendr-.    .').  .\ufl.    B'-rlin.  —  5)  Dreyfuss.  .!.. 
Leber  die  Sterblicbkeits-Abnahme   in  den  deutschen 
Grossstädten   im  Lnnfie  der   letzten   drei  DccoDtiien. 
(S.-A.)  8.  Berlin.  —  6)  Goldschmied,  J.,  Die 
Postulate  der  Sanitätspolizei  in  Betreff  der  Strassen- 
pflege  in  Grossstädten.    Wien.  med.  Blätter.    No.  1 
S.  9.    (Bescbältigt  sich  mit  den  Gesichtspunkten.  d:t. 
sich  auf  die  Sicherheit  des  Verkehrs  beziehen  [Ver- 
hütung von  Unglüdrsfällen  etc].)  —  7)  Jahresbericht 
über  die  Verwaltang  des  Medidnalvesena,  die  Kranken- 
anstalten  und  die  öffentlichen  Gesundheitsverhältnisse 
der  Stadt  Frankfurt  a.  M.     Herausg.   vom  ärztlichrn 
Verein.    42.  Jahrg.    Frankfurt  a.  M.    280  Ss.    —  >) 
Laborde,  Sur  un  memoire  de  M.  le  Dr.  NacbteK 
ooneemant  Torganisation  da  senriee  d*h]rgiene  publique 
de  la  ville  de  New-York.  Äcad.  de  med.  Bull.   .Se  set. 
T.  41.  No.  25.  p.  682.  —  9)  Ma^uschita.  T.,  Ueber 
di'-  Bacterien   in   besprengtem  und  nicht  besprengtem 
Stra,ssciistaub.    .\rch.  f.  Hygiene.    Bd.  35.   S.  252.  — 
10)  OertI,  K.  und  F.  Stibral,  Sanitäre  EinriebtaiiKtn 
der  ^tM]t  Karlsbad.  Das  österreichische  SanttäUwesen. 
B rU^    zu  No.  17.  —  10a)  Preininger.  V,  Die 
I'ia-i-r   .\s-atjation.     Deutsche  Viertcljahrssclir.  f.  öff. 
licsuudheilsptl.  Bd.  81.  S.  720.  —  11)  Twenty-seventh 
annuai  report  of  tilO  Health  Department  of  the  Citv  of 
Boston  for  tbe  year  1898.  Boston.  —  12)  Heeder, 
Jul.,  Medieinisebe  Statistik  der  Stadt  Wüncburg  für  die 
Jahre  1894.  1895,  180R  u.  1897.  (S.  A.)  gr.  S  Wün- 
burg.  —  13)  Die  von  der  Gemeinde  Wien  neu  errichtete 
städtische  Sanitätsstation  im  II.  Bezirk,  Gerhardus- 
gasse  8/5  und  die  deneitige  Besoldung  der  Desinfection 
und  des  Krankentransportes  in  Wien.  Dan  Snteneiclii- 
srhi- S.iiiifiitswescn.   Reil,  zu  No.  19.  —  Stiibbei;, 
Bauhvgieniscbc  Bestrebungen  in  Köln.  (Referat  auf  der 


Digitized  by  Google 


Rübker  und  Günther,  GEsuNnuEiTüPi-LKUK  uxi»  Chektkaüuake  Thierkrankheitex.  433 


23.  Versamml.  den  Deutschen  Vereins  f.  öffentl.  Gesund- 
beitspfl.  zu  Köln.  Septbr.  1898.)  Dtsch.Vierteljahrsschr.  f. 
r.g.Titl.  (K-Niii,dhcitNptl.  B<]  ?,\.  .^117  15)ValIiii, 
E.,  Rapports  des  coinmis!>ioiis  d'tivgietie  ilu  dcpartcmcnt 
da  la  Seine  en  1897.  H^jvue  d  hyg.  T.  21.  p.  247.  — 
16)  Welemiasky,  F.,  Ueber  AccUmatiaatiMi  in  Gross- 
sfidteo.  Aich.  f.  Hyg.  Bd.  86.  S.  66.  —  17)  Weyl, 
Th ,  Ueber  Strassenwaschro:»sohitRMi.  (IL•^■ulu^lleit.sin- 
(jenieur.  S.  258.  —  18)  Witlacü,  .\..  Aus  dem 
Jlhresberichte  des  Chefarztes  der  K.  K.  Poli/.eidirection 
is  Wien  für  das  Jabr  1897.  Das  Oestcrreicbische 
Stnititavesen.  S.  57.  —  19)  Derselbe,  Aus  dem 
Jahresiwrichte  des  Chefarztes  der  K.  K.  Polizeidirection 
in  Wien  für  da.s  .lahr  1898.    Ebend.    Beil.  zu  No.  .'il. 

Mazuschita  (0)  hat  in  Freiburg;  i.  B.  Untcr- 
»ucbuDgeu  angestellt  über  die  Bacterien  in  be- 
tprengtem  and  oiebt  besprengtem  Strassen- 
staub.    Kr  gelangt  sn  den  folgenden  Ergebnissen: 

Der  einem  bestimmten,  niemab  besprengten  Wege 
(der  ällerdings  durch  einen  Can'al  immer  gleiehmlssig 
feucht  erhalten  wurde)  entnommene  Staub  enthielt  drei- 
mal so  viel  Baeterien  wie  einer  beliebigen  .Strasse  der 
>\.vh  i  ritnoiiHnL-ncr  besprengter  Staub.  Die  Au/.abl  der 
m  besprengtem  Staub  vorhandenen  Baoterieu  übertraf 
die  in  un  besprengtem  Staub  um  mebr  als  das  Doppelle 
(1204948  :  589857). 

Nach  vier  Tage  lang  anhaltendem  sch  lnem  Wetter 
ergab  die  Untersuchung  in  J  g  unbesprengtcm  Strassen- 
staab  den  Gebalt  v<in  1  SH300Ö,  in  besprengtem  Strassen- 
staub  dagegen  den  (iebalt  von  2211500  Bacterien. 

Nadi  S6  Tage  lang  dauerndem,  schönem,  trockenem 
Wetter  war  die  Anzabl  der  Bacterien  in  je  1  g  bei  un- 
besprengtem  Staub  durchschnittlich  auf  .S7  250  gesunken, 
während  besprengter  Staub  nur  noch  97  SS.*}  Bacterien 
enthielt.  Es  gingen  demnach  unter  dem  andauernden 
Einfluss  der  Sonne  in  unlMMnrengtem  Staub  981  pM., 
in  besprengtem  956  pM.  der  Bacterien  zu  Grunde. 

Während  das  ProcentverhHltniss  der  abgestorbenen 
Bacterien  fast  da;,  gleiche  ist,  untetseheiilen  sich  die 
absoluten  .Mengen  derselben,  indem  auch  nach  2(5  Tage 
lang  dauenidem,  trockenem,  warmem  Wetter  die  Zahl 
der  Bacterien  In  besprengtem  Staub  diejenige  in  un- 
besprengtem  noch  um  mehr  als  das  Doppelte  übertrifft. 

Nicht  ohne  IntenMc  i>t  die  ver.setuedene  Art  des 
Alisterbens  der  Keime  in  beiden  Fällen,  welche  auf 
die  verschieden  grosse  Widerstandsfähigkeit  gewisser 
Bseleriennrten  —  dabei  handelt  es  sieb  in  erster  Iiinie 
um  die  sporenhildenden  Bacterien,  dann  aber  auch  um 
eiüielne  Bacterien  von  besonderer  Widerstan-lsrUiigkeit 
ohne  SporenbilduiijT.  besonders  C'oeceii  —  j,'epriiiiber 
dem  Sonnenlicht  und  der  Austrocknung  zurückzuführen 
ist  Stets  ist  dabei  der  Factor  maassgebend,  dass  die 
Bespiengung  des  Staubes  günstigere  Lebensbedingungen 
schafft.  Wir  finden  nämlich,  dass  in  besprengtem  Staub 
erst  nach  14  Tagen  di''  weniger  widerslandsfähigen 
Arten  unter  den  eben  angegebenen  Bedingungen  - 
traekenes,  warmes  Wetter,  Sonnenschein,  regelmässige 
Besprengung  —  nicht  mehr  nachzuweisen  sind,  während 
sie  in  unbesprengten  Strassen  unter  den  gleichen  Be- 
d'r: Clingen  hi'ichstens  vier  Tage  l  uijr  lebt-n  Die  wider- 
standsfähigeren Arten  sterben  dagej;eii  in  beiden  Fällen 
allmälig  ab. 

Die  Bacterien  in  besprengtem  und  unbesprengtem 
Staub  sind  xura  Tbeil  rerscbieden:  es  ist  diese  That- 

sache  für  die  Hygiene  ohne  Bedenttirig,  da  die  wenicen 
pathogencn  Arten  sich  in  den  beiden  Staub.irten 
gleich  Terhalten.  Ton  patbegenen  wurden  folgende  ge- 
funden: Staphyloeoceus  pfOgenes  aureus,  albus,  citreus, 
Baeilltts  pyocyaneus,  Bacillus  rulgaris  und  B.  lique* 
faeiens  patho^ones- 

Staphyloc<jccus  pyogene.s  aurcu.-..  albus  und  oitreu>, 
sowie  B.  Iiquef.aciens  pathogenes  wurd- n   re  eli  n,\eh 
S6  Tage  lang  andauerndem,  regenlosem  Wetter,  während 
Mmthsrickl  dtr  KeMuatoa  Mtdictn.   I»«9.  Bd.  1. 


welcher  Zeit  täglich  der  Himmel  frei  und  der  Staub 
den  Strahlen  der  Sonne  beständig  ausgesetzt  war.  iu 
demselbcti  ti  n'li^-i'w 

In  bes[jreiij;tem  uud  unbesprcujjtcm  -Staube  fanden 
sich  die  gleichen  pathogenen  Bactenenarten,  mit  Aus- 
nahme des  Bacillus  vulgaris,  der  nur  im  Staub  des 
oben  genannten,  niemals  bespr.M.gten  Canalweges  ge- 
funden wurde. 

Aus  diesen  Angaben  ersehen  wir,  ila-s  die  Be- 
sprengung der  Strassen  vom  hygicnischei.  .-i  lu  !j<unkt 
aus  insofern  ungünstig  au  beurtbeilen  ist,  aU  die  Zahl 
der  im  Staube  lebenden  Bacterien,  worunter  versehiedene 
pathogene  Arten  sind,  nach  der  Besprengung  um  nwbr 
als  das  Doppelte  zunimmt. 

Wenn  nun  auch  für  gewöhnlich  in  besprengtem 
Staub  die  Zahl  der  Bacterien  um  das  Doppelte  höher 

Sefunden  wird  als  in  niebtbesprengtem,  so  sehen  wir 
ocb  aus  der  oben  angegebenen  Berechnung,  dass  auf 
die  Dauer  auch  in  besprengten  .Strassen  die  Baeterien- 
keime  vernichtet  werden,  indem  das  Proccntvcrhältniss 
der  in  26  Tagen  unter  dem  Einfluss  des  Sonnenlichtes 
und  der  Austroeknung  au  Grunde  gebenden  Bacterien 
in  beiden  Fällen  fast  genau  das  gleuAe  ist. 

Ausserdem  treten  die  Schädlichkeiten,  welche  etwa 
durch  die  in  bespreugtcm  Staub  in  iloppelter  Menge 
vorhandenen  Bacterien  hervorgerufen  werden  küuuteu, 
und  welche  lediglich  auf  die  Zersetzung  organischen 
Materials  zurückzuführen  sein  wßrden.  7uritek  vor  dem 
sanitären  Nutzen,  den  die  Bcsprenguug  zur 
Folge  hat,  und  welcher  nielit  nur  in  der  nerahsetzung 
der  Temperatur  durch  die  Hindung  der  zum  Verdunsten 
des  verspreiigten  Wassers  nüthigen  Verdampfungswänne, 
sondern  hauptsächlich  in  der  Fiiation  des  Staubes  am 
Boden  besteht,  wodurch  dem  Entstehen  von  Staubinlim- 
latiooskrankheiten,  sowie  infcctiüsen  Erkrankungen  der 
Respiratioiisorgane  vorgebeugt  wird. 

Andere  w  irdeo  alefa  die  Verhältnisse  stellen,  wenn 
statt  einer  Besprengung  der  Strassen  überall  eine  Ab- 
spulung stattlinden  würde,  wie  das  in  den  Centren 
der  grossen  Städte  zur  regelmäs.sigen  Reinigung  geschieht 
(Paris.  BerliiO.  Dann  kann  man  die  berechtigte  Er- 
wartung haben,  dass  mit  der  Abschwcmmung  sümnitlicher 
Unreinlichkeiten  von  den  gut  befestigten  Strassendämmen 
natUrÜeh  auch  die  Baeterien  abgespült  und  mit  dem 
Canalwasser  in  geeigneter  Weise  entlemt  werden. 

b)  Haus-  und  Wohnungshygiene. 

I)  Berti  Hon,  J.,  Des  logeraents  surpeuples  h 

Paris  en  1S96.  Revue  d'hyg.  T.  21.  No.  7.  p.  ')S8. 
I  niseuN--.ieii    ibiii.    p.   03.3  '  Biberleld.  Die 

Welinutig-livgiene  im  Bürgerlicli'  ii  liesctzbuehe.  Müneli. 
med.  Wchschr.  S.  1682.  —  ;{)  Bu ebner.  Ein  (iut- 
achten  zur  Wohnungsfrage.  Ebendas.  S.  73.  —  4) 
Gerhard.  P..  Ueber  Theaterhygiene.  Gesuudheitsin- 
gcnieur.  S.  Sh.  —  ."i)  Kamp  (.SchriftfOhrcr  des  , Vereins 
Ueiobs  - Wolinungsgeset/."'  in  Frankfurt  a.  Main),  Die 
Wohnungsnoth  und  ihre  Abhülfe  durch  ein  Reichs- 
Wohnungsgesetz.  Frankfurt  a.  M,  54  Ss.  »!)  Leit- 
faden für  Wobnungspfleger.  Hamburg.  1898.  70  S.s. 
-  7}  Marc u sc,  .1.,  Beiträge  zur  Arbciterwohnung>frag. 
in  Detitseliland.  Dfseh.  Vierteljabrsschr.  f.  iifTentl.  fii-- 
sundheitspfl.  Bd.  31.  S.  871.  —  8)  Nussbauni,  H. 
Chr.,  Die  Form  der  Saaldeckeu  iu  ihren  Beziehungen 
aur  Luftbewogung,  Ueiauog  und  Acustik.  Ge»undh«its' 
Ingenieur.  S.  877.  —  9)  Derselbe,  Die  Bauart  der 
Wand''  ni  d  Decken  in  ihrem  Einnii^s  auf  die  Ib  i/ung. 
Ebend.iselbst.  S.  805.  —  lO)  Veber  die  regelmässige 
Wobnungs-Beaui.sichtigung  und  die  behurdliche  Organi- 
sation derselben.  (23.  Vers,  des  Deutschen  Vereins  f. 
5fl<entl.  Gesundheitspfl.  zu  Köln,  Sept.  1898.  Referenten: 
Reincke  Ihmburu.  'iassner  Mainz  nndM  ar\  Düs-iel- 
dorf)  Dtsch.  VierteijahrsM'hr.  f.  i'fTentl.  liesundheitspll. 
n.i  :51.  S.  219.  II)  li'ngeling,  H.  G.,  Het  Wo- 
uingwct-outwerp.  Weekblad.  p.  1127.  —  12)  de'  Uossi, 


29 


Digitized  by  Google 


484    RUBNKR  üin>  OOHTBBB,  OBSONDmiTSPrLBOl  UND  CBISTKAOBABB  TBIBRXBAimnTBir. 


G.,  L'utuiditu  dellc  case  nuovo.    Ann.  d'ig.  bpthment. 

K.  156. —  18)  Bussner,  Ueber  Blitzableiter.  Gesund- 
eitsiogemeur.  S.  142.  —  U)  Schmidt,  H.  B..  Ueber 
venebinmelte  Tapeten.  Sitsongsber.  d.  Pbjs.-ine4]ic. 
Soc.  zu  Erlangen.  1H98.  S.  70.  Audi  Di^si.-rt. 
Erlaugeo.  —  15)  Singer,  K.,  Üie  Wdhnuii^eii  der 
Minderbemittelten  iu  München  und  die  Schaffung  un- 
kÜDdbarer  kleioer  WohoaDgcD.  MüiK-hen.  84  Ss.  — 
16)  Vallia,  £.,  0«  l*«otretien  hygiöuiriue  des  plaoebere. 
Revue  d'hyg.  T.  21.  No.  8.  p.'ü73.  —  17)  Fractische 
Wohnungsbygiene.    Dtscb.  med.  Wchschr.  No.  2. 

Im  Jahre  1898  bat  sich  iu  Frankfurt  a.  U.  ein 
Verein  gegründet,  der  sieb  unter  dem  Tonitx  von 
K.  T.  Hangoldt  die  mtglielut  umfassende  Agitation 

aar  Erlangung  eines  Reichswohnnngsgpsetzes  7.ur 
Aufgabe  gemacht  bat.  Der  Verein  hat  sich  den  Namen 
^Verein  Beichawobnungsgesetz"  (5)  beigelegt.  Auf  Auf* 
forderung  dos  Vereins  bat  Buchner  (8)  über  die  Be* 
sfrf'b'.inRpn  desselben  '>in  G -i  *.  i  c  !i  t ii  vi'rfasst.  Das- 
selbe zeriällt  in  einen  allgemeineu  Theil  und  in  einen 
spedellon,  der  sich  mit  den  von  dem  gonannten  Veroin 
zur  Lösung  der  Wohnungsfrage  gemachten  praetischen 
Vorschlägen  näher  b'  >cbäftigt. 

Auf  der  28.  Versammlung  des  aUeutscben  Vereins 
ffir  dflientl.  GesuadheitspfL*  so  K8ln  im  September  1898 
wurde  die  Frage  der  regelmässigen  Wohnungs- 
Beaufsichtigung  und  d er  beh'ird  I i che n  Organi- 
sation derselben  verbandelt  (10).  Es  lautete  der 
von  don  Referenten  Beinoko-Hamburg,  Oasanor- 
Mains  und  Marx-Dflssi-Idorf  aufgestellte  Schlusssatz: 

J[)k  bisher  gesammelten  Erfahrungen  über  die  Be- 
anfiriehtigung  von  Wohnungen  haben  ergeben,  dass  die 
Forderungen  für  das  Wohnungsw^  -i  n .  «eiche  der 
deutsche  Verein  lür  öffentliche  Gosundheitspflege  bisher 
aufgestellt  hat,  durchaus  gerechtfertigt  waren,  nament- 
lich, dass  eine  gesetzliche  Begelung  dringend  er- 
wfioseht  ist. 

Die  Durchführung  uiid-BandJiabung  d<  r  für  die 
einzelnen  Gebiete  erlas^i  iien  (resetze  und  I'nIizei  Ver- 
i'rdnungcn  hat  j>'d(ic!i  gez<  igt,  da-s  d'  in  Krlas>e  eines 
einheitlichen  Keicbisgesetzes  erhebliche  Bedenken  und 
Sehvierigkeiten  entgegenstehen.  In  Anbetracht  der 
Dringlichkeit  und  Notbwendigkeit,  die  Wohnungsfrage 
practisch  in  .Angriff  zu  nehmen,  beantragen  daher  die 
i;.  fi  I . 'i'.' '1,  d  T  r>i'ijiM'li'-  \'rri  in  für  iifT-'n 1 1 i idi''  i ii'suitd- 
huitspllege  mwge  die  cinz,eincn  Staat-srogicrungen  des 
Deutschen  Beiclis  eranchcn,  ohne  Verzug  entweder  ihre 
Bezirksregierungen  anzuweisen,  die  Wuhnungsbcauf- 
sicbtigung  durch  Polizeigesetz  zu  regeln,  oder,  sofiern 
die  Gleichartigkeit  der  Verhältnivsc  cino  einheitliche 
Regelung  für  das  Staatsgebiet  crm<>glicbt,  ein  Landes- 
gewts  darüber  xu  erlassen." 

(In  dem  Beriebt  finden  sieh  aabangsveise  vSrtlieb 

angeführt : 

1.  Grossherzogl.  Hessisches  Gesetz,  die  polizeiliche 
Beaufeiehtigung  von  Mietbwobnongen  und  Schlafstellen 
betreffend,  vom  1.  Juli  1898;  2.  Poliseiverordnun-:  des 
Begifnin<rspr:]siden<en  von  Dusseldorf  über  die  Be- 
acbatleuheit  und  Benutzung  von  Wobnungen,  vom 
Sl.  November  1895;  8.  Hamborgisebes  Gesets,  betretTend 
die  Wobnungspflege.  vom  8.  Juni  1898.) 

Mit  grosser  Mehrheit  nahm  nach  Sehluss  der  Dis- 
cussion  der  Verein  die  folgende  Resolution  an : 

,Der  Deutsche  Verein  für  öffentliche  Gesundheits- 
uBege  eraehtet  eine  regelmässige  und  durchgreifende 
Wohnung^beaufidefatigung  im  Deutselwn  Reiche  für  ein 


dringliches  Bedürfni^s,  verspricht  sich  jedoch  zur  Zeit 
keinen  Erfolg  von  )'rneuten  Antragen  auf  reichsgeseta- 
liehe  R^lung  dieser  Fraoe  und  empfiehlt  deshalb  ia 
erster  Beihe,  sofern  die  Verfaiittnisse  eine  einbeitliebe 
Regelung  für  das  Staatsgebiet  ermöglichen,  den  Erlass 
vou  Landesgesetzen,  in  deren  Ermangelung  wird  orts- 
polizeiliche Regelung  für  die  einzelnen  (iemeinden  und, 
soweit  auch  diese  nicht  in  ausreichender  Weise  dnrcb- 
gefQhrt  werden  sollte,  Begelung  dnreb  allgenüne  poli« 
zeiliche  Verordnung  der  bSberän  VerwaltuDgsbehdrdeo 

für  geboten  gehalten. 

Die  Versaiiiniluug  beauftragt  den  Ausschuss,  iu 
diesem  Sinne  bei  den  sustäodigea  Behörden  vorstellig 
SU  werden.* 

Mareuse  (7)  beaebifligt  sieh  mit  der  Firagi  der 

Arbeiterwobnungen  in  Deutschland.    &  gtebt 

—  quasi  als  Vorbilder  gemeinnütziger  Bethätigung  — 
eine  Schilderung  1.  der  Arbeiterwobnhäuser  der  Badi- 
seben  Anilin-  und  Sodafibrik  au  Lndwigsliafen  a.  BL, 
2.  der  Arbeitenrobnbäaaer  der  Oladbacber  Aetien^nii« 
gcsellsrhaft. 

Schmidt  (14)  bat  im  bygieuiscbeo  Institut  zu  Er- 
langen an  versebiedenem  Msteriale  Untersuebungen  Qb«r 

das  Verschimmeln  von  Tapeten  angestellt.  Er 

beschreibt  eine  grössere  Anzahl  von  Fohimme! pilzarten, 
die  er  isolirte,  gebt  danu  auf  die  reducirender  Eigen- 
sebaften  einiger  auf  den  Tapeten  gefundenen  Sebimmel* 
pilze  ein,  bespricht  Versuche,  die  zu  dem  Zwecke  an- 
gestellt wurden,  die  für  das  Gedeihen  einiger  Arten 
uothweudige  Feuchtigkeit  und  Reaction  zu  ermitteln, 
und  berichtet  endlidi  fiber  Desin fectioosversaebe. 

c)  Abfallstoffe. 

1)  Die  Abdeckerei  und  Katill-Desinfecttoosaaiag« 
iu  Brünn.    Das  österreichische  Saaititsweaeo.   8.  S7C. 

—  2)  Blasius,  R.,  Neuere  Städtereinigungsqrsteme 

mit  besonderer  Berücksichtigung  von  WolfenbSttel. 
Monatsbl.  f.   Jiffentl.  (lesuiidsheitspflege.    No.  1  und  2 

—  8)  Bonne.  Die  Saiiirung  der  Unterelbe  von  Uam- 
buig  bis  Blaiikenese  in  ihrer  Bedeutung  für  die  Cultur 
der  Geest-,  lloide-  und  Hoeb-Moorländereien  io  Nord- 
west-Deutschland. Gesundheit,  hygien.  u.  gesundbeHa- 
techn.  Zeits.  l.t.  1.5.  Mai.  —  4)  Brix,  .1  ,  Der  Städte- 
Kehricht  und  seine  unschädliche  Beseitigung.  Ibidem. 
No.  f.  S.  19.  5)  Bruch,  W.,  Das  biologische  Ver- 
fahren sur  Reinigung  von  Abwiasero.  Berlin.   180  Ss. 

—  6)  Chlopin,  <}.  W.  tind  A.  K.  Nikitin,  Eine 
riiti-rsin'hiing  über  die  Verunreinigung  der  Flüsse  durch 
Naphtbaproducte  und  deren  Einflus-s  auf  die  Fische  und 
die  Beschaffenheit  des  Wassers.  Gutachten,  erstattet 
dem  russischen  Beichsratb.  —  7}  C lassen,  IL,  Got- 
aebten  fiber  die  drohende  Verunreinigung  des  Rhein- 
Stroms.  S.  A.  Leipzig.  —  8)  Dun  bar.  Zur  Fragt 
über  die  Natur  und  Anwendbarkeit  der  biulogisobeti 
Abwasserreiniguiigsverfahren,  insbesondere  des  Oiyd»- 
tionsverfabrens.  Deutsohe  Vierteljabrsscbr.  für  öffentl. 
Oesnndbeitspflege.  Bd.  81.  S.  695.  —  9)  Bie  Bebaad- 
luiig  städtischer  Spüljau<'lio  mit  besonden  r  B<  riicksich 
tigung  neuerer  Methoden.  i'2^.  Vcrsamnil.  d.  Deutsch 
Vereins  f.  öffentl.  Gesundheitspflege  zu  Köln.  Septemb 
1898.  Refer.:  Dun  bar- Hamburg  und  H.  A.  Roecb- 
ling-Leioester.)  Ebend.  S.  136.  —  10)  Eger,  Die 
Beseitigung  des  Uausmülls.  Gcsuudheitsingenieur 
S.  5ß.  —  II)  Frank,  G.,  Biologisches  Verfahren  der 
.\bwa-r>rr  U'.'inigung  nai'h  Üibin  und  Schwedir.  .'oum 
f.  üasbeleueht.  u.  Wassen'crscirg.  —  12)  Gerhard.  P_ 
Aut^gefdlirte  Beispiele  von  amerikanischen  Uausentwä&se- 
rungsanlagcn.  Gesundbeitsingenieur.  S.  1  u.  58.  —  18) 
Hintzschel,  W.,  Der  neue  Mullscbmelaofn  in  Berta, 


Digitized  by  Google 


RUBVIB  OWD  GOKTHBB,  OUUNOHBRWrUOB  UKD  OBIRTBAOBABI  TfMKKRAVKIIBITBK.  43j 


System  «VVegeDer"*.  EM.  S.  172.  —  14}  Hueppe, 
F.,  Zur  Keniitniss  der  Abwässer  vou  Zuckerfabriken. 
Anh.  f.  Hyg.  Bd.  3.').  S.  19.  —  15)  Knau  ff,  M., 
Deutsche  und  englische  Uausentwisserungcn.  (icsund- 
beiUtngenieur.  S.  17.  —  16)  Martin,  A.-J.,  L'assai- 
niMemeitt  de  la  Seine.    Revue  d'hyg.    No.  7.    p.  577. 

-  17)  Nash,  W.  G..  Four  series  of  cases  of  sewer-gas 
poisoniog.  Brit.  med.  Journ.  .lan.  28.  p.  201.  —  18) 
Nfteht,  Ueber  Abwasserbeseiligung  und  -Reinigung  in 
cinigni  eogUadwD  Städten.  £iA  AeiMbvriobt.  Hyg. 
RoiMlsebsii.  No.  IS.  S.  R49.  (Beriebt  flb«r  eine  im 
Auftrii.'"  fies  IIainburgi>r!ioii  Sriintt">  nach  Kn^Iand 
unternommcae  Reise,  die  vortu'hmlioh  den  Zweck  hatte, 
die  ArbliraoKHi  «i  studiren.  die  man  dort  mit  dem 
TreiDtirttem  gemacht  hat  und  an  der  •naaer  dem 
Verf.  noch  Oberinfenieur  Meyer,  Medloinalratb  R  e  i  n  ek  e 
und  Bauinspector  Richter  aus  Hamburg  theiinahtneir 

—  U»)  Oestcn,  G.,  Die  Nutsbarmachung  der  Abwii?)ser 
für  die  KischjEucht  Gcsundbeitsiogenieur.  S.  117.  — 
:iO)  Olabauaen,  J.,  Faulraum-Syatem.  £bd.  S.  294. 

—  91)  Derselbe,  Canalisatioo  und  Abirasaenredileib 
fon  SheffiL-ld.  Kbeiid.  S  29.5.  —  22)  Peters,  Die 
Entiihrunf;  heisser  Fiibrikabw.'Ls.siT  in  -.tadtisclie  CanSlc. 
Ebend.  S.  121.  —  23)  Rocchling.  A.,  Einige  Bc- 
merkuogcii  über  Wasserversorgung  und  Canalisation 
voo  Wohnhäusero.  Bbend.  S.  154.  —  S4)  Sebn eider, 
R,  Aufarbeitung  von  Wirthschafts-.\bfallstofrcn.  insbe- 
sondere des  Hausmülls.  Journ.  f.  Gasbcl.  n.  Wassir- 
Ttrtorgung.  S.  4.53.  2."»)  Seliuniburg.  Int-rsu  ■hmi- 
gen  über  die-Schwedcr'schf  Kläranlage  (System  MüUer- 
Oibdin)  bei  Gross  Lichterfelde.  Vierteljahrsscbr.  f.  ger. 
Xed.  u.  öff.  San.-Wesen.  8.  F.  Bd.  17.  -  26)  Scelos, 
Neue  Versuche  über  die  Unscbädlichmachung  von  Stärke- 
fabrik-abwri.sscrn.  /i  it-^hr.  f.  Hyg.  Bd.  31.  S.  4ß9.  -- 
27)  Surre,  L.,  Asphyxie  par  rhydrogime  sulfiir«-  dans 
un  egout.    Ann.  d'hyg.  publ.  T.  41.   No.  3.    p.  -'53. 

—  iS)  Tboinot,  L'aasaioiaaement  de  la  Seine.  Ibid. 
T.  41  No.  6.  —  S9)  Tallin,  E.,  L*^pnretion  des  eaux 
industrielles  ä  !a  Station  d'cxpi'riences  de  Lawrenc.'. 
KeTue  criüque.  Revue  d'hyg.  No.  1.  p.  40.  —  30) 
Vibraos,  0.,  Die  Beseitigung  und  Reinigung  von  Ab« 
faihriuaern,  besonders  deijenigen  von  Zuckerfabriken. 
S.-A.  Magdeburg.  —  81)  Vincey,  P..  T/epuration 
«ernenne  des  caux  dYgout.  Revue  d'hvj;.  Xo.  11. 
p.  992.  —  32)  Vogel,  J.  H.,  Das  Kohlcbreiverfahrcn 
7ur  Klärung  von  Abwässern.  Vom  chemischen  Stand- 
punkte auf  Grund  praetiscber  Erfahrung  kritiscb  be- 
•proeben.   Berlin.   84  Sa. 

Surre  (27)  beaebteibt  eiuen  tall  vuu  Erstickuug 
mit  acrfiortigem  tSdtUehen  Aoagaog«  bei  einem  Canal« 

rein  ige r  in  Toulouse  (October  1898);  der  Betreffende 
athmetc  während  der  .Arbeit  im  Canal  /urällig  grosse 
Mengen  Kohlensäure  und  Schwefelwasserstoff  ein. 

Auf  der  88.  Teraammlung  des  .Deataeben  Vereins 
für  offcntl.  (iosundheitspflege"  zu  Köln  im  September 
IS98  wurde  die  Frage  der  Behandlung  städtischer 
äpüljaucbe,  mit  besonderer  Berücksichtigung 
ueoerer  Metboden,  einer  Besprechung  untenogen  (9). 

Die  von  dem  Heferenten  Dunbar-Bamburg  aaf- 
gCiiUillten  Scblusssät^e  lauteten: 

1.  Die  Behandlung  st&dtiseher  Abwässer 
verfolgt  in  erster  Linie  h^^irrii^ehr  \iu<]  üstlietiscbe 
Zntcke.  Ein  wirthschaftlicher  (iewinn  ist  durch  sie  nur 
in  seltenen  Fällen  erzielt  worden. 

Die  Behandlung  der  Abwässer  richtet  sich  in  erster 
Linie  auf  Ausschddong  der  Sebwebe-  und  Sinkstoffe, 
Ausscheidung',  hczw.  Mineralisii  jng  der  gclö.sten  fäul- 
iiissfrihij;eij  Substanzen  und  Ausscheidung,  bezw.  Ah- 
tödtung  bestimtntcr  pathogener  Keime. 

i.  Die  bygioDiBcheD  Anforderungen  an  den 
Beiii]wit^;md  der  bebaodelten  Abvisser  lisaen  sich  «ir 


Zeit  nielil  ^;encrell  feststellen.  Sic  richten  sich  viil- 
mehr  n  ich  detj  jocalen  Verhältnissen,  insbesondere  den 
Ansiedelungs-  und  Wa-sserversorgungsverbältnisseo  im 
Torllatbgebiet,  dem  Verdöunungsgrade,  weicbai  die  Ab« 
wSsser  in  den  iilTentlichen  Gewässern  erreidien,  und  der 
Stromgeschwiudigkcit  der  letzteren. 

3.  Düieh  siirt;rii1ig  ):i'!eitet'-  H  •■  r ;  e  s  1  u  n  (*  lässt 
sich  ohne  Helrlstigung  der  L'mc-'mn^  eine  selbst  hoben 
hygienischen  .Anforderungen  g-  i.  ig'  nde  Reinigung  und 
Unschädlichmachung  atädtiaeher  Abwässer  orreichen, 
unter  Umstünden,  wenn  aueb  sehr  selten,  ausserdem 
ein  wirthschaftli -her  Gewinn  aus  denselben  erzielen. 
Dies  Verfahren  ist  aber  nicht  überall  ausführbar. 

4.  Durch  .sorgfältig  betriebene  intermittirende 
Filtration  liast  sich  auf  weit  kleineren  Grundfliehen 
eine  etwa  ebenso  hochgradige  Reinigung  städtischer 
Abwässer  i-rreiehen,  wie  dureli  <las  nerieselungsverfah- 
ren.  Die  intermittirende  Filtration  kann  unter  Um- 
stünden als  wcrthvolle  Ergänzung  zu  Bericseluugs- 
anlagen  oder  zu  cbemisoh-mochanischen  Behandlungs- 
methoden dienen. 

.5.  Die  Wirknnf;  der  neaerdingS  In  Aufnahme  ge- 
kommenen .sogenannten  biologischen  Verfahren 
beruht  in  der  ilauptsacl.e  ebenfalls  auf  intermittirender 
Filtration  und  Selbstreinigung  der  entleerten  Filter. 
Trotz  verhältnissmä^sig  starker  Inanspruchnahme  der 
Filter  findet  bei  diesem  Verfahren  eine  in  physicaliscber 
und  chemischer  Beziehung  hochgradige  Reinigung  der 
-tädtischen  Abwäiser  statt.  In  Bezug  auf  Unschädlich 
machung  pathogener  Keime  muss  dagegen  die  Wirkung 
der  fraglichen  Verfahren  als  unsicher  angesehen  werden. 

6.  Weder  die  mechanische  Sedimentirung, 
noch  die  chemisch -  mechanischen  Rehandlungs- 
nie  t  !i '1  d  c n  .  soweit  dieselben  bislang:  in  der  I'raxis 
hinreichend  erprobt  sind,  bewirken  für  sieh,  d.  h.  ohne 
nachträgiiehe  Filtration  eine  nennenswerthe  Herab- 
setsang  des  Gehaltes  der  atädtiacbea  Abwässer  «n  ge- 
lösten organischen  Substanzen.  Aueb  wird  durch 
«•olehc  Verfahren,  wie  sie  7ur  Zeit  gchatjdhnbt  werden, 
eine  sichere  l'nschädlichmaehuiig  pallio^euer  Keime 
nicht  gewährleistet. 

Selbst  nach  annäbemd  Tollständiger  Klärung  der 
Abwässer  durch  cbemisebe  Znaätze  bilden  sieh  in  den 
üfTentii  hm  GewSssem  in  der  Regel  nacbtriglieb 
Niederschlage. 

7.  Die  Desinlecliuu  städtischer  Abwässer 
gelingt  mit  Chlorkalk  sicherer  und  billiger  als  mit  an- 
deren bekannten  Chemikalien,  insbesondere  als  mit  Kalk, 
fn-klärt»'  Abwäss-r  sind  weit  leichter  und  sicherer  SU 
dcsinücireu,  als  nicht  vorbehaudeltc  Abwässer. 

Der  Corroferent,  Civil-Ingeoieiir  H.  A.  Roecbling- 
Leiceater,  stellte  eine  grosse  Reihe  von  Scblusssätzeii 
auf.  welche  sich  bezogen  auf  (jualit.-it  und  «Quantität 
der  Jauche,  ihre  Untersuchung  und  die  verschiedenen 
Methoden  der  Janohebebandlung,  femer  auf  die  Resul- 
tate der  letzteren. 

Im  Jahre  1894  wurde  von  der  Stadt  Hamburg  eine 
Versuchsanlage  zur  Prüfung  der  verschiedenen  Ah- 
wasserreioigungsmetboden  Ina  Werk  gesetst:  die 
entoprechenden  Versuche  wurden  vi>n  dem  Hygienischen 
Institut  zu  Hamburg  ausgeführt  und  über  diese  Ver- 
suche berichtet  jetzt  Dvobtr  f8).  Was  die  bio- 
logiaehen  Verfahren  angeht,  so  findet  D.,  das«  in 
Bezug  auf  Herabsetzung  des  (Jrades  d^r  Oxydirbarkeit 
durch  das  «Oiydationsverfahreu''  (unter  den  ge- 
wählten VersodisbediogttDgen)  Ergebnisse  erzielt  werden, 
die  denjenigen  guter  Rieselfelder,  wenn  überhaupt,  so 
doch  nicht  wesentlich  nachstr'hin.  Was  die  Aiifn.ihrne- 
fähigkeil  des  Oxydationskörpers  in  den  Versuchen  an- 
gebt (derselbe  war  aus  Sehlaeken  der  Hamburger  Mfill- 

Digitized  by  Google 


486    RüBNBR  ÜMD  GONTHBB,  GKSUKDHIiTSPrLIOlS  V9D  CBBRTBAOBAM  THIBRKR&XKHIITEN. 


vorbreoauugsaDstolt  auigebaut),  giug  dieselbe  iaaer- 
baib  eines  9iB0Dmtlieb«i  regelmuaifen  Betriebm,  inner- 
halb  desaen  der  Scblaekenkörper  240  mal  gelullt  wurde, 

nur  um  etwa  3  pCt.  zurück.  Es  dürfte  also  nur  sehr 
»eltea  ^eio«  lloiiiiguug  derartiger  Körper  uuthweodig 
werden.  Wna  den  Vergleicb  des  „Osydatioosverfabrens'' 
mit  dem  „Kaulkammerverfabren"  angebt,  so  hält 
D.  nach  seinen  Versuchen  das  erstere  für  mindestens 
gleicbverthig,  jedoch  rationeller  und  in  der  Regel 
weniger  kostspielig  als  das  Faulkammerrerfabren.  Unter 
Umständen  aber  wird  seiner  Ansicht  nach  wegen  localer 
Eigenthiinilirhkeiten  trotzdt-in  die  Anwendung  des  letit- 
genanriteu  Verfahrens  vorzuziehen  sei. 

Schumburg  (25)  kommt  uacb  Uutersuchun);  der 
Wbkaamkeit  der  Sebweder'srben  Kläranlage  (Sy- 
stem Müllcr-Dibdin),  die  zu  Versuchszwecken  in 
riross-Lirhtorfelde  bei  Berlin  errichtet  war,  zu  folgen- 
dem Scblussurlbeil. 

Das  SchwederVbe  KlärverMiren  (Syst.  MQIIer- 

Dill 'I  in:  Klärung  der  Abwrisser  durch  Einieitiitijr  'ifics 
F.iulnissprocesses  mit  naehinl^euder  Oxydation  [Liiltun^;) 
unter  ausdrücklichem  Verzicht  auf  Zusatz  von  st  di- 
mentirenden  oder  bactehentödtenden  Mitteln)  schafft 
anf  verhSltnissmSssig  kleinem  Raum  in  einer  die  Um- 
wohii'T  iiiebt  hclästigenden  Weise  s*^>\r"hl  im  Sommer 
wie  im  W  inter  aus  einer  schmutzipen.  ühelriechenden 
Rieseljauche  ein  jjeruehfreies,  klares,  nachtrii^lich  nicht 
mehr  faulendes  Abwa-sscr,  welches  man  unter  Umständen 
unbeanstandet  öffentlichen  Pluüslaufen  zuführen  könnte, 
das  man  aber  in  Rücksicht  auf  die  durch  den  KIHrbe- 
trieb  nur  wcnifj  verminderten  Bacterien  gelegentlieh 
doch  iioeli  cint  r  wiitcrcn  .I)e.1inticiruli^"  uiiterziciien 
muss.  Vicll'-icht  genügt  hierzu  ober-  oder  ulJ^erirdi^eh<.• 
Berieselung,  das  Verweilen  in  flachen,  offenen  F'oldcrn. 
mit  Algcneinsaat  im  SomnuT;  vielleicht  i^t  aber  auch 
eine  wirkliche  Entkeimung  niithig.  dann  nach  Degener's 
Vrr  i;,ing  mit  Chlorkalk.  I>.is  hr>clirirh''iie  K  lirver- 
fahren verzichtet  von  vornherein  auf  eine  Nutzbar- 
machung der  festen  Fäcalicn  für  die  Landwirthsebaft, 
die  sieb  ja  auf  die  Dauer  noch  nirgends  recht  lentirt 
hat:  indess  ist  das  klare  Abwasser  immerhin  durch 
seinen  Nitrat-  und  Pbosphatgebalt  ein  niebt  au  anter- 
schätzendes  Dungmittel. 

Gerade  für  die  Beseitigung  der  häutigen  Missstände 
auf  überlasteten  und  verschlickten  Rieselfeldern  dürfte 
daa  Sobweder*aebe  Verfebreo  Beaebtung  verdienen. 

See  los  (26)  hat  im  Hygienischen  Institute  au 
Greifswald  Untersuchungen  angestellt  ült-r  die  Un- 
schädlichmachung von  t  ä  r  k  e  f a  b  r  i  k  a b w äasern. 
Er  kommt  zu  deu  folgenden  Scblusäen: 

1.  Weder  eine  Oxydirbarkeitsprfifung,  noch  eine 

Riiekstandshestiinmiiiii;  «  ignrt  sieh  zur  riehtipi-ti  R.  iir- 
theilung  des  Reiriiguiigsvcrfahrens  von  Stärkcabwiisseru. 

i.  Nur  eine  .StickstofTbestiraraung  nach  Kjeldahl 
ist  au  diesem  Zwecke  sehr  wcrthvoll,  weil  sie  auch  bei 
sehr  geringem  Stiekstoffgebalte  suverlässige  Resultate 
giebt. 

3.  .Ic  reicher  ein  KartoiFelstariteabwasber  un  ge- 
Idstcn  organischeo  Stoffen  ist,  um  so  mehr  schäumt  es 
beim  Schütteln. 

4.  Dureb  geeignete  Zusammenstellung  chemischer 

Fällungsmittcl.  wie  Magnesiumsulfat.  Kisenchlorid  und 
Kisensulfat,  zu  ungeHihr  0,01  jiCt.  un<l  darauf  lolgi-n- 
dct:i  Zusatz  von  Kalkhydrat  his  zur  .Mkalcseenz  ist  es 
möglich,  in  Stärkeabwä-ssern  von  nicht  zu  starker  Con- 
centration  nicht  nur  alle  suspendirten.  sondern  auch 
mindestens  50  pCt.  der  gelösten  organischen  .^tnffe  zur 
Aoaadieidung  aii  hriogen. 


5.  Durch  Acrireu  der  ätärkefabrikabirä!M>cr  wird  im  . 
Allgemeinen  der  BeinigaDKseJIlBet  ovr  nobedeatni 
erhöht 

ß.  Ein  in  Zersetzung  begriffenea  Abwiaier  ist  to 
ehctnischen  ReinigaDf  bedeutend  sodioglleber,  als  <ia 

frisch  bereitetes.  1 

7.  Die  Kosten  für  die  chemische  Reinigung  dtr 
Kartoffelstärkeabwässer  belaufen  sieb  pro  Cnbikawttr 
anf  ca.  7  Pfennige. 

S  Ks  ist  m«"'glieh,  dies-'  Küsten  nach  dem  oben 
beschriebeueu  Verfahren  etwa  auf  die  Uälft49  zu  redu- 
ciren  (also  8«5  Pf.  pro  Gabikmeter). 

Das  von  Chlopin  (6)  in  der  Frage  der  VcruD- 
n igun g  de I  (russischen)  Flüsse  durch  N aphtha- 
producto  und  des  Einflusses  dieser  Veruoreiniguog 
auf  die  Kisebe  dem  nuaiaehea  fieicharatb  erstattete 
Gutachten  stellt  Folgendes  fest: 

Die  Napbtbaproducte  werden  (aus  Baku)  direct,  ohne 
Verpackung,  in  hölzernen  Barken  transportirt,  und  cur 
die  Ueaeltsebaft  »Gebr.  Nobel"  bat  ungeRhr  seit  den 
Jahre  ISnO  zu  diesem  Zweck  eiserne  Fahrzeuge  ähn- 
licher Construction  bauen  lassen.  Beim  Transport 
sickern  die  Napbtbaproducte  Snaaerat  leidit  durch  die 
Holawlade  der  Barken.  Der  Verluat  von  Bako  bis 
Nischnl-Nowgorod  beträgt  3  pCt.  für  neue,  6  pCt.  für 
alte  Fahrzeuge.  Der  Verlust  an  Petroleum  überhaupt 
erreiebt  lü  pCt.  und  mehr. 

Dureb  besondere  Versuche  wurde  ermittelt:  Naphths, 
Masut  und  Petroleum  sind  für  Fische  ti.idtlie!ic  Gifte. 
Die  giftige  Wirkung  der  Naphtha  und  ihrer  Productc 
ist  proportional  der  Menge  der  Bestaadtbeile,  weltke, 
Ihm  gegebenen  Bedingungen,  aus  denselben  in  das  ^ 
Wasser  übergehen.  Naphtha  und  Masut  sind  nicht  nur  [ 
für  ganz  junge  Brut,  sondern  auch  für  einige  aasg^ 
waehsene  Visebe  venebiedener  Arten  giftig.  Die  Ver- 
gütung findet  sowohl  dann  statt,  wenn  man  das  Wasser 
vorher  mit  Naphtha  durchschüttelt  (und  dann  tiltnrt . 
als  auch  dann,  wenn  Naphtha  und  Ma»ut  auf  die  Obci- 
ilBebe  des  Waasers  gegoasen  werden.  Der  ganae  Unter- 
schied hesti  lii  !ir  ti.  dass  im  ersten  Falle  die  Fischi: 
scbncller  sterben.  I  i  das  Wasser  mehr  giftig--  Bestand- 
tbeile  euthält,  wenn  es  mit  Naphtha  geschüttelt  wird, 
als  wenn  es  mit  Napbtba  und  Haaut  bedeokt  iat. 

Es  ist  vom  wirthschaft liehen  und  sanitären  Stand- 
punkte durchaus  erforderlich,  dass  der  Verunreioignag 
der  Flüsse  durch  Naphtha  und  ihre  Productc  auf  gt- 
setigeberiaebem  Wege  Biobalt  getbao  werde. 

3.  Beieuchluiig,  Heizung  und  Ventilatioii. 

a)  Beleuchtung. 

1)  Zur  Beleuchtungafrage.  ,Das  Schulbau»'.  No.  4. 
Oetober.  S.  12S.  (Bebandelt  GasfSemxQnder  resp. -SeUnt- 

Zünder;  mit  Abbildungen.)  —  2)  Beutzen.  EL,  Das 
neue  Gaswerk  Coblenz.  .lourn.  f.  Gasbel.  u.  Wasser- 
versorg. .S.  b<^\.  -•  'S)  Beyer,  Ch..  Die  neue  Ui> 
anstalt  Mannheim.  Ebeudas.  S.  539.  —  4)  Brs(- 
stad.  S.,  Versuehe  Ober  Oeconomte  und  Lebensdaaer 
von  Glühlampen  für  20O  Volt  Spannung.  Ebeadas^ 
S.  9.  -  b)  Derselbe,  Ueber  die  Tauglichkeit  der 
Glühlampen  für  2'20  Volt  Spannung:.  Ebendas. 
—  6)  Bruno,  W.,  Sieblose  Brenner  und  «innift 
Mischung-.  Fbendas.  S.  659.  —  7)  Bueb,  J..  Beia:- 
gung  des  Leuchtgases  unter  Gewinnung  der  Nebenpi*- 
ducte.    Ebenda.s.   S.  469.    —    8)  Bunte,  H.  u.  P- 


Digitized  by  Google 


RVBNBB  UHD  OOVTHBR,  GBSONOBIITSPFLBQB  UMO  OBRltTBAaBAM  TbIUUCRAHKHBITBH.  487 


Eitoer,  Leuchtkraft  und  Liebthrbc  des  Kugclliclitis. 
Bbendia.  S.8S3.  — 9)  Burfmanii,  Das  neue  Uas- 
lerit  dar  Stadt  Alton».  Ebendis.  S.  57«.  —  10)  Caro, 
N.  »od  F.,  Ullmann,  Ueber  Reiüignng  des  Acetyleiis. 
Ebendas.  S.  fil6.  —  11)  Die  bygienisrli.-  Beurtheiluug 
der  viTschitdenen  Arten  ktiü.stlicher  iJolmichtuDg,  mit 
besonderer  Beracksicbtiguog  der  Licbtvertbeiluog.  (24. 
Vetnmnluog  des  Deatsehen  Vereina  fSr  Sffratliebo 
Gesandheitspfl.  zu  Nürnberg;.  Sept.  1890.  Referent: 
F.  Er is mau  n  -  Zürich.)  Deutscht'  Vierte! jahrsschrift 
für  öffentliche  (iesundbeitspflege.  Bd.  32.  S.  11.  — 
12}  Friedländer,  S.,  Zar  BcatimmuDc  des  Schwefels 
in  Petroleum.  Arb.  a.  d.  Kais.  Ges.-A.  Bd.  15.  S.  866. 

—  13)  (lasglühlicht-FtntssenbcIcuehtung  in  Darrnstadt. 
Jöurn.  f.  Gaabel.  u.  \Vas.server.sor>;.  S.  .')14.  —  14) 
Die  (ias-Selbst-  und  Fernzünder-Ausstellung  in  Berlin, 
fibendas.  S.  737.  —  15)  Hase,  M.,  Dos  II.  üoswerlc 
in  Iifibeek.  Ebendas.  S.  687.  —  16)  Hausen.  Ent- 
itehang  und  Eotwickelung  der  (iasbcleurhtung  und 
Wasserversorgung  in  Asrhaffenburg.    Kbenda.s.   S.  543. 

—  17)  Horn.  J..  Krfahrungen  bei  Kinfiihrung  von  Has- 
einrichtungen    mit    -Vutomaiengasine.Hüern.  Kbeiidas. 
S.  579.   —  lt>)  Hudler,  .1.,  V.we  (kfahr  für  die  Knl- 
ticlceiiuig  der  (iasindustrie.    Kbendas.    S.  278.  —  19) 
Kedzior,  L.,  Uebcr  den  Einfluss  des  Sonnenlicht««  auf 
Bact.rien.    Arch.   f.   Hv>;.    Bd.  36.    .S.  323.  JO 
Kellner,  F..  Das  neue  liaswerk  Mülhausen  i.  K.  .lnurn. 
f.  Gasbfl.  u.  Wasser  versorg.    S.  720.  —  21}  Killing, 
C,  Ueber  die  autonatisobe  Zündung  Ton  Leucbtoas. 
Bbendas.  S.  898.  —  98)  Derselbe,  Der  weisse  Be- 
idklag  ^n  R  iurhr-ing<'u  und  Cylindern  der  Gasgiüliiieht- 
apparatc  und  .seine.  Beziehungen  zum  li!üliki>rper  und 
Leuchtgas.    Ebenda.s.    S.  841.    —    23)  K  riiug,  L  , 
Bemerkungea  Ober  den  gegenwärtigen  Stand  der  Ace- 
tyleDbeleaehtung.   Ebendas.  S.  848.  —  94)  Knnath, 
Ueber  den  Einfluss  electrischer  Centralen  auf  die  Gas- 
Tersorgung  der  Städte.  Kbenda.s.  S.  541.  —  25)Lub- 
berger,   Ein  einfaches  Verfahren  zur  Bestimmung  des 
Ammoniaks  im  Gaswasser  und  im  abgetriebenen  Gas* 
Wasser.  Ebendas.  S.  I.  —  96|  Lange,  O.,  Zur  Frage 
der  Reinigung  des  .Veetytens.    Ebendas.    S.  869.  — 
*27i  Merz.  E..  Die  <ias-,  Kleetrieitats- uihI  Wasserwerke 
■ier  Stadt  Cassel.   Ebendas.   .S.  701.       28 1  Ml-^i^sat. , 
H.,  Die  cbemiücbe  Zusammensetzung  einiger  Calcium- 
<*«rbidaorten  des  Baadeis.  Ebendas.  S.  57.   —  29) 
Muchall,   K.,  Das  neue  Gaswerk  Wiesbaden.  Eben- 
das.   S.  669.    —   80)   Münsterberg.  D.,  Aeetylen- 
eiplosioncn  und  ihre  Ursachen.    Ebendas.    S.  70S.  — 
31)  Nernst.  W.,   Ueber  die  electrol)  tische  Leitung 
fester  Körper  bei  sehr  hohen  Temperaturen.    Ebend  is. 
S.  688.  —  82)  Die  NcrnstVhe  Glühlampe.  Ebendas. 
S.862.  —  83)  Pfeiffer,  0..  Beitrüge  zur  Analyse  des 
Lcuchtgas.s,    Kb.iidns     S   209,     -    34)  Der.selbe, 
Bestimmung  des  BenzHldamples    im  Leuchtgas.  Eben- 
das.  S.  G97.   —   3.'))  Prausnilz.  W.,  Ueber  ein  fahr- 
bares Uestelt  für  das  Wober'scbe  Pbotometer.  Ebendas. 
S.  109.  —  36)  Derselbe,  üntersuebungen  aber  künst- 
liche Beleuchtung  mit  Aueriieht.   Eb-  iidus,   S.  173.  — 
87)  Schäfer,  F.,   Ausbreitung  der  Gasversorgung  im 
Deotscben   Reiche.    Ein  Beitrag  zur  Statistik  der  Gas- 
aostaltno.  Ebendas.  S.  325.  —  88)  Derselbe.  Aus- 
brdtang  der  Oasrersorgung  im  Dentseben  Reiche. 
Ebendas.    S.  757.  —  39)  .Schilling,  E.,  Erfahrungen 
über  Ötrassenbeleuchtung  mit  Ga.sglühlieht  Eben<las. 
S.  629.    —   40)  Schmidt.  C,  Ueber  die  Verwendung 
von  Cokeofengas  als  Leuchtgas.   Ebenda^.   S.  241.  — 
41)  Stern,  Ueber  Aeetften-Beleuebtung.  Ebendas. 

262.  —  42)  Strcichert,  Die  vier  Berliner  Städti- 
schen Gasanstalten.  Ebendas.  S.  612.  -  4.r  Swiu- 
burne,  J.,  Die  Nernst'sehe  Glühlampe.  Ebenda«. 
S.  157.  —  44)  Weber,  Die  neue  <J.isaustalt  in  Eise- 
nach.  Ebendas.  S.  798.  —  45)  Wedding,  W.,  Port- 
schritte  in  der  Reb-uehtungsteehnik.  Ebendas.  S.  218. 
—   46)  Wink  1er,  Ii.,  Prcssluft-Gaagluhlampe.  Eben- 


das.  S  S16.  -  47)  Wolf f,  p.,  Die  Beinigung  de* 
Acetjlena.  Ebendas.  S.  781. 

Auf  der  24.  Versammlung  des  „Deutschen  Vereins 
für  ößcntliche  Gesundheitspllegc"  zu  Nürnberg  wurde 
die  Frage  der  hygienischen  Beurtbciluug  der 
verscbiedenen  Arten  kOnstlieber  Beleueh- 
tung,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Lieht« 
vertheilung,  verhandelt  (11).  Die  von  dem  Refe- 
renten, F.  Erismann-Züricb,  aufgest«llteu  Schluss- 
sitse  lauteten: 

Der  Beleuchtungstechnik  sind  von  S-  ite  der  Hygiene 
in  Bezug  auf  Beleui-htung  von  Innenrauun  n  folgende 
.\ufgabcn  zu  stellen: 

1.  Die  auf  Juden  Arbeitsplatz  fallende  Lichtmenge, 
die  sogenannte  indieirte  Helligkeit  (Beleuebtungskraft), 
sowie  die  Flächenhelligkeit  der  .\rbcitspl;itzc  (eine 
Function  der  indicirten  Helligkeit  und  der  Ht  Ib-^  tions- 
fltut/keit  der  beleuehtcleti  Fläche)  muss  l.ii.reieliend 
gross  sein.  Für  gröbere  Arbeiten  auf  gut  retlectiren- 
den  Flächen  genügen  10  Heterkerzen;  für  teioera 
Arbeiten  und  bei  ungunstigen  Rcflectionsbedingungen 
sind  dagegen  wenigstens  25 — 30  Meterkerzea  erforder- 
lirh.  Die  Coiitrole  über  die  l'!;it.'licl))gfceit  ist  dureh 
photometrische  Messungen  auszuüben. 

9.  Die  Laftverderbniss  durch  Producte  der  toH- 
kommeoeo  oder  unvollkommenea  VerbtcDnaiig  dar 
Leuchtstoffe  (bei  denjenigen  Beleucbtangsmetnoden, 
welche  das  Liebt  aus  Verl)reiinun>;'>|ir >i  .  ssen  si-)i'ipfeti ) 
soll  iniigliehst  gering  sein.  Es  inu-.s  Imr  mogliehste 
Keinheit  des  Brennmateriales  verlangt  werden.  Und 
da  mit  der  Gri3sse  des  Consums  die  absolute  Menge 
der  Terbrennungsprodnrte  zunimmt,  so  rerdient  unter 
übrigens  gleichen  l  insländen  diejeiiig-'  Deleuelitungs^irt 
den  V'orzug,  bei  welcher  der  Gesaninuverbrauch  wii 
Brennmaterial  pro  Lichteinheit  am  geringsten  ist. 

8.  Es  darf  durch  die  künstliche  Beleuchtung  keine 
wesentliebe  Temperatursteigening  im  beleuchteten  Baume 
stattfinden,  d.  h.  die  Heizwirkung  der  Lii-htfjuellen  soll 
möglichsf  gering  sein.  Hei  lleleuchtuugsarten ,  bei 
denen  heisse  Verlirennuugsgase  in  grösserer  Menge  auf- 
treten, müüsen  dieselben  in  entsprechender  Weise  ab- 
geffibrt  werden.  För  die  Verminderung  des  Wärme- 
transports durch  heiss«  Gase  ist  es  wichtig,  dass  ein 
möglichst  grosser  .Xntheil  des  gesammten  Energievor- 
rathes  (der  (iesaninitwiirrne  in  Li<  lit  verwandelt  werde, 
und  dass  somit  der  (  onsum  an  Brennmaterial  im  Vcr- 
bUtniss  zur  Helligkeit  der  Flamme  möglichst  gering  sei. 

4.  Die  dunkle  Wänneatrablung  der  Licht'|uellen 
darf  nicht  belästigend  sein.  Die  Belästigung  kann 
durch  grössere  Entfernung  der  l.euehtki'tie  t  \<oi  «leii 
ira  Räume  auvescudcu  Personen  verniindert  werden. 
Da  aber  hierbei  die  Helligkeit  rascit  abnimmt,  so 
müssen  in  der  Beleucbtungsart  selbst  die  Bediognn^^ 
für  geringe  WSrmestrahhing  gegeben  sein,  d.  b.  es  Sind 
solche  LiehtqiK  11(11  vor/.u/ielieii,  bei  denen  das  calo- 
rischc  Aei|uivalent  des  nicht  b-uehtenden  Fiammen- 
tbeiles  mögliehst  gering  ist.  \  i  Ii  muss  die  Con- 
struotion  der  Brenner  oder  überhaupt  der  sur  Lichter- 
Zeugung  Terwcndeten  Apparat«  eine  derartige  sein, 
dass  ceteris  paribus  der  nii>glichst  niedrige  Strahlungs- 
werth erreicht  wird.  .Vis  die  beste  Lielitciuelle  muss 
unter  übrigens  gleiehen  Verhältriissen  diejenige  be- 
trachtet werden,  bei  welcher  die  auf  1  Kerze  Helligkeit 
kommende  Warmestrablung  am  geringsten  ist.  Die 
Wärmestrahlung  einer  idealen  Licht'|ue|le  sollte  ver- 
beliwinileiiil  kUin  .sein.  Nun  diesem  ."Standpunkte  aus 
ist  die  Fube  lies  Lichtes  nicht  ohne  Bedeututig.  da 
einem  Licht,  welches  viel  rothe  .Strahlen  tührt,  im  All- 
gemeinen eine  hohe,  einem  Licht  mit  überwiegenden 
(irüu  und  Blau  dagegen  eine  kleine  Wärmestrahlung 
entspricht. 


Digitized  by  Google 


488    RUBMER  UND  GONTHBR,  0B8DNDH».ir8PFLMB  UND  CBRRTKAQIIARB  TUUBIRAHKHIITIB. 


').  Liolitqucllcii,  die  einen  grossen  Glan?,  besitzen, 
bei  denen  also  auf  die  Einheit  der  leuchtenden  Fläche 
eine  grosse  Licbtmenge  kommt,  müssen  dem  Auge  cnt- 
rüclct   oder  in  entqtroebender  Wdie  abgaebwiebt 

werden. 

6.  Ein  Zucken  der  Lichtquellen  —  eine  ab- 
«echselode  Zu-  und  Abnahme  der  Liebtiotensitit  - 
ist  bei  der  Beleuchtung;  tod  InnenranmeD  im  vermeiden. 

Ein  glei('htiiH-.igr'>.  ruhiges  I.iclit  i-t  iibi/ra'l  /,i  furrk-m. 
aber  uamcutlich  da  iibsolut  iiolhwcudig,  wo  .Arbeiten 
ausgeführt  werden,  welche  ivks  Auge  längere  Zeit  oder 
in  erbfibtem  Maasse  io  Anspruch  nebmea  (Scbulzimmer, 
geiriase  Werkstätten  n.  s.  w.). 

7.  Die  Gefahren  —  Vergifuing,  Explosion,  Kcuers- 
gefalir.  cloclriscber  Sehlag  —  welche  «Icii  Cousumculen 
üdtr  dum  rublicum  überhaupt  durch  Installation  oder 
Betrieb  von  BeleucbtungseinricbtungeQ  droben  könnten, 
sollen  mSfrliebst  gering  sein. 

8.  Nicht  wciiiper  wichtig  iiu'l  für  gewisse  Innen- 
räunie  (nainentlich  h:chuleiij  nocli  wichtiger  als  die  Be- 
schaffuiip  lituT  möglichst  grossen  Li«lil'i',iantität  ist 
eine  richtige  Vertheilung  des  Lichtes  und  die  Ab- 
schvächung  der  Sehattenbildung.  Diese  Aufgabe  kann 
bei  directer  Beleuchtung  nur  unter  besonderen  Umstän- 
den erfüllt  werden  (wenn  jedem  .Schuler  eine  besondere, 
mit  abbli-ndendeni  LampiMischirmf  viTsehcne  I,i.,-t»ti|iii'llr 
gegeben  wird).  Am  einlaehsten  und  sichersten  wird 
der  Zweck  erreicht  durch  Anwendung  des  indirecten 
(diffusen)  Lichtes.  Für  Scbulzimmer  ist  dies  die  einzig 
richtige  und  allen  Anforderungen  der  Hygiene  ent- 
sprochrndu  Beicuchtungsart.  Sic  kann  aber  aiu-h  iu 
tiesch.^ltslorab?ii,  Wcrkstälten  u.  dgl.  sehr  gute  Dienste 
leisten.  Die  lästige  Wiirtn<.'strahlung  der  Lichtquellen 
wird  durch  die  diffuse  Beleucbtung  voUkomnen  be- 
Mitigt,  veil  hierbei  die  LeuehtkSrper  hoch  Gber  den 
K&pfen  der  Anwesenden  angebracht  werden. 

Eine  Combinalion  des  directen  Lichtes  mit  dem 
indirecten  vermittelst  durchscheinender  Milchglasreflcc- 
toreu  ist  da,  wo  die  Bedingungen  einer  lästigen  Schatten- 
bildung gegeben  sind  (d.  b.  wo  geschrieben,  gezeichnet 
wird  u.  dcrgl.),  nicht  räthlich,  und  sind  undiin-hsii-htige 
MetalUchirme  als  Beflectoren  den  .Milohglusschinncn 
Tomisiehen. 

b)  Heizung  und  Ventilation. 

1)  Babucke,  E.,  Ueber  diu  Kohlen^äuroverun- 
rcit;igung  der  Luft  in  Zimnu  rn  'iur'-li  l'.  tr<i|<  nini'fen. 
Zeitschr.  f.  Hyg.  Bd.  32.  S.  ^13.  ^Experimentelle  Unter- 
.suehuDgen  aus  dem  v.  Ksm arch'scfaen  Institutw)  — 
3}  Brauss,  £.,  Berechnung  der  Warmwassererzeuger. 
Gesundheitsingen.  .S.  882.  —  3)  Castaing,  A6ration 
des  habilations  par  les  vitrcs  parallMes  ;'i  ouvertures 
contrarites.  Ann.  d  byg.  publ.  T.  41.  No.  6.  p.  496. 
—  4)  Croissant,  Neuerungen  und  Zukunft  der  Wasser* 

r Industrie.  Joum.  f.  Gasbel.  u.  Waaserveraorgang. 
91.  —  5)  HSntxschel,  W.,  Das  bevorstehende 
Wrbot  des  Schornsfeinrauchens  in  Berlin,  (i-  siindheits- 
ingenieur.  133.  -  (>)  Derselbe,  Rauchlose  und 
Rauch  verbrennend'-  Feuerungen.  Ebendas.  S.  241.  — 
7)  Halbig,  F.,  Aus  der  Heizttngspniis.  Ebendaselbst. 
SL  MS,  —  8)  Krieger,  Der  Werth  der  Ventilation. 
Gutachten  des  Stra.ssburg' r  i  i'  siindheilsraths.  Strass- 
burg.  lUSs.  —  !♦)  T-egrand,  M.-A.,  Yitre  ventilatrice 
ä  opercules  reuvers<>.  Rrvuc  d'li.\g,  Xo.  11.  p.  100.3. 
(Beschäftigt  sich  mit  der  Castaing'scben  Methode 
[siebe  oben  No.  8]  der  LQftungsfenster,  die  er  sehr  xu- 
stimincnd  bcurtlieilt.)  —  10)  Lunge,  G.,  IVber  das 
iJt-llwick'schc  Wassergasvcrluhriu.  Jouru.  1.  Ga.sbcl.  u. 
Wasservcrsorg.  .S.  503.  -  11)  Neuberg,  E.,  Die  wirth- 
schaftlichc  Bedeutung  des  electrischen  Kochens.  Eben- 
daselbst. S.  600.  —  13)  Nieolaus,  B.,  Die  Kohle- 
ersparniss  der  Haiichvcrbreniuingsanlagen  und  deren 
Grenze.  Gesundheilsingeu.  J3.  341.  —  13;  Derselbe, 
Beobachtung  und  Wartung  unserer  ZimmerSfen.  Eben- 


daselbst.  397.  -  14)  Nussbaum,  H.  Chr,  Der 
Autheil  der  häuslichen  Feuerungaatätten  an  der  Russ- 
plage. Ebcndas.  S.  ?92.  —  15)  Derselbe.  DerWwft 

der  Ventilation.  Ebendas.  S.  377.  (Kritische  Bcleu'-h- 
tung  der  Kriegcr'schen  Monographie  desselben  Tiltk) 

—  16)  Rictschel,  Ueber  Beheizung  von  Kirchen,  in», 
besondere  über  die  Bebeixung  des  Ulmer  Müostea 
Ebendas.  S.  978.  —  17)  Rusaner,  Dampfmess-Appa- 
rate.  Ebendas.  S.  88.  18)  Spataro,  D.,  Ventiiatior, 
iLitun  lle  des  locaux.  Theorie  de  Recknagel.  R«m 
I  hyi;  No.  2.  p.  97.  —  19)  Die  Standrohre  der  NiiHcT- 
druck -Dampfkessel.   Gesundheit.singen.  S.  208  u.  2Ö& 

—  SO)  Voss,  Kohlenoxydga.svergiftung  bei  eiaerCestnb 
!ieizinigsan!.ingi\  Ebenda'^.  S,  3,').  —  '21)  WieprccV. 
Berechnung  von  Rohrleitungen  für  Warniwa.sserheizuii^'pu. 
Ebend.as.  .S.  360.  -  22)  Wolpert,  H.,  Ueber  d;^ 
Grösse  des  Selbstlüfluncs-Coelficienten  kleiner  Woba- 
nlume.  Areb.  L  Hyg.  Bd.  86.  S.  MO. 

Wolpert  (92)  hat  aber  die  Grösee  der  Selbst- 

I  üftungscoefficienten  kleiner  Wohnräume  eipe- 
nmeu teile  Untersuchungen  angeatollt,  WOlche  ihn  tu 
den  folgenden  Scblüüseu  führen: 

1.  Die  Selbstiaftuttg  der  fiblieben  kleinen  Wehn- 

räuni'»  in  (iro;>sstädtcn  ist,  ungeachtet  der  heutiy^n 
luii  lit-'n  Bauwi'ise,  auch  für  den  grossten  Theil  der 
kalt<  ii  .laliri>zi*it  eine  geringi,  wi  it  geringer  als  man 
bisher  annahm.  (Sie  betrug  im  Mittel  der  Versudie 
nur  0,808  Raumtheile,  bei  19,6*  TempemturdÜNeti 
zwischen  Zimmer  und  FMiem,  wenos  0,025  Ar  1*  i 
Temperaturdifferenz.)  ' 

2.  Die  .Selbstlüftung  ist  fOr  kleine  Wohnriniie  Tt*  ' 
lativ  grösser  als  für  grosse  Wohnräume.  i 

3.  Die  Küche  lüftet  zumeist  relativ  weit  besser  T'>n 
selbst,  aU  die  anderen  Räume  der  Wohnung,  einmal 
sicher  deshalb,  weil  sie  nicht  taprzirt  zu  sein  pfleft: 
dann  wohl  auch,  weit  sie  n-gelmiis.sig  kleiner  ist-,  ur'I 
drittens  vielleicht,  weil  sie  üblicher  Weise  nur  eiufacb« 
Fenster  hat,  die  Wohnräume  dagegeo  meiBlens  Bit 
Deppelfenaten  versehen  sind. 

4.  Die  Selbstlüftung  einer  Wohnung  in  der  kalte« 
lahrcszeit  ist  bedeutend  grösser,  wenn  sie  sieh  in  einen; 
schlechten  baulichen  Zustand  befindet  Verwahrtost« 
Kellerwohnungen  idgen  dabw  im  Winter  «ine  eonir 
liebe  Selbatlii/tong. 

5.  Die  SelbitlQftung  eines  Wohnraumes  ist  «m  ss 
geringer,  je  mehr  er  eingebaut  ist.  Die  SelbatlSItanf 
der  Uofzimmer  ist  daher  wesentlich  geringer  als  jnt 
der  Vorderzimmer  (sie  betrug  im  Mittel  der  Versndit 
nur  awei  Drittel  der  Lüftung  der  Vorderaimmer);  wA 
es  ist  aasunebmen,  dass  aueli  die  SelliBtIQflnDg  der 
Wobnungen  auf  r]»-m  Land  und  in  kleineren  SfidM 
grösser  sein  wird  als  in  der  Grossstadt. 

4.  Eleidiing. 

1)  B rosin.  Noch  einmal  die  Lucas  Cranaeb-.toi- 
Stellung  als  Beitrag  zur  Frauenkleidungsreform.  Dtsch. 
med.  Wochenschr.  No.  85.  —  2)  Grimm,  F.,  üeto 
die  Hfgiene  des  Schweisses  und  äber  den  ScbveissfiBS- 
S.-A.  Leipzig.  —  3)  Kolb,  P..  L*bab{lleraent  du  »oMat 
S.  Av.  lig.  I'aris,  —  -I)  .'^chanz,  A..  Zur  Törsetfraf' 
Ein  Beitrag  zur  ErautMikleidungsreform.  Deutsche  nn'd. 
Wochenschr.  .\o.  29.  —  5)Zülch,  Vorschläge  für  eiD<- 
Verbesserung  der  Fussnflege  in  der  Armee,  besoeden 
bei  den  Fasstmpnen.  Deatsebo  milltiJriiTxtl.  ZeilMbr. 
S.  147. 

5.  Schiffe,  Eisenbahnen  and  andwe  Transport- 
mittel. 

V:  Anfor'l'  riiiiiren  an  das  Seh-  und  HörA-cnnr>f«t 
von  Eisenbahnbedicusteten.  Das  österreichische Sauitat*- 
wesen.  S.  311.  —  2)  Anleitung  snr  Geeundhcitaplege 

Digitized  by  Google 


KDBNKR  WSD  GOMTHSR,  QlSUNDHBITSPFLiaB  ÜND  OBmtTRAQBABB  TOIBRKRAllKBBITJBN.  439 


an  Bord  roc  KaufTahrteiscbiffen.  Auf  Veraulassung  des 
Stutneeretärs  d«s  loaero  bearbeitet  im  Kaiaerl.  Ge- 
MaAeHHunt«.  S.  Anfltgf.  Berlio.  941  Ss.  —  8)  Di« 

öffetitliohe  Gesundheitspflege;  im  Kis'-nbahnbetriebe. 
(33.  Versammlung  des  , Deutschen  Vereins  für  öffent- 
liche Gesundheitsptlege"  zu  Köln.  Sept.  1808.  Ri  ferent: 
Blaue- Pbiiippaburg  [B«d«D].)  Dtwb.  Vierteijabrsscbr. 
t  Mntl.  Octoodbeitspfl.  Bd.  81.  S.  76.  —  4)  Hers- 
(eld,  Curhäuser.  Erholungs-  und  Genesungsheime  der 
Bahobeamten.  Deutsche  med.  Wochi-nschr.  No.  9.  — 
i)  Lepage,  (]..  Note  sur  la  d<''>«iiifeeti'>n  di's  vehieies 
lemnt  au  traasport  en  comrouo.  Revue  d'byg.  p.  59. 

—  6)  Nussbanm,  H.  Cbr.,  Rio  Veneblag  rar  Laftoog 
fahrender  Kis-Tib  »hnw^fr-'u.  Gesniidbi-itüiujjcnieur.  S.844. 

—  7)  Riiffer,  M.  .\..  .Mt  a>ar<  ^  t.ikt  «  ad  T<<t  and  Suex 
agUDst  ships  Coming  froni  tlie  red  sea  nnd  thc  far  ea.st. 
Uneet  Dec.  80.  p.  1801.  —  8)  Sohiemano,  M., 
Elietrisehe  Bogenlampe  fQr  Btsenbabnen.  Joam.  (Br 
Cubel.  und  Wasserversorg.  .S.  347.  -  9)  Vallin,  E., 
La  prepbrlaiic  dans  les  wacons  de  chemins  de  fer. 
(Bapport  au  nom  d'unc  comniissinn  coniposec  de  Mm. 
L.  Colin,  Landousr.  A.-J.  Martin,  L.  Martin, 
Launar,  Lepage,  Desebamps,  Berlios  et  ValHo). 
Berue  d'hyg.  No.  5.  p.  3S.).  (DiscusNii  n  i  lH  iid.iN. 
No.  7.  p.  627.)  —  10)  Zuntz,  L.,  Uulersuchungeu 
3ber  den  Gaswechsel  uod  EoMfcieansati  des  Bad- 
iahrers.  Berlin.   12  ä. 

Auf  der  23.  Versammlung  des  , Deutsrhen  Vereins 
für  öffentl.  Uenundbeitspfl."  zu  Köln,  September  1898, 
virde  die  Frage  der  dfreotiicben  Gesundbeits- 
pfleg'    III  Eiseubabobetriebe  (3)  verbandelt  Die 

ton  dem  Ueferenten,  Babnnrzt  Dr.  B I  u  me-Fbilipps- 
burg  (Baden)  aufgestellten  Leitsätze  lauteten: 

»Die  BlTentliehe  Gesundheitspflege  im  Eisen' 

bahnbetriebe  oder  liurz  gesagt:  die  EiseTihahn- 
bygiene,  ist  derjenige  Zweig  der  "fTenllichcn  <ie- 
sundbeitspflege,  welcher  dir  Gefahren,  welche 
Leben  und  Gesuodbeit  der  Meoacbeo  durcb  den 
Eisenbahnbetrieb  bedrohen,  erforschen  und  be> 
k.nmpffn  und  die  einmal  eirij^etretenen  Sehtden 
auch  lindern  will."  (Briihmer.) 

Die  Eisenbahnbygiene  besebSftigt  sich  demgem&ss 

nicht  nur  mit  dem  Wohle  der  H  -i-.Liid'T),  sondern  auch 
gaot  besonders  mit  jctuT  des  KisonbaluiWeseiis  im 
gemeinen,  da  der  Kciseride  nur  d.inn  im  .'•i.itidr  ist, 
den  Erfordernissen  seiner  Gesundheit  während  der  Reise 
ttenage  zu  leisten,  wenn  anoh  die  BinriehtonfM  der 
grossen  Verkehrsanstalten  den  anerkannten  Principicn 
der  öffentlichen  Gesundheitspflege  entsprechend  ^ind. 

Zur  Durchfiibmng  der  durch  die  Eiseubabnhygicnc 
bedingten  Forderungen,  und  zur  Aufrechterhaltung  der 
Sfebenieft  und  der  Gesundheit  der  Reisenden  wie  des 
Risenbahnpersonals  mQssen  daher  Maasaregeln  gstroHbn 

werden,  welche  betreflisn:  - 

1.  die  sanitären  Bedingungen  des  Betriebes  und  der 
Betriebsmittel ; 

9.  das  stete  Vorhandensein  jener  Rettungsmittel  und 
-Werkzeuge,  welche  bei  plötzlichen  Unglücks- 
fällen utid  Erkrankungen  nothwendig  sind; 

8.  die  sanitären  Bedingungen  in  Bezug  auf  An- 
stellang, Erhaltung,  Pflege  und  Peosionirung  des 
Bisenbahnpersonals ; 

4.  die  Wohlfahrtseiiirichtiiii^i  ii  ln-i  dm  Ki^.  nliahnen 
für  Beamte  und  Arbeiter  und  in  Ik/.ug  auf  die 
Haf^ltidlt  für  die  auf  den  Eisenbahnen  unmittel- 
h»r  TCnnglÜQitten  Personen;  und  endlich 

5.  gaos  besonders  die  Anstellung  eines  gut  organi- 
sirten  ärztlichen  Personals,  das  als  ein  inte- 
grirender  Bcstandlhcil  der  uberslcu  Bahnverwal- 
tung in  einer  besonderen  Abtbeilung  dieser  Bc- 
börde  einen  Chef-  oder  Oberbabnarat  als  Medi* 
oinalrefamtea  an  arincr  Spitu  haben  ranis. 


In  einem  aAsbange"  su  den  Leitsitien  formulfat 
B.  „Grundsätxe  fUr  die  Oifanisation  des  irailieben 
Bahodienstes*. 

Der  TOn  Valiin  (9)  erstattete  Beciebt  b«Mhäftigt 
sieb  mit  der  Verhütung  von  Infectionen,  nament» 
lieh  tuberoulöser,  im  Eisenbahnverkehr.  .Aus- 
spucken auf  den  Fussbodeo  soll  in  Wagen  und  in  den 
Loealitäteo  der  BabnbSfi»  veriteten  verden.  Geeignete 
SpuckgeflUse  sind  anzubringen.  Troekenee  Auskehren 
ist  zu  vermeiden  und  durch  feuchtes  Anfwiscben  zu  er- 
setzen. Die  Wände  sollen  wasserundurchlässig  (mit 
Oel  geatriehen  ete.)  sein,  um  leiebt  mit  Wasser  ge- 
reinigt verden  su  können.  Cocosfaserteppiche  etc.  sind 
zu  vermeiden  und  durch  Linoleum  oder  älinlicbe  Sub- 
stanzen zu  ersetzen,  l^ersouen  mit  ansteckenden  Krank- 
heiten dfirfsn  aiebt  mit  anderen  Reisenden  rasammen- 
sitzen,  sondern  sind  in  besonderen  Coupes  unterzu- 
bringen, welche  die  .Aufschrift  tragen  „ä  desinfecter*. 
—  In  der  «Societt-  de  medecine  publ.",  wo  diese  Frage 
sur  Verhandlung  kam,  wurde  eine  dem  ministre  des 
travaux  publics  zu  unterbreitende  Resolotion  im  Siotte 
der  obigen  .Vusführungen  einstimmig  angenommen. 

Lepage  (5)  bringt  in  der  «Societc  de  medecine 
publique*  die  Frag«  der  Desinfeetion  der  Trans- 
portmittel (Eisenbrilinwagen.  Droschken,  Omnibusse 
etc.)  zur  Discussion.  Es  wird  von  der  genannten  (le- 
sellscbaft  eine  Commission  zum  Studium  dieser  Frage 
dafttsettt  werden. 

6.  Desinfeetion. 

1}  Barone,  V.,  La  formaldeide  gassosa  e  la  dis- 
infpzione  degli  ambicnte  (glicoformal  ed  igazolo).  Annali 
d'i;.'.  sji'rinunt.  p.  4GM.  —  2)  Biesenthal,  Die  Wob- 
uungsdesinfection  mit  Biilfo  von  Formaldebyd.  Dtscb. 
Mediciual-Ztg.  —  3)  Blies,  C.  L.  and  F.  0.  Novy, 
Action  of  formaldehydc  on  enzymes  and  on  certlün 
Proteids,  .lourn.  of  exper.  med.  .lan.  p.  47.  —  4) 
V.  Brunn.  M..  KorrnaldehyddfsinAction  durch  Ver- 
dampfung verdünnten  Kormalins  (Bre.slancr  Methode). 
ZeitM-hr.  i.  Hyg.  Bd.  80.  S.  201.  —  5)  La  di>infezione 
degli  ambienti  con  la  formaldeide.  Giornale  della  R. 
Soc.  Ital.  d'ig  p.  187.  —  f>)  Dunbar  und  Muse- 
hold, riitcrsuchiingtii  üIxt  das  von  der  Socicte 
ehimique  des  usines  du  Khone  für  Ilaare  und  Borsten 
empfohlene  Dcsiufectionsverfahren  mit,  Forinaldehyd  im 
luftverdünnten  Raum.  Arb.  a.  d.  kais.  Ges.-A.  Bd.  15. 
S.  114.  —  7)  Dunham.  Th.,  .Some  practieal  points 
in  the  physics  of  stcam  st-  riiization.  The  ni^d.  ncws. 
No.  9.  p.  '2't7.  —  8J  Enoeh,  C,  Eine  neue  Dcmu- 
fectionsraethode  mittelst  Formaldehvd.  Hvg.  Kundschau. 
No.  25.  S.  1274.  —  9)  Fairbanks,  A.  W.,  Ezperi- 
ments  upon  the  disinfection  of  rooms  with  formaldehydc 

in  thc  city  hospital  at  CharlottcnTiiirg,  Berlin. 
With  remarks  by  l'rof.  E.  Grawit/.  Busion  med.  and 
sur^.  Journal,  p.  593.  -  10)  Flick,  l'.,  Raumdesin- 
feetiMMversucbe  mit  dem  Lingner'scben  Desinfections- 
apparate.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  26.  S.  67.  —  11) 
Krank,  G.,  Ueber  IX^siiifeclion  durch  Dämpfe  Zeit- 
schrift f.  öffentl.  L'hemie.  —  12)  Dcrselhe,  Desin- 
feetion im  Krankenzimmer.  Zeitschr.  f.  pract.  Aerzte. 
Bd.  &  Heft  31.  S.  731.  —  18)  Jfriedemann,  M., 
Zur  Frap  der  Zimmerdesinfection  mit  Forfflsldebjrd. 
Deutsche  med.  Woch.  X  i.  hO.  .S.  82.'^.  'B.  trifft  im 
Kreiskrankenhause  zu  Britz  bei  Berlin  angestellte  Ver- 
suche, auf  Grund  deren  das  Fomutldflbyd verfahren  em- 
pfohlen wird.)  —  14)  Fürbrtngert  Bntwiekelung  und 
Stand  der  Hände-Derinfi»etion.  Ebend.  Ne.  49.  S.  809. 


Digitized  by  Google 


440    RUBNBB  DND  GONTUEU,  ÜfiäUNUUKlTdi'FLBOE  UXD  ÜBKKTUAUUAUti  TUIERJLRAMKBEITBM. 


—  15)  Grilt  stein,  G.  und  M.  Blumberg,  In  wie- 
weit können  wir  unsere  Hände  sterilisiren?  Herl.  klin. 
Woch.  No.  34.  —  16)  Hamroerl.  H.,  üeber  die 
bacteiicide  Fähigkeit  und  Giftigkeit  der  drei  ieomeren 
Cresole  und  des  Pbenols.  Ejg.  RandtdiBU.  No.  SO. 
.'S.  1017.  —  17)  HarrinKton,  Ch.,  Disinfertion  rind 
pruvention  in  the  sick-rooni.  Boston  med.  and  surg. 
Journal,  p.  017.  18)  Heimes,  Ucbcr  das  Ycr- 
halteu  der  Anstrieti/arbea  su  den  pathogenen  Baoterieo. 
Ordfswalder  med.  Yeieiii.  7.  Januar.  VQaeb.  ned. 
Woch.  S.  299.  —  19)  Hochstetter.  UntersaebuDgeo 
über  die  Qualität  und  Desinfcctionsfähigkeit  einiger 
Sorten  elasUM  In  r  Cntheter  und  Bougics.  Deutsche 
militanirztl  Zeilschr.  S.  338.  —  20;  Kaup,  J.,  Die 
Wolinungsdesinfection  mit  Formaldehyd.  Wiener  med. 
Wochenschr.  No.  42.  —  21)  Kern  er,  ü.,  Erfahrungen 
und  Resultate  mit  dem  Weck'schen  Stcrilisirungs- 
apparate.     Deutsche  med.  Wochenschr.     Thcrap.  Beil. 

4.  Mai.  S.  35.  {.\pparat  zur  Sterilisirung  von  Früchten, 
Gemüsen  etc.  zum  Zwecke  der  Conservirung.)  —  22) 
Kirkpatrickf  T.  P.,  Oa  room  diainfection,  witb  special 
reference  to  formalin  rapour  ai  a  disinfeetaot.  DobKn 
Journal.  .Tune.  —  23)  Klein.  A..  De  wonings-des- 
infectie  met  daiapen  van  forinaliJehyde.  (Ken  critisch- 
experimcoteele  studie.)  Weekblad.  No.  18.  p.  767.  ~ 
24}  Koeb,  E.  and  G.  Fuchs,  Ueber  den  antibacteriellea 
W«rtb  des  AeroleTns.   Centralbl.  f.  Baeteriol.   Bd.  26. 

5.  .^GO.  —  2."))  Krünig  und  Paul,  Ein  Apparat  zur 
Sterili^iruuj;  von  Laboratoriumsgeriithen  bei  Versuchen 
mit  pathogenen  Microorgauismen.  Münch,  m.  Wchschr. 
S.  im.  —  26)  Littledale,  H.  E.,  Experiments  on 
formalin  vapour  as  a  disinfeetant.  Dublin  Joom.  Jane, 
p.  420.  -  -II)  Mansholt.  W.  H.,  Over  desiufoctie 
van  vertrekk-n  i]",(r  niiddel  van  glycoformal.  ekMaii. 
N(i  "J-  p.  4'.i  •-'8)  Marsh,  Perchloridc  of  menury 
ait  a  disinfectaat  for  floors.  Glasgow  Journal.  Oct. 
p.  268.  —  29)  Martin,  A.-J.,  La  d^ainfeeHon  par 
Pald^hyde  fonniquc  gazeuse.  Revue  critique.  Revue 
d'hyg.  No.  7.  p.  613.  —  80)  Mcgcle.  Ueber  die 
Verwendbarkeit  des  Thones  (Boluv  al>  anlis.'ptisi-l.i  s 
und  aseptisches  Verbandmittel.  Münch,  med.  Wchschr. 
S.  873.  —  31)  .Mikulicz,  Die  Dcsinfection  der  Haut 
und  Hände  mittels  Seifenspiritus.  Deutsche  medtc. 
Wochenschrift  No.  24.  —  32)  Mironesco.  Th.  G., 
I  eljer  ciiiu  besondere  .\rt  der  lleeiiillussung  v.m  Mirt.i 
Organismen  durch  die  Tempetatur.  Hyg.  Rundschau. 
No.  19.  —  33)  Mu.schold,  1*.,  Untersuchungen  zu 
dem  Dampf-DesinfectioDsverlahren,  welches  im  §  2,  1 
der  unter  dem  28.  Januar  1899  erlassenen  Vorschriften 
über  die  Einrichtung  und  den  Drtri<  b  der  Hosshaar- 
Spinnereien  u.  s.  w.  für  die  Desiufection  des  Roh- 
materials vorgesehrieben  ist.  Arb.  a.  d.  Kais.  Ge8.-A. 
Bd.  15.  S.  476.  —  84)  N  eisaer,  M.,  fiemerkungen 
SU  der  Arbeit  Dr.  Nowaek's:  Ueber  die  Pormatdehyd- 
desinfection  nach  Flügge.  Hyg.  Rundschau.  No,  24. 
S.  1284.  —  35)  Nowack,  Ueber  die  Formaldehyddes- 
infection  nach  Flügge.  Ebendas.  No.  18.  S.  918.  — 
86)  Olahausen,  B.,  Ueber  Asepsis  und  Antiaepsia  in 
der  Groikolofi^e  und  Geburtsbülfe.  Berl.  kl.  Wchschr. 
Ko.  45.  —  37)  Ottolciighi.  D.,  I  batteri  patogeni  in 
rapporto  ai  disinfettant!  Torino.  152  pp.  38) 
Park.  W  H..  TLe  use  of  formaldehyd  gas  as  a  dis- 
infuctaut  for  dwellings,  vebicles,  and  housebold  goods. 
Med.  News.  May  18.  p.  579.  —  89)  Paul  und 
Sarwey,  KtperimentaUintersuchungcn  über  Hände- 
dcsinfection.  Münch,  med.  Wochenschr.  S.  1633  und 
172r>.  —  40)  Feeren  boom,  Krwiderung  auf  vor- 
stcbendti  Veröffentlichung.  Hyg.  Rundschau.  No.  15. 
S.  757.  (Besieht  sieh  auf  die  Wintgen'sche  Yer- 
91lentlichuDg.)  —  41)  Petruschky,  J.,  Fortschritte 
in  der  Wobnungsdcsinfection  durch  Verwendung  von 
Formaldehy.!.  .(iiMiiolheif.  No.  1.  S.  5.  ~  42) 
Derselbe,  Kxpi  rimentai  rntersucbungen  über  Dcs- 
infection von  Acten  und  Buchen.  Ebendas.  No.  2. 
S.  20.  —  48;  Pfuhl,  E.,  Beitrag  aar  Praxis  der  Form- 


aldehyd-Desinfcction  im  Felde,  Deutsche  mititärHall. 
Zeitschr.  S.  321.  —  44)  l'rausnitz,  Leber  ein  ein- 
facbes  Verfahren  der  Wobnungsdcsinfection  mit  Form- 
aldehyd. Münch,  med.  Wochenschrift.  S.  8.  —  4i») 
Reinhardt,  H.,  Ueber  Metakiesol  sjnth.  „fane*. 
Berichtigung.  Zpit.«ichr.  f.  Hygiene.  Bd.  32.  .S.  82" 
(Bringt  eine  Richtip*!tf llung  eines  hestimmlen  Cunklfs 
in  der  unter  No  .')4  ■  itirten  Arbeit  von  Seybold).  — 
46)  Rieder,  Therapeutische  Versuche  mit  BöoUta* 
strahlen  bei  infectiosen  Processen.  Mflneb.  med.  weck. 
S.  950.  —  47)  Ritter,  J.,  Der  Zopf  in  unserem  l'tmi- 
liehen  Desinfectionsverfahrcn.  Herl.  klin.  Wochen,sfhr. 
No.  10.  .S.  226.  —  48)  Rositiky,  A.  v  .  I  cber  ein 
einfaches,  für  den  practiscben  Arzt  bestimmtes  Ver- 
fahren zur  Kleiderdesinfection  mittels  Forraaldebrds. 
Münch,  med.  Wochenschr.  No.  42.  S.  1372.  -  49) 
Rubner,  M.,  Zur  Theorie  der  Dampf  dcsinfection. 
Vorlauf.  Mitth.  2.  Theil.  Hyg.  Rundschau.  .\o  7. 
S.  321.  —  50)  Rubner,  M.  und  l'eerenboom,  Bei- 
träge lur  Theorie  und  Praxis  der  Formaldehrd- 
dcsinfection.  Ebendas.  No.  6.  S.  265.  —  51)  Sal- 
kowski,  E..  Ueber  die  antiseptisebe  Wirkung  von 
Salicyl-Aldehyd  und  Benxöesäure-Auhvdrid.  Vircbo*" 
Arch.  Bd.  157.  S.  416.  -  52)  Schneider,  J.,  Leb«r 
Wohnungsdesinlection  mit  Gasen.  Wien.  med.  Wchscbt. 
No.  24.  S.  1189.  —  58)  Derselbe,  Zur  DesinfectioDs- 
wirkuuK  des  Glfeofbrmals  unter  Anwendung  des 
Lingner'schen  Apparates.  Arch.  f.  Hygiene.  B'l.  % 
S.  127.  —  54)  Seybold,  C,  Ueber  die  desinficitiadc 
Wirkung  des  Met.-icresols  Hauff  im  Vergleich  zu  Ortho- 
cresoi,  Paracresoi.  Tricresol  Soberiog,  Phenol  uod 
Guiyacol.  Zeitsehr.  f.  Hfg.  Bd.  99.  S.  877.  (.Be- 
richtigung" zu  dieser  Arbeit  von  Reinhardt  siehe  ob. 
unter  No.  45.)  -  55)  Sitsen.  A.  E.,  Ueber  den  Kia- 
fluss  des  Trocknens  auf  die  Widerstandsuhigkeit  A-.-: 
Microbien  Desinfectioosmitteln  fegenüber.  Centralbl. 
r.  %et.  M.  28.  S.  85.  —  58)  Stefnmann.  Kr., 
Prüfi!!i<:  zweier  neuer  QuecksiH>ersaIze  auf  ihren  Werth 
als  .Vnliscptiea  im  Vergleich  zum  ^-ubliuial.  Berl.  klin. 
Wchschr.  No.  II.  —  57)  Thiele.  II.  xnA  K.  Wolf. 
Ueber  die  Einwirkung  des  electrischcn  ."-Stromes  auf 
Bacterien.  Centralbl.  f.  Bact.  Bd.  25.  5.  i;5U. 
58)  Vertun.  M.,  Asterol  als  Antisepticum  im  Vergieicb 
zum  .'^ublimat.  Berl.  klin.  Wochenschrift.  No.  20.  — 
.')!>',  Walt  her  und  Scli  I  o  ss  m  an  n ,  Ueber  „neue*  Vcr- 
weii'iiiiiii;N,irteu  des  Formaldehyds  zu  Zwecken  dtr 
Wohrnuif;sdes{nfeetlou.  Münch,  med.  Wchschr.  S.  1535. 
—  f.O)  Wintgen,  M.,  Die  Bestimmung  des  Fom- 
aldehvdgehaltes  der  Luit.  Hvg.  Hundschau.  Ne.  15.  i 
S.  753;  N,achwort  dazu.  Ebcnd.as.  No.  23.  S.  1173  - 
61)  Zenoni,  C.  c  C.  Coggi,  Ricerchc  comparative  >u! 
metodi  Trillat,  Scblossmano  e  Flügge  per  I  i  iii>;:ife2i  i- 
degli  ambienti  con  la  formaldeiite.  Gioroale  delia  K. 
Soc.  Ttal.  d*ig.   Mo.  9.  p.  886. 

In  Fortsetzung  seiner  Studien  über  die  Theorie 
der  Dampfdesiiifection  (siebe  Jabresber.  1898.  1- 
S.  449)  stellt  sich  Rubner  (49)  die  Aufijabe,  4m 
Wesen  des  thermischen  Desinfectionsvorganges  tiifc'f 
zu  erläutern.  Er  berichtet  zunächst  über  Versuche  mii 
versohiedeaeu  Dampflormen.  Ungesättigter  Dampf 
von  100*  G.  Temperatur  «nde  eibalteo,  indem  Waas« 
zunächst  in  einem  partiellen  Vacutim  zum  Sieden  i:';- 
bracbt  und  der  Dampf  hinterher  auf  100*'  erbiut 
wurde.  Stellt  man  aolehen  ungesättigten  Dampf  her. 
indem  man  den  Siedepunkt  auf  95,  90,  80<>  fallen  llvt, 
so  sinkt  die  Schnelligkeit  der  Desinfectioii  sehr  ri'-'ti: 
Dampf  von  95".  auf  100"  erwärmt,  tödtet  fünfmal  » 
langsam  wie  gesättigter  Dampf  von  100*,  and  Daapf 
von  00  auf  100'^'  erwärmt  22  mal  so  langsam:  im  eistet 
Falle  ist  der  Dampf  auf  annähernd      jfi^*  ><■  swettts 


Digitized  by  Google 


RüBKBR  UND  G(  N'THKR,  GKSUNDHglTSI'FLEUE  INI)  CBKRTUAUKAUU  ThIEKKUANKHEITEN.  441 


l*!!!!  aaf  annähernd  ^',0  p^t-  ßvsätti\'t.  Daniit  ist  fif*- 
wkHB,  dau  die  relative  Sattiguug  mit  Dampf  eia 
henemfead  viehtigct  Manwot  fb  die  Deihifcetkm 
danteUL  Di«  ib  TestoVjcote  benoteteD  SporenMideii* 

f5rl''n  wurden  in  absolut  trockenem  Zustande  cinfje- 
iübrt;  der  Scblu&s  ist  also  gestattet,  dass  bygro- 
■«•piieb«!  WmBtar  all«in  lur  Tödtung  der  Mi- 
mbien  genftgt.  —  Benntit  man  (geaättigteo) 

Dampf  von  niodriperer  Temperatur  als  I00^  sn  zeigt  sich, 
dus  I.  B.  Dampf  voo  ä5*>  nur  wenig,  aber  imnierbio  deut- 
*■  lieh,  ta  «eiaer  WMcsaoibelt  Mater  im  Dampf  von  100" 
lurärksteht.  Erheblicher  werden  die  Diflbreaten  bei  90«. 
Wtni)  Milzbrandsporen   in  Dampf  von  100''   in  finer 
Mioate  absterben,  so  wirkt  Dampf  von  9U"  erst  in 
IS  MIaatea.  Di«  Danpfdealofeetioo  Dimaiit  also  mit 
nudiniender  Temperatnr  an  Wirksamkeit  zu,  und  zwar 
von  den  niederen  Temperaturgraden  ab  zun;ir!>t  --  lir 
rasch.   Bei  .85**  war  die  Wirkung  ao  vcraögerl,  da^^s 
nA  ia  «taer  Stund«  dk  Abt8dtuog  uiebt  sieher  su 
Stande  kam.  —  Was  die  Frage  der  Wirkung  des 
'^Oj^naoaten  überhitzten  Dampfes  (gesättigter  Dampf 
voD  100*  C,   der  nachträglich   auf  bübere  Tempe- 
ntaten  erfaitst  wird)  angebt,  so  xeigte  sieb,  dass  die 
IVberbitzung  des  Dampfes  die  Sebnel ligkcit  der 
iHsinfcction  herabsetzt.    Allerdings  ist  die  Ver- 
mioderung  der  Wirkung  uicht   immer   eine  starke. 
Bei  110*  halten  Sporen  doppelt  so  lange  Wider- 
tand    wie   bei   gesättigtem  Dampf  von   lOOo,  bei 
l-*0*  dreimal   so  lange;   dann   fällt  die  Wirksamkeit 
aber  bei  127*^  erbeblicb  r;u>cher,  es  dauert  zehnmal  so 
Isage,  bis  die  Terniebtung  eingetreten  Ist.  Das  Troeken- 
werden  des  Dampfes  erweist  sieb  also  trotz  steigender 
Temperatur   als  Desinfectionshinderni'.-..    \acli  dicNCU 
Ergebnissen  haben  wir  uns  die  Dampfdesinfection  der 
Sporen  als  bedingt  vorsostellen  dureb  den  Temperatur- 
^^rad  and  den  Feuchtigkeitsgrad.  —  Bezüglich  der 
Wirkung  von  DampfIuft)j;emiM  lii'ii   f.iiid  H.,  dass 
z.  B.  Sporen,  welche  bei  lOü**  und  voller  Dampfsättiguug 
1  Mio.  überlebtoo,  in  8  Min.  aber  todt  warea,  die  Ein- 
wirkung eines  Luftdampfgemiscbes  von  8i,4pCt.Lult 
und  91,6  pCt.  Dampf  gerade  3  Min.   lang  vertrugen. 
Aber  schon  20  pCt.  Luft  schoben  die  Veroicbtungszeit 
auf  10  Min.  biaaus,  aad  bei  87  pCt.  war  eine  Abtödtung 
in  30  Min.  noob  aiebt  nacbsuweisen.    Wir  sehen  also, 
das*  die  Anschauungen,  welche  jed--  kleine  Lufthoimeii- 
gung  zu  Dampf  für  absolut  schiidlicb  halten,  uuzu- 
treftod  sind.  F&r  den  praetiscbea  Desinfeetioiisiweck 
sind  Luitbeimengungt'ii  geringen  Grades  ohne  Bedeu- 
tung,  denn  oh  die  Microbien  um  2 — 3  Minuten  früher 
oder  später  getodtet  werden,  iat  gegeuiiber  der  langen 
Zeit,  welebe  aar  Brvirmung  der  Objecto  beoöthigt 
wird,  wSlUg  belanglos. 

In  einem  weiteren  Abschnitt  der  Arbeit  entwickelt 
K.  seine  Anschauungen  von  den  Ursachen  der 
Tddtang  d«r  Mierobiea  bei  dw  Dampfdesinfection. 
Er  velet  d«s  NIbaren  na«b,  dass  bei  der  Desiafeetions- 
Wirkung  des  Dampfes  chemische  rmsetzungeti  statt- 
tinden  müssen,  und  da.ss  hierbei  das  Wassermoleküi 
eine  ungemeia  wichtige  Holle  spielt. 

Petraaebkj  (4S)  berichtet  Ober  eiperimeatella 


Untersnrhnnget),  die  die  Desinfection  von  Acten 
und  Büchern  betreffen.  Er  kommt  zu  dem  Schlüsse, 
daas  apeetell  für  Aetan  die  DampfdesialBetioa  «in 
sieber«s  and  sveekmissiges  Verfabren  darstellt 

Paul  und  Sarwey  (39)  haben  Eitpcrimentalunter- 
suchungcn  über  Uändcdcsinfection  angestellt, 
welche  zu  dem  Schlussergebniss  führen,  dass  mittels 
der  Heissvasseralooholdesiofeetion  die  Binde 
nicht  keimfrei  gemacht  werden  kJ.tnion.  Die  Frage, 
ob  die  Hcisswasscralcoholdesinfcctioii  mehr  zu  leisten 
im  Stande  ist  als  die  übrigeu  Desiiifectiousmetboden, 
vermögen  die  Autorea  lanichst  aodi  nicht  au  beant* 
Worten. 

Krönig  und  Faul  (25)  geben  einen  für  den  l.a- 
boratoriumsgebrauch  beslioimten  Apparat  .an,  welcher 
den  Zveek  hat,  in  «infaeber  Weise  (dareh  Auskochen 
in  0,5  proe.  SodalSsung)  Calturgefisse  su  steri* 
lisiren. 

Hammerl  (IBj  hat  über  die  bactericidc  Fähigkeit 
und  Ober  die  Giftigkeit  der  drei  isomeren  Kresole 

und  des  Phenols  Untersuchungen  angestellt.  I>  findet, 
dass  für  die  Desinfectioiispraxis  und  bei  der  Wundbe- 
handlung von  den  Kresolpräparateu  vor  allem  das 
Ortho«  und  Parakresol  in  Folge  ihrer  grösseren 
Wasserlöslichkeit  in  Betracht  kommen.  Beide  sind  der 
Carbolsäure  in  izlei-hproeentigen  Lösungen  bedeutend 
Qberlegeo,  namentlich  wenn  die  abzutudtenden  Bacte- 
rien  in  stark  eiweisabaltigen  FIQssigkeiten  sieb  befinden. 
Sowohl  das  Ortho-  als  auch  das  Parakresol  sind  im 
Stande,  schon  in  1  proe.  Lösung  die  vegetativen  Formen 
im  Verlauf  einer  Minute  sicher  zu  vernichten,  und  ent- 
sprechen damit  in  genügender  Weise  den  Anforderun- 
gen, welche  an  ein  brauchbares  Wunddesinficiens  ge- 
stellt werden  müssen.  Ferner  zeigte  sich,  dass  bei  fast 
gleichem  Werth  hiusichlieb  der  baclericiden  Wirksam- 
keit das  ParakKsol  nicht  nobetricbtllch  giftiger  ist 
als  das  Orthokresol.  Das  Phenol  erwies  sich  in  gleieh- 
procenligeti  Lösungen  bei  der  üblichen  Versuelisanord- 
nung  weniger  giftig  aK  das  P;ira-  und  (»rtliokrrsol. 

Seybold  (bi)  hat  im  hygicaischen  lusiitutc  zu 
Giesseo  Versuche  angestellt  Ober  die  desinfidrende 

Wirkung  des  Metacresols  Hauff  im  Vergleich  zu 
(»rthoeresol,  Paraeresol,  Tricresol  Schering, 
Pbeuol  und  Uuajacol.  Kr  gelaugt  zu  den  fülgouden 
Resultaten: 

1.  Gegenüber  den  Sporen  des  Mil/.brandbaeilius 
sind  die  sämmtlichen  untersuchten  Präparate  gleich 
unwirksam;  sie  haben  in  2  proc.  Li'sung  die  Sporen 
nach  26tügigcr  Einwirkung  nicht  abzutödten  wer- 
mocht. 

2.  Die  Cresole  überfr-  tTen  das  Pheii-I  und  ("lua- 
jacol  bedeutend  an  desinticirender  Wirkung  gegenüber 
d«n  vegetaliTan  MicroorgaaismeafiMrmen  (Staph>  lococeus 
pyogenes  aureus,  Bacillus  pyocyaneus  und  Bacillus  pro- 

digiosus). 

3.  Unter  den  ('resMlen  wirkt  am  stärksten  gegen 
alle  diese  angegebenen  MicMurganismen  das  Metacresol 
Hauff.  Nach  ihm  kommt  das  Paracresol:  OrttlOeresol 
und  Tricresol  wirken  siemlicb  gleich,  sie  kommen  erst 
in  dritter  Linie. 

4.  l'iiter  d>  n  i'-i  iiieren  Cresolen  ist  das  giftig>to 
Präparat  das  Paracresol;  am  ungiftigsten  wirkt  das 
Metaeresol. 


Digitized  by  Google 


442  Rdbnbr  ürs  GOnthbb,  OESD!nmBiT8prLB0i!  tnm  Obrrtraobasb  TfliBRCBAnmrrn. 


5.  Orr  Zusatz  von  18  pCt.  Kochsalz  zu  einer 
'/j  proo.  Mtttacix'Süllüsuiig  steigert  die  desinficirende 
Wirkung  derselben  erbebUeh}  Sit  di»  pnetüicbe  Ab> 
wenduDg  eignet  sieb  jedoeh  dionr  höh«  KoehialiiiiifttB 
nicbt;  geringen  Oabea  von  Koehstls  haben  keine  Ein- 
wirkung. 

Die  Anvendung  dei  Vetaeresol  Hauff  in  der 

l'rnxi-,  als  Desinfeetionstnittt^l  ist  ni  enpfdlleni  und 
7,\v;ii  ans  folgonden  Gründen: 

1.  Da^  Mt-tacrcsol  ist  an  deiinAeirender  Kraft  dem 
Pbenol  bedeutend  überlegen. 

9.  Dm  Metaeresol  Hanff  iat  nicht  so  gift^  vie 
die  Carbolsänro. 

3.  Die  2  proe.  wüsscrigon  Lösungen  des  Metacresols 
sind  klar  und  greifen  Hände  und  Instrunn-titc  ni«-ht 
an.  Diese  Lösungen  besitzen  einen  ganz  geringen 
Oerncb. 

Bubner  und  Peerenboom  (50)  Teröffentlieben 

in  Fortsetzung  ihrer  Studien  über  din  Desinfertions- 
Wirkung  des  Formaldebyds  (siehe  Jabre^bcr.  1898.  L 
S.  459tt.  455)  neue  Beitrige  sur  Theorie  und  Praiis 
der  Forma  Idchyddcsihfection.  Aus  denselben 
seien  folgende  Punkte  hi<T  initj^etheilt :  Ks  vird  der 
Nachweis  geführt,  dass  verschiedenen  Substanzen  für 
Formaldehyd  eine  venchiedene  speeifisebe  An- 
ziehung ankommt.  Dort,  wo  der  Formaldehjd  in 
Gegenstände  poröser  Natur  eindringen  tnusss,  um 
DesinfectioDswirkung  zu  erzielen,  wie  z.  B.  bei  Kleidern, 
kann  durch  Absorption  und  Condeoaation  an  den  Snb- 
atanicn  seine  Wirksamkeit  aehr  hwabgesetzt  werden. 
Das  geringe  Tenetrationsvcrmögen  kann  ebenso- 
wohl durch  die  ungünstigen  Verhältnisse,  welche  in 
dem  Gewicht  von  Luft  und  FVyrmaldebjrd  begrOndet 
sind,  als  auch  durch  das  Festhalten  des  Desinfectiona- 
mittels  in  den  oberflächlichen  Schichten  seine  Erklärung 
linden.  Ferner  führen  die  Autoren  dou  Nachweis,  dasa 
trockenem  Formaldebjrd  jede  desinfieirsnde  Wir- 
kung abgeht.  Die  hohe  Bedeutung,  welche  dem  Wasser- 
dampfgehall  der  Luft  bei  der  Formalin Wirkung  zu- 
kommt, ist  bekanntlieh  snerat  durch  Peerenboom 
(s.  Jahresber.  1898.  L  S.  ÜU^}  niher  gewürdigt  und  im 
Zusammenhang  mit  der  Aldehydcondensation  eingehend 
besprochen  worden.  Die  Autoren  weisen  des  Weiteren 
nach,  dass  es  fOr  die  Desinleetion  der  G^genstinde  mit 
Formaldehyd  ein  Optimum  des  Waasergehaltes 
geben  muss,  und  dass  eine  dariilu'r  hiiiau>).'fht'iidf'  V'-r 
dampfung  von  Wasser  der  Uesinfectlouswirkung  eher 
sehädlieh  wird,  indem  sie  die  Concentration  der  ent- 
stehenden Formaldehydldaung  verringert.  Die  Menge 
des  WasserdainptViptiinums  ist  selbstverständlich  ver- 
schieden unter  den  verschiedenen  Yerbältuissen  und 
hängt  Tom  Sittigungsdefleit  der  Luft  in  hervorragender 
Weise  ab.  — Zur  Entwickclung  des  Ammoniak--,  wi  m  hcs 
in  der  I'raxis  zur  Beseitigung  ile->  Forina!deli_\ 'iget  uches 
dient,  hat  Ilubner  statt  der  Verdampfung  aus  Ammo- 
niakl5sung  die  Ek-hitiung  dea  billigen  Ammonium- 
earbonates  (Hirsebhomsals)  empfohlen,  welches  sich 
beim  Erhitzen  in  .Xmmoniak  und  Kohlensäure  zerlegt. 
Die  Methode  hat  au.sser  der  iüiafachbeit  (die  Erhitzung 
kann  in  demselben  Apparat,  in  welebem  die  Entwickc- 
lung des  Formaldeii\ ds  vorgenommen  wvrde,  oder  in 
einer  Pfanne  auf  ofTeuem  Feuer  erfolgen)  den  grossen 
Vortheil  einer  bequemen  Dosirung.   (6  Molecülc  Form- 


aldehyd  [180  GcwicbtstheileJ  verbinden  sich  mit  i  Mol^ 
eQlen  Ammoniak,  welebe  in  2  MoleeSlen  ABuneiin. 
carbönat  [SS8  Gewicbtstbeilen]  vorhanden  sind,  s«  Heta. 

methylentetramin.) 

V.  Brunn  (4)  veröffentlicht  das  Ergebniss  too  Ver- 
suchen, weldie  im  Fl  ugge'sehen  Institut  au  Breslao  ib-  I 

gestellt  wurden  bei  Gelegenheit  der  Ausarbeitung  der  ! 
«Brcslauer  Methode"'  der  Forroaldehyddesin- 
fection  (s.  Jahresber.  1898.  L  S.  Abi).   Die  Schloü- 
riitae  der  Arbeit  lauten: 

1.  Ans  verdünnten  Formaldehydliisungen  lusts 
sich  durch  Verdampfen  Forraaldebyddämpfe  eniwiekeln, 
ohne  dass  Polymerisirung  eintritt. 

2.  Die  Ausbeute  an  Formaldehyd  ist  relativ  via 
so  grösser,  je  verdSnnter  die  Ausgangslösung  ist 

3.  I)i  r  griisste  Theil  der  in  einem  Zimmer  enthil-  i 
tenen  Formalindampte  condensirt  sich   birinen  kurirr 
Zeil  an  den  kalten  Flächen  des  Zimmers  und  der  dariD 
befindlichen  tiegenatände.   Hier  wirkt  der  Formaldelijd  . 
nicht  als  Qkh,  sondern  als  LSsnog.  ' 

4.  Die  ilesinfectarisrhe  Wirksamkeit  der  Breslaoer 
Methode  ist  eine  mindestens  ebenso  gute,  wie  die  der 
bisher  piobirten  auf  Erteugnng  von  Formaldehjd  be- 
robeuden  Metboden. 

5.  Die  Breslaner  Methode  ist  den  übrigen  Ftons- 
aldehydmethoden  überleg<  ii  durch  ihre  Einfachheit  und 
Billigkeit,  durch  die  Anf^tellb.irkeit  des  .Apparates  iiiofr-  | 
oder  ausserhalb  des  Zimmer^  und  durch  die  Möglicb- 
keit,  sowohl  mit  geringerem  Formalinverbraucb  ia  7  | 
Stunden,  als  auch  mit  grosserer  Formalinmenge  in  9Vt 
Stunden  die  Dcsin fection  stt  bewirken.  ' 

E.  Pfuhl  (43)  empfiehlt  die  von  Flügge  angw- 
bene  sogen.  „Breslaucr  Methode"  der  Formaldt- 
hjrddesinfeetin  (s.  Jahresber.  1896.  I.  S.  454)  fir  ' 
den  Feldgebrauch.  Statt  des  fertigen  Formalins  abft 
verwendet  er  Paraformaldehy d  -Pastillen,  die  sieb 
selbstverständlich  im  Felde  viel  leichter  transportireu 
lassen  als  die  fertige  FuraialdehT'dlSsung.  DiePSslillcs  I 
werden  in  Wasser  geworfen;  sie  lösen  sich,  «sobald  di- 
Wasser  erwärmt  wird,  auf,  indem  sie  in  gewöbniiefaea 
Formaldehyd  übergeben,  so  dass  man  ohne  weitcret 
rine  Formatdehjdl9aung  erbilt.  FBr  den  Oebnudi  in 
Frieden  empAeblt  sich  natürlich  das  billigere  Formalin. 

Prausnita  (44)  empfiehlt  für  die  Praiis  der 
Fermaldehjddeainfeetion  folgende  Binriehtasg: 
An  einen  (wasserhaltigen)  Papin 'sehen  Topf,  wie  cris 
jeder  Risenhandlung  zu  haben  ist.  wird  ein  Tfönnif 
gebogenes  Rohr  angebracht  Das  eine  Ende  des  Bohrt» 
achlieset  ein  Sicherheitsventil  ab,  das  andere  liull  is 
iwei  Spitzen  aus,  welche  senkrecht  über  den  Sptiam 
zweier  anderer  diinricr  Röhren  stehen,  die  die  zu  verstis- 
hende  Formoliösung  (Formalin)  aufsaugen  (^nj]- 
Die  Sprayvorriehtong  ISsst  deb  dnreb  eine  Sdoa^ 
an-  nnd  abschrauben.  Der  Topf  wird  durch  ein  uster- 
gesetztes  Spiritusgefäss  geheizt.  —  Was  die  Kosten  »n- 
geht,  so  findet  P.  in  einem  bestimmten  Falle  folgeodes 
Veibältniss:  Verfahren  nach  Lingner  S4  Mk..  aad  I 
Sohering  18.20  Mk.,  nach  Prausnitl  9  Mk. 

r.  Rositzky  (48)  hat  auf  Anregung  von  Prauv 
nitz  Versuche  augestellt,  um  das  von  diesem  Autor 
angegebene  Deainfeotionaverfahren  (44)  lirfsw- 
tis>  Aerzt«  derart  auaiuarbeiten.  das.s  es  ihnen  j^' 
staltet,  ihre  Kleider  in  einfacher,  billiger  und  sichtrc 
Weise  selbst  zu  desinficireu  und  damit  die  Gefahr, 


Digitized  by  Google 


RUBIiKK  UKD  GONTHKK,  GUDKINIlfTSFKLIi 

miUcIharPn  IVbertragpr  von  lnfertionsVrankheit«»n  in 
der  eigeuen  Familie  oder  bei  ibren  HatieDten  zu  sein, 
nach  Möglichkeit  einsusdirimkeD.  Di«  Metbode,  bd  der 
Kleider,  in  eioem  Sebranke  BofgehSogt,  den  Formalin- 
Därapfen  ausgesetzt  werden,  v'u^  ^'-'nnu  tiesrhrieben. 
Sie  ist  in  der  Grazer  .städtiscben  Dcsinfectiousanstalt 
«Meiell  tat  EiofSbniog  gelangt. 

Zenoni  und  Cof  gi  (Gl)  halten  naeh  ihren  Unter- 
iuehongrn  <\en  Formnldehyrl  allein  für  kein  iweck- 
mässiges  Mittel  zur  Wohnuagsdesiofcction.  Ab- 
vasehongrn  mit  Sublimat,  ferner  Dampfdetinfeetion  ron 
Matialsen  etc.  sind  daneben  nicht  su  entbehren.  Die 
Methoden  vnn  Tri  Hat  iind  V'^n  Flügge  aiebea  sie 
dar  Scblossmaon'scbeD  Methode  vor. 

Sebneider  (58)  bat  in  Hoeppe'aeben  Institute 
zu  Prag  Untersuchungen  über  die  Wirkung  der  For- 
mald  h  y  d  li  e  si  n  fe  (■  f  i  an  unter  Beniifrunt;  d'^sLin^r- 
oer'scbea  Apparates  angestellt.  Er  findet  dAH  Folgende: 

1.  Das  sentSobte  (rlTcofonnal  (der  Pinia  Licgner) 

bewirkt  nach  entsprechend  langer  Einwirkung  eine 
sichere  Oberfläohende-sinfection  der  Zimmer.  Doch  ist 
Ucnu  eine  mehr  als  Sstündigc  Einwirkung  n<>thig. 

8.  Der  Gljeerinsasata  zur  «ükserigen  Fomaldebj-d- 
l&ning  ist  gaoa  unn9tbig  und  belästigend,  indem  sieh 
das  Gljreerin  in  Tropfenform  auf  nlicn  Hegenstlnden 
niederschlägt  und  deren  Reinigung  erschwert. 

8.  Versprayung  von  40  proc.  w.isseriger  Fornial- 
dehjrdlösting  enielt  sichere  Oberflächendesin/ection  bei 
cmer  Hoger  vlbrendea  Bntrirknng.  trenn  dieselbe  in 
w  hoher  Conci-nf ration  wie  in  den  obigen  Yersiii-ln-ii 
angewendet  wird.  Die  Kinrichtungsgegenstandi'  und 
Eieider  etc.  leiden  dabei  keinen  Schaden. 

4.  Der  lange  haftende,  stechende,  lästige  Formal- 
debjrdgmieh  Itet  sieb  dareh  naehfolgeode  Ammooiak- 
lerstäuhung  nach  Flüche,  in  iingerihr  Squinlenter 
.Menge,  scbiiell  und  vulJlioiiuniMi  beseitigen. 

5.  Der  Ijingner'-sche  .Npparat  ist  zur  ZerstiiubuDg 
de!«  Formaldeby^  geeignet,  jedoch  kostspielig  und  com- 
plicirt  gebaut.  Denselben  Bffeet  kfinnt«  man  mittelst 
eioiarher.  billiger  Wasserzerstäubung'*apparate,  wie  sie 
bereits  von  Professor  I'rausnit/. ,  Dr  (' / a p K- w k  i, 
Professor  Flögge  angegeben  wurden,  aurh  crreichin. 

6.  Die  Desinfection  mit  Glycoformal  ist  derzeit 
Mch  lu  tbcner. 

Gnoch  (8)  empfiehlt  auf  Grund  von  Versuchen  die 

K re II  •  E 1  b'schcn  .C a r b o f o  r m a  1  H  r  ;  i  1 1  e s"  (Firma 
Max  Elb,  Dresden)  zur  Venrendung  bei  Desinfectionen 
durch  Formaldehyd.  (Es  sind  dies  Patronen  in  abge- 
wogenen Quantitäten  von  festem  Parafonnaldehyd, 
deren  jede  dnzeln  in  einer  Kohlehülse  liegt,  die  nach 
dorn  einmaligen  Anglühen  weiter  glimmt  und  Hitze 
genug  entwickelt,  um  den  Paraformaldebyd  in  Formal- 
dehjrdgas  m  verwandeln,  ohne  jedoch  eine  EntsQndung 
zu  bewirken.)  Zur  Ilersttllung  des  nothwendigeu 
Feuchtigkeitsgehaltes  der  Luft  gie^^t  der  Verf.  bei 
Wohnungsdesinfectionen  einige  Liter  Wasser  auf  dem 
Fnasbodeo  des  xu  desinfieirenden  Zimmers  aus.  Nach 
den  Ergebni.ssen  seiner  Versuche  genügt  das. 

BUss  und  .Novy  (3)  haben  Untersuchungen  über 
die  Wirkung  de^  Formaldehyds  auf  Enzyme 
nnd  gewiss«  EiveisskSrper  angestellt.  Dureh 
K(  rm.Tldeliyd  beeinflusstes  Fibrin  wird  durch  ver- 
dauende Fermente  weniger  leicht  gelöst  als  unbcein- 
flnastcs.  Milch  c  as e  i  n ,  mit  Formaldehyd  bebandelt,  ver- 
liert atlmilig  die  Flhigkeit,  durch  Libfermeot  sor  Qe- 


£  UND  f  KKKTRAOllABB  ThIBKKUANIvHUI FKN  443 

rinnung  gebr.nnht  711  werden.  T'epsin  wird  selbst 
durch  3  Wochen  lange  Behandlung  mit  5  proc.  Formal- 
dehydlüsung  nicht  bednflnsst;  ebenso  ist  Labferment 
sehr  widerstandsfähig.  Pepsin  und  Trypsin  werden 
schnell  durch  Formaldehyd  verändert;  .\mylopsin 
sowie  FtyaliD  und  das  diastatiscbc  Pancreas- 
ferment  sind  etwas  widerstandsfähiger. 

Mironesco  (32)  hat  auf  Anregung  von  C.  Günther 
Studien  über  denEinfluss  verschied  en  e  r  Te  rn  pe - 
raturcD  auf  einen  bestimmten  Bacillus  unternommeu, 
der  von  Obermntler  aus  Mlleh  eultivirt  worden  war. 
Wie  UQnther  gefunden  hatte,  ist  dieser  Bacillus,  bei 
K'irpertemperatur  <;eziichtct,  absolut  unbeweglich, 
während  seine  bei  Zimmertemperatur  hergestellten  Cul- 
turen  lebhafte  Elgenbewc  gung  zeigen.  Aua  den  viel- 
fach variirten  Versuchen  geht  hervor,  dass  die  höhere 
Temperatur  ^38"  C.)  auf  den  unleriwehten  Bacillus 
schädigend  einwirkt.  Diese  Schädigung  findet  auf  den 
gewSholicben  NSbrbSden  nur  darin  ihren  Ausdruck, 
dass  die  Eigeobewegung  verloren  geht,  während  bei  i«e 
Züchtung  auf  eiweissfreiem  Nährboden  auch  an  dem 
Protoplasmakürper  des  Bacillus  Degenerationscrscbei- 
nungen  auftreten.  —  Tielleieht  eiistiren,  wie  H.  meint, 
bei  anderen  bckaniit'.u  Microorganisuicu arten  analoge 
lieeinllussungen  der  Functionen  dureli  die  Temperatur, 
auf  die  man  nur  bisher  nicht  aufmerksam  wurde,  da 
sie  bei  den  gewShnliob  zu  Zfichtungen  benutsten  Tem- 
peratarb5ben  nieht  in  die  Erscheinung  treten. 

7.  Luft. 

1)  Bard,  1...  Des  dangers  des  lampes  lumivores 
dites  hygieuique.s.  Hevue  d'liyg.  No.  11.  p.  982.  — 
2)  Bloch  mann,  R.,  Luft,  Wasser,  Licht  und  Wärme. 
8  YortrSge  aas  dem  Gebiete  der  Experimentalehemie. 
ö  Bd.  Vidi:  ,\us  Natur-  und  Geisteswei;.  Sammlung 
w:m>'' Ii •xjliaülieli-genieinverstätid lieher  Darstellungen  aus 
allen  »ieliieten  des  Wisvens.  Leipzig.  137  Ss.  —  3) 
Buchner,  B.,  L.  Megcle  und  R.  Kapp.  Zur  Kennt- 
niss  der  Lnftinfeetion.  Areb.  f.  Hyg.  Bd.  8€.  S.  885. 
—  4)  Concorn.itti,  K,  L'eber  die  Häufigkeit  der 
pathogeneu  Microorg ani^ij' n  in  der  Luft.  Ceutralbl.  f. 
Bact.  Bd.  26.  S.  49.'  »  1  u  h>,  P.,  Beitrii|e  sur 
Bestimmung  der  atmosphäri.>elien  Feuchtigkeit  in 
Trockenanlagen.  Gesundbeitsingenieur.  S.  831.  —  6) 
Gottstein.  Die  Vermehrung  der  rothen  Blutkörperchen 
im  Hochgebirge.  .Münch,  med.  Wocbeuscbr.  S.  1299. 
• —  7)  Maassregelti  ^'  K'  "  die  Rauchbelistigung  in  den 
Städten.  (24.  Vers.  d.  Deutschen  Vereins  für  öffcutl. 
Gesundhcitspilege  su  Nürnberg,  .^ept.  1899.  Ref.:  F. 
Haier -Stuttgart.)  Deutsche  Vierteljahrssebr.  f.  öfTcntl. 
Gesundheitspflege.  Bd.  32.  S.  ]^th.  —  S)  Lehmann, 
K.  H.  (in  Gemeinschaft  luil  'i.  l'iu  li-  und  H.  Schmid), 
Der  Koblensäuregebalt  der  lospiratiooslutt  im  Freien 
und  im  Zimmer.  Areb.  f.  Hyg.  Bd.  84.  S.  815.  — 
9)  Nusshanm.  H.  Chr.,  Die  Bedeutung  des  Wasser- 
dampfgchaltcs  der  Luft  für  die  Gesundheit  der  im  ge- 
sehlesseoen  Baum  sieh  aufhaltenden  Menschen.  Gcsund- 
heitsiDgenieur.  S.  228.  —  10)  Sachs,  W.,  Unter 
welchen  Veih&ltnissen  tritt  Koblenoxyd  in  die  Luft  be- 
wohnter R.Hume  ein.  und  durch  welche  Ma.issregeln  wird 
diese  Gefahr  beseitigt?  Deutsch.  Vierteljahrssebr.  für 
öffentliche  Gesundheitspflege.  Bd.  31.  .S."  480.  —  11) 
Schaefer  und  Scheel,  Die  Hygiene  der  Zimmerluft. 
M.  Abbild,  u.  1  Taf.  Halle.  —  12)  SehrSder,  Ent- 
gegnung auf  Turban's  Aufsatz:  ,Dic  Blutki'rperchen- 
läblung  im  Hochgebirge  und  die  Meissen'sche  Scblitz- 
kammer*'  als  ein  wnterer  Beitrag  zur  Klärung  der 

Digitized  by  Google 


444    RUBNER  Vm  OONTBBR,  OBSUNDHBIHSPFLMIB  Ulm  OBVRTRAOBARI  THIBRKRANKBBITm. 


Frage.  Münch,  med.  Wochens.hr.  S.  1300.  —  13> 
SehrStter,  Ii.  v.,  Zur  Kenntuiss  der  Bergkrankheit. 
B«itr.  s.  klio.  Med.  u.  Cbir.  Belt  21.  Wien  u.  Leipzig. 
84  Ss.  —  14)  Turban,  Die  BItttkSrpereheosihlang  im 

Ilochgehirgi-  und  die  Mcissen'sche  Schlitzkammer.  Münch, 
med.  AVochenschr.  S.  792.  —  15)  Wühler,  L.,  Die 
neuen  QaM  der  Atmosphärt-.  Jouni.  f  Gasbcteucht.  u. 
Wasaerversoif.  S.  345.  —  16)  Woloert,  H.,  Ueber 
den  Einflms  der  Luftfeuchtigkeit  auf  den  Arbeltenden. 
Arch.  f.  Hyg  Bd  Sr,  203.  -  17)  Derselbe, 
Ueber  die  .\u>mitzuiig  der  körperlichen  Arbeitskraft  in 
hochwarmer  I.uft.  Kbend.  S.  294.  —  18)  Wolpert, 
A.  und  H.  Wolpert,  Die  Luft  und  die  Metboden  der 
Hygrometrie.   mrlin.   1188  Ss. 

K.  B.  Leb  mann  (8)  stellt«  (in  üemeiuscbaft  mit 
G.  Fuchs  und  H.  Sebmid)  Untemelranien  über  den 
KoblcDsäurcgebalt    der  Inapirationsluft  im 

Freien  und  im  Zimmer  an. 

„Es  gebt  au:j  diesen  Versuchen  hervor,  dass  der 
Kohlenduregebalt  der  Inspirattonsluft  im  Freien  und  im 
Zimmer  sehr  verschieden  groia  ist,  viei  veracbiedener 
als  man  bisher  angenommen.  WUrend  ihr  im  Freien 
eine  Luft  von  c.i.  0,4  pM.  <'0;  eiiiatluneti,  beträgt  auch 
im  gut  ventilirten  Zimmer  bei  ruhigem  i^itzen  oder 
Stehen  der  tiebalt  meist  2 ','2— 3 ','2  pM.  (das  heisst, 
wir  athmen  4  resp.  6Va  P^^  Eispirationsluft  wieder 
ein)  und  enreiebt  «neb  bei  sieht  eitrem  verunreinigter 
Zimmerluft  unter  Umstinden  Werthe  bis  au  6  und  7  pM." 

Wolpert  (Ifi;  berichtet  übt-r  Vcr'>nrhe,  die  2U 
dem  Zwecke  angestellt  wurden,  die  Grosse  der  Waaaer- 
dampfausscbeidung  des  Arbeitenden  bei  weeh» 
aelnder  Lnftfeuebtigkeit  an  messen.  Wie  in  der 
Ruhe  (vergl.  Rubner  und  v.  T, ownschcw.  .lahresh'r. 
1897.  I.  S.  445),  »0  zeigte  sieb  auch  hier  bei  der 
Arbeit  die  WasaerdampfauMcbeidong  nieht  als  eine 
eonstante  Urüsse,  sondern  abbSngig  von  der  relativen 
Feuchtigkeit  (und  der  Temperatur).  Eingehend  be- 
schäftigt sich  der  Verf.  mit  der  Frage  des  Zuwachses 
der  Wasserdampfausacbeidung  bei  der  Arbeit  gegenflber 
der  Ruhe  bei  verschiedenen  Temperaturen  und  bei  ver- 
schiedener relativer  Luftfeuchtigkeit.  Unter  Heriick- 
sichtigung  der  bei  vcrscLicdeu  grossen  Wasscrdampf- 
aussebeidangen  auftretenden  sabjeetiven  Empftndasgen 
fluid  er: 

1.  Der  Wasserdampfzuwachs  aus  Arbeit  gegenüber 
Bube  ist  da  am  genngfügigsten.  wo  die  Arbeit  zu  keiner 
Scbweissbilduug  fuhrt.      .Nieiliige  Teniporaturen.) 

2.  Der  Wa-ss»  rdampfzuwach.s  ist  da  am  grössten, 
wo  für  die  Ruhe  zwar  keine  Schweis.ssecretion  statthat, 
letstere  jedoch  alsbald  durch  die  Arbeit  erregt  wird. 

Da  in  feuchter  Luft  die  Sehweissabsonderung  schon 
bei  einer  niedrigeren  Temperatur  auch  für  'ii  n  Zustand 
der  Ruhe  erfolgt,  so  ist  der  Arbeitszuw.iciis  tür  die 
gleichen  Temperaturen  in  feuchter  Luft  durchaebnittlieb 
ein  etwas  geringerer  als  in  trockener  Luft. 

8.  Der  Wasserdampfzuwacbs  des  Arbeitenden  ist 
bei  den  extrem  hohen  Temperaturen,  wo  .scliun  ib  r 
Ruhende  stark  schwitzt,  gegenüber  den  mittelhohen 
Temperatnren  wieder  berabgeseiat 

Waa  die  Praiia  angeht,  so  iussert  sieb  W.  folgender- 
maaasen : 

„Im  Ciri'sscn  und  tiaijzcn  .sollte  man  sieh  zur  Kegel 
machen,  Arbeitriiume,  sofcrTi  die  .Art  des  Betriebes  dies 
snifiäst,  womöglich  mit  so  trockener  Luft  zu  versorgen, 
dass  keine  Sehweisssecretion  beim  Arbeitenden 

eintritt.  Man  könnte  zur  vollkommeneren  Erreichung 
dieses  Zweckes  zweifellos  zuweilen  noch  dazu  von  künst- 


lichen Winderzeiigungsflügeln  Gt-braucb  machen,  da  ja 
durch  bewegte  Luft  die  Wasserdampfabgabe  io  dir 
Begel  wesentlich  herabgesetzt  wird." 

Weiter  bat  Wolpert  (17;  Versuche  angestellt  über 

die  Ausnutzung  der  k&rperliehen  Arbeitakraft 

in  hochwarmer  Luft   Et  gelangt  so  folgenden  all- 

gemeinen  Schlüssen : 

1.  Auch  in  hoihwarmrr  Luft.  d.  h.  in  Luft,  deren 
Ten\peratur  nur  einige  Grad  unter  Kurpertenipcratur 
liegt,  lässt  sich  ohne  bygieoiscbc  Bedenken  ebenso  viel 
arbeiten,  dieselbe  maximale  Arbeitsleistung  wie  bei  If 
bis  15^  erzielen,  wenn  die  Arbeitsbedingungen  swedt» 
massige  sind. 

2.  Zwerkmiissige  Arbeitsbedingungen  für  maxiniale 
Leistungen  in  hochwarmer  Luft  sind  1)  Trockenheit  der 
Luft,  2)  Ablegen  der  Kleidung  iriUurend  der  Arbeitt 
8)  Lttftbewegiing. 

8.  Trockenheit  der  Luft  (90  bis  80  pCt.  relatire 
Keuehtigkeit  oder  weniger)  ist  für  maximale  Leistungen 
in  hochwarmer  Luft  die  wichtigste  Vorbedingung,  wich- 
tiger als  Ablegen  der  Kleidung.  Aber  nacktes  Arbeiten 
bei  Windstille  ist  unbedenklicher  als  bekleidetes  Ar- 
beiten  bei  8  m  Windgesebwindigkeit  Absolut  nobe- 
denklich  lassen  .sich  bei  hoher  Lufttemperatur  die  grl>ssten 
.Arbeitsleistungen  nur  nackt  in  bewegter  trockentr  Luft, 
geringere  nackt  in  ruhender  trockener  Luft,  noch  gerin- 
gere bekleidet  in  bewegter  trockener  Luft,  wieder  gerin- 
gere bekleidet  in  mbender  trockener  Luft,  die  geringsten 
bekleidet  in  ruhender  feuchter  Luft  ausführen.  Be- 
kleidet in  ruhender  trockener  Luft  von  33"  (und  24  pCt. 
r.  F.)  kann  man  ungefährdet  höchsten-s  halb  so  viel, 
bekleidet  in  ruhender,  auch  nur  massig  feuchter  Luft 
von  88*  (und  €0  pCi  r.  F.)  nidit  viertel  so  viel  ida 
nackt  in  bewegter  troekener  Luft  von  88*  (und  84  pCt 

r.  F.)  arbeiten. 

4.  Hin  olijectives  Kriterium  für  die  ungefährdete 
Ausführung  bezw.  Fortführung  einer  Arbeit  in  hoch- 
warmer Luft  ist  der  Unterschied  der  relativen  Feuchtig- 
keit der  Haut-Luftschicht  und  der  Umgebungsluft.  Ist 
dieser  Uutersrhicd  stark  positiv  zu  Gunsten  der  Uaut- 
Luftschicht,  so  droht  Wärmestauung. 

Auf  der  24.  Versammlung  des  „Deutschen  Vereins 
für  öffentliche  Gesundheitspflege"  su  Dürnberg  im  Sep- 
tember 1899  wurde  die  Frage  der  Maassregeln  gegen  die 

Rauehbelästigung  in  den  Städten  (7)  zur  Ver- 
handlung gebracht.  Dii'  von  dt-m  Referenten.  Ingenieur 
l'\  ilaier-btuttgart  aufgestellten  Leitsätze  lauteten: 

1.  Jede  Feuerung  ist  ein  Werkzeug  in  der  Baad 

des  Ileizers.  Kine  ganz  wesentliche  Rolle  für  die  Be- 
seitigung der  Rauehbelästigung  spielt  daher  die  Be- 
dieiiun^'. 

2.  1^  giebt  keine  Feuerung,  welche  zum  Zwecke 
der  RauebrerhOtung  allgemein  roifeeebriebeo  werden 

könnte. 

3.  Unter  den  bestehenden  Feuerungen  giebt  es 
aber  EiuiielitungiMi  in  genü^'  iirbr  Zahl,  weleh'?,  den 
örtlichen  Verhältnissen  (Kesselsyslem,  Brennstoff,  Be- 
triebsverhältnisse etc.)  richtig  angcpasst  und  richtig- 
bedient,  völlig  sufriedenstellende  Ergebnisse  eiaielea 
lassen. 

4  Einfaches  Rauehverbot  vermag  dem  Uebelstande 

nicht  zu  steuern. 

5.  Die  Ansprüche  an  Rauchverhütung  sind  den 
örtlichen  VerbältDissen  entsprechend  su  bemessen. 

6.  Das  Vorgeben  gegen  die  Rauchbetistigung  bat 
von  F.'iM  zu  Fall  und  nur  unter  Mitwirkung  geeigneter, 
technisrh  i  rfalircner  Organe  zu  geschehen.  Vorsichtige, 
wenn  niUhig  auch  mit  Schonung  getroCTene,  aber  aus- 
dauernd verfolgte  Maassnahmen  führen  allein  zum  ZieL 
Durch  vorbildliehe  fSnriehtungen  der  Gemeinde  und 
de^  Srnates  sind  die  beteiligten  Kreise  enieberiadi  n 
bceiutlussen. 


Digitized  by  Google 


RUBNKIi  CXD  GOKTHBR,  OESONDBEirSPFLKGR  UND  C KhKTRAOBARE  ThIKRKRANKHEITEN.  445 


7.  Der  UerauziebuDg  dnes  tüchtigeu  Ueizerstandes 
bt  ganz  bcfloodere  Aufmerkaamkdt  su  sebeok«a. 

8.  Für  Uaushaltungsfeuerungen,  sowie  (ür  verschie- 
dene kleinere  gewerbtiohe  Feuerungen  ist  die  Verwen- 
tog  von  Coaks,  sowie  die  Einfabrang  you  OaafeaeruDgen 
mit  rrntr.iler  Gaserzeugung  io  grSsBereni  Umfange  ata 

bi&ber  iu's  Auge  zu  fassen. 

Bard  (1)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  die  ,hy- 
^eoiscbeu'  Lampen,  in  welchen  Alcohol  (ohne  oder 
mit  ZuMtt  von  bestimmten  Esseuzen)  an  glühendem 
Platio  n  uoTOllkommener  Oxydation  gebracht 
wird,  hygienisch  nicht  einwandsfrci  sind.   Kr  citirt  eine 
ganze  Aeibe  von  Versuchen  au  Meerschweinchen,  in 
deoen  die  Thiere,  die  die  IXbaph  dieawr  Lampen  inha- 
lireD  mussten,  in  längerer  oder  künerer  Frist  tu  Orunde 
fi)(^ru  fbe>^chleuiiigtes.  kurzes  Athmen;  bei  der  Section 
Congcstioiiszustandc   der  Lungen  und   der  Leber  ef('.\ 
B.  Bu ebner  (3)  macht  (in  Gemeinschaft  niitMc- 
gele  ond  Bapp)  MittbeiluDgen  sur  Frage  der  Lnft- 
iafection,  die  sieh  an  die  Flügge 'sehe  Arbeit  ^siehe 
Jahrestwr.  1897.  I.  S.  447)  anschlicssen.    Aus  diesen 
MittbeiloDgeu  sei  das  Folgende  hier  hervorgehoben: 
Was  die  Verspritsuog  feinster  kelmhaltiger 
Tröpfchen  angeht,  so  haben  bereits  1882  (Centralbl. 
f.  d.  med.  Wissenscb.    1882.   No.  29)  C.  v.  Naegeli 
nd  H.  Büchner  8ber  ein  derartiges  Vorkommniss  be- 
richtet,  «elehes  an  der  Obertlche  ven  Sandboden  auf* 
tritt,  wenn    eine   keimhaltige  Flüssigkeit  in  demseü m  n 
tu  raschem  Yersickeru  gebracht  wird.  Die  Anfangs  mit 
Wasser  erfailten  Poren  rerlieren  beim  Eindringen  der 
oaebrückenden  Luft  in  den  Sandboden  ihren  Wassergehalt 
nicht  gleichmässig.     An  vielen  .Stellen  bleibt  in  Folge 
der  Capillarität  Wasser   zwischen    den  Saudkörnern 
sttrOek,  indem  von  Korn  zu  Korn  kidne  Wasserhiutebeo 
aasgespannt  sind,  die  nach  und  nach  mit  deutlich  hör- 
barem Knistern  zerspringen.  -  -  Was  dl»;  L uf t ge  sch  w  i  n  - 
digkeiten  angebt,  die  zum  Transport  von  feinsten 
fceimhaltigen  Trdpfeben  erforderlieh  sind,  so  maeht 
Buebaer  Mittheilung  von  Versuchen,  die  Inden  letzten 
Jahren  in  .«^einem  Institute  über  die'^e  Frage  angestellt 
worden  sind,  und  diu  zum  Theil  ganz  ähnliche  lÜrgeb- 
nissa  gehabt  haben,  wie  die,  au  denen  FIQgge  ge> 
kommen  ist.    In  engsten  Steigröhren  mit  einem  Durch- 
messer von  10  mm  ergab  sieh  (für  Prodigiosus  tragende 
Tröpfchen)  als  unterste  Grenze  eine  Luftgeschwindigkeit 
roo  etw«  0,1  mm  pro  Seeunde:  in  weiteren  Steigrohren 
iI7  resp,  40  nun  Durchmesser)  dagegen  wurden  höhere 
Greozwertbe  erhalten  (ungefähr  0,14  resp.  0,26  mm). 
Ueber  den  Grund  dieser  merkwürdigen  Erscheinung 
stellt  B.  mehrere  Vermuthongea  auf.    Von  gans  be- 
sonderem Interesse  sind  die  Krgebnis»! .  die  fiel  Vrr 
sucbeu   mit  verschieden  grossen  Keimen  erreielu 
wurden.   Wahrend  nämlich  für  Prodigiosus,  wie  gesagt, 
'  lue  Grenzgescbwindigkeit  von  0,1  mm  erhalten  wurde, 
betrug  dieselbe  bei  Ilosihefe  1,3  und  b«i  Bieriief--  l.Smm 
pro  öccunde.     „Es  ist  somit  klar,  dass  die  lirenzge- 
schwiodigkdt  mit  der  Kellengrosse  susammenhängt;  und 
hiernach  kann  nicht  bezweifelt  werden,  das.-i  die  .„Kcira- 
trop/ehen""',  mit  denen  wir  in  diesen  Vcrsuehen  zu  thun 
babcu,  ausschliesslich  und  lediglich  aus  den  i'ilzzellen 


selbst  bestehen,  nicht  etwa  aus  grösseren  Wasser- 
kügelchen,  welche  die  Pilzzellen  nur  eingeschlossen 
enthalten.* 

8.  Wasser. 

1)  .Abraham  etMarmier,  Sterilisation  industrielle 
des  caux  potables  par  Tozoue.  (Soc.  de  med.  publ. 
17  mai.)  Ann.  d  iiyg.  publ.  T.  42.  p.  U\->.  2i  Die 
Biologie  der  Sandtiiter.    Gesundheitsingeuieur.  S.  325. 

—  S)  Bitsosero,  6.,  La  depurazione  dell'  acqua  od  i 
pregiudizi  contro  Tacqua  bollita.  Milauo.  100  pp.  — 
4)  Bodmer,  G.  R.,  Ucber  Venturi-Wasserraesser.  Journ. 
f.  Gasbel.  und  Wasserversorgung.  S.  74ß.  —  5)  Bon- 
jean,  K.,  Le  bacillo  pyocyauique  daos  les  eaux 
d'alimentation.  Re.<iistence,  viralence.  leeherche,  origine 
hydrique  des  infections  pyocyaniques.  Ann.  d'hvg.  pubL 
T.  42.  p.  28.  —  6)  Bordoni-Uffreduzzi,  (}.,  Süll' 
acqua  condotta  di  Milauo.  Torino.  12  pp.  —  7;  Cal- 
mette,  A.,  Rapport  sur  la  Sterilisation  industrielle  des 
eaux  potables  par  Tozone.  Annales  de  l'lnst.  Pasteur. 
No.  4.  p.  344.  —  3)  Chavigny,  Contagion  iodirecte 
par  voie  bueeale  aux  fontaines  publiques.  RcTue  d'byg. 
No.  10.  p.  891.  —  9)  Ciminino.  R,.  .Modificazione  per 
rendere  piü  aeosibile  la  ricerea  dei  nitrati  delT  acjua 
eoii  la  difenilamiua.  Ann.  d  ig.  speriment.  p.  IM.  — 
10)  Clasiea,  U.,  Neue  Uotersucbun|Mi  über  die 
Grenzen  und  bydrometr.  Werthe  der  Selbstreinigung 
fliessender  Gewässer.  S. -A.  gr.  8.  Leipzig.  —  11) 
Dirksen,  H  und  O  Spitta.  Die  Veränderungen  des 
Spreewa.sser>  auf  seinem  Laufe  durch  Berlin  in  bacterio- 
logischer  und  chemischer  Hinsicht.  Arcb.  f.  Hyg.  Bd.  35. 
S.  88.  —  19)  Fischer,  B.,  Die  Bedeutung  der  bacte- 
ri  >l  H/i^'hen  Meeresforschung.  Deutsch,  med.  Woehenschr. 
.No.  '61.  —  \'3j  Fluteau,  J.  B.  et  (i.  Carlier,  Les 
eaui  de  Versailles.  Ann.  d'hyg.  publ.  T.  42.  p.  51  et 
S09.  —  14)  Foppa,  P.,  Die  neue  Wasserleitung  der 
Gemeinde  Zw9lfinalgrden  bd  Bozen.  Das  Ssterroichisebe 
Sanitätswesen.  8.  504.  —  15)  Krank,  (5.,  Das  Wasser 
der  .Spree  innerhalb  de.--  Stadt  Berlin  im  Jahre  1886 
und  im  Jahre  ]^9Ci  in  liaeterii>liij;ischer  und  chemischer 
Beziehung.  Zeitsehr.  für  Hyg.  Bd.  «2.  S.  187  \<i) 
Friedrieh,  A.,  Schöpfapparat  zur  Rntnaliuie  \on 
Wasser  ans  Bobrlöchern  für  die  chemische  oder  bac- 
teriologischc  Analyse.  Journ.  f.  Gasbel.  u.  W^asserversorg. 
S.  2."51  17'  I  n -Iis.  I'  ,  l'eber  Messungen  r].  r  Be- 
weguii-rsgi  srliwiiidii;kciten  von  Flussläufen  und  über 
Fegelipiiiratc  mit  Femablesung.  Gesundheitsingeuieur. 
S.  357.  —  13)  Gasperini,  G  .  Sulla  co« detta  Crcno- 
thrix  Kfibniana  o  polyspora  in  rapporto  alle  Borregtiansa 
igienica  delle  acque  p'it.-ihili.  Ann.  d'nj.  spt  rinient.  p.  1. 

—  19)  (lötze,  E.,  t iltir-.aii>lwäsehe  mit  vom  Wasch- 
wavser  bewegter  Trommel.  (Discussion  auf  der  S9.  Jahree- 
Versammlunc  des  Deutschen  Vereins  von  Gas*  und 
Wasserfaebminnem  su  Cassel.)  Journ.  fOr  Gasbel.  und 
WasaerverSOlg.  S.  .'iSr,  und  .W).  —  Derselbe, 
Doppelte  Sandfiltratioh  für  e«-iilrale  Wasservers  orgung. 
Areh.  f.  Hyg.  Bd.  35.  S.  227.  -  21)  Herzberg,  A., 
Zur  Theorie  der  artesischen  Brunnen.  Gesundbeits- 
Ingenieur.  S.  105.  —  SS)  Hesse,  W.  und  Niedner, 
Die  Methodik  der  bacteriologiscben  Wssseruntersuehimg. 
Z.itMlir.  f.  Hyg.  Bd.  29.  1898.  S.  454.  —  23  van't 
M"f!,  H.  J..  Filtrationsj-eschwiiidigkeit  und  B.ielericn- 
reduction.  Centralbl.  für  Bact.  Bd.  26.  S.  64.  —  24) 
Kapteyn,  II.  F.,  Ren  SIter  tot  ontUzering  van  drink» 
watfir.  Weekblad.  l.V  Juli.  p.  187.  2'))  König.  J., 
Die  Verunreiiiit'iing  d.  *jew;ivser.  den  ii  si  hidl.  Folgen 
.•."wii-  die  Ri-inigutig  vnn  Trink-  und  S  ■hmut/.wasser. 
2.  Aufl.  2  Bde.  Mit  134  Fig.  und  7  Taf.  Berlin.  — 
26)  Kröhnke,  U.,  Bemerkungen  über  die  Euteisenuugs- 
anlage  der  Stadt  München-Gladbach.  Journ.  f.  Gasbel. 
und  Wasserversorg.  S.  132.  —  27)  Kurgass,  F.,  Eine 
geologische  Rrklarun^  für  das  Vorkommen  artesischen 
Wassers  im  norddeutschen  Flaohlande.  Gesuudheits- 


Digitized  by  Google 


446     HUBNKU  U.M)  (iCNTHKK,  irHüü.SDUKlTSi'FL 

iogenieur.  S.  158.  —  2S)  Lau  ff,  Ueber  Bruoaenanlagen 
iinil  Trinkwasser-Beurtbeilung.   Deutsche  tnilitärärztl. 

iKi-hr.    S.  (Allgemeines   (Un  i    <J;is  genannte 

Th'ima.)  —  29)  I.cvy,  E.  und  H.  Hruns.  Zur  Hvgienc 
des  Wassers.  Arch.  für  Hyg.  H<J  .'!(;.  S.  I7s.  -  3U) 
Lode,  A.,  Weitere  Studien  QtH;r  die  äterilisiruog  des 
Wassers  durch  Zusatz  von  Cliloilcalk.  Uy^.  Rundsehau. 
Xo  17.  S  8.^;»  uiirl  No.  19.  S.  9n4.  IM)  Mac".  K. 
et  E.  Iiubenux.  UriliiTches  sur  hi  tciieur  mitrobienne 
de.->  eaux  de  In  MoM-lIf  et  de  la  Meurtiie.  Ann.  d'hyg. 
publ.  T.  42.  p.  886.  —  äi)  Marmier  et  Abraham, 
La  Sterilisation  iudustrielle  des  eaux  potables  par 
l'ozonc.  Revue  d'hyp.  \o.  (5.  p.  540.  —  33)  M  i  r  h  a  i"  1  i  s ,  ( ;., 
Beitrafje  zur  Kenntniss  der  thermophilin  Baeierien. 
Arch.  I.  Hyg.  Bd.  M',.  S.  "285.  —  34)  .Moore,  J.  W.. 
Tbc  water  supply  nf  Dublin.  Dublin  Journ.  Sept. 
p.  176.  —  S.'))  .Morgcnroth,  Ueber  den  Baoteri^ngehalt 
von  Mineralwässern.  Hyg.  Rundschau.  No.  4.  S.  176.  — 
36)  Mutschier,  L.,  BesUmmung  des  Sauerstoffs  im 
Wasser.  Zeitschr.  f.  Unters,  d.  N'ahrung.s-  u.  Genuas- 
mittel,  i?.  481.  —  37)  Nodet,  Contriliution  ä  la 
question  de.s  etangs.  Lyon  medical.  19.  Nov.  .\o.  47. 
p.  404.  (Scbluas  folgt.)  —  Sd)  P/ubl,  E.,  Unter- 
soebangen  Ober  den  Keimgehalt  dea  Grundwassers  in  der 
mlttelrhcinischen  Ebene.  Zeit.schr.  f.  Hyg.  Bd. 32.  S.  118. 

—  89)  Puech,  Sur  la  liltration  des  enux  eii  grandes 
mabses.  (Sue.  de  med.  publ.  22  mars.)  Revue  d'byg. 
No.  4.  p.  326.  —  40}  Kaouit-Destongobamps, 
De  la  Sterilisation  des  eaux  potables  par  l'ocone.  Ibid. 
p.  321.  41)  Seh  ra  i  d  t  m  a  n  n  .  Öhi'r>rii1acliten  über 
die  Brauehbarkeit  des  Norddiicbcr  I'isoi)Ui<  h(.s  für  die 
Herstellung  einer  Trinkwa.sseraninge.  Vi-  rteijabrsschr. 
t.  gcr.  Med.  u.  öff.  Sanitätaw.  S.  F.  Bd.  18.  (Mit 
einer  Anlage:  Proskauer,  Bericbi  Ober  Untörsncbun- 

Jen  von  Wasserproben  aus  dem  Fisrhteieh  aus  Nord- 
eich bei  N'irden.)  —  42)  Schreyer,  Die  neue  Eni- 
Wickelung  des  Wassi  rwerkcs  der  .''tadt  Halle  a.S.  Journ. 
f.  Gasbel.  u.  Wasserversorg.  S  633.  —  43)  Smreker, 
Zur  Frage  der  Wassergewionung  dnreh  uatGriiebe  Fil- 
tration. Ebcndas.  S.  5.  —  44)  Tergast,  Urs.  u.  Verb, 
des  Bleiangriffes  d.  das  Wasser  der  stadt.  Was.serleilung 
in  Emden.    Emden.  4')   Thometzck,   Der  neue 

Hochbehälter  des  Wasserwerkes  für  die  Städte  Mül- 
heim a.  Rh.,  Deutz  und  Kalk.  Journ.  f.  Gasbel.  u. 
Wasserrersorgung.  S.  99.  —  46)  Tri  Hat,  Essai  sur 
l'eomloidesmatlires  colorantes  pour  la  rccberche  des  eaux 
dlnnltration.   Atmales  ds  l'Inst.  Pasteur.  No.  5.  p.  444. 

—  47)  Tsik  linsk  i,  P..  Sur  les  microbes  thermophiles 
des  sourccH  thermales.  Ibid.  No.  10.  p.  7S.s.  —  4S) 
Veeder,  M.  A.,  The  relative  importanoe  of  flies  and 
water-supply  in  spreading  disease.  Med.  Roeord.  Jan.  7. 
p.  10.  —  4;tj  Die  Wa.s.serversori:mii:  in  Krems  an  der 
Donau.  Das  österieiehischc  Sanitalswesen.  S.  423.  — 
■50)  Wevl,  Tb..  Keimfreies  Trinkwasser  mittrl  w/ n 
CentralbL  f.  Bact.  Bd.  26.  S.  15.  —  51)  Derselbe, 
Ueber  die  Verwendung  von  Oun  sur  Gewinnung  keim- 
freien Trinkwa.sser.s.  Journ.  f.  Gasbel.  u.  Wasserversorg. 
iS.  809  52)  Wi Ilgen,  A.,  Die  Wasserversurgnngs- 
und  EnteisenuDgsanlagc  der  .*^tadt  Glo?au.  Kbenda.s. 
S.  407.  —  58)  Zetscbe,  V.,  Zur  Bestimmung  des 
Saaeistolb  im  Wasser.  Zeitsebr.  f.  Dntersucbnng  der 
Nahrutigs-  u.  Geiiussmittel.  .S.  ♦i96.  -  54)  Zune  et 
Boujean,  Traitc  d'aualy^tü  cLimiquus  micrograpbique 
et  microbiolog.  des  eanx  potables.  9.  ^d.  Av.  3  pis. 
col.  Paris. 

G5tie  (20),  Oberingenieur  dos  Wasserwerkes  xu 

Bremen,  empfiehlt,  namentlich  für  gewisse  Zwecke,  die 
doppelte  .Saodfiltratiou  für  centrale  Wasser- 
versorgungen. Namentlieb  bei  Reinigungen  vod 
Sandauffu Hungen  der  Filter,  bei  denen  bekanntlieb  bei 

der  einfachen  Kiltratir>n  gro-^se  Was>'T'iua'ititäl<'ii  mi- 
benutst  verloren  gebeu.  ferner  bei  zufällig  ciutreteuder 


,m&  UNO  CliEKTRAQBARE  THIBRKRANKUEITEK. 

mangelhafter  Fuoctionirung  i  ines  Kiltt  rs  etc.  i.-.l  üc- 
selbe  von  grossem  Vortheil.  Mau  kann  da^  Vortilt«r 
audi  in  dem  Sinne  auflassen,  daas  es  die  QoalitSt  des 
Robwassers  für  das  definitive  IPitttr  verbessert. 

Kapteyn(24.^  be.spricht  ein  von  ihm  construirtes. 
bei  Wasserenteisunuugs- Anlagen  zu  benutzendes 
Filter,  dessen  weaentliebe  Bestandtbeile  zwei  Lagen 
sind,  eine  obere,  40  cm  hohe,  aus  sorgfältig  gewasche- 
nem weissen  Sande,  und  eine  untere,  10  cm  hohe,  aus 
fein  geklopfter  Gasrelortcukohlo  bestehend.  Die  lett- 
tere  wird  dureh  eine  dttnne  Kieesebiebt  getragen. 

Lode  (80)  empfiehlt,  unter  Modilieation  dt->  fnih'-r 
von  Traube  angegebeneu  Verfahrens  ^Zeitschr.  f.  Ilyg. 
Bd.  16.  1894.  S.  149).  folgende  Metbode  lur  Steriti- 
siruBg  des  Trinkwassers  durch  Chlorkalk: 

Man  wägt  pro  Liter  Wasser  0.15  g  käuflichen 
trockenen,  am  besten  aus  der  .Apotheke  oder  einer  /u- 
verlässigeii  Drogeri''  (ie/M;;.  ii -n  (U  .rkalk  ab  und  ver- 
reibt diesen  mit  möglichst  wenig  Wasser  (1  g  Chlor- 
kalk mit  etwa  1  cem  Wasser)  zu  einem  dflnnlOssigen 
Brei  in  einer  Reibschale,  bei  grosserem  Betriebe  in 
einer  Holz-  oder  Thonschale  von  entsprechenden  Dimeo- 
si.iDen-  Dann  trägt  man  den  Brei,  ^i-  ;^  ^^  i!  umrüh- 
rend, in  das  zu  desinficirend"  W  isser  und  setzt  so- 
gleieh  die  entsprechende  Menge  .Salzsäure  (bei  einen 
spec.  Gew.  der  Salzsäure  von  1,134  a.  B.  0,275  onn 
pro  Liter)  zu.  Naeb  einer  halben  Stunde  Ist  die  Klä- 
rung und  die  Desinfectiiiii  vollzogen,  worauf  j  r  L'.''-^ 
0,3  g  Natriumsulfat  zugesetzt  werden.  Das  Was.ser  ist 
ohne  weiteres  tum  Coneum  gMigMi 

Hesse  und  Niedner  (22)  schlagen  Verbesserun- 
gen der  Technik  der  baoteriologischen  Wasaer- 
untersuebungTor.  Sie  iomImb  Hilter  Anderem  daranf 
auftnerksam,  dass  bei  20*  C.  in  den  ersten  8  Tagen  etwa 
30  pCt.,  in  den  ersten  .')  Tagen  etwa  70  pCt.,  in  den 
ersten  10  Tagen  etwa  90  pCt.  der  in  (Julturplatten 
nbeifaaupt  (im  Laufe  von  8  Weeben)  attswocbsenden 
Colenien  zur  Erscheinung  koromeu.  Das  Temperator- 
optimum für  Wasserplatten  liegt  aber  bei  20  °C.  Wegen 
der  häufig  vorhaudeueu  verflüssigenden  Bacteriea  ist 
statt  der  bisher  braatsten  Gelatine  gans  im  Allgemei« 
nen  ein  A  ^;arnährboden  zu  verwenden.  Derselbe  ist 
ohne  Fleischbrühe  und  am  besten  unter  Benutzung 
der  „Nährstoff  iieydeu"  geuanuleu  .\lbumose  (che* 
mtsebe  Vabrik  von  Heyden,  Rndebeul^Dresdeo)  henn* 
stellen.    Die  Schlussfolgerungen  der  Arbeit  lauteo: 

1.  Die  Aussaat  ist  so  einauriebten,  daas  niebt  aMhr 
Colonien  in  einer  Platte  xor  Entwiekelong  kornnea. 

als  mühelos  und  sieber  gesibU  werden  kfonen,  also 

nicht  über  100. 

2.  Jeder  Einzelversuch  hat  im  Ausgie.ssen  von  min- 
destens 5  Platten  zu  bestehen.  Liefern  diese  5  Platten 
uabesa  übereinstimmende  Zahlen,  so  kann  das  aritb- 

nietisehe  Mitt-'I  derselben  als  wahrscheinlichster  Werth 
gelten.  Weicht  die  Zahl  der  Colonien  auf  einer  Platte 
von  dem  .Mitltlwerth  um  mehr  als  100  pCt.  ab,  s(.  i-.' 
diese  Platte  als  unbrauchbar  zu  betrachten  und  besser 
ausser  Betracht  zu  lassen. 

8.  Die  Platten  sind  bei  Zimmertemperatur  im  Duu- 
kcln  aufzubewahren  so  lange,  bis  keine  neuen  Colonier 
mehr  in  ihnen  auftreten  und  die  aulgetrctenen  ra  t 
S  eherhi'ii  zu  i  rke!i!it;ri  sind,  also  2-3  Wochen.  Eni 
•Ue  nach  die^ttn  Zeitpunkt  vorgenommenen  Zählungen 
der  Colonien  haben  Ausprucb  auf  Zurerläaaigkeit.  la 
Rücksicht  auf  die  währeoddeD  atattflodcoideTerdnaatug 
Miid  für  i<  de  Platte  mindeatens  lOeem  Nibrbodcn  n 
verwenden. 

Digitized  by  Google 


KOBKJiR  UHD  GONTHBR,  GtäUMDilEirSPITLKtiB  t'KD  OllKUTHAUBARB  TUIBKKRaNKUBITEN.  447 


Zum  Vergleiche  bestimmt« ZihlUDgen  sollten  keines- 
talU  vor  dem  10.  Tage  nach  der  Aussaat  ausgeführt 
fodm,  «eil  die  vor  dieser  Zeit  erhaltenen  CoTooien- 
lahlM  n  niadng  and  la  Tendueden  atulalieo. 

Jeden&lts  ist  bei  UntBno^VDfw  dia  Zlehtuiig!.- 
tempemtur  und  die  narh  der  Aomat  TCrflotseo«  i^it 
s<:'rgfältig  zu  berücksicbtigeo. 

4.  Nährgelatine  i^t  als  Material  für  quantitative 
BMttBUBttog  der  Wasaerbaeterleo  aohugebeo. 

Ab  ünt  Stelle  bat  Näbr>Agar-Apir  cd  treten. 

•').  Die  Doppt'lschalon  sind  umgekihrt.  mit  dem 
Kibrbcidcn  nach  oben,  aufzubewahren.  Man  benutzt  am 
T«rtbeilhaftc!iten  Petri'sche  Doppcischalco.  deren  in- 
MTW  an  der  Aussenfläche  eine  Tbeilung  ia  Quadrat^ 
eentimetem  eingeätzt  ist 

G.  Der  geeignetste  Nährboden  für  bnrteriologische 
WasseruDtersuchungeo  besitzt  folgcix^lo  Zu.sammt*n- 
Mtnag: 

Agar-Agar  1,25  pCt. 

Albnmose  (NSbntoffHevden)  .   0,75  „ 

dest.  Wasser  W  . 

Dieser  Nährboden  bedarf  keiner  Correctur  durch 
'iure  oder  Alkali.  Seine  allgemeine  Anwendung,  die 
wir  biennit  empfeblen,  würde  ermöglicben,  die  an  ver- 
Khiedesen  Untorsuchuugsscclleii  gewonnenen  Tenncht* 
Wgebnissc  unter  einander  zu  vergleichen. 

Levy  und  Bruns  ('29)  empfehlen,  bei  Wasscr- 
cotersaebnngen  den  üblichen  Metbodea  eine  beson- 
itn  aFatbogenititsprafnng"  sniugeaellen,  welebe 
darauf  beruht,  dass  das  Wasser  zunächst,  mit  1  pCt. 
Pept  'ii  und  1  pCt.  KochsaU  versetzt,  für  48  Stunden  bei 
ST^auigeatellt  wird,  und  dass  dann  müdem  Wasser Tbiere 
fnnpft  werden  (Heevsobweioehen  a.  B.  tntrapeiitoneal 

mit  1— -2  ccm).  Hygienisch  tadellose  Wässer  Hessen 
<tie  Tbiere  stets  am  Leben,  wäiirend  bei  eintretendem 
TMe  der  Tbiere  aus  den  Cadavem  sieh  ateta  entweder 
Bact  coli  oder  der  Proteus -Gruppe  angebörende 

Bacterien  herauszüchten  Hessen. 

Boujean  (5)  ßndet,  dass  Triukwasacr  der  Ver- 
mittler Ton  Pfoeyanens-Iofeetioaen  sein  kann 
i'^ureb  Bae.  pj'e«jraneua  bedingten  Dysenterien,  Gastro- 

F-nteritiden),  und  d:iss  der  in  Walser  >ifh  fiitdende  Bac. 
pyocyaoeus  für  Meerscliweinohcu  .stet»  pathogen  ist 

Dirksen  nnd  Spitta  (11)  beben  auf  Veranlassung 
^  n  Kabner  in  der  sweiten  Hälfte  des  Jabres  1896 
'Iis  Spreewasser  in  u  n  d  bei  B  e  r  I  i  n  baet-Ti-iloi^isch 
und  cbemiscb  untersucht,  um  die  Veränderungen  des 
Wassers  bd  im  hmft  des  Flösset  dureb  Berlin  so 
crmittelo.  Ba  worden  dabei  dieselben  Eotnabmestellen, 
'li*"ielben  7':'!tnbstäride  und  dieselben  Tageszeiten  pe- 
«ablt,  wie  sie  (i.  {«'rank  im  Jahre  lööC  bei  seinen 
Uotmoebungen  des  Spreevassers  (Zeitsobr.  f.  Hygiene. 
Bd.  8.  S.  S55ff.)  beoutzte.  Folgendes  wurde  ermittelt: 

1.  Der  Keimgehalt  des  Spreewassers,  sein  Gehalt 
an  Trookensubttanz.  snsprndirten  Bestamitheilen  und 
■rguii.scher  Suhst.iiiz  waclisr  im  Laufe  des  Flusses  durch 
die  Stadt  ao.    Die   höchsten  Werthe  lie^;en  im  Allge- 
neinen  an  der  Eberts-,  .Marsehall-  und  MoltkebrQckc. 

2.  Eine  entsprechende  Zunahme  des  Cblor»  und 
Ralkgdialts  ist  nicht  zu  constatiren. 

8.  Die  absolute  Mcnpe  der  niit^;r-fijhrti  ij  Keim'-  und 
der  chemiscbeo  Bestandthciie  bai  sich  —  im  Vergleich 
aüt  den  Untersuebuogeo  aus  den  Jabre  1886  —  nicht 
rermiodert,  sie  ist  tbeilweise  sogar  grösser  als  früher. 

4.  Erkennbar  beeinflusst  werden  die  Meogenverhält- 
nissc  der  n.K  1  ricD  und  der  chemischen  .Stoffe  nur  durch 
die  Veränderungen  in  der  Flusswassermcnge  (Fegel- 
itnnd). 


In  wesentlichem  Gegensatze  zu  der  citirten  .\rbeit 
von  Frank  finden  sich  die  Verff.  bezüglich  der  Frage 
der  Bedeutung  der  Beimengungen,  welche  das  Spree- 
wasser dureb  das  gelegentliobe  Fttnetioniren  der  Notb- 
ausDbsc  der  Berliner  Canalisation  erhält.  Das  gelegent- 
lich in  Berlin  zu  beobachtende  Massensterben  der 
Fische  iu  der  Spree  rcsp.  im  Landwehrcaoal  besehen 
die  Verft  nidit,  wie  Frank,  auf  eine  Beimengung  tou 
l'analwässcrn  zu  dem  Flu'swasn-r:  iiai-h  ihrer  An.-ieht 
liegt  es  viel  näher,  das  Fischsterben  in  Zusainmenhang 
zu  bringen  mit  einer  durch  plötzliche  Ueberfüllung  iu 
Folge  des  Regens  nothwendig  werdenden  Schleusen- 
öffniiiiij  nii  d'Mi  Klärbassins  der  an  der  .'^pree  bezw. 
dem  Landwchrcaiial  gelegenen  Fabriken,  wodurch  .Säuren, 
Laugoo,  Salze  oder  giftige  Farben  in  die  Stromliufe 
gelangen. 

Bei  nianigen,  nicht  allzu  lange  anhaltenden  Regen- 
güssen ist  nach  der  Berechnung  der  Verff.  die  Ver- 
schmutzung der  Sffentlicben  Wasserläufe  in 
Berlin  durch  die  NotbauslSsse  der  Canalisa- 
tion  überhaupt  eine  recht  ge ri n gfügi i;c.  Was 
die  nun  thatsächlich  zu  beobachtende  Verschmutzung 
des  Wassers  in  der  Stadt  betrifft,  ao  seihen  die  Verif. 
die  Ursaebe  daflbr,  wie  rie  olttier  begrfinden,  in  dem 
.^-Schiffsverkehr,  dem  (an  einigen  Stellen  des  Fluss- 
laufes ziemlich  beträchtlichen)  Lösch-  undLade- 
weseo. 

In  einer  Erwiderung  auf  die  vorstehend  referirte 

Arbeit  von  Dirksen  und  Spitta  kommt  0.  Frank 
(15)  zu  den  fnl^'enden  Schlussfolgcrungen.  di'^  er  aus 
den  Untersuchungen  der  genannten  Autoreu  und  aua 
dem  Vergleiehe  derselben  mit  seinen  eigenen  vom  Jabre 

1886  zieht: 

„I.  In  bacterio'ogiseher  Beziehung  ist  eine  Aende- 
ning,  d.  h.  Besserung  des  Spreewassers  innerhalb  Berlins 

im  Jahre  ISPR  clurehaus  nicht  zu  verkennen. 

2.  In  ehemi.-scher  Beziehung  dagegen  tritt  diese 
Besserung  nicht  hervor,  insofern  als  auch  im  Jahre 
1896  noch  der  Cblorgebatt  des  Spreewassers  innerhalb 
Berlin  zunimmt.* 

Neben  dem  Läseh-  und  Ladeverkehr  siebt  Frank 
in  dem  Hineinpelangen  vonFäcalieu  in  den  Flusslauf 
auch  in)  Jahre  ist«;  noch  eine  wesentliche  Quelle  der 
Verunreinigung  der  Spree.*) 

Miehaeiis  (88)  hat  in  (Berliner)  Brunnenwasser  ' 

thermophilc  Bacterien  nachzuweisen  vermocht. 
Vier  Arten  werden  genauer  beschrieben :  Rae.  thermo- 
pbilus  aquatilis  liqucfacieus,  üac.  therm,  liqu.  aerobius, 
Bae.  therm,  aquatilis  ehromogenea,  Bae.  therm,  aquat 

anguinosus.    Ihnen  gemeinsam  ist  dieses 

Sie  sind  schlanke  Stäbchen,  2  4  /i  gross,  mit 
Sporenbildung  und  Bigenhewegung  begabt.  Indolreac- 
tion  findet  man  bei  ihnen  nielit.  Sie  greifen  (mit  .Aus- 
nahme von  Bacill.  Ihermnphil.  aquatilis  liquefacien» 
a$robius,  welcher  weder  TraulH-nzuekt  r  m  ch  .Milehzuek>  r 
angreift)  wobl  Traubenzucker,  aber  nicht  Milchzucker 
an.  Sie  sind  faeultativ  aoatrob  (mit  Ausnahme  von 
dem  oben  genannten  Bacillus,  der  obligat  a£rob  ist). 


•)  lieber  die  Fiitk;ei;rning  von  Dirksen  undSpitta 
auf  'Ii*  .llrwideruriy;"  \"n  Kratik  kann  erst  im  nächsten 
Jahresbericht  referirt  werden,  da  dieselbe  im  Jahre  1900 
eradiienea  ist. 


Digitized  by  Google 


448     KUBXEU  UKD  GOXTHEIt.  Ü ESUNUHKITSI'KLEGE  DND  ÜBEHTKAOBARB  THIBRKR.VSKHEITKN. 


sie  rärb«n  atch  owah  (iram  uud  siud  nicht  pathogeu. 
Sfe  sind  Baeterien,  für  deren  Reinculturen  das  Tempc- 

r.itaroptiniiim  otw.i  zwischen  50  — RO"  sji'  liri 

57"  schnclk-s.  krüftigi's  Wrichstliura.  rieutlicht?  Kigcn- 
bcwcguDg,  kräftige  Sporenbildung,  gutes  Fdrbungs-  und 
GähruDgavermSfen  wugen.  Bei  70«  tteteo  überall  Iii- 
TolutionsfonneB  auf.  Bei  S7*  irard«;  mieh  nach  längerer 
Zoif  (den  Bacill.  thermoph.  aquat.  chromojreiies  ,uis 
nomineu)  fast  gar  kein  oder  nur  sehr  scbwäcblicbes 
Waoliatbttm  beobachtet 

Horgenroth  (85)  liat  im  hygieniaebeo  loetitut 

■/M  Bi-rlin  UntersuchiiiigcM  über  den  K c i mgeh a  1 1  von 
Mineralwässern  angeiitellt.  Durch  besondere  Ver- 
suebe  in  einer  Berliner  Mineralvas»erfabrik  wurde  er* 
mittelt,  dass  durrb  besondere  Kaaseoabmea  (SteiilfM' 

ruog  des  zu  bcnutzi'iid.  i!  \\':!s-,i-rs  im  S  i  f  tn  i:  ii  s '  srlu-n 
Kocbapparat.  Ilinzufügeu  steriler  äalziüsuugeu,  btcrili- 
sirung  des  MischguHLssee  in  strönendem  Dampf,  Ab- 
füllen des  fertigen  Selterwassers  in  steriiisirte  Klaseben 
mit  Patentverschliiss)  ein  koinifrcies  Selterwasser 
aicb  berstcllcu  läsäl.  Ein  uacbträglicbes  Bacterieuwachs- 
thnm  in  so  bergestelitem  Mineralwasser  trat  nicbt  ein. 

9.  Boden. 

1)  Abba.  F..  F-.  Orlatuli  und  A.  Rondelli. 
lieber  die  Filtratiunskraft  des  Hodens  und  die  Fort- 
sehwemuiung  von  Bartirieii  durch  das  rfrnndwa>M  r 
Zeitsebf.  f.  tiyg.  Bd.  31.  S.  66.  (Bemerkungen  dazu 
von  B.  Pfnbl..  Ebendaa.  S.  497.)  —  2)  Bolley,  II.  L., 
The  Position  of  tbc  fungi  in  tlie  plant  system  as  indi- 
catcd  bv  Ihe  work  on  tlie  organisnis  of  nitritieation. 
Centr.  f.  Bact.   II.  Abtb.   Bd.  ö.       8Ö7.    Orig.  Mitth.) 

—  H)  Delore,  X.,  Des  vtaugs  de  La  Dombes.  Lyon 
med.  No.  86.  p.  851.  —  4)  Ooldsehmied,  3.,  Die 
Bodenassanirung  in  Gmssstädten.  Wifn.  in''d.  Blätter. 
No.  2.5.  S,  bi^.  b)  Hartl.:h,  U.  Kepiasentirt  das 
Aiinit-Baeterium  eine  scib.ständigc  Art?  Cbl.  für  Bact. 
II.  Abth.  Bd.  5.  S.  706.  -  6)  Hiltner  L.,  üeber 
die  Assimilation  des  freien  atmospbiriseben  Stidutofb 
durch  in  oberirdischen  Pflanzentheilen  lebende  Mycelien. 
Ebendas.  S.  831.  —  7)  Jen.scn.  H..  Denitrifications- 
Bacterien  und  Zucker.  Ebendas.  S.  "l'l.  —  8)  Kolk- 
witz,  K.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Krdbactcrien. 
Bbendas.  S.  G7ü.  —  9)  Laurk,  H.,  Wissen.schaftliche 
und  praotiscbe  Studien  über  die  Entstehung  und  Wirk- 
samkeit der  beiden  landwirthsch&ftitchen  baeteriologi- 
schen  ImpfdÜDger  ,N'itr.igtri"  uinl  .Alinii',  mit  beson- 
derer Bcrücksichtiguni;  des  Ift/.Uri  n.    Kbendas.  .S.  20. 

—  10)  Lehmann.  K.  H.,  Noti/  über  den  Bacillus  mjr- 
coides.  Arcb.  f.  Ufg.  Bd.  35.  S.  10.  -  11}  Marp- 
mann,  G.,  Ueber  DenitriHeationaTorgängc  in  der  Natur. 
Cbl.  f.  Bact  II.  Abth.  Bd.  5.  .S.  G7.  —  12)  Maz6, 
I.es  tnierolHs  des  nodosites  des  l.'guniineu-ses.  Aonales 
<lr  rin.st.  Pa^leiir.  N-.  2.  p.  H5.  i:5)  Müller»  F., 
Ueber  reducireude  Eigeoscbafteu  von  Baoterieo.  Cbl. 
f.  Bact.  Bd.  M.  S.  51.  —  14)  Derselbe.  Oeber  das 
Reduclionsvermögen  der  Bactorien.  Bbendas.  Bd.  2fi. 
S.  801.  -  1.5)  Olshausen,  .1..  Filtratiouskralt  des 
Bodens.  Gcsundheitsingcnieur.  S.  230.  —  16)  Omc- 
liauski,  V.,  Ueber  die  Nitrilication  des  organisohen 
StiokstofTs.  Cbl.  r.  Bact  a  Abtfa.   Bd.  5.  S.  47S.  — 

17)  Dersi'lbe,  IVber  die  Isolirun^;  drr  Nitritieations- 
microbii-n  aus  dem  Erdboden.    Kbendii-s.    S.  537.  — 

18)  Dersel!»e.  Magnesia-Gypsplatten  als  neues  festes 
Substrat  liir  die  CuUur  der  Nitrilicationsmicroonranismen. 
Bbendas.  S.  652.  —  19)  t.  Pettenkofer.  ifeber  den 
gro.ssen  <5ehalt  des  Hamburger  Bodens  an  .Ammoniak 
und  anderen  stickstofllialtigen  Bestandtheilen  unmittel- 
bar y.ir  r].-iii  Aiisbrui  li  il'-r  riiiiliTaepidemic  des  .lahris 
18U2.  Münch,  med.  Wuchenscbr.  S.  590.  —  20)  Poore, 


G.  V.,  The  Milroy  lectures  on  tbe  eartb  in  relation  lo 
the  preservatiou  aud  destruction  of  contagia.  Brit.  med. 
Journ.  p.  457  und  .V2.5.   Laneet  p.  491.  56.S.  678.  — 

21)  Kuli  mann,  W.,  Der  Einfluss  der  Laboratoriums- 
luft  bei  der  Züchtung  von  Nitrobacterien.  Cbl.  f.  Bacu 
U.  Abth.  Bd.  5.  S.  212  u.  718.  —  22)  Stoklasa,  J., 
Assimiltren  die  Alinitbaoterien  den  LuftstickstofT?  Eben- 
das. S.  350.  —  23)  Winogradsky,  .1.  und  V.  Om. 
liansky.  Ueber  den  Einfluss  der  organischen  Sub- 
.statizen  auf  die  Arbeit  der  nitriticirenden  Microbien. 
Ebendas.  S.  829.  —  24)  Wolf,  K.,  Ueber  Denitriäea- 
tioD.  Uyg.  Rondsebaa.  No.  II.  —  25)  Derselbe, 
Denitrifieation  und  Gibrung.  Ebendas.  No.  SS. 

10.  Nahrung.s-  und  Genussmittel. 

a)  .Allgemeines. 

I)  Bien stock,  Untersuchungen  über  die  .\ciio- 
lugic  der  Eiweissfauluiss.  .Archiv  f.  Hvg.  Bd.  36. 
S.  335.  —  2)  Blumenthal,  F.,  Ueber  den  Staad  der 
Frage  der  Zuckerbildung  aus  GiweisskSrpem.  Devtsebe 
med.  Woch.  No.  49.  .S.  .S14.  —  .1'!  Born  träger, 
.1..  Diatvorschrifteii  für  Gesunde  und  Kranke  jeder  .\rt. 
3.  Aull.  Leipzig.  —  4)  Cohn  he  im.  0.,  Versuche  am 
isolirtcn,  überlebenden  Dünndarm.  Zeilschr.  f.  Biol. 
Bd.  38.  S.  419.  —  5)  Derselbe,  Ueber  die  Re.nrp- 
tion  im  Dünndarm  und  der  Bauehhöble.  Ebeud.  Bd.  37. 
.S.  443.  -  6)  Crem  er,  M.,  Fettbüdung  aus  Eiweis> 
bei  der  Katze.  Eben. las.  Bd.  38.  S.  309.  —  7: 
1) egener.  F.,  Ueber  die  Widerstandsfähigkeit  des 
Aluminiums  gegen  .schwache  .^äureo.  Bjrg.  Rundschau. 
No.  8.  —  8)  Duo  bar.  Die  Nahrungsmitteloontrole  in 
Hamburg.  Ebendas.  No.  4  und  S.  S.  161  ff.  —  9) 
Farn  st  ein  er,  K.,  Versuche  über  den  Nachweis  und 
die  Trennung  einzelner  ungesättigter  Säuren  der  Fette. 
Zeitscbr.  f.  Untersuch,  der  Nahm  ngs-  und  (tenussmittel. 
S.  1.  —  10)  Fröhnor  uud  Uoppe,  Tropon,  ein 
neues  Nahrongseiweiss.  Münch,  med.  Woeb.  S.  46. 
—  11)  Gärtner,  \  ,  Sind  die  Kinderspiel-  (Puppen-" 
.Service  zu  den  Ess-,  Trink-  und  Kochgeschirren  lu 
rechnen,  und  sind  sie  als  gesundheitsschädlich  anzu- 
sehen. Vierteyabrsschr.  f.  gerichtl.  Med.  u.  ÖS.  Saa.-W. 
8.  P.  Bd.  18.  —  12)  Orellert,  M.,  Hamenkocbaa- 
lagen,  (iesundheitsingenieur.  S.  225.  —  lS)Uarnack. 
K.  und  F.  K.  Kleine,  l'eber  den  Werth  genauer 
Schwefelbestimmungcn  im  Harn  für  die  BcurtheiluDf 
von  Veränderungen  des  Stoffwecbseb.  Zeitscbr.  f.  Bi<>l. 
Bd.  87.  S.  417.  —  14)  Bedebrand,  A.,  Ein  ncwer 
Objectträger  zur  microseopischen  Untersuchung  von 
Wasser.  Nahrungs-  und  Futtermitteln.  Zeitsohr.  i. 
Unters,  d.  Nahrungs-  und  Genussmittel.  S.  *jt»4  — 
15)  Das  Bedürfuiss  grösserer  Sauberkeil  im  Kleinver- 
trieb von  Nahrungsmitteln.  (24.  Versammlung  des 
«Deutseben  Vereins  f.  öffentl.  Gesundbeitspft."  zu  Nürn- 
berg. Sept.  1899.  Ref.:  L.  Heim -Erlangen).  Dtsch. 
Viertrliahrsschr.  f.  üfTenti.  (irv.Hidheilsitfie^'e.  Bd  3f, 
S.  6(1.  —  IG)  Herzberg,  '».,  Untersuchungen  über 
hitzebeständige  Keime  in  Faece.s.  Dissert.  Erlangen. 
68  Ss.  (Arbeit  aus  dem  Heim'schen  Laboratorium.)  — 
17)  Reubner,  0.,  Betraehtungcn  Ober  Stoff-  «ad 
Kraftweclisel  des  .Säuglings  bei  verschiedenen  Bmih- 
rungsmethoden.  Herl.  klin.  W'ochschr.  No.  1.  —  18) 
Hirschfeld,  F..  Nahrungsmittel  und  Ernährung  der 
Gesunden  und  Kranken.  Berlin.  —  19)  Kellner,  O.. 
Y.  Hering  und  0.  Zahn,  Znr  Bestimmungr  der  pea- 
tosanfreien  Rohfascr  nach  J.  König.  Zeitschr.  f.  Unter- 
suchung d.  Nahrungs-  und  Genussmittel  .S.  7S4.  — 
20)  T.  Kordnyi,  A.,  Ueber  die  Bedeutung  der  Ko>i 
bei  der  Diagnose  der  Niereuinaurfieien»  auf  Gruad  der 
Gefrierpunktaeroiedrigung  des  Blutes.  Bert.  kün.  Woeb. 
N  ..  .5.  -  21)  Kreis.  H.  u.  0.  Wolff,  Ueber  die  Ver 
seifungsgeschwindigkciten  einiger  Fette.  Zeilschr.  t 
Untersuch,  d.  Nahrungs-  und  tienussmittel.   S.  914.  — 

22)  Krüger,  F.,  Untersuchungen  über  die  leroea- 


Digitized  by  Google 


RüBVBR  ÜHD  GOlTTHIB»  GBSDHDHUTBPn. 

tative  Wirkung  deü  Dünndumssfles.  Zeitoebr.  f.  Biol. 

n:  •2-19.    —    23)  Lebensmittflburli,  >.-bweize- 

mcücs,  Methoden  f.  d.  UDtrrsucliun^  unH  N.irmmi  für 
die  BeurtheUnng  t.  Lcbensmiiti'iu  mt<]  ui-l>rnu<'li-<j;i'<,'e;i- 
lUodm.  Bon.  —  Si)  van  Leddeo  H  uUuboscb, 
M.  L.  A.,  Hiera-  und  mieroscophehe  Diugitostik  der 
meiischlichen  Exciemciile.  B'-rlin.  96  S>.  Mit  '2f)h  Ab- 
hilJungen  auf  43  Tafeln.  —  25)  Leist  ikow,  Krnäh- 
ruDgsversuche  im  Manöver  1898.  Deutsche  militäräntl. 
Zeitsebr.  S.  189.  —  26}  Lewia.  J^^  Ueber  eigeatham- 
liebe  <)neebd1beninvenoang«n.  Bert.  klin.  Woebsehr. 
Xo  i;t         27   M  C  .  Zur  ihilosthostiinmuDg 

im  KoXW.  Ar.li.  f  Hyg.  Bd.  IW.  S.  iS**.  —  28) 
Derselbe,  Ueber  das  Verhalten  des  Ela-stins  im  .•^tofT- 
veduel  des  Meosobeu.  Arch  f.  Ilyg.  Bd.  86.  S.  166. 
-  29)  Vatteii-JaTorska,  K  ,  Diätetlsebe  Küebe  fQr 

Kri:(k''  iitid  (lesuiwK-.  uii'l  Wii-ti     511  .'^s. 

Mayer,  ]'..  l  eber  die  Abspaltung  von  Zuclier  aus 
Eifdee.  PcutM'he  med.  Wochcnschr.  No.  6.  —  81) 
Hoissan,  iL»  Lea  applicatioDs de  raluniaiaat.  Anoales 
d'hyg.  publ.  T.  49.  Kö.  1.  p.  SO.  —  89)  VQhl- 
min  Ii,  M..  Russische  Literatur  über  die  PathMli^gie  des 
lluugeras  (der  Inauition).  Zusatnmeofassendes  H>-ferat. 
entr.  f.  allg.  Patb.  S.  160.  -  88)  Hfillei.  I  und 
i.  Seemano,  Ueber  die  Abspaltuof  von  Zucker  aus 
fiwei».  Deatsrbe  med.  Wocbsebr.  No.  18.  (Bbenda 
■luch  EatgegoUDK  dir.iuf  von  F.  Blumenlhnl  und  V. 
Mayer.)  —  84)  .Ncumann,  H.  U.,  Tropen  als  Kiwi.i^s- 
«naU.  Münch,  med.  Wocbsebr.  S.  49.  —  85)  Der 
lelbe.  Der  EiofluM  «Seeerer  Wanennengen  auf  die 
Stirkftoffatttsebetdtiof  Dein  Menseben.  Arcb.  f.  Hyg. 
Hi   3fi.    F    248.   -  Reach.   F..  t^uantitative 

I  ntersuchuiigen  über  das  Tyrosin  aN  Spallunc-product 
Irr  Kiweisskörper.  Virrb.  Arch.  Bd.  l.'iS.  .•^  J^s.  — 
i'ii  Koseoteld,  ü..  Zu  den  Grundlagea  der  £nt- 
fettongsroetboden.  Berl.  klin.  Wocbsebr.  No.  80.  — 
38)  Rubiier.  M.  und  (»-  Meubner.  Die  künstliche 
Kriiähruug  eines  normalen  und  eitiet  atrophischen  Säug- 
lings, (Nach  jfemeinsara  mit  l>r.  liendix,  Dr.  Spitta 
uod  Or.  Wolpert  aagesteWten  Veraucben).  Zeitscbrift 
f.  Biel.  Bd.  88.  S.  815.  -  89)  Salkoirski,  B.. 
'  ■'her  die  Kinwirkung  überhit^ti-n  Wassers  auf  Riweiss, 
^  Jgleich  Erwiderung  an  K.  Ncumcister.  h'bend.  Bd.  37. 
V  404.  —  40)  Schot telius,  M.,  Die  Bedeutung  der 
DarmbacterieD  für  die  Emäbning.  Arrh.  f.  Uyg.  Bd. 
34.  S.  910.  —  41)  Sedlmair.  Ueber  die  Abnahme 
<ler  Organe,  iii^bf'<.ondere  der  Knochen,  beim  Bung-'r. 
Zeitschr.  f.  Biol.  Bd.  37.  S.  25.  —  42)  Sjollema, 
B .  Zur  Bestimmung  der  verdaulichen  SttckstxfTsubstaDa 
und  des  Eiweisastickatofia  in  Futter-  und  Nabrungs- 
Mitteln.  Zeitsebr.  f.  üotersueb.  d.  Nabruogs-  und  Ge- 
nussmittel. S.  413.  —  43)  Smith.  H.  I...  Zur  Kennt- 
nis» der  Colibacillen  des  .'^äuglings^tuhies.  Ceotrbl.  i. 
Bact.  Bd.  25.  .s.  (;s'j.  -  14  straub,  W.,  Uebw 
den  Eiofluas  des  Kocbsalzes  auf  die  Eiweissaersetsang. 
Zeitsebr.  f.  Bio!.  Bd.  87.  S.  597.  —  45)  Derselbe, 
roher  den  P^influss  der  Wasserenlzii-hun^r  auf  den  Stoff- 
»•■ehsel  und  Kreislauf.  Kb-  nd.  Bd.  38.  S.  537.  — 
46)  .Strauss,  II.,  Zur  Frage  der  alimentoreo  Gly- 
cosurie.  Berl.  klia.  Woebschr.  No.  7  o.  18.  —  4*7) 
Teit,  Ueber  den  Werth  der  Atbumosen  und  Peptone 
ßr  die  Kniährung.  Münch,  med  Wochscbr.  S.  179. 
—  48)  Weissbein.  S.,  Farbeii.inalytische  l'iiter- 
>uchungen  über  Nährpräparate.  Diss.  Beriifl.  30  Ss. 
(Arbeit  aus  dem  Posncr'scheD  Laboratorium,  die  den 
Werth  der  Farbenanulyse  bei  der  Untenucbung  von 
Näbrpr^arateQ  darlegt.) 

Rubner  und  Heubner  baben  im  Vorjahre  ül>er  Hr- 
iiährung«verhältnisse,  toffumsatz  und  Wiirme- 
bilduug  eines  uormaleu  Brustkindes  berichtet.  Ein- 
nahncD  und  Ausgaben  wtrden  dabei  auf  allen  Wegeo 
direet  untersucht;  durch  die  calorime  tri  sehe  Analyse 
var  dabei  die  Möglichkeit  geboten,  über  den  Kraft» 

JateNbtriefal  d«r  gwMtmUB  Xciliein  94.  I. 


fl  UND  OBBRTBAQBABB  TBlBBKBANKHBmBB.    449  « 

wtchiel  guiaiitt«  A^iImb  m  nadua  (vergl.  Jabreaber. 
1898.  L  S.  465).    Diese  Uatersaeliangea  babeo  di« 

Autoren  nun  fortgesetzt  (3S)  und  auf  2  kü'nstlicb 
ernährte  äaugliugc  ungleichen  Krüftezustaodes  aus- 
gedehnt In  dem  entoo  Falle  handelte  es  sieh  um 
einen  normal  eotvteketteD»  7  Vi  monafliefaeo  Säugliog, 
der  sich  in  Pflege  seiner  Mutter  befand,  welche  ihn 
mit  täglich  einem  Liter  unverdünnter  Kuhmilch  unter 
Zosata  TOD  M ildunidter  ernährte.  (8o  wurde  daa  Beispiel 
einer  Fwm  der  knnstliehea  EmibniDg  gewoDMO,  wie 
■<ie  in  dem  weniger  bemittelten  Thcile  der  Berliner 
.\rbciterbeT51kerung  üblich  ist).  In  dem  zweiten  Falle 
handelte  es  sieh  um  ein  abawrm  sehwaehea,  atropbisebea 
Kind,  weldies,  ohne  damkrank  tu  sein,  mangelhaft 
zunabm. 

Was  zunach<>t  das  (7G36  g  schwere)  normale 
Kind  und  zwar  dessen  Respirationsverbältnisse 
hetrtilt,  so  nahm  sowohl  die  KohlensiureaassohtiduDg 

wie  auch  die  Wasserdampfausscheidung  während  der 
Versuchszcit  (.ununterbrochene  Beobachtung  7  Tage 
lang)  zu.  Es  wurden  pro  24  Stunden  im  Mittel  191g  COg 
uod  889  g  H|0  abgegeben.  BesfigUeh  der  Stoff ser- 
Setzung  und  des  (J  ■■  s  ;i  in  rt s  t  o  f  fwech  se  1  s  ist  zu 
bemerken:  Das  Kind  n  iliin  während  der  Versucbszeit 
durchschnittlich  2l,6ü  g  taglicb  su.  Es  sehied  weniger 
N  aus,  als  in  der  Kost  voibaaden  war,  setate  also  Eiweiss 
an  (0,73  g  N  im  täglichen  Durcliseliuitt  entsprechend). 
Neben  Eiweiss  wurde  auch  Kuhlenstoff  angesetzt,  der 
ab  Fett  im  Organismos  zurückgeblieben  swi  wird. 
Was  die  Qualität  der  Nahmn«  angdit,  so  glkh  der 
Fettgehalt  sowie  der  Zuckergehalt  ziemlieb  genau  dem 
der  Muttermilch:  nur  bezüglich  des  Eiweissgdialtcs  war 
ein  bedeutender  Unterschied  vorbanden:  das  kfiasUieh 
genihrte  Kind  nahm  0,48  pCt  N  mit  der  Nahrung  auf, 
während  (nach  Camerer  und  .'»iilduer)  ein  Brust» 
kind  um  die  gleiche  Lebenszeit  eiwa  0,U)  pCt.  erbUt. 
Die  Beobachtung  und  Berecbnung  zeigt  nun,  dass  das 
Flaschenkind  nieht  Im  Stande  ist,  von  dem  eingenom- 
menen  Stickstoff  einen  der  gviisseren  Zufuhr  entspreehen- 
den  Procentsat/,  zu  verwerthen;  es  wird  vielmehr  nur 
eiuc  grössere  Zersetzung  des  Eiweisses  enidt.  Aller 
aber  das  BedOrfniss  des  Brustkindes  hinaus- 
gehende Betrag  der  ?  tick  stoffzufuhr  kommt 
nur  in  sehr  beschranktem  Maasse  dem  Ansatz 
zu  Gute.  Dem  Organismus  des  Säuglings  wird  durch 
die  Eiweissfiberfütternng  eine  hShon  Arbeitalast 
unnöthitr  aufgebürdet.  Was  flie  caiorimetrischen 
Verhältnisse  angeht,  so  betrug  der  Umsatz  des  Kindes 
pro  Tag  durchschnittlich  593,2  Cal. 

Das  atrophische  Kind  war  8Vs  Monat  alt  und 
w.,g  2<i3.')  g.  Es  wurde  mit  Kuhmilch  und  mit  Kinder- 
mehl ernährt.  Di"  K  •>  !i !  e  n -ii u  r e  •  und  die  NVasscr- 
dampfausscheidung  waren  bei  Kuhmilchernäbrutig 
grösser  als  bei  Emihrung  mit  Kindermebl.  Im  Mittel 
pro  24  Stunden  wurden  abgegeben  101.1  g  resp.  S6,4  g 
CO.  und  103,25  g  resp.  127,4  g  H.O  Was  den  Ge- 
sammtstoffwechscl  angeht,  so  nützte  der  atrophische 
Sittgling  die  Kuhmilch  wdt  weniger  gut  aus  als  das 
gesunde  Kind,  wa.s  die  Autoren  im  Sinne  eines  ge» 
schwächten  Kesorptionsvermögcus  deuten  (von  dem  N 

80 

Digitized  by  Google 


450    RUBNBR  VVTt  GOKTIIBR,  GE8DNDBBlT8Ff1.K0R  ÜMD  CBIRTRAOBAm  THIBRKRAKKHIUTBN. 


vurden  18,27  pCt.,  vom  Fett  15,54  pCt.,  vou  der  Asche 
45,45  pCt.  Dicht  ausgenützt).  Aebniicb  ungünstig  war 
die  AnraOhmog  des  Kindennebles.  Bei  der  Brnlhrung 
mit  Kubmilch  schied  das  Kind  weniger  N  aus,  als  es 
aufnahm:  bei  der  darauffolgenden  Ernährung  mit  dein 
(Kufeoke'scbeD)  Kiodermehl  Ingen  die  Verhältaisse 
amgekebrt;  hier  vareo  die  Ausgabeo  grösser  als  die. 
Bnnahmen.  «Dss  atrophische  Kind  hat  trotz  der 
seblecbten  RfMrptiOMitxaft  seines  Darmcanals  bei  Kub- 
mitchsnfuhr  soTiel  reiorbtrk,  am  den  gesammten  Kraft* 
«eehsel  zu  bestreiten,  und  es  bat  sogar  noeb  einen  er- 
beblichen Thcil  Kiw<^i>s  und  Fett  zum  Ansatz  ^rhricht. 
.  .  .  Die  ungenügende  Mi-bliiost  hingegen  brachte  einen 
raschen  Verfall  der  Körperroasse  des  Kindes  mit  sieb; 
offenbar  dürft*'  in  d<-n  Ming.  I  an  Kohlehydraten  bei 
unzureichender  Mehlkost  auch  die  Ursache  für  den 
stärkeren  Eiweisszerfali  liegen."  Wa<>  die  caloritne- 
triseben  Terbiltnisse  angebt,  so  ergaben  sirb  bei  der 
KubmileblEOtt  pro  Tag  für  Warniehilrhing  und  Stoffan* 
Batz  zusammen  im  Durchschnitt  338,.')S  Cal.,  hei  der 
Ernährung  mit  Kinderroebl  betrug  die  Wuraiebildung 
S68,9  Gal. 

Am  Schlüsse  der  Arbeit  unteraiebeo  die  Verff.  die 
Krgebnisse  der  He'ihaehtiinjfcn  einer  kritischen  Kr- 
urteruug.  Eine  abuuriae  Art  der  Zersetzung,  des  Kraft- 
weebsels,  des  Stoftimsatses  lisst  sieb  bei  dem  atropbi* 
sehen  Kinde  nicht  nachweisen;  eigenartig  erscheint 
demselben  nur  eine  geringere  Rcsorptionsfahigkeit  des 
Darmes,  eine  reichlichere  Kotbbildung.  Was  di«  Inten- 
sitftt  des  Xiaftvecbsels  (pro  Kilo  Kdrpeigewiebt  Im- 
reebnet)  betrifft,  so  steht  das  atrophische  Kind  hier 
obenan  (bei  Kuhmilcbko&t).  Die  Intensität  ist  hier 
3,6  mal  so  gross  wie  beim  Erwachsenen.  Bexüglich  der 
Wirmeprodnetion  ist  su  sagen,  dass  die  aus  Eiweiss 
statritncndc  Wärmemenge  bei  den»  Normalkindc 
(Kuh  milch  kost)  15— IC  pCt.  der  (tesammtwärmcproduc- 
tiOD,  bei  dem  atrophischen  Kinde  etwas  Über  11  pCi. 
und  bei  dem  normalen  Brustkinde  sogar  nur  wenig 
über  5  pCt.  betrug,  so  dass  bei  dem  letzteren  fast 
95  pCt.  des  ganzen  Energieumsatzes  auf  stickstofffreie 
Stoffe  fielen.  Etwas  Eigenartiges  fQr  den  Säugliugs- 
stoCTwechsel  ist  die  Ueberfluthung  mit  Wasser,  der 
der  Körper  ausgesetzt  wird.  Die  Wasserr]nantitäten, 
welche  namentlich  das  atrophische  Kiod  zu  bewältigen 
hatte,  rind  gans  ungeheure.  Um  dem  sebwaebliebeB 
Kinde  es  gleich  tbun,  müsste  ein  Erwacliseoer  VOn 
60  kg  täglich  etwa  IS  1  Fliis'iigkeit  aufnehmen. 

Schottelius  (40)  hat  unter  Anwendung  einer 
besonderen,  mgemüsen  Versucbaanordoung  die  Frage 
der  Bedeutung  der  Darmbaeteriea  fQr  die  Er- 
nährung am  Hfthnchen  experimentell  in  Angriff  ge- 
nommen. 

Während  die  in  gewShulieher  Weise  ernährten 
(ControI-)Huhnchen  bis  zum  17.  Lebenstage  nur  durch* 
Sehnittlich  250  pCt.  ihres  Gewichts  zugeneimmen  hatten, 
stigten  sich  bei  den  (steril  ernährten)  Versuchs- 
hilhnehen  ganz  andere  Veihiltniss«:  „Eine  geringe  Zu- 
nahme bis  /um  ea.  12.  Tage  und  dann  rapide  Ab- 
nahme bis  zu  dem  Tage,  an  welchem  der  Versuch  ab- 
gebrochen wurde.    Au  diesem,  dem  17.  Lebenstage, 


war  das  Hühnchen  so  schwach,  dass  es,  obgleidi « 
fortwährend  Nahrung  und  Waaser  su  sidi  aabsit  ktuu 
awhr  stehen  konnte  und  gewiss  am  nächsten  Tage  w 

endet  wäre.  .  .  .  Jedenfalls  zeigen  die  vorstebeoden 
Versuche,  dass  eine  Ernährung  ohne  Bacteriea 
in  einer  Inr  das  Leben  genügenden  Weise  bei  RfiltD' 
eben  Hkkt  stattfindet."  —  .\uttall  u.  Thierfelder 
'Zeitscbr.  f.  physiol.  Chemie.  Bd.  21  u.  22)  sisd  he 
MeerschweiucbenTersucben)  bekanntlich  zu  aadereo  Er- 
gebnissen gelangt 

Bienstock  (1)  hat  owu  UotanodHiiitBa  tt« 
die  Ursache  der  Ei we issf.-i u  1  niss  ailtMlBllt.  Er 
gelangt  zu  dem  Kigehniss,  dass  doidl  dlSM  Uater- 
Sttchungeo  die  Frage  —  wenigstens  fir  die  Fildnit 
des  Fibrins  —  zu  Gunsten  der  von  Pasteur  saineneit 
entwickelten  Theorie  entschieden  sein  dürfte: 

Nicht  die  aeroben  Spaltpilze  sind  es,  die  die 
FibrinTäulniss  verursachen.  Diese  ist  das  speeililche 
Werk  obligater  Anaeroben.  Ohne  die  Anwesenheit 
dieser  ist  die  FlbrinfSuluiss  unmi -glich.   Die  sSrobee 

Microorganismen  sind  die  natürlichen  Helfer  der  au- 
aeroben  Fäuliii>spilze.  Sic  machen  ihre  Existenz  m"g- 
lieb,  indem  sie  den  Anaerobiern  den  Weg  ebnen,  - 
vielleicht  durch  Sanerstoffrerzehrung,  vielleicht  uf 
andere  Weise,  —  und  ein  Tbeil  von  ihnen  betheiligt 
sich  auch  an  der  Mit-  und  Wciteruin'.etzung  ri-^  vori 
den  er.>tercn  in  gelüste  Form  übergeführten  Fibrias. 
Dazu  dürfte  die  ganze  Oroppe  der  indolbildendes 
Bacterien  gehören. 

Mann  (27)  hat  im  Institut  von  K.  R  1..  L mann 
Untersuchungen  zur  Cellulosebestim  niuug  io 
Kothe  angestellt,  welche  ihn  zu  folgenden  Sehlfinn 

führen : 

1.  Durch  das  Weender-Vetfahren  kann  ausKoih 
Cellutosr  bei  Gegenwart  gewisser  N*ha1tiger  Steffis  sieht 

genau  bestinunt  werden. 

2.  Kiweisssubstanzen  geben  einen  bedeuteßdeo 
Factor  ab  bei  der  Erklärung  der  zu  grossen  Weender- 
Bückstäude;  denn  nicht  nur  das  Eiastin,  aondem  ao^ 
andere  N*ha1tige  Substanzen  werden  durch  die  Weender- 
Methode  nicht  vollständig  entfernt. 

3.  Ausser  Kiweisssubstanzen  werden   noch  sthL 
stoffärmere  rcsp.  stickstoflfreic  Substanzen  im  Kolk« 
durch  das  Wee  od  er -Verfahren  nicht  in  Lösung  g(- 
braebi 

4.  U'nter  der  Annahme,  dass  der  N-Gehalt  d« 
nach  der  W^eendcr-Methode  gefundenen  Kothnick- 
standes  auf  Eiweiss  und  der  Kest  auf  Collulose  lu  b^ 
ziehen  ist,  gelangt  von  der  Cellulose  des  feinen  Waiaea* 
brodes  etwa  die  Hälfte  im  nensehlicben  Oarmeanal  aar 
L5sung. 

Ferner  hat  Mann  (2S)  in  einem  .^^elbstvenmci 
Untersuchungen  angestellt  über  dos  Verhalteo  de» 
Elastins  im  Stoffwechsel  des  llenschen.  Das 
Elastin  wurde  aas  dem  Naokenband  des  Bindes  dar* 

gestellt;  es  enthielt,  bei  100"  C.  getrocknet,  Ifi.SSpTt. 
H.  Der  Verl.  kommt  zu  dem  Besultat,  dass  ivf 
Drittel  des  zugeführten  Eiweisses  durch  Elastin  mis- 
destens  vorübergehend  ersetzt  werden  können.  Di< 
KI.T>tiri  ^ffwinnt  dadurch  di'  -'-lbe  nedeutung  in  der  Er 
nährung  wie  die  Leimstofle.  Ob  das  Eiastin  auf  ii< 
Dauer  Eiweiss  vertreten  kann,  ist  aus  den  Vcisnclt 
nicht  zu  erschliessen ;  wäre  dies  jedneli  der  Fall, 
würde  das  Blaatin  das  Glutin  in  dieser  Wirkung  osdi 
übertreffen. 


Digitized  by  Google 


RVBHII  ÜÄD  Ot)NTBIR,  0l8ülfim8IT8PrLW}| 

Ovitbar  (8)  gicbt  zunächst  eiue  >»cbilderuug  dtts 
CttndeluDgsgaDgeä  des  NftbruBgimiittleABtrol- 
wastDi  io  Himburg;  Bei  Grfiodong  dee  tteatUelieB 

hjpeniscben  Instituts  welche  aus  Anlass  der  1892er 
Cti«l«rMpidemie  erfolgte,  wurde  folgeoder  Paasu«  in  die 
loftraetioo  da«  Direeton  aafgeoommmi:  »Die  aatliehea 
Ailfpbm  de«  Institut«  umfassen  alle  in  daa  Gebiet  der 
liyfpene  faliendeD  Uotersucbungcn  einschliessliell  de^ 
üarktcoutrole  der  NabrungsDüttei."  —  Die  vorliegende 
Arbeit  bringt  oas  einen  Aoasog  aua  den  Erfobrungen, 
die  das  hygieaiaelM  Inatitat  io  Hamburg  auf  dem  Ge- 
biete der  Nahrucigstnitteleontrole  ffpsammelt  hat,  und 
Dunbar  äussert  sieh  zurn  Schluss  folgciKiermasscn : 

,L)ie  Zustande  auf  dem  Gebiete  des  Verkehrs  mit 
NahruDininittelu  sind  zur  Zeit  kaum  wesentlich  bessere 
aN  riiejeuigeo,  die  Tor  Erla3s  des  sogenannten  Nabrungt- 
isittrigesettea  herrsebten,  und  atd  Grund  deren  die 
Schaffung  einer  pfNf  t/.Iichen  Flandhahe  zur  Bekämpfung 
d«r  beobachtet.  II  Missbrriuehc  als  dringend  erk'rderlich 
ingesehen  wurde  F'  rner  hat  sich  gezeigt,  dass  eine 
V'^rfolguof  au/gedeckter  Tau^cbungeo  und  äbnlicher 
Missbriluelie  auf  Grund  des  Nahrungsnittelgeseties  nur 
in  den  seltensten  Fällen  zu  einer  Bestrafung  der  L'ebel- 
Ihäter  führt.  Der  (irund  hierfür  li'^gt  iweifelsobnc  lu 
dtm  Mangel   au   ausreiehenden   speeielii-u  polisetUeben 

V-rscbrifteo  bezw.  gesetzlichen  Bestimmungen  

Kragt  man  sieb  «eitert  «amm  «erden  diese  fehlenden 
Gesetze  und  Verordnuiifcj'-n  nicht  erlassen,  und  wessen 
Sebald  ist  das?  so  wird  die  Antwort  wwhl  uberall  so 
^1  Iiiiten  haben  wie  hier  in  Hamburg.  Es  hat  au  dem 
Ii 'thigen  Ausgangsmaterial  gefehlt.  Auf  maoeben  «icb- 
ligen  Gebieten  des  Terltehrs  mit  Nahrungsmitteln  lagen 
wenig  oder  gar  keine  Untersuchungen  vor,  t.'i  riehtliehe 
Botscbeidungen  waren  wenig  oder  garnuht  herbei- 
geführt, und  mithin  waren  auch  die  Lücken  der  Geaetl» 
£^burig  nicht  genügend  Idar  zu  Tage  getreten. 

Das  Hauptergebnisa  nnaerra  Verfiebena  erblicke  ich 
darin,  dass  wir  das  Tfrrain  recngnovcirf  und  Gelecjeii- 
Jitit  gehabt  haben,  zu  unserem  Theil  b<  izutragen  an 
Klarlegung  der  Ihalsaehe,  das.s  nach  manchen 
Richtungen  bin  unverkennbare  Lücken  iu  den  Ver- 
ordnungen und  Geaetsen  bestehen.  Den  Muth,  unsere 
•oseheinend  .so  erfolglo.HC  Thätigkeit  auf  manchen  Ge- 
bieten der  Nahrungsmittelcontrole  mit  Knergie  furt- 
lusi.izpii.  schöpfen  wir  lediglich  aus  der  Ijfberzeugung, 
dass,  sobald  genügendes  Beobachtungsmaterial  und  ge- 
nügende Erfahrungen  gesammelt  und  binreiebende 
principielle  Kntscheidunperi  herbeigeführt,  sowie  dii>  vor- 
handenen ."Schäden  und  Liickeu  aufgedeckt  sein  w«  rden, 
dif  Aufsichtsbehörden  bezw.  die  g'  selzgi  bend'-n  Körper- 
schaften es  auch  ihrerseits  an  dem  notbweodigen  £in- 
wbrdten  niebt  «erden  fehlen  lassen.' 

Auf  der  84.  Yersammlnng  des  «Deutseben  yereius 

fiir  öffentl.  Gesundheitspflege"  «urde  über  die  That- 
sache  des  Bedürfnisses  gr'«ssercr  a  u  1)  <•  r  k  e  i  t 
im  Kleiavertrieb  von  Nabrungsmittelu  {lö) 
verbaadelt  Der  Beüsrent,  L.  Heim^Brlangen,  stellte 
die  Mgtttden  Seblusasitxe  auf: 

1.  Die  Unsaubcrkeit  i><  gro-^  bei  der  IJereitung 
ven  Brot,  bei  der  Gewirjiaing  und  beim  Vertriebe  \vu 
Milch,  Fleisch.  Wurstwaaren,  Bier  und  anderen  Nah- 
rungs-  und  Genussmitteln,  in  vielen  Verkaufsstelleo, 
Virthabiasen  und  KScben. 

S.  Die  Folgen  sind  nicht  bloss  Unappetitlichkeitm. 
es  kann  selbst  ernsten  GesuudheitsscbädiguuKen  und 
Verbreitung  von  ansteckenden  Krankbeiten  Vorschub 
geleistet  «erden. 

8.  Dfo  AbMlfe  ist  «eoiger  durch  speeielle  neue 
GtselM  ta  uMhn  und  an  ersielen,  als  ▼ielmebr: 


ÜVO  OBIBTRAOBABI  THtBREItAintRSmN.  451 

a)  durch  Vcrorduungen,  betreffend  die  Bedingungen 
bei  der  CoDcesaMBsertiieilnng  (Qr  einielna  Ge- 
schäftsbetriebe ; 

b)  durch  Vermehrung   der  Nahrungsmittel  -  Unter- 

suchuiigsanstalten  im  Deutsch-Mi  Reiche,  sowie 
des  Personals  der  vorbaudeuen,  wenn  grössere 
Dislricte  bereist  «erden  sollen; 

c)  durch  Erziehung  und  Go«öhnnng  des  Volkes  su 
grösserer  Reinlicbkeit, 

in  den  Schulen  durch  geeignete  Belehrung, 
im  öffentlichen  ijehen  durch: 
reichliche  Versorgung  der  SUUlte  und  Ort- 
schaften mit  gutem  Wasser, 
Beseitigutig  der  Abfallstoffe  in  gehörigem 
Maasse  und  in  zweckentsprechender  Weise, 
Krmiiglicbung  für  den  Einzelnen,  das  Rein- 
liehkeitsbedürfniss  zu  befriedigen, 
Errichtung  von  VolksbHdern. 

Degener  (7)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  .\lu- 
minium  (in  der  Form  von  Trink-  etc.  Geschirren)  iu 
Gegenvart  von  Cblornatrlum  von  seb«aeben  Siuren 

leicht  angegriffen  wird.  Er  constatirtc  das  zunächst 
von  der  schwefligen  .'"äure,  wi-Irlii-  in  .Abwesenheit  von 
Chloriden  fast  gar  keine  Einwirkung  auf  das  Metall 
ausübt. 

Gärtner  (11)  bat  sieb  mit  der  Frage  beschäftigt, 
oh  die  fbleihaltigen)  Kinderspiel-  (Puppen-")  Ser- 
vice zu  den  £ss-,  Trink-  und  Kocbgescbirreo  zu  reeb- 
nen und  ob  sie  als  gesundheitasebidHcb  ansuseben 
.sind.  Er  tindet,  dass  in  der  gewöhnlich  zugingigen 
ni' dir  ni^chen  Literatur  kein  einziger  Fall  existirt,  wo 
nachweislich  eine  Bleivergiftung  durch  Kinderspielservice 
stattgefiindeB  bat  Versuche,  bei  denen  HOhnehen  und 
junge  K&taeben  aus  solchen  (icscbirrcn  intermittirend 
gefüttert  wurden,  Hessen  irgend  welche  Aufnahme  von 
Blei  in  den  Körper  der  Tbiere  vermissen.  .Schliesslich 
äussert  sieb  G.  folgendermaassen: 

Aus  der  geringen  Zahl  der  Vergiltungen  durch 
bleihaltige  Ess-,  Trink-  und  Kochgerathe,  aus  der  ge- 
ringen Menge  des  aus  den  Spielservicen  in  die  von  den 
Kindern  verwendeten  .Substanzen  übergehenden  Bleies, 
aus  dem  vollständigen  Mangel  von  Vergiftungen,  die 
auf  diese  Spielgesehirrc  zurückzuführen  wän  ii,  aus  dem 
negativen  .Ausfalle  der  Thierexperimente  folgt  mit  zwin- 
gender Notbwendigkeiti  Die  Kinderspielservice  (Puppen- 
Service)  von  30  bis  40  pCt.  Bleigehalt  sind  völlig  un- 
schädlich, und  es  liegt  kein  Grund  vor,  dieselben  auf 
Grund  dea  Nabningsmittelgeseties  su  verfMgen. 

b)  Animalische  Nahrungsmittel. 

a)  Fleisch,  Eier. 

1)  Abel,  R.,  Ueber  Kocbapparate  fttr  bedingt  ge- 
sundheitsschädliches Fleisch  und  Versuche  mit  dem 
liartuiaon'seben  Kleischsterilisator.  Zeitschr.  f.  Hvg. 
Bd.  80.  S.  875.  —  2)  Blackwood,  W.  J.,  Meat  and 
milk  inspeetion  io  Sbaogbai.  U.  S.  Department  of 
agrieulture.  15.  annual  report.  Wa.shiiigton.  p.  805. 
—  .3)  David.  R.,  Botulismus  nach  Gcnuss  verdorbener 
Fisc.he.  Deut.sche  med.  Wochensclir.  No.  H.  S.  127. 
(Fünf  Krankheitsfälle  beim  Menschen.  Bacteriologische 
oder  toxicologiache  Untersuchungen  fehlen.)  —  4)Dur- 
ham,  H.  E.,  On  infiectioos  oy  unsound  meat,  more 
especially  with  rogard  to  the  Bacillus  enteritidis  Gärtner. 
I'ath.  sü«^.  of  London.  Hrocetd.  p.  268.  —  5)  Gärtner. 
A-,  Der  Entwurf  eines  Reichsgesetzes  betreffend  din 
Schlachtvieh-  und  Fleischbeschau.  Deutsche  med. 
Wocbensebr.  No.  18.  6}  Glfleksmann,  S.,  Vleiscb- 
veri^ng,  Teruisadit  durch  Bae.  pioteus  vulgaris. 

Digitized  by  doogle 


452    RüBNIB  WSD  OONTBBR,  OESONDnBITBPFLIOl  üKD  OBHBTRAOBABB  THItRCHANEHHITIN. 


CfiDtr.  f.  Bact.  Bd.  S5.  S.  €96.  —  7)  üutaditen  des 
K.  K.   sehlesisebeo  Landea-SanitatBratheB  Qber  das 

Mindestmaass  di  r  lu  i  N'i  uanlaf^f  und  Riiirk-Iilunf^  von 
ScblachthUuserii  in  liU-iijeren  (ifmeindcn  zu  stelknden 
Anforderungi'n.  Das  österreichische  Sanitätswesen. 
S.  291.  —  8)  llarrevelt,  H.  ü.  van,  üebcr  einen  bei 
der  baeteriologischen  Fleischbeschau  aufjKefundenen 
Diplococcus.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  2G.  S.  121.  —  9) 
Hcrdman,  W.  .\.  and  H.  Boyce,  Observations  upon 
the  normal  and  pathological  histology  and  baeteiioli  gy 
of  the  oystcr.  Ebenda^.  Bd.  25.  S.  485.  (Original- 
Referat.)  —  10)  Juekenack,  A..  Beiträge  r.ur  Kcnnt- 
Diss  der  Zusammensetzung  des  Hühnereies.  Zeitscbr. 
f.  Untersuch,  d.  Nahrungs-  u.  Genussmittel.  S.  90b.  — 
11)  Mc^.sner,  H.,  Die  Freibank  itn  stii  ltischcn  i:c!il;iclit - 
bofe  in  Kartsbad.  Das  österreichische  Sauitüt^weseu. 
S.  493.  —  13)  Mosny,  Des  maladies  provoqu^  par 
riocestiOD  des  moUasques.  Etüde  sur  salubrite  des 
6tabli89ements  ostr^icoles.  Revue  dliyg.  No.  19.  p.  1059. 

—  13)  Neu  manu,  B.  0.,  UeberSoson,  ein  aus  Fleisch 
hergestelltes  Etweisspi^parat.  MQnch.  med.  Wochenschr. 
S.  1296.  —  14)  Nobel c,  .1.  de,  Du  sero-diagnostic 
daas  les  afiectioiis  gastro-intestioales  d'ozigine  alimeu- 
taire.  Annales  de  1a  Soei6t6  de  mM.  de  Ckmd.  —  15) 
Offer.  Th.  R.  und  E.  Rosenquist,  üebcr  die  Tnter- 
scheiduug  des  wei^.sen  und  des  dunklen  Fleisches  für 
die  Krankeuernährung.  Berl.  klin.  Wochenschr.  No.  43 
u.  49.  —  16)  Schepilewsky,  E.,  lieber  die  Bestim- 
mung des  Bindegewebes  im  Muskel.  Arcb.  f.  Hyg. 
Bd.  34.  .^.348.  -  17)  Senator.  H.,  IVb-T  die  Unter- 
scheidung des  weissen  und  des  dunklen  Fleisches  für 
die  Krankenernälirung.    Berl.  klin.  Wochenschr.   No.  45. 

—  18)  Derselbe,  Bemerkungen  zu  vorstehendem 
Artikel  (von  Offer  und  Rosenquist).  Ebenda«. 
No.  49.  —  10)  Silberschmidt,  W.,  Ein  Beitrag  zur 
Frage  der  sogenannten  Fleischvergiftung.  Zeitschr.  f. 
Hyg.  Bd.  30.  .S.  3-28.  —  -K).  ViM.ir.  !,  .'^t.ilistischer 
Beitrag  für  die  hygienische  \i.U'.wi'iiiii)<keit  einer  durch- 
greifenden Flei-schscliau.  !)•  u'mI.!  med.  Wochenschr. 
No.  26— 27..  —  31)  Weber.  A.,  Zur  Aetiologie  der 
Krebspeat   Arb.  a.  d.  Kais.  aes.*A.  Bd.  15.   S.  222. 

—  22)  Werner.  Die  moderne  Therapie  und  der 
Fleischsaft.   Deutsche  med.  Presse.   No.  10.  S.  80. 

Abel  (1)  hat  Untersuchungen  über  die  Wirkung 
von  Kocbapparaten  für  bedingt  gesundheits- 
sehädliebes  Fleiseb,  speciell  unter  Benutzung  des 
llartroann'scben  Fleischsterilisators  angestellt 
Er  ging  von  den  Gesichtspunkten  au.s,  dass  1.  dir  in 
Betracht  kommenden  pathogeucn  Parasiten  sicher  ab- 
geiBdtet  irerden  mflssten,  2.  das  Fleisch  aber  nicht  su 
stark  durchkocht  werden  dürfte.  Den  beiden  Bedin- 
gungen genügt  naeb  seinen  Eraitteluogen  das  folgende 
Verfahren : 

1.  Die  zu  kochenden  Fleisclistücke  .si.llen  .in  Ge- 
wicht 3ÜüO  g  nicht  ülierschreitfu.  Fleiseiislü-'ke,  welche 
platte  Knochen  enthalten,  schiere  Fleischslücke  und 
sehr  fette  .SchweincfleischstQcke,  diese  namentlich,  wenn 
von  iboeu  dio  Schwarte  nicht  entfernt  ist,  sollen  nur 
die  R&lfte  oder  swei  Drittel  dieses  Gewichtes  besitzen. 
Die  Fleischstücke  müssen  locker  neben  einnnder  ge- 
packt, dürfen  nicht  über  l  inander  geschichtet  sein. 

2.  Oer  am  K<:>chapi^arate  angebrachte  Luftbabn  soll 
so  lange  ofien  bleiben,  bis  siedend  beisaer  feuebter 
Dampf  in  gleiebmissigem  Strahle  aus  ihm  ansstrOmt. 
Nach  Schluss  des  Lufthahnes  s.'i]|  die  K'ihnng  für 
Rind-,  wie  für  Schweine-  und  Hammelfleisch  wenigstens 
2  Stunden  dauern. 

8.  Oer  Druck  im  Kessel  soll  dabei  '/z  Atmosphäre 
Ueberdiyek  betragen. 

Wie  für  den  Hart  mann 'sehen  KAchapparat,  wird 
die  Metbode  ohne  Zweifel  auch  für  alle  ähnlich  con- 


stniirten  Kocbapparate,  s.  B.  die  von  Bietsebel  und 
Henneberg  und  von  Lümkemann-Oortmund  ge- 
bauten Fleischkochapparate  verwendbar  sein. 

E.s  ist  selbstverständlich  nichts  dagegen  einSU- 
wenden,  wenn  i :>  dem  die  Kocbnn^'  Leitenden  im  In- 
teresse guter  Garkochuug  schwer  zu  kochenden  Fleisches 
nöthig  erscbdnen  sollte,  die  Fleisebatfieke  kleiner  als 
3000  g  zu  wählen  und  die  Dauer  der  Kochung  aif 
mehr  als  2  Stunden  zu  verlängern,  oder  auch  dea 
Ueh'-rdruck  im  Apparate,  narnetjtlich  gegen  Bnde  der 
Kocbung  auf  */<  Atmosphäre  zu  erhübeu. 

Als  Regel  sollte  es  gelten,  nach  beendeter  Kocbung 
einige  der  grössteu  Fleischstücke  zu  durchschneiden. 
Sollten  sie  wider  Erwarten  nicht  völlig  gar  gekocht 

sein.  "vind  auch  alle  ähnlich  grossen  Stücke  zu  durch- 
schneiden und  oocbmaU  Va  stunde  lang  zu 
kochen. 

Silbersebmidt  (19)  berichtet  fiber  eine  im  Sep- 
tember 1898  im  Canton  ZSrieb  beobachtete  Massen- 
vergiftung durch  Genuss  von  Würsten  (sogenannte 
„Landjäger'').  Unter  der  letzteren  Bezeichnung  ver- 
steht man,  wie  S.  angiebt,  eine  in  der  Sdiweis  sehr 
bekannte  Wurstart,  die  sich  durch  ihre  abgeplattete 
Form  auszeichnet  und  auch  vnn  Wohlhabenden  viel  ge- 
nossen wird.  Ochsen-  und  Kuh-  (und  auch  Pferde-) 
Fleiseh  wird,  mit  SebwelneÜBtt  gemisefat,  lerbaekt,  öfters 
unter  Zufügung  von  etwas  Wasser.  Die  Masse  wird 
stark  gewürzt  (unter  Anderen  auch  mit  Kümmel)  und 
in  Därme  eingelullt.  Die  Wfinte  weiden  12—24  Stun- 
den lang  gepresst  (aie  bekommen  dadurch  die  ebaracte- 
ristische,  an  Johannisbrot  erinnernde  Fom),  dann  etwa 
2  Tage  lang  geräuchert  und  gewöhnlich  einige  Tage 
an  der  Luft  getrocknet  Sie  werden  dann  tob,  unge- 
kocht gegeasen.  —  £a  bandelte  sich  im  Ganzen  um 
45  Personen  ,  w^lehe  nach  dem  Genüsse  der  einer  be- 
stimmten Sendung  zugehörigen  Würste  erkrankten.  Leib- 
web, FrSateln,  Erbrechen  und  DiarrhSe  waren  die  haopt* 
sächlichsten  Erscheinungen :  das  Unwohlsein  dauerte 
verschieden  lange,  in  einzelnen  Fällen  Wochen  lang 
au.  Eid  Fall  (ISjähriger  Meuscb)  ging  2>/f  Tag  nach 
Oenuas  der  Wurst  im  0>1U^  su  Grande.  —  Die  dk- 
misi  he  Untersuchung  der  fraglichen  Würste  ergab  sjicbts 
Br^ui.'lfTes,  Die  bacteriologische  Prüfung  ergab,  das« 
die  Würste  der  fraglichen  Sendung  (im  Gegen^tz  tu 
gleiebaeitig  unteran^ten  sonatigen  «Landjigern*)  1. 9^ 
/ahlreiche  Microorganismen  enthielten,  2.  daSB  COD Staat 
der  Proteus  vulgaris  in  ihnen  vorhanden  war.  Der 
Autor  ist  geneigt,  dem  letzteren  Microorgauismus  die 
Hauptrolle  bei  den  beobaehteten  SehSdigungen  sosn- 
schreiben.  Er  macht  darauf  aufmerksam,  dass  das 
Bäuchern  der  Würste  nicht  ausgerei cb t  hat,  die 
Fäulnisabaoterien  abzutödten:  es  genügte  aber, 
den  dureb  die  letzteren  bedingten  unangenehsaen 
Geruch  und  Geschmack  einigermaasscn  zu 
verdecken.  —  Eine  Untersuchung  der  Leicbeotbäl« 
dea  SU  Grunde  gegangenen  Falles  fknd  niebt  statt. 

de  Nebele  (14)  kommt  an  der  Hand  seiner  Unter' 
suchungeu  zu  dem  Ergebniss,  dass  die  Serodiagnostik 
es  ermöglicht,  die  bactchelle  Natur  gewisser,  durch  Ge- 
nuas inficirten  Fleiaehes  hervorgerufener  Vagen- 
dai  riKiilVi  tionen  sieher  zu  erkennen. 

Mosny  (12)  macht  an  der  Hand  der  vorlie£cnd?n 
Lilteratur  und  eigener  Beobachtungen  darauf  aufmerk- 


Digitized  by  Google 


KUBNSB  tnn>  GOKTHER,  GESUNDUSmt'FLiiXiG  UND  ÜBBRTRAQBAKI::  TüISRKRAKKHBITßN.  4.'):^ 


vni.  rJass  Austern  in  ilircn  nr>,'anen  und  dem  in 
liireu  iicbaleB  bcüudlicheo  Walser  gelegcntlicb  patho- 
gen e  Baet«ri«D  (nameDtlidi  den  Typhuabaeillus,  das 
Baot  eoK,  den  CboleraTibrio)  eotlialtMi  können,  und 

d.Tss  diese  Rncteri''n  si.^h  dort  Ifingrre  Z'.'it  in  lebens- 
fähigem und  virulentem  Zustande  erhalten  können. 

ßi  Mileb  und  Ifilebproduete.  Maigaiine. 

1)  Balland,  Composition  et  valeur  aliment.iirc 
des  fromages.  Annales  d'byg.  publ.  T.  41.  No.  4. 
p.  289.  (Analysen  einer  ^rrosicn  Auz.ihl  vi  rM-liit'dcfier 
Käsesorteo.)  —  2)  Baron,  C,  l  elx  r  flt;n  ."^chmutz- 
gebalt  der  Harktmilcb.  Arch.  f.  Kinderheilkninie.  Bd.  27. 
S.  86.  —  3)  Boekhout,  F.  W.  J.  und  J.  J.  Ott  de 
Vries.  Untersuchungen  iiber  den  Heifinijfsprocess  des 
Edamer  Käses.  Centr.  f.  Bact.  II.  .\bth.  IM.  5.  304. 

—  4/  Börner,  A.,  Leber  den  N.u'hw<i>  von  Sesnmöl. 
Zeitscbr.  f.  Untersuebung  der  Nahrunns-  und  tienuss- 
raittel.  S.  705.  —  5)  Conn,  H.  W.,  Variability  in  the 
power  of  liquefving  gelatin  possessed  bv  milk  bac- 
:eria.  Arch.  f.  Bact.  II.  Abth.  Bd.  ').  .^.'<U;.^.  (Orig.- 
Mitth.)  —  6)  Dawson,  Ch.  F.,  The  vitality  and 
retention  of  virulenee  of  certain  patbogeaie  bactcria  in 
milk  and  its  prodacte.  U.  S.  Department  of  agricul- 
ture.  15.  aunual  report.  Washington,  p.  224.  —  7) 
E  1 1  c II be rge r ,  Die  Fügenschaftcn  der  Ksclit.iitiunileh. 
.Arch.  f.  Anat.  und  I'h)  siologic.   Pbysiol.  .\bth.  -VS. 

—  8)  V.  Freudenreich,  E.  und  R.  Steinegger, 
Ueber  die  Verwendung  von  Kuostlabpräparaten  bei  der 
Käsefabrication.  Centr.  f.  Bact.  II.  Abth.  Bd.  5.  S.  14. 

—  %  Dt  rselbe,  Ueber  die  Belheiligunt;  der  .Mileh- 
säurebacterien  an  der  Kasereifung.    Kbendas.    S.  241. 

—  10)  Fuchs,  F.,  Ueber  marktpolizciiicbc  Milchunter- 
suchuogen.  Dias.  Greifswald.  31  Ss.  —  11)  Fürst,  L., 
Die  neueren  Phasen  des  Molkereiwcsens  und  der  Säug- 
lings-Ernährung  von  Liebig  bis  Backhaus.  Therap. 
Monatshette.  Uctober.  S.  542.  —  12)  Derselbe,  Die 
Nothwendigkeit  von  Reformen  im  Molkereiwescn.  „Das 
rothe  Kreuz."  No.  17.  S.  186.  -  13)  Harriaon, 
F.  C,  Machine  drawn  milk  versus  hand-drawn  milk. 
Centr   <   H  i.  t     11.  AMh.   Bd.  5.  .S.  IS'i.   Dri^'.  Mitth.) 

—  14)  herp,  W.,  Ueber  die  Baudouinsehe  Koactiou. 
Arb.  a.  d.  Kais.  Ges.-A.  Bd.  15.  S.  251.  —  15)  Der- 
selbe, Dasselbe.  Zeitaehr.  f.  Unteraachuog  d.  Nahrungs- 
u.  Genussmittel.  S.  478.  —  16)  Kirsten,  A.,  Üeber 
fJie  Verritidmiiigen  des  Ißlchfi'ttrs  beim  Keifen  der 
K.ise.  Ebenda-s.  S.  853.  —  17)  K  noeptel  mache r,  W.. 
I 'iit^Tsuchungen  iiber  ('aseVnflocken.  Wien,  kliii.  Wt'ch. 
\o.  41.  —  18)  Kozai,  Y.,  Beiträge  aur  Keoatoiss  der 
spontanen  Milcbgerinnung.  Zeitscbr.  für  Hyg.  Bd.  31. 
S.  337.  VX:  I.axa,  U..  Baeteriologische  Studien 
über  die  Reifung  von  i^wei  Arten  Backsteinkäse. 
Centralbl.  für  Bact.  II.  Abth.  Band  5.  S.  755.  — 
20)  Lebmann,  K.  B.,  Ueber  die  Herstellung  von 
Rahm  aod  Batter,  firei  ton  gesnndheftssebSdlieben  Orga- 
nismen. Arch.  f.  Ilyg.  Bd.  :?4.  S  20I.  (Rahmpa-teu- 
risirung  durch  10  Minuten  langes  Krhit/en  auf  8ü  bis 
S5<^  C.  unter  Anwendnog  guter  Misrlivorrichtungen  in 
den  PastetirisirungsapparateD.)  —  21)  Leiehmann,  G., 
Ueber  di«  Beiheitigung  des  Bac.  laetis  aSrogeoes  an  der 
freiwilligen  Säuerung  d.  Milch.  CM.  f.  H;irt.  II.  Abth. 
Bd.  5.  S.  344.  —  22)  Liihrig,  U..  Die  rehitiv-  Vcr- 
liaiilicbkeit  einiger  Nahrungsfctte  im  Darms  ;uki1  Jet 
Menschen.  L  Manpurine  und  Naturbutter.  iL  Palmin, 
ni.  Batter  nnd  Harigariae.  Zeitscbr.  f.  Vatersucbang 
der  Nahnings-  und  Genussmittel.  S.  484,  622  u.  709. 

—  23)  Mackf^nzie,  W.  L.,  The  bygienics  of  milk. 
Edinburgh  Journal,  p.  372.  —  24)  Upp c  u  h  >•  i  m r , 
Ueber  das  Pa-steurisirCQ  der  Milch  zum  Zwecke  der 
Säuglingsemährung.  MBocb.  med.  Wochenscbr.  S.  1468. 

—  25)  Plaut.  II.  C. ,  rntersuehung.n  libtr  Milob- 
scbmutz  uud  ein  einfaches  Vorfahrcu,  denselben  su  be- 
seitigan.  Zeltsehr.  für  ^g.  Bd.  80.  S.  59.  —  S6) 


Prausnitz,  Ueber  ein  neues  Ei  Weisspräparat.  (Sie- 
bold's  Milcbeiweiss.)    Münch,  med.  Wochenscbr.  S.  849. 

—  27)  Reinach,  Ueber  S.iugling^vmiihrunf^  mit  Kalira- 
misebuDgen.  Münch,  mcdic.  Wochenscbr.  5.  956.  — 
38)  Sehatteafroh,  A.  und  R.  Grassbergcr,  Ueber 
neue  ßuttersiurcerreger  in  der  Marktmilch.  Cbl.  für 
Bact.  n.  Ablh.  Bd.  h.  S.  209.  —  29)  Dieselben, 
Weitere  Mittheilungen  iiber  Buttersäuregührung.  Eben- 
da». Ü.  697.  —  30)  Schwab,  Untersuchungen  über 
die  Beschaffenheit  der  in  deutschen  Städten  fabrik- 
mässig  hergestellten  Säuglingsmilch.  Münch,  medicin. 
Wochenscbr.  S.  762.  —  31)  Siegert,  Ueber  „krank- 
heitskeiin'i ri-  MiU-h"  znr  Krniihrung  der  Säuglinge,  wie 
zum  allgemeinen  Gebrauch.  KlienHas.  S.  15.*53.  —  32) 
Sonn,  S.,  Ein  neuer  A[ip,ir,it  zur  Bostitnmung  von 
Troekeusubstanz  und  Fett  in  der  Milch.  Zeitaehr.  für 
Untersuchung  der  Nahruugs-  und  Genussmittel.  S.  655. 

—  ;'.:!;  Swavin^.  A.  .1.,  Zur  Feststellung  von  Butter- 
verfälschuug.n.  Ebendaselbst.  S.  274.  -  34)  Troili- 
Petersson.  G.,  Studien  über  saure  Milch  und  Zäh- 
milcb.  Zeitschrift  für  Hyg.  Bd.  32.  S.  861.  —  85) 
Weigmann,  H.,  Ueber  den  Antheil  der  Milchsäure- 
bacterien  an  der  Reifung  li  r  f'intralhl.  f.  Hact. 
II.  Abth.  Bd.  5.  S.  (UU).  —  liti  Dirselbe,  Versuch 
einer  Eintheilung  der  Milchs.iurebHCterien  des  Molkerei« 
gewerbes.  Ebendas.  S.  825.  -  87;  Derselbe,  Ueber 
die  Veränderung  des  Milchfettes  beim  Reifen  der  Käse. 
Zeitschr.  für  Uiitrrs,  rior  Nahrung«*-  und  Genussraittcl. 
S.  ;'»l. —  .S8)  Wein! and.  E.,  Beiträge  zur  Fragr  n.ach 
dem  Verhalten  des  .Milchzuckers  im  Körper.  lnM.ndvrs 
im  Darm.  Zeitscbr.  für  Biol.  Bd.  88.  S.  16.  —  89) 
Derselhn.  Ueber  die  Lactase  des  Paocreas  (nebst 
cinti  Noti/  nhcx  die  Spaltung  des  Milchzuckers  durch 
Citn/nensäiirtv ,  Ebendas.  S.  607.  —  40)  Weissen- 
fe Id,  Ueber  Bacterien  in  der  Butter  und  einigen  an- 
deren Milcbproducten.  Berl.  klin.  Wochenscbr.  No.  48. 

—  41)  Wintgen,  M..  Ein  Beitrag  lur  Eenntoiss  des 
Cav  ons  Zritschr.  für  Untersuchungen  der  Nabrungs- 
uud  Genussmittel.    S.  761. 

Fuchs  (10)  hat  auf  Veranlassung  von  E  B  cum  er 
untersucht,  in  welchen  lircnzen  das  specifische  Ge- 
wicht der  Vollmilch  und  der  Proeentsats  dor 
Bahmmenga  der  Milch  der  Oreifswalder  Umgegend 

schwankt.  Er  kommt  n  li  diesen  Untersuchungen 
dazu,  folgende  Sätze  aufzustellen: 

Die  Angaben  in  den  einsetnen  LehrbOcbem  der 

Hvgi.  ii«-  in  H'  trrlT  il.  >  s|c.-cinschen  (lewichts  von  unge- 
fälschter Marktmileh  m  d.T  W'-h''  v.ii,  1,0-2!1-1.034  resp. 
1,033  und  der  R^ihinincnge  \  i  Ii  14  jii  l.  ^ind  nicht 
für  jeden  Ort  maasNgebeud.  iu  Greifswald  muss  auf 
Grund  dieser  Untersuehungen  im  Falle  eines  gericht- 
lichen V.pr^ii^heus  geg>u  i-im-n  Milchvf rkäuffr  <las  speci- 
tische  Gewicht  von  Vollmilch  mindestens  bis  auf  1,0273 
und  die  Rahmmenge  bis  auf  5  pCt  herabgesetst  werden. 

Baron  (S)  hat  in  Dresden  im  Jabre  IS9S  (Oc- 
tobor  bis  December)  '-ine  grössere  Reihe  von  Milch- 
proben (58  Proben  Marktrailcb  und  2  Proben  sogen- 
Kindermilch)  auf  ihren  Seil  mutz  gebalt,  und  zwar  tbeils 
naeii  der  Benk'schen,  theils  nach  der  Stutzer*8dien 
Methode  untersucht. 

Die  Reok'scbe  Methode  besteht  darin,  da<>s  man 
etwa  1  Liter  Milch  2—8  Stunden  in  einem  hohen  Ge- 

las>«>  stelifii  lässt,  dinii  rlrii  grl-ssten  Theil  derselben 
abhebert  und  den  U^st  mit  liltrirtem  Was.ser  bis  stt 
dem  ursprünglichen  V.ijumcn  auff  illt  und  dies  -^o  oft 
wiederholt,  bis  man  den  Schmutz  in  reinem  Wasser  hat 
Nun  filtrirt  man  dureh  ein  trockenes,  gewogenes  Filter, 
wäscht  mit  destiüirtrm  Wasser  und  zum  Schluss  mit 
Alcobol  und  Aeiher  nach,  trocknet  bis  zum  constaoten 
Qevidit  und  wägt  abermals. 


Digitized  by  Google 


454    RUBNKR  UND  GüHTBBB,  GB6UliOnSITSFFL£OB  UND  OB^RTIUaBARB  l^BlKBikaAliKHEiTEK. 


Bei  der  Stutz  er' sehen  Methode  lässt  man  deo 
Schmutz  sich  in  einem  Reapensf^lase  absetzen,  welches 
durch  I  im  ri  Giimmiscblaui  ii  in  t  der  Oeffnung  der  die 
MUcb  eutiialteodea  Flasche  verbunden  ist  (die  Flwcbe 
wird  dftbd  umgedreht  Mfgestellt,  so  du«  du  Beogeos* 
giM  naeb  antcn  hängt). 

Es  ergaben  sich  ziemlich  grosse  ?rhwankiing;cn  in 
dem  Scbmutzgebalt,  welcher  im  Gesammtdurcbschnitt 
5,94  mg  troekenoD  Schmuts  pro  Liter  belmg. 

Verf.  hält  es  für  sehr  enrüascht,  daas  mr  Reinigung 
der  Milch  Filteran  lagen  allgemeiiior  eingeführt  werden, 
und  zwar  empüeblt  sich  als  Kiltermuterial  für  grössere 
HilcliqauititiUen  der  Kiea.  Der  einxige  Weg,  auf  dem 
die  Milcfaproducenten  zur  Einhaltung  der  nöthigen  Rein* 
lichkeit  gebracht  werden  können,  ist  nach  Verf.  die 
strenge  Durchführung  der  Schuiutzprobe. 

Knoepfelmaeher  (17)  bat  UBtersocbungeD  {Iber 
Cascinflocken  (weisse,  lliodllche  KlQmpchen  von 
Stecknadelkopf-  bis  ErbsengrÖssc,  welche  ausschliesslich 
nach  Kilchgenuss  in  den  Fäces  gesunder  und  kranker 
Mensehea,  besonders  der  SivgUoge,  anftreteo)  angestellt 
Er  kommt  zu  dem  Ergebniss,  da.ss  die  Cast-inflocken  in 
allen  ihren  Bestandtheilen,  sowohl  in  den  Salzen,  als 
im  Fette  und  in  den  Eiwcisskürpern  deutlich  die  Kin- 
wirkoDg  der  Verdaunngspcoeesse  und  vielleieht  audi 
bactericller  Processe  (Bildung  von  .Ammoniak)  erkennen 
la&sen.  Der  Grad  dieser  Einwirkung  kann  verschieden 
sein,  weshalb  die  Caacinfloeken,  wie  es  auch  in  den 
Torliegeodeo  Untemebangeii  der  Fall  var,  nieht  immer 
die  gleiche  Zusammensetzung  haben;  von  unveränderten 
CasSin-  oder  Paracaseingerinnseln  aber  kann  nicht  die 
Rede  sein. 

Schwab  (30)   hat  im  hygioDiacben  Inatitut  so 

\Vürzbur^'  eine  Reihe  vc'H  in  deutschen  Sfiidteu  fabrik- 
mässig  hergestcilteu  Säuglingsmilcb-Sorten  pbysi- 
kaKseh  und  ehemiaob  ontersuebt.  Die  Proben  atammten 
aus  7  Städten.  Von  manchen  Bezugsquellen  wurden 
bis  zu  4  Sorten  analy.sirt.  Vor  Allem  sind  hierbei  die 
S  Hauptrepräseutanten  der  trinkferttgen  Kindcrmilcb, 
die  Baekbaua'aebe,  die  Biedert^aebe  nnd  die  Gärt- 
ner*adie  IBIch  vertreten.  Di«  Resultate  aind  in  Ta- 
bellen niedergelegt. 

Klleubcrger  (7)  bat  Untersuchungen  über  die 
Eigenschaften  der  Bselinnenmilob  angeatellt.  Er 
kommt  SU  dem  Eigebniss,  dass  die  Bselinnenmileb  durch 
eine  eigenartige  chemische  Zusammensetzung,  durch 
eine  surk  alkalische  licaction,  ein  besonderes  Aussehen, 
einen  eigenthOmlieben  Geraeh  nnd  Geacbmaek,  dureb 
ein  ganz  besonderes  Verhalten  gegen  Säuren,  Labfermcnl 
und  Magensaft,  durch  das  uft  eintretende  Gerinnen  beim 
Kochen  (namentlich  bei  der  Milch  bocbträcbtiger  Stuten), 
dureb  ihre  leiebte  Verdanliehkeit  nnd  endlieb  neeb 
dadurch  characterisirt  ist,  dass  bei  ihrer  Verdauung  kein 
Rückstand  von  Nudein  bezw.  Paranuclein  entsteht,  und 
dass  sie  von  Kindern  und  Erwachsenen  sehr  gut  ver- 
tragen und  aosgenntst  wird.  In  ihrem  Verhalten  gegen 
Sturen,  gegen  das  I.abfermcnt  und  gegen  Magensaft 
gleicht  die  Escliumilch  der  Frauenmilch,  weicht  aber 
hochgradig  von  dem  eatsprecbendcu  Verhalten  der  Kub- 
und  Ziegenmildi  ab.  BesUgli^  des  dwniachcn  Auf- 
baues der  Eselinmilcfa  flllt  vor  Allem  auf:  der  geringe 


Gehalt  an  Fett,  der  dem  Eiweissgehalte  der  Frauenmilch 
fast  gleiche  mittlere  Gehalt  an  Gesammleiweiss,  der 
verhältnissmäsaig  grosse  Gebali  an  Milchzucker  und  du 
Vorkommen  von  relativ  viel  Albumin  brim  vollatindi|m 
Fdilen  dea  Nueleoalbnmina. 

c)  Vegetabilische  Nahrungsmittel. 

1)  Aderhold,  R.,  Notis  über  die  Verderher  von 

Gemüse-Conserveu.  Centr.  f.  Bact.  II.  .\bth.  5. 
S.  17.  —  2)  Arbeiten  der  botanischen  .\bili(  iliir)|;  dei 
Versuchsstation  des  Königl.  pomologisch' u  In^r  tuts  zu 
Proskau.  (Orig.  Referat).  Ebend.  S.  511.  —  3)  Bau 
mann,  K.,  Naebweia  von  Maisstärke  im  W^Romcbl 
'/eitschr.  f.  Untersuch,  il.  Nahrungs-  und  GenussmitUl 
S.  27.  —  4)  Holm.  F.,  Ueber  die  Wägung  des  bei  der 
j;;ewiehtsanalytisehcn  Zuckerbestimmung  ahge-schiedeü^n 
Kup/eroxyduls  als  Kupferoxyd.  Ebeud.  S.  6S9.  —  5} 
Bornträger,  A.,  Ueber  die  Zusammensetsung  von 
Ro.sinen.  Ebend.  S.  257.  —  6)  Brandl  u.  Scherpc 
Ueber  zinkhaltige  Aepfelschnitte  nebst  Versuchen  üb^r 
die  Wirkung  des  äpfelsauren  Zinks.  Mit  Anhang:  Uebtr 
die  Gesundheitsschadlichkcit  des  Zinks,  bcurtheilt  tiacb 
Versuchen  über  den  Verbleib  intravenös  einverleibter 
Zioksalze.  Von  Jacobj.  Arbeiten  a.  d.  Kais.  Ges.-A. 
Bd.  15.  S.  185.  —  7)  Casagrandi,  0.  ed  A.  CIs- 
venzani,  Sul  riconoscimeul-i  de  II"  amido  di  mais  tnilSe 
farine  de  frument«,  segala  ed  orzo.  in  ba.se  al  comporta- 
mento  dei  granuli  verso  gli  acidi,  gli  alcali  e  lesostaoie 
coloranti  aniliuicbe.   Anaaii  d'ig.  speriment.  p.  44(t, 

-  S)  Eichhorst,  H.,  TBdtliehe  acute  Nephritis  td 
Folge  von  Vergiftung  mit  Sauerampfer.  Deutsch,  med 
Woch.  No.  28.  —  9)  Epstein,  S.,  Untersuchungen 
über  das  Dunkelwerden  der  Zuckcrrübeusäfte.  Arcb.  t 
Ugy.  Bd.  86.  S.  140.  —  10}  Derselbe,  Coterauchao- 
gen  Ober  die  „Boraeht*  oder  «Barases*  genannte  Gib- 
rung  der  rothen  Rüben.  Ebendas.  14.^.  —  1! 
Eriksson,  J..  Zu  der  Getreiderostfrage.  Centr.  f.  Bjct. 
II.  Abth.  Bd.  5.  S.  ISl».  -  12)  Frank,  Die  Bac 
terieokraokheiten  der  Kartoffeln.  Ebend.  S.  9ä.  — 
IS)  Hanua,  J.,  Ueber  Raselonaaeel.  Zeitadurift  fir 
Untersuch,  d.  Nahr.-  u.  Genussmittel.  S.  Gl 7.  —  14' 
Jacoangeli,  T.  ed  A.  Bouanni,  II  grado  di  asm 
railabilit/i  dei  panc.  Ann.  d'ig.  speriment.  p.  IS9.  — 
15)  Juckenaok,  A.  und  B.  Sendtuer,  Zur  Unter- 
suchung und  Gharaeteristik  der  Fencbelsamea  des 
Handels.  Zeitschr.  f.  Untmueh.  d.  Nahr.-  u.  Geaint- 
mittei.  S.  829.  —  IG)  Lewin,  L.,  Lit  der  Sauerampfer 
ein  Gilt?  Kin  lieitrag  zur  Diagnose  VOn  Veigiftuogfrj. 
Deutsche  med.  Wocbcn.schr.  No.  80.  —  17)  Linbart. 
Krankheiten  des  Rfibsamens.  Ctrlbl.  f.  Bact.  II.  Abtl). 
Bd.  5.  S.  221.  —  18)  Pfuhl,  E..  Ueber  eine  Massen- 
erkraiikung  durch  Vergiftung  mit  stark  solaninhaltigea 
Kartoffeln.  Deutsche  med.  Worheuschr.  No.  46.  — 
13)  Rei  chbo  r n -  Kj  e  n  n  er  u d ,  Hroltran.sport  im  Feld« 
Dtsch.  militärär/tl.  Ztschr.  S.  223,  20)  Rolaots. 
Fermentation  des  figues  de  Barbarie.  Aunales  de  llaiL 
Pastenr.  No. 5.  p. 452.  —  21)  Scherpe,  R.,  Dleeb^ 
mischcTi  Veränderungen  des  Roggens  und  \Veizon.s  bcir. 
.Schimmeln  und  Auswachsen.  Arb.  a,  d.  Kais.  Ges.-.V 
Bd.  15.  S.  .387.  —  22)  Spaeth,  E.,  Ueber  Fiudit- 
safte  (besonders  Uimbeeisaft)  und  deren  Uotersaehaaf. 
I.  Nachweis  fremder  Parbatolü».  Zettsehr.  f.  Unters,  d. 
Nahr.-  u.  Genus-mittel.  S.  G33.  ?.T  Stoklasa,  J.. 
Ueber  den  Wurzel  kröpf  bei  der  Zuckerrübe.  Ctrlbl 
Bact.  II.  Abth.  Bd.  b.  S.  95.  —  24)  Derselb«. 
Welchen  Einiluss  haben  die  Parasiten  der  Samenkniael 
auf  die  Entwickeluug  der  ZnckerrSbe?  Ebend.  S.  736, 

—  25)  Virchovr,  C.  Ueber  den  Verbleib  des  Phrt  • 
5t«rins  im  Thierkörper  bei  der  Verfülterung  von  Baum 
wollsamenöl.  Zeitschr.  f.  Unters,  d.  Nahr.-  u.  Genuv 
mittel.  S.  559.  —  26)  Wehmer,  C,  Berichtigung  » 
der  IDttbeihug  von  Vaak:  Di»  BaUeriftBkranUwitea 
der  RartolMa.  Centnlbt.  f.  Baet  IL  Abth.  Bd.  i- 

Digitized  by  Google 


RUBliJiK  UND  GONTUKU,  UKSUMDUElTtiPFLKUU  UND  CüEKTUAUUAEtK  TUüCK&KAKKlimEN.  455 


S.  .308  —  27)  Zimmermann,  A..  Saiümi  lreferate 
üher  die  thierischeii  und  pflanzlichen  Parasiun  der  tro- 
pLscbeo  Culturpflanzcn.  Ebend.  S.  550.  ~  28)  Der- 
selbe, Die  Bekämpfung  der  tbierücbeo  ScbödliDge  der 
CBltDipflanieD  doreh  ihrt  natärliehen  Fmode.  Bbeod. 

Epstein  (9)  bat  Untersuchungen  über  die  Frage 
augestellt,  aus  welchen  (irüuden  die  helle  Farbe  des 
(bei  der  Zuckerfabrication)  ausgepressten  Saftes  der 
ZuekerrSbe  (Beta  vulRaris)  in  eiae  dunkle  abergebt 
Er  kommt  zu  dem  ErR'  bniss,  dass  es  *ieh  um  eine 
durch  Enzyme  als  Sauerstcffüberträgt  r  vermittelte  Oxy- 
dation bandelt.  Mit  Tyrosiu  Ist  der  oxydirte  Körper 
Dicht  identiseh. 

In  Polen  und  Russland  wird  als  Natiomlgericht 
eioe  aus  rothen  Rüben  (Beta  vulgaris,  var.  rapacea) 
beigestellte  Suppe  verzehrt,  weiche  „Borscbt"  oder 
aBarsses*  beisst   Die  Grundlage  derselben  bildet 

der  Teigohret)e  Saft  der  Rübe.  Epstein  (10)  hat  <  r- 
nittelt,  daas  es  sieh  dabei  um  eine  Milchs.iuregahrui.g 
bandelt,  welche  uicht  voo  einer  ciuzigeu  Microorgauis- 
meaart  benr4»|erufeD  wird,  sondern  die  von  Yersebieden- 
artigen  Baeterien  eingeleitet  werden  kann. 

d)  Genussmittel.    Alcobol  und  alcobolische 
Getriake. 

1)  .-Iderhold,  Ueber  die  W'irkui.^jswci^e  der 
Bordcauibrühe  (Kupterkalkbriibe).  CentralbU  f.  Bact. 
II.  Abtb.  Bd.  5.  S.  217.  —  S)  Baer,  A.,  Der  Eiofluas 
der  Jahreszeit  auf  die  Trunk-^urbt  Berl.  klin.  Wochen- 
schr.  No.  36.  —  3)  Beckm;inii.  E  ,  l  eber  die  Be- 
stifflniUDg  des  Fuselgchaltes  alcobol im'Iut  I'lii'»>i^;k'-iti  ri. 
Zeitschr.  f.  Untersuchung  der  Nahrungs-  und  Uenuss- 
mittel.  S.  709.  -  4)  BeijeriDck,  M.  W.,  Ueber  ein 
CoDtagium  vivum  fluidum  als  Ursache  der  Fleckenkrank- 
keft  der  Tabaksblätter.  CcntralM.  f.  Bact.  II.  Abtli. 
Bd.  .1.  S.  27.  -  -  5)  Derselbe.  Bemi  rkung  zu  dem 
Aufsatz  ron  Herrn  Iwaoowski  über  die  Mosaikkrankbeit 
der  Tnbakpflanze.   Ebendaa.   S.  810.  —  6)  Bonne, 

Die  Alcobolfrage  in  ibrer  Bedeutung  für  die  ärzt- 
liehe  Praxis.  Tübingen.  47  Ss.  —  7)  Bruno n.  R., 
L'aleoolisme  ouvrier  en  Nr.rm.-indie.  Revue  d'Ily^;.  No.  5. 
p.  42ß.  —  8)  Buchner,  II.  und  R.  Rapp,  Beziehun- 
gen des  Sauerstoffs  zur  (iäbrthätigkeit  der  lebenden 
Hefeaellen.  Zeitscbr.  f.  Biel.  Bd.  37.  S.  82.  —  9) 
Buobwald.  .1..  Ueber  Gewürze.  V.  Inj^wcr.  Arb.  a. 
d.  Kais  lio  A  Bd.  15.  t^.  22:».  In  Busse.  W.. 
feber  Gewürze.  IV.  Vanille.  Ebendas.  S.  1.  —  U) 
Derselbe,  Ueber  gerbstoflfhaltige  Mangrove-Rinden  aus 
Deutsch-Ostafrika.  Ebendas.  .S.  177.  —  12)  Colla, 
J.  E..  Die  Triukerversorgung  unter  dem  Börgerlichen 
f^'  M  t/lmche.  Hil<ie>liiMm.  HT  .<s.  —  13)  Don.  b  1  li '.  Ii , 
Fr.,  Der  Kampf  gegen  den  Alcohol.  (S.-A.)  gr.  S. 
Leipsig.  —  14)  Farnsleiner,  K..  Ein  Beitrag  zur 
Kenotniss  des  Weinessigs.  Zeitschr.  f.  Untersuchung  d. 
Nahrungs-  u.  Genussmittel.  S.  198.  —  15)  Fl  ade,  E., 
Hie  Heiliitiii  Truiik'iii  liti^"  r  nn'i  \  rrsorpung  nach 

dem  Bürgerlichen  <ieset/.buclie.  Dresden.  fJä  Ss.  — 
16)  Derselbe,  Zur  Alcobolfrage.  (Berichte  aus  den 
wiebtigeren  Abhandlungen  und  Mitthcilungeii  der ,. Volks- 
gesundheit" [Blätter  für  Mässijjkett  und  geiiieinnül/ige 
Gesundheitspflege],  der  ,M  i-Ni^ki  it^Mii'.'.rr"  IMilihci- 
luogea  des  Deutschen  Verein^  ge^i  u  den  Missbraueh 
geistiger  Getränke]  und  der  „Internatiimaien  .Mouats- 
a^rift  zur  Bekämpfung  der  Trinksitten'  [Organ  des 
Aleoholgegnerbundes  und  des  Vereins  abstinenter  .\crzte 
des  deutschen  Sprachgebietes]  II.  H.ilbjahr  ISIKS.  Ih  t: 
Rundschau.  No.  18;  I.  Ualbjabr  1899.  Ebendas.  iSo.  24. 
—  17)  yorn&nek,  J.  und  0.  Laxa,  Ein  Beitrag  aar 


Kenntniss  der  Obstweine.  Zeitschr.  f.  Untersuchung  d, 
Nahrungs-  und  tienussmittel.  S.  401.  —  18j  Funke, 
Tb.,  Wodurch  gleicht  man  die  Folgen  des  gewohnheita- 
mässigen  Alooholirenusses  am  besten  ausV  Hagen.  — 
19)  Hanausek,  T.  Y..  Deber  die Harsglasur  desKallbea. 
Zeitschr.  f.  Untersuchung  d.  Nahrungs-  u.  Genussmittel. 
S.  275.  —  20  Derselbe,  Studien  über  neue  KafTee- 
.\rten.     1.    Bourbou  KalTcc  (Cafe  .Marron).  Ebendas. 

545.  —  21)  üirscbfeld,  F.  und  J.  Meyer,  Ueber 
aleoholDrde  ErsatsgetrUnke.  Berliner  klin.  Wocbeneebr. 
No  4S  22^  Holm.  ,1.  C.  Hanscn's  Reinzuchtsystem 
ii.   I  riukrtieh.    Centralbl.   f.  Bnet    IL  Abtb.    Bd.  5. 

1541.  2.s;  Hoppe.  H.,  Die  Thatsach-Mi  über  den 
Alcohut.  Dresden.  168  Sa.  —  24)  Iwauowski,  D., 
Ueber  die  Mosaikkrankbeit  der  Tabakpflanze.  Centralbl. 
f.  Baet  II  Ahtt.  Bd,  5,  .S.  250.  -  25)  Komme- 
rcll.  F.,  -XiTztlicbes  über  das  Trinken.  Ilildesbeini. 
42  .Ss.  —  2f'>)  Kraepelin,  Neuere  Uiitersuchungen  über 
die  psychischen  W'irkungou  des  Alcobob.  Münch,  med. 
Woobenaobr.  S.  1865.  —  27)  Kans,  B.,  Ueber  Citro- 
nensiure  enthaltende  Weine.  Zeitadir.  f.  Untersuchung 
d.  Nahrungs-  und  (Jenussmittel.  S.  692.  —  2H)  La- 
borde  et  .Morean,  Sur  Ic  dosage  de  l'acide  sui-ciniqiic 
dans  les  liquides  ferment«is.  Annales  de  lUnst.  Pasteur. 
No.  8.  p.  657.  —  29)  Liebe,  6..  Aleobol  and  Tuber- 
culose.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Frage: 
Söll  in  Volksheilstätten  .-Mcohol  gegeben  werden?  Tü- 
bingen. C3  Ss.  —  30)  I.intner.  C.  .1..  Studien  über 
die  Selbstgäbi  uug  der  Hefe.  Centralbl.  f.  Bact.  11.  Abtb. 
Bd.  5.  S.  19S.  —  81)  Ludwig,  E.,  Outachten  des 
K.  R.  obersten  Sanitätsrathes  über  die  Grenzen  des 
zulässigen  Gehaltes  au  schwefliger  Säure  im  Weine.  Das 
österreichische  Sanilatswesen.  S.  2.  —  82)  Maassen, 
A.,  Frucbtätberbildende  Baeterien.  Arbeit,  a.  d.  Kais. 
Ge8.-A.  Bd.  15.  S.  500.  —  88)  Martiua,  6.,  Bei- 
trag zur  Kenntniss  der  Wirkung  des  Poleyöles.  ilben- 
das.  S.  443.  -  34)  Massalotigo,  R.,  II  tabagismo 
moderno.  Giornale  della  R.  Soc.  Ital.  d'igiene.  No.  12. 
p.  533.  —  85)  Micko,  K.,  Ueber  den  wirksamen  Be- 
standtheil  des  Cayennepfeffers.  Zeitschr.  f.  Untersuchg. 
d.  Nahrungs-  und  Gt  inis-iiiitt« !  S.  411.  —  36)  Xeu- 
mann,  R.  O,  Die  nudeulung  des  .\lcohols  als  Nah- 
rungsmittel. .\reb.  f.  Hyg-  Bd.  3G.  S.  1.  —  37: 
Omeis,  Leber  die  Verwendung  vi<n  Stiirkezucker  zur 
Herstellung  ron  Cogoac.  Zeitschr.  f.  l  ntersuchung  d. 
Nahrungs-  und  Genussmittel.  S.  703.  —  38)  Pol- 
lenske,  E.  und  W.  Busse,  Beilrage  zur  Kenntniss 
der  Mate-Sorten  des  ll.nidi  U.  ,\rb.  a.  d.  K.iis.  (ies.-A. 
Bd.  15.  S.  171.  —  3K)  l'ottevin,  La  saeeharilieation 
de  l'amidon.  Annales  de  Tlüst.  Pasteur.  No.  8.  p.  665. 

—  40)  Derselbe,  Sur  la  maltodextrinc.  Ibid.  No.  9. 
p.  728.  —  41)  Derselbe,  Sur  l'isomaltosc.  Ibid. 
No.  10.  p.  796.  42)  Prior.  E.,  Ueber  die  Grenze 
der  Nachweisbarkeit  von  Matz^urrogateu  im  Bier.  Zeit- 
schrift f.  Untersuchung  d.  Nabrung:;-  und  GenussmittcL 
S.  697,  —  48)  Reid,  G.  A..  The  temperance  fallaey. 
Lancet.  Oct.  14.  p.  1006.  -  44)  Hupp,  G.,  Ueber 
den  Asi  li.'ügehalt  di'r  Ziiiunls'irten.  Zeitschr.  f  Unter- 
suchung, der  Nahrungs-  und  tienussmittel.  S.  20!».  — 
45)  Ruyssen,  A.,  L'enseiguemeut  med.  de  l'anti- 
alcoolisme.  Paris.  —  46)  Schlub,  U.  0.,  Die  Trunk- 
sucht in  der  .Schweiz.  Corr.-Bl.  f.  Schweizer  Aentte. 
No.  10.  S.  2'.k;.  —  47)  Schober,  P.,  Der  internatio- 
nale Congn  s-  gegen  den  Alcohidismus  in  Paris.  Dtsch. 
med.  Wuele  iisehr.  No.  20.  48)  Sonntag,  Ergeb- 
ni.sse  der  Weinstatistik  für  1897.  Arbeit,  a.  dem.  Kais. 
Ges.-A.  Bd.  15.  S.  212.  —  49)  Stumpf,  Ueber  Al- 
eoholgcnuss  in  der  Jugi  [id.  Miineh.  med.  Wochenselir. 
S.  2S;).  —  bO)  Triliich,  Ii..  Ueber  Fa-am-Thce. 
Zi-itsehr.  f.  Untersuchung  d.  Nahrungs-  u.  Genussmittel. 
S.  348.  —  51)  Wassermann,  M.,  Zur  Kenntniss  der 
Vanillespei.severgiftungen.  Zeitschr.  f.  diÄt.  u.  pbvsik. 
Therapii-.    Bd.  3.    (Aus  der  v.  Ley  den 'sehen  Klinik.) 

—  52)  Will,  U.,  Vergleichende  Uutcrsucbungcn  an 
vier  ontergibrigen  Arten  von  Bierbefe.  YI.  Waebstbums- 


Digitized  by  Google 


45ti   KUBMBR  ONO  GOntuer,  Gbsumdueithpfi 

fMrmen  der  vier  Tiefen  auf  festen  XährbBdeo.  Centralbl. 
f.  BacU    II.  Abth.    Bd.  5.    S.  7-26. 

.Stumpf  (4i>)  schildert  in  einem  Vortrage  im  Aerzt- 
licbeii  Verein  zu  Müncheu  die  Schäden,  «eiche  der 
Aleoholyennsa  in  d«r  Jagend  sn  Weg»  bringt 
Er  bringt  am  Scblnsse  «ine  bemerkensweitbe  reobneri- 

acbe  Aufstellung: 

Bei  einer  Kinvohnerzahl  des  K  ünigreicbs  Bayern 
von  5818544  ergicbt  sich  nach  dem  letalen  Ausweise 
eioea  Jaiires,  nämlicb  einem  Biereonaam  von  343  I  auf 
den  Kopf  der  BeTBlkerung,  eine  Gesammtmenge  von 

1 413900*  1,  hl.  und  unter  Zugrundelegung;  des  Durch- 
sohniltshic-rprei.'.es  von  24  Pf.  eine  (Jesammtausgahe  von 
33'j;Ja7  4S6  M.  8  l'f.  oder  58  M.  32  Ff.  auf  den  Kopf 
der  Bevölkerung,  und  zwar  ausschliesslich  für  Bier! 

Ein  Volk,  welches  diese  enorme  Summe  .lussrhliess- 
lich  für  eine  Art  von  Getränk  i  i-^  ■  bt.  l>"gi  >ljt  sieh  des 
Rechts,  über  Steuerdruck  unzulrit  d>  n  zu  .sein,  da  doch 
an  directen  iiteueru  auf  den  Kopf  der  Bevölkerung  pio 
Jabr  niebt  mebr  als  5  M.  70  Pf.  und  auf  das  ganze 
Tolir  nnr  88815000  M.  entfallen.  An  den  gcsammtcn 
Staatsausgaben  von  .■579.S.')SO:!.'i  M.  i>1  'rder  Raver  mit 
65  M.  19  Pf.  bctheiligt,  also  nur  mit  6  M.  87  Pf.  mehr, 
ala  er  ausschliesslich  für  Bier  ausgiebt.  Würde  jeder 
Bayer  auf  den  Altar  des  Vaterlandea  tod  jedem  Liter 
Bier  nur  4  Pf.  niederlegen,  d.  b.  einen  Betrag,  um  den 
er  bei  jedem  T.iter  Bier  vom  Wirthc  betrogen  wird,  so 
▼ürde  er  natürlich  über  diese  unerhörte  Zumuthung 
entrüatet  sein,  und  doeb  frUrden  mit  dem  dadurch  ge- 
wonnenen Betrage  ven  iaMeaammt  5605^247  M.  68  Pf. 
nicbt  allein  alle  dlreeten  Stmieffii  gedeckt  lein,  aondem 
auch  noeb  ein  Beatbetrag  von  98241000  M.  Übrig 
bleiben. 

Der  Staat  vereinnahmt  fQr  jedes  Jabr  der  24.  Fi- 
nansperiode  an  Malzaufschlag  die  Summe  von  41281000 
Mark:  aber  der  Klang  nlT  dieses  (ioldes  kann  das  Wehe 
und  den  .Inmmer  nicht  übertönen,  di.r  aus  den  Mauern 
der  Zucht-.  Arbeits-,  Armen-  und  Irrenhäuser  zum 
Himmel  ruft.  Itcchnet  man  lu  den  thatsächlichen  Aus- 
gaben für  alle  diese  Anstalten,  die  noch  dazu  das  Ueber- 
maass  des  Alcoholgenossea  fortwährend  überfüllt,  den 
Verlust  von  Arbeitskraft,  von  natiun.il' m  Wohlstände, 
der  sieb  aus  dem  Huiue  von  Tausenden  von  Familien 
einebt,  dann  wird  rieh  der  Staat  kaum  einer  er- 
h^liehen  Nettorente  aua  den  beateiterten  Alcobol 
freneo  kSonen,  wenn  fiberhaupt  eine  aolehe  saeh  Obiig 
bleibt 

Liebe  (29)  beleuchtet  in  einer  Monographie  die 
Frage  der  Beziehungen  zwischen  Alcohol  und  Tuber- 
eulose,  indem  er  specivU  die  Frage,  ob  in  Volksheil- 
stitten Aloobol  gegeben  werden  soll,  berflekaiebtigt. 
Br  stellt  zum  Schlüsse  die  folgen  li  ü  T!  >   n  auf: 

1.  In  Volksbeilstatten  für  Lungenkranke  ist  der 
Alcobol  entbebriieh,  da  er  kein  Nabmngsmittel  ist,  da 

er  als  Heilmittel  durch  andere,  weni^'er  schädliche,  er- 
setzt werden  kann,  und  da  er  al.s  tienus.smittel  grosse 
Gefahren  in  sich  birgt  und  seine  Verwendung  als 
aolebea  sieb  nicbt  mit  den  Aufgaben  der  Volksheil- 
at&tten  rertilgt,  die  Kranken  la  fiterer  geaandbeita* 

Stmässer  Lebensweise  dtureb  Wort,  Sobrift  nnd  praetisebes 
eispiel  zu  erziehen. 

2.  Ks  ist  Pflicht  der  Aerzte  in  Volksheilst  iMi  i. 
auch  ihrerseits  mit  gutem  Beispiele  betrefiii  des  Alcohol- 
genuaws  vorantugeben  und  sieb  jederselt  n&ditem  und 
massig  zu  zeigen,  aiü^h  im  Privatlebcri,  da  aueb  TOU 
diesem  Kunde  zu  den  Kranken  dringt. 

Die  .\l'-uhol;'raye  ist  von  grüsster  Bedeutung  fiii 
die  Bekiimpfung  der  Tuherculose}  ohne  sie  zu  berück- 
sichtigen,  kann  an  dno  wirkaame  Bekämpfung  dieser 
Krankheit  nicht  gedaeht  werden. 


(iE  UND  OBKRTHAQBARK  ThI£UKRA1<&HUTEM. 

4.  Es  ist  Pflicht  aller  Gebildeten,  im  öffentlicLet 
und  privaten  Leben  durch  Massigkeit  im  .Mcoholgenus« 
dem  Arbeiterstande,  den  wir  von  der  Tuberculose  «sl 
rom  Alcoholismus  befreien  wollen,  mit  gutem  Beiqnttt 
voranzugehen. 

.').  In  allen  Lehranstal t(.n.  ganz  besonders  abtr 
auf  den  Universitäten,  i.st  die  Keontniss  der  Bedeutung 
der  AlcobolArafe  anagiebig  au  lebren.  i 

PI  ade  (16)  kommt  in  dner  monogr^pbiaelwi  Studie 

über  die  Frage  der  Heilung  Trunksüclitigcr  und 

ihre  Versorgung  nach  dem  Bürgerlicben  üt-  ' 

aetsbuehe  zu  folgenden  SebKlasen: 

Wir  brauchen  offene,  unter  staatlicher  Auinckt 
stehende  Triakerbeilatälten,  und  awar  aolcbe  f6r  Ge- 
bildete und  solche  für  Ungebildete.  Die  enteren  werden 

Privatgründungen,  die  letzteren  aus  örrentlichei,  Mitteln 
zu  beschaffen  sein,  insoweit  nicht  freie  Vereinsthätigktii 
allein  oder  mit  Beihülfe  des  Staates  sie  errichtet. 

FQr  unheilbare  Trunksüchtige  sind  Trinkerbewahr- 
anstatten  nötbig.  insoweit  die  Unheilbaren  nicbt  getstei- 
krank  sind  und  damit  in  Abhängigkeit  von  IrrenanstaU'-u 
stehenden  Anstalten  oder  bcsoiideren  Abtheilungen  jener 
anheimfallen. 

Frauen  sind  getrennt  von  den  Männern  in  An- 
atalten  für  Trinkennnen  untennbringen. 

Seblub  (46)  liefert  «ine  Studie  Sber  die  Traok> 
suebt  in  der  Sehweis.  Aus  der  officiellen  Statistik 
geht  unter  anderem  hervor,  dass  bei  den  Männern  lii*- 
Trunksucht  5  mal  so  häutig  ist  wie  bei  den  Frauen, 
daaa  bd  jedem  10.  TOdeafiill«  einea  Mannes  Truakndit 
in  Frage  kommt,  ja  sogar  bei  jedem  7.  Sterbefalle  der 
Männer  von  40— .50  Jahren.  Die  Statistik  der  Krtok- 
heitsformeu,  unter  denen  der  Alcoholismus  auftritt, 
ergiebt,  daaa  jibriieh  87  Minner  in  Folge  SSuferwaha- 
sinnea  atarbe»,  gleich  2,8  pCt.  der  Todesfälle  aüer 
Männer  von  20  und  mehr  Jahren.  Aus  der  Statistik 
gebt  des  weiteren  hervor,  dass  keineswegs  das  Prole- 
tariat, der  unter  der  sodalen  Notb  leidende  Arbeiftr- 
stand,  vom  Alcoholismus  stärker  ergriffen  itt  als  & 
von  der  drückendsten  Notb  des  Lebens  fireien  An- 
gehörigen  der  sogenannten  bübereu  Berufe.  —  Die  ge- 
nannten Zahlen  aind  natürtieb  nur  MiDimalsablea;  ae 
geben  nur  einen  Brucbtbeil  aller  derjenigen  ScbUi- 
guugen  an.  die  der  Alcoholismus  verursacht. 

Brunen  (,7)  kommt  in  einer  Abhandlung  über 
den  Alcobolismus  in  derNormandie  au  folgendes 
Soblüsaen:  Br:  M  iholismus  schreitet  in  der  Normaadie 
constant  und  rapide  vor.  In  den  gebildeteren  Kreiseo 
ist  Alcobolismus  selten;  ungefähr  die  Hälfte  aller  Fällf 
findet  sieh  in  Arbdterkreiaen.  In  gewiaaen  ArbdtK^ 
categorien  trinken  die  Frauen  ebensoviel,  vieUcMrt 
mehr  als  die  Männer.  Die  socialen  und  industrielles 
Folgeu  dieses  Zustandes  der  Dinge  sind  erschrecklich: 
wenn  rieb  dieser  Zustand  nicht  ändert,  geben  die 
IndiHtrie  und  die  SchifTfahrt  in  der  Normandie  schweriT: 
Schädigungen  entgegen.  Die  .\rbeit-stjge  verminden 
sich:  die  Hälfte  der  Arbeiter  ungefähr  arbeitet  alt 
noch  5  Tage  in  der  Woehe,  die  Qualit&t  der  Aibdt 
vermindert  sieb,  die  Intelligenz,  die  Initiative,  d' 
t  chnische  Gescbicklichkeit  der  Arbeiter  uud  ibrr 
kurperliebe  Kraft  gebt  bergab;  der  Preis  der  AriNitt' 
15bne  steigt  und  die  aoawkrtige  Coneurrens  wichst 
Tag  für  Tag. 

Digitized  by  Google 


RVBHBS  UMV  OOWTRIIt,  OcStmmiWTSFnBGn  Vm  ÜBBICTRAOBAItV  TBlBRKRANKHBlTBN.  457 


I        [AbraDOwics,  Micbal,  Behandlung  des  cbroni- 
•ehai  AleoboliBDU  vennittela  der  HypnoM.  Gaieta 

Mwska.   Nö.  49.  50. 

Nach  mehr  als  6jäbrixer  Erfahrung  in  der  Bebaod* 

lang  des  chronischen  Alcoholismas  kommt  derVerf.  in 
folgenden  ."^chlsi-iMMi :     1    Die   hypiioti-srh^!  B' liririrll'.in^r 
des  chronischen  AlcoLol'smus  giebt  nicht  minder  gute 
BHSllge,  als  die  Behandlung  in  .spcciellen  Anstalten. 
Sk  fcnetehiiet  um  Vieles  bessere  Resultate  im  Yer- 
gleicbe  out  pharmaceutUchen  Mitteln,  die  hauptsäch- 
lich bloss  suggestiv  wirlien.    2.  Die   h_vpnoti><  lii'  Be- 
baodtnng  ist  leichter  ausführbar  als  solche  in  Anstaitco. 
•^'ie  ist  billiger  und  bequemer,  «cnigcr  zeitraubend  ttod 
stört  Dicht  die  Patieoteo  io  ihrer  FacbbescbKti^og. 
S.  Der  Hrpnotismns  ist  am  erfolgreichsten  bei  reifen, 
gmtig  ut;ri  tiv .r<ili-  !i  i'iiTwi-kcIten  I'aticnten,   die  .ilsü 
ihiv  Ltii]t[i>chalt  1m>  weiden  wollen.    Solohe  Patienten 
>u/d  binnen  kurzer  Zeil  heilbar.   4.  Bei  längerer,  Jahre 
dauernder,  Bebaodluag  ist  jeder  Alcohotiker  lieilbar, 
vcon  er  nur  oiebt  taereditir  belastet.  geiHteskrank  oder 
stirk  degonerirt  ist,  und  wenn  (t  Inijedai;'  rtj'l«  sn  Ein- 
flüsse aiisgesi-tzt  i>t.     5.  Man   miII  den  Kranken  in 
Sfhiiif  \ ersetzen   st.   lange  er  gi  i>tig  gesund  ist.  Es 
kiau  jedoch  der  Patient,  obwohl  schwer,  sogar  im  Zu- 
Stande  acuter  tntoiieation  eingeschläfert  irerden.  wobei 
dpr  boniliij^ende  Einfluss  des   Ilypnotisinus   auf  das 
alcoboliächc  Irresein  sichtbar  ist.    G.  Das  radu-ale  Un- 
terbreoben  des  IddeDsebaftUeheD  Trinkens  ruft  kein 
Delirium  aeatun  berror,  sondern  «s  kann  solches  im 
Gegentheil  nim  Verschwinden  bringen.   7.  'Wenn  der 
Patient  schon  während  der  Behandluiik;  nicht  zam  Eat- 
liehrcQ  des  Alcohols  zu  bringen  isi.  iit  er  aU  unheilbar 
betrachten.    8.  Wenn  die  Behandlung  ein  Jahr 
dauern  soll,  av  sollen  die  Zwischenzeiten  iwiscben 
den  Stsungen  immer  grösser  werden.  9.  Das  Verbinden 
der  hypnotischen  mit  der  therapeutischen  Behandlung 
gitbt  keine  bes.st>rcn  Resultate,  als  die  hypnotische  Be- 
handlung allein.     10,   Die  Sugge.stion,   welel.'  /war 
Mhon  bei  leichtem  Schlaf  oder  auf  den  wachenden  Pa- 
tienten eine  wohlthuende  Wirkting  ansflbt,  ist  jedoch 
ira  tiefen  Scblafo  am  crfo|j,'reichsteii.    11.  Hie  Bf  hand- 
lung  vermittels  des  llypnotismus  ist  am  besten  ia  ge- 
liürigen   Anstalten   zu   vollziehen.     12.   Die  correcte 
hypnotische    Behandlung  ruft  weder  Complicationen 
wTor,  noeh  sobidigt  sie  die  Gesundheit  des  Patienten 
»od  besebrftnkt  nicht  seine  Individuaiit  it. 

M.  Blassberf  (Ikrakau).J 

e)  Conservirungsmittel  und  Parben. 

1)  An  nett,  H.  E.,  ßoric  acid  and  formalin  as 
milk  preservatives.    The  Lancct.    Nov.  II.    p.  1382. 

—  2)  Foulcrton.  A.  0.  R,  The  influence  on  healtb 
of  chemical  preservatives  in  Ihid  Dcc  p.  14.'V2 
und  1577.  —  3)  .(uckenaek,  A.  und  R.  Sendtner, 
Ueber  das  IfSrben  und  die  Zu!«ammensctzung  der  Roh- 
wurstwaaren  des  Handels  mit  Berücksichtigung  der 
Färbung  des  Hackfleisches.  Zeitschr.  f.  Untersuchung' 
der  Nabrunifs-  und  < Mt:ii->tiiiUel.  177.  —  4  Dil- 
5>elben,  Ueber  eine  Räiuherfarbe  für  Wurslwaari n. 
Kbendas.  S.  417.  —  5)  K isskalt,  K.,  Beitrüge  /ah- 
Kenntnis»  der  Ursachen  dos  Rothwerdens  des  Fleisches 
heim  Kochen,  nebst  einigen  Versuchen  über  die  Wir- 

der  sehwelVixen  Säure  auf  die  Kleisehfarbe.  Areh. 
1.  Hyg.  Bd.  35.  S.  11.  —  'V  LandoU  und  Rubner, 
Die  Verwendung  des  sogenannten  Präservesalzes  zur 
Conservirung  von  Fleisch.  Vierteljahrsschr.  f.  gericbtl. 
Med.  u.  öfTentl.  .San. -Wesen.    3.  F.    Bd.  18.    S.  107. 

-  7)  Marpmann.  Die  bactericide  Wirktir  d'  --  Fluor- 
natriums und  der  Nachweis  de?>>ieibeii  in  Nahrungs- 
mitteln. Centralbl.  f.  Bact.  Bd.  25.  S.  309.  —  8) 
Pellerio,  G.,  Rechcrebes  cliniques  sur  les  conservcs 
de  Tiaode  aa6ricaines.  Revue  d'byg.  No.  10.  p.  865. 
(DotersudiQBg  alter  amerikaniaeber  Fleisebconscrren.) 


—  9)  PetterssOD,  A.,  Experimentelle  Untersuchungen 
Aber  das  Conaerriren  ron  Pleiseh  nnd  Piseh  mit  Saiten. 

Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  42.  —  lOl  l'olcnske, 
E.,  Chemische  Untersuchung  von  2  ainerikariischen  Coii- 
servirungsraitteln  für  Fleiseh  und  Fkischwaaren. 
Arb.  a.  d.  Kais.  Ges.-A.  Bd.  15.  S.  365.  —  11) 
Stadler,  B.,  Ueber  die  Einwirkung  von  Koehsais  anf 
Baetvrien,  die  bei  den  sogen.  Fleischvergiftungen  eine 
Rolle  spielen.    Arch.  f.  Byg,    IM.  :',:>.    S.  40. 

Landoll  und  Rubner  (6)  äussern  sich  in  einem 
Gutachten  der  Künigl.  wisseuschaftl.  Deputation  f.  d. 
Hedldnalwesen  Qber  die  Verwendung  des  sogen.  Pr&- 
servesalzet  sur  Fleiseheonserrirung  folgender- 

maa.ssen : 

..Seit  einer  Reihe  von  .Jahren  nimmt  bei  Vertrieb 
vii;i  l-l"iscli,  besonders  von  Hackfleisch  der  flebrauch 
sogenannten  Prii-servesalzes  immer  mehr  zu.  Die 
grösseren  Stücke  Fleisches  reibt  man  oberflicblieh  mit 
demselben  ein,  dem  Hackfleisch  wird  es  vor  oder  nach 
der  Zerkleinerung  beigemengt.  Besonders  häutig  er- 
hält Hindlleisch.  weniger  oft  Kalbfleisch  und  :iin  selten- 
sten das  Schweinefleisch  diesen  Salzzusatz.  .\n  manchen 
Orten  hat  man  in  ',4  aller  untersuchten  Proben  ge- 
hackten Rindfleisches  die  Anwesenheit  des  Präserre- 
salses dargeth.in.  Die  Präsenrcsalze  bestehen  im  Allge- 
meinen au  ^  s  r  Ii  w  c  f  I  igsau  re  tu  N;itron.  mit  grösseren 
oder  kleinereu  Mengen  von  schwefelsaurem  Natron,  auch 
wohl  anderen  Verunrdnigungen.* 

Nachdem  dann  der  Nachweis  geführt  worden  ist, 
d;i.ss  die  bisher  aufgestellten,  angeblich  unschädlichen 
Dosen  (etwa  2  g  aut  1  kg  Fleisch)  durchaus  nicht  uu- 
sehldtich  sind,  Kussem  sich  L.  und  R.  weiter: 

„D.-u  Präservesals  bat  eine  Wirkung  auf  das  in  . 
dem  Fleiscb  enthaltene  Blut,  färbt  dieses  zi^elrotb; 
diese  Faibe,  welche  den  Eindruck  frisehen  Flefadies 
macht,  besticlit  den  Schlächter  wie  den  Consunienten. 
Dem  schwefligsaur»  Ii  Natron  kommt  keine  dcsiuficirende, 
.sondern  nur  eine  unerbcbliehc  entwickclungsbemmcnde 
Wirkung  au.  Daher  kann  die  alimäligc  Zersetzung  io 
solchem  mit  Präsen'esalz  versetxtem  Fleische  weiter 
gehen,  ohne  das>  di  r  Consument  diese  Veränderung 
gewahr  wird.  ii  Coiisumeulen  erwachsen  also  mit 
der  Präservinmg  des  Fleisches  nur  Nachtheile.  Ein  In- 
teresse bei  der  Volkseruähruug,  Hackfleisch  au  ätelle 
des  Pleisebes  in  Stücken  zu  verwenden,  liegt  nicht  ror, 
ja  im  Interes-.!'  lii-r  V^Thiitun^;  der  Kli  ischffilschtinp  isf 
die  Herstellung;  vi-n  11  icklleisch  im  Hause  dringend  i\i 
empfehlen.  Die  angebliche  Fräservirung  mit  schwertig- 
sauren  Salzen  bringt  für  die  Versorgung  mit  frischem 
Fleiscb  keinen  wahren  Vortbeit.  Die  Anwendung  der 
Kälte  zur  Conserrining  ist  ausicicbend  und  vorzu- 
zieheu." 

Kisskalt  (5)  stellte  im  hygienischen  Institut  zu 
WQrsburg  Untersuchungen  fiber  fölgende  Erschdnungen 

an:  1.  Ueber  das  Rothwerden  des  Fleisches 
beim  Kochen.  Dasselbe  tritt  nach  dem  Verf.  dann 
ein,  wenn  Nitrit  io  dem  Fleische  vorhandeu  ist  (das 
ist  s.  B.  der  Fall,  wenn  Fleiscb  bebufii  der  Coaserri» 
luiii,'  mit  etwas  Salp<  t' 1  vi  rsetzt  wurde  und  dann  24 
bis  4S  stunden  stand:  durch  Hacterienwrachsthum  ist 
dann  aus  dem  Nitrat  Nitrit  gebildet).  2.  Ueber 
Rothftrbung  des  Fleisches  dureh  sebwefllg- 
saure  Salze.  Die  Bidi-indlung  mit  SOj  conservirt 
durcli  Bet  inträi  hti^'un^  der  Üeducli  'H  das  Hämoglobin, 
in  dem  nach  Behandlung  mit  bullit  intensiv  rolh  ge- 
wordenen Fleisch  fand  sieh  qpeetroseopiseb  nur  Oqr- 
bimeglobin.   8.  In  dem  Wilnbarger  Fleisch  fand  sieh 


Digitized  by  Google 


468    RUBNER  UND  GÜNTHER,  GesUNDIIUTSI'I- LEOE  LND  (  iSEiJTttAOBARR  ThIERXRANKHEITEN. 


häufig  schwclligsaurcs  Salz;  \ou  l'rr  Vien  FJratwurst- 
fülle  fand  sich  in  5  schweflige  Saure,  und  zwar 
aebmokte  pro  Kilo  Fleisch  der  SOs-Oehalt  von  0,018 
bii  0,083  g. 

Aonett  (1)  erklärt  nach  Versuchen  an  jungen 
Katxen  die  als  Conservirungsmittel  der  Milch 
xugesetiteii  Prilpurtte  Boralnre  und  Pormalin  als 
äusserst  schädlich  für  die  Gesundheit  junger  Kinder: 
die  Sommerdiarrhoen  mit  ihrer  grossen  Sterblichkeit 
dürfleu  nach  dem  Verf.  durch  solche  Conservirungü- 
mittel  mit  bedingt  sein. 

Pcttcrsson  (f»)  kommt  nach  eiperimeiitellcn,  im 
Hueppe'scben  Institut  angestellten  Untersuchungen  zu 
dem  Schlosse,  dass  io  Fiseb-  und  Fleisohpräpa* 
raten,  die  wenig«  als  15  pCL  Koehsals  enthalten, 
constaiit  lind  reiohlieh  Mi'TO  Tiiaiiismcnvcgctationcn  statt- 
finden. Dasselbe  dürfte  demoacb  auch  iu  den  Handcls- 
eonserven  mit  derselben  niedrigen  Koehsahmenge  (z.  B. 
io  Anchovis,  Matjeshering  etc.)  der  Kall  sein.  Ks  darf 
wohl  als  sicher  hingestellt  werden,  d.iss  bei  dem  Eiit- 
stebea  des  specifiscben  üescbmackes,  tierucbes,  der 
Coosistens  und  Farbe  dieser  Salteooserren  Micro- 
Organisroen  die  bestimmende  Rolle  spielen. 

Stadler  ill)  hat  im  Institut  von  J.  Forster 
Untersuchungen  angestellt  über  die  Einwirkung  von 
Koehsals  auf  Baeterien,  die  bei  den  sogen. 
Fleischvergiftungen  eine  Rolle  spielen  (Bact. 
coli  commune,  Bae.  morbitlcans  bovis,  Bac.  enteritidis, 
Proteus  rulg..  Bac.  botulinus). 

Für  die  Praxis  des  täglichen  Lebens  folgert  er  aus 
seinen  Versuchen,  dass  ordnungsgemisses  Pökeln  dem 
Fleische  während  der  Dauer  des  PSkelprocesses  zwar 
einen  Schilt/ gegrn  vnn  niisscii  ri  nd  ringende  Bae- 
terien gewährt,  da  eine  Kntwiekelung  solcher  in  der 
starken  Salzlake  ausgeschlossen  ist.  Weiterhin  wird 
eine  Vermebmof  Ten  Baeterien,  die  sich  vor  der  Proce- 
dur  bereits  an  der  Ob«rfläcbe  des  Fleisches  befanden, 
durch  da.s  Pökeln  verhütet.  Ks  muss  aber,  wenn  man 
völlige  Sicherheit  dafür  haben  will,  dass  keine  Bacterieu- 
eiitwiekelung  stattlindet,  der  Koehsalsgehalt  der  P&kel- 
lake  10  pCt  sein,  da  bei  einem  niMrigeren  Proeent- 
sati  die  Gefahr  einer  Termehmng  der  Reime  nicht 
ausgesehlos-.en  ist.  Als  ungiin'>tiges  M(>nieiit  für  die 
Entwickeluiig  vi<n  Baeterien  kommt  noch  d')>-  niedere 
Temperatur  (Kisschrank-  oder  Keller-,  im  sehlimmvien 
Falle  Zimmertemperatur)  io  Betracht,  bei  welcher  das 
Pökeln  gew5bnlieh  rorgenommen  wird,  doch  gewährt 
dieselbe  keineswegs  v^llir'-n  Schutz.  —  Von  anderer 
Bedeutung  ist  die  Wirkung  des  Pokelns  auf  Fleisch, 
das  bereits  intra  vitam  Baeterien  iu  sich  birgt. 
Für  die  obeugenanuten,  bei  den  sogen.  Fleischvergif- 
tungen gefundenen  Baeterien  steht  es  jedenfalls  fest, 
dass  sie,  wenn  bereits  intra  vitam  im  Mii-kel  vorhan- 
den, unter  keinen  Umstiiuden  durch  den  l'okelprocess 
abgetijiitet  werden,  dass  viflmehr  bei  d^m  gerin^'en 
Kocbsalzgebalte  der  meisten  Pökelwaaren  eine  Vermeh- 
ntug  der  Keime  selbst  wahrend  der  Dauer  des  PSkelns 
immer  noch  stattfinden  kann. 

11.  Infeetionskrankheiten. 
a)  Allgemeines. 

1)  Abel,  K.,  Einige  Ergänzungsil  zu  der  in  No.  5 
bis  12  dieser  Zeitschrift  erschienenen  Abhandlung  von 
Nuttall  iiber  die  Rolle  der  Insecten  u.  s.  w.  bei  der 
Vcrbeitung  vnn  Infeeti  inskrankheiten  des  Mensehen  und 
der  Thiere.   Hygien.  Rundschau.  No.  21.  —  2)  Aim- 


qniat,  £.,  Zur  Phagoc>  tose.  Zeitschr.  f.  fiyg.  Bd.U. 
S.  507.  —  8)  Babes,  V.,  Les  maladies  iDÜectienscs  es 

mcdecine  legale.    Aniiales  d'hygi' rie  pnbl.  MTirz.  Auch 
Bull,  de  Tacad.  de  nud.    3.  Jan.     -   4)  Derselbe, 
Bemerkungen  Qber  das  Verhalten  gewisser  Organe  gegco- 
Ober  speeifiscben  lofectioneo.  i^rl.  klin.  Woebei^. 
No.  17.  —  5)  Bail,  0.,  Untermdningen  Sber  die  Be> 
einflussung  der  Serunialcxine  durch  Baeterien.  .\rchiT 
f.  Hyg.  Bd.  35.  S.  284.    (Zugleich  Habilitationsschrüt 
yVag.}  —  C)  Bäsch,  K.  u.  F.  Weleminsky,  Irber 
die  Ausscheidung  von  Microonanismco  durch  die  tl»- 
tige  MilehdrOse.  Ebendas.  S.  205.  —  7)  Baum  garten, 
P.,  Beitrige  sur  Lehre  von  der  natürlichen  Immunität 
Berl.  klin.  Wochenschr.  No.  41.  —  8)  Behring,  K. 
Ueber  die  Beziehungen  der  Blutantitoiine  zu  dm  n 
gehörigen  lofectionsgiften.    Deutsche  med.  Wocbensck. 
No.  1.  —  9)  Binaghi,  R.,  Der  Hodensaft  als  Vehikel 
der  Infection.    Tentralbl.  f.  Bact.  Bd.  26.  S,  454.  (Ori- 
ginalreferat.) —   10)  Bono,  F.  P.  de,  e  B.  Frisro. 
Sul  comportamcnto  della  glandula  larrimale  e  del  s'i) 
secreto  verso  i  mierorganismi.    Annali   d'ig.  sperimoDk 
p.  418.  —  11)  Bordet.  .F.,  Le  mecanispae  de  Tagglu- 
tination.    Annales  de  l'Inst.  Pasteur.  No.  3.  p.  Üb.  — 
12)  Derselbe.  Agglutination  et  dissolution  des  glo- 
bules  r.nig.v    Ibid.  No.  4.  p.  278.  —  13)  Bruns,.!. 
■I.  jr..  Das  Weihwasser,  so  wie  es  ist  und  wie  es  sein 
soll.    Frage  und  Antwort.     Arnbcim.    1898.   1«  Sl 
(Empfehlung  eines  durch  den  Autor  eonstrirtea  neoea 
„Weihwasserapparates*,  dessen  Einrirhtung  die  Ueber- 
tragung  v-m  Infertionen  durch  das  Weihwasser  vermei- 
den soll.)  —  14)  Buchner,  H.,  Natürliche  .Schutzeinrich- 
tungen  des  Organismus  und  deren  Becinflu.ssung  snn 
Zweck  der  Abwehr  von  InfeeUonsimeeflsen.  Münch,  med. 
Wochenschr.  S.  1261.  —  15)  Derselbe,  Erwiderungea 
auf  die  «Bemerkungen"  von  Rudolf  Emmerich  und  auf 
die  „Erwiderung"  von  Dr.  Karl  Walz.    Ebendas.  13S1 

—  16)  Derselbe,  Zur  Lehre  von  der  natürlichen  Im- 
munität. Zugleich  als  Antwort  an  Hrn.  Prof.  P.  Baom- 
garten.  Ebendas.  S.  1418.  —  17)  Carri^re,  Etndt 
expi'rimentalc  sur  le  sort  des  texin-^s  et  des  an?iteIir!e^ 
intrnduites  dans  le  tiibe  digestif  des  animau.x.  Ariijalc> 
de  rinsf.  Pasteur.  No.  .V  p  43j.  —  IS)  Däubler.C. 
Lieber  die  bactericide  Kraft  der  Leukocytenstoffe  ver- 
schiedener Tbierspecies  und  ihr  Verbutnias  su  des 
baetericiden  Stoffen  des  Blutserums.  Centralbl.  f.  Bsft 
Bl,  25.  S.  129.  19)  Danysz,  Contributiun  a  l'etud? 
dl'  rimmunit--;  prf^pri«  tes  des  m<5langes  de  toxines  ft 
d'antitozines:  Constitution  des  toxincs.  Annale«  de 
I  Inst.  Pasteur.  No.  7.  p.  581.  —  20)  Dekker,  H- 
Die  Sehuts-  und  Kampfmittel  des  Organismus  gi^co 
die  Infeetionskrankheiten.  8.  Hamburg. —  21)  Döder- 
lein.  Die  Baeterien  ascptiselier  Operationswuu'l'i. 
Münch,  med.  Wochenschr.  S.  853.  —  22)  Uünitx.W.. 
Beriebt  über  die  Thatigkeit  des  Königlichen  Institut» 
für  Senimforaehung  und  Serumprüfung  zu  Steglita.  Jeaa. 
26  Ss.  (Klinisches  Jahrbuch.  7.  BdT)  —  2S)  ▼.  Bas- 
gern,  (ilobulicide  Wirkungen  des  thierischen  Orgaoil- 
mus.  Münch,  med.  Wochensehr.  S.  405.  —  24}  Der- 
selbe, Specifisches  Iminunserum  gegen  Epithel.  Ebead. 
ä.  122a.  —  25)  Ehrlich,  P.  u.  J.  Morgenroth.  Zur 
Theorie  der  Lysinwirkung.  Bertiner  klin.  Wochensdir. 
No.  1.  —  26)  Dieselben.  Ueber  Hiimolysine.  Eberä 
No.  22.  —  27)  Emmerich,  K.,  Bemerkungen  zu  dem 
Vortrage  des  Hm.  Prof,  Dr.  Büchner:  „Natürlirbe 
iiehtttseinriehtttngen  des  Organismus  etc."  Münch,  med. 
Wochenschr.  S.  1842.  —  28)  Emmerieb,  R  u.  0. 

Uöw,  Bactcrinlytische  Enzyme  als  Ursache  der  orr.":- 
benen  Inmiunit.it  und  die  Heilung  von  Infectionskfaük- 
heiten  durch  dieselben.    Zeit^ehr.  f.  Hyg.  Ud.  Sl.  S.  1 

—  29)  Fraenkel,£.  u.  P.  Krause,  Bacteriolomsckti 
und  Experimentelles  über  die  Galle.  Ebendas.  id.lt 
S.  97.  —  30)  Fried enthal.  H.  u.  M.  Le  w  a  t:  d  > w «kr. 
Ueber  die  Einführung  fremden  Serums  in  den  Hlutkreii- 
lauf.  Berl.  klin.  Wm  liensclir.  No.  12.  —  31)  Fütterti, 
G.,  Wie  bald  gelangen  Baclerieo,  welche  in  die  Pertil- 


Digitized  by  Google 


RUBNBR  UND  GOKTUKK,  QKSUNülimäFFLBOB  UND  OBERTKAOfiAKE  Th1£RKRANKUB1T£N.  459 


Tcne  eingerinirigon  sind,  in  rien  grossen  Krei-Iauf,  uud 
vauu  beginnt  ihre  Ausscbeiduug  durch  dii:  L<'h(?r  und 
die  Nieren?  Ebenda«.  No.  3.  —  32)  (iautier,  L., 
Esni  de  groupenent  Boaognphique  des  maladieft  ia- 
feetieoses a«  l*borame.  Oen^re et  B&te.  9€pp.—  88)  Gen- 
gou,  0.,  Etüde  sur  Ics  rappirfs  pntre  les  agglutinincs  et 
les  lysioea.  Anual.  de  riii>t.  I'  i-tcur.  No.  s.  p.  (U'i.  — 
8^  Le  serrice  de  quarautainr  militairo  pcndant  la 
loeire  rino-japonaise  de  1894—1895.  D'apree  M.  le 
Dr.  S.  Qoto.  Revue  d'byg.  No.  6.  p.  591.  —  85) 
<iriibf>r.  Zur  Theorie  der  Agglutination.  Münch,  med. 
Wocbcnschr.  S.  1889.  —  86)  Haffkin.  W.  M„  On 
preventive  inoculation.  (Royal  society,  Lon  !i>ii  )  The 
Brit.  med.  Jouro.  Jalj  1.  p.  II.  Lancet  June  '24. 
p.  1694.  —  87)  Derselbe,  Ueber  Sebatsimpfung. 
(Vortrag,  gehalten  in  drr  Sitzung  der  Röval  Societv 
V  ni  8.  Juni  1899.)  Wiener  med.  Pres.se.  .\o.  39. 
>.  1585.  —  88)  Hamburger,  H.  J..  Ucber  den  Ein 
fluss  TOD  Kohleneiure,  besw.  von  AUtali  auf  das  aoti- 
barterielle  VermSKeo  voo  Blut-  und  Gewebsflüssigkeit, 
mit  lipM  i  firr-  r  Benirksichtigung  von  venöser  Stauung 
and  Ki.l/uniJiujg.    Virchow's  Arch.    Bd.  15fi.    S.  3-29. 

—  39)  Der.selbc,  Ueber  den  Kinfluss  von  veni'ser 
Stauung  und  Kohlensaure  au/  die  Pbagocytose.  Kben- 
du.  S.  875.  —  40)  Eibl  er,  E.  Beftrige  sur 
KenDtniss  df-r  durch  anaerobe  Spaltpilze  erzeugten  In- 
fecUöuserkrunkungeu  der  Thiere  und  des  .Mensrhen. 
Centr.  /.  Bact.  Bd.  25.  S.  513.  —  4!)  Die  Infections- 
krukheiteo  im  Jahre  1898.  Das  österreichische  Sani- 
tlttwesen.  S.  448.  —  49)  Karfunkel,  Sehvankun- 
gvD  der  Blutftlkaleseens  nach  Einverleibung  von  Toxinen 
und  Antitoxinen  bei  normaler  und  bei  künstlich  ge- 
Moigert.  r  Temperatur.   Zeitsehr.  f.  Hyg.   Bd.  32.  S.  149 

—  43)  Körmöczi.  E.,  Der  Giofluss  iafectiöser  Krank- 
b  itcn  auf  die  Leukimie.  Deutsche  med.  Woebensehr. 
-No.  47.  ?.  773,  —  A4)  Kolle,  W.,  Beiträge  zur  .*-'ero- 
thtrripie.  Herl.  klin.  Woehensehr.  .No.  24.  —  45) 
Lan  d  .st  e  i  n  e  r .  K  ,  Zur  Kcnntniss  der  specifi.sch  auf 
Blutkörperchen  wirkenden  äera.  Centr.  f.  Bact  Bd.  25. 
S.  546.  —  46)  Lasebtsebenko,  Ueber  Eztraetion 
•OD  Alezlnen  aus  Kaninehenleukoeyten  mit  dem  Blut- 
stTum  anderer  Thiere.  Müneh>  ner  med.  Wochenschr. 
S.  475.  —  47;  L-  win.  !,..  Beiträge  zur  Lehre  von  der 
uatürlichen  Immunität.    Deutsche  med.  Wochenschr. 

3.  —  48)  Loew,  Zur  Theorie  der  Agglutinatien. 
Münch,  med.  Wochenschr.  S.  15fi9.  —  49^  Madscn, 
Th..  Ueber  Hcilversuehe  im  Re^l^;en^glas.  Zeitsehr.  f. 
Hyg.    Bd.  .•V2.    S.  23'.1.    —  50,  M  n  1  a  t o- (\i I  v  i  n  o,  V. 

s  L  eber  das  abschwücheudc  uud  microbieutudteude 
Vvrmügen  der  Sebleimbäute.  Centr.  f.  Bact  Bd.  96. 
•S.  459.  —  51)  Malvoz.  F...  Sur  la  pn-senee  d'agglu- 
trnines  sp^cifiqucs  dans  Iis  cultures  mierobiennes. 
Annales  de  Tlnst.  l'asleur.  No.  8.  p.  r..3ü.  —  52) 
Manfredi,  L..  lieber  die  Bedeutung  des  LymphganglieU' 
Systems  für  die  moderne  Lehre  von  der  Infeetion  und 
der  Immunität.  Versuche  und  Sehlussfolgerungen.  Virch. 
Arch.  Bd.  155.  .S.  335.  —  53)  Manfredi,  L.  und 
P-  Viola,  Der  Einllus.s  der  Lymphdriihen  bei  der  Kr- 
zfugung  der  Immunität  gegen  ansteckende  Krankheiten. 
^  itschr.  f.  Hyg.  Bd.  30.  S.  64.  -  54)  Mann,  C, 
Beiträge  zur  Frage  der  speein.schen  Wirkung  der  Immun- 
»wa.  Arch.  {.  Hyg.  Bd.  34.  179.  55)  Mar- 
toglio,  K..  Rli-crchc  sali'  azionc  patogcna  acquisibüe 
^ai  raicrorgani.smi  non  patogeni.  .Annal.  d'ig.  speri- 
■««Dtale.  p.  449.  —  56)  Maxutow,  A.  M.,  Ucber  die 
BexiehnageD  swischcn  natürlicher  und  künstlicher  Im- 
mniiöt  Deutsche  Med -Z^.  S.  8.  —  57)  Mergen- 
''"^li.  Ueber  den  Antikörper  des  Labenzvms.  (\  ntr. 
f-  Bact.  Bd.  26.  S.  349.  58}  Derselbe.  Toxine 
und  Toxoide.  Realencyclop.  d.  gesammt.  Heilkunde. 
Encyclopädiscbe  Jahrbücher.  Bd.  8.  2.  Aufl.  Sep.- 
AMr.  9  88.  —  59)  Moxter.  Die  Beziehungen  der 
Leukocyten  zu  denbacterii n  iutl  - n  lr:i  .Stoffen  thierischer 
Säfte.  Deutsche  med.  Wochenschr.   No.  42.   —  CO) 


Derselbe,  U'-ber  die  Wirktin|,'sweise  der  bacterienauf- 
lösenden  Substanzen  der  thierischen  Säfte.  Centr.  f. 
Bact  Bd.«.  S.  844.  -  61)  Mühliug,  P.,  Die 
UebertragOBg  Toa  Krankheitserregern  durch  Wanse  und 
Blutegel.  Ebendas.  Bd.  95.  S.  708.  (Auch  Distert 
Königsberg  i.  Pr.)  —  ^2)  Nuttall.  fi.  H.  F.,  Die 
Kolle  der  Insecten.  Arachniden  (Ixodes)  und  Myria- 
poden  als  Träger  bei  der  Verbreitung  von  durch  Bao- 
terien  und  thierische  Parasiten  verursachten  Knmk- 
holten  des  Menschen  und  der  Thiere.  ßoe  feiitfseh- 
hi.storische  Studie.  Hyg.  Rundschau.  No.  5 ff.  —  HS) 
Derselbe,  The  r'  le  of  insects,  arachnids  and  niyria- 
pods  in  the  [ir.i{iai;.iti' t:  if  infectivfi  diseases  of  man 
andanimals.  Laue.  Sept  16th.  —  64)  Oestreicher, 
J.,  Gefabren  der  Curpfuseberei  in  Bezug  auf  Verbreitung 
von  Infectionskrankheilcri.  Deutsehe  med.  Wochenschr. 
No.  18.  65)  Pedlcy.  R.  D.,  The  hygiene  of  the 
III  utli,  A  goide  to  tlie  prevention  and  control  of 
dental  diseases.  London.  98  pp.  —  66)  Pellegrini, 
f.,  Rieerche  sul  veleno  dei  funghi,  prore  di  immuDissa- 
zione  e  sierotenpica.  Rivista  d'ii^iene  e  sanif.'i  pubblica. 
j\nno  .X.  —  G7  i  Reichsgesetzliche  Regelung  der  zur  Be- 
kämpfung gemeingefährlicher  Krankheiten  erforderliehen 
Maassregelo.  (28.  Versammlung  des  „Deutschen  Vereins 
f.  Sffentl.  Gesundheitspflege"  xu  CSIn,  Sept  1898. 
Referent:  R  a  p  m  u  n  d  -  Minden.)  Deutsche  Vicrteljahrs- 
ichrift  f.  öfTentl.  (iesundhtitspfle^'c  Bd.  31.  S.  24.  — 
68)  Rath,  D..  Ucber  den  Einfluss  der  blutbildende» 
Organe  auf  die  Entstehung  der  Affiluünine.  Centr.  f. 
Baet.  Bd.  95.  S.  549.  —  69)  Beibnayr,  A..  Die 
Immunisirung  der  Familie  bei  erbliehen  Krankheiten 
(Tuberculose,  Lues,  Cicistcsstörungen).  Ein  Wort  zur 
Beruhigung  für  .\crzte  und  Studirendc.  Leipzig'  u. 
Wien.  51  Ss.  —  70)  Kose.  C,  Die  pOanzlichcn  Para- 
siten der  MuodbSble  und  ihre  Bekimpfung.  Sitzungs- 
berichte d.  fiescilsch.  f,  Morphol.  u.  Physiol.  zu  München, 
Heft  l.  71)  Derselbe,  Untersuchungen  über  Mund- 
wässer. ÜPsterr.-ung.  Vierteljaiirssehr.  f.  Zahnheilkunde. 

—  72)  Salvioli,  J.  und  Spangaro,  Wie  ist  der  Ein- 
fluss des  Nenreosjrstems  auf  den  verlauf  der  Infectionen 
zu  deuten?  Virchow's  Arch.  Bd.  155.  98.  —  73) 
.Schatten  froh,  .\.,  Weitere  Untt  rsuehuiiu'en  über  die 
bacterienfeindlichen  Stoflfe  der  Leukocvten  .\rch.  f. 
Hyg.  Bd.  3a.  S.  135.  •-  74)  Scherk,  C,  Die  patho« 
logisebe  Enzjmirirkung  und  die  patbogenen  Micröbien- 
producte  als  Krankheitsursachen.  Leiptig.  89  Ss.  — 
75)  Schwartz.  0.  Soll  den  gewerbsmässigen  Cur- 
pfuschern  durch  ein  zu  erlassendes  deutsclie^  Reichs- 
Seucheugesets  die  Pflicht  zur  Anzeige  ansteckender 
Kfvnkbmten  auferlegt  werden?  Deutsche  Vierteljahrs- 
schrift f.  öffentl.  Gesundheitspflege.  Bd.  31.  S.  384. 
■-  7G)  Sicherer,  <X  v..  Zur  Chemotaxis  der  Leukocyten 
in  vitro.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  2t5.  S.  3C,u,  77'Sor- 
mani,  Ci.,  Difesa  regionale  coutro  le  malattie  infettive 
diifusibili.  Giomale  della  R.  Soe.  Ital.  d^igiene.  No.  19. 
p.  544.  —  78)  Steinberg.  l.Vber  die  Hochwasser- 
catastrophe  vom  Sommer  1897  und  ihren  Einfluss  aul 
die  <i>  >>iiMiheit>M  vi;  iltnisse  im  Kreise  Laub-tn.  Deutsche 
Vierteljahrsschr.  f.  öff.  Gesundheitspflege.  Bd.  31.  S.  289. 

—  79)  Vallin,  E.,  Les  mesures  de  prophylaxie  dans 
les  laboratoires  de  bacteriologic.  Revue  d'hyg.  p.  389. 

—  80)  Walz.  K.,  Ueber  die  sogenannte  bacteridde 
Eigenschaft  des  Blutserums  und  über  ihre  Beziehungen 
zu  .As-similationsvorgängen  und  zu  osmotischen  Störun- 
gen. Habilitationsschrift  Erlangen.  Braunschweig.  G3  Ss. 

—  81)  Derselbe,  Erwiderung  auf  H.  Buchuer's 
Artikel:  .Natörliehe  Scluit/.eini iehtungen  des  Organis- 
mus und  deren  r!eeii,fliis-.utig  zum  Zwecke  der  Abwehr 
von  Infeclion.sprocessen"'.  Münch,  med.  Wochenschr. 
S.  1342.  —  82)  Weicbselbaum,  A„  Epidemiologie. 
9.  Bd.,  8.  Lief.  v.  Th.  Wcyl's  Handbuch  der  Hygiene. 
Jena.  —  83)  Weisbecker,  Wie  gewinnen  wir  Blut- 
semm  zu  Heil/.weekni  von  menschlichen  Reconvales- 
centen.   Münch,  med.  Wochenschr.   S.  1054. 


Digitized  by  Google 


4ti0     Rübner  und  GONTHKR,  GbSUNDHEITSITLBOK  und  OBERTRAQBARK  TniERKRAXKHElTEir. 


Auf  der  23.  V^crsanitnluiig  des  ^DcutsLlien  Vereins 
für  öfiFentlicbe  tieauodbeitspflege"  zu  Köln  im  Sep- 
tember 1898  warde  die  Frag«  der  reiehtgesets- 
lichcn  Regelung  der  lur  Bekämpfung  gemein- 
gefährlicher Krank  hcilcncrfordcrlichenM  aass- 
rege In  (67)  verhaudelt.  Die  von  dem  lieferenten, 
RapmiiDd'Miiideii,  auffettellten  Leitsitse  leuteteo: 

1.  Im  Intt-ressf  i]lt  ■"iffi'nf Hohen  (itsiiinllnit  ist 
eine  einheitliche  Regelung  der  zur  Bekämpfung  gemein- 
gefährlicher  Krankheiten  erforderlichen  Maa-ssregcln  auf 
dem  Wege  der  Aeiebsgesettgebung  unerlässlicb. 

Dieselbe  hat  sich  anf  alle  derartige  Krankheiten 
JtO  erstrecken. 

2.  Durch  das  zu  erlassende  Reich.sgcsetz  sind  nns- 
•dlliesslich  di<yenigen  Maassregcln  festzulegen,  die  zur 
unmittelbare  n  Bekämpfung  gemeiogerährlicber  Krouk- 
heiteo  in  Betmebt  kommen.  Dabin  gehdren  inabe- 
sondere : 

a)  Anzeigepflicht: 

b)  Bestimmung'  hIht  <ii<' Krmittelung  der  Krankheit; 

c)  Warnung  und  Beiehniü^'  iler  Bevölkerung,  öffent- 
liebe  Bekanntmachuiig; 

d)  Beobachtung  kranker  und  krankbeitBrerdaebtiger 

Personen ; 

0)  Meldepflicht  lür  zureisende  Personen  aus  ver- 
aeucbteo  Gegenden: 

f)  Absonderung  kranker  und  krankbeitsTerdiebtiger 

Personen:  Verbot  des  .Nufenthalt-weliscis; 

g)  Bezeichnung,  AbM'iidcrung.  Sperrung  oder  Räu- 
mung verseiifliter  \\i  Inningen  und  (iel),iui|f : 

h)  Sorge  für  rrfurde^rliche  ärztliche  Hülfe,  Kranken- 
pflege u.  s.  w. ; 

1)  Beschränkung  der  Benutzung  gewisser,  der  Ver- 
seuchung forderlicher  Kinrichtungen,  wie  Brunnen, 
Wasserleitungen  u.  s.  w. ; 

k)  Verbot   von  Menschenansammlungen.  Markten, 

Messen  u.  s.  w.; 
I)  Verhütung  der  Uebertragung  ansteckender  Krank- 

beiten  durdi  Schulen,  Kindeigirten  u.  s.  w.; 
m)  rieschränkung  dos  Gewerbobotrieboi  und  Waaren- 

Verkehrs; 
n)  Dcsiufeetion; 

o)  Bestimmungen  über  die  Aufbewahrung,  JBhoar- 
gung,  BefBrderung  und  Bestattung  von  Leieben 
der  an  gemeingefäbrlioben  Xranueiten  verator- 

beneu  Personen; 
p)  Entaehidigungi|riUdit. 

8.  Alle  gesundheitlichen  Majvssregeln,  die  nur 
mitt<>lbar  zur  Bekämpfung  gemeingeläbrlichcr  Krank- 
heiten dienen,  mäwon  besonderer  Gesotsgebong  fiber- 
lassen bleiben. 

4.  Welche  Krankheiten  im  Sinne  des  Gesetzes  als 
gemeingeläbriich  anzusehen  sind,  sowie  welche  von  den 
unter  2.  ao.<igcfübrtcu  Maassnahracn  bei  den  oinielnen 
Krankheiten  Anwendung  /.u  finden  haben,  ist  durcb 
Beschluss  des  üundesralh.s  zu  bestimmen. 

5.  Die  Aufsicht  über  die  Ausführung  der  zur  Be- 
kämpfung gemeingelabrlieher  Krankheiten  erforderlichen 
MaaHsregcIn  ist  neben  den  ordentliehen  Polizeibehörden 
den  sustaudigen  Mcdieinalljeaniteti  zu  übertm^en. 

V>\e  Zuständigkeit  der  Behörden  und  die  Auf- 
1 1  I  II  l;  der  entstehenden  Kosten  regelt  sidi  naeb 
Landr-ueht. 

Die  von  der  Versammlung  am  Scblu.ss  der  Discussion 
angenommene  Resolution  hat  folgenden  Wortlaut: 

Im  liiteresx-  lier  ofTeiit liehen  (iesundlieitspfLgi'  ist 
eine  einheitliche  Regelung  der  zur  Bekämpfung  gemein- 
gefährlicher Krankheiten  erforderlichen  Maaasoabmen 
auf  dem  Wege  der  Reichsgcsetzgebung  dringend  er- 
wünscht. Hierbei  ist  die  Aufsicht  über  die  .Ausführung 
dieser  MansMuilimru  ii'ben  den  ordentlichen  Polizeibe- 
hörden den  zuständigen  Medicinalbeamten  zu  übertragen. 


Stciiiberg  (78),  Kreiswuiidarzt  in  Lauban.  kommt 
bei  einer  Betrachtung  der  Hoch wasserkatastropbe 
vom  Sommer  1897  und  ihres  Einflasaes  auf  die 
Gesundheitsverhältnisse  im  Kreise  Laubao  n 

den  folgenden  Ergebnissen: 

1.  Ob  von  einer  Ueberschwemniung  ein  merklicher 
Einfluss  auf  «lic  (Jesundheit  weiterer  Volkskreise  aus- 
geht, hängt  im  .\llgemeinen  viii  localen  und  Witte- 
ruogsverhiiltnissen  ab. 

2.  Sind  beide  nicht  geradezu  besonders  ungünstig, 
so  dürften  in  einem  Culturstaate  die  Folgen  wohl  nur 
dann  ernst  werden  können,  wenn  .i,bei  Keime  von  la- 
fectionskrankheiten  weite  Verbreitung  finden. 

3.  Insbesondere  boiüglicb  des  Auftretens  von  Unter- 
leibstyphus wird  man  eventaell  swei  Perioden  unter- 
scheiden  können: 

ft)  ein  erstes  .Auftreten,  ungefüir  in  die  Zeit  voo 
der  3.  — 1>.  Woche  nach  der  Unehlluth  fallend.  — 
Es  rührt  her  von  den  auf  der  Oberfläche  de» 
Erdbodens  oder  in  Brunneu  abgesetiten  Microbiea 
und  entspricht  den  durch  veraeucbnng  etaa 
Wassr-ri.nitrs  oder  einer  Centnü-WasserleitaBg 
entstehenden  Epidemien ; 

b)  ein  zweites  Aultreten.  parallel  dem  Fallen  des 
Grundwassers  sich  eiostellend.  —  Et  entspricht 
dem  Erscheinen  der  Krankheit  in  endemisch  io- 
ficirt^'n  Ort-scbaften. 

Sinkt  das  <iruiidwa-.ser  sehnell.  dann  geheii 
bei<ie  l'fri'j'len  unmerklich  in  einander  über. 

4.  Droht  der  Ausbruch  von  Typbus  oder  einer  äba- 
licben  Infeetionskranklieit,  dann  sind  die  wiebtigstea 
Maassregcln : 

a)  Rruunenwaj^scr  soll  in  der  Regel  nur  nach  gründ- 
lichem Durehk"i  lieii  getrunken  werdon. 

b)  Thunlichst  bald  .'^ind  die  Brunnen,  mit  den  b^her 
gelegenen  beginnend,  zu  desinficiren. 

c)  Meldepflicht  auch  für  die  veirdicbtigen  Erkran- 
kungen. 

d'  .'^oforlij:'-  .iiMts.-'irztliche  rntersucl.uni:  d' r  ersten 
Fälle  der  Früh-  und  der  Spätpehode  an  Ort  und 
Stelle. 

e)  Isolirung  der  Kranken,  wenn  iixend  möglich 
durch  UeberfQbrung  In  ein  Krankenbans.  Kamcat- 

lieh   fiir    I,and^;emeiniien    i-^t   dies   dringend  lu 
empfehlen,  weil   dort  in  solchen  Zeiten  alle 
Hände  voll  zu  thun  sind, 
fl  Saehgemässe  Desinfeelion. 

Mübling  (61)  hat  im  Laboratorium  von  Prot 
V.  Eiselaberg  in  Königsberg  i.  Pr.  eiperinseatelk 
Untersuchungen  angestellt,  die  die  Uebertragung 

von  Krankheitserregern  durch  Wanze  und 
Blutegel  betreflfeu.  Hinsichtlich  der  Wanze  kommt 
er  so  folgendem  Ergebniss: 

1.  Der  einfaehe  Sti<-h  einer  nicht  äusserlich  infi- 
cirten  Wanze  ist  ungefährlich,  wird  aber  gefäbrlicii 
durch  Zerquetschen  und  Verreiben  des  Insects.  Da- 
durch werden  Microbien  eingeimpft,  die  sowohl  auf  vie 
in  dem  Wanzenleibe  sich  befinden;  erstere  kommen 
gewöhnlich  allein  in  Betracht. 

2.  Die  in  die  Wanze  gelangten  Milzbrandbacterlfn 
werden  virulent  ausgeschieden  und  können  nach  Kr 
trockonog  und  Verstäubung  der  Fäcea  weiter  versohkppi 
werden« 

Hinsiehtlicb  der  Uebertragung  von  RranUieilscr 

regern  durch  Blutegel  findet  M.  Folgendes: 

1.  Die  tberapeuUscbe  Application  des  Blutegeb  ist 
bezüglich  der  Uebertangaog  patbogener  Krim«  abseht 

ungefährlich. 

2.  Milzbrandbactericn  sterben  im  Blutegel  seht 
rasch  ab  und  kniiiHMi  'lahcr  auch  ketDO  dolottn  Wir- 
kung auf  den  Wurm  selbst  ausüben. 


Digitized  by  Google 


RUBNKK  UND  GOXTHBB,  UlSSUNüUKlTSi'FLKOB  UNO  OBBKTKAQBARE  THlBRKK.iN&HBlTEN.  4G1 


Röse  (70,  71)  bringt  in  'Irii  citirt' ti  hi-idrn  Ar- 
beiten Studien  über  die  Wirkung  der  zur  Mundpflege 
dienendeo  Gbemikftljeo  und  Haodelspräparate. 

b)  Tuberoaloae. 

Vom  24.-27.  Mai  wurde  in  Berlin  der  „C'oDgreHS 
nr  Bekinpfntg  der  Tnbprrnlose  «Ii  Volkskrankheit^' 
abgebalten.  Die  Yerbaudluugeo  »ind  niedt-rgelegt  in 
dem  aB«riebt  Qber  den  Coogress  rar  Bekämpfung  der 
Tobereulose  als  Yolk.skraukheit,  berau-tgegcben  von  di  r 
Congrpsslt'itun^,  redi((irt  von  Pannwitz,  Berlin.*  -  In 
Folgendem  wird  eine  Aufzählung  der  zur  Verhandlung 
gelangten  lesp.  fOr  den  CongreM  beetimaten  Themata,  so- 
weit «ieli  dieielbn  auf  hygienischem  Gebiet  bewegen, 
gegeben:  von  einem  Eingehen  auf  d' n  Inhalt  der  cin- 
selneii  Vorträge  muss  wegen  Itaummaugi.!;«  Abstand  ge- 
nommen Verden.  (Die  den  Titeln  angehängten  Zahlen 
gebeo  die  jedesmalige  Seite  des  Berichts  an,  aof  welclier 
der  genannte  Vortrag  zu  finden  ist) 

1)  Arloing,  S.  et  P.  Courmont.  Recherche  et 
valeur  clinique  de  Tagglutination  du  baeille  de  Koch 
'Siro-diagDostio  de  la  tutn  rculosp).  .S.  229.  —  2)  Baer, 
Alcohol  und  Tuberculosc.  5.  G8U.  -  3)  Baginsky,  A., 
Deber  die  Einrichtungen  von  Kiuderheibtätten.  S.  550. 

—  4)  Baradat,  Des  oonditions  bygieniques  des  stations 
bivernales  de  la  Miditerranie  et  cn  particutier  de 
Cannes  au  point  de  vue  de  la  prophylaxie  de  !a  tubi-r- 
eulo«e.  S.  707.  —  5)  Becher,  W.  und  H.  Lcnnhoff, 
Untersuchungen  über  die  Wohnungsverhiillnisse  tuber- 
fulöser  Arbeiter;  Bekämpfung  der  Wohnungsschäden; 
Errichtung  von  Erholungsstätten  für  tuberculöse  .Ar- 
beiter. S.  Cu3.  —  t'  Bt  rgoi,  Dii:  Bekämpfung  der 
Tubercuki.se  in  der  .Schule.  S.  640.  —  7)  Bezan^'ou 
and  Griffoii,  Ueber  die  Aussaat  des  Tuberkelbacillus 
auf  Gelose-Blut.  S.  627.  —  8)  van  Bogaert,  liigue 
nationale  beige  contre  la  tuberculosc.  Antworpent-r 
Local-.Abthciluiip  S.  ;))  Bo  1 1  i  ii  .ri- 1  .  I>ir  Tulfi- 
culose  unter  den  Uausthier<'n  und  ihr  Verhältni.-<.s  zur 
Ausbreitung  der  Krankheit  unter  den  Menschen.  S.  102. 

—  10)  Bourcart,  A..  Landwirthschaftlicbe  Colonicn 
in  Verbindung  mit  .Sanatorien.  S.  737.  —  II)  Brauer,  L., 
Die  Verbreitung  der  Tuberculosc  in  Cii;ai renfabriken. 
S.  140.  —  12)  Brieger.  Behandlung  der  Lungen- 
tuberculose  mit  Tuberculin  und  ähnlichen  Mitteln. 
S.  376.  —  13)  Brouardel  et  Grancher,  Note  sur  iea 
Sanatoriums  et  leurs  varietcs  necessaires.  S.  M7.  — 
14)  Campana,  R  .  Leber  da-.  Kueh'sehe  Tuberculin. 
S.  715.  —  \b}  Corlezo,  Leber  .spanische  Tuberculose- 
Sanatorien.  S.  576.  —  16)  Cuurniont,  ,1.,  Les  tuber* 
culoses  humaines  sans  bacilles  de  Koch.  Deuz  eas 
nouveaui.  S.  243.  —  17)  Curscbman n ,  H.,  Die  Heil- 
barkeit der  Lungentubcrculose.  S.  355.  —  18)  D-Miys..!  . 
Behandlung  der  Tuberculosc  mit  Tuberculin  aus  dem 
baeteriologi->eljMi  Institute  zu  l.ouvain.  S.  696.  -  19) 
Dereeq,  L.,  La  tuberculosc  infantile.  Sa  prophylaxie. 
S.  589.  —  20)  Desguin,  V.,  Die  Bekämpfung  der 
Tuberculosc  und  deren  Kinri<'htung  in  BelL'i'Tj.   S.  744. 

—  21)  Detlweiler,  Die  hygieni.^eh-di.^tetische  An- 
staltsbehandlung der  Lungentubercul'ise.  S.  895.  ~- 
22)  Domioi,  J.  J.,  Ueber  das  Mational-Sanatorinm  voo 
Porta-CoeH  fSr  an  Sehirindstieht  leidende  Arme.  S.  78t. 

--  23)  Donshue,  Zur  Fro|i!iyla\e  der  Tiilterrulosc. 
S.  672.  —  24)  Dvor.ik,  ,1.,  Die  Verbreitung  der  Tuber- 
euloee  unter  der  Landbevölkerung  in  Böhmen  mit  be- 
iondeicr  Berfiekaiebtigaog  der  Wolinungs-  und  £r- 
nSbmngsanzukSramlieblreiten  im  Bezirke  Opocno.  S.  619. 

—  '-■>  EuiTiT,  F.,  Einige  Bemerkun^^'n  zur  Behand- 
lung Lungenscbwindsücbtiger  im  Hochgebirge.   S.  451. 

—  m)  Ewald,  Die  Kioderbeilstätten  an  den  Seekiisten 


in  ihrer  curat! ven  und  propliylactischen  Bedeutung. 
S.  545.  —  27)  Federath,  l.ungenkrankheiten  unter 
den  Bergleuten.  S.  168.  ~  28)  Flügge,  Der  Tuberkel- 
bacillus  in  seinen  Beziehungen  zur  Tuberculose.  S.  171. 

—  99)  Förster,  Die  sogenannte  Bergmannskrankheit. 
S.  617.  -  30^  Fraenkel,  C,  Art  und  W-ise  der 
l  ebertragung.  S.  ITit.  -  81  i  Friedeberg,  Mitwirkung 
d'-r  Krankenkassen  vui<I  KiMijkeiika-.sen-.\erzte  bei  der 
Heilstättenfürsorge.  S.  489.  —  32)  Fried laender, 
Zur  Statistik  der  Bricrankungen  an  Tuberenleee.  S.  166. 

33)  Friedrich,  E,  Ueber  Seereisen  als  prophylac- 
tisches  Heilmittel  der  Lungenphlbise.  S.  707  —  34) 
(lebhard,  Ausbreitung  der  Tuberculose  unter  der  ver- 
sicherungspflichtigen Bevölkerung.  S.  80.  —  35)  Cieb- 
hardt,  W.,  Tubereulose  und  Licht  S.  698.  —  86) 
Halb  ach.  C.  A.,  Die  Bedeutung  di>r  frem'>innützigen 
Vereine  für  die  Bekämpfung  dei  Tuberculose  .ils  Volks- 
krankheit. S.  .')3t>.  ---  87)  Ilambletün.  Tli>-  preven- 
tiou  of  pulmonary  tuberculosis.  S.  670.  —  38)  Hesse,  W., 
Ein  neues  Verfahren  zur  ZQehtung  des  Tuberkelbacillus. 
S  239.  —  39)  He  ub  II  er.  Die  Verhütung  der  Tuber- 
culose im  Kindesaller.  .S.  282.  -  40)  Hohe.  Die  Heil- 
slattenbewcgung  zu  (iuusten  des  Mittelstandes  unseres 
Volkes.  S,  583.  —  41)  Holmboi-,  Verhaltungsmass- 
regeln  gegen  die  Ausbreitung  der  Tuberculose.  S.  639. 

—  42)  .luba,  A..  Kampf  gegen  die  Tuberculose  in  und 
durch  die  .'^cluile.  S.  fifil.  —  43)  Kaurin,  E.,  Ueber 
Niirwegeus  Tubercubisc-Sanatorien.  J'.  72^.  —  44) 
Kirchner,  M.,  Die  (iefahreu  der  Eheschliessung  von 
Tuberculosen  und  deren  Verhütung  und  Bekämpfung. 
S.  298.  —  45)  Köhler.  Allgemeines  über  die  Aus- 
breitung und  Bedeutung  der  Tuberculosc  als  Volks- 
kraiikh'-it.  42.  —  4<"i)  Kooyker,  WiMehr-  Cmstande 
hat  man  zu  berücksichtigen  bei  der  Errichtung  von 
Volks-Lungenheilstätten  in  den  .Niederlanden?    S.  788. 

—  47)  Krause.  P.  F.,  Ueber  Behandlung  der  Langeo- 
tuherculnse  mit  Tuberculin  und  anderen.  Shnliehen 
Priparaten.  462.  —  48)  Krieger,  Beziehungen 
zwischen  den  äusseren  Lebensverh.il tuisscn  und  der 
Ausbreitung  der  Tuberculose.  8.  70.  —  49)  Kuthy.  D., 
Ueber  die  Ausbreitung  der  Lungenschwindsucht  in  Un- 
garn. S.  11.5.  —  .50)  Derselbe,  Die  Budapester  Heil- 
■^tattenbewegung.  S.  727.  —  .')!'  Landouzy.  L.  l're- 
dispositions  tuberculeuses.  Terrains,  actjuis  et  innes, 
propices  ä  la  tuberculose.  S.  247.  —  52)  Derselbe, 
Association»  therapeutiques  et  tuberculosc  pulmonaire. 
Cure  de  Sanatorium,  simple  et  a.s.Hocii'e.  S.  410.  —  63) 
1, annelongue  et  Achard,  Tuhereiilo^e  et  trauma- 
tisnie.   Virulence  du  sang  dans  la  tuberi  \ili>se.  .S.  217. 

—  54)  Lazarus.  Fürsorge  für  die  schwerkranken 
Tuberculosen  in  Krankenhäusern.  S.  722.  —  55)  Leh- 
mann, J.,  Die  Abnahme  der  .Schwindsuchtssterblich- 
keit durch  den  Einfluss  der  modernen  .VufT.is-'urif.:  der 
Krankheit.  S.  <V2;<.  —  56)  v.  Leube,  Pr  iphylaxe  der 
Tuberculi  M  itj  ^p  t  itern.  .'s.  335.  —  57)  Leubuscher, 
Die  Ausbreitung  der  Tuberculose  im  Uerzogthum 
Sachsen-Meiningen.  S.  605.  —  58)  Leyden,  Ent- 
\vi''keliiMg  der  Ib-iist/itteiibestr-^bungen.  S.  468.  -  .'•!•) 
Li  11  roll),  K.,  Die  auf  Ki'-t'ti  des  Jubiläumsfonds  des 
Königs  Oscar  11.  errichteten  Vulk^heilstätteu  in  .Schweden. 
S.  749.  —  60)  Löffler,  F.,  Erblichkeit,  Disposittoo 
und  Immunität.  S.  202.  —  61)  Lombarde,  L'loflaeDee 
des  climat-s.  S.  .V).').  —  62'i  Maar.  Perlsurht  ttod  Stall- 
hygiene und  ihre  Beziehungen  zur  Bekämpfung  der 
Tuberculose  der  Menschen.  S.  678.  —  68)  Mai  Hart,  U. 
und  H.  Revilliod,  Einriebtang  rar  Lufteur  für 
SehwindsQchtige  im  Cantonspital  Oenf  wlhrend  des 
Winters  1898';i9.  S.  4:?7.  —  f.4)  Malibran  et  Appen- 
zeller. .'Sanatorium  de  tiorbio  pres  de  Meuton.  .S.  754. 

—  6.'j)  Malvoz,  E.,  Le  rOdo  des  instituts  bacteriologi- 
ques  dans  la  lutte  contre  la  tuberculose  en  Belgiqae 
et  partieulierement  dans  U  prorinee  de  Liege.  S.  688. 

—  6())  Maragliauo.  Experimentelle  Beiträge  zur 
Keuotuiss  der  wissenschaftlichen  Grundlagen  der  hy- 
gieniMb-dütetiaehen    Behandlung    der  Taberonlese. 


Digitized  by  Google 


482    RUBNVR  UND  GOMTHBR,  OBSUKDiniTSPFLIQB  XJND  OBüRTRAOBAKK  TBIBRKRABKHBTTBir. 


S.  42S.  —  tl?)  Derselbe,  Die  wissiMisrhaftlichen  üruufl- 
lagen  der  Senamtherapie  der  Tuberculose.  S.  711.  — 
68)  Martin,  A.-J.,  La  propbylaxie  de  la  tubercalos« 
ä  domicile.  S.  656.  —  69)  Mayer,  Die  Aufgaben  der 
Krankenkassen.  Beruf^gi  tiONScnschaften  und  Altersvi-r- 
sieheruDgsanstaltcn  im  Kampfe  gegen  die  Tuberciilos«*, 
insbesondere  ihre  Stellung  zu  den  Volksheilstätten. 
S.  540.  —  70)  Meyer  G.,  Ueb«r  das  Vorkommeo  der 
Tuberculose  bei  den  Berliner  Buehdraekeni  und  Sebrift- 
netzcrri.  14(B.  —  71)  Derselbe,  l'ehcr  M.-iassrp>;elii 
MIT  Verhütung  der  Tuberculose  im  Btich'lruekerciberuf. 
it.  655.  —  72)  Meyer  (Landesrath),  Finanzielle  und 
reebtliche  Tri^er  der  Heilstätten  -  Uoteruebmuqgen. 
S.  477.  —  7S)  Hfebaetls,  Was  hat  die  „Bremer  Heil- 
stätte für  unbemittelte  Lungenkranke**  während  ihres 
SVaJähr.  Bestehens  geleistelV  S.  586.  —  7-4)  Moritz, 
Zur  Verbreitung  der  Tuliereulose  unter  den  mit  Staub- 
entwickeluog  verbundenen  Berufsarten.  S.  158.  —  75) 
Nationaler  Vervin  tar  VerbQtnng  der  Sehwindsucbt 
und  anderer  Formen  voti  Tuberculose  in  London.  Be- 
richt, vorgelegt  vom  pruvi^nrisehen  Ausschuss.   S.  t)89. 

—  76)  Nenadovic,  Krrichluiig  der  Heilstätten  für 
die  Landbewohner  durch  die  Kegierungen.  S.  Tid.  — 
77)  Noeard,  R,  La  prophylaxie  de  1a  tuberculose 
borine.  S.  659.  —  7.S)  ObermüUer.  K-.  Das  Vor- 
kommen des  Tuherkelhieilliis  in  der  Marktmileh  und 
Markthutter.  S.  674,  71^  l^annwitz.  Die  Fürsorge 
für  die  Familien  der  Erkrankten  und  die  aus  Heil- 
stätten EntianeiMll.  8.  580.  —  80)  Pecnik.  Kinflusa 
der  Wüste  auf  Tuberculose.  S.  699.  —  SU  Petit, 
L.,  La  tuberculose  cnvisagee  au  point  de  vue  so- 
cial an  Congres  international  d".\ssistancc  publiquo 
et  de  bienfaisance  privee  de  Paris  en  1900.    S.  753. 

—  82)  Petruschky,  Zur  Koch'scheu  Tuberculiu-Be- 
haodlung.  S  444.  —  88)  Pfeiffer,  R.,  Die  Misoh- 
infeetlon  bei  der  Tuberculose.  S.  195.  —  84)  Portu- 
calis,  Syphilis  uii'l  Tiil>er''u!osc.  S.  6.')8.  -  85) 
Predöhl.  A.,  Leitende  (le-^^itlitspunkle  bei  der  Aus- 
wahl und  .\achbcsichtigung  der  in  Heilstätten  be- 
handelten Lungenkranken  im  Beurke  der  UanseatisGhen 
VersiebeningsanstaU;  und  Bemerkiingen  Qber  Somnier- 
und  Wiiitrreiireij.  .«<.  557.  —  H6)  v.  Printzsköld, 
Das  Ueilstattenwesen  in  Schweden.  S.  740.  —  87) 
Rahts,  Ueber  den  Einlluss  .socialer  Verhältnisse  auf 
die  Häufigkeit  der  Schwindsuehtatodesrälle.  S.  162.  — 
88)  Bei  ehe.  F.,  Cnrerfolge  und  Dauererfolge  bei  den 
von  der  Hanseatischen  Versicherun<rsni)-laif  für  In- 
validiläts-  und  Alterver^ii-lieruiig  in  lli  iNiiilten  unter- 
gebracht gewesenen   Lu!igeii>eliwiiifl>üchtigcn.    S.  564. 

—  89}  Ritter,  J.,  üeber  den  Schutz  der  Kinder. 
S.  658.  —  90)  RSchling,  CHmatisebe  Behandlung  der 
Tuberculose  an  der  Ostseekiistc.  *-'05  STi  Roth, 
Allgemeine  Maassnahmen  zur  Verhütuni;  d-r  Lungen- 
tuberculo.se.  S.  26.5.  —  92)  Rufena-ht  Walters, 
F.,  Die  Heilstätten-Bev^ng  in  Grossbritaunien.  S.  526. 

—  98)  Rnbner,  ProfpDjrlsxe  der  Wohn-  und  Arbeit«- 
räume  und  des  Verkehrs.  S.  308.  —  94)  Salomen, 
M.,  Die  Oiy  iuibaiiLii  der  Sechospizc  des  Vereins  für 
Kinderheilstätten  an  den  deiitseben  .•^eeküslen.  548. 

—  95)  Sanc  b  ez- Rosa  I,  Leber  das  National-Sana- 
torium  von  „Porta  Coeli"  für  an  Schwindsucht  leidende 
Arme.  S.  542.  —  96)  Schjerning,  Die  Tuberculose 
in  der  Armee.  .S.  93.  —  97)  Schmid.  F..  Die  Ver- 
breitung der  Tuberculose  in  der  .^■•hwei/.  120.  — 
98)  Derselbe,  Die  Volksheilstätten  in  der  .'»ehwciz. 
S.  746.  —  99)  Schmieden,  Bauliche  Herstellung  von 
Heilstätten.  S.  500.  —  100)  v.  Sehrötter,  Heilbar- 
keit der  Tuberculose.  S.  407.  —  101)  Schütze,  C. 
Die  Lungentubi'reulose  unter  den  Kisenbahnarbeitcrn 
im  Direetion^bezirke  Frfurl  und  ihre  Verhütung.  S.  629. 

-  102)  Schnitzen.  Einrichtung  und  Betrieb  von 
Volksheilstätten  und  Heilerfolge.  S.  510.  —  103) 
Sehumburg,  Untersuchungen  des  käuflichen  Hack- 
fleisches auf  Tuberk-Ibaeiilen.  S.fi.'>l.  -  104>Sehwabe, 
II.  £.,  Welche  practiscb  durchführbaren  und  unter  allen 


Umständen  durchzuführenden  FuodameutalfordenuinD 
zur  Bekämpfung  der  Tuberculose  ergeben  sieh  ans  der 
Praxis  des  Arztes  und  Medicinalbeamten?    S.  6(:i.  - 

105)  V.  Schweinitz,  Behandlung  mit  Serum.   S.  4.51. 
100)  Siegheiin,  Zur  ."^'ehwiiidsuchtsprophylaxe  unttr 

den  Bureauarbeitern.  .S.  GSO.  —  107)  Stratmann, 
Die  Tuberculose  unter  den  StahLschleifem.  S.  155.  — 

106)  Thorspecken,  Wie  ist  den  von  den  Invaliditätv 
Versicherungsanstalten  abgelehnton  Kranken  zu  helfe«? 
S.  742.  —  109)  V.  l' n  t  erberger.  ,  Haus  Sanatorien 
in  prophylactisi'her  Hinsicht  im  Kampfe  mit  der  Tuber- 
euk''>e.  G'ß).  —  110)  Vaughan,  G.  T..  Climatic 
treatment  of  tuberoulosts.  p.  579.  —  III)  Vircbow, 
R.,  Nahrungsmittet.  S.  84(L  —  IIS)  Viviant,  J.  B., 
Sur  l'installation  au  \ouveI  hopital  de  .Monaco  d'un 
pavillon  .special  avec  eure  d'air  pour  les  phtisiques. 
p.  780.  —  113)  Voigt,  A.,  Die  Statistik  der  Tuber- 
eulose-Erkrankungen und  -Sterbefälle.  S.  604.  —  114) 
Vollmer,  Die  in  den  Sool-  und  Seebtdera  bestebeadea 
Kinderheilstätlen  utid  ihre  Bedeutung  im  Kampfe  ge^^en 
die  Tubereulose  als  Vi.lkskrankheit.  S.  57S.  —  115) 
Weber.  H..  Clinia  und  Seerei.scn  in  der  Behandlung 
der  Tuberculose.  ö.  öbl.  —  116)  Weber,  J.,  Uebci 
die  Heilresnitate  bei  Tubereulose  am  Sfidgestad«  der 
Krim.  S.  74«.  1 17)  Wc i cker .  Die  R.-sultate  .in-'r 
En'iU'  tc  über  da-»  Schicksal  der  seit  1894  auö  meinem 
Volkssanatorium  ,.Krankenheim'^  entlassenen  Patienten. 
S.  553.  —  118)  v.  Weismayr,  Die  Verhütung  der 
Infectionsgefahr  in  HcilanstalteB  und  Curorten.  S.  654 
—  119)  Westhoven,  Heilstättenfürsorpe  der  Badischen 
Anilin-  und  Sodafabrik  in  Ludwigshaten  72.').  — 
l'2ü'i  Wdlff,  F.,  Vorschlage  zur  Prüfung  climati.scher 
Einflüsse  auf  die  Tuberculose.  S.  715.  —  121)  Wolff. 
M..  Die  Erblichkeit  der  Tuberculose.  S;  255.  —  Iii) 
v.  Z  au  der,  Aetiologisobe  Statistik  über  Tabereoloae. 
S.  697. 

Weitere  Publicationea  im  Gebiete  der  Tuber- 
eulose-Frage  sind  die  folgenden:*) 

1)  Adami,  '!  and  C.  J^.  Martin,  Report  oa 
obaervations  made  upi  n  tb«  «attle  at  thc  experimenial 
Station  at  Outremont.  P.  Q.,  reeognized  to  be  tuber- 
culous  by  thc  tubcrculin  test.  Ottawa.  32  pp.  — 
2)  Amat,  Ch.,  Tuberculose  et  chemins  de  fer.  Ball 
thdrapeut  22.  aug.  p.  257.  —  8)  ArmaiDgaud. 
Ligue  eontre  1a  tuberculose.  (Sod4t6  de  mM.  publ. 
22  mars.'  Revue  rrhy^,  No.  4.  p.  325.  —  4)  Aren, 
E.,  Zur  Tubeieulüse  -  Infection  beim  Menschen.  BerL 
kliu.  Wchschr.  No.  21.  —  5)  Ascher,  Unt^rsucbuugrü 
von  Butter  und  Uilcb  auf  TuberkelbaciUen.  Zeitsclu. 
f.  Rrg.  Bd.  89.  S.  899.  —  6)  Blamier,  Cb.,  Lungen- 
schwindsucht oder  Tuberculose.  Dtsch.  med.  Wchsrhr. 
Xo.  21.  —  7)  Barnick,  0.,  Die  tuherculöseu  Er- 
krankungen des  (lehörorgans.  Klin.  Vortr.  aus  fi''^ 
üebiete  der  Otologie  u.  Pban-ngo-Rhinologi«.  8.  Bd. 
4.  Heft.  Jena.  S.  109—169.  —  8)  Beehor.  W.,  Die 
Sputumuntersuehungen  für  die  Berliner  Krankentas«''n 
im  Institut  für  Infectionskrankheiten.  Deutsehe  ckI 
Wochenschr.   No.  42.  ■-  9)  Beck.  M..  L  eber  die  dii 

Sostische  Bedeutung  des  Koch'äcben  Tuberculiiu. 
«ndas.  No.  9.  —  10)  Derselbe,  Dasselbe.  (Zu- 
sammenfassende Uebersioht.)  Centralbl.  f.  BacterioL 
Bd.  26.  S.  519.  —  11)  Behring,  E.,  Ueber  dif 
specifisch-giffifieu  Eigenschaften  der  Tubcrculinsiu.' 
Herl.  klin.  \\  i  eh,  nschr.  No.  25.  —  12)  BekämpfuDj 
der  I.u'.ij:'  i  s  liwindsurht  durch  HeilstättonfQnoigV  ii 
Deutschland.  «Das  Ilotbe  Kraus".  Fest-Nummer  tun 
Tnberenloseeongrera.  S.  9.  —  18)  Die  Bekämpfunc 
der  Rindertuberculose  in  Bosnien  und  der  Herzegowin 
(Verordnung  der  Landesregierung  etc.)  Hyg.  Rundsct. 
No.  11.  —  14)  Beninde,  M.,  Beitrag  zur  Kenntnis* 
der  Verbreitung  der  Phthise  durch  verstäubtes  Spotask. 

*)  Vgl.  hiersu  das  Referat  Aber  LuagantaberadMe 

iu  Bd.  U. 


Digltized  by  Google 


RuBNEK  UND  GCnthbr,  Gesundiieitspfi.koe  INI)  Cbbrtra'jbark  Thierkrankhkiten.  463 


Zeitscbr.  f.  Byg.  Bd.  30.  S.  19.S.  —  15)  Blume  Il- 
feld, F.,  IMe  ErnSbruDg  des  LuogenschwindsQebtigen 

mit  besonderer  B  riiikficlitigung  der  Ernährunfj  im 
Hause.  Herl.  klin.  Woc henschr.  No.  4!).  —  Iß)  Der- 
selbe, Ueber  Volksheilstatteii.  ,Dic  Mediciii  der 
Ocfeft«•rt^  No.  5.  S.  m,  —  17)  Blamentbal,  A.. 
Ueber  dS»  Woduete  der  DemanlniBs  im  ürin  bei 
Tuberculose.  Diss.  Berlin.  31  Ss.  (.Die  Produite 
der  Dannfäuiniss  im  Urin  bei  Darmtuberi  ulose  liefern 
uns  einen  werthvollen  Anbaltspunkt  für  die  Beiirtbeiluog 
der  Frogaose."  Arbeit  aus  der  r.  Leydeu'acbeo  Klioik.) 

—  18)  Bretiardel,  P.  etGranefaer,  Les  saDatoriums 
■  t  leofj*  Varietes  necessaires.  .Aiinales  d'hvg.  pull 
T.  42.  p.  5.  —  19)  Büdingen,  Tli.,  Zur  Bekämpfung 
<ier  I.ungensehvrindsurht.  .^treifziige  eines  Arztes  in 
das  tiebiet  der  Strafrechtspflege.  Deutsche  Vierteijalm- 
tebrilt  f.  Slfcntl.  Oesundheitspfl.  Bd.  Sl.  S.  449.  — 
M)  Caros.sa,  Zur  Lö.sung  des  Problems  der  Heilbar- 
iveit der  LuDgentuberculosc.  Müneiien.  31  Ss.  —  21) 
Cogbill,  S.,  Die  Vorbeugung  der  Sehwindsucht. 
Zeitscbr.  f.  diät.  u.  pbysik.  Ther.  Bd.  8.  S.  lÜO.  — 
9S>  Colin,  L.,  La  tuberfolose  dans  rannte.  Annales 
rhrg.  publ.  T.  41,  r  309.  —  23)  Cornet.  G  ,  Die 
lT!fictio:)*gefahr  bei  Tuberculose.  Herl.  klin.  Wchsohr. 
N  .  11  —  24)  Derselbe,  Die  TubercuIo.se.  14.  Bd. 
3.  Ttaeil  von  Notboager«  Spec.  Fatb.  u.  Iber.  Wien. 
674  Ss.  —  85)  CosBolino,  F..  I  sanatorU  dei  tuber- 
rolotici  polnionari  in  Davos.  Napoli.  44  pp.  —  26) 
Critzman.  Le  congns  de  Berlin  contrc  la  tuberculose 
pulmonairc.  Annales  d'hyg.  publ.  T.  42.  p.  82.  — 
27)  Crooer,  F.,  Die  Bedeutung  der  Lungenscbwind- 
snebt  für  die  LebensrersidierungsfieseUsebaften.  Diss. 
Berlin.  46  Ss.  —  28)  Dembln.sk  i.  La  phasü,-ytose 
chei  le  pi^eon  ii  Tcgard  du  bacille  tiiberculeux  aviairc 
et  du  bacille  humaii).  Anualus  de  l'Inst.  Pasteur. 
So.  5.  p.  426.  —  29)  Deneke.  Tb.,  Die  baulioben 
Binriebtangen  der  Heilstitte  fllr  anbemittelte  Tnber- 
culosekrankc  bei  Geesthacht,  Deutsche  in>  (\.  \\  rhschr. 
No.  19.  —  30)  Dietrich,  A.,  Säurefeste  Bacillen  in 
einer  vereiterten  Ovarialcyste.  Hvrl.  klin.  Wochcnschr. 
No.  9.  —  31)  Dobctrnski,  B.,  Die  Tuberculose  und 
deren  Beklmpfnng.  Prankfurt  a.  K.  88  Ss.  —  88) 
Dorset,  M.,  A  new  st.nin  f  ^r  h.icilius  tuberculosis. 
L'.  .S.  Department  of  agriculture.  I.'j.  anntnl  report  of 
the  bureau  of  anim.al  industry.  Washingtrti.  p.  326. 
88)  Egger,  F.,  Ueber  den  Nulxen  den  Uocbgebirgs- 
klimaa  io  der  Behandlang  der  Langensebtrindsaeht. 
Zeitscbr.  f.  diät.  u.  phy.sik.  Ther.  Bd.  3.  S.  110.  — 
34)  Engelmann,  Die  Erfolge  der  Freiluftbehandlung 
bei  Lungenschwindsucht.  Arb.  a.  d.  Kais.  Ges. -Amt. 
Bd.  15.  S.  302.  —  85)  Erni,  Die  Behandlung  der 
Lungenschwindsucht.  Beobachtungen  aus  den  Colonien 
für  LuntT'^nkranke  am  Kigi.    »J-Tsan.    1898/99.    148  Ss. 

—  36)  Ewald,  C.  A.,  Die  Kiiidirln.ilst.itten  an  den 
dcut-schen  Seeküsten  und  ihre  prophylactischen  und 
eurativen  Erfolge.  Berl.  klin.  Wochenscbr.  No.  87.  — 
87)  FIQgge.  C.,  Berichtigung  betr.  die  Verbreltungs* 
weise  der  Phthise.  Kbendas.  No.  21.  38)  Der- 
be Ibe,  Die  Verbreitung  der  Phthise  durch  staub- 
förmiges  Sputum  und  durch  beim  Husten  Ter.spritztc 
Tröpfeben.  Zeitscbr.  f.  Uyg.  Bd.  30.  S.  107.  —  89) 
Frlnkel,  B.,  Zur  Fropbylaie  der  Tnberealos«.  Berl. 
klin.  Wochensf-hr.  Xo.  2.  —  40)  Derselbe,  Der  Con- 
p-ess  zur  Hi  kampfung  der  Tuberculose.  „Das  Rothe 
Kreuz*.    Festnummer  zum  Tuberculosecongrcss.    S.  4. 

—  41)  Friedrieb,  £.,  Seereisen  in  Propbylaie  und 
Therapie  der  Langensehwindsneht.  Berl.  klin.  Wchschr. 
N'  k  41  —  42^  Fri'"drich,  W  .  Zur  Frage  dT  Liinppn- 
erkraukiing  unter  d'-n  industriell'  !!  .\rbi-itern.  Deutsche 
mfd.  Wochenschr.  No.  21.  43)  Gabri  lowi  tsch  , 
J.,  Beitrag  zur  Keootniss  der  Verbreitung  des  tuber- 
enlSeen  Vinte  ianerbalb  des  menschlichen  Organismus. 
Berl.  klin.  Wochonselr  No.  .3tV  -  4)^  Gachp,  S., 
La  tuberculose  dans  la  Hcpublique  Argentine.  Buenos- 
Ayres.  856  pp.  —  45)  Zur  C^ebiebte  der  LoDgen- 


aebwiadsaebt  io  den  Lungenheilstätten.  Deutsche  med. 
PresM.   No.  10.   S.  78.  —  46)  Godsik,  C,  Die 

Volksbeilstättc  in  Loslau,  O.-S.  Gesuiidhcitsingenieur. 
S.  21.  —  47)  üoldsehcider.  Der  Congress  zur  Be- 
kämpfung der  Tuberculose  als  Volkskrankheit.  Zeitsehr. 
L  diät.  u.  Physik.  Ther.  fid.  8.  S.  89.  —  48)  Grass- 
berger,  Feber  die  naeh  intraperitooMler  Injection  von 
.Marktbutter  bei  Meerschweinchen  entstehenden  Ver^ 
änderuiigen.  Münch,  med.  Wobsobr.  Mo.  11.  S.  341. — 
49)  Grimshaw,  T.  W.,  The  pl«f»l«Dee  of  tuberculosis 
iu  Ireland,  aod  the  meaiurea  oeeeasaiy  for  its  control. 
Dublin  Journal  of  med.  seienee.  March  1.  p.  161.  — 
■W  Die  Häufigkeit  der  Sterbefallc  an  Lungenschwind- 
.sucht  unter  der  Bevölkerung  des  Deutschen  Reiches 
und  einiger  anderer  Staaten  Europas.  Deutsche  med. 
Wochenscbr.  No.  21.  —  51)  Hegar,  Tubereulose  und 
Bildungafehler.   Mfineb.  med.  Woehensehrift.   S.  19S6. 

—  52)  Heimstiltten  für  Ijungenkranke.  (Den  Mit- 
gliedern des  Tuberculosecongresses  überreicht  von 
den  GeoMittdeb^rdeii  Berlins.)    Berlin.    16  Ss.  — 

58)  He  nagen,  FBnorge  für  die  Familien  der  in  Heil- 
stStten  antergebraditen  Arbeiter.  „Das  Rothe  Kreui*. 
Festnummer  zum  Tuberculosecongress.  S.  7.  —  54) 
Hesse,  W.,  Ein  neues  Verfahren  zur  Züchtung  des 
Tuberkelbacillus.  Zeitscbr.  für  Hyg.  Bd.  31.  S.  503. 
(Neuer  Nährboden,  der  unter  Benutzung  des  .Nähr- 
stoffs  Heyden"  hergestellt  isi)  —  55)  Hey  mann,  B., 
Ueber  d.  Ausstreuung  infectiöser  Tröpfchen  beim  Husten 
der  Phtbisiker.  Khendaselbst.  Bd.  30.  S.  189.  —  56) 
llirschbcrg,  J.,  Geschichtliche  Bemerkungen  über  die 
AnsteekungsTäbigkeit  der  Sebviadsuobt  Deutsche  med. 
Wochensev.  No.  81.  —  57)  Hormann  and  Morgen- 
roth, Ueber  Fütterung  v,  Fischen  m.  tubcrkelbacillen- 
haltiger  Nahrung.  Hyg.  Rundschau.  \o.  17.  —  58) 
llueppe,  F.,  Ueber  Heilstätteiibewegung  und  Tuber* 
oulose-Coogresse.  Berl.  klin.  Wochenscbr.  No.  21.  — 

59)  Derselbe,  Ueber  unsere  Aulgaben  gegenSber  der 
Tuberculose.  Ebendas.  No.  44.  —  W)  .Taeger,  H., 
Ueber  die  Möglichkeit  tubercul"ser  Inkction  d.  Lyrapb- 
Systems  durch  Milch  und  Milchproducte.  Hvg.  Rund- 
schau. No.  16.  S.  801.  —  61)  Vll.  Jahresbericht  des 
Vereins  „Heilanstalt  Alland*  für  das  Jabr  1898.  Wien. 
9.')  ."^s.  62)  Die  v^n  ;iliilitäts-  und  Altervcrsichc- 
rungsanstalten  im  Harze  angelegten  Heilstätten  für 
Lungenkranke.  (<irosse  .\nzahl  von  Plänen  und  Pholo- 
grammen  in  Folioformat.)  —  68)  Kanthack,  A.  A. 
and  B.  S.  St  B.  Sladen,  Tnfluenee  of  the  milk  supply 
011  the  spread  of  tub>Tcu!o>is,  based  upon  an  investi- 
gatinn  of  .-ixteen  milk  snpplies  in  Cambridge.  Laneet. 
14.  Jan.  p.  74.  —  64)  Kassel,  K.,  Decentraliaation 
der  Tuberculoseheilstätten.  Deutsche  med.  Wocbensdir. 
No.  81.  —  65)  Relseh,  De  la  vimlenee  des  poussiires 
des  cascrnes  notainment  de  Inur  teneur  en  bacilles 
tuberculeux.  (En  cullaborati-m  avec  Dr.  Boisson  et 
Dr.  Braün.)  Annales  d'hvg.  publ.  T.  41.  No.  3. 
p.  214.  Auch  Bull,  de  l'acad.  de  med.  1898.  27.  Dec. 

—  66)  Klein,  B.,  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  derVer- 
breitung  des  Bacillus  pseudotuben  nl  ^is  ri)|.  f.  Bact. 
Bd.  26.  S.  260.  --  67)  v.  d.  Kne>ebeck,  Die  Be- 
ziehungen des  Rothen  Kreuzes  zur  Heilstättenfürsorgc. 
nDas  Rothe  Kreuz".  Festnummer  zum  Tuberculose- 
Congress.  S.  10.  —  68)  Knopf,  S.  A.,  Pulmonary 
tuberculrisis,  its  modern  Prophylaxis  aiid  the  treatmcnt 
in  special  instituti.tns  and  at  hcme.  Phihnielphia.  343  .Ss. 

—  69)  Kooyker.  H.  A.,  Met  welke  oinstandigheden 
hebben  vij  in  de  Nederlandeo  rekeoiog  te  bouden  blj 
bet  opriehten  van  rolks-sanatoria  roor  lijders  aan  long- 
tuberculose?  WeekM  id.  5.  Aug.  p.  278.  —  70)  Korn,0., 
Tuberkelhaeilh-nbefunde  in  der  Maikfbnfter.  .Arch.  für 
Hyg.  Bd.  36.  S.  Ö7.  -  71)  Ders.  [(,e.  Eine  einfache 
Vorrichtung  zum  Erhitzen  der  Farbslofflösung  bei  der 
Taberkelbaeillenfärbung.   Chi.  f.  Baet.  Bd.  85.  S.  488. 

—  72)  Derselbe,  Zur  Kenntniss  der  säurefesten 
Bacterieo.  Ebendas.  S.  532.  —  73)  Krause,  F.,  Die 
ToberealoM  der  Knoeben  und  Gelenke.  Lieirg.  88  a 


Digitized  by  Google 


464    RöBNBR  ÜND  OOVTnHR,  GlSUKDHBITSPPLIOB  UND  OBBRTBAOBARB  TbXBRXBAMUWTBH. 


der  ^[Jeul-n'heu  Cbirurgie".  Stuttgart.  ^SR  Ss.  —  74) 
Krause.  P.  F.,  Seeh^ährigc  Krtalirungoii  bei  der  Be- 
haudlung  der  Tuberculos«  nach  Robert  Koch.  ZeiUcbr. 
far  Eyg.  Bd.  S2.  S.  42.  —  75)  Laaehtsebeako, 
Ueber  I-iiftiufcrtion  dnrrb  beim  Husten,  Niesen  und 
Sprechen  ver>pui/.tc  Trupkheii,  Ztisclir.  f.  Hyg.  Bd.  30. 
S.  125.  —  76)  Lazarus,  ,1.,  Krankcnhausbehandlung  der 
«chwerkraaken  Tuberculosen.  Deutsche  med.  Wochen- 
scbr.  No.8.  —  77)  Lehreoke,  H.,  Kuner  Beitrag  aar 
Hygiene  Lungenkranker  in  klitiiM'h'  r  An-talt.  Deutsche 
med.  Presse.  No.  10.  S.  Tfi.  7>  Liebe,  G.,  Der 
Stand  der  Volksiieilst.ittcnbewegunji  in  Dcut.schland  Ende 
1898.  Uyg.  Kundschau.  No.  7  ff.  —  79)  Derselbe, 
Der  Stand  der  Bewegung  für  Volksbeilstätten  int  Aus« 
lande  im  Jahre  1898.  Ebendas.  No.  10.  —  80)  Der- 
selbe, Der  Congrt»vs  zur  Bekämpfung  der  Tubcrculose 
als  Volk.skrankb.it.  Kbendas,  N...  Hl  -  Sl)  Der- 
selbe, Alkohol  und  Tubcrculu-.e.  .Mit  bej.ondcrer  Bc- 
rQcksiehtiguiig  der  Frage:  .^oll  in  Volksheilbtätteu  Alko- 
hol gegeben  werden?  Täbingeu.  63  Ss.  (Vcrgl.  oben 
im  Bericht  S.  456.)  —  82)  Verbreitung  der  Lungen- 
sehwindsur  !)t  und  der  entzündlichen  Krkrankunj/.Mi  der 
Atbmuogsorgane  in  europäischen  Staaten,  tiewidmet 
dem  Tuberculoseeongrcss  vom  Kaiserl.  Gesundhcitaaint. 
Bertin.  (16  Taf.  mit  Crläuteningeo.)  —  88)  Die  LuDgen- 
tuberoolose  in  der  Armee.  VerSIFentl.  a.  d.  tieb.  des 
Militärsanität*4we'>ens,  heransgeg.  v.  d.  Mcd.-Abth.  des 
Künigl.  Prcuss.  Kricgsrainisleriums.  Heft  14.  Berlin. 
114  Ss.  Uit  2  Taf.  —  84)  Haffucci  und  di  Vestea. 
Weitere  experiroeateUe  UatersucbuageD  über  die  Sero> 
(berapie  der  Tubereulose.  Cbl.  f.  Baoi  Bd.  95.  S.  809. 

—  80;  Maragliano,  E.  Der  wässerige  Au.'izug  der 
Tubcrkelbacilieu  und  seine  Derivat«-.  Bert.  klin.  Wocheu- 
schr.  No.  18.  —  86)  Derselbe,  l'eber  Serotberapie 
bei  Bebaudi UDg  der  Taberculose.  Ebendas.  No.  49.  — 
87)  Martin,  A.-J.,  Le  eongres  de  Berlin  eontre  la 
tnb.  reiilose.  Revue  d'hyg.  No.  6.  p.  481.  —  88) 
W  .1  r  z  1  n  ii  w  s  k  i ,  V..  J.,  Ueber  eine  neue  .Methode  der 
Differentiallärbuug  der  Mieroorganismen  der  mensch- 
lichen und  Vogel  tu  bereu  lose,  Lepra  und  Smegma.  Cbl. 
f.  Bact.  Bd.  25.  S.  7fi9.  —  89)  Matzuscbita.  T., 
Ueber  die  Wacbsthumsuntcrschiede  des  Bacillus  der 
Uäbnertubereulose  und  der  menscbliciien  Tuberculose 
auf  pflanalicheu,  (ieintine-  und  Agarnährb-iden.  Eben- 
daselbst. Bd.  2fi.  S  125.  m  Mayer,  C,  Zur 
Kennteiss  der  »liurefestcn  Bact>-rien  aus  der  Tubercu- 
losegruppe.  Ebendas.  S,  321.  —  91)  Meissen,  Noch- 
mals: Lasst  die  Lungenkranken  in  der  lloimath!  „Das 
Rothe  Kreuz".  Festnummer  zum  Tubr  reulo^cci'ijgros. 
S.  17.  -  92)  Meyer,  G.,  Statif^tisch.  r  Beitrag  zur 
Verbreitung  der  Tuberculose.  IJerl.  klin.  Wochenschr. 
No.  21.  —  93)  Moeller,  A.,  Zur  Verbraituonweiae 
der  Tuberkelpilte.   üeitacbr.  f.  Hyg.  Bd.  82.  S.  205. 

—  34)  Derselbe.  Ein  neuer  .säure-  utid  alktdiolfester 
Bacillus  aus  der  TuberkeibaciMcngruppe.  weKlier  echte 
Verzweigungsformen  bildet.  Lintraibl.  f.  Hart,  Bd.  25. 
S.S69. —  95)  HoDti,  A.,  Tuberculose  im  Kiodesalter. 
Wiener  Klinik.  Bd.  25.  7.  und  B.  Heft.  Wien  und 
Herlin.  191-27«.  —  %)  Morgenrotli.  l'»h.r 
das  \  urkumnieu  von  Tuberkelbacillcn  in  der  Margarine. 
(Vorlauf.  Mittheil.)    Hyg.  Kundschau.   No.  10.   .<  481. 

—  97)  Derselbe,  Dasselbe.  Ebendaselbst.  No.  22. — 
98)  Moriee,  6.,  Annuaire  des  Baui  raintrales,  statiooa 
elinatiques  et  saua('>ria  de  la  France  et  de  l'^tranger. 
41.  Jahrg.  Paris,  im  pp.  —  Jt'J)  Moslcr,  F..  Ueber 
Entstehung  und  Verhütung  der  Tubcrculo.se  als  Vulks- 
kraakbeit.  Mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Er- 
richtung von  Volksheilstätten  flberall  im  Deutschen 
Vaterland.  Wiesbaden.  103  Ss.  -  100)  Navarre. 
P.-J.,  Sanat'iircs  pour  tuberculeux  uidigents.  I.vun 
mid.  p.  11.  —  101)  Netter.  La  souillure  de  Tatmo 
sphere  par  les  luberculeux  (poussieres  secbes  et  coutte- 
lettea  de  salive).  Uevue  d'liy^j.  No.  4.  p.  315.  — 
102)  Neufcld,  F.,  Zur  Wer'thbestimmung  von  Tubcr- 
culosegiftpräparaten    durch    intracerebrale  Iiyection. 


Dtsch.  me-l.  Wehschr.  No.  IS.  —  103  Obcrmüller, 
Xn  Weit.  r.  Mittheilungen  über  Tuberkelbacillenbefuode 
in  der  Marktbutter.  Hyg.  Rundscb.  No.  2.  S.  5T.  - 
104)  Die  Heilstätte  Oderberg  bei  St.  Andreasberg  l»7 
bis  1898.  Geschäftsbericht  über  den  Betrieb,  entatt«t 
vom  Vorstand  der  Hanseatischen  Versicherungsanstalt 
für  Invaliditäts-  und  Altersversicherung.  VAk-^i. 
52  Ss.  4.  —  105)  Ott,  Kurze  Uebersicht  üUr  dtn 
Stand  der  Heilstilttenbewegung.  Berl.  klin.  Wchvrhr. 
No.  42.  IOC)  Pannwitz.  G.,  Deutsche  Industrie 
und  Ttchnik  bei  Einrichtung  und  Betrieb  von  Sana- 
torien und  Krankenhäusern.  Berlin.  197  Ss.  4  M.  Ml 
u.  Plänen.  —  107)  Petruschky,  J.,  Die  .specifiübt 
Behandlung  der  Taberculose.  Berl.  klin.  Wchscbr.  No.5l. 

—  108)  Pettcrsson,  Untersuchungen  über  siureiHtt 
Bacterien.  Ebendas.  No.  26.  —  109)  Piaata.  J.  E., 
Söhre  la  lechc  y  la  manteca  quo  se  despachan  ei-  el 
mcrcado  de  La  Plata.  {ln.stituto  de  Higienc  cxptri- 
mental  de  la  Proviucia  de  B.  Aires.)  Anales  de  Is 
Direociün  tieoeral  de  Salubiidad  Publica  de  la  Pievia* 
cia  de  Buenos  Aires.  No.  1—6.  —  110)  Piekert, 
l'i  ber  di'-  l'rognose  der  chronischen  Phthise  nüt  besOD- 
derer  Berücksichtigung  der  Heilstattenbewegung.  Müoch. 
med.  Wehschr.  S.  TS.').  —  III)  Posner,  C,  Die  Für- 
sorge für  LunfaakraDke  seitens  der  Altera-  und  lava- 
liditSts-Versicberungs  Anstalt  Berlin.  Berl.  klin.  Wdinh. 
No.  21.  —  112)  Pr.nist,  Stations  d'altitude  et  Ssaa- 
toria.  Le  Progres  med.  No.  2.  p.  17.  (Klinisehe 
Vorlesung.)  —  113)  Rabinowitsch,  L.,  Weitere  Unter- 
auduiBgen  lur  Frage  des  Vorkommens  von  Tuberiiel* 
baeillen  in  der  Marktbutter.  Dtaeb.  med.  Wehschr. 
N(..  1.  —  114)  Dieselbe,  Dassf-lbc.  CentralM.  Ti' 
Bact.  Bd.  25.  S.  77.  (Orig.  lielerat.)  —  1  I.'jUU:  ; 
nowitsch.  L.  und  W.  Kempner,  Beitrag  zur  Fra^ 
der  lufeclioaität  der  Milch  tuberculöser  Kübc,  sotk 
Ober  den  Nutzen  der  Tuberculinimpfung.  Dtaeb.  med. 
Wehschr.  No.  21  und  Zeitschr.  f.  Hyg.  Bd.  31.  S.  137. 

—  116)  Dieselben,  Bemerkungen  zu  Prof.  Ostcrtag'i 
Arbeit:  .l'eber  die  Virulenz  d>n  Milch  von  Kühen, 
welche  lediiclicb  auf  Tuberculin  reagirten,  klinische  Er- 
scheinungen der  Tuberealoae  aber  nicht  zeigen",  sowie 
Erwiderung  auf  seine  un.seron  diesbczüglicben  Unter- 
sucbuogen  gegenüber  gemachten  Einwände.  Centnibl 
f.  Bact.  Bd.  2(5.  S.  2M».  1  IT"  Reiche,  F.,  Die 
Erfolge  der  UeiLstätlenbehandlutig  Lungeuschwimi- 
sücbttger  und  klinische  Bemerkungen  zur  Tuberculosis 
pulmonum.  Dtsch.  med.  Wehschr.  No.  31.  —  118) 
Reille.  P..  Les  poussieres  et  la  tuberculose.  Imper- 
me.ibilisation  des  plancliers.  Ann  d"byg.  publ.  T.  41 
p.  352.  —  119)  Ricochon,  Une  «pideinie  rurale  d« 
tuberculose.  Revue  d'hyg.  No.  2.  p.  128.  iEioe 
Reihe  von  12  TuberculosefäUen  auf  dem  Laude,  bei 
denen  sich  directe  Ansteckung  des  einen  ▼Om  aadem 
n.ichweix'n  Hess.)  -  120)  Roth,  C,  Eine  .Xnrepun? 
zur  Bekämpfung  der  Lungenschwindsucht.  Berlin.  S4  >5. 

—  121)  Salomon,  M.,  Die  KinderbeHstttten  an  d« 
dcutacben  Seeküsteo  in  ihrem  Kampfe  gegeD  die  Tvbcr- 
enlose.  Berlin.  24  Ss.  —  122)  Sata,  A.,  Ueber  die 
Bedeutung  der  Misciiinfccfion  bei  der  Lungenschwim! 
sucht.  Pathologisch-auatomische,  bacteriologische  udH 
eiperimen teile  Untersuchungen.  3.  Suppl.-Heft  d.  ,B«iu. 
X.  patbol.  Anatomie  u.  a.  allg.  Patb.,  berauagec* 
Ziegler.  Jena.  179  Ss.  —  128)  Sehaper,  H..  Dir 
Pflege  der  Tuberculosen  in  Krankenhäusern,  Lun^reo- 
lnilstiittcn  und  Lungcaheimstätten.  Zeit-.chr.  f.  duL 
u.  physik.  Ther.   Bd.  3.  S.  94.  —  124)  v.  Scheiboer. 

Bilden  die  Tonsillen  b&ufige  Eingangspforten  für  dit 
Tabeikelbaoillen?  Dtseb.  med.  Webaebr.    No.  91.  - 

125}  Sehjerning,  Einiges  über  die  Tuberculose  in  der 
Armee.  Kbendas.  No.  21 .  -  126)  Derse I  b  e .  Die  Tubcr- 
tulose  iu  der  .\rmee.  Beilin.  40  Ss.  -  127  .^chröd'r 
und  Naegelsbacb,  Diazoreaction  im  Uarne  und  Bm- 
terienbefunde  im  Blut«  bei  Pbtbisikem.  MQoeb.  med. 
Wocbschr.  1339.  -  12S)  Schul  tzc.  0.,  Untonucbuo- 
gcu  über  die  Strableopilzformeo  des  Tuben>ulosccrre|tn 


Digitized  by  Google 


RUBNEK  UND  GÜNTHER,  OuSLNUHEirSPFLBGE  UND  OBERTRAQBARE  TniEBKRANKHßlTKN.  465 


Zeitschr.  f.  Brg.  Bd.  31.  S.  153.  —  129)  de  Schweinitz, 
B.  A.,  Somc  results  in  thc  treatment  of  liibcrculosis 
■with  .intitubcrculosis  seruni.  1'.  f )'-p;irtmcnt  of  agri- 
culturc.  15.  auuual  rcport  of  the  burcau  of  animal  iu- 
dastry.  Washington,  p.  289.  —  130)  Derselbe,  Some 
praducts  of  tbe  tubereulosu  bacillus  and  the  trcatneot 
of  ezperiiB«ntat  tubtfreulosiB  with  antttoxic  serum.  Ibi- 
rlern.  p  305.  —  131)  Di-rselbe,  The  attenuated 
bacillus  tuberculosis;  its  use  in  producing  iramuDitj* 
frOm   tuberculosis  in  guinca  pigs.     Ibiiicni.    p.  318. 

—  132)  de  ScbweiniU,  £.  A.  and  M.  Dorset, 
Tbe  eomposition  of  tbe  tnberaalosis  and  glanden 
bacüli  Ibidem,  p.  295.  133)  Diese  Iben ,  Notes 
upou  the  fats  cuiitaincd  in  the  tuberculosis  bacilii. 
Ibidt-m.  p.  301.  —  134)  Dieselben.  The  mineral  con- 
stitueots  of  tbe  tubercle  bacilii.  Ibidem,  p.  802.  — 
185)  Zur  8«bwlo4mie}its%ekämpfuDg.  Deoksehrift  der 
Centralcommission  der  Krankenkassen  Berlins  und  Um- 
gegend, unterbreitet  dem  Keiclisverüirherungsanit  zu 
Berlin.  Berlin.  40  Ss.  —  llifV;  .^ersiron.  I'rix  de 
revient,  d'entretien  et  de  fonctionnement  d'un  sauatorium 
pour  1a  eure  hygfienique  de.n  tubereuleui  pauvres.  Rev. 
Vhjg.   No.  4.    p.  295.    (Diseussion  ibidem,    p.  328.) 

—  187)  Smith,  Th.,  The  thermal  death-point  of  tu- 
bercle bacilii  iu  milk  and  some  other  fluids.  Journ.  of 
experimcut.  med,  No.  2.  p.  217.  —  138)  Sommer- 
feld, Th.,  Zur  Geschichte  der  LungenhciUtättenltaKe 
in  deo  letstea  drei  Jabren.  Allgcm.  med.  Centralztg. 
S.-A.  Berlin.  96  Ss.  —  139)  Spengler,  .\.,  Die 
Landschaft  Davos  als  Curort  gegen  Lungenschwindsucht. 
2.  Aufl.  Davos.  83  Ss.  —  140)  Statistik  der  Heil- 
behandlung von  tuberculösen  und  an  anderen  Leiden 
erkrankten  Versicberien  bei  den  deutacben  Veraiobe- 
rungsanstalten  and  sugelassenen  Kaaaeoefairiolituogca 
der  InraKditäts-  und  Altersversicherung  für  die  .Inhre 
1S97  nnd  1898.  Gewidmet  dem  Tuberculosecongress 
vom  RoichsversichLTutigsamt.  Berlin.  61  Ss.  —  141) 
Statistik  der  Heilbehandlung  Ton  tubercnlösen  und  an 
anderen  teideo  erkraokteB  Tersieberten.  „Das  Rotbe 
Kreuz''.    Festnummer  zum  Tuberculosecongress.    S  fl. 

—  142)  Stichcr.  R.,  Ueber  die  Infectiosität  iu  die 
Luft  übergeführten  tuberkelbacillcnhalfigen  Staubes. 
Zeitschr.  f.  Ilyg.  Bd.  30.  S.  163.  —  143)  Sulciman 
Bejr,  Die  in  der  Türkei  übliche  Behandlung  der  Tuber- 
eulose mit  freier  Luft.  Zeitschr.  f.  diät.  u.  phvs.  Ther. 
Bd.  3.  S.  137.  —  144)  Tacschner.  Die  Bekämpfung 
d.  r  I.ungcnschwindbucht  und  die  Nutzlosigkeit  soge- 
n.iinit"  r  Lungenhcilstütten.  Berlin.  30  Ss.  —  145) 
Teleky,  L.,  Die  Baucbfelltuberculosc  und  ihre  Be- 
handloDg.  CeatralbL  t  d.  Greaac^b.  d.  Med.  u.  Cbir. 
S.  i9t.  —  146)  Tomasoxewaki,  E.,  Ueber  das 
Wachsthum  der  Tuberkclbacillen  auf  KartofTelhaltigen 
Nährböden.  Ztscbr.  f.  Ilyg.  Bd.  32.  S.  24G.  —  147) 
Tonta,  J.,  Wie  kann  die  Phthisi.s  (Schwindsucht)  be- 
kämpft werden  ?  Herl.  klin.  Woobenacbr.  No.48.  —  148} 
Turban,  K.,  Beiträge  surKenotniM  der  Lungentuber- 
culOM.  Wiesbaden.  223  Ss.  —  149)  Valiin,  E  .  Le 
congres  de  Berlin  pour  la  lutte  contre  l.i  tute  rculo.sp. 
Revue  d'hyg.  No.  8.  p.  734.  —  150)  Vi-juerat.  R.  i- 
irag  xur  tuberoulinfrage.  CentraIbL  f.  Bact.  Bd.  26. 
S.  298.  —  151)  V.  Vogl,  Ueber  die  Aufgabe  des  ,Ter^ 
eins  zur  Gründung  eines  Sanatoriums  für  LUDgenkranke 
in  Bayern».  München.  1898.  3."^  Ss.  —  152)  Die 
Volksheilsfätte  des  Kreises  Altena  bei  Lüdenscheid. 
Mittheilurigen  des  Vorsitzenden  des  Kreisausschusses. 
Lüdenschrid.  Ss.  —  LW)  Die  Volksheilstättc  vom 
Kothen  Kreuz  Grabowsee.  (Festschrift  zum  Tuberculosen 
roiigres.s.)  Berlin.  217  Ss.  Mit  Karten  und  PlSnen.  — 
1 54)  Volksheilstätten.   Dtsch.  med.  Wochenschr.   Nn.  6. 

—  155)  Der  Volsheilslättcuvcrcin  vom  Rothen  Kreuz. 
^Das  rotbe  Kreuz."  l'esttiuuimer  lüva  Tuberculose* 
congress.  S.  11.  —  156)  Volland,  Zur  Lungen* 
Behwindsuebts-Behandlung.  Dtscb.  med.  Presse.  No.  10. 

71  —  l.'iT'  nr-rselbe.  reh.-r  die  Art  der  .Aii- 
^iteckuDg  mit  Tuberculoäc.  Berl.  kliu.  Wcbscbr.  Nu  47. 


—  158)  Vorkehrungen  gegen  Tuberculose.  Das  österr. 
Sanitäswesen.  S.  163.  —  159)  Weissenfeid,  Ueber 
Bactcricn  in  der  Butter  und  einigen  anderen  Milchpro- 
ductCD.  Berl.  kl.  Wocbenschr.  .No.  48.  S.  1053.  — 
160)  Zanoni,  G-,  Essais  de  Scrumtbcrapic  antituber- 
ealeose  (Methode  MaragUaoo).  Geneve.  1898.  168  pp. 

Rabinovitsob  und  Kempoer  (115)  macbea  su- 

näcbst  davon  Hittheilung,  dass  Rabino witsch  im 
Januar  1897  25  Proben  von  Berliner  Marktmilch 
der  vcrschicdcQhtea  Herkunft  auf  Tuberkel bacilleu 
ontersucbte  and  io  7  Proben  (ss  88  pCt)  davon  diese 
Badllen  nachzuweisen  vermochte.  Sodann  werden  Unter- 
Sttchungeu  rcferirt,  die  die  Vcrff.  im  Jahre  1898  mit 
der  Milch  von  15  Kühen  anstellten,  dieaufTuber- 
eulineinspritsungen  reagirt  hatten.  Die  Mileh 
dieser  !')  Thierc  wurde  in  bekannter  Weise  durch  Ver- 
impfung  auf  Meerschweinchen  auf  das  Vorhandensein 
von  Tuberkelbacillen  geprüft;  in  10  Ton  den  15  KUen 
var  das  Besaitet  positiv.  Interessant  ist,  daas  unter 
den  10  Kühen,  deren  Milch  sieh  als  inlectiös  erwies, 
nur  eine  einzige  Kuh  klinisch  ausgesprochene  Euter- 
tubereutose  s^gte;  eine  andere  zeigte  histologisch 
nachweisbare  Eutertuberentose.  Bei  den  übrigen  Tfaicren 
war  eine  Kutertuberculose  resp.  eine  Tuberculose  über- 
haupt nicht  nachweisbar.  Allerdings  liegt  nur  für  einen 
Theil  dieser  Thiere  der  Seetionsberiefat,  resp.  die  pafho- 
logisch-anatomische  Untersuchung  der  Organe  vor:  die 
anderen  Thiere  lebten  bei  .\bscbluss  der  Untersuchun- 
gen noch.   Die  Verff.  kommen  zu  dem  Schlüsse,  dass 

1.  sowohl  bei  beginnender  Tnberenlose  ohne 
nachweisbare  Erkrankung  des  Euters,  als  auch 

2.  bei  latenter,  nur  durch  die  Tuberculin- 
rcactiou  angezeigter  Tuberculose  die  Milch 
Tuberkelbacillen  enthalten  kann.  Sie  sehen 
die  Tuberculinprobe  für  die  wichtigste  Maass- 
nah mc  zur  Gewinnung  einer  tuberkelbacillenfreien 
Milch  an;  sie  legen  dieser  Probe  in  dieser  Beaiebung 
einen  grSsseren  Werth  bei  als  der  küaiseben  Diagnose. 

Kant  hack  und  S  laden  (63)  untersuchten  in 
Cambridge  je  eine  Mi  Ich  probe  von  IG  verschiedeneu 
Mikbwiribscbaftcn  auf  Tuberkelbacillen  (mit  jeder 
Probe  wurden  4—6  Meersehweinehen  geimpft,  tbeils  mit 
detn  Rahm,  thcils  mit  dem  Sediment).  Von  den  16 
Proben  erwiesen  sich  9  als  tuberkelbacillenhaltig. 

Piazza  (109)  bat  im  hygienischen  Institut  der 
Provins  Buenos-Aires  die  Marktmileh  und  Markt- 
butter  von  La Plata  auf  Tuberkelbacillen  unter- 
sucht (Meerschweinchenimpfung).  20  Milchproben  wur- 
den geprüft;  davon  hatten  2  den  Tod  der  Tbiece  an 
acuter  Peritonitis  im  Oefiolge,  in  8  Anden  sich  Tuber- 
kelbacillen. in  2  die  Petri'scben  s&urefesteu  Stäbchen. 
Von  10  geprüfteu  Butteiprobea  Hessen  2  die  Tbioru 
ebenfalls  nach  kurser  Frist  eingehen,  S  bewirkten  eehte 
Tubereulose,  in  «ner  Probe  bnden  sidt  die  Pe  tri 'sehen 
Stäbchen. 

Obermüller  (103)  gelaug  es  in  Fortsetzung  seiner 
firQheren  Dntersuehungen  (s.  Jahresber.  1897.  I.  S.  461) 

unter  10  Proben  von  Berliner  Marklbutter  bei 

4  d" TM-lhen  den  positiven  Nachweis  von  dem  Vorhan- 
deusviu  echter  Tuberkelbacillen  dadurch  zu  crbriu- 


81 


Digitized  by  Google 


466    RUBKBR  UND  QONTHUR,  GBSUNDHBlTSFFLEaK  UND  OBERTRAGBARE  ThIERKRANKHEITBV. 


gBlIi  dass  er  aus  den  stark  veränderten  Orgain'ii  der 
infldrtea  Tbiere  Reioculturen  dieser  Parasiten  züchten 
könnt«.  Von  den  fibrigen  6  Frobeo  enengten  8  eben- 
ftlb  eehte  Tuberculoae  bei  den  Yersuehsthioren ;  nur 
adilugen  hier  die  Culturversuche  fehl. 

Babiaowitscb  (113)  bat  in  FortscUung  ihrer 
früheren  üntanocbungeD  (s.  Jabraaber.  1897.  L  8. 461} 
veitere  Priifungeo  von  Berliner  Harktbutter  aof 
Tuberkclbaci  1 1  en  angestellt.  wfU-he  erj^eben  hnhen, 
„da&s  eine  bodeuteude  Berliner  Butterbaudluug  faat 
aosschliessHeh  tnberkalbaeillenbaltige  Butter  in  dm 
Handel  bringt".  In  19  Butterproben  anderer,  verschie- 
denster Herkunft  Winden  keine  Tuberkelbaoillen  ge- 
funden. 

Weissenfeid  (159)  hatim  Bonner  bygieuiscben 
Institut  32  Proben  von  Marktbutter  aufTubcrkcl- 
bacillcu  untersucht  (Mcerschweinrhenimpfung).  In 
3  Proben  konnten  Tuberkelbacilieu  nachgewiesen  wer- 
den. Mehrere  Molkereien,  welche  —  neben  anderen  — 
bei  dem  Bezug  der  Butter  in  Frage  knim  n.  erklärten, 
sie  erhitzten  und  pasteurisirten  ihre  l'roducte.  —  Bei 
dieser  (ielegeuhcit  wurden  aucb  noch  andere  Milcbpro- 
doote  (Nntroae,  Eueasin,  Kalk-Caaeln,  Plaamon  [Caseon, 
SteboUrs  Milcheiweiss])  untersucht,  zwar  nicht  auf  Tu« 
berkelbacillen,  sondern  auf  ihren  Bactcricngchalt  über- 
haupt (keine  Thierimpfungen).  Das  Kalk-Casctu  und 
das  Plasmon  varen  gaas  enorm  baoterieoreicb  (10  resp. 
18  Millionen  pro  1  g  Substanz). 

Korn  (70)  bat  im  hygienischen  Institut  /u  Frei- 
burg i.  B.  Untersuchungen  über  den  Tuberkcl- 
baeillengebalt  der  dortigen  Marktbutter  angestellt 
Unter  17  untersuchten  Proben  fanden  .sich  in  4,  welche 
alle  aus  der  Ebene  stammten,  virulente  Tuberkelbacilieu 
(Meerscbweinobeniofection). 

Der  in  Baden  für  Milchcuranstalteu  schon  gesetz- 
lich eingeführte  Zwang  der  Tuberculinimpfung  sämmt- 
lieber  Kübe  sollte  deshalb  mSgliebst  ausgedehnt  wer- 
den auf  alle  Vicbbcstäude,  welche  siir  (rOwinnung  TOn 
Milch  und  Mülkereiproducten  dienen. 

Namentlich  aber  .sollte  auf  die  Auswahl  der  Km  .  I  te 
und  Mägde,  welchen  die  Besorgung  des  Viehes  obliegt, 
die  grösate  Sorgfalt  gelegt  «wden:  nur  dnrebaoa  Qe- 
sunde,  keinesfalls  TubercoUSae  dflrfen  für  diesen  Dienst 
herangezogen  werden. 

.'^o  kann  «■>  erreicht  werden,  dass  die  Bevijlkeruiig 
mit  Milch  und  Milchproducten  versorgt  wird,  ohne  daas 
eine  Gefährdung  der  Gesundheit  durch  den  Genuas  dieser 
wichtigen  Nahrungsmittol  au  befürehten  ist. 

Grassbergcr  (4R)  stellte  im  bygienisehen  In- 
stitut zu  Wien  Untersuchungen  au  über  die  nach  lo- 
jeetion  von  Marktbntter  bei  Meersebveineben  ent- 
stehenden  Veränderungen.  Es  gebt  daraus  bezüglich 
der  Krage  des  Vorkommens  von  Tuberkelbacillen  hi-rvor, 
,dass  in  Wien  wenigstens  zur  Zeit  in  der  Marklbutter 
nicht  aulbllend  biolig  Tuberkelbacillen  xorkommen 
dOrften." 

Morgenroth   {9t>)    hat    auf  Veranlassung: 
Rübner  Margarine  (mittels  Tbierinipfung)  auf  Tu- 
berkelbacillen nntersuoht  mit  dem  Ergebniss,  daas 

echte  virulente  Tuberkelbacillen  in  der  Mar* 
garine.  und  zwar  nicht  selten,  vorkommen. 

In  einer  weiteren  Publicatiou  ^97)  macht  Morgen- 


rr'tb  genau-TC  Mittheilungen  über  seine  Untersuchun- 
gen der  Margarine  auf  Tuberkelbacilieu.  Es 
wurden  S  Serien  Ton  je  10  Proben  nntemebl 

Die  Prüfung  geschab  in  der  Weise,  dMS  EOOiefalt 
die  Kuustbuttrr  bei  42—50°  geschmolzen  wntde 
—  während  de.s  etwa  2  Stunden  dauernden  Sebmelini 
wurden  die  Tuberkelbacillen  in  ihrer  Virulenz  nicht 
geschädigt  — ,  dann  wurde  das  geschmolzene  Fett  grund- 
lieh  (iurchgetnischt  und  mit  einer  liandcentrifuge,  mit 
der  man  über  ätXK)  Unidrehungen  in  einer  Miüut« 
machen  kans,  5  Minuten  lang  centrifugirt.  Das  ober- 
flächliche, noch  flüssige,  gelbe  Fett  Hess  sich  aus  i^a 
Röhreben  leicht  abgiessen,  so  dass  ein  zum  grösst^reo 
Theil  käsig,  zum  kleineren  wässerig  aussi'hender  ßcst 
zurückblieb.  Dieser  wurde  mit  sterilem  Wa-sser  aul- 
gesebwemnit  und  von  der  Aufschwemmung  Meerschwein- 
eben  mehrere  Cubikoentimeter  in  die  Bauchhöhle  ge- 
spritxt  Es  wurden  fast  stets  4  Tbiere  mit  deraelbeo 
I'robc  geimpft,  ein  Verfahren,  das  sich  al.s  unbedingt 
notli wendig  erwies;  denn  es  kam  vor,  dass  voü  dtn 
4  geimpften  Thieren  3  gesund  blieben  und  eins  an 
Tuberculoae  erkrankte,  oder  es  trat  aucb  der  Fall  ein, 
daas  8  an  Peritonitis  eingingen  und  nur  eins  übrig 
blieb. 

iu  der  ersten  Serie  (März  1899;  zeigten  sich  vod 
10  Proben  8  taberkelbaeiltenhaltig,  in  der  sweiteo 
Serie  (Juni  1899)  von  10  Proben  eine.  —  Wu  fie 
Quellen  angeht,  von  denen  her  die  Tuberkelbacillen  in 
die  Kunstbutter  gelangen,  so  kommt  iu  erster  Ladvc 
die  (zur  Butterong  verwandte  Mager-)  Milch  in  6e- 
trari/.;  i:i  xw'  iter  Linie  kommen  erkrankte,  in  dem  tut 
Verwendung  kommenden  Fett  eingeschlossene  Lymph- 
drüsen in  Frage.  —  Die  nothweudige  FernbaltuDg 
der  Taberkelbaeitlen  ans  der  Mai^uin«  bStte  dnrek 
Paateoriaining  der  Ausgangsmaterialien  zu  gescbeheo. 

Hormann  und  .Morgenroth  (57)  haben  im  hy- 
gienischen Institut  zu  Berlin  Untersuchungen  angestellt 
über  Fütterung  von  Fischen  mit  tuberkelba- 
cillenhaltiger  Nahrung.  Goldfische  wurden  WodMO 
lang  mit  tuberrulösem  Sputum  gefüttert.  Noch  14  Tage 
nach  Beendigung  dieser  Art  von  Fütterung  schiedeo 
die  Thiere  lebende  Tuberkelbacillen  mit  den  FSees  aus, 
die  vielleicht  (wie  Meerschweincbenversttcho  ergaben)  ia 
der  Virulenz  etwas  abgeschwächt  waren.  Bei 
Fischen  selbst  entstand  durch  die  Fütterung  kerne  da 
Tuliereulose  ähnliche  Erirranlrang. 

In  dem  Flügge'schen  Institut  zu  Breslau  siud 
eine  Reihe  von  Arbeiten  au.sgeführt  worden,  welche  «ach 
mit  den  Fragen  der  Verbreitung  der  Phthise 
durch  staobfSrmigea  Spatum  und  dvrob  bei« 
Hnsten  verspritsto  TrSpfcben  beschäftigen  mf. 
der  Lösung  dieser  Prägen  auf  experimeiitelkra  Wef? 
näher  zu  kommen  suchen.  Ueber  die  i::rgebuisse  dknj 
Arbeiten  berichtet  PlOgge  (88)  zusammenAwsend.  Er 
erwähnt  zunächst  eine  bereits  im  vorignn  Jahre  tt- 
scbieneoe  Studie  seines  Assistenten  Dr.  Max  Neisssr 
,Ueber  Luftstaubiufection"  (s.  Jabrcsber.  1898.  L  S.459. 
welche  den  Nachweis  führte,  dass  die  Tuberkelbaeilha 
in  so  fetn-  tj  Thciichen  angetrocknet,  vie  OS  für  do 
Lufttransport  Bedingung  ist,  iJire  lufeotionstüchtif- 
keit  dttrobatts  niebt  einsubüsseo  bnuNtea 
Neisser  eiperimentirte  mit  phtbisiadMo  Sputaa 

welches  er  an  <  iri.>m  sn  ausgesucht  feinen  .'"^tiuhe  M- 
trocknete,  dass  die  Tbeiicheu  durch  Luitstrume  mi<- 


Digitized  by  Google 


RUBNER  QND  QOlITHER,  OlSUNDHUTBPFLHGB  VÜD  OBKRTKAQBARB  THIBBJLRANKHAITEM.  467 


wärt^  tr.msportirt  wiirdeo,  die  pro  Secunde  8— 6l 
(losL-hwiudigkcit  besessen.  —  Es  fragtt-  sich  ni}!i  ■wes- 
halb die  Versuche  früherer  Autoreu,  bei  Mccräcli wein- 
«b«n  durch  getrooknetea,  verstiabtes  Sputum 
Inbalatiooiinbsrculose  zu  erzeugen,  meist  fehl- 
geschlagen wnren.    In  dieser  Beziehung  sollten  Vcr- 
«tehe  Auflilärung  bringen,  welctie  i)ticber  ausgeführt 
bat  Die  Arbeit  von  Stieb  er  (14S)  bringt  xnoiefast 
Inbalationsversuche  bei  Anwendung  starker  Luftütrüme 
(ia  deo  zu  dem  Inhalationsraum  [über  den  Hals  des 
Vcrsuebs-Meerschwcincbeus   gezogener  EisbeutulJ  zu- 
IBhrenden,  4  mm  veiten  OlaarBbreben  betrug  die  Ge- 
sehwindigkeit  bis  SU  1  m  pro  Secunde).    Die  Versuclie 
hatten    tbeils   oegatires,    theils    positives  Resultat. 
Stieher  kommt  xu  dem  Ergcbni-,.>.  dass  negative  Re- 
sultate derartiger  Versuche  wesentlich  darauf  surücksu- 
führen  sind,  dass  die  Luft  des  Atheinraumcs  einen  zu 
geringen  Gehalt  an  leicht  transportablen  Stäubchen 
führt;  femer  macht  er  darauf  aufmerksam,  dass  man 
das   geringe   Athernquaiituin   der  Versuchsthicrc  (pro 
Minute  nur  75  ecm)  und  die  Crim-igliclikeit,  dureh  den 
»cbwacbeu  laspirationsstrom  der  Thicre  aus  stark  be- 
wegter Luft  sehwebende  Partikel  ahnileoken,  bei  An- 
stellung solcher  Versuche  stets  gebührend  berüclnieh- 
tigen  mMss,  —  Weitere  Versuche,  die  mit  schwächeren 
Luftstrom  eil  (8  —  10  cm  pro  Secunde  und  auch  mehr) 
augeetellt  wurden,  hatten  oegatiTe  Resultate;  dieThiere 
erkrankten   nicht  an  Inhalationstuberculose.  Störend 
war  bei  diesen  letzteren  Versuchen  allerdings  der  Ura- 
staud,  dass  dii;  Thicre  nicht  eine  wüuscheuswerthe  Zeit 
laug  diesen  Strömen  auagesetit  werden  konnten,  da  sie 
schon  eine  einstündige  Dauer  der  einzelnen  Versuche 
nicht  immer  gut  vertrugen.  —  Abgesehen  aber  von  der 
Frage  der  Infeetion  durch  Inhalation  konnte  Sticher 
feststellen  (Tersucbe  mit  intraperitonealer  Impfung  an 
Meerschweinchen),  dass  tubcrkelbacillenbaltiger  Staub 
von  dem  höchsten  erzielbaren  Trockenbeits- 
grad  auch  dureh  die  s^wlelisten  LuftsirSme  (die  weit 
H^ringer  sind  als  die  gerade  noch  für  uns  wahmehm» 
baren)  in  infectionstüchtigem  Zustande  verbreitet  werden 
kann.  —  Um  nun  zu  prüfen,  wie  sich  die  Verbiltnisse 
des  Austroeknens  des  phthisiscbeo  Sputums 
im   gewöhnlichen   Leben   g»  stalten,   resp.  ob  die 
Austrocknung  in  der  I'raiis  einen  derartigen  tirad  er- 
reicht, wie  er  für  die  Möglichkeit  des  Verstäubens  er- 
rorderlicb  ist,  wurden  von  Beninde  (14)  Versuche  mit 
Taschentuchern  von  l'hthLsikern  angestellt.    B.  kommt 
zu  dem  allgemeinen  Resultat,  dass  in  der  Praxis  auch 
bei  sehr  energischen  mechanischen  Proceduren,  welche 
mit  dem  Taschentuebe  voigenommen  werden,  um  an- 
getroeknetes  Material  loszulösen,  doch  nur  .-ielten  Sputum- 
tbeilohen  sich   loslösen,   wekbe  durch  die  Ijuft  fortge- 
tragen werden  können.    Ausnahmsweise  kann  dies  ge- 
scbeben,  wenn  die  Taschentücher  nur  wenig  beschmutzt 
sind  und  dann  mehrere  T.ige  unbenutzt  in  einer  dem 
Körper  unmittelbar  anliegenden  Tasche  getragen  werden. 
—  Das  Resultat  aller  bisher  augestellten  Versuche  über 
die  Infeetion  dureh  Einathmung  Tcrstäubtcn  trockenen 
Sputums  fasst   PMügge  dahin  zusammen,   dass  in  der 
Pnsia  eine   Infeetion   mit   verstaubtem,  trockenem 


Sputum  zweifellos  möglich  ist,  dass  sie  aber  relativ 
selten  zu  Stande  kommen  wird,  weil  die  Bildung 
feinster,  leicht  durch  die  Luft  transportabler  Staub- 
ehen nur  aus  v5llig  trockenem  Sputum  und 
selbst  dann  nur  in  sehr  beschränktem  Maasse 
sich  volliieht.  -  Was  die  Möglickkeit  der  Infeetion  durch 
verspritzte  Sputum tröpf eben  angeht,  wie  sie  beim 
Husten  ete.  des  Phthlsikers  entstehen  kSnnen,  so  bat 
Lasehtschcnko  (75)  hierüber  Versuche  angestellt. 
Dass  künstlich  vcrspraytcs  Sputum  Inhalationstuber- 
culose veranlasst,  ist  durch  Versuche  früherer  Autoren 
mit  Sicherheit  erwiesen  worden.  L.  stellte  nun  au» 
nächst  (unter  Anwendung  von  .Aufschwemmungen  von 
Bac.  prodigiosus,  mit  der  sich  die  Versuchsperson  den 
Mund  ausspülte,  um  dann  in  dem  Versuclisraume  su 
sprechen,  und  unter  Aufstellung  von  Nährbodenplatten 
an  verschiedenen  Stollen  des  Yersuchsraumes)  fest,  dass 
schon  leises  Sprechen,  in  höherem  Grade  lautes  Sprechen 
und  in  noch  stStkerem  Maasse  Hüsten  und  Niesen 
bacterienhaltige  Tröpfchen  aus  der  Mundflüssigkeit  zu 
bilden  vermag,  die  so  fein  sind,  dass  sie  aufwärts  bis 
zur  Zimmerdecke  und  horizontal  bis  auf  9  m  und  mehr 
durch  die  Luft  fortgetragen  werden.  Weiterhin  wurden 
direct  Vei  -ui  h  ■  an  Pbthisikerii  angestellt.  Die  Unter- 
suchung des  Mutidsecretes  von  20  Phthisikern  in  husten- 
freier  Zeit  liess  zunächst  bei  9  von  ihnen  Tuberkel- 
haeilten,  mebt  In  grosser,  luweilen  in  geradeiu  enormer 
Menge,  feststellen.  Weiterbin  wurde  durch  Versuche, 
bei  denen  sich  die  Patienten  stundenlang  in  dem  be- 
treffenden Versuchsraume  (3  cbm  grosser  Gla.skasten) 
aufhielten,  festgestellt,  das«  der  Pbtbisiker  die  ihn  um* 
gebende  Luft  durch  die  Ilustenstösse  mit  Tröpfeheu 
flüssigen  Sputums  erfüllen  liann,  welche  lebende  und 
virulente  Tuberkelbacillcn  entlulten;  durch  besondere 
Versuchsanordnungen  war  bei  diesen  ExperioMnten  die 
Beiheiligung  trockener  Sputumthoilchcn  völlig  ausge- 
schlossen. —  Die  Versuche  von  Lasehtschcnko 
(welche  bereits  im  Jahre  1897  angestellt  winden)  gaben 
Veranlassung  zu  weiteren  Versuchen  von  Hey  mann 
(55;.  W''!eh>'  sich  ebenfalls  mit  der  Ausstreuung  i n fec • 
tiijser  Tröpfchen  beim  Husten  der  Pbthisiker  be- 
schäftigen. Von  85  Patienten,  die  man  über  Ohject- 
träger  (in  ca.  Vs  ^  Entfernung  vom  Munde)  hinweg- 
husten !ies><,  verspritzten  14  (=  40  pCtJ  ihr  Sputum 
in  der  Weise,  dass  auf  den  Objectträgern  tuberkelbacillcn- 
haltige  Tröpfchen  nachweisbar  waren.  Femer  gelang 
es,  direct  Meerschweinelicn  durch  Inhalation  der  von 
gi'eignete!»  (<\.  h.  ihr  Sputum  verspritz-niden)  Phthi- 
sikern ausgehusteten  resp.  verspritzten  Sputumtröpfchen 
mit  Tubereulose  xu  inflefren.  —  Das,  was  wir  nunmehr 
über  die  Verbreitung  der  Phthise  auf  dem  Luftwege  so- 
wohl durch  trockenen  .Sputumstaub  wie  durch  die  beim 
Husten  verspritzten  Tröpfchen  kennen  gelernt  haben, 
fiasst  FlQgge  in  die  folgenden  Sätze  susanunen. 

,Dic  Infeetion  wird  erfolgen 

1.  in  Räumen,  in  weichen  pbthisisches  .Sputum  auf 
dem  Fasshoden  oder  an  Gegenständen  angetrocknet  ist, 
und  wo  die  Luft  sichtbar  mit  gröberem  Staube  erfüllt 
ist,  sei  es  durch  tr-ickene  Reinigung  des  Wohnraumes 
und  Zugluft,  st^t  ^■^  durch  den  Verk-'hr  und  die  llanti- 
rungeu  zahlreicher  Menschen  (Werkstätten)  oder  durch 


81  < 


Digitized  by  Google 


468   Kubner  üsd  GOnthhb,  Gesündheitspflkoe  ünd  Obbrtraobarb  Thibrkraxkheitw. 


fortgeMtste  meebaniscbe  EnchüttBningra  (Babnirageii). 
Anen  anter  diesen  Umsttnden  bietet  Indess  meist  erst 

ein  fnrtgc5etzter,  längerer  AufenUiall  eine  gewisse  Wabr- 
scheinliclikcit  der  Infection.  —  Eine  gelegentliche  Ent- 
leerung dt'H  Sputums  ins  Tasobcnturh  erhöbt  die  IdÜM- 
tionmetabr  in  oiolit  oenoensYerther  Weise. 

i.  IHe  lofieetien  vird  erfolgen  beim  Zosammenteben 
nit  Imstenden  und  Tropfchen  verspritzenden  Plithisik'-rn. 
wenn  häufigere  Annäherung  an  den  Ilustcndfu  bis  auf 
weniger  als  1  in  stattfiiidi'n  iiiu>s;  also  z.  H.  bei 
Krankenwärtern,  iu  Werkstätten,  Fabriken,  Schreib- 
stuben u.  9.  w.,  WO  die  Arbeitsplitse  keinen  genfigen* 
den  Zwischenraum  haben.'' 

Bexüglicb  der  Prophylaxe  ist  das  Folgende  zu 
sagen:  Die  Infeetion  mit  troekenem  Spntumstanb  läset 

sieb  durch  die  bekannten  Cor ne tischen  Vorschriften 
(Anwendung  von  Spunknäpfen  etc.  behufs  der  Desinfi- 
cirung  resp.  Yeruichtung  des  Sputums)  vermeiden. 
Ferner  ist  troekene  Beinigung  solcher  BSume,  in  denen 
Phtiliaiker  verkehren,  zu  vermeiden.  Die  Gefahr  der 
Infection  durcb  verspritzt«  Tröpfchen  lässt  sich  sehr 
erheblich  dadurch  reduciren,  dass  der  Hustende  während 
dei  Hnalens  das  Tasshentneh  oder  irenigstens  die  Band 
vor  den  Mund  hält.  Damit  wird  ein  Ilinausgelaugen 
der  Tröpfchen  über  die  allernächste  Umgebung  des 
Mundes  fast  ganz  gebindert. 

Jaeger  (60)  bogrOndet  aus  den  vorliegenden  Ei^ 
fahrungen  seine  Ansi-^h*.  dass  die  tuberculöse  In- 
fection beim  .Meuscheu  —  welche  sieb  bekanntlieh  in 
der  fiberwiegenden  Mehrsabi  der  P&Ue  zaerst  im  Lyiuph- 
drfisensystem  etablirt  und  welche  (Häufigkeit  der  Me- 
seDterialijrüsciitiiberculose)  ausserordentlich  häufig  vorn 
VerdauuDgstractus  aus  erfolgt  —  in  sehr  vielen  Fällen 
dareb  toberkelbadllenhaitigeMilob  resp.  Milehprodnete 
vermittelt  wird.  Er  verlangt  energisches  Vorgehen  gegen 
die  so  sehr  verbreitete  Rindertubcrculose  und  räth  zur 
Selbsthilfe  seitens  des  coosumirendcu  F'ublicuuis  (i'a^tcu- 
lirimng  des  Babns  im  Baasbalt  und  Bentellnog  keim» 
freier  Butter  daselbst). 

Moi.>llcr  (93)  berichtet  über  Untersuchungen,  die 
sich  auf  die  Verbreitungsweisc  des  Tuberkel- 
baeillus  von  dem  Lungensebwindsfichtigen  aus  be- 
ziehen. .Aus  den  Krgebnis.sen  sei  hervorgehoben,  dass 
M.  unter  75  Untersuchungen  seines  eigenen  Naseu- 
seblcims  nach  SVtstfindigcr  Sprecbstnnde  (Lungen-  and 
Keblkopfuntersucbungen)  ein  Mal  1,  ein  Mal  4  und  ein 
drittes  Mal  ein  Häufchen  von  b*-- 8  zusammenliegenden 
Tuberkelbacillen  fand.  Die  Fliegen  spielen  nach  M. 
hei  der  Verbreitang  der  Taberenloee  (dorcb  Uebertragen 
des  Contagiums  von  dem  Sputum  anf  Nahrungsmittel 
etc.)  eine  wichtige  Rolle. 

Büdingen  (19)  liefert  eine  Studio  Uber  die  Tu- 
berculose  in  den  Gefingniasen,  weldie  ihn  au 
den  folgenden  Sehluaainuten  fiihrt. 

Eine  wesentliche  und  dauernde  Herabsetzung  der 
Sterblichkeits-  und  Erkrankungsziffer  der  Lungenschwind- 
sucht innerhalb  der  freien  Bevölkerung  ist  durch  ein- 
gehendere Berücksichtigung  der  dem  Geränffnisswescn 
innewohnenden  und  Ton  Ihm  ausgehenden  Tiu>ercalos»- 
gefahr  möglich. 

Tomasczewski  (146)  konnte  bei  einer  imLaboratn- 
rium  von  C.  Fraeukel  angestellten  Untersuchung  über 
das  Wnebstbum  der  Tuberkelbaeilleo  auf  knr- 


toffc Ihal tigcn  Nährböden  weder  die  Sander'KheD  I 
noch  die  späteren  Lubinski'schen  Angaben  völlig  be- 
stitigen  (Ardt.  f.  Ryg.  Bd.  16,  resp.  Centralbl.  LBiet. 
Bd.  18).  , 

„Zwar  ist  es  in  einzelnen  Fällen  in  festen  vie  I 
flüssigen,  jedoch  nur  glycerinbaltigen  KartofTelnährbSdea 
zu  einem  sehr  frühzeitigen  und  aus.serordentlich  üppigen  ! 
Wach.sthum  gekommen.    Indessen  waren  das  die  ent-  ' 
scbiedenen  Ausnahmen,  und  da  uns  die  für  diese  wirk-  i 
samen  Factoren  noch  völlig  unbekannt  sind  —  dieSe-  i 
aetion  spielt  sieberlioh  keine  Bolle  —  so  entbehren  wir 
noeh  durchau-  'I  r  Möglichkeit,   die  Ausnahme  in  die 
Regel  zu  verwand'  lu.    Von   einer  Gewöhnung  des  Tu- 
berkclbacillus  an  die  genannten  Nährböden  kann  jeden- 
falls gar  nicht  die  Bede  sein,  da  die  Waobstbomver- 
bältnisse  in  der  zweiten,  dritten  und  vierten  Generati«» 
keine  Veränderung  aufwiesen,  ja  sogar  eine  ungünstig« 
Beeinflussung  hervortreten   Messen.    Die  mit  Glrceria 
versetzten  Karti  frrlniilirb.nii-ii  köntien  dem  Glycerinagar 
oder  der  Glyceriubouillon  daher  gewiss  den  Rang  nicht 
streitig  machen,  den  diese  Nährböden  bisher  für  die 
/^ächtung  der  Tubcrkclbacillen  eingenommen  haben.* 

Tb,  .'^  mit  Ii  'l.'iT)  kommt  bei  experimentellen  l'nter- 
suchungüu  über  die  Frage,  welcher  Erbitzungsgrad  zur 
Abtüdtung   der  Tuberkelbaoill«D  in  Milek  | 

notbwendig  ist,  zu  folgendem  Resultat:  , 

Wenn  Tuberkelbacillen  in  dcsttUirtam  Waner, 
Bouillon  oder  Mileb  aufgeschwemmt  werden,  so  gehen  ^ 

sie  bei  Erhitzung  der  Flüssigkeit  auf  60°  C.  in  15  bis  ^ 
20  Minuten  zu  Grunde.   Die  grössere  Anzahl  stirbt  be- 
reits in  5  bis  10  Minuten  ab. 

Wenn  Tuberkelbacillen  in  Milch  suspendirt  sind,  . 
so  kann  das  BKntcften,  welches  sich  vibcend  der  Er-  | 
hitzung  der  Mileh  auf  CO"  C.  büflot,  nodl  naeb  601G-  | 
nuten  lebende  iiacilien  enthalten. 

e)  Blattern  und  Impfung. 

I)  Abel,  R.,  Ueber  den  Stand  der  Schutzpockeo- 
imptung  in  England.  Deutsche  Vierteljahrsschr.  f. 
Gesundlicitspfl.  Bd.  31.  S.  507.  —  ■.')  Beclere,  Cham- 
bou  et  M^nard,  Etudes  sur  l'immunite  vaccinale.  An- 
nales  de  l  inst.  Pasteur.  No.  2.  p.  81.  —  8)  Bett- 
mann,  Ueber  Localisation  der  Psoriasis  auf  Impfnarben. 
MQnch.  med.  Wochenschr.  S.  476.  —  4)  Döing,  Zur 
Impifrage.  Antwort  an  Hrn.  Oberimpfarzt  Dr.  L.  Voigt 
in  Hamburg.  Deutsche  Vierteljahrsschr.  f.  öfl.  Gesund- 
heitspfl.  Bd.  81.  S.  896.  (Bezieht  sich  auf  die  voijäl: 
rige  a Erwiderung"  Voigt'a;  s-  Jabresber.  189&  l 
S. 477.  Die  Erwtdemng  von  Voigt  anf  die  diesmalig 
„Antwort"  Böing's  findet  sich  hinter  der  letzteren, 
iS.  404  des  Bandes,  abgedruckt.)  —  5)  Copemau.  S- 
M.,  Vaceinalitui :  its  natural  history  and  pathol.  8.  Lod- 
don.  —  6)  Cruet,  R.,  L'incubation  de  la  fariecUe- 
Paris.  —  7)  Flachs,  R.,  Wanim  lassen  wir  unscn 
Kinder  impfen?    Dresden     1.')  .'•'s.  S^i  Fürst,  L. 

Kann  man  Impfpocken  aseptisch  halten  ?  lierliner  klia. 
Wüchi  iisilir.  Nil.  '■V^.  (Empfehlung  des  von  dem  Vert 
angegebenen  Ucdusivvcrbaudes  „Impfsehut*".)  —  9] 
Galli,  Valerie,  B.,  Affeetions  varioleuses,  ^tat  aetnd 
des  4tudeB  sur  les  rapports  qui  existent  entre  elks- 
Centralbl.  f.  Baei  Bd.  25.  S.  880.  —  10)  .Tacobsei. 
Die  jüngste  Phase  des  englischen  Impfgcsotzes  Hv£ 
Kutidschau.  N(t.  3.  —  11)  Die  Impfungen,  welche  vds 
1.  .luli  189G  bis  SO.  Juni  1898  in  Dcutscb-Ostafrik» 
durch  die  Aerate  der  Kaiserlichen  Schutstrappe  ausf^ 
führt  worden  sind.  Naeh  amtlieben  Berichten  snss» 
menpestellt  im  Kaiserlichen  Gesundheitsamt«.  Afh.  a 
d.  Kai.s.  (ies.-A.  Bd.  15.  S.  31)7.  —  12)  Livi,  R.,  L» 
vaccinazioin;  ndl'  esercito  e  r.antivarciniMmo'*.  Giürs. 
med.  del  R.  esercito.  Gennaio-Febbr.  Scp.-Abdr.  4Spp.  i 
—  18)  Derselbe,  Poeken  und  Impfung  in  der  mät-  \ 


Digitized  by  Google 


RDBNKR  UHD  GOMTHKR,  UKSUNDilBiTSrFLfiQK  ÜND  Cbcrtraqbarb  Tbicrkkankusuten.  469 


iiiscben  Aniic^  Ifygion.  Rundsriiau  No.  12.  —  14) 
Lued'leckens,  Impfung  und  Mückenstiche.  Berliuer 
klin.  Wocbenschr.  No.  39.  (Das  l'/2jäl)r.  Kind  des 
Veil'a  wurde  am  Tage  nach  der  ScbutzpockeoimpfuDg 
am  Gesiebt  and  den  Armen  von  Mücken  zerstieben. 
Ein  Thcil  der  Mückenstiche  wurde  v.  u  It  r  Impfstelle 
her  ioficirt;  es  k.im  zu  hässlichen  N.irhfnbiliiiuigen.)  — 

—  15)  Maillefert,  Kin  Fall  von  Infeetinii  fltr  Geni- 
teüea  mit  Vaccine.    Müncb.  med.  Wociieni^chr.  S.  689. 

—  16)  Paul,  0.,  Jabresbericht  der  K.  K.  Impfstoff- 
ttwinnungsanstalt  in  Wi^n  über  d.is  Betriebsj.ihr  1898. 
Das  österreichische  Sanitätsweäen.  S.  875.  —  17)  l'fnhl, 
A.,  WcitfTcs  über  den  KeimgetMlt  der  Lymphe  au.s  der 
KSoigUoben  Impfaostalt  Hannover.  Zeitacbr.  f.  Hjrg. 
Bd.  80.  S.  981.  —  18)  Pöppelmann,  W.,  Aseptische 
Schutzpnckeniinpfuiig.    Dtsch.  meil  \V  .chenschr.  No.  10. 

—  19)  Sanfeliee.  F.  u.  V.  E.  Malato,  Studien  über 
die  Pocken.  Centrnlbl.  f.  Bact.  Bd.  8&  8.  641.  ~ 
20)  Stumpf,  Rrgebnias«  der  Scbutspoekeoin]^io|  im 
KSoigreieb  Bayera  im  Jabire  1898.  Hüneb.  med.  Woeben- 
schrift.  S.  lf.76.  —  21)  Tebb.  S.  W.,  A  Century  of 
vaccination  and  what  it  teaches.  II.  Bd.  London.  452  pp. 

—  22)  Umlauf.  Mittheilungen  au-s  der  K.  K.  Irapf- 
atofigewioDangsaDatalt  in  Wien.  Zeitacbr.  f.  Tfaiermed. 
Bd.  8.  S.  26.  —  28)  Yanselov  u.  Csaplewaki,  Bei- 
trag zur  Lehre  von  den  .Staphvl'Toccen  der  Lymphe. 
Centralbl.  f.  Bact  Bd.  25.  Ü.  141  u.  54tJ.  —  24)  Voigt, 
L.,  Bericht  über  die  im  Jahre  1898  erschienen  Schriften 
aber  die  Sobutapockenimpfung.  Arcb.  f.  Kinderbeilk. 
Bd.  27.  9.  107.  —  25)  Derselbe,  Die  Beseblflsse  des 
Bondesrathcs  bctrefTcnd  das  Impfwesen.  Dcut'^che  med. 
Woeheoschr.  No.  47.  S.  787.  —  26)  Derselbe,  Siebe 
aneb  oben  unter  «BSing". 

d)  Ansteckende  Gescblechtskraakbeitcu. 
Prostitution. 

1)  .\dami,  J.  G.,  Syphilis  and  the  liver.  New 
York  medical  Journal.  April  22.  —  2)  Aronstara, 
N.,  Der  gonorrboisebe  Gelenkrheumatismus.  Di.ssert. 
Berlin.  .33  Ss.  (Arbeit  a.  d.  v.  Leyden'sehen  Klinik.) 

—  3)  Bruhns,  C,  Zum  heutigen  Stand  der  Syphilis- 
therapic.  Berlin.  1898.  24  Ss.  4i  Calniann,  A., 
Die  Diagnose  und  Behandlung  der  Gonorrhoe  beim 
Weibe.  Berlin.  48  .Ss.  —  5)  Chotzen,  M..  Die  Mebb  - 
pfUcbt  bei  Geschlechtskrankheiten.  Deutsche  med.  Wocb. 
No.  28.  —  6)  Deck,  L.,  Syphilis  et  n-glcmentation  de 
la  Prostitution   <n  Anglcterre  et         Indes.   8.  Paris. 

—  7)  Eicbborst,  H.,  Ueber  Muskelerkrankungen  bei 
HarorSbrenlripper.  Deutsche  med.  Wocb.  No.  42.  — 
8)  Fiaux,  L..  La  Prostitution  en  Suisse  et  partieu- 
lier^ment  a  Geneve.  Le  Progris  medical.  No.  5,  9, 
12.  14.  21.  Finger,  E.,  Ist  die  gegenwärtige 
Organisation  der  ärztlichen  l'ebcrwaehung  der  Prosti- 
tution verbesserungsribigV  Wien.  klin.  Woehcnschr. 
No.  86  u.  37.  —  10)  Fioekemann,  Neuere  Arbeiten 
über  Lungensrphilis.  Znsamraenfassenaes  Reftrat.  Centr. 
f.  allg.  Path.'  S.  441t.  _  ii  )  Fra,;  n  k 1 ,  E,.  Zur  Lehre 
TOn  der  acquirirteu  Magen-Darm  Syphilis.  Vireh.  Arch. 
Bd.  155.  S.  507.  --  12)  Gaucher.  E.,  Traitement  de 
la  ffrpbilis.  Paria.  86  pp.  —  18)  Hoerscbelmann,  £., 
E.  Blessig  und  B.  Masing,  Zur  Frage  der  sezuellen 
Hygiene.   Petersburger  med.  Woehcnschr.   No.  89—41. 

—  14)  Kromayer,  Die  .Definition"  ITeilung  d-T 
QoooiTho«.  Müncb.  med.  Wocb.  S.  1499.  —  15)  Mol t- 
scbanoff,  Ueber  das  Gonococcentozin  und  seine  Wir- 
knng  auf  das  Nervensystem.  Ebendas.  8.  1018.  —  16) 
Neisser,  Gonorrhoe  und  Elieeonsens.  Ebendas.  S.  Ilfi9. 
— •.  17)  Neu  manu.  J,.  .Syphilis.  Bd.  23  von  Noth- 
nagel's  Spec.  Patb.  u.  The'rap.    2.  Aufl.   Wien.  852  Ss. 

—  18)  T.  Petersen.  0.  und  C.  T.  Stürmer,  Die 
Verbreitung  der  Syphilis,  venerisehen  Krankbeiten  und 
der  Prostitution  in  Russland.  Berlin.  170  Ss.  —  19) 
Fingier,  ü.,  Die  Syphilis.  5.  Aufl.  Berlin.  —  20) 
Flato,  J.,  üober  Gonococoeo fSrbung  mit  Nontralroth 


in  lebenden  Leukocyten.  Berl.  klin.  Wocb.  N".  49.  — 
21)  Ramazzotti,  P.,  II.  certificato  mcdico  nei  rapporti 
colla  prolilassi  dclla  sifilide  da  allatamcnto.  Giornale 
della  R.  Soc.  Ital.  d'Igiene.  No.  10.  p.  487.  —  22) 
Rosenthal,  0.,  Die  Anzeigepflicht  bei  Gescbleebts- 
krankbeiten.  Berl.  klin.  Woch.  No.  11.  S.  240.  —  23) 
Ruckert,  A.,  Phlebiti.s  .syphilitica.  Diss.  Berlin.  38  Ss. 
—  24)  Schiller,  H.,  Kommen  auf  den  SchMmbiuten 
der  Geuitalorgane  der  Frau  Gonocoeeen  TOr,  ohne  dass 
klinische  Erscheinungen  von  Gonorrhoe  vorhanden  sind? 
Berl.  klin.  Woch.  No.  41.  -  2.5)  Sohmolck.  Fall 
von  Sypliilis  insontium.  Ein  Beitrag  zur  Infections- 
gefahr  i:i  flen  Barbierstuben.  Deutsche  med.  Wocb. 
No.  46.  S.  759.  —  26)  Sebolts.  W.,  Beiträge  zur 
Biologie  des  Oonoeoeens.  Oultor,  Tbiereizperimente  und 
klinische  Beobachtungen  Qber  gonococcenhaltige  Abs- 
i-.-ssc  im  Bindegewebe.  Arch.  f.  Dermatol.  u.  Sj-ph. 
IM  49.  (Arbeit  aus  dur  X'  i^ser'scheii  Klinik  in 
Breslau.)  —  27)  Schränk,  J.,  Die  Regelung  der 
Prostitotiott  in  Madrid.  Deutsobe  Vierteijahrssdir.  f. 
öfTentl.  Gesundh.itsfd'ge.  Band  31.  S.  521.  —  28) 
.Severus,  Prostitutit)n  und  Staatsgewalt.  Dresden. 
55  Ss.  —  29)  Striihmberg,  Die  Prostitution.  Eis 
Beitrag  zur  öffentlichen  Sezualhygieoe.  Stuttgart  — 
80)  Thorel,  C,  üeber  viseerale  Srphilis.  Vircb.  Arcb. 
Bd.  158.  S.  274.  —  31)  Vogl.  lieber  die  Verbreitung 
der  ansteckenden  (le.schleehtskrankheiten  in  der  .Armee 
und  im  Volk  nebst  Bemerkungen  über  die  Therapie  der 
Gonorrhoe.  Münch,  med.  Woehensohr.  S.  1011.  —  32) 
Weis«.  B..  Die  gonorrboiseben  Oetenfeaflbetfonen.  Centr. 
f.  d  r,rr,i7.L'  b  d  M-d.  u.  rhir.  S.  2.57.  —  88)  Wil- 
liamsou,  K.  T.,  Syphilitic  diseases  of  the  spinal  cord. 
Mandiester.   127  pp. 

0.  Bosen  thal  (22)  kommt  am  Schlüsse  eines  in 

der  „Herl,  dermatol.  G-'scIIschaft"  über  die  Anzeige- 
pflicht bei  Geschlechtskrankheiten  erstatteten 
Referates  zur  Aufstellung  einiger  Vorschläge,  deren 
DanAlQbning  er  für  wansehensvertb  hSIt: 

1.  Gleichstellung  der  Geschlechtskranken  mit  allen 
übrigen  Kranken  in  B'zug  auf  Gesetzgebung,  statu- 
tarische Bestimnuingcn.  Krankengeld  u.  s.  w. 

2.  Gewährleistung  ausgiebiger  Gelegenheit  zur  sacb- 
gemüssen  Behandlung  der  Oesebleehtsmnken 

a)  dureh  bessere  Ausbildung  der  Aente  in  Sypbi- 
lidologie  und  Dermatologie; 

b)  durch  Einscbiiakung  resp.  Verbot  der  Cur- 

Sfuscberei; 
ureb  Errichtung  von  Speeialstationen  respeetiTe 
Krankenhäusern. 
8.  Schutz  des  (icnieinwesens 

a)  durch  Verbesserung  der  sanitätspolizeilichen  Ein- 
richtungen bei  der  Untersuchung  der  Prosti- 
tuirten ; 

b)  durch  Unterweisung  der  heranwachsenden  .lugend 
in  den  bestehenden  Verbänden  wie  beim  Militär, 
Krankenkassen  u.  s.  w. 

Finger  (9)  hat  auf  d>'r  inliTti.ition.iIcn  (.'onferenz 
zur  Prophylaxis  der  Syphilis  und  der  venerischen  Krank- 
beiten zu  Brfissel  im  September  1899  ein  Referat  Ober 
die  Frage  der  ärztlichen  Ueberwachung  der 
Prostitution  erstattet,  in  welchem  er  folgende  Scbluss- 
sätze  aufstellt: 

I.  Die  Aufgabe  der  arztlieben  Untenuehong  der 
Prostituirten  besteht  darin,  dass  dieselbe: 

a)  dureil  die  regelmässige  sachgemässe  Unter- 
suchung die  kranken  Ton  den  gesunden  Prostituirten 
zu  scheiden; 

b)  die  kranken  Prostituirten  zu  isoliren,  su  be- 
handeln und  erst  dann  dem  Gewerbe  wieder  zurück- 
zugeben hat,  wenn  dieselben  zweifellos  gebeilt,  nicht 
mdir  oontagita  sind. 


Digitized  by  Google 


470    RUBNBR  UND  GÜNTHER,  GeSUNDRBITSPFLISOB  UND  ÜBBRTRAOBARI  TmVRXIlAinCHBTBlt. 


IL  Die  gexeDWärtig  fast  überall  geübte  Methode 
der  intlielien  Ueberwadtung  der  Prostituirten  genügt 

den  an  sie  gestellten  Anfordeniiijjeti  nicht,  indem  sie 
weiJer  im  Sliiiui''  ist,  eine  seharfe  Treiirimif(  der  kranken 
von    'len    gesurirlon   Prostituirttii    (iurchzufiilirrn.  ii'jeh 

auch  ihrer  Aufgabe  uacbkommt,  out  die  nicht  mehr 
eonia^Saea  ProatitoirteD  aar  Wiederaufnabme  dea  Ge- 
werbes zuzulassen. 

Sowohl  die  Uutersuchuog  also,  als  auch  die  Im- 
iiruug  und  Bebandlttiig  der  Proititairteii  erfüUeD  Diobt 
ihre  Aufgaben. 

m.  Was 

A.  Die  UotecauchuDg 
betrHR,  so  wird  rie  der  «q  »ie  gestellten  Aüfgaba  niobt 

gerecht,  einmal 

a)  aus  äusseren  Gründen,  wie 

1.  ungeeignet»  UDterauebaogsloeale,  Maogel  von 
Aaaiatena  ete.; 

9.  VeberbfirduDg  der  UotersachoDgsSnte,  denen 
zu  vielo  Pn^stituirtc  zur  Untersuchung  zugewiesen  sind, 
woraus  /.u  summarische,  oberflächliche  Untersuchung,  7.u 
kuie  Dauer  der  Einzelunter^iieljung  resultirt, 

S.  oder  auch  die  UnUrsurhungen  zu  selten  er- 
folgen. 

b)  insbesondere  aber  deshalb,  well  die  Unter- 
suchung nach  veralteten,  heutigen  Tag«s  nicht  mehr 

geltenden  wissenschaftlichen  Principien  durchgeführt  wird. 

IV.  Insbesondere  begeht  die  jetzt  übliche  Unter- 
saebuogsmethode  zwei  (^raioaUehler,  indca  s!e 

tti  bei  Sjrpbilis  nur  jene  Prostituirtea  ans  dem 
Veikebr  sieht,  die  floride  Zeichen  von  Syphilis  darbieten, 
jene  Prostituirten  aber,  die  sich  im  Stadium  sogenannter 
latenter  Syphilis  secundaria  b<tinden,  dem  (iewerbe 
nachgehen  liisst,  obwohl  die  all^'craein  geltende  Er- 
fahrung beute  festgestellt  hat,  dass  auch  ein  mit  latenter 
seeundirer  Syphilis  behaftetes  Individuum  zu  inficircn 
vermag  und  auch  inüclrt.  Dieser  Fehler  wird  verviel- 
facht dadurch,  dass  allüberall  circa  25  pCt.  der  regi- 
strirten  Prostituirten  sieh  in  diesem  Stadium  secundärer 
Syphilis  befinden,  die  zahlreiche  Uecidivo  ihrer  Er- 
krankung darbieten,  deren  unscheinbare  Anfänge  dem 
Uotersuchungamte  entgebeo,  aber  seboo  au  inficireo 
▼ermögen ; 

ß)  bei  Gonorrhoe  die  Diagnose  rein  nur  auf  firund 
der  hier  höchst  unzuverlässigen  klinischen  Symptome 
stellt,  auf  die  Feststellung  der  Diagnose  durch  micro- 
scopische  Secretuntersuchung,  Nachweis  des  Gonocoeeus 
bislier  niebt  eioging  and  so  sahlrdebe  iripperkranke 
Pnstituirte  ubonieiit. 

V.  Was 

B.  Die  Isolirung  und  Behandlung 
der  kranken  Prostituirtea  betrifft,  so  hat  der  jetzige 
Modus  der  ärztlichen  Ueberwacbang  ebenso  mebr^ 
sweckwidtige  Gebrechen  anfituweiseo. 

1.  Die  Bebandlnng,  die  naeb  den  jetzt  hcrrschen- 
di  ri  Vorschriften  nur  im  Spital  geführt  werden  darf, 
ist  eine  zu  kurz  dauernde.  Dies  hat  seinen  Haupt- 
grund in  dem  allüberall  herrschenden  Mausel  an  Retten 
and  SpecialabtheiluDgen  für  venerisch  Kranke  überhaupt, 
für  Prostituirte  Im  Besonderen. 

2.  Diese  SpitaUbchandlung  Ist  eine  zu  oberllHch- 
liche,  besehättigt  sieh  bei  Syphilis  zu  viel  damit,  die 
örtlichen  Symptome  zum  Schwunde  zu  bringen,  ulioe 
auf  genügend  cocrgiscbc  Allgemeinbehandlun^  zu  dringen, 
befasst  sidi  bei  Gonorrhoe  zu  viel  damit,  die  Ubisehen 
Symptome  sam  Schwunde  su  bringen,  ohne  entq»rechend 
antiparasitlr  su  wirken. 

3.  Es  fehlen  bisher  alle  Anordnungen  und  Maass- 
regeln, um  dauernd  contagiösc,  erst  nach  längerer  Zeit 
zu  heilende,  also  temporär  oder  dauernd  unheilbare 
Prostituirte  su  isoliren  und  von  der  Ausübung  des  Ge- 
werbes femsubatten. 

VI.  Aus  dem  (lesagten  ergeben  sieh  die  f'jlgenden 
Vorschläge  zur  Verbesserung  der  ärztlichen 
Ueberwaohnng  der  reglstrlrten  Prostituirten. 


A.  Die  Untersuchung  betreHend  muss  darauf 
sehen  werden,  dass,  die  Fiddienntniss  des  Antes  als 

conditio  sine  qua  non  vorausgesetzt,  die  UntersurboDg 
nur  unter  Bedingungen  stattfinde,  die  es  dem  Aatt 
ern\ögliehen,  die  Untersuchung  mit  jener  Exactheit  v.  r- 
zuuehmen,  weiche  die  schwere  Verantwortung,  weicht 
der  Untersuchungsarzt  zu  tragen  hat,  erheischt. 

a)  Die  Untezsuchun^  hat  also  nur  in  gaeigaelen, 
zu  dem  Zwecke  sdaptirten  Loealcn  Im  Amtsloeale 
üiier  ]]  irdclle  statlzulinden  und  hat  von  einem  'Air 
besser  zwei  Aerzten  unter  Assistenz  einer  weiblicbeti 
HUAoerson  vorgenommen  su  werden. 

b)  Die  Untersuchungen  in  der  Wohnung  der  Pro- 
stituirten vonunehmen,  ist  nicht  gestattet 

c)  Die  Untersuchung  hat  den  ganzen  Körper  der 
Prostituirten.  nicht  nur  die  äusseren,  sondern  .stets 
auch  inneren  Genitalien  (Speculum)  zu  umfassen  ui.d 
ist  der  Arzt  stets  über  die  ganze  mediciuiscbe  Voige- 
schiebte  der  von  ihm  untersnebten  Prostitnirten  so  ia- 
formiren. 

d)  Die  Dauer  der  Einzcluntersuehong  wäre  auf 
etwa  zehn  Minuten  zu  iiormireu,  mehr  als  25  30  Unter- 
suchungen im  Tage  vorzunehmen,  wäre  der  Arzt  nicht 
verhalten. 

e)  Die  Zahl  der  Untersucbnngainte  ist  so  sv  te^ 
mehren,  dass  auf  je  50  Prostitulrto  ein  Arxt  kirne. 

0  Die  Häufigkeit  der  Untersuchungen  wäre  für 
isolirte  Prostituirte  auf  zwei,  für  Bordellmädchen  auf 
drei  Untersuchungen  per  Woche  zu  normiren,  wobei  es 
aber  dem  Arzte  frei  stände,  ja  er  veipüicbtet  wire, 
wenn  ,nöthig,  auch  bittflgere  Untersuchungen  vona- 
nehmen. 

g)  Das  Untersucbuugslocal  hai  jeden  Anstrich  des 
Pol izeim. issigen  su  vermeiden,  den  eines  Ambulatoriums 
festzuhalten. 

h)  Honoriruog  der  Aenite  durch  die  PTOstitoirte 
ist  unzulässig,  die  Aerzte  sind  von  antswegen  anss* 

stellen  und  zu  entlohnen. 

VII.  Die  rutersuclinng^Vfeise  nuiss  auf  Basb  d« 
neuesten  wisscnschaftlicbeu  Erkenntnisse  und  Ennngen- 
schalten  mit  den  jeweil^jjeB  Mitteln  der  neaesten  sMdi- 
cinischca  Technik  vorgenommen  werden. 

VIII.  Nachdem  es  feststeht,  dass  ein  syphilitisdxs 
Individuum  in  der  ganzen  frühen  contagiösen  Periode 
der  Syphilis,  gleichgillig,  ob  diese  gerade  florid  oder 
latent  ist,  zu  inficircn  vermag,  sowie  mit  Rücksicht 
darauf,  dass  die  Erkennung  beginnender  contagtMCf 
Sypbillsformen  praetlsdi  auf  Sebwierigkdten  stStit, 
muss  mit  jenem  <Trundsatze  unbedingt  gebrochen  werden. 
']a--s  nur  mit  tloridcn  Formen  sccundärer  .Syphilis  be- 
haftete  Prostituirte  isolirl  und  behandelt,  ati  litent-r 
Syphilis  leidende  beim  Gewerbe  belassen  werden.  Vs 
darf  vielmehr  keiner  syphilitischen  Prostituirten  für  die 
ganze  Dauer  der  contagiösen  Frühperiode  der  Syphili* 
(zwei  bis  drei  .lahre  nach  der  Infeetion)  die  Lieentia 
stupri  gegeben  werden. 

IX.  Bei  Bcurtheilung  der  Gonorrhoe  und  derea 
Contagiosität  muss  die  frühere  Bcurtheilung  auf  Btsis 
des  unerlässUehen,  rein  klinischen  Befundes  au^egebcs 
werden  and  hat  die  mieroscopische  SeoretuntannidMiBi 
an  deren  Stelle  sa  treten. 

X.  Was 

B.  Die  Behandlung 
betrifft,  so  ist  zunächst  dafür  su  sorgen,  dass  für  Pn- 
stituirte eine  genügende  Bettensabl  snr  Verfügung  steht. 

insbesondere  wären  Specialabtheilongen  Hit  Teaetlsdi 

kranke  Prostituirte  zu  errichten. 

XI.  N'aehd'  in  di'-  ausschliessliche  Spitalsbeh*ri'i- 
hing  für  chronische  Krankheiten,  wie  die  i^yphilis  ttn<l 
oft  die  Gonorrhoe  es  sind,  nicht  genügt,  ist  den  Pro- 
stituirten die  Möglichkeit  zu  geben,  die  im  Hcs|»tal 
begonnene  Behandlung  für  so  lange,  als  dieselben  nickt 

contagiös  sind,  rcspective  werdcr),  ambulatorisch,  ''''i  " 
in  mit  dem  Spital  verbundeucu  Ambulatorien,  sei  e> 
hn  Anschlüsse  an  die  rcfehniasige  Untenoebang  >■ 


Digitized  by  Google 


RUBNER  UKÜ  GONTHBK,  GüSUNDHEITSl'iXKGE  UND  ÜBBRTUAGBARK  TllIKiiKKANKHKlTEN.  471 


üntenuofauDgsloe«lc  fortsetzen  xu  köDaeo.  Diese  Be> 
handlang  moss  selbstrerständlieb  rSlIi;  nnentgelt* 
lieh  sein. 

XII.  BehuLs  Isolirung  dauernd  oder  temporär  con- 
togiöscr,  sich  für  Spitalsbehandlung  zeitweise  nicht 
eigoeoder  Prostituirter  waren  Asjrle  su  erricbteo  (die 
als  Arbeitdi&aaer,  Arbeitmbtbeilnnfcen  den  SpeeiBlspi* 

tälern  und  Abtheilunjfen  für  l'rostituirtc  angegliedert 
werden  kotinlcn).  In  diesen  .Asylen  fanden  Aufnahme: 
siimmtiiche  secundär-sy|thilitisehe  Prostituirtc  bis  zum 
Ablaufe  des  cootagiö.tcu  Stadiums  der  ErkraDkuag, 
Proslituirte  mit  schweren  internen  Formen  der  Blen- 
norrhoe bis  xum  dauernden  Erloschen  von  deren.  COQ- 
tagiosität,  gravide  Prostituirte  etc. 

XIII.  Insolange  svilrhe  Maassnahmen  nicht  gLtrofTen 
sind,  wäre  deu  latent  .syphilitiscbeu  Prostituirten  im 
eontagiösen  Stadium  der  Erkrankung  wie  bisher  die 
Lieentia  stupri  su  ertbeilen,  doch  nur  unter  den  Be- 
dingungen, dass  sie  häufigerer,  drei-  bis  viermaliger 
riiTtlieher  Untersuchung  in  drr  Wi'^fbe  unterzogen 
würden  und  dass  deren  Syphilis,  so  lange  sie  latent, 
.-imbulatoriscber  Behandlung  in  der  ärstliehen  Unter- 
suchung oder  an  den  Specialspitälem  angegliederten 
AmbalatOTiev  untersogen  wQrde.  Doch  müssen  sovobl 
wir  Aer/te.  als  die  Behörde  darüber  nicht  im  t'rjkl.Treii 
sein,  dass  dieser  Vorpang  stets  eine  jjewis.sc  (i"l'ahr  der 
Weitet vtrbrcituug  der  Syphilis  durch  die  registrirtun 
Prostituirten  in  sich  birgt,  also  ebetbunlicbst  aufzu- 
heben ist 

In  einem  in  dem  «Deutsehen  iratlieben  Verein* 

zu  St.  Peter-sburt;  über  die  Frage  der  sexuellen  Hy- 
giene (ISj  erstatteten  Referate  stellte  Hoerscbel- 
mann  als  Referent  die  folgenden  Thesen  auf: 

I.  Es  ist  nicht  nadigoviesen  und  durch  ärztliche 
Erfahrung  nicht  begründet,  dass  die  geschlechtliche 
EntlialtsaiBkeit  der  Geanadh^t  eines  Uiiperlicfa  und 
•eeliseb  Dormalen  jungen  Mannes  oder  Midehens  sdiSd- 
lleh  ist. 

II.  Die  geschleehtliche  Enthaltsamkeit  bei^ünstigt 
unter  sonst  normalen  VerhältuisscN  nicht  die  Enlwicke- 
luog  der  Onanie  und  Masturbation. 

HL  £s  ist  von  ärztlichen  Standpunkt  aus  nicht 
gereebtfertigt,  einem  körperlich  und  seelisch  gesunden 
jungen  Mann  zur  Wahrung;  .seimr  (Jesundlicit  die  Aus- 
übung des  aussercbelicben  Beischlafes  auzurathen  oder 
dieselbe  auob  nur  gut  au  heissen. 

e)  Diphtherie. 

1)  A  ust,  C,  Entstehung  und  Verbreitung  der  Diph- 
therie nebst  sanit&tspoliieilichen  Maassregeln  cur  Ver- 
hütung depielben,  Dtseli.  Viertrliahrssi-hr.  '.  JifTenti. 
Gesundheitspfl.  IM.  31.  .S.  :iM.  2:  Bloch,  W. 
und  f.  S  o  m  in  c  r l'c  1  1 ,  Beiträge  zur  Pathr.<rfni(ikt  des 
Löffler-Üacillus.  Arcb.  f.  Kinderheilk.  Bd.  28.  Sep.- 
Abdr.  23  S.S.  —  3)  Cobbett,  L.,  Enthält  das  normale 
Pferdeserum  Diphtherieantitoxin?  Centralbl.  f.  Bact. 
Bd.  26.  S.  548.  —  4)  Dittrich,  A..  l'eber  Behand- 
lung euperimenteller  Kaninrhcndiphthfrie  mit  B-hring- 
scbem  Diphtherieheilserum.  Arb.  a.  d.  pathol.-nnati'in. 
Institut  EU  Tübingen.  Bd.  3.  Sfp...\bdr.  Ss.  — 
5)  Dönits,  W..  lieber  die  Grenzen  der  Wirksamkeit 
de«  Diphtherie-Heilserums.  Areh.  internal  de  pharma- 
codynamie.  Vol.  5.  p.  425.  (Originalmittheilung.)  — 
C)  Freund,  E.  und  C.  Steruberg,  Uebcr  Darstellung 
des  lleilkörpers  aus  ilctiv  Diphthcriehcilscrum.  Zeitsehr. 
/.  lijg.  Bd.  31.  S.  42'.».  7)  (tabritschcwskj-,  G., 
Ueber  prophylaetisclie  Maassnahmen  im  Kampfe  gegen 
die  Diphtherie.  Centralbl.  f.  Baet.  Bd.  26.  S.  490. 
—  8)  llassenstein,  \V.,  Uogewilhnliche  Form  diphthe- 
rischer firkiankungen,  übertragen  durch  eine  Hebamme. 
Dtsch.  med.  Wduob.  No.  25.  —  9)  Ucllström,  F. 
Enridenrag  «nf  einige  Benerkuagen  von  Dr.  Tb.  Madsen 


mfia  die  von  mir  vertretenen  Ansichten  betrefis  der 
waehsthumsemcheinungea  des  Diphtheriebaeillus.  Cen- 

tralblatt  f.  Bart.  Bd.  26.  S.  694.  —  10)  Hill,  H.  W., 
Branching  forms  of  bacillus  diphtberiae.  Jouru.  of  the 
Boston  Soc.  of  med.  .sciences.  January.  —  11)  Joos,  A., 
Untersuchungen  über  Diphtberiediagooee.  Ein  neues 
und  verbessertes  Culturverbbren  fBr  den  Nachweis  von 
Diphtheriebacillen  im  Exsudate  und  Erlangung  VOO 
Heinculturcn.  Centralbl.  I.  Baet.  Bd.  25.  S.  296.  — 
12)  .lurJan.  E.  0,  The  death-rate  from  diphthcria  in 
tbc  large  cities  of  tbc  United  States.  Philadelphia  med. 
Joum.  Pebr.  18.  (Statistische  Angaben  über  die  Diph- 
therie-Sterblichkeit 1886—1898  in  New  York,  Brooklyn, 
Chicago.  Philadelphia,  St.  Louis,  Boston,  Massachusetts, 
Baltiiriorc,  Mil\v:iukee.)  —  13)  Kaupe.  Ein  Fall  von 
IdiosynkraNie  gegen  Diphlherie-Ueilserum.  Berl.  klin. 
Wcbschr.  No.  44.  —  14)  Kober.  M.,  Die  Verbreitung 
des  Diphtheriebaeillus  auf  der  Mundschleimhaut  ge- 
sunder Menschen.    Ztsehr.  f.  Hyg.    Bd.  81.    S.  488. 

—  15)  Madsen,  La  Constitution  du  poison  diphtfriquc. 
Aunaies  de  l'Inst.  Pasteur.  No.  7.  p.  568;  No.  11. 
p.  801.  Iß;  Martin,  L.,  Etüde  de  propbylaxie  pra- 
tique  de  la  dipht^rie.  Revue  d'hyg.  No.  2.  p.  118. 
(Mittiieilung  fiber  drei  verschiedene  Diphtberie-Epide- 
miecn,  in  denen  die  verschiedenen  Maassregeln  [ärzt- 
liche l'htcrsuchung.  bacteriologische  Prüfung.  Pr.ieventiv- 
injectionen  mit  Serum]  zur  Unterdrückung  der  Seuche 
angewendet  wurden.)  Di.scussion  cbcndas.  p.  145.  — 
17)  Morse,  J.  L.,  Tbe  blood  in  diphthcria.  Med.  and 
surg.  reports  of  the  Boston  eifar  hospital.  10.  series. 
p.  138.  —  18)  Müller,  A.  W.  K.,  üeber  selteoa« 
Localisationen  des  DiphtheriebacilluH  auf  Haut  und 
Schleimhaut.  Dtsch.  med.  Wehschr.  No.  G.  —  19) 
Ncisser,  M.  und  B.  Hermann.  B  i.  ;,t  über  die 
^ähr.  Thätigkeit  (26.  Juli  1896— 98)  der  Diphtherie- 
Dntersuohungsstation  des  Bydenisehen  Institutes  sa 
Breslau,  nebst  Vergleichen  mit  der  amtlichen  Diphtlwrie- 
Slatistik.  Klin.  Jahrb.  Bd.  7.  Sep.-Abdr.  34  S».  — 
20)  Salomonsen  et  Madsen.  Recli<Tclies  sur  la  marche 
de  l'immunisation  active  contrc  la  diphtcrie.  Annales  de 
rinst  Pasteur.  No.  8.  p.  262.  —  21)  Schanz,  F., 
i>er  sogen.  Xerosebacillus  und  die  ungiftigen  Löffler- 
schen  Bacillen.  Zeitsehr.  f.  Hyg.  Bd.  82.  S.  435.  — 
22)  Schütze,  A..  rtbcr  lincn  l';ill  vnti  Diphtherie 
mit  Erythema  iiMdnsum  und  liclcnkschwellungcu  ohne 
Serumbehand'ung.  Dtsch.  med.  Wcbschr.  No.  49.  S.  815. 

—  28)  Seng,  W.,  üeber  die  qualitativen  und  quanti- 
tativen Yerbiltnisse  der  ElirelssIcSrper  im  Diphtherie- 
heilsenim.  Zeitsehr.  f.  Hyg  Bd.  31.  S.  513.  -  ■  24) 
de  Simon  i.  A.,  Ueber  das  hiiuligc  Vaikoinmen  von 
Pseudodipii!liericli;i<'ii;en  auf  der  Nasenschleimbant. 
Contralbl.  f.  Bact  Bd.  26.  S.  458.  (Orig.  Hef.)  — 
25)  Derselbe,  Beitrag  sur  Morphologie  und  Biologie 
der  Pseudodiphfheriebaeilleu.  Ebendas.  Bd.  2fi.  S.  678. 

—  2r.)  Slawyk.  Beiträge  zur  Serumbebandlung  der 
Dijilitherie.  «Therap.  d.  Gegenwart."  Dec  (Aus  der 
Hcubuer'schen  Klinik.)  —  27)  Soerensun.  Leber 
Diphtheriebacillen  und  Diphtherie  in  Schnrlachabthei- 
lungen.  Zeitsehr.  f.  Hyg.  Bd.  81.  S.  265.  —  28) 
Spirig,  W.,  Ueber  die  Diphtheriebacillen  einer  Tlaus- 
epideinic.  Eh-.-ndas.  Bd.  .30.  S.  511.  -  29)  Der- 
selbe. Die  Streptotlirix-  ;Actinomyces-)Natur  des  Diph- 
theriebaeillus. Centralbl.  f.  Baet.  Bd.  26.  S.  540.  — 
80)  Vaiagussa,F.  ed  A.  Ranelletti,  La  tossiua  dif- 
teriea  in  rapporto  alle  eondiaioni  deli*  organismo.  Ana. 
d'ig.  speriment.  p.  118. 

f)  Typhus  abdominalis. 

1)  Beeo,  L.,  Note  sur  la  valeurde  l'agglvtination 

par  le  senim  .nititypbiquc  eip^rimental  comme  moyen 
de  diagnostic  entre  le  bacille  d'Eberth  et  ses  raoes 
eolifnrmcs.    Centralbl.  i    B  u  t.    B<1.  2f..    S.  13«.  (Ori- 

Sinalmiltbeilung.)  —  2)Curscbmaou,  Zur  Untersuchung 
er  Boseolen  auf  Typbnsbaeillen.  Manch,  med.  Woeben- 


Digitized  by  Google 


478    RUBKBR  UNÜ  GONTUBR,  OBSUNDHKTTSPFTilGE  UN»  OliERTRAGBARS  ThIEHKUANKHEITEN. 


sebrift.  S.  1597.  —  8)  Deutsch,  L.,  Contributioo  a 
l'ttDde  de  l'origine  des  antioorps  typfaiqaet.  Annalea 

de  rinst.  Pastcur.  No.  9.  p.  689.  —  4)  Euphrat, 
Hm  Eine  Uausepidcmic  vou  Typhus  abdomiualis  uud 
Cholera  nostras,  verursacht  durch  Verunreinigung  eines 
BruDoeas  mit  Riese^auche.  Deutsche  med.  Woobeuscbr. 
No.  47.  S.  785.  (Beobachtung  zu  Hohen-SebSobavseB 
bei  Berlin.)  —  5)  Fischer,  A.,  Welchen  practischen 
Werth  hat  die  Widal'.sche  HeactionV  Zoitschr.  f.  Hyg. 
Bd.  32.  S.  407.  —  fi)  (irimbert.  L.,  Action  du  bac. 
coli  et  du  bacille  d'Eberth  sur  le.s  nitrates.  Annales 
de  riüst.  Pastcur.   No.  !.    p.  r>7.  —  7)  Hankin,  E. 

On  th«  deteetion  of  tha  Bacillus  ^rpJü  abdominalis 
in  irator  and  otber  sabsfaoees.  Oninlbl.  f.  Baeter. 
Bd.  26.  S.  554.—  8)  Hesse.  W.,  Die  Tvphuscpidctnie 
iu  Löbtau  im  Jahre  1899.  Zeitschr.  f.  Hyg.  Bd.  32. 
S.  345  und  Deutsche  med.  Woohenschr.  No.  35.  —  9) 
Kasel«  C.t  Beiträge  sur  Lehre  der  Gruber-Widarscben 
Serodiagnose  des  Unterleibstyphus.  Wflnborg.  9t  Ss. 

• —  10)  Kasel  und  Mann,  Da.sselbe.  Münch,  mrd. 
Wochen.schr.  S.  r)81.  —  11;  Kubier  und  F.  Neu- 
fcld,  l  eher  einen  Helund  von  Tvphusbacillcn  im  Brun- 
nenwasser. Zeitschr.  f.  Hyg.  Bd.  31.  S.  133.  —  12) 
Laachtscbenko,  P.,  Untersuchungen  über  das  Yer> 
halten  des  Bacillus  fypbi  und  Bac.  coli  communis  au 
den  bacterieiden  Eigenscbaften  des  Kaninebenblutes. 
Beitrag  zur  Diffcrcntialdiagoose.  Hyg.  Rundschau.  No.  8. 
(Aus  dem  .Müuchener  hygieniseheu  Institut.)  —  18) 
Libman,  E.,  A  revie«  o(  tho  Widal  tests  made  during 
1898,  vitb  a  description  of  tbe  metbod  used.  ML  Sinai 
hosirftal  reports.  Vol.  I.  fer  1898.  p.  886.  —  14) 
Mewius.  Die  WidaTsche  Reaction  in  ihrer  BedoutOOg 
für  die  Bekämpfung  des  Abdominaltvph\i.s.  Zeitschr.  f. 
Hyg.  Bd.  32.  S.  422.  —  15)  Meyer,  A.,  Notes  on 
some  interesting  results  vitb  tbe  Widal  test.  Mt  Sinai 
boqiital  rraorts.  Vol.  I  fi»rl898.  p.  43.  —  16)  Neu- 
feld,  F.,  Ueber  die  Züchtung  des  Typhnsbacillus  aus 
Roscolaflecken  neb.->t  Bemerkungen  über  die.  Technik 
bacteriologi scher  Biutuütcrsuchungcn.  Zeitschr.  f.  Hyg. 
Bd.  30.  S.  4!t8.  17)  Pfaundler,  Ueber  „Gruppen- 
agglutination"  und  über  das  Vcrlj;ilteu  des  Bactcrium 
eoU  bei  Typhus.   Häuch.  med.  WoGheusehr.  S.  472. 

—  18)  Pfuhl,  R.,  Untersuchungen  Ober  die  Entvieke- 
lungsfiihigkeit  der  Typhusbacillon  auf  gekocliten  Kar- 
toffeln beim  gleichzeitigen  Vorhandensein  von  Coli- 
bacilleu  und  Bacterien  der  Gartenerde.  Tentralbl.  f. 
Baet  Bd.  26.  S.  49.  —  19)  Pratt,  J.  U.,  Secoodaiy 
infeetion  of  tbe  skia  and  subeotaneoos  tissnes  Irr  th« 
Bacillus  typhosus.  Med.  and  surg.  reports  of  fhe  Boston 
city  hospital.  10.  series.  p.  124.  —  20)  Hcmlingcr, 
Contribution  expt'riinentale  ä  Tetude  de  la  transmission 
hercditaire  de  rinimunite  contre  le  bacille  d'Ebcrth,  et 
du  pouvoir  agglutinant.  Anuales  de  l'Inst.  Pastcur. 
No.  2.  p.  129.  —  21)  Rttdiscb,  J.,  A  study  of  tbe 
cases  of  typhoid  fever  observed  in  tbe  hospital  from 
1883—1898.  Mt.  Sinai  hospital  reports.  VoL  I  für 
1898.  p.  15.  —  22)  Schumacher,  H.,  Bemerkungen 
zu  einem  Fall  vou  Tvphus  abdominalis  mit  fehlender 
Widal'scher  Beaction.'  Zeitschr.  f.  Hyg.  Bd.  SO.  S.  864. 

—  SB)  Steinberg,  Typhoide  Erkrankungen  naeh  dem 
Hochwasser  vom  80.  Juii  1897.  Deutsche  med.  Wochen- 
schr.  No.  85.  —  24)  Vaillard,  La  lievre  typhoide  ,'i 
Cherbourg.  Revue  d'hyg.  No.  C«.  p.  487.  —  25)  Win- 
terberg, U.,  Untersucbungeo  über  das  Trpbus-Agglu- 
tinin  und  die  agglutinirbare  Substans  der  Typhus- 
baeillea.  ZdtMbr.  f.  Hyg.  Bd.  82.  S.  875. 

g)  Febris  reenrrens. 

1)  ;\ fana,ssiew,  S.  M.,  Ueber  einen  aus  dem  Kör- 
per dnes  Beconenakraoken  «rbaltenen  Bacillus.  Ccn- 
tralbl.  f.  Raet   Bd.  25.   S.  405.   —   2)  Bardacb, 

Recherchcs  sur  la  fievrc  recurrcnte.  .\iinales  de  Tlnst. 
Pastcur.   No.  4.   p.  865.  —  3)  Gabritschewsky, 


G.,  Ueber  einige  Streitfragen  in  der  Patbokme 
der  Febris  nenneni.  Centralbl.  fOr  Baet  Bd.  X. 
&  294. 

h)  Milzbrand. 

1)  Casagrandi,  0.,  Sulla  patogenesi  del  tut- 
bonehio  ematleo.   Ann.  d*ig.  sperimentale.   p.  212.  ~ 

2)  Casagrandi.  0.  e  V.  Bernabai,  Suirimmunita 

verso  il  earbonchio  ematico  e  svWn  sierotcrapia  anti- 
c.uboiiehir.sa  Iliid.  p.  224.  —  Conrad i,  IL,  Zur 
Krage  der  Toxinbildung  bei  den  Milzbrandbactt  ri-i. 
Zeitschr.  f.  Hyg.  Bd.  31.  S.  287.  —  4)  Frank,  leh  r 
Miscbiofeetion  beim  HiUbrand.  Münch,  med.  Wodwa- 
sehr.  No.  9.  S.  382.  —  5)  KObler,  Die  Milsbraad- 
gefahr  bei  Bearbeitung  thicrischcr  Haare  und  Bersten 
und  die  zutn  Schutze  dagegeu  geeigneten  Maassnahmeo. 
Arb.  a.  d  Kais.  (ics.-Amte.  Bd.  15.  S.  456.  —  6; 
Kutscbuk,  K.  A.,  Beitrag  sur  Frage  von  der  Empfing- 
liehkeit  der  Vögel  für  Milsbraod.  Centralbl.  f.  allgem. 
Path.  S.  17.  7;  Lamhotte  et  Mar^chal,  I/nizln 
tination  du  bacille  charlionneux  par  le  .san^'  liiu.ji'! 
normal.    Annales  de  l'Inst.  Pastcur.    N^^.  >  p 

—  8)  Mendez,  J.,  Das  Serum  gegen  den  MilzbraQd. 
Centralbl.  f.  Baet.  Bd.  26.  S.  599.  —  9)  Ramm- 
stedt,  Ein  Fall  von  Milzbrand  der  Zunge  mit  Ausgang 
in  Heilung,  nebst  Bemerkungen  zur  Behandlung  des 
MilzbrandcarbunkcW.   .Münch,  med.  Wochensclir.  J«'.  617. 

—  10)  RavencI,  .M.  P.,  Anthrax.  Tbc  iuflucuce  o( 
tanucries  iu  spreading  the  disease.  Philadelphia  med. 
Joum.  April  22.  —  11)  Sola  TO,  Ueber  die  ende- 
venSsen  Injeetionen  des  Milsbrandbaelltos  in  gegen  Vils- 
braod  stark  immunisirtcn  Schafen  und  über  das  W- 
halten  der  specifischen  .Schutz  verleihenden  Suhstanzeu 
bei  diesen.  Centralbl.  f.  Baet.  Bd.  26.  S.  42.r  - 
12)  Soberoheim,  A.  G.,  Weitere  Mittheilungen  über 
aetive  und  passive  Milsbrandimmunitäl  Berlin,  kün. 
Wochenschr.  1.3.  —  IS)  Weitere  Untersuehiing>':i 
über  Mitzbratidiiinii'inifät.  Zeitschr.  f.  ll\g.  Bd.  SI. 
S.  89.  14)  Weil.  R,  Zur  Biologie  der  MiUbrand- 
bacillcn.  Arch.  f.  Hygiene.  Bd.  35.  S.  355.  -  1.^) 
Ziemke,  Hämatom  der  vreichen  Hinihaut  beim  Milz- 
brand des  Menschen.  Münch,  med.  Wocheoaebr.  S.  619. 

i)  Rots. 

1)  Oalli,  Valerio,B.,  Contribution  ä  r.'tude  1: 
la  morphologie  du  Bacillus  mallei.  Centralbl.  f.  Biet 
Bd.  36.  S.  177.  (OrigiDalmitCheilung.)  —  2)  Mari. 
IL,  Zur  Morphologie  des  Kotzbacillus.  Khcndas.  Bd.  2.V 
S.  274.  —  8;  Prettner,  M.,  Die  Zuverlässigkeit  der 
Straasa'sehen  Methode.  Bbendas.  Bd.  26.   S.  568. 

[Bar^cz,  Ein  Fall  von  chronischem  MaileUS  bCiB 
Menschen.    Gazeta  lekarska.    No.  23.  2L  2.'). 

Unmittelbar  nach  Eitraction  eines  Zahnes  Avtfk 
einen  Schuster  trat  Hitze  und  Schwellung  des  Ge- 
sichtes auf,  eitiige  Tage  später  Eiterfluss  aus  Na.se  udJ 
Ohr.  Eine  Bcrühroog  des  Kranken  mit  ioficirten  Per- 
sonen oder  Tbiereo  v«r  nieht  Daebxuireisea.  Weiter 
verlief  die  Krankheit  unter  immer  frisch  auftretendes 
harten,  .später  ulcerirenden  (leschwülstrn  .in  Hals 
Kinn  und  Wange.  Wiederholle  Untersuchung  der 
inneren  Organe  fiel  immer  negativ  aus,  desgleidm 
wiederholte  Untersuchungen  von  Sputum,  Uno  oid 
Blut  auf  Tuberkel-  und  Rotibaeillen.  Regelmissige 
Nachschübe  dieser  Geschwülste  im  Frühjahr  und  Hcrbrt". 
Nach  gründlicher  Au^>k^atzung  erweichter  Lymphdrüs«:n 
am  Halse  und  Pusteln  auf  der  Nase  soll  Patient  durh 
5  Jahre  völlig  gesund  gewesen  sein,  sodann  traten  aber 
(Jeschwürc,  sehr  üppige  Granulatiouen  iu  der  Naie. 
hochgradige  Affection  der  Hals-  und  Uaterkieferdrätts 
nnd  in  den  letzten  Lebensmonaten  (die  Krankheit  fObrtr 
nach  15jähriger  Dauer  zum  Tode  durch  Erschöpfun; 
Knoten  und  Intiltrate  am  Rumpf  und  rechter  ob«m 


Digitized  by  Google 


RUBNIR  Xana  OOKTUBU,  GBSUNOUUUTäFFLBOE  UND  OUKRTRAUBAaB  ThiEKKRANKHEITüIN.  473 


fMremität  auf.  Nach  Vereitening  dernolb.  n  Helen  die 
mit  Eiter  gemactiteu  CulUir-  uud  iiupfveräucbe  auf 
RotebadlleD  positir  «os.  Spinu] 

k)  Tetanus. 

1)  Danysz.  J..  Contributiun  k  Tetude  de  Taetion 
'ie  la  toxine  tctanique  sur  le  tissii  nerveux.  Annales 
do  l'Iost.  Pastt'ur.  No.  2.  p.  I5G.  —  2)  (iol'lberf;, 
S.  J.,  Ueber  Ausscheidung  des  Tetanusgiftes  durch 
Nierensecretioo  bei  Experinentaltetanus.  Cenlralbl.  f. 
Bact  Bd.  26.  S.  547.  —  3)  Kleine.  F.  K..  Zwei 
mit  Bt  hring'scheni  Antitoxin  geht-ilte  Fälle  von  Tetinus 
traumaticus.  Deutsche  med.  Wochensohr.  No.  2.  — 
l)  V.  Leyden,  L'eber  eilMD  mit  Duralinfusion  behao- 
delten  Fall  tod  Tetaom  puerperalia.  Berl.  klio.  Woeh. 
No.  99.  —  5)  Madsen,  Tb.,  Ueb«r  Tetanolyain. 
ZdtMhr.  f.  Hv^'  Bd.  32.  S.  214.  —  C)  Tnv,  I,  l'.. 
Klininehes  und  Kxperiincntelie.s  über  Tetanusautitoxin. 
i'orr.-Bl.  f.  Schweizer  Aerzte.  No.  7.  7}  ViuctMizi, 
l'eber  antitoiisebe  EigeDschaften  der  Qalle  eines  Teta- 
niken.  MOneb.  med.  Woeb.  S.  1197. 

1)  Lepra. 

1)  Babes,  V..  Ueber  die  ("ultur  der  von  mir  bei 
Lepra  gefundenen  Diphtherideo.  Ceatr.  f.  Baet.  Bd.  25. 
5.125.  —  J  Habes,  V.  et  S.  Mosen aa,  Observatioiu 
»ur  la  l<-pr<:  puimonaire.  Areh.  de  mid.  eip6r.  et  d*anat. 
ji.ith.  Mars.  p.  226.  —  8)  B ,\ra  n  ij  i k o  w ,  ,1.,  Zur 
Frage  der  Bacteriologie  der  Lepromata.  (fiitr.  t.  Bact. 
Bd.  26.  S.  113.  —  4)  Bartels,  Die  l.epra  auf  d«n 
MarscbalMoMla.  Deutsche  med.  Wocb.  No.  1.  — 
5)  Bordoni>Uffreduxs{,  Ueber  die  Caltur  des  Le- 
j.rabacillus.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  26.  S  4.')3.  6) 
Borthen,  L.|  Die  Lepra  des  Auges.  Klinische  Stu- 
di' ri  Mit  pathologisch-anatomi.scben  Untersuchungen 
You  U.  P.  Lie.  Leiptig.  195  Ss.  24  Tafeln.  —  7} 
Kolle,  W.,  Hittheilungen  Aber  Lepra  nacb  Beobach- 
tungen in  Südafrika.  Drutsch«'  med.  Woch.  No.  39.  — 
8)  Piokardt,  M.,  Da.s  l.epraa.svl  zu  Jerusalem.  Berl. 
klio.  Woch.  No.  12.  —  9)  Bei  necke,  W.,  Eine 
niederdeutsche  Auheiehnuog  über  die  KeooMicbea  der 
Lepra  (ca.  1400).   Vireb.  Areb.   Bd.  156.   S.  190.  — 

10)  Sticker.  Untersuchungen  iib<r  die  Lepra.  Arb. 
.1.   d.  Kais,  des -Amt.    Bd.    1»',.    Anhang  ^S.  !•).  — 

11)  Teich,  .M.,  Beiträge  zur  ("iiltur  des  Leprabacillus. 
Ceotr.  f.  Baet  Bd.  2d.  S.  756.  —  12)  Urbauowicz, 
Das  Lepfakraokenbeim  bei  Hemel.  Deutsche  med.  Wocb. 
No.  87. 

rn)  Influenz  a. 

l)  Elma.Hsian,  .Note  sur  un  baciile  des  voies  re- 
^piratoires  et  scs  rapports  avcc  le  bacillc  de  Pfeiffer. 
Anoales  de  l'lnst  Pasteur.  No.  8.  p.  621.  —  2) 
V.  Jakseb,  R.,  Ueber  pscudo-ioflnensaartige  Erkran- 
kungen. BerL  klio.  Woch.  No.  20  ?i)  .'^lawyk. 
Ein  Fall  von  Allgemeiniafoctiou  mit  lutluciizabacilien. 
Zeitsebr.  f.  Hfg.  Bd.  82.  S.  448. 

n)  Pneumonie. 

1)  Cohn,  Ueber  Pneumococcen st' psis.  Münch,  med. 
>Vöch.  S.  \r>b^.  -  2)  Marclioux.  B^lr  du  pneumo- 
coque  dans  !a  patli.il'igii*  et  la  patliogonie  de  la  ma- 
Imdic  du  sommeil,  .\niialt>  de  riii«.t.  I'aste\ir.  No.  3. 
p.  198.—  8)  üttolcnghi.  D.,  Ueber  die  Widerstands- 
fHliiKkeit  des  Dipiocoeeus  laneeotattis.  Centr.  f.  Bact 
HH.  2.').  S.  120.  —  4)  Spolv.-rini.  L.  M.,  Solla  »- 
hiititenza  det  virus  pncumonifo  nej/ti  sputi.  .Ann.  d'i^f. 
speriin'  iil.    p.  103.  Dersi  lbe.  La  sierot»'rapia 

oeiia  poimonite.  Iticerche  sperimcntali  e  cliniche  col 
aiero  Pane,  col  siero  normal«  e  col  sSero  umaao.  Ibid. 
f>.  202.  -  6)  Wassermann,  M  .  Pneumococcenschnts» 
Stoffe.    Deutsche  med.  Woch.    No.  i). 


0}  Cerobroapinalmeningitis. 

l)  Howard,  AV.  T  .  A  -u'r  (iluino-purulent  ccrcbro- 
spinal-neningitis,  ept  nd}  (iiitu,  ab>ce9ses  of  the  eerc- 
brum,  gas  cysts  of  the  cerebrum,  i-.'ri'br  o. spinal  exudation, 
and  of  the  liver,  duo  to  the  Bacillus  aerogeneü  capsu- 
latus.  Tbe  Johns  Hopkins  Hosp.  Bull.  No.  97.  April. 

—  2)  Hünermann,  Epidemiologisches  und  baeterio- 
logisches  über  Cerebrüspinalnieningitis.  DeuLschi-  med: 
Wocliensrhr.  .No.  .'{;).  —  3)  .laeger,  IL,  Dasselbe. 
£bend.i.selb.->t.  No.  29.  —  4)  Stadel  mann,  E.,  Ueber 
sporadische  und  epidemische  eitrige  CeretHrMpinal- 
mcningitis.  Kbend.  —  5)  Zupnik,  L.,  Zur  Actiologie 
der  Heuingitis  cerebrospinalis  epidemica.  Ebendaselbst. 
Mo.  50.   S.  825. 

p)  Aotinomycose. 

1)  Bereatnev,  N.,  Zur  Frage  der  Classilloaüoii 

und  svsti'mafischen  .Stellung  der  .'^trahlcnpi!/.i\  Ct-ntral- 
blatt  f.  Ba.t.  Bd.  26.  S.  390.  —  2)  Brun>,  IL,  Zur 
Morph  'l  i.-ii'  di  -i  .Vi'tinomyccs.  Flticndasvlb-it.  S.  11.  — 
S)  Krause,  P.,  Beitrag  sur  Kenntoiss  des  Actinomyces. 
Bbendaa.  S.  209.  —  4)  Lery,  E.,  Ueber  die  Actino- 
mycesgnippc  (.\ctinomyceten)  und  die  ihr  verwandten 
Bacterien.  Kbenda-s.  1.  —  5)  Lubar-eii,  <•.,  Zur 
Kenntnisä  der  .'Strahlenpilze.  Zeitschr.  f.  liyg.  Bd.  31. 
S.  187.  —  6)  Walker,  D.  11.,  Actinomycosis.  Med. 
and  surg.  reports  of  the  Boston  eitj-  hoapital.  10.  ser. 
p.  130. 

q)  Cholera  asiatica. 

1}  (laffky,  Der  K:!ifl;i>s  der  Höhenlage  auf  die 
Cholera  iu  Bamburg  im  Jahre  1892.  Münch,  med. 
Wchschr.  S.  591.  (Krwiderung  darauf  von  Buchner. 
Ebenda.)  —  2)  Pettcnkofer,  M.  v.,  l'eber  den  grossen 
Oehalt  des  Ilarnh.iri^rr  Bidcns  an  .\inmoniak  und 
anderen  stick-it<>tTlialii^'>'n  Bestandtbciien  unmittelbar 
vor  dt  in  Ausbriieh  rkr  Chuieraepidemic  des  Jahres  189S. 
Ebendaa.   No.  18.  S.  590. 

r)  Bttbooenpest 

1  Albrecht,  IL,  A.  Hhon  und  IL  F.  Müller, 
Ueber  die  Beuleopcst  in  Bombay  im  Jahre  18'.»7.  Wien. 
1898.  Xlli.  354  u.  228  Ss.  —  2)  Aufzeichnung  über 
die  am  19.  und  20.  Octobcr  1899  im  Kaiserlichen  Gc- 
Bundhcitsamte  abgehaltene  wissenschaftliche  Besprechung 
über  die  PestfraKe.  Di  ut^che  med.  Wchschr.  .No.  40. 
Sünder-Beil.  —  3j  Batzaroff,  La  pneumonie  pesteuse 
experimentale.  .Annales  de  Tlnst.  Pasteur.  No.  5. 
p.  885.  —  4)  Belehrung  über  die  Pest  und  die  siui- 
tSren  Maassnahmen  zur  Verhütung  und  Tilgung  der- 
selh.'ti.  (tiutachten  des  K.  K.  Obersten  Sanil.itsrathcs, 
erstattet  in  der  Sitzung  vom  8.  Juli  1S09.)  Da.s  üster- 
reiehisehc  Sanitatswesen.    Beil.  ZU  No.  43.   —   5}  Bi  ■ 

lebrung  über  die  Pest   BerL  kiiii.  Wchschr.  Mo.  52. 

—  r.)  Bitter.  H.,  Ueber  die  Haffkin'soben  Sehntt- 

imptungcn  gegen  Pest  und  die  Pestbekämpfung  in 
Indien.    Zeitschrift  für  Hygiene.     Bd.  30.    S.  448. 

—  7)  Bourges,  H.,  La  pcste.  Epidemiologie,  bact^- 
riologit»  proph7laiie.  Av.  fig.  Paris.  —  8)  Gal> 
mette,  La  peste  d'Oporto.  Reviie  d'hyg.  p.  968.  — 
91  Calmette,  A,  -t  A.  T.  Salimb'eni,  La  pi-ste 
bubonique.  etude  de  l't  pidemie  d'Oporto  en  1899. 
Annales  de  Tlnst.  I'asteur.  No.  12.  p.  SG.i.  —  10) 
Ebstein,  W.,  Die  Pest  des  Thukjrdidcs  (die  attische 
Seuche.)  eine  geschichtlich-medieiniscbe  Studie.  Stutt- 
gart. 4S  Ss,  ^  n;  Derselbe,  Nochmals  die  Pest 
des  Tiiukydidcs.  Dfutsehe  med.  WV^hschr.  No.  36.  — 
12)  Favre,  Ueber  eiii'-  postiihnliche  Krankheit.  Zeit- 
schrift f.  Hygiene.  Bd.  30.  S.  859.  —  13)  Gaffky, 
Pfeiffer,  Sticker  und  Dieudonn^,  Bericht  fiber 
die  Th;Ui>;ki'it  d^r  7iir  Erfor.'-rbuiii;  d'T  Pest  im  Jahre 
1897   nach  lu(}icn  entsandten  Commission.    Arb.  a.  d. 


Digitized  by  Google 


474  Rübker  ükd  GOkther,  Obsundheitspfleqb  und  Cbbrtragbare  Thierkrankubiten. 


Kais.  Ges.-A.  Bd.  16.  S.  1.  —  14)  Gotscbliefa,  £., 
Deber  woehenlsn^  Porteii&teos   lebender  ▼imlenter 

Pestbacillcn  im  Sputum  gfhfiKrr  Fälle  von  Pest- 
Pneumonie,  /.eithchr.  f.  ilyi;.  lid.  S.  40'*.  (Vor- 
läufige Mitlh.  aus  der  Pcs'.rpi'l-  iiiir  in  Alexamirien  im 
Jahre  1899.)  —  15)  Haffkm.  W.  M.,  Leber  Sehutz- 
impiang.  VI.  Versuche  mit  dem  Pestschutzstofi.  Wien, 
med.  Presse.  No.  40.  S.  1629.  —  16)  Häuser,  Die 
Pest  in  Oporto.  Deutsche  med.  Wcbschr.  No.  88.  — 
17)  Kasansky,  M.  W.,  Die  Einwirkung  der  Winter- 
kältc  auf  die  Pest-  und  Diphtheriebacillen.  Ccutralbl. 
f.  Bact.  Bd.  25.  S.  122.  —  18)  v.  Krafft-Ebing, 
Zur  Gesebiebte  der  Pest  in  Wien  1849  bis  1898. 
Leipzig  and  Wien.  50  Ss.  —  \9)  KObler,  Zur  Pest- 
gefahr.  Deutsche  med.  Wochcnschr.  No.  87.  —  20) 
Loriga,  La  prophylaxic  de  la  peste  au  moyen  de  ia 
supprcssion  des  rath  et  des  .souris.  (Revue  critique.) 
BeTue  d'hyg.  No.  8.  p.  719.  —  31)  Lustig,  A., 
Serotenipia  e  vaeeinMioni  preventive  eontro  1a  peste 
bubbonien.  TorinA.  l.'iO  pp.  22"  Nebriog,  Die 
Ratten  als  Virbreitcr  der  l'est  und  ihre  Vernichtung. 
Ilyg.  Hutidsciiau.  No.  i?5.  (Vcriiichtuu|^  der  Ratton  in 
Altona  durch  Auslegen  kleiner,  mit  Phosphor  be- 
strichener Fische  in  die  Siele.)  —  23)  Netter,  La 

fsste  pendant  ccs  dcrnieres  aonees.  Paris.  —  24)  Der 
eatfall  in  Triest.  Das  österreichische  .'^anitätswesen. 
S.  448.  —  25)  Pfeiffer.  I!  ,  F pldemiul.-isehe  Re- 
trachtunccn  über  die  l*e>t  in  Bombay.  (Deutsche  Gc- 
j.cllsch.  f.  nfT.  ric:,undheitspll.  zu  Berlin.  12.  De«.  1898.) 
Hyg.  Rundschau.  No.  19.  S.  1004.  —  26)  Symmers, 
W.  S.  C,  Report  on  preparation  of  plague  serum. 
Centralbl.  /.  Baet.  Bd.  25.  S.  460.  (Urit'inai-Mitth.) 
—  57)  Yer.sin,  Rapport  .sur  la  peste  huboni'iue  de 
Nha-Trang  (.\ihi.uuV  Ann.  de  l  inst.  Pasteur.  No.  3. 
p.  251.  —  28)  Zabolotny,  La  peste  en  MoogoUe 
Orientale.  Ibidem.  No.  11.  p.  888.  —  89)  Zupitsa, 
Die  Ergebnisse  der  Pcstexpeditfon  naeli  Kisiba  am 
Westufer  des  Victoriasecs.  1897/98.  Zcitscbr.  l.  Ilvg. 
Bd.  83.   S.  868. 

Bitter  (6)  liefert  eine  sorgfältige  und  eingehende 

Analyse  der  auf  die  Pestbekämpfung  durch 
Schutzimpfung  bezüglichen  Berichte  liaffkin's. 
Im  Gegensatz  su  H.,  der  nur  von  der  Schutzimpfung 
einen  Erfolg  in  der  Pestbekimpfnog  erwartet,  UUt  B. 
Meldepflicht,  obligatorisclo  I^ieh-nschau  durch  be- 
amtete Acrzte,  isolirung  der  Kranken  und  der  der  An- 
steckung Verdächtigen,  Desiofection  aller  Excrete  der 
Kraiilirn.  <1'  r  Krankenzimmer  etc.  für  die  sichersteo 
llittel  der  Pestbekümpfung. 

Favre  (12),  .Xs.si.^tcnt  am  hygienischen  Universi- 
tätülaboratorium  zu  Charkow,  macht  auf  eine  allem 
Anscbeine  nach  mit  der  Bubonenpest  nahe  ver- 
wandte.  wi'iiii  nicht  mit  ihr  identische  Krankheit  auf- 
merksam, über  welche  hierher  nur  eine  einzige  wissen- 
sehaftlicbe  Mittbeilung  ezistirt  (von  Bieliarsky  und 
Reschetnikoff,  1895;  russisch).  Die  Krankheit  hat 
in  ihrem  klinischen  Verlaufe  die  gpjsste  Aehnlichkeit 
mit  der  wirklichen  Pest;  sie  unterscheidet  sich  jedoch 
von  derselben  dadurch,  dasa  sie  noch  nie  in  grosse* 
ren  Epidemien  auftrat,  sondern  in  Form  von  kleinen 
Herden  oder  llausepidemien  erschien.  Das  Gebiet,  wo 
die  genannte  Krankheit  auftrat,  ist  in  Ostsibirien  im 
Saboikotseben  Qebiet  (jenseits  des  Baikal-Sees)  im  Be- 
zirk Akscba  an  der  chinesischen  Grenze  gelegen.  In 
allen  Epidemien,  welche  bis  jetzt  beobachtet  wurden, 
konnten  als  Ausgangspunkt  der  Ansteckung  stei^  kranke 
Nagetbiere  einer  besonderen  Art,  »Sarbagan*  ge- 


nannt (Arctomys  Bobac),  constatirt  werden.  Die 
Krankheit  wird  deshalb  auch  als  „Sarbaganpest' 
beseiehnet.  Dieselbe  ist  bisher  wissensdiaftlid  niekl 
geiiii-ri'üi  Ktudirt;  namentlich  existiren  keine  bacteri^j- 
logischen  Untersuchungen.  Der  Autor  hält  aber,  namcut- 
lieh  im  Hinbliek  anf  die  Yerbindungswege  s«i> 

sehen  Sibirien  und  Europa,  die  vissensebaftUehe  Klar- 
Stellung  der  Natur  dieser  Krankheit  fit  diingend  er- 
forderlich. 

s)  Gelbfieber. 

1)  Brnsehettini.  A.,  Beitrag  tum  Studhm  des 

eiperimcnt.  Gelbfiebers.    Cbl.  f.  Bact.   Bd.  26.  S.  764. 

—  2)  .Stern  berg,  G.  M.,  The  Bacilles  icteroides  (Sa- 
narelli)  and  Bacillus  i  (Stemberg).  CbL  f.  Baet  Bd.8&, 
S.  655.  (Orig.-Mittb.) 

t)  Malaria. 

Ij  Ba  st  i  an  c  1 1  i ,  G.  edA.Bignami,  Sulla  stnit- 
tura  dei  par.'u<siti  malarici  e,  in  specie.  dci  gameti  it\ 
parassiti  estivo  autumnali.  Ann.  d%.  speriment.  p.  245. 
3)  Dieselben,  Sullo  sviluppo  dei  parassiti  della  ter- 
Sana  nell*  „Anopheles  claviger".  Ibid.  p.  272.  —  8) 
Beyfuss,  (i.,  Tropenmalaria  und  .\eclimatisation.  ße- 
obaehtun^j<  n  in  Niederländisch  Indien  Virch.  Archif. 
Bd.  1.55.  S.  822.  —  4)  Celli,  A.  L  epidemiologia  • 
la  profilassi  della  malaria  secondo  le  nuove  ricmfas. 
Giom.  della  R.  See.  Ital.  d*igiene.  No.  IG.  p.  451.  - 
5)  Derselbe,  Sud"  immunitä  dall'  infezione  raalarica. 
.\nnali  d"ig.  .speriment.  p.  294.  —  6)  Derselbe,  La 
Malaria.    Secondo  le  nuove  ricerche.    Rom.i.    181  pp. 

—  7)  Derselbe,  1.  Jahresbericht  (1898)  der  iUUeoi- 
sehen  Gesellsch.  zur  Erforschung  d.  Malaria.  (Origiasl- 
Ref.)  CbL  f.  Bact.  Bd.  25.  S.  187.  —  8)  Celli,  A. 
ed  0.  Casagrandi,  Per  la  distruzione  delle  zanz-ir^, 
rNiiitrihuto  allo  studio  delle  sostanze  zanzaricide.  .\iiii,ia 
d'ig.  speriment.  p.  317.  —  9)  Dieselben,  L'ebei  d- 
Yeroidltung  der  Mosquitos.  Beitrag  zu  Untersuchung  ., 
mit  mosquitotödtenden  Stoffen.  CbL  f.  Bact.  Bd.  2& 
S.  896.  (Original-Ref.)  —  10)  Celli.  A.  und  G.  dei 
Piiio.  B'.-itrag  zur  Erkenntiiiss  der  Mal.ariaepidemiologi« 
vom  neuesten  iitiol.  .Standpunkte  aus.  Ebend.  S.  481.  — 
11}  Cbavignv,  Prophylaiie  du  paludisme.  Ren« 
d'hyg.  T.  21.'  p.  821.  —  12)  Dionisi,  A.,  La  mi- 
laria  di  aleune  apeete  di  pipistrelK.  Annali  d'ig.  speri- 
ment. p  .'177.  —  IH)  Glogner.  M..  l'eber  die  in 
Malaiischen  .\rehipcl  vorkommenden  Malaria-Erreger  och»; 
einigen  Ficbercurven.    Virch.  Areh.   Bd.  158.    S.  444 

—  14)  Grassi,  B.,  A.  Bignaroi  e  G.  Bastianeiii, 
Cicio  evolutivo  delle  semilune  nelP  „Anopheles  elsirifci' 
ed  altri  studi  sulla  malaria  dalT  ottobre  IS9S  .il  ma^ 
1899.  Ann.  d'ig.  sperimenL  p.  2.58.  —  15)  Grellet, 
De  rinnuenei'  antimalariiiue  de  la  chaux.  Revue  d'hrg 
No.  8.  p.  082.  —  IC)  Koch.  R.,  Ucber  Schwarzwas«!- 
fiebcr  (Uiimoglobinurie).  Zeitscbr.  für  Hyg.  Bd.  9^ 
S.  295.  (Vertritt  den  Standpunkt,  daas  viele  Fälle  v.^r. 
Sebwarzwasserfieber  als  Ausdruck  einer  ChinioTcrgiftu&g 
anzusehen  sind.)  —  17)  Dors-  lbe,  U-  ber  die  Eoi- 
wiekelung  der  Malariaparasitcu.   Ebend.    Bd.  32.  1. 

—  IS)  Ergebnisse  der  wissensebaftlichcu  Expedition  von 
R.  Koob  nach  Indien  sur  EiltWMbung  der  Malaria. 
Dentseb.  med.  Woehensdir.  No.  5.  —  19)  Koeh,  R, 
Erster  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Malariaexpcditi««. 
Kbendas.  No.  37.  —  20)  Kossei,  H.,  Leber  eia« 
Malaria -ähnlichen  Blutparasiten  bei  Affen.  Zeitscbr.  t 
Hygiene.  Bd.  32.  S.  2.5.  —  21)  Mannaberg,  J- 
Die  Malariakrankheiten.  2.  Bd.,  2.  Theil  Ton  tii>±- 
nagePs  Spec.  Palh.  und  Ther.  Wien.  458  Ss.  —  23) 
Nocht,  Ueber  Tropenmalaria  bei  Seeleuten.  .\rch.  t 
SchifTs-  u.  Tropen  Hygiene.  Bd.  3.  —  23)  L^erselb- 
Nachtrag  zu  dem  Aufsätze  in  No.  22:  «Zur  Färhoaj 
der  Maliuriaparasiten*.    Centralbl.  fSr  Baet.    Bd.  Ü 


Digitized  by  Google 


BUBNiSB  UND  QOüTHSR,  GfiSUNDUKlTSPFLKOE  UKD  CBKRTRAUBAKK  TuiEltKRANKHEJTKN.  475 


?.  17.  —  24)  Derselbe,  Zur  Fiirbung  der  Mal.iriifiiira- 
>Mn.  Ebeudas.  S.  764.  —  20)  Nutiall,  Ii.  H.  F.. 
Die  Mosqaito-Malariatheorie.  Ebend.is.  S.  IGI.  —  26) 
Derselbe,  Neuere  Forscbuogen  über  die  Kollu  der 
Mosquitos  bei  der  Verbreitung  der  Malaria.  Zusammeu- 
faMendes  Referat.  Ebend.  .S.  S77  und  Bd.  -jr.,  S.  140. 
—  27)  Ullwiji,  Ein  Beitrag  zur  B'h.itidlung  der  Ma- 
aria  mit  Methylenblau.  Zeitsiiir.  f.  Byg.  Bd.  31. 
S.  317.  —  28)  Plehn,  A.,  Ueber  Tropcnanäinie  und 
ihre  Beziehungen  zur  latenten  und  manifesten  Malaria- 
infection.  Deutsche  med  Wucli'  uschr.  So.  28.  —  29) 
Hess,  K.,  Du  r<>k'  'les  niousticjucs  dans  le  paludisme. 
Annales  de  Tlnsl.  Pasteur.  No.  2.  p.  136.  —  30) 
äaotori,  Su,  Laixi«Uria  nella  provincia  di  Roma.  Sua 
ripmrtisione  nei  eomuni  e  saoi  rapporti  con  la  pioj^gia 
cadut.i.  Annali  d'ig.  speriment  p.  854  31) 
Schwalbe,  C,  Beiträge  lur  Malariafrage.  Heft  I. 
Die  Malaria  und  die  Hosquitos.  Berlin.  19  Ss.  — 
S2)  V»lUii,  La  propbylaxie  de  U  malana  p«r  la 
dealraetioa  des  moastiqnes  (ReTue  eritiqa«).  Rerae 
d'bvff.  Nx  10.  p.  89C.  —  33)  Wit hington,  Ch.  F.. 
Coincident  malaria  and  typhoid  iufectious  as  seeu  among 
our  retumed  soldiers.  Med.  and  surg.  reports  of  the 
Boston  city  hospitai.   10.  series.    p.  181. 

Grellst  (15)  findet,  dasa  Länder,  deren  Terrain 
in  den  obtiflä^tiebeD  Sebiebtsii  ?iel  Kalk  beberbergt, 
frei  TOD  Malaria  sind.    Dasselbe  gilt  aueb  für 

"chlammigen  Roden,  wenn  derselbe  reieli  an  Kalk  ist. 
Flüsse  und  sonstige  Wasserläufe,  welche  in  kalkigem 
Bett  ÜASseo,  sind  «beofalls  malariafrei,  «owobl  an  ibrsr 
HOndoog  wie  in  ihrem  ganzen  Verlaufe.  lo  Gegenden, 

welrhe  vnn  Malaria  heimgesucht  sind,  kaim  durch  kfinst- 
liche  Ablagerung  von  kalkhaltigem  Dünger  Immunität 
gegen  Malaria  «nielt  trerden. 

u)  Hunds wuth. 

l)  Kirchner,  M.,  Ueln-r  die  H!--,v.  rlctzungcn  von 
Menschen  durch  tolle  dl- r  dir  Tollwiuh  \ •  rdiiclitigc 
Tbiere  in  Preusseo  väbrend  des  Jahres  1897.  Mit 
Karte.  S.-A.  gr.  8.  Jena.  —  3)  Kurlmoto.  T., 
Die  Behandlung  der  I.vss.ikratikeii  in  .Japan.  Viroh. 
Arch.  Bd.  158.  S.  14S.  —  3)  Lebe  II,  J.,  Ein  neuer 
Vorgang  bei  der  litoculation  von  Thienn  mit  Uabies- 
Vinis.  CentraIbL  f.  Bact  Bd.  26.  ä.  22).  —  4) 
Derselbe,  Reeberebes  anr  raotitoiine  dans  la  bile 
des  aniraaux  enragcs.  Fbendas.  S.  C35.  -  .'))  I.  e- 
clainche  et  Morel.  I.'iitoculativm  intracerebralc  du 
virus  rabique.    Ann  nies  di-  l'lii-.li;iit   Pasteur.    No.  6. 

6,  518.  —  6)  Marx,  Beiträge  zur  Lyssaimmunität. 
eo^be  med.  Woebensebr.  No.  41.  —  7)  Derselbe, 
Bericbt  Über  die  TliHtipkf-it  d^  r  AMh'-iltiiij;  zur  Heilung 
und  Erforschunj;;  der  Tollwiitli  .im  Institut  tiir  Infeotivins- 
krankheitcn  zu  Bitüii  im  .lahre  1,S98.  .^.  A,  .Ima. 
8)  Petrascbky,  J.,  Die  Bekämpfung  der  Uundswuth 
(Ijyssa)  durch  Pasteur's  Pitventir-Impfbngen.  Leipzig. 
—  9)  Pottevin,  Les  vaceinations  antiriM  iüs  "i  Tln- 
stitut  Pasteur  en  1898.  Annalos  de  l'liisiuut  l'.isteur. 
No.  6.  p.  518.  —  10)  Vallte.  N.,  Uecherches  .sur  les 
proprietls  neutralisantes  de  la  bile  h  l'egard  du  virus 
rabiqae.  Ibid.  p.  506. 

v)  Dysenterie. 

1)  Aseber,  Stadien  cor  Aetiologie  der  Ruhr  und 

zur  Darmflora.  Deutsche  med.  Worbensihr.  N'o.  4.  — 
•J)  Celli,  .K.  und  Ii.  Valenti,  N  rlun  ih  ülier  die 
Aetiologic  der  Dysenterie.  Centrall'l.  i.  Bad.  IM.  25. 
S.  481.  —  3)  Escberioh,  Zur  Actioiogie  der  Dys- 
enterie. Bbendas.  Bd.  26.  S.  885.  —  4)Qaineke, 
IT.,  Ueber  Protozoi'n-Enteritis.  Berl.  klin.  Wirb^nschr. 
I^o.  46.  —  ö)Saiomou,  H.,  Leber  einen  Fall  von 
XnfiisoriendiaiThoe.  Ebend. 


w)  Keufibhusten. 

1)  Buttermilch.  W. ,  IVher  die  Erreger  des 
Keuclihiusttu-s.  Brrl.  klin.  Woch.  No.  IT.  -  2)  Der- 
selbe, Krwiderung  auf  Hi  irn  l>r.  Czaple wski's  oben- 
stchende  .Bemerkungen'^.  Ebendos.  No.  27.      3)  Cza- 

glevski,  Bemerkungen  zu  der  Arbeit  des  Herrn  Dr. 
uttermileh:  „Ueber  den  Erreger  des  Keuchhustens." 
Ebendas.  No.  27.  —  4)  Derselbe,  Zur  Bactcriologic 
des  Keuehhustens.  I.  Centralbl.  t  Baet  Bd.  86.  S.  312. 

x)  Contagiosa  Augenentzündungen. 
1)  Ebert,  R.,  Zur  Traehomfrage  der  k.  k.  Arnes. 

Wien.  18f»8.  47  Ss.  —  2)  Fmenket,  <'.,  Ueber  das 
V.irkomuKjii  des  Meningococcus  intnu'ellularis  bei 
eitritjfn  Kiitziindungen  der  Augenbiii'Jeliaut.  Zeitschr. 
f.  Hyg.  Bd.  31.  S.  221.  —  8)  Kamen,  L.,  Zur  Aetio- 
logie  der  epidemisehen  Bindehautentzündung.  CentraIbL 
LBai  t.  Hd.  25.  101.  —  4)  Kn-t,  ,T,,  Ein-  Epidemie 
von  a'julcin  cuntagi'pscni  Hiiidtli.iutial.n rli.  Kbeudas. 
S.  4.')8.  —  5)  Matthnei.  Bciniidiung  der  Körner- 
krankbeit  Granulöse  beim  Militär.  Deutsche  militär- 
irstl.  Zeitsebr.  S.  885.  —  8)  R5mer,  ?.,  Experimen- 
telle Untersuchungen  über  Infectioncn  v  nn  «'onjunetital- 
sack  aus.    Zeitschr.  f.  Hyg.    Bd.  32.    S.  295. 

y)  .\ nky löstomiasis. 

i)  van  £rmoughcm,  La  propbylaxie  de  Tankjr- 
lostoma^e.  Revue  d'hyg.  No.  10.  p.  881.  —  8)  Gold- 
scbmidt',  J.,  Ein  neuer  Anky loslomen-Herd  und  seine 
Eigentbümliehkeit.  Deutsehe  med.  Wochenschr.  No.  14. 
(Mittheilung  über  Ankvlostomen-Herde  auf  der  Insel 
Madeira.)  —  S)  Korbelius,  V.,  Beitrag  sur  Frage 
Ober  das  Verhältniss  des  Pferdes  sur  Ankylostomiasis 
des  Menschen.  Centralbl.  f.  Bact.  Bd.  2ß.  114.  -- 
4)  L  e  i  ch ic  n  s t e  ru ,  O.,  Schlusswort  zu  dem  Artikel 
des  Herrn  A.  Looss:  „Die  Ankylostomafrage*.  Ebend.as. 
S.  139.  —  5)  Looss,  A.,  Die  Ankylostomafrage.  £beQ- 
das.  Bd.  85.  S.  668.  —  6)  Previtera,  S.,  L*anebi- 
lostomi.asi  nella  solfara  di  Muglia  (Catanin)  e  l'igieno 
dellc  solfare.  (iiornalc  dclla  K.  .*^oe.  Ital.  d'igiene. 
No.  1.  (Fort.setzung  und  Schluss  der  Mittheilung  aus 
dem  Vorjahre.)  —  7)  Prowe,  Ankylostomiasis  in 
Centrai-Amerika  Vü^b.  Arch.  Bd.  157.  S.  458.  —  8) 
.Schräder,  0.,  Da.s  erste  .Auftrtt'Mi  von  Ankylostoma 
duodenale  im  obersch lesischen  Indu-iriebv/irke  und  die 
d  1^' gt  n  getroffenen  .Ma.issnahmen.  Deutsche  Viertel- 
jahrsschr.  f.  öffentl.  (icsundbeitspfl.  Bd.  31.  S.  352. 
(Sehilderuug  des  Auftretens  des  genannten  Parasiten 
im  oberschlesischen  Industriebezirke  [Ch.arlottengrube 
bei  RybnikJ;  derselbe  war  durch  ungarische  Arbeiter 
eingeschleppt  Das  Auftreten  mirde  im  Keime  erstickt.) 

Z)  Andere  I n lec  t  i on sk ra u khei  ten. 

1)  Adami,  J.  G..  On  the  bactcricidal  functions  of 
the  liver  and  tlir  itiolojjy  of  progressive  hepatic 
cirrhosis.  .Montre.il  med.  Journ.  .lanuarv.  •  2)  .Adami, 
J.  G.,  M.  E.  Abbott  and  F.  J.  Nicholson,  On  tbe 
diplococcoid  form  of  tbe  oolon  bacillus.  Journ.  of  ex- 
perimental  med.  Vol.  4.  No.  8—4.  p.  849.  —  3) 
Behl.i,  R  ,  Die  geographische  Verbreitung  des  Krebses 
auf  der  Erde.  Centr.  L  Bact.  Bd.  2fi.  .S.  j93.  -  4) 
Derselbe,  Die  geographisch-statistische  Methode  als 
Hiilfsfactor  der  Krebsforschung.  Zeitschr.  für  Hyg. 
Bd.  88.  S.  188.  —  5)  Bertarelli,  A.,  Scuole  pri- 
marie  pei  rat,Mzzi  nffetti  da  tigna.  (^uali  altre  misure 
profilattiehe  converrebbe  adottarc  per  combatterc  il 
oontinuo  difiondersi  di  talc  malattia.  Giorn.  della  K. 
Soo.  ItaU  dHgiene.  No.  10.  p.  471.  —  6)  Blau,  L., 
Die  Erkrankungen  des  Gehörorgans  bei  Masern  und  bei 
Inllueiiz.i.  Klin.  ViTtr.  a.  d.  Gi-bi.  te  d.  Ot. ■logie  u. 
I'haryngo-Uhinologie.  Bd.  2.  Heft  14.  Jena.  1898. 
S.  48S— 508.  —  7)  Blum»  S.,  Ein  Fall  von  Pyocjraneus- 


Digitized  by  Google 


47G     RUUNER  UND  OONTHKK,  ÜKSrNDHKiT.Sl'FLEaii  L'NI)  ÜHKKTHAUftAKK  i'HlKriKKASKHKlTKS. 


Septicamie  mit  eomplieirentbr  Pyoqraneua-Endocarditis 
im  KindMalter.  Centr.  f.  Bset  Bd.  85.  S.  118.  —  8) 

Roland,  0.  \V.,  Uebcr  Pyocyanin,  den  blauen  Farb- 
stoff des  Bacillus  pyoeyatieus.  Ebendas.  S.  897.  9) 
Bo3C,  F.  J.,  Le  Cancer,  maladio  infectieuso  a  sporo- 
aoaim.  Pathog^ie,  histog^nese,  propbylaxie.  Paria. 
1898.  S5S  pp.  —  10)  Me.  Gallum,  W.  G.  and  T.  W. 
Hastings,  Oii  a  hitiirrti'»  undescribcd  pcpt  Tiisinj,'  diplo- 
coccus  causing  acutu  ulct-rativr  uiidocarditi-i.  The  Johns 
Hopkins  Hosp.  Bull.    .N'o.  !}t — 'J'>.    .I  iiiuary-Fibruary. 

—  11)  Dieselben,  Hin  bisher  nicht  bcschriebeoer 
peptoniaireader  Micrococous,  der  acute  Kndocarditis  bnr- 
Tonrief.  Centr.  f.  Bact  Bd.  25.  S.  384.  —  12)  Camaa 
et  Oley,  Nouvelles  rechcrches  sur  i'immunite  contre 
le  Serum  d'anguillc.  Antiales  de  l'lnst.  Pasteur.  Xo.  10. 
p.  779.  —  13)  Casagr  audi,  0.,  Suir  azionc  patogeua 
tlei  biastomiceti.  d"ig.  sperimentale.  p.  141.  — 
14)  Caselli,  A.,  UsperimenteUc  und  bacteriologissh« 
UnterstiehundieD  über  das  Puerperalfieber.  Centr.  fQr 
Bact.  Bd.  25.  S.  -  l.'i)  Mc  Coll|om,  Scarlatiiia. 
Med.  and  surg.  reports  of  the  Boston  cily  hospital. 
10.  series.  p.  1.  —  16)  Deelemann,  M.,  Vergleichende 
ÜBterauchuDgen  über  einige  coUabalicbe  Bactehenarteo. 
Ceotr.  f.  Baet.  Bd.  96.  S.  501.  —  17)  fibsi«in,  W., 
Zur  Geschichte  des  ciif;lisrhcn  Scliwtivst^s.  Virch.  Arch. 
Bd.  158.  S.  188.  -  18}  vuu  Hm -Im..  .1.  E.  G.,  Ucber 
die  Bildungsslüllc  dur  agglutiiiU'-mii  ii  .'^  ]hst.uj/,-_-tj  bei 
der  lofection  mit  Bacillus  atrogencs.  Zeitschr.  I.  Hvg. 
Bd.  80.  8.  19.  —  19)  Escherich,  Tb.,  Pyocyaucüs- 
iofeetioneo  bei  SäuglingeD.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  S5. 
S.  117.  —  20)  Die  Flecktyphuscpidemie  in  Böhmen  im 
.lahre  1899.  (Aus  einem  aratiichi-n  Berichte  der  K.  K. 
Statthalterci  in  Prag.)  Das  österreichische  Sanitäts- 
vesen.  S.  319.  —  21)  Fraenkel,  K.,  Ueber  den  Er- 
ngsr  der  Qaapblegmonen.  Münch,  med.  Wocb.  S.  1369. 

—  8S)  Gabritsehewaky,  G.,  Ueb«r  einige  Streit- 
frngcn  in  der  Pathologie  der  SpirochättMiinfectioncn.  II. 
Contr.  f.  Bact.  Bd.  26.  S.  486.  —  2.H) (1  heorghiewski. 
Du  inijoaiiisme  de   rimmuiiile   vis-ä  vis  du  bacille  pyo- 

yanique.  Annales  de  Tlust.  Pasteur.  No.  4.  p.  298. 
84)  y.  Hibler,  E.,  Nschträgliohe  Bemericung  in 
betreff  des  von  Herrn  Dr.  E.  Fraenkel  beschriebenen 
Bacillus  der  Gasphiegmone.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  25. 
S.  770.  -  25)  Hilbert.  P.,  Uebcr  .i:is  r,.:istante  Vor- 
kommen langer  Streptococcen  auf  gesunden  Tonsillen 
und  ihre  Bedeutung  für  die  .\etiologic  der  Anginen, 
Zeitaebr.  L  Hrg.  Bd.  81.  S.  881.  —  26)  Homin. 
E.  A.  und  T.  Laitinen,  Die  Wirkung  von  Strepto- 
cnecen  und  ihrer  Toxine  auf  periphere  Nerven,  Spiual- 
ganglien  und  das  Kückunmark.  Beitr.  z.  palh.  Anat. 
u.  z.  allg.  P.Ith.  Bd.  25.  .^ep.-Abdr.  96  Ss.  —  27) 
Howard.  W.  T.,  Haemorrbagio  scpUeaemia  in  man  due 
to  eapaalated  bacilli  Jotira.  of  experimental  med. 
Vol.  4.  No.  2.  p.  149.  —  28)  .lakoby,  M.  und 
P.  Schaudinn,  Ueber  zwei  neue  Infusorien  im  I.)arm 
d- M-  nsehen.  Centr.  f.  Bact.  Bd.  25.  S.  4S7.  —  'iitj 
Kam  in  er,  S.,  Uebcr  die  jodempfindiiche  Subst.inz  in 
Leakocyten  beim  Puerperalfieber.  Berl.  klin.  Woch. 
No.  6.  —  80)  Kata,  A.,  Die  Nothwendigkeit  einer 
Sammcistatistik  Ober  Krebserkrankungeu.  Deutsche 
med.  Wocb.  N'o.  IC.  Kleinri).  ]'..  Ueber  .'^trepto- 

mycosc  der  Knochen.  Usteomvelitis  streptomvcotica. 
Samml.  klin.  Vorträge.  N.  F.  No.  234.  Leipzig.  S.  1233 
bis  1252.  —  32)  Leiehtenstern,  Ueber  .infectiöae'' 
Long«nentxandnngen  und  den  beutigen  Stand  der 
Psittacosisfragc.  Bonn.  Ss.  —  33)  v.  Lingcls- 
hciro,  W..  A'»tiologie  und  Therapie  der  Streptocoecen- 
iafectiODen.  Beitrüge  zur  experimentellen  Therapie, 
herauflgegeben  von  £.  Bebring.  Heft  1.  Wien  und 
Berlin.  48  Ss.  —  84)  Loewenberg,  üne  sardne 
pathogine.   Annales  de  l'lnst.  Pasteur.  No.  4.  p.  358. 

—  85)LI>wit,  .M.,  Die  Actiologie  der  Leukämie.  Centr. 
f.  Bact.  Dd.  25.  S.  27:5.  .Meier,  Ueber  etiti^ehe 
Pyaemie.  Münch,  med.  Woch.  S.  Uli.  —  S7)  Menge 
und  Kr8aig,  Ueber  versdiiedeiie  Streptoooooenartcn. 


HonatBitohr.  f.  GeburtahüUe  u.  GynäkoL  Bd.  9.  S.701  | 

—  88)  du  Mesnil  de  Roehemont,  Iii  ea  nolh' 

wendig  Anginakrankc  zu  isoliren?   Münch,  med.  Wo^rh.  j 
S.  309.  —  39)  Moncorvo,  Note  sur  remploi  du  serum  ' 
antistreptoeoccique  de  Marmorck    daus    des  c^s.  it 
broncbopneumonie  infantile.   Bull,  de  l'acad.  de  med  1 
1898.  87  D«e.  p.  788.  —  40)  N«sesadimenko,  V.  P..  ' 
Zur  Pathogenese  der  Blastoravceten.    Centr.  f.  BicL 
Bd.  25.    .S.  .V,.  —  41)  Nogues,  P.  und  M.  Wasser-  I 
in.inn.    UiJht  eint'n  l'.i!!    von    luluction    der  hiiitcrtra 
Ilaruröbre  und  der  Prostata,  hervorgerufen  durch  eine  i 
besondere  Mieroorganismenfonn.    Ebendas.   Band  t6.  ' 
S.  886.  —  42)  Odriozola,  £.,  La  maladie  de  Carrioi 
ou  la  Verruga  peruvienne.  Paris.  1898.  217  pp.  — 
43)  Pearce.  1!.  M.,  Scarlet  fever,  its  bacterioloey  ^tld 
gross  and  roinute  aiiatomy.    .Med.  and  surg.  reports  of 
tbe  Boston  city  hospital.    10.  senes.   p.  39.  —  4^ 
Peres,  F.,  ftecbercbes  sur  la  bact^logie  de  Teitee. 
Annale«  do  l'lnst  Pasteur.   No.  18.    p.  9S7.  — 
45)   Flimmer,  H.  G  ,  Vorläufige  Notiz  über  gewiss'* 
vom  Krebs  isolirte  Org.^ni-<men  und    deren  palbogent 
Wirkung  in  Thiercn.    Centr.  f.  Bact.  Bd.  25.  S.  8ÖÖ. 

—  46)  Plimmor.  U.  G.  und  J.  Boae  Bradford, 
Vorliofige  Notis  Ober  die  Morphologie  uod  Vaitrwtnng  ! 
des  10  der  Ts->l-ekrankheit  („Fiy  disease"  oder  „Nagana*;  | 
gefunderd  -i  Parasiten.    Ehi'nd;i.s.    Bd.  26.    .S.  440.  - 
47)  Pott.  iMr  ,Muuiir'iul'j'  der  Kiiider,  ihre  Beziehua: 
zur  Maul-   und   Klauenseuche.    Münch,  med.  Wochen- 
schritt.   S.  981.   —  48)  Predöhl,  Ueber  Bacteriuhe. 
Ebendas.    .S.  1495.    —    49)   Probitzer,  G.  v.,  D«r 
Coiigrcss  zur  Bekämpfung  der  Pellagra  in  Padaa.  D»  ' 
österreichische  Sanitätswesen.    S,  256.  50)  Rad- 
ziewsky,   A.,   Beitrag  zur  Kenntniss  des  Bact  coli 
(Biologie,   Agglutination,   Infection).     Centr.   f.  Bwt. 
Bd.  26.  S.  753.  —  51)  Rath,  D..  Zur  Bacteiiologie 
der  GangrSn.  Ebendas.  Bd.  85.  S.  706.  —  58)  Roll-  ! 
mann  und  Perutz,   Uebcr  eine  aus  Sputum  isolirf« 
patbogcne  Streptothrix.    Münchencr  med.  Wocbenschr. 

S.  407.  —  53)  Kuzicka,  Vergleichende  Studien  über 
den  Bacillus  pyocyaoeus  und  den  Bacillus  fluorcsceo«  | 
liquefadens.  Areb.  f.  Hyg.  Bd.  84.  S.  149.  —  S4)  I 
Salnnion,  H..  Bactcriologischo  Befunde  bei  St.imat.t-- 
und  Tonsillitis  ulcerosa.  Deutsche  med.  WoehensoLr. 
No.  19.  -  -  55)  Saxer,  F.,  Pncumonoinycosis  asp^r- 
gillina.  Auatomische  und  experimeiitelle  UntersucboD- 
gen.  Jena.  169  Ss.  Mit  4  Taf.  —  56)  Siegert, 
Ueber  eine  Epidemie  von  Angina  lacunaris  und  deica 
Incubationsdauer.   Münch,  med.  Wocbenschr.    S.  1557. 

—  57)  Silberschmidt,  Sur  un  nouvcaii  strcptothriv 
pathogene.  Annales  de  l  inst.  Pasteur.  No.  11.  p.  >41. 

—  I»)  Simon i,  A.  de,  Ueber  das  nicht  seltene  Vor-  1 
kommen  von  Friscb'scben  Bacillen  in  der  Nasensehldsh  i 
haut  des  Menseben  und  der  Thiere.   Centr.  f.  Baet  i 
Bd.  25.    S.  625.   —  59)  Derselbe.  Ueh^r  die  ätiolo- 
gische  Bedeutung  des  Friscirschen  Bacillus    und  übfr 
sein  Vorkommen  in  dem  Ozaenasecret.  Kbeiid.'i.s.  Bd. 

S.  457.  (Originalreferat.)  —  60)  Derselbe,  Kliniseber 
und  bacteriologischer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  (teSK- 
schen  Rhinitis.  Ebendas.  Bd.  26.  458.  (Originil- 
referat.)  —  61)  Skchiwan,  Contribvition  5  Uetudi  dtt 
.sort  des  levures  dans  l'organisme.  Annales  de  l'Ia.'t. 
Pasteur.  No.  10.  p.  770.  —  62)  .'^ tad  e  1  m  anu.  £• 
und  R.  Blumenfcld,  Uebcr  einen  eigeuthümlicl« 
Cocccnbefund  aus  dem  Blute  des  lebenden  Menschea 
Hyg.  Rundsebau.  No.  8.  —  68)  Ueber  das  Strept«- 
cocccn-Scrum.  (l^chweizerMohet  Senim*  und  Impf-In«"; 
tut  in  Bern.)  Bern.  6  Ss.  —  64)  Stroug,  L.  V. 
Two  cases  of  infection  with  the  Bacillus  capsnIatK 
mucosus  Friedländer.  Med.  and  suig.  reports  «f  tkt 
Boston  city  hospital.  10.  series.  p.  117.  —  W 
Derselbe,  Ueber  die  Kapselbacillcn.  Centr.  f  Bi«'t 
Bd.  25.  S.  49.  —  66)  Tch i sto  wi  tch  ,  Tb  .  KtjJfi 
sur  rimmunisation  contre  le  serum  d'anguille.  .\iir.ä! 
de  PInst  Pasteur.  No.  5.  p.  406.  —  67)  Viocect. 
B.»  Recberebes  baet^Iogiqnet  sur  rin^e  &  bocOkt 


Digitized  by  Google 


RUBMKR  UND  GOMTHKU,  GKäUfiDESlTSPFLSOE  VMD  OBKBTRAQBAKB  TBIBRKRANKUBITKN.  477 


fnaiformes.  IbH.  No.  8.  p  rop  HS)  Warburg, 
l'eber  Bact«riuric.  Münch.  lutil.  Woohi  nsi-hr.  S.  955. 
-  t'i9:  \^'tstphal,  Wasssermaim  und  Malkoff, 
Leber  den  itifti  fi.Win  Character  und  den  Z.usammeu- 
baog  vou  acutem  ti>lenkrheumatismus  und  Chorea. 
B«rL  kiin.  WochenscLr.  No.  29.  -  70)  Wolf,  S.,  Bei- 
trige  war  Lehre  der  Aj^i^liuination  mit  besonderer  Be- 
zugnahme auf  die  I)ilTtT(;n7.iraii)<  dtT  Coli-  und  l'iotcus- 
gruppe  uod  auf  die  Mi.iclunftction.  (Originiil-Ki-ferat.) 
Ceotr.  f.  Baot  Bd.  2.x  S.  311.  ~  71)  YamaKiva, 
K.t  BeitrSfe  sor  KeuDtnus  der  Kakke  (Beri-Beri).  Viroh. 
Aich.  Bd.  156.  S.  451.  —  73)  Zierler,  F.  E.,  Bae- 
teriologiBcbe  Untorsiichnntron  üImt  (iaiigrän  der  Zahn- 
palps.   Centr.  f.  Bact.   Bd.        <.  417, 

12.  Gewerbehygiene. 

1)  Audeoud,  H.,  Note  sur  Ic  vanillisme  profes- 
siooel.  Rev.  med.  de  la  Suisse  san.  No.  10.  p.  627. 
(Schilderung;  von  Haut-  und  Nervensymptomen  bei  Ar- 
beiterinnen, welehu  in  einer  Genk-r  Fabrik  besclialtigt 
sind,  die  da?*  I'riipariren  von  Vanille  für  den  Handel 
beMzxt)  —  2)  Becker,  L.«  Luosenerkraakaog  durch 
BinatharaBK^er  Dflnste  rauebenderSatpeteraSare,  Unfall. 
.•\erztl.  .'^aobverständigen-Zeitunt?.  No.  13.  S.  '211.  — 
3;  Gerhardi.  Die  HiuriciitunK  der  Ortskranktnk.iASC 
der  Fabrikaili liier  zu  Lüdenscheid  mit  besonderer  Be- 
rüekAicbtiguug  des  VerbälioiMes  zu  deo  Aerztea.  Huncb. 
med.  Wocbensehr.  S.  151.  —  4)  HabD,  Die  fabrik- 
nissige  Herstellung  von  Phosphorpillen  zur  Vertilgung 
der  Feldmäuse  und  ihre  sanitäre  Bedeutung.  Zugleich 
als  Beitrag  zur  Wirkung  d*>.s  Phcsphordattipt-^.  \  i--r  ti  1 
jabrsscbr.  f.  gerichtl.  .Med.  u.  «»ff.  Sanital-.wi  s.  3.  Folge. 
Bd.  17.  —  5)  Herxheimer,  Ueber  Chlor-Acne.  Münch, 
med.  Wocbeoacbr.  S.  878.  —  6)  Kleiosaaser, 
SaoitSre  Gesicbtapnnkte  bei  Beurtheilung  von  Betriebs- 
anlagen  der  Holz-  und  Papierindustrie  mit  Ins  indenT 
Rücksicht  auf  die  Gewinnung  von  F,r?.atzstofren  Das 
österreichische  Saoitätswesen.  Sf.  37.  -  7J  Kunkel 
und  Fessel,  Ueber  Naebweis  und  BestimmuDg  des 
Qaeekailberdampfes  in  der  Laft  Verb.  d.  phyiiik.*iMd. 
Gcsellsch.  zu  Würzburg.  Neue  Folge.  Bd.  SS.  No.  !• 
.\uch  als  Monographie.  Würzljurg.  13  ."-s.  —  8)  Kut- 
schera,  .\.,  Die  croupitsi'  l'inuniunie  der  Ber^-  und 
Hütteuarbeitcr  im  Gebiete  des  steiriM-lien  Kr/.bi  s 
Eine  epidemiologische  Studie.  Das  österreioliisi  ht'  i^a- 
uitätaweseo.  EkUage  xu  No.  47.  —  9)  Laudeo- 
beimer,  R.,  Die  Sebvefetkoblenstoir'Vergiftung  der 
Gttmmiarbciter.    Mit  Abbild^Mi.  ii.  2  Tnf,    Leipzit;.  ~ 

10)  Lohnaann,  K.  B..  H\prtiriu-rit«Ik-  Uiiter>uehungen 
über  die  GeirÖhnung  an  Fabnkgase  lAnimoniak,  Chlor, 
Sdiirefelwaasersto^  Arcb.  f.  Uyg.  Bd.  84.  S.  272.  — 

11)  Derlei be.  Wie  viel  Chlor  nimmt  ein  Hond  in 
einer  Gbloratmoapb&re  auf.  und  auf  velchcm  Wege? 
Ebenda«.  S.  808.  —  12)  Derselbe,  Experimentelle 
Studien  über  den  Einfiuss  techniscli  und  hygieniscfa 
wichtiger  Ga.sc  und  Dampfe  auf  den  Urganismus.  Tbl.  8: 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  Terpentinölwirkung.  K!  eiid. 
S.  Theil  9  (io  tiemeinscbaft  mit  H.  Bickcl  und 
R.  Herrligkoffer):  Untersuebungen  Ober  die  lang- 
dauernde  Wirkung  mittlerer  Kohlcnsäuredoseu  auf  den 
Menschen.  Ebendaselbst.  S.  335.  13)  Moritz  und 
Röpke,  Ueber  die  Gcsundheitsverbältnisse  der  .Metall- 
achleiler  im  Kreise  Solingen.  Zeitscbr.  f.  Uyg.  Bd.  31. 
S,  881.  —  14)  Botb,  Gewerbebjrgieniaebe  Rbndecbau. 
IV.  V.  VI.  Viertcljahrsschr.  f.  gerichtl.  Med.  u.  öfTentl. 
Sanitätswesen.  3.  Folge.  Ftd.  17  u.  18.  (Be-preehung 
neuer  Liter;itur  etc.;  F"rts<tzung  der  Besprechung  aus 
dem  Vorjahre  [siehe  Jabrcsber.  1098.  1.  S.  485  .)  — 
15)  Roth,  Tschorn  und  Welzel,  Die  Rechte^  und 
Pflicbteu  der  Unternehmer  gawerbiicber  Anlagen.  fDie 
Handhabung  der  Gesundbeitsgesetze  in  Preussen.  Bd.  4.) 
Berlin.  787  ?s.  -  Ifi)  Rudnik.  M.  A..  Die  Verkohlungs- 
anstatt  in  Putna.  Das  Österreichische  Sanitätswesen. 
8.  187.  —  17)  Stoekmann,       On  the  cause  of  so- 


called  phosphorus  necrosis  of  the  jaw  in  match-workcrs. 
Brit.  med.  Jouru.  Jan.  7.  p.  9. —  17a)  WaU  kenaer,  C, 
Des  accidents  de  personnes  dus  ä  relectricite.  Kevue 
d'hjrg.  p.  769.  —  18)  Winckler,  E.,  Ueber  Gewerbe- 
krankbeiten  des  Obres.  Samml.  awangloser  AbbaodL 
aus  dem  Gebiet  der  Nasen-,  Obren-  etc.  Krankbeiten. 
Halle  a.  S.  82  Ss.  —  19)  Wodtke,  Ueber  Gesund- 
hcitssehädigungeu  in  Fabriken  von  .Sicherheitszündhidzern 
durch  doppeltchromsaures  Kali.  Viertcljahrsschr.  f.  ger. 
Med.  u.  öfifentl.  Sanitätswesen.  3.  Folge.  Bd.  18.  — 
20)  W Utadorff,  Die  in  «lectriscben  Aocamulator* 
fabriken  beobachteten  Gesundbeitssebädigungen  and  die 
zur  Verhütung  dersclbcu  erforderlichen  Maassnahmen. 
Arb.  a.  d.  Kais.  Ges.-Amt.  Bd.  15.  S.  154.  —  21) 
Derselbe,  Die  in  Thomasschlackenmühien  beobach- 
teten Gesundbeitsscbädigungen  und  die  zur  Verhütung 
derselben  erforderliehen  Maannabmen.  EbendaseibeL 
S.  487. 

K.  B.  Lehmann  (10)  hat  an  Hnndeo  Untennioban- 

gi'n  über  die  Gewühnuiig  des  Organismus  an 
Fabrikgase(AmmoDiak,Ublor,  Schwefelwasser- 
stoff) angestellt.  Die  Thiere  ertrogen  von  G>lor  und 
Ammoniak  allmälig  Doaen  ohne  besondere  Schwierigkeit, 
die"2,.')  bis  4  mal  so  gross  waren  wie  diejenigen.  <lie 
von  Aufaug  an  ertragen  wurden.  Gegen  Scbwefclwasser- 
•teir  wuchs  die  Empflndlidikeit  mit  der  Zeit. 

In  einer  weiteren  Publication  weist  Lehmann  (11) 
nach,  dass  die  erheblichen  Cblormengen,  die  ein  Hund 
aus  eiucr  Chloratmosphärc  absorbirt,  zum  grössteu 
Theil  (Vi— '/•)  'ureb  die  Haut  re^.  Haare  absorbirt 
werden,  und  nur  zum  geringen  Theil  durch  die  Lunge. 
Die  reichlichen  Speicbelmeogcnt  velcbe  das  Thier  oft 
producirt,  abwrbireD  nur  sehr  venig. 

Weiter  studirte  Lehmann  (18)  die  TerpcntinSl- 
wirkung  bis  Versucbsthieren.  Selbst  ziemlich  grosse 
Terpentiuöldosen  (bei  etwa  3—4  mg  pro  Liter  Luft) 
sind  eingeathmet  f3r  Hunde  und  Katzen  —  ron  leieh» 
teil  Keizs\  mptoracn  der  Scblelmbäute  abgesehen  —  wenig 
,iciil  soliruilieb;  grössere  Dosen  (4—6  mg)  wirken  als 
schwaches  Narcoticum  aut  Katzen,  Nach  einer  grösse- 
ren Reibe  solcher  Versuche  war  kein  bidbender  Seha- 
den zu  constatiren.  Durch  grosse  Dosen  werden  bei 
den  Versucbsthieren  (Meerschweinchen,  Kaninchen,  Krähe) 
sehr  heftige  Krämpfe  und  andere  nervöse  Symptome 
hervorgerufen. 

Endlich  berichtet  Leb  mann  (12^  üh.  r  die  Wir- 
kung von  Inhalation  mittlerer  Kohlen  säure  dosen  auf 
den  Menschen.  Auf  L.  selbst  wie  seine  Vitarimter 
wirkten  (bei  Versuchen  in  Brauereien)  Kohlensäure- 
gehalte  bis  zu  25  pM.  selbst  bei  mehrere  Stunden  (ort- 
gesetzten Versuchen  nicht  irgendwie  merklich  ein.  Coo- 
centrationen  von  116—147  pM.  zwangen  stets  naeh 
etwa  2  Minule-i  zum  Verlassen  des  Raumes  (Steigerung 
der  Puls-  und  Alhemfreiiueiiz,  .\tbr  mnoth,  Kopfschmerz, 
Brechreiz,  Schwindel,  ühnmachtsgefühO;  nach  etwa 
1  Stunde  waren  die  Nebenwirkungen  verschwunden. 

Hahn  (4)  liefert  nach  Beobachtungen  in  einer  Fa- 
brik, welche  Pbospborpillen  zur  V^crtilgung  der  Feld- 
mäuse herstellt,  einen  Beitrag  zur  Wirkung  des 
Phospbordampfes  auf  den  Menschen.  Er  gelangt 
zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Der  längere  Aufenthalt  in  einer  mit  Phosphor- 
danpf  angefüllten  Atuo^Sre  bewirkt  bei  tut  alten 


Digitized  by  Google 


47b    KUÜN£K  UND  Günther,  GESüNDHKITSPKLKOK  und  ÜBEUTRAÜHAUE  TllItlHKRANKnElTEN. 


Penonea  in  J«  nach  Constitution  und  Disposition  Ton 
wenigen  Stunden  bis  einifen  Tsfen  ireonselnder  Zeit 

eine  in  wenigen  Tagen  wieder  vorübergebende,  tiefere 
und  bleibende  Störungen  nicht  iiiuterlasseiide  Reizung 
der  Vcrdauungs-  und  Atbtnungsorgane. 

2.  Bei  den  meisten  J'crsoneu  tritt  eine  Uewöhnung 
an  die  Phosphordanpfatmosphire  ein. 

8.  Bei  Beobacliliiiij;  der  iiblirhen  Vorsiclitsinnass- 
regeln  bat  eine  nicht  über  4—6  Wochen  ausgedehnte 
Beschäftigung  mit  Phosphordinpfen  Neeros«  nicht  zur 
Folge. 

4.  Die  Benutzung  kaltor  Gemenge  bei  Einhaltung 
der  übrigen  Voraichtsmaassregeln  gestaltet  das  Haatirvn 
mit  Pimsphordampf  au  einer  relativ  ungefährlichen  B«> 
scbäftigung. 

Moritz  und  R''[iki-  (13)  lit-fern  eine  Studie  über 
die  (iesuudheithverhäUnissc  der  Hotallschlei- 
fer im  Kreise  Sulingen.  Sie  roaefaen  darauf  aufmerk- 
sam, wie  wichtig  geeignete  Ventilfitionscinrichtungen 
für  «iosnndheit  und  Li-b'Mi  der  Sriil^ifcr  .sind.  Zur  Ver- 
hinderung der  Stauben twickeluug  ii>t  es  im  Uebrigeo 
geboten,  nass  an  schleifen,  wo  es  irgendwie  raSglieh  ist 
Oer  Alcoholmi.ssbrauch  ist  zu  bekämpfen.  Von  grossem 
prophylactischcni  Wcrtb  ist  die  gf-naue  Einhaltung  der 
Arbeitszeit  und  die  richtige  Einlegung  von  Tausen.  Zu 
betonen  ist,  dass  die  Lungenseh  wind  sucht  der 
Schleifer  ihrer  ganzen  Entstehung  nach  als  heilbar  be- 
trachtet werden  mus.s.  Preilicb  gehört  zur  Heilung, 
dass  die  Erkrankten  in  möglichst  frühem  Stadium  ihres 
Leidens  auf  längere  Zeit  aus  ihrem  Berufe  heraus- 
genommen worden.  I'ine  Hrsseriing  d'T  gegenwärtig 
bestehenden  Verhältnisse  würde  sich  sicher  dadurch  er- 
»ehm  lassen,  dass  die  Alters-  und  InvaliditStsvMriebe- 
rung  auch  auf  die  selbständigen  Sohleifer  (67,4  pGt 
der  Gesammtzabl)  ausgedehnt  würde. 

18.  Gemeinnützige  Anstalten  und  Einrichtungen, 
a)  Schule  und  Kinderpflege. 

1)  Aufforderung  zur  Betheiligung  an  der  Einführung 
dner  rationellen  Schulreform  und  Unterricbtshygiene. 
Deutsehe  med.  Woehensehr.   No.  88.*  —  S)  Barth, 

Zur  rntersucliuiig  der  Schwiminschüler.  Deutsche 
militär.irzU,  Zeitsrhr.  S.  607.  (Der  Arzt  hat  der 
l'ntersiichiiiig  der  oberen  Luftwege  [Nasenathmuiig]  ge- 
bührende KuchuuDg  SU  tragen.)  —  S)  Baur,  Köiper- 
liebe  und  geistige  Früh-  und  SpStentwiekelang.  Zeit- 
.ichrift  f.  Schulgi  .-"UiKniritspfl.  S.  707.  —  4)  Bayr, 
E.,  Die  Jugendb.iUr  iJubil;iiini.N-Sondcraus.stelliiiig)  in 
Wien.  Ebend.  S.  GG.  —  5)  Dcr.selbe.  Kiiu'.iiss  de.s 
Alcoholgeuusses  der  Schuljugend  auf  den  Unterrichts- 
crfolg.  Ebend.  S.  487.  —  6)  Beyer,  Die  Bekämpfung 
der  Tuberculosc  in  der  Schule.  Ebend.  S.  896.  — 
7)  Bornetnnno.  Die  Beleuchtung  des  Scbuleimmcrs. 
Das  .'-"ehulhaus.  No.  4.  S.  101».  -  8  Cohn,  II., 
Leber  Sehprüfungen  von  Schulkindern  und  Soldaten 
durch  Laien.  Zur  .\bwehr  der  .Angriffe  des  Herrn  Prof. 
Silex.  Wocbenscbr.  f.  Therapie  und  Hyg.  d.  Auges. 
Jahrg.  3.  No.  81.  —  9)  Edel,  A.,  Zur  Schulhygiene, 
nebst  Bemerkungen  zur  Schulreform.  Deutsche  med. 
Woehensehr.  No.  30.  S.  497.  —  10)  v.  Esmarch, 
E.,  Schulärztliehes.  Zeitschr.  für  Sehulge.sundbeitspfl. 
ä.  878.  —  11}  Euleuberg,  H.  und  Th.  Bach,  Schul- 
gesundbeitslehre.  Das  Scbulbaus  und  das  Unterrichts- 
wesen  vom  hygienischen  Standpunkte  für  .\erzte,  I.ehn  r, 
Verwaltung.sbeainti!  und  Arehitecteii.  2.  Aufl.  7.  und 
8.  Lieferung.  Berlin.  1S9S  <»<.).  S.  78.^— 1 104.  —  12) 
iielpke,  Tb.,  Ueber  den  Einflu»»  der  SteiUcbrift  auf 
die  Augen  und  die  Schreibbaltung  der  Karlsruher  Volks- 


Schuljugend.   Zeitscbr.  f.  Schulgesundbeitspfl.  S.  S47. 

—  18)  Heller,  Th.,  BrmQdungsmessungen  an  sdivadl. 

sinnigen  Schulkindern.  Wien.  med.  I'n  sse.  No.  11. 
S.  423.  —  14)  Hentzelt,  A.,  ErziehungssUitten  für 
minderwerthige  Kinder.    Berl.  klin.  Wochsichr.   No.  57. 

—  15)  Hints,  0.,  Geistesstörungen  unter  den  SthiA- 
kindem.   Zeitsehr.  f.  Sehulgesundheitspflege.  S.  179, 

—  in:  Husserl,  H.,  Gutachten  des  k.  k.  Landes- 
Snnit;itsr,itlj(s  in  Schlesien,  betreffend  die  vom  sdileii- 
seluMi  I,riiidt,i^e  .Tiitjeregte  allgemeine  B-isteliung  fOB 
ständigen  Schulärzten.  Da.s  österreichische  Sanitäts- 
wesen. S.  808.  —  17)  19.  Jahresbericht  des  „Vereins 
iir  Kinderbeilstätten  an  den  deutschen  Seeküsten*. 
Berlin.  50  Ss.  —  18)  Instruction  der  Heilbrooner 
Schulärzte.  Deutseiir  iii'-d.  Wocbeiischr.  Xn.  f».  -  IH) 
Kleinsasser,  E.,  Hygienische  Anf'inlrriHigcn  an  Er- 
ziehungsanstalten. Das  österreichische  ."^auitätsweaeo. 
S.  110.  —  20)  Kotelmann,  L.,  Ueber  Brilleoiais»- 
braoeh  der  Jugend  im  16.  Jahrhundert.  Zeitscbr.  f. 
Schulgesundheit-spfl.  S.  ß.iO.  —  21)  Langsdorf,  E., 
Das  erste  Jahr  der  Thatigkeit  der  Schulärzte  in  Darm- 
stadt. Ebenda«.  S.  637.  —  22)  Lohn  stein,  R.,  Eio 
casuistiscber  Beitrag  zur  Schulantfrage.  Deutsche 
med.  Woeh.  No.  59.  S.  86S.  —  SS)  Ludwig,  A., 
Da-«  in'U'"  Gytn;i.nsiiim  in  Agram.  Zeitsehr.  f.  Sehulge- 
sundheitspflege. S.  186.  —  24)  .Matthan.  D.ts  >^port. 
athmen,  ein  hvgienisches  .Allheilmittel.  D' ur--  h-  t.  Ii- 
tärärztl.  Zeitsehr.  S.  424.  —  25)  .Mi IIa,  K.,  Krumta 
oder  gerade?    Zeitsehr.  f.  Schulgesundbeitspfl.    S.  717. 

—  26)  Moses,  J.,  Die  Neuorganisation  der  Volks- 
.schule  in  Mannheim.  Ebend.  S.  478.  —  27)  Neu- 
feld, CA.,  D.as  Trainiren  zum  Sport.  Handbuch  i. 
Sportsicute  jeder  Art.  Wiesbaden.  170  .Ss.  —  28) 
Nevsholme,  A.,  The  means  of  prcventing  the  spr.  il 
of  infection  in  elementarx  sehools.  Brit  med.  Jours. 
Sept.  2.  p.  589.  —  !9)  Pawel,  J.,  Die  hygienischen 
Einrichtungen  am  rommunal-Obergj-mnasium  io  Aussig 
(Oesterreich).  Zeitsehr.  f.  Schulgesundbeitspfl.  ?.  59 
und  f;43.  —  .SO)  P luder,  F.,  Daa  Gehör  und  stme 
Pflege  £bend.  ö.  115.  —  81)  Richter,  K.,  Ver- 
meintlich« und  wirkliebe  Gefahren  der  Schule.  Aent- 
liche  Sachvcrst.ändigenzeitg.  No.  18.  S.  278.  —  Si) 
Jahrb.  für  Volks-  und  Jugend-spiele.  Hrsg.  Ton  E.  r. 
Sch enkcndor ff  u.  A.  Schmidt.  S.Jg.  Leipzig.  -iCl  St 
33)  Schiller,  Bedeutung  und  .Aufgaben  des  Schul- 
arztes. Zeitsehr.  für  Sehulgesundheitspfl.  S.  .573.  — 
84)  Bedeutung  und  Au/gaben  des  Schularztes.  (84.  Ver- 
sammlung des  „Deutsehen  Vereins  för  SffentL  Gesoa^ 
heitspfl."  zu  Nürnberg,  September  1899.  Rcferen*i-n: 
Schiller  - Leipzig  und  P.  Schubert  -  NürDberg.) 
Deutsche  Vierteljahrssehr.  für  öflentl.  Gesundheit^A 
Bd.  32.  S.  86.  —  85)  Schmid-Monoard,  C  Est- 
stebnng  und  Verhütung  nerrSser  Zustande  bei  Schftlcn 
höherer  Lehranstalten.  Zeitsehr.  f.  Schulge.sundh'  it«{l 
S.  1.  -  3G)  Derselbe.  Die  Ueherhürdung  der  Lehrer 
an  lii'hireii  Lehranstalten.  Kbend.as.  S.  701.  —  3" 
Schmidt,  F.  A.,  Unser  Körper.  Handbuch  der  Ana- 
tomie, Physiologie  und  Hygiene  der  Leibesübusgee. 
2.  u.  8.  Tbeil.  Leipzig.  588  Ss.  —  88)  Schmidt, B. 
Tripel-Volkschulhaus  am  Schötzenpark  in  Kiel,  erbut 
ls;»8/99.  Das  Scbulbaus.  No.  4.  S.  116.  (Bericht des 
Stadtbaurathes;  mit  einem  Photogramm  und  Pläneo.)  — 
38a)  Sch m id t  man n ,  Die  sociale  Bedeutung  der  Schut« 
für  die  einfache  Küche  und  Hansarbeit.  ^Das  rotbe 
Kreuz.'    Festnummer  zum  Tuberratose-Congr.  S.  Ii 

—  89)  Schröer.  H.,  Einfluss  der  Jahreszeiten  aul  f»* 
Vorkommen  von  Verletzungen  beim  Turnunterricht 
Ztschr.  f.  Schulgcsundhtspfl.  S.  485.  —  40)  Schubert. 
P.,  Vorschläge  zum  weiteren  Ausbau  des  Sehals^^ 
Wesens.  Ebendas.  S.  445.  —  41)  D ersalb«,  BadcdMC 
und  Aufgrih^n  dfs  Schularztes.  Ebendas.  S.  SW- "*" 
4'.')  Die  Schiil.ir/lfi.'if.'e  in  Leipzig.  Disch.  med.  WeksA 
\o.  I.  --  4:-'.)  ,'^j.iess.  A..  Stadtarzt  und  .»^chuhnt 
Deutsche  Vierteljahrssehr.  f.  öffentl.  Gesundbeit^fes^- 
Bd.  81.  S.  887.  —  44)  Steiohardt,  L,  Zun  tag»- 


Digitized  by  Google  i 


RUBKBR  ÜHD  GOKTHBR,  GBSOMDHBITSPrL» 

bliekKehen  Sund  der  Scbularstfrege  in  Deutschland. 
S(p.-Abdr.  Manehen.  —  45)  Soek,  H..  Die  Schularzt- 
Inge  in  der  Berliner  Stadtverwaltuog.  Ztschr.  f.  Schul- 
gwundheitspfl.  S.  138.  —  46)  Vollmer.  E.,  üeber 
Verbreitung  ansteckender  Krankheiten  durch  den  Schul- 
bftsucb,  Barl.  kün.  Wcbschr.  No.  84.  —  47)  Weiss, 
Leber  die  Sehularztfrage.  MBaeh.  med.  Wochensdir. 
S.  an.  (ThU  für  ADsteliuaf  von  Schulänten,  xuerst 
in  den  Velksscbulen,  ein.) 

Auf  der  24.  Versammlung  des  „Deutschen  Vereins 
IBr  Sientliehe  Oesnudheitapfege''  su  Nürnberg  im  Sep- 

teober  1899  wurde  die  Frage  der  Bedeutung  u  n  d  d  e  r 
Aufgaben  des  Schularztes  (34)  einer  Discussion 
iietenogeD.  Die  von  den  Referenten,  Schiller- Leipzig 
und  P.  Sehvbert- Nürnberg,  aufgestellten  Sehlusa- 

Mtze  l.-iuteten: 

1.  Zur  Wabniog  und  Förderung  der  Gesundheit 
Schuljugend  ist  (Ke  Anstellung  hyi;ienisrh  rorgc- 
bildeter  Schularzte  für  alle  vom  Staat,  von  d.  r  GiMiieinde 
ddsr  »on  Privaten  geleiteten    niederen    und  hüheren 
Caterriehtsanstalten  erforderlich. 

9.  Die  Aufgabe  der  Schulänte  umfa-sst  : 
L  Die  Uebervaebong  der  gesundheitlichen  Verbält- 
nisse des  ScbvIgeMades  und  der  Schuleinrieb- 
tungeu. 

IL  Die  Beau^^il'htig^lng  des  Voltzuges  der  über  Hy- 
giene  des  Lnterrichts  und  der  Unterrichtsmittel 
erlassetien  Vorschriften. 
IIL  Die  Obsorge  für  die  Geaundheit  der  Schulkinder; 
and  swar: 

a)  Die  Unterstützung  d«a  Amtsarztes  bei  Ver- 
hütung und  Bekämpfung  aiisterkcnder  Krank- 
heiten ; 

b)  Die  Feststellung  körperlicher  Mängel  der 
Kinder  tarn  Zweck  fortgesetster  Beobachtung 
oder  besonderer  BerOcksiebtigoag  beim  Schul- 
betrieb; 

e)  Die  Ueberwacbung  der  ki'Tj-ierliehen  Kr/.iehung, 
soweit  diese  von  der  Schule  geleitet  wird. 

3.  lirö-ssere  Uemeinden  sollen  für  ihre  Volks-  und 
Mittelschulen  aus  eigenen  Mitteln  Schulärate  anstelleu, 
deren  Dienstordnung  den  bestehenden  gesetaliehen  Be- 
stimmungen über  die  vom  Amt>;ir/.t  auszuübende  schul- 
bygicnischc  Aufsicht  aii/.u]>;»s3i-n  ist.  In  .rrosseren 
Städten  empfiehlt  sich  «lie  Bestellung  eines  Sebulober- 
sntee  sum  Zveck  der  Begutachtung  und  Vorbereitung 
aller  vicbtigen  and  allgemeinen  aenuihfgleniseheo  An- 
ordnungen und  zur  Vi  rmittlung  des  dienstlichen  Ver- 
kehrs mit  der  .■^ehulbeli'Tde.  Wenn  möglich  ist  hierfür 
der  Amtsarzt  zu  wählen. 

In  kleineren  und  unbemittelteu  Gemeiiidt  u  hat  der 
Staat  für  Anstellung  einer  genügenden  Anzahl  von 
Schulärzten  zu  sorgen.  Desgleichen  fällt  ihm  die  Pflicht 
zu,  für  die  .staatlichen  höheren  rnteTfichtsanstalten 
Schulärzte  aufzustellen. 

Privatschuleu  sind  den  am  Ort  th;itig''n  stii'liisi  lo  n 
oder  staatlichen  Schulärzten  zuzuweisen. 

Wenn  bei  staatlicbcn  oder  städtischen  Unterricbts- 
anstalten  oder  Sebulgruppen  besondere  Aufsiebtsiatbe, 
iratorien,  Schulcommissioncn  oder  dergleichen  besteben, 
SU  muss   der  zuständige  Schularzt  oder  .Schulobcranst 
darin  Sitz  und  Stimme  li^bni, 

4-  Der  centralen  Scbulbehorde  des  Staates  oder  der 
Provinien  aind  tüchtig  vorgebildete  ärztliche  Hygieniker 
als  vortragende  Räthe  für  Schulgesundheitsnfl^  in  ge- 
nügender Zahl  beizugeben.  Ihnen  fSllt  die  VOlbereitung 
und  Ueberwacbung  aller  V.■rfu^;un^:'■ll  üloT  die  Hygiene 
der  Schulgebäude,  der  .Schuleinricbtungen.  des  Unterrichts 
und  der  Schüler,  besonders  aber  der  witrte  Ausbau 
des  kSrperliehen  Eraiehungevesens  au.  Sie  haben  ferner 
io  berammtem  nicht  ni  langem  Turnus  aänmtliehe 
h^beteo  Sehnlen,  Volks-  and  FriratscbuIeD  ihres  Be- 


B  UMD  OBIRTRAOBAM  THIKRKltAVmiTBf.  479 

zirkes  einer  eingehenden  hygienischen  Hevi.Mun  zu  unter- 
ziehen. Endlich  sollen  sie  für  die  Leiter  aller  Scbulen 
Fortbildungseurs«  veranstalten  und  über  die  Wirkung 
der  Schule  auf  die  Gerandbdt  von  Lehrero  und  Sebfilera 
zweckdienliches  Material  sammein. 

5.  Hie  Lehrer  und  Lehrerinnen  an  allen  Schulen 
sind  hvj4i»-uiseh  vurzubilden;  hierfür  sind  die  Lehrer- 
semiuarien  und  die  Hochschulen  iu  Anspruch  zu  nehmen. 
Schulhygiene  wird  für  alle  Lebrsrfcategorieo  ein  allge- 
mein verbindliches  Prüfungsfach. 

Spicss  (43)  giebl  eine  Darstellung  der  ärit- 
licbeu  Ueberwacbung  des  Schulwesens  in 
Frankfurt  a.  M.  Srit  1888  giebt  es  einen  Stadt- 
arzt in  Fr.;  derselbe  ist  (lemeindebeamter  und  fungirt 
als  technischer  Beirath  in  allen  iu  der  städtischen  Ver- 
waltung vorkommenden,  auf  die  Gesundheitspflege  be- 
aOglieben  Angelegeobeiten.  Neben  der  Mitwirkung  im 
Armen  und  Krankenweseu  bildete  von  Anfang  an  das 
Schulwesen  einen  der  Uauptzwcigc  der  Thätigkeit 
des  Stadtarstes.  Mit  Beginn  dea  Sommeraemestera  1899 
sind  in  Fr.  11  Schulärzte,  und  zwar  zunächst  an 
den  Bürger-  (Volks  )  Schulen  in  Function  getreten. 
Auf  jeden  Schularzt,  welcher  ein  jährliches  Honorar 
von  1000  M.  besiebt,  entlallen  ea.  1700  Schüler. 

U;  n  _  itachtung  allgemeiner  sehulbygienischcr 
Fragen  des  Baues  und  der  Einrichtung  neuer  Scbulen 
und  manche  andere  sdnilintlicbe  Functionen  verblei- 
ben nach  wie  vor  dem  Stadtarzte.  Dieser  überwacht 
als  Vorsitzender  der  Schulärzte  deren  Thiitigkcit  und 
regelt  dieselbe  einheitlich.  Den  Schulärzten  fällt  für 
die  einseinen  Sdinlen  die  laufende  Controle  des  Sehul- 
hauscs  sowohl,  wie  der  Schulkinder  anheim.  Ihre  Wirk- 
samkeit li.it  sich  wesentlich  nach  zwei  Richtungen  hin  »u 
bcthäligen :  eiumal  in  der  Ueberwacbung  der  sanieren 
Verhältnisse  der  Sebalriume  und  Sebuleinrichtungen  und 
riii.n  in  der  Ueberwnohung  des  Gesundheitszustandes 
der  Kinder,  der  Untersuchung  aller  neu  eintretenden 
Schüler  und  später  fortlauJsnder  Beaufoiehtigung  aller 
deijenigen  Schüler,  die  bei  der  Erstuntersuchung  dazu 
Veranlassung  gegeben  haben,  oder  die  dem  Schularzte 
von  den  Lehrern  wegen  irgend  eines  Leidens  oder  üc- 
brecbens  vorgeführt  verden. 

Dem  Aufsatze  von  Sp.  ist  eio  Abdruck  der  „Dienst- 
ordnung für  die  Sdiulärate  tu  Frankfurt  am  Main"  au- 
gefügt. 

Nach  der  Auffassung  von  Edel  (9)  muss  unser 
Schulwesen  so  reformirt  werden,  dass  wir  haben: 

1.  Daa  altelassiscbe  Gymnasium  mit  der  Berech- 
tigung für  alle  Faeultäten  und  Staatsämter,  bei  herab- 
gesetster  Stundenzahl  in  Latein  und  Griechisch. 

2.  Das  neuclassische  Gymnasium,  ohne  Latein  und 
Griechisch,  mit  der  Berechtigung  für  alle  Faeultäten 
und  Staatsämter  unter  der  Voraussetzung.  da.ss  der 
Philologe  und  Theologe,  der  Arcbaeologe  und  der  zu- 
künftige Staatsbeamte  sich  die  für  ihr  Fach  erforder- 
lichen Kenntnisse  In  Latein  und  Griechisch  spiter  an- 
eignen. 

8.  Die  höhere  Bürgerschule,  mit  der  Berechtigung 
aur  Ertheilung  des  Zeugnisses  zum  eiqäbrig-lreiwilligen 
Militärdienst,  als  FortseUung  der 

4.  Gemeindeschulen. 

Vollmer  (46)  beschäftigt  sieh  mit  der  Frag«  der 

Verbreitung  ansteckender  Krankheiten  durch 
den  Schulbesuch  und  kommt  zu  folgeodeu  Schlüssen: 

Digitized  by  GopgI§ 


480  Rdbnbr  und  OOmthbr,  Gksuxdheitspfleqb  ukd  übertraquarr  Thirrerakkhkitek. 


1.  Durch  deo  Scbalbeiueh  «erden  «osteokeode 
KnoIrbeiteD  immer  rerbreitet  wenden,  wie  im  ia- 

dustriellon    Betriebe   Ungiücluftlle    oie   gSDS  Ml^^ 

schlössen  worden  k<inijen. 

■J.  Es  ist  abiT  Aufgahe  di-r  Sanitätspolizei,  die 
Zalil  dieser  Ansteckungen  auf  ein  ini>glicb8t  kleines 
Haass  herabzudrücken. 

3.  Die  Bestimmung  des  Ministerialerlasscs  vom 
14.  Juli  1888,  No.  4  niiisstc  lauten:  ist  darauf 
zu  arhtf-n,  das^  vor  di  r  Wicdcr/.ulas-un^  zum  Schul- 
besuch d<is  Kind  und  seine  Kleidungsstücke  desinlicirt 
werden." 

4.  Die  Schulräume  mäasen  jährlich  S  mal.  die 
Böden  der  Klassensimmer  und  die  Gorridore  wöenent- 
lich  1  mal  pri-phylactisih  dcsitjfii'irt  weiden. 

5.  Zur  Krmüglichuug  der  frühzeitigen,  rechtzeitigen 
Ausschliessung  drtr  ersten  Fälle  von  ansteckenden  Krank- 
heiien  müssen 

a)  Aerate  und  Eltem  zur  strengen  Befolgung  der 
J!.  Tb.  schon  in  der  anerh"ichsfen  Ordre  vom 
8.  August  183.^  enth.illi  iien  Bestimmungen  der 
Anzcigeplliiiit  aiitiili.ilten  werden. 

b)  Eltern,  Lehrer  und  Kinder  über  Gesundheitslchrc 
und  deren  Prineipien,  sowie  über  die  wichtigsten  an- 
steckenden Krankheiten  auf  geeignete  Weise  aufgeklärt 
werden. 

c)  Gründlichere  und  rej^olmässigere  intliehe  Sobul- 
eontrole  als  bisher  ausgeübt  werden. 

b)  Krankenhäuser  und  Krankeftpflege. 

!)  Alb->rtnni,  P. ,  Kostordnung  in  den  italieni- 
.schen  Kraiikt-nlKiusern.    Arch.  f.  Hyg.   Bd.  34.   S.  244. 

-  -  2)  Arnn,  K.,  (ilas  f.  eisgekühlte  Getränke.  Diutsche 
med.  Wocbcnschr.  No.  27.  3)  Aubert,  De  Timper- 
mdabilisAtion  du  sol  des  babitations  eolleetiTes  des 
malades.  Ann.  d'hyg.  T.  42.  —  4)  Ausstellung  für 
Krankenpflege  iu  Berlin.  „Das  Rothe  Kreuz".  Fest 
nuiiitni.r  zum  Tubereulosecongress.  S.  10.  —  .')}  Bau- 
manti,  H.,  Die  .\ufgabe  und  die  Organisation  dtr  frei- 
willijzeu  Kninkenpflege  im  Kriege.  Dissert.  Berlin.  43  Ss. 

—  6)  Belouet,  Le  Sanatorium  de  Uendaye.  Revue 
dliTS-  No.  5.  p.  405  et  446.  (Kinderbeilstätte  am 
Golf  von  Biscaya  mit  mildem  Klima  '  7]  v.  Berg- 
mann, K.,  Das  Berliner  Ikttungswc-.!  n,  2.  Abdruck. 
Berlin.  —  8)  Mcdieal  and  surgical  reports  uf  the  Boston 
city  hospital.  Tenth  series.  231  pp.  Boston.  —  9) 
Cbrobak,  Znr  Krankenhauafirage.  Wien.  klin.  Woeheti- 
schr.  No.  13.  10)  Dietrich,  E.  Der  Werth  eines 
staatlichen  Berahigiitj>;siiachweises  für  alle  Krankenpflcgc- 
personen.  Deutsche  Krankenpflegeztg.  IS'.is.  N,,.  18  u. 
1899.  No.  l.  —  11)  Derselbe,  Das  Zusammenwirken 
der  humanitären  Vereine  und  der  Staatsbehörden,  im 
Besonderen  der  Frauenvereine  und  der  staatlichen  Ge- 
-sundheitsbeamten.  ..Deutscher  Frauenverband".  Tieft  1 
bis  3.  ---  12)  E  i;  1 ;i  l'iirg,  Ocffeiitlieho  Heilstätten 
für  chronische  Kranke  und  Interriehtsatistalten  für 
physikalisch -diätetische  Heilmethoden.  Deutsche  med. 
Wocbcnschr.  No.  44.  —  13)  Fraucke,  W.,  Die  Kran- 
kenpflegerin. Forderungen.  Leistungen  etc.  Leipzig.  — 
14)  Gerva!.  0.,  Das  Bürgerhospital  von  .Strassburg 
1872—1898.  Mit  Plan.  .Strassburg.  —  \h)  (iranier, 
Lehrbuch  für  Ikilgehüifen  u.  Masseure.  Im  amtlichen 
Auftrage  des  Kgl.  Polizeipräsidiums  verfasst.  2.  Aufl. 
165  Ss.  Berlin.  —  16)  Hagenbach-Burekhardt,  E., 
J.  Fabm  und  E.  Veillon.  'Ab.  Jahresber.  des  Kinder- 
hospitals in  Basel.  Basel.  1898.  145  Ss.  —  17;  Hand- 
buch '1 -t  Krankenversorgiiiig  und  Krankenpfiegr,  Her- 
ausgegeben von  Liebe,  .lacobsohn  und  U.  Meyer. 
I.  Bd.  2  Abth.  2.  Lfg.  (Sehluss  des  I.  Bandes.)  und 
IL  Bd.  2.  Abtb.  1.  Lief.  —  18)  Becker,  Organisation 
des  DQsseldorfer  Militarfaospitals  unter  firanzSsisebcr 
Verwaltung  im  Jahre  1808.  Deutsche  mililärar/tliche 
Zeitscbr.  S.  449.  —  19)  Heibig,  C.  K.,  Erueueruog 
der  Genfer  Uebcreinkunfi.  Ein  Torseblag  für  die  Frio- 


deuscoaferena.  Dresden.  d4  Ss.  —  20)  Ii  in  ter bei. 
f^er,  A.,  Gedanken  Sber  die  Wiener  Krankenbanifrtge. 

Fünf  .\rtikel.  Wien.  klin.  Wochen.sehr.    No.  7  —  14.  — 
21;  .lacob.    I'.,    Ausstellung   (ür   Ivraiikenpflege  lu 
Berlin  1899.    /eitselir.  ).  diätetische  und  phvsikaliicli« 
Iber.  Bd.  3.  S.  92.  —  22)  Jacobsohu,  P.,  Demon- 
stration neuer  Geräthscbaften  des  Krankeneominti. 
(Verein  f.  innere  Med.  in  Berlin,  90.  Febr.)  Deatsciie 
medicin.  Wocbcnschr.  Vereins -Beil.  No.  II.   S.  61.  — 
2.">'  Ders'-l!,,.,  Ueber  einige  neue  Geräthseli  if!r:. 
KrankeiK-omforts.    (Nebst  Bemerkungen  über  das  Ver- 
hältniss  von  Therapeulik  und  Technik.)   «Beitrige  m 
inneren  Medicin".    Festschrift  Lazarus.    Berlä.  — 
S4)  Kiesewetter,  F.,   Die  Krankenpflege   in  dtr 
Familie.    4.  Aufl.    gr.  8.   M.  Abbild.    Berliri.  - 
Kimmle,  ücbcr  Herrichtung  von  Feldbahnwageu  zuai 
Verwundeten-Transport.  Deutsche  militärärztl.  Zcitschr. 
S.  1.  —  26)  Derselbe,  Zur  Zahnpflege  in  der  Annee. 
Ebendas.   S.  206.  —  97)  Das  Kaiser  Frans  Joseph- 
Krankenhaus  ia  Mährisch  Os trau,    ^>^s  •isterreichiscl" 
Santtätswesen.  S.  SS9.  —  28)  Maudowski,  Ein  n-uti 
Krankeiiheber.   Deutsche  med.  Wochenschr.   No.  27  - 
29)  Mendel  söhn,  M.,  Die  .Stellung  der  Krankenpflege 
in    der  wissenschaftlichen  Therapie.    Leipzig.  18^. 
21  .S.S.  --  30)  Derselbe,  Krankenpflege  filr  Mediciner. 
M.  368  Holzschn.  Jena.  -~  31)  Mendelsoho,  M.  uod 
II  Outzmann,  Untersuchungen   über  das  Schluckte 
in  verschiedenen  Körperlagen  und  seine  Bedeutung  füt 
die  Krankenpflege.    Dtsch.  med.  Wchschr.    No.  44.  — 
82)  Merke,  H.,  VerwalUinf.  Betrieb  und  Eioikktuv 
der  Krankenhäuser.    5.  Bd.  8.  Lief,  von  Tb.  Werl's 
Handbuch  der  Hygiene.  .lena.  —  33)  Merke.  Hupptl 
und  Baer,   B.au   und  Verwaltung  der  Kr.inkenhiiaser. 
Ilvgiene  der  Gefängnisse.  M.  334  Abb.  u.  b  Taf.  Jen». 
(Weyl'«  Handbuch.  5.  Bd.)  -  34)  Meyer,  G..  Deutscher 
Kalender  fär  Krankenpflegerinnen  und  Krenkfnpflegei 
auf  das  Jahr  1900.    Frankfurt  a.  M.    267  .Ss.  -  35) 
Mt.  Sinai  hospital  reports.    Vol.  L  for  1898.  Edit?d 
for  the  mcdieal  board  by  P.  F.  Munde.    343  pp.  - 
36)  Nicolai,  Die  Beleuchtung  von  Verbandpläuea 
und  da.s  Aufsucbeu  von  Verwundeten  auf  dem  Gefeebls- 
feldc  mit  Acetylenlicht  Deoteche  militärärztl.  Zeitscbr. 
S.  529.  —  37)  Festschrift  zur  Eröffnung  des  neu« 
Krankenhauses  der  Stadt  Nürnberg.    Nürnberg.  1S9^ 
C.üß  Ss.  —  38)  IV.  Annual  Report  of  the  B-ard  «f 
Health  of  the  citv  of  Philadelphia  (1898).  PhiladelpLi». 
282  pp.  —  89)  Pollard,  J.,  The  caae  of  public  hesltk 
and  the  new  fever  hospitel  in  KdinburKb.  S.  ed.  Edin- 
burgh.   1S98.    44  pp.        40)  Rieder,  Der  Neubvi 
der  Curanstall  Neu-Wlltelsbacli  bei  München.  Mfitiili 
med.  Wochenschrift.    S.  801.    —   41    Derselbe.  I»; 
Dcueiugericbtetc  mecbauisch-b^'driatische  .\btbeiluDg  io 
Krankenhaus  Mönchen  I.  d.  J.   Ebendas.    S.  1242.  — 
42)  Rink,  Fr.,  Einiges  über  Krankenpflege  und  Kranken- 
pflek,'er  ■  Verh.ältnissp.    Deutsche  Krankcripfleg'--Zeitur!£ 
No.  Kl  IL   >.  irrJ.  -    VA    H.i^en,  R.,  Vvh.-r  di.  I. 
in  Kr.iiikeu/.imnierii.  Zeitschr.  f.  Krankenpflege.  J".  Öit 
44)  D.is  Mutterhaus  vom  Rothen  Kreus  in  Müncbes. 
«Das  Bothe  Kreuz".   Festnunmer  zum  TnbereulSM- 
eongress.    S.  20.    (Mit  8  Photogrammen. >   —  6) 
Rottcr.    E,,     Der    Nothhelfer    in    pl<">tzlicheu  In- 
glücksüillcn.     9.   Aull.     München.     04    Ss.    —  4*] 
Schachncr,    A.,     Leber    ein    neues  KrankenbelL 
Deutsche  Krankennflegezeitung.  No.  10/11.  S.  147.  ^ 
47)  Seholze,  üeber  fahrbare  Krankentragen  mit  Vor- 
stellung eines  neuen  Systems.    Deutsche  militäri.'itl. 
Zeifschr.  .S.  662.  —  48)  Spener,  Die  Au.s>tt.  lluii^:  tir 
Krankenpflege  in  Berlin.    Deutsche  med.  Wochenjotr. 
No.  24.  —  49)  Sperk,  E.  L.,  Indicateor  de  la  racr^-^^ 
dit6  et  de  1a  mortalite  ä  l'hopital  KAliokine 
Petersbourg  1871—1885.    7  tobleaui.    Paris.  -  % 
Spiegel,  I..  Einführung  in  die  erste  Hilfe  bei  UnfäH«* 
gr.  8.    Wn  ii.        ^\')  >zeg.'i.  K.,   Bericht  über  <ii' 
Kiodersauatorium  in  Abbazia  in  den  Jahren  1897  us^ 
188&  Budapest  24  Ss.  —  58)  Jahrbuch  der  Tinff 


Digitized  by  Google 


BuBviR  UHD  OOiTTVBit,  GmmvBiivspfuoB  mm  OBnnukOBAin  TBunKRANKHuraw.  481 


k.  k.  Krankeuanstalten.  Herau^>gC({ebc■Il  vou  der  k.  k. 
oiederSsterreicbisohen  Stattbalterei.  6.  Jahrg.  1897. 
Wies  a.  Leipiig.  411  Ss.  —  5S)  v.  Zagory,  Mouts- 
bueb  fBr  Knokenpflegorinnen.  Varbnrg.  1898.  87  Ss. 

—  54)  V  '/ii  msscri,  Annalen  der  städtischen  allge- 
meinen Krankenhäuser  zu  München.  10.  Bd.  1896. 
München.  IGG  Ss.  —  55)  Zimmer,  F.,  Die  Bescbiitti- 
guag  des  Kraokeo.  IV.  Deutoobe  KrankenpflegeMitung. 
No.  10/U.  8.  Iftl. 

Albertoni  (1)  liefert  dne  Studie  flbw  die  Kost- 
ordnuog  Inden  italienisoben  XrankeDhlnflero. 

Berücksichtigt  sind:  das  0-ip(>dnle  civile  zu  Cromona. 
daa  Ospcdale  maggiore  zu  Bologna,  das  liraude  os- 
pedmle  eivile  tu  Heasioa,  daa  Spfdale  maggiora  au 
Bergamo,  das  Spedale  Umberto  e  Margberita  ID 
Budrio.  das  Ospodale-ricovoro  zu  Castcl -Pranco- 
£m4lia,  ferner  italienische  Militarhospitäler  uad  Kinder- 
kimokcnblnaer  (Cremooa).  Die  eintelneD  Nahruogs- 
nittel  reap.  Speiaen  sind  im  Uewichte  der  T.-igesratiou 
und  analysirt  nach  ihren  nahniogMtofilicbeo  Bestand- 
ibeilen  tabellarisch  aufgeführt. 

e)  Bider. 

\'i  Kabicrskc,  Das  Brcslnuer  Hallenachwinunbiid. 
seine  Entstehungsgeschichte  und  Einrichtungen.  Breslau. 
226  Ss.  —  2)  Marcusc,  J.,  Bäder  und  Badewesen  im 
Altertbum.  Dtacb.  Vierteyahrsschr.  f.  off.  Qesundheitspfl. 
Bd.  81.  S.  878.  —  8)  RottX,  G.,  Lea  bains  bvgieniques 
populaires  (bains  par  asperuoo)  en  Autriche,  en  .\ile- 
mague  et  a  Lyon.  Revue  d'hyg.  No.  8.  p.  691.  (V'olks- 
bädcr.)  —  4)  Schultz,  1*.,  Eine  hiesige  Badeanstalt, 
der  Infectiooaort  verscbiedener  TracbonerkrankuDgen. 
Berl.  klin.  Woebenaebr.  No.  89.  —  5)  Spitta.  0., 
üeber  die  Grnsse  der  Hant.niisscheidungen  und  der 
llaut<|uellurig  im  warmen  Rade.  .Arch.  f.  Hyg.  Bd.  36. 
-S.  4-').  tV;  Veröireiitliehuitgcn  der  Deutschen  GpscII- 
schaft  für  Volksbäder  1.  lieft.  Berlin.  —  7)  Wahncau. 
Kohlenoxydvergittuugeii  durch  Gasbadeöfen.  Yiertel- 
iabraacbr.  U  ger.  Med.  u.  öff.  Saoititawesen.  8.  Folge. 
Bd.  18. 

Wahncau  (7),  Pbysicus  iu  Uaraburg,  macht  Mit- 
tbeilnog  von  einigen  UnglOekaflUien,  die  dnreh  mangel- 
hafte Einrichtung  von  Cmsbadeöfen  verursacht  «urdeo 
und  im  laufenden  Jahre  zur  Kenntiiiss  der  Behiirde  kamen. 
Es  baadelto  sich  in  den  Fälleu  um  Kobteiioxyd ver- 
giftosgen.  lo  Folge  dieaer  BrfibrtiogeD  warde  dann 
am  9.  Febr.  d.  J.  folt^eude  Bckanotmaebttog  Tom  Me- 
dieinal-Collegium  veriifTcntlicht: 

, In  Anlass  mehrfacher  Unglücksfälle,  welche  in  den 
letzten  Wochen  durch  (tasbadeöfen  vemrsacht  sind,  wird 
das  Publicum  davor  gewarnt,  Gaabadeöfen  wie  aucb 
grössere  Gaabeiz«  und  Gaakocbapparate  la  beoutieD, 
bei  denen  die  Verbrennungsgase  nicbt  in  anareiidMnder 
"Weise  ins  Freie  ribgcführt  werden." 

Eine  analoge  Warnung  erlies  der  Polizei- Präsident 
von  Berlin  am  10.  Min  d.  J.  Femer  «rlieaa  die  Harn* 
burger  PoUseibebörde  am  Sl.  Mira  d.  J.  eine  Bekannt- 
machung, 

in  welcher  die  (iewerbetreiheuden,  die  sieh  mit  der 
Anlage  solcher  Apparate  bef  sM  n.  unter  Hinweis  auf 
die  H  und  230  des  Heicbsstrafgesetzbuches  darauf 
anfoterksam  gemacht  werden:  dass  Gasbadeöfen,  Gaa- 
beix-  und  Gaskocbapparate  mit  einem  stündlichen  Vcr- 
braueb  von  Ober  5<X)  Litern  Gas  stets  mit  einem  gut 
aiebeudeu  Abzugskamin  verbunden  sein  müssen  und 
JabiMtariakt  4u  gMutaUa  ll«4t<ia.  MW.  M.  L 


dass  daa  Yerbindungarobr  mindostcus  das  Dreitacbo  des 
äusseren  Dvrehmessen  des  sufUmodeo  Oasrobn  haben 
mOase. 

d)  Entbindungsanstalten  nnd  Hebammen- 

wesen. 

1)  Bernarbeig,  Cb.,  De  Tasaiatance  a  domieile 
pour  ies  fsmmes  en  eoneboa  indigents.   Aldi,  ptorine. 

de  mM.  T.  1.  No.  S.  p.  129.  —  2)  Gossler.  B.  v., 
Einrichtung  von  Hausptlegc  bei  armen  Wüelitieriuneu 
durch  den  VatiTiatnli^ohen  Krriueiiveifin  in  Kiiuigsberg 
i.  Pr.  ^Das  rotlie  Kreuz",  Festuummer  zum  Tubereulose- 
congress.  S.  18.  —  3)  Piakaeek,  L.,  Lehrbuch  fttr 
Scbülerinneu  des  Hebammeaeuiaua  jand  Nachschlage- 
bucb  für  Hebammen.  2.  Aufl.  Wien  u.  Leipzig.  338 
u.  42  Ss.  —  4)  Pietzer,  Zur  Ernährung  stillender 
Krauen.  Münch,  med.  Wocbenschr.  S.  1529.  —  5) 
.Scbultze,  B.  S.,  Lehrbuch  der  HebaronienkunaL 
13.  Aufl.  Leipzig.  386  üs.  —  6)  Simon,  Daa  Wöcbne- 
Tinnenheim  Nfirnoeig.  MSneb.med.Wocben8ehr.  S.  1498. 
—  7)  Sippel,  .\,.  Zur  Hebammenfrage.  Frankfurt 
a.  M.  12  Ss.  —  8;  Theopold,  Zur  Autiseptik  in  der 
Gebnrtiliflife.  Deataebe  med.  Woebenadv.  Ifo.  49. 


e)  Pflege  der  Neugeborenen  und  Säu^inge. 

1)  Aziere,  Crechc  municipalc  de  la  ville  d'üeri- 
euurt  Revue  d'hyg.  No.  4.  p.  310.  (Architectouische 
Angaben.)  —  2)  Braun,  E.,  Gutachten  des  K.  K.  n.-ö. 
Landes-Sanitätsrathes  über  Miässtände  bei  Haltung  von 
Kost'  und  Pflegekindern.  Das  östenreiebiaobe  Sanitäts- 
wesen. S.  808.  —  8)  Bmibrung  der  Berliner  Kuglinge. 
Deutsche  med.  Wocfaensdir.  No.  9.  —  4^  Fischer,  F., 
Das  erste  Lebensjahr  in  gesunden  und  kranken  Tagen, 
lena.  124  .Ss.  —  5)  Fuchs,  Zur  Hygiene  der  ersten 
Lebenslage.  Münch,  med.  Wocbenscbr.  S.  697.  —  6) 
FQrsnrge  für  Siuglinge.  Deataebe  med.  Wocbenscbr. 
No.  SrC  —  7)  Hagenbacb-Burckhardt,  E.,  Die 
Krippen  und  ihre  hygienische  Bedeutung.  Jena.  35  Ss. 

8)  Ilorn.  l'eber  NabeNelinurlH  jiandlung  des  Neu- 
geboreiieii.  Miineli.  med.  Wochen^ehr.  S.  377.  -  •  9) 
.Meyer.  II.,  Die  Frau  als  Mutter.  Schwangorschaft, 
Geburt  und  Wochenbett,  sowie  Pflege  und  &nähning 
des  Neugeborenen  in  gemetnverstlndifcber  Danteilung. 
Stuttgart.  i'J^nSs.  —  10)  Rothschild.  II.  de.  Hygii-nc 
de  Tallaitement  Paris.  198  pp.  —  IP  Schönewald, 
Zur  Hygiene  der  ersten  Lebenstage.  Münch,  med. 
Wocbenscbr.  S.  919.  —  12)  Steinbauer,  Leitfaden 
für  Junge  F^uen  und  Kinderpäcgerinaen.  Naumburg 
a.  S.  16  So. 

0  Armenpflege. 

1)  Preutzel,  Die  Volkskafieehäuser  (Speisean- 
stalten) des  Taterlindischen  I-VauenTereins  au  Hagen 

i.  W.  ,.Das  Rothe  Kreuz'.  Festnummer  zum  Tu^r- 
cuIose  Conpress.  S.  16.  —  2)  Die  Verpfleguogstatou  in 
den  iifTentli'-hen  lltiinanitätsanstalteii  im  Jahn  1899. 
Das  österreichische  Sanitätswesen.   S.  180. 

g)  Irrsnpflege. 

1)  .\schcr.  Die  .Schwachsii)iii(ieij  als  .socialhygieui- 
scbe  Aufgabe.  Deutsche  Vierteljabrsschr.  für  «'»fTotitl. 
Gesundheitspflege.  Bd.  81.  S.  898.  —  2)  Grohmann, 
A.,  Entwurf  zu  einer  genossen schaftliebeo  Musteranatalt 
fOr  Unterbringung  undBesehäftigung  von  Nerrenkranken. 
Stuttgart.  .'i!t  Ss.  —  3)  Holz,  L..  Leitfaden  für  Irren- 
pflege.  Halle  a.  S.  62  Ss.  —  4)  Kntspricht  das  Irren- 
wesen der  «leutsehen  Bundesstaaten  dem  Cultur-  und 
Kechtszustand  des  deutschen  Reiches,  und  warum  ist 
ein  Reicbsirrengesetz  dringendes  BedQrfniss?  Ein  Wort 
zur  Irrenfrage  an  Laien,  Aerzte  und  Juristen.  Leipzig. 
79  Sa.  —  5)  Pollita,  P.,  lieber  scorbutartige  Krank- 
heiten in  Irrenanstalten.  Aentliebe  SaebTerstindifen- 


82 


Digitized  by  Google 


483    RUBirSB  um  GOVTHBR,  OlSDHDHmsmMB  miD  OBIBTBAaBAIUI  TBinKBAXKHBTn. 


Zeitg.  Mo.  18.  &  ST8.  —  6)  8«ba«f«r,  AmMlMa- 
reth  rar  QMnfttlttkxuik».  DtMtb.  mifititiinH  ZdtMibr. 
S.  168. 

14.  Leicben-  und  BestattunsBwesm. 

1)  Franrki'.  K.,  Die  Feuerbestattung.  Münch, 
med.  Wochtiischr.  No.  4.  S.  IIS.  —  2)  Heil,  K., 
LoicbenverbrennuDg  und  Epidemien.    Ebcnd.    S.  121. 

—  8)  Klein,  £.,  Ein  Beitrag  zur  Bacteriologio  der 
LeichenTerweaung.    Ctrlbl.  für  Bact.    Bd.  ?.:>.  S.  878. 

—  4)  Derselbe,  Zur  Kenntniss  des  Schicksala  pfttho- 
gencrBacterien  in  der  beerdigten  Leiche.  Ebenda«.  S. 787. 


Franeke  (1)  apraob  im  Aontiidimi  B«rirk»vweh 

München  am  38.  Dec.  1898  über  die  Frage  der  Feuer- 
bestattung. Folgender  Erklärung  des  Vortragenden 
gab  der  Verein  einstimmig  seine  Zustimmung: 

«Die  Feuerbestattung  beattit  in  gesundheitlieher 
und  ökonomischer  Besiehung  wesentUone  Vorzüge  tot 
dem  Begräbniss,  zur  Nothvendigkeit  wird  sie  in  Zeiten 
vt^rheerender  Volksscut-hen.  Darum  spricht  sich  der 
Aerztliche  Buzirksvcruiu  Müucbeu  für  die  aLsbaidtge 
Erbauung  von  Leichenöfen,  so  vor  Allem  in  München, 
und  für  die  faeoltatiTe  Benatsang  dereelben  aua". 


Thierseuelieii  und  ansteckende  Thier- 

kranklieiten*) 

bearbeitet  Ton 

Prof.  Dr.  ELLENBEKGEK  in  Dresden,  Prof.  Dr.  SCHÜTZ  in  Berlin  und  Prof.  Dr.  BAUM 

in  Dresden. 


L  Tlil«neoclien,  ansteckende  und  infectittse 
IfamlchuHm. 

A.  Ueber  die  Thiersenchen,  Infectionskruik- 
heiten  und  Nicrooi^anismen  im  Allgemeinen. 

1)  Almy,  Allgemeia-Iofection  eines  Uund«»«  mit 
Stapbyloeoeeen.    Ree.  de  m£d.  v^t.  Ball,  de  la  Soc. 

No.  12.  p.  21fi.  —  2)  Baumgarten.  Beiträpe  zur 
Lehn'  der  natürlichen  Immunität.  Vnrtraij;.  Berlimr 
kliuisflie  Wochenschrift.  36.  Jahrgang;.  S.  ]\<{. 
Disrh.  Ih.  Wchsehr.  S.  4t;8.  3)  Bchrinj;.  I  dKr 
die  Beziehungen  der  Blutantito.xine  zu  den  zugehürigen 
InfectionagifteQ.  Deutsche  med.  Wochenscbr.  No.  1.  — 
4)  Belitser,  Zur  Ldire  Aber  das  Baeterium  coli  com- 
mune. Archiv  für  Vettrinärwissenschartrn.  lieft  7. 
S.  389—864.  (Kussi-ch.)  —  .Vi  Cappeletli,  E.  e 
If.  Vivaldi,  Lc  siri  j>iHn.,  <  u>  cqui.  Annali  d'lpene 
aperimentali.  Vol.  VU.  Fase.  1.  lief.  Centraiblatt  f. 
Baeter.  Bd.  XXV.  No.  7.  S.  351.  —  6)  Datrson, 
Ch.  F..  Laboratririumsuntersurhiinjien  zur  Diagnes*' 
wis.ser  durrh  MicniiTganisinin  nv-fugter  Kranklu:it«ii. 
Fifteenlh  annual  rap<iri  i'f  th'-  tnireau  of  animal  iudu- 
stry  for  the  j-ear  1898.  Washington,  p.  335.  (Aus- 
führliche Beschreibung  der  gebräuchlichen  Untcrsucbungs- 
methoden  mit  AbbilaangBO.)  —  7)  Eckert,  N.,  Die 
Seuchen  unter  den  Bennthiercn.  Archiv  für  Vctcrinär- 
wisseusch.  1898.  Xo.  1  und  2.  1-31.  51  99. 
(Russisch.)  —  8)  Franke,  Der  Necri>sehacilln>  al- 
Krankheitserreger  hei  unseren  Hausthicreu.  Ü  rliiifi 
ih.  Woobenacbr.  S.  299.  —  9)  Friedeothal  und 
LewnadowBlty,  Ueber  dns  Verhaltea  des  tbierisebeo 


Organismus  gegen  fremdes  Blutserum.  Archiv  f.  Anat. 
und  Pbysiololie.  5.  und  6.  Heft.  Ref.  Deuteche  th. 
Woeheosebr.  S.  440.  —  10)  Dieselben,  Ueber  die  Em- 

fühninjr  fn  mdi  n  .'^erums  in  den  Blutkrei.slauf.  Bi-rliiwr 
klinische  Wi-chenschr.  No.  12.  Ref.  Dt.sch.  tJi.  Wochen- 
.sehrift.  2.>2.  —  11)  (iärtner,  Ueber  fias  Absterben 
von  KranUieitserregein  im  Mist  und  Composi.  Zdt- 
•obrift  Ar  ÜTgiene  und  InfeettoiulcrankheHen.  B«f.  Bcri. 
thieiintl.  Woehenschr.  S.  521.  —  12)  (laltier.  V.. 
Ueber  die  Aufnahme  von  Contagien  durrh  die  <"■.- 
juiictiva.  Ji'uni.  <]>'  med.  v>'ti  r.  IM.  .>0.  p,  513.  — 
13)  (li'ldheek.  Alltfi'mejne  Betrachtungen  über  ovuid'f 
Baeterieri.  ^ainiiielreferat.  Dtsch.  med.  Wochenschr. 
S.  216.  —  V.  Iii  hier,  Beitrüge  zur  Keuntnis  4er 
durch  anaSrobe  Si)altpilze  erzeugten  InfeetionskraBk- 

ht  itrn  eh  r  Thirrc  und  der  Menschen.  '",  n'.r.iIM.itt  für 
Ba<  t.  und  l'anisilenk.  Hef.  Berliner  thierärzll.  W  orhcn- 
sciirift.  S.  367.  —  15)  Jensen,  CO.,  Secundäre  Ein- 
wanderung von  Bacterien  während  einer  Infectionskiiok- 
heit  (secundäre  Autoinfeetion).  Maaoedssitriffc  for  Drr- 
laeccr.  X.  p.  161.  —  16)  .Tonn.  D.  A.  .1.-,  IVKr 
.•^taphvIoeHccds  pvngenes  Imvis.  Ceiitraihlatt  für  Ba<-- 
teriolö^ri.'.  1.  Al>th.  XXV.  Hd.  Xo.  1-3.  S.  13.  »^4 
—  17)  Kaufmann,  Eine  neue  Methode  zur  Färbung 
von  Bacterienkapseln.  Hvgien.  Rundschau.  VTII.  Jahn- 
S.  873.  Ref.  Dtsch.  th.  Wochenschr.  S,  307.  —  IP; 
Kueh.  Ueber  die  Viehseuchen  in  Deutsch-Ostafrik». 
Deutsch.  KMlouiall-latt.  1897.  Xo.  24.  Ref.  Zeitsehr. 
f.  Fleisch-  und  Milehhygieue.  10.  Bd.  S.  54.  —  15) 
Maufredi,  Ueber  die  Bedeutung  des  UympfagangUea- 
sjrstems  für  die  modeiae  Lehre  von  der'  lafcction  and 
der  ImmunitiU.    Vireb.  Anhhr.  156.    B«f.  Dtsch.  tl. 


*)  Im  Uebrigen  wird  auf  den  .lahresbericht  über  die  LeistongOD  auf  dem  QeUete  der  Velerinirmedicin  VM 

EUenberger,  Sch&tx  und  Baum  über  da«  Jahr  1899  verwiesen. 


Digitized  by  Google 


Bllbnbiboir,  SobOts  und  Baum,  Thursbüchrn  üin>  ANSTBOKSimK  TsnERiBAHCHBrnsir.  488 


WocheiLschr.  S.  297.  -  •_><))  M.uifiedi  und  Yiula,  Der 
Einlluss  der  Lymphririisiu  b<  i  <lcr  Krzcugiing  der  Im- 
mnoitit  cegeo  sosteckeade  Knuikbeiten.  ^porimentelie 
UntenucDniigeD.  Zeitmhrift  für  Rrgiene  und  Meetions- 

knnkh.-:!.>n.  Bd.  30.  r.4.  I!.!'  F)ts.-h.  1h.  Wocli.-n- 
vLria.  .S.  a«H.  —  21)  Niittnli.  Dir  Hollf  der  la- 
•«»•rti  n,  Amchnoidea  Uodi-n)  und  Myriapodcn  als  Trä^jrr 
hvi  <\>'T  \  i  fbroitung  von  durcb  Bacicnen  und  tbierücbe 
l'a.'asii.  n  v.  rursachten  Krankheiten  des  Menrnshen  und 
der  Thiere.     llygirn.  Hiindsehau.    Jahrpini.'  I\.    Ht  f. 

enM'hr.  8.  if^^.  —  22)  Uiuf  1  iaa^l^ v. 
l'th.T  ili.-  ('ulliir  (In-  >ln•k^^.ltT-{sall»eter-)l^ildeaden  Mi- 
(•ri'bi-n  ia  der  KuU-.  Archixes  di«.  scienee.H  liii.lnj;.  VII. 
891.  -  23)  Petersen,  Die  Bedeutung  der  ll.fepilze 
io  der  Pathologie.  Ref.  M.  med.  \Vocbeo.<ichr.  37/98. 
Beriiner  Min.  Wocbenschr.  S.  19.  —  24)  Salvioli 
und  .^pangar...  Wie  ii>t  der  Kinfliiss  de.-.  Nerven- 
STstem.s  auf  di-n  Verlauf  der  InlVeti-men  zu  «l.  uti  n? 
Virchow's  Archiv.  155.  Bd.  S.  9S.  H.  f.  Dtsch.  tli. 
Wochcnscb.  Ö.  297.  —  25)  Sobipio,  Zur  Bactcriologio 
des  Xumis.   Dissertation.  St.  Petersburg.  (Ruitsisoh.) 

—  S6)  Schiet;. •!.  l^lur  niid<nie  Seuchenforsehung. 
Beriebt  dr>  tlmriir/d.  \>rri[is  für  KUa-s-l,(ithrinp'ii. 
S.  26.  —  27;  e  Ii  r<- i  Im- r.  N- m  s  iit<<  r  .SrriiiiHin|ifiiiit:fn. 
Berliner  th.  Wo.  henselir.  S.  44t>.  -  28)  Trumph,  Die 
Beziehung' II  di  r  .\gglutination  zur  Immunität.  Vetbandl. 
d.  16.  Congr.  L  innere  Med.  mf^.  S.  477.  Ref.  Dtsch. 
U>.  Worhensfh.  S.  286.  —  20)  Wassermann.  Pneu- 
lBOeopeenv-liiit/~t..ff'.   n.'ut.-rln- ne-d.  Wui-iic-iiM-lir.  .\o. 'J. 

—  30)  Uebcr  Verwendung  des  Acelyiens  bei  der  CuUur 
uii.  r.>ber  Bacterieo.  Berliner  tbieiäntl.  Woebeascbr. 
S.  1»7. 

Sehrt- ibf'r  f27)  (heilt  unter, \euf>  übt^r  Sirum- 
impfungeü*  mit,  da.s,s  es  gelungen  sei,  dem  vuu  ihm 
hcigestellteo  Serum  gegen  Sehweinesencbe  und  Schweinc- 
p'>t  .inen  dim  im  dortigen  lastitut  hergotelltcn 
Kolblaufserum  gleichen  Titer  zu  geben.  Das?,i  lbe  wirke 
nicht  nur  vor  allem  günstig  als  .^cbutz-,  weniger 
»icber  als  Heilserum,  sondern  lasse  sieh  aueb  mit 
Vortheil  ziir  tlla^innstisr!,!  i,  Imjifniij;  und  zur  Er- 
mittelung verborgener  Svuehenherdc  verwenden.  Alle 
gering  an  Seaebe  oder  Peit  erknakten  Sdiweine  rea- 
glrten  mit  Versagen  des  Futters  und  plotslieher  Tem- 
peratursteigerung über  1 

Ebenso  sei  es  ihm  gelungen  ein  sehr  wirkungs- 
volles Schutzsorum  gegen  HOhnercbolera  hemistellen. 
Bei  Vcrimpfung  mit  Culturen  der  Hühnercbob  ra.  nach 
welcher  >«insl  die  betr.  Thim-  nach  12  Stund'  n  einzu- 
geben pflegen,  und  unmittelbarer  Nachimpfung  mit  0,5 
des  betr.  Serum  erkranken  die  Impflinge  nicht  Die 
Hosi^,  beträgt  für  Gänse  und  Enten  1,  für  Ueineres  Ge- 
flügel 0,5  ccm. 

Wichtig  sei  femer  die  Thatsaebe,  dass  .^erum  von 
grgen  Scbveineseuche   immunisirten  Thieren  gegen 

Hühnerchrtlera  se|iiit/r.  wrilinnd  d  '-'■nun  der  mit  HiiliniT- 
cboiera  inunuaisirien  Thiere  nur  ungeuügeudc  .Schutzkrat'l 
gegen  Sdiweineseuche  bcsitte.  Diese  Thatsarhe  \aafte  es 
virlkicbt  möglich  er>elii  inen,  ein  Universal>-erum  gegen 
alle  Krankheiten  der  äepticaemia  baemorrbagica'Gnippe 
herzustellen. 

Pranke  (8)  bespricht  den  Necrosebaeillus  als 

Krankheitserreger  hei  unseren  Ilausthieren, 
ohne  wesentlieli  \eui-s  hicriibi-r  brrirhteii  zu  können. 
Interessant  ist  nur  ein  auf(iruiid  sehrifllieher  Aiif/eieh- 
nungen  too  Lothes  mitgcthcilter  Fall  von  necrotisdien 
Beiden  in  Lunge  und  Lebor  emer  Kuh,  bei  welcher 


Tuberculuse-Verdacbt  vorlag.  Jedenfalls  bildet  der  bc- 
treffaade  Artikel  eine  interessante  Zosammenstellong 
des  bisher  Aber  diesen  Bacillus  Bekaimten. 

Cappeletti  und  Vivaldi  (h)  haben  aus  dem 
Uenblute,  den  luuiudatea,  dem  Milzsaft  und  au.<k  dcui 
Darminhalt  von  8  Pferden,  welche  eine  epidemische 
Lymphdrüsenentsflnduag  xeigt^^n,  den  von  Schütz  ent- 
d'«'ktiri  .''tri  ptiieoecus  equi  naeh(i;ewicscn,  der  sich  in 
(ie.stalt  vun  runden  oder  ovalen,  unbeweglichen,  theils 
einzeln  stehenden,  theils  gepiuten,  tbeib  kun«  Ketten 

bibi'  iid.  i)  Ciii-een  zeigte,  die  sieh  mit  der  Gram^SCben 
und  Weigeri'sehin  Metbode  schön  färbten. 

nieder  Micr>'>ri;aui.smus  ist  iheultstiv  anaerob,  ge- 
deiht -.bbcht  bfi  2<)<*C.,  aber  kräftii;  bri  24— 37»C. 
.\uf  tielatine  sind  die  Cidonien  seheibenlormig  und 
zart  granulirt  und  von  gelblicher  Farbe.  Auf  .\gar 
bilden  sie  den  Tbaulropfen  ähnliche  Colonien,  auf  Blut- 
senun  ein  dfinnes,  granweisses,  dnrehsiebtiges  mutehen. 
In  Bouillon  entwickeln  sich  nu'-h  24  Stunden  bei  ,35 
bis  37"(".  dii'bli'.  ^'rauwi-i.sslieiir  Fbuken.  Fiir  Mäuse 
und  Kidiiiielifri  bi'sit/.cn  sie  pathugenc  Kigcnsehaftcii. 
Mit  abgesehw richten  Hi.uilloneulturen  konnte  keine  dau- 
ernde Immunität  erzielt  werden.  Das  Marmorek'sohe 
Senun  seheint  bloss  eine  verzögernde  Wirktug  gegen 
die  Krankheit  au.szuüben.  Hohe  Temperaturen  tSten 
dies--  Coci'i-n  nicht,  si'hwiiclu  ri  abi-r  ilirc  Virulenz  ab, 
dii-  Von  lien  Zersctzunirspnici'ssi  n  vollst-iiudig  aufgehoben 
wird.  Gegen  .\ustrocknung  zeigen  sie  eine  bedeutende 
Widerstandsfähigkeit,  g^nüber  dem  Sonnenlicht  eine 
schwächere.  Inno  0,5  proc.  SnbUmatlösung  tStet  die 
Streptoi'occen  nach  5  Minuten. 

Verff.  behaupten,  dass  der  ^treptüCoccus  pyo- 
genes  die  wahre  Urneho  der  Dnise  wäre. 

.\lin\  (1)  bat  eine  letal  verlaufend  Allgemein- 
Infeetion  eines  Hundes  mit  Staphyloeoccen  be- 
obachtet. Das  klioisobe  Bild  ähnelte  einer  Nephritis. 
Bei  der  Section  fiel  besonders  die  Mib  auf,  welche 
!).')0  g  3S  cm  lang  und  5  cm  dick  war.  Ctiltur- 
vcrsucb«  mit  Herzblut,  Milzpulpa,  Leber  und  Nieren- 
parenchym lieferten  Reineulturen  des  Sta]>liyiüeoeetts. 

de  .long  (16)  bat  aus  metastatiscben  Abscesscn 
beim  Rinde  einen  ."^laphyloeoecus  isolirt.  welclier  in 
vielen  Kigcuschaften  mit  dem  Lucet'schen  Staphy lo- 
coeeus  pyogenes  bovis  Obereinatimmt.  Dielmpfvor- 
sueli  \r  !i  mit  den  Staphylocoecusculturcn  gemacht 
wiipl'  ti.  ti  li  .  II  ,>  bewiesen,  dass  «lie  Reineulturen  für 
Hunde,  Kamui'hea  und  Meer)>chweinchcn  bei  subcutaner, 
intravenöser  oder  intraperitonealor  Impftang  nicht 
pathogen  wari-n,  wogegen  die  Impfung'  in  'lie  vordere 
Augcnkammer  beim  Hunde  entweder  zur  I'anophthai- 
mitLs  oder  zur  eitrigen  Iritis  und  Keratitis  führen,  beim 
Kanindicn  aber  eitrige  Iritis  verursachen  kann.  Die 
citcningserTc^endi-ii  Eiirenschaften  des  genannten  .Sta- 
pbylococcus  des  Uiadc.-«  sind  also  liei  den  erwähnten 
Vcrsuchsthieren  ausserordentlich  gering. 

Auf  den  g>-wölinliclieii  Niibrb.'den  wiieli-.!  (iirser 
Microotganismus  sehr  gut.  in  Gelatincplattun  entwickeln 
sich  inneihalb  24—48  Stunden  zweierlei  Colonien,  näm- 
lich kleine,  wcisslieh-pelbe  oder  gelbe,  ovale  oder 
kugeliirc-  Colonien  mit  scharten  Conturen  und  dazwi>chcn 
sparsame,  griisscre.  weisse  Colonien.  wenij^er  .x-liarf  um- 
-<e)iriebcn,  mehr  platt  und  mit  dunklem  Kern.  In  vielen 
l'äliiMi  wird  spater  die  Farbe  der  gelblichen  Colonien 
bocbgelb,  .sodass  man  cwei  versohiMene  Bacterioa  vor 
sich  SU  haben  jjlaubt.  In  Gelatinestiehealtnren  bildet 
er  weisse,  gelblicb-weisM  oder  gelbe,  runde  oder  ovale 

82» 

Digitized  by  Google 


484  Ellvnbbrcfsb,  SchOtb  undBaüh,  Thibrsbüohrn  und  AKBTBOnroB  TmBBPmiMmTMI. 


C.iliinirn,  ««der  Hncn  ploirhfarWfjen  Sirrifou  mit  ijfsiitrt^'n 
IMiidorn,  lui'l  :in  il-  r  Ohcrflä<-hi,'  ist  i-iu  kleiner  UobiT- 
zug  sichtbar,  dor  tiiswoilen  i-iiir  srhöni'  (ididfarbe  zeigt. 
Verflüssigung  findet  nie  statt.  Auch  auf  Agar  undCilycerin- 
ajpr  ist  das  WacbsUuim  sehr  ü|>pi|^  U'-i  C.  gi^ziicittct 
sind  die  Ooltann  veiaa,  bei  83«  dagegen  weingelb. 

In  Kfleb  findet  unter  keuen  Umstiüioea  Gerinnuns 
stott. 

In  Rindcrliouillon  zeigt  di  r  Si.i]ihyl(jcoccus  iniissigi-s 
WacbsUmm.  Die  Flüssigkeit  wird  zuerst  sctnibt;  bald 
bildet  sfeh  ein  fademziehender  Niederschlag  auf  dem 
Bodon  dos  (ila.ses.  Dio  alkalisdn-  I^iacljnn  der  vcr- 
schicdfiien  Nähnm-dien  gclit  erst  naidi  /.ieinliph  langer 
Zeit  in  die  saure  ülier,  in  Kocli'seher  alkalischer 
PeptonkochsalzlösuDg  wird  kein  Indol  gebildet,  und  in 
Zuckerlösongen  findet  keine  Gasentwiekelung  .statt. 

Mit  den  gewöhnlichen  Farbstoffen  lassen  sieii  die 
Staphyloeoccen  sehr  gut  lärben.  In  BiMiilb-neulturen 
findet  man  sie  vereinzelt  oder  in  J.  ;i  .mI.  i  4  .SUicli  zu- 
sanunen;  sie  sind  verschiedener  lini>>e.  mriviens  rund, 
öfters  «udl  ml.  Deckglaspriiparate  voti  anderen  Cul- 
tureo  »eigen  aehSne  St^h^ioooccen,  deren  Giüaae  von 
0^6—1  fii  wechselt. 

Bclitzer  (4)  hat  .sich  die  Aufgabe  gestellt,  narb- 
suweisen,  wie  häufig  und  in  welchen  Spielarten 

das  Baeteruni  coli  <'oinniune  im  Darm  unserer 
liausthierc  vorzukommen  pflegt,  und  wie  weit 
hier  seine  Patbogenitftt  reicht. 

Untersucht  wurde  der  Darminhalt  von  Pferden, 
Rindern.  Schweinen  und  ei-e  r  Ziege.  Die  Isnlinin^j  der 
Bacterien  geschah  iu  l'etri  sciien  Schalen,  worauf  die 
geAindenen  Colibacterien,  auf  alle  gebr&nchlieben  Nähr^ 
bSden  verimpft«  einem  sehr  cingeiienden  Studium  in 
Bezug  auf  ihre  morphrib>j,'iscl)en  und  hiolo^ii-ebeii  Ki^^en- 
schaften  unterworfen  wurden.  Im  (ianzen  wurden  an 
TOD  88  Thieren  Mitnommenem  Material  58  Analysen 
ausgeführt. 

Auf  Grund  seiner  Untorsucbuiiiren  kninirit  !!.  zum 
Schlüsse,  dass  im  gesundcu  Darme  unserer  ilaus- 
thiere  sich  stets  typische  und  pathogene  Coli- 
bacterien vorfinden,  und  dass  atypische 
Formeu  dyrt  nur  sehr  selten  anzutreffen  sind. 
In  Bezug  auf  die  Pathogenität  hält  B.  2  ocm  einer 
8ffigigen  Bouilloneuitur  pro  Kilo  Heersebweinehen  für 
die  toxisi'he  Finlieit.  die  im  Stande  ist.  liei  iti!i  iperi- 
touaealer  Application  diese  Thicre.  in  24  ätunden  zu 
tSten. 

Sohipin  (85)  liefert  in  sdner  IMssertation  einen 
Bdtng  zur  Bncteriologie  des  Kumis.  Gleidi  den 
Autoren,  die  vnr  ilim  n'"  r  dieses  Thema  gearbeitet 
haben,  hält  auch  er  für  das  Zustandekommen  der  Kumis- 
ipibrung  S  Pilze  fiir  nothwendig  und  zwar:  1.  Saeeharo- 
myoes,  '2.  Bae.  aeidi  lactici  und  3.  den  Kumisbacillus. 
Ans  seiner  Arbeit  schliessl  der  Autor  Külijendes: 

1.  Der  Kuinisbacülus  ist  niibt  eine  Abart  des  Bac. 
aeidi  lactici.  sondern  ein  selbstständijrer  Miernb.  der 
durch  sein  characteristisches  WachsUium,  namentlich 
•nf  Gelatine,  leicht  zu  erkennen  ist.  8.  Der  Kamis- 
baoilhis  ist  ein  echter,  aber  kein  ganz  strenger  Anaerol». 
8.  Er  f.irbt  steh  leicht  mit  Anilinfarben  und  am-h  nach 
tirani.  4.  (iedeiht  besser  auf  sauii  M  als  auf  neutralen 
und  alkalischen  Niihrböden.  .').  Sein  Temperaturoptimum 
liegt  zwischen  2i)  und  30"  C.:  er  vertragt  aber  leicht 
0"  und  wird  durch  57<*C.  in  >/>  Stunde  getötet.  6)  £r 
bildet  keine  Sporen  und  Tcnneiut  sieb  dureb  Tbeilung. 
7.  Ist  eigenbew^lioh.  $.  Ist  bisher  nur  im  Kumis  ge- 


funden worden.  'J.  Vermac  Milchzucker  zu  zersetzen, 
wolx'i  er  sowohl  alcolndLsche  wie  Mile!is,iuri  |,Mhtung  her- 
vorruft. 10.  Vermag  Kiweiss  zu  peptonisirea.  Kuhmilch 
wird  bei  erhöhter  Temperatur  zur  Gerinnung,  bei  ge- 
wöhnlicher nicht  zur  (ierinnung  gebracht  (die  Beob- 
achtung dauerte  IS  TaKc).  11.  Die  im  Kumis  vorkom- 
mende Hefe  ist  keine  Hierhefe;  möglich  ist,  dass  eine 
besondere  Art  von  Kumishefe  ciistirt,  ähnlich  wie  das 
mit  dem  „.Saccharomyces-KephjT"  Bejrerinek  s  der 
Fall  ist  Nach  den  Versuchen  'Sch.'8  kann  die  Kumis- 
hefe ausser  der  Alcoholgährung  aueh  HilehsKuregahrung 
und  iN'ptonhüdung  hcr>'ornifen.  12.  Der  Kumispilz  ist 
der  llauplKiihmngspilz  des  Kumis:  er  entfaltet  aber 
seine  Thätigkeit  erst  dann,  wenn  ihm  durch  den  Bac. 
aeidi  lactici  und  öaccbaromyces  günstige  Vegetations- 
bedingungen geschafflui  woidm  sind. 

Galtier  (18)  prifte  dnreh  neue  Yersncbe 

das  Absorptionsvermögen  der  Conjunotivn  für 

die  ("ontagien  der  Wuth  und  des  Rot/i-s. 

Das  verlängerte  Mark  von  wuthkianken 
Kaninchen  wurde  mit  sterilisirtem,  destillirtcm  Wasser 
verrieben  und  von  dieser  Emulsion  1 — 2  Tropfen  in  den 
erweiterten  Bindehautsack  von  Meerschweinchen  fallen 
gi'lasscn.  \ach  1  .Minute  überliess  man  die  Thiere  sich 
selbst,  doch  spülte  man  nach  .') — 10  Minuten  bei  der  Hälfte 
der  Thiere  die  Conjunctiva  mit  Jiidw.tsser  ab.  Den  Rest 
des  Materials  verwendete  man  zur  Prüfung  auf  seine 
Tinilenz.  84  Meerschweinchen  fanden  zu  Versuchen 
Verwendung  Von  den  42  Thieren,  denen  der  Cotuane- 
tivalMck  mit  Jodwasser  gereinigt  worden  war,  eifasnkte 
kiMn- s  an  Wuth,  von  den  anderen  42  dagegen  11.  Der 
Verfasser  betrachtet  .schon  lange  die  .lodtinclur  und  für 
die  Schleimhäute  das  Jodwasser  als  ein  sehr  wirksames 
Gegenmittel  gegen  Wuth.  Wenn  beim  Menschen  die 
enrahnte  sofortige  Desinfection  der  Sebleimbante  nach 
erfid^rter  Besudelung  des  .\uges,  der  Nase  oder  des 
.Mundes  nicht  durchgeführt  wird,  so  ist  eine  Cur  im 
l'asteur".schen  Institute  ehensu  nothwendig  wie  nach 
einer  Bisswunde  an  einem  bekleideten  Körpertheil. 

Versuche  über  das  Vermögen  der  Conjunc- 
tiva, Rotscontagium  xu  absorbiren,  ergnben 

Polgendes; 

Bei  42  Meerschweinchen  hatte  das  Verbringen  einer 
Oese  voll  Rotsculturen  hi  den  COi^nnetivBlsa«k  die  In- 

fection  von  22  Thieren  zur  Folge.  Bei  10  Kaninchen 
und  10  Meersehweinehen  erzeugten  die  Kotzhacillen  m 
Iteinculturen  Vun  der  Nasenscliieindi.nit  ;ius  stetj*  Kotz, 
vom  Conjunetivalsack  her  nur  bei  3  Kaninchen  und 
(i  Meerschweinchen.  48  Meerschweinchen  bekamen  je 
1  Tropfen  .\breibung  eines  Organs  vom  rotzkranken 
Kaninchen  oder  Meerschweinchen  in  den  Conjunetival- 
sack. Bei  24  d.ivt  n  wurde  das  .\uge  nach  r>  Minuten 
mit  Jodwasser  au>yespült:  diese  blieben  gesund,  v.'O 
den  anderen  erkrankten  5.  Anders  war  das  Ergebnis, 
als  die  Abreibung  nicht  nur  eingetiänfelt,  sondern  mit 
einem  Pinsel  eingerieben  wurde.  Von  10  in  dieser  Weise 
behandellen  Meerschweinchen  wurden  5  mit  -l  elwassT 
abges|)üU;  di(>selben  blieben  gesun«!.  von  den  .')  anderrn 
erkrankten  jedoch  3  an  Rotz. 

Beim  Zustandekommen  einer  Kotxinfection  von  der 
Conjunctiva  aus         letstere  manebmal  gesund,  wih- 

rend  in  den  Hal.slymphdriisen,  der  Lunge,  in  der  Leiter, 
der  Milz  Rotzknoten  sich  entwickelten.  Aus  den  Ver- 
.suchen  ergiebt  sieh,  da-s  zufällige  Verunreiiiij;iiiig( n  d< » 
Auges  des  Menschen  mit  Rotzcontagium  stetä  ein  wieder- 
holtes Auswasoben  mit  Jodwasaer  evA»derlieh  audMB. 

lieber  die  Seuchen  unter  den  Rennthierea  im 

Norden  Ru-^lands  bringt  Eckert  (7)  folgende  iattr- 

essante  Mittheiluogen. 

In  den  lotsten  Jahren  bestätigen  oAddle  BoMIr 
Ermhlnngen  «nzelner  Reisenden  von  enonnen  Vabee- 


Digitized  by  Google 


BLLiHiinaBB,  SobOts  und  Baum,  I'hierseughbk  ukd  AMantocRMDB  Thubrkbamkbbitbh.  486 


tUgeOi  welohe  die  ün^tnanate  Uufkrankhcil 
(Kltnenseaelie)  unter  den  Kenatbierca  im  Norden Ross- 
liads  ugeriditet  und  dabei  in  inanehen  Gegenden  ganxe 

Bi-stämie  ausgerottet  hat.  In  der  Biil.sehesemelsk'selsen 
Tundra  (<ii«uv.  Archangelsk)  trat  die  KlauenseiictH'  zu- 
erst iiti  ,luli  auf;  bis  zum  Ktliruar  is;»7  er- 
krankten 2'16444,  d.  h.  >/s  siimnulieher  Uennthiere  im 
Petschorskä'schen  Bezirk.  Hiervon  starben  11S717  Thiere, 
während  die  Zaiil  der  dureh  die  Be.sitzer  getöteten 
kranken  Thiere  32085  betru|r.  Diese  Verluste  sind  von 
den  Lcbensverhältnis.sen  der  .'•aiiii«irden  in  nieht  fff- 
ringem  .Masse  abhängig.  Sobald  uamlieh  die  Epizootic 
heftiger  auftritt,  treiben  die  Saniojeden  sufort  ihre  Herden 
auf  bedeutende  Entfernungen  in  Gegenden,  die  auaaer 
dem  Bereieh  der  i^euche  liegen,  was  znr  Folge  hat,  dass 
»iele  der  -chvriiehtrn  Thiere  niil  kranken  Hufen  den 
Strapazen  unt>TUvj;en.  Da  fiTti'T  ilic  .Sanmjedeu  Fulter- 
vorrätlie  uieht  halten  und  die  Uennthiere  mit  kranken  Hufen 
aber  ausser  Stande  sind,  sich  ihre  Nahrung  aus  dem  Boden 
xa  sehairen,  so  kommt  ein  veiterer  grosser  Theil  der 
kranken  Thiere  vor  Hunger  um.  Verf.  glatibt,  dass  es 
sich  bei  den  gesehilderten  Leiden  um  2  Krankheiten: 
'ii''  .XphtheuM  uejie  und  die  blisartigf  Klauen- 
seuche :;Ungulitis  cer\orum  cnzoolica)  handelt,  .^^owolil 
Samojedcn  alsSyqanen  unterscheiden  diese  Krankheit*  n  : 
Aphthcnaeoiibe  nennen  sie  i.Upri",  während  die  Huf- 
knnkticft  bei  ihnen  ..Toboleka"  oder  „Tyshpotcm*  heiRSt. 
Hio-e  letztere  wurd.'  itn  .\n  !iange!>ehen  (iouvernement 
von  dem  Ethnographen  Islavin  und  dem  HMtaniker 
Selirenk  h<  reits  in  den  4<)i'r  .lahren  hi'ehaehtet. 

Die  Iteriuuale  dieser  Seuche  sind  nach  Scbrenk 
folgende:  ,.Anadiwellttng  der  unteren  Tbeiie  der  Rx- 
tremitäten,  an  denen  sieh  Absees*.«;  bilden:  dir  Thi*re 
lahmen,  legen  si<-h  und  beleekru  die  eilenidi  ii  H<  iilrn. 
wodureh  die  Krankheit  auf  die  Zunge  ülirrtra^;«  ti  wird. 
Die  Abseesse  dehnen  sieh  auf  den  Küeken  und  über 
den  ganzen  Körper  aus,  bis  das  vollständig  hinfällig  gc- 
woidene  Thier  zu  Grunde  geht.  Diese,  liranUieit  tritt 
in  den  Herden  epidemisch  auf."  Eckert  beobachtete 
dieselbe  in  75  Fällen,  aber  wie  der  Verf.  s<  Ibst  bemerkt, 
leider  nur  oberflächlich  und  nicht  eingehend. 

Nach  Angabcm  Ton  Rennthierzüchtem  zeigt  sich 
die  Klauenseuche  nur  im  Herbst  und  im  Sommer;  be- 
MnderB  heftig  im  Herbst,  weniger  stark  im  Sommer. 
Die  Empringliehkeit  für  iit  Krankheit  ist  ebensowi  iiig 
heeinflusst  Vinn  Alter  als  vom  «ie.schleeht  di  r  Tiiierc 
Fin  Fall  wunle  von  Eeki-rl  .s.irar  bei  einem  Itaciirrn 
Kalbe  wahrgenommen.  Verbri-iiel  ist  die  Ansieht,  dass 
die  Krankkeil  anleckend  ist.  Die  Züchter  behaupten 
nämlich,  es  genfige  eine  Heerde  dureh  eine  von  kranken 
Thieren  vorher  abgeweidete  liegend  zu  führen,  um  auch 
diese  au  inliein-n. 

In  den  meisten  Krkrankungsfällen  machen  sieh  an 
den  Phalangen  veraohiedenartigc  Ti  •  n  it  i.  .Schnitt- 
vnnden,  Stidie  u.  a.  v.  bemerkbar.  Au  der  Stelle  der 
Yerteteiingen  tritt  schon  an  den  folgenden  Tftgen  eine 
heisse  Anschwellunc;  auf,  das  Thi<  r  fängt  an  zti  fii'liern, 
hat  Schmerzen,  lahmt  und  legi  sieh  unter  .St<  igi  ii  rler 
Körpertemperatur  (um  2 — 2.2"j  und  Zunalime  d<  r  An- 
scbwelluneen  nieder.  Bald  darauf  werden  an  der  Ober- 
Hiebe  der  Wunden  oder  in  dem  subcutanen  Bindegewebe 
Eiterung'-n  Ix  itii  rkbar:  der  Eiter  ist  von  klcbrig-zöhcr 
Consistenz  und  grünliclicr  Farbe,  später  nimmt  er  einen 
iibleu  Gerueli  an.  Nieiii  si-U- n  kninmt  es  vor,  d;i.-.s  der 
Eiter  sieb  zwischen  den  Fleisch-  und  IlomwändcM  der 
Hufe  Balm  bricht,  die  Hornkapsel  abdrän^  und  Lo^bisimg 
derselben  bedingt.  Zuweilen  nimmt  die  Anschwellung 
bedeutend  m  und  Tcibreitet  sieb  dann  anf  die  benach- 
barten Thcile:  an  der  ^^'.c^.■,  wo  der  Abscess  auflirieht, 
bildet  sich  ein  torpides  Geschwür.  Bei  einigen  Thieren 
eutäU'bt  in  Folge  des  Beleckens  der  Hufe  Erkrankung 
der  Maulschleimhaut. 

Rennfhiere,  welche  die  Klauenaeudie  iberataiiden 

haben,  sind  nicht  immun,  dt-nn  die  Krankheit  kann  sicb 

iui  iiach:>teu  Jahre  wiedcihuicu. 


Auf  Veranlassung  vuii  Gerächten,  nadi  welchen 
Renntbiere  im  russischen  Norden  auoh  dem  Antimx 
zum  Opfer  fallen  Mllen,  sind  vom  Verf.  Verauobe  an* 

gestellt  w.irdm.  nr;i  /i!  crfahn-n,  oh  Kennthiere  für 
Milzbrand  enij)!"inj^licli  sind,  und  ob  die  französi.sehen 
Vaeeins  als  .^ehuizmittel  bei  tlieseu  Thi<  ri  n  /u  benutzen 
sind.  Es  stellte  sieh  heraus,  dass  bei  der  Impfung  mit 
reiner  Milzbrandbaeilleneultur  die  Rennthicre  unter  den 
bekannten  Ersclieinungen  an  Anthrax  eingohen.  Der 
Versuch  mit  den  französischen  Vaccins  indessen  ergab 
.»."■br  uiit;iiti>ti^'r  Ri'siiltatc.  .•^juintane  Fälle  von  Milz- 
brand sind  bei  Ueunlhieren  vom  Verf.  im  Jahi-c  1897 
nidit  beobachtet  worden. 

B.  Thiersouchcu  und  Infectionskrankkeiteu 
Im  EiBMlnen. 

1.  Rinderpest 

1)  Danysz.  Zur  Frage  der  Immimisation  gegen 
die  Rinderpest,  l'rzegliid  vetcrjnarski.  p.  97.  —  2) 
Edgar,  P.  M.,  Rinderpest  in  Sadafrika.  The  Vete- 
rinarian.  lAX'II.  p.  707  u.  !*00.  (Zusammenstellung 
d.  r  in  .'^inlafnka  bis  jetzt  gesammelten  Erfahrungen.)  — 
:i  Fdinutitn,  \  .  Ein  Kiickblick  auf  die  Rinderpest- 
Campagne  in  .""ü«  iafrika.  The  Lancet.  11.  Febr.  —  4) 
llarpur,  .1.,  Die  Rinderpest  von  1897  in  der  ('apeolonie. 
Dublin.  Joum.  1.  JuU.  —  5)  Uutcbeon,  D.,  Senim- 
behandliing  bei  Rinderpest.  The  Veterinarian.  LXXÜ. 

p.  260.  —  6)  Holle.  Bcitiii^c  zur  Klärung  der  Frage 
über  die  Wirkungsweise  der  Kindcrpestgallc  Zcitsehr. 
(Qr  Hygiene  und  Infectionskrankh«iten.   H<i.  JK).  .s.  'Mi. 

—  7)  Kolle  u.  Turner,  Ueber  Schutzimpfungen  und 
Reilserum  bei  Rinderpest.  Ref.  ans  Zeitachr.  f.  Hygiene 
und  Infeeti.mskrankheiten.  XXIX.  Heft  3  «md  Bcrl. 
Th.  Wchsehr.  Iii».  —  S)  Xeneki,  Sieber  und 
W y  e  z n ik ie  w  i  c z .  Untersuchungen  über  ilie  Uindcriiesl 
vind  die  lmnuini-«ation  gegen  dieselben.  Arch.  des  scienecs 
biolog.  VII.  p.  'Mi.  —  y)  l'ruszyriski.  Vorläufige 
Mittheilung  über  die  Heilung  der  Rinderpest  Gaset» 
Lekarska.  \o.  3.  —  10)  Biekmann,  Ueber  die 
Riui!'  i|i.  >t  in  Siidwcvtiifrika  und  den  Erfolg  der  ange- 
wandten Kampt'Muiltel,  insbesonden^  der  ausgeführten 
Schutzimpfungen.  (Ref.  über  einen  Vi-rtrag,  aus  dem 
hervorgeht.  das«i  K.  einen  grösseren  Anthcil  an  der 
Schutzimpfung  durch  Galle  hat,  ab  bisher  bekannt  war.) 
Herl.  1h.  \Veli>e!ir.  S.  .SO.').  —  11)  S > c n  t  s--h  t-n  k o,  L., 
I'cbcrd.  rncmpf-inL'liclikcit  der  Kaniccie  ;;cg.  l{jtiiieq>cst. 
\Ve.>tnick  (ibsiNclii  >twrnn>ii  Wetcrinarii.  -^i.  [>■  HMU. 
(Russisch.)  —  12}  Tartako wskv-,  M..  Der  gcg.nwär- 
lige  Stand  der  Frage  über  die  Schutzimpfungen  gegen 
Rinderpest.  Supplcnientausgabe  zum  Journal  für  allge- 
meine V^-terinännediein.  „Westnik  öbstschestwennoi 
W  ct.  rinaiii".  s.  c;!  pj,,  —  13)  Derselbe.  Experi- 
menteller Beitrag  zur  Klänmg  der  Frage  über  die  Em- 
pfänglichkeit der  Kamcelc  für  <lie  Hinderpest.  Archiv 
f.  Veterinärwissenscharten.  Heft  4.  S.  228.  (Russisch.) 

—  14)  Die  Rinderpest  in  Sudafrika.  Referat  nach 
Kiekmann.  Dscli,  th.  Wchsehr.  S.  217.  —  15)  Die 
lmmuni>ati<in  der  Tliicre  gegen  die  Hiielci  >t  und  die 
Heilung  dieser  Krankheit.  iBcrielit  der  .ilnigkeitliehen 
Comniission  unter  dem  Vorsitz  von  Prof.  Woronzoff 
und  den  Mitgliedern  Prof.  Ncncki.  .Sicbcr-Schuraow», 
W  yeznikiew  icz,  Rudenko.  G rodsel-Kafsky, 
Eckkcrt,  Krüdner  und  üeorgison.  8.  81  Ss.  und 
viele  Tabellen.  Petenbuiig.  (Russiaeb.) 

Harpur  (4)  giebt  eine  geschichtliche  l  eber- 
sieht  über  flie  Rinderpest,  erklilrt  ihr  Woen 
und  giebl  eine  Be.>>ehrei bung  der  bekannten 
klinischen  und  anatomiaehen  Symptome  der 
Rinderpest,  die  er  gründlidl  zu  studiren  (ielegenheit 
hatte.  Nach  dem  Koch  seine  Gallenmethode  bekanntge- 
geben hatte,  wandte  II.  dieselbe  bei  zahlreichen  und 


Dlgitlzed  by  Google 


486    ELLfiKBfiRQBR,  SCUOTZ  UND  BaDM,  THIERSBDOHtN  UND  AÜSTGCKENDK  Tui&RKRAMKHBITJKK. 


j^rossen  Herden  vorsohrift.sniässig  an.  Die  Ro.siiUato  dieser 
Impfung  waren  in  einzelnen  Fällen  gut,  in  licii  incisten 
Fällen  aber  sehr  schlecht,  sodass  man  sie  allgemein  aufgab. 
H.  führt  diese  sehlechten  Resultate  danuf  zurBek,  dass 
es  meist  nicht  gelingt,  «  ine  ^l>"inlizeitige  Infeotion  inii 
Rinderpest  aiiszuschliessen,  deren  Venneidung  aber  absolut 
nothwcndig  ist.  da  die  Wirkung  der  Roeh'schen  Gallen- 
metbode  erst  am  5.  Tage  nach  ihrer  Anwendung  ein- 
setzt. H.  wandte  deshalb  die  von  (ir-in  Kianzosi-n  Dansyx 
und  Bord  et,  welche  in  Transvaal  expcrimentirtcn,  an- 
gegebene ImmunUot-  besw.  Seiummethode  an.  H.  hatte 
mit  dieser  Methode  ausgezeichnete  Krfnlgc.  .\uch  als 
Heilmethode  bewährte  sich  dieselbe  gut  Er  konnte 
noch  70  pCt.  retten. 

Die  Methode  besteht  darin,  dass  ca.  150  ecm  defi- 
brioirtcs  Blut  von  Thieren  subcutan  injicirl  werden, 
die  vor  80 — 100  Tagen  die  Seuche  überstanden  iiaben. 
Diese  Metho  de  wurde  dann  später  dahin  modilicirt.  lias- 
nian  statt  des  Blutes  Senim  und  zwar  von  solchen 
Thieren  injieirte.  die  man  dureh  Application  von  steigen- 
den Do.sen  Testblut  hochgradig  immun  gemacht  hatte. 

Xeneki,  Sieber  und  W  v  e  /  n  i  k  i e  w ic z  (8)  ver- 
öfientlieheu  die  Ergebnisse  iiuer  weiteren  Untersuchungen 
über  die  Rinderpest  und  die  Immunisation  ge- 
sunder Thierc  gegen  das  Rinderpestcontagium. 
Ucbcr  die  Ergebnisse  der  früheren  l'ntei-suchungen  dieser 
Autoren  ist  in  unserem  Jahresberichlc  bereits  rcferirt 
«Orden.  Die  8  Fondier  haben  bekanntlieb  sebon  früher 
festgestellt,  dasä  im  Blntserum  von  Thieren,  die  die 
Rinderpest  überstanden  haben,  ein  Scbutisstoff  enthalten 
ist,  der,  gesunden  Tiüeren  beigebracht,  diese  gegen  die 
lofeetJon  mit  Rinderpesteontaginm  unempfinglidi  maebt. 
Die  neueren  Vei-snehe  bezweekten.  eine  gnic  Methode 
zu  linden,  um  ein  genügend  starkes  Serum  zum  Immuni- 
siren  der  gesunden  und  gefährdeten  Thierc  zu  fisdeii. 
Die  Untersuchungen  wurden  zunächst  im  Institut  fibr 
Experimentalmediein  und  später  im  Seuehengebietc  selbst, 
im  Uouvcrnemeut  Tißis.  vorgenommen.  Im  Jalirc  1898 
sind  auf  der  Venuchastatico  Dcnewi  über  800  Rinder, 
Bttflbl,  Schafe  und  Ziegen  und  zwar  nur  solche  Thiere, 
die  zweifellos  die  l'est  noch  nieht  überstanden  hatten, 
nach  ihivr  Methode  geimpft  wurden.  Wurden  diese 
Thiere^  ohne  der  Sefautsinipfbng  unterworfen  gewesen  su 
sein,  mit  Rinderpest  inficirt,  dann  erkrankten  sie  nnd 
starben  zu  96  pCt.  Die  Korseher  beobachteten  auch, 
dass  die  Rinderpest  nur  durch  dircetc  Berührung 
(beaw.  Wärter,  Vehikel  etc.),  aber  nicht  durch  die  Luft 

üb.Hrapen  wird.  Kranke  und  gesnndi-  Thierc  k^mni'n, 
nur  durch  eine  niedrige  Bretterwand  von  einander  ge- 
trennt, neben  einander  stehen,  ohne  dass  die  gesunden 
Thiere  angesteckt  werden. 

In  ihrer  .\bhand1iin^'  sehQdem  die  S  Autoren  zu- 
nächst die  Gewinnung  des  Serams  und  avar  1.  die 
Blutentnahme  und  Behandlung  des  Blutes  und  8.  die 
eigentUehe  tiewinnung  dr>  Heils. muis.  —  Das  .\nlipest- 
•>eniiii  winl  im  Körper  der  Thiere  j:,  l)il(b.t.  die  die  Pest 
überstanden  haben  und  dureli  fortgesetzte  li\)cclioncn 
virulenten  Pestsenims  su  immer  weiterer  Bildung  der 
Antikörper  angeregt  werden,  i  "  iiut»  ist  nicht  ein 
antitoxisehi  r,  .sondern  ein  mien  liin-kr. 

Als  Impfmaterial  bcuulien  die  Forscher  aus.schliess- 


lieh  Hlut.  das  auf  der  H5he  der  Krankhmt,  kurz  vor  dem 
Abfall  der  Temperatur,  pestkranken  Thieren  entnommen 
wurde.  Die  von  Ncncki  etc.  ermittelten  biologischen 
Eigenschaften  des  die  Rinderpest  hervorrofen- 
den  Microben  halien  denselb.-i^  die  reber/<njruni,' 
beigebracht,  dass  bei  der  ausserordentlichen  Schwierig- 
keit, ihn  zu  cultiviren  und  bei  seiner  grossen  Empfind- 
lichkeit auch  gegen  sonst  gaox  indifferente  Mittel  die 
Herstellung  von  Culturen  von  constanter  Wirkung  vor- 
läufig noch  nicht  ausführbar  ist.  Ks  muss  deshalb  vor- 
läufig auf  eine  Impfung  mit  abgescbiriiditen  Cultuira 
der  Rinderpest niiei.. In  n  vcnnchtet  werden. 

Das  /II  'leii  Immunisation.szwecken  nöthigc  Blut 
wurde  den  Thieren  unter  antiseplisohen  Cautelen  aus 
der  V.  jugularis  oder,  wenn  nur  kleine  Qaantititea 
nöthig  waren,  aus  rlcr  V.  auricularis  pOSt.  entnommen 
und  entweder  durch  eoncentr.  Chlornatriumlosung  (so- 
dass das  Blutgcmisi-h  3pCt.  CiXa  enthielt),  bezw.  eine 
Natriumoialatlösung  (sodass  das  Blutgemiseb  IpM.  oials. 
Natr.  enthielt},  liezw.  «lureli  meebanisehes  Defibrininn 
flüssig  erhalten  oder  ohne  Zusatz  zum  Gerinnen 
gebracht;  im  letzteren  Falle  wurde  daa  ans  dem  Blut- 
kuchen  ausgepresste  nnd  mit  Vi«  seines  Volums  einer 

5  prue.  l'lieniilli'isung  vei-si'tzte  Heruiii  zu  dm  Injeetinns- 
versuchen  genommen.  Man  erhält  dabei  aus  dem  Blute 
<iO— TOpCi  Serum.  Zur  Herstellung  des  Hettaenmis 
wird  dem  zu  immiiiii>in  nden  Tliiere  0,2  ccm  virulenten 
Pestblutes  injicirt  und  divs  Tiiier  damit  mit  Rinderpest 
inficirt.  2  Stunden  später  erhält  das  Thier  soviel  Beil- 
serum  iqjieirt,  dass  es  wohl  eme  schwere  Erkrankmig 
durchmacht,  ihrr  nieht  eachecti-sch  wird.  10 — 14  Tage 
nach  dem  1  ehersteben  der  Krankheit  und  voller  Er- 
holung des  Thicres  folgt  die  weitere  Immunisation  und 
zwar  nach  3  Methoden,  der  schnellen  und  langsamen 
Immunisation. 

1.  Bei  der  schnellen  Immunisation  eriüUt  das 
Thier  von  800—500  Kilo  Körpergewicht  je  nach  der 
Schwere  der  ersten  I'rki^uikunt:  ''00 — l.'dWcem  Pest- 
blut an  verschiedenen  Kiirperstellcn  injicirt.  2 — 3  Wt>cbcri 
später,  wenn  das  Thier  sieh  von  der  zweiten  Erkrankung 
erholt  hat,  erhält  es  wieder  3—5  Liter  Pestblut  iiüicin. 
Reagirt  das  Thier  nach  4—8  Tagen  nicht  mit  Temp*^- 
raturerhöhung,  dann  kann  mau  ihm  selmn  2 — 3  Liter 
Hlut  entnehmen,  von  dessm  >erum  40  ecm  genüg«  n.  um 
0.2  pCt.  Pestblut  zu  neutralisiren.  Nun  injicirt  man 
dem  Thiers  nochmals  4—6  Liter  Pcstblut.  Nach  er-, 
fulgter  Eiholnng  kann  man  wieder  Blut  zur  Senimge- 
winnung  eni nehmen  und  dann  wieder  injiciren  o.  S.  W. 
Nach  2  .Monaten  kann  man  schon  ein  f^erum  gewinnen, 
von  dem  20  ecm  genügen,  um  nach  Injection  von  0,2  -'(-m 
Pcstblut  gesunde  Thierc  zu  immunisiren.  Man  muss 
aber  gleich  nach  der  Infection  das  Ucüscmm  injicirru. 
(teschieht  die  Infection  2—6  Tage  vorher,  dann  ist  der 
Schutz  unsicher;  geschieht  sie  einige  Standen  nadiher. 
dann  braucht  man  n>ehr  .^enim  zur  Immuuisining. 

2.  Nach  dem  /weiten  V- rfahren,  dem  der  lang- 
samen Immunis  tii  :i  nicht  durchaus  nüthig. 
daas  die  Thiere  nach  der  t  u  liyection  mit  0^2  cea 
Pestblut  stark  rcagiren;  es  t,<  i  'uit.  wenn  die  «ratr  Er- 
krankung ganz  milde  verlauft:  2  Wochen  nach  der  In- 
f<M  tion  erhält  das  Thier  1.0  cem  Pesthlut;  2  Woche» 
sp.iter  IDeeni:  dann  alle  2  ;«  Wochen  50.  ltH>.  2<J»Il 
500,  1000,  2000,  3000— 4000  ccm.  Krst  nach  die><r 
letzten  Iiu'eellon  gesebidit  die  erste  Blutentnahme,  wo- 
rauf das  Thier  von  Neuem  4—5  Liter  Pestblut  erhält 
u.  s.  w.    Auf  diese  Weise  erhält  man  zwar  erst  nack 


Digitized  by  Google 


Ellsmüüeueu,  öuhOtz  und  Baum,  'IIuerseucubn  ukd  a^öt£ckkndk  Tuikrkkam&ukitbn.  487 


ö— ß  Monaten  das  rrste  Serum,  wovon  atifr.  je  nai-h 
d'.r  Individualität  des  Thieres.  10 — 20  ccm  genügen,  um 
QAcli  ilrr  Infrt- tiün  mit  0,2  ccm  Pestblut  eiD  Thier  obnc 
sichtbare  Keaction  zu  immunisiren. 

Der  Vortheil  dieser  Methode  liegt  <i;ii  in.  die 
Thiere  fast  reactionslos.  nur  mit  kurzdauernden  Ti  nijif 
ntursteigerungen,  die  ganze   Immunisiruog  ertragen, 
Tiel  l.ingi  rc  Zeit  für  die  SerumgcwioiiiiDg  dieaen  können 
und  ein  stärkeres  Serum  liefern. 

Durch  besondere  Versuche  haben  (]  ■  \<  i  \]',  con- 
statirt,  dass  von  den  immunen  Tbieren  das  subcutan 
faljieirte  Pestblnt  sehr  rasch  entgiftet  wird,  m  enthielten 
S.  B.  xwei  immune  Kälber  von  90,  resp.  120  Kilo  KBiper- 
gewicht  nach  Iitjectiun  von  1,  n^sp.  '.i  Liter  I'estblut 
nur  it)  den  ersten  12  Stunden  in  ihruni  '•ii,'<_tirii  Blute 
dt'n  vinilenten  l'estmieroben,  d.  h.  ihr  Blut,  in  Do^icn 
von  5—15  ccm  gesunden,  erwaehsenen  Rindern  injioirt, 
hatte  in  dieser  Zeit  eine  tödliche  Pestcrkranluing  xur 
Folge.  24  Stunden  n»ch  subcutaner  Injectiondes 
IVst)  lut<  >  vrar  das  Blot  des  immunen  Thieres  nicht 
mehr  virulent. 

Eine  merkwürdige  Beobachtung  sei  hier  einge- 
schaltet, nämlich  die,  dass  das  Blut  pestkranker  Kinder 
swar'  zu  einem  festen  Blutknehen  gerinnt,  dass  dieser 
aber  kein  5>enim  ausscheidet.  —  Finur  b.-ohaehteten 
die  Verif.,  da.su  pestkrankes,  vt-rdünntcs  Hliit  untl  K\- 
tracte  v..n  Organen  p<'stkranker  Thiere  ihre  Infec- 
tionskraft  verlieren,  wenn  sie  filtrirt  werden 
(z.  B.  dnreh  Cbamberlainirsebe  Kersen).  Ebenso  ver- 
liert virulente  Galle  ihre  Virulenz,  wenn  sie  filtrirt  wird 
oder  wenn  sie  12 — 14  Tage  vor  Lieht  und  Wiirnie  ge- 
schützt  steht.  r>i'-  Krt^d^^-  der  Kiltr;\ti'iu  /eigen  uns 
die  .\bwescnheit  eines  wa.-serlnslielien  Tnxins,  während 
die  anderen  Thats.aehen  zeigen,  dass  es  der  Pestmi- 
crobe  ist,  von  dem  die  Virulens  abhängt,  und 
dass  dieser  sehr  empflndlieh  nnd  leicht  zu  vernichten 
ist.  Mit  destillirtem  Wassi  r  versi  tzt,  vrrli'-rt  virulentes 
Blut  schon  nach  4-  5  Tagi  n  s<  ine  Virulenz.  Viru- 
lentes Pestmaterial  oder  Blut,  welches  mit  dem  gleichen 
oder  doppelten  Volum  immunen  Serums  susanuneni^e- 
Biseht  wud,  ist  nieht  mehr  rimlent  und  immunisirt 
nieht. 

Dil-  Verff.  besprechen  weiterhin  die  BesUmmong 
der  Stiirke  des  ."Berums. 

In  der  Dau<  r  der  Imuiunisatiim.  rcsp.  der  Menge 
des  vinilenten  Blutes  und  der  Individualität  des  Thieres, 
ist  der  Schutastoff  im  Serum  immunisirter  Thiere  ver- 
schieden. Aus  wi'-'-i  II  (irüiidt  n.  wii'  ••jr  sich  ;»uf 
der  Statitiii  in  Ikin  wi  rrgahen,  untersrii<  iden  die  Verff. 
ein  schwaches,  ein  mittelstarkes  und  ein  starkes  Serum. 
Als  schwaches  bezeichnen  sie  ein  solches  Serum,  wo- 
von 40 — 50  eem  nothwendif;  sind,  um  eine  schwere 
Erkrankung,  d.  Ii.  Knisinncn  und  Durelifall.  zu  ver- 
hindern nach  iliT  liilVcii.in  eines  Thieres  mit  0,2  een» 
i'esthlut.  wenn  ilie.ses  .'^eruiu  2  .'^lini'ii  m  erfi.lirter 
infeclion  dem  Thiere  subcutan  eingesprit/.l  wird.  Starkes 
Semm  nennen  sie  scdehes.  wovon  10  bis  SO  ccm  ge- 
nfigeo,  lun  den  gleichen  Effect  zu  erzielen. 

Um  die  Starke  des  Senims  ;.;ei.'en  die  Rinderpest 
zu  bestimmen,  wird  das  v.m  nu  hren  ii  Filieren  ^e- 
.samnielte  Serum,  die  annilhcmd  auf  gleiche  W  eise  ini- 
munisirl  w\irden,  d.  h.  ziemlich  die  gleiche  Menge  Pest- 
blut erhalten  haben,  zosamraengemisdit;  sodann  werden 
10  Bmder  mit  der  gleichen  Menge,  d.  h.  mit  0,8  ccm 
desielben  Pestlilute.s,  inficirt  und  2  ."^tundon  nach  der 
Infection  erhalt,  u  je  2  Thier.- je  10  20  ;UI  -  4<)  .'>Oeeni 
des  gemischten  Sinims.  .le  nneli  dem  <iehal1i'  an 
^cLutzstoff  in  demselben  erkranken  z.  ß,  die  Thiere, 
welche  nur  10  ccm  Serum  erhalten  haben  und  gehen  an 
Pest  zu  Grunde.  Diejenigen,  welche  20  ccm  erhalten 
haben,  erkranken  ziemlich  schwer  mit  Bildung  von 
Erosionen  und  Durchfall,  bleiben  aber  am  Leben.  Die- 
jenigen, die  30  ccm  erhalten  haben,  zeigen  nur  an 
einem  oder  xwei  Tagen,  meistens  am  5.  nis  8.  Tage, 


eine  Temperaturerhöhung  fiber  40''  ohne  weiter.-  Er- 
krankunc.  Diejenigen  aber,  die  40  e.  la  und  d;u-über 
."-^eniiii  bekommen  haben,  /eigeti  überhaupt  keine  sicht- 
bare Keaetion.  Kolle  und  Turner  w.ihlten  engere 
Intervalle,  von  5  zu  5  ccm  Serum,  und  benutzten  für 
jede  Bestimmimg  nicht  2,  sondern  3  Thiere.  Es  ist 
nicht  zu  leugnen,  dass  dadurch  eine  noch  pifcisere  Be- 
stimmung der  Stiirke  des  Serums  er; '  ielit  wird.  Auf 
diese  Weise  hat  der  Practiker  es  vedlkeuumen  in  seiner 
Hand,  den  Verlauf  der  Inmiunisation  zu  reguiiren. 

Will  er  active  Immunität  ohne  jede  Erkrankung 
erzielen,  so  empfiehlt  es  sieh,  entspreefaend  hSbere 
Dosen  zu  injieiren.  Die  letztere  .\rt  lier  Immonisation 
ist  die  zweekmiissigste.    Es  wird  dadurch: 

1.  Jede  Gefahr  einer  Verbreitung  der  Infeetion 
durch  die  Ausseheiduneen  der  Thiere  vermieden;  2.  was 
namentlich  für  die  luidiwirthschaft  von  Bedeutung 
ist,  es  wird  die  Milehsecretion  nicht  im  mindesten  be- 
einHusst.  Durch  eine  Reihe  von  Versuchen  haben  die 
Vertr.  fii.iib  Ii.  d;is~.  wenn  inib-hende  Kühe  wiihrend 
der  Imniuui.saliun  liebern,  die  Mileh.secreliun  herabge- 
setzt wird.  Sorgt  man  jedoch,  dass  wälirend  der  KfMu« 
heit  die  Thiere  regelmässig  gemolken  werden,  so  ver- 
lieren selbst  schwer  »o  der  Pest  erkrankte  Kfihe  nieht 
vedikomnien  die  Mildl,  lUd  Dach  Ablauf  des  Fiebers 
und  vidlkommener  Rrholung  kehrt  die  Milehsecretion 
auf  das  ursprüngliche  (juantum  zuriiek;  Ii.  trächtige 
Thiere  abortiren  nicht,  was  bei  Kühen,  die  in  Folge 
der  Immunisation  stark  erkranken,  sehr  häufig  der 
Fall  ist. 

Weiterhin  besprechen  dl'-  ^  rrtT.  das  Verfahren 
der  Serumimmunisatiou.  Mau  kauu  die  für  Rinder- 
pest empfängliehen  Thiere  immunisiren  1,  mit  Serum 
allein,  2.  mit  Senim  und  Pestblnt.  .1.  mit  .'^eruni  nacli 
der  Infeetion  mit  Pestblut  und  erfolgter  Erkrankung 
am  1.  bis  3.  Fiebertage. 

Ad  1.  Hit  Senim  allein  bekommt  man  eine  Im- 
munisirung  von  3—4  Monaten,  wenn  man  einem  Thiere 
von  SOO  kfi:  Körpergewicht  150  eem  starkes  Serum 

fayieirt. 

Ad  2.  Die  Verff.  injieiren  erst  Pestmaterial  und 
nach  2  Stunden  <l;is  ni  ilserutii,  und  zw.ir  letzteres  an 
eiuer  anderen  Körperslelk-  als  iTsti  res.  So  k;inti  man 
100  Stück  Kinder  in  4  Stunden  inimtinisiren.  Mi  I  st- 
blut  muss  frei  von  anderen  Microben  sein.  Am  besten 
wird  das  Blut  aus  der  Jngntarvene  eines  pestkranken 
Kalbe.s  und  zwar  am  3.  Fiebert  ;ii;e  entnonunen  und  in 
gesättigte  Kochsalzlösung  (1  Theil  Salz  auf  'J  Thcilc 
Blut)  gebracht.  Man  iiyicirt  0.2  eem  Pestldut.  Man 
iluicirt  dann  so  viel  Serum,  dass  die  Thiere  nur  gering 
enranken  und  dass  kein  Stcrbefall  eintritt  Am  gfln- 
stigsten  für  das  Immunisiren  ist  es,  wenn  die  Thiere 
2— t;  .labre  alt  sind.  Alte  Thiere  (über  10  .lahrc)  sind 
schwer  zu  iinnumi.'.iren. 

Ad  3.  .\m  1.  .'i.  Fiebertagc  kann  das  Heilserum 
die  Kinderpest  heilen.  Man  kann  in  Folge  dessen  den 
zu  immunisirenden  Thieren  erst  0,2  ccm  Pestblut  ein- 
spritzen. Am  1.  o<ier  2.  Fiebertagc  injicirt  man  dann 
100—  200  ccm  lleilsenim  u.  s.  w.  Es  ist  sehr  wahr- 
scheinlich, dass  man  bei  weiteren  L'ntersuebung<'n  noch 
ein  viel  stiirkeres  Serum  erhalten  kann,  als  dies  bis 
jetzt  der  Fall  ist.  Durch  steigende  Dosen  virulenten 
Pestbintes  nimmt  der  Gehalt  an  mierobicider  Substanz 
im  Rlute  immunisirter  Rinder  ZU. 

Die  VerlV.  si'hildern  dann  weiterhin  die  Immuni- 
sation der  Büffel,  Zicgeu  und  heliafe.  Das  Im- 
munisirungsverfohnn  ist  dasselbe  wie  bei  Rindern,  na- 
türlich in  vi-rändertcr  Dosirung. 

Auch  Kameelc  können  an  einer  abortiven  Pest- 
form erkranken.  Sic  dürften  aber  als  Verbreiter  der 
Sendie  kaum  in  Betracht  kommen. 


Digitized  by  Google 


488    BLL£NBERU£U,  SCUOTZ  und  Balm,  ThIERSKUCUEK  und  ansteckende  TuiBRKRAVKBIITB. 


Pferde  und  Scliwcim^  crkmnkcn  an  der  Pisi 
uicht;  sie  sind  aber  auch  nicht  zur  tievinnuag  von 
HeÜsmuB  ta  Tieootsen. 

Die  Vcrff.  haben  weiteriiio  auch  Verbuche  mit 
Galle  behufs  Immunisirung  nadi  dim  Vurgandc 
von  Koch  angestellt.  Sie  haben  au  mehr  als  2UU^itück 
RindTieh  die  Gallenimpfnog  genau  nadi  den  Vor- 
schriften von  Koch  und  mit  Modificationcn  ausgeführt. 
Sie  fanden  abi-r.  dass  die  Immunisirung  mit  Blut- 
serum der  mit  (ialle  bedeutend  vorzuziehen  sei. 
Sie  sprechen  siel)  in  dieser  Riebtung,  irie  folgt  ans: 

.Auf  (inind  unserer  Beobachtungen  halten  wir  die 
Immunisation  mit  (ialle  nur  da  für  zulässig,  wo  Icein 
Antipestsenun  vorhanden  ist  Zur  Iiu'ection  ist  nur 

grüne  Galle  zu  verwenden,  vorzugsweise  von  Thieren, 
die  nach  Abfall  der  Temperatur  getiitct  wurden,  tiell)»- 
<ider  rothgef;irl>te  Galle,  sowie  solelie.  dir  rotli.-  Hhil- 
körperehen  enthält,  nicht  nur  von  Leichen.  söiid<  rn  aueli 
von  getöteten,  pestkranken  Thieren,  ist  für  ."^rhutz- 
imj^unyn  gefährlich.  So  ericlürt  sich  auch  der  Uater- 
sohied  m  den  Resultaten  von  Koeh  und  den  iinsrigen. 
Wir  benutzten  bei  unsen  n  \'rrsn<  li(  ii  in  Petersbur^r 
stets  Galle  von  an  Pest  vrrslMrbent  n  Tliienm.  die  gelli 
gefärbt  war. 

In  Anbetracht  dessen,  dass  die  Gallenimmuni- 
aation  nur  eine  passive  und  von  kurzer  Daner 

ist,  ist  es  vi.n  Vnrlhi'il.  nai-li  der  (iallcninipfuni,'  den 
Thien-n  l'csthliit,  und,  zur  Verini-iiluii;/  srliwin  r  Kr- 
knviikuiig.  auch  rtwa.s  Serum  zu  injiein  ii.  Wir  balifU 
so  ganz  gute  Kesultatc  erzielt.  Das  Verfahren  ist  fol- 
gendes: S— 12  Tage  nach  der  Iigection  von  Galle  er- 
halten die  Thierc  0,2  ecro  Pestbhit  und  zwei  Stunden 
später  Antipe^itsenim  von  solcher  .Stärke,  dass  ohne  vor- 
lu-rigi'  (jalleninjeetiiin  dii'sc  Si  niiiini<  rii;r  nidit  ^ranz  dii' 
Wiri(ung  des  J'eslblutes  panil\>inii  würde  und  dii- 
Thiere  mit  Temperaturerhöhung  und  Krosionen  darauf 
reagiren  würden.  Die  vorheriji^  Galleniiüection  mildert 
denrt  den  Verianf  der  Reaotioo,  dass  die  Thiere  ent^ 
weder  gar  niidit  odrr  nur  mit  geringer  Temperatur- 
prhJ5hung  n-agin  ri  und  nach  .\blauf  vnn  10  Tagen  eine 
liijfitiou  von  (),*.'  cem  und  mtdir  Pestblut  uhne  jeden 
^iehaden  vertragen  und  aetiv,  d.  b.  bleibend,  immun 
werden.  Dieses  V<nrfahren  hat  den  Vbrthdl,  dlM  Thiere 
ohne  .schwere  Krkrankung  und  mit  sehwadiem  Scmm 
den  Immunisatinnsprncv^s  duiehmach'  n. 

K>  \>:  iliilirr  i^:\n7.  unrirhtiu'.  wi>  II' rr  Kullc  >!•■ 
gar  l)tM.nder>  If  t-njl,  das.s  di-r  Nutzen  einer  Blut- 
impfung  nach  der  Galleninjeetion  nicht  erwiesen  sei. 
Im  Gegentheil,  während  die  Immunität  nach  Galton- 
fnjection  nur  eine  passive  ist,  nach  Koch  8 — 5,  nach 
K'illi'  •2—4  Monate,  naeli  luisep-n  Peibai-litiintri-n 
manchmal  nur  '2  -  i  Woelien  andauert,  erlangen  di««  mit 
Galle  behandelten  Thiere  durch  die  Pestblutinjcction 
eine  dauernde  Immunität,  erkranlcen  nach  successiver 
byeetion  von  1,0,  6A  80,0  com  und  100,0  cem  Pest- 
Unt  nicht  mehr,  werden  activ  immun  und  liefern  bei 
fortf^esi  tzter  Injection  von  Pestblut  in  immer  steigenden 
Doseti.  wie  dies  such  Kol le  angiebt,  ein  boohwcrthiges 
Serum." 

Die  Gallcnimpfimgen  nach  Koch,  so  nützlich  sie 
auch  in  Afrika  gewesen  sind,  würden  nach  Neneki's 
Ueberzeugung  in  Russland  die  Sehulzimpfungen  gegen 
die  Uindi  rpr^t  nur  'iiser.  liititeii.  Man  iiuiss  b.-denken. 
dass  im  europaisehen  l{u.ssland  flurch  das  Totsehlagen 
des  erknnkten  Viehs  die  Hinderpest  ganz  vertilgt 
wurde  and  dass  die  administrative  Belüge  und  die 
meisten  YetninSiSnEte  die  entschiedensten  AnbXnger  der 

Keilte  si-i-l. 

llii-shuni  bat  rlic  Rinderpest  nur  in  seinen  süd- 
lii  !i>  11  lind  östlielien  Provinzen,  wo  die  Krankbeil  vm 
der  Türkei,  Pcrsicn,  Afi^nistan  und  China,  Jahr  ein 
Jahr  aus,  eii^eschloppt  wird,  sa  bekümpfen.  Für  Rass- 


land inii>ste  eine  Schutzimpfung  ausgearbeitet  werdtn. 
wo  die  MorUilit.it  wo  möglich  gleicii  Null  ist  und  der 

Sinze  imnuinisatioiisproeess  nicht  die  gerin^rtc  Gc&tiir 
er  Seiiehenverbreitung  bietet. 

Die  Verfl.  bleiben  entgegen  der  abfälligen  Kr.tik 
von  Turner,  Kolle  o.  A.  bei  ihrer  Ansebauung,  dass 
die  Rinderpest  durch  den  von  ihnen  entdock- 
ten Microben  veranlasst  wird,  stehen.  Sie  hab^ 
neuere  Versuche  in  dieser  Richtung  angestellt,  über 
deren  Ergebnisse  auf  das  Original  verwiesen  werdea 
muss. 

Zum  Schlüsse  besprechen  die  Vcrff.  die  imuiuni- 
sation  mit  abgesehwiebtem  Pestmateriale,  wie 
dies  von  Jessen,  Ranpaeb,  B. Seromer  vorgeschlagen 

und  ausgeführt  worden  ist.  Die  Ergebnisse  d>-r  in 
dieser  Uichtung  von  Ncncki  und  seinen  Mitarbeiiem 
angestellten  Versuche  waren  folgendet 

IVstblut  oder  Extnide  au>  in  stlialiigi'n  Orgamn. 
wie  Magen,  Pancreas,  Lterus  und  Mil/^  eine  halbe 
Stunde  lang  auf  ö'i"  erwärmt,  wirken  nicht  na^hr  vi- 
rulent, d.  h.  der  Pestmicrobe  ist  darin  vollkommen 
al)getötet.  Bei  50*  und  48*  ist  die  AbtStung  nicht 
gaii/.  sielier.  Die  hriehste  Temperatur,  bei  web-her 
innerliali)  einer  Stunde  keine  völlige  Abtöiuiig  der 
Pestmicroben  stattfand,  war  iG°C.  l3ie  Vcrff.  wählten 
daher  das  Erwärmen  auf  46  °C.  während  einer  halben 
Stande  als  die  geeignetste  Temperatur  sur  AbsebwSehunf 
des  Pestvinis.  und  injicirten  Rindern  .subcutan  ilie  a' - 
geschwächte  Plüssigkeit  in  Mengen  von  0.5  eem  I  ls 
j.O  cem.  Im  (iauzen  wurden  für  diese  Versucbsr- ihe 
30  Stück  Rindvieh  verwendet,  wovon  12  für  die  Orgao- 
extractc  (ein  Theil  des  frischen  Organs  auf  4  Tbirik 
physiologischer  Kochsalzlösung)  und  18  Thierc  für  auf 
4tio  erwärmtes  Pestbhit  Verwendet  wurden.  Die 
kung  de>  ali^r^rhwäciiten  Virus  war  keine  gleich- 
mä-ssige,  und  es  gingen  fa.st  ein  Drittel  der  Versuch.sthiere 
an  Pest  zu  Grunde.  Der  Rest  blieb  danernd  immun. 
Der  Uauptübelstand  dieses  Veifabrens  war  die  ungleich- 
massige  Wirkung.  Die  Verl!,  verwendeten  dasselbe  aus 
der  Vene  critnomnienes  Blut,  kurz  vor  oder  naeh  Ab- 
fall der  Terniieraiiir.  Wenige  Stunden  nach  der  Knt- 
nahmc  wurde  d:is  Itlut  in  den  Thermostaten  gebracht 
und  aul  46  o  erwärmt.  £a  ereignete  sich  wiederholt, 
dass  Rinder,  mit  einem  halben  cem  des  abgesehwiehten 
peNtMutrs  infieirt,  am  5.  Tat:e  erkrankten  und  an  Pest 
zu  tiniinie  gingen,  während  Uuidcr.  mit  1,0  cem  des 
gleichen  Plub  s  inüeirt.  leielit  erkranklea  und  immuü 
wurden.  Offenbar  wurde  der  in  den  rothen  BlutzellcD 
enthaltene  Pestmicrobe  in  dem  ersteren  Falle  nicht  roll- 
kommen abgeb'itel.  während  dies,  selbst  in  der  doi^ll 
so  grossen  t^uantitüt  des  gleichen  Blutes,  der  Fall  wsr. 
In  .\nlietraelit.  dass  die  Verff.  mit  Antipestsenim  und 
selbst  mit  der  (lalle  weit  bessere  Resultate  erziclifn. 
halten  dieselben  die  Immunisation  mittel-t 
durch  Wärme  abgeschwächten  Pestmaterials 
fjür  die  praktische  Vorwendung  als  wenig  ge- 
eignet. 

Mit  Bezug  auf  die  Arbeiten  Ncncki 's,  Siebi  r  < 
und  Wycznikiewicz'  (of.  diesen  Bericht  pn.  isyt*. 
und  vorstehendes  Referat)  bespricht  Danys^  (1)  dt« 
Scbotzimprangen  bei  der  Rinderpest  und  konuat 

dabei  zu  fnjgenden  Schlüssen: 

1.  Die  Rinderneat  recidivirt  nisht 

8.  Das  Uebernehen  der  tvpiscben  Krankbeft  sieheit 

ein  für  alle  Mal  vor  einer  abermaligen  Erkrankung. 

'd.  Als  für  die  Dauer  immunisirt  können  nur  solcbr 
Thiere  betrachtet  werden,  welche  die  ^rpineheo  Stb- 
ptome  der  Rinderpest  gexdgt  haben. 

4.  Diejenigen  Thiere,  vddie  nach  IqJeetNik  rm 


Digitized  by  Google 


ELLBNBBRQER,  SohOTZ  und  Baum,  ThI£RS£UCH£N  UKD  AKSTECKGNDE  l'Ul£RKKAliikUUTIiX.  48U 


»iallf  (xlor  von  virulentem  Hlut  und  Heilserum  keine 
deutlichen  Symptome  der  Kranklieit  verriethen,  sind 
nicht  definitiv  immunisirt  Die  Dauer  der  Immunität 
bei  Mlehen  Tbiercn  kann  im  besten  Falle  4—6  M<H»te 
bclnccn. 

5.  Die  passive  Iinmuriität  -  nacli  Itniifiiiij;  mit 
blossem  lli'ilscrum  —  daiii  rt  niriiial>  l,iiii;er  al.s  >  iiiij^e 
Wochen. 

6.  Die  active  Immuniüiruag  mittels  Galle  oder 
Heilseram  und  gleichzeitiger  Infection  kann  gute  Er- 
gebnisse nur  in  speciellen,  strenc  defioirten  Fällen 
((eben;  die  Anwendung  dieser  Hethorai  ist  ndem  immer 
mit  der  Ge&hr  der  VersohiqipuDg  der  Seuche  ver- 
liundeu. 

7.  Zweckmässige  Anwendung  des  IK-iLserums  allein, 
in  Qemeioscbaft  mit  gut  eiageriobteten  Quarsotäoeo, 
ist  gegenwirtig  als  dM  best«  Wttd  rar  HeiliiDg  und 
VefTOtnng  der  Rinderpest  su  betnebten. 

Pruszyäski  (9)  gieht  einen  vorläufigen  Bericht 
über  die  Neneki^sche  Methode,  die  Binderpest 

zu  heilen: 

UX)— 200  com  Heilserum  subeutan  geimpft  sollen 

die  Rinderpest  unfehlbar  heilen,  wenn  nur  die  Anwen- 
dung des  Serums  zeitig  genug  (in  den  ersten  2  Tagen 

der  Krankheit)  erful^rt  ist.  Dasselbe  Serum,  in  der 
Ml  \Mii  10 — 20ccm,  2  Stunden  nach  der  Injection 
V.  [1  ().■_' ceiu  v<iilvirulent«m  Blut  angewendet,  soll  eine 
lange,  .lalire  dauernde  Immunität  herbeiführen. 

Tartakowsky  (12)  bespricht  ausführlich  ilen 
gegenwärtigen  Stand  der  Frage  über  die 
Schtttsimpfungen  gegen  Rinderpest.  Nachdem 
die  BemOhongen  und  Versnobe,  eine  Impfmethode  aus- 
zuarbeiten, erörtert  worden  sind,  die  v  ir  eitiit,'en  Jahren 
in  Russland  von  Prüf.  K.  Semmcr  und  Tartakowsky, 
Jewssejenko  und  Kwiatkowsky,  Tokishige  in 
Japan.  Thcilcr,  Hutcheon,  Bordet  und  Danysz 
in  Transvaal  vorgenommen  wurden,  wei.st  Verf.  auf  die 
au^chlaggebeudeu  Arbeiten  Koch 's  und  seiner  Schüler 
KoUe  und  Turner  hin  und  kommt  betr.  der  Qallen.- 
impfung  und  insbesondere  rler  N'eiieki'schcn 
Arbeiten  (s.  vorstehende  Referate)  zu  folgeodcn  Schluss- 
folgeniogeo: 

1.  Die  K  eieb 'seile  (iallenmethode  hat  in  Sudafi  ikii, 

besooders  in  den  deutschen  Besitzungen,  befriedigende 
Resultate  gegeben.  In  Rnssland  kann  dkse  Methode 

kaum  eine  Anwi-nduii^  (Inden,  es  sei  denn  in  den  ent- 
fernten asiatisolieu  (irea/^obieten,  wo  die  Veterinäi- 
organisatioii  noch  sciiwaeh  entwickelt  ist.  2.  Die  be^te 
Immunisirungsmethodc  ist  die  Combinations-  oder  Si- 
mnltanmetlK^e  von  Koch,  Kolle  und  Turner.  3.  Die 
Antipcstirapfung  wurde  Mitte  1897  in  Südafrika  durch 
die  Arl)eiten  Koch 's  un<i  seiner  .\ssistenten  Kolle  und 
Turner  ins  Leben  gerufen.  4.  Die  im  llerNst  des 
Jahres  1S9S  im  Tiflis'schen  flouvernement  von  Ncncki 
aosgeffihrten  Versiiebe  bilden  nur  eine  schwache  Wieder* 
holung  der  Methoden  von  Koch  und  Kolle  an  einigen 
Dufaenden  TOn  Thieren.  5.  Bs  Ist  ein  Zeichen  grosser 
Unkenntnis  der  Faeblifoi'attir.  wenn  man.  \v>e  .Ins  un- 
längst in  IlussliAini  '^i  srliali.  von  der  Kntdeclcung  Ncaeki's 
und  seiner  Mi  tli..ii.-  spricht.  <i.  Ks  ist  unbedingt  wün- 
schenswerth,  dass  die  Methode  von  Kolle';Turner  in 
den  QreDsgebieten  Rnsslands,  in  denen  ^e  Rinderpest 
noch  nicht  ausgerottet  i  t.  angewandt  werde.  7.  Das 
wichtigste  bei  der  Kinluhniiig  der  Impfungen  ist,  wo  es 
.auch  >ei,  eine  richtige  Orgaiiisatinn  des  Vfteriii;irwesi-ns. 
Ohne  ein  genügendes  Veterinärpersonal,  ein  Sy.stem  der 
Veterin&rcontrolc  und  ohne  administntive  Massregeln 
können  die  Schutzimpfungen  zu  keinem  günstigen  Re- 
sultate führen. 


Kolle  (6)  nahm  früher  an,  dass  das  Rinderpest- 
contagium  in  der  Galle  von  Thicren,  die  der  Scuehe 
am  5.  oder  6.  Tage  erlegen  waa-n,  in  abgeschwächtem 
Znstande  enthalten  sei  und  glaubte  in  Gemeinsdiaft 
mit  Turner,  driss  die  nonnalen  Oallensalze  zusammen 
mit  einer  spcciti.sch  wirkenden  Substanz,  die  auch  im- 
munisirend  wirkt  und  niur  in  der  Rinderpestgalle  ent- 
halten ist,  die  AbscbwächoDg  des  virulenten  Rinderpest- 
mikr<i)ien  bewirkt. 

Wurde  Dämlich  Rinderpestgallc  durch  ein  Berko- 
feld-FIlter  llltrirt,  welches  der  Pesterreger  nielit  pasairen 
kann,  so  erwies  sich  das  Filtrat  als  schwach,  nur  für 
kurze  Zeit  immunisirend,  während  der  Rückstand  volle 
Immunität,  wie  die  unveränderte  Galle,  machte.  Die 
sohwadi  immunisniende  Eigensohaft  des  Flltrates  konnte 
also  nur  durch  eine  lösliche  Substanz  bedingt  sein.  — 
K.  fand  weiUr,  dass  (ialb,  die  rinderpestkranken  Tliieren 
während  der  ersten  3  Tage  der  Krankheit  entnommen 
«ar,  in  der  Regd  keine  immunisirende  Kraft  besass.. 
Eine  aus  einer  5pnic.  Lösung  der  in  nonnaler  Galle 
enthaltenen  Salze  und  2  eem  virulenten  Blutes  herge- 
stellte Mi.schung  wurde  5  Tage  lang  bei  37**  im  Brut- 
schrank gehalten  und  in  der  Menge  vm  10  cvm  einem 
Thiere  eingcspiitit;  dasselbe  erkrankte  nach  8  Tagen 
und  genas. 

Nun  centrifugirte  Verf.  die  Rinderpestgalie,  von 
der  ja  bekannt  ist,  dass  sie  eine  8—6  Monate  lang 

dauernde  liiiniiinifiit  vermöge  des  in  ihr  enthaltenen 
lebenden  Hinderpcstcrregers  bewirkt.  Ausser  dem  Er- 
reger, der  der  Galle  die  actir  immunisirend«  Kraft 
giebt,  sind  aber  noch  gt  löste,  sehwai'h<',  passiv  immuni- 
sirende Substanzen  in  derselben  anzunehmen,  vnn  denen 
man  aber  nicht  weiss,  ob  sie  prälormirt  darin  enthalten 
sind  oder  ob  sie  sich  erst  bei  der  Veiarbreitung  der 
QaUe  bilden. 

Die  nach  .'JO  Minuten  langem  t'entrifugiren  der  tiallc 
über  dem  ausgesublcuderten  Bodensatze  befindliche 
klare  Flfissii^t  wurde  abgehoben  und  der  Bodensata 
mit  physiologischer  Kochsalzlösung  so  lange  ausge- 
waschen und  centrifugirt,  bis  keine  Gelbfärbung  mehr 
nat^weisbar  war. 

K.  impfte  nun  je  3—8  Thiere: 

a)  mit  10  eem  frisrle-i-,  unveränderter  Gallo, 

b)  mit  dem  auf  beschriebene  Weise  gewonnenen 
Bodensatce, 

c)  mit  20  ccm  der  .tbgebobeneu,  über  dem  Boden- 
sat/, stehenden,  klaren  Flüssigkeit. 

Die  Thiere  sub  a  zeigten  keine  Abwcicbungeu  von 
der  Norm,  begannen  vom  5.  Tage  ab-  immun  zu  werden 
und  waren  am  10.  Tage  complet  hnmun. 

IMe  unter  c  anfgefahrten  Thiere  verhielten  sieh 

genau,  wie  ili<  mit  Kiltrat  geimpften.  Spritzt  man 
diesen  Thii  r- n  im  Laufe  rier  nächsten  10  Tage  viru- 
lentes Blut  ein.  Sil  erkranken,  wenn  die  l)..sis  20  ccm 
Galle  betrug,  fast  lÜOpCt.  an  der  Pest,  von  denen 
etwa  die  Bllfte  genasen.  Bei  geringeren  Dosen  der 

Galle  erhöht  .sieh  die  Sterbliehk'  its/nl.l 

Die  mit  Biidensatz  geimpften  Kinder  erkrankten 
iiaeh  .'J    ü  Tagen  an  tödlich  verlaufender  Kinderpest. 

Hiermit  glaubt  K.  den  einwandsfreien  Beweis  ge- 
liefert zu  haben,  dass  die  Rinderpestgalle  den  Tollviro» 
lenten  Erreger  enthalt. 

Das  Auftreten  der  schwachen,  iKissiv  inununisircndeo. 


Digitized  by  Google 


41K)    ElLENüEKUKU,  Si  HOTZ  UNDUaUM,  TUIERäEUCUKN  UND  ANSTECKISNDK  THIKKKHANKJiBlTKli. 


Mlmtm  Substanzen  in  der  Galle  glaubt  Verf.  sü  er- 
klSim  SU  kSnnen,  dass  eine  Anzahl  der  in  der  Riiider- 
jn  sitc  ill'-  <  litlialt'TiiTi  speeitischen  Mientl'i  ti  iilij^i  sti .rlini 
und  aufgelöst  wurden  sind,  und  dass  die  gerinni  ri  Mrn^jen 
der  so  in  L6$ung  gebraehtcn  .Substanz  ähnlieh  wirken, 
wie  z.  6.  minimalste  Mengen  abgetüteter  Cholera-  oder 
TjTplinsbaeterien  bei  Meenehwräudten. 

Httteheon  (5)  legt  seine  im  Kaplande  gesammelten 

Erfahrungen  über  die  Scrambekandluni;  bei 
Rinderpest  dar.  Das  von  Turner  und  Kulle  in 
Kimberley  hergestellte  Serum  wurde  den  bereits  von 
der  Rinderpest  ergrilüenen  Thieren  mSgliehst  frOhzeitig 
eingeimpft  und  sollte  einen  milden  Verlauf  der  sonst 
fast  immer  tödlichen  Krankheit  zur  Folge  haben.  In 
den  von  Ii.  beobachteten  Fällen  erwies  sich  das  Heil- 
serum weit  wenigsr  wirksam  als  in  den  von  Turner, 
Kolli"  und  Kdinfiton  in  Kimbcriey  niitgetheilten 
Fällen,  weshalb  U.  die  Dosen  erheblich  vergrösserte, 
ohne  jedoch  sn  befriedigenda  Ergebnissen  su  ge- 
langen. 

Spater  empfahlen  Turner  und  Kolle  die  gleich- 
zeitige Injcction  einer  kleinen  Quantität  virulenten 
Hinderpi'Stblules  auf  der  eint  ii  :!c  d. ,  Ki>rpi'rs  und 
einer  eutspreehenden  Menge  lltMlserum  auf  der  anderen 
Seite.  H.  modificirte  diese  Methode  dahin,  dass  er  bei 
vSUig  gesunden  Thieren  die  erste  S«niminiection 
48  ^nden  nach  der  Injeetion  des  virulenten  Rinder- 
pestblutes  vornahm.  Snbald  dann  die  Temperatur  an- 
.stieg.  wurd<  n  gios.se  Mengen  .Serum  wir  bei  den  früheren 
Versuchen  injieirt.  Es  zeigte  sieh,  d.tss  aueli  diese 
Methode  nur  dann  beihedigende  Resultate  ergab,  wenn 
die  erste  SemmdosiB  genau  abgepasst  war. 

Wenn  H.  am  Seblusee  seiner  Dariegungen  mittheUt, 
dass  die  Farmer  in  d<-r  Mehrzahl  zur  (iallcnimpfung 
soriickgriffen,  .so  ist  dies  angesichts  der  Schwierigkeit, 
das  oben  angegebene  Verfobren  richtig  auszuführen, 
w<dil  nicht  su  verwundern. 

Edington  (3)  hatte  beoba<'hti!.  d;i>s  IJindi-rpest- 
blut,  mit  (ilycerin  gemi.seht  und  steril  aufbewahrt,  seine 
Ansteekungsfähigkeit  nach  8  Tagen  gänzlich  verloren 
hatte.  Von  dieser  Mischung  machten  aber  trotzdem  20 
bis  3()  ccm.  subcutan  uaeh  obigem  Zeil  räum  gegeben, 
gegen  cinr  n.iidi  10  Tagen  vorgi  uoinineiir  Infeetion  mit 
0,1  ccm  l'estldut  immun.  Als  nun  Koeb  die  fri.schc 
GMle  zur  Impfung  empfolilen  hatte,  mischte  E.  die 
Galle  mit  Glycerin  und  nahm  mit  dieser  Mischung  die 
Impfung  vor.  Das  Gesammtresnitat  dieser  Impfmethode 
war,  da-ss  von  393  777  geimpften  Thieren  S._'4  pCi. 
starben.  Die  Immunität  dauerte  mehrere  Monati-,  bei 
einer  Herde  war  sie  sogar  nach  15  Monaten  noch  vor- 
handen. Durch  2mal^e  Nachimpfung  mit  virulentem 
Blut  kennte  die  Immunität  entsprechend  verlSngert 
werden. 

r  n  t  s  i  li  i-nko  (II)  beobachtete  in  einem  Dorfe 
im  Xrauskaukaäus,  dass  die  Käme ele  (83  Haupt},  die 
«eh  in  enger  BerOhrung  mit  rinderpestkrankem  Vieh  be- 
fanden und  sogar  die  Felle  von  gefallenen  Thieren  auf 
sieh  transportirten  nielil  an  Fest  erkrankten. 

Temperatuniii  ssungi'ii  und  nähere  Untersuchung  der 
Kameelc  wunlm  von  nieht  ausgeführt.  Aus  den  Er- 
(Uuungeu  des  lief,  folgt,  dass  die  Binderpest  bei  den 
Kameelen  meist  sehr  leicht  und  unter  Erseheinungen  ver- 
läuft, di-'  diirctiatis  nieht  in  die  .\ugen  springen.  Nur 
di'-jcni^-'  ii  Hroliarlitungen  ki'<nnen  als  wii-!itig  für  die 
Entscheidung  der  Frage  über  sjKpntane  Erkrankungen 
der  Kameele  an  Rinderpest  betrachtet  werden,  wo  genaue 


'Messungen  der  Temperatur  und  dauernde  aufmerksam« 
klinische  Untersuchungen  vorgenommen  werden;  eraf. 
nächstes  Bderat  (Ref.). 

Tartakowsky  (13)  lieferte  zur  Kl.ärung  der  Flage 
über  die  Empfänglichkeit  d<  r  Kameele  für  die 
Kinderpest  einen  werthvollcn  Beitrag.  Aus  seinen  ao 
6  Thieren,  S  ein>  und  4  zweih8eker%en  Kamedeo,  soi- 
geJQhlten  Versuchen  geht  hervor,  dass  diese  Thier-'  für 
die  Rinderpest  wohl  empfänglich  sind.  grösstentiMiU 
aber  die  Krankheit  leicht  überstehen. 

Die  Impfungen  wurden  mit  Blut  und  MUzpnlps 
eines  an  Rinderpest  gefallenen  Kalbes  subcutan  anage- 
führt  und  riefen  bei  s&mmtliehen  Thieren  eine 
Reaetion  hi-rvor.  Hei  .3  TliiiT'-n  bestand  Ii  t/.t-rc 
nur  in  einer  geringen  und  kur/.aiidauenidi'n  Temperatur- 
steigerung; die  übrig'  n  ."i  /.<  igt>-n  M.irki  res  Fieber  (bis 
40,1),  leichte  catarrbalische  Erscheinungen  der  Kopf- 
.Schleimhäute  und  eine  tTpisohe  Rinderpeststomatitis  mit 
Erosionen  und  käsigen  .\uflagerungen  an  Zunge,  Wangen 
und  Lippen.  Das  .Mlgemeinbefinden  war  kaum  verän- 
dert, und  mit  dem  Versi  li\k in'im  drr  Stuinaf itis  genasen 
2  Thiere,  bei  dem  dritten,  einem  abgemagerteo,  ao 
einer  Speiehelfistel  leidenden  Thicrc  trat  plötzlich  Ver- 
schlimmerung mit  allen  Symptomen  einer  ^rpiadien 
Rinderpest  ein,  an  dor  dtt  Thkr  am  18.  KraMhetts- 
tage  einging.  8  ControUüUber  fielen  in  8—9  Tagen. 

2.  .Milzbrand. 

\)  Andrejew.  1'.,  Zur  Ili-ilngio  der  .\nthraibaeillrL 
und  des  ,\nthiax-Vaei ms.  .Vrehiv  für  Vcterinärwi.ssen- 
schaften.  LÖ9».  Sio.  lU,  11  und  12.  (Russisch.)  —  i) 
Arndt,  Zur  Milsbnuiddiagnose.  Bert.  th.  Wochenschr. 
S.  634.  -  3)  Aujes/.ky.  A..  l'eber  die  dureh  Müz- 
emulsionen  erzielte  Immuniut  gegen  Milzbrand  der 
Kaninchen  uud  die  Immunisirung  mit  normalen  Orgso- 
theilen.  Orvosi  Uetilap.  No.  35—36.  —  4)  Barkow, 
Erfahrungen  Aber  Sehutzimpfungen  gegen  IGhcbnnd 
nach  Pastcur.  Deiitseho  th.  Wochcnschr.  S.  153.  —  -V' 
Conradi,  Zur  Frage  der  Toxinbildung  bei  den  Milz- 
brandbactcrien.  Zcitschr.  f.  Ilygieur  u.  InfectionsIcraQk- 
heilen.  Bd.  XXXI.  Auch  als  Inaug.-Dissert.  (Stra.*"- 
bürg  i.  E.)  32  Ss.  gr.  8.  Leipzig.  —  (>}  Dmi triff 
Einige  Worte  in  Bezug  auf  die  Prüfung  der  Milsbraod- 
vaccins.  Archiv  für  Veterinärwissen.sehaften.  H.  ?. 
(IJiissiseh.:  7)  r)ro.-doff.  Uebcr  den  Kauipt  mit 
.Milzbrand  vermittelst  der  KasanVhen  Vaecins.  Arehiv 
f.  Veterinärwiazensehaft^n.  Heft  2.  S.  HC.  (Ru.ssisch.i  — 
8)  Uammer  und  Feitier,  Ueber  die  Wirkung  de« 
Formatins  auf  Milzbrandbaeillen.  Ref.  aas  CentndUstt 
f.  Bael..rioIogie.  1S98.  Bd.  XXIV.  Heft  9  in  Berliner  th 
Woehensehr.  S.  125.  —  9)  Hansen.  V.\u  weiion  r  Ik»-.^ 
der  Creolinwirkung  gegen  Milzbrand.  Berl.  lli.  W  oehschr 
(fiestätigt  die  schon  von  Meier  berichtete,  güniitige Uetl- 
Wirkung.)  —  10)  Hutyra,  F.,  SofautsimpAuigen  gegen 
Milzbrand.  Ungar.  Veterinär- Bericht  pro  1898.  .S.  187.— 
11)  Koncff,  I).,  Praetische  Hinweise  bei  .Vu.sführung  vc* 
.'^ehut/impfungcn  gegen  Milzlirand.  Charkow.  1S3S. 
(Russisch.)  —  12)  Kühler,  Die  Milzbrandgefahr  bei 
Bearbeitung  thicrischcr  Haare  und  Borsten  und  die  sbb 
Scfattts  ia^tffin.  geeigneten  Maisnahmen.  Arbeiten  sn* 
dem  Kaisertieben  Gesundheitaamte.  XV.  Bd.  S.  4i<. 
—  W  Krüger,  neobaelitung  über  di<'  Wirkung  <i^- 
.\rgeniuni  eolloidale  bei  einem  an  .Milzl'rand  erkraaitt'n 
Rinde.  Berliner  th.  \Vr.ebenschr.  S.  169.  —  14)  Lou- 
kianow,  Ueber  die  Wirkung  der  Abtragung  w 
schiedener  Theile  des  Gehirns  anf  die  Immunität  der 
Tauben  i:<  gen  .Milzlnan«!.  Arsbiv.  des  seicnces  biolü(p. 
VII.  177.  —  Iii;  .Mari  und  Stschcns  no  w  i  t  seh,  Zar 
Bacteriülogie  des  .Milzbrands.  Russisches  Archiv  ru-' 
Pathologie  etc.  Bd.  VU.    S.  490.   —    16)  Meier. 


Digitized  by  Google 


Ellrnbrrokr,  SchOts  üudBaum,  Thierse 

iRolin  ijcjffin  Milihrand.     B.  rliner  th.  \S  ••cheoMhrift. 
S.  119.  —   17)  Men<le/.  J..  Das  Sonira  g«gen  den 
MiltbraiMl.  CcntnübL  f.  Bact.  M.  XXVI.  N<..  20  21 
8.  599.  —  18)  de  Mia,  U.,  Di  aicune  f,.mie  <Ii  car- 
!...nrhio  ematico  del  bae.      r.  h.  r  einige  Formen  d.-s 
Mil/draodes.)    Nuovo  Ercolani.     IV.     ji.  97.   —  1») 
Nak:<  l.  Milzliraudäliüliche  Erkrankunwo  bei  Kälbern. 
Ütecb.  ih.  Wocbenachr.  S.  364.  —  SOjOIt,  Zurmiero- 
«coplsehcn  OiagDoatilc  des  Milchnkodes.   Ehcndaa.  S.  1. 
—  31)  I'-.pnff.  J.  M..  Zur  Frage  ül..r  «Ii.-  p;itli..I,,^r.. 
mtomisohfn  Vi  ränderungen  der  pari-nchv  tnatns,  n  Or- 
gan.' Ix  i  exp-TimetitplI  erzeugtem  .Milzbran.!.    |{tivsi>.  h.) 
>t.  fvtershurg.  .I,.umal  für  allgeu.  Veter.-Wi«is.  So.  3. 
>  KÜ-Kh;  und  \o.  4.   S.  151—156.  —  99)  Der- 
>«lbf,  DaaMlbe.    Westnik  OI)st.srInsfw.  nn  .i  Wet.-ri- 
ntrii.   No.  S-4.  —  23)  Rav.  i,.-1.  M.  I'..  .\nthrax. 
Il'T  Kinfluxs   der  C  iiirr.  ien    auf  die  Verbreitung  der 
Knnkheit.    Tlie  Vetermary  Journal.  XLIX.  p.  23.  — 
'i:  Ui-mer,  Ober  Desinfection  von  Milzbrandspuren 
durch  Phenol  io  Verbindung  mit  Siüxen.  Münch,  med. 
Woebensehr.  1898.  No.  10.  Ref.  Dtsfh.  th.  AVnchschr. 
}».  33.1  —  i.*))  Sierlanigr-.tzky .    Krkrankungen  von 
Mensehcn  am  Mil/liraud.    .»-MeliMveli,  r  Veterinärbericht. 
S.  7G.    -  L>(;;i  .^iiit'ajew.sky.  Zur  Frage  über  di«  B«- 
»timDtUQg  der  Virulenz  der  Bactchea  mit  Hilf«  von 
Sflbeiplatten  nach  der  Methode  von  Dr.  Beyer.  Be- 
stimmung von  Milzbrandvaeeins.   Hussisrhes  .\re|iiv  für 
I'athologie  etc.    Bd.  VIII.    S.  304.   —   27)  SoLern- 
ln  im,  Weitere  Mitlhi  ilunu«  n  ulier  aeti\e  und  pxs>ive 
)ljl/.lirandiiiimunit.it.  Berliner  klin.  Woeiien>ehr.  No.  18. 
II.  f.  Dt>eh.  th.  Wuchenschr.  iS.  238.  —  '2S)  üerselb«, 
Heitere  Untersuchungen  über  Mil/.Iirandimmunität.  Zeit- 
schrift für  Hygiene  und  Inforlionskrankheitcn.  IM.  XX.XI. 
—  20;:  Tj  u  rnioresow.  A..  Zur  Frage  über  Hi.dende-,- 
inf'etioM  Lei  Mil/.hrand.    .\reliiv  für  Veteriniirwi.süenseh. 
IV'S  .\,..  C,  :,\  177-IH:,.  iHussisch.)  —  30)  Tr.-..ster, 
Zur  Diagnose  des  Milzbrandes.  Zeitsehrift  für  Vetertnär- 
kunde.   No.  1.   S.  14.    (Tr.  empfiehlt,  Milsbrandblut 
behufs  der  späteren  mieroscopischen  Lntcrsueliung  nielit 
in  flüssiger  Form  aufzubewahren,  sondern  auf  Deckgläser 
'der  Obj.  et  träger  auszustn-ieheu  und  anzutrocknen.)  — 
31;  Wirtz,  A.  W.  H.,  Allgemeiner  Bericht  über  Schutz- 
nipfiiiigen  gegen  Milzbrand,  welehe  1897  in  den  Nieder^ 
»ndai  vorgenommen  wurden.  —  ;{-.>  Arb'  ii. n  der  vom 
Mimsterium  des  Innern  zur  l'nter>uebuuk:  der  ver- 
schiedenen    Vaeein.s    ge^r.-n    Atithrax    und  .'^eiiweine- 
rothlauf  einberufenen  l  ■  iiinu-sinn,     Atisguhe  der  Vete- 
rinänerwaltung.    .St.  r.i.rsburg.    iMtS.   (Hussisch.) — 
33)  Bericht  über  die  Thätisfceit  der  Barteriologiacben 
Station  des  Cbaricower  Vcti'ÄiIrinstituts  im  Jahr«  1897. 
Agrieultur/citung.  .'^einejedi  ltx  !,.  -vkain  «la/.-tta.  Xo.  85. 

(liu.vsi>>ch.)  —  :U)  l'r<-t  II  ülirr  .In-  im  < i'iuvernenient 

tiarati'W  an  iiiil/brandiiiuiiuiii-i! t.-ii  'riii.  ivi)  aii-^i  liihrlrn 
Kontrollimpfungeu.  Saratow  hchc  Wuehc.  mna.  iio.43. 
(Roaslseh.) 

IlutyraflO)  berichtet  iib.r  dii*  Krgel»ni>s.'  der 
in  l'ngarn  ini.lahre  ISltS  d  u  n- hg.'ftih  rt  e  n  .^ehutz- 
iiiipfungen  gegen  Milzbrand  folgend«'«:  (leimpft 
wurden  im  Ganzen  7  107  l'ienie.  14747.1  Rinderund 
209467  Schafe.  —  Ueber  Impfungen  von  Pferden  sind 
von  146  Orten  Ober  5609  geimpfte  Pferde  Herichte  ein- 
g»'Iangf.  In  140  Orten  ist  unter  44l'S  Pferden  im  Laufe 
'  ini  i!  .I.ihres  kein  Verlust  verzeichnet  worden;  an  Ii  Orten 
-iiid  l)ereils  bedrohte  Bcstiiini.-  niitdemselben  Resultate 
j^eimpft  worden.  —  Ueber  Impfungen  von  Rindern  sind 
von  SBOOrten  über  106761  geimpfte  Kinder  ßeriehtp einge- 
langt; CS  sind  in  der  Zeit  zwisi-le  n  den  zwei  Impfungen 
15  Stück,  später  innerhalb  eii,es  .lahres  7  Stück,  im 
'ianz.-n  daher  l'i  .^diek.  d.  i.  0.02  pCt..  an  .Milzbrand 
g'  fallcn.  —  l'elK'r  Impfungen  von  Schafen  wurden  aus 

Orten  über  133878  geimpfte  Schafe  Herichte  ein- 
gesendet: es  sind  io  der  Zeit  zwischen  den  2  Impfun- 
gen 88  Stock,  spiter  innerhalb  eines  Jahres  11  Stück, 


CHEN  ÜKD  ANfiTECKKNDK  TlllKRKKANKIlEIl  EN  4l»l 

im  Ganzen  daher  39  Stück,  d.  i.  U,65  pCt.,  an  Milz- 
brand ungestanden. 

Wirtz(81)  erstattet  einen  «tufübrliebea  Beriebt 

über  die  Impfungen  gegen  Milzbrand  in  den 
Niederlanden  während  dea  Jahres  1Ö97.  Diese 
fanden  in  diesem  Jahre  nicht  so  bSolIg  statt  als  in 
Jalue  1896.  .Nach  dem  Bericlite  wurden  in  den  Pro- 
vinzeii  .Nord-IFi  Hand,  Siid-Hidlaiid .  Zeeland.  Nnrd- 
Brabant  und  Limburg  in  2U  Uumeindcn,  bei  26  Be- 
sitzern, 867  Rinder,  SSO  Schafe,  8  Sehweine  und  9  Pferde 
geimpft. 

Die  baeteriol.ijrjsche  Station  des  Cliarkewer  Veterinär- 
Institutes  (33)  hat  im  Jahre  1897  in  12  südwest- 
lieheo  Gonvernements  Rosslands  in  ISO  Wirfh- 

schaften  5584  Pferde.  19572  Rinder.  1711 72  Schafe, 
35  Schweine  und  2  Maulthiere  gegen  Milzbrand 
geimpft. 

Die  Ergebtiissi'  waren,  wie  Nachrichten  aus  ',H)  Wirth- 
scliaftcn  lauten,  ziemlich  gut.  Die  Sterblichkeit  bei 
Sehafen  war  0,86  pCt.,  bei  Pferdoi  0,S5  pCt.  und  bei 

Rindern  O  l)'»  nCt  Im  Berichtsjahr  wurden  nur Sporea- 
vaeems  aui;.  w  nidt.  weli-hi-  sieh  viel  besser  als  die 
baeillären  iriialtm.  keine  A;is.>,i.it  ete.  an  Ort  und 
htelie  verlangen  und  in  einem  (ür  die  Injection  fertigen 
Zustande  verschickt  Verden  können. 

In  einer  Herrschaft,  wo  di  r  Milzbrand  .stationär 
war  und  vornehmlich  im  Herbst  und  Friihjalir  wöchent- 
lich 3 — 5  Rinder  und  lü — 25  Schafe  daran  verendeten, 
impfte  Barkow  (4)  im  Mai  880  Rinder  naeh  Pasteur- 
seber  Methode  und  im  Juni  noch  weitere  100  Stück. 

Junge  Tbiere  vertrugen  die  Impfung  im  allgemeinen 
besser  als  altere,  jedoeb  war  aoeh  bei  den  letiteren  die 

Reaction  nur  gering.  Tragende  Kühe  kann  man  in  der 
ersten  Hälfte  diT  Träehtigkrit  ohne  Sehiwlen  impfen.  Von 
den  geimpften  Rindern  starb  eine  Kuli,  web'be  f  d."  li 
schon  wochenlang  an  Indigcätion  beh.md.  lt  und  stark 
heruntergekommen  war.  Scetion  wurde  nicht  gemacht. 
Als  Ende  .luni  S  Kinder  an  spontanem  Milzbrand  starben, 
mussto  man  annehmen,  dass  eine  fmmonität  nicht 
«  r.'i'  Ii  war.  und  <s  wunle  deslialli  eine  /weife  Impfung 
vurtreioinunen ,  zu  der  das  Stuttgarter  Pasteur'sehc 
ln.slitut  die  Lymphe  kostenlo.s  zur  Vi  rlüguu^  .stellte. 
Die  Keaction  war  sehr  gering.  Bis  Januar  1899  waren 
VÖluste  nicht  vwgekommen. 

BezQglieb  des  Milzbrandes  bei  Schweinen 

hat  auch  B.  die  Erfahrung  geniaebt.  dass  die-  - 
selben  gegen  spontane  lufcciion  äuä.scr»t  un- 
empfindlich sind. 

1  '  ff  (7)  hat  im  Verlauf  von  3  .Tahrcn  den 
.M  1 1  /  iir.md  im  Koslow'.schen  Krci.sc  des  Uouverne- 
mcut»  Tauimbow  mit  Hülfe  der  Langu'scheu  Vae- 
eine erfolgreieb  bekämpft.  Die  geringe,  nur  84  Stun- 
den währende  HaltJ>arkeit  dieser  Vaccin  veranlasetc 
ihn,  aus  Ka.san'scliem  Materialc  „Sporcnvaccins*  zu  be- 
reiten. 

Hierzu  wurde  die  gt-implle  Bouillon  8—4  Tage 
lang  im  TbermosUiten  bei  M—äi"  C.  lielaasen,  darauf 
1 : 1  oder  1 :  S  mit  sterilem  Oljreerio  vermengt,  im 

Dunkeln  bei  ZimnieHemperatur  aufbewahrt  und  nach 
1—2  Monaten  verwandt.  Diese  Vaccins  erwiesen  sich, 
selbst  in  Ollsen  vnii  .*)  10  eeio  Liiuimern  injieirt.  als  uu- 
gefährlieh.  Hei  di  ii  an  20  Sehafen  mit  gntssen  Mengen 
virulenten  Matertal>  i;l  eem)  v<»rgenomnien< n  lAmtrul- 
impfiiDijen  fielen  aber  lU  lud  nach  Wiederholung  der 
Cootrobmpfung  noch  b.  0.  Iiat  mit  seinen  Sporen- 


Digitized  by  Google 


492    ELLENBEROER,  ScHCTZ  und  Baum,  THIERäEUCUEN  UND  ANäTECKKNDE  THIERKRASKHBnSS. 


vaccins  auch  1428  Impfuni^n  an  Ff<Tden,  Rindern  und 
Schafen  ausgeführt,  hält  jcduch  eine  Bcurthcilung 
der  Vftceins  noch  für  verfrüht 

Mcndcz  (17)  thoilt  di«'  mit  dein  Serum  gegen 
den  Milzbrand  erzielten  Rcsuit.itf  mit.  Zur  Se- 
rumbereitung sind  Pferde,  Maulthicre  und  Rinder  bc- 
Dutst  worden,  die  raerrt  mit  der  Vaecine  1  und  S  und 

hirrnuf  stufrriwiisi'  mit  wirksr\mereni  Virus  bis  zur 
Einführung  von  1  und  mehr  Liter  stärksten  Virus  auf 
einmal  behandelt  wurden. 

Die  Thiere  reagiren  mit  Fieber,  ausgedehntem 
Oedem  und  manchmal  mit  Abscessen.  Die  Probeader- 
lli»e  irarden  8—15  Tage  nach  der  letzten  Impfung 
gemarht.  Zur  Conser\-injng  des  Scruiiis  fü^rt  man  1  pM. 
Fuiini»!  hin/.u.  Das  erste  Mal  wunit-  das  Si  ium  zur 
Heilung  der  Thiere  im  Jahre  1897  verwendet,  indem 
man  zur  Bekümptung  einer  MUzbrandepizootie  45  mit 
den  stärksten  Symptomen  behaftete  Rinder  mit  Sc- 
nun  in  Dosen  von  10-20  ccm  impfte.  Alle  blieben 
am  L*bcn.  Im  Jahre  1899  wurden  bei  einer  Epizootie 
wi'<Ii  r  100  rem  Serimi  lud  idner  llt-rde  V'in  öil  Srhaftn 
verwendet,  ohne  dass  nur  ein  einziges  gcst^irben  wiire, 
trotitdem  alle  geimpften  Thiers  schon  seh  wer  krank 
waren.  Durch  die  Versuche  will  Verf.  festgestellt 
haben,  dass  0,5 — 1  ecm  Scrnm  pro  Sehaf  und  Rind 
zur  Hcilun^^  ausn  idit.  Adsserdein  ist  das  Smiin 
gegen  die  Pustula  maligna  des  Menschen  mit  Erfolg  an- 
gewendet worden. 

Sobernheim  (28}  berichtot  über  weitere  Unter- 
suchungen über  M i  Izbi  an d i  mm u n i t  äl.  Kr  Iiatb- 
schon  früher  gefunden,  daas  sich  im  Blute  «diiiger 
Thiere,  die  durch  lang  andaaemde  Vorbehandlung  gegen 
Milzbrand  immun  gemacht  sind,  Schutzsti.ffc  spe- 
eifiseher  Art  narhweisen  lasst-n.  Mit  ilriii  Serum 
cincÄ  so  präparirtcn  Schafes  konnte  er  den  Tod  mit 
Ifilibnnd  infieirter  Kaaincfaen  um  14  Tkge  hinaiU' 
schieben;  bei  Miosen  und  Meerschweinchen  dagegen 
versagte  das  Serum.  Verf.  unternahm  es.  die  näheren 
Bedingungen  über  d&a  Zustandekommen  der  Milzbnind- 
immunitilt  noebmals  ehigdteod  xu  erfondien  und  ver- 
siiehle  es.  Kaninehen  und  Sehafe  gegen  Milzbrand  passiv 
immun  zu  machen.  Das  erforderliche  Milzbrandserum 
wurde  yon  iwd  activ  immun  gemaehteo  Rammeln  er- 
halten. 

Bei  Kaninchen  wurden  die  Versuehe  in  der  Weise 
ausgeführt,  dasn  das  Immunserum  den  Thien?n  unter 
rlie  Hant  gcsjirit/.t  und  24  Stuni'.i n  darauf  die  Milz- 
brandintVeti.in  in  die  Subcntis  d.  -  lUiekens  vollzogen 
wurde.  l)a.s  Serum  des  ein.  i.  11  iinmels  wirkte  zwar 
venögemd,  konnte  jedoch  den  lod  der  inficirten  Ka- 
ninchen nicht,  vertiindeni.  Das  Blut  des  anderen  Bam- 
mels hatte  grösscp'  Srhutzkraft.  denn  einige  mit  dem- 
selben vorbehandelte  Kaninehen  widerstanden  der  un- 
fehlbar tödlichen  Milzbrandinfection.  Dabei  ergab  sieh, 
dass  die  angewandte  Senunmenge  ohne  Einfluss  auf  die 
Wirkung  war  und  dass  letztere  Oberhaupt  jeder  Gesets- 
mässigkeit  bei  Kanim  hi  n  *  ntbehrte.  Ferner  konnte 
festgestellt  werden,  «iass  Kanimdien,  die  ilureh  Scrum- 
behandlung  vom  Tode  griettr  t  waren,  einer  <>— SWnehen 
später  erfolgten  zweiten  Milzbrandinfection  erlag«<n.  Die 
Teraehiedensten  Serumarten  normaler  unbehandelter 
Thiere  wurden  stets  vollkommen  wirkungslos  befunden. 
Versuche,  mit  Cholera-  und  Typhussenim  Immunität 
gegen  Mil/bratid  bvd  Kaniuehen  herbeizuftihri  u.  fielen 
negativ  aus;  atuli  umgekehrt  konnte  Mii/.hrandserum 
gegenüber  Typhus-  imd  Cholerainfeetion  nicht  schützen. 
Femer  wurde  festecstellt,  daas  die  iigicirten  Schutz- 
atofliB  des  Hibbranuemms  nur  etwa  vier  Tage  im  Ka- 


nincbenkörper  verbleiben  und  dann  ausgeschieden  wi-r- 
den,  das.s  also  die  passive  Immunität  bei  Kaninehri; 
nur  vier  Tage  anhält.  Versuche,  diese  durch  wieder- 
holte äeramiiyectioDen  zu  verlängern,  führten  nicht 
immer  zum  gewfinsehten  Rcanltat. 

Htss-re  Kr  folge  Wurden  bei  Schafen  erzitdt, 
5  Sehale,  denen  Serum  activ  immuner  Hammel  einge- 
spritzt wiu-di-,  überstanden  die  Infeotion,  während  zwei 
Controlschafe,  die  mit  normalem  Hammdsemm  vorfae- 
handelt  waren,  derselben  erlai^.  Den  Sherlebendcn 
Schafen  wurde  nach  2  — 2V2  M-ma'  -i  ■  ine  /weite  Doris 
virulenter  Milzbrandeultur  injicirt  und  >ie  erwiesen  Sich 
auch  hiergegen  vidlig  imnuin. 

Die  Thicncrsuchc  haben  somit  gezeigt,  daas  auch 
der  Milzbrand  im  Körper  mancher  Thiefe  speciCaehe 
Schutzstoffe  entstehen  lässt^  deren  Uebertragung  ge- 
wissen Thiercn  Immunit.it  verleiht.  Ks  la.sscn  sich  nur 
W'  iiii,"'  Thi'  Tspecies  activ  immun  riiaeiien  und  eine  noch 
geringere  Zahl  passiv  immunisiren.  Bei  letzterer  spielen 
ausserdem  individuelle  Factorcn  eine  grosse  Rolle.  So- 
mit kann  nicht  die  directe  Einwirkung  der  Sehntistofie 
auf  das  Vilzbrandvims  die  Immnnitit  machen,  aondem 
e^  iniis^  sich  der  Thierkörper  selbst  an  dem  Zustande- 
k  •inmeü  fler  luununit.at  betheiligen. 

Diese  Anschauung  wird  noch  dadurch  bestätigt,  dass 
dorn  Milzbrandserum  ausserhalb  des  Ttüerkörpers  keine 
specifiaeben  ßnHQsse  auf  den  MilzbnudbaiBflIus  so- 
kommen.  Die  durch  das  Immunscrum  im  hängend-n 
Tp>])fen  und  im  Rea»enzglase  bewirkte  Aufquellung  uu'i 
. Aiiffa.serung",  der  Mil/lirandbaeillen  konnte  auch  - 
zwar  nicht  eonslant  —  durch  gewöhnliches  llamnielbliii- 
serum  herbeigeführt  werden.  Binsichtlieh  dtis  Aggiutv 
nationsvermngens  war  kein  wesentlicher  Unterschied 
zwischen  Milzbrandsenim  und  gewöhnlichem  nachzu- 
weisen. 

Ferner  führte  Verf.  eine  Reihe  von  Imiaunisirungs- 
vermdicn  bei  Schafen  in  der  Weise  aus,  dass  er  Immun- 
senim  mit  abgeschwächter  Milzbrandeultur  (Vacdn  U 
Pasteur)  misnite  und  subcutan  tnjicirte;  14  Tage  bb 
Wiichen  später  erfolgte  dann  die  Probeimpfiing  mit 
vollvirulenter  CulUir.  Von  8  .vo  behandelten  Schafen 
widerstanden  (>  der  Infeclion. 

Endlich  wurden  so  vorbebandelte  Thiere  auf  ihre 
Immunität  ^egienüber  der  FQtterungsinfection  geprüfl 
10  hochgradig  immun  gemachte  Kaninchen  blieben  bd 
Verfilttcrung  von  Sporen  am  Leben,  während  die  Con- 
troltluer-  siarlicn.  Dasselbe  günstige  Resultat  wurii 
bei  9  Schafen  erhalten,  von  denen  6  activ  immun  ge- 
macht waren  und  Ii  je  50,  100  und  150  ccm  Milzbrand- 
aerum  84  Stunden  voiher  aubcutan  erhalten  hattco. 
Sfimmtliche  9  Schafe  zeigten  ^eh  bei  der  nacbfolgenda 
Fiittenini:  mit  Mii/brandsporen  iumun.  Während  TM 
3  Coutroltliicrcn  2  starben. 

Verf.  ist  dw  Ansieht,  daaz  die  Sonunimpfung  bei 
Mibcbmod  sieh  in  der  Praxis  dann  empfehlen  d&Hle, 

wenn  man  l>ei  plölziiehern  Auftreten  dieser  Knuikhfit 
in  einem  nicht  inficirten  District  die  bedrohten  Thiert 
schützen  will. 

Conrad!  (5)  erörtert  die  Frage  der  Toxinbildnsg 
durch  die  Milzbrandbacillen :  <r  giebt  eine  kunf 
bistorisi'be  Uebersieht  über  die  zahli  '  icii<  ii  Versuche.  lYf 
bisher  zur  Ermittelung  des  Milzbrandgiftes  angestellt  suü 
und  sich  vielfach  widersprechen ;  dieselben  dienten  ihm  ab 
Anhalt  für  seine  ebenen  Untersuchungen,  die  le<iig!i<-l 
am  ThierkörjKT  selbst  vorgenommen  wurden  und  sw 
mit  MilzbrandculturcD  von  liohcr  Virulenz. 

Verf.  wellte  MU^hst  feststellen,  ob  der  Milf 
brandbaeillus  lösliche  Stoffweehselptodnetc 
im  Thierkürpcr  bildet. 

Diese  muasten  sich,  lUls  die  Annahme  aatiife,  ic 


Digitized  by  Google 


BUIVBIBOBR,  SOHOTS  USD  BaVM,  TBURBBÜI 

den  fntnindlirhen  Exsudaten  Torflnden.  üm  ein  sotebes 

in  p:nu^fni1iT  Menge  zu  rrlialttn.  infieirte  er  Mer-r- 
scliweiacbeD  iotraperitonacal  mit  Mil/.hran<l  iin<l  erhielt 
so  80  com  Euodst;  dieses  wurde  mit  sterilisirter  IVa- 
nupKttM  getHnmelt  und  miigUelut  schocU  durrh  Ki- 
tiMlo-  benr.  ChMnberluidflHer  Resaogt.  Du  keimfreie 
Emidat  wurHf  nun  Mäu<i^n,  IJatten,  Meerschweinrhen 
und  Kanini  lii  n  theils  vulu  uUn.  ihrils  intraperitimaeal, 
thfiU  iDlr»v<  ii'is  injicirt.  Hei  den  Vcrsuehslhieren  traten 
inoerhaib  zweier  Monate  keinerlei  Krankbeitscrscbei- 
mugeD  auf.  Mithin  konnten  in  dem  Exsudat  keine  15s- 
lichai  Toxine  enthalten  ^wesen  sien. 

Ferner  wunlen  Organe  (Leber  und  M'üi)  an  .Milz- 
hnad  verendeter  Thiere.  au»  denen  Bricgcr,  Prnn- 
k«l  ond  Martin  gütige  Stoffe  erhalten  haben  wollen, 

in  sterilem  Mörser  mit  Sand  verriebrn  um!  mit  |»liysio- 
logiiicher  Kochsalzlösung  ausgelaugt.  Die  Organauf- 
idtwemnung  wurde  nach  dem  Filtriren  durch  Tbon- 
kenea  an  Versurhstbicre  verimpft;  es  trat  auch  bei 

dirsen  k<-ini'  Wirkung  i-in. 

L)nueD>  wunlen  M ilz brande ii 1 1  u r>' n  in  strri- 
li-iirten  .Schilfsiickchen  (lierge>ti  llt  aus  <i<  r  im 
Schaft  von  Phncmitis  communis  t^findlicben  Mcmbraa), 
4ie  ein  grossesDiflbsioasvermSgra  besitien,  Baetenen 
jcdorh  nielit  !iiM'lur>-hla^*>'!),  zusaninien  mit  steriler 
Biitiillon  in  ih-n  PeritonaiMNark  /.wis'  lirn  die  Därmr  ge- 
bracht. r)iejeiii(fen  TliiiTf.  bei  deneu  lii''  >.ii  k'  !ii  ii 
oieht  geplatzt  waren,  blieben  am  Leben  und  zeigten 
^iclt  vollkomnaen  munter.  Mithin  hatte  der  Milsbränd» 
bsciiios  keine  dialysirbaren  (lifte  gebildet. 

Cm  nun  die  Frage  zu  beantworten,  ob  der  Bac- 
(erienleib  selbst  eine  tusische  Substanz  ts 
sieh  birgt,  tötete  C.  die  Milzbrandbadllen  ab  und 
spritste  sie  dann  ein. 

Mit  Iproe.  Fonualin  bilian'l<'ltt>,  bacillenlialligts 
IGlsbrandexsudat,  in  dem  lins  Fonualin  nach  di  r  Ali- 
tötuog  der  Baeillen  durch  NH4(0I1)-Zumta  unsobädlich 
gemarht  war.  wurde  2  Kaninehen  injieirt.  ohne  Anas  die 
Thiere  hierauf  reagirleii.  Fi  rm  r  nmimI  virulentes  Kxsudat 
Biit  Toluol  versctz-t,  10  Tage  lang  wir.lerhidt  gesehiittelt 
und  so  ein  Absterben  der  Haeillcn  hcrbeigeruhrl.  Das 
Tvm  Toiuol  getrennte  Exsudat  gelangte  bei  Versuchs- 
thierra  snr  Iq}eetton.  Dieselben  blieben  gesund.  jCpie 
Venoch<ireihc  mit  Toluol  ist  insi  f  rn  nidit  lieweiskriÜtig, 
lU  etwaige,  vom  Toluul  i  xtrahirli  Subst.-in/'  ii.  die  gifl^K 
hiitt«;n  sein  kimn.'n.  nii'lit  I..  rücksielitigl  sitül.  D.  H'  O 
Als  weiteres  Abtütungsmittel  wurde  die  kalte  ange- 
wandt und  Culturen,  sowie  Exsudat  auf  —  16«  C.  ge- 
bracht. Nachdem  dieselben  dureh  angelegte  Culturen 
auf  den  VeHu-t  ihres  Waehsthumsverni-igens  geprüft 
w.iren,  wiir'leii  ^i,-  an  1 7  Versuc!i>'hiere  \  et  iiiiplt.  Aneh 
bei  diesen  war  dasselbe  negative  liesultat  zu  l  onslaliren. 

Endlich  setzte  C.  naeh  der  Buehne  r'seben  Me- 
thode der  meohanischen  Ausjkressung  von  Zcllsäftcn  die 
dnrdi  Zerreiben  hergestellten  Organanfiichwemmangen 
finem  Drueke  von  hOO  Atmosphären  in  der  hydratili- 
seh.'D  Presse  aus.  Der  erhaltene  .Saft  wurde  durch  den 
Chamberland  filtrirt  und  -'()  Versuelistliieren  verschie- 
dener Art  iiüicirt;  es  erkrankte  kein  eiu/.ige>. 

Endlieh  ftrüfle  Verf.  die  An^^n  Brieger's  und 
FrHnkerv  bezüglieh  dex  gefundenen  /roxalbumins*. 
Diireh  Verarbeitung  d.  s  Filtrats  von  der  Organauf- 
sehwcromung  erhielt  .  i  ein.  Substanjt,  die  zwar  die  von 
den  genannten  Autoren  an^regebenen.  ehemiselien  !.iuen- 
sdianen  hatte,  aber  selbst  in  holien  f)osen  k.  iii<  a  1-- 
gespiD^ene  toxische  Wirkung  besass.  Auch  die  Mar- 
mler^aehe  Modifiration  der  Brieger-Vrinkersebeo 
Methode  fShrte  zn  demselben  Resultat. 

Verf.  kommt  an  folgendem  Sehluss:  „Bei 
AnweadoDg  unserer  gegenwärtigen  Methoden  könnt«  der 


HMR  TISD  AHBTBOOn»!  THIKtniAHBBBmH.  498 

Naehwelfl  nicht  erbraeht  werden,  dase  der  Vibibnuid- 

baeiilus  ein  extracelluläres.  lösliehes  «ider  ein  intra- 
eelluldres  Gift  im  Organismus  empfünglieher  oder  re- 
fractörer  Tliicrc  bildet.  Auf  Grund  der  angestellten 
Venuebe  gewinnt  vielmehr  die  Annabme  hohe  Wahr- 
scheinliehkcit.  dass  der  Milzbrand  flberiiaupt  keine  gif- 
tigen  Substanzen  im  Tliierkürper  erzeugt." 

Mari  und  Slsehensnowitsch  (16)  haben  die 
Umstände  bestimmt,  unter  denen  sieh  die  Milzbrand- 
culturen  im  Gelatinestich  zu  charaeteristi- 

sehen  .Tannenbäumchen"  entwickeln. 

Es  war  hierzu  nothwendig:  1.  eine  fri.seh  bereitete 
10— 12proc.  Fleischpeptongclatine  mit  1  pCt.  Pepton 
oder  eine  10  proc.  Peptmiwasseigelatine  mit  2  pCt.  Pepton. 
2.  eine  neutrale,  besser  schwach  alcalische  Reaetion  des 
NTiiirboilens.  J?.  den  Stieh  mit  einer  Platinnadcl  von 
mittlerer  Stärke  auszuführen.  4.  zur  Aussaat  Blut 
eder  besser  eine  .S— t  tägige  Kartoffeleultur  zu  vcr- 
wenda.  6.  soviel  Material  zur  Aussaat  zu  benutzen, 
dass  der  Stich  in  der  Gelatine  eine  deutliche  .^pur 
hinterliis-t  H.  die  geimpften  Rdhrchea  im  Dunkeln  bei 
•M—22°  C.  aufaubewahren.  Punkt  t  vad  6  erwiesen 
sieh  ab  beronders  wiohtig. 

.Singajewsky  (86)  hat  da-  Beyer'sehe  Ver- 
fahren auf  Milxbnndeulturcn  angewandt  und  mit 
Hülfe  von  Silberplatten  den  Unterschied  in 
der  Virulens  »wischen  Milibrandvirus  und 
Milzbrand  va'ee!  nv  zu  bestimmen  gesucht.  Dic  Ver- 
liehe wurden  folgendennassen  ausgeführt: 

1— •>  IMatinösen  i  iner  AgareuUur  wurden  mit  einer 
bestimmten  Menge  H.anl!r>n  gemiseht  und  einige  Tropfen 
dieser  Suspension  auf  der  Oberfläche  einer  mit  Agar 
beschickten  Petiisehale  gleichmässig  ausgebreitet,  w-  rauf 
auf  die  besäte  Agarfläche  ein  SUbcrplättchen  von  1  qcm 
Durehmesser  und  1  mm  Dicke  g«  legl  wurde.  Die 
Reaetion  äusserte  sich  in  F'onn  >  ini  r  mehr  oder  weniger 
breiten,  von  Colonien  freien  Z'  ue  um  die  Silberplatte. 

Nachprüfungen  der  Hey er'srli<ii  Versuelie  hestä- 
tigten  vollkommen  sdnc  Resultat« :  Je  grö.sser  die  Viru- 
lenz der  stupln  lococcen,  desto  mehr  tritt  das  Wachsthura 
an  die  <ill.erplaiie  heran,  desto  schmSler  bleibt  die  li^ie 
Zone.  Versuelie.  die  hierauf  mit  Milzbrandvirus  und 
Milzbrand vaeeins  ausgeführt  wurden,  fülirten  /u  <len 
gleichen  Resultaten.  Während  die  Colonien  des  Virus 
um  die  Silberplattc  eine  Zone  von  nur  IV2  u"»  '^rnle 
frei  Hessen,  zeigten  die  Vaecins  einen  2— 3 mal  so  breiten 
Ring.  Der  Hand  der  Zonen  war  insofern  ungleich,  als 
sieh  beim  Virus  vom  Raiele  lier  '  in  kräftiges,  sich 
lockesartig  in  die  Zone  hinein  vcrbreiuudes  Waehsthum 
bemerkbar  machte,  wahrend,  bei  den  Vaecins  der  Rand 
scharf  begrenzt  war,  oder  mit  kleinen,  ninden  Colonien 
endete.  Mieroscopisehe  Präparate  zeigten  «ne  Degene- 
ration der  Bacillen  in  der  .Nähe  der  .*silbcrplatte.  die 
sieh  durch  verstärkte  .Sporenbild uug.  unn'gelniässige  Fonn 
der  Bacillen  und  schwache  Farbstofl;iufn.ahnie  äusserte. 
Die  Degenerationserscheinungen  traten  am  3.  Tage  am 
detitH<*«*M»  hervor.  Wurde  eine  mit  einem  Silhcr- 

K"ittchen  bedeckti-  Agarplattc  auf  24  Stunden  in  den 
ermostat  gestellt  und  ibann  nach  Entfernung  de» 
Plattcbens  bc>ät.  sm  erhielt  man  die-i  lhen  Zonen.  w:is 
bewdst,  dass  die  Resultate  dureh  da.s  in  den  .Nährbuden 
in  Lösung  übergegangene  .'^ill-er  bedingt  werden,  ohne 
dass  wie  Behring  und  Beyer  behaupten,  die  Bac- 
tcrientoxine  dabei  öne  Bolle  spielen. 

Da  es  nicht  mBglieh  ist,  den  Massstab  für  die 
Virulenz  gewisser  Bacterien  in  Fnnn  einer  besiimmteo 
Zone  au.szudriicVcn  und  die  Breite  der  '/.»w  durch  ver- 
schiedene Umstände  (2.  B.  die  Menge  der  Bacterien) 


Digitlzed  by  Google 


494   Ellenbkküeh,  SchOtz  i^kp  Rahm,  Th 

bedingt  wirrl,  m>  fiiilt  Autor  lüi-  Vrrwi  ii'luiig  der  Beyer- 
scixea  Keactioa  in  der  I'raxiä  für  wenig  geeignet. 

Raren«!  (8S)  beschäftigte  sieh  eugehend  mit 
(h'T  FraK»;  des  Einflusses  der  Gerbereien  auf 
die  Vri  firi  itun;;  des  Milzbrandi  s.  w<  il  im 
Soiunicr  und  llerb.st  lö!)7  im  Staate  l'Lun».vlvanien 
iosgesammt  13  Mensehen  and  ea.  60  Stück  Rindrieb 
an  dieser  Ki-ankheit  starben  und  H(«lltc  fest,  das»  in 
den  neihiMvjiMi.  Im  !  drn  n  Arbeitrrn.  bez-w.  in  deren 
Umgebung  die^e  Milzlnantlfdlle  vorkamen,  auüscr  den 
aas  Amerika  selbst  stammenden  Fellen  von  ausirtrts 
kommende,  z.  Tli.  von  v.  ri  ivli  ti  ii  Thieren  herrühn  nde 
Felle  verarbeitet  wurden.  U.  konnte  weiterhin  durch 
Versuche  die  Tbatsaehc  bestätigen,  dass  der  (terbprocess 
Mlbst  oidit  hinreicht,  die  Mihsbrandsporen  za  toten,  und 
vr[|;\!i<,'l  (l;4l:.  r  ilif  Desinfeeiion  der  von  auswärts  kom- 
menden, rohen  Haute  vor  der  weiteren  Behandlung. 
Uflber  die  geeignetste  Desinfeetionsait  mOssen  noeh 
weitere  Versuche  angestellt  werden.  Das  wirksamste 
Mittel  wäre  ein  (ierheproeess.  welcher  zugleich  im  Stande 
wäre,  die  .Milzl>randkt  iine  zu  zerstön-n. 

Creolin  gegen  Milzbrand  wird  von  Meier  (16) 
auf  (Snind  zweier  neaen  Beobachtungen  wieder  warm 

empfohlen.    Beide  Fälle  wunlin  p'li>-ilt. 

Teif.  ist  der  Ansicht,  dass  man  bei  friihxeitiger 
Behandlung  durch  hohe  Dosen  Creolin  Milzbrand  heuen 

kann.  Ks  scheint  ihm  dies  auf  Grtind  der  Risenherjj;- 
selieri  Ueuliaclitunjx,  'las>  das  \\ ach-'^lliuiu  di  r  Milzlir.ind- 
hacillen  dureh  Crcilinl'isun^^en  1  :  15(K)0  j^fhi'ninit  wird, 
sehr  denkbar.  Kr  sehlägt  daher  vor,  gleich  beim  Be- 
ginn der  Krankheit  eine  grSssere  Menge  Creolin  (40,0) 
zu  verabreichen,  die  Temperatur  alle  2  .Stunden  zu 
messen  und  beim  Steifren  derselben  die  gleiche  Dosis 
zu  wiedi-rhiih  ii .  iM-ini  Sinken  derselben  .solche  zu  ver- 
mindern, liezw.  |,^■tnz  aii.szusetzen.  Hiermit  fahre  man 
fort^  bis  sieh  keine  Temperatursteigerung  mehr  bemerk- 
lieh  macht;  dies  geschehe  in  der  Kegel  nach  einigen 
Tagen.    Bei  epidemischem  Auftreten  des  Milzbrandes 

empf'lile  es  sieh,  allen  Thieren  prophyiaetiseh  tä^rlicli 
3  mal  einen  Ksslöffel  Cri  olin  zu  verabreichen.  Verf. 
.sagt  übrigens  sell'.^t,  dass  die  l{e^;ninilun>;  seiner  Bc« 
baodlungsmethode  es  noch  erfordere,  den  Milzbrand  an 
den  behandelten  Thieren  durch  den  Bacillennaohwefs 
im  Blute  der  lebenden  Thiere  oder  dureh  Impfung 
zweifellos  nachzuweisen  (vergl.  Berliner  th.  Wochschr. 
1891.  No.  SS.). 

Krüger  (13)  behandelte  eine  an  typischem  Milz- 
brand erkrankte  Kuh  mit  .\ruenfuiii  collni- 
dale  mit  günstigem  Erfolg  ('250,U  einer  2  proe.  Lösung 
intravenös).  Das  Resultat  ist  indes  insofern  nicht  ent- 

seheidenii.  als  Patjt  ntin  zugleich  I stündlich  Ess- 
löffel  Creolin  aul"  '^a  Liter  Wasser  per  o»  erhielt.  Die 
Diagnose  war  in  diesem  Falle  diurcb  subcutane  Impfung 
von  Kaninchen  festgestellt. 

Im  Küoigreiche  Sachsen  (25)  erkrankten  im  Jahre 

24  T' er  Sorten  ain  Milzbrand. 
.')  (lav"n  starben.     Au.snahinslos  erloj^te   die  lu- 

1  i  ti  i'i  liriin  Noth'  besw.  Ausschlachten  von  milzbrand- 
kranken Thieren,  und  es  wurden  demnach  Fleischer, 
Besitzer  und  Arbeiter  bctrofTen.  Als  besondere  In- 
feetionsvtellerv  wurden  benbaehtet:  .\ue;enlid.  ."^tirn  in 
Folge  Heibeas  mit  der  blutbetleeksen  Hand;  (iesidit  und 
Nacken  anschlich  in  Fulge  eines  Flicgenstiehe-..  Kine 
Person  verlor  in  Folge  einer  lufcction  an  der  Hand 

2  Finger. 


EISBUCUEN  UND  ANSTECKENDE  ThiüRKUANJCHEITSN. 

3.  Rauschbntnd. 

1)  Hutyra,  F.  .Schutzimpfungen  gegen  Raasch- 
brand.  Ungar.  Vcleun.irherichl  pru  1898.  S.  181.».  — 
2)  Kitt,  Serumimpfung  gegen  Rausehbrand.  Monai-h 
{.  praet.  Thierheilkunde.  XL  Bd.  2.  Heft.  —  3}  1).  r- 
sclbe,  Bemerkungen  zu  dem  Artikel  M.  Strebel-s  über 
die  Bauschbrandschutzimpfungeo.  Scbw.  Archiv.  41.  Bd. 
5.  Heft.  S.  240.  —  4)  Derselbe,  Serumimpfung  eegen 
Rausehbrand.  Vorti-ag  gehalten  auf  der  Xatur;V  is'  tn-r- 
Versammlung  zu  .München.  Ref.  Berliner  th.  \\..olischr. 
.S.  r)2S.  —  5)  Hirabella,  G.,  Due  easi  di  earbonehiu 
sintomatico  guariti  eol  vaccino  dell*  mnatico?  (2  Fälle 
von  Rauschbrand  mit  Milzbrand-AntHoiin  geh«lt^ 
N'uovo  Krcolani.  IV.  p.  .TOS.  —  fi)  Nörgaard.  V.  .\ . 
Uauschhrand  in  den  Vereinigten  Staaten.  Füteenth 
annual  report  of  the  bureuu  <>{  animal  indu-strv  for  the 
year  18i>b.  Washington,  p.  27.  —  7)  Polfiorow, 
Die  Krankheit  «Kara*san*.  Petersburger  Arebiv  fir 
Veterinärwissenschaften.  1898.  Nn.  12.  rtr>'2—^''A. 
(Russisch.)  —  8)  Schober!,  Reitiag  zur  Rausebtii-aud- 
frai^'e.  Merliiier  lh.  Wui-henschr.  S.  336.  —  'JjStrebel. 
-M.,  Die  Resultate  der  Rau.schbrandschutzimpfungen  im 
Canton  Freiburg.  Schw.  Archiv.  41.  Bd.  3.  lieft.  S.1I0. 
—  10)  Derselbe.  Antwort  auf  di«  BemerlrauRn  von 
Professor  Kitt  Ebend.  5.  Heft.  S.  «8.  —  11)  THf 
Rauschbnind-Sehulzimpfun^ren  im  .lalire  IRHS  im  Herzog- 
tbum  Salzburg.  Thierärztiicbes  Ccntralblatt.  No.  22. 
S.  425. 

N5rgaard  (6)  hat  Untenniofannfen  fiber  das  Vor- 

kommen  des  Rauschbrandes  in  den  Vere  i  n  i gi  en 
Staaten  augestellt,  welche  ergaben,  dass  der  Rauseh- 
brand in  den  Vereinigten  Staaten  sehr  verbreitet  ist 
Die  qrstematisehe  BeUbnpAiag  durch  Sehutaimpfung, 
für  welelie  der  Imj>fstoff  durch  das  Bureau  of  Animal 
Industry  au.sgegcbea  wurde,  erwies  sich  erfolgreich,  in- 
dem die  Verlusto  an  Rausobbnmd,  welche  in  einzelnen 
Gegenden  bis  zu  lOpCt.  des  Jungviehs  betrugen,  auf 
'  2  pft.  und  weniger  zurückgingen.  Die  Kinzelheiten 
des  interessauten  Berichts,  welcher  auch  eingehend  dir 
Impfleehnik  behandelt,  sind  im  Originale  einioaeben. 

Al-s  Beitrag  zur  R  au  sehbrandfrage  spriAt 
Sehöbcrl  (S'i  ilie  Ansieht  aiLs,  dass  es  einen  primären 
intestinalen  Rauschbrand  gäbe,  der  nach  Au£aahof 
von  Futter  beobachtet  werde,  welches  auf  Kalkbodea 
gewachsen  sei. 

Dieser  bilde  den  günstij(slen  Nährboden  für  den 
Rausehbrandbaeillus,  der  mit  durdb  Erde  verunreinigte 

Futterstoffe  aufgenommen  werde.  Dem  Eintritt  der  B*- 
cillen  in  das  liewelie  müs.se  eine  Uarmerkrankung.  If- 
sonders  Knti  riti.>.  vorhergehen.  Im  Uebrigen  steht  Ver 
auf  dem  btandpuakt,  dass  das  Wesen  de.s  Rauscbbrari'i.> 
noch  nicht  genügend  aufgeklärt  und  die  Verschiedenheit 
des  Rausehbrandbaeillus  und  des  Bacillus  des  matigBca 
Oedems  noch  nicht  genügend  festgestellt  sei. 

Hutyra  (1)  oonstatirt  in  seiner  ZuaammeosteHnnit 

'1er  I  m  p  f r e  s  u  1 1  •■ .  dass  in  Fnearn  im  .lahre  189S  a." 
14  Orten  147!)  Uüider  gegen  Rausehbrand  geimpft  wurdro 
{Lymer  Methode  mit  iSvtsi'  ImpfotolO>  von  denen  ia 
der  Zeit  zwischen  den  zwei  Impfungen  nur  ein  Biad 
umgestanden  i->t. 

Der  ächutzimptung  gegen  Rauschbrand  (II: 
wurden  1898  im  Hentogthum  Salzburg  298  Jungriade 
nach  der  Lyoncr  Methode  unterzogen,  wobei  jediM-b  nitf 
'.W  mit  dem  Impfstoffe  No.  I  geitnpft  wurden.  2  iap'' 
linge  starben  an  Impf-Rauschbramd. 

Strebe!  (9)  filirt  die  Resultate   nn,  4i( 


Digitized  by  Google 


Bllbhberoer,  ScuOtz  ukd  Baum,  Tuierseu 

«  ihr-  nd  der  ISjähripcn  Kauschbrandschut  z- 
impfuDgäperiode  im  Canton  Freiburg  mit  der 
Arioing'-CttnieTin'scfaen  und  der  Kitt*schcn  Impfinethodc 

eriialten  wurden.  Es  erficht  sich  hit-rlifi,  daw  die 
Arloing-Comcvin'sfhi'  Impfmethudi-  dn-  Kitt\(  in'n  wegen 
ibrer  geringeren  Ciefahilichkeit  bei  weitem  vorzuzielien  ist. 

I        Die  statistischen  Erhebungen  fiber  die  in  den  Jahren 

1884— 189.*<  erhaltenen  Impfresiilte  im  Yergleieh  zu  den 
\k\  den  nicht  peimpflen  Thieren  vi.rjjekonimenen  Rausch- 
brandHillen  zeigen  folgfiidc-,  Krgi'hiiis:  Von  4S()7S  Stück 
io  den  Jahren  1HH4  — 1S'J4  ^cimpficn  Thieren  gingen 
I  in^gesammt  verloren  173  =  0,35  pCt. ;  von  90000  on- 
;  geimpften  Thieren  in  dem  gleichen  Zeitnume  788  ^ 
I  2,46  pCt.  Im  Jahre  1895  betrug  der  Gesammtverlnst 
bei  7736  Stück  geimpften  Thieren  119  =  1.54  {iCt,  ; 
von  1300  ungeimpften  42  =3,23  pCt.  Im  .ialin  1890 
fielen  von  7817  geimpften  Thieren  US7  =  2,3it  pCt. ; 
TOD  laOO  ungeimi^n  45  3^6  pCt.  Für  das  Jahr 
UAT  befangen  die  bezBgUeben  Daten  fOr  8891  geimpfte 
Thicre  67  =  0,75  pCt.;  für  1400  ungeimpfte  Thiere 
5«  =  4  pCt.  und  1S9S  lür  '.Ml'S  geimpfte  Tiiiere  73  = 
i\"  [I  1  ,  für  1400  ungcittiiiflc  40  =  2,86  pCt.  Verf. 
A'  i>;  .jarauf  hin.  da.-i.s  au;.  der  Vergleiehung  der  .sämmt- 
lif  hen  die  Kauschbrandmortalität  bei  den  geimpften  und 
bei  den  nicht  geimpften  Tlüeren  daist^enden  Daten 
deutlich  der  erhebliche  Werth  der  Sehntximpfung  in 
BMUdibnndgegenden  eAellt. 

Kitt  (3)  wendet  .sieh  gegen  Strebel's  Ausführungen 
(coof.  vorstehendem  Referat),  indem  er  erklärt,  er  habe 
•ogMiditB  der  Ungleichheiten  der  Virulenz,  welche  am 
Ifffiaer  Impfstoff  seit  einigen  Jahren  ni  beobaditen 
waren,  die  .Sehulterinipfung  mit  Lyoncr  Vaeeine  nieht 
mehr  befürwortet,  sondern  gebe  der  doppelten  Sehweif- 
impfung den  VMsog.  Er  verwahrt  sieh  dagegen,  die 
Verwendung  eines  nicht  speeiell  zur  Sehulterimpfung 
präparirten  Impfstoffes  als  seine  Methode  Hguriren  zu 
lassen.  Ejadlich  fülirt  Verf.  an,  da.ss  er  Schultcr- 
iapfungen  nit  einem  in  WaMetdampt  abgesohwtehten 
Inp&fcrfte  oder  mit  Reincultnren  mla  pnetieabel  er- 
achte. 

Strebel  (10)  hält  seine  früher  gemachten  Behaup- 
tnngBT  (s.  bdde  voihergehenden  Keferate)  aufrecht.  Er 

verweist  auf  die  grosse  Zahl  von  Impfrausehhraiidfallen, 
die  durch  die  Sehulterimpfung  mit  l.yuner  Impfstofl 
oaefa  Kitt's  Methode  entstanden  seien  gegenüber  den 
weit  günstigeren  Resultaten  der  Sdiweifimpfung  nach 

der  .\rloing-Ci'rnevin'sehf'n  M>'thode.  St.  weist  des 
ferneren  auf  Kitt'ä  neuere  Versuehe  mit  in  Wasserdampf 
»bgesehwäebtem  Impfstofl^  der  gleichfalls  an  der  Schulter 
ipplicirt  wird,  und  auf  dii-  Krgebnisse  der  Kitl'sehen 
Impfung  mit  Reinculturen  hin,  di>-  unirlü'  klieli  ausfielen, 
indem  eine  grosse  Anzahl  Impfrauschbraudrälle  zu  ver- 
«eiebnen  waren.  Znm  Schlüsse  theilt  er  norh  die  in 
Bayern  mit  dem  Kitt^clu  n  Iiii|>f-tnfre  in  den  .Jahren  1S96 
bi.s  1897  und  18II8  erzielteti  Iripfre>ultatc  auf  (irund 
von  Berichten  des  bayerisehen  Staatsministeriums  mit, 
ans  welchen  hervoigeht,  dass  die  in  den  Jahren  1896 
bis  1897  erhaltenen  Resultate  k'-!ne  uiinstici u  gewesen 
sind,  was  dagegen  im  Jahre  1898  der  Kall  war.  Strebel 
bemerkt,  dass  er  den  zuletzt  gebrauchten  neuen  Impf- 
stoir  nicht  kenne. 

Kitt  (2  n.  4)  liel't  h.-rx„r.  da.s^  .t  bereits  1893 
einen  Versuch  mit  Serumimpfuugen  gegen  Itauscb- 
brnnd  genaeht  liabe.    Eigenthfimlieherweiae  sei  dies 


«EN  UND  ANSTECKENDE  ThIKRKRANKHEITBN.  495 

aber  nur  beim  Schaf,  nicht  heim  Me<>rsehweinehen  ge- 
lungen. Es  sei  dies  wohl  auf  die  verschiedene  Fähig- 
keit der  versebiedenen  Tbierarten  zorüeksnfQhren,  Sehntc- 
stoir.-  zu  bilden.  Seine  1898  bei  Kühen,  Pferden, 
Schafen  und  Ziegen  wieder  aufjrenommenen  Versuche 
haben  gezeigt,  dass  sich  von  denselben  nach  wiederholter 
intravenSser  und  subcutaner  ImpAing  mit  Rausohbtand* 
virus  ein  Seliutzserurn  lür  .'^ehafe  gewinnen  lisst,  welches 
sogar  gegen  die  2—3  faehe  Todesdosis  immun  mache. 
.Mit  diesem  Serum  wurde  auch  eine  rauselibrandkranke 
Ziege  geheilt.  Jedenfalls  stehe  fest,  dass  die  Gefahr 
des  Impfrausehl'randes  dtireh  v<irhcriu'r  oder  gleichsei- 
tige Serumbehaadlung  bedeutend  abgeschwächt  werden 
können. 

4.  rAJugenseucho. 

1)  Arli)ing,  S.  u.  Duprc^,  Die  imniunisiieiulca 
Eigensehafteu  des  SeruiiiÄ  einer  (^ef;eu  Lunt^euseuchc 
iinmunisirteii  Ferse.  Journ.  di;  Mcii.  ^-  ter.  Bd.  50. 
p.  641.  —  2)  Leist ikow,  Erfahrungen  über  die  im 
Uegierungsbezirk  Magdeburg  ausgeführten  Schutzimpfun- 
gen gelten  Lungenseuche.  Archiv,  f.  wissensch.  u.  prakt. 
Tili,  rlirilkd.  XXV.  S.  443.  —  Mchrderf.  1'm  u.I.,- 
Lungenseuehe  unter  Kälbern.  Archiv  f.  Thieile  ilkunde. 
XXV.  220.  —  4)  Nocard,  Roux  und  Dujardin- 
Beaumets,  Stadien  über  Lnngenaeuohe.  Ree.  de  med. 
▼ft.  Bull,  de  la  Soc.  No.  92.  p.  490.  —  8)  Prieur, 
l'eher  Luns,'enseiiehc-Impfung.  Ref.  über  einen  Vortrag. 
Berl  th.  \V..ehcnsehr.  S.  379.  —  6)  Schmaltz,  Das- 
selt,e.  Berl.  th.  Wnehensehr.  S.  198.  —  7)  Seh  midi, 
Ueber  Versuche,  welche  im  Laboratorium  und  Impfstalle 
der  Lungenseuche-Lymphaastalt  der  Landwirthschafts« 
kammer  für  die  Provinz  Sachsen  im  .lahre  1898  ange- 
stellt wurden.  Deutsehe  th.  Wochensehr.  S.  265.  —  8) 
Theiler,  A..  Die  Lungenscuehc  in  Südafnkn.  Si  hw. 
Areh.  41.  Bd.  2.  Heft.  S.  57.  —  9)  Die  Lungenscuehc 
des  Rindviehs  in  Deutsehland  1897.  Dtadl.  th.  Wochen- 
sehr. S.  —  10)  Thätigkeit  der  Lungenseuche-Impf- 
anstalt  in  Halle  a.  Saale.  Ebendas.  S.  S18.  —  11)  Ueber 
die  Z\v;\iig>impfun>:  /.ii'm  :-  lii;t  ■  ^en  die  Lungenseuche. 
Gutachten  der  technischen  Deuulatiun  für  das  Vctcri- 
Qirvesen.  Ai«biv  fOr  Tbierheilkd.  XXV.  813. 

Schmaltz  (6)  verbreitet  .sich  im  Anschluss  an  einen 

.\uf>atz  vom  Amtsrath  Eisner,  einem  ents<'hiedpnen 
Anhänger  derselben,  über  <lie  Lungenseuehc-lm- 
pfong. 

Kr  he/,weifelt  in  seinen  im  Original  nach/iil'  ^'-nd'  n 
Ausrührungen  nieht,  dass  die  Impfung,  richtig  au.sge- 
flUurt,  ohne  wesentliche  Nacbttieile  das  Impfttiier  vor 
der  natärlichen  Ansteckung  su  sehützak  vermöge;  sie 
kSnne  aber  niemals  einSenehentiigungsmittel  sein.  Als 
ein  solches  könne  nur  die  Tötung  des  verseuchten  Be- 
.standes  an^'e^ehen  werden.  Es  müsse  energisch  darauf 
hingewirkt  werden,  dass  durch  diese  Massregel  endlieh 
der  kleine,  auf  4  Kreise  beschränkte  Seuchenherd  in 
der  preossisehen  Provinx  Sachsen  getilgt  werde;  die 
Kostenfrage  und  die  Interessen  der  wenigen  Besitzer 
könnten  hierbei  gegenüber  der  allgemeinen  Seuehenge- 
fahr  für  das  ganze  deut.sche  Reich,  welche  sieh  aus 
diesem  cuo^itantca  kleinen  Seuchenherde  crgicbt,  nicht 
in  Frsge  kommen. 

Nach  Theiler  )  tritt  die  Lu ngen seu ehe  in  S li d • 
afrika  üi  drei  Formen  auf:  peracut,  acut  und  subaeut. 
Die  Beeren  impfen  selbst  gegen  die  Lungenseuche,  und 
swar  benütsen  sie  hierzu  zwei  Veifhhren:  das  Impfen 
und  das  Tränken  mit  >l<ingziek1e?n'-!i'"  'r.i!ti;^eiik,  tn-he- 
saft).  Beide  Verfahren  sind  aU  Vorbeugiuigsmittcl  gegen 
die  Seuche  m  betnditen. 


Digitized  by  Google 


496  Ellknbrrobr,  BohOtb  und  Baum,  THiKHaoBüOHEM  dhd  awhti9(>'e.bhd»  Thiukbaumwtm. 


Als  1  III pf Stoff  wi'rden  in  <kr  Ht-gfl  die  spioson  Kr- 
güsse  in  der  Liingo  verwendet.  Andere  wieder  schnei- 
den die  Lunge  in  Stücke  und  verwenden  die  mit  Blut 
gemengte  Flüssigkeit.  Ein  erfahrener  Farmer  benutzte 
seit  laiij:'  r  Zi  it  die  Flüssigkeit,  die  sieb  in  der  Brust- 
kühle  ansammelt,  iiiul  /.war  mit  gutem  Erfolge.  Hut- 
cheon  verwendet  die  Lymphe  aus  dem  Intercellular- 
gowebe,  Dr.  Edington  am  bact.  Institute  in  Grabama- 
toVD  fibt  das  gleiche  Verfahren  und  bereitet  daraus 
durch  Mischen  mit  fil\r<^rin  Datierlymphe.  Theiler 
vcrweridct  theils  Saft  aus  d<  i!i  Iriteri'elliilargewehc,  theils 
PieuraexMidat,  tlieiU  PMin^tuu's  Glyc->rii>daiierlymphe. 
Die  2.  Mctiiode  ist  das  Tränken  von  Vieh  mit  Lungen* 
seuchcsaft.  Hierbei  wird  dem  getöteten  Thiore  die 
Flüssigkeit  entnommen  und  dem  lebenden  davon  ein- 
geschOttet.  —  Die  Pnixis  hat  crgel>en,  da.ss  sowohl  das 
Impfen  als  aueh  das  Trünken  Imnuinitiit  im  Gefolge 
hat,  tTotz  iler  vielen  Unfille  und  Zufälle,  rlie  dabei  oft 
eingetreten  sind.  VetNiiehc,  die  Hutclieon.  dir  Ober- 
thierarzt der  Kapcolonie,  angwtellt  bat,  liab«a  auch 
gezeigt,  das»  wenig  DIfferenK  «wischen  den  beiden  Impf- 
.Stoffen  und  in  der  Immuni'iif  dim  h  Impfen  od-T  Tr.Tnki'n 
besteht.  Soga  ermittelte  die  (^uantit.il  Pleuraexsudat,  die 
ohne  letalen  Effect  verabreicht  werden  kann,  zu  20,  85 
und  80  Unzen.  In  Transvaal  besteht  aueh  ein  Geaets 
zur  Bekämpfung  der  Lungenseuche  rem  11.  Mai  1870. 
Der  haupts;ielilii  !i>t>^  rntctsehied  dem  deutschen  Keiehs- 
viehscuelu'ij^^iMt/  i^egcniilii-r  besteht  darin,  dass  das 
Fleisch  d<T  kranken  Thiere  vein  Verkauf  ausgi  sch!Mss.-n 
ist  und  jedes  getötete  Thier  ausnahmslos  vergraben 
oder  verwannt  werden  muas. 

5.  Pocken  des  Men.schcn  und  der  Thiore. 

1)  Danou.  B.,  Ueber  den  Sehafpoekcn-lnipfstoff 
des  Dr.  Soulir  in  Algier  (Revue  veter.  1S98.  p.  404). 

—  8)  Migala,  Der  Keimgebalt  und  die  Widerstanda- 
fShigkett  derBaeterien  der  animalen  Lymple-.  Arbeiten 

aus  dem  ba't.  Institut  der  Techn.  Hochseliule  K;ir!s 
ruhe.  Ref.  Dt.seh.  Ih.  Wchsehr.  S.  27.  —  3)  N  ..ea  rd . 
Experimentalstudien  öber  die  Pocken.  Ree.  de  m/d. 
v^t,  BuU.  de  la  Soe.  No.  14.  p.  263.  -  4}  Paul, 
Ueber  einioe  Fortsehritte  in  der  Gewinnung  des  fhieri- 
seben  Impfet^tffes  und  d<  r  Antisrptik  der  Schutzpoeken- 
impfung. Wiener  in<<ii<-.  I'ri>se.  ISüH.  Ref.  Dt.sch. 
th.  Wehschr.  72.  —  Schmidt.  Toekenkrankheit 
bei  einer  KuJi.    S.ichsiseber  Vetcriaärbehcht.   S.  109. 

—  6)  Wittrock,  Kuterpoeken  bei  Hilehlnihen.  Arotair 
fiir  Thierheilkd.    X.XV.  210. 

D  a  n  0  u  ( 1 )  berichtet,  dass  d!i>  S  <•  h  a  f  p  o  c  k  e  n  -  Vi  r  u  s 
de«  Dr.  .Soulic  in  Algier  ausnahmsweise  bei  2  von 
680  geimpften  Sehafen  eine  Tdllig  ungesobwiebte  ViiulenB 
zeigte,  und  da.ss  die.se  Schafe  fiir  Gesunde  eben.so  ge- 
fährlich wurden  wie  Thiere,  die  an  spontanen 'ISctiaf- 
pocken  erkrankt  waren. 

Nocard  (S)  maeht  auf  die  Schwierigkeiten  auf« 
merksam,  reine  Poekenlymphe  /u  rrhalten. 

Kr  fand,  dass  die  hei  di  n  .Sehafpoekcn  mitunter 
vorkommenden  kleinen,  subcutan«  n  Knötchen  eine  ge- 
ringe Menge  keimfreier  Pockenlymphe  enthalten.  Durch 
Impfung  in  die  vordere  Augenkammer  oder  noeh  heswer 
durch  die  intracerelirah-  Iin[ifiintr  kann  die  Qii.infitiit 
der  Lymphe  hi-deuiend  vermehrt  werden.  Durch  die 
intracerebrale  Impfung  wird  zwar  der  Tod  des  belreflen- 
den  Tbieres  herbeiführt,  aber  seine  Gehirnsubstanz 
giebt  ein  sehr  stark  wirkendes  nnd  knnfireies  Impfmaterial. 
Nooard  bestreitet  die  UebertraglMifceit  der  Sobafpocken 
auf  Ziegen. 

G.   l{olz  nnd  Wurm. 

1)  Baldoni,  A.,  Ancora  miII'  u.so  deir  argento 
coUoidale  Credi  oome  messo  diagnostico  della  norm. 


(Noch  einmal  Ober  den  Grliraueh  des  Argentum  coUoi- 
dale Crede  als  diagnostiselies  Hülfsmittel  des  Rotics.) 
Clin.  vet.  XXII.  373.  (Verf.  erhielt  auch  bei  ein« 
gesunden  Pferde  eine  Tomperatursteigerung  auf  40*  meh 
Kinspritzung  di's  Mit(r!>.i  —  •*]  Drrsoltn'.  L'arg>r.i' 
colioidale  Credc  c  la  mona  (das  .\rgeatun\  colhodale 
Cred«  und  der  Holz).  Ibid.  p.  265.  (B.  erhielt  hä 
einem  rot  zigoi  Pferde  durch  Iiüection  von  0,40  g  An.  , 
coli,  in  40  g  Wasser  eine  typischere  Reaetion  ab  i 
durch  MalleVn.)  —  3)  Barac/.  R.,  Ein  Fall  vi.n  chro- 
nischem Rotz  beim  Menschen.  tJazeta  L>  karska, 
Xu.  23,  24,  25.  —  4)  Borowsky,  P.,  Zur  Frage  über  i 
die  Immunisinmg  gegen  Kotz.  Wcterinarnoje  Obosreoijf. 
Ko.  14.  p.  5S8.  —  »)  Dedjttlin,  Zur  Frage  über  die 
Diagnose  des  Rotzes.  Archiv  für  Veterinärwissensch. 
Heft  12.  Abth.  II.  S.  :>C,b.  (Ru.vsisch.)  —  f.)  Ebing.  r. 
Rotzübertragung  auf  Mi  uschen.  .\rchiv  für  T!ii'  He  ilk. 
XXV.  194.  —  7)  Galli.  Valerio.  B.,  Cuntribulit.n  a 
l'etude  de  la  morpliologie  du  Bacillus  mallei.  Centrlbl. 
für  Bactcr.  1.  Abth.  Bd.  XXVL  Ko.  6.  S.  177.  - 
8)  Klepzow,  K.,  Ueber  die  nnmnnilirende  Wirkung 
der  Bacterioproteine  der  Rotzbacillen.  \\  rl  riuamojo 
übo.srenije.  Xo.  14.  p.  544.  —  9)  Kraj.  wsky.  S.^ 
Zur  Morphologie  der  Kotzbacillen.  Westnik  ubstselir,{- 
wennoi  Weterinaril  No.8.  p.  841— 344.  —  10)  Man, 

H.  ,  Zur  Morphologie  des  Rotsbaeillus.   Ctbl.  f.  Bacter. 

I.  Abth.  Bd.  XXV  Xn  S.  274.  —  11)  Xocard. 
Rotz  kann  i«  i-idiviren.  Tritt  nach  der  ersten  Intection 
eine  Abheilung  i-in.  so  wird  dadureh  keine  Immunität  er- 
worben. Ree.  de  med.  vet.    Bull,  de  la  Soc.    No.  24. 

J.  508.  —  12)  Poljakoff,  Bremsenlarvcn  in  der  Naa<?D- 
9hle  eines  Pferdes,  wodurch  Verdacht  auf  Eota  her- 
vorgerufen wurde.  Petersburger  .\rchiv  für  Yeterini^  i 
Wissenschaft.  1898.  No.  5.  .S.  17H  17.').  (Hu.ssisch.)  - 
13)  Prettncr,  Die  Immunität  des  Rindes  gegen  Roti. 
Thierärztl.  Cenlralblalt.  No.  36.  S.  689.  —  14)  Der-  > 
s  e  1  b  e ,  Die  Zuverlässigkeit  der  S  trauss  'sehen  Methodr. 
Ctbl.  für  Bactcr.   1.  Abth.  Bd.  XXVI.   No.  18-W.  ' 

5fi3.       1.'))  Rassau.  Acuter  Rotz  beim  Pferde.  Zeil- 
sehr,  für  Veterinärk.   No.  4.    S.  179.    (R..  in  Tsintau- 
Kiaut.schau  thätig.   beschreibt   einen  Fall    \on  .icutem 
Rotz  bei  einem  Pferde  mandschurischer  AsUmmunjj;.)  — 
16)  R5der,  Beitrag  xur  Kenntnis  des  diagnostisdtCD 
Werthcs  des  Argenfum  colioidale  (Argentum  Cred^)  bfi 
der  Hot/.krankheit  der  Pferde.    Deutselie  tbieräratliriM' 
Woehen.sehr.       417.  —  17)  Ssulin.  B.,  Hin  Fall 
spontaner  Rotzbeilung  bei  einem  Iferde.  Pcters^b.  .\rphiv 
für  Veti  rinärwissensch.  1898.  No.4.     119.  (Russisch.) - 
18)  Tartakowsky,  M..  Afrikanischer  Bots  der  Ffelde. 
Ebenda-selbst.  1897.  No.  5.  Mit  7  Taf.  S.  171— «18  n4 
Afrikanischer  Rotz  in  Samarkand.   Kbendaselbst.  No.  11 
1897.    (Russisch.)  —    19)  Valentini,  L,   .\neora  un 
c9.N(i  di  morva  nelT  uomo.    (Noch  ein  Rotzfall  bei»  i 
Menschen.)  Nuovo  £roolani  IV.  p.  118.  —  80)  Oer-  j 
selbe,  Tre  casi  di  mom  neU*  uomo  contratta  data  ' 
solo  cavallo  infcttn.   (.S  Rotzrällc  beim  Menschen  durd 
ein  einziges  rotziges  Pferd  herbeigeführt.)    Ibidem.  B 
p.  71.  —  21)  Wright,  .1.  M.,  Der  Rotz  und  s.in.  Ik- 
kämpfung.  American  veterinair  review.  XXU.  Ni>.  lü- 
p.  649.  —  89)  Aus  den  Veriumdlungen  der  Wihner 
Aerzte-Ges.d!>ehaft.    Medyc.VTia.    No.  45.  —   28)  Rftt 
bei  einem  preussischcu  Mililärpferde.    Preuss.  stsliiL 
Veterioarberiebt.  S.  4«. 

Marx  (10)  hat  die  Morphologie  des  Roti- 
bacillus  studirt  und  zwar  insbesondere  mit  Räcksch* 
auf  die  Beobachtung  von  E.  Levy,  daas  der  ftw- 
baeOIos  gelegentUeh  Tenweigiingea  bilden  soU.  Aes.^ 
den  iibliehen  Nührböden  wurde  auob  die  saure  |eil*' 
Mohrrübe  verwendet. 

In  der  Kartoffelgelatine  bat  Harz  die  gl«ebe  TWft- 

stoffproduction  gefunden  wie  auf  der  Kartoffel:  ■i''^ 
braune  Farbenton  tritt  auch  hier  naeh  etwa  der  gl-^H^:: 
Zeit  aot  Auf  Eigelb  find  sieh  sebon  naefa  84  Sisb- 


Digitized  by  Google 


ELLBNBBBaKK,  SchOTZ  USD  BaUM,  l^RSBÜCKEN  UM)  ANSTECKENDE  TKIBRKBAimnrrBI.  497 


•Ii'n  eine  zicmlii'li  «-iiiii'bi^''  Kntwiokeliing  in  Jor  (lostall 
MD  knopfförtnigvn  <'oloni<'n  liin^s  des  Inipfstrii'he>.  Hin 
\ erhält nisinassig  guter  Nalirliixl.  a  ist  dii-  gellM-  >!■  Iii- 
ribe.  Die  BauUen  produvir«a  hier  naoh  2—3  Tagen 
«men  weissen  Farbstoff;  der  dureb  da&  w<  itrre  Wachs- 
ihuni  nicht  verändert  «Ird.  SporenbAdung  konnte  nicht 
lioobachtet  werden. 

r.>rmen  mit  k«ilhig.n  A  n  sc  Ii  1 1  un  i- n  hat 
Verf.  in  allen,  mehn-ro  Tage  alten  Kartoffel-  und  <ic- 
latineculturen  gefunden.  Sie  präsentiren  sich  theib  in 
.]pr  Form  von  Keulen,  tbeila  in  einer  DiploeanordDon^: 
•iheils  zeigen  sie  auch  eine  grwisse  Aehnlichkelt  mit 
Aturufiingszeichcn  Sir  i  -I  it  . m  lir  nn  dir  F'innen. 
dieMererhoff  hei  dem  l.)iiiliili'. rieliaeillu>  lux-lirii'Uen 
hat.  Ausserdem  sind  auch  gabelfürniige  Yeraweignngcn 
beobacbtet  worden.  Oft  zeigte  sieh  das  ganze  Gesichts- 
feld durchzogen  von  langen,  sidi  miteinander  verilech' 
tenden  Fiiden.  An  .  in/.  ln.'n  l'-vl-'n  lüsst  sich  bisweilen 
noch  die  ZiisamnunM  ■,/uiij.'  i\h  vi>  l<  n  einzelnen  StSb- 
chen  erkennen.  Die  V't/wi  ij:iiri;;>-ii  ^liuiht  Verf.  d"-ii 
wgenaonten  echten,  den  .strepU>tlihxanigeD  zurechnen 
zu  müssen.  Der  Rotsbaeillu.^i  nifhi  al.so  in  verwandtsdiaft- 
lidier  Bczi<  h»ing  7.n  den  .\ktinoniyeetrn. 

Wright  (21)  hat  Versuche  über  die  lickaiuplung 
der  Kotzkrankheit  angestellt  und  hält  es  für  unge- 
rechtfertigt, das  MaUdn  als  Heilmittel  in  Anwendung 

ZQ  bringen. 

Ssulin  (17)  beschreibt  einen  Fall  von  spon- 
taner Heilung  des  Rotses  bei  einem  Pferde. 

l)a.s  iM  treffende  Jjähritie  lotzv.  rdächtige  Pferd  hatte 
1893  zweimal  Malleininjectionen  ei  hallen,  wobei  es  beide 
lÜe  mit  Steigerung  der  Temperatur  um  mehr  als  2* 
und  Anschwellungen  von  i— 8  Handbreiten  an  der  In- 
jeetionsstelle  reagirte.  Ein  Theil  der  gesehwollenen 
linterkieferdriisen  wunh-  e\stirpirt  und.  naehdem  aus 
ihm  Aussaalen  auf  Agar  gemaehl  waren,  in  das  Kau- 
kadscbe  nUlitär-medicinlsche  Laboralorium  l  inpelief.-n. 
von  WO  die  Antwort  lautet«,  dass  das  Pferd  als  rotz- 
krank auttsehen  sei.  Bis  snm  FrSkjahr  1894  besserte 
sieJi  der  Gesundheif«zttstaiid  des  Pferdes  merkbar,  und 
bei  der  ünterMu  lning  im  Mai  zeigte  es  sieh  als  Toll- 
>;  irniig  ^'  sunil,  « s  reagirtc  jetyl  aiieh  niclit  mehr  auf 
2  maiige  Einspritzungen  von  Mallein.  Nach  einem  wei- 
terrätJahre  war  das  Pferd  lant  eingeholter  Erkundigung 
noch  ganx  gesund. 

Nocard  (11)  hatte  üclegenheit,  bei  einem  grüsse- 
reo  Ausbruch  von  Rots  unter  dem  Pferdebestand  der 
Pariser  allgemeinen  Omnibusgesellschaft  2<l37  Pferde 
durch  die  Mr»llrinim[ifiiii^r  für  n.tziu'  /'i  <  rkliir.Ti.  uliwchl 
äussere  Er.scheiauugea  nicht  gefunden  werden  kunnten. 
Diese  Pfenle  wurden  isoliit  und  weiter  sum  Dienst  ver- 
wendet. 

Bei  über  600  Pferden  stellten  »ich  im  Lauf  der 
7/eit  klinische  Brsehcinnngen  ein,  sodass  zur  Tötung 
gesehritten  weirtlen  \m^-'<\  Hei  den  ührip-n  Pferden 
wurden  wiederhoU  .Mall  itmijeetion.-n  VHri:>  ni'muien,  auf 
die  sie  schlii-sslieh  nieht  ni>-hr  r.  a^rirlen.  Si.-  wurden 
als  gebeilt  betrachtet  und  mit  den  gesunden  Pferden 
ziisammengebnirht,  aber  bei  der  Ausrangirun^  dem 
l'l'nl>  srhliichter  verkauft  und  dort  secirt.  Bei  allen 
waren  fli«-  Hot/herde  libriis  oder  v.  rkalkt.  Aus  diesen 
Knötehfn  eini|,'er  Pfenl'  wunLii  ("uitun-n  ant;ehtrt.  .Ii-- 
dann  verimpft  wurden.  I>  trat  |<  d.i<-h  auf  dies.'  Impfung 
keine  Reeetion  ein.  Hieraus  sehliesst  Noeard,  das.-, 
das  Virus  stark  an  Kraft  verloren  habe  und  die  Thicre 
g<.-heiit  seien. 

An  4  Pferden,  welche  bereits  seit  )lonatcn  nicht 
mehr  auf  die  Malleinpmbe  reagirlrn.  maehte  N'oeard 
folg<>adeD  Versuch:  Er  spritzte  zuuachst  uoeh  einmal 
eine  Dons  Vallem  «an.  Die  Pferde  reagirtcn  nicht 
JakfMftwlekt  4m  pnaualM  VadMii.  18M.  Bd.  I. 


Hierauf  erhielt  jede>  Pferd  den  vierten  Thcil  einer  voll- 
virulenten Kartofifel-Rotzcultur  im  Trinkwasser.  Alle 
4  Pfeide  erioankten  hierauf  an  aentem  Lnngenioti,  wie 
sich  durch  die  .Seeiiun  ergab. 

Noeard  sehliesst  aus  seinen  Versuchen, 
dass  Kotz  heilen,  aber  »ueh  reoidiviren  kann, 
dass  also  keine  Immunitit  surftokbleibt 

Zur  Ermittelung  der  Frage,  ub  fiinspritzungi  n  von 
Argentuni  e.,llnidale  bei  rotzkrankon  Pferden  im 
.Stondc  sind,  auffällige  Erscheinungen  hßrvorxuiufen, 
»ntoraabm  Röder  (16)  eine  Amabl  von  Versneben  bei 
Pferden,  deren  Eigebnisse  er  folgendermassen  susammen- 
(asst: 

Die  v<in  mir  unternommenen  Versudie  haben  somit 

das  Ergebnis  gehabt,  dass  auch  Pferde,  die  nichl  an 
Ui.u,  Sündern  an  ander,  ii  inneren  ixler  aueh  an  ehirur- 
gi.selien  Krankheiten  leid.  n.  imierliall.  -l  -R  Suinden 
nach  der  intravenösen  iiycction  von  Ansentum  colloidalc 
eine  Ix  deutcndc  Reaction  zeigen. 

Ks  mu»  weiteren  Versuchen  vorbehalten  bleiben, 
fesUu-stelleu,  inwieweit  die  Anwesenheit  pathogener 
.Stoffe  im  Körper  und  die  iutravcni.  i  I.i  i.erleibung  eines 
die  rothen  Blutkörperchen  irritiruudcn  Fremdkörpers 
(destUUrtes  Wasser  und  SUber)  sur  Höbe  der  RflM}tion 

beitragen.  ..    ,     «  • 

Jedenfalls  kann  die  intravenöse  Injection  eraer  Lo- 
sung von  Argentum  enllnid;»le  nieht  in  derselben  Weise 
zur  Stellung  der  Rotzdiagnosc  benutzt  werdeu,  wie  dies 
bisher  mit  mehr  oder  wemger  Erfolg  mit  dem  Mallem 

geachehen  ist,  , 

Hingegen  bekräftigt  d«r  von  mir  an  einem  rotzkran- 
ken Pferde  vorgenoniiiie  VerMicli  die  von  Dieckerhoff 
ausgesprochene  Ansieht,  dxss  «lie  iutr.wi'iiöse  Injection 
von  Argentum  eolloidal-'  die  Hot/.krniilvlieit  'lerarlig 
beeinfluast,  dass  die  Stellung  der  Diagnose  beschleunigt 
und  erieiehtert  wird. 

Der  einzige,  1898  in  der  prenssiscben  Armee 
beobachtete  Fall  vonRoi/  ■-';!■  i^t  iii>nf.-m  von 

ganz  besond-Teiii  Interesse,  als  das  betr.,  zunächst 
nicht  für  rotzverdäehiig  betrachtete  Pferd  nach  der 
von  Dieckerhoff  angegebenen  Metbode  mit  Ar- 
gentum colloidale  behandelt  wurde  und  nach 
der  Einspritzung  eine  .Steigerung  der  Korpcrwiirme  (bis 
41»  C.)  erkennen  lies»,  wie  sie  nach  der  Anwendung 
des  MalleTns  gewöbnlieh  bei  rotzigen  Pferden  einzutreten 
pflegt.  Bei  der  .'^eetioii  wurden  unter  anderem  in  der 
Nasensehleimhaut  frische  Uotzknotcn  und  im  Entstehen 
begriffene  Geschwüre  gefunden,  sodass  angenommen 
werden  musste,  dass  das  Argentum  colloidale  auf  die 
MWi  Iani;s.iii:en  Verlauf  neigende  Kranklieii  ansehein.  nd 
die  Wirkung  ausgeübt  hatte,  dass  sie  acui  geworden  war. 

Poljakoff  (12)  fand  bei  einem  wegen  Rotsver- 
dacbt  getöteten  Pferde  als  Ursache  der  rotz verdäch- 
tigen Ei>eheinungen  lediglich  8  Hrenr-enlanen.  welche 
sich  am  aboralcn  Drittel  der  Xasensehcidewaml  und  der 
domlen  Nasenmnschel  festgesaugt  hatten  und  von  bluten- 
.leii.  kleinen  tieschwüren  umgeben  waren. 

Harj\i  z  (:{)  berichtet  über  einen  Fall  von  chro- 
nisch c  m  U  o  t  z  b  c  i  m  M  c  n  s  c  h  e  n.  Aetiologic  nicht  auf- 
geklärt. ^ 

Strzcmiifiski  (22)  berichtet  über  einen  Kall  vnn 
.\  u  ^  e  n  r  o  t  /  beim  Menschen,  und  zwar  bei  einem  in 
forlwaihrender  Berührung  mit  Pferden  stellenden Tbierarst; 
bei  ^cscin  entstand  auf  der  Coi^unctiva  des  unteren 


98 


Digitized  by  Google 


498    ElLEMBKROKK,  SCHOtZ  und  Baum,  TuiKRfiBUOHON  und  ANST&CKBNDK  THlBRKBAMJLHJBinn. 


lädcs  ein  Knötchen.  Exstirpirt  un<l  niiiToscopisfh 
untersucht,  zeigte  dieses  die  characteristischen  Rot^- 
bacillen.  Die  Stelle  wurde  mit  dem  Galvaüocauter  aus- 
gebiumt»  worauf  alle  Knnkbeitsaymptome  venehwaoden 
und  sich  seitdem  nicht  wiederhol  t<>n. 

Die  ücbcrtragung  des  liotzt;.  (f>)  auf  Mi'n- 
seben  wurde  im  Kreise  Grünberi;  2 mal  durch  dasselbe 
rotiige  Pferd  herbeigefBliri  Beide  Infieirt«  Personen 
starben. 

Tartakowsk y  (18)  hat  in  Kussland  i-im-  dem 
echten  ilotz  sehr  ähnliche,  ihn  sogar  vurläuschendc 
KnnkheH  bei  Pferden  eonsUtirt,  weiche  itiologisdi  mit 

doni  sogi'nannten  Farcin  d'Afri'iiic  identisch  ist.  Veil 
hat  dieselbe  unter  dem  Namen  ^Afrikanischer  Rots*  be- 
schrieben. 

Die  Krankheil  sch<iint  in  Kussland  sehr  verbrditet 
SU  sein  und  allgemein  fiir  Rotz  gehalten  su  w«vden. 
Sie  wurde  vom  Verf.  tuerst  im  GouTemement  Nowgorod 

beobachtet.  Daselb.st  hatte  sin  in  einem  Bezirke  während 
di^r  .fahre  18!(ß  und  1H07  tien  Chanieier  einer  Epiznolie 
augennrnnieu.    Auf  den  ersten  Blick  war  die  Kraiikh«  it 
schwer  von  echtem  Rotz  zu  unterscheiden.   Es  waren 
nicht  niur  starte  ausgesprochene  wurmartige  Erkrsnlcangen 
der  Haut  in  den  verschiedensten  Körperrejjionen,  son- 
dern auch  Schwellungen  der  Submaxillardrüscn  und 
La-sionen    dir    Xnsenschlcirahaut    vorhanden.  Dieser 
Syniptomeni  onipli'x    war    besonders    auffallend.  Bei 
näherer  Untersuchung  ergab  sich  jcflMch.  dass  diese 
Krankheit  bei  siemUcb  presser  Ansteck  ungsrähiekeit 
immer  einen  ehitmiscben  und  meistens  ^aitartit;en  V«r* 
lauf  zci^le  und   tiuv   in  vereinzelten  riilli  ri  zum  TuAr 
führte.     Die  I.oi  iilisationen  in  der  Haut  -»ind  die  weit- 
aus li;iuli};steu  uiul  betreffen  die  verschiedensten  Hegionen: 
an  den  Obren,  im  Gesicht,  am  Halse,  auf  der  Brust, 
an  den  Extremitiiten,  atif  dem  Rficken,  in  der  Lnmbal- 
gegend  und.  was  besonders  auffallend  ist,  am  Kuter  und 
Präputium.    Nicht  selten  finden  .>ieli  bei  einem  kratik-  ii 
Pferdi'  mehrere  Krkrankungsherde  in  d'-r  Haut,  «lie  naeli 
ilirer  Localisation  und  dem  Entwicklungsgrade  in  keiner 
Beziehtwg  zu  einander  zu  stehen  scheinen.   Vs  fanden 
sich  z.  B.  Fälle,  in  denen  neben  sehr  starker  Affcction 
der  Haut  des  Euters  gleichzeitig  nur  ein  Knoten  am 
Halse  vorbanden  war.     Die  Hautveränderun^jen  'tragen 
den  verschicch-nartigsten  Characier.   Es  werden,  oft  un- 
abhängig von  einander,  die  Epidermis,  das  t'oriuni,  das 
UnterhautseUgewebe,  die  Lymphgeßt-Häc  un<l  Ijj'mpbdrüacn 
betrolfen.    Schon  dieser  Umstand  zeigt,  wie  zutrofliEnd 
die  Bezeichnung  .Lymphangit  is"  für  diese  Krankheit 
ist.    in  den  oberllachlichou  Haut-';E[iidermis-)schiehten 
tritt  die  Affcction  in  Form  eines  papulüsen  Ausschlages 
auf,  indem  sich  kleine,  flache  Papeln  ungefähr  von  der 
6r5sse  eines  Zehnpfennigstlieks  bilden,  welehe  leieht 
über  die  Umgebung  hers-orragen.  \V  iliV'  tid  allmählich  das 
Ontnim  der  Papeln   enveiehl  \>  rwaini.  In.   sie  sieb  in 
seichte  tieschwüre.  welche  zu  leicht  abfall'-nd<  n  Krn-lm 
eintrocknen,  üäuüg  trocknet  die  Epidermis  unmittelbar 
mit  dem  oberen  Theil  der  Papel  zusamuicu  zu  einem 
Schorf  ein,  der  nach  dem  Abfallen  oder  Abgerieben- 
werden eine  röthliche  Oberflüche  bloslejrt.    Die  Papeln 
verheilen  spurl(»s.   ohne  Narte'n   zuniekzula>si  i\.  Eine 
zweite  Form  bilden  die  Kniltchen  in  der  Malpighisch''n 
.Seilieht   und  dem  eigentlichen  Corium;  sie  sind  von 
Erbsen-  bis  Uaselnussgrösse,  anfangs  hart,  werden  aber 
im  Laufe  der  Entwictminir  eentral  weicher,  Sflhcn  sich 
allmählich  und  entleeren  i  iif  ■  it.  riilmliche,  zähe  Masse: 
ohne  dass  es  zu  weiterer  (u  seliwür.-l>ilduug  ki.iuinn,  tritt 
narbenlosc  Vcrheilung  ein.  --  Drittens  kommen  grusse, 
cutan  und  subcutan  gelegene  Beulen  vor.  Gleichzeitig 
mit  den  Hautrerindemngen  oder  aueb  unabhängig  von 
denselben  entwiekelt  sieb  ib  r  Proo  ss  im  byniphgeHiss- 
svslcm   und  zwar  in  liesiall  pcrlschuuraitigcr  Stränge 


oder  Drüsenschwellungcn,  Der  papub'se  Auaschlag 
wurde  besonders  häufig  am  Euter  und  Praeputium  be- 
obachtet; unter  29  an  afrikanischem  Rotz  leidenden 
Pferden  des  Dorles  waren  diese  Theile  bei  23  Ihieren 
betroHen. 

Abgesehen  von  der  Haut  werden  bei  dieser  Krank- 
heil aueli  die  Xaseusehleindiaut  und  die  ijubmaxillar- 
drü.sen  aflicirt.  was  die  Aehnlichkeit  mit  Mallcus  humi- 
dus  erhöht  iund  die  Bezeichnung  „Afrikanischer  Rots'' 
gerechtfertigt  erscheinen  lässt. 

Nicht  .selten  ist  die  Nasenschleimhaut  in  bedeuten- 
dem Umfang«-  ergriffen.  Abs  typisch  bei  dieser  Looaü- 
.sation  sind  k!riii''.  gl'  i<'lHiKissig-gelbliche,  meist  oval  ge- 
formte, flachu  Erhuiüiiu'i-n  zu  nennen,  deren  Oberfläche 
sich  bnoekcn  anfühlt  un  i  Ii  :en  Bänder  sich  ziemlioh 
scharf  gegen  die  Umgebung  absetien.  Durch  die  ange- 
gebenen Eigenschaften  beben  sidi  dieie  PkijaM  deut- 
lich von  der  .-Schleimhaut  ab,  um  80  mehr,  sIb  110  fut 
immer  inselfürmig  angelegt  ^ind. 

Das  Gewebe  dieser  (Granulome  i»l  ziemlich  derb 
und  von  gelber  Farbe.  Im  weiteren  Verlauf  beginnt 
das  Centram  dieser  kleinen  Neubildnngen  einzusinken, 
wodurch  sie  dxs  .\ussehen  von  Mulden  mit  rauher  Obcr- 
lläclie  und  erhöhten  R.indern  annehmen.  Die  jungen 
Pla'pies  sind  von  der  (;rl»>e  eines  Eein.samenkomes, 
während  die  gr(3ssten  fast  1  cm  im  Durchmesser  haben. 

Der  Process  nimmt  seinen  Anfang  dicht  am  Ein- 
gang in  die  XaaenbShIe,  fuk  unmittelbar  an  der  Pig- 
wentgrenze;  von  hier  aus  zieht  er  sich  allmählich  weiter 
in  die  Nasenhi'Lle  hinein. 

Es  kann  stets  mit  Sichirheit  constatirt  werden, 
dass  die  mehr  caudal  gelegenen  Pbvpies  die  jüngsten 
sind.  Wenn  grössere  Abschnitte  der  Sehleimbaot  von 
dem  Process  ergrüfen  werden,  so  liegen  die  Plaques 
dicht  an  einander  gedrängt.  In  einem  Falle  nahm  die 
Neubildung  den  ganzen  Raum  des  oberen  Nivs'  ngange» 
ein,  hatte  sogar  Erweichung  und  Usur  des  Nasenbeins 
hervoigerufen  und  war  durch  dasselbe  durchgewucheit. 

Es  ist  obaraetotistisch  und  von  Bedeutung  für  die 
DifTerentialdiagnose,  das.s  an  den  nächstgelegenen.  nOT- 
mal^ri-Miebcnen  Theilen  der  .Sebleimhaul  keine  catnc- 
rlialischen  Erscheinungen  zu  finden  simi  und  demgcmiss 
auch  kein  Nasenausfluss  zur  Bcobacliiung  kommt. 

DioSnbmaxillardrüsen  waren  vergrösscrt  und  derb;  in 
den  4  sccirten  Fällen  konnten  in  ihnen  keine  Herde  nach- 
gewiesen werden.  In  den  Lungen  und  den  übrigen  Or- 
ganen waren  keine  \'eriinderungen  zu  eonstaiircn.  lo 
allen  Läsionen,  d.  i.  dem  Eiter  der  Hautkni'ten,  den 
Papeln,  den  tiranulono  n  der  N'.isc  etc.  fanden  sich  in 
enormer  Menge  die  von  Rivolt»  entdeckten  Microben: 
Cryptococeus  fareiminosna.  Verimpfungen  der 
krankhaften  Producte  an  Meerscbwenteben  fielen  immer 
negativ  aus. 

Bei  den  an  afrikanischem  Botz  erkrankten  Pferden 
trat  zu  keiner  Zeit  Fieber  auf  und  liess  sich,  wie  Vof. 
feststellen  konnte,  mit  Hallein  durobaos  keine  Reaetien 

her\ornifen.  In  letzterem  Umstände  sieht  er  einen  clüri- 
zendcn  Beweis  für  die  siehereti,  liiagnoslisehen  Kig»rü- 
Schäften  ib  s  Malleins.  Di''  Mehrzahl  der  Pferde  hfüi 
ohne  jegUche  Behandlung;  nur  in  Fällen  besonden» 
stuker  Ausdehnung  der  l^lsionen  tritt  progressive  Ab- 
magerung, Sebwftcbe  und  ausnahmsweise  auch  der  Tod  emu 

Mallein  und  Varsoeh«  mit  denselben. 

l)  Krajewsky,  .Material  zum  Studium  der  Frag* 
Uber  das  Mallein.  Arehiv  für  Yeterinärwissenschaftea. 
Heft  10.  S.  495  und  Heft  11.  S.  519.  (Russiseh.)  - 

2)  Marek.  .1.,  Intere-oante  Malleinreaction.  Veteri- 
narius  Xo.  7.  3)  tiskolkoff.  Zur  Frag''  über  dir 
Wirkung  des  Malleins  auf  die  vegetativen  und  virulenten 
Eigenschaften  des  Rotzbacillus.  Dissertation.  Jugew. 
(Rnasisdt.)  4)  Tartakowskr,  üeber  die  nn- 
i  rlilssliehen  Bedingungen,  unter  denen  das  Mallem  in 
der  Praxis  angewandt  werden  kann.    Arehiv  für  Vft*- 


Digitized  by  Google 


fiLLENBBRQBR,  SchOTZ  UXDBaUM,  1^{IISR8BUCHBX  DKD  ANSTRCKRKDB  TiUERKRAMKUEITBN.  4U0 


rioirwiMeiiiicbaftea  1897.  Kv.S.  6.21— S^.  (Bwuüch.) 
—  5)  Tiede,  Ueber  Mallebimpfünisrn.  Aivh.  I3r  Tlii«r^ 

bcilkund."  XXV.  103.  -  r,)  Wirt/.  A  W.  H.,  AUge- 
meiii'-r  Hrn<-ht  üIxt  Vci-siu-U.-  mit  M;vll>-)ii-Finüpritelin- 
gcn  zur  Krk>riniin|i  fi.>  HiH/.c>.  uclclif  1R97  in  di-n 
Ni'  dt  rl.inilen  auf  Befehl  der  Kegieraag  vorgenommen 
TurUrij.  —  7)  Tao  ZijT«rdeD,  J.,  Rotz  unter  den 
Pferden  der  Utrecbter  TnuBgeieUschaft.  Holl.  Z«t- 
sehrift.    Bd.  36.    S.  3fl3. 

Wirts  (6)  berichtel  üIkt  di-u  Erl u lg  vun  Mal- 
lein^EinspritKangpn  bei  164  Pferden,  nimlich 

12  lu  Anislcrilaiii  (1  cnuies  .sirli  als  gesund),  1  zu 
'^lotrn.  144  im  llan^.     zq  Elotterdam  (3  rcagiiten  nicht) 

und  1  zu  VjcrjKildci». 

Von  den  144  Pferden  im  Haag,  welohe  alle  der 
Uaager  Fferdebahn-Gcsell.srhaft  gehörten,  worden  jfd 
naeh  der  ersten  Einspritzung  getötet  und  rotikrank 

fiofunden  ;  •)  wunleu  fnig^cgeben  ui.i!  ifr  gcsehlaehtil. 
hls  zeigte  sieh,  dass  sie  gesund  wan  n.  Die  übrii^i  n 
110  Pferde  wurden  zum  zweiten  Male  geimpft;  v<>ii 
dieaeii  vnrdea  7  getütet  und  9  fireige^ieben.  Von  letz- 
teren wurden  8  sp.Hter  geschlachtet  und  gesund  befun- 
'len,  An  'Jl  rf»nl<  ri  wurde  eine  3.  F]in.*!pritirunj;  \<'T- 
gfnotnnicii :  zwi-i  wiirdfn  getöt-^t.  von  welebcn  i-iiii-s 
gesund  bi  fumien  wurde,  i  Kienso  S  andi  re,  welche  später 
geschlachtet  wurden;  83  wurden  freigegeben  and  9  für 
verdiebtig  gehalten.  Diesen  9  wurde  zum  4.  mal  ein- 
geapritzt,  worauf  1  get-liet  nnd  4  freigetrehen  wurden, 
90da«l  noch  4  iihrid  hlielien,  weleli.-n  1><!»S  aufs  neue 
geimpft  wiinif. 

Im  lianzen  wurden  alüo  144  Pferde  mit  Mallciu  \h'.- 
handnit.  von  denen  39  getötet,  101  freigegeben  wurden 
und  noch  4  übrig  bliebra. 

Mailein -Ein-spritKungen  wurden  femer  an  SlOS 
l'fmlen  vori^enonniien.  ilii-  aus  (ii'iSNfiritiuiiii  ti  und  Ir- 
l'»nd  eiiiL'etiitirt  wunli  ii.  \tni  «lii  srti  wiinli^n  1S15  frei- 
t;'Xel""n.  'Jöti  fiit  V'-iilitcl)tiir  rl.  >  i{ot/es  erklärt  und  ge- 
tutet. £s  ergab  sieh  dabei,  daiu  24:!  frei  tuid  14  rotx- 
bank 


dr>  .  rsteu  Beobachtungstages  eine,  wenn  auch  nur  pe- 
niige  Tendenz  zur  ."Steigung  zeigt,  weiter  fortzusetzen, 
bis  eine  entsehiedene  Abnahme  denelben  eintritt. 


Tartakowsky  (4)  T'e>prielit  ilii'  unerliissl  ji-h 


•  n 


Tiede  (5)  berichtet  über  ungünstige  Resul- 
tate 1mm  Mallriiiimpfungen. 

Behufs  sohleuniger  Untcrdrüelning  der  itotzkrank- 
hfit  de«  Pferdpbestande.1  auf  einem  Rittergut«  Mgowo 

han.  (!,  r  l.an'lwirtliseliaflsminister  die  Tötung  de.s 
K'  stln  si.iniii  s  mit  iliT  Mas-gali.-  angeordnet,  Itei  r>ämmt- 
lichen  42  Pferden  vor  der  Tiiiun^  die  MallcinimnlUng 
aoszuführea.  Das  £rgebuiii  der  ImDfung  war  ein  in 
hohem  Onde  iinbefHedigeDdes,  insofern  als  das  von 

Preusse  hep'itete  Mallein  sieh  im  x^rlii-gonil'^n  Falle 
durchaus  un/.uverlässiir  erwi<'^.  \  in  Ii'  mit  Mallein  ge- 
impften Pferden  zeii^tcn  iLimlirli  ;i  lui  d.  r  Anwendung' 
des  Tbemiontet>TS  hohe  hurperti-niperatur;  tnit/.dem  er- 
wiesen sie  sieh  naeh  der  Tötung  rolzfrei.  Anderer- 
seits traten  bei  8  Pferden  kein<T!ei  Teniperaturerbö- 
huweo  mdi  itsttoeAtodener  Impfung  ein.  und  dennoch 
wnrae  bei  diesen  Rots  dorob  die  Obduction  festgestellt. 

Marek  '2)  beobaebtctc  bei  einem  Pferde,  dessen 
l{<it/.  später  diireii  <lie  .Si-etion  naehg.wlisrn  wurde, 
nach  der  Mallciniujcetion  erst  vm  der  24.  .Stunde 
an  eine  Tenperatursteigerung,  die  dann  in  der 

^h\n<]<'    ihf.'n    höehslen    firad  (".)  erreiehte. 

und  in  der  36.  Stunde  eine  zweite,  geringere  Krhühung 
(89,1  •  C),  bis  in  der  40.  .Stunde  die  Temperatur 
etwas  unter  die  Norm  (87,0*  C.)  geMlen  war.  Abge- 
^«•hfn  von  dem  abnorm  lang'-ii,  tit  b.-i h'-'  ii  Initinlstndinm 
i<-igte  die  Kiebercune  das  Bild  einer  lj-pi>chcn  Keac- 
tioa.  Es  ompüehlt  sieh  somit,  die  Temperatormesaung 
in  jenem  FUlen,  wo  die  Temperatur  gegen  das  Ende 


Bedingungen,  unter  denen  Mallein  (resp.  Tuber- 
culin)  in  der  Praiis  angewandt  werden  liann. 
Die  FeUer  und  zweifelhaften  Resultate  bei  Malleinin- 

iretionen  hUnnen  im  bedeutenden  Masse  vnn  flcr  Un- 
regelmässigkeit und  Ungleichheit  der  Eigenäehaft«n  ver- 
schiedener Malleinsorten  ab. 

Vcrfa.s.ser  verlangt  deshalb,  ieum  in  Zukunft,  um 
Klarheit  in  die  Mall>>infra^e  zu  bringen,  folgende  Be- 
dingungen erfüllt  werden  miiSÄen: 

1.  Rs  muss  eine  beständige  Controle  der  diagnostl- 
itrhen  Eigenschaften  des  zur  AiLsgabc  gelangenden 
Mallcins  (rc^p.  Tubereulins)  existiren. 

2.  Die  Anstalten,  welche  Mallein  (resp.  Tuliereulin) 
al>la.ssen.  müssen  für  die  Sterilität  und  diaguostLscbc 
l.eistungsf;ihigkeit  ihrer  Pifparate  einstehen  und  zwar 
auf  (irund  von  w  gouoden  nnd  kraulten  Thiercn  mit 
nachfulgendcn  (HtduotioDeo  ansgelQhrten  Vorprüfungen. 

Oskolkoff  (8)  bat  die  Frage,  woMie  Wirkung 

das  Mallein  in  vitro  und  im  Körper  auf  die  vege- 

t  a  t  i  v  >•  n  und  virulent  <•  n  V.  i  >^  e  n  s  h  a  f  1  e  n  des  K  o  t  z  - 
bacillus  ausübt,  experimentell  untersuebt.  Das  be- 
nutzte Mallein  wurde  aus  dem  Petersburger  Institut  für 
Experimentalmedirin  bezogen;  aU  Versuchsthiere  dienten 
aus><  hliesslieh  Katzen.  0.  zieht  aus  seinen  Versuchen 
folgende  Schlüsse: 

1.  Reine«^  Mallein  und  »  ine  wässerigen  Lösungen 
(5 — .%  proc.)  wirken  bei  mittlerer  Zimmertemperatur 
und  einer  2.3  und  mehrtägigen  (bis  7)  Einwirktuigs- 
dauer  auf  die  Rnt/baeillen  merklich  bacterienliUend, 
tlieilweise  aueh  hemmend  und  S4.diwäehend  auf  ihre 
vegetativen  Fähigkeilen  ein.  —  2,  Die  Virulenz  der 
Rotzbari  llcn  bleibt  unter  genannten  Bedingungen  sicht- 
lich nnverändert,  nur  reines  Mallein  wirkt  etwas  ab- 
sehwiiehend.  -  -  3.  Foltjlieh  behalten  dir  Rotzbaeilleii 
unter  t;enannti-n  Bedingungen  ihre  libliehe  Vindenz 
bis  zum  Moment  ihres  Zugrundegeheus.  4.  I!ei  Hrut- 
sehranku-mpcratur  (37—38*  C.)  erwies  sich  das  .Mallein 
als  ein  guter  Nährboden  f^r  RotzbaeiLlen,  doch  blieb  • 
hier  das  ^'aclLsthum  im  Vergicieh  zu  dem  ia  Glycerin- 
bouillim  zurück.  —  5.  Die  Virulenz  einer  solchen  Cultur 
blieb  vollkommen  unvetiinibTl .  -  >>.  Malleiii.  i  ineni 
Nährboden  (Kleisehpeptonglyeerinagar)  in  besiimmlem 
Verhältnis  (0,2.") — .'»()  pCt.)  zugesetzt,  beeinträchtigt  das 
abliebe  Wachatbum  der  ilotsbaeiUen  absolut  nicht  nnd 
verändert  aueh  ihre  Virulenz  nicht.  —  7.  Fortzüohten 
der  Rot/ba>"illrn  von  ti>-neration  zu  Generation  sOVOhl 
in  reinem  Malb  in.  wie  auf  nialleinhaltigen  Nährböden 
ei-wies  sieh  in  Bezug  auf  die  Virulenz  derselben  eben- 
falls als  wirkuni^os.  —  8.  Auch  die  vegetatiToi  Eigen- 
schaften blieben  unveriindert;  nur  Ctdtiviren  in  reinem 
M.allcin  sehwäohtc  sie  gleich  in  der  1.  (ieneratinn  etwas 
ah,  beim  Fortziiehten  trat  aber  eine  weiten'  Ab- 
sehwiiehung  nielif  i  jn.  Ii.  .Nlullein.  d.is  im  Körper 
mit  Botzliaeilien  in  W'-ehselwirkung  tritt,  übt  auf  deren 
vegetative  Eigeusehaften  keinerlei  Wirkimg  aus.  — 
10.  Die  Virulenz  der  llotzbaoUlen  wird  unter  diesen 
UmstSnden  bald  etwas,  aber  nur  kaum  merklieb,  abge- 
M>hwäelii.  b;iM  bleibt  sir  unverändert.  11.  Mallein 
enthält  in  Bezug  auf  Hotz  \vi der  immunisirende,  noch 
therapeutische  Bestandtheile,  enthält  auch  keine  Stoffe, 
die  die  Virulenz  der  KotzbaoiUen  steigern.  —  IS.  Rotz- 
bacillen,  die  zuniebst  durch  mehrere  Generationen 
auf  malleinhaltigi'n  Xährbiiden  cul'ivirf  und  hierauf 
auf  2  malleinirte  Katzen  verimpft  wurden,  erwiesen 

durch  eine  darartige  Malleineinwirkung  unverändert. 

88* 

Digitized  by  Google 


500  Ellenberübr,  SchOtz  UND  Baum,  Th] 
7.  Wath. 

1)  Anjcs7,ky,  A.,  Immunisirung  gt-gen  Wiitli  mit 
normaler  Ilirnsuh^t3n/.  Orvusi  Hftilap.  So.  44.  — 
Cabdt,  F..  l  '-lii  t  Act/.iini;  v,,[,  W'un'lfn,  die  niii  Toll- 
wutb  infirirt  sind,  natli  fiiuiii  /.i  itrauni  von  24  Stunden. 
The  Medirai  News.  No.  11.  —  .'{}  Dersi-lhc,  Die  ^unds- 
wuth  und  ihre  präventivp  Bcliaiidlung.  Kine  Analyse 
von  Füllen.  Ihid<»m.  —  4)  Dcisinger,  .1..  Wuth  buim 
Pferde  am  N  i'  rr  ri  Tage  der  Frkrankung.  Vrt.  nnarius. 
No.  16.  (Uügari.>>eh.)  —  5)  Florarid,  Feher  i-in^n  Fall 
von  Tollwuth  mit  einer  Incubation  von  Iii  .M<>nat<  n. 
Hdpital  Lariboisiero.  Gasette  de»  hOpitaux.  Uft  L  — 
6)  Oaltier,  V.,  Dritte  nnd  vierte  Iflttheilun;  über  die 
Wuthkrankhcit.  .Tourn.  de  m'-'i.  vt't.'r.  IM.  .>().  p.  17. 
82.  —  7)  Högyes,  A.,  Stali.-itik  dos  I'ast.  ur-Iiislitiits 
in  Budape.st  pro  1898  im  Zu.sainmenhangx:'  mit  dt  n  Daten 
der  früheren  Jabre.  Orvosi  Ileülap.  No.  22.  —  S) 
Jodello,  Verbreitung  der  Tollwuth  durch  Curpftueherei. 
Seiifhenberielit  der  .'^aratowselien  (umviTneraent.siand- 
sclial't.  Xo.  2.  (liu.ssisch.)  -  t>)  .lohne,  Diagnostische 
Tullwuili.rnpfungeu  in  der  DrcsdeiKir  thierärztiiclien 
liochschulc.  Sachs.  Veterinärbcrieht.  (il.  —  10) 
Kraus,  Lyssa  bei  Vögeln.  Aus  d.  M.  med.  Wehsciff. 
ref.  in  der  Berl.  thicrärztl.  Woehen.sehr.  S.  37«.  — 
11)  KraTouchkine,  Die  Impfungen  gegen  dir  Wuth 
in  ."^t.  l'ftersburg.  .laliresln  rirlit  fiiv  iS'.tT  von  der  Ab- 
theilung zur  I'r.iventivbi  handlung  der  Wuth  im  Kaist-rl. 
Institut  f.  experimentelle  Mediein.  Arehiv.  des  seienees 
biologiques.  VIL  p.  187.  —  12)  Kriloff,  Jahres- 
beriet  über  die  Station  antirabique  an  dem  stidtisehen 
Hoqtital  lu  .'Samara  fiir  das  Jahr  1S97.    Ibid.   p.  207. 

—  IS)  Kurimot<i.  Die  Heliandlung  der  Ly.-vsakranken 
in  .lapan.  Virehow's  Archiv.  —  14)  Fcbcll,  J.,  Ein 
neuer  Vorgang  bei  der  Inooulation  von  Thicren  mit 
Rabieii-Vhrus.  Abi.  t.  Baot  1.  Abth.  No.  7—8.  S.  SSI. 

—  15)  Leelaiaehe,  TL^  Die  Wutlikranklieit  in  Eng- 
land. Rev.  vet(^.  Bd.  24.  p.  358.  —  IC.)  Leelainche. 
K.  und  Ch.  Murrl.  Di«-  ril.«rtragung  des  Wuth- 
eont.-igiums  in  die  (Jeliirnsubst.anz.  Ibid.  p.  5!H{.  — 
17)  Marx,  Uebcr  die  Verbreitung  der  Tollwuth  und 
das  Auftreten  dezselben  beim  Menschen,  sowie  die  Kr- 
folge  der  Bebandlon^r  in  neuester  Zeit.  Viertcljahre.<i- 
biTielif  f.  öffentl.  < i'ouiiilIi'  ilspfli-./e,  --  18)  Der.sr  I  In-, 
Heitrage  zur  Ly.>isa-lmmuuilät.  Deutsch,  med.  Woehen- 
sehrift.  S.  671.  —  19)  Derselbe,  Berieht  über  die 
Thätiskeit  der  Abtheiliuig  zur  Heflnmi  und  Erforschung 

•  der  'R^lhrath  am  Institut  für  Infeetionsitrankheiten  su 
Berlin  im  .lahre  lS!t8.  Au- J\lin,  .lalir!»."  pr.  S.  10  S>. 
.lena.  —  20)  Orlowski.  W..  .^tati^iik  d.  r  Friiventiv- 
impfungen  gegen  Tollwuth  in  dm  .lahn  n  lf<!)7  und  lf*'.t8. 
Mcdyeyna.  No.  51.  —  21)  Palniirski,  Wl.,  Brief, 
einen  Fall  von  Wuth  beim  Mensehen  betrefBend.  Kronika 
Lekarska.  No.  8.  (Bespricht  die  .\etio|ogie  eines  Wulh- 
fallcs  bei  einem  34jährig<n  .Manne;  Infection  während 
des  Bi-ischlafes  niil  m  wuthkrankcii  M.'idelp  ii,  i 
22)  Petruschky.  ,1.,  Dk-  H.'krinipfung  di  r  Ilundswutli 
(Lyssa)  durch  Pasteur's  Fiarv.titiviinpfiing'a  ^Der 
Kunnf  geg[en  die  Infectionskrankbcitcn  V).  Ue^undheit. 
8.  16  Ss.  Leipzig.  (Buch.)  —  23)  Rats,  St.,  Ueber  die 
Vererbung  des  Virus  der  Wuthkrankheit.  Vt  i(  rinarius. 
No.  19.  (Ungarisch.)  24)  Relier.  Uebir  ein  pro- 
dromales Symptom  der  Wuth  tn  im  F{in'lr.  Ree.  de 
m^.  v^t  p.  612.  —  25)  Aodzwitch,  Rapport 
annual  de  la  Station  antirabique  a  fhdpital  municipal 
de  Samara  pour  Fannee  189G.  Areh.  des  srienci's  biol. 
1898.  p.  169.  Ref.  Dt>eh.  th.  \\  oehens-  hr.  423. 
26  .^i'iimi'H.  WutliM-rdaeht  ln'i  tiiirtn  Mund>'.  .S-iehs. 
Veterinärb< m  hl.  S.  Nt,  -  ■_»7;  Sirdamgrotzky.  Be- 
schreibung ^■inL■^  T<illwuthlaJli  >  ("  i  einem  Pferde.  Ebend. 
S.  87.  —  2ä)  Derselbe,  Incubationszeit  der  Tollwuth 
hei  Hunden  und  Pferden.  E>)end.  S.  7S.  ~  29)  Der- 
selbe. Von  wuthkrankt'n  Thieri'n  getiis-,'  tir  Mt  tischen. 
Ebcnd.  S.  83,  —  30)  Talko,  J.  und  W.  T.  Pal- 
mirski,  Polemik.  Kronika  Lekarska.  No.  IS.  —  81) 


■.R.SKirCHEN  UND  ANSTECKTOTOB  THIRRKRANKHJOTBK. 

Tischler,  Zur  Bekämpfung  der  UundswuUi.  Monats- 
Schrift  fSr  Gesundheitspflege.  lS96.  No.  9—10.  —  8S) 

T'mlauf.  Mittheilungen  aus  dir  Impfstoffgewinnungs- 
anstalt  in  Wien.  Zeitschr.  für  Thierraed.  III.  S.  26. 
—  33)  Vallee,  H..  l'ntersurhungtn  über  die  Niulra- 
lisirung  des  Wuthcuntagiurns  durch  die  Galle.  Revue 
v6t^r.  Bd.  24.  p.  461,  —  34)  Wilhelm,  Beschreibung 
eines  Tollwuthfalles  bei  einem  Pferde.  Sachs.  Vcterinär- 
berieht.  82.  —  Hb)  Bericht  des  Tollwuthimpfinstituts 
zu  Turin  für  das  .lahr  1898.  (Jiom.  della  R.  Soc.  Ital. 
d"Igi.  iie.-.    p.  231.    Ref.    Dtsch.  th.  Wochschr.  S.  25ß. 

36)  Bissverletzuügcn  bei  Men.schen  durch  wuthkrunke 
Tbiere.  Dtsch.  th.  Wcbscbr.  S.  840.  —  J7)  Zur  ToU- 
wuthfrage.    Archiv  fBr  Thieiheilkunde.   XXv.  19S. 

Von  tollen  Bünden  (37)  wurden  im  Regie- 
iaing.Hbe2Ü'k  Onmbimien  91  Hensclken  geUssen,  von 
denen  einer  starb  (Incubation  38  Tage).    Ein  von 

einem  tollen  Hunih  gebissener  Bulle  erkrankte  nach 
54  Tagen;  ein  anderer  Bulle,  dessen  Castrattonswunden 
ein  Hund  geleckt  hatte,  erkrankte  an  der  Wuth.  Von 
den  Thieren  einer  Rinderherde,  unter  die  ein  Hund  ge- 
rathen  war,  erkrankten  11  Rinder  (Ineubation:  29.  34, 
40,  43  und  52  Tage).  Ein  von  einem  tollen  Bunde 
gebissener  Knedit  erkrankte  in  der  6.  Wodie  und  stall». 
Im  Rrgienmpsbesirk  Liegnitz  wurden  15  Personen  von 
tolkn  Hunden  gebissen;  2  Personen  erkrankten  an 
Hydropholiic  und  starben.  An  der  ru.ssischcn  Ureuze 
halten  die  Grensbeamten  Spürhunde;  unter  diesen  tritt 
die  Tollwntll  oft  auf;  die  kranken  Hunde  laufen  über 
die  Gn  n/e  na<  li  Preussen  und  schleppen  die  WuUi  ein. 

Zur  B.  k.impfung  d.  r  Tollwuth  macht  Mehr- 
dorf den  Vorschlag,  die  liu!nl«  l>(>it/.(  r  zu  veritfliehtrn. 
ihre  Namen  und  Wohnorte  an  den  vom  Hunde  zu  tragenden 
llalsbande  anzubringen,  damit  der  Weg,  den  ein  wuib- 
kranker  oder  -verdächtiger  Hund  währoid  seines  Vaga- 
bondirens  genommen  hat  und  femer  ihr  Ursprung  naeh- 
Ki'wi'  scii  und  dt  iuiiiiolr-t  ;ii  '1;. -rti  (leliietstheib  n  die 
Spi  rr-  und  .'»ehu!/.ma-.sn>ivlti  behördlich  getroffen  werden 
koiitu  n.  .\ui  h  mü.>ste,  ähnlich  wie  in  Süddeutüchland, 
jedt  r  Hund  Von  dem  Eigenthümer  an*  und  al)^meldet 
und  j>  dr  NichtbeaebtuM  dieser  Vorsebrift  mit  Strafe 
liil.-ci  werden.  Auehdcr  Umstand,  dass  gerad--  P' r- 
soneu  der  niediTsten  Volk.ssehicbten.  wlelie  für  ihre 
eigene  Erhaltung  kaum  das  tägliche  Brot  boilzen,  >irh 
regelmässig  Bunde  halten,  ohne  dass  sie  im  .Stande 
sind,  auf  die  Haltung  und  Pflege  derselben  die  nöthige 
.•Sorgfalt  7M  vcrwi  iidi  n.  ;o>  }it  7.U  Bedenken  Anlass.  Denn 
dirse  Hund'-  iiUioin  ii  sn  h  bei  dem  Suchen  nach  Nahrung 
aurh  niit  Kiito/iirniirut  umi  tragen  zur  Verbreitung  der 
Fiiio/oen.  sowir  d('r  Tollwuth  l'ei. 

(iaitier  (6)  bespricht  au  der  Hand  vieler  Bei- 
spiele da.s  grosse  Unreeht  derjenigen  Leute,  die  ge- 
bissene Hunde  nieht  geni^end  beaufsichtigen  oder  nicht 
be>''iMfr'"n  lassen.  Durch  grössere  Gewissenhaftigkeit  der 
Uundebesitaer  könnten  Menschen  und  Thiere  vor  vielen 
infieirenden  Bissen  bewahrt  werden. 

Auf  die  ausfuhrlidien  Htttbeilmigen  über  Ersehr  i- 
nungen  und  Sectionsergebnisse  der  Wuth  Leira 
Pferde  folgt  die  Angabe,  dass  die  I neubat i<>n>- 
dauer  nach  der  Uebertragung  von  Nerveninaterial  aaf 
Kaninchen  3—3  Tage  mehr  beträgt,  als  bei  der  Ver 
Wendung  von  Contagium  vom  Hunde. 

Die  Wuth  d<»s  Meerschweinchens  verlftoit 
meist  uni' r  dem  Bilde  der  Lähmung:  d'X-h  kann  dieses 
Thier  auch  in  Raserei  geralben.  Die  Dauer  der  Knuik- 
heit  betri^^  bei  ihn  9—9  Tkge.  Bei  der  Seetkn  der 


Digitized  by  Google 


Ellenbbbgbb,  ScbOtz  undBauu,  Thiersbi 

an  Wiith  gostorbcnon  Mr.  rsrhwi'inchfn  IrifTt  man  <>ft 
'  in*>n  vollen  Magen  an,  trolzdum  die  Thicrc  seit  luch- 
ren  n  Tagen  keine  Nahrung  aufnahmen.  Q.  fOhrt  diese 
AafüUung  auf  eine  Lähmung  der  MagenmoaeoUtur 
tulek. 

Tisebler  (Sl)  eraditct  es  lOr  wüiuchenswerth, 

ilass  di.^  Schilt/,  in  assrege  tn  gegen  die  Hunds- 
«ulh  verschärft  werden.  Als  beständige  Massregeln 
werden  empfohlen: 

Eine  möglichst  hohe  Hiin<lesteu»r,  Maulkorb  oder 
Leine^  die  Einschreibung  der  UundebesiUcr,  ein  Hals- 
band mit  Namen  und  Angabe  des  Wohnortes  des  Be- 
-itzi TS.  die  Tötung  der  frei  umberschMreifenden.  auf- 
siehlsli.sen  Humlc.  die  Beschränkung  und  l  eherwachung 
der  Hurnleeiiifuhr.  Zur  Zeil  einer  Seuche  hält  Verf. 
die  Festlegung  der  Hunde  für  ouUiwendig.  Aus  ver- 
seuehtea  Beiiikea  dürfen  Hunde  ohne  polheiliche  Er- 
laubnis nicht  entfernt  werden.  Contuinazvorschrift  für 
die  aus  verseuchten  Bezirki  n  au.-^i  iiiin  tm  Hunde.  Bc- 
rufäbunde  unterlitr'  ii  li'-u--  llii  i.  Vi-rsehrifti  n.  DieHunde- 
einfiihr  aus  verseuchten  Lätnirrn  ist  zu  viThietcn.  Alle 
diese  lidtweiUgen  Massregelu  haben  zumindest  4  Mo» 
nate  tu  dauern  und  sieb  auf  4  km  im  Umkreise  eine» 
verseuchten  Bezirkes  su  erstrceken. 

Cabot  (S)  stellte  dureb  folgende  Veisudie  fest, 

da>s  mit  Tollwuth  inficirfe  Wunden  noch 
nach  24  Stunden  durch  entsprechende  Behand- 
lung günstig  breinflusst  werden  können. 

Von  S4  mit  Tollwuth  inficirten  Meerscliweinehen 
blieben  i)l  pCt.  am  l>eben,  wenn  C.  nach  24  Stunden 
die  Impfstelle  mit  Ae.  nitrie.  atzte.  Von  26  Control- 
thiiT>  n  Mil  ben  nur  !')  jiCI.  am  [^eben.  Kcrner  blielien 
von  44  mit  Tollwuth  intlrirtm  MeiTs'-hwrini'ln-ii.  die 
au  der  Impfstelle  nadi  24  .'~^lundi-n  kaut.  n>irl  winden. 
70  pCt.  am  Leben,  während  von  15  Coninillhieren  nur 
11  pCt  die  Impfung  überstanden.  Von  'il  inficirten 
Meerschweinchen,  deren  Impfstelle  nach  24  Stunden  mit 
Arg.  nitric.  geätzt  wurde,  überlebten  5b  pCt.,  von 
S  Cmtrolthii  n  n  Iti  pt't.  Von  2»!  mit  Tollwuth  in- 
ficirten Thieren,  deren  Impfstelle  aufgewischt  wurde, 
blieben  31  pCt.  am  Leben,  von  18  Controlthieren  aber 
nur  16  pCt. 

Marx  (18)  theilt  im  ersten  Abschuitte  seiner  Ab- 
handlung eine  Metbode  der  Immunisirung  von 
Kanineheo  dureb  einmalige  Injeetioa  gegen 
Mibdurale  Impfung  mit  Virus  fixe  mit  Virf. 
verreibt  die  Hälfte  vom  üro.ssbim,  der  Brücke  und  den 
Vierhügeln  mit  je  7,5  cem  BouHlon  nt  einer  feinen 
Emulsion  und  verwendet  diese  sur  intraperitonaealen 
Injection.  Die  Hirntli<>ile  .entstammen  Kaninehen,  die 
an  Virus  fixe  zu  lirunde  gegangen  sind.  M.  spritzt  von 
der  besebriebenea  Emulsion  5  ecm  den  Kaninchen  in- 
traporitooaeal  ein,  ohne  besondere  Vorsicbtsmas>regcln 
anxttwenden.  Die  Immunität  gegi  n  l  ine  naclifolnende 
sabduiale  Impfung  mit  dem  Austeckungs.st(>(Te  der  Lys^a 
ist  sieber  vom  14.  Tage  ab  naoh  der  intraperitonaealen 
Impfung  vorhanden,  und  zwar  erstreckt  sich  dieselbe 
nicht  nur  gegen  Virus  fixe,  sondern  auch  gegen  die 
Strassenwuth. 

Nie  beobaehtete  Veif.  Immnnitit  nach  intiaperi- 
li.naialiT  Einverleibung  einer  (iihini-KmtiNit.n  vr.n  Ka- 
ninchen, die  an  Strasscnwuth  zu  Unmdc  gegaugcu  waren, 
oder  von  gesunden  Kaoindien. 

Ebenso  wie  Kanineben  lassen  sieh  auch  Hunde  durch 
intraperitunaealc  Injeetion  von  Virus  fixe  (4 — 5  eem) 
sieber  immunisiren. 


UJiN  UND  AKäT£CKBKDB  TUIBBUUMKHBITEB.  ÖOl 

Im  zweiten  Thcile  seiner  .\rbeit  berichtet  M.  über 
Untersuchungen  über  die  .in>ri  blich  vorhandene  Möglich- 
keit, durch  iuuerliche  Darreichung  von  Leber  wütheuder 
Thiers  zu  immunisiren. 

1  Hun<l  erhielt  Leber  von  an  Stras>enwuth  zu 
(Jrunde  grganireni  n  Kaninchen  zu  In  ssen  und  wurde 
am  folgenden  Tage  durch  intramusculäre  Injection  mit 
ätrassenwuth  inficirt.  Nach  14  Tagen  starb  das  Thier 
an  Tollwuth. 

Das  aus  der  l.eber  dieses  Thieres  hergestellte 
wäs-x-rij^e  Extr;iet  wuriie  als  Suspiensionsmittel  für  ein 
Tlieiledeii  W  uililiirii  Vi  i-tti  iiilet.  Di'-  mit  dieser  Ktnulsiun 
nach  24  .^^tunden  langem  Aufbewahren  dersi-lln  n  im 
Eisschranke  geimpften  Thierc  starben  prompt. 

Die  Leber  entfaltet  also  absolut  keine  antitoxische 
Wirkung  vom  Darme  aus  und  besitzt  auch  nicht  die 
Eigenschaft,  liii  (iifti>:ki  ii  de>  Virus  zu  vernichten. 

2  Hunde  erhielten  längere  Zeit  Wutbieber  zu  fressen 
und  wurdt'n  dann  der  Bissinfeetion  durch  einen  toU- 
wuthkranken  Hund  ausgesetst,  vonaeb  beide  gesund 
blieben.  Jetst  wurden  beide  Thier«  der  kOnstlieben 
Infeelinn  duTCb  Impfuni:  in  die  vordere  .\ii^enkammor 
unterzogen  und  slarben  beide  .iu  rasender  Wutli. 

Hierdurch  ist  also  mit  abs4(luter  Sicherheil  erwiesen, 
dass  für  den  Menseben  das  Verspeisen  von  Lcbertheilen 
eines  wutbkranken  Hundes  flböbanpt  keinen  Sebuts* 

Werth  besitzt. 

Lcbcll(14)  hat  fiir  die  Inoculation  mit  Wuth- 
gift  ein  neues  Verfahren  gefunden,  das  die  Vor- 
tbeile  der  Trepanation  hat,  während  die  Naehtbeile  der- 
selben iniifliehst  vermieden  werib  ti.  Dasselbe  besteht  in 
einer  Injection  des  fixen  Virus  in  den  Kückeumarkscanal. 
Verf.  bedient  sieh  dazu  der  gewöhnliehen  PraTaz'gchen 
Spritze. 

Das  Thier  wird  auf  den  Bauch  gelegt,  den  der 
Assistent  derart  mit  der  Hand  umgreift,  dass  die  Lenden- 

jri  H-ciid  der  Wirbelsäule  eoiivi  x  eiii])i>ri;ehoben  erscheint, 
wmiureii  die  intersjjinalen  Intcrslitien  vergriissert  werden. 
.Nun  führt  er  die  Nadel  in  den  Zwischenraum  zwischen 
den  Dornfortsätzen  des  1.  und  2.  Lendenwirbels  ein,  in- 
dem die  Nadel  möglich  st  parallel  zum  Wiri)eleanalgeriobtet 
wird.  Den  Kiutriit  d«r  Nadel  erkennt  man  sofort  an 
der  leichten,  iran/  untiehinderti  n  Vorwärt.sliewegung  der- 
selben. Es  i;enügi  nun.  2  IJ  Tropfen  der  Emulsion 
vom  fixen  Vu'us  zu  ii^Jicircn.  liuthsam  ist  es  aber,  die 
Stelle  Von  rst  von  den  Haaren  zu  befreien,  mit  einer 
I  prom.  Sublimatlösung  zu  desinfieiren  und  nadi  der 
Operation  mit  Colludium  borieum  zu  deekea. 

Das  Kaninchen  sUrbt  genau  am  7.-8.  Tage,  wie 
bei  der  Trepanation. 

I  m  p  1  u  n  g  g  e  b  i  .s  s  e  ti  e  r  M  e  u  s  e  h  e  n.  In  dem  unter  der 
Leitung  des  l'rof. Ii i» g y c s (7)  stehenden  Pa-stcur-lnsti- 
tut  in  Badapest  sind  im  Zeiträume  1890—98  im  Ganzen 
10127  iVrsoncn  der  antirabischen  Schutzimpfung  unter- 
zogen worden,  von  denen  76,  d.  i.  0,76  pCt.  später  an 
Wuth  gestorben  sind.  Im  Laufe  von  8  Jahren  (mit  Aua- 
scfaluss  des  Jahres  1894)  sind  in  Ungarn  233  Personen 
an  Wuth  gestorben,  davon  sind  86,  d.  i.  15,45  pCt.  vor- 
her behandelt  worden,  während  197,  d.  i.  84^55  der- 
selben nieht  tbeilhaftig  wurden. 

Bei  den  geimpften  Personen,  die  diireii  /\v<  ifi  llns 
wüilieiiile  llumle  gebissen  Worden  sind,  hrlru^.;  lin  Mor- 
talität: nach  Kopfwunden  Il.SS  pCt,,  nach  W  unden  an 
den  Händen  0,'J4  pCU,  nach  solchen  an  den  unteren 
Gliedmassen  und  am  Rumpfe  0i,93  pCt.,  im  Dureb* 
sehnitte  1^9  pCk 

Im  Zeitraum  1890 — 95  ist  die  Pasteur'sche  Original- 
methöde  (mit  getrockneter  Rückeiiinarksubstanz).  von 
da  ab  Högycs'  Methode  (mit  diluirtem  frischen  Virus^ 

Digitized  by  Google 


603  £llsnbkrobr,  SühOtz  und  Baum,  Tu 

vcrwcnd«'t  wonlcti.  Vmh  i!'  ii  narli  di-r  .-r^liMt-n  Mt-thodr 
bchandclti-n  3410  h'crM<iun  sind  .'»I.  d.  i.  0,4!' pfl.,  von 
den  nach  d<r  zwoittn  Mitliodc  ^^citnpilrn  f. "17  iVr- 
soncn  sind  25,  d.  i.  0,37  prt.,  spiUrr  an  Wutli  «ci^t.irbcu. 

Kraiuufhkinr  (11)  btriclitct  über  die  Praevm- 
tivbcbandluDg  gegen  die  Wutb  in  Petersburg 
im  Jahre  1897.  In  diesem  Jahre  haben  sieh  467  Per- 
sooen,  die  von  .mgeblich  wQthcnden  Thii^ron  gebissen 
iraren,  in  dem  Institut  zur  Behandlung  gemeidet. 

Aas  verschiedenen  Gründen  ist  bei  6S  Personen 

kt'ini'  Behandlung  cin^irli  iti  1  w.irdcn  (dii-  IV-rsnniTi  zi  i^- 
Icn  z.  Th.  gar  kriue  Wiin'li  ii  ikIit  waren  von  geMindi  ii 
Thicren  gebissen  u.  s.  w.).  l'ntcr  den  bi  handoltcn  Per- 
sonen beiden  sich  32,  die  nur  ihre  Hände  mit  dem 
Speichel  wfltiiender  Thiere  beschmutst  hatten.  Von  den 
^^i-bis-(n<  ri  l'<  r>'iiifn  wiird«'  die  überwiegende  Mehraalil 
'lureli  Hunde,  iitir  wmi^rr  (hin  h  Katzen,  Wölfe.  F'frrde 
und  Kiiiii-  vi  rl<  t/l :  die  I5i>swuiid'  ii  halle  n  ne-ist<  ns 
ihren  Sitz  au  den  oberen  Kxtreniitäten.  Vtin  di  n  be- 
handelten Personen  sind  3,  die  von  Hunden 
gehissen  iraren,  an  Wuth  erkrankt  und  ge< 
storben. 

Xriloff  (12)  berichtet  über  die  Impfungen, 
welche  gegen  die  Wuth  (Hjrdrophobie)  im  Jahre 

1S!)7  in  Samara  vorj^cuoiu  men  W'irdrti  sind.  Es 
liabfu  sich  in  dem  betr.  Jahre  Uüü  JVniuueD  der  J'rä- 
veatiTbehandlung  gegen  Wuth  untersogen;  von  diesen 
waren  1M7  von  verschiedenen  Thieren  udt  r  Menschen 
gebi-s.spn  wvden,  die  mit  d«  r  Wuth  beliafte)  waren: 
4ä  Persunen  waren  uui'  unter  Bedingungen  gewesen,  die 
eine  Ansteekung  mSglieh  erseheinen  liessen. 

Bei  rlen  Tliii-irii.  wdelie  gebissen  haben,  ist  die 
WuUi  30 mal  i  xpiTiniL-ntvll,  G2nial  dureli  dm  Wulli- 
ausbnicli  lu  i  gel)is.senen  Mcnsch<  i>.  -llühnal  tlun-ii  dii- 
.SecUon  und  616  mal  dureh  die  öymptumc  am  lebenden 
Thiere  festgestellt,  hesw.  vermuthet  worden.  Es  waren 
949  Bünde,  103  Katz.  n.  i'.h  WeWe,  12  ITerde,  «)  Kühe, 
G  Sehweine.  1  .'-eliaf  und  2  Monsehrn.  I)ii'  HiNswunden 
fanden  .sich  121  mal  am  Knpf.  C.Täiiial  an  dfn  oberen 
und  2G6mal  an  den  unteren  Kxtremitälen  und  S.')nial 
an  anderen  Körperstellen.  Die  gcbissem-n  l'crsi'n<n 
stellten  sieh  zur  Behandlung  von  der  1.  Wucbe 
(.'»Ol  Personen)  bis  zum  4.  Monat.  Von  den  bohan- 
dellcti  rrrs'iueii  sind  wälirend  der  I  tu  p  f  u  n  gen 
7,  in  di'n  i-rsten  14  Tagen  naeh  «ler  Iruiil'ung  4 
uii>l  später  4,  also  im  (tanzen  15  PeiMiti'n  au 
der  Wuth  gestorben.  Ausserdem  kamen  noch  3  Per- 
sonen bereits  mit  Erscheinungen  der  Krankheit  in  das 
Spital,  die  eheniSsUs  stallen. 

Orl'iwski  ''20\  Intiabi-r  «'inrs  Irnj^finstiiuts  ^r^^ru 
Totlwuth  in  Wilno,  bespheht  die  Ergebnisse  der 
Behandlnng  in  den  Jahren  1887  (nnr  S  Monate) 
und  18lM.  f;s  wurden  im  »ianzen  253  Pi  rsunen  be- 
handelt und  von  dii<-«,  n  Personen  ist  in  drr  Fol^c 
(6  Monate  nacli  der  Bchaudhmg)  keine  einzige  erkrankt. 

Knrimoto  (19)  hat  vom  18.  August  1894  bis 
25.  Pe]>ruar  18W  in  Japan  254  meist  von  Hunden 
gebisseni-  Personen  nach  d-  r  l'asti  iir"-fhen  Metliode 
gegen  Tullvuth  behandelt,  in  weitaus  den  meisten 
FSUen  war  bei  den  beissendcn  Thieren  ToIIwutli  cob- 
statirt  worden.  Bei  32  Personen  konnte  die  Behand- 
lung aus  verschiedenen  Uründeo  nicht  vollständig  aus- 
geführt werden. 

Von  den  8S8  vollständig  Behandelten  staiben  4  an 
Wuth,  1  am  1.  Tage.  1  am  14.  Tage.  2  am  30.  Tage 
nach  der  Behandlung,    l>ie  Mortalität  betrug  also 


iRSEDCHBX  mj>  AN8TECJCBNDK  TniKBKBAlUMmaf. 

1,8  pCt.  Die  Behandlung  bestand  in  20  -  30  Injectionen. 
von  denen  tnglich  eine,  in  Dnsen  von  1  — 3  g  der  Kmul- 
sion,  in  der  Leudeugegeud  subeutan  gegel>en  wtudc. 
In  gleicher  Weise  konnte  K.  aueh  Kaninchen  ünmnni- 
sircn  (Dosis  I  g  Rmulsion).  Ohne  Behandlung  betrug 
die  Miirtaliiut  der  (iebissencn  in  verschiedenen  Jahren 
und  ttouveruemenis  10,17  bis  31  pCt.  Die  Bissstellc 
schien  fOr  den  Ausbruch  derWnih  keine  Bedeutung  su 
haben.  Derselbe  erfolgte  aber  nm  so  sehnell-  r.  ji-  näher 
die  Hi.ssstcllc  dem  (iehirn  lag.  Die  Ineubatiou  betrug 
bei  gebissenen  Menschen  26—76  Tage,  bei  37ü  geimpften 
Kanindien  9—18  Tage. 

Cabot  (3)  hat  in  einem  Jahre  15  Personen  nach 
der  Pastviir'selii'ii  .Mi  iliMib-  gegen  Tullwuth  behandelt, 
von  denen  13  vun  Bunden  gebissen  waren,  bei  denen 
die  ToUwttth  mit  Sicherheit  festfestellt  war.  Von  diesen 
15  Personen  starb  eine  aaeh  der  Bdiandlong  an 
Tollwtith. 

('.  stellt  fest,  da,ss  dieser  Todesfall  keine  Ktdge  der 
Behandlung,  sondern  auf  den  Umstand  zurüekzufühn^n 
var.  da.ss  die  Behandlung  erst  nach  Verlauf  von  vier 
Wochen  nach  der  Infeetion,  die  durch  28  achwcre 
Wunden  erfolgte,  eingeleitet  wurde.  Die  Patienten  er- 
hielten Emulsionen  vom  Rückenmark  von  Kaninehen, 
welches  15  3  Tage  sti  iil  gi  tr.iekn«  t  wonlen  w  ar.  in 
Do*ien  vt.n  3 — IVi  ecm  subcutan.  Die  Dauer  der  Be- 
hau'liung  betrag  15  Tage,  in  welehmrZeit  die  Paticaien 
80—25  liqeetimien  erhielten. 

8.  Hanl-  und  Klaaenseudte. 

1)  Andersen,  L.,  Die  Xanl-  und  Klaaenseuehe- 

epizoMti'-  in  Dänemark  in  den  Jahren  1892 — 189S. 
Maan<<i>Nkriff  for  Dyrlaeger.  .X.  p.  SS."}.  —  21  Ban^;, 
H..  I'm iii--rkungen  über  Krankhrinii,  w«|.-hi-  mit  der 
.Maul-  und  Klauenseuche  zu  vcrweehseln  sind  (Acute« 
Eczem.  bösartiges  Catarrhalfieber,  Kälberdiphtberie). 
Ibidem.  XI.  p.  157.  —  S)  Bejkinoff,  Zur  Behand- 
lung der  Maul-  nnd  Klauenseuche.  Berl.  thierärztliche 
Wnelenselir.  I'u).  4)  I'i  rl-il.  ."^rliutz  gegt-n  Maol- 
und  Klauenseuche  und  andere  Tliierkrankbeiteu.  Leipzig. 
(B.  bestreitet,  dass  es  pathogene  Microorganismen  giebt 
und  dass  er  im  Indol  einen  gefahrlichen  Krankheits- 
erreger erblickt  u.  dgl.  Vom  inssensehafllichen  Staod- 
punkt«'  aus  sind  ni>rt.'il*>  Darlegungen  absolut  werth- 
iiis.  Kllcnberger.)  -  .');Deppe,  .SpiTadisehe  .\phiben- 
seuche.  Archiv,  f.  Thierhikd.  .XXV.  .S.  - 
Eggelinc,  Fonnaldebyd  als  Vorbcugungsmittel  gegen 
Maul-  und  Klauensenehe.  Ebendas.  S.  197.  —  7)  Ehr- 
hardt.  J.,  Ilerba  Thymi.  .Schw.  .\rch.  41.  Bd.  1.  lUL 
44.  —  S)  Ehrle.  Immunität  bei  der  .Maul-  und 
Klau.  IIS.  uehe.  W.dischr.  f.  Thierheiikd.  S.  229.  (Die 
Immunit.itsdauer  betrug  5,  8  und  9  Monate.)  —  9* 
Engel.  Immunität  bei  Maul-  und  Klauenseuche.  EbCB- 
das.  S.  199.  (Die  Immunitätsdauer  betrug  P/t^  bezv. 
ß  Jahre.)  —  10)  Ester,  Maul-  und  Klauenseuche  bei 
einer  Katze.  Dtseli.  tb.  Woehen>ehr.  .'s.  2<"»6.  —  11 1 
Fielitz .  Zur  Frage  der  polizeilichen  {Behandlung  der 
an  Maul-  und  Klauenseuche  leidenden  Thiere.  .Vrch. 
f.  Thierhedkd.  XXV.  S.  197.  —  12)  Platten,  Schutx- 
impfutig  gegen  Maul-  und  Klanenseuebe.  Bed. 
W...  hri,s<'hr.  S,  15.  1.3)  Floren.  .V.  C.  Die  Maul- 
und  Klau.  iisi  urhr  in  ..'stMckliolms  och  Khstianstads  I,-in* 
Schweden)  in  d.  n  .laliren  1S97/98.  Svensk  Veti-nn.^r- 
üdskrift.  m.  1»98.  p.  302  u.  337.  —  14)  Derselbe 
Bemerkungen  fiber  die  Maul-  und  Klauenseuche  und 
deren  Bekämpfung.  Ibidem.  IV.  231.  —  15)  Foti. 
und  Matthiesen.  Die  Abkochung  der  Milch  der  an 
Maul-  und  Kiau.  nseiiehi-  1.  i-lenden  Thier>\  .Vrch.  f 
Thierheiikd.  XXV.  19».  —  lü)  Seissendörffer,  im- 

Digltized  by  Google 


ELLMUBEROIB,  SohOTZ  und  Baum,  THIERSKUCHKM  und  ANOTECICBNDB  l'HISaKRAllUiBITXN.  608 


m'.initat  h-  i  \faul-  und  Klauensi  ucln-.  \\  (•rli<  nsclir.  f. 
Thlerhcilkd.  S.  137.  (Die  IminunitätsdauiT  h«  tni(?  ein- 
mal 4,  du  «odermal  13  Monat.-.)  —  17)  Graffundcr, 
Vendü^pinff  der  Maul*  und  Klauenseuche  durch  Ka- 
amehen.   ArelriT  für  Thierheilkunde.    XXV.    S.  197. 

—  18)  D.Tsi'lhi^,  l'ih.-r  Imnmniiiit  diirch>i-ui-ht.r 
Thierc  bei  .Maul-  und  Klaui  n^' n -In  und  ühcr  die 
Virulenz  der  Milch  kranlier  Thii :  I  lu  ndaselb-st.  — 
19}  Hans,  Uebertragung  der  Maul-  und  Klauenseuche 
nrf  ein  PTerd.  Arebiv  fQr  Thieibeilkande.  XXY. 
S.  199.  —  20)  Becker,  Bemerkungen  zu  dem  .\uf- 
•-atzr  von  Si'hmid  ■  Bergen:  .Mas-irepcln  gi>cen  die 
Wrbreitun^  d.r  Maul-  und  Khuenseuclu'.  Fühlinsr's 
Uadvirthschaftliehc  Zeitung.  Heft 2.  —  21)  Derselbe, 
Untersuchungen  zur  Bekämpfung  der  Maul-  und  Klauen- 
seuche. Heferat  über  den  auf  dem  internationalen 
thierärztlichen  Congress  zu  Baden  -  Baden  gehaltenen 
Vortrag.  !?■  i  liner  thicrär/tl.  \\  ..rl..  [i^riir.  407.  — 
22)  Dcrst- 1  bc,  L'ntet.sueliungLn  i  Wie  Ahtoiung  des 
Ctontagiunis  der  .Maul-  und  Klauen>' m  hi'  im  DSuger 
UBd  ia  Xiefställeo.  Ebendaselbst  S.  6.  —  23)  Uints, 
Manl-  and  Klauenseuche  mit  bösartigem  Verlaufe. 
Ebenda.s.  .s".  4.  —  i'.'Ja)  Hörne,  II..  Die  Klauenseuebe 
des  Rennlhieres.    .\or>k  Vetrrinar-Tidsskrifi.   .\.  p.  97. 

-  24)  Jonen,  Sehutziriipfunj;  t^.-^o  u  .Maul- und  Klauen- 
seoche  mit  Seraphthio.  Berliner  thieräntliebc  Wochen- 
adurift.  S.  99.  —  8&)  Knese,  Tenacität  des  An- 
iteekungsstoifs  der  Maul-  und  Kiauenaeuehe.  .\rehiv 
ftr  Tliierb.-ilkunde.  XXV.  200.  —  26)  Liifller. 
Schu»7ini{jfuiii;  K'  t-''  !i  Matil-  uml  Khnien-.' uelie.  UelVrat 
des  auf  dem  internationalen  thi«  rär/.llielieri  (  ougros  in 
Baden-Baden  gehaltenen  Vortrages.  Berliner  tliierärzl- 
liehe  Woehenaebrift.  S.  899.  —  27)  Oerselbe,  Du- 
selbe. Ebendas.  S.  817.  —  S8)  LSffler  u.  Frosch, 
Berii  hl.-  dt  r  Commi.s.sion  zur  ErKMSrhung  der  Maul-  und 
Klaiieiiseuehe  bei  dem  Institut  fBr  Infeetionskrankheiini 
in  Berlin.  Erstattet  an  den  t'ultusmioister.  Berliner 
thicriirztliche  Wochenschrift.  Beilage  au  No.  2:  Mit- 
fteilungen  für  Veterinäibeamte.  No.  1.  —  29)  Mia, 
V.  de,  Cura  dell'  afta  npizoo/ia  e..!!a  pinetanina  azzurra 
e  i  nitrato  d'argent«.  (Die  B.bandbing  di  r  Maul-  und 
Klauenseuche  mit  Pvoctanin  und  .'^ilbernitrat. )  Niinvo 
Brcolani.  IV.  pp.  171.  273.  -  .«>)  Derselbe,  II  ni- 
trato d'argento  nell*  afta  epiz<K)tiea.  (Da.-«  Silbernitrat 
bei  der  Aphthenscuche.)  Ibidem,  p.  87.  (Mit  6proc. 
SÜbemitratlitsung  erzielte  M.  in  der  Behandlung  der 
kranken  Klam  n  iiberraseheade  Erfolt:-  .'!1)  M ii 1 1 er. 
Lc  progres  vel.  \o.  22.  —  32)  l'rit  tseh,  Deich, 
Fyoctaninldsungen  gegen  Maul-  uml  Klaucn»cacbe. 
Sächs.  Veterinärberidit  S.  91.  (Die  Resultate  waren 
günstig.)  —  88)  Prodbomme  und  Thirion,  Beitrag 
zum  .'"(udiuiii  di  r  Toile-ursaclie  liei  ih  r  apoplcctisehiru 
Kortn  d<  r  Maul-  und  Klau' um  nein;.  Rre.  de  nn  «!.  vi't. 
p.  S8.  —  3i)  H e  i  i-li  1  !i  ba-- Ii .  H..  Impfung  mit  Srrapli- 
thiu  an  50  Kindern.  Schweizer  Archiv.  41.  Bd.  ä.  Ii. 
S.  213.  —  85)  Schmidt,  Misserfolg  mit  Seraphthiu. 
Berliner  thierärztliebe  Woehensehrift.  S.  2«.  —  36) 
Derselbe.  vSehutaimpfung  gegin  Maul-  und  Klauen- 
^'^lebl•  Di-utsehe  thienir/t liebe  W'M-lii'n<ebrifl.  S.  13 
und  45.  —  3Ga)  Derselbe,  .Mi.s.serfi'lge  mit  .'^eraphlhin- 
Impfungen.  Kbendas.  —  37)  .Sehrader,  Mii^^terfolg 
des  Senipbthins.  Berliner  tbierärxtliche  WochenaebriTt. 
S,  16.  —  88)  Schwenk,  Immunität  nach  öberstandencr 
Mani-  und  Klauenseuche.  Woebensehrift  für  Tlii-  rbeil- 
koDde.  S.  55.  'MiUheiluDg  einzelner  Fälle  b.-mi  Kind.) 
—  89)  Derselbe,  Da.sselb.-.  Kbenda-elb.Nt.  .S.  164. 
(Die  Dauer  der  Immunität  betrug  7  Jahre  bes.  11  Mo- 
nate.) —  40)  Siedamgrotskf,  Ucbertragung  der  Maul- 
und  Klauenseuche  auf  Mensehen.  Sächs.  Veterinär- 
berieht.  ,S.  88.  —  41)  ."^iissheim.  Der  Ansteekungs- 
verdaeht  bei  Maul-  und  Klauenscuelir.    B-  tiin.r  tliijr- 

'  ärztliche  Wnehensebiift.  4.')S.  —  42)  WVber,  Maul- 
und  Klauenseuche,  R.-e.  de  un  d.  vel.  Bull,  de  la  Sue. 
No.  16.  p.  808.  —  48)  Wilkena,  Die  Annendung 
sehSrfBRr  Haaamgeln  bd  MVAttaibreehrader  Maol-  und 


Kl  iüeiix  iii  ln-  Vortrag,  referirt  in  der  Berliner  thier- 
ärzlliehen  WtKdieusebrift.  461.  —  44)  Winckler, 
Die  Verbreitung  der  .Maul-  und  Klauenseuche  durch 
Sammelmulkereien  und  durch  Dienatbotea  und  andere 
Menschen,  die  mit  den  kranken  Thieren  in  BerBbnmg 
kommen,  und  Verlu.ste  an  Maul-  und  Klaumscucbe  bei 
.Schafen.  Archiv  für  Thierheilkunde.  X.W.  .S.  125.  — 
45)  Winter.  Impfversuche  mit  Seraphthin  als  Schutz- 
mittel gegen  Maul-  und  Klauenseuche.  Berliner  tbier- 
ärztliche  Woebeosehrift.  S.  88.  —  46)  Wohlmuth, 
Todlieber  Verlauf  d''r  Mairi-  und  Klauenseuche  bei 
Hindern.  n,  >i,T!i  ii-hisehe  Monatsschrift  für  Thierheil- 
kvind.-.  •J4.  Jaliri;ane,  S.  •.'2.').  47)  Ziegi-nbi  in. 
Immunität  gegen  Maul-  und  Klauenseuche.  Archiv  für 
Tbierbeilknnde.  XXV.  S.  199.  —  48)  Bekämpfung  der 
Maol-  und  Klauenseuche.  Verhandlungen  des  intemat. 
thicrärztüchen  Congrcsses  in  Baden-Baden  1899.  Ref. 
in  i]'  r  Ii-  rlim  r  tlii-  riirztliebi  n  Woi'lien.schrift.  S.  397 
bez.  4(X).  —  4;»}  Die  Maul-  und  Klauenseuche  in 
Deutschland  1897.  Deutsche  thieitetliche  Wocbenscbr. 
S.  Iii.  —  50)  Erkraokungea  von  Meoachen  durch  den 
Genuas  der  Hileb  von  KQben,  die  an  Maul-  und  Klaoen- 

aeuehe  litten.  .Vrehiv  für  Thierheilkunde.  .\'XV.  106. 
197.  198.  —  51)  Kaiserliches  t.iesiuidheit^amt.  Arbeiten 
zur  Erforschung  der  Maul-  und  Klauenseuche.  Ref.  in 
der  Berliner  tbierärztlicbcn  Wochenschrift.  No.  2.  Bei- 
lage 6.  9.  —  52)  Sobntaimpfung  gegen  die  Maul-  und 
Klauen-seuehe  mit  .Seraphthin.  Thii  nir/tliches  Central- 
blatt.  Xo.  2.  .S.  27.  —  .')3)  .■^uimn.iriseher  Hcriebt 
übel-  ilir  Ktv^rbiiis»-  di  T  riiteiMirlitiiiiC'  II  '!<  -  ■■■■uehen- 
paihologi>chen  Instituts  der  l.andwii  th^ehaftskanmier  für 
die  Provinz  Sachsen  zur  Erforschung  der  Maul-  und 
Klauenaeuche.  Deutaobe  thiei&nUiche  Woehenaebrift. 
S.  188.  —  54)  Vortheile  des  Controlbuchs  der  Vieb- 
häntller  zur  Ermittelung  di  r  Maul-  und  Klauenseuche 
uud  deren  Bekämpfung.  Archiv  für  Thierbeilkunde. 
XXV.  8.  197. 

LöffleruiulFroaeh(28)  beriehten  Ober  ihre  Ar- 
beiten zur  Krforsehnni:  der  Maul-  und  Klanen- 
seuebu  im  Institut  für  Infectionskrankhuitcn 
SU  Berlin  in  drei  Einzelberichten  an  den  Cultus- 
miniater. 

Wesentlieb.-s  IntcreSM'  hat  nur  der  letzte  derselben. 
In  demselben  wird  zunächst  hervorgehoben,  dass  aus 
ftiseheo  Blasen  entnommene  Lymphe  mit  Waaaer  ver- 
dünnt und  durch  .sichere  Baetcrienlüti  r  tiltrirt.  ihre 
volle  Infeetiousfäliigkeil  bewahrt,  und  da.--s  ■.ieli  mit 
Hülle  .solcher  Lymphe  die  Krankheit  durch  eine  ganze 
Reihe  von  Thieren  hbdoreh  mit  Sidierheit  von  Thier 
zu  Thier  übertragen  lasst.  Es  müsse  ^ieh  also  um 
ein  belebte»  Agens  in  der  Lymphe  handeln,  welches 
sich  im  Körper  des  erkrankten  Thiures  vermehre.  Hier- 
fOr  spridit  aodi  die  mehrbeh  gemachte  Beobaebtong^ 
dass,  wenn  solche  Lymphe  mehrfaeb  dureh  sehr  dichte 
Kitasatotiiter  hindurch  gesaugt  worden  war,  dieselbe 
empfangliehc  Thicrc  nicht  mehr  infieirte.  —  Einen 
aicbereD  Masaatab  für  die  Virulenz  der  Lymphe  zu  ge- 
winnen, war  nieht  möglich.  —  Die  Infectinn  mittelst 
fri.scher,  in  tielatinckap^lu  eingeschlossener  und  ein- 
gegebener L^rmpbe  vom  Verdaann^boaiial  aoa  war  mög- 
lieh. —  nacterienfrei  liltrirtc  Lymphe  erhielt  sieh  im 
Eisschrank  3—4  Monat.-  wirksam.  Zusätze  von  Phenol, 
Tbymol  und  0,5  ptJt.  Carbol  waren  ohne  wesentliche 
Bedeutung.    Auch  bei  1  pCt.  CarbolaSurexasats  nur 

Lymphe  1:10  mit  Wa-^ser  verdünnt  blieb  dies<'  noch 
11  Wochen  unverändert  wirksam.  Reine,  unverdünnte 
Lymphe,  in  Glascapillaren  eingeschU>$>.scn  und  bei  87" 

Digitized  by  Google 


bOi    ELL£NiI£KO£K,  SCHOTZ  UND  BAUM,  ThUBSIUCIUSK  UND  AM8TKCJCBNDE  ThXSRKRAMKUBITKK. 


Bufbcwaiirt,  wurde  schon  in  IS  Stunden,  Terdfinnte  in 

pa.  3  Tagen  unwirksam. 

Die  Unt«r!>ucliungcn  über  den  Erreger  der  Maul- 
Qod  KlaueoBeiiflbe  haben  ergeben,  dass  sowohl  der  viel» 

genannte  Siegel-Busseniu.s'sehe  Hacilhü^,  als  auch 
die  von  Nnsotti,  Klein.  Seh.itlelius,  Kurth, 
Xisseu,  Slarco\ ici,  Furtuua  und  Stützen  bei  der 
Maul-  und  Klanenseuehe  gefundenen  Baeterienfunde 
lediglieh  aeeidentelle  sind.  Ebensowenig  konnten  die 
in  dem  Bla«eninhalt  gefundenen,  von  Piana-Fioren- 
tini,  Behla  und  Jürgens  ab  die  Krreger  der  ge- 
nannten Seuehe  bewiehnetent  protoplasmatischen  Gebilde 
für  specifisrhi'  ange.schen  werden,  .\in-h  'Ii'-  mit  ver- 
aehiedcuen  neu  empfohlenen  NäbniicdieD  (be.Minders 
auch  mit  der  von  Nocard  und  Bous  empfohlenen 
MartinVhen  NährflOasighieit)  angestellten  Vennehe 
haben  zu  keinem  Resultate  geführt. 

Dagegen  glauben  die  Berichtcr.stati«T  über  gOnstigc 
Immuniairuui.  \ '  :  such«  berichten  /u  können, 
nachdem  es  gclun||[en  war,  Tbiere  durch  intra- 
Tenöse  Einspritzung  einer  Misdinng  wirksamer  Lymphe 
mit  di  in  .'^i  rnm  durchge.seui  hd  r  Thiere  gegen  Multipla 
der  .sieher  wirksamen  Lyniplidosis  zu  seliützen.  Ks  bat 
sich  bei  den  Versuclu'n  zugliieii  herausgi-sti-llt.  da->s 
diese  Mischung  nur  dann  ihre  ächutzkraft  volbiäudig 
xe^  wenn  de  erst  nach  ISngerem  Stehen  nur  Anwtm- 
dung  gelangte.  Die  Immunlttt  trat  selbst  noch  ein, 
wenn  lii-'  Senim-Lyrapbmischung  (10—20  eem  Senim 
+  Veo  ^"''1'  I-yniiihe)  4  Wochen  vor  ihrer  Aiiwriniuiii; 
hergestellt  war.  Die  Wirkung  des  Serums  der  immunen 
Thiere  unterliegt  aber  erhebliehen,  individuellen  Schwan- 
kungen. 

Ein  anderes  Verfahren  zur  Herstellung  der  Immtl- 
iiiliit  besteiil  darin,  liass  man  ge-iindi  n  Tliitrrn  die 
durch  mehrere  Mouate  langes  Stehen  unwirksam  ge- 
wordene Ljrmphe  einspritzt.  Sie  werden  hierdnrcb, 
ohne  die  geringsten  Kiankheitaeneheinungen  an  zeigen, 
immun. 

Wolter  hat  >ii-h  h'  r,iii^i,'rslt  llt,  da>>s  in  einem  Falle 
eint-  dureli  .spontane  Krkrankting  iininiin  gi  wordeno  Kidi 
ihre  Immunität  auf  ihr  Kalb  vi  ri  rbtc,  wiilin  nd  zwei 
mit  der  Milch  derselben  Kuh  genährte  Kälber  hierdurch 
nicht  immun  geworden  waren. 

Das  Kaiserliche  Gesundheitsamt  (51)  hat 

unter  dem  Titel  ^Arbeiten  zur  Erforsehung  der 
Maul-  und  K  I a >i en s<  ue h .•  *  diejenigen  Beriehte  amt- 
licher Thieriimle  zusanuiiengeslellt,  welche  im  .lahre  1898 
in  Folge  einer  amtliehen  Umftage  von  den  beamteten 
Thierärzten  über  deren  nrobaehtuiigen  bei  der  Haul* 
und  Klauenseuche  crst-attet  worden  sind. 

Diese  Berichte  betreffen  die  Verbreitung  des  An- 
stecknngsstoffes.  'Ile  MnulM  uehi'  lii'i  Pferden.  Schafen, 
Wild  und  Geflügel,  ferner  dii-  Vt  rselili  ppung  di>r  ."^euche 
durch  Personen,  Haute,  Haare.  Mileb  ete.,  die  Ucber- 
tnifping  auf  Menschen,  den  Einfluss  der  Seuche  auf 
QuantitSt  und  Qualität  der  Milch,  die  InenbationaMit 
und  die  T.nnge  der  natürlichen  Immunit&t  Das  Original 
ist  "'inzu-i-hen. 

Hin.siehtlich  der  Tenaciiat  des  Ansteekungs- 
stoffes  der  Maul-  und  Klauenseuche  berichtet 
Knese  (ßb)  einin  bemcrkenswerthen  Fall: 

Bin  vollständig  isolirt  liegendes  Gehöft,  zu  dem  in 
der  Keit  von  8  Wochen  vorher  weder  Händler  noch 
sonstige  Person<n  Zutritt  gehabt  haben  und  in  des.sen 
Umgegentl  zu  j> m  r  Zi  ll  die  .Maul-  und  Klanenseuehe 
nicht  hensehte,  wurde  pUitzlieh  virseuebt.  Im  Herb.Nfe 
1S96  kaufte  der  Besitzer  des  in  Rede  stehenden  Uc- 


höfti's  Naebgias  auf  cim  r  Wiesr  zu  Hoya,  woselbst  i\i 
dieser  Z<it  auf  i-intr  aidiigenden  Weide  eine  grosse 
.Sehafhcrde  wei'ii  t.-,  weU-hc  stark  und  lange  mit  Msid- 
und  Klauenseuche  behaftet  war.  Oefters  waren  einige 
Schafe  durch  das  Haekelwerk  gebroehen  und  weidetoi 
im  verkauften  Naehgrasc.  Kaufer  liess  zu  dieser  Zeit 
sein  Xachgras  mähen  und  troekneu.  um  es  ini  Wmlcr 
an  seine  Milehkühe  zu  virfutteni.  Zur  Zeit,  als  dieses 
Grummet  im  Februar  lbi)7  verfüttert  wurde,  brach  Haul- 
und  Klauenseuche  unter  den  Kühen  des  Käufen  aus. 
Der  Hef.  glaubt  dalier  nnt  Sicherheit  annehmen  zu 
künnen.  <la.«s  das  Cuutagium  der  Seuche  mit  dem  Grummet 
nach  dem  in  Rede  atehflodiNi  Gehöfte  verwhl^pt 
worden  ist. 

Die  von  Winter  (4.'))  mit  Seraphthin  ange- 
stellten lmpfvers\ie!ie   ergaben   folgendes  Re>ultat: 

l.  Die  Impfung  ist  bei  vorschriftsmässiger  Aus- 
führung in  keiner  Weise  nachtheilig  für  die  Tbiere. 
Die  geringen  KFankheitwiseheinungen  einer  loent  ge- 
impften und  in  dnem  Seuchensnil  unfergcbraehtea 
Kuh  führt  Verf.  nicht  auf  die  Impfung,  indem  auf  eine 
leichte  AfTeetion  in  Folge  naehlräglicher  lufeetion  zu- 
rfldt;  sonst  hätten  sieh  diese  oder  ähnliche  Erscheinun- 
gen auch  bei  den  anderen  geimpften,  nicht  der  An- 
steckung ausgesetzt  gewesenen  Tfaieren  zeigen  müssen. 
—  '2.  Der  ImpfstofT  -Seraphthin"  macht  die  Thiere 
jiieht  immun,  weder  gegen  natiirlielie.  noch  gegen  künsl- 
liehe  Ansteckung.  W.  nigstens  haben  die  vorliegenden 
Versuche  gezeigt,  dass  nach  8  Tagen  keine  Immunität 
vorhanden  war.  * 

Die  in  einem  Meierfaof  NiederSsterreiehs  mittels 
Seraphthin  (52)  vorgenommenen  Sehutzimpfun- 
gcn  gegen  Maul-  und  Klauenseuche  verliefen 
vSllig  resultatloB. 

Es  wurden  unter  der  Leitung  des  Pn>f  Schiodelka 
von  214  lÜndeni  ain  20.  Dec.  1898  20.  am  14.  Dec. 
59,  am  IT.  I)ee.  41  Kinder  mit  dem  gen.  Mittel  g,-. 
impft.  Am  19.  Dec.  wurden  bei  einer  am  11.  desaeiUtn 
Mmiate  eingestellten  und  am  14.  Dec.  geimpften  Kuh  die 
ersten  Symptome  der  Seuche  wahrgenommen.  Am 
22.  T)ee.  waren  bereits  17  IJinder,  I  ungeimpftes  und 
1')  geiiiijjtle,  am  7.  .lanuar  18'.)9  120  Kintler,  44  un- 
gcimpfte  und  76  geimpfte,  an  der  Maul-  und  KJauen- 
sencbe,  die  dazu  noch  höchst  ungünstig  verlief,  ver- 
endet. Ein  rntersehied  im  Krankheitsverlaiife  zwischen 
geimpften  und  uiigeimpften  Thieren  war  nicht  zu  eon- 
statiren. 

.Misserfolge  mit  Seraphthin  berichtet  Seliinidt 
(J15),  welcher  in  8  geimpften  Beständen  bei  4  nach  8. 
10,  12  und  SÜ  Tagen  nach  der  Impfung  die  Maal*  und 
Klauenseneho  ausbreelMn  aah.  Ihr  Verlauf  war  im  All- 
gemeinen  milde.  3  Kühe  gingen  allerdings  apopleetiseh 
zu  Grunde.  Verf.  giebt  noch  einige  Details  bes.  des 
Impfverbhrens. 

Platten  (12)  berichtet  über  Schutzimpfungen 
gegen  .Maul-  un'i  Klauenseuche  mit  Höchster 
Seraphthin  bei  31t)  Kühen  und  4  Stieren  in  ver« 
schiedenen  BesOnden.  Die  meisten  Thiere  wurden  mit 
15,  nur  drei  kleinere  Stiere  mit  Je  10  eem  Lymphe  nafA 
Vorsehrift  intravenös  geimpft,  die  geimpften  Tliier«' 
zeigten  uaeh  der  Impfung  keinerlei  Stürungen.  5  der 
geimpften  Bestände  sind  frei  von  der  Seuche  geblieben, 
in  allen  anderen  Beständen  erkrankten  sämmtlich? 
Impflinge  an  der  Seuche,  selbst  noch  5  Wochen  nach 
der  Impfung.  Der  Verlauf  der  Seuche  war  Qbenll  ein 
leichter.  Das  Seraphthin  ist  somit  nicht  als  ein 
einwandsfreies  Sehntzmittel  an  bctraehten. 

Schradcr(37)  berichtet,   daas  19  von    ihm  mit 


Digitized  by  Google 


BLLIITBEBOBR,  SCH&T»  UW»  BAOM.  THimiSTOOHBH  ÜW)  AMSTBCMHDB  THIBBKBAäKHMTHI.  505 


Seraphtbin  geimpfte  KüIk-  mehrei«  Tage  oadi  dec 
Impfung  heftig  ao  derMaoI«  und  Klaueoaeuehe  edkraokt 

sdeo. 

Von  Schmal tz  wird  hierzu  bemerkt,  dass  auch 
vuü  anderen  leiten  über  ein  gänzliebes  Fiaaco  der 
Serapbthiiümpfangen  beriehtet  werde,  aodass  sich  der 
Rcgimingspriisidi  tit  von  Wiosbad.-ii  wranlassl  gesohon 
habe,  dcuVerkaiif  i1  rs  S  raph  t  hi  tis  zu  verbieten. 

Reichenbach  (<W)  äussert  sich  sehr  abfällig 
Ober  die  mit  der  Seraphthiaimpfuog  bei  Maul- 
und  Klauenseuche  gewonnenen  Resultate. 

Auf  einem  grossen  Hofe  wurde,  nachdem  eine  Kuh 
an  der  Maul-  und  Klauensencbc  erkrankt  war,  mit 
Seraphthin  urimpft.  I>oeh  Trat  nach  der  Impfüllgweder 
hei  den  inliriii.n  Tliieren  eim'  Milderung  Pin,  nOM»  wur- 
den  dir  ^'i  >uuden  vor  Ansleekunii  bewalirt.  auch  nahm 
die  ganze  Krankheit  nicht  im  minde.slea  den  Charakter 
eines  milden  Verlaufes  an.  Diese  Tbatswdien  und  die 
Kostspieligkeit  des  Impfstoffs  veranlassen  den  Verf.,  vor 
dem  Gebrauch  des  Scraphthins  zu  waioen. 

Sehmidt(S6}  hatte  600  Rinder  gegen  die  An- 
steckung mit  Maul-  und  Klau.  nscuebe  mit  .Sera- 
phthin j;e impft  und  anfangs  gefunden,  dass  dieses 
Mittel  scheinbar  einen  .SeuchenschuU  gewährt  Jedoch 
bald  trat  aneh  in  den  geimpften  Bestinden  die  Maul- 
und  Klauenseuche  auf,  sodass  das  VeiftAren  einen  voll- 
atändigen  Misserfolg  halt**. 

Im  Anschluss  an  Schmidt's  sweiten  Artikel  sind 
von  Malkmns  die  bis  dahin  beobachteten  Erbbrungnn 
mit  Seraphthin  /usaiiini.'ni^estrnt, 

Jonen  (24)  berichtet  bezüglich  der  Seraph thiu- 
Impfung  über  einige  günstige  und  ungflnatige  Resul- 
tate. Letxtere  betreffen  TJiei,  erstere  zwei  Bestän<b . 

Hans  (19)  schildert  eine  scheinbare  Uebcrtra- 
gaug  der  Maul-  und  Klaueaseueho  auf  ein  Pferd. 

Das  Pferd  gehdrte  einer  Molkerei  und  erhielt  zu» Zeit, 
als  die  .«euehe  in  der  (If^.nd  sehr  stark  grasairte,  W» 
Nahrung  aiis.M  i-  HatVr  und  Heu  viel  Magermilch.  Bs 
bekam  der   nehi-n  V.vrderfus'^krHn.-  zunächst  .-ine 

Starke,  schmerzhafte  .\nsehw.  lliini:,  au>  der  sieh  naeli 
Ablauf  von  etwa  3  Tagen  ein--  /.i-  udiehe  Menge  bluti- 
gen, dünnflüssigen,  eitrigen  Inhalts  entleert»;.  Kincn 
Stoss,  Schlag  oder  sonstige  gewaltthStig*-  Einwirkungen 
hatte  das  Tlu<  r  an  d.  r  .^ti  lle  nicht  erfahren.  H.  glaubt 
die  Knlstehung  dieses  Panaritiunis  b-  i  dem  Pferde  auf 
den  tl.  nuss  d.  r  Mag.  rmileh  d.-s  an  Maul-  und  Klau,  n- 
aeuche  erkiauktcn  Uindvieha  zurückführen  zu  konneu. 
In  der  HnulbBU«  des  betreffenden  Tblercs  konnte  nichts 
Abnonnes  festgestellt  werden. 

Süssheim  bemerkt    bezüglich    des  An- 

ateckungsverdacbtes  bei  Maul-  und  Klaucn- 
senebe,  dass  der  scheinbare  Widerspnieb  swischen  §  1 
des  Rdchsviehseuchengesotze»  und  dem  f  59  der  nun<les- 
rath-sinstmction  nicht  bestehe;  beide  Paragraphen  er- 
gänzten sich  im  (iegenlheil. 

Ihr  prineipieller  Unterschied  liegt  darin,  dass  §69 
d.  n  Ansteekung-iverdaeht  unter  gewissen  Voraussetzungen 
immer  als  gegeben  ansieht,  in  deren  Ermangelung  aber 
die  Entseheiduni;  di  r  s.k.  h^'. mii-srn  PrQfuTii:  d-  r  /.ust.-in- 
dig<  n  Behürde  anheimgicbt,  welche,  gestui/l  aul  $  1  des 
(iesctzes  je  nsu'h  der  Lage  des  einzelneu  l'all.  s  den 
Verdacht,  der  Ansteckung  annehmen  oder  zurückweisen 
wird. 

Foth  (15)  schlügt  betrefi  Milehabkochung  bei 
Maul-  und  KUnenaeuehe  Folgendes  vor: 


-Die  Erfahrung  lehrt,  dass  die  j;,  j;.  ii\v.irtigen  Be- 
.itimmungen,  welche  die  Abkochung  aller  Milch  fordern, 
sobald  nur  einer  der  betbeUigtcn  Viehbestände  unter 
SpciTC  gestellt  ist,  im  Beginn  ein^  s  «euele  ni.'ariges  nieht 
genügen.  Erfolg  ist  nur  zu  erwarl-u.  wenn  d.  n  Mol- 
kereien ganz  allgemein  die  Abkoehung  der  Ma^rermib-h 
zur  Pflicht  gemacht  wird.  Da  die  Molkereien  schon  mit 
Rücksicht  auf  die  jederzeit  drohende  Maul-  und  Klauen- 
M  ucliegefahr  un<i  das  dann  /u  erwartende  Verbot  der 
Ablieferung  ungekueliler  Mileli  sHmmtlich  geeignete 
Apparate  zur  Sterilisirung  der  Mnc.  rmiloh  besitzen,  so 
kommen  bei  der  allgemeinen  An.  nlnung  ständiger  Ab- 
koehung lediglich  die  Mehrkost<  n  für  den  Kohlenver- 
braueh  in  Betracht,  die  bei  den  besten  jetattekannten 
Sterilisat^iren  von  Klecmann  u.  Co.  in  BerUn  unge- 
fähr IV.i  Vf.  [irn  UKM)  \M>-v  bi'lratr.'n.  Dafür  ist  nicht 
nur  die  Maul-  un<l  Klauen>eue.lieg.  fahr  vermindert  son- 
dern die  Hauptquelle  der  Tuberculose  und  der  Kalber- 
dnrobf&lle  in  Folge  gesäuerter  MagcrmUch  veratopft. 
Die  beiden  grüssten  Molkereien  haben  meb  audi  bereits 
an  genannter  Abkochung  der  Magermilch  entschlossen. 

Mattbiesen  (15)  glaubt,  dass  durch  solortigcs 
Erhitzen  der  frisch  in  die  Molkereien  gelangenden 
Mileh  auf  60-fi5«,  welches  Veifehien  der  Butter- 
gewinuung  nichts  schade,  eine  Absehwäehung  des  Con- 
lAgiunis  der  Maul-  und  Klauenseuche  zu  erzielen  wäre. 
Er  halt  dieses  Verfahren  für  zweckmässiger  und  leichter 
durehfOhrbar  als  die  Anordnung  der  Abkochung  der 
M  iirrrmilch  und  Reinigung  der  Mileligesehirrc,  welche 
»elten  eonscquenl  und  genau  ausgeführt  werde. 

Weber  (42)  bcrichut  über  seine  Beobachtungen 
über  die  Hanl-  nad  Khuienseoehe.  Erwihneaswerth  ist» 
dass  nach  »einen  Untersuchungen  die  in  der  Laetatinn 
befindlieben  Kühe  auf  der  Höhe  der  Krankheit  im  täg- 
lichen Milchertrag  um  etwa  4—5  Liter  surfiekbleiben. 

9.  Räude. 

1)  Frochner,  Welche  Umstünde  stehen  der  Tilgung 
der  Schafiüude  im  Rcgicrung>be/irk  Cassel  entgegen. 
Deuteche  thierSrrtl.  Wochensehrifl  S.  ...  -  2)  t.ri- 
iroriew  W-.  l'eber  die  Behandlung  der  Räude  der 
Schafe.  '(Kussiseh.)  .lo.u-nal  fT.r  allg.  Vetennarwittensch. 
iu  .<t   Petersburg.    X<'.  1-  "'"1  ""V" 

schcwaki,  Uebertragung  d.  r  H...id.-  v-n  .ire  r  hatze 
Ulf  Pfferdc.  Archiv  für  Thierhedkund..  .\X\ .  -tX).  - 
4)  Steinbach,  Tilgung  der  Üchafraude.  l.b,  ndaselbst. 
001  —  5)  Die  Räude  der  Pferde  elc.  un  Deui.sehen 
Kriehe  1897  P'.-.  Il  M  i,  rür/tl.  W';:!«';»^';'''-- 
G)  liäude  der  Ptenb-.  Archiv  f.  Thierhcilkunde.  AXV. 
801.  —  7)  üeber  Sdufiiäude.  Ebendas.  b.  301. 

Zur  Tilgung  der  Rüude  sehreibt  Steinbach  (4): 
Soll  diese  Seuche  thunlichst  vollständig  getilgt 
werden,  so  ist  es  erforderlich,  die  Einrichtung  der  \  er- 
trauensmänner  baldigst  aufzuheben  und  sie  durch  eine 
etwa        drei  .labrc  zu  wiederholende,  unvcmutbet auf 
Kundreisen  vorzunehmende,  kreisthicrärztUche  Unter- 
suchung aller  Schafbestände,  mit  Ausnahme  der  schOtt 
jetzt  ^er  neriodisehen  Untersuchung  unterliegenden 
Wandcrherden,  zu  ersetzen.   Geschieht  du-s  nuh^^so 
wenlen  die  gn  ss.-n  Erfolge,  die  bei  der  poüzeüichcn 
Bi  kämi-lung  drr  .^eliafräude  in  den  acbtiiger  Jahren 
er/ielt  werden  sind,  vidlig  v.  rrji.  lt;  die  .S-haf.-r  wenb-n 
beim  Zukauf  von  Schafen  gb'iebgilüg.  bei  dir.-r  A\ifMeht 
naeMMssig,  und  es  wird  die  Schafräude  allmahlu  b  wieder 
,.ine  all- ni.  ino  Ausbreitung  gewinnen.  Die  ßnnchtung 
der  Vertrauensmänner  ist  aus  Sparsamkeitarück^ten 
getcoften  wwden,  die  hier  jedoch  am  nntechten  Platze 


Digitized  by  Google 


50G   Ellekbeuoek,  Schütz  und  Baum,  Tuiersbuohbn  ond  ansteckende  Thierkrankheitih. 


GriKurjew  (2)  i-nipfiehlt  zur  BohandliinK  dt-r 
Käude  der  Schafe  ein  von  Uim  bereits  1897  für 
Pferde  und  Rinder  voiigcschlagencs  Verfiüiren,  das  in 
Folgendem  besteht: 

Die  vorher  kaxt  geschorenen  Sehife  verden  gründ- 
lidi  uit  ^rtner  Stütn  eHig«rieben.  Nach  94  Standen 
wird  die  Seife  mit  lanwarnifm  Wasser  ali^ji-wasi-lit  n.  die 
Bant  abgetrocknet  und  <iic  kranken  Striirti  init  riw.n 
flüssigen  Liniment  cingericlx-u,  dasü  aus  (i.ii  in  .Spiritus 

ßilöstem)  Hydram-r.  bichior.  corros^  lbtiO,0  Otei  Tcre- 
nth.  und  8600,u  Pieis  liqnidae  besteht.  Naeh  94stün- 
diger  Einwirkung  wird  das  Linirnont  mit  lauwamif>m 
Wasser  und  grüner  Seife  al)gi  w;iseli>-n  und  nach  fi  Tatr-  n 
die  ganzf  l'rocedur  wiedrrholt.  Narli  jfdesnialiger  Kiti- 
reibung  der  Hchafc  mit  dem  Liniment  wird  die  ötreu 
a,ua  den  Stallungen  entfernt  und  verbrannt,  und  die 
hölzernen  Fussböden,  Wände,  Krippen  etc.  werden  mit 
starker  Lauge  griindlieh  geseheuert.  Schon  nach  der 
iW'ilrn  Kiiiri  iiMu.!.'  fangt  die  aiLsgefallenc  Wolle  an  vön 
Neuem  durehzubn  elien.  und  nach  einem  Monat  sind 
Itaum  noch  Spuren  vnn  haarlnsen  Stellen  bemerkbar. 

Bei  Behandlung  der  Pferde  und  Binder  verscbäift 
0.  das  Linnnent  dorofa  Verdoppelung  der  Sabihnat-  und 
Terpentinportion. 

Kubasehowski  (H)  benbarhti-tr,  tiass  dnrcli  eine 
Katze,  die  sich  viel  in  einem  Pferdestalle,  in  dem  die 
Rinde  hercsehte,  anljgebaltett  hatte,  die  Rlude  anf 
einen  nicht  verseuchten  Pferdebestand  fibertragen  wurde. 

10.   Hlä-schenausschlag  und  Bescliälscurhc. 

1)  Kllinger,  l'vber  die  Ueziehungtn  d's  Uliisehen- 
aasschlag  zu  d< n  clironisehen  infeeliiisen  Selicidenent- 
aündungen  der  Rinder.  Berliner  th.  Wocbeoschr.  S.  13. 
—  8)  Lueet,  A.,  Ueber  den  BlSaehenausschlag  an  den 
Genitalien  des  Hiiidi-s.  .lunrn.  de  med.  veti'r.  Bd.  hO. 
p.  ,338.  —  3)  .Maliiis,  Urbrr  ii«ntagiösp  .'^(•lieidrtient- 
Zündung    (Bläsehenausscblagl    bei    der   Kuli.  Ibiilem. 

ßl!)8.  —  i)  Der  Blüscbenaiuiscblag  der  i'fcrdc  etc.  in 
eutsebland.  1897.  Dtseh.  th.  Woehensehr.  S.  188. 

Bei  einem  fiber  die  Besiehangen  des  Bt&aehen* 

ausschlag  zu  den  chronischen  infeetiMsen 
ScheidenentzUndungen  der  Kinder  gehaltenen 
Vortimge  kommt  Ellinger  (1)  zn  folgenden  Sehlflasen; 

1.  Der  ßlä.schenauasehlag  dt  r  Kind(  r  ist  >'in  acut- 
cntzQndlich«'.s  Li  iden.  —  2.  Die  in  Thüringen  beob- 
achteten chroni.sehen  Scbeidenentzändnngen  stellen  ein 
einheitliehes  Leiden  specifischen  Ursprungs  dar,  welches 
als  Colpiti»  granularis  infectiosa  oder  Knötchenaus-schlag 
bezeichnet  wi-rden  kann.  -  ."5.  D^-r  Kuütcli'naussi  lilag 
ist  den  gegenwärtigen  veterinärpiili/Aiiielun  Bestim- 
mungen nicht  unterworfen.  —  4.  Die  Heilung  des 
Knötcheaauaschlag  wird  verzögert  durch  die  Ausübung 
des  Deckaetes.  —  5.  KnStehenatisschlag  und  BlSseben- 
ausschlag  kiinnen  als  Miscliinfeelion  hr'\  eini'm  Thirri' 
vereint  auftreten.  —  (>.  Die  Kenntnis  des  Knijtehenaus- 
.schlags  ist  für  die  Krki  nnung  des  Bläschenaussehl ag> 
diffcrential-diagnostisch  wichtig.  —  7.  Der  Lang'scbe 
Abortosbadlhm  kann  für  den  Knötehenausehlag  atio- 
lo^seh  nicht  in  Frage  kninmi  n.  wohl  aber  in  symbio- 
tiachen  Beziehungen  stehen  zu  den  noch  untek&nnteu 
Infeetionsemgem  dieser  Seuehe. 

11.  Tubcrculosc. 

1)  Amclin,  W.,  Die  Borsinre  als  Adjomns  des 

liuajacols  bei  dir  liehandlung  der  Lungcntuberculnse. 
(Rus.si<ieh.)  .Journal  für  allg.  Veter.  Wi.ss.  St.  iVirrs- 
burg.  No.  15.  S.  636— «;3;t.  —  2)  .\ scher,  Lnler- 
suchnngen  von  Butter  und  JUleh  auf  TuberkclbacUien. 
Ztschr.  f.  Hyg.  und  Infectloaskrankh.  Bd.  88.  S.  889. 


—  3)  Aueh6  et  Hobbs.  Evolution  de  la  tuberenlose 
aviaire  chcz  la  grcnuuillc.  Compt.  n^nd.  de  la  Soe.  de 
lii  A.  T.  I  .\1.  p.  Sit;.  —  4)  Die>.  Iben.  De  la  non- 
muitiplicatinn  du  baeillu  tuberculeux  liuniaiu  ou  aviailC 
chez  la  grenouille  ä  la  temperaturc  ordinaire.  Ibidem, 
p.  Säö.  —  5)  Dieselben,  De  la  non-tranaformition  ea 
tnberculose  piseiure  de  b  tnbereulnse  hnmalne  inoeulfe  i 
la  grenouille.  Ibid'  in.  p.  SIT  —  (i)  Amlair.  Die 
Tuberkelbaeillen  und  iiii^-  l?e/ieliung  zur  Entstehung  von 
croupöser  Pneumonie.  Areli.  i\<-  Med.  expcriment.  Mai. 
Kef.  DUcb.  th.  WocUeoschr.  S.  321.  —  7)  Barrier, 
Beitrag  xur  Tnberculose  des  Hundes.  Ree.  de  mM.  vSt 
Hull.  de  la  Soc.  Ko.  12.  p.  äö."».  —  S)  Herst I,  S., 
Die  Hindertubereulnse  (Perlsuchl)  und  lias  Tuberculin. 
Wien  und  Leipzig.  IS'.tT.  -—  llt.  L'herry.  Th.  und 
J.  Ii.  Kuil.  Käsige  Lvmpbdrü&cn  (Pseudotuberculose) 
beim  Schaf.  The  Vctcrinarian.  LX.XIl.  p.  523.  — 
11}  Cuggi,  Das  Vorkommen  von  Tuberkelbaeillen  in 
der  Mailänder  Marktbutter.  Oiom.  della  Reale  Soe. 
Ital.  d'Igiene.  p.  '.'S'J.  -  V2)  Cuille  und  SL-ndrail, 
Tuberculüse  Neubildungen  bei  einem  Papageien.  Revue 
veter.  Bd.  24.  S.  410.  —  13)  Dcmbinski,  B.,  Re- 
eherches  sur  le  rile  des  leuoocytes  dans  la  tuberen- 
lose cxpfrimentale  sousentanec.  Thise.  Paris.  —  14) 
Dinwiddie,  K.,  Die  r>  lative  Virulenz  fler  vem  Men.schen 
und  vom  Kinde  stanunenden  Tuberkelma.ssen  für  die 
Hausthiere.    The  Veterinarian.  LX.XIL   p.  771  u.  K58. 

—  15)  Dorsct,  M.,  Eine  neue  Färbung  des  Tuberkel* 
baeillus.  Fifteenth  annual  report  of  the  Bureau  of  Ani- 
mal  Industry  for  the  year  1*^08.    Washinglon.   p.  826. 

—  1(5;  Douglas,  L'ntersucliuij^:rn  über  die  Virulenz 
fler  Milch  tuberculö.ser  Kühe.  Kef.  in  Ztsehr.  f.  Medi- 
cinalbeaoite.  .\o.  '22  und  Ztsehr.  f.  Flei.scb-  u.  Milcb- 
hyg.  U).  Hd.  S.  .')3.  —  17)  Eber,  Die  Tubereulose 
der  Thierc.  Ergebni.<i.se  d.  allgem.  Pathol.  u.  patholog. 
Anatomie.  IV.  .labrg.  S.  859.  —  187)  M'Padyean, 
.1..  ("i'dgenitale  Tubereulo.se  beim  Kalbe.  The  Journal 
of  Compar.  PatholOK.  and  Therap.  Xll.  p.  156.  —  19) 
Fcketc,  J.,  Vereisung  der  Tnberculose  vom  Vater- 
thiere.  VeteriMuk».  No.  19.  (Ungariaeh.)  —  20) 
Flügg''.  Der  Tttbefkelbaeillus  in  seinen  Baidrangen 
zur  Tub'  reul.  .\rehiv  f.  wLssensch.  u.  pract.  Thicr- 
hcilKii.  XXV.  .S.  ASi,.  —  21)  Frankel,  An  und 
Weise  der  l'ebertragung  der  Tuberculose.  Kbendaselbst. 
S.  396.  —  22)  Galavielle,  M.,  £ine  neue  Ausnahme 
von  dem  Strauas'sehen  Gesets.  Aeute  experimentelle 
Qrshitis,  hervorgerufen  durch  einen  tiiberkelbildenden 
Bacillus,  der  von  einer  Katze  gezüchtet  wurde.  Mont- 
pell.  med.  No.  C».  -  2;ij  Derseilie,  Uebrr  i'^eiidotubcr- 
culuse,  welche  von  Katzen  stammt.  Ibidem  und  Campt, 
tend.  de  la  Soe.  de  Riol.  T.  V.  X.  S.  p.  492.  —  24) 
van  Harreveit,  Ii.  U.,  1.  Vereinaelte  Tuberonlosit 
mammae  bei  einem  Schweine.  2.  Sarcomatose  der  Baueb- 
eihgeweidc  eines  .Seliwi  ines.  ;>.  .\neiirysma  der  .\rteria 
puUnonalis  beim  PtVrde.  Mittbeilungen  aus  dem  patbo- 
logisclien  Labt>ratoriuni  des  Schlacbtliauses  zu  Kutter> 
dam.  UolL  Zcitschr.  Bd.  26.  S.  232,  234,  235.  — 
85)  Hanser,  Zur  Vererlinng  der  T^berenloM.  Dtadi. 
Anhiv  f.  klin.  Med.  Bd.  LXI.  Ref.  in  der  Berl.  th. 
Weli.selir.  S.  12.')  u.  532.  und  in  Dtsch.  med.  Wchschr. 

—  20)  llavas.  .1..  Tuberculo.se  beim  Hunde.  Veterinär. 
No.  7.  (Uogahsch.)  —  37)  Hesse,  Ein  neues  Verlahrea 
ZOT  Züehtwig  des  TubericelbaeiUus.  Zeitschr.  f.  Vy$. 
u.  Infcctionskrankh.  XXXI.  3.  Heft.  Ref.  Dtsch.  th. 
Woeiienscbr.  S.  400.  —  28)  Uöybcrg,  IL  M.,  Serhs 
Fälle  von  angeliorener  Tuberculose.  Maanedsskrifi  f  r 
Dyrlaeger.  X.  p.  177.  -  29)  Hormann  u.  Morgen- 
rot h,  Ueber  Fütterung  \on  Fi.schcn  mit  tuberkelbaeillen- 
lialtiger  Nahrung.  Hyg.  Rundschau.  S.  857.  —  90) 
Huon,  Zur  Uebertrag'ung  der  Tuberenlose  vom  Mcnschea 
auf  Thiere.  Naeh  der  lllustr.  landwirthsch.  Zeitg.  Ref. 
in  Zeit.sehr.  für  Fleisch-  und  Milebliyg.    9.  Bd.    S.  9". 

—  31)  Johne,  Tviberculose  beim  Hund  (der  Besitscr 
des  durch  die  Section  tuberculös  befundenen  finnde 
war  einige  Monate  frfiber  an  ehroniBdwr  PMliiBe  fs- 


Digitized  by  Google 


ELLKNBERGER,  SchOTZ   und  Baum,  TnHäKSBUCHiN  und  ANSTKCKENDK  TmfiBKRANKHiaTKX.  607 


storben).   S.Vhs.  V.  t.-H -n.  bt.   S.  (13.  —  '^r  <]<■  .I-np;. 
Hin  Fall  von  Adonoma  nnis.   Ztsfhr.  f.  Tlut-rni-^il.  III. 
S.  57.  •  -  33)  K.inzclinachrr,  N.,  2  Fiilli-  allfnuieino 
Tuben-ulose  .«iimHliren«lc'r  FcDtastoinatosc  bei  Kühen. 
Journal  für  öffentl.  Vcterinärmcdicin.    1898.   No.  17. 
S.  n44  -645.   (Hiissisch.)   —    34)  Kjerrulf,  G.,  und 
S.  Xy.stedt,  Zwei  Fällo  von  aii-r-'horonor  Tuberculosc 
bei  Kälb^^'rn.    .'^vonsk  Vi  (niiiiirtiiiski  ifl.   IV.   ]i.  — 
35)  KöruiT.  Tuberculu.sc  i'iiin   l'fmli'.    Zcitschr.  für 
VeterinärkunJe.  No.  13.  S.  C>21.  —  36)  Leclaiache, 
E.,  Die  Yorbougung  e*'!;<'n  die  Tubcrculose  des  Rindes. 
Reruf  v«*r.  Bd.  24    ],  12.  —  87)  Löfflcr,  Ertilich- 
kcit,  Disposition  und  Immunität,    .\rfliiv  f.  wiwnsrh. 
und  praet.  Thicrheilk<l.  XXV.  .S.  427.  —  38)  Lövy,  K., 
Tuberculosc  der  Rückcnuiarksliäutc  bi  im  Rinde.  \cU- 
rinarius.  No.  7.  (Ungarüch.)  —  39)  Mafucet  und  di 
Vestca,  Weitno  nperimentelle  Untmnchunf^  Ober 
die  Serotlicrapie  der  Tuborrulosr.    CtrlM.  f.  Hartoriol. 
No.  23.    Refer.  Deutsche  thierärztlich.'  Wo.hrnsclirift. 
S.  294.    —    40)  .Mala^'o.ii,  K.,  Du.-  casi  .Ii  tulxicu- 
hxsi  eonpenita  n*  i  vitrlji  (2  Falle  congenitaler  Tubcrcu- 
lose bei  Kiillii  m).    .Nu.ivo  Krcolani.   IV.   p.  7.  —  41) 
Malm,  0.,  lieber  die  Tuberculoae  des  Rindes  und  deren 
Bekämpfung.  Norsk  Vetcrinacr-Tidsskrift.  X.  p.  65.  — 
42)  .Marzino  wsk y.  l'clx  r  ein.-  m-ui-  .MeiluMii-  der  Dif- 
fi-nMitiallarhung  der  Mieroiirganisnien  ficr  menschlielien 
und  Vügel-Tuberculüse,  Lepra  und  Smegina.  Ccntral- 
blaU  Ox  BaeterioL  No.  21/32.  Bef.  Deutsobe  tbier- 
ärztUebe  Woebensehr.  S.  297.  —  43)  Moebius,  Ge- 
b.irmuttertuberculo.se  bei  einer  Kuli     .''^ii^h^i^<•hfT  Vote- 
ririärberieht.    S.  107.     (Die   lulxivulilhc  Uebiiruiutter 
wi's   ein   (icwirht   ^mii   40  kg  auf.)  —  44)  Moeller, 
Mioroot]KaiU5men,  welche  den  Tuberkeibaoillen  verwandt 
sind  ond  bd  Thleren  eine  miliare  TubericelkranUtcit 
VCTUmchen.    Deutsche  medicinisdie  Wocbttisclir.  180S. 
S.  Ä77.    Rcf     Deut.>clic    Ihi.-i-ärztliVhe  Wochcnschrifl. 
S.  6.  —  45j  .My.schkin,  N.,  Zur  Fi  ii^.   liluT  die  Tu- 
bcrculose bei  Schafen.   Veterinarnoje  Obosn  nijc.  No.  1. 
p.  18.  (Russisch.)  —  46)  Nicolas  et  Le-sieur,  Effet.s 
de  ringestion  de  crachats  hiberculeux  bumain.s  cbez  le-s 
potssons.   Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biol.   T.  I— XI. 
P.  774.  —  46a)  Nclli;  utnl  Pi  l  us-c,  rrlirr  Tiilniru- 
losotilgung  nach  Bangs  Vorl'alirtu.    ,\rchiv  für  Thicr- 
h.  ilkuu<lc.    XXV.    S.  20.1.   -   47)  Nystedt,  Die 
DifferentiaidiB|moie  zwischen  Tuberculose  und  Schweine- 
seuebe.  SvenA  YeterinSrHdskrift.  IT.  p.  898  u.  480. 

—  48)  Ostcrfas^,  I'rli.T  die  Virulenz  drr  Mih-b  \nn 
KQben,  wt  li'h'-  lt  dij;li.-li  auf  Tubcreulin  r^aifirten,  kli- 
ui^ohe  Ersrljciiuiti^M  n  ih  r  Tuberculose  aber  nicht  /«  i^;- 
ten.  Zcibchrift  für  Fleisch-  und  Milcbbygiene.  9.  Bd. 
S.  168.  321.  —  49)  Pfeiffer,  Die  ICsobinfcction  bei 
der  Tuberculose.  .\rchiv  für  wisscii>chaftlii"he  und  prac- 
tische  ThiorhHIkundc.  XXV.  41S.  50)Mc  l'hail. 
.I.»s.,  Tubi'rculti,-.c  iJ'T  Ovarii  ii  umi  des  Uterus,  Nympho- 
manie. Tli>-  V'  toriaary  .Journal.  XLVIll.  p.  ISS.  — 
51)  Phclps,  Tubcrculü.se  Kühe  und  die  Vergeudung 
ihrer  Milch  zur  Emälurung  von  Kälbern.  C'lev.  Ann.  Rep» 
Craneetleat.  1898.  1.  Theil.  Hefer.  Zeitschrift  für 
Fleisch-  und  Milchhyg.  10.  IM.  S.  l.";.  .')2)  I'MrtcI, 
(f.,  Ein  Fall  v^n  Tuberculose  beim  l'h  rd.  Ht  vuc  v«  t. 
Bd.  24.  p.  7;j.  —  .53)  rreusse,  I'scuiiotubcictil'isc 
unter  Schafen.   Archiv  für  Tbierbeilkd.   XXV.  ä.  217. 

—  54)  Prietsch,  Tuberculose  drr  WirbelsSule  bei 
"•in<  tii  verkrilppcllcn  Fchwi  in.  .  .Sächsischer  Vctcriuär- 
licnchi.  107.  -  ■>'),  Ka  Iii  no  wi  t  seh  u.  Kcnipner, 
Beilrag  zur  Frag«-  der  lntcctinsit.it  der  Milch  tubereu- 
löfK>r  Thicre  und  über  den  Nutzen  der  Tubercuün- 
itnpfung.  Archiv  für  Tbierbcilkunde.  XXT.  S.  381 
und  Zeitschrift  für  Hygiene  und  Infeelion.-ikrankheiten. 
31.  Bd.  Ref.  Zeitschrift  für  Fb  isch-  und  .Milehbygiene. 
y.  Bd.  S.  192.  Deutsdii'  iliierär/.tlicbc  Woclu  nscliria. 
•S.  305.  —  SC)  Kabinowitsch,  Lydia,  AVeiten- Unter- 
suchungeu  zur  Frage  des  Vorkommens  wm  Tuberkel- 
bMtUen  in  der  Marktbntter.  Deutache  medic.  Woehcn- 
achrift.  Nou  1.  —  ftT)  Baven  el,  P.  M.,  Ein  Fall  von 


nitaler  Tuberculose  beim  Kalbe.  The  Journal  of  Com- 
par.  Med.  and  Veter.  Arch.  XX.  No.  3.  p.  163.  — 
58)  Reinemann.  Kehlkopftuberculosc  bei  einer  Xull. 
Archiv  f.  Tbierbeükd.  XXV.  S.  206.  —  59)  Reims- 
feld, Infeetion  emes  Fohlens  mit  Tubereoloee  dtireb 
Milchgenuss.  Fl.end.is.  .-s,  207.  —  60>  Riebet  und 
Hcricöurt.  lApi  rimeute  über  Tubcrculnse.  Kcf.  au.s 
.Münebencr  mediciaische  WHi'henschrift.  51;S>8  in  Herl, 
thierärzt liebe  Woeheusclirift.  44.  —  61)  Kieck, 
Labmagcntubcrculose  bei  einem  mit  allgemeiner  Tubcr- 
enloM  behafteten  Rinde.  Sächsischer  VeteriDärberieht 
S.  106.  —  62)  Derselbe,  Knochentub^Mreulose  bei 
einer  Kuh.  Ebendas.  —  63)  Riegcr,  J.,  Die  Tuber- 
eiili  se  vom  Standpunkte  der  Flei.sehbeschäu.  Veterina- 
rius  No.  2.  (UngaiiBdu)  —  64)  Ko.Henbusch,  Die 
Tubcrculosebekämirfang  im  Orcupationsgebietc.  Oester* 
reiebiaebe  Monatsschrift  für  Thierheilkunde.  34.  Jahr;^. 
S.  2S;).  —  n.*"»)  Ruthe,  Tuherkeiiins-.  ii  in  Scbiidelhühic 
un<l  W'irbeleanal.    .\rchiv    lur    Tl  i-  rie  ilkuiidc.  .\.\V^. 

.S.  206.         fWJj    e h  1  a t  Ii  ■ '  1 1 1  1  .   Tuli' i<  ul^se  bei  einer 

Ziege.    Deutsche  thieriir/.t liehe  Wochenschrift.    S.  179. 

—  67)  Schmidt,  Eutertuberculose.  Säcbilwher Tete- 
rinärbericht.  S.  107.  (Empfiehlt  bei  Euterentzöndun- 
gen  die  microseopisehe  Milehuntersuchnng.)  —  68) 
I)erselbe,  Tuberculose  in  der  vi  rderen  .XueetikaiiiuHT. 
Arch.  für  Thierheilk.  XXV.  S.  206.  —  6;»}  .<cbulzc. 
0..  l  ntersuchungen  Ober  die  Strahlenpilzformen 
Tuberculoseerregers.  Inaug.-Dissert.  (Rostock.)  S6  Ss. 
gr.  8,  Leipzig.  (Buch.)  —  70)  Schweinitz,  E.  A.  de 
und  M.  Porset.  Die  Zusammensetzung  der  Tubcrkel- 
und  Kotzbaeillen.  Fiftccnlli  annual  rcport  of  tlic  bu- 
rcau  of  animal  industrj-  for  the  ycar  1898.  Washington, 
p.  295.  —  71)  Sivori,  Die  Kindertubcrculosc  in  der 
Republik  Argentinien.  Ree  de  medec.  vettV.  p.  608. 
(Statistik.)  —  72)  Stenström.  0.  E.,  Tuberkulosen 
hos  U'itkreaniren  veh  dess  bekiimpande.  Stockholm, 
(nudi.)  —  73)  ."^tockmann,  Tuberculose  der  Hcn- 
wandiing  bei  einer  Kuh.  The  Veierinarian.  LX.XU. 
|i.  '.iS.  —  74)  Stock  man  II.  ."^lewart,  Expenincntelle 
Tuberculose  beim  Esel.  The  Journal  of  Comp.  PathoL 
and  Therap.  XII.  p.  125.  —  75)  Strebel,  M.,  Zur 
Fr-  riuenz  der  Rindertu' >  i >  i:' .sc.  Schweizer  .\rchiv. 
41.  Bd.  6.  Heft.  264.  —  76)  Wall  mann,  Erken- 
nung der  Tuberculose  mittebst  Riintgen-Durchb-ueh- 
tung.  Archiv  für  Thierheilkunde.  XXV.  S.  20i\  — 
77)  Weber.  Die  TeterinarpolizeiUebe  Bekämpfung  der 
Tuberculose.  Ib  rii-ht  des  Thieranttidien  Vereins  lur 
KIsass-lAilhnn^reii  IS'j;).  S.  4.  —  78)  Wint.  r.  Fin  Fall 
von  Lun^entuiterculo.se  bei  ciiur  Kuh.  Zeitschritt  für 
Fleisch-  und  Müchhyg.  9.  Bd.  S.  28.  —  79)  Wo  Il- 
mann, Allgemeine' Tuberculose.  Zeitiichrift  för  Tete- 
rinärkunde.  No.  2.  S.  75.  (BetriflPt  ein  Pferd,  welches 
an  gutartiger,  leichler  Kolik,  schlechtem  Appetit  und 
Kmähningszust.and  cte.  gelitten  hatte  und  sehlies.slieh 
unter  den  Symptomen  völliger  Erschöpfung  verendet 
war.)  ~  K))  Ikrieht  über  den  <."ongre.ss  zur  Bekäm- 
pfung der  Tuberculose  als  Volkäkraokhcit.  Berlin,  24.  bis 
37.  Mai  1899.  Hmu:igegel)en  von  der  Congr«^isleitung. 
Unter  Mitwirkung  der  Abtheilungsvorstände  redigirt  von 
Pannwitz.  XV.  855  Ss.  Mit  16  Tafeln  und  Anla- 
gen. Berlin.  8.  (Buch.)  —  81)  Französische  Ministe- 
halinstruction,  beträffend  die  Diagnose  der  Tuberculose 
beim  Rinde.  Revue  v^t^r.  Bd.  34.  p.  39.  —  83)  Graf- 
sehaftsratb  in  ('bcshire,  Bericht  über  Versuche  zur  Fest- 
stellung der  Tnben-ulr.sc  beitii  Himhieh.  The  .loumai 
of  Conj|iar.  I'  i'li  •!       uid  Tberapeutics.    XII.    p.  344. 

—  83)  Der  Cuui^e^s  ziu-  Bekämpfung  der  Tuberculose 
als  Volkskraokheit  Aus  der  äntlioben  Saehverstin- 
digen-Zeitung.  Referirt  in  der  Berliner  thierär/tlichcn 
Worh>'nsehrift.  S.  278.  —  84)  Die  HekämpfunK  der 
TiiIh  : l  uliisr  unter  di'ii  Ilaiisthieren.  Referat  über  den 
intcrnatiunalen  Ihierär/tlichen  Consress  in  Biulr  n-Badcn 
in  der  Berliner  thierärztlichen  Wochenschrift.  S.  4SI 
bis  483.  —  85)  Die  Tuberculose  unter  den  Pferden 
der  preossisehen  Armee.  Prouasiseher  statLstischcr  Ve- 


Digitized  by  Google 


öOH   Kli.exbkrukr,  Schütz  ukvBaüm,  Tu] 

terinärbericht.  S.  86.  (Es  kam  nur  ein  Fall  ztir  Be- 
obachtung.) —  S(!)  Mas>r<^gcln  g^'Rfn  die  'l'iilji-rculosf 
in  Oestcrrnch.  Deutsclu'  lliiunirztliflie  Wochenschrift. 
S.  332.  — -  87)  Tubercuhi»e  unter  dein  Kindvieh  in  den 
Seequarantäne-ADslalten  Deutschlands  1897.  Kbcndas. 
S.  151.  —  88)  Ueber  die  Tuberculo^'  der  Thiere,  ihre 
Verbreitung,  Erkrankung.  Bekämpfung  u.  dei^gl.  Archiv 
für  Tlii.  rh.-ilkundc.  .X.W.  S.  2<)2  -.»«JS.  —  s;i;  V.  r- 
wendung  <1('>  Flei.sches  und  der  Milch  tubereulüscr 
Tbiere.  Refer.  übi  r  den  inli  rnationalcn  thierärztlicheu 
CJoumss  in  Badea-Badcn  in  der  Berliner  thicrärzt liehen 
Wo^enschrift.  S.  4SS  bis  484.  —  W)}  Vorgehen  gegen 
die  Tubcrculosc  in  iVinemark.  Uumnni>cli(>  Deeret, 
betreffend  die  Uindcrtubcrculose,  vom  4.  Juli  1898. 
Zeitsohrilt  fOr  Flelseh-  imd  MUehhyK.  9.  Bd.  S.  177. 

Eber  (17)  liefert  ein  sehr  «ufObrlicilies  and  bSchst 

interes-santcs  Referat  über  den  Stand  der  Tube  reu - 
l*iscfrage  lier  Thiere.  Dieser  von  einem  in  dem  f>:]. 
Uebiete  erfahrenen  Fursckcr  vcrfa^äte  Artikel  ist  »ehr  iu- 
bsltsreidi  und  sam  Studium  aehr  tu  empfelilen. 

Die  Tuberculo.se  (88)  ist  bei  Xiederung.sschl;igen 
im  Reg.  Bez.  Königsbei-g  etwa  45  mal  liäufigi-r  beob- 
achtet Vörden  als  bei  Uöhenschlägcu.  In  ganz  Prcu^sseu 
nimmt  die  Verbreitung  der  Tnbereuloee  der  Rinder 
fortwährend  zu.  und  es  ist  HerRtitn  der  Tbierzuchl  zu  be- 
fürchten, wenn  oiobt  der  Kampf  gegen  diese  Krankheit 
aufgenommen  vird.  Auch  bn  Sdiweinen  ist  die  Tvbet' 
culose  häufig  und  im  Steigen  bcgriHen,  im  fieg.  Bei. 
Danzig  ist  sie  von  2,8  atif  4  pCt.  der  geschlachteten 
und  untcräuchtcn  Schweiuc  gestiegen.  Bei  i^cbafcu  ist 
die  Krankheit  noch  verhaltnismi.s,sig  ,sc1ten.  Auch  beim 
Gefliigel  nimmt  die  Krankheit  zu. 

In  jMtona-Hahrentil'l.  Apenrade,  Flensburg,  Kiel, 
Tönning,  Warnemünde-Uü.stoek,  Lübeck,  Hamburg  und 
Hvidding  sind  Quarnntineanstalten  für  auslSn- 
diseh e s  Vieh  (87)  errichtet  wonlen,  in  welchen  das 
einzuführende  Rindvieh  auf  Tubereulose  zu 
untcrsuelieu  und  ei-forderliehen  Fall»  der  Tubereuiin- 
impfung  m  nntenrerfen  ist. 

Irn  .lahre  1897  wurden  zufolge  der  im  ..Tahn'sbc- 
rieht  über  rlie  Verbreitung  der  Thierseuehen  im  Deut- 
schen Reich,  Ii'.  .Inhrgang"  veroflentliehten  Statistik 
77078  .Stück  Kindvieh  eingeführt,  davon  70097  aus 
Dänemark,  6981  aus  Schweden.  Von  den  eingefilhrten 
Rindern  wurden  nicht  mit  Tubereulin  geprüft  198,  weil 
sie  Itlinisehe  Krseheinunpen  der  Tubereulose  oder  des 
Verdachts  zeigten,  ferm  r  Thiere  aus  verschi' 'l'-i.rn 
anderen  (iriinden  und  l'.KÖ,  weil  sie  zur  Absehlactitung 
bestimmt  waren,  zusammen  '22C<b  Thiere.  Der  Tuber- 
culinimpfung  wurden  uaterz<wen  6867Ö  Tiuere  aua  Däne- 
mark, 6288  au.s  Schweden.  Hlerron  worden  80159  nnd 
2920,  das  sind  ■_>;».4  yVi.  und  pCt.  <ier  K'eimpften 
Thiere  in  Folge  rler  eingetretenen  Keaetion  als  luber- 
culoseverdiiebtig  erkannt.  Von  den  nach  den  klinischen 
Ersobeinnngen  als  tuberculös  oder  verdächtig  erkannten 
Tfaieren  wurden  175  =^  91.1  pGt  bei  der  Schlachtung 
als  tuben-ulös  ermittelt.  V.in  den  zur  AbschlachfunL' 
eingeführt  eil  Thieren  sind  naohweislieh  tubereu  Iiis  tie- 
funderi  worden  in  Hambure;  25,5  pCt..  ein  andermal 
13,9  pt  t..  in  Warucmünde-Rosloek  75,7  pCt.,  einander* 
mal  57.2  pCt.  Von  den  auf  Grund  der  Tuberoulinprobo 
als  verdächtig  erkannten  Thieren  sind  bei  der  Abschlach- 
tung  tulierculiis  erkannt  worden  von  2492  dänischen 
und  (V.'S  >ejittediselien  Rindern  in  Kiel  l.'>22  —  t')l,l  ],('[. 
und  411  =  r>,'),4  pCt.,  vim  11875  aus  .\ltona-Bahrenfeld 
nach  llniiihurg  überführten  dänischen  Rindern  10103 
»85,1  pCt.;  von  16S9  dänischen  JUndem  in  Fiensbuig 
1566  es  94,9  pCt.;  vem  8S4  dBaiaelieD  Bbidan  in  Apen- 


iäEUCHBN  UND  AMBTKCKENDU  TlilüRüRANKHElTKM. 

rnde  712  =  8fi.4  pCt.;  von  46  dänischen  Rindern  in 
T'inniii^;  4^1  =  'MiJ)  p('t.;  von  89  dänLschen  und  444 
>eliwediscliin  HindeMi  in  Warnemünde- Ro>tock  89 
=  100  pCt.  und  443  =  99,8  pCt,  :  von  83  dänLschen  und 
1838  schwedischen  Bindern  in  Lübeck  69=:83,lpCt. 
und  1534  =83,5  pCt.;  von  1898  dänischen  und  16 
schwedi.sehen  Rindern  in  Hamburg  1621  =  85,4  p^'t. 
und  11  =  <;S..S  pCt.  Die  Z.ih]  ihr  tiibep  ulö.sen  Thiere 
schwankt  hiemach  nach  dem  ächlachtcrgebnis  zwiscliea 
61,1  und  lOOpCtJ 

Rabinowitseh  und  Kempner  (55)  bnben  Ver- 
suche über  die  Infectiosität  der  Milch  tuber* 
culöser  Thiere  und  den  Nutzen  der  Tubcrculin- 
impfung  angestellt.  R.  fand,  daas  in  Berlin  28  pCt. 
aller  Milcbproben  Tubenkelbadllen  MtUeltea.  Ferner 

fanden  1»eide  Forscher  bezüglich  der  Fr:\:re,  ob  Tuberkel - 
bacillen  nur  in  der  Milch  der  Kühe  vorkommen,  die  an 
Eutertuberenlose  leiden,  dass: 

1.  sowohl  bei  beginnen'] er  Tubcroulose  obne  nadi- 
weisbare  Erkrankung  des  Euters,  als  auch 

2.  liei  latenter,  nur  durch  die  TuberculinreactioD 
angezeigter  Tubwculose  die  Milch  TuberkelbneiUen  ent- 
balt4?n  kann. 

Auf  (irund  ihrer  weiteren  Untersuchungen  konUBCB 
die  Verf.  zu  folgendem  .Sehluss-.\usspruche: 

Hatte  man  bisher  nur  eine  imsichere  Vorstellung 
bezüglich  der  InfectionsCihigkeit  der  Milch  solcher 
Kühe,  die  nur  auf  Tubereulin  reagirten.  ohne  sichtbare 
Frscheiniingen  der  Tubercule-..  /w  /.  i^-.  n.  h.-»Iten 
wir  ims  trotz  'b  r  treringen  Zahl  unserer  Ver>ue!ie  zu 
der  Annahme  1  ;  I  li^t,,  dass  die  Milch  auf  Tuber- 
eulin reagircudcr  Kühe  in  jedem  Falle  als  tn- 
bcreuloscverdSchtig  bezeichnet  werden  moss. 

AVir  crsi-hen  daraus,  dass  in  der  uns  intere.ssirenden 
Frage  rleni  diaguiisüsehcn  Werthe  des  Tuberculins  eine 
grosse  Bedeutung  innewohnt,  und  müssen  demnach 
neben  der  klinischen  Untersuchung,  sowie  der  bact«rio- 
logischen  Ueberwsiehuns  der  Mellradere,  welcfae  aller- 
dings schwer  durchführbar  sein  dürfte,  die  Tuberculiri- 
probe  als  die  wichtigste  Massiialinie  zur  liewinimrig 
einer  tiilierkclbaeillenfreien  Milrls  euipfehlen.  Wir  kL'Ji- 
ncn  nach  unseren  rnter>uehuugen  dun  ^itandjiunlt 
Eber's  nicht  theilen.  nach  dessen  Ansiebt  ,der  .Schwer- 
punkt für  die  Begutachtung  und  weitere  Behandlnag 
ausschliesslich  der  Ifilehproduction  dienender  Vieb- 
be>t;inde  nicht  in  der  Tubereulinprobe  (die  keineriet 
Rückschluss  auf  die  Ausbreitung  des  tul)ereulösen  PrO- 
ce.sses  im  Thierkürper  gestattet),  sondern  in  der  klini- 
flchen  Untersuchung  und  bacteriologischen  Ucberwachan| 
der  Mclkthiere  liegt;  die  wichtigste  Massnafame  sei 
nicht  die  Trennung  der  reagirenden  und  nicht  roagi- 
rcnden  Thiere.  sondern  die  müglicbst«  Ausmerzung  der 
klinische  Krscheinungen  der  Tuberculose  zeigenden 
Kinder  aus  dem  Bestände." 

Wir  müssen  nach  unseren  Ergebnissen  der  Taber- 
culinprobc  eine  weit  grössere  Bedeutung  bezügliek  der 
Frage  der  Infectiosität  der  .Milch  beimc^^scn,  als  der 
kUniscben  Diagnose. 

0-tertag  (48)  untersuchte  auf  Anordnung  des 
Ki'iiiglieh  Preussisehen  Ministers  für  Landwirtbsch.v't 
etc.,  welche  (iefährlichkeit  die  Milch  solcher  Küh!- 
besitzt,  die  lediglich  auf  Tubereulin  reagin 
haben. 

Das  .Material  zu  den  Untersuchungen  lieferte  iai 
Ritlergut  Haus  Zossen,  auf  welchem  die  Ttiberculose- 
tilL'une  liiit'.eKi  Aiiweuduntr  von  Tubereulin  durch- 
geführt werden  >,olUe.  Bezüglich  <ler  Versuchsauord- 
nung muss  auf  das  Original  verwiesen  werden.  Vis 
die  Versuchseigebnisse  anLugt,  so  sei  zunächst  voraos- 
geschieirt,  daas  ei  bei  «incr  wlchprobe  gelungen  ist,  ia 


Digitized  by  Google 


Ellbnberoer,  Schütz  und  Baum,  I^iersbi 

den  angefertjgteo  Auitstriebpräparaten  Taberkelbaeillen 

nachzuweisen. 

Das  Krc;'^l>ni>   'I^  r  ersten  Ver-Nurlisrcihc.    ln'i    w  ; 
cl»er  ••inzcliie  Milchiiiutii  n  von  oOKüheu  iutrapiTitouiual 
auf  Meersohw«  iiirh.  u  vi-rimpft  wurden,  ging  dahin,  dass 
diese  Milchprobeji  TubcrkelbacilloD  iü«sht  enUüelteo,  ob- 
gleich die  KOhe  auf  Tttb«ranlin  reagirt  hatten. 

Die  zweite  Versufli:^r<-ilii-.  tn'i  wi'I'-I'.'T  Mi>i'h!iiili-li 
eines  grösseren  Bestanilcs  rt-agirt  liivb'MHier  l\iili<-  ver- 
impft und  viTtültert  wurde,  führte  zu  dem  Resultat, 
dass  solche  Milch  gelegentlich  Tuberkelbaciilen  ent- 
halten  kann,  ohne  dabei  nothwendigenreise  PUtterangs- 
tnberculose  erzeugen  zu  müssen. 

Diese  Vcrsuehserirelmis.se  O.'s  stimmen  mit  den  l  ut- 
>preehenden  Resultaten  iind>  rer  Forseher  tfut  ül>erein. 
Deshalb  kommt  auch  O.  zu  dem  .Sehhisssatze,  dass  die 
Milch  lediglieh  auf  Tuberculin  reaprender  K&he, 
welche  noch  keine  Erscheinungen  der  Tubcrculoae  zei- 
gen, als  un.<ichäd!ich  bezeichnet  werden  kann. 

(Janz  anders  virliäH  ■s  sieh  mil  der  Mih'h  eiiter- 
tubercuhSser  und  alig<niager1rr.  tuliereulöser  Thiere. 
Eutertuberculose  findet  sieh  1»  i  J  4  pCt.  aller  tuber- 
GUlöisen  Kühe,  und  die  Milch  solcher  Euter  ist  daaemd 
und  steigend  tubericelbaeillenhaltig.  Da  die  MSglieb- 
keit,  dass  eulertuhereulösf  Kühe  sieh  in  einem  Bestände 
hetinden.  mit  der  (irij>se  des  letzteren  wäehst,  so  ist 
aueh  im  Allgemeinen  die  Milch  grös-serer  Betriel>e  ver- 
dächtiger. aU  die  aus  kleinereD  Wirthschaftcn;  dies 
erklärt  auch  die  mandiinal  sieb  widenpreehendea  Un- 
tersuch untcsezgebnisse  Tenebiedoner  Forscher  an  MUeh 
und  Butter. 

Die  wiehtigsle  Ma.ssrialiiiir  zur  \%  rhühing  der  Tu- 
bcrculoscübcrtragung  durch  die  JHileh  tubereuliiser 
Kfihe  dürfte  somit  die  Ausmerzung  der  eutertuhercu- 
losen  und  abgemagerten,  tubcrculösen  Kühe  sein.  Dies 
kann,  soweit  Milpheuranstalfen,  (tenosscnsehaftsmolke- 
reien  und  andere  Mil<lii:ri-.vlM  t!!t  he  m  Bciraebt  kom- 
men, durch  rcgclmäsüigc,  etwa  alle  1-1  Tage  zu  wieder- 
holende, thterBrrtUdie  Üntersuchungeo  der  MUohkflbe 
emicht  werden. 

Reimsfetd  (5!))  lieriilitet:  Kin  P'nhien  war  lange 
Zeit  mit  ungekuchter  Magermilch  aus  der  Auklamer 
Molkerei  gefüttert  worden.  £s  magerte  nach  einiger 
Zdt  immer  mehr  ab,  wurde  sdiliesslieh  getötet,  und  die 
Section  ergab  i;en''ralisir1e  Tubfrcu  losr. 

Ascher  (2)  nahm  aus  dem  Auffinden  von  Tu- 
berkelbaciilen in  der  Berliner  Butter  und 
Milch  Veranlassung  zu  einer  cinirehenden  Prüfung 
«l«T  K  i"> n  i gsfi f  rj:e r  Vr r !i  iil  t  n  is>>-.  Zur  I  ntersiiidiiin^' 
der  Butter  benutzte  er  suwuhl  das  Rabinuwilschsche 
Vertehren,  als  amdi  das  von  Obermüller  eingeführte 
Centrifuynrverfahren.  In  Rüoltsicht  darauf,  dass  Petri 
durch  Zusatz  flüssijrer  Butt<-r  selnulbre  und  ausgc- 
delmtere  anatomische  Bilder  erhalten  halle,  .setzte  er 
ebenbüls  flüssige  Butter  der  Bouillonaufechwemmung 
des  Sedimente»  zu.  Bei  der  Prüfung  der  Vollmilch  ver- 
wendete er  zur  intraperiffinealen  Injeetinn  l!ahmbi«den- 
i>aizgcnicnge,  wahrend  er  hei  Untersuchung  von  Mager- 
mildi  ein  Gemenge  der  obersten  Schicht  und  des  Boden- 
satzes einspritzte.    Die  Uestillati-  .Xseh- r's  sind  f'dgi  nd>': 

a)  Bei  der  Butterunlersuehung:  27  Butterproben 
enthielten  in  3  FSIIen  Tuberkelbaciilen.  b)  Bei  der 
Milchuntcrsurhung:  Die  Sammelmilch  von  12  Kühen 
(7  von  di'-sen  hatt>  n  bei  der  Tuberbi-reulinprolie  posi- 
tiv ri  ai.'iri  '  rief  bi-i  inivaic  rit'inacal' r  Ijin'-rli  ibiniji  kt'iuf 
Tuberculose  henor.  .^.iurefeste  Bacterien  'J'etri-.Stab- 
eheiO  wurden  libt  rliaupt  nicht  gefun<len.  In  einem  Nach- 
trife  sucht  Verf.  den  Unterschied  seiner  Untenuchiuifs- 
eq^ebniiae  fegwAbw  den  tob  Kempner- Aabino- 


3BX  UND  AN.STECKEXDE  ThIERKBANKHBITEN.  i>09 

witsch  damit  zu  erklären,  dass  er  sagt,  sein  Unter- 
suehungsmaterial  habe  in  der  Vormilch  bestanden,  wäh- 
rend K  I' m p n er- Rab i  n"  w  i  t  seh  die  Eutrr  .»ii-m-  lken 
liesseu  und  die  letzte  Milch  für  ihre  Untersuchungen 
verwendeten. 

Coggi  (W)  liat  2<XM)  Fr..ben  Mailändi  r  Markt- 
butler auf  T u b <•  r k <■  l bac i  1 1  !•  n  untersuelit  uiifl  zwar 
durch  Verimpfen  auf  Meerschweinchen.  Die  Section 
der  Impfthiere  eiigab  bei  8,18  pCt.  tuberculöse  Veiftn- 
derungen. 

Leber  Tuberculiu  und  V'eräuche  mit 
demselben. 

1)  Beck,  M.,  l'eber  die  diagnostische  B<deutung 
des  Koch'schcn  Tubcrculins.  Dtsch.  med.  Woehensehr. 
No.  9.  —  8}  Behring,  Uober  die  speciftsch  giftigen 
Eigenschaften  der  Tuberculinsäure.  Berliner  klinische 
Woehensehr.  36.  Jahrg.  S.  53.5.  —  3)  Blaustein, 
l."ebi  r  die  W  ii  hti^'keit  des  Tubereulins  /u  diagm>stisehen 
Zw<  rken.  Oestcrr.  .Monatsschr.  f.  Tln.  rhlkd.  24.  .lahrg. 
."^.012.  —  4)  Dönitz,  Untersurhung<'ti  übrr  die  Werth- 
bflstimmuag  des  gewöhnlichen  Xul)erculina.  Klin.  Jahr- 
buch.  Bd.  Vn.   1898.  Ref.  Deutsch,  th.  Woehensehr. 

52.  —  5)  (ilirig.  Zur  Trage  Vom  artifieielb  n  TuImt- 
culin.  Dtscli.  th.  \V..ebensehr.  S.  325.  —  tij  Kneb, 
Uterastuberculosi'.  Oesterreich.  Monatsschr.  f.  Thierli>  il- 
kunde.  24  Jahrg.  S.  27.  —  7)  Kühnao,  Der  wirkliche 
Werth  der  Tubeinenlinprobe.  Beri.  th.  Wchsehr.  S.  876. 
—  Laiiii'ris,  H.  F..  Tubereiilini^ntii.n  der  Rinder 
auf  i-iu'-iii  lb>f  in  i|i-r  l'mvinz  Sildlodiatid.  HmU.  Zi  il- 
sehrift.  Bd.  27.  S.  5.  (Mittheilungen  über  7t>  Tulier- 
culiueinspritzungen.)  —  9)  Markiel,  R,  Ueber  die  Be- 
kämpfung der  Tubereulose  des  Kindes.  Prsegl%d  wete- 
rynanky.  .\o.  12.  —  10)  de  Mia,  U.,  .Sul  valore  dia- 
gnoslieo  della  Uihereidina  (Ueber  den  diagni>sti>ehen 
W'rrtli  dl  ^  Tubi  ri-iilinsV  2  MisM-rfulgc  mit  dt  r  Tiiber- 
culinimpfung  als  diagnostisches  Hilfsmittel.  Xuoxo  Ereo- 
laoi  IV.  p.  99.  —  11)  Regn.-r.  (J.,  Die  Tulierculin- 
UntersuchuDgeo  in  Schweden  im  Jahre  1898.  Svcnsk 
VeterinSrtidskrifl.  lU.  1898.  p.  37,  170,  208,  876.  — 

12)  de  .''cliweinilz.  V.  A..  Einige  R<sultati  in  der 
Behandlung  <ler  TubereulnM'  mit  Antitubfrcub'MMnun. 
Filti  i  iitb  antuial  report  <-i'  tlu-  Bunan  of  Animal  In- 
duslnr  for  tbe  ye«r  1898.   Washington,   p.  289.  — 

13)  Smitat,  Zur  Dnrehfühning  der  Tnbercttlinimpfung 
fiureh  Tliii-r  ir/ii'  iin  Kr  mlnnde  Nii-derösterrcich.  Thier- 
ärztl.  (.'eniraiblau.  .\...  l.'j.  •.'77.  (Der  Artikel  be- 
schäftigt sieh  mil  der  ieehni>chen  und  pecuniären  Seile 
der  Tuhcrculinimpfiuig.)  —  14)  Die  Krgebnisse  der 
Tubcrculinimpfungen  in  den  Seequarantänen.  Areh.  f. 
Thierheilkunde.  XXV.  S.  257.  —  \'>)  Ergebni>se  df^r  im 
Jahre  1898  in  Bayern  vurgenummi'm  ii  Tuberculinimpfiui- 
gen  an  Rindern.  (Aus  .Zeitsehr.  d.  kgl,  bayr.  statist. 
Bureau".)  gr.  4.  24  Üs.  München.  —  16)  Ueber 
Impfungen  mit  Tuberculin.  Archiv  für  Thieriieilkunde. 
XXV.  202  ff. 

Dil-  Ergebni>s<-  dtT  Tube  reu  1  i  n  i  m  pfungen  in 
den  äeequarantäncn  (14)  waren  folgende: 

In  Kiel  wurden  5000  Rinder  g'  impft.  Es  reagirten 

40—  7.'»  pCt.  I?'>i  den  aus  d^r  Elf  tivbur^:>T  Qiiarnntiinc 
als  niebt  nagirt  li.Tbrnd  <•tl1la^sere•ll  l!iiiil>  iii.  dif  nach 
Kiel  transportirt  wurdi-n.  ist  vielfach  Tubercub>si'  nach 
der  iScblachtung  im  dortigen  .Scblarhlhause  festgestellt 
worden. 

Aus  Apenrade  wird  bericht>M.  rlass  dort  insgesamt 
6067  Rinder  aus  Dänemark  in  die  t/uarantänc  einge- 
führt wurden.  Es  wurd<-n  h2h',i  Thi-re  geimpft,  von 
denen  805  Stück  (15,32  pCt.)  reagirten. 

Aus  Altona  wird  berichtet,  dass  474.'>()  Rinder  und 
365  Schafe  in  die  Quarantäne  aus  Dänemark  eingeführt 
wurden.  Davon  wurden  seit  März  geimpft  38082  Rinder; 


Oigitized  by  Google 


610  Ellbnbergbr,  SohOtz  uxd  Baüm,  Th 

von  diesen  liabeo  nach  der  Impfung  eine  Temperatur- 
Steigerung  von  1,5' C.  13277  (oa.  25  pCt.)  ttinder  gezeigt. 

Von  <\fn  im  Hamburger  Schlachthaus^  geschlachte- 
ten Kindern,  wi-lehe  in  der  l^uaraut.iin'  Balirenfeld  ge- 
impft waren  uii.!  n  agirt  hatten,  wurden  H4,5  pCt. 
tulierculos  befuntleu.  Der  BeriehtersUtb-r  hemerkt 
hierzu,  dass  man  im  Hamburger  Sehiaclithaiisf  wohl 
nicht  alle  tuberculüscn  Tbiere  herausgefunden  habe 
naeh  der  Sehlaehtung.  Im  Hamburger  Schlachthause 
wurden  femer  von  den  dort  geschlaehtetcn  Hindern  aus 
Bahrenfeld,  welche  nicht  „reagirf  hatten,  etwa  12,8  pCt. 
tuberculös  befunden.  Diese  Erscheinung  beruht  z.  Tii. 
darauf,  dass  die  TcmpcraturBteigening  nicht  auf  1,5**  C. 
nach  der  Impfung  stieg.  Obwohl  Sfter  eine  t>-pisohe 
Temperatnrstfig«  riiiig  viirhan<len  war,  konnten  die  (ju. 
Thicre  nielit  al.s  tulien-uKiseverdäehtig  betracht4't  wcriien. 
Ferntr  kuinmt.  abgesi'hen  von  Zufälligki'itcn,  die  Teni- 

Seraturfcblmcüsuneen  bedingen,  in  Beti-acht,  dass  bei 
rindern,  die  erheblieh  tnberenlos  sind,  ohne  dass  man 
dies  mit  Sicherheit  im  I.cben  erkennen  kann,  nach  der 
Impfung  oft  nur  eine  schwache  oder  keine  Rcaetiou 
tritt. 

Den  wirklichen  Wert  der  Tubcreul i n proln- 
faaatKflhnaufT)  unter  Vnrlegung  zahln  ii  li'M  '.'JÜLM  liimier 
betreffender)Iiiiprresultale  in  folgenden  Sat/ru  zu.^tinmen: 

Das  Tulii  rt  ulin  ist  kein  unfehlbares  Mitlei  zur  Er- 
kenoong  der  Kindertuberculosc.  Drei  Vierte  l  der  Rinder, 
welche  naeh  der  Impfung  eine  Sl'  ii^erung  der  inneren 
Körpertemperatur  iihi-r  I^l»..'»"  C.  Ih  i  /\v>  ij  iliri^'.-ii  und 
über  40°  ('.  bei  iii<-Jil  zweijährigi  n  rUiercn  erkennen 
las.seu.  sind  >icli>  r  tuberculös.  Unter  den  Rindern, 
welche  naeb  der  Impfung  eine  Sdji"  C,  resp.  40'  C. 
ftbjermgend«  Temperatur  nicht  aufweiseD,  befinden  sieh 
bei  der  ersten  Impfung  noch  8,  bei  der  aweiten  Impfung 
nur  noch  4  p('t.  tubereuMser  Rinder.  Auch  dieser 
Procentsatz  kann  bri  rlcr  dritten  Iiiipfiing  bcrrilN  Mdl 
ständig  verseilwunden  sein.  Somit  kann  jeder  Viehbe- 
stand durch  wiederilolte  Impfung  tuberculosefrei  gemacht 
werden.  Das  Resultat  ist  ohne  erhebliebe  Koetea  tisd 
Schwierigkeiten  zu  erzielen. 

Beck(l)bcmeikt, dass  die  diagnostisoheBedcu- 
tung  des  Tuborenlins  too  Aersten  viel  zu  wenig 

gewürdigt  werde;  von  den  Thierärzfen  sei  das  Tuber- 
culin schon  seit  Jahren  als  das  bisher  zuvcrüissigste 
Mittel  erkannt  worden,  wie  aus  den  Impfversucben 
Bang"s,  .Idlinr  s  und  Xoeard's  liiT\orii<-lii'.  Die 
Krfahrnng  Bang'a  und  Nocard  s.  dass  .in  acutes 
Aufblühen  der  Tubcrculose  infolge  von  Tuberculin- 
iqjeetion  nur  ausnahmsweise  vorkomme,  konnte  B.  bei 
sahJreioben,  im  Institut  für  lofectiunskrankheiten  mit 
Tuberculin  geim[iften  Personen  bestätigen.  Bei  2il.) 
geimpften  l'alieulen,  bei  denen  Tuberkelbjicillen  im 
Sputum  nachgewiesen  waren,  trat  Reaotion  ein,  femer 
in  (jf)  Fällen  \.in  l.upus.  in  2  Fällen  von  Darmtubcreu- 
losi'  u.  s.  w.  H.  h.ilt  das  Tuberculin  für  das 
schärfste  Diagnosticum  bei  der  Tuberculose. 

12.  Inflaenza  (Brustseache,  Pferdeseache). 

n  Boarges.  Keber  die  BrusLseuehe  des  Pferdes. 
Ree.  de  m^d.  vet.  Bull,  de  la  Soc.  Nu.  >().  p.  .'i«!.— 
2)  Dammann,  Der  Kinfluss  frühzeitiger  .\usserdienst- 
stellung  auf  den  Verlauf  der  Brustseuohe.  Dtscb.  th. 
Woehschr.  S.  14.  —  8)  Friis,  St.,  Sermniqjeetionen  als 
Schutzmittel  <^,'-r(>n  die  BmstseDche  des  Pferdes.  (Wird 
in  Zeitstlir.  itir  Veierinärknnde  erseheinen.)  Maaneds- 
ftkrift  for  Dyriaeger.  \l.  177.  -  4i  (Joldb,  ek, 
Zur  Actiologie  der  Influenza  des  Pferdes.  Sammel- 
nfevat.  Dtsch.  tfa.  Woebsehr.  S.  179.  —  5)  Graae. 


RBBUGHEN  UND  ANSTECKENDE  THIBRKRANKHBITBN. 

U.  W.,  .Aus  dem  ännischen  Dragonerregimeot:  Influenia 
peetonlis'.    Fbniscbe  Veterinirzeitsehiifl.   S.  49.  — 

6)  Krüger.  Intravenöse  .Seruminjeetion  als  Vorbeugung«- 
mittel  gegen  Brustseuelie,  Berl.  th.  Woehschr.  .S.  97. 
—  7)  .Mehrdorf.  Brustseuelie  der  l'lerde.  Archiv  für 
Tbierheilk.  XXV.  2üJS.  —  8)  Pauli,  Erfolgreiche  Be- 
handlung der  Bnistseuehe  mit  .lodkalium  (10  g  pro  die). 
Archiv  für  Thierheilk.  XXV.  Äh>.  —  9)  Peschke, 
Erfolglose  Schutzimpfung  gegen  Brust.seuche.  Archiv  f. 
Thierheilk.  XXV.  209.  -  11)  Reuter.  Die  An-rd- 
nung  provisorischer  Ma.ssregeln  im  Vollzuge  der  Vieh- 
seucliengesetzgebung.  (Im  Original  nachzulesen.)  Dtsch. 
th.  Woehschr.  S.  90.  —  11)  Rust,  l'cbcr  Impfversoefae 
mit  Rinderblutserum  ah  Vorbeugnngsmittel  g<-gcn  Bnutt- 
seuehe.  Zeitsehr.  f.  Vetennärkunde.  X.,.  ^.  S.  125. 
(Deckt  sieh  mit  dem  im  I'reuss.  statist.  Vet^rinärblatt 
über  diesen  Punkt  Mitgetheilten.)  -  12)  ."^chiel.  Ucber 
Brustseuche.  Dtsch.  thieräntl.  Wochscbr.  S.  87.  — 
IS)  Schräder,  Zur  Therapie  der  Brastsenebe.  (Empfiehlt 
auch  tbunlichst  zeitige  Ausserdicnststellung.)  r)tseh. 
th.  Woehschr.  155.  —  14)  T  ras  bot,  Km  mier- 
essanter  Beitrag  zur  Brustseuche  der  Pferde.  Ree.  de 
med.  vet.  p.  81.  —  1.5)  Troester,  Impfungen  gegen 
die  Brustseuelu-  der  Pferde.  Zeitsehr.  f.  Veterinärkde. 
No.  7.  «.356.  —  16)  Wöhler,  Die  Brustseuchc  unter 
den  Pferden  des  Ulanen-Regiments  von  Katzler  (Schles.) 
No.  2  im  Winter  IH;t7  OS.  /.tsehr.  für  Vetcrinarkund. . 
No.  1.  S.  1.  —  17)  Die  Brustseuchc  unter  den  Pferden 
der  preuss.  Armee  im  .lahre  1898.  Preu&s.  statist.  Vct.- 
Berieht  S.  49.  —  18)  Die  RothlauCBeuehe  unter  deo 
Pferden  der  preiias.  Armee  im  Jahre  1898.  Preoss. 
stotist  Vet.-Ber.  S.  78. 

Mehrdi'irf  (7)  beriehtet  darüber,  liass  ilie  Brust- 
seuchc der  Pferde  im  kreise  Kcinigsbcrg  Jahr 
aus  Jahr  ein  üchleiohend  fortbesteht. 

Meist  bleilien  die  Krankheitsfälle  vereinzelt.  Perio- 
disch aber  macht  sich  der  seuchenartige  Charakter  der 
Bnistseuehe  durch  zahlreiebe  Eikranktmgen  der  Pfierde. 
stimal  unter  denen  der  Cavallerie.  höchst  unliebsam  b---- 
merkbar;  bei  den  letzten^n  namenllieh.  wenn  Remonten 
aus  den  Provin/eu  in  die  .'^iMlhingen  der  l  iii/eltien  Trup- 
penlheilc  eingestellt  werden.  Mehrdorf  ist  der  Ansicht, 
dass  nicht  etwa  diese  Renionteu.  mit  dem  Keim  der 
Krankheit  behaftet,  diese  in  die  Regimenter  einschleppen 
und  dort  weiter  vorbreiten,  sondern  die  Erfahrung  drängt 
viejiiielir  zu  der  ^ei;i  ii1  heiligen  Annahme,  dass  di-  .u- 
gefiihrteii  Thiere  wegen  ihrer  grösseren  Kmpfanglieh- 
keit  für  die  Einwirkung  des  in  den  Militärstal lungen 
dauernd  vorhandenen  Seuchenstoffes  auf  die  speciGsch« 
Bnistseuehecrkrankung  reagiren.  wogegen  derselbe  dk 
älteren,  schon  lange  «Irn  Verhriltnissen  unt-erwOlfniea 
und  durch  tliese  gi'wissenuassen  iiiiiniin  gewordeaca 
Pfenle  nicht  mehr  naehtheilig  beeinflus-t.  denn  es  ge- 
hört nach  allen  besüglicben  Erfahrungen  fast  aar  Aos- 
nabme,  dass  unter  den  letzteren  Pferden  solche  m 
grösserer  .\nz-ahl   von  der  Mnistseuche  befallen  werd^'D 

Bourges  (1)  berichtet  über  seine  Beobach- 
tungen über  die  Brustseuehe  in  einem  fraosü- 

sischen  Reiterregiment.  .Seine  ausfiilirlichcn  Ifit- 
theilungeii  bieten  nielits  N'i'ue.-,  über  diese  .^eviehe. 

Graae  (5)  beschreibt  einige  Fälle  von  Infiu* 
cnza  peetoralis,  die  sieh  im  Jahre  1899  im  finni- 
schen Dragonerregiment  wieder  eiogefiaadon  nod 
die  in  den  8  .laliren  ihres  Vorkommens  einen  imnur 
bösartigeren  Charakter  angenommen  hatte,  sodass»  ^ 
zuletzt  bedeutenden  Sehaden  anriehtete. 

13.  Actiiionix cosc  und  Botryomvfosc. 

1)  Berg,  J.,  Actinunn'cose  beim  ächafe.  Maaa«^ 
skrift  for  Dyrlager.  X.  S.  1.  —  9)  Bruns,  Zur  Kor 


Digitized  by  Google 


Ellbnbkroek,  SchOtz  und  Baum,  'rumuäEucuBN  und  xtisTiscKiiNDE  Tuiurk.rankukitkn.  511 


phologic  dos  Artinoinyces.  Ccntralblatt  für  Bact.  und 
Infectionskrankhi'iten  XXVI.  No.  1.  Ref.  Deutsche 
th.  Wochensilirilt  >.  .! j  Davids,  II..  IVbcr  die 

sog.  AotioomyL-oM>  um^ii-ulorum  stuis.  iuaug.-Di.ssert. 
4»  Sa.  gr.  8.  Gi-«cii  JJuch).  —  4)  Davis.  W.K., 
Bofctyomjcose  an  der  Schulter  einer  Stute.  The  Vcte- 
riaaiT  Journal  XLIX.   p.  90.   (Operative  Entfemung.) 

—  5)  El  na  IS.  A..  Hi-tryomycose  im  .^Schenkel  eines 
Pferdes.  Norsk  Veieriuaer-Tid.s.<krift.  .\.  S.  5ß.  — 
G)  Germain,  A.,  Actinomir«si  della  gbiandola  sotto- 
maxellare  (Aetioomycose  der  SubmaxillardruMi).  Nuovo 
&ooUuii.  IV.  p.  148—878.  —  7)  Günther,  Botryo- 
imcome  in  li-T  Leber  He.s  Rindf^s.  Zi-itsrhr.  f.  Klrisch- 
und  Milchliyjrii'nc.  !>.  Bd.  S.  l'>.  —  •'^i  I  in  iii  i  ii ^;er. 
Einiges  über  di«-  op'Tnuv.-  Heliaiidluiii;  d<r  .\c'.irii'my- 
come  beim  Kinde.    Woclii-nschr.  f.  Thierheilk.  S. 

—  9)  Derselbe,  Die  operative  Behandlung  der  Aetino- 
mycome.  Vortrag  gehalten  auf  der  Naturforseherver- 
aammlung  zu  Müneiu  n.  Ref.  in  der  Berliner  thicrärstl. 
WoeheiLsehr.  S.  j.'S.  —  10)  Pauli.  Botrvomvcose. 
Arch.  f.  Thirr!i-ilk  \\V.  211.  ^  11;  Mc.  Phail, 
James,  Ein  I  ii;  ü  A>  i;:i.'invi  iiM>  bei  der  Kuh.  The 
Veterioarjr  Journal.  XLViU.  p.  248.  —  13)  Plotti, 
G.  B.,  Un  caso  di  glossite  artiaoinieotiea  eurato  eolla 
tinturn  il"i<»dio  e  io3uni  di  potassio.  (Kin  Fall  von 
aetin(tinyi-..iisr!i.T  Zungf-nentwindung  gi  ln  ill  durel»  Ib- 
handlnn^'  .bidtinctur  und  Jodkalium.)  Clin.  vrt. 
XXIL  p.  im.  —  13)  Freasse,  Zur  Lehre  von  der 
Aetinomycosis.    Arrh.  f.  Anat.  o.  Phjrsiol.  PhjBio- 


logische  Abtheiliing. 


14)  Rajewsky.  1'.. 


Uebcr  die  Ib'handlunjj  der  .Actinomyetts*-  mit  .ludprii- 
paraten.  Arehiv  für  Veierinärwi->i  ii>'!i.ifii  ii,  Urti  4. 
S.  113.  (Russisch  )  1.'»)  Reiiiy,  Beitrag  zur  .1  od- 
kalitberapie  der  Aeiiiioinyeose  des  Rindes  und  der 
Struma  des  Hundert.  Deutliche  thiecärstL  Woehensclir. 
S.  169.  —  16)  Rieek.  Ausgebreitete  Actinomyrose  bei 
einem  geseldaeiitctrn  Ochsen.  Pi  ut.schcr  Vi  terinärbe- 
n<-ht  S.  117.  (Kim-  ai»lclgri>s.sc  (iisehwulst  fand  sieh 
/  15  in  der  Hanibla^ie.)  -  17)  Schulze,  Beh.andlung 
der  Actioomyoose.  Berliner  tbier.-irztl.  Wochenschrift. 
S.  58.  —  18)  Tempel,  Botryomycose  bei  Hnem 
.■^chlaehtjjfcrd«'.  fsiichs.  Vi  t,  riniirln  richt.  H.  114. 
l'J)  Williamsyn,  A.  Abaxwcll,  Kin  Fall  vi<n  .Veiinn- 
uiycose  des  KuheuterB.  Tbc  Vetcrinary  Journal.  XLVIll. 
S.  100. 

hiimingcr   (8)  hat    mit   di  r  Jüdin  liandliing  der 

Aetinumyeosc    vielfach   .Misserlulge    gehabt    und  be- 

bandelt  deshalb  neuerdings  das  Leiden  vo- 

möglich  operat i v. 

Die  seitlich  vom  Kehlkopf  gelegenen  Tumoren  von 
Wallnuss-  bis  Kopfgrösse  werden  gespalten  and  nach 

AbfliLss  des  Inhalts  die  •^■■w./--  inm  re  .Vuskleidung  mit 
dem  scharfen  I.iilTel  atl^-•  kiut/t.  Ist  die  Neubildung 
mit  der  Il.uii  vi  rwac!i>i  ii.  so  vm-rilen  zwei  li.illnie'nd- 
förmigc  .Stücke  der  .Neubildung  ausgeschnitten.  Von 
dem  Auasohalen  der  Tumoren  in  tutu  ist  I.  /.urück- 
gekommen.  da  nach  solchen  Radicaloperationen  sehr 
bäuflg  malignes  Ocdem  mit  tsdiiehem  Ausgam;  eintrat 
Die  ausgekrat/.ien  Tuiufren  werden  mit  .Itnitinenir  an- 
geFüllt  und  mit  Walle  lamjMinirt;  liii  rnul  beginnt  U) 
bi!>  14  Tage  nach  der  Operation  der  i  uiin  r  sieh  zu  ver- 
kleioeia,  um  nach  läag»tens  3 — 4  Wucbea  vollständig 
zu  verheilen.  Mit  Arsenik  als  Aetsmittel  hat  I.  keine 
besonderen  Krfolge  er/ielt  flanur-  Onü'T.  unschöne  Nar- 
ben. Keeiilisc'.  liegen  die  .Vcti!ii>mycM>e  der  Kiefer- 
kni'cheii  rnijili'hlt  I.  vor  Alh-iii  die  l-',\tvaeiii.ii  di-r  er- 
krankten Backzähne  (uei.>it  Molar  1;,  sowie  die  seitliche 
BcSftaung  des  Knochens. 

Zur  Behandlung  der  Aetinomyeose  führt 
.Schulze  (17)  im  Ansclihi^v  an  fiinTi  früher  gi^haltenen 
Vortrag  an,  dass  die  itacLcaactiuumyeome  naeh  Eröff- 
nung mit  dem  Pinger  oder  einen  spitien  Stock  (s.  Orig.) 


meist  heilten;  bei  mehrfachen  Tumoren  an  dii-ser  Stelle 
»ei  Jodkalium  innerlich  (zehn  Tage  hintereinander  je 
10  g)  zu  Tersuchen.  Bei  ^mtoren  aussen  am  Kopfe,  in 
den  Wcichthcilen  in  der  Umgebung  des.Nclbei»,  am 
Halse  ete.  sei  die  beste  Hehaniilungsinethode  die  Necro- 
tisirung  derselben  doreh  Arsenik  in  Substanz. 

Dieselbe  werde  nach  einem  Einstieb  mit  spitzem 

Bistourie  oder  Troeart  in  die  Geschwulst  eingeschoben 
und  <lie  Oeffnung  mit  Wattepfropf  verschlossen.  Hier- 
nach triite  starke,  ab^-r  nicht  lelii'nsj/cf.-ibrlielic  Si-hwel- 
hing  ein.  nach  14  Tai^i  n  erfolgt  Dcmm.  ,-it;<>n .  und 
naeh  2—3  Monaten  fallt  die  Geschwulst  Iüi n;-.  Die 
Grösse  der  Arsenikstücke  betrage  je  nach  dem  Alter 
der  Thiere  und  je  naehdem  einseitige  oder  beideneitige 
Tumoren  lu  operiren  Mien,  0,15— 0|8  g  (ea.  Eibsen- 
grüsse). 

Interessant  ist  die  Beobachtung,  dass  in  einer  Wirtb- 
sehaft von  30  Stieren  27  und  von  25  kurz  hierauf  neu 
in  den  .^tall  gekoinitienen  ."^tieren  H>  .*^ttick  an  Aetino- 
myeose erkrankten,  trotzdem  der  blall  de^inUcirt  worden 
war;  18  andere  Stiere  desselben  Transportes,  «elebe 
mit  demselben  Futter  gtTütfi  rt,  aber  in  einem  anderen 
Uebfifte  cinge.st4.dlt  worden  waren,  blieben  gesund. 

Remy  (15)  thcilt  7  Fälle  von  Aetinomyeose 
bei  Rindern  mit,  welche  theils  loeal  mit  Jodtinetur, 
immer  aber  innerlich  in  i  t  .1  od  k  al  i  n  m  erfolgreich 
behandelt  wurden.  Dabei  erhielten  die  ilindcr  bis 
zu  720  g  Jodkalium.  In  einem  Falle  wurde  beobachtet, 
d.a.ss  sämtliehc  Symptome,  einschliesslich  der  (irö.sse 
der  li'  schwiiKte.  erst  naeh  dem  Au.ssetzen  der  M>  di- 
eatinti  zurückgingen,  aber  wieder  aufflackerten,  .sobald  die 
Therapie  von  Neuem  eingeleitet  wurde,  um  dann  nach 
dem  .\ttS8etxcn  wiederum  auf  em  Minimum  aurOek- 

»Ugehen. 

|{.  iiieim.  ilass  die  .lodwu kuni:  in  einer  Ueizuii',: 
ij.-r  (ii'W'  lii'  dureii  fr'-iweriirnil'-s  .b-il  bmilit.  wobei  die 
l»ilzlichen  Krankheiisi  rregi  r  veniichtet  werden.  Neben- 
wirkungen, wie  AbgcHchiagenheit.  Versagen  des  PutterS, 
sind  individuell  verschieden  und  können  auch  ausbleiben. 
Chronische  .lodvcrgiftung  wurde  in  einem  Falle  beob- 
achtet. 

Bei  einem  3jahri>:en  l>aeli>liunii  wurde  eine  frische, 
hilhnereigros.sc  Struma  riureh  Jodkaliunigabcn  T<m  im 
Garnen  1«5  g  innerhalb  8  Tagen  beseitigt. 

R.  hilt  mit  Oatertag  das  Jodkalium  für  ein  Spe- 
riflcum  gegen  Aetinomyeose. 

Rajewsky  (14)  hat  ilie  Wirkung  jodkalinm- 
haltiger  Nährböden  auf  Actinomycesculturen 
untersucht. 

Die  Versuche  sprechen,  im  Gegensatz  zu  den  Beob- 
achtungen Noeard's,  für  eine  bactericidc  Wirkung  des 
Jodkaliums.   Ein  Gehalt  von  '/V  pct.  Jodkalium  vemr- 

sachte  eine  hemmende  Wirkung,  die  bei  pCt.  noch 
deutliclii  r  hervortrat.  Bei  "jp'  t.  h<irtc  jegliches  Waehs- 
tliiiiii  auf.  Vi  rf.  schliesst  hieraus  auf  eine  ähnliche  Wta^ 
kuug  des  Jodkaliiims  im  Körper. 

I'auli  (10)  bat  folgenden  Fall  von  Botryomyco.se 

beobachtet: 

Ein  Pferd  hatte  am  Widerrist  eine  etwa  zweibaud- 
telleigrosse,  schwammige  Geschwulst«  welche  von  der 
äusseren  Haut  öberzogen  war;  an  einzelnen  Stellen,  an 

denen  die  Haut  necmtisch  erschien,  zogen  sich  Fistel« 
giinge  bis  zur  Tiefe  von  1.3  cm  in  «iie  Geschwulst  hinein, 
deren  AusgangsidTnungen  F.Her  nach  au-s.  n  i  iitleerten. 
Das  schwammig  de|{enorirtc  Gewebe  entfernte  P.  mit 
dem  Messer  atiratireiKi  in  demselben  konnten  bd  d«'  ' 


Digitized  by  Google 


512    ELLKJfBBBOBB,  SOHOTB  UHD  BAÜM,  ThURSBUOHKM  UHD  ASSTBCONDB  THISRKRANKBBITB3I. 


ruicrosoopiacheD  Untcnacfaung  zahlreiche  Colonicn  von 
Mieroooccus  botryogenus  naobgevieseo  werden. 
Trotat  sweekentsprerbenderBdbandlung  mit  Liquor  Villati 

und  writcrcii  (ipcrativi-n  Eingriffen  führte  drr  Prncrss 
in  titm  ful^'i'iiilcn  Wuchcii  furlgesclzt  zu  (if-wrliswurln-- 
rungen.  Am-h  die  statt  (ics  Liquor  Villati  aii),'fwaudtf 
■Jprttc.  Sublioiathiaung  konnte  das  Wiederkehren  der 
Neubildung  nicht  verhindern,  sodass  nach  einigen 
Woclien  cum  dritten  Male  eine  Operation  nothwcnrü^ 
imrdc.  Nachdem  nunmehr  die  Wundflächen  mit  .lud 
btliiii.sL'It  lind  rlrtn  Pferde  innerli<-I<  .ludkalinm 
venibreiihi  wurde.  bliel>en  weitere  Wuchcrungea  aus. 
Bei  einer  spateren  antiseptiscben  Bebaodlung  wurde  in 
7  Wochen  Heilung  fr/.ii  lt, 

Tempel  (18)  beobachtete  bei  einem  .stark  abge- 
magerten alten  Seblaehtpferde  eine  hochgradige, 
generalisirte.  vom  arm.staikon  SamenstrBDg  ana- 
gehende B  o  t  r  y  t)  m  y  e  o  s  e. 

.Sanimtliclie  Organ«;  <ier  Hauelilnihl.-  mil  Au.snalinif 
der  Nieren  wareti  mit  erbseu-  bis  liasr[nussirrM>srn 
Mycofibrumeu  besetzt.  I.<  In  r  und  Milz  waren  elM  nfalls 
mit  Ivnötelien  durebst  tzl.  i  l»  nsu  ihre  und  die  l.enden- 
lymphdriiaen«  während  die  Mcsenterialdrü.sen  sieh  frei 
zeigten.  Am  Zwerchfell  durchsetzten  perlschnurartige 
.'^tränne  von  (ieschwülslen  iWc  Museiilatur.  In  der  Brust- 
höhle waren  nur  wenige  Knoten  zu  linden  etc.  Ucber- 
tragongSTeranche  auf  Kaninchen  durch  Fütterung  und 
intrapcritnnaeale  Impfung  fielen  negativ  aus. 

Günther  (7)  fand  in  einer  Leber  vom  Kinde 

Botryomyeomo,  deren  Anwesenheit  in  diesem  Organe 

bisher  noch  nicht  beschrieben  worden  ist.  Das  patho- 
logische Institut  dt-r  Dresdener  thierärztlicbcn  Hoch- 
schule hat  die  Diagnose  bestätigt. 

1 4 .  S ( •  h w oi n  e r 0 1 Ii  I ;ui  f ,  Sc h  w e i  tU' s c II ( ' 1 1 c  ( Schweine- 
pesl :  bczw.  Scli\veifio,seii''lii'n  iihi'rhaiipt. 

a)  Schweineseachen  im  Allgemeinen.  1)  Herm- 
bach,  Allerlei  über  .Scliweinesf:iichen.  Berl.  thierärztl. 
Wochenschr.  S.  49.  —  2)  Die  Bekämpfung  der  Schweine- 
Meuchen.  Ref.  über  den  internationalen  thieiärztlichen 
Cnn^'ivsv.  in  Baden-Baden  in  der  Berl.  th.  Woehenaebr. 
S.  484  43f;. 

Bermbach  (1)  hält  die  Bekämpfung  der 
SehweinesevehcD  im  ökonomiseben  Intmue  ftlr 
dringend  nothwendig.  Die  gerdhrliehste  derselben  sei 

bei  fler  grösseren  Vi'rmt  hnini;sfHbii:Vi  if  d«  r  vi-ranlassen- 
den  Bacillen  der  Hothlauf.  .Seine  Hekämpfuug  erfolge 
am  siebenten  dareb  die  Sehutaimpfung,  doch  müsse 
vorher  der  Möglichkeit  einer  Verwechselung  mitSchweine- 
seiifhe  ballier  die  Diagnose  liae(eriolngi.s<-h  fesfge.slellt 
werden.  Die  Past^-'ur'sche  Mullio<le  der  Impfung  stehe 
der  Lorenz'schen  nicht  naeh,  doch  werde  sie  nur  von 
.■schweinen  gewissen  Alte  rs  gut  vertragen  und  sei  als 
.Nothimpfung  gefahrlich,  wälircnd  die  IvUterc  eine  vollen' 

dct«  Metbr.de  sei. 

Bei  'irr  .""c h w e i n<-s euch e  sei  die  Bekämpfung 
nur  durch  polizeiliche  Matisrcgeln  möglich,  deren 
Durchführung  allerdings   durch   Verheimlichung  der 

5eiicli'\  sifwir  durch  si'bleetitr  He^i-halTrnliejt  der  Ställe, 
welche  i.Hmals  jede  gründiiehe  Desinfeelion  unmötrlich 
macht,  vielfach  ei-schwert  werde.  In  den  Bezirken  mit 
polnischer  Bevölkerung  werde  die  veterinärDolizeilicbc 
Bekämpfung  der  Seuehe  aueh  vielfoeh  daduron  noch  er- 
schwert. dav>  die  Cadaver  der  an  Schweineseuche  ver- 
endeten .^eiiweine  Von  derselben  trotz  aller  Vorsielits- 
massregeln  aus^'ejrralien  neid  V'-r/elirt,  hierdurch  abi-r 
die  Ursache  der  Verschleppung  des  Aosteckungsstofles 


würden.  Auch  die  langsame  Functionirung  di  s  .Vnzeke- 
apparates,  in  Folge  dessen  der  beamtete  Thiciarzt  vin- 
fiten  zu  spät  Kenntoia  von  den  SenebeaßUlen  eriialte, 
enehwere  die  SeuehenbekimpAing. 

Bexfiglieh  der  Bekämpfung  derSchweine- 
scuchcn  (2)  hat  der  internationale  tbierärzt liebe  Con- 
grcss  in  Baden-Baden  folgende  Beschlüsse  gefasat; 

1.  Die  .Schweineseui  lien  sind  veterinärpölizeilicb  ZU 
bekämpfen  und  zwar  in  der  W^eise,  dass  die  Schweine- 
seoebe  und  Sehweinepwt  einerseits  und  Rothlanf  anderer- 
stita  fBr  sich  zu  behandeln  sind. 

2.  Die  gegen  Schw^eineseuelie  unrl  ."^ch»'  ine].ejt  zu 
erjjreifenden  Neterinärpulizeiliehen  Mas>nahmen  bestellen 
hauptsächlich  in  der  Tötung  kranker  und  ansteckungs- 
Terdäohtiger  Thiere  und  in  der  Desinfection  der  ver- 
seuchten Gehöfte.  Die  Tötung  ist  namentlich  für  solche 
Gegenden  zu  empfehlen,  in  welche  die  genannten  .Meuchen 
nur  vorübeiyeliend  eingeschleppt  ^ind.  Die  .Nnweiidung 
der  zur  Zeit  noch  nicht  ülterall  genügcud  erprobten 
.SchutzimpfungsmetlKKlen  gegen  die  vorgenannten  beiden 
Seuchen  empfiehlt  sich  nur  für  Gegenden,  in  denen  sich 
bermts  ausgedehnte  Seuehenherde  gebildet  haben. 

3.  Als  Bekämpfung-niitf.  1  gegen  Rothlauf  der 
Sehweine  ist  neben  den  gcwijliTilielien  veterinäri»Alizei- 
liehen  Ma-ssnahmen  in  erster  Linie  die  polizeilich  über- 
wachte Schutzimpfung  aller  Thiere  der  f>cfabrdeten  Be- 
stände m  bezeiebnen.  Es  empfiehlt  mdi  ferner,  die 
obligatorisebe  Impfung  anzuordnen,  sobald  der  Rothlauf 
in  einem  Schweinebestande  alljährlich  auftritt. 

b)  Schweinerothlaaf.  1^  ('asper.  Da.s  Höchster 
.Schweine-Itothlaufserum  (Susserin).  Deutsch,  thienirztl. 
Wochenschr.  S.  453.  —  2)  Derselbe,  Leberlraguug 
des  Schweinerothlaufg  auf  den  Menschen.  Ebendas.  S.  445. 
—  S)  Eggeling,  Ueber  den  Rothlauf  der  Sehweine. 
Areh,  f.  Thierheilkd.  XXV.  20S.  -  4)  Koth,  Die  B^. 
käinpfung  des  .Schweinerolblaufes.  Berl.  th.  Wochenschr. 
S  .S4S.  -  .t)  Graffnnder.  Die  Lorenz'sehe  ."^chuta- 
impfung  gegen  den  Rothlauf  der  Schweine.  Berlin.  — 
6)  Haase,  Zur  Kenntnis  des  Schweineneaaelfiebers,  Ur- 
ticaria suis.  Zeitschr.  f.  Fleisch-  u.  Milelihyg.  10.  Bd. 
S.  85.  —  7)  Hutyra,  F.,  Schutzimpfung  gegen  Roth- 
lauf der  Schwi  ine.  Ungar.  Veterinärbericht  pro  ISyS. 
S.  188.  —  S)  .lost,  Impfungen  gegen  den  Rothlauf  der 
.Schweine  nach  Lorenz  und  mit  Sasserin.  Berliner  tbier- 
ärztl.  Wochenachrift.  S.  493.  —  9)  Kantorowicz, 
Ein  bemerkenswerther  Rothlaufhlt.  Ebendas.  S.  495.  — 
10)  van  Lceuwcn,  A..  Poreosan.  Holl.  Zeitschr.  Bd.  2(>. 
S.  442,  —  11)  Lorenz.  Kin  Wort  zur  Aufklärung  in 
der  Frage  der  Bekämptung  des  ."sehweinerothlaufes.  Bcri. 

th.  Wocbcnaohr.  S.  332.  (Wesentlich  eine  Polemik  gecen 
Sehütz-Röcbst.)  —  IS)  Markewitsch,  Resultate  der 

practischen  Vei"wend>mg  der  Pasteur'scben  Sehntzinipfung 
gegen  .Schweinerothlauf.  .\rch.  f.  Veterin;irwis>eu.-,eh.iften. 
H.  fV  S.  (Kiissiseb.)  —  13)  Marks,  Zur  Frage  der 
Hotlilaufschutzimpfung.    Berl.  th.  Wochen.sehr.  S.  ä5S. 

14}  Pflanz,  Ueber  Rotblau/impfungen  mit  Susserin. 
Hhendas.  S.  .')42.  — -15)  Salchow,  Oünstiger  Krfolg 
der  Pasteiir'schen  Rothlauflmpfung.  Kbendas.  S.  17.  — 
1<>)  Schmält/.  DieSehutzimpfimgen  netim  d.  nSet.weine- 
rothlauf.  Kbendas.  S.  174.  —  17)  Der.selbc,  Susserin 
und  Rothlauf-Bacillen.  (Polemischer  Artikel,  welcher 
riickbaltsloit  das  Vcrdienat  von  Lorenz  anerkannt.)  Eben- 
das. S.  596.  —  18)  Derselbe,  Zum  Rotlilaafaehtttz. 
Kbendas.    ^.  —    1<»)  Schreiber.   Die  Rotblaof- 

inipliingen  mit  Landsberger  Serum.  Kbenda.s.  .S.  611. 
(Zum  .\uszug  nicht  geeignet.)   —    20)  Voges,  (.».  und 

W.  Schütz,  Die  Bekämpfung  des  Botblaufo  der  Schweine. 
Deutsch,  th.  Wocbenscbr.  S.  177.  —  Sl)  Wester,  J-, 

In\pfiingen  liegen  Sr-bweinerothlauf  nach  der  McthMe 
Lorenz."  Moll.  Zeitsclir.  15d.  2C.  S.  218.  —  22)  Wirti. 
.\.  W.  IL.  .Mlgeiiieiner  Bericht  über  Schutzimpfung^ a 
gegen  Schweinerothlauf,  welche  1897  in  den  liieder- 


Digitized  by  Google 


Ellbkbbroer.  ScuCtz  ukdBauji,  TuiBKSKi: 

liUi'lt  n  vorg'-uomiui  ii  wiiiiii  i;.  Wiri/  l»rrii'liiLt,  <las> 
1897  die  1'a.stcurM  h-;  Imiiliinii;  K<'ii*;n  ^^cliW('iui;rothlauf 
in  Nordhollaull  bei  10.  in  Uroningen  bei  "24  J^eliweiut'n 
attsgcführt  wurde.  £ncbeiniuiaeu  als  Folgen  der  Impfung 
traton  nicht  ein.  M.  C.  de  Broin.)  —  28)  Schwcfnc- 
rothlauf  und  SchweincseiK'hc  in  Deutsch l;uul  iS'.t".  l>i-ieh. 
tli.  Worhtnschr.  S.  150.  —  24)  ijusscrin.  Das  UoÜJ- 
lauf.sentm-ilüclist.  (Bflschroibung  seiner  Anwendung). 
Ebendas.  S.  ibS. 

Vi^ih  (4)  sprii'lit  iibiT  die  Bekäniiiftiii;;  <les 
:>cbwciueruthlaufc».  Er  beisddincl  die  Kuthläuf- 
bMillen  ab  fiMmltative  Parasiten,  welche  aus  dem 
Boden  aufgenommen  werden,  aber  iiielit  in  jedem  Falle 
Hotldauf  ri7eiio;en,  ^otldl•rn  nur  ilaiin  pailiogeii  wirken, 
wenn  natli  Petlenkufer  bvi  den  betreffenden  Tiiieren 
gewisse,  nicht  nSher  bekannte  Bedingungen,  eine  sogen, 
i'iitliogeiiilat.  Vorhanden  ist.  Die  Bekänjpfung  de»  Roth* 
laiilV  '^  halle  nnr  dann  Aussicht  auf  Erl"! vr.  wenn  sie  eine 
consequcnte  und  energi.sche  Sanirung  der  ört- 
licben  Verb&ltnisse  ins  Auge  bsse.  Hiersu  gebore 
in  erster  Linie  die  Keimfreiniaehunj;  des  Enilii"lens  in  den 
Ställen  und  deren  Umgebung  f-.  Kriginal).  in  zweiter 
Linie  komme  die  Scbutzimpfunj^.  Verf.  bat  theÜs  das 
getrennte  Impfverfahrea,  d.  h.  Serumeinsprit/ung  mit 

zwei  naelif<ili;i-nd<'n  rnlttirimttfuiij.'-en.  llieils  das  eombi- 
uirto  Verfahren  (Simultanimpfungj  angewandt :  da.H  letz- 
tere sei  nur  als  PrirentiT«,  nicht  als  Notiiimpfung  zu 
empfehlen. 

Voges  und  Seliülz  (20)  berii-hten,  dass  sie  ein 
Kiithlaufserum  dargestellt  haben,  welches  die  Fähig- 
keit bcsiut,  bei  Sohweinen,  ohne  denselben  so  schaden, 
die  Rotblaufbaeillen  im  Blute  sicher  zu  töten  un«l  bei 
n'M-Ii  niebt  inliein-'n  Thieren  die  irgendwo  eindringenden 
lU'tlilaufbaeilleu  sofurt  m  vernichten. 

Die  Einspritzunit  di^es  Serums  bei  allen  Sehwcfnen 
ein-  s  \er>eiieliten  llestandes  dürfte  in  Verbindung  mit 
einer  gründlichen  Ücsinfection  der  .Stallung,  die  nach 
14  Tagen  zu  wiederholen  ist,  geniigen,  um  den  Rothlauf 
zum  ^löschen  zu  bringen. 

Die  Herstellung  des  Serums  haben  die  Höchster 
Farbwerke  übernommen,  wideb«'  dasselbe  aU  «Huchätor 
Kothlauf-ierurtr  in  den  Handel  bringen  werden. 

I^aui  liuiyra  »  (t)  Jahresbericht  »ind  in  Ungarn 
im  Jahre  1898  im  Ganzen  249864  Sehweine  gegen 
Rothlanf  nach  Pasteur*scher  Metbode  geimpft 
worden. 

Berichte  sind  von  6A6  Orten  fiber  187846  geimpfte 

."•ehweine  eiiiL'i  '  iiifi  m.  w.  v.ni  zwisehen  den  beiden  Itn- 
pfnngen  204  sflüek.  >[jrii-  i  im  Laufe  eine«»  .Tahres  7  Stüek 
an  Kothlauf  umgoslanHen  sind.  SMdivs-  der  (iesaml- 
verlust  211  Stück,  d.i. 0,1  pCt.belnigl.  Die  Daten  .sind 
jedoob  in  Folge  des  Auftretens  der  Sehweineseuchc  und 
Schweinepest  in  den  geimpften  Herden  diestmal  nicht 
ganz  verlässlii  b. 

Markewilsch  (12)  macht  auf  die  Mängel  der 
Pastenr^sehen  Schutzimpfung  gegen  den 
S  e  h  w  e  i  ne  rii  t  hl  au  f  aufmerksam  und  illnstrirt  an  der 
Hand  tabellarischer  Zusammenstellungen  die  stark  aus- 
einandergebenden Resultate,  die  bei  der  Durehführang 
dies»  Impfongen  im  In-  und  Auslände   r/ielt  wurdm. 

Von   den   Roth  laufimpfungen    in  Rii>sland 
unterzieht  er  die  I8a6  mit  Vaccins  aus  dem  frauzösi- 
«Am  Labontorium  in  Ni»cbn\j-Nowg(nod  an  248  Orten 
Jahra^sbt  4«  iMHUrfM  IMMb.  IWft.  Bd.  I. 


iOSS  UKI)  ANSTBOKENDE  TlUEUKaAKKHBlTBN.  513 

ausgcrdhrten  24.550  Impfungen  einer  spceiellen  Kritik. 
Aus  dem  Berichte  dieses  Laboratoriums  pro  1896  geht 
Folgendes  hervor: 

1.  Von  den  in  148  seuchefreien  Ort>cliaft'  ii  ausge- 
führten Impfungen  waren  m  33  Verluste  zu  verzcichücn, 
die  im  Durchsehnitt  2.2  pCt.  Im  trugen  (»on  6190  Ge- 
impften fielen  13fi).  2.  In  einigen  Fällen  verursaebten 
ilie  in  siMirh«  freien  «iegenden  ausgeführten  Impfungen  Ver- 
lusir  \Mn  10—15  und  selbst  'M  pCt.,  wg.-gen  v.in  den 
in  verseuchten  Orlselmften  ausgetührten  4i>  von  100  i'.illen 
ubne  jegliche  Verluste  verliefen;  in  den  anderen  Füllen 
aber  betrugen  die  Verluste  17—28  und  selbst  39,3  pCt. 
aller  (ieinipfUm.  3.  In  yersouchtcn  Wirtbscballen  und 
während  der  siärkstt  n  Sterblielikeit  ausgefiihrte  Im- 
pfungen gaben  in  mauelien  Fällen  geringere  Verluste, 
als  in  seuchefreien  Gegenden  und  nach  Heen-lig  ini^  der 
keuche  vorgenommene  Impflingen.  4.  Aus  dem  i'roccnt- 
satz  der  Sterblichkeit  eines  Gouvernements  kann  niebi 
gefolgert  werden,  dass  weitere,  dort  vorzunehmende  Im- 
pfungen ebenso  günstig  verlaufen  werden;  so  betrogen 
die  lmpf\.  tlusle  im  (iouveniement  Tamlutw  durelisebnitl- 
lich  1,1  pCi.,  in  einzelnen  Oeeonomien  alier  bis  U!  pCt. 
Im' Gouvernement  Kun*k  verhielten  sich  «li'-^e  lieid.Mi 
Zahlen  wie  3.3  zu  39.  Noch  gröesere  Impfvcrlustc 
wiesen  einige,  nicht  im  Berieht  des  franzSsiseben  Labo- 
rit..riu!ns  aufgenomnu-ni-  Impfungen  im  Cbarkowsehen 
«i.ujverucment  auf:  In  einer  o.-eum.mie.  in  iler  im  .Lahre 
zuvor  Rothlauf  geherrscht  baue,  liel.-n  v^m  14S  geimpf- 
ten Schweinen  im  zweiten  Monat  nach  der  Imjjfung  X). 
im  dritten  12,  zusammen  92  =  62  pCt.  In  einer  an- 
deren wurde  während  einer  Rothlaufepidemie  geimpft 
und  fielen  im  ersten  Monat  3,  im  zweiten  52,  im  dritten 
^,  im  vierten  L  /.usammen  61  =  66  pCt. 

Aus  ri,  n  bisli.  r  ausgeführten  Impfungen 
folgert  M.  1.  dass  die  luipfverluste  der  Pastcur'scben 
Rothlaufimpfung  üboaus  vcrsdiieden  sind,  2.  dass  die 
Impfungen  nicht  immer  volle  Immunitäf  verleihen,  3. 
rlass  die  geimpften  .Schweine  den  Roihlauf  auf  Unge- 
impfte  übertragen  ki^nnen  und  erklärt  iofblge  dessen 
die  Pastcur'scben  RoUüaurimpftongen  sowohl  in  sanitSrar, 
wie  in  öeonomiseher  Hinsieht  fUr  ganz  werthlos. 

e)  SehweliCMnch«  und  Schweinepest.  1)  Heek. 
Schutzimpfung  gegen  Scbweineseucbe  und  Heilung  der- 
selben diireh  Serum.  Deutsche  th.  Woehensehr.  S.  77. 

;Vurl;uiiige  Ankündigung  eiin's  Ifpilsenims.)  —  2^  Rö- 
der, licitrag  zu  vergleielniiilrn  riit.  r.suebungi-n  iiber 
die  Baeterien  d>'r  Srliweinep.  st  und  Scliweineseu.die. 
Arbeiten  aus  dem  Kaiserl.  Gesundheitsamt.  XV.  Bd. 
S.  S7S.  —  8)  Gerosa,  0.  e  G.  Bülitz,  Ossenazioni 
sulla  pneumo-enferite  infettiva  dei  suini  (eolera dd  BUini). 
(Bi-"baihtungen  über  die  Sehweinesuebe.)  Clin.  vet. 
XXII.  p.  IJ^I.  l'.'^L  -  -i)  Iix  hI).  Leber  .*^chweine- 
seucheimpfuug.  .\rehiv  f.  Tiiierlieükde.  XXV.  20S. 
^  .■))  Karlinski,  Zur  Kenntnis  der  Tenaeität  des 
.Sebweinepestbacillus.  Oesterr.  Monatsscbr.  f.  Thierbcilk. 
24..labrg.  122.  —  6)  Kaspärck,  Die  Schweineseuche. 
i-:i.,telas.  JSl.  -  7)  Lindqvist,  f.  A.,  Unber  die 
Sehweinep.-st  und  .Sehweineseuehe.  .Svensk  Veterinär- 
tidskrift.  HL  IH'JS.  p.  370.  —  S)  Müller  (LlesebenX 
Resultate  einiger  Impningen  mit  I'roL  Dr.  Beck  s  <>  mm 
gegen  Sehweineseuehe.   Dtsch.  th.  Woehensehr.  235. 

-  0)  Ostertag.  Ueber  Schweinepest  und  deren  Be- 
kämpfung. I!erJ.  th.  Wo.-hensebr.  S.  145.  —  10)  Prett- 
ner.  M.  Kvperinientelle  Sehweineseuehe  etc.  Centralbl. 
f.  Bacter.    1.  Abth.    Bd.  .XXV.    No.  21-22.  744. 

—  11)  Schreiber,  Zur  .'Schutzimpfung  gegen  die 
.•s.  bweinesetieho  und  Heilung  derselben  durch  Serum. 
Herl.  tli.  \V..ebonschr.  S.  119.  —  12)  Smith,  Tb., 
Leber  einen  Ulli"  W'  gliehen  Mogeholera-i'Sehweinepest-) 
Bacillus.  Ctbl.  L  Bacter.  1.  Ablh.  Bd.  XXV.  No.  7. 
S  241.  (Ref.  ».  d.  Berl.  th.  Woehensehr.  S.  148.)  — 

Digitized  by  (jOOgle 


514    ELLEMfiSRaHR,  ScuOTZ  und  BaUM,  TlilSRSKUOHHK  TWP  AMSTBCKByPB  THIIIMBAWKHKITm. 


13)  Wirgier,  Einiges  über  Schweincpii^t.  Tliicr.ii7.il. 
Centralbl.  No.  35.  S.  673.  —  14)  Die  Tilgung  der 
Schweinepest  in  Oesterreich.  (Entschädigung  aus  .'^laats- 
mitteln.)  Dtsch.  tb.  Wochenschr.  S.  255.  —  15)  Die 
Tilgung  der  Schweinepest  (n  Oestcmieh.  Tbicnntl. 
Ci>nfralM.  \o.  15.  S.  -.'f^S.  (H.  spr.-chung  der  betr. 
Kaisi  rl.  V.  rnnhiuiij;  vom  2.  Mai  1899.)  —  16)  Die 
Schweiuepe»ltii<cun>;  iu  Oesterreieh.  OesteiT.  MoBAtlsdir. 
f.  Thierheilkde.    lA.  .lahrg.  3G5. 

Kas  p:\rck  (6)  bringt  eiue  Sebildcruntr  der 
Sch weiuoseuchc,  ihrer  Erscheinungen  an  lebenden 
und  toten  Tbieren,  ihrer  fiitstehung,  Verbfltong  a.  «.  tr.. 
oime  wesentlieh  Neues  zu  bieten. 

Gcrosa  und  liillitz  (3)  kommen  auf  (^nind  ihrer 
Beobachtungen  über  Schweinepest  und  Schweinc- 
aenehe  xu  folgenden  Eigebnissen: 

1.  Die  Si'hwcini'srm  !)!-  tmii  .'-'■liwrim-jx  -xi  sind  zwei 
Vfr.schiedi'iie  Krkmnkunjjin.  ."^h'  ki'tiiKi,  criiweder  Lso- 
lirt  oder  gleiehzeitig  in  einem  Seiiwrm.  I  t-stand,  selbst 
vereint  in  einem  Individuum,  aul'trcten.  i.  Das  Blut 
dnes  Esels  und  Sehweines,  welebe  mit  Sebwebeseacfae- 
culturen  geimpft  vareo,  beoass  weder  Schutz-  noch 
Heilkraft.  Das  Sehwein  hatte  die  Krankb.'it  expi  rinn  n- 
tell  einj^eitiipft  bekommen,  war  alui-  xuHkoinmen  davon 
genc-SLü  gewesen.  Das  Serum  und  die  hiuti^«-  l'liivsigkeit 
seines  Blutkuehcns  wurden  23  fa.st  neugeborenen  Seh  weinen 
eingeimpft,  da»  gleiche  Prodaot  eines  Liter  Kutes 
von  einem  Esel,  wreleher  TOtfier  mehrfaeh,  soletstt  zw6lf 
Tage  vor  flt-ni  Vcrsm  !i  mit  Schweineseueheculluren  in- 
lieirt  wordi  n  war,  wurde  21>  Ferkeln  hypoderraatiseh 
bcigebraeht.  Alle  diese  Thiere,  wie  aueh  21  mit  der 
Perroncito-Bruscbettini'schen  Schutzimpfung  während 
ihrer  Kranithdt  behandelten  Thiere  starben  theils  an 
Sehweinepest,  theils  an  Sehweineseucbe.  tlielN  an  der 
Misehinfeetion  beider.  Diesem  Versuelismisserfid^r  wollen 
indessen  die  Verfl".  aus  verseliiedeuen  (irüuden  keine 
hohe  Heweiskraft  zuerkennen.  Die  l'eiruneito-Hmsehet- 
tini'sche  Schutzimpfung  endlich,  weiche  den  Verff.  schon 
1898  wenig  Elfolg  geliefert  hatte,  erwies  sich  diesmal 
ganz  nnwinamn. 

KaTlinski  (5)  hat  uhlreiehe  und  xeilmnbende 
UntefBodmugen  fiber  die  Tenacität  des  Schweine- 
pestr^rrngers  angestellt  und  ist  SU  folgenden  Scbloas- 

ergebni.ssen  gelangt: 

1.  Die  Ergebnisse  der  Versoehe,  die  man  in  vitro 
mit  dem  Erreger  der  .Schweinepest  anstellt,  lassen  sich 
nicht  ins  praetisebe  Leben  übertragen.  2.  Der  Erreger 
der  .Schweinepest  hat  uni'  r  d'-n  ii.ii iirliclM  iu  in  deu 
Schweinestälb'ii  herrschenden  Verhaltnissen  eine  grosse 
Resistenz  gegen  die  natürlichen  und  künstlichen  Des* 
tnfectionsmitt«l.  üüne  vollkommene  Desinfeotion  ist  sehr 
kostspielig  tind  schwer  erzielbar. 

Smith  (12)  erhielt  im  Jalire  1H97  aus  dem  Staate 
Illinois  dne  Cultur,  die  aus  der  Leber  eines  Schweines 
isolirt  war.  Bei  genauerer  Untersuchung  zeigte  sich, 
dass  PS  sieh  um  einen  Bacillus  handelie.  d^  r  di  ni  eehten 
Hogcholera-  :*-eliw,inepest-)  Baeilhis  v.illst.indig 
glich  bis  auf  die  Beweglichkeit.  Vi-r  mehreren  Jahren 
(1891)  wurde  auch  von  V.  A.  Moore  ein  unbeweglicher 
Bacillus  neben  dem  Schweineseuchcbacterium  aus  dnem 
Schweine  isolirt.  Die  Section  ergab  au.sgedchnte  bron- 
chopneumonischc  Inliltrationcn  der  Lunge.  Dieser  Ba- 
lillu-  ■;lieh  dem  llngeholeraliacilbis,  nbwidd  zur  Zeit 
keine  Hogeholera  herrschte.  Die  Impfkranklieit  fler 
Kaninehen  war  aber  nicht  ganz  typisch.  Dieser  zweite 
Fund  stellt  nun  definitiv  fest,  dass  es  unbewegliche 
Hogeholerabaeillcn  giebt.  denn  llogcholeraaenim  vm 
Meerschweinchen  und  Kanineben  agglutinirt  diese  Ba- 
cillen ebenso  wie  bewegliche  Arten. 

Zar  Schntsimpfung   gegen  die  Schveine- 


seuche  und  Heilung  derselben  doroh  Serum  hat 
Schreiber  (11)  au.s  dem  Blutserum  sowohl  gegen 
Schweincseuche  als  auch  gegen  Schweinepest 
immunisirter  Thiere  dn  Prilpamt  beigestellt,  ««kkcs 
sowohl  im  Stande  ist.  die  für  diese  Krankheil  empfing» 
liehen  Thiere,  speciell  Sehweine,  zu  schützen,  als  aueb 
daran  erkrankte  zu  heilen. 

Das  von  ihm  producirte  Sefautsnemm  soll  eine  Im- 
munität bis  zu  5  Monaten  eneugen.  Die  Dosis  sowohl 
des  Hdl-  als  des  Schntzsenuns  betrtgt  fBr  100  kg  Le- 
bendgewicht U)  ecm  und  sinkt  für  jede  10  kg  unter 
diesem  Gewicdit  um  t),.*)  cem.  Die  Anwendung  des  Se- 
rums ist  sowohl  für  den  Impfling,  all  auob  für  die 
Thiere  .seiner  Umgehung  gefatirlos. 

Müller  (8)  impile  46  jiiugere  und  ültcre  Schweine, 
wekbe  an  der  Schveineseueb«  tbeils  erknakt,  ttteOs 

der  Erkrankung  verdäelitiir  wann  mit  Beck's  Serum, 
welches  von  den  Höchster  Farbwerken  geliefert  worden  war. 
Die  kranken  Thiere  wurden  gesund,  und  weitere  Seuchen- 
fälle  kamen  nicht  vor. 

Ostertag(9)  theilt  zu  den  von  anderer  Seite  er- 
schienenen Verüffentliehungcn  über  Schweinepest  und 
deren  Bekämpfung  Versuche  mit,  welche  im  Auftrage 
des  Ißniiters  fir  Laadvirttisehaft  ete.  vor  nidit  ganz  zwei 
Jahren  begonnen  und  am  4.  Decemlx^r  1894  abge- 
schlossen worden  sind.  Die  ausgeführten  Untersuchungen 
hatten  gezeigt: 

1.  dass  das  Blulsenuii  seliweinepc.stkrank'-r  und 
geeen  Schweinepest  immunisirter  Thiere  aggiutinircml 
am  den  Erreger  der  Sehweinepest  wirkt  und  dass  man 
das  Phänomen  der  Agglutination  als  Mittel  zur  Identi- 
ficirung  der  Scbweinepcsterreger  benützen  kann;  2.  dass 
das  Blutserum  der  von  der  Sehweinepest  gcneseLcn 
Sehweine  zu  Immunisirungszwccken  ungeeignet  ist; 
3.  dass  es  durch  geeignete  Behandlung  von  Schweinen. 
Pferden,  Rindern,  Sraafen  und  Ziegen  mit  Schweine- 
pesteulturen  gelingt,  dn  Blutserum  mit  immonidiendeD 
Stoffen  zu  gewinn»  n;  4.  dass  SchweÜW  durch  Behand- 
lung mit  aljgetoteten  .^ehweine|>estculturen  eine  activr 
Immunität  gegen  die  Schweinepest  i  rlaugen.  Zun»  Schlusi 
bemerkt  Vuf.  noch,  dass  seit  Mitte  Februar  d.  J.  Ver- 
snebe cur  Bekämpfung  der  Selnrdnepest  in  inflevteii 
Beständen  ausgetührt  werden,  um  festzustellen,  ob  sich 
die  n.%eb  Vorstehendem  immunisirteu  Schweine  der 
nalürlicle  n  Ansteekung  gegeuiilier  elieiiso  verhalten,  wi^ 
gegenüber  der  künstlichen  Infection  mit  Rcincuituren. 

15.  Tetanus. 

1)  Bax,  Le  I'rogres  vet.  No.  3.  —  2)  Bernhardt, 
Tetanus  bd  einem  SJähri^cn  Kinde  durch  aotiteta- 
nisches  Serum  gebeOt  nebst  einigen  Bemerkungen  6b«r 
<lie  Wirkung  des  Mittels.  Gazeta  Lekarsk.i.  N"..;  10.  11 

—  3)  Binot,  Ktude  experimentale  sur  le  t.  tanus.  >^ 
Paris.  —  4)  Blumenthal,  Zur  Wirkting  des  Tetanus- 
elftes.  M.  med.  Wochenschr,,  refer.  in  der  Beri.  thier- 
ärttl.  Wochensebr.  S.  876.  —  5)  Bondy,  Erib^eie 
Behandlunrr  eines  Tetanusfalles  bei  einem  Pferde  mit 
TeUnus-Antitoxin.  Thierärztl.  Tcntralblatt.  No.  3.  S.41. 

—  G)  Constant,  L.,  Die  Ibilun^r  \,,„  /yn-i  Fallen  tc* 
Stanicrampf  beim  Pferde  ilurch  autitetaniscbes  Stnm. 
Jüan,  de  med.  veter.  Bd.  50.  p.  340.  —  7)  Cou^ 
mont,  J.  et  M.  Doyon,  Le  t^tanus.  .\ve<"  fig.  1^ 
Paris.  —  8)  Dahlström,  IL,  Ein  Fall  von  Tclann» 
beim  I'ferd.  ^;elicilt  durch  Tetanusantitoxin  rBehriDf 
Svcnsk  Vctcrinärtidskrift.  III.  1898.  S.  242.  -  9)  Dei 
vinconrt,  V..  Contribution  ä  l'^tude  du  traitement  da 
t<tanui  pw  les  iqjeetioos  intiae4ribrales  d'aatitHiBr 
(m^ode  de  Rom  et  Band).  TUse.  &  9S  pf.  Mi 


Digitized  by  Google 


£l,LfiNB£ft06R,  ScuOtZ  UND  BAUM,  TfUSRSEÜOUBM  UXD  A&ST£C&fiND£  'HUfiRKBANKHUTSM.  516 


- —  10)  Du^chanek,  Tetanus  heim  Iluuili  .  Tliieriir/.tl. 
Ontralbl.  No.  34.  S.  6öa.  -  11)  Haubold,  Tolanus 
boi  einer  Kuh.  .Sacli>.  Veterinärbericht.  S.  114.  (Die 
Knmkbdt  tnt  9  Ttwe  Dach  dem  Kidbea  auf.)  —  13) 
Hsubold,  LnngwiTz,  Tetanus-AntitoxiB.  Gbendiia. 
S.  124  u.  I'i5.  (Beschniliunj;  zweier  Tetaniisfällf,  wj 
Antitoxin  mit  Krfül(r  angewendet  worden  war.)  —  l.'l) 
Hell,  Ein  Iciehter  Fall  von  .Starrkrampf.  Zeitselir.  für 
Veterinärkimde.  üq.  2.  S.  66.  —  U)  Kadf  i,  J.,  Mit- 
tbeilung  Ober  die  Bettnog  des  Tetacas.  Pnegliid  I^c- 
karski.  Xo.  47.  —  15)  Knorr,  Die  Tet.inuserkranknn^ 
und  ihre  Hekämpfung.  Mnnatsh.  f.  |>rakt  Tliierheilkrie, 
X.  Hd.  S.  241.  (Voi1ra>t  über  hereitv  liekaiintr.  in  unse- 
reo  Jahresberichten  vom  Jalirc  1S'J.'>  und  l^tiG  refcrirtc 
Veibältnisse.)  —  16)  Krokicwie/.,  A.,  Ein  dritter  Fall 
TOD  Tetanus  trmumaticus  durch  subcutane  Iiycctionen 
von  Himmasse  geheilt.  Przogl.Lckarskl.  No.25.  (Eolatantc 
Wirkung;  Genesung  am  0.  Tag''  der  Kranklieit  uaeli 
3  nialiger  Injcetion,  in  Intervallen  von  3  Tagen,  je  eine.s 
ganzen  Kaninchenhimeü.)  —  17)  Lungwitz,  Tetanus 
bei  einer  Kab.  Sachs.  Veterinärberioht  S.  115.  (Die 
Krankheit  begann  IS  Tage  nach  dem  Kalben:  die  Naeh> 
gjeburt  war  abgerissen  und  im  Herausfnuleii  begriffen). 
—  IS)  MercieT,  Ueber  Starrkrampf  und  antitetani.M'hcs 
Serum.  Revue  veter.  Hd.  '21.  p.  Ifi4.  —  19)  de  Mia, 
U.,  Guarwione  di  due  casi  di  tetano  mcdianie  le  iiye- 
zion«  tncneali  di  bromidimto  di  efainina  ed  antipirioa. 
(Heilung  zweier  TetumsIlUe  beim  Pferd  mittelst  trnehe- 
aler  Injeetion  des  Bromhydrats  des  ("hinins  und  des 
Antipyrins.)  Nuuvi.  Ereolani.  IV.  p. 'j;».  —  2(J)  Saveite, 
(  Jeheiiter  Starrkrampf  naeh  t^uetselmng  des  ('arpus  beim 
Pfenb'.  Hevuc  yeter.  Ud.  24.  p.  10.  —  21)  Schramm, 
U.,  Zur  Frage  der  Heilung  des  Starrkrampfs  durch  Ge* 
himsubRlanz.  PmegM  Lekarski.  No.  8.  —  22)  Thor- 
waid-Ma-lsen,  Ueber  Tetanol v.sin.  Zcit.sehrift  f.  Hvg. 
u.  IntVetionskrankheit.  Bd.  .32.  S.  325).  —  23)  Trelüt, 
\..  Heibing  eines  traum.-vtisehen  Starrltrampfes  beim 
Pferde,  durch  die  subcutane  Iniectionen  von  Blut  des- 
selben Thieres.  Reme  v^tir.  Bd.  24.  p.  418.  —  24) 
Der  Starrkrampf  unter  den  Pferden  der  pieu.>vsisehen 
Armee.  Preuss,  statist,  Vei.-Bericht.  S.  87.  -  25)  Uebcr 
die  Behandhing  des  Starrkrampfes  mit  Tetaattsaatitoxin. 
Zeitschr.  f.  Vetchnärkdc.  No.  1.   S.  15. 

Duschanek  (10)  hatte  (iclegenlieil,  rin-  ri  Fall  von 
Tetanus  bei  einem  Hunde  2u  beobacbtca.  Es 
bandelte  sieh  nm  eine  l*/4  Jahre  alte  Doggenbflndin, 

die  (zum  ersten  Male  i  11  Junge  geworfen  hatte. 

18  Tage  nactaiier  zeigte  sie  ein  liöchat  cigenthüni- 
Hdhes  Krannieibbild :  Nährzustand  niittelmiis.sig,  Haar- 
kleid glanzlos,  im  prall  an/ufültlenden  liesäuge  reich- 
lich Mileh.  Das  Thier  bewegte  sieh  ziemlieh  lebhaft 
mit  steifen  vorderen  Extreinitäl^-n,  die  beim  Uehen  höher 
wie  gewöholieb  und  zögernd,  stelzenartig  vorKezetzt  wur- 
den: an  den  HinterfOssen  zeigte  sieh  diese  Bewegungs- 

anonialie  niehf.  Der  Sehweif  wird  an  seiner  Wurzel 
vom  K'irper  abwärts  gesenkt  getragen,  während  die 
Spitze  nach  aufw.irts  gedreht  ist.  Die  Kesjuration  ge- 
schieht ca.  36  mal  in  der  .Minute,  i.st  kurz  und  ange- 
strengt, mit  sehr  deutlicher  Rinnenbildung  in  der  Flaoken- 
gegend;  der  Heruchlag  i.st  pochend,  wiederholt  sich 
ca.  100 mal  in  der  Minute,  ist  jedoch  sehr  variabel.  Aus  der 
Scheide  llie>>t  reiehlieh  ehoeoladenfarbige.  höchst  übel- 
riechende FULssigkeit,  die  klaffenden  .^Schamlippen  sind 
.stark  geschwollen,  die  siehtbare  Scheidenschleinihaut 
dunlKelrotb  verfärbt.  Kopf  und  Uals  werden  fast  wage- 
reeht  naeh  totd  gestoeekt  gehalten;  die  Hals-  und 
Nai-kenmuskeln  sind  deutlieh  eontrahirt  und  füld>'n  sieh 
fest  uml  derb  au.  sind  aber  Ibst  gegen  starken  Druck 
vollkommen  unemptimilieh.  Ks  gelingt  nicht,  den  Hals 
seitlich  zu  beugen,  doch  äussert  das  Thier  auch  bei 
diesen  Versaeben  keine  Sefamencempfindang.  Am  Kopfe 
sind  alle  Knoehenvorsprünge  deutlich  markirt :  die  Slirn- 
haut  ist  in  tiefe,  aufrechtstchendc,  zur  Lüogsacbäc  des 


Kopfe.",  paialbl  laufende  Falten  gelegt;  die  Oliren  sind 
hoch  aufgerichtet,  .sodass  sieh  die  .spitzen  fast  bc- 
riihren.  Die  Augäpfel  sind  etwas  in  ihre  Höhlen  zu- 
xurückgeMgen;  die  Mickhaut  tritt  wenig  bwnror;  die 
Sclera  erscheint  im  innem  Augenwinkel  als  breiter 
Saum,  da  ausgesprochener  Strabismus  divergens  besieh). 
Die  Augen  zeigen  einen  ganz  eigcnthümlichen,  glisernen 
.\usdruek;  die  Pupillen  siu'l  massig  verengt.  AttS 
der  Maulhöble  fliesst  äpeichei  und  zäher  Geifer  in 
Päden;  die  Kiefer  lassen  sieh  ohne  tiesondere  Kraft- 
anwendung auf  <)-  S  em  von  einander  eiitfi'nirn :  «lie  N'ase 
i^t  trui'ken  und  rissig.  Die  Futteraufiiaiuiie  gi  sehicht 
gierig  und  ha.stig.  j<'doi'!i  mit  >ielitbarer  Anstrengung 
beim  Schlucken,  imter  schmatzenden  Geräuschen,  öfter 
von  Husten  und  Krächzen  unterbrochen.  Die  Hündin 
lässt  ihre  Stimme  nicht  mehr  hören;  besondere  Schreck- 
haftigkeit l.-isst  sieh  nicht  feststcHen  etc.  Der  Zustand 
bcssi  t  ti-  si'  li  iiUmäliiiel).  nml  i  s  kniuite  da.s  Thier,  welelie-» 
mittlerweile  stark  abgemagert  war  und  eine  hellige 
.Staupeerkrankuiig  lui  Krämpfen  ct<'.  dureligemacht 
hatte,  nach  einem  üonat  als  vollständig  wiederhergestellt 
betrachtet  werden.  Interessant  ist  es,  dass  in  der  in  der 
niiehsten  Nähe  des  betr.  Gehöftes  gelegenen  Gebäranstalt 
seit  limgerer  Zeit  unter  den  Wöchnerinnen  Tetanus 
puerperalis  geherrscht  hat  und  bis  in  die  jfingste  Zeit 
Todesfälle  vorgekommen  sind. 

Bax  (1)  bebandelte  mit  lürfolg  einen  bereits 
seit  4  Tagen  an  Tetanus  erkrankten  Maulesel 
mit  aus  dem  Pasteur'sehen  Institut  bezogenem  Serum. 

Tr^lut  (2.1)  eonstatirte  das  Vorhandeii'^'in  eines 
heftigen  Starrkrampfes  bei  einem  Pferde,  das  2  Wochen 
vorher  einen  Nageltritt  erlitten  hatte.  Die  Wunde  wurde 
mit  Sublimatlösung  gereinigt  und  domThicrc  ausser- 
dem subcutane  Injeetionen  mit  seinem  eigenen 
Blute  gemacht. 

Zu  diesem  Zwecke  wiurden  abwcchsciungsweise  je 
aus  der  einen  oder  der  anderen  Vena  thoracica  lateralis 
auch  aus  der  Vena  cephaliea,  SOcem  Blut  entnommen, 
davon  auf  jeder  Seite  des  Halses  sofort  5  eem  injieirt, 
der  ikst  zur  Gerinnung  aui'gestcllt  und  nach  einigen 
.Stunden  das  Serum,  mit  derselben  Menge  lauwarmen 
Salzwassers  verdOnnt»  wiederum  zu  3  ccm  auf  jeder 
.Seite  iqjieirt.  Zur  Ernährung  wnrde  dickes  Mchlwasser 
mit  einer  Spritze  in  den  Pharynx  ge>pritzt.  Di  ■  Blut- 
einspritzungen wurden  in  den  folgenden  Tagen  wieder- 
holt. Die  Krankheit  heilte  rasch  and  voll- 
ständig. 

S  av  e  1 1 .  (20)  behandelte  einen  Fall  von  Tetanus, 
der  2ö  Tage  nach  dem  Sturze  auf  das  Carpalgelenk  bei 
einem  Pfwde  auftrat,  am  ernten  Tage  mit  90  com,  am 

2.  mit  20  cein.  an  den  folgenden  mit  10  n-m  A  mi- 
te tanusserum,  von  dem  im  Ganzen  IGU  ccm  \ er- 
braucht wurden.    Es  trat  Hei  lang  ein. 

Kadyi  (14)  berichtet  über  zwei  mittels  Injee- 
tionen Von  normalem  Kaninehenhirn  geheilte  T^. 
I anusfälle  beim  Menschen.  Es  wurden  im  ersten 
Falle  (ein  ITjähr.  Mädohen)  8,  im  zweiten  (ein  ISjähr 
Knabe)  4  Injeetionen  vorgenommen. 

.\uf  einer  .\rbeit  Bornstein's  'l'eber  die-  auti- 
lo.\ischcn  Eigenschaften  der  Cenlralncrveu-Subsianz. 
Centraiblatt  für  Baeteriol.  and  Paras.  XZIII.  S.  141) 
fusst  nd.  hat  Krokiewie/  (Nowiny  Lekarsk.  1897)(16) 
den  ersten.  Schramm  den  zweiten  VM  der  Anwen- 
dung der  orgauo therapeutischen  Methode  bdu  Tetanus 
des  Mensehen  veniffimtlicht. 

Im  Falle  Sehramm  (21)  handelt  es  sich  um  ein 
U>jähr.  Mädchen  mit  ausgcsprorhcncn  Symptomen  der 

84* 

Digitized  by  Google 


516  Ellenbbroer,  SchOtz  undBauu,  Thi£rseucu£n  und  amstbckendk  Thibrkrankhsitbm. 


Krankln  it;  am  0.  l\iaiiklioit-.ta(:i"  wunii-ii,  wrp'n  dnihcii- 
dcri  Iftaicn  Ausgmi^;i  ^,  «Jcin  Kimii-  zum  i'i-Jiti'n  Mal 
15  com  frischer  Ilirtn  iiiulsion  (i-iiifni  Kaninrhfn  int- 
Qommen  und  uogcTähr  5—6  g  Uira«ub»tao%  eDtsprecbeod) 
mibeutan  iajtoirt,  worauf  fmt  uDmittelbu*  deutliche 
Bt^ssorung  eintrat.  Vi.  r  T.il"'  später  wurdi'  in  Folgp 
aliiTiiKiliKL-r  Vcnselilüiuinninv;  das  ViTl'alirrn.  diesmal 
mit  10  g  Hirniiia.s'-i'.  wicderhidt.  Von  ditM^n  Augen- 
blicke an  wurde  dauernde  Besserung  beobachtet,  und 
ueh  weiteren  4  Tagen  konnte  das  Kind  als  genesen 
angeaelien  werden. 

16.  HSmoglobmarie  and  H£moglobiD&iiiie. 

1)  Albanesi,  M.,  Contro  Tematuria  (Wegen  llii* 
maturic).  Nuovo  Ercolani.  IV.  p.  886.  —  2)  Betten- 
eonrt,  A.,  Acerea  da  etiologia  do  ferrujan  (hemofrlobin- 

uria  dos  bovideos).  Archivns  de  Medeeina.  Vnl.  II. 
N<>.  3.  —  3)  CliristoiiiaiiMS.  Das  Sehieksal  «ier  rothen 
Dlutki'trjjiTi'licn  liei  der  H.iini'^'l  iliinurie.  Vireh.  Areh. 
Bd.  15ü.  lieft  a.  S.  582.  —  4}  Fekete,  J.,  Rheu- 
matische BSmoglohinämie.  VeterinaHas.  No.  19.  (Un- 
garisrh.)  —  5)  (Joldherk,  Neuere  Forschungen  lican- 
zösi.scher  Pathologi-n  (Ilämo^lol^inniuie).  Hef.  Deutsch, 
th.  WiicIictiM-lir.   S.  1.').").  Ili-n.'tis.  Il.iiii..^rl"liiii- 

urie  di-s  Kimlo  lit-i  ."^talltiitti-rung.  Fini>ehe  Vctrrinär- 
Ztschr.  S.  <!1.  —  7)  .laekscliat  Ii,  Ursaeix-  de»  si-uohen- 
baften  Bluibamens  der  Rinder  Beri.  th.  Wocbonscbr. 
S.  591.  —  8)  Katsehinski,  .T.,  Ueber  toxSntisehc 
Hämoglobinurie  bei  den  Rindern.  (Ru.ssisch.)  .lournal 
f.  allj:  Vet.-WLss.  St.  Petersburg.  Nü.  13.  S.  5i;i  his 
'tt  ''  9)  Leblaac,  P.,  und  Savigne,  Ueber  die 
lläiuuglobinämie  des  Schafes.  Journal  de  m^d.  vet^r. 
Bd.  SO.  p.  TOS.  —  10)  Ligni^re,  A  propos  de  la 
Parafdi  git'  dti  eln  vnl.  R>'<-unil.  p.  ACh.  —  11}  Lue  et. 
Ueher  die  _lii  inoglnhiinirii'  pariAVsli<)ue  a  frigurc"  <Ii'ü 
PiVnies.  Ree.  dr  ni.  ,1.  vrt.  j,.  201».  —  12)  Ly  man.  H., 
Azoturie  (Häiiiogluliinuri*'').  The  .lournal  of  ('ompr.  Med. 
XX.  p.  Itb'J.  (l'elxT  L'rsaehen  und  Behandlung  der 
Hämoglobinurie.  Zum  Au.sziehen  nicht  geeignet.)  — 
13)  Malmgren,  E..  Die  Behandlung  der  Hämoglobin- 
urie des  Pferdes  (M.  hat  4.  Fälle  mit  Natrium  bicar- 
lionieum  hehandelt  und  hei  nllen  ll>-ilung  erreicht.) 
.Svensk  Veterinärtidjikrift.  IV.  ISüS.  p.  ;ni.  -  14) 
Müller,  Bluthamen  der  Rinder.  Arch.  f.  Xhierbeilkd. 
XXV.  S.  210.  —  1&)  Vcnnerholm,  .1.,  H&moglobin- 
äiiiie  Tnit  Affcciion  der  Mm.  infra.spinati.  .*^vensk 
Vcteriuärtidskrift.  III.  1898.  .S,  2:{().  —  Ki)  üie 
schwarze  llaniwinde  unter  den  Pferden  der  preussi.schen 
Armee,    l'reuss.  statist.  \  elerinärbericht.    S.  85. 

Wegen  >eh  warzer  Harn  winde  (10)  wurden  1H9S 
in  der  preussischcu  Armee  einschliet>>lieh  1  des  Be- 
standes Tom  Veijahre  46  Pferde  bdiandelt.  86  — 
78.26  pCt.  wurden  gehtdit,  S  =  4,84  pCt.  ausrangirt, 
8  =  17,39  pCt.  sUrbcn. 

Luc  et  (11)  kommt  auf  Grund  langjähriger  Erikh- 
rungcn  sowie  eingebender  Specialstudien  besüglicb 
der  Hämoglobinurie  des  Pferdes  su  folgender 
Anseht : 

1.  Die  Himoglobinnrie  ist  eine  toriische  AHgemein- 
erkmnkung. 

2.  Ursaidien  dv-r^idhen  sind:  a)  |)r;idispMiiir<-iide  — 
kuivrs  .-•'trii.  n  iiii  Si;i!l  iiaeli  inien.siver  .Xrlx-it:  1»,  un- 
iniltelhare  —  heftige  Erkältung;  c)  erschwerende  — 
anhaltende  Kälteeinwirkung,  Bewegongund  schmcrsbafte, 
reizende  Einreibungen. 

8.  Die  Pathogenese  des  Leidens  ist  nicht  aufge- 
klärt, aueh  nicht  ilureh  die  Tliicrien  Cadenc's  (Ver- 
änderung des  Hluies  dur<  Ii  ein  bacleritisclies  Agens) 
und  Ligniere's  (Anwesenheit  eines  StrcjitneiM-eus  in 
den  subarachnoidalen  und  (ichirn-RUrkcnmarkK-Flüssig- 
keiten). 


4.  .\ugenldicklieh  crsclieinen  nur  zwei  sich  gegn- 
seitig  ergäuzcmle  Theorien  plau>ibel:  a)  hnchacute  Ne- 
phritis, b)  Autointoxication  museulären  Ursprungs. 

Bezüglich  der  Therapie  ist  Veif.  der  Ansicht,  da» 
Thiere,  welche  sieb  stdiend  erhalten,  von  selbst  genesen; 
ist  das  Oegentheil  eingetreten,  s"  seien  empfehlenswertl: 
Ailerlass,  Warmhalten  des  i'alieuteu,  Sorge  für  Algang 
der  Kieremente  und  des  Haros,  Vermeianng  ruModer 
Einreihungen. 

Ligniere*«  (10)  Arbeit  basirt  auf  einer  Polemik 
gegen  Lueet,  der  die  bekannten  Mittbetlungen  Lig- 
niire's  üher  die  Aetiologie  der  schwarzen  Haro* 
winde  einer  abfälligen  Kritik  unterzogen  hatte. 

Ligniere  piieisirt  seinen  Standpunkt  noch  einmal 
dahin,  daia  er  sagt,  dass  der  Ton  ihm  fofnndene  E^ 

reger  in  jene  (iruppe  von  ?tri'j)toroccen  gehört,  in  welche 
auch  derjenige  der  Druse  eingereiht  werden  muss,  dasi 
er  jedoch  gans  wesentlieh  von  dem  Erreger  der  Druse, 
des  Krysipels,  des  Eiters  etc.  versobiedMi  ist.  Nur 
mit  ihm  allein  war  es  Li  gn iere  gelungen, eiperimeatelle 
Hämoglobinurie  zu  erzeugen. 

Unter  Berufung  aul  die  Rämoglobinuria  paroxysmatica 
a  frigore  des  Mensehen  bemerkt  Ligniere  mit  Recht 
gegen  die  Annahme  des  Kaltceinflusses  als  einzige  Ur- 
sache des  l.i'iden^:  Temperatureinflüsse  können  vielleicht 
einen  ParoxvMaus,  nicht  aber  die  Krankheil  anregen. 
Der  Hämogloldnuriker  ist  ein  Kranker  —  er  leidet  an 
einer  Affection,  deren  auffiUligstes  Symptom  die  Hämo- 
globinurie ist.  Die  Kalte  kann  unter  Umständen,  wie 
erwäliMt.  Häinr.^rl.diinausseheidung  veranlas.sen  --  gewiss 
gieht  es  ii"ch  andere  .Vuxen,  die  ähnlich  wirken. 

Aueh  die  Neplirilis  ist  nicht  Ursache,  sondern  Folijr 
der  Uämoglobin&usscheiduiu;.  Der  wahre  Grund  det 
abnormen  Allgemeinsustandtes  liegt  aber  in  dem  foo 
L  i  g  n  i  i  r  e  entdeckten  Streptococcus. 

Katsehinski  (8)  berichtet  über  die  ni  i  c  r o  c  h  e m  i  • 
sehen  und  bacteriologischen  Befunde  bei  d«r 
Hämoglobinurie  der  Rinder,  welche  Krankfadt  im 
KnbftOSehen  -  und  Tcrschen  (iebiet'-,  wie  aueh  im  Goö- 
veniement  Stawropol  heehaehtet  und  von  ihm  beicits 
1894  beschrieben  worden  i.st. 

Die  chemische  Untersuchung  des  Haines  eigah 
Folgendes: 

Der  Uarn  hatte  eine  braunrotbe  Farbe,  war  vwb 
alkal.  Reaetion,  enthielt  H&moglohin  ond  0,85  pCt 

Eiweiss,  während  /tu'ker,  (JallenfarhstotT,-  und  Gallen- 
säuren  sich  nieln  naidiw eisen  Hessen.  Das  spec.  Gew. 
betnig  1,0215.  -  M  i  ■  ;  i. s ,  i  p  i  seh  Hessen  sich  in  ilitn 
ZerfalUproducte  der  Hhitki>rperchen,  geringe  Mengen  von 
Blutplättchen,  zahlreiche  KrA  stalle  von  oxyalsaurero  und 
kohlensaurem  Kalk,  Tripelphospbate  und  spärliche  Hara- 
säurekrystalle  nachweisen,  während  BlutkSrperelieo. 
Harne)  linder  und  Kpiihel/.e||en  nicht  angetroffen  wurd^  r.. 

Das  aus  dem  ller/en,  den  Ohr-  und  .TugularventD 
der  kranken  Kühe  entnommene  Blut  cnthieli  reich- 
liche Microeyten,  zahlreiche  Leueocyten  und  elementare 
Körperrhen  (Zcrfallsprodnete  der  Erythrocyten).  Die 
Zahl  der  r<>tli.n  nintk.iqicrehen  war  vermindert  nn-l 
ihre  Form  ver:ietiieiienartig  verändert.  Im  Innern  'i  i 
Erythnicyten  hemerkte  man  1 — 2  rundliche,  ovale  '»-l'^r 
bimfurmigo,  stark  lichtbrechende  Körperchen,  derra 
Durehmesser  V<i— Vi  des  Diameters  der  rotben  Blot- 
körperchen  betrug.  Das  Blut  wurde  sowt'bl  in  Form 
des  hängenden  Trupfens  als  auch  in  l)eckglaspriipara'''n. 
die  nach  versehiedeni'u  Methoden  (Romano* 
Mamurow.ski,  Melachcwski)  gefärbt  worden  war-n- 
untersucht. 

Auebin  den  Microtomschnitten  von  derMilr 
und  den  Nieren  waren  diese  Körpendien  in  den  Eijthro- 


Digitized  by  Google 


BLLBSBBROBH,  SCHOTS  UUDBAÜM,  TmHWHWWHBH  OBD  AH8TB0KBKPB  THaHPtAKKHBITB«.  617 


cjten  vorhanden.  Mit  dem  Blute  wurdon  verschiedene 
N;Uirl/H>k-n  ;;>-iriipfl  uii'i  liM/tcri-  verschiedenen  Bedin- 
gungcu  .-lus;.- t/t ;  jcfiocli  i-ulwiekelte  >ieli  der  vermcint- 
Bdie  üieruii  in^:;  auf  koineoi  der  künstlichen  Nährbüden. 
EbenM  blieben  üubcutaoe  Blutiiueeiioaen  bei  Kaniaeben 
wirlnrnplo». 

Zum  Sehluss  bemerkt  der  Aut-ir,  dass  die  von  ihm 
lji>elirieheue  Kraiikhril  rüiM-llir  Malari.i  Rindviehs 
darstelle,  welche  in  Afrika,  Amerika  und  äüdeuropa 
hWI'fl0h6> 

Bettencourt  (2)  beschreibt  die  Aetioli'gie 
einer  Rindi  rk  rankheit,  welche  in  l'ortuj^al  vuljj;ar 
aRosi'  i;euanut  wird  un<l  der  para.silaren  Hämo- 
globinurie  entsfnieht 

Die  Erreger  die  ser  Kmnkhi  it  finden  sich  in  den 
rothen  Blutkorperelivn  iinnu  r  nur  ringeln  und  /.i  igen 
eine  etwa  elliptische  Gestalt.  Die  kleinere  Form  liat 
einen  Durchmesser  von  1  ß  und  die  grössere  eine  von 
2  ft.  Manche  sind  diodi  dnen  Längsstreifcn  in  i^wei 
aemlich  gleiche  Hälften  gethcilt.  Das  Löffler'sche 
Alkalienblau  pebt  eine  gnd'  Färbunp.  Nach  Gram 
eotfärbt  sieh  dir  Parasit.  Alb  ( '  u  1 1  u  r\ e  rs  u  eh  e 
fielen  negativ  aus,  wa«.  als  UeweLs  dafür  angesehen 
wird,  dass  es  sich  um  ein  IMasmodium  bandelt.  V«  rf. 
nannte  diese  Krankheit  hUmoglobinuriscbes  Sumpf- 
fieber  des  Biodes. 

Hell eat  (6)  beschreibt  mehrere  Fälle  von  Hämo- 
gl'-hinurie  bei  Kälbern,  die  er  im  Januar  ISili) 
zu  beobacbteo  (ielegenbcii  hatte  und  die  deshalb  in- 
teressant sind,  weil  ne  beweisen,  dass  die  Hämoglobi* 
nurie  des  Rindes  auch  im  Winter  bei  gleiehmäs^iger 
Siallfütterun»;  auftreten  kann.  Fr  will  au->.erdem  in 
Blntpruben,  die  er  erkrankten  Thieren  entnommeu  hat, 
tjrplache  Paunaaiten  gefunden  haben. 

.1  ae  kseha  t  h  (7)  lu  riehtet  in  einer  vorläufigen  Mit- 
ihcilung,  dass  er  die  Ursache  des  seuehenhaften 
Bliitharnens  dcrRinder  in  Blutproben  vom  lebenden  und 
toten  Thiere,  in  Qnetüchpraparatcn  der  Müs  and  post 
mortem  in  den  Ilarnseiiinti  nten  in  der  Hanblasc  nach- 
gewiesen habe.  Ks  handelte  sich  um  ovale  oder  bim- 
fSmiige  Körper,  weldie  im  Innern  ein  oder  mehrere 
Kümehen  enthielten  und  sieb  leicht  nach  I. -iffler 
färbten.  Die  l'ebertnigung  erfolge  nicht  vun  Thier  zu 
Thier,  sondern  durch  Zecken  oder  Sumpfwa.s.str. 

MQUer  (14)  hat  gegen  das  Blatharnen  der 
Rinder  Eztract.  h,vdra.st.  caoad.  mit  gutem  Erfolge  an- 
gewandt, namentlich  fiann,  wenn  die  Thiere  zu  Beginn 
des  Leidens  Abfülirmittel  erhalten  hatten. 

LeblancundSavign^  (9}berichten  fiber  ihreUnter- 
suchungcn  betreffend  ilie  Hämaturie  des  ,'^ebafes  die 
sie  auch  Carceag  oder  para-sitäre  Ictcruhämaturie 
nennen.  Sie  beobaehteten  dieselbe  in  einem  Gebofte  im 
Centrum  von  Frankreich,  in  dem  sie  seit5Jaliren  jahrlich 
40  ])is  70  Thiere  dahinraffte,  vorzugsweise  in  der  Zeit  vom 
Februar  bis  April.  Die  Krankheit  befiel  besondere» 
Hnttendiafe  kurz  naeb  dem  Werfen  und  ausgewachsene 
Lämmer  im  Alter  von  4  Monaten.  Der  Verlauf  des 
Leidens  war  bald  ein  apoplectiseher,  bald  ein  acuter, 
in  3 — 5  Tagen  ablaufender,  bald  ein  chroni-scher  mit 
inteirmittirendem  Cbaneter. 

Frische  Blutkörperchen  zeigten  .sehr  rasch  die  Slcm- 
forni.    In  der  Substanz  einiger  dersellun  erschienen 

flänzende,  lichtbrecheude  Kügelejion.  die  auch  im 
'lasma  nicht  gans  fehlten,    in  Trockenprüparatea 


nahmen  diese  (Sebildc  Methylenblau  an.  Der  Cadaver 
faulte   ra>eli.  die  allgemeine   Decke  die  seriösen 

Häute  waren  gelb  gefärbt;  die  Leber  war  gross,  brüeliig, 
blutreieli,  die  Milz  gross,  .schwarz,  mit  zerlliessender 
Pulpa.  Nieron  ödematös.  In  der  ilarnblasc  ein  kaffi6c- 
brauner  Harn,  ohne  Bodensatz,  reich  an  gelöstem  Eiweiss 
und  Methämoglobin. 

Die  Aetinlogie  der  Krankheil  blieb  dunkel, 
(iefiittert  wurden  Ib  u.  Urennereiabfälle.  gedörrtes  Malz, 
Mehl,  Bauuwollsameukuchen,  Mais,  Hafer,  Stroh.  Die 
Thiere  blieben  ununterbrochen  im  Stalle. 

Als  Heilmittel  erwiesen  sich  Santonin  und  Chi- 
ninsulfat innerlich  und  Methylenblau  sulx-utan  nützlich. 
Von  rhiiiinuiii  sulfiineuii»  wurde  fnili  und  aiietids  0..'> 
mit  GU,U  und  die  zwei  ersten  und  3U,0  Ulaubersalz  die 
zwei  fügenden  Tage  verabreiefat. 

17.  Malij,Mie.s  üedein. 

1)  Kisenberg,  F.,  Ein  Fall  von  malignem  Oedem 
beim  Mensehen.  i'r/>  glad  Lekarski.  Xo.  4.5,  40.  — 
2)  Kätz,  St.,  Zwei  Falle  von  malignem  Oedem  beim 
Pferde.   Veterinaiiua  Ko.  18.  (Ungariseh). 

Ratz  (2)  constiilirte  das  maligne  Oedem  bei 
'1  Pferden;  in  einem  Falb-  war.  mit  .\usnahme  des 
Koptcs  und  der  Fussenden,  fast  der  ganze  Korper  em- 
physematos  geschwollen,  im  zweiten  Falle  war  das  in 
Folge  einer  Risswiunl'  .lufgeiretene  Oedt-m  auf  die 
Knjppe  und  auf  den  linken  .Sehenkel  beschränkt.  Die 
Ucdcuillüssigkeii  emhielt  aus.>cr  verschiedenen  Sapro- 
pbjrten  zahlreiche  z.  Tb.  spOTenbaliage  Bacillen  and 
längere  gegliederte  Fäden. 

Eisenberg  (1)  bespricht  MlslShrliGii  einen  Fall 
von  malignem  Oedem  beim  Kenseben,  mit  be- 
sonderer Hervorhebong  dar  baeteriolo^sehen  Seite. 

18.  Scuchenhaflcr  Abortus. 

1)  A  Imgren,  E.,  Uebcr  den  infeetiSsen  Abortus 

der  Kühe.  .Sveii^k  Veterinärtidskrift.  III.  lS!tS.  S.3S1. 
—  2)  Bani;.  B..  AV.  iieri-  L'niersuehungen  über  den  in- 
ieeti..sen  Abortus.  .Maanedskrift  for  Dyriaeger.  X. 
S.  321.  —  S)  Kon^c,  \V.,  Zur  Frage  über  den  epizooti- 
sehen  Abortos  bet  Pferden.  Veterinamoje  Oboscenije. 
\o.  19.  p.  n2.  rUussiseh.)  -  4)  Rossi  Pilo  Ro- 
siilimo.  I."aborto  infettivu  delle  vaeehe  e  le  injezii>ni 
ffiiieate  sisti'ma  Hraeuer.  il>er  inl'een..>e  Abmius  iler 
Kühe  und  die  ('arbols.iureinjeetiorien  nach  Hraeu.r.) 
Clin.  vet.  X.XIl.  S.  277,  289,  »IS.  (Verf.  empfiehlt  die 
allgemein  bekannte  Methode  auf  Unind  eigener  Erfah- 
rungen.) —  5)  Behandlung  des  seuehenhaften  Verkalbcns 
mit  subeut.aneii  lu  erti.  n.  n  von  2  prOC.  CaibolsSure. 
Areb.  f.  Tbierh.  ilk."   .\.\V.  210. 

baug  1,2)  veröffentlicht  eine  Reihe  von  neuen 
Untersacbungen  und  Beobachtungen  über  den 

epizootischen  in  fe  ei  i  - 1' d  Abortu-'.  Kr  hat  cinc 
Menge  Beobachtungen  gesammelt,  welche  einen  sicheren 
Beweis  dafttr  eibcingen,  dass  die  Infeetioa  sehr  oft  dordi 
den  Coitus  stattfindet.  Der  Stier  zeigt  keine  Erkrank- 
kung.  da  die  Bacillen  rles  .\bortus  aber  sehr  widorstands- 
fähig  sind,  können  sie  sich  lange  lebendig  im  I'racpu- 
tiam  d4>s  Stieres  halten  und  so  yon  einer  Kuh  in  eine 
andere  I  i  Irtn  Coitus  gebracht  werden.  Verf.  tbeilt 
einige  Meie  re  I'e. i|,.-\c!ituni:en  mit,  welelie  beweisen,  dass 
das  lücubalion.ssudium  der  Krankheit  sich  auf  mehrere 
Monate  erstrecken  kann;  dadurch  wird  selbstver- 
ständlich die  richtige  Erkennung  des  Infeetionswegcs 
schwierig. 


Digitized  by  Google 


518    El-I  KNHKROEU,  ScHCTZ  l'NnBADM,    TlllKUslili  HKS  l  SD  ANSTKCKKNDK  THIERKRAKKHBITM. 


B&ng  bat  durch  Yersnehe  weiter  gefundeo, 
dass  aueh  Pferde  und  Schafe  für  die  Wirkung 

des  A  h  ortushac  i  1 1  u  s  i'iu]»f;i  n  u  I  i 'i  ^in(l.  unii  liat 
CS  wahrsflioinlicli  ({emaclil,  dass  da>  /.uwi'ili'u  bonliach- 
tetc  epizoulische  Venrcrfen  bei  diesen  Thieren  auch  von 
demselbeo  Bacilhia  temrsaoht  winL  Weiter  wurde  fest* 
geatelH;  dass  die  Bacillen  nach  intraTenSaer  Injeetion 
bald  im  träfhtijrfn  rtcnis  xu  tind<'n  sind,  wo  sie  dann 
die  rharact(,'ri.stis<-lu'n  Vfriiini'TUüj^i'ii  lifnornif^-n.  Kin 
FüttoningsviTsiu'li  l»ei  eiiTT  Kuli  i-ndi  tf  mit  l  imT  Früli- 
goburt,  und  im  Un^rus  befand  sich  etwas  Kxsudat  mit 
zahlreichen  Abortusbacillen;  es  ist  also  die  Möglichkeit 
vorhanden,  dass  die  Infection  auch  doreh  den  Ver> 
dauungscanal  stattfindco  kann. 

Den  Iiyectionen  von  S  proe.  Cariiollösung  gegen  das 
seuehenhaftc  Vcrkalben  dos  Rindviehs  (ö)  legen 
einzelne  Heriehterstattcr  im  Reg.-Bcs.  Königsberg  einen 
grossen  Werth  bei. 

Auf  einem  Gute  trat  im  September  unter  80  Kilben 
kur?  Iiinti-r  •■inander  bei  4  Kiilien  Abortus  ein.  Durch 
zwriniali^;'-  Kiusjiritzung  de>  gi'uannten  Medicanients 
unter  die  Haut  in  eim  in  Zwischenräume  vm  11  Tagi  n 
wurde  sofort  ein  .SUllslaml  der  Seuche  er/iell.  Als  nun 
aber  der  EigenthünuT  <l.i-.  Kr^i  laiis  iii<-ser  Prophylaxe 
als  durchschlagenden  und  endgültigen  Krfolg  ansah  and 
demzufolge  von  der  weiteren  Behandlung  der  trachtigen 
Kühe  Abstand  naiiin,  alifii irten  drei  XVcehen  nach  fler 
letzten  Injeetion  innerhalb  zweier  Tage  wieder  4  Kühe. 
Als  nun  die  ('arboliiucctioncD  wieder  aufgenummen  und 
alle  14  Tage  fortgesetst  wurden,  war  die  Seuche  end- 
giltig  getilgt.  Aus  dieser  practiscben  Beobachtung  durfte 
der  Nutzen  des  prophylaetischen  Verfahrens  ebenso  her- 
vorgehen, wie  die  Tlialsaehe.  dass  zur  Krzielung  de.s 
beabsiehti^;ten  .Schutzes  die  .Vnwruduug  des  Mittels  in 
/wischenräumeu  von  14  Ta^'<  n  erfolgen  nuiss. 

Kongc  (3)  berichtet  in  kurzen  Zügen  über 
eine  Epizootie  des  Verwerfens  bei  Stuten 
eines  grossen  Gestüts  im  Gouvernement  Poltawa. 
'lie  von  September  1898  bis  aum  Februar  1899  an- 
dauerte. 

Es  abortirten  insgesamt  89  Stuten.    Die  Mehrtahl 

der  .Xborlen  entfiel  auf  den  Oetober  und  Niivrnbrr. 
auf  (b  ii  Di-eeuiber  und  F''l>ruar  ilagegen  nur  je  2.  l*:u> 
Vi  rwerfen  wurde  im  3.— i).  .Monat  «ler  Triichtigkeit  be- 
(diachtet.  das  .Maximum  entfiel  auf  den  sechsten 
{31,4pCt.).  siebenten  ;22,H  pCt.)  und  aebten  (20pCt.) 
Monat.  —  Bei  den  al>ortirten  Stxiten  wurde  stets  eine 
Erhöhung  iler  Temperatur  am  zweiten  und  dritten  Tage 
i  'r'i  ,1.  in  Abnrtus  bis  .3'.),.')  und  40.0*' C  eonstatirt. 
l>ie.M;  Teuiperatursteigenuig  kann  aueh  als  diagnosti- 
sehes  Kennseielien  di^-ni  n :  Messungen  bei  2  Stuten,  die 
wegen  traumatischer  Untachcn  abortirten,  smgten  keine 
T<  n>)»  ratiireibohung.  —  Auf  .\nrathen  von  Prof,  Rau- 
paeh  wurden  zur  rnterdriiekting  der  Seuche  Desinfec- 
tion  und  strenge  Isolirung  der  gesunden  trächtigen 
Stuten  in  vollkommen  reinen  Stallungen  und  .\bwaschun- 
gen  der  Scliamgcgend  mit  2  proc.  Oreolinlösung  vorge- 
nommen. 

19.  Hundestaupe. 

1)  Bohl,  K.,  Patbologiseii'-Idstologiiiehe  VerSnde* 

nmgen  der  (iangli>'nzellen  bei  Hundesiaupe.  Ka.saner 
Mittlieilung<n.  I5d.  XV.  S.  ;ill.  ^lUisM-seh.)  —  2) 
llni  Daiion.  l"n  c.as  dr  ]»aralysic  agitante  ehez  le 
ehien.  Kevuc  vi'trrinaire.  p.  Sl.  —  3)  Hink,  Gute 
Erfolge  mit  l.aetophenin  bei  Hundestaupe.  DUeh.  th. 
Wochensehr.  S.  5.  —  4)  .less.  Der  Bacillus  der  Bunde- 
Staupe  (Febris  eatanhalis  epizootiea  eanium).  Cfbl.  f. 
Baeter.  l.Abtli.  IM.  XXV,  No.  1.^  IG.  Mal/rw. 
Zur  Behandlung  der  Staupe.  Archiv  f.  Vctcriuürwissen- 
sehaften.  Heft  7.  S.  864.  (Rossiscb.}  —  6)  Mari.  N., 


Zur  Frage  über  die  Bacteriolone  der  Uundestaim. 
Veterinamqje  Obosrenije.   No.  17.  p.  668.  (Russiadi.) 

-  7)  Mouquet,  M..  rontribution  a  Tetude  des  troubli-, 
ner\eux  de  la  niaiadie  des  cliiens.  Reeueil  de  med.  vtl. 
p.  180.  —  S  F  .•  t  r  o  p  a  w  I  < -  w  s  k  y .  Zur  pathologtscIieB 
Anatomie  und  Baeieriologie  der  Bundctitaupe.  Rusaiscbes 
Ardiiv  t  Pathologie,  klMiwbe  Vedioiii  u.  Baeteriologie. 
Lie%.  6.  S.  597. 

.less(4)  hat  die  .Vetiologie  der  Staupe  unter- 
sucht und  einen  Bacillus  reiogczüchtet,  welcher 
rioe  Länge  von  1,8 — 3,3  /t  und  eine  Breite  von  0,6  ß 
beaittt.  Man  findet  ihn  im  CoiyanetiTal-  und  Xaten- 

seeret.  sowie  in  den  Oriranen.  Mit  ( 'arbolfuehsin  ge- 
lingt eine  polare  Flntfärbung  uamentlieh  bei  Ausstrich 
von  Coi^nnctiTal-  und  Nasenseeret;  in  den  Bouillon- 

eulturi'n  irelingt  die  Tineti^n  des  ganzen  Stäbchens. 
Mit  der  liram'schen  Metli(»!'-  lassen  .sieh  die  Bacillen 
auch  gut  färben.  Im  Thierkürper  sind  Verbände  bis 
xu  11  />  nicht  selten. 

Auf  < i'  latiii-  platten  bi'i  Zimmertemperatur  von  l.j 
bis  l*»"  K.  „'ilit  ilas  W  .iihsthuiu  in  drei  Tagen  vorsieh, 
und  die  <  "{■«[lii  n  sjn'l  m.h  wet7.$teinfSrmiger  (iestalt 
mit  dunklem  Centrum.  Auf  Agar  tritt  nadi  S4  Stunden 
bei  87,5*  reichliches  Waefasthum  auf,  in  Form  eines  matt- 
grauen B>'lags.  d'-ssen  Händer  -eharf  sind,  uml  da.s  Con- 
dcnswaxsi-r  trübt  sieh  st^rk.  Hiiuillun  trüld  sir-h  nach 
24stündigem  Waehsthum.  und  am  «»bereu  Randi-  bil  ii-t 
sich  ein  feinfaseriger  Belag.  Beim  Schütteln  der  C'ultur 
eilieben  sieh  vom  Boden  floekige  Gebilde.  Auf  Kar- 
toffeln entwickelt  sieh  nach  48  Stunden  im  Brutschrank 
ein  wei.sser.  sanimetartiger  Belag.  Im  häng«'nden  Tropfen 
lässt  sich  i-ine  lebhafte  Hewi'glichkeit  d*  r  Haet.  rien  er- 
kennen. Mit  der  Löffler'.schcn  Gei.<iselfärbuug  konnte 
nur  eine  endständige  Geisscl  beobachtet  werden. 

Durch  intraperitonaeale  oder  subcutane  In* 
jcction  dieser  Rdnenltnr  entsteht  naeb  3—4  Tagen 
eine  fieborhaftc  Erkrankung  bei  Hunden  und  Katz-  n. 
verbunden  mit  Thräuenfluss  (theils  auch  vermehrtem 
Nasenseeret)  und  blutigem  Durchfall;  in  der  Nähe  der 
Imp&telle  treten  vereinzelte,  kleine,  punktförmige,  rothe 
Fleeke  anf. 

Prof.  MaUew  (5)  macht  eine  kune  MittheUnng 

über  seine  in  der  Klinik  des  Charkowr  Veterinärin- 
stituts bei  Behandlung  von  76  staupckranken 
Hunden  gesammelten  Erlabrungen. 

.Starke  Conjunctivitis  wurde  sehr  erfolgreich  mit 
1—2  proc.  Creolinlösung,  ulceröse  Keratitis  durch  Ein- 
trSofeln  einer  Vi — 3  proc.  Argenl  nitr.-LSsung  ins  Anne 

behandi  ll  f.' t/l'-re  Ltisung  wurde  nach  5  .Minuten 
langiT  KiiiNv  ii  ki:ii;:  ilureb  Sjtülung  mit  1  pmc.  Natr.  elilor.- 
I.i'-sung  wi'  'Ii  r  i'iii  l'.  riit.  l'rhaiidlun^;  di  ^  .\',-i-..'iir.itarrhs 
erwiesen  sich  aromatische  Inhalationen  mit  darauf  folgen- 
dem Bepudem  der  Nascnschleimhaut  mit  ChlMOfonD  aa 
wirksamsten.  Hei  beginnender  BronchopnenmfHue  wur* 
den  mit  Pulv.  Ipecacuanh.  0,03 — 0,05,  Xatr.  biearboD. 
0.2—0,3  zweimal  t.iglich  zu  einem  Pulver  v-  runlnet,  di'- 
besten  Erfolge  erzielt.  Bei  schwacher,  unrrg>lniässigfr 
Hcrzthätigkeit  that  Tinet.  Strophanti  4,0,  Cofrein  0,0«. 
Aqu.  dcstüL  10,0  au  10—15  Tropfen,  3mal  täglich  ge- 
geben, gute  Dienste.  Als  inneriidies  Desinfldens  würfe 
Saloj  li,  III  Calomel  und  als  Antipyreticum  .Vntipyrin 
dem  i  'liiiun  voigezogcn.  Letzteres,  weil  Chiuiu  den  ali- 
gemeinen StoflWvrhsel  und  daher  aneh  die  Ptaafoejrtoat 
herabsetzt. 

20.  Typhus,  Morbus  maoulosns. 

1)  Botz.  Scrotherapie  des  Pferdetvplius.  .loura 
de  mü.  vMr.  Bd.  50.  p.  143,  —  2)  Fäustle,  Xor 
bos  maooloras  (Peteddalfleber).  Wodisolir.  för  Thier- 


Digitized  by  Google 


ELLCNBBROIR,  SCHOTB  ÜKD  BaUH,  THIBRSKTJCHKN  tnm  ANSTBOKBNDB  TRIBItniAItKHKITBK.  619 


heilkdf.  S.  162.  —  3)  van  Harre vt-lt,  H.  (i..  Morl.u.s 
maculosus  oder  Scorbut  bei  einem  Schweine.  Holland. 
Zeitwbr.  Bd.  26.  &jiOO.  —  4)  Kleinp»ul.  EioFaU 
TOB  Morbus  nsealoatu.   Ardihr  f.  Thierbeilkde.  XXV. 

•21!>  —  ^))  Kr' ning,  Ein  Beitr.ift  zur  ßehaadltUIg  des 
Morbus  niaculosus  de.s  Pferdes  mit  .\rgentum  conoid.ile 
Crcdc.  Ztschr.  f.  Vcterinärkde.  No.  3.  8.  129.  (Ein 
Fall;  die  Behandlung  hatte  Erfolg.)  —  7)  Lehmhöfer, 
Zar  Bdundlnnf  der  Blatfleckenkrankheit  der  Pferde 
mit  .\rtren<nrii  Cri  d''  Hi  r1.  th.  Wocbschr.  S.  13.5. 
8)  Meissner,  Zur  BcbamJluni?  di-r  Blutfleckenkranklioit 
(Morbus  maeuiosujj)  der  Pferdi-  mit  .\r^i  iitiitn  i'rt'lc 
Bed.  th.  Wochsehr.  S.  133.  —  9)  Ho  (irr.  Die  Anwen- 
dung von  Argcntum  coUoidale  bei  Petechialfieber  des 
Pfeides.  Sächs.  Veterinär-Bericht.  S.äl.  —  lü)  Rood- 
tant,  E.,  Ein  Fall  von  Petechialfieber  behandelt  mit 
Antistreptocoecensenim.  Holl.  Ztschr.  Hd.  26.  .S.  158. 
—  11)  Thornandcr,  K.,  Die  Behandlung  des  Petechial- 
fiebers mit  Argentnm  coUoidale.  .Svcnsk  Veterin.ir- 
tidskhft.  IV.  1898.  p.  SOi.  —  13)  Beiträge  zur  Be- 
haadlüng  des  Moibns  macalosns  mit  Argentom  coUoidale 
Cred.^.  Ztschr.  f.  Voterinärkdc.  No.  6.  S.  32().  (R. - 
sehrcibung  zweier  Fülle,  wo  Argcntum  (  rede  von  Wirkung 
war.)  —  14)  Der  Typbus  unter  den  Pferden  derpreuss. 
Armee.    Prcuss.  statist.  Vet.-Ber.    ^^.  82. 

Zur  Behandlung  der  B  lutflecitenkrankheit 
(Murbuii  maculosus)  der  Pferde  mit  Argentum 
Cred<  theilt  Meissner  ($)  8  dnxch  wiedeiliolt«, intn- 

venöse  InjectioirTi  von  O,.*)  diesej»  Mittels  (In  50,0  Aqo. 
destill,  gelöst)  geheilte  Falle  mit. 

Lebmböfer  (7)  berichtet  ebenfalls  iibor  etae  ge* 
lungenc  Heilung  der  Blutf leekenkrankheit  des 
Pferdes  durch  Argi^nt.  Crede. 

Thornandcr  (11)  hat  einen  Fall  von  Petechial- 
fieber mit  ArgeDtam  coUoidale  behandelt  Das 
Thier  bekau  am  ersten  Ta/gp  dreimal  0,5  g  und  am 
zweiten  Tage  zweimal  0..')  p.  wonach  ^rute  Besserung 
eintrat.  Am  vierten  Tage  bekam  das  Pferd  Kolik  und 
wuide  desw^gm  mit  Morphin  and  Aigentnm  coUoidBle 
bebaadelt;  nadk  zwei  Taigen  trat  dauernd«  Besserang  ein. 

21.  Myootisohe  Bindegewebswuoherungen. 

I)  Klisitseh,  Ueher  Maeormjreosen.  Kosrisehes 

Archiv  für  Pathnlopir  .  (<•.  Bd.  VII.  S.  .576  596.  — 
2)  Saxer,  Expi  riiucntcUc  L'ntersuehuugen  über  Aspi-r- 
gilliis-.M ycostT]  ( Asperi^illus  l'umi^;a(us).  Verhandlungen 
der  Deutschen  Pathologischen  Uesellschaft.  £rste  Ta- 
goog.  S.  149. 

Saxer  (S)  maeht  Mittheilung  von  Versudhen, 
Sehimmelpil  zherde.  die  durch  Aspergillus  fu- 
migatus  bedingt  sind,  künstlich  in  den  Lungen 
von  Versacbstbiereu  zu  erzeugen.  Der  Ver- 
fasscr  spritste  Hunden,  Kanineben  ete.  eine  Misdi- 
nng  von  .Schimmelpilz-  und  Coccencultur  in  die  yena 
jogularis  ood  konnte  so  bei  den  etwa  2  Tage  naeh  der 
&yeotion  verendet»  TUenn  WatAsilnun  der  Schimmel- 
pQse  in  Lungencapitlaren,  besw.  Aestea  der  Lungen- 
arterif  und  auch  auf  der  Lungenpleura  mit  Mortifiea« 
tion  der  betreffenden  Gewebsparticn  erzeugen.  Bei 
MeenchveiBcben  entstanden  nach  der  Einspritzung 
Mbwere  fibrinöse  Entzündung  des  Brustfelles  neben 
ausgebreiteter  VcrsebininiiHunu  di"i  iurdiastinalen  Binde- 
gewebes. Nach  intraperituuaealcr  Kinverleibung  von 
Sdiimmd  stellte  sich  eine  Peritonitis  pseudotubercolosa 
und    AUgmeiitinfeetion  ein.    Mieroseopiseh  varen 


ächimmclmyccl-baltige  Thromben  und  Kmbolien  in  den 
Lungengeffissen  m  tieobacbtea;  an  einigen  Yenehim- 

melungen  der  Pleura  und  LoBge  konnte  S.  auch  die 

von  Liehtht  iiii  hi-schrirlicneu  .actinomyeesähnlicben'' 
degenerativcn  \\  ach-sthumsformen  des  .Aspergillus  fuuti- 
gattts  nadiw  eisen. 

22.  Verschiedene  Infectioii.>krai)kliei(en. 

1)  .\drian.  l'eber  .^yphilisimpfuii^;  am  Tliiere. 
.\rehiv  f.  Dermatologie  und  .^ypiiilis.  Bd.  47.  Ref. 
DtÄcii.  th.  Wochenschr.  S.  194.  —  2)Albreeht,  Eine 
Hundeseuche  in  München.    Ebcndifl.   S.  197  und  19S. 

—  8)  Appel,  0.,  £in  Beitzsf  zur  Anwendung  des 
Loeffler'seben  Mfinsebaeillus.  Aus  dem  hygienischen 
Institut  der  llniven-ität  Würzburg.  Ctbl.  f.  Baeter. 
1.  Ablh.  Bd.  XXV.  .\o.  11.  .S.  373.  —  4)  Be.,n.Mt 
und  Cuillc,  Die  hämorriiagische  SepticHmie  des  .S-bafes. 
Revue  v^t^r.  1898.  p.  465  u.  Ree.  de  m^d.  vct.  p.  671. 

—  5)  Bosse,  G.,  SeptikSmie  bei  einem  Seekalbe.  Ctbl. 
f.  Ba.  ter.  1.  Abth.  Bd.  XXV.  \o.  2—3.  .S.  .52.  - 
6}  D/.ievrgiiwski.  l'eber  die  Wirkung  der  Verdauungs- 
enzyme auf  das  antidipbtheritische  .^ermii  und  <las 
Schicksal  derselben  im  tiastrointcstinalcanal.  Archiv, 
des  scienc.  biologiques.  VII.  p.  887.  —  7)  Edington, 
Immuniairung  gegen  „Nosc  sickness'  in  Süd-Mrika. 
Lire  Stock  Joum.  Nov.  Ref.  in  d.  Beri.  th.  Wochen- 
schrift. S.  .");i3.  -  S)  Gianeola.  ü.,  i-;i|iia 
nel  halordone  addominale.  Die  Organlherapu-  iiei  üem 
Bauchtölpel  [?J.  Clin.  vet.  XXII.  p.  122.  138.  14.5. 
157.  —  9)  tiuglielmi,  G.,  Un  caso  di  malaria  nel 
eavallo.   Ein  Maiariafall  beim  Pferde.  Ibidem,  p.  890. 

1<V  Ihilrheon.  D.,  Biisartiges  Malariafieber  beim 
Hunde.  Tlie  Veterinarj-  Journal.  XI.il.\.  p.  398.  — 
11)  Kanthack.  A.  A.,  Durham,  M.  E.,  Blandford, 
W.  F.  U.,  Ueber  »Nagaaa"  oder  Tsetae-Srankheit.  Ibid. 
LXXII.  p.  1  u.  6S.  Ref.  Dtseh.  med.  Woebensrhrift. 
S.  619.  —  12)  Klett.  Die  Stuttgarter  Hundeseuebe. 
Gaslro-Knterilis.  Dtscli.  th.  Wodienscbr.  S.  41.  49.  j7, 
71.  —  13)  Klitinc,  Leber  die  Lcucocyto.se  liei  ijer 
Diphtherie.    Arehives  de.s  sciences  bioK»g.   VII.  p.  366. 

—  14)  Lundgrcu,  .1.,  Die  Rennt bierjiest  in  Lappland. 
Svensk  Veterinärtidskrift.  II.  1897.  p.  269.  u.  III. 
1898.  p.  1.  —  14a)  Gefell,  .N'agana  vor  drei-  bis  vier- 
tausend .Kahren.  Dlsch.  th.  W.ie!ien>ehr.  S.  .'533.  -  -  1.5) 
Mari,  N.  und  .\.  Agareff,  Zur  I.ehre  von  der  Wild- 
seuehe.  .\rehiv  für  Veterinärwiss.  1S98.  No.  1.  .S.  1  bb 
10.  (Russisch.)  —  16)  1.  Di  Mattei,  Die  Ueberteag- 
barkeit  der  Bubonenpest  auf  Thiere.  IT.  Derselbe, 
Ratten  und  Katzen  und  ihr  Vi>rli:iltnts  zur  Verbreitung 
der  Pest.  .Vceadeniia  (iioenia  f.  Nalurwissetisehaften  in 
Catania:  naeli  liein  Originalbericlit  d.  \Vr.  med.  Presse. 
No.  4.  Iii.  P.  S.  äimonds,  Beiträge  zur  Kenntnis  der 
PestObertrsgung.  Annales  de  rinstitat  Pastcur.  Ort. 
1898.  17)  MouK-,  Septieämie  beim  Hirsoh.  Ree. 
de  mM.  vet.  Bull,  de  la  Soc.  No.  20.  p.  SM.  —  18) 
Palmirski.  \\ .  T .  l  ebcr  die  Gewinnung  des  anti- 
diphtbcriuschen  .'m  rum.s.  MedycvTja.  No.  11.  —  19) 
Platschek,  Die  Behandlung  der  nietastatischen  Py- 
iaiie  mit  Argentum  coUoidale  Crede.  Berliner  thieräntl. 
Woebeiwchr.  S.  419.  —  SO)  PI  immer.  H.  G.  und  J. 
R.  Bradford.  Vnrlaufige  Mitthrilnn^r  iif„  r  die  Moqdin- 
logie  des  Microorganisnlu^  der  rse!>c-hrankheit.  Tbc 
veterinarian.  LX.XII.  p.  64S.  -  21)  Poels,  J.,  Rapport 
über  enaootischcs  Kälbcrsterben  in  den  Niederlanden, 
entattet  im  Auftrag  seiner  Eieellens  des  Ministers  des 
Innern.  —  22)  Rabus,  ."^e?i.-hetnrtiL'<'  Krk!-n:ikung  bei 
Hunden.    Woclienselir.  f.  ThuTheilkde.         -JH.  —  23) 

il  '  1.  iüne  eigenartiL^i'.  im  Herbst  1898  unter  den 
Hunden  Frankfurts  bei.haehteie  Krankheit.  Herl.  th. 
Wochenschr.  S.  73.  —  24;  .'^cliuiidt.  Die  Barben- 
Seuche.  (Mjrxosporidiose  Kaillet.)  lief.  Woch.  f.  Thier»- 
beilkunde.  S.  987.  —  25)  Selinow,  Leber  die  Wir- 
knng  des  antidiphtheritischen  Serums  auf  das  Dqih» 


Digitized  by  Google 


620  Bllbnbbrobr,  SohOts  und  Baum,  Tb 

tlicriogift  (diphilKTiti.sihe  Toxine).  Archiv,  des  sfiences 
Ijiülügiques.  VII.  p.  350.  -  i'<Vi  .sttrh.  l,  M..  Hiph- 
tberic,  oder  was  sonst?  bei  einer  17  Monate  alten  Filrse. 
Schw.  Areh.  4L  Bd.  4.  Heft.  S.  178.  —  27)  Taylor, 
II.,  Ein  Fall  von  Malariafieber.  The  vctorinarj-  Jüurnal. 
XLl.X.  1).  1.  a^}  Kine  noae  ««»uelieDartige  Hundc- 
krankhrii.    Tla-ru/l!    Clbl.  N«'.  19.       .%0  u.  \n.  2<). 

.'}8ü.  (^^atuiuelreferat  über  die  si>|;enannte  ^..'^lutt- 
garter  Hundeseuehe".)  —  *i9)  Die  l'yiimie  und  >'^epti- 
rämie  unter  den  Pferden  der  preussiscben  Armee  im 
Jahre  189ft.  PmiM.  ititMt.  Vet-Beridit.  S.  8S.  (Bs 
wunl«n  S  ErhnmkuagtfiUle  beotMchiet,  die  letal  endeteo. 

Strebe I  i2C>)  b.\sehrpib1  die  Krankheitsgeschichtc 
von  0  Hindern,  darunter  die  einer  17  Monate  alten 
Kirse.  Sämtliche  Thicn;  hatten  necrotisehe,  jund- 
liehe  (teidiwQre  md  Gaumeonuide,  Seh«rfe  am  Nasen- 
spieRel,  eine.s  auch  ein  (Jesehwür  am  Klaiienspall, 
die  sieh  durch  keine  Besonderheit  auszeichneten. 
Wegen  der  Aebnliehkeit  der  OeachwÜre  des  Gau- 
tneonuades  oiit  dea  dipbtheiitischen  Gesehwüreo  mochte 
St.  diese  Krankheit  als  Hindertliphf herie  i^'-ilbt-r- 
dipbtberie)  ansprechen.  Da  die  genannte  Krankheit  mit 
der  Diphtherie  dea  Mensehen  nieht  identiseb  ist,  schlügt 
St.  für  sie  den  Namen  rseiidodiphtlicric  vor. 

I'a  I  iiiir'.k  i  (IS)  be!>prieht  aiisfiiht  ii.-h  dieGevinnUDg 
des  antidiphtherit iüehcn  Serum». 

Als  Ol^eet  zu  diesem  Zwecke  wird  das  Pferd  be- 
nutzt und  zwar  deshalb,  weil  es  besser  als  andere 
Thiere  die  Wirkung  des  diphtheritisclien  Giftes  erti-ä^rt 
und  weil  sein  .Serum  für  den  Mr;i>r!ieu  ungiftig  ist. 
Die  imniunisation  wird  dureh  Impfung  mit  steigendi  n 
Dosen  des  Vinis  v<dlzogcD.  Das  Inimunisationsverfahren 
nimmt  ungeläbr  2  Moo&te  in  Ansprucli,  worauf  ein  im- 
munisfartes  Pferd  —  anter  fortdauernden,  periodischen 
Immunisatinnen  —  ein  ganzes  .lahr  hindureh  wirksann's 
Si-nim  abgeben  kann.  Später  wirf!  es  unbrauelibar 
wegen  Abnahme  der  Kraft  «b  s  Senims.  Uclirigens  zeigt 
sich  die  Kraft  des  einem  und  demselben  Thiere  zu  ver- 
sefaiedenen  Zeiten  entnommenen  Serams  vencbiedeo, 
und  es  kann  in  dieser  Hinsicht  keine  allgemein  gültige 
Hegel  au%eateUt  werden. 

Unter  dem  Namen  Stuttgarter  Ilundeseoebc 
(Qastroenteriti>  haetii'irrliijri«-'»  ei  Stomatitis  ub-ernsa 
contagiosa  canium)  bc.sciireibt  klett  (12)  sehr  aui>führ 
lieh  eine  von  ihm  sorgfältigst  studirte  Epidemie,  wolehe 
von  August  bis  December  1898  unter  den  Hunden 
Stuttgarts  lierrselite. 

Die  Scuehc  stellt  eine  sehwere,  aeut  und  meist 
tikilich  verlaufende,  typische,  contagiö.sc  Infections« 
kraakbeit  mit  fast  ausschliesslichem  ÜJigriffeasein  des 
Verdauungstraetes  in  Form  einer  vorwiegend  blutigen 
Magen-,  seltener  Darmentzündunj;  in  ("■unidieationen  mit 
einer  gesehwürigin  Maulentzitiidung  'iar.  KbiiiM»  un- 
bekannt wie  die  Seuche  bisher  war,  s"  --iiid  ruieit  der<  ri 
Ursachen  unaufgeklärt  geblieben.  Wahrscheinlich 
handelt  es  sieh  um  einen  llicroorgani»mus,  welcher  in 
den  Köiper  vom  Vcrdauungscanal  aus  eindringt. 

DieDiafrnose  bietet  bei  dir  auvp  bildeten  Krank- 
heit k«  iiii'  S>-liwi<  ri)rk<  il'  ii.  Im  \ '>iii<  rgrund  st<  h>-n 
regelmä.ssig  «la>  iirplntzliehc  Krbrrclnn,  vollständige 
Inappetenz,  gro>se  llinfälligk<  it  und  .schliesslich  s-ipurösc 
Zustände.  An  der  Sclera  sichern  die  nie  fehlenden, 
auffiilligen  Gefüasiqectionen,  in  der  Hundbühle  die  Ver- 
f  irliung  derSchlembaut  und  insbesondere  die  Geschwüre 
ilie  Diagnose. 

Der  Vi-rlauf  der  Krankln^t  ist  aeut,  selten  per- 
acut und  dauert  meist  nicht  über  10  Tage.  In  der 
Regel  erfolgt  Exitus  letal»  in  den  «raten  Tagen. 
Ueberstehen  die  Thiere  die  Krankheit,  so  erfordert  üie 


IBBBDCnBN  UND  ANSTBOKBKDB  TrIBRKBAVIHBITBB. 

zu  \<>llsiiuidigrru  Vi-riauf  13  1.5  Tage.  Nachkraukhriti-n 
waren  nicht  zu  beobachten. 

Die  Prognose  ist  ungünstig,  da  die  Morulität 
7G,2  pCt  betingt.  An  constitutionelle  Veranlagung  der 
Thiere  oder  an  eine  bestimmte  Ra«Be  hielt  sich  die 
Krankheit  in  ki-iner  \Vei«.e. 

Ib  i  der  Thcraiiie  b-isteten  die  besten  Dienste 
.Morphium  nud  Chinin  neben  Rectalinfu.sionen  und  sub- 
cutanen iiijeelionen  von  physiologischer  Kochsalzlösung. 
Bei  frühzeitiger  Zuführung  ilcr  Patienten  brachten  auch 
wiederholte  vorsiehtige  Magenau>s|iülungen  mit  kaltem 
Wasser  oder  afLstringiit  ndcn  I.ösungi  it.  i;i>.pilli  !i  und  Tis- 
bla>en  Hilf  den  Leib  Linderung  und  Besserung.  Wegen 
dl  I  «1  tili  einer  Fremdkürperpncumunie  muss  bei  eiber 
Medication  per  os  grSsste  Vorsicht  walten. 

Wegen  der  ndüreiehen  EbzelbeiteiD  der  »dir  aus- 
führiirhnn.  int«  res.santen  Arbeit  moBS  auf  das  Original 
verwiesen  werden. 

Adrian  (1)  bat  an  Schweinen  mit  Sjrphilis  ex- 

pcrimentirt,  indem  it  den  liewebssaft  eimr  zi  i-fallenrn 
Sclcrosc  von  einem  bereits  niil  ausgebreiteten,  sccundären 
Krscheinungen  behafteten  Kranken  benutzte. 

Kr  erzielte  bei  den  zwei  V«  rsui  hstliicn  n  i\,is  .\al- 
schiessen  eines  zuerst  auf  die  Baucbwand  beschränkten, 
spSter  auf  Brust  und  Obenchenkel  übergehenden,  maeulo- 

papulösen  Kxantlicms,  di^  unt.-r  wi«'diMholten  Heniissioni-n 
und  Kxaecrbal ii'io'n  sieli  duri'h  ^'t  .iahre  hinz'ig.  Be- 
weiskriifti^r  Krselii'inungen  ngah  werler  die  klinisehe 
Beobachtung,  noi-h  die  Section.  Die  Hauterkrankung 
hatte  nur  den  Schein  einer  Aehnlichkeit  mit  der  speci- 
fischcn  Syphilis  des  Menschen.  Sie  kann  naturgemä.ss 
bei  der  bekannten,  hochgradigen  Heactionst";ihigkeit  der 
Sihweim-haut  siegen  die  verschiedenartigsten  .»■ii.idlieh- 
kt  i'>  ti  litiri'liiuis  nieht  als  sp.  c-iiisi-h  au'  rk.iiitit  werden. 

II,    Schlachtvieh-  und  Fleischbeschau. 
Nahrungsmittelkunde.  Oeffeotlicbe 
OMundlieitspflege. 

1.  Allf^enieines.  Regelung  und  Ausführung  der 

Fleischbeschau  im  Allgemeinen. 

1)  Edelmann,  Der  Entwurf  zum  FleiscbbeschMi- 
gesets  für  das  deutsche  Reich.  Deutsche  tb.  Woeben- 

schrift.  S.  J)7.  (Kritischi'  Besprechung.''  —  2)  ?'iseli- 
iider.  Dil- Niithwendigki-it  und  die  Art  di-r  Inansprueh- 
nahnii:  di  r  Thi.  riirzte  bei  der  l'leisehbesehau  einschliess- 
lich der  Trichinen-sch.  (Hef.  über  einen  Vortrag.)  Berl. 
th.  Woehenscbr.  S.  307.  —  3}  Gärtner,  Der  Ent- 
wurf eines  Reich.sgcsetzes  betreffend  die  Sehlachtvieb- 
und  Fleischbeschau.  Deutsche  med,  Wochcnsebr.  Xo.  18 
und  l:l.  -4)  Haftner,  Die  Heiselil"  -i  ii.ia  boi  Haus- 
.Schlachtungen.  Berliner  th.  Wochenschr.  S.  2S1.  — 
ft)  Heise,  Amerikanische  Klei.schbeschau.  (Mittheilun- 

Bio  eigener  Beobachtungen.)  Zeitsehr.  f.  Fleisch-  und 
ilehhvg.  9.  Bd.  168.  —  6)  Koch,  A.,  ZeiebncD  der 
Tliii  ir  und  des  Fleisches.  Mnnat.ssehi.  f.  ThieibeOk. 
l'4.  .Irihrg.  .'>4.'».  —  7)  Leeiainche.  Zur  Fleisebbe- 
sehau.  Hevue  v.'ti'r.  Bd.  i'4.  p.  452.  -  8}  l.-li.^ff, 
Ueber  die  Ausübung  der  Fleischbeschau  in  Städten  ohne 
ölientliche  Schlaehtbäuser.  Ztsebr.  f.  Fleisch-  und  MUeb- 
hygiene.  IX,  S.  5.  —  9)  D-  rs.  ib,-.  Zur  Festst.lbing 
Von  Tiiberculose  bei  einzelnen  von  rvuswiirts  eiiigi  fiihri^n 
Scliwi  im  fl-  i>cli->tiieken.  fibenilas.  !(.  Bd.  S.  i".*.  — 
Ii)'  Maii-r,  I  .  lur  die  Ausübung  der  Fleisehbesehau  in 
Städli  n  oliiie  olTent liehe  Schlaehthäuser  Ebendas.  9.  Bd. 
S.  61.  —  11)  Moulc,  Allgemeinverbindliche  Festlegung 
der  Gründe  lur  Fleisrbbeanstandung.  Ree.  de  med.  vöt. 
Bull,  de  I;»  S.i.-.  .\"o.  10.  p.  is;i.  l-.>  Osl.-rtag. 
Die  Kinfüiining  und  Organisation  der  allgem«  inen  Fleisch- 
be.sehau.  Zeitsehr.  f.  Klei.sch-  u.  Milchhyg.  !».  Bd.  S.  1. 
—  13)  Derselbe,  Der  Entwurf  des  deutschen  Fleiscb- 
beschaugesetaces.  (Besprechung,)  Zeitsehr.  f.  Flcisdk- 
md  Milebhfg.  9.  Bd.  S.  141.  —  14)  Derselbe,  Die 


Digitized  by  Google 


BlLENBRROBR,  8crOTK  mm  BaüM,  TmWtBBWHBW  und  ANSTBCRIQIDK  TfHERKflAHKIRITKir.  531 


ii<'währli"istunji  für  .Srlilaolilvirli  naoli  Hein  InkrafttiYi.  n 
<li>  Biirgtrliolii-n  (ii-si'lzbuolics  für  das  dt  iit.sciu-  Hricli. 
EbcnrJas.   ».  Bd.   S.  lt]l.  —  15)  Pion,  AU(psmcia* 
verbindliche  FpHtU-t^ng  der  Gründe  cur  FldsctibMm- 
«tiuiiiiiiig.   Ucc.  do  mrii.  vi't.  Bull,  de  la  .'^oo.  Nm.  10. 
p.  17ß.  —    16)  Ka.ssaii.   Fleischbeschau  in  Deutsch- 
China.  BcrI.  th.  Wochenschr.  S.  203.  —  17)  Schnei- 
der, Neues  aus  der  Fleucbbcscbau.   Mooatsb.  f.  [uract. 
ThteArilk.  XI.  Bd.  S.  80.  (Sammeli«ferat.)  —  18) 
.^^t-  rkman.   St..   Die  Entwicklung  der  Fleischbesehui. 
The  ViMeriiiarii-n.    I.XXII.    ]>.  847.    (Ilistnri.sehf  UebCT- 
«»irhl  WMu  .\ll<  r!luinn'  \>\>  zur  .li  ;/i/rit.j    —    l'J)  Vil- 
lareC,  :ilaiistisehcr  Beitrag  für  die  Ii} gieni-sehc  Notb* 
vendMceit  einer  durchgreifenden  Fleischschau.  Dtsch. 
m.  d.  \VocheMchr.  No.  25,  26,  27.    Ref.   Deutsche  th. 
Woehrnsehr.   S.  270.  —  20)  Die  neuesten  Anforderun- 
gen an  eine  wirk>aine  Fleisclih<'>.-liavi.    Hi>chlüssc  dfs 
intern.  thierarzilich<  n  Ci>n>;ressc.s  in  Baden-Baden.  Zeit- 
schrift f.  Flei-sch-  u.  Milchhvg.  IX.       238.  X.  S.  30. 
DeutMbe  tb.  Wocbcnaolur.  S.  326.  Berl.  th.  Wocbea- 
sefarift.  8.  419  besw.  S.  490.  —  81)  Die  obligatorische 
Fleischbeschau  in  Deutschland.    Tlii'rär/il.  (Viitralbl. 
So.        .S.  146.    —   22)  Zur  allgeni.  in<  n  Bcurlheilung 
in  der  Fleischbeschau.   Kb»'ndas.   Nu.  fi.  .S.  105.  No.  9. 
a.  159.  No.  10.  S.  186.  —  23)  ErmilU-lung  von  Seuchen- 
aasbrfleben  dnreb  dieFleisebbesdiau.  Zcitschr.  f.  Fleiscb- 
und  Milchhyp.    9.  Bd.    ?.  97.  —   24)  Petition,  betr. 
di'-  di  tinitive  .\nsi<  llunp  d«-r  .sehlachthofthienirxtc.  Berl. 
■Il  W.u  ti.  r.M'hr.    S.  2;t4.        2'))  Keichs-Fleischbeschiui- 
tiescUentwurf.   Ißegrüudung  desselben.)   Zeitschr.  für 
Fleich'  und  Mnehbfg.  9.  Bd.  8.  ISl. 

Die  obligatorische  SehUchtTieh-  und 
Fleischbeschau  vurdc  eiugeniliit  in  Gross-Scbdnau 

'Saeliv.\  Holl.  ntiiHlsen,  Bellinghauaen,  Auerbach  Vojit- 
laud).  Fn-icnwalde  (>.  auch  riffcntfiche  Sehlaelitli.-iuser). 

Ucber  die  ücucätcu  Aufordcrungcu  ao  eine 
wirksame  Fleisebbesebau  «wrdea  auf  dem  inter- 
nationalen thierän!tl.  Congresse  in  Baden-Baden  ^) 
folgende  Beschlüsse  gcfa.sst: 

1.  Der  Conpre.ss  macht  die  Regierungen  der  ofßcicll 

Vrrtr''tenen  Sl.iatcii  auf  rlir  Nnthwrndigkri!  d<  r  allge- 
ineinen  Einführung  d'  r  nMi^.iti.rischcn  Fl<  i>r!ii..  schau 
aufmerksam. 

S.  Als  Sachverständige  Hir  die  Flel^cbbescbau  sind 
ausschliesslich  diplomirte  Thicrarxte  zu  berufen.  Pro- 

vi.soriscli  kr.nre  ti  Laiinfl<  is(dibescliauer  in  den  Ort- 
.«.ehaflen.  in  wclidicn  der  Tliicr;ir/t>--.'saciiven>tanrligen- 
Diensl  noch  unmiiglich  i>t,  mit  begrenzten  Befugnissen 
Angestellt  «erden.  Diese  sind  an  grösseren  Seblacht- 
höfen  mSglichst  umfessend  durdi  ThierKrxte  f8r  ihren 
Beruf  auszuldlden,  stantlieh  zu  prüfen  und  in  Ausübung 
ihier  Thätijikeit  durcli  T]iieriir7.te  beständig  zu  control- 
lireii,  .Ms  FI''i>eli|,r^.-|ia(i-.'^:i.-liYerst.Tndii;''  und  als 
l,eit<-r  an  Sehlaehi-  und  Vielilioien  sind  nur  Tliier.irzte 
£u  bestellen. 

d.  Der  Untrrriehi  in  der  Fleischbescbau  an  den 
thierHrztliehen  Lehranstalten  ist  zu  verrollkonmnen.  Die 

l'l'-isidibes.'hau  s.  ll  thnnlicld  zum  <iegenstaiid  jiracti- 
-scIht  l'nifung  im  tliieriirz.tliehen  Faeliexamen  gi  inai-iit 
werden.  Dasselbe  hat  im  Examen  zur  Erlangung  der 
tjualification  als  beamteter  Tbierarzt  tu  gr.s<>heben.  und 
ist  hier  ausserdem  zu  fordern,  dass  der  Candidat  min- 
de>tcns  acht  Wochen  in  der  Fleisehbescbau  eines 
gripHsi-rcD .  unter  geregelter  fhiiriirztliej'.rr  .Vuf^ielit 
at^'lioiiilen  ölTenllieheii  .'-^ehlachtliof.-.  thiitig  gewes.n  ]>t. 

4-  Principiell  mu.ss  sich  jede  Fleisehhe>chau  auf 
üichere  wissensehaft liehe  Grund-  und  ErfahrungssStze 
stQtxen,  Qber  «eiche  eine  intcnationale  Verständigung 
herbeizuführen  ist. 

.').  Die  Fbi>chlirs<li,ui  nui>s  auf  alle  .\rten  von 
Schlacbtlhieren  ausgedehnt  und  in  allen  Landestheiien 
cingefüturt  werden.  Sie  hat  sich  auf  alle  Schlachthiere 


und  alli's  Fleisch  /.u  erstrecken,  webhes  zur  iiiensrh- 
liehen  Nahrung  und  zum  öffentlichen  (iebraueh  bestiuinit 
ist,  glfliehgiltig  ob  dasselbe  zum  i>frentlichen  Verkauf 
oder  zum  Privatgchraueh  dienen  soll. 

'i.  Die  Wirksamkeit  der  Fleisehbi'sebau  ist  nur 
dort  vollkommeti .  wo  öfTenlliehe  .'^ehla4dtthäuser  mit 
Schlaehtzwang  bestehen.  Deshalb  ist  die  Errichtung 
solcher  in  tbunlichst  vielen  Gemeinden  anzustreben. 

7.  Bei  der  Beschau  von  geschlachtet  eingetOhrtem 
finsehen  Fleische  ist  zu  \  erlangi-n ; 

a)  das.s  ibis  Fleisch  von  Hindern  und  Pferden 
mindestens  in  Vierteln,  dasjenige  von  Schwei- 
neu  nur  in  linlften  und  das  aller  übrigen 
Thicre  im  unzertheilten  Zustande  eingebraebt 
wird,  sowie 

b)  dass  die  wicbtigst<.'u  Eingeweide  sieh  in  na- 
türlicher Verbindung  mit  dem  Fleische  be- 
linden. 

Dieselbe  Forderung  gilt  für  das  vom  Auslande  ein- 
geführte frische  Fleisch.  Zubeieitetes  Fleisch  aus  dem 
Auslande  darf  nur  eingeführt  werden,  wenn  es  in  zu- 

liissiger.  sanit:ir  utibedenklielier  Weise  e.msfrvirt  ist 
und  seine  l'nsctiiidlichkeit  uiil  Sicherheit  festgestellt 
werden  kann. 

6.  Das  Von  der  Beschau  sum  Consum  zugelassene 
Fleisch  ist  in  geeigneter  Weise  (Abstempelung,  Plom- 
birung  etc.)  zu  kennzeichnen. 

0.  .'scdches  Fleiscli.  welebcs  nicht  als  gcsundheits- 
sebädlicli.  sondern  nur  als  minderwerthig  befunden 
wiurdc.  ist  unter  Declaration  an  besundem,  bebürdlieh 
fiberwachten  Verkaufsstellen  (Freibänken)  feilzubieten. 

10.  Die  Einführung  einer  staatlichen,  allgemeinen 
und  obligatorischen  Sehlaohtviehversicberuug  ist,  zur 
rtiterstützung  der  Fleisehbeschau  Und  dcf  Scuebentil- 
gung.  driugeud  gelioten. 

11.  Die  Erfolge  der  Flei.sohbeschau  sind  für  wissen- 
schaftliche und  volkawirthschaftliche  Zwecke  in  einer 
plaamissig  angelegten  Statistik,  deren  intenationale 
£inhettlieDkeit  ansnstreben  ist,  susammenzufiusen. 

-Vothwendigk'  it  der  Fleischbeschau.  Vil- 
larct  (19)  erörtert  an  der  Band  der  Statistik  des  Ber- 
liner Schlachtiiofea  und  des  statistischen  Materials  der 
prenssisehen  Armee  die  Ausbreitung  der  für  die  Fleisch- 
schau  in  Betracht  k"iiiiii<'niien  Tliierkrankheit.-n .  sowie 
die  Verbreitung  der  luvasiouskrankiieiten  in  der  Annee 
und  im  Volke.  Verf.  kommt  zu  dem  Sehluss,  dass  die 
Fleischschau  überall  <  inen  Rflckgang  in  <ler  Ausbrei- 
tung der  Invasionskr.iiiklieileri  zur  Folce  gehabt  hat. 

Mit  Hücksicht  auf  da.s  Wold  des  ganzen  Volkes 
müssen  bei  einer  allgemeinen  Einführung  der  Fh  ischbe- 
scbau  Lücken  vermieden  «erden;  es  würde  daher  ein 
kapitaler  Fehler  sein,  wollte  man  die  IlMsschiachtungen 

V'in  der  Fh  isebbesi-bau  ausnehmen.  WeDB  die  Flei^ch- 
sehau  aiicli  den  Zweck  i  rfüllen  soll,  Infcctionskrank- 
h>-iten  r'-<'lil/'  itiu  zu  en(d«  eki  n  und  dem  .\usbruche  von 
Epidemien  und  Endemien  vorzubeugen,  so  kann  sie  auf 
die  Ilaussrhlachtungeu.  in  denen  das  »rhlimmste  Mate- 
rial steckt,  auf  keinen  Fall  verzichten. 

Am  Schluss  si'iner  Arbeit  empfiehlt  V.  neben  der 
Errielituii«:  >■  liliieliili'.t'm.  .-i  diitTuii;;  mti  V;eh\rr- 
siehenirigskassin.  für  deren  (iründung  eventuell  offi'iit- 
liibe  Mittel  zur  Verfügung  gestillt  werden  müssen. 
Ferner  will  Verf.  möglichst  strenge  Untersuchung  des 
vom  Auslande  eingeführten  Fleisches,  welches  hei  ir(^nd 
wi'leluT  /weift  lhaflen  Besi-hatTi  iilieit  dem  Koi-ti/wang 
unterworfen  werden  voll;  krankes  Fleisch  ist  zu  contis- 
ciien. 

riHrtner{3)  bespricht  den  Entwurf  des  F le isch- 
schau gesetzcs  für  da.s  Deutsche  Ucicb  und  knüpft 
daran  kritische  Bemerkungen.  In  Uebereinstimmung  mit 
anderen  Autoren  hSIt  G.  die  Controle  der  ^.Hausschlach- 


Digitized  by  Google 


622  Bllbnbkrgbr,  ScitOtz  ünd  Baum,  Thiersbuchkn  ünd  anbtkokbndv;  TmnmtAKKBiimi. 


tuogea"  für  nothwendig  vind  schlägt  für  den  Fall,  da.sa 
der  Reichstag  dieselben  fruigebcn  sollte,  vor,  wenigstens 
den  Begriff  des  «Haasscbladiteos"  weiter  einmengen. 

Wrf.  macht  da!)ri  auf  'lic  fressen  ländlirhcn  Kftriolio 

aulmerksam,  deren  Selilaciiluugen  unter  allen  Unutändcn 

dem  Untersaehungszvange  unterworfen  werden  mSssten. 

Bei  Ueincron  Besitzern  käme  e^  vur,  dassi  der  Ueber- 

sehiiss  .itigegrbcn  wiirric  und  ala  Wiust,  Speele  u.  e.  w. 

auf  den  Markt  gelangt*;. 

DieNothwendigkeit  derTrichinenscbau  bei  Schweinen 
bleibe  fär  manche  Gegenden,  in  denen  Trichinose  selten 

ist  und  Schweinefleisch  nicht  roh  gegessen  wird,  dahin- 
gestellt, indessfii  fin])l'<  lili  es  si^-h  aus  anderen  (irün<l''n 
die  Trichinonsrliaii  allgcnunn  i-inzuführen  und  dieselbe 
Mich  auf  WiM-irhvveiin'  un<l  Hunde  auszudehni  n. 

Um  die  Laudwirthsrhaft  zur  Tilgung  der  Tubercu- 
lose  snzulialten,  schlägt  (i.  vor,  der  jetzigen  milden 
Beurtheilung  des  Fleisches  locaUuherculöser  Thiene  ein 
Ziel  zu  setzen.  Mit  Ostertag  stimmt  Verf.  darin  übcr- 
cin,  dass  die  Uesundhcitsschädlichkcit  des  Fleisches  von 
Thieren,  die  an  Bauschbiand,  Wild-  und  ßinderseuehe, 
Sdiwdnerolblaaf  vnd  Sehweineseuchc  gelitten  haben, 
'iieh  wissenschaftlich  nielit  n  i  htfi-rfifren  lasse,  sondern 
dass  sok'lies  Fleisch  \ii  Irnrlir  mir  als  „vcrdnrbfu"  im 
Sinnt'  d<  >  N.  M.  G.  zu  bezeichnen  sei.  \  crf.  schlägt  vor, 
den  Uegrifl  ^.untauKlichcs"  Fleisch  nicht  nur  auf  das 
gesundheitsschädliche,  sondern  aaeli  nnf  das  verdorboie 
Fleiseh  auszudehnen. 

Bezüglich  des  Pärbens  der  Wurst  steht  Verf.  auf 
dem  Standpunkt,  dass  dassclbi',  auch  wenn  der  Farb- 
stoff an  sich  indifferent  ist,  zu  verbieten  sei,  weil  die 
Färbung  ein  AbscbiÜMn  des  Alters  der  Wnnt  ver- 
hindere und  Fälschungen  verdecke. 

Ambulatorische  Fleischbeschau.  Lubuff  (8) 
bespriebt  die  Schwierigkeiten,  welche  die  Ausflbung  der 

anibulatori.schen  Fleischbeschau  gegenüber  ds^enigen  in 
Schlachthöfen  mit  sich  bringt. 

Da  die  betreffenden  Thierärzte  in  der  Regel  neben- 
her noch  I'rivatpra\i-  tn  iln'n  s(dlcn,  so  ist  die  Fest- 
.setzung  von  Öehliiclit.stundi  n  empfehlenswcrth,  und  cbcn.so 
sollten  gewisse  Einrichtungen  in  den  Privatschlachtstatten 
behördUoh  vorgesrh riehen  werden,  damit  eine  aachgemMase 
Untenmehung  d>'r  geschlachteten  Thiere  erfolgen  kann. 
Wegen  der  an  und  für  sich  schwierig  ri  Untermebung 
des  eingeführten  Fleisches  möchten  Untt  rsiu  hungsstatio- 
nen  eingerichtet  werden,  ebenso  eine  Freiti  uik  mit  allcu 
Erfordernissen.  Die  Beseitigung  der  Cuntiscation  stösst 
ebenfalls  auf  Schwierigkeiten,  welche,  je  nach  den  et- 
lichen Verhältnissen,  besonders  eine  aufmerksame  Beach- 
achtung  verdienen.  Die  Kinziehung  der  (lebühren  <lurch 
den  FleischbeschMier  selbst  ist  zu  vei-werfen. 

Im  .\nschluss  an  die  Loh  off 'sehen  Mittheilungen 

spricht  sich  Mai  er  (lU)  über  die  Erfahrungen  aas  welche 

seit  SO  Jahren  in  Baden  mit  der  Pleisebbeeeban  in  StSdten 

ohne  SflientUelie  Sehlachthäu.ser  gewonnen  wurden  sind. 

Unter  Bdpltichtung  der  Loho/f'schen  Ansichten 
belüglieh  der  Festsetsung  gewisser  Scblaebtstondeo, 

wünscht  M.  ein  Verbot  gewerblichen  .Schlachtens  zur 
.\rielit/eit.  Als  Stellvertretung  der  Thierärzte  hat  sich 
die  Zu/ii  liung  \i<u  Laienlleiselilirs.  li.iuern  im  .-Mlgeineinen 
bewährt.  Bezüglich  der  Einrichtungen  der  .Sihlacht- 
lAuser  theilt  M.  die  bndiaehen  Vorschriften  mit,  welche 
als  mustergültig  zu  empfehlen  sind.  Auch  für  die  Frei- 
bankverwaltung und  die  Beseitigung  der  Confiseate 
empfiehlt  M.  die  baltischen  Finriehtungen.  In  der  Ge- 
bührenfrage tritt  M.  entschieden  für  eine  Bezahlung  der 
Schauer  ans  der  Gemeindeeaase  ein. 

Schneider  (17)  giebt  ein  ausführliches  S  a  m  m  c !  r  e- 
f  erat  auf  welches  besonders  verwiesen  sei,  über:  Finnen, 
Trichinen,  Rchinoeoceen,  Peatastommn  dentienintum. 


Ocstruslanren,  Cysticercus  tenuicollis,  Hepatitis  cygtieu- 
Cosa  bei  Schweinen,  Cysticercose  bei  Lämmern,  enieo- 
tische  Folliealarerkrankungen  im  Darm  des  Schweinps, 
Ascaridon,  Schrotausschlag  des  Schweines,  Tuberculoix'. 

Im  Jahre  1897  wurden  bei  Ausübung  der  Fleisch- 
besobau  (28)  an  Seuchenfällen  emittelt:  5SFällc 
von  Unixbrand  nnd  Wild-  und  Binderseudie,  17  FiUc 
v.in  HmI/.,  1  Fall  von  Lungenseuchc,  Fälle  von  Plenlf- 
r.iude,  3  Fälle  von  Schafräude  und  zahlreiche  Fälle  tod 
Maul-  und  Klattcnseaebc»  Rothlan^  Sehweineaenebe  md 
Schweinepest. 

Amtliches.  KSnigreich  Prcusseo.  Bund- 
sebrdben,  betr.  die  Untetsudnu^  der  geaddaditetao 
Kälber  auf  Finnen,  vom  i'l.  .Tr.iü  1898b 

Kreis  Fulda.  Bekauntmacbung  des  Kgl.  Lud- 
raths, betr.  die  bessere  Ausübung  der  Sebiaebtrieh*  end 
Fleischbeschau,  vom  20.  April  1898.  Krläuterungen  und 
Anhang  zu  der  Polizeiverordnnng  vom  .lahre  1898  Über 
die  Untersuchung  des  Schlachtviehes. 

KVnigreieb  Saebsen.    Verordnung  cur  Aosfüb- 

r'ii.u'  des  ^  4  des  Gesetzes  vom  1.  .Tuni  1898,  die  Ein- 
tuhniiig  einer  allgemeinen  Sehlaehtvieh-  und  Fleisch- 
beseliau  i».  tirlTeiid.  vom  2-1.  Juni  IK'JS.  (Betrifft  die  Am- 
bildung  und  Prüfung  der  Laicnfleischbeschauer.) 

Verordnung  zur  weilcreu  Ausführung  des  Gesetzes 
vom  1.  .luni  1H98,  vom  23.  Juli  1899.  (Eigentliche  An»- 
fiihrungsverordnung  nebst  Dienstanweisung  für  dieFldBcfcr 
l  e^riiaiier  und  Giuodsätien  fflr  die  Beurtheflung  dm 

Fleisches.) 

Verordnung  zur  Ausführung  des  Gesetzes  vom  2.  Juni 
1898,  die  amtliche  SchUchtviebTenieberung  betreffend, 
Tom  84.  JuU  1898. 

Braunschweig.  Gesetz,  die  rntersuchung  dci 
Schlachtviehes  betreffend,  vom  29.  Mai  189Ö,  nebet  Oe- 
setz, bei  rettend  denselben  Gegenstand,  vom  IS.  Sep- 
tember 1898. 

Verfügung  des  schweizerischen  Landwirthafts- 
departements, betreffend  die  Einftihr  Too  Speck  md 
Fleisch  zu  Handclszwecken.  Vom  5.  Deeember  1898. 
(l'ntersiiehun>;>/wang  an  lieii  (iren//ollii(nteni,  ftcildn 
Von  Bor  und  Horpräparai«  n  vorgeschrieben.) 

Gerichtsentscheidung.  Es  ist  zulässig,  inderuf 
Grund  des  Kahrungsmittelgesetzes  $  16  Tom  Gericht  an- 
geordneten Bekanntmachung  das  Geacbift  iq  beaeiehnca. 
in  welihem  verdorbene  Nabrangs-  oder  Genuasmittd 
verkauft  sind. 

2.  Krankheiten  der  Sdüwshtthiere. 

1)  Armbrüster,  Cj'-sticercujs  cellulosae  Win 
Schafe.  Ztachr.  f.  Flejaeb-  u.  Milchhyg.  10.  Bd.  äiU- 
—  ^  BouHn,  Die  Beurllidliing  des  Fleisches  toho» 

cul«"»ser  Thiere  vom  national-öe^nomischen  Standponetr 
aus  und  über  die  .^Sterilisation  dieses  Fleisches.  JoutlL 
de  M.,1.  \eter.    Bd.  M.    p.  14S.   —   3)  Breuer,  ."l. 
Statistik  der  Rinderfinnen  auf  dem  Schlachthofe  zu  Buda- 
pest.   Veterinarius.    No.  5.  —  4)  Brown,  Th.,  ünttf- 
suchungen  über  Tricbinoae  müBesug  auf  die  Zoaaiae 
der  eosinophilen  Zellen  und  ihre  dtagnestiselie  Bedto- 
deutung.    .lourn.  of  exper.  med.  1898.  Vol.  III.  N'o.S- 
Ref.  DLsch.  Thicrarzll.  Wchschr.  S.  167.  —  5)  Bruia- 
mel,  .1.,  Die  Tubcrculose  vom  Standpunctc  der  FItijeh-  I 
beschau.   Veterinarius.    No.  22—28.    (Ungarisch.)  -  ' 
G)  Conrmont,  Pseudotttberenlose  durch  StKptobadllai  1 
vcnirsacht.  Dtseh.  Med.-Ztg.   1898.  No.  9.    Ref.  Ztsfkf.  i 
f.  Flei.sch.-  u.  Milchhyg.  9.  Bd.  S.  äü.  —    7)  Datid* 
Leber  die  s<ig.  .\ctinomvcosis  musculorum  suis. 
daselbst.    9.  Bd.    S.  181  u.  212.   —  8)  Edelmai-t. 
Die  Tubcrculose  der  Schlachtthiere  im  Königreich  Sachs« 
im  Jahre  1898.   Sachs.  Veter.-Ber.  S.  166.  —  9)  Der- 
selbe, Tubercuiose-Statistak  vom  Jahre  1896  aas  da 
Preuss.  Sehlaebthinaem.    Dtseb.  Tbiointi.  Wckstlr. 


Digitized  by  Google 


£lLKMBKKÜ1£U,  ScUOTZ  und  Baum,  'l'UlfiaiiEUCUEN  UMb  AMSTKÜKIfiNDK  THlKUJiUAKK.UBITBN.  523 


S.  3fil.  -  10)  (ilago.  IVbcr  Cysten  in  den  Atri-- 
Tcntrioulark  tappen  dt-s  Schweinen.  Ztschr.  für  Flcisoh- 
uud  Milchhyg.  9.  Bd.  S.  IIS.  -  11)  Haas o.  Zur 
DifiereDtiftldi^puMe  der  LnnpmMuchc.  Ebendaa.  S.  288. 
Ii)  HohmanD,  Ueber  isolute  tubcreoISse  Infeetion  der 
Magi'iilymphdribcn  briin  Sehwcin.  rinniLi^.  S.  149.  — 
KS;  l.ohyff,  BemiTkcnswirtlic  TuIm  rcul.'si  fiUe.  Kben- 
rlasiibst.  S.  211!.  —  14)  Di  r>i  l  lir,  Nochmals  <lie 
Leber-  und  Portaldhiäen-Tuberculusf.  Kbendas.  S.  233. 
15}  Matsehke,  Einiges  aus  der  Praiis  über  den  Fiaoen- 
erlMS  vom  18.  Nov.  1897.  Ebendaselbst.  101.  — 
IS)  Mcssncr.  Zum  Vorkommen  der  Rinderfmnen  in 
Ochlcrrfieh.  Kl)tniia>.  .'^.72.  —  17)  Morot,  t  h.,  Trber 
<lie  Bean-staadung  fuiuiger  äeblachtthicre.  Uec.  de  med. 
vet.  BulL  de  la  Soc.  No.  12.  p.  245.  —  18)  Munik, 
Zam  Vorkonunett  ton  Riaderlinnen  io  Oesterreicb-Uomin. 
Ktsehr.  für  Pleiseh-  and  Klcfabyg.   9.  Bd.  8.  STT  — 

19)  Obersehiiite,  l'eber  leberbraune  Verfärbung  der 
Musculatur  (.Xanthosi.s  (ioltz).   Rbenda.s.  9.  Bd.      7.  — 

20)  Pr)s.selt,  Beitrag  zur  Lelire  von  der  multiplen 
Cysticercose.  Wiener  klin.  Wocbenscbr.  S.  422.  Ref. 
Ztsebr.  f.  Fleisch-  und  MilcbhyK.   9.  Bd.  S.  171.  - 

21)  Railliet  und  Mo  rot,  Cystieereus  t^^nuicoUis  in 
der  Her/wami  eines  .Sehafes.  Soe.  (!<•  hinliigie.  1898. 
Rt  f.  Ztschr.  f.  Fleiscii-  un-i  Mil.  hhyu.       IM.  S.  73.  — 

22)  .Savarese,  Zur  .*^tati.stik  der  l-'iaueukrankheit  des 
Rindes.  Annales  de  Med.  vct^r.  Ref.  Tbieriirzti.  Wc!i.selir. 
S.  306.  —  28)  van  der  Sluvs,  D.,  Versuche  aber  die 
Sehidlicbkeit  des  Fteisebcs  tobemilSser  Thierc.  Ztscbr. 
t  Fleisch- u.  ^!ilcllhy^^  10.  IM.  9.  24'  S.i.Kath  . 
Finnen  von  Taema  nii-cli<K-.kiirllata  iu  l^uuge  un>i  Liber 
eines  Orhscn.  BcrI.  TLieränitl.  Wcbsehr.  Xo.  21.S.254. 
—  35)  Steuding,  Fcttnecrose  beim  Schweine.  Ztschr. 
f.  Fleisch- u.  Milchhyg.  9.  Bd.  149.  —  S6)  Tarski, 
Die  Beurthcitung  finnijcer  Rinder.  Mit!,  thierärzt liehe 
Wehschr.  61  Ti.  (F.ine  kriliM-h<\  altlrlm. nrie  Bespreeluinij 
<l<  s  }'inu>  iirrl;i--s' s  v..m  IS.Nm.  iJ^'.tT.)  --  2<ja)  \\'inler. 
Beilrag  zur  Fnige  der  Tubereuluse  (1>t  .Muskeln.  Ztschr. 
f.  FIciseh-  u.  Milehhyg.  IX.  43.  —  27)  Statistik 
der  Tuberculose  der  in  den  preus-s.  Schlacbthäoaem  ge- 
schlachteten Rinder,  Kälber  und  Schweine.  .\rrhiT  für 
Tliierhi  ilk'le.  XXV.  23«.  —  28)  Ueber.siclit  über  .la.s 
Vorkümmen  und  die  sanitäUspuiizeiliehe  Beliandluag 
tuberouliiser  .^chlachtthiere  in  den  öifentliehen  Schlacht- 
häuscm  Bayerns  im  Jahre  1897.  Ztscbr.  f.  Fleisch-  und 
Mnehhyg.  9.  Bd.  S.  8«.  —  29)  Vorkommen  der  Tu- 
bcrrulosc  in  den  üflentl.  .Sehlaehthllfen  Häverns  im  Jahn 
1898.    Beil.  zur  Wehx-br.  f.  Thierhikd.  N.i. 

Fcttgc Wfbsncerose.  — Steuding  (25)  fand  bei 
einem  anscheinend  völlig  gesunden  Schweine  das  Pan- 
kreas vergröjksert,  ö<lema(ü.s  und  überall  mit  neornlischen 
Herden  durchsetzt:  ebcn.S"i  wies  da.s  Mes>  nt<  riuin  «ler- 
artigc  Herde  auf.  l)a.s  die  Nieren  umhüllende  Fett- 
Ijewßbc  war  necrotisch  und  sulsig.   Im  ftbrigen  Fett* 

gewel«'  war.  n  k''iiie  Krkranknnk.'en  aufzufinden. 

Finnen  beim  Kind.  — äavaresc  (22)  liat  schon 
seit  längerer  Zeit  sein  Augenmerk  auf  die  gen.  Cysticer- 
OUSe  des  Rindes  gerichtet  und  will  damit  bei- 
tragen, eine  vollständigere  .'^tatisfik  di  r  Krankheit  zu 
gewinnen,  die  noch  sehr  zu  wliasehen  übrig  lässt  und 
doch  grösseres  Interesse  bietet. 

Das  gri'i<sle  ("ontiniii  iit  /ui'  Riiidi  i tiniiv  li.ilii'n  in 
Kuropa  bi.s  jetzt  die  .Seliweiü  und  «las  Di  uis*  In   Kni  h 

gestellt,  die  Ursache  muss  in  der  grossen  Veilmitiing 
es  Parasiten  einerseits,  aber  auch  in  der  überall 
durcfafcfShrten  strengen  systematischen  üntersnehnng 
andeierseits  -/esurlit  w.-rdr'n.  An-  den  fr;in7.''iNisi'lhMi 
Sehlaebthauscrn  wird  nur  s<  Lr  selli-u  M>n  Finnen  ge- 
meldet; Morot  verzeichnete  1S94  in  Troycs  46  FäUe 
and  verlangt  eine  obligatorische  Controle,  ähnlieh  wie 
sie  der  preuasische  Erlass  vom  16.  November  1897  vor- 


seiireibt.  In  Bnliii  wiirdi  n  iti  •■imm  Zi  itraiini  von 
'»  .Taliren  fast  2tXK)  F.ille  gi  fiinden.  sn  rl^ss  in  dem 
dortigen  ."^ehlaebthof  auf  jeden  Tay  ea.  >in  Ii  n  um  krankes 
Rind  kommt.  Eine  grössere  Anzahl  lieferten  z.  B.  auch 
die  SehlachthSnser  von  Neisse  2,94  pCt.-.  Ohlau  1.57; 
Freiburir  0,.öR:  llann'.ver  0.11;  Dresden  0.49  ete.  Da- 
Ix'i  sind  dir  s«  lir  juiij;rn  'l'liiiTi-  aust:esehlossen.  diT  Be- 
fumi  ist  in  Drulscliland  l><  i  dii  srn  rm  sehr  s'  lteiier, 
sie  werden  daher  hierauf  nicht  untersucht;  der  Grund 
liegt  darin,  dass  die  Kälber  sdion  Im  1.  oder  2.  Monat 
sur  Schlachtbank  kommen  (Ost  er  tag).  Nach  Mel- 
chers  Ist  die  Hälfte  der  linnigen  Rinder  in  Neis.sc 
nicht  ülter  als  2 — ."5  1  \]ir  ■.  di.  aiidi  rf  Hälfte  gehört 
meist  einem  höheren  Lebensaller  an.  In  der  Schweiz 
sind  die  Verhältnisse  nahezu  umgekehrt,  die  Hauptiahl 
kommt  auf  die  mehrere  Jlooate  alten  Kälber. 

Sehr  verbreitet  ist  dl«  Cystieereose  aueh  im  nSrd- 
liehen  .\frika:  dii-  oft  kiirclii'h  'miihrti  n  Riiidt-r  nehmen 
häutig  Mi'nsehriikuth  auf  und  am-h  lialii  u  lielerl  iinhc 
Zahlen,  da  gut  unti^rsucht  wini  und  der  Handt  lsver- 
kebr  stark  im  Zunehmen  begriffen  ist  Die  Finnen- 
bankheit  ist  nachgerade  inr  gewöhnlichen  ErsAdnung 
geworden. 

Wie  bekannt  erfolgt  die  Einwanderung  d<  r  Brut  in 
der  .Vrt,  d;Lss  di»-  Parasiten  dem  Chuledochus  und  der 
Pfortader  folgen  (.lolicoeur)  und  von  der  Leber  aus 
in  das  Hen  gelangen,  von  wo  aus  sie  sieh  in  alle 
K'irperorgane  verbreiten  können,  .'^avarese  liat  im 
(ienfer  .Sehlaebthaus  diese  Wandeningsweise  in  zahl- 
reichen Fällen  eonstatiren  können,  immer  fand  er  dir 
Finnen  im  Heramuskel  am  vollkommensten  ausgebildet, 
b«zw.  sind  deren  Degeneratiooagrade  hier  am  meisten 

VWgeschrittrn. 

Br.-uer  (3)  giebt  eine  Zusammestcilung  über  das 
Vorklimm en  der  Finnen  bei  Rindern  auf  dem 
Budapester  Sohlacbthofc,  wonach  dieselben  im 
Latife  des  .Tahres  1898  im  Ganzen  bei  418  Rindern 
con.statirt  wonl-  n  sind  und  zwar  bei  259  St.  (0.177  \>^'\.) 
ungari.sehen,  bei  4t;  St.  (0.258  pCt.)  farbigen  und  107  St. 
(0,382  pCt.)  serbischen  Rindern,  l'nter  d.  n  412  Hin- 
dern waren  335  Ochsen,  55  Kühe  und  13  äticre.  Dem 
Alter  nach  waren  893  St.  5  Jahre  alt  und  Uter.  In 
den  meisten  Fällen  (407)  waren  die  Finnen  nur  spora- 
disch vorhan<len  und  waren  in  390  Fällen  die  Kau- 
musktdn,  in  21  F.ilb'n  dir  Zunge,  in  13  Fällen  das 
Her/,  in  2  F.Tlh  n  da>  Zwrivhfcll,  in  je  einem  Falle  die 
Halsmuskeln  brzw.  das  jM'ripihaiTngeale  Bindegewebe 
betrofTen.  Abgestorbene  Finnen  wurden  in  87  Fällen 
vorgefunden,  und  zwar  bei  76  Rindern  ausschliesslieh 
-sulehe,  in  11  Fällen  aussrrdnu  mirli  1  hrndr;  die  letl- 
teren  waren  in  10  Killen  in  drn  Kauimiskrln  vorhanden, 
während  in  einem  Falle  die  Kaumuskeln  abgr-turbrne, 
das  Zwerchfell  hingegen  lebende  Finnen  enthielt.  Bei 
5  Rindern  wurden  72—88  Finnen  nachgewiesen  und 
die  mristrn  davon  in  den  Hiiskrin  der  Kcuppe  (in  einem 

Fallr  war  lias  Herz  frei  vnn  Finnen). 

B.  Iirlil  den  l'nisUinil  lierAor,  diiss  fiiinirr-.  Flriseh. 
besonders  zu  Würsten  verarbeitet,  ilie  luteetion  ver- 
mitteln kann  und  plaidirt  dafür,  da.s.s  das  Fleiseh  aueh 
von  sogen,  einfinnigeo  Rindern  nicht  xur  Wurstfabh- 
kation  zugelassen  werden  sollte. 

Zu  einer  .Mitilieiluug  aus  Isehl,  dass  die  daselbst 

Sfundenca  Rindorfinnen  die  entea  und  einzigen  in 
«terrcieh  sein  dOrflen,  bemerkt  Manik  (18),  dikss  er 
soIeh<-  seliiiu  Vor  12  .Tahrrn  gefunden  habj  und  seit 
riii.  r  Rrihe  von  .lahren  alle  Kinder  darauf  untersuche. 
ISDS  r.iiid  M.  unter  .'»OOO  gf sehlacliteten  Rinrlern  38 
finnig  und  daruntrr  2  <>ch>rn  sehr  st-ark  durehsrtzl. 

Aueh  .Messner  (l»"i)  hrht  herMir,  da,-s  rr  hnrits 
1891  einen  Rinderfinnenfund  gemacht  liat  und  dass 
sich  seit  dieser  Zeit  diese  Funde  in  Karlsbad  regel- 
mässig wiederholt  haben. 

Matscbke  (15)  kritisirt  an  der  Uand  von  Beispielen 
den  97 er  Finaenerlass  abfällig  und  schlägt  vor  xn 


Digitized  by  Google 


524    Ellknukjiuer,  SchCtz  UND  Baum,  Tm 

UDterscbeidon  zwischen  ein-«  schwach-  und  starkfinnif^en 
Rindern.  Ein(hint(i;e  Rinder  wären  naeh  Entfemuni^  und 

Krichiinji  'ii-s  liniKTilialti^cn  Miiski^ls  frfiziigohi'ii.  Als 
.itark  tiiiniK  .■m>1Ii  ii  <lif  Uimior  Kflten,  welche  mit  Kiniu-n 
.iM  -iiif  >iiid  uili  r  Verhärtung;  der  Miuculatur  zeigen. 
Die  übrigen  sind  als  scbwacb  finnig  anzusehen  und 
nach  entsprechender  Behandlung  unter  Deelaration  zu 
verkaufe  11. 

Zu  welchen  L'unscqui-n/tn  der  prou^si>chc 
Finneoerlans  vom  IS.  November  1897  neliM  Kund- 
eilMS  TOm  16.  Juni  189Ö  führt,  zeigt  in  besonders 
drastischer  Weise  der  von  Sosath  (24)  mitgetbeilte 
Fall.  DiTsi  llic  faml  hei  i'inem  j Jührigen  Ochsen 
zwar  20  lebensfahigr  Finrn  u.  elx-nvi  l  inige  Kxeuiplar« 
in  den  Kau-  und  Zuugennuiskeln  und  etwa  10  F'inncn 
in  der  Lun^  sowie  2  Finnen  in  der  lieber,  hingwen 
waren  im  eif^ntliehen  Fleische  des  Thiefes  bd  der  Zer- 
legung <li  s  letzteren  nur  4  lebcntfSbige  Finnen  in  jeder 

Hälflr  nachzuweisen. 

Da  naeli  dm  t)bfn  erwähnten  Krias.sen  jeiles  Thier 
als  starkHnnig  zu  bezeiehnen  ist,  in  weleheni  mehr  als 
10  lebensfähige  Finnen  gefunden  word<-n  sind,  gleich- 
viel an  welchen  Stellen,  .so  nius-stc  da.s  Fleisch  des 
Oehscn,  obgleich  es  erster  Qualität  war  und  in  seiner 
gro^si'ii  Ma>»-  nur  <'twu  s  10  Finnen  enthielt,  dennoch 
vollständig  veinichti  t  worden. 

Hoffi-ntlieh  hat  da»  zu  erwartende  Kcichsfleisehbe- 
sehaugesctz  mildere  und  nicht  über  das  Ziel  des  sanitär 
unbedingt  Nothwcndigen  weit  hinausgebende  QnindMtze 
fitr  die  Beurtheilung  dcs  Fleiwhes  kraolcer  Schlaebt- 
tbiere  zur  Folge. 

Morot  (17)  beleuchtet  die  verschiedenartige  Be- 
urtheilung des  Fleisches  finniger  Thiere  in 
Frankr.-ich  und  macht  Y..r>chl;i^n-  fiir  einen  diesc  Ver- 
hältni.vse  regelnden  Mini»terialerla.sä. 

Einnen  beim  Schaf.  —  Armbrflater(I)  fand  im 
Herzen  K-im  Schafe  verkalkte  Kxemplare  von  Cysti- 
cercus cellulosae,  wie  solche  schon  von  Oll  und 
Buugurt  gcfuuden  worden  .sind,  üb  die  übrige  Mus- 
eidatur  der  Schate  ebenfalls  finnenbaltig  war,  wird  nicht 
erwIUint. 

Finnen  beim  Schwein.  Ycrweehselung.  (ilagc 
(10)  beschreibt  die  an  den  Atrioventricularklappen  der 
Schweine  ziemlldi  häufig  vorkommenden  Cysten,  welche 

von  Laien  häufig  für  Finnen  gehalten  werden. 

Man  licoh.ichtet  an  den  Herzklaii[ien  blaulich- 
weisae,  dnrchx  heinendc,  .scharf  begrenzte  RIH.schen  von 
Erbsen-  oder  üobnengrosse.  Dieselben  finden  sich  meist 
in  der  Einzahl  vor,  sitxen  in  der  Klappe  mit  brHtt^r 
Hasis  und  Ireilien  die  KndMi'ardl.inielle  als  halbkugeliiie 
11-  rvorwi'lliuiiir  in  die  Vorkiimiiier  ndi-r  Herzkammer  auf. 
Di-'  (  y-teii.  den-n   dünne  Wand  von  librösctn  (iewebe 

Scbildct  wird,  sind  mit  einer  klaren  wässerigen  Flüssig- 
eit  angefüllt.  Ueber  das  Bläschen  beert  steh  das  ge- 
sunde Kndoeard.  Als  I.ieblingsitze  der  Veränderung 
miisseu  die  VörkainmerHäclx-n  der  Klaj»j)en  gellen,  die 
Mitralis  i-t  dnbei  häuliger  betruffen.  wie  die  Trieus- 
pidalis.  Im  Lebrigen  ersel..  inen  die  betroffenen  Klappen 
vSlIig  normal.  Zu  einer  riirombenlnldung  giebl  die 
(fegenwart  der  Cysten  keine  Veranlassung,  ebeasowenig 
wird  bei  der  geringen  Gnissc  derselben  die  Blutcir- 
culation  behindert .  sodass  die  Vcräodemng  keine 
klinische  Bedeutung  besitzt. 

Finnen  beim  Mensehen.  Posselt  (20)  beob- 
achtete einen  höchst  interessanten  Fall  von  multipler 
Cy-tieereose  }iei  einem  'i5i'»!iri'^en  Ilandsehnliinacherge- 
hülfen  aus  Böhmen,  der  durch  zwei  Jahre  hindurch  all- 
abendlich grosse  Quantitäten  rohes  Scbweinefleiscb  ver- 
zehrte. Er  acquirirte  hierdurch  den  Einsiedlerbandwurm 


i:U.-!.KUrHF.N  UNI)  AN.STKt^KK.NDK  TUJERKRANK1I1ÜTE.S. 

(ein  Fx'  tiiplar  al<<{et rieben)  und  durch  AutoinfectioD  eine 
ausge  1)  re  i  t  e  1 1  ■  ( 'y  » t  i  cerci  >se . 

lui  Unterhautbindegewebe  des  ."»1,11111111  ^  und  Her 
oberen  Kxtrcmitäten  entwickelten  sich  54  crbsen-  bb 
kleinhaselnussgrnssc  Tumoren,  die,  wie  die  Untersue hunt 
nach  lA^tirji.iti  11  ergab,  durch  die  Finne  der  Tiv-riVi 
soliuiii  In  diiitct  waren.  Kerner  bestand  bei  dem  Krankiu 
.\bnahme  der  Selixchiirfe.  (ie>iebt.sfe]dein8chrankuiig  und 
eine  tj^tische  Jackson'sche  Epilepsie,  deren  Krampf- 
attaquen immer  im  kleinen  Finger  der  linken  Hand  w- 
gannen.  .\us  der  Lncalisatinn  der  klinischen  Kr«oh  i- 
nungen  und  dem  Verbnlteti  jener  .\nfiille  wini  mit 
grüsster  Wahrsi-heinlielikeit  auf  den  i^itz  von  Cystieerkfo 
in  der  Gegend  des  mittleren  Antheiles  der  reckten 
vorderen  Centraiwindung  geschlossen.  Dermalen  steht 
Patient  noch  unter  Beobachtung. 

Die  Arbeit  Possei t'.s,  die  sowohl  in  ocuUstiseher. 
netu^logischer  wie  dermatologischcr  Hinsicht  höchst  h-  - 
roerkenswerthe  Ausführungen  in  sich  nchliesst.  die  im 
Originale  nachgelesen  werden  miis>en,  beweist  recht 
augenfällig,  wie  weitverbreitet  die  absurde  Gewohnheit, 
rohes  Fett  oder  Pleiseb  zu  essen,  ist  und  würde  den 
Viilksbildungsvereinen  gewi>s  eine  reclit  brauii:li.irf 
Handhabe  zu  eiusehlägigoo  Belehrungcu  darbieleu. 

MuskelvcrfSrbung.  Obersebulte  (19)  bat  bei 
KShen  zwei  Fälle  von  leberbrauner  Verfärbang 
der  Muscnlatur,  wie  sie  1895  iH-reits  von  Cioltz 
au8führli<-b  be-.etiriebeD  worden  ist,  beobachtet  und  be- 
schreibt eingebend  di-n  criiobcnen  Befund.  Am  stärksten 
waren  verändert  Her/.  Kaunuiskolu.  Zunge.  Halsmus- 
culatur,  Zwerebfellmuiikeln  und  hierauf  folgte  erst  dir 
Qbrige  Huseulatur. 

Die  Verwcrthung  des  Fleiaehes  erfolgte  in  bttdeo 
Fällen  auf  der  Freibank. 

Trichinose  beim  Menschen.  Brow n  (4)  hat  ia 
zwei  Fillen  von  Tiichinosis  an  den  betrcffendea  Kranken 

eingehende  .*^tudien  über  die  Veränderungen  gemacht, 
welche  sieh  im  Blute,  in  «b  n  Muskeln  u.  s.  w.  zeigen. 

Kr  fand  bei  seinen  Knmken  nicht  nur  eine  all- 
gemeine Leukocytosc,  d,  b.  eine  Krlirilmng  der  Zabl  ' 
wcis>en  HlutkörpiTebcn  von  (>')00  pro  cbmm  auf  15'äa) 
bis  200(X),  sondern  auch  des  speeiellercn  <  inc  ertieb- 
liehe  Vermehrung  der  eosinophilen  Zellen,  d.  s.  Leuko- 
cyten  mit  grobkörnigem,  stark  Hcbtbrechendeni  und 
Hiui  h  <niire  FartislMfre  farbbareni  Plasma,  auf  K"?t"n 
•ier  nculrophib'n,  d.  s.  Lcukocyten  mit  feinkörnigem  mi 
durch  neutrale  Farbstoffe  färbbarem  ZelUcib.  Brovo 
nimmt  an,  dass  durch  den  Reiz,  welchen  die  Anwesea- 
beii  der  Trichine  verursacht,  eine  Auswanderung  neatm- 
philer  I.eukoivten  stattfindet  und  dav-;  --ieb  letzten- 
dann  phag>n\vti>cb  des  Detritus  ricr  zerlallendeu  .Muskrl- 
fa>ern  bciniiehligen.  Die  aufgenunuuenen  Deiritusmav-u 
bewirken  nun  ihrerseits  durch  Cheuiotoxis  die  Umwan^i- 
luug  feineren  Granulationen  neutrophiler  in  di» 
gröberen  eosinophiler  Zellen,  womit  auch  das  gegen* 
scitige  VerhSItniss  beider  Zellart<-n  sich  erklärt. 

Kr>l  mit  dem  .Schwinden  d'T  krankliaf;en  HrscLti- 
nungen  un<l   mit  fortschreitender  Genesung  wird 
l.eukocyto^e  rückgängig  und  das  normale  Veihittni» 
der  Zeilen  wiedernergestellt. 

In  dem  sehr  hohen  Procentsatz  eosinophiler  Zellen, 
der  den  l>ei  irgend  i-iner  anderen  Krankheit  beobacbtctm 
bei  Weitem  überschreitet  cüe  Zahl  der  eosinophil« 
Zellen  steigt  bei  Trichinosis  sc  bliesslich  bis  auf  6S.'2  ji" 
aller  Leukocyten  —  glaubt  Brown  nun  ein  wichtige» 
diagnostisches  Zeichen  bei  zweifelbaften  FEllea  v» 
Trichinosis  gefunden  tu  haben. 

Ueber  ilie  S  c  Ii  ä  d  1  i  c  h k  c  i  1  d e s  F I  e  i  s  e  h  e  s  t  u b-  ^ 
culöscr  Tbicrc  stellte  äluys  (23)  Versuche  ao.  b 
fQtterte  Sehweine  aus  dner  taberadoseannen  Otgai 
mit  Fleisch  von  Thiereo,  die  mit  gcneralisirter  Tnlw^ 


Digitized  by  Google 


ElliKberqbr,  SchOtz  unu  Baum,  Tujerssüchem  und  ansteckende  Thierkrankukiten.  525 


ciilose  derart  behaftet  waren,  das.«.  dieselben  in  allen 
Culturländern  zur  Vemichtiiog  bestimmt  worden  wären. 
Es  worden  5  Venudie  ssgeitelU  mit  je  3  Ferkeln  im 
Alter  von  5 — 10  Wochen,  8  derselben  wurden  mit 
tubcrculöscm  Fb  iseh  gefiittert,  da>«  dritte  diente  zur 
Controle.  Im  Voraus  sei  bemerkt,  das»  !i.imlliche  Con- 
trobehweioe  tnbenmlosefrei  befunden  wurden.  Von 
den  übrigen  Tbieren  blieben  *?  Ferkel.  weU-hc  nnr 
Fiei.seli  erliieiten.  frei  vnn  Tiiberrub>se.  Hinpegen 
xeigtcD  sich  von  4  Ferkeln,  welche  tubereuloses  Fleisch 
untermengt  mit  Knoehenspltttem  erhielten,  bei  der 
Sehlacblung  3  mit  generaliNirter  Tubereulose  behaftet. 

Thomassen  zog  auf  dem  Internationalen  Tuber- 
cul08e-Congres.s  aus  den  erwihnten  Veisneben  den 
Scbluss,  dass  durch  den  (Jcnuss  des  Fleisehes  von  tuber- 
colösen  Thit-ren  Tubt!reul(»e  hervorgerufen  werden  kann, 
die  (ic  fahr  iiiile>sen  sehr  gering  ist,  l)esonder.s  wi  nn  die 
erstere  loeaiisirt  war.  Dadurch,  da-ss  Fleisch  von  '['liieren 
mit  generallsirter  Tuherculo.se  roh  verfüttert,  un-l  be- 
sonden  dadurch,  dass  in  den  letzten  beiden  Fällen 
Knochensplitter  beigemengt  wurden,  war  bei  den  be- 
schriebenen Versuchen  die  Infeetinnsgefabr  eine  ausser- 
ordentclieh  grosse.  .\n  Knochenspiitti'ra  li;iiti  ii  in  der 
Regel  noch  Theile  vom  Hark,  dem  Lieblingssitz  de» 
Tuberkelbacillua,  und  ausserdem  vermögen  dieselben 
durch  Verletningen  im  Darme  Invasionspforten  su 
sdiafTen. 

In  praxi  stellt  sich  natürlich  die  tiefahr  nicht  so 
hoch,  ist  aber  auch  nicht  absolut  ausgeschlossen,  denn: 

1.  ist  alles  zum  Verkauf  ausgestellte  Fleisch  mehr 
als  )>ei  den  V'-i "Sielirti  di-r  Verunreinigung  mit  viru- 
lentem Material  ausgeseti^t, 

3.  lisst  der  Koidiproeess  oft  viel  zn  wünschen  übrig. 

Andererseits  haben,  wie  Nooard  auf  dem  Tuber- 
eulnse-Congress  ausführte,  ilie  seit  10  .lahren  unter- 
nommenen Versuche  gezeigt,  das»  da.s  Fleisch  tubereu- 
ISsor  Thiere  an  ^ch  barmlos  ist,  und  dass  der  Verbrauch 
desselben  nieht  in  unumschfSnkter  Weise  verhindert  zu 
werden  braucht. 

3.  Fleischbeschauberichte. 

l)  Collie rg.  Verwaltungsberiehl  über  den  st.'idt. 
Sehladlt-  und  Viehhof  zu  Magdeburg  für  da.s  Keeh- 
DOl^pQabr  ISitS  Deutsch,  thicrärztl.  Wochensehr. 
S.  415.  —  2)  Dewel,  Resultate  thierärztUcher  Beiiich- 
tigung  des  Icleinen  Hornviehs  im  St.  Petersburger 
Schlachthof  im  Jahre  1898.  Areh.  f.  Veter.-Wissi  nseh. 
H.  7.  Abth.  III.  S.  109—118.  f|{ussi>e!,.)  -  ;{)  Kdel- 
mann,  L'ebersicht  Qber  den  Hetrieb  iler  ötbiitliehen 
Schlachtbäuiier  lUtd  RoMäschliichtereien  in  Prcuäsen  für 
das  Jahr  1898.  Deutsch,  thierärztl.  Wochschr.  S.  861. 
Arch.  f.  Thicrhcilkdc.  XXV.  S.  228.  2.V2.  —  4)  Der- 
selbe. Berieht  über  die  .'^ehlachtvieh-  un<l  Fb  iseh- 
ln'seliau  im  KiWiigiiieli.'  .^.irjisen  vom  .lalire  IS'.^.S. 
."^aehs.  Vetennrirl.erielit.  l.jy.  —  5)  Derselbe,  Kr- 
gebnisse  der  ."^eblaelitvieh-  und  Fleischbeschau  der  .*stadt 
Dresden  im  Jahre  1898.  Dtscb.  thierärztl.  Wochschr. 
S.  105.  —  6)  Encitc,  Bericht  über  den  Schlachthof  in 
Zittau  1S98.  Kbendns.  S.  ISI.  ^  7)  Fröhner.  .Jahres- 
bericht über  die  allgemeine  nbligalnrisele-  Fleiseh- 
bcschau  im  Kreise  Fulda  w.ihr-  nd  d<  s  .labres  l.s;)S, 
Zeitschr.  f.  Fleisch-  und  Milchbyneoc.  Bd.  9.  üti. 
—  $)  Puehs,  Jahresbericht  ober  Viehmiirkt«?  und 
Fleischbeschau  in  Mannheim  Tdr  1898.  Dtsch.  thicr- 
ärztl. Wochensehr.  S.  174.  —  9)  Hausburp  und 
Reis.smann.  Herieiit  üIht  rien  st.idtiMli-ii  \ieli-  und 
Sehlachtbuf,  sowie  die  städtische  Fleischbeschau  in 
Berlin  für  die  Zeit  vom  1.  April  1898/99«  Ebendas. 


S.  441.  '  10)  Hengst.  Ver«aMungsberieht  über  den 
Vieh-  und  .'^chlachthuf  der  .Stadt  Ijcipzig  vom  .)ahr.- 
1898.  Ebenda^selbst.  ,S.  351.  —  11)  Kadelbaeh. 
Berieht  üt>er  die  Fleischbeschau  im  städt.  .SchlachÜiufe 
zu  EberBwmlde  Ar  das  Jahr  1898/99.  Zeitschr.  ßir 
Fleisch-  und  Milchhygiene.  Bd.  9.  H.  10.  S.  195.  — 
12)  KIcpp,  Berieht  über  den  Betrieb  auf  dem  städl. 
Kciilachthofe  zu  I'otsdam  für  1S1>7  PS.  Khendas.  11.  i». 
S.  175.  —  13)  Maske,  Verwaltungsbericht  für  den 
.städti.sehen  Sehlaeht-  und  Viehhof  in  Königsberg  i.  Kr. 
für  das  Jahr  1897/9&  Ebendas.  S.  174.  —  Ii)  Der- 
selbe, Verwaltongsberidit  fOr  den  städt  Seblaeht-  und 
Viehhof  zu  Königsberg  i.  Pr.  für  das  Betriebsjahr 
1H9S/99.  Ebendas.  Bd.  10.  S.  56.  —  15)  Messner. 
Berieht  über  die  Fleischbeschau  in  Karlsbad  im  .lahre 
1898.  £bendas.  S.  57.  —  16)  Metz,  Jahresbericht  der 
stfidtisdiien  SeiUaeht-  und  Viehbofeverwaltung  zu  Frei- 
bürg  i.  B.  für  1898.    Ebendas.    Bd.  9.    H.  9.   S.  174. 

—  17)  F'iotrowitseh,  Berieht  aus  dem  Sehlaehthofe 
der  ."^tadt  Ufa.  Areli.  f.  Veter.-Wiss.-ns.li.  II.  11. 
.s.  lf,.5  — 172.  (Russisch.)  —  IS)  Rasmussen.  F.  B., 
Statistik  au.s  der  Kopenhagener  Fleischeontrole  für  die 
Jahre  1898—1897.  Maanedsskrift  for  DyrUMyer.  IX. 
.S.  456.  —  19)  Rievel.  Verwaltongsbencht  des 
Sehla<'hthauses  in  Marburtr  für  das  .Tahr  1898.  Ztjichr. 
f.  Fleisch-  u.  Milehhyg.  Bd.  9.  H.  9.  S.  175.  — 
90)  Ruser,  XI.  Verwaltungsbericht  des  ötTentliehen 
stadtisohcn  äohlachthofes  zu  Kiel  für  das  Jahr  1897/98. 
Ebendas.  H.  S.  S.  56.  —  91)  Sehmalts,  Die  Bc- 
triebsresnltate  der  preus.sischen  Schlachthäuser  im  .Tahre 
1898.  (Tabi  llarisehe  Zusamraenstelliuig.)  Berl.  thier- 
ärztl. Weehrnsclir.  S.  r);n).  —  22)  Derselbe.  .Stati- 
stisches Facit  aus  den  Betriebsrcsullatcn  der  preussi- 
sehen  .Schlachthäuser  für  1S98.  (Zum  Auszug  nieht 
geeignet.)  Ebendas.  S.  634.  —  28)  Schwan,  Be- 
richt über  den  städtischen  Schlacht-  und  Viehhof  zu 
Slolp  für  1898/9;».  Deutseb.  lliierärztl.  Wochensehrift. 
S.  270.  —  24)  Stending,  Bericht  über  dii-  Fleisch- 
beschau im  städtischen  Schlachthofe  zu  «iotba  während 
des  Jahres  1898.  Zeitschr.  f.  Fleisch-  u.  Milchhrgiene. 
Bd.  9.  H.  8.  S.  156.  —  S5)  Sir$se,  Jahnsbwieht 
über  die  Sehlaehtvieh-  und  FleisohbeBCliaa  auf  dem 
Ceutnil-Seliiaehthofe  und  dem  städt.  Packhofc  zu  Han- 
nover 1807/98.  I)eni-e!i,  thienirztl.  Wöeheii-elii,  S.  ICC. 

—  26)  Tempel,  ."^ehlaeiiivieh-  und  Fleisehliesehau  auf 
dem  Schlacht-  und  Viehhofe  in  Chemnitz  1898.  Eben- 
daselbst S.  158.  —  27)  Türkin,  Zur  Qeacbichto  des 
Schlachthauses  in  Batum.  .\rch.  f.  Veter.-Wssensch. 
H.  s.  S.  Ml  IIS.  fRusKiseh.)  28)  Winter.  Be- 
richt ülier  di-n  Betre  b  im  stiidl.  Selilivelii-  und  \  ieii- 
hofe  ZU  Br.imbi  rt;  fiir  'ia-  \  .•i  waltung>jrilir  1897/98. 
Zeitschr.  f.  Fleisch-  u.  Miichhyg.  Bd.  9.  U.  1.  S.  17. 

—  29)  Statistik  der  Fleisehbescbau  im  Grosshorzogtbum 
Baden.  Deutsch,  thierär/tl.  Woehenschr.  S.  174.  — 
:{0)  Berieht  über  die  Verwaltung  des  städt.  Vieh-  und 
Seidachthofes  zu  Breslau  für  die  Zeit  vom  1.  October 
1896  bis  31.  März  1898.   Ebendas.  S.  247. 

4.  Trichinen  und  Trichinenschau. 

1)  Buhm,  Fütteningsversuche  n>it  amcrikanisehem 
triehinö.sen  Schweinefleisch.  Zeltsehr.  für  Fleisch-  und 
Milchhyg.  10.  Bd.  S.  11.  2)  Kabitz,  Die  Fro- 
jectioni  ein  zuverlässiges  Mittel  zur  AusTiihruns  oder 
Controlle  der  Triehinen.<ichau.   Ebendas.  9.  Bd.  S.  187. 

—  .-})  Kattner,  Ist  zum  *ienuss  bestimmtes  llunde- 
fleiseh  di  r  Triehinensehau  /.n  unli-rwerfen ?  Berl.  th. 
Wehsehr.    S.  30!).    (Heferat   über   .  in'  ii  Vfiua^M  — 

4)  Kru.schinski,  Resultate  der  Trichinemuitcrsuchung 
bei  den  Schlachtschwcinen  in  der  Stadt  Tiirek.  Archiv 
f.  Veter.  Wiss.   1899.  Heft  7.  S.  125.   (Russisch.)  — 

5)  Ostertai^,  ITnjj'  WÖhnliche  Fcttgcwebsentwicklung  an 
rleii  Polen  von  Trieliiie-neapseln.  Ztsebr.  für  Fl'  iseli- 
U.  Milcbbyg.  9.  Bd.  S.U.  —  6)  Pirl,  Das  Vorkommen 
von  Trichinea  im  Hundefleisebe  und  deren  Bedeutung 


Digitized  by  Google 


596  Ellbrbbrobr,  SchOtb  umd  Baüh,  Thibrsbüohbk  ohd  Axnmaaa»  TmmanuMomim, 


für  die  Fli'iscli^i  li.ui.  Kbendascibst.  10.  Bd.  S.  5.  — 
7)  I'rofr.  F;in  zu>aiiiiiii  nU'gbare.s  Mirroscop  fiir  die  am- 
bulante Trichinenschau  von  Hauptner-Berlin.  Khcndas. 
9.  Bd.  S.  46.  (Bespreehuiig.)  —  S)  Tempel,  Zum 
Vorkomm/cn  von  Mu«eltricbinen  bei  Hunden.  Kbenda.s. 
S.  8.  —  9)  Ergebnisse  der  Trichinen-  und  Finnenschau 
im  KMulpei«  !»  I'n  usseu  1X97.  Ebcndas.  3r>.  Dtsch. 
ihier.ir/ll.  NW'cli.selir.  S.  \'2li.  —  Wj  Frgebni.sse  der 
Trichinen-  und  Finnenseliau  in  1'reus.sen  181)8.  Archiv 
für  TbterbUide.  XXV.  Ui,  DUkb.  tbieiänll.  Wcbscbr. 
1900.  S.  6S.  —  11)  Untersaehung  tind  AusAihr  araeri- 
kanisehen  Sehwi-iirni  i^ehes  auf  Trichinen.  Ztschr.  für 
Fleisch-  u.  Milchhy^.  i).  Bd.  S.  17.  —  12)  Feilhalten 
amerikanischer  Fleisehwaaren,  welche  nicht  auf  Trichinen 
untersucht  sind,  gilt  vor  Gericht  als  eine  gemeingefäbr- 
liebe  Leiehtfertigkeit.   Rbendaa.   S.  88S. 

Kiiifiiiiriing  der  Trichinenschau.  In  ."^achseu- 
Meiningeu  ist  ili<'  .illi^viin  inr.  obii^aUirisclie  Tiiihinen- 
ücbau  am  1.  Marz  18i)ü  iu  Kraft  getreten.  Sic  erstreckt 
si^  aueb  auf  die  HansaeblaobtuBgen. 

Statistisches.  Die  Fr^ebnisse  di  r  Triciiini  n-  und 
Finuenschau  für  dasJahrlH97  in  Pn  iiss<  ri  :!»)  linden 
sich  im  .lahre».bcricht  über  die  Yrrlireitunj,'  der  Tliii-r- 
seucben  im  Deutschen  Reiche,  12.  Jahig.,  veröffentlicht. 

Die  Zahl  der  antenacht<»i  Sdivreine  betrug  (aiuaer 
Sijrmarinjten''  83'?040r)  Stück,  von  denen  1558  = 
ü,iy  j).  M.  trii  Linös  und  .')''.4<;  Stuck  =  0,«;8  p.  M. 
finnig  befunden  wiir<li  n  sind. 

Verhältnissmä.ssig  die  meisten  irichiniisen  .Schweine 
cnttielcn  auf  die  Rejfierungsbezirkc  l'o.sen  (2.17  p.  .M.). 
Bromberg  (0,87  p.  M.),  Marienwerder  (0,73  p.  M.),  die 
wenigsten  auf  Münster.  Wiesbaden,  Düsseldorf,  Köln  (je 
0,01  j),  M  X  krini'  Tiii'hinenfun<Ii'  >ind  gemeldet  aus 
den  K€gierungsl>czirken  Osnabriick.  .\urieli.  «  ublenz  und 
Aachen. 

Finnige  Schwein«  kamen  vorbältnissmässig  am  zahl- 
reichsten  vor  in  den  Regierungsbesirkcn  Oppeln  (2,58 
P.M.),  König-b.Tjr  f'-'.K'  p.  M\  Diisseldnrf  (1.71  p.M.), 
Posen  (1,70  p.  .M.),  am  weuigslcn  iu  Münster  (0,01p.  M.), 
Stralsund,  Sehteavig  (je  0,08  p.  M.)  und  Auikh  (0/05 
P.M.). 

Bei  der  Untersuchung  der  aus  Amerika  eingefähiten 

Schinken  und  Speckseiten  wurden  in  Preussen  im  Ganzen 
Stück  solcher  Fleisehwaaren  als  trichinös  ermittelt. 
Hiervon  •■ntfielen  die  meisten  auf  dir  Hrgicrungsbc/.irke 
Stettin  (278)  und  Fotsdam  (Ö8),  die  wenigsten  auf  Min- 
den (1),  Danxjg,  Stade  (je  S),  Berlin,  Osnabrück  und 
Kain  (je  3). 

Die  Zahl  der  amtlich  angestellten  Triebinensehaiier 

war  37411.  (hvi.n  kommen  dl-  tii' i>tcn  auf  die  Hegie- 
runfpbczirke  Breslau  (l%-2)  und  .Mersebure  (1955),  die 
wenigsten  auf  Aachen  (40)  und  Ki'tslin  (ßS). 

Die  Zahl  der  in  Preussen  (10)  auf  Finnen  und  Tri* 
ebinen  untersuditen  Schweine  betrug  8  846  T86  Stück,  von 
denen  1019  =  0,1 2 p.M.  als  trichinös  und  4. W8  =  0,55  p.M. 
als  finnig  befunden  sind.  Hi  lativ  die  meisten  Iriehi- 
nö^en  Sehweine  wurdrn  ^-t  fiind'-n  in  den  Hrnienings- 
besirkcn  l'o.sen  (l,öt>  p.  M.).  Königsberg  (0,45  p.  M.), 
Bromberg  (0,41  p.  M.).  Gumbinnen  und  Danzig  (je 
0,89  p.M.),  die  wenigsten  in  Köln  (0,004fi  p.M.),  Ams- 
herp  (0.0048  p.  M.).  Stettin.  Frfurt.  I.üneburg.  Minden, 
l)ii-.M,  Idi'pf.  Ti  e  r  iji'  (l.'M  )i  M.  i,  Kriui-  Tr:cliiiirn- 
befundr  sind  gemeldet  aus  den  Ri  jiUTUügsbi'/.irken 
Schleswig.  Hannover,  Stade,  O.snabriick.  .\urich  und 
Aachen.  Finnige  Schweine  kamen  verhältnismäss^  am 
zahirdcbsten  vor  in  den  Regierungsbezirken  Oppeln 
(1,39  p.  M.l  Köni^'sberj;  'I.S7  p.  M.),  Düsseld-rf  (1,44 
p.  M.),  Posen  (1.32  ji.  M.l.  .Marienwerder  (1.23  p.  M.), 
Danzig  (1,07  p.  .M.),  am  wenicsten  in  Krfurt.  Sc  hleswig 
(je  0,04  p.  M.),  Stettin  (0,05  p.  M.).  Stralsund  t0,06 
p.  M.),  Cofliin  (0,06  p.  M.X  Münster  (0,09  ^.  M.)  Kdn 
THebinenAmd  ist  gemeidet  aus  dem  Kegtenrngsbesirk 
Auridi. 

Bei  der  Untersuchung  der  aus  Amerika  eingefOhrten 


.*^i-hiuken  und   Speckseiten    wunie   12t)3nial  Trichin">« 
gefunden. 

Kruse hinski  (4)  veruffentlicht  folgende  FrgeSnis« 
der  Trichinensebau,  welche  von  1889 — 1898  in  der 
Stadt  Turek.  Gouvernement  Kaiisch,  aasgeführt  wonlea 
ist.  Seit  1889  wurden  im  Ganzen  von  20878  unter- 
suchten Schweinen  17  =  0.08  pCt.  trichinös  befmui.'a. 
Das  Alter  der  trichinösen  Schweine  betrug:  bei  4  Stüd 
f..  bei  5  Stück  9,  bei  5  Stück  12  und  bei  3  Stüd- 
18  Monate.  Von  den  infieirten  Schweinen  stammten  5 
aus  Abdeckereien,  4  ans  der  Nadibanoliaft  von  soldun 
und  8  von  den  Bauern. 

Trichinenbefunde    in  araerikanischeia 
Schweinefleisch  wurden  aus  über  50  dcuteduB 

Städten  gemeldet  sind  aber  sicher  noch  in  sahlrrieheo 

anderen  Orten  beobachtet  woiflen. 

Böhm  (1)  verfütterte  geräucheru»  amerikani- 
sebes  triehinfiaes  Schweinefleiaeb  an  (tae 
Wanderratte,  welche  am  dritten  Tage  danach  apujjlfc- 
tisch  verendete.  Bei  der  Obduction  fand  er  ini  I)udu- 
darmschleim  uhlreiche  Darmtrichinen.  Demgemos« 
waren  die  in  dem  Venudislleiicb  enilialtenen  Mmikd- 
triehincn  trotai  Pökelung  und  Räucberung  noch  lebeus- 
Tähig. 

Trichinen  bei  Hunden.  Nach  den  .Mittheilunpn 
TcmpcTs  (8)  wurden  auf  dem  «  heninitzer  Schlacht- 
hofe trichinös  befunden  1897  1,891  pCt.  der  ge- 
schlachteten Hunde  und  im  ersten  Halbjahr  1S98 
sogar  2,04  pCt.  Hieraus  und  aus  der  Beobachtma. 
da.ss  Hundefleisch  atich  roh  genossen  wird,  ergiebt  tan 
die  Notliwendi^keit.  a!!e  geschlachteten  Hunde  der  Tri- 
chinenschau /.u  iinierwerfen.  Den  Hauptsitz  der  Trichineo 
bilden  aucli  bei  Hunden  die  Zwerefafellpfeiler  und  die 
Zwerchfellmuskeln.  Als  Infectionsqudle  dürften  eb«a- 
fallfl  die  Batten  in  Frage  kommen. 

Pirl  (6)  giebt  in  der  Einleitung  einen  kunco 

Ueberblick  über  die  neueren  Beobachtungen  des  Vor- 
kommens von  Trichinen  im  Hundefleisch  und  erwülint 
die  Versuche  Leistikow*s,  sowie  die  MittbcUungcs 
Tempers  vom  Schlachthofe  m  Chemnita. 

Im  März  1897  fand  man  auf  dem  Schlachthofe  ?i: 
De.s.sau  einen  Hund  >tark  trichinös.  Am  sfarkst-o 
waren  die  Zwerehfellpfeiler  und  der  Zwerebfellnni>ki-l, 
>owie  die  Augen-,  Hals-,  ächulter-  und  HinttTschenkel- 
muskcin  trieh^tenbaltig,  dann  folgten  die  Kopf-,  KückeO' 
und  .Nackenmnskeln,  am  .  wenigsten  damit  behaftet 
waren  die  Zwisehenrippen-  und  die  Baucbmuskria. 
Alter  der  Tr:eliineii  uDueialir  8  Woebcn.  Der  la- 
feeijonsmodus  Mi' Ii  lifi.vuij^eklart. 

Mit   dem  I  !  i^'  Lr   rlieses  Hundes  fütterte  P.  iwfl 

Meerscbweiucbeo,  deren  Fleisch  sich  bei  der  nach  i 
benr.  18  Wochen  erfolgten  Tötung  mit  aahlrridm. 

nicht  verkalkten  Trichinen  dtirch>etzt  erwies. 

Aus  dicM-n  Vi'rsuchen   folgert  Verf.,    dass  die  Tr;- 
ehini  ii  des  Hundes  auf  andere  Thiere  übertragen  werJ-i 
können  und  zur  Infection  des  Fleisches  mit  Musif' 
triebinen  an  führen  vermögen. 

Verf.  weist  ferner  darauf  hin,  da.ss  Huudefleiwb 
/war  Ml  der  Kegel  gekocht  oder  gebraten  geni>s.*<o 
wird,  dir  fiefalir  einer  Triehinenübertragung  aber  such 
hierbei  nicht  ausgeschlossen  ist,  sobald  nicht  ricktig 
durchgekocht  bczw.  durchgebraten  winl.  Direetr  G^ 
fidur  natürlich  bietet  die  in  manchen  Gegenden  vtr- 
breitete  Unsitte,  rohes  Hundefldseb  in  gehacktem  Ze- 
-Stande  zu  geniessen  oder  das  b.  trij^erische  BcimiselMa 
von  Hundefleisch  bei  der  Wursifabricaiion. 

Ungew9bnliebe  Peitbidang  an  TrichiBet- 

kapseln.  Ostertag(5)  fand  bei  aer  tnacroscoplvh« 
Besichtigung  von  trichinösem  Schweinefleisch  ^ 
selbe  mit  laUlcaen  weissen  ipindelfSrmifea  GeUdea 


Digitized  by  Google 


ELLfiNB£RG£R,  SchOTZ  UND  Ba Uli,  TUIKKSEUCHEN  UND  AMSTBCK£.N1>£  Tüli£K&KAl{KHElTKN.  527 


durchsetzt,  welche  in  ihr  MiH>-  \-n\  cini m  liiutlirhfu 
OTftlca,  durohsrhfincniii'ii  Stiick  imti  rlirnrlnii  wari'i)  iiini 
hierdurih  sich  vi-n  sojji-n.  Kalkciiniiiiii-iUrn  unk'r- 
scbieden.  iJie  inicriiscopi.soht-  l'ntt'rsuchuuK  ergab,  das» 
W  tleb  nm  Trichinen  handelte,  an  deren  KapselpolM  eine 
aasserordentlich  starke  Fettentwickelung  stattgefunden 
hatte.  Ein  ähnlicher  Fall  ist  bisher  nur  von  Dam- 
mann  1876  beschrieben  worden. 

Kahitz(2)  stellt«-  «riiminsani  mit  Hekat«- Linden 
Ven>uchc  zur  Erprobung  des  l'rojec lions Verfahrens 
der  Tricbinenseliau  an.  AI«  wirksame  Lichtquelle  wurde 
Kalklicl'.t  (/ikii  lind  clectrisclic>  Bogcnlii'lii  v<r- 
wendet,  da  andfie  Arti-n  sich  IhciLs  als  zu  w>'ni^  Icucht- 
kräftig,  theiU  al&  zu  kosl^tpicÜg  für  den  üebi-aueh  er- 
wiesen.  Die  mm  Apparat  nStbige  Linse  wurde  von 
Zf'iss-.Tena  hergestellt  und  liefert  ein  duirh  Ificro- 
meter  regulirbares  l'nycctiooabild. 

Da  bei  dieser  Art  der  Untersuchung  beide  Augen 
gleiehmassig  gi  brancht  werden,  da-  rrr)icctii«iisbild  stet.s 
das  gesamte  i^uetschpriiparat  gleidizciiig  vurfiilirt  und 
die  Zeitdauer  der  Untersuchung  cincN  (  orapressoriums 
aar  3 — 3  Minuten  in  Anspruch  nimmt,  so  sind  entgegen 
dem  biilwiigen  UntersuehoiMiaiodns  oieht  u»eAebIiche 
Vsrtbelle  vorhanden,  welrae  Kabits  in  folgenden 
Satz«  snsammenfasst: 

1.  Dir  Garantie  einer  socgSMnea  Untenuehung  wird 
unbedingt  erhöht. 

9.  Dm  BesebanpersoiMl  Übst  sieh  der  Zahl  nach 
veiTiiigera* 

B.  Die  Kosten  der  Trichinen.schau  werden  erheblich 
lierabgesctzt. 

4.  Die  Schnellig)icit  des  L'ntcrsuchungsganges  ist 
nngeiBeiii  erhöht. 

IBr  empfiehlt  das  projieirende  Tiiehinoscop  als 
GMitrolmlttel  für  eingefOhrtes  Fleisch. 

Tins  von  Zeiss-.Icna  hergestellte  Trichinosc<ip  ist 
für  Zirkon  und  electrisches  Hngi-nlichl  eint'  riehd  t  und 
mit  Mieri.iiitter-chiau'ie  versehen,  das  Ci>!npresMiriuni 
ist  beliebig  verschiebbar.  Die  l'mjectionsplatte  besteht 
aus  einem  transportablen  Itahmen  von  BMytpappe.  so- 
dass der  Untersuchende  eine  ihm  sangende  Ver* 
grösserung  leicht  herstellen  kann, 

Ostcrtag  bestätigt,  dass  das  ihm  von  Kabitz 
vorgeführte  Trichinoseop  exaet  arbeitet  und  deutliche 
Kider  gicbt. 

An  Triehinosis  erkrankten  in  Saud  er»  leben 
gegen  160  Personen  in  Folge  Genusses  von  angeblieh 
antersuchtem  Schweinefle  isch. 

In  Mittelwalde  herrschte  cbetiialK  eine  Epidemie 
mit  einem  Tndesfall. 

Amtliches.  Ueg.-Be/.  Köln.  i^oUzei-Verordnung 
betr.  die  Untersudiung  des  Schweinefleisches  am 
Triebinen  und  Finnen,  vom  12.  Mai  1898. 

5.  Fleisch,  Fleischpraparute,  FJinschconsum 
nod  seine  Gefahren. 

1)  Abel,  Feber  Kodiappamte  für  bedingt  gesund- 
heitsschädliches Fleisch  und  Versuche  mit  dem  Hart- 
mann'schen  Floisclisterilisat'i'r.  Ztschr.  f.  Hygiene  and 
Infootionsluanlcheiten.  Bd. 30.  S. 374.  —  2)  Rasenau, 
Weitere  Beitritt  zur  Geschichte  der  Fleischvergiftungen. 
Arch.  f.  Hyg.  Bd.  32.  -Ji;».  fb-f.  DeutM-he  tliierär/.tl. 
Wchachr,  S  1-12.  —  .3)  IJa-tien.  Zur  riitersiiehung 
der  Wiir-i  i'if  l'ferdril.  i-i'h.  Annales  de  I'lnstitut 
Pasteur.  Avtü  1899.  lief.  Deut.sche  tliierärzll.  Wochen- 
sehrift  S.  806.  —  4}  Battelli,  Zur  GlycoRenbestim- 
mung  des  Pferdefleisches  in  Würsten.  Ann.  d'byg.  spec. 
1898.  Ref.  Ztschr.  f.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  9.  Bd.  S.  170. 
—  h)  ("ülberg.  Tri"  r  ;lIl^l  ^Ildi-.cI|l■  Sehweinelebern.  Zeit- 
schrift (.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  9.  iid.  ä.  ö.  —  6)  Da- 
Yid,  Botalisnn»  nach  Oenoss  verdorbeoer  Fische.  D. 


med.  Wuchensclir.  No.  S.  7)  Fje  Istrup.  Zur  Injec- 
tionspökelung.  Ztschr.  f.  Fleisch-  und  Milchh\ gieue.  IX. 
S.  147.  Hef.  Deut-sche  thierär/tl.  Woehcnschr.  S.  247.  - 
8)  Glage,  Zuräalffliak-Fäulni.Hsprobe.  Ztschr.  f.  Fleiseh- 
und  Milehh3rg.  9.  Bd.  S.  83.  —  9)  Der.s.,  Beitrag  zur 
Absorption  von  (iasen  und  Gerüchen  durch  das  Fleisdi. 
Ebenda»,  fi.  IG«;.  -  10)  Goltz,  üeber  phosphoresci- 
rendes  Fleisch.  Vortrag.  Ebenda.selbst  l'OS  11) 
Grünhut,  Zur  Bestimmung  von  .'^tärke  in  Fleischwaa- 
ren.  Ztschr.  f.  analyt.  ('lieinie.  Hef.  Deutsche  thieränttl. 
Wchschr.  S.  359.  ~  12)  Gunther,  Beitrag  zur  Lehre 
von  den  Fleisehvergiftungen.  Areb.  f.  Hvg.  ßd.  XXVlil. 
II.  •>.  Hef.  Ztschr.  für  Fleisch-  u.  Mil'chhyg.  10.  Bd. 
.'s.  1.1.  —  13)  Vau  Harrcvclt,  d..  Hin  Diploroccus, 
entdeckt  bei  einer  Untersuchung  des  Fleisches.  Holl. 
Zeitschr.  Bd.  27.  8.  17.  L'entralblatt  lür  Bacteriol.  Bd. 
XXVI.  No.  4—5.  Ref.  Ztschr.  f.  Fletsch-  u.  Milchhyg. 
10.  Bd.  S.  15.  —  14)  HierocUs,  Ueber  die  Verwend- 
barkeit von  Oel  zur  Fleisehconservining.  Hyg.  Rund- 
schau. .S.  S2S.   Ret.  Deutsc-hc  ihierärztl.  Wchschr.  S.  442. 

—  15)  Hoefnagel,  K.,  Vergiftung  einer  Familie  durch 
Fleisch.  Hol!.  Zeitschr.  Bd.  2ti,  S.'i0.  —  16;  Jansen, 
Giftigkeit  des  Fleisches  nach  Application  von  Stiyebnin. 
Archiv  f.  Tbierheilkonde.  XXV.  916.  —  17)deJong, 
Der  Nachweis  des  Pferdeflei.sches  auf  chemischem  Weg»«. 
Holl.  Zeit.>chr.  Bd.  2<;.  .s:.  M)  u.  12.").  18)  Kühnau. 
Die  Dampfsterilisatii'n  vnn  bediiigl  gesundheitsschäd- 
lichem Fleisch.  Ztschr.  f.  Fleisch-  u.  Milcbbys.  9.  Bd. 
S.20S. —  l9)LaBs,  UnterBuehungen  Ober  die  Schwefel* 
ausseheidung  der  Musculatur  und  der  Organe  gesunder 
und  kranker  .^ehlachtthierr.  Khendas.  .'s.  41 .  —  20)  Lan- 
wer.  Vcr-uche  uln  r  iln-  < '.inserv iruiig  des  frischen  Flei- 
sches mit  Formaldehydgelatinc.  Inaut'  •l)is>.  Bonn.  — 
21)  LoBgard,  Ueber  den  Zusatz  schweflig.saurcm 
Natron  su  Nahcongsnüttcln.  Ztschr.  f.  Medicinalbearate. 
1897.  No.  1.  RefZtschr.  f.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  9.  Bd. 
S.  4><  22.)  I'etlerssun.  Alfred.  Experimentelle 
Untersuchungen  über  das  t'onserviren  von  Fleisch  und 
Fisch  mit  !^alzen.  Berliner  klin.  Wchschr.  181)9.  Xo.  42. 
i).  915.  Bef.  Berliner  thieruzU.  Wchschr.  1900.  i*.  129. 

—  28)  Schmid,  ZurPrOfbng  der  Fette  auf  Rancidität. 
Zeitsclir.  f.  analytische  rbemie.  .Tahrg.  37.  H.  5.  Ref. 
Deutsche  tiiier.iriti.  Woehcnschr.  S.Wh.  -  24)  .'^i  Iber- 
schmidt. Ein  Beitrag  zur  Frage  der  .sog.  Fleischver- 
giftung. Zeitschr.  f.  Hvg.  u.  Infeclionskrankh.  30.  Bd. 
H.  2.  Hef.  Ztschr.  f.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  10.  Bd.  S.  15. 

—  85)  Spaeth,  Der  Nachweis  künstlicher  Färbong  in 
WOrsten.  Phannaceut.  Centralhallc.  1897.  No.  62.  Ref. 
Deutsche  thierärztl.  Wchschr.  .S.  94.  2r>)  Stadler. 
('.,  Ueber  die  Einwirkung  von  Kochsalz  auf  Bactenen, 
die  bei  den  sog.  Flebchvergiftungen  i  ine  Holl«  spielen. 
Inaug.-Di88ert.  47  Ss.  gr.  München.  —  27)  Trother, 
Niebers  Methode  tum  naebweis  von  Pferdeflebeb.  Joam. 
of  compar.  path<d.  and  therap.  .luni  1896.  Ref.  Ztschr. 
f.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  9.  B.  192.  —  2«)  Well  er. 
Zur  Bestimmung  der  Stärke  in  Wurst.  Ztschr.  f.  Unter- 
such, d.  Xahrungs-  u.  (ienu-ssmittel.  1898.  H.  3.  Ref. 
Deutsche  thieränttl.  Wocbenschr.  S.  115.  —  29;  Ist  das 
Fleisch  trächtiger  Ma.stscbweine  minderwerthig?  Ztschr. 
f.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  9.  Bd.  S.  88.  —  80)  Nachweis 
von  H'irpriiparaten.  Ztschr.  f.  Fleisch- n.  Milchhyg.  9.  Bd. 
Ref.  Deutvhe  thienarztl.  Wchschr.  220.  —  31)  Zur 
Verwendung  von  Präservesalz.  Dtsch.  thier.ärztl.  Wchschr. 
S.  270.  (Bestrafendes  Urtbeil  des  Liaodgericht«  Elberfeld.) 

.M'sorptiun  von  Gasen  und  Gerüchen  durch 
das  Fleisch.  *ilage(9)  st.  lH<'  \ erschiedenc  Versu<'lie 
an,  um  zu  ermiueln,  in  welchem  Umfange  riechende  ätofle 
sieh  frischem  Fleisch  mittheilen.   In  einem  besonders 

construirten  Gla.sbehäUer  setzte  pr  Hackfleisch  der  Ein- 
wirkung des  betreffenden  Gases  aus  oder  bewahrte  bei 
Flüssigkeiten  das  Fleisch  24  Stunden  über  dem  Spiegel 

dendben  »ut 


Digitized  by  Google 


528   Ei-LEXuEKUKn,  81  hCtz  i  nd  Hahm,  Im 

G.  verwendete  Iwi  seinen  Ver»uclien  iieuchtcas, 
Seiiwefelwasserstoll,  CarbnlsSm«.  Tabaksraneh,  Kohlen- 
säure, WassiT>tr>fl.  StickstofT  iiii'l  ('lilor  und  ki'iuiti'  an 
«lern  VerMi«-li!.(k-i!>elie  <len  (ii-nieh  nach  Leuchtgas, 
S  liwefelwasserstiiiT,  Carlinl,  Nicotin  und  Chlor  deutlich 
nachweisen  Kioc  gesundheitsschädliche  Wirkung  nach 
versehiedenartifer  Verfüttening  des  Fleisches  aa  Ka> 
ninchen,  Mpei^rhweiochen  nud  Miuse  wurde  in  keinem 
Falle  gcfuixien. 

Auffall'-n<i  wnr  ili.-  K.irln'in rr.irnl.  ruii;:.  vrelebe  sicb 
an  dem  Fh-ischc  in  einigen  FiilU  n  Iteinerkbar  machte. 
So  färbte  sich  Mu.srulatur  in  Fuige  Itehandlung  mit 
TjeuGhtgas  deutlich  carmoisinroth;  heim  Kochen  wurde 
das  Flciseh  normal  grau.  Eine  laub^ninc  Färhung  trat 
bereits  naeli  3  Miiiuirn  Iiei  Verw.  ndnng  von  ."^i  liweft  l- 
wasscrstt-fl  auf.  Bei  Zuirilt  von  friselier  Luft  ver- 
selj«;iijil  lirr  (ii  iui-li  an  «h  r  ObiTllache,  ilie  Farbe  blieb 
jedüch  bestehen.  Verfasser  hebt  bei  dicaem  Versuch 
hervor,  dass  (irünfärbungen  des  Fleisches  nicht  allein 
durch  IJaeterion  veraiili^-i  werden,  '^ondrrn  auf  rein 
chemiseheni  Wege  i'nt.>!i  h.  n  können,  wie  Kber  bereits 
Cunstatirl  bat,  uU'l  dass  aus  diesem  (iruude  die  grünc 
Farbe  allein  als  ein  Zeichen  von  Fäulnitis  nicht  ange- 
.st  hen  werden  darf.  Durch  Kohlensiure  wurde  eine 
dunkelroihe  Farbe  des  Fleisches  hervorgenif.  n,  wrl.'li.- 
bei  .SauerstofTzutritt  in  eine  hellere  ühert^ini;.  •"li|,,r 
bb'iebtf  da>  Fleiscli,  es  wuril-'  Miuli'  liwci^--  und  liiinim: 
ähnlich  und  verbreitete  einen  intensiven  Clilorg«  rueli. 
Eine  gesundheitsschüdliche  Wirkung  auf  die  Vcrsuehs- 
thiore  konnte  auob  in  diesem  Falle  nicht  bemerkt 
werden. 

Üampfstc-nlisatiun  von  Fleisch.  in  der 
Fleiscbkoduuutalt  des  Hambuiiger  Central-Sehlaebthofes 
»ind  2  Hartmann'seh«  Fleischst erilisatoren  in  Tlütigkeil' 
mit  einem  Fa.«isnngsraun»  von  2700  be/.w.  21(H)  Litern' 
üebcr  die  mit  diesen  Apparaten  gewonneuea  Krfahrungeu 
und  fiber  die  damit,  sowohl  von  ihm,  wie  von  Abel, 
fiiage  und  0|t  gemachten  Versnche,  berichtet Ktthnau 
(18J  in  ausfiilirlieher  Weise. 

Da  schon  zu  Anfang  dii-  (Vintactw3rmemcsser  hiiufig 
vrrva^trn,  V;\\i\  ■  ^  d;ir;iiif  ui.  diii'idi  Vi  r>uehskocliungen 
anderweit*.'  Itcstimmle  Normen  aufzusli  llen.    Dabei  er- 

?ib  sieb  folgecder  Massslab  für  die  Reurthcilung  der 
emperatursteigerung  im  Fleisch   bei  zweistündiger 
Koehung: 

Schnittfl  ii  1 ,  j:ranr.  tb.  Fleisch  sühc,  blutiger Fleisch- 
saft  —  Ti  iuf.ciatur  t;o    7<>"  C. 

.Sdmittfliiebr  grau  i'grauweissl.  Fl-  iseh  fest,  rdtb- 
lichcr  Kleischsaft  —  Temperatur  7Ü— äO  »  C. 

SoboittAäfhe  grau  (grauweiss),  Fletaeh  aart,  farb- 
loser Fleischsaft  —  Temperatur  fiber  80*  Ü.  (gut  durch- 
gekocht). 

Hi  i  d'  ii  Vi  TMielit  II  Ulfs  diintt-n  al>  Te>tobjeete 
Tuberkelbaeillen,  .'"■taidivloenccus  pyogcnes  albus,  p. 
eitrcus,  Milzbrandbaiilltn  und  Miljlbrandspuren.  Die 
Versuche  ergaben,  dass  durch  zweistündige  Kochung  bei 
Vi  Atmosphäre  Ueberdmck  die  Wuchsformen  der  Bac- 
trrii'H  sidbst  in  Hi  cni  dirl,,  I  h  i-chstücken  abgetötet 
wonb-n  sind,  das«  Mil/.brandsporen  bei  2'/2  stiindiger 
Kocbung  mit  gespannten  Dämpfen  nicht  sieb«  r  in  8  cm 
dicken  Fleischstäcken  abgetötet  werden,  dass  das  Ein- 
dringen der  Temperatur  nicht  in  ^en  FleischstQcken 
gleichmü-sig  erfolgt,  sondern  reine  Fleisehstiiekc  und 
mit  einer  Seliwain--  versehene  schwerer  von  d>  r  Hitze 
durehdrungi'n  werdi'n,  und  dass  nur  Siüeki-,  di'-  weniger 
als  11  cm  dick  geschnitten  worden  waren,  nach  der 
Kocbung  die  Merkmale  der  Ciarko^nng  boten. 

Zu  ähnlieh<  n  Krgebnissen  gelangt»'  Alu-I,  welcher 
Ober  2S  Versueliskoi.hu!ig«  n  anstrilte.  Zur  sicheren  Ab- 
t.ituti«:  1  Tubi-rkelliaeillru  li;ill  Abel  «•ine  /wcisliindige 
Kocbiuig  bei  Vi  Atmosph.nre  Ucberdruck  für  geboten. 
Hierbei  weiden  auch  aUc^andcren,  practisiA  in  Betracht 


tltSEUCHKN  I'N'I)  .XS.STKfKEMJE  THlERKRA.VKHKnES. 

kommenden  Microorganismen  sicher  abgetötet.  Die 
Dampfspannung  soll  nach  Abel      AtmosphSn  meht 

übersteigen,  W'-nn  das  Fleisch  saftig  bb-iben  und  uicbt 
zu  grosse  ti<  wi(  lits\crlusl"'  eintreten  sollen. 

Glage's  Versuche  liefen  wesentlich  daraul  Itioans, 
festzustellen,  ob  Fleisch,  welches  nach  zweistündigen 
Dämpfen  im  Hartraaiui*8C^en  Apparat  bei  Vi—'/«  Atmo- 
sphäre Ueberdruck  die  Merkmale  der  Garkocbung 
bietet.  no<-h  lebensfähige,  pathogene  Microorganism<'n 
enthält.  Letzt^eres  war  ni>  n»als  di  r  Fall,  sulald  dw 
Fleiselisiiicke  gut  durebgckoeht,  grau  und  gar  wann. 

Die  Vi-rsuehsergebnissc  der  vonenannten  Furscher 
lassen  sich  deshalb  dabin  auammeanmea,  dass  bedii^t 
gesundhciLsschädliehes  Fleisch  in  9 — S  kg  schweren  trad 
10  i'm  dicken  Stücken  durch  zweistündige  Kochung  im 
llartmann'schen  Fleis«  hsd  rili..ator  bei  Vs  .Vtraosphäre 
Ueberdmck  garg- k  h  Iu  aiid  k'  itiifrei  eemacht  wird. 

Dio  Gewichtsverluste  am  Fleische  beliefen  sieh  unter 
den  vorstehenden  Bedingungen  auf  82  pCt.  beim  Rbd- 
und  22    2'»  ji^'t.  beim  ."'Schweinefleisch. 

Auf  Anregung  des  verstorbenen  Profe.vsor>  \V.  Kber 
und  genau  nach  dessen  Angaben  (Ber.  18'J7  und  189S) 
bat  Lass  (19)  auf  dem  Berliner  Geatxalachlachthofir 
etwa  2500  l^ntersuchungen  zum  Zweeke  der  Feststellnng 

d<  r  .\  ussebe  id  u  ng  von  Schwefel  aus  drr  Musru- 
1  ;U  u  r  und  den  Uriranen  gesuntier  und  krank- r  Srlilaola- 
aii^grlVitirl.  DaN  gesamte  Kigebnis  »Jin-r  Unttr- 
suchungen  Lai  L.  m  der  Ueberzeugung  geführt,  du» 
dio  Untersuchung  der  Musculatur  und  der  Ein^sweidt 
auf  ihr  ^^ebw'  fi  lausselieidungsverm<"igen  di»'  Fe>t>telhui| 
von  Krauklieilen,  an  denen  gescblai'hte'.i-  Tliiire 
litten  haben,  nicht  ermöglicht. 

Fäulnisnacbweis.  Glage  (8)  meint,  dass  die 
Bildung  von  N-fJasen  im  Fleisch  zwar  in  der  Regel  aof 

baeterii-llc  rniM-tzungen  zurückzuführen  sei,  aber  im 
eoncreten  Falle  für  die  (iesundheitsschädlichkeit  d'T 
Waare  keinen  faelisdicn  I5i  wi  is  liefert  und  kein  j-fw- 
cifiüches  Merkmal  der  Fäulnis  ist.  In  zahlreichen  Fälieo 
genügt  die  ehemisehe  Untersuebnng  deshalb  nieht  und 
(Iii-  Beurtheilung  wird  von  dem  Frgebnis  der  L'nter- 
sucbungen  nach  bacteriologischem  Muster  (Tliierimpfuni:. 
Ausstriehpräparate,  (  ulturversuchc)  ent.sebeidt-nd  b. 
flusst.  lieber  die  Ucgenwart  von  Toxinen  gicbi  die 
Eber' solle  Probe  keinen  Anfsehluas  und  Gift- und  An* 
moniakbildung  fallen  niclit  zeitlich  zusammen. 

Färbung  von  Würsten,  ."^paeth  (25)  empfiehlt 
als  einfache  Vorprobc  zum  Nachweis  von  Carmin  itsd 
Thcerfarbstoffen  in  Wurstwaaren  das  Ausziehen  wh 
5  proc.  Natriumsalieylatlösung.  indem  man  die  zeridei* 

nerte  Wurstprobi-  mit  dieser  Losung  ca.  ''4  Stutidi" 
lang  im  \Vas>trl>ad<'  erwärmt.  Nach  dem  .Äbkülil'n 
filtnrt  man  und  lin<lel  dann  evcnt.  die  Flüssigkeit  cc- 
fiibtw  Aus  dieser  Lüisung  isolirt  man  den  Fartistoff  la 
bekannter  Weise,  wobei  man  besonders  auf  das  Finrm 
drsselben  dureli  Wolle  Rücksicht  nehmen  wird.  Fm- 
pfi'hlenswritb  i>t  nach  den  Krfahrungen  des  Verfasse* 
auch  noch  die  von  Uoppelsroeder  etnpfohlenc  '  J- 
pillaranalysc  zur  Trennung  und  Isidirung  d' r  Färbet. ifTc. 

Fleisch-CünserviruDg.  Früher  war  man  litrAc- 
siebt,  dass  das  Kochsalz  xiemliob  grosse  baeterienkcB- 
meode  Kigenschaftf-ii  besitze,  was  man  daraus  scLIi"". 
dass  die  Conscrvining  von  Nahrungsmitteln  damit  im 
Allgemeinen  befriedigende  Resultate  gab.  Indcstm 
wurden  mehrmals  Beobachtungen  gemadit,  dien  dieser 
.Ansicht  im  sehaifen  (iegensat/  standen.  Dies  wnn- 
lasste  l'etterson  {22)  genauer  zu  untersuchen,  ob  io 
eingesalzcnen  Xabrangimitteln  jede  Vegetation  «00  Mkf*' 
oiganismen  wirklich  verbindert  werde  oder  vielleicbt  im 
in  einer  verinderti'n  Fonn  stattfand. 

Von  Fi.sch  un<l  Flei.scli  wurden  l'roben  mit  n^ 
aebiedencD  Kocbsalameagen  von  5— i8  pCt  in  i  riff 

Digitized  by  Google 


BLLHNBBROBB,  SOHÜTS  CmD  BaüM,  TbIBRSIUCRBV  ÜND  ANOTECKEMDB  TtUBRKRAmHBITBlV.  680 


Sproo.  Intemllen  gt-macht.  Dirsi-  wunlcn  bei  eioer 
Tempentur  von  25<*C.  (MitteUommerwärme)  aufbewahrt 
und  3V2  Honat«  beobachtet.  Dabei  wurde  constalirt, 
dass  in  allen  Proben  bis  15  pCt.  Kochsalz  immer  ein 

;lll^^i>  l<i^i>  Wachsthuiii  liinin  ri  kiir/,>  r  Z«  il  i  rfolgle;  uml 
erst  kwi  einer  «.'oneentration  von  •-'()j><  'l.  war  eine  mehr 
befriedigende  Hemmung  zu  con.statir<-n.  Zwischen  Stüh- 
oheo  und  Coccea  gab  e»  etaeo  «ieutlicbeo  Uateiscbied 
in  Betreff  ihrer  ^pflndlichkeit  j^e^en  das  KoehMls. 
Ein  W8C^l^thlltn  v<Mi  Stiilichen  war  im  Fisdi  mit  mehr 
als  IJ  pl'l.  Kweh.sal/  iiml  im  Klt'isch  mit  mehr  lU  pCt. 
nicht  feshcuatellen,  ila^enen  v.m'tjrten  die  Coccen  »ber- 
balb  dieser  Grenze  noch  sehr  ausgiebig. 

Unter  den  Zrrwtxunpiprodtteten,  welche  eigentliebe 
Fäulnis  eharaettrisiren.  fanden  siel:  "^i-liwerelwass'rstofT 
und  In<lol  viwolil  im  Fi^eh  als  auch  nn  l'l.  isi  h ;  l'h.  n.il 
nur  irn  Fisch.  F.s  wird  alsn  Fiseh  -i  lini'!l<  r  /i  is,  tzt 
ab  Fleisch;  es  ij^t  deshalb  eine  stärkere  äalzcouccn- 
tration  nSttug,  um  die  Füulois  bdm  Fbch  tu 
Uodem. 

Bei  einer  Concpnlratinn  von  15  pCt.  Koehsalz  vi  m  - 
tirte  sowoltl  im  Fiseh  als  Flei.seh  sehr  üppig  «'in  S[ir<i.ss- 
pilz,  der  kleiner  al>  die  i-ehten  Saccbaromyeeten  ist. 
keine  Zuckerart  vergährt  und  keine  Sporen  bildi-t.  In 
Fleisch  verset/t  mit  Borsäure  wächst  er  gut  und  bildet 
reichlich  Tyrosin,  in  Fleisch  mit  15  pCt.  Koehsalz  aber 
findet  kiitP'  si.lihf  rni-ri/nn^  st.itt.  In  alhti  Tr^lien 
mit  (  im  iti  Kl.eh^al2gel)all  von  15  pCt.  wler  darunter 
wan  n  .\nimiTiiak,  Pepton  und  Bntteni&ure  fastconstant 
na^'hzuweisen. 

Für  Stäbchen  scheint  im  Allgemeinen  die  wachs- 
tlminshemiiieiide  Menge  von  Kochsalz  zwischen  5  und 
10  pCt.  zu  licp.-n.  Aber  auch  alle,  die  sieh  in  Bunillon- 
eulturen  iiiii  ;_rrn-,N.  r<-m  .Salzj{<'halt  vcrmeliri'n.  sind  nielit 
im  Stand"  ,  in  Fleischproben  derselben  ('i>neeatraliun 
sich  zu  '  nt'.vi  kelUt  wie  diirdl  Versuche  mit  B.  subttlis 
and  Staphylücoocus  pjrog.  aur.,  die  auch  bei  dieser  Con- 
centration  sehr  gut  wachsen,  dargethan  wurde. 

In  I Vollen  V"n  Fisi-h  mit  10  und  Ii  p<''.  u:id  vcn 
Flei.seh  mit  S  und  10  pCt.  kamen  ans-M-r  (  m<  ci  ti  und 
Stäbehen  auch  hidien'  Organismen  \i<r. 

In  Deckglastrockenpräparateu  könnt«  man  lange 
mdeo,  Tibrionenäbniiche,  kolbig  verdickte  und  ver- 
zweigte Formen  beobarlidTi .  /wischen  «lenen  <•>  amdi 
mehrmals  r<  brri;;lntre  a:\\>.  Auf  uewi-litdii-hein  iS'alir- 
biid'u  \vu''!isrii  sil'  s.-liliilil.  Zw'i  von  den  isolirton 
Ürgaoismcu  gehürtcn  zu  den  Actinooiycespilzen. 

Wenn  also  fe8tg<*.<(tellt  int  dass  in  Fisch-  und 

Fleisehprilparat'-n.  dii-  wi  riit;'  r  als  15  jit't.  Ki  i  lisalz 
euthalt<-n.  e<inslant  und  ii'n-lilirh  »-ine  Vfp-laiifii  vun 
Microorganismen  stattliudct,  s'>  darf  man  aueli  anneh- 
men, daas  dies  in  den  llandcbiconsenrcn  mit  derselben 
niedrigen  KoehMlsmeng«',  z.  B.  in  Anchovis.  Matjeshering 

u.  A.,  aueh  der  Fall  ist.  zumal  diiWonserxen  nicht  alle 
gleieh  nach  der  Ilersti  llun^t  firtig  .sind,  M-ndem  gela- 
(ffrt  werili  n  niiiN-'  n.  Sir  ln'sitzen  iminor  cini'  vmi  dem 
frischen  Rohmaterial  sehr  abweichende  HesehafT<  nheit 
und  in  den  FXlIent  wo  sie  ehemiseh  untersucht  sind, 
wurden  gerade  solche  Produete  gi-funden,  die  vorher 
als  von  Mieroorganismi  n  hervorgerufen  bekannt  waren. 

Man  darf  '  s  wohl  jetzt  als  sietier  hinsti-lli  n,  da»s 
Mieroorganismcn  bei  diin  Entstelun  dt>  spceili.schen 
ficsehmaekes,  Geruehrs.  der  <  ■oii-isti-nz  und  Farbe  dieser 
Salxconserven  die  bestimmende  Rolle  spielen. 

In  Italien  wird  an  manchen  Orten  im  Haushalt 
Kleiseh  unt«-r  Oel  aul1>''walirl  und  zum  Vcr8Chlu.*<s  von 
^Vf•in^'^■^isNl•n  <><  l  scliini  von  Alt.  rs  her  benutzt.  Luft- 
zutritt ist  zwar  nicht  vlli^'  aiisi."  schlössen,  e»  hindert 
da»  Uel  aber  das  Eindringen  von  Staub  und  die  Yer- 
unreinignng  durch  Insccten. 

In  den  von  Hieroclcs  (14)  angestellten  Versuchen 

Wurd''  in  (;<  wi'linlic!ii  in  F^•i^cll\^  :>v...  r  mid  Flciscli  das 
Baktericnwa«  hsihuni  unter  U<1  uieiu  ;;crin>ier  gefuudiu. 
KeimfirdM  KanincbeaAeiseh  blieb  einmal  3  Tage  lang 
JalwMbarMkt  im  fanaatoa  UUMm.  1999.  h*.  U 


keimfrei,  zeigte  aber  später  reichliche  SchimmelpiUcnt* 
Wickelung,  die  bei  keimfreiem  Meerschweinchen-  und 
Hindtleieh  sehr  bald  zu  beobachten  war.  Sic  stammten 
aus  Keimen  vom  Of*l,  mit  dem  sie  eine  halbstündig«!  Er- 
hitzung: auf  UH)'-  überstanden  liattt-n.  Beni.Tkrnswrrth 
ist,  da>s  suwi'hl  renieilliuni  ulaueum,  wie  aueh  Hac. 
subtilis,  Hac.  megaÜicriutu  un<l  Milzbrand  unter  Di  l 
keine  Sporen  bildeten.  Auch  entwickelten  sieb  die 
3  Bacillenarten  bedeutend  sehwSeher,  als  bei  freiem 
Luftzutritt. 

Durch  Vetfiiguag  dea  schweizerischen  Landwirth- 
sehaftsdepartcments.lietr.  den  grenztbieiStxtlieheo  Dienst, 

votn  5.  Deecmbcr  1898  sind  die  Orenzthieriürzte  ange- 
wiesen wi-rlen.  alle  Sendungen  von  gesalzenem  oder 
von  g<•^alz>•Ilelu  un<l  jjeräueherlem  Speek  und  Fleisch 
auf  Bor  und  Borpräparatu  zu  untersuchen.  Das 
hierbei  sur  Verwendung  kommende  Vor&hren  (80)  ist 
folgendes: 

Rin  wenigstens  nussgrosses  Stück  Fleisch,  von  dem 
(ix'y  iiu'isl'-  Fett  ab^ctrcnii'  \M.r>i'  11  ist.  wird  fein  ge- 
hackt und  im  Welten  Heagcii.-»cylinder  mit  etwa  20  bis 
30  eem  Wjusser  und  einigen  Tropfen  reiner  .Salz.säurc 
gut  geschüttelt  und  bis  aum  Sieden  erwärmt»  wobei  ein 
Thril  der  vorhandenen  Borsäure  in  EiSsung  ubeiigeht. 
Hierauf  wird  ein  Streifen  ("urcumapapier  in  die  L<i>un^' 
eingetaucht.  Wird  dieses  nachher  au  der  Luft  getnu  k- 
nete  Papier  deutlich  rotli  gefärbt,  so  war  in  dem  unter- 
suchten Fleische  eine  Borverbindiug  vorhanden.  Bei 
einiger  Uebung  mittelst  dieses  Vemhrens  wird  man 
aueli  ^rriii;:e  Meni;ei)  nfrsäure.  Boraz  etc.  naeliz«wei-en 
im  Stande  sein.  Isl  das  Frjjebniss  dieser  Vor^rüfungs- 
metli'Mie  ein  unsicheres,  SO  ist  der  Entscheid  emes  Che- 
mikers einzuholen. 

F'leischconscrviruugsmittel.  Nach  den  Uutcr- 
sttcbungen  des  Kaiserlichen  Gesundheitsamtes  zu  Berlin 
besteht  «Zanziliar-Carbun''  aus  75  pCt.  Koclisals 
und  T.*)  jiCt.  Bisinarckbraun,  ,Freeze-etn'',  welches 
Fleiseli  1-3  Wochen  frisch  erhalten  .soll,  aus  wa-sser- 
freicm  Natriumsulflt  mit  einem  Gehalt  von  15,6  pCt. 
Xatriumsulfat  sowie  aus  Spuren  Ton  Katriumchlorid  und 
Xatriumearlii.nat. 

(icj^eu  den  Zusatz  chemischer  Conservlrtmgs- 
mittel  zu  Fleiseli  wurde  lieluW-dlich  Miri^iL'ri.'iu  in 
Dresden  und  Kmden  (Ztscbr.  f.  Fleisch-  u.  .Milehbyg. 
9.  Bd.  S.  40.  79)  sowie  seitens  des  Kgl.  Bayr.  Ministe- 
riums des  Innern. 

Fleischvergiftungen.  Vorkommen.  In  Scbwaan 
i.  M.  sind  100  Personen  erkrankt  nach  dem  Genus.«»  von 
Fleisdi,  welches  von  Kühen  stammte,  die  angeblich 

wejren  Milchfiebers  (jedenfalls  Septicaemia 
pucrperalis)  nothgcschlachtet  waren. 

In  Bergeamen  sind  nach  dem  Genüsse  des  Fleisches 

einer  n  0 1  Ii  ^ e  s  e  Ii  1  a e  h  1  e  ti  K  u  h  über  90  Personen,  zum 

Theil  lebensgerährlieh  erkrankt. 

In  Bülstiingen  erkrankten  40  P>-rsoncn  an  Magen- 
Darmentzündung  nach  dem  (ienu.sse  de»  Fleisches  eines 
nothgesehlaehteten  Kalbes,  wclehes  an  Prämie 
gelitt<-n  liatte. 

In  .\nlnke  bei  Brügge  sind  .'>!)  l'eisunen  nach  'dem 
Genuss  von  Kalbfleisch  zum  Theil  schwer  erkraokl. 

Von  39  Personen,  welche  Knoblauchwurst  oegesften 
hatten,  die  das  Fletsch  eines  ruhrkranken  Kalbes 
entlii'  lf,  erkrankten  in  Schab-  tiau  (Schlesien"  31  Per- 
.sollen  unter  Vergifhin^!->  rsclieiiiungen.  D.-r  Fieisclier 
wurde  zu  5  Mi>naten  (iefängnis  verurtheilt. 

IIoefnagcl(15)  beschreibt  einen  von  ihm  lMM»bachtetcn 
Fall  von  Flelnchvcrgiftung,  wobei  nieht  sieher  eonsta- 
tirt  werden  konnte,  ob  las  Fleisch  postmortal  infieirt 
worden  war  oder  von  einem  kranken  Thiere  hcr- 
rOhrte. 


35 


Digitized  by  Google 


680  Ellbnbbrobr,  ScuOtz  und  Baum,  Tu 

Die  bacleriolugiscbc  Untersuclumn  <h->  ricisrhes 
zoigt(^,  dass  •brin  {lathogene  Bacillen  waren,  welche  zu 
(irr  r<tiiu'nifi|<''  ci'höp-n.  Doroh  dM  Braten  wann  diese 
niciit  gel<il<-t  worden. 

Nach  dem  Gcnujis  voo  liaokf  I  i-i><' Ii .  welches  stark 
mit  Priutervesalx  veneUt  war,  erkrankten  in  Lenlaii 
8  Ptoraonen  nicfat  anbe^klidi.  Der  Hentelier  des 
Fleisches  vurde  su  einer  Gddstrafe  von  100  M.  venu> 
thcilt. 

Verhütung  von  Fleischvergiftungen.  Hase- 
nau  (8)  fand  im  Fleische  von  Rindern,  welche  an  Perfora- 
tioDsp«vitonitiis  Febris  puerporalis  paralytica,  Pyaemia 
ohroniea,  Abseessus  lienis  traamatieus  und  Septicaemia 

Ctyptogenetica  (rplittm  hatten,  mi.'hr  nri.-r  minder  reieh- 
lich  Bactericn  versehiedener  Art.  Dieselben  sti-lien  dem 
früher  von  ihm  hesehriebenen  Bae.  ))nvi>  morhificans 
seJir  nahe  und  tüteten  Mäu»e  bei  VerfüttenuiK  selir 
sebnell  and  sicher.  Manche  produeiren  Giflstolfe,  die 
selbst  SiedeteinperaUir  eiiiifT'"  Z'>it  nlmr  \a<-hthfi|  ver- 
tragen können.  Da  sie  firntr  ii.irli  IJax-iiau  mit  den 
ICrre^ern  einer  Reihe  yi>n  l']<i»ihverfiftiinnen  grosse 
Afhnliehkeit  hi-sitzcn,  wenn  nieht  sogar  mit  ihnen 
identiseh  sind,  so  liegt  di«^  Wahrseheinlichkcit  nahe, 
dass  sie  auch  auf  den  Menschen  pathogen  bezw.  durch 
ihre  Giftstofle  toxisch  wirken. 

Unter  Bezugnahme  auf  diese  Mine  Untersuchangs- 
eiigebnisse  schlägt  nun  Basen  an  für  die  sanitats» 
polixeiliehe  Benrtheilung  derjenii^n  Frille  von  NoUi- 

sehlaetitungen,  l"  i  d«  nen  dnreh  die  ^;ew''ihiili<'lii'  maero- 
seo|(isehe  Untersuiliuiig  de»  Thierar/.t«>  cm  Nu^liwis. 
ob  das  Flei.-eh  inlieirt  ist  wler  ni'-iit,  uiisieiicr  be/w. 
gar  nieht  erbracht  werden  kann,  folgende  bacteriologiscb- 
eipcrinientelle  .Methode  vor: 

Die  bacteriolo^sehe  Prüfung  erslreekt  sich  auf  den 
Nachweis  von  Haeteriin  im  frasjliehen  Fleische  mit 
Hülfe  i|c>  Micr"-.cnpcs  urd  il.  >  i  uhiirvctMichs.  /,\scck- 
mässig  nimmt  n»an  die  riiier-ucIniiiK  24  Stinnlen  naeh 
der  .Schlachtung  vor,  weil  di'-  in  Frage  stehenden 
Fieiscbbacterien  sich  durchweg  auch  bei  niedrigen  Tcm- 
peratoittk  vennehren,  und  man  so  eine  Anreicherung 
erluilt,  welelie  die  rutersuehung  erbieht.n.  Vomiis- 
setzung  ist  «LiIk  I,  da>s  naeh  der  Sehlaednum  M;i/en, 
Darm  ti.  s.  w.  ordimnusgemiiss  entfi-rnt  wurdi  ii.  «lainit 
die  Möglichkeit  ausgeschlossen  bleibt,  dass  die  im  Innern 
des  Fleisches  eventuell  gefundenen  Bactericn  etwa  in 
Folge  einer  postmortalen  Invasi-tn  ans  dem  Dann  dort- 
hin gelangt  sit)d.  Im  Flei>elie  gesunder  Tliiere  findet 
man,  wie  die  Frfahrungen  Hasenaus  und  Anderer 
lehren,  selbst  liingcrc  Zeit  nach  der  Schlachtung  auch 
keine  Microorganismen. 

Gleichzeitig  werden  je  zwei  Mäu.<*c  mit  mhen  Fleiseh- 
stttekchen  und  mit  fliehen,  die  I  f^tunde  b<  i  UK)^  ge- 
halten worden  sind,  gefüttert. 

Sind  weder  in  den  I'r.i|iaraten  Mieioorgauismen 
aufzufinden,  noch  entwiekeln  si<  h  .mf  den  ang(  legtcn 
Gelatineplatten  innerhalb  2i  Stunden  Colonien,  so  ist 
das  Fleisch  ohne  Weiteres  fn-i/Aiu-  ln  n.  Wird  durch  die 
Priiiiarati-  resp.  I'latteii  das  \'.ir!i;uiiii  ii-ein  vmii  Üaeterien 
festgestelll.  so  ist  das  Fleiscii  vorliiulig  in  zweekmiissigcr 
Wci.se  aufzul«;wahren  und  für  die  fernere  Beurtheilung 
nodi  das  Resultat  des  Thiereiperimentes  mit  beramra- 
ziehen,  welches  sich,  wenn  positiv,  in  den  meisten 
Fäili'n  in  h"iehstens  ^  Tagen  zeigen  winl.  Sterben  die 
mit  rohem  l'leiseli  eefiitterten  Mause,  die  mit  dem  ge- 
k<>ehteii  Fleisi'h  ^refütterten  aber  nieht,  so  gelii  «laraus 
hervor,  da^s  die  (Jiftigkcit  durch  das  Kochen  aufgehoben 
worden  ist.  Es  kann  dann  nach  den  bisherigen  Erteh- 
rungcn  ohne  Gefahr  fibr  die  menschliche  Gesundheit  das 
FIciseli  naeh  gehöriger  Sterilisation  im  Dampfapparat 
in  den  I  ■ii'-uiii  ^i-liracht  werden.  Ist  kein  Sterili- 
saliunsajiparat  vorhanden,  dann  liürfti-  aih-rdings  der 
einfache  Nachweis  rler  Anwesenheit  grö.HScrcr  Bactcrien- 
nieDg<>n  im  Fleische  für  dessen  Beanstandung  genfigen. 
Gehen  auch  die  mit  gekochtem,  bactcrienbalt^'a  Ma' 


K^BUCHEN  UND  ANSTECKENDE  TUIERKBANKHEITBK. 

terial  gefütterten  Thiere  /ii  Grunde,  so  ist  ilas  Fl'isc'i 
dem  Verkehr  zu  entziehen,  eventuell  nur  zu  teehnischtL 
Zsveekei!  /II  ver«er!lien.  So  würde  es  (gelingen,  sohlifs.'it 
der  Verl..  unter  möglichster  VcrwertJiung  des  FleLwbei 
nicht  normaler  Sehlaehtthicrc  doch  die  Gesoodheit  dn 
eonsuniirenden  Mensehe.i  /u  schützen. 

Rof.  kann  die  Hemerkung  nicht  untcrdniekeii,  (l,vv, 
die  Von  Basenau  geführten  Schlussfol^rungen  etvw 
sehr  enthusiastisoh  sind  und  kaum  mit  den  Verhält- 
nissen, wie  sie  in  der  Praxis  gegeben  werden,  redinn. 

Zunächst  l.lsst  Basenau  ausser  Acht,  dass  ger^lr 
die  von  iltm  ins  .\uge  ;refassten  Fälle  von  Nothschlacb- 
tlingcn  in  der  Ilaupt-aclie  mir  auf  dem  flachen  Lande 
Bur  sanilätspolizeilicbcn  Beurtheilung  gelangen,  während 
sie  orfahntngagemiss  in  Scblaehthoren,  welche  nnttr 

thierär/t lieher  Tontrole  stehen,  kaum  ."1er  d'.eh  n  .r 
ganz  sidleii  beobachtet  werden,  l'nter  weleli"  erschwi- 
renden  I  msLanden  aber  an  sieh  sehon  die  .\nsübung 
der  Fleischbeschau  auf  dem  Lande  geschehen  muss,  ist 
in  Pachkrciscn'  sattsam  bekannt  und  nicht  minder  sind 
die  Se|i\vii  ri^;keiten  zu  utiter*ch.Ht/en.  mit  denen  der 
l*raktik<  r  auf  dem  Lande  bei  Ausübung  des  Basenau- 
seli-  ii  Vi-rfahreiis  /u  k  niipfeti  hat.  Hierzu  koiumi 
weiterhin  noch  der  Aufwand  von  Zeit,  wie  er  durch  deo 
BasenauVchen  baeteriologtseh  •  experimentellen  Br- 
urtheilungsm<K]us  gefnnlert  wird.  fJanz  abgesehfo 
davon,  dass  der  CuUurversueh  aus  leielit  begreifliejirn 
(iiiui'ieii  häufig  gar  lüeht  durel>fij!ii  li:ir  i-'  un'i 
andererseir,  «iie  durch  das  Thicrcxperimcnt  bedingte 
Vemügerung  der  Entscbeidong  den  in  Bechnung  zu 
nehmenden  Yerhältniasen  geiMeni  eatfegeiuiteht.  Da» 
IHeisch  ist  auf  dem  lAnde  wShrend  der  wSmerra 

.lahreszeit  bereits  verdorben.  bevT  die  FritseheKlun.' 
gefällt  werden  kann.  So  gern  Referent  den  durch  iln 
IJase nau'sehen  l'nlersuehungen  geförderten  Resultaten 
einen  Werth  für  die  bacteriologische  Fleiscbbeschau  lo- 
gestellt,  80  vermag  er  dennoch  nicht,  den  aus  denselbra 
gczoguneii  Sehhissfolgenmgen  bei/.upflieliten. 

Bei  der  Untersuchung  des  Fleisches^  eines  wcgta 
Colik  nothitesehtaehtcten  Pferdes  fiand  Harre vclt  (IS) 

( itien  Mieroorganisnnis.  welcher  bisher  noch  nirht 
lie.schriehcn  worden  ist.  Derselbe  war  in  K<>inculi«r 
im  Fleisch  vorhanden.  Der  Organismus  hat  die  Dipl'' ■ 
eoecenform,  die  er  auf  allen  Nährböden  constant  be- 
bült.  Alte  Cnltun>n  auf  Agar,  geronnenem  Itindersenn 
und  in  fliissitrem  i^enim  zeigen  hier  und  da  Keiien, 
welche  aus  4  (  oecen  bestehen,  twler  besser  aus  2  Dipl"- 
coeeen.  denn  die  Fntfernung  zwisehen  den>  2.  uii'l 
3.  Cöccu.s  ist  etwas  grüs.ser  als  die  zwischen  dem  l.uDd 
S.  bezw.  8.  und  4. 

Kine  Kap.sel  ist  mit  di-n  bis  Jetzt  üblicbca 
Methcxlen  nicht  aufzutindcu.  Der  tin7.eleoccu.s  istctftt 
kleini  r  als  der  Strqit.  pfog.  hom.  und  iHswcUen  einiger 
maassen  oval. 

Im  hängenden  Tropfen  xelgt  der  Microorgani^niu» 
die  gewöhnliche  Coocenliewegung.  Weil  die  beides 
Theile,  aus  welchen  der  Diploroccus  zusammengesetzt 

ist.  -ieh  hierbei  um  einander  drehen,  tindi't.  auch  tVtt 
Verschiebung  des  ganzen  Organisnai.s  statt.  Difs« 
Coeeenbewegung  i.st  nach  H.  keine  Moleeularbe»ejr<ini. 
sondern  wira  durch  sich  bildende  und  verschwindeodt 
kleine  Oberfläeheneriiebnngen  desZeUkSrpere  veraalaut. 
ist  also  eine  I.i  b'  nsfi'ivserung. 

.\us  dein  Culturmerkmale  gehen  be.son'lers  folnfod« 
Kigeni  hü  m  lieh  keilen  hervor: 

1.  Viel  schnelleres  Wachsthum  bei  Körpertemperatur 
als  bei  Zimmertemperatar. 

2.  (Jutes  Waehsthum  auf  Nährmedien,  welche  <t* 
Himle  stammen,  obwohl  der  Di[docoecu^  aus  l'fenl"- 
fleisch  gezüchtet  i.st. 

3.  Ueppiges  Waehsthum,  wenn  da«  Nährni'"'! n 
sauer  reagirt. 

4.  (ieringi^s  Waehsthum,  wenn  dem  Nährbodn 
Glyecrin  zugesetzt  kk, 

Digitized  by  Google 


£LL£NBBKa£K,  ScHOTZ  UND  BaUM,  'I'HIEKSEUCHEK  UND  ANäTGCKENUE  TU1£BKRANKUK1TKK.  681 


.'>.  Das  Toa^ulirfn  der  Milch. 

Aus  dcu  angestellttti  ThieniTsuchcn  ist  Foigeiidrs 
zu  -srhlicsx'ii ;  DiT  DijilocMn  us,  iiitra|KTi(oui-al  applicirt. 
tötet  YersuclislhiLn-  iuncrbalb  vreuijfer  i-tutKlcn  und 
VCrnthrt  sich  ^ut  im  Tlii(-rküq)er.  Subinilanr  Au- 
venduog  vonCulturt-n  hat  koinen  Erfolg;  locsle  BeacUon 
oder  Temperaturstoigeninß:  bleiben  aus. 

Subcutanr  Inji  i  ti-m  iniiuiinisirt  »las  Thii-r  für  fcur/.e 
Zeit.  Findet  intrapi  rituntaie  Infectioa  nirht  allzulanp' 
nach  iler  subcutanen  statt,  M  TCtiSuft  di  r  Proress 
ebeofalla  tötlicb,  aber  viel  langsamer  und  dasöections- 
bnd  ist  deutlidier  ausgeprägt. 

Fütterungsversueho  halten  mit  dcD  gewobolMira 
Laboratohumsthien^u  keinen  Erfolg. 

Botulismus.   Vorkoromen.   Naeh  den  (leouss« 

»ersetzten  Hüehsenfleisehes  sind  ja  nrii^';;e  neun 
Personen  in  Ile-Mirniiis  erregender  \\  ei.se  erkrankt. 

Naeh  (iennss  erätieherten  Pferdefleisches 
sind  iu  El/e  se<-hs  Personen  schwer  erkrankt  und  ein 
seeh^ahriges  Miidelu-n  ist  ^'esturhen. 

Unter  den  Krscheinungrn  des  Botulisiuus  erkrankton 
in  der  oldenburgischen  Gemeinde  Bant  bei  Wilhelms- 
haven mehrere  Pets>nnen  Dachtieoilss  Ton  geräuchcr- 
tem  Pferdefleisch. 

David  (f.)   beobachtete   bei   5  Peraonen  einer 

Familie  nach  dem  weniiss  v  i  r  d  n  rli.  n  r  r  ISiloktiage. 
die  etwas  stark  nemehen  Iialn  a  s..llen.  Vorgiftungs- 
erscheinungen.  Diese  ;iuss«r'r:i  -ich  vorzugsweise  in 
Lähmungen  bei  freier  Psyche.  Eh  waren  daliei  vor- 
zugsweise betroffen:  das  Velam,  der  Pharynx,  der  Ocu- 
|omotnriii>.  der  Ahdiieen-,  d>T  Dann,  die  IMa^r  iin<I  dii- 
Ki-rperniusetilatiir.  Die  Kr.iiikheil  >et7.te  ein  mii  Tnieken- 
lieit  im  Halse  und  ."stuhlverstopfung.  ziiweii«'n  iiueh  mit 
Erbrechen,  dann  folgte:  Heiserkeit,  Duppelsehen,  .Sehluek- 

i>eschwerde,  Mattigkeit,  frequenter  P^iU  und  A  nimo- 

dationslähmung.  Wiibrend  die  Symptome  des  Intestinal- 
tractu»  bei  allen  Patienten  annähernd  dieselben  waren, 
waren  die  Lähmungen  liiiisiehUii  li  ihrer  Intensität  und 
Ausbreitii!!'^  il  ieh  \e^^clli••l^■Ii  uni!  nahmen  in  2  Fällen 
einen  If^l  >     >,:;iii  ,ui.    Hier   war  gleieh/.eitig  aodi  fut 

vollständige  Anä.sUicuie  und  Areflexie  des  ganaeo 
Raebens  und  des  Kehldeckels  nachsuweisen.  Yen.  ver- 
muthet.  da.ss  auoh  hier  der  Botulismus  durdi  Baeterien 

betlingt  sei. 

In  CJnien.see  ln  i  Sursec  ist  in  F»ili.'e  (ieinisses  von 
«ersetz tem  Kalbfleiseh  eine  0Kize  Üettgerfiimilie  er* 
krankt,  von  der  8  Sohne  und  1  Tochter  gcstorbeD  üod. 

In  Berlin  starb  ein  Kntseher  nach  dem  Genuas 
eines  verdorlienen  Kisli.  iris. 

In  Rühme  bei  Braunsehweiü  -tai!"  ■  ini'  Mii'in  mii 
'6  Kindern  nach  dem  Uenus.se  sogen.  Potlwurst, 
wibrand  der  Vater  und  ein  viertes  Kind  schwer  krank 
wurden. 

Nach  Genuss  von  Wurst  bei  einer  Festlichkeit  er- 
krankten in  Weigelsdorf  bei  Keichenbadi  (Schlesien) 

l'Ai  l'iTsniien. 

In  Sirault  bei  Möns  (Belgien)  sind  1S4)  Per.snnen  in 
Folge  Genusses  von  Würsten  anlasslicb  einer  Kircb- 
weine  cum  Theil  schwer  erkrankt.   Vier  Personen  sind 

gestorben. 

In  (Jiiligs  crkrankie  •  ine  ans  .">  Kiipfen  bestehende 
Familie  uacii  dem  (ienusse  /ersetzt  rr  Wurst. 

In  Köni^hütte  erkrankten  die  beiden  Söhne  eines 
Schlächtermeisters  nach  Genuss  rohen  Schinkens 
unter  VergiftungKerecheinungen  und  starben  akbald. 

In  Folge  Genusses  von  Conserven  trat  bei  dem 
in  Köciusl'<Tu  ^Mrnisenin  nden  Pionierbataillon  No.  1 
eine  Massenerkrankung  em. 

Silbersehmidt  (*J4)  bo«icbreibt  einen  Fall,  wo 

43  Personen  narli  dem  r,,  ini'-s  sa^n-naunter  ..Landjäger*, 
gepresster  und  n.ieiiirätilieti  geräueli.rter.  trockener 
Würste,  erkrankten.    Hin  l.Sjährigrr  Paii«-nt  --larb. 

Die  etwa  H  Stunden  nach  dem  Geuuss  der  frag- 
lichOD  «Lan^jiger^  anfbretcnden  Kimkheitoerschebungeo 


bestanden  in  sehr  starken,  oft  krampfartigen  Leib- 
sidim<r/;en,  profusen  Diarrhöen.  Erbrechen,  slarkem 
Diir^igefiihl.  Wadenkräiini'iri  und  grosser  Mattigkeit. 
Die  Krankheitsdaucr  betrug  l)is  zu  30  Tagen:  die 
meiste  n  Patienten  befanden  sieh  14  Tage  iu  Behand- 
lung und  vermochten  erst  nach  3  Wochen  wieder  ilire 
Arbeit  zu  verrichten.  Bei  der  Obduction  des  gestor- 
benen Patienten  fanden  siv-h  die  Mesenterialdriisen  und 
die  D.armfollikel  Ntark  gesehwullen.  im  lliiftdarm  war 
die  .'Schleimhaut  etwas  arrodirt.  Die  FoHikcl  sind  an 
ihrer  Kuppe  serfallen.  Die  Schleimhaut  am  Grunde 
des  Magens  dunkelroth  und  geschwollen.  THe  Milx  und 
die  übrigen  Organe  waren  iiitaet. 

Die  eheniiselie  Unti'rsuehung  di  r  \i  idaclitigen 
WüiNte  liel  negativ  aus.  .Auf  riem  *,'u.  rselinitt'  /rigi,- 
äicb  an  denselben  auch  nichts  AufiälUges,  ofu>r  war 
das  Gentium  etwas  dagesunken.  Der  Gonich  war  nicht 
verändert. 

Hingegen  trat  an  den  ISngs  aufgeschnittenen  .Land- 
iiigern*  ein  unangenehm  ranziger  Geruch  deutlieli  her- 
vor, der  nach  3  Monate  langem  Aufbewahren  noch 
deutlich  wahrzunehmen  war.  Der  Ausgangspunkt  dieses 
raaiigen  Geruches  waren  die  in  den  Würsten  enthaltenen 
Fettstückchen.  Das  xnr  Wnrstfiibrication  verwendete 
.Schwein"  fett  war  etwa  .'5  Wuchen  alt,  soll  aber  bei  der 
Verarbeitung  ganz  Iri.scli  und  unverändiTt  gewesen  sein. 

Bei  der  baeferiologisclii'ti  I  ntersuchung  der  Würste 
»teilte  sich  heraus,  das»  dieselben  ungewöhnlich  reich 
an  Mieroorganismen  waren  und  constant  den  Proteus 
vulgaris  enthielten.  Diesem  Letzteren  jjlaulit  Verf. 
die  Hauptndle  bi-i  den  Krkrankuni;en  der  Patienten  zu- 
seliri'il'en  /M  iiiiiss'-n.  Das  i l  i.-.  Im  \'orhandensein 
unil  di.-  i'atliop  iiiiä;  de.s  .Miemorganismus  fiir  Thiere, 
suwie  der  L'mstaud,  da!>s  derselbe  Microorgani.smus  bei 
mehreren  ähnlichen  Fleisehveigiftunj^en,  in  Fällen  von 
Cholera  nostna  o.  s.  w.  eine  ätiologische  Rolle  gespielt 
hat.  führt    als  Gründe  für  sdne  Vermnthung  an. 

Pterdefleisehnaohweis.  de  .Innt;  (!')  he- 
sehreibt  viele  Untersuchungen,  die  er  vornahm,  um  die 
Methoden  von  Bräutigam-Edelmann  und  Courtoy- 

Ceremans  zti  eont rubren;  auch  bestimmte  er  die 
.iMd/.ahl  von  lliiM,  di.-  Ilasterlik  für  Pferdefelt  auf 
74—03,  für  Rind.sfeit  auf  40—44  festgesetzt  hatte. 

de  Jong  fand  bei  einem  Stück  Fleisch,  welches 
er  untersuchte  und  von  welchem  man  nicht  erfahren 
konnte,  wo  es  heiTÜhre.  eine  Reaetion,  die  nach  der 
Metlidde  Brä  u  liga  m  -  Ed  1  1  ni  [i  II  n  S'iwn-  der  vi.n  t'our- 
1 1«\ -t  oremans  auf  Pferdellciseli  hinwies.  Einen  Theil 
d<'^  >ehmutzigen,  stinkL'nd<-u  Fettes  an  dem  Fldsch 
legte  er  in  .\ether,  um  eine  Fettlösung  zu  bekommen 
zur  Bestimmung  der  Jodzahl  von  Hüb I.  Diese  Bestim- 
mung wurde  in  der  Weise  vorgenommen,  wie  Elsner 
>ie  angegeben  hat.  de  Jong  fand  als  .lodzahl  bi-i  der 
ersten  Untersuchung  36,6,  bei  der  zweiten  37,3.  Diese 
niedrige  Zahl  stimmte  an  der  Mitthcilting  Elsner'«. 
.dass  ganz  alfe,  staA  zersetzte  Oele  niedrige  Zahlen 
gi'ben".  Der  Sehmclzpunkt  des  Fettes  lag  zwischen 
33— 44'M'.  Ks  ergab  sieh,  dass  d;w  untersuchte  Fleisch 
Rindlleiseh  war. 

Ferner  wird  luitgetheill,  dass  aus  der  Analyse  von 
(iautier  hervorging,  dass  in  Schaffleisch  0,4  pCt.,  in 
Kindtleisch  0.3S  p(;t.  Glycogen  gttfbnden  wurde,  also  in 
beiden  Fällen  mehr  als  »Ter  von  Niebel  im  Pferdc- 
tlei>eh  f^efundenr  Alinitnuin^*'halt,  und  dies  noch  bei 
Fb  iseh.  das  wcni^fTstens  2  Tage  alt  war. 

Mit  Kücksiciit  auf  seine  UntersudnUlgen  glaubt  er 
die  Ansicht  aufstellen  zu  dürfen,  dass  man  weder  der 
Methode  Bräutigam-Edclmann,  noch  weniger  der 
von  f'ourtoy -rorcmans  behuf-  sicherer  Erkennung 
il.-s  Pterditleiscli.-s  vertrauen  kann  leine  .Ansicht,  die 
bereits  Viele  ausgi'sjtpiehen  halM  n),  dass  aber  auch  die 
Metbode  Niebel,  welche  bisher  fiir  die  Methode  uur 
ezcellence  galt,  ebenso  qualificirt  werden  rna^ise.  Die 


Digitized  by  Google 


S82     ELI-EKBERQER,  SCHOTZ  ÜKD  Baum,  TmERSBÜCHElt  imi)  ANRTFX^KENPE  TraERKRANKHETHi. 


einzige  Metbode,  PferdcflcUch  auf  diemischem  Wege  zu 
erkennen,  ireleher  mM,  nach  seiner  Ansieht,  vertrauen 

kann  un«!  /war  nur  bei  der  Untersuchung  von  frischem 
Fleiiicb  uicht  vua  gemiflehten  Fleischäorieo,  ist  die  von 
Hast-erlik.  • 

Wenn  in  (\cn  Würsd-n  mir  l*ford**floiseh  in 
kleinen  Mengen  vurluinrlia  uiier  jrlcirlizcitig  Mi-liI, 
Amylum  enthalten  i>1,  vi  iii.  n  n.ich  Hast  im  (;{)  am-li 
das  beste  Nachwci^vorfahivn.  wie  es  das  von  Bräuti- 
gam und  Edelmann  angogcbeno  ist.  an  Kmpfindlich- 
keit  und  kann  selbst  völlig  fehlschlagen.  B.  hat  weiter 
eipcrimeutirt  und  gefunden,  das:»  einige  Modificatioocn 
vorgcnnniinen  werden  mösseo,  um  in  genannten  Fällen 
ganz  sicher  zu  gehen. 

Man  nimmt  20  Gramm  von  der  hetrefTenden  Wurst, 
hackt  ^e  noch  einmal  und  kocht  etwa  1  Stunde  lang 
mit  30  ccm  Wasser,  bis  die  Meng«  anf  80  com  einge* 
dampft  ist.  Nach  dem  Krkallen  liltrirt  man  und  fügt 
zu  10  ocni  des  Filtrats  2 — .H  Tropfen  .lodwasscr  hin/ii. 
Eine  n>t!ivioletlc  Färbung  zeigt  <lie  Beigabe  von  l'ferde- 
floisch  an,  aelbat  wenn  niu  6  pCt.  desselben  enthalten 
sind.  Die  Färbung  ist  eine  nseh  vorQbcrgehende,  man 
nuiss  daliiT  das  Reagens  vorsieht  ig  ttei/DgeUf  um  nicht 
rit)i'  roililiraune  Farlie  zu  bt-kommen. 

MiUhält  die  Wurstprulie  zugieieh  Stärk-mrlil.  iK-eau- 
tirt  man  vorher  die  ul«  ngenannt»"  .\l>koeliuiig  und 
giesst  je  nach  tiein  Amylumgelialt  1 — 2  Volumtheile 
Essigsäure  hinzu.  Nach  5  Minuten  wird  liltrirt  und 
10  ccm  herausgenommen,  die  in  derselben  Weise  jodirt 
werden,  wie  oben  angegeben  ist. 

Stärkebestimmung  in  Flcisobwaaren.  Kacb 
Grunhut  (11)  werden  10— 20g  der  Warst  in  einem  be- 
deckten I?«  elii  T^lase  auf  koehendem  Wasserbade  mit.jOecm 
8pnH\  aleiiliiil.  Kalilauge  digerirt.  Ks  tritt  in  kurzer  Zeit 
vollständige  Lösung  ein;  bei  reinen  Würsten  bleibt  au.sser 
etwas  CeUulo.se  kaum  ein  Rückstand;  auch  der  Darm 
wird  Tollstiindig  gelöst.  Nach  erfolgter  Losung  wird,  um 
das  (ielalinin  n  der  entstandenen  Seifen  zu  verliiiidern. 
mit  heisjein  .')()  proi.'.  .Mcohul  veniünnt,  <ler  unlosliehc 
Hiickstand  auf  ein  l*a]iierlilter  gebracht,  zweimal  mit 
aicoboiischcr  Kaliiaug«-  uQ<i  schliesslich  mit  Alcobol  so* 
lange  ausgewaschen,  bis  das  Filtrat  auf  Saurezusatz 
nicht  mehr  getriibt  wird.  Sodann  wird  das  Filter  mit 
Inhalt  in  da.s  zur  Lösung  benutzte  Beelierglas  zuriiek- 
[.'eliraeht  iinii  liiireli  liallistiindiges  ivnv.irinen  mit  tV)  eem 
normakr  wässeriger  Kalilnu<re  ;uii  rjem  Wa^serbade  die 
Starke  in  LosttUg  gebrai':ii  Man  tragt  l)ierlii'i  .Sorge, 
dass  der  genannte  Rückstand  von  hau^  beneUtt 
wird,  was  durch  Reiben  der  OefKsswand  mit  einem  mit 
(iiitnmi  umhiilMen  <ilas>tab  leicht  erreicht  werden  kann. 
Nach  <ieni  Erkalten  .suuert  man  mit  Kssigsäure  an  und 
bringt  die  Lösung  einschliesslich  des  Filters  auf  1(X)  eem. 
Man  liltrirt  und  fällt  in  einem  aliquoten  Anthcile  des  Fil- 
trats die  Stärke  mit  dem  gleichen  Volumen  95  proc.  Al- 
cohnls  aus.  Der  Xieflersehlatr  wird  auf  eitiem  gewo- 
genen P'ilter  gesammelt  und  mit  .'>()  pMc.  .Meuhol  so 
lange  gewaschen,  bis  das  Filtn>t  beim  Vi-rdainpfeu 
keinen  Rückstand  mehr  liü>st.  Daun  verdrängt  mau  den 
verdünnten  AIcuhol  mit  absolutem,  diesen  mit  Aethcr 
und  trocknet  bei  100°  bis  zum  con.stanten  Oewieht.  In 
slarkefreien  Waaren  kann  man  diese  Methode  zur  Gly- 
Cogeiibestiinmuiij.'  beriut/-  li.  .'~ie  soll  mit  derjenigen  von 
Nie  bei  vüUig  übereinsiiuuneudc  Resultate  liefern. 

Eingeführte  Schweinslebern.    Colberg  (5) 

Werst  darauf  hin.  da-^^  eini'  ti  a  u  e  Int  e  rsuchu  ng  der 
e  i  ngef uhrl en  3 u s  I a  inl  i>e he  n  Lebern  dringend  ge- 
boten i.st.  Er  hat  gefunden,  dass  die  Lebern  mitunter 
mit  lugereinigtcm,  erdige  Beimengungen  enthaltenden 
Steinsalz  bestreut  sind,  dass  viele  dnreh  Fäulnis  ver» 
ändert,  mit  Tnberculose, Eehinocoecen  und  Di^tomen  ete. 
durch.selzt  sind.  Auch  Borsäure  ist  bisweilen  m  unzu- 
lässiger Menge  'u  den  Letiern  enlliallen  und  wunie  m 
Magdeburg  3,43  und  3.2Ü  pC'l.  Borsäure  im  rareuchym 
von  Lebern  gcrunden. 


Die  Kennzeichnung  der  untersuchten  Lebern 
folgt  mittels  Brennstempels. 

6.  Schlacht-  und  Viehhöfe.   Schlacht incfhodcn. 

1)  Andersen,  Schlachtung  und  Salzen  nach  der 
Injectionsmethode.    Maanedsskrift  for  DjTlaeger.  X. 
|i.  272.  —  2.  Brusaferro,  St.,   Mattazionc  cf>n  la 
.pistola  di  .^stahcl"*  (Die  Bet.iubung  mitteLit  der  Staln  r- 
sehen  l'ist..].).     Clin.  vet.    .VX.    p.  H)9.     (Der  kur?,.' 
,\rlikel  rühmt    unter  Schilderung  dreier  Schlachtungs- 
erfidgc  an  ver.<-<'liiedi  nen  Rindern  die  Staliersche  l'i.st>>le 
lebhaft.)  —  3)  Fje Istrup,  Zur  bü^otuMupökelung. 
Ztseh.  f.  Fleisch-  u.  Milehhyg.  IX.  S.  147.  —  4)  Heiss. 
Ainerikaniselie  Riesen-Sehlachtetablissements.    Der  vir- 
gini.sehe  Fleisejibeseh.iuer.   \o.  IS.  19.  20.  —  5}  Jiigcr 
V.  Waiden,  l  eber  Anlage  von  .'Schlachthäusern.  Tljier- 
jirztl.  CViutralbl.  No.  8.  S.  140.        6)  Kehrer,  Die 
Frage  der  humansten  Sehlaefatmetbode.  Jahrersber.  des 
Heidelberger  nderschutzvereins  für  das  .lahr  1S9$,'99. 
—  7)  Klusebin.  \..  Der  Sehlaelithof  zu  Zarskoje  Ss'^'lri, 
.lourn.  f.  idfentl.  Veterinärmed.    I.SÜS.    Xo.  11»  "und  20. 
(Eine  Beschreibung  der  (icbäude  und  Hinrichtung,  mit 
S  Plänen.)  —  8)Lohsee,  Pariser  Schlachthof-  und 
Sanilätsverhältnisse.    Ztschr.  für  Fleisch-  und  Milchliyg. 
lO.Bd.  S.27.  (Im Original  nachzulesen.)  —  9)  Mautner, 
l'i  her  'lie  Nm;Ii\\ eii'ligkeit  eines  Seh!aelilliauss;esr't/es  in 
tVsterreieh.     Tlnenlrztliches  ( Vntralblatt.    NO.  2i>.  — 

10)  .Schwarz,  Der  gegenwärtige  Stand  <lcr  SchlaebV- 
hausfrage  io  Oeutsclüand  mit  besonderer  Berüeksicb' 
tigung  der  Badeorte.  Teehaiaelies  Gemeindebtatt.  I. 
S.  a.")?.    Hef.  Dtsche.  Tliierärrtl.  Wochsehr.   S.  1S5. - 

11)  Derselbe,  Die  l  r^aehen  abnormer  Gerüche  in  Kühi- 
liäuseru  uii'l  deren  Beseitigung.  Ztschr.  f.  d.  gesamiiit' 
Kälte-Industrie.  U.  S.  ».  2».  46.  Ref.  Dtsche.  Thierärztl. 
Woehsehr.  8.  229.  —  tt)  Derselbe,  Nene  Gesichts- 
puncle  für  rlit-  .\ufste|lun>:  iles  Sehlachthofi-tats.  Ztschr 
f.  Fleiseh-  u.  Milehhyg.  1».  Bd.  S.  G.'i.  (Interes.sani'-. 
wegen  der  vielen  Flinzelheiten  zum  .\usziige  nicht  trv 
eignete  Auseinandersetzung.)  —  13)  Tremmel,  Die 
Kühlanlagen  in  der  Grossmarkthalle  zu  Wien,  ThierärzU. 
(^entralbl.  No.  6.  S.  i)7.  —  14)  Die  Schlachthofsanlage 
Carisbads.  Ebendas.  No.  22.  S.  439.  —  15)  Entwurf  von 
Be-iiruimiiieen  iiiier  die  an  Sehlaehthiiu-er  rnittelgro-,>'-: 
(iemeiuden  zu  stellenden  .\nlV»rdcningen.  Ehendaselb>t 
-No.  2*1.  S.  höh.  —  Kl)  Zur  Anstellung  der  ."^cblaeli:- 
hofleiter.   Ztschr.  f.  Fleisch-  u.  Milehhyg.  !'.  Bd.  S.  U" • 

Oeffentliche  Scblaehthäuser  wurden  inBetheh 
genommen  in  Mainz,  Sehfldbcrg,  Mehlsaelt,  Wolbtein, 

.Neheim.  Dü^sehlorf.  Ifnmburg  v.  d.  IL,  Mcsoritz,  t'rim- 
milsehau.  tiluek>ta<lt.  Strasburg  (.Weslprcussen),  Grimma. 
Straubing,  Neusalz.  —  Der  bisherige  InnungNSCUaohthif 
in  Weimar  i.st  in  den  Besitz  der  Stadt  iiberg<'gangcn. 

In  einem  einleitenden  geschieht  liehen  l  "eherblick  übr 
die  Knt  Wickelung  <ler  S  eh  1  a  e  b  t  b  a  ii  s  f  rage  in 
Deutschland  hebt  Schwarz  (Itl)  hervor,  daas  in  dfc 
ersten  10  Jahren  nach  Erlass  des  prcu.<t8isc1ien  Sehlarkt- 
hausgesetzes  vom  .lahre  I8<>8  nur  sehr  langsam  mit  d«t 
Krrichtung  von  Sehlaclithöfen  vorgegangen  worden  ist 
-..dass  Ls.m)  erst  in  11  preussiselien  '■tri. lt. "u  dernrl'c 
Institute  aii/iitrellVn  waren.  Nach  Krselifinen  der  No- 
velh-  .11:11  -ehhielithausgcsetz  im  Jahre  IhSl  nahm  dif 
Entwickeluug  der  öffentlichen  SchlachUuUiäer  in  I'nmsses 
ein  etwas  schnelleres  Tempo  an  und  gegenwärtig  (»sitit 
diese  Monandiie  IW'>  öffentliche  Schlachthäuser  von 
überhaupt  in  Deutschland  vorhandenen  72t)  ib  nirfijrea 
Anlagen,  liienon  lu-steben  in  Hävern  74.  in  S.i,"hMB 
25,  in  Würllcuibcrg  C3,  in  Baden  46,  iu  den  Reich»- 
landen  78,  während  sich  die  übrigen  .Schlaebtböfp  ad 
die  kleineren  Bundessiaaien  und  die  freien  Keiehsstad» 
vertheilen.  Dii'  weitaus  meisten  Schlacbtli..fe  Dei>t*--fc- 
lands  sind  Ligenlhiim  der  lietrefi>-ndeu  .^^t.'^dtgenn  i'j  ir. 
61  gehören  FleischeriDuimgcn  und  zwar  18  in  Pieusra 
1  in  Bayern,  18  (von  25!)  in  Saebscn.  20  in  Wfirttf» 


Digitized  by  Google 


fiLLKNBBRGBB,  ScHOTZ  UND  BaUM,  ThiERSKUCHBM  UHD  ANSTKCJCBMDB  THJSRKBAKKBUTBK.  533 


bir^r,  I  in  Ba<ifn  iimi  .'5  (vr-u  4;  in  Sarli>.oi)-\Veiinar. 
Ikr  kleinst«'  mit  ciacm  öffentlicbcn  Scblacbthause  ver- 
schciK'  Ort  in  DeutecMand  ist  Lioehheim  in  Lothringen 
mit  683  Einwohnern. 

Was  die  Wrbindunj;  von  Viehhiifcn  mit  Schlacht- 
b"tfi'n  rmlarisi:!.  ist  hier  cinf  ganz  7.llV^Tl;i^.sigl^ 
nicht  anzugeben,  da  der  Begriff  .Viehhof"*  dehnhar  ist 
und  in  verschiedenem  Sinne  angewendet  wird.  Jedoch 
düiAen  in  pga  Deutschland  etva  71  Vicbböfc  bestehen, 
m  denen  entfitllen  tmfTnmsmSO,  Bayern  16,  Sadiflcn 
8,  Württemberg  H,  Raden  4  und  Ulf  die  übrigen  Bund«!' 
Staaten  etc.  zusammen  13. 

Bezüglich  der  Orte  über  3(XK)  Einwohner  in  Deutsch- 
laod,  welche  öffentliche  Schlachthäuser  nicht  besitzen, 
so  betrSgt  deren  Zahl  immer  noch  ungef  ihr  730  und 
darunter  befinden  sich  ^5  (hfsrhaften  mit  mehr  als 
5000  Einwolinern  bezw.  noch  last  Stiidte  mit  tnehr 
ab  lOtHM)  Kinwohn.rn. 

Die  Sehlaehthoffragc  spielt  uaturgeuiä&ü  noch  eine 
besondere  Rolle  für  diejenigen  Orte  Deutschlands,  welche 
als  ,Badc-  oder  Kurorte"  jährlich  von  Tausenden,  meist 
kranker  oder  sehwäehlieher  Menschen,  besuebt  werden 
und  Von  denen  nüi  F\eeht  pi  furiieit  werden  kann,  dass 
sie  mit  allen  liygieuLsclien  Furtschritten  der  Neuzeit  aus- 
gerüstet sind.  Da  seigt  Sehwarz  die  überraschende 
Tbatsa«he,  dass  von  ca.  2S0  deiartigen  Orten  Deutsch- 
lands nur  ea.  SO  mit  öffentlichen  Schlachthauseni  ver- 
sehen sind  und  nieht  eintnal  in  allen  iil)rigen  Bade- 
bezw.  htirorten  eine  oidigatorisehe  Fleiseliächau  besteht. 
Unter  diesen  ca.  230  Badeorten  ohne  Schlaehthof  sind 
einige  von  4000—6000,  ja  sogar  von  nahezu  lOUÜOEiu- 
wohnem. 

Dieser  wenip  erfreulielien  Thalsaehe  tjegenülier  be- 
rührt es  einij^ermaassen  eigeutluiiiili'-li,  wenn  ib  i-  Vor- 
stand der  balneologisehen  (iesellseliaft  zu  M.  i iiti  in  seiner 
am  IS.  Juni  v.  J.  an  den  Kcichskanzler  gerichteten  Ein- 
gabe zwar  auf  eine  Reibe  von  Gesundhcitswidriekeitcn 
in  Bade-  und  Kurorten  hinweist,  hierbei  aber  das  Vehlen 
einer  Controllo  der  Nahrungs-  und  Genassmittrl  un- 
erwähnt bezw.  iinbetunt  lässt.  Iiifi^luedessi'n  wir<l  aueii 
in  einer  daraufhin  ergangenen  ministeriellen  Verfügung 
vom  y.  Oetober  1898  (Min.-Bl.  S.  19H)  zwar  auf  eine 
Reihe  für  Badeorte  zu  berücksichtigende  Punctc  hinge- 
wiesen, aber  auch  unter  letzteren  fehlt  die  Fordenmg 
einer  Conlrolle  der  Nahrungsmittel  und  die  nach  5ffent> 
liehen  Schlachthäusern  für  Badeorte. 

Abnorme  Gerflehe  in  Kfihlhiasern.  In  Kühl- 
häusern oder  dazu  gehörigen  Baumen  sind  selpin  .  fti  r 
unangenehme,  schwer  delinirbaie  «iiTiieln-  wahr- 
gcaommeu  worden,  durch  deren  Auftreten  der  Uerueh 
und  Gewliaiaclt  frischen  Fleisches  beeintiüchtigt  wurde. 

Schwarz  unterscheidet  nach  .\rt  der  Ent- 

stehung der  (ierüche  sidclie,  welche  1.  in  der  I.agc 
becw.  Bauart  eines  Kühlhauses,  2.  im  Betriebe,  sei  es 
in  Folge  sdil«Ater  Bediemuig  der  KQUmasehiBe  oder 

mangelhafter  Beaiifsjeliti^niMj;  der  Kiililräume,  und  8.  in 
Bauart  und  Betrieb  ihren  (inind  haben. 

Von  Wiohtifiriceit  bei  der  Rrrichtnng  eines  KüM- 

bauses  ist  die  I.a^^,.  ,i,  xs.  11"  n  /\i  seiner  Umgebung. 
An  der  Hand  vnn  Heisjiieli  u  we:>i  Verf.  darauf  hin, 
dass  den  Kühlhallen,  welche  in  unmittelbarer  Nähe  von 
Räumen,  die  der  Aufbewahrung  von  Käse,  Fischen,  Ue- 
möM,  RauehorwaBTen  dienen  (wie  s.  B.  manchmal  bei 
Markthallen),  liegen,  diese  mannigfaehen  (i.-niehe  d-r 
angrenzentlen  Käutne  sich  mittheilen  kiirnien.  Im  tii-t 
ist  die  (iefahr  \'>rliariilen.  dass  mit  diese  r  Kult  die  ver- 
schiedensten Microurganismcu  in  'lie  Fleischballen  hin- 
eingelangen, wo  sie  an  dem  meist  feuchten,  oft  noch 
WMnen  Flei.sche  einen  günstigen  Nährl  'dm  für  ihre 
Weiterentwicltelung  vorfinden.  Dieselbe  .Möglichkeit  ist 
gegeben  bei  directer  Verhindung  der  Kühlräumo  mit 
den  Scbiachlhallen  oder  ötällcn. 


Auch  ibireb  die  Art  der  Anlage  und  die  Be- 
schaffenheit des  Baumaterials  kann  die  Entatcbuni^  ab- 
normer Oerüche  begünstigt  werden.   Zuweilen  «erden 

Kiililräume,  hauptsächlich  bei  Raummangel,  zum  Thcil 
unterirdisch  angelegt.  Bei  dieser  Anlage  wird  es  oft 
niclii  /u  \'  n:i>  idt  II  M-iti.  dass  man  lieim  Bau  in  die 
•  irundwasseiTei^ion  geräth.  Die  Folge  ist  <lann,  dass 
Wände  und  Fu.ssbodcn  sieh  feucht  halti  ii.  in  dieser 
Eigenschaft  aber  einen  guten  Nährboden  für  Microona- 
nismcn  bieten,  durch  deren  Auftreten  widerliche  Ge- 
rüche Jier\ori;erufe||  wenlen  klWuieii.  I''  |'[' 
dem  Kiihlraume  eines  WililpretUändlcn»  m  den  .\b- 
scliabseln  di'r  Cementwändc  und  des  Fleisches  zalil 
reiche  Bactcrien  und  SchimmetpiUe  verschiedener  Art, 
denen  er  den  in  der  Halle  herrschenden  modrigen  Ge- 
ruch zusehreibt.  Er  kommt  zu  dem  Schlüsse,  das.s  das 
.\uftreten  <le>  M. ulrr^remchs  in  di  r  Vi'rwendung  unbe- 
kleidi  ter  C'-nienUvande  eine  mit  Zink  liekleidete  Wand 
wurde  als  kcimarui  befunden)  und  in  dein  disconlinuir- 
liohen  Betriebe  bedingt  war.  Bedeutungsvoll  ist  auch 
die  Jahreszeit  wegen  der  Tcmperaturschwankungen  und 
Verunreinigung  des  Fleisches  durch  ."^taub.  mit  welchem 
Bactcrien  uikI  Si-liinime||iil/,e  /nuefiihrt  wenlen.  welche 
si<di  bei  Fcuehtigk<  it  in  den  Kühlräumcn  weiter  ent- 
wiekclu  und  eine  dumpb"  modrige  Luft  erzi-ugen  kijnuen. 
Flügge  wies  bereits  lb86  auf  diese  Xbatsachuu  bin 
und  betont,  dass  zu  einem  g<' regelten  Betriebe  tSa» 
glei(dim;Lssig>-  trockene  Luft  von  o  -  4"('.,  welche  ,ille 
zu  kühlenden  Objeele  umkreisen  kann,  noilug  ist. 

Von  Wieli1it:keil  ist  die  Be-,chaffenlieit  und 
Verkleidung  des  Isolirmatcriala.  Ab  solches 
werden  in  der  Jetztzeit  oft  InAisorit-KorlLplatten,  mit 
Theer  getränkte  Korkplatten,  .asphaltirte  Korksteine 
ocler  Korksteinplatten  \orwendei.  In  versehiedeneri 
."Städten  iiiaelileii  sieh  in  den  aus  oben  erwähnleui  Ma- 
terial erbauten  Kühlräumen  trotz  sorgfälliger  Verklei- 
dung der  Wände  mit  Cement  Carbolgeruch  oder  andere 
schwer  dcßnirbarc  Gerüche  bemerkbar,  welche  sieh  auch 
dem  darin  aufbewahrten  Fleische  mittheilten  und  den 
•rnten  <ie>i'limack  bi-.  inträchtisiten.  V'  if.  Im  -,  'n.  ili'  des 
W  eii'Ten  Vi  rsuelie.  welche  von  vielen  .""<  iten  angi  stellt 
wurden,  und  Iheilt  verschiedene,  tbeil weise  einander 
widerspa'chcnde  Gutachten  mit.  Er  selbst  glaubt,  dass 
durch  .sorgfältigsten  Verputz  aus  gutem,  wenig  Sand 
haltigem  l'cuient  mit  (iläit-.ehielit  aus  reinem  Cement 
Tlieergerueh  nicht  hindureli(lrint;en  kann,  sundern  nur 
durch  Hisse  oder  schlechtes  porü.ses  Material  oder  durch 
feuchte  Verkleidung,  welche  sich,  wie  Ventucbc  ergaben, 
als  durcbläsiiig  für  den  Theerfi^eiueh  erwies.  Hacli 
Sommer  kommt  es  vor,  dass  durch  den  Sauerstoff  der 
l.ufl  bei  (iej^i  nwart  von  Feuclitijikeit  ein  (ieruch  derart 
abgeändert  wird,  dass  ein  andi  ler  riechender  Ki'irpcr 
als  der  den  (ieruch  aussirijmeude  Korper  entsteht, 
liöffler  tol;.'ert  hieraus,  dass  aus  dem  lieruch  selbst 
nieht  mit  Sicherheit  auf  die  Ursache  desselben  ge- 
schlossi  n  werden  kann.  Bei  rissigem  Verkleidungs- 
material und  an  den  Stellen,  an  welchen  Fis-ntheilc 
in  die  Wand  iinge|as.>en  waren,  lie«s  sich,  wie  I. off- 
ler in  einem  Kühlraum  eonstetirte,  deutlicher  Carbol- 
gerueh  wahrnehmen.  Anderaadts  sind  wieder  Fälle 
bekannt,  in  denen  feuchte  fii^elle r  mit  Ekdpech  isolirt 
waren,  jedotdi  die  darin  befindlicben  Nahrungsmittel 
einen  .\splialteerueh  nieht  erkeunen  Hessen.  Aus  den 
gemachten  Erfalirungcn  ist  zu  fidgern.  dass  die  Wände 
eines  Kühlhauses  sehr  sorgfältig  mit  gutem  Verputz 
lierigestellt  sein  müssen.  Asphaltfuseböden  durften  sieh 
nii'lit  empfehlen,  obwohl  behauptet  wird,  d.ass  ein  As- 
phalt- uder  Theertierueh  bei  nied-  rer  Temperatur  nicht 
eiitsti'ht.  Zur  e1wai^''n  Vitw endiin^^  koniMieioirs  Ibdz 
darf  k.  in<  s),ills  mif.  ri<  ehetideri  Stollen  t*  arljuliueun»  «-tc.) 
Iiestrieheii  werden,  auch  nicht  in  den  Sehlaehtl»allen, 
da  bereits  durt  das  Fleisch  den  Carbolgeruch  aaoehmea 
tmd  auf  die  Kühlbausluft  ubertragen  kann.  Grosse 
Sorgfalt  ist  femer  auf  die  .\tdage  und  Ausecmcntirung 
der  Senklüchcr  und  Abflusscauälc  zu  legen,  um  Stag- 


Digitized  by  Google 


634    ELL£NB£Ua£R,  SCHOTZ  UND  BaDM,  TUIERSBUCHBII  CKD  ANSTECKENDR  TlUKRKRAKKHXim. 


ti;i!i"n  iiiul  ilcreii  Folgen  in  (Iitim  IIi'ü  -m  vcrhinil'-rn. 
Ntilliwi  ndig  ist  anrh  ein  j^uter  \\  assi  ivcrschluss.  um 
das  Kindringen  von  Canalgasen  unniijglich  zu  inai'hcn. 
Für  die  Rcinlicbk«ifc  einer  Küblballe  ist  auoh  die  Be- 
leuchtung derselben  von  hohem  Werth,  und  diese  irird 

am  besten  bewirkt  durch  Togeslirht  orler  elektrische 
Anlafce.  (ias-  oder  Oelbcleuchtung  ist  wegen  der  «iamit 
vcrbutiri< m  n  Entwickdoiig  von  Gemeb  und  Wärme  un- 
TOrtbeilbaft. 

Der  Betrieb  der  Kflhlfanlle  moss  einer  steten 

Controle  untorwurlVn  sein.  Die  Kühlung  soll  glcieh- 
mSssi«;  iuSi-dsiv  In  trieben  werden,  um  Temperatnr- 
Nciiw.inkiin^'-i  ii  mel  \ii  'li  r>ehläi:i'  v<in  Condenswasscr  im 
Külilraum«'  zu  m  r  uH  i<it  n.  wndureh  ebenso  wie  durch 
übermiuisigen  Wassi  rvt  rliraui  h  bei  Keinif^ing  der  Keuoh- 
tiglceitsgehall  der  Luft  gesteigert  winl.  |}ei  Animoniak- 
bctrieb  kann  es  vorkommen,  dass  dureh  Unaohtsarokeit 
das  Rohrsystem  undiehl  wir-l.  »idrivs  sieh  Ammoniak 
direct  der  Luft  beimiseht  und  das  Fleisch  hierdurch 
verdorben  vird. 

Enie  gründliche  Reinigung  lisst  sich  oft 
schwer  bewerkstelligen,  wenn  PBkemsser,  HsekbSnIte  etc. 
in  '][<•  Zi  lien  eingestellt  wi-rdcn.  Durcli  dics<-  (iejren- 
sl.mde  wirdtn  oft  kleine  Fleisch-  und  Ulutlliril*-.  Sjiül- 
wasstT  zuniekgehnlten;  es  sind  deshalb  alle  Holzgegen- 
stäudc  möglichst  oft  susaer  der  Halle  tu  reinigen.  Ein 
unangenehm  widerlich  sEaslfcher  Gemeb  kann  hervor* 
genifen  werden  durch  flindi'miagen  und  schli  cht  pe- 
reinigte Diirme.  Es  ist  deshalb  das  F.iiibrititr'H  uni:«  - 
.schleiiiitrr  Därme,  uugebriihter  Mag<  n,  liujii' rliiss.-. 
welche  oft  mit  KotJi  beschmutzt  sind,  desgli  ichen  un- 
reiner Werkzeuge  und  Kleidungsstücke  zu  verbieten 
und  daiauf  zu  achten,  da.ss  diese  Dinge  nicht  direct 
anf  den  Boden  gelegt  oder  an  den  Zellwänden  selbst 
aulgehangen  wenlen,  um  die  Reinigung  mögliebst  va 
erleichtem. 

Zur  Dcsinfccti«! n  emptiehlt  Verf.  Fonnalin,  da 
es  jeden  Geruch  leicht  aufbebt  und  selbst  geruchlos 
ist.  Nach  Popp  soll  auch  ein  Anstrieb  mit  Formalkalk 
eine  günstige  Wirkung  ausüben. 

Zum  .Schluss  weist  .*ehwar/  u»<-]i  daniul  liin, 
dass  mit  l'i  lnilcum  diaaturirtes  Salz  M>r  dem  Kin- 
schütten  in  den  Verdampfer  ausgeschüttet  und  umge- 
sebanfelt  werden  muss,  wenn  dn  Gemeb  nach  Petroleum 
vormiedttn  werden  soll. 

7.  Milch,  Butter,  verschiedene  Nahrangsfette. 

1)  Abba,  Ueber  di<-  cunstantc  Anwesenheit  des 
Bacillus  coli  communis  in  der  Kuhmilch.  Uyg.  Ber.  d. 
.Stadt  Torin  1891/93.   Ref.   Zeit<whr.  f.  Fle^b-  und 

Mil<hh\,r,  ;i.  IM.  .Vi.  —  '2)  Aicart.  VergiftuMen 
durch  Mileli.  (iaeeta  de  Med.  Vet.  v.  15.  Juli.  Ref. 
Dtsch.  th.  Wehschr.  ü.  2W.  —  3)  A seh  er,  I  nter- 
suohungen  von  Butter  und  Milch  auf  Tuberkelbacillen. 
Zeitsehr.  f.  Hjg.  und  InfecHonskrankh.  83.  Bd.  Ref. 
Ztschr.  f.  Flr-iseh-  u.  Milelihyg.  10.  Bd.  S.  53.  —  4) 
Deissmaun.  Ueber  Zusaiunieasctzung  <ies  C<dostrum 
und  dessen  l'ebergaug  zu  m>nnaler  Milch.  Biedcrm. 
Centralbl.  f.  Agricuit.-Cbcmie.  Ref.  £bend.  9.  Bd. 
S.  51.  —  5)  Deniges,  Ksliumbidiromat  als  Conser- 
virungsmittel  für  Marktmilch.  Revue  intemat  des  fal- 
sificat.  lK9fi.  Xo.  2.  Ref.  Kbend.  !»  Bd.  S.  33.  — 
<»)  Kdwards  u.  .So wem.  Kinc  Kpidemic  von  fi-lls- 
eulärer  Tonsillitis  durch  Milcbgcnu.ss.  The  Lanect.  .luni 
1897.  Ref.  Ebend.  9.  Bd.  S.  53.  —  7)  Kichhoff, 
Utket  die  Bestimmong  des  raedf.  Gewichts  der  mit 
Kalinmchromat  consenrirten  Mileh.  HiTrh/eitg.  1896. 
No.  32.  Ref.  Fbcnd.  9.  Bd.  .Vi.  S)  Ft  lis. 
St.,  Carbolgesohmaek  und  -g<rueh  in  Milch,  veranlasst 
dureh  Desinfection  mit<  'ailiol  und  <  Idi  ikalk.  .Maaneds- 
krift  for  Djrrlaegcr.  X.  p.  2U.  u.  Ebend.  9.  Bd.  S.  9. 
—  9)  Grether,  Einige  Beiträge  sur  Acidbuiyromctrie 
nach  Dr.  (Jerber.  Hvg.  Rundseh.  M.  Bd.  No.  12. 
Ref.    Ebend,    9.  Band.  S.  52.  —  10)  Hormann  und 


Mor^'enroth,  Weiten  Mittheilungen  über  Tiilurkel- 
bacilknbelundc  in  Butter  und  Kä.sc.  Hvg.  Kundsch. 
VUl.  No.  22.  Ref.  Deutsch,  tb.  Wcbschr.  S.  9.  - 
11)  Horst,  Axel,  Beobachtungen  über  KisevergiftunnQ. 
Centralbl.  f.  Baeteriol.  XX.  Bd.  No.  45.  Ref.  M, 
Schrift  f.  Fleisch-  u.  Milchhyg.  !>.  Bd.  32.  -  18) 
.laeger,  Ueber  die  Möglichkeit  lubcrculöscr  Infeetio« 
des  Lymphsystems  durch  Mileh  und  Milehproductc.  Ilyi;. 
Rundscb.  IX.  S.  81.  Ref.  Dcut:>cb.  thierän'.tl.  We]i.schr. 
S.  4S5.  —  15)  Kienxl,  Ueber  die  Ausnützung  einiger 
Xahrungsfette  im  Darmeanal  des  Menschen.  Oesteir. 
("hem.-Ztg.  IS9H.  1S9.  Ref.  Ebend.  S.  300.  - 
14)  Kozai,  Beiträge  zur  Kmntniss  der  spuntaut  n  Mi^-li- 
t,^»rinnung.  Ztschr.  I.  Hygiene  und  Infcctionskrankhen. 
XXXI.  Bd.  —  15)  Kroon,  .'sauer  riechende  und  sij.sv 
scbmcckcnde  Milch.   Hall.  Zeitsehr.   Bd.  26.  S.  448. 

—  16)  Lamcris,  Die  Ißleh  als  Nahrungsmittel  fBr  den 
Mcn.seben.    Ebend.    Bd.  2«.    S.  273.   -  17)  Landau, 
II.,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Methodin 
der  Bestimmung  des  Feltefl,  des  Was.sers.  sowit-  li.« 
specifischen  Gewichtes  der  Milch.  Denkschriften  der 
Warschauer  Aerztegesellscbaft.  H.  I  u.  II.   (Zum  Aus- 
züge niidit  ^ciMpiet.)   -  IR)  Lübbcrt,  Ueber  die  Natur 
der  Uiflwirkung   peptouisirender  Baeterien   d.-r  MiMi. 
Ztschr.  f.  Hvg.    XXII.  Bd.    1.  Heft.    Ret     Zts,  hr.  f. 
Fleisch-  u.  Milchhjj.  4.  Bd.  .S.  151.  -  19)  Morgen- 
roth, Ueber  das  vorkommen  von  Tuberkelbacillen  in 
der  Margarine.   Hyg.  Rundsch.  9.  .lahrg.  No.  10.  Ref. 
Kbend.    9.  Bd.    S.  172  und  Deutsch,  th.  Wochensehr. 
.S.  220.  —  20)  Müll  IT.  t'arholgesehniai'k  in  Milch  narh 
Stalldesinfectiiiii  mit  ('arbol   und  Chlorkalk  zusammen, 
Maanedskrilt  U>r  Dyrlaeger.   X.  p.  309.  -    21)  Ober- 
müller, Weitere  lüttheilungen  über  Tuberkelbaeillea 
in  der  Xarictbutter.  Hvfnen.  Rundscb.  X.  S.  57.  Ref. 
Deutsch,  th.  Wr.chcnscli.    S.  1.30.  —  22)  Petri.  Zum 
Nachweis  der  Tuberkdliacillin    in  Butter   und  Milch. 
Arbeit,  a.  d.  kaiserl.  (icsunfiheitsamt.    XIV.    Heft  1. 
Ref.  Ebend.  S.  195.  —  25)  Plaut,  Untersuchungen 
über  Milehsrhmnts  und  ein  einfaches  Verfishren,  des- 
selben  zu  hi'si'itip'n.    Zeitschrift  für  Hypcne  u.  Infec- 
tionskrr>iiklnHeti.    Hd.  X.\X.    S.  .Vi.        24;  l'opper. 
UoIh  t  Kni.iliruiii;s\ersiiclie  mit  (i.^rtner"sclier  F<"ttinil 'Ii. 
,\rch.  f.  Kiuderhtiilk.   19.  Bd.  Ref.  Zeitsehr.  f.  Fleisch- 
und  Milchhyg.   9.  Bd.   S.  75.  —  25)  Pro  scher,  Die 
Besiehungen  der  Waehsthumsgesehwindigkeit  des  Säug- 
lings zur  Zn.sammensefzung  der  Milch  bei  verschiedenen 
."^äiigethii  ren.    Zeitsehr.  f.  phvs.  Chem.    Bd.  24.  Ref. 
Dlseh.  th.  Wehschr.  .S.  123.  '—  26)  Rabino witsch. 
Weitcrc  Untei-suchungen  zur   Frage  des  Vorktimin-Ds 
von  Tuberkelbacillen  in  der  Markwutter.    Dtsch.  med. 
Woehenschr.  N.  1.  Ref.  Ebendas.  9.         —  *7) 
Reincke.  Zur  Epidemiologie  des  Tvphus  in  Hanibsw. 
Münch,  med.  Wehschr.    Juni   1S96.'   Ref.    Zeitsehr.  l. 
Fleisch-  u.  Milchhyg.    9.  Bd.    S.  53.    (Milch  bctr.j  - 

28)  Sonnenberger,  Beiträge  zur  Aetioiogie  und  PatW 
genese  der  YerdauungsstSrungen  im  Mhen  Khadesslter. 
Ueb(  r  hitiixii  ationen  durch  Milch.  Ehenda.s.  1897. 
Xo.  i;i   und    14.    Ref.    Kbend.    9.  Bnd.         172.  - 

29)  ■'^aggau,  Ueber  einen  verbesserten  .-iutotn.itiM'fi'Tj 
Messapparat  und  ein  Schüttelstativ  zur  Dr.  (ierber'sciies 
Acidbutyrometiic.  (Bescheibung.)  Ebend.  9.  Bd.  &  lll> 

—  80)  Schaffer,  Ueber  die  chemische  ZusaaUMS* 
Setzung  des  Butteröles.  Landw.  .lahrb.  d.  i?chwei». 
IM.  .Ml.  234.  —  31)  Schmidt,  Hugo,  Ueber  dir 
\<irgiinge  beim  Ranzigwerden  und  den  Einflui^^s  di^ 
Rahm-Pastcurisirens  auf  die  Haltbarkeit  der  Butter. 
Ztschr.  f.  Uyg.  und  Jnfoctiottskrankh.  18.  Bd.  2.  E 
Ref.  THseh.  th.  Wehsehr.  S.  185.  —  82)  Sebwar«. 

I>ie  Krhit/.iing  der  Mager-  und  Ruttcnnilcli  auf  85*  C 
Mileh-Zig.    ISitS.   No.  51  u.  52.    Ref.    Ebend.  S.W. 

—  3;!^  Sedgwick,  Ueber  die  Vr-rsehleppnng  von  Typhim 
durch  Milch.  22.  Jahresber.  d.  Staatsgesundheitnmt« 
von  Massachusetts.  Ref.  Ztsebr.  f.  Fleiadi-  u.  WM- 
hyg.  9.  Band.  S.  13.  —  34)  Smolski.  Einfluss  d« 
Kochsalzes  auf  die  Milchergiebigkeit  der  Kühe.  Bolsiki 


Digitized  by  Google 


Ellekrvrobb,  SchOtz  uxd  Baum,  Thiersbuohb!?  dnü  ai^eckiende  Trierkrankheiten.  586 


Uodowca.  No.  47.  (Berichte  über  die  lIotersaebuDgen 
lies  Prof.  Katufin  im  lostitut  fOr  Ltnd'  und  Poratwiiih- 

sehaft  in  Putawy  und  kommt  zum  Schliissi-.  <i;iss  ZiLsatx 
von  Kt.ch-salz  zum  Futter  keinen  uiuuittilban  ti  Kiuflii^s 
;iiif  dif  M.-ni;>'  derMilili  .'ui>iil>t.)  —  3'»)  Siurch.  Vcr- 
taLrcn  zur  l'nti  rjicliriilung  erliiizUr  von  üiilit  <-rliit2lor 
Milch.  Nach  «  in.  H.  f.  d.  Molken  i-Zlg.  189H.  Ni..  24. 
Ref.  in  Ztschr.  f.  Fleiaeh*  u.  MUrbbyg.  9.  Bd.  S.  IS. 
36)  Tischer  u.  Beddies.  THa  Bedeutunf^  von  Pfunds 
eondensirter  Mil'  h  iii-lM's,.nd.  n  für  dir  SiinglinjfscmHh- 
rung  und  Kranki  .    Klii  nd.    !>.  IM.    S.  UW.  — 

87)  Trnili- l'<-terssnn.  StUili.n  über  saure  Mil>  h 
md  (iährmUcb.  Zeitscbr.  f.  tiyg.  u.  Infectiooskraokli. 
Rod.  XXXn.  —  S8)  Vieth.  KQnstliehe  XuttemUrh. 
Mik-hzig.  1S5IR.  \„.  32.  Hrf.  7;t^.■l,|.  1.  VUWh-  n. 
Milchhyg.    ü.  Bnd.    S.  .'il.  \  I       tu 1 1 -  w  .  Zur 

ri'bertragung  der  I)i|ili(lii  rit'  dureli  dii-  Mil-  h.  An-li. 
des  scieoces  biolog..  3.  Band.  Bcf.  Kbvnd.  !).  Band. 
S.  SS.  —  40)  Weissen  fei  d,  Ueber  Bactericn  in  der 
Butter  und  einigen  anderen  Milrhproducten.  Berliner 
klin.  WeliM-hr.  .S.  105.S.  —  41)  Wroblewski.  Einige 
(<li.»<-litu!i^iru  über  d<'n  Kinflu>v  di  r  St<Tili>.-»ii<in  auf 
'iie  elifmi>elif  Üi'seliafTi'nln'il  dvr  .Milch.  ( tcslerr.  <  hciH.- 
Zeil«.  1898.  No.  1.  livf.  Ztsehr.  f.  Flei.srh-  u.  Milrhhvg. 
9.  Bd.  S.  151.  —  42)  Berlin.  Polixei-Vcroidnung.  be- 
treffimd  den  Verkehr  mit  Kuhmitcb.  vom  28.  Aug.  IHOft. 
Kl»  nd.  9.  Bd.  S.  94.  —  43)  .^.■hw..,li>chi-  Laufrinih-h. 
.Mihdizeitg.  .S.  4.'5S.  —  44)  rnzulassigkcit  eines  all;;i  - 
meinen  polizeilit  li.  ii  ilici.s  do  Invrrkchrbringeis^  m  d 
Milch  maul-  uud  klaueaäcuebckraitkcr  Thierc.  L'rtbcil 
des  KammeiKeridits  vom  19.  Januar  1898.  SStscbr.  f. 
Fleisch-  a.  Hilcbb}-g.   10.  Bd.  S.  1«. 

a)  Xilcb. 

M  i  I  chpc  ri  n  n  11  n  i;.  Ko/ai  (14)  girlit  i.'i  d'  r  Kinlei- 
tung  .seiner  intere.s.santeo  Arbeit  eine  Zu.saiiuu<'u>telluiig 
der  bisher  bekannten  Milehsäure  bildenden  Barterien. 
tiewisse  Mierwrganismen  produeiren  optiseb  active  Mileh- 
säure und  zwar  der  von  (Jünfhi  r  und  Thierfelder 
gefundene  BaelMiis,  d<-r  mmi  .\>  ti<-ki  und  .Sii-hi-r  i-."- 
iiütc  Mieroeoceu.s  aeidi  paralaeln  i  uud  dvr  Li  iehniaun- 
achc  Microeoeeus  recliUdrehi-ndi-,  der  von  letztge- 
oanatem  Forscher  gefundene  Bacillus  der  .Schardin- 

Jer'sehe  Baeilltis  u.  a.  Hnksdrehende  Milchsäure. 
.Is  Wclitij:stiT  und  h;iu(i^;>l('r  KrregiT  d-T  spunlaiH'n 
Milchsäuregrlhrung  i>t  im  Alliii-ini-iiu'i)  di  r  II  ii  p  |m-'sc1u' 
Bacillus  acidi  laeliri  an/usiirrch<'ii;  in  p  wisscii  tii  ^'vn- 
den  ist  dies,  wie  Leiehniaan,  Conn  und  Verf.  con- 
statirt  haben,  jedoch  nicht  der  Fkll.  K.  untersaehte 
spontan  genmnene  Milfh,  die  aus  vorsehiedr-nen  Bezugs- 
quellen von  Ilalli'  a.  und  l'uigr^'rtid  stanunb'.  und 
konnln  im  i  iri;i  M>at/  /\i  <  i  li  ii  i  Ii  i- 1-  ntni  T  Ii  i  i- f  t  r  I  d  >■  )• 
in  dieser  vorzugsweise  i{eehtsniilrh-.,-iiir,-.  si  !ii  n>  r  inae- 
tive  Mileh.s,nurc  nachweisen.  Ferner  stellte  ir  fest,  da*s 
die  GähroQgstemperatur  einen  Einflu.ss  auf  die  Natur 
der  gebildeten  Milchsäure  hatte.  Es  gelang  iLm,  aus 
spontan  geronnener  Milch  8  Baeterienarten  zu  züchten 
und  zwar: 

1.  »Ein  mittelgrosses,  an  beiden  Enden  etwas  zn^e- 

spitztfs  unbcwejrliehes  .Stiiltelien,  da.s  meist  paarweise 
angeordnet  ist.  nicht  so  llen  aber.  Itesonders  in  zueker- 
lialtigen  Flüssigkeiten,  liui^rn-  K«  tt<n  \oii  U) — 1.'>  und 
mehr  einzelnen  Gliedern  bildet"',  (ienannli's  .'^laliehen 
nimmt  Uram ■^|•ln•  Färbung  an,  wäehst  spärlich  in  Bouillon 
und  auf  Kartoffeln,  gut  auf  Tiaubenzuckeragar,  bildet 
in  Milch-  und  Traubcnraekerbouillon  kein  Gas  und  bringt 
Milrb  in  24  Stund'  n  zur  (ierinnung.  Da  di  r  Baeillus 
liecijtÄniilchs'iure  produeirt.  iunnt  Verf.  ihn  Baeillus 
aeidi  paralactici. 

Ein  plumpes  ätäbchen  ohne  Eigenbewegung,  das 
meist  einzeln  auftritt  und  niemals  längere  Ketten  bil- 
det. Dieser  Pilz  wärlist  ^nit  in  Bmtillon.  bildet  in  zueker- 
baltiger  Bouillon  Eiäure  unter  CUj-Kntwicklung,  gedeiht 
gut  auf  Kartolfoln  und  bringt  Milch  bei  Zimroertempa« 


ratur  erst  in  12,  bei  Bruttemperatur  in  3—4  Tagen  zur 
(ierinnung.  Er  macht  LinlcsmilehsiiiTe  und  wird  vom 
Verf.  Bacillus  aeidi  laeTolactIci  Halensis  ge- 
nannt. 

Ii.  Kiui'ii  paarwei.se  gelagerten  und  ▼DD  einer  Kapsel 
umgebenen,  gleichfalls  unMwcgtich«!  MierMioeeus  — 
M.  aeidi  paralactici  liquefaeiens  Halensis  — , 

der  bei  Briitwäniii  üppli.' in  n<iiii!!ön  gedeiht  und  Zui-ker- 
bouillon  olinc  (iashildutig  sauer  iiiaelit.  Er  w.iehüt  auf 
Agar  und  Kart4>ffeln  g>it  und  verilÜ!isigl  die  (ti  latine. 
Zur  Milcbgerinnung  sebraucht  er  dieselbe  Zeit  wie  der 
vorige,  woDct  er  KeentsmilidisSure  bildet. 

.\m  häuligstrii  f:itid  Vi-rf.  iK  ii  Rai-,  aeidi  paralae- 
tiei  und  sehreibt  iiim  deti  erii^stiu  Antheil  bei  der  spon- 
tanen MilehgerinDung  zu.  In  hoheten  Wärmegraden  be- 
iheiligen  s^ich  auch  die  beiden  anderen  PUze  an  dem 
Vor  gange.  Die  Entstehung  der  inaetiven  MllehsSurc  sei 
dureli  getneinseliaftiieln-  .\rbeit  von  No.  I  und  2  betiingt. 
B.  aeidi  paralactiei  sei  nieht  identisch  mit  dem  liiippe- 
.s<dien  B.  acidi  lactici,  «ahrseheinlieh  aber  mit  ijeni  von 
Leichmann,  ferner  von  Uiinther  und  Thierfelder 
und  endlieh  von  Weigmann  bcsehriebenen  Bacillus. 
No.  2  und  fi  hält  K.  fiir  neue  Arten. 

Troili-Petersson  (37)  fand  als  Ursache  der 
sauren  Milch  in  Schweden  ein  Kunstäbehen,  das 

M  Iti-n  ein/'  In.  büiiilg  zu  zweien  oder  in  kurzen  Ketten 
vnrk.iiiiiiii.  ."^pi.n  iibildutig  ist  nieht  beobachtet.  Eigen- 
lii  weirimg  iVhlt.  Das  Baeterium  gedeiht  auf  zuekerlial- 
tigcu)  Nährboden  bi-^ser  als  auf  zuckerüreicm.  Auf,  Uly- 
ccrinzuckergclatine  sind  bei  Zimmertemperatur  in  8  bis 
4  Tagen  gut  entwiekelte  f'olonien  als  weisse  Pünktehi-n 
.siehibar.  In  .Stieheultiireti  treten  im  Stiel»  bine  Kügel- 
eheii  auf.  icelit  aln  r  a;i  der  Oberiläehe.  .\uf  .\gar  bil- 
<let  d:is  Baeieriuni  einen  zarten,  durchsichtigen  Belag, 
in  Bouillon  ist  in  24  ."^tunden  deutliche  Trübung  nach- 
zuwei.sen.  In  steriler  .Milch  tritt  bei  Bruttempenitur 
gewöhnlich  nach  einem  Tage  (ierinnung  imter  Bildung 
von  Ib  eli(>iJiiiehsäuro  ein  und  zwar  unabhängig  vom 
I^uerslülT  der  Luft. 

Verf.  untersiiehte  ferner  die  ii>  >e|i\^r<len  als  Nah- 
rungsmittel so  beliebte  Zähniilcb,  über  deren  Ursache 
man  bisher  im  Unklaren  war.  Man  sehreibt  Jer  Drosera, 
sowie  der  Pinguieola  vulgaris  bekanntlich  die  Eigen- 
.schaft  zu,  Ziihmilcli  zu  maehen.  Mehrere  mit  P.  in 
dieser  Hitisielit  angestellle  Versuel.r  (i.  li-n  u-'^^attv  aus. 
bei  l).  war  in  einem  Falle  Erfolg  zu  verzeichnen.  Als 
Ursache  der  sehwedlsclico  Zähmilch  fand  Verf.  ein  Bae- 
terium —  B.  laotis  longi  — ,  das  sich  microseopisch  von 
dem  vorigen,  detn  B.  laetis  aeidi,  nicht  unterscheidet: 
i's  ist  1  l.s  laug  und  0.8  /<  breit  und  tlirbt  sieh  nach 
(iram.  ."-pHri  ii  sind  nieht  beubaehtet.  Die  ('ulturcn 
unt'TM  lii  idi  ii  sieh   von  denen  der  S.luretiiilehbaeferien 

nur  darin,  dass  die  Culonien  des  B.  laclis  longi  so  säbor 
Conxvttenz  sind,  dass  sie  sich  nit  mit  der  mttnnadel 

in  kuiv.e  Füllen  ziehen  lassen.  Im  Stieli  in  lilyeerin- 
zuckergelatitie  tritt  zuerst  jrliieiuitiis^iges  \\',ieh>thutn 
ein,  nach  2  Tagen  l)este|ii  der  Stich  aus  punktfi>rniigen 
Colonien.  Auf  Agar  bildet  »ich  ein  zarter,  durebsichti- 
ger  Belag.  In  Zuckerbouillon  gedeiht  das  Baeterium 
gut,  besser  noch  wächst  es  auf  llühnereiweiss.  während 
es   auf   KartotTeln   und    in   Traubenzuckerli>>ung  sich 

schlecht  Ziicliteli  l;i->t. 

Von  der  genannten  Baclerienart  wurden  3  Stämme 
erhalten:  a.  b  und  e.  und  zwar  wurden  a  und  b  aus 
Wirtbscbaftsmiich  isolirt.  e  dagegen  von  Drosera  ge- 
wonnen. Dieselben  zeigten  geringe  Unterschiede  insofern, 
als  a  ZMekerb.nitll..ii  faii.'ii/ii  lirinl  niaeht-',  b  und  e  da- 
ge>;cn  nicht;  auf  Karlullelu  biliiete  c  allcit»  l'adenziehende 
•  idtufi  u.  Ferner  war  die  Fähigkeit,  in  Milch  faden- 
ziehende Substanz  und  Säure  zu  bilden,  bei  a  am 
grSasten.  Die  entstandene  SSure  war  Reehtsmilehsaure. 

Das  Optimum  der  Schleiinbildung  lag  bei  15 — 20"  (.'. 
Bei  37"  C.  wurden  die  Milchculiuren  des  Baeterium  c 
nicht  und  von  a  sehr  wenig  fadenneheod,  c  wuchs  bei 


Digitized  by  Google 


686    BLLBHBBROBR,  SoHÜTB  UNDBaDM,  ThiBRSBIICBBII  UMT»  AK8TB0KBMDB  TfllBRBRAMBBBmM. 


dirser  TpDiporalur  nicht.  Wurde  Zähinilch  in  clTt  iH  n 
nerä.sscn  aufbewahrt,  so  verschwand  ihre  Visensität  all- 
mählich, in  zuceadunoUenea,  luftleeren  Rühren  behielt 
dieselbe  ihre  84nleimi^  Beschaffenheit  Monate  lang  bei. 

nciin  K'u-hcn  pn^  Aiv  x'liIciniiRc  ("rmsisfcnz  viTluri-n. 
W'unle  «las  C'a.sein  fliiroli  Centrihigirni  aii.->  der  Zaliinili/Ii 
aJ>Kf.srhipden,  so  blieb  die  fadenzieliende  Siibstan/.  iii 
der  Molke  7.urück.  konnte  diireh  Alkoliol  aus  dieser  gc 
fällt  und  in  truekeneiii  /iUstande  längere  Zeit  aufbewahrt 
werden.  Die  Natur  der  fadeaziehcnden  Sabstaas  ist 
nicht  ermittelt  worden. 

Nach  der  Milehzeitung  (43}  haben  die  bacteriologi- 
ücben  Untersuehungen  mit  „ucLwediacher  Lanc- 
milob''  ergeben,  dass  die  genannte  MUch  dorch  das 
Baeteriuni  lai-lis  Imigi  eraeiigt  wird.  I*it>i's  IJaeterium 
ist  nahe  verwandt  mit  dem  Bacterium  l.u  li^  at  idi  (Leieh- 
inann),  von  dem   es  sich  aber  in  biiplMj;i-,(her  Hinsieht 

uoterscheidcl,  und  zwar  durdi  die  cigcothümliohc  Gäb- 
nuigsart,  die  es  in  dra  Ißteb  Kenromift.    Die  Lang- 

milehbaeterie  besitit,  wie  das  Bacterium  der  sauren 
Mileh.  das  Veniiiigcn,  Säure  zu  bildi-n.  »•rtri''bt  aber  eine 
seliK  imit;»-  Sul>st;ni/,,  dir  der  gi  wi'l.ijli' 1:  sauren  Mileli 
fehlt  und  wahrscheinlich  ein  Lmwandluugspruduct  des 
Zuckers  Ist. 

Milclisehiinit/.  riaut  (88)  empfiehlt  zur  Entfer- 
nung des  in  «ler  .Mtleli  sieh  bildenden  aus  Kothpartikeln, 
Ilaaren  u.  s.  w.  be.stehenden  1!  ■! n^itzes  einen  Topf 
mit  zwei  seitUchea  Oefinuogen.  Die  obere  dieser  beiden 
Oeflhungen  mnss  mindestens  so  weit  sein  al»  die  bei 
dem  40  Minntfn  Iriii;:en  niliigin  ."^tehen  'I<t  Mileli  in 
«lern  tii'fissi'  sirli  liildi  ndr  Halnnscliji-|it.  s'w  \i\n\  dureh 
einen  durehbohrlt-n  mit  .\us(lus>iMhr  \iTsehenen  (uininii- 
stopfen  vcrschli>s.sen.  Die  zweite  Ocffnung  licgi  3  em 
seitlich  von  der  ersteren  und  l'/i  cm  Aber  dem  Boden 
des  (icfä&ses.  Das  in  diesem  Lwh  mittelst  eines  Stöp- 
sels befestigte  Rohr  reicht  3  em  in  das  Lumen  des 
Tojifr-..  iiat  l  ihr  vi>n  1';'2  rin  und  ist  aussen  schrilg 

nach  unten  ai>gi-liogen.  Aus  di<'seai  (icfäss  kann  man 
nun,  nachdem  sich  die  .Schmutztheite  zu  Boden  gesenkt 
haben,  aus  der  oberen  Odfbunc  die  Rabuschicbt  and 
aus  der  ttnferen  die  ton  den  unreinlichkeiten  befreite 
Milrli  ablaufen  lassen.  D'T  Mi>di  nsa1/  bleibt  zurin-k. 
Der  Verlust  an  Milch,  die  mit  dem  Letzteren  /uriiek- 
bteibt,  ist  unbedeutend. 

Saurer  Geruch  der  Milch.  Kriton  fl.'»)  nahm 
wahr,  da.ss  die  Mileli  v.m  Kühen,  welche  man  mit  «iffenbar 
gut  cnscrvirt.  11  Ziii  ki  rriiln-uselinilzeln  gefiiltrti  hatte, 
sauer  roch  und  süss  selimeekte.  Der  Verdacht  war  an- 
fangs nicht  auf  die  Zuckerhibenschnitzcl  gefallen,  weil 
diese  in  den  letzten  5  Tagen  nicht  mehr  gefüttert  wor- 
den waren  und  die  Milch  doch  dieselben  Eigenschaften 
Ii.  liirli.  Erst  als  die  Fütttnin^  n.it  Zin  k'-n iiben- 
srhnitzeln  9  Tage  lang  ausgt  -.  i/i  w  ird«',  briiarm  die 
Mileh  besser  zu  werden  und  !■  i  Ii  1^  Ta^'.-n  lili.  Ii 
völlig  normal.  E»  ei;giebt  sieb  abu,  datis  diese:«  Futter 
schädliebe  Bestandtheile  eothältt  welche  jedooh  bis 
IS  Tage  nach  der  Fütterung  Genicb  und  Gesdimack 
der  Mileh  ändern  können. 

Carbolgeruch  der  Milch.  .M ii 1 1 er  (2<))  hattr  <  inc 
Desinfection  eines  Kuhstalles  mit  Acid.  carbol.  crud.  und 
Chlorkalk  vorgenommen.  Die  Milch  der  Kühe  zeigte 
darnach  eini  ii  -•■in-  starkru  (' utT.li/.-si-limack  und  -de- 
ruch;  in  den  nächsten  4  WocIru  war  die  Mileh  iinch 
unbrauchbar,  und  erst  nach  6  Wochen  war  der  tieruch 
vollständig  verschwunden.  M.  maoht  darauf  aufmerk- 
sam, dass  man  einen  solchen  andauernden  Geruch  nur 

bei  liner  gleiehzeiti^ren  ,\nw'"ndnng  vi>n  ('rir!>"!|,riiiia- 
raten  und  Chlor\<  rbindungi  n  li.nbaehtef ;  und  irntt- 
lieb  theilt  in  einer  Nachsi  lirift  mit,  dass  Carbol.säurc 
und  Cresol  Verbindungen  mit  Chlor  eingeben,  die  sich 
dureh  einen  sehr  intensiven  und  andauernden  Geruch 
auszeichnen. 

Die  .Mittheilung  von  Friis(b},  dass  die  Mileh  von 
SO  Kühen  infolge  Stalldesinfection  mit  Carbol- 


säure  den  Geruch  der  letzteren  angenommen  hat.  i.st 
interes-sant,  weil  derartige  Beobachtungen  noch  nicht 
zahlreich  vorliefen.  Die  Desinfection  war  wc^en  vor- 
gekommenen Abortus  mit  Sproe.  Losung  erfolgt  und 
hatte  darauf  der  Stall  2  Tage  leergc.standen.  I)if  t'a- 
lamitiit  d.uu  rle  .')  Tag»'  lang,  sodass  iTst  am  7.  Ta^jo 
nach  der  l)<  sinf< ction  kein  abnonnt  r  »ic  rueh  und  Ge- 
schmack an  der  Milch  mehr  festzustellen  war. 

Die  MUeb  wurde  stets  beseitiist  und  ebenso  war  die 
danMM  faeq^eatoUte  Batt«r  uDgeoieasbar. 

Lameris  (IR)  z^i-^l  in  ■•inem  au-sführlichen  ,\rtikel, 
welche  Massregelu  getroffen  werden  müsstco,  damit  die 
Mileh  ein  geeignetes  Nahrongsmittel  ffir  den  Men- 
schen sein  könne  und  nachtheilige  RjgwmclMiftfn  der 

Milch  bes.^itigt  werden  kannten. 

Er  bespricht  da.s  l'asi.  urisiren,  <las  Ki'ehen  und  die 
tbierärztliche  Aufsicht.  Irtztere  speciell  mit  Küeksieht 
auf  Tuborculose.  Er  kommt  dabei  zu  folgenden  Folge- 
ningen: 

1.  Auf  dt-n  meisten  Baucrngütirii  mit  Milchwirtfa- 
Schaft  kommen  die  brgieoischen  Anforderungen  nicht  zn 
ihrem  Rechte,  bewmaen  was  die  tbieiSntlich«  Aufriebt 
betrifft. 

2.  In  Stüdtcn  sollten  Milchanstalten  errichtet  wer« 
den.  um  b^sundiTs  Kindern.  Kriinlv  ii  und  ReOODValeS- 
centen  gesunde,  nahrhafte  .Mil<"h  zu  verschaffen. 

3.  Letztgenannte  .\nstalten  müssten  bestimmten 
VeiurdnuogOD  unterworfen  sein  und  unter  staatlicher 
Aufiriebt  stehen. 

4.  Milchkiinde  und  Kenntiii>s  ihrer  I'p>diirf.  M.lli.  n 
mit  Rücksicht  auf  die  .'sanitätsinleres^en  de--  .Minsclu  n 
als  Lelirfacb  in  die  staatlichen  Thierar/.neischulen  einge- 
führt werden,  wie  dies  bereits  an  den  Yctcrinärhoch- 
sehttlen  zu  Bertin  und  Müaeben  geaebelMn  ist 

Tischer  und  Beddies(S6)  haben Pfnnd*s  eon- 
densirtc  Milch  rficksii  htlii  li  ihrer  Bcdiuiun^;  für  die 
Säuglingsemähning  und  Kranki  niifl<-ge  eiuvr  eingehenden 
Untersuchung  UDtervorfcn,  deren  interessante  Hi^ebnissc 
sie  in  folg«>ndcn  Schlusssätzen  zusammenfesaen: 

Die  e.tndensirte  Mileh  der  Dresden' i  Midkerei  d-  r 
tiebrüder  Pfund  wird  auü  bester  Kuhmilch  durch  Ein- 
dicken hergestellt.  Se  zeidinet  sidi  dureh  absolute 
Haltbarkeit  und  ihr  geringes  Volumen  vor  d<*r  unbe- 
handelten Kuhiuileh  äusserst  vortheilhaft  aus.  Die  coo- 
densirte  Mileh  ist  daher  im  (iegensatz  zu  der  gewrobn- 
tiehca  Milch  unbeschränkt  transport-  und  gebrauchs- 
fähig. Insbesondere  besitzt  die  eondensirte  Mileh  at»er 
auch  grosse  Vorläge  aU  Mähnnittel  für  Kranke  und 
Säuglinge,  da  sie  constante  ehemisebe  Znsammensetzung 
hat.   st.  ril   ist   und  in  dem  pli>  V.  rbahen. 

der  Leichtverdauiiehkeit  und  iiekümmlichkcit  in  ver- 
dilnnter  Form  der  Fracnnmilch  ähnelt 

B>'ziidiuni.''  n  zwix-hen  Wachs Ihu  msgi  si-hwio- 
digkeit  des  ."Säuglings  zur  Zusamnu  nsetzung 
der  Milch  sind  .schon  von  Bunge  vermuthet  vordcn. 
I'roseher  (25)  suchte  diese  Vermuthung  durch  Vci;glei> 
chun4r  zahlreicher  Milcbanalysen,  die  ein  möglichst  gr'>sse» 
.Material  von.'^äuin  ttiien  n  umfassen,  zu  b'  -liitiirm.  llieHnn 
fand  er.  dass  tiif  .Mih  li  der  rasch  wachsenden  SäugeUiier\' 
n  irii.  r  ist  an  den  Bi  standthcilen,  welche  vorwiegend 
am  Aufbau  der  Gewebe  sich  bctheiligea,  an  Eiweiss  und 
Salzen.  Dies  scheint  aueb,  soweit  es  den  Mensobea  und 
das  Schaf  angeht,  für  die  individuelle  Entw  ickolungiozil- 
treffen.  Aus  den  Analysen  ist  weiterhin  zu  entnehmen, 
dass  die  Mileh  der  im  Süden  lebenden  Tbi-  r.-  arm  as 
Fett,  aber  reich  an  Zucker  ist  (Kameel,  Pferd,  Eselji. 
während  bei  den  im  Norden  lebenden  Tbieren  gerade 
das  Umgekehrte  beobachtet  werden  kann  (RennthierM 
Kudlich  versucht  Pröscher  aus  der  Zusammcnsctzuag 
der  Menschenmiirb  einea  Anbalt^niakt  dafSr  ra  ge- 


Digitized  by  Google 


Ellbkbbrobr,  SchCtz  und  Baum,  Thirrseüchbn  dkd  ansteckende  Thierkhancheitbm.  &87 


Vinnen,  «ie  die  Nabrang  des  erwacbseoen  Meascheo  in 
quantititiTer  Hinsiebt  bflscAaffiMn  seio  moss. 

Den  ublreiefaeii  Tabellen  seien  nur  folgende  Daten 
entnommen  t 

i^  KwetomlOOTbeilen 
Verdoppelung  m  «j,  . 


Mensch.    .   .  180  1,86 

Pferd    ...  60  2,3 

•     Kin.l     ...  47  4,0 

Srhwfin    .    .  18  •»,89 

.Schaf   ...  10  7,00 

Uond   ...  8  8^8 

Katie  ...  5 


h)  B  u  1 1  c  r. 

Bacteriengehalt  der  Huttcr.  Wcisscnfcld 
(40)  untersuchte  '62  Bultcrproben  mittelst  des  Ober' 
mQller*8ehen  Centrifngirverbbrens.  Als  Venuehstbiere 
WähUf  i  r  Mii  rsiliweiiicliin.  dii-  pro  Thier  0,.5 — 2  g 
BodeQ^>atz  in  sterilem  Wa&ser  aufgeschwemmt,  intrape- 
ritoneal  erhielten. 

83  Proben  riefen  absolut  keine  Veränderungern 
Itervor,  10  bevirkten  Erschetnungent  von  denen  3  un* 
zwelfelbaft  durch  den  Tnberoalosebaeillus  hervorgerufen 
waren.  7  wr-itcrr  I'n>bi  n  vonirsachten  Pspudotiibcrcii- 
lost;,  an  weither  die  Thiere  schon  nach  10 — 14  Tagen 
starben.  Die  hei  dicker  Krankheit  .sieh  bildeniiin  Kiii't- 
ehen  aeigten  inuncr  centrale  Verkäsung;  aus  ihnen 
Hessen  sieh  eonstant  Stäbchen  isoliren,  die  bald  in  der 
EinzabI  auftraten,  hnulig  aber  Ketten  bildeten  Die 
Stibehen  sind  weit  plumper  als  Tuberkelhacillen  und 
zeigen  x  'h'in  nach  kurzer  Zeit  in  Gelatlnesticbeultaren 
üppiges  Obcrüächcnwaehsthuin. 

An  diese  Untersuehung  ansebliessend  wurden  Ca- 
seünpräparate,  wie  sie  «ur  Emähning  von  Kranken  und 
Reeonvaicscenten  verwendet  werden,  auf  Ihren  Bacterien- 
gehalt, t'liiie  hesondere  !>■  rii'  k>i<'lriiL'iinu  d'  s  Tiil'^  rki  l- 
haeillus  gepriift.  Dabei  ergab  sieli.  lia-^i  das  l'lasnuai, 
auch  Siebold's  Milcbeiveiss  genannt,  einen  eDurmen 
Bacteriengehalt  besitzt.  Verschiedene  Coocenarten,  Diplo- 
ooecen  und  venchiedene  Baeillen  spielen  hier  der  Zahl 
nach  die  grössle  Rolle. 

Tuberkolbacillen  in  der  Butter.  Petri(22) 
untersuehte  im  Ganzen  lOt  Butter]j ruhen,  wobei  er  in  der 

Weise  vorging,  dass  er  je  4  Meers(  liwcinc!nn  •'>  cetn  der 
bei  ST"  geschmolzenen  gleieliiiiäs>ig  (iiinlisehültelten 
Butter  intraperitoneal  einspritzte.  Von  diesen  Proben 
erwiesen  sich  33  (=s  32^  oCt.)  als  mit  Tubcikelba- 
baeillen  inficirt,  während  durch  54  der  Batterproben 
bei  den  Vcrsuchsthien-n  ttiherculnseähnliehe  l'rriersse 
(starke  peritonitisehe  Ver;iiiilrun^<n  in  Ki*rru  von 
.•^chwartenbildungen  und  Verwaeli-uiigen,  Ii  in  und  wird-  r 
auch  graue  Knötchen  in  Lungen,  Leber,  Hilz,  Netz  etc.) 
hervorgentfen  worden,  als  deren  Kliolo^sebes  Moment 
eine  neue  sowohl  morphologisch  als  färbcriseh  dem  Tu- 
berkelliaeilhis  ätinliehv  Haeterienart  erkannt  werden 
konnte.  Vuin  TuIh  i ki  |!>aeillu>  uiiter^eln  idi  t  >ii-li  dievi- 
Bacterieuart  einmal  durch  ihre  giringere  Säurcfotigkcit, 
andrerseits  aber  hi  -unders  leicht  durch  die  Caltur, 
welche  hier  selbst  bei  /immertem^erabir  auf  den  ge- 
vrShnlichcn  Nährb;>den  gelingt.  Die  Weiteriaipfung  von 
Organen,  wrl  he  tulu  rkcliihnliehe  Vi  tänderungcn  zeigen, 
bleibt  erfolglos:  dagi  ^.  n  lassen  sieh  die  genannten 
pseadotnbereillüseii  i'roecsse  erzeugen,  sohalri  man  sehr 
grosse  Mengen  der  Kcincultur  des  fraglichen  Bacillus 
oder  die  Keinenitur  mit  steriler  Butter  gemischt  intra- 
peritoneal  einspriizt.  Ein  wiehtiirer  rntersehiod  beruht 
ferner  darin,  dass  dem  jisruflotuhcreuir.M'u  Pr>ieesse  die 
für  <lie  echte  Tuhereulo.^e  charaei.ri.-tisehe  Vergrüsse- 
nmg  und  Jilanuoriruog  der  Milz  und  iicber  fehlt.  Nach 
Petri  ist  demnach  die  Disgnose  „Tnbereulose"  ge- 


stcbert,  wenn  vorgeschrittene  tuberculöse  Veränderungen, 
besonders  der  Leoer  und  lliix  sieh  vorfinden  oder  wenn, 

falU  solche  fehlen,  die  Weitt  rimpfung  der  path«dogiseh 
veränderten  Organe  jKtsiiiv  au.stall;.  Im  or.>tereii  Kalle 
wird  der  fiirberische  Nachweis  vi>n  Tuberkeniaeillen  in 
Schnitten  die  Diagnose  vervollständigen.  Die  HesiiUato 
der  Petri'schcn  .Milchuntcrsuchungen  >ind  folgende: 
Von  64  Milchproben  enthielten  U  =  14  pCt.  Tuberkel- 
bacillcn,  4  =  6.3  pCt.  waren  mit  dem  neuen  Stäbchen 
inficirt,  die  übrigru  ,51  k  79,7  pCt.  waren  frei  von 
beiden  Bactericnarten. 

Die  ersten  rntersuehungen  Obermülli'r's  (21) 
Über  das  Vorhaudeusein  von  Tuberkclbacillen  in  der 
Butter  datiren  bis  December  1895  zurück.  Veif.  in- 
jieirte  damals  SO  Meerschweinchen  bei  87<>  geschmolzene 
.^iissrahmbutter  unri  zwar  inlra[irritMnral  und  pro  Stück 

3 —  5  ccm.  Der  Krfolg  war  ein  selir  ungünstiger,  indem 
18  von  diesen  Thieren  schon  nach  einigen  Tagen,  zwei 
nach  14  Tagen,  lediglich  an  Peritonitis  zu  (irundc 
gingen.  Avadk  bei  späteren  Verraebcn,  bei  welchen  ge- 
schmolzene Butter  von  bester  (Qualität  v.rwendet 
wurde,  starben  sehr  viele  Thiere  an  l'i  rii.itiitis.  Auf 
Grund  liieser  Erfahrungen  unterlag  es  keinem  Zweifel 
mehr,  dass  es  wohl  hauptsächlich  das  Butterfell  selbst 
sei,  welrhes  naeh  intraperitonealer  Emverieibung  bei 
den  Versuelistliieren  dicM-  Reizerseheinungen  hervorruft. 

Die  neuerdings  vorgenommenen  I  ntersueliungen  er- 
strecken sich  auf  10  Bultcrproben.  Letztere,  derseli)en 
Quelle  entnoranen,  wie  die  Butter  der  ersten  Venucbct 
wurden  in  kleineren  Zeitabschnitten  an  verschiedenen 
Verkaufspl&tzen  der  Stadt  abgeholt. 

Es  wurden  41  Mi  ■■r.vebweinelu  ii  intraperitoneal  und 
unter  strengster  li>  Mba<'lauug  aller  aseptischen  Cauteleu 
geimpft,  wobei  die  einzelnen  Thiere  von  dem  durch 
Centrifugiren  gewonnenen  fettfreien  Bodensatz  0,5  bis 
2,0  ccm  erhielten.   Die.sc  Quantität  entspricht  unfrefUir 

4 —  Ifi  eem  Butter.  Nach  der  Operation  brachte  man 
die  Imptlinge  zu  je  dreien,  >ieren  od<-r  fünfen  in  vorher 
gut  dcsiuticirtu  Ställe,  wo  sie  gut  verpflegt  und  täglich 
auf  Gewiehtsverinst  und  sonstige  krankhafte  Verände- 
rungen genau  beohaehtct  wurden. 

Von  den  geimpften  Thieren  erkrankten  nachwcis- 
iieli  i."J  all  Tub<  reu|o,r  >  iits|irechend  7  der  verwendeten 
Butterproben).  Di«'  üluigi-n  12  blieben  iutact.  Ver- 
luste durch  Peritoiiiti>  waren  nicht  zu  constatiren.  Die 
inficirten  Meerschweinchen  fingen  gewöhnlieh  «st  naeh 

5 —  6  Wochen  an  zu  kTinkeln,  ndem  sie  die  ITaai« 
sträubten  und  zusamnongekrümml  iri  der  Slalleeke 
sassen;  mit  der  8. — "J.  \V<)ehe  trat  die  Impfkrankheit 
dann  in  das  auflalligere  und  charaeterlltische  Stadium, 
welches  sich  vor  allem  durch  eine  schon  äusserlicb 
fühlbare  Vergrösserung  der  Milz  bcmeritbar  machte.  In 
der  Regel  wurden  die  Thiere.  falls  >ie  nicht  schon 
vorher  verendet,  zwischen  der  0.  14.  Wi.-ehe  getötet 
und  seeirt.  Hierbei  zeigtrn  si»-  sl<  ts  eine  für  echte 
Tubcrculose  t}-piscbe  Vergrösserung  der  Milz  und  Leber, 
des  öfteren  auch  eine  wulstfSrro^  Bcsrhairenheit  des 
Netzes  und  in  letzterem  Einlaireruiuen  derber,  central 
verkäster  Knötchen.  In  der  Umgebung  der  Kinstieh- 
sttlir  fandi  ii  ^i'-li  auf  dem  Peritoneum  mehrere  ver- 
einzelte Knötchen,  mit  centraler  Verkäsung.  Milz  und 
Leber  waren  mit  grosseren  und  kleineren  Tuberkeln 
durchsetzt  rcsp.  auf  ihrer  Oberfläche  mit  soleben  be- 
deckt, die  Lymi)hdrOsen  zumeist  in  characteristischer 
Wei-e  vi  rkäst.  Die  I.uii^i-n.  <  brriM'  dir  I>rotp  hiaMrii>en 
blielivii  in  der  Kegel  nuruial.  Ii.ielistons  in  älti-ren  Fällen 
bargen  erstcre  frische,  grauwei-.s  durchseheinende 
Tuberkeln,  ein  Befund,  welcher  zweifeUos  bewies,  dass 
es  sieh  bei  allen  Erkrankungen  thatsSehlieh  um  eine 
lmpftubt-ien!r>sc  und  niehl  etwa  um  eine  im  Stalle 
aequirirtr  liiliereuloM-  handelte.  Die  aus  den  ver- 
sehi'  ib  usten  tubereulös-verdäehtigenStellcn  angefert d 
Aufstrichpräparatc  euthiellen  durchweg  säurefeste, 
gleiebmaasig  und  mit  gleieher  Intenutät  gefilrbte 


Digitized  by  Google 


ft88  Bllbnbbrobr,  8chOT8  und  Baum,  TRURsrnrcmEN  und  anstboddidb  Thurrankbiitv. 


Baoilli'n.  Das.s<  lli<'  j^ili  ;iuch  von  den  in  grosser  M<'ngi' 
hi-Tgf.siflltiii  ,S<-liniHin ;  in  Iclzten^n  kunnton  zudem 
die  charactcristischeu  ßlemcnto  des  Tuberkels  und  in 
vielen  Füllen,  namentlieb  in  soldien  aus  den  Knoten 
des  Netzes  und  di  r  J.i  lier,  auch  Rii  sriizi-ll(  n  mit  wand- 
stiinditren  Kernen  und  1}  |)i.selier  Andrilmiiiir  d*  r  Ftaeillen 
naeli^cwirM-n  werden.  Bi-luifN  Sii-lit  r>i'  ll'iiii;  der  Iden- 
tität der  n.n-hgewiesenen  säurefesten  Bacillen  mit  echten 
Tuberkel baeillen  vcrsuehte  Obcrmüller  weitcriiin,  aus 
den  kiankbaft  veränderten  Organen  der  inflcirten  Impf- 
thiere  die  betreffenden  l'arasiien  in  Reineulturen  «u 

Ziiilltcn.      Hii T/II   i-ij:il'-trll   >irli    li.-^cu<lrrs  crrinlllut- 

sernni,  wenii;er  UlyeerinagarnährlMidi'n.  Die  hier  ge- 
wachsenen Culturcn  impfte  er  dann  auf  neue  Nin» 
böden  (Glycerinagar)  über  und  benutzte  erat  die  zu* 
letst  erhaltene  Generation  swecln  Feststellung  der 
Pathoj^cnität  /n  in rraijeritoncaler  Impfung  mehrerer  ge- 
sunder Meerschweinehen. 

Dieser  positive  Nachweis  «diter  Tubcrkelbacillen 

vermittelst  Heinziielitiing  gelang  bei  6  der  mit  fi  ttfreicm 
Buttrrhtidensat/.  geimpften  Tliiere  (entsprechend  4  üutter- 
pndi.-n  I,  iudesMi-n  aueii  für  diejenigen  Thien-.  In'i  w>  leben 
dir  Zueilt ungsvi  rsuelie  ein  negatives  Resultat  ergaben, 
steht  mit  Itüeksiebt  auf  den  sonstigen  maernseopisehen 
und  mieroseopischen  Befund  ausser  allem  Zweifel,  dn.ss 
die  .stattgebahte  Infeetion  als  echte  Tuherculosc  ange- 
sehen w<  nien  luuvs.  SMnaeli  erwies  sieb  <lie  von  Ober- 
müller iintersuehtc  Butter  in  7  Fällen  als  mit  Tuber- 
kelba4-illen  inlieirt.  Obennülhr  glaultl  übrigen», 
dan  das  Vorkommen  von  Tubcrkelbacillen  in  der  Markt* 
buttCr  in  den  meisten  StSdten  wahrwhdniich  nicht  zn 

den  Srltrnll'-iten  g«-hörl. 

llormann  und  Morgeurolh  (10),  welche  be- 
kanntlich nachgewiesen  haben,  dass  eäite  Tul>erkcl- 
bacillcn  in  der  Butler  nicht  selten  vorkommen,  liehen 
zunnehst  henor,  dass  die  von  Petri  in  Hutler  und 
Mileli  gefundenen  säur<t<->trn  Hai  ilb  ti.  w  nn  si^-  Mei-r- 
seliweinelien  einverleibt  w<  rden.  nur  bisweilen  Veriindc- 
niiigen  setzen,  welche  zu  einer  Vcrwecliseluug  mit 
Tuberculose  führen  können.  In  dcnjonigen  Fällen  nun, 
wo  die  Diagnose  dennoch  zweifelhaft  Weiht,  jfestaHet 
die  subcutane  Weiti-rimpfung  auf  ein  zw-  i',i'>  Vcrsuehs- 
tliii-r  immer  eini-  sicher«'  Kntseheidung,  indeiii  niimlii'h 
bei  Hi-nui/ung  v<>n  Organ>tüikebin,  wcldw  BUr  l'etri- 
sehe  Stäbchen  enthalten,  die  Impf  tbicre  gesood  bleiben, 
bei  Benutzung  tnbereulösen  Materials  oagegen  unter 
dem  Bilde  drr  pathologischen  Veifinderungen  einer 
typischen  Tubereuliise  erkranken. 

Die  Hormann -Morgen  rot  h 'sehen  Versuche  haben 
weiterhin  gezeigt,  dass  die  |)eriti<neale  Kinverleibung 
von  grüsMCren  Mengen  Butterfettes,  auch  wenn  es  ganz 
rein  und  baeterH  iilVi-i  vrrwrnil.  t  wiid.  bei  den  Versu<*bs- 
thieren  durchaus  nicht  reactiunälus  verläuft,  im  ticgen- 
theii  linden  sieh  in  fast  allen  Fällen  bei  der  Ohdaeti«» 
peritoniti.%che  Vcränderangen  (fibrinöse  Auflagerungen, 
Verwachsungen)  in  verschiedener  Starke.  Waren  dem 
Butterfette  T'elri'sehe  Baeilli  n  tmI.  r  andero  Haeterien 
beigemischt,  so  traten  diese  Yrriinderuagen  noeli  inien- 
si\er  in  Erselieinung;  sie  fi  hli<  n  dagegen  ganz,  wenn 
nur  wässerige  Aufai'hwemmungcn  dieser  Bacterien  ein- 
gespritzt wurden.  Endlich  haben  die  Verfasser  auch  in 
tjuarkkäse  echte  Tuberkelbacilien  nadigiwiisen  und 
damit  gl<Meli/.n!ig  den  iJewi'is  gelii'fi  rt,  da.-s  au'-b  in 
d>  1  vaiii'  ii  MjI.-Ii.  ai:>  w-  leher  dneli  der  Quarkka-i  In  r- 
getttellt  wird,  Tubcrkelbacillen  vorkommen  und  sich 
einige  Zeit  lebensfäh^  erinlten  kSnnen. 

An»:''re(it  dun-h  die  erlieblieh  abwrirljrnden  He- 
stiltate  ihrer  eigenen  Untersuchungen  von  denen  Ober- 
müller's,  Petri's,  Ilormann'.s  und  Morgenroth's 
hat  Rabinowitseh  (26)  ihre  Butteruntersuchungen 
auf  Tuberkelbacilien  von  Nenem  aufgenommen  und  zwar 
an  15  Butterproben.  wcIcIm-  aus  14  verschiedenen  <Je- 
sehäften  Berlin.s  bezogen  worden  waren.  Von  diesen 
Proben  erwiesen  sieh  awei  ein  und  derselben  Quelle 


entstammenden  als  die  einzigen,  welche  nach  Mas&gab<? 
des  Thicrversuebes  lebende  Tirulente  TubeikdbulUea 
enthielten. 

Unter  den  übrigen  13  PmHen  boobaehtete  Rabi- 

imwitsi  h  ausserdem  in  »'in-T  gewissen  .\n7,ahl  die  von 
ihr  an  andi-n^r  .*-teIlr  genauer  bt-sebric  bi  ni-n  pseudo- 
tiibereiibiNen  Veränderungen.  Das  betreffende  Butti.r- 
gcschäft.  welches  die  inficirtc  Waare  geliefert  hatte, 
wurde  nun  in  der  Folge  besonders  im  Auge  bduitea. 
indem  sämtliche  täglich  dort  zum  Verkaufe  gelangen» 
den  Proben  dreimal  hinter  einander,  d.  h.  im  Monat 
.luni.  .Inli  und  Oi  t  ilu'r.  einer  eingelienden  Untersuchung 
unterworfen  wurden.  Hierbei  stellte  sich  heraus,  dass 
bei  der  ersten  und  zweiten  Untersuchungsreihe  etwa  ia 
SO— »8,0  pCt.,  bei  der  dritten  Serie  sogar  in  100  pCt. 
der  Proben  echte  Tuberkelbacilien  vorzufinden  waren. 
Dahingegen  ergaben  >ieh  nun  die  j:leii'bzeitig  zur  Om- 
Irtde  untersuchten  i'ndten  aus  einem  anderen  renom- 
mirtcn  Berliner  Buttergeschäft  aJs  durchaus  frei  TOD 
virulenten  Tuberkelbacilien. 

Samt  beweisen  die  vorstehenden  Untersnehung«- 
ergebnisse  i-inmal.  d.iss  eine  bedeutende  Berliner  Rnl''  r- 
handlung  fast  aussehliesslieh  tuberkelltaciUinhaltitv 
Butt'  r  in  ih  n  Handel  bringt,  andererseits  bestätig"'!! 
sie  aber  auch  die  ücbon  aus  früheren  nc^üven  Ke- 
sultaten  gewonnene  Annahme,  dass  derartige  Quellen 
Jedenfalls  ganz  vereinzelt  dastehen. 

Ausnutzung  einiger  Nahrungsfeite.  Kiensl 
(13)  fettd  bei  4  Vennehen,  die  er  behnn  Ausnotsnne  der 

Margarinefi'tt.-  im  (ie^enNat/  zu  den  Butti>rfi  tten  mirrli 
den  menseli!icb<  n  Vi  rdaiiuiiirseanal  mit  <  in''ni  ;!(>jähr. 
Manne  anstellte,  dass  v^ii  Margarinefi  ticn  4."2n  j-"  i 
bezw.  4,36  pCl..  von  Butter  und  .Schmalz  nur 
bezw.  Sj35  pCt.  im  Koth  pro  Tag  unverdaut  ansge* 
.•»chicden  wurden.  Mitliin  ergtebt  sich,  dass  Butter  und 
Sehmalz  um  ea.  P  ,  jtt't.  leichter  verdaulieb  sind  als 
Margarinefetle. 

A.  Mayer,  welcher  bereits  früher  derartige  Ver- 
snehe  angestellt  hat,  kam  zu  dem  fast  gleichen  Re- 
sultat; er  fand  von  Kulibutli-r  ea.  2  pt"t..  von  Margarine- 
btttter  4  pCt.  unverdaut  vor.  Es  ist  aber  auf  dies«' 
Differenz  bd  Gesunden  kein  Gewidit  zu  legen. 

S.  Vcrsi.'hicdein'.s. 

\)  Bunge.  Zur  Heunleilung  des  .Mters  bei 
schlachteten  Bindern,  /.tsehr.  für  Fleisch-  und  Milch- 
hygiene. l.\.  145.  —  2)  Dewel,  lieber  die  Jjchwaa- 
kungen  des  Kitrpi.rgewichtes  beim  Schlachtvieh.  Jomti. 
für  allgem.  Veter.-\Vi-s<  n^cll.  St.  I'etrrsburg.  Xo.  lä 
fi48  — 51.  —  :{i  Fji  lstrup,  Vorläulig.-  Mittheilutu- 
über  eine  M-  tliodc  zur  Bestimmung  der  Blutmenge  <ii- 
Körpera  bei  Schlacbtthieren.  Ztsehr.  für  Fleisch-  ua'l 
Milehhjg.  9.  Rd.  S.  815.  —  4)  Frank,  Etne  XetMe 
Fleis.'h  von  F<  it  /u  befreien.  Ztsi-br.  f.  Biolog.  XXXV. 
Bef.  Dvseb.  Tlii-  rar/tl.  WueliNchr.  114.  —  ,'>;  lioll- 
^t'  iri.  Formaldehydgelatine  zur  t'onservinuig  von  Xnh- 
rungsmilleln.  Dtsch.  med.  Wocliscbr.  1890.  Xo.  41. 
Ref.  Ztaebr.  fOr  Fldseh-  und  MUehbyg.  9.  Bd.  S.  75. 
—  6)  Kjcrrulf.  (J.  und  S.  Nystedt,  Interessante 
Beobachtungen  an  den  Fleischbcschaustationen  in  Storft- 
lndm.  .^ven>k  Vi  ln  ina;  tidskrift.  IV.  p.  49  11.  101»  T 
Niebel,  Uclu  r  Bestimmung  des  Alt<'rs  von  tJeflügel  und 
Wild.  Ztsehr.  f.  Fb  i-,eh- u.  Milchhjg.  »  Bd.  .S.  21.  10  Bi 
ä.  12.  —  S)  Profe,  ZurBestimmui^  der  Herkunft  einzelner 
Thicrtheile.  Ebendas.  9.  Bd.  S.  11.  —  9)  Störmer, 
Welche  Hrdenken  lassen  sieh  ijegen  die  .^itte  de>  A  i^ 
Stopfens  des  (iellügels  mit  I'ajiier  erheben.  Viertoljalir-- 
sehr,  für  geriehtl.  Med.  XIV.  Bd.  H.  2.  Ref.  Zivhr. 
für  FIciseh-  und  Milchbfg.  Ü.  Bd.  S.  170.  —  10)  Dir 
Einfuhr  von  Vi(^  und  Fleisdi  naelt  Prenssen.  üjtkif 
für  Thierheilkde.    XXV.  —  11)  Prei.sunterschi'-lf 

der  einzelnen  Fleisch-  und  Fettsorten  im  Monat  -V.- 
vember  1898  und  1897.  Dtacbe.  th.  Wodwehr.  M 


Digitized  by  Google 


Gerichtliche  Mediciii 

bwwbeitet  von 

Prof.  Dr.  DITTUIOH  in  Prag. 


I.  GrOtMre  Werke  und  AufsätM  «Ugt- 

meinen  Inhalts. 

1)  Drasc-he's  Bibliothek  der  gesammten  medi- 
ciniscben  Wissenschaften.  (Band  nHjgienc  und  gerichtl. 
Medicin*).  Wien  und  Leipzifr.  —  8)  Guder,  Com- 
pendiam  der  gericLtlichcn  Medioin.  2.  Aufl.  —  H) 
Madia.  F.,  Compcndio  di  mcdicin.i  legale.  Napoli. 

—  4)  Strassraanii.  Trattato  di  medicina  legale  dis- 
pcDsa.  Torino.  —  5)  Wach  holz,  Lehrbuch  der  ge- 
riehtL  Medicia  mit  B«rflcksiobtiguiig  der  österreicbiMheo, 
dentseben  und  nitaiseben  GcMtzgcbung  ffir  Mediriner, 
.\crzte  und  Juristen.  (Polnisrh.)  —  fi)  Marsical  y 
(iarcia.  Kl  III.  congres.s  intornaeional  de  medieina 
legal.  Madrid.  —  7)  Dieckerhoff,  Gerichtliche 
TbierarsDcikunde.  Berlin.  —  8)  Brou»rdel,  Le 
niariage  au  point  de  Tue  m4dioo-l^I.  Paris.  —  9) 
Tyrmnn,  B'-tm-htun^^en  ü!)er  simtilirte  Krankheiten 
und  deren  forerisiselie  BeurllieUuiig  durch  Militärärzte. 
Wiener  med.  Wochenschr.  —  10)  Neis.ser"s  .steren 
scopisch-medicinischer  Atla.s.  27.  u.  28.  Lief,  tiericbtl. 
Medicio.  2.,  3.  Folge,  redigirt  von  Los:« er.  Letpsig. 
Vergl.  Jabre.sber.  pro  1898.  (lo  der  2.  von  Kenyerea 
bearoeiteten  Folge  der  Abtheilung  .(terichll.  Medicin" 
des  Neisser'srhcn  .Atla-s  linden  .sieh  .Abbildiitigen  über 
Verletzungen  durch  Schuss,  Schlag  und  Wurf.  In  der 
8.  Folge,  .Zur  Lebre  von  den  Kopfverletzungen  Neu- 

Kborener*,  von  Lesser  bearbeitet,  finden  sich  Ab- 
Idungen  von  experimentell  am  SebSdel  Neugeborener 
eneugte  Verletzungen.) —  11)  Becker,  Handbuch  der 
MediciDalge.set7.gebung  im  Ki>nigreich  Bayern.  Heft  III. 
Apotheken,  Arzneimittel  \ind  (iifte.  München.  (Der 
lobsU  dieses  Bandes  erstreckt  sieb  auf  den  Bildungs- 
gang der  Pbamaceuten  und  die  gesammte  gewerbUäie 
Thätigkcit  der  .\potheker,  ausserdem  aoeh  auf  ihre 
sonstige  bcriitliclie  Stelluiig  und  ihre  Terschicdcnartigen 
Bezi'huii^Mii  zum  rifTenllichen  Leben;  es  wer'ien  mög- 
lichst alle  Fragen  behandelt,  die  den  .\pothekerberuf 
berühren,  und  auch  die  hierzu  ergangenen  gerichtlicboo 
Entscheidungen  eingehend  berücksichtigt.) —  12)  Puppe, 
Die  gerichtsürztliche  .Sachverständigen-Thätigkeit  nach 
dem  Bürgerl.  Gesctj'.bdetie  für  das  Deut-,  l.r-  Reieh. 
S.-A.  aus  dem  ntlie.  Bericht  der  .\VL  Hauptvers,  des 
Preusis.  Medicinaltieamtcn-Vercins.  (Verf.  .stellt  die 
Qrunds&ge  des  Bildes  lest,  vie  sieh  voraussichtlieb  die 
geriebtlläi-medieiniBebe  SachverstSndigentbitigkeit  nach 
dem  bürgert.  (Jesetz-Buche  gestalten  wirdi)  —  18) 
Näckc.  P.,  , Richter  und  Sachverständiger".  Archiv 
IBr  Criminal-.\nthropologie  und  Criminalistik.  III.  1.  2. 

—  14)  Rudeok,  Medicin  und  Recht.  Medicin.-jurist. 
Randbueb  in  Eheseheidungs-  und  Vatenebaftsklagen,  in 
Sachen  des  rirzlliehen  Bemfsgehcimnisses  und  des  Ope- 
rationsrechtes, bei  streitiger  Dispositionsfähigkoit  u.  s.  w. 


Mit  den  gesetzlichen  Bestimmungen  Deutschlands, 
Oesterreichs  und  der  Schweiz,  sowie  den  Entscheidungen 
der  obersten  (reriehtshöfe,  unter  Berücksichtigiini;  de-* 
neuen  bürgerl.  tiesetzbuches.  Jena.  —  15)  Heim- 
berger,  Strafrecht  und  Medicin.  München.  —  16) 
V.  Angercr,  Die  strafrechtliche  Verantwortlichkeit  des 
Arztes.  Müochener  med.  Wochenschr.  No.  11.  (Be- 
handelt die  Frage  der  Bercelitii;ui.^;  zu  ärztlichen  Kin- 
griffen, speciell  zu  chirurgischen  »  »perationen  )  --  17) 
Springfeld,  Das  Selbstdispcusirrecht  der  .\erzte  und 
HomSopatii«».  Berlin.  —  18)  Motet,  La  reforme  des 
expertises  nldieo-l^les.  Ann.  d'hyg.  publ.  —  19) 
Derselbe,  Projet  de  b>i  de  M.  .1.  tYuppi  sur  la  ri- 
forme  des  expertises  nudico- legnies.  Progres  m6d. 
No.  26.  —  20)  Moye.  De.s  expertises  nudicalcs  devant 
les  tribunaux  civil».  Paris.  —  21)  Biber feld,  Wer 
ist  eine  Medieinalperson  im  Sinne  des  $  174.  No.  8 
des  (deutschen)  Strafgesetzbuches?  .Münehener  med. 
Wochschr.  No.  2!).  —  22)  .^ehwalbe.  Bestimmungen 
über  die  Zulassung  zur  iirztlirtien  Praxis  im  .\uslande. 
Leipzig.  ;.\uf  Uruud  amtlicher  (Quellen  zusammenge- 
stellt.) —  28)  Rosenfeld,  I>er  strafgerichtliche  Ver- 
lust des  Doctorgrades.  Wiener  med.  Blätter.  No.  9. 
—  24)  Ireland,  On  the  causes  of  tbe  increase  of 
suicide.  Journ.  of  mental  scienccs.  .Tuly.  ~  25)  Ilar- 
vcy  Littlejohn,  Medicolegal  notes.  Edmb.  med. 
journ.  (Behandelt  den  Selbstmord  in  Edinburg  sta- 
tistisch und  besQglicb  der  Selbstmordarten.)  —  26) 
Levinsobo,  Beiträge  «ur  Peststellung  äer  Idtotitit. 
Archiv  für  Oriminal^Antbropologie  und  Criminaliitik. 
IL  4. 

• 

NScke  (18)  kommt  zu  folgenden  Sehlusssätzen : 
„1.  Da  der  Sachverständige  zweifellos  mehr  tu  seinem 
Faehe  veiss,  als  selbst  der  bestunterricbtete  Richter, 
so  hat  sieh  letzterer  seinem  l'rtheile  im  xMIgemeinen 
unbedingt  zu  fügen.  2.  Ist  der  Richter  von  seinen 
Ausführungen  nicht  überzeugt  (oder  auf  Wunsch  des 
Experten  selbst  oder  des  Angeklagten  oder  endlieb  in 

besonders  kritischen  Fällen,  die  gesetzlieli  festgesetzt 
wcrdcu  können),  so  soll  noch  ein  Sachverständiger  oder 
mehrere  zu  Temebmen  sein.  3.  Zur  grSsseren  Wahrung 
des  Rechts  soll  bei  dem  Gerichte  eine  oflicielic  Liste 
von  Experten  aufliegen,  unter  denen  der  Riehter  zu 
wählen  hat.  4.  Daraus  soll  sie  auch  der  Cieklagte 
wibleo.  eventuell  als  Gegensaehverstindige.  5.  Die 
Sachverständigen  derselben  odi  r  der  beiden  Parteien 
dürfen  miteinander  vorher  nieiit  (Jen  Fall  irgendwie  be- 
sprechen, um  von  einer  möglichen  Suggestionseinwirkung 


Digitized  by  Google 


:yU) 


DlTTKICH,  üKklCUTUCHK  MEDICIN. 


frei  7.11  l)l(  i(i.Mi.  (i.  Im  Falli!  der  Dissonanz  zwisrhon 
Experten  euUcheidut  atata  da»  Mediciaalcollegium. 
7.  Auch  ohne  speeielle  Aufforderung  hst  der  Outaehter 
die  volle  Sdilussfolgerung  aus  seiner  Untersuchung  zu 
zipln^n,  im  F.'vlle  oiiier  psyrliiatrisclieii  Exportis*.'  sptvioll 
auf  die  Zurcihiiuiii^srabigkcit  überhaupt,  cvcutucll  aber 
ancb  auf  die  geminderte  ZureebnangsHIiigkeit  einzu- 
gehen, endlich  noch  Winke  bezüglich  der  Art  dea  Straf- 
Vollzugs  zu  geben.  K.  Damit  aber  der  Richter  keinen 
blossen  Automatcu  danteilt,  sondern  bis  zu  einem  ge- 
viasea  Grade  dem  Gutachter  folgen,  vor  allem  aber 
wissen  kann,  wann  er  einen  Siclivprständi^^rn  heran- 
sieben soll  und  welchen,  so  hat  er  sich  allgemeine 
tbeuretiaeh«  Kenntnisie  in  Psychologie,  l'sychopatho- 
logie  (incl.  der  sexuellen),  Kriminalantbropologic  und 
Sociologit»  711  erwerben  und  zwar  womöglich  ."^chon  auf 
der  Uochächulc.  Kurze  practiscbe  Cursc  hierin  in 
späterer  %eit  varen  besonders  viinsebensirertb. 

Anknüpfend  an  das  Bertil Ionische  Verfahren  zur 
Foststellunjf  der  Idctililät.  das  ziernlich  umständlich  und 
mit  niancheu  Fehlerquellen  behaltet  ist,  bringt  Levin- 
80 bn  <86)  folgende  Methode  cum  Vorschlag.  OestQtst 
auf  die  Erfahrungsthatsache,  das»  die  Knochen  naeh 
Beendigung  ihres  Waclisthums  mit  sehr  geringen  .Aus- 
nahmen constantc  Grüa^eu  aufweisen,  sowie,  daas  die 
Libge  und  Breite  der  einaelnen  Knochen  unter  einander 
und  bei  verschiedenen  Menschen  äusserst  grossen  Varie- 
täten unterliegen,  empfiehlt  Verf.  zur  Ideutitäts- 
bestimmung  die  Röotgen-Pbotographie  gewisser 
Knochen  und  zvar  in  natflriieber  Grösse  nach  einem 
tu  diesem  '/wecke  angcp'hfiii'n  Vt-rfahreii.  Dio  Vor 
theile  die^icr  Methode  bestehen  hauptsächlich  darin,  dass 
nur  PiSeben  gemeaaen  irerden.  die  sieh  viel  eiactar 
mi  ssen  lassen  aU  Kßriier,  ferner  dass  keine  so  grosse 
.\n/,ati!  von  Messungen  n<">thrg  ist  wi'!  bei  dem  Bertilloii- 
ächeu  Verfahren,  indem  es  bloss  nüthig  wäre,  das  i'hotu- 
gramm  einer  Hand  aufsunebmen.  —  Als  ein  weiteres 
äusserst  wcrthvolles  .^"tigma  zur  Feststellung  der  Iden- 
tität zieht  Verf.  die  S e h  n  er  ve  n  pa p  i  1 1  e  heran,  die 
bei  verschiedenen  Menschen  bezüglich  ihrer  Grösse, 
Porm,  Exoavatioo  etc.,  besonders  aber  besäglieh  der 

Anzahl  und  .Nriurflnung  der  in  sie  i  stitnOndend  -n  Grfässc, 
deren  Verzweigung  und  Verlauf  ungemein  verschieden 
Ist  und  besonders,  vas  die  Gefissverhältoiss«  anbelangt, 
durch  krankhafte  Veränderungen  fast  gar  nicht  beein- 
flusst  wird.  Das  Bild  der  Papille  ist  natürlich  eben-, 
falls  photographtscb  aufzunehmen.  Wenngleich  die  bis- 
herigen dtesbezQglichen  Versuche  wegen  Kleinheit  und 
ungenügender  DeuUlehkeit  des  Bildes  noch  sehr  vi«!  zu 
wünschen  übrig  lassen  und  daht-r  für  jetzt  von  einer 
derartigen  Benutzung  des  l'apilloubildes  noch  Abstand 
genommen  werden  mfisse,  so  verspricht  sich  Verf.  doeh 
durch  Verbesserung  und  Vrn  infacbung  der  Toebnik  in 
der  Zukuuft  viel  von  dieser  Methode. 

n.  Monographien  und  JournalaufUttse. 

A.  Verlotsungon.  Lciohenerscheinungen. 

l)Sadikiiff,  Leber  Begutachtung  der  Verletzungen 
vom  Standpunkte  der  gerichtlichen  Medicin.  St.  Peters- 
burger med.  Vochenscbr.   No.  37.   (Behandelt  die 


strafrechtliche  Qualification  von  Verletzungen  auf  Grund 
des  russischen  Strafgesetzes.)  —  2)  Puppe,  Statistischer 
Bericht  der  Unterrichtsanstalt  für  ^jtaatsarzneikunde  zu 
Berlin  für  die  Zeit  vom  1.  April  IS96  bis  1.  April 
1898.  Ztschr.  für  Medicinalb.  No.  20  und  21.  —  3) 
Treves,  Lenoni  da  causa  diretta  e  da  eausa  indiretta 
in  tmumatologia  fbreose.  Giom.  di  med.  l-  g  Pavia. 
No.  4.  —  4)  Borri,  Delle  concause  in  traumatologia 
forense.  'iiorn.  per  i  Medici.  Xapoli.  No.  5.  —  5) 
Adler,  Lieber  die  Symptomatologie  und  einige  Folge- 
altstände  der  tiroesbiroverletzungen  in  gerichtlicher  Be- 
siehung. VierteljabrsBebr.  t.  ger.  Veo.  XVII.  Sappl. 
—  6)  Derselbe,  Die  pathologische  .\natomie  der 
GrosshirMVcrletzungen  in  gerichtsärztlichcr  [liusieht. 
Ebendas.  —  7)  Kühler,  Uebcr  einen  Fall  von  mul- 
tipler   Necroso    des  Schädeldaches.  Cbarite-.'VnnaleD. 

387.  (Im  Anscbluss  an  Stoss  von  einer  Kuh  gegen 
die  Stirne.)  —  8)  Schloffer,  Tiefsitsende  Hiroiäsion 
unter  dem  Bilde  der  Meningealblutung.  Präger  mcdic. 
Woehenschr.  No.  22.  (Trotzdem  Symptome  vorbanden 
waren,  welche  auf  eine  Meningealblutung  hindeuteten, 
fand  sieh  eine  solche  nicht  vor.  Vielmehr  sprachen  die 
«Dftter  Miftcetendea  £rscbeiaunffeD  fitr  eine  tiefaitaoode 
Uimläsion.  Bs  scheint  sonacli,  dass  Symptome  bei 
tieferen  llimli^onen  sich  mit  Symptomen,  welche  sich 
bei  Blutungen  aus  der  .\rt.  mcuiug.  med.  zeigen,  decken 
können.)  —  9)  Schilling,  Zur  DifTereutialdiagnose 
tödtlieher  traumatischer  und  spontaner  Hirnblutung. 
Aenti.  Saehvmt.-Zeitung.  No.  4.  —  10)  Oudden, 

Ein  Fall  von  traiiinati>r!j''m  Diabetes  mellitus.  Fried- 
reich's  Blätter  für  i^  r.  Mni.  Iltit  1.  (Xehst  anderen 
Verletzungen  ein  Srli  idellinii  h  mit  Hirnerschütterung, 
entstanden  durch  Stur/.,  mit  uacbfolgeudem  Diabetes  melli- 
tus. Diepsychiscbeu  Symptome  schwankten  in  ihrer  Intensi- 
tät je  nach  der  jeweiligen  Zuckermenge.)  —  II)  Chiari. 
H.,  Zur  Kenntniss  der  Spaltbildungen  am  Schädel  nach 
Fracturen  im  KindesaUer.  Prager  medie.  Woehenschr. 
No.  11-13.  —  12)  Waibel,  .Meningitis  tuberculosa 
Uaiitnatiscber  Natur  oder  nicht?  Münchner  medie. 
Woehenschr.  No.  5.  —  18)  Haag,  Ein  Beitnw  vu 
Casuiatik  der  eriminellen  Sobtdetverletznngen.  aedie. 

Corresp.  Blatt  des  Würltemb.  är^tl.  I.aiidesvereitjs. 
No.  29.  (Eiterige  Meningitis  im  .\nschiusse  an  eine 
Schädelfractur.  Tod  an  Pyaemie.)  —  14;  Aienfeld, 
lieber  Luxation  und  Entfernung  des  Augufels  als 
Selbstverstnmmelang  bei  Geistesknuken.  Benebt  Ober 
die  27.  Versammlung  der  ophthalm.  GoMlIsch.  Heidel- 
berg 1898.  (Hinweis  d  irauf,  dass  Gei.steskranke  sich 
zuweilen  mit  den  eigenen  Fingern  den  Augapfel  ent- 
fernen, wobei  es  sich  nach  A.  um  ein  Herausreissen  des 
Balbos  handelt)  —  15)  Oottwald,  üeber  Caries  des 
Mittelobres  und  deren  Beziehung  zur  Perlgeschwulst 
vom  gcrichtsärztliehen  Standpunkte  aus.  Vierteljabrs- 


sehrift  für  gor.  Med  XVll 


■  lipi 


IG)  Slavik, 


.Mord,  Todtschlag  oder  schwere  Körperverletzung?  Facul- 
tät«gutachteu.  (Betrifft  ein  krankes  Kind  mit  schwerer 
Körperverletzung,  T<m  welcher  aofenommen  wurde,  dass 
sie  mit  zum  Eintritte  des  Todes  beigetragen  hat.)  — 

17:  Zienike,  Hämatom  der  weichen  Hiinhiut  heiia 
Milzbrand  des  Menschen.  Münch,  med.  W  'jcheiisi..  Lr. 
No.  19,  (Nach  einer  Pustula  maligna  der  linken  W.inge 
mit  Oedem  des  Gesichtes  und  Halses  hochgradige 
blutige  Infiltration  der  weichen  Bimhiote.)  —  18)  Geilt, 
Die  Ruptur  innerer  Organe  durch  stumpfeGewalt.  Viciiel- 
jahrsschr.  f.  ger.  Med.  H.  F.  .Will.  2.  (Stati>Usche  Zu- 
sammenstellung der  Fiille  von  Ruptur  innerer  (Irgane  aus 
dem  Wiener  gerichtl.  med.  Institute  von  1878  — 1$97. 
(DieLeiebtigkeit,  mit  der  eineLision  der  einzelnen  Organ« 
auftritt,  hängt  ab  von  der  generellen  Zerbreeblicbkeit  des 
Organs,  von  seiner  Itrüsse.  von  etwaigen  pathologiscbea 
Verfiiidi  ruti^en  und  vom  Fiilhingsj;rad  '!i  s^..  Iben,  von 
den  Verhältnissen,  unter  welchen  das  Organ  im  Körper 
gelagert  ist,  endlich  von  der  Art  und  vl^nogpveise 
der  Traumen.  Alle  diese  Moneate  wurdaa  vom  Veil 
ausführlich  besprochen,  ebenso  im  Bwondocn  die  Rnf- 


Digitized  by  Google 


DlTTRICH,  ÜERICHTI.K  HE  MEDICIX. 


541 


Utt  der  eiozelnen  Organe.)  —  19)  A.  A.  G.,  Uo  aasaann 
de  treise  ans.  Arcb.  cTantropol.  erim.  XfV.  (Meuehel- 

mord  durch  J^tirh  in  Hf^n  \\n\s,  bepaiii;-!)  von  einem 
13jähr.  an  einem  OjiUir.  Knaheit.  Der  Tliiiter  wurde 
zu  7  Jahren  Gefängniss  verurthcilt.)  —  20)  Drenk- 
heiot,  Ueber  deo  Tod  nach  Quetschung  des  Thorax 
▼om  geriehts&ntlieheo  Standpunkte.  Kriedreieb*9  BiStter. 

—  21)  Schm.iuss.  UcIht  den  gcgctiwärtit,'-  !!  Stand 
der  Lehre  von  di  r  Cunimotiu  spill,■lli^.  Münrli.  med. 
Wichf uschr.  Niv  H.  22;  Fischer,  ("xritusi'j  nif- 
dullac  spioalis,  Kopfvertetzungen  und  Ilaudwuuden 
durch  eine  rohe  Züchtigung;  unerhörte  VernacbllssigUD|{ 
der  Wunden.  Tod  durch  Inanition  (Verhungern). 
Vierteljahrsschr.  für  Rcr.  Ifedic.  XVII.  2.  —  2H) 
Perthes.  Ueber  ausgedehnte  Blutextr,ivas;ite  am 
Köpf  in  Folge  vun  Compressiori  des  Thorax. 
Deutsche  Zeitschrift  f.  Chirurg.  50.  Band.  S.  486.  — 
24)  Kabnt,  Fall  vod  traumatincher  Uenraptur  ohne 
Verletsnog  des  Brustkorbes.  Zeitschr.  f.  Medieinalb. 
No.  16.  —  25)  Baracz.  Hin  Fall  vr.n  penetrirender 
Stichwunde  der  Herzgegend;  Lungenprolaps,  HHnio- 
thoras.  Pneumohämopcricardiuni ;  Heilung.  Wiener 
klin.  Wochensehr.  No.  47.  —  2G)  Perrin  de  la 
Tonehe,  De  la  mort  snbite  par  rupture  spontan^  de 

Paorte.  Aniinles  d'hy«:.  publ.  et  de  med.  leg.  XLI. 
No.  5.  l.Spüiitane  Ituplur  einer  alheromatöseu  Aorta 
fthne  .\neiir}  snia,  anscheinend  nach  einer  heftigen  <ie- 
müthserrcgung.)  —  27)  Froricp,  Ueber  Veiblulung 
nach  Verletzung  einer  Intercostalarterie.  Inaug.-Diss. 
Täbingen.  1898.  —  28)  Slavik.  Todtachlag  oder 
schwere  Körperverletxung?  [Facullätsgutachten.  (Be- 
trifft einen  Knaben,  vrcleher  an  einer  Lungenentzündung 

eatorbeu  war.  .Vehstdeni  fandi'n  sich  Verlct/\iiit;en  im 
unde,  welche  durch  stumpfe  (Jewalt  entstanden  waren, 
velobe  jedoch  ohne  £influ8«  auf  den  Eintritt  des  Todes 
gewesen  sind.)  —  39)  Douglas,  Four  cases  of  bullet 
wounds  of  the  ehest,  with  remarks.  Brit  med.  .lourn. 
21.  Oet.  —  30)  Herzog,  Ueber  traumatische  (iangrän 
durch  Ruptur  der  inneren  Arlcrienhäute.  Beitr.  zur 
klin.  Chir.  XXIU.  3.  —  81)  Braun,  Leber  ausge- 
dehnte Blutextrarasate  am  Kopfe.  Halse,  Nneken  und 
liokeo  Arme  in  Folne  von  ronipression  des  Unterleibes. 
Deutsche  Zeit.->clir.  f.  fliir.  Bd.  öl.  S.  h[)'^.  —  32) 
.Savor,  Milzruptur  bei  einer  .Schwangeren.  Monat>selir. 
f.  Geb.  iX.  3.  S.  417.  (Durch  uiuc  stumpfe  Gewalt 
war,  wie  ans  dem  objeetiven  Befunde  an  der  «szstir- 
pirten  Mllx  entnommen  werden  konnte,  zunächst  ein 
subeapsulSres  Hämatom  der  Milz  entstanden,  das  erst 
später  die  Kapsel  d\irclilirach.)  —  iV.ii  Perthes,  L"eber 
trauniati.sche  Kupl\ir  der  Milz  und  des  Darmes.  Münch, 
med.  Woch.  No.  45.  .s.  1.^19.  —  34;,  Doxie.  F., 
Ueber  Pylorusstenose  nach  Trauma.  Inaug.-Diss.  Berlin. 
1898.  —  85)  Hahn,  Zwei  Fälle  ven  Verletzungen  des 
.Magtndarmfractiis,  Müdcb.  med.  Wcch.  No.  33.  (In 
einem  Falle  Sticiiverlelzung  des  Magens,  im  anderen 
Darmriss  durch  Hufschlag.  Beidemal  Austritt  reich- 
lichen Inhaltes  des  Magens  resp.  des  Darmes.  Heilung 
dureh  Laparotomie.)  —  8fi)Nengebauer,  Zur  Ca- 
•ulatik  der  Darmverletzungen.  Wien.  klin.  Woch.  No.  3. 

—  87)  Stern,  Isrdirle  F^anereasverletzungeü.  Viertcl- 
jabrsscbr.  f.  ger.  Med.  3.  F.  .Will.  2.  —  38)  Bar- 
ritt.  Merkwürdige  Schussverletzung  des  Schädels.  Laue. 
7.  Jan.  (Eindringen  eines  Ladstocks  vom  Seheitel 
dureh  die  Stirn.  Entleerung  von  Gehirn masse.  Heilung.) 
— •  89)  Eichel,  Die  .Schussverlefzun^r-n  des  Herz- 
beutels. .Krch.  f.  klin.  Clsir.  I.IX  l  (Behand-  it  Falle 
von  Schlissverletzung  des  Herzbeutels,  in  denen  das 
Hera  nicht  in  Mitleidenschaft  gczugeu  ist.)  —  40) 
Beer  und  Brown,  Mittheilung  eines  Falles  roD  Bin- 
kapsclung  eines  Projectils  in  der  Herawand.  The  New 
York  Med.  Jouni.  KS98.  10.  Dec  (Keine  .  rn-teren 
Symptome  seitens  d.s  Herzens.  37  .Tahre  sp.iter  Tod, 
der  jedoeh  mit  der  .■^e!iii-~.verlriMiiii:  in  gar  keinem  Zu- 
sainaieabaQg«  stand.)  —  41)  Wachhols,  Zur  Casuistik 
der  Selbstmorde  durch  Schusa.  Zeitschr.  f.  Medieinalb. 


Ho.  22.  (Der  ertitc  Fall  betrifft  einen  Menschen,  welchi-r 
8  Revolverschfisse  gegen  seinen  Kopf  abi;efeaert  und 

darnach  ndch  12  Stunden  gelebt  hat.  Im  2.  Falle  han- 
delte e.s  .sieh  um  einen  tüdtlietien  Brustsehuss  aus  einer 
20  cm  langen  Floberlpistule :  es  wurde  mit  Rücksicht 
auf  den  objeetiven  Befund  und  mit  Kücksicbt  auf  die 
nSheren  Umstände  des  Falles  angenonmeo,  dass  eine 
zutTillige  Verletzung  vorliegt.)  —  42)  firaetzer.  Ueber 
Späteilenuigen  nach  Schussverietzungcn.  Beitr,  i.  klin. 
Chir.  .S.  135.  -  43)  Curin,  Sur  la  determiiiation  de 
la  distance  dans  le  eas  de  blessures  par  armes  a  feu. 
Extr.  der  .\nnales  de  la  snc  de  med.  leg.  de  Belgique. 
1898.  —  44)  Dittrich,  Ist  ein  llieilweise  mangelhaft 
construirter  Revolver  im  .MIgemeinen  geeignet,  den  Tod 
eines  Menschen  liettiei/'iif-.iliren?  (Facultatsgutachten.) 
Prager  med.  Woeh-  nsehr.  No.  48.  -  45)  Birehcr, 
Die  Wirkung  der  .Artiileriegeschos-se.  Mit  32  Tafeln. 
Aaran.  —  46)  MttUer,  Ueber  den  Einfluss  heftiger 
Gesehützdetonationen  anf  das  Ohr.  Zeitschr.  f.  Ohrenh. 
XXXIV.  4.  —  47)  Majewski,  Neue  Untersuchungen  über 
die  Einwirkung  der  Rieochetseliüsse  auf  todte  Ziele. 
Wiener  med.  Presse.  No.  25.  (Die  experimentellen  Un- 
terrsucbungenM.'s  lassen  aanehmen,'dass  die  ricocbettiren 
Geaehosse  in  vielen  Fällen  bloss  die  Kleider  beschädi- 
gen und  theilweise  in  den  Kbidern  steckenbleiben. 
.Andererseits  krmneri  die  (ielier  aueh  die  hocligradigstcn 
und   bösartigsten   Zerstiiniiigen   im   Körper  erzeugen. i 

—  48)  Rdel,  Ueber  Wundiiifection  vr-m  geriehtsarzt- 
licben  Standpunkte.  Wiener  klin.  Kundschau.  No.  8 
bis  13.  (Eingehende  Besprechung  dieses  Gegenstandes. 
Zusammenstellung  aus  der  Literatur  mit  ausführlichem 
Literaturverzeichniss.  Bespreeliung  der  Kun'-'.feliler  bei 
Wundinfectionskrankheiteo  und  der  Bedeutung  dersel- 
ben för  die  UoMtveraieherung.)  —  49)  Babcs.  Lea 
maladies  iafectieoaes  an  m6decine  l^le.  Aanales  d'hy^. 
publ.  No.  8.  (Hinweis  auf  die  Wichtigkeit  mierosoopi- 
scher  und  bacteriologiscber  Untersuebungen  bei  Infec- 
tionsLrankheiten  für  die  gerichtl.  Medicin.)  —  .^O: 
Fooke,  Ueber  den  Tod  im  Tetanus  in  gericlitlich-me- 
dicinisob«  Beziehung.  Viertcljabrsschr.  f.  gerichtl.  Me- 
dicin. XVIt.  Suppl.  —  51)  Dotier,  Zur  Diagnostik 
der  Hundswufh.    Prager  med.  Wochensehr.    Ni>.  4 — 5. 

—  52)  Mayer,  Zur  forensischen  ReiJeiitung  der  durch 
eheniiselie  Mittel  erzeugten  Eiterung.  Vierteljahrsschr. 
1.  gericbth  Medicin.  8.  F.  XVII.  2.  (Verf.  bespricht 
die  forensisehe  Bedeutung  der  dureh  ehemiaehe  Mittel 
erzeugten  Eiterung  nach  (Quecksilber,  nach  Argentum 
nitrieum,  nach  Crotonöl.  nach  Morphin-  und  Opium- 
injectionen,  nach  Terpentinöl  und  verwandten  Milt.-ln.) 

■  53)  Wenczel,  Beiträge  zur  Casuistik  der  l'r>  md- 
ki>rpcr.  Beitrüge  zur  klin.  Chirurgie.  -  54)  Placzek, 
Rüokenmarksveränderungen  beim  Uuugertode  des  Men* 
sehen.   Vierteljahrsschr.  f.  ger.  Med.   8.  P.  XVTII.  1. 

—  65)  Derselbe,  Ueber  Ver'uiderung'Mi  d'"-  Nerven- 
systems beim  Huiigertode.    Kbendas.    3.  F.   .\\  II.  2. 

—  5<i)  (Mtolengbi.  Ein  neues  Todeszeieben  und  der 
EiuUuss  der  Respiration  und  der  Verwesung  auf  die 
Radiographie  der  Lungen.  Ebendas.  —  57)Perrando, 
.\us  d'-in  Beriebt  über  den  Italienischen  Cougress  für 
gerichtl.  Medieiu  in  Korn  18!)8.  .Aerzll.  Sachverst.Ztg. 
No.  5.  —  58)  Riedel.  Zur  Casuistik  der  Spatexhumi- 
rung  menschlicher  Leichen.  Münch,  med.  Wochensehr. 
No.  S8.  (Binweis  auf  die  Yersehiedenheit  der  Verän- 
derungen, welche  die  L'-ichen  im  Erdboden  erfahren. 'i 

59)  Reincke,  Bericht  über  eine  grös.serc  Zahl  V(>u 
Leiehenausgrabungen.  Mrmeh.  nn  d.  Woch.  No.  14. 
S.  45'J.  --  (iU)  Laeasvatrne  et  Martin,  Sur  les  causes 
et  les  variatie.ns  d  ■  I  i  rigidite  eadaverique.  .\rch. 
d'autiopol.  crim.  .\1V.  —  (il)Halvoz.  Ktude  bacteriolo- 
gique  sur  la  putrefactiou  des  cadarres  au  point  de  vue 
roedico-1^1.   Ann.  d'byg.  publ.  No.  4. 

Puppe  (2)  bringt  in  dem  stati-tiselien  Berichte 
eine  Reibe  interessanter  casuistiseher  Mittbeiluugeu  und 
gericbtsantUcher  Bemerkungen.  EintelDe  d^er  IHIe 


Digitized  by  Google 


542 


DiTTUicii,  Gerichtliche  MjäDiciN. 


siüd  bei  den  bclreffcudei»  Speiiiili  ipiteln  erwähnt.  Zu- 
fälliges Erhäugcn  viuea  äjülirigeu  Schulkuaben, 
veleber  Sftw  trotz  Verbotes  mit  ilteren  Kameraden 
nErbängcn"  gespielt  hatte.  Eines  Tage.s  wurde  er  am 
Bcllpfosteii  erhängt  vorgefunden.  Erwähnt  wird  bei  der 
Besprechung  der  Fälle  vou  Tod  durch  Erbäugeii  dab 
dflere  Vorkommeo  von  Himatomeo]  im  prisaera- 
Icn,  hinter  dem  Mastdarm  gelegenen  Binde- 
gewebe als  postmortalen  Erscheinung  von  Hypo- 
stase, sowie  das  gelegeutliche  Vorkoaimcn  von  Rissen 
'in  der  Vena  jugularis.  —  BeaQglieb  der  Befunde 
bei  Sc huss  verletz un gen  vSre  da.s  Vorkommen  von 
Blutungen  iu  den  Höblangen  des  Felsenbeins 
XU  erwthneu,  trelebe  bei  NabscbSseen  des  Sebidels 
ohne  Verletzung  des  Felsoibeins  beobachtet  wurden. 
In  einem  P'alle  von  S  e  1  h  s  t  m  ord  dureh  .'^tieli  fanden 
sich  iu  der  Uegend  der  linken  Brustwane  i)  Wunden. 
Der  Herzbeutel  var  durch  ein  Coagulum  von  250  g 
tamponirt.  i  lu;'-  das<)  das  Herz  oder  die  grossen  Ge- 
fSsee  innerhalb  des  Herzbeutels  verletzt  gewe^^en  wären. 
Die  Blutung  in  den  Herzbeutel  war  auh  einer  Luuguu- 
Terletsung  erfolgt,  die  an  einer  Steile  der  Liogola  des 
Überlappens  sass,  an  welcher 'beide  PieurablStter  mit 
einander  verwarhsen  waren. 

Adler  (5j  bespricht  die  Symptomatologie  derGross- 
himTerletzungen  in  gerichtsärztlicher  Beziehung,  ferner 
einige  Folgezustände  vou  Grossbirnverletzungen  —  wie 
Diabetes  mellitus.  Epilepsie.  Hysterie.  Neurasthenie, 
Psychosen,  die  nach  (iebirnerscbütterung  auftretenden 
GedäebtnisMtörangen,  besonders  die  Amnesie  r6tro« 
active  —  und  kommt  zu  folgenden  Ergebnissen:  I.  Alle 
oder  wenigstens  ein  Theil  der  in  der  ers'.en  Zeit  nach 
einer  Gebirnvcrleuung  vorhandenen  Symptome  können 
von  aelbet  Terscbirinden.  II.  B«  StSrungen  von  Seiten 
des  GroMhiro«  ist  die  gericht.sär/.tliche  Beortbeilung,  ob 
ein  Trauma  oder  eine  andere  Ilimkronkheit  Ursache 
derselbcD  ist,  oft  iccbt  schwierig.  Entspricht  bei 
denselben  der  Ort  der  Verletzung  einer  Stelle  des  (Je- 
bims,  von  der  aus  die  krankhaften  Symptnuie  zu  .'^tandc 
kommen  können,  so  ist  ein  Zusammenhang  der  vorhan- 
denen Störung  mit  dem  Trauma  vahrsebeinlieb;  ist 
dies  nicht  der  Fall,  so  ist  eine  sichere  Beurtbeilung 
de«.  Ziisaniin'-nlirüifres  nur  unter  Berücksiebtigung  des 
gesammten  vorliegenden  Materials  zu  geben.  III.  Ob 
Diabetes  Potge  ron  Grosshirnverletzungen  sein  kann, 
ist  zweilclhaft.  IV.  Im  .Anseliluss  an  (irosshiruver- 
let/ungen  kriniien  sieh  Epilepsie  (meist  iti  Form  der 
J  ackson'schen  Epilep^iie),  Hysterie,  N  eurastbenie 
und  mannigfaltige  Psychosen  entvickelo.  V.  Bei 
der  gerieht.'s.'irztliohen  Beurtheilung  des  Zusammenhanges 
psy  eti  i  s  c-li  e  r  Stiirungen  mit  Grosshirnverletzungen  hat 
der  (ierichtsarzt  1.  das  Vorhandensein  von  Geistesstö- 
rung nachzuweisen.  S.  zu  beweisen,  daas  vor  dem  Trauma 
eine  psychische  Störung  nicht  bestand  und  dass  keine 
anderen  Ursachen  für  die  Entstehung  einer  Psychose 
Torlageu,  3.  die  Geistesstörung  auf  das  Trauma  zurück- 
zufahren. VI.  Nach  Gehirnerschfitterung  sehliesst  sieb 
bei  schwereren  üewalteinwirkungen  an  die  Bewusst- 
seinspause  ein  Dämmerzustand  au,  welcher  Am- 
nesie binteriisst.  Vll.  Aueb'kaon  sieb  nneh  Oebim- 


erschüttcrung  der  Erinnerungsdefecl  auf  eine  mehr 
weniger  grosse  Zeit  vor  der  Verletzung  erstrecken  (Am- 
ndsie  rttroactive).  Die  Amnesie  ritroaetiTe  ist  entweder 

vorübergehen d  oder  dauernd.  Diese  Formen  unter- 
scheiden sich  auch  in  ihrer  gerichtsärztlichen  Bedeutung. 

.\dler  (6)  bebandelt  iu  seiner  Publication  ,Die 
paihologisohe  Anatomie  der  Grossbirnrer- 
letznngen  in  gericbtlicer  Beziehung*  die  Ge- 
hirm-rsclnifteniriiT,  den  Hirndruck  durch  inf r:icratiielle 
Blutungen,  die  Uirnquetschung,  die  Itupturen  des  Grobs- 
luras,  die  Quetschwunden  de«  Giosabirns,  die  Hie1>- 
wunden,  Stichwunden  und  Seibusswunden,  die  Eiterungs- 
proeesso  im  Schädelinneren  nach  Grosshirnverletzungen, 
ferner  die  spcciell  forensisch  wichtigen  Fragen  nach  den 
TodesuTMchen  bei  Verletsungen  des  Grosabiras,  die 
Frage,  welche  Schlüsse  aus  den  nach  Grosshiruver- 
lelzuiigcn  eintretenden  Krankh^itserseheinungeu  und  dem 
Obductiunsbefund  auf  die  EnUtchuugsart  der  Verletzun- 
gen, r«Bp.  das  zur  Anwendung  gekommene  Werkzeug 
und  die  aufgewendete  Kraft  gezogen  werden  können, 
die  Frage,  welche  Anhaltspunkte  bei  Urossbimver- 
letzuugen  der  Obduetioosbefund  ztir  Beantwortung  der 
Frage>  ob  Zufall,  Selbstmord  oder  Mord  vorliegt^  giebt, 
sowie  die  Frage,  ob  bei  Grosshirnverletzungen  aus  den 
Wundvcrbältnissen  Schlüsse  auf  die  Stellung  des  Thä- 
ters  erlaubt  sind.  Die  wesentlichsten  Bigebnisse  fatst 
Verf.  in  folgenden  Punkten  zusammen:  L  Die  Diagnose 
Tod  durch  Gehirnerschütterung  kann  nicht  auf 
den  Sectionsbefund,  sondern  nur  auf  die  Art  der  Ge- 
walteinwirkung und  die  nach  letzterer  eingetretenen 
Krankhcitsenebeinungen  gegründet  werden.  II.  Das  für 
die  Gehirnersohiitterung  eharacteristische  klinische  Sym- 
ptom ist  die  im  Momente  der  Verletzung  eintretende 
Bewusstiosigkeit  III.  Die  Gehirnerschütterung  tritt  ge- 
wöbulich  nur  bei  sehr  ;ji  uss^  r  Heftigkeil  der  einwirken- 
den Gewalt  auf.  IV.  Bei  der  Differeutialdiagnose,  ob 
derTod  durch  acute  Alcohotvergiftung  oder  Hirnerschütte- 
rung eingetreten  ist,  ist  bei  Fehlen  einer  unzweideu- 
tigen Anamnese  das  Hauptgowieht  darauf  au  lo^O*  ob 
die  Menge  des  genossenen  Alcohols  unter  Berücksichti- 
gung der  darauf  verwandten  Zeit  gross  genug  war,  um 
den  Tod  des  Betreüienden  bewirken  zu  kSonen.  V.  Tod 
durch  Hirndruck  infolge  i  n  tr  ac  ra  n  i  c  1 1  e  r  Blu- 
tungen wird  am  häufigsten  l>«i  eztraduralem  Sitz  der- 
selben beobachtet,  doch  können  auch  subdurale  und 
subarachnoidale  Hämorrbagien  den  Tod  zur  Folge  haben- 
VI.  Die  iiifuljfe  iutracranieller  Blutung  entstehenden 
Uirndrucksymptome  beginnen  in  der  Begel  erst  eine 
oder  mehrere  Stunden  nach  d«r  Verietrang.  VII.  TSdt* 

liehe  .s\il>.Lr.i  'h'.i'>ida!e  I^lutungeo  kBoiieQ  dUTCb  spon- 
tane Berstuiig  eines  kleinen  .^neurj'sma  verursacht  sein, 
selbst  für  den  Fall,  dass  weder  die  Anamnese  für  eia 
solobes  spricht,  noch  dasselbe  bei  der  Seefion  auliie* 
fuodcn  wird.  VIII.  Folgende  Kriterien  kommen  bei  der 
Unterscheidung  vou  llirncontusionen  und  spontanen 
Gehirnblutungen  in  Betracht:  1.  Spontan  erfolgen  Hirn- 
blutungen nur  aus  kranken  Gefltesen  (MiUaranearysaen. 
Atherom  ''fe,):  auf  trauniitischera  Wege  können  die- 
selben auch  bei  gesunden  Gelässeu  entstehen.  S.  Die 
tnunntiaeben  Hknblutungeu  sitaea  mdst  io  der  Bin* 


Digitized  by  Google 


DiTTRICU,  GBKICUTLK  HK  MKDICIN. 


543 


rinde,  die  au.-»  iuuLrer  Uriachi-  cnt>taiideneu  in  der 
Tiefe  der  UituüubsUDz.  3.  Die  traumatiiicbeD  Blutun- 
gen treten  in  der  Regel  mnltipel  auf  und  «od  gevShn- 
licL  kleiner  als  die  ■pontueu»  4.  Die  traumatiwben 

HirnblutuDgcti  pflejc'-'ii  von  intrametiiii>;»'alori  Hämorrha- 
gien  begleitet  xu  sein.  IX.  lu  jedem  Falle,  wo  nach 
lingerer,  vielleieht  aegar  ajrmptomloaer  Zeit  naeli  einem 
Kopftrauma  der  Tod  eintritt  und  sirli  aN  T'idesursaclie 
ein  BlutergUHs  in  der  iNäbu  der  Her^^kaminern  findet, 
muss  an  die  Möglichkeit  einer  „trautuatiscbeu  Spat- 
apoplesie*  im  Sinne  Bollinger'a  gedacht  werden, 

wcnti  kfirii.T!'-'i  Gerrisscrkriinkinig  die  spr.ntanf"  Kiit- 
stebuug  der  Blutung  wabrücbeiulicli  macht.  X.  Bedeu- 
tendere Qrossbirnrnptnren  entstehen  nur  doreb 
DmeksehwankungeD  in  der  Gehiruuiassc  infol^;«  der  im 
Momente  der  (5owalt»'ii»wirkiing  erf'iljjvnd'Mi  FitihioK'ing, 
resp.  der  gleich  darauf  lulgonden  Uückkebr  des»  Scbädel- 
kneebent  in  aeine  alte  Form.  XI.  Die  Projeetile 
atu  Itleincalibrigra  BerolTeni  sind  in  zahlreichen  Fällen 
ins  GrosHhirn  fMiii:i>driiri(ji'ii  oder  durch  dassi-llie  hin- 
durchgedrungen, ohne  Bcwusätluäigkeit  berbeisuführen. 
XIL  Die  Groaabirnferletsungen  an  und  fOr  rieb  eneu« 
gen  niemals  Eiterungen  im  Scbüdclinnern.  XIII.  Die 
nach  Grossbirorerletaungen  auftretenden  acuten  und 
ebroniseben  Eiterungen  im  Scbädelinnern  bieten  ttir  den 
Oeriebtaarat  in  Beaug  auf  ihre  Aetiolegie  meist  keine 

.'^rliw:' rißkeiti-n.  XiV.  Die  Rinde  des  (irosabiroa  ist 
der  häutigste  Sit/,  traumatischer  Läsiotieu. 

Schilling  (9)  führt  jene  Fälle  an,  in  denen  die 
Differentialdiagnoae  traumatiaeber  undspon-> 

tau<  r  HirnMutunj;  l.'rensisch  und  zu  rnf.illversiche- 
ruDg»sweckeu  von  Bedeutung  nein  kann.  Die  spontanen  Blu- 
tungen sind  stets  central«,  rerbreiten  sich  von  innen  nach 
ansäen  und  bilden  ge«  <  ihn  lieh  im  Innern  des  (lebirns 
einen  einheitliclü-n  Herd.  Bei  den  traiiniiti^iflicn  Blu- 
tungen ohne  Schüdclfractur  bestehen  durale  und  sub- 
durale oder  araebneideale  Blutungen  allein  fQr  aieh  ala 
ein  grosser  Herd,  oder  es  finden  sich  mehrere  kleinere; 
bei  traumatisrhon.  eenJrnleii  Kxtravasalen  nind  menin- 
geale  Blutungen  stete  Begleiter  der  Ilirnblutung. 

In  der  Publieation  Cbiari's(ll)  haben  forensisch 
insbesondere  die  K.älle  \vu  i  n  -h  Dehnung  ge- 
brochenen Schädel  k  nocln  Ii  ln-i  Kiiidi-rn  Inter- 
esbC.  Namentlich  bei  Kindern  in  den  drei  ersten  Lebens- 
jahren kommt  (Or  aequirirtc  Spaltbildungen  die  Aus- 
einanderzerrnng  der  Bruchränder  durch  ein  Blutextrav.i-.al 
in  Betracht,  da  im  Kinde.salfer  der  Schädel  leichter  aus- 
dehnbar iäl  und  auch  eine  allmälige  Dehnung  der  Bruch- 
riader  durch  das  waebttende  Gehirn  in  Betracht  kommt. 
Interesse  bieten  auch  die  Ausführungen  des  V>  rf."s  über 
die  tr-iumalischc  Meningocele.  Verf.  theilt  einen 
Vall  von  hochgradigen  einfachen  SehidellQcken  mit  an- 
lagerndem  Gebim  und  einen  Fall  von  Meningocele 
apuria  traumatica  ab  tieburtsverletaung  In  Folge  von 
Zangengeburt  mit. 

Waibel  (19)  beriehtet  Ober  einen  Vall  von  todt- 
lieber  tuberculiiser  Meningitis,  welrhe  bei  einem  tuber- 
culiVsen  Knaben  nach  einem  Sehlage  gegen  den  Kopf 
aufgetreten  sein  soll.  Der  Knabe  .»oll  bis  zu  der  Ver- 
lelsung  keine  Krankbeitseracbeinungeo  daigeboteu  haben. 


Das  f;i  riebt.siirztliehe  (iutacbteu  sprach  sieh  niit  ^'n.>-scr 
Wahr!>cbciulichkeit  für  eiuen  causaleu  Zusammenhang 
der  Meningitia  mit  dem  Trauma  aoa,  vBhrend  die 
HQoebener  mediciniscbe  Facultät  einen  solchen  Zu- 
sammenhang als  möglich,  aber  nicht  sieliei  na'-li- 
veisbar  bezeichnete.  Die  Handlung  wurde  darnach  als 
Vergehen  der  leiditen  KStperverlettung  beieiebnet. 

Gottwald  (15)  kommt  zu  folgenden  Resultaten: 
1.  Eine  Carics  d-  s  Mittelohres  kann  iti  foro  auf  zweierlei 
Art  in  Frage  kommen:  a)  indem  angeblich  eine 
Verletsung  die  Caries  bewirkt;  b)  indem  angeblich 
durch  ein  Trauma  bei  best' li>'iMi -r  Caries  des  Mittel 
obres  eine  oder  mehrere  ihrer  <  onsequenzen  herbei- 
geführt oder  in  ihrem  Verlaufe  beschleunigt  werden. 
S.  In  allen  Fällen  von  Ausgang  einer  Verletzung  in 
Mittelobrcaries  müssen  cvent.  ungünstige  äussere  Ver- 
hältnisse betont  werden.  S.  Die  echten  Perl>;eschwülsfe 
im  Sinne  Vircbow's  aind  atreng  von  den  häufigeren 
«p«rlgeMhvutetartigen  Maasen*  im  Hittelohr  an  trennen. 
4.  Eine  echte  P'-rl^r'-M-hwubt  kann  der  Saeliverständige 
mit  voller  Sicherheit  nur  danu  bezeugen,  w<-nti  bei 
Vorhandensein  sonatiger  Kennaeiehen  föterung  noch 
nicht  eingetreten  ist.  h.  Die  Betiehung  der  Eiterung 
und  Caries  tu  jenen  beiden  Bildungen  ist  so  aufzufassen, 
dass  im  Falte  echter  Pcrigescbwülste  Eiterung  uud 
Caries  als  seeundire,  bei  den  Pseudoplaamen  als  primire 
Krseheinungen  zu  erklären  sind  (5.  Die  gerieht-,;irztliche 
Beurthiilun^  der  Entstehung  echter  l'erl^;esehwülste 
fällt  zusammen  mit  den  primären  Tumoren  überhaupt. 
7.  Die  gerichtsirstliehe  Bedeutung  der  perlgeeebwulst- 
artigen  Massen  im  Mittelohr  ist  gleich  der  der  Caries 
daselbst.  8.  Die  wichtigste  Beziehung  zur  Entstehung 
einer  Mittelobrcarie^i  durch  Traumen  haben  die  directcn 
Verletnittgen  des  GebSigangs  und  der  PaukenbSble, 
insbe-ii-ndere  durch  f'hlerhafte  Frenulkörperentfernungs- 
versuche,  i).  Die  wahrscheinlich  wichtigste  Bedeutung 
hinaichtiteb  einer  anzunehmenden  Entstehung  von  Com- 
plicationen  der  Mittelobrcaries  ofler  einer  Beschleunigung 
des  Verlaufs  d>-ise!!ii-n  dureh  Traumen  haben  Schlag 
oder  Sturz  auf  den  Kopf  resp.  auf  das  Ohr.  10.  Definitive 
Gutachten  vlber  Mittelobrcaries  und  ihre  Consequenaen 
sind  steta  erat  nach  l  in^" n-r  Zeit  moglieh,  bei  letzteren 
ist  damit  bis  zumTod<-,  oder  in  den  so  seltenen  günstigen 
Fällen  bis  zur  Genesung  zu  warten.  II.  Der  ursächliche 
Zusammenhang  einer  Verletsung  mit  einer  Caries  des 
Mittelohres  ist  nur,  wenn  die  Eiterung  und  Knochen- 
zersti  rung  unter  den  Augen  des  Begutachters  entsteht, 
mit  voller  Sicherheit  zu  bezeugen,  in  allen  anderen 
Villen  nur  mit  grosserer  oder  geringerer  Wahrsebein- 
lichkeif,  12.  Der  ursäehlirhf  Zusnmmfiihniig  zwischen 
einem  Trauma  und  den  Complicatiouen  einer  vor  dem 
Tirauma  bereita  llogere  Zeit  bestehenden  Cariea  des 
Hittelohres  ist  niemals  mit  völliger  Gewissbeit  zu  be- 
zeugen; stets  ist  hier  zu  betonen,  dass  d-os  Leiden 
böcbstwahrscheinlicb  auch  ohne  die  Einwirkung  eines 
Dritten  einmal  tSdtlieb  geendet  haben  wQrdc.  Daher 
kann  in  tjeeigneten  Fällen  höchstens  die  grossere  oder 
geringi're  Wahrscfn-inlirtikeit  der  Besehl-iiiiigung  des 
Verlaufes  durch  das  Trauma  angenommen  werden.  IS. 
Die  einfache  einseitige  Caries  dea  Mittelobrea  ist  in 


Digitized  by  Google 


bii 


DlTTBlCU,  Oebkhtlichk  Mkkicis. 


strafrechtlicher  nizitliuug  meist  ali  leichte  Körperver- 
letzung im  Sinitu  des  §  223  D.  Str.-G.-B.  su  qualificiren, 
da  Yerliiat  dM  GebSn  (auf  beiden  Obren)  oder  Sieeh- 
fbun  als  folgeftsrhwerc  Körpenrcrletzung  im  Sinne  des 
§  S24  D.  8tr.-<i.  B.   hier  selten  in  Betracht   komnu  n. 

14.  Di«  Consequeuzcu  der  Carica  des  Miltcluhre^  [allen 
in  Besiebuof  auf  etrafreehtliebe  QualiBcation  entweder 
unter      l'23  bezw.  '230  oder  226  bezw.  222  D.  Str.-G.-B. 

15.  Stets  findet  der  Richter  in  der  Weite  des  Straf- 
ausmaaaBM  eine  Aequivalenz  fiir  den  Kaugel  der  Be- 
tonung der  eigenlblaltcbeD  Leibesbesebaflienbeit  des 
Verletzt«'!)  in  der  deutschen  .'^trafproccssorduung.  I)it;s<- 
Weite  des  Strafausmaasses  kann  auch  dazu  dienen,  die 
vorbSItnlssnissige  Schwere  unter  den  leichten  KSrper* 
Terletzungen  auszudrth  ken.  16.  Ueberall  ist  der  con- 
crc'ti-  Fnll  je  nach  d^•^.scrl  Eigcnthünilichkciton  ebenfalls 
in  Betracht  zu  ziehen.  17.  Die  civilrecbtlichc  Beur- 
theilung  der  bfer  in  Betracbt  ItommeDdeo  Gebiet«  be- 
sebräokt  sieb  meist  auf  Seb&tsung  der  ErweibsflUii|^mta- 
roindcruiif;. 

Drcukbeim  (SO)  bespricht  den  Begriff  des  Thorax, 
den  BegrifT  der  Quetschung,  die  nacbweisbarro  Folgen 
von  <,'ui  l^tljuij^i  ii  im  Allgemeinen,  den  Tod  nach 
Quetschung  des  Brustkorbes  ohne  Verletzungen,  den 
Tod  nach  Quetschung  des  Brustkorbes  durch  Ver- 
letsungen,  sowie  im  Besonderen  die  auf  diese  Weis« 
SU  Stande  kommenden  Verletsungen  der  einseinen  Brost» 
und  Bauehorgane. 

Scbmauss  (21)  kommt  in  seiner  Arbeit  zu  fol- 
genden B«sultsten:  1.  Die  ErsehStterung  des  Rö«ken* 
niarkes  (Comrootio  .npinalis)  ist  von  jener  der  Wirbel- 
säule vor  der  Hand  zu  trennen:  denn  es  können  bei 
der  Erschütterung  der  letzteren  auch  Krsibeinuugen 
auftreten,  die  niebt  auf  eine  Commotio,  sondern  auf 
Quetschungen,  Blutungen,  durch  Ueberbeugung  der 
Wirbelsäule  bedingte  Dehnung  und  Zerrung  des  Rücken- 
marks und  seiner  Wurzeln  beruhen.  2.  Die  Lehre  von 
der  «igentliohen  Commotio  spinalis  im  strengen  Sinne 
bat  in  der  letzten  Zeit  insofern  an  Boden  verloren,  als 
die  von  Menschen  bekannten  Fälle  einer  strengeren 
Kritik  niebt  Stand  halten;  es  giebt  hier  keinen  ganz 
reinen  uncomplicirten  Fall  von  Commotio  spinalis  mit 
anntomischem  R'  fund.  3.  Die  Kritik  ist  aber  nicht  im 
Staude,  die  bisherige  Auffassung  einzelner  Kalle  als 
echte  Commotio  spinalis  zu  widerlegen  oder  unwabr- 
seheinlich  zu  maeli>  n.  insbesondere  auch  nicht  die 
Commotio  neben  anderen  "iireet  lädirenden  Kinwirkungen 
einer  Verletzung  auszuschlicssen.  In  vielen  Fällen  ist 
die  Annahme  letsterer  hypotbetiseb,  die  Tbatsaebe  aber, 
dass  ein  ErschütterungSBUBtand  bestanden  hat.  ist  f,(> 
wiss.  4.  Das  Vorkommen  einer  direeton  traumalischeu 
Necrose  von  Nervenelemcuteii  durch  eine  Commotio 
(mit  degenirativer  Quellung,  Segmentirung  und  Z«r- 
fali  von  Aobseneylindern  und  Markscheiden,  sowie 
daraus  entstehenden  Erwcichungsberdeu)  ist  ex- 
perimeutell  gesichert  oad  scheint  die  Lfleke  anssuflIlleB, 
welche  eine  BrkMmng  der  Lisionen  dureh  direete  Vor» 

let/\in(r  vielfivli  bestrhen  l'issf.  f).  Neben  letzteren  ist 
als  Folge  der  Erschütterung  noch  Uewebszerreissuugcu 
dureh  Krgüsse  von  Liquor  cerebrospinalis  (in  Folge  von 


Druckschwankungen)  eine  grössere  Bedeutung  beisu- 

messen. 

Fiseher(8S)  tbeilt  ein  Ontaobten  binsiebtlieb  des 

etwaigen  Zusammenhanges  des  Todes  einer  Frau  mit 
Misshandlungen  un'i  d'-r  derselben  zu  Theil  ef- 
«ordcucu  Behandlung  rt^sp.  Vernachlässigung 
mit  Die  Frau,  eine  starke  Trinkerin,  hatte  Sehlige 
mit  einem  Ochsenziemer  bekommen,  war  nachher 
hülflos  ohne  Pficge  lange  liegen  geblieben,  vernach- 
lässigt worden.  Es  hatteu  sich  au  verschiedenen  Stelleo 
ausgebreitete  GesebwQre,  welebe  tbeils  Folge  von  De> 
culiitus,  theils  Folge  der  Misshandlung  waren,  ent- 
wickelt und  2  Monate  nach  der  Missb^ndluog  starb  die 
Fnn.  Di«  Geiidrttib«te  Abrten  in  ibrem  Gutaebtan 
aus,  die  Frau  sei  in  Folge  eines  allfiemeinen  Siech- 
thums  gestorben,  welches  durch  das  ungeordnete  Leben 
der  l'atientin  und  durch  die  gcwobnheitsmässige  Trunk- 
sueht  berbeigefBbrt  wurde.  Die  Zfichtigung  habe  keinen 
wesentlichen  Einfluss  auf  den  Tod  geübt.  Fiseber 
sprach  sich  mit  Rücksicht  auf  grosse  .Abmagerung,  das 
Üedem  der  Beiuc  und  die  grosse  Blutleere  der  inneren 
Organe  bei  dem  Mangel  einer  anderen  Organerkrankung 
ebenfalls  für  Tod  an  Erschöpfung  aus,  führte  letztere 
jedoch  theils  auf  die  Mi.sshandlung,  theils  auf  die 
mangelhafte  Pflege  der  Wunden  und  den  Hunger  und 
die  Bntbdirung«n,  dio  si«  auf  ihrem  Krankenlager  er- 
duldete, zurück. 

Perthes  (23)  hebt  her%'or,  dass  in  Folge  schwerer 
Contusion  oder  Compressiou  des  Thorax  ausgedehnte 
BlutergOaae  am  Kopfe  und  in  niebster  Nibe  desselben 
zu  Ff  ui'le  koninn  ii  kiinnen,  ohne  dass  den  Kopf  seltist 
ein  Trauma  getroffen  bat.  Dieselben  beruhen  auf  der 
Fortpflanzung  der  Drueksteigeruog  im  Thorax  in  die 
Venen  des  Kopfes  und  Halses  VkatSm.  Ihn  Be- 
schränkung auf  dieses  Gebiet  erklärt  sich  durch  die 
Abwesenheit  functiousfäbiger  Venenklappen,  wodurch 
das  Gebiet  der  Jagnlarvenen  vor  den  anderen  Venen 
der  Kihperoberlidie  ansgeMiebnet  isL 

In  dem  von  Kuhnt  (24)  mitgetheilten  Falle  handelt 
es  .sich  um  einen  4  jährigen  Knaben,  welcher  das  Gleich- 
gewicht  veri«r,  binllel  und  dabei  mit  der  Vorderftiofa« 
des  Brustkorbes  auf  das  Steinpflaster  aufschlug.  Dabei 
wurde  er  von  einem  Wagenrade  an  der  litiken  Seite 
gestreift.  Nach  20  Miuuien  starb  der  Knabe.  Die 
Seetion  ergab  eine  Ruptur  der  reebten  Herakanmer. 

Froriep  (27)  theil t  einen  Fall  von  Stichverletzung 
mit,  in  welchem  das  Messer  im  8.  Intercostalraum  in 
der  vorderen  Axillarlinic  durch  die  Tboraxwand  hin- 
durebgedmugen  war,  den  nnteion  Band  der  8.  Rippe 
angeschnitten  und  die  Intercostalarterie  durrhtrenut 
hatte.  Das  Messer  war  dann  durch  den  Sinus  phrenu-o- 
costalis  vorgedrungen,  ohne  die  Lunge  zu  verletzen  und 
hatte  nach  Durebtrennung  des  Zwerehfelles  in  der  Bauch - 
höhle  Halt  gemacht,  ohne  auchhicreinc  weitere  Verletzung 
zu  bewirken.  Starke  Blutung  nach  aussen,  die  nach  Vor- 
fhll  von  Nets  stillstand.  Trotidea  trat  der  Tod 
8  Stunden  nach  der  Operation  in  Folge  von  Verblatmg 
aus  der  durchtrennfen  Intercostalarterie  ein.  Wf'gen 
des  kleineu  Calibers  dieses  Gelässes  stellt  sich  Verl 
vor,  dass  die  Blutung  dureb  eine  Saugwirkung  :>e}teM 


Digitized  by  Google 


DiTTRICH,  GERICHTLICHK  MePI'  IN 


645 


der  Pleurahöhle  bei  der  Inspiration  liegüiKtipl  werden 
ist.  Aolübiuug  mehrerer  Fiillü  von  Verletzuug  eiuer 
IntMtostaliTterie  bei  Stidw  uod  SebaMT«r1etiuDgea  aus 
d«r  Literatur. 

Herzog  (30)  theilt  einro  Fall  von  Gangrän 
des  Uoterscheokela  oacli  Cootusion  des  Knie* 
gelenkes  ohne  HaotTerlaUung  mit.  Unadie  der 
Osngrän  -war  eine  Ruptur  der  beid--i:  innren  Hinte 
der  Arteria  poplitea  mit  nachfolgender  Thrombose. 

Braun  (II)  tbeilt  einen  Fall  mit,  in  welchem  sich 
bei  tSnm  von  Mauerwerk  Verschütteten,  ohne  daae 
Kopf  nnd  Hals  vi^n  der  (lewalt  getroffen  worden  wärtn, 
bedeutende  Aoscbweilung  des  Gesichtes,  Exophthalmus, 
atarke  Blutergflsae  in  £e  flaut  des  QeaiebteSf  de*  Halses, 
des  Nackens  und  der  linken  oberen  Bitremit&t,  länger 
dauernde  Erweiterung  der  Pupille  neben  Anfangs 
fehlender,  dann  träger  üeaction,  und  Eiweissgebalt  des 
Hans  ftwden.  Diese  Erscheinungen  wurden,  da  der 
Thorax  keine  besonders  starke  ('  itiprcssion  erlitten 
hatte,  auf  die  starke  Quetschung  des  Unterleibes  be- 
zogen. 

D  ox  i  e  (84)  bespridit  die  imGefensatse  so  den  in  den 

meisten  Füllen  aus  Carciaom  entstandenen  sogen  an  n- 
feil  gutartigen  Pylorusstenosen,  insbesondere  die 
nach  Traumen  entstandenen.  Er  berichtet  über5FäUe,  von 
denen  4  nadi  erfolgter  Operation  in  Heilung  flbergingen, 
der  eine  durch  Erschöpfung  zum  Tode  führte.  Die  Fälle 
betrafen  Personen  im  Alter  von  17 — 'Ab  . fuhren.  Das 
Leiden  entwickelte  sich  unmittelbar  im  Aiischluss  au 
ein  Tnuna,  im  Verlaufe  von  lelatitr  kurser  Zeit  stellten 
sich  Symptome  der  Darnnenn^tTuiig  r-ti.  Die  .Sym- 
ptome, die  gleich  nach  dem  Trauma  auftraten,  glichen 
dea  bei  Cootusion  des  Abdomens  beobachteten,  sind 
im  Allgemeiiipn  nur  der  Ausdruck  «ner  dureb  das 
Trauma  reflectorisch  hervorgerufenen  Krschütterung  des 
Nervensystems  (Shok);  am  constautesteii  ist  der 
Sebmen  im  Unterleib,  der  meist  spontan  auftritt,  bis- 
weilen sich  auch  nur  als  Druckemptindlichkeit  äussMt. 
Weitere  .'Symptome  sind  das  Erbrechen,  die  Abmage- 
rung, der  meist  tastbare  Tumor  und  die  Magendila- 
tation. 

Stern  (87)  tbeit  SFille  von  iaoUrter  Paaereas- 

Verletzung  mit,  in  denen  letztere  erst  durch  die  See- 
liou  constatirt  wurde.  Die  Verletzung  betraf  im  ersten 
Falle  einen  Bahnarbdter,  der  swisehen  xwei  Bisen- 
bahnpuffer  gerathen  war;  der  Mann  starb  7  Monate 
naeh  dem  Trauma  an  einer  traumatischen  Pleuro- 
pneumonie. Es  hatte  sich  hier  um  eine  vollständige 
quere  Durebtrennnng  der  BauehspciebeldrOse  etwa  8  em 
vom  liwaniende  gehandelt.  Der  zweite  Fall  betraf 
einen  Mann,  weleher  von  e'nem  Wagen  überfahren 
worden  war.  Kelatives  Woblbetiudeu  durch  6  Tage. 
Der  Tod  trat  plötzlich  und  unerwartet  doreb  innere 
Verblutung  in  Folge  von  Berstung  eines  Blutherdes  in 
der  Umgebung  des  verletzten  Pancrcns  ein.  Das  Pau- 
creas  erwies  sicli  bei  der  Sertion  etwa  an  der  Grenze 
swisehen  dem  mittleren  und  linken  Drittel  fast  voll- 
stiadig  scbrrlg  durchtrennt. 

Neugebauer  (56)  berichtet  über  einen  Fall  von 
zufällig  entstandener  vielfacher  Darmschussver- 
JkhnibwrWht  *u  gtHamten  lMi«t>    ISMl  B4.  L 


letzung  mit  13  Lochern  in  der  Darmwand  mit  Ausgang 
in  ileilung  nach  Laparotomie,  ferner  über  einen  Fall  von 
tSdtlieher  subcutaner  Dannruptur  in  Folge  eines  FUss- 

stosses  gegen  den  Unterleib,  sowie  über  nnen  Fall  von 
tödtlicber  subcutaner  Darmruptur  in  Folge  eines  Stesses 
gegen  den  Unterleib  durch  die  Deichsel  eines  fahrenden 
Wagens. 

Graetzer  (42)  nimmt  aufgrund  seiner  Erfahrun- 
gen an,  dass  der  grösste  Theil  aller  Scbuss- 
wunden  als  inficirt  zu  betrachten  ist  und  daaa 
die  angebliche  Sterilit&t  der  Sehnaswunden  nicht  zutrifft. 
Er  meint,  d  »ss.  woiin  einmal  die  Gegenwart  von  Keimen 
an  Projcctilea  festgestellt  ist,  mau  eine  beliebig  lange 
Latens  der  Keime  ann^mea  darf.  FOr  eine  Neuinfection 
in  soleben  Fällen  seiea  keine  ridNrenBewtiae  eibndit. 

T)it!ri<'li  (44)  berichtet  über  einen  Fall»  In  welchem 
ein  Mann  zucrat  einem  Frauenzimmer,  dann  sieb  selbst 
eine  leidite  Sdiusarertelaiii^  des  Kopfes  mittelst  dnes 
seebsläufigen  Revolvers  von  7  mm  Caliber  beigebracht 

hat,  welcher  insofern  mangelhaft  construirt  war,  als  eine 
und  die  andere  der  in  der  Trommel  betiudlicben  Kammern 
nicht  TSilig  gegenfiber  der  Oellinung  des  Laufes  stand: 
die  Differenz  betrug  etwa  1  mm.  Dariii  nar  offenbar 
auch  der  Grund  des  geringen  Effectes  der  abgefeuerten 
Schüsse  gelegen  gewesen.  Der  Facultät  wurde  die 
Frage  voifBlegt,  ob  der  benutste  Kevelver  im  Allge- 
meinen geeignet  ist.  den  Tod  eines  Menschen  herbei- 
zuführen. Die  Facultät  ä\isserte  sich  dahin,  dass  der 
ilevulvcr  lila  eine  Schu&swaffc  bezeichnet  werden  muss, 
welche  im  Allgemeinen  geeignet  ist,  den  Tod  eines 
Mensehen  herbeizuführen,  selbst  wenn  ein  .'^cbuss  ruis 
demselben  gegen  einen  resisteutcreti  Theil  des  Körpers, 
wie  z.  B.  gegen  den  Schädel,  abgegeben  wird,  dass 
somit  im  vorliegenden  Falle  sdnrar»  oder  lebensgeflUir- 
liche  Folgen  oder  selbst  der  Tod  nur  wegen  der  zu- 
fälligen Umstilude,  unter  denen  die  Handlung  verübt 
wurde,  nicht  eingetreten  sind. 

Aus  anatomischen  und  bacteriologisehen  Tbatsachen 
erhellt,  dass  in  gerichtlichen  Frillen  von  Tetanus  der 
Obduction  eine  auf  den  Nachweis  der  Tetanusbacillen 
oder  Tetanustoxine  gerichtete  Untersuchung  folgen  mnss. 
Pocke  (50)  bespricht  die  gerichts-ärztliche  Diagnose  der 
Todesursache  in  solelieii  Frillen.  die  Frage  nach  d'-m 
causalcu  Zusammenhang  mit  einer  Verletzung,  endlich 
den  Tod  an  Tetanus  in  Folge  intlieber  Fahrlässigkeit. 

Er  kommt  zu  folgenden  Resultaten:  I.  a)  Der 
Tod  dureh  T-  tanus  pflegt  unter  dem  Bilde  der  allge- 
meinen Erschöpfung  oder  der  Erstickung,  seltener  der 
Henlähmung  su  erfolgen,  b)  Speetfisebe  Leichenbefunde 
fehlen,  weshalb  zur  .Stellung  der  gcriehtsär/t liehen  Dia- 
gnose die  Obduction  allein  nicht  genügt.  II.  a)  Die 
Nicolaier'schen  Bacillen  und  ihre  Toxine  bilden  die 
Ursache  sowohl  fQr  den  Tetanus  traumaticus,  als  auch 
für  den  Tetanus  puerperalis,  neonatorum  und  idiopalfai- 
cus  (rheumaticus).  h)  Da  sich  die  Bacillen  und  Toxine 
häutig  aus  der  Leiche  nachweisen  lassen,  so  ist  nach 
der  Obduction,  bei  welcher  Wundstarrkrampl  als  Todes- 
arsaeh<>  in  Frage  kommt,  die  bactcriologische  Unter- 
suchung von  grösster  Bedeutung.  III.  a)  Behufs  Siche- 
rung der  Befunde  muss  Sorge  getragen  werden,  dass 

86 


Digitized  by  Google 


546 


DlTXRlOB,  GBR1CBTLI0B£  MJSDICIM. 


die  Sectioii  baldigst  ausgeführt  und  womöglich  die 
Leiche  bis  dahin  kühl  auflipwahrt  werde,  b)  Die  Haut- 
decken, besonders  au  den  Füüjjeu,  sind  sorgfaltig  auf 
ereot.  anden  verdlcbti|{0  WnodM  oder  Nurben  ni  in- 
spicircn;  letztere  sind  ebenso  wie  die  angescbuldete 
Wunde  (ist  diese  xu  groas,  daon  mehrere  i)tückc  der- 
selben) und  Tbeile  beniehbarton  Gewebes,  mit  sterilen 
loatranMDtao  m  «teidtreo  aod  ebenso  wie  Henblut 
und  bei  Bronchitis  mit  Bronchialschleim  —  in  sterilen 
(Jläsern  zweckmässig  (d.  h.  vor  Chemikalien,  beliem 
Liebt,  Erbitzung  geschützt)  aufirabebmi  und  oba«  Zeit- 
verlust zu  aacbverständiger  Untcrsuebong  m  brinfOD. 
IV.  Kine  Person  bat  vor  dem  Tode  an  Tetanns  gelitten 

a)  wenn  Tliiere,  welche  mit  Ki>rperflüssigkeiten  oder 
tieferen  Oevebiilieilen  der  Leiche  geimpft  wurden,  an 
typischem  Tetanus  erkrankten  (Einwände  hiergegen  sind 
nur  möglich,  wenn  Urin  verimpft  oder  an  der  Leiche 
ein  schweres  Niereu  leiden  gefunden  wurde),  —  oder 

b)  vean  die  ZOdatnog  aus  tiofsrea  Gewebstbdlea  viru- 
lente Tetanusbaoilloa  ergab  und  in  der  Anamnese 
starrkrampfartige  Erscheinungen  vorlagen.  V.  rnsieher 
ist  die  Annahme,  dass  eine  Wuiidstarrkrauipicrknuikung 
Torgelegon  babe,  venn  rie  nur  gegraadet  worden  kann 
auf  Impfungen  resp.  Gultnren  ans  oberflächlichen  Ver- 
unreinigungen, Fremdkörperu,  Secreten  einer  Wunde, 
oder  aiif  den  microaoopiscben  Fund  stecknadelförmiger 
Baeillon.  VI.  Bioe  Person  ist  an  Tetanus  gestorben, 
wenn  sie  vor  dem  Tode  an  Tetanus  gelitten  und  die 
Obduction  eine  davon  unabhängige  Todesursache  nicht 
ergeben  bai  VTL  Dass  eine  Person  an  Tetanus  ge- 
Storbon  ist,  wird  unwahrscheinlich,  wenn  mehrere  Im- 
pfungen mit  (in  jeder  Beziehung)  Irischem  Gewebe  der 
Wunde  und  Blut  in  ricbUgeu  Mengen  auf  empfängliche 
TUere  erfolglos  blieben.  VIU.  a)  Der  Naehir^  dass 
bei  einem  au  Tetanus  Verstorbenen  die  Krankheit  Folge 
einer  bestimmten  Vorlotzunt'  gewesen,  kann  nur  durch 
sorgfältiges  Zusuninieuhalt<;u  der  Anamnese  uud  des 
Obdnetionaeirgebnissos  mit  baeteriologisebea  Befanden 
geliefert  werden,  b)  Hierfür  am  wichtigsten  ist  die 
Züchtung  von  Bacillen  aus  der  Tiefe  der  Wunde  oder 
aus  darin  gefundenen  Fremdkörpern;  nabetu  gleieb* 
vortbig  sind  in  dieser  Hinsiebt  positiTe  Impfungen  mit 
denselben  Theilen,  wenn  gleichzeitige  Impfungen  aus 
der  weiteren  Umgebung  wesentlich  si  hwiieher  ausfielen. 

Wenczel  (53)  führt  folgende  Beobachtungen  voq 
FremdkSrpernimmenseblieben  K5rp«raa:  l)Mosser- 
k  1  i  n  ge  im  Sobidelknooben,  intenneningealer  Bluterguss ; 
2)  MesserspitKC  im  Scbädeldachc,  Verletzung  der  Art. 
meuingea  med.,  Bluterguss  im  Gehirn;  3)  Pfeifen- 
mondstOok  in  dw  Carotis,  Blutung  am  9.  Tage,  Tod; 
4)  Bruchstiiek  eines  iie weh rl au fcs  in  der  Museu- 
latur  des  Vorderarmes;  5)  Knochenstück  im  Bruch- 
sack (ohue  Bekanntwerden,  wie  dasselbe  hineingelangt 
ist);  6)  9071  Kirsebkerne  im  Mastdärme;  7)  7M 

Kirsehkernp  im  MastdamO;  '/ nh  n  hiirstenstiel 
in  der  Uarnrührei  ü)  Fiseberbarpune  in  den  RQdten- 
muskeln;  10)KnoebensplitterimLar7nx;  ]l)Stein- 
koblensplitter  im  Perio.ste  des  Condylus  des  Ober- 
arms und  im  Nervus  ulnaris:  12)  Fi  seh  sc  huppe  im 
.'jphincUsr  aui;  13)  Stück  eines  Pfeifeustiercrs  im 


äusseren  Gehörgange;  14)  Eisenspan  in  der  Sehnen- 

scheide  des  Flexor  oarpi  radialis. 

Placzek  (54)  fand  am  Kückenmark  einer  böcbst- 
vahrsehoinlieh  terbuagerten  Frau  atropbisehe  nud  de- 
generative  Veränderungeu  der  Ganglienzellen  und  Zer- 
fallserscheinuugcn  in  der  weissen  Kückenmarksubstaos, 
ähnlich  den  au  Thieren  beobachteteu. 

Derselbe  (55)  fand  bei  Tbieren,  iralde  eines 
Hungertodes  gestorben  waren,  degenerative  Verände- 
rungen in  dem  weissen  Markmantel  des  Rückenmarkes, 
besouders  in  den  Uinterstrtngen.  Ob  es  sieb  hier  um 
für  den  Hungertod  charakteristische  Veribiderunfea 
handelt,  erscheint  mich  fraglich.  Untersuchungen  ent- 
sprechender Fälle  beim  Menschen  sind  abzuwarten. 

Ottolengbi  (56)  theilt  die  Besnltate  seiner  et- 
perimentellea  Unterraebungen  über  die  Lungen-Badio> 
graphie  in  Bezug  auf  Athmuog  und  Verwesung  mit, 
macht  auf  den  sich  dabei  geltend  macheuden  Unter- 
sdtied  twisoben  Otalen  Langen  und  Lungen  Mengebo- 
reuer.  die  geatbmet  haben,  aufmerksam  und  hebt  her- 
vor, dass  der  grosse  Widerstand  der  Lungen  den  X- 
Strableu  gegenüber  eine  Leichenerscbeinong  ist,  die  mit 
fortsebreitender  Verwesung  vollständiger  wird,  was  mit 
dem  Phänomen  der  Blutimbibition  susammcnhängt. 

Ferraii'lo  :57)  fand  bei  einer  Obduction  im  Kahl- 
kopf, in  der  Trachea  und  in  den  Bronchien  einen 
Niedeneblag  von  sandarUgem  Aussehen.  Bs  war  dies 
eine  blosse  Lcichcnerscheinung.  Der  Niederschlag  be- 
stand aus  Krystalien  von  phosphorsaurem  Ammoniak- 
Natron. 

Laeassagne  und  Martin  (60)  beben  hervor,  dass 
die  Todtenatarre  in  SdematSsen  Körpertheilen  weniger 
ausgesprochen  ist  als  in  gesunden.  Durch  Verdrän- 
gung der  Oedemflüssigkeit  durch  eine  bestimmte  Stel- 
lung der  Leiche  oder  dureb  Oompressivverbinde  tritt 
die  Todtenstarre  in  den  ödematös  gewesenen  Partien 
in  normaler  Weise,  unter  Umstanden  viel  rascher  auf. 
An  Leichen  tritt,  was  die  einzelnen  Muskelgruppeo  au- 
belangt,  Ae  Todtenstam  an  den  b$her  gelegeneo  Par^ 
tien  früher  auf  als  an  den  abbingigen. 

[Goldman,  Ant  J.,  Zur  Entstehung  der  Neubil- 
dungen in  Folge  Ton  Tnuma.  Otaso^smo  lekankie 

(Lodz).  No.  6. 

AusfObrliebe  Sdiilderuag  eines  (palliativ)  operirten 

Falles  von  Sarcoma  fusi-  et  globoccllulare  ossis 
dcxtri  bei  einem  22jährigcn  Arbeiter,  welcher  vor  un- 
gefähr 9  Monaten  einen  Stoss  in  die  rechte  Sacro- 
glutäalgegend  an  der  der  qp&teren  Neubildung  genau 
entspreebenden  Stelle  erlitt,  naeh  dem  Traoma  durch 
4  Wochen  daselbst  starke  Schmerzen  empfand,  darauf 
nath  zwei  Monaten  vorübergehend  sogar  arbeitsunfähig 
(beltl.ngerig)  wurde;  im  7.  Krankheitsraonatc  const-itirle 
man  während  eines  Spitalsaufentbaltes  des  iu-aoken 
bereits  deutlioben  Tumor.  In  Brwigung  der  LocalUa- 
tioti  des  Tumors  genau  an  der  von  dem  Trauma  be- 
tnaX  nr;i  Stelle  und  de.s  unmittelbaren  zeitKchen  Zu- 
sanimenlianges  der  sulij'-ctiven  liezw.  üliiectiven  i^yni- 
ntome  der  wachsenden  Neubildung  mit  dem  crlillenen 
Stosae,  glaubt  der  Verf.  seinen  Fall  als  einwaodsfrei 
betrachten  und  in  seiner  Aetiologie  eine  wichtige  Solle 
dem  Trauma  einräumen  au  dürfen. 

Cleefcntwiki  (Kmkan).] 


Digitized  by  Google 


DlTTKICn,  GraiCHTLIOBB  MliDioni. 


647 


h.  VcrbrcDnuogon  (Blitzschlag,  clectrische 
Strome). 

1)  Schiffer,  Beitrag  zu  dem  SeetionsbefuDde  dei 

Vcrbrennungstodes.  Zcitschr.  f.  Mcdicinalb.  No.  18.  — 
'1)  Littlejohn,  Hnrvey,  Mtdico-Icgal  cases.  Reprioted 
frora  the  Edinburgh  med,  .louru.  May.  —  3)  Carrara, 
Aus  dem  Bericht  über  deo  Italicnischeo  Coogren  för 
gericbtlicbo  Mcdicin  in  Rom  1898.  Aentl.  Sadirerai- 
Ztg.  No.  5,  (Carrara  will  bei  46  pCt.  in  Folge  von 
VerbrcnnuDR  Verstorbener  Kcttfinbolicn  in  den 
Luiigungufissen  gcfiindcn  h:il'fii.'  ■  4)  Fo.>.  Ibiiirm. 
(Foa  fand  nach  VorhroinuuigLii  Ffttcmbolieti  und  Fni- 
bolien  von  Kie.seii/<'llLn  de»  Knochenmarkes  in  dun 
Langeoge^eD.)  —  ö)  Bay  er, Verkoblung  von  Menschen- 
leichen. Correspondensbl.  d.  Vereines  deutscher  Aerztc 
in  Reichenberg.  15.  Febr.  (An  der  einen  Leiche  fand 
sich  ein  Schädelbruch,  der  von  den  Gerichtsärztcu  als 
postmortal  nach  i  in  Brande  entstanden  bezeichnet 
vurde,  da  die  Ränder  der  (racturirteo  Kooebeo  keine 
Spur  von  Verbrennung  zeigten.  Es  ergab  sidh  denn 
auch,  dass  die  Verletzung  dadurch  zu  Stande  gekommen 
war,  dass  ein  Feuerwehrmann  in  der  Meinung,  Holz  vor 
sich  zu  haben,  in  den  Scliiidel  der  verkohlten  Leiche 
mit  dem  Beile  bioeinbackte.  Eioseloe  Stellen  sweier 
sonst  gana  ferkoblter  Leieben  leigten-  keine  Ver^ 
brennungsspurcti,  was  sich  darans  erklärte,  dass  eine 
Leiche  auf  der  anderen  lag  und  dieselbe  theilweise  be- 
deckte. W  'dun  li  t  uj  Schutz  gegen  die  Flammenwirkung 
gegeben  war.)  —  6)  Bauer,  Zur  Casuiatik  des  Blitz- 
schlages. Münchener  med.  Wocbeuebr.  No.  8.  (Zwei 
Fälle,  TOD  denen  der  eine  in  Genesung  ausging,  der 
andere  tödtlicb  verlief.  Mit  Illustrationen  von  Blitz- 
lignren.) 

Harrey  Littlejoho  (S)  berichtet  Ober  8  Fille 

von  Verbrennung.  In  einem  dieser  Fälle  fand  sich 
unter  dcu  trockenen,  geschwärzten,  unverletzten  Schädel- 
knoeben  ein  der  harten  Hinibaut  aufliegender,  Zoll 
dicker  Btutklumpen,  weleber  stellenireise  mit  fettiger 

Masse  untermischt  war. 

Bei  der  gerichtlichen  Scction  eines  neugeborenen 
Kindes,  welches,  von  der  Mutter  in  einen  Kamin  gc- 
steokt,  dem  Verbrennangstode  ansgesetat  war,  fand 
Scbäffer  (1)  .Ansammlungen  von  Bliitmnssen  in  das 
Pericranium,  zwischen  Weicbtbeilen  und  zwischen  den 
Duplicaturen  aerüser  Haute.  Das  an  diesen  Stellen 
angeaanmelte  Blut  war  nm  Tbell  bfauoioth  und  tsst- 

geronnen,  zum  Thcil  h'-ller  und  Mrnbcergeleeartig.  Im 
vorliegeodea  Falle  handelte  es  sieb  um  einen  vollstän- 
digen Aoagutt  des  linken  Bnutfellraumes;  die  linke 
Longe  war  förmlich  ausgekocht  und  bis  in  die  kleinsten 
ausgeschnittenen  Partikelchen  luftleer  geworden.  Ferner 
fand  sich  die  gleiche  geleeartige  Masse,  allerdings  in 
geringerer  Ausdehnung,  auch  im  rechten  Brastfellsaek, 
in  der  Luft-  und  Speiseröhre,  als  Auflagerung  auf  die 
durch  die  Hitzi  wirkung  veränderten  Darmschlingen  im 
freien  Abdomiualraum  und  iu  der  llarnbla.se.  Scb. 
begründet  seine  Anaehanung,  dass  die  Ursacben  der 
Blotanstritte  in  diesem  Falle  nicht  traumatischer  Natur, 
sondern  die  Folge  der  Hitxeoinwirkung  sind. 

[Nisenson,  .\cute  Laryiii;,(fnose  nach  Verbren- 
nung mit  heisscu  Krdapfeln.    .Medycyna.    No.  15. 

Der  Fall  betraf  ein  P '«jähriges  Kind,  bei  welchem 
eine  halbe  Stunde  iirnl!  i'unuss  heis.ser  Krdäjifcl  Sym- 
ptome einer  acuten  Laryuxstenose  hervortraten.  Die 
am  aiohetein  Tage  voigenommene  Spiegeluntersnobung 


des  Kehlkopfes  ergab  uocb  starke  Hyperämie  der  ary. 
epiglottiseben  Falten,  der  Epiglottia  und  beider  Stimm- 
biader.  Wa«hb«U.] 

G.  Erstickung. 

I)  Filomusi-Guelfi,  Ecchimosi  sottosiernse  nelle 
morti  per  asfissia.  Giorn.  di  med.  leg.  Favia.  p.  1(52.  — 
•2)  Schulz,  Ucber  ein  neues  Strophantinpräp.irat  und 
die  Besiehungen  der  aubpleuralen  EcchjrmMen  sum 
prtmiren  Herztod.  Vierteljahmebr.  f.  ger.  Hed.  XVII. 
2.  —  ;!)  Flü^g«',  F.,  l'rl>er  die  Bedeutung  der  Thymus- 
driiNC  liir  <li''  l'lrkl.iriin^  plülzücher  Todcsnille.  Fbcu- 
d.iselbüt.  1.  -  4)  Sieradzki,  L'cber  Thvmustod. 
Friedreich's  Blätter  f.  ger.  Med.  Ueft  4.  —  5)  Ra- 
moino,  Timo  e  morte  timica.  Gazetta  degli  ospedali. 
No.  109.  (Mittheiluug  zweier  Fälle,  in  denen  Hyper- 
trophie der  Thymus  als  Todesursache  bei  den  be- 
treffenden Kindern  angenommen  wurde.  Gewicht  der 
Thymus  47  resp.  S4  g,  liänge  12  resp.  10  cm,  Breite 
6'/j  resp.  4  cm,  Dicke  in  beiden  Fällen  cm.)  — 
6)  Wauitscbke,  üün  Fall  von  plötaliobem  Tod  während 
der  Nareose.  Prager  med.  Woehensehr.  No.  87.  (PtSts- 
licher  Tod  eines  3jährigen  Kindes  mit  lymphafisrhcr 
Constitution  nach  einer  Nareose  mittelst  tadellosen 
Chloroforms.)  —  7)  Bogdan,  Sur  deux  cas  peu  con- 
nueo  de  mort  subito  cbez  deux  enfanta  en  bas  äge. 
Revue  de  m4d.  I^g.  et  de  jurisprudence  mM.  No.  4. 
(Mittheilung  zweier  Fälle  von  Thymushypertr'.phie, 
welche  das  eine  M^l  mit  einer  Bronchitis,  das  andere 
Mal  mit  Offenlileiben  des  Diii  Uis  Hutalli  vergesellschaftet 
war.)  —  Ö)  Mader,  ätatus  thymicus  und  Chloroform- 
tod.  Allg.  Wiener  med.  Zeitg.  No.  7—8.  (Mittbeilung 
eines  Falles  von  Cbloroformtod  bei  einem  Individuum 
mit  sogenannter  lymphatischer  Constitution,  welche  den 
Chlorofornitöd  bej;iinstigt  haben  dürfte.)  —  9)  Hansen, 
£riitickung  im  Rausch  —  oder  Todschlag?  Zcitschr.  f. 
Mediciualb.  No.  20.  —  10)  Rischawy,  Der  Vefliiaaif- 
mus  der  Ecstiekuag  beim  Schlucken  grosser  Bissen. 
Wiener  ktin.  Wodiensehr.  No.  85.  —  11)  Sehuehardt, 
Ungewöhnliche  Strangvcrictzungcn  bei  Erhängten  mittelst 
einer  Eisendrahtschlinge.  .Aer/.tl.  .Sachverstand. -Zeilg. 
No.  12.  —  12)  Slavik,  Selbstiiiörd  durch  Erhängen 
oder  Mord  durch  Schlag  auf  den  Kopf.  (Faeulttts* 
gutaehten.)  Wiener  klin.  Bundaebau.  No.  47.  (Betrüt 
einen  Fall  von  Tod  durch  Erbringen  und  zwar  einen 
Selbstmord.  Mit  den  hi'>ebst  uubedcuteiiden,  nur  die 
weichen  Schädeldeekcn  betreffenden  Kopfverletzungen 
stand  der  Tod  nicht  in  ursächlichem  Zusammenhange.) 

—  18)  Martin,  Etienne,  Le  faoies  sympatbique  des 
pendus.  im'g.iHte  pupilhiire  et  l^^ions  du  sjrmpathique 
cervieal  dans  l.i  pemiaisun.  Arcb.  d'anthrop.  XTV.  — 
14)  Dittrich.  .\nt;ebii.h  um  Lebenden  constalirte 
Fractur  eines  oberen  Schildknorpelhoms  in  Folge  vi  n 
Würgen.  Leichte  oder  schwere  körperliche  Beschädi- 
gung? (Facultätsgutachteo.)  Prager  med.  Woehensehr. 
No. 45.  —  15)  Littlejohn,  Harvey,  Medico-Iegal  eases. 
Reprinted  froni  the  Edinburgh  med.  .Tourn.  May. 
16)  Schmidt,  Hermann,  Der  Tod  durch  Ertrinken  iu 
gerichtlicb-medidnisdier  Beziehung.  Friedreich's  Blätter. 

—  17)  Moreau,  Sur  nn  aouveau  eigne  de  mort  par 
submersion.  Annales  de  !a  soe.  de  m6d.  16g.  de  neU 
giquc.  No.  4. —  IS)  Richter.  Max,  Ucber  das  , Hedem" 
der  Keblkopfeiugangsfalten  in  Wasserleichen.  Wiener 
klin.  Woebensebr.  No.  35. 

.Mit  Rueksicbt  auf  die  Frage  nach  der  Bedeutung 
subpleuraler  Ecchymosen  für  die  Diagnose  der  Er- 
stickung stellte  Schulz  (2)  Versuche  mittelst  sub- 
cutaner und  intnven9ser  Injeetionen  an  Kanineben  mit 
einem  starken  Herzgift,  einem  von  Prrif  Thoms  aus 
Strophantus  hispidus  dargestellten  Strophantin,  an.  Die 
Versuche  haben  ergeben,  dass  die  llliere  unter  dem 
Bilde  der  Erstieknng  tu  Qrand«  gingen.  Bs  bandelte 

86» 

Digitized  by  Google 


648 


DlTTBIOH,  OlRIOHTLiaSI  VXDJCa. 


sieb  jedoch  uro  eine  primira  HenlibmvDg;  weldie  dareh 
den  in  den  medullären  Centren  herrorgerufeneo  Sauer- 
stoffmangel Hie  der  Erstickung  eigcnthümlichen  Reiz- 
zustände hervorrief.  Nach  Ansicht  des  Verfassers 
kommt  den  tabpletirnlen  Eirchymosen  fQr  die  Diagnose 
der  Erstickung  gar  keine  Bedeutung  zu,  wofür  der 
Umstand  sprächt',  dass  bei  seineu  Vcrsuclisthiercn 
regelmässig  solche  Ecchymosen  vorbanden  waren, 
trotxdem  e«  aicb  uro  primibren  Herxtod  gebaDdelt  hatte. 

E.  FlOgge  (S)  boriclittt  Ober  mehrere  Fiille.  in 
denen  er  einen  ursäclilichcn  /usamnienhang  des  T^des 
mit  der  verg;rü»scrteu  Thymusdrüse  annimmt,  lu  der 
einen  Oruppe  der  mie  iat  die  Uraaebe  des  Todes  nacb 
Flügge  in  einer  Verengerung  oder  Abplattung  der 
Trachea  zu  suchen;  in  ciuer  zweiten  Gruppe  scheiut  es 
hieb  um  eine  Compressiou  der  Vena  aaonyma  oder  der 
CaTa  Miperier  ni  bandeln,  «ebd  der  Abflitn  des  v«n8een 
Blutes  aus  der  Tliymu^  gehindert  werde  und  somit  '^ine 
Schwellung  dcä  Organs  in  Folge  von  Kückstauuug  ein- 
trete, die  dur^  femdfftn  Dmek  eine  venise  Oebirn- 
bjrpei^ie  nnd  den  Tod  bedingen  könne. 

Sieradzki  (4)  bespricht  kritisch  die  InsheriKi-n  in 
der  Literatur  entbaltenen  Angaben  über  den  Thymus- 
tod  nnd  beiiditet  Qber  einen  Fall  eigener  Beobaebtnng. 
Es  bandelte  sich  um  eine  Dienstmagd,  wclehe  von 
ihrer  Dienstfrau  raisshandelt  und  dadurch  in  grosse 
Angst  versetzt  wurde.  Nicht  lange  Zeit  darnach  fand 
man  die  Kagd  todt  auf  dem  Boden  liegen.  Verdaebt, 
dass  das  MSdeben  von  der  Dienstfrau  erschla^>Mi  wurde. 
Die  Section  ergab  Enge  der  Aorta,  leichte  Vi  rgrosse- 
rung  der  Schilddrüse,  Vergrüsseruiig  der  Thymusdrüse, 
welche  ein  Gewicht  ron  S8,5  g  aufwies,  LjrmpbdrO&en- 
und  Hiizvergrüsserung.  In  dem  Gutachten  wurde  her- 
vorgehoben, dass  der  psychische  Affect  bei  der  eine 
cigeiithümliche  persönliche  Leibesbeschaffenheit  (Status 
titjrmieas  oder  l^mphaticns)  seigendeo  Magd  plotslicb 
den  Tod  durch  Henlähmung  bewirken  konnte. 

Hansen  (9)  berichtet  über  einen  Fall  von  Er- 
stickungstod, de&seu  Eiutriti  sich  ungezwungen  aus  der 
Lage,  in  welcher  der  Tcrstorbene  gefuaden  wurde,  er- 
klären liess,  indem  der  Kopf  die  Hauptlast  des  Ober- 
körpers trug  und  das  Kinn  fest  gegen  die  Brust  an- 
gedrückt war.  Es  wurde  angenommen,  dass  der  be- 
treSende  Mann  in  vSllig  bewuastloaem  Zustande  in  diese 
Lage  hineingeratlien  war.  Ol)  die  Bewussflosigkeit 
mechanisch  (Faustscbläge'O  durch  einen  Anderen  her- 
beigeßbrt  worden  war  oder  ob  dieselbe  ihren  Gmnd  in 
einem  sufalligen  Sturze  in  berauschtem  Zustande  hatte, 
konnte  mit  .Sicherheit  nicht  entschieden  werden.  Bei 
der  Sectiou  fand  man  eine  reihenfürmige  Anordnung 
von  Eccbjrmosen  entsprechend  den  Zwisehenrippen- 
räumen  bei  starker  Verwachsung  der  Brvistfellblätter. 

Die  Untersuchungen  Rischawy's  (lü)  lietreffen  die 
Frage,  ob  grössere  Bissen,  diu  sich  oberhalb  des  Kehl- 
kopfeingnnges  finden,  in  allen  Fällen  eben  wegen  ihrer 
GiOsse  beziehungsweise  wegen  des  Hissverhältnisses 
der  Grüsse  zur  Welte  des  Speiseröhre  nein  gange»  zur 
Erstickung  führen.  Es  zeigte  sich,  dass  in  manchen 
Fällen  die  Bissen  nicht  von  solcher  QrVsse  waren,  dass 
letstere  allein  als  Ursache  der  Erstickung  angesehen 


werden  konnte;  so  bandelte  es  sidk  m  den  von  S>  n- 
gefOhrten  Fällen  das  «ine  Mal  nm  ein  bbiss  I  M 

langes  und  1  Zoll  breites  Fleischstück,  das  andere  M.il 
um  ein  1  Querfinger  langes  und  2  Querfinger  breites 
Fleiaebstüek.  R.  kommt  zn  dem  Seblnsse,  dass  auch 
Bis.sen,  welche  weder  in  die  Respirationsorgane  selbst 
hineingerathen  >ind,  nuch  auch  für  die  Passirung  des 
Oesophagus  absolut  zu  gross  sind,  zur  Erstickuags- 
Ursache  werden  kSnnen.  Die  Erstickung  erfolgt  in  diesen 
Fällen  in  der  W«  i^' ,  1 1  der  Schluckact  gerade  auf 
seiner  Höhe  uiitcrbroclicn  wird,  der  freigewordene  Bissen 
auf  den  Kchlkopfcingang  rdilt  und  von  dort  nicht  mehr 
weggebracht  werden  kann,  da  die  WiederanfiDahne  dar 
Schiuekbewegung  an  dem  Bissen  selbst  ein  unSber- 
windliohcs  Hinderniss  lindet. 

Schuchardt  (I IJ  theilt  eiueu  Fall  von  Selbst- 
erhängen  an  einer  Drahtseblinge,  einen  Fall  von  ta> 
fälligem  Erhangen  an  einer  dünnen  eisernen  Kuhkett« 
mit,  und  erw.ähnt  au.s  der  Literatur  einen  Fall  von 
Scibsterhüngen  au  einem  frisch  geschnittenen  Birken- 
sweige.  Im  ersten  Falle  hatte  die  Dmhtsehlmge  am 
Vorderhals  neben  einem  etwa  3  cm  oberhalb  des  Rru'<t- 
bcins  gelegenen  dunkelblutrotben  Uautstreifen,  in  dessen 
Bereiche  sidi  stellenweise  klein«  HnvtvwlelRnigen  TC^ 
fonden,  eine  schmale,  fiber  den  Kehlkopf  vertanfeDde 
Ptrangrinne  verursacht. 

Eticnnc  Martin  (13)  hebt  hervor,  dass  bei  Er- 
hängten ein  eigentbümlicber  Gesicbtsausdruck  vorkommt, 
weleben  er  als  »fades  sjrnipatbique"  besdobnet  Eäe 
Ungleichheit  der  Pupillen  bei  Erhängten  sieht  er  als 
vitale  Erscheinung  an.  aus  welcher  man  auf  ein  intra- 
vitales  Erhängen  sebliessen  kSnne.  Die  blaue  nrhosg 
des  Uesichtes  sei  wahrscheinlich  Folge  einer  Yerletzuog 
des  Hal.ssympathicus,  wobei  OS  SU  einer  PanUjss  det 
Gefässnerven  komme. 

Du  von  Dittrieh  (14)  mitgetbeilte  FaeultätaKuV 
achten  betrifft  einen  angeblichen  Fall  von  »Drosseln*, 
in  welchem  die  Frage  zu  entscheiden  war.  ob  es  sah 
um  eine  leichte  oder  schwere  körperliche  Beschädigung 
im  Sinne  des  Strafgeeetses  handelt,  nachdem  das  Go^ 
achten  der  Gerichtsärzte,  welche  ursprünglich  bcigestgn 
worden  waren,  nicht  bestimmt  lautete.  Nach  der  gansea 
Sachlage  war  das  Hauptgewicht  für  die  strafrecbtlkbe 
Qualifleation  darin  gelegen,  ob  es  sieh  um  ein«  Fractsr 
des  Kehlkopfes  gehandelt  hat  oder  nicht.  Ein  Änt, 
welcher  den  Verletsteu  zu  untersuchen  Gelegeoheit 
hatte,  wollte  eine  Fractur  des  rechten  «berea 
Scbildknorpelbornes  mit  Crepitation  naehge* 
wiesen  haben.  Mit  Rücksicht  auf  die  geschützte  I-.ig« 
der  oberen  Schildknorpelhörner  erschien  es  von  voroe- 
berein  nnwahneheinlieb,  dass  dieselben  ao,  wi«  es  n» 
Nachweis  etwaiger  Crepitation  '  nülhig  win,  USitet 
werden  können.  Leichenuiit<;rsuchuiigen  ergaben,  in* 
es  nur  bei  ganz  mageren  Individuen  bei  stark  vornüber 
gebeugtem  Halse  und  dann  auch  nur  naeb  äament 
starkem  seitlichem  Absieben  des  Kehlkopfes,  wie  es 
beim  Lebenden  gar  nicht  ausgeführt  werden  kann,  J^ 
lingt,  die  oberen  Schildknorpelhörner  zu  tasten.  Aliw 
auch  unter  solch'  günstigen  Verhältnissen  ktenea  dk 
Schildknoipelh^er  nioht  so  angefasst  veHen,  vie  « 


Digitized  by  Google 


DiTTRICH,  OERICHTUOHE  MkDICIM. 


sum  Nachvcise  et«ai);cr  CrepitatiOD  and  abDonner  Be- 
weglichkeit nöthig  wäre.  DI«  Facultät  sprach  sich  dcs- 
balb  dabin  aus,  dass,  guüetzt  »eibbt  dcu  Fall,  es  wäre 
eine  derartige  Fk-aetar  des  oberen  Scbildknoipellionu 
vorhanden  gewesen,  oü  gewies  oiebt  IHfigUeb  VAT,  die- 
selbe objectiv  Dachzuweisen. 

Harvey  Littlejohn  (I5J  berichtet  über  ein  junges 
Midebea,  velebe«  rieh  naeb  einem  miaaglOeliten  Ver- 
t::ftiiri^'svorsiieli  crrlpissclt  hatte.  Dns  .'^(rangulations- 
werkzeug,  ein  seidener  Schleier,  umgab  den  Hals  sehr 
fcat  und  war  an  avei  Stellen  geknotet.  Ferner  fanden 
■idi  reidiliehe  punktförmige  Blutaustrittc  in  der  Gc- 
sichtshant,  an  H.-n  sirhtbaren  Schleimbäutea  und  meb* 
reren  inneren  Organen. 

Sebmidt  (16)  stellt  folgende  Sätie  über  den  Tod 
durch  Ertrinken  auf:   1.  Das  Ertrinken  gehört  zu  don 
häufigsten  Arten  des  gewaltsamen  Todes  und  ist  bereits 
seit  der  Mitte  des  16.  Jahrhunderts  (iegenstand  der 
geriehtsintliehen  Stadien  geworden.    2.  Der  Ertrin- 
kungstod umfasst  nach  den  Beobarhtungon  an  Thieren 
zwei  Phasen:  nämlich  diejenige  der  crhühteu  Erregung 
(Stadium  des  primären  Athem-stillstandes,  dyspooetl-tches 
Stadiam);  sodann  diejenige  der  sunehmeaden  Brschlallting 
(aspbyctisehcs  Stadium   und  Stadium   des  eigentlichen 
Sterbens).    3.  Die  Todesursache  beim  typischen  Er- 
trinken ist  Koblensäare- Vergiftung.  —  Fille  von  plSts- 
Hebem  Tod  im  Wasser,  welche  die  Zeichen  den  Er- 
trinkens mehr  oder   weniger   vermissen   lassen ,  sind 
zumeist  gekennzeichnet  durch  besondere  in  der  kurper- 
lieben  Constitation  gelegene  VerbHltnisse  (Erkrankungen : 
Hirnblutung,    Krämpfe.    Bewusstseinsstörungen,  Herz- 
fehler;  Erbn.H'heti   und  ViTsrhlucken  in   Folge  Ueber- 
fülluug  der  Verdauungsorgane).    4.  Die  Zeichen,  auf 
velofae  sieb  die  Diagnose  des  Ertrinkungstodes  grQndet, 
finden  sich  vornehmlich  an  den  inneren  Organen:  Ucspi- 
rations-  und  Verdauung>tractus,  l'aukfnhuhlc,  Blut.  Für 
die  gericbtsärztliche  Diagnostik  von  practischer  Wichtig- 
keit sind  diejenigen,  welche  Lungen  ond  Darmtraetus 
darbieten.    5.  Die  Ertränk ungsflQs.sigkeit  dringt  in  die 
Lungen  ein  und  zwar  am  meisten  in  diejenigen  Lungen- 
partien, welche  der  Lungenwurael  am  nichsten  liegen 
(Oberlappen).  Die  Lungen  erfahren  bierdureh  eine  Ter- 
grösscrung  ihres  Volumens  und  (towicht-iztinahnu'.  indem 
die  Lufträume  und  die  Gewebe  sich  mit  Flüssigkeit 
anfüllen  (Ballonirtsein  der  Lungen).    Der  Grad  der 
Durcbtränkung  der  Lungen  ist  abhängig  von  der  ana- 
tomischen Ri'si'h.ifT'-iilii.'it  des  riewebes.  indem  Gewebs- 
verdichtungen  oder  andere  Zustände,  welche  die  Aus- 
dehnungsfähigkeit der  Langen  beschrSnken  (Emphysem, 
alTeolare,  pleuriiiscbe  Verwachsungen  —  ef.  aueh  die 
unter  No.  3  angeführten   Fülle   pli.tzlirhcn  Toibv-  im 
Wasser  — )  das  Eindringen  des  Ertrinkuugsmediums 
verbinderr.;  femer  von  dem  Umstände,  ob  der  Tod, 
d.  Ii,  das  Aufhören  der  Ilerzcontractionen,  im  Wasser 
eititrat  i  <ler  ausserhalb  desselben.    6.  Von  hoher  dia- 
guüstischcr  Bedeutung  ist  fernerhin  der  Nachweis  der 
Brtriakungdiassigkeit  im  Magen  und  Darm,  wohin  die- 
selbe   durch    gleichzeitig    (reflectorisch?)  ausgeführte 
Schluckbeweguugcu  gelangt   7.  Von  untergeordnetem 
Werth  ist  die  auf  dem  Nachweis  der  Brfarinkn^[s- 


flüssigkfit   in  di  r  raukenhöhle  (namentlich  beim  Neu- 
geborenen)  beruhtridt:  sog.  Wreden-Wendt'sche  Ohrcn- 
probc  wegen  der  praetiseb  schwierigen  Austübrbarkeit 
und*  weil  die  Annahme,  dass  durch  die  eindringende 
Ertränkungsflüssigkeit  eine  Verdrängung  d'-N  embryo- 
nalen .Sehleimgewebes  der  Paukenhöhle  bewirkt  werde, 
sich  als  irrig  erwiesen  hat.  8.  Beim  mangelnden  Nach- 
weis von  ErtriakunfsflOssii^t  in  des  genaantea  Qt- 
ganen  kann   noch  für  die  Art  des  Todes  bewdsend 
sein  das  Auffinden  specifiscber  Stoffe  (Schlamm,  Koth« 
reste  u.  dergl.)  im  Halse,  welche  um  so  beweiakritftiger 
sind,  je  tiefer  dieselben  in  dem  betreffenden  B9bren- 
system  vorgedninpen  siiid.  —  Der  Nachweis  specillscher 
Flüssigkeit  in  den  inneren  Organen  spricht  nicht  für 
Ertrinken  im  criminellen  Sinne  in  denjenigen  Fillen, 
wo  sterbend  und  unter  verdächtigen  Nebenumstibiden 
(in    Closet,    Nachtgeschirr^     zur    Welt  ppknmmene 
Neugeborene  durch  correspiratoiisehe  Athcm-  und  Schling- 
bewegungen OeburtsflQssIgkeiten  in  sich  aufgenommen 
haben.    9.  Als  ein  weniger  beständiger  diagnostischer 
Befund  ist  zu  betrachten  das  Verhalten  des  Blute»  : 
die  Nicbtgerinnbarkeit,  welche  auch  bei  anderen  £r- 
stiekungsarten  beobachtet  wird,  sowie  die  Verdünnung 
desselben.    Letztere  versehwindet  allmälig  wieder  und 
kann  auf  dem  Wege  der  Transsudation  au  eioer  £in- 
diokang  führen  und  Oerinnung  vwtibmdien.  10.  Die 
Badeatnng  der  unter  No.  5,  6,  7  und  8  TOifefOhrten 
Merkmale  wird  durch  die  von  Li  man  u.  A.  nachgewie- 
sene Tliatsache  eingeschränkt,  dass  Flüssigkeit,  welche 
mit  specitisehen  Stoffen  durebsetxt  ist,  auch  spontan  in 
Luftröhre,  Magen  und  Paukenhuhle  eindringen  kann, 
besonders  dann,  wenn   durch  vjrirfschrittenc  Fäuluiss 
die  Wegsamkeit  der  genannten  Organe  hergestellt  ist 
il.  Im  Laufe  der  Zeit  entwiekeln  sieb  an  den  Leichen 
Ertrunkener  Veränderungen,  welelie  bedingt  sind  durch 
das  Verweilen    in  der  Flüssigkeit   und   dfn  Furlsehritt 
der  Lcichenfuulniss.    Von  Einfluss  auf  diese  Verände- 
rungen sind  die  Beseballbnbeit  der  betreffenden  Flüssig- 
keit (Verunreinigung,  stehende^,   bczw.  fliessendes  (ie- 
wässer.  Tiefe  desselben),  Witterungsvcrhältnissc  (kalte 
oder  warme  Jabresieit),  sulätlige  Verletzungen  bei  star- 
ker Strömung  des  Wassers  u.  dergl.,  in  Folge  Besebi- 

diguntr  durch  Wa^srrthicre  (Hatten.  Krebse).  Verharren 
der  Leiche  unter  dem  Wasserspiegel,  bezw.  Wiederauf- 
taueben  derselben.  13.  Diese  Vertnderuugeu  gewlhren 
oft  wichtige  Anhaltspunkte  für  die  Feststellung  der  seit 
dem  Tode  verstrichcntii  Zeit  ''h''sondcrs  bei  Ncn^-dii- 
renen  zur  Ermittelung  des  Tages  der  Ueburt  und  zur 
Reeognosdrung  der  Mutter),  der  Identität;  wichtig  ist 
ihre  Unterscheidung  von  vitalen  Verletzungen  für  die 
Frage,  ob  eigene  oder  fremde  Schuld.  IJJ.  Letztere  ist 
häufig  nur  aus  dem  Vergleich  der  äusseren  Umsiäude 
mit  dem  Seetionseigebniss  su  beantworten.  14.  In  den- 
jenigen Fällen,  wo  Verletzungen  u.  dergl.  einen  Hin- 
weis daraul  nicht  gestalten,  ob  eigene  oder  fremde 
Schuld  vorliegt,  können  gewisse  allgemeine  Gesichts- 
punkte von  Bedeutnng  sein,  s.  B.  das  Alter  des  Er^ 
trunkenen  (Wahrscheinlichkeit  des  Mordes  bei  Neugebo- 
renen, des  Verunglückens  im  späteren  Kindesalter,  des 
Selbstmordes,  bezw.  Verunglückens  bei  Erwachsenen); 


Digitized  by  Google 


660 


DlTTRlCH,  GeRICHTUOBB  MbDICIN. 


ferner  die  IndividnuUlit  der  Person  (Cb.irnkter  und  frü- 
licre  psyschische  EigenthQmlichkeiten  des  Ertninkeneo, 
üeistesstöruDg,  chronische  Leiden,  Vermögenslage);  eod- 
lieh  loeale  Umstiade  (Ertrinken  in  Senkgrube,  ClMeto, 
Untersuchung  lettterer  auf  Geburtsresiduen,  besonders 
Placcnta  und  Nabelschnur  etc.)-  15.  Wichtige  Indicien 
sind  Verletzungen,  welche  sich  an  Leichen  finden  und 
nU  vitale  feststellen  lassen.  Zn  unterseheiden  nnd  xu> 
fällig  während  des  Ertrinkens  geschehene  Verletzungen 
und  vorsätzliche.  Beide  können  durch  eigenes  oder 
fremdes  Yersehnlden  zu  Stande  gekommen  sein.  Ob 
Zufall.  Mord,  Selbstmord  vorliegt,  ist  nur  aus  der  In- 
dividualität des  Falles  zu  entscheiden.  IG.  Zufällige 
VerletzuugcQ  können  entstehen  beim  Verkehr  auf  dem 
Waaeer,  oder  Stars  aus  der  H3he  auf  feste  Gegenstande, 
sie  können  erzeui^t  Verden  durch  Müht  werke,  durch 
Rad  oder  Schraube  eines  DainpfsehifTcs  ii.  dergl.  17.  Vor- 
.sutzlicb  beigebrachte  Verletzungen  weisen  auf  Selbst- 
mord oder  Hord  bin.  In  ersterem  Falle  kommen  in 
Betracht:  Verwundung  durch  Instrumente  (scbnetdende, 
stechende  Instrumente,  Schusswaifen),  Beschädigung 
durch  Gifte  (ätzende  Flüssigkeiten).  Gewisse  Prädilec- 
tionssitse  (Pulsadern,  Hers-,  Hals-,  Seblifengegend, 
Stime)  gewähren  Anhaltspunkte  für  die  .\imahme  des 
Selbstmordes.  Im  Allgemeinen  spricht  die  Combinatinn 
einer  vitalen  Vertetzang  mit  ^trinken  eboDfaUs  ffir 
Selbstmord.  18.  Diejenigen  Verletzungen,  veldie  von 
Mörderhand  beigebracht  worden  sind,  lassen  sehr  häufig 
durch  ihre  Topographie  die  Dexterität  des  Angreifers 
erkennen,  oder  sind  mit  anderen  Umsänden  verknüpft, 
VOldw  auf  stattgehabten  Kampf  und  d*  rgl,  scbliessen 
lassen.  19.  (lewährt  der  Übductionsbefund  keine  ge- 
nügende Unterlage  für  die  Entscheidung,  ob  Mord, 
Selbstmord  oder  Unglflekslkll,  so  genSgt  dem  Straf- 
richtcr  sehr  oft  noch  eine  Schlussfolgemng,  welche  den 
Thatbestand  des  Mordes  ausschliesst,  seltener  dem 
Civilrichter.  Wie  aber  soll  der  Sachverständige  sich  be- 
stimmen lassen,  auf  Gmnd  eines  xveUelbaften  Befiindes 
ein  sa  sieberes  tJrtheil  abzugeben? 

Voreau  (17)  sieht  u.  A.  als  sichere  Zeichen  des 
Ertrinkungstodes  an :  1.  Das  Vorhandensein  eiucrgrüsscreD 
Menge  vrasserklarer  FiSssigkeit  in  der  Baudiböble  (SO 
bis  25  eL'iii)  hei  feuchtem,  glänzenden  .\ussehen  des 
die  Eingeweide  bedeckenden  Netzes;  2.  Die  Anfülinng 
der  Harnblase  mit  einer  reieblicben  Menge  klaren,  sehr 
bellen  Harnes. 

Richter  (IS)  stellte  seine  Versuche  in  der  W'eise 
au,  dass  er  Kinderleichen  mit  nach  abwärts  gerichtetem 
Kopfe  verschieden  lauge  Zeit  in  kaltem  Wasser  bsliess 
und  dass  er  femer  aus  verscbiedenen  Leichen  berans- 
geschtiitt'''i!e  Kohlk'.ipfe  mit  dr-m  Kehldcrk*"!  nach  abwärts 
im  fliessenden  Wasser  hängen  licss,  untersuchte  ferner 
den  Kehlkopf  an  SS  Wasserldeben.  Bei  diesen  Unter 
suehungn  Sfligte  es  sieh,  dass  ein  längerer  Aufenthalt 
im  Wasser  zur  Frzeugnng  der  Quelluiig  nicht  rn"ifhig 
ist,  wenn  ein  solcher  auch  das  Auftreten  des  »Uedems" 
zu  begünstigen  scheint.  FSnlntss  seheint  anf  das  Ter- 
schwinden  des  fraglichen  Oedems  keinen  wesentlichen 
Kinfluss  7.U  haben.  Bei  18  Versuchen  an  Kinderleiehen 
fand  sich  das  „Oedem*  in  8  Fälle»,  d.  i.  in  44,4  pCt., 


bei  77  Versuchen  mit  ausgeschnittenen  Kehlköpfen  in 
34  Fällen,  d.  i.  in  44,1  pCt..  von  23  Wasserleichen  in 
9  FSIIen,  d.  i.  in  39,1  pCt.  Dasselbe  fehlte  volbtändig 
bei  Tersneben  an  Kinderleiehen  in  7  Fillen,  d.  i.  in 
38,8  pCt  ,  hei  Versuchen  mit  ausgeschnittenen  Kehl- 
köpfen in  25  Fällen,  d.  i.  in  32,4  pCt.,  bei  12  Wasser- 
leiehon,  d.  i  in  55,2  pCt  —  B.  siebt  anf  Grand  seiner 
Untertnebungen  dieses  „Oedcm"  als  blosse  Leicfaener- 
scheinung  an,  deren  Entstehung  hauptsächlich  auf  eine 
durch  Osmose  erfolgende  Aufnahme  von  Flüssigkeit  in 
die  CSomdMQwIten  surücksufSfarBa  ist 

D.  Vergiftangm. 

1)  Firgau,  Die  Anwendung  des  §  224  des  (Deut- 
schen) Strafgesetzbuches  bei  der  Beurlheilung  der  durch 
Gifte  verursachten  liesundhcitsbeschädigungen.  Aerztl. 
Saebverst-Ztg.  No.  23.  (Verf.  will  diese  gesetslichen 
Bestimmungen  für  jene  Fille  angewendet  wissen,  in 
denen  durch  Gifte  die  im  5  224  des  Deutschen  Straf- 
gesetzbuches angeführten  Zustände,  wie  Verlust  eines 
wichtigen  Gliedes,  Verlust  des  Sehvermögens,  des  Ge- 
hörs, der  Sprache,  erhebliche  dauernde  J£ntstellung, 
Sieehthum,  Labmung  oder  Geisteskrankheit  hervorge- 
rufen werden.)  —  2)  v.  Wyss.  l'eber  den  chemischen 
Nachweis  der  Vergiftungen  an  der  Leiche.  71.  Natur- 
forscherversammlung. 'S)  Felletär,  Verwechselung 
von  Arzneimitteln.  Pester  med.  chir.  Presse.  No.  37. 
(Casuistisebe  Mitthetlungen.)  —  4)  Benjamin,  Ueber 
Vergiftungen.  Charitö-Annalen.  S.  242.  (Uebersicht 
über  die  in  den  letzten  12  Jahren  auf  der  II.  med. 
Klinik  in  Berlin  zur  Beobachtung  gekommenen  Ver- 
giftungen. Unter  diesen  finden  sich  Vergiftungen  durch 
Schwefelsäure,  Salzsäure,  Salpetersäure,  Ultramarin, 
Wasserglas,  Oxalsäure,  Blausäure,  Cy ankalium.  Langen, 
Ammoniak  nnd  Ammoniumhydrat,  eblorsanres  Kall, 
Chloralhydrat,  Phnsphir,  .'^chwefelkohlenstofT,  Arsen. 
Blei,  t^uecksilber,  Kuhlenoiyd,  Benzin,  Aether.  .Anli- 
febrin,  Carbolsäurc,  Crcolin.  Antipyrin,  Salicylsäum, 
Opium  und  Morphium,  Stn-chnin,  Atrapin,  Cocain, 
Strophantus,  Santonin,  Oanabn  indiea,  Flefsdivefgiftuiig. 
Bei  Doppelvergiftun^en  d.  h.  bei  Einvi^rleihnnt,'  von 
Gifts^ernengen  kann  die  (iiftwirkung  verhcLiunmerl  oder 
aiif^ehfilnju  werden.)  —  .t)  Sticker,  Vergiftungen  v.>m 
Mastdarm  und  von  der  Scheide  aus.  Arch.  f.  Crimi- 
nalanthropol.  I.  4.  (Zusammenstellung  einschlägiger 
Fälle  aus  der  Literatur.)  —  6)  Ipsen.  üeber  eine 
Methode  zum  chemischen  Nachweis  von  Kohlenoxydblut. 
Vierteljahrssehr.  f.  gerichtl.  Modicin.    .3.  F.   XV'llI.  l. 

—  7)  Wae  Ii  holz,  Ueber  die  neueste  Methode  aum 
chemiscin  II  Nachweis  von  Kuhlenoxvdblut.  Ebeodas. 
3.  F.  XVIJL  2.  —  8)  Scbaefer,  koblenozjrdgasver- 
giftung  durch  einen  Gasbadeofen.  Ebendas.  S.  F. 
.XVIII.  1.  —  9)  Wahnca\i,  Kohlenoxydvcrgiftuaf 
durch  (lasbadeüfen.  Ebendas.  3.  F.  XVIII.  2.  — 
10)  Bohlen.  Ein  Fall  von  acuter  Lysol  Vergiftung. 
Deutsche  med.  Wochenschr.  No.  30.  (Schwere  Vcr-t 
giftung  mit  Ausgsng  in  Genesung  nadi  dem  Trinken 
von  unverdünntem  Lysol.  Schon  einige  Minuten  dar- 
nach tiefer  .Schlafzustaini.i  —  II)  Herzog,  .'»elbstmord 
<lurch  Lysol.  Wiener  klin.  Hinidschau.  No.  33.  (Nichts 
Besonderes.)  —  12)  Zinn,  Ueber  acut«  Bleivergiftung. 
Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  50.  (Die  Yergiftang 
erfolgte  nach  irrthOmlicbem  Einnehmen  von  „Silber- 
gIRtte".  Heilung.  Das  Pulver  bestand  aus  75  pCt. 
B!eio,xyd  und  25  pCt.  Baryumsulfat.  Die  Fra\i  hatte 
etwa  15  g  Blcioiyd  und  5  g  Bar)  um.sulfat  eingenommen.) 

—  13)  llugounenq,  Un  empoisonement  criminel  par 
le  plomb:  TalEsire  d*Ambierle.  Areb.  d'anthropol.  eriat. 
Xlv.  —  14)  Riedel,  TSdtliche  Arsenikvergiftuog  dureh 
Einreibungen  eines  Curpfuschcrs.  Vicrtcljahr&schr.  f.  ger. 
Med.  XVn.  1.  —  15)  Kockcl  berichtete  in  der  med. 


Digitized  by  Google 


Dtttrioh,  OmioifTuoiii  Mboioiv. 


651 


Ge^cllsch.  zu  Leipzig  über  einen  Fall  von  Arsenvcrgiltung 
TOD  der  Scheide  aus.  Monatasehr.  I.  Geb.  IX.  5.  S.  681. 
(Viell«iebt  war  Arsen  als  Abortivum  eingeführt  vorden.) 
—  16)  Scholtz,  Ueber  den  Nachweis  von  Arsen  auf 
Ixologischctn  Wege  in  den  Hantsctuippon ,  Haaren, 
Sehveiss  und  Urin.  Bcd.  klin.  Worh.  .\o.  42.  (Arsen- 
naebweii  mittelst  eiueü  Schimmelpilzes  —  Penicillium 
breTir«nle  — ,  weicher  beim  Wacluithum  auf  urMnbaU 
tigen  NKhtbMen  &a»  festen  AneoTerbiodungeo  ifleb- 
tigp,  intensiv  knoblauchartig  riechende  Arsi  ngase  ab- 
spaltet und  dadurch  das  Erkennen  selbst  kleinster 
Spuren  von  Arsen  ermöglicht.)  —  17)  Cocster,  Kin 
Fall  geheilter  PbosphorTergiftuDg.  VierteUahnscbr.  f. 
ger.  IM.  8.  P.  Xm  1.  —  18}  Bnrgl,  Zar  Cm- 
suistik  der  Vergiftungen.  Friedtelch'» Blätter  f.  ger.  Med. 
Heft  3.  (Mittht  ihnig  eines  Falles  YOn  Phcsphorvergif- 
turi^',  fii.es  Falles  von  Vergiftung  mit  Scheidewasser 
[Einathmung  von  Dämpfen]  und  eines  Falles  von  Mor- 

eiomreigiftung.   Nicht«  Besonderes.)  —  19)  Mär  er, 
ippelmord  mittels  Phosphor.    Allgem.  Wiener  med. 
Ztg.    .S.  448ff.    (Tod  zweier  erwachsener  vollsinniger 
Pors  irifii  an  l'hospliorverpiftuDj;  ii.i'  li  inTiu-is  einer  und 
der^i'lhen  Speise.    Die  angebliche  Tbäterin  wegen  Man- 
gels ;iti  Rewciseu  freigesprochen.)   —  20)  Kob,  Ein 
loreoandier  J^all  Ton  tödtiicber  Veraiftnog,  welcher  nur 
dareh  Zofalt  rar  AnfkUniDg  and  SQhne  itani.  Viertel- 
jahrsschr.  f.  ger.  Med.    8.  F.    XVII.   2        211  Man- 
gold,  Ein  Kall   von  Strjchninvergiftuug.  Deutsche 
med.  Wochenschr.    No.  30.    (Die  Vergiftung  erfolgte 
durch  ein  Medicament,  das  «ine  Hisobung  von  Liquor 
arsen.  Fowleri  und  Liquor  strycbniae  bydroehloncus 
war  und  zum  Zwecke  der  Bewirkunt:  cine.s  criminellen 
Abortus  verordnet  worden  war.)  —  22)  Haw,  Slrych- 
nine  poisoning  and  it»  detection  in  exbumed  bodics. 
Tbe  lAUcet.   23.  Sept.  —  23)  Strassmaon,  Ueber 
deo  Durchgang  des  Sublimats  durch  den  Plaeentaritreis- 
iaaf.    Arch.  f.  Anat.  u.  Physiol.    Supplement.  —  24) 
Neuburger.  üebcr  Sublimatvergiftung.    Aerztl.  Sach- 
verst-Ztg.    No.  3  u.  4.  -     25)  Raffaelc,  Sulla  inter- 
pretazione  medico  legale  del  sintomi  e  dei  rcperti  nello 
avvelenamento  acute  per  sublimato.  (üorn.  per  i  Medici. 
Napoli.  No.  5.  —  36)  Domenico  Mirto,  üiornale  di 
medieina  legale.  1.  Heft.  (Verf.  hat  bei  je  2  trächtigen 
HündinneD  und  Kaninchen  n.ieh  acuter  Sublimatvergif- 
tung dos  Gift  in  den  Organen  des  Mutterthiere.s,  in  der 
Placeuta  und  im  F&tits  vorgefunden.    In  den  Nieren 
der  Embtyoneii  oalim  er  Necrose  der  Epithelzellen  in 
den  gewundenen  HameanXlelien  wahr.)  —  S7)  Bich« 
hörst,   Tödtliche  acute  .Nephritis  in  Folge  Ten  Ver- 
giftung mit  Sauerampfer.    Deutsche  med.  Wochenschr. 
No.  28.    (Vergiftung  eines  Knaben  nach  Genu-ss  von 
rohem  Sauerampfer,  welcher  durch  den  Gehalt  an  üxal- 
ainra  giftig  wirken  soll.    Tod  nach  9  Tagen  unter 
urämischen  Erscheinungen.)  —  28)  Lewin,  L.,  Ist  der 
Sauerampfer  ein  (iift.   Ebeiidas.   No.  30,    (Verf.  windet 
»ich  gegen  die  .\nnahine,  dass  der  Fall  Eichhorsi's  lie- 
stimmt  als  Sauerampfervergiftuog  gedeutet  werde,  da 
die  Giftigkeit  der  Bnmeiarten  in  toxicoiogischem  Sinoo 
experimentell  nicht  geliefert  sei.)  —  39)  Garnier,  Ten- 
tative  d'empoisonement  par  le  sulfate  de  cuivre.  Ann. 
d  hyg.  publ.    No.  4.   —   30)  Schmid,  Tod  nach  In- 
jection  von  Cblorziok  in  den  lUeni-^     Monatasehr.  f. 
Geb.  u.  Gtb.   OL   (Die  Injection  \.-u  '<o  proe.  Chlor- 
aiDklöaang  vnida  lo  mediciaalen  Zwecken  Torgenom- 
men.)  —  81)  Schmitt,  Ein  Fall  Ton  Vergiftung  mit 
I3romr«form.    Münch,  med.  Woch.    No.  2.  (Casuistische 
Mittheilung.    Die  Vergiftung  betraf  ein  4*  4  Jahre  altes 
Kind,  welches  c!wi  r»  g  liromoformtropfen  getrunken 
hatte.)  —  32)  Bloch,  Ueber  einen  Fall  Ton  Vergiftung 
mit  Natrium  nitrosno.  Deutaebe  med.  Woeh.   No.  90. 
(Vergiftung  eines  Kindes,  welches  in  Koljxe  eines  Ver- 
sehens eines  .\pothekers  0,5  g  Natrium  nitrosum  be- 
kommen hatte.    Genesung.)   —   88)  Ilafcmann,  Ein 
Fall  Ton  Veniftung  durch  Tinotura  Strophaoti.  Zeit- 
McJir.  t  Mediemalb.  No.  18»  (Oeoesang.  Die  hanpt- 


sächlichste  Kratikheilserscbeinung  bei  der  au  einem 
KlappeufebUr  [•  ienden  Frau  war  eine  stark  herabge- 
setzte Energie  des  Herzmuskels.)  —  84)  David,  Botu- 
lismiis  nach  Genuss  verdorbener  Fische.  Deutsche  med. 
Woch.  No.  8.  (Casuistische  Mittheiluiie.^  --  Korn- 
feld. Tod  in  Folge  von  Pemphigus  oder  Fleischvcr- 
gittuueV  /.eilsrhr.  f.  Mcdicitialb.  No.  4.  —  86)  Gru- 
be r,  M.,  Ueber  Fleisch-  und  WuistTergiftungeo.  Wien. 
—  87)  Korn,  Ueber  P(omsTne>TntoxieatioB.  Die  intl. 
Praxis.  No.  4.  (Drei  F.ille  von  FleisollTei|^ftanfc  itt 
denen  sich  insbesondere  eine  alkaloidöhnUebe  Wincoilg 
des  Giftes  auf  das  Nenrensjjrstem  sdgte.) 

V.  Wyss  hebt  hervor,  wie  wichlig  die  anato- 
niaehen  Verindentng«i  für  die  Diagnose  Ton  Vergif- 
tungen an  der  Leiche  sind,  indem  in  vielen  Fällen, 
z.  B.  speciell  bei  Pbosphorvergiftungen,  der  chemische 
Nachweis  des  Giftes  bei  nicht  sehr  raschem  Verlauf  der 
Vergiftung  in  der  Leiehe  nicht  goUngt 

Durch  die  von  Ipsen  (0)  angegebene  Methode  gc- 
iitsgt  CS,  noch  10  -12pCt.  Kohlenoxyd  im  Blute  nach- 
zuweisen. Dieselbe  stützt  sich  auf  die  reducirendcu 
Eigenschaften  des  Traubentuekers.  Von  dem  fraglieheo 
Objectc  werden  zu  4  — 5ccm  Blut  in  der  Eprouvette  einige 
Tropfen  Kalilauge  bis  zur  schwach  alkalischen  Keaction 
und  etwa  eine  kleine  Messerspitze  voll  fein  pulvcrisir- 
ten,  reinen  TnuibenBoeken  hinsngesotst  Das  R5br^ 
eben  wird  mit  Baumwolle  und  Paraffin  verschlossen, 
der  Inhalt  ordentlich  durchgeschüttelt  und  an  einem 
kühlen  Orte  aufbewahrt.  Daneben  macht  man  eine 
Controlprobo  vät  gevSbnUehem  Blute.  Die  Farben- 
differenz an  den  beiden  Blutproben  beginnt  sich  bald 
auszubilden  und  t:it  nach  4—5  Stunden  deutlich  aus- 
gepriigt.  Koblenoiydblut  ist  dabei  iiohtkirscbroth,  ge- 
wiihnlicbes  Blut  dunkelschwarzroth.  Die  Farbenunter- 
schiede erhalten  sich  wochen-,  selbst  monatelang  und 
lassen  sich  iu  dünneu  Blutschichten  noch  bei  einem 
Gebalt  des  Blutes  an  Kohlenosjrd  Ton  10—8  pCL  er- 
kennen. 

Wachholz  (1)  bat  diese  Ipsen'schc  Methode  nach- 
geprüft und  ist  der  .-Vnsicht,  dass  diese  Methode  nicht 
nur  die  bb  jetst  bekannten,  snmal  die  am  meisten 
empfehlenswerthe  Tanninprobe  nicht  übertrifft,  sondern 
dass  sie  ihnen  um  Vieles  nachsteht,  da  der  Farben- 
uuterschied  der  nach  der  neuen  Methode  behandelten 
Blu^roben  auch  nach  tingerem  Stehen  fut  derselbe 
ist,  wie  m.nn  ihn  bei  Verglei 'h  von  kohlcnoxydhaltigem 
und  kobleuoz^'dfrciem  Blut,  welches  in  verschlossenen 
EproaTetten  rieh  selbst  Überlassen  war,  nach  längerem 
Stehen  au  sehen  bekommt. 

Riedel  (14)  berichtet  über  einen  Fall,  in  welchem 
ein  Curpfuscher  eine  an  Kriitze  leidende  Person  mittelst 
Einreibungen  einer  Flü.Hsigkeit  behandelte,  deren  che- 
miaehe  Untersuchung  dieselbe  als  eine  mit  Pottasche 
TOrsettte  Arseniklösung  von  2,CS  pCt.  .\rsengehalt  er- 
wies. Nach  wenigen  Tagen  erfolgte  der  Tod  an  Arscn- 
TCT^ftung.  Der  Curpfuscher  wurde  wegen  fabrläs-siger 
TSdtoi^  so  einem  Jahre  Gelangniss  Terartheilt 

Coeater  (17)  theilt  einen  Fall  von  geheilter  Phos- 
phorvergiftung mit.    Eine  Frau  n  ihm  in  selhstmördcri-  . 
scher  Absicht  Köpfchen  von  Phospborzüudbülzcheu  zu 
sieh  und  »igte  in  der  Nacht  die  ersten  Xrankheits- 


Digitized  by  Google 


652 


DiTTRIOH,  OlBICHTUCBB  MlDIOlH. 


«raehdnoogen.  Am  niduten  Hoigen  erwürgte  eie  eioei 

ihrer  Kinder  und  wollte  ein  noderes  ebenfalls  mit  Phos- 
phor vergiftet).  Am  Morgeu  der  That  soll  die  Frau 
sich  ia  einer  Art  von  Rauscbzustaod  befunden  haben. 

Rob  (80)  «bdit  eineo  Fall  von  Hac^iumTergiftung 
eines  3  Tage  alf-^n  Kind^-s  mit.  iu  welchem  ?unäch.st 
durch  die  chemische  Uatersucbung  bloss  Wismutb  con- 
statirt  wurde  und  nur  di«  inieenn  UmstSnde  und  Er- 
bebuogen  darauf  führten,  dass  die  Vergiftung  durch  die 
eigene  Mutter  mittelst  eines  Pulvers  erfolgt  ist.  welches 
neben  Bismuthum  hydr.  nitric.  auch  Morphium  ent- 
halten hatte. 

Mit  BOekdeht  auf  die  Mr-:tiel)k  it,  dass  Sublimat 
von  Schwangeren  gclegcntlieh  zu  Fnichtabtreibiings- 
sweckeu  genonnucn  werden  küunte,  stellte Strassmnun 
(S8)  Untersuebungen  darfiber  an,  ob  Sublimat  vom 
mütterlichen  in  den  cmbroynaleu  Kreislauf  übergeben 
kann.  Die  angestellten  Versuche  hotanden  in  der  Er- 
zeugung acucer  Vergiftungen  bei  trächtigen  Meerschwein- 
eben  und  weiaaen  MSuaen  dureh  subeutane  Iigeetion, 
sowie  iu  der  Erteugung  ehronisehcr  Vergiftungen  hei 
Kaninchen  und  Hündinnen  mittelst  Schlundsonde.  Eine 
Differenz  ergab  sich  hinsichtlich  des  Resultates  bei  deu 
versebiedenen  Tbienpeeies  nieht.  Es  zeigte  sich,  dass 
bei  acuten  Vergiftungen  durch  grosse  Dcsen  von  Subli- 
mat da«  Qift  auch  auf  den  Fötus,  allerdings  in  ver- 
sehiedener  Menge,  übergeht;  femer  lieneD  sich  anato* 
mische  Veränderungen  an  den  fötalen  Nieren  nach- 
weisen. In  j'-neii  Füllen,  in  ö'Mii'n  trächtige  Thicrc 
Sublimat  in  wiederholten  kleiucu  Gaben  erhielten,  ist 
der  obendadie  Nachweis  des  Giftes  wie  aiteh  der  anato- 
misehe  seiner  FolgewUrkungen  am  Embryo  misslungen. 
Strassmann  vcrrauthet.  dass  bei  der  acuten  .Sublimat- 
vergiituug  es  an  der  Placeuta  wie  an  anderen  Theileu 
des  Körpers  za  sebweren  Gewebsverinderungen  kommt 
und  dass  die  su  veränderten  Stellen  es  sind,  von  denen 
äubliiiiat  in  die  ihm  sonst  verscblossenen  tfitalen  Räume 
übergeht. 

Neuhurger  (84)  hebt  jene  Gesiehtapunkt«  hervor, 

welche  bei  Sublimalvergiftungen  für  den  irstliehen 
Sachverständigen  in  foro  von  Interesse  sind,  führt  die 
iiymptomc  an,  welche  das  Uitt  je  nach  der  Applications- 
stelle  hervorruft,  betont,  dass  der  Zeitpunkt  des  Auf> 
treteus  der  ersten  Vcrgiftuugscrschcinungeii  je  nach  der 
Art  der  Einwirkung,  der  Menge  des  (Jiftes  und  der  in- 
dividuellen i:]mpfäuglichkeit  des  Einzelnen  schwankt, 
bespricht  den  Verlauf  der  Erkrankung.  Verf.  meint, 
es  gebe  kein  einzelücs,  für  Sublimatvergiftnng  charac- 
teristisches  Symptom,  die  Wahrscbeinlichkeitsdiagnose 
k5nn«  aber  aus  dem  Zusammentoeiba  mdirerer  Sym- 
ptome am  Lebenden  gestellt  werden;  er  fSbrt  eingehend 
die  bisherigen  Erfahrungen  über  den  anatomischen  Be- 
fund nach  Sublimatvergiltuug  an  und  betont  die  Wich- 
tigkeit der  ehemisehen  Dntersudiung. 

In  einem  von  Kornfeld  (85)  mitgetheilten  Falle 
wurde  die  gerichtliche  Seetion  wegen  Verdachts  auf 
Tod  durch  krankes  Fleisch  vorgenommen  und  als  Todes- 
•Ursache  Pemphigus  fL'vigestclIt.  Eine  bestimmte  Ur- 
saehe  des  Pemphigus  war  nicht  aufzufinden:  insbeson- 
dere erwies  sieb  jedoch  das  aogesebuldigte,  angeblich 


von  einem  kranken  Thier»  stammende  Fleisch  nicht  ih 
krank. 

[Bujwid,  0.,  Biologische  Methnde  des  Auffindens 
von  Arsen  mittels  Cultureu  von  Schimmelpilzen.  HnegL, 
lekarskl  No.  9. 

Es  ist  schon  lingst  bekannt,  das«  SehimmelptiM 

Arsenwasserstoff  produciren,  und  zwar  folgende  Piltc: 
Mucor  Mucedo,  Aspergillus  glaucus  und  Peoicillium 
glaucum.  Besonders  aeichnet  sieh  als  solcher  Penieil- 
lium  brevicaule  aus.  Wenn  zur  Cultnr  dieses  Ktaes 
eine  Verbindung  mit  Spuren  von  Arsen  zugesetzt  wird, 
so  entwickelt  sich  schon  nach  einigen  Stunden  iu  der 
Temperatur  von  87*0.  ein  eigenthfimlieher  Knoblaneh- 
gcruch,  welcher  nach  24  Stunden  ganz  deutlich  wird. 
Mit  anderen  chemischen  Verbindungen  bildet  der  Pilx 
keinen  cbaracteristischen  (ieruch.  Schon  iu  kleioeo 
Dosen  kann  das  Arsen  mittels  dieser  Methode  geAinden 
werden  und  Verf.  erklärt  die  Wirkung  des  Pilses  dahb, 
dass  seine  Culturen  redaeiread  wirken. 

Jobann  Landai. 

Swf^tecki,  Ladislaus,  Ein  Fall  hochgradiger 
Pharyn\sirictur  nach  Laugeoessentvern^ftung.  Kronik* 

lekar^ka.  No.  8. 

S.  beschreibt  einen  Fall  von  doppelter  Phaiyni- 
strietur  bei  einer  SOjihr.  Dienstnmgd,  die  aus  Yerscheo 

Laugencsscnz  geschluckt  hatte.  Die  erste  Strietur  mt- 
stand  durch  Vernarbung  und  Schrumpfung  der  beideo 
Arcus  palatoglossi  et  palalopharyngei,  die  zweite  tiebr 
unten  gelegene  erschien  als  eine  horizontale,  roaeosa- 
ähnliche,  mit  der  Zungenwurzel  und  hinteren  F'harmi- 
vand  verwachsene  Membran,  die  in  der  Milte  eine  etwa 
erbsengrosse,  dreieckige,  glattrandige  OdTnung  hatte. 
Da  sowohl  das  Sehlneken,  wie  das  mehr  forcirte  Athmea 
stark  erschwert  waren,  so  wurde  die  OefTnung  in  diewr 
.Membran  operativ  erweitert,  worauf  bedeutende  Besse- 
rung des  peinlichen  Zustande*  eintrat.  WaekMi.] 

E.  Gerichtliche  Gebartshülfe 

1)  Collietz,  Unbewusstc  und  schmerzlose  Kntbin- 
dung.  Ref.  Aerztl.  Sachverst.-Ztg.  No.  21.  ~  2)  UpitJ. 
Zur  anatomischen  Diagnose  der  Schwangerschaft.  Zeit- 
schrift f.  Geb.  u.  Gynäk.  XL.  8.  (Bezieht  sich  auf  des 
Nachweis  vorangegangener  Schwangerschaft  dureh  m!en- 
scopische  Untersuchung  ausgekratzteri  Gewebes.  Di 
Verf.  fand,  dass  .sehr  oft  die  .Schleimhaut  des  Itcruj 
schon  kurze  Zeit  nach  einem  Abortus  keine  Decidu»- 
seilen  mehr  enthält,  suchte  er  naeb  anderen  Merkmako 
und  bezeiehnet  als  ein  solebes  die  DrOsen-wueherunf  io 
der  Schwangerschaft.  .\urh  behauptet  Verf.,  dass  sifb 
aus  dem  Urade  der  Drüsenveränderungen  ein  ungefährer 
Maassstab  für  die  Zeit,  welche  seit  dem  Abortus  ver- 
flossen ist,  gewinnen  lässt.)  —  8}  Hers,  Ein  uniweifel- 
hafter  Fall  von  Urimfroohtung  (Superföetntio).  Wiener 
med.  Presse.  No.  86—88.  —  4)  Heller,  Sechsmocit- 
liehe  Retention  eines  intrauterin  abgestorbenen  Fötut 
Präger  med.  Wochensclir.  No.  49.  ~  .'>)  Knepper. 
Ein  Fall  von  Sturzgeburt  bei  einer  dreiundrierxigjabn- 
gcn  Erstgebärenden.  Vierteljobrsschr.  f.  gerichtl.  Med- 
3.  F.  XVlIl.  2.  (Sturageburt  bei  einer  Frau,  bei 
welcher  sich  eine  auffallende  Schlaffheit  der  Scheid* 
und  der  Gebärmutier  zeigte.  Das  Kind  w.ir  norntl 
gross,  das  Becken  der  Mutter  nicht  abnorm  weit.  Di< 
nächste.  16  Monate  später  erfolgte  Geburt  verlief  eb«- 
falls  ungMnein  rasch.)  —  6)  Perrio  de  la  Toocbt,  ■ 

Digitized  by  Google 


DiTTRIOH,  GnUOBTUCBB  HSDiOlV. 


668 


Cause  i-xceptionelle  de  syncopt- au  inomcnt  de  l'accouchc- 
ment.  Annal.  d'hyg.  publ.  et  de  iu6d.  leg.  Avril.  — 
6a)  Bau  mm,  Varix  ia  einem  kleinen  Cerrixrias.  Ver- 
blatang  am  1).  Tage  clei  Woehenbettea.  Mooatnehr. 

f.  Geb.  IX.  6.  S.  952.  —  7)  Gottschalk.  Fall  von 
querer  ZerreissuDg  der  Seheide  im  unteren  Drittel  bei 
einer  normalen  (reburt;  hochgradiger  pcrivagiiialer  Blut- 
erguss  mit  totaler  Ablösung  der  linken  Hälfte  des 
Sdieidenrohrs.  Ebcndas.  X.  1.  S.  5S.  (Sita  des  Risses 
S  cm  oberhalb  des  SchcideneiugaDges.)  —  8)  Cal- 
mann,  Vorictzuugeu  der  Scheide  durch  digitale  und 
instruraentelle  Exploration.  Vierteljahrsschr.  f.  >;eriehtl. 
Med.  XVll.  1.  —  9)  Tissier,  Rupture  spontanet-  du 
cordon  ombilical  dans  un  accouchement  debout.  Annal. 
d*b)rg.  publ.  et  de  m6d.  l^g.  XLI.  1.  (Angeblich  durch 
Zeugen  constatirte  Zerreissung  einer  Nabelschnur  1  cm 
vom  Nabel  entfernt,  wobei  die  'l'reniiung.-ifliichc  so  glatt- 
randig  gcwcücu  sein  soll,  als  väre  die  NabeLscbnur  mit 
einer  Scheere  durchschnitten  worden.)  —  !0)  Magru- 
der, Geburt  bei  eisern  ISjäbr.  Mädchen.  Meoatmaüoiw« 
beginn  mit  1 1  Jahren.  Geburt  eines  9  Pfund  febwmu 
Kindes.  Monat.sschr.  f.  Geb,  IX.  .■).  S.  688.  —  1 1)  Sie- 
bourg.  l'eber  spontane  .Abreissung  der  Scheidenge- 
Will»'  in  der  Geburt  Ki  Ipaporrhexis).  Münch,  med. 
Wocbenschr.  No.  5.  (Mittbeilung  eiaea  Falles  von  Spon- 
taaruptnr  des  linicen  und  hinteren  SeheidengewSlbea  in 
daa  Ligament  mit  Austritt  des  Kindes  in  die  Baueh- 
bohle.)  —  12)  Camcrcr,  Uteru.sruptur.  Med.  Corresp.- 
Blatt  des  Württenib.  ärztl.  Landesvereins.  No.  17.  (Ca- 
suistische  Mittbeilung.  Spontane  Ruptur.  Hin  Ver- 
schulden konnte  die  Hebamme  nur  insofern  treffen, 
ala  aie  nicht  rechtzeitig  einen  Arzt  berief.)  —  18)  Bong, 
Ueber  einen  durch  Seeale  cornutum  bedingten  Fall  von 
rterusruptur.  neutsihe  med,  Woehcuschr.  1898.  No.  21. 
(Tödtliche  Uteru.sruptur  bei  Tetanus  uteri  in  Folge  von 
Verabreichung  sehr  grosser  Dosen  von  Seeale  cornutum 
seitens  einer  Hebamme.)  —  14)  Savor,  Ueber  Sjrm» 
physenruptor.  Wiener  Iclin.  Wocbenschr.  No.  51.  (Fälle 
von  .Symphysenruptur  bei  verenj^tem  I?i^rken  nach  Zangen- 
geburt bei  hochstehendem  Kopte;  einmal  entstand  die 
Symphysenruptur  beim  Durchziehen  des  perforirtcn  und 
entbirnten  Schidela  bei  einer  Cotgugata  vera  von  8  cm.) 

—  IS)  Lewin  u.  Brenning,  Du  FliMhtabtfeibuog 
diireh  Gifte  und  andere  Mittel.  Ein  Handbuch  für  Aerzte 
und  .luristen.  iJirlin.  —  lG)Lt:win,  Ueber  die  Frueht- 
abtreiburj^r  Birlincr  klin.  W'ochensehr.  No.  17.  (Verf. 
bespricht  die  Häufigkeit  und  die  Ursachen  der  Frucht- 
abtreibung und  plaidirt  für  die  Errichtung  xahlreicber 
Gebäranstaiten,  in  denen  jede  Frau  unter  der  Sicherheit 
völligen  Uobelcanntbleibcns  Unterkunft  finden  kann,  und 
von  derien  au-i  weitere  .'^ehritte  zum  .Si-hutze  des  Kiodcs 
unternommen  werden.) —  17)  .X  reange  Iis.  Sulla  dia- 
gnosi  deir  aborto  procurato  a  .seopo  criniiuoso.  Giornale 
per  i  Medid.  Napoli.  No.  5.  —  18)  Lew  in,  Ueber 
eigenthümliche  Qoecksilberanvendungen.  Berliner  klin. 
Wochensfhr.  Nn  13.  —  19)  Fialkowsk  i.  Verbrechen 
der  schweren  ki^rperlichen  Verletzung  —  Friihgeburt. 
Allgem.  Wiener  med.  Zeitg.  No.  'Ä.  ;Kin  ursächlicher 
Zusammenbang  swiscben  Frühgeburt  und  angeblicher 
Hiaabandlung  wird  mit  Wabrseheinlichlteit  angenommen.) 

—  20)  Corin,  A  propos  de  deux  questions  mi-dieo- 
legales  relatives  a  ravortement.  Extrait  des  Annales  de 
Ia  sociele  de  med.  leg.  de  Belgique.  1898.  (Besprechung 
der  Frage,  binoen  welcher  Zeit  nach  einem  £ihautstich 
Abortus  eintreten  kann  und  Bespreehuag  der  Dimen- 
sionen des  Fötus  in  den  einzelnen  Altersstufen.)  — 

21)  David.  Gustav.  Th.>e.  I';«ri>..  Betrifft  die  Zeit 
des  Eintritte.s  drr  Geburt  nach  künstliili  eii. geleitetem 
Abortus  oder  künstlieh   eingeleiteter  Frühgeburt.  — 

22)  Salomon,  l'lacentare  Infection  des  Fötus  als 
Krankheitsursache  der  Mutter.  Mittbeil,  aus  den  (irenz- 
gebieten  der  Mcdicin  u.  Chiurgie.  S.  188.  (Mittbeilung 
eines  Falles,  wonach  es  schi  Int,  d.is->  truni  li-  Krimo  für 
deu  Fötus  temporik  pathogeaur  seien,  als  für  die  Mutter, 
und  daai  dann  lovohl  der  leitliobe  Ablanf»  ala  aneh 


die  Intensität  der  Erkrankung  im  Fötus  prävaliren  und 
mehr  oder  minder  secundär  erst  die  Mutter  beeinflus.sen 
iiann.)  —  28)  Langerhans,  Ueber  Leicbengeburt. 
VierteUabtsaehr.  f.  ger.  Med.  8.  F.  XVU.  1. 

Co  1  Uetz  (1)  behauptet,  dass  unbewusstc  und 
schmerzlose  Entbindungen  bei  gesunden  Frauen  vor- 
kommen können  und  zwar  insbesondere  bei  Multiparen 
bei  abnormen  Dimensionen  des  Bci  kens,  bei  excessiver 
Eutwickelung  und  gesteigerter  Reizbarkeit  der  Uterus- 
mnsculatur,  Fehlen  von  Sebmerxen  wBhrend  der  ersten 
Wehen  und  bei  der  Möglichkeit  der  Uukenntniss  der 
Schwangerschaft.  Meistens  wirkcti  mehrere  Ursachen 
gleichzeitig  mit.  Zumeist  soll  es  sich  um  Frauen 
bandeln,  welebe  im  Momente  der  Harn-  oder  Stuhlent- 
leerung  entbinden,  ohne  eine  besondere  Empfindung  tu 
haben. 

Heller  (4)  theiit  eiueu  Fall  mit,  in  welchem  der 
im  vierten  LuDannonate  abgestorbene  F5tos  bis  aum 
:nrnial«n  Sebwangerschaftsendo  in  utero  zurückgehalten 
wurde.  Die  Frucht  wurde  in  deu  Eihüllcn  steckend 
zugleich  mit  der  Plaeenta  geboren,  war  hochgradig 
maeerirt  Die  Ursaeb«  des  Absterbena  der  Prueht  war 
eine  Torsii)ii  der  Nabelsehiuir. 

Perriu  de  Ia  Touche  (6)  berichtet  über  einen  Fall, 
in  veleliera  eine  Oebirende  bdiufiBeaehlennigungdcrGe» 
burt  eine  Scheere  zwischen  unteren  Vulvarand  und  Kindes- 
kopf einführte  und  den  D.^mm  durchschnitt  In  F'<|j;e 
des  Schmerzes  wurde  sie  bewusstlos.  Als  sie  aufwachte, 
sah  sie  das  vennuthlieb  erstieicte  Kind  und  den  Mutter- 
kuchen iTOelwn  ihren  Sehenkeln  liegen.  Der  Damm 
zeigte  eine  von  der  Vulva  bis  aum  Anus  reichend« 
scharfe  Schnittwunde. 

Für  den  Gerichtaarst  iat  die  Kennlniss  der  duroh 
digitale  und  instrumenteile  Exploration  entstehenden 
Verletzungen  der  Scheide  von  Wiehiigkeil.  weil  die- 
selben deu  Verdacht  eines  stral  baren  Eiugnflcs  er- 
regen künnen.  Ca  1  mann  (8)  berichtet  Ober  mabrere 
derartige  Beobachtungen  von  Verletzungen,  welche  dureb 
Einführen  von  Specula  eneugt  wurden.  Durch  den 
untersuchenden  Finger  entstehen  solche  Verletsungen 
selten  und  sind  dann  nur  geringlQgig.  Disponirend 
für  das  Zustandekommen  von  Scheidenverletzungen  auf 
die  genannte  Art  iat  eine  gewisse  Rigidität  der  Gewebe, 
welebe  ihr»  Ursacbe  in  twsebieden«i  MoBCnten  haben 
kann. 

Lewin  und  Brenning  (l.*))  behandeln  in  ihn  ui 
Handbuche  ausführlich  die  Verbreitung  der  Fruchtab- 
treibung in  alter  und  neuer  Zeit,  die  Gesetzgebung 
über  die  rechtswidrige  Fruebtabtreibung,  die  Dynamik 
der  Frurhtabtreibungsmittel,  die  specicllen  Ursachen 
des  Frucbtlodes  uud  der  Abtreibung,  die  Diagnose  des 
criminellen  Abortus,  die  Abtreibungsmittel  bistoriseb 
und  ethnographisch,  bringen  eine  reiche  Casuistik  über 
die  Fruchtabireibung  durch  Gifte  und  besprechen 
schliesslich  die  mechaniscb-cbemiscben  und  mechani- 
schen Mittel  «ir  Einleitung  des  Abortus. 

Nach  Lewin  (18)  verwenden  die  lithauischen 
Frauen  zu  Fruehtabtreilmngszweeken  eine  Art  .'•"albe 
aus  metallischem  (^ueeksUber  mit  Schmalz  oder  Schmier- 
seife ond  nehmen  dies  Innerlicb  dn.  —  Minner  lassen 


Digitized  by  Google 


654 


DlTTRlCH,  GKRIOHTIJCnB  MkDICIN. 


Mitweise  5—30  g  metallisches  ijuecksilbor  durch  den 
Darm  laufen,  ohne  dass  der  Zweck  dessen  bekannt 
Win. 

Langerhans  f"_'3)  beobachtete  einen  Fall  von 
Leichengeburt  an  einer  Leiche,  an  welcher  noch  keine 
Spur  von  Fäulniss  wahnunehincn  war.  Das  Kind  war 
ood)  Dfobt  vollatindig  auflgestoneo.  DI«  Zeichen  der 
erfolgten  Gehurt  wurden  erst  60  Stunden  nach  dem 
Tode  wahrgönominea.  Wäbreod  des  Lebens  der  Ver- 
storbeoeo  waren  keine  Wehen  eingetreten.  Verf.  bt 
der  Ansicht,  dass  bei  jeder  Ld^Aengebiut  din  Eröff- 
nungsperiodi-  noch  während  des  Lebens  fiiifritt.  Bei 
Leichengeburten  fehlt  die  Thätigkeit  der  Bauchpresse, 
gleichgültig  ob  die  Anitreibungsperiode  noeh  so  Leb- 
zeiten oder  erst  nach  dem  Tode  beginnt.  Die  voll- 
ständige Ausstossung  der  Knicht  aus  der  Leiche  erfolgt 
erst  dann,  wenn  sccundäre  £iuflüs3e,  wie  Fäulniss,  sieb 
geltend  maohen,  velebn  die  Bauehpreaia  ein^jennaassen 
enctsen. 

F.  Üiitor.suchungen  an  Neugeborenen. 

DLeopold,  Demonstration  eines  aofhllend  gxoattn. 
Nengeborenen.  Monatssehr.  f.  Geb.  X.  6.  S.  859. 
(IMe  Länge  betrug  65  cm.  das  Gewicht  fi350  g.)  —  2} 
Piering.  L'cber  die  Grenzen  des  Körpcrgewiciites  Neu- 
geborener. Ebcndas.  X.  3.  —  3)  Marc  band,  l'cber 
die  Fortdauer  der  automatischen  HencontractiooeD  oacb 
dem  Tode  bei  Neugeborenen.  Centralbl.  f.  OynSk. 
No.  8.  —  4)  Heinricius  und  KAlstcr.  Zwei  Früchte, 
rerscbiedenen  Schwangerschaftizeitcn  cutstainnu'iid,  in 
dem^L-llicij  Tiibiiisack.  Arch.  f.  Gyudk.  l.Vlll.  1. 
(Die  erste  Tubeuschwangerschaft  hatte  ihr  normales 
Ende  erreicht;  der  zu  dieser  Zeit  abgntorbene  reife 
F5tus  var  bis  auf  die  Knochen  macerirt  und  grössten- 
tbeils  r«Mrbirt  Trotzdem  wurde  dieselbe  Tuba  noch- 
mal.s  Sitz  einer  cctopischen  Gravidität,  die  auch  bis 
zum  normalen  Ende  verlief,  zu  wtlchrr  '/fit  flcr  zweite 
Fötus  ebenfalls  zu  Grunde  ging.    Mit  S*  rlidiishcfund.) 

—  b)  Bar  und  Keim,  Stungeburt,  Hiss  der  Nabel- 
schnur; Tod  des  Kindes  In  Folge  Ruptur  der  Olisson- 
schen  Kapsel  und  profuser  Blutung  in  die  Bauchhöhle. 
Monatssehr.  f.  Geb.  IX.  2.  S.  267.  (Die  Section  des 
Kindes  ergab  Hiutung  in  der  Bauchhöhle  aus  einem 
Riss  der  Leberoberfläcbe.)  —  6)  Hammer,  Ein  weiterer 
Fall  von  congenitaler  Magenoeelusion.  Prager  med. 
Wochenschr.  No.  3.  (Zwischen  Magen  und  Duodenum 
fand  sich  bei  der  Uhduction  des  8  Tage  alten  Kindes 
r  iri'j  ffiiie  Communication,  die  sich  durch  eine  Schweins- 
borste soudiren  liess.)  —  7)  Hey  mann,  Beitrag  zur 
Caauistik  der  congenitalen  Atresia  duodeni.  Monatuchr. 
f.  Geb.  X.  2.  (Das  Kind  lebte  nach  der  Geburt  noch 
3V2  Tage.)  —  8)  Ratz,  Ein  Beitrag  zur  Casuistik  der 
congeiiitalen  Ocolusionrn  des  Diintidarms.  Erlangen.  — 
9)  Thorel,  Ein  Fall  von  multiplen  congenitalen  .\tre- 
sien  des  Dünndarms.  Münch,  med.  Wocbenschr.  No.  37. 
(15  Tage  langes  Leben  des  Kindes  nach  der  Geburt.) 

—  10)  Freund,  Demonstration  eines  wegen  Gangrän 
ampntirten  Armes  eines  Neugeborenen  in  Vordor-Ilaupt- 
lage.  Wahrscheinlich  lag  der  Arm  2  Tage  neben  dem 
Hinterhaupt.     Monatssehr.  f.  Geb.    IX.     6.    S.  976. 

—  11)  Malcolm,  Demonstration  mneerirter Föten  nach 
einjähriger  und  nach  Tjäbriger  Retention  bei  Extra- 
Utörinsebwangerschaft.  Ebcndas.  X.  2.  S.  244.  — 
12)  Schreiber,  lieber  einen  Fall  von  .Macoralion  der 
Haut  bei  einem  lebendgeborenen  Kind  und  deren  foren- 
sische Bedeutung.  Diss.  Würzburg.  1898.  (Hinweis 
darauf,  dass  aus  einer  selbst  aiemlich  ausgebreiteten 
AbschSInng  der  Oberhaut  am  Körper  eines  Neugeborenen 
«nf  den  bereits  längere  Zeit  vor  der  Geburt  erfolgten 


Tod  niemals  mit  unbedingter  Sicherheit  geschlMsen 
werden  bann.   Besprechung  der  intrauterinen  Maoem- 

tion  und  des  Pemphigus  neonatonini.)  —  13)  Alvares, 
Intrauterine  Schädelfractur.  Allg.W.  m.  Z.  1898.  .\o.  47. 

—  14)  Horn,  Schädelverictzung  in  der  Geburt.  Monats- 
schrift f.  Geb.  X.  3.  S.  891.  (Sobwierige  KitraetiOD. 
Kräftige  Traetionen  mittels  des  Vett-SmenfeVben  Buid- 
griffs  und  kräftiger  Druck  von  oh-^i  iitit^r  hitrb  arem 
Kuck.  Sehr  harter  und  uunacligicbigcr  ,■;<.■  iiaiiel.  Die 
Scctiun  erg.ib  Hirnblutung  in  Folge  von  Schäiltlfractur 
im  Verlaufe  des  letzten  Drittels  der  Schläfenabt  und 
der  angrensenden  Hälfte  der  rechten  Hinterbauptnaht.) 

—  15)  Green,  8 — 9 monatliches  Kind  mit  angeborenen 
Fracturen  beider  Oberschenkelknochen.  Ebendas.  X. 
8.  S.  401.  (TIl-Tc  SclKiiirfurLii'  ii  au  beiden  Ober- 
schenkeln durch  die  Nabelschnur  eutslandcu.  G.  sucht 
die  Ursache  der  Entstehung  der  Fracturen  darin,  dass 
durch  die  Nabelschnur  die  Hüftgelenke  lange  Zeit  ruhig 
gestellt  wurden  und  nun  eine  venninderte  Bewegungs- 
fähigkeit beider  Gelenke  entstinden  ist;  beim  Durch- 
tritt des  Kindes  hätten  die  Oberschenkel  nicht  genügend 
gestreckt  werden  können.)  —  Ifi.  Cramer,  Geburts- 
hüUliche  Verletsung  des  kindlichen  Auges.  CentraIbL 
f.  Gjmik.  No.  S7.  —  17)  Bauer.  Aspiratio  lingnae 
im  Säuglingsalter.    Ref.  Wit  ner  med.  Fresse.    No.  19. 

—  18)  Beckert,  C,  Zur  forensischen  Bedeutung  des 
Todes  Neugeborener  durch  Verblutung  aus  der  Nabel- 
adinur.  Zeitsohr.  f.  Medioinalb.  —  19)  Cblumsl^, 
Kindesmord  oder  fahrllasige  TSdtung  des  Neugeborenen? 
Vi.rti'liibrsschr.  f.  Kf-ri.-htl.  Med.  3.  F.  XVIIL  1. 
Miew-kit-Miin»'  Krstiekung  des  Kiixles  durcl»  Kii»wickeln  in 
ein  Tuch,  Lcgni  doselben  unttr  ein  Oherbett  und  in 
der  nämlicheu  BiohüUuDg  zwischen  Bettstelle  und 
Strohsaok.)  —  80)  Kob,  Zum  Kapitel  „Kindesm«rd 
oder  Geburtsverletzungen  bei  Selbstbülfe  der  Kreissen- 
den"  —  ein  neuer  Beitrag  aus  eigener  Praxis.  Eben- 
das. ;i.  F.  XVlll.  2.  -  -  21:t  i'rvi]],  Dil'  Ruptur 
innerer  Organe  bei  Neugeborenen  in  medico-legaler  Be- 
ziehung. (Dänisch.)  Auszug  in  Monatssehr.  f.  Gebb 
X.  5.  S.658.  —  22)  Ehrle,  Aufialland  nach»  LeielMn« 
xerstdrung  bei  oberfläeblieber  yersebarning  und  unge- 
wöhnlich hoher  I^ufttemperatur.  (Kindsniord )  Med. 
Corresp.-Bl.  des  Württemb.  ärztl.  Landesvereins.  No.  26. 
(Casuistische  Mittbeilung.  Fast  vollständiges  Fehlen 
der  Weichtheile  nach  1 7  tigigem  Liefen  der  Weichtbeile 
in  sehr  warmem  Sandboden  9  em  unter  der  Oberilidie. 
BestlBunang  der  Todesursache  durch  Section  unmög- 
lich. Beantwortung  zahlreicher  Fragen  des  Richters 
durch   den   Arzt,   deren  Resultat  schliesslich   das  Ge- 

ständniss  der  Mutter  war,  dass  sie  das  Kiod  durch  Zu- 
halten von  Mund  und  Nase  «rttiekt  bat.) 

Piering  (2)  berichtet  nach  einer  Zusammen- 
stellung der  Litcraturaugaben  über  die  Grenzen  des 
Kdrpeifewiohtes  Neugeborener  Ober  einen  Fall,  in 
welchem  ein  am  normalen  Ende  der  Schwangerschaft 
zur  Welt  gekommenes  Kind  am  12.  Tage  nach  der 
Geburt  sein  geringstes  Gewicht  von  1020  g  aufwies. 
Weiterfain  entwickelte  sich  das  Kind  gnl  Aneh  das 
2.  Kind  zeigte  am  12.  Tage  sein  ni-^dripstes  Gewicht 
von  1400  g  und  entwickelte  sieb  weiterbin  eben- 
falls gut. 

Marchand  (8)  fheilt  swei  Beobaehtmgeii 

Fort^-Iaucr  autumatiselier  1I<  rzo  ontractionen  nnek  6tm 
Tode  mit.  Im  1.  Falle  haudelte  es  sich  um  ein  4  Tag« 
altes  Kind,  bei  welchem  die  Herzcontractionen  V4  Stundea 
nach  dem  Tode  vahrgenemneQ  wurden,  im  9.  FUte 
um  ein  '/z  Stunde  altes  Kind,  bei  welchem  die  Herz- 
contractionen 2  Stunden  nach  dem  Tode  beobachtet 
worden  sind. 


Digitized  by  Google 


DiTTRICH,  GUKICUTLICHE  MSDICIN. 


555 


Alvarez  (13)  thcilt  einen  Fall  mit,  in  welchem 
sieb  bei  einem  Ncugeborcueu  am  Uiuterbauptböckcr 
ein  etwa  4  em  im  Durcbmesser  betragender  Blui* 
klumpen  an  der  behaarten  Kopfhaut  fand,  der  mit  der 
Beinhaut  fest  zusammenhinfj.  Unter  diesem  Blulklumpen 
eine  frischere  Fractur  der  Scbädelknocben.  Die  Nacb- 
fonebnngen  ergaben,  daas  die  Hutter  des  Rindes  in 
9.  Schwangerschaftsnniate  auf  der  Strasse  gefallen 
war.  Das  Zustandekommen  der  Fraotur  stellt  sich  Verf- 
so  vor,  dass  die  Frau  im  Augcublicke  des  Falieos  den 
Obeikorper  gegen  den  Braeh  vorbog.  wodareh  der 
Foetus  gegen  das  Becken  gestossen  wurde.  Die  Ver- 
letzung der  Kopfbaut  erfolgte  durch  einen  noch  ansäen 
getriebeoeD  Knocbeusplttter. 

Gramer  (16)  tbeilt  einen  Fall  mit,  io  velebem 
eine  Aug«  :>  ,.  rietzung  bei  einer  Zangengeburt  gleich- 
seitig  mit  einer  Fractur  des  Stirnbeins  und  des  Arcus 
mbltalis  entstand.  Dadurch,  dass  diese  beiden  Knocbcu- 
partien  eiobmeben,  vorde  die  Avgeohable  direet  dem 
Drucke  der  Zange  und  der  engen  (ioburtsvege  aus- 
gesetzt. Die  Folge  war  eine  starke  Quetschung  des 
Bulbus,  die  schliesslich  zum  Zerplatzen  desselben  vorne 
in  der  Cornea  IBbrte. 

Nach  Bauer  (17)  kommt  die  .\8piratio  linguae  be- 
sonders bei  Krankheiten  vor,  bei  denen  die  Athroung 
durch  die  Nase  suspuudirt  ist.  Sic  tritt  gewöhnlich  mit 
aeateo  Anfillen  auf  and  Tenmaebi  rapid  Aspiijide. 
Die  Zungenspitze  neigt  sieh  dahfi  auf  die  Gaumensegel 
zurück,  stützt  sich  auf  den  Zuogengruud  und  scbliesst 
•9  den  Weg  für  die  Lnft  volbtändig  ab. 

Beckert  (18)  berichtet  über  einen  Fall  von  Ver> 
blutungstod  eines  Kindes  auf  di  r  durch  die  Ilebamm»' 
an  zwei  Stellen  unterbundenen  Nabelschnur.  Von  den 
Llgfttorea  var  die  eine  dem  KindeskSrper  naber  ge* 
IcgAOe  sehr  locker,  die  zweite  pcripbenrürts  angelegte 
fester.  Doch  konnte  man  boi  mä-isigem  Drucke  auf  die 
Nabelschnur  etwas  flüssiges  Blut  aus  den  Nabelscbnur- 
gefSssen  beransdrifeken,  veraos  berrergebt,  dass  aaeb 
die  periphere  I-igatur  die  Gefässe  der  Nabelschnur  nicht 
voll.strindijf  verschloss.  Gegen  die  betrefTeiui''  ll-be- 
ammc  wurde  von  der  Staatsanwaltschaft  die  Anklage 
aaf  Grand  des  §  1185  d.  9sterreieb.  Strafges.  eriiolMn, 
das  Verfahren  gegen  dieselbe  jedoch  wieder  eingestellt, 
da  die  Anschauungen  der  beiden  (ierichtsürzte  diffe- 
rirten,  indem  der  eine  die  Möglichkeit  zugab,  dass  sich 
die  Ligaturen  naeb  dem  Tode  de*  Kinde«  gelockert 
baben  konnten  oder  dass  das  Kinfl  r-twa  an  Hämophilie 
litt.  —  Verf.  wendet  sich  gegen  letztere  Auffassung,  in- 
dem «r  bemerkt,  dasa  für  den  Fall  einer  nachträglichen 
Loetoang  der  BKnddeo  siish  an  den  LigatnrBtelIeD 
eine  stärkere  Einschniining  hätte  linden  müssen,  und 
behauptet,  daas  selbst  bei  einem  an  Hämophilie  leidenden 
Kinde  eine  regelrechte,  feste  ünterbiadung  der  Nabel» 
schnür  jeder  Zeit  eine  Verblutung  aus  derselben  zu 
verhindern  geeignet  sein  müsse.  Auch  sei  die  Heb- 
amme schon  deshalb  straffällig  gewesen,  weit  sie  nach 
§  t4  ihrer  DIenstTorschriften  drei  Standen  nach  Abgang 
der  Nachgeburt  bei  der  Mutter  tu  bleiben  habe,  wo- 
durch die  Verblutung  des  Kindes  hatte  vermieden  werden 
kSnnen.    Ferner  wäre  es  bei  den  diffcrenten  Anschau- 


ungen der  ru  ri'  hlsärzte  von  Seiten  der  .Staatsan watt- 
schaft angezeigt  gewesen,  ein  Ubergutacbten  der  medi- 
ciniscben  Faealtit  eimmboleD.  Zam  Schlüsse  fBhrt 
Verf.  mehrere  analoge  Fälle  aus  der  Literatur  an,  aus 
denen  hervorgeht,  wie  sehr  man  sowohl  von  .*^eiten  der 
Gerichtsbehörden  wie  auch  von  Seiten  der  üericbtsürzte 
geneigt  ist,  dertrtigen  FUlen  eine  mdglidist  milde  Auf- 
fassuog  in  der  Frage  nach  der  ."^cbuld  einer  bbtome 
entgegenzubringen  und  wünscht,  dass  in  dieser  Frage 
eine  strengere  Auffassung  Platz  greife,  da  im  All- 
gemeinen anmnebmen  sei,  dass  in  derartigen  FUlen  die 
betreffende  Hebamme  eine  grosse  Verantwortung  treffe, 
indem  selbst  bei  Voraussetzung  der  für  das  Zustande- 
kommen eiuer  derartigen  Verblutung  günstigsten  Be- 
dingungen eine  aolcbe  bei  der  nötbigen  Soighlt  und 
Gewissenhaftigkeit  hinsichtlich  der  Versorgung  des 
Kindes,  beziehungsweise  bei  binläoglioh  fester  Unter- 
bindung der  Nabalaebnur  unter  allen  Vmstisden  Ter- 
mieden  «erden  kSnae. 

In  einem  von  Kob  {'20)  mitgetheilten  Falle  wurde 
der  Tod  eines  neugeborenen  Kindes  lediglich  für  eine 
Folge  von  Verletzungen  erklärt,  welche  den  Schädel, 
die  Zunge  und  den  Brustkorb  getroffen  batteo,  and 
welche  durch  Stur?,  aus  dem  Muttenohosse  auf  die  harte 
Diele  nicht  entstanden  sein  konnten.  Man  constatirte 
von  Verletsungen  mehrfache,  mit  FingernägelabdrOcken 
tud  Btataostretung  verbundene  Eseoriationen,  Sugil- 
lationcn  und  Verwundungen  des  Oesichtes  und  der 
Scbädelbedeckuog,  Verletzungen  an  der  Zunge,  im  Innem 
des  Mundes  und  an  der  Oberlippe,  eine  Trennung  der 
rechten  Ohnnusi  b- 1,  Sugillalioncu  auf  der  Brust  und 
in  der  Tiefe  des  .luguiums,  ein  Kxtravasat  oberhalb 
der  Thymusdrüse,  eine  Verrenkung  der  1.  bis  6.  linken 
Bippe  an  den  Brustwirbe1k5rpem,  Verletsungen  der 
Schä'ii-Iknochen.  Bezüglich  all'  dieser  Verletzungen 
hätte  nach  Kob 's  Ansicht  nicht  ausgeschlossen  werden 
können,  dass  sie  durch  Selbsthilfe  der  Mutter  bei  der 
Geburt  entstanden  ^ad,  deck  moiste  im  trorliegeBden 
Falle  diese  Frage  nicht  weiter  ventilirt  werden,  da  die- 
selbe durch  das  Geständniss  der  Mutter,  das  Kind  ge> 
waltsam  getödtet  zu  haben,  klargelegt  wurde. 

Geill  (Sl)  kommt  tu  folgenden  Schlüssen:  1.  Die 
Rupturen  innerer  Organe  können  vor  der  Geburt  ont* 
stehen  (Milz,  Leber).  mei.sten8  durch  Traumen,  welche 
die  Mutter  getroffen  haben.  Von  nicht  traumatischer 
Art  ist  die  seltene  Ruptur  des  mit  Meeonium  überfQUten 
Dickdarms.  2.  WShreod  der  Geburt:  bei  der  vollständig 
spontanen  Geburt  des  reifen  Kindes  können  ausser  der 
eben  erwähnten  Dickdarmruptur  auch  Leber-  und  Nieren- 
blmatome  and  Ruptur  der  abnorm  veicben  und  ge- 
schwollenen Milz  entstehen.  D.t^'egen  bat  man  bei 
macerirten  Kindern  Ituptur  der  Leber  entstehen  sehen. 
Die  Zerreissung  der  Nabelschnur  kann  tod  kleinen 
Leberrupturen  begleitet  sein.  Bei  den  gewShulichen 
Sturzgeburten  giebt  es  nur  sehr  selten  Organrupturen. 
8.  Am  häutigsten  sind  die  Rupturen  nach  der  Geburt. 
Bisweilen  sind  die  mit  den  sebeintodten  Kindern  vor- 
genommenen Sehultze'scben  5?chwingungen  die  rr.sache. 
Die  häufigsten  Rupturen  entstehen  beim  lebenden  Kimie 
als  vorsätzliche  (Leber,  Milz,  Nieren).    Die  Milz  kann 


Digitized  by  Google 


566 


DiTTHicn,  GmiOHTLiOBB  Mbwo». 


auch  spontan  eiaretaaen.  Biaw«ileu  werden  die  Rupturen 
bei  todteo,  meist  noreilMi  Kindern  unter  den  Vereuehen, 
die  Leichen  su  verbergen,  hervorgerufen.  Postmortal 
kann  Ruptur  der  Mils  aueh  ebne  eigentliebes  Trauma 
entstehen. 

Delicto  gegen  die  SittlichkMt.  Gesclilecht- 
liehe  Verhältnisse. 

1)  Finger,  Die  Pathologie  und  Therapie  der  Steri- 
lität beim  Manne.  Leip^g.  —  2)  Jahrbuch  für  sexuelle 
Zviscbenstnün  unter  besonderer  Berüelcsiehtigung  der 

ITomob.cxualität.  Leipzig.  —  3)  Schuster.  Sexuahiii- 
.sittiMi.  Leipzig.  4)  Schrank,  Die  amtlichen  Vor- 
schnftiMi  btlrt-ffcud  die  l'rustitution  in  Wien,  in  ihrer 
administrativen,  sanitären  und  strafgertchtlichen  .An- 
wendung. Wien.  —  5)  Riceforo,  Das  italienische 
Strafgesetz  und  die  UeschlechtsTerbiechen.  Archivio  di 
Psychiatria,  scienze  penali.  XIX.  —  fi)  Bayer,  Die 
Günorrhoe  in  forensischer  Beziehung.  Correspondcnzbl. 
des  Vereins  deutscher  Aerzte  in  Reichenberg.  15.  .\ov. 
(Allgemeine  Oetlehtsputikt«.)  —  7)  Neugebauer,  Fr.. 
ÖO  Mineben  wogen  11  niosexualitat  der  Gatten  und 
einige  Ebesdieidunj^rii  w  gen  „Brreur  de  aexe."  Berieht 
aus  der  Casuistik.  S.-A.  au.s  dem  Centralbl.  f.  (Jynä- 
kologic.  No.  IS.  —  8)  Derselbe,  37  Falle  von  Ver- 
doppelung der  äusseren  Geschlechtstheilc.  S.-A.  aus 
der  Monatascbr.  f.  Geb.  u.  Gynik.  —  9)  Derselbe, 
Aut  penia  rudimentarH  aut  elitoridis  bypertrophieae 
impiantatio  perinealis  infra  vulvam.  rentr.Tlbl.  f.  Gyuäk. 
No.  .'>.  —  10)  Klein,  Kin  Fall  von  Fiilierta.s  praecox. 
Dt->ch,  im  d.  Wehsehr.  Nn.  3.  (Bei  einem  2 ','2 jahrigen 
Mädchen  fanden  sich  citronengrosse,  fettarme  Mamma« 
mit  gut  ausgebildetem  Drüscukörper.  Die  Vulva  ent> 
.sprach  jener  eines  14jähr.  Mädchens;  die  grossen  .Scham- 
lippen waren  mit  Haaren  besetzt.  Durch  10  Monate 
waii  :i  '.[1  vi''rwi'ichentlii'heti  Intervallen  Blutungen  aus 
den  (ie.schecbtstheilen  mit  achttägiger  Dauer  aufgetreten.) 

—  1 1)  Cerf,  A  quels  eignes  un  m^decin  pout-il  affirmer 
qu'une  lenme  oe  peut  plus  eoneevoir?  Ann.  d'brg; 
publ.  No.  4.  (Verf.  weist  darauf  hin,  es  gebe  leine 
sicheren  Zeichen  der  Menopause,  letzt  re  rill-  i  ieht 
mit  dem  Aufhören  der  Ovulation  zusammen  und  es 
gebe  auch  kein  sicheres  Zeichen  der  Unfähigkeit  su 
eoneipiren.)  —  12)  Leprinee,  Maurice,  These.  Paris. 

—  IS)  Gumprecht,  Mors  praeeox  ex  havmorrhagia 
cerebri  post  coitiim.  Dtsch.  med.  Wchschr.  No.  4.'). 
(Tödtliehe  l'ün.sblutung  im  unmittelbaren  Auschluss  au 
eine  Cühabitatiun ;  die  32jjihr.  Frau  war  nicht  erheblich 
arteriosclerotisch,  hatte  sich  weder  gewobnbeitsmässig 
noch  unmittelbar  voriier  dem  Aleohotgenuss  ergeben 
und  war  im  Uebrigen  gesund  und  kräftig.)  —  14)  \eu- 
gebaucr.  Fr.,  Venus  cruenta  viol.ins  interduni  occidens. 
Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  den  \  erlctzungen  der  weib- 
lichen Sexualorgaue  sub  coitu.  .Mit  Casuistik  von  157  Be- 
obachtungen. Sep.-Abdr.  aus  der  Monatsschr.  f.  Geb. 
u.  Gynäk.  IX.  —  15)  Mekerttschiantz,  Haematoma 
vulvae  post  coitum  primum  und  post  partum,  je  ein 
Fall.  Monatsschr.  f.  Geb.  IX.  3.  -  16}  Shcwachoff, 
Ebeudas.  IX.  4.  S.  562.  (Berichtet  über  einen  Fall 
von  Coitusverletzung  des  hinteren  Scheiden- 

SewSlbes,  als  deren  itiologisebe  Momente  Hypoplasie 
er  Scheide  in  Folge  von  Laetatlon  und  atOrmiseber 
Coitus  angeführt  werden.)  —  17)  Akazatow,  Penis 
eaptivus  und  Condylomata.  Kbend.is.  .X.  3.  S.  38-'). 
(Herstellung  der  Patientin  durch  operative  Kntfernung 
der  Condylome,  Hypnose,  Brom  und  systematische  Dila- 
tation der  Sebeide.)  —  18)  Vigevani  und  Casarini, 
Aus  dem  Berichte  Ober  den  Italienischen  Congress  für 
geiiehlli.  he  Medicin  in  Rom  189H.  Aerzll.  Sachverst.- 
Ztg.  No.  .").  r.))  Landwehr,  Kin  Fall  von  Pfählung 
mit  Verletzung  des  ächeidengewölbes.  Deutsche  med. 
Wchsebr.  No.  42.  (Eine  Fnni  hatte  sieb  beim  Ueber- 


klettern  einer  Holzschranke  auf  einen  aufreebt  stehenden, 
runden,  mit  stumpfem  Ende  versebeoeo  Pfahl  von  1  m 
Länge  und  8  cm  Dicke  ufinq^ist.  Es  entstand  ein 
4  cm  langer  Riss  in  der  Scheide.   Heftung.)  —  90) 

KauffmauD,  Zeitschr.  f.  (leburtsh.  u.  Gjnäk.  XLI.  2. 
(Mittheiluug  eines  Falles  von  Einführung  einer  Haar- 
nadel in  die  Harnblase  bei  einem  21  jährigen  Mädchen, 
fraglich,  ob  bei  masturbatorischen  Manipulationen  oder 
zu  eriminellen  Zweeken.)  —  81)  Horn,  Eitraetion  einer 
3  cm  langen,  ."^  mm  dicken  Patroneobüchse  aus  der 
Scheide  eines  öj  ihr.  Mädchens,  welches  sich  den  Gegen- 
stand selbst  eingeführt  haben  will.  Monatsschr.  f.  Geb. 
IX.  ti.  S.  905.  —  22)  Kühn,  Ueber  Selbstbescbädigung 
durch  ein  in  die  Vagina  gebradites  Stfick  Kupfervitriol. 
Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl.  Med.  XVII.  2,  -  28) 
Laca.ssagne,  Vacher  Teventreur  et  les  erimes  sadiijues. 
Lyon,  Paris.  (Ausführung  des  Prozesses  des  Lust- 
mörders Vachcr  nebst  Bemerkungen  und  Beobachtungea 
Aber  den  Sadismus.)  —  24)  Regis,  L'n  cas  de  perversion 
sexuelle  &  forme  sadique.  Arch.  d'anthropol.  crim.  XIV. 

—  25)  Brouardel,  Le  manage  au  puint  de  vue  me- 
dico-leg.  Paris.  —  2fi)  v.  Wagner,  Fragliehe  Giltig- 
keit  der  Ehe  wegen  Impotenz  des  Mannes.  Gutachten 
der  medicin.  Facultit  in  Wien.  Wiener  klin.  Wchsehr. 
No.  8.  —  27j  Neunano,  £bescbeidung  in  Folge  von 
Impotens.  Gutachten  der  medicin.  FSeuftät  in  Wien. 
Ebendas.  No.  4.  —  HS)  Fröhlich,  Feber  die  Stral- 
barkeit  des  gleichgesehlechtliehcn  Verkehr-.  Reicbs- 
Med.-Aoz.  No.  5.  (Stellungnahme  gegenüber  d<  r  Fassung 
des  §  175  des  doutscben  Beichsstrafgesetzbuchea,  betr. 
die  widernatiiriiebe  Unsucht  zwischen  Personen  miaD- 
lichen  (ieschicchtes  oder  von  Menschen  mit  Thieren. 
Es  wird  den  Anschauungen  und  Bestrebungen  des 
wissenschaftlich  humanitärtn  Ausschusses  in  Berlin  das 
Wort  gesprochen,  wonach  sexuelle  Acte  zwischen  Per- 
sonen desselben  Geschlechtes  ebenso  wie  solche  zwisebea 
Personen  verschiedenen  Geschlechtes  nur  dann  zu  be- 
strafen sind,  wenn  sie  a)  unter  .\nwendung  von  Gewalt, 
b)  an  I'ersonen  nnur  1()  .lahn  n,  c)  in  öffentliches 
Aergerniss  erregender  Weise  vollzogen  werden  [event. 
wenn  der  gleichgeschleditliebe  Verkehr  durch  Drohung 
ermöglicht  wird,  oder  wenn  er  an  «ehr-  oder  willen- 
losen Personen  Tollzogcn  wird.]  —  29)  Varste r,  Eine 
Lücke  im  Str.ifge-et/.lmch.  Straflosigkeit  der  Vornahme 
unzüchtiger  Haudlnngen  (§  174.  No.  3  des  D.  .St.-G.-B.) 
.seitens  nicht  beamteter  Krankenwärter  in  einer  uffen^ 
lieben  Irren-  u.  s.  w.  Anstalt  mit  ihren  Pflegebefohlenen. 
Ztsehr.  f.  Vedieinalb.  No.  8.-80}  Kaan,  üosuebt 
wider  die  N.itur.  Behauptete  Amnesie.  Keine  geistige 
.Sti  runj/.  l'nedreich's  Bl.  f.  gcr.  Med.  II.  1.  (Wieder- 
holte .\cte  von  Unzucht,  die  darin  bestand,  dass  dar 
Beschuldigte  an  den  Gescblecbtstbeilen  mäDolicher  Indi- 
viduen s{nelte  und  dieselben  in  seinen  eigenen  Wund 
steckte.)  —  31)Matignon,  Deux  mots  sur  la  pedtra-stle 
en  Chine.  Areh.  d'anthropol.  crim.  XIV.  (Hinweis  auf 
die  weite  Verbreitung  der  Päderastie  bei  den  Chujc^en.) 

—  32}  Guillebeau,  L'eber  Verletzungen  der  Haus- 
tbierc  durch  sexuell  psychopathische  Menschen.  S.-A. 
a.  d.  Schw.  Arch.  f.  Thierheilk.  H.  1.  —88)  Hansen, 
Sodomitiscbe  Missbandluog  einer  Stute.  Ztsehr.  L  Med.- 
Beamte.   M«.  M. 

Seh  rank  (4)  bespricht  die  in  Wien  herrscheuden 
Verhältnisse  der  Prostitution  an  der  Uaod  der  ent- 
sprechenden gesetzlieben  Bestimmungen,  führt  weiter 
die  polizeilichen  und  gerichtlichen  Maassregelo,  die  zur 
Bekämpfung  der  Unsittlichkeit  führen  sollen,  an.  In 
strafgerichtlicher  Beziehung  bespricht  VerL  die  gericht- 
liche Besttmfuog  der  Proetitairten,  femer  die  Vertoeebea 
gegen  die  GMObkdltsebre,  eewie  die  Vergehen  und 
Ucbertretuogcn  gegen  die  öffentliche  Sittlichkeit.  Du 
vorliegende  Buch  giebt  einen  Ueberblick  über  den  be- 
hSrdlidien  Voigang  betrelbDd  das  PrortitBgenswuai 


Digitized  by  Google 


DiTTSICn,  OnttORTLIOHl  HiDTOIK. 


667 


in  Wieo,  sowie  AufHchlüssc  über  die  Directivea,  uach 
deaen  An  ProstttutioDswesen  io  Wien  geleitet  wird. 
Bleefore  (5)  beaprioht  die  mit  KörperrertettuBgaa, 

Eigenthiimssrh^l'üfjungen  ii.  dergl,  V'^rhii!i'1pn''ii  Acte 
des  pen'ersen  Cicüclilecbtstriebes  in  iUren  Beziehungen 
snm  itali«Diteben  Straljpwtie.  Er  nntermdieidet  Lust- 
mord, geschlt  (  htlirhe  Le^cbeiischiiiidunK  und  den  ge- 
waltsamen Sadismus,  zu  welch'  letzterem  er  die 
Päderastie,  den  mit  Injurien  verbundenen  äadismuü  und 
deo  PetieiamiM  rechnet 

Neugebauer  (.7)  weist  auf  die  traurigen  Folgen  hin. 
welche  irrthGmliche  (icsrhiechtsbestimmungvn  nach  sich 
«eben  können  und  stellt  aus  der  Liteiatur  50  Kille 
▼on  Miseebeo  sviseben  Heoedien  fleidien  Geeebleebtes 
zusanimi'!!.  Nur  in  3  von  di"<en  F:il!'-n  hnnd-'lt  es  sich 
um  zwiscben  Frauen  unter  einander  gcscblosseue  lilheu. 

Neogebauer  (8)  tbwtt  «ioCD  Füll  eigeoer  Beob- 
aebtuDg  mit,  in  welchem  bei  einem  Kinde  äussere  Ge> 
schlechtstheilo  beiderlei  Geschloilites  neben  einander 
gelagert  constatirt  wurden,  von  denen  die  weiblichen 
beinahe  nomal,  die  ralnnliehra  etwas  radimentlr  eat* 
wickelt  waren.  Verf.  führt  eine  Reihe  von  Fällen  von 
Duplirität  der  ioasereo  tieecblechtstheile  aus  der  Lite» 
ratur  an. 

Neugebauer  (9)  beriditet  Ober  ein  97jUiriges 
Mideben,  dass  kürzlich  normal  entbunden  hatte.  Neben 
normalen  weiblichen  äusseren  Genitalien  fand  sich  am 
Damme  ein  scheinbar  männliches  Glied,  das  bei  wieder- 
helier  Betastung  ansehwell.  Dieses  Gebilde  besaas  eine 

deutlich  nbgrenzVinrf  <ilnns  und  ein  normales  Praeputinm 
war  an  der  Spitze  hakenförmig  nach  unten  gebogen,  und 
besaas  an  der  unteren  Sdte  aabireiehe  Hnntrunieln;  «ne 
UretfaimlSniung  war  an  demselben  nicht  wabnunehmen. 

Lcprince  (12)  constatirtc  durch  Untersuchung  der 
Huden  von  Leichen  im  Pubertätsalter,  dass  die  Bildung 
▼OB  Samenfäden  frühestens  mit  ISVs  Jahren  beginnt 
In  den  Samenblasen  fand  er  niemals  Spermatoioen. 

Neugebauer  (14)  führt  zunächst  einen  von 
Bezdjetnow  mitgetbeilten  Fall  an,  in  welchem  bei 
einer  jungen  Frau  trotz  ausgeübten  BeiscblafiB  das  dieke 
Hymen  unvenehrt  war.  In  der  Fossa  navieularis  fand 
sich  dicht  ti titerhalb  des  Hymenalansatzes  eine  1  cm 
breite  Wunde,  welche  in  einen  5  cm  langen,  in  das  Scbei- 
denlumen  mflndenden  Wundcanal  fOhrte,  welcher  für 
den  Zeigefinger  bequem  dun  ligängig  war.  Weiter  führt 
Verf.  7  Fälle  eigener  Heub.iihtiinp  an.  K>  humlelte 
sich  hier  im  ersten  Falle  um  eine  Zerreiübutig  au  der 
Innenseite  der  rechten  grossen  Sehamlippe  mit  trauma* 
tLschom  Iläni.^t.  tn  der  letst<»rcn,  ausserdem  eine  4  cm 
hohe  Ri.sswunde  der  (grossen  ?chanilef/.e  dicht  unterhalb 
des  unteren  Endes  der  reclilcu  kleinen  Sehamlippe. 
Von  dieser  Wunde  sog  eine  tweite  fsusse  route  in  das 
paravaginale  Zellgewebe  nach  Rinreissen  der  hinteren 
Vagiualwaud.  Im  8.  Falle  war  nach  Stupration  bei 
einem  lOjähr.  Bldcben  eine  Fistula  rectoTulraria  mit 
Dnrebreissang  des  Vrenulnm  labioram,  Zerreissung  des 
Dammes,  des  Hymens  und  di's  Si-tieidi-neinganges 
entstanden.  Im  4.  Falle  war  es  durch  Stupration  eines 
jungen  Mädchens  au  einer  Durebreiasnog  d^^s  ganzen 
Dammes  gekommen,  welohe  eine  später  durch  Opern. 


tiou  geheilte  Fistula  perinaeo-rectalis  zurückgelassen 
hatte.    Im  5.  Falle  mne  Risswuode  dw  Sebtiden- 

sebleimbaut  im  hinteren  Scheidengewülbe.  Im  6.  Falle 

fand  sich  bei  einer  jungen  Frau  nach  dem  ersten  Coitus, 
welcher  iutra  menstruationem  stattgefunden  hatte,  ein 
stark  blutender  Hjmenainnriss  und  ein  Bluterguss  In 
die  freie  B.iuchhiihle;  im  7.  Kalle  ebenfalls  ein  stark 
blutender  Hymenaleinriss,  Ausserdem  stellt  Verf.  150 
Fälle  von  Coitusverletzuugcn  aus  der  Literatur  zusammen. 

In  dem  erftten  der  von  Hekerttsebiants  (15) 
mitgetheilten  Fälle  von  Hämatom  der  Vulva  war  das- 
selbe otTenbar  durch  eine  bohrende  Wirkung  des  gegen 
die  Spitze  sieb  stark  verschmälernden  erigirten  Penis 
beim  Ceitos  an  Stande  gekommen  und  wurde  einer 

groben  Unges.'hieklichkeit  des  Mannes  zugeschrieben. 
Im  zweiten  Falle  wurde  das  üiunatom  bewirkt  durch  die 
stürmischen  Weben,  durch  die  sehen  ontwieketten  Va« 
rieen  und  durch  die  aussergewSbn  liehe  GrSsse  des  Kindes. 

Vigevani  und  Casarini  (18)  fanden  gelegentlich 
ihrer  Untersuchungen  über  infantile  Vulvovaginitis  bei 
gesunden  Kindern  niemals  den  Gonoeoeena  Neisser. 
Wo  er  sich  fand,  handelte  es  sich  immer  um  eine  spc- 
eifiscbe  Contagiumquelle  directer  oder  indirecter  Art. 

Kühn  (22)  berichtet  über  einen  Fall,  in  welchem 
sieh  ein  98  jähriges  taubstummes,  geistig  besebrinktes 
Mädchen  einen  einige  Gramm  schweren  Crystall  eines 
mit  schwefelsaureni  Kisen  und  Zink  verunreinigten 
schwefelsauen  Kupteroxyds  in  die  Vagina  eingeführt 
bat  Der  Crystall  glitt  in  das  hintere  Seheidengewolbe 
und  blieb  hier  etwa  20  Stunden  liegen.  Local  wurde 
d:\s  Gewebe  an  der  hinteren  Scheidenwand  verätzt; 
allgemeine  Vergiflungserscbeinungeu  traten  nicht  auf. 
Der  Zweek  der  BioliUirung  des  Kupfervitriols  konnte 
nicht  festgestellt  wrdrn:  angeblich  soll  dies  nur  zur 
Beseitigung  eines  körperlichen  Unbehagens  in  Folge 
länger  dauernder  Obstipation  gesebeheo  sein,  rielieieht 
nur  an  unriehtiger  Stella. 

Das  von  T.  Wagner  mitgetheiltc  Gutachten  der 
medicinischen  Facultät  in  Wien  (26)  bezieht  sich 
auf  einen  Ehemann,  welcher  seiner  Frau  während 
der  gMMD  mebijlbrige»  Bw  nlemnla  gesebtoobt- 

lich  beigewohnt  hat.  Ks  fehlte  bei  ihm  die  Po- 
tentia  coeundi,  deren  Ursache  hier  in  der  Function 
der  Gesehleohtsorgane  gesucht  werden  musafee.  Folge 
der  Impotenz  war  eine  ziemlich  bedeutende  pajrobisehe 
Depression.  Per  exelusionem  gelangte  man  zu  dem 
Schlüsse,  dass  die  «ieschlcchtslust  bei  dem  Manne  von 
Haus  aus  fehlte,  wobei  ja  immerbin,  wie  es  aneb  in 
diesem  Falle  nicht  ausgeSflUoascu  war,  spärliche  un- 
willkürliche Samenentleeningen  statttiiidetj  IcMiio  n.  Die 
impotcntia  cotiundi  musste  nach  der  ganzen  Sachlage 
als  bereila  sur  Zeit  des  abgeseblossenen  Kbevertrages 
bestehend  und  als  unheilbar  angesehen  werden. 

Das  von  Neu  mann  mitgetheilte  Gutachten  der 
medicinischen  Facultät  in  Wien  (27)  betrilTt  einen 
Fall  von  von  einer  Ebefimo  begehrter  Auilcoung 
ihrer  >eit  zwei  Jahren  bestehenden  Ehe  wegen  Im- 
potenz des  Mannes.  Das  Gutachten  lübrt  aus, 
dass  der  Mann  mit  einer  lur  Zeit  der  Ebeeeblies^ung 
bestandenen  PotenastSrnng  auf  nervGeer  Grundlage  in 


Digitized  by  Google 


6A6 


fliiMiB  ürade,  welcher  ibu  zur  Ausübuog  eines  normaioa 
BdsdUafes  unfähig  macht,  behaftet  var,  dass  die  bei 
ihm  TerbandeoeD  Hauptorscheinungen  derselben,  ge- 
sunkene oder  erloscliene  Libido  sexualis  und  unvoll- 
ständige ErectioD,  auf  einem  abnormen,  krankhaften 
Zaateoile  der  respeetiven  Nenreneentra  beniheo,  ood 
dass  endlich  dieser  Zustand,  ob  originär  oder  acquirirt 
und  von  solcher  D.iuer,  bei  dt-rn  actiiellcii  Stande  der 
Therapie  eine  dauurnde  Bebi>erung,  noch  weniger  eine 
Tolisttndige  und  dauernde  Behebung  nieht  progneatieireD 
lässt. 

Vorst  er  (2;*)  thcilt  einen  Fall  mit,  in  wclehcm 
ein  KrankcuwärtiT  mit  mehreren,  seiner  Pflege  über- 
«ieeeneo  geiiiteaicraaken  Mionem  »untflehljge  Hand- 
lungen" im  Sinne  des  §  174  des  deutschen  Str.-G -B. 
verübt  hatte.  Das  Gcrielit  sah  den  Krankenwärter  als 
„Hedicinalperson'"  im  Siunc  des  Gesetzes  au  und  ver- 
urttiellte  ihn  su  einer  GefingDiaistrafe.  Das  Reidu- 
gericht  hob  das  Urthcil  des  Land^^erichtes  auf,  indem 
es  gesetzlich  zu  begründen  suchte,  dass  das  Warte- 
personal  nicht  als  „MedicinalperMn"  anzusehen  sei. 
Daraufhin  mirde  der  Kraakenviirter  bei  nenerlieber 
Verhandliiti^'  von  dem  Landgerichte  trotz  seince  Ge- 
ständnisses freigesprochen.  Vorster  hält  einen  Zusatz 
xum  I  174  des  Str.-0.-B.  Ar  netiiwendig,  um  die 
Mijglichkeit  zu  bekommen,  dass  auch  Bedienstete  reap. 
„Aufsichts-  oder  Pflegepersonen"  für  derartige  Delietc 
bestraft  werden.  Auch  solle  dorcb  gesetzliche  Be- 
stimmung den  Kranken  in  PriTmianstalten  ent- 
sprechender Schats  gewährt  werden. 

Gui  liebe  au  (i\2)  bespricht  7iipäeh».t  die  Schän- 
dung von  Tbieren.  Die  Schändung  grosser  weiblicher 
HausUiieie  ist  kaum  Gegenstand  thierirstlieher  Tbitig- 
keit,  da  Verletzungen  dabei  nicht  vorkommen  und 
veneriseli''  Leiden  vorn  Menschen  auf  Thiere  noch  nie 
übertragen  wurden,  liezüglich  angeblich  wirklieb  voll- 
zogener Sdiändnng  sind  Zweifel  am  Piatse,  da  der 
Wurf  bei  weiblichen  Thieren  sehr  empHndlich  ist  und 
Berührungen  mit  Aengstlichkeit  abgewehrt  werden. 
Dagegen  steht  fest,  dass  Schändung  bei  Hennen  vor- 
gekommen ist,  welobe  Zerreissungea  der  Leber  mit 
starker,  meist  tödtlicber  Blutung  zur  Folge  hatte. 
Dal>ei  können  auch  Knochenfracturen  vorkommen.  Die 
BeweggrQnde  Air  Tbierschänduug  sind  in  grossem  ge- 
sehlcditlieliem  Drange  der  Thiter  Terbnnden  mit  tief 
stehender  Moralität  zu  suchen.  —  Bei  der  Thier- 
scbinderei  ist  das  Wollustgefühl  des  Menschen  mit 
dem  Triebe  nadi  grausamen  Handlungen  verknüpft. 
Srst  die  SebaunSusserungen  der  angegriffenen  Thiere, 
der  .Anblick  des  fliessenden  Blutes  oder  des  mit  dem 
Tode  ringenden  Geschöpfes  bringt  vollständige  Be- 
friedigung. Verf.  fahrt  mehrere  Pille  von  Thier- 
sebinderei  an.  In  dem  einen  Falle  wurden  bei  5  KQhen 
und  2  Rindern  Stichverletzungen  in  der  Scheide  con- 
Stetirt.  in  einem  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um 
Miaabandlung  von  10  Rbdern  und  10  Ziegen.  Kn 
Thier  wurde  obducirt,  wobei  man  in  der  Scheide 
.3  Stichverb  tzungen  fand,  von  denen  2  etwa  10  cm, 
die  dritte  aber  65  cm  lang  war  und  bis  iu  die  Wirbel- 
säule zum  8.  Brustwirbel  sidi  eistreekto.   Die  Ver- 


letzungen waren  mittelst  eines  Stockes  gesetzt  voi^eo. 
Im  8.  Falle  war  eine  griwsere  Zahl  ton  Thierea  vm 
einem  Thierwärter  dadurch  verletzt  worden,  dut  «r 

einen  Stock  im  After  und  in  der  Scheide  der  Thitr 
so  lange  hin-  und  bcrschob,  bis  eine  Blatung  eintr»t. 
In  einem  anderen  Falle  wurden  bei  einem  OcIimd 
mehrere  Mastdarmverletzungcn  constatirt,  die  durch  des 
gleichen,  vvn  einem  anderen  Individuum  nachgeabmteri 
Vorgang  entstanden  waren.  Im  letzten  Falle  eodlid) 
handelte  es  sieh  um  Kilbe,  welebe  von  einem  Virttr 
dadurch  missbandelt  wurden,  dass  plötslieb  ein  Gsb^ 
stiel  in  ihre  Scheide  eingeführt  und  in  einem  grUMOn 
Kreise  rasch  berumgedreht  wurde. 

Hansen  (8S)  beriebtet  ttber  einen  Fall,  in  welehni 
ein  Hann  dabei  ertappt  wurde,  als  er  sich  mit  eioer 
grasenden  Stute  in  verdachtiger  Weise  zu  schaffen 
machte.  Die  Untersuchung  der  Stute  durch  eiuea 
Thierarst  ergab,  dass  die  Sebleimbaut  am  Seheidai- 

einjjnnf;  und  in  der  Scheide  lihiti;^,  i:eschwi^1!f-ri  und 
zerfetzt  war;  8  cm  vom  Scbeideoeingang  eotfemt  b^ 
fand  sich  in  der  unterwt  SebeideDwand  ein«  ttr  smi 
Finger  durdhi^kigige  Ledvude.  Book  und  Bon  6» 
Mannes  waren  voll  Blut  und  PHerddiaai«. 

H.  Knnstfehler. 

1)  Loewy,  Zur  Frage  der  strafrechtlichen  Wt.hu.- 
wortlichkcit  des  Chirurgen.  Deutsche  med.  Wochenscbr. 
No.  11.  —  S)  Stenglein,  Das  Recht  des  Antes,  tu 
operiren.  Mflneh.  med.  Woeb.  No.  16.  —  S)  Grastl. 
KSiperverlctzung  oder  nicht?  Friedreich's  Blätter  f. 
ger.  Med,  Heft  4.  (Abfällige  Kritik  der  vuti  Seite  ein« 
\iud  des  anderen  Gerichtes  erfolgten  Iiiutun^  op'.r.it:\ :r 
Kingriffe  als  „Kürperverletzungen"  im  Sinne  des  Strai- 
gesetzes.)  —  4)  Lizys,  Roger  Mouzio,  Erörterung  der 
die  ärztliche  Berufstbätigkeit,  sowie  die  ärztlichen  Kaott- 
fehler  betreffenden  gesetzlichen  Bestimmungen  in  Frank- 
reich. Tliesr.  Paris.  --  5)  Faid,  Medicinische  Kunst- 
fehler.  Aerztl.  Sachverst.-Zcitg.  No.  18.  —  6)  Dtr- 
selbe, Die  chirurgischen  Kunslfehler.  Zeitschr.  f.  II«- 
dicinalb.  No.  84.  —  7)  Derselbe,  Die  Kuostfehler  io 
der  Geburtshülle.  Bertiner  KHnik.  Min.  —  8)  Hof- 
nieier,  Zur  Beh.nndlung  der  Nachgeburtszeit.  llüti''!i 
med  Wüchenschr.  No.  48.  -  9)  Bibcrfeld,  Die  Cur 
pfuscherei  in  der  neuesten  Rechtssprechung.  Zeitscbr 
f.  Medicinalb.  No.  4.  —  10)  Brouardel,  L'eiercicc 
de  la  m6deeine  et  le  ebarlatänisme.  Paris.  —  11)  Las- 
d  .1 1! ,  Arzt  und  Curpfuscherei  im  Spiegel  des  .'»trafrecbts. 
•München.  12)  Metterhausen,  lieber  Curpfuscber. 
Frankfurt.  •  l.'l)  Rechtspreehuog:  Fahrlässige  Tödtuof 
seitens  eioer  Curpfuscberin  durch  Beschleunigung  de» 
Todes  in  Folge  Zurfickbaltung  des  Kranken  von  einer 
nothwendigen  Operation.  Zeitschr.  f.  Medicinalbeamtc 
No.  8.  Beilage.  (Eine  sogenannte  „kluge  Frau"  rirtt 
einer  an  Mamtnakrebs  leidenden  Frau  von  der  OperzlitL 
ab  und  behandelte  sie  durch  „Besprechen*  und  ni: 
einer  Einreibung.  Schliesslich  rieth  sie  der  KnskfS 
in  einem  allerdings  su  späten  Termin  zur  Openti«- 
Die  Angeklagte  wurde  zu  1  Jahr  Gefiogoiss  TentrOcilt 
da  das  Gericht  als  festgestellt  annahm,  dass  sie  'i'i 
Tod  der  Krebskranken  durch  Fahrlässigkeit  vorun-u-i)' 
bat  Bei  d«r  Strafzumessutig  wurde  u.  a.  in  BetTacht 
gesogen,  daaa  die  Cuipfuscherei,  wenn  aueh  stiaffro- 
an  und  f3r  sieh  sehr  gefahrbringend  ist,  dass  lie  atv 
geradezu  gemeingefährlich  wird,  wenn  sie  in  der  fiif" 
lässigen  und  leichtsinnigen  Art  der  Angeklagten  ^'^ 
trieben  wird.)  —  14)  Fialkowski,  Vergeben  i>'^' 
schweren  köiperlieben  Verletzung?  Einstellung  de« 
Verfabrens.  lllg.  Wiener  med.  SSeitg.   No.  5.  (Si* 


Digitized  by  Google 


DlTTRICH,  GERICHTLICHB  MBDICIN. 


659 


ventäadigeiib«uctheilaDE  «ines  voo  eioem  Barbier  vor- 
gcsommeoeo  AderUsaes!)  —  15)  BeehtsinreehnDg:  Ifabr- 

lässige  Körperverletzung  durch  Unterlassung  der  An- 
legung eines  Bruchbandes.  Zeitschr.  f.  Medicinalb. 
No.  13.  Beilage.  {D-r  Arigeklagte  hat  als  Heilmittel 
gegea  eiuen  Bruch  einem  Kinde  eine  indifferente  Salbe 
Ttnebrieben,  indem  er  behauptet«,  fDr  ein  Bruehband 
aeien  die  Knochen  eines  Kindes  zu  zart.  Das  Gericht 
erlrannte,  der  Angeklagte  hätte  eine  durch  Erfahrung 
l'W.itirte  Heilmethode  vcrahsdumt  Ks  liiitli'  an  der 
uotliigen  Um.sirht  gefehlt.  Das  schru  lUrc  Fortschreiten 
des  Bruche»,  d.  h.  ein  Fortsehreiten,  welches  schneller 
erfolgte,  als  es  bei  Anwendung  der  gebotenen  Aufmerk- 
samkeit, bei  Verordnung  eines  Bruchbandes  der  Fall 
gewesen  sein  wrinlu,  stellt  eine  Kr.r[)(>rverletzung  — 
Gesuodbeitsbescbädiguog  —  im  binne  des  §  2SQ  des 
Dentiebeo  Str.-G.*B.  du.) 

Faid  (5)  trill  darthan,  weleber  Art  VentBiae  und 

unglücklicher  Vorkommnisse  es  im  Wesentlichen  sind, 
die  zvL  gerichtlicher  Untersuchung  führen,  und  wie  die 
eioseloen  Fälle  liegen,  in  deneo  der  a  priori  doch  recht 
Mbvierig  efMdieineitde  Nadiveis  eines  strafbaren  Kunst- 
fehlers  auf  intern  niprlicinischeni  Gebiete  gelung''n  ist. 
Er  «eist  auf  die  gerade  auf  diesem  Gebiete  sich  er- 
gebenden Schwierigkeiten  bin,  den  CSauaalzuaanunenbang 
zwischen  dem  unglücklieben  Erfolge,  der  gesandheit- 
lieben  Schädigung  oder  dem  tödtlichen  Ausgange  und 
der  Art  der  Behandlung  nachzuweisen.  Es  ist  gerade 
hier  oft  nnmöglidi  m  sagen,  was  an  dem  unglüeklidien 
Ausgang  Folge  der  Krankheit»  WM  Folge  des  ärztlichen 
Handelns  oder  L'utcrlasscns  gewesen  ist.  Gerade  be- 
züglich KuDstfebler  auf  dem  tiebiete  der  inneren  Me- 
dkia  sind  Anklagen  relativ  selten.  Die  Sehwierigkeit, 
das  intliche  Handeln  objectiv  zu  beurtbnlen,  ist  in 
der  internen  Medicin  am  grössten.  Meisteos  wird  die 
Frage  ventilirt  werden  müssen,  ob  durch  daa  Sratliebe 
Eingreifen  dinet  gesebadet  worden  ist  Bei  d«i  Kunst- 
fehleni  auf  dem  Gebiete  der  iunrren  Mdicin  k'"mmcn 
in  Betracht  medioiuale  Vergiftungen,  verkehrtes  är/.t- 
liebea  Handeln,  direete  Sebädigungen  doivh  Einleitung 
einer  unberechtigten  und  unbegrfindeten  Behandlung 
oder  durch  verkehrte  Anwendungsweise  eines  an  sich 
isdicirten  Heilverfahrens.  Kurz  wird  auch  der  Vorwurf 
der  Misahandlung  von  Kranken  besproeben.  Abgesehen 
von  medicinalen  Vergiftungen  sind  es  eigentlich  nur 
die  relativ  seltenen  Falle  einer  directen  Schädigung 
durch  unsinniges  oder  nacbläasigcs  Handeln,  in  denen 
der  Nachweis  des  strafbaren  Runstfieblers  gelingt.  Verf. 
weist  schliesslich  auf  die  Gefabren  einer  leichtsinnigen 
Einleitung  des  gerichtlichen  Verfahrens  in  Fällen  von 
vermeintlichem  Kunstfebler  bin. 

Fotd  (<)  bringt  statistiscbe  Zusammenstellangen 
Aber  diirurgisebe  Kunstfehler  auf  Grund  der  von  ihm 
aus  der  Literatur  ermittelten  Fälle,  führt  die  Arten 
chirurgischer  Kunstfehler  an.  bespricht  Irrthümer  in  der 
Diagnose,  die  veritebrte  oder  feklerbafte  Bebandlungs- 
weise,  und  behandelt  die  einzelnen  Krankheitsformen, 
besiiglich  deren  Behandlung  die  Frage  etwaiger  Kunst- 
febler ventilirt  worden  ist. 

Fuld  (7)  gi^t  zunächst  eine  statistische  Ue1>er- 
sicht  über  g<  bnrtshiilfliche  Kunstfehler  auf  (irund  seines 
reichlichen  Uutersuchungsmateriais,  bespricht  die  ver- 
sobiedeaen  Arten  dieser  Kunstfebler.  Verf.  meint,  dass 


für  den  Begriff  eines  geburtshülflichco  Kunstfchlcrs  im 
gerichtaärztlichen  Sinne  die  allgemeine  ärztliche 
Erfhhrong  maaa^bend  sein  mnss,  dass  man  den  Ant 
für  unglückliobe  Folgen  seiner  Behandlung  nur  dann 
zur  Verautwortung  xiehen  soll,  wenn  er  aus  Maugel  an 
gehöriger  Auftnerksamkeit  oder  Vorsicht  sich  solehe 
Sandlungen  oder  Unterlassungen  zu  Schulden  kommen 
lässt,  di>-  nach  irstlieher  Erfahrung  einen  nachtheiligen 
Eintluss  auf  den  Kranken  auszuüben  im  Stande  siud. 

Anschliessend  an  einen  diesbeafiglicbea  (bremtoeben 
Fnll  behandelt  Rofmeier  (8)  die  Fragen,  wann  der 
Arzt  berechtigt  ist,  die  Placenta  manuell  7U  lösen, 
waun  er  dazu  verpflichtet  ist,  ohne  sich  eines  Kunst'« 
feblers  schuldig  so  macben,  wie  lange  man  als  Ant 
warten  darf,  bevor  man  wegen  Blutungen  zur  manvielien 
Lösung  der  Placenta  schreiten  muss.  endlieh  ob  der 
Arzt  verpflichtet  ist,  ohne  sich  eines  Kuuslfeblers  schul- 
dig SU  maeben,  vor  einem  intrauterinen  Eingriff,  wie 
der  manuellen  Placentalösung,  au.sser  der  Desinfeetion 
der  einzuführenden  Hand  aueli  eine  solche  der  äuseercn 
Uescblecbt^thcile  der  Krcisscudcu  und  der  Scheide  vor- 
tundimen. 

Die  Mittheilungen  und  kritischen  Erläuterungen 
Biberfeld's  (9)  beziehen  sich  auf  die  Zulässigkeit 
eines  Curpfuscbers  mit  dem  Zusätze  „bomi>opathische 
Cur",  fsrner  auf  gewissenlose  und  regelwidrige  Bdmnd- 
lung  durch  einen  Curpfuschi  r,  sowie  auf  die  Frape,  nb 
man  sich  einer  Beleidigung  schuldig  macht,  wenn  man 
eine  nicht  approbirte  Medieinalperson,  die  sich  gewerbe- 
mäsnig  der  Behandlung  von  Kranken  widmet,  ,Cur- 
pfuscber"  nennt  Was  den  letzteren  Punkt  anbelangt, 
so  wurde  die  Klage  in  allen  Instanzen  abgewiesen,  da 
da  das  Wort  »Curpfoseher*  keineswegs  absolut,  schon 
seiner  Form  nach  und  also  unter  allen  Umständen  be- 
leidigend sei  ,  in  jedem  Einzelfalle  hänge  es  vielmehr 
von  dessen  tiestaltuog  ab,  ob  in  dem  Gebrauche  jeues 
Wortes  olgeetiv  und  aueb  angleicb  rabjectiv  eine  Ehr- 
verletzung SU  erblioken  $«i  oder  nicht 

J.  Uuteräuchung  von  Haaren,  verdächtigen 
Spuren  o.  dei^. 

I)  Moeller.  Microscopisehe  Besehreibung  der  Thier- 
haare. Archiv  f.  Criminalanthropologie.  II.  S.  177. 
(Nebst  allgemeinen  Erörterungen  über  die  Wichtigkeit 
der  Untersuchung  von  Haaren  zu  forensischen  Zwecken 
bringt  Verf.  eine  grössere  Zahl  gut  gelungener  mim- 
seopiseher  Abbildungen  von  Haaren  versebiedener  Thiere.) 

—  2)  Puppe.  Ueber  das  Princip  der  Conscn^irung 
anatomischer  Präparate  in  den  , natürlichen'  Farben 
mittelst  Formaldehyd,  nebst  Bemerkungen  über  die  Ver- 
wendbarkeit dieses  Mittels  beim  forensischen  Blutnach- 
weis.  Vierteljabnschr.  f.  ger.  Med.   8.  F.  XVlI.  S. 

—  3)  Däubler,  IVber  die  T'nterscheidung  mensch- 
lichen und  thierischen  Blutes  durch  Messung  von  Grössen- 
uuterschieden  rother  Blutkörperchen.  Kbenda-s.  3.  F. 
XVIII.  '2.  —  -4)  V.  Zeynek,  Ueber  Uämocbromogen. 
(Probevorlesung.)   Wiener  klin.  Wodienscbr.   No.  51. 

5)  Lewin  und  Strassmann,  Zwei  gutaehtlicbe 
Aeusserungen  über  den  Blutbefand  bei  dem  Polnaer 
Mordprocess.  Deutsehe  med.  Wochcnschr.  No.  42.  (Ab- 
fällige Kritik  gegenüber  dem  Gutachten  zweier  Sach- 
verständiger über  den  Blutbeflind  in  dem  Aufsehen  er- 
regenden Polnaer  Mordnnoess.  Den  Sachverständigen 
wird  vMgnworii»,  sie  iiitten  Im  mangelhaften  Unter- 


Digitized  by  Google 


560 


DiTTRICB,  GbRIOHTUOHB  MlDlOIK. 


sucbungsresaltstea  Yotle  SdilQsse  gezogen.)  —  6) 
(Jump  recht,  Ueber  da.s  Wesen  der  Jodn  riction  (Flo- 
rence'sche  Reaction)  im  Sperma  und  aus  -urhalb  dessel- 
ben. Centralbl.  f.  allg.  Pathol.  u.  pathol.  Anat.  IX. 
14.  1&.  —  7)  Perrando,  AerzU.  Sacbventäod.>Ztg. 
No.  5.  —  8)  V.  Ledden-Hulseboseli,  Kaero*  und 
inieroscopisrhe  Diagni^stik  der  mensrhIidWD  Eicrementc. 
Berlin.  —  9)  Prant.  A.,  Lieber  das  Aufsuchen  von 
Fussspuren  und  Hiuid-  ahilrücken  und  ihn:  Ideutilicining. 
Archiv  /.  ChmiaalaoLbropoiogie  und  Criminalistik.  III. 
1.  8. 

Puppe  ('2)  fand,  dass  Fornialdrhyd  ein  sicherer 
iiümatiubitdner  und  ein  gutes  Erballuugsuiittel  lür 
Fermelemente  ist  Fonaaldebjrd  erwies  iieb  als  gutes 
Fxtractionsmittel  für  alte  Rlutflecke  und  leistet  auch 
gute  Dien.stc  bei  dem  Nachweis  der  Fermelemente  des 
Blutes.  Bebaudclt  man  getroekaetes  Blut  mit  einer 
aus  Formol  und  Aleobol  absolutua  aa  bettebsodeD 
Flüssigkeit,  sn  entstellt  liild  eine  bräunliche  Färbung 
der  letzteren,  die  aul  der  Entwickelung  von  saurem 
Hinatb,  vi«  die  speetameopfsdie  P)rfifung  ergiebt,  be- 
ruht. Man  kann  die  Botvicltelung  dieses  Blutfarbfltoff- 
derivates  bcsclileiinig»-!).  wenn  man  die  Operation  in 
einem  Kocbkölbrben  vornimmt  und  erhitzt.  Zusatz  von 
aleoboliseher  AetadcalilSsung  l>ewirkt  sofortige  Bildung 
von  alkalischem  Hämatin,  das  durch  Scbwefclamrnon 
in  Hämochromogen  ohne  Weiteres  übergeführt  werden 
kaau.  Das  Resultat  war  auch  bei  30  Jahre  alten 
Blutproben  und  bei  Auireoduiig  tod  Blut,  velebes  «lue 
Stunde  bis  zu  IGO"  erhitzt  worden  war,  positiv,  ebenso 
bei  nicht  erhitzten  Blutspuren.  —  Zum  Nachweis  von 
Blutkörperchen  in  alten  eingetrockneten  Flecken  erwies 
sieb  eioe  Misebuug  von  Formaidebyd  mit  oflidoeller 
Kalilauge  als  sehr  wohl  geeignet. 

Diiubler  (3)  stellte  Untersuchungen  an.  die  auf 
den  Nachweis  der  Möglichkeit,  aus  den  ürössenverbält- 
Bissen  der  Erjrthroeyten  auf  ibre  Herkunft  ra  eeiiHessen, 
abzielten  und  unternahm  aueb  den  Veraueb,  im  an- 
getrockneten Blute  die  Orössenvcrhältnisse  so  sichtbar 
zu  machen,  dass  sie  auch  me.ssbar  sind.  Bezüglich  der 
SU  beaebtenden  Cautelen,  unter  denen  die  Dnter- 
suebnogen  angestellt  vurden,  muM  auf  das  (Original 
verwiesen  weiden.  Verf.  verwendete  Blut  von  Menschen, 
Hunden,  Kaninchen  und  Meerschweinchen.  £r  weist 
auf  Nothweadigkdt  einer  grossen  Untersndiunp- 
reihe  (300— .500  Messungen  in  einem  Falle)  hin,  hebt  das 
Besteben  von  individuellen  und  Racenunterscbiedeu  hin- 
sichtlich der  Grösse  der  rothea  BlutkSrpendien  berror. 
Seine  Messungen  etgabra  dn  von  den  E^bnissen  an» 
derer  rotersucher  abweieh'-ndes  HeMiltat  Kr  fand, 
dass  man  mit  Sicherheit  keine  bi-achteuswertheu  und 
ooBStanten  GrSssenuntersebiede  von  rotben  BlutkSrper- 
eben  zwischen  Hunden  und  Mensdben  im  frischen  Blute 
findet  und  dass  diese  rnterschlede  zwischen  Menschen 
einerseits,  Kaninchen  und  Meerschweinchen  andererseits 
allerdings  eonatant,  jedoeb  gering  sind  und  0,8  ß  be* 
tragen.  Dp  t  i-lier  angenommenen  GrMssennnterschiede 
bestehen  nach  d>'n  Messungen  Däubler's  riirht  Die 
Grösseudiffereuz  der  Erythrocyten  desselben  lebenden 
und  darauf  angetrockneten  Blutes  war  bd  allen  unter- 
snebten  Blutsorten  gteieb  und  betrug  0,888  ft.  Zur 


Messung  dCIrfira  nur  intaete  Er^throoylen  verwendet 
werden.  Die  Form  der  letzteren  erf&brt  bei  .\nwen- 
dung  von  Quellungsmittoln  i»ft  wesentliche  Verände- 
rungen. Die  Grössenzuuahme  durch  Quellung  der  Blut- 
kdii>ereben  ist  keine  aueb  nur  annäbemd  so  fcststebende, 
als  die  durch  Schrumpfung  resultirende  (irössenabnabme 
bei  der  Antrocknung,  Die  Ergebnisse  der  L'ntersuchun 
gen  Däublcr's  setzen  jedenfalls  deu  der  Messung  der 
rotben  BintkSipendien  bisher  sugesebriebenea  Warth 
für  die  Untenehcidung  eioselner  Blutsorten  «esentlicb 
herab. 

Uump recht  (6)  giebt  zu,  dass  frisches  und 
troekenes  Sperma  bei  der  Florenee*seheo  BeaetioB  stets 

ein  positives  Resultat  efgeben.  Faulendes  Sperma  <>der 
ältere  Spermalösungen  geben  keine  oder  nur  schwache 
Reaction.  Testikelsaft,  äamenblaseniuhalt  geben  keine 
Reaetton,  Prostatasaft  aiebt  rmelmlssig;  Sputum,  Biter 
und  Fett  erst  nach  Kochen  mit  Barytwasser.  Nach  G. 
wird  die  Beweiskraft  der  Reaction  dadurch  eingeengt, 
dass  sie  durch  Fäulniss  des  Sperma  in  wenigen  Tagen 
aufgebobea  wfard  und  dass  die  Reaetion  bei  einer  ge- 
wissen Zersetzung  von  Organen  oder  Körperflüssigkeiten 
stets  positiv  ausfallen  kann.  Auch  Gegenstande  ausser- 
halb des  menscblicben  Körpers  könoeo  direet  oder  io 
sersetitem  Znstande  ein  peeitifea  Ergebniss  der  Be« 

action  geben. 

Perrando  (7)  fand,  dass  die  Florence'sche 
Reaction  auf  Sperma  bei  starker  Verdünnung  des 
lu  untersuehenden  Medhims  bei  hSherer  Temperatur 
negativ  ausfallen  kann,  wiibrend  sie  hei  niederer  Tem- 
peratur gelingt  Er  emptiehlt.  die  Untersucbang  an 
stark  Yerdfinntem  Material  stets  bei  niederer  Tempe- 
ratur vorzunehmen. 

Das  Werk  von  Ledde n  - H  u I  sebose b  iS]  ist  ein 
werthvolles  Nachscblagebuch  bei  gewissen  forensischen 
Unterauebnogen,  baut  sieh  auf  Grund  langjähriger 
Erfahrung  des  Verlassers  auf  und  umfasst  die  techniscbe 
Anleitung  zur  Untersuchung  thierischcr  und  pflanzlicher 
Nahrungs-  und  Genussmittel  in  menschlichen  lüxcre- 
menten,  vobd  Fleiaeh,  Gelügel,  Fisebe,  Meb^peisea. 
Spezereien ,  Gemüse,  Früchte.  Naschwerk  Berücksichti- 
gung finden.  Wichtig  ist  in  forensischer  Hiusicbt.  daas 
es  möglich  ist,  aus  den  Rückständen  in  den  Excre* 
menten  einen  Sehlnss  auf  die  genossenen  Nabrung;»- 
mittei,  beziehungsweise  etwa  bei  Vergiftaagen  auf  da 
bestimmtes  Verbreeben  su  ziehen. 

Prant  (9)  weist  vor  Allem  darauf  bin,  dass  es 
durdi  versebiedene  HUItodttel  gelbgt,  Fnssq>ureD,  die 
mit  blossem  .\ugc  nur  äusserst  schwer  oder  (jarni-h? 
sichtbar  sind,  mit  einer  Lupe  zu  eotdeeken,  oder,  falls 
die  Spur  von  einem  naekten  Fusse  herrOhrt,  dieselbe 
durch  Behandlung  mit  chemischen  Mitteln  ,her>'ona> 
rufen".  Zur  .\uflindutig  derartiger  .'Spuren  sei  aber  vcr 
Allem  eine  gewisse  Praxis  in  solchen  Arbeiten  er- 
forderlieh. Um  diese  zu  erlangen,  giebt  Verf.  folgende 
.\iilf it'.iii^:   In   einem  Locale  wird  durch  Zerstäubung 

Talk  uu'l  Iteismehl  eine  auf  allen  Gegenständen  aa- 
bafleude  feine  Schichte  hergestellt,  dann  werden  verschie- 
dene Teisuebe  (fingirteUeberflUle,  mit  und  ohne  Kampf  etc) 
angestellt  und  die  versehiedenen  Eigenthftmlichkcitea 


Digitized  by  Google 


DlTTBlCH,  QSBIOBTUGIW  MHDIODf. 


B61 


dar  Spvnn  genau  ttadirt  HierMif  folgt  eine  Anlei- 
tung rar  AnfSödong  und  UotenuobiiDg  von  Spuren 

in  concrcten  Fällen.  Aiikiiiijiforifl  an  das  Rom':- 
Forgeot'scbe  Ver/ahreD,  unsichtbare  Sputen  sichtbar 
in  maehen,  bringt  Verf.  ein  Ülioliohea  Terfahren  som 
Vorschlag,  das  unter  Umstäadeu  dem  crsteren  vorzu- 
ziehen sei.  —  Zum  Zwecke  der  Identificirunp  gefundener 
Spuren  sowie  zum  Zwcciiü  dcü  Signalements  von  Ver> 


breehern  (resp.  rar  Tervollstindigung  deaaelbeo)  em- 
pfiehlt Verf.  ein  Verfahren  rar  Aufnahme  von  Abdrücicen 
von  Händen  und  Füssen  auf  beriissten  l'apifrcn,  wobei 
eä  hauptsächlich  auf  die  papillären  Linien  ankommt, 
die  bei  einen  Keneelieo  am  wenigtten  einer  Verlnde- 
rung  unterliegen,  bei  veneliiedeDen  HeDseben  aber 
äusaerst  veraobieden  seien. 


Forensische  Psychiatrie  (streitige  geistige 

Zustände) 

bearbeitet  ?on 
Prof.  Dr.  £.  SIEMERLING  in  Tübingen. 


1.  Allgemeines.  Lehrbücher. 

1)  Craraer,  A..  <i.rirhtliolu'  l'sy.-lii.itrie.  -.'.  Aufl. 
Jena.  —  2J  v.  Krafft- Ebing,  Lehrbuch  der  gericbt- 
liehen  Psychopathologie.  8.  Aufl.  2.  Ausg.  m.  e.  Nach- 
trag. Ebd.  —  3)  Dallemapne.  .1..  La  volonte  dans 
SM  rapports  av<e  la  rcsponsabili'.e  pi  iiale.  8.  I'aris. 
—  4)  Hiidok,  Willi.,  Mt  iii.';ii  und  Hecht.  MediciiitM  li- 
jurist.  Handbuch  unter  Berücksichtigung  des  neuen 
Bfiigerlichen  Gesetabncbes.  gr.  8.  Jena. 

"2.  Vcraiitwortlirliki'it  dos  Irrcnaivtcs.  Rrclils- 
schutz  der  Geisieskraiikeii.  Strulieclilliche  Zu- 
rechnungsßihigkeit.  Verminderte  Zurechnongs- 
fShigkeit  Dispositionsfähigkeit  Entmündigung. 

1)  Garnier,  S.,  I.'artide  13S4  du  cod  '  civil  et  la 
respotisabilit»'  d*  -.  dircctcur.i  tii>-dri'iiis  d"asilt:s  d'ali<-iii"s. 
Annales  medico  p>,yeh.d,.t;.  189'.).  p.  :V.i8tT.  ■_') 
.\  schaffe  n bu rg,  Die  Verantwortlichkeit  des  Irren- 
arztes. Zeitschr.  f.  Psych.  Bd.  öfi.  S.  72.  (Im  An- 
scbluss  an  eine  p^eringe  Verletzung,  die  ein  ausserhalb 
dfr  Klinik  beschäftigter  Kranker  einem  Schutzmann  zu- 
tii^tc,  !,M->r]i  iftint  iich  A.  mit  der  Fr;iL'''.  wie  weit  der 
Irren.irzt  für  die  Handlungen  meiner  Kranken  verant- 
wortlich sei  im  Hinblick  auf  $  -260  und  '2-22  d.  St.  (i.  Ii. 
7m  der  gesetzlich  verlangten  Aufmerksamkeit  gehört 
auch  die  Aufsicht  aber  Geisteskranke,  die  für  ihre  Um- 
^ebuti^r  ^<-nilirli<  h  sind.  S.  hwti  tiy;  kann  die  Fieauf- 
.«iichtigiinp  von  l,'titrr.suchuiig>gct.uij;eiieii  und  geisle.s- 
krankcn  Vi  rbn  i  li-ni  .s.-iii.)  ■  3)  Entspricht  das  Irren- 
wesen der  deutschen  Bundesstaaten  dem  Cultur-  und 
Reebtasnstand  des  deutschen  Reiche«  und  warum  ist  ein 
Keichs-Irrcni;e<iefz  dringendes  BcdiirfinssV  Lcipzii,'.  — 
4)  Kreuser,  Rcitratr  'ur  Km^iisisciien  Wiinli^rung  der 
Sclbstaiikl.ii;' 1!  (iii^t- ^kraük'ii.  /.i  ;i>'/lir.  f.  l'-.}ch. 
LVL  p.  501  iT.  (Nach  K  ra  fit  F  b  i  n  ^  linden  sich  S  l'bst- 
anklagen  fast  aus3chlicv%li>  h  hei  Melancholie,  bei  Er- 
8Ch<jpfiingszustän<lcn,  bei  Itiibccill.  n,  lu  i  toxischen 
J&iife«berieht  der  gcaammUa  lleilioiD.    Ib'JU.    Itil.  I. 


Delirien  oder  bei  hystoropathischen  Zustanden.  K.  be- 
richtet über  einen  Fall,  bei  welchem  es  sich  um  einen 
Paranoiker  handelte.  Die  Selbstanklagen  dieses  Kranken 
hatten  den  (ierichten  nach  Form  und  Inhalt  um  so 
mehr  Aulass  zu  näheren  Ermittelungen  (fcgcbcn,  als 
zah'r>Mche  frühere  Selbstanklagen  desscllu  n  sii-h  als  zu- 
tretTend  erwiesen  hatten.  Erst  als  die  uintassendsten 
richterlichen  ISrbebungCQ  Ergebnisse  geliefert  halten, 
die  mit  den  aufgestellten  Bebauptangen  in  einigen 
wesentlichen  Punkten  unvereinbar  waren,  erhoben  sich 
ert>stliche  Zweifel  an  sfin-^r  ^jcistigen  (Icsundheit.)  — 
b)  (liraud.  A.,  La  responsabilitc  civile  des  alii'iics. 
Auiiales  medico-psycholog.  p.  iS^ff.  —  ('>:  Whilcway, 
CoDCcrning  irresponsibility  io  criminals.  Journ.  ot  ment. 
sc  Oet  p.  749.  —  7)  Reginald,  H.  Nott,  The  respon- 
sibility  of  the  Insanc  .'^houM  they  Ije  piinishcdV  .\ 
Reply  tö  Dr.  Mereicr.  Jouru.  td  uicül.  sc.  p.  (Ii. 
wendet  sieh  ne;;rn  die  Aulsl'jlluni4  der  Begriffe  der  par- 
tiellen Zurucliiiungsf.ihigkeit.  In  der  sieh  daraTi 
schli<'sseiidon  Discussioii  wurde  keine  Einigkeit  cr/iclt.; 
—  ü)  Schultze,  E.,  Die  für  die  gerichtl.  Psychiatrie 
wichtigen  Bestimmungen  des  Bürgerl.  Gesetzbuches  etc. 
Halle.  —  9:  I5ra>ch,  M.,  Die  (iei^tok  ranken  im 
Biir^erl.  «"ics.i/biich.  gr.  8.  Berlin.  —  lU)  v.  Krafft- 
Ebitig,  i;..  Die  zweifelhaften  Geisteszustände  vor  dem 
Civilricbter  des  DeuUehen  Reiches  nach  Einführung  dee 
BUrgerl.  Gesetzbuchs.  3.  Aufl.  S.-A.  Stuttgart.  —  11) 
Cramcr.  Die  [isvciiiatr.  SachTerstandigen-Thiitif,'keit 
nach  dem  B.  G.  B.  für  das  Deutsche  TUich.  S.  A.  aus 
dem  off.  Bericht  des  H?,  Haupt vers,  des  prcus.s.  Medi- 
cinalbeamten -Verein».  —  12)  Modi,  Die  tieistes- 
storungen  im  BürgerL  Gesetsbuch  und  in  der  Civil- 
Process-Ordnung.  VierteUahrssebr.  filr  gerichtl  Med. 
25.  5. 

Cramer  (11)  bespricht  zuerst  die  Eutmündigung 
und  weist  u.  A.  darauf  hin,  dass  einmal  dem  zu  Ent- 
mündigenden neue  Rechte  gegeben  sind,  dass  ferner 
dem  Richter  durch  die  Möglichkeit,  den  zu  Entmüiidi-  ^ 

87  Digitized  by  Google 


663 


SiBMBRLINO,  FüBnmisoHX  Pbtohiatrib. 


gniden  Toriflhnn,  Mvie  in  eiaer  Anstalt  beobadiien  sn 
Immo,  wesentliche  Erleichtcrungeo  gesdudEBa.  sind. 

Auch  ist  der  Fortscliritt  hervorzuheben,  da.ss  die 
EntatündiguDgssache  dorn  Amtsgericht  überwieseu  «erden 
kann,  in  dessen  Besirk  der  su  EntmQndigeod«  sieb 

aufhält. 

Weiter  geht  er  auf  die  Pflegschaft  ein  und  erörtert 
dann  die  ^Uescbüftäräbigkeif*  unter  BerücksicbtigUDg 
der  drei  im  B.  6.  B.  aafgefObrten  Begriffe  geistiger 
StöniDg:  «Gei.ste.skrankbeit'' ,  „Geistesschwäche"  und 
, geistiges  Gebrechen".  Auch  die  Tcstirrähigkcit  und 
die  Frage  der  l^iiescbeiduag,  äowic  ächliessiich  die 
SebadenersatiplUebt  und  Delietfibigkeit  der  Geistes- 
kranken werden  besprochen. 

Dass  der  §  832  eine  Einschränkung  der  freien  Be- 
handlung der  Geisteskrankea  im  Gefolge  haben  könnte* 
fallt  Gramer  für  onvahrsebeialieb. 

Moeli  (12)  erörtert  zuerst  den  §  6  des  B.-O.-B. 
und  weist  darauf  hin,  dass  das  darin  zum  Ausdruck 
gekommene  Bestreben  nach  einer  Abstufung  der  recht- 
lidien  Stellung  der  Geisteskranken  dardiaos  anzuer- 
kennen sei.  Er  trennt  §  6.  1  in  3  Vragen:  1.  Kann 
Jemand  seine  Angelegenheiten  nicht  besorgen? 

2.  Ist  dies  die  Folge  von  Geisteskrankheit  oder 
GeistesaehwKdie? 

Zu  dem  ersten  Punkte  iius'.iTt  sich  M.  später  und 
hebt  hcrror,  dass  der  Sachverständige  wohl  entscheiden 
kann,  ob  «ne  Geistesstörung  vorliegt,  die  überhaupt 
die  Besorgung  von  Angelegenheiten  ungünstig  beein- 
flusst,  dass  jedoch  die  Frage,  ob  diese  .Angi-l-'-genhfiten 
sich  mit  „seinen  Atigelegenh<  :lt  decken,  zumeist 
dem  Biehter  zur  Beantwortung  ot  iirgt. 

Bei  dem  zweiten  Punkte  führt  M.  aus,  dass  die 
hier  i^owählte  .\nwendung  der  Ausflrück«-  „Gei.stcs- 
schwäche"  und  .tieisteskrankbcit''  nur  unter  Berück- 
^ebtigung  ihrer  reehtlieben  Polgen  su  vergeben  sind 
(§  104  und  114).  Sic  siti'i  uiistis'-he  Aequivaleutc 
sveior  anderer  im  Gesetz  gihilii.t'r  Gruppen:  der 
•Mindeijährigeu  bis  7  Jahren  (Ueisteskraukheit)  und  der 
▼on  7— Sl  Jahren  («Geistessehväche*),  ohne  dass  man 
jedoch  vom  ärztlichen  Standpunkt  ähnliche  Vergleiche 
zu  ziehen  vermag.  M.  weist  auch  auf  die  bedenkliche 
Seite  des  Ausdrucks  „Geistesschwäche*  hin,  da  gerade 
bei  den  leiebteren  Geaden  der  p^ebiscben  Störungen 
.Schwäche"  im  psyrhiatrisehen  Sinne  sich  nicht  be- 
sonders bemerkbar  macht.  M.  schlägt  u.  A.  vor,  den 
§  6,  1  mit  folgendem  Zusats  zu  gebrauchen:  X.  ist 
geistesgestört.  Die  bei  ihm  vorhandene  Geisteskrank- 
heit erachte  ich  als  unter  den  Begriff  d'^r  „Geistes- 
schwäche" des  §  6,  No.  1  B.-G.-B.  fallend. 

M.  bespricht  dann  kurz  die  Aenderungen  im  Ent- 
raündigungs verführen  nach  der  C.-P,-0.  (20.  V.  1S98), 
bcsoiui-rs  §  ()ö3  und  050.  und  wendet  sich  dann  den 
§  1U4  und  105  des  B.-G.-B.  zu.  lu  beiden  wird  das 
Urtheil  des  Sacbverständigen  ebigeholt,  da  die  GQItig- 
keil  von  Rechtshandlungen  in  Zweifel  gezogen  wird. 
§  104  bezieht  sich  auf  dauernde  Stiirungen  der  Geistes- 
tbätigkeit,  §  105  auf  kurze,  schnell  vorübergehende, 
die  für  dne  bestimmte  Willenserklärung  des  Indivi- 
duums von  Bedeutung  sind. 


M.  erörtert  nun  die  Anordnung  der  Pflegschaft 

und  weist  auf  die  Bedenken  hin,  die  die  Abhängigkeit 
derselben  von  der  ^Einwilligung  des  Gebrechlichen"*  hat. 

Sehr  wichtig  scheint  die  Pflegschaft  für  viele  der 
lange  Zeit  in  Anstatten  intemirtea  Knnkea.  Bei 
manchen  Kranken  wird  erst  dureh  die  Stellung  eines 
geeigneten  Pflegers  die  Entlassung  ermöglicht. 

Schliesslich  bespricht  M.  noch  die  Entmündigung 
vegen  Trunkauebt  und  endlieb  die  auf  die  Ehe  besSg- 
liehen  Paragraphen. 

3.  Statistik.  Irre  Verbrecher.  Degcncrations- 
zdchen.    Unterbringung  geisteskranker  Ver- 
brecher. 

1)  Chapiu,  The  psycholügy  of  criminals  and  a 
plea  for  the  elevation  of  tbe  medical  service  of  prisons. 
Am.  journ.  of  insan.  Oei  p.  S18.  —  9)  Villeneuve 

and  Chagnon,  Judieal  errors  in  lunacy.  Ibidem, 
p.  'H3.  (Beklagen  die  häufige  Verurtheiiung  (Jeistes- 
kranker  und  verlaugcn  be>sere  Berücksichtigung  dieser.) 
—  3)  Browcr,  Daniel  R.,  Medical  aspects  of  crime. 
Boston  Journ.  June  15.  p.  570.  (Angaben  über 
Stigmata  dcgeniTationis  bei  Verbrechern.  Bessere  Be- 
rücksichtigung der  jugendlichen  Verbrecher.)  —  4) 
Lemaistre,  F.,  Abscncc  de  sens  moral  ehcz  les  cri- 
miucls.  Bull,  de  Facadcm.  p.  418  ff.  (In  einer  Reibe 
von  Unterhaltungen  mit  Personen,  welche  wegen  der 
venchiedensten  Vergehen  im  Gelängniss  ihre  Strafe  ab- 
bössten,  erftihr  Verf.,  dass  bat  Alle  lieber  eine,  wenn 
auch  längere  Zi'it  währendi^  (lefängnissstrafe  erleiden 
wollten,  als  sich,  wenn  auch  für  kurze  Zeit,  am  Pranger 
ausstellen  zu  lassen.  Verf.  empfiehlt  dann  die  Wieder- 
einführung der  Praagerstnie.)  —  5]  Allison,  Insanitr 
and  homieide.  Am.  journ.  of  insan.  Jan.  p.  6S7. 
(Weist  auf  'lic  Häufigl%r;t  von  Mord  bei  Geisteskranken 
hin,  wims  -ht  litsi/iiileru  Abtheilungen  für  Geisteskranke 
an  grossen  (n  flingnissen ,  bessi're  Herürksicbtigung 
dieser  vor  Gericht.)  —  6)  Mönkemüller,  Psychiatri- 
sches aus  der  Zwangserziehungsanstalt.  Zeitscbr.  für 
Psych.  —  7)  Douglas,  The  improvable  Imbocile:  bis 
tratning  and  future.  Journ.  of  ment  sc.  Jan.  No.  188. 
Vol.  Xi.v.   (Empfiehlt  besondere  Adnexe  bei  groesea 

Anstalten.) 

Münkemollcr  (G)  war  als  Xrzi  au  der  Irren- 
anstalt llerzberge  mit  der  Behandlung  der  „im  Er- 
siehuncahause  der  Stadt  Berlin  ffir  verwahrloste  Kuaben 
zu  Lichtenberg"  untergebrachten  Zöglinge  betraut  uod 
hat  die  günstige  (ielegenh<  it  benutzt,  um  die  Insassen 
des  Krziehungshauses  auch  vom  irrenärztlichen  Stand- 
punkte aus  aufs  .^orgrältigste  su  untersuchen.  Von  den 
200  Knaben,  die  Ii.  untersuchte,  vann  liA  zur  Zwangs- 
erziehung vorurtheilt,  weil  sie  zwisobec  dem  S.  und 
l'i.  Lebensjahre  eine  strafbare  Handlung  begangen 
halttn  und  ihre  häusliche  Erziehung  unzureichend  er- 
schien (Ges.  vom  15.  HI.  18T8),  die  übrigen  waren  theils 
für  das  Waisenhaus  ungeeignete  Waisenknaben,  tbcils 
solche  zwischen  19  und  18  Jahren,  die  nach  Abbnasung 
der  Strafe  von  der  Stadt  erzogen  werden.  Neben  Land- 
streiclii  n  und  P-  tteln  war  Diebstahl  die  häufigste  Straf- 
that;  bei  15  Kindern  war  von  Delikten  nichts  bt  katü  t 
Auf  die  VerwerlhuDg  der  Schädi  lmaa-sse  hat  51.  ver- 
zichtet, da  zu  grosse  Mannigfaltigkeit  der  Rassen  vor- 
lag, ebenso  sah  er  von  einem  Vergleich  mit  den  In- 
sassen" einer  Gcmeindeschule  ab.  einmal  weil  dort  da» 
14  21 .  Lfbcnsj  ilir  fehlt  und  dann.  W' il  üIht  d.v 
v'i  rade  so  wichtige  Verhalten  der  ScliübT  zu  llau$« 
keimt  sicheren  .Angaben  erhaltbar  sind.  —  Die  erbliche 
Belastung,  vor  allem  mit  chronischem  Alcoholisnus  und 
auch  Epilepsie,  war  sehr  gross,  das  Milieu,  aus  dem  & 
Kinder  stammten,  ein  duiubans  uogtinstiges,  dodi  w 

Digitized  by  Google 


SlBMBRLlNO,  FORKNBISCHE  PSYCHIATRIE. 


668 


dabei  bamerkenswertb,  wie  wenige  von  den  Eltern  be- 
straft «areo.   Von  kSrp«rl{elien  Krankheiten  hebt  H. 

vor  allem  Rachitis,  hereditäro  I  nes.  Scrophaloae  und 
Ki">pftraunia  hervor.  -  Von  den  Knaben  m  i  t  psychischen 
.'^1iiniii^"^u  waren  <'>8  Imbeeille.  bei  deren  Feststellung 
M.  weniger  auf  die  erklärlicherweise  sehr  dürftigen 
Kenntnisse,  all  aaf  die  Benutzun);  dieser  und  die  FUig* 
keit.  die  Fragen  zu  verstehen.  Werth  legte;  24  waren 
Kpileptiker  ohne  stärkere  Krampferscbcinungen,  die 
übrigen  Hysterisehe,  l'aranoiker  und  naeh  Trauma  Kr- 
kraukte.  „Geistig  Normale"  »ann  s;j.  davon 
10  Epileptiker  ohne  schwerere  psychische  Becintrüchti- 
gong,  doch  ist  zu  bedenken,  daas  die  brauebbaren  Ele- 
mente frOber  entlassen  werden. 

Während  von  den  68  Imbecillcn  3.')  erhebliche 
ethi-sehe  Defectc  aufwiesen,  zeigten  13  Knaben  hoch- 
gradige .Sittenverderbuiaa  ohne  besonderen  Intelligeos* 
dciect.  Freilich  lieas  steh  bei  letzteren  eine  gewisse 
Oberfläebliebkeit  und  Zerfebrenbeit  oicfat  rerkennen, 
I  I  Ii  bestanden  einzelne  nerrOM  Bnöbeinungen  bei 


IllUftl. 


Auf  solche  Knaben  hat  weder  der  .Strafvollzug,  noch 
die  Irreoaustalt,,  noch  die  Zwangserziehung  wesent- 
lichen Einfluss. 

Degenerationszeiehcn  waren  sehr  häufig,  auch  bei 
den  ^geistig  Normalen"  fehlten  sie  nur  in  5  Fällen: 
88  Knaben  war- n  tiitowirt. 

Ferner  weist  M.  daraufhin,  dass  von  den  psychisch 
Gestiirten  die  Paranoiker  und  die  reizbaren  Kpileptischen 
und  Imbeciilen  die  achwierigsteo  Otgeote  für  die  Zwangs- 
erziehung bilden  und  hSIt  es  für  entrebenswerth,  die 
Insassen  der  Erziehungsanstalt  in  Gruppen  zu  sondern. 
Einmal  sollen  die  aus  dem  (icfängnisse  stammenden 
mit  ihrem  ungQnsUgen  Kinfluss  mögliehst  isolirt  w>  rden. 
dann  erscheint  für  die  psychisch  Abnormen  ländliche 
Arbeit  besonders  geeignet.  Endlich  macht  M.  den  sehr 
bi-ii'htenswrrtheii  V..rsr!il  itj^.  dir  psychisch  defeeten 
/w.iiij,^s/iij/liiif;e  in  Atililimitin  an  die  familiäre  Irren- 
plUge  bei  entsprechend  informirten  Meistern  unterzu- 
briagen,  um  ihr  Fortkommen  zu  ermiiglichen.  M.  schiiesst 
seine  vortrefiioben  AttsfBbiungeD  mit  dem  Wuniohe  nach 
der  statiatisditMi  Ftttstellung  dea  «eiteren  ErgehcDS  der 
Zöglinge  nadi  ibnr  Entlassung. 

4.  Simnlation. 

1)  Dedicben.  H.  A,  Th.,  Ein  Fall  von  -.imulirtcr 
Geiateskrankheit.  Zeitschrift  f.  Psychiatrie.  Bd.  öG. 
Heft  8.  (Berieht  üb<  r  einen  l'.ill.  welchen  Verf.  foren- 
siseb  zu  begutachten  hatte.  Neben  augenfällig  simu- 
Krten  Erscheinungen  trat  bei  dem  betreffenden  Manne 
bei  einzelnfii  'i.  l  ^•■tjli'^itcii  eine  so  heftige  Aufregung 
ein,  dass  in.kü  •.;e  tür  echt  h.ilt'-n  konnte.)  '2)  Bins- 
wanger  umi  Krause.  Aerztlielies  Obergutaehten  über 
einen  mit  Simulation  verbundenen  Fall  von  Uvsterie. 
Monatsschr.  f.  Psych,  u.  Xeurol.  VI.  S.  336.'—  8) 
Scbucbardt,  Beitrag  zur  Simulation  geisti>:er  J'fiirung. 
Zeitscbr.  f.  Mcdicinalbeamte.  I.  S.  1.  (Die  Annahme 
der  Simulation  wurde  ;ii  dem  Falle  Scb.*s  durcb  das 
spätere  Geständnis^  be-::itigt,) 

Binswanger  und  Krause  (2)  verutreritiichen  ein 
Obergutachten  über  eine  psyebopathisch  veranlagte 
Kranke,  von  der  im  Anschluss  an  einen  Unfall  (Blitz- 
schlag) im  Dienst  zahlreiche  nervöse  Besehwerden  vor- 
gebracht wurden,  über  deren  thatsiichüclie^  Vorhaijdi'h- 
sein  die  ViTgutachtcr  nicht  einig  waren.  Auf  Cirund 
sehr  sorgfältiger  Untersuchung  kommen  B.  und  K.  zu 
dem  ächluss,  daas  swar  jedeofalls  eine  traumatische 
Hysterie  vorliege,  die  eine  gewisse  Dienstbeschädigung 
bedinge.  Wie  i^ross  jedoch  der  l'nifani;  der  |t  tzl>  reii 
war,  liess  sich  nicht  feststellen,  da  l'al.  einen  Thcil 
der  Beschwerden  offenbar  zum  Zweck  der  (Jewinnung 
einer  möglichst  hohen  Rente  vortäuschte.  Dafür  sprachen 
u.  a.  di«  nachveialiehe  Simulation  von  dnsdtiger  Taub- 


heit und  das  ablehnende  Verhalten  der  Kranken  gegen« 
Ober  einem  HeilTerfehren. 

5.  Casuiätik.  Zurcchimngüfahigkoii  bei  einzelnen 
Formen  und  Knuikhcaten  (Aphasie,  Augen- 
migrSne). 

1)  Mcintirc.  Charles  and  (Jeorge  II.  Stephens, 
lusane  or  criminaIV  Amcr.  Jourii.ofment.se.  No.  itS. 
p.  488.  —  2)  (iarnier,  L'examen  medico-legal  du 
meurtrier  C . . . .  Annal.  m^d.  psychol.  Jao.-Febr.  — 
3)  Burgl,  Disposttiottsfibigkeit  bei  Aphasie.  Priedr. 
Flätter.  (Frau  J.,  vor  10  Jahren  Schaganfall  erlitten, 
seither  aphatisch.  Die  eingehende  Untersuchung  und 
Beobachtung  der  Frau  J.  führte  /.u  dem  .Schlüsse,  da.ss 
der  Autrag  auf  Entmündigung  vom  ärztlichen  Stand- 
punkte aus  nicht  befürwortet  werden  kann.  Immerhin 
muss  eine  gerichtliche  Verbeiständung  für  sie  in  der 
Person  eines  Pflegers  anempfohlen  werden,  dessen  Auf- 
stellung nach  §  1910  des  Bürgcrl.  (i.setzbuches  nur 
mit  ihrer  Einwilligung  angeordnet  werden  darf.)  —  4) 
Jahrmärker,  Ueber  einen  forcnsiseben  Fall  von  sym- 

Ktomatischer  Augenmigräne.  Zeitscbr.  1.  pract.  Aerzte. 
fo.  19.  S.  898 #.  (Ein  58  Jahre  alter  Mann  kam  wegen 
Unterschlagung  und  Untreue  in  .Anklage.  Die  ärztliche 
Beobachtung  ergab,  da»s  bei  demselben  eine  iieibc 
schwerer  ncurastheniscber  Erscheinungen  bestand.  Das 
Krankheitsbild  war  eompUdrt  durch  das  Auftreten  von 
Flimmersorotom,  verbunden  mit  migrineartigen  Sym- 
ptomen. Das  Gutachten  kam  zu  folgi-ndetn  Si-bUiss; 
„Der  Patient  leidet  seit  mindestens  2  Jahren  au  einer 
Erkrankung  seines  Centralnerven^y.^tcms,  welche  seine 
geistige  Leistung»-  und  Widerstandsfähigkeit  erheblich 
betintriebtigte;  eine  Geisteskrankheit  im  Sinne  des  Ge- 
setzes lag  weder  während  dieses  Zeitraumes,  noch  liegt  sie 
jetzt  vor.  Er  befand  sich  zur  Zeit  der  Begebung  der  ihm 
zur  Last  gelegten  str^itleiren  H.iuilliin;:  :n  -•ineui  Zu- 
stande krankhafter  Störung  der  Ucisteslbätigkeit,  jedoch 
nicht  von  solcher  Erbabliebkeit,  dass  dadimsb  die  freie 
Willensbestimmung  «uagesebloaaen  war.*) 

6.  Alcoholische  Geisiesstörnng. 

1)  Bonne,  Die  Alcoholfragc  in  ihrer  Bedeutung 
für  ärztliche  Praxis,  gr.  8.  Tübingen.  -  2)  Colla,  E.. 
Die  Trinkerversorgung  unter  dem  liürgerlichen  Geset/- 
buche.  gr.  S.  Uildesbeim.  —  S)  liratz,  Behandlung 
der  Trinlfsficbtigen  unter  dem  bBrgerlichen  Gesetsbuebe. 
gr.  S.  Halle.  —  4)  Dornbliith.  Fr.,  Der  Kampf  gegen 
den  Alcohol.  (.^.-A  )  gr.  s,  Leipzig.  —  5)  Flade,  E., 
Die  Heilung  TruiilsMieh'.ie.  r  und  ihre  Versorgung  n.  d. 
bürgerlichen  Uesetzbucbe.    gr.  8.  Dresden. 

7.  Epilepsie  und  epileptische  Geistesstörung. 

1)  J.  Salgö«  Der  Bewusatseioszustand  im  epilep- 
tischen Anfalle.   Zeitscbr.  f.  Psych.  Bd.  S6.  S.  1.  — 

2)  Jay  Perkin^.  Medical  Tesfimony  on  insanity  as 
an  exeuso  for  crime;  rep<irt  if  a  case.  Boston  med.  a. 
Surg.  Journ.  Vol.  C.XM.  .N  j  '.M  .Mimn.  Alcoholist, 
früher  Delirium  tremens  und  epileptische  Anfälle,  tödt«t 
naeh  einem  IVinkgelagc  gelegentlich  einer  Familioifeier 
seine  Frau.  Amnesio  fSr  die  That.) 

8.  Hysterisclie  Geistesstörung.  Hypnotismus. 

1)  Brouardel,  I/bysti-rie  dans  le  mariagc.  .\nn. 
d'hyg.  p.  4'iD.  —  2)  Fürstner,  Die  Zurechnungs- 
lähigkeit  der  Hysterischen.  Zeitscbr.  f.  P»\  oh.  I.Y.  B. 
S.  785,  und  Arcb,  f.  Psych,  u.  Ncrveukr.  Bd.  81.  U.  3. 
—  3}  T.  Beebterew,  W.,  Suggestion  und  ihre  aooiale 
Bedeutung.  Deutarb  von  Weinberg,  gr.  8.  Leipzig. 

Broüardel  (1)  bespricht  im  Einzeli  en  di.  i;ij;.  ri- 
schaften der  Hysterisehen,  welche  zu  Störungen  der 
Ehe  führen  können.  Er  weist  dabei  vor  Allem  darajif  , 

jfjieitized  byVjOOgle 


604 


SlBlIBBLlNO,  FüBiHSISOBa  PSTOHIATRIE. 


hin,  diH  ÜB  Hyrtcfweben  ihrem  ersteo  Eündraok  ohne 
Ueberlegung  Folge  leisten,  dau  de  aafgereft,  retibar 

und  hoftip  urifi  panz  besonders  zu  Lüge  und  Vcr'.t'  I 
luQg  geneigt  sind.  Auch  betont  er,  daas  ihnen  zumeist 
tieferes,  aabaltendee  GefBht  Mit.  Der  Saebventändige 
kann  einmal  benifeo  sein,  bei  einer  Ebesebetdangsklage 
den  (leistrszustand  einor  Hysterischen  7.11  untersMchen, 
dauu,  uacbdem  auf  Scheidung  erkannt  ist,  bei  der  Ent- 
sehddaog  miinnririceo,  wem  die  Kinder  sugesprocben 
werden  sollen.  B.  iliustrirt  seine  Antfilhningien  dnroh 
mehrere  bemerkenswerthe  Beispiele. 

Fürstuer  (2).  Bei  Ujrstehscben  sind  als  häufige 
Deliete  ni  veneiebnen  Diebitabt,  «II  in  Verbindung  mit 
Betrug,  falschem  Zeugniss  u.  a.  w.,  bei  Epileptischen 

Gewaltthätigkeitcn  jeder  Art  ^'f^eii  die  Person,  Ver- 
gcheu  gegen  Eigeuthum,  Hniniisliftnngfn. 

Alcobolismuü  kann  auch  bei  Hyüterie  mitwirken. 
Bei  der  Hysterie  kommt  mehr  der  Zeitabschnitt  nasb 
der  Pub«  rt  it  in  Betraeht  Menstniation  hiufig  ätiolo- 
gisch wichtig. 

Unter  den  hysterischen  Psychosen,  weiche  Zurecb- 
nungsfahigkeit  auaaebliessen  können,  sind  znniebst  die 

Strtrmigen  in  Beziehung  zu  den  hyst.  Anfällen  wichtig. 
Insulte  sind  sehr  nianni(;f.iltic^  und  die  Bcwiisstseins- 
trübuDg  variirt  sehr.  Bei  der  (Jcucsc  der  Anfälle  wirken 
iuasere  Vorkommnisse,  SinneseindrSeke  in  stärkerem 
Maasse  mit  als  bei  den  epileptischen,  ebenso  Auto- 
suggestion. Die  .Anfälle  sind  nicht  als  willkürlieh 
producirt  antuscheu.  intoxicationszustüude  können  an- 
ftlUnalAaend  mitwirken.  Sellen  vorkommend  sind 
die  psychischen  Prodrome.  Partielle  Amnesie  kommt 
hier  vor. 

Am  häufigsten  wird  Zuroehnungsfähigkcit  aulgc- 
lioben  durdi  die  poatparoxjrsmellen  Psychosen.  Starke 

der  B'-wiisslseinstriibung  sehwankt  hir^r  sehr;  in  ge- 
wissen   l'iiasen    katin  Liieiduiii    vurgetäu-schl  werden. 

Der  eigentlichen  Psychose  können  oft  leichte  An- 
fille  vorausgehen,  die  sich  der  Cognition  entaiehen 
(nrtehtliche  Anfälle).  Somnambule  Zustünde  nach  An- 
fallen sind  nicht  selten.  Zuweilen  kommt  ein  eigen- 
artiger postparoiysmeller  Zustand  vor,  ähnlich  der  post- 
epileptiseben  Iboie.  Naehweis  der  Anfillle  genügt  nicht, 
um  Ztircehniinf;sf;lhigkeit  auszusdilii  ssen.  auch  nielit, 
um  für  mildernde  Umstände  zu  piaidiren.  Die  Psyche 
kann  dabei  normal  sein,  in  anderen  Fällen  finden  wir 
hysterisches  TemperamenL  Aneh  hier  kann  Anwendung 
des  §  51  nicht  gerechtfertigt  sein. 

Benrtheiluiig  der  Zureehnungsfihigkeit  wird  bei 
diesen  oft  ersehwert  durch  die  Neigung  zu  l'ubuliren, 
SU  pathologischen  LOgen.  Oft  ist  dieses  als  krank- 
haftes .Symptom  anzusehen;  in  anderen  Fällen  liipen 
Hysterische.  Hier  wirkt  oft  ein  ethischer  Defret  mit. 
Zuweilen  ist  die  Frage  au  erSrtem,  ob  Intelligenzdefcet 
vorbanden.  Ist  dieser  hochgradig,  wird  er  bei  Beurtheilung 
der  ZurechnungsfSbigkeit  ausschlaggebend  sein. 

In  manchen  Fallen  ist  geniind'rle  Zur«  •htiiint;'*- 
lühigkeil  am  Platz.  Besonders  häutig  werden  bei  Hyste- 
rischen perverse  oder  strafbare  sexuelle  Neigungen  nicht 
getroffen.  Wenn  diese  vorbanden,  sind  sie  nicht  so 


wichtig,  um   daraufhin   ZurecbnungsfsUiigkeit  aunu- 
adilieasen. 

Bei  den  Hystcnschen  lassen  sieh  keine  Merkmale 
aufstellen,  die  bei  Prüfung  der  Zurechnungslähigkeit 
allgemdne  Gültigkeit  beanspruchen  kSnnteo. 

9.   Verrücktheit  (Paranoia). 

Bera,  iL,  £tude  sur  les  «alienes  prooessiis*. 
Paris. 

10.  Schwachsinnsfornien.    Moralisches  Irrsein. 

1)  Deiters,  Beitrag  zur  geriehtsärztlichen  Be- 
urtheilung der  höheren  Stufen  der  Imbecillität.  Zeit- 
schrift f.  Psych.    Bd.  .'iG.    S.  185  ff.    (Verf.  bespricbl 
8  Krankeugcschiehten  und  kommt  dann  auf  die  Sehwi.j- 
rigkeit  der  ^<Tiehl!iehen  Benrthcilung  zu  sprechen.  .\u5 
dem  Mangel  ethischen  Empliudcns  allein  wird  sich  nach 
Verf.  schwerlieh  Unzurechnungsfiihigkeit  im  Sinne  des 
§  öl  herleiten  lassen.  Zum  Schlüsse  bespricht  TerL 
die  Unterbringutig  der  höheren  Imbecillen  und  schiigt 
in  di  r  .Mitt'-  /w  is.  Ir  m  Irrenanstalten  und  Arbeitshäusern 
stehende  Institute  vur.)  —  2)  Kirch  hoff.   Einige  Be- 
merkungen über  (ieistcsscbwäche  und  geistige  <iel>reehen 
im  neuen  Bürgerlichen  Gesetzbuch.  Psych.  Wocbeoscbr. 
No.  15.  (K.  räth,  den  BegrifT  .geistige  Gebre^en*  vom 
irrenärztlichen  Standpunkte  niiigliehst  weni^'  hcranru- 
ziehen.)  —  '.i)  Moeli  und  l'istor,  (.»bergutachteti  ii>:r 
kgl.  wissenschaftlichen  Deputation   für  das  Mcdi'iiial- 
wesen  betre£tend  den  Geisteszustand  des  Kaufmaunii 
If.  Ii.  Vierteljahrssebr.  f.  geriebtl.  Mediein  u.  ölieutl. 
.Sanitätswcsen.    3.  Folge.    XVII.    2.    (Rs  handelt  sich 
um  einen  wegen  Betrugs  tind  Körperverletzung  vorbe- 
straften Mann.  weli  lj>  r  weK.  n  mi'tirf.i'  lu  r  Sebwitideltiiu 
abermals  in   L'iitersueliutig  siel)   befand.  Auffallende 
Angaben  über  sein  Vermögen  und  grossartigo  Projecte 
gaben  den  Anlass  zur  Untersuchung  seines  Geistesn- 
Standes.  Die  Untersuchung  konnte  nur  das  Vorfoanden- 
sein  einer  niiissi^'t  n  .^ehw.'ichung  de^  Intelleetes  nach- 
weisen.   Die  Uhertlächlichkeit  .seiner  .Vnsebauungen  und 
Urtheile  und  die  wohl  von  jeher  vorhandene  Neigung 
zur  Selbstüberschätzung  mögen  stets  den  Angeklagten 
beeinlinsst  haben.  In  welchem  Vaasse  diese  Abwvi* 

eh'ingen.  etwa  unter  dem  F'influsse  einer  gewissen  Er- 
regung, fijr  die  Handlungen  des  .\ngeklagten  ausschlag- 
gebend waren,  lässt  sich  auf  (irund  de.s  vorliegetideu 
Materials  nicht  genau  feststellen.}  —  4)  Wickel, 
Pahnenflnebt  und  Geistesstörung.   Priedreieh^a  Blätter. 

(In  dem  Hutaehten  W.'s  hand'-lt  es  sic-h  r.ni  tiii?n 
L'O jährigen  jungen  Mann,  der  scLttu  naeh  14'.iigi^'er 
Dienstzeit  desrTtirte.  W.  kiMnnit  ^u  dem  >e!iluss,  dass 
bei  demselben  eine  „psychupathiscbe  Minderwertbigkeit* 
vorliegt,  die  sich  auf  dem  Boden  sehr  starker  heredi- 
tärer Belastung  entwickelt  hat.  Der  Kranke,  der  auch 
körperliehe  Degeiierationszeichen  bot,  war  von  .Tugend  an 
dnreli  stilles.  >etiüi  hterries  Wesen  aufgefallen  bei  guttun 
ijchulleistungen.  ."^[i.iter  traten  bei  ihm  Ini sonders  gestei- 
gerte Reizbarkeit,  labileStimmung,grusscWillcnsachwiclie. 
Neigung  au  Selbstüberschätzung  und  lebhafte  Phaofawe 
beiTor,  auch  bestand  Resistenzlosigkeit  gegen  AlcohoU— 
•'  Wehrlin,  .\ssa.ssinat  d'iin  medecin  par  un  individii 
d'-»  "inilibre.  .\nnal.  med.  psych.  Juli.  .\ugu>t.  f--- 
hatidri!  sii  li  in  di-m  Kalle  Wehrlin's  um  die  Krni' r- 
dung  eines  Arztes  durch  einen  jugendlichen  Pbtbisiker, 
der  in  seiner  Behandlung  gestanden.  Der  MSrder,  in 
mehrere  psychisch  nicht  normale  (»cschwistcr  hatte,  war 
sehr  reizbar,  schon  durch  KIeinigk<'iteii  in  seiner  Stim- 
mung sehr  zu  beeinfbissen,  neigte  zu  impulsiven  Hand- 
lungen. In  dem  Gutachten  wurde  ausgeführt,  dass  er 
zur  Zeit  der  Begehung  der  That  vrohl  Im  Stande  war. 
die  Folgen  seiner  Handlungen  au  Qberlegen .  dass  ei 
sich  aber  um  einen  „Des^uilibrf  handele,  der  zur 
Zeit  der  That  hoebgmdig  gereist  war,  da  er  aioh  doreh 

Digitized  by  Google 


SiBMBRLiNo,  Forensische  Pstchiatrik. 


565 


den  Ermordeten  verletzt  fühlte.  Er  wurde  unter  An- 
rechnung mildernder  Umstände  zu  der  niedrigsten  ge- 
st-tzlich  zulässigen  Strafe  von  15  Jahren  (ietlingniss 
verurtbeilt.)  —  6)  Jolly  und  Scrxeczka,  Ubcrgut- 
aebten  der  Kgl.  wisscuscbaftl.  Deputation  betr.  Zu- 
rechnungsfähigkeit eia«r  Brandstifterin.  VierteyAbiwlir. 
f.  gerichtl.  Hedicin.  8.  Polge.  XVII.  H.  1.  (Das 
Obergutacbteu  kommt  zu  dem  SchluaMi  dass  eH 
sich  bei  der  B.  um  einen  Zu.stand  geistiger  Störung 
bandle,  der  schon  seit  längerer  Zeit  in  der  Eatwkke- 
luog  begrifTen  und  deasea  Uauptencbeimiiig  ab 
Skthiraehsinn  io  Yerbindang  mit  bysterisefaen  Zuatkodeo 
zu  bezeichnen  ist.  Es  k.-inn  keinem  Zweifel  unter- 
liegen, dass  die  B.  sich  zur  Zeit  der  Begehung  der 
Brandstiftung  in  einem  Zustande  krankhafter  ^itöruug 
der  Geistesibätigkeit  int  äione  des  §  51  des  Strafge^tetz- 
buebes  befoDdeo  hat) 

11.  Perverser  Sexualtrieb.  Sittlirlikcitsdolicte. 

1)  Schäfer,  Leber  die  forensische  Bedeutung  der 
conträren  Sezualempfindung.  Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl. 
Med.  o.  öffentl.  Sanitäts«.  XVII.  2.  (Im  Gegcur<atz  zu 
Gramer,  veleber  die  eonträre  Sexualemplindung,  so- 
lange sie  nicht  mit  anderweitigen  pathologisrht'ii  Kr- 
scbeinungen  verknüpft  i.st,  nicht  für  pathologi.sch  hält, 
aomit  aOMI  nicht  für  geeignet,  die  freie  Willensbe* 
atimmuDg  aufaubeben,  ist  Sob.  geoeigt,  der  conträren 
Sexualempfindnog,  aueb  ireno  sie  nur  aU  alleiniges 
pathologisches  Symptom  in  einem  ausgcsprocbeneo  Falle 
nachweisbar  ist,  die  Kraft  zuzuschreiben,  die  freie 


Willensbcstimmung  aububebeo.  In  praxi  kein  em- 
pfehlenswerther  Standpunkt  Ref.)  —  2)  Snell.  O., 
( iii'.ai-liten  über  den  (leisteszustand  des  Arbeiters 
Friedrich  H.  aus  Hannover  (l'iiderastie,  Erpressung, 
hallucinatori-sche  Verwirrtheit  tu  di  r  Untersuchungshaft, 
Venirtbttilung.)  Kbeudaa.  Bd.  XVUI.  lieft  1.  S.  2  ff. 
(Es  baodelt  sieb  um  einen  erblicb  belasteten,  schvacb 
begabten  Menschen,  der  sieh  den  •;ri's>ten  Theil  seines 
Lebens  iu  der  liesellsehaft  der  niedrigsten  Verbreeher 
bew^  bat  [bemismassige  Piiderasten,  Erpres.ser].  Der- 
selbe war  wiederholt  vorbestraft  wegen  Betteln,  Dieb- 
stabl,  FühnioK  eines  fiilsoben  Namens,  Haasfriedens- 
brucbs,  Krprr'ssung  [Verlockung  von  M.'innem  zu  unsitt- 
lichen Handlungen  besonders  Betasten  der  Genitalien, 
Ueberraseliuiig  durch  Genüssen,  Erpressung  von  Schweig- 
gelderuj.  Wegen  letzteren  Reates  hatte  er  7  Jabre 
Zuehtbaus  verbflsst  sti  Fnblsbfittel.  Im  Februar  1^ 
von  dort  entlassen,  lie-ss  er  sich  alsbald  wieder  ein 
ähnliches  VergHien  [Erpressung]  zu  Schulden  kommen. 
In  dr-r  Unter-.li'.  liniii;sliaft  itn  Mai  1898  traten  Norül-er- 
gebend  äiunestau.sehuugen  auf,  während  der  Beob- 
acbtuDgsseit  in  der  Irrenanstalt  bot  er  nur  nervöse 
StörungMi.  Das  Gutachten  kam  zu  dem  Schlüsse,  dass 
keine  (teisteskrankbeit  vorlag,  auch  nicht  zur  Zeit  der 
zur  Last  gelegten  strafbaren  Uandhingm.)  —  '5)  Kaan, 
(lericbtsiirztliche  Gutachten.  Unzucht  wider  die  Natur. 
Behauptete  Amnesie.  Keine  geistige  Störung.  Kried- 
reiohs  Blätter.  (Die  Untersuchung  des  W.  ergab  keine 
psyehiscbe  Störung  weder  gegenwärtig  noeh  snr  Zeit 
der  That.  Es  bnd  aleb  nicbta  Epileptiacbea.  W.  wurde 
verurthcilt.) 


Drask  wa  L.  Sdunusher  ia  BwUa. 


Digitized  by  Google 


i 

i 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google