Skip to main content

Full text of "Der vollkommene Capellmeister; das ist gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muss, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will:"

See other formats


0  fo.cUcä>-, 
/i 


Digitized  by  Google 


<36630129150011 
<3Ä«0l29t500l1 
ßayer.  Staatsbibliothek 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ofomtnette 


aller  iwjeniöen  Sac&cn, 

fo'e  einet  iw'ffcii,  f&imcn ;  unD  voUfommen  im»  tjoSm  muß, 

ter  einer  Sapelle 

mit  £&ren  unb  Sftufcen  wr  jte(en  mW: 


3um  23erfuc&  cntroorffcit 


M  ATTHESO  N. 


•  i 


QJetieflM  SDn'O'an  Btttl*,  1739.. 


Digitized  by  Googl 


SDern 

utc&lauc&tiaften 


Ut  jlen  tmi>  Perm/ 


ruft 


anträfe»  juSelTen, 


töfen  iu&a&entlnfcogtn,  ^iefc,  SUfltn&aiit, 

»nb  IBtoinfitn  ic.  jc. 


deinem  pdM«ften  Sürßen 


♦ 


■  4 


■  » 


r 


» 


Digiti*  ed  by  Google 


urdjlattd)tt0|fer  t?ant>graf/ 


$    •-»  •:* 


»     *  t 


•  i.. 


.»  _  •  »■ 


■t  . 


Je  fwr(ie|fc  ©ttf$ulMdtm$  pfleget  tfe  &ejfe  jtt  föm 
m$  n>4rte  mi$  »ol    einer  gmiafamert  fHe$tfertf- 
png  meinet  Unterfangen*  Wenen  ffonen,  tafern  btefe 
,  n>el*e  Sentit  (St».  ^Ot&fifrjH,  THlK&L 

temAwgft  ge^met  tofrb/  twgen  iöce*  wanflUc^  UnfetiwtfF* 

felbft ,  nt$t  einen  gunfh'gen  $ur(lenN  W  wWente  ?  ©  fep  mir  ba&er  »er* 
ö6nnet,  ^epauliurtifitn:     ;  :  v-  i  a 


©fütf  &u!  bu  $eilge  Äun^  aon  oberer  entfptoffen; 

3)er  greuben  gülbne  Ätrni ;  ba£  gabfal  trüber  Seit; 
2)aburcb  fi$  £imffle&£üjt  öOn  0ccl'  in  6eeP  ergojfen: 
2>u  bfetbfl  ber  ©eigen  ©pracb  in  alle  €u>igf ett. 

Divum  Hominumque  voluptas»  . 

'  $unf*,  tfron,  2obfal,  &immli($e  6pra$e,  2ujl  bet  ©itter  unJrtSKenffyn 
reben  mir  aljb  &ier  ba$  2Bort 

S)o$  finb,  ndc&jlbem,  »ergebene  anbere  Umjhinbe  »or&anben,  bie 
mir  fafl  m<$t  erlauben,  an  einer  gndbigen  2fafnabm  ju  jroeifeln,  2>emt, 
ju  geföroeigen,  baß  e$  »iefeit&t  ba$  legte  mafil  fepn  bürffte,  ba  meine  gebet 

fi*  mit  bergieitjen  £e$r*®erfen  befc&dfftiget,  fofinb  ($ro*  |>ocj)fÖtftl. 

X>Ut(fjl.  *w  Wh  $nitftrt*ter  unb  genauejfe  Äenner,  fonbern 

au*  einer  ber  mdt&tigjfen  &ef<bü($er  unb  j>6$ffcn  &eförberer  barmoniföet 
SBi(fenf$afften :  2>a$er  i<$  beim  bie  grei&eit  bejto  getrojler  genommen  babe, 
bur$  SBorfefcung  THinljl.  geheiligten  SRa&men$,  ba$  oermutpt&e 
€nbe  meiner  muftf  aliföen  söeftrebuiigen,  biefer  SCrt,  re$t  gut  &u  mat&em 

gerner  &at  mi$  jur  untert&dm'gffcn  3uf<brijft  ungemein  aufgemuntert 
baigndbije/  fhitteme$angene&meit  $efebl$bienenbe28o/gefatfen,  »ef<be$ 

Sit).  |>OCf)fftt:(f  l.  X>UC$l  über  fol<&e$  mein  93ot&aben  nicfjt  unbeutH*  ja 
bezeugen  &aben  gerufen  motten  :  infonberbeit,  ba,  bep  ber  legten  ©urtjretfe 
be$  Wgen  Äonighcben  ©ro$4Britanni|$en  £etrn  SfbgefaSen*  burcfr 
nau>  ßto.  SMldjl.  6ub  gegen  ©emfelben,  gan$  unwrbienter  bo$  um 
f$4fcbarer  feit  einer  fa(*  taetfigjd&rtgw  €tttftrnung  *on  bter,  Cba 
##bte€&refr*fc/  £&&ft$iejelfc,  beringen,  mit  bem  Claoiet 
jH  accompagniren  )  meüter  anno*  in  Dielen  flmbetbaren  ©naben  ttto* 
nert/  unb,  bur<$  €nt6&ung  berffcfbett,  nucH«  folgen  geringen  2>in* 
gen  gmigfamermiefen  &aben,  baß  ©3g  ein  aulne^netibel^uiler  eine^  u» 
6er  alle  maaffen  j}üti<jeii ,  aufnötigen,  i'ca)tfo)ajfciien  imb  gflllliJl'cCIiiljm 


5*  mei|  ni<&t,  dB  e$  ndt^l^  fo)tt  fcirb,  ju  einer  Seit,  ba  bte  Silltfdje 
9teMftf)frit  faf*  nicbt  me&r  unter  bie  f(bmei<belnbe  tyvtnZittl  grofler  £er* 
ren  gefunben  mirb,  biefe*  Ie|tern  StnAmcK  batöer  um  SBetset^ung  ju  Kfe 
ten.  @o  »tel  ober  tft  bef amtt,  baß  angefebene  ftranfcöfifc&e  ®cribentett  fi« 
ebmabtö  ni$t  toenig  bamit  getouft,  foenn  jie  ibren  Louis  XIV.un  Roi  honnete 
Homme  nannten;  ob  fie  gteicb barunter  nur  bie  duffet!i(&e  SBofanfhlnbigFett 
eitte^  feinen  &6j!i<ben  SöetragenS  t>erjhmbem  3*  ober  Ntö  wit  ptefcr  bamit 

» ■•  'Vr.     ,,.  "  ••       '  l  •  * 

|Ui)vll»  % 

ift  »ol,  boßStP.  $0$ffttfft»  $Ut(f)l.  Uiitert&atteit,  jb  wie 
Dor  älter*  bie  ®urtenbergifcben  bon  ibrem  ©W&dtb  \  fragen  möge«: 

<Kcnn  ©Ott  nft^r  ©Ott  wäre,  mt  foüf  e  bildet  ©Ott  fegn, 

aß  unfet  götft  ?  $&orauf  bemt  Stoinb,  aui  <t5etö  fSJunbe,  ant»or* 

ten  würbe  i  £§1*,  mein  £ecß  ift  «icf)t  eoffdtttö.  En  feitene*  Sär* 
#en*2Bort! 

■ 

fßo$  ein  britter  Umjhmb  iflwrbanben,  barauficbgleicbfaitfetmal 
baue,  gegen  unbroteberbenbeutt'denbeu(blertf*en©ebrau(b,  ba  |?<b bie  frie» 
tbenbeSerfajfer  felb|t#ur  barum  bejto  mefcr  erniebrigen ,  t>erd<btli<b  unb  fieitt 
.  matben,  te  ^6^er,  geehrter  unb  gräffer  fie  gerne  fe$n  »often*  ©enn  frieden 
«nbfIimmenbrau(btettterieo2eib^eugung.  3*  mage  e*  nebmlicb,  unter 
(Sil).  ^oc&föcjlL^urc^L  terboffentiitber^enebrnbaitui^,  p  fogen,  bog 
t$  »ircflicb  6ty  ber  Aufarbeitung  biefe*  »ucb$  mein  mogfobjte  getfjan  &a&e, 
-  ni(bt  nur  einen  t>ermmftm<$igen,  allgemeinen,  fonbern  börnebmfi<$ 
|)0(6föt(W.  ©Ufl&l  bo#gultigen  ^faü  ju  erlangen,  märtcljt  ©arte- 
jung  unb  Erläuterung  berjenigen  mabren©runbf<lf  e  melobifc&er  £)inge,  n>ei* 
(be  au*  mancbem  berubmten  MnjWer  unbefannt,  ober  bo<b  bi^er  um  nie* 
manb  mtffenf<bafftlicb  unb  foffcmatifcb  unterfuc&t  twrben  jinb» 

Stwri^  meine  t)ornebm(le$(6(i(bt,  bei)  biefem  9$erfil<|)  /  nur  mit  et* 

ner 


«er  unaefömücften,  naturalen  <5$re*art  (ibiee*  ba$  gelten  erfordert) 
wrgetragen,  tutb  i$  bringe  ou$  auf  berglettfjeu  «Sefcart  in  ber  SRuftf •  K* 
ber  eben  biejenige^reib*  unb  ©c^att,  u>el$e  tiefen,  bepm  erjten  SInblicf,  , 
tu'$t  fonberltcjjebel,  fonbern  etroa$  einfältig  öotf&nmt,  behauptet  bemto$ 
ijjren  SBorjug  na^brueflitb :  fo  rote  ber  gema$te  Kbel  wn  bem  angebo&rnen 

leidet  «bertVO jfen  mtrb.    Le  ftiie  Ic  moins  noble  a  pourtant  fa  nobleflc ,  fagt 

Boikau.  mt  mit  i$  e$  nun  (nenn  gebraut  $abe ,  überlafie  (SttK  Dlirc&k 
$u  entföeiben;  befümmere  mify  übrigen*  roenigum  anbrertlrtbetle,  roemt 

nur  ber  topfte ,  gerechte  unt>  leutselige  Sonb^of  wn 

©armflatt  etroa*  m&m  an  meiner  Arbeit  finbet 

S>aß  (JlD.  £odjfÖlfiL  ©Utdtf.  Sei)  ©cro  glorroürbtgem  Kiter  in 
bem  £aufe  be$ #£rvn  gepfkmf3et  (leben,  üi  ben  €wm<jelif(ben  SBor&ofen un» 
fer$  ©OtteS,  roo  beffenflingenbe*  £06  ju&ören,  ferneren  befMnbig  grü* 

nen,  blüjen  unb  fnf$  fepn  mögen,  jur  gtof[en  €Jre  bei  9t6lttij(f)en 
($eö;  §ur  Wften  ©lucffeliijFett  ©ero  £od)fÖrjtL  IXUlfe*,  ja,  *ur 
fräflftigen  @rt je  I6b!i$er  fünfte  unb  SBiffenfcbafften ,  abfonberlt*  ber 
SKllftf  /  folc&e*  foli  mein  unauf&örlüfjer  SBunftb  fepn,  ber  i$  in  tiefffer 
SSere&rung  erflerbe 


<  ■  > 

4f  . 


:  i  4 


Hamburg,  im  «Stop  1739. 

■«  • 


i.  ; 


,  .1 


v  .J 


unter* &<foi#3c§örf<mtftoc  Liener 
JOHANN  MATTHBSON. 


Digitized  by  Google 


ttttH 


jgoUfommenen  gapcHmctffcc. 


— 


ERASM  in  Adagüs,  p.  140. 

res  funr,  qms  6  fccias  acrirer,  plarimum  conducuat;  fin  ignaviter,  officiunt.  Velut 
cn,  qox  mediocricatem  non  redpiunt,  quod  genus  eft  Mufica  Poeticaqu«.  Sunt  raifps  quae- 
dam,  qux  deguftafle  fit  fatis. 


€r  biefenfinben  rein,  mag  ipn  in  Utopien  fudjen.  (So  rof rtxn  bieieninen  fpretften, 
bie  ba«  ^CBort,  »ollfommm,  na*  ber  ©cbdrffe  nehmen.  2lnbre  aber,  benen  bie 
wfcpiebene  (Stuften  ber  SÖollfommenbeit  nitfct  unbefanntfinb,  befdjeiben  jtcbfcfcon 
eine«  beffetn,  unb  oerlangen  pön  5ttenfd)e n  ntd)t«  binimlifcbtf. 

g«  ift  aud)  «in  ^erfaffer  beäoegen  feine«  £ocbmutb«  ju  befdjulbigen,  ber  0$ 
duflerft  angelegen  fepn  laft,  «ine  ob«  anbete  fcbone  9Bi(fcnf#aflft  |ur  möglichen 
QSollfommenbeit  ju  bringen;  (b  lange  er  ftcb  felbfl  nicbt,  fonbern  nur  feinen  £nt- 
tpurff  |um  S3«rfud)«<9Bu(taangtebt.  Sttan  fann  t>idmel>r  bencfen,  alt  tbun. 
3n  folget  guten  2lbftctot  baben  aud)  anbre,  unb  |tt>at  loblidx  Slßercfe  bergletd)en2luffd>riflft  gefih> 
iet;  abfonberlid)  aber  be«  berühmten  tX>icqueforts,  unb  nacb  um  be«  Cunniga  fogenannter  »oft* 
fomnwtcr  abgcfanbre,  ber  in  ber  @taatöflugen  SBelt  befannt  fepn  wirb,  gleid)n>ie  bie  £rieg«#€rfabr* 
nen  oon  ibrem  oontomrneiKit  <$elb&auptnwim  ;u  reben  reiften,  u.  b.  g.  ©ernca  geflepet  oon  feinem 
ftoifd)en  "vlBcifen,  Cicero  oon  feinem »ollfommmen  Krönet,  anbre  oon  anbern  QSolIfommenpeiten,  ba§ 
bergleicben  nod)  niemal«  in  ber  SBelt  anzutreffen  geroefen;  benuod)  baben  biefe  93erfa(fer,  roerunter  aucj) 
fcer  £err  £ofratb  Wolf  |«  |er)ien,  if>re  ©acben  unb  Q>erfbnen  na*  betn  ooüfommenflen  SÖegrift,  benfte 
baoon  qepabt,  oorgfjteflet. 

&a«  rotU  id)  aud),  mit  ©Otte*  Wülfte,  tbun.  Riefet,  al«  ob  meine  <5d)ilberep  feinen  fernem  3u* 
fa$  (eiben  fönte,  nod),  baj?  iemal«  ein  SapeOmeifler  ben  boebften  Öipffel  in  feiner  SBiffenfcpaffit  erfKejjcn 
bdtte,  ober  erreichen  werbe;  fonbern,  bamit  man roenigften«  ein  fefleti  giel  oor  klugen  babe,  nad)  roelcbem 
einer  (toben,  unb  ber  perpaften  Sttitteltnäfjigfeit  abfagen  möge:  benn  roebee  SRufif  nod)  $oeft<  leiben 
biefelbe.  3n  franefreieb  fägt  man: 

Un  Air»  on  vers  pafläble 
Ne  valent  pas  le  Diable. 

@runblid>@elebrte  finb  burdjgebenW  barin  einig,  e«  fep  unmogfi*,  ba§  ein  einiiger  SRenftf;  aueb 
nur  eine  einjige,  aeroifle  3rt  ber  OBijfenfd)af|ten  jur  QJoOfommenbeit  bringen  fonbern,  foldje  ju  erbal* 
ten,  feo  unumgänglich  notbig,  baf  oiele  ©elebrte  ü>re  Äraffte  lufammen  fe^en,  einanber  fuilfliebe 
»Öanb  bieten,  unb  gemeinfcJjafftücb  arbeiten.  Söie  benn  au*  bie  ^rfabrung  jeiget,  ba§manegbi^ 
^ill«  nidjt  e^e  nur  ju  etwa*  gebracht  babe,  aW  biö  bie  @ad)e  auf  folebe  oereinigte  ^eift^ angefangen 
roorben.  *)  Ob  tt  in  ber  mufifalifcben  ©elebrfamfeit  iemauJ  babin  fommen,  unb  twe  ber  sBorfcblag  ei- 
ner ju  trrid)tenben@ffeBfd)afft  geratben  roerbe,  (lebet  babin.  <&o  wti  bleibet  gen>i§,  baf  auf  ber  $BtU 
nichts  ooBfommene«  ifl  :  (n*  en  depiaife  aa  Sr.  P.  H.)  unb  wenn  mir  etwa  biefen  \Äabmen  einer  ©adje 
beilegen,  fo  gefdjiebet  foldje*  bod)  nur  9)ergleid)ungd*weife  mit  anbern  fingen  oon  berfelben  2frt,  ober 
in  @egenbaltung  ber  Un*oüfommenl)eit,  bie  fid)  m  ben  ledern  finben  faft.  S)aber  bdflen  mir  benjeni* 
aen  einen  retfetfebaffenen^an^ber  reblid)er  banbelt,  ate  bie  SWenfcben  meigemein  tbun* 

^>alb(<i)er^enb  mug  ist)  in|roifd)en  bem  unpartbeptf^en  Sef«  flogen,  ba§  meine  arme  mufif4itf*< 
Critit  nun  fdjon  jroetmabl  bep  lebenbigen  tleibe  bat  fpnefen  muften,  unbjmar  unter  tor  "SSerfleibung  eü 
ne ?  ©omino,  )ur  Qßerbergung  ibrrt  fd)6nen  ®efcbled)tt(.  ©a«  magere  @efpen(l  aber  meine«  gegenwdt* 
tigen  »ollComitimm  Crtpelimeiffers  fam  noeb  oor  beften  ©eburt  ange(bd)en ;  bemt  rfi(ln>ol>l  eingabt 
unD  langer  in  ber  SBelt  erfebienen,  ebe  biefer  nod)  ba«  £id)t  erblicfet  bat;  aber  aueb  auf  einmaol  roteber 
p<r(d)njunben.  5>a«  ftnb  feltfame  ^:itel»2lbentbeuer ! 

SÖep  bem  erften  ließ  man  ftdj  gar  nieb«  merefen:  bie  SBieberfunfft  gept  eben  fo  fKOe  ju ;  ob  id) 
oJeicp,  auf  Ablief ung  unb  duflerlicfee  ^etraebtung  be«  fogenannten  ctttif&n  mufleus,  fepier  feftmoren 
mögen,  i*  bdtte  ibn  fettfl  gemaebt.  aber  man  motte  fo  aar,  aueb  auf  «rinnern,  meine«  Vorgang«  niebt 

c 

#)  %.  AS»  wodlt.  203.      PP-  73°-  73».  „ ,  . 

« • )  tn  cc  morde  il  n'yi  rica qui  foic  pjrfair, Sc  %  II  y  ■  qnelqn« chofe  i  la  quelle  nous  donnoas  cc  nom,  c* 
n'  eft  qa'  en  1«  compannt  avec  d  autrts  de  la  mtme  efpccc,  cm  avec  1«  impcrfcöigni  qni  $ '  y 
metec*.   C  eft  ainü  que  nout  app«lloni  un  hemm  de  bim  calui  qui  X  «ft  plus,  fft  lat  httounci  1« 


Digi'tized  by  Google 


emmahi  gebendfen,  fonbern betfubt  »ie  Subau«  mit  bp^fmö.  *)  (3>od)  o(>ne  ^mM)  J8eo 


einmabl  gebenccen,  fonbetn »erfuhr  W  Waue  m.  Dem z raimo.     uuoq  nae  •  ^  «a)una., 
fcem  anbern  ^ram  bergegen  tarn,  tum  guten  ©lucf,  cm  öJejtanönip  bc«  bci&er|emgen  'uKtfbraucDs  b«ai». 
$Da«  mar  noch  boflid)  unb  aufricbrig. 

$5od)  will  id>  biefe  gute  ©Aatten  bitten,  ine  rwTfftige  blöben  beuten  feine  fernere  fturebt  einzujagen : 
Unb  wenn  fie  ja  bie^vofle  ber  ^opanijc  fpteten  wollen,  folche«  nicbt  unt« einer  nrit  gehörigen  Sttaefe 
»  «an.  VAN  {*«  auf  bie  &ftnacht  eine  anbete  unb  gan*  neueren,  bie  fte  weit  t* 
ferflribenM,ate  Die  entlehnte.  _  _  .  , 

&)!  £äf  benn  tlun  ein  SJtenfd)  nicbt  mebr  fb  btel  eigene«,  at«  bte  StatWnftren  trtnrt  $ud>er? 
©a§  icb  be«  $nnbalt«  gefcbweige.  v8oc  Sabten  eröffnete  leb  einem  fepnwodenben  ftreunbe,  wie  icb 
gefinnet,  einige  Oratorien/  unter  ber  i&enennung  be«  flmgenben  (Üctte&iaiftcB,  berausjugeben.  2Ba« 
qefebab?  €«  roäbrte  nicbt  lange,  ba  jeigte  RA  ein  Sttotenwercf  im  ©ruef,  ba«  f>ie§:  ©et  barrndmfebe 
(Botteabterrjt.  Unb  fo  föm  icb  aud)  unfcbutbi9  um  folgen  $itel,~ebe  ich  tyn  nod)  einmabl  fclb|rge> 
braucht  batte.  £«  fft  ober  boeb  ein  anberer,  unb  beffeter,  noch  im  Wortart),  baoon  niemanb  mag  oorbet 
rffiffen  foD.  ©d)et$  bep  (Seit!  @«  fimrnt  gär  Diel  auf  bie  JKubtif  eine«  33uebe«-  ewi  bi«weilen  nwbt, 
alt  auf  Da«  ^igrum.  2)abet  Ift  begleichen  2Begfifd)ung  eben  nicbt  fo  gar  angenehm;  ob  icb  fie  mit 
8leicj>  fu*  eine  €bte  neb.  me,  unb  Deswegen  nicht  bofe  bin.  Damit  enim  honores  moieiu.  .... 

II.  •  - 

e<Warrwr  bet  Harmonie*  ; 

cQ$at  txr  bomefflid)»  gelehrte  (Staatsmann,  ber  Steiberr  oon  &p<tnhtitti,  in  ber  Q3orrebe  feinet 
Ce&n  de  TEmpertiif  Jul.en,  ebemal«  t-on  bei  3Hun^^ilTenfd)afft  gefaget  bat,  fblche«  barff  man  rool 
biet  fuglid),  mit  einet  fleinert  SJeranberung,  auf  bie  SHufif  beuten.  „  <2Bit  wellen«  wirb  berau«  oe* 
„fennen,  (beift  tf)  ba«  Unglücf  bat  bischer  gerpollt,  ba§  bie  gelcl)rte(len  unb  gräfloten  teift«  oohber  WtnftC 
*nidj«  genjurt  baben,  ober  aber,  ba§  bie  n>enlg|t<*  ^KuftPbeflicffencn  qflel)«  gewefen  finD:  jenen  bat  t* 
„an  ber  ©elegenbeit  gefeblet,  ober  an  ber  obet  am  redeten  $erid)te  oon  bet  <2Burbe  unb  bemgroji 
Jm  9^uwn,  ben  mart,  bep  aljen  anbern  2Bi|Tenfd)afften,aug  bet  ^tifif  «(eben  fannit  biefe  bergegen, 
„nemlicb  bie  ^SRufici,  ober  oielmebt  ^Wufifanten,  baben  oergnügt,  ein  nlebertracbtigrt  ^anbmeref/ 
„einen  Wolfen  «DiarcrVÄram,  einen  ^abrung^anbel,  ja  rooljl  gar  eine  ^tugel»3unflft,  unb  weiter  niebto, 
„auö  ber  ©ad)e  tu  mad)en»>»  .    -  , 

!  3>a$  @i<id)ni§  t>tncfet  beftoweniger,  »eil  oiele  geute  «0tebaiDen  famm(en,bamttftf  nur  für  neugierig, 
ober  oielmebr  für  altgierig,  angefeben  werben,  ^ierinn  abmen  ibnen  bieienigen  nad),  welcbe  gern  aUer- 
banb  fd)6ne,  mufifalifebe  3n)humente,  abfonberlid)  gemablte,  unb  fein  lacfirte  Cliwicimbeliin  ibren  ^Wu# 
Jern  baben,  nur  bamit  es  beiffe:  V<*  f»«b  «*4>re  ÄiebM>ef.  anbete  oermepnen,  bie  «Dfebafllcn  bien» 
ten  tu  nichts,  Ott  W  ©*au,  oon  weld)em  IBorte  fte  im  ^eutfdjen  ibren  Wabmen  berf&bren.  So  öud) 
alaubt  faft  iebermann,  bie  ^onfunjt,  ob  fte  gieieb  ©tabelieber  beruotbrincjt,  fei)  nur  jur  Obrcnluft  unb 
«um  Zeitvertreib  in  bie  SBelt  gefommen.  ©ie  britte  51«  fammlet  enblicb  ^lun^en  unb  eebäupfennige, 
um  £  wieber  IB  oetbanbeln.  ©ieidjeraeftaft  lernen  bie  mei|ten  «eute  ©ingen,  (Spielen  unb  <&tw  tm> 
weber  etwaö  bamit  |u  gewinnen,  ober  aud)/  ba§  fie  mit  ber  Seit  etwa«  ju  oergeffen  baben.  , 

Sine  biefe  fmb  auf  unr.ed)ten  CEBegen  begriffen.  2)enn  bie  adjten  Kenner  unb  @cba$«  beibet 
<£ßifreni"d)afften  finb  bielmebr  überjeuget,  ba§  bie  ^Rummi  ber  &ifrorie  unb  ben  aiteftbumern  ibt  fdwn» 
ftesJ  Siebt,  bie  Harmonien  abet  ©Ott  ba*  ftügefte  tob,  ***)wie  aud)  ber  (Seele  bie  angenebmtte  vjrr^ut* 
rfuna,  fowol  in  biefem,  al*  in  jenem  ßeben  bringen.  ©Ol  erweget  fein  Unqelebrter;  baju  gebort  reebt* 
febaffener  ^lei§  unb  tiefeö  «^acbfinnen.  tagt  un«  oernebmen,  »atf  ^trtl  t;  oon  foleber  (sdMbarteit 
Lalt    <2Bir  woDen  H  au«  bem  önglanbifcben,  wie  obigrt  au«  bem  ^ran^ofifcben,  oerteutfeben. 

'  >,*5Jid)tö  ift  ju  finben  (febreibtbiefer  weife  SJJaim)  ba«  bie  ©eele  mebr  einnimmt,  unb  en«ücfet, 

al«  bie  Harmonie:  unb  ba§  eben  barin  eine  oon  ben  ewigen  ©ItictYeeligfeiten  bejlebe;  jblcbe«  baben 
''wir  w  alauben  höbe  Urfacbe,  wenn  wir  bie  in  betliger  @d>rifft  aufjto|fenbe  ^efd)fefbungen  ber  bimmli< 
"frhen  treuben  betrachten.  Äann  nun  bie  menfd)lid)e  ©eele  fo  wunberbarlid)  burd)  bieienigen  mufifali* 

«£n  fünfte  beweget  werben,  welcbe  nur  bie  ©efebiefliebfeit  biefer  OBelt  bnooriubringen  fabig  i\U  mit 

vielmehr  wirb  fie  burd)  foldje  <2Bircfungen  oetgnuget  unb  erhaben  werben,  in  benen  bie  gan^e  Ärafft  bet 
'  Miif  ommeniten  UibeeeinfHmtnung  berrfeben  mu§.  (Sie  ©innen  ftnb  (Seelen*  nicbt  Reibest  raffte,  ob  jt< 
"gleicb,  wdbrenber  QJeteinigung  mit  bem  Äorpet,  nicbt  ohne  baiu  bequeme,  leibltdje  ^etrfjeuge  ge* 


rHiiltiume  Bud*  »oOte  tti  Erafmi  in  fttntn  S*ri(ftrn  feit«  €n»epnunA  t&utt,  ob  bitfer  «Wtb  bmm  tot 
ÜA  Daß  man  t«.  ntd)t  nAbt'0  0«t/  «u«  b«r  Trompette  Marine  eine  «0?an'cn*Xrottiptte  ju  nuicbtn,  nod>  dm  Cbo* 
'    tal  m  fefcX  »enn  t«  oet  Cboral  betfien  M,  u.  b.  g    »en  ber  etuZrtmmttt,  twldK  Mm 
M  iflunb,  auf  6*iffen  jur  2ufl  «tbrauAt  »urbj,  iß  ju  merefen,  baß  fie  btfnwieit  2.  bKiwttrn  gar  ©at(eo 
hat  reie  ttl  bem  (5>Lrtan,  aud)  auö  b«m  Sitpenio  unb  ^latonr,  am  brffen  aber  au«  bem  V^tono  Ju  erfebeo 

^  K  Ä«Ämem  EL  ...  f-e  auf  S£S^^SS^l«I^^LnS 
nm  tö  Tvmpaniichiia.  Z>a«  ift  ein  alberne«,  au*  ben»  t>erborben»n  \£euu*tn,  ttummei|cr»e«,  entiebnres 
©ort  h  btif?  aber  aar  nid>t  Üruraro<IfdKit,  unb  pat  nieftt  ba«  gerinafte  mit  einem  worameJ*  ober  ^Jaurfeiv 
boUj  Ju  r»un.  ©enn  »orjeifen  fugte  man,  Itatt  trompete,  Srommete,  ober  Inimmet,  baber  fam  Irumftbeit, 
t»eü  e«  «ie  gefaat,  bon  ferne  tlfngt,  äW  wenn  9.  4-  Irumten,  i.  e.  Srommtttn,  mit  etnanber  geblafen 
»«rben!  ©iefe  Stnmerrfung  fann  jum  SEBaltberfilxn  ÜBdrter*$5udx  bienen. 

»crftiJprttf  «epirn  aa. 


'    Digitized  by  Google 


•  ! 

i 


«brauet  »erben  fännen.  SBatutn  feiten  wir  tarn  ba«  Sßetanugen  Ntfet  Ätafftt  unb  bettficfrn 
„fcbajften  au«fd)lie|fen,  baroir  ton  ihnen  ja  au«  bet  Srfabrung  roiflen,  ba§  fte  b«  (Seelen,  au»  ^buten 
„unb  Eingang?,  §ur  $reube  bieneu?  SBarum,  frag«  id),  foOten  »fr  fie  bod)  pro  benjenigen  €rge$licb«# 
*ten  ausliefen,  t>ie  unfere  ©lütffeeligfeit  fr»  (rnem  fcben  recbt  »oOfommen  macftcn  ?  SBarum  fofltt«  * 
„mir  imeifeln,  bat)  unfer  @er;6r  unb  ©eficbt  nicbt  al«betm  mit  fotcben  ©egenftanben,  bie  tbnen  am  aller* 
s*nqen<f>mften  ftrfb,  **rb<n  brunftiger  »erben,  unb  beten  jie  in  biefcr  Unterwelt  nid)t  PoUig  tl)eilbafftig, 
»»«  n  onnen  ^ 

Urftruna  be$  ©efan$e$. 

(Sin  txntunfftiget  Wann  bat  billig  Urfadje,  fter)  Gocbften«  |ü  wr»unbetn,  wenn  et  wn  bfefetn  Uu 
fotunge  ben  nicbt  n>eniaetif  !lug*oetmeontfn,  alten  unb  neuen  ©cbrifitfrefletn  fo  nid  ungereimte«  geug  cuv 
Wfft,  baß  es  nicbt  »u  butben  ffr.  SKejenigen,  »eld)c  gemifjen,  ftetblicben  «üKenftben  bie  erfmbuug  bet 
Wtiftf  ju'f*reib«v  macben  fcbon  einen  jiemlicben  £aufjen  au«;  flebaben  aber  metfrembeH«  ibren  ©lau* 

Anbete,"  bie  rt  »eit  beffer  iu  treffen  gebencfen,  unb  bff?  biefen  $ag  feinen  geringen  QWfall  etbaltrit, 
tommen  mit  nocb  rwit  unridjtiger  por,  aW  bie  erften:  fnbem  fte,  mit  bem  Xucreej,  al«  ibrem  2fnfübrer> 
bie  unwmünffrigen  SBdgel  |U  Urbebern  ber  göttlicben  Sohfunft  ju  macben  ftd)  nid)t  entlehn,  ©ner  pon 
birfen  *)  barflrbe«»egen  »ol  gar  fcbreiben,  bie  erftoi  «rfinber  ber  VocaUiWuß  äffen  gerr*. 
fen  fmb,  »eil  fie  biefdbe  Ättirft  ben  Sögeln  iMebgeAffet  baben,  woran  aber  bet  gute  «Dtann,  mef» 
ne«  fragten«,  »abrbafftlg  febr  affcnmd&ig  banbelt.  &enn  »er  nid)«  gtunblicbe«  ju  fagen  nxif,  »a* 
bat  bet  nötfjig  |U  fd>elteru  ^t    _  „  rj_ 

§in  ganfc  neuer,  ungenannt«  SBetfaffer  fd)einet  beibe  angeführte  Sttepnungen  t>on  «Wenfcben  unb 
Mogeln  folcbergefrait  |u  Dergleichen,  ba§  er  |»ar  bie  €t>a,  al«  eine  SrfmPerin  bet  erften  abgemefTenen 
Klange  pßriteüet,  bod>  babep  gleicbrool  nid)t  unterlaffen  fann,  ble  lieben  QSoaletn,  al«  anmutbige  <35or* 
aänger,  anjugeben,  beten  bolbfeeligf*  ©epfdffe  ber>  bet  «Ütuttet  beu  menfcblicben  @efd)led)t8  eine  folcfce 
©fetfucbt  erreget  baben  M,  ba§  jie  baburd)  jum  ^erfud)  ibre«  Äeblgen«  bewagen  «orben.  **) 

©nbritter,tt)oblbenabmter  unbfebr  berübmter  ^lann,ben  »ir  billig  alt  unb  neubefffen  mögen,  ***) 
fd)tfibt  bergegen  ^>  w>n  biefrm  Urfprunge,  mit  2luöjä)liejTung  ber  geflügelten  Äunflpfeiffer :  Oer  moif4> 
brtt  einen  tt)«t  xx5rtteffüft>m  Jtebtmerftei;  gebebt,  4U  bte  X>6öd  firiö,  unö  J*mfelbnt  rtllrin  mu^ 
er  (HneXHn<!h>arteitbaffobesci&ni  btnnbie  mufttiflein  (0ff4>emf  (04>tte*.  t) 

6b  nun  biefe«  §mar  überhaupt  feine  9tt$tigteit  bat,  fo  binbett  ti  bod)  nid)t,  ba§  ©Ott  fein  @c* 
febfnefe  unb  ©oben  nicbt  bürd)  getviffe  Littel  unb  3Bercf>uge  aueitbeilen  fönte.  ^>ieju  nun  fd)einet  bet 
^ngel^ienflroeitberrlldjet  unb  bequemer  $u  fe«n,  alö  ber  <Wenfd)en  urtbSßögel  Belehrung:  welcbe« 
auö  ©Orte«  gyort,  au«  bet  gefiinben  ^ernunfft,  unb,  foleben  ju  §o(ge,  au«  bem  oomefflicben  Q5u*e  tx$ 
unoergleicblicben  mfoön*,  fo  et  ba«  t>erlobrrte  pawbie«  nennet,  m  W  unb  beutlid)  in  bie  9» 
atn  fallt, 

„$)le  befle  ^adjtigaD  pfeifft  immer  etnetlep,  unb  bringt  nid)t«/  al«  unbeutlicbe,  unnerfldnblid>e 
„Sfldnge  bewor,  roelcbe  einmabl  n>ie  ba«  anbere  lauten,  unb  bod;,  nad)  menfcblidjer  ^Öemenfung,  nicbt« 
„auabruefan  fle  pnb  ob«e  (Seele,  obne  £eben,  obne  @eifl:  unb  ob  fie  jmar  ben  Obren  einiger  maaffen 
„gefallen,  Knnen  fie  bod)  unfern  QDerftanb,  unfet  £er&  nicbt  rubren,  nocb  irgenb  eine  ©emütbSberoe» 
„gung,  an  unb  für  fieb  felbft,  oerurfad)en :  fie  bleiben  aueb  unfabig  foleber  burebbringenben  Q3eugun# 
„gen  unb  abwecbfelnöen  Sufammenftimmungen ,  »elcbe  bie  barmonifebe  ^Biffenfcbafft  berhe/jufübren 
„n>ei§,  al«  bie  ba  aOemabl  ma«  neue«  unb  febdne«,  ma«  frembe«  unb  t>erfd)iebenc«  boren  Idft,  wobef 
„tebec  Äl<mfl  NB.  mich  eine  <Skb4ncfe  ift.  „  ft)        lautet  e«  uom  Trinen  bet  'Sögel. 

©em  ©taube  ber  Unfcbulb,  Da  ?lbam  unb  €oa  im  ^arabiefe  gelebet,  rcoDen  bie  meiflen  Ootte«* 
oelebrten  nur  etllcbemenige  etunben  ttt)  beilegen,  »ie  unter  anbern  ber  ^almub  feldx«  tbut.  <33ieie 
geben  oor,  e«  babe  biefer  etanb,  \t>o  nicbt  langer,  boeb  rwnigflen«  Pom  $reitage  bi§  auf  ben  (Sotmabenb, 
gerodbret,  ba«  war  benn  ber  ©abbatb. 

£«  ift  aber  fc-lcbe«  febr  imeiWbafft,  unb  jroat  au«  biefen  ©runben  t  »eil  ©Ott  bem  Sttenfcben,  ba 
er  nod)  unbe»eibet  »ar,  |ut>6rberfl  aOe  unb  iebe  ©efcböprfe  gejeiget  unb  porqefubret,  beren  ieglicbem  et» 
ber  Wenfcb,  eine  befonbere  Benennung  bat  geben  mülfen:  *)  »oju  gemiflicb..  aud)  nur  menfeblicbet 
^Beife  }u  teben,  feine  fur^e  3eit  erforbert  »irb,  »erm  nrft  bie  gat  Stoffe  Stenge  unb  ^erfebiebenbeit 

c  *  aüet 

»)  Joe.  ttÜt.  Reimtitan.  Hiftwr.  lit«rtr.  »ntedilo».  p.  117. 

4»)  L*  aim«ble  commgne  4a  prtenier  morrel  fut  t  invenrricedei  prcmlers  fon  mefur«'-i.    De»  «pi*  eil«  eut  enteqdo 
les  graöcux  Accens  des  oifeaux,  devenu«  leac  rivilc  cU«  eflky»  fon  gofi«.  Difi.  für  f  Harmmie,  ä  Pari, 

mi^btfit  Umt  «<wn  »Mi  3«bcen,  u«ft  rnjua  bet  alten  &faim,  We  er  oortttflli*  bcfdjrcibct ,  ntuabc^ 

»«mfthifrn^  jüngft  off^fforammmSBfrcfe. 
t)  L'  Hn mme  a  cu  uii  plus  ncelkne  maitre,  auquel  feul  il  doit  tairc  remonter  fa  reconnoiflinoc.   La  Mafiqu« 

eft  un      fem  de  Dien  «cc  RoBin,  äamißm  Hiß.  SM.  T.  XI.  f.  ita.  Pmrit  tj)7. 
tf)  Toujoa«  uniforme  le  Roslifnol  n*  a  que  les  memes  foiu  inarTicules,  font  fans  expresfion,  fiuu  ame  «cünj  vie« 

il  küt  pliire;  il  ne  peut  pai  toneber  ni  patfioner;  incapable  de  ces  inflexiont  penetrantes  &  de  c«tc  n. 

riet«  de«  Accords  que  l'  Harmooie  f^a«  conduire  avec  tant  d'  Arr,  tou)«iiis  diScteated'eUtcneiritfttattj« 

belle  chacun  de  fes  fons  eft  un  fenriment.  Difc.frr  F  Harm,  f  ff. 
ttt)  Ptrtrim,  im  Q*n*fa  LA.  VI.  fuß.  t. 
»)  Qm.  0,  19.  ao. 


/ 


Digitized  by  Google 


12  Storoto. 

4r  Gabe  3  eine  fonberbare  &^ÄflÄ^  ^  ^  m  Ä  WUe  Un* 
IfStiTfl!  Äm  ifl  ÄTSÄ  *<»  ?  ***  feine  3* 

aüerfep  Baumen,  &  foffco;  amufrb«i  ^Stä2Ä2itT  ^  Unt^«&  I«  öemercfen  ooit 

mmfrcürbige  «>iet ^S^^X^^S^L^^S  tam 

M  ^arabiefe*  Data,  bat  « in  SSSSSn  aeaen  Älntn  ^,?T2  0011  hn  ®**<n* 

(»*  für«  g<nug)  in  fön«  UnSZ?™?iS?^&**  «P8**  »■»  «1»  io«« 

tonn  ireirei  »c  gurc  Sm&ft  maZT  ÄfeJfeSÄ  ?i  «TU  S",n?"!  «'WtoaDmra.  <»!„„ 
fWrcfcw  Gtrunbt  mtqtam  Stfi$rt  iwrrbm  «*)         '  »nl,3ab«  oueöd)n«n,  no«»»! 

6m  OMMriatttai  btfanni  frei,  »irt.  ff)  '  »19Ii(<*ct  «09«  futo  Safcn,  mtt 

topfet 

*)  P*™*^*«^!** Seit mäfllf  tr  fr*,,  a»<*  nur t« 0e»Ärm  unb  ÜM-kfrt  «ff nicfo  fea-n 

^i%^^ÄU\Ä Sf^ mt bton att* SÄS 

*>)  Cmulim  1$  Uf,f„,  im  Gtmtjm.  C».  ///. 

».)  On  ptut  &irc  d'  «Jii  bon„„  otjriKon.  1  can  qal  nc  fcot  Jörn  ™e  oodao«,  J™,  ,.      j.  ;„„„„ 

ssrj&c;  «tf  l,"oc<m,,  ■"" for,M  1     f°»'        -  ÄTisrss 

fft).iiA-Cte.  XX3MW. 
•)  Mitrh.  XXII,  30. 

«»)  3«     »«irrt«  M  auwi  WIM.  SDtlünfd).  s,  ia. 


'Digitized  by  Google 


@d)6pfer  my>m  fclbft  gleicbea  $ilb gemacht,  biefem  ntd>t  flu*,  in  eben  bemfelben  SugenblittV,  niitfeffl 
©örtlichen  §influ)te$,  bie  fcbönflen,  ©otnemlid)  aber  bie  tum  unmittelbaren  ^fcefft  unb  ©ien|re  bet?  -öo* 
r>e(ren  oon  lein«  OBeifl)cit  felblr  etfobrne  OßilfcnVdjaJften,  burd)  ber  ^ngel  QSwpiel  tmb  9J?u|ler,  ohne 
orbentlitfce  lange  Erlernung  mitaetbrilet,  unb  bicfelbe  »on  ben  <Ötenfd)en  |ur  Verherrlichung  ©Ott«?, 
gleid)  ben  9Mflbmung6<roürbigen  Ingeln,  im  ©tanbe  bet  Unfcbuft  auf  baö  ttefflid)|te  auegeübet  unb 
beruercfjteüiaet  fegn  follten.  '  '■ 

3)afc  injroifd)en  Die  Sterblichen,  naef)  bem  SaH,  febt  Diel  »on  fciefer  anerfdjaffenen  cSollfommenbeit 
muffen  oerlobren,  ja,  baf?  ftc  bie,  foldxrge|ralt,  erhaltene  @efd)icf liAreitrn  unb  beren  Q^eifpiele  gröfleflen 
$hcil«  werben  toergeflen  haben,  folglich  aud)  ctrca  nur  ein  blofle*  (Sdjfltimwercf  besienigen  toortretflieben, 
barmonifeben  SBefen*,  fo  fie  im  »]>arabiefe  gefunben  unb  getrieben  hatten,  übrig  geblieben  fe»,  ifrber  Q3et* 
nunfft  eben  fo  gemdf;,  au*  bafc  bie  faure  Sfrbeit  be$  Slcferbaueö,  auf  bem  reiften,  rauften  ftclbe,  ungemein 
roeit  oon  ber  gbmfrSuflv  ba  ©Ott  fribft  ^rlan&er  geroefen,  unterziehen  ober  entfernet  fcon  muffe.  3e 
reiner  unb  biinner  bie  £ufft  ift  ie  heller  flingt  aUetf. 

5)a  nun  im  ^arabiefe  (bet*  cceli  aquei,  als  bet  €ngef  eigentlichen  «-üßobnung,  m  gefebwigen)  We 
lautete  unbfein|re  tutft  aeroefen,  baber  aud)  ber  unorrgleid)lid))re  tflana  geboret  roorben  feon  mu£:  foifl 
leid)t  ju  erachten,  bafj  außerhalb  beö  ©artenä  eben,  unb  bei?  oerfluebter  §rbe,  biefer  tflana  ein  unbefebreib* 
lid)e$,  bio§  beti  Orte«  roegen,  Derlobren,  unb  ber  'üKenfd)  aud)  feibfr,  bei)  bem  <Sd)roeiffe  feine«  Singe* 
frebtea,  beftoroeniger  Eu|t  ober  21iirei&ung  jum  wrgnücilicben  fingen  ober  .Sulingen  empfunben  haben  werbe. 
<2Bie  mir  benn  tdglid)  erfahren,  ba§  alle*  bei)  ber  «ftaa>t  ober  in  einer  fd)ar|fen  tfroiweufft  weit  beffer 
flinge,  als  beo  'Sage,  in  ber  £j*  ober  im  9}ebci.  .QCBelcbeö  ben  Untcrfd)eib  unb  bie  tfrafft  bes  VehicuH 
fattfam  Darleget. 

baben  bannenbero  bieienigen,  unter  roelcbe  aud)  25^rle  aebort,  eben  fein  gtoffes  9Jed)t,  welche 
bem  ^??enfd)en,  nad)  bem  ^aa,nod)  immer  btefelbigen  KYdffte  ober  (jigenfc&afften  in  9Biffcnfd)atTten  unb 
£un|ren  beilegen  rooQen,  bie  et  oorbin  gebabt  baben  mag,  au*  ber  Urfacbe,  weil  fclb|t  btc  böten  £ngcl,  nad) 
ibrer  (Stützung,  nicht*  an  ihren  taufenb>S\ün|ten  oerlobren  baben  foflen.  SBenn  biefer  QÖorroanb  fonjt 
in  aOerl  ©tücfen  rid)tig  rodre,  mülte  eß  bod)  notb4üenbigmitbet<aJfuflP,'rcorauf  id>  eigentlich  nur  gebt/ 
jan^  unb  gar  nicht  jutrejfen:  benn  te  haben  flenjiflid)  bie  oerbammten  ©eijrer  ©Ott  ebemabl*  in  fd)6n* 
free  Uibereinfrimmung  gelobet,  nunmehro  aber  roerben  f»e  folebeö  nid)t  mehr  tbun  fonnen,  fonbc rn  tyre  üc» 
rige  lieblid)e  Harmonien  in  ein  jdmmer!id)e$  ©eheule  wrrvanbeln,  unb,  reo  nid)t  in  bem  CiBi([en|cbafffu> 
<ben,bod)aQetbing0inbem  audüblid)en  -Ibäk,  t>ereinigtecSlBeife,erbdrmlid)t>erfebrt  fepn  muffen. 

CSBatJ  binbert  un5  benn  ju  benrfen,  ba§  bie  elften  SDlenfcben,  im  ©tanbe  ber  Unfcbuib,  ©Ott  tr>ett 
mehr,  unb  taufenbmabl  beffer,  mit  @efang  unb  ^(ang  gelobet  haben,  als  nad)  bem  5atl?  lBar>  hinbert 
um  mit  Hlilren  ju  eriebien,  »roie  man  niebergeEniet,  angebetet,  unb  alle  borgen  baß  fd)ulbige  ^)ancr> 
^opffer,  immer  auf  oerdnberte  2lrt  unb  <2Betfe,  bem  (Schöpftet  gebraebt  habe?  voit  eö  an  biefer  abroecb» 
^felnben  @efd)itfltcbfeit  ju  reben,  ;u  fingen,  |u  fpielen  eben  fo  roenig,  alö  an  heiliget  ^ntiücf  ung  unb  iöe* 
„gierbe,  @Ott  aiti  allen  ^rafften  {u  preifen,  gefehlet ;  roie  alle*,  ohne  »orber  batauf  ju  flnnen,  auf  bie 
„betebtefre  Lanier  außgebtueft  ober  abgefungen  roorben;  roelcbe  fertige  unb  ber^beroegenbe  ^armoniett 
„au*  ben  Sippen  gefloflen,  forool  in  gebunbenen,  alö  ungebunbenen  ^Borten,  bie  fo  febön  gjflungen,  unb 
Jb  lieblid)  erfd)allet,  ba§  tauten  unb  Warfen  bie  Einmuth  nid)t  oertnebren  Ponneu?»  feinb  ttlilton« 
^Botte,  bic  id)  einigen  äebbabern  |u  gefaflen,  roelcbe  jroar  ^ngldnbifd)  oerftehen,  abet  biefes  wrtrtfilU 
tben  Siebter«  SBerrfe  niebt  gelefen  haben,  unten,  nad)  bem  Original,  beifugen  roilK  *) 

Qßeld)  Unrecht  tbun  roir,  roenn  rott  mit  porbefagtrm  ^3 erfaffer,  bie  göttliche  Seiet  bes  gebenben 
^agetf,  rooran  2(bam  aantj  gen>i§  ^iheil  genommen,  unb  beten  Umitanbe  gerouft  haben  mu§,  alio  be* 
((treiben?  ,»©a§  jroat  ber  <2d)6p|jrr  an  foldjem  ^age  »on  aHen  feinen  SBercfen  geruhet;  aber  ihn 
nntd)t  mit  @tillfcbroeigen  gebeiliaet  habe,  ©ie  «Öarffe  hat  muffen  arbeiten,  unb  nid)t  unbefpielet  bleiben; 
»bie  ptdd)tig)ren  mit  gulbnen  Raiten  belogene  3mrrumente,  aud)  bie  oom  *3Binbe  getriebene,  altf  Orgeltv 
„flöten,  ©ulcianen,  baben  Ringen,  unb  emen  auekrlefenen  (g»ing«©>or  begleiten  müfTen,  bet  ftd)in  fb£ 
„genben^rten  bat  hören  laffen:  Orofcfinb Deine W^Sifamdm  W      ÜJIacfci  w.**) 

*)   Lowly  they  buwed  adorin^,  and  began 
Their  Ürifons,  each  Moming  duly  paid. 
In  virious  Style:  for  neirher  vanous  Style 
Nor  holy  Rtprare  wanted  they  to  praife 
Their  maker.    In  fit  Strains  prooonnced  or  fung, 
Uamedirated,  Tuch  promt  Eloquence 

Flow'd  from  rheir  Lips  in  Prüfe  or  numerotn  Vcrfc,  « 

More  toneable  than  needcd  Lutc  oe  Harp 

To  >dd  more  Sweeoieü.   And  they  thus  began  fcc 

hfiku,  Psr*J.  hß.  B,  V,  f,  tjf,  ift, 

**)  Novr  refting  Uefs'd  and  ballow'd  the  feventh  Day, 
Af  refting  on  thac  Day  from  all  His  Wozk. 
Hut  not  in  filence  holy  Kcpr.     The  Harp 
Had  Work  and  refted  not,  the  folemn  Pipe 
An.i  Dulcimer,  all  Organs  of  fweet  ftop 
All  Sounds  on  Fret  by  String  or  golden  Wir« 
Tempet'd  fofFt  Tunings,  interraixed  with  Vuice 


Digitized  by  Google 


©0*  mercfrourDigjfe  biebep  ift,  baß  müwn  Dm  ^nael  Kapfxwl  einfügtet,  Det  Di* fe<  aüe5,  fewoi 
»a*  »ot,  atö  na*  Der  Öcbopffung  D«  ^Wcnfd>fti  gefebeben,  Dem  3(Dcim  etiebleiivftn  beffrn  erinnern,  unD 
m  Den  auserlefenitcn  Süotten  »orftngen  muß,  mit  Dem  s#efcblu&,  SBefebl  un&  *r  angehängten  UrfaaV, 
Da§  et  feinen  •DtadjFommen  Defto  be(]fer  beDeuten  unD  fanD  tbun  foti ,  mu-  man  nemlidb  gefangen  unD 
aeflunaen,  Da§  rt  bitf  in  Den  Dritten  J&immel  (in  cocium empyntum)  ertönet  habe,  au*  föoo  lana«  eD« 
unD  beoor  er,  SfDam,  in  Die  2Belt  gefornnien  fep.  *) 

(Sagt  uns*  nid>t  ©Otteö  <2Bort  feiMt,  Dafi  Die  £ngel  jum  SMenft  @<bu(>,  unD  Unterricht  De? 
ÜHenfcben  befallet  finD?  ©oleben  ©ienft,  (£chub  unD  Urrterrüf*  ober  borten  \a  Die  etilen  «Dtenfcben  am 
meijten  notbig.  £>abet  nl  De*  tttüton«  poetifcbegrieblung  unD  beiuge  §tbicbtung  m  ©örtlich«  betrifft 
unD  ^IBabrbett  febr  wobl  gegrimDet 

(Sagt  uns*  nicht  roieberum  ®Ötttt  Oßort  in«  befonbere,  Dafj  Die  heiligen  §nge(  befleBfe  duftet  unD 
langer  De*  ^erbocb|ren  finD?  €faia$  borte  iijrelWuftf :  worum  foBte  fie  3Dom  niebt  auch  gebotet  ba» 
ben?  $ener  roei§  ju  er|ebien,  rofe  Die  l>irrtmlifc$e  £ap<He  ibt  Sanflas  mit  groffem  ©eptdnge  angc|ttramet 
feabe.   S)et  eine  £t>or  fang :  4>cÜi$)  Der  onDete  antwortete :  betnacb  fielen  beiDe  £l>6re  jufanv 

inen  ein,  (rote  etwa  beo  unö  Die  Orgel  fotm  oflen  Snfrrumenten)  unD  liefen  Da*  &eüig  ift  (QOrt  öcc 
&€rr  Sctwetb!  laut,  «nmüthiglia)  unD  träfftigtl  crfcbaHen.  **) 

Q}ei)Dem  §oange!i|len  £uca  ***)  muficiren  Die  ßngel  Da*  Gloria:  in  Dtt  Off enbahrang  3obannuJ 
fingen  fie  Da*  «ÖaBeimab.  t)  genes  haben  Die  Ritten  ouf  Dem  $<lbe;  Diefrt  bat  Der  äpoftrl  gebotet 
SüBie  folJte  Denn  Do*  Det  gute  2lDam,  Jumobl  in  feinem  beglichen  Unftfmrta^anDe,  weniger,  ale  Die 
nach  ihm  lebenbe,  begünftiget  werben  fepn?  Da  ihn  ©Ott  tum  &rcrfcb*c  Det  3Beit  machte.  clßeil 
«nDlicb  iriemonD  jweifejn  Darf,  2ß>am  habe  ©Ottes"  Stimme  geboret,  warum  foöte  ieraantjaugnen,  et 

t^o  Diel  Imcdlmi 


nano  jrceifem  Darf,  «Dam  habe  mottet!  stimme  geboret,  warum  loute  lemorro  laugnen,  et 
Der  £ngel  SRm|S  gebotet?  «Oat  Dem  Dtt  ££rt  frriebt,  mit  Dtm  fixet»)«  Die  JDienet  getnt 

eoon. 


IV. 

$Bettxi*,  baf  du  mtiebrigter ©runbflan^  W  ton^rt  ^rt,  dn  tr^^t«? 

aber  Mcfdbf  irci*  madit. 

QJon  ein«  natutlia^en  OrDnung  finD  feine  anDete  Utfacben  aniugeben,  al»  Wt  au«  Den  übeteüv 
ffimmenben  unD  rooblabgeroecfifflten  pbrftcalifd>en  VXrbMtnifttn  Dergeleitet  werDen.  |.  ß.  3n  Den 
fieben  biatonifeben  Äiang#  (Brufen  finD  er|tlid)  |roo  weidjt  Tonarten,  bernad)  jroo  Ijarte/  Dritten*  roie* 
berum  |n>o  nxia)e,  unD  enDlicb  eine  hatte.  <£?olcbf6  {eiget  eine  febone  @leid)fbrmmfcit  unD  Einrichtung 
an,  ob  mit  fcDon  nhbt  miffen  rönnen,  motam  fie  fb,  unD  nicDt  onDcr«  feo.  &  b«H  au*  bieoon,  mit 
^«  tt)  wneonn,>WonDunD©teröen:  (EkDtt  orDnct  fie,  tof  |te  ntcljt  anDcrs  gf^rn  muffen. 


-~I  .  .   q 

— 0_ 

roeia),  roeic^i      bort,    bort;      mid),  meid); 


bort. 


Ife in  Genfer)  mitD  fhelten,  Do§  D  unD  E  ntct)i  Die  Keine  $er&,  F  unD  G  Die  große,  A  utib  H  wir» 
n  Die  f leine;  c  «bet  Die  gtoffc,  urfpeung«a>  unD  eigentlich  ju  M  nehmen;  mierool  fte  ficb  ade,  auf 
ttflräfe  ^ßeife,  oetanDern  laffen,  nad)Dem  e*  Die  3"fo0e  unD  Um|tonDe  etbeifeben.  3«  fage,  fein 
gRenfch  roirDU  Reiten,  Det  Die  Wufif  oerftebrt. 

JDiefe  fieben  ©tufen  oDet  ©runDflange  laffen  fi*  oDe  unD  iebe  »teDerum  fowol  eraUDrigen,  att 
wboben,  morouö  Denn  Die  Dtep  ©efcbletDter  emfpringen.  j.  € 


tLJliJUlUJ.Jl'^ 


Finning  Crom  golden  Cerdcn  hld  t he  Mount. 
Creation  ind  tbe  fix  Day*  Aäs  rhey  fung: 
Gteat  are  thy  Works,  Jehora,  infinite 
Tby  Power  «c. 
«)  Sofansrhey,  and  the  Empyrean  rung 

With  H«llelojaJi*.     Thui  wai  Sabbath  Kept, 

And  thy  Rrqueft  rhink  nowr  fullfillcd,  that  ask'«\ 

Haw  firft  thii  Werld  tnd  Face  of  Things  begui 

Aad  what  befbre  thy  Memory  was  dont 

From  the  Beginning:  That  Pofterity 

Inforrn'd  by  thee  mightKnow*.     It  elfe  thoa  fcek'4 

Ought,  not  farpasfing  honuB  Meafiire,  fay  l 

«»)  Ef.  VI,  3. 
*»«)  Lnc.  II,  14.       ,  . 
f)  Apocal.  XIX,  I.  6.  *c. 
tl)  PC  CXLVUI.  6. 


Digitized  by  Google 


3eid)en  fab  9fotr>«  unb  ^|f*»  Wirte. ;  fchaffrn  ob«  mad>en  aber  nid)t*:  fie  beuten  nnr  etwa* 
an,  ba*  bereitf  gefcbaffen,  gemacht  unb  in  bet  9fatut  wrbanben  i(r.  freute  (£G80  unb  be  be  (bb) 
finb  in  ber  ©(treib  *SEÜufif  folcbe  3«^"^/  wk&e  bie  ßrböbung  unb  örniebrigung  um  einen  falben  $oti 
bemetcf  en,  wenn  fte  xx>t  bet  9cote  |teben. 

Sern,  babekb,  mm  mercf  lieben  &ef>uf  ber  Eetninben,  gefaxt  unb  für  wahr  befunben:  tx*0  ein  fcU 
dyet  vwgcfetjte«  Äreug  5K  «Uenw&l  bie  rsetcfx  unb  (Kragen  l*t  Äubfrab  b  fx.rte  Cms  in 
ber&miionie  erfortwe;  wenn  fonft  !etn3eicben,  baibit  $er*  anbeutet,  übet  einet  fblc&en  ©runb» 
note  freier.  ®a*  bilfpt  im  @eneral»$a§. 

tiefer  ©afc  wirb,  obne  2.bfag*.S8rief,  »ffenrlrtb  angefochten.  QDfe  tägliche  Erfahrung  aber  *a* 
rtjeibiget  ihn ;  S)ie  Q3?rnunfft  fannß  au*  tbun.  SÄit  ber  legten  wollen  wir*  hier  »erfud&em 

©roffe  $rrfeen  fonnen,  be»  gutet  ÖSollfhmmigfeit,  in  Hein«,  fo  wie  «eine  in  groffe  »erwanbelt  wer* 
ten.  2lber  au*  f leinen  mad)t  man  feine  Weine«,  noch  au*  großen  größere,  be»  befagter  wob. itlingenben 

SufaOige  ©inae  entfernen  immer  ihre  ©genfehafften  m  Den  wefentltcbtö.  ©a*  fmb  ein  $aat 
imlaugbare  @a^e,  bie  geben  folgenbe  @cblüfle  an  bie  <£>anb; 

a)  9(Benn  be»  einer  weichen  Tonart,  bureb  Erniebrigung  ihre?  ©runbflange*,  bie  fonft  f  leine  $:erfe 
Zufälliger  «JBeife,  grofi  wirb»  (o  entflebet  obnfeblbar  eine  #arte  au*  ber  Erweiterung  be*  3ntet» 
»all*,  grbj&et  man  aber  befagten  ©runbflang,  fo  mu§  notbwenbig  ba*  oberjte  £nbe  ber  £er| 
§ugletcb  mfÄobet,  unb  bie  orbentlicbe  weiche  Sonore  beibehalten  werben :  ;lßatum?  ©arum, 
»eu*  ba*  3nter»a0  fonjr  |u  enge,  unb  gar  feine  ZtQ  mebt  bleiben  würbe,  bie  Doch  unaiufefclicb 
jum  ©reitlange  geboret. 

b)  SBBemt  &etgegen  bet>  einer  borten  Tonart,  bureb  €rl>6bung  if>te*  ©runbflange*,  bie  fonftgrofie 
.  $er$,  |ufdaiger  SBeife,  Hein  werben  mu§,  fo  entfrebrt  barau*  notbwenbig  ein  weiset  SDiofcu*, 

weil  ba*  Jnte r»all  enger  |ufammen  gelogen  wirb.  €rniebrigt  man  aber  fotbanen  ©runbf lang, 
fo  tnu§  aüerbing*  ba*  oberite  (&ibe  ber  $ertj  tualeicb  erniebriget,  unb  bie  orbentlicbe  borte  Tonart 
beibehalten  werben :  <2Barum  ?  ©arum,  weil  ba*  SntecoaB  fonft  tu  grojj  werben,  unb  fein  $  «»> 
fcietvSRaaf  überföreiten  würbe»  2B.|.€.w. 

©emienigen»  ber  e<  wiberwroeben  bat»  lieaet  ob»  ba*  ©eaentbeil  bartutbun. 

V. 

CFtwan  Heims  ton  gteo  «einen  (certen. 

£b<n  be*  ©cblage*  ftnb  noeb  »erfcftiebene  anbere  ^Öeurtbeilungen,  critffifje  Siecenjtonett  unb  ber* 
meonte  tSrunbfalje  biefe*  Opponenten:  abfonberlid)  ba  e*  beijt:  ©<t0  $x»tf  (jmo)  unmittelbar  auf 
etnanbec  folejtcnöc  Herne  Herten,  einen  Qanu,cn  Con  fottgetüctt,  mebt  wohl  Hingen  feil.  •]örer 
ftebet  ein  ejrempei,  unb  man  fann  beren  eine  'iSlenge  flnben  ober  geben,  ba  bergleicben  3nter»alle,  fowot 
hinauf,  al*  herunter,  einen  ganzen  L^on  unmittelbar  fortgerüeft,  auefc  in  ben  aOeroerwebrttelten  Obren 

fjKf  %>\aK(  Piinn&n  MijU&H  ♦ 

J»«^*   %W%fw  Hil  I*  Jl  1 1    III  t*|  |  V  '  # 


herunter, 


hinauf, 


t>tnauf, 


berumer. 


&  feo  injwifcben  f> iemit  einmal)!  für  ademahl  gefagt,  ich  will  burebau*  feinen  foletjen  ^eetenfrteft 
unterhalten,  nod)  mich  über  alle  unb  iebe  Äleimgleiten,  bie  meiftentbeil*  in  falfcben  ^»eonungen  beflebem 
öffentlich  einladen.  2Bem  meine  £ehren  nicht  gefallen,  ber  bringe  beffere  auf  bie  üSabn:  ober,  fo  |tc$ 
IM*  erhebliche*  finbet,  werben  meine  Steunbefo  gut  fron,  mit  fofc&e*  fchriftlicb  aniu^etgen;  ba  ihnen 
benn  alle  QJnuge  gefebehen  foll. 


Digitized  by  Google 


■ 

VL 

2ton  ber  muftfalifibm  SRattKinattf, 

©er  (Safci  ©dg  bie  m<*tfxmartf  bep  bet  mufft  mcr)t«  lyclffe,  ifl  unnötig,  unb  bebarff  einet 
fluten  Erläuterung,  ©ie  Sttatbcfa  i|l  fa  fo  Den  mei|len  <^ifjenfcl>afften,  abfonberlid)  bei)  ihrer  Ober* 
berrinn,  Der  SJaturfunbe,  eine  (leidige,  arbeirfame  ©ebülfnnn,  unb  nüf$lid)e,  unpertroffrne  oomebme  58e> 
tienttnn.  •)  ©ie  ifl  eine  n>eft  um  fid)  greiffenbe  **)  3n|lrumentaKS)ifciplin,  unb  tljut  in  Der  Jürnraio* 
nif,  alö  einem  'Speil  Der  SRuftf,  aud)  in  Der  (Scmeiograpbie,  bep  ber  <S>elruna  unb  Seirmaafle,  ingleicben 
heo  Verfertigung  allerbanb  3n(humente,  jur  <23rrfldrcfunq  be«  C5d)aU«  unb  SBicbcrfcballc«,  (\oooon  DU 
24fr  iöetracbtung  be«  3ttuftcalifd)en  ^totrioten  p.  200.  Erroebnung  tbut,)  fo  ©iel  bie  dufferlicbe  $orm 
betrifft,  fall  folcbe  ©ienfle,  al«  etwa  bie  2>ud)brucf erep  in  ber  allgemtinen  ©elehrfamfeit.  ©a«  ifl  fein 
Seringe«  *  obrool  in  Betracht  be«  ganfecn,  nur  ein  f leinet». 

2lDein,  ju  glauben,  unb  anbere  lehren  »ollen:  ba§  bie  i\\atf>ematit  fcct  rttafif  unb^eele 
er;  baf?  alle  @emütb«'^crdnberungen,  fo  bureb  (Singen  unb  Clingen  f>ert>orgebrad)t  »erben,  blo§  in 
>en  oetfebiebenen  au(ferlid)en  SSerbdltnilTen  ber  $one  ihren  @runb  haben,  folcbe«  ifl  nod)  oiel  arger  unb 
rrigrr,  als  obiger  2lu«fprud).  3)f  an  macht  ein  grofje«  ^ißefen  oon  QJerbdltnifTen,  unb  niemanb  roeifc,  obe* 
beneft  nur  fo  oiel  nad),  ba§  fte  notljmenbig  ganfe  oerfd)iebener  2lrt  fepn  muffen. 

t  kleine«  53eqriff«  giebt e«  oiercrlep :  narurliefp,  motalifcfje,  rbetonfd>e  unb  mdtfrenwtifcfje  <25er» 
bdltnifje.  ©iefe  ledere  tbeiien  fid)  wieberum  in  geotncrrtfdje  unb  aritb.  metifclK,  fo  rokJbjc  erjlcrn  ebenfalls 
lebe  %tt  für  fid),  ihre  befonbere  ©attungen  unter  fteb  haben;  tpooon  aber  l^ier  su  rebtTi  unnötig,  aud)  ber 
Ort  nid)t  ifl.  "»Ölan  mufj  folcbe  3>'ngc  niebt  oermifeberu  9Ber  »obl  unterfebeibet,  lepret  roobl. 

QJBcil  icb  ingn?i'fdt>cn  oiefleiebt  ber  erfle  bin,  ber  biefen  Unterfdxib  öffentlid)  bemerefet,  ungeachtet 
fcerfelbe  in  ber  SBernunfft  unb  Erfahrung  auf  ba<  jldrcffle  gegriinbet  ifh  fo  nrnfj  leb  ihn  rool,  megen  bet 
jüngern,  mit  einigen  33rifpielen  erläutern  unb  begreiflich  machen,  natürliche  Q5erbattni)fe  giebt  un« 
Demnad)  ba«  erfd^affene  l2Befen,  |u  roelcbem  aud)  bie  Älänae  geboren,  fattfam  an  bie  «öanb.  g.  €.  25af 
We  ©onne  1 66  mahl  groffer  fepn  foll,  aW  bie  Erbe.  3d)  fngf :  ftyn  föll.  S)enn  ibre  jtrablcnbe  Jlanv 
men  t>erbinbern,  ba§  man  ibre  ©roffe  niebt  eigentlid)  erforfd)en  fann.  Anbere  J&inbcrungen  treffen  roit 
bep  anbern  natürlichen  Verbdltniffen  an,  fo,  ba§  man  mit  ben  beflen  3n)rrumenten  nur  net  ungeiDnJe« 
unb  Mi  roenigfre  baoon  entbeefet,  aud)  nimmer  ju  Enbe,  ober  fu  mat  reebtetf  forami,  baö  ooülldnbfg,  unb 
unroiberfpred)licb  »dre.  S)enn  wo  ba*  (Spflema  ber  ^IBclt  breierleo  ifl,  ba  Pann  man  feine  ^lepnung 
für  geroi^  balten. 

©afern  nun  ein  Unterfd)eib  i|l  |n>ifd)en  9iatur  unb  ^Woral,  moran  fein  3»eifel,  fo  ifl  gen>if(icl) 
aud)  einer  jmifeben  natürlieben  unb  motdiföm  QJerbdltniffen.  Ein  Ef  empel  ber  leptern  mag  fepn :  ba§ 
iebe  Sugenb  innren  imeien  ?aflflrn  mitten  inne,  folglid)  oon  bem  einen  fo  roeit,  <d&  wsn  bem  anbern  ent* 
fernet  fepn  mu§.  SXBcr  fann  ba«  meffen?  Unb  bod)  ifl«  roabr. 

Äbctorifd>e  Verbdltniffe  treffen  roir  i»  E.  in  ben  fed)S  feilen  einer  fKebe,  unb  fonfl  berfebiebenu 
lid)  in  ber  guten,  fomol  gemeinen^  al$  muf»falifd)cn  ©ebreibart  an,  in  ^rebigten,  in  @ebid)ten  u«  f. ». 
SJiefer  3)inge  feineif  Idjl  ficb  mit  matbematifeber,  baö  i|l,  mit  unumfebrdnefter  ÜJcroif b.  eit,  abmeffen,  unb 
man  erfennet  bod)  itjren  guten  Qtobalt  gnugfam. 

<3ßenn  id)  aber  j.  E.  fäge ;  ©er  9faum  irptfcben  |tt>o  (Raulen  mu§  nid)t  mebr,  att  7.  unb  triebt  »e> 
niger,  alt  funfmapl  bie  ©icf e  ber  ©äulen  auumadben,  fo  ifl*  eine  nwrt>etm:tifcr>e  Q3erbältni|,  bie  ficb  auf 
tat  genauere  jebfen  unb  meffen  Idfl;  bod)  mit  bet  9?atur,  «Koral  unb  Dibetorkf  eigentlicb  niebt«  |u  tbun 
bat:  roclcbeti  ein  iebet  begteiffen  roirb.  9lBer  nun  picrinn  feinen  Unterfcbeib |u  maebfn  tpeifc  b«  fann 
unmöglieb  red)t  urtbeäen. 

©ie  QSerbältniffe  ber  Klange  nnb  ^one,  n>ria>e  bie  SOlat&ematif  gar  xAd)t,  fonbern  bie  Watur  felbfl 
|er»orbrinqt  unb  orbnet,  geben,  mit  ihrer  2Tbbilbuii^  burcr)  3al;len  unb  ünien,  nur  bloße  ^Scrcfyuge  ab, 
bic  ihren  ^u^eri  fo  baben,  alt  ttma  SIBorter  in  ©ebrff  ten  unb  Üiebcn.  *3Bir  finben  j.  E.  bag  Zob  ein 
«ibrigrt ;  Xeben  \fttm^  «n  angenehme«  'JBort  fep,  nad)  bem  man  niebl  nur  roibrige  unb  angenehme 
«Begriffe,  fonbern  aud)  piele  bahin  gehörige  Umjldnbe  bamit  Perfuüpffet.  (Sonfl  gelten  bie  SBorter  ga« 
niebt«.  <So  roie  bie  blofen  S lange. 

<3Bennmanh«gegenfprid)t:  5)erXob  ifl  örrfcblungen;  ober  ba«  Jtebat  ifl  abgejprocben,  altfbenn 
terdnbern  fid?,  mit  ben  llmflanben,  bie  porigen  begriffe  gamj  unb  gar,  unb  c«  «erliefetet  jene«  9üBort  fd)on 
»iel  oon  feiner  Mitterreit ,  fo  roie  biefe«  oön  (einer  Slnmuth*  3>ie  Deutung  ifl  leiebt  auf  bie  angege» 
bene  gierhdlmiffe  bet  tfldnge  unb  ^one,  ü>re  ©orfleilung,  Urlaube,  begriffe,  Einbrücfe  nnb  OBii* 
cfungenju  macben. 


*)  Z5oi  95«iio  ton  Smildin  f>i«  «1«  beffhi  L.  IV.  3«  aagm.  Sdeni.  c  2.  im  fecftfjcn  Drcfitfl«  angtfü&ret  werben,) 
bit  aute  fDJatbcmmtf  itromal  mit  einer        »ergltirpet,  warbt  fo  ^ar  tc rS tlidi  nicht  <mi$th<\ct  merbrn  f in* 

4  ■  «cn,  nxtw  nur  eine  foiebe  SBebientinn  mit  iprer  SlHfTüljrung  niept  über  bie  edjnttr  ^juete.  SSir  pabtn  tw  M>6 
neö  gei(treicb«öS?ucp  ton  htm  etjmaUjcn  eorfrefiHicpen  öottor  btr  ßJort^elabrpttt,  £<mfe!  geatlep,  fonfl  Fair- 
dough  genannt,  unter  btr  »urT^rifft :  AncilU  pimtw,  »elcper  Xitel  Oero  SSßetde  \u  teinero  »aeptbeil  9«reicpet, 
weil  fiep  biefe«  SR^bjen  allemal  ftpr  »oblstNten  b«. 

**)  Partus  hat  pt  auep  bep  ben  granpofen  Im  3lapnKn  bie  innrere  3ahl:  Ln  Mithematiqucs,  bmn  fflorwirrf  ift 
bie  ®ri\T<,  bat  5Jfaa«  unb  bie  S3cred)nun9 ;  niept  ba«  SCBefeii  ber  öm^e.  ©ft  Jr«ur  hat,  fo  i«  wb<«,  M  J«w 


Digitized  by  Google 


£>ei?  £«fcem<  33ewe gütig  l>at  bemnach  ihren  ©runb,  b.  f.  ihre  Urfacbe,  ihren  Ucfprung  niqu 
mcrmebr  in  ben  Wolfen  klangen  unb  ^Börtern,  wenn  mir  bie  fingenbe  Unb  fpredjenbe  iöercbtfamfcit 
betrachten,  m  fie  ba,  an  unb  furftcbfVlbft,  abgemeffen,  eingetbeilet,  bmgefe&t  unb  aefebrieben  werben;  fon« 
bern  in  ben  fcbrtterfd?icbenen  ^Begriffen,  bie  baö  ©emütb,  ben  ttielfdltigen  Um)idnben  nach,  mit  ihnen 
oerbinbet.  Otter  wirb  aber  wol  fagen,  ba§  folebe  geiftige  SSegrifirc  matbematifd)  finb? 

£>enn  bic  vSecle,  als  ein  ©cM,  wirb  empfinblicb  gerühret.  SBoburch?  wahrtia)  nicht  bureb  bie 
£ldngc  an  unb  für  fiel),  noeb  bureb  :!)«  ©rofie,  (behalt  unb  gigur  allein*  fonbern  baupt|dd)licb  burd) 
beren  gefebiefre,  immer  neuerfonnene,  unb  uncrfd)6pflid)e  Sufammcnfügung,  Slbmecbfelunq,  Slnwcnöuna, 


Kjiiiminiyuuy,  <iunu,uu,  ^m«  muv  mujwiv  viuvtc  ^jmyc  uui)i,  vis  rem  cirra,  rein  ttniai,  rem  li/iaa»* 
frab,  fonbern  nur  ber  eblere,  innerliche  !£beil  bcö  3Renfdjen  begreiffen  unb  beurteilen  fann,  wenn  ihn 
Viatxtv  unb  ir2rf»il)ruH0  unternebtet  unb  belebrct  hat« 

CDiefe  fachen  l;aben  jroar  aueb  ibren  orbcDtlichen  Verhalt,  unb  brauchen  eine  gewiffe  Waati 
aber  fie  entfpringen  niebt  ♦mVbrcr  2tbmcfliing  j  fie  belieben  niebt  iwrin*  fie  grimben  nur  bas23tlö  ttei; 
(Sröftc  unb  frgur,  niebt  it>c  Oßefen  bavattf.  3)ie  unausgeinacbtc,  wenige  ^erbditnilFe  bergegeu,  bicber 
ttritbrnetifcbeÄtangmefler  abftcd)cn  will,  oerfebwinben  biebep,  unb  macben  niebt  ben  taufenben  $beil  bef 
Stange  in  ber  0?atur,  ja  faum  eine  £anbooll  £aar  am  £eibe  ber  WufiP  aus.  ©leichwol  ficht  man  für 
folct>e  SSerbdlmifTe,  nadjöem  fte  blinblings  mit  anbern  oennifebet  worben,  fo  fübnlich,  als  waren  fit  was 
rechte*,  ohne  einmal  babeo  ju  fagen  ober  ju  begreifen,  wag  benn  enblicb  baxcait  werben,  ober  ju  welchem 
Swecfe  fie  bienen  foOen. 

SBir  fefcen  injwifcbcn  biefeö  SMlemma.  Zum  erflen  wirb,  gefraget:  ob  einer,  berein  tüchtiger 
SKufifu*  feun  wifl,  bureb  bie  Sttathemarif  baju  gelangen  muffe?  3mn  anbern:  ob  man,  obne  grünbliche 
SUJifienichafft  ber  SDlefrÄunfre,  nicht*  oortrefliebe*  componiren  unb  mufteiren  tonne?  <£agr  nun  iemanb 
?u  ber  erjtcn  frage  ja,  jur  anbern  nein,  fo  wiberfpriebt  er  ber  alten  unb  neuen  ^ifabrung,  ia,  feinen  ei* 
anen  Slugcn,  Obren  unb  £anben,  ben  oereinigten  binnen  aller  S&enfcben,  unb  ocrfcblicir  bie  einu'gen 
$büren,  burd)  welcbe  ber  Qkrftanb  empfangt,  was  er  bat.  (Sagt  er  bergeaen  jur  erfren  frage  nein, unb 
lur  anbern  ja,  fo  fan  bie  Sttatbematif  unmöglid)  ber  «Wujlf  ^er*  unb  Pfde  ffpn. 

©aßCuibono  mug-  bier,wieaüentbalben,ben  3tupfd)!aa  unfern  Trebens  geben,  obnemlicb  balfelbe 
bernunfftig  feu,  ober  nid)t j  feonjt  i|t  unfer  (Spjculircn  üergeblicb  unb  febäbltd;.  ^cb  mu§  miiTcn,  mm 
€t  bienet,  was  t$  für  fruebte  bringet.  '  ' 

m  un*  bemnacb  beo  ben  ^erbaltniffen,  naeb  obigem  beutlid)en  llnterfcbeib,  aDemabl  Tecundum 
quid  urtbeilen,  unb  memal>l<5  oom  aügnneinen,  fo  einfältig  unb  groblicb,  auf  bas  befonbere  fcblielTen 
S)enn  et  folget  md)t.  ^Öie  vov$c$cbcnc  OBahrbeiten,  an  unb  für  fid)  felb|t,  befriebigen  u»^  S^&Z 
teineäweges,  man  febmuefe  fte,  wie  man  wolle;  fonbern  bie  »croafc  ber  ^UJabrbeiten  rhu 
fid)  in  ber  £rfabrung,  ^nwenbung  unb  21uöübung  ad)t  unb  ebrlid)  galten.  2)<nn  fonit  fann 
^Ißab rbeiten  febd^en,  wenn  fte  tt  auch  gleicb  eon  unaefebr  wdren. 

©aö  liebe  ^onoeborb  vermag  feine  <in|ige  mufiWifeijr  ^r^'tbanur^uni  nol  aber  ewige 
(wcmonic^hfcix  üon  mittelmäßiger  OBidjtigFett,  batton  nod>  immer  am  @er>ör  appeßirt  wirb  g»än 
mujjbteienigen Termine« mebt  »erwirren,  beren  ieber  einen  befonbern  einfachen  begriff  mit  ficb  rühr«- 
gmftna  oerwirret  man  au*  biefe,  unb  bamit  t>at  bie  gQßelt^ei^eit  einen  2in,Ä  S  raeÄn 
Cstop  berommen. 

gen  ber  TOTcufcbafften  genebtet  fmb,  mit  ben  2(u6brucfen,  unb  abfonberlicb  mit  ben  eintebaimnaen 
«nrtcb,nger  ©ebanefen  eme*  anbern,  bem  man  bie  Cour  macben  wifl,  etwaö  bebutfamer  Mt  tterfabr^ 
alt  annod)  gefebeben  ift.  S)a  |.  üom  Q3erfeait  ber  7SL\n$e  bic  9iebe  fepn  foll,  unb  man  bau  5E5 
Zon  babeo  gebraucht,  welcher  allejeit  jween  Äldnge  haben  muß  »c  '  w  Msm 

@ne  «antäte  w\  jwo  >]ierfon<o  h«|t  eigentlich  Fein  Duett:  @ne  etnfeige  Stria  tton  iwo  förinw 
nun  b«ft  mol  fo.  QJielwenig«  nennet  man  ein  Contote  tton  brep  ^erfonen  ein  Cr.o.  $>iT 3 
nennet  man,  tew  a  due;  anbere  Can««  a  unb  üerieicbnet  babep  bie  @rimmen%S 
Contraia  &c.   Sluch  wenn  em  Qkar  mit  einanber  (fmgenb)  reben,  nennen  eß  bie  Mci  lein  Dum: 

!flhÄn  §SÄ  SÄiSS  einftniepn J5S*5  ^nri*tfC  «nsfmercfet  werben :  ®S 

.1  JPfe  jfe^^J?»  ^nnlicben  ©rimme  ttorgefreOet  werben  fofl^  ba  erbo* 

immer  in  wewifcben  Beeten  wohnet,  örben  alfo  ift  t$  auch  mit  bem  3orn  befebaffen :  beim  wo  \\\  bn 

eibern?  lumahl  wenn  er  fid)  burd)  bat  l leine  ©lieb  au«,  bat  grofiV 


wol  hepger,  altf  unter  ben  9ÖBri 

©inge  anrichtet,  unb  bie  kippen  mit  gjapcllenfarbe  jiereV  2)er  Qtoli  lafl  ein  autd)eV' UrTbeF «IT- 
toarum  M ;  ihn  benn  nothmenbig  em  tiefer  m  herbrummen,  ba  er  boeb  hoch  hinau/will .  iH ?Z EL 
frage:  Ob  bte  gahrrt,3«ten  burch  lauter  ^cinner  aufzuführen  finb?  antworten aUe  oernünSe^ab, 
ier  unb  gelehrte  pconologt,  ohne  »ebenefen,  nein,  unb  rühren  ihrellrfacbenau*  ber£atemrfÄo«riS 
chifcben^unfrwelthet.  (^unwiebet  in  bie  ©leife!)  ^«»remucpenunö«^ 

^  ünn?V  WSinilc  1JUSJ?Ä  ÖS*?  ?1u"9^^  *  matbemafrfchen  QJerhdlmilTe  ber 
3nt(rwfl<  fo,  wie.  cm  bie  @d;,ffahrt>Äunjr  auf  «nefer  unb  ^  2lber  ber  Sompa*  ift  S$ 


Digitized  by  Google 


;  m*  mte«,  unb  eNet  «ffiegweil«  fin  ©eegeln,  als  SRoftai  urib  <3Banb.  S*s  @t«ktm<mW  fo* 
nanntet  (0#n  tbut  tbm  oiel  wiebtigete  £>ienfte,  als  feine  Slflrolabia  unb  was  it>nm  anhängig  iftbte  bep 
fett  'SKeerefMläng«  noeb  immer  ju  furfe  f om men. 

CEÖer  nun  ebet feine  9Retfe  antteten  roolte,att  bis  et  bie  oetmeimen  £dcf  lein  unb  £anbbaben  am  Magnet 
unb  ©fen  matbematifcb  bewiefen  baben  würbe,  ibec  butfflt  in  feinem  Eeben  fcf)n>erücb  bie  Einie  pafjiren, 
<&>  balb  man  aber  anfangen  wirb,  bm  Uiberfcblag  bes  <2BegeS  jur  @ee  in  fefte  Regeln  ju  oerwanbeln, 
unb  gültige  Urfacben  anzugeben,  warum  es  fo,  unb  niebt  anberS,  mit  <2Binb  unb  bettet  jugepe,  aisbenn 
tnoebte  man  auf  Smjlalt  gebenefen ,  aus  ben  puren  ©roffen  ober  fiingenben|3nteroa0e  fittlicb«  SBabr' 
betten,  unb  unfehlbare  gelten  oon  ©emitpsbewegungen  unb  beren  Erregung  heraushieben:  welcbe  ge* 
»isli*  niebt  unnüellcb  fepn  tonnten;  bafern  fie  nur  unum|r6em'cb  mären.  £ange  £rfabrung,  genaue  2ltv 
meref  unqen  unb  natürlicbe  ©rünbe  geben,  mittlerweile,  in  beiben  <3BtflVnf<f)afften  weit  mistigere,  pbpfica* 
lifebe  Regeln  an  bie  £anb,  al«  alle  Üuabranten  unb  ©rfel 

«Kan  beftimme  bie  matbemarifeben  SÖetbdimiffe  ber  Äldnge  mit  i&t«  üuantitdt  wie  man  trolle, 
eS  roirb  fidfr  boeb  in  €wiqfeit  fein  reebter  3ufammenbang  mit  ben  fribenfc&afften  ber  (Seele  barauS 
allein  abnehmen  (offen,  <Senn  biew  geboren,  nebft  ber  «Ratu>&ftf  unb.  geläuterten  SBelt'SBeiefyit/  noefc 
ganfc  anbre  fünfte,  moralifebe  unb  rbetoriföe  QSerbö  Kniffe. 

fünfte  nenne  leb  fie,  tum  Unterftbeib  ber  SBiflenfdjafft,  ßebre  unb  <3Bei»peit;  icb  mepne  aber  bfe 
practifeben  Übungen;  unb  was  bep  benfelben  ooetrefüd^eö  ( u  finben  i|r.  Za\\  uns  hierüber  einen  fonft  übcU 
geftnnten  geugen  rufen  unb  boren,  bem  boeb  aueb  |u  feinet  Seit  ein  wabre«  3Bort  entfabten  ifh 

SlnbreaS  ^apiu«  beift  &«  "SWann,  welcher  fo  febreibt:  „Die  blc#  f£tl\nmni$  bc*  Verbalt* 
„eines  $on«,  balben  Sons,  eine«  CommatiS,  ber  Confonarujen  jc.  roirb  feinem  ben  ^aljmen  eine«  Q3ir* 
„tuofen  ober  ^unftfürftenS  |uwege  bringen,  fonbern  oielmebr  bie,  iwcfo  ben  VtatutAfrefaen  angeftellte, 
„genaue  Unterfuebung  bet  oerfc&iebenen  Sßercfe,  roelcbe  oon  groflen  £ün|ttern  an«  tid>t  gefteüet  werben : 
„Saraus  mögen  wie  begreifen,  was  ein  iebet  QSerfafTcc/  nacb  feiner  2lrt,  für  einen  (Skiff  pat,  auf  was 
„<2ÜBeife,  unb  wie  weit  etnee  oot  bem  anbern,  bura)  feine  befonbere  Arbeit,  fti)  ber  menfeblichen  (fomii* 
^bet  unb  Hetguntfen  bemei|tert,  welche*  ber  bobeffc  Qkpftkl  mufifaltfefxr  tOiflcnf<W  i|t. 
„£ierinn  nun  befrebet  bie  wabte  Spewie,  bie  eines  folc&en  groffen  tftamens  unb  SlnfebenS  recht  wur* 
»>big  ifl.  •) 

<5J?an  foge,  was  man  wolle;  bet  ungelebrteu,  mufifalifeben  Öuocf  falber,  ober  erfahrnen  'SKartt* 
febreier  Arbeit  fommt  mit  bemnacb  oot,  wie  efn  oon  aulfen  anfebnlia>es,  unb  oon  innen  bequemes  wob> 
ceiierte«  «dau*,  ungeatbtet  eS  auf  einen  ©anb  gebauet,  unb  niebt  bauerbafft  ifl.  3n  Eonbon  bauet  man 
Käufer,  mit  ber  auebrücf lieben  S3ebingung,  ba§  fie  nur  10.  10.  ober  30  3abr,  unb  nic&t  langet  jlep« 
foüen.  ©atnacb  ricbretficb  ber^rei«. 

^ergegen  bie  oermeinten  Sunbamente  ber  lautem  2llgebrai|fen  feben,  in  Ü>rer  nebelicbten  ©egenb, 
»ircilieb  ben>enigen  oerfaQenen,  mit  unaewünfebtetn  unb  freiwilligem  ©rofe  beroaebfeneh  ©runblagett 
äbnlicb,  bie  oor  oielen  ^obren  febon  bureb  fäure  *2lrbeit  in  tiefe  ©ruben  einqemtiuert  fmb,  unb  elenbiqltcf; 
otrmobern  rnüffen,  ef><  ba*  geringjle  wobnbare  ©ebaube  barauf  ju  treben  fommt,  weilS  am  ©elbe,  obet 
fonf)  an  etwa«  mangelt.  3ene  nu^en  noa)  eine  Beitlang ;  biefe  nimmermebr. 

«Sias  abet  alle  anbte  ^Jinge  in  bet  SBelt  betrifft,  bie  man  mit  ©ewalt  bet  ^otbematief  unter» 
werben  will,  weil  bocr>  weber  $pron  noeb  Äanbel,  webet  gemeine  nodj  flingenbe  =lBol)lreben(>eit  bet 
Proportion  müßig  geben  tonnen,  ja,  weil  getftliebe  unb  weülicbe  ^tiTeni'cljatften,  (Staats*  unö  Ärie* 
aeVilugbeit,  9ved)t«  *  ©elebrfamfeit,  Slr^nep^  Äunfr,  ^ßeltwei^eit,  SKcbterrp,  (Sonn,  ^OJonb,  @terne, 
famt  unfret  eignm  menfeblicben  «Übung,  eine  gewife  «eobaebtung  ibter  @tücfe  unb  Sbeile,  im  bvti* 
ten  bep  bet  3Bufif  ausgefcblojfenem  "Derftimbe  morbern:  fe  weiben  t)infübro  ocrhoffentiieb  iKcgen» 
ten,  ©ebeime  9vatW,  ©eneraie,  ^>rebiger,  3urif»en,  <28eltwetfe,  Ü\ebner,  ^er^te  unb  focien  cinmü» 
tbiglicb  babin  tracj)ten,  ba^  fte  weniges  bie  brep  bellen  ^beile  h>rer  £ebenSjeit  auf  bie  bis  20  unb  30. 
ßd)  ertrrecfenbe  «Öaupt*  unb  ^eben*(Scbulen  ber  "vDiatbeleoS  wenben,  ebe  fie  iemol«  an  eine  Sfrgiaung, 
ESSE  ^roceö,  6ur,  Suqenb,  5Xebe  *♦•)  @ebia>t  ober  ^eiratbfieb  wagen,  eo  fcWiet!  ein  iÜIatbe# 
maticuS,  ber  ben  Untetfcbeib  ber  «Serbdltniffe  nia>t  ju  macben  wei§:  et  tmnj  fo  fcbtififen  unb  ben» 
rfen  •  ob  erS  qleicb  md)t  entbetfet.  ©ao  aabe  benn  eint  artige  Orbnung.  Stuf  folebe  SiBnfc  würbe 
aus  ber  *>agar  eine  eora  ,mb  Petrus  jum  Äammerberrn,  ber  boeb  bie  (ScM&ffh  niebt  als  ein  -yerr, 

3« 


•fonbetnnutalö  ein  Liener  bat. 


*)  Heque  hoc  (nomen  pruicipU  io  trt»)  d»bif  toni,  femitoaii,  ««tti.tu,  a« :  eonfoiwntitnim  Mi  ßk 
^Wkü,  fed  mulü  mag»  diverforuai  opetura,  qnm  edent  artific«,  cimofi \<U  *****  cx«^««  uc  qn» 
cuimque  fit  auftori«  gtnm,  quomodo  &  quatenu»  ftngula  op«a  in  äffttfm  bommtm  fefc  infuiueut,  ur,.t 
Summa  tft  mm/M  fitcwitatif)  intellipt.  Atqu*  h«c  eö"  ven  ilh  TheorU,  ttnto  nomine  stque  auftoriia» 
diena  A*dr.  PAWUS  dt  Q>njimam$,  L.  I.  e.  4-  P-  «*.  3*  ^  <•««  Commenrariutn  über  tai  Sßnd^  Hefe* 
ßuarthdtxnä  ju  f*rtib<n  ong.fan^ni,  unb  bin  barmt  blS  auf  biß  14U  €api«l  Drt  trirat  Ipcil*  gerom« 
mn.  Witt  umanb  barmt  9»0i«««/i«b  »M"  M«  «rbrtt  fortf«t«n.  55a«  Dapifdx  «Serrf  tft  nidjt  nicbr  j« 
babeit 

♦*)  Da«  bimmlifdx  3<rufal«ro  Appcü.  XXL  »oflen  einig«  au«  b«*ptt  ^ 

VoU  m#tkemaöc*n*  c©ad>«  Gcaxnjn»ticam,  ftyttn  unO  fd>n«h*rt  tinft  MMifft  ©hibenfm  aitSfc6n?ar^<  ®M 
t>on  ifrtm  unlc«tinifd)tB  atecton,  0«t  fctneS  4>an0wir(f«  «in  Profcfor  Matktfeoa  «püc. 


Digitized  by  Google 


tuf?e, 


19 

3n  betgfcidxn  tudt«  unb  bte*«  SBertfanbe,  Da  natürliche,  moraJiföe,  unb  rebnerifdje  <3Betbau> 
..  v  unpl>iiotopt>itct>cc  <äßeife,  üb«  emen  matbematifcben  £ei|ten  gefchlagcn  worben,  möchte  man  jwat 
gewiifer  maalfen,  rait  ben  9?aturfünbigetn,  wol  lugeben,  i>aii  Du  «Dualitäten  ober  innerliche  £igeiv 
fcbofftm  Der  ^bier»  €rfc>  unb  ^tian^cH  Stiebe  au*  einet,  roiewol  unbegreiflichen  unb  ungemeflenen, 
SMifcbung  foleber  £>inge  entfielt,  bte  eine  gewifle  (ÜiwntmH  ober  aujfcrlicbe  ©röjfe  unb  Sonn  ba> 
ben,  wooon  icb  Mr  wüt  Sßeifpiele,  abfonberlicb  in  ©ewaebfen  unb  ihren  Farben,  aeben  fönnte.  2lber, 
bie  wahre  2Beltweisbeit  forool,  al*  Die  ihr  unb  bet  Sftatur  unterworfene  3)le§fün|te  »erben  hoffentlich 
juaeben,  ba&  aueb  biefr  ©tnge,  an  unb  für  ftcb  jelb|t,  gegen  ü)re  ^uebebnung  gereebnet,  wie  «i«  unb  acci- 
d«i«  anziehen  unb  unterfebieben  werben  mögen. 

Sßor  einigen  fahren  gab  M.  ©aoib  (bottlob  Dtej  ein  9>rogrämma  de  Mundi  Conlenfu-ex  Har- 
monia  muiia  berautf,  0011  welchem,  wo  mir  recht  ilt,  bie  Ach  üpf.  Acadern.  P.  XII.  p.  175.  alfo  UttpehV 
ten:  Dt*  (ßebmiefen  be«  &cvtn  ttl.tgiffcra  vtrrarbcn  ihn  nicfjt  tptmg;  baf  er  bie  mufbcin,;rtf 
<7ll3ufe br  mit  bei:  pbilofopbie  ju  xxünifötn  pflege.  rfUm  bmrff  ftet)  dfo  ntc|>c  ttumbern,  rt*rm 
et  t>it  pbüo|öpbifft>n  (Dualitäten  öftrere  mit  bei-  matbematifrben  «Uc  mtt3umeffcn  fein  »eben» 
efen  triflt,  i£old)e  Q3otwür|fc  jtolfcn  oielfalrig  auf. 

§ine  ooUfommenc  grtenntnifj  ber  menschlichen  ©emütp*neigungen,  bie  gewi§  niebt  mit  bet  m<u 
thematifepen  €Ue  ausjumefien  fmb,  i|t  bep  ber  3){elobie  unb  ihrer  Verfertigung  oon  oiel  gröjfetm  @e« 
wicht,  al*  bic  beömegen  bod)  unoeraebtete  £rfenmni§  ber  £onr:  tumabl,  ba  man  ju  behaupten  trautet 
ba§  fein  $on  in  SUisbrücfung  ber  £cibenfd)atftcn  oor  bem  anbern  wafJ  oorau*  habe;  welche*  aber 
balb  brrnacb  reiberruffen  roirb.  *)  3n$wifcben  |tebet  biefe*  fe|r:  Sticht  fo  fef>t  auf  einen  guten  T>tt> 
(Mit,  alö  oielmebr  auf  einen  gefebjeften  (ßebrmic^  ber  jnteroalk  unb  Tonarten,  fömmt  in  ber  Gelobte 
unb  Harmonie  baes  feböne,  rübrenbe  unb  natürlicbe  £ßcfen  an.  £)ie  Klange,  an  fieb,  fmb  roeber  gut 
nod)  böfe;  fte  werben  aber  gut  unb  bofe,  nachbem  manfie  gebraucht,  ©iefen  ©ebraud)  (ehret  feint 
^efj*  ober  gaW'Äunfr.  SBenn  aud)  ber  Verhalt  bem  ®ebot  recht  fepn  foD,  mu§  bie  matbematifci)e 
Dvicbtiqfeit  allemal)!  nachgeben.  <äl$aä  will  fie  benn  ? 

3d)  bin  alio  im  ÖJrunbe  noeb  eben  ber  üJlepnung,  als  icb  »or  1 8.  fahren  mar,  bajj  nehmlich  In 
bet  Üiecbenfunft  **)  fein  Schein  be«  muftfaliKben  junbamentß  (tfcfrt.  ©ie  Seit  hat  nur  fo  biel  bt» 
mir  geänbert,  ba§  meine  bamal>lige  ©ebanefen,  bem  IBefen  nach/  mit  fehr  reitfen  grfahrungö  Behren, 
le  langer  ie  mehr,  befräfftiget  roorben  finb.  Ilßaö  id)  bemnacb  «m  Äern  mdobifeber  tDrfl^nfeb.itTt, 
unb  nunmebro  in  biefem  gegenwärtigen  iöudje  baoon  fage,  bebt  meinen  (Bafc  im  forfebenben  Orcbc«» 
|ler  gar  niebt  auf:  er  bleibt,  fo  ©iel  infbnberbeit  bie  Slrithmetif  bettift,  (bie  $lato  unb  tpcurguö  in 
feiner  iKepublitf  leiben  moflten)  in  aller  feiner  .firafft,  unb  gilt  immerbar.  3d)  werbe  aueb  niemahl« 
fo  albern  frpn,  bie  ,\orm  ober  bat!  $ilb  eine«  finget!,  ttimabl  bep  beffen  befannter  llnförmlidjfeit,  für 
bau  teibtfdnbige  «SBete«,  ober  ben  Knochen  für  ba*  Slcifcb  |u  halten, 

3m  9veidx  ber  5fi3*(Senttßfften  tragt  bie  Rheologie  ©ceptet  unb  Äron  alt  «Dlonarcb;  bte 
Statur 'Cehre  ift  Äonigin;  bie  *3)iu|if  t«rrbprin^e§in ;  ***)  bie  Suritfprubenfc  oermaltet  ba«  9\eicb^ 
£ant}ler»2lmt ;  bie  si»iebicin,  uni>  wad  baju  gehört,  mwS^t  ben  ©ebeimen  unb  anbern  Dvatl)  auö; 
bte  SBcltroetöheit  i(t  Ober^Äammerhrrr;  bie  3Ratb<inatit  @d)a^mei|let,  ber  bie  0veid)g^leinobien 
imaroermahret,  aber  fid)  felbll  nicht  \><nmit  febmütfr.  3n  ber  Cammer  giebt  ti  oiele  ^Beamte,  We 
unter  bem  (Sd)afemei|ter  flehen,  bep  benen  ti  billig  richtig  jugehen  follte.  Unter  anbern  i|t  bie  äritb* 
metif  t)  Obet»ü\entmeifler,  bemH'in  tob  gebühret,  fo  lange  ihm  nicht*  anflehet,  ober  bie  Äronfucbt 
plaget,  roie  Jotpam*  Dotnbufcb-  ^)ie  ^)i|torie  führet  ba*  ärd)i\>  u.  f.  n>. 

5)ie  Oiatur  tt)  bringt  ben  ÄUana,  unb  aUe  feine ,  auch  bie  groft'eften  ^heil*  noeb  unbefannte 
QJerhalmiiTe  herpor.  2>a*  ift  eine  umseitige  ^Üüabrlxtr.  ©er  Watbematicu*  hat  flcb  oon  ie  her  oiele 
■►Diübt  gegeben,  tiefen  Älang  unb  bellen  VerbältniiTc  in  Otbnung  unb  üicebnung  ju  bringen,  welches  abet 
bi*  bat»  nod)  aar  nicht  oöüig  gefebehen  ift,  auch  oermuthlid)  in  biefer  ^elt  nimmer  gegeben  wirb,  weil 
t*  mit  ben  «langen  in«  Unenblicbe  fortgehet,  ttt)  ©et  ^OlufiTue  l>ergegen  beurteilet  unb  oerbeffert  biefe 
maiiftelhaffte,  unb  gemiifer  maaifen  ohne  QüBirtb  gemaefjte  SKecb.nung,  unb  wei^fid)  fo  wohl  bamit  ju  be# 
hellten,  baj;  et  feine  Joange  m  einer  wunberbaren  ^Btrcf ung  bringet.  <2Bo  tim  nun  ba*  Principium,  *) 
ber  l  lrfprung,  bas  ,]unbament  unb  bet  Qtainofa*  aoet  «mufif? 

jnteroalle  mulfen  a>ir  haben.  HJer  tanken  roifl/  mu§  ©tbritte  unb  (Springe  thun  fonnen.  %btt 
wer  bie  Sntetoalle nad)  ihw  €ireteU@ro|Te,  unb  bie  dritte  nacb  ih^rem  Stijjmaa*  am  allerbef!en  fen* 

<*  .  nef; 

♦)  «Df uilfal.  WblWtd  6ttt  ^rilcf  p.  ?.  &  69. 

'•*)  XNc  Arithmerica  fft  rr.it  iabUn  $t{Mrfm,  unb  bierinn  btenet  fte  ber  SRufff,  alt  »rieht  biefe  Kopien  in  ymfe 
Cllaffen  tcr  j;armcnic  ftijtt,  nlcpt  antcrö  al0  arte  SRagb  iffttt  gebieienben  grau.   Äupnaa  tm  mufie^j. 

#**)  Zit  SOfufit  «ff  nabt  btt  Xbeoloaie,  idj  gtb«  naep  b«r  Jpeolpflie  ber  «Deutff  ben  n&Mtn  Locum,  unb  bie  bitbtte 

ffpw.  lM#tr~fm,  VM. MtfZ&4"-M 
t)  Aridisiirnim  ac  maxime  avtilfam  a  fenfibu«,  nrnnet  *>omm  bie  ana(0ti|<pe  Keeptn#5tunflr  b.  t  ein  «u*a«öort«# 

tt*,  unb  »im  b<n  ©frnim  «in  mWflen  «bgenffinc*  fßkfen. 
tt)  «»tue  ift  bie  einem  teben  Singe  beimopnenb«  Ärofft,  roelcpe  boffilbe,  ouf  9Dtte^««ftpl  peroer&ringt,  unb  unten 

b«lt. 

ftt)  Sonorumpoteftates  infinite  funt.  Arißid.  QmittSil.  L.  I.  Jt  Mkf,  "i  - .  r-5'  - 

•)  Unter  brm  Manien  eine*  Principü  wirb  nieprt  anber*  nrrflanben,  all  eine  aDaemrine  93jprptif,  iwlcper  man  au 

m  oerftehert  ift,  unb  barau*  aobre  unb  befonber«  SBaprprircn  flieifen.  &*i  tarn*  m  jur  fea^eruJCunit,  tw 

eint  ffauf?  auf*  «ugt.  .  - 


Digitized  by  Google 


«et,  wefö  borom  tiod)  tan#  nid)t,  wie  et  gefebfcflteb  mit  ben  tffcrt umgehen,  unb  etwa  burdj  jtöffe  ber 
anbem,  ein  Sraueniimmer,  auf  angenehme  3rt,  fuhren  föO.  S)aS  ift  bie  £aupt*<£ad)e!  S)a  itf  Die 
rechte  3fnfcl  Sibobu« !  &  tanfee  nun,  «er  tanken  fann ! 

2(He  Nablet  brauchen  ^infel  unb  $arben:  biefe  ftnb  jwar  an  fid)  unterfchieben,  unb  fommt 
febon  etweu»  barauf  cm;  ober  gebt  einem  Sflecfer  bie  anerbeften,berrn  fid)  Spelle*  bebienen  mochte,  unb  fe* 
iet  w,  wa*  betaugfommen  wirb.  3Bir  rühmen  niebt  ben  ^infel;  fonbern  ben  «Mabler.  9luf  folebe 
Farben*  unb  ^infel^rt  würbe  benn  bie  «Wef'ffunft  au*  fo  gar  in  ber  £iebe  ibre  ©ienfte  anbieten  fotv 
nen*  aber  wenn  eine  ^erfon  gleich  aHe  richtige  SBerbdltnifle  in  ben  ©efiebtajügen  unb  fceibeätbeilen  bat, 
fo  Da§  man  fie  xtäbtmtäfofüjion  nennen  möehte,  fann  fie  bod)  babep  ohne  Duifc  unb  3iül)run$ 

«Won  benefe  ber  ©aehe  nadj.  £)oeb,  ba*  roiW  autf)  aflein  niebt  tbun.  «Man  fehe  fleh  babep  in 
Der  <2Belt  um,  unb  fraae  fein  eigen  @o  oiel  tbun  bie  gefcbdfftigten  Wifc  fünfte,  fie  entbetfen 

unb  üerbeffern,  nach  Vermögen,  einige  banbgreifiicbe  Orbnungen  unb  Unorbnungen.  3d)  fpreebe  ibneii 
biefen  £>ientt  gar  niebt  ab 5  wol  aber  bie  «Öerrfcbafft  über  bie  Siebe,  über  bie  «Bufif,  unb  über  bie-9?a* 
lurl  VtSSfom  ©emüt&er  flnb  glcicbfam  ba*  Rapier.  1  «Ittatbefi*  ift  bie  Seher.  Äldnge  finb  bie 
rr)intc.  abet  Die  «Ratur  mufj  ber  Schreiber  fepn.  <2Ba$  nu&et  eine  filberne  trompete,  wenn*  am  tüa> 
tiaen  Trompeter  fehlet?  ber  3>iamant  ift  beffer  al*  feine  ©nfaflung.  £)ee  @tab  £lifa  gielt  in  feinet 
2&rcefcnhcit  nidjtes;  nod)  ©canberbegä  berübmte*  (gebwerb  etroafl,  obne  feinen  2Irm.  SBenn  (ein 
Sßinb  webet,  was  fielfien  bie  aufgesogenen  ©eegel?  bie  fehön|te  Orgel,  ohne  Organiften,  bient  nur  |uw 

^inberj^en  ^mari)^^^^  mfttu  Wrtang|l  bie  4uferlicf>eit  ü<rr>IItittfi*  menföfiefcer  ©liebmafFett 
liem(id)  wohl  anjugeben.  S)a$  Ratten  fie,  burd)  it>re  Stugen  unb  £anbe,  aus  bem  groffen  löucbe  ber 
sftatur  abgenommen,  benn  eo*  fmb  ficht*  unb  füblbare  SMnge.  £ernad)  hat  man  ba*  bereite  betannte 
mit  ©reffin  unbSinien  etwa*  genauer  abgemeffen;  allein  ber  Urfprung,ba*4>en3  unb  bit&eclc  menfeb' 
liebet  ©efiopffe  «*nb  ©chönbeit,  fteeft  beäwegen  nimmermebr  in  bergleicben  matbematifeben  2lbme(fun« 
a<n  •  fenbern  in  berjenigen  Ärafft,  bie  ©Ott  in  bie  9?atur  geleget  bat. 

3d)  bab(  »iele  ^ottwirt  maeben,  aber  niemablö  einen  ^aa^flab  babei)  braud)en  gefeben.  6eJ  gtebt 
umeblbare  innerlid^e  X>ect)5Itntffe,  bie  |ld)t>on  groffen  5?ün|t(ern  mablen,  aber  »on  niemanb  meffen 
Uttel.  3d)  mepne,  be*  «Dcenfcben  ©emütböbemegungen,  roelcbe  fid)  in  ben  aaerfcinjlen  ©efubwiügen  unb 
tieringllen  IBcnbungen  ber  klugen,  ^Wutif ein,  Einien  ic.  unbegreifflid^er'ißeifcöerratbenunboerdnbern.  **) 
l&a  bort  bie  'Kcubematif  gan^  auf,  unb  ba  fangt  bie  real)«  ©ebonpeit  ttjk  reebt  an.  2)ie  SlntDenbung 
aaer  biefer  ©leicbnifle  itt  leiebt  ju  maeben.  «Kit  einigen  berfelben  ifl  ber  3«bl»  «nb  «me§-  Äunfl  nod)  gu 
öicliugeftanben.  ©ocbroirmoUengrc^mütbiglepn.  ^ 
•  ©nemieben  laffen  n>ir  inbejfen  Kme  «JWepnung:  »em  unfeee  md)t  anflebet,  ber  folge  immer  emet 
aribetn  bie  er  für  be|t?r  bdlt.  3d)  roiü  baruber  mit  niemanb  freiten;  (bnbern  nur  öiefeö  betrdbren :  ba§ 
ein  Cemponift,  ol>rtc  \bnterli<i><  raatbematifebe  Stünde,  gar  n>obl  forrfommen  fann.  3brer  Piele,  Die  fa|l 
t»n  «iofcl ber  ^onfttntf  erftiegen  baben,  roiflen  »oi  febmerltd)  alle^beiie  ber  «JOtatbematiC  ju  nennen,  ober 
«1 »erbo  metfeften;  qefcbwefge  ein  mebrew.  ®at>on  liegen  bie  Söeifpfele  am  beüen  ^age.  5lbee  bec 
Serble  «iRatbematicuö,  atö  fblebet,  fannte,  wenn  er  wat  fe^en  rooite,  balfelbc  mit  ber  bloffen  eogifhf  utu 

mcglid)  gut  betw  ^igeru^  aBemfl^  gtfo9t:      mtm  matbematifeben  QJerbdltniffe  ma- 

Am  niebt  alle*  au« :  i|t  ein  alter,  eigensinniger  ^rrtbum.  %u$  ibnen  entfpringet  gac  nid)t  aHe  <£d>6n* 
Sit  in  aüen  fingen,  roenn  gieid)  bie  «Keffunft  eine  leiblid)e  «Kutter  ber  dufferfieben  Q3frbaltni)fe  roare, 
unb  Ge  in  bie  ^ßelt  gebracht  hatte;  ba  fie  bod)  nur  eine  v^ebientin  berfelben  unb  ein^Bercfjeug,  einbtoffe* 
QB-rctieua  ber  Äöniglicben  «J^atur  i%  5>ie  unenblid)e,  unbegreiffliebe,  unerme§lid)e  «Wifd)ungs  bie  ge* 
Äte  inb  oeübte  5lnrtenbung;  Die  ungenannte  angebobrne  unb  nie  |u  erlernenbe  2lnmurtH  ba«  id)  roeif 
nicS  wa*;  bie  innerlieben,  natürlichen  unb  morqfHfen  yUtf^Jmj  berfelben  ber^rubrmbem  @e^ 
brauch,  enthalten  bie  roabten  Straffte  melobtjd)er  unb  bötmoni|d)er  SlBircfungen,  juc  erregung  brt  em» 

^Ml^B^<^wS^«^at«^^  <if9ffl bemnfl*  "J*"1'  «"W«Wfl«  ©rünbe  ber  «KuflP.  ©» 
enerfeebter  ber  «Watbematif  gejlebet  fclbfl,  txrg  bie  Contenfl  mi»  Der  nawe  geroiffe  fßrunt>f»t^  ba> 
iSct  ©er  fieb  ju  biefen  roabren  <3Borten  im  5>ucf  befarmt  bat,  wirb  fid)  ihrer  leicht  erinnern:  unb  ol> 
Seh*  hier,  bei»  beren  3lnfubrung,  einige  grmfebenroorter,  Äürfee  halber,  aitfgelajfen  fmb,  bleibt  bod)  ber 
«Rerftanb  unb  baö  ©e(tdnbni§  ohne  Abbruch  fo :  baf  bie  Z ontunjt  au»  btm  »nimmt  btt  Vtaturä>c 
röxffcv  febopffet ;  unb  ntcrjt  <to«  ben  Pftnjen  ^cr  2iott>metic;  ©ie  «JWuftf  werbe  nun  tbeoretifa)  obec 
SZSSt  betrachtet,  fo  trifft  biefe  Wahrheit  betldnbig  eitu 

5n  bei  SKathematif  bergegen  finben  ftcb  nur  einige  wenige,  mangelhafte  unb  miu)feelig/entbecffe 

nitiMam  baß  s^uch  ftlbft;  bie  «Jwatbeftß  beraubet  ficb  bie  iöucpitaben  bannn  ju  erlennoi ;  rann  aber  noch 
WM  S3?5p  teil  öam«  fommen;  benn  fte  gnb  arö(j«|toi  ^  unlcferiicb,  9?w  We  foge. 

s  r,  {  r.  •     •  ©1       •■  r— - 

Non  I  IxTlo  qudlo  ch^  1>eTlo:  m»  queUo  die  pireei  , 
!•«*    -<s£a«       t»a^  ben  $cc^  ccMlt*  »  ,. 


Digitized  by  Google 


nannten  Experiments,  obet€tfatong*^etfud)e,  erläutern  biet  owndjm  jd)weteii$ert,  man  mufj  fieabe* 
frlb|t,  unb  nidjt  burd)  anbete,  anfiellen.  €in  SRrcbenmeifiet,  bet  ebne  atofFe  unb  lange  muflf  alifdje  erfab* 
tung  ©on  bet  SonEurtft  tefcen  will,  ifr  wie  ein  <pbüf«cu*  obne  grpetünent.  93eibe  uttbeilen  joie  SÖUnbe 
twn  bet  jjatbe. 

pbrftca  (bamie  nur  fie  befdjtciben)  ijt  bie  allgemeine  unb  befonbere  £aupt'£ennmii;  aller,  unb  icber. 
natürlichen  Körper,,  ihrem  <3Befen,  Utfacben  unb  ©genfctaffteti  nad)/  bie  fowol  auf  über  in  bei  erbe  unb 
im  Wim,  al«  am  Firmament  befinblid)  finb,fo  fern  fie  nebmlid)  eine  Statur  (b.  i.  eine  Strafft  etwa«  pt 
tpun,  }u  ooflbrmgen,  fieb  |u  bewegen,  ,iu  tuben,  etwa«:ju  leiben  unb  ju  buiben)  in  fid;  bäben.  rniittjrfw 
betgegen  ift  eine9?eben*  unb^uiflfe/Äunfl,  bie  bureb  »ernünffitige  üemonftratioiws  unb  bdanntctovimt» 
Xefrreit  *)  anbere  unbefannte  ©inge  |u  erforfd)rn  ttad)tet,  urrb  betrifft  ba«  ötem>  ©tiefen  unb  t>e» 
tent,  **)  bie  Übten;  ba«9ied)nen;  bieSKegel€o§;  bie  S)teiecfe;  ba«  gefünftelte  Slnfdiauen  entlegener 
S)inge,  mitteilt  butd;fid)tiget,  (Spiegel  utib$etn»@täfet;  ba«  Neffen  be«  Klange«  unb  anberer  <Sad)en  ; 
£>ie©r6ffebcr  (?TDfugei: ***)  biegeitfunbe;  alletbanb  £anbwetcf>  unb£ebe*3euge;  ©eroftöte  unb 
OSaagen;  iöauen  unb  (Seefabrt  9?üi>lid)e  ©acben, 

£>a  ftnb  bie  55e febreibungen  oon  beeben  2BiiTenfd)afFten,  bamit  fid)  ber  teurföe  Erter  einen  Raren 
griff  baoon  macben  tonne.  SIBit  mögen  geroiflTe,  natürftebe  ^raffte  mol  einiger  maaffen  |ut  SHaibematif 
^inbrüi0m;  aber  nimmetmebt  barau«  herholen:  fo  t'fl  bannenljero  gar  fein  Urfprung  ber  ^ßerbdltnifle, 
jmnaM  ber  naturlicben,  motalifd)en  unb  r he to c i fd)e n ;  bie  in  ber  })iuftf  öaef  meifte  ja  fagen  haben ;  pielrcent* 
9er  i|t  fie  ba«  frvt&  unb  We  Qrde  ber  $ onfurrjt,  welcbe«  febr  Idcbcrlicb  berawf  ommt,  unb  weit  arger  ifr, 
al«  ©dnwtbt  unb  Waage,  ©ie  i|t  nur  eine  unuollEommene  Slbbilbung  einiget  groben  <£5tücfe  unb 
banbgretniefetn  dufferlicben  £ beile,  bie  etft,  unb  lange  Pötzer,  in  bie  ©irrne  fallen  muffen,  betör  ftc  auf  b« 
matbe matifebe  ^>apicf,  als  in  bie  Dritte  «Öanb  fbmmen.  y 

^Benn  bie  guten  Siedbenmeifier  be«  berübmten  Derfxmw  3Bertfe,  unb  eine«  neuetn  ungenannte» 
Spedade  de  la  nacurefo  fleifig,  alt)  benUhtdib,  lefrn    Ilten,  ad)!  wie  balb  würben  fie  übet  ibteor)nmädjtigc 
Demonftratioiies  erfeuifoen,  unb  fid),  in  tiefeftet  Ö3etwunbetung,  001  bem  (2>d)6pffet,  wie  SIDam  unb  £oa, 
■  tXTfried>en.  §r  3eblet  bie  ©ternen,  unb  nennet  fie  alle  mit  9}abmen.  ^f.  1 47/  4-  ^Ber  bat  folebe  £>inge 
erfebaffen,  unb  fübret  il)t  «£eet  beu  ber  3nf;l  betau«?  bet  fie  alle  mit  n<r|)nicn  tuffet.  (£f  40,  » <5. 

matbefl«  ijt  eine  menfd)lid)e  Äunfl ;  $iatur  aber  eine  ©öttliebe  Ätajft.  Sbenn  ©Dtte «  unficbtba* 
re«  "Siefen,  ba*  ijt,  feine  ewige  Antflft  unb  (ßottljett,  wirb  erfeben,  fo  man  be«  wabtnimmt  an  ben  ^et* 
efen,  nebmlid),  an  bet  ÖSdjopffrng  bet  <JBelt.  t)  ©inb  nad)brücf liebe  uub  nad)bcncflid)e  SHJorte. 

SXtf  Siel  betSDtufiE  nun  ilT,  butd)  QJefang  unb  Älang,  ©Ott  auf  bo«  fd)6n|le,  tbatlid)  unb  mönblid) 
|u  loben.  Slfle  anbeic  Äünfk,  aulfer  bet  ^beologie  unb  ibtet  ^oebtet  bet  'SRufif,  finb  nut  flumme  *prebtger. 
@ie  bewegen  aud)  lange  bie  £ei$en  unb  ©emütber  fo  ftaref  nid)t,  nod)  auf  fo  Weierle?  2ltt.  de  baju 
benotbigte  SBiflenfdwfft  grünbet  ftd)  auf  bie  Sftaturlcbre,  fattiget  fid)  an  ibten  müttetlic&en  Stuften ;  obne 
allejeit  ju  wifen,  wie  e«  iugebet:  unb  e^ret  ben  S?6nig,  ibren  Qiater. 

<äDer  fo(d)c«  alle«  burd)  matbematifd)e  -öüljf«mirtel  aQein  rtjun,  ober  aud)  nut  ba«  bi«betige  bewutw 
bem«wütbiae,  ent|ücfenbe  iöefheben  oottteffliebet  teiltet,  burd}  3äW«V  Sttcfcl  unb  hinten,  oerbeffetn 
Vann,  bem  wollen  wtt  e«  alle  unenblicften  35ancf  wiffen.  Qr&  ftehet  aber  ju  befutebten,  ba§  wir  lange* genug 
warten  mögen,  ebe  mit  un«  biefet  ^flicbt  ju  entlebigen  ©elf genbtit  finben.  &  ifi  biemit  eben  fo  befebaffen, 
al«  mit  bem  »tte  ©Dttetf  unb  bet  QJetnunfft.  S>ie  3»ufif  ijt  über,  aber  nid)t  wiber  bie  «Katbcmatit; 
Ä<mn  btefe  ioa^,  fo  gilt  fie  rca«.  £a§t  feben! 

3d)  tteibe  ja,  weltfunbiget  maaffen,  febon  über  ein  falbe«  3abt&unbert,  bie  Q:onPunft  mit  flroffetrt 
emll  unb  ®fet,  fowol  practifd),  al«  tbeotetifa>e  mit  finb  aud),  in  biefet  nid) t  geringen  >$tit,  oiele  gelebrte 
Mathemarici  aufgefiofTen,  bie,  au«  ibren  alten,  logifrijdjen  ©ebrifften,  neue,  mufifalifebe  -ißunbrt  }u  rbun. 
orrmcDnteni  abet  iie^voX),  wei§  ©Ott!  allemal)l  jammetlid)  in  ben  iötunnen  gt/allen.  -öetgegen  babe 
icb  gantj  gen>i§  offt  unb  oieimabi  erlebet,  ba§  fein  eintet  berühmter  spielet,  fanget,  ©e^er,  ntd)t  nur 
}u  meinen,  fonbetn  allen  mit  innerlichen  Seiten,  baoon  td)  gelcfen  ober  gebott  habe,,  aud)  nut  eine  einzelne 
gelobte,  bie  roa«  nu^en  fodte,  auf  ben  fd)wad)en  ©tunb  bet  %ctb<w  unb  Sf)2e§'  fünfte  bat  etbauen,  otelf 
weniger,  butd)  folebe  untauglich  Littel,  obige  allgemeine,  loblid)e  2(bfid)t  im  g  er  inalten  erretten  tonnen  > 
wenn  et«  gleicb  oflFtgetn  gewünfrf)etbdtte,  unb  id)  mit  ibm :  weil  mit  ben  gtofTen  QJortbeil  00t  jenen  batten, 
eine  ftarcfc  ^tarin  mit  biefen  $efcbaulid;feüen  tu  oetbinbeo.  ^Ba*  in«  fünfftige  noeb  gefa>el)en  wirb, 


•  ©iffe* 

*)  ßer  Untetiourjf  ober  b&t  ^unboment  aller  maf^ematifeben  fünfte  beliebet  baftnad)  unffreftfa  in  bOamtm  Ctaino* 
Ut>ren .  tric  Mtuwn  fl«  Oenn  einen  jrjMK^enocn  0nw»o  für  anbre  abqtben,  bki!  |tc  b«|f<n  ja  felbft  bc&urn'cn, 
unb  »onanbern  empfangen f  öie  brfonnten  ©rünbe  fin*  cd  ja,  barauf  bie  nnbefannten  fbOen  erbanet  »erbtiu 
©aber  nlug  febon  ein  pireicbcnber  @runb  botoanben  ftn«,  ebe  ftcb,  bie  sRatbcmattf  mflben  barff. 
«»)        (ktttegtrtf^e  ©abrfaejen  unb  @ctte4ta'|ttr!td)e  SOtttermacpen  rotrben  and)  rool  Ötüefc  »on  ^ecsca  tmb von 
Oer  *3eel f  o et  tTTafif  üntt :  Htm  fie  ftnb  ©tud? e  ber  «Nat&ematif .   (f$<rubere  iSitflern ! 
»)  Zu  Sxfdirftbung  ber  <?rt  fuavl  { öeöfjraphiO  \\\  bret)trleQ:  pbyfc4kf<b,  btlrortfcb  unb.bemt  erfl  maebenM# 
tifdj.   &c  erftc  banbelt  von  ber  (frbrngel  Statur,  Stxtlen  nnb  (i-igfnfdhafftcn..  unb  unterfuepr  bie  Urft  dien  Oer« 
felben)  bteanbre  gebet  burd)  ade  Cetebe,  tauber,  €r^bte,  Wtere  k.  lehret  ipre  Kamen,  ia^t,  (fintbetfung  unb 
SJecrcfrDiirbtqf et'etti i bee  briete  nur  o«t  mit  ber  ©rdffe,(3e(Taltunb3tutfine(r«ng  biefrr  Äuget  ju  tbun,  uHbbetraef» 
tet  fie  jugletd)  M  einen  Planeten.  Dtefetf  »epfpitl  jeiget  an,  baß  bte  3iarurfu«be  unb  fjtfMfc  ffiirfenfa), 
auefj  btebeo  batf  mtitt«  au^macben,  rcoüon  man  itiebt  auf  bie  übhaen  5b«U 


ber  ^Sar^ernafjf 

t)  R»m.I,  a«. 


Digitized  by  Google 


©iefte  finb  unb  bleiben  bernnad)  meine  erfrenunb  legten  ßkbanefeii  Pen  ber  <3ad)e.  JBton  imacf* 
»fcpunbmrine^rifTtennurbeöwegen  nid)t  ferner  founbiOig  an.  3*  bitte feprbaruuu  <3Benn  rt  mepf 
£erti  unb  ^eele  beträffe,  pdtte  f  d>  gerne  fd)  weigcn  wollen.  5>nn  ti  i|t  fcpon  genug  tm  brüten  *)  Ortbe* 
Oer  baoon  gepanbelt  worben.  9ber  £er?  unb  ©eele,  wenn  fte  fälföttd;  angegeben  werben ,  erfbrbern  ge> 
wi«hd>,  m  man  fid)  ibrer  reeptfcpaffen  annehme.  3*  »erbe  jebod)  ferner  feine  <Splbe  mehr  bufalW 
ftnibcn;  fonbern  btai*  jftem  feine  flßabl  loflhu    Wie,  ®*J  ^ 

»oblgefäöt. 

VIL 

Starter  «föctobte  unb  Harmonie. 

£>a§  bie  SfielobiedUS  ber  «Harmonie  entfptinaen  foü ,  ift  ein  falfcbet,  perfubtifcpet  unb  ftbäbu* 
(bet  ©ap,  weichet  wohl  ber  Wübe  wettp  war,  baf  et  wieberlegt  würbe:  benn  nicbt  nur  einer  ber  be* 
rubmteflen  Sonlebter  in  Srancr'reid) ,  famt  feirtett  |efuitfd)en  Anbetern t  ( bie  (eiber!  ipunb  an  ber  öto 
gjerung  finb )  ift  bamit  auf  bas  auferjle  eingenommen,  unb  bat  it>n  öffentlich  im  £>rucf  oertbeibigen  woU 
ien ;  fonbern  au*  ein  gar  groffer  SRann  bep  un«,  ber  mid)  für  einen  0ra)4ltt0<n  <3ptcd>*t  halt,  **) 
banget  ibm  bergeftalt  an,  ba&et>  meine«  IBiffeng,  nod)  burcb  feine  oemünfftige  Sßor|teüung  auf 
anbete  ©ebancfen  \u  bringen  (lebet  SJiele  ßente  lieben  ba* Noli  vioci  5  unb  bemfen  bod)  anbe«. 

©old)  Vorgeben  aber  oerleitet  bie  angebenbe  £omponiftm ,  für  bie  man  mebr,  alt  für  bie  SDJei* 
«er ,  forgen  mu§,  3ene  werben  nebmlicb  baburd)  gerne  unb  willig  babirt  gebracht ,  baf?  fte  bie  alte 
SBoteten*  Siegel:  Hartncwia  eft  Domina)  (  b.  u  bie  93oll|timmigfeit  muf?  berrfepen)  triebet  aufwärmen, 
«b  alfotalb  mit  w'elen  ©timmen  barauf  Ipuarbeiten,  epe  fte  nod)  roi|T<n,  ober  einmabl  roiffen  woOen, 
was  eine  gute  Sttelobie  mit  eirief  einzigen  (Stimme  fep ,  unb  worin  fie  beftepe. 

Sid)  f  ibe  lieben  &üte \  tt  pabeu  Weber  bie  aQerfd)Ied)tejlen  SJJuftfanten ,  bie  wiber  bet  Wmeroa 
SBiden  cemponfren  woQen ,  nod)  aueb  bie  beften  £omrapuncti|ttn ,  ab  folej*/  fo  fiel  gelernet,  ba§ 
fie  erfrbie£aupt*3)telöbie  (beren  fie  feine  »erlangen  nod)  brauchen)  berfepen,  *♦*)  unb  benn  bie 
Harmonie  baju  machen  folten*  fiefcbmieten  olelmebr,  abfonberlid>in£ird)en'v£acben,  ipcen£armoni* 
fepen  tftei|ter  fein  bief  unb  jtottf  auf baa  elenbe  ©ewebe,  unb  befümmew  fiep  ganp  unb  gar  um  feinen 
feinen  ebenen  $aben,  um  feine  reepte  Gelobte,  bie  fl<  nicmablP  fueben,  unb  aueb  böber  niemaplö  fin» 
ben:  fie  fennen  baö  ©ing  niept»  "ffia«  wollten  fie  boeb  fueben  ?  wa*  woüten  fie  bod)  finben? 

&  fmb  injwifcben  wabrlid;!  feine  f leine  ÖJcillcr  allein  baburd)  wiberlevt  worben,  ba§  Wir  im 
Äern  bebaupten,  bie  «öarmonie  fomme  aiK  ber  yiciote  per.  geringe  ^otenflerfer  finb  bttburd) 
nid)t  bo*mütbig  morben;  groffe  Wdjtet  finb«,  »on  felbften  r>ocr)tnütl>ia  genug ,  fo  gar,  bag  fie  ferne« 
&Ui  fabig,  unb  bep  Wn  Q>u^ung  aud;  ber  bejte  feine  Seit  öia)t  ubel  anwenben  fami,  wenn  if 
©flegenbeit  unb  Äraffte  baju  bat... 

VllL 

3)011  bm  ©amftyafften  bet  2^ctt)bU. 

'  «IBegen  meiner  »btVüurtg  mufifaüfeber  @d>reibarten  bringe  id) ,  in  folgenben^ertfe,  ^ubefeit 
r>ert^etMgun0,  im  lehnten  ^auprfKicf  bc«  etften  Spei«  1.  <$.  33.  etwa«  awfuprlidjea,  M  ur*; 
ma§aeblid)eö  an.  Sfber  oon  ben  €igenfd)afften  einef  guten  «Keloble;  unb  »an  ibtem  Unterftplebe ,  wiO 
i*  bter  ein  $aar  <2Borte  fagen ,  Weil  man  fie  in  eine  33rüpe  ju  werfen  fuebet.  ' 

3d)  wenbe  gegen  folepe  gBermilcbunq  fblqenbe«  ein :  1 )  ba§  jum  beutUcben  weit  mebr,  al* 
|um  lewbten  geboret.  2!üea  leicpte  fdat  nid)t  gle id)  beutlMb  in  bie  Sinne,  ©ne  ead)e  fann  an  fid) 
ftlbft  leid)t ,  unb  bet  QJortraa  bod> ,  unnöfbiger  HJeife ,  unbeutlid)  fepn.  £eid)t  i|f  eine  ÜKebe ,  fb  lange 
fie  feine  fd)were  &vutm>  Porter,  Didtbfel  unb  ^weibeutigfelten  bat;  feplt  e« aber  dud)  nur  bloßart 
€in--unb  Slbfcpnitren,  am  gewiffen  2lugenmerrf ,  an  ber  fechten  Orbnung  (onbrer  wid)tigern  Umitanbe 

R~  qefebweiaen )  fo  ift  fte  gleld)  unbeutlid).  €in  «Wenuet  ifl  eine  leid)te  Gelobte;  fie  fann  aber,  nur 
rd)bie  einige  ^nbanfe^ung  ober  Verwirrung  ber  Älangfuffe,  unbeutlid)  genug  werben.  Stopet 
finb  biefe  §igenfd)afften  fepr  wrfdjieben. 

OBenn  ferner  2 )  in  einem  antrage  nid)«  porbergepet  ober  nadjfolget,  tat  mit  bemfelben  jierlid) 
perfnupffet  i|t,  fo  fann  er  nid)t  ftieffenb,  ob  wol  idift  unb  beutUcb,  fjetffen.  eeneca,  fealomon, 
@itacp  bewetfen  e«  gnugfam  mit  ihrem  @prud))h)l. 

©ie  Jticbüfbfett  enblid),  a«  bie  wette  Sigenfebafft  einer  guten  «Ölelobie  ,*b<W ;  3 )  flanl  »<>£ 
eigne*  unb  abfonberlicbes  oor  ben  übrigen  breten.  Saufenb  S^inge  fönnen  leitbt,  beut«*,  ftief|enb,unb 

*)  3Ran  Ufr  bod)  beit  ganzen  erHentM  &<<  W«etfSDr*e(l(f<  mit^  neuer  St  itbotpt  bimp: 

TER  PURE  kfto  poterunt  recretre  libeUo.  HÖR,  L  I.  fy.  I. 

*♦)     9tf<bt<b«  mir  btttnlt  gar  |a  gr»fT<  €f)re,  wenn  td>  brttatp«  »<rf  M«tK.  VII,  29.  fltb«. 

9tuf  Da«  <&<rfeQOt  fdmrntf  aud»  nttpt  an;  f«  l<J§tfid>  aütmaty  bit  Dtbrlung  ntept  bolrtn.  Dffi  rnug  ja  ein« 
untere  ob<r  <Rittel(liramr  tr(t  b'rarfcprt  »<rb«n,uiib  nicht  bi«  obere  ober  tyJupketinim*,  }urnabl;  »rnn  «me 
semitfe  Webt  babrp  t«rniad)t  il*.  Selbft  bie  Sjtupt  *  Welobit  ntug  fid)  niept  felttn  unttrbKdjen^wnlxiltn 
unb  »erotcpfeln  taflfen:  tan«  olfo  ntept  immer  fo,  n»i<  ber  J^ut  aaf  ben  Äepff  ftergefepet  werben,  eajen  unb 
Xbun  ift  fepr  untetfehieben.  3d>  brtos«  afl|eit  aufi  lepte,  inbem  id>  flcrocljnt  Wn ,  met)r  |u  tbun.  at^u  fagen. 
BRancper  fept  roopl  eine  vtemtmte  J^aupt-Welob«  merft  per,  unbnmcbt  bod»  nieptd  nuB  au«  berfelben,  weit 
ibm  Die  SarmonifcPe  XAnftciep  tu  (ept  im  ©ebirne  fp'eUt.  Oie  gifle  ftnb  mancperlei).  €rfab«m»  n»t  i«g rt 

A.     _j  _  *.  *  _        *  t  ts  *  n 


Digitized  by  Google 


Storobe»  4y 

bod)  ni<$t  anqenebm  ober  lieblich"  fepn.  3.  €.  <2öas  j(l  Weiter,  als  in  bie  Octab  ju  fallen,  unb 
barfn ,  au*  roobt  gar  in  ber  Öuinr,  mit  ber  ©emeine  fortjunnqcn  ?  <2BaS  i)t  beurlidjer ,  als <gtuf> 
jemwfteju  oftfabrm?  ^asi|tffttfffeni>er,  als  bie  <2Bieberbolung  ?  £>ocb  btnnoch  i|t  jener  ^afl  ntdjc 
Bewirb,  aud)  auflcr  bem  Choral  nicht,  ob  er  glcicb,  ben  Um|tanben  nad),  ein  £)ing  beutlicb  aus* 

IX. 

•  SDM  tyrtoben. 

*3Bit  finb  üoflig  uberjeuaet,  baf?  $emo|iben*&  unb  Cicero  buref)  ctanfe.  was  anberS ,  als  butd) 
gte  bisweilen  gat  ju  lange  $erioben ,  ju  betjenigen  öljre  gelanget  finb,  barin  jle  flehen.  Stteine  21b» 
Hebt  aber,  beo  ber  oerlangten  £ür$e,  gebet  im  Äern  rigenrtid)  auf  bie  Älangreben,  unb  auf  bie  baut 
beftimmten  SBorte.  «Man  6üt  nod)  «it  geboret,  bafj  oberwebnte  SKebner  brr  flHujif  inöbefonbere  ob» 
gelegen  babrn.  ©aber  baft*  Id)  unmaasgeblicb,  In  biefem  ^Stücfe,  mehr  t>on  bes  üuintilanS,  3fjibori 
unb  >puteana  QJorfcbrifften,  weitbiefe  bttp  (gpaniet,  *)  befanntermaaffen  fonberbare  <WufiFoerf»an# 
bige  *£cribenten  unb  Siebnet  getreten  finb,  als  t>on  ber  breifacben  2!tbcmbolung  jener  großen  Banner  in 
einem  >J)eriobo:  mit  beffen  gonge  jle  uns  bod)  ja  feine  Dvegel,  feine  £un|t<<Sd)nur,  fo  wie  gleicbwol  lit 
dnbern  brep  mit  ibrer  Äürfee,  baben  geben  wollen. 

"  2Benn  enblicb  b(e  ^erfaffer  foleber  Cufftlofcn  <SäV,  bie  |um  fingen  befrtmmet  finb ,  öueb  alle, 
wie  föemo|tl)eneS  unb  ©cero,  in  ben  übrigen  (Briefen  befebaffen  roaren,  fö  fönnte  man  ibnen  einen  un> 
ma&taen  ^eriobum  noeb  ebenber  ja  gute  balten.  <5kmeiniglid>  aber  leibet  ber  <23erftanb ,  bep  ungemein 
ner  lange  eines  (SafceS,  eben  fowol  fein  $beil,  alt  bas  ÖJebto ;  tt  mögen  ^nfrrumtnte  ober  SRenfchen* 
[Timmen  baju  gebraust  werben.  ®en  erfrrtn  fleh«  man  oieles  nacb,  tot  bep  ben  anbtrn  fo  leer  nicht 
bmgefcn  fanm  Bber  @unft  i|t  fein  ©efe* 

X. 

Stern  Söorte  Ark 

diejenigen <§prad)» Reifen,  welche  nicht glauben,  noeb  für  ma^rfcpeinlicb  balten  wollen,  ba§ 
Arn  toon  A«r  berfomme,  werben  bienjtlicfc  gebeten,  UM  mit  elftem  eine  belfere  Ableitung  bes  «JBorte* 
miqutbtilen ;  ober  folange,  obne  SUJieberlprucb,  mit  ber  unfrigen  furlieb  unb  willen  tu  nebmen.  @o 
wel  Hebet  W,  ba§  V«  ein  <3t8elfa)e6  «üBort  ifl,  weltb<*  bepbe«  £ufft  unb  Sieb  bebeutet.  OBa*  wia 
man  mebr  ? 

€ben  fbl*«  5»ffcbaffenbeft  bar  es  aneb  mit  bem  5ran|6fifcben  «Borte,  4h  welcbe«  noeb  baju  einen 
MttterLiöegri|f  embalt  i  unb  jwar  fo  aefct)iebet  foicbes  in  beeben  ^pracben  obne  einige  QJcrfe^ung  ber 
Jöuc&ftoben,  unb  opne  «Wübe.  21bcr  tt  gibt  «eutc,  bie  immer  (Sebroierlgfeiren  fueben,  unb  nichts  gut 
beiflen,  al«  was  weit  bergebolet  i|t.  ölüer  ©efang  unb  Ä lang  i|t  eine  <3Bircfung  ber  bewegten  Cufft. 
Cauu  pro  effeau  Ifty  als  eine  Metonymis,  brtanm  genug ,  ober  foüte  es  boeb  fepn. 

Quid  immerer.ccs  hofptt«  vcx.is  ?  HÖR.  L.  V.  Ode  6. 

•  "  **        '  •      »•  ■  i*  .  .  .  • 

.  XI. 

Söev  mdn«  neunten  unb  je&nten  9\egel  bes  Dvetitatros  Im  Äetit,  (bie  aueb  b«baften  muffe«)  reb€ 
leb  gar  niebt  t>on  ber  oerborbnen,unnatürlicben  ©ebreibart,  berenfid)  einige  öonberlinge^  bie  nur  oon 
>nerfal)rnen  gerübmet  werben,  b'utiges  ^ages  auf  bas  abgefcbmacfte|te  bebienen.  fteBe  ben  ^tpt 
bes  Ü\ecüatloS  niebt  oor,  wie  er  inogemein,  fowol  im  Slusfcbweiffe,  als  im  Langel ,  befebaffen  iit,  fon* 
bem  wie  et  billig  feun  foBte. 

,  2>ie  ^3orrebe  meines  fogenannten  2*>lufrifnfrta^rt  Ärftcr*  Irctets  (eines  ^ajh'ons*  Oratorii) 
fntbalt  im  19.  i.  folgenbe  !3Borte.  „3m  Ütecitari»,  mit  welchen  etlicbe  melorhaptae  febanblicb  unb  ld* 
«flerltcb  oerfabren,  babc  mir  etrras  mel)t,  als  gemeine flttubf  gegeben.  Unb  halte  gdn^licb  Dafür,  ba§ 
»es  biefer  (Stol  oor  anbern  wobl  oetbiene,  aueb  öielmebr  Äunfl  unb  öiefcbicfiicbfcit  erforbert  werbe,  einen 
„einigen  reat,  noeb  fflne  Effecten  unb  &'nfd)nrtten,  roobljufe^en,  aud) NU.  wobl  ju fingen,  als  «hn  2lrien, 
♦,nacb  bem  gemeinen  ©ebraud)  1  \*  macben  unb  berauSiubringen."  ' 

Unter  ber  einflefufetrren  (gebreib/  2Jrt  bes  SHecitatios,  öer|tebe  id)  alfo  Im  Äern  nid)ts  anbers,  als 
bie  Claufuln,  bie  befannten  öaufnln,  |te  mögen  tlcb  bep  ^unfteleien,  »ber  in  guten,  natürlichen  (gafeen 
bennben.  ©er  gebräud)lid))ten  werben  etma  4.  ober  r.  fepni  wiewol  man  aueb  btertnn  etwas  neues  unb 
«n  mebrerS/  boeb  obne  3rcang,  anbringen  fann. 

Unb  werm  id)  binjutbue,  ba§  bie  ^eranberung  unb  Slbwecbfelung  in  ben  ©angen,  ecblülfen  unb 
Conanen  fo  gefua)t  werben  muffe,  als  fame  fie  von  ungefebtr,  wirb  eben  bamif,  aueb  fonfi  an  oielenan- 

f  *        '  beert 

*)  ^d)  wd>ne  bei»  €rpc  ^utcon  in  fo  wit  mit  unterbu  ftp««ier,  »eil  er  im  e*p<jmf<f>fh  ©efbmi  m  SOenlo  ar  (obren  nnb 
oud)  ÄiJnigl.  ©panifefetr  ©ffd)td)jfd)rcibtr  gtwtffn  ift.  €r  hat  ein  Sud)  »on  b«r  »Dfufrf  gefebrif btn,  »t'lth« 
1599.  PalUs  modulaw ,  1602.  aber  Mufathcna  büß,  »on  bero  ein«  unb  anberS  ju  erinnern  redre.  rormt*  Der 
Raum  litte.  3fibor  »en  <Earrb.aacna/S5ifd)of  |u  ©eoilfen,  bat  in  feinen  Or iginibus  Lib  3.  neun  ßauwt<<5ru# 
de  t>on  Diefer  SBiflftifcfxafft  eingcfcbaltet.  Unb  M.  gab.  ßuinlilian  t>on  (Ealaforra  BanCidt  Lib.  t  c.  17.I11IU- 
tut.  .nx.  «an  ber  Wupf.  3Ri<p  M%  baS  gibt  ibnen  biWi  IM  VW  E*T£  anbern.  7 


J  - 


Digitized  by  Google 


bern  Orten,  mein  cjroffer  SJbfcbeu m  allen  Nagelneuen, gelungenen,  ungewobnlicben  unb  babr»  offt  febt 
iiämfd)en  Separaten,  2luöfd)weiflfungen  unb  Ungereimtheiten  qnuqfam  an  ben  ^aa  geleget ,  ba§  niebt 
«ötbig  gewefen  wäre,  mir  betfwegen  bie  gering|re,  gefdfjwetge  öffentliche,  gebrucfte  SJorfleflung  jutbun. 

O  fann  aud>  niemanb  auf  beraleicben  ©ebancfen  geratben,  öl*  einer,  ber  mieb  niebt  red)t  oerfte 
f}tt  SIbet  ber  fi>lltc  benn  ju&or  eine  Erläuterung  einholen.  :T)a<<  wäre  hormetre.  <2Benn  ich*  anders 
mepnte,  wie  ich*  hier  auflege,  fo  würben  bie  jwo  obbefagte  Regeln,  bureb  bie  imÄroi  »et 
dritte  unb  Piene  nicht  nur  fef>r  &vinßc,  (wie  e$  beift)  fonbern  ganfe  unb  gar  nicht*  nuft  fcon. 
aber,  mit  ^rlaubntt; .  niebt  acrinae.  wenn  man  fie  ohne  CBerinaaduuna  anfieb« 

93on  (Storfoftirog  fcr  Umtaten. 

3*  moöte  eine  jiemfiebe  Slnjabl  Untaten,  fet>r  guter  2lrt  unb  SBuxfting,  aufbringen,  (wenn* bec 
SRuhe  lohnte )  bie  mit  einem  dtoitatro  fcblierfen,  unb  eben  belegen  einen  merefliebern  (rinbruef,  al* 
jbnfr,  inben  ©emütbern  bet  Suboret ,  auch,  felb|t  bem  ^efltanbe  febt  oiej  |um  Nachbendcn  biwerlaffen.- 
jJ5<fagter  SiaDrucf  bat  mit  bemjenigen  feinegeringe  SÖermnnbrfcbafftf  ber  am  €nbe  einer  gemeinen  Äebe,  ex. 
abrupto,  |uent|tebcn pflegt.  Scr  e*  wt'eberfpricbt,  rauf  feb^  wenige  Stfabjrung  oon  Dergleichen  Singen 
befifcen. 

3n  einer  aufrrfefenen  Sammlung  bet  bellen  £antaten*<5t  üefe,  bie  ef>emabW  einer  ^oebgräfi  ^erfon 
|umbe|onbern  Vergnügen  gebienet,  treffcicbbenSlugenblicf ,  unter  fed)*,  fdjon  jwo  €antat«a  an,  bi<  mit 
«mtmfteritatw  enbigen.  3*  ro«  bie©ntia)tung  berfelbenjur^bebcrfffeen. 

l  LA  CERCATA.  Ree.    Aurora ,  dove  «?  Idolo  de*  mio  cort.  &c 

Arid.     Se  compare  nel  Cielo  f  Aurora, 

Deila  rotte  t'enruggc  1'  Horror.  &c 
Rex.    Aurora,  dovtfet?  • 

IL  LA  LONTANANZA.      Ree.    Nel  bet  volto  gradiro.  Jcc» 

Art*.     Su,  Pupille,  Itk,  Tut 

üeh  !  volgcte  il  guardo  a  aw.  &C 
Ree.    Mi ,  mifero,  a  chi  park).  <kc. 
ArtM.      Sei  kmtana ,  e  fei  pretente» 

Filii  bella,  nel  mio  cor.  &c 
Ree.    Godid  dunque,  • 

Menrre  io ,  per  ricrovar  al  Seit  la  Psce» 
Stempro  U  Cctra ,  e  la  mia  lingua  tace. 

Unfet  utwetateid&fidbet  ^>ert  bat  in  feiwm  ittbifeben  Vergnügen  ein«  €awatr,  bei  &3fec 

Stnanm,  wei*e  mit  einem  SKecitatw  anbebt,  mit  einer  2(ria  wrmittrit,  unb  wieber  mit  einem  ^ecjrarw  be# 
fct)lo|]en  wirb.  «JDlan  formte,  wenn*  bet  SXaum  litte ,  nnb  bie  eadjm  afc  gebrueft  »awiv  web  t>iele  btV 
bringen,  bie  eben  «Ifö  eingetid)tet,  unb  oon  groffem  ?)f}ad)brucf  finb. 

aber,  haben  wir  niebt  sanfte  Opetn,  febone  2Bexcfe,  bie  ficbmft  emem  «Ketitam»  enbigen  ?  <2Bet 
toolltebenn  jbtebri  in  Kantaten  oerbteten?  «IBer  wollte  einen  fbleben  ungültigen  ^acbrfprucb  tbun ;  ©ne 
Ontata  tnu§  ntema^U  mit  einem  KecitotiP  aufboren?  $um  €>empel  wifl  icbnwbr*  (£ing6)ielrt  CT^ro 
Sebencfen,  welcbeö  oot  16  3abrent)ier  in  Hamburg  aufgefubtet  worbeiu  «nb  «neö  bet  beften  ift,  aud> 
in  jebetmann*  ^anben  fenn  fann,  weil  e*  gebrueft  werben. 

2(grippina  wirb  bafeibft  in  bem  legten  Sluftritt  auf  ibtrt  <&ün$  ^3efet>l  etmwbet,  imbtfbeiboi» 
tKt  tubtenbe  9CBorte,  bi<  H  fo  anbeben:  - 

*)  ^a  jtet)  id)  nun,  nnb  feb  etn  grrtJtcbe*  ®eftcb^ 

®a«  meine  ^«tee  bat  auf  mid)  aOetn  geriebt. 

3br  -öenef et ,  fommt ,  idj  fürebt"  eua>  nia)t ,  jc, 
SXt  ©d)(u§  i|l  enblid)  biefet : 

j»d)!  «Reto,  moebte  meine  %*0<M 

S)ie  leftte  ^robe  nur  »on  betnen  £aflern  feon!  (banttt  fiel  Ne  ©eefei) 

Uber  ein  folcbeä&ibe  würben  bie  3uboret  betrugt:  einer  faV  ort  an'bftnofTwunbetnb  an  *  unbietot 
ntna tieffinnig  baoon, wiegln  ^rauerfeielenfepnfblL  €*wategut,  wenn  bie  Stabter,  welcbe  bergleid)en, 
etwa« feltene unb  fonberbate,@d)önbciten  f&r  5ebleraHe:fd)Teien,füd)ertlein  wenig  beffer,  id)  wia  nid)tfaqen 
*n  Corneille,  jönbetn  nur,  Pen  3S22  unb  Ceft,  an  bi*  anfMarcelio,  IHM  bffta«R^«hfBSSp 
ten  «woben,  ebe  fü<  M*  t******  «0<fr»  *Ä« 

Sie 

•)  tiefer  <$db  rotirbe  jroar  öceompffgnf  rt  j  allem  5 (rftt^n  ff? u nb  b Mbt  er  bodt)  etn  Dlecftaftb.  Jbf<6etj  WHf  Mir  bie  brt u 
fbdK  UJcbtutung  brt  9Bcrt<  AccomMncnieTit ein.  JÖfe rrflt  ffl  «Ognntln,  »ntn  n^mlicp  ©ingtüirntntn  t>on  ab 
ler^anb  3nfrruniorttn,  tn  oller^nb  Strien  unb  ?D?elolien,  auf  gtbrodnw  unb  unt<rbrod)tn«,  abbwMeftibt  Qlrt.btalev 
M  tecrWn.  Sitiwctt  ifl  fbnberbartr ,  böd>  <rm  üblicbffcn, unb gtbrt  aütin  aufbtn  ©enerabSag.  55<« brüte abtx 
iflara  oatrfonöetltcDftt^nnb  jrigettmtn  JXtt/tattoon,  »tlcbtn  lauter  fflttgen,imtlan&  au^u&attenbtn  ober  gejw 
«ntn  Koten  unb  Mceorben,  obne  nntertredjun^  a.an6  fanffte  unb  |lrid)fatn  nur  fSufdnb  beaftiten.  ßiefe  bpte 
fttbturuflglfl  »ort  ftroffem  »tbrauef»,  unb  rnxt)  oon  niemanb,  ruitgebdrigtin  Unter^iebt,  berühret,  cielwenfa«  ar> 
fl4rW»orb«K  €i«b«tWrfcbUbtnt©aKun8*n,bli(l«b,»bnc«rtr«vtl,B^ 


• 


I- 


i  SBoro&e. 

£>ie  aflererfren  Kantaten,  mit  Dem  heutige«  Sage* üblichen  Siecitatfb,  bat  ber  berühmte  Sapellmcifter 
«m  <tcurtct)fnCoiiegioju^om,G'ncomo  Cariilimium* Mt  i6ro.  gefefct;unbiwar  NB.  nur  geiftlicben 
Jnbalt*.  ünbft  ftch  unter  Denfelben  ettic  wm  iüngften  (Berichte,  Die  mit  Don  iXecitariö :  Suoncra  t  ulti- 
nu  i  roniba  &c.  anfangt,  unD  aud>  mit  Dergleichen  (ssa&e  fcblieffet. 

Cefti  j|]  cariflimi  ©cbüler  gewefen  :  bei  bat Die  Kantaten  ( wie  gefegt  wtrD )  gleichfam  entheiliget, 
fie  ju  weltlidjen  <c5ad)en  angewanbt,  unb  auf  Den  (Stfriupfa*  gebraut,  fo,  Da§  ju  feiner  Seit  Die  fX6mffd)en 
Opern  fatf  au<5  (auter  Kantaten ,  ohne  ^rifrruim-rtre,  bejtanbcn.  <2Bie  et  Denn  Die  unfrigen  au*  tbun ; 
Docb  Da«  unenDliche  ©eigen  unD  Olafen  Dabei)  jutaifen. 

^Ber  will  nun  Die  Auftritte  jetyen,  Die  ftcf),al&  Kantaten,  mit  SKecitarioen  enDiaen  ?  Cefti  bat,  unter  fcr>c 
Ptelen  anDern,  auch  eine  befonbertf  fd)öne  Kantate  gefetzt,  Die  jlch  mit  Den  SXecitatW'Slüorten  anhebt :  O  ca« 
Libertä,  chi  mi  ti  toglie  ?  fcc  ©ie  fd)Hef?r,  wo  mir  red)t,  auch  mit  einem  Oieciratio. 

®iefe  9iad)rid)t  i)tmei|ren$  auö  einem  Briefe  De?  berühmten  £apellmei|ter£f,  Johann  Valentin  HTc* 
cer,  genommen,  Den  Derfeibe  au*  9üga  am :  i .  gjfcop  1 708.  aefd)rieben  bat.  3d)  roerbe  in  meiner  mufBa- 
Uf eben  «bt  cnpfbrtf,  *)  Daran  nunmehr,  unter  t#Otte$  SöeffKwb,  bepfcltnen  müßigen  (Stunben,  gearbet* 
tet  wirb,  ein  mehre*  owi  Diefer  Materie,  unter  Dem  tarnen  Ittibrr,  anführen. 

xnr. 

Stattoftat  triefe*  23ueJ>*. 
(Siebe !  Die  unerbetene  Sßorurtbetfe  erftreefen  (leb  fo  gar  über  jufünfftiqe  £)inge.  S>a$  botbabenbe 
prognoittcon, weld)e<<ium  jweiten @eücf Der SJlatbematiE geboret ,  lautet  fo:     fe?  tein  ZxoeiM.betvolU 
wmineiteCtfpellmrifreenxirbe  alle  meine  mufiltliföe<ßelebrfamtcit  in  ftb  föffen, 

e in  lieber _£efer,  wae  id)  in fblgenbem  SBertf e  vortrage,  ifi  ( auf  ba«  befepeibenfre ju  fagen )  rate  ein 
verflieg,  wie  Der  ^itelfolcbeaergiebt,  Darinn  icb  lange  nicht  alle«  betgebracht  bobe,  wo*  mir  etwa  noch  t>en 
mu|if nli|d)er  einficht bei wobnen,  ober  aufjioftcn  moebte.  &  jtebet  immer  nod)  ein  <$picä  btnfer  Dec  £hür.  **) 
? ?  *S" 7*  3*- 1  "38.  Da  icb  baef  OBercf  jum  ®rutf  geliefert  habe,  fmbmit  febc  üiele  ©tage  eingefallen, 
Die  Der  cinfcbaltung  wohl  wertb  gewefen  waren. 

•  vi  ?a'$  b"r^?  ^ier  ^asen :  wtlt  mon  ö0*  mt *>x  tornrt  un&  «f^1  *  ith'"  beraleicben  SÖanbt 
wie  btefer  iöanb,  würben  jut  OoDwen  Sluttfübrung  feine*  3nbalt*  nicht gnug  fepn.  5)ie @ad>e  wirb  biet  gac 
nid)t  ungebührlich  Dergrofferr.  ^er  nur  gegenwärtigen  "25erfud)  mit  Slufmercf  jämEeit  Durcbgebet,  mu§  Det 
m  leidjt  iKaum  geben,  ©aö  »ermutl>itcbe  €nDe  meiner  mufifalifeben  35efrrebungen  tiefer  2frt 
burff te  |td)  bier  jinDen ;  aber  man  bat  fie  aueb  Mn  anbrer  2irr,  unD  Die  baju  erfbrberte  ©elebrfamfeit  laßt 
pd;  m  reine  e>d)rancf  en  faflen,  fonbern  führet  Da«  plus  ultra  jur  beRanbigen  tofung. 

SBoate  icb  nur  bio§  aDe  (Sattungen  Der  SRelobien,  auf  Die  2(rt  Der  SWenuet,  erempefe^^Beife  jergße. 
öern,  wie  ti)  wohl  SÖorbaben«  gewefen  bin,  unb  gerne  gethan  hatte  •  roeieben  jtarefen  3uwacb<  wütbe  biefer 
*j*  »5?* tlid?t  iu  »*fleflebratbt  baben  ?  «Kan  fchliefe  alfo  »on  Den  übrigen,  unb  urteile  nicht  tu  fafi 
Ufa;,  iotfbet  »erfabre  icb  nur  nod)  defemi  ve.  3a)  fann  aber  aud)  bon  mtd)  fwlfen,  wenn  ia)  wiä. 

XIV. 

^onb<nfc^9lebct^Ucn; 

«ÖlatceBo  feötfeind),'bei>  cBerfettipng  bec  hn  Äem  m  ihm  <mgefB>rfen  SWa,  fo  wenig,  att 
bep  fernen  anDern  SBercfen,  wol  fehwerlid)  an  bie  6  ^beile  einer  Siebe  gebaebt,  Don  weisen  man  Doch 
geftebet,  Dafe  td)  0ar  roöbrffbeinlicb  ***)  gejetget  babe,  wiefiein  ber  ^Oietobie  »orbanben  fepn  rnüfTen 
Saß  ift  genug,  (gewiegte  "Keifter  üerfahrtn  orbentltd),  wenn  jie  qleicb  niebt  Daran  gebenefen.  ^an 
fann«  im  täglichen  ©ebreiben  unDSefen  wahrnebmen,  DaniemanD  auf  Datf  Söuchflabiren  pnnet. 

3lber  e5  folge;  Daher  feineßweges,  ba§eernenbe  fotbane  «njeige  unb  ihre  ferläuterungfoaleieb  für  her* 
werfflid)  anfeben  mögen,  unD  feinen  QSortbeil  Daraus  «eben  f  önnen.  ©abin  gebet  bie  »ornebrntie  2(bficbt. 
wenn  bie  ereeiebet  wirb,  fo  i|t  es  gut.  <äß,c  fleben  auf  uo^w         orl)enrticb^  m  t.m  ^     '  .  ■ ' 

©cfcrftte,  obne  unfre  ÖJebamfen  Darauf  ju  riebten.  gefa)el)e  nun  mit,  ober  ohne  Gebaebt;  S  mm 
wenn  wir  DaDurcb  nur  an  0«  unD  (Stelle  fommen,  wo  wir  ju  fepn  oeriangen. 

SBiDer  Den  3wang  in  biefem  @tücfe  ift  ber  fünffte  Slbfafe  betf  fiebenben  gtopfftfea  im  Äcm 
DermaaiTen  auÄrucfttd)  unD  eigentlicb  getid)tet,  Dag  e«  gewißlich  eine  grofie  ^ebantercp  fepn  würDe,  wenn 
einer  Die  angeführten  *b«le  aDe,  m^  jn  ebfn  ^{r£)rDnunfl,  bepicDcr  Gelobte  dngltiglicb  fueben  unb 
anbringen wolte.  ,4>asf iftgarDie^epnung  niebt.  aBitfinDwcitDaPonentftrnet. 

«ber, -mit  €tiaubniev  ich  habe  Docb  gleicbwol  aueb  niebt  (wie  man  mieb  femer  befcbulbiget)  einen  unb  ben. 
felben@afefolcbergeftait|um  Eingänge,  |ur  £t|eblung,unb  fum  Vortrage  gebraucht,  baf  eine  unb  biefrlbe 

@ad*e 

*)  SBcp@<U3tnbtitcint«ep(Jtt««,berbit  Wro«be«^r«^a;fmmatutI.  mit  ben  Cfrbf*»^m»fn  ober  4Minfr[inj 
gm ötrglicb,  bte  »on  tintm  etn^m SHegt n  r)erwrfd)ic(f«n,  gttxncfat  ber  g« Jtbrte  JJxrr  twn  &telm,  in  frintm  Prin 
ap«Muficop.  14.  b«fi  j«nfrÖpte*r>rtmfii«tin  S3<rjf ic&ni*  bor  ipm  b«fanntm^df<rl.Jf«>fmüßfanftn  b^ttt  (Arth' 
bt n  »OD««,  rotun  tr  flcb  rtttf)t  w>r  ber  ©rrffTt  be*  SÖercf f  gtjibeurt  W«e.  ©abe 9  (lebet  tiefe  EKanb.©IofTt :  noa 
metuit  vaßirttern  operu  Cl.Matthcronlu»,  quipartt  Vittn Maji/rfot^m,  at  non omnium ,  fed  faJtem  fnazim« 
Uluirrlttra.  Sor  34. 3«0r«n  babe  icb  biebep  ein  NB.  gemadje,  unb  oflt«  roobl  »erflanben.  ©»borgt  if{  r«<h(  ao 
fcbtiicK.  Jejbmroirflicp  borüb«r,rattnffiortiu  balten, unb  baSjcm'gt  in£)rbnung  jubnrraen^arf  icftaefamnUtt 
^abe,  unb  bieju  bienlicb  fer/B  f«iut.  ' 

**)  Non  ccflävi  i»c«jiie  ccflb  libn*  feribere.  ANON. 

***)  &\äd}  baraufbei§i«:  meine  MfaüS  gegebene  Erläuterungen  ber^atttDlfcbert  ÜtU  »ctren  m*t  »«brf*eto# 


Digitizecfby  Google 


*6  ,    23orrebf.  / 

©ad)c  einerlei)  2lrt  unb  IBeifc  behalten  bat.  "Denn  cr|  t  lid)  fmb  bic  angefachte  neu  ©dhe  nie  wad)  unb  luirt 
unterfebieben;  }üm  anbern  geben  ihnen  bie  XX-rfetjung  unb  ber  U}tcbafcj)J*i|j  eine  ganfc  fremoe  (£$e|ialt. 
■£od>  unb  tief  ijt  nid)t  einerlei).  Sa«  ld|l  fi  :b  n  a  dj  einer  gemeinen  9vebe,  wo  bergleid)en  Si  ng  e  feine  v£  t  at  t 
jinben,  nid)t  beuttbeilen. 

Sic  Littel  unb  Ißege  ber  Ausführung unb  Slnwcnbuna  fmb  in  ber  9\betorif  lange  fo  oerfchicbentlich 
unb  abwecbfelnb  nicht  anjutreffen,  als  in  ber  3Rufif,  wo  man  jte  Diel  elfterer  oerdnbern  fann,  obgleich  ba« 
^f>ema  gewiffer  maffen  bn[felbe  ju  bleiben  ferjeinet.  ©ne  ülangrebe  bat  fror  einer  anbern  Diele  Freiheit  vor* 
aus,  unb  günfrigere  Umitanbe:  bober  bei)  einer  Gelobte  ber  ©ngang,  bie  viTjeblungunb  ber  Vortrag  gar 
gerne  etwa«  ähnliche«  b^hen  mögen,  wenn  fie  nur  bureb  bie  $onarfen,©rbobung,£rmebrigung  unb  anbre  her« 
gleichen  meref  lier)c  Abtrieben,  (baoon  bie  gewöbnlid)e  SKebefunfr  nicht«  weif},)  oon  einanber  unterfebiebeti  fmb. 

3d)  gejrebe  felb|t,  im  &ern,ba§  bie  Kneblung  in  untrer  2lria  bem©ngangeberfclbenfa)t  gleid)lautenb 
fco;  bod)  befmbetfichjene  im  hohem  ^on,  unb  mit  untergelegten,  beutlicben  ^Borten  oerfeben,  welche  bi«  an 
cme€aben^jumüölliaen  35erffanbe  binati«gcfübret  werben :  ba«  bat  ja  ber  ©ngang  nicht  getban;  er  wirb 
gefpielet,  bie  ©jebmng  wirb  gefangen  .  jener  im  Q5a§,  bief?  im  v£k>pran  s  ahermabl  ein  hoppelte r  Untcrfcheib : 
er,  ber  ©ngang,  i|tim<Eon,in  benlDorrert,  in  ber  21  u*fur)rung,inbenlX>crcf: jeu^en  unbQrtmtnnt  oon 
ber  ©rjeblung,  auf  fünffache  2lrt,  unterfebieben,  unb  alfo  9ar  nicht  einer  unb  bcrt'clbe  <£ah,  gar  nicht  eine  unb 
biefelbe  tSadje.  Arbnlid)  i|t  ja  nicht  einerlei),  vtuef)  wenn  jween  ein  Sing  tbun,  ift  e«  eben  fo  wenig  einerlei). 

©er  eigentliche  Vortrag,  welcher  auf  bie  ©jcblung  folget,  ijt  nod)  mehr  oon  biefer,  unb  oom  ©nganqe, 
unterfebieben.  inbem  er  eine  gaim  neue  s? rafft  burd)  bic  empfinblid)e  $3erfei)ung,  nicht  allein  au«  ber  £icfe  in 
bie  £öbe,  fonbern  au«  einem  xodd>cn  in  einem  t><rrrcn  ^on  *)  gewinnet,  unb  beim  im  "Q3a§  allein  gefdjic* 
fcet}  unqeacbtetba«c3ftema  immer  beibehalten  wirb.  Senn  ein  foleber  ^auptfo^  i|i  t)ier  qleicrifain  ber  £a  t 
ober  bie  Materie  |ur  $t;lobie$  eri|t  ber  einjige  Unterwurff,  baoon  manaud)  in  einer  gemeinen  Dvebe,nad) 
ihrer  Art,  nicht  leicht  weit  abjugebe»  pfleget.  3d)fragenur:  ob  in  einer  Juge  (bie  hoch  eingejehrdnefter  i|t, 
als  eine  Äria)  ber  Rubrer  unb  fein  Öfcfabrtc  beawegen  eine  unb  biefelbe  @aebe  fmb,  weil  fich  ihr  £ bema,  bem 
Önfeben  nach,  nid)t  oerdn»en  ?  Einern  tftachbencrenben  fann  bas  fchon  genug  fetm. 

SRan  möchte  oiefleiebt  mit  bffform  iKeebte  fagen :  ber  @d)lu|  fei)  mit  bem  ©naangegdn&lid)  einerlei;. 
SDennbaeiftwjrcflid)  wabr.  Saftnbctficbeine  unb  biefelbe  <5ad)e,  ein  unb  berfelbe  *a&  meiner  unb  her» 
felben  ©timme.  Aber,  wiebenn?  "iSi'.cbte«  nicbtSaoib  im  achten  unb  ic^ten  *pfalm  eben  fo?  unb  gibt; 
es  nicht  fceute,  welche  De«  königlichen  S  -1)ter6  HJoblrebenbcit  ber  SemoitbcniidKn  unb  öceronifdjen  wei( 
ioriieben,  wenn  jte  abfonberlicb  auf  De«  Propheten  mufifalifche  @aben  ihre  klugen  richten  ? 

XV. 

(Oftt  Url.iub  {u  fugen) 

^3om  3Ni  unb     in  Suftcn. 

<3Barum  enblid)  in  bem  ^bauptitucfe  »on  ,\uqen,  welche«  imÄern  ha«  achte  unble&fe  fein  greife« 
•CBefen  oom  oerwefeten  Mi,  Fa,  gemacht  worben,  baa  f  önnen  bie  guten  Eeute  nicht  erratben.  $«  muffen  ihnen 
alfo  bie  Urfad)en  mit  wenigen  anacjeiget  werben.   3)a  finb  f« ! 

(Sr|tlid)  habe  id)  oermei)net,  unb  oermepne  e«  nod;  mit  gutem  ($ranbe,r6!eognugbaoongefagt:ba& 

man  aüe  SnterbaOe,  bet)  bem  ^öieberf JMa* 
ac,  fo  gleid)  unb  di>nlid)  machen  muffe,  al« 
mir  imrtMt  möglich  ijt.  <2Ba«  i|t  ba«  an» 
ber«,  al*  baf  ba«  9Hi  bem  ga  annr-orten  foO, 
üo  fich«  tb.un  ld|i?  Senn  fer>r  offt  gehrt  e« 
nicht  an. 


}.  Krempel 


3um  anbern  febreibe  id)  au«brücflid),  ba§,  wenn  jairaenb  ein  JnterDail  rert.mfchet  werben  foO  unb 
«u§,  man  wohl  jufebe,  ba&  tt  feinen  halben  £on  treffe,  (Der|!ebe  im  DiatoniRben  (Äcfilccbte,)  weil  folcher 
am  emp^nblichften  in«  0el)6r  fallt.  Sa  i|t  nicht  nur  bie  befannt?,  fonbern  auch  bie  bi«ber  unbefannte 
£ehre  t>om  ^Ki  §a  vorgetragen,  nemlich  tomumi  3  Äein  (Solmifator  hat  noch  bic fe  Urfacbe  berühret.  Unb 
alfo  fann  e«  aud)  hier  griffen.  €«  nimmt  un«  ^Bunber,  bafc  man  nicht  fchon  lange  barnad)  gefraget. 

Ritten«  wteberbole  ich  noch  mm  llibcrfluj?,  ha^hic  sBertaufchung  eines  groffen  Jnteroaüö  lange  fo 
mmflid)  nicht  ifl,  al«eine«  Meinen.  ^IBeil  nun  ba«  Wli  Sa  in  betagtem  ©cfcblechte  ba«  fleinfle  i|r,  fo  jielen 
meine  3Borte  am  mei|ten  Darauf,  ob  id)  gleich  ben  unnützen  ^(unber,  eben  aud)  barum  nicht  gern  neu* 
um  mag,  weil  er  fo  befannt,  aW  unniu)  i|t;  weil  bie  oermeinte  2ehre  baoon,  im  jweiten^heilbe«  Drehe« 
ßecß  p.  MS«  wegen  ber  ^ugen,  ihre  Abfertigung  hefommen  hat;  unb  weil  id)  biefe  lobten  oor  2 1  fahren 
frhen  in«  Jinirre  gelcgctbabe,  L  c  p.375.  Cum  mortuis  non  mfl  hrv*  ludantur,  mit  ben  lobten  fdmpffen 
nur  @efpen|Hr.  PLIN.  ©ne  Tabelle,  bie  in  birfem  <2Bcrcfe oorfommt,  wirb  hoff(ntlid)  hierüber,  nemlicb 
über  bie  Materie  wm^iebcrfd)lage  in  Jugen,  als  bic  febwerfte,  mehr  Erläuterung  geben. 

x  v  1. 


1 ' 

n  r 


(Fmxcjung  wfat&t  Q3orwürffc. 

Ob  fich  nun  ber  2fu*fpru$  hicher  fehieft:  ba§  man  oon  bem,  wa«  berühmte  Scutc  faaen,  jujl  ba«  ®t* 
:  gentheil 

*)  0<nn  c<  bab*n  (ommen  fcllte^ag  grofTc  unb  f  tt  ine  X<r$ü  n,»«i<fc<uilb  t>artetm<irttn  für  ein«  unb  bit  fe\bt<S  neftt  a,thal  tt  n 
l;  -  fputfxa ^BbhrtrlxiinfcümbcrSlöwf^eqrün^icSi«^!:  ^)flßgr«|Tl'^nt*^waU«öl«Äeb«l#gt^lt<rmp<Ifem}• 
.   W«n<h<imqjtoojtfab<M«6M»wn«ni.wh«A'        f^6  I*  K,bu  «maolft  tauften* f&ißg<,  unb  tonnen  nimmtr« 
mehr  «ncrltp  feya  ü 


Digitized  by  Google 


gentV'l  nertbeibigen  mü|]e,wenn  man  ftd)  berühmt  machen  tt>iO,baä  nofiS  i J)  fo  eben  ni  j>r.  £««115  frgte  fonfh 
h'ununc  prfmiumeltquireciapravjta.unt.  Pberm.AÜ.V.  fc.x.v.6.  £ot>id  abitwn§  ich  IU>d)  trol,Cafc  mein 
3»fcf  oon  ii  per  <*ewefen,ber  Harmonie  mit  allen  Ärdrften  aufoubelrTen :  nicht  nur  öucd)  fld§i^  e  cccoinmaiu 
birenbcrSOiathrmatif,  wooon  fogleid)  imänfange  be*  Äerrw*;  p.x.$-5-P-  io.jj.jo.ji.äx.  mertfwürbige 
QBorte  ju  ftnbcnftnb}  fonbern  eornemrtd)  unb  üielmebr  burd)  folche  tebrcn  unb  erfiubungen,  womit  jungen 
^utfnjnibrcmmufifaiildjfn^flhebftvaebicnttffljnmöcbte.  &  liehet gleirtwol  |u  beforgcn,  bafc  Die  3)la< 
tbemarif  hiebe»  einen  QJicjfc n  fehlagrn  wetbe, fo  fleijjig  id)  ibr  aud)  ba*  113ort  rebe. 

£>em  ungeachtet  werben  wie  bod)  in  foleber  s2!bfid)t  Detroit  fortfahren,  unb  bie  £anbe  nicht  rmefe« 
taffen, oöer in benv£d)oofc  legen;  faiWe!»©Ottunbwid)tiaac(«Mfi^afFtf  nur  oergonnen.  Diubm  unb  @e* 
w«nn,berm  id)jo  oiel  habe,  als  mir  bienet,finb  mir  nicbtang«Öert»  flc\twicb|en;  aber  baß  gemeine  State,  auf 
m<\)t,  a|8  Hof  mufifalifdje  2lrt.  £)aber  fann  id)  enblid)  wol  oon  gelehrten  beuten ,  bie  c*  mir  juoortbun, 
2Biberfprud)  oertragen,  wenn  bcrfclbe  unt<  allen  jumOMen  gereicht;  unb  werbe  mid)  mit  aUet  Q5e|d)eiben* 
b/it,  fc ib\\ gegen  bic  Unbefcheibenen,  cinmabl  für  allemabl  oerantworten,  roo  et  nbtina  «f>.  *!ob  »erlange  id) 
mabrbaiftia  nicht ;  aber  auch  feine  unnörbige  Slnjwacf  ung  unb  2iu*fef}ung.  t 

ein  dnjiaerSttunfd)  unb  OBiUe  beglüeft  bod)  nid)t  iebermann.  Wir  ijt  e$  eine  $reube,  eine  Qroff« 
ftreube,  bafc  ich  bie  Reiten  enblid)  erlebe,  ba  fid)  anbere  ae febierte  Banner  bemühen,  (abfonberlicb  ber  rubnv 
würbige  cririfebe  üJJuftcuß,  in  feinem  breifcig|rcn  (Stücfe,  weldxs  id)  für  eine  woblautfgearbeitete  €ope»  meiner 
OriginaWBcbancfen  erf  ( nne,)  mit  mir  an  einem  3od)e  *u  jtcben,an  welchem  fie  mid)  nun  fo  lange  ganfe  allein, 
wie  Jtfnber  in  ihren  s33anben  mit  unbarmherzigen  klugen  haben  jappeln  gefrben. 

3cber  trage  benn  baß  feine  fernerhin  treulid)  unb  unpartbeoifib  bei) ,  mit  $5et)utfamfeit,  nad)  feinem 
Waas.  9?ur  la|t  feinen  »erbeten  Streit,  feinen  anjüalicben,  fpitjigcn  Jeberiwift  unter  un*  einfcbleicben. 
8lucbfein  frorrifehi*  QJerfd)weigen  unb  angeitellteö^orbcigeNnfoldxr/bieungoorgearbeitet,  unb  aus  beren 
Hunnen,  wir  gefebepffet  haben.  £)ie 5)ancf barfeit  erforöerteinanberä.  £ö  gebet  anberß  obneSÖerörufj 
nid)t  ab,  unb  auf  bie  jwote  ober  Dritte  £anb  f  ommtö  balb  herum,  Wan  mu§  einem  itben  ba*  (geinige  qeben, 
unb9ied)twteberfahren  lafien.  @ar  «u  fiele  Emulat.on  oerlrfcet.  bereinigte Srdfftcjinb bie jtatcfftetu 

Nolitc  finere  per  vos  artem  muficam 

Rccidcre  ad  paueos.    Facite  ut  veltra  aucloritas 

Mex  aucloritati  fautrix  adjutrixque  (it.  TER.  Htcyr,  Prel.  v.  46. 

•SDcid)  büneft,  (wenn  nur  mein  TKatb  %Ma&  t'anbe)wirburfftenunfer3iel  ehenber,  unb  mit  mehr  Q3er* 
*  gnugen  treffen,  wenn  man  ftd)  unter  ber  -Öanb  ein  wenig  beflfer  orr|rünbe,  niebt  auf  alle  letnigfeiten  oerge  blid) 
l^acfte,fonbern  über  gewi|fcbebencflid)fd)einenbe5)inge,  wenn  ttct)on^rlX)ür6c  ftnb,  t>orher  eine  ^rfld« 
rung  einholte,  ehe  baß  enb'Urtbeilabqefafjt,  unb  ber  3Belt  r»or  2lugen  geleget  würbe.  ftnb  nod)  lange 
nicht  1  s.  Jahr;  csfinD  nur  einige  i3Konatwrflo|Ten,bafold)eßabgerebet,  unb  mit  folqenben  ^Borten  oeri'pro* 
eben  \r>urbe :  cerrcs,  jt-  fenü  comme  vous  le  demamiez.  ^un  aber  i|l  erwiefen,  ba§  biefc  cü3orte  fd)on  nid)t 
mehr  gelten.  5lbim  @d)a^!  3«iem  ^ebotldnbcr  würbe  gefagt:  On  ic  moque  de  vous;  <r  antwortete: 
fctjeine  moque  d"  on. 

XVIL 

©te  barmonifebe  ^JBiffenfcbafft  mu§  auf  groffen  unb  bohen  ^d)u(en  bon  orbentßcten,  rud)tiaen  Eebretn 
öffentlich  oorgetragen  werben,  wie  oor Slltcrä  hin  unb  wieber  in  @panicn,in  3talien,in  ^ranefreid),  in  ^eutfd)- 
lanb  gefdjeben  ijt.aud)  nod)  in  €ngelanb  gefebiehet.  SM*  nü^lid)e  lehrrtiebeDpernwefen  föQte  ebenfoüt«  nid)t 
nur  wieberbergefleOet,  fönbern  meref Üd)  oon  aflem  ärgerlichen  SJfobraud)  gefaubert  werben.  &p  tt  batyn 
gerdth,  haben  wir  noch  wenig  ausgerichtet. 

3n  beß  Anton.i  KMu  theca  Hilpana,  in  Percgrini  Biblioth.  Hifpani«  T  III.  p.568.  aud)  im  gelehrten  Lexico 

finbet  fteb^aebriebt  com  FraiKifto  de  Salmas,  welcher  Profeflbr  Mulices  |uOa!amanca  gewefen,unb  ohne ^wek 

fei  fo WOl  Ö3orgdnger  Olß  Nachfolger  gehabt.  Con£  Teiflier  Eloges  des  Ssvani,  it.  Hoffinan.  Lexicon  univeri: 

3n  ben  Menagian«  T.  1 1.  p.  .84  lei"e  id),  bag  autt bem  fiebenßlauffe  beß  betL  Odoois,  m*  »on  eiünp,  ei» 
bellet,  waßtnaafjeniu  feinen  Briten,  umfahr  9 1  i.ni*tnurbteLogica,fonbeniaud)bieMuficaDiviAuguftiBi 

|U  S>ariß  öffentlid)  9elebret  WOrben.    On  vok,  tKtffeil  bie  'JBorte,  par  la  vie  de  StOde  de  Quhy,  qu'on  enfeignoie 

fl  parb  de  fon  tems  la  LoeHjue  ii  meme  !a  Muf»que  de  St  Auguftin.  3n  ben  ^IBercf  en  biefetf  5f  ird)enoaterff  fin# 
ben  ftd)  nebmlid)  brev  iöücber,  de  Muiica,  über  weld)e  bamaW  in  ^ranef  reid),  auf  ber  bohen  (Schule  ju  ^ari*, 

gelejen  WOtben.  De  St.  Odone  vid.  Äoni^s  Biblioth.  vet.  &  nov.  OUomi  Athenxum  roroan.  Sintbert,  de 
Scriptor.  eecleC    Cavei  hülor.  liter. 

(Sefncr,  In  feiner  Biblioth.  ani v.  G.  I.  Vo$m  de  Mathefi  L.  III.  c.  m,  unb  anbete  gebend5 en  brt  Franchim 
Gafarii  ober  Gafori,  eine«  beriibmten  Prof.  |u  Brcida  im  benetianifeben.  3n  feinen  iöüebern  hat  et  (id)  abbt^ 
benlaffen,wieeraufbem  ^ebrfrubl  flehet,  unb  ben  3ub6rern  pon  berOftuftt  Unterricht  giebt.   (g.  Catal.  B.bU 

Thu*n^  Thomas  Hydt,  tataL  Biblioth.  Bodleja».  GLtretm ^Doderach.  Drtudü  Biblioth.  daff.  C 


ThuA»',  Thomas  Hjdey  Catal  Biblioth.  Bodle/an.  GUrtam "Doderach.  Dr*»dü  Biblioth.  clalT.  prmtj  MuC 
H,l>or.  c.i».  • 

9*  35efagert 

*)  tott  effwmtbntf  Ä«n  bitfW  3BmM  tfl »ietffl  fo »lb«rlid>  im ©eftbmaef  »orfornnitn,  aiitbtrani  ©pan tfcfxn  6t t ron« 

-'rtt«n$egruditntit 


unc  □tati^mfeben  qjomtraneni  au^gtf  lauert  »dr«  20««  mM  btnn  nun  tetrbf  n,  ba  fit  1  'if  aan^c  u^uent  mit  bm»  fau* 
r«n  ©afftunb  berbtn  gUifd),  ja  mit  otnbittcm  unb  berbrn  6d)alen  ftlbil  genitflTfn  fcOtn  ?  Slbtr,  tt)r  ttutt,  logt  cueb 
nid)t graum.  r»icft  vä.hirc  fühlet  nirt untdrigt,  f^rtdTdx  JJoteurjtBe ;  unb  bicfe  *i tterf <  1 1  trm<Jrniet  unb ffdrtfrt  tu, 
r«n  fd)l(imid)(rn  ©inbma^t n.  e»ie  crfrtfüxn  ba^  atjaatc  rnuftfültfebe  6<blut.  unb  befjrbern  bie  <£omprfuion^ 
Raming .  tkt  Äern  hatte  nur  eine  Concentrin  e,  öfter  in  feinem  trelpunct  mfammengejogene  Strafft;  weten*  fid> 
ober  frier  in  ben  gefunbejlen  ©äfften  unb  fttteOen  Schalen,  |u  eurem  «.rdflern  Sortbeil,  »eirerttu^bebjiet^unb/untec 


onbern  heilfamtn  Atteln,  nid>t  nur  ein  treffliche^  Del,  jur  (fowelchung  ber  fleinernen  3J? ib«^^>er$en,  bie  ibren  $an 
^cm  ^J^(föc  Oor^if^cii^  ^n^^rn  flut^  eine OÄT^fcctU0Cii^c€flFifiii^J  pfc  ^itPcr|lo|jfftcnö^fl|tttulo^t€p^M^fii^rct 


Digitized  by  Google 


^Magier  pftnq  mclbet  im  1 3  Cap.böf?  ^o^.Ötorg  £belirtg  Profeflcr  Mufices  be«  Gymmfii  Caro- 
lin! f u  (Stettin  gcroefem  Unb  objroar  •  Oorr  IV>.;1  tber  in  feinem  -lb  orterbu  d>e  au«  munblicbem  35er  id) tc, 
folc^eö  für  irrig  galten  roiO,  treibet  bot!}  @eorg  i  ttotj  in  feinet  abgenötigten  ,5'ortfe$ung  Der  roiber  (Sbri* 
fnan  (Berber  oettbeibigten  tfircben>'ü)iufif  ausbtücrlid)  in  Der  OSorrebe  p.  7.  biefe  hortet  }u&ttttinin 
Pommern  n>trb  an  bem  J&bniQi  Gjmiu/i»  dröhn«  cm  bc|bnberer  Profefgr  Mußtet-,  ber  bie  jfuöenb  un* 
terrte^tery  geilten.  3d)felbct  bcfffce  ein  Autogmphum  M.Joachimi  Fabricii,  in  Ducali  (nunc  Regio)  PwJag. 

Stenn.  Muii ces  prot'cffuns,  iv»cld?cö  berfelbr  mit foldjcm  $itel,  am  27.  Jun.1644.  in  ein  (Stammt)  ueb  gefefcet 
fyac :  roie  e«  bereit«  Onh.  Hl.  p.  104.  erinnert  roorben.  ©n  gut  tieb  fingt  man  rool  inxpmabi. 

3m  ^a!)t  1 7  3  2.  Den  1-  April.  |mrb  d.  3o<id)im  ttlcrrr,  wcldjcr  1  «8«.  |u  ©otringen  er)ru'dj  al«  €cuv 
ror;  ^emacba(0ProfeflbrMu(icesge|iimi>en.  2>arau«bennabjunebmeni)V  ba&  e«tf>  wenig  in  £eutfd)lanb, 
al«in  (Spanien,  Srantfreld)  unb  Valien  etwa«  neueegevoefen  feo,ö|fmtlicbe&bwbet  s3)iuftf  auf  Stoffen  unb 
boben  @d)ulen  ju  befteflen. 

Guy  Miege  giebt  un«  fo  gatbfe  befbnbete  Äleibung  einrt  Doöoris  Mufices  auf  ben€ngldnbifcben  Unt# 
üerfitdten,  in  feinem  ©roöbritannifcben vStaat, jum  bellen,  ßu £ambribge  ifi ein Ledor  Mufices,  fo  roie  im 
Coll*gioGreshamenit  jutonben.  3n  Ojcfbrb  abetein  wbentlia)erProfc(ror  bi«  biefen  $ag.  ©ie  S)octot» 
SBürbefoitet  100  ^funD.  D.Crofb,  O.  Green,  D.Pepuich,  D.  Turner  &c  finb  bekannte  unb  berühmte 
©lieber  biefrt  Orbcn«. 

3d)  woflle,  meine«  Sbeil«  gerne  etroa«,  |ut  ©tifftung  «ne«  muftfalifcben  ^rofefforaW  in  Seipiig,  tefta- 
mentlid)  Der  macben,  wenn  nur  einige  @et>ül|fen  Dawären,  könnte  in  meiner  OSatetjtabt  etwa  ein  Ledor  auf 
biefe  Xl$ti\<  am Gymnafio  befleflet  werben,  roulöf  nur«  |ebnmal)l  liebet  feon.  $cb  roü|le  aud)  rool  ju  beiben 
03orfd)ldgen  ein  paat  gute  Subjech  .... 

&b . r,  aber,  t?icr in  pamburg i)l bte ^onf unfl (dng|l 00m  <2>d)aupla$  oerjaget i  roo  bod)  |bn|l  xt>r  bellet 
^ fl an t; a ar t e n  |e«n  muffe,  foüte  unb  t onnte,  wen  no  rrd)t  angefangen  mürbe.  03 cm  ben  streben  wirb  fte  aud) 
mit  bet  geit  ihren  fcaufjertel  rool  erhalten.  £>et  S>om  hat  febon  übet ^al)t  unb  $ag  einen  etemplaritcben  sAy 
fang  bamit  geinadjt,  unb  ben  flingenDen  ©otte^bienjl  gantjlid)  aufgebüben.  SÖalb  nad)  unfetn  3«'^  »w 
Den  bie  anöern  (£hore,  bte  nur  auf  ftbroacben  Pfeilern  ruben,  ebenfalls  ftnefen ;  bafetn  ü  obige  Littel  niebt 
oerhinbern.  ?OIan  benefe  an  mid). 

Canaan,  be«  dltefien  ^eufeW  |üngftet©obn,  meit  mit  grof|et£ift  unb@lei§neteo  ba*  muiifalifcbe  tob 
©Dtte«,  nid)t  auf  einmal)!,  fonöern  nad)  unbna4  fl^n^  unocnnetcr'r,  unb  gkid)famfd)leid)enbiubampfen. 
5)enn  n>o  mit  2tobad)t  mufteirt  mitb,  ba  bat  et  feine  bleibenbe  (JsteBe.  ®<te<»n  ifl  ber  tflufiC  febtr  (iemb,  ex 
bai'u-f r ifu  a  mdn,  |agt turbet,Tomo 8.  Alcenk p. 411. «tiijq.  2)ie«0etmeneotif  biefe6oetbammten @ei|le* 
giebt  ben  flaten  befehlen,  bie  (Sbtijlen  follen  loben  (£Dtte*  \Rabmen  im  Üvtigen;  mit  $aucten  unb 
Warfen  follm  fte  ihm  fpielen,  1 49.  einen  gan$  m»|tifd)en  9öet|lanb.  ^ein  ißlenbmettf  bei^t :  ©a< 
♦£>cr^  betet,  ba«  ■  ».vr  15  ftnget,  ba«  -jöcv^  fpiclet.  D  bu  |d)one«,  fd)einbeilige«  -Peru ! 

9ved)tfd)affene  (japcü'.net |let,  wenn  ihnen  berqleicben  if«wcA4*  mbie^ugen  leuchtet,  joüten  roentgften« 
ba«  ^iaul  beifer,  al«  v>li,  auftbun,  unb (ÜOttes Cibie  nid.it  )o  tcbdnblid)  unter  bte^uiTe  treten  laffen |  fonöern 
mit ^aoibtfd>en^lutbe, au« beinbrittenWalm fragen:  £ubcn<Syerttn  (b.i.  ihr grolTen  Jjanfen,  unb  wa« 
et  wo  P  gelten  wi  II,  nad)  t  u  tljer»  Auslegung;  wie  hinge  foil  meine  !tbi-c  g^ebimbet  werben  ?  3Keinc  ehre, 
fagt  abermal)l  i  u  t  her  im  1 08  .^falm,  ba»  i|l,  mein  <Sdtten(piel,  ba  icb  ©Ott  mit  ehre.  Gerrit«  wohl '  0\u\* 
fenb  c  iüol|f c  unb  f  tum  mc  ^unbe  haben  einerlry  OJer  id)  t  iu  et  warten.  (Siebe,  icb  habe»  eua)  gefagt. 

XVIII. 

©er,  roegen  feinet  untergefd)obenen^übifcbfn<Sefd)icbt«»5Befcbreibung,  nid)tunbefannte^abbE,  @o* 
sronibr«,  bemetcf t  oiet  Sitten  oon  Heuten,  bie  :^3u dj er  lefen.  X) ic  etilen,  we leb e  ben  @cbtpummen  glei di en,  unb 
alle«, ohne llntetfd)ieb, an  fid)  jie hen.  ^>ie anbere bettad)tet  tt,  roie  ^runbcnghi) er  obet  (Sanbubten,  bic 
eben  fogefd)winbba«gelefeneroieber aus  bemC^ebdcbtni|fela|fen;a(Bfie(old)e«  binemgebrad)t  haben.  Sie 
brittenfommen  ibmoot,miefold)e^e4ctebcutcl,n>elcbenicbt6,al«  bie  (&runbfupper obet  ba«  abgenu^e  kSe* 
wü  rtj  behalten ;  ba«  gute  aber  unten  auslaufen  laifen»  Sie  oietten,  enblid),  follen  einem  @k  be  ahm  icb  fepn/ 
welches  nur  ba« be|le  für  ftd)  behalt  unb  barleget. 

vS o  waren  bie  üefer ;  fo  finb  fie  noeb  befd)affen;  unb  fo  werben  fte  aud)  bleiben»  3$  toünfcbe  mit 
biete  au«  bet  vierten  <iSla|]e,abfonberlid)  unter  benen,  bie  nd)ju  ^onndjtern  aufroetffetv  unb  beten  (Sieblod)ec 
etroa«  enge  finb.  .3 u  ben  übrigen  fpteebe  icb  s  ©ebabt  eud)  wohl  1 

£aju«  Cuciiiu«  bat  pflegen  ju  fagen ;  et  roün|d)e  web  er  oon  ben  aHerunaelehr  teilen,  nod)  bon  ben  aller« 
gelehrteren  gelefenju  werben :  roeil  jene nid)l« oon  feinen  (Scbrifflen ;  biefe  aber  »teil eicht  mehr  baoon  »er* 
(tünben,al«et  felbfl.  WnSefet,  bift  bu  einet  oon  ben  en  ige  nannten,  fo  liebet  bt  in  35efcbetb  im  (Siracb 
XVlli,  10.  .  ©eböref)  bu  aber  in  bie  tieine 3al)(  bet  anbetn,  fo  bitte  icb  bid),  fiebe  etwas  in  bie  ©elegenbeit  mit 
meinen  Fehltritten.  Sic  bieten  Uber fidnen  groffet  unb  grunbgelebrter  (Scaltget  obet  vSalmafen  bienen  ben 
Keinen  1 1  cb  t e r n  ju  feinet  geringen  £nrfcbuli) igung.   Unter  biejt  legten  gebort  au cb 

©tfa)rie$en  tn  Homburg,  auf  Ojfcrov 
«739* 

©er  SBcrfaftr. 

AD 


Digitized  by  Google 


*  - 


AD  V.  C... 

IO.MA^TTPfcSONIVM, 

QWM 

'    DE  CHORI  MVSICORVM  »SVMMO  PRAEFECTO 

COMMENTARETVR, 

'    E  L  E  G  I  A. 

HAäenus  humanas  (bmierunt  carmina  fortes, 
Nunc  animat  cbor/Ut  celfior  aura  nova«. 
fbmbu  adefl,  cxfulraf  apex,  delubra  tremifcunt, 

Fnfcntesque  refert  tibi*  dydta  Dt*. 
Non  hic  nervtu  iners,  n«m  rauca  moratur  avtnäy 

Charta  pocens  numerii  ftatque  plaeetque  fui*. 
Lufus  adelt  urb.ird,  dUHnguunt  tjmbdU  cantus 

Coniöna,  &  in  patnis  u»w  triumfac  agris. 
Scilicet  inftruclaa  MATTHESONIA  hf*f*  Camcenu 

Excitat,  Si  pigrucn  diffipat  ana  chaos. 
Salveto  >  mundi  ftreperas  iexofa  tic/ubu, 

A  Iccli  Pbrygio,  Mufa,  reraotaaw.&. 
Inde  coaxantes  tenuere  filcntia  »vom, 

liKrepat  &i  proprium  craflä  Minerva  chetyn. 
Arria  CONTINVl  BASSl,  a)  JPATRIOTA  CANORVS,  b) 

Divinis  aniraos  detinuere  fonu. 
Mox  URCHESTRA  c)  fdet  modulis  a 

Et  figno  claret  butttn*  plena  novo, 
Vocalis  facilcs  D  IG  IT  OS  d)  teflatur 

Auentxque  MANVS  Symbola  tota  patent. 
Reftat  opus  CRITICES,  e)  hinc  Anis  gloria  crevit, 

Hinc  calami  doctles  ERVDIERE  f)  fchobs. 
Adfiduus  plurcs,  MATTHESONI,  furgis  in  aufus,  g) 

Miraturquc  Tuos  fcrva  ThalLi  ibcrts. 
Quid  canimus?  mclior  Scrintorem  Suada  loquatur, 
Quam  ferus  Vates,  ferus  ametquc  Nepos. 

Purpurs  M  ATT  HF  S  ONIAN  AE  ptnnum  l-.una 

v  LCKRVSIKE,  A.M. 

Sc  V.  D.  M, 

3a 

»)  Vid.  Cl.  MATTHESONIl  öfwfT«®rtterÄt<Ä<»P<©dtuI*,^<jm6.l73t.4fo.  Curia  fecund!»  edita,  quam  ibid.  Ao. 
1719.4».  fubTitJ&i«<Dr0«mfi«i«Pcob<tm<S>aKr<j|;Äjß  primumprodiifler.  Add.  EIVSD.  Meint  (Benz* 
taI#BjP*Ädjul<,J>anib.i7?5  4to.  Impenfis  Kitntriams .  Vi<\.V1\tt>evfttad)ticbt<n  1731.8V0N0.8.20.30.&C 
Ir.  M.  i er.  m  t  nlirr*  Wufi la I lfd)<  $ I bl i ol  bc ff,  IV.  Ih eil,,  ?tt>|.  I73I  8 vo  No.  4.  p.  4 c .  fqq, 

b)  jDtrtnnfdffllifd?« Patrto«,i^atnb.  1738.410.  SumptibusAuäom.  Vii.&tutfaeAßAErmtitorkm,tftäfftt62n>6iff» 
tel,pä50.fq.  ir.J>amburqifaV3ui<jua« t2.$6.p.832-837-  Z>ttS}ttmD  ^e«mdin»*3<u&ni6«>eni  1. Oft.  1730. 
lautet  bi(t>on  alfo :  Sit  Muna.  bttf üRuflf alifdjtn  $arrtotcn$hat  imd>  una,<nu In  oerftnuflet,  abfonbnfiaY  ba  id> 
„funbrn. bflfi <£».  j?o*tbela,tb. NC Sflufi! »oßtn atl<j:wcnbct mifftn ad glorificarioncm di  vininominis,  uttb $ur (Eni. 
„.unDung  piorui:-  affeftuum.  5Rrirt< wenige ®f baneftrt  de  Mufica  artificiali Templorum foUcn  |U  r«d)ter  3tit  in  ber 
„Poccile  etfebtinrn  „  £«r  Xb«nn*v  ^«biaer  tu  Drontbtnn.fdjrwbben  i3.Dec.  1738.  fblgcnbeä :  „Mufic* 
„congrarulor  deTali  Vindicc.Tali  VJtore.Tali  Propagatorc.  Pcrge.cxcellentislime  Patrioca,  raachinas  obfecenita. 
„tis,ftupiditatis,  ignorantüe,  malevolencise  deftruwe,  Siquis  refte  philofoplutur.Te  intcr  principe«  coHocax« 
„non  dubito. 

«)  Orcbtßrt.  Crfle  Crdffnunct,  ^amb.  1713.  lamo.  %nott  enJffnuna^  ilud.  1717.  umo.  Srim  (eHdffnung,  ibid. 
i72r.  i2mo.    Ex  BibiiopnlioKifneriano.    Dchisvid.i».  tT  5.  oen  v\el«brteit  ©adxil  1717. 19.  Jun.  1718.24* 
Dcc.  Speciatim  bin  y'?cWt einigen  CortcfponDottnt,  17a r.  iö.Maj. 
cl)  d'«5ing«rfproa>c,^amb.i735.  P.II.1737.  inrornufolümajoris.  Sumptibu« auaoris.  #<rrn <SSnOcItf  3msni$ 
1 19.jul.  1735  au<  Jonbon  3tfanbt(iflWtfti:  „II y  a  qoelque tems que  j'ai re^u  une de  vos  obligcames  Lereres ; 


-  f.- 


„maisaprefenr  je viensdcrecevoirvotredeniiertavecvorreouvrage.  Jevbusenremercie,Monneur,  &  je  vous 
,,aiTeure,que j'ai toute Peftime pour votre merke.  Jcfnuhaiterois feulenient que mes circnnfVances m'ctoient plus 
■»favorablcs  pour  vous  donncr  des  marques  de  mon  inclioarion  a  vous  fervir.  L'Ouvrage  eil  digne  de  l^arrenrion  des 
i,connoifleurs,  Sc  quam  imoi  je  vous  rendsjuftice&c»    Dadigitis&chordisloquencibus  oscurrunt  h*c; 
VIRGIL.  Obkqnitnr  numeris  (eptem  diferisnina  vocum. 
StRVMVS  ibi:  ChorJarun  capresfit  laudem,  quas  dicit  vtrbis  lecutas. 
TIBVL.  Nunc     vactiltt  impellerc  pollict  cliorJ.a,  nunc  precor  See 

(Eodem  fenfu  &  diptot  plallenrU  dicebant  voemtes  live  hewtitt,  e.  g.) 
ID.  At  poftquam  tue  ran  t  digiti  cum  voce  Um. 
• .«  *  MANIL  Er  quodeunque  mattu  hquicur,  Raruque  monetur. 

APVL.  CtbaratM  jubet  loqai. 
•).  G«fM»iMty»M.Tom.LILii»l>.  1722. 410.  Tom. IL  ibid.  1725. 410.  Snmptibm  Auctoris.  InÄar  omnium  prodeat  tV 
hic  CL  Htttmannm.  in  Pr*grammate,  de  Minerva  Muüca.  1726. 4to.  p.  8.  tic  feribens :  „Aufim  hunecc  ritulum, 
MPofeflbria  nnnpc  M ofices,  hndi«  tribuere  inclito  iMi  riamburgenfium  Mufico,  qui  per  aliquot  annos,  novo  plan« 
„exemplo,  friuevm  Mmftcam  edens  pramar  fe  profrfto  Profeflorcm  Muiiccs  erudirisfimum. 

Mafien.  Schcdiaüoa  epilhilicum ,  quod  nomini  meo  inferibere  Vir  darifH  voluic.  Hamb. 
Impenfis  vidos  Filgintri«.  Vid,  de  bac 


I 


173a.  4cc 


Digitized  by  GooqIc 


21,  teurer  mättbefbnf  Srin  9?ribe$*t>ertbcr  5lei§ 
J>  <£rjagt,  erhält,  perbient  Den  aOrrgroffcn  ^rciß. 
JBH  bebetf  bic  9tfufif.  Sein  rubmiicbeö  «emubcn 
IBcijj  fie  ber  25arbarep  mit  9f}adjt>rucf  ju  ent|ieben. 
Sie  OBabrbeit,  Die  QSernunfft,  l>ie  SKeifcung  mit  ^3crflanb  \ 
(Meninntn  nun  burä)  Sieb  bie  weife  Obcrbanb. 
Su  orbneft,  Su  ergrünb|t  bet  ^onfunft  wabreä  <2Bcfhn 
Su  feblie|fc|t  bünbig,  ff  in,  Su  be  ncfc|t  aufriefen. 
Su  rubm|t,  ma*  rübmenrfroertb;  Seigfi  ober  aud>  babeo 
<iBaj5  faifet),  roa*  fd)clten$roertb,  ma*  fcljleebte  ©cbmiererep, 
SlBas  folcbc  ftebler  flnb,  bie  Unwrnunfit  im  Siebten, 
Ser  c2Beier>eit  juin  Sßerbruj}  faß  immerbar  üerriebten 
gßenn  fonfi  ein  itrenger  Sroang  ©ebor,  SSernunfit,  Watui 
Scn  Sehlen  uiuenvirffr,  |eig|t  Su  Die  reebte  ©pur, 
Sie  Orbnung  ber  s3iatur,  ibr  liefen  ju  ergrünDcn, 
Unb  uu*  bie  ©innen  irityrt  am  fieberten  |u  finben. 

.  D!  folgten  alle  bie,  bie  fld)  ber  Sonfunft  rorufm, 
S;n  Regeln,  bie  Su  giebft,  auebruefenb,  fraref  unb  rein, 
triebt,  lieblicb,  flicfimb,  frei);  fur&,  mit  g5erftonb  ju  faWerti 
©o  ronrben  mir  befirept  tw  fo  piel  ©tumpern  bleiben. 

SEteldj  OBrrcf  baff  Sto  boflfu&rr,  tfelc&rter  matiMen* 
Änn  man  nur  Daran  beneft,  berounbert  man  Sieb  febon 
Su  baft  bie  Gilten  langft  an  Sinficftr  übemoffrn ; 
9Ba$  la&t  Sein  neueß  «IBcrcf  an«  niebt  für  Stuften  hoffen  t 
QJcroi&,  ba  Sein  ^Scrbicnft  rein  unb  DoQTommrn  ifr. 
Sen. eitlen  ^IBo()n  oermirfft,  unb  am  roobl  ermißt; 
OBirb  aua)  Sein  neue*  &ucb,  bureb  tnanebe  fluge  Sebrett 
Ser  Sonfmffi  Srefflicbfeit  »oflfcmmcn  wojjl  erflaeem 

Su  aber,  tone  3unfft,  bie  nur  bie  ftaulbrit  Ife&t, 
-      »  Sie  fieb  febon  lötalter  nennt,  becör  fle  Heb  geübt, 

Sie  |roar  üiel  febreiben  miU;  Öod>  aber  niemabl*  benefer, 
Ser  ;^()orbrit  $dg  unb  9}ad)t,  ber  OBrit  bic  9?oten  febenefeh 
:  .         ^ituartliebeg  ÖJebor  ft  febrecflicb  martert,  p(agt, 
,  ,     Safc  ti  au*  &fcl  faft  ber  $onfunfl  ficfi  emfagt> 

gßirff  Stiel  unb  Sßlat  txfo  bir,  feljr  in  bfd)  felbfl  lurüefe» 
.  Unb  unterfuebe  bieb;  febau  mit  bemübtem  iöliefe 
Sie  ©ebrifften  tttattbtfbni  unb  ©eine  Eebwn  an 
'«jöaff  ba  erjt  btö  gemagt,  unb  biefen  ©prung  getban: 
©o  fafjre  mriter  fort,  biet)  retbt  genau  ju  fennen, 
Su  mirfl  am  Cnbc  bieb  ielbft  bumm  unb  tboriebt  nennen* 
Slüein,  beiborteU.  Qjolcf/  icb  mübc  mief)  |u  öie(  i 
Sie  5Babrbf«t  baffa*  bu,  bfe  ^borbeit  ift  Dein  gfcft' 
Su  laebfr,  »venn  man  bieb  lebrt,  öeracbr)i  bfe  (5brenbäb"ne 
Su  fpottefl  ber  Qßernunfff,  unb  bleibjt  auf  beinern  Äabne. 

3bt  aber,  beren  <3Bi^  mit  3aM  tmb  ätrrfef  pra^lr, 
Sie  ^ön  auf  £q!<?  unö  «latt  in  taufenb  Sbeifcfccn  mabäv 
Sie  il)t,  jtatt  Harmonie,  ein  unflangbajrt  9UBefen 
^um  falfcben  (JJegenmurfF  oen  eurem  ${ei§  erfefem 
Proportionen  liebt,  bie  Obren  aber  francfr> 
Sic  -^one^  jiemlicb  liimmt,  boeb  niebt  ja  iübten  &enctt> 

^rrregt  tirtmabt  beri  3n>eef  oon  eurem  tieffen  "aßiiTcn,  ^" 
«äBerfft  ©tab  unb  Sircfel  meg,  unb  fepb  uielmebr  bc^ifletv 

Mon  r?i4  Fol. major.  JD«brmid>bar« Vfrtaofe, Aarab.  i7aafoL.n  kt  3"  fW^S^  **n<ftn«W, 


.  3  (, 


Google 


©on  £nb|«ecf  ber  'SKuffc  rtdjl  grun&iicb  einjuferjn, 
3bt  werbet  mir  aßbenn  bie  ^£8at>ri>ctr  felbfi  ge|ret)n: 
Qkitfanb  unb  «Öertj  unb  Dbr  mit  9?ad)brucf  ju  ergeben, 
$Jluf?  man  bie  £un|t  t><rflcl>n,  ein  rüfjrenb  (Srücf  gu  fefjen. 

Klüfte,  bie  hiebt  an*  #er&,  nidjt  an  bie  ©eeie  bringt, 
2lu$  <6nen  jn>ar  begebt,  bod)  nur  Me  Obren  jrotngt, 
©er  nid)t  ^arur  unb  &un|r£lang,  Slnmutb,  Ärafft  gegeben» 
Uli  nur  ein  tobte«  <3ßercf,    feblt  it>r  ©ei|t  unb  fcebem 
©atf  bat  Slrifloren  unb  2lf ittib  erfanrtt, 
^fot  tt)ut  t$  mattbtfom  burd)bringenber  93ep|ranbi 
©cd)  £r  tbut  mebr,  ale(  fie.  58er  bat  fo  oicl  Derridjtet? 
&  fingt,  £r  fpielt,  §r  fefct,  £r  Iet)rt,  &  fdjreibt,  €r  bichtet. 

§Bet  $ugenb,  rb<t  Qknunffr,  unb  wer  bft  SBabtfjefr  IHtat, 
©ie  5Bci«beit  billig  preift,  bie  %r)ort>rtt  §1>orbett  nennt, 
<aßer  ^BiflTenfcbatften  ebrt,  bie  ben  OBerfranb  t-erbefiem, 
Unb  tdgüd)  mebc  t rböbn,  unb  Unfer  (£lücf  oergrÄffern, 
Unb  roer  bie  ^onfunft' liebt,  it)r  Sffiefen  überlegt, 
Sißaö  ©u  für  fte  gctl>an  im  minbften  nur  erroegr, 
©er  wirb  aud;  ©ein  ^erbienlt,  ©ein  (rbren&oQeö  £ebertj 
©a$  unes  fe  nützlich  ifr,  mit  ÜvUbRHtnb  itab  ergeben. 

"ÜBie  fdjon  ifr  nidjt  ein  9tot)m,  ben  man  fid)  fo  c wirbt, 
©er  grünt  unb  bleibet  fteja,  obfd)ort  öcr  dorper  (rtrbt, 
©en  ©rufft  unb  §rb  unb  SEBurm  unb  gäuihif?  balb  betlef>tett,- 
3bn  frijt  fein  SXeber  nid)U  ©er  ©lanfc  t>on  folgen  Birten 
Crtjalt  fid)  unoerrüeft,  trotjt  ber  ^ergängliebfett, 
dt  i|r  vi>ai  gettlicbe*,  brum  febrea^c  ityi  leine  ßtiU 

SBct  fid)  mir  enifr  bemübr,  bie  ^Bat)rr>etf  JU  ergrünbert, 
©er  ^ißeieibfit  nadjjugebn,  ben  reebten  ©runb  ju  finberL 
©afl  fa!fd)e  frev  enrbeeft,  nur  auf  bie  3BiiJenfd)affit 
Unb  ibten  $?u$cn  fiebt,  in  immer*neuer  Jfrafft 
©et  £Be It  |u  bienen  fudn,  ben  eitlen  <!Bal)ii  erjticfet, 
©er  orft  ben  flügfren  ÄoprT  ber  £roigfeit  entrücf et, 
©er,  ber  ift  Eebenöroertb>  beä  9\uf>m  bleibt  ewia  ftebrti 
©tum  wirb,  o  tttettbefon,  ©ein  9\ubm  ou$  nicht  oetaebn» 
©ie  QJJabrbeit  rbitb  ©ir  felbjr,  burd)  ©efne  roeife  eebriffren 
5Öey  fpdter  9^acbn>elt  noeb  ein  <roig  ©enrfmat)!  Citren. 


«»«»«Wbniutffirfn,  treiben  ontunbciift»  dJok" 

3«>i)flnn  aboipr)  <£<tKtt*. 


Pediinum  inimiconi m  genus  badantes.    TACIT.  Sm  vtta  Aftitolä c. & 


tr 


i  über ben 

fBBflbmHtttit  Stapeümeiffee,  unb  beffeit  Mufftu 

Kp^^^iRM^itl  ma«  fctt  $id)  bod)  beweat 

W  ©a£  ©u  ben  ^uficiö  fo  biel  ba»t  auferle«? 
i|  ffl  B  ftit  ber  Seit,  ba  mir  bm  Äetn  ge/efen,  3 
SXltJ  IWclobten^ercf  faft  niimabl«  reebt  geroefen. 

©U  Steten  fudjten  untf;  ie^t  gebjt  wir  it>nen ha*: 

OBir  flogen  himmelan:  im  tf>un  mir  dan*  gemad), 
©od)  jeblfn  mfr  un*  noeb  jum  ^ufjcanten^Drben, 
Unb.fmb  mit  SBiberfinn  nur  beine  (Sd;ülec  »orbefc  (tyufl) 


»ARVS  ml  CONNA. 


/ 


oUfommcnen  gapeUmeiffer*, 

b ,i nb c I  r 

©er  erfie  S&etl 

33on  ber  wi  ficnftyaffdidjm  93etra<&tung  bar  gur  völligen  2civ£rt)re 

nötigen  XJingc. 


S>effen 

Cdp.i.  wn  einem  allgemeinen  (&unb<(3a$e  Der 

2 .  pon  Den  ©tagen,  Die  man  notbroe nbig  oorber 
einfeben  unD  *um  (Stunbe  legen  raufte  jur 

<Sad)e  gefebritten  rcirb  3 

3.  »om^lange  an  fkfe  felbfcunb Don  Der  mufifa* 
.  lifcben<ftatur»fcebre         .  9 

4.  von  ber  etacntlicben  fnuficaltfcf)en©e{et)ttam» 
feit,  titteratur  unb  (55eföifbt*Sunbe  20 


Cap.  r .  Pom  ©ebrauefc  bet  SJluftc  im  gemeinen  3Be> 
fcn  &Ut  2& 

6.  »onber@eberben*£unft  33 

7.  Dom  matbematifc&en  Verbalt  ober  Clingen» 
ben  3ntert>alie  41 

8.  00a  bet  Äunfi  Die  "SKeloDien  aufjufebteiben 

9.  Don  ben  $:oa*21rten  60 
.'  10.  »on  ber  mujicaUi^fn^reib^rt  68 


©er  imette  Z\>t\\ 

Eon  ber  »ir(fI^mQ3crfmtgung  einer  2KcloDic,ober  bc* 

filmt  beffen  Umffanben  unb  (^nftafiten. 

$8eträc&tet  Cäp-8.  ben^aebbrutf  m  ber^elobie 


Crfp.i.  eine  UnterfucDung  uub  Pflege  menfcfclicbet 

(Stimme  9* 

2.  bie  ©aenfc&aflrtenetne«  SRuftc/Vorfteber* 
unb  Somponuten,  bie er  auflee  feiner  eigentu» 
(ben£un|tbefifeenmu&  99 

3.  Die  Äunft  jierlid)  ju  ftngrn unt)  «wfpielen  109 

4.  bie  m?toftifcfc«  €rfinDung  1 2 1 
c  bie  £im|t  eine  gute  "SKelobiemmacpen  133 

6.  bie  Üanae  unb  lür&e  Dtf  «Wange*,  oberbte 
Verfertigung  DerÄlaagiftuffe  * 60 

7.  bie  Seit^aajTeoberber^aet  171 


  «74 

9.  bie  2lb*  unb  einfcbmttc  ber  £lang*9iebe 

180 

10.  bie  jur  «Keiobie  bequeme  9veinv@ebaube 

.  *9S 

1 1 .  ben  £aut  bet  ^Bortet  200 

12.  ben  Unterfd)eib  iivifcbm  ben  (Sing»  unD 
(SpieU^riobien    t  203 

1 3.  bie  ©(»tungen  ber  Uflelöbien  unb  i(>re  be> 
fonbern  2lb{eid>e n  2 1  o 

14.  bie  ©nriebtung,  Aufarbeitung  unb  Sterbe 
Der  SNeloDien  23; 


©er  Mttt  S&til 


15-.  bie  tÄacfeabmung 
6*.  Die  ircofhmmigc  (Satben 

1 7.  Die  Dreiftimmige  (Soeben 

18.  Die  gebrochenen  Slccorbc 

1 9.  "Die  bicr*  unb  funfih'mmige  Sa  eben 

20.  einfache  ftugen 

21.  bie  ©rcfeUökfdnge  ober  SreiS'Sugen, 
fenft  Canones  genannt  395 

2  2.  Den  Doppelten  Contrapunct  4 1  r 
13.  Die  £>oppel*$ugen  427 

24.  Die  Verfertigung  unD  Q3ffcbaffenbeit  Der 
^ntfrumente,  abfonberli(&  ber  Orgeln  4T7 
if.  Die  <Spie(>£un|t  470 

%t.  S)ieSKeaierunö,3u>9luf'  unDSlutfübrung 
einer  SRujtf  479 


«Bonbcr  qufamincnfeBumi  wrfdjiebener  gelobten,  ober  fconber 
w*         ^un^fo  man  etgemlt*  Harmonie 

Unter»  «qw  3.  We  ©epeim« 

C<rp.  1*  Die  Viel*  unD  ^BoH^ttmmtgfeit. überhaupt       14.  Die  Otonen 

2.  Die  »eroegung  Der  (Stimmen  «egen.  etoan* 

3.  Die€onfonanuenin^emeiii,naeb  if>rem©e' 

brauch  .  •  '  ,      '.  *Jr 

4.  Den  Unifonum  in  De*  £u1ammenfhmmung 
unb  feinen  (Sangen 

f<  DiC  Sertfen  unD  ibre  Solgen  in  ber  Sufam' 


3'7 
322 

321 
338 
344 
•3f2 
3f7 
366 


Die  OuintenunDi^eSolge 
7#  Die  @ertra 

8.  Die  Dctapen 

9.  DenunbarmonifcbenOueerflanD 

10.  Die  ©iflbnanjien  überhaupt 

11.  bie  ©ecunDen  in<  befonbre 
ia.  WeDuatteti 


264 
274 
279 
284 

288 

29« 
302 

307 


Digitized  by  Google 


foHfetttttteiten  fcttöiette 

Wer  Nt  irtlW$afWi*e  35rtro$tuna  Der  jur  WJfom  So* 

(X*>0  *  CK*>0 

itfitf  ikmpt  *  gtticf. 

58pn  einem  «ümmtintn  ©run&*@afee  6tr  SRufic. 

|€r  reifen  wu%  t&ut  fef>r  wof  Daran,  ba£  erfur),  mittrlft  einer  guten  2anb; 
ober  @cc*Äarte,  Denjenigen  SBeg,  wetzen  er  &u  nehmen  gebenefet,  in 
etna6  oor&erbefanntmad)t:  unb  Die  Detter,  worauf  er  *ufroflen  mu&, 
nad)  ipcr&ge  unD  ^fdjaffenbert,  fo  wie  fie  rinanber  folgen ,  über* 
baupt  in  (Erroegung  )iet>et ;  $t  er  be«  S»i  au*  Der  @teUe  fe$et. 

Eben  alfo  banoelf  ein  £ef>r6«gieriger  ftäglkb,  ber  Willem*  iff ,  in  bie* 
fer  ober  jener  SStffenfc&afft  mit  gutem  ©lüde  fbrrjufa>rertcn,  wenn  er  fty  Die  ju  feinem  (Enb* 
jroeef  nötigen  ©tuefe,  in  einem  allgemeinen  (Entwurff ,  jum  »i>rau$  bergeffalt  bemerket,  bafj 
er  einen  fo  nötigen,  M  furzen  SBegriflf  »on  ber  ganzen  <§a$e  auf  cinmahl  erlangen,  unb  feinen 
£auff  be^o  gewtjfer  ooüenben  möge. 

$.  * 

Jöa  wir  nun  bergleid)en  mit  ber  muficaltfdjen  @e&.-S?unfl ,  unb  wo*  berjetben  anhängig, 
2  SB*  ™%n',  fr$*  Ä  3u9anaefol4erS5hn"enf(^.fft gerne  fennen  woUen;  fomtrbfebc 
bicniia)  feon,  tbrglei^  Anfang*  eht  wenig  in  bie  Äarte  ju  gurten,  unb,  fo  *u  reben,  iebe*  ftadto 
£ager  unb  teben  £aoen  auf  tiefet  oor&abenben  Keife  in  ©ebanefen  ju  befeben. 

$.4. 

k_  J££$£**  tic  ®nri(^^n3  9<»nfcn  SEBercfö  betrifft ,  fo  werben  wir  »ornehmlicB 
bwp  3$eue  bamn  antreffen :  beren  erjrer  bie  jur  bloffen  SBiffenfc&afft  ber  Sontfe&r«  erfbrbev 
ten Singe  entölt ;  bie  beiben  anbern  aber  zeigen,  wie  bie  Äuiili  eine  üMoDte  px  »erfertigen, 
unb  fobann  au<$  ewe  Harmonie  ober  S3oü(tunmigf eit  *u  raa^n,  ausgeübet  werben  muffe. 

SBo&eo  ft#  Detm  alfofört  Die  flBtifltattafjt  t>on  ber  ffunfi  Dabur$  mrterfa)eibef ,  baf  fmt 

2<  e;jent< 


Digitized  by  Google 


tiemtli^  bfc  ®actje ,  ou*  tfreen  ©rimben ,  mir  im  SÖerfJanbe  erfemtet  unb  faflef ;  tiefe  aber  ba«e/ 
knjbfe  £anfc  inberSbatcttf  f©mf  leget,  unb  afe  eine  im>ertreimli(^  ©eftyrtra  mitarbeitet 

®ir  fairen i  bemnaa)  unmaafoeblia)  baftr ,  ba£  Der  allgemeine  *)  ©runk®a$  ber  ganzen 
jjjfr'  <uif  meiern  birubrigen  <3a)uifle  Diefer  SEBiffenf^öfft  unb  Ämu?  ju  bauen  ja*,  in  fbl* 
jjenben  wer  jöJortern  Deftepe: 

f  ,  WW  muß  ae&frig  (ingem 

$•  7- 

Unter  bem  SBortiein  ge&orig,  afe  worauf  Die  meifie  tStänfe  biefe*  aDgememen  ©nmfc 
©afce*  anttmntf,  beareiffen  mir  ^iefelbfr,  wie  leiö>t  $u  ermeffen,  alle  angejiebrae  Umjtönbe  um> 
wa&re  ©aenfäafften  be$  (Bingen*  unb  ©pielettf,  fowol  in  Sfofefning  ber  ©eraütb&Söewegunaeit, 
Ott  @a)retb;  Orten,  SBorte,  2Relobic,  Harmonie  u.fro. 

_  $.  8. 

SÖenn,  j.£  in  SJhrtel;  Parteien  oiele  fünfmal  «Kameren  unb  SSerbrammtaen  anaebra^t 
werten  wollten,  fo  geborte  ft<$  foIct>e«  »on  Statur  nid)t,  fonbem  würbe  bera  oornefjrafren  ©a$e, 
alJtf  Singen*  ungeachtet,  mit  Unrecht  ©ittrag  tf)un.  @o  iff  aua)  »on  ben  übrigen  £rforben# 
|en  )u  urtpetlen. 

tnf  fott)anem  £aupfc©runb,'@afce  beruhet  ber  gan&e  3wecf  be*  muftcalif^en  «BefenS,  unb 
t$  fneflet  barau* ,  gleia)fam  au*  auö  ber  reinen  äoelie ,  alle*  folgenbe  notfjwenbig.  $e$mlia)  : 

2>a§  man  gu  fofc&em  ei'naen  einen  wrgtfngigen  Unterric&t  ton  bem  SBefea  t>er 

Xon£e&re  (wben,  unb 
SDag  ber  Älang,  naß  feiner  SKatur,  unterfutfet  werten  rmiffe. 
JDafj  ee  baben  nbfyia  fen,  bie  ©efebidne  ber  3Huftc  emjufe&en; 
3f>ren  ©ebraueb  unb  «nugen  im  gemeinen  9ä5efen, 
SDte  baju  erforberltcbe  (!efbe&  (Stellungen, 
iDte  Smeroatle,  nacf>  i&rer  SRaafic  eber  (öeffalt, 
2)ie  3ei*en  ber  Klange, 
SDte  Xon*  unb 

(Die  ©ebreib*  Sfrten  ber  ®ee*£unft  wol  ut  t>erffc&eit 

§.     IÖ.  x 

<5$  folget,  baf?  man  fc&r  wol  unterrichtet  feon  müßt 

93en  ber  $flegung  menfcblidjer  ©timme; 

Söon  ben  befenbern  (Eigenfc&afften  eine«  SWufic--23orf*e&er$; 
.  gton  ber  eigentlichen,  sierlic&en  ©inge^Kun^i 

Won  ber  Örftnbung  eine«  (Befangen ; 

HwWi  unb  beren  23erfertigung; 

Jöon  be^  Äfange^  Adrige  unb  Äuree ; 

5öonber3ett=2KaafTei 

2)om  9^acfebrucl  im  ©efange; 

23on  beffen  «b=unb  «infebnitten; 

SOon  ben  gur  SKelobie  bequemen  9?eim  Oebänben; 

S5on  ber  QBbrter  (Eigenfcbafft  unb  Saut  5 
,  r  S3om  Unterfc^ieb  ber  6ing  ?  unb  epiel  *  Gelobten ; 

Söon  ben  Gattungen  berfelben; 

SOon  i^w  ^inriebtung,  »Umarbeitung  unb  3ierbe, 

§.  11. 

Serner  foU  min  auf  ba^  grünblid)(le  (ennen 

2Xe  Harmonie; 
v    2)ie  Bewegung  ber  £  timmen  J 

©ie  ^onfonaneen  nacb  ibrem  ©ebrautbe; 
^Den  «meiang,  in  ber  3ufammem*immungj 

(Die 

.*J|  ©n$rwnt.64ai*&ibtn  teqtift,  voit  «ine  @ac^<  f&unhtf,  unt  warum  fie  fo  ijf,  wie  fi«  ijl. 


Digitized  by  Google 


J 


<  icDc  in  ihm»  majwrigfoltigcm  ©ebrau<$. 


all^c meinen  ©  nm£> •  6a&e. 

2)  ic  t  ort?  unt)  hjrc  $  cl.ac; 
2)ie  Quint  famt  u)rer#olge; 
Sie  deinen  unl)  groften  ©eyten,  in  eben  Dem  SSerjlanbe; 
CDtc  Dcraoe; 

©ieSDiffoiianecn,  mit  ißren  Sluflofimgen; 
Sic  unßarinemfc&en  ür>eer;<5tan&e; 

£)ic<5ccunt»e,  in*  Gefonberc;  " 
£>ie  Oüartc; 
f    2)ie  «eine  Qvt'nte; 
©ieöept; 
S)ie  STCone* 

©ie9tad)ftfjmung,  unb  wie  umnige&eu  fep 
üJiit  groo>ffinimiaen  unb 

SMit  Drei;  Gimmigen  edßcn ;  Pw#^ 
«Kit  gebrochenen  ölcccrfcen;  w3m 
«Mit  vier  unl)  fünf jtamigen  <5a<&en; 

m  5ugen;  i2|R>.  .." 

mtitSircfcl-SDrefoMeit; 

SDht  bem  borpeftett  (Jentrapuuct  unb 

SRit  ten  2)eppcl  5ugcn.  (Enblia)  aucr)  foü  man  ioifjf<n ,  roa*  t>a  ge$foe 

Orgelbau; 
3m  3nffniment*  6piefen  unb 
f     2ln=2luf flu^i&rung  unfc  93ofl3telmng  einer  3Rugc. 

§.  12. 

Stefe*  jmar  fta»fl^te  boer)  aUettoi<#tig|fc  £aupt;  ©titcf  wirb  juglciilj  eine  tfe&tige 
Urning  jum  ganzen  SSBercfe  abgeben. 

  -  •'  

„:  *»*4$ 

j  SBon  t>en  Singen,  bic  man  not&mento'a  wr&er  einfielt,  unb  juro  ©ninte 

legen  muß,  e^e  jur  ea$e  ^ritten  »nt>. 


*       *  * 


$.  t 

[3cfe  Singe  werben  fon|l  mit  ir)rem  ÄHmfh  Stammen  Praecognofcenda  genannt,  tmb  ich' 
werbe  mir  Die  grenzt  auöbitten,  aliemar)l  wo  e$  n4ü)ig  fc&etoet,  Den  einen  S3ortraa 
burer)  Den  anbern  ju  erläutern. 

$.  1 

5Ser  nun  Die  SKufic lernen  miO,  mufjbocr; mol  jum  wenigften  gern  oetffcljen  wollen, m$  berat 
«Ohific  fteifTe,  watf  fie  fep ,  unb  roie  fie  timufailtt  rcerbe.  Sa$  erjrc,  nemltd)  ber  9tor)me  uhb 
beffenSBebeufung,  geriet  *ur  SBortforfc&ung;  Da*  anbere  jur  richtigen  Sefc&ieibung;  ba$ 
bntte  aber  $ur  grünblic&en  Unterfc&eibung  i  fortf*  etymologüi,  defimtiofc  dirtinäio  genannt. 

$•  3- 

CRMr  lefenfaff  in  allen  Unt  errtcr)  W5&ü<r)eni,  Da§  SRuftc  fo  oiel  r)eiflc,  afe  bie  $mge<ÄUrtff ' 
welcr)e$  aber  niemabfö  ein  ©enüge  geben  fan.  €inige  oerteuffcr)en  buity  bie  Sfon ;  Ä^unfi ,  unb 
jn>ar  no(t)  mit  befierm  SXe(f)t ;  aüein  auer)  biefe  Benennung  f;at  gar  feine  ro6rtlic$e©cmeinf4)afft 
mit  bem  ^ar)men  2Kuftc  Unter  anbera  abgefcr)ma(ften  Singen  f(r)rei6et  ein  geroiffer  *)  23er; 
(alfer,  Da$  SSBert  «Kuftc fomme  r)er  oon  2Äuffe,  otium,  unb  jroar,  feiner  ©nbilDung  na^,  mit 
gr6tTerer  ©ar>rf<f>einlicr;f  ett ,  alt  vom  £&wtftyen  ober  ©rieer)ifc^en.  Sa  fan  man  jia)  b«5  gachen^ 
faum  entfalten. 

Ä  3  f  4. 

" j  Reißunan,  Hi/br.  literar,  aatedüuv.  p.  11?, 


Digitized  by  Google 


4 


3»wtte$  Kapitel:  iDom  wr(4uffigen Unterricht. 


§.  4. 

3nbeffen  ifr  gemif?,  tofcbaöSjcbxaiffy  (Brunb^SSort  nüyc,  rodcr^o"  burtf) oerfchjcbene 
SJfhutö  Urteil  enblid)  oon  ben  (Brieden  in  SPfufa  oeranbert  roorben  ifi,  forool  fernem  llrfprunge 
naa>,  <A$  in  berSlbroanblung,  mdjtöanbero  bebeutet,  beim  überhaupt  ein  oortreflidKö,  ooUcnfonu 
meneS,  um>crbe|Terlict)ed2öercf,  baä  mner)mlicb,  ©Ott  ;u(Ef)ren  erbadjt  unb  erfimben  *)  roorben. 
3Bic  benn  auefjISttofe,  otnrr^opfc,  aus  ein2(u65UvioDcr?iuebim&in^ünflenunttvK(ef)rtcii<^c^enf 
in  aUerSBeutyeit  Der  (Sgopter  **)  feinen  ??ar)mcn  baf)cr  ju  r)aben  flehtet:  inglcidKu  &iefun(Uid)C 
fogeiiannre3Rofäif($e  ober  ^ufaifcie  eingelegte  Arbeit;  obrool  gemeinig(id)  baO  erfte  auf  Den  5lufc 
jug  aus  bem  2BaflVr  gebeutet  toerben  roill.  f an  auer)  beibe$  juglekt)  fratt  b,aben  ■  jeneö  ftgur; 
lief),  biefee1  natürlia)er  '2Beife. 

§.  5. 

SBcil  esi  iebod)  in  &ortforfd)ungen  o!)ne  eine  fteme  ©eitKuiffrigfeit  fcfjroerlier)  abgehen  fan, 
mu£  ich,  um  (Erlaubnis  bitten,  Demenigen  m:mcr  £cfer,  Die  im  .pcbnnfcben  gan^  unerfahren  jtnb, 
mit  wenigen  $u  benoten,  ba$  bce  obigen  SBorteö  erftci^ud)f?ab  (oon  hinten)  ein  mem  ober  m 
tji;  ber  jroeite  ein  ajin,  b.i.einfünberbareemiteuicm(?rtreletu^fluci)  (Ipiriru  forti)  au$$ufprecr)erv 
betfh,  r>on  roeid;embic(Sprad)4'ef)rerfa(icn,  Da}?  mir  r)euti»5c©  .^aticenid^t  roiffen ,  mtebieferSöud)* 
frabflingcnroinje,  unDDafj  n>trtr)n  uitbtlltg  mtt  bem  gemeinen  hnermiftyen;  ber  Dntteifteinfchin, 
obers,  mit  bem  Darüber  jur£incfYn  |?cl)c»Den^unct,  ber  fem  fi>  frarrfeö  3ifd>en  erfbrDert,  alä 
wenn  er  $nr?Ked)fen  fhtnDe,  fin  genannt  roirD:  unfcan*  bem  fch  ein  gelinDeS  s  machet :  Unb  ber 
lefjte  58ucr)ffab  ifl  baö  he  finale,  ober  (EnDigungtf*  h,  roelrfjeö  niemahjä  auegefpro<f)en  toirb. 
£ie  unter  gefegten  (Striae  unD  9>uncte  beDeuten  bic  Vocalcs  ober  fclbfrlauteiiDe  ^uibjaben,  weit 
bic€5rvkr  unter  it)ren33ud)fraben  feine  <Selb|l(aufenbe  rjaben,  fonbern  folcr)e  enrweDer  bruntcr  ober 
brüberfe^en:  Sasuntcrbcm  mem  5c|üntltd)c  wirö  parach  genannt,  unb  bebeutet  ein  hirfjeöa  j  ba£ 
unter  bem  ajin  ifi  ein  ganfc  fnr^eö  a ,  (a  breviflimum  )  beflen  Sftarjme  careph-patach ;  bie  ou5  ein 
©reietf  unter  bem  fin  gefegten  Kuriere  bebeuten  Da$  lä-gol,  foaleeinx  auögefprodjen  wirb/  unb 
ein  furi*e$  c  anzeiget :  S)a|j  alfo  Maafac  r)crausfommen  rourbe.  3Bon  oerjeihe  mir  biefe  furfcc 
SSBort^^nric ;  ict)Dencfe  fte  fobalD  mcr)t  roieber  »er  bie  £>anb  ju  nehjnen. 

§.  6. 

2>a  nun bteSöebcutung  biefe^ barmten*  fo  auobunbig  xft,  unb  fb oiel  m  fid)  begreift, ^aben 
Die  ©rieben  mc^truirctnetc&e^Biffenfc^afpt ,  3uc^t^reunbÄun(l  imtbenjlei^en  3Jhifen?S5enen^ 
nung  oerfef;en,  fonbern  biefelbe  berjemgen  0efd)itflic()rert,  bie  fic^  bureb,  Älangeunb  (Stimmen  dup 
fett,  »orjügltcb,  mibmen  roolien. 

§.  7. 

iDenn  obgleio)  ber  Äün(Tc  oiel  fmb,  foij*bod)bcfagtcr  ^aJ>meunfrer  oor^abenben  jierli^ern 
V)SBifTenfd)a|ft,  aü^  einer  Äunfl  aller  Sftmfre,  ooranbernbaruraangebie^en,  roeil  fie  bie  aUer& 
fefieunboornefjmfre:  aud),  inmatem53er(tanbe  genommen,  unentber^rlid)  iff ,  unb  alle  anbete  in 
ft4>  faffet,  roe[c^eöauöben@c^rijftenber^lten)ur©nügeern)iefenrocrbcnfan:  rote  cö  beim  bereite 
uon  uii^  an  einem  anbern Ort c  t)  oorlang|l  gefd)e^en  iff,  ; 

€tf  T;a6en  bannenf^ero  aud)  bie  erfreu  gelehrten  ©riedjen ,  naq>  SJlaa^gebung  beö  S)reiflaw 
geö,  nict)t  mef>r,  atöbrep^ufen,  |)  weldje  !9»)patC/  SWefeunb^ete,  b.t.33vi|j,  5)JitteUunb  Df 
1     ber;(Stimmctt  genennet  roorben ,  in  bie  Diccr)nung  gebradjt ,  bereu  ?lniat)l  r)crnad;  auf  neun ,  glcta) 
ben  iOigen  muficaliftr)en  @timm?3eicf;cn ,  angcmad)feu  ift. 

S.  9. 

(B  t)at  aber  mit  formatier  Benennung  feine  anbre5lb|tct)t,  atö  etwa  mit  bem  Sirflil,  ber  ben 
9*ar)men  bcö  ^oeten  fd)led)troeg  fufyttt,  unb  wie  mit  bem  3o^ann  CDamafcen,  bem  >u  feiner 
2ett  ber  au£net)menbe  £itel ,  cantor,  ober(B4nger,  58or$ug&»eife  beigeleger  mürbe; 

unangefer;enber5>i(t)ter  unb  (Sanger  met)r  finb. 

§.  10. 

*)  Origine  ebrxa  vox  cfl  Myov.vel  stolica  diaJeifro  M:*<ra.    EAenimidetn  qnod  ebranim  D'"y  C,  com. 

pofitio  &  opus  perfe<fVum  &  abfolurum,  in  gloriain  Dei  exeogitatum  &  invenhitr.     Deriv.irur  a, 

vocabulo  nttJV  hoc  eil  invenit,  fecir,  compofait.     Inde  voces  Mira,  vel  MaVa  featariginem  ba. 

bent.  Mich.  Prator.  Syntagm.  muß  T.  f.p.j8. 
*")  Acl.  VII.  3a.       *#*)  Difciplinaro  elegantiorem  nennet  fit  Htchtius*  in  Germania  fac.  &  iiter.p.fß. 
t)  SuppkmOrchcfl.I.p.30S.faj,  conf.  Ariftid.  Quint  iL  de  Muf.L.  11.  p.  6j.  it.  l.^.Äorbtro  tob  bCtcOt. 

<JKu|.  p.  26. 37.  äc  i)  Eye.  Putean.  Muütb,  c  Uf. 


Digitized  by  Google 


1 


Bwittß  Kapitel :  23om  ocrlduffiöen  Untevrictt.  5 

$.  10. 

v  SBaS  ftrner  bie  gronbridjtige  umfehranefte  aSefchreibung  ber  Sftuftc  betrifft,  an  weiset 
Definition  nichts  fehlen,  auch  nichts übrig  fenn  muß;  fo  wollen  jwar  einige,  bte  baS  @piclen  mit 
jum  fingen  weinen  (wie  eS  benn  gan$  »ernunffrig  ift)  mit  it>rer  @inge;^unff  bennod)  bte  qan* 
$e  @ad>e  allein  heben.  Slllein  ftc  erwegen  nid)t,  baß  baS  oornehmfre  ©rücf  ber  SDhiftc  nidn  im 
bloßen  ©ingen  unb  (Spielen  f  fbnbem  eigentlich  im  ©efccn  bcirepe,  unb  cS  alfo  ui  memo  Qefaejt 
fep,  wenn  man  feie  Ältnfl  »Ol  Ulli)  gefcjicf  t  au  finge»  für  eine  hinlängliche  S8cfd)reibung 

$.  11. 

(ES  fan  ja  mancher  (et)r  out  fingen  unb  fpiclen,  ber  Dorf)  feinen  ©efanq  fclbff  ut  »«fertigen 
weiß.  (Es  gibt  gute  £efer,  bie  feine  ^erfaffer  fmb.  Unb  ob  eS  gleich  in  3öelf i)lanb  bat)m  qera* 
tr>en  if!,  baß  ein  Finger  Mufico,  unb  ein  3nfrrument'©pieler  Suonarore  r>et;Tet ,  ber  SQerfaflet 
ober  mehrentheilS  baS  mentgfre  ben  feinem  SBercfe  ju  feigen  hat ;  fo  bleibt  i(;m  bod>  ber  9}al;me 
Macftro  unwiebcrfpi  cd)lid>. 

§.  Ii 

SEBaS  nun  einige  f>tcrtn  ;u  wenig  fagen,  baS  tr)unanberc  in  Übermanne,  unb  treffen  alfo 
^eiDcrfeitö  bte  rechten  <2d)riincfcn  einer  orbentlidjen  unb  grünblichen  35cfd)reibunq  fernes  wegeS; 
woran  boer)  fcfjr  »iel  bep  ber  l'efjr^rt  lieget.  Die  IcUtcm  machen  bie  3Ruftc  31t  einer  fplcpen  ma< 
tI)cmarifd;en5EBiflrcn^afft,  babep  alle %af)kn,  Linien,  tföaaffen,  &ewt$te ,  ja  alle  5Xea>iumetftcr 
unb  2anbmeffcr  tnS  ^5cn?c^r  unb  (Spiel  fcwmcn  muffen.  llbcrDicct  tbun  fic  mit  it>rer  2BiW 
fcf;cl  9tutr>e  ber  £on  Echte  twd;  ben  ©chimpfan,  unb  machen  fiebern  machtigen  Qrininatyeiirä  gar 
unterwürfig,  fo  baß  fte  mol  gar  ber  Kegel  £oß  nacr)  ben  Jpunbcn  fer)cu  foli. 

§.  1?. 

55a  finbef  mal?  nun  »on  bergleidjen  Söefchrcibungen  bie  Sücnge  bep  ben  gelehrteren  teufen, 
Wcld)e  fid;  gar  niept  &ur  UJwfic  reimen,  fonbern  »iclinehr  jnr  blojfen  Harmonie  qcb&rcn ,  Me  bod) 
nur  ein  f leine*,  obgletd)  uotfngcS  (Blieb  bcS  ganzen  L'ctbco  auSmaa)t,  etwa  ben  funfugjreitSljetl: 
tpooon  mir  hernach  (Gelegenheit  ju  reben  fwben  werben. 

$.  14. 

(Sine  iebe  35efd)  reibung  ifr  feine  Definition.  Diefe  muß  orbentlidj,  in  fo  wenig  SBorfcn ,  als 
nur  mfcglid)  iff ,  SJfatiirie,  $orm  unb  3mecf  »or  9lugen  legen.  <Sef>r  oiele  grofle $&mner  f>aben 
eS  hierin  fo  wenig  getroffen,  baß  bis  biefen  Sag  faft  nid)tö  fernerer  iu  machen  fdjeinet,  alö  eine 
rid)tige  ©runb^rflatung,  bie  allen  anfiele  unb  alles  begreiffe.  3eber  lobet  bie  feine,  unb  »er/ 
fafet  fie  nad)  ber  3(&*  unb  (Emfid)t,  bie  if;mbeproof)net. 

Die  redete  grimblid)e  ^efd>reibung  ber  S)hific,  baran  nid;W  mangelt,  unb  nid)tö  uberßüfjig 
if{,  m6d)te  bemnad>alfo  lauten: 

aRuffca  tfl  eitw  ^BtffenfÄafft  «nb  tfunff/  gefc^irfte  uttf  flttgeneOmc  Älduge  fing» 
lief)  $u  fidlen,  trc^rig  an  emanber  $u  fugen ;  unb  (iebd'c^  öernu?  ai  bringen,  bamit 
tmra)  ij^ren  2BoUaut  (QDtttß  ^(jrc  unb  alle  Xugen&en  beforbert  werben. 

$.  16. 

3n  biefen  fffiorten  geigen  fid)  bie  Materie ,  bie  'Sonn  unb  ber  (Entymecf  unfrer  ganzen 
Slowi'ebre.  3Ran  fan  alfo  ofwe  Langel  ober  Unnuljen  nid)tS  bapon  nod)  baui  ff)tm ,  nxlajeä 
baö  wa^reSGBefen  einer  umfdjra* netten  S^fd>rribung  iff.  SBir  wollen  fold;c$  ein  wenig  erläutern. 

§.  17. 

Äber  SBi|Tenfd>afft  ifr  eö  allein  nid)t  ausgerichtet ;  bie  Äunff  wirb  gleichfalls  baut  erfon 
bert.  Sftiemanb  fan  lieblid)  fingen  ober  fpiefen,  wenn  fein  (Biefang  nicht  vorher  flnglicr)  oeifertü 
get  unb  gleicpfam  abgemeffen  worben,  eS  gefchehe  in  ©ebanefen  ober  auf  bem  Rapier.  5llfo 
fmb  jwar  gefd)icfte  unb  angenehme  ftlange  bie  3Haten'e ;  aber  fie  muffen  f mifluch  angeorbnet 
unb  au^  befie  heraus  gebracht  werben,  worin  eigentlich  bie  $0W1  befrehef.  SBeil  auch  ber  3GBoU 
laut  baS  wahfe  3te(  memahlS  erreichen  wirb,  bafern  er  nicht  auf  ©Ott  unb  Sugenb  gerichtet  ifr, 
fo  machen  biefe  hier  ben  eigentlichen  (Bnbjwetf  aus. 

$.  18. 

Mancher  bürfftebenefen,  gefc^iefte  unb  angenehme  Klange  enthielten  etwas  uberflüßü 
geS.  Allein  eS  fan  ein  Ding  angenehm  fepn,  unb  fich  bod)  nicht  füglich  fehiefen,  als  wie  eine 
fr6lichc  3Relobie  ttt  traurigen  ^Sorten.  ^>ergegen  f innen  oiele  tgachen  gefchicft  fepn,  unb  bod) 
an  unb  für  fiel)  fclbjt  eben  feine  Einmuth  höben,  als  wie  bie  Diffonangen. 

85  §.i9.£icr* 


Digitized  by  Google 


I 


6  Sntittti  Sapttel :  SJent  t>orl4ui(figetainteixic&t 

$•  19. 

&terauö  erteilet  leicht,  bafj  biejenige  $&nTcnfd)afft  unb  jRuitfr,  mittel^  welcher  man  bie  ge* 
fd)icftcfrcn  unb  annchmlid)ften  ftlängc  flüglicb  }it  frcllcn,  an  eiuauberui  fügen,  unb  fo  wol  8an* 
gern  altf  (Spielern  jur  Slucübung  unb  33oU)iehung  bcutlid)  vortufchretben  lehret  (inägemein  bie  - 
(Eompofition  ober  (rcfc^iunfr  genannt)  bat*  »ornefjinffe  ßtücf  t>cr  £ou*2ehre,  uub  einer  eignen 
<ibfoi^erli(f)en,grün&li^ettSorfteÜunv)n)ol  werth  fco. 

§•  20. 

<£ie  ^eiffet  aber  mit  iljrem  0ricd)tfrf)en  Äunft^ahmcn  Melopcris ,  Melothcfia ,  ober ,  mU 
ehelich  lieber  wählen  mogte,  Melodie«,  unö  ifl  eine  roirefenbc  ©efctucflidjfett  in  (frfln* 
fcung  unl»  Serfertigung  folc&er  flngbaren  (Nee,  fcaraus  eine  3Helcöie  erwacfcft.  (vid. 

£nll;d.  Quint,  p,  29. ) 

sftun  fommt  bie  SXcifje  an  bie  (Eintheilungen  ber  «Otujtc,  beren  Gahmen  imb  SBefen  wir  im 
»orhergehenben  gnugfara  unferfudjet  haben.  SDen  alten  2Beltroetfen  muj?  man  6eo  btefer  @efc 
genbat  fo  gewogen  fcpn,  baf;  ihnen  if>r  Unterfcbieb  inter  muficam  mundaaam,  humauaia&  in- 
ftrumentalcm,  ohne  ben  genug ften  Abbruch ,  erb  unb  eigen  »erbleibe. 

§.  22. 

Storch  bie  erffe  2(rt,  neljmlich  bie  fo  genannte  QBelt=9Hufte,  perfhwben  fte  bie  3ttfamnten* 
fugung  aüer  fichtbaren  htmmlifd;en  G&rper:  ©onnc,  3Jlonb,  ©ferne  jc.  bie  Sßermifcpung  bet 
«Elementen ,  ja,  ben  ganzen SBBcltSBau.  Sie  jweite  3uf ,  nehmltd)  bie  9Jlenfct>'2Rufic ;  bebeute* 
te  bie  Bereinigung  menf$lt<$er  Seelen  unb  Selber;  bie  SSerfjaltniflTc  eines  ©Itcbe*  mitbem  anbem; 
fcic  Drbnung  unb  ftrcwVÄetfe  aller  ©iffeufchafften  unb  ftünjte,  aller  9teid>e,  ©taube,  &taattn 
u.f.w.  5)iebrttfe2(rt  enblicf),  neljmlich  bieSBercf  2Ruffc,  n>ar  ebenbaSjenige,  roarura  fichSon? 
weife,  (Banger  unb  (Spielen/Her  11  cd)  mo  bemühen,  bae  flingenbe unb  oornehmlicf)  bae>  fingen; 
tJeSBBefen/belfenllnterjudjung  unfrer  oorfjabenben  Arbeit  jumllntcnüurff  bie  net,  welches  ber  @intt 
be$  (BeF)6rö,  unb  bur<f>  benfelben  bie  33emunfft  begreifft,  einfblglid)  roooon.  biefc  Umgenannte  ü)r 
Urteil  fdlit,  in  fo  roett  e$  mit  bem  @inne  übereinttmmt.  JDcnn  e$  rfi  gar  nichts  im  SÖerflanbe, 
»aS  ntct>t  vorder  in  bie  (Smne  gefallen  i(r. 

§.  23. 

«Da  nun  webet  twn  ber  o&erwehnten  2Belt-9Hufk,  noef)  von  ber  angeführten  unb  erflarfeit 
aWettfc^^uff C  bo^  geringfle  in  bie  Df>ren  fallt ;  fo  j>aben  roir  in  biefem  ©tüefe  ober  SSurf>e  ntc^t* 
bannt  )u  f^affen,  fonbern  halten  unö  emtg  unb  allein  an  bie  fo  genannte  roircfticfje  ober  25er dt 
SJluffc. 

§.  24. 

53EBir  roollen  bemnad)  bloß  geigen  unb  lehren ,  roie  eine  fold)e  ^Ruftc  ui  wrferrigen,  unb  in  bre 
Sfa$ü6ung&SBege  ju  richten  fep,  bie  bem  ©inn  beö  ©et)6rö,  baö  in  ber  (Seelen  rooljnet,  burc^ 
bieSßacfjcuge  berDl)ren  gefaüe,  unb  baö  Spcvt}  ober  (öemütt)  tudf)tig  beroege  ober  ruf>re.  ^)ie)u 
brauchen  roir  femer  anbem  (iinrbeihmg ,  ale  ber  t(jeoretifit)Cii  unb  practifitKn  j  beren  erfie  nur 
mit  innerlichen  Betrachtungen  unb  (£ rwegungen  ju  t(;un  hat ;  bie  troeite  aber  .^anb  anleget,  unb 
fca$  emjogeneaufferlich  \n$  ©eret  feßet. 

§.  25- 

liefern  ju  ^olge  theilet  mau  bie  SJtojtc  am  heften  fo  ein :  ertlich  in  biejentge  ^BifTenfebafft, 
»eiche bie SvÜnge  für  jich  felbft  unterfuchet,  unb  mittelft  gen>i)Ter  Siegeln,  )um2ßoÜaut  ehmehtet 
(Sä  ifl  em  (ötiicf  ber  Theorie. )  gemach  in  biejenige  Äunjt ,  baburd)  man  folehe  Älauge  ent; 
toeber  mit  bem  .^)alfe  ober  mit  f lingenben  SBcrcf  jeugen  aiuibrürfet.  ( 2>a$  ifi  bie  ^Jrarni  gewifjet 
maffen.) 

§.  26. 

3ch  folge  hierin  bem  9$utean  *).  5Be»  ihm  fa)einet  eö ,  al$  ob  baö  (Se|en  ober  (Eompomren 
^ur?8etrachtung  (Sf)eone)  gerechnet  werbe,  welches  auch/  m  engerm  5Serf?anbe,  enNiü)  w»l  atu 
gehen  mag ;  überhaupt  aber  gef>6rt  es  b  och  eben  fo  nothnxnbig  jur  ^}oliuehung ,  als  etwa  bie 
©chnfften  eineö  gerichtlichen  Slnwalbö  r>ieftger  Orten,  ber  ftch  ben  Gahmen  eine*  pradici  nicht 

wirb 

*)  Muficam  divido  in  tum,  quxfonosinvcfiigat ,  &  mm  ratione  quaJam  difponit  ad  concentum.  Et 
in  eam,  qoz  eos  ipfbs  fboos  aut  aflä  voce  exprimit,  aut  voce  fada  &.  adfklj ,  live  per  inllruir,«a« 
ca  exptella.   Sryc.  Putcan,  Mufttbtn*  h  IV-p.zu 


Digitized  by  Google 


■-*, 


»erb  ne^m«t  tofTcit,  o3  er  gl«c^ 
^unt  regelt  Äü^tT^t» 


Sebet  in  feinem  (Sabine*  atbttä,  unb  nicht  6ffcnfücf> 


SMejem^e  Sfrt  ber  ©rtwgung  oberSheoneift  mytifätn  oller  anbern  uonu^ierjnt,  rorfche  fm) 
nicht  fo  fct>r  tn  leeren,  mnerfieben  Befrachtungen  wrieffft,  bofj  fte  barüber'ber  !£hat  t>crcjtfjt;  fort* 
tern  u)re  $ai\pt>  2lbft(ht  aifofbrt  auf  ben  wirklichen  ©ebraueb  unb  9hi$en  richtet  Unb  in  fol* 
ehern  §aü  hat  auch  ein  icoer  fömft^erroanbter  (gxfehroeige  ein  €omr*>mfr)  feine  eigene  Sporte 
unb  23etrachttmg  anjufreuen.  2Ber  ftch  beibe  Steile  rool  >u  tfrufi  machen  rwü ,  ber  mufj  fte  ntnv 
wer  trennen,  fonbern  wie  £eib  «nb  (Seele  fefr  bep  einanber  galten,  unb  alfofbrt,  nach retffer  Über- 
legung, jur  2tm*übung  unb  S3oU«cbung  freiten:  ober  wenigfrcraS,  im  getreu ;*|e@acbe  fo  beut* 
tt$  »ortragen,  baß  man  bie  rotrcfltcbe  anroenbung  wm  fdbflen  ki#  machen  &mr 

9toch  SRaafjgebung  be$  t>orr)ergehenben  @a$e$  ntufj  alfo  beo  iebem  befonbern  2er)r^fü<fe 
bie  &ue;fubrung  unb  23oll$tehung  mit  ber  (Srwegung  auf  gereifte  SBetfc  »on  9*echtf  wegen  genau 
»erbunben  feon.  $enn  felbfi  bie  abgefonberte  5&efchauucbfett  hat  ü)re  eigene  U6ung :  unb  bie 
Shat  htnitnebemra  ebenfalls  ihr  eiaeneö  &eben4ttts^"'v  r 

Ston  fdfte  man  jroar  »ol  »entünfftiger  SBrife  ein  $mg  oorher  betrauten ,  überlegen ,  ernx* 
gen  unb  bebenefen ,  ehe  e$  angegriffen  ober  ausgerichtet  roirb ;  aüein  mit  t'ehr^dfcen  hat  tt  offt 
«ine  gam)  anbere  S3efct>afferir>ett ,  aß  mit  futltchen  dachen,  fo,  ba§  man  offt  in  jenei 
»on  hinten  anheben  raufi  :  welches  mit  bem  iöetfoiel  aller  ÄunfbDIcaeln  tn  ber  iföelt 
flehet 

§.  3«i  -  ^ 

„3ch  habe  mtnmehro  »ielf4lttg  erfabren  unb  richtig  befunben,  bafi  man  tn  ber  «Ruf«  fo  rool, 
"afö  m  ben  @prad>en ,  bie©runb^@%  nicht  fo  fchr  >ur Vorbereitung,  al*  jur  »efwffttgung  bef* 
t'ftn,  fo  m  «  berautfuoungroahr  befinbet,  gebrauchen  muffe  *>„ 

Sßeiter  in  unfern  €intheilungen  fortzufahren,  fb  ^  befanrrt,  unb  eben  mtr)t unrecht geharu 
belt,  baß  man  bie  praeüfehe  ^Jlufic  unterfcheibet  in  borapofiioriim  vel  pocticam  (  mbie@e^ 
Äunfl  ober  Compofitionj  &  executoriam  (in  bie  &u$fur;rung  felbfr).  &  roerben  hieben  ber 
ertfen  bie  ©attungen  beS  Choral-unb  Figurai-  ©efangtf ,  ber  jroetten  3lrt  a6er  bie  Voial-  unb 
2mftrumental5@acheit,  als  ein  ^aar  ©lieber,  unterroorffen.  Allein,  roenn  roirs  geinm  cmf& 
l^en,  aer)etbiefe©ittbeilungfa#  mehr  auf  bie^Jerfonen,  ahJaufbie  iömge.     j  ' 

3*% 

3u  einer  ieben  SBolljiehung^ ?«0toftc  roerben  gemeiniglia> jroeierlen  £euteetfbrbert  (Erfrlicb 
folche,  bieein5lBercf  erfinben,  fe(jen,  machen,  wrfaffenoberooifchreiben,  (compofiteur^)  unb 
r)ernach  fold>e,  bie  e$  ratt  ©ingen  ober  Clingen  oortragen  (execureurs).  3enc  »erfaffen  niebt  nur 
Choral-2ieber  unb  Figursl-@tücf e ;  fonbern  auch  Vocal-  unD  3nfrrumental^achen.  5>iefe  roie* 
berum,  ob  fte  fehon  überhaupt  nur  fmgen  unb  fpiden,  tonnen  folche*  glcichrool  auch  theilo  cho-  " 
ralifiob,  tbettöfigjjrm^g oenichten.  Sie  erften ftnb  Urheber;  bteanbemgeferober  »orUferoon 
einejlep  unb  aüerlep  «JHelobien. 

Uberbie*  if!  ber  eigentliche  Choral- ©efang  mit  Recht  feine  SJtuftc  ju  nennen:  benn  bjefe  m  | 
förbert  eme  getiefte  Vereinigung  wrfebiebeuer  unb  tingleicber ,  boeb  ^ufamttienfltrt  tnen< 
Itt  Klange  t.  ^un  ftnben  fta)  aber  folche  gar  nicr>(  bep  bem  einzeln  Ätrcj)en;£iebern :  unb  wenn 
gleich  noch  fo  fiele  jnfmimentc  mit  barein  fpiclen,  roirb  boch  ntchte>  anber*  Curaus;  fo  lange 
mcht  uim  roenigfien  ein  befonberer  S8aß,  ein  orbentlicher  Sact,  unb  eine  oerfchiebene  ©elrung  ber 
5Roten  hinut  fommeti.  2m  folchem  Soll  nimmt  au ch  ber  aOeretnfdltigjre  ^falm alfobalb  bie €igen/ 
fchafft  beö  figurlichen  ©efange*  an  fich. 

58a  §34. 

*)  @tnb  orte  Otttmt  Gilda ,  in  Seminario  Modalatorhe vocalis,  fnefat.  p.  37  9üBer biefirn  SD?onn  unb  1 
bm  obonaejogenen  Äorber niebt  fennet,  b«  Im  in  Waltber«  «Ktnleal.  ^Bucterbucbe  ^aebriebt  m  I 
tr>nen  finberu 

f)  Muß»  «ü  pluxium  &  diTparium  apta  (anorum  coofordia.  Bye.  Putsm.  MuiätL  p.  19» 


«K  r 


Tom 


Digitized  by  Google 


8  3twittf£apitel l ©om  wrtdtiffiflm  Utuerric&t 

§.  34. 

SBcil  nbcr  beutige*  Sage*  faji  feine  €f>oral  ^cfdn<je ,  or,ne  beitritt  eine«?  »iclfrimmigen 
Drgel;2Bcrcf  <$  gch6rct  rocrtcn(c*  tvärc  benn  an  fclbf?^nx>af>ltcnS5itfi  ^uaen,  n>o  mar»  biejee  £aupt< 
Snjhument  nut  Unrecht  fdjrocigcn  heißt,  ober  in  gar  geringen  üanfr&irt&en)  fo  bat  es  mit  Der 
angeführten  chmalhjnt  ifmthcilung  fehrroenigmehr  ju  bebeuten. 

§  55 

Sllkr  CSJffoim  i»ar  Gelobte,  fo  roie  fte  cfj  Den»  aud)  ifl ;  aUe  ^ußc  itf  ^elobic ,  unb 
muß  aueerlcfenc  »Die  fepn;  aber  aUe  Gelobte  iß  feine  «Ruße.  JDcnn  e*  gibt  and)  unfern»; 
lid/e ,  Dorf)  bann»  md)t  unbienltd>e  gang;2Bcifcn.  ©emetne  £anbe<&wcf>te ,  ober  ®im ,  fmb 
feine  ürbeiUltd);geubteÄrtcgce;L'eutcf  ob  ftc  g!eid>  S)icnfic  m«  tt;un. 

$.  ^ 

,  Stabcr  fmb  Gelobte  unb  Sflußc  einiger  maaflenfo  unterfernebe»,  als  Materie  unb  Sorot. 
3ene  fanoi)ne  biefcnacb  ihrer  2lrtbeßehen;  biefe ober nicbto&ne jene. 

$•  57* 

Sür*  anbre  rß  fo  n»l  ber  Choral  afe  Figural-@efangaUerbing<J  ber  Vocal-URufic  unterroot/ 
fcn,  welAclcetmaU^iewelc^r«n^Wt,aWeüie©Ätfu«g,  abgeben tonnte.  jffictUua) 
brieten«  bie  3nfrrumental;3)lußc  nid)t«  anber«,  aB  eine  bloße  Ifafafyum  menschlicher  @rtnu 
rnenfepnfann;  foroareße,  in 2fofef>ung  beflen,  triebt  forool  eine  SRit#rt,  (confpeacs)  ak 
vielmehr  ber  VecaUSKuftc  nacfNufcfcen  unb  ©on  i^r  abhängig. 

§.  38. 

Db  e«  nun  gleich  einer  (Seit«  an  bem  ifl,  baß  aud>  Diele  Sttußfcn  bloß  mit  Snßruraenfen, 
o&ne  ©ing^timmenaufgefu^ret  roerben;  fo  ifl  bod),  anbrer  ßeW,  ^^»«g^S^ 
te  ttrilfcften  Shell«  abgerafft:  baher  mand>cr  benefen  m&gte,  e«  wäre  biefen  Sali«  bte  €mtbet/ 
lung  wrgcbüd) ,  rocil  gütige*  Sage«  beu  ben  Wenfchen;etimmen  (bafern  e«  roa«  rcd)tc*  heißen 
foU)  immer  ein  ober  anber«  3nßrument  erfbrbert  roerben  roill:  ben»,  weil  bw  ^en^^tnnme 
»tcl  tmbcu\mbiae«  im  Son  an  ftd)  l)at,  einfam  Hinget,  unb  ba>u  m  enge  ©ebranefen  gcfcbloflm 
ifl,  fo  trifft  bie :  Voc^-<2TCuft<  nicht  roemg  S3ea,»emUd)feU  unb  Unterßü&ung  bepben^nfrrumente» 
an ,  roie  ttpptus  *  9«  w&t  urteilet 

$.  39- 

20Iein  biefelbe  Snmercfung  t)4tte  nur  etwa,  unb  faum,  auf  bie  #eiffte  tr>re  sKic&rigfe«: 
maatTen  bie  Snfrrumentc,  um  eine  SRuße  ju  machen,  garniert  unumgänglich  mit @mg.-etim* 
men  ieracfeUfchcifftctfeonbürffen;  ob  gleich,  biefe  gerne  allemahl  Snßrumente  tttm  befolge  unb 
lur  SlSfe  »erlangen.  3a ,  roa«  nod)  mehr  ifl,  roeil  bep  ber  ^errfer^p  menf^cber  ©tttw 
i  nen,  ungeachtet  hunbert  Snßrumente  baju  fpielten,  e«bennoch  eine  Vocaljjnuficbeißt  unb  bleibt, 
tobe»)  Die  Benennung  von  bem  machtigßcn,  »ornehmßen  ober  bejten  ©roef  herzuleiten  tfr,  auc^ 
alle  $runb;3tegem  barauö  genommen  roerben  muffen,  roieimwfren£au»t;@tucf  erroiefenroorben. 

§.  40. 

SJlan  fchlagc  unb  ^roinge  bie  3nfrrumente  fo  funfllic^  unb  lieblid) ,  ate  nur  mSglicf;  ifl,  ba< 
1  rin  bmicbmitDem^titean**  »oütg  einig,  baß,  roenn  fid)  nur  bie  ©ing^etimmen  r^ren  laßen, 
ifjnen ^  alkö  gleid)  ^ufaUe,  unb  iebermann  benfclben  fo  g>reiö  0  eteg  »on  £Xect)ttS  roegen  beilege. 

Non  nihil  commoditati»  äperfertionisvideturaccedere  vocali  ab  infirumentaJi  Mufica,  proptcr  voeif 
humanx  inconOantiam,  folitudincm  &  terminos  exiguo^   M.  Lippii  Di/put.  11  Je  Mu/ 
*•»  Inftrumentorumquiajuidarsdeditcogashcet&pulle»,  ficoncentusille  vocumadfit;  haud  dnbie  lunc 
pendebis  coronamque  ei  mcrito  adfcribes  «5c  triumphum.    £  Puttan.  Mufab.  p.  *?. 


CDritfe* 


Google 


©ritte*  Capitcl :  23om  frei*  SNattir  £c&wN$£{anae& 

©rittet  £aupt  *  ©tuet 

SomÄlangean^icIbll,  unt>  «>oti  ber  muftcalif^enSßatur* 

£el>re. 


***     ***  *** 


jtR  benmeiffen  33üd)ern,  roeldjc  von  ber  £on;£nn(t  ^auteln,  n>irb  ein  qroflTeö  Siefen  g& 
,  macf)tt)on  Sailen,  3Raaffen  unb  (Bovisten ;  i>omft  lange  aber,  unt>  »on  bemfeljr  betrad)fc 
•liefen  pÖDftolegifcljen  2f)ril  biefer  &BiflTenfd)afft  fagt  man  faflfcin  55Bort,  foobernfaint 
fogef^n>mbbarüber()in,  ab  menn  ermenig  ober  nidn^u  bebeilten  hatte. 

Sa  nun  aber  folches  23erfaljren  ein  ganfc  »erfehrteä  SEßefcn  ift,  inbem  ber  STiangbcr  einzig« 
llnierroitrff  (lubjcdum)  ber -ÜRufic bleibet,  fomicbatf (Bet>6r Dcrfclben Öegeuffanb  (objeflum); 
bie  3crt)'len  bergeaen  unb  rcaä  ihnen  anl>mgig,  nur  in  ber^rnicnitalifcbcn^ie^unfibloflc^nb? 
langer  unb  ^otyhclffer  abgeben,  mit  bereit  23eiflanb  mir  bie  au|Tcrlid)e  &efd)affvnl*ett  unb  (Griffe 
ter  3nten>alJen  emigcrnuMflTen  betrauten  unb  bcarciffenfbmten:  ab  roirb  ce  l)6d;)t  n6tl;ig  feon, 
tub  über  bees& lange*  %uur  ein  wenig  breiter  &u  erflarcn. 

$•  v 

Schlagt  man  bie  betfen  unb  altefien  muficalifchen  »»cribenfen  auf,  fo  fmbet  fid),  baj; fiebert 
Älang  befcbrciben atö  einen rfall ,  fca bie jum  <5ingen beqveme Stimme  fi$  nur  ein» 
tnobt  ausbehnet;  ober,  ab  beu  fleineften  Xf>ct(  ber  &um  fingen  a.etcfticfteit  stimme; 
unb  bergleicben.  SSBoraug  aber  aar  feine  (Erbauung  ju  fd)6pffen  ift,  roeil  fold)e  Söefd)rci6ung  bie 
eigentliche  SRaturbee  Älangetf  mtgeringften  nicht  berühret,  unb  man  ftd>  billig  wrrounbern  mufj, 
wenn  abfbnbcrlicf)  bep  bematiftevenof  mitiiro(fen58ucl)ftabenbarüber flehet:  Dcfinitio  Soni. 

3Bir  f6tmten  eineiige  fold>er unu.ilanglid)cn Betreibungen,  atbbem  Slrutotele,  25oe» 
t^tO/  ^totemdo,  unb  öicfen  anbern  l)irf>er  fenen ,  wenn  eö  ju  etroatf  nüfite;  nur  be£  jfireber 
feine ,  meaei»  ber  ungemeinen  S}errcimma,  melkn  mir  in  bcnSltmiercfungcn  **)  anbringen,  unb  f)ier 
nur  fc»idüft|lfUen,  bafe  ber  Äiana  fei)  einefleroiiTe,  gef(t)röinfeiöeipeöungunl)3uffltn' 
meufc&lagiM a,  bei*  feincileu  l'ufft  Xheilgen  /  Die  empft nblid)  ins  löe&ör  Dringen. 

$•  5- 

.!Oternud)ft  nwjj  man  etmaä  itatiirma^iger  »on  ber  <cad)e  reben,  meint  ber  2efef  ron  bettt 
SGBefert  bes  Stange*  unb  feiner  eigentlichen  ?8tlbnng  einen  baulichen  Skgriif  haben  foü":  benn 
ba$  ift  oiel  nütilid;er,  ab  bie  £ett  nur  häufigen  Dvcdjnc^imfteu  unb  loatjlifdjeu  ÖnUeu  ju  »er> 
terben. 

$.  6. 

SBenn  alleä  unbeweglich  wäre,  müflc  and)  nlle$  tobtfrill  feon ,  fo  ba|i  ^an  feinen  Älang, 
ja/  nid)t  emmabl  bap  genngfre  (inraufd)e,  »ielwcnigcr  eincir*cl-iautenbe3u^  ruicn|timmungx>er? 
nehmen  tw'trbe:  baramJ  ;u  fd)liei]'en  flehet,  bafj  alJer  Älang ,  (Sefaug  unb  ^eball  oon  ni^tö  an» 
bers  l)crrübren  finnc,  alß  oon  ber  SBeiüe^urtg  ,  naebbetn  ,  bura)  i^r  3utf)un  ,  bie  ficbalJent* 
falben  befinbltdje  üufft  mittelbarer  SBeife  gerü^ret,  jertbeilct,  getrieben,  gefd)lagen  unb  geftof/ 
fenivirb.  SSobep  es  breierlcn  ju  betrachten  gibt,  nel)mltd)ba5jenigefDbariif)ret,  abemagensj 
baejemge  fo  geriil)ret  mnb,  ab  em  panens,  unb  tarttSHttcl,  woburd)  ftd)  bie  fJBircfung  biefer 
S6ewegung  bem  (öe^6r  mitteilet ,  ab  ein  vehiculuru. 

€  i  7- 

*)  Vocis  cafns,  cantui  aptus,  in  unaintenfinnem  .Fjuclid.  Introd.  harm  f>.  i.  Vocis  caotui  aptx  pars 
minima.  Arifliä  Quintil  L.  Ldt  Mufp,  p.VocU  concinnz  calu»  in  uoain  CeniiOneni.  Beub.jen.  In» 
trod.  Art.  MuJ'.f  z  &  . 

f)  Harmonie  ettment.  L  I.p.i). 

**)  Sonus  efl  qii.ilit  is  paffihuh  l'ucccinva  ex  acris  vt\  aqnxinterceplümc,  elifionrqne,  fonantium corpo- 
ruin  cullilionein  iniiequente,  producta,  lenfum auditiis movere apfa.  Kirch.  Mujurg.  T.  1  p.2-  6fin 
mebr^bict>oril(feifian  im  O'ow/itz,  Traiti  duBeau,  Cbap  XL  im  beiden  OCfl  Orchc/ires  (in 

bielenOtten/  bie  bacDkaiftctaniciflet,  unOinbesiweiun  Aufläse  Oer  Organijten'^robe  p.158  ^. 


I 


v 


Digitized  by  Google 


IO 


©rittctf  gapitel,  23ünber$Katur.-ee&rebe$  Älange^ 


SBic  nun  batf  er|fe,  j.  <£  tJcr^hiqcr,  baö  anbrc  bic<?aitc,  unb  batf  Dritte  allemal)!  Die 
Stofftift;  fo  t>af  cö  freilief)  feine  iXtc^tuifcit,  Dafj  aud)  "Baffer  ben  ftlang  fortfuhren  fan,  wenn 
man  erroeget,  mcld)crgc|?alt  biefe*  (Element,  ja  Da?  §euer  fefbfr,  non)wenbig  eine  feine  Strtbec 
t'ufft  Ijnbc»  muffe.  Sie  ftijft  «6er  un  Q3a(Ter  tfT ,  wegen  Der  Sicfc  Des  £6rpcr$,  ungemein  fub* 
til ,  weil  fic  fünft  bura)  t>te  fefren  (Bange  bejfelben  fdjwerlid)  bringen  formte.  Sie  grobe  S^uff t  nen* 
tief  man  Acrein,-  unb  Die  allergrobfie  ifr  i»  Der  Erbe,  weiche  Deswegen  »on  feinem  Älange  weiff, 
Die  feinere  (jeifiet  .tiher,  wcld)c  ledere  fid)  md)t  nur  im  Gaffer,  fonbern  allenthalben  befinbet / 
aua)  bafelbff,  reo fid)  feine  grobe  £ufft  mit  it>r  »eniufchcn  Pau,  unD  Dringet  burd>  (SlaO,  -£)ouj, 
@tcmc,  (EifaiiC  Saber  Fan  auef)  aUentbalbcn,  bod)  mit  Untcrfcbctb,  burd)  il>re  Söewegnng 
einftlang,  cinöcrjall,  cm&nalioberwenigfrcnäein  SVradjcnunDÖerviufdjcrrtfte^en. 

§.  8- 

gold)c$  gcfdjiebet  auf  oicrcrlcp  SBcife.  3um  erfren ,  wenn  jroeen  r)arf  e  £5tW  auf  eins 
anber  treffen,  alo*  \.  <£.  Der  .Jammer  unb  Slmboo,  Die  (*3[ocfe  unb  ber  Älcppel,  weldjc  einen  gar 
^iirdfen  JUanfl  serurfad;cn ,  weil  Dte  in  rfmen  bcfiubhdK  feinefre  l'uffr  auf  bae^cwaltigfreäcrfdjla? 
gen  wirb,  unb  ftd)  in  foldjen  harten  5)tetnUen  mdn,  wie  in  anbern  weichem  iföaterien,  oerfd)lev 
cf)cn  fan. 

§•  9- 

gureauDrc  la(;tfid}cutw(Dcreiiigroffe5  Oicton,  ober,  nacf)95cfn)affenf)ettbcSlIrtternjurff^ 
ein  hefftigee  Ärac&cn  bereu,  wenn  em  fiteffenber  £orpet*  auf  einen  feften  Hoffet:  j.  €. 
5B?eun  Der  Sßinb  einen  SSaunt  umwebet  u.  D.  g. 

§.  io. 

Sriftettf,  unD  im  ©egentt)cil,  wenn  ein  weichet*  unb  fltefienbetf  SBefen  mit  Ungefrüm 
VOlt  einem  bat'tcn  unb  feffcn  ;crthcilct  unD  gewaltfamer  3Bcifc  jertremtet  wirb:  j.  Q.  93enn 
man  bie  £ufft  mit  einer  @chwangrutf;e  burd;fd>nciDct,  ba  vernimmt.  ba$  Dl)r  ein  ©epfeiff*, 
wenn  bicDtut(>ebie  £iifTt  buid>ftreid)ef. 

§.  n. 

(£nbUd)  unb  &um  vierten  u)ut  ftd)  ein  Änatt  unb  ©cf)aH  f)croor,  wenn  jrottn  rcetcDe  unb 
flieffenbe  £6rpcr ,  alö  jum  (fxempcl  jwecn  fitir  jenbe  ©affer;  &$Ue ,  gegen  einanber  tobende  SEBin* 
De,  ober  ein  fteuer,  ba*  bie  l'ufft  mit  SWacrjt  forttreibet  ?c.  im  ©freit Gegriffen  fmb,  welche« 
jwar  erfc^rccfficf)  frad)t  unb  brüllet,  aber  wegen  ber  übermd§tgen  ©erbttlt,  beober  Steile 
SlülT^gfeit,  unbtyrcr  weidjen,  nadjgebenber  (SigenfdjafTt,  feiten  beo  bergleid)en^effttgfcit  einen 
»erncl)mlichen  unb  rechten  Slang  gibt:  wie  fokjScö,  unter  anbern  an  2(bfeurung  bee?  groben  Qke 
fdjteiu  eifenncn,  bageuer  unb  Suff t  (niebt  $ttfoet  unb  Äugcl)  burd)  t^ve  i)efftige  3ufom* 
menfloffung  unb  geioalti.ge  iöcwc^ung,  Den  enffefelid>fteu  (?d)lag  »erurfacben.  "Sffioeöaber 
fanfft  f)Ki\\\t  jugcl;et ,  ift  Die  Sßircfuug  gauij  anberö ;  wie  balD  erhellen  n>trb. 

§.:  iz. 

Um  nun  biefe  6w|e  nafjee  auf  Die  cigentlidje  Soiv2ef)rc  anjuwenben,  wirb  of)nfd)wer  pi 
fccgreiffen  fepu,  bafj  ju  Der  obgebaebten  erfien  93ewegung&2(rt  alle  bcfaitetc  SBcrcfieuge  gelten/ 
Die  mit  hageln,  Gebern,  SBogcn,  Singern  u.  f.  w.  gerübret  werben :  iugleid;en  alle biejenigen, 
wo  @d)l^gel  unb  gefpanntc  ^lle  fid)  begegnen,  unb  alfo  iwcenbid)te  d^rper  auf  einanber  treffen, 
Die  ben  gröffeffen  (3cbraud)  in  ber  ^ujic  auemad)en :  beim  ob  glcid)  bie  £>arte  berfelben  unter; 
fd)ieblid)  ift,  Da  man  j.  (E.  einige  geDetiöonSftetaÜ,  anDre  au«J Svabetv^lügeln  mad)t,  foftnb 
unD  bleiben  eö  bod)  eben  fo  wol,  alö  Dic»$)aarc  an  Den  586gen,  unD  Die  Söallen  an  Den  Singern, 
mcl)t  ober  weniger  Did)te£6rpcr. 

§.  15. 

3ur  iweifen  5lrt  jeblen  wir,  mitfürten  jufagen,  alle  ©inbninb SÖlafe^nfrrumente, 
ein  Dimntf  fiuf;igeö  5Öefen,  nef;mlicf>  ber  Slt^m,  an  em  bid)tc<S  unb  felteö  ft6|fet:  eöfep  nun 
»on^)ol|,  ©Über,  SMcfhng  :c. 

§.  14. 

£er  britten3frtfiiibmieberuinnurbiejentgcn  flmgenbenSBercfjeuge,  Deren  gefpannte  @av 
ten  bie  £ufft  jert^etlen,  woben  benn  aüema^l  cm  harter  £6rper  auf  einen  weichen  wirefet 

§•  15. 

Ztityt  lieblia)erf  ober  anaeneljmer^  aber  mag  ge^ret  werben,     wenn  Die  eine  fanffte 

m 


Digitized  by  G 


©ritte*  gapittl:  93on  bcc  Statur- Eer)re  &e$5flange&  u 

Sufft  btt  anbre  auf  bai*  flclin&efte  uitt)  t imff(tO)ffe  jertbeilet,  meld)**  Die  meifch'iaV  e^mnte 
allem  m  fooa)fter  SÖoUrommcnbeit  |u  ujun  »ermag,  uuDau*  fyVem  ©run&e  ibrert  gangeit 
SSorutö,  farmmmt:  inDembcobem  gingen,  uae&  Der  werten  $8cwegunge?3lrt,  sroecnrocidp 
C:6rper einerlei;  <*3efd)[ed)te ,  c^ne  geroaltfamcö  Xrctben ,  hcblid)  mit  emanDcr  ju  fu)affen  t>abett. 

§.  iö. 

&  entfielet  aber  Der  (schall  md)t  nur  allein ,  üorgcbad)fer  3Raafjen,  auö  einer  JSufammens 
ftoffung,  Da  cm$  an  fca£  anDre  fehlen;  ffcnbern  aua)  im  (^Cvient^cil ,  »enn  etwa? ;crbrocr;m 
oDer  UMi  einander  gernTcn  »trD,  Da3  foult  utfammen  gel)6rct:  Da  eö  Denn,  nad)  $3e'ct)atfcn* 
freit  bei*  Körper,  entweDcr  mir  ein  @jcraufd)c,  oDer  einen  rechten  Älang  von  ficf>  »irfft.  S)a$ 
eifre  Ean  man  fid)  an  Der  (Spaltung  cinetf  £5tücfetf  Jbolßtf,  ober  an  Der  3crrciifung  eine*  2ud)$| 
ba$  anbere  aber  an  Der  Verwringung  einer  Saite  »orftelJen,  al*  beo  »cla)en  Säuen  Die  <s?aa)e 
auf  eine  ^urücfpralJung  Der  fcuflft  auf  kirnt. 

§.  17. 

0lcid)»ie  nun,  wenn  ein  (Stein  inö  5EBa|fer  geroorffen  »irb,  ougenblicflicf}  ein  Srrcfel  enfr 
flehet,  »eld)cr  fTcf>  mit  feiner  (üxbffc  uact)  Der  »crurfad>tcu  Bewegung  richtet,  unö  rote  Dtefclbege* 
rtnger  roirD,  ebenfalls  ermüDet,  fid)  einlief  unD  ptfetf  gar  aufrufet;  alfo  geriet  etf  aua)mitoein 
Älangc  in  Der  2ufft  ui,  Die  eben  einen  »leben  Stiefel  uilafjt,  au*  batf  SÖafier ,  Der  fid)  Denn  fo 
weit  erfrrectet  unb auebreitet,  alö  es  Cmc  ftrafft  Der  Söcmegung erfbrbert,  rooDura) Die  DijretiDer 
uinfM;cnben,  fallö  ftc  in  folgern  Streife  mit  begriffen  fmb,  alle  gcrüljret  »erben. 

$.  18. 

Sic (Tircfel bc$  SBafferö,  ic  grolfcr  fic  »erben,  ober  ie  mebr  fte  ficf>  ausbreiten,  ie  »enigec 
ficfjtbar  fallen  fie:  »eil  fte  fid)  »on  ihrem  ÜÄittel^unct  immer  »eiter  entfernen.  2)eggleid)cnge* 
fd)tef)ct  mid)  mit  Dem  Klange,  roeld;er  Das*  ©ebor  um  fo  »icl  fdjroa'cber  berühret,  ie »erter  Diefe* 
»on  ienco  Urfprunge  entlegen  tff.  Unb  wenn  enMtd)  Die  &rrt)ung,  {Bewegung  unb  St.iooeljnung; 
berl?ufft  6.*ircfelaufi)6rct,  alebenn,  unb  tu  eben  Der  SHaaffc,  f;6rctaua)Dcr&l<mgauf. 

$•  i9- 

©efdncbct  eö  etwa  »on  ungefebr,  bafj  fotbane  (£ird?el  im  SSBaflTer  einen  Sötcbcrfwnb  antref* 
fen,  bafj  fie  fid)  nicht  gnungfam  ausbreiten  f6nnen,  ob  fic  glctd)  Äroffte  genug  Daju  r>Hten;  fo 
fer)ren  fie  alfobalb  »ieberum  jurüef ,  unb  ftnben  tt>r  Snbe,  »o  ii)x  Anfang  gewefen  if?. 

$.  20. 

^bcn  alfo  »erl)4lt  eö  fid)  aua)  mit  Der  £u|ft:  »enn  iljren  (Eircf ein  et»aö  im  "3Begc  fref^ef , 
roenben  fie  fid)  Den  ^ugenblid5  roieDcrum  jum  Urfprunge  if)rer  Söemegimg.  UnD  oon  tnefer  %uf 
rucfpraüuugent|M)ct,  aufgciuujc  *13ctfc,  in  unfern  Dl;ren  ein  teaxt,  »eld;enmanba9(£a)oobei: 
Den2ßie!xrl>iUnctincr. 

$.  21. 

9iad)bcm  eö  nlfo  »ol  eine  ausgemalte  &aö)c  ifl,  bn^  aller  Ätang  nuö  Der  Bewegung  enfc 
freuet,  fo  fan  m.m  leid)t  crad)ten,  b<$  au d)  Die  meufd)lid)c (Stimme,  »enn  j!e einen  SMl  oDer 
<Sd)alI  l)cr»orbnngt,  fokbee  mittelfl  bewegter  t'ufft  tbuc,  unt>  Daju  jmeeii  tünfrlia>e,  Doa)  ange^ 
fjjaifenc  unO  nariirüd)c  ^ercfyugc  gebroud)«,  ncl;tnlid>  Die  ^un^|C  ullD  Die  Äe|)lC:  Deren  erffe 
gleiifamberSötofcbalgiff,  »cld)crbtcaiuj»cnDigc£iifftctn;iebetunDauelsif]t;  Die  auDrc  bergegen 
ein  »uuDcrbarc  SKobrc,  »eldje  ben  fjerauägefjenben  ?itben,  mittel(l  il)rer9CmgcuuDanbrcr2:bole, 
fo  ju  jmmgen ,  ju  bruef  en  unb  gcfcf)icf  t  ju  bilben  »eif ,  bafj  er  jum  Älangc  »trD. 

§.  22.  h 
Db  nun  gleid)  »on  bet  SScroegung  biefer  ?®ercf jeuge  oiclerlep  fruit,  Der  liiert  aUemabf  ein 
red)tcr  muftcaltfa)er  Sllnng  ifr,  entfrcf)ct ;  »ie  beimgargro|leS8e»cgungeniubcr  Statur  oorgeben, 
Die  Darum  nia)t  Hingen:  fo  folget  boa)  barauö,  Dafj  nid)t  iebe  JÖeioegung  einen  £on  oerurfacfjt/ 
unb  ba^  (>mgegen,  »0  Diefer  oernommen  wirb,  bcvfelbc  eine  gewiffe  f6rmlid;e JÖewegungbcri.'uf( 
jur  unwieberfprecfjlidjenÄtet  (>abe. 

$.  25. 

9ßeil  iniwifdjen  biefe  ^Bewegungen  (anbrer  Umfianben  unb  (?igenfd>afffert  &u  gefdjweigen) 
t^cite  langfam,  tr>ette?  gefd)winb  gcfd)cben  toen,  fo  ifl  bajjcr  ju  wiffen,  Da^  »on  Denlangfamcn 
Die  tiefen  Äl^nge,  unb  oon  ben  gefd)wmbenbicbof)enentfpringen,  wie  fold)eö  bie  (Erfabwng 
weifet.   S)enn  wenn  wir  auf  emerabefaiteten  Snfh-ument  ratt  Den  'Jingern ,  oDer  auf  arwre  Slrt, 
eine  Bewegung  maa)en,  fo  wirb  ftd;  finben,  bafj  bie  groben,  langen  hatten  fcltencrc<£d)iage 

€  a  t^un, 


Digitized 


Ii  ©ritte»  Kapitel :  23on  t>er  ^latur^c^rc  älanaetf 

tr)un,  unb  fpäter  nad)fummen;  bahingegen  t>ic feinere unbfurfjcrc bitten,  wenn  man  fie  rub>et, 
eme  gefd^rowberc  S&rwgung  annehmen,  ober  auet)  eben  barumj Den  ftlang  beffo  ef;cnber  »erlies 
ten. 

$•  2+ 

2)ic  lirfad)  bcO  t|r  x  rocil  eine  ^^cfc  unb  id>loffc  ^aitc  T>tc  £ufft  nur  fd)nxicf)licf)  $ertr)eilet, 
unb  alfo  ben  Älang  wfio  mehr  »crl/mgcrt ,  aber  $ugleicf)  befro  unt»cutlid)cr  mad)t,  te  langfamer 
bie  33ebungen  »Dn  Stötten  ger)cn;  Da  anbern  £beils  eine  bünne,  hiri-umb  freiff;gefpannre  ®aire 
bte  £«fft  fMrdfer  und  hurtiger  Mird)fd)nctDet,  fb  bafj  ber  Slang feine |Onberlicr)e  Sauer  haben  Jan, 
ob  et  gleich  fcr)a>ffcr  unb  vernehmlicher  m  Die  Dr)rcn  bringet,  roeil  ir)n  eme  gcfd;ioinbere  SSeroe* 
jung  f>ervor6rinijr. 

§•  25- 

(Et>  ifi  biefetf  eine  folrfje  Materie ,  bie  oor  allen  anbern  jur  mcloDifcf)cn  SBiffcnfcbäfft  geb&ref, 
unb  0011  groffer,  ja,  fafr  oon  Der  allerijrofjefren  5®tebtu)feit  ijr.  3ßenn  nnr  bie  ^rnjote(if<$en 
&d)nffun  burchfer)en,  fo  finDct  fi#  auch  unter  anbern  barm  em  eigenes  ^Bucb,  oonbem  *,  roa$ 
pa$  Ä)6r  betrifft,   Welches  maa)t  ben  erfreu  ftand  tinfrer  muftcalifdjen  Sfatur&hw  au& 

§  26. 

(80  »iel  nun  einem  £on;15)ictfrer  »on  ber  eigentlichen  33i(Dung  beö  Dhjrö  ju  tviffen  non)ig  n?, 
ftnbet  er  bereite  m  ber  acht  unb  DreiTjia^cn^ctrad)tuna  beömu|lcalirct)cn^atrietcn£i;  roiUcrabcr 
nod)  gerne  weiter  geben,  fo  femien  il;m  £affe&c(til0  fünff  2lbl)anbclungcn  00m  menfd)lid)ert 
Ot)r,  1735-  ju  Jpall  gebrueft,  hierunter  ferner  Dienen,  £e&enflem  **  fagt:  bae  ©efidn,  ber 
©erud; ,  ber  ©efdjmacf  unb  batf  Sublcn  biencn  Dem  i'ctbe;  ber  emtge  ©um  Das  ©chcrö  aber  iji 
unfrer  ©ecle  unb  unfern  (Sitten  befttmmet  unb  vorbehalten.  £m  Sluefprucr),  ber  $ur  ttefern 
(£mfi(t)t  aufmuntern  tan. 

3u  unfern  Reiten  iff  biefr*  ©tütf  ber  3?atmv£eljre  be$  Älangeä  bnref)  jroeen  gefebiefre  unb 
gelehrte  granfjofen ,  Die  Herren  ©auveur  unb  CDbfcai't,  SRttgueber  ber  Si5mgl.  hoben  ©cf)ule 
ber  SBiffenfcbafften,  fcf>r  rool  6ef>anbclt ,  unb  eä  ftnbauftiefymenbe  groben  baoontn  ben  ©efd)td)t/ 
58üd)eru berfelben ^(cabemie anzutreffen,  worauf  wir  une1,  Äur§e  halber,  begehen,  ©0  oiel  ooni 
Älange  an  fid)  felbft,  alo  Dem  erfreu  SfräetU 

$.  3?. 

JÖer  zweite  ^unet,  melden  ein  muficalifcher  v5>r)rj>ftotoctti^ ,  ober  ^ofur  SSefhffener  in  ber 
Ä(angd'et)re  ju  unterfuchen  hat,  beliebet  in  Den  ^igcitfcbaffrcn  ber  f(mgent>cn£ erper,  unb 
f>at  alfo  nicr)t  nur  einen  n>id)tigen  (?influfs  in  bie  med)anifa)cn  StünfTc  Der  3nfrrumentmacf)er;  fort? 
bern  Un  aud)  ein  (TompomtT ,  toemi  crDicfe  (Etgenfd>afft<n  rool  inne  h<rt,  fonffaber  n\d)t, 
begreiffen,  roarum  j.  £  ein  emsiger  unb  bcrfelbige  Älang  (a\$  ttxoa  d^p  fo  genannte  cingefrriet); 
cnec)  oerfd)tebcntIid)  lautet,  naa)bcm  c?  entioeber  oon  oerfcbu'Dcneu  (Stimmen  gefungen,  ober 
»on  oerfcr)ieDe!ten  3n(mtmenten  t)eroorgebraer)t  »HD?  tajfen  fid;  aiu5btefem©runbcotek  m%t 
Ud)c  Anmerkungen  maefxn,  bie  unö  aber  ju  großer  Sißcitlitoftigrctt  Slnlaß  geben  roiirbcn,  roenn 
wir  tt>t«  gebenefen  follten. 

§  29. 

9?ur  bie  oorhergeheube  einfiigc  ^ragc  &ur  ^robe  nufjulofcn ,  flehet  jutotflen',  e^  rubre  ber 
Unterfcr)icb  baher  ba^  5.  (t  cm  SSapifr,  roenn  er  gebacken  Äfang  c  bilben  wiU,  ben  .<do[?  cngf, 
ein  Snabc  ober  ©iÄanri|i  aber  benfelben  rwit  machen  mu§:  unb  ba^  eine  trompete  vielen  ober 
»fcU^eit,  ein  halfen  hergegen  roenigeu  ober  gepreßten  SBuib  baju  erfordert. 

ii  30- 

Boraus  ein  ^achbencfeitber  leicht  fd)lie(fcn  roirb,  roiefemficb  berglcid^cn  Zebvtt&fyt  er* 
fhtefen  t6nncn,  bie  foiool  tu  ber  3nltrumenra( ;atö  23ocal?20iufic  fonberbarc  Sienffe  thun  ,  unb 
und  »eigen ,  rote  mir  eine  tebe  Stimme  unb  ein  icbeö  ^nfrrumcnt  m  i)cr  regten  Ärajft  gebrauchen 
ober' anbringen  feilen :  toooon  eö  oielieidjt  in  Den  practifd;cn  Abthcilungcn  biefeö  SSBercf 0  mer)r  ©e^ 
legenheitju  honblen  geben  bürfte. 

§-  31. 

©et  Dritte  $>unct  gehet  auf  bie^mnpathie ,  ober  natürliche  Söciffirrmumg ,  oerraoge  roelcf)er 
ein  €6rper  mit  bem  anbern  jur Bereinigung  angetrieben  roirb.   SSBir  fpüren  fola)e  abfonberlict)  an 

ben 

*)  n^J  dnu^nins,  deAcuflica,  *")  3m  Arminio  P.  IL  p.  90. 


Digitized  by  Google 


Vtittti  Vapittl :  2)ön  Ut  %Mr  &&re  t»eg  ^lanpc^.  ,3 

ben  freien  fungenben  ©airen,  unb  unrerfud)en  bic  Urfad>e,  roanun  <E  eine  entfernete  unb  »on 
feinem  fid)tbaren  Sßcrcf$cuge  gerührte  ©aite,  burd)  ben  ftlang  einer  anbern,  bie  mit  jener  m  qieb 
$cm  Verhalt  ober  nur  in  genau«  Söermanbtfcbaift  flehet,  wiref  lief)  beweget  unb  jum  ©eten  icr- 
onlafTet  wirb :  babep  man  bem  Die  ftäajf  igen  unb  femeflen  intfft;$l;etlgeufvr  bie  »ermirtelube  Srdif' 
te  am  fid)crßen  ju  galten  guten  (üruub  hat.  " 

§.  3>. 

ifr  aud)  fa(?  fein  (Brpcr  ju  nennen,  in  welchem  nid)t  bcrgleidjen  natürliche  ftreunb-ober 
$cinbfd)arft  mit  anbern  anjutreffen  fenn  follre.  S3ep  ben  üRenft&en  fmb  wol  bie  SiueDünfrungen 
beo  i'eibe*  cmungejweifeltee  Littel  jur  SBeforberung  Der  (Geneigtheit  unbbrö  SBteberwillen*,  baoon 
mauoffr,  of)ne|la)einanberjuNnneu,ja,  ohne  uiroiffen  warum,  beutfiche(Smp|uibungenperfpüref 

§•  33- 

<£$  hijjf  ftd)  aud)  biefeSÖei  ober  Slbftimnutng ,  ©ptupathie  unb  Stntipathie,  mit  ihrer  SHfc* 
efunet,  in  anbern  Htnqcnben  £6rpcrn,  bic  eben  nicht  niuftealifch  fmb,  ah*  &.  (E  tn  Skintfalaferii 
nid)t  mir  l)6ren,  fonbern  gar  fehen  unb  füllen:  wovon  ber  berühmte  9Herhoff  eine  artige  unb 
befannre  ?(bhanblung  *)gefchriebenhat.  3>ctm,  ob  cö  jmar  wol  anbern  ifr ,  bajjeinfolchcäftla* 
von  bem  frarefen  ©efchrep  unb  oou  ber  hefftig  anpraüenbcn  i'ufft  in  folche  erfchütterunggera'tb 
bafle*  enblich  tn  etürten  fprma.cn  mu&;  fo  i(t  bod)  fcf>r  qKmblter),  bajl  baju  ein  aerober  $on' 
gehöre,  ber  mit  bem  Älange  bee  Olafen  (id;  wollte  lieber  fagen  in  Setnb.-alö)  in  grcunbftnafft 
flehet.  1 '  " 

f.   54-  . 

&iefe  «Materie  bienet  tnjwifcften  nicht  etwa  Mofj  ut  ^efchaulichfeiten,  wie  mancher  meinen 
w&gre;  fonbem  e$  fan  ftchetn  Gemponift,  tu  ber  ftueubung  feiner  SHkrcfe,  einen  anfchnlidjen 
»ortheil  baraiu*  liehen,  wenn  er,  vornehmlich  ben  3nfrnnnentul;©achen,  folche  ©arten  fleißig 
ine  ©picl  bringet,  Die,  mittelft  ber  natürlichen  SSeifTimmung ,  anbre  ihre*  gleuftcn  vertontet 
ftd;  im  Älangc  vereinigen,  unbbcn23oUaui,  unvermcrtfrer2Bcifc,  vcrDoppelu. 

$•   35-  L 

5Bir  jichen  ferner hterau«  ben  SSeroeüS  beö  wahren  ©a&e***),  fcogfeiiumerger  jHarifl 
Äflein,  unftoftne  feine SDoUfiimttiidfeir /  fet)»  forme;  ob  biefe  gleich  von  unfcnu&eh6r  nicht 
ieberjeit  vernommen  werben  mag. 

$.  3*. 

8tifbicfen&arm;©aifen,  abfonberlich  auf  befponnenen,  Iviptficr)  mit  ganfegefinben  Otogen? 
ftridicn  eine  beutlidjc  "Probe  bavon  madjen ,  unb  unter  anbern  barthun,  bafj  ein  teber  jur 
bie  gefeierter  Älung  bereite  feine  £aroiome  bei;  fich  führet:  beim,  gemeiniglich  melbeu  fia>  bie 
Dcraounb  fiomt,  gleidjfamJjennlid),  babepan. 

$•  37- 

(Eben  aiuS  biefem  oon  ber  tOatur  felbf!  an  bie  £anb  gegebenen  r)armonifd)en  .^aupf^run; 
be  f>aben  bie  erffai  re^aubigen  md)t  ungelegten  Drgel  Stauer  ipre  fo  genannte  ^ßhrturen  pergt  leirer , 
roebep  einem  icben  Saft  Der  »eilige  SJceorb,  tijeite  etnfacr),  tpcite  »ielfad;,  nad)  ber  ©rofle  beö  aßercfoV 
jugelegct  roirb:  iwld>eoi)vegijlerjroar  für  ficr)  allein  b^eeitd)  lautet;  wenn  aber  »on  anbern  jrat# 
efern  ©tinunen  bebcefet  wirb,  ber  5ÖoUfnmnugreit  Die  mei|rc  Ära|ft  unb  ben  gr6|fe|?tn  ^aepbruef 
gibt. 

$.  38. 

5>iefc  ©nmpatpie  trifft  man  and)  in  allen  $fciffcn  unb  SBcrcfjeugcn  an,  bie  geblafen  roer< 
ben,  roofelb|t,  bei;  errorberter  vrrt>6f>imcj  ober  (Eniiebrigung  einer  Dctao,  baö 3nj1rumeut  feine 
^erdnberung  tn  feu#r£a§e,  ÄuiTerlicpen  ©c|lait,  ober  fonfi  betoramt,  fonbernfidj,  burd)23a» 
mittelung  beö  bloiTcn  ^lt!;cmö  ober  Der  £ufft ,  jroei  bti  breimabl  amÄlange  oc^^en  la^t:  nxb 
epee1  gcnji^lia)  anjeiget,  bap  ein  £oh  fd>on  in  bem  antxm  auf  verborgene  SBeife  enthalten  fen. 

$•  39- 

bricht  nur  bie  Detaoen,' fonbem  aud)  bie  £omren  unb  Serfcen  geben  firf»  beo  ben  $6tcn  an, 
wenn fie burd) Uberblafung  baju  gen&tf)iget  werben,  in  ben  trompeten  aber  gcfd)iepet  fcldjeö  un; 
geiwungener  SBetfe,  uub  gletd)fam  »on  felbflen;  inbem  (tc  ben  richtigen  imb  gew6t)nlid;en  2(ccorb 
gatilj  natürlich,  unb  fonft  opne  &mft  ober  3»<«»g  feinen  einzigen  anbern  Ätang  reept  rem  oon 

ficb 

*)  (Bie  fuf>rtt  ben  $ltel:  Stentor  hieroclafla  l.  de  fcypho  vitreo  voce  humana  fiadlo. 
*•)  Nulluin  fÖQUin  dlt  defül.itum. 


Digitized  by  Google 


I 


T4  SDrittetf  Kapitel :  23on  fcer  SKatur  &&re  tetf  £f  anfleft 

fid)  horen'Iaffcn,  Dernicr)t fernen (BronD in einem  Der  untcrliegcnDen,  alö(Ionfonan&,f)a&e:  nx(d)ed 
finc?lnmerchmgi|r,  DaDurepwclctfju  erörtern  frepef,  batiman  biop^r  für  ein  (Ber^immj*,  ja,  für 
ein  SBtmbcr  pat  palten  rcolJcn.  SBie  Denn  SBcrcf tilCtftct  in  feinen  «Scprijften  fcf>r  »icl  mit  Die* 
fen  Singen  511  tf;un  fuiDrf ,  opne  Da*  rechte  $lecf  gen  &ti  treffen. 

$.  40. 

Sftan  barff  aber  nidjf  tonnen ,  ob  fcp  Die  ^enfepen;  (Stimme  »on  berglcid)en  fpmpatftefo 
fepen  (Eigcnfcpaffteit  bco  Älangcc  genfe.  cntbloflct.  Senn ,  ju  gefdnocigen  alicr  fo  genannten  5aU 
fetten  oi>er  3i|}ul^timmen ,  welche  niepttf  anber$  fitib ,  als  in  richtigem  Dctaoen  ^erpalt  erf>6f)C# 
tc  Ätange,  ingfeiepen  Der  Krempel  bep  mutirenDcn Knaben,  Denen  nieptuur  bic»ttmmefepr  offt/ 
roieDcr  ipren  SSMicn  tn  Die  £>©int  übcrjcplagt,  fonDern  and),  wenn  atu$  Dem ©iecanteinSUt  rcirD, 
in  eben DenrSerf)alt einer »ollenfommenenConfonan^  irjrcn  ©i&  nimmt:  fo  l>at  man  unter  anDem 
an  einem  wd)  lebenben  roaefern  (Eapdlmei|ter  unb  oortrefrlicpcn  (Sanger  roaprgenommen,  Daji  et 
mit  feiner  gefcj&tfii  polen  grimme  ju  gletepcr  Jett  uoeen  ftimge  im  Dctat>en423erpalt  r)6rcn  lafjen, 
auep  Daimt  einige  (Staffen  aufmnb  nieDcrjicigen  ftnnen. 

§•  4L 

Db  mm  jroar  alle  unD  ieDc  Äaplen  Dergleichen  5öcfc^rtffcnr>cit  ntd)t  aufweifen  m6gen,  unb 
*ine  eigene  (Sinridjtang  Der  511m  fingen  gel>6renDcn  SBercfjeuge  Da$uerfrrDertroirD ,  roclcpeman* 
tf>er  paben  tan,  opne  Daß  er  c$  «mffc;  fo  erpcUet  Docp  anugfam  aus  erreepnfen  UmftanDen,  Dafj 
geDacpte  SQercf&euge  Deö  menfityicpm£alfe$  ebenfalls  gefdncfrfmD,  folepe  natürliche SfaoerroanDt* 
fcpajft  Der  klänge  Darzulegen.  # 

$•  42. 

SEBetl  übrigen^  bep  allen  %rturfünbigem  gewifj  iff ,  bafj  Die  £on*£unfr  burdj  ip^enataruö)« 
Söei^obcr  2(bfrimmung  nid)t  feiten  Die  Stelle  Der  31rl?nep  »ertreten  fan;  fo  lieget  einem  jurunfftuf 
aen,  oDcr  bereite  im  Olmte  flepenben  Cfapcllmcifrcr  billig  ob,  aUeo  picpergep6ngemrciffc^etraa> 
tung  $u  jier)en,  unD  burcp  roircflicpc  SBcrfudjc  oDer  Prüfungen  bae  roapre  t>on  Dem  falfcpen  abut* 
fonDern. 

S8or  einigen  3aprcn  ffauD  in  einer  gcmiffenSBocpem^cpriift*)  ein  9tonbeau  in  Wen,  roeU 
<pc$  vc-ieber  Den  Söifi  Der  2arantulcn  probat  fcpu  folJ.  £>a§  icp  aber  Diefer  @pinncn?€ur,  bc$ 
@aulö ,  be$  Ä&nigeä  (Sricpe  unD  oielcr  anDem  abgenußten  ©efcpicptc  mept  gebende ;  fo  erroeifca 
ganfe  neue  ©eprifften**),  Die  fcf>r  glaubroürDig  fmb,  Da^  eö  noa)  ()eutigeö  Sageö  Tempel  gibt, 
franefen  beuten  Durcp  Die  ^hifxc  jur  föcfunDl;eit  )u  Riffen,  inDem***) er)ef>let  roirD,  DafjDetf 
Sßerfaffert  SSater  einen  fc^ioermütljtgen,  bep  Dem  fonft  aUcö  »ergeblicp  roar  »erfutpet  roorDcn^ 
mitDer^Jluftc  ju  reept  gebraept  pabc. 

§.  44. 

3n  Dem  fo  genannten  ^nffa^en  (XorrefponDenten  fanD  fiep  ^54.  im  3enner  eine  Ttacpricpf 
«u&  Stocfpolm,  Da§  ein  i'autcnfcplägcr,  Deffen  3nflrumcnt  mit  ;8-  hatten  belogen  geroefen,  Da? 
feibfi  fafl  eben  Die  SEBimDer  »errid;tct  pabe,  »elcpe  Simotl;enö  »on  5Kilefien  am  groffen  %kf<mt 
Der  emnefctu 

§.  45- 

©en».  3uliii757.  erhielt  icp  einen  58ricfi?L>]ibefonDer^guterJP)anD,  mifDer^ad)ric^t,Da^ 
ticÄ'6nigin  oon  Spanien  iprem  ©emaljl  einen  (öefepmaef  an  Der  ^Ku|k  beigebracht,  unDibmDa; 
Durcp  allefcproar^eüDiclandjolie,  Darein  er  fonfl  unfcplbar  roieDer  gefallen  fcpn  roiuDc,  gMltct) 
aue  Dem  Öcblüte  unD  ^5cmüt()e  »evtrteben  p^tte:  alfo  t>a$  aUeSlbenDum  &epnlll;rbcp  |>ofe  Con- 
cert  gepalten  würDc,  el)c  man  jur  5af"cl  ginge.  3a,  Die  Äfcnigiu  foli  e$  fo  roeit  gebraept  paben,  * 
ba(j Dcrkeiiig  felbjl  ^)anD  anleget  unD  Die  SDfiific  lernet. 

$.  46. 

S5ie  (öefunDpeit  ifl  fo  muficalifcp,  Daß  alle  Strand  Reifen  aua  \\id)t&  anDerö,  aleJ  au$  lauter 
IShöpeUigfeitcn  unD  ÄifTonanfecn  beflcpen:  wie  Denn  00m  Sirion  unD  lei'pan&et*  f )  oerjeiebnet 
roorDcu,  Dafj  fie  folepe  bei;  vielen  Römern  unD  Ubiern  glürflicp  mit  ®mgen  aufgelofet  pabert. 

*)  QnmtefTcncc  d«  Nouvell«  1737.  no.  iß. 

*'  Oblervatioos  de  Medeciaefur  In  uuladie.  appelUe  convulüooj  ptr  un  Medecio  delaFacultidcParis. 

a  Paris  1732.1a.  pag.  33. 

***)  ?eipjig«  3««<unfl«n  oon  geleptten  (Sae&m,  im-  p.  6*6,  %. 

i)  Piutatch.  d«  Muü«a. 


Digitized  by  Google 


©ritte*  Sapt'tel:  23cnt>er  Sftatur#£e&r«  t>e#  langes.       •  45 

3öttienia$  M  mit  Der  $lbu  ba$  .£>üffrroeh  curiret,  welche*  Xheop&rafiutf  im  neunten  93uaV 
fofnifftiget,  unb  t>en^rogifd)cn  liebem  foldje  Ärafft  jufd)rctbcf.  $4fclcptaDc6  hatbicSEufu; 
wieber  feie  Unfumtgteit,  unb  2)emocritU0  wieber  viele  anbvcÄrancfhctten  bewahrt  gefunben. 

§•  47. 

£ie  Shcbancr  bebieneten  ftch,  ju  ben  Jetten  M.  Anronini,  gemeiniglich  ber;3nfrrumentaU 
^Kuftc  bco  oerfcbtebcncit  Ärawffjeiten:  ja,  bie  meiffen  heutigen  Slmewaner  brauchen  fein  anber 
SOhtfel,  au*  ihre  ob  mol  etwa*  rauhe  (Spielart,  Damtt  fie  bttfroeilcn  febwm  2etbcß?<Öcbrctheit 
imb  (Scbmertjeii ,  wo  nicht  heilen,  bod)  bämpffeu  unbltnbern:  wie fotct)eö  alleä  ber  fleißige  &a 
2Het()e*)  mit  meiern  anführet. 

^•48. 

3n  bei  Q3critöp!nli  35ewct&(Brtmbcn,  fo  1717.  mit  meiner  SSorrebc  heraus  gekommen; 
fjanbclt  ba$  fecjjffe  (Tapttcl  niebt  uneben  oon  bem  Pütjen  ber  9)luficin  leiblichen  ranef Reiten :  uitb 
ter  unlangff,  auS^rofcifor  ju(*5&ttingcit,  öerfrürbencÄoctor^aB.^Ibrecfjt^atverfc^icbeneö**), 
fcaö  bieder  gehöret,  abfonberltd)  aber  »tele  3ciujiufle  beigebracht,  bie  ber  SRuftc  bctlfame  2Bir* 
cfung  bepaUerf)anb  (yiicbcr;iSchmcrfeen behaupten,  wobeper,  ivctlbcrÄIancjaufMc^pann» 
SMDcrn  &C0  menfefclieben  i'etbetf  fiavef  arbeitet/  gar  artig  erwetfet,  baß  $.  (£.  aUe  ©cbwcifc 
tretbenbe  ?ir$encicn  unb  Sange  ober  Söetocgimgcn  ofmcSRufic  lange  baö  nicht  ausrichten,  wa$ 
fte  mit  ber  Stufte  tf)un.   @o  »icl  oon  tutfenn  oierten  9>unct. 

$•  49- 

£a$  funffte  0tücf  oon  ber  ^afHr;£ehrc  bc$  langes,  welche*  mit  bem  oorfjergehenben  vier* 
ten  eine  grolfeSSerfnüpffung  unb  ©emeinfehafft  hat,  in  fo  weit  btc  £cibcö;@cr>n)acr>r>ctten  ftdt>  fct>c 
oiel  nad>  ber  vöcmütbe^cfchaffcnbcit  netten ,  ifl  baö  i>ornehmfle  ober  wtcbtigffe  oonaUen,  unb 
unterfuebet  bie  SBBircfungcn  ber  molfaugeorbneten  Klange,  welche biefelbc an  Den(Scmüthö;:Se* 
wegungenuitDgciDenfchajftcnber  (Seele  «weifen. 

§  50. 

JStcfeö  i(l,  mieleicht  gerächten  flehet,  eine  nicht  roeniger  nüfcliche  alö  grofTc  unb  wcitläuß 
ftge  Materie,  wekbc  einem  pra&tco  faft  unentbehrlicher  jit  feon  feheinet,  aus  einem  rheoretico, 
ob  fte  gleich  bauptfächltcb  mit  lauter  5öttrad)tungen  jutlmn  hat 

§.  5»- 

5>tc  £cr)re  oon  ben  Temperamenten  unb  Steigungen,  »on  welchen  lefetern  (Tartcftutf  t 

abfonberlich  beöwegcn  ju  lefen  tft,  roeil  er  In  ber  SRuftc  oiel  gdban  r)atte,  leiften  hier  fcr>r  gute 
SMcnjtc,  tnbcm  man barauö  lernet,  bwöemüther  btt^b^er,  Mb  Die  rltttgcnbeniuäfftc,  rote 
|te  an  jenen  wirrt  en,  rool  ju  unterfd)eibcn. 

$•  5». 

©ae  bie  fcetbenfehafften  finb,  wie  oiel  beifelben  geilet  roerben,  auf  wac?  SBetfe  fte  in  beti 
(Bang  ;u  bringen  unb  rege  ju  machen,  ob  man  fte  auerotteit  ober  julaffcn  unb  u)rer  pflegen  foli* 
baofilnb,  bem  Sbtfehcn  nach ,  folct)c  fragen,  bie  einem  ooUfontmeuen  iSelnoeifen  mehr,  als  et* 
nem  eigentlichen  ßlapclJmetfrcr  ^u  crSrtern  o&ltcgen ;  fo  oiel  aber  mtt^  biefer  bennoch  unumgänglich 
baoon  miffen,  ba^  btc  öemitth^^eigungen  ber  ?Dienfd)cu  Die  mahre  5)»atertc  ber  Tugenb,  unb 
tiefe  nichto  anbete  feo,  ale  eine  tool-emgerichtetc  unb  tlügUd>gciuä^tgtc  ^3emuth6^etgung. 

$•  n- 

SBo  feine  !?eibcnfchaf[ r ,  fein  Effect  jtt  ftnben ,  ba  tft  aud)  feine  Sugcnb.  6inb  unfere  ^ ap? 
fioneö  franef,  fo  muß  \mn\k  heilen,  nia)r  ermorben. 

3roar  ifl  c$  an  bem,  bafi  biejenigen  unter  ben  9(|fectenf  reeldje  unö  oon  ^afur  mn  meifrett 
anhangen,  nicht  btc  befren  ftnb,  unb  aUcrbingö  befchnttten  ober  int  3ügel gehalten mcrbcuimiffen. 
S)a6  tfl  ein  (Sturf  ber  «Sittenlehre,  bie  ein  ooUenfommcner  Son^icifler  auf  alle  SöBeife  tiinc 
haben  mu^,  milJ  er  anberu  Sugenben  unb  £afler  mit  feinen  klangen  tool  oorflclJeit,  unb  bem  (*3c* 
müthe  beö  3wh^erö  bie  l'icbe  ju  jenen,  unb  ben  ?tbfd)cu  oor  biefen  gefchicfr  etnftöffen.  ^)en« 
baö  tft  bte  rechte  (Eigcnfchafft  ber  Klüfte,  bafi  fte  eine  3»d)t4'cbrc  oor  anbern  fco. 

•)  La  Mothe  1e  Vaycr ,  T.  I  p,  521.    (Seine  ®eW£thr^8<Ute  flnb  Boctb.  L  I.  de  Muf.    Aulus  Gellius, 

L.  4.    Apoloniui  Dyfcolus  Hifl.  com.  c.  49.    Cbaniflain ,  Sägtird.  der. 
**)  Unter  Dem  $tte( :  Mufica  medic-.trix,  in  Traöam  phyficodecü*e<fHbusnuificisincorpiiiarvimatum, 

p.  128.  i2LBic  bebauren  h««bcp ,  ba§  nid)t  mehr  Sierße  Die  3)iupc  fo  anroenben,  unbfotoenis  Wuixi 
tic  trofft  ibrer  Xmft  in  öiefem  ©tuefe  fennen- 

i)  de  p?Ütouibus  auinue. 


Digitized  by  Google 


i*  SDriwS  Sapitel:  23<m  l»ev  Sftatur  Ce&re  Uti  itongetf. 

Sie  Stotur-Stünbiger  rciffen  ju  fagen,  n>«  ce  mit  unfctn  ©emüth&58crocgungen  eigentlich, 
unb  fo  ju  reben  corperlich  jugdje,  unb  ei  ifuincm  gompomjten  ei«  grojfcr  58ortf)«il,  roenner 
auch  bann  nicht  unerfahren  tft. 

Sa  ^  &  bie  Sreube  burd)  Ausbreitung  unfrer  £ebeneV(*5eifrcr  empfunben  roirb,  fo  folget 
»emünjfhger  unb  iwtürltd)er  SBerfc,  bafj  icb  btefen  Stffcct  am  befien  burd)  roeite  unb  erweiterte 
%iteroaUcauebrü<fcnfonue. 

§•  57- 


5Bc#  mait  fcrgfgen,  bafi  bie  Sraurigfcit  eine  ^ufammentfelHmg  folchcr  fubfilen  £hcile 
unfern  iTeibeö  0*  fo  fielet  letebt  ui  cnucftcn,  bapd)  &u  bicfer  £cibenfd)afft  bic  engen  unb  en- 
aetfen  Äl.m*@tuffcn  am  fugUd#*n  fchicfen. 

§.  58-  - 
gßenn  mir  ferner  envegen ,  baß  Die  l'icbc  cigcnflief)  eine  ^erffreuung  ber  ©elfter  urm 
©ruttbc  fyat,  fo  merben  mir  uns  6ilJuj  in  ber  ©efcÄunfr  Darnacf)  richten,  unb  mit  gleichförmigen 
&erb>ilnu|TenberSUJngc  (intervallisn.  diffufis&luxuriantibus)  $u3öcrcfcgcf)cn. 

§•  59- 

Sie  Hoffnung  ifi  eine  (Erhebung  betf  ©emütbe  ober  ber  ©eifrer;  bie  SScnrcciflung  aber 
«mg5n$lid;er9^el>erflur5bcrfclbcti:  melcr/co  lauter  Singe  (inb,  bieftchmitbcnSvlJngcn,  roenn 
jumaol  Die  übrigen  Umjlanbe  (abfenberlid)  bic  geitmaafle)  baö  ihrige  mit  beitragen ,  fcf>r  natürhd) 
»orfreUen  laficn.  llnb  auf  fold)c  2lrr  fan  man  fid>  oon  allen  Regungen  einen  |mnlicf)en  SScgnjf 
machen,  unb  feine  (Srfmbungen  baraufrichten. 

3fllc  unb  iebc  (ycmüth&SScrccgungcn  her  ju  jchlcn  bürfftc  freilid)  ju  langweilig  fallen;  nur. 
bie  »ornehmfien  berfclben  müjfen  mir  unberühret  nicf)t  laffen.  Sa  ifr  nun  bie  l'tcbe  rool  billig  w 
ter  allen  oben  an  jufcfcen ;  roiefic  bennaud)  ja  muficalifd;cn  ©aa)en  einen  roeit  gr&ficrnS'iaumenv 
nimt,  au*  bic anbcrn£cifccnfd)aff tem 

§.  61. 

Jbiebep  f&mt  cö  nun  hauptfächlich  barauf  an,  baß  ein  (Eompemfr  genau  unterfcheibe,  roeU 
d)en  (Srab,  rcclcbc  2lrt  ober  ©atrung  ber  l'icbc  er  90t  ftd)  pnbet,  ober  ju  feinem  Unterrourjf  er; 
rocket.  Senn  bie  oberrcehnte  3erfrrcuung  ber  ©eifrer,  baram*  bicfc  ©emüt^^eigung  über* 
r)aupt  unb  oornehntltd)  entfielet,  hm  ftd)  auffege  oerfd;icbene  SBcifc  begeben,  unbaUe  ftebefan 
unmöglich  auf  einerlcp  5u£  behanbclt  »erbm  Ii 

$.  62. 

(Sin  55erfaffer  oerliebtcr  ©aty  ntutf  feine  eigene  (Erfahrung,  fie  fep  gcgenroa'rf  ig  oberoer* 
floffen,  allerDtngö  biebei)  511 9tatf)e  netxn,  fb  rotrb  er  an  fid),  unb  an  feinem  Effect  felber,  bat? 
6efte  «m-nfrcr  antreffen ,  banwd)  er  feine  ^luobrücfen  in  Den  langen  einrichten  f 6nne.  .pat er  abet 
wn  forhaner  eMett  jfeibenfd)ufft  feine  perfoulicljc  (linpfinDung,  ober  fem  rechte*  lebhafte*  Gefühl, 
fo  gebe  er  |7d>  \a  nid>t  bannt  ab :  beim  eo  mirb  tyntefe?  in  aUen  aubern  Singen  glüefen,  alembiw 
fer  gar  ju  ^nlKhcu  ^ieigung. 

(?in  poctöerUdjcä  2icbc*«€yempcl,  famt  ber  baui  begoem  »ermemten  (Erpubung,  ftab  nmJ 
chcrnaN*  ber  berühmte  !J?ctncf)Cn ,  in  ber  Söorrebc  ber  erffen  Slujlage  feiner  3lnroeifung  >ura  Ci3ei 
neral-5Bafi  p  13-  aud>  muW  nH'inilCH  locorum  topicorum  (Srroehmmg  gc|chah;  unb  über 
bic  2Borte-  Bell»  Donna  che  non  f a  '<  fünfferlep  (frfinbungen  an  bic  ^)onb  gegeben  »ourben. 
©ie  Ubcrfemmg:  2Ba^  t&ur  ein  febones  Srauenstmmcr  nidjt,  t|t  SBortrichtig,  bod)  md>t 
Serftanbm*iffig,  mbem  ber  ^inn  h»cr  eigentlich  auf  bic  Straffe  ber  (?d)6nl)eit  gehet,  aß  roollf« 
man  fagen :  ©IC  vermag  allc^.  Unb  nad)  fold>cr  SlmJlegung  mürbe  ber  @a^  eben  fo  gar  uiu 
fruchtbar  md)t  femt,  mie  man  meinet;  fonbern  mir  mürben  batf  hcrrfd;enbc  ©efen  ber @d)6nheit 
jumi>auptj3ro«cf  haben :  bic  rei^enbe  QMicfe  hergegen  alo  «ÖcitteUu.  nebemSingc  >u  betrachten  finben. 

§.  64. 

3n  ber  neuern  unb  fehr  öngemachfenen  Auflage  obbclobfen  aBercfo',  unter  bem  Stel:  @e* 
tieral  =  35o§  in  ter  Compofition,  fmb  anbre  SBcifpicfe,  melche  mehr,  atö  8.  &ogen  inbet 
SOorrebe  betragen ,  betgebracht,  unb  ^mar  (rote  bie  SBorte  bafelbjl  lauten)  in  etlichen  feictucn 
Xerten  unt  truefenen  Slrietl,  um  auch  baburd)  ben  Dletchthum  muftcalifd>er  (£rfinbungcn, 
nad>  ber  9caturA'ehrc  beo  Älangeo',  iu  jetgen,  nicht  nur  in  rafeuben,  janefenben,  prächtigen, 

augfv 


^Digitized  by  Göogle 


Statte*  Capitel :  93on  ber  Watm&bve  be£  Ätonge*.  r 

tfngfHtüjew,  frielcnben,  fhtttenben;  fonbcrn  ebenfalls  in  v>crctntptett ,  glücken ,  fluchtigen, 
leibbringenben,  verliebten /  fetmgeit,  lcd>jenben,  feuftenben,  tanbclnbcn  unb  jb  gar  flauen* 
reiben  Umftönbcn,  n>eld;c  beä  £efen$  wol  n><rtr>  |tnt>.  ijw 

Sie  Söegierbc  Üfit  fid)  jwar  oon  ber  £tebc  nicht  trennen,  ijl  aber  von  bcrfcl&en  Darin  unteri 
fdjicben,  böj*DiefeaufDa*gcgenwartiae,  |en<  &crgegcn  auf  bae  runfrtigefieijct,  unt> an ftd> fdbft 
bisweilen  meljr  £>cffrigfcit  unb  Ungcbult  r>evjet.  2Ulc  ^cbnfud)t ,  alle*  Verlangen,  SStfmfdjcnj 
brachten  unb&egcbrcn,  tffep  gemafitgct  ober  ungejKmi,  gehöret  hieber,  iinbiwcf)  berenmaiv 
nichtigen  ajefebaffenbeit,  fowolateuränfchungocr  natürlichen  ^igcnfäafftbcjTen,  fo  man  »er; 
langet  unb  wünfeber,  muß  auch  bte  (frfmbung  unb  3ufammenfugimg  Der  ä lauge georbnet  werbe« 

$.  66. 

Sie  Stouingfett  Befiel  fein  gering  im  £anbc  Der  Effecten.  3n  acifUie&en  ©ad)en,  wo 


erf)nfftfrcller  *)  eine  artige  llrfiid)c,  warum  bie  meinen  ^l^cben  ueber  traurige,  alofreubige 
SHufic  f>6rcn,  ncbmlia):  roeil  faji  iebermann  miduergnugt  tft. 

§.  67. 

3n  zeitlichen,  ba  bie  Srauriafcif  ;war  niebtf  nufjet,  gibt  e$  bennod)  unenblicfce  Gelegenheit 

ju  biefer  t&blichcn  Öcnuube;23cwcgung ,  aud>  ocrfcbtcbcue  ©rufen  unb  iBJifcbung  berfelbcn,  wie 
6e9  allen  anbern,  beren  lebe  nach  ihrem  SWaaß,  burcr)  bie  vielfältige  Snfammenueöung  bcrftlaw 
gc  unb  jntcroalle,  ju  befonbern  (fcrfinbimgcn  unb  3(uöbrücfungcn  2lnlaü  geben  tan. 

§.  68. 

^d)f!  ber  2ie6e  mufi  einer,  ber  bie  Sraurigfeit  im  Klange  wol  »ortfcllen  will,  fclbigc  xntU 
mcr)r,  alö  bie  übrigen  l^iDcnfcbafftcn,  füllen  unb  empfinben;  (bnjt  weroen  alle  fo  qtmnnu  loci 
topici  (6rtlid)c  Stellen  ber  Diebe  SVunfi)  in  ben  Brunnen  falen.  Sic  Urfad)c  ifi,  baß  traurij 
fenn  unb  »erhebt  fepn  jmeo  ganfc  nahe  mit  emanber  oerwanbte  Singe  f  fmb. 

$•   6P-  &        ./  , 

3roar  mufTen  aud)  bie  anbern  ©cmutW  *  ^Bewegungen ,  wenn  fie  natürfid)  oorgcfrellet 
werben  füllen,  gr6(Tif  en^!)eilö»onbent^eifaj]crnad)brücf  lieft  enwfimben  werben;  allein,  wcilbiefe 
jcttlichc  Sraurtgfctr  bem^weef  bermenfd;lid;eu(?i^iltungr>6d)|^uwieberla«rft,  inbemDic  Xvaüf 
tiftfeu  bei?  2t5eU  Den  lob  roirefet;  **ora,c  im  fcereen  frdnefet;  roenntf  $ere  befüm» 
tmrtitf,  auet)  ber  üJiutfr  fäut;  ein  betrübter  SWuthbas  (Sebeine  »mroefnet;  bie  trau« 
rigffit  riefe  l'eutc  tobtet  i  bte  Ära^tefd)road>etc**):c.obgleid)  bergen  ja)  offtermablsä  feme 
unluihge  totfi  bötan  511  rmben  benert:  braucht  ee  freüid)  metjr  3wangee  bannt,  wenn  man  tid) 
berfclbcn  Neigung  tl>cil!)afftig  maa)en  foü,  uud  |1c  bod;  in  ber  Sljut  eben  md)t  bei;  fid;  »crfpüitt 

§.  70. 

Sie  Sreube  r)eraegen  ifl  viel  niitürlidjer ,  alff  bie  Srauriafeif:  unb  eben  beeiwegen,  weilfle 
cinefold)c  Sreunbm  beötcbeuö  unDDcröefuubl)eiti|],  bein>cmet|ia)  baecyemütl)  wcileidnerjuifjrcr 
3Sor|tcllung  unb  2tmiai)nu  Seunod;  tl;ut  i^r  ^Jliebraud)  bei;  rud;lofen  geuten  uncrfe§lid>en  @a)a< 
ben. 

i-  71- 

Sen  grotUf  cn  duften  einer  reebt  fknbtgen  ^SRuftc  feilen  wir  billig  (bod)  of>ne  5fn^fcr)lteffxtna 
erlaubter  (ü:rge&lid)feiten)  uu  iobt  ©Dtteö  unb  im  jTete  frolocfenben  Sancfen  für  feine  umbegret^ 
Ud)c  unb  un$cr>ltcf>e  ^Solr^atcii  fucr)eu.  SEBir  f)aben  bajtt  taglid)  ja  fhinblicr)  r)obe  Urfaa)en  unb 
reiche  SNafcrie  ober  05elegen!;ett,  biefe  Sluöbreirung  unfrer  9}en>en;(*)ctffer  unb  tÄnfpannung  ber 
3a|er  >u  6cnjcnffTctlia.cn :  mtgn  batmenbero  baö  freubtge  fingen  unb  Clingen  in  ber ^ird)e ober 
in  ben  Rufern  ju  ÖDttc?  ebren  unb  greife  (wenn  e^  mit  ge^iemenber  58cfd)ciDeiu)eit  oergefeü^ 
(Rafftet  tft)  allen  anbern  »or$icf>cn,  unb,  naa)  ben  apoffoüfd)eu  ***  Korten,  allejeit  fvb' 

\mt  w\4  aaercege in  bem $crrn  freuen,  unb  aberma[)l  freuen.  ©Ott  wiü gac 


w 


*)  La  Moihe  le  Vayer  T.  I.  p.  550. 
|)  Qui  dit  amoureux ,  dit  trifte.    Bufy  Rabut.  Mcmoir. 
•»)    a  &r.  V1L  Prov.  XIL  XV.  XVR  Är.  XXX.  XXXVIU. 

i  Tim.  V.  Philip.  IV,  / 


Digitized  by  Google 


i8  S)rttte$  Sopitel:  33eni>er  Sftfltur^e&re  fctf  Älanfle* 

leine  traurige  DpfFer  t)  bnben/  unb  weif;  feinem  »olcfcbic&fcligt'cit  *)  nicht  genug  anjuru&raen; 

§•  7*. 

Scr  @tol6,  Der  .Ooebmutf),  bic  &offart  u.  b.  9.  pflegen  auch  mit  eigenen ^ar&en in  Sfotcti 
«nb  Ä^ngen  abgemarkt  ober  auegebrueft  ju  werben,  mobeo  ficb  ber  <Oerfa|Ter  mciftcntl>eil^  auf 
(in  Jahne*,  aufgcblafrnc$  9ßefen  beileget  «Man  befömt  baburd)  (Gelegenheit ,  allerbanb  prad>? 
(ta  Hmgenbc  Stgurcn  anzubringen,  bic  eine  bctiMibrelfriiiifjafftigfatunbljoc^trabenöeSBeiwgttng 
erfordern ;  mental^  aber  viel  flutyuyt  unD  faUenDtf  julafjb ,  fordern  immer  fteigen  wollen. 

$.  73- 

£a$  Ckgenfpicl  bkfer  ®cmütbö  Neigungen  i(l  m  ber  £emuth,  (Bcbulb  :t  welche  man  mit 
einer  erniebngenoen  2(rt  im  Älange  bcbaubelu,  unb  ja  nichts  erbebenbee  baben  cinfdjalten  mu§. 
JDoo)  fcminen  Die  le#ern>e$nten  i'cibenfcbafftcn  barm  mit  Dem  »origen  Uber  ein,  bafj  jiccbenfo 
rowig  fd^mbeö  unb  tanbelubeö  ocigcmieu,  alo  bei  £ocbmutb  felbft. 

$  74 

(rine  eigene  Stelle  unter  Dcn«jr&1ang;5KeDcocgoemen,  unb  ju  (ErfmDungtn  behülpeben  $f* 
feefen  oerbteuet  bie  J^artmufigfcit,  welche  man  DurcJ)  oerft&ttDcne  fo  genannte  capneci,  obec 
feltfamc  (srinfalJc  fehon  Wftellen  tan,  roeim  nehm!,  tn  ber  einen  ober  anbern  (Stimme  fcld^c  eigenfinnige 
Älang  öange  angebradjt  »erDen,  Die  man  fid)  fcfi  oornimt  md)t  «i  anbern,  es  to|tc  aud)  waä  eä 
wolle.  S3ep  Den  S33Sclfd;cn  ift  eine  2lrt  beö  (Eötiträpumt$  befaunt,  welken  fte  perfidia  nennen, 
«nb  ber  gcwincr  maaffen  hieber  geberer;  wicwol  femer  weiter  unten,  am  rechten  Ort,  nicht  oew. 
^eften  werben  foll. 

$•  75- 

SQBaöbcn3om,  bcn(rifer,  Die9iaä;e,  bic  liSuf ,  Den  ©rimnt,  unb  alle  benfcl&en  anoer* 
roanbte  gewaltige  ^Bewegungen  bcö  @emut$ä  betrifft,  fo  fmb fic  wirklich  otel  gefcbicftcr  allcrlcr> 
€rfmb«ngen  in  ber  £on>ftuu(r  an  bic  £anb  «1  geben ,  ale  bie  fanrTtiuütbigcn  ttnD  angenehmen 
l'cibenfcbafften,  welche  weit  feiner  behanDelt  fcon  wellen.  Sech  t|i  coaud)  eben  nid)t  genug, 
wenn  man  beti  jenen  nur  tüchtig  t)inctnrumpclr ,  groben  i.'crm  mad;t  unb  tapfer  rafet:  eömiu* 
f)ter  nicht  blo|}  mifoiclgefchwdnfcten&Iang  ?cu1)eu  ausgerichtet  fepn,  wie  monier  Dencrt;  fonDem 
eme  iebe  biefer  gerben  Sigenfdjafftcn  erfbrDert  ihre  befonbere  SBBeife,  unb  will,  be$  ftaref  en  2iuöbruct5 
ungead)tct,bod)  mit  einer  gejtemcnbfmgcnDcn  9b1  oerfeben  fei;n :  wie  felcb  wnfer  allgemeiner  (örunD* 
©afc,  Den  wir  mc  au$  Den  2(ugen  laffen  muffen,  auoTKueflidp  erforbert. 

$  76. 

fDatber  lieben  ©ferfutfrl  l)at  foivol  Die  Slang  *aW  £)id)t£unff  immer  febr  oiclnttlHm: 
«nb  weil  biefe  ©cmütbt\^cr|iclluitg  mol  attö  ficbcn  anbern  t'etbenfd)afften  jufaminen  gefe^ct  ift, 
unter  welQ)cnbod)biebrcmicnbei:icbc  cbenan (lebet,  ^tetnuicu,  95egifrbe,  9?ad)e,  JJraurigFeiti 
^urd)t  unb  ^d)aam  aber  nebenher  gtl)en;  fofan  man  leidet  gebenefen,  bap  l;uuf|ige  (Erftnbuiu 
gen  in  ber  £on;Drbnung  Darauf  ^geleitet [werben  ttnnen,  welche  alcidjwel  alle ,  ber ^aturnaef), 
auf  etwaö  unruhige? ,  ocrbncjjltcf)eö,  grimmige^  unb  flaglid;ce  tyw  enblic)e  ^(bfid;tcn  rieten 
miitTen. 

§  77- 

2Hc  .^Öffnung  ifr  eine  angenehme  unb  fc$meicr)lcube  (raene:  fic  6e(?cbct  auö  einem  freubigen 
©erlangen,  wcldjeö  mit  einer  gewilTen  .^erfebaffrigretr  baö  (öemiitb  einnhut  5)aber  benn  biefer 
Effect  bic  lieblicbjle  ßtibrung  tcr  Stimme  unb  (Sflefre  ftlanc^ifcjnmg  von  ^er  ?EBclt  erl)cifd)ct,  • 
tenen  baö  mutbige  Verlangen  glciebfam  511m  @poni  Dienet;  bt\1)  fo,  baf;  obgleich  Die  ^reubc 
nur  ma|jig  ift,  bie  ^erftbaffti^cir  Docb  alles  belebet  unb  ermuntert,  weld;eö Die  befte  ^üguni 
«nb  Bereinigung  becÄ  lange  in  Der  6(|  >ftun|t  abgibt. 

$.  79. 

®aß  Der  ftoffnung  gen>i(Ter  maafTen  entgegen  ju  ftelJen  ifr ,  unb  folglich  jur  wiebrigen  (f  in/ 
tichtung  ber  Stange  Slnlafj  gibt,  nennet  mau  Suvd)t,  Älcwnuit bigfeit,  oerjagteö  SBefen. 
^>ief;cr  gehöret  aud)  Daö  <3d)retfen  unb  (?nrfeßen ,  unkte ,  Däfern  man  fie  recht  einnirat  unb  fid) 
ftarefe  emnbilbcr  oon  ihrer  natürlid)en  £igem<r^aft  mad)t,  gar  begoeme  «nb  mit  Dem  3uflanDc 
Der  ©emut^SBewegungcn  üDereinfommenDe  Älaug;(yange  beroorlocten. 

f  79< 

•I)  Dcutn.  xxvi.  i4.  mit  £uU)tt«  3(nm<rcfung.' 

•j  Dtuttr.  xvi.  u.  14. 15.  äc.  pf.  c.  dienet  Dem  £ww  mit  5reu6en,  tomt!  b«  fein  ?lnflerid)t  mit 
^rolocfm-K. 


Si 


Digitized  by  Googl^ 


*Dvittö  Sapitc!:  23öiii>cr  SZatur^tt  fceo9 jUange*. 

$•  79- 

S5cnn  bad  maftcaCtfc^c  <Hcfd>cSffte ,  ob  ed  gleich,  ju  feinem  ^iwcfe  h>uptfdd)(ici)  bie  Sdimuff) 
unb  bad  Sffiolgefallen  f)aben  follte;  bicitet  bod)  auc^  bidmeilcn  mit  feinen  Siffonanfeen,  ober  f>arfc 
lautenben  ©äl&cn,  in  gcrouTer  SOiaaffe  unb  mit  ben  baju  gefaxten  f(ingenbcn$öcrcr';rugen,  nicfjf 
nur  etmad  roicbngcd  unb  unangcnc&mcd,  fonbern  gar  ctioad  fürd)tcriidjcd  unb  cntfefjlidicd  oorju* 
gellen:  ald  roorau  bod  ©emüff)  aud)  bisweilen  eine  eigene  2lrt  Oer  Jöcr^jlidtfeit  ftnber. 

$.  80. 

Sic  58cruociffIuttg ,  gleidjrote  fic  ber  auffer(f  e  ©rab'unb  Ütanb  rff ,  baljinund  bie  graufame 
5nrcf)t  bringen  fan,  fo  fielet  leidet  ju  ermeßen,  Cafjuneöiefct'aöenfdjatfriuiinfeniÄlvingen,  um 
fic  natüritcf)  auouibrütf cn ,  auf  fonberbare  Exrremitzuu  oon  allcile»  ©atnmg,  ja  auf  bae  fot$* 
fcitfc  leiten,  unb  bai)cr  ju  ungemeinen  ^üen  unb  feltfamen  uugereimten  tollen £cn;3ngungcn 
bringen  fan. 

§•  81. 

tftoef)  i(t  übrig  bad  SJlitlctb,  toeldjed  in  Der  flingcnbcn  SSifTenfc^afft  bedroegen  oon  feinet 
geringen  SBiffciifdiafft  ijt,  rccil  cd  aud  ;roo  ^>aiipt;^cujUH<je!i  ^iifmnmeiitjcfc^cr  roirö,  ncrnulicf) 
öup  £ic6c  unb  Sraurigfeit,  bereu  eine  fd)ou  genug  toÄre,  unfrc&langc  auf  bad  bewegliche  an* 
jufiellen. 

$.  82. 

06  tefj  aud  ber  QfMafrenljeit  eine  (^cmüthd;  Neigung  machen  barff,  baran  frage  einigen 
3mcifel:  beim  ein  gelaflTened  unb  rubiged  Jperfj  i|t  oic(ntcf)r  oon  alletiaufKiorbentltdxn  SÖerocgun* 
gen  befreiet,  ftill  unb  in  fuljfclbjr  vergnügt.  ^ciUK^dj^^iefe^eil^affenlKJttbrbcroHtiere^bieic^ett 
führet,  unb  auf bad  aUcrartigftc  mtttelfr  einer  fanfftc»  (Emjrunmuucit  natürlich  oorgelrcUct  werben 
mag;  fo  (>at  freiließ  em  2on--3)ici(fcr  oerfd)icbcncd  bartu  $u  bcmcrcrcn  unb  $u  tbuu :  barff  u)rbcro* 
falben,  cd  fcp  unter  welcher  ^Benennung  cd  »volle,  wo  md)tbenerf?en,  Wimjimid  aud)  eben  utdtf 
öUemabl  gar  ben  legten  $>laf?  in  feiner  fiingenben  ^atur  S^cf)vc  anwcifen;  ob  fic  it>n  gleta)  alfnes 
(aud  ©elaflenbeit)  gerne  einmmt. 

§•  8?. 

3n  eine  wettere  $udfüf;rungbicfcd.^pt;@tucf:cd  00m  Klange  an  fid)  fclbft,  oon  ber  mu/ 
ficalifd)cn  9tatur;£ef)re,  ben  baf>m  gehangen  (*5cmütl)dj$kmegungcn ,  unb  welcher  ©elialt  ber* 
felben  genaue  Srfcnntnif;  einem  ©efcer  bieulid)  fenn  f&mic,  wollen  mir  und  biefedmaf)!  ntc^f  ein« 
laffen:  anetroogen  cd  mit  ben  Effecten  tnfonbcrf)cit  eben  bie  S$ciüanbn$  fyat,  ale  mit  einem  utier* 
fjriinblicbcn  iKcer,  fo  ba^,  roic  oiel  ?0iüt>c  man  fid)  aud)  nehmen  m6gfe,  etmae  üolijlanbigeö  \)\tf 
ruber  auosufertigen,  bod)  nur  baS  rocnigjlc  ^ii  S^ucfjc  gcbrad>t,  unenblicf>  »iel  aberungefagtblei^ 
l>en,  unb  ber  eignen  natürlidjeu  €mpfinbuiig  etneö  iebeu  anr;ciinge|}eliet  merben  burffte, 

§•  84- 

3njroifd)en  mave  nic^t  $x  rabcln,  menn  iemanb  feine  Oebancfcu  unb  guten  0runb;<Ba$e 
I»ct>  biefer  Materie  etwa  mit  einigen  3lusubuiig*<;  Rempeln  erläutern  moUte,  roout  oor  einigen 
Sabrcn  fd)on ,  mie  im  muficalifd;cit  Patrioten  p.  772.  berichtet  morben,  .f)cir  ©eor^  8lbra(jani 
X()ile,  ber  3cit  etnee«  <£i)niH'irbmcn  ty\ci>u\  ?lmtö  Carulidur  |u  ©roöburg  unweit  Jöreölau,  eine 
artige  ^robe  t^bgeleget  (>at,  bie  jroar  nod)  im  M  S.  ober  m  ber  £anbfcbri|ft  beö  53erfa|ferd  lie^ 
get,  bod)  an  folgen  Ort  oon  mir  gefanbt  ij! ,  neljmlict)  an  ben  23crfaffer  ber  muficalifd>en  i&xbliof 
ii)cc,  .<i)cirn  M.  SD?tjler,  inircu\;ig,  mofic  i>cnnutl;lid)  bercin(tba5^d)fber5JjBeltcrblicfenbürffj 
te.    &  betitelt  fo!a)e  6 d)i iff t:  Specimen  Pathologia:  Muficx,  b.  t.         tytvfaii) ,  fbtC 

man  t)ufc|>  i>cn  Älaug  Die  Effecten  evieflcn  fönne« 

$.  8v 

S)aö  erfle  öaupf^tücf  biefed  enr ernten  ^>crfud)ö  ^anbelt  »on  ben  ^5rünbenber©emut^ 
Neigungen,  unb  oon  (frroegung  berfelbcn  überhaupt.  S)ad  zweite  oon  oen  i':ibenfa)afftcn  ind 
oefonbere,  uubberen2luc>brucfungenburd)bie^ufic:  babeooouber^iebe,  0011  Der Sreube,  »on 
fcer  Hoffnung,  oon  ber  Traurigkeit ,  oon  ber  Surd)t  unb  oom3orn  gemiffe  95eifpiele  in  ^oten ooe 
^iinben  finb.   SEBcitcr  i(t  ber  523crfa(fer  biefeö  23erfud)ö  nid)t  fommen. 

$.  8ö. 

«OJein  »reuiger  9Caf^  gef>cf  ;um  S3efct)lu|Tc  biefed  Jg)aupt'©tüefed,  roel^ed  bie  ^arur^e^re 
fceö  Älangeei  mit  ber  2lffccteu<i?e[)re  einiger  unb  n6tl)iger  «Kaaffenoerfnupffet,  bai)in:  9ftanfud)e 
fi d)  eine  ober  anbre  gute,  rcdjt  gute  poetifa)e  Arbeit  aud,  in  roeld)er  bie?Jaturlebl;afftabgema^ 
let  rjt ,  unb  trachte  bte  barin  et»ti)«ltene  ßcibenfcijaffttn  genau  ju  unterfa>etbrn»  Senn  /  cd  mürben 

€  2  rnaru 


Digitized 


2Q;  SWttwCflPtolJ  25cn^9ttttur  ^«Ö^Äfangtl 

manchem  (Se^er  unb  £lang;9Ücr)ter  feine  6ad)en  ohne  Broeifel  beffer  geraten,  wenn  er  nur  btif 
weilen  feltft  roüfte,  wo*'  er  eigentlich  t)aben  wollte. 

$•  87- 

Allein  e*  fehlet  hieran  fo  »iel,  bafj  Die  teilte  ir)rcn  eignen  Hillen  nicht  Fennen,  if>r  SSorha* 
ton  niemahlöunterfiidK"/  unb  &afjbiemciftai®ing--unb  @picb@iid>en ,  audmol  ben  grofjfenn/ 
rooUenbcn  «Steigern  0#  harte  balb  gefagt  bet>  gewaltigen  £orcd>ern)  or>ne  3tbfict>t,  ohne  moralb 
fd)e  unb  Itölidje  2u^d)t,  bingcfd)rieben  werben,  alo  wenn  bic  £arrarn  einen  ^fril  inbie  freie 
fiufft  binfd)u#n:  wber>  man  fid)*  genug  fepnUfr,  wenn  ber  Slang  nur  ben  Öbjen  wolgefälit, 
er  renne  fid)  ut  ber^atur-unb  Sittenlehre  wie  fr  immer  woUc. 

§.  88. 

(£ö  iff  afar,  unb  jnxir  nacr)  bcin  5lusfprud)c  eineö  groffen  *  Äirdjen^aterö,  fi'ir  ben  ieber* 
jtwnn  £odjad)tung  t>c^ct ,  er  fep  wes  (yiaubeno  er  wolle,  im  fingen  unb  (Spielen,  b.  L  im 
Solange  an  fid)  fclbff/  fcr>r  »icl  unnü(<cö  3eua,;  ob  glcid)  Die  Dr)ren  besaget.  Scrm  wo  bie  fla; 
tur;tmb  £ittem£ebre,  meldje  id)  l)icr  bie  ©teile  emee  Sucttö  oertreten  (äffe,  Ut  furfc  fommen, 
ba  tan  fid)  weber  Söcraunffr  nod)  aßeiobeit  ergefien.  £er  fable  2Sü)  bat  ben  SSortanfc. 

§.  89. 

S)aö  rjeiffer  mm  nidjtäanberä,  ob  eö  gleid),  bem  atiffcrficbcn  Slnfchen  nad),  fd)6ner  ale?  bie 
^enuö  wäre,  benn  em  feiner,  ntcblicber  i'cib ,  ohne  eine  oerffanbige  <Beelc;  e&finb  angenehme 
tNoten,  he51icf>€  Älange,  of)ite  hermübrcnbeii  (befang.  2#  ce  bemnad)  ein  SBunbcr,  baft  be» 
fo  gehalten  dachen,  ba  biemaf)rc^atur;£cl)re  bee  ftlangeä,  fumr  ber  babin  gebengen  SEBiffen* 
fetjarft  oon  ben  mctifd)lid)cn  (%mutb>  ^Bewegungen,  gäufclid)  unter  ber  SSaurf  lieget,  ben  armen 
einfältigen  unb  fid>  »icl;büntfcnbcn  3ub6rern  nur  bie  bloflcn  Obren  gefielt,  nid)t  aber  gcb6rigec 
SMaafTen  bat*  £cr&_  unb  92ad)bencfen  rege  gemacht  werben.  <£$  fmb,  nad)  bem  Sluofprud)  be$ 
Spora?,  nugz  canorae,  unb  nad)  «Pauli  2Bortcu,  flingenbe  <?d)elJen;  auf  gut  tfranf^fifd) , 
des  niaiferies  harmoniculcs ,  weld)ee  id)  nud)  nid)t  au  oerteutfeben  unterfange,  aberwolotr* 

*)  Mulra  in  canendo  &  pfallendo,  quamvis  dele<flent vilifTima  funt.    S.  Augujiin.  L.  I.  de  Mut 

$ibcr  rooju  ful>reid>  ba«  Sßue^aii?  Unfte  @oite^cl(l)rtcn  fennen  «6 nid»;  bie  übrigen  nod)  nxm> 
get;  bic  3Rujicantcn  am  wcm'sflen. 

5Soii  ber  efeeitffi'cfeit  mufrcalifc^cn  ©ele^r famfett/ 
Sirteratur  unb  ®cf$i(5rt*Äuirtc* 

***  V  %* 

$.  r. 

3Mefe6  <3tucf ,  in  fi>  weit  eö  ju  unferm  SQor^aWtt  gehöret,  i|T  t>on  foldjer  ©eirfiniflFtgfeif, 
tx$  nid)t  nur  eine  eigene  öffentliche  SQerfäramlumj  ber  fiernenben  aufhoben  ^d;ulen  baruber  ju 
reiten ,  fonbem  aud)  ein  eigner  VTcf>r  Orben  barauö  ju  machen  Ware. 

§.  2. 

3n  oorigen  Reiten  haben  fid)  gemiife  ö6ermuJ  gelehrte  £cufc,  bie  iö)  alle  nennen  f innre, 


gebogen. 


3um  SÖeroeife  bejfen  fVage  man  r)eutigeö  Jageö  nur  6ep  groffen  unb  Weinen  Componiften 
unb  S:on;^ciftern  nad)  (roennö  aud)  Jbof^Compoiiteurs  roaren)  ob  fte  in  il)rem  Unferrtd)te?=S3or? 
ratf;  aud)  ba$  pt)ilologtfd)e  *)  dap\t<i  »on  ben  l)iehergeh6rcnben  (Erfinbern,  Reifen,  ©efd;id)ten^ 

£ebot 

♦)  HiftorieamfivephUologicampwtemadexaineiirevocabiiiios,  ad  quam  videlicetperfinenf  oirinia ,  qux 
de  inventoribus  offeruntur,  tum  vita  acres  gefix  profeflbrum ,  tum  actatum  fucceflione  ac  tempo- 
nun, quibusq.nxqueconügifledicuntur, aotatio.  I*an. Bapt. Doniurt  dtPrMftant.Muf.vtttr.LAlf.7S, 


Digitized  by  Google 


Starte*  Caprftet :  SDcn  Ut  nmflcaUfötn  ©eftößt*  jtunfc.  21 

teben  unb  Shafen  tc.  aufouiorifen  haben?  fo  whrb  Dt?  Den  «ügefren  ein  tieft*  itnb  Wftomte* 
€tiu"fcbrorigtn,  bep  Den  raeiffen  ober  wol  gar  dn  honifdie*  unb  alberne*  ©da^ter  entftyaT^ 

$•  4- 

Soch  fmlt!  e*  thut  fich  etwa*  Dcrgrcicfjcn ,  eben  roie  ich  Diefe*  SBercf  in*  reine  bringe  in 
Dem  angenehmen  fripjiger  eehminDSnufen^ife  heroor,  ba  ber  bereit*  ruhiirwwbtgerwehiirei>m 
-aRagtfler,  (?oret!j  £hnflopb  SJtijler ,  nicht  nur  in  einer  f  ©niabungj^rifft,  bie  »otn 
$en  imb  Sßorjuge  ber  SSBettwrieheit  in  ben  breien  befannten  fcehr;Drben  (Faculrarreo)  hanbdt 
unter  anbern  acaDemifcben  S3orlcfungen  beriefet,  Dafj  er  Derglricben  gelehrte  Serfatranfuna  über 
man  Neueröffnete*  Drchefrer  falten  wolle;  fonbem  auch  in  einer  *)  befönbem  Zbtottohma 
M  bie  äKufic  eme  eigne  QWenfc&afft  unt)  ein  Xfretl  ber  ©ele^rfamfttt  fen  fowcS' 
d*  meiner  monatlichen  ober  5>artal;@cbri|Tt,  genannt:  bie 2Huflcalifc&e S5tbfet6ct  Dap- 
son Dererfre  Sheilun  Octoberi736.  heran*  tarn',  angefangen  hat,  ew^|l^bUdK»d^übrt 
ftd)  ju  nehmen,  Defien  glüeflichen  Sortgang  wir  oon  £er$en  wünfeben. 

$•  5- 

Samit  mm  gfeichwol  ein  gefreuter  ßefer  wiffen  möge,  roie  er  biefe  ©acht  eigentfi*  amiifr' 
r)en,  unDDaoonjuurtheilcnbabe,  fowirDc*Der^überoerthfenn,  bie  @tuie  uno  baara^ 
9hi$en  ber  »othabenben  philologtfeh  <,  muficalifchen  ®ifTenfchafft  »enigften*  überhaupt  unb 
mttetmgen  krempeln  anjujeigen:  nicht,  alpine  »oUftönbige  abhanblung  ober  2Juwrbem-na 
bie  un*  oiel  ju  roeit  au*  bem  fSBege  fuhren  mürDe;  fonbem  nur  ale  einen  bloflen  erf?en  entonrff ' 
al*  bie  ©runb<§Xifle  unb  ^aupt^ge,  (roie  biefe*  gatuje  ®errf  tft)  au*  roela)en  hernach  an  a« 
lehrterer,  (bennDermirDDaju  erforbert)  nach  feiner  Gelegenheit  unb  £u  fr,  m^urÄäonroa* 
rechte*  unb  unoerbefferlicher*  machen  Jan.  ^>tcr  gefebiehet  nur  eme  2lnjetge;  boch  eint  tuutfuhK 
liehe  unb  grünDlicbe.  «wjMy», 

§.  6. 

<E*  rfi  Demnach  gegenwärtige*  ©tücf ,  fo  roir  ba*  pftfologtftc  nennen,  im  ©runbt  nicht* 
ember*,  al*»ornehmlichbcrhifforifche2hcil,  melier  mit  feinen  ©ehülffen  alJe*unfetiuchet  na* 
forool  bie  <£rfinDung  ber  jum  muficalifchen  98efen  geh&rigen  Singe,  al*  bie  SBegebenbeuen  ©Anfc 
ten,  gtofonen,  3«ten  u.  f.  m.  betrifft  '  ^ 

§•  7. 

Siefe  allgemeine  SSefchreibung  hat  breo  ©lieber,  »eiche  Wieberum  mit  oerfchiebentnödeii. 
den  oerfehen  fmb.  Sa*  erfte  £aupt;©licb  in  ber  Drbnung  begrdfft  bie  SeifcSRet&mina  unb 
lehret  un*,  feit  roenn  bie  SDhific  getrieben,  ui  welchem  »erfdjieDenen  £nDjwecf  fte  gebraucht  mors 
ben,  wie  fie  halb  ab>balb  jugenommen  habe,  unb  enblid;  burch  wdebe  SKirtd  fie  ju  un*  geforas 
men  fen. 

$.  8. 

Sa*  jtoeite  ^aupf^lieb  mufre  auf  bie  g>erfonen  unb  ihren  £ebcn*Iauf  gerichtet  fenn  bie 
fich  fonberltch,  t*  feo  burch  @chrifften  ober  anbre  lobliche  Verrichtungen,  111  t>er  Wufic  hcn>orqe? 
fl>an.  SSeil^uffig  ju  gebenefen,  fo  melbet  ©toüe  **)  oon  Dem  berühmten  etruD,  baß  er  fem 
geben  felbftbefchrieben,  tmb  jroar  au*  Oer  itrfachc,  roeil  Oer  bcfa)ctbenc  2»ami  beforgte,  e*  mW 
ten,  wenn  ein anbrer ben guiffag  machte,  einige  Schmeicheleien  mit  unterlauffeil.  äiatWCMt 
hat  c*  auch  in  ber  Bbftcht  getfan.  Vieleicht,  ich  fagcoieletrtt,  magern ft0 einige grofffcSw* 
Äünfrler  Dergleichen  ju  tt)un,  eben  au*  ÜÄangcl  forcier  f lugen  Söcfcheibenheit. 

9. 

Sa*  Dritte  ©lieb  fonnte  bie  fISercfjcugc  oorneljmcn,  bie  jum  ©piefen  erfbrDert  »oerbeit 
ou*  welchen  allen  Denn  enDlich  ein  o6üiger  (Befchicht*^6rper  Der  3Rufic  erroac^fen  »ürDe,  aßet 
in  einer  aBiffcnfcbaffttoeitgefommen  if? ,  Die  ©efdncbte  Derfelben  aber  nicht  roeifj,  bar5  iß  aifc«™ 
roenn  er  fie  nicht  rool  unb  grünblich  innc  hat,  Der  if?  wie  ein  reither  gjtonn,  welchem  ba*  Serba* 
men  unD  Die  ©rünDe  feiner  €intunffte  unbefannt  fmb,  baher  ihm nothwenDigoiele*entjogen wirb 
unb  Die  Gelegenheit  fehlet  t  fem  orDentliche*  (Emfomraen  auf  oielfaltige  5lßejfe  ju  ottbeffttn.  ' 

$.  10. 

3n  Unterfuchung  De*  lefcferwehnten  (SlieDe*  mit  feinen  ©denefen  lieffe  fic^noeh  wol  tk  mtit 

t)  DctifoatqucprJtnantiaPlulofophixinTheologia,  Jurisprudentia ,  Mtdictna,  breviter  diuerit  fi- 

mulque  recitationes  fuas  privates  indicat  M.  Laurentius  Mizlerus.  Lip&e,  d.  34.  O&  1736. 
*)  Diflertatio  quod  mufica  fcieoria  fit  &  pars  eruditioiiis  philofophicx  <5tc    S^iijfe  C3<b»fft  fflm  kum 

antem  mahl  mit  ein«  neuen  QSwrcebe  *7S«.  ^«aw. 

*»;  Hulor.  liter.p.43. 


Digitized  by  Google 


22  Stfettetf  (Taptol:  ton  tier  muftcaftfc&en  <Scr<fy'djt£5uint>e. 

0e  23eibü(ffe  «nt>  9tad)ricf>t  antreffen.  £cnn  e6  baben  fid)  ttynaW  eine  SXenge  gdefyrfer  £entt 
Die  *3)iut>c  gegeben,  »on  ie  Der  biö  auf  tf>re  fetten,  Die  Hiii|"icalifc^enÄiuuv?cu9Ct>erfd)ieDeiier 
S86lcfcrf(^affrcn  fieiffTg  m  oefd^reiDeit,  unD  it>rc  SlbbilDung  »or  Steden  ju  Icaen:  roierool  alle*  Die? 
ftö  Inn  unD  roieDer  fet>r  jcr|rreuet  lieget,  fo  Dafj  t>ie  »Sammlung  unD  orbcnfltc^c  €mrid)tung  ferne 
geringe  arbeit  erfbrbem  rotirDc  f ).  &ergegen  aufien  fid)  beb  Dem  »weiten  3>unct  ein  groffer  SJtaiv 
gel;  unD  bep  Dem  er/ren rotreflier)  Der  aUercjrcffejie. 

$.  n. 

SZBaö  Der  er)rftcf>e  SBoIfaait^  (Eafpar  fßrinft  hierunter  für  Sienffc,  in  feiner  Worifdjrn  58e* 
fdjreibuug  Der  eDtoi  ©ingninD  Ä lawftunft,  c&maf)W  geleiftct  f)at,  ifr  jwar  ben  weitem  nid)t  \ut 
*eid)ltd);  Dod)  ^»t  er  bisher  Die  (fbre,  unter  Dm  Seutföen  Der  einlnge  gewefen  ju  fepn ,  Derrne* 
rin  eine»  allgemeinen,  obmol  Keinen  imD  mangelhaften  Skrfud)  getl)an  &at. 

§.  12. 

Unter  Den  ©clfcften  t>at  3of)ann  SSaptifi  IDciu"  r)in  unD  wieber  in  feinen  »erfrfjüw 
Dehen  fer)r  gelehrten  @a)rifften  »ieleö  angebracht,  Da$  fd)on  Der  Stufmercifamfeit  wertl)  iff , 
unD  hJrte  man  ein  meinte*  »on  ilnn  erwarten  f6nnen,  wenn  aUe  ferne  SSercte  jum  23erfd)ein  ge/ 
f  ommen  wären. 

$.  13. 

3of).  2faDr.  Stogeliui  93ontCttipi  Ijat  jmar  1695.  einen  Solianten,  Der  jiemlid)  rar  ifr,  ju 
Perugia,  in  feiner  2ßater.'(?taDt,  brnefen  la|fen,  unter  Dem  9taf>men  Hiftoria  mulica  5  aber  et 
berühret  Die  ^ad)c,  al$  etwaö  f>ei|}ee,  glcid)fam  nur  mit  Den  auffcrflcn  Ringern ,  unD  gibt  mit 
xnclen  ^Borten  roenig  @3enüge.  9eur  be$  Siteü*  ju  geDencfeu ,  fo  fan  Den  Summen  Hiltoria  mu- 
fica  eine  ieDe  mufiealifdje  SBcgcben^eit  führen;  eine  anDre  @ad)C  aber  ift  Hiilona  dcllaMufica. 
€me  muftcalifdjc  0cfd)id)t  ifr  mdjt  Die  ©efd)id)t  Der  «Dhific. 

$•  H- 

Unter  Den  ^ranßofen  oerbienet  allerDinge  Söennet  eine  Stelle  alf)ier  mit  feiner  Hiftoire  d« 
liMuliquc,  ^1715.  ju  9>ari6,  bernad)  aber  ju  3lmfierbam  mir  einem  alten  3ufafc  o(jne;3ar)rjab* 
unD  "ifta&men,  nad)  lifhger  33ud)fuf)rer  2lrt,  l)eraiwgefommen ;  ob  er  gleid)  beo  weitem  fem  (öe* 
nüge  gibt ,  unD  Die  511  einem  folgen  Unternehmen  gef)6rige  (Beleijrfamf  cit  iiKbt  befi^et 

§.  15. 

©ebafl.  SBrojforDÖ  Diclionaire  tfT  befannt  unD  fef>r  gnt.  3o^.  (Beorg  ©altycrtf  mufw 
califdjeö  5B6rtcr?33ud;  aber  oiel  beffer,  unD  roirD  (joffentlid)  an  23oUfommenr;cit  ie  lvmgcnemei)t 
junefjmen.   Uitffoll  aU^ctt  lieb  fepn,  etioaö  Daju  beijutragen. 

$.  16. 

3n  Den  fo  genannten  Mcna^ianis  *)  roirD  eineö  gelehrten  5)onv^)errnö  oon  2!ourö,  t!7ar> 
men$  Ouvard,  gebaut,  Der  eine  ©efdnct)t  oon  Der^luficgcfd)nebeu(>ar,  Die  jioar  nod)  unge 
Drucft,aben>on  Dem  erftcnilrfprunge  an  bie  auf  bo$  cfnDc  Dee  ficbjemiteiOaprijunDert^  gcl)en  foU,  unb 
loorm  manoiefefd)6ne,  fonDcrbare  unD  gelehrte  fragen  aufgel6fct  finDen  Dürffre,  inDemDerSSew 
faffer  Den  SKui>m  l;ar,  Der  iöiufic  forool,  alö  Der  Vierer; ,  mit  feinen  beitragen  aufgel;olffen 
iutyaben. 

§•  17. 

1£$  n?4re  Der  tPlüf)c  mertt),  Dief<rö  »on  fo  guter  £anD  angepriefenen  SBSerefö  rjalben,  Da^ 
etroa  fn  einem  ^ud>cr>23orratl)  ju  ^anö  nod>  oerborgeu  fteeft,  genauere  9tad)frage  anjufieüen. 
Jöic  Jortfeßung  f6nntc  leid)t  auö  Derjenigen  ®d)rtfft  mit  genommen  JoerDen ,  Die  am  35.  Stugufl 
1735.  Den  acaDenttfdjcn  ^reiö  gewonnen  pat,  unter  Der  Stuffdjrifft:  Les  progres  de  h  Mu- 
fique  lbusle  Regne  de  Louis  le  Grand. 

$•  18. 

f)  &i  mufte  aud)  eine  befrad)tlid)e  <3frmebrung  wg-nommen  weröen.  j.  6.  S)er  fo  genannte  Q>an/ 
taten ,  ©ilbwmann»  Cembalo  d'Amorc}  jKnrgere  ©Iccffii.Clatoitr,  unD  D<rgkid)en neuere^ 
fnbungen  muficalifcDtr  ^ßetcf}cugc  geborten  oit^et,  mit  it>ren  oeDIlanbigtn  ^efebreibungen  unD 
Q3otbili)<rn. 

*)  L.  AbWNicaifle(mortl702.)«dit,  qu'il  erpcrojt,c]ii'on  verroit  bientut  ]'  Hifloricdc  laMufiqucdufavaiu 
Mr. Ouvard,  Chanoine  de  Tours ,  fon  boo 6t ancien  Ami ;  qu'il  lefollicitoit tou» les  jounalapublicr) 
qu'il  yparleroit  de  fon  Origine  jutqu*  a  noui,  &  qu'il y  meleroitmillebellesqueflions  curiedet  &la. 
U    iuntt9  fur  cebcl  Art,  &  qu'  ainfi  on  lui  auroit  Obligation  d*  avoir  contribui  aux  deux  plu*  excelleni 
ouvrages  qu'  on  ait  vi  de  oos  jour»,  für  la  Peioture  cX  für  U  Mufique.    Mtnag.  1.  h  f-  3©a.  3©^ 


Digitized  by  Google 


$.  18. 

SBenn  man  Geraupten  will,  wie  e$  Denn  ganfc  red>t  ijt,  Dafj  Die£ifwrieberWuf7C}ur33>eo* 
rie  Derfelben  oor  allen  anDern  ©riefen  geh&re ;  unb  wenn  Daraus  ferner  gang  billig  ge* 
folgert  »irt»,  Daß  fetner  ein  guter  practifdjer  SJtoftcuS  feon  fonne,  Der  Die  Sheorie  nicht  t>crfcr;et; 
fo  mogfe  man  mol  mit  Dem  t;tf!onf^en©lauben,>.^  bei;  öele^enfjettberJcu  fXedjnung,  als 
DeS  einzigen  £eirfabenS  in  Der  GkfcbichtSJÄunDe,  fomol  als  in  Spracht  Der  feilen,  ^rau^ 
»<rfcb6pffen,  Der  SSfclcf errafften,  Der  $Jerfonen,  nehmltcb  Der  (SrfitiDer,  Sßerfafler,  berühmte* 
SÄdfJer  jc.  etwa»  bebutfamer  ju  SBercfe  geben,  als  bisf;crgefa)ebeuifl 

§.  19. 

£ttbep  fan  ich  racfjt  umhin,  Derjenigen  3eifc0rbnung  ju  gebenefen,  Die  ein  geroiffer  waefree 
«Kann,  ^err^rifrop^aupa^,  Drganiflm  ©tvalfmiD,  $011  feit  oielen  3«bren,  auf  meine 
33eranlaflrung,  »orgejfölagen  bat. 

<£r  fefcet  nebmlicb  Dren  9}erioDoS  oDer  ?lbfd)Kttte>um9Sorauö  feff ,  Deren erjfert>omllrfprun* 
gef )Der!Dluftcb»S  auf  DaS  fünfte  u.fccbfre3abrhunDert  nach  (Jbrifh  (öeburt :  einc3eu  oot^ooo.Sah* 
reu,  welche  Darum  fo  lange  genommen  wirD,  weil  Die  alten  fetten  Dergefialt  unbefannt  fmD,  Da^mart 
wenig  Daoon  aufgezeichnet  fmbet,  unD  weil  in  Diefera  9>erioDo  Die  ganfce  alte  SDlufic  Der  3uDen, 
©rieben unD0t6mer genau entM^"^:  foDannauch,  weil beöDefTen©cblufjDieS9iufic forool,  a\& 
anDre  äBiffcnfcbafftcn,  Dura)  Den  Einfall  aÜerbanD  barbarifcher  S3olcfcr  ins  Dtömifche  SXetcb  einen 
fvijt  unehlichen  ©ebaben  gelitten  bar. 

§.  21. 

JDer  jweite  Sfbfajnitt  gehet  an  mit  Dem  fiebenDen  3afirhunbert,  oDcr  »on  Der  3eit  ^JnBfletf 
©regoriibeSÖrofien,  unD  wahret  biSiöoo,  garnier  taufenb^abr:  auSUrfachen,  weil  Die  ?Öhific 
fd)werlia)  iemaf)lö  in  einem  elenDcrn  ©tanDc  gewefen  feon  (an,  alSDamablS;  Da  Die  tßi&ncbe  in 
Diefer  3citmitibrbaSmonopolium,  D.  i.  Den  SlufnmD  SSorfauff* gleicbfara  getrieben,  unD  roetf 
mit  Dem  ©eblufle  folchrc  3abre  eine  DermaaffenmercnoürDige  Verankerung  in  Der  3Ru|1c  »orgegan* 
gen ,  Daß  wir  Die  Srüdjte  Daoon  bis  auf  Dtefen  Sag  beiounbcrn. 

§  32. 

JDer  Dritte  3eifc23erlauff  erfrreefte  ftd)  Denn  enDIia>  »on  1600.  bis  anüjo,  unbwürDe&warDte 
wemgften  3ahre  begreiffen;  aber  Dod)  fo  »iel  (Stoff  an  Die  ^>anD  geben,  Daß  Die  Deibenerften 
^rioDi  Dabep  mir  genüge  auSfehen  bürfften. 

$■  n- 

SSBenn  nwi,  j.  €r.in  Dem  2lrticfel  Der  3eit;?Kecf>nung,  temanD  behaupten  wollte,  Daß  Der  6e* 
fannte  ©treit,  wegen  Des  ©eh&rS  unD  SSlaafr<&tabt6  )wifa>en  Dem  StriftoifCHOunD^tclemito 
gefuDwt  worDen:  fo  wÄre  ein  fola)er  Vortrag  mo)t  richtig,  inDera  ^tjt&flfjorae  Der  eigentliche 
Urheber  Der  öeroidjtunD  ©rtfelmiafligen  rarioois  przrer  rationem ;  ^(rtflcpetiu^  ober  ein 
SBteDerfprec£er  Derselben;  unD  93tcltmau$  nur  ein  »ermeinter  Mittler  gewefen. 

fan  auef;  Der  befagte  ©treit  unm6glia)  bis  auf  Den  93oetpuitf  fbrtgefe^ef  roorDen  fepn, 
wie  vorgegeben  roirD,  nicht  weil  ihn  ^tclennu!? ,  foiiDern  SiDtjnuiö  langfr  juoor,  als  emaiwbtin? 
Diger  ©efeiet c&SRann  beigelegt,  unD  ^tolem^uS  Den  SiDpmuS,  etwa  ein  g>aar  l^unDert Sfo&c 
fpviter,  ganf»  jerltümmlet  aiiSjunD  nachgefchrieben  hat.  S)aö  muß  einer  wifjen  unD  fagen,  Der 
in  Der  kmuficalifa)en  ©efcfeicbts^Ä'unDe  recht  befa)lagen  feon  will;  fonfl  macht  er  jia)  PcrD4c^/ 
tig. 

$.  25. 

Söoetrn'u*  geDencft  par  DeS^anDefö:  DaS  thun  wir  auc^.  5JBie  Denn  oon  Dem  lttrterfct)k* 
De  iwifchen  Der  Harmonie  unD  Harmonie,  Dabm  Diefe  {Dinge  jujiehenfinD,  iiigleicben  oon  Der 
fb  genannten  rationc  febon  feit  16.  Sahren,  im  Dritten  2heil  Des  DrcheflerS  ausführlich  gehan* 
Delt,  unD  befagter  UntcrfchicD  Dafelbjt  jum  erjtenmahl  6|f entlich  entDecfct  worDen  tjf.  5>aS  follte 
man  biüig  nicht  oerfd)meigen,  wenn  »on  dtrcfeln  unD  ßmialen  gerebet  mirD:  juraahl  Da  eS  neet) 
Diö  Diefe  ©tunDe  emige  wiewol  fcr>r  wenig  2eute  gibt,  Die  Dergleichen  3eug  für  33Bage  unD 

$  2  Schwert 

i)  lieber  g«bbf<t  auch  3ob- 2llb.  SannigBercf ,  Delid«mufice$veteri*}  fngletc^en  feine  9lbbanb# 
luna  oon  Dec  ^lujlc  tßatur ,  llrfpvung ,  Fortgang  unö  twn  Der  be jlen  2lrt  fie  ju  jltitfren.  ©ie  Ufr 
tere  rtnt e r  man  in  Gerb.  Job.  Vt0i  ex  alioram  DüTertadooibui  de  ftadiii  beae  iaititueadä  Traj.  «J 


Digitized  by  Google 


U  Viertes  Kapitel:  Q3cn l»cr tnuficalifc^en ©efc&i<&ts»ffunbe. 

@(r)mert  gölten;  aber  man  tan  Darum  nic&t  fagen,  ber  alte  ©treit  vom  ©ef)6r  unb  3ar)l>a3rett 
nk$r)re  immerfort. 

$.  26. 

€in  S3etid<r;mf  terjcnlgen  ®^riffti@reüer,  jmifcr)en  be*  2(rifrorenu$  unbSibwmu*  3^ 
len,  Die  ficr;  föfl  aßt»  mit  Der  berührten  3rotefTad)f ,  unb  jwar  bep  einer  tOlenge  fokper  «^c^cltf 
»6rter,  beren  man  fid)  noeb  fd)amct,  befdjaftiget  fjaben  follen ,  märe  in  ber  2f)at  wa$  wertr). 
^atürltd)f  SDtöngel,  ober  |ufMige2eibefc0ebrea)enwüfre man  bo$nid)t ,  bag fjeeinanber im  2>rucf 
»orgeworffen&a'ttefymie  heutige*  Sage*  bep  einigen  bie  uneble  unb gottlofeSJtobe aufgenommen iff. 

§.  27. 

Su-rfforerntt*  r)at  >u  ben  Reiten  be*  groften  9Ueranber$,  A0.3630.  ber  ©elt,  folglich  über 
Mffmnbert  2fa&r  »or  dtynfri  ©eburt,  gelebet;  sptolemdiul  aber  etwa  138. 3af>r  na^bcvfelben, 
unb  S5oet^522.  folcf;emnacr)  mürben  fid^ ,  roenn obiger S8orwanbwaf;)rw4re,  bie  3vmcfereienauf 
8.SecuIaer/?recfen;  wela)c$nia)t  fepnfan. 

$.  28- 

©ibprnuä,  ber  mutr)maafjli(f;  ein  ^aar  ljunbert  3af)r  *)  oor  ^folemao,  b.  i  fünf  obre 
fec^^  3al)r5unberte  »or  S8oetf)io,  getrieben,  r)at  bie  @ad)e  wirefltd)  gefd)lid)tet,  wie  fola)e$ 
93erp&priu$,  ©alinaä,  Sormnuä,  SKeib&av&t  unbanbreerwetfen:  bairmberle^erwefw* 
te  infonberr)eit,  unb  mit  groffem  9led)t,  Mcdicum  muficum,  einen  mu|lcalifa)en£r$t,  nennet/ 
ber  ein  rounberbarcö  @fücf  ber  g6trlid)en  23ei$f>eitentbecfet  &at. 

§.  29. 

SöBeil  benn  auc^  <}3rin&  in  feiner  Hiftor.  muf.  auSbrütflicr)  melbet,  e$  £abe  biefer  3wücnur 
4<*8. 3ar)r  gewirrt,  ner)mltd),  nacr)  feiner  SOfcinunq,  bieboer)  $u  weit  geljet,  biä  auf  ben  9*tole; 
mau$,  fo  !an  baö  JDing  ja  utrm6glid)  bi$  auf  ben  S8oetljiu$  gebogen  werben,  ber  bepiuu)«4°0- 
3ai)r  jünger  ift,  aus  $ptoletmmo\  $rtti9  rennet  fo:  2lrijrc>renu$,  ber  ben  (Streit  roieber bie 
^3ptr)agor4er  erlaub,  lebte  oor  (Ejjriftt  ©eburt  etwa  550. 3al)r;  Der  »ermantc  ©d)ieDe$rid)ter, 
^tolemiuö,  nad)  grifft  ©eburtijS-  3af>r:  ba  fommen  benn  jujt  468.  (>erau$,  Die  ic£  um  200. 
»erfürfce,  wegen  Der  9tacr}rm)t  00m  Äibprao. 

§.  30. 

3n  neuetn  Singen  ger)et  c$  forool  mit  Der  3eit'9?ea)nung ,  afe  mit  Den  Spellen,  SScMcfer; 
{Rafften  unD  ^erfonen  nidjt  beffer  ju.  3.  <E\  Sen  fantaflifcr)en  SBc!fa)en r>aC  bereits ir>r  eigner, 
fluger  EanDörnann,  Der  groflTe  SomtDtafter  unb  eblc  SSenetianer,  93ene&etto  SWarctÜO/  in  few 
nem  artigen  S8üd)lein,  fo  er  il  Tcatro  alla  Moda  nennet,  einen  tüchtigen  Sertgelefen:  roie  Denn 
aud)  »or  24.  Sauren  ferwn  im  erfren  2r;eil  Deö  Drc&efters"  Die  2(u$fd)weiffungen  unD  £r;orf>eiten 
btefer  2eute  fattfam  abgefertigt  roorDen  fmD. 

§.  3«. 

SEBeil  iniroifc^en  Doc^  Daö  ganl?e  muftcaliftyc  SBefen  fringr6flrefte^5(nfer^nunfrreitigDengei^ 
liefen  unD  roelfli^en  @inge.'5öüf)ncn  fd)ulDtg  aud)  ganfc  geroi^  verfallen  muß,  mo  Diefe  übel 
bejtellet  (inD;  fo  fan  Den  gefreuten  Stalienern,  roeldje  gletd>rool  Die  «gmg^ptele  lange oor  Dem 
angegebenen  (£efli  in  9?uf  gebrad>t  ^aben,  feineäroege*  Die  €f;re  ber  SrfinDung  unD  Sluöarbeü 
rung  Der  bramatifd^en  Somftimfr  frreitig  gemacht  roerben ;  unangefeljen  Wcf«  i^ßi|Tenfd)aft  naa> 
unb  nad;  Dem  aUergr6)fe(tcn  ?i)iis:braua>  l;at  l;crl;alten  nuujen.  2(ud>  an  ^cinDcn  rau^  man  Die 
Sugenb  rühmen« 

§.  3'- 

©ie23efr<Sfitigungbiefeö  @a^eö  freuet  unter  anbern  in  berobangefü5rtenS8onnettifd>en<Wu,' 
fic^tftorie  **),  bcö  3nr;altö,  bafj  ^rancefco  s£a?ertru,  ein  gelehrter  IBiufuuö,  unter  ber 
/  Regierung  beö  ^abjteö  &ixti  IV.  im  3al>ri48o.  fdponem  ©mge^oiel,  ober  eine  Oper,  oon 
Der  Siefe^rung  ^auli  oorgefrcüet,  unb  baf}  feit  ber  £eit  fein  Game»al  »erfinden ,  barin  man 
nia)t  bcrgleidjen  tf)catralifd)e  ©türfe,  ja  offt  fe^r  anfet)nlia)e  Opern,  in  9iom  aufgefu(;rct  r;abe. 

«Benn  nun  unfer  einer fe&reiben  wollte,  (£<flt  »4re  bie  Quelle  ber  Opern,  baju  er  bod)  oiel 
px  jung  ijr,  würbe  berfelbe  nid)t  feine  @eid)tgele^rfamfeit  in  ber  mufiealifcr)en  ©efd>i(^t6;Äunbe 
^iernl  icb  oerrat^en  ?  S)er  g>ater  3Äarau3  3(ntonmö  £ tfti  war  ein  ?0lonc^  auö  Dem  Äiofler  ju  2lre^ 
$0,  unD  Dt$Äaifer$S«bmanb$UI.  gapellmeijler.  ©eine  erfte  Oper,  Orontta,  liej?  fid|)  1649. 

über 

*)  C5>a^  et  3 8. 3o^r not Ct>dfti  ©eburt  fl&rt'm  ^ab« /  beifüget  4ttoi<fyo  Notit.  Aaaor.  antiqu  p.315. 

*"J  T.  Lp.  256. 


Digitized  by  Google 


; '  Stferttf  Sapittf*  Ston  tot  muffcalififcen  fttfty'ftt&jtitnte  25 

über  160. 3apr nacp bc$ crrocpntcn  Söcocrine fetten,  ju  58eneöi<j ^6ren,  unb unter ben  fünf  (ging* 
Spielen,  bic  er  in  aUem  gemaept  pat,  war  eine,  la  Dori genannt/  bie  in  bem  ©u<pe  Glorie  delia 
l'oefia  e  Mufica  di  Vcnezia ,  ein  groffeö  2ob  erptllt. 

2fo  Slnfcfjung  ber  Sftltferfcpafftcn  finbet  unfre  <!kfd)i(ptfc£unbe  abermnpl  tr>re  «Mängel  (jin 
tmb  roieber.  S3ou  ben  2llten  mir  etwas  ju  gebenden ,  fo  pat  man  bteper  bem  £ornelürö  SRepotf 
jm  gefallen  glauben  wollen,  baß  bie  SJlufic  bep  ben  SKontern  in  SÖeratptung  gemefen.  ©leicpwol 
treffen  roir  bep  oiclcn  niept  weniger  glaubmürbigen  <öd)rifftftellcrn  ba$  (öegentpeil  an :  inbem 
niept  nur  gippiitö  eiaubitib',  (Öabimutf,  M.  Gaciiiüti,  Cicfafoö5  Srafftri  unbanbreoor« 
ne&mc  9t6iner  gute  ©aifenfpicler  geroefen,  fonbern  fclbft  ber  alte  ernftpaffte  <£a(0  (Tenforius  bic 
©ingeftunfr  für  gar  mepts  fnedjttfepcö  gefeiten  *). 

f.  35. 

gMim'uß  ber  jüngere  **)  rühmet  eine  Skrwanbtin,  bic  in  feinem  £aufe  erjogen,  baß  fte 
feine  (ycbicbfc  fepr  Itcbücp  finge ,  unb  auf  ber  (Eptpar  bajufptcle:  iprgcprmetfrcr,  fagter,  fepber 
befre  auf  ber  SBelt,  ncpmlicp  bie  £tebc  &ur  lÖZufic  unb  ju  ipm.  (*ben  berfelbe  berühmte  ferner 
rupmet  feinen  rranefen  $rctgclaflcncn,  ben  3offmutf,  ba^  er  mit  gro|Ter©efd)icfltd)feit,  unbbef> 
fer,  alö  c$  cm  tpeatraJtfeper  SJiuficuö  n6t$tg  pabc,  auf  alierpanb  3nfrrumcnfen  fpielen  fonne. 
2m  einem  anbern  Orte  rebet  er  abermapl  oon  feine»  (öebiepten ,  unb  freuet  fiep ,  baß  man 
ftc  in  bie  SRufie  $u  bringen  mürbig  gefdj^et  pabe,  unb  an  oiclen  Orten  aufführe:  fo  garbtnjoudj 
bie  ©rieben,  melepc  baram*  ipr  !L'atcm  lerneten,  folepe  SQerfc,  mit  aUcrpanb  muficaltfepen  3n* 
jrrumenten  begleitet,  abfingen  licflen. 

$.  3* 

2)ie  alten  Dl6mcr,  fayribt***)$Wajoraa,iutf,  roanbtcnoiclSlrißaufbieSfiuftc:  bennroie 
Söaleriutf  aRarimub3  »erftd>ert,  mufren  tpre  Steffen  @6pne  bep  ben  (EMßtaapleit^ebcrüpmten 
Saaten  ber  ^orfapren  poctrfd)  abfingen  unb  mit  $l6tcn  bajn  fpielcn  f ) .  ©ebiepteunb  Öcfange, 
faprt  er  fort,  paben  groß*  Strafft,  unb  fmb  baper  »om  9Umia,  bem  gelcprteften  9c6mifcpen 
Sf 6mge,  md)t  pintangcfcljct  morben;  rote  foltpcä  aue  ben  bep  ipren  ©afhnapien  gcbroucpüdjen 
hatten  Spielen  unb  fttöten,  aud)  au$  ben  ©alifepen  SJcrfen  fcI6fr  abjunepmen  tfr  ff).  S)et 
geeprteften  SOtöraiet  £obfprücpe  porte  man  niept  nur  von  ben  SXebnern,  fonbern  au  cp  »on  ben 
©angern  unb  3nfrrumentalißen  4-) . 

§•  17. 

Clin?  roeldjen  3cngnifTen,  berenmepr  aufzutreiben  fiepen,  unbbtebermufica(if(pen(Bcfd)t(f;t8V 
Sfunbc  feinen  geringen  3ütw3)&  geben  tonnen,  fattfam  erp«Uet,  baß  bie  oornepme  DC6mer , 
roeber unter ipren Äigen,  nod)  Söürgermeiftern,  noep  Äaifern ber  «Dluftc a6polb geroefen,  ober 
fe  für  etroaa  »ervSd>tIt^>cö  gepalten  paben.  Jöer  geizige  2)efpaüan  felbfl  pat  »id  barauf  ge; 
reanbt,  rote  ©oeton  in  betten  ßebenMauffe  berieptet. 

$•  38. 

SEBtr  lefen  in  bem  bekannten  Journal  dcsScavans44-)/  ba§  ein  geroiiTcr  bef1aUfcr2(cabcmicu^ 
ter  fd)6nen  aßiffenfcbafften  brep  ot>et  oier  ©rieepiftpe  fiteber  in  3?oten  entbeefet  parte,  rtxKpc  ber« 
felbc  autp  in  einer  6ffentlicpen  ^erfammlung  oon  ber  popen  ©(pule  ber  2luffd)nfften  auffüpreit 
laffen,  unb  bep  benen  man  bemerket ,  baß  fte  bem  popen  Söegriff  lange  niept  nape  fömmen,  ben 
man  tpnen  fonfi  oon  ber  alten  2Rujk  pat  beibringen  toollen. 

jg>ter  muß  man  fidj  »errounbern,  baß  bie  .^erren  23erfaffer  beö  erroepnfen  S'age^ud)^  bt« 
fetten  nid)t  beflTcr  unterfepeiben,  unb  ben  fo  n6tpigen  geitfaben  au*  ber  2ld;t  laffen.  Senn  ber  gute 
3Rann,  melier  et  toa  ein  ^aar  £ob;<$efiinge  00m  £  io  nt)fl  0  (rocld>e$  bie  einigen  ftnb,  bie  mir  tn  (jj  n  et 
epifepeu  tHotcn  fennen)  unbbte  rm  oierten  3aprpunbert  >ur  ^eitffenffantmr  beö  (üfroflen,  oer^ 
fertiget  roorDcn,  bat  peroorbringen  »ollen ,  »icletcpt  gan?  roae  anOere  auögeria)trt  |)*itte,  wenn 

")  vid.  Alex,  ab  Alex.  L.  II.  c.  25. 

•*)  LIV.Ep.  19.  Lib.  V.  Ep.  19.  &  L.  VIL  Ep.  4, 

*♦*)  Orat.33.deMulica, p.  474. 

I)  vid.  Cic  TufcuL  Quasft.  L.  I. 

ft)  Id.de  Orat.L.  III. 

\ )  Id.  de  Leg.  L.  II. 

du  Mois  de  Sept.  1726.  p.  67. 


•6  Starte*  Sauftet  t  93on;tar  mufleaaTcf  e:i  (Peftt  ftftäiihfee? 

e$  in  feinem SSermogen  gewefen  mk(,  nur  ein  emmgeö  ©tücf  w>n  ben  Seiten  bcö  ^r)tf)fla.f  rod, 
£afu$  Sjermmautf,  Spiele* ,  (Eimen  u.  f.  n>.  mit  Der  geborigen  Slnncbmltcbfcit  biefer  Silteit 
aufzuführen,  alö  meiere  ganzer  neun  Rimbert  5ä&r  iu>r  (Tonfhwtin  gelehrt  hoben,  unb  bereu  %xt 
beit  ficb  nicht  nach  bco.Stonnfü  2lrm|clichrett  beurteilen  lijjt,  beffen  Oben  Ao.  1672.  in  ^otett 
«jebrueft  »erben. 

11  TIkü-   ■*«jMlf  $.    40.  v 

SBie  e$  nun  mit  ben  Seifen  imb  &6lcrerfchafirtcn  in  biefem  ©tue?  Demanbt  ift ,  fo  fcaben  aud) 
bie  ^Jerfötten  unb  S8üd;er  t^r  Shell  an  bem  Abgänge  ber  mttftcalifchen  gtrteratur.  «Htan  berichtet 
mtf,  bafj  ber  ronrifche  Starbt  £err  9$oe$iu0  in  fernem  Söuche  de  Confo!«ione  au#  »onber 
SRufic  au<fu!>rlia)  r)ant)clt.  Söoetbitu*  aber  war  nkt)t  nurein  blofferSJat^Jberr ,  fonbem  Ao.  522. 
$um  brittenma0(  mircflicf)er  SSürgcrmcifier  in  Stom.  (Er  fjat  m  feinem  SBBerdflem  de  confolntiono 
philofophi«,  com  Srojte  ber  fSßeltwetehctf,  gar  nicht  »on  ber  ÜRuftc,  gefchweige  ausführlich; 
t> aoon  gegrübelt.  fSBol  aber  bat  er  folcbee*  getrau  in  fünf  anbern ,  unb  ganfe  befonbern  SBüchet n, 
welche  vid  alter  fmb,  ale  jene*,  inbem  fte  nicht  nur  chenber  »erfernget,  foubern  aud>  bereit 
149L  ui  S3enebtg,  bie  übrigen  feiner  ©c&rirfren  aber  €$1546.  famt  tiefen,  ^S^fclgebrucftwot* 
fcen.  <Dad  58üd;lein  de  Conlölatione  r>at  alfo  mdjto  mit  ber  «Dhific  ju  tbun. 

Sto^ehtf,  btö  biefem nto)töantnglei4>  lautet.  Otto  ©tbeliutf,  ein  cbjn«^  berühmter 
Kantor  m'Äben,  führet  ben  ©vitam  unb  <£efcrenum ,  in  feinem  furfcen  bod)  grimblichcn  S3e» 
rtd)t  »on  ben  twftcalifcben  ©vtöen  p.i8-  ju  0en>Ährö4'euten  an,  ^  SDomafccnu* ,  beffen 
wir  oben  gebaut  fcä&en,  ein  Äaifcrlio)er  ©Treiber  gewefen,  unb  ju  Samafeo  ein  SRünd)  grrcor* 
ben  fen.  '  ^  • 

>^br  $•  42. 

S)er  gute  ©ibd  aber  irret  jtcfc  hierin,  eben  fowol  au*  fem  9lae^fd)reiber  tm  mujicalifdjett 
583ortcr*S5ucf)e.  Senn  3ohann  2)ama(cen  mar  ein  mtrcflicber  geheimer  Ütatt)  be6  ©araeenifdjen 
gürjknöjuSatnafco,  weldKribm,  wegen  bcfcbulbigter  $8crra>herep,  bie  rechte  £anb  abbauen 
ließ,  worauferft<^  ttatf)  3etufalem  in  em  ftlofier fcegab,  unbbafelbfr,  unter  anbern,  »ielgletfjauf 
tue  SRujtc  wanbte,  wie  in  beffern  ©dbriffteu  *)  ju  (efeti  ift/  al$ im  feilten  ©oiba  unb  fallen 
tlebren. 

£&>  ,  + «  $-  41*        .  •. 

<g$  hatte  biefet  Äamafcen  einen  ©c^üler,  ber  fdnieb  i^m  fo  eigen  nad^,  ba^  ber  3Reu 
ftcr  felbft  für  fei nc  ^>anbfcl)r  1  rf t  mufte  erf  ennen ;  ob  es  gleich  &etrtegerep mar.  Unb  bamtt brachte 
«e  ber  ungetreue  iiebrlmg  fomett,  ba^ bem unfa)ulbigen2ehr^errn obige« Urthril gefdöet warbt)* 

§.  44- 

®o  &  an  h^florifcher  einfielt  fehlet,  ba  feforeibt  man  offt  emem  Cajo  ju,  wa«  ein  Sitiu5 
»erfertiget  bat  SBir  mad;en  mol  gar  beu  bioffen  Uberfeßer  eineö  SBercte  beflen  wirefltd)em 
SOerfafer,  wie  unlangfi  bep  Srwe^nung  berDper,  <5ancio,  gefd;e^en,unbbod)ni^tred)t  ift. 

S5a$  »or  ^n  Sohren  auf  bte  h^mburgifebe  ©d)au-f8übne  gebraute  6inge/©piel,  smkU; 
t^eise  auölanbifcheSrucht,  bte  feit  Ao.  1703.  unb  alfo  »or  etlicf)brei^gbrt»ier(}ig2fa^reninSScne4 
big  gewad)fen  ift.  2>er  rechte  ^abmc  ^eißt:  il  miglior  d'ogni  Amore  per  il  peggior  d'  ogni 
Odio :  an  ber  3abl  bie  379|te  Dper ,  fo  bafelbf?  auf  bem  Sbeatro  <&u  claffiano  im  ^erbff  aufg«^ 
führet  roorben.  3Jiati  f>at  alfo  Oiefee?  erhabne  ^Äufter  bramatifeber  35icbb^unft  niemanb  anbere? , 
al$  bcm  berühmten  »encttanifct)en  2(bt,  Sranceäco  ^ilöant,  ju  banefen:  benn  <$  ifrbaö  i8te 
(Stürf  feiner  Strbett  biefer  5(rt,  baoon  eri7i6.  fchon  37.  groben  auftuweifen  hatte.  3cb  meine, 
folche  Um^inbe  geben  einen  beutlicben  unb  wahren  Segriff  tn  ber  muftcalifcben©efcbict)t^Ännbe. 
Sffitr  muffen  un«  hierin  wol  »orfebat.  Senn,  fo  balb  man  eine  Seile  bruefen  \bfit,  untermirfft 
man  fieb  bem  aUgememen  Urteil.  .  1, .  . /, 

§.  46. 

Aufweiche  %xt  ic^  nun  gerne  bie  ©ammlungenju  biefem  5(rticfel ,  abfonberlicr)tn  ben  2ebem?^ 
Söefcbreibuttgen  berühmter  Rettmer  eingcricr)tet  ^atte,  t>a$  will  ich  mit  bem  Stempel  emeö  ißiger 
Seit  fct)r.r;od>gefct)a5ten  58Bclfd;cn  erwetfen. 

47. 

»)  vid.  A(^a  SaoAor.  it.  Cafim.  OuJini  Supplcm.  ad  Scriptor.  ecclefiaft. 

t;  ^tfbergee  in  bet  ^et^^ojtia  gm  öeft^afl«  U$  •£>,  öiejorii. 


$.  47. 

Jarmeflt,  ber  oorrteflidje  9öelf<#e  ©anaer  *),  fytttt  fmtm  ooremmt^ral#et(m(5tg/ 
(anb)  feine  gulbene  £rnbte  jurucfgeleget,  ba  er  fta)  jueüt(rrei(henpariftf(^n^öd)lefe  einiget  tau* 
fenD  gouwb'ot  cntfc^Iof? ,  unb  feine  ©ad>en  au<$  wol  au&tvfytm.  2un  9ten  Julii  1757,  (Mete  et 
ftcf)  aufs  neue  SScrfatUeö  ein,  Der  £>ojfmmg,  bep  ber  oermuf&licpen  (Beburt  eines  £0300$ 
oon  Slnjou ,  abermalige  ausbeute  ju  machen.  £>a  t^tn  aber  foldjes  fef)lgef#lagen ,  wirb  er  fid> 
uaef)  SHabriö  begeben ,  unb  alba  bis  narren  ©intcr  einfanden.  SBBomadj  i&n  fobann  bie  fr  jefc 
ttgen  €nqtdnbtfd)en  Wentel  in  i'onbon  oon  neuem  mit  (Sc&mer&en  erwarten,  bamtter  fte  in  et? 
was  erleichtere,  unb,  m^^ncrorbentlic^enaSefolbung,  an (öffajenrfcnunbönfunfften,  wenn 
«ineDper  ju fernem ^ufgefpieleiroirb,  wenigen*  5000  gjfunb  ©tcrlmg  btf  3<$r$ ergebe. 

§.  48. 

.  W..^  3)et  ©panifdje  £of  **)  r)at  bem  ganger,  $aviwüi,  ein  jafjtlicfce*  ©efjalf  oon  r4000 
Stetc^t&aler  (©rief  oon  achten)  jugefranben,  unb  tfjm  eine  Äutfctje  gegeben,  meiere  ber  Äonig; 
bejaht,  um  ir)n  &u  bewegen,  bafj  er  in  ©panien  bleiben  möge.  3n  einer  (Englanbifajen  Rettung 
war  bie  ©umma  gar  auf  18000  Stydcv  gefegt;  unb  wate  gleich  baben  eineSMejuoiel,  fbwüt* 
be  boc&  ber  befte  £eutfd)e  lange  ju  t&un  ftaben,  ef>e  er  e$ ,  aud)  nut  Bbbingung  berfelben,  fo  weit 
braute.        n  • 

*  3  i  §.  49. 

Sie  SSefrafftigung  biefer  Sßorfaüe  erfolgte  balb  barauf  mir  einem  3ufaf^  f )  fblgenber  (Be/ 
ftaft :  £)er  Äönig  oon  ©panien  bat  ben  berühren  tfariiicUi  »r.dn  nur  jum  Dürrer  gefcplagen , 
«nb  ü)ra  einen  jafjrlicpen  (8et)alt  ausgemalt,  fonbern  aucf>  jtinStlbnifbemfelbengeferjcnttt,  mel* 
epe*  mit  diamanten  befe^et ,  unb  auf  5000  £&al.  gefd)%t  5>ie  Äfcmgm  bat  $m  ba ju  eine 
gülbne  Sabacf&Stofe  oercl)ret,  auf  beren  Secfel  jmeen  groflTe  diamanten  bejwblid)  finb,  unb 
worin  ein  Sßecbfel  »im  500  ^qlolen  geleget  war.  5)er  tytinfy  oon  9lffunen  bat  tl>m  einen  JDia* 
wantenen  Änopff  unb  eine  Dergleichen  ©cpleufe  am  £ut  oon  grojfcm  SBertf)  gegeben:  wie  bemt 
au0  gefaget  wirb ,  bafj  er  Äömgl.  $ammet;3uncf  et  geworben  fe». 

§.  50. 

SBetl  (Ef)te  unb  £Ketct)tr>ttm  (benen  bie  58oUufrfclbfluntcrtr)ani(l)eigenrlia)biebeiben^)aupt> 
Ä&bcr  fmb ,  baburc^  ftd>  alle  SBelt  an(ocfen  \  '\)\:,  fo  wollte  ich  wunfcfyen,  ba^  einer,  ber  bie  £e? 
ltn$f  Äefc^reibungen  ber  bertymten  Son*9»ei|ler  >ur  Aufarbeitung  erwe^lte,  fid)  am  meifrert 
foldje  «lufrer  fammlete,  bie  t)ierin  oor  anbem  wa$  aufne^menbef  ^aben.  Unb  berowegett 
^aben  wir  hier  fowol  »on  ben  Langeln  in  ber  muficalifc^en  (&efcf)i$t&$lunbe,  atö  oon  ber  Art 
unb  SBeife,  wie  biefelbe  in  eimgen  ©riefen  einjuri^ten  fe»,  >ur  ^>robe  etwas  beibringen  wollen. 

$•  5l 

@o  unentbe^rlicf)  nun  einem  ©ottS^echtS^r^cncpmnb  ©clt'©elcf)rten  ift,  bie  Äircrjen* 
!Kccr)tS^?)eilung8,'unb  @taat&93egebenr;eiten$uwtfien;  eben  fo  unumgvmglta)  mu^  ein  rea)tfcf)afr 
fencr  unb  oollenf ommenfeptuvoUcnber  (Eapellmeifrer  bie  ©cfct)icl)te  ber  ^Oiujic  inne  b^ben.  ^  Unb 
baö  mag  genug  fepn,  ben  groffen^tuöenbiefeöbiöbrrauf  baö iSuffer(!eocrfaunitcn^)aupt;©tü(fe^ 
teittcljl  einet  jwar  htr|en,  boej)  orbcntli(r)en  unb  gründlichen  2lnjetge,  batiutf;un. 

■)  ©0  febtreb  man  auö  Eonbon  b<n  ^  Jui.  1737. 

■*>  3m«?)amb.5orrefponbent«n,  oon  Wctotto  öen  7.  Sept.  1737. 

f)  St.  James' s  Eveaiog-Poft  Na  4383.  Sept  1737. 


Digitized  by  Google 


Sunfftc^  (Topfte! :  SDom  Suem  Ser  SDIuffc  in  Set  SKcpiSttf . 
33om(öe&rau$  frei*  SDfujic  im  gemeine tt  5Befetr» 


^£^4*1  Jp  'W^^^^  W  Wly  Vwl*  ^4^rW|lv  Ulr  VJ%  1 1 1  Vi  1 1 V  1 1    /%»*JJ  v|  vi 

€ttn  nad)  2fafwteli«  au*fprud)  Die  ^olitic  ober  9tegiening«;8aifrenfd)afft  billigen« 
Doer/2fofftd)t  über  alle  anbre  SSBtflenfchafften  fti^ref,  Äim|k  unb  ÄunfHer  m  tf>ren 
@a)rancien  h<Ht,  unb  benfel&en  bürgerliche  ©efefce  »orfdjreibet;  fotftletdtf  uterad>ten, 
bajj  fid)aucbote  Trufte  uiiD  bfi'iclbciiSöcfliiTcncbcr  obrigf  ertlichen  Orbnung  in  i!)icn  Zerrtet) tungen, 
hingegen  Die  Regenten  unb  @taat&-2eute  ficf>  bec  Da rauö  eutfprmgenben  Äior  theils  unb  SQergnui 

^  §.2.  .-•  4> 

^  tyolijbiut,  ein  »ernünffttger  unb  nötiger  (Defchicht'Schreioer,  bet  aller  SSBdt  0(au5«i 
»erbtenet,  ma(|)t  *)  ber^Rujic,  in3(nfehungbe«  gemeinen  SBcfen«,  emefolche2ob>9tebe,  bafera 
ben^mterSran^fe^bwonba^Ur^etlfiat,  erwifienicht,  obe«nuSglichfe»mb«mgati|en9U* 
tcftf)trat  etwa«  |u  fmben,  ba«  bcrfel6en  beifomme.  ©er  lefcte  fefct  hinju:  bie  «SRufk  mache  bie 
wilben  ©etfftr  $ahraJ  ern>ei^boei^artcunbro^e5®efenber®emüt^r;  polirebie@rtten;  mache 
;  fJi^qer  jur  3ud) t  üer)re ;  »erbmbe  bie  menfehlid) e n  .perlen  auf  eine  füfle  Unb  angenehme 
etnanber,  unb  bring«  einen  9ttfd)<u  juwege  «wallen  folgen  2afttm,  bte  jur  ©trenge, 
hlichfeit  unb  Srec^at  fuhren.       ^  . .  -v  v  ^Vw, 

SEBetl  wir  bod>  ht«  in  ba«  2oben  unb  SXühmen  einer  ©ad)e  geraden  fmb,  bie  rrfdjt  gnuno* 
farn  gelobet  unb  getu^n)*rbenmag,  fo wirb  mir erlaubetfepn,  au«  einer  t)@d)rifft,  biebep 
wettern  md)f  fo  befannt,  noch  in  iebermann«  £4nbenift,  einige  fchone  ©teüen  (»et  juoerbolmete 
fchen:  um  fo  mehr,  ba  bie  roenigflen@t«oMeuttwi^ren3(nfcf)l^en©taat  auf  bie  «Kufic  raa* 
<h<n,  wie  ftebo$  billig  tf>un  foUten.  .  *  .  V' 

$.  4. 

„Sie  «inigfeit  ber  Börger  (fo  fangt  ber  Ungenannte  an)  iftber  fronen  ©runb,  ba«  <3i* 
*  gel  ber  Monarchien  j  bie  @tu$e  ber  fronen.  Sie  ftörtf effcn  deiche ,  ehe  fie  oon  fremben  Ärie* 
„gen umgefchret  roorben ,  waren anfanglich  burd)  innerliche  Unruhen  erfchütfett,  burd)  anard^U 
„fd>e  ^nbel  unb 6ärgerita)e  (Spaltungen  zerrüttet,  ba  eben  biejemgen  ben  §aü  bee'  9?egunent# 

„fclofl  beforberten,  bie  fo(d)c*  bod)btUig  ^tten  erhalten ,  unb  bcmfclben  jur  58m^95Be^r  bi(= 
„nen  feilen.  Vioxi,  t>a$  SSaterlanb  (>at  feine  fü^DUdjerc  Scinb*/     uneinige  Bürger. 

•     . -r  $.5. 
„2f|f  aber  n>ol  ein  unburd)bring(id)erer@d;ilb  wieber  bie  Pfeile  ber  ^Diiö^eüigfeit  )u  ftnben; 
„aW  Die  ruhige  Harmonie?  ber  Sriebe,  mit  feinem  Del  3weige  in  ber  .j^anb;  ge^et  jelber  oori^ 
„f>er;  bie  «rcunbf^ffr  führet  ftc  an  ber  |)anb;  bie  2ufr  gef>et u>r  ynr  (Seiten,  bie  €intr4a>tia/ 
„teitfolget^r aufbem  Suffe  naa),  unb  bie  eroberten  ^er^en  fliegen  runb  um  fie  ^er. 

§.  6.  *  '**v 

»»3ft  fte  eö  nid;t,  weld>e  bie  Bürger  mit  liebreichen  S3inbungen  »ereinbaret,  bie  tf«  in  Drb^ 
„nung  fJeüet,  mit  einanberocrgleidjct,  unb  unter  bie  ©efefc  einer  angenehmen  ©efeüfa)afftbriru 
„get?  SSep  i^r  iftaUeöfhU,  freun&lid)  unb  in  gutem  Söernehmen;  bepihrhfiretman  weberoie@tim* 
„meber^Dietrad)t,  nod)  ben£crmbM^6belö,  nod>  ba«  ungefKtme  @d)uU@epolter,  nod)ba5 
Mungei4hmte^)eulenberee^a3anrfc,  hoa)  baö  0efa)rep  ber  ©eria)t8V©tub«n;  fonbernnurlau# 
,,terlieblia)eUberdn|hnnimngenuttbfan|ftcn55eifalL  *\ 

$.  7. 

,,^>at  wol  iema^lö  bie  Harmonie  ein  Swietf  angejunbet,  ba«  bem  ©faat  feinen  Untergang 
„gebro^t  h^te?  weijj  fie  etwa« oon  jenen S3emirnragenf  ^rinungovöefechte/  Sölenbwercfen? 
„ärrthümem,  oomfopl)ifhfd)ena©ieberbe(len,  baburd)erbtd)tete©ingew<U)r werben follen,  pon 
„ben  gelegten  epaltungen,  bie  mehr  >ujr  SBelheitung  ber  SEBahrheit,  al«  juü)ret?8erthetotgung 

m 

*)  Lib.W. p. 389-291.  'r  > 

**)  Rolkn,  T.  XI.  de  fon  Hill.  anc.  p.  169. 

t)  Difcours  für  1"  Harmonie  d'  un  Anonyme,  p.  6c  .65.  ä  Paris,  8.1737. 


Digitized  by  Google 


8Anffte"  dapiui:  <8om  Sftueeit  l>cr  SKufic  in  &er  SKepuölicf .  39 

fcienen  ?  weiß  ftcöae*  geringfic  »on  Den  Svincfereicu ,  Da  ficf)  Die  eine  ÜJotte  gegen  Die  anöre,  uiv" 
t<r  »ctfc^icDenen93mucrcn,auPcJ)nct,  oon  Den  Srcnmingcn  unö  Semöfeliffeiten ,  tnt  aß« 
SÄrigcburten  im  c2cf)ooffe  Der  anDern  ^iffcnfihajfteti  ausgebrütet  lueröen,  roorauö  offrmatyö 14 
Unruhe,  aufnihrifchc  unö  fchaölicbe  «Mitbürger  cntflanöcn  fmö ,  öicoonöcr  Sioietradjt,  oi>m<c 
falfebcn  ©ftnr  unö  vom  2l6fall  in  t>en  gtiulernifjcn  Der  (Eüroöen  ernähret  rooröen,  unö  fonft  um" 
nw|>t^  in  öte  SEBclt  tjefemmen ,  alö  öcn  Srieoen  öcrfclbcn  ju  ft6ren. M 

$•  8- 

S)te  <Bcfcf>ic^tc ,  al«s  freue  Beugen  öer  3cit,  r>nltcn  nnfrer  frieöfertigen  ^tffcnfchaflFt  bat« 
»on  öte  «Kcöe  ift ,  nicht  Die  $ctmgfh  Derg(ctd)en  Untaten  oor.  SKelcheo  &hrfrinöert ,  roeW*  K 
l'auö  hat  ftch  tmahl*  über  öic  .parmontc  besaget?  SBao  bat  fte  für  S$lut  »ergoßen*  %v(  Uivu 
tergebene,  welche  nimmer  gcfa>lichcftad;bam  geroefen  fmD,  baten  aJJeaeit  öcn  ^uhmgebabt  " 
öap"  fte  fid;  gurherfng,  gejeUig  unö  artig  erroiefen,  atö  nwren  fte  ju  angenehmen  pflichten  recht'« 
eigentlich  gebühren :  welches  ein  öer  3Cuhc  Des  gemeinen  «Selen*  fo  nethtgeö  Reichen  ift  unö '« 
cihc  (Eigenfchafft,  Die  man  oon  anöeru  crnfr&afftcm  ^iffenfdbafften  fo  toettig  erhalten  tan '  Daß« 
fte  unö  oiclmebr  gar  off t  Durch  folche  benommen  traft. 44  7    p  ' 

§.  9. 

SJlctn  eOtt !  roa*  ifl  Doch  für  ein  grojfer  Uuterfcbieö  öer  (Sitten  5mtfcf>en  öem  cigcntlidvgclcbrfc  " 
genannten  puffen,  unö  öcn  dd}ten£'iebf)a5ernöcr.<Daimome?  gajjtun*  cmmabfinöteieDuncrele'« 
2BmcM  ^netn  Dringen,  öeren  2bürcn  Don  lauter  töcröric^chfeiten  bewachet  roeröen  in  Die« 
£6lcn,  roo  öaö  Cadjela  feinen  Zugang  fhtöet,  roofclofr  öao  unbewegliche  unö  lciDtraacnöe2BiP  " 
fen  herrfchrt,  rocit  »om  Sichte  entfernet  unö  in  tiefem  (grWfchwetgcn. 44  * 

§.  10. 

r  tJ?a^  *L'  roeröen  wir  Seure  gewahr,  öte  mit  fchroar&cr  <Mc  geplaget,  mtttfejfo,  unö« 
fo  befdjaffen  fmö,  öajj  niemanö  mit  ihnen  umgeben  Jan:  ftraufe,  ruiiBltchre  S  auf« 
nxlthen  Dicfc  «ttebel  liegen,  unö  öie  mit  entern  immerwabrenöen  2rautt;<3a)leter  Gehangen  fimv« 
nui^Httge  penfayn^etnöe;  aud  eigner  ®ahlunglücflic&;  tb6rtcbte  ekM^£« 
fdjlafjofcr  UWcbte;  «Jtaorer  eine*  )um  oergnügten  geben  unötenlichen  (Entwurf :  öte  in  emem« 
terrcorrrnen  OJnüen^tumpen  grau  gerooröen,  unö  mit  öen  ^ulö^ttinnen  auf  eroig  über  öem* 
SuflTe  gefponnet  (tnö.44  !    a  wn  Qm  - 

$  11. 

5>a frofHgc uttb fc^töerfdWfjc  Söüdjerfc^retber,  fc^roa(^e?Keöerfd)a0eöe«9flferfr)um«  <* 
Ine  jaoae  unter  einem  unoröentlicfjen  ^auffen  jroetfelr>offter  95egrife  i^r  ©rab  finöen;  aber  öS« 
wahren  0efd)macf<S  beraubt  leben,  öaöero  aud>  öer  3artiid)feit  öc$  SÖerftanöeö,  öeo  ^eueS*« 
tm  (öetfle  unö  öer  @d;arf|tnnigf ett  in  öen  fernen  St üitfrcn  gam)  unf4()ig  fmö. u  - 

§.  12. 

mare  öer  SOtitye  toertf) ,  öa^  man  fte  einfi  au«  i^ren  Xrauer^utfen  r>eratu5rirTe  unb  « 
nur  einen  Sfogenblicf  inöganö  öer  Jcebenöigeu  Mct)te;  öa  »üröen  fte  auffet  fieft  feibf?  ftunoT «' 
»erioirrt ,  ja  fafl  aöioefejiö  fepn ,  unö  bep  ieöem  @d)ritte  faüen.  Smraer  ffofien  fie  liieöer  Den <e 
2Bol|tanD  an,  beobachten  feine  ^>&fltd)fett,  fonöcrn  ö<möelnn>teöeraüce5,  roaö  hchroolfchtcfet-« 
ee  n^^ret  nid>t  (ange,  nxilfteanöernunö  |ld>  felbft  oerörtcf  lid)  fallen,  «u^jumfreunDItchcnUin/« 
gange  gar  ntdjt  aufgdeget  (tnö,  fo  lauffen  fie  Daoon,  unö  %cn  wieöer  um  tu  ihrem  unö«.,« 
m^nni(^iipcopl>ronunDfa)nxraütbigenealmafiui,<  ■  - 

$•  »3- 

S)a  fferfen  fte  Denn  alfobalö  big  über  öie  Ohren  im  grtechifchen  «nö  latcinifcfien  ®tauB^  « 
<&6  in  ihrem  roahren  (Elemente,  gleich  Denen  traurigen  9(acht;58ogeln,  öie  weit  00m  ©onneiJ« 
©lam}  unö  »on  öer  ©ememfehafft  mit  anöerm  ©eflugel  »erfteefet  liegen.  £>arf  fmö  Denn  irol«« 
f$6ne  unö  nü^liche  ©lieöer  einer  DJepuolicf !  öie  roeröen  öem  S3areTlanöe  ju  ihren  Reiten  herr*«c 
liöjK  Sienfte  leiften.*'  '  *• 

$.14. 

5uut  öem  »ortheil,  öer  oon  ihnen  ju  )iehen  ift,  fan  man  letefct  t>on  tem^u^ntyeriemVten« 
SittTcnfcbaffren  urthetlen ,  Denen  fte  ergeben  fmö.  Sich  |  rote  roüröe  öte  menfcbliche  QkftUfd^fh^ 
Jd)lecht  befieUet  fepn,  roenn  aUe  2eute  in  öer  Sffieft  Dergleichen  ©eleferte  roaren?  3ft  Cm  folmS« 
geben  rool  roa*  anöert,  au?  entehrt  oon  Scichfö?  ga^t  unö  aber  Diefefiinlem  ©eroölberoerlaflen  « 
Darin  roir  unö  nur  gar  >u  lange  aufgehalten  haben;  lagt  wuJ  hergegen  tn  öie  lu^Ngen  »orhlft  " 
tn  öie  grünen  ©onwer^auben  ^inemgehen/  öa^iniin^öiem§enöe@tiitnneöer^nnoniem^ 

•  v.«  ■  ^15» 


Digitized  by  Google 


36  SönffW*  £apitd :  Q5em  Stuart  fccr  SHuffc  m  Der  SRetyiMttf 1 

„.^terergeljet  alle*  unfern  Stnbticf ;  id)  fehefouter (Stirnen,  bie ber  £ufrbarf ett o^fttt freien ;  lau* 
„fer  ladjclnbe  unbmttSlu^n^ricjfeitcrfiiUteShigen;  lauter  geübte  unb  gefchmücfte Sinnen,  retet) 
„an  helHeuchtenben  SBilbero  Wr  Sicht-Äünfr  unb  lehroolien  Säbel;  laurcr  roahre  SJhtbürgcr, 
„bie  geliebet  unb  lieomoroertf)  finb;  bienftferrig  unb  erkenntlich;  einig  unb  glücflict).  ®a  regit? 

,ren  in  (THUcr ^Oluffc  Die  r)eimltd[>c  ®{eichformigfett,  bie  treue  $reunbfcpafft ,  bie  um>eifalfd)te  2te? 
"be;  bat? <jr6fTe(rc 2?crbienf}  bafclbff  ifr,  fid)  angenehm  &u  machen;  bte  pornehmfle  ^irTenfa)afft, 

wgiiügt  ju  leben;  unb  aUc  (ycmüthfcober  £dbefc(9aben  f>eifl*cn  nid)«,  roer.n  fie  nicf;t  auf  &t 
"t  ge&cn ,  Einigtet  unb  SSBolfar)«  abfielen. 

§.  16. 

^oId>e  ©ebanefen  finb  ber  SDtojic  roafjrlid)  »iel  rühmlicher,  aU  roenn  man  noch  bep  heute 
ger  anfjeflttrfen  5öelt  ben  $all  ber  Mauren  Jericho,  aleeineSBBtrrfungbrt g>ofaunen^a)alle< 
anheben  nufl,  ba  er  bod)  tntt  erroaS  mcr)r  SSernunfft  bem  entfc#id)en  $db*©efcbrep  nod>  e&enbet 
bctuilege«  roare.  Gütliche  SBBunber  *)  mag  bie  Harmonie,  allein  Littel  »ernsten,  fcf>at>Iid>e 
nimmer.  «Ölofe  fd)lug  ben  Seifen  jrocimahl,  in  ^Meinung,  e$  fame  auf  (ein  plagen  an.  Gkt 
^a|ibad)te,  bie  Strafft,  tobte  STeute  lebenbtg  ju  machen,  freefe  infcineö£errn©tocf.  5>ie eherne 
@a)lange  roar  in  gar  ju  greifen  £f)ren ,  barum  rmtfre  £iet ra*  fie  »erhoffen.  «Bton  macr)e  bie  5to* 
roenbung. 

§.  17. 

(Bleichroic  nun  eine«  2r)eil$  bie  Sfnfrofligfeitcn  fdu'er  un}er)lig  finb,  reelle  man  roieber  bafc 
jenige,  jb  in  ber  «Stufte  rcd)t  unb  biüig  iff ,  nicht  nur  in  geifrlidjen  unb  bürgerlichen,  fonbern  aud) 
tn  häuslichen  unb  fittlidjen  Singen  faibet;  fo  muffen  bie  g6ttiicr)en,  allgemeinen  unb  befonbern 
fechte,  nebfrber©olanfr(Jnbigfeit,  unfre@d)ieb^?)Cid)terfepn:  nad)beren2utffprud)  allem SRufc 
6rauct)  geff  eurer,  ba$  gute  befSrbert  unb  baö  b6fe  gefrraft  werbe.  S)arau$  benn  gnugfam  abzunehmen, 
roie  unentbehrlich  e$  einer  Regimen W^erfon,  gcfd)rocigc  &ird>en;£auptcrn  unb  23orfrer)ern  fep, 
tiefe  ^ntffenfcfjafft  auf  eine  politifd)e  2(rt  inne  ju  haben,  um  oon  ben  bar)in  gefangen  (Sachen 
imb  SSorfU/en  ein  gefunbeö  Urthal  ju  fallen.  2>cnn  roie  fan  einer  SXicr)ter  fepn  in  folgern  £arw 
bd,  bauon  er  nicr)tö  ocrftcr)et? 

$.  18. 

<B  teilet  fict)  bemnad)  bie  pofitifömtuficalifche  £ehre  ©on  felbfr  in  brep  Steife,  »eiche  fef>r 
»ielc  ©proflen  oon  fict)  roerffen,  unb  finb  auch  oon  »crfcr)iebenen  gelehrten  beuten  »or  altert  auf 
biefe  Söeife  mehr  unferfuo)et  roorbm,  alö  mancher  heutiger  @taatfc*föann  mdnenfoüte,  roopon 
bie  jteugmfle  heriufe^en  gar  ju  roettlduffig  fallen  rourbe.  ^Mato  **)  rouffe  fef>rrool ,  baf  auch  in 
ber  SKujic,  )ur  Erhaltung  be$  Otaart,  ettiKuS  nWtycö  freefe.  9(n  einem  anbern  Orte  t)ifi 
fchon  ein  mehrert  h«o»n  beigebracht  roorben ,  worauf  roir  une  Äße  Rottet  bejiehen. 

$.  19. 

3(?unb  a6cr  lieget  biefed  SCBefen  fafi  ganfc  unter  ber  25ancf ,  unb  roiü  niemanb  feine  polirifc^« 
^3ebancfen  auf  bie  gjiufic  roenben ,  rodl  baburcr)  bem  Äammer*®ute  nichts  juroichfl ,  unb 
nur  blojj  einigen  groffen  Äleinigfeiten  batmrd>  ju  helfen  fepn  rourbe,  ale  ).  <£.  bem  fobe  betf 
J£)6d)^en  in  ber  Äird>e;  ber  abgingigen  Sucht  unb  (Srbartdt  in  ed;aufpielen  unb  6ffentlid>m 
Conccrten ;  ingleic^en  ben  guten  ©irten  im  gemeinen  Sieben  unb  SEBanbd.  S)enn  roer  bef  ummert 
fich  banim?  roenn  roir  nur  lange  beten  unb  prebigen;  roenn  roir  nur  eine  Spenge  3ufct)auer  unb 
gur)6rer  befommen;  roeim  roir  nur  oon  auffen  fein  t)bfud)  fcheinen.  5>aö  anbre  mag  gehen  rote 
t6  rotll. 

§.  20. 

Jöer  erfre  9>unrt,  ben  roir  hiebep  ;u  erroegen  t>o6en,  gcr>6ret  unauefe^lich  >um  gdfllichen 
fKegimeut,  ad  polinam  Sacram ,  unb  co  lieget  einem  ieben  im  kirnte  ftchenDcn©otteei;©crei)rten, 
vielmehr  bnn  h^4)^cn  23ifd)ofe,  fummo  Epilcopo,  b.  i.  Regenten  unb  Surften,  aüerbing^  ob, 
fol<ie  tWufic  unb  tOleifter  berfelben  im  £aufe  (550ttöJ  $u  befielien,  foldK  ÜHelobien  unb  @d$egut 
juhdfTen,  bie  bem  hdligen^rocct  nicht  entroeichen,  ober  befielben  gar  oerfehlen;  fonbern  bie  (Ehre, 
fo  bafelbfr  roohnet,  mit  <£mß  uub  t'ufl  ausbreiten. 

$.  n. 

*)  55<r  Scfuit  Warim  vtiattini  erjehlet  eine  artige  «fciflorie  »oo  einer  burt^  bie  SRufic  enettetei» 

©tobt.  Sin.  Hift.  L.  VII.  p.  263. 
»•)  Haudignaru*  in  harmoniii  aliquid  indft  ad  reropublicam  coofervandam  ntilitatii.i>/jtf4r#*.  J*  Abf. 

t)  SnnuficoI.Partiocen/  p.  28, 51, 130. 


Digitized  by  G 


Sänfft**  Ca? tof  t  3km  $Xu$m     9ftujtc  irr  ber  2te? ablief .  p 

§.  ZI. 

SMen  wir  einen  troffen  ©ottctfgeleprten  paben,  betTen  #u$fprud)  bapin  gepet ,  baf?  ittrtet 
ben  Vorboten  ber  Deformation  m£cutfd)lanb,  opne  3roetf*l,  t>tc  eingef%te  ^erfjefferung  bec 
SRufic  mit  ju  ^cr>(en  fep ,  fo  ftnt»cn  roir  benfelben  am  *)  S25ernei)orff  unb  anbern.  I&rfonge» 
n>ir  einen  ausbünbigen  ^eeptfcöeleprten,  Der  Die  ftircpem'aKtific  für  einen  betrao)tlicpen  Spetlbe* 
fcffentlicpen  ©ottefcStenfie*  pftt,  fo  0*  un*  äSruiuicmaim  **;  Söefcpeib. 

$.  22. 

3Bie  foü  aber  ein  ©eifflicper  piet>on  urteilen,  wenn  er  fe(6(J  niepw  »on  ber  SDhrficweifj* 
JDerm  ein  ieber  ^anDclt  naep  Dem  Sftaaflc  feiner  ^Biffenfepafft.  3a ,  man  mogte  fepier  fasert ,  ei 
fep  eine  politifcpe^cpulbigfert,  feine  Liener  bcagfrttlkpenSffiörfec^uäulaflen,  bie  ber  Sflufic  um 
erfahren  finb:  jumapl  folepe,  bie  et*  in  6ffentficpen  ©epnfften  felöfr  ju  Priemten  niept  bie  geringfre 
(Scpeu  tragen,  fonbern  ftcf>  vielmehr  groß  Damit  galten.  3)enn ,  naep  bem  3eugnuTe  bet?  &  »5u? 
aufftnt ,  0t  i)  bie  Unwiffenpeit  in  ber  3Rufic  bem  regten  SQerfJanbc  in  €rflarung  ber  ©eprtfff, 
fepr  pinberfiep. 

§  *3. 

(Ein  belefener,  unb  burd)  feine  <&cpriffren  niept  unbriannter  ^>affor  wollte  mir  etnfr ,  auf  et? 
ner  6ffetttliepenä3ibIiotpee,  ntcf>t  zutrauen ,  bafj  Sluqufhn  Prep  5ö«cr>cr  »on  berSKuftc  gefeprieben 
parte;  fonbern  lacptemicp,  forool  als  ber  babepftepenbe  S8tbliot(>ccanuö ,  weibliep  bannt  aus; 
bic"  td)  ipnen  beiben  ben  ©tauben in  bie £anb  gab.  S&eleicpt  paben  biefe  £>errcn,  beren  cinerea» 
gjjrer,  ber  anbre  aber  aar  3)octerwar,  raept  wenig  ipresgletepeu. 

$•  »4- 

£ieper  geb6rei  bie  $>rüfiuig  unb  Sfonepmung,  ber  (Eapellmeifter,  Sirtgenten,  Kantoren, 
DrganifJen,  ©anger,  3n|rrumeatfpteler,  £por*£naben  ic.  roooon  ein  gewiffer  ^reujhfcperff) 
©upermtenbentf,  in  einer  2tb^>nbeIun#on  bem  propf)etifd)cn^ür,  oerfc&iebeneögefdjricbmpat; 
reterool  f>m  unb  »ieber,  auö  «Btangel  fatrfaraer  nw|tca(ifa)er  (Sinftcpt,  etwa*  irrigeö  mit  einge? 

$.  25. 

Star  jweite  £petl  biejer  Se^rc  begreift  ba$  Pffent(iepe  weltliepeSJUnlciren,  wefepe$gewi£unb 
»aprpaffrig  einer  aroffen  obrigfeitlttp'en  9lu*beflerung  bebarff,  falle  baffelbe  gute  Bürger  unb 
tfigenbpaffte  ©nroopner  nmc^oi,  unb  md) t  t>i e I me()riuaUerba  11  b?ier gering  Uppigfeit,  funbddjet 
©alanter ie  unb  Werfet) ruenbung  2inlap  geben  foU.  Unfre  Sebetn  finb  ju  für y ;  bie  lange  ^>anb 
muf,  et  fyun. 

§.  26. 

5>ie  (Brieden  unb  9t6mer ,  benen  n>ir  e$  bod)  in  ber  Svmfl,  £anb  unb  Seute  ju  regieren/ 
ttac&madpen  wollen,  roaren  in  biefem ©tutfe gan§  anber^  gefmnet,  alö  unfrer  Regenten  einige: 
benn  fie  (hüten  md)f  nur  rocit  prvieprigere  @d)aufpiele  unb  muftealtfepe  Übungen  an,  fonbern  f>teU 
ten  au(^>  barin  eine  fold)C  oortreflfü^e  örbnung  unb  3ud)t,  bafj  bie  allervornepmfien  SXegiment^ 
5>erfonen  fidj  t&  für  eine  €^re  regneten ,  bie  2tuffid)t  Daruber  &u  führen,  unb  aHe  baju  gehörige 
^un^  unb  Arbeit  fo  n>ol  nad)  .ben  Stegein  ber  gefunben23ernunfft,  alö  aua)  im  p6a)f?en  (ürab 
na^)  ben  9ti<$rf$nürcn  ber  SBiffenfapafft  >u  unterfutpen  unb  ju  beurtbetlen, 

§.  27. 

Sßor  tpenig  3apren  ffanb  ber  #er$og  »on  ^eucaflle,  meldjer  annoer;  einer  ber  £>ber?©f  aatfc 
©ectetaren  oon  (Englanb  ifr,  al«  $>aupt  bep  ben  Dpern  m  2onbon,  bie  ben  tftalmten  bet  fifnUL 
^open  <Shif»c.'®^ule  führen,  ^twenanbre  |M|0|i|  brep  (Brafen,  brepSrei^errn,  unb  breijepn 
aiulerlefene  ©lieber  ber  Sfttterfcpafft,  worunter  Dberften,  a5rigabieröunb©«nerale,  lauterSJte 
fic^Oerflanbige,  jufammen  21  ^Jerfonen,  regierten Datfaanfce  fSefen  4.)  ru^mlicpfl  £ie  g^atw 
'  ?ofenfinb  pierin  awpju  loben. 

$.  28. 

Jöep  um5  Seutfcpen  pergegen  fiepi  fi4>  feiten  eine  obrigfeitfiepe  «SÖürbe  mty  folgen  S>nv 

*)  Non  dabitat  fumme  reverendus  Wcrnsdorffius,  inter omnia  emeodandr  rel igiooii reierre  ctdtjorem 
Mufices  in  Germaniam  invetfx  Ufum.    Hecht,  in  Germ.  Sacr.  &  titttr.  f.6tf. 

■*)  Mufica  ecclcfiaAica  eA  integralis  pan  cultus  eoclefiaflici»  Brtmntm.  dt  Jure  ecchf.  L.  I.  $tf.  f. 
mtmbr.  $  Na.  i. 

t)  Muilcs  ignoratio  Scripturx  intelle<fhun  impedit   S.  Attgufl.  T.  Hl,  Ub.  IL  dt  De  ffr.  Gfajfl», 

\\)  D.Gottfr.  Pauli ,  de  Choro  prophetico. 

t)  Treatifc  ülMulick  by  Alexander  Mi  lohn.  Dedicatioru 


32         5«nfftetf  Kapitel :  23em  Stauen  &er  9Rufk  in  t>er  SKepubtär. 

$cn  um,  woraus  lauter  ungesäumte  Freiheit  unb  Verwirrung  enrffehet,  unb  eine  an  ifjrfelBjl 
rea)t  gute  nügttc^e  @ad)e,  bie  wahre  r>oI>c  ©d)ulc  ber  SDhiftr,  im  ©runbe  »erborben ,  gentiev 
braucht,  ocrä^tlich  unb  fafffrmcfenb  gemacht wirb.  ®ir  haben  (Srdjoufpiele*)  olwc23erftanb,  ohne 
Wcbicfe,  ohne  gute  bitten;  ju  feinem anbern  (Enbe,  alt*  unfre^ernunfft  an  ben  %tgelut  hängen, 
ober  fte  ju  fd>4nt>en. 

' '  §■  :<?. 

£iebep,  falle  man  gefumet  wäre,  bem  Unmefen  $u  |tettrcn  unb  eine  belfere  Drbmmg  einjtö 
fuhren,  fennten  aUeJöuCtierStenffct^un,  bie  von  (Schau/ober  (Singspielen,  oonVcimtahluti? 
gen ,  Söearvibmflen  unb  anbern  feierlichen  Siegelungen  hanbeln ,  beren  f  etne  ohne  SÄuftc  fepn  tan 
SlBir  »oöen  einige  SSerfaffer  fclcf>erS2Betcfe  **)  f>ier  unten  nabjnhaffr  machen. 

§.  30. 

?»t  SEBcgcn  ber  ben  f>cr)cn  £rauerf»ttlcn  fo  unbillig  verbotenen  Äirdjeiwmb  ^ocfjjeitoi^ufifen 
ftnb  jwar  fdwn  am  anbern  Orte  bie  politifdjcn  JRefonnatton&Örünbc  angejeiget  roorben;  fic  fa* 
ben  fid>  aber  feit  bem  gentehret,  unb  ich.  will  mir  bie  Freiheit  auobitren,  biefelbigen  albierh'irfelich 
ju  funtmirrn.  1)  ©Dtteo  (Ehre  leibet.  2)  ber  ©olfranb  be*gleid)en.  ?)  ©irach  rebet  nirr 
Qtmbn  einem  ganzer  $ratier&al)r,  fonbem  nur  oon  einem  paar  Sagen,  nimt  auch  bie  Urfflche 
bfojj  ou*  bem  SBBofftanbe,  unb  fe$t  berfelben  gleich  ein«  mistigere  entgegen,  9faw»  unb  2)?ofe 
würben  30  £age  beflaget.  4)  Sie  Sfcin|t  perfifcfjet.  5)  S)ie  Drgel4©ercfe  »erbetben.  6) 
2$ati  tan  ja  traurig  genug  muflaren :  fo  tute  bie  ©lotfen  511  2eib unb  Smtbe  Dienen,  e*  brandet 
beäwegen  feine*  €5cfaweigen$.  7)  Traurigkeit  felbft  erfrrbert  Aufmunterung  unb  Sroff.  8) 
Sfleb^mheil*  ifl  bie  Trauer  jum  Staat ,  eitel  unb  erbietet  9)  Äein  URenfch  j>at  sfotfcenbaoon. 
10)  J&Y  ^Jhnlct  verlieren  an  ihren  (Bnrunfften  unb  Übungen  ein  mewfüchcs,  unb  »erben  her; 
nachbefto  untüchtiger.  ii)£en£och$eirerttifte*eine  Sprartttep:  fte  foüen  greube  &a6en;  man 
beratbet  fte  aber  beffen,  wo*  ©Ott  felbft  ü>nen  hcnjlia)  gerne  gönnet  unb  gibt.  ia)  €*  läufft 
wieber1  ben  ©e6raucfc  alier  SS6ld er.  13)  2m  t)ohen  auch  wieber  bie  (Ehrerbietigfeit,  fo  man 
bem  «ftochfafeer  f$ulbig  ift,  über  welchen  mau  fifh,  menn  er  gut  $,  mehr  Urfadje  ju  freuen, 
au*  über  ben  »erworbenen  lange  ju  betrüben  f)at. 

2>af  letftc  ©tief  tiefet  2ef>re  ifl  r>ie6et>  rool  baä  »i(f)tigfte,  roeil  et?  nktjt  nur  übert)aupt  unb 
allein  ba6  2ßclfepn  bee  gemeinen  iSefene?,  fonbem  aud)  etne*  ieben  !Kitgliebe*  <§$ulbtgfett  unb 
gute  9(nffiif)rung  betrifft.  Senn,  n>er  einen  ganzen  polttifa>eu  Corpcr  tecf)t  m  Drbnung  bringen 
niü,  ber  muf  o^ne  Smeifel  bep  ben  ©liebmaaffen  anfangen.  .  äJSfjL*»  ~l 

SSBenn  wir  bie  ppt^agorifc^en,  platomfa)en  unb  ari(totelifcr)en  Seiten "anfefjen,  ja,  wenn 
wtt  nur  bie  heutigen  f lugen  (E^inefer  t)  betrachten,  fo  ftnben  wir,  wie  bie  weifen  £eute  beiber 
9trten  ft<t>  w  ^rem  ^KtueVl'eben,  ntiftelft  ber  iCUsftc  fo  treifflie^  erbauet  &aben,  noa)  erbauen,  be^ 
lehren  unb  ju  aüen  feinen  bitten  aufmuntern.  (öDtt  t>at  unö,  aud)  unter  anbern,  barum  bie 
«OZufic  gefebeneft,  ba^  wir,  n4c^^  fernem  2obe,  unfer  ©cmüt^  unb  beffen  Bewegung  bamtt  m4p 
f^gen,  unb  ben  &etb  bejwingen  ober  in  fieten  @d)rancfen  galten  follen  tf). 

fßfato  §at  gememet,  bie  bitten  ber  «SKenfeben  anberten  ftcr)  mit  ber  SBuftc,  wenn  ne^mlief) 
biefefbe  rertJnbert  würbe;  CTtccro  aber  f!anb  in  ben  (öebanefen,  wenn  bie  (Sitten  anbert  würben, 
fb-oefanieaud)  bie  Wltiftc  eine  anbre  ©eftalt.  3u  unferm  3wecf  fan  beibe*  bienen,  unb  feine* 
ifr  unrecht.  VHan  iitbre  ©itten  unb  «Dhjftc  juglad),  ba^  biefc  jene,  unb  jene  btefe  mt&t  »erber* 
ben.  @o  ifi  e*  politife^.  0)o§iu*  4)  ^teU  bafür,  c*  fep  jwar  md)t  feljr  |u  befürchten,  ^ 
ai«h  «ißt  gar  au^  Öer  9lctjt  $u  laffcit. 

§.  34. 

•)  Operat  without  skill  or  Conducl,  to  no  other  pur  pofe,  buttofufpend  orvitiateour  Undernandig». 

Spcllat.  o.  552.  * 
'  **)  Aubignac,  Bertouch,  Bochcron,  Bour&ult,  Boindin,  Bulcnger,  Bromoy,  le  Brun,  Ddpreaux, 

Galluciu«,  Racine  le  tils.  Scaliger»  Stolle,  Vitnwius,  Pore*  &c.  '  » 

Sir.  XXXVIII.  Nuni.XX.  Deut.  XXXIV. 
f)  Vid.  Chriitian.  Ifo/^Sj"  Orat.  de  Siuar.  philofophia,  it.  Journal  Je r  Stavanr,  Aout,  1737.  p.443. 
tt)  Conccfla  cd  Muiica  nobitaDeo,  ad  doniandum  corpus,  temperanduin  animum,  &  Deum  lau- 

d.indum.    Mar/iL  Ficin.  L.  L  Epiftol. 
4.)  Ego  autem  nsc  valde  timenduro,  nec  plane  coBtemwendum  puto.    Cum  Mufica  iramutatos  voluk 

mores  Platoj  cum  moribuiMuficam  malmt  Cicero.   Gtr.  luan.  Vojf.  dt  Art.popul.  C.  IV.  J.  46 


Digitized  by  Google 


§.  34- 

fielet  übrigen^  f>6c^fl  >u  6ei?auren,  Da^  mun&  fein  ^n<nfcf)  6ep  un^  iu  fiitöen  tfl ,  ber  auch  nur 
»i(fe,n>aöMuficamoralisfurrinS)mgfcp.  S5BcnnDie£thic,  oDer  £ugetü>£ebre,  roelcbeDcn  in; 
ncrlic^en  SJtcnfchcn  betrifft,  nur  n>ol  beflcUct  wäre;  fo  n>ürt>e  ce  fich  mit  Der  SOloral,  ober  ®it; 
tent'ehre,  Die  auf  Da*  tSufferlichc  gehet,  auch  beffer  anlaffen,  unt>  man  mcr)t  n6tr)i^  haben,  Die 
SBitfenfthafft  unD2luff  ührung  Der  gr&ffefien  Son,i0teifrer  in  folchcr  mitlcibettfwürDigen  ilneinigf  eit  ui 
fcr)<n,  Dafj  man  Die  groben  Sehler  bep  Der  bioffen  £airtbaltung  auf  eine  ganfce  SJlanbel  berechnen 
{an. 

$•  35- 

Strtfffoetf  Omnttfian  unb  X$eort  00*  ©mprna  fmb  cm  paar  echriflfrfreller,  welche  Die* 
fe  SRaterie  unocrgleicblich  behanbeln:  Der  eine  MB  (ich  felbfi,  6er  anDre  afe  ein  platonifa)er  3un; 
9er;  betDe  rool  n>ertr>,  Dafj  man  fie  überfefce,  unb  mit  «nmerefungen,  Die  fich  auf  unfre  Seiten 
Riefen,  fleifflg  unD  natürlich  erläutere:  Denn  fie  lafien  eine  »oUforamcne  5fowenbung  ui.  «Dfir 
ift  genug,  folche*  ange^eiget  *u  tjaben. 

$.36. 

UnD  Eternit  wäre  in  aßer  Äürfc  nur  Der  ©runb;9tifj  wm  Derjenigen  ©faarfc^ffenfchafff  ;u 
Rapier  gebraut,  Diemit  Der  tDlufic  in  allen  ©tclnDen,  auch  fogar  iraÄriege,  autfiun^at.  «Bett* 
Muffiger  ju  fepn  i|i  unferö  Sßorfa&ee?  nicht,  obgleich @toff  öaju genug  »orhanDen  ift :  tnDem  biefe* 
wenige  fa>n  einen  grunDlichen  unD  Deutlichen  begriff  oon  einem  wichtigen  ©tuefe  Der  £auote 
©ache  gibt ,  Der  roir  hiernädbfr  immer  naher  treten  muffen. 


©echff  ei  £ati|)t  *  ©ttief. 

SBon&er  (Merten  «Äunjl 


***  ***  *** 


$.  1. 

|<E9  <Er6Kcfung  £>iefer  U^erfc^rifft  t>urffte  mattier  fTagett:  ©tefomntfbennbuhieljer?  @0 
gehet  cö  gemeiniglich,  wenn  ein  Vortrag  gefchiehet,  Daoon  man  fbnfr  niemahle1  waöoew 
nommen  bat.  SSBirD  nicht  aüe$  nach  Dem  gewöhnlichen  fieifren  angeschnitten,  fo  machen 
Die  £eute  groffe  klugen.  SnDcfen  tfl  Die  oorhabenDe  gehre  oon  Den  ©eberben ,  mit  ihrem  Äunfl? 
SBort,  S>Opocrittca  genannt,  nicht  nur  fehr  alt ,  fonDern  fb  uralt,  Dag  fie  ganfc  neu  iu  fenn 
feheinef. 

*  $.  2. 

£affioboru$  *)  fördbet  hieoon  alfo:  Unfre  Verfahren  haben  Die  <3eberDen?$?unf*  mit 
Dem  Gahmen  Der  fhimmen  SJJuftc  beleget,  weil  man  bep  gefcploffenem  SJiunbe  nur  Die  £anbeunD 
gewiffe  2cibefc(3teUungen  folche  ©inge  für  (ich  reDen  töfjt,  Die  faum  mit  Der  gunge,  oDer  mit  ge? 
fchrtebenen  SBorten  fo  Deutlich  gegeben  werben  raogten. 

§.  3. 

Ob  nun  gleich  Diefpantomtmen,  welche*  £eute  waren,  Die  alle*  Durch  blofTe  ©eberben; 
ohne  fingen  oDer  «XeDen,  »orflcUcten,  nicht  mebr  gebrduchlid)  )lnD;  fo  fiepet  man  Doch  hierauf, 
Dag  Die  @telJungfc£unft  aüerbingö  mit  jur  SDhiftc  gehSret,  unD  fowol  noch  heutige*  Sage*,  al* 
vor  Hilter*,  ein  £auj>t'@tücf  Dcrfclben  «u*gemacf)t  hat  unD  noch  ift:  unangefehen  man  fie  beo 
un*  mit  ®efang  unD  Älang  ausübet  unD  oergefeüfihafftet. 

§.  4. 

Sie  Söcfihreibung  Diefer  ^ppoeritie  (welche  ^ab.  Ooittctiftatt  Die  (Xhironomie,  D.  i.  Die 
tffiiffenfchafft  Der  ^)anD;©eberben  nennet)  oDer  vielmehr  ihre  3erglieDerung  gibt  un$  Der  gelehrte 
2)om  jehr  genau  unD  ausführlich;  nicht  iwar,  wo*  ihre  Gahmen* ^eDeutung  oDer  Die  blojje 

2t  SSBorfr 

•)  Hanc  partein  MuGcx  mutam  nominavere  majoret,  qn«  ore  claulb  manibuslsmiitnr,  &quibusdam 
geflicnlahonibus  facit  intelligi,  quodvix  narrante  lingua  aut  feripturas  textu  pomt  agnofci.  Ciffiodor. 
Uh.  I.  Variar.  Efiß.  u.  dt  Pantomimii. conf.Luc.Jf  Ptnnat  inl.ßquginfmbtic.4.  cap./pcHatul.  Iu, 


t 


34  ©eßffetf  Zapftet:  Konter <Bebfrton<Ätmjf. 

SBorfforfchung  Betrifft  /  fonbern  was  fie  eigentlich  für  Sljcile  in  ftch  faffcf,  wenn  er  *)  fagefr 
<ctc  fco,  fo  ju  reben,  cm  abgeleiteter  ^weig  unb  tiefende  v>on  ber  ^pt^mic  ober  abgemeffenen 
aSeroevnma&äunf?,  woraus  örq>  anbre  entfpringen ,  nchralich  Die  rcbnertfd)e@pro(fe,  n>«ld>cbic 
2ribeS;2Benbungcnanrocifct;  biehifnionifche,  n><lcl)c;u  Den  ©<f)aufptclcn  ^cr)6rct ,  unb  weit  ff  ar> 
efere  (Bcbcrben  erführt  als  jene;  unb  Die  San^ncifjige,  reelle  bon  allerhanb  (Stritten  unb 
©prunken  hanbelt. 

§•  5- 

2BaS  aber  Die  eigentliche  &ebeutungbeS  SBorfcS  ^ppoeritte,  welches  mehr,  als  (Spirono; 
wie,  begreifft,  afr)icr  betrifft,  fbfanmanbiefclbele»a)tauöfolgcntKm®a^ertb»e^men.  Hypo 
fKiffct  unter,  unt>  Crifis  eine  S3curt^ctluncj ,  ba  einer  feine  ©ebanefen  unter  anftanbiger  2ctbeS* 
©teüung  $u  beurteilen  gibt.  SBcnn  aber  £ppocrtfiS  überhaupt  eine  SOerftclJung  anbeutet,  fo 
nehmen  mir  Diefelbe  l)icr  in  gutem  23eirfranbe,  rüa)tatöemeübclgcmeintc  Slmnaaffmig  ober£)cud)c* 
lep ,  fönbern  als  eine  gefchiefte  2cibeS^tellung,  bie  mit  artigen  anftanbigen  ©eberbenunb  «DIU 
«en  ju  t(mn,  unter  reellen  offt  bie  gr&ffcfle  Urt&eil&Ärafft  freefet,  unb  ohne  welche  feine  ein* 
|igc  23crrichtung  in  ber  SBclt  rechte  Slrt,  ober  einen  geringen  ^adjbrucf  r>aben  fan.  Senn  ab 
leS,roaS  gerebet  wirb,t(t  nur  ein  ©Ratten  ber  Sfyti,  imb  bie  Stetion  bebtet  ben  erften,  minv 
lera  unb  Dritten  3Ma£  in  ber  SXebe  **). 

$.  6. 

2>emofi&ertetf  unb  Cicero,  bie  beiben  griffcflcn  SXcbner,  r)abenficr)  eigene 2ehr;9Reiffet 
in  biefer  (Beberben  *£unft  gehalten,  inbem  bererfiebepbem©attjro,  Sln^romco  unb  feinem 
©piegel,  ber  anbre  aber  beo  bem  iXofcio  unb  Stefopo,  als  ©chaufpielem,  in  bie  ©duile  ge* 
gangen.  (Socratetf  felbfl  fyielt  bie  (Shironomte  hoch ,  unb  <piato  jerjlte  fie  unter  bie  bürgerlichen 
ÜEugenben.  Sie  J)at  aua>  wircflid)  mehr  tftachbruef  als  aüe  SBorte.  £ie  unerfahrnefkn,  bec 
gemeine  Sföamt,  bie  5foAber  »erben  baburd)  beweget.  SBBorte  rubren  niemanb,  berbie^pra* 
che  nia)t  cerfiehet;  fa)arfffmnige  <Sprua>e  fa>icfen  ftch  nur  für  fa)arfffmnige  £6pffc;  aber  molan*- 
gebrachte  Sftinen  begreiffet  iebermann,  auch  bie  garten  Äinbcr,  beo  welchen  weber  SEBorte  noa) 
fechtöge  fo  tief  au£nd)tcn,  als  ein  SMicf.  S>ie  Lateiner  nannten  folcheS  bie  Stetten,  unb  Das 
©bgenannte  bejic  tStufrcr  lateimfcher  Söercbfatnfeit  f)  fagt,  fie  r)errfc^e  ganfc  allein  in  ber  Ülebc* 
Äunfi;  ohne  jte  gelte  ber  t>6cf>fte  SXebner  nichts;  unbroer  nur  mittelraaffige  SEBiffenfchafft  t>on  bec 
Stetten  habe,  fbnnc  offt  tue  frarcfefJen  Dlcbner  ubertreffen,  unb  eS  ihnen  $ut>orthun.  Unb  welch 
SEöunber  ifi  eS?  SSBortc  haben  nur  bie  3unge  jum  53 ercfjeuge;  ©eberben  aber  haben  ihren  58c u 
^anb  au  aüen  ^heilen  brö  2eibeS. 

$.  7: 

!Sir  (äffen  billig  ungefagt,  roae  aus  obigen  breien  ©proffen  ober  Stbtheilungen  ber  £ppc* 
erttte  für  ein  SBercf  erroachfen  würbe,  falle?  man  aüeö  vorbringen  »oüte,  n>aS  bahin  gehöret. 
SRctneS  wenigen  Trachtens  begreijfen  fie  eine  gatuj  groffe,  nü^lia>e  unb  fa)6ne  fSiffenfchafft,  f» 
bap  bicfelbe  (ob  fie  gleia)  »on  einigen  für  »erlohren  gehalten  werben  Witt)  wol  ein  eignes  SJuchiur 
^Bieber  Stuffucftung  »erbiente. 

$.  8. 

3)tefeS  DrtS  werben  wir  injwifchen  nur  fo  »iel  bauon  in  bie  Rechnung  bringen,  als  >u  uns 
ferm  oprgefe^ten  ^wecfbienlich  i^:  S)enn,  wer  eben  fein  Kebner,  fein  ßchaufpieler,  feinSiiu 
ier  öon  g>rofeffwn  werben  will,  bar  ff  $war  begleichen  2ehren  nicht  als  ein  JP)auptwercfanfchen; 
boch  wirb  niemanb  wieberfprechen  f6nnen,  bafj  nicht,  wenn  man  eS  reifflich  erweget,  ein  groffe^ 
@tücf  ber  SDiufic,  bie  ja  eine  Älang?SXebe  ifl,  barin  freefe,  unb  bafj,  wer  nur  immer  ben  9tah* 
nun  cmcS  wahren  Slotv^JRcifterS  behaupten  wiü,  wonia)tmehr,  wenigftenS  überhaupt  einen  beut« 
liehen  SSegriff  bacon  hoben  muffe;  er  mag  als  ein  2icbhaber,  um  wol  ju  urtheilen,  ob«  als  ein 
Äünfilcr,  um  wol  au  fpielen,  ju  fingen  unb  ai  fe^cn,  angefehen  werben  wollen. 

$.  9. 

SBie  offt  gefchiehct  eS  nicht,  Da^  j-  <£.  ein  Somponifl,  ber  beS@chau<iHa$e*,  ber©pielet 

unb 

*)  Hypocritica  eft  Rhythmic»  quodammodo  tradux,  tenut  io  ipecies  propagata;  oratoriam  nem- 
pe,  qux  corporis  flexione*  ac  geAus  oHendit ;  hillrioniamquxatfuofioreft,  &  orchefticam  f.  fäJta- 
toriam  quz  laltationum  om ncs  fpeciea  tracbi t.  I.  fi.  Doni  dt  Praßant.  Vtttr.  Muf.  p.  79, 

•*)  Tertio  de  Oratore.  Coof.  TaUnu  io  prxceptis  rhetoricis,  Chriitoph  Mi  Um  L.  IV.  uai».  Hiflgf,  it, 
Pancirol.  de  reb.  deptrd.  L,  L  p.  136  - 139. 

|)  Plutarcb.  de  Uber.  educ.  it.  de  10.  Orator. 


Di^itized  by  Google 


I 


itnb  £anfcer  ©geschafften  nic^t  fcnnet,  für  welche  er  bocr)  roae?  feljcn  will  ober  mu£ ,  bura)  üble 
Einrichtung  fetner  Arbeit  bem  Slcteur  nicht  mir  fcr>r  rocmg  (Sfclcgcnhett  jur  Slction  gtbf  (n>clcr>c$ 
bocb  bie  £au»t^aa)e  ift)  fonbcrn  ihm  bicfclbe  ©elegeru)eit,  aus  lauter  Unroilfenheit  Der  ©ebcr* 
bciv&unff ,  rool  gar  abfa)netbct?  Sin  gleichet  unb  ein  mefjres  fan  man  aua)  »ou  ben  übrigen 
fagcn. 

§.  10. 

(Erroaö  rocntgtf  bemnaa)  t>on  obigen  breien  Abteilungen  an&ufuhren,  bürffte  alfo  nicht  uju 
bienlid)  fepn,  unb  ba  feßcn  rotr  jum  (Brunbe,  baft  md>t  leta)t  ieraanb  bie  nahe  ^crroanbfd)afft 
iroifcben  ber  £on  t  unb  DCebe?Äun|t  in  3roetfel  jteljen  roerbe.  JDie  alten  Geebnet  haben  aua)  tr)re 
oefien  9tegeJn  au$  ber  üSßufic  hergenommen,  forool  in  Slnfehung  ber  (Seberben,  afc  in  (Erhöhung 
unb  £rniebngung  ber  «Stimme,  roooon  Qwncttlian  allein  Seugniffe  genug  gibt  3a)  roiüaber 
t>oa),  als  crnxri  fonberlia)e«,  ein  fleineö  S8crjctchmfj  *)  folget  Urtoreiber  unten  anfangen,  bic 
»onbiefem  3ufanuneru)ange  in  tt)«n  SBercfen  hin  unb  roieber  gchanbelt  haben. 

$.  ii. 

9?un  fa)einef  e$  jroar,  baßfta)in  ber  Sürche  nur  bie  Herren  ^rebiger  Den  SSrf  icf  ei  de  gert  ibus 
alfein  aitfbcbungen  falben;  roürbc  eö  aber  fo  fä)limm  feon,  roenn  aua)  bie  fmgenbe  ober  fptelen* 
De  £hommb  (Eoncert/Dtebncr  ihren  ^Borten,  Dura)  anfianbige  £eibe«ME5tcllungen,  einen  Wa&t 
Drucf  ;u  geben  roüflen?  Ohne  ©eberben  fan  man  boa)  nichts  $un,  iwe  gefagt  roorben,  unb  roof 
ie()mnal)l  gefagt  ju  roerben  »erbtenet;  obgleich  ma)t  eben  alienwhl  £»fobe  unb  Süffe  baben  beroe* 
flet  roerben  bürfitn. 

$.  12. 

©  ro4re  )u  roünfdjen ,  ba|  roenn  ja  feine  rechte  gefeierte  gertus ,  übel  eingefügter  ©eroohn* 
heit  falber,  <Btatt  finben  roolften,  nur  &um  minien  feine  gan&rttngefa)icfte  unb  üfclanftimbige, 
ober  faltfinnige  unb  gleichgültige  SNincn  babeo  »orfallen  mogten:  rooran  e$  leiber!  fo  roenig  fer> 
let,  bafj  offtbieemftyafftcffen  unb  haugffcn  ®aa)en  mit  einer  freien  ©rtrnepiaubernb,  I4a)lenb, 
t&ttoktto  abgefungen  unb  hergtfpiclet  roerben,  fo,  baß  fta)  anb4a)tige  3ur)4rer  fehr  baran Urgent. 

$•  n> 

3a)  ^be  mancher,  mancher $«f|]on&2rauemmb  &egrtomß49tuftc  mit beigeroohnef,  ba 
t$  ju  meinem  gr&ffeffen  23erbru(j  lauter  @^  unb  ®el4a)ter  gefegt  hat;  aua>  hinroteberum 
manchem  erfreulichen  ©ancfc'gefte,  ba  ed  auf  $<mcf,  ^m  uni>  5BBieberrotUen  auögelauffen  t|i. 
SÜbra&am  von  öt.  ©ara  **)  »ergleicht  fola)c  ungeberöige  ©vinger  unb  ©pteler,  bie  im.^aufe 
©Dtteö  ohne  33erfianb,  ia  o^ne  <£t>rfurd)t,  >u  3ßcrcfe  gehen,  mt(<Simfonö  Si*6roen,  ber  feinen 
£onig  nie  fehmeefte.  öt.  93ern&ar&  f )  aber  liefet  ihnen  emen  fa)4rffern  Jert,  roenn  er  ei* 
nen  folcr)en  Un^Üe»iten  fblgenber  ©eflaltrebenb  einführet. 

§.  14. 

«Seit  bem£ei6e6in  ich  auf  bem  Chor;  mit  bem  £er&en  habe  ich  anbre@efch4|fte»or;  ba$a 
g6ttlia>e  5Öort  finge  ich  jroar  baher;  aber  auf  ben  @inn  beffelben  gebe  ich  gar  feine  aa)t;  metn,c 
©emüth  flattert  hin  unb  her,  bie  Äfetbung  h^ngt  ioö  am £eibe  ale?  roenn  fie Darauf gefcblagen" 
ledre;  bie  roilben  klugen  roerfjpe  ia>  balb  hie  balb  Dort  hin,  um  aücö  au^ufpa'hcn  roaögej'chiehet.'* 
Sich',  roehe  nur,  bag  ich  eben  an  bem  Orte  fünbigt,  roo  ia)  bie  ©ünbebüffen  unb  bereuen  foUte!" 
@o  »tel  »on  ben  getftiiehen  $cteur$. 

f.  15. 

®ehen  roir  auä  ber  Ä1ra)e  in  bic  Cammer,  fo  finben  fia)  ba  gleichfalls  6ep  ben  Conccrten 
fehr  rounberiia)e  unb  aUerhanbungejieraenbe  ©teliungen,  bie  bäroeilen  nia)t  bicgerijtg|?e©emeuu 

*)  ArifHdes  Quintil.  L.  I.  c.  3.  de  Muf.  Arißotelet  L  IV.  de  part.  anim.  c  10.  Armbiui  L. II.  contr» 
gent.  Atbenttu  L.  I.  Dipoofoph  Caffiod.  L.  L  Variar.  Cicero  L.  III.  de  Oralore.  Diomtdti  Gram. 
L.III.  Euclidti,  Baahius  &c  de  Htrinon.  Homtrus  ia  hymno  ad  Apoll.  Juvenalis  Sat.  V.  VI.  curn 
not.  Graugxi.  Martial.  L.V.  ep.  80.  MtUtiut  Piga  in  epiftol.  Chrifioph.  Milxus  L.  IV.  oniv.hiflor. 
Naziatiz.  c.  8-  Pbihßrat.  in  Icoo.  Pindarut  Ode  IV.  Plutarcb.  in  Vit.  ro.  Orator.  F.  QuincliliaHtv 
P.  L  Inftit.  c.  10.  Sentca  L.  III.  de  ira,  Audom.  Tabtut  fc.1.  V*l.  Max.  L.  II. 

**)  3m  brttten  ^tii  ttt  fo  genannten  ICr^Sdbtlms  p.  103. 

t)  Cap.XXXIlL  de  interno  dorn:  In  chorofutn  corpore,  &inaliqao  negotlo  fam  corde;  aliud canto« 
aliud  cogifo;  pfalmodix  verba  profero,  &  p&lraodiz  fenfum  non  artendo,  (td  mente  vagus,  habi. 
tu  dilTolums,  oculis  attonims,  huc  &  illuc  profpiciens,  quascunque  ibi  geruntur.perlu/iro  &  per- 
ipicio.    Vsc|mihi!  quia  ibi  peeco,  ubipcccatt  emendare  debeo, 


Google 


I 


t 


36  <5« dMta  Hapten:  23on  &er©efot$etvflun#. 

fichafft  mit  bat  ©aef)en  ober  ©orte«  fcaben.  $rijft  man  nod>  top  biefcf  ober  jener  $e*fbn  batf 
2>ing  an,  wela>e$  t>te  gramjofen  lc  bon  air  nennen,  fo  iß  e$  ein  fonDerbareö  ©lücf ;  $a$  anbre 
aber,  welche*  le  bon  goue  Reißet,  fua)ct  man  mef)renn)eile3  oergeolitt).  @ie  fommen  mir  »or, 
wie  i'cute,  Denen  nur  um  Die  Süllung  beö  ?9Kwn3,  unbmc&t  umbennicDlia)en  &efcbmacf  ju 
tbim  iß. 

§.  16. 

&an  mol  ein  aufmereffamer  3u&6rer  ßm  Vergnügen  beweget  »erben,  wenn  man  ihm  be* 
ftwbig  einen  Ita  mit  Dem  £artf^^  erreget?  SßenneretnStm* 

fcenb  ©etger  cor  ßcb  fielet,  Die  Feine  anDre  SSerDrebungen  Dfä  &fbe6  mad>en ,  al$  ob  fie  bofe 
föancf heitert  beuten?  SBenn  bcrClaiMerfpicler  ba^  ?»aulfrunimet,  bie  ^ttrne  auf  unb  nieber 
liefet,  unb  fein  Stntlifc  benna|fen  »erfleliet,  Daß  man  bie  Stoiber  Damit  erfebreefen  m&gte?  SEBenn 
»iiiebepbaiSEBinb^Snfrnimenten  tbre  ©cßchte*3ugefo  jerreiflTeH  ober  aufbieten  (wobep  bie 
Sippen  uir  S«ccr^l6tc md)t ait^ufc^IicOcn  ftnb)baß  fie  feldje  in  einer  halben  Stunbe  hernaa)tmt 
SRübe  wieber  in  bie  rechten  halten  unb  uir  natürlichen  $arbe  bringen  tonnen? 

§.  17. 

©ie  benn  eben  biefe  fclafe^euge  ba$  Ungjürf  baten,  baß  ßebemSwgeßaye  fa)le(fctenS3ow 
tfreil  fchaffen:  Äarum  auch  r-on  Der  3Rtneri>a  gebtehtet  wirD,  Daß  fie  Die  griffe  ober  gfifeweg* 
geworfen ;  unb  00m  Stlcibtflbe^  iß  au$  Den  <3efdu$ten  befannt,  ob  er  gleich  fonfl  ein  ungemei' 
ner  Liebhaber  Der  *0toft£  gewefen ,  baß  er  Demuxr) ,  auä  angeführter  Urfatbe,  Dae  Slbfenfptei  gehaf* 
(et  habe.  Sie  Sßiol  ba  (Samba  hatte  ihm  »ennuthlicb  befjer  gefallen  follen:  3)erm  it  iß  Doch . 
n4#  Der  Saute,  wol  fein  Snßrument,  babep  man  eine  feinere  2eibX;@teUung  machen  ttnnte. 
Stamm  lieben  aucr)bte  ^ranfcofen  beiDe  Sßercfjeuge  »or  allen  an bern,  inbem  ihre  (forde  Tagung 
|um  bon  air  offr  fo  weit  gehet/  baß  Der  groang  fie  lächerlich  maajt.  60  leicht  (an  mau  hierin  »u 
wenig  unb  ju  viel  tbun. 

f.  ig. 

kommen  wir  Pom  ©pielen  atu*  Singen,  0 !  ba  ge&t  ber  Sammer  erfi  rettjt  an.  SBtan  hm 
traute  bie  ^ranfco'ßfcben  @Anger  unb  (Sangerinnen,  mit  welcher  3nbrun^  fie  ihre  @aa)en  »or# 
bringen,  unb  faf}  ailemahl  Dasjenige  wirklich  beo  fta)  ui  empßnben  fcbeinen ,  wooon  fie  fingen.  £>a; 
her  fomrat  e*  auch ,  baß  fte  Die  ficibenfchafften  Der  3uh6rer ,  jumahl  ihrer  2anböleute,  fehr  regt 
machen,  unb  Durch,  ihre  ©eberben  unb  Sanieren  erfefcen,  was  ihnen  fonfl  angrüubltchcra  Unterricht/ 
an  Seftigteit,  ober  an  btr  etimme  abgehet 

-*i  §.  ip. 

Sie  SBMfcfcen  treiben  t&  Sterin  noa)  weiter,  aus  bie  ^rarnjofen;  ja ,  bisweilen  gehen  jene  ein 

wenig  gar  )u  weit:  SBBtc  fte  Denn  fchier  in  allen  ihren  Unternehmungen  gern  über  Die  (Schnur  hauen 
unb  Das  auflerße  lieben.  3nbefjen  ßnbet  man  Dod;  bep  ihnen  offtmahlo  Dag  SBaffer  in  Den  Singen, 
wenn  fte  eüoa»  wehmuthigeö  oor  bringen;  unb  her  gegen,  beo  erfreulichen  Singen,  lachet  ihnen 
gleio)fam  baö  &*r$  im  £eibe:  benn  ßt  fmb  fehr  )vlrttic^  »on  Statur. 

5Qon  Der  ef>mahle  berühmten  Uauemfchen  @4ngeritm,  Ceonora,  wirb  *)  berichtet,  baß  fie 
gefungen  avec  unepudeur  alTeurcc,  avec  une  genereufe  modeftie  Sc  avec  unedouce  gravitc, 
&.  i.  mit  einer  gefegten  ©charahafftigFeit,  großmiithigen?8efcheiDenheit  unb  angenehmen  Srnßhaff* 
tigf etf.  3bre  @euff;er  hatten  mchtö  lußerneo" ,  ihre  95Urfe  nichto1  unoerfa>vbtteö ;  fonbern  alle  ihre 
©eberben  waren  ber  5®olanft<uibigJeit  eineö  teuften  SraiKtv^immert  Deutliche  ^Bercfmahle. 

«Rur  allein  bie  faltftnntge  Seutfchen,  ob  ße  gleich  buro)  brer>  wichtige  neulich  Fintel , 
SDetntC^en  unb  Sjaffe,ben^elfcbenibrgrofreömuftcaltf^Sernu^ 
fetjen  eineötheiW  i^r  grSffeßee  SSerbienß  barm,  Daß  ße  bep  täglichen  fowol,  aül  bep  frcltchen©e^ 
raüthi^eigungen,  baoon  etwa  U)r  ©efang  hanbeln  mag  (wenn*  noch  am  beßen  beßeliettft)env 
mahl  juff  fo  wie  txi*  anbere  fein  ßeiff  unD  unbeweglich  autffehai,  ihre  Santax,  aW  eine  fcantate, 
alt  ob  eö  ibnen  gar  fein  ©mß  um  Den  3nhalt  w4re ,  ganö  ehrbar  unDßrmran Daher  ßngen,  unD  ßa> 
um  Den  BiuSDrucf  ober  bie  re^te  3»einung  berfelben  nic^t  bao1  geringße  befummern,  ja  bie  5tbficht 
ber  SSBorte  baö  jehmema^l  faum  oerßehen  ober  rea)t  emne^men:  wie  bie  €jrempelba»onbepa)ieu 

ßern 

•)  Traitcs  diver«  de  L'hiA.  moral.  &  d'etoquen.  Paris.  8- 1672.  fotu  le  titre:  tHfcowrt  für  Ja  Mufyued' 
Italic  <5cc  par  Mr.  Maugar/.  Riefet  VOOV  Prieur  de  St.  Pierre  de  Kac(  Interprcte duRoi  eoLaogu« 
AngloUe  &c. 


Digitized  by  Google 


6«WW  Sapitel :  33on  &cr  ©ebcrtcn>Äunff.  37 

ffern  unb  ®rf)ülcrn  täglich  aufffloflen.  &  ffl  nod)  eine  ©nabc,  roenn  fte  nicf>t ,  «nbern  S^ette, 
ben  »ornn^renben  Raufen ,  mit  ibren  9ead)barn  fchroa&en,  t  Anbeut  ober  fpotteit;  follte  auef)  bte 
Materie,  roooon  fie  fingen ,  Der  b©d>fren  ^ufmereffamfeit  rourbtg  feptt.  Unb  baher  fbmrat  e$  uu* 
ter  anbern,  bafj  bie  SJiuftc  ihrer  Ätafft  unb  äBircfung  beraubet  rwrb. 

Sic  Meinung  mit  btefer  ganzen  9Bi(fenfd)afft  fielet  bahnt,  bafj  ©eberben,  SBorte  unb 
$lang  eine  bretfache  €>dmur  machen,  unb  ju  bem  £nbc  mit  einanber  DoUfommcn  ubercmfrtntmert 
foUen,  baft  beö  3uh6rer$  ©cmu#  bemeget  roerbc:  beim  roer  eine  Ubcrfdnifft  über  baO  &3tlDntfj 
ber  $on»£unfi  ©erlangte,  bem  tonnte  man  furo  erfrefetnebeffere,  aßbiefe  gebot:  Laudaudo 
&  Corrnnovcndo.  b.  i.  Süöoo*  ©Ott  ein  2ob  erregt,  unb  unfer  £>erf3  bewegt,  3um  muficalü 
fchen  Kantoren  ^Pfennige  biente  bie  (frrmbung  fchon,  wenn  auf  ber  anbern  (Seite  eine  2lpoUoev 
£>ar(fe  mit  Den  ©orten  fKmbe:  Discordia  Concors,  b.  i.  23erfchicbenhcit  in  ©ntgfcit,  rote 
auf  bem  £ttel  btefetf  23ercf$  ju  fehen. 

£)er  ©chau^laft  gibt  unö  nod)  ein  ©icl  grofleree?  Selb  »oller  Dienlichen  Betrachtungen  t>tcr/ 
über  an  bie  J£>anb:  benn  bie  (Stng  58üf>ne  in  ben  Opern  ifl  ber  eigentliche  ti^ft  unb  bie  redete  ho? 
he  Schule  für  aUerhanb^eberbcn:  Saher  auch  hypoerira  eigentltd)  einen  öcbaufptcler  tm  (bvun; 
be  bebeutet,  als  ber  eine  gewijfe  anbre  9>crfon,  btc  er  fclbff  ntd)t  tff ,  ©orffellig  macht;  roorauOber; 
nach,  im  bofen  33erftanbe,  ein  .£)cuchlcr  mit  eben  bemfclben  Gahmen  beleget  roorben:  weil  biefec 
im  (£rnf?  fo  hanbelt,  au*  jener  jur  £uft. 

Sur  Sang'&mfi  ifl  bie  £»pocritic  fo  unentbehrlich,  alö  bie  Suffe  feibff  eö  ftnb.  £in  CottV 
ponifl,  ber  ©on  Sänften  ntcf>f  jn  urf  heilen  meij?,  ob  fie  j.(£.bemchoratfd)cn  ober  bnporchemattfdjert 
©tpl  angehören,  beren  Unterfchieb  *)  mehr  tn  ben  (Stellungen,  alö  m  ben  (Schritten,  ^Beübungen 
©ber  (Sprüngen  befrehet,  wirb  babep  fehr  ju  hirfc  fommen:  Kenner  mufj  mit  fernen  9}©tcn  fafl 
ben  erfien  2lnlaf*,  etrtroeber  )u  pofjierlichcn  ober  $u  ernjihafften  Öeberben  geben.  Unb  jipar  &u  al* 
lerhanb  Sfrten  berfelben. 

$.  55. 

Äeömegen  benn  aud)  in  bramarrfcrien  ©ad^en  bie  San&meifter  gerne  felber  tr>re  SRetobtert 
machen,  rpie  fbl(f>rt  oon  einem  grtnblicr)en3>leifler**)m  fernem  ^iet>onreer)tgut  gefd)riebenen  S8w 
d)C  frfbft  gefianben  roirb;  ober  fte  entlegnen  aud^  chnge  bapi,  bie  bereite  »on  anbern  gemad^tunb 
gut  befunben  roorben  fmb:  roeii  eö  bie  n?cmgften  heutigen  (£ompomftcn,  aiuj Langel ^ppwr«i|^cr 
ijEttTVnfcr)offt,  red>t  treffen  fbnnen. 

$.  26. 

18ora  dullt)  lefen  mir,  ba^  er  all*  feine  Bcteurt,  2lctticen>  &Sn$er  unb  ^aufeerinne«  in  bw 
fer  @eberbemÄun|!,  b.  i.  in  ber  Slction  felber  unterrichtet,  unb  bamit  gnugfmn  bejetget  fyabe,  ba# 
c$  iu  bnn  9lmt  unb  SSefen  eineö  oollfommenen  ffapeüraeifier^  mit  gebore,  r)ierm  roaei  reebte^ 
ju  ©erfreben.  WUt  fdbfl  ifl  ebmab^,  beb  meiner  funftefmjabrigen  Drnmotifd;en  Arbeit,  aufge* 
tragen  morben,  einige  ^erjbnen in  biefem  (örüefe  ju belehren/  ioeld>eö  noer)  otele«r)t  etlichen  eriv 
nerlrcr)  fcpn  bürffte. 

§•  27. 

SEBir  haben  oben,  im ^upt*®fucfe  t>on  ber  (öefcr)icr)t&$ftinbe,  unb  antr)  bereite por  einige« 
Sauren  im  muftcalifchen Patrioten,  cinee  artigen  f)  Ä5ud)leiru5  gebadjt,  fo  ben  Gahmen  führet; 
il  Teatro  alla  Moda ,  ber  allemobifd)e  @d)<iu;$la^ ,  ober  ba$  neugebarfeue  Dpern.|)auö4  ^u^ 
bemfelben  rooüen  toir  ein  ^aar  hieher  gehörige  ©teilen  oerteurfchen,  unb  beretnft  bie  poliige  Mbew 
fe^ung  fothanerfatprifcheu  unb  iujt?lia>en  (Schnfrt  auf  eine  ober  anbre  Sirt  »u  befkbem  befliffen 
fepn. 

*)  ©.Orcheflr.  n.p.  126. 13t.  136.  irtgl<i(t)en  CalUacL  de  ludis  feenid»  p4  90.  fäk  Gahmen  weifen 
felber,  bog  unter  ben  eboraifeben  gemeine  üveiljcn/^än^e,  unter  ben  t)Pporeb(marifd)cn  bergegen 
bobe  unb  Funfllicbe  Ballette  w  oettlehen  fmb. 

**)  (Borrfr. laubfrts ved)tfcbaffmer  ^an^melfler.  p.  1094-  'q-  rooftlbfrauch  ©orber  p.  399.  &  375, ton 
hoben  unb  niebrigen  Tanten,  de  1«  haute  &  baife  Danfe,  fei>c  rool  gebanbelt  roirb. 

t)  €s  entt)Alt  12.  Ofl.iv.@«jmi,  i(l  in^Öenebig,  boeb  obne  SRabmen  unb  3<it  gebrurft;  ber  03erfaffet 
bat  e»JfcemQserfertiger  »ige |"d>ciib«i ;  wiereol  ici)  unter  ber  Jjanö  berflcbett  \wbui,  Da^  tssoon  bem 
berühmten  iHarceUo  berruhre»  *  1  . 


Digitized  by  Google 


38  ©«WWCapttfl:  EtotiDet  ©ebcr^en^tmji. 

'„$>te  Äction,  fu^lt  cö ,  mag  Der  ©cbaufpieler  nacl)  feinem  eignen  Suncfel  nur  einrißt cn; 
stntjcm  bod)  der  t>ciituic  SSirtuofe  ntd>t  Da*  germgfie  t>on  Das  ©mit  Der  ©orte  wrßajen  bar  ff , 
„unb  fiel)  Daher  überall  um  feine  anftänbige  ©eberben  oDet  Söewegungen  De*  £cibe*  ju  befümraern 
hat;  Däfern  er  bloß  feinen  gufoutb  Stritt  an  Derjenigen  Seite  nimt,  Da  Die  »omehraffe 
;rin  fty  ftfytn  l4jjt 

$.  29. 

rt^oß  er  einen  befangenen  ober  ©daoen  oorfrcücn,  fonuft  er  fer>c  gefcr)raücft  erfreuten, 
„ein  trefli^eö  $eier*Ä(eiD,  hohen  geDerhut,  einen  Segen  an  Der  @eite,  unD  Doch  Dabep  lange 
„glänjotDe  Letten  tragen ,  bte  er  offt  hin  unD  wieDer  ju  rütteln  unD  ju  fo)utteln  wifien  wirb,  «m 
„Die  3nfcr;auer  jum  SBitleiDeu  ju  bewegen.      '  ■  , . . 

§.  f* 

„?Ru§  er  fia)  auf  Dem  ©c^au^la^  in  einen  %rotv®ampff  einlaffen,  unDfafontmt  etwa  eine 
„SBunbe  im  2fan;  fo  fäabtt  e*  Dod>  nicht*,  wenn  er  gleich  mit  Dem  »erwunbeten  Strra,  in  aller 
„Freiheit,  feine  ©eberben  fein  lieblich  fortfefcet:  unD  foüte  e*  ba*  Spiel  mitfich  bringen,  Dafj  ertr* 
„acut)  6tfft  trinken  müfre,  fo  finge  er  mir  getroft  feine  arte  rjtif  Dem  33edxr  m  Der  |MnD  immer 
„weg ,  fehre  DenfeJben  fo  off*  unD  oielmahl  um ,  al*  er  will,  ungeachtet  Die  fcute  tool  fehen ,  baf» 
„nicht*  Darin tfl.     1  \ 

„£r  lege  ftch  auf  etliche  gewiffe,  befbnbere  Srefjungen,  e*  feo  mit  Der  £anb,  mit  Dem  SNt 
i>ber  mit  Dem  Suffe,  Deren  er  fta)  $®c#l*;5Beife  in  ieDem  ©chaufpiel,  einer  naa)  Der  anbern,  or* 
„Denttid) 'bi*  *u  Snbe  beDienen  foit 

/.  $.  31. 

„<SoO  er  f?d)  erfrechen ,  unD  Derjenige ,  Der  e*  f;  in  Dem  muß ,  fönte  nicht  »u  rechter  ^ett,  mag  et 
),H)n  getroft  herbeirufen  unD  mit  Dem  Stög  fo  lange  warfen,bi*  er  anlanget  Sogen  aber  jener, 
„fofehet  Dtcfem  frep,  einen  guten  $tuch  Darauf  ju  fefcen,  unD  ©a)eItworfeiu  gebrauten. 

,,©oH  er  ftcr)  >«  9>ferbe  fe$en,  fo  nehme  er  ja  in  2fcf>t,  Daß  er  jur  reifen  @eite  «ufireige,  unD 
»wie  bie2Uf>fa  t>om  €fd,  ;ur  toteren  »ieDer  herunter  purzle.  SBcr  »ernebt  fcon  foU  auf  Dem 
„Sbeatro,  Der  fc^e)a  fein  graortarifc^  Drein;  unDwet  jomig  toerDen  muf,  Der  lege  Die  £dnDe  in 

„fonbem  Daß  er  biet  ju  ^omm  fep  :c.  :e.  -v.^-  :>'.  .  . 

§•    54-  : •     .•,»1  - 

JDaf  nun  Die  SRuftc  nia)t  nur  Den  jtngbaren  0ang,  fonDern  aucr)  Die  Sfuöfpraa^e  Der  DleDe 
«nb  DitDabeonit^igen  ©eberben  »onte  r)er  unter  ibrerSBel)errf<l)ung  unD  unter  if)rem  S8orfi§  *> 
$ebabt  b^tbe,  unD  noo)  haben  muf,  tfr  bereits  Dargctban,  unD  fan  mit  Dem  «ploto,  SHacrcbiu^, 
.^ÄtU^/  Cuciatl/  unter  Den  neuefren  aber  mit  Den  flugen  ®chri(ften  De*  SHolün^/  6eff4ti3et 

»  H  |itin  .         «  ?«  ri^'/ri  .ft  '-^Jji-         ft  "H\ . 

©er  lettgenannte  fagt  tymn alfo:  3urSRu|tc  'de^wt  a«4  W<  ©f6erben,Äun|r  «*),  »d$< 
Die  ©dritte  uhD  Stellungen  fowol  Deö  cigentltcf)ett  Zan1$cn6t  aW  De<  gewöhnlichen  ©angetf, 
famtDen  etelftingen,  Die  man  De»  einer  6ffentlta)crt  9teDe  >u  gebrauchen  hat,  anzeiget  unD  lehret- 
^ur^,Die  ?Öluftc  begriff  Dieteft,  gan^e  öffentliche  KeDe^Ubungen,  Die  mit  Dem  (Singen  nicht* 
W  tbun  hotten,  in  9<oten  ju  bringen  unD  auftufchretben,  Damit  Durch  f»lct>e  fchnfftüche  5cotenfo# 
»öl  Der  Älang  Der  ©timme  im  SXeDen,  ate  Die  3eit^Ma«fTe  «nt>  ^Bewegung  Der  ©cberben  einge# 
richtet  würben:  rodeheö eine  beo  bettelten  fcr>r  gebraucj)li<ht  Äunft  mx,  Die  un*  aber  gänb_lio)uitf 
befanntifi  Soweit  0loOtn. 

•c  $.  36. 

Solche  ©eberten  aniuorDnen  unD  m  9coten>u  bringen,  nannte  man  auf  ©riethifer)  Orche- 

*)  Corporis  motui  fea  quxdam  tcmpora-imn  minusfaltationi^uam  uiodalatiotiibus  adhibet  RATIO  MV- 
SICA  numerps.  QuinHil  L  c.  >«  j  » 

*  • )  I-'art  du  ccfle ,  qui  enteigne  ltt  pns  &  l'attttude foit  de  la  Danfe  proprement  dite,  foit  dt  la  marche 
ordinaire ,  &  les  gefles  qoi  doivent  &.  rtrtmployÄ  dans  Ii  Dedamation :  enfin  la  Muiique  renfer- 
:  I  - '    moit  l'art  de  com pofer  *  d'icrir«  ta  mite*  la  bmple  Declamatiou ,  pour  regier  par  ce«  note«  tant  le 

»■  ■  foa  de  la  von  qoe  Ii  mefure  &.  les  monvemem  du  gefte ,  axt  fort  ulue  chex  les  ancica»,  &  aul  i 
cfl  ablblument  incoonu.  Rollin  WJi.  anc.  T.XLp.159, 


Digitized  b/Googl( 


@e<& |M .  Kapitel :  2ton  t>er  ©ebenen  •  Äunff.  39 

fini  unb  Salrationem  auf  gatcinifd).  *ßtotö  *)  befrafftiget,  baß  bicfc  Äunff  in  Der  Watyfyt 
ntung  aller  (Beberben  unb  Bewegungen  beffanben,  t»ie  nur  »on  2Renfd)en  erfonnen  werben  f innen. 
S5aber  mufi  man  ba$  SEBort  Saltatio&icrnich^aitfbaäbloffe  Sanken  emfe^wnefen;  fonbern  e*  rieb 
weiter  auöbefjnen,  nef)mltd)  aufbic  ©nrid)tung  aller  unb  icber  ©eberben  fowol  bep  ben  <gd)au* 
{vielem,  als  Dlebnern  unb  anbern  <}>erfonen,  bie  etwa*  vortragen,  fte  f)abcn  «fta&men  wie  fte 
wollen. 

$•  57- 

(£<  waren  er)maljte  eigene  (Spulen  bajn  beffellet,  wo  Die  3ugenb  in  fbld>en  ©eoerben  mit 
groffem  $leiffe  unterrichtet  würbe :  nid)tbarum,bafj  fte  wie  Sanftneiffer  ob«  (Saucfler  fta)  auffub> 
ren;  fonbern  nur  eine  angenehme  Stellung  unb  ein  ungezwungenes  SBefen  ben  aUerr)anb  Verriß 
tungen  unb  Vorfallen  au  ftch,  nehmen  follten.  Ootncciltan  berichtet ,  bafj  biefer  ©ebraud;  fe&t 
alt  unb  noa),  bis  *u  feinen  fetten ,  o(>ne  Säbel  im  ©d)wange  gewefen  fep. 

,   $•  38. 

SSenn  ein  (Eomobiant  ju  Dtora  nur  eine  einzige  «Ohne  machte,  bie  feine  Bit  fatteober  ftd) 
nidjf  fduefte ,  lachte  unb  pfiff  man  ijjn  au$ .  (Eben  fauptfadjltd)  wegen  biefer  SOtttten^tffenfdjafft 
tefam  ber  berühmte  SKofciutf  \af)tUö)  einen  ©efjalt,  ber  fid)  auf 25000  Sfyüer**)  belief:  3a,  et 
machte  jid>  baburet)  fo  beliebt,  bafj  erttiglicf^ooSJtorcf ***)  (nad)2übetfifd)em  (Selbe  juredmen) 
allem  für  feine  $erfon  empfing,  olme  baß  er  feinen  ©e!)ülffen  baö  gertngffebaoon  abgeben  burffte. 
Slefeputf,  mit  bera  3unaf)tnen  £[efctu£ ,  gewann  tarnt  folgen  Dictrf)tf)um,  l>a^  er  feinem (So^tt 
jmo  Mwnen  f)  unb  funffraabj  fcunbert  taufenb  SKarcf  nad)liefj:  gr&ffeffen  Steife,  weil  er  e$ 
tn  ber  ©cberbem&unft  oor  allen  1)0$  gebracht  ijatte,  ol)ne  wela)e  niemanb  ein  guter  Dtebner,  ge* 
fdjweigc  benn  ein  Operift  fenn  t  an. 

$.  39. 

«Man  artete  biefelbe  ©efd)icfltc^!eit  fo  Iwch,,  bafi  fte  aud)  of>ne  SSBorte  bie  ^ufdjaucr  rührte, 
wie  aus  »iclen  (Erempeln,  ba  ein  <3d)ülcr  bie  HBorte  auSgefprocben,  unb  fein  SDfeifier  bie  tfeibefc 
Stellungen  baju  gemacht,  ingleidjen  mit  ben  Pantomimen  ju  erweifen  flehet,  als  welche  eben* 
fallt?  mit  jur  SRuftc  geborten ;  obgleich,  eben  nicfjt  auf  bie  lobltdpfie  ober  nübjtd;ffe  SÖetfe. 

$.  40. 

5)iefe^?^ad)cu)raer,  bie  Pantomimen,  rebeten  fein  Sßort,  lieffen  aucbfeinSBBortbwrcr) 
«nbre  baut  fprect)en  ober  fingen;  fonbern  fpielten  allerbanb  @tucfe,  ganfce  (Befaßte  unb  £anb* 
lungen  mit  bioffen  (Bebetbcn,  bafj  iebermann  fte  oer|rc^en  fonnte:  offt  met)r  als  ju  wol,  benn  fte 
matten  ee?  in  grob.  Unter  bem  Äaifer  Staguff  fanten  biefelben  ÄünfHer  juerft  auf,  unb  fol# 
len  fte  oiel  jur  Sßerbcrbung  ber  reinen  r6mtfd>en  ©trten  beigetragen  ^aben.  3(>r  ©efta)t  war  im? 
wer  oerlaroet;  aber  an  teber  5inge^.@pi^e  Ratten  fte  gleid)fam  eine  eigne  ft)  3unge. 

§.  4«. 

JDic  3ufd)auer  würben  offt  baburd)  ;um  fBEteincti  40  beweget;  man  mufre  fte  a6er  ettolify 
au$9tom44)  »erbannen:  weil  baö  23olcf  gar  ju  fer)r  tn  fte  oerltcbt  toar,  unö  auö  i^ren 
fammlungen  (3<legciü)eit  ju  aUerf^anb  ^(uftoicgcluttgcn  nabm.  ^old;c  Vertreibung  ber  panto? 
mimen  gefa>a&  unter  Xibtviütit  f^rnad)  fatnen  fte  jwar  wieber;  muffen  iebod)  abermal)l  unter 
SRcro ,  unb  einigen  anbern  ftaifern  bie  <3tabt  räumen :  wiciool  nur  auf  f urtje  3cit.  3.  (E  ©o* 
mitian  jagte  fte  fort;  SKeroa  ruffte  fte  ^uriicf ,  ob  er  gleia)  einer  wn  ben  Rugffen  Äatfem  war, 
unb  eö  bera  Solcfe  t»  ©efaHcn  t^at 

Söa^  hierüber  alle«  beizubringen  wäre,  folc^eö  faffen  unfre  Gatter  biefe^raaf)lnia)t:  ba^et 
t*  fax*  erffe  btö  )tt  einer beqoemern  Gelegenheit  oerfparet  werben  mup.  Unfre  oora,efei?te@d)ran* 
den  unb  be»orffel)enbc  jientlid)  weitgreiffeube  Arbeit  laffen  nid;t  ju,  biefetf  fonff  artige  Sj^ema 
weiter  auöjufiu)ren,  unb  infonberh^ett  ju  jeigen,  wie  bie  (Erfcnntnig  ber  ^inen  bepben  »orjiu 

^  2  jJrtleiw 

,  t.      .#>  t  .    ;  )  •  ■  '»•»«»•  vi 

•)  Lib.VII.d€Leg.p.8f4. 
•*)  Plin.Lib.VII.c59.  . 
***)  Macrob.  Saturn.  L.  IL  c«lO< 
t)  Ii  ibid. 

tt)  Cafliodor.variar.Lib.IV.Epifi.jl. 
•  4)  Lncian.  in  Orchefi. 

U)  Tacit.AjUtaLL.lV.c.14.  .    ,  •  t»' 


Digitized  by 


40  <5ed?ftf9  Kapitel;  Ston ^er  Qcfertat*£nttff. 

flellenben  $>erfonen  efftmafjii  (ine  Butter  guter  muftealifcher  (Etfmbungen  fe?«  ffcnne,  wooot» 
viiladu  weitet  unten,  »emt»on  ber  (Erfmbung  eigentlich  gchanbclt  werben  wirb,  noch  ein*  unö 

Atift&Yn  KMirrlNllItYt Itl  Dlirif tCi 

f  43. 

StamglrichwiebtelSRahletep,  beten  fünfftei  ober  »ornehmftei  SEBefen  bie  ©teflungift,  fut 
tmlwmmeiöebtchte,  nach  bem  auifpruthe  bei  £ora&,  «JMato,  ariftoteleSJC.  genug tfcut; 
(mutum  eft  pielura  poema)  alfo  muffen  hergegenalle  <3ingH3ebithterebenbe,  ja  Öingenbe  0# 
ma^befepn:  babepbteSEBorteflattber^ett^nung,  bie  2one  aber  ali  cm  Sotori*  biawifc 

$•  44- 

Stomit  aua)  ber  £efcr  nicht  benefen  möge,  ei  waren  lauter  alte  £>iftorien  (unb  wai  iff  bocf> 
befTer)mrtber@eberben;:$unft;  eifepbiefelbe,  wie  ^ancirofluflunb  fernlieget,  ber<3|mbi# 
cui  ©almut&,  »orgeben,  ganö  unb  gar  »erlogen:  fbtruitfenwir,  wegen  bei  letjtern,  einem  it» 
tenbiefen  Unterfchieb  hierait  ;u  ©emüthe  fuhren,  bafowarbie^tirung,  woburchfothane  ftunfl 
in  3etct?fri  unb  ©chrifften  efmtafjtö  oerfaffet  morben,  heuti$ei  £agei  in  ber  alten  (Inftaltmcht 
mehr,  bie  ®ad>e  aber  felbff  amuxf)  in  ihrer  Statur  in  »ortger  unb  unvergänglicher  Sfrafft  auf 
fola)e  SBetfe  »orhanben  ift,  bafj  wer  für)  nur  auf  biefe  recht  beferfftgen  wollte,  jene  leicht  »iebet 
jum  ©tanbe  ober  ju  Javier  bringen  t6iwtc 

§.  45. 

t®  cgen  bei  erffern,  ba  man  bai  &lrertr)um  oeraehtüch  oefa>ulbigen  mtü,  tan  man  ber  SBett 
foldje  gan$  neue  SBBercfe  unfrer  heften  unb  berühmteren  £on;«Dieifter  *),  bafür  bte  netbtfchen 
®dfc^en  Ibft »iel ^)od>acl)tuiig reiben,  cor 2lugen legen,  barin  ©ange,  ©dritte,  a3licfeunb 
©egenblnfe,  ali  lauter  natürliche  &anblungen  unb  perf inline  ©eberben,  balb  auf  eine  ergefe* 
liebe  21  rt ,  bo&>  natürlich,  unb  uim  (Bcfange  Srftnbungfcrciche  SBeife,  balb  mit  mehr  <£rnftf>aff? 
rigfeit  bermaajfen  nac^brucflicr)  unb  qcfcl)icft  »orgebilbet  werben,  bafj  fie  immer  neue  (!k(egeni)ett 
$um  muftcalifcf)«!  Stuibrucfe  geben  Kimen.  Unb  jmar  £re$  aüem  fo  hochgepriefenen  2lltertf)um  i 
3a,  to  gar  Die  unepptenntje,  nattcniDc  uconnucre,  wovon  |onjt  oie  Italiener  feor  otei  oauen, 
fcrrff  mit  u)ren  fonberbaren  Drehungen  ober  SBenbungcn,  fo  roie  in  ihrem  garuj  Ernzen  geben, 
<tu$  in  btefem  ©eberben*  ©tücf  6en  einem  doinpomjten  gar  ntcr)t  muffig  fepn :  worüber  em^lac^* 
tentfenber  jtyou  wertere  Betrachtungen  anjuftellen  nufen  wirb. 

§.  46. 

Conti,  bergrofie,  aber  auch  tinglücffeligc  Son^ün|«er,  ehmap  Äaiferl.  Vice-da# 
pellmeiffer,  da  in  feintt  3StfTenfcl)afftoortref^tct)er?0lann,  »on  beffen  F«talitacteo  i$  be^  biefet 
(öelecjenf)eit  einige  glaubmürbige  Nachricht  ju  geben  nicht  umf)tnf  an,  roarmfolchenSlbbilbungen 
^er  töeberben  burch  mtrficalif<r>e  ^Roten  (wo  ift  benn  ber  ^un|l?S3erlu|??)  ungemtm  erfahren, 
unb  feine  (Einfälle  führen  auf  bem  bloffen  Rapier  fafl  eben  bie  erge$lia>e  SBircfung  mit  ftch  t 
ob  man  mit  Stugen  aUerleo  l4a)crüche ,  lebenbige  9>ojtturen  »or  fur>  f4l>e. 

§,  47. 

£ie  Hochachtung,  fb  ichfiir  btefeö  ungemeinen  SSirtuofeni  S3erbienfle,  a\6  ^ttfReifler, 
trage,  unb  bie  ein  icber,  ber  folche  SSerbtenfle  recht  einftehet,  mit  mir  hegen  wirb,  färntberaherft« 
ltd>en  URttleiben,  fo  ich  über  jetn  Unglücf  unb  gro|Te  ©Uten;©chwachhfit  empfmbe,  werben  mta) 
entfehutbigen ,  ba^  ich  h««  cinfchaltc  ben  fblgenben 

$•  48- 

aitf&ug  eiltet  95rtcfcö  au^  «Kegertf&urg,  vom  19.  Oft.  1730. 

„8m  10.  ©eptember ift >u  SBicn ber  Äaiferliche  Compofitorc  di  Mufica,  Wtntef^cmi^ 
^permoge  bei,  oon  DafigemConfiaorio  über  n)n  erfannten  Kirchen >&annei,  oor  bie  ^bür  ber 
„  Cathcbral  -  SUrd)f  \\\  0t.  Stephan  gesellet  worben.  <£ o  hatten  jwar  jluo  Äaiferl.  SSaj.  aurf 
„angebohrner  r^chfien  ^Kilbe,  baö  bretmahltge@tehen  aufetnei  gefe|et;  nachbera  (ich  aber  ber 
„SRannbaierfieraahl,  im  ©eftchte  vieler  hunbertg>erfonat,  fer>r  übel  aufgeführt,  aliiftberfelbe 
wbe»  17. *um  anbernraahl,  oor  obgebachte  Äirch^üre,  in  einem  langen,  härenen  ÜCocf , 
„fo  man  ein  Söu^-Äleib  nennet,  uoifchen  >w6lff  Dtumor-Änechten ,  bie  einen  Äreü  um  u)n  ge* 
„fchloflen,  mit  einer  brennenben  fa)warSen  Äer^e  in  ber  £anb,  eine  ©tunbe  lang  gesellet  wor; 
„ben;  beigletchen  aua)  am 24.  dito  gefa)ehen  foH.  ©eine  ©peife  ift  «Baffer  unb  »robt,  fo 

«lanae 

*)  3.  €.  6e4mdxn  in  feinet  alten  unb  neuem  Suiweffun* 


Pigitized  by  Google 


CMtyfe*  (Eapittl  t  2ton  tot  «Brterktt  ."Äunff.  4P 

lange er tntfer  ber  geiffficijen  Oörigffrf  fielet;  m$  H5cr<je6un<j  aber  an  bie  welrftcfcfoü'berfelbe" 
tom  twt  i$m  gefctjlaa.encn  <&iftltcr)en  iooo  ©ülben  @if)tner&en;©elb,  unb  noa>  aüe  Utu« 
fofren  bellen,  jbbamt  oier  3af>r  auf  Dem  @picl;$8erge  (igen,  unb  naa)ger>nb<  auf  ewig  au«4» 
tat Oeffcrretcf>tfcpcn  ganben  »errotefat  werben i  biewetl  er,  al$  er  jum  erjrenmaf)l  »or  ber $ira);u 
3J)üre  gefranben ,  eine  fo  grobe  unb  ärgerliche  Unverjtyamrfyett  gebraucht.  (  b.  i.  biewetl  er  feine u 
Oeberben >  ßunft  auf  baö  argffe  angeroanbr  bat).  Söorgemelbter  $off  ■  Compofucur  tft  Da*" 
rum  $u  fol^er  (Straffe  t>cmrtt>tilft  worben,  Dafj  er  an  einen  ibdtltc&*ÖcitlUct)en  gen>aUfl)i-'« 
tige  .£anb  geleget,  unbfclbigen  mit  oielen  ©plagen  übel  tractiret  fjat.  (Eö  iß  folgende« 
sramma  auf  ifm  gemaa)t  worDen:" 

Non  ea  Muß  bona  eft,  nec  Mufica,  compofuifti" 

Quam  Cond,  taclus  nam  fuit  iJle  gravis : " 
Et  BjIIus  nun i um  craffus,  neque  confooa  clavis:(< 

Perpetuo  nigras hfne  geris  ergo  Notas.,, 

$.  49. 

$ür  fold>er  fa>fo*uub  f($impfli<f)en  ©eberben^unff  wirb  fid)  em  ieber  (Tompontf?  auf  ba* 
be|le  oornifefjen  f>a6en;  boa)  |la)  utjwifa)en  ni^t  btc  Dicdmung  maa)en,  ob  gcb&re  biefe  ?Nate< 
rte  allein  ju  tfxatralifc^en  Ämgen :  benneö  bietet  einmal  für  aliemaf)l  babeo,  bafj  aUe$,  waä 
in  Der  2Belt  einen  9*acf)Drucf  baben  foU,  gereifter  maaffen  auf  rt>eatralifcf)en  Regeln  berufen  müf; 
fe.  SOian  merefe  biefeö  wol,  wetl  aud)  fo  gar  bie  33efrrafimg  ber  übelangcwanbten  ©eberben* 
Äunff,  ober  fo  genannten  blauen  ^rifften,  ba$  o6lltge  $nfcf)cn  emee  ©a)au^lafce$be»  obigec 
(Sefa)ia)tc  gewinnet. 

§. 

Unb  cnbltd),  wenn«  um  unb  um  ffcmt ,  fo  wirb  eö  berjenige,  welcher  fia)  nia)t  auf  einem 
guten  muftcalifcben  (Sdjaiu^Mafc,  b.  t.  in  au&rlefenenDperu? Aufführungen,  rcd)t  rapffer  um? 
gefef>en  ^at,  nimmer  in  ber  ©e$;&un|i  r)ocr>  bringen.  SÄan  glaube  bem,  ber  t$  oor  3af;rcn 
mef>r,  altf  fym  lieb  iff ,  l>at  erfahren. 


5ßom  mat^emati^eit  aSerfcatt  aller  flmaetiten 

Snteroattc. 


•  t  • «  *  * 

*  »  • 


jS^taefcs"  <£tücf  l)rtrinomcaufd)cr  2Biffenfd)afft  unb  S8efa)aulia>fett  wirb  mit  feinem  £unfr> 
y&y  ^af>men  £anciuca  genennet.   Canon  aber,  baoon  ba$  3öort  bofomt,  Reißet  eine 
«Xcgcl  ober 9ttcf;tfcf)nur,  in  ®riec!)ifcf)er  ©praelje.  £Bir  woüro  ti  bie  €int^etlung«^ebre 
ber  ftlange  mnnen. 

$.  2. 

<£$  ifl  aber  biefe  ©nr^eilung  bloß  naa)  bem^ufTerlic^en  tWaaffc  unb  53er^art  |u  wrfre^en, 
ben  ein  Solang  mit  Dem  anbern  ^at,  unb  man  beX>knct  fict>  babep,  afe  £ülff$; «Wittel ,  ber  Sailen 
nnbßimen,  in  33orbilbung  ber  »ergebenen  Älvingt,  naa>  ir)rer  abgemeffenen  ©roffe;  überlaßt 
«ber  Dem  (Bf ^or  «mg  unb  allein,  »on  beren  53B of  f  ober  Übel  ?  £aut  em  ilrtfal  ju  flUen. 

§. 

JDer  SKaum  nun,  welker  fic^  foldjer  ©efialt  iwifötn  jweien  ober me&r  €nbenabgeme(|ener 
Äldnge  beftnbet,  bie  einen  gewiflTen  SSerf)alt  mit  einanber  tytöm,  ^eiffet  eigemii^  ein  3nteroaÄ. 
SBowm  weitet  unten  eine  »eitere  Srftärung  oorPommen  wirb.  $$.  39  fq^ 

4. 

S>ie  in  3a#en  ober  Sinien  »orgebilbete  Sntetoalle  fmb  alfo  fyet bk  SRaterie;  u>e  abgemep 
fene  63r6ffe  ifi  Die  fid;tbare  $orm,  unb  bei  SBol^ober  UbeUaut  ifl  ber  canonifc^e  3wetf:  »on 

2  vhU 


Digitized  by  Google 


4a  €teöettößff  Kapitell  Cöcm  <öcr£»att  t>cr  Intervalle. 

welchem  'Die'  CMonic  aber  felbfi  nicht*  wijfen  oDer  fcfl  fe^en  fan.  SBenn  ieDoch  Diefe*  3ict  auf 
eine intb'anDre  2lrt  erhalten worDen,  fo f>et^t e*  Die *)  $artnomc,  unD  Da*  ©chir  bleibt  im* 
wer  Der  Diic&ter  w  Den  tuatwii^falttsjen  ©tuffen  De*  SBoUÄlange*  oDer?Dh*;£aut*. 

$.  5. 

$eBctlfernerfol<r}c£in^^  erfunDenen  unt>  befUmtn« 

tenSBercf  Beuge,  oDereinfaittgeu3n|rrttmente,  vorgenommen  wirb,  welche*  auch  ein  Canon  heifTef, 
fo  befemmt  Die  Caoonic  eine  Defio  größere  Söurfcel  ihre*  tarnen*. 

$.  6. 

(Ein  Verhalt  ift  Diejenige  SBcfchaffenhcit,  welche  Die  (EnDen  unb  termini  t>erfchieDener  ge* 
meinen  ÄÜnge  gegen  einanDer  aufwetfen,  Die  man  auch  fonft  rat ionem  nennet  Sie  (EnDcn 
finD  fo  va  reben  Die  ©rJtUj'Puncte  eine*  3nfert>all*,  bco  welchen  man  folch€*abutmeflen  anfangt 
linb  auff)6ret ,  fte  m6gen  gefegt  werten ,  wie  unD  wo  fte  wollen.  SBenn  aber  Da*  eine  3ntcn>ali 
mit  Dem  anDern  täglichen  wtrD,  Da*  foüte  nur  eigentlich  eine  Proportion,  ein  »erhalt  genennet 
werben;  Dahingegen  ftch  Die  ratio  »on  Den  6eiDen  £nDen  eine*  einigen  SntenxiW  fagen  (oft 
*  (£.  Säe  ftcf)  »ereilt  i  gegen  2,  fo  Debatten  ftch  2  gegen  4  u.  D.gl.  Da*  ifl  eine  Proportion. 
«Ben»  ich*  aber  fpwfae:  Die  0ctat>e  beflehet,  nacj>  ihrer  Sorot,  in  1*2,  Da*  ift  ratio,  oDer 
ffitaatle. 

demnach  jmD  r>i€t>urcr)  Diefe  »ier  Singe  Deutlich  untcrfchieDen:  ein  3ntert>anoDer3n>rro)etv 
Kaum-  Die  Termini  oDer  <£nDen  Deffelben;  rinc  Proportion  ober  ^rh&tntf};  unb  eine  Station; 
vöer  $!aajj:  welche  blöder  r^i#g  unter  einanbergeroorffen,  unD  in  Der  2e^r*m  mit  einanDer 
&ermtj$et  worDen, 

(Sot^ane  3»tteroatfe,  ir)re  (EnDen,  t^r  SSerhaft  unD  tötaafj,  laflen  ftc^  nun  in  Der  £armw 
nie  nicht  beffer  abbilben  ober  sorffellig  machen,  aß  Durch  %atycn  unD  Linien:  weil  jene  benSar* 
ieaung  emer  icDcn  ©reffe  unentbehrlich  fmD;  Diefe  aber  eine  fonberbare  ©letchhett  mit  Denkarten 
haben.  UnD  Darin  beflehet,  meine*  brachten*,  ber  gröffeffe  to*  unD  t>orne&mfte  ©ebrauer) 
reicher  £üljfö Littel  in  Der  Son^mfr,  nehmlich:  Daf?  fie  juerfennen  geben,  wie  ftch  bielÄge, 
wenn  man  fte  fef>en  tonnte,  in  ihrer  Sorot  unD  ©eftalt  gegen  einanDer  »erhalten  roürDen. 

$.  9. 

3*  bemerefe  hier  mit  Sletfj  Den  flrfrffefieit  9cu$en  unD  \)crne^m({en  Gebrauch  Der  Rahlen 
unD  fiinien  in  unfrer  »orhabenDen  Safyfrofdjafft:  Denn  Die  2inien  Dienen  auch,  befannter  maaffen, 
lum^otenfchreiben;  Die  Bahlen  aber  in  Der  Öchothmopom  unD  «Xhpthmic,  roooon  roeiter  unten; 
fie  Dienen  tu  einigen  ©efchaulichfeiten;  jur  (Smthetlung  unD  (Stimmung  gmifferrnngenDenlffiercfr 
leuar  «im  ÄufTcrltc^enUnterfcJr)iebe  lang^fc^Iec^fcr  unb  Soiu^Crten,  famtDeflcn  mathema* 
tifiben  Söcweife;  gegen  unD  roieDer  Diejenigen ,  welche  De*faU*aufDem  unrechten  SffiegefmD;  mu> 
enöttcr;  Dienen  Die  3a^en  nicht  roenig  jur  Söejiefrung  De*  ©eneraL-5öaffe* ,  welcher  $iei#mcht  iu 
»erachten^.     ■  fi  10 

Saut  Dienet  Die  €anonic ,  gogifttc ,  J^armomc ,  3fofityungfc£unff  ic.  Saju  fmD  Diefe  nw 
ttematifchen  öülffe^iittcl  tn  Der  SRuftc  n6thtg  unD  nü^lich ;  aber  fte  machen  faum  Den  futtftty 
Peil  ^bcil  Der  o6Uigett,  rechten  unb  Ächten  melobifchen  SBijfenfchafft  unD  eef2;Äunf},  welche  tv 
ocntlicb  ctaufi  unD  gar  nicht*  mit  Der  *♦)  Harmonie  &u  thun  hat:  Denn  Diefe  ift  eineSBeDürffnig  De« 
bmiiSi  3nfrrumentmad)er ;  fein  ©runD  Der  ©ingjOpteboDer;  ©efcÄunfr.  Sie  genaueften  Ca- 
nonici  acben  gemeiniglich  Die  elenDefien  langer,  ©pieler  oDcr  ©c&er  ab,  inDera  fie  ft<&  nicht 
Letten  Ctrcfel  unD  2mtal  für  (Schroert  unD  SBage  in  Der  Compoftrion  au*jugeben,  welche*  eine 
K$te  matl;emattfche  «bgfctterep  ift:  jumahl  in  2lnfchung  Der  flrengen  2hemi*. 

*V  Nobilior  ac  potior  portio  Harmonica,  cd  Caüonlcam  adfungemus,  qaatarclaüli  affioitate  con-- 
hincM  efl.       ß-  Doni  de  Prsft.  vet.  Muf.  p.77.    Harmonica  «A  illa,  quas difeernit  inter  fonos  gra. 

Um  &  acutum.  BeJ*  in  Muf.  quadr.  f.  Menfur.  ©te  Harmonie  ift  Der  cbefftc  ?b«l  canonico* 
lifcbtr  ^iffenfebafft/  mbem  fte,  nebit  Den  Klängen  unD  Sntertallen,  aueb  Die  Klang >©ifcbUc^ 
tetunD^on^SItten,  famt  anlern  Dabin  gebotigen  ©Ingen,  begreifftunDeraejet. 

•»)  AAHarmonicam  propf  ie  $y  mphoniutgui  no«  IprfiaL  l  ß.  Dtni.b  frtfi,  Vit.  Muff,  Jft 


Digitized  by  Googl 


6kfcnto$eapftel:  23wti  SDo^art  ber 3ttttm\b  43 

$  ii. 

$ur$:  to>gan$e$armonicalifc&e  9\t$m  \mt)  9Hefj »  Äunff,  wenn  tw*  au$  aleicß 
t>tc  Sl^ebra  mtteinfc&lieffen,  tan  allein  tiifit  einen  eineigen  tiubtwn  Sar*ameiffer 
fcerüorbrtngeni  ba&mgegen  unfre  aflerbetten  eotnpenüieu  ic&merlicft  iemabW,  ibrer 
feönen  Arbeit  falber,  einen  $Xaa%  &tab  in  bie$ant> genommen baben  »erben.  &a 
Fan  ein  ieber  feftgud)  glauben:  o&ne  miefr  bewegen  einen  gewaltigen  oprecfcer  ju  nennen. 

$  12. 

Stovern  wir  alfo  b<wf  ©efen  famtbem  Stufen  bet  flangmeflenben  Swift"  für#ic$  unb  auf/ 
«c&rig  »or  Sfagen  geleget  Mafien,  wirb  berfelbenStnroenbung  unb  $u$übungunöerfma) $u  betraf 
ten  geben,  ba§  eine  Einie  ober  ^afjl,  bie  mit  einer  anbern  »erglia>n  roerben  foll,  in  25etrad)t  ber/ 
felbenentweberauf  gletc&cm ,  ober  ungleichem  33erf;alt  berufen  muffe. 

$  13. 

3fl bte 50err)iUtmg  gleich,  fo  fallt  weiter  ni<r)t$  babee  ju  erinnern  t>or:  benn bie  ©leiABett 
brauet  feiner  <fmtr>ctluncj.  3ff  fie  aber  ungfeiefc ,  fo  tt)un  fiel)  unje&liaje  Gattungen  folefter  Un* 
9letd>r>eit  hervor;  Daoon  rotr  bod>,  »u  unfern  S3orr)aben,  nur  brep  gebrauten:  ne$mlia)  bie  rein?, 

Skt  reine  Q3er&aft  wirb  ratio  multiplex  genannt,  unb  jei<*et  fty,  Bjm  £  eine  greife 
Salbte  mit  einwrUeinern  nxra^icfjcn  roirt>,  oiefelbe  «einere  mct)t  nur  einmabj,  fonbern  welmaM, 
ganp  in  fiel)  fajfet,  nef>mlicf)  jroeimar)!,  bretmaljl,  »iermobl  u.  f.  n>.  Sarau*  entfielen  bie  Söel 
nennungen:  boppelt,  bretfaa),  oierfaa)  ic.  Unb  wenn  eine  Bar)!,  Eime,  @aite  ober  $igur  fta)  ge* 
gen  einer  anbern  auf  fol<r)e  SBkife  »er^lt ,  fo  iff  e$ ein  *)  reiner  23er&alt.  man  betraute  foU 
genbe Eimen,  beren  eme  breimaf>l  fo  lang  ift,  aß  bie  anbre:  fo  bat  man  ein  ^eifpiel  in  btefmt 
etücfe.  @ie  ttnnat  aua)  rote  2-1  r,albirt  merben.  ,F 


». 

1.  '  -> 

§•  if; 

©er  iibertjwlige  23er&alt  (ratio  fuperptrticularls)  hiergegen  ifr,  wenn  eine  gewiffe  ginfe 
t-ber  3abJ,  tnbem  fie  mit  einer  t (einem  »erglicf)en  wirb,  folcfce  Heinere  etnma&l  ganp,  unb  noef) 
baruber  einen  befonbern  £r)eÜ  berfelben  in  ftd)  faffet.  Sftaa)  ber  @r6ffe  nunbiefcö  befonbem 
5bei($  beWmt  fobaim  ber  33err)alt  feinen  übert&eiligen  **)  3una&men.  3)iacr)f  ber  Übertraf 
juji  bie  Xjelffte  au$,  fo  f>erfjt  eö  ratio  fesquialtcra ,  b.  t.(wenn  ia)  fo  rebenbnrflF)  bte  anttxtbaU 
be  SRaafle;  bat  ber  Ubertfre«  nur  ein  drittel  t>om  @an$en,  fo  ift  eö  ratio  fesquitertia;  «SS 
er  nur  ein  SQiertel,  fo  wirb*  ratio  fesquiquarta  u.  f.  w. 

§.  16. 

35tan  fer)c  folgenbe  £imen  jum  ^3ctfptcl  on,r>at|l  bie  obere  anbert&albma&lfo  lang,  alöbii 
Btttere,unb  maa)t  rationem  fesquialtcram: 

1.  *-                    .  1                      1  [ 
t.«—  J  » 

hingegen  ifi  oon  ben  mScbftcn  betben  £inien  bie  obere  nur  um  ein  drittel  langer,  'ol^  bie  unttf 
rc:  worauf  ratio icsquitertiaentfhbet: 


r.^        :         :  :  J 

JBBenn  aber  bie  obere  Einte,  ober  ©aite,  nur  um  ein  Viertel  langer  ifi,  alt  bie  untere,  fo  ft)trt 
f a)  berjenige  ubert()eilige  Sßer&alt  ^eroor,  be|fen  ©attung  fesquiquarta  genannt  wirb,  roie  bie« 
jufef>m  t|h 

«  -j  >  1   -i 

4-<  >  ,  »  > 

$•  17. 

©ie  brtfreoor&abenbe  ^flupt}S3er^dltni§5eijTetbieübert^eilenbe  ***),  (ratio  fuperpar- 
eiens)  unb  beilebet  barin,  m  bie  lange  eaitebie  fletnere  gane,  unb  noeb  baju  etliche 
ZfrtiZ  berfelben,  begreife,  m  fr    wenn  man  15  mit  9,  ober  5  mit  3  beraten  will,  ijl 

"5  €r  ^eiffet  brtweaen  rein,  weil,  wenn  man  eine  3flW  butcb  bie  anbre  (bellet,  niebtt  übrig  bleibet, 

fonbern  aöt*  tetn  aufgebet. 
D    t>ctßr  Drtiwgtn  fo :  weil  nacr)  angeflenter  Ibeiluiuj,  ein  Ibeil  ubecbleiber. 

C*  witbbegwejtnfosenennet,  weil  na* bet  ^btilunj  mebr,  al»  ein  Wl  ßbri©  bleibet; 


Digitized  by  Google 


44  etoettiröcropfteü  23em  33erfcUt  tat  3ttor»alte. 

c$  ratio /kw  *//  paniens  /^t/m/,  weil  bie  gan§ ,  unb  no$  darüber  jiPCt)  drittel  bon  [*, 
n^mlid)  Ut  w  ber  3af>f  oö«'  £'m*  M«n. 

i».  1  »  «—1  '  H  '  «— >  1  i—l — . — r-l  f. 

*  < — i — i — » — — » — i  » 
3unttf>rerS)eutli(bfett  wollen  n>ir  nod)  «ine  ©atrung  tiefet  überrfocilenfcert  3?er$ältnifte  t)etfe» 
Jen ,  in  ö  jwar  nur  in  ben  3Bur£el  3af)fen ,  bie  ein  über  leicht  weiter  auöbeljnen  f«an,  unb  bat 
foü  bie  ratio  fufer  tri  partiens  quint**  feon ,  bannt  man  ftd)  einen  begriff  oon  tiefen  f  auberweU 
ffon  mat&cmatifaVn  Benennungen  marbe:  (intema&l,  wenn  n>ir  8  mit  5  Dergleichen  wollen, 
tie  5  ganfc,  iin&nod)  darüber  frei;  Sünfftl.  m  ber  8  befuibhdjfinbj  bae  bebrüten  bie  23ors 
It:  /ri  qumtas.  Unb  fo  mit  ben  übrigen. 


$.  18. 

SNce  Einteilungen  erftreefen  ficfi  fonjt,  wie  leicbf  |u  eraebfen,  6t *  me>  Unenblicfe  hinein; 
oBer  nicht  ben  unfrer  &(ang=2)iaa||e:  benn  bie  bat  tr>re  ge  exte  (Sdjrancfen,  wie  roir  balb  fef>en 
werben.  Unb  bo  bi€r>er  nur  bon  ; eh  len  unb  raeflen  bie  9ltbe  getreten  rtT,  unfre  a bfieb t  ober  ben« 
nod)  auf  bie  mirtfliebf  Imgenben  ^nterbaUe  gerietet  bleibet,  fo  wollen  mir  fjiernadj  \1  jum  finn  li- 
eben 23eweife,  ba*  i(r,  ju  einer  gewijfen  $u6übung6:9rt  fdjreiteu,  unb  obige  fo  genannte  rationes, 
farat  ihren  Angehörigen,  mü)  baa  Uttbeil  ntcf)t  nur  ber  klugen ,  fonbern  J?ornebmlid;  ber  Of)ren 
bef  rdffttgen. 

$.  19. 

©enn ,  trenn  man  fid>  bie  S??u&e  nimmt ,  einen  23erfurf>  herüber  anjuiteffen ,  fo  formen  oOe 
nur  erfmnlicfc  flingenbe  3ntett>aöe,  na*  SRaaSgebung  obiger  bren  allgemeiner  ©eTr)iunlfle, 
Deren  ©flttungen  alle,  auf  fofcfc  3frfr)ierju  berjeiefcnen,  oiel  ju  weitläufig  fallen  würbe,  nicht  nur 
beutln*  unb  fianbgrnrrlirf)  oor  9lugen  geleger,  fonbern  aurf) ,  mitteilt  roivcf  lieber  Steuerung  ber 
C«iten,  bem  SKicJjter^pruo)  bee  ®el;6r$  unterworfen  werben. 

§.  20. 

J&ie|u bebienet  man  (Td)  eine*  geroifiVn  Söertf  je uged  unb  Älang^eflerä ,  bon  ben  ^ron* 
lofenSonometre , fonfl  ORonodjevDon  genannt,  b.  i.  Der  (Emfaiter,  weil  es  eigentlich  nur 
eine  emsige  <5aite  erforbert,  rceid)e  man,  narfj  allen  benötigten  3?erf>ä(tnijfen,  einteilet  unb  ab« 
mijTet.  3  war  werben  bisweilen  me&r  ©aiten  aufgewogen/  bamit  man  einen  ganzen  QUcotbma« 
$en  f&nne;  aüein  mir  nehmen  fie  nur  für  eine  an,  jo  lange  fie  alle,  wenn  (ie  bfoji  ober  frep fmb, 
nur  cjnct len  Älang  führen. 

JMefe«  bbl^etne  ©efafft,  fo  etwa  jnxen  ^u|  lang  unb  einen  falben  breft(au<&  molgrbffer) 
fenn  tan,  wirb  theilö  alö  ein  plattet  SSret ,  t^ilö  edi  ein  ftofeä  M  oft  km  o«  fertiget ,  unb  auf  fei« 
ner  06er  n  §ldd)e  mit  Rapier  bef  lebet,  worauf  man  bie  SPetftältniffe  a  6  ^lehnet  unb  etut^eilet 
S)a^u  geboren  einige  f  leine  @teg!ein  ober  Unter 0at<c  oom  $o($,  oben  mit  einem  bunnen  üRef« 
fing«  t  $  rat  beleget ,  bie  an  Ort  unb  (Steile ,  roo  bie  %  Ijet  lung  fepn  foü ,  unter  bie  fairen  ge  fe. 
$et,  unb  aUentbalben  nad)  (Etforbern  fim  unb  r)ergef(^oben  werben  fbnnen,  alt  wobureb  bitjtlbe 
Sie  ich  (am  fo  lang  ober  fofur},  alt  man  will,  atyumeffen  fmb,  unb  ben  gefugten  9Serr)aItim 
Älange  ^ören  lajfen,  wenn  man  (te  anfügt,  H  fep  mir  bem  ftinger  ober  einem  Seber*Äief. 

$.  22. 

©ollen  wir  bemnadj  erfahren,  mi  eö  eigentlich  r)enje  unb  bebeufe,  wenn  gefaget  wirb,« 
tetfalte  |icb;  ber  (Emrlantj  wie  1  gegen  1 ,  ner)mlicf>  in  gän|licb>  ®lcic^^eir,  fo  t&eilen  wir  bie 
(Saite  be*  Älangmeflere»  (wenn  beren  nur  eine  &orf>anben)  ^  bem  Circfel  unb  |e|en  ein  ©feg* 
lein ,  mit  feinem  S^nfbSfa&raenSföagatf  genannt,  in  jween  gleite  ^etleauf  ben  3»ittdpunct 
ber  S (j eilung ,  unter  bie  Saite,  fo  baß  felbige  barauf,  alt  etwa  eine  Sräcfe  auf  tf)rem  3otbe, 
beqoem  rut>c  unb  fejl  anliege:  aljbenn  i(t  bie  Sfbfonberung  babureb  febon  qrfrfjef>en ,  anb  wenn 
man  bie  folcjjer  ©eftalt  geteilte  Saite  auf  beiben  (Jetten  bei  erwe^nten  ^tegleinel  an fd) läget, 
wirb  bie  eine  £dffte eben  foldien  &(ang  oon  fid)  geben,  alöbicanbre.  ©ai|tbieboHige$Ietc&' 
tyit,  unb  gar  fem  3ntarbaDober3w#cn  SHaum  bor  Rauben. 

m 


Unifonus ,  in  ratione  *q»*k  1-1.  a  -1.3  -3.  <Scc.  8cc.  — ~  O  0 


§.  13. 


Digitized  by  Googl 


tflfcr*  öffb  Don  mangelhaften  unD  übermorgen  ünifonis  hm  nnb  toieDer  vorgebracht  nvh 

"•*¥Wir«««|  noch  33erflemerung  ffatt  finben:  weil  nun  Der  €m»ÄIail/j  feinen  Sivifcheiii 
Stoum  rennet,  fb  ift  er  aud>  De*  Langel*  forool,  ai*  Der  Ubermaaffc  *),  gaiuj  unfähig  9 

»4."  $.24, 

20Ie  SittervaUe  aber,  Die  fid)  nur  möglicher  ©<ife  *tvifd)en  Dem  Urufono  unb  Der  Seit 
erDemfen  oDer  notiren  lafien  (rote  roir  Den»  Dergleichen  nur  jroiföen  oDer  innerhalb  Den  ©rannen 
De*  großen  halben  SD*  «Um  «Der  ein  gm**  Siujenb  ju  Rapier  Dringen  rennen) ftnD,  über" 
haupt  ju  reDen,  lauter  0etunDen,  obgleich  verfchicDcner  (battanq,  unD  gebären  ui  Den  Snter. 
»allen.  %ra  »erfuhrt  aber  Die  «Kotenfchreiberep,  nehmheh  Die  giraen  unD  ihre  «rftmif.  man* 
eben,  Der  nid)*  weiter  Dencft,  al^erftcr>t:  DabDd)Diefe3eic^oDer^ofenDeött)caenfein©cfftt 
m  totjwmnk  geben  ttnnen,  weil  fie  nur  äRittcIfinD,  tmfre  ©eDancfcn  aufriefe»,  nebt 
aber  ©runDe,  Die  rtroaeS  Deiwifen  (bitten.  Argumenta ,  heißt  e*  Den  guten  Sernunfftlehreru 
non  a  mediis,  fed  a  pnncipiis  deducenda  funr.  S.  i.  ÜRon  muß  feinen  SBetvei*  nicht  von  Den 
»ein,  fonbern  au*  Den  ©runb«3a&en  herholen.  @o  viel  vom  gleie&en93erbalt,  welcher 
fonft  in  Dem  Äfang ; Steffen  fernen  anDern  Stoßen  Bat,  al*  bep  Betrachtung  De*  £m  ,  JUanatf  • 
Der  eigenthch  ferne* anDeinSRefreitöDeDarff,  al* murin  fo  ferne  einging  in nmm  «leid)e  sS 

$.25. 

Unter  Den  rttnen  93er&d7tniffen  flehet  Die  Doppelte  oben  an,  unD  Dienet  didAfom  nur 
lur  2l6mefTung  eine*  einigen  unD  De*  vollfommcnfren  Intervall*.  Senn  in  ihr  fehen  roir  ein 
Mb  Der  DctavoDerbe*t>  Schaut*,  Der fid)in feinen ^no^^^mm  Z^Z 
1  gegen 

$.  26L 

ttiU  ich  nun  fehen  unD  bbren,  ja  greifjtn  unD  fühlen,  rote  fich  Da*  Uoppelfc  SBeftnim reinen 
»erhalt  hervor  thue,  unD  Den  9(d)t .-  «lang  ju  roege  bringe;  fo  (oft  fid)  Die  Probe  Davon  ( rot« 
von  allen  anDern)  auf  Dem  2Konod;orD  nach  jroeterlep  2(rt  machen,  nchmlia)  entrocDer  rmt  einer 
oDer  mit  jroo  ©arten.  £at  man  nur  eine  ©arte,  fo  roirD  Dtcfelbe  hieben  in  Drei)  Steile  abaefon' 
Dert.  Senn  1  unD  2  geben  Drep,  welche*  al*  eine  Urfaehe  Diefer  Slbtheilung  anaeführet  roirD 
imt  oen  Den  übrigen  ebenfaü*,  nach  ^aaßgebung  Der  jufammen  genommenen 58ur§el>3ahlen 
&tott  finDet  3reeen  oon  Diefen  Steilen  I^t  man  frep,  Da*  ©tegelein  aber  roirD  an  Dem  Ort' 
wo  Der  Dritte  Ste4l  anfängt,  unter  Die  @aite  gefcho6en.  ed)lage  ich  nun  Die  jroco  Snticl  Dm 
©aite  gegen  Da*  eine  drittel  berfelhen  an,  fo  laßt  fla)  Da*  gefua)te  Snteroaü  h6ren. 

$.  27. 

<§üiD  aber  iroo  (SaitenDa  (roela>e*  allemahl  beffer  ifi)  Die  in  einerlei  ©firamuna  «eben 
alöDemt  laffe  man  Die  eine  Derfelben  ungetheilet,  trenne  hergegen  Die  anore  Dura)  Daö  ©tegelein 
recht  in  Der  «Kitte,  fo  mirD  eine  tebe  ^)elffte  Diefcr  legten,  gegen  jener  ganzen  unD  Wolfen  (Saite 
Die  DctaD  angeben;  Doch  im  tieffern  Son,  al*  beo  Dem  vorigen  SSerfud)  mit  einer  einigen  <Baitt 

SEBie  fid)  injroifchen  1  gegen  2  oerhalf,  fo  oerhalten  fid)  aud)  2  gegen  4 ,  4  gegen  8  n  f  m 
Sa*  heißt  eigentlid)  eine  Proportion  oDer  SSergleichung.  UnD  Da*  ifr  auch  Der  ganfte  ^tm  Der 
rttionis  multiplicis,  oDer  De*  reinen  S3erhalt*  tn  Der  Canonic.  Senn  bep  Unterfud)un$  Der 
Doppelten,  DrepninDoierfachenDctown,  Darff  man  nur  1  gegen  4:  1  gegen 8:  1  gegen  16  halfen 
unD  ahmcfTen ,  fo  finDet  fia)  aUe*  richtig  unD  rein.  Saher  ift  Der  2fd)t  i  Älang  Da*  alleroollen/ 
fommenfle  3nteroaü,  unDleiDet,  ohne^Riolaut,  feinen  Sfhbruch,  rote  Dod)  alle  anDere(  Den  fleü 
nen  Son  au*genommen)  Durch  Die  Semperafur  thun:  eben  um  Den  3Ri*laut  iu  »ermeiDen  £jer 
gehet  aUe*  rein  auf  unD  bleibt  fein  »ud)  übrig.  Saß  aber  Die  Octaoen  mit  ihrem  griechifchen 
urfprunghd)enÄunf!.'t»ahmen2)tapafbn,  D.i  uberaüe,  genennet  roerDen,  uiiDDaßhierndd)« 
Die  Doppelten,  Drep? unD  vierfachen  3nteroaUe  Dieferöattung ,  JDi*Diapofon ,  Sri*Diapafon  2c. 
heiffen,  roirD  hjebep  ju  bemerefen  nid)t  unDienlid)  fepn;  roierool  man  oon  Den  Drep/unD  vierfachen 

•  Dcta* 

•*       •  •  •  •  • 

•)  <s5-  Die  ffeme  ©enerof*55<rf  #(Sd)u(e  p  aao.  fq. 

t)  Slljb  genannt,  twil  Die  |»ifch>n  ^tn  btioen fiufferjlenowtonlfcten  Älangen  befäiWi'd)«  ©<d)^  mit 


*    Digitized  by  Google 


Dcfaben  btfnxgen  fein  griea)ifchtf  2fnfcr)en  auf»eifen  fan,  »eil  f«r)  bie  Älang;  Setter  bamahW 
noa)  nicht  mit  fo  wclot  kniffen  oerfef)en  bejvmb.  fflF" 
i  O&ava,  in  mione  muftipjfci,  i-a.  a-4-&o 


» 

$•  »9 


 e- 


£er  nJchfre  gufammen  *  Älang ,  fo  in  Der  SRaaß Drbnung  oorWmmt ,  heifiet  eine  Öotnt , 
t.  i  ein  Sunff :  tffong,  »egen  ber  brep  jrotfehen  betben  (£nben  Itegcnben  unb  mit  bettfelben  runjf 
aimafytfotn  &>ne.  $iefeä  Sntcroall  ift  fchon  im  iibert^etligen23€t^altb«fiinbli(j>,  nehm* 
lieh  wie  anbettbalb  gegen  eui  ©anfce*,  ober  roic  9  gegen  2.  2StU  ich  nun  hjeoon  auf  einer  einfc* 
g«n  ©aite  ben  23eweiö  hören,  fo  nehme  ich  2  unb  3  uifununcn,  unb  t  heile  meine  (Stare  in  eben  fo 
«Kl,  b.i.afunff2r)eifc,  laffe  jnxen  biefer  2:^eile  auf  bereinen/  unb  breoaufber  anbern  (Säte 
t)e$  <«n  geigen  Ort  fefl  untergefchobenen  ©tegcleirul,  fo  gibt  bie  groffefle  £ange  be»  ©runb, 
bte  fiitfere  ober  ben  Ober  1 2on  be$  $unff  *  2autf  on ,  nämlich  eine  reine  unb  »iiiige  £»int.  3$ 
fflae  iDü/beba^rluJ)  »on  einer  reinen  unb  ooüigen  ßoint;  betm»ennaUe;i>mtcnmberau$übung; 
rem  iwb  »oütg  gefrtmmet  roerben  follten,  fo  »ürbe  alle*  unrein  unb  gebrechner)  Hingen. 

§.  30. 

9ttmmt  man  jroo  (Sotten,  »eiche*  ich  immer  rathenwtO,  fo  bleibet  bereneine  bloß,  freptmb 
ungethcilet,  ba  fw  beim  für  breo  geregnet  wirb;  »on  ber  onbern  eoite  jier)et  man  hergegen;, 
Britteljr  be$  oufben  abgcmcfTenen?»unctuntcrgefd)obenen  (Stegelein«,  ein  drittel  ab,  aW  et»a$, 
fo  für  btcf&mahl  nicht  gebraust  roirb ,  läßt  benn  borauf  bie  jroep  übrigen  Kriftel  gegen  jene  gern* 
$e<Saite  hören;  fo  freuet  ficr)  ebenfalls  eineßotnt  ein;  roierool  im  grfcbernSon,  »eil  bie  harten 
fcmger  finb,  als  benm  oorigen  58erfucr).  Scan)  biefem  SÄaaß  »are  benn  bie £omt  rein;  aber; 
wie  gefagt,  naa)  ber  Temperatur  fan  fte  e*  nicht  fetm.  Unb  fo  hat  man  oon  ben übrigen  jtt 
urteilen. 


$.  31. 

«Bie  »ir  nun  angefangen  haben,  bie  Sfunfh-Sffiorter  ber  SnteroaDe  bep  ben  £5cfaoen  an^tM 
teuren,  fo  »irb  am  bejfen  feon,  baß  »ir  barait  fortfahren,  fo  »eitatefienchmlich  reichen.  iDetut 
bie  roenigflen  unfrer  heutigen  3nten>allc  haben  urfprungltch  i  griea)ifa>e  SSenennungen.  Sie 
ßoint  heiflet  in>»ifd>en  beewegen  SDißpcnte,  b.  i.  über  fünf,  »eil  fte  fünf  biatomftye  Glinge 
begretfft,  batwnbie  beibcnfofferftcn,  ate  ©Iben,  hauptfächlicr)  wmommen  »erben, 

Quinra,  in  ratione  fupcrpmkulm.  n.  ftspMtn*.  %  -  3,  "    q  — ; 

1  '"■ 

§  52. 

5SBie  fta^  nun  3  gegen  5  t*rr)alren,  fo  oer^alten  fta)  autt)  4  9*at«  6  u.  f.  »♦  iDar^r  matt 
bep  Unterfua)ung^  groben  ber  boppelten  unb  me()rfa(t)cn  ßointen  nur  2  gegen  4;  -a  gegen  8  k. 
reiten  unb  obmeffen  barff.  «8elcf>e*  ^ier  pm  Uberfluß  ru>((>  einmal  erinnert:  funfftig  abei, 
um  ni$t  »eitliJuffig >u oerfal;ren,  unterbleiben  »irb. 

$.  33. 

3Btr  betrauten  t>ter  bie  llingenben  3nter»aüe  me^r  naa)  t^rer4ujferlic6en  ©ef?altunb@rfffe, 
afö  na(^  u>rcr  innerlichen  ©genfd)ap  unb  Sugenb:  ba$er  foü  eSunoerfanglia)fepn,  »ennroit 
gleich  ben  2Bol?£aut  unb  (Jkbraud)  berfelben  etroaä  hintan  fe^en,  unb  bloß  naa)  ber  3Reß.-Drb/ 
nung  mit  ber  öoart  alr>ie  fortfahren.  ?»5erabeliebt,  bernwgbiefrö3nteroallbe«Q3l'ef^tÄng*) 
nennen;  tcr>  bebiene  mich      ®ortw  wr  iu  mehrer  Seutlichfeit 

t  f-  34. 

5)er  öoarten? Verhalt  iflroieberum  übert^et(i0/  »ie  1}  gegen  1,  ober  »te?  gegen  4,  al»o 
bie  erfk  ©c6|Te  »on  ber  anbern  nicht  nur  »60ig ,  fonbern  noch  um  ein  drittel  mehr  begrtfftn  roirb. 
©olchetJ  nun  auf  bem  Älang/Äafien  www,  unb  jroarrmttelfr  einer  einigen  @aite  (inbembec 

*" 

•)  ©iefcö  neutn  5ß6tt«/  unb  einlatt  wrheröehenben  wegen  foDte  (eh  |»ar  bfttfg  um  SOerjeihung  bit- 
ten ,  veenn  aUtcb  «in  «vßler.Äurfl  fi*  meiner  ©ac6e  annehmen  »oDte;  allem  ich  fehe  nicht/  warum 
un^bersleicben,  in  roiffenfcbafftUcben  CDingen  jumacben  mehr,  alianban  Wüm,  tnfonberbeit 


Digitized  by  CiOOglc 


©fe&nfce*  gtyittU  2)etn  98et$alt  tat  Snttawllt  ^ 

Sßetpalt  noa)  Jtemurf)  beut  lief)  rfl)  t^etlc  man  fte  in  fö  viel  £peile,  alt-  3  unb  4  ut taten  märten, 
ncpmltm  in  fieben ;  lajfc  w:  )ur lindfcn,  unb  brep  jur  regten  £>anb  bei?  ©tegelein«,  ober  umge* 
fe^rt;  flfötxnn  wirb,"  wenn  ber  ©runfcÄ  lang  et  mag  fepn  foUte,  Der  06  <re  or)rrfer>16ar  c  fepn. 

$.  35. 

SStfl  iefjö  mit  jwo  ©aiten  oerftteben  ( öaßet?  man  boeb  afl&eit  oerftdjert  6 leiten  muß,  bag  fie 
teebe  ganfc genau  in  einem  Xone  freien,  unb  gleicpe  fange  haben  )fo  rechne  id)  bte  emeejon^e 
tt  für  biet ;  üed)e  auf  Oer  anbem,  ober  oielmcfjr  unter  berfelben,  brepfolcberX&eile  mit  bem»rücf= 
lein  06,  fo  »erben  tiefe  brep  unb  jene  oier  eine  ricfcttge  *)  Cloart  angeben;  man  fcblage  fte  )u« 
gleich  ober  oalb t)inter einanber  an.  JDa«  le|te i|t  batf  belle ,  unb  eben  barum rjaben  mir  bie  ?lu£ * 
br lief  11  n cj  ber  3 n te r b all c in  3 <* 0 ten  aueb  lieber  auf  j 0 1 et e  SSe  1  fe  r)ier  aufteilen  wollen .  Sie  ©eie» 
$en  nannten  bteje  £tbart  2>iateffilC0n,  per  quatuor  fc  chordas,  bureb  wer  ©orten  ge&enb. 

Bf  .  o  z 


Quarta,  in  rationc  fuperp*rtkui*ri%  n.  fesquitertis,  3- - 4.'  ' 

$.  36. 


tlnfer2torfa|  führet  un«  nun  auf  bie  Serben,  unb  jroar  er  (llftf  auf  bie  große,  meiere  iötte* 
tutä  fieiffet  unb  fteb  ebenfall«  im  ubertfeeilüjm  33err)alt  beftnbet,  ieboeft  in  einer  anbern©«ttun$ 
bejfelben ,  nebmticfc  rote  \\  gegen  1,  ober  roie  4  gegen  5.  ©olc&e  ftefcboffenfjeit  ber  Klange  nun , 
man  fcblage  fte  mit  -  ober  nacb  einanber  au,  auf  einer  ©aite  oorjufrellen,  tljetle  man  btefefbe  in 
neun  Stbfrtnitte,  lafie  toter  baoon  jur  rechten  #anb  be«  ©rege* ,  unb  fünf  jurlintfen,  berübren; 
oberumgefeprt;  folapt(tcbbiegrofie2er|beutIicb  oernebmen. 

§•  37. 

©iß  icb«  auf  j»o  ©aiten  berfue&en,  fo  mug  bie  bloffe  ober  freie  für  5  $$eile  angefepra 
»erben,  unb  ben  ©runb-£lang  ober  ba«  untere  Snbc  be*  SnterbaW  bar  (teilen;  auf  ber  anbertt 
eaite  aber  (lea)e  icb  ein  ftunfftel,  al«  biefe«  mar)l  unbrauchbar,  baoon  ab,  ba&  nur  oier  nacfe&leu 
ten,  bie  angefangen  »erben:  al«benn  geben  biefe  \>ter  S&eile  ju  jenen  fi'tnfen  ber  aan|  bioffen 
0aite  auep  eine  grojfe  £er§  ju  bernebmen :  fo bag,  »enn  beibe  Saiten  3.  €.  in«  c  gefhmmet  roa» 
KU/  bie  towcf  ba« ©tegeletnum  ein  $ünfftel  oerfürfcte  notproenbig  roie  e  Hingen  muffe. 


major ,  in  ratione  /Zpcrpdrtieu/ari  ^fesqmquinu,  4-5. 


in 


«Die  f leine  Serbl  bat  bie  ndebfre  @teBe  in  ber  3a^(^Orbnung,  unb  ift,  in  ben  93erb<Sltniffen 
fctefee  übertpetligen  ©efdjlecfitö,  nad)  ber  canonicaHj$en  SRefrunb  SXeebne.'Äunft,  ba«  le|te 
3nteroaü ,  beflfen  beibe  €nben  fiep  jeigen  rote  gegen  1,  ober  »te  5  gegen  6. 9Ber  biefe  flmgenbe 
S3erroanbfcf)afft  mit  einer  einzigen  @aite  beroetfen  »ollte  (  »elcbe«  fefcon  muffelig  unb  rateilicö 
toare)müfle  nS&cile  barauö  maepen,  nebralicp  5  unb  6  jufammen genommen:  »riebe«  bterbocfr 
jura  Ie<jtenmaf)l  erinnert  »erben  fofl.  @ecp«  blieben  beim  et»a  |ur  lincfen,  als  in  ber  $tefr,unb 
fünf  &ur  rechten ,  aW  in  ber  £öf>e.  !©ie»ol  folcf;e«  glcic^oicl  gilt,  unb  wir  auep  offt  bie3«^lert 
«ertaufc^en ;  nitpt  o§ne  Urfacf). 

§•  39« 

5GBill  e«  iemanb  auf  j»o  (Saiten  oerfuepen  (roie  roir  betm  6ep  biefer  beqoemjlen  SBeife  fttt 
jierf)tn  bleiben  wollen)  ber  nepme  ober  palte  bie  blofje  (Saite  für  6  Spale,  unbjte&eoonberanbern 
^eic^; langen  unb  gefttmmten,  burep  Unterffellung  be«  @tege«,  ein  ocd)|tci  ab,  baj?  bafdbft 
nur  fünf  jum  Sfofcplage  übrig  bleiben,  fo  gibt  bie gan$e,  freie  @aite  ba«  untere  £nbe,  fooum 
vel  terminum  gravem;  bie  oerftirrjte  aber  ba«  obere  €nbe, fonum  vel  rerminum  acutum,  ei* 
tier  fleinen  $er|  ^uoemeftmen,  unb  ba«  ^eiflen  »ir  bie  beiben  €nbeneine«fltngenben  3ntetoall« 
cber3»if*en^aum^  >.€.a  -  c  gn^z  

Tertia  minor ,  in  ratione /uptrpartuubri ,  fesauiftxu.  5  -  6.         "*~  -tt— 

 P~a  ' 


§.  40. 

fDaf  biefe  f leine  2erf4,  wnben  £atemern,  ecmiDitonu^  genannt  wirb,  beweifet  febon 

38  2  au« 

*)  SMefer  Verhalt  %*n  bleibt  immer  berfelbe,  ti  mag  bi'eC.öart  bebeeft,  als  Confonan^/  ober  b(o§/ 
aie  ©iffonanb  angefeben  roerben:  bennoon  öiefem  UnterfcpieÖcroijfen£trcfel  nnO  Jmial $axnia)tt; 
bie  $(ugcn  eben  fo  wenig i  nur  bie  C^tcn  alleine  tb^un  r^ieoep  ben  5ui5fprw^. 


I 


43  <5fc6ent>e*  (Taufte! :  2tom  93erfwft  Der  3n wrüaHe; 

oui beut 3mitter=9?ac)mert,  bafj t>te alten  ©riefben  niebtsoontyr  gemujt  rjaben,  inbentiGr  93er* 
&aJt  nur  fur^  oor  (£r)ri(ci  ©e&urt  &om  2)t&nmo  entbeef et  roorbe n.  Unb  ^temtr  rouf  be  jtdj  unfet 
©riec&ifdj  dar  enbigen;  rcenn  nid>t  noeb  em  -paar  Heinere  ^nteroalle,  bie  billtgoor&erge&en  foll* 
teil/  hinten  nadj  tarnen. 

$.  41. 

3nbeffen  Ijabeit  mir  r>ier  nlrtr  nur  einen  2lnfanggemadjr, unfrcr3ufage,fo  tm  britfen  §. bie* 
fee"  #aupt:0tucfe*  befmblid) , eine  ©enüge  ju  feigen;  fonbern  roirmollen  btefel6e,  6efreffen& 
bie  weitere  ^rfldrong  eines  ^nteroalfe*,  Sentit  ju  <£nbe  bringen:  meil  fieb  boeb  bie  ti&crtfjetlt« 
fiC  SrrfiältniiTeber  flingenbcn puffen  niefet  roeiter/al$auf83nteroalle,  Qoint,  jQoart,  groffe 
unb  ffeineSerj,  gantje  unb  fjalbe  Zone;  roeferjeö  idj  r)iec  betfo  ef)enber  bemerefen  muß,  ©eil  e$ 
fotifl  noefc  niemanb  getfjan  ^atr  unb  roetl  e$,  ne&jl  oem  folgenben,  einen  fldrern  Segriff  oon  ber 
Canonic  gifrr. 

f.  42. 

j^of^emnaeB  i|t  offt  angefu&rter  3mifdjem9taum,  fonf!  3nfert)aff  genannt,  auf  ®rie<$ifc& 
IDtaffema, eine <Stimmmeite,  genannt  morben,  meil  baburdj  angebeutet  roirb,  roiemeitber  eine 
^lang^tuffe  oon  bem  anbern  entlegen  ifr.  SBenn  aber  alle  unb  iebe  ge6rduebud)e  3nJerMU* 
m  i&r«  richtige  Orbnung  gebraut,  ober  oer;ctcf)nct  maren,  f)iefj  man  eä  ein  <£t)f]ema,  b.  t  ei« 
nen  motoerfaßfen  3ufamment)ang:  mie  man  benn  nod)  immer  biefee*  ©ort  oon  aßen  6taafeunb 
onbern  ®adjen,  bie  eine  a6gemej]ene  (Smricbjung  rja&en,  unb  einen  o&Higen  $lan barfegen,  f)au. 
fg  gebrauten 

$•  4*. 

©ie  imifeßen  ben  beiben  Cnben  eine*  fofefien  3ntert>aHS  fiegenbe  .ffang^fuffen  werben 
jtoar  admiafjl  mitgeje&let;  aber  nidjt  allen™  h!  mitgeljbret;  fonbern  offt  überbüpffet;  bah>  id> 
aud)  bae?  dia  lieber  rwdj  über ,  a(6  burrb  irgenb  einanberä  58ort,  babe  überfein  molfen.  Stimmt 
man  bie 3mifdjen  dürfen  a6ei  mit,  im  Singen  ober  Spielen,  nact  ber  Reifte,  fo  merbenbarnuS 
ja  lammen  gefegte  3n (er bade ,  alt  ba  flnb :  oflava  compofirn ,  bis ,  vel  rer  81c.  roelrße &  bie« 
jenigen  ju  fitem  Unterricht  »o(  merefen  nagten,  bie  ein  Mr&eüWltetf  3ntert>afl  oon  bem  ju* 
fatnmengefeQten  nid)t  iuunterfa;eiben  »iffen,  weil  fte  in  ber  Canonic  unterlagen  fmb. 

$.  44. 

3&an  foöte  ntcfct  glauben,  tote  biel  fttifmercFfamfeft  <u  biefen  fingen  erforbert  wirb,  toemt 
man  ben  if>rem  Vortrage  ntd;ta  autfaffen,  nidjt«  «6erfTü^ige^  ^infe^en,  unb  bennoef)  auej)  nietje 
UÄteutde^  tPtrbenmiü. 

i  45- 

®te  nun  ju  ber  reinen  VßetMMfr%vt  ober  Oefcfifecfit  fein  anberS  Unterbau,  afeJ  Die  eftt* 
(ige  Octooe,  mit  tbten  ^brfuern  gefjbret,  unb  ;n  ber  ttbert^et'Itqen,  mie  gefagt,  nur  bie  Quin* 
re,  Qbarteunb6eibe  Xer^en  famtben  ^onen  unb  falben  ^onen  gejogen  merbenfbnnen;  alfoje§» 
Fer  man  bie  nodj  übrigen  ^men  roolffingenbe  mit  allen  anbern  ^artfautenben  3nteroatfen,  ober 
SJiffonan^en ,  in  ^nfebung  ifjrer  ^orm ,  )ur  britfen  Cfoffe  in  ber  3afif .  f  efirc ,  nehmlidi  |u  bem 
ü&ert^etlettliett  93er&alt,  ratio  fuperpartiens  genannt,  mo  ber  U&erfc$u&m<i)r,  alt  einen  J^ei/, 
beträgt.  SRuc ,  wie  gefagt ,  bie  ®ecunben  aufgenommen« 

§.  46. 

£)ie  groffe^ert  6att)iet  ben  tottritt;  ir>r  93er^oft  iff  t'ibert^etfenb;  'ben  $ergettf 
Abarten  unb  Öbtnten  mc$t  gfeieb ;  oon  einet  fofdjen  Strt,  mie  if  gegen  1,  ober  mie  9  gegen  5.  $8er> 
foleber  S5emanbni§  nimmt  man  feine  6fofTe  ©aite  f&r  fünf  Sfieife  an;  (lict)taufber  anbern  brep 
günfftel  ab;  fd)ldgt  benn  biefe  brep  gegen  jene  funff  an:  fo  i|?  bie  €5acbe  ffor.  ©enn  i^  feQe 
ben  Sali,  baji  bie  gan|e  0aite  in*  c  geflimmet  mdre,  m&fte  bemt  niebt  bie  um  jwep  JDtittel  ben 
tarnte/  unb  fonfl  in  allen  ©töcfen  gleiche,  not^menbfg  mie a Hingen?  J5erfud)t  eö! 

Sexta  major ,  in  ratione  fupcrbuptrtknte  tertids :  3-5.  —  ^77 


t.  47. 

$\<tf)bxtt  unfre  alte  9?omenclatttr  auf,  ober  nimmt  bielmefjr  nur  einen  Manb ,  metl  f?e 
^ernacb  nod)  mieber  |um  SSorfcbein  fbntt.    ©aö  5öort  Hexachordon,  uootmt  ftd)  einige  iß*c* 
f affer  fcfcleppen ,  i|r  oiel  |u  jung ,  unb  reitet  ntcfct  an  bie  3at)re  i^rer  SJdtei  ober  S5ot fab>en. 
ifl  naefc  Slretinö  3«t«i,  ober  otelenft  t>on  u)m  feft^  neu  gebaefen  worben,  unb  man  per^unb 

btv 


«Wart»*  fffltfttf:  Stow  SBcrWt  tae  StfemOe.  49 

baburdj  Den  oerberblichen  $lan  *)  ber  fedtf  ©plbeH.  Sie  alten  ©rieben  nannten  ieboch  bie  <Ser* 
ten  Siateffaon  mit  bem  Sttono,  ober  Siapattt  mit  bem  £on,  welche*  Sucfwertf  gettugfam 
weifet,  baf?  fte  nur  bie  groffe ,  raa>t  aber  Die  t leine  ©erte  brausten,  weil  trmenbie  Natur  betfSo; 
tu*  ober  ber  (Secunbeoor  Dittyine,  einfblglich,  aua)bie®atrungen  ber  Serben,  unbefannt  waren 

$  48- 

SaS  le^te  unter  ben  moktaufenben  58ert>altmflrcn  iff  enbttc^  bie  flcine  @erf :  ifjre  SBaaffe  iß 
öbcrt^ttlctti),  rwc  ber  t>orrxr<jef>en&ai  großen  (Bert  unb  aOer  naehfolgenbcn  3uter»aUeti,  beren 
etliche  gar  hart  lauten,  unb  bewetfen,  bafj  bie  innerliche  S3efd)affenf)eit  biefer  Singe  f?a)  nicht  nach 
fceriUtffcrltchen  ©efraltbeurt&eilen  tafle, unb  bafj  alie  canonkalifche  Urfadjen  {»erntet  juretchen. 
Sie  Sonn  be$  33cr&af»  bep  ber  Reinen  @ert  ifi  roie  i|  gegen  i,  ober  roie  5  gegen  8:  ba  bie  achte 
3af)l  bie  fünffte  ganlj ,  unb  noa)  brep  ftünfftel  ban'iber  begreift.  SXan  nehme  mm  f>ie6ep  feine 
bloffe  eaite  für  ad>t  J^eile an,  unb  $ief)e  oon  ber  anbem  brep  foidjer  Ochtel  richtig  ab,  baß  ihrer 
fünf  nachbleiben,  fo  muffen  btefc  5  gegen  jene  8  eine  bemühe  Reine  <3ert  angeben. 


Sexta  minor,  in  ratione fupertrip*rrictitequintasy  5-  8. 


5.  49. 

SßBenn  mir  nun  fortfahren ,  unb  eben  aue  Achtung  für  bie  ©roffen ,  £iw'en  unb  3ab>£efirc 
»ad)  ir>rer  befrmoglia)jten  Drbnung,  bie  Reine  (Septime,  roeil  fte  einen  beutlichern  b.  i.  inwemaern 
Steilen  befrehetibcn  33erf)alt  hat,«u*  bie  groffe  ©epttme  C  wie  biefe  tonn  auch  Werter  Rmget, 
al$  jene)bilng  t>orangeb<n  laffen;  fo  flehet  babtn,  ob  bie  3«effer*£erren  tt^t  »fcfcfa^  ure^  un5t^ 
ren  eignen  Kegeln, -hiebe?  wieberfprechen  bürfften:  beim  fie  fefeen  gemeiniglich,  bie  groffe  @eptm»e 
■eben  an,  8^15;  ungeachtet  5"9,<*fö  berReinen  S3err>alt,  einen  leichtern SÖegriff  geben,  unb  alfo 
»orgeln  muffen.  &ergegen  febrt  fiche ,  wie  wir  halb  fehen  werben,  bep  ben  falben  Sonen  nifr 
um,  falW  wir  bie  h<*rmoi«ca«|<he  9&u)«inigermaafien  beibehalten.  Stefe  fiehtfb  aus : 

§.  50. 

K2. u%  1  f  4. 4*5. 5?6.  @o  weit  ge^tö  gut.  9mnfurfenfie,  auöfte&e  m ben  Rahlen,  68 M 
hinein ;  welche*  bo<h  tut  aScrhalt  tfr ,  ber  mit  3  ?  4  oolltg  ubereinJomtnt  SSBriter  fügen  1  f  5.« 
5<=8.  5'9-  (8*15.)  8*9.  £iar  huwftö  wieber,  unb  wenn*  geaubert  werben  foüfe,  mufre  bie1* 
groffe  (Septime  $(  15  herau*,  unb  weiter  huuuif  er,  &mifd>cn  ben  gatt|en  unb  h^6en  ^onenetiu«« 
.  QtftyAttt  werben ,  bie  fich  Perhalten  wie  8 '  9  unb  9  *  10.  (Subita)  fa)lieffen  biefe  «Keu)<  15^  16  « 
unb  24^25.  SBorau^  man  flehet,  wie  weniganf  folcher3iefer;Drbnuug  *u  bauen  iß;  »uwet« 
a>em  (Enbe  wir  eö  aua) ,  unb  fonfl  iu  feinem  anbern ,  anführen^, 

§.  f  1. 

oerh4lt  fio)  bemnaa)  bie  «eine  (Septime  auf  biejenige  ü&ertheifent'C  2(rt ,  wo  eine  gro^c 
eaite  bie  Reinere  gan$,  unb  noo)  »ier  Sünfftel  Pon  berfelbeu  in  fich  fa^t,  wie  gegen  1 ;  ober 
Wie  5  9.  Sa  fch^c  id)  nun,  bei;  ber  g>robe,  meine  gan^c  bloffe  ©aite  für  neun  ihctlc, 
unb  »on  ber  anbem  nehme  ia>  vier  folcher  Neuntel  bura)  baö  (Stegelein  ab,  fo  bofj  rtttr  funff  ba# 
pon  &um  2tnfa)lage  übrig  bleiben.  Sffienn  benn  bie  lauge  ©aitc  j.  (S.  G  Ringet,  mii^  Die  oerrurß* 
-je  unfehlbar  f  angeben.   

Septima  minor ,  in  ratione  fitper  quddr*  partiente  quinus,  5.  9.  Jll» 


 &  

Sie  groffe  (Septime  hergegen  befrehet  in  einer  nicht  fo  (eicht  begreiflichen  überthctlcntcit 
18erhaltung^9lrf,  ba  fia)  ij  gegen  1,  ober  8  gegen  15  mdben.  fiSBettn  ber  Söeweid  erfolgen  jbü,  wirb 
trie  eine  unb  gan^e  @aite  für  15  Sheile  gerechnet ,  unb  bie  anbre  macht  man  um  ßebm  folcher  5tmf? 
|«h«ttl  f ur^er , fo  bleiben  ihrer  a(J)t  jum  »erlangten  Stange  übrig,  welche  benn,  gegen  jenen  15, 
Die  gefugte  groffe  Septime  jum  ®eh6r  bringen,  j.  €.  c  •  h.  ?ffiobep  wir  nur  Knr#ich  bemerefen , 
twfj  c*  mtt  bem  Mahnten,  Heprachordon,  f>  man  biefen  ©eptimen  beileget,  eben  bie  Söewaub* 
«ifi  habe,  alö  mit  bera  Hexachordo.    n 

Septima  major,  in  ratione  fitptrfeptuftrtunte  eäav4s%  8  --15.       '        f7  ~~ 


9c  $.  53. 

*)  Säen  dum  sutem  eft,  lucc  Hexachorda  recemiorum  eadetn  tfft  cum  Tcfracliordis — additis  in  ferne 
voeibus  duabus,  ex  quibus  &  quatuor  i Horum  fex  voces,  qius  muficales  vocant,  ongincm  traxerunr. 
Fr  am.  Salin**  Lib.  IV.  de  MuL  p.  193. 


5»  eiefcnfc*  Kapitel  Bern  <8ttW  tot  SntttMt: 

SRit  bem  groffen  So«  <  efgentlk^  fo  genannt  )r)at  e*  Wieberum,  oberinnerfet  maöffen,  in  93« 
trac&t  ber  3a&len;Drbiuing,  eine  anbre  &efd)affenr)cit,  atö  mitber  groffen  «Septime.  S>etm  gleitf)- 
wie,  oon  SRaajj  wegen,  biefe  ben  9tang  no^  ber f leinern  r>aben  mufj;  fo  geirrt  t)ergegen  bem 
flcofjen^nal^erbcrJQorjugijorbemHeinen,  (Erfoll  ifyn aucr)  befornmen. 

§•  54- 

aber  e3  ijj  norfi  eine  wichtige  canonica(ifd>e  ^nmerefung  hieben  |u  madjm,  ner}mti$,  tafj 
lotr  mit  bem  groffen  unb  f  (einen  $on  feine*  ©ege*  in  ber  fogt|tifcben  (Elafiebe*  büJ&erigenüber* 
t^ctlenbcn  58err)a(t*  bleiben  fbnnen;  fonbern  in  bie  übet*&eiltfle  wieber  jurücf  fpringen  muf. 
«n,  Mltyi  feine  geringe  Unorbnung  i|t. 

§•  55- 

SÖiff  man  fagen,  mir  t)dtten  ben  $on  unb  fetne  Stemanbfen  ben  Serien  borgen  foflen; 
fo  mu§  erfl  bargetljan  werben,  baß  eine  JDiffbnanfc  bejfee  fep,  al*  eine  Sonfonang.  Senn  auf 
ben  SBoUber  2Hi*Iaut  cjcfjer  boeb  enblicb  unfer  porne&mfler  3 werf ,  unb  e*  irt  ßflemaf)!  befler,  bea 
foneruc&en  fficfjait ,  al$  benaufferli^enSSer&aft,  ju  beobachten.  SRanmupurabiefe*  willen  jenen 
triebt  oergeffen. 

$.  56. 

©er  grojfe  $on ,  b.  i.  bie  erffc  gecunbe ,  ftetjef  bemnacr)  im  ubtttfyiliQtn  33erf>aif,  eben 
fomol  af*  bie  Pointen,  Ooarten  unb  $er$en ,  iebo$  in  einer  unbeutUd>ern  STOaajfe,  ne&ralic(j 
Wie  1}  gegen  1 ,  ober  wie  8  9cgen  9.  9Ber  e*  auf  bem  Äiangmejfer  oerfueben  miU,  ob*  aud) 
wafcr  fep,  ber  ner)me bie  blofle  ©aire  für  neun  S&eife,  unb  jier)e  ber  anbern  ein  foldie*  Steimel, 
af$  einen  Ubergui  ab,  bamitnur  acfjtbaoon  angeflogen  reben,  fo  melbtt  fjdj  bie  grojfe ©e* 
cunbe,  mit  i&rem  gried&tfdjen  urfprünglicfcen  Sftabnun  Tonos  genannt,  b.  i.  eine  ©rab=2Betf< 

ange|teflte  2*&ntm$  be*  Äfange* ,  >.  €.  c  -  -  d.  AH»  1 

Tonus  major,  in  ratioac/uperparticu/vi,  *)  ftsquioäava,  8-9,  gflE  g  ^JZI 

$•  57- 

Sbenbe*  ©efdjlecft*  if*  auc$  ber  Heine  (ton,  nefjmficr)  eine*  fofefen  mttt&dtigtto  95ew 
fcoltö ,  o(*  1;  gtgen  1,  ober  wie  9  gegen  10;  ba  bie  grbfjere  Saht  bie  Heinere  gang,  unb  nodj  ein 
Neuntel  barüber  in  Her)  faßt.  38er  fid>  nun  biefe*  3nferoall  mit  jwo  Raiten  bor  bie  Singe« 
unb  Obren  legen  will,  ber  muß  bie  bloße  Saite  für  geßn  £t)eife  unb  für  einen  ©runb*$(angarf 
nehmen,  ber  anbern  t)ergegen  ein  3er)nfel  abf ur^en ,  bafj  nur  neun  jum  2fofd)iage  foramen;  <&$ 
fobalb  roirb  er  ben  Keinen  £on,  b.  i.  bie  jroeite  @ecunb,  d-e  r)6ren,  fe^en  unb  fuhren, 
fblglid)  auf  ba*  aUerbcutltcr>(?e  baburcr)  begrcijfcn,  b(r^  e*  bep  weitem  rncfjt  einerlep  fepn  ttnne, 
au*  bem  c  ober  au*  bem  d  $u  mujieiren.  ^Slan  jtcr>e  nur ,  grtfferer  Überzeugung  falber,  »iec 
gleict)gefrimmte  <&utm  oon  einerlep  Sänge  unb  Söefcr>affcnr)cit  auf  etnÜRonocborb,  unb  meffe 
auf  bem  einen  ^aar  beo  groffen,  auf  bem  anbern  aber  ben  f  (einen  Son  nett  ab,  fo  roirb  man  fia> 
über  ben  Unterfcf)reb  oermunbern ,  obglcicf)  ber  ©runb?  Älang  eben  berfelbe  beo  beiben  ift 

Tonus  minor ,  in  ratione  fuperptrticuldri,  fesquinm*,  9  - 10. 


§.  58. 

^>ier>er  ge^6ren  Denn  bie  reiben  Itone  no<r),  forool  ber  groffc,  at*  ber  Keine:  beim  tr)r  bew 
betfeitiger  S3erf)alt  ifl  übert^etiig/  unb  jtefinb  biefenfaü* ,  obglei<r)febrr;artsufammenf(r)Iagenbe 
Snteroalle,  u)rer  Stbmejfung  nacb/  nidjt  otel  unebfer,  al*  bie  oorne^mffen  (Öefo)Iec^ferjQointen 
unb  Serben,  bie  fof£r)6nflütgen.S(ber  bie  @cepter?1iBürbebe*CirJeI*gibt  nur  ben  @<r)etn,mcr>tba*> 
2Bef  n  biefe*Älangx'9töel*.€*  roirb  bemnaö)  bie  4u(ferlid)egorm  be*  groffen  ^albenSonöAüber  Orittert 
(Sccunb,  an  bemjenigen  itbert^eiligen  33etr>alt  ernannt,  wo  iU  gegen  1,  ober  15  gegen  16  in 
&etrad)t  fommen.  &er  ben  ä  lang  bie*fali*  meffen  will,  rechne  nur  feine  freie  <3aite  für  fec^g« 
je{»n/  unb  fte<r)e  eine*  oon  folgen  ©ed)*jei)nteln  auf  ber  anbern  ©arte  jurüdf,  fo  t)6ret  er  ben 
3ufarament1ang  be*  groffen  r)alben  Son*,  }.  (S.c  -  f,  mit  feinem  aufrichtigen  griecr;ifd[)en  ^mert 

*  All*  ^ 

*)e.beniT.  §.  biefe^up^eraef*:  §.  f9. 


Digitized  by  Google 


«tefcnto*  Sapfttfi  Q3om  Stopft  ber  SMnväfc  5I 

$er;  «ritte  halbe  Son  »erhält  fich  wie  i  ,f  gegen  i ,  ober  wie  24  gegen  25.  SRan  nrnmtt  hie* 
bep  bie ganfc«  blofe  (Satte  für  fünf  unb  gwaneta,  Sheile  an,  stehet  oon  Der  anbern  em  Wiehes 
&tnfunb$wanmgtel  ab;  fo  läßt  ftch  bep  bem  2lnfchlagen  ber  übrigen  biet  itnb  jmawta  W,re 
ber  Keine  ^eSon  gegen  benenmb^ang^ren,  al*j.£  c-äs.  £>ie  vierte  @ecunbe. 

$.  60. 

95Ba*  nun  bep  ben  £onen,  wegen  be*  merefwurbtgen  Unferfchieb*,  angegangen  iß,  ba* 
tan  auch  bep  ben  halben  Sonen  mit  grofem  Sfatfjen  bewahrt  erfunben  werben,  unb  btenet  unter 

rteTfo^  N     ^m  *  @t0ffC,,,  ^öt*°*r(94^ 

Hemitonium  minus ,  ia  rarione  fuperpArtkulari  fesaurvigefim*  Sfc^L-— _ 
^/4,  »4-25.   LUgUZ-,^ 

^0(|  »t>nen  wir  hier  beilaufftg  gebenefen',  t£fj  ber  Reine  halbe  Son  allemahl  in  ben  Stofen 
ba^etchenhabc,  ba^er  fta)  mit  feinen  beiben(Enben  auf  eüterleo  Dtaum,  witoben,  ober  auf 
euicrlep  iJmie  beftitbe,  welche*  ju  bem  3rrthum  ber  überftöfjtg  vermeinten  (Sm ;  Klange  2uuaß 
gegeben  hat;  ba  hingegen  ber  grojfe  falbe  £on,  im  £uffa)rciben  fo  ginie  al*  Staunt  erforberf. 

§•  62. 

®k  Drbnung  be*  grofien  unb  «einen  Son*,  wie  fie  feu*  auf  unfern  Claviaturen  obee 
törtf  Bretten  bepnbfoh,  ba  c - d  ein  grofer,  d  -  e  ein  «einer,  f-g  ein  groffer ,  g-a  ein  «einer 
unb  a-h  wieberum  ein  groffer  £on,  ba*  heißt,  wie  ein  groffer £on gefhntmet  tf,  wiBömiff' 
Ima,  *)  jumSheü  umgefer>retfaben,unbc-dfoU6e9t^malöcinflemer,  d-e  aber  äf*ein  arotT« 
Son  eingerichtet  ober  abgemeffen  werben:  bamit  bie  unterfte  .Qoart  ber  Dcta»  mit  ber  fcberflcn 
gleiche  SttteroaUc  befomme.  <S*  Reffe  ftch  fchon  hören,  wenn  barau*  ein  groffer  «Nufc  iu  hoffen 
unb  wieber  bie  eingeführte  Gewohnheit  etwa*  gute*  anzurichten  wäre.  S8om  Reinen  Sott  iff 
«och,  <a*  etwa*  befonbere*,  ;u  merefen,  baß  er  ber  Temperatur  (baoon  balb  em  ntehre*)  r£ 
ßenb  unterworffen  if. . 

§.  6$. 

;  t  <ttoch  ftnb  brep  bortreffliche  unb  im  taglid;cn  Gebrauch  (worauf am  meißen  &u  fehen)  hichfo 
nufjltche,  unentbehrliche  Snteroalle  ju  betrachten,  ehe  wir  ju  ben  feltcnern,  ubermafftgen  unb 
mangelhaften  fchreiten;  bie  teboch  lange  nicht  ©on  folcher  SBichttgfeit  ftnb,  ob  fie  gleich  faß  tut 
SKobe  werben  wollen.  •  £>iefe  brep  3nteroaUe  fmb  bie  liebe  (leine  £oint,  bie  Durätrit  aei  fce 
griffe«  £oart,  unb  bie  beiwajtc&e  «einere  ©eptime.  ^TriTT 

$.  64.  <  • 

3$tbefagfe  feine  Bitf<«nmenfrimmungen  »erbienen  eine  eigne,  anfehnliche  unb  oornefinte 
©teüe  in  ber  Canomp,  unb  erweifen  ftch  in  ber  befien  Harmonie  »iel  ju  fa)6n,  ba^  fte  oon  ber 
£arraonic  ben  ubermi^gen  unb  mangelhaften  beigejeblet  werben  foUten.  »ielmebr  finb  fie  in 
ber  Shat  »or  allen  anbem  eine*  groffen  Söorjug*  werth ,  unb  ber  «Xang ,  ben  fie  biefe*mahl  hier 
einnehmen,  foü  ihrer  ©üittgfeit  nicht  ben  geringen  Abbruch  thun.  Dctavctt,  hinten,  ^cr^ 
^en  ,  ja,  fo  gar  bte  ßoarten  haben  jwar eine  äufferltch«  mathematifche  &e\hlt,  bie  leichter  ab 
iumeffenifr;  aber  fte  haben  beo  weitem  nicht  bie  herrlichen,  innerlichen  ©genfehafften,  al*obae; 
nannte  brep  rührenbe  ©ünfilmge,  ober  §aoorit;3ntert)aUe. 

$.  65. 

Ser  tägliche  Gebrauch  unb  ihr  ungemeiner  tftu*?  hat  bie  fuffe  f  (eine  £»inf  fchier  ju  einer  um 
©eher  unwieberfprechlichen  €onfonan§  gemacht,  wooon  bereit*  im  Dritten  Orct>e^er  p.  480  ir. 
p.  773.  fqq.  oicr  triftige  ©rünbe  beigebracht  worben  fmb,  baut  feit  ber  3cit  noch  bie  fünfte  ge/ 
fommen  M,  biefe*  3nhaltö:  weil  bie  Reine  0omt  antaufenb  Orten  oiel  befer  Ringet ,  al*bi< 
gew6l;nlia)e  ßomt  fclbf  **). 

$.  66. 

Ser  SSerhalt  biefer  f leinen  (Tonfonaniif  iibert^etfenb,  wo  nehmlia)  bie  h6d)ffe  Sohl  oort 
leiben  (Snbcn  bie  niebrige  gatui,  unb  no#  neunzehn  ^nfunbweröigfel  baju  in  ftc(>  begreift, 

^2  b,fc 

*)  Vid.  Milcell.  Berolin.  Vol.  L  p. 

&J&®m**H*i     öem  öartüt  flehet  im  «flen  %mU  ber  tWufoal.  erit  p,  a». 


Digitized  by 


«  GkbcribtiSaptoU  23oui  23et#alt  ber  3men>ale. 

M  wie  45  gegen  64.  S3ep  bem  S3erfucf)  beö  SBeweifeg  auf bem  flangmeffenbenSBercrjcuge,  l4f*t 
man  alfo  bie  leere  <£atte  für  64  r>iti^er)eti  •  benimmt  aber  ber  benachbarten  ncungcfyn  folcber 
Steile,  Damit  Deren  nur  45  jum  Slnfefnage  übrig  bleiben:  alobennmirb,  wenn  alJeö  feine  9ti<$? 
titfät  an  Der  24*ge,  ©ttmmung  u.  f.  m.  (>af ,  bic  freie  lange  Saite  etroan  ein  H,  bie  oerturfcte 
unbrott bem  <3tegelei«  unterfhifjte  aber ganfc  gewifi,  roic  ba$  f  Hingen*). 


Hemidiapenrc(aucf)  ein  neutö  ©riecfyifdpeo'  2Bort)in  rationc foptrnovtn-  ^jj.  - 


dectm  psrttcntc  quadragefimMS  quwuj ,    45  -  64.  b.  i  Tttyt  batW< 


rifefc  fatetn.  ^ 

•Die  große  Ööart,  al$  bie  lefcte  mit  einem  magren  g*eer>ifehen  Stammen  oerfeljene  3ufärw 
menfrmuuung,  befielet  g(eicr)  bem  oorigen  3nteroall,  aud)  im  uberthetfctrtm  SQcrbalt,  ba 
nefomliff)  auf  bem  2Bonotl)orb  bie  lange  (Saite,  oon  45  $t)eilen,  tr)re  auf  32  oertur§te9ia(f)barin 
flmt<5,  tmb  barobtr  noer)  breijer)n  fola)er  jweo  unb  breijng^eileaue*ma<t)t,  b.i.  wie  22  gegen  4* 
^ura  Söeweife  beffen  bürffen  mir  nur  oon  ber  einen  @aite  13  Sünfimbr-icrugtel  jurüct  frecr/n, 
Oafj  ijjrer  mer)r  md)t ,  atö  52,  jum  2infcf)lage  übrig  bleiben :  auJDenn  werben  fich  biefe »wer)  unb 
Mm  Alflen  bte  ganfce  @aite,  meiere  für  fünf  unD  vierzig  |ref>et,  wie  eine  gwre  ö»art 
£6ren  laffen,  fo  bafj ,  wenn ).  bie  btofR  Saite  ütf  f  gefhmmet  wäre,  bie  burer;  ba*  ©tegelem 
auf  obige  Slrt  ri$tig  »erfurfcte  noffcwcnbig  baä  h  angeben  mü(te.   O 

Tri/mH/f  iü  rationc /Zr/«T  tredteim ptrtientc  trigeßm/u fecund**,  3a .  45,  "* 

$8011  ber  ßernetn  Septime,  bie  fonfi  f4lfo)lia)  bie  falfebe  genennet  Witt,  muffe  tcr)  webet 
«ine  urfünbrie&e  nocf>  widerte  griecfyföe  Benennung  au*  bewahrten  ©efwifften  ;u  geben:  fo  unbe* 
fannt  mag  u)t  (Sebrautr)  gewefen  femt,  ber  boe^  feurige«  Saget*  unfrer  aSollfrimmtgfeit  fowol, 
«16  unfrer  bioffen  «OWobie,  einen  auönehmenben  @ef)mutf  beileget  3r)re  ü  bevtjwlenbe  Sonn 
ift  jtcmlict)  unformltd),  unb  wer  fk  mit  Stugen  unb  0r)ren  &u  gleich  betrauten  will,  barfiftutfagen, 
wer  u)ren  S3a$alt  mit  JpänDen  abmeffen  unb  begreifen  will,  ber  muß  eine  ©aite  für  128  Steife 
rechnen ,  bie  anbere  aber  mit  SBegnefmumg  53  auf  75  abfürfcen ,  fo  wirb  er,  werm  ber  tiefe  &(ang 
\.  £.  inö  Gis  gefhnimet  ijt,  an  bem  foofjern  bas  f  waf)rner)mcn.  .»^       ~    ■  ■ 

Sepcima  dimiouta ,  in  proponione /v/>rr  yiiwputginu  tres  ftrticnte  9b  — S.  J 


qttadragefimas  tfumtss,  75  - 128.  53 


f.  «P- 

^tlfa  fyibai  wir  betrachtet  einen  einzigen  Sufamraenflang,  ber  beeft  f an  ^nferoafl  macht, 
nebmlief)  ben  linifon,  in  fllctcftcm  Verhalt;  cm  eiliges  ^nteroaü,  ner>m(icf;bieDctaoe,  mit 
ifytta  &erbo»pelungen,  im  reinen  XJerljalt;  ad>t  2mteroaüe,  n<t)m(ia)  bie  ßoint,  Cirart, 
fcetbc  Serben ,  unb  91er  Seeunben,  im  äbcrtfwttgen;  unb  enblid)  peben  ^fntetoaUe,  nebnu 
lia)  brep  ©eptimen,  beibe  Herten,  bte  ficine Ooint  unb  gtofeöoart  im  übert()etlenben58et* 
fyxlt,  roorin  fia)  aud)  alle  anbre  mangclr)affte  unb  übermäßige  gufammemlimmungen  befmben, 
bie  aus  einem  nefen  unb  hoben  Stange  }ufammen  gefegt  finb,  oon  welchen  wir  weiter  unten  ein 
flciiieö5ßerjeid;in^,  nur  >um  ÜJlufter,  geben  woHen. 

§.  70. 

@o  weit  m6gte  t$  enblief)  noef)  mit  ber  logijhf<f)en  £ef)r  ^rt  in  ber  ^(angmaaffe  einige 
Ötia)tigfeit  ^aben,  unbmane^r  meinen,  e$  läge  ein  fonberbarer  (Brunb  borin  »erborgen;  wenn 
rcir  nicht  w ü |lenr  ba^  it)r  bte  ^atur  langfrcorgearbeitet,  u nb or)ne dir rfe l,  ÜJeaa^tab,  Lintert 
ober  Sailen,  alle  biefe  3'nt eroalle  (nur  bie  Heinere  ^ept,  nicht  im  Älangc,  fonbern  in  obigem 
"33err)alt,  aufgenommen)  naefj  oiel  fdE>6nerer  Orbnung,  00m  Anfange  bi&  ju  (Enbe,  in  unabeje« 
teilte  C^rper,  in  unbefairetc  &lang; treffet  geleget  f>atte,  Ixitiibtt  man  billig  t>&d)(r  erfrau-' 
neu  mW  befennen  mup,  Daf;  bie  9teer>ne *  fünfte,  mit  i^ren  fauren  €r|inbnngen,  in  fo  fern  man 
fofehe  ben  Bahlen  unb  (bewirten  urfprunglid)  iufdjrcibcn  will,  oiel  ju  fpat  in  bte  SGBelt  gekommen 
fmb. 

5  gmf  einem  gütigen erfabrntn $en>Äfin|t(et  wol fer>c  ldtr)erlftb  bortommen,  wenn  er  berietet 
SSk  ÜEZS  SS  ®°Änif«»rt  Kefe<  angenehme  3nfer»aa  ml  cootraft.  ober  ben  Teufel  in  Der 
«Wuncfienarottbaben.  Scbawube/eelcpiubm^flrSeitMi^f^tn. 


Google 


©tebenbe*  €ap»ff  (:  2to  m  Cöer^alt  t?er  Intervalle-       *  55 

§.  71. 

£eun,  btf  eblen  SEBalbjjornS  ju  gefebroeigen,  barauffia>»or  einiger  3eir  ein  58linbge6or/ 
m  in  #amburg  f)6ren  ließ,  ber  mc&r  Ä'lange  f>er»orbraa)te ,  al$  eine  Drgcl  f)at,  roierool  ofme 
<3d)roert  «nb  3Bage  ber  Mathematic  j  fo  überlebt  und  ber  (Sprengel  einer  unabge$ef)Uen  JJroiw 
pefe  vieler  ?0Kif>e:  roooon  jroar  ber  rcblidje  SBercfmetffer  ju  feiner  3«t,  unb  nad)  fetner  3lrt, 
etn*  unb  anberö  gemereft,  aber  txtf&tng,  weil  er  an  ben  3af>len  (jing,  lange  nicf)t  rief  genug  ein? 
gefefym ,  »ielroeniger  itro"  ooUige  (!kfd)icfe  gebraut  f;at.  iöatf  foll  nun  f>temtt  gefdjefjen,  unb  jroar 
auf  fold;e  3ßeife,  baß  mir  nia)t  einmal  netl)ig  (jaben,  alle  ftlange  mifumefjmen  ober  fcerjufefcen, 
bie  man  auf  ber  trompete  in  ber  £6f)e  ßubet,  alroo  fta)  bekannter  maaffen  bie  fleinern  Intervalle 
»iel  Affiger  b^rvortfjun,  al$  inberStefe. 

§.  72. 

3»ar^atman  gemeinet,  eö  würbe  an  vcrfdjiebenen  SnfervalJen  aufbiefen  ^eroifa>en  unb 
<öef)eimmß*olJen  aBercfyitgen  mangeln;  weil  eö  aber  eine  langfi;autJgemad)tc  <3aa)e  ift,oaß 
ftd)  uim  Krempel  auf  ber  Srompete  baä  jroetgeftridjene  fis  viel  leichter  unb  reiner  anblafenlißr,  al$ 
jcl&frba$jroeigeftrid)enef>  foroirbburd)  fotbane  ^roeifertigf eit  nta)t  nur  ber  vermeinte  Abgang 
reia)lid>  erfe^et,  fonbern  auch  gar  ein  Überfluß  ui  *2ßcge  gebracht/  unb  Der  ganfce  (Entrourjf  aUer 
Srrtervaüe,  in  befägtem  ungefän^elten  gbrper,  ©&ne  aüen  3roang,alfoerfa)emen : 


€int  Keine 6d)n>icrigFcir  muß  Rieben  gehoben  roerben.  2Bir  fagen,  c--  d  fen  ein grofferSon; 
d-e  an  Keiner  n.  f. ro.  9tan  tft  gleia)rool  c--cis  ein  fleiner  f>a!6er  £on,  unb  cis-d  ein  gtoffer; 
fb  roie  d-dis  aud)  einen  f leinen,  unb  dis--c  einen  groffen  |>albcn  Jon  ausmacht:  roeldjeäemcglcU 
d)e  S8efd>affcnf)eit  beiber  ganzen  £one  anuibeuten  fd)cinct.  2)arauö  enffrünbe  bie  $rage:  roa* 
rumbenn,  ben  etnerlcn  Söeroanbniß,  ber  eine  Songroß,  ber  anbre  ^ergegenflein,  Riffen  muffe? 

§•  74- 

S)te  Süttroort  iß:  jöaßbie(9leid)f)eitber  Steile  $roar,  bem  (Jufferlia>en  3fnfi$en  nad),  ©fart 
^abe,  unb  man  fta)  aud)  in  ber  allgemeinen  85enennung  barnaa)  richte;  baß  aber  ber  tnner(ta)e 
©ehalt  unb  bie  roabre  nötige  2lbtneffung  bierin  einen  mercfiia>en  Unter fcbieb  oerurfaa)e.  Senn , 
ba  (uib  n>ol  c-cis  unb  d-dis  von  einerlon  ©r6ffe,  25,^24;  bod)  cis-d  ifl  ein  fo  genannte^  groffc« 
Üt  t  nma /  25« 27;  unb  dis-c  Dagegen  ein  groffer  falber  £on,  16 « 15.  slßeiter  fo  verbdlt  fid)  f  -  Iis 
wie  128  «135,  unb  ift  ein  Keine*  i'imma;  g-gis  aber  roie  25*24  unb  tft  emgeroo&nlidier  fleiner 
falber  Ion :  roeldjcm  nad)  ber  fleme  £on,  als  g-a  jc.  allenthalben, in  Slnfclunm  be<*  groffen,  ben 
tSbgang  eine*  Somraati*  leibet,  e$  mag  bie  Benennung  ber  falben  Sone  auffallen  roie  fte  roiü. 

$.  75- 

Jötefed  beliebe  man  abfonberlid)  ben  bem  »or&ergetjenben  ©pflemate  ber  trompete  anju< 
merefen,  alroo  f--fis  ein  fleiner  falber  $on,  mit  24  « 25  bejeid)net  ift,  ba  mir  bod;  md>t  unberouf?, 
baßftd)  biefed  Snteroall  eigentlia)  roie  bad  fleine  ^imma,  *8?iffi  »erhalte.  ©a«J  gintma 
aberfep,  erfldret  bie  groffe  ©eneral;S8aß>@d)ule,nebf{  »ielenanbern  &ie^ergef)6rigen  JDingen 

i  7^ 

a3Bir  nehmen  nun,  »erfpro^ener  maaffen,  nod)  9  »  aufTerorbcntlid;e  ^nferoal/e  00t 
ömJ,  unb  muffen  biefelbe,  roierool  nur  auf  ba*  für^efle,  ^ier  anfuhren,  roeü  fte  >um  überfallen» 

D  feert 


Digitized  by  Google 


54 


feil  SfcfcB  9<^«n,  unb  Die  3<*l  in  biefer  Slafle  bi*  auf  (Tebjehn  bergr&fiertt.    313  §.  <*.  bti 


üfcrmapigen  unb  mangelten  Dctawn,  roelthe  boeb,  fo 
tD0lint>«S3ef^au(^feif,öIöau3u&un9(nt^t3flnm3,&cnn 

Derfe&te  ®ecunben  fmb,  »on  roeldjen,iinb&ontcnfölgcnben 
an  einem  onbern  Or£*J  mehr  Lacbricfct  ju  finben  fepn 
»irfc    ©iejer0(MK»9to*  »I1  nur  geringe : 

§•  77- 

©ie  uGermiiigen  unb  mangelhaften  Herten  tfjun 
netäeqeneine»iclbefiere  ©irefung,  roenn  (tc  am  rechten 
Ortunt>nid)tju^ufti9onge6ra*t  »erben.    ©ie  btenen  ^fe 
ajcichrool  mtfr  tu  Der  Harmonie,  al$  m  Der  «Dielobtc, 


Oft.  dimin. 
ZI 


Scxr.  fuperfl. 


Sexr.  dimin. 
 bß- 


£fc  übermäßigen  Qbtnttrt  unt> 


72-125.  125-192. 

$.  78. 

mangelhaften     Quint,  fuperfl.    Quarr  dimin 


321 


—  


16-25. 


bauten ftnb  fchon  üblicher  unb  brauchbarer ,  ol*  obige  3n-  f\ 
feroaUe,  unb  bienen  fowol  in  ber  SRetobie,     Harmonie,  - 
mitguteroLutyn. 

$  79. 

€<  öabeo  (1(5  neulich  einige  Son^iinfrler  in  eine  gettifTeunmdfHgeunbauS  äffen  <Scb>an* 
«Jen  febreitenbe  Qüart  berliebt,  bie  öoeh  im  ©ronbe  auf  eine  bloffe  £icen|,  ia  auf  einen  f leinen 
^uromiüen  hinauslauft,  feine  eigene,  annoch  befannte,  harmonieahfehe  9)?aa§  Ijat,  unb  nur, 
wenn  bie  mangelhafte  Öbart  ber  fleinen  Son^rtcn  eine  0runb:Loteifr,barü6cr  jum93orfo)em 

roramenfan.  ä 

v  so. 

3n  ber  Lafu*  (Tnb  bfelmehr ,  j«  uniehlicfrraehr  Älangelunb  Unterbaue  borhanben,  al*  ie« 
wabl*  Seichen  ju  ihrer  «u*brücf  ung  erfunben  roerben  mögen.  £>ie  UnenbliAf e it  ber  erflen  ber< 
arfaebt  immer  einige  onjcbeinenbe  Leutstetten  in  ber  eingcfd)räntften  m  be«  Loten^  Schreiben  5. 
«ber  btefee  ©<hein  laft  (ich  leicht,  burd)  eine  f leine  a3erfefcung,  auf  ba*  »ahre  ©efen  juruef- 
bringen. 

«Senn  L  €.  in  ber  weidien  Son^rt ,  A,  ein  bd  jum  ©runhälange  gefegt  rourbe,  unb  bie 
mtt'bermeinte  unmdfjige  Ooart ,  mit  biefem  3<id;cn,  barirter  getrieben  ftunbe, 
fbnnte  man  leicht  abnehmen,  ba&  bd  eine  gan*  fr<mbe,  unb  &ur  oorrjabenben  Sonnet  gar  nicht 
ttfibrige  ©aite  f<n,  bie  eigentlich  unb  natitrlu&er  «Seife,  alt?  ein  blofie«  d  angefr  f>en  werben  raufr 
rcoburch  benn  bie  unmäßige  Clbart  »egfaÄt,  unb  juro  otbentIid)enSritonmtrb.4*. 

§.  8*. 

®ir  fahren  fort,  unb  betrachten  bie  über  flüggen    Tcrr.  fuperfl 

unb  mangelt  äfften  Ser&en,  beren  be^utfame  »nmenbung   w^ 

mehr  in  ber  Harmonie,  aWin  berünelobie^rforbertmub,  0 —  — 

«nb  hat  abfonberltch  biemangeihafftein  ber  SÄelobie  ihren  

nicht  geringen  SRu|en.  20 2?< 

S5ie  öberm^ige(5ecunt)N^f<in^r^lrm0,  Secund« 


Tert.  dimioJ 


Hie  unb  iDJelobie  heutige«  Sage*  einen  jiemlich  jtarefen 
©ebrauth,  ber  gerDijTeJDingefehrmolauöbrucfet.  S>a«  - 
Cotntna  aber,  »flQ>6  hiermit  fchlenrern  mag, unb  un« 
Ättefit  benneunten  Sheil  eine« Xon«  au*mad)t,  inbem  e« 


5 


125-144. 

fuperfl  u  a 


64"75. 


108-  «5. 

Sc 80 gegen 81  im überthetü'flen «Oerhalt flehet,  l<i§t (leb eben forormgin  Loten  borfteflig  m* 
den,  aWbie  fo  genannten  ©Qtömata,  beren  18  auf  einen  Songehen  fotlen. 
^  f  84- 

Unb  fb  bin  id)  enblich  mit  £inlen,  3«hl<n,  S3uchjtaben  unb  Loten  burch  bief  ■*  ^ffenefe 
unb  Cbebrbche  fo  weit  hinburch  gef ommen*  SQem  bie  barin,  au* guten  II r färben,  ermehlteOrb' 
rtung  nicht  an(tchet,ber  mache  fid)  immer  eine  anbre ;  mmWßtn  t)ftt «  ^ju  boüf  ornmen. 


SÄan  Fön  Die  3nferDatfe  ttoc5  tool  in  firmer*  8f6fd>nttte  *)  bringen;  aBer  »eju?  <?$ 
wbgteoiefeicfriemanD  antworten:  Die  ffeinejten  Stetigen  wcnren  Do<|  jur  Temperatur  unD 
U)rer  tiefrrn  €in|^t.  3Bof«n !  wir  muffen  »on  tiefer  ®acDe  aucp  nocf  etwa*  geDeacfcn:  penn 
fk  ge§6rt  jur  Harmonie,  Dem  eOelftc^x  £$eil  canomcalijiper  ^ 

!  $.  86. 

JDie  Temperatur  ifl  Demnach  eine  folcpe  Stbraeffung  Der  3nterDaire  auf  bem  (Haoier " 
DaDurcp  Dem  einen  oon  feiner  *Xirf>tigfeit  roa*  abgenommen ,  PeraanDerna6er  mae?  iugereget  roiro' 
Damit  fie  aUe  iufammen  in  möglicher  Sintratfct  Neiben  mögen.  2»an  nimmt  alfo  Die  Sempera' 
tur  De*  Slapfertfou*  stfot&  jur  £anD,  nxil  fia>  auf  tiefem  3nftrument  roeber  mit  Dem  ?M)emf 
no*  mit  Mi  Ungern  b:e  germgfre  SÜidfjigung  treffen  laßt;  Weldas  hingegen  Die  menfd;Itdjc 
etirame  »nD  alle  anDre  fltngenOe  SÖercf  jeuge,  naa)  ü)rer  2(rt/  gar  rooljulaffm, 

*  87. 

Sen  Dpren  will  Die  ganfc  genaue  Sfbmeffung  Der  eanomealifepen  SXicprfcJmur  mmmermeJjr  an* 
ien,  wte  folcpe*  in  einer  (ja Iben  @tunDe  aus  Dem  Umf reife  Der  Oomten,  wenn  fie  auf  tat,  iei; 
nefre  geffimmet  werDen,  Dermaafien  bewiefen  werDen  fan,  Dafj  Der  Circfel  nio)t  wieDerui  fernem 
2tnfang*^unrt  f&ramt,  fonDern  in  unenDlid)e  Abweichungen  gerate  3?ur  Wofj  Die£lamere 
unD  4>arffenaUein,  al6  abgetpeilte  unD  abgemeffene  ©pie(*3euge,  finD  Diefer  ©cpmierigFeü  un* 
terworffen,  Dafj  man  De»  tprer  (Stimmung  feine  3uflucpt  jur  Temperatur  nehmen  mufj,  wovon 
in  oielen  Söücpern  ein  folc^eö  SBBefen  gemacht  wirD,  ale  ob  Der  ganfcen  SQktt  fffidfaprt  am  ein* 
$  igen  £lamer  läge.  S)enn  Die  mciifcplicpen  Stimmen ,  Die  geblafene ,  geftriepene  ic.  Draußen  Die* 
fe*  ftltcfwercf*  fo  wenig,  Daß  fie  Durcp  Den  Btpem,  oDer  Durd)  Die  Singer  imDanDrenalüifiche 
£ülfffc3>tittel,  o^neDtiigenngßenfwWenörcfeb©^,  Da*  reepte  Slecfgen  treffen  fOraien. 
ig  §.  88. 

Sa  fan  man  nun  leiept  erad)fen  ,'  Dafj  tm  ieDer  €(aoier?DrgeI?oDcr  -^rffen  Stimmet, 
tiefe  Temperatur,  wie  e*  etwa  ferne  D&ren  fo  oDer  anDerö  gewopnt  finD  ,  naa)  feinem  @mn  ein* 
rittet :  Denn  Die  wenigflen  unter  Diefen  £euten  miflTen  Urfacpen  unD  (BrunDe  anzeigen,  £XeD  um> 
SSnttoort  »u  geben,  rote  oDer  roarum  fie  etroaö  ^utt.  9Ran  pfleget  fonfi  ^ufagen:  «SJirreDett 
mit  Dem  gemeinen  SJiatm;  allein  ^ier  mogte  rool  Reifen :  3Btt  ^orennut  Dem  geraemen  ^Olann. 
JDie  gememfle  5(rt  aber  Der  Temperaturen,  roelcfK  cnblic^  nod),  auf  Da*  griffe  ju  reDen,  fomtf 
gef)et,  Derm>et  auf  fblgenDen  Dreoen  @4ßen: 

1  5)ie  Dctawn,  tleint  ©ettett  unt>  flcinc  Xerecn  muffen  aKetu^aKen  rein  fetjm 

2  2>en  .areffeu  ©erten  unb  Den  Qoarten  ßtbt  man  ctroa^  gu. 

3  ©en  Qointen  unt>  gvofüen  Xerpen  aDei-  ntmtnt  man  em>atf  ab. 

$.  89- 

5ßßic  oiel  OD«  tvte  wenig  nun  tiefet*  Ctroatf  fcpn  foll,  DatS  if?  eine  anDre  ^rage,  Dneon  Die 
iwnigften  Snf^"1"««4 ?  «Stimmer  enoae  wtfTen.  3n d;e»  ift  Dtefee  augeruinle  u>r  gew6f)nlid>ee 
SBeg,  unD  fd)on  »iel,  roenn  ir>rer  etlid)e  Denfelben  fennen:  er  r;at  Dennod)  feinen  (brunD  übew 
r^jupt  in  Der  Canonic;  ob  Derfelbe  gleid)  mand)cra  unbefannt  ifT,  Der  fta>  feiner  DeDienet 

§.  90. 

SBBa^aber  Die  genauere  Temperatur  Detrifft,  fo  rjaben  Dawn,  »oranbern,  grünDft^  unD 
tnuDfelig  gefeprieben:  Slntrea«  OBerrfmeifter,  3o|>ann  ©eorg  ?Retb^afDt,  3o^anrt 
glirnolt)  53o(ferol)t/  <£&riftop&  Ulbert  <5inn  K<  öie  ein  2ieb&aber  Dep  ©clegenr;ett  m  diac 
tpe  Riepen  fan ,  unD  worauf  wir  um*  Äür&e  falber  Dejiepen  muffen;  abfonDerlia)  laffe  man  fid> 
Den  iweiten  rool  empföhlen  fepn. 

§.  9t 

(gnDlid)  geportn  auc&  piepet  Die  Drep  Ä(ang;©efd)lec9tcr ,  Daö  Wütoniföt,  eftrtma- 
ttfete  unD  en&armcm|$e,  Daoon  Die  greffe  ®enerabS3af};@(pule  gnugfamen  Unterrid)t  er* 
tbvtn  tan.  3ur  5SitDerpolung  Durfte  mtpt  fcpaDen,  wenn  wir  erwepnten,  toa$  maaffen  Da« 
Diatomfcfae  ©cfcblcAt  m  femer  Dctao  (oon  weld)em  ©cfd)led)t  Diefe*  3nter»aU  aud)  feinen  Wafc 
wen  53T«SfK  *       ö«^» ««  fl$t  ^WWf  W  (promattfepe 


Digitized  by  Google 


56  mta  £ot>fttf  t  2tom  Sftotfren; 

tfiefchlccbt  xtt>Mff  r  unb  M  enr)armonifd)e  &w«p  unt)  Artan$i8  anfweifet.  $tonmr;a&er  tiefe* 
SSt24b«K  foiche*  rufjrct  baher:  weil  man  ba*  ticfefle  ob«  grobefte  SnterboU,  ebm  wegen  feu 
ner  Stefe,  ju  teilen  nicht  für  ratsam  ober  angenehm  crad>t«te. 

§•  92. 

«>on  ben  Sonetten  fclbff  $uf)anbeln,  woüen  mir  un$,  bii  int  neunte  £aupt?@tü<f ,  »0» 
fechten,  biefeönw^  von  Den  matf)emattfd>en  S3erhaltniffcn  9(6fchieb,  unb  wo*  anberö  »or  Die 

£anb  nehmen.   

r  ■ 

9>on  btr  Äunjt  t>te  SWoMcn  <Mf5u($vei6en. 


*  «    •  *     *  • 

»      •  * 


tefä  erfie,  woju  man  greiffet,  wenn  eine  ^elobie  berftrtiget  werben  foll,  iffbiefc*:  ba(j 
mrtn  feine  ©nfifle,  ©ebanefen,  ©tage  unt>  G^fange,  mittelft  befannter  unb  erforber. 
lieber  Äunfl*  Seichen  abfafle,  nacr)  ber  regten  ©eltung  unb  Sertmaafe  ade*  einrichte/ 

iinö  ohne  Sfoftofj  hurtig  &u  g^opier  bringt 

$.  2. 

&tcfeS  r)ei(fen  wir  eigentlich  t)Serneiographiam.  «n'ffojrtnitf  nennet ee?  Parafemanriceo, 
mtf  ^entfeh:  bte  9eourung*?£unfr.  Sticht  wirb  hierunter  wrftonben,  bie  blofie  Arbeit  obet 
jSetiSbuno,  eine*  9loten#2tbfcr)reibert,  »ielroentger  bie  eigentlich  Slnroeifung ,  ober  ber  nfcthtge 
Unterricht  jur  Reichen  *2el>te,  woson  bereit*  in  einem  onbern  äEBercfe  *)  ausführlich  oehanbett 
rooröen  rft. 

«Sit  »erjU^en  »tetatehr  btefe*  Drte$,  mit  23orau$fe$ung  befagten  Unterricht*,  biejenigi 
fonberbore  ©efchictltchteit,  oermoge  welcher  man  alle  unb  iebe  SRelobien,  fte  fepn  nun  »on  an/ 
lern,  ober  bo»  untf  felbft  etfbiuien,  au*  freier  Sauft,  unb  ohne  Söorfchrifft  richtig üi  bie  Sebt* 
fa(jra  hxu 

&  iß  gleichem  bie  muftealffche  ©rammatic,  ©prad);  Schreib;  unb  2efe»£unft,  in  ihrem 
etaentlicben  S8er|tanbe  genommen:  benn  biefe  unfre  eemetographte  ^at  forool,  auf  bie  gemeine 
(buuimatte,  ir)re  Dcechtfchreibung* Regeln,  ober  Orthographie  ^ranefen,  unb  aud)jugleich 
ben  Dehler  mit  berfelben,  bafj  man  ficr)  noer)  nicr)t  burchgehenb*  bariiber  t*rgleicr)en  fan,  ob  |. 
ein  einfache*  tau?,  ober  ein  imeifachet?,  ober  ein  wieberholte*  $weifatt)eS  gewißen  Sfoten  MB 
flefc^et  werben  foU  2c. 

$•  5- 

JDer  ©genfinn  gewifTer  Somponiffen  finbet  offt  ein  fonberlicheö  SöerjKJcjen  baran,  baf}  etner; 
let)  Seichen  untcrfchicbcne  Glinge  anbeuren  mu{$,  nxil  ne^mlicb  folc^e  tätige  auf bem  lieben  ffla; 
i>ier  nicht  mehr ,  ale?  einen  einigen  Saft  r>aben ,  melcbrt  ein  ffitongel  iff.  5)amtt  oerroirret  man 
b ietemaen ,  rocld)e  eben  nicht  mit  beut  tiefeften  ^finnen  begäbet  finb.  Öle*  wenn  >.  (E.  ba*  fo 
genannte  dis  ein  paarma&l  rote  be  oorgeroefen  i(t,  unb  fcernacb  unoermut^et  in  eine  frerabe  Son* 
2lrt  aetreten  roirb,  ba  ba*  alfo  bezeichnete  dis  eigentlich  bie  Ärafft  etntf  »  d  annebmen  mu#. 
Kot  ™  fahren  bebienfen  ftdt>  bie  5©elfchen  fd>on  biefer  unb  vieler  anbern  ©treibe  twn  berfelben 
Srt,  roeldjeö  einer  oon  ihren  grünblid>fren  Son Lehrern**) bezeuget  <£*  finb  leere  ttotew 
©piele!  »ewchtlid)e  ftö&l  unb  meberträd)tige  Äünfieleien! 

§.  6. 

Unfre  3toten?Äutrfl  N  ferner  ihre  eigene  i®ort?3orfd)ung  ober€rpmologie:  (wenn  ich  fb 

reben 


•>  3n  b«  Keinen  ©<ntral#93a§"  Schule  p,  ?4-«4- 

«•)  Angclo  Berardi  in  f«U«n  Dociunenti  annonici  L.  I.  Docgg,  ttOODethanb  fo(d)t@<lt<nbei't<nMr# 
fommen,  unb  jwar  urttet  atibetnp,  70  mit  betn  ^örifa^  :  Tartifidoin  tutto  oonfift«  d*  iogwuwc 
r  occhio,  b.  i.  «Kon  btttuaet  bie fcufien,  ttnbbatinbeftchei  Diefeflan^e  Äunjt. 


Google 


.  gftrfgapftel:  23om  lettre«.  57 

reben  bottf)  benn  Die  S  länge  fmb  Der  SJtoßc  äBortc ,  unb  Der  ©cfang  iß  eine  Älang^ebe.  £ie* 
bep  unterfinget  man  bte  baju  gehörigen  gellen  unb  (£rßubungen,  als }.  tr.  Der  gnc(t>tfcbcn  v^ntnm> 
3«coen,  baoen  ÖÜDPtutf  unt>  anbre  banbeln;  Der  arertnifcljen  ©olmifation,  roclcbe  jtoar  eine 
fcblecbte  unD  ma)t8  roertbe  £rbia)tung*)  fepn  mag,  Die  man  aber  boa)  rennen  muß,  eben  Darum 
unD  alobenn,  roenn  |ie  grünblta)  oerroorffen  roerDen  foll;  man  unterfua)ct  ferner  DaäfalgifcpeoDec 
iricbcrfänbifc&e  35ocebta,alomam,  fonfi  Die  S3obifation  **)  genannt,  Die  £cutfa)e  unD  SBel* 
'  fa)e  Sab ulatur,  famr  Deren  Morien  unD  ©rünben. 

§.  7. 

(Hnblicfr)  roetfef  auef)  Die  @emeiograpr)te  eine  anfcr)n(icr)e  31ccent?£er)re,  ober  9>rofobie  auf 
an  ben  gefangenen  unb  gefpieltcn  furzen  oDer  langen  Älängen,  unD  beren  feqoemen  s#btpeiwng. 
3«cbt  minDer  ßnben  mir  bep  ir)r  Die  n6tr)ige  5üg>Örbnung  ober  ©pntaxiu,  rote  leia)t  ju  eraepten 
frepet,  unD  iebermann  in  Die  Stugen  fällt,  Der  nur  3}oten  rennet. 

§.  8. 

£at  einer  nun  nicr)t  girier)  oon  fclbfren  Den  erforberlicpen  23orrarr)  r>te^u  im  Äopffe,  baß  er 
eine Strt Der Sftelobieau* eignem  ©epirn  erfmnen  fan,  fo  (äffe  er  fta)  anfänglich,  pn*  9>robe,  Die 
(Einfälle  unD  lieber  cince  anDcrn  »erfingen  oDer  oorfpiclen,  unD  oerfuepe,  ob  er  folepe  aus  fot&a* 
nem  SÖorfange  abnehmen  unD  hurtig  auftreiben  rinne :  Denn  es  gebirt  eine  eigene  (öefepirf  üchfeit 
baju,  feine  oDer  eine*  anDem  ©eDancfcn  nett  in  Die  SeDer  ju  faffen.  S)tana)er  ÜteDner  gäbe  oiel 
bamm,  Daß  ferne  auflade  eben  Den  Ttacpbrucf  pätten,  als  feine  SBortc;  fo  rote  pergegen  anet) 
mancher  auf  Dem  Rapier  weit  beffer ,  als  auf  Dem  £cl>r  t  @  tuf>! ,  roircfct. 

§.  9. 

SJlan  muß,  bep  Sfitffuprung  Diefe*  SSorfcplages"  tnfonberpeit  beßijfen  fepn,  afle  unb  iebe 
£on;3(rten  Durcpjugepcn ,  Damit  einem  j.  £.  Daä  eis  unD  Deffcn  ©äuge,  roenn  es  ;um  &aupfr 
J£on  Dienet,  eben  fo  gcläufßg  im  Sluffcpreibcn  roerbe,  alä  ba$  c:  Denn  ti  ßnbet  ßa)  beo  biefen 
Son^rten  ein  groffer  Untcrfepieb  im  noriren,  unD  roer  fia)  niept  im  anfange  Daju  gerechnet/ 
Dem  toirD  cö  pernaa)  fauer  anf  oramen. 

$.  10. 

ftinDen  mir  nun  girier)  niept  auö  allen  unD  ieDen  SRobiö  gefällige  ©tiefe  beb  ben  SÖerfafTem, 
fo  muß  Die  SScrfctjung  ober  Srantyofirioit  Das  befre  bep  Diefer  Übung  tpun,  woraus  DisfaUe  ein 
groffer  93ortpeü  ju  erroarten  ßepet,  inDem  befagte  SOcrfcfcung  picr  eben  Diejenigen  JDienfrcleijref, 
als  urfprünglia)  fo  gefegte  ©aepen. 

§.  II. 

SEBenn etroa iemanD  m  Den  bejeiefmeten  ©cbluffelrt niept gar ju fe^  ro<Jre,  Dem  f an  mer)r?erroer)nf e 
58erfe^ung  aua)  fef>r  bebulfflit^  fepn,  roenn  er  fi<&  in  gebeim  f?ctf]lig  Dann  übet,  feine  (srfütfe 
üuS  einem  @a)(üffe(  in  Den  anDern  überträgt,  unD  fie  Doa)  mebrentr)ei(d  in  Der  fei  ben  2on;3(rt 
bleiben  läßt,  in  roe(a)et  fie  anfänglich)  gefianben  jinD:  Denn  Die  Unfertigfeit  hierin  macht offtgroffe 
^>tnbernif? ,  roenn  roaö  frarefee  mit  fünff  ober  fca)o  (Stimmen  ju  Rapier  gcbrac&t  roerDen  foll,  unD 
Die  erfonnene  Jgjarmonie  entroeber  mangelbafft  ennoorffen,  oDer  Ooa)  fo  »tcl  ^cit  Damit  ;ugcbraa)t 
roerDen  muß,  Daß  mandjem  Die  $aupt;3fbjia)t  unD  Der  gefaßte  SSorfag  Daruber  entfahret 

(Enblicr)  ifr  aua>  r)5d)ßnot^g  feine  einige  Sact?2(rt  Rieben  ju  »ergeffen,  unb  inDenSfb* 
fc^ttirten  Der  3at^ SJlaaffe  ungetrret  )u  verfahren,  fola>er  ©eßalt,  Daß  um?  Diefe  JDingeauö  anbe* 
miröei^^rbeitgelaufjigrDerbcnmuß,  efjcunbbeoor  roir  unfern  eignen  €rßnbungen  jufprecfcn, 
mit  rocla)en  ei  b^rnaa)  Depo  bärtiger  l; ergeben  toirD,  ie  weniger  ifjncnbcpm  nouren  im  äöege 

pt$ct 

$.  13. 

SDergleicr)ett  93erfucr)e  Dura)  aUe  $on=unb  Sact;2(rtert  orDentlict)  unb  fleif^g anbellen,  ifl 
Itoar  etroaö  mü&felig,  unb  roer  ßcr)  fonfl,  tote  jene  3icge,  orme  2citer  &u  Riffen  roerß,  barff  ßa> 
an  meine  33orfa)rrfft  eben  nicf)t  fer>ren;  roer  t$  aber  n6tr)tg  tyxt  unb  bie  Arbeit  nia)t  fajeuet,  ber 
roirb  biefclbe  bura)  ben  Darauf  entpe^enDen  ungemeinen  ?Ru§en  unD  Die  erlangte  Sertigfeit  ttvfyt 
Ua)  belohnet  roerDen. 

V  $.14. 

*^  TrivUl«  <k  nulUui  pretii  commentam.   Ißuu.  Vofut  deptmat.  eetttu  p.p. 
"*)  0.  öt»<Bib«l»oon  Den  Voc  Mu£  p.  37« 


1 


Digitized  by  Google 


I 


58  *<W  Kapitel :  33om  9tottretn 

3n  meiner  ^menb  wartete  ktj  offt  einem  oornchmen  SXcid>ö  ?  ©rafen  unt>  Äaijeröchen  SSott/ 
febaffttr  auf,  Oer  überaus  artige  trinfalie,  au*  freiem  Gm»,  auf  Dem  dlaoter  tjeroor  braßte: 
<tber  bie|(*5abe  ntßt  r)af  te »  fel5i<jc  in  b»e  gefcer  511  fa|Te»-  Semfelben  biente  iß  unter  anbern  bauj, 
&«§  iß  aile*,  wo*  er  mir  mireorfyielrc,  aufbot  r>urttciflc  ju  Rapier  ^bringen  traßtete,  eeauß 
jule&t  burß  &ic  jfete  Übung  fo  weit  brachte,  ba£  es"  fa(t  fo  gefßminb  aufgefßnebcn,  als gebaßt 
unbgefinelet  mar.  £er.<Derrfanb  hierin  fein  genüge*  23ergnugcn;  unbißcmcngrojfm^rtheil. 

SXan  hm,  Ben  Stnh&rung  einer  reben  ^Olnfic ,  meljr  ober  weniger,  aUemahl  etwa*  mit  feinen 
©ebamfen  ergröjFeu  unb  in*  ©cbdßtmjj  bruefeu,  ba*  ;u  biefem  3werfe  btenliß  ifr,  wenn  mm) 
nur  ba$£f)emaf  ber  fimptf  ßatt  einer  "lixic  (berftß  gemetnigltß  fer>r  oft  vernehmen  lafjt)  btf 
ntrrcret  unb  feiger  OJefralt  gefaltet  mirb,  bafj  man  il>u  hernad)  notiren  f6nne.  (*5tbteSbenn 
<öelegenf;eit  ba*jenige,  wo*  auf  biefc  2ßeifc  aufgcfßricbcn  worben,  mit  bem  Original  jufammen 
ju  galten,  ober  einem  $e^r«3ßeißcr  jur  Unterfußimg  barjuretßen,  fo  wirbleißt  erteilen,  worin 
ti  getroffen  ober  gefctjtet  ifr.  Unb  ba*  gibt  in  ber  Sljat  einen  trcfflißen  Untcrrißt,  bringet  aud) 
ferne  eigene  l'uft  mit  fiß. 

§.  16. 

£ic  <?acf)c  iff  wafuliß  wichtiger,  al*  manßer  benefen  feilte,  unb  menn  mir  um*  r.ißt  feß 
porgefefttf  fetten,  »Ott  allen  *u  biefem  dSScrcfe  gehörigen  Erliefen  nur  allgemeine  unb  boß  grunb* 
rißtlgc  5(njeigen  yä  tmm,  Bnnte  bic  vorrja&enbe  Materie  viel  weiter  au*gefiu)ret  werben,  wie 
iuw.  au*  obigem  3ufammcnl>wgc  $u  urteilen  fielet. 

$•  17- 

£oß  muffen  wir  mit  wenigen  erinnern,  bafj  bie  ©emeiograpfjtc  aud)  ju  geheimen  (Sßriff* 
ttn*)  gebraust  wirb,  weiße  niemanb  aufj&fen  tan,  ber  feine  ©oUfommcne  -ffiiifcnfßafft  oon  je* . 
ner  befaet;  bafj  ein  gewiffer,  3Itcrtfjuin*;  künftiger  unb  berühmter  (Scribent**)  un*  lehret,  et* 
J>ab«  jacob  fori  €ait!ccgve  bie  er|rcn  ^ruef^oten  unb  mufiealifdje  3eier;en  in  granefreid) 
aufgebraßt;  unb  ba£  fclbfi  bie  etgenfmnigfren  2}erfeßter  ber  uralten  unb  mittlem  Reifen  unfret 
heutigen  9tofmmg*#2lrt  vor  allen  anbern  ben  9>rei*  aner  fingen  (Erfinbung  beilegen  muffen. 

§.  18. 

SBon  bem  ^artdegoe  freuet  ju  gebenefen,  bo§  e*  ntdjt  ber  Söater,  fonbern  ber  eben  f» 
genannte  @of;ngcmefen,  wdßer  aufaüenmujlcalifd)en3njlrumentcnfpiclenfunnte,  oljneba{* 
er  Pon  iemanb  barin  unterrichtet  worben  mar.  £r  be  fli§  |7d)  formen  ;u  allerlei)  Älang.-3eieberi 
ju  maßen/  unb  (rarb  v>on  übermaffigcm ^leifie  &u  ^xxtii  1660  im  46|len3«^e  feine*  alter*, 

rauficfllifße  SÖbrtcr  <  93uß  oerbient  er  rmt  gefe ^et  ju  werben. 

$.  i9- 

CS  ifl  iibtigcns  ^u  bewunbem,  bog  fi*  einige  £eute  fo  oiel  oergebliße  WH$t  ne^m?n,  bie 
fo  fun|llid)*riii3md):ete  unb  burd)gcbenr>6  beliebte  3eid)en  =  £ebre  ber  fo  genonnren53eIfd)en^a. 
bulatur  ober  3?oren,  Daoon  &ter  bte  5Xebe  ilt,  »on  oben  bi«  unten  ju  anbern,  unb  in  eine  gan| 
neue  ftorm  ju  gicflcn :  or)ne  &u  bebencPen,  wa*  in  ben  übrigen  Piel  wißtigern  ©tücfen  ber  Son« 
Äunfl  für  grojfc«  Unheil  baxani  entjtef)en  fbnnc. 

§.  20. 

3n  ber  f leinen  ©cneral;  35aü=CTu(ef)  ijr  einer  00»  bcrgleißen  $3erbe|]ererrt  angefubret 
worben;  em  onbrer  aber,  ber  feinen  ®ßa§  bereit*  ^n  3a^r  juoor  in  Gnglanb  5atte  bruefett 
laflen,  i|t  mir  ter  3eit  niebt  beigefallen.  (£r  beißt  John  Francis  de  la  Fond,  unb  febeinet  bem 
Sabinen  naef)  ein  ^uan^ofe  }U  fepn.  Ob  er  r>cnt  ober  morgen  aud)  einen  flc:nen  SKatim  in  ob? 
befagtem  ^Öbrteibud'e  finben  werbe,  fler)et  ba^in.  ©ein  föuß  aber  nennet  er;  a  new  lyftera 
of  Mufik,  1725. 8.  London,  ff)  JDa*  f bmmt  eben  fo  (jerau* ,  al*  wenn  einer  bie  j£>ebräifd)e 

GJranw 

*)  Vid.  J.  B.  ffidtrici  Cryptograph. 

*•)  Charadcres  typosque  inuficos  priniusufurpare  doeuit  in  Gallia  lacolnu  dt  Sänke  quer,  ntnotat  Vi- 

gnolint  Man'iUiiuT.l.  Mifccllan.p.8i.  «5t  exillo  /.  A.  Falriciut  in  Bibliographia  antiov.  p.632. 
f)  p.  12a.  fqq. 

tt)  S)etgan^vj.itcl,  mit  befTcnwunberbaren<8uß|rabirungfr5lrt,  beiT'tfo:  AntwfvnemofMufi«; 

I  both  theoncal  and  praclical,  and  yet  not  mathemaUcal ,  written  in  a  manncr  intirely  new  tbac 
atlofoy  in  a  flylc  plane  and  intclligiblq,  and  calculated  to  render  the  Art  more  charro-ng  the  tea, 
cliing  not  one  y  Icf*  tediou« ,  but  more  profitable ,  and  the  leaming  cafier  by  thrtt  Quarten  All 
wluch  «  do«  by  tearing  off  the  Veil  that  Loadon,  pdated  for  the  Autor.  i7aj,         "  W 


Digitized  by  Google 


©wmtttdKc  «festen ;;ober  mittet  bic  Meente  b«  ©runb* ®pröe$e  etwa«  «Moringen,  unt> 
fidj  einbifben  wollte,  er  fc^rd6e  w(rcflin)  ein  Syftema  Theologix,  ober  ben  ganzen  3ufamme«# 

JDet  SÖerfaffer  r)atfe  fonft  im  farcinifctien  unb  franfcofifcfen  tlnferricft  gegeBen,  muHer« 
fprirf^t  Die  f ie&^a6er  bei;  SJZufic,  biefidj  $uir)m  menben  »erben,  inbiefen  beeben  ©prägen  ui 
unterboten.  (£r  fdja^ct  feine  93orfcjjlage  für  gan|  öern&nffrig ,  ju  einer  3eit ,  ba  m'tftr*  tuwec- 
nünffitigerö  erbaeftt  werben mag;  benn  waö  fan ungereimter  fenn,  aWwennmanin  wiffenfefeafft« 
liefern  Anfang«  Öeegem,  bie  nur  ftfen  unb  ^reiben  betreffen ,  gerabe  wieber  ben  ©tror)ra  bec 
ganzen  5Belt  ftbroimmcnwill?  SÖieroömananeinem^c^nee^aÜbaöfidjtaniunben?  Seine 
nadjfinnenbc  £eute,  bie  niefjt  «Ken  ©änfen  ^bpffen  folgen,  bie  jicf)  in  guten  Sutern  umju* 
feljen,  unb  eine*  fjeilfamen  fXatft  ju  erholen  roiflen,  r)dlt  man  billig  in  ehren,  mein  bie 
eonberdnge  gehören  bje&er  niefr 

•  22, 

36ne«  träume*,  e$  mu|7e  bie  Erlernung  ber  ßlang^eic&en  ober  Styen  baburc$  um  ein' 
groffc«  erleichtert  ©erben,  wenn  ©tatt  c,  eis,  d,  dis  &c.  bie  bioffen  ß^Ien  i.  2.  3. 4.  JC> 
eingefu$ret  warben,  eben  fo,  als  wenn  au*  tfer fiesem  2nacbt=©pruef  ©cfciömo  »eiblicfeett 
@efölec&t«  werben  jöüte:  unb  bebenefen  m'cbt,  bag  ieber  Saft  (bennba*  cr)rlicr)e  eiaöier,  fo 
gut  tri)  ifjmaueb;  bin,  tfr  ilje  Abgott,  unb  nid)t  ber  meine)  auf  jweicrleö  %x\  notiret  unb  ge- 
braust werben  muß,  welchem  noef»  man  aud)  jweicrleo  1. 2.  3. 4.  jc.  &aben  muffe,  or)ne  ba§ 
babeo  ein  einiges  3ntcroall,  als  ein  3wifd)en-9iaum  errannt,  oielmeniger  beffen  Statue  unfr 
SBcr&alt  ober  SSergleidj  gegen  unb  mit  anbern,  burcbfotr)ane  feiebte  «Mittel,  begriffen  »erben 
f&nnte,wenn  atöber  £t>int  eine  aa)t,  unb  <m$  ber  Ortat>  bie  brennte  3a(;l  gemacht  roerben 
folttc. 

$ran$  fce  la  $onc>  fagt  auf  bem  £ttcl  feiner  ftibel,  bafj  fein  ^lan  nia>t  mafljematifer)  fepj 
SÖBir  glauben*  ü)m  gerne  ju.  916er  ein  foldjer  ftcutb  »on  ber  ?Ö?efj*Äurrfl  tfr  fein  funftinnigec 
Sfomfd),  bafj  er  ir>re  (Sa^e  in  Singen,  bic  eine  (Einteilung  unb  6rtlta)e,  richtige  Drbnung  erfor* 
bem,  mcftf  annehmen  unb  gebür)rli4  achten  follte. 

§.  *4. 

.  Saö  fcltfamßc  i|t ,  bafj  biefe  eingefdjrancfte  9(otcn;Älecfer ,  fo  rool  aU  bie  aiusfdjweiffcnben 
mat^ematifd^en  Son^lauber,  ( meldte  man  über  einerlei)  Äamm  fc^eeren  mw3,  obfte  gleich  bec 
fa)6nfren  3BBifienfd)afft  auf  »erfcr)iebene  SBeife  Stäben  )u  t^un  befliffen  fmb  )fel6fl  aufridjtigad^ 
gefrer)en  muffen,  baf?  mit  il>rcn  fauren  (Erfinbungen  ber  ©c^unft  ober  €onrpofition ,  bic  bo$  t>a$ 
^aupt^ßefen  ifl ,  nid;t  baö  genngfte  gebienet  fep,  roorin  aud)  groffe^  9fcd>t  l)aben,  unb  in 
»igteit  behalten  füllen. 

SDem  ungead)tet  wollen  tnfonberljett  bic  evffcn  if;re  ©rillen  6er>  bem  ©enernl;f45a0  für  eine 
treffliche  ©adje  auögcben;  mc^t  erweaenb,  bag  eben  biefer  allgemeiner  ?8a^  felbfr  f(t)oncinc  ©eV 
Äunfi  ift-  "Dcn  öön  iwolff Älaugen,  benenftefo »iel Sailen, ®tatt ber Äenn jetd^en, beilegen 
wollcn^unb  wiffen  ober  erwegen  nici)t,  bafj,bep  unfrer  überall;emgcftr)rten£^ 
Octaoe,berocrfcf)tebenenÄlvmgeim0runbc  24(mb;  obglcid)baöinbiefein©tücfe  burfftige  (Xlaotee 
nur nSafien aufjuweifen  r)at :  inbem ^ * c  ein ganfc anbrer ^lang tfl,  alö  * d  ;u.  f.w.it)re  Jemperaff 
turmu^bierauc ber «Äotr) Reifen.  ?SJaö  follfe  fie  aud>  nu6en,  wo  feine  ^otf)  oor^anbenw4re? 
S)tefe  ^otb,wcnbigfcit  ran  man  auf  bem  ©riff*58rctt  nia)t  mitStogen  mtterftl)eiben,  ba^  £ 
bc  ein  anbrer  Älang  m  ber  ^atur  if?,  afö  ä  d ,  bie  boc^  nur  einen  Soft  ausmachen;  aber  mit 
DenD^ten,  in  ber  ÄM^le,  unb  auf  allen  anbeut  3nftromcnten  fan  fola)e4  gar  genau  gcfc&c&en. 
5luf  bem^Ronoc^orb  am  bcflen. 

§.  26. 

5)ie  oogebaebten  untueftigen  Neulinge  6ilben  feef)  ferner  ein,  mit  ganzer  öerwerffunft 
bee  Stlang,©*luffcl  ein  grofiei  gewonnen  ju  t)aben;  bringen  Dahingegen  mit  unter*unb  u6erge» 
jogenen  ßinien  einen  folcben  Cabprint^  jur  Söelt,  barauö  fict)  fein  ©ele^rtee ,  gefdjweige  einerf?? 
lenienber ,  mit  Slriabneö  ^aben  jie^en  ran.  $)enn  bie  SBielbeit  ber  Linien  gibt  in  muficalifeben 
^efen  bie  aUcrgrojTejtc  Verwirrung  1  ea  muffen  ü)rer,  bie  fefl  flehen  nic^t  weniger,  aueb  ntebt 

f>  a  mttyf 


Digitized  by  Google 


0 

6o 


»ßtetf  £öpt'tel:  95cm  Slotiren. 


mehr,  a!S  fünf  feött.    ©arumnitftt?  wirb  m:m  fragen.    Hub  w  eil  e$  WO*  t(? ,  ba$  noefj  S?on 

tneraanb,  meinet  <23iiTcrtd,  aii&jen»cf>et  warben,  fo  tonnen  cm  $aar  SBsrte  Darüber  mct)r 
SQort^Kil bringen,  ale?  Unf offen  perurfacr)cn. 

$.  27. 

©it  »cflntf  ganfc  f  nr$  machen.  3n  fünf  Efoien ,  bie  heutige*  Sage*  bon  oOer  3Bett  fuc 
Die  6eqi>cmfte  @timmj©rän(»en ,  um  bie  SRoten  barauf  ju  fdtreifrtn,  angenommen  finb,  iß  m*t 
nur  bte  bbllige  Octa&e  unb  n od)  ein  Slang  barüber  F  fonbern  e*  finb  ouc&  jwo  Quinten ,  als  oofl* 
forrrmene  (Tonfonajt$en ,  Ü6ereinanber  liegenb,  barin  enthalten ,  weldie  beibe  dornten  /  nacb  ir)rec 
Sange  unb  9?acb6arfe&affr ,  bunt  bie  mitreiße  Der  fünf  Linien,  a(*  Durcb,  einen  genauen  2ftiaeU 
9>uncf,  ganlj  glri#  get  feilet  roerteu. 

$.  28. 

3n  fe#*  ßirfen  aber  würbe  biefenfall*  ein  fofrjjer  U&erfdjug  jenn,  ber  bte  gerabe  S&eilung 
fpinbert c ,  baf  jte  gang  unb  gar  md)t  in  bie  Bugen  (tele.  3*  fage  billig  m  bte  Sittgen >  benn a(» 
Ie  biefe  Sicher  angebrachte  Behren,  borneljmlid)  aber  bie  gegenwärtige  9?otirungö«$unf!  (joben 
gar  niffcf  *  unmittelbare^  mit  ben  Ohren  ju  tt)un ,  06  fte  g feiet)  al«  bittet ,  3ctd>m  unb  Ä  nedite 
bienm ;  bie  Vergnügung  l>ee*  ©ebörö ,  roohm  ber  einige  3  werf  gehet ,  ju  eiwecfen,  unb  baburd) 
tue  6eeU  ju  erfreuen»  5)a$  mufj  man  niema&i &  au*  ber  $t d)t  iaffen. 

$.  2p. 

Crmegen  wir  enbfidj  ben  mangeffiafften  3>lan  ber  efjema^Iö  qc&rauefiltcfcn  »ier  ober  nod) 
weniger  Linien ,  worauf  unfre  S801  fahren  ber  mittlem  Seiten  ihre  5?otcn  f$rie6en,  fo  fon  webet 
bie  Dctabe,  nod)  fonft  eine  bequeme  Reifung  ^pia§  ftnben:  jumabl  ben  tgigen  Seiten,  ba  man 
ben  «Sprengel  einer  ieben  Stimme  ie  länger  ie  mehr  ju  erweitern  fucb't.  ©oima&l*  bep  ben  guten 
©regonanifeben  Äudjenjöefdngen  mbgten  ei  mol  jwo  £inien  berrie$ten.  auf  bte  Sbetlung 
fomrnt  hier  tat  melffc  an,  nach  bem  befannten  ®runD -<Za§  fowol  in  ber  äefren  Wc§  =  Äunfi, 
*(*  in  ben  anbern  Äünjten,  baß,  wa*  ftc|>  leicht  tbcilcn  läpt,  aud)  leicht  jubegretffen  ift;  abfon* 
baf(d)  in  fühlbaren  fingen. 

§•  50. 

Cine  iebe  bortrefffiebe  5Öifienfcr)afft  t)or  it)re  beilimmte  ©djmferigfett,  bie  man  Weber  ber« 
firbflern  mufj,  non)  »ermeiben  fan;  bafern  nicht  lauter  elenbeiglicfmercf  unb  cr6drmn'tfe<5rinv 
peren  berau*  f  ommen  foU.  Unb  wer  unfre  fo  genannte  ffielfc&e  Saoula tur ,  bte  beefc  auch  iln  c  K  nr> 
ten  £at/  (man  nenne  bie  ??otcn ,  an  unb  für  fich  felbtf ,  wie  man  wolle)  redit  mit  grnfl  rrweget, 
ber  wirb  wa(jrfic$  ein  folebe*  tieffjtnnigrt  3fleijter:@tücf  barm  antreffen,  bo§  ihm  bie  fuff  ju  re» 
formtren  bafb  wrgef)enbürfffe ;  eej  wire  benn ,  ba§  er ,  af«  po&ann  SSofl^crn ,  ber  bad  A  B  C 
berbeffern  wollte,  miitt)wüüg  nacb  <£3d)tinpf  »nb  @cbanbe  rtuige,  fiel)  mtr  einer  affrer-SJoten-j^i» 
bei  einen  laeberiiebcn  ?Jar)men  macben,  unb  aller  5Belt  ui  erfennrn  geben  woüte,  baß  er  tmQBer# 
cfefcfbfl  unb  in  ber  mefobtfd)en  Aufarbeitung  ein  barmberQiger  unb  fester  Xropff  fepn  muffe: 
Wenn  er  aud;  eine  nagelneue  SXettyt fc&r c;bung  im  Äaurje gäbe. 


gicunteg  ^aupt^etücf. 

3>on  ben  $on*Sfrteit. 


(^^n<  tou=2lrt  nennen  wir  ben  timfang,  bie  ©rangen,  SluJberjnungen,  £age,  Crbnung, 
söef*a Ifen r)eit  unb  llmf!dnbe  berjenigen  erwehlten  betauen» ©attung,  barm  eineSRelobii 
angefangen,  fortgefür)ret  unb  geenbiget  werben  foü. 

§•  * 

SßolJten  wir  oon  biefe«  Ztty  aUeö  alte  unb  neue  anfuhren,  fo  würbe  folctjee?  allein  ein  litm 
lic^  ^ueb,  aiieimaa)en.  3eboc^,  obgleich  r)ier  nur  auf  ba*  fürfeeße  Damit  ju  »erfahren  erlaubee 
iß,  tnbem  wir  ajeiajfam  nur  einen  Slufjug  beäjenigen  machen  werben,  fo  einem  (lapellmetfter  »on 
tiefer  eacb^juwiffen  oblieget,  ginge  unfer  Öiatt)  bennoc|  b<u>in,  baß  ein  fleißiger  Unterfucf)er 
m$,  wo*  etwa  tyn  unb  wieber  in  ben  Jbüc^cn,  bie  wir  ihm  porftbjagaj  wollen,  wn  biefer  ÜRa*- 

tene 


1 


Digitized  by  CoOgt 


9tetmtri  Ca Pitt! :  QDen  ben  Ion  51  r tw.  & 

fcrie  enthalten  iß,  molb etnJc&tltdj  mitnehmen  unb  nid)t  obenbin  befragten  möge :  weil  viele  mertfc 
würbige  iDingc  unter  folgern  2ttel ,  nehmlia)  de  modis ,  oorf  ontraen. 

55cm  aber  alte  Urftym&er ,  unt>  nebfl  anbern  ber  ® larcan ,  (Tonrab  SRatt^St  ic.  nid) t  in 
Die  £4nbe  fallen  follren,  ber  fan  fta)  jur  «Roth  au*  ißrcfforDö  unt>  <2I3althere  ©6rterbüdiern, 
au*  Den  beiben  erffen  ©Öffnungen  De*  OrAeffotf,  urtb  au*  ber  gro(fen(öentral'S5a§  (6(tule 
einigen  Unterricht  ^olen,  welchen  r>i^>er  ju  kreiden  man  nicht  begehren  fan.  3ra  jwetttn  Üi)eU 
«cbad)ten  Drfl)efrer*  finö  p.  401.  fqq.   ber  hieher  gehörigen  S3erfa(fer  fonji  eine  jieralichc  Keu> 

§•  4. 

JDte  anzeige  foü  in  biefera  ©ruefe  fo  au*fuhrlich  feon,  otö  nur  erfirmlicr)  iff ,  baftj  fan  manftch 
oeriaffen;  bicoMlige  3(tt^fur)ruitg  aber  bc*  Angezeigten  fan  unmöglich  in  biefe  ^Matter  gefaffet 
ro erben :  welche*  auch  oon  allen  übrigen  unb  oorhergehenben  \u  ocrjrehcn  ifi. 

fßeü  im  biatonifd>en  Ä(ang*©efc^ed)te  bie  eine  &>n<2(rt,  in  Slnjehung  ber  ©ibigung** 
Utote,  oon  ihrer  Nachbarin  orbentltcr)  fo  weif  entfernet  lieget,  al*  ba*  3nteroall  eine*  ganzen 
ober  großen  reiben  £on*  au*macht;  fo  befommen  ftc  alle  24  ba^er  bie  ^Benennungen  ber£one 
ober  kon&ttcn.  SDtobi  aber  heifien  fie ,  weil  in  ihnen  eine  gewiffe  eigene  5trt  unb  Weift,  «föaafj 
unb  Dtichtfchnur  enthalten,  wie  weit  unb  mit  welken  klangen  in  ieber  Octaoen*©attung  »erfab* 
reu  werben  fa\L  Xropf  unb  SKoHri  wnrbcn  fte  oon  ben  ©rieben  genannt,  ©n  folcher  fefre/ 
mattfe^er  Sropu*  **)  hatte  bieSBcbeutung,  ba§  ber  ©efang,  wenn  er  feine  oorgefchriebene  £&h« 
ober  Xiefe  erreichet,  felbige  nicht  überfa)reiten,  fonbem  wieber  um  ober  ftUrttcf  f ehren  muffe, 
»a*  anbre  SBort,  9*omo*,  wcla)e*  ein  ©efe&  betontet,  würbe  in  bem  SBerfianbe  genommen/  tag 
bie  SMobie  naa)  ben  Qcfeßcn  ber  Äunft  einjur  id)ten  fep. 

$.  6. 

533ir  werben  aud>  gtaubwürbig  f )  berietet ,  bafj  efjmahl*  bep  ben  fingen  9?6mernö)re  oor* 
neljmftcn  ©efefc«,  bie  fie  au*  ©ricchettffanb  geholet  Ratten,  unb  leges  duodeeim  tabularum, 
b.  i.  ©e&ote  ber  jmolff  tafeln  f>icffcn,  mit  beller  (grimme  aufbaö  jicritchfte  abgefungen  worben: 
bamit  ftc  ba*  gemeine  SSolcf  beflo  beffer  im  <yebaa)tntf*  behalten  mengte.  Unb  wer  wollte  baran 
tweifeln,  baf  nicfjt  fola>er©ebraud)  bei)  oerfd)iebenen  anbern  wolgefitteten  336lcfem  gleio)faÜ*  im 
©Zwange  gegangen,  unb  bie  (Beenge  bar^erben  ©efe^m^tgen  "Dörnen  befommen,  wenn  wir 
erwegen,  ba§  bergleia)en  noa)  heutige*  Sage*  in  unfern  <£oangclifd;en  Äird)en  flingenb  mttyfins 
genb  mit  ben  ^eiligen  3e^n  ©eboten,  ober  mit  bem  g6ttlta)en  (9efe$  ber  jwo  Safeln,  oon  ganzen 
©emeinengef(^et.  §.7 

©iefe  Uon^rten  r)a&en  in  if)rer  Drbmtng,  SUtja^t  unb  Übung  »iele  unb  man^erlepSufalle 
ober  8bwed)felungcn erlitten;  Senn  bie  uralten  grienen  Son?Äün(rler,  bie  erften  befannten 
Srftnber  biefer  (Einrichtung,  fa^en  bie  ©aa)e  mit  gang  anbern  3lugen  an,  a(*  bie  lanae  nad)  ihnen 
unterrichtete  gatemer ;  unb  mir  be^anbeln  ftc  abermabl  auf  einem  oerfa)iebenen  §u£.  2ilfo  ftnb 
hatu>tfad)liö)  brep  befonbere  Meinungen  unb  Behren  oon  tiefen  Sotuarten,  nach  "nb  nach,  M« 
SfiBelt  gebracht,  bie  wir  fur^lich,  unb  >war  auf  eine  naturlichere  SBBeife,  al*  bi*h«  ooniemanb  ge,- 
fehehen,  anfuhren  woüen,  um  einen  theoretifchen  93egriff  baoon  ju  geben. 

$•  8. 

5>te  erfte  unb  aüer4ltefle  Meinung  ging  gewißlich  bahin,  ba^  man  bie  brep  2otv2faen(bcnn 
bamahl*  waren  ihrer  mehr  nicht  im  ©ebraueb  )  ncr>mlicf>  bie  borifche,  ph«D9if«h<  unb  tybifche,  mit 
nicht*  anber*;  al*  mit  btr  -t>6r>e  unb  Siefe  be*  Klange*  oon  emanber  )u  unterfd>etben  oerlangte: 
wie  ben«  eben  tiefer  Unferfchieb  feine*  SBBege*  geringe  ju  fcfyd^en  i(l,  fonbem  ein  groffe*  unb  ftmv 
liehe*  betr4gt,  weit  mehr,  al*bie  2age  ber  halben  £one  unb  anbre  jüngere Umftanbe. 

§  9. 

€*  tji  befannt,  baß  oon  ber  lobifchen  2lrt  bq?  un*  gar  feine  alte  Äirchen  lieber  »orhanben 
fmb ;  aber  fo  otel  ich  *Ä  N  niemanb  bie  Urfache  biefe*  «Wangcl*  entbeefet  0$  f omt  bet» 
felbe  nehmlia)  baher,  »eü  man  biefe  SotvBrt  nicht  fo,  wie  bie  alten  ©riechen  gethan,  au*ü&et, 

Ö  fwv 

*)  Trattad  fopn  i  Taooi  o  Modi  veri ,  t  ibpn i  Tuoai  o  Annonie  degl ' An t ich i.   Roma.  164a  4. 

.  •*)  9m  TfrwjTcrto,  ich  feh«  um. 

t)  Cic  L.deL«gibu8. 


iö  by  Google 


«2  «Reimtet  Sanität  $ott  fett  Zcmtm. 

fbnbern  mit  btt  netterfbtmrnm  Sage  be*  halben  SonS  »err)ub<it,  unb  bett  $op<ro$;  mi  contra  f»? 
fjmcm  gefiicfetr)at, 

«.  16. 

&otnahlSn>armm  l  £  t>er  lt)bifcf)c©cfoncj  (F  imcf)  unfrerSKctHrn^5frt )  um  einen  halben  Sott 
h5hcr ,  als  ber  phrpgifdK  (E);  biefer  hergegeu  iibcrtraff  an  $bt>c  Den  Dortfchen  (D)  um  einen 
t lernen  gangen  Son  unfrer  SKcchnung ,  treuer  Dt>rifd>c  ©efang  «lf»  *er  fiefefie  war.  SOie  glaub* 
m'irbigjkn  (gcrtbeitten  *)  bemetfen  beutlid),  Daf;  $.(?;.  ber  borifche  Son  ©om  phrpgtfa^nüi  fernem 
fltrtcrn  <5u'icfe(nulla  alia re)untcrfchieben fen,  als  nur  barin,  ba£  Der  gan($e  ^fammenhan$ 
beS  ledern  um  emen  ©rat)  htyer Flinte,  als  Der  erfte 

§    1 1. 

hierin  folgten  bie  weifen  (Brieden  Der  bioffen  SRafur:  maaflen  eS  glaublich,  baf  bie  $0; 
tier  eine  grtfere,  männlichere  (Sprache  unb  tiefere  Stimme  gehabt  haben,  alt  Die  gtyrpgier;  unb 
Daß  f}cractjcrti>ie  ßpötcr  feiner  unb  weiblicher  gefiuigcn,  als  Die  anDcrn.  5>enn  bie  JDorier  flnb 
ein  befa)cibencS,  fittfamceunD  IhllcS  23olcf  gemefen;  £ie  ^l>rpgier  hergegen  haben  mehr  ©efc^rep 
m"$  2&>rfid)tigrcit  gebraucht;  bie  JJoDicr  aber,  SQorfar/.cn  ber  Sofcamer ,  werben  allenthalben  al* 
iwüufngc  Karte  bcfchricbcn. 

SSon  ben  ^tyrngiern  finb  noch  ein  paar  ©prich^rtcr  »orhanben,  bie  md)t  garut'bortheiU 
bafft  lauten.  JDaS  eine  griffet:  Sero  fapiunt  Phryges,  auf  Seutfch :  wenn  bie  <Sd>afe  fort 
futb,  wirb  ber  (Stall  )u  fp*lt  gefchloffen.  SaS  anbre:  Phryx  plagis  emendatur ,  ohne  eilige 
aef)t  hin  €feL  S3on  ben  £obtern  finb  noef)  fcr)ummere  JDenefmaf)le  oorhanben,  j,  <£.  Lydi  mali, 
b.i. an  (einem  EobicrifrwaS  gutee;  Lydio  more  heifjt  fomel,  als  nad)  weibifcher  %xt,  unb 
Lydius  in  meridie  jeiget  einen  $aulenj}er  an  tc.  Stber  t>on  ben  iDoriern  liefet  mau  lauter  gute* 

$.13. 

^anbemertfctinjwifchenfolche  Umftanbe  forool  ber  (Sitten,  als  ber  mit  benfelben  gemeinig/ 
(Ich,  übereinfommenben  (Sprachen  unb  Stimmen,  noch,  heut  ju  Sage  an  t*rfd)iebenen  S36Icfem 
unb  ®efd)lea)tem  mit  @runb  Der  BBahrheit.  £>enn  $u  gefchjüeigen,  waS  jener  gelehrte  $lorent* 
mfd)e€Delmann**)  allein  t>on  ben  SBelfcbcn  anfüget ,  wtenchmlid)  bie  2onwarDer  »iel  gr6bet 
ober  tiefer  reben  unb  fmgen ,  als  bie  Sofcaner  ober  Florentiner,  feine  £anDS,£eutc ;  welche  Doch,  her* 
gegen,  an  34rtlid)fcit  ber  «Stimme  oon  Den  giguriern  ober  ©enuefern  wieberum  weit  übertreffen 
Derben,  ob  fie  gleich,  $icra!ich  nahe «Hachborn  ftnb:  fo  rennen  mir  taglta)  erfahren,  ba^  Seutfd)* 
lanb  überhaupt  meijr  ?öa^iften  unD  Senoriflen;  Italien  aber  mef)r  2tlti(ren  unD  S)iScantifteii^ 
»orbringef,  DennaUe  anDrc  ganDer :  mo^u  bep  Den  Seutfc&en,  nebfl  Der  rauhem  2ufft^egenD  mib 
«ebenS^rt ,  aud)  Daö  Söiertrintfen ;  ben  Den  SBeffdjen  aber  Da*  (Begeutyeit  m  bciDen  «Briefen,  unb 
necö  über  Dieö  bie  ^aufftge  ^erfdjneibungbaömeifle  beifügt 

S.  «4< 

@o  tfl  aud)  gemi^,  bafj  j.  (£.  i«  (Englanb  lange  md)t  fo  mel  guteau^gebe^nte  (Stimmen  finb, 
unb  in  Sramfreid)  iebermann  mcf>r  auö  bcrÄableunbnid)t  aiuJ  berJörufl  findet,  alö  in  Stalten, 
»0  bie  Stimmen  ^oler,  fl^rer,  reiner  unD  umfänglicher  fmD. 

§.  15. 

&et  (Streit,  ben  bie  9t£mcr  unb  $ran$ofen,  megen  beS  (Bingen^,  ju  daroh  IM.  fetten  ge< 
fiabt,  roo  ben  ledern  »orgemorffen  »urbe,  bafj  fte  bte  Srilier,  lauflrenDe  Figuren  unD  gebrochene 
treten  nid)t  red)t  herausbringen  kirnten,  inDem  fie  mit  ihren  »on  ^atur  heifern  (Stimmen  Die 
Klange  mehr  in  Der  ©urgel  jerDrücften,  atö  aus  Der  Sörufi  herauffuhrten,  t)  Dicfer  erreit,  fa&ity, 
»erbienet  hiebep  einen  «einen  $Ma^:  bieroeil  auch  barauS  unter  anbern  erheüet,  Da§  Die  Seinigfett 
unD  Das  biegfame  Sßefen  im  (Bingen  nicht  aüentr)alben  jü  £aufe  gehöre,  fonDern  fafr  be»  ie> 
ber  5QMcferfd;afft  Darm,  h««Pt Wich  aber  roaS  Die  ^)6he  unb  2iefe  ber  (Stimmen  betrifft,  ein 
mercflicher  angeftammter  ImterfcfucD  oerfpüret  werDe,  welcher  aÜerDingSoDerDochgr6fTe|Ten5heiK 
ber  ©egenb  beS  ganbeS,  ben  (Sitten,  ber  (Sruehung,  ber  Nahrung,  unb  bar)er  entftehenDen  23iU 
bung  Der  SBBercfjeuge  DeS  £eibes  unb  £alfc$  iujufdjrcibenift 

$  16. 

*)  Borth.  Cafliodor.  Zarlin.  Pnetor.  <5c  al.  permalt.  vid.  prü  cacteris  M.  Meibom.  Not.  in  Euclid.  p. 
4647. 

**)  Vincenzo  Galilei,  nel  Dialogo  delia  Muiica  antica  e  modernn,  p,  71. 

')  Tremolas  vel  tinnulas,  fivt  collifibiles  vel  fecabiles  voces  in  cantu  non  poterant  perfecle  exprimera 
Franci ,  natura  Ii  voce  barbarka  Irangent  es  in  guttuet  vocci  potius,  quam  exprimeotef.  Launoiut 


Digitized  by  Googl 


SReunte*  C?apf (et  i  Bort  tan  Senaten.  j$j 

S)omit  wir  ober  wieber  i«  unfern  alrcti  Ortcrfjcu  Ederen ,  fo  ift  unter  anbern  inercm>ürbig ,  baß 
ltad)  eingeführten  obigen  dreien  Son&rteit,  womit  eö  bi*  etwa  600  3af)r  »or£r}rifh'  (Seburt  be* 
frellet  roorben,  Die  (Erßnbung  ber  werten ( ner)tiuj#bc*fogenannten  modi mixolydii,  G,)  einem 
grauenjimmer,  ber  Mimten  Poetin  ibappljö,  iugefrfjrtebenwirb,  unb  uoar,  weil  berfclben, 
&ur  2(bfutgung  iprerSßerfe,  Die  lpbifd)e  Son^rt  für  tr)re  gar  $4rtlid)e  Stimme  unb  enge  $atyc 
uoa)  ju  tief,  unb  alfo  ei«  ganger  erdeter  $on  notpig  mar,  folepe  Öefange  ^anzubringen. 

§.  17. 

€4  bat  mieberum  biefed  eSenfallö  feine  gang  natürliche  UnauVn  ben  einer  jungen  moUüfhgen 
SSirtwe  gehabt;  weil  bie  (Erregung  auf  bie  Sange  gewtffe  Hebron  bürre  macht  unb  utfammenjie* 
|>ct ,  baß  fie,  abfonberlid;  im  £alfe,  wegen  ermangeluber  fattfamer  §eua)tigfeif ,  ftd)  nid)t  gnug* 
fara  aueUer)nen  unb  einen  tiefen  Staig  an^m  fönnen.  Soa)  ifi  piebc»  bie  fcltene  $8efcf;eiben* 
£eit  ju  bewunbern,  baß  biefe  iSicpterin  ir)re  neueSon>2frt  niept  etwa  nad)  ü)rem  Stammen,  <5ap* 
p&ifö,  fonbern  mirolobifd)  genannt,  mit  Damit  angebeutet  x)at,  baß  eine  jiemlta)e  58etwanbt< 
fepafft  mit  ber  lpbifd;en  Dctao;®attu«g  ^axin  befinblia)  feo,  welcpeä  aua)  wapr  iß. 

©anger  1400  3ar;r  nad)  ber  @appl)o  tjl  tt  in  Europa  beo  obigen  »ier  £on*  Sfrten,  bi$  auf 
t>ie  fetten  beö  9>abfretf,  Oregons  Sft.  unb  beö  $aijer6,  £atou  33t  in  ber  {pnßlidjen  lateinifepm 
$ird)e  geblieben,  beren  erßer  %  604,  ber  anbre  aber  814  geworben,  nadpbem  et  etwa  jefcn  ober 
elf  3a&r  oorper  bie  @ing^(rt  einiger  ueuern  ©ried)en  eingefüpret,  unb  bie  aept  fttrdjemSone  ba* 
rau$  jujammett  fegen  laffen,  oon  beren  Sfrmutf)  weiter  unten  etwaöoorfommenwirb. 

§.  HJ. 

Übrigen*  jeplten  jene  alte  ©ried>en  n)re  Älang  *©tuffen  allemal  »on  oben  an,  b.iw>n  bet 
£6pe,  fo  baß  bie  feinere  @aite  be»  ibnen  bie  erftc  pieß;  weldjeö  bielateinifcpcn^a^fomme^unö 
wir  mit  ipnen,  gerabe  untgeM;ret  baben.  5n  einigen  Umßänben  fa)cinet  biefe6;  in  anbern  aber 
■ttiffiCD?  1  it  uiiuiiiccnriuKniw 

$.  30- 

?Bflt  ber  3ett  r>aben  bie  SuSlier  unb  Sortier  baö  irrige  fciejtt  auet)  beigetragen  V  inbem  bie  w 
freu  eine  £on»9lrt  beliebet,  bie  |td)  bbber  (A),  bie  anbern  aber  einefoltfce,  bie  fid>  tiefer  (C)er« 
flrcrf er,  alt  obige  oier.  Stile  biefe  ^blrfer  ruobneteu  in  bera einzigen,  eigentlichen 9c atotien, ober, 
wie  eä  unfre  öanbciö  £eute  igt  nennen,  in  ber  feoarü,  b.i,  im  f  leinen  Slften,  unb  $mar  nur  etwa 
<n  befTen  fbfften  Sfjeil,  wobin  fidt>  baraabfö  bie  iföuffc,  afö  in  einem  ©d)ug»5Sincfcl  berSDelt, 
gleitfcfam  oetf rodjen  batte:  bie  3oiv.it  (jielten  fidj  in  ber  @egenbaufrwo  igt  0mprna  lieget; 
bie  ©orier  um  .nniiearnni;  bie  ^>brpger  umSrojaberum;  bie  £pbier  Ratten  ^büabelpf)  unb 
©arbu«  üine ;  bie  «eolier  aber  biejenige  2 anbfdjafft,  »0  igt  5opa  liegt. 

$•  ■»« 

Sßai  eö  alfo  mit  tiefen  Sonderen  bon  Anbeginn  für  eine  #aupt*8ero<mbfni|1  gehabt  bat, 
bie  bat  d  nod),  bem  9?abmen  unb  ber  Sadie  nacb,  bi6  gegenwiürtige  (Stunbe:  fo  baß  unter  oer; 
nunfftigen  unb  belefenen  beuten  eben  fo  wenig  ©rreit  baeuöec  cnttlcben  fan,  al$  J.  über  bie 
©äraiebe,  feiger,  Sörauer ,  Änodjen^auer  jc.  melcbe  b»er  in  Hamburg  nod)  beutige^  $ag?5  in 
eben benfelben  oor  oiel  fiunbert  3af)ren,  nad)  ibren  ^anbwerefen  benannten  ©äffen wohnen,  unb 
W  eprid;»ort  »om  Sca^men  mit  berX^at  waf)rmad;en. 

§.  22. 

Unb  ob  aud)  gleicb  biefe  einen  anbern  Ort  erroafjlen  mbgfen,  fo  müffen  bod)  unfre  Älange 
immer  in  berjeHigen  fage  bleiben ,  worin  fte  bie  S'ratur  felbjl  einmabl  W)r  allemabl  gefegt  bat. 
JDaS  ijt  bie  lautere  ©Arbeit.  fHJetf  aud)  unfre  Äirdjen.gieber,  bie  £&oral:©ef<mge,  nod)  be* 
flanbig  IDorifd),  tybtWWi  3onifd),  Sieolifd)  Kleinen,  fo  ift  ja  noeban  ber  0a*efo  wenig,  al$ 
am  3?abmen  Langel,  wenn  fdjon  fein  3<>nier  ober  S)orier  mebr  in  ber  ®elr  wäre ;  bie  mübfe» 
Jiien  Älauber  unb  ©rtöenfanger  ber  mittlem  Seiten  mbgeu  fo  oiel  baran  oerbre^et  unb  oerfüit 
fielt  ^abat,al<jte  wollen. 

§.  25. 

Sarauf  f ommen  wir  beim  &u  ber  mittfern  Meinung ,  meldte  bie arg(!e  unb  berwirretefTe 
rc  bon  ben  %  on  -31  r  ten  Behauptet ,  bie  man  iematjiö  x)httt  erbiebten  rbnnen.   SC  enu  obgleid)  ber 
'  breiraoblige^6mif(|e58ütgertt)etffer,55oct^f  welcher  im  71  3abr  feine«  altert  %5H 
öb<r  26  ;u  5>abiaaoe  etaatö^Urfacpen  enthauptet  würbe,  ber  trjle  unb  anfepnlid;(ie  unter  ben£ a* 

da  %w 


e4  fReantetf  Capttet:  33cn  bm  Zfin&tttn. 

feinem ,  fo  t>on  ber  SJhrfic  gefa^rieben,  nacfjbem  er  i83aljr  &u  2(tr)en  ffubiret  ^afte,  mit  feiner  @pkV 
bc  Der  angebrungenen  £age  be*  r)alben  £on$  *)  in  feinen  fünf  a3üct)ern  gebenclet,  &um  unwieber* 
fprcd)ltcben3eugnifj,bafiweber  vor  i^m,  uoer)  ju  feiner  3cit,  etwa  um$  3at>r  £f)rifti  500, fem 
Sttenfcb  benUWerf<r)ieb  Der  $on;2(rten  in  etwa*  anbcrö,  al*  m  ber  Jg>6f>c  unt>  Sicfe  be*  Älangcä, 
oefucbt  hatte;  fo  ffitt  fid>  bocf)  ganzer  taufeub  3at>r  naa)  if>m,  ncr>mli(^  5t  1514,  ein  gewilTer 
«Btopianber  unb  beffaBfer  ^rofejfer  Der  SRufic  ui  SSrefcta  im  35enctianifd)en ,  9?af>menö  **) 
^roucl)tnu0  ©afotttä  f  t)eroor,  unb  wollte  buretyau*  in  Den  &oet()if<r)en  3Jluftc-&ud)ern ,  Die  et? 
wa  20  3a&rbor(Krgcbrucft  waren,  Singe  fuc&en,  Die  bocf)  gar  ni^t  Darin  freien,  nod)  jtef>en 

0ofd)lea)t  e*bem  guten  3>rcfefibr  mmauO)  geraten  mogte,  wooon  Die  jroote  (Erfcffmmg, 
bcö  Drchefrert  unD  Die  groffe  (BenerabSöafj  ( ©d>ulc  an  oiden  Orten  3eugcn,  unD^eugnifTebcü 
bringen,  fanb  ftci>  bod)  faft  ju  eben  Der  3eit  in  $rancfreid)  ein  weitgelef>rter  Soctor  ein,  nefmiltd) 
Saber  @tapulenftö,  Der  fester  auf  eben  Die  2(rt  über  be*  58octf)ii  9Berct  fiolpertc.  Ä  einer  aber 
bat  e*  fo  grob  gemalt,  al$  ©Iflttan,  reeller  2030^"*)  arbeitete,  Damit  er  nur  in  biefer  £ef>rc 
»on  Den 2on*2lrt«n  «neben  fo  fd>toltd>e*  £>ing,  al*  Sl«tin  in  Der  @inge<$ibel  get^an,  juräBett 
braute.  ■  r 

©0  fc^roer  ftel*  Wem  «paar,  Den  «Kot&ni&m  ju  errwrteti,  t) 
2>afj  ftc  oHem  gefc&wf  ty  &ie  XowÄunft  ju  wrtar&en. 

$.  25. 

3f|  e*  nidjt  ju  beDauren/  bafi  c»en  Diejenigen  £eute  Der  SRuftc  Den  £al*  umDre^en ,  Dieboer) 
ba*  Stnfeljen  Jjaben  »ollen,  if>r  auf  Die  Söewc  ju  Riffen?  SDlan  mogte  Denn  fagen,  fte  t&äten  e* 
<tu$  lauter  £iebe,  wie  Der  2(ffe  feine  3ungcn  erbruefet.  UnD  Da*  wäre  jugletd)  eine  €nrfd)ulbtf 
gung  für  einen  geroiffen  bereit*  erwer)nten  Sßerfajfer ,  wenn  er  Die  SJhiftco* ,  au*  2ufl  ober  ÜRutb* 
willen ,  für  Sffen  D.  i.  für  feine  jungen  ^alt  Sie  unbdnDige  93egierbe,  Den  $rei*  einer  übermJfju 
gen  @Met)rfamfeit  Daoon  zutragen,  foüfe  Die  Äcute  nimmer  fo  weit  »erführen,  Dafjjie  it)re  Sriume 
unD  ©rillen  alö  lauter  neue  SEBatjr^eiten  in  Die  3ßelt hinein fa>rieben.  3u  fiattvt ,  @afer0  un> 
©lorcon»  Seiten  uefj  eo  fid>  uoc^  er>er  ungcflrafft  ti)un;  Denn  Die  SBelt  mar  fo  befc^affen,  Da^ 
fie  fafl  oon  nic^«  wufle.  3$unD  aber  werben  58ud)er  gemacht  oon  Dem ,  waö  Der  23erfafier  felb^ 
nic^tw# 

§.  26. 

Qorlin ,  Der  er>rttd>c  «Kann ,  befennet  felbff ,  Dag  man  ya  feiner  3eit  Die  SomÄrten  auf  eine 
öanfeanDre,  unD  von  tarn  ölten  ©ebroudjfe^c  unterfitteDcnc  OBeife  t+)  ber>mDelt  tyxbt. 

!  beilofd)liramer  wareö!  5)amtt  geben  fte  ja  eben  ju  »erf?e^en,  bafj  bie  wahren  5«ten  auö  ben 
äugen  gcfcfjet  worben,  unb  baji  biefe  oon  fola)en  S3enoirrungen  unb  unnit^igen  föerfiinjJelunjen 
nicht©  gewu  ft  noc^  gehalten  ^aben. 

$.  27. 

.3>em3arlin  fHmmen  hierin  oiele  anbre  bep,  j.  (E.  tOWct).  ^Praforiutf  in  feinem  ©pntagma/ 
fe  (ionrab  fiDlatt^dl  in  feinem  a3crid)tc  oon  ben  Modis  mulicis,  welcher  gar  mit  ber  $l)üriml 
jhaue  fMt ,  wenn  er  p.  6$.  fcinjufefct,  bieatten^dtten  gor  nt'*t*  wn  Un  ©ottungen  htv 
OctoWU  (nacj>  ber  £age  be*  f)ölben  £on$  unterfcf)icben )  gewuft.  ^)ab  JOancf  bem  ^P^* 

•)  @.  bie  groffe  ©cneral»93a§»@c&uJe  p.  ?  5.  f  9-  »e. 

••)  3m  ^ßa!tb<rfcb<n  2B&rtetbucbelefen  wir,  cßafor  fep  oen  ftaon  fn  ^ranefreieb  gebürtig  gewefen, 
rotlcbt«  au*  Dem  ^ep^abmen  laudenfis  gefebloflin  wirb.  9?un  t>«iffet  aber  «aon  auf  lateinifcp 
Laudanum,  oon  Dem  nfmmec  laudenfis  betfetumen  fon;  bingegen  führet  ein  gewiffed  ©ebict  ms 

i  «Diüplanbifcr>en ,  Hobefano ,  beffen  Mfc  fer>c  berühmt  finb ,  auf  lateinifeJb  Den  Rahmen :  laudcnfr 
ae  er,  unb  ber  oornebmfte  Ort  barin  beißet  Hobt,  auf  (atetnifcb  Laus  Pompe«.  S>araus  benn  leicht 
abzunehmen  /  ba§  jfrancfyn  Fein  grantjofe ,  fonbern  ein  EombarDergewefen;  wie  er  Denn  aueb,  all 
Cantot ,  an  einer  3ftai)länDifrben  Strebe  geflanben,  unD  feine  3Berde  in  S^aolanb  gebrueft  finb. 

••  r )  j)oni  bcflaget ,  ba§  ber  ©larean  auf  folebe  unnü ^e  Arbeit  fo  lange  3e i t  oer feb wenbet  bat.  lau. 

tUes  Glareani  luaibrationes  nennet  et  fiit,  in  quibui  doleo  iane  totoi  viginti  annoi  ab  co  coofumtoa. 

Dvn.  de  Pr*fl.  vtt.  Muf.p.y. 
I)  Facir  iodignatioTerfom:  TantM  meUitratcentantem  prrdrrtgcnttm. 
ft)  HorauGamo  Ii  modi  inuo'altra  maaiera  molta  difiereale  daJi'Antica.  Igrl.  Fol.  Lp-jpl. 


I 


fHeunttf  Capto! :  Eon  ton  Xcn=S(rmt.  05 

£Ba*  will  man  mehr?  ©o  iß  e$  ja  eine  neue  in  Den  mittlem,  uragcle^rten  Reiten  auggehecfte  ©rifc 
le,  Die  Darum  Defio  weniger  taugt,  weil  fte  neu  fcpnfoütc. 

$  28. 

3a)  will  Doch  furfclich  erje^len,  wie  Daß  Sing  jugegangen  ijl  Sie  guten  2cute  waren  Da* 
mahl*  vornehmlich  in  demjenigen  £aupt;@tucfc  Der  SotvÄtuifi  ganfc  unD  gar  unroiffenD,  rcelcbe* 
wir  Die  Harmonie ,  mit  it>rcr  3ube()6r ,  nennen,  SrandMit  war  bloß  em  ©anaer  mib  Snffrumcn* 
taliftnad)  feiner  2(rt;  hatte  aber  m  Den  grünDlichen  ^Betrachtungen  Der  &ur  ÜOtoftc  gehörigen  2Btf; 
fcnfd)afften  wenig  oDer  mebt*  get^an;  fannte  faß  ferne  33erhdltntfj  recht ,  unD  fcf>lete  balDhiebalD 
Da.*)  ©ein  23u<h  #  voller  barbanfehen  2B6rter:  Placalis,  Ptholonieus,  Prohemium  &cv 
Daß  man  wol  flehet,  er  fcp  fein  tüchtiger  £ateiner,  viel  weniger  ein  ©rieche  gewefen. 

§.  29. 

Sennvd)  wollte  Diefcr  ®afoc  Den  SSoetfnum,  Der  fo  lange  in  ©riedjcnlanD  ffuDiref,  uuD 
felbß  Detf  Hrifforem  ^cfniffren,  in  einigen  Singen,  wieDcrlegct  hätte,  mit  aller  ©ewalt  mei* 

$.  30. 

Saber  Don  €taple$  war  jwm*  ein  gelehrter  Sranfctyifcher  £fjeologu$,  unD  erfattnfe  Die  <Ev* 
aagel^)e©al)r^iteneinigermaaflren;  allein  feine  muftdifche  Sinftchf  taugte  nid)!  viel,  unD  eben 
folche  irrige  ©runb^ße  in  Der  ifjeorte  gelten  ihn  ab,  Die  .§)anb  anzulegen,  oDer  feine  falftyabt 
geteilten  Serben  unD  Herten  in  Die  Ausübung  ju  bringen.  Senn,  wie  tfr  c?  in  Der  SSBelt  m6g? 
Itd) ,  ohne  fbld>e  Intervalle  unD  ir>re  Ütichtigf  ett  Daö  geringf«  $u  bewercffieUigcn  ? 

§•  Jt 

$Cinrtcf)  (?ßn'9  aber,  Der  gelehrte  qMcfclhcring  von  €>[ari$,  war  gefebteffet,  aufement 
(Efel  in  Den  öffentlichen  £chr  ?<Saal  hineinzureiten,  unD  anDre  uugefal$ene  hoffen  ju  treiben,  al$  1 
etwa*  tüchtige*  in  Der  £on;$unfi  $u  fdjreiben:  Deswegen  foffete  tljm  aud>  fein  SoDecaa)orDum  / 
10  3a&re ,  ein  Söuch  Daran  nicht*  fo  fd)d$oar  iff ,  afc  Die  Darauf  verroenDete  3eit  28e»  Die  an/  l 
fern  placaüs  nannten,  Da$  f;tc§  Diefer  gar  modus  plagtus.   (rn !  fo  plage  Dta). 

§.  32. 

Scr  vortreffliche  6alinas**)  berichtet  unö,  bafjfid)  ©larean  vom  Oafaro  h«&>  vettf&h/ 
reo,  betriegen,  unD  fowol  in  Der  SJwDcn^efjre  alö  in  viel  mehren  Singen  »erleitet!  laffen:  Da 
Denn  freilich,  ein  23lmDcr  DcmanDern  nicht  hat  r)elffcn  fvrateti. 

$•  33- 

Sicfc  Banner  avaltcn  ftcr)  entfct?!tcf> ,  Die  wolfltngenDen  Intervalle  in  eine  rccf)nemcif?crifa)e 
$orm  ju  bringen;  vermogten  cä  aber  nicht.  SSon  Den  Dreien  Älang;  ©efc&let&ten  wufhn  fi« 
fein  ®orf ,  fonDern  nur  uon  einem  einzigen:  unD  Rieften  alle  Diejenigen  für  jon  f  Äe^er,  Die  ficf) 
einer  anDern ,  alö  il)rer  Diatomfd)en  Detter  beDieneten.  (£$  warDannenr>ero,  waö  fte  festen  unD 
lebeten,  nicf)f  nur  cm  pur?lautereö,  unrichtigem,  fonDern  r>6ef>(rfcf>4t)fic^eei  SSefen,  Davon  Dte 
guiftapffat,  noa)  Ijeuttgcm  Sagee  an  taufenD  Orten  hervorragen. 

34- 

Sebaflian  23irDung,  t>cr  umcbcnbteBcit,  bei  Sramhitt  gefdjriebcn,  ju  Imberg  in  Der 
Dbcr^falfj  ^rteffer  gewefen,  Itefet  Derglcidjen  unroijTeuDen  Scm;ü)2etftern,  Denen  Die  Älang* 
<*3efd)lcd;tcr  ntd)t  befannt  fmD ,  einen  IcfeirörourDigcu  2ert/  Der  in  unfrer  gro|]en0eneral.'5Sii^ 
@ci>ule  p.  81  &u  ftnDen 

$•  35- 

See  erfie  falfd)e  Sritf ,  Den  fte  tr)aten,  war,  Da^  fte  Die  acf)t"*)  etDid>tete  Äira)en^one 
von  Den  >w6lff  gnedjifd)*  vermeinten  «D2oDi$  trenneten;  Da  fie  boa)  alle  emedep  ©runD  unD  Vtv 
fprung  haben ,  unD  in  einer  einigen  ?lbl;anDlung  ty\a$  finDen  Junten  unD  muffen. 

$.  36. 

Sürt  anDre  follte  mit  lauter  &cmlt  Daö  verzweifelte  ati  fa,  Der  berüchtigte  halbe  Jon, 
welcher  in  ir)m  (wmfiigett  Dctave  nur  iweinwhl  vorfara,  Da  i^n  Doch  Dte  9totur  ftebenntahlDa/ 
rm  grpjian$cf  hat ,  Den  neuen  UnterfchieD  Der  £on  *  Slrten  anjeigen. 

8t  $.  37. 

J  *)  6>-  gwffe©mera(<95af#®chtrfep.77. 

Dtceptus  in  hac  modonun  tradationc  a  Franchino  Laudenfi  -  quem  in  his  «St  multii  aliii  fccutui 
eft,  &  utrumque  videtnr  deccpüTe  vulgaris  de  Modi«  traditio.  SnIin.L.  IV.demuf.c.  tz. 
*•)  Commentitios  Odo  Toooi  mnnef  fte  mit  fX«Df  öom  Domus,  </#  Prtft.  vet>  muf.p.  »j.  ] 
PulchcJluj  ille  Odooari us  modorum  numerus.  Glar.  Doäecacb.  p.  60.      \-  -1 


Digitized  by  Google 


I 


66  ftctmtt* Kapitel:  Eon  Den  Xwi»»rtett; 

$.  37. 

SritteuS  würben  fte  gen&tfjiget,  and)  fo  gar  Denfiebenben  Diafonifchen  Älang,  welchen  man 
h  nennet,  mit  allem  feinem  Anhange  unt>  Brufen  ?aBcrcfc,  für  ltnadjt,  ölö  emen  jjpuren^ofw, 
pro  Spurio,  ju  erfliren  unD  ju  oerwerfen,  weil  fie,  entmeDer  aus  grober  llnwiffenheit  *)# 
oDer  aus  tf>6rid)tem  Aberglauben  unb  @aVi(fud>fifchen  ©genjinn,  Demfelben  ©runb- Stange  Die 
£sinte,  fis,  nid)t  iuf?e[)en  Durften,  einfolglid)  aud>  Demoierten  flmgcnDen  SraDe,  f,  feine  na* 
türlid)e  O.oarf ,  b ,  furtum  »erfagf  en.  Sa  hatte  rool  ein  Prophet  aus  Dem  ©eneea  fpreajcn  mfc* 
gen:  <£S  wirDbie^eit**)  fommett,  Da  fief)  Die  %^p2Be{t  oermunDcrn  muß,  Dafj  mir  fola)e 
offenbare  unD  in  Die  äußerliche  €inne  falienDe  Singe  md;t  ernannt  (>abcn. 

§•  98. 

2ßie  nun  Die  £>ad)c  oielcn  2foftof|igfeiten  unterworfen  roar,  fobafi  noch  heutiges  £age$  Der- 
nau fcld^cr  SBeife  gelehrtere  üDIoDcti * 3!f>eorcrtniö  oflrt  jwciffcln,  ober  etwa  eine  lahme  (£ntfd>uU 
Dtgung  auSDencfen  mufj,  wenn  er  von  manchem  <£hora(;£icDe  eigentlich  fagen  foll,  am*  welchem 
Soh  es  gehe :  als  erfonnen  unfre  halbe  Stlten ,  Die  oerführten  Verführer,  gemiffe  £cilungS  tönt* , 
fei,  Die  Doch  ärger  waren,  Denn  Dic^ancfheitfelbfi,  nehmlia):  eine  fjarmomfehe  unD  auch  eine 
crithmetifche  Stheilung  Der  Dcfaoen;  Deren  erfic  Durch  Die  £oint,  Die  anDre  aber  Durch  Die  £»art 
vorgenommen  würbe,  unD  machten  fola)er  Gewalt  aus  Den  Pier  uralten  Senaten  acht  rottteU 
neue/  unD  mieDcrum  jm$lf  auSfea)S. 

$.  39- 

Sie  erfren  nannte  man  £onc,  fchlechtwcg;  Die  anDern  aber  SMoDen.  SJlan  janefte  ficr) 
<nidj  fem  Darum,  wie  aus  Dem  (6ahna  >u  erfehen  ifx.  UberDiS  muffen  Diefe  fSmbcr  noch  emeR 
befonöern  3unaf)men  haben ,  unD  Damit  rourDe  man  euDlich  auch  fertig.  Sie  jur  harmonifa)ert 
Sr/eilung  gehörigen  2on*21rten  hatten  DaS(Blücf,  Daß  fie  felb|t*ftänDige,  authentici}  Die  an; 
Dem  aber  Den  (Schimpf,  Daß  fie  entlehnte,  plagales,  gcf>eifen  rourDen. 

$.  40. 

2ßie  ungereimt  Subewig  3accom  DiefcS  ledere  SBort  a  placando  herleitef ,  folcheS  tfl  an  . 
entern  anDern  Ort  ***)  ju  lefen,  unD  leicht  Daraus  ju  fchliefen,  was  »on  Dergleichen 
(eichten  ^oDen  t  S\ rämern  unD  ihrem  Berlage  ju  halten  fei; .  SaS  SBort  felbf ,  au fö  befie  genonu 
Uten ,  ift  barbartfa) ,  unD  gehiret  bep  feinem  reinen  Sateiner  &u  £aufe.  ÜJtan  f  an>S  auch  fdnoet- 
lich  »om  ©riechifchen  *x*yn  herführen,  Denn  eS  »urDe  auf  lauter  blaue  (Schriften  hinauslaufen  ? 
fonDern  es  foramt  vielmehr  00m  plagiounD  plagiario  her. 

§•  4i- 

3fltbnt)  unb  anDre  jüngere  ^chriftfieller  haben  Diefe  Benennungen,  ob  fie  gleich  nicht 
»iel  nufc  finD,  unD  oor  ©aforo  Seiten  gar  mcf)t  gebräuchlich  geroefen,  Dennod;  beibehalten.  ©0 
viel  ifl  gerorß,  Dafj  bet)  foleher  Sintheilun^  nichts  oolifrimmigeS  (;at  gemacht  rocrDcn  fennen,  roo 
fte  nicht  Diefe  ju>6if  S!on^rten  roieDer  auffed>ö  oerringernlafen  muffen,  unD  Da  lag  Das  gange 
?o(?bare  ©ebäuDe  Des  SoDecachorDi  über  einen  Raufen. 

$.  42. 

(ES  roar  aber  hiemit  lange  nicht  alle:  Denn  Der  bloffe  (Sprengel  einer £on*2(rt,  oDerehi 
ambirus  njollfe  allein  Die  »ielen  ©d)n)ierigfciten  ihrer  (Erfenntnifj  nicht  heben:  DannenheroerDachte 
«tan  noch  ein  ^>aar  anDre  Äunfigrife,  nehmlia>  DieS8eobachtungDer£ nDigungS=9tote,  Derf6rm* 
lia)en  @a)lüfe,  claufuU  formales  genannt,  unD  Der  übrigen  ^aDen^en  oDer  JXuhe Stellen  im 
©efimge,  famt  Dem  SÖSieDerfchtage  eines  Sugen;@a§eS,  welcher  fonfi  repereuffio  hei^t 

$.  43- 

33on  Dem  lefctern  »irD  eS  an  feinem  Ort  Gelegenheit  geben,  ein  mehreS  anzuführen;  Die 

echlüfe 

')  Non  ardivano  (fie  fjatfCJl  Da*  $tty  nicht)  nel  Secolo  •  dietro fervirfi  <Ü  tal  fpetic h :  i  fis,  qur.fi che 
non  fapeflero  eon  ajuta  d'  im  corda  pellcgrina^formarvi  ia  Quinta ;  o  noo  voltflero  per  una  certa  fu- 
perftitione  o  Stitichtzza  lerviHene:  poiche  in  quel  tempo  poco  o  niente  i  ufavano  le  corde  acciden- 
tali  (lequali  reputavano  cromatiche)  e  quefte  mj/lure  di  Tuoni  diverfi.  Don.ßpra  i  Tumiy  p.  «5. 

*")  Venlet  tempui,  quo  pofteri  noftri  tarn  aperta  lios  nelciire  mireatnr.  Seme.  Natur,  Quaß.  Lt  VIL 
c.  gj. 

55^"  *S*&  mm  f8önl>-  *  #•       0r*^  ****  ®*p-  p-  39»- 

M  ^  «  r?  8  •  b**"  accettato  quefti  termini,  btodte  poco  ncceUarii  c  00a  ulati  avaati  ai 
Gaßuro.  Dmit  Anmtaz.  p.t. 


Digitized  by  Google 


Sfteutttetf  GwittU  Ston  fcen  Zcn-Wttm.  67 

<Bd)lüflTe  unt>  Sfpfa&eaber  rourDm  roieDerum  getpeiletinDieooUrommenfre,  ttoÜTommcne,  roemget 
»Düromraene,  canrifirenDe,  alttfirenDe,  tenortjirmDe  unD  6afürenbc  @d)lü|Fe.  58on  Der  (EnDi* 
öung$;9tote  fagt*)  Sonnt*,  inSöetratpt  Der  mangelpafften  **;$MoDicnfef  biger  fetten,  c$ 
fep  Da*  feltfamjte  3>mi}  in  Der  ©dt  iemanD  Darauf  tu  »ertrojren,  uui>  eben  fo  oiel,  als  roenn 
man  fpr^e,  roer  einen  Jörnen  oon  einem  Uferte  untcrfdjetDcn  noüfe,  müfre  ipnen  Den  ' 
©eproanfj  oefepen.  (Bcfe&taber,  fi^rt  er  fort,  Der  <3cproan&  märe  Dem  armen  Spterabgcpauen, 
woran  feilte  man  c?  Denn  ernennen?  (So  aud)  tonne  ja  niemanD  rorffen,  au?  reellem  .Jon  ein 
£tcD  ginge,  fallt  Demfelbtgen  Die  le^te  oDer  enDtaunaäülftc-te  etwa  fehlte.  D  tpr  unglücrfcltgen 
JEon  t  arten !   Söts  (>tet>cr  löomuä. 

§.  44- 

9}od)  mcf>e  oerrcirrt  genug.  Sag  beffe  fam  julept  (E$  mujrenaucp  eigene,  oerroanbte 
unD  fremDe  <Ba)lüff<  m  Die  SKeepmtng  gebracht  loerDen.  UnD  ioetl  Dtefe  le§te  £inrl>eiütng  Dcrjeni? 
SenGntDeatogfaftgleid)  fiepet,  roeldjc  Dte  (L^pmifien  mad)m,  wenn  fit,  «Statt  Detf  gefügten. 
<*5olDes,  etwa  »on  ungerepr  emc  unD  anDre  Slrlmep  tropften  ftnDen;  fo  fugtet  unö  fbltper  Um? 
franD  unoerraertft  auf  Die  Dritte  Meinung  unD  jüngere  2el>rc  oon  Den  2on;2trtett,  roclepe  Dod), 
im  (Brunne,  mitDeralieriiteileneuurlepunDfoaltiit,  alsDie9}aturfelbfr.  (Stef&mmt,  au$ 
in  Den  Urnftdn&eit,  otel  bcifer  mit'en  aepten  grtecpifdjen 93ortrv5gen  (j.  <£.  in  Den  Älangöe* 
fd)led)ten  u.  f.  n>.)  überein,  alt?  mit  Den  rounDerltd>en  oerroorrenen  2epren  Der  latcinrfa)en  mittlem 
Seiten,  rote  toir  auö  folgenDen  leiept  fef>en  rcerben.  , 

§•  45- 

3n  einem  (Stücf  aber  pat  Die  heutige  £eprc  oen  Den  $on;3frtrn  forool  oor  Der  roafjrcn  al* 
ten,  alä  oor  Der  mittlem ,  roaö  befonDerä  unDpai;ttfa\plid)e$,  nepmlrcp,  Dafiftctore  »ornepm* 
ffe  2(b(t(pt  auf  Den  Sretflang,  auf  Die  triadem,  nd)tet,  roorauö  fa(i  alleögute,  fo  Die  SfleloDie 
unD  .gxirmonie  pat,  hergeleitet  roerDen  mag.  23on  Dtefer  ©aepe  aber  rauften  loeber  Die  erfreu, 
noep  Die  anDem  (fo  oiel  man  auö  tpren  <3d)ri|Jtm  urtpeilen  fa*n)  roaä  reepteä  unD  grünDlid)ee', 
l>ie  legten  am  roenigfien.  2>en  erfren  fehlte  e$,  bü$  auf  'Dt&pmt  3ettm,  an  Dem  richtigen  33ew 
halt  einer  £etr&,  forool  Der  grofien,  alö  f  leinen :  Denn  Dtefe  flttnge  oiel  ju  nieDrtg,  unD  jene  fo  oiel  >u  potf) , 
Daft  man  fic  opne  Dm  gr&)Tefren  ©cf  el  nid)t  andren t  f ontc.  £>ic  anDern  aber »emteprten  folepen  Sttan» 
gclmitg^nljlid)erSen»erltungDeöd;romafi|1d)enCröiU  ntd)tfagcn,  aua>De^enf)armontfc})eit)  Älang/ 
CJefa)lcd;r6,  tooDurd)fteftd)nid)t nur Dielerjfletnern Intervallen,  fonDemfogar  einiger  f>6a)fln6tf)u 
gen  ^oarten  unD  £5»inten  faft  mutf)n>iUig  beraubten,  unD  in  groffe  melotifdje  Wvmütt)  gerietl>m. 
SUBarumDaö?  blofnljren  äbgott,  Dm  Diatonifd)cn.foalb?J£on,  Dep  (Epren  ju  erpalten,  atö  06 
il;n  $bd)a  unD  feine  Butter  hatten  maepen  laffcn. 

$.  46. 

SBeil  toir  nun,  nad)  folepem  @mnD?@a^e  Deö  parmomfepm  ©reif lange*,  auöDm  jn>6fff 
Dctaom ^ ©atmngen  unfrer  Diatonifcp,'Cpromartf(9Cit  Älaug; Leiter,  Durcp  Die ?lbrocd)felung  Dec 
Xer^en,  Diec  unD  jroan^g  Zon--  Arten  f)  peraudortngen,  Deren  teDe  ipr  abfonoerlidje«  unD  ei* 
gen««  5öefen,  nid)t  nur  in  Der  ^6pe  unD  Zitft,  nad)  alt«gried)ifri?er  9(rt,  fonDcrtt  audi  in  Der 
lOunDeifjmen  58ielfalttgteit  Der  53frr)dlmtffe  barkget;  fo  toürDe  n&tr>/q  fepn-,  oon  Dtefer  lehre 
etroctö  roeitlaufnger  alpie  ju  panDeln,  roenn  foldjee  md)t  bereit^  im  jiociren  Xpeil  DeöOrdiejler^ 
aud;  in  Der  (jro|Ten@meral-Sa^(3d;ule  unt]ldnölid)  unD  mit  DeutlicpeitJöoi  feprifften  gefdpcp  n  ro<Sre. 

S»  2  (j.  47. 

•)  Mi  rilpondcra,  che  bifogna  gtiardarc  alla  Cadenza  finale.  Or  queAa  (1  ch'  i;  una  delle  p'ü  flr.ni» 
cofe  del  muudo,  e  proprio  come  dire,  che  per  difeerncre  un  Liune  da  im  dv.ill-j  bifigm  gnar* 
darlilaCodaj  che feal poveroanimaleiara (latatagliata,  non fi potrk connokere di qnal  fpec  e/ia.  Efa 
modulationemancheral' ultima  nota,  non  s'lu  poter  ciifcernercdiqualmodo^compolb.  InfeJicimodi! 
t.B.DtHi,  dtWimtilcOfervgnzade'  Tuotti boäitrni p.2j7-  S)lttd)DaÖ 'SIBorthodierni  meinet  fr  eben 

Die  balb*o<ralteicir$on»4lrien  Dec  mittlem  Reiten,  Daoon  reit  i^unö  reDen,  unD  Die  Dam»il)lg  nod)  fchc 

ftaref  im    cbioange  aingent 
**)  &  überbebr  uni  Daö  loblicpe  2Baltberifrbe  ^BorteTburf)  Der'Wube,  @rempe(D9ii  foleben  &ttin* 

gen  Diefer  alten  $on» Sfrten,  Deren  etlicbe  in  unfern  teutfdjen  Äird>ct)  *  £tebent  ebne  «3d;waiio  )laDr 

bieberjufe^en:  toeil  Deren  oerfebieDetie  Dafelbft,  fub  voce  modui,  bcftnDlicp. 
f)  t iMv(rt  in  Der  beflen  unD  (eid)tefren  Temperatur  p.  21. 

j|)  Dans  l'ctenduedcnotreOclavei  compolce  de  douze  tlemi-Tons,  nooa  Tarions  1' Harmonie fnivant 
vingt  quatre  uiodesdontil  y  eil  a  douze  majeure  &  autantde  mineurs.    En  forte  que  no?mode 5  duTe- 
rent  entre  cux  plus  fenfiblement  &.  bicnplus  elTentieliement  quant  a  la  modularinn  que  ne  le  pou- 
voient  fair«  les  inödes  de  1'  andenhe  Muhquc ,  lesquels  d'  eutre  eine  n'avoient  £  autrt  difftrcncf 
v  •    que  celle  d*  ctre  d'  ua  dcaü- ton  plus  haut  au  plus  bat  &c  Journal  tUtSunmt*  S<pt.  ^U. 


Digitized  by  Google 


63  Sftetmttf  Capto!:  23on  ften  Xon 1 9rtcn. 

•* 

$.  47- 

£cr  SfrtidM  Don  bmt£mffangeunb  beffen  ©ebraud),  toi« er  ne&mlid)  einfach,  ober  Der« 
torpcfr;  DcUfcmmen  ot>er  unDoüfommen;  grotf  ober  ffem;  meid)  ober  ftarf ;  ortentlidjoberjew 
trennet  fen,  gehöret  jum  £aupt;0tücf  oon  ber  Jftarmonie.  53er  Unterricht  06er  oon  beri 
bluffen  unb  fRufrt ©teilen  im  Oefange;  Don  sSerroanbfdjafFr  ber  Son < arten;  Don  ihren 
Stb  •  unb  auöroeidjungcn ;  Don  bem  ©tebcrfcftlage  ober  «Öieberfjolung  einc$<5a$e$burd>  onbre 
Snteroolle,  unb  enblid)  oon  ber  3?atur  unb  €igenfd)afft  einer  ieben  $on>  9irt,  06  fie  nefjralid) 
luftig,  traurig,  lieblid) ,  onbäcfjtig  :c.  finb  eigentlid)  ©tuefe  ber  melobiftften  5Sifffnf*ajft  unb 
Deren  Ausübung,  baoon  ber  jwcite  Sfjeil  biefeö  SBertfä,  fo  wie  ber  Dritte  oon  ber  SSolJftint-- 
migfeit  &anbeln  wirb. 

$.  48. 

2Biewof  au*  t>on  Den  berührten  Gigenfdjaffren  ber  £on--  Slrten  bereit«  in befagten  SSürfern 
t»cn  und  fattfome  Reibung  gefcfjcfjen  ifr,  toorauf  wir  toxi  tiefen  $a(W  bejiet>en ,  unb  nur  nod) 
fd)(ieüfid)  r)ier  beifugen  moUen,  ba§  oon  folgen  €igenfd)afften  nid)t$  ummttfofjlidK*  ju  fagen 
Jen,  »ei(  feine  Son*  Xrt  an  unb  für  ftd)  felbfl  fo  traurig  ober  fo  luftig  fepn  tan,  Darauf  man 
nirbt  bae*  ©egentr)eil  feßen  mogte.  M  übrige  foü  an  feinem  redeten  Orte  fd)on  Dorfommenr 


Sfflntti  £aupt<6ttic£ 

5Bon  &et  muficalt  j$cn  6$ret6  *  8f  rt. 


$.  c 

SÖS??£if  bie  befonbre  9tnroenbung  unb  3ufammenfiigung  gctDiffer  2B5rfer ,  SHebenS.- Arten, 
^ä^vJ  äuSbtürfe  unb  Normalien,  foroo!  in  heiliger  «Scftnflrt,  alt  im  0erid)l,  ber;  Jpofe,  in 
*©<KT  ^an^eleicn,  auf  £efjr=<3tür)fen,  in  ^riefen  unD  ta*giidjem  Umgange  einen  merefH« 
djen  Unterfdneb  beö  ©tp(ö,  fer>  im  reben  ober  fd)reiben,  hervorbringt :  fo  frer)et  leicht  ju  eraefr 
ten,  bofj  Die  Seil  Äunlr,  Da  ftd)  i^r  9?uo  unb  Öebraud)  u6cr  ©otteö  ^aufer,  ®d)aubüf)nen 
unb  Simmer  er (treef er,  notrjrocnbig  aud),  burd)  bergleidjen  anroenbung  unb  3ufammenfügung 
getoiffec  Älange,  ©ange,  Salle,  3«tsOrbnungen  unb  ©eltungen/  in  if)rer  ©djreib^unb 
?lrt ,  fet)r  oerfd)ieben  fepn muffe. 

©0  leidjr  nun  einem  ieben  foläe*  in  Die  Bugen  fillt,  unb  fo  fefjr  e$  einem  Soraponifren 
©Bliegen  foüce,  biefe  ®ad)e  vor  allen  antew  tool  ju  unterfudjrn,  fiä)  einen  beut!id)en  begriff 
baDon  ju  madjen,  unb  rjernad)  feibjl,  mit  SSerflanbe  unb  Unterfdneb,  bie  3u«ubung  Darüber 
aniuficUen;  fo  wenig  finben  roir,  ba§  Diejenigen ,  roeldjebie  9cocen.5eber  für)nlid)juergreiffen 
unb  }u  fuhren  fid)  jelüften  lafien,  r)iebon  ben  feurigen  Unterrid)t^a6en;  fonbern  o5ne  felbjl 
juiDiffen,  in  roeid;em  ©tpl  (ieauc^  nur  arbeiten  »ölten,  alles,  toie  Äraut  unD  9tii6en  unter 
einaaDer  t>adtn :  njeil  tiefer  ^unet  in  if)ren  £ er)r=23üd)em  nur  gan^  fpaefont  berühret;  nirgenD 
aber  gehörig  auö  einanDer  geleget  unb  beutlid)  auögefu^ret  roorben  Ift 

Shöl  i|r  Jroar  in  ber  jiDeifen  Eröffnung  De«  Drd)efTer«  Don  gegenroartiger  ÜRaferieDerei« 
eim?  unD  anbet«  Dorgetragen,  welche«  Riebet)  aufd  neue  mit  jn  SXat^c  gejogen  »erDen  fan:  aU 
lein  wir  bürffen  be«n>egen  Dod>  feinen  SlnjronD  nehmen,  ein  mer)re6  baDon,  Diefrt  Ort«,  $u 
tnelbeu.  ©enn  e«  f  nben  (id)  nod)  fo  Diele  nott)ige  ©inge  bi^falM  |u  erinnern  unD  bie  etpU 
aöt(feniü)afft  ifl  fo  roidjtig,  aud)  oon  fo  toenigen  b"iö6er  eingefe^en,  M  nid)t  teid)l  ju  »eit« 
laufiia  Daoon  gef)anbc(t  »erben  mag. 

$•  4. 

Wlatco<Bcac^tii,  ein  berurmf er roelfdjer  ^onr^uwller  feiner  Seit,  um>  brfrfl[tgj<lr)rtger 
gapeümeiiler  pecr  Äbnige  in  ^>olen,  ©igiaraunbe*  l  unb  Ulabi6Ia«  IV.  Deren  erfier  aud>  ^ 
flleid)  edjroebcn  be^errfd;te,  befrafftiget  in  einem  mit  ber  SeDer  getriebenen ;  ungebrueften 

t&4*t 


1  Google 


Sehnte*  Kapitel :  93im  Der  mufteaiifäen  <5<&«ik8lrt.  6^ 

»ud)e,  welche*  auf  Dem  6ffenrlichcn  Hamburg«  S3ücher*^aal  ju  @t  ^hanni*  6efrrrt>ftc^r  un& 
<m  Den  Damaligen  Santorcit  in  Sandig,  $bri|han  ferner,  gerietet  ifi,  Da£  Die  (Smt&etluijgt 
aller  mufltalifchen@d)retb;2frten  in  breo  *)  ©äffen ,  nehmlich  in  Äirchen;£beatral;unD  Äammer* 
€>tOl  nicht  nur  ir>re  üollige  £Kicf)ttqfett  ^abe;  fonbern  awd^  non)menDig  olfo ,  unD  auf  ferne  anbre. 
jjjXwpkSB&eife,  gemacht  mcrDen  fonne  nod)  muffe,  ungeadjtet  man  Diefelbe  Dreo  «Schreibarten  mol 
aufoerfchteDene  9ceben;2(rten  au$De()nen  unD  betrauten  möge. 

§.  s> 

&amaf)i&  aber ,  etwa  oor  fjunDert  fahren,  Ijat  Der  Äirdjen^t»!  nur  öier  fd>lechrunterfchie* 
Dene  ©attungen  unter  fid)  begriffen;  Der  £ammer;<3tnl  hatte  Deren  Dreo,  unD  Der  theatrahfdje 
wollte  ftd)  noa)  gar  nid)t  feilen  [äffen,  fonDem  blieb  einfach;  Dafj  man  alfo  mit «Olu^c  nur  atyt 
Steben^rten  beregnete.  Sttan  fan  nun  leicht  Dencfeu,  Dafj  fid),  feit  Der  3eit,  otele  2SeranDerun* 
gen  tn  Dtefen  fingen  jugetragen  haben,  unö  Die  2tnjaf>l  »ermcfjtct  worDen  ifi  Db  aber  füllet. 
3uroa$ö  fünffrtghm  nod)  weiter  gehen  werbe,  fold)eö  wollen  it>tr  Der  Fachwelt  ju  erleben  gerne 
überlaffen:  genug,  Daft  Die  .tyiuptÄtheilung  u)ren  ©runD  unD  ©cwiffteit,  ohne  ollen  Smetfel 
ftete  behaupten  wirb,  unD  aud)  alle  neue  tftebemftefie  fid)  oermutfjlid;  leid)  tauf  obige  orep  (Halfen 
beziehen  Durfften. 

$.  fi. 

Sffiao^wifd)en  Da*  fo  genannte  bo&e,  mittlere  unD  me&rtge  in  allen  (Schreibarten  &e> 
trifft ,  fo  ifi  fold)eö  m  Dem  33erftanDe  allgemein ,  wenn  Diefetf  3öort  Commun ,  ntd)t  wenn  eo*  <fe* 
W4/  beDeutct:  maaffen  Dergleichen  (Eigenfchafften  einem  ieDen  »iwuogcfefctcn&aupt'i&tol  in  Der 
muficaltfd)en  @efr£uufi,  nef>mlta),  Dem  geglichen,  weltlichen  unD  hauelid)en,  wie  (Gattungen  ir> 
m  (Befri)lechtern ,  allerDmg©1  angeh&ren.  <E$  fmD  nur  tflcbeiuSinge  unD  ^ufüllige  ÄueDriide,  Die 
Da* hohe,  mittlere  unD  nieDrige  anzeigen;  man  muß  fie  blofj  alö  Unterteile  anfeilen,  Die  für  fid) 
felbfl  feinen  &ird)cn;£f)eatrabnoch  £ammer;;3tt)l  aufmachen  fennen:  Senn  alle  unD  ieDe  2lus* 
Drücfe,  fte  mögen  waö  erhabene*,  mofjige*  oDer  geringe*  begreiffen,  muffen  fid)  unumgang* 
ltd)  nad)  obbefagten  Dreien  oornehmfien  @efd)led)tern  Der  <Sd)reib#rt,  mit  allen  ÖkDancfcn,  (Er* 
ftnDungen  unD  ftrafften,  al*  JDienernaa)  ihren  Herren,  olme  2ln*nahm  richten. 

2>er  begriff  ifi  falfa),  menn  man  meinet,  Da*  33Bort  Stirpe  ic.  merDe  f>ier  nur,  in  Sin* 
febuna,  betf  bioffen  Drtö  unb  ber  %tit,  jur  Smtbeilung  Der  @d)reib>$lrien  gcbrüud)t;  eöüer? 
j)(Jlt  fidjganf?  anDert, nef>miid)  m^bfic^tauf  Dcn(öDtte^ienflfclbfl,auf  Die  tjeifiucben  SQerrii^r 
tum^eit  unD  auf  Die  eigentliche  ?lnDad)t  oDer  (frbauung^@achen,  tiid)t  auf  Dnö  ©eb4uDe  ober  Die 
SBänDc  Deö  Semper :  Denn ,  mo  ©Dttee  ® ort  geleitet  unD  geirrt  mirD ,  e£  fep  fingenD  oDer  re* 
DenD ,  Da  iflunfheitig  ©Dtte$$>au$.  2llö  ^>auluö  ju  3(tl)en  preDigte ,  Da  mar  Der  ©a)au; <}Ma& 
feine  Äird>. 

§.  8. 

(Eben  alfo  ifi  e$  auef)  mit  Dem  Sfteatro  unD  Der  Cammer  bemanDt:  roeDerDrtnod)  Seit  fom# 
men  fyebtr)  befonDerö  in  ^etrad)tung.  3n  einem  «Saal  fan  fomol  ein  geifrlicbeö  @rücf,  aleein 
^afeKToncert  aufgefübret  merDen :  Darum  ifiö  gut ,  VMttn  wir  Den  Äammcr^rpl  Durd)  Dnö  ^eif 
TOort,bäu8li(b'«rt^"«'«mSaüDie  2lbfict)t  auf  )uü\d)c  S)mgc  unD  SKateaen  gcna>tet  ift,  fo 
wie  Der  öitten^chrer ,  ©irott),  in  eben  Dem  SSerftnnDe  ein  ^>au^£ehrer  beifit;  nid)t  wegen  Der 
£4ufer,  wegen  3eit  unD  Drt$,  fonDeru  wegai  De^befonDernoDer^>rioat;Untcmch  Win  guter  3ucfi( 
«nD  ©itten. 

§.  9. 

Stuf  einer  @d>aubuhne  fan  ja  auch  watf  gei|Tlicf)eö  oorgefleüet  werben,  unD  fofdjetf  if?  gor 
oft  gesehen;  man  mag  Dafclbfl  eben  fowol  ein  ffoneert  aufführen,  alö  m  Der  Cammer:  na$ 
wollen  Denn  %cit  unD  Drt  ju  Dem  SSBefen  Der  Strfge  f)tc6ep  tr>im?  Serowegen  erläutern  wir  Den 
Dramatifd>en  @rpl  Dura)  Da*  Beiwort,  roeltltd),  wenn  nef)mlid)  Die  2(bfid)t  aufwelthche®cfd)viff# 
te  unD  ©efd)ichte  natürlicher  ftd>  felbfl  gelaffener  3»enfchen  gerietet  ifi,  Die  immer  unter  fia)  2ufl/ 
oDer  Srauerfpiele  nach  einanDer  oorflellen. 

§.  10. 

?(6er  Da*  $o&e  auf  Dem  ©chau/^la^  ifi  Doch  ganfc  anDet«  befd)affen,  atö  ba$  ^he  Up  ei? 

®  ner 

♦)  Primum  Igitur  aA"cro,  fitlb  feine  tl.(}fntlid)e  ^Borte,  triplicem  omnino  ftylum  in  arfc  mufices  repe- 
riri:  ccclcfianicum,  eubicularem  «Sciccaicumlcu  theatralcin ,  qaoruiDÜoguJo«  divertü  tüun  modjia 
ptriüt  cooüdican  oportet  &c. 


^  3«&nte$  eaptot  i  Q3oti  fer  ttiuficaftf^c«  ©c&retb  «rf 

ner  £afet;3)tofte  u.  b.  gl.  2Bicbcmm  mnfj  aud)  cht  ^eiliger  ©fer  lange  md>t  fo  auSgebrucft  wert 
t>cn,  al*  t»er  3orn  eine*  Sprannen  jc.  SMe  gortlidx  Sttajefiat,  t>te  bintmlifche  ftaufct,  3öonne 
imb  £crm^rWmb,ittitberbaju  fretlidjerforberten  &0&eu  (schreib  2lrt  beut  geglichen  £aupt'©tpl 
unterworffen  2Cubacbt,©e&ultJC.  gcb6>en,famt  ihrer  »ermetnten mittlem ed)vcib;?(rt,  ebenem, 
nehmlid)  in  bie  &ird;e,  tu-  mm  <^Dtteo?£tcufr.  SXeue,  flehentliche* bitten  :c.  in  bet  ihnen  $uf  ontmetu» 
ben  nicl«riACn  (5=cf>mt>  ^(rt ,  flcfjcn  qlcid>faltö  unter  eben  baflelbige  panier,  unb  biefe  brctcrleo 
Gigenfd>aff  ten  jufammen  nwflen  bem  Ätrct>em@tpl  forool ,  alo  bem  braraatifd)en  unb  hauelichen ,  \tf 
bem  ins  befenbere,  $"  ©ebotefreben. 

$.  ii. 

3*  mag,  fo"  bin  »erbunben  in  allen  breien  ,  auf  gemifle  2Bcife,  baS  i(r ,  auffolchcSBeifr, 
wie  eö  Äirdie,  Cammer,  urö>  Saal nad)  ber  gegebenen  «rtlarung  wrfdnttben,  h»d>,  mwteU 
rnäfiia  unb  nrebrig  ju  »erfahren:  weldje*  nur  jufaüige ,  unb  feine  wefentltche  Umfttnbe  besetp« 
unb  feinet*  llnterfchiebS  fmb;  ftntemahl  au*  feiner  einigen  biefer  breo  €tgenfd)afften  aUem  webes 
rin  Äen^rucf ,  noch  eine  Oper  ober  ein  <£oncert  iemablS  gemad)t  »erben  fa» ;  babingegen 
mono)**  gutes  «Bcrcf ,  aücrbanb  %tt,  juin  etanbe  gebraut  wirb,  ohne  ba&  jene  jufiülige  2lufc 
brucrungS  Reifen  aUebreobabeoetwaS&utbun  ftnben. 

SSon  ber  bramatifeben  S>id>t;&nnft  wiffen  wir,  feit ben  Reiten  be*  $crfl8 ,  bafc  bisweilen 
bte£uft-@piele  *)  jur  ^>6J>c  ber  Trauerspiele  hinaufsteigen,  unb  bodj  u)r  eigentliches  theatralu 
fches  2lb$eid)en  baburch  nid>t  verlieren.  Sllfo  nweben  mebr  erwehnte  ©igenfehafften  nimmer  einen 
einigen  .^upt^rpl  aus.  $aUS  ober,  wie  ju  r>offen  ifl,  bie  gefunbe  SSernunfft  nod>  was  gek 
fen  feil,  fo  flehet  wol  fc |r,  wenn  breo  Singe  unter  einem  begriffen  roerben  fbnnen,  baf  alSbmtt 
bicfcS  eine  für  baS  groftejfe ,  »orncfmiftc  unb  £aupt  |u  ad)ten  feo. 

$•  13. 

Ob  mir  nun  gleid)  ben  SXebnem  gerne  i&rc  Drbnung  **)  laffen,  tmb  eben  feine  genaue  Uiu 
ferfuchimg  anbellen  wollen,  roic  feft  fte  mit  u)ren  hohen,  mittlem  unb  niebrigen  ©fylen  in  bet 
wahren  $lbtheiluna,&tfunft  gegrünbet  fmb;  fo  kirnen  boch  unfret  muftcalifd)en  (Schreibart 
aus  folchen  rebncrifd)cn58ovfd)rijften  feine uuwieberfpredjlidje  58efef)le  emwebfen:  inbem  bie  Sow 
Äunfl  oiel  mcljr Ttjeile  t>at ,  als  bie  5)id)t;unb  SXebe^Äunff.  3)aber  gatt^  geroifj  eine  anbre  fKtä)i 
nung  Ijcrauetommen  roürbe,  wenn  man  aUeS  reiflid)  erroegen  unb  genau  icrlegen  wollte. 

$  H« 

3um  Sanken  gcbfcret  bie  ^obe,  unb  mittlere  ©d)reib;2lrt  eben  fowol,  alö  bie  niebrige:  bem 
©tbau/^laße,  ber  Äirdje,  ber  Ä'ammer ,  in  rechtem  SSerffanbe  genommen,  finb  jie,  wie  wir  be# 
traditet haben, aUebren  unterworfen,  gewibmet  unb  bebienet/emfolglid)  nur  in  fpld)er  SBebcu* 
tuna  allgemein,  inbem  biefe  breo  &ncd>tc  jur  3eit  breien  Sperren  geborgen  muifen;  fte  berrfdjeti: 
öbernirgcnb,  alS«Wei(icr,  fonbern  mufefl  bem  SBmcf  ber  oorbabenben  tölatene,  £eibcnfd)afft, 
SSernd>tung  jc.  fie  m6gcn  gaftlid),  weltud)  ober  (hiuSlicb  fepn,  allemabl  nachleben.  Äird)e, 
edjau  OMafe  unb  Cammer  richten  (id>  nirammer  nad>  ben  f)or>m,  mittlem  ober  niebrigm  Slufc 
l>rüiungen;  biefe  aber  foüm  unb  muffen  fid>  nad)  >mm  beftanbig  begpemm,  tl>uneS  auef)  gerae< 
wenn  man  fie  nid)t  burd)  irrige  SRemungen  »erleitct. 

S)iemei(lm€igenfd)apcn  einer  »bie,  ba^  fte  nebmlid;  neu,  lebbafft,  naebbruefüct),. 
ben  »onußcllenben  ea*eu  ober  <öeinüt()S.'S8cwcgungen  ^tüidj  fep  x.  wcrbcnntd;t  nurmt  beben, 
fonbern  aud)  in  ben  beiben  übrigen  ed>reib^rten  ober  Unter^tplen  erfordert ,  unb  gebm  alfo 
lein  befonbereö  Äemvober  Wwtyn,  feinen  eigentlich  €bara(ter.  Stüe  unb  iebe  Vortrage 
müflen  im  Manbe  unb  Älangc,  im  @im  unb  in  bm  SBorten ,  notbwenbig  mehr  ober  weniger 
naej)t)rü(f  lieft  feon;  fonft  gelten  fie  gar  nid;«.  Sannenbero  mag  ber  OTactyrud ,  weil  er  alt 
lenthalben  hen>orragcu  mu^,  eben  fo  wenig  ein  eigenes  3«a>m  fe*  $oftcit,  alSbcr  ubriflen  beibe» 
©cbreib;2lrtm  abgeben:  benn er  geb6retaUcntbaH>m>u ^paufe. 

§.  iö. 

3n  ben  Äerob^nl Wen  5an^  Slrten,  fo  »ieöberaO,  mug,  nebfr  bem  befanntett  uttft 
tKutUcben,  wa«  neue«,  lebhafte*,  n«d>brürflicbe6  unb  mit  tem  »orbabenben  Effect  übereftk 
fjimmenoeS  gefunben  werben.  3nben  porne^mflen  Xanten  auffert  (id>  aud)  bep  i^ren  SBelo* 

bten 


•)  Liter  dum  tarnen  &  vocem  Comoecliatollit.    tior.  de  ariiptt.  *.pj> 

•0  ©ief«  ttnbet  fto)  bev.beni  ^krfafler;  W  Jßud;ti  adHwwwum»  Unb  fltfcbc  alt 


71 

fcen  fettf  We  q3racfct  unb  aRfljefldt;  ja  te  ben  aHergermßffcn  Wamtttm  barf  bo$  roebec 
^^^5^^^^^  j^^^^it  ^t^^^^^      \^  ^^^^ji^ 

§• 

Perljdlt  jlep«  burtpge&enb«,  unb  e*  fomtut  bie  £aupt  eintfietumg  ber  ©djretfcSirt  gac 
nicfrouf  Mftfafc,  nuWereunbmebrigean;  jonDernbtefe  Ctaem'cbafften  finP,  roie  mir  ertöte- 
frnfjoben,  bengei|lhcben,  weltlic&en  unb  baulichen  jBerridmmgen  ober  ihren  SoriMlungett 
«nrerif)an.  5öa«  fi*  beimwc»  einem  anbern  gu  ©efaüm  beaoeraer,  roiePaöbope,  mutiere  unb 
niebrige im  3to«brucf  fü$  imau6k$\id)  nad)  unfern  breien  £wupr  Stoffen  rtebten  mu&,  pa«  fatt 
ia  ui  feinem  generalcn  Untertourff  gebraucht  werben;  ml  ober  ju  einer  ^eibülffe:    fem  fein 

§.  18. 

3c6  mit!  ein  ©letcbnift"  mögen.  3»an  bot  febmere,  geifttge  unb  leiefire  «Seine,  ba«  finb 
ober  feine  £ anb«*2!rten ,  fonDern  nur  aemifie  ©attungen  unb  (Eigenfcbaffren ,  bte  fatf  allenrhaU 
ben  frerporgebraebt  roerben:  (ie  macben  blofi  eine  ftebw^betlung,  feine  folebe  £aupt-OrPmm> 
*enu»b©efcblea)ter,  oW  SWobero,  ffborapaomünb3»o|el:©e»d(bre. 

$.  19- 

SRtt  bem  einigen  »Sorte,  natürlich,  mirb  übrigen«  in  ber  ab&onblung  bon  efnfen  fo« 
onrfaefoqt,  roa«  Deren  eigenlcbatftenbetrifit,  unb  manbebaif  f.meronDern^aupt-abtfietlunq, 
ol«  in  ÄircbenjI&earral.iinD  Äammei*2>iol,  fo  roie  mir  fie&ier  eeffdret  frot-em  benn  biefe  müfJ 
fen  Dem  natürlichen  8Befen  aUenuftl  jum  ©runPe  untergeleget  merben,  roeil  fie  mircflim  unb 
nad)  btra  mnern  3ufranPe  ber  @ad)e  fclbft,  allgemein  b.  i.  gencral,  unb  Pabep  einfach  finb,  roie 
ein  ieber  ©rnn>@a&,  fepn  muß. 

§.  20. 

SBenn  mm  eine  Ijo&e  <&Mb-.m  in  ber  Som£un|r  natürlich  fn>rt  fou*.  fo  muß  ftepra*aj« 
tia  Hingen,  eine  mittlere  fon  mrbt  naturlich  fenn ,  fall«  jie  niebt  fließet.  Unb  eine  rae&rfr 
ge  üoüer  f unfllicber  miatbtinmw  mdre  unnatürlich-   So«  pope,  mittlere  unb  nieDrige  ftetfC 

§.  21. 

j.  Sffienn  olfo  bie  eeßreiß^rten mit  ben  oor$u(reu*enben ^erfonen,  ©ingen ,  ©ebanefen  unb 
&wicbtungenmcf)tu6ereinfommen,  foift  beien  feine  einige  naturlich;  t>ie  fcbroiilft'ae  am 
oüerroenigllen;  mofle  folcher  S3efct)affen^eit  falber  nic&t  gute  Urfacfcen  \>svMbat, 
©elajeö  gor  rool  fenn  fon.  ©a  mu§  icb  nun  wiffen ,  ma<  eehroultf  unb  e(broül|ltgfett  beDeu* 
£i  "i^'1* em<  Sr^bun9  «nb  ^r^b^ung  on  folaVmOrte,  »o  (ie  ni*t  fcpn  foüten,  fonbertt 
ftbdölim  foüen,  metgentlütem  93erftont»e;  tm  ber61ümten,  wenn  man  geringe  ©adjenunge* 
mein  aufpufjet,  bat  wefent(td)e  ou«  ben  Slugen  fe|et,  nidjtörpür&ige  Singe  mit  üieler  unnu^ec 
3>racf)t,  ober  mit  üer»erfpid>en  Sierrot^en  beleget. 

Unter  ben  jenigen  ©emütl^Söemegungen,  bie  mongemcmigli^bcra5o5en0tpl  unfermlrfft 
finb  ifjrer  Pielc,  bie  gar  niebrö  ^ti,  (m  guten  S5er|lanbe,  »erbienen.  ©enn,  ma«  fon  mei»crJ 
trodjtigerfrpn,  al*3orn;  eebreefen,  Üfac^e,  g3er;tyeiffelung  jc.  ftxtxn,  profjlen ,  febnar« 
eben  i(l  ja  »ol  ferne  reebte  ^o^eit.  JDer  ^orbmiuf)  •)  felbfl  i|f  nur  eine  9lufbldbunq  Per  eeele, 
unb  erforbert  roircflid)  im  Bwibrucfe  raebr  fönüifti&t,  olö  &o$e« :  nun  (tnß  aber  Pie  afierftof* 
fdrtigjten  unfehlbar  bie  oller jornigtten,  in  beren  @cmutf)ern  fidhetne  ©diroocb^eit  nacb  ber  ott« 
tern  on«  SXuber  fe^t.  Senn ,  objmor  ber  3orn  ben  ©cl)ein  baben  mi«,  olö  ob  er  bie  9$ir* 
cfung  eine«  groffen  ©etile«  |ep,  fo  entfpringt  er  bod>  fn  ber  Ifat  au«  einem  roei&ifcnen  ^er^en : 
man  muffe  benn  einen  fonberbaren,  ^eiligen  unb  gereebren  9(mt«=3om  borunter  begeben,  ml* 
^ergleitfimol,  o§ue  aÄe  enttu(hmg,  flrofen  unb  jud)tigen  fottte. 

•)  <2ßor  bem  bamburgifc&en  SRot^^ufe  lie§  ftc&/  nlo^t  gor  lange  r>et,  ein  gewffier  «Wenftb  taali* 
feben ,  ber  fieb  einbifßete,  er  ftp  Per  ffonig  ton  (Spanien.  ©oOte  mon  nun  Peffen  Stffirer^obeic 
in  Kotten  oPer  Äldngcn  tor)tcOen ,  fo  roörPe  fTe  termutblicbbem  niebrigfren  9torrem<5tpl  febr  r\a* 
l)c  fommen.  5)er  @oton  i(t  ein  ^urfl  Per  $Belt  unb  tratbtet  bem  oflerhocf>ften  fKegi'mente  nacb; 
man  wirb  ibm  aber  f^mm,  mm  Piefer  falfcben  ^JPbeit ,  roo«  prdebtige«  ober  nmjefMtMtf 
•»  beilcjtn, 


Digitized  by  Google 


7*  $fmtc*  Sopfttf:  Ben  Der  muffcolifcteu  Schreib  <  2lrt. 

©rofi«  unb  petljpaffirc  ©emütper  fmb  gebultig;  fleine  unb  blfcbe ©flfterf6nnennii bleiben, 
ftieptfumige  &ure  lafien  )ty  fepr  balb  in  ben  .^rni£p  lagen,  nnb  (inb  fo  fdjnell  jum  £forn  ju  be* 
wegen ,  al&  bie  SBBcr f erbanc  ober  CJßmb  ftapnlem  auf  ben  S>äd)crn  $um  umbrepen.  Siurama  bet 
>nt  u?  eine  rcd>t « mimfepe  ©cmütpö ;  Bewegung.  2>ae  Hingt  niebrig  genug ,  unb  brauet  fei* 
ner  pof)cn  ^orfleUuna.  i  **\  > 

$ur$t  unb  (Styrecfen  fmb  ja  wol  bie  aUcrcinfaltigficn  2etbenfd)afftcn  »on  ber  QBrtt,  unb 
»erbienen  ciqcnrlirf)  nid)t$  roeniijcr,  alö  etroatf  popetf  in  iprem  auobruefc.  £>iefe  unglucrhrbc  Die* 
gungen  fuibet  man  ieiber!  ben  allen  ©efepopffen,  auep  bep  Denen ,  biefonfi  feine  irnwnnDung 
)u  paben  fcpeitien  unb  »erachtet  ftnb.  Srtcptä  fan  aber  niebriger  fcpn,  als  bie  clcnbe  ^enfdjen- 
SKacJfje,  roeltpe  fo  wenig  popeö  an  fict>  pat,  baß  fie  nur  in  ben  aUeroerroorffenfren  .perlen  u)ren 
<gn)  auffa)lagt 

§•  25. 

kommen  n>ir  auf  bie  Verzweiflung,  fo  ifr  biefd&e  ja  eben  baö  aufferfle  (rnbe ,  wopm  bie 

§ura)t  ftd)  oetfauffen  fan:  emfalglttp  müfle  man  fie  auf  ben  pipe^en  ©ipffel  ber  £raurigfcit 
fefern ,  wenn  fie  ja  roaä  popeä  paben  feilte.  Sic  fficlfcpcn  nennen  bannenl)ero  nutDCccptaUc  böse 
paffttge  unb  gefat;rlid;e  teure  Huomiai  trifti,  Deren  ecclc  ganfj  niebergefcplagen  unb  »erlotjrcn 
\ft, 

$.  26. 

3cß  will  injwifcfien  nidjt  in  flbrebefepn,  ba§  biefftinbbergleicfjenCetbenfcfiafffen,  wenn 
man  fte  in  ber  $on«,Sfunfl  reebt  auöbrurfcn  will ,  etwa*  irarrfeö,  wilbeö ,  bwigeä  unb  fcbwdr* 
menbei  erforbern;  wie  bennbie  ©emut(j*;  Bewegungen  ber  SXadje,  be*  #o<frmutb$  :c.  fo  be* 
febaffen  finb,  ba§  fie,  naeb  Unterfcbieb  bet  ^erfonen,  jwar  ben  (gebem  eine«  popen  flogen 
tfi5e|eit!<  paben,  06  fte  gfeirb  bie  Ärafft  bejfelben  verleugnen.  5Bobep  man  auch  uifte&en mu0, 
baß  Mefe  angemaafiete  #opeiren  in  ber  Siebe*  unb  Jon^unfr  (bod)  mit  grofiem  Hnterfcfiieb 
ton  ben  mapren;  juweilen  erwaä  eri)a5eneö  erforbetn;  aber  ba$  tft  ned;  lange  ntd;te  prächtige*, 
waje|latifd)rt  :c. 

27. 

3m  3orn  unb  3«ncf  fefreffe  fid)  ein  ÜÄecfcrn  unb  ©efreifdje;  tm  «Scßrecfen  eine  ungleidie^ 
«nterbroebene,  entfeßlicbe,  jitternbe  <2cbretb  =  9Irt;  bet)  ber  SKaebe  etmaö  oermefieneö;  bep  bex 
3?er}n>eifTunQ  erroaö  rafenbed;  ben  bem  Jpodjmutt)  etroaö  febmulfliged  febnool;  roennötiur  nid;C 
gar  JU  natürlich  tjerauö  fdme,  unb  einen  etfel  erroeefte:  aber  aüeö  ba$  i|t  nid;tö  ^oi)e^ 

$.  :S- 

!S5er  ^ergegen  anbaebt,  ©ebult,  gfcig,  Söegierbe  »c  jur  mittlem  <Scbrei6*art  »ermeii 
fen  wollte,  ben  mogte  mantber  wol  nur  für  et wte  mittelmär tgsanoacbtig ,  fitt^am,  gebultig, 
fleißig  unb  begierig  palten .  fbmmt  ja  mit  ber  ftbbeften  unb  nadjbtütf IirbHen  ©einutM  -  2?e= 
rcrgung  auf  unb  au(fer  ber  3Bcft,  nebmlid)  mit  Oer  ütebe,  bie  Regierte  in  febr  oielen  fingen 
ubercin,  wie  mag  ipr  benn  bie3ttitrel-<&traffcangepriefen  werben?  (16  t|l  wapr,  nad)23efcbaf* 
fenr)eit  ber  begebrten  @acbeiitbie^3eg:erbeaucb  f  lein  ober  groß ,  pocpoDenncDng,  unb  fo  weiter; 
allem  fo  i(t  cä  faft  mit  aUen  Regungen  bewanbt. 

$•  29. 

S>er  »len)  fan  eute*  1  beiB  Diel  et pobne* ,  anbrer  <&iti  etwaö  geringe* }um 3 weef  t)aben. 
3m  legten  gall  wäre  dgewifrrmaaflei  eine  Arbeit  im  finfiern,  (obfeura  diligcmia)  unboer* 
biente  niebt  einmapl  m  ber  SJlittc ,  fonbern  gar  unten  an  ju  (leben.  93en  ber  ©ebult  i<? )»« 
ttiebt«  boeb trabendes,  aber  alijcit  waö  eDlcö;  unb  oon  ber  21nbad)t  weif  ein  ieber,  ba|  fte  Da» 
ju  Dienet,  bie  @ee(e  empor  ju  j:er)cn. 

§•  3°- 

Gnblidj  müden  ja  bie  armen  £anfi lieber,  entweber  ade,  ober  bod)  bie  meiden,  wa5 
6ctt€tr>affrcct(  fclavifcbeö,  feigeö ,  troftlofrt,  nieberrrdebtige* ,  bdurifebe^,  bummeö  unb  grobe* 
an  fid?  f)aben ,  wenn  biefe  5 igen febaff ten  be<  niebr igen  ® f pl*  in  ir>nen  anzutreffen  waren.  9? ie* 
briq  unb  meber trächtig  ftnb  aber  febr  unterfebieben,  unb  wenn  wir  ja  bie  alber  11  eilen  Mauren» 
md)t  bie  ftnnreicpen  Kaub;  £dn$e,  Country  Dances,  baoen  ausnehmen  fo  Ilten,  fo  würbe  ben* 
noa>  wol  memaub  in  emem  lebpafften  mnua  bte  Zeltler,  in  einem  f «üb igen  Kigaubon  bte 

CK» 


Digitized  by  Google 


igelafcen,  in  einer  heroifchen  (£ntree  t>ic  feigen  SKemmen,  in  etner  luftigen  ©aoofe  bie  troflfofen, 
ober  in  einer  prächtigen  Cfwconne  Die  niebertrJchttgcn  Beelen  fu^en. 

Srmc^unbSBtegen^iebet,  ©olonterie^tucfleinjc.  barffman  eben  nicht  immer  ohneUnfer* 
fthieb  Uirpifd)  nennen:  fte  gefallen  offt  beffer,  unb  thun  mehr  Sic uffe,  meint  fte  recht  na tmiid) 
geraden  fmb,  alö  großmütige  doneerte  unb  flouje  Ouvertüren.  3ene  erforbero  nicht  wenigec 
ihren  SMfier  nach  ihrer  Slrt,  aW  biefe.  2)och,  wa$  foll  ich  fägen?  Unfre  Qtomponifien  fmb  lau* 
ter  Äonige;  ober  bod)  oon  ÄtMtigl.  ©tammc,  n>iet>ie  (25^oÖant>if^en2(cfert? Knaben.  Um 
Äleinigfeiten  oefümmem  fte  fufy  nicht 

§•  52. 

Stoß  aber,  wtemanfagt,  bieclcnbcffcnSJMobien,  wenn  ftc  mol  herauf  gebracht  werben,1 
fcf)on  im*  ©ef^r  fallen  foüten ,  if*  ber  Statur  unb  SBaf)rf>eit  wtgemäjj.  Mancher  ftebhaber  butv 
ter  'jftoten  unb  Verbrämungen  jie&ef  irgenb  eine  ungefünffclte  'SEelobie  für  eleub  an;  bieeö  boa) 
nur  vor  elenben  klugen  unb  tm  (Brunbe  nicht  tfr.  (Ein  66fer  SÖaura  f  an  ferne  gute  fruchte  tragen, 
man  ©erpflanlje  H)n  wie  man  wolle.  $ie  cjcfcf>c«tcfle  S8ewercffklligung  ir)ut  hiebep  nur  fo  »iel, 
aW  ein  gefeierter  ©ärtner,  ber  «ngefunbtfföewache burchfletfjige Pflege jwaroerbeffero,  wenn* 
aber  an  ihm  felbfi  untauglich  ijt,  nimmer  ju  etrcaä  rechtem  bringen  ton.  £tc  fc^Bnften  SRdobien 
|U  »erberben,  baju  wiffen  einige  ©pielerunb  ©anger  balb  SRtttcl;  bie  elenbcften  aber  f<£6n  ju 
machen,  ifl  u)nen,  unb  auch  aller  SBelt  ÄünfWcrn ,  unmöglich« 

S-  » 

3$  will  meine  hier  angeführte  ©ebanefen  über  bie  Schreibarten  in  ber  tSJlufic  niemanD 
aufbringen,  fonbern  fte  nur  alö  eine  Äunfhtbung  barlegen;  iebem  aber  feine  SJicimmg  gerne  laßen; 
nur  habe  mir  bie  Freiheit  genommen,  was  ich  oon  ber  ©aa)e  halte,  unmaafjgeblia)  an  ben  Sag  ju  legen/ 
ofme  beöt)alben  ben  geringften  (Streit  ju  fuchen,  otelroeniger  forfjufefcen. 

93om  ßtrehen  ■  ©tot  hefont>er& 
$•  34. 

SEBill  nun  iemanb  wijfen,  wie  e$  mit bem gebundenen,  einfhmmigen  imb eigentlich ;fo? 
genannten  &irchcn;6tt)l,  melier  nicht  etwa  oon  einer  jierlichen  Älang^SBinbung,  fonbern  von 
ben  bamahl*  gebräuchlichen  an  einanber  gefeffelten  ungeheuren  Pfoten  *  3eto>en  ben  Gahmen  hat, 
befchaffen  feo,  unbauf  toaä  SHrt  man  mit  bemfclbcn  umgeben  müfle,  ber  barff  mir  ein9>aat?föefj* 
Söüdjer  betrachten,  bie  foml  Miflelia  *)  genannt  werben,  worin  bie  Kirchen  f®tbr&vnt)t ,  ober 
Crbnungen,  be5au(Tetlichen@otte**S)ienfte$  liehen,  unb  bie,  nach  ben  ©regorianifchenerbichs 
teten  acht  2on*2lrtcn  abgefaffete  ©ngtünge,  <Öegen.©cjange,  Spi|W-tmb  ©rufen* lieber, 
famt  ben  ^Beantwortungen  be^  dfyot$x.  auffuchen,  fo  wirb  er  feine  Söegierbc  balb  fhUen  f6nnetv 

§  3?. 

3d)  will  boch  baö leiMicbfte  unb  für^effe  (Eremoel,  baö  vicleifht  $u  finben  ift,  benen  ui  ge/ 
fallen  ^ier>er  fe^cn,  bie  fem  folchei  ÜKiffölC  gefcl;en,  noch  fürd  erffe  burch$ublvittern  Gelegenheit 
haben.  <E$  f6nnte  100I  gefchehen,  baß  ich  bergleia)en  3Jlu(ler  mehr,  bep  einem  ober  anbern23or* 
fall,  einfa)altcte;  aber  t>on  allen  t an  man  c$nta)t  begehren,  ob  eöglcia)  thunlia)  wo«,  tpeimba* 
SSßeref  nicht  baburch  gar  iu  weitläufig  würbe. 




- 


 — 

Eru&avit  cor  meum  verbum  bonum  ,  di  -  co: 


□  □□□□  rfe^ 


ego  opera  rac           a  rcgi   . 

§.  36. 

S)er  Ruffel  ijt  ein  Senor,  unb  m  m**  beutet  fan,  welche*  auf beuwctfenSiniefte* 

Miffeljivrequifertkdjrelamert'e.    biähn.  de  Boyer.  £ateinifch  Mifl^lc,  Ditt.Jt  Ventnmi.  ©ie# 

'  t,  well  web«  Im  Srofforb,  noch  im  Waltbev  baö  28oct  wrfoimut. 


.  Diqitize 


74  3$nte*  (fApttef:  Stm  5>cr  mufJcattföim  <5$wib.-9lrf. 

$cf ,  <kT°  f  bafi  t$  Der  t»rif<^c1JRot)«ö  ift  Siefctf  bcifH  ein  ©ngang&föerö  oDer  Inrroitus.  ®k 
0egen;(8efcmgc  nennet  man  Antiphons  *  Die  @tuffen;£ieber  Gradualia ;  Die  ^antwortungenRe- 
fponibria ,  worüber  man  Die  Sluälegung  fowol,  alö  »onDen  Damaligen  Ligaturen,  in  DenflBor* 
ter^ücherVju  «Xatbe  jiehen  Jan.  Söeo  Den  (Soangelifcben  fmD  wxb  einige  Uberbleibfel  biefrt 
«Style  oorhemDcn,  alö  Dtem  hohen  Seft£agen  gebrauchen  Prxfationes ,  Die  Collecten  am 
(Sonntage  unD  in  ben  Söefpern,  Die  2(bfmgung  DerCSinfetjung&SSBorte,  DagGlona,  bat*  93ater* 
llnfer  x.  weiche  forDcm  Slltar  gch&rct  werben;  ben  ben(£atb^lifchen  aber  trifft  man  in  ihren 
©ttfftern  bie  SRenge  bauen  an,  abfonDcrlicb  bic  7  Söet ;  unb  Singe  t  ©tunben  in  ben  Som* 
^tifftern,  Hör*  canonici  genannt,  bieinbennuificalif(^en®6rter^ü^emrooUinerHeuienSw 
JltagbeDurfften. 

SBegen  einiget  SQerwanbtfchafft  nnb  93erbinbung  murDe  biefer  gebunDene  ©tpl,  ber,  wie 
gejagt,  mir  emfrtmmig  iff ,  vor  2llters  oon  einigen  auch  ber  (Tap clJ^tpl  benanntet,  wenn  nebnv 
Itd)  über  einen  folcben  einfügen  gebnnbenen  ©efang  ,  ber  feft  unb  unbeweglich  von  ber  £eno& 
(gtmrmc  ober  von  einer  anbern  fortgefuheet  würbe,  bie  anbern  SapeU* Stimmen  mit  bieler  bunten 
ekfcf)id;li$fett  i^re  vermeinte  Äunfl  be  wiefen :  benn  habe»  war  man  ebenfalls  an  gewiffc  ©cblüflfy 
-  enge  (Scbrancf en  unb  gefperrte  Intervalle  gebunden.  (£.  bie  £bfi$e  in  bie  $er$  unb  Quart 
mufren  fia)  ausmuff  er  n  laflTen;  bie  ©raimen  Der  geborgten  Sortierten  würben  gewiffenbaffr  von 
feen  felbff  änbigen  unterfchieDen;  eo  Durfte  fia)  in  Dem  $aupt;(3efange  fem  ©prung  in  biedert 
tnelDen ,  unb  roas  Dergleichen  3wang  mehr  war.  SJlan  mag  folcbeS  mit  gutem  SKecbre  eine  gefeffeU 
U  ©efc2lrt  nennen;  wenn  gleich  noch  fo  viel  3terrathen  unb  &  unfleleien  babet)  vermaßt  waren. 

§■  38- 

SBir  ttnnen  in$wifchen  heutiges  Sageö  auch  ^fatmen  unb  geifUiche  Sieber  machen,  ©Ott 
fcamit  juebren,  pi  loben  unD  in  Der  ©emeine  tu  preifen,  Eubach  t  unD  (Erbauung  )u  erweefen: 
nie  benn  Da*  eigentliche  abjeieben  aller  &ircr)en=3)fuftc  unD  if)re  einige  SBoUenfommenbett  Darin 
fceffebet,  Daffte  )nr@otte*^ird)t  auf  eine  oernünfftige,  b<t>aä)tf<ane ,  einmütige,  ebleunbernffr 
Raffte  SBeife  anieuje;  aber  wir  nebten  uro  nicht  nach  Dem  gebunDenen  e2rnl,  unD  wiflen  feiner , 
öud)  in  Dem  &)0vai  •  (Befange,  gar  wol  ju  entbehren,  inDem  Wir  Dergleichen  geifHiche  Oben  nad) 
ternteu*raat^a)en@d;rew^  Der  ^gebunDenen,  bep  unSeiugcfüheet  tfi» 

$.  39- 

58BoUen  wir  nun  weiter  geb«t  unb  betraebten,  waö  berSKötetett » ©töllur  ©geschafften 
t>abe ,  fo  barff  man  nur  3?amm<vf(ft m i btö ,  unbfeine*  gleichen, 5ßercre  jur  >Dan\> nehmen.  3ch 
will  biefe*  aber  gar  nicht  fp6ttifcj>  gejagt,  oielweniger  bamit  iu  oerffehen  gegeben  haben,  auJ  06 
etwa  nicht  oielfcboneo,  abfonberltcb  in^tnfehung  ber  SSolifhmmigfett,  m  mancher  lotete  von 
liefern  c^mablö  berühmten  'Slam,  vom  Cr  lau  Do  t?affo  unb  anbern,  enthalten,  <mö)tan  id) 
tiicht  leugnen,  Dag  noch  btö  if*o  otelco  Daran d  ju  lernen  fen.  SJIan  mag  billig  von  ihnen  fagen: 
he  haben  Aufkam  gelernet  unD  geiffliche  2ieDer  gcDicbtet;  fte  finD  aüe  >u  ihren  Seiten  l6blich  g* 
wefen,  unb  bep  ihrem  £eben  gerühmt ,  unb  haben  ehrliche  Gahmen  hinter  ficb  gelaffen. 

§•  4«. 

*)  &  Ift  faumalaublld),  wfe  bitl  Bücher  uon  Dlefem  ftylo  Ügn°  6tfd)rt(ben  finb.  3cb  wiD  nur  Dem 
2tltcrrt)um  ju  €b«n  uo«v  paar  ^d)njft.©tcDcr  beibringen,  mbmltd):  Dtonyjlu«  t>on  Halicar« 
naß,  in  feinen  22  Büchern  muficalifcher  Äunft/Ubungen;  Jtngclo  Pcllari»,  fn  feinem  furfeen 
Sßegrrff  oomff|ten  ^tfange;  Sygtrine  in  feinem  erleuchteten  @d>a^;  Pi«tro2(ron  in  feinem 
«{Dario.  S)er  etile  lebte  9L  11S.  nach  £l)ri|lt  ©eburt,  unb  muß  ton  feinem  berübmtern  9^ah* 
metut*<2JerwanDten ,  Eanbämann  unD  ÖXorfabren,  bem  ©efcbicbt'@cbreiber  unD  $xtimti  nicht  tttc 
Durch  ben  3ufa&  Dö  jungem,  fonDern  auch  Damit  untetfehieDtn w«Den,  Da§er2(eliu8,  unD33or' 
jugswciie  Der  tTJuflcus  biet?,  tftan  fan  mgleid)  anmerefen,  Da§  fein  QtaterlanD,  <t)alicarna§, 
in  Da  <§>egenD  laß ,  wo  Die  fo  febr  beliebte  $on«unD  (£ing»2lrt  Der  2>rkr  Herr feb etc.  (Seine 
HStif&Hm  fmD  gned)ifd) ;  aber  meinem  Qßifienö  nod)  oerfteeft  ober »etlobren.  &  foBen  unter  D<n# 
felben  36  Bücher  von  Der  <u7u|ic^iflorie  gewefen  fepn;  unD  Die  wären  mir  Die  (tebftai.  ^terjwette 
war  ein  $rancifcaner  unD  Organift  m^reoifo  im  Q3enetianiid;en,  Deffen  3acbanae  £<t>o,  ein 
©icilianifd)«  5Kbwfi  eben  Dcftclben  ÖrDen«,  in  feinem  Teflon  ober  9i0ten#«2Bcber  p.  ?9,al5fetne* 
c^jorroefe«,  2t.  1 7os  geDencf t.  ©eine  Strbeit  unD  Der  beeDen  ^IgenDen  ihre  ift  3talt'anifcb.  2(U 
iti ,  wo«  Don  Dem  Dritten  ju  fagen  ifl,  flehet  in  Der  erfren  Auflage  Der  jOraanfften^^vobeS.  110« 
Sfe  B<1"  ^«ttn ,  fomol  als  aud)  »on  obigen  Dreien,  befebe  man  Da*  offtbeloüte  *2u3altb«rifcbe 
aßorter^ueb.  QBeä unter  bunDert ^on#Äfin(tlern  wolfaum  ?fepn  mögen,  Die  oon  Diefen  Ur- 
febreibern  iemabl* geboret  t>aben,  fowirD  manmirniebt  ubel  nebmen,  Da§  id)  \)\vt  einen  flemen 
«öencht  boo  ibnen  unD  ibtet  fSemöbung  ImgebunDtnen  unD  CapetMSwl  babe  einflieffen  laflen. 


Digitized  by  Google 


$.  40. 

58a£bte  ©hre  ©ottetf  Betrifft,  bat  $ammerfcijmtöt  barin  mehr  aethan,  ahStaufenD* 
Dperiffen  ntd>t  gethan  haben,  nod)  iflfofuro  thun  werben.  $r  tft  ati<j>,  »debe*  Da*  h*a)pe* 
©tuef  feine*  unfterblichrn  «XuhnW,  Derjenige,  welker Die  SÄufrc  faft  in  allen  fcorff*  Kirchen  * 
(Der  Eaufitj,  De$  Shuringer,  ©achfetufcmDetf  unD  Daherum)bt$  auf  Den  heutigenSag  erhalten.  Strfer lt 
^unet  foU  ihm  billig,  ab*  ein  un»erwei<fli<$et;  Sorben  Sölat,  in  DenÄfrawjfemeö  intmergru*'' 
nenDen  Sttachtthme?  eingeflößten  *)  werDen.,, 

§41. 

SWein  Die  i&igen  Reiten  laffen  Dergleichen  ©cbteib>*rten,  in  ihtem  ehntaltgen  $ifamme» 
Gange,  nicht  mehr  »u.  £6  litte  fowol  Der  92Bort  •  5JerfianD,  D.  i.Der  ©inn  De*  Serteö,  al*  aua) 
Die  rechte,  natürliche  guhrung  einer  angenehmen  SReloDie,  bep  Diefem  S0toreten:@töl  gar  ittfeljr. 
©onfl  töfjf  er  »iel  bunte*,  ©erDrarate«,  mit  $ugen,  Sülabreoen,  (Sontrapuncten  ».  f m.  Durch* 
votätt*  fünfHiche$  OBefen  ju,  Dabeo  ieboch  nur  wenig  töorte  jum  ©runDe  geleget  toerDen:  (0 
ta§  er  auch  Darier  oermuthlich  Den  Gahmen  befommen  bat ,  nehmlich  von  Dem  melden  SRottO, 
fo  ein  Q35ort**)  oeDeutet;  nicht  aber,  roie  jtirc&er  mit  fchlechter  UrtbeiW*£rafft  lehret,  »om 
DeDeefen,  moteäicus  a  tegeado,  weil  er  mit  lautet  fünften  beDecft  ijt  SlnDrer  ungereimt« 
Verleitungen  ju  geftyweigen. 

$•  42. 

JDaf*  Dem  3Meten*©tnl  aber  Der  canonifche  Deswegen  unterworfen  fenn  follte,  weil  aua) 
bisweilen  €anone$  in  Den  «»loteten  ©orfommen,  folche*  folget  gar  nicht:  in  Dero  fowol  in  ftamroew 
al* ^atralifthen  dachen  ebenfalls  Dergleichen  ffunfbetücfe, ja,  mehr  alö in  Sachen  *©tücfeti 
angebracht  werben,  ohne  Dag  fw)  fonft  Da*  geringfle  3Roteienn#ge  Daher,  melDet 

Obgebacftter  ©cacc&i  fagt  in  Dem  angeführten  Sftanufcript:  e*  müffen  Die  ©%  fn  Diefem 
©tpl  mit  folcher  ©efätefliebfeit  oerfertiget  roerDen,  Datj  fle  weDer  Der@a)aubühne,  nochoer^am. 
merjunabetömen,fonbernglricr}famD^^^ 

feiner  Reiten  Die  SÄoteten * %rt  m  Den  Oratorien  ju  gebrauchen  pflegte.  Unfre  heutige  Dratorietl 
aber  haben  feine  ©put  Davon.  S)ie  SßerwunDerung ,  Den  ©cbmerfc  unD  anDre  ©anuth&*5ewe# 
aungen  hat  Der'$loteten<@töl  autfDrucfen  foüen;  unD  er  iftDoa),  wegen  Abgang*  einer  eDfeti 
Cmfalt  unD  not&roenbigen  Jöeutlichfeit,  gewißlich  am  atortir^eqoemjten  Daju. 

§•44. 

$ugen  fmD  gerne  tu  leiben  unD  wol  ju  h6ren;  aber  em  gantse*  »Betef  oon  lauter  $ugen  hat 
feinen  ^adjDrucf ,  jbnDern  iff  ecfelhafft:  unD  au*  folchen  Sugen,  oDer  Sugenma'fjigen  @d>en 
befhmDen  Die  ehraaligen  Weten,  ohne  Snfhumente,  ohne  ©eneral  =  S8af ;  wiewol  man  in  Den 
jungem  Reiten  nicht  nur  Den  ©eneral .  ?8af  jugelaffen,  fonDern  auch  eben  Dasjenige,  wo*  bfe 
©timmen  fingen,  Durch  allerhanD  3nfrrumente  oerflarcfet,  unD  mit  &u  fpielen  für  gut  erachtet  hat. 
Soi  machen  biebep  Die  ©pielenDe  feine  9cote  rae&r,  anDerö,  oDer  weniger/  alö  Die  ®4itger, 
»elcheö  ein  wefentlia)er  UrajfanD  Der  tDloteten  ifi. 

§.  45- 

^Rach  Damaliger  (EmtheilungDcögefammten  $\tfyn-. ©tölö  machten  Die  ^iffl'n,19lofcfenimt> 
Dergleichen  ©efange  oon4/5^  btt?  8  Stimmen,  ohne  Orgel,  Die  crfle  ©attung  Deffelben  an«; 
Die  tmeite  beftunD  in  eben  Denfelben  ©tuefen  mit  Der  Orgel  unD  »erfcbicDencn  abwechfelnDen  Sbbf 
ren:  Die  Dritte  lieferte  gepche  goncerten,  unD  Die  oierte  eine  DamahuS  neue  5trt  Der  liebe» 
SKoteten.  ecfaleßterllntcrfchieD! 

§.  46. 

&  ifl  noch  nicht  gar  lange ,  Da  man  tiefer  legten  5trt  Dcö  loteten  <  ©tpB,  wo  neulich  al« 
lerhanD  ^nfrrumente  &u  Den  ©timmen  in  gleichen  Snteroauen  unD  UmjiÄnDen  mit  atbtitm,  fafl 
Den  SÖorjug  oor  allen  anDern  m  Der  Äirche  hat  beilegen  wollen  :  ohne  ju  beben* 
efen,  ober  aua>  ju  wiffen ,  wie  fet>r  er  felbfl  in  gar  alten  ***)  Seite« ,  Da  eö  oiel  ernfihajf* 
ter,  Wer  unD ungefßmmcfter  Damit  zuging,  herunter  gemacht,ja,  fwfotKr4ct>mchunDentheilü 

%  2  genb 

/  *)  <SinD  *JBorte  au«  ^.3ttttn$  muff cal.  Dnanrftn,  im  ta.  CopiteL 

**)  C*  ^  5fi?c3inp6lhjon  far  une  Periode  fort  courte,  d*  ou  toi  viem  ftlon  quelquei  uni  le  nom  d« 
Mottt*  cotinne  rt«e  n  etoit  tpi  xm  fhot.  BroÄkrd. 

•*•>  ©i<  wenigflen  eßerfeebter  De*  $Ute«bum<  wiffen  siunblicb/  wo«  Da*  wahre  Stttectbum  KP:  pt 
imterfcbelbm  Die  3<it<n  nicht  tetbt. 


Digitized  by  Google 


7* 


3#Wtf  tovittl t  Eon  tot?  tmtffcatffc&en  «rt; 


$enb  gehalten  ttorben ,  bafl  er  fid)  faumburffte  büefen laflTen.  SBiebenn umihrenfroillett bietShiftt 
timnabl  burd>  ba$  tribetttuufehe  Concilfum  5alö  gar  autf  ber  .ftirche  wäre  »erbannet  werben; 
wenn  ber  e^rtic^c  ^raWtn  nicht  hurtig  anbre  Raiten  aufgejogen  &atte 

S-  47- 

6tepfxm25afu$ui$,  beriwchnid)t  2o3<u)rtobtifr,  irabbie?lBercrebe$£.ago&arbutf, 
€r^?S8ifcj>o^  jufion,  welker  Ao.  840  mflovbm,  mit  gelehrten  2lnraercfungen  tyäatö  gege* 
&en  hat,  worunter  fid)  auch  einetf  »wt  bcmg6ttlid)en$falracn;<3ingen,  dedivina  pfalmodia 
fcefinbet ,  beitritt  und ,  wa$  biefer  ^ralat ,  ben  einer  ^ie^cr  gehörigen ,  bieSQerwerffung  ber  tSÄufic 
ca$  ben  Ätttfrcn  betreffenben  6tcÜc ,  für  (Battungen  getftlicher  ©efvinge  meine,  nehmlicb,  ") 
fcicf>e  geringe  löebicfite  unb  fcfrlecbte  33crfe ,  ipie  biejenüjen  fmb/  fo  man  fceutigeö  -ta- 
get? SKoteren  nennet.  3u  befien  SJenxtö  führet  $a(u&iuä  ams  bem  <215i((>.  SHivanbrolgenbe 
ÄBorte  an:  „(Ee?  würbe  *")  fehr  wol  getljan jcon,  wenn  bie  unantsJdjrigen  unb  unorbentlichen 
„©efflnge  ber  SRoteten  unb  i^ieö  gleichen  fid;  in  ber  ftwhe  md;t  hören  lajfenburfftcn.,, 

§.  48. 

3|unb  erffreeft  ftd)  bic  Söebcutung  beö  «Ötoteten*@tr>fc  faff  anfalle,  »orjüglid)  aber  auf 
tatetnifd)e  Äircf>cn?©tüdfc  in  ungebunöener  DJebe  überhaupt:  tnbem  wol  ganäc  lange  ^falmcn , 
»on  Ort  ju  €nbc,  nad)  biefer  9ftt,  mit  befWnbigem  Sugiren,  unb  aDerf^b3nf!rumentenburd;< 
gearbeitet  werben,  fan  auch  biefer  @töl  gar  wol,  unb  mufi  billig  in  geblieben  ®ad>enf 
$um  £heil ,  beibehalten  werben;  bafem  man  nur  bie  nad)  bemfelben  eingerichteten  ©vüje  furfc ab* 
fajjt,  mit  anbern  f(uglid)  umnxchfelr,  ju  rechter  3eit  anbringt  unbba$£mgrad;taU)ubuntmad;t: 
fcenn  wir  m6gten  1 011fr  erneu  neubelebten  <pr4neftinnott)ig  haben. 

§.  49. 

SSBenn  wir  ton  ben  befonbern  Wartungen  ber  SRelobten  weiter  unten  hanbeln  werben ,  fou* 
fid)  fa)on  Gelegenheit  finben ,  ein  mefjrerö  hierüber,  nicht  or)ne  Thujen,  beibringen.  Saut 
wir  betrachten  f>irt  nur  bie  Schreibarten  ber  (Tomponißen  überhaupt;  an  einem  anbetn  Orte 
aber  wirb  man  bie  bamad)  eingerichtete  Ätücfe  ine>  befonbere  anfeuert.  3nbeffen  Du  r  ff te  raand)cm 
feurigen  $on>33efIiffenen,  ber  oielleicht  fein  Jage  feine  ächte  alte  lotete  erblicfethat,  unb  beren 
ich  viele  femie,  mit  einem  f leinen  S3epfpiel  hier  nicht  wenig  gebienet  fepn.  ?Qir  wollen  ü)m  ein 
fur^audfud)en.  Sat|ree! 


©reiffimmige  SJTetete. 


~    ti   r    umi  & 


0.  ben  Qßorben'cht  )ur  Keinen  (Beneral;£aß<@<feuf«  p-  23. 

*•)  Levia  carmina  &  facilet  verfu«,  cujusmudi  funt,  au«  Motet»  bodie  dicunaj:  Scepb  Baluriut  v, 
'   pfalmod.  St.  AybrnrAi.  r  '  m 

^)  Videtur  valde  hontnuai  efTe,  ouod  cantui  inJerotl  *  inordinatl  Mot«tarnm  &  fimilium  non  fi* 


Google 


3dnui  ff«ptttl  :  93mi  >cr  ttiuflcalif#cn  ©  fttct'6  an. 


1 


&  de 


de    -    ra    -  tus 


&      de  -  fi  -- 


de 


ra  —  tus 


de   —  ü  —  de  —  1  ra 


tus  & 


&    de     fi  -  de  —  ra  —  tus      c  -  a 


Tür? 


Sc       de  -  fi 


de  --  ra 


tus      e  -  a 


de    -    fi  -  de  -  ra    -    tus     e    --  a 


™  rum,  laptsque  angula   ris ,  ialva  hominem 


rum,  lapisque  angula  --  -  ris,falva    hominem  falva  homi 


rum,  la-pisquc  angula 

'=*=!= 


Quem  de 


ris,       quem  de  limo  forma- 


quem  de  limo  forma  -  fli.       ßil-va  hominem  quem  deiuuo  forma- 


nem,  quem  de  limo  forma- i\i  quem 


de  limo  forma 


fti  ölva  hominem,  quem,  quem  de  limo  forma  -fli. 
:  U 


77 


m 


by  Google 


7%  3tfatt*  Kapitel:  «öütt  tat  fljuffcatffc&en  ®<&ret&=9frf. 

*"""     fti  quem  de  lirao        forma  -  fti. 


mm 


0  

fti    quem  de  lirao  forma 


fti. 


quem  de  lirao  forma 


§.  50. 


-  -  fti. 


3u)  habe  be$wegen  ein  nur  breifhmmigee'  (Erempel  hergefe#,  bomrt  emÄunfroerßanbtger; 
oberem  blofTertftotflvÄfcmer  fef>e,  wie  fo)6n  unb  ^armorafd)  t>te  alten,  lieben  geute  $u  SEBercfe  ge* 
fianacu  finb,  aud)  in  fo  wenig  (Stimmen;  redet) ets  eben  bie  grofleffe  Ä'itnfr  tff.  51  ber  ftunf!  tff 
ttia)t  Statur.  3Benn  biefer  Stnl  bafjin  gebeten  rannte ,  bafj  er  bie  £etbenfdf)afften  unb  ben  mah* 
ren  6inn  ber  ©orte  auabrinfte,  fo  nwre  feine*  gleichen  md)t,  unb  bie£albgelehrten  follten  fid;  bic 
Singerbalb  Boxern  »erprennen.   £)od>  mir mü (Ten  weiter  gehen. 

$.  51. 

^Die  beiben  angeführten  Wartungen  ber  flingenben  @d)reib;2trt  haben  nun  nirgenb  anbert 
$>\a%,  al*  in  ber  Sftrd)e,  ooer  an  fold)em  Orte,  ba  man  ©Ott  mit  ©ang  unb  Slang  bienen  will; 
«e  fep  aua)  reo  eö  wolle.  £>te  folgenbe  brate  3rt  aber,  ncbmlid)  ber  2Hufcrigal;i5ti)!  1  gehöret 
fowol  bort ,  au*  auf  ber  <5d)aubuhne,  unb  m  ©alen  ober  3tmmern  ju  £aufe.  3a ,  er  nnU  bie# 
fen  Reiten  faß  alle*  in  allem  fepn.  Oratorien,  fogenannte  ^afjtonetf,  ©clbfl'©efpräd)e,  Unter* 
tebungen,  (Eaoaten,  SRorgennmb  S(benb^0ra(ifen,(aubades  &  leren pd es)  Cantaten, Strien, unt> 
tnfonberi)eit  bie  Sfccitatwen  ( wcld)c  im  0runbe  baä  eigentliche  mabrigalifcheSBefen  anßd)  haben) 
alles  i)at  biefet  ©tpl  unter  feiner  (LScrca  lt.   3a ,  bie  Opern  felbjl  finb  lauter  f>iflenfcr>e  ÜBabrigale. 

SBir  burffen  alfo  fetnenrwegen  ba*  fpfoc  SHtertfmnt  rad)t  »iel  bemühen:  benn  bie  fogenatm* 
fen SJtabrigafen, aW ein gewiiTcä  3*emv(Öebanbe finb, roa? biebaju gef)6rige 3Kujtc  betrifft,  eben 
fo  grau  noa)  tudjt;  inbem  2)oniU0  *J  ibre  (Srfinbung  umö  3at)r  1400  fet?et,  bem  ta>  eö  oud> 
gerne  juglaube.  Unb  ofywar  bie  wemgfren  poetifa)en  (Einrichtungen  biefer  2(rt  jur jjeutigen  <Se£ 
Äunfl  gefdjicft  finb ,  werben  fte  boa)  biömeilrn  otel  jur  Einmuth  eineä  ©inge*  ©tuerw  beitragen , 
wenn  fte  nid)tofft,  noo)  allein,  fonbern  in  ftörrferer  öefeOfchafft  anbter  £Reira*©ebanbe  oorfonu 
uten. 

$ie@tng*e>pieJe,  lägt  gHorhoff  **)  mit  grofiem Stecht,  futb  faf?  burgehenbö  sDtobriga« 
len,  unb  werben  oon  ben  (Eomponiften  mit  bem  Stecitattx)  au$g<brücff.  5)ie  3talientfa)e  Sd>au* 
fpicle,  fd)reibt  SBaltfccr ,  fmb  faf?  burchgehenbö  SKabrigale.  SBetbe  5tu<fprua>«  finb  wahr;  nur 
bem  le|tern  mu^  man  hmjufugen ,  ba^  nia)t  aüetnbie  f©clfd)en,  fonbern  alle  anbre@ingfpielc  eben 
fo  befchaffett  jutb.  Unb  bem  erften  ifl  ber  Beifall  blo^  barin  ju  oerfagen,  ba§  er  unterbem  SXeci* 
tatio  bamah^  nod)  unm6cj'id>  einen  Uttterfchieb  hat  mad)cn  fbnnen:  JDenn  er  würbe  ;u  feiner  3eit 
taetm^g,  wie  i^ounfer  2lriofo,  ober  Obltgato,  gefungen, unb  fehiefte  ftd>  baher  aud)  faf}  btfftt 
in  einem  förmlichen  SHabrigal ;  abfonberltch  in  ber  Äird)e.  bleiben  nod)  bie  Sran^ofen,  fo  otef 
ia)  wei^,  in  u)«1»  9fecttath>,  beo  einer  abgemefTenen  3«t;  welche  hergegen  bep  ben  Italienern, 
unb  betten,  bie  thnen folgen,  l4ngftabgefd)affet  ifr ,  auffer  was  in  getftlid)en  Accompagoemcnsbit- 
hg  Statt  h^ 

«Eöae1  fonft  ben  Urfprung  beö  töorteo,  ober  lahmet« ,  Wübtty&j      betrifft,  worüber 

m 

*)  Trattatodelle  Melodie  p.97. 

**)  3m  öritten^fü  tCn  ber  teutfeben  $o<ttret>,  cap.  i».p.58fr. 

**♦)  «<P  bem  »ww  wirb  eiii»tri«Ji.acßou«u1«g<fianw;  de  Prsßva.  nttr,M»f.?.jt 


Google 


f«h  t>Me  ben  Äopff  oergeblith  verbrochen  hoben,  Deren  ©nfctüe  grbffeffen  ^eto  in  Der  jweiten 
(Eröffnung  beS  Ordners  angejuhret  worDen;  fo  tflmtr,  fett  t>er  £ett,  eine  beffere  Seutung  aufge* 
floffen,  Die  ia>  mitjutheilen  nic^t  umhin  fan.  Sie  «Btabrigalc,  (jeift  es,  *J  würben  anfänglich 
*on  Den  »elften  2anD-'£ia)tern,  nach  ihrer  etwas  weisen  SuSfprache,  »Wa&rialS  genannt,  »eil 
ntanfienehmlichau  matttial'&atyn,  D.  i  ;u  täglichen  unD  allgemeinen  Vorfallen,  ju  geringen 
unD  groben  2Ratericn  fafi  immer  gebrauste.  UnD  fola)eS,  fagt  Der  genannte  33erfafler, 
ni,  ifi  Die  wahre  Verleitung  DeS  SBorteS;  alle  anDre  finD  nur  bep  Den  £aarenherbep  gejogen. 

f.   55-  , 

S3on  Den  58efa>reibungen  aber  Der  «Ölabrigale  gefa  Üt  mir  noch  feine  befier,  a  I?  (Jafpar  3ie«# 
lertf  feine  **),Dtefo  lautet:  (Ein  3Habrigal  i|l  Den  Den  2J3elfcbcn  ein  fur^S  ißtitäbi,  Öa< 
rtn  ffe,  o&ne  einige,  geroifie  SKeim  2Raafie,  etwa*  fc^arff finnig  füffen,  unDa,emieniglt# 
fcemi'efer  ferner  nachjuDencf  en  gebend  bat, roo  nicht  mehr,n  bis  15  aua)  rcohl  weniger3eilen,Die 
DalD  fur$  bau)  lang  geraten,  allemahl  uneben  finD,  Damit  eine  Derfelben  feinen  SXeim  beforämc,  unD 
Der  58orrrag  mehr  einer  ungebunDenen  9faDe,  all*  einem  ©eDidjte  ähnlich  fehe.  Sie  erften  (Erftn* 
Der  Derfelben  Schreibart  finD  gewefen:  Anfelmo  da  Parma,  Marchetto  Padoano,  Prosdoci- 
mo  Beldimandi,  Fififo  da  Caferca,  unD  Dergleichen;  obgleich  Giofquino,  Monronc,  Gombett 
unb  anDre  fte  erfl  lange  h**nach  jur  S3oÜfommcn^eit  gebraut  haben,  woben  Den  ^©elfchen,  als 
Zarlino,  Marentio ,  Gio. Luigi  Prcncilino,  Poraponio  Nenna,  Tommalo  Pccci  unD  Dem^tir; 
fien  »on  SJenofa,  Der  feine  SttaDrigalten  »on  fünf  ©timmen  1690  herausgegeben,  ihr  «Rubra  al* 

§•  5<5- 

(Solche  SDtaDrigale  Winten  mit  fielen  ©inge  ©thronen  concertirenb  gefegt:  unD  wenn  man 
Heutiges  SageS  Dergleichen  hunbernähnge  Arbeit  anfter)et,  ftmmt  fie  uns  gan$  fdtfam  oor:  Denn 
fit  rennen  fia)  gar  nicht  nun  tfcigcn  <Befd)macf.  9Seil  nun  in  Den  Damaligen  SEBdfcbcn  Oratorien 
fein  3)!aDrigal;@tpl  gebraust  roorDen,  fo  muffen  au<h  Dtefe  eine  ganfc  anDre  a5efa)affenf)eit  ge* 
"habt  haben,  als  unfre  ^"tige  Oratorien,  Darin  fich  Die  befagte  «Schreibart  befränbig  raelDet, 
obgleich  nicht  nach  Der  alten  äöBeife,  »ielwerager  in  Der  rechten  poetifchen  §orm  eines  SNaDrigalS* 
roaaffen  Diefe  %xt  Der  9teira?©eb4nDe  bep  üjqer  muftcalifa)en  Schreibart  unD  6el?;£unfi  gac 
feiten  mit  SÄatrier  angebracht  werben  fan.  (£ineS  £heils  laffen  fich  Die  9iecitatWe  nicht  allemahl 
in  Die  poetifche  ©chranefen  eines  SÜtaDrigate  fperren;  unD  anDern  Sheilö  würbe  ein  f6rmlicf)e$  ?0?a; 
Drigal  »id  )u  lang  an  SBorten  fallen,  wenn  man  eine  gewöhnliche  Slria  Daraus  machen  woüte: 
anbrer  UmÜ^nbc  ;u  aefcbuxiaen;  Die  fieb  boch  beben  laflTen. 

$♦  57- 

€in  (Xomponift,  Der  einen  guten  muficalifchen  Sichter  bep  Der  £anb  oDer  felber  ein 
^>oet  ifi,  fan  inDeffen  fchon  ein  förmliches  SJtoDrigal  in  einer  ganzen  davata  Dann  unD  wann  an* 
bringen;  Doch  mu^  Dabep  allemahl  mehr  reDenDeS  «"D  fltcfenDeS,  als  geDehnteS,  IwchtrabenDcS 
ober  Durchbrochenes;  mehr  nachbriicflicheS  unb  Deutliches,  als  gelungenes  unD  oerblümteS;  mel>c 
natürliches  unD  Ertliches,  alo  gefitnflelteS  unD  gefa)mücfrcä  oernommen  toerom.  <£$  tan  m 
folches  «JRaDrigal  gar  wol  »on  emer  ©tirame  gefungen,  unDmitoerfchiebenen^nphrumenten,  theiis 
«n  (Emflange,  theilS  als  eine  befcheibentliche,  ooUfümmige,  Doch  fanffte  95eqleitung,  Durch  unD 
Durch,  ohne  fonDerbare  SSBteberbolungen  »erfehen  werben,  fo  wirb  es  feine  glimme  aStrcfuna 
thtra,  wie  ich  felbft  Deffen  einige  ^robenhabe. 

i  58. 

€S  la^t  fich  natürlicher  SBBcife  in  biefer  (Schreib  ;Slrt  nicht  oiel  SluffjalfenS  ober  |>aufirfn# 
machen,  aus  jwoerlep  llrfachen:  erpeh  weil  bie  «©orte  eines  iöiabrigais  insgemein  an  fich  felbfl 
fchon  eine  jieralid)e  l'dnge  aufioeifen,  welche  Durch  oieleS  Inhalten,  SBBieberbolen  unD  Slbfefecn 
cnblich  crfclhafft  werben  ntufie;  tum  anDern,  weil  ein  folcheS  ©ebichtoon  Rechts  wegen ben  o6üi/ 
jQtn  23erflaub  unb  DaS  nachDencf liehe  fBefen  nicht  eher,  alSam  ßnbe  aufjuweifen  hat,  unb  fiA 
Der  3ur)©rer  nur  auf  ben  0chluf  DeS  Vortrages  fpi^et.  * 

2  $•  59» 

•)  Madrigali  poco  leggiadramente  furooo  prima  da'  Provtntali  chiamatl  M*dri*h:  perche  In  co& 
materiali,  ciö  c  humili  e  vi  Ii  coiniuunemeot6  *'  ufavano.    La  qttaic  i  la  Jora  vera  etünolooia,  t 
1  Dooaltreftiracchiatccfaerecaaoalctini.    Doni,  delle  Melodie t  p.  HJ. 

*•)  3n  fetner  obfonDerlicben  ©iffenation  oon  SJtobrlaalen  p.  a. 
***)  v.  CampcndiodcJ  Trattatodell« Melodie, di  Dm,  p.  97. 


Digitized  by  Google 


80  3eimtee  Sapttcl:  ^ctt^r  miiftcali^etiec^retb-  art. 

§•  59- 

flSBolgebad)ter  $ammtrf#mtt>t  r)at ,  beimaß  m  r)unbert  Sa&ren,  geif?(id)e  «Otobrig» 
Ic  mit  4  bu*  @inge*  Stimmen  brucfen  laflcn,  unter  ber  Stuffdjrifftmuficaltfcier  Änfca<fcten: 
fcie  «)eil$  gor  feine  2?erfe ,  fonbem  bloffc  @prud>e  ^)eiL  @d)tifft  unb  f  ur$e  ©tofj  •  <öebe  tlein ,  f  f>etuJ 
aud;  f lerne  <2>6$e  au*  bekannten  ftird)en= fciebern  enthalten ;  aber  ntrgenb  ein  SRabrigal,  in  pott 
tifdjer  ©eftalt,  barfrgen.  Sie  tiblifdjen  (Sprühe  Rieten  ficf>  fenff  tuc^t  übel  in  ber  @<fc  Simfi 
$u  biefem  ©tnl,  wegen  ber  Ungleichheit  if)rer  9lbfd)nitte  unb  »erfdfnebenen  ©plben^aafTe;  bodj 
Wimen  fte  barum  nod)  lange  feine  SNabrigale  f)eiffen.  $Jtan  fielet  alfo,  baß  unfre  liebe  33orfafy 
ten  eine  iebe  furfte,  concertirenbe  3ufammenftimmung  für  ein  Tölabngal  gehalten,  aber  baran 
Unrecht  getfym&aben:  roeilroeber  bao9leinv©eb<inbe,  nod)  ba$ nadjbendHictye  ober  fc^arfffinnig^ 
am  memgfJe»  aber  bie  Örigenfdjgfft  ber  baju  bienlidjen  'Sötotericn  ton  ifjnen  bwbafyttt  worbm.- 
inbetn  fie  fo  gar  (öebete  unb  SBorbitten  baraitf  gemacht. 

$.  60. 

06  mm  gleich  bie  SBefföen,  ale?  Urheber  biefrt  ©fpu*,  weit  beffer  bamtt  umgegangen  ftndy 
fo  fmbc  id)  r>oct>  nid)t,  bafj  bet>  einem  SOtobrigal  ooriger  Reiten  3nfhrumettte,  auflTrr  ber  Orgel  ober 
beni  glaoter,  gebraust  morben;  Da  Dorf)  folebeß  ben  ben  «Woteten  jur  S3erffc$refung  gefdjeljen, 
roie  oben  erinnert  roorben.  2111  cm  bie  SDtabtigale  f>abcn  bergegen  alle  ihren  eignen  General  :3a  fj, 
ber  immer  00m  Anfange  bti  urni  (Enbe  bureb  gebet,  unangefeb^ber©mge;33af)offtpaufiret, 
ton  bem  et  ftct>  alfo  &iemit  unterfd>cibet.  2\\  loteten  t but  man  fold;e$  niebt. 

$.  6l 

Gcatfti,  inbejfen  Cribro  *)  ein  9>aar  feine  SJtobrigale,  nad)  bamar)liget  #rt,  b«  £Änge 
nad)ffer)en,  unb  oier  Söogen  autfraadjen,  nennet  biefen  @tpl  einen  neuem  (rcccntiorcm)  unt> 
untf  rfd^eibet  ihn  oorncbmiia)  von  ber  üJIotetifdjen  Schreib ;  21  rt  auch  baburd),  baß,  in  ben  SXa* 
brigalen,  bie  SEBorfe  Herren  unb  feine  ftneebte  fin&,  b.  i.  man  muffe  bann  mehr  auf  ben  5m; alt 
betf  2Borf;a3erftanbe$,  unb  ber  Effecten,  aWaufbaöfunftltdje  &lang;(*krocbe  berieten  fe* 
$en;  roeldjetf  bei;  bem  ^loteten *@tpl  |uft  umgefe()tet  mar,  unb  fd;ou  eine  artige  Slmncrcfung  iff, 
bie  unä  juglctd;  Urfacbe  ju  glauben  gibt;  baß  bie  SJfabrigale  unb  ber  (Seneral ;23afj  ein  -}>aar 
(Erfinbungen  fepn  mögen,  bie  ungefci;r  ju  einer  3eit u)re  SBollforamen&eu  erhalten  haben.  £in< 
{(eine  $robt  tan  md)t  föaotn, 

Madrigale  a4.de)  Scacchi. 


Quertanuova  Angiolctta  non  faprei  non  faprei  fe  piü  bclla  opiü  canorai  per  l'o 


per  l'orcc- 


per  l'orccchicn'al- 


•)  Cribr.  Mufic.  ad  TriticumSiferticwn,  V«et,  i643,  apog.  169.  >d  tf* 


rec- 


Digitized  by  Google 


Si 


-See. 


recchic  n  nlletra  ,    c  per  gl'occhi  in  a       mo   —  ra 
 ft,  - 


mm 


3 

Hu 


chic  n'aJlctra,c 


Qucfta  nuova  Angioletta  oon  faprei  &c. 

'.See. 


per  gl'occhi  in  amora  in  amora. 


letra    e     per  gl'occhi   in  amora 


3& 

 w 

 &C. 


§.  62. 

S)a  mm  biefeö  (Erenwel  fd)on  erwaö  «afamdM  unb  gleidjfam  timbefoberf  weifet  miw 
rool  ber  SOerfafler  melbcf ,  er  habe  barin  bie  ben  feinen  £anbrf*2euten  iScifalbfi  nbenbegar  ju  arofl« 
Sfltonterreit  mit  8le#  »ermieben,  weil  ihm  rool  berannt,  bajj  nicht  iebermann  fihig,  »on  begleichen 
aHjufriftfcen  unb  hurtigen  ©e^  forooUen  mir  boeb  auch,  Uns 

terfebieto  halber,  untf  bie  <&rlaubnrtjau$bitten,  ein  HeineöSletfgenoon  einem  wel  ernftyaffternia  redjf 
traurigem  SRuffer  tiefer  Schreibart  alhier  einschalten,  unb  barauf  für*  erfie  oon  ihr  Ähiefr 
ju  nehmen.  3>aö  »orige  jtelet  auf  eine  fch6ne  unb  hinreiche  @<fogerm,  bie  ohne  tBtöhe,  ohne 
garfei,  ohne  Pfeile,  bie  £er$en  lifrigli4  mit  ben  Stugcn,  fo  wie  bie  Ohren  mit  ber  ©tunmem 
gcroinnen  werf*.  ®a$  fblgenbe  hergegen  enth4lt  eine  bittere  Älage  über  bte  Trennung  oon  tan 
(Beliebten,  unb  baö  fcharfffinmge  i|t  bie  93orfteUung  eine*  unfferbhehen  £obeo\ 

Altro  Madrigale,  a  4.  del  medeGmo. 


I 


•+  wir 


Ah!     <s  dolentc  parti 


3 


Ah!     do    -   len  -  tc 


dclen-  ^ 


Ah!      dolcnte  parti 


*  r 


zz: 


Digitized  by  Google 


te   parti    -    ta,  ah  do   -    lcnteparri  -  ta,  datepartocnonnioro&c. 


ah  fin  della  mia  vi  - 


ta. 


ah      fin  de  )a  mia  vi 


m 


-0- 


ta. 


-0- 


3 


$.  63. 

3)ic  »terte  (Schreib  *  2(rt  ,  fo  jum  Äirehen >  ©rpl  gehöret ,  bejiefjet  ftd)  auf  t>ic  Snftrumente, 
tint)  wirb  flylus  fymphoniacus  genannt.  SBeil  nun  t»ie  3nftrumental'9RufIc  nichteS  anber* 
ift,  atteineXon^practje  cbcrÄlangSRefce,  fc ntu^ fte i^rc eigentrid^c <Ä6fTcf)taUcma^r dttf eine 
gerotffe  eemüth$*93en>cguna  rieten,  welche  ju  erregen,  ber  9cacr>brucf  in  ben^iteroalfen,  Die 
gefreute  Sibtheilung  ber  <5aV/  bie  gemeffenc  §ortf#reitung  u.  b.  g.  Wol  in  Steht  genommen 
rocttKu  muffen. 

.      §.  64. 

©fcid)»ie  nun  ein  iebee?  Snfhument  feine  eigene  Natur  hat,  fo  teilet  ftd)  biefer  @rnl  faft 
in  eben  fo  oiele  Neben  jSlrtcn,  als  es  SBetcfycuge  916t.  8uf  23iolincn,  j.  £fe$ct  man  ganfc 
anberS,  als  aufboten;  auflöten  nicht  fo,  wie  auf  Srcmpetcn  k.  woju  fdjon  eine  grofle  <Bw 
ficht,  ftanbanlegung  unb  (Erfahrung  geltet.  Uno  obgleich  beo  3nfrrumenten  mehr  Freiheit 
S  fenn  fdjemet,  als  ben  0in^@timmen;  fo  ifl  bod)  folrf>e  einem  unwiffenben  ecfcer  mehr  fttate 
ale;  nü^ltd) ,  unb  gibt  bem)ema,fli/  ber  feinen  wilben  (Einfällen  ben  3u^el  lafit,  nur  be|fo  gr&ffcm 
Sinlafi  tu  allcrbanb  «DliSgeburten  unb  unförmlichem  ©efttngel,  falle?  er  md;t  perher  burchS  <Sirtf 
gen  gcfajH  hat,  worin  baS  Wolgeftolfe  nnb  f6rmlid)t  SBefen  ber  «DMobic  bef  ef)et. 

$.  65. 

$01e«  Spielen  ifl  nur  eine  Nachahmung  unb  ©eleitcbeS  Bingens,  ja,  ein  Spieler,  obrt 
Oer  für  ^nfrrumentc  waS  fetjet,  mufj  alles,  was  ju  einer  guten  gelobte  unb  Harmonie  erforbert 
roirb,  »iel  fletfjiger  beobachten,  alö  ein  Finger,  ober  ber  für  @ing,' (Stimmen  conwottht*  bie* 
weil  man  bep  bem  fingen  bte  beutlidtfen  «öortc  *um  SÖelftonbe  hat;  woran  es  rjeraegenbepSJtv 
fnwienten  allentahl  fehlet 

$.  66. 

3n  fo  weit  nun  ber  3nfhument= etpl  mit  in  bie  Ätrc^e  geboret  (06  er  Wol/  gleid)  bem  oott 
fiergehenben  ®abrigal;@tol,  ftd)  ber  <£<haubüf>ne  unb  Äarnmer  auch  reichlich  miffr)ctlet)  in  fb 
weit  erforbert  er,  ben  ben  in  gcifHld>en  @rücfert  gebrauchlichen  ©ortaten,  ©onatinen,  Compfjo; 
nien,  Sßori3mifO)en  unb  Nachspielen/  feine  befonbete  ^ejrigfeit,  unb  ein  im  Sange  wolge* 
grunbeteS/  ernftt)afftes  Sffiefen;  bamit  cS  nicht  nad)  einer  löSbanbigen  Öuocrtur  fdjmecfe:  bemt 
in  gottlidjen  «Öfciterien  mufj  biefe  £d>rei&*2trt  ehrbar,  wolbebccftunbfraffrig;  nio)t  fdjcrfecnb# 
naeft      ohnmächtig  fepn,  maaffen  fie  eben  beStocgett  bis  biefen  Sag  Uli  beS  ^abfleö  Capeüt 

»er* 


jitized  by  Google 


3e&nte£  Capttet i  ©ort  Dcc  fltuffcciltft&en  GSdnÄ  S$rt  fo> 

©errciefenroorben,  wofelbft  ferne  änbre,  ate  bie  *ur  SScrfl^cfung  ber  #runb*ettmmen  &6#,r& 
finge  Orgel  unb  ?8atj*3nl1rum*nt  }u  gebrauchen  cvbmbeC  fi«t>. 

$.  67. 

3eboef>barf  man  belegen  mcr)t  aller  eeb&afftigfeit,  of)nc  Ünterfcr)ieb,  6ep  bem  ©otfe& 
5)ienfi  entfagen,  ba  junior;!  Die  »orf>abenbe  @efc;2<rt  offt  »on  9?aturmer;rfreubigee  unb  muntre* 
erfotbert,  al$  irgenb  eine  anbre ,  nact)bem  nefjmlict)  bie  SSomürffc  unb  Umftönbc  Sfntafj  bani  ge^ 
ben.  3a ,  ber  Snfhüroettt  f  ©tyl  btciiet  i>orner)mlid)  baju ,  baß  er  eben  Dasjenige  über  fiel)  nefj* 
wen  unb  rjeraug  bringen  foll,  roatf  ben  ©ing;©rimmennicr)t  alleraaf)l  anftönDtglff  f  oberbegoettt' 
fallt.  $aul,  fa)lafrig,  lal;m,  ift  ntc&fernftyajft,  p^cf)fig  ober  ergaben  unt»  maje^tifc^.  $rcu< 
be  oertoirjf  t  feinen  grnfl ;  fonff  muffe  alle  £ufi  im  @cr)er&  beffef)en.  ©n  aufgeräumte*  ©emüf§ 
reimet  fia)  am  fd)6nftcn  jur  %\\t>ad)t;  »0  biefe  nicr>t  im  @cf)lummer  ober  gar  im  Sraum  t>emd)tet 
roerben  foll.  Sftur  raup  bie  n&tf)igc  &efch,eibcnh,eit  unb  SDlajhgurtg  ben  bem  freubigen  Älange  ber 
Ulaxintn,  ttofaunen,  ©eigen,  gräten  ic.  niemals  au$  ben  2lugen  gefegt  werben,  nod)  ber 
bekannte  23efef>l  ben  genügt  2«>brucf)  leiben,  ba  M         ©ei)  frMtfMocft  <Ö01W* 

85er  6en  eanömfc&en  unter  feinen  3Rofeten  unb  anbern  ©atfjeu  m  ber  ®<W<> 
0«  au*  feinem  roar)ren  Clement,  mit  in  bie  #if(t)e  bringen  roill,  ber  gef>e  r*r)utfaro  unb  feUcrt 
bamitum;  brauche  tyn  mefjr  auf  Snfftumenfe  in  ©ortatenöber  jbnfr,  alö  m©wge<©tumiien5t 
fucr)c,  ledern  Saite,  fol<t)c  ©teilen  unb  SEBorte  bä&uau*,  »oben  bet  SÖerffaub  fein  9tect)t  n*1)t 
verlieret,  unb  »erfahre,  im  5»eberf(f>lageobernact)ar>nenbett©a^e,  lieber  mit  ber  ßwnt  ober 
ßoart,  al$  mit  bem  (Eirrflarige  unb  ber  Detaoe:  aßbenn  wirb  biefe,  fonft  leicht  efmubenbe,  perh 
obifdje  £en«r  einer  ungebunbenen  Suge  4r)nlict)er  fer)en ,  unb  mef)t  SBetfali  erroeef en.  Sßierool  man 
aui  bie  £anöne$  auf  geflwffeSlrt  berroetftfeln  unb  befle^en  fan,  ba  fie  eine  gute  ®rrcfung  t^UO/i 
toenn  fte  girier)  ben  €inHang  ober  bie  Octat>e  $um  &ieberfcr)lage  brausen:  roobon  an  fernem  Sm 
U  ein  met)reö.  ©te  gef)5ren  injroifcben,  eben  roie  bie  beiben  hirr*t>orr>r  feef^riebcnen  etulc,- 
forooUurÄammer,  aß  &ur  ®d)aubüf>ne,  ob  fierbol  auf  biefet  am  roemgften  gelten,  unb  bodj>. 
tnbreo  ober  »ierfhramigen  0a|en,  abfonberlicr)  roenn*  laufer  Siöcdnte  ober  £en6re  ftivb,  rec^t 
gut  auffallen:  roooon  mir  »ormat;lö  in  ben  Dperit,  unb  unter  anbern  im  ^arctffu^;  artta* 
Tempel  gehabt  ^abert»  ...       .  . 

^ep  ©nfu^rurtg  ber  fet)en*©efiinge  in  bie  gei|!licf)eu  ©tücfeober  Drafbricn,  befenefe 
h<^e,  *)  in  i&rer  gcro6r>nli(r>en  unb  iebermann  befannten  (Eljoral  ^elobie,  »on  felb|Ten  fct>r  gut* 
canomf<f>e  @4nge  an  bie  J^anb  geben,  finb  fol(t;e  feines  roegeö  auö  ber  2la)r  ju  (alfen,  fon&errt 
auf  Orgeln  ober  auf  bem  £()or  flugli(()  artjubtingen,  BBic  man  aber  in  biefem  tawriifftrri  ^fn.l 
ferne,  nüljliaje  Übungen**) anbellen fbnne,  unb  roela>e  s^ortl;ctlc  Dabep  ju  gebrauten  fmD,  fcl 
cheö  roirb  roeiter  unten  umflvmbli(t)er  gejeiget  roerben.  Unb  bae  ivaren  benn  bie  if  rf lamngen  bet 
fvnfbefonbeme^reib.unbee^^rteti,  bie^maUgememenÄirdjen^etpl  getreu,  ^uit 

&er  tr>eatralifc^e  Ztx>\,  ob  er  gleicr)  unfern  Sßorfa^ren  hur  einfach  »or^efothmen/  t)af  bö(t). 
ium  roenigfien  eben  fo  »iele  Gattungen  unter  für),  alö  ber  ^ird>en.'  ©tpl,  ja,  roolme^r.  S)enii; 
ju  gef^roeigen,  roaä  roir  bbeit  fd)btt  bon  ber  toeitr*icr)ettbert  ^erirfer^fft  be*  2Kabrigal?etple  beU 

•  3£  2  ge^ 

*)  j.    5lcb  ©Ött  unb  #€tt  ic.  ©Oft  btf  Gimmel*  unb  ic.  4>«^l*  ^"t  mi(f)  berlanjen  U« 
b.  gleichen, 

•  *•)  ©.  Orch.  11.  p.  135-138*  w»  äHeii  aber  ben  etfrenl»anb  bei  muf»tölXritic,  p  335.  tri*  Ui  örtbei 

fnqleicben  Giov.  Mar.  Jrf«/»  dellarte  dol  ContrapuntOi  iü  Vtatt.  I589.  fol.  reo  ein  flrofFctf  5tt>cfen 

tom  fcatuw  «maett  wirb.  S5it  Dooimenri  Armonici  dd  Angclo  B&arM  fonnert  wief;  b»««n«t 
blmen. 


Digitized  by  Google 


*4  Sefrtte*  mittu  Ben  Der  mti Wföen  <5*rete ■ »rt; 

$ebradj{  $a6en;  täfjt  Die  €$aubüljtte  no$  fünf  anDre  e*$rt*9trten  ju,  6eo  Denen  bte  eigene* 
lta)e  2)ramatiföc.  DtBrg  obenan  ftgtfj  Dermabjeic&enrft,  Daf  fie  fo  jmswlc^rt,  atSobroa« 
«urreDe;  w0»iebai»Bfoittre^wiffe,  als  ob  man  finge*). 

f  71. 

Stoma  ijt  ein  ©riee&ifcr)eS  SBort,  unb  beDeutet  auf  Seuffcr)  ein  ©eDicl>t,  ober  eine  folc$e 
$3orftelumg,  Darin  gemiffe  9>erfonen  unt>  Verrichtungen,  obgletcr)  erDic&reretSBetfe,  rea)tnadj 
Dem  Eeben  aufgefur)ret  toerDen.  Stauer  Denn  Die  SSBelföenujre  Opern  nur  3>raraeoDer«01eloDrame, 
aud)  tool  Dramc  per  roufica  nennen.  £ur(j,  es  i|t  Diejenige  <S<r)retb*2lrt ,  Die  in  <3mgf@pie* 
len  gebrouo)*  flrfrD,  roela)e  fceutigeS  2ageS  mer)r  als  ju  befatmt,  »on  Den  roemgften  aber  rec$e 
fcariffentPirfc 

$.72: 

SKrm  efcn  Diefer  ©tpl  erfbrbert  raer,r  ©efc&ic«ia)f  eif  im  @e$en',  ate  ftcf>  Der  metffe  £auffc 
ejnbiloct,  tnDem  nid>t  nur  fein  Recirativ,  fonDem  auc&  feine  Slrien,  €Tr>6rc  unD  übrigen  Steile 
Das  naturliajfte  SEBefen  »on  Der  SBelt,  unD  gar  nia)tS  gelungenes  oDer  t»ettgefu<f)teS  r>aben  woU 
len :  fie  muffen  allerbingS  »on  Denjenigen  SXecitarmen  unD  Strien ,  Die  fic$  im  gen>6^nlicf)en  Äammer* 
5JlaDrigaU@rr>l,  als  in  Cantaten,  3tbenD*unD  Safel*  Söhnten  beftnDen,  au(^  toen  Den  getreu 
<BaDrigalenttnDS)iologiS  DaDur^unterf^ieDentoerDen,  Dajj  alles  im  3)ramatifa)en  »tet  letzter; 
fingbarer,  freier,  imgeounDener,  unD  burdjgcfccnbe  fo  befcfwffen  feo,  als  ob  eS  ohne (tuDirert 
öDetauÄDenDtg? lernen,  gletc&fäm  aus  Dem  ©fegreiff r;eroorf<Jme:  meines  eine  Stamercfung  tff, 
We,  nebft  töteten  anDern  l)ief>er  ge&origen,  »on  etltcr^Opernnwdjern,  abfonDerlia)  2eutfa)en#' 
in  i^ret  flöten  Arbeit  gar  ju  geringe  gefcfhS&et,  aud)  »ieleta)t  »on  Den  raeiften  überall  nieraaf)l$ 
erfannt  toorDen  tfl;  Da  fte  Doer)  auf  Das  öorner)mfte  SSBefen  DeS  S>ramattjctjen  ©rolS  gef>et,  um 
Iebr>afften  %uöDrücfung  Der  ©emütr)S  t  SöeAegungen  ununtgdngltcf)  n6tf)ig  iß ,  unD  Den  Stellungen 
DDer  ©eberben  Der  ©d>aufpicler,  Die  Der  (£otnponift  f>iebep  befiänbig  ©or  Bugen  r)abenmufj,  utu 
gemein  m  Ddlft  toramt  Blies  Diefrt  &at  man  in  Dem  übrigen  raaDrigaltfcfren  SBefeu  gar  xäftt 
Imidin feoMtcn.  ©0 «kl  &ie»on. 

i  7* 

Set  3fnflfrtiment#6(t)l,  in  fo  fern  er  Dernau*  unD  ®ing6ür)nefer)rfrare!  Dienet,  ijt 
#er  roteDerum,  m  9(nfer)ung  Der  SSorwürffe  unD  UmftönDe,  gam)  anDrer  %latüt,  ale?  in  £ird)en* 
«Kuffen.  t02att  Dorff  nur,  folgen  Unterfa)ieD  reef)t  augenfeljeinlia;  ju  erfennen,  eine  ftr4ftige 
unb  tonreic^e  Ä  treten  Monate  »on  9?üfenmüller,  mit  einer  f>üpfenben  unD  leicfjt  beficibeten 
Opern; 3mtaDa  »on  Äoifer  jufammen  galten.  JDer  erfte  fe^tc  feiten  weniger,  altf  jt»6lff  reine 
unD  befonDere  Stimmen, ).  (E.  »ier  bid  fünf  ^ofounen  **),  eben  fo  »iel  ^o^e  unD  tiefere  ©eigen, 
ein  $aar  Kornetten  oDer  Oboen  fämt  zugehörigen  954flen;  Der  anDre  nafnn  feiten  (in  Opew 
<Sad)tn)me^t,  ou5»ter,  unD  arbeitete  mit  Denfelben  ^aufftg  m  Octa»en  unD  6inf  langen,  DajjDie 
ttteifte  ^eit  nur  |too  oDer  Drcp ,  offt  aber  nur  eine  Stimme ,  Doa)  auf  »ielerlep  Snfrrumenten,  her; 
vorgebracht  »irDv  €r  tr>at  Daran  rec^t  unD  rool;  jener  auc^:  Denn  in  if>rer  2(rt  ftnD  fte  beiDe 
»orrrefjlic^.  €ö  tjl  nur  um  Den  Unterfc&ieD  Des  ©t^W  ttt  jeigen ,  Da^  »ir  ©on  ieDer  ©orte  ein 
5>aar  groben  ^erfe^en  roollen.  ©ie  fontmen  mir  »or,  eines  SbetuJ,  als  frrjtye,  blaue  (E16> 
Cd(l)f<»  unD  anDern  ^eilS,  als  tmSlouo)  »ergülDete  jlttcf=$)etinfle  aus  Der  Oft.'@ee:  Diefe 
R^eln  Die  3unge ,  unD  tr>r  Derbes  SGBefen  erroeefet  £ujt  |um  Sruncf ;  jene  ^ergegen  fmD  artfer^iltcr), 
uuD  oollet  mtloen,  fapgen  Sl«f^^;  ©bgleia)  nic^t  fo  rei^enD. 

f.  7*  .  , 

^öen  ^(rrument;©töl  in  Ätrc^en  unD  Opern  Defto  befTeriuunterfc^eiDen,  folget  f)ter  Det 

#)  Ut  cantns  coüoqutndo,  &  colloqoia  etnendo  p«rfi«iaiitur,  $c*eck,  in  MS.fifraeit.  3ft  fet>c  root 
T  8tfa9t. 

v^mmmpmiM,  ti^monDlefepr%i^nö<Böe3W^ 

brauet« 


Digitized  by  Google 


Seßntdgopttef:  S5on  Der  muficalifc^cn  (Sd^«t6--SCrt, 

Anfang  einer  geifHicfccn  Senate  öon 
fKüfcitmiiüer» 


S5 


i 


&c. 


Ii 


6  6  6  98  ->Ä 


§•  75- 


3th  fon  mich  nicht  entbrahen,  be»  biefem  reinen,  funflhntmigen  €a|e  bie  fcWne  @hw' 
Sfrt  in  teber  befbnbern  (Stimme  ju  bewunbem  Sie  Oberem  fbnnte  fchrcerlich  6efler  einher; 
gehen,  wenn  fie  auch  aU5  ein  0oto  ba  jrunbe.  Sie  jmote  hat  abfonberlich  in  Den  testen  Sacren  fo 
t>iei  artige*  unb  moberntf,  al$  roenn  fie  biefen  Sag  erft  »erftrttget,  unb  ohne  bie  gcrtnqfre  Wi&t 
auf  bie  übrigen  wer  *u  Rapier  gebracht  roorben;  ba  fie  boch  aber  funfjig  3ahr  alt  ift  ^chtt 
aber  fan  eine  angenehmere  unb  beweglichere  Mobie  führen,  alö  r>ter  ber  Mt  thut,  unb  war  San 
berjenigen  Stote  an  ju  rennen ,  über  welcher  baö  ©ternlem  ^er>et.  2Baä  enbli^  ben  2enor  unb 
i&a$  betrifft,  fo  zeiget  ihre  freunbliche  öegen&eroegung  bie  grbifefte  »efcheiDenhcit  an,  fo  man 
»erlangen  mag,  ohne  3n>ang,  58erbr4mung  unb  £ün(!eleo  gaiu?  natürlich,  gar  nicht  ttffem 
£terro6gte  numju  manchem  fagen:  ©ehetyn,  unb  tbue  begleichen. 

anfand  <,$Keten  etner  Opern  'Anträte  wn 
Gaffer. 


SS 


3) 

t)  £>«  «Raimihatnic&f  mlaflen  wellen,  efwa*  tooOfti'mmigert  hernnften:  ti  fehlet  fonft  nfe&c  baran* 
aber  wir  Tonnen  hier  fo  «ide  0v|tana<a  ufaty  auf  eine  Solumne  bringen,  als  w  mäht  ober  mehr 
(Stimmen  evforbert  werten. 


Digitized  by 


Mnut  &M«ttfc  <Bör  Der  mujlcal Win  6*re&3vt 

1  $•   77-    •  : 

?0ian  fielet  wol,  Daß  t>er  SScrfaffc»  fner,  ohne  3utr)un  Der  n>efentlicr)en  Stompeten  unD 
$>au<fen ,  mit  Den  anDern  ^nftrumeiüen  eine  fc^r  febDaffte  ^acbafjmuna,  fbleber  frteg.enfd)cn 2hfiru* 
tuen*  hat  «orbringen  mallen,  unD  Da£  er  e*  jtyr  löblich  (*mrr#cluget  tyat.  Sajblni  Oift^ 
t)f  »o  Die  38ierjtnWtgf  ett eintritt,  ü?au4afletf,  twtfmanmünfcbai  fa«.  3n  Dem,  m$  Die 
SWeloDie  betrifft,  berrfcr)et  Die  Ober* ^kTtiey  unD  Die  anDern  richten  freh  mxb  rb>,  afc  m  einer; 
«föonarcbie.  &  tf*  alle*  munter,  «mtxfenb,  unD  fdfic  oeme^rtk^  m$®er>er.  mm» 
tiefem  banDg^tpdjen  UnterfdncDe  be$  3nfrrument ;  (Stnl*.  '  i  jtjfcf  J  . 

&  fan  jepn,  Daf?  auefi Mn  tr)cQtroü^ioi  6od;en  manche«  93orfpiel  mit  3nfrrumenten  auf»! 
jftfa ,  Dal  ernftbaffr  g^nug  aueJfteDt  unb  Hinget;  teie  Denn  l'ullt)  in  Dem  ^nflrumenc^tpl  fei* 
rwt  Opern  überaus  fleißig  unb  Irarcf  getwfen  itf :  Sttfein  er?  »trD  Do*  nidjt  Den  SHetcfttfrUtn  bac 
ton,  noejj  Diejenige  innerliche  CSBteftngfcit  beftjen,  Die  Drmjefben  <5rot  m  Der  ÄtrAe  eigen  jinD.. 
SBieberum  fan  e*  auch  gor  root  gefebeben,  Dag  in  geijtlidjen  Singen  mattet  Öpmpfjönie  t>orv 
f cim ,  Die  einen  fefjr  frblid?ctt  3Rut (j  gibt,  naehbem  e «  Die  ©orte  tmD  UmftdnDe  mit  ftch  Dringen, 
Daja  man  öorfjMelen  ld§t ,  als  j.       6tn<Jtt  frMi'cf)  ©Ott  u.  D.  gl. ;  allem  ei  muß  bod)  nicht 
Die  äu$gcla|Teij&f  it  unD  Daö  ©ilDc  SÖefen  haben,  Die  man  Dem  Scfiauplafc  }u  gute  r)dft. 

$.    79-  I 

SR  an  6eDarjf  aud)  Dergleichen  ©runDlicDf  eit  bei)  Den  t&eattafrfäjen  Satten  eben  nidjt;  ja, 
e$  fduffr,  fo  ju  reDen,  einiger  maaffen  »ieDer  Die  Sigenfchafft  unD  ttbfirtt  Der  ©chaufpiele,  De* 
fett  Slb&eicDen  Do*  ieberjeir  etroae?  fptefenbea  unD  erDichtere*  Gleitet,  welcher»  feinen  großen,, 
«rnjrhthen  ©nDrucf ;  fonDern  nur  eine  n&Gltche  unD  Daben  met)r  ergöfcenbe,  »orübergeljenDe,  at& 
fange  einnebmenbe  9>orfieOung  ju  SBege  bringen  foll;  Damit  «oar  Die  ©emüther,  ourd)  Slnful* 
lulig  Der  Bugen  unD  Dören,  geröhret  und  beweget,  Dorf)  mcftt  im  €rnjregang  auö  tnrem  toiije 
gebradit ,  unD  aüerfianD  oft  roieDrigen  f eibetifd)afften  i  aufgeopffert  roerDen.  S)ie  CmpftnDun* . 
gen,  fo  Die  edKwbüfjne  ertf)eifet,  jinD  bt3roetlcn  nid)t  unangenehm;  aber  |ie  »dljre*  nur  einen 
Slugcnblicf ,  unb  tonnen  feinen  Be|rdnDigen  €inDruef  »erurfa^en:  med  ein  icDer  roem ,  Da  §  Mc 
<5ad-e  cvDiduc t  ift.    Rieben  tan  ein  $lui[enfiDcin ,  cDer  etrooö  gldnftenDeö  unb  funrf  dnDeö,  t)M 
fikict)  fein  6oiD     wfyt  au^t^ten ,  «(6  etroad  biebte* ,  fe|te$  unD  ein  mü&fnroetf  5öe|en. 

©ieb"or5e!tan^Änn|fauf0c5au6übnen  bat,  in  Den  b«)u  gefe^ieften  WeloDien  unb  ®ä$ett 
tt^ren  ganö  eignen  etDl,  neljmhd)  Den  Ot)por^emattfct)en,  Der  Die  €r)aeonnen,  ^affagaglten, 
€ntreen  unD anbre  greife  SdnQe  liefert,  mefcDe  fct>r  offt  nidn  nur  gefpiefet unD getonftet,  fbnDern 
au*  in  gemiffe  9?erfe  gebracht  unD  mit  oielen  angenehmen 9ibmeeD(elungen juglei*  gelungen  roer» 
ben  *)«  3n  €tfenntni§  Nefer  ©cDreib=art  t^un  einige  auSgtfucDfe  ^ranöbfifefte  (3acDen  mebr 
S)»en|le,  a«  aUe  ©elfcDe;  Denn  ^rantfreieb  iji  unD  bleibet  Doc^  Die  rechte  Han^ecDuIe  unDDef* 
fen,foDajugef>bret. 

•  ©efefiiefte  Sanier,  Die  Der  St&aubü^ne  nu&en  njoffen,  muffen  Diefen  ©tnl  atrt  Dem 
©runDe  fetmen ,  eben  forool,  afö  ein  tr)eatral«fdjer  eomponifr.  S3ep  Den  grbjfefren  £6fen  in 
Europa  itHerSSemei«  unD  Die  Söefrdfftigung meiner  ©eoanefen  Darin  anjutrefen,  Daß  Die  Dpem* 
unD  anDre  fiarefe  Ballette  allem« Dl  gerne  Durch  einen  6efonDern,  in  fot^anem  @tt>(ooe  anDern 
loolerfabrnen  ^DJei^er  Dcrfertiget  rocrDen:  i*  meine  nicD"t  Die  ©d)ritte  unD  5BenDungen;  fon* 
Dem  bloli  Die  ÜÄeloDien.  Cutti;  n>ar  in  allen  @dtteln  gerecht ,  unD  fchrieb  nic^t  nur  Den  Sdn^em, 
fonoern  allen  anDern  perfoueu  auf  Dem  ©cDau^lafe  tüd;tigc  @efe|e  cor. 

$•  8i. 

Slber  etne  ©d)tt)albe  raac^t  feilten  ©ornmer.  «Dcrm  »enn  j.  ^Tottti  Die  SDhtftc  ;ur 
Cptr,  dr6(ti^,  mar|t;  tf>  mu§  ein  anDrer,  nehjnltrD  SWattettf,  Die  «WeloDien  )u  Den  SdnDen 
Derferngen.  3ener  mar  Ämferl.  Cammer  Sompofitear ;  S)tefer  aber  ©ireetot  Der  Äaiferl  3n# 
^rtimentaUlOiufic.  tßjir  &aben  mcDt  alle  einerleo  ©oben,  ©irita,  ein  alfo genannte« fö&rttf 
©ingfpicl ,  »urDe  Dor  einigen  3abren  iu  Söien  aufgefü^ret, .  unD  $war  no(^  Dor  Dem  £röfu*. 

2uv 

•)  Hyporeheniaeft  Melo»  quod  canitar  ac  faJtatnr,  Canzotu  a  BalU,  Baflata.   Don.  de  PraA.  V^t. 

Muf.  P.  253.  ein*$änfee  nennet  fie  €r.  Srancifci,  in  bet  SJJar.Unfertebung  fein«  gufft^Äreifetf 
p.  309. 


Digitized  by  Google 


3e(mtc$  (Tauftet :  Stent)«  muftcalifräetteclntib  ?(vt. 

^m6n^a^ara,ber<^<Mf«[.t8tfe^apeDnicif?er,  ft  ^re  cd  in  l»te  3J7ufic ;  aber  jubert  Sanken  ftm* 
fk  obgebacbte?  SRattetö  gleichfalls  bie  Stf?elobien  bergeben. 

$  83. 

SDarauS  jttljet  man,  ba§  mir  e6en  ben  Herren  5an§mei|tern  in  biefem  ©fücf  ttic^f  «Ue4 
ouf&urben  unt)  txn^opff  au«  ber  ©Glinge  jieljcn  muffen;  Diclroentger  (lebet  ju  behaupten, Dag 
dl  Mit«,  al«  ein  £an^?Welfier,  ben  r)nportfwuarifrten  6ti)l  redn  ju  fü&ren  wiffe:  ongefe* 
(jen  e$  gae  ein  norfjwcnbtgeS  2>ing  6ct)  einem  Opern  QLOtnpontOen  ift,  baß  ee  firb  nur  alle  0eÄt 
Sendeten  tt>ol  oerfre$e  unb  bie  baju  beqbeme  «Seifen  erftnnen  fbnne;  06  ec  «Jeitfc  fel&er  nt# 
tanfcet. 

$.84-    •      '  tote  ) 

SRanc&er  erholt  mit  folc$m'geringfcf;eincuben  (nid)t  fepnben)  <£ad)en  bisweilen  einen  großen 
^ar)men,  aflfonberfidj  an  £6f*n ,  n>o  ejft  eine  @ing  ?  ^piel  -  unb  San^  (tbaconnc ,  baben  oucr) 
wmter)me  <&fanbeS ' ^erfonen  mit  machen  f 6nncn ,  mefjr  aumdjUt ,  als  Ccntncrm^uje  Contra* 
punete:  rm^nnrfmb£enff  befaimt,  bte  fid)  mit  irgenb  einer  Entree  gror^que,  b.  t.  mit  emem 
pc^tCTlicfjcrt tf)f atralrfe^eii  £an&,  fcefler  in  ©naben  gefegt  baben,  als  ein  anbrer  mit  einem  ganzen 
#oltartfen votia  $ug*n;  bie  boc£  im  ©nmbe  weit  fcbJijbarer  waren. 

§.  85- 

^foOtenwn'bo^aiKfjwolfagen,  worin  beim  eigenrfidj  biefe  fapordjemafifdjc  edjrefö* 
Art  befiele.  Dbben ben  alten  gried)ifd)en  ®cr>aufpielern  in fold;cn f>of>en Sänften  aUerfjanbmcnfcV 
lta)e  Söcgeben&etten  auSgebrucft  roorben,  baS  tffjt  man  bafrn  gcfrcllet  femt,  unb  geltet  jitt 
&eberben;.ftunft,  surgfjhronomie,  weld>e $war auch, bep ben  l'aretnern lalrario f>ic^ f  aberganfc 
was  anberSwar,  aJShyporchema.  Unb  wo  biefeS  SBort  bat*  Dtcifjeu^ieb  ber  alte«  ©rtecnen, 
trarnad)  fte  um  ben  2Htar  fanden,  fjebeutet  l)at;  forfit*  bemfelben  nur  in  2fnfcf>ung  beS  erf)%/ 
ten  DrteS  beigeleget  tborben:  benn  fonfl  ger>6ren  bie  fKeif>en;£änße  jum  $oratfd>en  (Srpl. 

$.  8«. 

£aSjerrigennn  waSbteljnpwd^  als  Äennjeicrjen/' 

d&fottbert,  ifF:  ©ne  me&t  als  gemeine  ©nf&rmtgfettf  in  ben  Berniter)  ^  ffarcren  ©liebem  ber  tDielo* 
bie;  eine  genaue  Slbtfjetlung  ber  ^eitmaaffc;  ein  langfamer  9tl)ptl)muS  m  nötigem  Stellt; 
eineebentracfjtige,  ernfu)<4ffte  bod)  muntere  25ett><gung;  eine  geringe  £Ängef  unbbiem6gli(^fic 
SSeretntgung  ober  ©fetd^it  aller  Steile. 

3ur  llnterfucr^ung  foldjer  ©genfepafften  unb  jum  fentern  Unterricht  6cfcf)e  man,  nebfr  ben 
^ran#fd)en  l>hjfftg*gcbrudten  Opern  *  Partituren  *),  aueb  bie  gan^  deinen  unb  gemeinen 
2M'id)cr,  worin  bte  naieffen  5ranö6|ifcf;en  £4nf?c  f^rau*  fommen  unb  in  $vüant>  nad)(jcbmcft 
werben;  benn,  obglctcf;  biefe  ledern  mel>r  auf  bie  mebrigen,  aü3  \)o\)tn  Zfot)c  i^re  3lbftcf;teti 
f)aben,  fopnbetman  bod)  bisweilen  auo)  Cpawnncn,  ^affagaglten,  €ntreeö  unb  bcrgletd;cn 
barin,  We  ju  URuflern  bienen  ttnnen. 

S.  88. 

5>cr  pl)antaflifd)c  Storjm  ift  fonfl  fer)r  Wbafit;  oüein  wir  r)a6en  eine  @^reib--2trfb1efe^ 
Mmenö,  bie  100I  beliebt  ift,  unb  &atiptfdd)lic&  tbren  ®i&tmDrcf)efter  unbaufber  ekftau^ 
bubne ,  nid)t  nur  für  3nfrrumcnte ,  fonbern  auc&  für  eing;  ©tmimen  behauptet  (Er  befreit  eu 
gentliÄ  ntept  fowol  im  ©e^en  ober  Compomren  mit  ber  Seber ,  alö  in  einem  fingen  unb^piefm, 
taö  au$  freiem ©etfre ,  ober,  wie  manfagt,  cx  tempore  gefd)ie^et.  Sie  Italiener  nennen  oiefert 
^(nl  a  menre,  non  a  penna.  <Sicwol  bie  fo genannten:  Fanrafie,  Capriccic,  Toccare,  Rj- 
cercate  &c  fie  m6gen  getrieben  ober  gebrueft  fepn,  allerbingS  pie^cr  getreu,  ber  33outaben 
unb  ^ßorfptclc  nid)t  ju  »ergeffen. 

§-  «9- 

Sie  AB elfd)«t  ^on  i  SHeiffet  nehmen  gar  *ffterö  Gelegenheit ,  ifjre  ©nf4ae  fülcfjer  ©ef?afe 
an  ben  ERann  ju  bringen,  nnb  ft^  biefeö  ©tt>te,  jum  befonbern  Vergnügen  berÄenner,  >u  bebie/ 
nen-  eS  fep  U\)  bie  Santafte  wirdlid)  ju  |>apter  gebrad)t  werbe,  unb  man  alfo  bem  ©dngerobet 
Sttßrumenten Spieler  bie  ^Öhtpe  erleichtert ;  ober,  welche«  aUema&l  beffei,  bö^  ber  CompontfJ 
weiter  nid)tf  babep  tf^uc,  au5  ben  beqoemen  Ort  unb  bie  rechte  ©teile  ju  bemerefen,  wo  berglefc 

29  2  c^en 

•)  Phieton,  Rolaod,  Perfee,  Achille,  Earope  jpUntcTriomphedesarts,  Proferpne,  Amad»,  The- 
tis  &c.  Contredanccsdedifferentei  nations  dei  Europe.  Le  Mulicieu  Maitre  de  Dance;  flbforiDer* 
lief)  bte  Swöjögeairt  bffl  33allctfen:  PficlW,  Tiiomphedd  Tarnour,  Fetes  Venetiennei &c  bflOOl} 
(cht  oft  ueu'e  Ca<aiogib(9  Charles  le  Line  unO  Mortier  ^crüuöfommen. 


Digitized  by  Google 


m  tfc&ntö  Sapitd  i  Eon  t>er  muffeau'fAett  ©<&te»&*Srrt: 

i^»  freie  «ebancfen,  nad)  eigenem  blieben,  angebraa>f  werben  f6nnen.  ecmetnutlicf)  ctffcfne* 
f>et  fola)eS  ben  einem  ©#ufle ,  ei  fep  am  (Snbe,  ober  fonf*  irgenbmo.  Stber  e*  gefroren  tüdnige 
Äcpffe  baju,  t>ie  »oller  (Srftnbungen  fiecfen,  unb  an  aller&anb  Sigur^»»«!*»  me&r  au*  gac 
H)rei$ftwV  f  90.  ' 

«nbrer  tfünfHer  »u  geföaeigen,  fo  parier  beruhte  $><wfel  offit,  in  feinen  Sc^Wefeir;; 
Jblck  accompagnemenö  gefegt ,  babep  ba«  Ciabier  allem,  na<$  be*  Spieler*  ©efaOen  unb  $k* 
f&icflubfeit,  ob>e  2forfcf)rifft  in  t>\tf<m  Styl  (kroorragte:  welcbe*  feinen  eignen  SKann  erforberf, 
unb  etlidxn  anbern,  bie  e*  Gaben  nadjt&un  »oüen,  mir  ($le$t  oon  ber  Sauft  gegangen  tft;  ©$ 
fie  gletcp  fonfl  jicmlic$  Satrelfejt  »aron 

...  9t* 

SCBir  Men  »war  oben  gejagt,  baß  biefcr  fantaftlfcfce  (Stnl  feinen  ©i$  in  Den  ©cfiaufpiefen 
fjat;  allein,  mit  bem  3ufa<je:  ^auptfacfelicb ;  inbem  ü)n  nidjt*  fcinbert,  aucfc  in  ber  Äircbe 
unb  in  ben  Emmern  fta)  (joren  ui  laffeu.  SSBoben  er  biefe*  imJ  befonbere  f)at,  bafteraflentfralbett 
emerfeß  iß;  ba  hingegen  bie  anbern  Schreib  *2uten,  warn  fit  fia)  ben  übrigen  £aupt;  Style» 
mttn)ei(en,in  bieten  Umffanben  einer  berfa)iebenen  (Einrichtung  unterworfen  jmb.  5EBa$  wollte« 
fcocp  bie  £errcn  Drganifwn  anfangen,  wenn  jie  nia)t  am*  eignem  ©inn  in  i&ren  33or*  nnb  2Raa)* 
fantaiftrrafonriten?  e*  würbe  ja  lauter  &&lfcrotf,  auönwibi9fgelernrt^»nb|lei|fe«  3eug 


§*  92.  j 
SEBie  offt  unterhält  n$t  ein  fertiger  SÖiolinifi  (anbrer  Snfhiiment;  Spieler  ju  gefd>weigen) 
jt$  unb  feine  3u&6rer  auf  ba*  allerangenefmnle,  wenn  er  nur  blofj  unb  ganfc  allein  fantatfcct« 
Wat  tag;taglia)  auf  bem  (Tlaoier,  aß  bem  baju  beqoemffcn  SSBertfieuge,  aufbergaute,  33tol 
jba  ©am&a,  Soeerflote  u.  f.  w.  gefcfyc&et ,  ifi  befannt;  wenn  man*  nur  bebencft  unb  in  ferne 
rea)te  ©äffe  fe^et:  unb  wie  bie  geläufigen  Äc&len  ber  (Sängerinnen,  abfonberlia)  ber  SEBelfcben; 
es  treiben,  fblAe*  fan  man  ben  benen,  bie  mit  bergleicfjen  ©efc&irflicfrfeit  begabetfmb,  an^)6fen 
unb  auf  @a)aubü^nen  am  beften  wa^me^men. "  Dlure^abe,  bog  feine  SXegeln  »onfolc^r San# 
tai|ie*Äunjt>or^anbenl  §  95 

{Denn  biefer  @fpl  ifl  bie  allerfreief«  unb  ungebunbenfle  ^^©ing'UnbSpiel^Srrf,  bie 
man  nur  erbenefen  fan,  ba  man  balb  auf  biefe  balb  auf  jene  (Einfäüe  geräth,  ba  man  |ia>  webet 
an  SEBorfeno^  Gelobte,  ebwol  an  ^arnwnie,  bittet,  nur  txmtit  ber  Sanger  ober  ©pieler  feine 
gertigfeit  fc^en  laflTe;  ba  alier&anb  fonfl  ungew6^nüa)e@ange,  »erflecfte  3ierrat(jen,  ftnnreicr>c 
Ärebungcn  unb  SSerbrämungen  l;en>orgebraa)t  werben ,  o^ne  eigentlia>e  S8co&aa)tttng  beö  ZactS 
vmbXotit,  unangcfel)enbicfclbc  auf  bem  Rapier  g>lalj  nehmen;  o&ne  f£nnlta)en  ^)aupt;@aö  un& 
UnterwurflF,  ol)neSf>ema  unbSubject,  baöaiuJgefii^rctmerbe;  balb  ^urtig  balb  j6gernb}  balb 
ein; balb  oielfrimmig;  balb  and)  auf  eine furfce  3eit  nac&  bem  Zact;  c[)ncÄlang<?Kaa|]e;  boa) 
m<t)t  ebne  31  bficf)t  ju  gefallen ,  ju  übereilen  unb  m  23erwunberung  ju  fegen.  55aö  fmb  bie  wefent* 
lia)en  2lbiei(^en  tx$  fahtaffifa>en@tptö. 

§'  94« 

2ln  bie  Regeln  ber  .^armonie  Binbet  man  fia>  allein  bep  biefer  @a)reib*2lrt,  fon^  an  feine. 
5Ber  bie  meinen  fünfJHd)flen  <Sd)mücfungen  unb  feltcnefie  5Me  anbringen  fan,  ber  ffat  am  be* 
flcn.  llnb  wenn  glcicf)  bann  unb  waim  eine  gewijfe  gcfcfjwmbe  Sact  1 2lrt fia)  einbringet ,  fo  ma^rt 
fte  bot&  nur  einen  Äugcnblicf ;  folget  feine  anbere,  fo  t>at  bie  3eit;3)laafre  gargeicrabenb.  SHe 
.^aupt;  unb  Unterwürfe  laiTcn  fi4>  uoar,  eben  ber  ungebunbenen(£igcnfa)apbdbtt, 
gan^  unb  gar  auefajlieflen;  fie  bürffen  aber  nia)t  reajt  an  cinanber  fangen,  »ielweniger  orbenfe 
iia)  auögefüf>ret  werben:  baj>er  beim  Diejenigen  Sßerfaffer,  wela>e  in  üjren  Sanfaificn  ober  Xoc# 
taten  f6tmHa)e  Sugen  burcf>arbeiten,  feinen  regten  Söegrijf  oon  bem  »orba6enben  @tpl  £egen, 
atö  meinem  fein  Sing  fo  fe&r  juwieber  ifl,  beim  bie  Drbnung  unb  ber  ^wang.  Unb  warum 
feilte  fii)  benn  eine  Soccate,  83outabe  ober  €aprice  gewüje  Son»9lrten  erme^len,  worin,  fie 
fcfjüejTen  mufle?  barjf  fie  nicf)t  aufl)6ren,  in  welchem  Zon  fte  totU;  ja  mujj  fte  raa)t  offt,  atu?  ei* 
nem  äon  in  ben  anbern  ganfc  entgegen  fle^enben  unb  fremben  geful>ret  werben,  wenn  ein  SXegel* 
madiger  ©efang  barauffolgenfoli?  Stefer  Umflanb  wirb  im  5luffd)retben  eben  fo  wenig,  <*{$  ber 
ppnge  beoba^tet,  unb  ge^rt  boa)  aüerbing*  >u  ben  Äennjeia>en  be^  fantajhfa)en@tpfe. 

€ui^aarfleine.5öeifpiele,  benen  ju  Siebe,  bie  bep  njtgen  Reiten  Langel  an  «rempem  bec 


Digitized  by  Google 


3e*itte$  gapttd:  2ton  tot  mufcatffcfcn  <5f$refc<Slrt 


89 


«ufgefcbriebenen  (Bdfce  Dtefer  2Crt  hoben  megten ,  (rote  benn  tmfre  Söorfohren  mehr  Sfofi  twan 
geroenbet  baten,  ofc  öle  gütigen  @ttjtt)  roillkbboch  hier  einfchalten:  nnb  *roar  nurroa*  ben 
Wolfen  Stofang  betrifft:  benn  roeil  e*  ©aoier,- (Sachen  fmb,  laflen  fuh  bie  antec  unb  in  einanb« 
gefachten*  Wen  trat  unfern  JDrucr*;  @cbrifften  nicht  füglich  barftellen. 


Anfang  einer  Seccate  fcon  Srcbcrger. 


Sian  pfleget  fonft  beo  bergleic&en  ©achen  rool  bie  SBorte  &u  fc^rei&ett :  ceci  fe  }oue  ä  dif- 
cretion,  ober  im3talienifcben:  con  discrezionc ,  um  &u  beinercfen,  bafi  man  fleh  an  bm  Sart 
gar  nicht  6iuben  bürffc;  fonbern  nach  belieben  balb  langfam  balb  gefchrombefpiefennroge.  2foff#e 
grober ger,  ber  ;u  feinen  3eit<n  fef>r  berühmt  gcroefen  unb  abfonberUchtabiefer<ScVeib*art 
t)icl  getban  hat,  ftnben  fich  noch  ein  ^aar  fieifHge  Santafhm,  hn  guten  SßerfJanbe  genommen, 
bie  ihre  ©tpl»  fruchte,  oor  mehr  al*  hunbert  Sahren,  nicht  nur  febiechthm  aebrotff,  fonbern  in 
bem  fauberffen  Äupjfer  •  (Stich  hinterlaffen  haben ,  ben  man  nur  mit  Äugen  fetjen  f an.  ©te  txw 
bitnen  roahrltch  beibe,  bafj  man  ihre  Gahmen  triebt  in  SÖergeffenbett  begraben  fennlajfe. 

§•  97- 

$er  eine  betflet  ©aubio  ÖHerufo  (nicht  SRerula)  w>n  Correggrö  *),  Dtgantjt  bep  bem 

3  £ew 

■  *)  $ite(  Ort  SBetcfo  lautet  fe:  Toccated'Intavolaturad'Organo,  di  Claudio  Marulo  da  Correg- 
gio,  OrgaoilU  del  StretfJLSig.  Ducadi  Parma  ÄPiacenza  &&  in  Roma,  appreUo  Simone  Vemio 
1598-1 


Digitized  by  Google 


9<>  •  Se&nte* Copttel:  Konter mufrcaKfäen  ©<&tet&<9Cttf 

#er|oge  »on  $atma.  Stf  anbern  9car)me  ifl :  «aRic^el  SCngelotKefj t  f) :  »on  bemfwir*fottfl  'btt 
fteher  nicbte?  anbcrä  wiffen,  aläbafj  auö  Ucnt  Söarbcrtntfdjen  mit  bent '(Tarbinalä^ut  Werften 
SSBapen,  fo  bemSBcrcfcoorgefeSet,  mutbmaapcr)  ab^une  Innen ,  err)abeunttS3abr  1655  ja  be$ 
©ont  Seiten  geltet  SDfcnilo  bat  ferne  Arbeit  in  jwe»  £ücr)er  geleitet,  Deren  txflt*  159?/ 
ba$  anbre  aber  erfl  «fo4/  fcd)$3al>r  bernad),  m  9tom  Durtt)  ©imon  SJerobio  gefroren  worben. 
£ier  finben  wir  5  £tnien  für  Die  rechte  £anb,  mit  Dcmniet>ri()enS)icVant*©d)lu)Tel,  unb  aa>t 
für  bte  Imtfe  ,  mit  Sttt  unb  SÖa§  über  rinanber  6cj«d)nct  «Hegt  bergigen  r)at  Der  regten  £M& 
6  ginien  gegeben;  mit  Der  lind:n  ober  eben  bie  SEBeife  geilten,  $robera,er  fd>rieb  Der  regten 
feö>ö,  t>er  lindPcrt  ficben  önien  *u,  wda)e.le&trc  mit  33ag;unb  Senop^luffeln  bejeid)net 

fW&*  '  i  98. 

gj&m  wirb  micr)  befio  weniger  »erbenden,  bafl  icr)  biefer  arbeitfamen  Äünfller,  &ep  gegen* 
ir4rtig#r  <?Wegeiu>it  be$  »on  tynen  trcpcb>aueg?übten  fantafhfdjen  ©tote,  in  &)ttn  gebaut 
habe:  ie  weniger  man  fonjl  etwa* umflanblidKä  »on  ü)nen  auftreiben  fan.  9hm  weiter! 

§.  99- 

Scod)  eine  befonbere  «Schreib  <3(rt  gcl)&ret  nict>t  nur  gewtfler  maaffen  in  bietet,  rote  oben 
bep  (Erflarang  bcö  gebunbenen  ©töte  berühret  worben,  in beffen  ©teile  er  getreten  ifl,  fonbem 
»omebmlirf),  bodj  auf  magere  Sffieife,  b.Ungmngcrm©ebraucr),  jumS^catro:  nebmlidjbce 
meltsmattfir)e  ©toi,  weliber  bort  alle  crnfh>affte,  gemeine  (£&oral*<5efange  mit  Raufen,  biet 
aber  aUe  lujrige  lieber  unb  fol<r)e  fa)erSenbe,  wemge  Anetten  begretfft,  bie  »erfd)iebene  auf  ei* 
nerlen  SJWobie  ju  jtngenbe  ©efefce,  ©tropfen  ober  2tbfa)nitte  rubelt, 

§.  100. 

©ie  SBelfcr)en  galten  ü)te  <3cr)au=unb  ©ingj@pic(e  firr  »iel  ui  »orner)m,  baf$  fte  bergleicr)en 
Ganwnettj  ober  Oben  bar)inein  bringen  foüten;  e$  nwgtebenn  biemrileninSSenebigeinunb  anbei* 
meli$matifa)eö,  ben  baftgen  Söootö  -  £euten  ;u  (Befallen,  mit  unterlaufen.  SBiemol  aua>  bie 
Intramczziober  3wifa)ens©picle  beo  ben  Italienern  ben  Abgang  biefer  melüSmariföen  Sffiefen* 
in  ber£aupt*^nblung,  an »ielen Orten,  abfonberliö)  juSEBien,  fo  reia)li<|erfe^en,  bafiraan 
&  fd)werlid)  mcberträd)tiger  unb  ©aflenmafhger  erbenefen  fan.  Sie  $ranfcofen  unb  (Engtönbet 
i>aben  eO  &war  gerne,  bog  biefe  @<r)reib*2(rt  ftcf>  btöroeifen  in  Slbfmgung  u)rcrbaiiffigenrocltlKt)en 
gieber  f>&renlaffe;  aber  »on  abgefa)macften  £anreie/unb  ^Mcfel hoffen  balten  fte  md)tö.  ©J 
wäre  gut,  wenn  man  biefe  »efdjeibenbeit  aud;  »on  ben  Seutfcben  ju  rühmen  f^tte:  rooju  bie  ttt 
\  T7?7  <mft>a$  fauberfre  berauögcfommene  ©ammlung  wrföte&tnct  unD  ouectlefcnct 


§.  10 1. 

2Benn  j.  in  äner  Oper  ein  £auffen  @cr)eereHfa)leiffer  eingefur;rct  »erben,  bie  unter  an* 
bern,  fblgenbc^  ^Mi^ma  jum  beffen  geben: 


©er  Ä6mg  frf)leifct  feinen  3\atf),  ber  ^atf)  bie  armen  Araber;  unb 


IHM 





wenn  man  nic&tö  ju  fa)leifen  r;at,  fo  fd)leifet  man  bte  Söetber  :c. 
fo  fan  folcfjeö  wenig  (Erbauung  bringen,  ariafcrt«,  worin  biefeö  Tempel  bcfmblict) ,  ifl  jwar  ein 
jiem(id)?aUeti©ingfpiel;  l)at  aber  grofTcnföeifallgefunben,  ifl  Ao.  172a  wieber  »erfanget  wors 
ben:  unb,  roetm  bie  neuern  groben  nict>t  vcrt>o^t  »iSrcn,  fonnteman  u)rerauct>emige beibringen. 
Jöocl)  genug  t)ie»ont 

$.  102. 

Cnblicf)  f ommen  wir  >um  Cammer  ?  etpl ,  unb  woüen  babon  aua)  eine  fur^e,  Dodj  orbenfe 

t)  ©eine  Öltbtit  bat  biefe  SJufjcbrifft:  Toccate  fe  cortöte  d'IntavolBtara  d'  Orgaoo  e  CimWo  di  Ml^ 

«Uei.Aogeio  Roffi.  fiw|  $m.  opu««m  Cebion,  ofoc -Oft ,  3eff  ober  Äupffaftee&er^abme. 


igitized  by  Google 


•  ■ 

ticheurib  grunblicr)e  Iftachrichf  geben.  2)a  man  nun  bei)  ben  vorigen  &aupt^btheiluttgen,'unb  jmar 
beo  teber  berfelben  fünf  ober  mehr  9teben><Stm*e  wahrgenommen  hat;  fo  »«Den  f>icr  wenigfknö 
eben  fb  viel  ju  betrachten  auffloffen. 

$.  10g. 

£>er  3nffcutmnt=6tt)l,  beflTen  bereit  ben  geifHichen  unt>^atraltf^«tSB<rcfen;  wie** 
wol  bep  iebem  auf  eine  fonberbare  2(rt  be$  ©ebraucf>$ ,  (Ernennung  gefa)ehen ,  rommt  hier  wieber. 1 
um  nun  23orfcf)ein;  boch  fo,  baf}  er  eine  neue  unb  Drifte  ©eftalt  gewinnet.  Senn  06  man  gleich 
in  ©Älen  unb  jammern  aua)  wol  Äirchen; (Sachen unb  bramatifche  SDingc  auffuhren  Jan;  fbwew 
ben  boch  burtr;  bie  Sßeranberung  beö  6rte$  bie  ©greife  »Ärrcn  eben  fo  wenig  veranbert,  al$  eint 
9>rebigt,  bie  nimmer  $um  ©ebichtc  wirb,  ob  man  fte  gleich  im  Cabinet  f>afc.  »  . 

$.  104. 

©annenhero  ifr  leicht  ju  fchlieffen,  e$  nrnffeber^nftrumentStol,  in  fb  weit  berfelbe  >ut 
Äammermdfjigen  «Schreib-- 5frt geboret/  alwo  er  ptmatjl  ben  SafebSJiufircn  viel  fWrcfer  regieret; 
afe  bie  übrigen,  von  ganfe  anbrer  Söefd)offent>eit  feon,  al$  jene  beibe.  SBetl  fich  aber  biefe 
geschafften  nicht  fo  genau  betreiben,  al$  auö  <5Jlei<r)niffen  unb  Beifpielen  erfebenlaffen;  fobat 
man  fta)  t>it$faÜ&  an  bie  f)4uffig  vorbanbene  Sonate  da  Camera ,  Concerti groffi ,  Suites  u. b.  gl 
ju  falten,  welche  £id>t  genug  hierin  geben  »erben. 

$.  105» 

©oben  ich  teboef)  abfenberlicr)  bie  ©nftchtber  eerrelltfc&ert  SSBercfe,  ihre*  %tect  unge# 
«d)tct,  jura  trefflichen  dufter  angepriefen  haben  will,  bereu  roo  mirrechtfunf,  unbin2fmfferbam 
$u  befommen  ftnb.  Sie  unvergleichliche  (Befcf)icf derzeit  btefeö  Sßerfafferö  in  ber  jum  Äaramer  ge* 
pefgen  3nfirumental; ^cf>reit>  ?31rt  hat  fo  wetfauenebmenbeö,  Dafncr)  fo  gar  m  ben  .^oltönbi* 
fcfjcn  Treben,  wierool  außerhalb  ber  jum  @otte$ .  S)ienft  beffcmmten  3eit ,  nehmlich in  ben  $8e* 
jpern ,  ober  nach  bereit  (ötbigung ,  feine  «Sonaten  nicht  nur  von  bem  Drgantfien  allem, 
fonbern  auch  von  einem  23iolinen*<£ortcert,  welches  jur  Übung  ber  Äunfibefliffenen  offt  angeffel« 
(et  wirb,  ebmahfö  mit  vielem  Vergnügen  geh6ret  habe. 

§.  106. 

<B  erfbrbert  fonflbiefer  @töl  in  ber  Äammer  weit  mehr  SWf*  imb%ttarb>toutg,  atefonfr, 
unb  will  nette,  reine  Wietel  Partien  haben,  bie  mit  ben  Oberstimmen  beflanbig,  unb  auf 
eine  angenehme  9(rt  gleichfam  um  ben  33or&ug  ffreiten.  Sötnbungen,  Dauchingen/  gebrochene 
Harmonien,  &broechfelungen  mit  tut«  unb  iblo,  mit  ada^io  unb  allegro  &c.  fmb  ihm  folche 
mefentliche  unb  eigene  Singe,  baf?  manfte  meif!entheilö  in  Kirchen  unb  auf  bem  Cchau^la^  oer« 
gebltch  fuct)t:  roeil  bafelbjl  immer  mehr  auf  bie  ^>en>orragung  ber  SRenfchemiStinmtenanftmmf, 
unb  ber  3nflrument;@tnl  nur  ihnen  )u  gefallen  unb  $ur  Begleitung  ober  ?8erfi(ircfung  ba  tff ; 
wogegen  er  in  ber  Cammer  fchier  bie  J£>errfcf)afft  behauptet;  ja,  roenn  auch  Gleich  bie  ÜRclobie 
biöroeüen  ein  roenig  barunter  leiben  foüte,  roiü  er  boch  ta^ibft  aUemahl  aufgepiujt,  verbrämt utU> 
fprubelnb  erfcheinen.        ift  fein  5lbjeichen. 

5(uf  ben  canenifc^ert  @tnl  roieber  »u  fommen,  alö  ber  auch  in  Zimmern  unb  @alen ,  nacf> 
feiner  %tt,  ja  offtmahu*  bepm  Sruncf  wt6  >u  fagen  haben  miU,  roenn  er  mit  ben  ®4fi<n  btfannt 
iß,  ober  vielmehr  tvenn  biefe  il)n  Fennen ,  fo  werben  bavon  in  guten  muftealifchen  eci)n[  ^ücbern 
jwar  ettvaö  bejahrte,  aber  boch  wol  aufgearbeitete  Srempel  anjutreffen  fevn,  fowol  alö  in  £ob/ 
fpruchen  unb  ©lüefwünfehungen  vor  gebrückte  ©chrifften.  9luch  gibt  fich  noch  iuweilen  eni  unb> 
anber£iebhaber  bte  'SDh'the,  canonifche  ©onaten  sur  Äammcr^iufic,  über  gcmifTe  fefrfiehenbe 
ed|e(canto  fermo)iuverfertigen,  welche  wahrltch  mcht  fo  groffe  €rgc$lichfeit  bringen,  al$  ftc 
Arbeit  erfvrbern. 

§.  108. 

«Diehr2ufiwirb  eine  au^erlefenctKufic^ver^nbige  ©efeüfchafft  verfpüren,  wenn  etwa  %  obec 
4$erfonen  ir)rtö  tWtttelö  fich  befleißigen,  in  ber canonifchen (Schreibart,  bie  man  billig  £aconifcf> 
nennen  m6gte ,  weil  fte  furij  ift,  aUerbanb  @itten/@prucheauf  bie  S3ah» )"  bringen ,  unb  biefelbe 
ben  guter  2aune  herum  $u  fingeit.  3ch  mtn^  wol  geftehen,  ba§  mir  folche  Bemühung  vorraahl* 
manche  frcMiche ©tunbe  gebracht  hat,  üibem  tt  mahrlich  berbefte  3euö  ifi,  ben  man  von  bercanoi 
nifchen  Arbeit  erwarten  f an.  SHe  §ran^ofen  fmb  groffe  Liebhaber  von  folgen  SXunbe  ©efängfo 
tn  ihren  £uftj33erfammlungen;  fonfl  aber  nicht,  weber  in  ber  Äwhe,  noch  ««f  ber  @<haubüf)ne, 
3n  Cnglanbifchen  ^oten^Büclf^  traf  WW. auch  ver  biefem  nicht  wenige  htehergehonge  un&  recht 
«rtjcj  eingerichtet«  dachen  «tu  3  a  §.  109, 


I     DigitizQd  by  Google 


§.  109.  7 

J&iflUt^tuijfracpren,  bajj  bie  eanonYcpe  ©cpreib#rt  beb  tpeatraftfcpen  unb  pauolicpett 
Sßorfdllen  meljr  muntres  unb  freieö  SBefen  in  ber  iölelobtc  erforbere ,  aUJ  menn  fie  ju  getfrlicpen 
5Raterien  gebraucht  roerben  foll  2Benn  temanb &.  €.  Die  Sffiorte:  SKic&tuntf,  £<2Err,  ro'c&t 
uns ,  fontwrn  betnem  öiapmen  gib  <££rc ,  in  einen  Gamm  bringen  wollte ;  fo  mufie  er  feine 
todo&ifd^ert  ©ange  »iel  befcpeibener,  ernfipajfter  unb  anbtStptiger  einritzten ,  alo*  roenn  eö  auf 
tum  Speatro  peiffe«  foüte:  ytycbüt  bri#t  nicfct  e(j  pevcin ,  &tö  5Rarci(fu^  öffnen  wirb  fei. 
mr&otöen2lugwtoc&«n,  ober  in  einer  vergnügten  ©cfellfcpafft:  36  &ein  SBrot  mit 
greu&en,  unb  tvind  deinen  2tfcin  mit  gutem  9Hut&.  5>arau$  man  benn  auep  einig« 
maajfen  bie  iufiüige  Serfcpiebenpeit  biefe*  <&rpß  abnehmen  fan. 

§.  na 

£er  brifte  Mir  Cammer  tümftc  gelinge  <§>tpl  iff  ber  gerofcpnlicpen  ttnb  gebraud;lixf)ert  $£<w$« 
Jftwft  eigen,  »on  bera  man  gnugfame  SSorfc^rifften^ep  SSaUeti,  ^a^qoeraoen ,  gngljnbifipe», 
Sran^|Tfa)en ,  $olnifer)en  unb  SeutfcpenSanfcU&ungenpaben  (an.  Äiefe  c&oraifdie  (Schreib/ 
9lrt  tbeilet  ft<$  in  fo  oiele  (Battungen ,  a\$  tt  Strten  oon  Sdnfcen  in  3immern ,  ®4len  unb  groffen 
©ernaeperngibt,  woraus  eine  *$iemltepe  Dtetpe  eroifcpfet,  bie  einer  reifen  Unterfucpung  mepe 
iwrtp  ift,  afc  man  meinet ;  menn  ber  grofi*  ©ebrauä)  unb  fonberbare      betrautet  mirb. 

$.  m. 

1  3>ie  9>olmfcpe  ©attung  be$  eporaifepen  @tpl$  pat  bor  anbern  fett  einiger  3«t  fo  »iel  33ei* 
fall  gefunben,  bafi  man  fW£>  niept  gefepeuet,  bie  emfrpaffteften  «Borte  unb  ©ing;©ebicpte  mit 
9)?e!obien  naep^olnifcptr'Beife  (ä  la  Polonoife)  ju  oerfepen.  tyti  auep  in  ber  Spat  biefe 
SBrife  oft  eine  rocht  ftembe  unb  angenehme  ©irchmg,  bie  ieboepnieraanb,  opne  fattjäme  Sfornb« 
fibafft  oom  c^oratfe^ett  SBefen  ju  befäen,  ju  tßege  bringen  tan. 

$.  in. 

©epen  mir  ferner  einen  eepotrlanbifcpen  £an&3:an$  an,  b<n>on  gan^e  58üe^er  00U  gebrueft 
juib,  fo  wirb  ftcb  geroifj  m  ber  ©cpreib«2(rt  bejfelben  oiel  gefälliges  unb  neue*,  mo  mehr  roa$felt* 
faraeö  peroortpun,  ba*  bin  unb  mieber  mcf)t  nur  )um  Sanken  allein/  fonbern  auef)  ju  welen  an* 
Dem  @ac^en ,  fowol  auf  bem  ©cr>au*^Ma6  cii  in  ©emÄc^ern,  gutanjubringenunb  na4)u<tt)men 

at  •  icddld  mti  ut xictiictiOt c  ^jCiiiixiurnrctr  t  lonDcriiiD  rur  vstnuc^tsriniiiirii. 

«Öton  betraute  enMia)  afle  Sran^fifc^e  San^'2ieber  unb  «töelobien,  fo  ffeinalöfie  uu^fewt 
möge»;  biöaufbieaRenuerten,  bie  eben  fomof,  ate bie  griffeftenDuoerturen,  ir>rc eigne  ©c^reib; 
Slrf  erforbern;  man  betrachte fte>  faytid),  mit  Stufmercffamfeit,  melcfje  feine  Drbnung/^JIei^ 
f6rmig(eit  unb  richtige  Stoftynitre  barin  m  ftnben  ftnb,  1(9  mei^  gemi^,  man  wirb  erfahren,  baß 
eben  biefe  $an§*@tole(ben  poporcfyematifc^en  beo  bem  dboraifeben  rntteingefebioffenjooder  unge; 
meinen  SReic9t9nmo,  ftnb,  unb  aUerf)anb  fc^ene  €rftnbungen  im©e§en  an  bie  £anb  geben.  3o) 
hnnc  groffe  Sonmoniflen^ieauöbiefmcZoraifcZmerplme^r,  atöauOaUcn  anbern  ©c^reMrten 
gefanmilef ,  unb  paufftge  SinfaDe  baraue?  gef(96pffet  f)«ben. 

$.  114* 

<£r  führet  feinen 9taf>men  »°m  Spor  ober  SKeipen,  »0  ü)rer  oiele  >ufammen  tanken,  unb 
^te©lieberberc9oraif(9m®etcbiefmbiroaretn)ao,  fct)ro4cr>cr ,  alöberppporc^ematifcfjen,  boepba.' 
ben  oen  gleicher  €mformigteitnaa)  iprer  5(rt;  bie  SX^rpmi  ober  Älang^üffe  ftnb  purriger,  bie 
föeroegung  tfl  utfuger  unb  bie  geporige  Äiir^e  pafft  mit  >um  Stbjeicpen. 

$.  115. 

&a*  oben  oon  ben  QHaÖngakunb  meli^matiT*en  etnien  angefupret  morben  ifl >  folcpe^ 
fan  auep  alpier,  gewiffermaafTen, gelten,  >umaf>l  iw&  ben  erfreu  betrifft,  ber  aUentpalben  einer* 
lep  bleibt.  Ser  anbre  aber  mogte  einen  f leinen  Unterfcpieb  pier  erforbem:  benn  ob  er  fiep  fepon 
bon  ie  per  tu  geifi'unb  roeuiiepen  Oben  pat  beqoemen  muffen,  btö  ihn  bie  mabrigatiföe  Strien 
unb  SXecitatioe  in  bie  (Enge  getrieben  haben;  fo  fan  man  boep  ein*  Sprite  auep  mol  traurige  «Ke* 
liömata  maepen,  »ooon  Ritfyt  *)  felb^  ein  €rerapel  gibt,  roiemot  fte  immer  roaö  nitf)rigeö  an 
fic^  bepalten;  anbern  Speitö  gibt  noep  peutigrt  Sageo'  gemijfe  artige  Säger  ^otpjett  Straff 
unb  @<t>crtjs  D&en  biefeö  meli^matifcpen  etpte,  melcpe  fiep  )ur  Sufifepr  mol  r^ren  (äffen,  unb 
nkpt  aUemapl  auf  bloffc  ©affenpauer  pmauolauffen,  aue^  öi^meilen  auf  ®epaubüpnen  gebraust 
mrben.  ®lan  fuept  aber  m  erpabene  »ergeblic^barin.  f  n«. 

Möfarg.  T  1  Lib.  v  c.  16,  P.  3ai,  tw  ein  $>ing  jle^t  mltlber  Uberfeprfjft:  Mtlilina,  five  Arii 
'Trigica.  UnbUhVUc.ep.6,5fltp<tmanauc|)<lnMtiamaEcclc^ 


Digitizöd  by  Google 


3e&nte$  Swttl :  23cu  ber  muffcalif^e »  Schreib .  ?i r t. 


9? 


§.  116. 


So^jnn  Gebafffam ,  ehmaliger  dhurfürfrL  23ranbenb.  imt>  93reu&ifcher (Tapellmeifter  fan 
htcoon  einige groben f)  geben,  Darin  &war nichts  unbefcheibeneS,  t>ocf> oicl frtcd)eiiC<cö »orfftmmt 
Das  Der  Birten  faum  werth  wa>e,wcnn  fieb  nicht  aleid)  unb  gleid;  gefclleten.  (Ein  Hernes  $lecf  gen  Daoott 
herben,  fan  nicht  fchaDcn ,  um  Denjenigen  einen  begriff  oon  Der  mcliSmatifchen  «Schreib  -  *>|rt  m 
geben,  welche  tf>ren  Unterfd)ieD  »on Den  Strien  unD  'SlaDrigaUStpl  nkfct  recht  ju  machen  rottTcn.  eonft 
fytt  Die  mcltSmarifehc  Arbeit  noch  DiefeS  abdeichen,  DagftcaufDemX^eatromdjtfotjieietrüpben 
unD  mehr  S3ermanDtfchafft  mit  Dem  maDrigaufchcn  SBefen,  $ula>,  als  in  ftireben  unD  Emmern! 


£abt  ihr  nicht  gehfcrtDaoon,  SXoofaunDDcr  £oriDon  werDen  f ür^licf) ^oc^sett  genaue. 

$•  ir7- 

Samitn)aredfoDie3Katerie,  betrtffenb  Die  ntuficaTifchen  eehreib;  Strien,  für  DiefeSmahl 
m  £nDe  gebraut  Sie  Ausübung  beruhet  nun  auf  Die  Unterfuehung  guter  33orfAnfften  unD 
«Äufter,  Daran  fein  Langel  ifr,  roer  jie  nur  wehten  unD  fty  angaffen  will,  tföan  muß  RA 
»on!ebem£au»t<cSrpi,  nach  angeführten  ©runD^aßeti,  einen  friert,  Deutlichen  unD  reinen 
S&egriff  machen,  gute  OrDnung  Darin  halten,  Die  £in» unD  BuSbrucfe  nicht  ungebührlich  rmt  ein* 
anDer  wrmifchen,  noch  (eint  «fltonnfehafft  unter  ein  fronDeS  5ahnlein  pellen. 

§.  iig. 

Vorhin  bachte  ich,  eS  raogten  Die  Gattungen  Dicfer  Schreibarten  wol  beretnff  wrmebrrt 
»erDen:  Denn,  wer  auch  nur  ani$o  fcuff  r^rfe,  ftnnte  mtht  aüein  Die  9<e6en?  Zweige  fehr  weit 
ausbreiten;  fonDern  eS  würDen  fich  fd)on  anDre  Steffe  angeben,  unD  oornehmlicb  Der» -ober 
£ncgeS*@tpt  Daben  in  ntcr)t  geringe  ^Betrachtung  fommen.  Senn  obgleich  Die  SKarfche  unD 
Dergleichen  mannhaffte  SRelobien  >um  hpporeberaatifchen  ©tpl  gehören;  fo  hat  Doch  Die  eigentliche 
martialifche  fljtafic  in  »ielen  ©riefen  was  befonDcrS  an  fier),  welches  ju  imfrrfuchen  rocht  unbkZ 
lieh  fepn  Durffte. 

$.  .119. 

@o  Dachte  ich  »orr/tn ;  nun  aber ,  Da  alles  wol  erwogen  werten ,  mogte  fcfctercmegamj  wie/ 
Drige  Söeiforge  bep  mir  aufftoffen,  Dafj  nehmlich  oon  Drefen  ©tplen  unD  ihren  ©atrungen  mit  Der 
3eit  »ieleicht  nur  wenige,  oDer  auch  rool  gar  fein  einiger,  in  feiner  Üceinigfeit  unD  mit  Den  ihm 
geherigen  2(b  <  ober  ftennjeichen  übrig  bleiben  Durffte.  Senn  es  tfr  bereitö  bep  oielen  felbffgewach- 
fenenComi>onifleneinfolcher!0cifchmafchinDer^reib-9lrt  anjutrefen,  alt  ob  alle*  in  einen 
ungehalten  Älumpen  »erfallen  woUte.  UnD  ich  glaube,  Daf*  man  ihrer  eineSRengefimDe  Die 
auf^efragen,  inwelthemetpl  jte  DiefeS  oDer  jene*  fefcten,  mit  Der  5(ntwort  fehr  mlegen  fepn 
ȟrDen.  .  v 

$.  T20. 

Solchem  Unwefen,  womöglich,  »orjubeugen,  habe  ia)  mir  Die?0%  gegeben,  biefe&m* 
aufö  neue  unD  vermehrter  ooruitragen.  3ch  wen)  gar  ju  wol,  wie  oiel  Daran  gelegen  iff  unD 
hoffe,  ntcmanD,  Der  ©Ott  unD  feinen  SMenfi  liebet,  werbe  übel  nehmen,  bafhchmDicfcm6aupt- 
etücf  oon  Den 6d)rctb Birten,  weil  Doch alle$ Darauf  anf6mmt,  etwas  weitläufig  gmknbin- 
tnDem  meine  wahre  $lbjicht  auf  Die  Verherrlichung  unDChreDeS  aUerh&hefrcn  SBefenS  in  feinem 
Scmpel,  auf  Die  8tttfamfeit  Der  «Schaubühne  unD  auf  Die  Vergnügung  Des  ©emüthö  in  Emmern 
unD  eilen  gerichtet  ift;  oon  welchen  Singen  man  fehwerlich  ju  oiel  fagen  fan,  wenn  man  fic  xn 
bef&rDern  oeim&genD  ifr.  9iun  beDaure  ich,  ^  mir  bisher  faf}  niemanD  in  biefenMrebmigen 
Die  ^)anD  hat  bieten  wollen,  unD  man  mich  allein  oor  Dem  5Xi|j  flehen  Ufa 

2ta  3»eitec 


Drc  ^l>eil,  roo  Die  Qkrfafletfn  eine  Äatftrl.  gef tonte  ©ichterinn  unD  unter  Den  iöiumen  *  ©enoS« 
morniUe  h«ft/  fam  1675  JuOtanDe. 

(Enbe  ttß  Crflen  X&eifs"  t>es  ooHfonuncneit 


Digitized  by  Google 


ottrotnmenett  mptim 

Swin  W  rotrrflic&e  93crftrtiflung  einer  $lefot>it,cl>et  W  ein* 

(HmnUgen  ©efanse*,  famt  beffen  Umjhfoton  mit)  ©gen» 
f*affttn,  gelebt  nett«. 

cx*>0  *  <X*x> 
93on  Der  Uiiterfu*un0  unb  Pflege  tronftyüfrer  Stimmt. 

k3t  Robert  im  oorhergebenben  SEheil  mit  folc^fti  9(nfang&©rimten  &u  thun 
'  gehabt ,  welche  mehr  auf  Die  innerliche  »Pachtung ,  al$  auf  bie  aufferiu 
che  SSewcrdflelJtqung  ber  SowÄunfl  gegangen  fwb ;  o&  f«  °»1  <»4  I» 
eigentlichen  Ausübung  bic  »ahne  nic^t  wenig  gebrochen  habe* 

$.  2. 

Sie  *Pf>onafcia  ober  macht  nunmehro  ben  Stnfang  $ura  fingen  in 
^  ^0>cj^-^  ber  Shat ,  unb  tfl  emc^i|Tenf<*>«fff/  bie  ba  lehret ,  bie  menfcbltche  6tim* 
tat  unb  ihre  SBBercf xeuge  wol  )u  rennen ;  |te  in  einen  guten  etanb  ju  fefcen ,  auch  in  folebera  Statu 
De  ui  erhalten;  fobann  ben  fttmlicben  ober  emoftnbltchen  Unterfcbteb  ber  flingenben  SnteroaUe, 
tntt^ren€igenf^a(fteniiu  $#,  auf  eine  natürlichere  ©eifc,  al*  »crhüi,  ju  beraerefen  unb 
«nuijrimmen.  . 

Sffiobeoraanlrichtwahrrontmt,  bog  rin  »einlief  ©rief  biefer  ^honafete  jnr  %rtur*2ebre 
mit  «höret  •  in  fo  weit  biefelbe  jur  wirklichen  ©mgoÄHnfl  gebraust  unb  angewenbet  werben  fplL 
Senn,  wer  dachen  fefcn  will,  bie  ftch  gut  futgen  laffett,  ber  nui0  entweber  fdbfl  wol  fingen  f6n* 
Z "wol  gefangen  haben,  ober  wenigflenei,  wenn  ja  bie  ©timme  abgehen  ober  oon  *atur  fein 
mrt  thun  wollte,  eine  grünbliche  ^iffenfcbafft  ootn  ©tngen  befujen:  ba  e*  berat  »tel  befler  tfl, 
^nÄ6nnenunb5öt|Ten,  erwegungimb58oU*iehung  jufantmen  flehen,  alO  wenn  an  einer  ober 
fceranbernfehlct.   ®cr  aber  wol  |tngcn  will,  berniu&nothwenbigaUe*,  wao>r  ©timme  geh&ret, 

,nrt»unterfucfcen,  ^jfe^Ä'JÄ'  ÄbSÄ!^ 
terhalten;  jumahl  roenn  er  einer  (Sapelle  tüchtig  oorflcben ,  unb  in  berfelben  gute  langer  ober 

©Sgerinnen  haben  will.  ^  . 

Sßielc  Stimmen  ftnb  in  ber  Sucjenb  fchon;  ©cranbern  (ich  aber,  abfonberitcb  6ep  bem  mann* 
ikheneefchlecbte,  mit bemSlnwachS berühre  bergcflalt,  bafi  ftch  alle*  biegfame,  gefchmeibige 
Z  aelcuViae  Wenbarubcrfafigaroerlieret:  weichet*  man  SHuttren  betfiet,  unb  eine  ju  wtflm 
unentbehrltcheföebcutungbe^SBorteö:  mmarione,  ift,  bie  bisher  inben?B6rter^üchern  fehlet 

Sar^tgibteöfdnebeflanbigere^opran/etitmnen,  al«  im  weiblichen ©efchlecbfe,  metye* 
bieTcn  $aU*  wunbcrbarlich  ©tanb  h&t,  ob  man  ee?  gleich  fonfl  ?Sancf elmuthß  beföulbigenwiU. 
«Boher  e$  aber  romrne,  bag  bie  Knaben,  roenn  fte  3ünglinge  werben,  ihre  ©tirnmen  fo  fehr  oer; 
anbern;  t>ie  mannbaren  SNäbgen  unb  Srauen  hergegen  nicht,  baoon  gibt  Äittfeer  *)  biefc  unju* 

l4ng> 

*)  Quod  vafa  fpermadea  in  fccminii  uou  tarn  nteeflariam  dcpeadeatiamlubcaat  c 
Mitfürt.  L.  I  Auum.  c.  14  corolUr.  *. 


Digitized  by  Google 


jijcn  L/CT  itiLiiiujitcDcn  vLJiiinirit» 

längliche  Urfache  an:  weil  Die  ©aamen^ftfle  Der  Xfrfctcr Den  SBeKf&engen  Der  6n'm« 
me  nicht  fo  nothwenbig,  unterworfen  flnD,  als  Der  cc&ne  ihre;  ba  &ccb  vielmehr  bie 
SJEBa^r^ctt  ift,  Daß  6ep  Den  le&tgenanttten  bie  ftorckjunebmenbe  5Batme  unb  Seucbtigfeiten  über* 
|aupt  aöe  ©ange  unb  9?6bren be$  2eibeö  erweitern  unb  auftreiben,  benen  teboct)  fein  folget  heil* 
famer  abgang  befttramet  ift,  aus  ftch  bep  bem  weiblichen  ©efchlecbte  um  biefelbe  3«t  <hiffert 

f.  6. 

&ep  2Serfcbmttencn  wirb,  wie  letO)t  ju  erachten,  ber  natürlichen  353 arme  unb  ©äffte 
wachs  unb  2(uöbrucb,  einfolglich  auch  bte  (Erweiterung  ber  SXohren  unb  ©ange  in  ber  Äehle,  aü* 
wooon  bie  (Erniebrigung  betf  $one$  unmieberfprecblich  herrühret,  bura)  frübjeirtge  23eraubung 
Derjenigen  ©ttebmaaffen  »erhinbert,  benen  alle  fruchtbare  ^ebtigfeiten  hauptfctchlich  befrtmraet 
fmb  i  «nb  jwar ,  ebt  bie  ausbebnenbe  Ärafft  biefer  legten  fid>  melbet. 

2lnbre  (Stimmen,  bie  man  in  bet  3ugenb  faft  gj>r  nicht  gebrauchen  fan,  »erben  hernach  offt 
We  ftarcfeflen,  gefebiefteffcn  unb  bobleften,  bep  &unebmenbem  Hilter  be$  männlichen  ©efcblechtetf, 
welcheö  bep  ber  ^Marion,  oon  ber  fogenanten  St&ant  Stimme  gemeiniglich  auf  einen  £enor, 
unb  oom  Ält  anf  ben  fda$f&Ut:  tut)  cm  btc  Statur  auch  hier  in  ort)  entheb,  auf  DctaoenjSÖetfe, 
vttfäxtt,  unb  bte  ©efJfle  ber  £uff*--9cbt)re  im  boppelten  SSerbalt  auobehnet,  ofme  fichbabepeine* 
Circfelö  jtt  bebienen.  , 

i-  «• 

©leichwie  man  aber  fonft  in  allen  Singen  ber  Statur  burch  bie  ftum?  ttmaß  ut  £ülffe  fonv 
raen  fan,  alfo  gibttf  auch  gewiife,  äußerliche  unb  innerliche  «Wittel,  bie  Stimmen  ju  liegen,  ihnen 
betf  rauhe  SBBefen  ber  überjlufigen  bief  enSeuchrigfeiten  ju  benehmen,  fie  glatt  ju  machen,  ju  mäßige», 
lujtdrcfen  unb >u erhalten.  ©olcbc^tfrenfcbafft  marinalten  Reiten  oon  ber  (Erbebltcbf  eit,  baß 
man  eine  eigene  9>rofeßton  barau*  machte.  3$o  f ernten  welc^  £otu2)leifrer  faura  ben  Gahmen, 
gefebweige  beffen  rechte  SSebcutung;  obgleich  bie  13BBelfchen@anger,  unb  jwar,  fo  oielmirwiffenb, 
biefelben  fchier  allein,  noch  ein  wenig  baoon  beibehalten, unb  bisher  gewtffermaaffen,  nicht  ohne 
Spulen ,  gebraucht  haben.   $armelli  wirb  eö  befangen. 

§•9. 

Unter  ben  Seutfcben  ©Ungern  r>abe  ia>  feinen groffern  ^^onafeum  gefannt,  ate  ben  beriihny 
len  (TapeUmeifrer  35tmmler ,  welcher,  wenn  er  be$  Slbenbö  fmgen  foüte,  ftch  be$  Sageö  ber  ge/ 
»6l)nlichen  2mittagfc3Rahl$eit  enthielt,  oon  3eit  >u  3eit  etwaö  Sinchel,  wie  einen  $h*e,  I«  f4 
nahm,  unb  injmtfa)en  bep  bem  (Ilaoichorbio,  mit  gemdhuger  unb  gelinber  Surchftngung  feiner 
gtartie  ftch  fictö  Ü6te,  aua)  folgen  Sletfjbarauf  wanbte,  ba^  er  ftc  aDemahl  auf  eine  neue  art,  mit 
»eränberten  wolgewehlten  3icnrath«n  hcrauObrachte.  <£$  war  aua)  oor  einigen  fahren  ein  €n* 
glanbifcher  (Singer,  Mahnten*  Slbel,  in  oteler  Hochachtung,  unb  lief  ftch  fowol  in  ^)ollanb,  all 
Hamburg  tc  mit  groffem  93cifall  h6ren:  berfefbc  befaß  einige  ©eheimniffe,  feine  Ertliche  unb  not 
türltcbe  &0tirame  auf  Dal  reineftc  biö  inö  fpdte  Hilter  ju  bewahren,  woju  bte  ungemeine  «W»Jp 
ftgfeit  unb  ©ahl  im  <£flcn  unb  Srincfen  fehr  oiel  halff.  wirb  feiner  in  ben  SSücbem,  bte  mic 
befannt  ftnb,  nirgenb  gebacht,  auffer  m  beö  SKoßeröcataloguc  de  raufique,  mo  gletch  im  anfaw 
ge  Lcs  Airs  d'^r/pour  lc  Conccrt  du  Doule  oorfontmen. 

§.   io.  f 

€ö  wirb  belefcncn  2euten  nicht  unbefannt  fepn,  baß  bie  ehmahligen  ©riechen  unb  &6mer  et* 
gene  getiefte  ^ctfter  baut  gehalten  haben,  welche,  ohne  »om  S3olcf  gefehen  iu  werben,  mittel^ 
ctne$  t leinen  leifeu  ^feiffientf ,  nid)t  nur  bie  öffentlichen  Deebner,  fonbern  vornehmlich  bte  tbeana* 
Uferen  ^etfonen  erinnerten  unb  »arneten,  wenn  fte  bie  «Stimme  erheben  oberoerfarefen,  unb  wenn 
fie  bicfelbc  mäßigen  ober  finden  laffen  foUten,  famt  3(nieige  ber  Sehler  in  ben  übrigen  Bewegun- 
gen ,  bie  >ur  ©prachc  ober  jum  @ingen  gehören.  S3teleicht  f6mmt  baher  bie  ©ewohnheit  nod>, 
baß  bie  Subbrer  bemjenigen  pfeiffen,  ber  tt  nicht  recht  macht;  fo  wie  m  Älatfö)cn  auch  »bnt  <A$ 
ten  romifa)en  plaudite  fernen  Urfprunghot,  «nb  ben  SÖeifoU  bejeiget. 

§.  n. 

3ene  »ttietge  mit  bem  f  ümllichen  ^feifflein  war  benn  unter  anbern  auch  ein  ©tuef  bet  23er? 
richtung  ober  bei  9lmW  eine«  @thnm^fleger$,  beffen  ftch  bie  greffefien  ©etnger  unb  «Kebnet  U> 
bienten,  um  ben  2on  unb  bie  2tit$fprache  nact)  ben©etnuth$>$8ewegungen  recht einiurrchren;  nicht 
«ber  ftch  cinhelffen  ober  )ufagen  ju  laffen,  wie  bte  heutigen  €mblafetober  Souffleurs  in  Opern 
unb  anbern  e^aufptelen  thun.  Wc  lefen  Pom  ^aifer  ^ero,  baß  et  nlenwhW  mft  Z^ma  ge/ . 


Digitized'by 


96  .    HS*.  mttSavit* 

treten  fep,  o&ne  «inen  gtyonafcura  fynttt  f$  ju  tyten,  unb  ba*  gcfa)a&  itt  t>ett  fünf  lobß#en3(U> 
ten  feiner  Regierung. 

§.  12. 

2Ba*  min  feie  SBertfjeuge  ber  SNenftyn  *  Stimme  betrifft,  fo  bcfre&et  bte  2uflf  *  Dt^rt  au* 
»ergebenen  Stn6rpefn,  Die  wie  Qtmge  ober  Dtetfjleinuberemanber  (»erliegen,  unt>  bunt;  bürau)a«? 
tieje  bewegliche  Söanbe  an  einander  gefüget  finb.  Sic  Änorpel  felbg  fmb  etroa*  gefdmtcibig ,  »ei* 
cf)er  afc  Äno^en,  boer)  f>4rter  altf  ©e&nen.  Snxcne  oon  u)ne»,  Die  Heiner  ate  bie  übrigen,  unb 
oben  auf  beraerffen  Dünge  ber  Eufff  SX6r>rc  6efrabu$  finb,  machen  nnt  ü>rer  ^ufaramenfcblteflung 
ten  SXanb  ober  bat  £auot  berfelben  SXtyrc,  unb  fuhren  ben  *fau)raen  Glottis,  b.  uBunglem,  au* 
bdfcn  ßoalte/  mitteWi  überaus  fubttler  Dcffmwaen  unb  33en>eaunaen,ber  Älanaberooraebracht 

UNTO. 

Siefe*  fo  genannte  ^uiigrdn  oergleicfjet  man,  ber  ©eflalt  na^,  mit  ber  Sftünbung  eine* 
©iefj*Ätfinlciiu$,  bo<t)  naef)  ftt)r  r>erjungtem  3Raafi?@tabc,  unb  nennet  baf)er  folgen  ^fantroen* 
gefugten  Änorpel  auc$  canilaginem  guttalem,  oon  guttus,  ein  Sroofe.  Uber  bemfelben  be* 
futbet  fid>  itod)  ein  onberä,  ctrcas  gräflereo1  Dber^Bunglem,  epiglottis,  beflen  (Subltanfi  aber 
wel.wei<r)cr  fepn  mag,  etwa  roie  ein  Pergament  JDie  ©efhtft  ber  epiglottis  iß  faft  einem  brei* 
etfigten,  gewölbten  SStftlera  ttynücf;,  nac&bem  SJiunbe  ju  runber&aben,  auf  ber  anbern  ©eite, 
aberauo'get^let.  v 

§.  14. 

5)a&  nun  aurfj  fotfjnnep  öberjünglein  &ur  feinern  JSilbung  unb  jirtlitbern €imic&tung be< 
Älange*,  abfonberlicb  roao*  bie  Sriöer,  5D?crbanten  :c.  betrifft,  ein  groffee*  unb  oieleidK  mebr, 
«1*  bcr3apffenim?muiaKiurgemfmen91u6fpra(r)e,  beitrage,  fofd^  ifl  tool  aufler  3»eif«ln>at>r ; 
tennod)  aber  tt>ut  bie  ®fotti$  felbjr  gan$  gerotfi  ba«  meijle  unb  torneijmjie  btben:  unb  ift  alfo 
toeber  bie£unge,  nort  bie  gunoe,  roetcr  Die  ©urgel,  norbber  Gaumen  Die  rechte  Ur forte  be* 
Äone*;  btdroeniger  finb  a  bie  3dt)ne  unb  feiert/  »eld)e  alle  feinen  roeitern  Stotbetl  tatan  fo 
ben,  a\&  ba§  bie  erfie  ben  38tnb  bergibt,  Die  anbern  aber,  naebbem  ber  @(baO  bureb  bie  ®paU 
tt  bei  3üngleinö  oben  an  ber  üufftrb&re,  mittelfl  breijet)n  2Rufccln  gejeuget  rootben,  fein  t>ot)I, 
j«tner)mttc|>,  richtig,  unbunge^inbett^erauilafletu 

§.  15. 

ifi  alfo  bie  einzige  menfcblie^e  ©fotttt?  tat  Plangrei^efle,  angene^mfre,  toffenfornmen« 
fre  unb  riebfigfre  3nf?runtfnt,  ober  beffer  ;u  fagen,  fte  ije  ba*  einige  unb  allein  richtige  tjnflru* 
ment  unter  bergroffen  ^cnac  Plmqenb«  ©erzeuge,  ftembgm  bur<t)  ^linft  oerfertiget,  ober 
ton  ber  Statur  ^erborgebraebt  teerten;  benn  aOe  biefe  00m  SBinbe  getriebene  ober  mit  Rotten 
frjogene  ^Jofrrumfnte,  nur  bie  ©eigen  abgenommen,  finb  mit einanoer  falf<$,  qegen bie menfeä* 
Aiit  ©ftmrne  )u  rennen ,  unb  toenn  fie  audj  auf  ba«  befte  gefrimraet  mären,  ©iefe  fEBorte  *) 
/  eine*  grunbgele^rten  !Wat^eraatici  betätigen  jugfetcb  raeine  anbertmof)  geführte  ©ebanefen, 
bap  ner)mlic&  bie  !Kenf($en .  Stimme  ba*  fct)bnfre  3nftruraent  fep.  - 

§.  16. 

boten  jwar  einige  bafur  gehalten,  bag  ber  aflererfle  ©tfiritt  jur  Übung  im  6mg«n 
niefit  fücjltrter  gemalt  roerben  fbnnte,  aiö  ocvmifrelil  ber  £ieber  in  ber; Strebe:  in  Dem  man  ba« 
fflb(t©elegent)eitt)at,  mc^tnur  bie  ©timme  reebtfebaffen  au«jufebreien,  »eJcbed  not&roenbig 
geicne^en  mu|;  fonbern  aueb  bie  etma  fid)  i)erobrtr>uenbe  fiefyUt,  unter  bie  SRenge  ber  mitfingen* 
ben  $u  oerffeef en.  2Beil  aber  eine  folebe  9?eben  1 9(bfid)t  5ep  bem  ©ottrt  *  £fenff e  bem  roar)ren 
Swecfe  beffelben  entgegen  ju  lauffen  ftbeinet,  fo  mbgte  id)  lieber  anbre  SDiittel  baju  borf<|lagen, 
beren  ficfe  aufietbalb  ber  ^irt^e  fonft  genug  antreffen  laffen. 

$.  17. 

I    ÜJlan  ge§e  $.  6.  an  einfarae  Oerter  auf*  §e(b,  grabe  eine  «eine  botr)  tiefe  ©rubei«  bie 
€rbe,  lege  ben  «Wunb  baruber,  unb  fdprete  bie@tiramc.ba  bmeiii/  fo  M      fo  lange,  als 

/  ■ ' 


*)  La  fenle  Glotte  de  l'homme  cA  le  pli»  fooore,  le  plus  agreablc,  le  plus  parfait  &.  le  plus  juHe  de? 
inftrurnens ,  ou  pour  mieux  dire  le  feul  juAe  dam  ce  grand  nombre  des  inArumens,  foit  artificiels, 
füiruaturcls.  Car  touslesautrcsfoir  a  vent loh a cordes,  font  fsux,  encomparaifondela  voix,  memclet 
inArumens  les  mieux aecordes,  except*  le  violonfeul.  todart,  Mmoir  de  i'A-U  Roy.  ietScimtt, 
TAn  rjoo  p.  sjt. 

t)  OrcheA.  I  p.  254. 


Digitized  by  Google 


Stott  tor  'menföftäiett  stimme»  97 

tiw  immer  o&ne  gtoffen  3»ang  gef$e(>en  fan:  baburc^  ober  burd)  bergletd)en  o^er&(muifMlenbe 
Übungen  »erben  bie  SEBerrfjeuöe  be*  &lange*,  abfonberlid)  be»  rautirenben,  ubcrau*  glatt  unb» 
«in,  mic  ein  f8lafe<3nfirura*nt,  ba*  befio  annuitbiger  flingt,  ie raebr  e*  gebraucht  unb  bu«6 
bie  £uffi  aefaubert  wirb.  ^ 

$•  18. 

$8&ir  erfahren  e*  aud)  gar  mercflid)  mt  befäitetenSnftrumenfen,  baßfteaue,  fo  lange  fienod) 
neu  finb ,  etwa*  raitf)e*  unb  barte*  im  Klange  an  fid)  baben;  mit  ber  3eit  aber ,  unb  burd)  ßefc 
gen^6raua)ielangerielieou^  , 
fc^m<@timmen  junger  £euteba^äuölÄr««n  nennet.  Unb  ebenbaberf&ramf  e*,  bafcotte  £autenutu> 
Zeigen,  wenn  fteforä?  gut  ftnb,  ben  neugemad)ten»eitüorgejogen  »erben,  obbiefc  g(eia)mit  gr6ffemt 
$lriß»erferttgetfepninogtcn.  £6mfooerf)4lt(t^öau^mitberraenf^lid)en  ©tirame ,  unbe*  würbe« 
wabrltd)  bie  guten  ©foger,  abfonberlid)  bie  Slltiffen,  beoun*forar  nicbtfeon,  wennbiefe*  Stöirtelbe* 
fogenQnntmau*fcbreien*  rad)t  au*  Unmiffenbett  ober  au*  Stdgbat  oerabfaWt  würbe. 

§•  19. 

3ft  nun  bie  ©elcgen^eit  gefimben  ,  ba  man  feinen  ©efang  auf  bie  gkobe  fteflen,  imb  ben 
SGBcrtfjcugcn  Der£ufft;SX6r>re  roaö  rec^te^  *u  tfyan  geben  fan;  fo  muß  bie  n<Sd)fic  eorge  bafjto 
gerietet  feon,  mit  gemäßigter  Stimme  immer  in  einem  Sftbem  fo  lange  megnifingen,  als  nur  ob> 
tie  »efa>erlicf)fcit  m6glid)  ifj.  £enn  06  e*  »ol  febeinet ,  ob  faroe  biefe*  raej>r  auf  bie  SbtfbSk 
fen&ett  unb  gute  (Bmrid)tung  ber  Junge,  al*auf  unfern  SEBillen  an ;  fo  Jan  man  bod)  burd)  fleifc 
fige  Übung  ben  23ortbeil  ju  SBBege  bringen,  baß  ber  Wfyem  länger  auöljalte,  ab  gem6hnlid), 
»enn  bie  eingebogene  Sufft  nid)t  auf  einmal,  ober  niebt  >u  bäuffig ,  fonbern  auf  ba*  fparfamffc, 
nur  nad)  unb  naa),  »ieber  f>erau*  geloffen  wirb,  tnbem  man  fie  mit  groffer  Bufmercrfarafeit  in 
etwa*  jurücf  unb  »ol  ju  9catb>  &4lt.  JDiefe*  ift  eine  ftunff ,  burd)  melcbe  ein  ©anger  oor  anbem 
trefflid)  fceroorragen  f  an ,  unb  worauf  fid)  bie  2Belfrf)en  $on  *  Äünfiler  raeifrerlicb  »erflehen ;  an; 
tre S3Mefcr  aber  wenig  ober  gar  nid;tftcb  legen. 

§.  20. 

SDie  briffe  wercftftftige  9lbftd)t  ber  ©thnmpflege  ge&et  bafjin,  baß  em  ©anger  ftch  befletfr 
ilge,  bisweilen  mit  ganfc  leifer,  fobann  mit  balber  unb  mittelmäßiger  ©tirnme,  welcbe*  bie  3ti 
Jiener  fotto  voce  nennen;  unb  enblich  burd)  oerfebiebene  ©tuffen,  mit  ft4rcferer  unbgarujfrarcfet 
©timme  &u  »erfahren ,  um  baburd)  feine  fträffte  fennen  ju  lernen:  benn  bieOrabe  ber  ©ehnwehe 
unb  ©tärefe  menfeblicber  ©timmen  finb  unjcblid),  unb  ie  mehr  einer  baoon  ju  finben  ober  jurrefr 
fen  weiß,  ie  mebrerlro  SBircfungen  wirb  er  aud)  in  ben  ©emüt&ern  fdner  3ub6rer  ju  SBege  bnw 
gen:  weld>eö  einem  teben,  auf  eine  unumfl6ßlid)e  33Babrbeit,  natürüd)er  SÖeife  begreifflid)  feon 
wirb;  ob  id)  gleid)  nod)  niemap  einen  @ang*3)leifter  ^jefiger  Orten  angetroffen  ()a6e,  ber  feine 
Uttteraebfneui  tiefer  Ubuna  unb  ut  ben  beeben  »orberaehenöen  aniufuhren  9ud  ohwöRHT^frf,^«-* 
achabt  hdtte.  17  11 

€&en  fo  wenig  Befümmert  man  fid)  in  unfern  @ing*©d)ulen  aud)  werten*  barttm,  bafi  bet 
Älang  nid)t  mitten  in  ber  fd)narrtuben  @urgel,  ,mittel|l  ber  3unge,  ober  >wifd)en  ben  Söatfeti 
unb  2ippen  feine  S«>rm befomraen  möge,  wela)e* bie  Sran^ofen  chanter  de  lagorge nennen,  unb 
fe^r  raffen;  fonbern  wenn  erfflid)  gnugfamer  unb  »6lliger  Slt^em  oon  unten  herauf  au*  ber  fStuft 
unb  gunge  in  bie  2ufftr&f>re  geilet  unb  gefammlet  worben,  alobenn  mit  wolabgemefTener  %m  j 
Teilung  beffelben ,  burd)  bie  ©lotti*  felbfl  unb  ihre  jarte  ©palte,  bem  Son  feine  reebte  ©eftalt  / 
gegeben  werbe,  weld>em  ^ernad),  wenn  er  bereit*  wolgebübet  worben,  bie  ^le  be*  ÜTUinbe*. 
farat  beffen  gnugfamer  Defnung ,  nur  einen  oortbeil^afften  Surc&gang  oerpattet 

$.  22. 

SHe  $tan$ofen  ^eiffen  fold)e  $(u*f>6lung  ber  ©timme  le  creux  de  la  ?oix,  unb  e*  Kmmt 
Damit  eine*  2&eil*  auf  bie  93efd)affen^it  unb  weite  Sfuftreibting  ber  fiuflft^^re  oornebmlitf) 
an,  nad)bera  btefe*  ?Kaga«B  Diel  ober  wenig  S3orratf)  an  at^em  infid)faffenfan;  «nbernSl^if* 
aud)  auf  bie  gefd)itfte  Sormirung  be*  Älange*  in  bem  Unter? unb  Ober* Zünglein,  baftrn  e* 
tiefen  2ßercrjcugen  am  gärigen  ^ad)brucf  e  nicht  mangelt;  unb  britten*  auf  bie  gleid)faü*  oe* 
fd)iebene  5ö6lbung  be*  Dbergaumen*,  babeo  34f>ne  unb  Sippen  auf  alle  Söeife  Kaum  raac&eit, 
unb  tm  geringen  nid>tim  8SBegefJef>en  muffen;  berat pe &aben biebep  foml  (eine  JQemcbtuna,  al* 
»ur,  baß  fie  fein  befd^ibentiid;  auf  bie  ©eüe  treten. 


In 


98  --ILtfc  »W«««!^' 

$.  23. 

«Sie  nun  btc  SSerfofierung  unt>  Ausarbeitung  ber©timme  hauptfd^licbbur*  b«$  ©tngi* 
fel&jt  gefchiehet;  fo  f&mmt  ihr  aucfc  fcernacfefl  eine  gute  £rfcfe#iOrbnung  fowol,  alt  einige  feht 
roeuifie  ftrsncp  gemifier  maafien  mit  &u  #ü!ffe.  ©a«  erfte  mögt«  man  >n><ic  eine*  ieben  «aiiirr 
lieber  £ei6ee"&efcba|fen&eit  unb  33cfcheibenheit;  ba«anbre  erfahrnen  Sltr&ren  überlaffen. 

$.  24. 

®cil  et  aber  einmal  wol  ben  meiften  tföenfihen  an  gehöriger  €rfenntm£  ihre*  gorpert, 
unb,  welche*  batf  irgtfe  iff,  an bet  nie  genug  ju  pretfenöen fltöfiigfrit  &  fehlen  fcheinet;  fbwill 
ich  ihnen  nur  »or  bet  £anb  fo  »iel  fagen,  ba§  ein  »oügepfropterSftuich  beo  bera  fingen  eben  fo 
nüljlicb  ift/  ö^  k9  oem  @tubiren,  baoon  bie  ©chul  Knaben  ba*  plenus  venter  rotjjen  werbe«, 
ferner,  ba^em^la*  «Sein,  otxr$auli*R6ffcl,  ben  feinen  ©ttmmen  weniger,  afe  ben  grobem 
febabet,  mberabte  Uibermaafle  beflclben,  ^ma^lo^ne  einen  fletnoi3u(ä^efunbenunb gefönten 
Sßaffcr*/  bie  Stohren  mit  ber  3eit  enge  macht,  unb  fonf!  alierbanb  Unheil  in  ber  Sörufi  txruw 
facht.  SBetrer,  bap  ein  reine*,  wolauSgegohrne*  Söter,  jut  ©totere,  nicht  &ur£uffgetmncfen, 
t*n  männlichen  ©tiramen  mehr,  aU  ben  ©opranijten  unb  Sltijten  luuje;  bafj  enblich  gar  ju  fette, 
(^richte  ©peifen,  auch  unter  anbern  ber  6lichtc  ©chnuptobatf,  ja  alle  fehr  nahrhaffte  ©achen 
juoermeibenftnb,  unb  wo*  etwa  Dergleichen  93crhütuna,$=  Önmertftmgen  otel  mehr  (epn 
mögen:  meiere  $war  eigentlich  bie  langer,  unb  nicht  ben  <£ompomffert,  als  folcben,  betreffen; 
btefera  aber  bennoer)  )u  wiflennothig  finb,  roeitfte  ntchtnur  hauptfdchlich  mit  jur  allgemeinen  (Einficb  t, 
fonbern  auch  jur  23erathung,Unterhaltung  unb  Söelclhnung  guter  @4nger  meiner  (Xapeüe,  ja  *u  benfei» 
ben  tauglicher  fcefe&ung,  unumgänglich  geboren.  (Ein  guter  Selbherr  benef  et  nicht  nur  auf baö  35efehi 
len,fonbernauch  auf  ba*  SSehlen  feiner  eolbaten. 

§.  25. 

SBefreffenb  bie  9tr$eneien,  berenfich  einige  wrnehrae  fo  genannte  SSirfuofen,  beiberleoGte 
f^echt*,  jur  (Erhaltung  ihrer  fch&nen  (Stimmen,  bebienen,  fo  roolte  ich  rathen,  baß  man  fol* 
eher  Littel  fich  fo  roenig  gebrauste,  ol*  nur  immer  möglich  rodre:  unb  jroar  thun  aUe  reinigenbe 
ober  abführenbe  dachen  hier  bie  beften  Sienfle;  feineowege*  aber  bie  3uleppe  unb  füflTe  (Schmie? 
tereien,  bie  man  insgemein,  boch  irriger  «ffieife,  gut  für  bie  Äef)le  halt.  $emt  aücbiefe^ing« 
bringen  jroar  eine  (Blatte,  boa)  eine  fchleimige  j4he  unb  unreine ©cblupfngfeit  )u  Sißege,  bie  nie* 
tnahtö eine  gute »irefung  im  (Singen  thun  fan;  fonbem  ber  £unge  felbfl,  al*  ber  gufftrohre, 
bie  ein  S heü  bet  2unge     lautet  bumpffe  unb  t>erbicfenbe  ©Äffte  lujuhret 

§.  26. 

cBmoenig  jmeige&ttcfneö  S8rot,  ob«  »ol  gar  ein  ftffel  00U  (^ig^  fmb  hier  roeitrathfamer, 
vornehmlich  baö  erffe:  inbem  ftc  reinigen,  feh^rffen  fühlen  unb  abtroefnen:  roie  ia)benn  ein 
gyaar  gtoffe  @4ngerinnen  getannt  habe,  beren  eine  nur  SBitfcuit,  unb  bie  anbre  ein  wenig faure^ 
»on  (Zitronen  ober  begleichen  jn  ftdr>  nahm,  wenn  ber  £al$  recht  fauber  feon  unb  fich  t>hen  laffen 
folJte  23tele,  bie  hioin  eineö  anbern  (ölaubenö  waren,  unb  (Ich  lieber  an  9tofinen  ober  Jucfer; 
SBcrcf  ergeben,  wrwunberten fich  überfolcheunanftdnbigeSÄittel,  wollten ee\  abfonberlichmit 
ber  ©iure,  nicht  nachmachen,  unb  famen  immer  baben  *u  fur§.  &$  r>at  auch  in  biefera  etücfe 
einieberbiUtgbic  Umfidnbe  unb  ©genfebafften  feineö  Temperament^  )u  prüfen,  unb  ma*  ihm 
in^t  bienlich  ifl ,  auöjufcJjen.  ^>ier  gilt  bie  tDtöfngf eit  fowol  in  58orbeugung$  t  al$  ^ülffö  f  WiV 
teln  fehr  »iel ;  aber  ht  ber  Ä'unff  nicht*. 

§.  27. 

frfctlich  unb  &um  fechten  traget  auch  bie  dujferliche  Stellung  be*  ttim,  bie  iffienbung  be* 
©efichtee?,  bie  Tragung  bcö  Rauptet*,  bie  Bewegung  ber  ^dnbe,  unb  wenn  oom  Rapier  gefutu 
gen  wirb,  bie  Haltung  benelbcn  nicht  wenig  jum  Sßortheil  unb  jur  guten  «Jirrfung  ber  ethnrne 
eincö^angeröbep,  bemeö  feiten  unb  in  allen  ^äüenfomoloon  ©rotten  gehen  wirb,  wenn  er  auf  ei# 
nem©fuht  fi^et,  aW  wenn  er  gerabe  aufrecht  frehrt/  l»<h  Milte  noeh  r>mteri  überbiege« 
ober  Jnimmet,  oielweniger  von  einer  ©eite  >ur  anbern  wanefet,  wie  ü)rer  Piek  thun. 

$.  28. 

$BBiewol  wegen  be$©u3en«,  wenn  man  (ich  nicht  garju  gemächlich  &urücflehnet,  fonbern 
fein  empor  halt,  unb  bie  ftrme  fräßet,  ifl  mir,  in  Hnfefumg  Dea  Slthenw,  eine  (leine  ^fueenahm 
eingefallen:  inbem  ich  ehmahlöfelbjt,  burch  Erfahrung  gelerttet  habe,  ba^  fia)  bie  £ufft  babe» 
nieretlich  fraren  ®er  £eib  ifl  ruhiger  unb  hat  weniger  Bewegung  im  fif  en ,  alö  im  flehen  : 
man  (an  baher  »tel  IcJnger  in  einem  Ton,  ohne  2ufftju  fehopffen,  atrthalten,  im  $  all  eö  eigenfr 
Itch  batauf  angefchen  nl.  Jöoch  mup  bie Unterjrü^ung  auf bem  9(rm;@tuhl  nicht  mit  bem  €ÜV 

oogenf 


Digitized  by  Googl< 


25oti  btf  ttttttfdj{f(f)Cu  (*thttttic\ 

Bogen,  fonbem  mtf  ben  £dnben  gefchehen ,  unb  nion  nwf ,  wie  ein  Äurföer  <mf  bemSöoc!  fatu 
SSBir  habend  »erfocht ,  *»o)  »on  onbern  »erfiia>en  loflen,  unb  fteh*  man  j>ot  e$  bentf^rt  befunbem 


S. 

Staucher  weiset  ba*  ©efta)t  im  ©ingen  fo  roeit  *ur  testen  £anb,  bop  n)n  bie  Suhfcrerouf 
ber  lintfcn  Seite  gor  nicht  »emehmen.  (Ein  anbret  feferet  eö  um.  Jöemt  etf  gehet  ^tcmtt  ebett 
fb  ui,  wie  mit  bem  flehen:  oeibe  Söcine  unb  §uf)e  ruhen  naturlia)cr  ©eife  nieraahu*  lugleia), 
entroeber  ber  rechte  ober  limf*  8ufj  trägt  i«r  3eit  bie  Saft  btf  £eibeO;  bura)  ÄunfJ  ober  fan  man 
eO  anbetn. 

©nige  twrffen  bei)  bem  fingen  ba*  £aw>t  im  tKotfett/  mobura)  ber  Stong  in  bie 
flciget,  bo  fein  3iub6rer  ifl;  anbre  neigen  tffaft  auf  bie  »ruft  herunter,  fingen  im  SÖarte,  wie 
man  fogt,  unb  ocrfrf)Ien  ebenfalls  be$  magren  ^oecfe  baburch,  fie  migen  fbnp  fähig  feg«, 
ol$  fie  wollen.  Sßiele  Kimen  bie  £anbe  nicht  fhü  polten,  mdcheö  rool,  6e»  bem  Abgänge  guter 
©eberbcn,  ambeflcn  märe;  fonbern  muffen,  metin  fie  ja  fonft  feine  alberne  SBemegung  bamit 
raaa)en,  ben  ungebetenen  tuet  auf  eine  unb  onbreStrt  fuhren:  roclcbeö  bod)eme©ocheift,  bit 
ben  SBeg  ju  bet  3uf)6rer  £erfcen  nimmermehr  bo^nen  mirb.  2)te  meifien  ober  galten  bie  (£bar* 
tefe,  entroeber  aiu5  Uberftchtigfeit,  nxla>iuentfa)ulbigen,  ober  ou$  Gkmo&nfjeit,  btejutabtlnV 
fonaheamS&unbeunbwÄbie  Äugen,  bog  fia)  bie  ©timrne  boron  ftöffet,  unb  oon  niemanb, 
aio  oera  fmgenoen  |eu>ft,  aofonoeuia)  in  großen  stireren,  Deutlich  vernommen  werben  ran» 

$iefe  rnrfc&orffeUung  einiger  mistigen,  *ur  gtyonafcie  ober  ©timm^flege  gebeert 
Singe,  mag  hinreichen ,  einen Söegrtff  ©on  bem S3ortragcju geben,  roie  ne-tbig  unb nüglta)  c&  \u 
bermannfeo/  ber  fich  £offmtng  junt  ooUfomtnenen  dapelimeifier  maa)t,  aua)  in  bem  |>aupfc 
et üefe  von  ber  menfd)lid)cn  @ing* (Stimme  einigen  Unterricht  |tt  haben,  unb  bemfelben  weiter 
nachuiftnnen.  fDemt  eö  ifl  lange  ma)t  aDe^  ^ier  \>orge6rao)t,  wa&  bacon  gefogt  toeröen  fatu 
5) od)  ;u  bem  €nbe  genug,  baß  einer,  bem  twan  gelegen ,  mo  nicht  für  ferne  felbf}  ? eigne  Herfen , 
bod)  n)cnig(?enö  für  feine  gegen  märt  ige  ober  lünfftige  Untergebene ,  etmad  ti^tbatiity&  barau$ 
.obne^men ,  bafjelbe  weiter  fortpflanzen ,  oerrae|>ren  unb  mö  SEBertf  fJelien  möge. 

So«  ben  ©^enf$ajfteit  tinti  Stoffc-S&frft&er*  unb 

eomponiflett,  fcte  er  ouffer  feiner  etdentri^en  ^unfl  freien  mti^ 

*»«»»* 
*   ♦  • 

•     >  * 

U  ber  eigentlichen  ^uml  rethnenmir  ou<h  bie  SBiflenfcfwffr  ber  5empflf<rttttf  tmb  ber  ma« 
thematif<hen  {)uljf<* «Kittet  in  ber  Harmonie. 

$•  2. 

Sie  erf!e  §rage  mirb  fonfl  mot borouf anfommen:  ob  ein  rechter  tfapcümciftcf  (k^rniQ 
m  neuen  abgef^matften  5 itele^  ^of^ompofltettr^,  fronen)  wenn  er  einer  Äonigl.  o^e^r 
Sürffl.  3JJu|ic  •  (öefellfc^afft  »orAefeeet  »etben,  iinD  ffe  regieren  fott ,  not&roenfcig 
muffe  flubtret  l>aben?  SSBir  brausen  baö  »ort  regeren  mit  bem  Unterfäiebe,  bafj  ein 
dapelimeifter  jroar  ntct)t  eigentlich  femer  Untergebenen  SKio)ter  m  anbern,  ober  boch  in  ranfteau« 
fchen  ©oefeen  feo.  @o  hat  auch  baö  liebe  @tubiren  meierten  Söebeutung;  hier  nehmen  mir  t$ 
ober  für  einen  §le«3  auf  hohen  @<hulen,  unb  nxul  bemfelben  in  (Erlernung  guter  SSifienfchaffte« 
gemäß  tfr. 

i  a- 

fÖonfol(het  ^roge,  beren  Meinung  mir  oorgängig  >u  erB4ren  nithig  ^efunben  Mt# 

Sö  b  a  h<w* 


Digitized  by  Google 


fanbeln  u*tfVemb<rn  95e«ren*i)  £>ffcurfe,  unb  fbgt  biejet  ©etfaffreV iwltfrr  gen*  bifpufii; 
re,  tr)eiM  ja,  t&eiW  nein  *)  baju :  er  febceiW,  e*  fe»  biefc  $rage  mancbem  ein  ©oni,  ber  fieb m« 
Kai  «Stubten  nicht  rechtfertigen  fönt»,  unb  fd)lie£r  cnDli* ,  e$  fei)  Die  Äunft,  ofjne  judicio,  einfei» 
bencr  Strumpf  über  ein  frummee"  ©ein,  uberjogene  Rillen,  bie  Da  feben  wie  gucf  e t ,  a&cr  fd;me« 
<fm  tote  ©alle;  ober  auc$  gar  gleid;  einem  ratt  ber  f ömcn^aut6ebecftcna)iüuei^pfefö. 

$•  4« 

Hin  ungenannter  ftran|ofiftfec  ©e&rirfttfeller  **)  melbet  auöbrucfli<$:  ein  eomponifl 
»erbe  nimmer  in  feiner  Äunfr  t)ert>orTttgen ,  faH  er  feine  ©ele&rfctnfeit  beu>.  €in  tföabter  fan  . 
»oleinirünftferfepn;  Mt  er  ater  fem  JpMtortcuö ,  fo  wirb  er  {mar  ein  fünfilicbcö  Silb,  bocb 
nicht  bie  ©eraüt&*=£cwegungen,  welcbc  t9,  na<$bem3nr)alt  ber  ©efdjicfct,  r)aben  fbOte,  audbriu 
cf  Qu.  Hin  g feiert  per  fr  ehe  man  Don  einem  £ cmpo n i ft m ;  feine  Arbeit  Can  enbficb  ba$  (3t tief  et* 
tieö  fleujigen  SDl«i(Terd  Hilfen»  weil  e«  ihm  aber  an  ber  © elebrfamfeit  mangelt,  bat  er  bie  Statut 
bei  Ztfttt,  tote  ber  Nobler  bie  £eibenfcbaffien  feine«  SöilbcS,  nidit  in  8ld;t  ne&men  fbnnen. 
S3etr  f^t  r>inju:  Cin  anbert  jep  f  un|lhcb  im  9>infel ;  ein  anber*  Cünfllid;  im  SlwSbrucf.  Unb 

SB3arm  injwifrfjen  bieniebrigen  ©djulen  feinen  efgentlicfi:  rogenannten  (Stubenren  machen; 
fo'macbcn  aueb  rcarbafftta  bie  bodiften  Schulen  an  fid)  felbfr  feinen  (Belehrten :  benn  e*$  tlt  eine 
Idngfl  au*gcma<&te  <2>acbe,  bajj  SBei^ett  unb  ©nfidjt  an  fernem  Ort,  an  feiner  Unioerfttdt  a> 
fcunben  werben  maq ,  juraabl  tpenn  man  ein  S>ing  bemonjtratib  einfeben  will ,  roclcbcö  im  ©runbe 
©elebrfamfcit  beißet,  unb  ohne  fofiematifcbe  9öelt--3ß deficit  nicht  n>o(  erlanget  werben  mag; 
fonbern  ba§  ein  ieber,  ber  £uft  f)at  wo*  reebtrt  ut  lernen,  foldje«  forool  baf)eira,  ober  an  einem 
Sletcfcgülttgen  Orte ,  unter  aefebeuter  8lnfür)rung ,  mit  c&en  bem  SRufcen  »errieten  fbnne,al*  auf 
einer  r)or)en  @cbule,  beren  »efucfc ,  ob  erglettb  bie  Littel  ber  ©elefjrfamfett  famt  ber©elegenf)ett 
r  cid)  Ii*  an  bie  £anb  gibt,  bennoeö  bon  »erfcbi  ebenen  groffen  £  euren,  au*  Dielen  triftigen  1Ir= 
fachen,  imty  angepriefen  werben  »ill;  wenn  jie  ben  S3ortf)eil  unb  ben  @<$aben  auf  bie  SBos? 
fetale  legen. 

§.  6. 

06  nun  jroar  bie  ^5 ifTcnfdi äfften  eben  fo  menig  an  ^pracben ,  a«  an  Unrberfita'ten  gebun* 
len  fepn  molit n,  fo  ift  t$  bod>  f)6rfiftn6tr>ig  f  ba§  einSomponift  ftdr)  bergrieebifdien,  obermentg* 
|atf  bei  totemifd)en  ©pratfte  in  fo  toeit  bemäc&tige,  ba^er  bteÄüc^er,  n>eicber)duffiginfol(5«i 
SJfunb«  arten  bon  ber  SÄuftc  gefd;rieben  ftnb/  ber|le^en  mbge.  S)enn  ba§  einer  nacb  3efuiter 
21  rt  eine  3Renge  tatet n  baber  plappere,  unb  babeo  glaube,  er  ba&e  aller  @e(er)rfamfeit  ben 
Äopff  a5gebi)Ten,  folebeß  iji  (äcfierltc^.  <£i  folget  gar  niefa :  biefer  ober  jener  rebet  unb  fefiretbet 
latein,  ergo  bat  er  fJubiret,  obeeft^  aud  einer  bbr)ern  «Siffenfdwfft  an  mefentfieben  ©acben 
einen  ©i*Hgen  23orrat&  gefararalet.  ©leiebmie  niebt  aüe  geute  flug  f?nb,  bie  Seutfd)  rebenfbm 
nen ;  a l fo  finb  n i* t  aOe  gelebrt  •  bie  © nc * tfd) ,  J^ebraifc|  ober £atein  r eben .  3 \i  alfo  bie  @pra> 
de  t>erfler)en,  unb  in  ber  Spracbe  gefer)rt  feptt,  (toeierlep.  3m  erfren  3 all  gilt  non  occides  fo 
t>i«(,  a(d  bu  foifl  niefit  tbbten;  im  anbern  aber  aueb,  ba§  man  fernen  Tabellen  benm  £eben  tx» 
galten ,  febü^en  unb  bert$eibigcn  muffe,  ©o  febreibt  SBecr  am  befagten  Orte. 

$.  7. 

©praefcen  finb  fd)6ne  ^ü(ffd;Stnitte(  )ur  ©eler)rfarafeit,  unb  loenn  bie  oomer)mffen  Snc&er 
teutlicb  überfe|t  mdren,  ober  gut  »erteutfcfcet  toerben  fbnnten,  fo  gäbe  aueb  felftfl  bie  9?iebere 
edcbfifd)e,  oberemrt  ieben  SlÄutterfpracbe  ein  folcbel ^ülff«;!Ktttei  ab:  »eil  ti aber  noeb  hieran, 
}uma^(  un  Seutföen,  um  ein  geoffeö  fet)(et,  aud)  febfoerud) ,  mebt  nur  wegen  ber  bieten  &unfc* 
SÖorter,  fonbern  f)auptfäd)!icb  wegen  Sti barin  enthaltenen,  eigemlicften  S3erßanbe6  unb  Ur^ 
t&cite ,  betgleieben  boüf ommene  Uberfe|ungen  ber  ee^r=95ü(6et  ju  r)offen  fterjen ;  fo  madjet  bie- 
fer  Uraftanb  tat  gatein  fafl  unentbehrlich :  otywar  bie  ^ran|ofen  hierin  fc&on  löblicbe  Sor- 
fianger  ftnb,.bie  bereite  ben  gr5ffe^en  X^eil  ber  «Biffenfcbajften  in  ir>er  eigenen  ©praefe  ftubirert  - 
fbnnen. 

.  f  8. 

t)  3^b.»«er(»&br)weilanbl>ocbfurftl.  twrflenfrfflfcben  Concett^erfterf,  muffcalifcbe^cwfe. 
Dürnberg  1719.  g^.  im  4i,€apiteL 

*)  Sftebmlicb  fecundum  dici  fimpliciter,  «5c  fecundum  quid. 

»*) J|J  compolltcor  a'exctllcn,  puwi,  da»  fon  metler  ä  mww,qu'il  n'aü  de  I>erud$on.   fl^.  ^  /4 


Digitized  by  Googl 


$  8. 

©leicfcwie  deinem  Korten  $64frno$ig  ifl,  *ur  aic^Äuml  geboljren  ju  feon;  olfo  fa» 
mit  SBa^eit  folcr^  oon  einem  SÄelopoefen  auc&  gefagt  »erben:  inbem berfel&e  nic&tnur  einge» 
»ÜTe*,  ange&o&meä  ©efett,  fem«  tßelobie  ju  Stetten,  mit  auf  Die  2Belt  gebraut  &aben,  fonbera 
i>ome(>ml'<Ü  «»  Denjenigen  Steilen  ber  SBcfooeutyeit  n$t  fd)lea)t  benxwbert  fenn  rauf?,  ebne 
toelfa  niemanb  n>eber  felbff  ein  rea)tfd>affener  Sinter  femt,  noa)  oon  anbrer  $oetcn  gtyigfeit 
richtig  urt&eilenlatt.  3)enn  wenn  «feinen  toityet  nenne,  fo  nenne  ia)  rae&r,  ate  einen  groffen 
Sffieltweifen,  me|>r  afe  einen  ett1en*2e(>rcr,  mtt>t  aß  einen  SBetnunfft*  2ej>rer,  mebx  alä  eine« 
SRe^ÄunfHeric. 

§.  9- 

3n  «tten  Seiten  waren  Die  rechten  Son.SJieiffer  jugleidf)  Joelen,  ja  wol  gar  tytopf)ü<rL 
<£$  lieft  fia)  aua)  barcaf>l$  lcid)ter  tfmn ,  atö  tf?o ,  »eil  Die  meiften  ©ifFenfa)aftten  g(eta)fäm  nur 
niKf>  in  ber  SBtege  lagen,  ifct  aber,  fcoi&remraawUa)*«  Sllter,  iebe  furji^einen  eignen  unb  gaw 
jen  2Wenfa)en  erfbrbern. 

§.  io. 

Ob'  ee  nun  )»ar  an  bem  iff ,  bafj  einer  gar  »o(  ange&ofjrnc  muficaltfdje  Oia&en  fcaben  hn-, 
Dl)ne  einen  bei onberd  ■  großen  pect ifa>en  ©eifi  ;u  befujen ;  fo  raup  &cm:ocr>  ein  €bmpeni(r  in  ber  ct= 
gentli<f>en  <Dia)t*Äunft  unb  n)ren  <9runb=@d$en,  fo  »iel  immer  raeglio),  bcroantort  feun: 
»eil  faff  alle*,  »a$  u)ra  unter  $lnben  fommr,  in  ge&unbener  9fcbe  befielet:  er  mufj  &wangua)en 
Hntcrnd«  oon  allen  2?ero  >  2trten  f>aben,  banur ,  pcmttm  fein  £ermua)er  in  ber  iöiufic  (»ie 
gewoljiUia))  »enig  ober  gar  nia)t$  getf>an  t>dtte,  unb  botf)  ein  <8ing;  (Bebtest  oerfertigen  foUie, 
emer  bem  anbero  bie  &ulf|fltd)e  £>anb  bieten,  if>m  auf  bie  «Sprunge  Riffen,  unb  bep  ber  ®uig* 
t ,  fo  ju  reben ,  eine  p&Uofop()ifa>e  Hebamme  abgeben  tonne. 


$.  n. 

Seroroegcn  »irb  eö  aüerbingg  unb  ^awprf^li^  erfbrbert,  baf*  «in  Componijt  fta)  fett«, 
»enigffenS  auf  bem  IftotljfaU,  einen  guten  S3er$  madjen  fkne,  ober  bod)  einen  folgen  poeffc 
fa)en  (Befdjmacf  habe  f  bafj  er  fluglia)  ju  »ef)len  unb  oon  mufiealifa)en  <9ebia)ten  $u  urteilen 
»uje.  55aiu  tfi  nun  eben  nio)t  uot&jg,  bajj  er  feine*  eigentlichen  £anb»er(fö  am}  ein  $oet  fep; 
aber  »ol,  bafj  er  bie  <aad>e  bemonfrratro  einfe&e,  b.  t  auf  eine  be»eu$ua)e  31rt,  unb  bu«t)  über/ 
jeugcnb*grünb(id)e  @a>lü(Te  innc  l)abe  unb  begreife. 

§.  12. 

SSerflcrxt  einer  nun  Satein  unb  ^oeterco,  inbefagfem?Oerf?anbe,  fo  foU  er  fi(f)  britfenö  6e* 
fleißigen,  bie  Sram)c|]fd)e,  oorne^mlia)  aber  bie  S93elf<^<  ©pra^e  auf  foldje  3Raa0e  ju  faffen, 
bap  er  fie  oerbolractfa)en  fonne,  Unb  ba  eö  aut^  biüig,  ba^  em  SapelJmeifrer  ein  galant  hommo 
feo,  fo  ifl  niä)t  leicht  abjufc()en,  »ie  biefe  ©genfef>a(ft,  ^eutigeö  Sageö,  o^ne  beibe  gebaute 
©prägen  behauptet  »erben  m6ge.  3eboo)  »olJte  icij)  ba«  2ftalienif(f)e,  in  biefem  §aü,  fi'ir  ba$ 
not^roenbigficadjtcn,  unbberjenige,  »ela)er  bie  beiben  erffett  (Erforbemiffe  m  ge^6rigero  Orabe 
befi^t,  »irb  &u  biefer  legten  befio  e&cr  gelangen  finnen. 

$  13. 

S83enn  man  einem  fenmoollenben  ffapeümeijhr  »clfäe  ober  fran^pf^e  SBotte  >u,comp«? 
utren  aufgäbe,  »ie  benn  infonber^ett  ba6  erfre  t^glio)  gefa)ie^et,  unb  er  »erfiünbe  bie  ©prägen 
nid)t,  »ie»ürbe  ber  gute  SXann  befreien?  Sßerfiünbe  er  nun  gleta)  bie  6pra^en  einigermaafien, 
bo^  nio)t  bie  ^rofobte,  menoeniger  bie  @d)reib;5Xebe«unb  SSernunfft?Äunjt,  fo  »ürbe  er  Um 
ge  eplben  Ms,  fur^e  ^ergegen  lang  machen;  nneber  bie  emfe^nitte,  ben  SSerflanb  unb  ben 
3»etf  beo  a?orrrageö  anfröfen :  fblglia)  fa)6n  3eug  an  ben  Sag  bringen.  5>a  nun  ju  unfern  3efc 
ten in  ©ema^ern  unb  ©(^aufpielen  fa(i  alle«  auf  SBelfd) gefungen  »irb,  braua)t  eö  Eeineö  ftts 
nern^emetfeö,  bie  1«o^»enbigfeit  btefer  ©pra#e  bep  einem  iÄelobien?©e*er  unb  £&or<Dtegetu 
ten  bar}uti)un. 

14. 

<Eö  feftet  >.  e.  (&»itu3  eine  Stria ,  mit  einer  ©rimrne  unb  bem  ©eneral  ?  83af$ :  biefer  la^t  fio> 
cjc»6&nli(f)er  SBeifc,  »orb>r  ^6ren,  unb  führet  einen  0a$  oon  neun  Sdcten  im  23iet;35iertel  ein. 
S)arauf  finget  bie  Stimme  folgenbeö:  Con  dolce  aurato  flrale,  un  volco  vezzoletto,  vezzo- 
fetto.  SB»  fa)re»en  bie  Kommata  fo  f>er,  »ie  fie  in  ber  SRelobie  freien;  obfd»n  mit  Unfhge: 
beSglctt&en  ben  $unct.  ^ierndo)|t  pauftret  ber  (Sänger  brep  gan&e  S4cte,  bie  ber  58a&  abfertü 

a:  c  gef. 


Digitized  by  Google 


ig*  3tt>eitc^  <Xapiter 

$et  5B*roi  fold)e  t>crSep/  werben  eben  biefelbigen  SSBorte,  mit  eben  berfewen  SRelobie,  weil 
fie  fo  fd)6n  war,  nod;  einmal  wieber&olet,  t&e  wa$  nxtter*f6mmt 

$.  15. 

9fcm  fragt  ftd),  obba$  oerftönbig,  ober  mit  ocrflänolid)  rxtffen  fonne?  Söie  ganfce  ®pra<r> 
Ktnbige  üßclt  fpriebt  nein:  benn  er>  tfr  mebt  einmal  ein  Comma,  »ielmeniger  ein  Senlüsoorfyattf 
ten,  al*  wda)er  erft auo  ben  näcrjfrenSBorten,  bie  alfo  lauten,  abu«Kf)men  Oft:  ü  vago  nelmio 
petto  fcolpirfapefli,  oAmor«  S(ud>  Ijier  ifr  Der  aBorfctSerjmnb  nur  r)alb,  unb  fan  biefer  3u> 
fa&  mit  -bera  oorigen  feinen  förmlichen  *3d)lu£,  »ielmeniger  ein  Da  Capo  abgeben:  ftntemabl  be* 
g>oeten  SRetnung  ba&in  ge&et,  t>te  ^tefce  babc  i&m  ein  fo  fäön'gefdjnwes  SBtlÖtnbi« 
SSruft  ßcfeeet/  &a§  ee5  bie  <5onne  nie  föonet  befc&ienen.  (Solche*  erhellet  aber  erjt  au* 
Den  übrigen  ©orten,  wdebe,  ofnie  bie  »orbergejjenbe  fo  wenig,  al*  biefe  o&ne  jene,  einen  riebtt« 
gen  S8egrf/f  geben  fonnen ,  unb  fo  Hingen:  Che  mai  bellczza  aguale,  coo  tante  grazie  e  taute, 
non  vidc  ii  bei  fembiante  il  fol  col  fuo  fpleador. 

§.  16. 

SBBo&e»  nod)  51t  erinnern,  bafj  e$  rool  Riffen  muffe:  il  bei  fembiante  del  fol:  Wdd)e$, 
t>afje*fein$ef)lerbe$  $bfd)rei&erö,  fonbern  be$  9totenoerfafler*  fep,  ber  jwar  m  SBBelfd)lan& 
gemefen,  unb  bod)  fein  3taliemfd>  fan,  bie  feo)ema^lige3Bieber^olungbe$ ©orte*,  ilfol,  mP 
fmt  bewahret 

f.  «7- 

®er^n  mir  auf  bie  SMobie,  fo  guefet  bie  armfelige,  «JRonotonie,  ba*  ifl  bie  (Smrenigfeif , 
wenn  nefnnlid)  immer  einerlei?  £eier  geb6ret  wirb,  )u  allen  £&d)ern  berau*  Sic  abgenähten  3fr 
wten,  »en  welchen  balb  ein  mebretf  erroefjnet  »erben  foll,  fmben  ftd)  auf  folgen  au*brucfen,  be> 
ren  Meinung  gar  nic&t  babin  gerietet  ifl  3n  jwo  Strien  einerlei)  ©efang  fectymtabj,  beud>t  nüd> 
ein  wenig  ju  offt,  ber  bod)  weber  mit  bem  3nbalt ,  noef)  mit  bem  £aupt><Sa&ebte  geringfte  Sßer* 
wanbtfdjafft  bat  Söefagter  £aupt;©a&  mogte  ftd)  aud)  cber  jur  Sftranguiirung  eines  Örofc 
Söejiert,  al*  ui  einem  £iebcö  *  SBilbe ,  ober  ju  ber  in  obigen  SSBorten  (Jecfenben  <Bemütb>  S3ewe* 
fltmg  reimen. 

§.  18. 

Stile*  biefe*  entfpringet  auö  Unwiffcnbeit  ber  (Sprache:  lauter  abgefd)macfte$,  alberne* 
SBefen;  fonberltcfc*  oermeinte (Einfälle,  bie^d)inmunberlid>enS(u^fd;n>ei(fungenenbigen;  eruoutu 
öeneJDiflfbnan^en,  bie  gar  >u  offt  basalten  muffen,  unb  unerlaubte  $m&eiten,  biebemS3er^atw 
Ix  fä)tibmf  unb  einer  STaften*  ganttft  al>nlid>  fitto  *). 

5(uf  bie  Srage:  ob  ein  tKenfd),  ber  faum  lefenober  fd)rei6enfan;  ber  ben  Catedji*mum 
unb  ben  Stonat  nicht  oerfiebet;  ber  mcber  (Sprachen  noeb  gute  ©itten  gelcrnet  bat,  einer  folgen 
S5efd)4fftigung  unb  SBiffenfcbafft,  al*  bie  UJiufic  unb  tr>re  »irection  ifl,  gemachten  fepn  f6nne? 
ehielt  id)  »or  eimger  3eit  oon  einem  domponifien  unbSirectore,  mclrfjcr  ©ra*  rooüte  warfen  ^ 
ten,  iu  meiner  &oo)fien€rffaunung,  bie  Antwort  mit  einem  beulen ;  3a. 

§.  20. 

€^  würbe  ^mjugefe^t,  bie  erfren  brep  §ef)lcrfvinbenfid),  bep  i^igen  6cr)aaren  €oangelw 
ffen,  nur  im  Horben,  ettoa  unter  Sinnen  unb  Sappen:  5>onat  unb  eprac^en  mären  nid)«  notb* 
locnbigeö;  gcf)6rteniur^eorie;  unb  an  guten  (Sitten  feo  fein  Langel,  m  nur  bep  36Unerrt 
unb  ©unbern;  bie  Äned)tfcf)ap  in  ber  Stunfrpfeifferen,  ber  tibelgefitteteSirectorunbbie  £anb# 
ujerrföjSKegeln  benahmen  ber  <2acbe  nid)«;  roa*  bumm  fep,  muffe  gepriigelt  »erben;  @e&* 
^unfi  f6nne  of;ne  0eneral?a3a^  befreien,  fep  aud)  älter  al*  biefer,  roelct>er  mit  feinen  fallen  Sai- 
len nidjt  einmar)l  mertf) ,  baß  man  ifm  bep  frarefen  ?Wufifen  mit  netyme;  baö  Claoier  fep  nur  ein 
gtolter = Äa#en  vu  f.  n>.  meld>(*  alle*  mit  ben  au*er(efenften  ©robf)eiten,  bie  nac^  fcla»ifd)er£rjie* 
l)ung  fdjmccften,  al«:  bruta,  pecora,  SSärenftfuter  unb  bergleicf^en,  aud)  mit  raren  neuen 
$E?6rternimb  «Xebenö;2trtenbur<bflod)ten»ar,  ^C.philauticus,  Cathechisraus,  Camataett 
Sereoata,  Com. per forc. ,  Voces  &  Cembalo,  (b.t.  @d)reü)älfe  unb  ^olterfaften)  »Cot 
groffo,  Baffono,  Violono,  altern,  le  Trio  en  quatre,  Rigadon,  PolonoüTe,  Sliflato,  Ho- 

boe 


•)  Le«  difparatfc»  de  la  Mufique,  fes  prftendües  (äjllin,  qu!  toomttit  fouvent  en  extratagancet,  f« 
aetonations  affea^e$  &  trop  fouvent  repetees  &  les  licences  dorn  eile  eA  cbarece ,  quifoat  une  Mu- 
frjnedegOHtietei,    Rtrutil  dt  P  tri  in»  Lettre  du  p.ä  dbriL  ijfß. 


Digitized  by  Google 


rf,e  tTrÄICrfi®re'  AS"  di  Choro' pcr  Poßo>  Subfon>  re,ator»  e»  particulicr  cn  general  m 
ÄÄce0^^'  °ulivreouvcrt»  co!  v^^^thcologum^fmflrfrn, 

$.21. 

3>o*  »efenflidje  ber  babeo  angefahrten,  »ermeinten  ©rünbe  muß  itf>  Do*  ben  biefer  ffefa 
ienhett,  btt0Otteinett@a^e)ötti^«i,  mrt  taten  @4tjen  ablehnen:  ttejMw  mnar 
ob«  im  geringen  ju  6efa)impffen.  Saber  fage  id)  fo:  ^  1 

§.  22. 

L^Si^iSSSfeSS?^  S*^'  Die        »*&  i»4nbera,  unbebenbatum  beffo 

5(u^93crftanbunt)2ßiIIen6e^rtbif Vernunft,  twfcheoffr,  fomreben,  mStSSSbSmti 
unb fuv  eine  XoüMmt  angefebeu  merben  mag,  ba  ne^d/aul  MefflttSS 
©äffte  bte  orgflen  entffeben.  3Ba*  nun  bep  ber  leiblichen  4ll61ütmfat  bie  SmS  *u? 

gggjh  **  »*WW  *emer#eU,gen:  fokbe*  fJabe*  unn4Ä  IS 

.«h^^^ft  >etten*ober  @lieber;SBeife  in  einem Ärnft an ent* 

WbfiS     ^^"^  "eif '  *  Meroflim^eDant,  mare  ec 

§.  24. 

4  rfjJ^  ^ em 'flnWnH($er  Sheil  ber  ©elehrfamfeit,  unb  «ine ber  Sheofoaieam naßefferi 
Mmtmmm,  toie  futher  betupfet:  jte  fan  ba&er  ^  (Schule  fe.S  mut ^ * 
*en.  ©er  Senat,  ba« gefenunb (Schreiben  f(r»bfo  tinenffieftrficb,  unb  gelten ™  0  tfc rSEuS» 
jur  SMiiDiuig,  nicht  jur  bloffen  »etraebtung,  in  allen  unb  «eben '5tt^fff«S 
eher  oßne  ®onne, *» per  geeingfle  Äünftler  ohne  biefe  genn^fle  £ulf|fcH  begeben  mag 

$.  25. 

©ennod)  fmb  au  * ,  b>  n  biefen  Seiten  ber  twmeinfen  Seanaelijren ,  anbrer  ©nJnbe  tu  de* 
fcftmeige«,  folcbeeeute^aar^eifeoniurreffen,  bie  eigenhdnbig  betoetfen,  ba*  eö  Choreen, 
ten  unb  eompomften  gibt,  welche  roeber  lefen  noch  fd;reiberi  fbnnen,  n>ie  jichö  gebühret  Merl 
ift  mahrlich  eine  grbffere  Äuntt,  all  (Schreiben:  man  frage  bie  Sngldnbiftfen  g>reDiger'  barum. 
Wud;  gibt  eS  ein  gereifte«  inuficalifcfce*  fefen,  todebe«  bie  tomigflen  SRuficanten  reebt  »erfleW 

rt«  ÄÄÄS  5  ^nn,af ,  Wn  mir  fehr  geirrte  «eule;  öfefbnberti* 
52  'u^0«nc5"u^r^°^a,;«n'  man  gang  genug  ben  eatecDifmum  beffec 

ju  buWabitm  roeiR,  a«  mir  oben  gefeben  fiaben.  S3ud)|labiren  aber  gefibrt  in  bie  niebriaile 
gibel=@d)ulen  £aplanb*)f«16(l  bat  elften,  barin  bie  £et)rermol  fo  oid  gclernet  bab/n  Z, 
ein  <Bix\w>di£Hct  behaupten,  eine  gute  tbeologiftbc  9ttt>cta*m;  ein  2?iim  aber  W/tf«-* 

S?"C ^'JS Ä  9<bJ&u$h?  f^Lm^;n  *af>  SiZ^  f«ne  3ut*6br  be«ffen  fbnneru 
?Kan  ftnoet  aud)  bep  ben  Caplaobern  frf;6ne  perlen  unb  €t>ri|taUen,  bie  anbrer  Orten  berge&fi* 
gefuebet  merben.  T 

$•  27. 

2Ser  ben  ©onat  unb  bie  ©pradjen  für  fein  not$»enbige$  Sßkfen  Uli,  ber  fofffe  m  boc 
äffen  fingen  betJ  fut)nen  ©ebraud;«  frember  ©brfer  ersten,  unb  fo!d;e  nid;t  ierflummfen; 

$.   »8.  *  • 

3&lfner  unb  Sünber  5aben  im  €bangelio  eine  foid)e  feiige  ©efeafd)arTf ,  baß  man  föfi  einet 
geoffen  €ntmeihung  fdjulbig  maebt,  it)ret  @pott*3Beifejugebencfen.  Unb  ba$  qefibret  unftrei* 
tig  ju  ben  unoergeblid;en,^et)lern  be«  SßiOeiui,  alt  etmaa  reift  mutwillige*. 

»9. 

£3«  in  ber  Xom^unfl  oor  fid),  in  ber  @itten(et)re  aber  rörftbar«  gebet,  Baff  einen  ^reB<« 
gang ,  unb  oerfefifet  be«  wahren  3m<cf  i.  9Öer  mdit  fpred^en  fan ,  ber  fan  nod)  bietoeniaer  Gm 
| en  j  unb  wer  nt<bt  fmgen  fan ,  ber  fan  aud;  niefit  fpieien.  . 

;  J5  gatÖt  1674. j ^rforb eine ^ifferif*e ^ftbreibung  bengapfanb beröitfgerommen,  beren  5Bee* 


Digitized  by  Google 


104  IL  9.  3w«ite$Capitel 

$.  90. 

^aturlicfa  ©umrar)eit  ober  angebogene  Einfalt  ge^bret  )tt  Pen'ftefjlern  beö  ,95er jlanbeei, 
bie  niemanb  mit  9le<pt  unb  $ug  betrafen,  oP»ol  beflögen  ober  auf«  &6cp|te  beladen  fon.  3Htt 
prügeln  bie  3 »gen  b  ffug  macpen  »ollen,  tf!  n t *  t  Hur  oergeblidj ;  fonPern  gottlob.  SOtefe  £  r  em ; 
pd  bezeugen ,  baß  ©ffildge  n  ocb  je  &mu  a  &  !  Pummere  Ä bp ff e  machen ?  al«  fte  Porr)in  'ge»e|en.  <S« 
ftf  unb  bleibt  ein  Älufftmdfiiger  UnterföieP  in  Per  grjic^ung  >  fa(l  bep  einte  ieben  -Junfft  unP 
©cnoffenföaffh 

$.  31. 

ftreie  Sf&njle  leiben  feine  £anb»ercf«*5<fttf/  ««b  We  ©cpulfhrffen  ber  ©eleftrten  fmb 
ton  ganp  anbrer  9lrt ,  al«  5Beber?@pulen  unb  £ob*k23dncf  e.  Siele  lieberliebe ,  araerlttpe  ©e* 
Prdutfe  r)at  man  auep  mwmeb>o  Pon  &o(jett  ®<$ulen  petbannet,  al«  ba  fmb  Pie  f>eim«l-3<tt)re, 
Pö*  Seponiren it. 

I  ^. 

3n  ©elfdjlanb ,  ftrancfretcfc,  (Snglanb  u.  f.  ».  »iffen  b(e  Academici  filarmonici  unb  an# 
bre  mufiealifcpe  ©cttoffcrtföafftenr  bie  bod;  in  fcpbnjler  Orbnung  leben,  oon  fetner  folgen  @ela« 
perep  unb  $rugel=g>robe,  al«  in  bentÄun(lpfeiffer#9tei<$c  Unb  gleid;»ol  fcort  man  m'c&t,  Pag 
jene  in  ipren  g>fwn|=©drten  um  etwa«  oerlegen  fmb. 

©a§  man  aber  We33orgefe#en  einer  Stircpen-SWuftc  nur  fo  burre  »eg  £  actpruqler/ 
©eneral^ag  einen  fallen  3a\)l  UnttVti$tt  ba«  Slaoier  einen  <J3oltcr<£afiert  n.  f.  ».  neu* 
mt,  ba«  bürffre  bie  $epler  ber  Grjiepung  unb  bei  «Sillen«  f<p»erlicp  beffern. 

§♦  34- 

9>rdlubt'en  unb  $agen  ge&bren  ju  £anb.@acpen,  »ie£üre  unb  6djue  |ur  Reibung :  Petm 
aUe*,  »a«  auf  bem  £lat>ier  gefpielet  wirb,  teilet  ftdj  nur  in  jroeterlep  Slrten:  in  £anp:e>a<pert 
unb  ©eneral;iöa6;  »er  aber  biefen  tötfctfg  fpielen  »iO,  ber  mufau«  bem<5tegreiffe  componiren 
F bnnen.  £)ie  @e$-Äunfl  fan  mdi  t  ohne  ©eneral=33afi  fepn ,  fic  fließt  ihn  unau«gefe$t  mit  ein 
unb  er  t|f  eben  fo  alt,  a\6  bie  Harmonie-  35ie  lut^erifc^c  £eh>  mar  oor  Cutter,  unb  ber  ©e« 
maVbai  bor  SSiabana.  €ine  au«gejogene ,  belieferte  ©tirnme  ober  ^artep ,  o$nc  parmonl» 
fepe  SGBtffenfcpafft,  baper  ju  Presen,  i(r  eine«  U&r»ercf«  Söerritptuna» 

$•  3$. 

€«  fpielet  mancher  einen  guten  ©eneral  %>a$,  unb  t(r  Poc&  auf  ber  Orgel  niefct  fbnberKdj; 
«6eter  wirb  fidj  foleper  oiel  lei^ter  bemdeptigen ,  öl*  bre  beften  S)uobe$:  Organifren ,  roenn  fte 
im  ©eneral*33a§  ungemiegt  (?nb.  JDaraui  rodre  enbli(p  ya  fchlieflen,  bai  biefer  boc&  bep  flar« 
(fen  5Rujtfen  auep  peö  3Rimebmenä  niept  fo  gar  unroertb  renn.  S5ep  C?h5ren  Don  meb>  0(650 
fkvfonen  fan  ieber  Sltcorb,  in  einer  Preitaufenb  fD?annfabigenÄh,d)e  vernommen  werben ;  »enn 
eme  tu^tige  Jaufl  auf  Pen  glugel  fbmmr.  S)a«  bat  man  erfahren. 

§.  36. 

S5odj,  mai  ijl  folcfien  beuten  ferner  ju  fagen?  @ie  Perneinen  bie  befannten  unb  erfann« 
ten  ©runb:6d^e,  ja,  fte  paben  unb  fennen  Pen  roabren,  einigen  $aupt:©runb;<3aQ,  barau« 
alle«  Reifet,  noep  Pielroeniger, ali  unfre  groffe,  unp^ilofopt>ifct>e SRoten^ünjrler,  Penen  i(pldng|l 
*)geprebiget  §abe,  baß  e$  uniaüen  noc^  an  reepter  bemonfltatioen  ßinficpt,  b.i.  an  gorm  Per 
Äun(l  feple. 

$•  37- 

9((fo  ijl  fein  Söort=etreit  mepr  tu'ift :  fie  »ollen  tmbelefen  0<i^en,  b.  i.  fie  (feilen  (icp  fo, 
4mb  finP auep  fo;  bennoep  urtoeilen  fie orrme(fentli(p  Pon  <&a&m,  Piejur©e(ebrfamfeitgebbren; 
fahren  mit  ©($eltrtmP  @(pimpf  ^Borten  perau«,  Pie  nüpt«  bcrociien ,  ali  eine  blutftpleepfe  ^rjie* 
$ung;  »ollen  [vi>  mit  Briefen  abgeben,  Pie  ganzen  »bpanblungen  an  ber  ®rbfie(fon(tannicp«) 
elbnlicb  fe^en,  unb  »i|l«n  m(pt  einraaol  eine  re^te  «uff(prifft  >u  tna^en;  fbrnten  i^re  eigene 
ÄunfrSEBorrer  ni*t  bud)jf abIren,  unb  fudjen  jitp  Pocp  jur Unjeit mit ben 93rocf cn  frember@pra* 
eben  ein  nieptige*  unb  lacberlicpe«  9(nfeben  tu  madjen.  6o  Piel  piePon.  SÖlr  betrauten  nun 
Pie  Pierte  €»genf(pajft  eine«  ?Qor  tiefer«  ber  «Kufic 

C£ 0  dibt  oiele  €ompom(ren ,  Pie  entmeber  'JfowWW *      2lnfu$rer  /  ober  M  91b* 

gang 

•)  e-  unter  anbern  Pie  Obe  auf  ^eini^en,  fo  »or  feinem  legten  SBercfe  fteljet,  in  berfeebfren  @tro. 
5iSiÄlÄt£W*Wi(  ™*iWim  Mmmmm*  nimm  »erbe,  i(l 


Digitized  by  Google 


2ton  tom  2ta#e&w  Ut  gRuffc. 


»05 


fang  ber  Stimme,  ntdjt  &nm  ©ingen  gehalten  worben  finb;  wie  fe&r  fre  abttbabeoiufurfcfotiu 
wen ,  unb  wie  fouer  ihnen  t^re  ©eburten  werben  rauiTen ,  fco«  fan  man  leüfct  etraefien. 


©emeinigltd),  wenn  fie  e^am  bellen  machen  wollen,  fallen  folcbe  ec^er ,  au*  fDJangel  guter 
5Ü?efotMf ,  auf  ©oflllimmige  Sachen ,  auf  fnmibrticdcntrapunctc  unb  auf  aUer&anbgugemSitbeif: 
weil  fie  t beiß  burd>  baö  ©eräufcb  ber  Snfrrumcnte,  t&et'*  bind)  i&ren  tauten  0djweifj  erfe|en 
trollen ,  xoai  Der  £  teblicbf eir  ihre*  ©eiangeS  reglet.  Sic  tägliche  Erfahrung  aber  bcjeuqet,  oajj 
auf  folefte  Sirt  fein  gefreuter  3ur)6rer  |u  etwa*  anoerö  beweget  werbe,  alä  ju  faden ;  e*  (linse 
gang  gut ,  laffe  (Tdb  mol  bb r cn ,  unb  frurane  fein  ju fa mmen . 


SJBenn  nun  gleicbwol  bie  Söewegnng  ber  ©emütber  unb  eet&etifct>afften  ber  @eele  *on  aan$ 
waä  anbetf,  nehm  det)  oon  berief*  icff  cn  ©nri  ci)t  u  na  ein  er  oerftdnbücben,  Deutlichen  unb  nadjbnicf? 
lieben  SRelobie  abtrüget;  fo  (an  biefen  ntemanb  erretten ,  ber  nicht  in  ber  ©inge* Jtunff 
»ol  erfahren  if?.  Sie  alten  Seutfchen  pflegten  ju  fagen ,  man  f  6nne  eö  einer  ©au  gleich  anmer* 
rfen,  wenn  fte  ftc$  einmal  an  eine  «SchuL-aSanb  gerieben  bat.  <So  aua)  fan  man  balb  feben ,  ob 
ein  Componij?  fingen  renne ,  ober  nicht.  SBer  biefen  Vortrag  fo  obenhin  anflehet,  folite  gebend! en, 
er  fep  überflüfiig :  beim  ein  3Ruf«cu$  muffe  ja  wol  ohne  Zweifel  fingen  tonnen;  aber  bie  ®ad>eoer* 
ba^t  fich  ganq  anbers. 


SlUe  (Stimmen  unb  ^tortenen,  fowol  oben  unb  unten,  atö  in  ber  «Kitte  einer  Harmonie , 
muffen,  naß  tfcrcr  gebüfcren&en  Art ,  ein  gewiffetf  Camabile  aufmetfen,  unbfo  kfcbaffen  feprt^ 
bafj  fte  ftch  fuglich,  ohne  3wangunb  ftßieberrodrtigfeit,  obrool  nicht  allein  gleia)er<^onbett, 
fingen  laffen :  unb  nxnn  bie  ©dfce  aud)  nur  bloifen  3nfrrumenten  getoibmet  wdren. 


SBenn  (ich»  Denn  in  einigen  Littel-- Stimmen  nicht  aHejeit  fo  genau  thun  (äffen  wollte,  fo 
müffen  boa)  bie  berrfebenben  Dbrounb  Unter*@timnten,  nach  ihrer  SBeife,  in  feiner  Gelobte  ettu)e» 
gehen  unb  fjeroorragen.  ©efchjebet  bieftf  nid)t ,  fo  ifr ,  in  gemtffem  23erflanbe,  erwaö  mi$helJige$ 
barm ,  c&  rlingt  lahm,  undeutlich ,  nicht  natürlich ,  abgefebmaeft  unb  hfcujcrn;  wenn  auch  gleich  al- 
ler trompeten  unb3EBalbh6rner  Confonanfcen  auf  einem  klumpen  ba  lagen,  unb  gar  ferne  eigenffc 
<&c  ©iffonamj  babep  befmblicb  wdre. 

5.  45. 

Snbeffen,  roenn  ein  Componifr  eben  feine  fchone  (Stimme  hatte,  fomug  er  bod)  nia)fö  beffo* 
t&enigcr  bie  tftatur  unb  baä  rechte  SBcfcn  Dec  (Singeuä  grünblith  oerf!ehen,  unb  aUemahlbeimSe^ 
$en  in  ©ebanefen  mobuliren:  »elc^eö  and)  fo  gar  ein  guter  5tbfchreiber  nid>t  oermeiben  fan,  wemt 
er  fc$on  mollte :  fo  fehr  unb  fo  »orjuglio)  ift  bem  «Dlenfchen  bao1  ©ingen  angebogen. 

§•  44- 

Äan  aber  ein  @efcer  felber  gut  fingen,  unb  »eitj  feiner  ettoa  ratttelm^igen  @fimme  mit  aw 
genehmen  ÜJtameren  |u  £ülffe  ju  formnen;  fo  ifl  er  befro  glücf lieber,  unb  mirb  feine  3ub6rer  weit 
bcflTer  oerpügen,  alö  olle  anbre,  bie  ohne  begleichen  ^ülff^j  Littel  bloffer  JDinge?  ihren  ©rillen 
fölgen,  unb  nac^  ben  oorgefchriebenen  ^etiungö  Regeln  auf  hat  arbeitfamfre  ju  gßerefe  gehen; 
roenn  fie  au$  jehn  SBogen  m  einem  Sage  füUeten.  SBBemt  £affc  fein  (Singer  ro4re/ unb  feine 
eangerin  jur  Srau  ^dtte,  eö  würbe  i^m  im  ®e^en  Ben  weitem  nic&t  fo  glüefen.  Sabergegen 
wenn  mane|er  ^of-Compofiteur  gleich  alle  Äünjie  unbÄrdffte  anfpannet,  wirb  er  e*  Doch  nie  ba? 
$in  bringen^  man  »on  feinen  tief|lnmgen  (Sd^en  im  ^er^en  gerühret  werbe:  warum?  er  fort 
ftirj)t  fingen.  <2So  »iel  oon  bem  oierten  ©türf ,  baö  hauptßchljc^  oon  einem  S3or(reber  ber  3Ruftc# 
auffer  feiner  eigentlichen  ÄunfJ,  erfbrbert  wirb. 


auch  beö  epieleroS  beflerpigen,  unb  fo  oiel  mogu<$,  nt^t  nurfetn  ©aoier,  ober  anbert  impttSttt 
frrument,  fonbem  aueh  anbre  gebrduchliebfre  Ältng?3euge  in  ber  SJiacbt  haben,  ober  wemgfteraJ 
ü>re  ©tdrere  unb  ©cbwdche  »ollenfommen  fennen.  3Äan  flehet  tt  gleia),  wenn  iemanb  ein  @olo 
für  bie  SÖtolin  f(f§et,  ber  bie  a3efchaffenheit  ber  ©eige  nicht  itme  hat,  unb  folche  S)mge  ^n* 
fchreiht  /  bie  ftd>  gar  mcht  becioemlicb  barauf fpielen  laffen.  2(n  ben  SBdffen  nimmt  man  eö  \n$qts 
mein  wat)r ,  wie  weit  e*  ber  53erfaffer  auf  bem  (Elaoier  gebracht  hat.  SBenn  iemanb  eme  ©onafe 


§.  39- 


$.  40. 


§.  4L 


$.  42. 


Digitized  by  Google 


ioö  3»efte*£apttei 

Smtoföafft  habe,  ©er  6e t)  Srompeten  unb  58Baü>^rnent  ihren  Umfang  ober  (Sprengel  nid* 
rennet ,  nod)  i^nen  >u  rechter  3«t  ba*  $auftren  angebeten laßt,  ber  mirb  ftd)  gatu?  gerate  bloß  ge* 
ben.  Sicfc  2lnmercfungen  gehen  mir  auf  bie  grfcbfkn  Umffönbe;  Ine  ftinern,  wenn  mir  jte  in* 
fbnberljett  mit  «rempeln  erläutern  füllten,  würben  un*  gar  ja  roett  »om  SBege  fuhren.  2>oa> 
fehlt  e*  aud)  an  freuen  nicht,  bie  c*  in  Den  allergrobefrea  ©tuefen  »erfehen. 

$.  46. 

S3w  allen  JDmgen  foU  man  ficr)  ba*  ©aoier,  al*  ein  ^upt#nfhiimeitt,  befrert*  loffen  er* 
pfbten  fepn ,  unb  fölche*  tu  glich  bep  ber  ipanb  ^a&en:  e*  ift  ba*  befonbere  <&mpomffen*  SBercfV 
jeug,  unb  roer  Darauf  nid>t*  au*ncr)menbe*  gethan  hat,  ober  noer)  tr)ut,  Der  wirb  in  Der  Ctora* 
pofit  ion  frf)werlich  hoa)  bringen.  S5od)  muß  e*  nicht  fo  ©erftanben  werben ,  al*  ob  man  alle  feine 
featje  ©01t  otqeiu  „jnftrument  n€r$ur>oien,  uno  na)  retneo  anoern  oep  Dem  viompontren  ju  bebiencn 
habe;  fonbern  nur,  fraß  e*  einen  writbeutlichern  58egriff  00m  harmonifchen  95au  geben  fbttne  , 
al*  Die  übrigen,  roenn  aud)  Der  haften  ober  Die  2Rafd)ine  gar  nicht  »orhanben  iß,  fonDern  nur  in 
btoffenöebancren  »orffeliig  gemacht  roirD:  Denn  Die  Sage,  Drbnung  unb  9teir)e  Der  Ätänge  ifl 
mrgenb*  fo  beutlid)  unb  fid)tbar,  au?  in  Den  Saften  eine*  €laoier*,  ba*  boa)  ebenfalls  feine  ©e* 

$.  47. 

£em  ungeachtet  foll  man  fid)  aud)  mit  allen  anbern  gebräuchlichen  Snjrnimenf < n  überhaupt 
tool  befatwt  machen,  beren  ©genfd)ajften  genau  bemerefen,  unb  wenn*  füglich  fepn  fon,  ftd)  auf 
biefem  ober  jenem  (Die  £aute  nid)t  au*gefch!offen)  fo  Diel  üben,  baß  man  fein  @d)ul*9ted)t  thun 
fbnne.  @old)e$  wirb  wieberum  beffo  leichter  gefeiten  fomten,  loenn  ©orher  im  ©eneral?5&af$ 
ein  guter  0runb  geleget  werben  ijl :  eö  wirb  aud)  in  ben  bezeichneten  Ä lang  $  ©d)luffeln  fonberlU 
(ben  ^u$en  fcbaffai,  baß  einem  Diefelbigen  gelauffrg  werben,  bamit  t$  bepm  6e^en  nid)t  nfct^ 
fcp,  fid)  lange  *u  befinnen,  wie  bie  £inien  unb  Dtaume  in  biejem  ober  jenem  @d)lüffel  r^ijfen :  benn 
ta$  wurDe  oiel  3«t  »erDerben,  wie  mancher  offt  erf^rt. 

$.  48- 

S)a  nun  in  einem  Concert  feiten  me^r ,  alö  ein  etngigeä  (Haoier  borr)anben;  »icle  anbre  3ni 
(irumente  aber  boppelt  unb  breifad)  erforbert  werben:  fo  hat  man  Die  befte  Gelegenheit  fid)  in  allen 
Gewehre*  ju  üben,  unb  wenn*  aud)  in  SKittel^artien  wäre,  am*  beren aSetrachtung,  red)ter<Ein* 
f«d)t  unb  auOubung  ftd)  (ein  geringer  S3orthet(  Riehen  l4ßt,  )untahl  wemt  bie  <3ad)en  oon  grunblu 
cr)cn  «Dcetflern  unb  meloDifd)  gefegt  ftnb,  worauf  man  (ich  eher,  alt  au*  bieten  Ober  t  <Stim> 
inen  erbauen,  unb  im  ©pielen  gute  Krempel  abnehmen  fan,  wie  unb  mit  welcher  ©efd)icflid)feit 
t>ie  Sßoll^mraigfeit  )u  wege  gebracht  werben  muffe.  ?0lan  oerad)te  biefen  ?8orfchlag  unb  fdydrae 
ftd)  nicht,  eine  9trm  ©eige  >u  ergreiffen,  wie  bie  meiflen  t^un,  unb  baburd)  mer>r.t|)6ricf>tm  €h» 
gei|/  «W  2ehr?S8egierbc  an  ben  Sag  legen. 

$.  49- 

?Öaö  fed)j?en«  erforbert  wirb,  fold)e<  lagt  fid)  nicht  burch  ?Wuh  unb  ^leiß  erlangen,  Wfe 
bie  anbern  eig<nfcbafften,  b.  i.woe$  niebt  oorhanben  ifl,  ba  föramt  <i  niebt.  ©aben  ber 
SRatur  ftnb  unter  bem  befannten  9f  afimen  eine*  guten  S?oturcld  ober  angebohrnen  Sriebe* 
tmb  &n\ict-  ©ie  ifl  aber  am  beflen  Dahinter  jufommfn  unb  \u  erfahren,  ob  bep  biefem  ober  jenem 
berglei^enmuficalifche9?aturs©abenborhanbenßnb,  ober  niebt?  JDa  weiß  id)  nid)t  beffer  ju 
ratbfn,  alö  baß  ein  ieber  in  feinem  eignen  fcufen  greiffe,  unb  fühle,  wie  ihm  unu*  £er|  fep;  o5 
er  ßch  wol  untergeben  fbnne,  waö  neueö  auö  feinem  ©ebirn  ju  erfinnen;  ober  ob  er  ftd)  mit  lau* 
term  glicfen  unb  etücfen,  mit  lauter  balb  hie  balb  ba  aufgerafften,  unb  iJtuhfantiufammtngebet* 
(eilen  £appen  bereiften  motte? 

§.  50. 

5ötr  bringen  >»ar  nicht«  mit  ttn«  auf  bie  «ffielf,  al*  eine  gute  ober  ubele  (5inrid)run9  brt 
©ehirna  unb  ber  tr)tcrtfcr>en  ©etßer  im  ©eblüte,  worauf  ba*  meijle  anjufommen  fd)einet,  unb 
muffen  alle*,  mal  mir  miffen  wollen,  borne^mlid)  Durch  bie  beeben  £aupt>  ft&ljren  ber  3lus 
gen  unb  Ohren  empfangen;  ber  Umerfcbieb  aber,  mit  »elchemba«  gefe^ene  unb  ge^brtenad) 
n>erfd)iebener  93e|d)affenheit  ber  ©emul^^r äffte,  angenommen,  fsefaffet  unb  genüget  Wirb,  i^ 
fo  groß  al$Sag  unD  3Jad)t. 

$•  5i. 

€tli<h<  ©emüther  fmb  wie  ein  SSach*;  anbrc.roie  ein  eicin.  Ob"  [nun;  |tvar  ba*jenige; 


Digitized  by  Google 


toa*  in  Xtten  ©fern  genauen  «w'rb,  am  langft«  bauret;  fb  Riefen  wie  bo<$  in1  ber  $on#Snnfref!t 
©efjirn,  oo**  glei^fam  tt>acf>farntfJ,  oem|teinernöor:  »eil  ei  leistet  annimmt,  unbem  Gteafame« 
2öefenöar. 

$.  52. 

tföan  prüfe  ft<f>  mir  be»  bem  ^tafiren  auf  Dem  (Habier,  auf  bet  ©eige,  £attfe  k.  locfe 
feine  ©nfäUe  (>erau$,  ermuntre  Den  ©eift,  unb  lafie  feinen  eignen  ©ebanefen  ben  freien  3ügel  int 
©litten  ober  (Spielen;  man  entfölage  ftd>  alleö  Swangtf,  aOeö  Sßerbrufie*,  unb  er&ebe  ba$©e* 
mütf)  auf*  befle;  ober  roo  man  traurig  unb  gefrdntff  ift,  fo  fudje  man  bur$  betrübte  Sfotfbrü« 
cfungen  bem|)er$eu  gufffju  machen;  u)eraiausbennni(f>fö  artige«  $ura  33orf<f)ein  fornrnt,  no<6  b» 
melobiföen  Slbem  flieffen  roollen,  fo  iji  e$  fein  gute*  3ei$en. 

§•  *3> 

töiele  2eute  befi&en  bie  ©abc,  au«  freiem  ©eifte  unb  ffeljenben  $iiffe«  taufenberleo  gute 
(Einfalle  fceroor  |u  bringen :  beim  fie  fmb  mit  einet  (forden  ©nbilbung«  f  Ärafft  oerfeben.  £ew 
gegen  wenn  bie  Seber  angefefcet  roerben  foll ,  fo  #  ber  SDleifter  ni<&t  tu  £aufe,  weil  i^r  9to(r>ben« 
cf  en  ni<bt  tief  genug  ge^et.  9lnbre  fe&en  unoerglei^li^  toof ;  unb  £aben  b<xf>  babep  ntct>c  ba«  ge*  • 
ringfte  S3ermogen,  etwa«  au«  bem  @tegereiffe,  o&ne  Sebent! &eit ,  juooUfrrecfen.  {Diejenigen, 
fo  ü)re  ©ebantfeu  erfl  mit  Santafrren  entbetfen ,  wenn  e«  awfc  auf  eine  noefc  fo  roilbe  3(rt  gefdtfbe,  < 
unb  beqoemen  ftd>  allgemacr>  ju  grunbli^en  Singen ,  weifen  ba«  meifte  §euer ,  unb  finb  miref  li<£ 
bie  allerbeften.  2(uf  biefe  unb  bergleidjen  2lrt  fan  man  bie  oerfa)tebenen  ©aben,  bie  ein  iebet 
ton  Statur  r)at,  gegen  einanber  reiten  unb  überlegen,  rote  amfuglia)|tenroiti^nenumiuger>en 
fep. 

$.  54- 

£at  einer  nun  glei$  feinen  ©eifl  »on  ber  erfien  ©reffe,  fo  barff  er  bewegen  nidjf  alfobalb 
bie  £>anbe  fttufen  laffen,  fonbern  fan  aufrieben  fepn ,  wenn  er  nur,  bep  ©ebult  unb  $lenj,  im 
anbernoberbritten  Dtange  eine  ©teile  be&auptei:  benn  ©rfc  unb  (Elfen,  fo  mel  ben  <|Jebraua)  bu 
trifft,  ift  eben  fo  n&t&ig ,  roo  nufyt  nötiger  in  ber  SBBelt,  cAi  Silber  unb  ©olb. 

§•  ff- 

3)a«  fiebenbe,  wa«  erfbrbert  wirb,  tff,  baf  ein  (Tomponiff  unb  25orfref)er  ber  tföuffc  eine* 
muntern,  aufgeräumten,  unoerbtoffenen,  arbeitfamen  unb  tätigen  SEBefenö  feo;  bocr>  aucr>  or# 
bentlid)  babep:  roorane^offtbep  ben  aller tebf>a ff teften  fehlet.    S)er  SKüfnggang  mu^r  roie  ei»  / 
Seufel,  ger^ffet  roerben ,  weil  e$  beffen  «Xiu)eban(f  ift  2angc6  (Schlafen  taugt  ^ietni^t;  »iel* 
weniger  bie  Uibermaaffe  in  Saftb2üften,  ober  ein  fonjl  üppige«  *)  2eben, 

f.  5<> 

will  fyt  feine  tlngcbult,  nod)  fliegenbe  .$)i|e  gut  t&un.  SEBenn  einer  ntc^t  foldje  2ufl 
ober  re^t  mniglidje  £iebe  jur  ®aa)€  r^at ,  ba^  er  mondän  «Serbruf  barüber  oerberflen  fan,  unb 
ftd)  oon  feinem  16 bluten  23orr)aben  feine  ^Bieberwvlrtigfeit  abroenbig  maa)en  (aßt;  fo  ift  er  jur 
Wübung  biefer  aSBiffenfi^afft  unb     baju  gelingen  Slrot«  gar  ni(^t  gefebirft 

§.  57- 

<£ö  werben  einem  Ja,  beo  ber  SHufic  unb  ibrem  Söetriebe,  bte  roenigflen  SXofen  in  ben  3Be3 
geleget;  meune&r  fudjen  ^^erfonen »on  9lnfer>en  unb  SSielgültigf eit,  wiewol  mit  Unfug,  ba* 
gan^c  3®efm  auf  baö  m6glid)fie  ju  unterbrutfen  unb  tu  oerfleinern,  unb  jwar  offtebenbiejenigetv 
bie  natfc  iufferflen  ÄrÄfften  befbrbern  unb  anfrif^en  foUten,  wie  ©Ott  unb  bie  SSentunfft  btt 
feblen.  S8ep  berglei^cn  Umftanben  unb  Unfällen  muf  nun  ein  23orgefei?ter  feiner.  ^er§^afftigf eit 
jufprec^en,  anbern  ein  muntereö  ^eifpiel  geben,  unb  in  fia)felbft  fooiel Vergnügen auöbiefet 
eblcn  «öef^afftigungauf^&pffenwilfen,  ba|erieberjeit  im  ©tanbe  fep,  aller  ^mberniffe  ungei 
a^tet,  feine  grbffefle  SXu^e  in  ber  £armomeiufmben,  unb  feinen  ©eiff  ju  erqoicfen. 

$.  s8. 

33iele  rotten  wol  2ufl  >ur  €5ac^e :  et  freuet  u)nen  trefllicr)  an,  werm  fie  ^6ren,  baf  r)tn  unb 
»ieber  berühmte  unb  tüd)tige  2eute  x>on  Äaifern,  Ä6nigen  unb  gürften  ^geatjtet,  auc^ 
mit  anfer^iltajen  ©efa)en(fen,  föefolbungen  unb  S^ren  ?  Beiden  oerfe^en  werben :  ben  gulbnen  SSBa* 
gen  »erlangten  fie  >war  auc^;  aber  baö  Üiingen  barnac^  fielet  if;nen  nidjt  an:  ber|>rei«,  bat* 
Äleinob  gefdlt  i^nen  fer>r  gut;  bie  Slrbeit  aber,  bao  £auffen  in  ben  @a>rancfen,  ber  gieifj,  te$ 
befianbige  ^ac^benrfen  unb  (Stubiren  iftü)re$S$un6  nicf)t  ©a  ifl  ber  a$te  g>urKt 

£)ba  §.59» 
*)  3<&  bobe  fdbon  00t  einigm  labten  ben  toben  gntwurff  ju einer  «Öwral^ujic  wrfertiget,  unb  fa«# 
famen  Q3orratl)  t>on  brei§ig  ^)aupt»@tficfen  baju  gefammlee:  ob  £<b<n  unb  anbrt  @ffd)a|fte  bin* 
reiben  werbe«,  öie  ^ilfamc  MW  <mtöbWi  W         ®Ölt.  »awwnx>i! 


Digifized  by  Google 


los  n-tfc  Stritt*  Wittl 

f  59. 

Unb  gleichwie  man  6uSmetIeti  ^etdt^c  ^6pffc  antrifft,  bt&  benen  eö  nimmer  gcnug>  bv 
ftagen  ifl ,  bafj  eö  ihnen  an  rechtfchaffener  2uß  unb Siebe  fegtet ;  fo  tfl  nichtö  feltener  wahrnehmen, 
clö  ber  erforderte  SIetfj,  unb  ote  nothwenbige,  unermübete  ^rbeitfamfeit,  nebft  ben  beiben@tüf 
cfert,  Dem  Naturell  unb  ber  gehörigen  2ufl:  weil  gemeiniglich  be»  ben  ange&ohrnen  ©aben  unb 
»cgierben ni^roemagaia^unbSrÄg^it,  SBBoüuft,  ©emachltchfeit  unb  bergldchen  »ermaßt 
|H  fepn  pfleget. 

§.  60. 

©nfogenatmteö^aturea,  or)ne£ufluttbiJicbe,  iß»ieemoergrabener©<ha$;.  2ufl,  or)nt 
®efhe6enunbaBircfimg,tflwieein«>eriiebter©rei^  $l«fj,  ohnefiufl,  ifl gleich, einem Äarmöaul, 
ber  00m  ^Borgen  biö  an  ben  9(&enb  jiehet,  bod)  auö  lauter  3»ang  unb  mit  tiefen  0eufjen.  £ujl 
unb  $lei£,  ohne  ^atureff,  ifl  fduer  baö  alferärgfie:  benneö  ginget  emefol^eS3ermifiung  bera- 
jenigenSföenfchett,  ber  gerne  reichfennmoUte,  auch  »eber^ür)e  noch  ©efahrfctjeuet  fernen  3wecf 
tu  erreichen ;  aber  Durch  lauter  unnatürliche,  unerlaubte  Viertel  unb  Sökae,  »eil  er  feine  recht* 
mafftac  antreffen  will  ober  fan. 

§.  6t. 

^(foftnbbiefebre^leöt^ermer^nteSfucfe,  nehmlich:  baö  (Naturell,  bieGufr,  unb  bet 
glei§  einem €wm>omfrenunb  Sßorgefe&ten  auf  unzertrennliche  2lrt  h6#*n6thig  unb  erforberlich: 
ba  benn  unter  bem2utkfelbeö  Sleiffeö  &a$  ©e&räben  btfJig  obenan  flehen  mag:  eö  fepnun  ab* 
fa)rtiben/  umfe^mben,  auftreiben  ober  nachfehrdben, 

§.  6». 

Ob  baö  Steffen,  unb  oor  allen bie&efuc&ung  Valien*,  Rieben  erfbrbert  »erbe,  tote  ihrer 
wd  ber  Meinung  fmb,  f  an  ich  fchmerlich  fchlechthin  bejahen :  nicht  nur  beöwegen,  »eil  offtntahlööanfe 
in  Sßelfdjianb  hineinfliegen,  unb  ©tofe  wieber  herauöforamen;  fonbem  roetl  Dtefe  oemifete  ©Änfe 
fid)  auch  gerne  mit  oielen  tt>6rtd>ten  <S d) wa n cn  t  ober  Pfauen  t  Sehern ,  ich  »iü  fagen ,  mit  groffen, 
geborgten  ©chwachhdten  unb  unfagltchem^ochmutr)  &u  befteefen  unb  ju  fi#mucfen  pflegen. 

§•  63. 

3u  bem  gibt  eö  bie  (Erfahrung,  bafj  tr>rer  »iele,  bie SEBelfchlanb  mit  fernem  Suffe  iemahlö 
betreten  haben,  md>t  allem  anbre,  meiere  bagewefen  fmb,  fonbem  «weilen  ge6or)rne  Stalieuu 
fa)e  Shrtuofen  felbfl  übertreffen.  SSBer  ftd>  inuoifchen  bie  ©elcgenfjeit  unb  feine  Steifen  »ol  ui 
$iüi>  machen  fan ,  auch  waö  tüchtige«!  aud  fremben  ganbern  ui  holen  nxif? ,  »o)u  er  »ahrlich  autf) 
»aö  rechtet  hinein  bringen  rauf? ,  bem  »irb  et?  allemal  ein  groffer  Sßorthettfeon.  Unumgänglich 
ttofh»enbig  ifl  eö  nicht;  offt  gar  unn6thig  unb  unnuftlich  *> 

3Ba$  noch  neunten^  unb  jule^t  erfbrbert  »erben  mogfe,  ift  hergegen  eme^  ber  noth»enbig* 
fen  ©ruefe,  bafj  nehmlich  ein  (Xomponift  unb  Sirector,  nebfl  feinen anbernetubien,  auchhaupt* 
fachlich  bie  gereinigte  £er)re  oon  ben  Temperamenten  »ol  inne  haoe.  2)enn  niemanb  »irb  ge/ 
fehieft  feon,  eine  £eibenfchafft  in  anbrer  £eute  (Bemuthern  )U  erregen ,  ber  nicht  eben  bicfelbe  £ei/ 
benfehap  fo  fetme,  au?  ob  er  jte  felbft  empfunben  hatte,  ober  noch  empfinbet 

65. 

9nwr  ifl  ba*  feine  «ttoth»enbigfeit,  ba^  ein  muficalifcher  <3e|er,  »enn  er ).  <£.  ein  Älage# 
lieb,  em  Srauer*©tucf,  ober  Dergleichen  >u  Rapier  bringen  will,  auchbabep  >u  heulen  unb  )u 
»einen  anfange:  boch  ifi  unumgänglich  n6thig,  bap  er  fein  ©emuth  unb  ^)er§  gewiffer  maafTen 
tera  oorhabenben  «ffect  einräume;  fonfi  »irb  eö  ihm  nur  fehlest  oon  flotten  gehen. 

§.  66. 

5lnbern  Sh«lö  mu§  er  auch  bie  ©ermithö^efchaffenheit  feiner  3w>6rer,  fooiel immer mb> 
Ikh  rfi,  erfbrfchen.  Senn  ob  eö  gleich  »ahr  bleibet:  ©obid  Ä^pff^fooid^inne;  regieretben* 
noch  beo  ben  oernünffrtgjten  unb  aufhiereffamen  3uh&rern  gememiglich  eme  gemiffe  Neigung,  du 
gemiffer  ©efehraaef  oor  allen  anbern.  3.  £  in  Äirehen,  »0  bie  £aupt?3(bficht  auf  2lnbac|t  ge* 
richtet  ifl,  »irb  man  feiten  baö 3»<l  treffen,  bafern  biefe  Bnbacht  nicht  burch  folche  mm  gereü 
jetroitb,  bie  ya  ihrer  3dt  unb  m  ihrem  ^affe  aUerr^inb.  Temperamente  rege  machen  f innen,  ©nan» 
bachttgeö@tücf  ui  fc$en(»ieeögem«niglich  oerflanben  wirb)ifl  »aö  mittelmäfjigeö,unb  bamtt  iß  ber 
Suhorernochlangenichtgerühret,  bap  man  ihm  eme  ehrbare,  ernfrhaffte  Harmonie  »ortrcigtjlfotu 

bern 

•)  Voy.L«  Oeuvrti  de  la  Mttk  ü  Vayn  Tome  fl.  Lettre  VH.  de  l'iautilk^ei  voyag«. 


Digiti-zed  by  Googl« 


SDoittem  93orffej>er  i*r  SWußc.  10^ 

Um  eö  fyxt  bie  $fobad)t  fe&r  ©tele  (Stücfe,  muß  aua)  immer  erneutet,  ermuntert  unb  gleid)fäm 
ungefao>etroerben,  fonß  folget  ber  <3d;laf  barauf. 

§.  «7. 

83et>  groffen  Herren  unb  an  £6fen  ifle*  Piel  leid)ter,  etroa*  gefällige^  fcoren.ju  lafTen,  auj 
Ben  greifen  (9cm einen:  berni  man  barff  nur  baö  Temperament  ber  £errfd>afft  unterfud)en,  unb 
bie  »eid>e  0eite  berfelben  angreifen ,  fo  ria)tet  fta)  alle*  übrige  naa)bem  ©ef^marf  ber  Porne&m; 

§.  6g. 

5>iefe  fcnrnercrongen  rennten  ftd)  über  gan§e  286lcferfd)afften  erffreefen,  benen  man  gar  rool 
überhaupt  unb  in  gemifem  Söerftanbe  ein  allgemeinem  Temperament  beilegen  /  unb  barauf  abneb< 
tuen  tan,  baß  j.  (£.  in  granefreid)  nia)t  fo,  wie  in  (Englanb,  in  SEBelfdplanb  anbere,  au* m^oleit 
unb  Tcutfc^lanb  »u  SBercf  gegangen  »erben  muffe;  roerorman  bie  öcmüt&er,  naa)  u)rer£ant>& 
2trf ,  beroegen  rptü. 

SBorin  nun  eigentlid)  bie  perfdnebene  SJhtfelunb  2trten  befreien ,  ba$  ran  allein  auö  ber  £v 
fn&rung  abgenommen,  unb  bura)  fleißige  Unterfudjung  geprüfet  roerben.  ©eäpegen  »ir  un* 
aud)  mit  biefer  iSBaterie  md)t  hinget  aufhalten*  fonbern  in  (yOrteo  Dörnen  roeiter  gef;en  wollen; 
loennroir  unfern  2lntP*rber|um  äkfa)luß  beö  &aupt'6tücfe$  no#i)ie(e  Heine ,  boa)  roaä  grejfeara 
fid;  fa)ltejfcnbe  SXegel gegeben  (jaben;  bftß  er  Viel  frören,  aber  wenig  nac&a&men  muffe.  , 

SBon  Der  $unjr  sierlt$  $u  finden  utit>  $n  freiem 


•   *  • 


S^er  jeiget  bie  Üiberförifft  oon  felbßenfd)on  an,  baß  biejertjge  ^fTmfd)afff ,  tpopon  rmi|o 
gefanbelt  roerben  foll,  unb  bte  mit  if,rem  Äunß^abmen  Mndulatoria  beiffet,  Weierle» 
in  ber  Stnrocubung  ifi ,  nef>mlid):  in  fofern  fie  crßticr)  ü)re  3(6ßa)t  auf  menfcr)(rc^e  ©tritt* 
wen ,  unb  fürt  anbre  auf  SBertf jeuge  unb  Snfrrumente  rietet,  iöaö  nennet  man  oenn  Modula* 
toriam  voealem  &  i nilruuicn talem. 

§.  i. 

<&o  n&fbig  aud)  tiefe  (Einteilung  im  £er)ren  fepn mag,  fo  roenig  ßnbet  man  bod)  6tft>er  ei/ 
nige  9?ad)rid)t  baoon  in  foldjen  S3üd)ern,  ba  man  fie  :u  fucheti  Diecbt  bat :  unb  <ßrtti0iß  noer), 
meine*  SBifTettf ,  ber  einzige ,  roeld)er  be$  Ünterfd)iebä  rurtjiid)  *)  gebender.  3n  ben  SBcVterbtk 
djern  ßnbet  fid)  Weber  ber  9ht^m  nod>  l>ie  Teilung  Der  Ä'unftiierlic^  ju  fingen  unb  )U  fpielen. 

SBeil  nun  eine  au$gemad)te  ©adje  ifl>  baß  niemanb  ein  3nftrument  jicriid)  f;anb^a6en 
Hnne,  ber  nia>t  bat  metfte  unb  befie  feiner  ©efd)itflio)feit  Pom  ©ingen  entlehnet,  inbem  aüer  mw 
(kaltfd)en  .f)vinbe  ÄBercf  nur  jur  ^ad)a(>mung  ber  3)ienfd>enfrimme**)  unb  jui^rer?8egleitung  ober 
©efeUfd)afft  Dienet :  fo  ße^ct  bie  $uu|r,  jierlid)  ju  fmgen,  ^roar  biüig  oben  an,  unb  fd>reibet  bem 
(Spulen  Diele  nü*ülid)e  Regeln  oor ;  cä  laßt  ßd>  aber  fyergegen  aud;  t>teleö  gar  fuglid)  fpielen,  bat 
im  fingen  nia)t  bie  geringjre  gute  Strtf^benmurbe.  S)araiu5  erhellet  fobann  bie  tttot^foeubigfeit 
unb  ber  Wut}  biefe*  Untcrfd;iebcö. 

4- 

SB<u5  mjroifdxn  in  biefem  ^vtpUBtiuSt  Porf6mrat,  ba$  l^ßt  fid)  fotpol  bep  ber  ®pfcUaÜ 
^inge*Äunßgebraud)en;  roaö  aber  beober  erßgenannten  hoa)  me^r  ober  befonberö  tu  beobachten 
fepn  mogte,  baoon  roirb  ber  £cfer  im  Dritten  S^eil,  in  fo  fem  e$  ßd>  fd)itft>  eitu?  unb  anbert 
am  gehörigen  Orte  antreffen,  roenn  oon  ber  J^unß  auf  ^nfimwenten  511  fpielen  befonbet$.gef;attf 
beltroerben  foü. 

^e  5- 

*)  9>n  feinem  Compendio  Muficxfignatorix  &  modulatorix  vocalis  p.  34. 

**)  ©aber  bie  5KeDen^2lrt«n:  cantare  tibüs,  cantare  fidibus  &c.  it>ren  Utfprung  r>abeni  bennaßrt 
mup|  fingen/  b.  i.  aud;  bat  gefpielie  fdbß  muf  fingen» 


Digitized  by  Google 


l;c         „  uSfr.  ©ritte*  Capitel 

SEBtrwenben  unt*  alfo  oorjüglict)  ju  t>cr  ctgentrw^cn  unb  rechten  ^ffenfctjafft  *)  eines  ge* 
Rieften  @4nger$ ,  wela)e  lehret,  n?ic  man  ferne  ©timme  aierlicfc  un&  auf  bdo9  angenehm« 
fkt  fö^wnlba*,  Sft  («8«  *«t  «nem  gtf*t(ftcn  @4nger:  benn,  rtc^ttgna^  oorgeföriebenen 
»Roten  unb Satte  ni  fingen,  baö  gc&6ret  iniie  niebrigften  <5(t)ulen,  Oeren  ee?  in  23elfa)lanb  eben 
fb  wcl  jura  (Sinken ,  au*  £>ci>  Ulttl  uuu  ftfen  gibt  & icr  b. a ben  Wir  nid)t  mehr  mit  Den  bloßen  2tru 
fangtfMSrunben,  Ote  3cic^en  )uf  ernten  unb  bie  2fnter»alle  )u  treffen,  fonbern  mit  garnj  anbem 
Singen  >»  t&un. 

§.  c. 

gwar  wirb  ntcr)f  erforbert,  bafj  ein  ©anger ,  ate  foletjer,  feine  «DWobten  felbft  mat$e  ober  jb 
$e,  wor)tn  ihrer  Diele  bat*  SSBort,  9XobuIiren,  beuten  wollen;  fbnbem  bafjer  eine  bereit*  »erftr* 
tigteSRelobie  fowol  ot)ne  ben  geringjkn  Stnfwfi  na$  ber  Söorförift,  alö  infonberbett  bafjer  bie* 
felbe  anmutig,  gefcfemücftunb  f ünftlict) r)crau^iu6rin9cn rotffc :  baöerfie  tfi  fcfcletft  lefen;  bertau* 
t>re  mit  Watymd  unt>  guter  Strt  lefen. 

§•  7- 

S)iefe$  ®tiicf  grimbet  fict)  mcr)r  auf  bat  «Senf  ober  auf  bie  Ausübung  felbft,  auf  ben  @e# 
fcfmtacf  unb  auf  bie  nrit  33emunfft  eingeführte  SSanter  **),  ale  auf  gewiffe  Kegeln  unb  fonberoa* 
•w  33orfa)rifften;  wiewol  man  boa>  auct)oon  biefen  lefctgenannten  überhaupt  eineo1  unb  anber* 
lehren  (an,  weltt)**  ju  feiner  Seit  unb  am  regten  Orte  jtyon  gute  Sienjfc  thut 
.  _  . .  $-8. 

&  fmb  bergletdjen  3ierratt)en  nicr)t  nur  groffeßen  St)etl*  raandjer  S3eranberung,  *0lot*  unb 
«Neuerung  unterworffen;  fonbern  autf),  nach  biefer  ober  jener  £anbe$*2trt,  fo  wie  bie  ©ttramen 
unb  beren  Subrung ,  an  fta)  felbft  fer)r oerfct)teben.  Safjer oieleict)t  bat* parthepifcr)e  unb  ofme^ww 
ftl  oon  einem  eigenlobenben  ©aliier  erfunbene  ©prict)wort  ***)entftanben;  bteXeutföenbM» 
dm  ;  töeSBelfc&enblecfen;  Die  epanier  faulen;  nur  &«  Sraneofen  alfcm  fingen. 

§•  9' 

€f>e  mir  nun  ben  ©cfynucf,  ber  fomol  eine  groffe  Settigfeif  afc  ^fct)eibenr)eit  be$  ©anget* 
erforbert,  ootunS  nehmen,  wollen  mir  oorrjer  bie  gebler  in  ber  Modulatoria  ein  wenig  befe* 
5)cn,  nette  W  1»«  befa)reiben  unb  auem4rßen,  alö  bie  S3oUfommenf)eiten  jeigen  unb 
lehren  lafien;  boef)  aber  aua)  noö>wenbig  auö  bem  SSDege  geräumet  werben  mu(fen,  er)e  unb  oeoot 
etwa*  ueriic&tf  ui  mttt ^gebraa>t  werbenfan. 

§.  i». 

•)  oJuw'»  Grseci  vocant,  «juod  Caotatoriamfi««t,  qtia  varils  ornamentii  modulari  docet  Dm-dtfr* 
flaut  Muf.  veter.  p.  78- 

S>ie  foaenannte  Sanieren  in  ber  Son-Äunfl  r>ieffen  öormabfö  mit  ibtem  ^unfl^abmen  £ofo# 
"  taturen  ober  Steinen,  würben  auep  ni(bt  gar  unreal  in  einfacb«,  jufammenstfe^te  unb  ocrmilrf;te 
aett)til<t/  Weiert,  wenn  man  ein  eigene*  SBetcf  baoon  fcbrttbm  wollte,  ebenfalls  i«  beobaebten 
^unbe. 

Gcrmani  boant;  Itali  balant;  Hifpani  «julant  j  Galli  cantant.    X)(e  guten  &lfllanbet  muffen  fpd< 

"  ter,  al*  anbte  ^ßolcfer,ium  ©ingen  geEommcn  fcvn;  mann)ötbeibr«rfonflin  betn  Öltröfpmcbebi^ 
Tti  ©afconlcrö  nidbt  tjerftbonet  baben.  ^ermann  »  <bn»öbH9et  Captflmciftet  tti  Äonfge« 
©iatemunbt  l  bi  ^>olen ,  ber  autb  Sluguft  I.  tyifc/  nennet  ben  ewtbnttn  ©to^fprecb«,  im  fünffo 
ten  ^öueb«  fei««  iu  Wittenberg  1 556/  4  gebruefren  <J3cactifd)<n  ^ufic,  red)t  artig:  nefcio  auem 
pamm  noftrx  genti  zquum  cenforem.  Söii>  ©cleqenbeit  biefetJ  fe^r  alten  93ucbö  unb  beffen  SSer# 
faffer*  lU'mtc  }u  erinnern,  bag berjenige  S"dtt  beffen  Verberget ,  unb  nach  ihm  YPaltber  gebeneft/ 
«getnrtd» gebeiffen  halt, ein Obcim  btö Hermanns,  fdglieb biel  älter  gewefen,  unb  febon  beim 
Könige  3obann21lbect,  nacbgel)cnbtJ  aber  beim  Hleranber  in  ©ienflen  geftanben  feo,  ba  benn 
t>iW  lotete  mit  ibm,n>egen  feinet  9?abmtn*  unb  &tt)aUt ,  alfo  gefeberfeet:  votnn  iäf  tine$ind9 
ino  (Bebiurlein  fietje,  bie  (Inge  mir  burefee»  güntje  ^Moti  unb  fo(r«t  faum  einen  JDucateit. 
jO^^^tber^gerctefenfep/iltbaraut?  ju  ffblieffen,  »eil  fonfl^onig  aityanber,  wegen  feinet 
faft  9«  *u  ?ro|ffn  grelgebigfeit  oon  allen  ©efebiebf  »^ebreibetn,  aueb  felbft  oon  unferm  jungern 
^ermann  gmd ,  fetyc  getubmet  wirb.  gebeneft  Conrab  ttlattba*!,  in  Der  5?orrebe  feine* 
«ßeticoie  »on  ben  Modis  mit  feinem  3ßorte  ber  Pradic«  Muficx,  fonbern  fc^et  nur  blr>§  ben  9iab« 
tuen,  gttmann^mcf,  mit  unter  bieienigcn  (ScbrifftfleÜer,  beren  er  flcb  W  feiner  Sltbeit  bebienel 
jat.  fcin  mebtee  tan  man  aut  ber  gueignungö«  ©ebrifft  obbefagter  ^>racttfcf>en  gjluflc  erfeben, 
Deren  oon  un«  bier  an9tfubrtes  funffte*  SÖticr)  eben  unfreoorbabenbe  Materie  bebanbclt ,  nebmlicb, 
-  &fuaviter  caotandi,  unb  um  beflentwiOen  befro  efret  bieft  ©tette  oetbienet. 


1 


Digitized  by  Google 


23em  ätevli ßen  Singen  unb  (Spielen,  m 

§.  10. 

&e*Keuyit  ber  ^eC  trab  ©ebrea)enim  ©ingen  foUte  mich  oon  tiefer  Slroeit  faß  a&> 
fchrecfen;  bennocfi.  will ta>  Die  »ornehmfren  beii<l6eiiforur|unt>5ünöi9iufammenfa|r<n,abitta 
möglich  if!.  JDet  erffe  unt>  roichttgfte  Uibelftanb  im  ©ingen  mag  wol  femt,  wenn  bura)  gar  ju 
6fftereö  unb  urnettigeä  3tthenü>len  Die  2Öorte  unb  ©ebancfcn  be$  S3ortrage$  getrennet,  unbbie 
&5uffe  unterbrochen  ober  jernflen  werben.  Sürö  anbre,  wenn  man  fcf>leifet,  wa$  abgesoffen; 
unö  abftoflet,  wo*  gcfcbleifet  »erben  foUte.  S>ae  finb  ein  paar  grofie  Segler. 

§.11. 

drittens ,  wenn  man  bie  (Stimme  in  allen  klangen ,  or)ne  et  ju  tötffai  ober  &u  mercf en ,  enf • 
»eber  ein  fleinwerag  über  ftch  «ehet,  ober  unter  fia)  fmcfen  Ityt,  unb  alfo  fo(fa)  anjhmmet, 
welchem  Unwefen,  baöau*  übler  ^fcr)affcnr)eit  beö  muftcalifcr)en  ©chorö  entfielet,  biejenigeri 
S3olcfer  mehr,  afc  anbre,  unterworfen  jufepnf^einervbenenberUrfprungbe^oberwefintenepri^ 
wort$iugefa)riebenwirb. 

§.  IS. 

S3ierrett6,  wenn  man  ben  Sert  gleichfamin  flchfchlucfet;  bie  2aut'£uchfta6enbergeftaUoew 
änbert ,  bag  aus  bem  a  ein  o  roirb ,  unb  fo  roeiter :  famt  vielen  anbcrn  SRängeln,  bie  fid?  abfonbew 
lia)  in  ber  Sluefprachc  heroorthun.  (Ein  gemiffer  Santor  hatte  bie  üble  ©eroohnheit  au*  ber  £efe* 
©dmle  mitgebracht,  bafj  er  (ein  ©  of>ne  oorgefe&teö  a  au^fpredjen  fonnte.  «Bie  er  nun  einfr  bie 
SBorte:  ©ollen  nur  mit  &em  erwerbt  brein  fragen,  im  <Zfat  mit  fang,  hieß  e*  fo:  a* 
foOen  wir  mit  bem  &  ©chwerbt  barcin  a*  fragen,  unb  tarnen  alfo  breo  (Solben  mehr  umt  S3ow 
ja)ein , au5  erforbert  roaren:  baf>cr  benn  nothwenbig  ber  Saet,  ben  offferer  5EBieberr)olmig, grau» 
fara  gejerret  »erben  muße,  unb  ber  gute  SRann  fta)  hefftig  erbofete,  in  Meinung  bie  ©chulb  läge 
an  ben  anbern. 

§•  '3- 

$ünffrem$,  roenn  buref)  bieStofe,  mit  uifarnmengebiflenen  Sahnen,  gar  |u  fer)r  aufgezerrtem 
©laule  *)  unb  begleichen  garfhgen  Umftänben  gefungen  roirb:  barauS  nicht  nur  ein  fia)tbarec 
€cfel  ber;  ben  3ur,6rero,  fonbern  aucr)  eine  Unoerne^mlta)feit  im  Sßerfranbe  entfielet. 

@ecr}fien$,  roenn  bie  6timmefJartf  angegriffen  roirb,  roo  fie  fanfft  »erfahren  follte;  unb 
roenn  fie  bergegen  matt  Hingt,  roo  fie  eigentlich  frifer)  unb  belle  lauten  mu|te.  S>enn  gleichwie  bie 
gtyonafcie  ober  (Srhnm Pflege  lehret,  iwe  un&  auf  tuatf  2Bcife  man  fröret  ober  gelmbe  fingen 
foU;  fo  roeifet  bergegen  bieSKobulatorie,  töö  unb  an  roelc&em  Orte  fia)  f»^^  <w  o^«» 
^ieft:  roela)rt  bie  meifien  edngcr  aiui  ber  5la)t  latfen,  ja  offt  gar  umfe^ren. 

$•  »5- 

?Wan  muß  fia)  billig  »errounbem  über  bie  Huge  SXegel,  roela)e  fd)on  ein  ^>aar  r)unbert  3ar)e 
gegolten  r>t,  baß  eine  tebe  (bweil^l  ©ttnime,  te^her  fie  gehet,  Deftomefcra,emaßtaet  I 
ttnb  gelinbett;  in  Der  Xtefe  aber,  na*  eben  bem  2Haa&,  mUv(*tt  unb  triliiger  oben  | 
tvamm  t)  ÖerauS  gebracht  roct'ben  foU.  ?SBir  haben  unö  a6er  noa)  mehr  >u  »errounberrv 
ba^  fola)e  oernünfftige  unb  erlefenc  6%  bep  iöiger  lüffernen  SBelt  fall  nia)tö  mehr  *u  fagen  ha/ 
bfn. 

§.  16. 

©iebetttVnöentftcheteinegrolTe^ewirrung,  roerm Figuren  ober  «JÄanieren,  eSfeoim®tiv 
gen  ober  im  ©pielen,  angebracht  roerben,  bie  entroeber  mit  ben  anbern  Stimmen  garaj  uneiraJ 
finb;  ober  auch,  nach  ber  »erborbenen  5£Belfchen  3roang*2lrt,  bergeflalt  auöfchroetffn,  baf  fte 
bie  SÜtelobte  im  ©«mbe  jerrutten,  unb  »on  einem  fcl;r  üblen  ©cfa)roacfe  jeugen. 

§■  ,?* 

Sflle  bteje&hta'  unb  anbre  mehr,  f)<ä>m  ihre  eigne  Sacher  unb  Gahmen,  womit  wir  ief 
boa)  bem  Seftr  tytfm  befcr>tt>crlic^  ju  faücn  Söebencfen  tragen,  inbem  eö  befer  fepn  wirb, 
annoch  mit  wenigen  ber  gebrtoa)li#en  unb  befl^nbigflen  2lnmutbtgfeiten  unb  gierrathen  ;n  ge* 
benefen,  bie  ein  ©anger  ober  ©pieler  >u  beobachten  r>6cf>fl  n6tr)ig  hat:  wenn  nur  überhaupt  btt 
merefet  morben,  bafj  begleichen  «Kingeln,  aUS  ben  Ärancfheiten  beö  £cibeö,  im  Anfange  fehf 
leicht,  bep  eingeriffener  ©ewohnheit  aber  fchroerlich ,  aua)  wol  nimmermehr  abjuheiffen  fep. 

t)  Quxlibet  vox,  quo  magis  inteoditur,  co  fubmiiEor  &  duldor  fouus  ufurpetur  i  quoatticm  magis  de- 
iceudit,  eo  fonui  fit  plcniot.  U.ibid% 


Digitized  by  Google 


M1  ii.  29-  ©rittet  Copitd 

$.  18. 

«8on  ben  ctgentlidjen  «flanieren  Im  6ingen  unb  spielen  Idgt  fed^  eben  nidjt  fefcr  bielgemif* 
fe^foaen.  ©enn  gfetAtoiecööorSlltftdfdjon^eg,  unb  &roar  mit  $©abr&ett$«@runbe,  bafaie 
©aefce  nt#t  bieg  auf  Regeln ,  fenbern  »telme^c  auf  ben  ©ebraueb ,  auf  große  Uibung 
Unb  (Erfahrung  *3  auf omme:  fo  ^eißceö  nod>  bi*  biefe  ©tunbe;  aufler  bafc  man  überhaupt 
ton  gefebeutetfen  ©elften,  boeb  o&ne3roönflunbUibermaafler  t>on3eit«u  3«t,  am  raetjtett 
I  unb  bor  anbern  b>rin  ju  fofgen  Urjache  finbet. 

§.  19. 

fcetnic&ert  febreibt  fjteoon  folgmbe«:  „2)ie  Sanieren  ober  muMifä<3»erratt)en  finb 
'  unie&licb,  »nb  »eronDem  fid)  nad)  bem  ©efdjraacf  (eme^iebtteben)  unb  (eignet)  €rfo^und- 
„«©eil  tt  nun  hierin  ntrtt  forool  auf  fKegeln,  ale  auf  bie  tttbung  unb  (öiele*  Judicium  b.  i.) 
«gute  aSeurthetlung  anfömmt,  fo  fbnnen  wir  in  biefem  engen  SXaum  (ba«  Such  bdlt  biß  feebs 
,#lp&abete)  weiter  nicht*  t&un,  al*  einige  prima  prineipia  (ober  ertfe  anfange =förunbe)  uob 
„furfce  Anleitung  geben»  S)aö  übrige  müfien  mir  Der  ocularenDemonfttarion  (Dem  äugendem* 
„lieben  Seroeife)  eine«  £efjrmben ,  ober  bem  eignen  $lei(fe  Unb  Der  €r  fabrung  eines  £emenDen  **) 
Jberloflen.,,  ©0  (Hramen  alte  unb  neue  »erfafier  biefen  $M  baf  einer  bo» 

bem  anbern  wa*  gewu|r  &at. 

§.  20. 

{Damit  wir  aber  benttod)  gewifie  befonbre  3ierratt>en,  bic  nod)  fo  iiemtidj  ©tanb  falten, 
unbebennidjtaufeinegiebroeben  eigene  €rfa&rung  unb  ©efebmaef  leDtglm)  anforaraen, 
Anfuhren,  fo raerefe man fid) 

£rjtlid>  ben  fo  genannten  fett,  welcher  bfi)<miaenber  ^orfÄfag  ***),  unbinftranef* 
reiefi  le  port  de  voix  f)  r)eiflet,  ba  bie  Stimme,  ej>e  bie  foiqenbe  oorAefc^nebcnc snote 
auftebrueff  wirb,  ben  ndc&ff  baruber  ober  barunter  Itegenben  ÄUmg  ttor&er  gan$ 
fanfft,  unb  gleichem  aweima&l  feftr  hurtig  beruhet 

§.  *i. 

t<  (mb  alfo  bie  Meente  t&eilS  aufteile"  ab fleigenb,  einfad)  unb  boppeit:  brnbeneinfadjert 
Wirb  Don  tccnacbftfolgcnten  Sßotenut  ein  Wenige*,  ben  ben  Doppelten  aber  bie  £elffte  ber  Öeltung 
fienommen,  fo  Da§  Die  accentirtnbe  Sftote  Defto  langer,  unb  mit  einer  angenehmen  Steigerung 
geboret  wirb ,  ale  worin  ojft  bie  beffe  f  u(t  bejle&et.  3n  eiaoier  f  @achen  erforbert  überbtt?  bie 
SBerboppelung  ber  tonte  jwo  (Stimmen  ober  jmeen  ftinger,  Die  betbe  ju  gteieber  3«t  biefe  3Ra* 
mer  anbringen»  SDie  erfte  ber  beiben  bieju  erforberten  9?oten  nenne  id)  bie  accentirenbe;  bie 
legte  aber  bie  accctuutrte ;  weldVe" um  me&rer  3)eutltd)feit  miflen  erroe&ne;  ob  mir  gletd) 
hiebt  Demuft,  baß  pd)  ieraanb  bor  biefem  folcfeer  febier  nbtbigen  2tuöbtücfe  bebienetl)atte. 

§  33. 

mu§  aber  ber  $ccent,  abfonber(id)  im  ^)a(fe,  fo  gefinbe  gebogen  unb  gefd)(eiffet  »erben/ 
baf?  bie  beiben  Älange,  baoon  mir  reben,  gang  genau  an  einanoer  fangen,  unb  fajl  wie em  ein* 
liger  tffang  l)erauöfommen  mbgen. 

<£)er  neuefte,  unb  heutiger?  Sage«  ftard?  eingeführte  ©ebraud)  bfcfe$  Sfccentöaberijl,  ba§ 
er  fomol  im  ©pielen  als  im  ©ingen  ojft  fpringenb/  oon  ber  Ooart  an  6»5  in  bie  Dctao,  auf 
Mnbünterroarte?S>ienj!et^unrau6:  alSrooburfbinfonDerbeitetroaSfpbttifdje«,  fprbbe«,  freebe« 
unb  i)ocbmüt&ige$  fehr  natürlich  au^gebrueft  werben  fan;  wennfolcbe*  erforbert  wirb.  Unb 

auf 

*)  Nqn  folisprxccptis,  fed  verius  ufu  ♦  multa  trs(f>atione»  longaque  eJtperientia  comparatur  An  de* 
ganter  &  fuavitcr  canendi.    Herrn.  Finckiut  t.  c. 

•*)  ©.  <BmttaUB<i$  inberCompofnion  v.  522  §.  3.  ©te  erften  eingefd)(ofiinen  SBwle  (nad) 
einrt  ieoivcben  ©eftbmaef ,  unb  eignet  Erfahrung)  oerurfaeben  biflig  ein  Sfiebcncfcn;  bie  aobem 
fmb  unfern  $<utfcben  ;w  ©efaDt'n  bcrflcfc^cf. 

•*•)  SnwolgtbQcbten^inidKnsgBercferoitbber  Q5otfd))ag  p.  525  btfdincben,  6ö0er  fey,  eint 
6en  Incipienten  (2infdnaern)  beBannre  \Xlanitt,  unb  tonne  von  exercirten  (qeöbttn)  £euten  in 
aUen  ^nrero^Uen  ongebwtfce  werben.  £)ie  anbern  ®efd)teibungtn  ftnD  fajt  burebgehenba  eben 
fb  grönblid)  unb  t>ernrt)tnltc&. 

f)  Le  port  de  voix  confifte  a  nomrner  ane  Note  iiir  une  partie  de  celle  qui  la  precede»  par  antieipa* 
tionde  valeur  &  de  fon,  ou  par  anticipatioB  de  im  feülemeot,  avant  que  de  la  porter  au  fon  qui  lul 

jf  X**1*  M<tbbd*  Fur  *wtttdrt  * chttttrr  t>  S6.       ftnb  wunberlid)e  SXfinU 


.t 


Digitized  by  Google 


auf  fo(^n  ©eoraud)  pat  ohne  3»eif<I  $*tmct>cn  öefe^n ,  »enn  X6<9  ipm  fefft ,  es  r&unc 
per  aeceut  bep  alle  n  SnterbaBen  angebracht  »erben. 

§.  34- 

SBoit  ben  <StufFen=Sfccctifen,  bie  ict)  be$»egen  fo  nenne,  »eil  fte mit  ©eeunben  ju  tpun 
$aben,  unb  Den  fpringenben  baburcp"  entgegen  gefegt  werten ,  finben  geh  SSeifpiele  genug  in  gc* 
brucften  Unterrichte.- Suchern,  jum  SSehuf  ber  fefjrenben  unb  £ernenben:  »eil  aber  oon  beti 
eprung kernten,  meine«  «©i|fen6  noch  niept«  rechte«,  ;u  ir>rec  Erläuterung,  in  9?ote*Sr* 
empetn  ju  fefjen  ift,  ungeachtet  bie  faUenbe  biefer  3rt  ragltd)  im fXecitat» gehöret  »erben,  nepm* 
litt»  bep  einigen  ©c&lüjfcn  befleißen,  »iü  ich  imraet  ein $aar  fleigenbe  unb  fallenbe  groben  ba« 
»enhieherfefcen.  SBenn  bie  Söorfcprifft  nun  fo  ift: 


ttnb  num  finbet  für  gut ,  iteigenbe  Slccente  in  ber  dt» «rt  unb  jQoint  anbringen ,  muß  tl  img« 
fe$r gefpielet  ober gefungen  »erben ,  »iefolget: 


3er)  fage,  uttgefe^t#  benn  fo  eigentlich  laffen  fiep  bie  Sanieren  mit  «ftofen  fcpwrlich  avtte 
triefen;  bie  lebenbtge  (Stimme  be«  2eprcr«  mu§  allemapl  baö  beffe  babeptpun:  bocpgtbtbte 
fcprifftlicpe  33orfleüung  fepon  einen  ziemlichen  begriff,  ©aper  »ollen  »ir  ferner  ben  §aü  fe$en, 
Daß  bie  SBorfcprifft  erroa  biefe  ©efialt  ptae: 


2— SfeZ 
*  «/II»  ? 

*ZJl  ft 

3C 

Rieben  anbringen,  »ürbe  e«  in  ber  Beübung  ungefehtfo  perautfownen  muffen: 


£me  noch  unberührte  ftpre  »on  Stccenten,  bie  man  billig  Uberfc&lagc  peiffen  formte,  f* 
»ie  man  jene  93erfd)lage  nennet,  mufj  ich  boep  pier  mitetilJfcprocigen  ntept  worüber  gehen  laffen. 
<Eg&efkpenbiefelbe2(«entc  ober  Uberfcpläge  barin:  wenn  ein  %aW  in  Die  ö»art,  ßotnt  obrrnxü 
tcr  perunter  gefepepen  foli,  baf  alobenn  ba«  er|ie  (Enbe  folcper  3«iteroaüe  einen  feinen  unb  fordert 
Stnhang  ober  3ufaß*)  »on  bem  n^cpjl  überltea,ent>en  Älange  bef6mmt ,  ber  niept  ju  SBuepe  ffo 
frenbarff,  fonbern  »itiruhriiep  ift,  »ie  aüeanbre  Sanieren,  unb  abfonberlicp  in  ®dfcen,  bie 
ia$  flagenbe«  ober  bemütpige«  paben,  fepr  artig  >u  pfcren  ij?.  3-  ber  aufgetriebene 
»4re  biefer: 


3cp»tUmtcpbem@c^icffal  beugen,  tepmiümter)  bem©cpi<ffal  beugen  «. 
bie  ber&pmte  tKabame  Ketfer  pat  biefe«  betigen  einfl  in  ber  piefigen  SomoVSÖfufK  fo  nachbruef^ 
petauögebracpt,  bap  t*  fajl  (teptbar  fcf)ien,  unb  bie  Bugen  ooüer  Ohren  würben  j  nur  burefr 
fblgenben  «einen  3ufa&  unb  öberfa)lagenben  Stccent  :^  . 

©a»  5Bott  5ufa^  febieft  fich  ubel  ju  bitftr  Sttamee/  inbem  ba«  ^Bort  »ecent  faft  eben  bö*fagen 
»ia ,  »eiche«  üon  ad  ju,  unb  caaere,  jlngcn,  lufammcnflefcfcct  ijt,  ber  tKeinung,  out  pieffe  <$  ein 
3ugefanB,5u8»be,  3ufau. 


Digitized  by  Google 


N  mttttZavittl 


3^njjüm^^m@^tcffal  beugen,  id) rciHmi^ Dem e^icffal  beugen  je 

2>er  Xremcfo  *)  ober  ba*  $c6en  ber  ©ömme  ifi  »eber  ber  fo  genannte  mutant  mü 
t&rer  oicle  meinen,  noefc  irgenb  eine  auf  anbre2(rtau$  jroeen  Stötten  bdienem»  Cr  *S 
«Prisen*  irrigem  3  angeben  unb  ungültigem  Qrrempel ;  M^öSSÄftfifaS 
auf  einem  einigen  fester 1  J&j ,  babeo  meine*  ersten*  M  fiSfffi 
(epiglotus) burd) eme gar fanffre Bewegung  ober M$mm be* JmXhuhmS? 
fo  m  auf  *gmam  b«e  bloffe  Gerung  ber  Sinaerfr&i,  oWwn  ^tX«?Ä* 

önungf<tm  ben>eifen,  baß  me&r  md)t,  afe  em  einfttyrr £aupt;Älang,  baju  erfbrbert  wirb. 

wmJSSJ*  SÄ?  £  52  Dr^W(fc"  ba§  W  ber  jirfernbe 

2L*  cJV  ^,b(Xüt>^t  mtrb:  benn  e*  ifi  ein  folget  Sreranlant  nur  eine  Stoppe  in  öer!2Binö« 
rPOreaufDenDraeln,  we[d>e  em  ®<$n>e6en  i«  gpielen  txmrfadht,  (i>  pfft  man  e«ba6en  n»ü\ 

SlrfS&ÄSM  *?"  mit  *Wwr^ÄB*T  »nf  ememScn 
ttwertfffetliget  roeroen;  o&nc  6a|j  man  twju  einen  sraeiten  nit&ia  $at 

5* '«fr  W o'fö Wef« tWItlOiO  niojt eh«üi ÜJoten fceutM tut »uaen feien  oU n« „„ 
^aua^heflennaUe  ajeRieaung,  (ie3efa)e^e  Mittelfi  M  tSinbrt  »Set  tiSO 

$lan  mu$  alfo  ben  tremofo  im  gering! en  nidbt  mit  bem  Britto  unb  TriRtt M  «,m,;itt*H . 
M ^  fa(l  aöe  äffe  £ef;rer  m  «)ren  Oftfta!  g4m  KTS  S^ÄSSSSÄ 
flehen  m  einem  fetarffen  unb  fremden  etflaaen  Weener  uSSSSmSS^ht 
naäbatter ,  tmb  mit  einander  auf  tat  »urritfe  tmw^^^ffiKK!£ 
aucr,  baö  Snüo  oon  bem  SriUerto  fonft  in  feinem  C  turfe  SSSSSfX^ÄVffiÄ 
5tür*e  ir>rcr  Sauer,  bie  ben  bem  legten  nur  Mk  Hern  ß     ^  *    *r  £4"ÖC  un0 

f.   ?i.  f 
Jöa^er  benn  aberma&l  ber  gute  $rin&  auf  einem  fa&fen  ^ferbe  gefiinben  wirb  bd#,w 
4  riüo  für  ein  (Mtt  3crtern  in  einer  Bat*  angibt.   J  rflto ,  fett  er  +  S [Sit        ?  E 
MMC  (ba^flegt  man  fonfl  einen  »oAboörr  Tu  enne „)  to  eine  M 

tibcr  einer  groflen  ^oteti,  mit  einem  etroatf  fc^arffen,  bo*  lieblicfeentinrVmZLr*oe 

mmm  ®«w  m  m  am  eben  beÄ^.TfeS^^ÄÄ 

»ide  anbre  feine^clid)terö;  oipne  OÖicberfprud)  ba^  i(r  iu  faaen ^SfiSL  SS^Ä 

Ott 

SfiS?*- "«  ,"-M-t«*  —  im  M  OPäfer  nenne.)  ^^ffifooff 

Muf.  modulator.  p.47. 

♦••)  Sroffarbntnnefegamangeietgffn  Orte:  faire  für  U  mimt  detri  olufi««™  fl„f«  .i»,-  r  1 


Digitized  by  Google 


2tam  $ftr(i$en  Sinken  anb  Spielen.  115 

im  öW§en  ttntjetfiSttgli^.  Weine  eigene  etyrifften  mofihi  ebenfaW  i&re  ©eftyr  fielen. 
tan  mty  fdjoben ,  wenn  ia)  tiefet  gleia)  me&r ,  alö  einmohj  fäge. 

$.  p. 

Sie  ^anfjeftfdjen  ©anger,  fonberlia)  bie  (Wanderinnen ,  Neben  ein  etnw$  langsame*  $nfa)la* 
gen  ber  beeben  jum  Sftfler  ge birtgen  unwea)felnben  Klange:  etf  gibt  and)  folcfjeö  SÖerf*ar>ren ,  un» 
(er  anbern  ein  3fugnifj,  baj?  bie  SBBeraVuge  Der  Äer)le,  ober  »iefotebr  be$  Oberjüugleiitf  feijr  t9ol 
befebajf cn  fmb ,  ja  es  El  mg  t » erne&mlia)  unb  rein ,  o&rool  etwas  matt 

$.  n 

Sic  SHJelfd)en  &ergegrn  fotogen  u)re  gemeine  Sriuer  fefjr  gefdjroinb,  ffaref  unb  fmt,  fa|l 
wie  Säuerten;  auffer  Dem  Sali,  toenn  etwa  auf  einem  ober  anbern  Jon  lange  au$jiu)alten  ift, 
roelajeö  fie  eine  lenuta,  unb  bie  $ran$ofen  tenuc  nennen:  alebenn  muffen  fte  nott)roenbig  ei» 
wenig  bebtia)tlia)er  unb  nid)t  fo  fa)neU  ju  53GBerdfc  ger,cn,  um  ben  2W)em  ju  fparen,  ber  im  ^urtu 
gen  Striüiren  aua)  beßo  hurtiger  entgeh  unb  balb  gebria)t. 

§.  34. 

JSteroeilen  »erben  auf  folgen  Senuten  aua)  rool  langfame  Arider  mie  gefcr)rotnben  unter* 
menget  unb  abgeroechfelt;  rooju  aber  ehre  roer)r  au)  gemeine  ©efa)itflia)feit  unb  biegfarae  Oberg« 
ßjroeibige  ®efa)affen&eit  ber  Söerrfjeuge  hn  £alfe  geboret. 

$  35 

S8üt  nun  nia)t$  fo  fer>r  eine  gute  SRelobie  ueret ,  au*  ein  roolangebraa)te$  Xriüo,  ba$  x>on  $icm* 
ha)er  ©efa)roinbigfeit  unb  gehöriger  2ange  ijh  fobrmget^ergegenbeffelbenuper^aiitfter^ebraua), 
wie  bie  Sluöfa)roeif ungen  in  allen  ^ierratben  tr;un,  eine  groffe  Unanfranbigfeit,  <Bttingaa)tun$ 
unb  (Sctel  bep  gefreuten  3uf>orern  ju  SBege. 

§.  36. 

35kfe$t|!)roar  »on  ben  übrigen  2(uöfd)mürfungen  be$  ©cfange*  unb  ÄlangeS  gleia)falte  ju 
verfielen;  boa)  roeil  bie  Friller  *)  icbermannö®errf,  aua)  allenthalben  ut  £>aufe  geboren  wollen 
(obgleia)  mana)em  ©ingenben  bie  Iftatur  an  reinem  $lnfa)lage  l)inberlia)  filUt );  fo '  t>at  fia)  em 
€omponi|?  ober  (lapelJmctftcr  beflo  mehr  in  3id>t  ju  nehmen ,  bajj  er  einem  etwa  Sril/ficbrigen 
©änger  ober  (Spieler  nia)t  a,ar  ju  öftere  Gelegenheit  in  feinen  <5ä$en  ba$u  gebe:  benn  man 
fcfjreibt  gemeiniglia)  fo,  roie  man  felber  gerne  fmget,  unb  aus  biefer  l|rfaa)e  mufj  nia)t  nur  ein 
langer,  foabern  wme^niia)  em  Söorgefefcter  ber  SXufie  unfre  mobulatorifa)e  Äunft  grunblia)  im* 
fcaben. 

§  37. 

Sine  unfern  S3orfa^ren  oermutf>l«a)  >  unbefannte  9(rt  oon  3(nbrtngting  ber  Sriüer  fommt 
heute  su  Sage  iua>r  feiten  )um  33orfrf>eni,  ba  nel;ntlia),  bep  @tu)fen;SEBeife  aufmort^  Petgetten 
^oten,eineiebeberfclben  it>r  Srtllo  führet;  bie  fta)  aber  alle,  of)ne  Untcrbrea)ung,  aneinarber 
fa)lieflen  muffen ,  alö  rodrt  eö  nur  ein  einiger,  ber  oft  fünf,  fedf)$,  ober  mebr  ©rabe  fortwäret; 
boa)  mema(;U5  herunter ;  fonbem,  fo  otel  ttt)  roen^,  allcmar)!  empor  gc^et. 


Cadena  di  Trilli. 


*5Bir  ^aben  une,  in  (Ermanglung eine*93orgängeri,  bie onomato-poetifa)e,  ober  9?ar)men  maa>e» 
t>e  ^reir)ctt  genommen, biefenSierratf;  fo  lange  Cadena  di  Trilli,  b.  i.  eine  £ritt«Äette  $u  neu? 
nen,  bü?  beffere  Leitung  ctiil^ufft^  unb  rooö  fuglia)ere  itbad^t  roirb. 

§  38- 

Jöie  ehmoligen  ©ongmeiflcr  matten  oiel  SBefenö  »on  einer  ^uöfchmücfung,  reelle  fte 
©roppo  Reffen.  ^ad>  meiner  Sßerfeutfajung  ift  baö  fo  oiel ,  ate  ein  JH  nauffin  Jraubenj©^ 
flatt  t  unb  ia)  !an  nia)t  begreiffen,  roie  eö  moglia)  fep,  baß  tiefes  5öorr,  (Broppo »  im  aßclfdjen 
eine  SBBal^e  ober  Äugel  bebeutat  f6nne;  ob  es  gleia)  «Prin?,  2Balt^c  unb  »iele  anbre  in  ibren 

Sfi  m 

*)  S5a«  >DBert  fdjtfnef  t<mfd)er  SlbTunfft  iu  fevn ,  toom  fcre&en  •  roorati«  enb(id)  2)riOtn ,  ober  triUen 
entftanben;  roeld)e6 ,  roie  bef annt ,  eine  in  ^Benbungen  unb  Srcbuttqm  beftc^enbe  Äriege^«  Uibung 
i|l  Stielen  ige  Sdnroanb,  fo  man  £rcU  nennet,  Eommt  ebenfalls  Dom  2>rebcn  ber,  unD  unfre 
lull«  ober  Friller  ftnb  mtyt,  alöabroteblelnDe  9B«iDungenunDS)Kl)ut]flcn  Dec  Klotze. 


Digitized  by  Google 


1*6 


n.t&.  dritte*  Capftel 


SöucfKtn  fb  auflegen.  (ES  ftmmt  ganij  g«wi£  &cr  t>on  Grappo ,  eöte  Staub«,  bt«  im 
fd)cn  unb  engletnbifd)en  Grapc  * )  fceifjt ,  unb  be&dcbnet  alletf  botfjenige  ,  fowol  im 
eigentlichen  al$  figürlichen  23erf?aiil>c ,  waä  mir  im  WeberfJcbfifdjen  unb  (EnglvSnDtfd^m  (al* 
211t «Seutfctycn)  ein  jiluffer  nennen,  nebrolicp.  j.  £.  »i«lf  Keine  58e«r«n  oöee  anbre  Singe, 
ti«  bid)t  jufammen  gefügt  ftnb  eber  ji$  fcouffen:  wie  &ter,  bep  biete  2Ötani«t,  tie  an  eman&et 
$efd)wff«ne  ©a)reib^oten  tt)un. 

$.  39. 

SWanfcrac&i« Nefen  Stauben :3ierratt)  geraeiniglia) 6«t>  ben  ©djlufien  Der  Gelobte  an:  toi« 
benn  no$  gütige«  SageS  t>U  meiften  9tuöfct>miicf ungen  beö  ©efange«  tf>rc  ©teile  am  (Ende, 
gleid)  ben  36fc$i«W;  Komplimenten,  ,u  behaupten  fiteben:  baber  folefee Figuren anep  .SSorjuga* 
SBetfe  eaten^e»  genennet  »«Den:  triebt  weil  fle  e$  felber  finb,  fonbe™  wert  jt«  ft#  bab«p  «im 


$.  40. 

SÖir  bürffen  uns  in  tiefem  Ztuch  eben  an  ben  Ort  nt^tbrnten,  fonbemfonnenbic  ©rop* 
pentycilSaiitTerorbentlicn,  al$  einen  bloffen  jufoQigen  Sienatf),  tm$  fbrmltdi  ober  wef«ntlic$ 
gar  wol  mit  in  bi«  «Belobte  bringen,  unb  ganfce  Saufe  barauö  brfben:  welche  feinen  geringen 
S3ol=£aut mit  fta) fuhren,  faWbie  gribenföafft,  fo man autoutfcu  wiK,  &etgl«ia;«n  5*«&» 
Änb  98enbunaen  berabnnet. 

*  < 

*  4». 

©o  wenig  aW  ti  MM  eb«n  nbn)ig  gemefen,  eon  Sriflern  unb  ifter  tigentliefan  $orm  «in 
Untrer  in  fRoten  beizubringen:  weil  ntefit  nur  bie  Beitreibung  gar  beutlicj,  fonbern  auö)  bie 
©aeije  felbff  fef>c  befannt  ift;  fo  «rforberliefj  burffteeS  bocfi  fäeinen ,  bie©roppen  in9iotenbarju« 
fidlen;  «eil  fie  «twa$  frtnwer  ftnb,  aWbie  Stiller,  unb  fto)  fernerer  mit  SlSorten  begr«ifili# 
raacfjen  laffen. 


1  IttflClfCv  f . 


9Ktt  einem  ©roppo  fcmauf. 


swu  etttdn  töwppo  perwuei. 


§.  42. 

2><r  fogenannr«  £alb*£ircf«l,  Circolo  meizo;  i(l  faj!  eben  bief<r2(rt;  boebefwaum 
bie  J^elffte  Heiner,  ol6ber©roppo,  roenn  bie  ©eftalt  beraten,  bie  gleitfcfam  einengen  ©r« 
cfd  »or  »ugen  fleUet,  betrautet  »trb.  ^igentlicp  i(l  e«  eine  folAe  ^igur,  baburc^  auö  »eni» 
gen  ©runb^oten  geroiffer  maafTen  i&rer  me^r,  unb  fleiner«**)  gemalt  werben.  Steine« 
Söebuncfen*  Latein  folc^er  J^alb^ircfel  feine  beqoemjle  ©teile  im  <5d)lufie,  ober  in:«in«m  91b. 
foiie  bce  ©cfangeö ;  wiewol  and)  fonfr,  abfonberli^  wo  b«r  Sinflang  et  liebe  ma^l  nad;  emanfec 
folget,  ©eiegen^eit  baju  aufilojfen  fan, 

0$nt 

*)  3n  bet  «DlabUrep  nennet  man  ti  Gronpe,  e  efl^dire,  an  AlTcmblag»  de  plufiean  Corp»  les  um 
aupres  les  autrcs. 

*•)  ?Kan  nennet  btrgletcb<n3i<eta^but^ael)tnb3;  DiminutionemNotaruni}  3n  bet  9fNU  ©PtO* 
<^e;  ein«  Pariaci9n. 


bigitized  by  Google 


Stottt  siertofttt  ©i«aen  unb  (Spielen.  u7 

ü&rtC  ©c&muer' .  Stt  einem  £al6drtf ei  Mi 


o&ne  ©c&tnucf.  SRit  einem  S^alt»circfel  fletgenO* 

§.  43- 

9&un  fotnmen  mir  jur  Zkata,  welche  6ep  i|ffca  3etten  ouf geroiffe  Sffieife  einen  fWwfejn 
©ebranebrjat,  al$  Die  i>or&erAe&en&e  fDlanier,  unb  ergent Ii* einen @*ujj ober  9pfeiln>urtJ,  ni*t 
aber,  n>ie Die  metften  Sluäleger  wollen,  einen  B»9  ober  (3 tri*  bebeutet,  weil  bie  (Stimme  meto 
Cfo&bin  gejogen  ober  qcilncf^en  ©üb,  fonbern  mit  5Ra*t  herauf  ober  fjertmter  fäliefiet,  anbeut 
gar  f*neüe$  ©cfyeutjfn,  gcmetmgii*  m  *J5«ntf  Quint,  auct>  toot  inbieOffab,  boeJr)  feltenec 
««peilet, 

§.  44. 

JÖaljer  ic&benn  ba$  gema($hc|e  9luf«unb  9?iebrrjie$en  bet  ©ing?£etfer  (Scafe)  in  lautet 
$a!6en  <S*lägen  mit  btefem  Xiraten ;  9fcir)raro  unmöglich belegen  fan,  rote  Sörofiarfc,  unb  ei« 
nige  feiner  junger  tfjiin ,  or)ne  ir)n  ju  nennen:  inbrm  babeo  roeber  fdjleuffen  noeft  laufen,  toeber 
S"9  nod)  ®trid},  olelmeniger  etroaö  ,  Hai  einem  ©pieü  -  @cbu§,  ^fciUSTOurff  oberbergleidjcn 
«bulicb  märe,  fonbern  ein  gan(j  fpantfe&cr  ®ang,  %ü$  oor  $uf ,  ju  erMiefen ifr.  3?un  folgert 
Stuftet  uon  recbrcu  Straten;  »oben  (1*  t>on  ungefer)r  au*  ein  £albcircfel  mtlbet. 

e#lec&m>eß. 


9ftit  einer  X träte  (miauf 


2 


ecfcleifyroeg. 


SPÜt  einer  X  träte  Der  unter. 

$.  45. 

S5or  furtjer  3eit  mar  man  fo  fdjrecfli*  oerliebt  in  biefen  Sterraft,  baö  bie  SomponiiTennadj 
fcer  neueflen  Sttobe  fall  feine  9lnc  ooer  <&;mpbonie  ma*ten ,  in  rocl*cr  (tebergletdjen  SJfanngert 
ni*t  baufjftg  unb  auöbrncflt*  bmfe^ten;  ba  (ie  e*  bo*  ber  SBabl  be«  <3dnger$  ober  Spielers, 
unb  bereu  25ef*eibenbeit  öiefmebr  überlafien  jbllten:  benn  au*biefe  müfien  etwa«  fparfam  mit 
bergleicben  £>mgen umgebm ,  mofern  fie  feinen  öücfel  ernxcfen  roolien.  3*  fage  fo  oiel:  roemt 
ein3oü,  jura95et)uf  beöÄir*en*(Ir)orS,  auf  folgenbeö  ffldufelgen,  ober  bejfen  gleirben  gele» 
get,  unb  mir  bie  £inforberung  biefer  muficalifdjcn  tDJautr)  aufgetragen  mürbe,  <$  feilte  beti 
€uangelifd)en  fernen  fct)oB  maS  re*tee?  abroerffen: 

ÜHiö'flebraufJ&te  X traten,  m 9Dfcna,e. 


5t>ie  fogetwnnten  Scfcleufftr,  fcelefc  au«  ber  $er|  entmebet  fcmauf  ober  Sertatfer  Mo* 
m  »erben  unb  tagtäglich  ootf ommen,  (inb  niebt* ,  oll  f  lerne  Xiraten,  %  <L 

©a,  ba<3 


Digitized  by  Google 


u8 


ba«»aren  Timte  piccole  ^tnauf  otver  herunter,  Heine  ec&ufie ober  $«^©urffa  ß«^ett 
fie  öber  in  bf«  OctaD ,  fr  f  an  man  fie  mit  allem  5Kec$t  Tirate  maggiori  oocc  groffe  Straten  nen- 


nen, 


§•  47- 


©ieRibattutaiftenMic^no^ttor werter  0a§  man  i^ret mit  »enfgem  «ebenef e •  fiebefre* 
fiet  In  einer  punetirten  unt>  bebd^tlicM^faifa10*  Umroeifcfelung  itoeener  neben  efoAnber  liegen* 
benSldnae,  taben man  immer  ouf  ben unterteil,  unDlangfien,  alpinen  «Kube^unct,  wie- 
Derfebret  unb  m  raffet,  fcrf  ©ort  bebeutet  eine  3urüeff4)lagung,  unb  brauet  feiner  mew 
fern  au&eaung;  finbet  fte&  ober  weber  in  muficaüfö«»  SBorterbuehern,  noa)  monbernflerobbn* 
licfjen  Unterricbtung« --e^riffren  für  <3dnger,  Deren  tc&  eine  $temlitt>e  2(njar}l  burcbgelefen&abe; 
aufjei  in  einten  mit  Der  fteber  getriebenen  unb  ungebruef  ten  Stoipeifungen. 

§•  48- 

©kXenuta/  beren  mir  oben  ernennet/  mirb  gar  fuojitf  mit  einer  Wbatttttfi  anaefan« 
Sen,  roeic&e,  noebbem jie aüra^ligetiDftl  flef^winberfctldflet,  fi<$enbJi$mdnr>^ü$tf  lan- 
ge« Iriflo  enbiaet ,  etwa  auf  folgenbc  Sirt: 

Tenuta  Ribatrutt 


$.  49. 

$er  »eftr;e$ÄC&tti9eb<ncfet  eine«  2)urc$0angtf  (tranfirus)  te  Die  Ser|,  Der  mit 
einem  Xrifler  begleitet  roirb.  SBir  wollen  Diefer  artigen  unb  »olbefannten  SRanier  folgen  9?o&* 
men  gerne  flbnnenj  ob  Derfeibe  gleid)  in  toiefen  onbern  ftdßen  autf>  @tatt  finbet,  unb  alfo  Der* 
fdbiebene  £>inge  baburtfc  bebeutet  unb  buuef  el  aematbt  werben.  SDurc&gana,  roirb  be»  fer)r  Die* 
len  £er)rern  für  Paffaggio  genommen;  ober  wenigen«  legen  lle  Do«  ©ort  Paflaggiooon  einem 
JDwc^nge  gan$  natürlich  au«. 

$.  5°- 

Tranfimsf>etftau(r)fonjr,  wenn  einigein  Den  Oberstimmen  Dorfommenbe  Äiange  mit 
Dem  ©äffe  ni<&t  rool  übereinjiimmen  unb  bennoef)  mit  burc&lauffen.  83eo  unfret  »or&abenDen 
SRarerte  ü?  Der  vermeinte  Surd^ang  ganfc  wa«  anber«,  unb  finbet  ft<f)  in  ben  ©runb^oten  Der 
aufaefchriebenen  orbentlia)en  einfhmmigen  SRelobie,  alroo  er  nur  mit  einem  fa)neUen  Sriuer  unb 
«ner  hurtigen  Sreljuua  geueret  mirD.  e«  ifr  ein  folefter  unentbehrlicher  Sierrath,  bog  manohnt 
benfelben  f#ter  feine  SRelobie  annehmlich  fptejen  oDer  fingen  fan.  3.  £ 


6  0  genannter  5>urtt>ö<ing. 


25effcn  XrtHenter  3terrot$ 


SBeil  ieboch  biefer  ©ehmuef  aUemahl  in  auffieiejentert  Steten  erfreutet/  unb  mxf)  nt  unfern 
«ebrueften  Stnweifungen  oDer  fcefer » Büchern  fem  Söeifpiei  eine«  foicrjennwnierli^enÄim^önge« 


Digitized  by  Google 


&erunferm4rt*  »orbartben  tfiy  n?o  er  c6rtt  feine*  SrtHert  trauet ,  roitl  i$  mir  tteCttataif  au& 
litten,  Mwit >u  bienen:  >ii 

©i'tirt&'^örcu  vermeinter  2>urcf}flätiße. 


3$r  öc&mucf  o&ne  Xrtfler,  fyt\mttm&tt4. 

/-n  «  , 


Tirata  per  7. 


$.  5*- 


Sa  Dom  fciebep  &u  merefen  flehet,  bof  <*  in  Den  &eiben  erfreu  Siefen  bee7d)lect)fen<Battge$ 
#Der  bloßen  öa&ee  Der  gtanO);  9?oten  aUerDmgö  nfcthig  fep ,  furfce  Friller  auf  biemtt  Don  obfie* 
benDen  ©ternlein  bezeichneten  burebgebenben  .filange  anzubringen;  mcld)eö  aber  bep  Der  oebmiu 
ehmg  ü6crflM(jij}  faHen  bürffte,  »eil  ein  Hemer  S8orftf)lag  tajelbß  belfere  SSBtrcfung  tt)ut  SBei* 
lauf  fr  g  baben  m  aua)  im  erfreu  Sa  et  Gelegenheit  ju  einer  Sirate  in  t)ie  ©epttm  geben  wollen ,  Da* 
mit  man  fer,e,  ba£  Die  3ie«atben  fem  an  cinartDer  gelanget  werben f6unen:  rote  Denn  Denn  ©ifclufl 
«ueb  ein  £al&circfel  et««  ftnbet. 

$•  55- 

55er  2J?ort>ant  mogte  mondän  erfcr)recf  en ,  wenn  man  einen  9&eiffer  Darauf  machen moiltt 
Söercinefant,  erliefe,  Ott  wärt*  Dura)  fbla)e^ffer  etwa*  harte*,  |.<E.  eine  Stoff,  ton  ein* 
«mUt  ge&tfjfrnunbgetbeilet;  ein  anbrer  aber  ßef)rtinben©eOaneJett,  e*  geh*J^nrrm4fflgbaintt 
|H>  tu  Dem  ficr>  Die  .<t  lange  auf  Dem  ftamm  biffen.  3>at5  fagen  fie  in  (auterm  <£rnft ,  unb  mat 
nm6DefioIu|ftgerDarüDern^en.(&a^armtaDer*;  fe&retbt:  Diejet^orDant^ttenurDeöiDegenD« 
Sabinen  »ombe#n,  metler,  rote  ein  ganß  flemetf  X&ier,  faumanfafie,  unb  ohne  SÖermut* 
Dung  a Ifb&alb  ©ieber  loslaiJc,  Saß  ge  b t  no  et)  ( >  1 n ,  unb  bat  weber  mit  Dem  Sfajfjbetfien,  noa)  mit  Den 
£a&nen  *  Summen  ©emetnfeba  jft  **> 

$•  54« 

ift"  ttt^rotfe^ett  Der  fogenannte  Sttorbant  mebf  nur  eine  auf  Snfrrumenten  allein  gebraut 
h(r)e  «Kanter,  »iebiemetften,  oDer  oieieic^t  mol  alle  @c^rifft|feller  wrgeben;  ft>nbetnerfanauc^ 
im  £alfe  Der  Finger  9taum  finben:  in  welcher  ledern  ftngenDen  (Sgenfajafft  Dennocb  feiner  büt 
f>cr  Diefeö  3ierratb* ,  naa>  guter  S.'er)r *  21« ,  geDaebt  bat  Ser  liebe  ^orDant  bat  and?  roircf lief) 
mehr  auf  fid),  als  mancher  glaubt;  läf«  ficb  aber  ma)t  fo  leicht  befa>mben  unb  lebten,  alt  00» 
febreiben  unD  boren. 

Sra  Spielen  fan  biefer  ^ienarr)  auf  ©erfcbieDene  SBeife  ange6ra^t  werben;  im  (gingen  f>erge* 
ejen  nur  auf  einerlep  %xt:  tnbem  man  ben  vorgefc^riebenett  Älang  jroar  erd ,  Den  unret» 
liegenDen Rotten  e^er ganzen  ©raö  aber,  tueb  2Hoaggebungber  Xon»«rt,  aufbot 
fc&nelleffe  ^emac^,  ö^ob^  einer  3«t  gcfcMbe,  beruhet,  unb  Darauf  mit  eben 
folc&er  dufferfien  ©efc^rbjnbtgfett  mieber  empor  tötnmt,  fa,  ba%  Wefe  ÖreoSlnffftldae 
gletdjfam  einen  etnetgen  (6AaU  wrurfartxn,  Der  fid>  nur  ein  Nein  trenig  au  ^egerii, 
an  ctroas  aufzuhalten,  ober  fanfft  )U  ff  offen  feinet*  ^Borau^  gnugfam  er  bellet,  Daß  Der 
^orDantnicbt«  ju  tbeilen,  »ielmeaiger  »on  einanbtr  )U  btea)en  bat;  fonbern  Daf  er  meimeb^ 
bte  Äi4nge  jufamraen  fuget  unb  vereinbaret 

56. 

3m  fingen  mirb  fafl  (ein  ein^igerSlccettt  oufHfati  gemaa)t,  ba6ep  niö)t  jugleia)  ein  f  (einer?Koty 

®g  »  bant 

»)  L'Annoaioo  Prattico  al  Cembalo  di  Franc  Gä/parini,VtacL.  170g,  4  p.  91. 

...     <3Btm  toa  gan(  f  leine  ^ia  baoon  bleiben  tonnte,  fo  motte  irb  bat  2Bo«  Docb  lieb«  ton  einem 
Ktliebten  Äuß  breiten. 


1 


Digitized  by  Google 


120        n.X$;  ©rittes^cip.^omjtetli^en6mflcnunü(5pLC[ctv: 

bont  mit  botf&mmt.  3n  SRotrn  mögt*  man  t«t  $e#dt  btefet  «Kantet;  wtewol  jiemuty  mwofl/ 
fornmen,  alfo  »orbilben,  roo&eo  Die  »iermahl  geffcichene  9ioten,  wegen  Areö  geringen  ©ebaWi 
«teftt  mit  intwe  Sact*  Rechnung  gebracht  fniD: 


eo  mrW  rt»a  abrieben : 


Co»irt>£una,efe&r  gefangen. 


Stcccnt  mit  Dem  gflerbatten. 


$•  57- 

Sie  SrcciacfltuviflenDli^'noc^  übrig,  baoon  ©afparm,  unb  au*  ihm  $eim<$en;  gei 
wipeh  mehr  SBBefene?  machen,  ale?  baö  £>ing  twrcflt^  wer«)  ifj;  jumaljl  wenn  weit  nötigere  unt> 
wichtigere  dachen  baru6er  &urucf  gefeget,  ober  ans  Oer  Steht  gefaffeu  wetten  1  mbem  biefe  Lanier 
weiter  nichttf,  afcber  3)torbant  im  gangen  0rab;  fonftnirgenb/  al*aufbem£laoiertm  0ene* 
fal*33a§  beo  sollen  ©riffen  gebräuchlich;  unb  ctft  an  vieler  Unremigfcit  in  Der  £arraonie  be* 
©pieleiw^rfac&eift. 

§.  58. 

066ew6rer^enff(^Serfafr<rifrt)er  SOfeinung,  m  «fort  Acciacatura  Forame  r>er  »ottf 
Sttmalmm  unb  jerö,&etf<$€n.  58ef)üte  ©ort  für  beiffenben,  jarmalmenben  SRanicrcn !  2ßaU 
ther  hergegen  fchretbt,  cö  entfiele  oon  Acciacco ,  welche^  überflüftig  ober  übrig  h*tfie.  €$  ifl 
ein  felbfb  gemachte*  Sunft:SBort,  unb  fmbet  fid)  in  feinem  23eneront;  wie  mich  benn  beucht; 
bafj  bet  gange  Herrath ,  in  fo  fern  er  waö  eignet?  jeon  foU,  famt  ben  angeführten  feierten  EBort* 
jfüi'ji^iin^wi $  |ön^oi  cin^r  ^,vitö  viel  ii£Hijli^ij^i-c,f      4MfeC0V  3^ctl$^  tii^^t  PPCHi£  tu A n^^^ßfft 

§.  59. 

SEBatum  fofl  man  aber  ba*  S>ing  fo  weit  f>crho!cn?  £>eifit  nicht  Accia  ein  SÖmbfabcn ,  unb 
f an  nicht  Acciacatura  mitbeffetm  SXeo)te  eine  33erbinbung  bebeuten,  ateeweäcro^rfchungobee 
einen  Überfluß?  ba  nehmlicf)  mittelft  eine*  folcfren  SRorbantf  bie  ^otyhmratgrett  ber  Slaoietf 
©riflt  be|»  fefttr  unb  nah«  »ertunben ,  ober  fo  >u  reben  mit  einanber  oetf  nupffet  wirb. 

$.  60. 

2Bat?  etwa  »on  bcrgleichen (Sachen  noch  rutffränbig  fenn  mogte,  fnfonberhett  wen»  bieder- 
Figuren  fein  grofj  unb  lang  werben,  ale?  ba  finb  bie  Paffaggi,  Borabi,  Mirtichanze  u.  f.  m.  fol- 
%c6  ifi  eigentlich  be*  ©egerö,  nicht  be*  ©ongerö  SSBertf :  unb  eo1  bmffte»icleid)t  unten,  imbrtfc 
tm  a«f«9t  iß  ©«kgenhett  aufftoflen,  eine*  unb  anbre^  beiMufjtg  bavon  ju  erroehnen. 


4k 


I 

• 


I  •  ■  % 


Digitized  by  Google 


a  2$.  ©tertte  £ap.  2ton  fcr  <£r ftnt>ung.  J2i 

«Bierth  #aupt  *  ©töcfc 

$on  Nr  mel0tt$en  €rjmbung. 

.  .  *  *  «  * 

*     #  * 

i(!  ein  r/errlk$er  Site! ,  rcirb  mancher  Denrfen:  ba  muß  c£  lauter  ftyta  (Einfälle  regnen! 
ab«  ia)  furzte,  n>er  ferne  itatürlidjc  <Eigenfa)afften  mit  ftcfc  bringet,  Dürfte  wenig  2roß 
auö  trtefem  Unterrichte  fa)6pffen;  ««geartet  wir  uitf  Die5flNu)e  gerne  nehmen  »ollen,  aU 
re  etfumlia)e  £ülfffc«tcl  »onufc^lagciu 

§.  2. 

Sie  (JrfmDung  Uffet  ftcr)  letzter  betreiben ,  al$  lehren  unD  lernen.  55er  gelehrte  2)oniu$ 
nennet  f?e:  <£inc  (Erflmumg  ober  (Erbenef  una.  feiger  ©angreife/  Die  ben  D&ren  an» 
gentfm  frfttt  *).  Unb  Dabep  »ollen  »ins  aua)  «offen. 

£a$  raeifie  f  kirnt  auf  eine  angebof>rne  ©emirtr>öiS5efcf)affentKif  unb  glücf  no)e  (Einrichtung 
ber  Addier  im  <Ber)irne  an.  (Eö  liegt  aucr)  mä)t  »erag  an  Der  Seit ,  unb  an  Der  guten  jfount, 
roerni  einer  etroatJ  rea>ce^  erftnDen  foU. 

$.  4- 

33eo  unfern  Hillen,  rodre  er  aucr)  unoerbefferlict),  ttmmt  e*  nicr)t  aüemar)(  *u:  man  Demft 
oft,  ein  5>mg  foll  trepa)  »ol  geraden,  unb  fe^et  fia)  feft  cor,  etwa$  auener)menDe$  $u  Atopie* 
|u  bringen ;  Da  e*  offt  »teDer  S3ermutf)en  am  fcr)lea)teften  ausfällt. 

§•  5. 

hingegen  fommt  biöroeilen,  or)ne  groffed  ^aa)finnen,  gan§  unfcfjulDiger  unb  natürlich 
Steife  ein  (Einfall ,  Der  unoergleidjua)  ifl  eola)en  SCugenblicf  muß  man  alöDenn  nia)t  »ergebu$ 
»orbep  fireta)en  laffen,  foaDem  fta)  Denfelben  rool  ju  ftuö  matyn. 

§■  6- 

\ctn  gronee  ran  aucn  ju  guten  tirnnoungen  oeirragen,  roennmanottreo  vrnre,  !too,  xieoeuno 
Belohnungen  angtfrifö)«  unD  aufgemuntert  »irb:  futteraabl  felbß  Die  aUerrou«)igj}en  tyftüx  y 
bann  unb  wann  einen  <3porn  nbtbig  haben. 

t  7- 

2w  (Ermangelung  Diefer  Stnlotfungen  werben  6cp  unö  Seutfc^en  oiele  gute  Äopffe  meDerge* 
fragen  unb  unterbruefet,  Dafj  ibnen  bie  Slugel  fa>mer  werDen,  unD  Die  (Öer/ter  fta>  rnebt  fo  frep  / 
ergeben  Dürffeu/  al$  ftc  rool  f innren  unb  gerne  rooüten. 

$.   8. .  . 

D6nung(eicr);  befagfermaaffen,  Die(ErftnDung  nitt)t  leicht  ju  lehren  nod)  jtt  lernen  /  etnfblg* 
Ücr)  mit  1Wiu)e  in  eine  ftunftrorm  ju  bringen  fepnmogte ;  fo  fan  manchem  boa),  auf  Dem  Stotbfal/,  . 
unter  Die  tXrnte  gegriffen ,  unD  Der  2Beg  auf  geroiffe  .SBeife  alfo  gejeiget  ro erben ,  Daß  er  feinen  bei; 
»or)nettben  ®aben  Die  r)ulfliic(>e  ^kuiD  biete,  unb  mit  Denfelben  auf  Die  rea)ten  ©priinge  fomme. 

3<r)  habe  einen  €apelmtetf!er  gefannt,  n>e(a)er  eine  3lnleitung  >ur  Crfinbung  fb  gar  in  De« 
©torfeiv6piel  auf  hinigem  0t.  $eter$  £r)urm  ju  fucr)en  mufle,"  meld^  ;u  gemifTen  etunDeuu« 
ein  £etraa>rDon,  oDet  einen  aoarten^Öang ,  mirtelf*.  eine«  Uhnoera^,  ^ren  l4pt 

§■  io. 

(Etliche  uet)en  Die  befanntejfen  2(benD borgen; unD  anDre  ftebtr  ju  9tatr>,  ta)  meine  Die 
3ReloDieu  folc^er  qeiftlid>en  &tfmc ,  Darauö  ftc  balb  t)ie  balD  Da  einen  c-aß  entlegnen,  unD  Den? 
felben  offt  alüctlicb  aufarbeiten. 

#)  Eft  exeogitatio  raodulationii  auribu»  gratr.    Don,  dt  Prt/l.  Vit.  Mm/1 


Digitized  by  Google 


122 


affettuofo 


H..I&.  23tWe$  eapitd 

3m  6runbe.' 


Ä©if}ü(fcnt)j(f)anö.<i)cr^jubrucfcn:c.  9?un  rul>en  alle  $&Ul*r:c. 

§•  ii. 

Sie  unerfö)epjf lidjen  Spellen  ber  ßhflnbungen  trifft  man  allenfljalben  in  einem  iebcn,  aud) 
Ut  bem  geringen Singe  an,  unb  finb  ^ar^ntcr)t  $a  seilen;  roicrool  bod)  balb  gemerefet  roirb,  ob 
einer  ü)r  tütet,  fic  fuctier  unb  ftnbct;  ingleidjen  wenn  etwas1  erzwungenes"  mit  untertöufft,  bae? 
itid)t  au$  bem  ©cijtc  gesoffen,  fonbern  bep  ben  £aaren  Oerbep  gebogen,  Oberaus  einem  fremben 
Brunnen  ae&oletifJ- 

SSBieberum  tan  e$  aud;  manchmal)!  oon  ungefef>r  fommen,  baß  einer  auf  gewiffe  Crange 
&txbti),  bie  fdjon  oor&er  bie  unb  ba  anzutreffen  fmb,  auf  fold)e  SSBege,  bie  bereite  anbre  fceute  be* 
treten  traben;  of>ne  baß  jener  feine  ©cbantfen  barauf  gerietet,  ober  jia)  biefelbigen  @%  aufc 
bnieflid)  erlefen  fcatte. 

§•  '3- 

SSBenn'nun  tytt  eint  fernere  lef)rreicr)e  Skfradjfung  »on  ber  (Erfinbungs^Äunft  angefielW 
mtben  foll,  fo  wirb  $uo6rberjf  nbt&ig  fepn  barfcut&un,  bafj  biefelbe  Äunft  brep  unjertrennlidje  <Se* 
fürten  r)aben  muffe  o&ne  meiere  auc^  bie  a(Ierfcr)6nflen  einfalle  »onf#le<r)ter3ßürbe  fmb.  Sie/ 
je  brep  griffen:  DiTpofitio,  Elaboratio  &  Decoratio,  b.  i  bie  getiefte  €mrtd)tUrtg,  fletfji* 
ge  Ausarbeitung  unb  gefreute  ©cfcmücfung  bes"  melobifdjen  ©erete:  mooon  im  vierjefjnteit 
<£ap»tel  biefe$  ^weiten S^eitö;  oou  ber  Execution  aber,  b.  I  oon  berroircflic^cn^ufnmb 2UH>fuf); 
nmg  irn  aUerle&ten  £au»t*£rucfe  bc$  britten  £&eilö  gebjmbelt  roerben  foU. 

$.  14. 

5>aö  erfle,  was*  ben  einer  muficalifcfjen  Grfinbung  in  i&cttad)t  gejogen  wirb,  befielet  fctew 
n<$d)ff  in  tiefen  breien  fingen:  Thema,  Modus,  Tactusj  b.  i  £knipt;©a§,  2on*2(rt,  3eit* 
moaffe,  bie  rnüflen  oome^mlicr)  rool  erwef)let  unb  fcfhjefe$et  werben,  tf>e  rnan  an  etroaä  wettert 
aebenefen  barjf;  etf  mag  aucf>  bie  5tbji^t  fouf?  gefcen,  worauf  fie  will. 

$•  15. 

58ep  bem  S&emafe  ober  £aupt'@a|e ,  meldjer  gleichfam  in  ber  melobifa)en  SffiiflTenfdjaffif 
bas*temge  oorfteUet,  wa$  bep  einem  Diebner  ber  Sert  ober  Unterwurff  ift,  muffen  gewtffe  öefonbc* 
tt  Sormuln  im  33orrat(>  fepn,  bie  auf  allgemeine  SSortrage  *)  angeroanbt  roerben  ffcnnen.  Saä 
ift  ya  fagen:  Ser ®e^er  mufi  an  SRobulattonen,  f  leinen  SBenbungcn,  gefdueften Rillen,  angener)* 
men  (Sangen  unb  Sprüngen,  buro)  »iclc  (grfabjrung  unb  aufincretfameö  Sinb^ren  guter  5tr6cit,  bic 
imb  ba  etwad  gefammlet  ^aben,  roelc^cö,  ob  ee'  gleich  m  lauter  do^efn  Singen  befielet,  bennoa> 
toeä  aügemrinee5  unb  ganfecä,  burd)  füglid)e  ^ufanunenfeijung  beroorjubringen  »ermbgenb  fe^ 
SBJenn  ia)  i  <£.  fblgenbe  brep  unterfa)iebcne  unb  abge&rodjene  ©ange  im  <£inn  f)itte: 


:5 


■^(CTtf^ifwfiffiCBctoW^^^  berfclbe  etmafoaue^fe^en: 

^  ri  tr. 


$)enn,  obglrid)  ber  eine  ober  anbre  biefer  $&Ue  unb  SBenbungen  Bereite?  oon  oerfd)iebenen 
SRerffem  gebraust  fepnmogten,  unb  mir,  o^ne  auf  bie  erften  SSerfaffer  ju  benefen,  ober  fie  ju 
fennen,  nur  fo  roieoer  anfielen,  gibt  bod)  bie  ^ufamntenfugung  bem  ganzen  ©aße  eint  neue  &et 
(!a(t  unb  21«:  fo  baß  er  für  eine  eigne  Srfinbung  fa)on  mitgeben  fan.  Unn6ttng  if!  eö aud;,  foU 
c^eö  mit  S3orf(Uj  ju  t^un;  e$  (an  »on  ungefe^r  fommen. 

$.  17. 

•)  Specialla  ad  generali*  ducenda  nennen  tt  Ofe  Olctn«, 


Digitized  by  Google 


Stonfar  (Erfindung. 

§•  «7- 

SMefe  ®pecialien  muffen  ober  nicht  fo  genommen  werben,  man  fid)  etwa  einS3et|cic^ttig 
«on dergleichen S8rocfctt  ouffchreiben,  unb,  nad>  guter  ©chulmcife,  barau«  einen  ort>cntU<f>«tt 
erjmbung«  -Saften  machen  muffe;  fondern  auf  diefclbe  3lrt,  wie  wir  un«  einen  SÖorrattj  an 
5S6rfcrn  unt>  $u«brudhmgen  6et>  Dem  9toden,  nicht  eben  notwendig  auf  bera  Rapier  ober  in 
einem  Söudje,  fondern  im  tfopffe  unb  ©ebächtnifj  julegen,  ratttelff  beffen  hernach  unfre  ©eban* 
den,  «Jfeomun^oöerfc^rtfftlta),  am  begoemtien  ju  Sage  gebrockt  »erben  fonnea,  ohnebefr 
rogen  aücmabl  ein  ftrkon  um  «Xath  >u  fragen. 

§.  18. 

3»ar  wem  e«  anflehet,  unt>  ben  bie  9coth  daui  treibet,  ber  mag  fia>  immerhin  eine  foIct>c 
fo>rifftlid)e  ©ammlung  anfehaffen,  worin  aUe«,  wa«  ihm  etwa  r>tc  unbbo  an  fernen  ©angenunD 
SRobuttrungen  auftt&fjt  ober  gefallt,  ordentlich  unter  gewiffe  £aupt  Briefe  unb  Sütel  *u  finden 
ftp,  bamiter,  erfbrbcrndenSall«,  SXath  und  Sroff  darau«  holen  fenne.  Allein  e«  wirb  oew 
irmthlia)  ein  lahme«  unb  getiefte«  SBefcn  herausfommen,  roenn  einer  ©orfefclicber  unb  mutanter 
SBeife  au«  folgen  Seppen,  waren  fie  auch  »on  filbern  unb  gulbnen  (Stücfen,  fein  SRachwercf 

i  jntiticnlt  oüpcui  ivo Lire 

■  m  v tTy f  fr  nn      1    ,  »        ~  "r*f 

§.  19. 

SÖie  nun  Dergleichen  oomitbige  unb  oefouberemoduli  jur  Bildung  eine«  allgemeinen  £>aupf« 
0afce«,  daoon  hier  die  SXedeift,  gute£ülffeleifien;  fo  fuhren  und  auch  gegenfei«  gewiffe  aiU 
gemeine  Singe  in  ber  ndungö;$unfr  ju  befonDern:  ba  man  nehmlich  au«  mancher  gewöhn* 
liehen  unb  bef  annten  ©acfje  eine  fonderbare  Anwendung  machen  f an.  j.  (E.  (Endenden  find  wo« 
aflgemeinetf ,  unb  in  iebem  mufiealtjehen  ©tuefe  anzutreffen;  fie  fonuen  aber  ju  bejbnfcertl 
•t>aupt  -  ©a$en  gleich  im  Anfange  Gelegenheit  geben,  ba  fie  fonft  jutn  @chluffe  gehören. 

§.  20. 

SiUe«  diefc«  betrifft  bie  (Erfindung  eine«  guten  S^eraatie?,  weichet  wir  den£aupf.-®a$ 
nennen,  unddie  meifie  £unfi  ober  ©cföicflichfeit  erforbert;  dahingegen  bie  Son*»rt  unb  der 
Sact,  ob  fie  gleich  aua)  mit  guter  2Bahl  Dohren  werben  muffen,  feinen  folgen  weiten  Umfanj 
haben.  S£Btr  wollen  alfo  jwar  »on  diefen  letztem  ebenfalls  weiter  unten  einigen  Unterricht  erteilen ; 
iljo  ab«  noch  etflxtf  mehre«  bep  bem  £aupt=<2a$e  anmerefen:  ba  bennbie  bef  annten  locitopici 
(ob  ich  gleich  felbfi,  meine«  Ort«,  fernen  groffen  etaat  barauf  mache)  bisweilen giemlicf) artige 
^ülf«  - Littel  jum€rfinben,  eben  fowol  in  ber  melobifchcn  (Se^Äunft,  au*  im  Sichten  unö 
Steden ,  an  bie  £and  geben  tonnen. 

«Sa«  tiefe  loci»  nach  &etntrten«  ©rächten ,  ber  ftantafte  eine« £omponifien für ttortteff* 
ItC&e  &ülffe  leifren  foüen,  liefet  man  in  defien  neuen  unb  gründlichen  Stnmeifung  p.  30  bi«  88  mit 
Dielen  ilmfranben;  woben  ieboch  fluglich  erinnert  wirb,  dafi  fie  ememübelgebohrnenSomponifiett 
feine  wefentliche  €rfinbungen  geben  f6nnen.  SJian  befehe  auch  »on  biefen  locis,  welche  liebcc 
tialecttfch  al«  toptfd)  heilfen  migten ,  bie  33orbereitung  ;ur  Drganiften  -  tyvobe  p.  l  (Sie  werben 
fonft  tirrtn^unag'QveUen  genennet,  und  oon  OBeiffeuborn  *)  nur  elf  der  gewohnt  icoftenoon 
ihnen  in  Rechnung  gejxih«t;  fonfl  aber  »iele  gute  Smge  ihrentwegen beigebracht 

5öen  »ielen,  bie  burchau«  nicht«  leiben  wollen,  wa«  bie  geringfle  S3erwanbfchafft  mit  ber 
©Aule  hat,  formen  mehrgebaebte  loci  f<t>r  »erachtet  ju  fepn;  unangefehen  fie  boch  im  ©runde 
ben  »erfchtedenen  ©achen  nicht  fo  gar  ohne  Stiujen  und  33ortheil  gebraucht  werden  mögen :  abfow 
Irlich  wenn  die  Materien  felbft  unfruchtbar,  und  die  ©emüther  ju  freien  ©edanefen  nicht  fondew 
lieb  aiifacraumct  find.  €«  davff  fid>  alfo  niemand  ein  ©ewiffen  machen ,  auf  bem  ^otbfaU  feine 
Zuflucht  su  den  hiernachft  oer&eicbuetcn  fünfzehn  Erfindung«  Mitteln  lieber,  al«»uramelodifchen 
liebflahl  ju  nehmen.  S8er  ihrer  nicht  bedarf,  fat  deöwegen  feine  Urfaa)e,  andern  an  «erbot 
äiifiiileatn. 

©ieheiffenmsmifchen:  Locus  norationis;  deferiprionis;  generis  &  Speciei;  totius  & 
partium*  «uifc  materiaüs,  formaüs,  ßußti  t)  efiOmmß  adju.öoruinj 

#h  a  cum' 
»)  e.  M.  Chttflopb  WeifTmborw  ftrütiblie^e  €in!ctfung  jue  ?futfd)en  unb  eateinifchen  Mttj 

X)im  liefen  gieren  machen  eirtige  öut  «inw  locum  caufinun  überhaupt. 


Digitized  by  Google 


,44  Ji.  2$.  Vierte?  Saptel 

cumfianturum comparatorum  i  oppoßorum ;  *)  cxemplorum;  teftimoniorum:  bie  Wir  er* 
Bären  wollen. 

$.  24. 

Db  nun  gleich mancher  bencfen  burffte,  e$  würbe  groflcn 3nnrag  erfordern,  alle  biefe  Singe 
$ur  nwffcalifchen  @e$*fömfr  ^tn^u^ietxn;  fo  wirb  bod)  bie  ftolge  «nen  ieben  überfuhren,  bajjjib 
<f)c^  nid)t  nur  gmu)  naturlicher  SBeife  gefcher)en  forme,  fonbem  baf$  e$  auch  in  ber  £t)at  beo  ber 
€r^nbun^;lL^refofeonnttiflre:  ungeachtet  c$  noer)  oon  rrienwnb  orberttfoh  verfuget  worben, 
noer)  auch  ein  ieber  btalecttfchcr  locus  eben  mit  gleicher  ©efebief  liefert  unb  SBichtigfeit  baju  »erft* 
r)en  iff ,  fo  wie  bergegen  ber  erffe  unb  anbre  oor  allen  übrigen  wol  einen  großen  SÖorrath  baran 
haben. 

§.  25. 

£er  erße  Drt,  nehmlicr)  norarionis,  gibt  faß  bie  reiche  ßoelle  hier  ob.  SBie  nun  no- 
tare  betf  icf)ncn  hctfjt,  fo  oerffer)en  wir  alhie  burch  norationem  bie  4ufferlia)e©e(lalt  unb3*K$* 
nung.  ber  flöten:  roie  benn  aucr)  in  ber  9tebe*&unfr  bie  $8ucr)fraben  eines  Stabmetu*  ober  sSingo* 
Worunter  begriffen  werben,  al$  meiere  ju  fcr>r  oielen  £infMen  2(nla£  geben  tonnen.  (Eben  alfo, 
ja,  noch  tool  mit  beflerm  Fortgänge  unb  $ug ,.  fuhren  unö  aucr)  bie  ©eftolt  unb  ©teile  ber  Sttoten, 
altf  Älamv  5öud)|mben ,  ju  fester  unjcr)ligen  33erä:nberungen,  beo  welchen  man  fid> 
mfonbcrr)eit  biefe  oier  SBege  belieben  läfjt:  0  burd)  bie  (öeltung  ber  9toten;  2)  bur<h, bie 
?8erfehr*ober$erroechfclung;  $)burcr)  bie  2Bieberr)olung  ober  benSBieberf^lag;  unb4)bur^ 
bie  wnontfehen  (Sange.  % 

$.  2<S. 

5Öa$  biefetf  für  ein  weitet  ^efb  fep ,  i fr  f oum  ;u  glauben ;  unb  boer)  gewifj  war)r.  Senn  bie 
Geltung  ber  SRotenißbie  einzige  fichtbare  SÖur^el  einer wolgeliftenenSlrt obligater*")  S&Sffe,  wefc 
e^e-tbetW  auts  erneriep,  tbei!*  auä  »ergebenem  ^otcn;0er)alt  jufaramen  gefefcet  werben, 

$.  17. 

SSBenn  ich  jura  (Eremiwl  mein  £r)cma,  meinen  £aupt;@a$,  ohne  mich  M  m  «"^  9* 
roiflen  ©ang  ju  binben,  entweber  in  lauter  Vierteln,  ober  in  lauter  achteln  u.  f. ».  auöfuh«, 
woben  noch  gar  feine  oerfcr)iebene  &1ang;3ü|Fe(rhy  thmi>orf ommen:  baju  oerbinbe  td>  mich-  9ceh* 
me  ich  mir  hergegenoor,  jwep; ober  inef;rcrlcp  Acoren,  in  Betracht  ihrer  ©eltung,  anzubringen, 
fc  gibt  folchcs  wieberum  neue  58cränb<tfung,$umahl  wenn  noch  £act*unb  £on;3uten  hmjufom* 
men.  €$  fan  aua)  babeo  bie  Seroccrtfelimg$;$unfr  (ars  combinatoria)  nach  ©cliebwSbienfte 
tr)un:  wooon  in  ber  DlfotfKncpMc  ein  mehret  ju  fagen  femtmirb:  wiewol  i^berb^fagtenÄurul 
ferne  groffe  SBunberwercfe  jutroue;  obgleich  iebem  feine  mechanifche  Meinung  beöwegenunbenom/ 

$.  28. 

Sie  Umfehrung,  fo  mit  ihrem  Äunfl  Mahnten  cvoludo  ober  everfio  r)ci|?f,  banchmlichbie 
^oten  fonfi  nichts»  al$  nur  ihre  ©teile  oerwechfeln,  hat  feine  SSerauberung  auö  ber  9cotcn-(Öe* 
f?alt  ober  Geltung  iuM^ntiithig;  fonbern  begehet,  tiefen  $aQd,  blo§  barin,  Daf;  man  bie 
aufgeheube  ^oten  ju  r)criinterfleigeiiben,  biefmefenbe  ju  crr)cbcnben,  bie  rechtgingige  ju  rücf* 
gängigen  u.  f.  w.  mache :  worauO  offtmaf)l$  artige  Srfinbungcn  fommen  f innen.  SBaö  fonfl  bie 
evoUuio,  in  antern  Sailen  noch  für  Söebeutung  habe,  foU  an  feinem  Orte  nicht  ungemelbet 
bleiben.  Snjwifchen  hat  biefer  SEBeg  bie  arbeite  (Erfiiibunge; « 6tclie. 

5)er  dritte  Sßeg,  barauf  unö  biefe  tRotatione^SocUe  ber  ^rfinbung  führet,  begreifft  bie 
SBicbcrholungen,  mit  ihrem  &un|i;2Borte  clauluk  lynonym«  genannt,  ober  waö  man  fonfl 
in  fugirten  ©ad)en  ben  aßieberfa)lag  nennet,  b.  i.  wenn  icr)  einen  gewiffen  0a|  in  anbre  ^)6r>eüt>ec 
Sicfe  »erfc$e. 

§.  30. 

Surch  biefee?  Sp\il\f$  *  Glittet  werben  fcf>r  oiele  r)ubfcr)e  tytmata  ober  SjavipVZfa ,  ni^t  nur 
^ugen,  fonbern  vornehmlich  ju  anbern  (fachen  erfimben,  unb  fer)r  gefchieft  bur(h^ober  auöge« 
führet :  |umahl  wenn  bie  eine  ftlobulation  tureb  etliche  ^wtfchenfomnienbe  abgel6fet,  unb  l>ernact> 
wieberum  fo  gefchieft  angebracht  wirb,  bafj  eö  läßt,  aiö  ob  fie  gerufen  f4me. 

J.  3'- 

•)  5lu<b  bief«  locus  n?irb  bi«w<i(tn  jum  tM>rl)«gtf>fiib*o  mit  geretbnet. 
**)  einobiigoteriöaiilt,  btraOjcit,  oOer ndfl immer gewifle oors^te  ^oren  hüten \ß Ufam* 
bunben  t|t. 


Digitized  by  Google 


Viertes  Kapitel 

§  91. 


«5 


$er  2Bieberfcf>lag  r)eifTef  rcpercuffio,  wenn  eine  Stimme  ber  anbem  ma)t  in  blofler  fSR* 
fcerfyolung  berfelben  Äiange,  fonbern  in  r*rfa)tebencn ,  entroeber  f>6f)em  ober  tiefern,  mit  eitfec 
©ieitfcfonWafeit  antwortet,  imt>  fan  foltert  aud)  in  einer  enujigfn  (Stimme gefd)eben.  S)a$(9e/ 
£6r bat  fafr  ntebt*  lieber^,  al$  Dergleichen  angenehme  SSBieberfunfft  eines  fa)onr>orf)er »ernomme* 
nen  lieblicben  öaupt '@a§rt:  infonberr)eit  wenn  berfelbc  auf  eme  gefreute  artoerfefjet  wirb,  un* 
an  folgern  Orte  &um  33orfd>ein  f6mmt,  wo  man  il>n  faf?  nid)t  t>ermutr)et.  fDaet  betfjt  Platin: 
unb  alle  empjwblicbc  Ergcglicbf  eiteu  babeu  naturlidjcr  SBeife  fafr  eben  btefe  föefcbaffenfjeit 

$•  P» 

£er  werte  3?«!  ^  auf  welchen  tme"  ber  »cr^abenbe  %>trrung$  t  Ort  leitet ,  if?  auäbercam» 
mfcfjen  6a)reib  2trt  fjergenommcii,  unb  ©on  ungemeiner  SBiicDc ;  roenn  man  fid)  nur  ttl'c^C  ju  fe&t 
fcabe»  einftfcrancft.  SEÖorin  eivientlid)  bicfer  ©tpl  befrebe,  i|t  febon  im  er|fen  Sf>eil$ur3cot&* 
bwfit  berietet  roorben;  wae  bie  (i'anonco  aber  ju  bebeuten  f>aben,  roie  oielcrlep  biefelben  ftnb, 
ünb  wte  fte  muffen  gemacht  werben,  fold)ee  roirb  ber  bnttc  S&etl  breiter  anzeigen. 

$•  33- 

£ier,  beober  (Erfinbung6\'£er)re,  r>aben  mir  t&ennic&t  mit  einem  ffrmlier;en<ranon$utr)un; 
fcnbern  nur  mit  einer  gewrffen  cam>nifa>en  ^a#ar;raung,  ba  eine  Stimme  bei  anbern,  mberanxrf 
forool  bie  ©eltung  ber  9coten,  als  bie  3nter»alle  betrifft,  jwar  rid)rtg,  boa)  mit  feiger  ^rei^eit 
auf  bem  §ufie  folget,  bafj  jie  fta)  eben  allema^l  an  beh  JSon  niebt  6tn*rt. 

§•  34. 

$aä  mdrebennaufbas  fürfeeffe  bie  £rllarung  bes  ertfen  bialeetifd)en  Ortes,  ober  ber  erffen 
Grftnbungödoefle  unb  u>er  wer  Deffhungen  ober  9tob,ren,n)ooura)  bie  bloffe  Dotation  emen  paupu 
©a$  nic^t  nur  an  bie  £anb  geben,  fonbern  if>n  jiemlia)  meit  ausfuhren  fan. 

€$  wirb  aber  mdjt  unbienlicr)  fetm,  ein  fleineä  53eifpiel  oon  ieber  9ut  biefer  Pier  Wege 
geben.    Sa  mit  man  an  331  ufrer  oor  fid)  fcabe,  rote  mit  benübrf  tjen  Ions  ju  »erfahren  feo.  Statt 
einoernunfftiger  i'efer  fan  leid) tera^ten,  bafjeö  einen bttfern  Söanb,  atöbiefen  gegenwärtigen,  w 
forbern  würbe,  weun  mir  nur  mit  allen  funfoeftn  eine  gleia)e  Erläuterung  aufteilen  wollten. 

§.  36. 

Crftahm*  eine*  £mipt*  6af>e$. 

SNit  Sftottti  einerlei)  <0e&alti: 


23on  oerfcbiebener  töelcuna,: 


SDurcfc  Untfe&runa,: 


:&c. 


§•37- 

5luf  btefe  5(rt  fan  man  faß  alle  ea^en  umfe^ren ,  unb  wie  fremde  GnfWI  ^r6eplo<fett ; 

3  t  bo^ 


Digitized  by  Google 


12* 


n.  2$.  Wime*  <Xap«c! 


Dorf)  muß  fein  togli^eö  £onbw«rtf  botou*  gemalt  werben:  weil  e*  W$t!<ttif  em'~8q»ttngett** 
SBefen  ftinanölauffen  f  an. 

§•  38. 

8Ba*  bie  9tadMjmu»g  ober  ben  35Bieberfa;lag  betrifft,  fb  wirb  bemjenigen;  ber  fufc  nur  ein 
tpetttg  in  9iotenfd)rifften  mit  S3erfianb  umfielet,  niebt  unbefannt  feon  fonnen,  welche  angenehme 
Stenffe  biefelben  ber  (£rfinbung  let{ten.  Sftan  finbef  ber  Krempel  ityx  für  eine*.   SBtr  wollen 

uns  rnbep  an  folgcnbem  begnügen. 


§•  59- 

%Ue$  waö  hieran  gefällig  iff ,  fJecff  bloß  in  ber  9?ad>afynung  ber  erffen  funff  9toten ,  feie 
einmal  burcr;  bie  ©ecunb,  unb  bas  anbremaf>l  bura)  bie  2er | eine gewiffeBrtbeä^berft&lage* 
unb  artige  ©ononpmie  ober  ©leid)f&rniigfeit  barlegen. 

$.  40. 

3n  bafjirenben  ©aßen  fcat  biefe$ pulfß  Littel  noa)  griffern  Shiflen,  alö  m  Dber;@ttm/ 
wen ;  in  StiuSfu&rung  ber  gugen  aber  ift  eö,  (b  rote  ben  allen  melobifc&en  Strien,  furtum  unent* 
fcef>rlic&,  unb  mujj  jtd)  ein  re$t  gutee?  $f>ema  faft  bunfc  alle  3n(eroaUe  »erfefcen  la|fen  fiunen, 
wenn  ber  ©efang  fein  jufaramen&angcn  unb  ein  ©lieb  mit  bera  anbern  in  angenehmem  S3ertrauen 
fte&enfoU. 

f.  4L 

£ier  barff  man  ftd>,  wie  gefagt,  ntc&t  fo  genau  an  ben  ftrmfic&en  <H$teÖerfc$laa  biuben; 
»iebep  orbentlia)enSugen,  fonbern  t an  wiüf  um  lief) ,  balbaufbiefe,  balb  auf  jene  %tt,  oow 
ne(wtlia)  aber  roaö  ben  £on  betrifft,  baoon  abgeben :  ate  gefa)a&e  eö  jur  2ufl  unb  gleid>fam  »Ott 
ungefefjr,  um  ma$  6e(ferö  &eroorsubringen,  (interna^  bie  gezwungene  unb  ju  offt  auf  einerlei 
fSetfc  twtfommenbe  Sßieberfötöge  bem  €5cr>6r  fafl  me&r  oerbriefjlic^,  au*  anmutig  »orforomen, 

$.  42. 

Sßon  bem  werten  SBege  mag  folgenbeS  ein  SKußer  abgeben,  ne&mlidj  »on  ber  canonifdjeti 
*ftad)folge  in  ben  ©tagen  jwoer  ober  me£r  Stimmen:  benn  wie  roir  gefefjen  baben,  fmbenbic 
5Ra$U)mungen  unb  2Bieberfa)ldge  auef)  in  einer  einigen  stimme  paß ,  ba*  canoniföe  SBBefen 
aber  muß  mefor  Stimmen  begreifen.  Unb  bamtt  foll  benn  bie  Erläuterung  fceo  loci  nouuionis 
&efa)loffen  werben,  weil  er  un$  fonft  gar  ju  fe&r  au*  ber  ©leife  bringen  würbe. 


Digitized  by  Google 


3 


DE 


23on  Der  (Frftn^uttg; 


127 


fc,   


s) 


58e»  No.  0  ge&et  man  »on  ber  canoniftycn  golgc  ob;  2)  ifl  ein  SEBieberföfag  in  feiner  rccbteit 
Crbnung;  3)  eine  canomfa)e  $olge  im  <£tnf  lauge;  4)  eine  2fnndf)erung  biefer  $olge,  fonft  ap- 
propinquatio  thematis  genannt;  unb  5)  eine  Ribattuta,  bie  fio>  mit  einem Stiller  cnbiget 

§•  4?- 

S)crjn?ctfe(ErtiRbun^?Drtinl)er9tei^,  nc&mltd)  locus  defcri>ionis,  gibt  um*  ju  be* 
tnerefen,  bajjcrjwar,  naebft  Dem  erffen,  bic  rctc&efie  £t>elle,  ja  gar,  meine« wenigen feräftai. 
Die  fia)erf?e  unb  wefentlia)fie  £anbleitung  &ur  3m>cntion  barlege,  inbem&ie&erbaSunergrünblich* 
genannte  SReer  bon  ben  menfa)lid)en  @emütt)ö; Neigungen  gep&rer,  wenn blefein ^oten befeftric* 
Den  ober  abgemattet  werben  foüen;  allein,  eben  wegen  ber  ?Öiengeunb?8ef^affm5eitfo[(faer»ieUr 
fertigen  unb  »ermtfebten  ftibenfäafftcn  laffen  fta>  t>on  biefem  3Sefa)reibungö?Drfc  lange  mcöt  fo 
»iele  beutlia)e  unb  befonbere  Kegeln  geben,  alö  von  bem  »origen. 

§.  44- 

&  ifl  inbeffen  wn  ben  ®emut^*58ewegungen  im  erßen  Sbeil,  unb  jwar  in  befTen  brtttet* 
£aupt>etucf  bereit*  batf  ben6tf)igtc  angefügt  worDeu,  rocldje*  man  Rieben  auö  ber  Statur* 
2ef)re  be*  Klange*  wieber  naa)fa)lagen,  unb  auf  bic  (Erfmbungä* Äunfl  anmeuben  fan. 

$•  45- 

SBer  aber  in  ben  ©ebanrfen  fJcf>eit  mbgfe,  e*  fäme  mit  bem  bor&abenben  loco  wol  meiften* 
ttyife  mftit  Söewanbmß  einiger  gewiffen  jur  »tofic  befhmmten  SSBorte  an,  ber  f)ätte  »war  triebt 
fonbetlia)  gefeplet;  angefe&en  ber  fo  genannte  $ert  in  ber  58ocal;?0iuftc  ^auptfad)Itcf)  tu  Den  95«. 
föreibunqen  ber  Effecten  bienet.  5tUein ,  man  muf?  bod>  r>te5ep  wiffen ,  ba^aua)  ohne  Sffiorte 
in  ber  bioffen  3nfrruraental*«ÖUific  aüem<u)l  unb  bep  einer  ieben  SHelobic,  bic  91 5ftcr>t  auf  eine  58ow 
(Mung  ber  regierenben  ©emutt)* Neigung  gerietet  fepn  muffe,  fo  baf  bie^nffruraente,  raitrelfi 
De«  ftlangetf,  g(eio)fara  einen  rebenben  unb  t>erftönDlia)en  Vortrag  roa^en, 

§.  4«. 

£ie»on  f(f>rei6ef  gar  artig  ber  berühmte  Weibpart  in  ber  SBorreDc  feiner  Semperaftuy  mttbtefenr 
SBtorten :  Der  SWuflc  (Hn&swect  t  H,afle  Effecten,  burefc  Die  bioffen  lone  unD  Deren  rS 
troe  fcembeffren  SKctmer,  rege  ju  maßen,  Unb  ba*  ge&6rt  *ura  ^föreiout?g*/Ortc  ber 
(Etfinbung. 

$8ep  3nfrrumental;®adjen  (bic  bed>  aua)  fon(?  ä6er$aupf  ffjre  9C6jeia)en  fcaben)  mag  ffd> 
bisweilen  ber  (Eompomft  eine  befonberc  i'etbenfa)afft  fclbft  erjmnen  unb  machen;  bep (ginge? #££ 
den  m  Herfen  t()ut  cö  me^rentbeilö  ber  ©io)ter,  wenn  er  fan.  5öorauö  unter  anbern  mein  6c 
roufler  ®runb?@i^  eine  neue  SfcMfftigung  erlanget,  wenn  ee  ^t:  t>a#  e^  letzter  fet)  et> 
wa^  ftutt^  für  tue  ednger,  für  We  «Spielet  $u  fe^eit.  iDenn  eö  ge&fcret  weit  mehr 
einnltu3feit  ober  (£nwftnbung  ba$u,  ferne  Sceigung  auö  freien  ©türfen  in  ben  ©ang  m  bringen, 
atefdc&e,  auf  eme^  anbern  SSeranlajfung,  rege  ju  machen,  * 

§.  48- 

JDie  noö)  übrigen  loci ,  ali  ba  ftnb  generis  Sc  fpeciei,  totius  Sz  partium  u.  f.  ».  e)o6e« 
jwar  aua)  l^ren  9hi^en  bep  ber  rauficalifa)en  (Erftnbung ,  wie  wir  balb  fel;en  werben ;  boa)  iß  Der* 
feibe  fo  gar  groß  ma)t,  al«  i^n  bie  beeben  »orf>erge£cnben  Ooellen  bringen. 

§.  49. 

£mtlMi$W<M ftfo* fflte |j<fe(WW<  £c^r?51rt,  wenn  man,  bep  btejtf  €ida3e,  bif 
Notation  unb  Defcription  gar  nia>t  anführet,  fonbern  fid)  nur  auf  baöjemge,  waö  »orgelet 
begleitet  unb  nao)fblget,  (auf  antecedentia,  concoraitantia  &  coniequentia)  (ebiglio)  begehet ' 
Denn  &u  gefo)weigen  bap  biefe  S)mge  eigentli^  gar  feine  loci  topict  ftnb,  man  müjtc  fte  Denn  w 
Dcnwtfcfenben  Urfadjen,  subenUmfJdnbenunbjumCnbjwecfCadcaulasefficieotes»  circumftau. 
tias  &ciufim  jasukm)  rennen;  fo  t&un.bie  peiben  o&erwe^ntw  loci  je^nma^  meVsterojebep 

3  i  3  •  Der 


Digitized  by  Google 


I2S  XU.  SOierte Kapitel 

trt^tfmtmng)  att  jera  bi*n  »ermemte  Spellen:  ja  bcr  geringe  Ört  ton  ben  fängt»  15  fan  in 
feiner  Drbnung  raer^r  «ort^il  fa)afleu,  al*  bkfelben. 

§.  50. 

*Der  eontramwet  j.  £  tfl  cm  geous ,  ober  gan$e*  ©ef$M>f  in  Der  6c$* Srunji;  We  $tu 
gen  aber  ünb  Species,  «Srten  ober  Gattungen.  €in  fblo  tfi  ein  Genus;  ein  Violino  folo  eine 
Species  &c.  £)a  fan  mir  Denn  biefe*  ob«4enc$  ©efd)letf;t,  nadjbera  e$  mit  ben  ©orten  ober  mit 
ber  2tbft#  uferen  forarat,  auf  eine  aügemeine  Strt,  bef)ülffit<f)  femt;  and)  fan  mta)  btefeob« 
jene  ©attung  ber  SRelobie  fo)on  auf  eine  aenanere  ober  befonbere  SBBeife  uu*  (frßnbung  leiten. 

2HIc  muftcalifc&e  <§tü(f e  fmb  au*  ocrfc&iebenen  Steilen  utfamraen  gefuget  SSemt  td)  nun 
meine  (Enoeaung  barüb«  anfleüen  wiU,  fo  betrachte  ia),  ob  bie  2Borte  ober  bie ^Cbficf>t  betf  vor; 
babenbenaßerefö  ftd)  ut  einem  <8olO,  ju  einem  Xutti,  ju  einem  £&or,  welker  au*  oielen©lte* 
bern  bef?ef>et ,  ober  Mi  einem  ©uett ,  ju  einem  Srio  je.  am  beften  fc^rfen.  3jt  t$  fo  bewartbt , 
t>aß  cm  Sutti  barau*  »erben  muß,  fo  fragt  ffy*  wo*  für  ©nramen  ob«  Steile  e*$afenfoll» 
alöba(inb:  C.A.T.B.&C. 

$.  52. 

&ie<Erfbrb«nifle,  requilita,  ateaüerr^nb^nffraracnte,  trat  ü)r«  geringen  toenbung; 
fmb  ebenfalls  bemloco  partium  on&onaig :  unb  gibt  fo  beim  eine  iebc  @tänrae,  einiebe*  3njinu 
ment,  ober,  roieman  rebtt,  eine iebe  «Port,  nad)  ir>rer  3lrt,  fofern  fic  einige 8e&nli<r,fcit mit bce 
»oraitragenben SRaterie  aufweifen,  «&^f^m#m®fr*m> 

$.  53- 

3>ie  roirefenbe  Urfad)  (caufii  ernciens)  in  einer  SKcbe,  roemt  ner)mlicr)  eine  @efcpid)t  ob« 
Aanbumg  babep  9Maß  fincet,  gibt  ein  oi«faa)e$  £ülff$;!Wtttcl  $ur  Snoention  an  bte£anb: 
benn  fic  ijt  entroeb«  eine  £aupt  >  Urfad)e,  ober  ein  SffieraVug ,  ober  cm  Swtrieb,  ob«eubltä) ein 
gufall  *);  weld)e  aöcfdjaffcnbeit  ftd)  aber  aUejcit  befier  m  einem  aufgearbeiteten  $«t,  mitsei* 
bnngung  ber  muficaufc^n  ©4$e,  aW  r)tertn  b«  Äürfce  mit  &lc#n  £ef>r;  «Borten  unb  Söeförct* 
bungen  oorfteUen  läßt.  3cne$  mürbe  un$  weit  führen/  unb  biefe*  ijt  uun  Unterricht,  utr  $to# 
ict^e,  fa)on  genug. 

§.  54. 

Sie  Materie  (caufa  maeerialis)  ift  tfetcrlen :  woraus",  roerm ,  unb  womit.  (Ex  qua ; 

in  qua  &  circa  quam.)  Um  biefeö  mit  wenigen  ju  erläutern,  ifl  für  befannt  aniunef>raen ,  baß 
unfre  muficalifd)c  Materie  überhaupt  unb  insgemein  ber  ftlang  fco;  warn  fd)on  fein  Untcrmurff 
»on  ©orten,  aua)  eben  aUcmaf)l  feine  auobrütf lio)e  9lbfia)t  auf  irgenb  eine befonb«e2eibetif$afl 
in  »«rac^t  gesogen  werben  foUte. 

SSenn  iu)  mir  nun  &.  €.  »ornÄbme,  eine  33oufhmmigfeitau$ laut« Confonanbötui machen; 
unb  bie  Shffonan^rt  alle  mit  einanb«  baoon  aueijufa)lieflen,  fo  würbe  ganfc  gcmt§  bie  SRateric, 
woraus  roein@aöbe(uinbe(cx  qua)  «wo<gan$ctgeneo,/  unb  eine  befonbae  €rfmbungt)  abgeben 
Sinnen. 

S(nb«n  J^eiW,  ob  man  jwar  niu)tauö  laut«  ©ifTonan^en  etwaö  wolflingenbeö  mo^en 
!an,  fo  iji  e*  bennott)  tbunlid),  biefelben  fo  ^Sufftg  anjubrmgen ,  baß  fic  gleic^fam  üb«  bie  Cow 
fonan^en  b«rfö)en,  mtb  «^  fa)i«  baö  anfe&en  gewinn«,  atö  wtiren  biefe  gamj  babep  auö  b« 
5la)t  gelajjen  worben. 

§•  57. 

tSRan  fan  £•!  feinen  83aß  fo  fuhren ,  baß  bie  @ingc  Stimme  beptebem  neuen  @a^e,  nac^ 
ein«  ^aufe,  in  ber  ©ecunb,  ob«  uragefe&rt,  baß  naO)  iebem  9lbfa§e  be$  S5afie«  unb  eine« 
f leinen  Sutfjalt*,  bie  ©ing*€5timme  fo  geführt  werbe,  bamit  ber  Söaß  aüeraaf)l  in  einer  JQoart 
ober©eytam)ebe:  welo>^fo  artig,  al*  ftemb  b«au^f6mmt,  unb  unnOrtb«  Materie  worauf 

^  ...;>* 

*)  principalii,  'mftnimentalis,  impulßva  *  a ccident.il is  caufa. 

-  t)      9«t>iffen.  3«iten  unb  bep  btfonöem  Umfldnoen  tbun  bergleicbm  ®^e  bie  bejte  ^Bfrcfun^  Pon 
Ha  «aBeJ.  S>«  £ap<QnKi|ier  ^afle ,  mein  ^ «unö  nl*t  ,oon  gefletn ,  «at  oft  fcwiefcn,  bag  bie 
. ,  ,  wabte  Stnnebml.cbfeit  am  nenisflcn  im  ©«brau*  ber  S)ifibnam>en  beflebe. 


Digitized  by  Google 


I 

■ '  *  f  5& 

JBan  fan  fetnet  ganfj  mtfe&liche  ober  sr4uCtcfy€  SHttge  mit  tan  $tffonara)en  »ovfTelttn  unb 
feine  Sfnoention  cx  loco  Materia;  herbölen.  |.  g.  eine  Symphonie  terrible,  beb  ©elegenheit 
poetifchet  ©ebichte  ton  hoflifefcen  Surien,  Pagen  k.  Da  auch  nich«  fo  arg  etbacV  werben  moa, 
öajj  nicht,  in  folgen  $4fltn ;  i«r  €rfinbung  gut  unb  btcpm  wäre. 

§.  59. 

lXnt>  wie  mm  au$  hetrfchenben  Sonfonanben  ober  SJifibnanljert  folche  ©nfctUe  fliefienf6nnm; 
olfo  i(t  leicht  ju  fchlieflen,  ba^auö  ben  mannigfaltigen  fünffachen,  imbmitgewtfTer2lbwechfeiuna 
»erfehenen  Sttifchung  Der  (Eon  -  unb  £ifibnan$en  unter  etnanber  wieberura  auf  anbre  Art  oerfchic* 
bene  Erfindungen  hergeholet  werben  mögen. 

$.  <Jo. 

Materia  in  qua,  ober  bte  SRaferie,  worin  man  arbeitet,  geirrt  jum  £heil  Dem  Unter* 
lourff,  bem£ert,  ober  ber  befonbern  £eibenfa)afft  ju,  bie  einer  fia)>urS5ür(teÜungern>dhlet hat, 
unb  behauptet  benmach  mit  bem  »efchreibung*  <  Orte  einige  Sßerwanbtfcbafft ,  auch ,  wie  leicht  m 
wagten,  einige  2luäwhm  oon  bemfetben. 

$.  iL 

Materii  circa  quam »  mit  welcher  ober  um  berentwiHen  bie  ©ebanefeneine*  @e|er*  ficr) 
oeo  feiner  Arbeit  befehligen,  fmb  (Stimmen  unbSnjtrumente,  (Sanger,  (Spieler  unb oornehmlich 
DieSuhorer,  afe  welche,  na(^  tr>rcr  »ctfc^iet>cnen  Ocr^icfüc^^unb^^öfcir,  bie  (Erfmbung  eine* 
ZumniftomMtmifaMMm,  unb  berfelben  fajl  rae&r,  als  alle*  anbre,  be&ülfjtor)  feprt 

$.  6*Ä. 

3er)n  gute  &e&er  finb  offf  triebt  im  ©tanbe,  einen  emsigen  guten  (Banget  >u  machen;  abet 
«in  einziger  gute?  ©4nger,  abfonberlia)  eine  fchone  unb  funfrmcfce  (Sängerin,  vermag  leicf)t  ichtt 
fluteCTompöniftenjucrwecfen:  fobafibtefcbiäweileh  nicht  wiffen,  woher  ihnen  bieoerwunberungfr 
»erthe  <£tnfdUc  fommen.  $ie  £iebe  tragt  bieju  nicht  fetten  ba*  meifte  reichlich  beo ,  inbemfie oort 
w  her,  auch  ohne  otel  Kegeln  *u  gebrauchen,  bie  hefte  ßehrmeijlctin  *)  m  ber  ^ftegewefen 

$»  65. 

&eromegen  ifr  bie  Materie  circa  quam  ieberjeit  für  eines  ber  ftörefeften  £6lff*  t  SÄittel  ju« 
(Erfinbung  anjufehen,  inbem  ee?  einen  @c£er  ungemein  aufmuntert  unb  anlocfet,  wenn  erbe» fei* 
ncr  Arbeit  wetfj,  bafjfteburch  tiefe  ober  jene  groffe  SSirtuofen,  burd)  trefflich^gefchicf  fe  £eute  herau* 
gebracht  unb  bewercfflelitget  werben  foü,  nach  betten  er  ftcj>  )u  richten  ftr  bie  griffe  2  uß  unfr 
Sreube  halt. 

1  i  64. 

<t€  iff  fjieBen  Ju  bcrlagen,  b(n3  offt  mancher  junger  «SRenfdj  unb  hurtiger  Äopff  bu4  al« 
t^eibhammcl  biefer  unfehlbaren  (ErjinbungtJ^bclie  beraubet ,  unb  an  ber  Stufführung  feiner  2u* 
beit,  ob  er  gleidj  nichts  batur  oerlanget,  unbilliger  SBeife  gehinberf  roirb:  wooonmaningetotfl&i 
Concertcn  ueulicher  3ctt  einige  hamifd)*  groben  erlebet  hat,  baburch  angebenbeComponifrentoe* 
nig?(ufmunterung  jur  Sortfc^ung  ihre^SlcifTeeJ  befommen ;  anbre  aber  ihreunoetantn)orttta)e©elb^p 
2iebe  gar  ;u  beutlicb  an  ben  Sag  legen;  bie  boch  ein  rechtfehaffner  Liebhaber  unb  Se^rberer  b<r 
tKuftc  g^n|ltch  aue  feinem  £crfcen  oerbannen  foöte. 

$.  65. 

£icrnachft  roeifet  aua>  bie  $orm  unb  Storm  eineö  ieben  SSBercfe?,  einer  ieben  tÖWobie,  (ob 
cheSBegean,  baraue  leicht  abzunehmen,  roie  man  feine  ©ange  erftnben  unb  flüglia)  einrichten 
foll:  roojn  bie  beiben^aupt^etuefe,  00m  Unterfchiebe  ber  (Sing, ' unb  ©ptel«3ReIobien,  tngle« 
chen  oon  ben  ©amtngen  unb  Speichen  berfelben  weiter  unten  ausführliche  Ableitung  geben 
werben,  wenn  man(teaufbieoorhabenbe(irftnbuttgö-2ehre  recht  anwenben,  unb  aloformltc^C  Ur« 
faetjen  Ccauläs  formales)  mit  feibiger  jufammen  halten  wtli. 

i  66. 

5)ct  Qtafegttttct  unfrer  muftealifchen  Arbeit  &t  n^c^ft  60tteö€hre,  baS  S3etgnttgen  unb 
bie  Bewegung  ber  3uh6rer.  ^)abe  ich  nun  etwa  beb  einem  Sürfftichen  £oft  ju  thun,  fogibtmit 
ber  Sufianb  beffelben  fchon  gute  Gelegenheit,  auf  etwaö  >u  ftnnen,  baSntitbembafelbfthtrrfa)en» 
ben  ©efehmaefe  übereinfomme,  beffen  reife  (Erwegung  viele  ^rfmbungen  herber/  luden  tan:  )iu 
mahl,  Da  auc^  Dtc  ^oth  fclbft  für  eine  SRuttcr  Derfelbcn  gerechnet  wirb. 

Är  §.  67. 

•)  9  iach  bem  wahren  Sprich*  SCBort ;  Amor  doeet  Muficam. 


rl  h 


Google 


^  Bfette*  ffoixtel 

4*fo  au%'e        9cncf,tet  finb,  billig  oorge&en.  W  W**  an  .baben  Orten 

cwgewifle*,  urterftbiebene*  »orurtr^ 

«ta^fW  SM*  berbebarff,  wc^caWänl>re,  bwsefunfccCernunfft 

im  *atfo;u  tiefen,  unbficban  Wncn  £eit&ammel  ju  fefeen:  benn  bofelbft  mufj  fetUig  mrbt* 
K^Kr^cn  «W  ber  aute  ©etdmiarf ,  unt>  oUen  Sorurtbeilen  gut«  SRaebt  gefaget  nxrben. 
SSteSS  nur  ouf  Den  £nb;nxcf  ixt  Corapofition,  unb  ükclaffc  ben£errenSMct>ternbat5 
mac  tabm  freu»*  beitragen,  Dag  einraabl  Die  efttlufe  ©taubobne  oen  ^mXMettcn, 
fSm&,  dercinidec,  unb  alpine  wabre  ettten>en)ul«  angeben  werbe;  cd  bttbrieff« 

rorn  «*  «wNe. 

SRan  fan  c«  üferboupt  feinen  3uljorem  balb  abmerefen,  06  ir)nen>rf  ©efcbmaE?  berbor* 
ten  Hl,  unb  ob  fie  mit  gutem  9tett)t  an  ant>ern  ©engten  ein  beffere*  Vergnügen  ftnben  tagten. 
Wenigen  erfinbunaen  nun,  bieboju  belffen,  mu|man.bor  anbemerftefen,  unbficbibrermit 
Sebacfct  gebrauchen. 

Ätefittgebbretoucbbcelocusefreaorum,  wenn  wir  $.<Lbemercfen,  tote  bief«  ober  jener 
6***  »oetrepfte  »cfung  in  Emmern  ober  ©alen  babe;  ber  boeb  biegen  ferne  ^rojt 
In  ber  Sirc&e  gor  bcrlieret.  2lua)  umgefe&rf.  £icr  ift  bie  (Erfahrung  eine  unbergleic$lic$e 
£e6rraei|teritt  ber  €rjtnbung. 

§•  7>« 

©er  locus  adiunaorum  ftnbet  r)auptfdc^(ic^  in  ber  ee|^unjt@tätt6ft)!S3orf?effunggei 
»ifier  Prionen  (alt  in  Oratorien,  Opern,  Kantaten  k.)  unb  pflegt  man  bo6ep  auf  breterlen 

$.  72. 

SSenn  nun  einer  meinen  robgte,  e«  HefTen  ficb  ja  biefe  eatSen  in  ber  üJIufic  nü$f  wo!  öow 
if  eilen;  fo  fan  man  ibnoerfi^ern  unb  überführen,  ba§  er  fieb  niebt  wenig  betrüge.  £*batbet 

Glaöier  i»fc4fcfr$ic&te,  mit  Bbma&lung  ber  baben  gegenwartig  *  gewefenen ,  unb  Sbedbaran 
Mcbmcnbcn  Serfoneii  7famt  tr)ren  ©emütb* » Sigenfcbafften  gar  rool  t>orju|tellen  geroufJ.  Untec 
aniern  ift  ben  mir  «ine  SlUemanbe  mit  Der  3u»e*br  uorbonben,  worin  bi«  ilberfabrt  bf*  ©ra- 
gSm  $5n,  unb  bie©efabr  fo  jle  auf ben»  m™  ^Ät^^^f* 
Stf  beutlid)  oor  2lug«n  unb  O&ren  geleget  wirb,  froberger  ift  felbft  mit  babep  geweferu 

§•  73- 

«Ruttebub«  (©ietrieb)  ber  gleic^fati«  bod>gefcfid$te,  eomaliger  gübcefif^er  Organiff; 
W  bereuten  ou*  mit  gut«m  »eifaü  feiner  Seit  ju  Rapier  geferadjt,  unb  unter  anDern,  tk 
Wfltuc  ober  ©grafebafft  ter  gpianetrn,  in  fieben  dlaoier* Suiten,  artig  a6gebilbet.  <Zt  i£ 
mEto ,  baß  mb  biefe*  braoen  ^ünftier«  grünblto)en  Slaoier  *  6a($en ,  barin  feine  meiff  e  Ärafft 
fecft^wenigobernicb^gebrucftiit.        ^  ^ 

Äan  folebed  nun  eimgermaaffen  auf  einem  blofien  3n|?rflmentaUein  gefc^e^en,  tote  bielme&e 
unb  befier  roirb  e«  mit  lebenbigen  «Stimmen  au*»urtcbten  fet>n.  ©oeb  mup  barin  gute  SWaaffe 
oebaltenroerben:  benn,  wer  ba«  SJing,  oöne  fonberbare  SBefcbeioenbett,  gor  ^u  roett  treiben 
rooUte,bürfFtce6  leicht  babin  bringen,  t>oi  öiel  gejroungeneö ,  laeberlicbeö  unb  peKantiftfce^  mit 
unterlouffen  müjre;  »oran  cd  benn  aueb  bep  ben  ©erefen  untrer  lieben  »orfa^ren,  in  unfern 
$lugen,eben  nio)t  fehlet. 

§•  7$. 

©er  efrnabl«  niebt  toatiger ,  olS  obbemelbete ,  berühmt  geroefene  Organifl  |u  0. 3<»co6tn 
Äamburö,  anatt^toö  «JBccf mann,  ^at  einjl  bi«  SBort«  aui  bera  63  €ap.  (Efoid  fo  «otbbrücf» 
btm  loco  adjundtorum  gerade  componiret  unb  aufgeführt,  ba|  ber  befonnt«  3ut>ena 

•)  Adjundfe  animi»  corporis  &  fortuua» 


Digitized  by 


Stott  &er  (Erftnctong.  «3» 

S5efefirer  &cmti*t  Starbt  ihffl  ba«  Seugmß  gegeben:  <5r  habe im  6faA  <  95afittan  SD?ef- 
ftam  fo  Deutlich  abgemattet,  aläwmi  er  ihn  mit  «ngen  gefehen  parte. 

§.  76. 

«Dergleichen  cyrjtnbungen  fdjepfet  man  auö  ber  Dorbabcnbcn  D.Defle  ,  mittelf!  etaer  f<horffeit 
©nbilbungS*&raffr,  wenn  manfieb  J.  £.»or|lcUet,  wie  einer  gefömutftcinhertrete,  unDfa» 
sc :  3ct> bintf ,  Her  ©erechtHf ett  lehret i  3$  tvete  Hefter  alleine ?c.  £Benn  ia)  etwa  in 
«nera^af|Ton«?5öetcfeDufe,  Dera^iJato  jugceignetc  Söorte; 

«ßaume,  Die  mit  ihren  Sroeigen 
Staden  in  bieJiüfte  fteigen, 
jiüreet  man  bei)  Seiten  ab. 

in  bie  SDlufic  bringen ,  unb  mirfonjrnidjtfaunTofien  troffre,  n>ei(  eben  fein  fonberbarer  Effert  au* 
t>en  3öortcn  (jeroorblicf  et,  Durfte  in)  nnr  meine  ©ebanef  en  auf  bie  ölücf  *©uter  bei  s]5ilatu$  rid)tc« 
unb  tn  23errad)t  jiebrn,  Daß  er  ein  grofifer  @taarö ;  ÜWann  unb  £anDe$- Siegent  geroefenfen:  Da* 
beo  Denn  gleich  etn>aö  hochraiitbigefl  unDrcgterfucbtigeS  jum  SSorfcbein  foramen  mütfe,  roelcbe$ 
©elcgenbeit  geben  rourbc,  bie  0emuth$:33ett>eeumg  Der  Jperrfcftfud>t  unD  Dc6  raaieiidtifcben  $3e* 
fen«  anSjuDrucfen.  3roar  gäbe  auch  Da$  Steigen  m  bie  Cüffte  manchem feine  Srfinbung ^er; 
aber  innerliche  Regungen  jinD  allejeit  ebler,  alß  äuflerlicbe,  n>brtlid)e  Beiden, 

§.  77. 

©er  folgenbe  locus  circumftantiarum  i(t  eben  ber  (Sattung  t  als  betDorfge ;  botjj  mit  bem 
wxtf  Ii*  en  u  n  te  rftbieö,  baß  DieUmfta  nbc  Der  3eit,beeDrtej,  ber  o  er  hergegangenen ,  begleiten* 
ben, folgenden  unb  anbrer  ©a  eben  Daben  in  €rroegung  gejogen  roeroenrai»|fen:  tvelcbcB  alles ,  Der 
£änge  nad>,  Durchzugehen  ein  eignes  SSucb  erforDern,  unb  hier  Diel  &u  mcirldufftg  fallen  tDÜrDe; 
loenn  roit  uns  befmnen,  rodeten  Staunt  ber  Dritte  X$ei!  biefeS  Söercftf,  Der  ohne  bau ffi^c  Tem- 
pel nicht  begehen  fan,  annoo)  erforbect. 

§.  78. 

mf  biefen  Um|Ianb$«Ört  allein  febeinet  ^ctntcf>cn  feine  gan$e  €rfmbungä;£ebre  unb 
Sbficbt  gerichtet  &u  haben ,  toenn  er  bloß  auf  Die  antecedentia ,  conconaitantia  &  conlcquentia 
vor  tragt : »  bie  Doch  nur  £t)eile  eine*  einigen  loci  auf  fünfzehn  (inD. 

§•  79- 

^Hernicbft  haben  torr  Den  locum  comparationis ,  ober  ber  iÖergtefr&ung,  Dö  ähnliche 
©ingcmitDen  undbniteben,  fleinc  mit  Den  groflen,  unD  foumgef  ehrt,  suoergleicbenihhen:  wo» 
hin  Denn  aud)  Die  (Srbicbtungen  unb  ^rofopopöien  gehören,  Da  man  $.  n.  ©leicbnißnxij«  auf 
Dem  Sage,  ober  au*  Der  SRadjt,  unDanDern  Dingen,  eigene  ^erfonen  macht,  Die  Da  reben  unDjuif 
gen  (bnnen.  ^in  Sag  fug  te  i).em  andern  !C 

§•  80. 

ferner  Pbmmt  Der  locus  oppofitorum,  D.  I  Der  ©egenfrf&c,  auch  in  fein  geringe^  Stnfehetv 
unb  hat  niebt  nur  einen  groffen  Iftn^tn  in  Der  teufte  u^erDoupt,  fonDern  gi&roornebmlicb  Dieler» 
lei)  ÜJlitrel  an  Die  öanb,  ficb  mit  guten  (Erfinbungen  beroorjuthun :  Denn,  »enn  idinur  DtcDer« 
fcbieDene  Sact-- arten,  Die  gegen etnanbec  lauf enDeSBemegungen,  DaefiobeunD  nieDrige,  Da# 
(angfame unD  gcfebnnnDe,  Da« gelinDe  unb  hefftige,  famt  Dielen anbern ©egenfdcertrecbternx« 
ge ,  fo  entfpringen  Darauf  fajt  willige  ^rfinbungen,  forcol  Den  gegebenem  9(n(a|[e  ber  2Borte 
atö  ohne  Diefelbeiu 

$.  di. 

©et  locus  etcmplorum  fbmtte  toot  in  biefem  $aD  auf  eine  Dcächahmung  anbrer  ^empo* 
mffen  gebeutet  werDen,  »enn  nur  feine  ÜÄufrer  Daju  erroehlef^  unb  Die  SrpnDungen  bloß  rtnitirefi 
Hiebt  aber  nachgefebrieben  unD  entmenDet  roürDen.  58enn  cnblicb  aü ■: 6  um  unb  um  tbmmt,  rotrD 
au*  tiefet  Krempel •  ClDeOe,  fb  n>ie  «>ir  fie  hier  nehmen,  wol  Daö  meiffe  hergeholet:  rt  ifiauch 
ifolcbe*  nicht  ju  tabeln ,  wenn  nur  mit  ©efebeibenbeit  Dabep  Derfahren  n>itb.  (Entlehnen  u}  eine 
erlaubte  ©ache;  man  muß  aberba«  Entlehnte  mit  Sinfen  etflatten,  D.  i.  man  muß  Die  Scachah* 
mungen  fo  einrichten  unD  aufarbeiten,  Da§  fie  ein  fchbnere*  unb  belferet  «nfehen gewinnen,  a« 
Die  öa^e ,      (Deichen  fie  entlehnet  jtnD> 

§.  fc* 

5©et  ti  ttiebt  nbth<g  hat  «ob  bon  W  2Kcid>tt>um  gnug  hepßet,  bem  flehet  fofehe^  f<hr»ol 


1 


•33  n.Z0.  g&ertetf  Capto!:  Bon  ber  Srfmöung; 

Justinen;  gfaubeicfj,  bop  ber<n  fe6r  mcnig [mb :  maafien aud) bie grofWfett€ab(tartt?« 
tool  ©elDer  aufzunehmen  Pflegen ,  wenn  |ie  it)rt  befonbere  $öont)eüe  ober  S8eqbemiid)f cit  babe? 

§.  83.  . 

9tuS  bem  legten  loco  tcftimoniorum  wt  in  Der  3Ruftc  ber  bef!e  9?u&jumad)en,  wenn man 
ein  ooa  antern  berfertigttf  £  leb ,  ba$  fonft  faft  iebermann  bcFonnt  iß,  fo  wie  jum  Krempel  We 
3f  ird)  en :  ©efänge  IC«  auf  g e tu i iTc  23eife  an « unb  einführet ,  bafj  et  bf r  oor babenbe  n  Materie  &urrt 
3eugniffe  ober  jur  23ef rdfftigung ,  a(6  (in  citarum  ober  allcgatumbtene;  »clcbeö cenn biöroeifcrt 

ton  befonbere?  *  fd)bnem  9?ad)brucf  ifl,  unb  für  eine  gute  (Srftnbung  mitgeben  fan,  jumabl , 
wenn  bergfeia)en  angebogene  @ä§e  gleid)fam  gerufen  fommen  ,  unb  baten  mit  Sie» ji  unb  9lad> 
benef  en  aufgearbeitet  werben» 

$.  84. 

@o  toeit  reichet  auf  bat  fürt)ef?e  bie  anzeige  ober  bet  SBerfudj,  meldjergejhit  bie  befand* 
Jen  loci  copiei  ober  erpnDung«--  üoetien,  in  fo  fern  fte  au*  berÜtebefunjl  genommen  fmb,  au$ 
bet  mujicalifd)en  oef<  -  5Vunft  ungemeine  J^üitfe  feilten  tonnen. 

§.  85- 

©od)  iff  nod) eine 6efonbre€rfinbung6»art  übrig,  roefebe  man  eine unbermutfiefe,  uner* 
Kartete  unb  gIeid>famau(ferorbentlid): eingegebene  nennet;  (inventio  ex  abrupto,  inopinato, 
quaJi  ex  entbufiasrno  mufico)  unb  ba}U  i)ilfft : 

0  ©enn  man  eine*  bortrefflidjen  <£omponijlen  Qlr6eit,  jumafjl  bafern  berfetbeetwa  emetlep 
Materie  mit  ber  unfeigen  bei)anbelt  t)at,  vorder  tool  ein » unb  anfielet. 

2)  SBenn  man  jid)  eine  feibenfdjaflir  fefi  einbröeft,  unb  ftd)  gfeirfjfam  barin  oertiefff,  ala  roa» 
r* man  tober  $&atanbäcbr<g,  berfiebt,  jornig,  b&mfcb,  betrübt,  erfreuet,  u.  f.  rc,  bie 
fe*  ijr  geroifi  ber  (Id)erfre  $8 eg  ju  gan|  unoer mu t beten  fcrfinbungen. 

5)  Äan  man  aud)  in  einer  einzigen  Gelobte  berfäjiebene  €rfmbungen  anbringen,  unb  fo  pt 
rtben  fall  augenbficf(td),  auf  uner  wartete  9rt,  mit  Den  felben  abroecbfcln:  »e  lebe  6  Die 
3ut)6ter  oergnäglid)  uberrafd)et>  menn  nur  fonfl  bem  3ufammenbange  ober  ber  £aupt« 
&bftd)t  baburd)  nicht  41t  nabe  gefd)iet)et. 

(Erempel  eine*  £o&n « epru#s ,  t>cr  in  unvermutete  3 mibe  autf&r ißt. 

adngio.  ajlegro. 


>l  bem  93oicf .  bem  ei  alfo  aenet ;  O  aber  rool  bem  Öolcf,  bee>  ber  £€1  r  ein  ©Ott 

allcgro. 


3Bol  bem93olcf,beme$  alfo  gcfjct; 
adagio. 


tjt!       Söol  bem  S3olcf,  bem  ei  alfo  gefjet;  Ö   aber  mol  bem  SQoicf,  wol  bem  :c. 

93frfc&ietenea$ro^f«fote  Srffn&ungen. 

Unifoni.1 


günff. 


Digitized  by  GoOfil 


ii.  Xf>.  QÜfittt  €wfat:   23on  Der  SHelobie,  133 

3totfte*$atfpt  *  ettict 

93on  tor  Äunf  eine  gute  SWoWe  ju  magern 

™  ^   I  "*t  t      .  •   4  .     #  • 

3Rete>üöte  jil  eme  wwfente  ©eföitf  u'c&feit *)  in  (^fltt^una  unb  äkrfertfr 

auna  folAer  rlnabaren  ßdße .  Daraus  Dem  ©ebbt*  ein  23erauüaenent(feher 

ö       O  |wW^f#  I™*  O  www  www  wp^p  f   ▼  v  w*7   ^  wp#»  #v*+g)«t  vuvuvyv^ 

§.2. 

Sitfe  «ut,  Ätcgtrte tökftie  >tt  machen,  6e3mfft  ba*  »efentlidrfte m  &  «aß.  & 
ift  banneii&ero  raffen*  ju  oenounbern,  bafj  ein  fola)er  .^aupt^unct,  an  »elajera  bod)  ba* 
gr&flcfre  gelegen  $,  bi*  biefe  <3tunbe  faß  ©on  tebem  ge&rer  &intangefefeet  »irb.  3a  man  f>at  fiv 
gar  roemg  barauf  gebaa)t,  baß  aucr)  bie  borne&mfren  SOlerfter,  unb  unter  benfelben  bte  »ettläuf* 
f gffen  unb  **)  neueren,  gefielen  muffen:  e$  fen  faj*  unm&gu'cb,  flewifie  Regeln Dawn  jtt 
geben /  unter  bemSSorroanbe,  roeil  ba*  mciftc  auf  ben  guten  ©efcijmaif  anfame;  ba  Deel)  aud) 
»on  btefera  fclbfl  bte  grunbltcf)(ren  Siegeln  gegeben  »erben  f6nnen  unb  muffen:  im  eigentlichen  Sßev 
ftanbe  frage  man  nur  gefegte  $&a)e;  im  oerbtöraten  bie  ©ittenle&rer,  Dtebner  unb***)2)ta> 
ttr. 

5-5- 

Safe  fcgen  jene  SSerfafier  ujre  <5cf)»%  unb  fdjlecr)te  einfielt,  betreffet»  bat*  aDernorr> 
wenbigfre  @tucf  melobifajer  ^itTenfcfjafft,  me&r  al*  ju  ©iel  an  ben  Sag.  Sfobre  &ergegen,  bie 
Docf)  fonftaü"e*»iffen  »ollen,  Rubeln  in  biefemgallnoa)  et»a*  Kuger,  inbem  fle  in  ü)ren  grofFeri 
Stöbern  lieber  gan$  unb  gar  fttll  baoon  ftyrocigen. 

$.  4- 

3$  bringe  bemnadjnodj  immer,  »or$üa,licr) ,  auf  eine  anleine,  fau&trefltelobie,  afeauf 
ba*  fa>6nfie  unb  natürliche  in  ber  SHklt,  unb  bin  unffrettig  ber  erjfe,  welker fcfentüa>S8efa>ret# 
fomgen  unb  regelmäßige  Anleitung  baut  gibt:  »ieleia)t  bienen  jte,  tote  meine  übrigen  (BObrticie, 
turnte  ober  morgen  aud)  baut,  baß  fi*  ein  anbrer  breit  bamit  mache ,  unb  be*  Urhebern  gar  ntcr)t 
trroefme.  tRiemanb  t>at  fortff,  meine*  9BBiffen*,  mit  33orfa£  unb  ^aa)brucf  »on  ber  Gelobte  g« 
fdnieben.  <£*  fallt  alle*  aletch  auf  bie  SQoüfriramigf  eit,  unb  ben  aUerg<rubteften<2e§ern  fehlet  c* 
biörocilen  in  tr)rer  9r6eit  an  niö&tö  fo  fer)r,  aul  an  bertOMobie:  »eil  fte  bep  i^ren  S&emü&ungen 
tie  ^Sferbe  rmmer  hinter  ben  ©agen  fpannen,  unb  mit  »ier  bie?  jeljn  (Stimmen  barauf  loö  fcf>ret# 
btn ;  tfyt  fte  iux$  gelernet  r>aben,  einer  eimjigen  i^r  SXedjt  ju  t^u«,  ober  berjelben  bie  wa^re  S(rw 
mutt)  >u  ertljetle«. 

§. 

SBir  legen  r)ergegen  bie  ^Olclobie  fcum  ©runbe  ber  ganzen  ©e^Äunft,  unb  fernen  gar  ntd){ 
fcegreiffen,  »arum  man  ben  beutlidjen  Unterf^ieb  >»ifd>en  ber  ein#unb  me^rfadien  Harmonie, 
fctjfen  in  memen  ©a^riffren  oorlangjl  au*  guten  ©runben  erroel)net  »orben,  niemals  in  gehörige 
Jöetradjtung  jic^ct,  »enn  j.  (H.  »ieber  alle  ^Sernunfft  behauptet  »erben  »ill:  öa§  Die  SRcIeDte 
fluil  Der  Harmonie  entfprmget)»  unt>  alle  Regeln  Der  erffett  »on  Dct*  anDctrn  fcerge* 
Hommen roerDen  müfien.      /;'--.; ,•  '^u^äß^Bm u<m  1*»      ^  -3 

•J  Melopai«  eft  faculö»,  *el  habitos  effetfBvui  confidendi  cantom.   Arißid.  Qufntil.  L  I  de  Mstf, 

**)  y&t  Monfieur  Rameau  unb  bie  feine*  ©clitbter«  ftnö.  3d)  t>abe  neulicr)  et»aö  oon  beffen^toteny 
Arbeit  für«  Claoier  gefeben,  lai  mit  mit  beffer  gefaflen  ^at ,  al<J  feine  unbegreifliche  SStfcbaulkb* 
feiten.  Stuö',  jenen  merefet  man,  ba§  et  ein  sutec  £>r9ani|t;  au*  biefen,  baf  er  ein  8<j»imacnei 
€wnponijl  fepn  müflei  »te»ol  bie  3efuiten  i^o  »nber  ton  ibm  machen.  TraUiJu  t  ik» 

•4)  e  3-  U.  Ädnig»  Umerfu«ung  wm  guten  ©efcOmacf. 

t)      Trairt  de  1"  Harmonie  par  M.  Ratnta»t  L.  II  Ch.  tq  p,  |}e>  Ch.  41  p.  147.   f^a*  artifljl«  tfo 

man  febretbt,  bie  ^atmenie  toerbj       QHtVQtu  3«9  fiebe  <t  pn;  Denn  »Ol  flcjcuflet  »nb, 


Digitized  by  Google 


134  n-Wh  Sfinffttf  Kapitel 

*  «. 

Sic  Gelobte  aber  ifi  in  ber  Shat  ntthw  anberö ,  ait  bte  urfpruncjltrf^  »obre  tmb  einfache 
$armcme  felbß,  barin  alle  3nterballe  na*,  auf  unb hmteretnanber  folgen;  fo  mie  eben 
biefclbe  3nteroa0e  unb  feine  anbre*),  tn  »oUfftmmtgen  ©a&cn  jugleicfr,  auf  einmal,  unb 
mit  einander  »ernommen  werben,  fbigiicfa  eine  vielfache  Harmonie  **)  juSUJege  bringen.  3n 
beiben  muß  freilich  ber  gute  ©efehmaef  regieren;  fonfr  ftnb  fie  feinet  Söone  toertr). 

, JDtefe  grunbßtfK  ttnterfcbetbung  unb  Sfoeikgimg  hebet  oenrrathUcb  aüen  ©trett  hierüber  auf  • 
»eil  febermann  jugeben  muß,  tx»^  bie  «rfhn  ©emente,  woran*  eine  ^oUfrimmigfeit  genüget 
wirb,  in  Den  Stoffen  ^ng*©tufftnbeftej>en,  fo  wie  jte  hinter  einanber  f&lgen,  unbbenn,  baß 
in  t>er  9}atnr*£e&re,  bie  ein  tüchtiger  «fliuficu*  üme  haben  muß,  Der  ©a$  unumffoßltcfc  mahr 
Weite,  ^ag^flö«^^ffl^ee^^ergeIPffen/  atöfras  3ufammenßcfeßtc,  folglich  Nffeti  Ur» 
prung  o&er  25ur$el  fep. 

Sffier  nun  eine  richtige  Reifung  anheilen  will,  ber  muß  oor&er  ben  ganzen  ^ufammenhana 
m  aDcn  ©tücfen  rool  betrachten  unt>  begreiffen.  JDiefer  ÄueTprua)  fan  feinem  Zweifel  untermor; 
fenfeph;  Daher  ich  ihn  frlgenbcr  ©eflalt  anwenbe:  £eui^enfa)wirb  wiflen,  wo«  eine  2er6, 
Öwnt,  Dctao  u.  f. w.  bebeute,  Der  nicht  wwor  getaflet,  gehbref,  gefehen  unb  wahr  befunden 
$at,  baßbieerfreauöbreien,  bie  anbre  au*  funfen,  unb  bie  briete  au*  ad)t  Älangen  beffehe, 
ab  atiö  fo  oielen  einfachen  Elementen,  unb  wesentlichen  melobifcften  <3runb;&tutfen,  bie  (16 
bura)  gewifie  orbentliche  ©tuffen  an  tmatitxt  fö)lieffen. 

.  ©ola)eSügung  berÄfang^efufen  heiflet  eigentlid)  unb  oorjuglich  Harmonia,  Comp» 

§  10. 

bet>^^  nur  einer  Dcfao  anfreüen,  ehe  unb 

beeor «  bie  ganjc  S?lang;letter,  m  ihrem  natürlichen  ©efen  unb  Bufammenhange,  küUftah 


§.  II. 


;.  2Bie  beim  folgenbe  »eifpiele  $ur  ©nuge  barlegen  unb  augenfcbetnlid)  b weifen  fi>rw  ■ 
U»  ber  »ejotiftm  Setter  alle  unb  iebe  .MtatfS  ** ;  baß  ff  ÄäÄS 
geln  au*  ber  SMobie  >«ebe;  baß  em  einzelner  ©efang  auch  ohne  Begleitung  gar  mol  SCfS 
ne,  eme  fo  genannte  Harmonie  aber  ohne  ÜMobie  nur  ein  leerer  ©(hall  unb  aar  frfnSTiftS 
baß  aUeöflingmbe  ^en  ,  obne  ««aebahmung,  meing  ober  nid)«  bebeute,  btefe  WoSSSum 
aberßd)  auf  emjelne  Gelobten  grünbe,  tß  fep  m  gugen,  Concerte»  ober  aabern  Z5 
baß  ein  tri»*  Shcma  aüeiett  eine  blo,Te  ^elobieföhre,  auf  melche,  ate  auf  ben  ©LS 
bte  mehrfache  Harmonie  ihr  ©efiicfe  unb  ©ebrame  oerferttget,  auch  fid)  ^^Z^SSt 

6:hor  mit  fingen  fan;  unb  enbfah,  baß  co"bera ungeachtet  bep  2lnf4ngem  noch  hart  geWa  U h 
8  XJSZT*;^!* «feoerfchrebeneMobienßnb,  nicht  ju  fehlen,  ob  ^  JwÄ Ä 


f  n. 

.  *)  Sl(fo  hl    febr  abgefebmaeft,  toeimman  jh)/fd)en  batmonifeben  unb  melcbifcfien  ^»nnii*« 
ttefentlhben  Unicrfcbict»  erbiebfen  min.  U  ibid.         w       «ne«oWen  ijnterbaBw  ewen 

'  •*)  Z«r/m.  Inftitut.  P.  II  c.  ii  p.  96  fq.  r/W.  Sopplem.  LSunwi    hm  **  f.R»<  1 
»;    preffo  *  Antichi  fufle  Y  &%3>t         terS  Parte Tddla  MeLi f  Ä  &TEjdE 

febr 9r^tm^re6i9er«$nnboorfrer7IlcbenM«f«t  ^.^/&c.  L  *  c.^ 

fimplia.  ingUtcben  cap.  27  p.  105  de  Fkrmonia  compofita.    Wtm  malt  Dte^  ÄuS^  Z 

oueb     biefer  emfotben  Harmonie,  L.  ^  d.  lUpübi.  unb  bie  wahren  SUun  w»m  mhZ 


Digiti?ed  by  Google 


Stent*  aKtfoMe. 


U5 


,t.t 


Canooe  «IIa  diritta  34.  Voci. 


.'  ...  Ml 


Molto  pia-ce  Onor;    roä  non  taa-to  quanto  Amor. 

£>ier  machj  bte  bloffe  biafonifche  Älang  Leiter,  burch  i^re  in  geraber  Schnur  auf*  unb  niebe& 
fietgenbe  ©tuffen,  6cp  garn} natürlichem  ^ifammcnf)ange  ftyon  eine  folche  einfältig  reble  SMobie, 
baf?  Darin  bie  wüwc  werfhmmige  Harmonie ,  mit  ben  erfindlichen  (Xonfononfecn ,  ohne  emeetn$> 
ge  9tote  ;u  »erdubern,  nebp  allen  gehörigen  fleinen  unb  groijen  ^ntcrvaUcw,  gecunben,  See; 
Qen,  Soarten,  Qwnten,  «Serien,  @epfimen  unb  Dctaoen  richtig  enthalten. 

§•  '3- 

3ch  fefce  ferner  biefen^coflanbifchen  £anfc,  unb  frage,  roie  clenb  ber  5£afj  ba&u  ausfallen 
würbe,  roenn  er  ftch  mcf)t  nach  ber  £aupt»5)telobie  nacfwlnnenb  richtete  ?  unb  roie  gut  f)ergegen 
aua)  eine  nur  jroeifache  Harmonie  geraty,  roenn  bie  begleitenbc  Stimme  »on  ber  herrfdjenben 
aieia)fam  ein  3Jhijrer|  nimmt,  unb  ihr  auf  ba^  frcunblicf)ffc  fa(r  in  allen  benfclben  mclobifchen  (ÖaV 
gen  unb  Sailen  nad>*  ober  entgegen  fpielf.  2lUe$  roaö  biefc  Harmonie  hat,  rühret  unffreitigau* 
ber  2)iclobie  her,  bie  pon  jener  nachgeahmet  unb  für  ein  Original  gehalten  ro  er  ben  muß. 

Ecoflbife. 


wmmm 


14. 

fraget  bod)  rechtfehaffene  Sanfemeifrcr :  s*  ils  commeocent  leurs  lecons  par  des  enrre- 
chats  ou  par  la  Demarche  de  la  Danfc  ?  06  fie  ihren  @d;ülern  erft  Ärcm*  t  Ürtbriolen ,  hernach 
ober  einen  tactracifngen  ©ang  beibringen*  S)lan  fan  ja  »on  memanb  gefct;itfte@prungemif  haben 
«Wen  «iglct<i  fbrbern,  ehe  er  recht  gehen  gelernet  hat:  fo  roenig  al*  iemanb  ben  britten  S&eilet* 
S iSÄS r>erau$iu  geben wrmag,  ber 00m erfren unb feiten  nicht*  roeifi.  €ine$ bejiehet  fiefr 
hier  unumgänglich  aufbot  anbre. 

.  '5* 

«ein  nachjra,  unleugbarer  ©a§  lautet  fo:  ^atür(i(^QRu1ferterurfatfiwWeruttff# 
Itcben  Äunfl  ¥  fc««10™  ^otur'  *u  *hrCT  9to<hahmui»g  befreüet  3u  »tri 
Smft  Benebelt  bie  <5d)6nhett  ber  ftatur.  ÄBemtf  auch  mbglkh  roäw ,  getrennte  £er$en ,  &m* 
ten  tc.  »iflentli^  unb  »illtuhrlich  *u  treffen,  ober  ju  theüen,  ohne  bie  jroifihen  ihren  €nben  lie* 
aenbe  Älfage  >u  rennen,  jujehlen,  >u  mefTen  unb  »u  unterfuchen;  fo  ift  bott>  m  natürliche  (fRu 
Jwbeo bemitSettf^n rjd> fae 6e9  3»«ifchen) eher  geroefen,  aus ba* (Spielen,  tmbbrtfchi* 
ntangeborneffiercf)eugbetÄehU  #tbwhnur>ur3eUemeneiiu^enÄlangaiLOrt^th^  toafe, 

SBenn  berorocgen  von  Unterteilen  bie  Dtebe  mufj  man  Darunter  »or^iglieh  benjenigen 
©ebrauch  »erflehen ,  ba  ir)re  (Enbenfich  nach  einanbec  hiren  laffa,  unb  nur  auf  emraahl  einen 
tinfeigen  W  ober  einfadjen  Älang  ^erborbringen;  nidjtaber,  ©ieftc  batf  Ohr  jualaa)  rubjen, 

1  '1^4  unb 


Digitized  by  Google 


«3<5  Ei*  mfitttema 

m ein &ufammtncjefe|fe$ SBefen auÄnnrJjen :  iöenn jene* tan tnttA einen «nknfif  ™  .uwri*-. 
SBetfeetnto  imb  «Bern  gefchehen,  unb  flehet  olfo  De*meaen     ^n   IT,  7 CJLortWfafct 

X>  •      *<*  a 

ÄÄtMÄÄSS  |rcif<*ra  ?*"  fegen»,  ffa»«» 

«tf  M  C*raU«  ktfMM,!  Sa  frtotf^  ««feto* 

»w#lv«  ta  all«,  briset  M  SSwk^ST^        W>m*""* !"  ^k»'  ■*  w« 


«  1 


SBÜrfe,  »ide  ^fTonan*en,  freien.         '  '  9  5  '        fe*cn  66fe  ^  öuf'  0«™* 

aj&t  eine  2frt  »on  Sachen ,  t>ie  jnwr  aanö  aern*  im  S>mrf  s  c    *  - 

mm  ig****,  ohne  OMette,  abÄaTft?  ffSS^?,^^^^ 
ein  Öleubnifi  »om  ©efehroaef  unb  »on  ©petfeu  ae6c  fie  Sein  Ä 1 8?  *  ö^,cr 
Mrafft  ber  ©ebneten  uTÄStmem  SS 

iernSRelobie unterthan  fmö ;  »erfprechen  auch  fufcnlich  mt^Vr Z  S?s  JX*  rP "?C/  *  *r 
unb  Deutlichen  Sorten!  in  Schern  m«»*rrm 
ne  «Ruf«  oeaettfornmen  machen  Um:  unb  Ztma  fffi  ffS  ,f  2ÖHS  "3 
3Rr*At  t>on  berSMobie  W6en,  ^TÄlSÄ 
biefeüKelobie  fe  bie  ^aupt^ache  unb  Der  fo^BKE" 

NUf)  eUittenXp  um  Hebung  Äd^StoÄSSfi  ^««w* 
ihrU^en.berWbie,  ^eJennenÄtlÄ  *«* 

^Qj«  «mw  fotpÜdor.cooceotui  &  prior  iwrura.    G.  J.  fif  dcnat.lS  tonßit.  pjß^t       *  ? 
Utnoceant  homiai  credas,   memor  illiui  tfa 


i 


- 

■ 

„  '  Digitized  by  Google 


$.  33. 

tfcocf)  ein  tyaat  $t agen,  cfje  id)  weiter  uim  SSBercfc  fd)retfc ,  Bitte  mir  bienfrlicr)  au&  Sic 
erffe  iff,  ob  benn  eine  nad)  gewifjen,  felbft  erdichteten  barmonifchen  Dtcsieln  eingerichtete  'SJcujtc  mu 
mer  gut  fcon  ffcnnc,  unangcfer)cn  fie ,  wenmS  bod)  ffcmmt,  retefer  bie  Drbnung  Der  Gelobte,  bc$ 
©cfangeö,  ber  3etfmaaf}e,  Der  Geltung,  bc$  feinen  ©efebmaefe  k.  attfi6)Tct  f)?  Sic  andre  if}: 
Ob  eine  fold)e  2et>rc,  wie  biefe,  tnbem  fie  benbc  »on  9lamcau  fommen,  mit  ber  obigen  oomSßor; 
juge  ber  Gelobte,  mol  befreien  unb  uberemfhmmen  f&nnc  Y  ©enn  btefe  jroo  fragen  grirablia)  mit 
^erroiefen,  unb  meine  »orr)erger)enbc  S8ernunfft?®d)lüiTc  f  ber  ubngcn  angeführten  (£rfabrung& 
Wnbejugefa>wcigen)  richtig  mit  9?ein  wtebcrleget  roorben  ftnb :  aläbcnn  will  ia)  berSHelobie  511 
Siebe  mein  Sage  fein  ©ort  mebr  »erlicren. 

S.  33. 

Unter  ben  (Belehrten  r>at  jwar  ber  einige  CDcittU^  im  oorigen  3a&rhimbert  «ngemereft, 
bafj  t6  Ernte  bep  Sufccnbcn  gäbe,  bie  feinen  regten  Uuterfcbieb  Moifchcn  SOiclobie  unb  ©pmpbo* 
nie  ju  machen,  noch  bie  SDielopfcie  »on  ber  ©pmphoniurgic  abjufonbern  mü-|ten.  &  fagt :  ob» 
Sleia)  bie  SoUfhmmigfeit  ein  groffetf  58erm6gen  hat ,  bie  Ätönge  entroeber  ui  »ermebren  ober  ju 
»ermmbern,  fo  tft  boch  biefeöcine  (Sache,  bie  ganfc  fremb,  unb  ber  £on  Arten  Statur  md)t  eigen 
Oft :  »eil  man  folche  im  ©runbe  bep  einer  bioffen  einfachen  ©ing^elobic  betrauten  nwfj,  unb 
roeim  fola)e$  gefchchen,  mag  man  aüSbenn  erff  00m  ^ufammenf  lange  reben.  ©eine  eigne  SÖorte 
wrbienen ,  unten  ihren  ^piafc  ju  fmben  *). 

$.24. 

Allein  ber  gute  (Dont  /  ob  er  gleich  einen  eignen  Xractat  oon  ben  "»DMobien  gefchrieben  hat, 
t>er  aber  einen  gantjanbern  ^meef  führet,  als  unfre  »orhabenbe  Arbeit,  hatbaäUibel  jwarein* 
gejehen,  unb  bot!)  bemfelben  bamit  gar  nicht  abgeholffen;  trielwenigcr  $Üttd  unb  SBcge  an  bie 
£anb  gegeben,  burch  welche  icmanb  jur  ©efcung  angenehmer  SJlelobien gelangen  fbnne. 

$•  35 

€*  tfr  einmal)!  unmöglich,  bafj  bep  »itlen  ©  t i m m c n  tugleter)  Mi  2Jlel  0 bie,  unb  $ w a  r  r e fr) t 
ßüte  gefitnben  werben  möge:  weil  bie  leitete  fich  gar  ju  fet>r  ocrt&eilen  (äffen  muf? ,  unb  Darüber 
in  bie  Sange  allen  gefa)icften  3ufammenr)ang  »erlieret  3d>  fage  in  bie  ginge:  benn  mit  t lernen 
<£  'rr<n  ginge  cö  nod)  eber  an,  roenn  ein  tüchtiger  J^armomcusbarüber  f6mmtr  unb  ^oar beoorab 
In  3n|!rumentJ@ad)en.  %btt  wo  ÄBorte  ju  fingen  fmb ,  ba  roerben  fie  unoenier)mlid)^  wenn  ade 
Stimmen  mit  gleicher  Aufarbeitung  oerfer>en  feon  follen:  bie  ^elobie  ber  Qaupu  @timmc,  fie 
fco  an  welkem  Orte  fte  wolle ,  wirb  unbeutlia),  unb  ber  3wang  macht  fclbf?  bie  Si3oü|tuumigf  ett 
wicberlicb. 

§.  3tf. 

3)aö  ©er)6r  empi^nbtt  r)ergegen  offt  gr6ffere  2ufl  an  einer  ringen  wolgeorbneten  (Stimme, 
bie  eine  faubere  Gelobte  in  aller  natürlichen  §reir)ett  führet,  alö  an  oier  unb  jwanfcg,  ^epbenen 

tK  ro  tut 

poflible  de  pouvoir  en  donner  det  regle«  certaincs,  en  ce  que  le  bon  gout  y  a  plus  de  part  que  le 
refle :  ainfi  nou*  laiflerons  aux  heureux  genies  le  plaifir  de  fe  diftinguer  dans  ce  genre,  dont  depend 
presque  toute  la  forcedes  fentiraens,  &  nous  efperons  que  le«  habiles  gen«,  pour  qui  nous  n*  avona 
rienditdenouveau,  ne  nous  fauroat  pas  mauvais  grd  d'  avoir  declar*  des  fecrets,  dont  il«  auroicnt 
peutetre  fouhaite'  Ätre  lesfeulsdepofitairt»,  puisque  notre  peu  de  luRiiere  nc  nous  perniet  pas  de  leue 
difputer  et  dertiier  dtgri  de  per/ipion,  /am  lequillaplut  btile  Harm$nie  devient  quelques  feit  tnfi- 
pide,  ctparou  Us  font  toujours  en  etat  de  furpafler  les  autres.  Rameau  L  c.p.  142. 
t)  id.  ibid.  p.  137. 

*j  Mu/ici  da  Dozzina,  che  non  fanno  diflinguare  la  Melodia  dellaSinfonia  &  la  Melopoeia  dellaSin-' 
fotiiurgia:  perche  ft  bene  il  Concento  ha  gran  forzad1  accrefcare  o  diminuire  la  proprieta  dei  Mo- 
di; tu'tuvia,  come  hb  detto  tante  volte,  quefla  e  coli  eftrinfeca  alla  natura  loro,  i  quali  s*  hanno 
da  confiderare  fondalmeate  in  una  jcmpHce  Ana,  e  poi  parlare  delle  Coniönanze.  Duniy  fopra  l 
Tuoni  0  Modiverip.  uj. 

DifcorJoJopralaPerfettione  delle  Melodie  %  (de'  Concenti  fleb<tauf  bem  ®<netal#$ifel)  q(«  e(n  5JrU 
hang  »um  Compcndiodel  Trattato  de'  Generi  e  Modi  &c.  befragt  4  Qfrgen,  Deren  Anfang  jeben 
einen  Sßegriff  00m  Snhalt  gibt,  mit  biefen  SBotten:  Non  e  mio  intendimento  di  trattare  in  quefto 
luogo  che  cofa  fia  propriamente  Melodia,  e  quante  le  fue  ipecie,  -  mi  fon  propofto/blamente» 
di  fcoprire  alcuni  mic  penfieri  intorno  le  Muficho  a  «na  voce  fola  c^uelle  che  di  piü  voci  ü 
compongono  &c.p.  95.9c.  \ 


i38  n.£$.  Sünffttf  ftipttet 

biefctöe,  ttra  fid&  aßen  miftufbeilen,  bermaaffen  jcrriffen  ijt,  baß  man  nicr)t  weif  /  wa$  t$  beifTen 
folL  2)ie  bloffe  9Helobie  beweget  mit  i&rer  et>len  Einfalt,  Älarbeit  unb  2)eutficbfctt 
Die  Sperren  folget  ßeftaft,  mftt  oft  aHe  &armenifc&e  Äünjte  ubertrifft:  fmb  »Borte 
eine«  fe&r  geirrten,  ebmaligen  ©tra|6urgtfcbfn  *)  S^eologt 

M  man  aber  nur  etroa  einer  ober  &rooen  Stimmen  allein  ben  S8or$ug  unb  feinen  ©efang 
jueignen,  wie  et*  Denn  bei)  gerotffen  Umfhwben  unb  Gattungen  ganfc  red>t  ifr,  fo  muffen  bte  anbero 
unumgänglich  baoet)  etroa*  ju  furfs  fommen,  unb  roaö  jene  gut  machen,  ba$  »erabfaumen  biefe 
gefamter  £anb.  &  gebetet  febon  ein  SDtetfier  baju ,  brep  bt*  »ier  (Stimmen  mit  gefcbicften(Bam» 
gen  unb  Sprüngen  ber  ftlange  &uglricf)  rool  ju  »erfeben:  unb  roie  Jon  folebe*  eben  Derjenige  tbwv 
ber  noch  nie  gelernet  r>at,  eine  einige  «Stimme  rea)t  raelobifcb  einzurichten? 

§.  23. 

$ie#atmometft  emmoblnicr)«  <mber$,  ober  follfe  oon  SXecbtöroegen  trieb t*  anber*  femt," 
al$  eine  ^ufammenfügung  oerfebiebener  Gelobten;  ob  biefe  gleid)  ntdbt  aüe  im  bocbfien©rabooll; 
fommen  fcb&n  fepn  f6nnen.  Sie  ©rieben  nannten  beäroegen  tf>re  Compofttion  nur  eine  SWelo» 
peie,  b.  t.  bie  Verfertigung  ber  Mobie:  barin  befhmb  bep  ü)uen  faft  bie  garn^c  «Diufic;  bamif 
traten  fte  groffe  5Bunber,  tote  mir  glaubwürbig  beriebtet  werben;  ob  fte  gleicb  roenig  »on  bet 
S3oüfttmmigfeit  gelten,  ober  bod)  geroifi  feine  folc&e  gebrausten/  alö  beutige*  Sagee  ben  un* 
öblicb  tjf. 

§.  29, 

SBBemt  mir  nun  fein  orbentlicfc  oerfabren  wollen,  muffen  mir  biefe  tföelobie  erff  grünblicty  unb 
«mfebranefter  Sffieife  befa)reiben ,  bafj  fte  nebmlto)  fen : 

ein  feiner  (Befang,  worin  nur  cineefoetflcuige  fo  rtc&ttg  unb  erroünfc^t  auf  efaaw 
Verfolgen,  ba§ empftnblit&e ©innen baburß  geru&ret  werben. 

$  30. 

<E$  finb  alfo  ntc&t  blofj  r)or)e  unb  mebrige  Klange;  (benn  bte  geboren  aua)  gemetnfd)afftlia) 
jur  #iel|rtmroigfeit)  fonbern  etgenrticfje  einzelne  SBOngt  bie. rechte  SRatcrte  ber  Gelobte  in* 
befonbre. 

$•  3». 

$ür$  anbre  befielet  bie  erwunfebte  Solge  foleber  Älange ,  aU  bie  $orm  bet  Gelobte,  triebe 
nur  in  ®cbritten  ober  in  einer  gortfebreitung ;  fonbern  aueb  in  geroifien  Sprüngen,  bie  etne 
nötige  SÖerroanbfcbafft  mit  etnanber  baben :  roejebeö  eben  unfre  einfache  iff ,  als  bte  »obre  Qoeb 
le  aller  »ielfacben  3ufammenfrintmung,  in  melcber  (Eigenfcbafft  fte  jroar  rool  in  ber  (Erläuterung, 
boa)  nicf)t  in  einer  umfd)rancften  93efd)retbung  ^laß  fmbet. 

$.  32* 

dritten*,  roenn  b^fentge,  »a^  empfinbltdje  Sinnen  rubren  foU,  »or  allen  Singett  fetc&fc 
teutlid),  flieffenb  unb  lieblich  fam  rau^:  fo  ttmmt  beo  biefem  €nbjroecf  ba*  naturlia)e  unber^ 
babene  forool ,  q\*  baö  abgemeffeue  Sßefen  in  Söetracbt.  Jöenn  niebt*  (an  beutlid)  fepn,  maöfev 
ne Drbnung  b^t ;  ritd)tö  fan  fließen,  roaö  unnatürlich  ifl  u. f.n>. 

eotbanc  5tbftd)t  aber,  in  SÄubrung  empftnblicber  binnen,  fan  unb  mu§  bte  Gelobte  aDer* 
bing^  fubren  unb  treffen ;  ob  fte  %t  gleicf)  niebt  imtner  allein ,  in  foleber  üttaafle,  mit  folcr)erg>rad)t 
unb  etarrfe  tr)iui  m6gte,  alo1  roenn  ibr  bie SSoUfrimmigf eit  iu  ^)ülffe  fommt:  babureb  fobann  aueb 
wol  ©emütber ,  bie  fonfl  oon  ^rtli^en  Stom  roenig  roijfen,  unb  berat  Snjabl  obne  3roetfel  bie 
gr&fiefie  ip ,  offt  beweget  roerbetu 

§■  34« 

5flte  unb  neue  ©efc&kbte ,  taglicbe  (Srfabrung ,  tflatur  unb  S3ermmfft  bezeugen ,  baf  bte  6lof# 
feMobiegan^  allein  gewiffe  ©enuitb^ Neigungen  treflief)  wolerwecfen,  auöbrikkn  unb  auf* 
mereffame  3ur>6rer  rubren  fonne. 

35- 

©etl  aber  biefe  23eroegungen  felbfl  nid>t  alle  einerleo  5(rt  finb,  fo  werben  fie  atK$,  bttreh  bte 

33er* 

*)  Nuda  Melodia  tantopere  corda  comreo**  firoplicilate,  lnculeada  &  perfpkuitate  fiia,  utooonaD« 
quam  artificium  vinecre  harmooicum  atftimetur.    Je  Uf-piur ,  m  Vi/putJt,  Muj,  M. 


Digitized  by 


Statt  tot  9Rele  Wc.  i  # 

S&rfiwpffung  ber  £armome  mit  ber  «Rdübte  ganfc  anbetf  aufgebraßt/  alömeim  bieft  lefcte  rna 
allein  obne  SSeijranb  »trefft:  maaffen  eine  fa)6ne  ^Begleitung,  menne*  aua)  nur  ein  Baß  ift,  »iefc 
raebr  eine 58oU|rmmugfcü\  Dasjenige  abfonberlid)  mit  gr6ffcrm^ad)bnKf  »orjuflcllen  t>ihjft,  mat 
).C  ju  einer  freunblicben  Segnung,  ^olDfeligen  Umarmung ,  berfclidjen  Vereinbarung,  pm 
%üp  unb  2Betfc@trrit ,  &ur  g>raef>t ,  £obeit  u.  b.  g.  gel;6ret ;  hingegen  bie  einfache  "^Mobic 
ratttflia) alle  $artlia)ere  Steigungen, afc fcebe,  Hoffnung,  furcht  jc.  in  gemtfen Umßänben fefcr 
tvol  gani}  allein  erregen  tan. 

§.  56. 

SBomit  traten  boa)  bie  alten  gelehrten  ©rieben  ibre  muficalifebe  3Bunber  ?  93a$  rührte 
beö  ^ugu^inö  £cr$  in  ber  2ünbrofiantfa)cn  ©emeine?  2Ba$  brang  ben  ber£oangelifd>en  SXefor* 
mation  fo  tief  in  bie  Seele  ?  3Baä  ifl  e$  nod)  beutigeö  Saaeö ,  baö  otelen  £eutcn  in  groffen  k\v 
d)en  balb  bie  fronen  au*  ben  Bugen  preffet,  balb  aber  bie  ^unge  *um  ftrolorfen  reibet?  Söo? 
mit  bnngt  man  bie  (Säuglinge  in  ben  <Bd)laf  ?  SBae  tömmt  einem  33ogcl  an ;  unb  raaö  finget 
u)n  gleicbfam,  bemjenigen  nad)&uabmen,  ber  if)m  et roas  »orpfeiffet  ?  mar  unb  ift  ee-  mol  anbei* , 
atö  biofit  einzelne  3Rdobie? 

$•  37«  ; 
Sine  ©ort  ben  allerfrartf eflen  unb  Srfraunen&mertbett  SSBircfungen  btefer  Gelobte  tfr  mol  bad 
Sanken,  rooben  fia)  bie  metugjien  befummern,  ob  auetj  nur  ein  SBaß  babep  fco,  ober  gar  ferne  :8c; 
gleirung:  ja,  bte  erfabmeften  SanfrÜReifter  entbebren  fola)er  Begleitung  gerne,  tmb  bte€»glmif 
ber  fagen  toon  ü)ren  Comttroj&uujen,  baß  eine  3toeifftmmigreit  jroar  arrha)  babep  Hinge,  aber 
ber^upfc@aa>e  menig  ^aa>brucf  gebe,  unb  ba§  bie  2Dtittek9>artien,  ober  w^frmtnrigtn 
vielmehr  alJer  £amj<  Kufl  im  SBege  (leben  mürben  ;  ba  bergegen  eine  blatte  Sföelobie,  menn  fit 
fünf  ober  fed;omal)l  befefcet;  an  einem  einzigen  58ioloncell,  jur  ^nflaubigteit,  fa)on  rnebr  alo  ge* 
nug  babe. 

§.  38. 

t'cutcn ,  bie  nun  foldje  grofle  3Ötrcfungcn  ber  einzeln  Gelobte  md)t  empftnben ,  mögt*  matt 
Billig  bie  bekannten  @4)rtffk2Borte  »orbalten  i  SBir  baben  eud>  gepfiffen,  unb  tr>r  babt  mdjt  gei 
taimt.  ö!ö  feblet  eben  an  bergleid) cn  ©emütbern  nia)t ;  aber  fie  merben  grnetmglid)  ben  räuberen 
beige$eb(et,  unb  f&nnen  ber  Ärafft  bee*  eint; einen  ©efange*  ma)tö,  imien  felbjt  aber  mol  bic  bttau* 
jufc^opffenbe  Vergnügung  gängud)  benebmen. 

5*  fr 

3a>  erinnere  mid>  biebei)  einer  Qtrie,  bie  id>  ;felber  ebmabtömif  ber  Öcbaububrte,  in  ber^rfoit 
eines  Siaumenben  gefungen  babe ,  unb  fo  anfing :  Qrrftbejne  nur  tcö)  balb  :c.  inglettben  einet 
anbern  über  bicSBortc:  alle«,  alle 3  ift  üßllbrad)t,  in  einer  9>a£ion,  meidie  beibe  obne  bie  gtf 
ttngfte  S3egtettung,  mebr  Jlufmercffamtcit  ober  Söemegung  0  er  Infanten,  ale  menn  fie  mit  ben  btt 
ften  barraontfd)en  ^auen  oerfeben  gemefen  mareu.  gel;6ren  aber  aua)  fola)  e  iSangec  ba  ju, 
bie  femer  fonberlia)en  3nftrumental'£an>e  brausen. 

$.  40. 

-€ut  gemiffe^  5(ir  au«  einem  ber  neueften  3>arififa)en  Ballette,  mit  ben  ^nfangö.'ffiBorten: 
Les  trefors  de  la  Fortune  ne  font  pas  un  parfdit  bonheur ,  mürbe  unlangfr  oon  emem  t>0rner> 
men  ^>errn,  obne  einzige  ^Begleitung,  mit  folajer  Stnmutb  gefungen,  baß  e$  bie^ubirer  faß  ent* 
jücfte,  unb  jmar  folo^e,  bie  fct>r  mol  gemobnt  fmb,  mao1  «oUftnnmigeä  ju  preifen;  b^ma)  fpidtt 
berfelbe  ^)err  eben  biefe  !Welobie  auf  einer  2Ht'£oeer*Slote :  mcld)eö  in  SBabrbctt  fo  flagenb  unb 
bemegüd)  bjtmi  fam,  baß  eö  ben  ben  Umftebenbcn  eine  rea)te  Betrübniß  oerurfaa)te.  55a  finb 
(Srempel  ans  allen  a tylen. 

§.  4L 

Jöa  aud>  enbli^  bie  «Öluftc  aue1  ?Keolbie  unb  J^at mome  befreiet ;  jene  aßet  5eo  merfettrta^ 
»otnebmfk  ©tüdf ,  unb  biefe  nur  eme  f  ünfrlia>e  Verfammtung  ober  53erbinbung  meler  raelocif^en 
Glinge  ip :  fo  fan  bem  einfatben  ©efange  menigfieno1  fein  betr«(f;riid)er  2tntbeH  an  ber  naebbrtief^ 
Ua)en  93emegung  empftnblicber  ©emütber/  aua)  nacb  benS3orfa)riffiren  guter  SSernunfft,  mol  mm* 
mermebr  mit  9Cecr>t  abgefproebeu  merben. 

§.  42. 

iSa<  bte  €rfinbung  betrifft,  »Ott  welker  ber  Sfafaitg  *)  aller  ©efaoge,  Sntm&mto  übrig1« 
Üteben ,  bie  oerfertiget  merben  follen,  ieberjeit  gemalt  merben  muß  (mie  jie  berat  gleia)  bot  ej#e 

SRm  2  9b# 

*)  ©»Orcheftr.Ip.4O,  203. 


Digitized  by  Google 


I 

oberimeife  $»Wßt'&thd  in  ben  «Xhetorifen  ennunehmen  pfleget)  fo  hat  WefelBe  in  unfrer  oBigeft 
8efchreibung  ber  Sftelobie  feine  @tatt,  fonbern  oielmehr  ein  eigene*  (Eaprtel  gefimben,  »eil  fic  «4# 
Sentltd)  jur  «rflarung  ber  Sttclopoie  gehöret  SEBte  aber  biefe  oon  ber  SRelobie  unterfchieben  ift, 
folge*  lehret  un*  ber  beffe  @rie<hifche  *)  SRelo^oet. 

§•  43« 

3u  bewunbero  #  e*  inbef ,  baf  noch  feiner,  Der  oon  bet  SKufic  getrieben,  fo  t>iel  »orSCu* 
fertiguiig  be*  melobifa)en  ^ern*  oef onnt  mar,  un*  eine  rechtschaffene  umfehranefte  Sefmition  b« 
SJlcl oute  gegeben  bat.  £*  ifr  ein  großer  Unterfchieb  ein  Sing  überhaupt  ui  begreiffen ,  unb  in* 
befonbere  grurtbddj  *u  6efd>reiben.  3n  ber  £ehr&rt  will  e*  txunit  nicht  au*gerichtet  fcon,  baf 
wir  meinen.'  2Batf  aD?c^o^tc  fen ,  Dürfte  man  einem  2Kufico  rool  ntc^t  fagen 

$•  44- 

Unb  wenn  ja  etwa*  begleichen  jum  39orfd>cin  gefommen  fepn  mag,  ifl  e*  entweber  unt  bie 
«Raterie,  gormunbumben  £  nbjroecf  fpftcmatifdjer  SBeife  tu  du  richtig  getoefen,ittbeme*balb  an  bie/ 
fem,  fclb  an  jenen  gefehlt  ^at ;  ober  c*  finb  au<r)  folche  ungebunbene  Vortrage  Daraus  gewow 
Den,  bie  man  mit  langen  (Ellen  faum  auomeffen  f an,  unb  boer)  in  oielen  SBorten  fehr  wenig,  jag« 
rnd;t*  frjleö  jagen,  fonbern  [ich  ju  mehr,  al*  einer  @a<f>e  reimen. 

$.'  45- 

3$  hatte  jwar  Idngß  (Gelegenheit  in  ber  muficalifefoen  dritte  r)ieoon  gn'mMich  ju  fjanbeln,' 
uno  oamaoio  mar  oer  vourommene  u.apcumeiftcr  oereits  in  Der  viroetc,  aoer  tu)  moute  oietemfou 
<J>e  tbm  eigentlich  )uger)6rige  Materie  nicht  gerne  entziehen,  unb  hoffte,  e*  mürbe  mit  beffen 
fertigung  etma  ö  hurtiger  bergchen:  Nun  co  mjwifchen  oaranbt&hcr  gefehlet  hat,  finb  aud>  feit 
t>er  3ett  eunge  ©ebanefen  noch  etwa*  reiffer  gemorben,  unb  f6mmtbemna(r)tein  Unterricht  jufpat, 
fo  lange  er  ma*  gute*  bringet. 

$.  4«. 

2lu*  obiger  richtigen  S8efcf)rci6ung  unb  beren  (Erläuterung  allein  fan  alfo  fcr)on«in  gut« 
<*5runb  $u  brauchbaren  melobifchen  SXegeln  abgenommen,  unb  bie  eingebilbete  Unraoglichf  eit  ber* 
felben  lcict>t  gegeben  werben.  S)cnn,  wenn  man  nur  fürt  erfre  bte  »kr  €igenfchafffcen:  leicht, 
Deutlich  flieffcttt>unbliefrfo&,  recht  anfielet,  unb jur weitem  UnterfuchuHg  »or  ftch nimmt,  £ 
ergeben  ftcf>  oon  felbji  oicr  klaffen  ober  Slbtheilungen  fot^aner  Dlegcln. 

§•  47- 

betrachten  mir  für*  anbre,  ba$  bewegenk  et)ec  rührenfce  3efen,  ate  worin  erjl  bie 
wahre  mdobtfcfje  ©d)6nr>eit  beffehet,  unb  bem  bie  wer  obgeraelbten  (Eigenfchafften  nur  bebienet 
unb  bchni frltd)  finb ;  fo  haben  wir  bie  gan i?c  i-'chrc  von  ben  natürlichen  ^cmü  tbo « Neigungen  ooc 
unö,  unb  wirb  gar  fein  Langel  an  guten  SXegeln  »erfpüret  werben;  oieleicht  aber  an  beren  flüg* 
liehen  Slnwenbung.  JP>iee  rfl  ber  Ort  nicht,  biefe*  lefctere  ©tücf ,  welche*  fowol  iurSBeltwei*heit 
atöuir  maturÄgehre  in*  befonbre  geh6ret,  aitf&ufuhren,  fonbern  nur  bie  beregten  wer  ©gen» 
fchafften  mit  Slcif  burchjugef>en. 

$.  48. 

Solchem  nach  fan  fblgenbe*  ben  benen  au*  ber  Cetdjttgfeit  flieffenben  SXegeln  einen  guten 
Gkuub*ea$  abgeben: 

mv  fonnen  feine  «ßergnuaung  Marien  an  einem  Singe,  Daran  wir  gar  feinen 
Zfyil  nehmen.  Natürlicher  SBeife  jiehet  man  bierau*  fieben  Regeln: 

i.  JDaf  in  allen  «Kelobienetwa*  feijn  mu^,  fo  faß  iebermann  befannt  ifr 
z  Stile*  geimungene,  weitgeholte  fd>were  SBBefen  mu^  oermieben  werben. 
3.  Jöer  Natur  muf  man  am  meifren,  bem  (Gebrauch  in  etwa*  folgen. 
.4.  «Slan  fe§e  bie  grojfe  Äunft  auf  bie  ©eite,  ober  bebede  fie  fehr. 

5.  2>en  Sratujofen  fott  hierin  mehr,  al*  ben  SBelfchen,  nachgeahraet  werben; 

6.  S>ie  tflleloöic  mu^  gewifie  (Schränken  haben,  bie  iebermann  erreichen  fan- 
,  7.  JDicÄürftewirb  ber  £a«ge  oorgejogen. 

$.  4S>. 

* 

,  ,  •>  Jriflid,  Quintil.  p.  Vi  Differt  Melopcei»  ■  Mdodia :  ^uad  Joe  fit  castus  Judicium ;  illa  iuiitui 
erTedivm. 

\J?)  &inid)m  p.  543  feinet  neuern  Slnwelfung.  «ajjenn  titfo  eetabtlt  Wfttn  foO/  (ö  ift  e*  boch 
'  tKcnünfftigßetabeU,  SÄan  merefe  e*  an  Im  SRegifta, 


Digitized  by  Google 


$•  49. 

ÜJton  gibt  bem  3ranfj6fifcf)en  ©efömacf  im  ^uttct  ber  £etc()tigfett  barum  ben25orujg,  bog 
et  einen  aufgeräumten  leb&afffen  ©eifterforbert,  ber  ein  $reunbwolan|rdnöig^6cb^e$,  unb 
ein  $einb  aUe$  beffen  ifi,  wa$  nac&  Sßu^e  unb  Arbeit  riebet  *).  SPtewol  auc&  gefreute  3ta* 
tonet ,  ateSKarcett  unb  feine*  ©letc&en,  betet  boeb,  ni#t  gar  wefe  fepn  bütfften,  bie  unieittg« 
(gebwierigfetten  wcfytUQ  polten. 

$.  50. 

«Bit  ber 'Deutiic&r'eit  wirb  »iel  gefagt,  unb  e*  erfprbert  beefelbe  aue$  mefjr  @efe|e,  au*  t# 
übrigen (I:  ige  nfcfjajf  t  cn,   SBi r  wollen  nur  j cl; n  j u r >J>robe  anführen. 

1.  Sollen  bie  ©m  unb  3( 6 fc&nttfe  genau  in  3lcr>t  genommen  werben :  nify  nur  in  ®inge/  fon» 

bem  auch  in  3nffrumenfc©aa)en. 

2.  SDlufj  man  fta)  aUemar)!  eine  gerotffe  £eibenfc()afft  $um  Sfugenmefcf  fegen. 

3.  SRuji  ferne  £aet;91tt,  o$ne  Urfacfc,  ^otr>  unb  Unterlaß  oeränbert  werben. 

4.  @oÖ  berSdcre^a^l  einen  33cr&att  haben. 

5.  @oü  wieber  bie  orbemltcheSheilung  beo*  Satt*  fein  ©chlufj  »orfommen. 

6.  ©oll  ber  SBcrt^ccent  mol  in  Steht  genommen  werben.  «  ; 

7.  «Wu§  man  bie  SSerbrämung  mit  großer  Söehutfamf  cit  meibett. 

8.  ©ich  einet  eblcn  (Einfalt  im  Buebrudfe  befleißigen. 

9.  3)ie@chretb=2(rt  genau  emfef)en,  unb  unterfebetben. 

10.  ^2tbftchtmcbtauf$eB6rfer  Jonbemaufberen@inn  unb ^erftanb  riefen:  m^tmifbimc 

$.  51. 

£te  erfenntmfl  be^prengete  emerieben^n^i^bem(U'c^nbenCQBcfcitunentbc^i(^ 
SBaS  triefe*  Sßort  Sprengel  albtet  für  eine  iöebeufung  babe ,  lebtet  txti  Drcbefire  **).  £atu«y 
Leblich  f6mmt  ba$  meifte  auf  bie(£aben&en,  Dtuf>c©tellen  unbStbfafce  an,  bie  man  fonff  niebt  mit 
Itmccot  (Eiaufeln  t>ci jj r.  »59 enn  nun  Durd)  6ftere  Stuf haltung  eine  SRelobie  ihre  füeffenbe  (Eigen; 
febafft  notbwenbig  verlieret,  fo  oerilebt  ftcb  oon  felbfi,  bafj  man  Urfäche  habe,  begleichen (Embatt 
niebt  bauff ig  anzubringen.   2W>t  Regeln  bienen  ()ic>u : 

1.  «Öian  foU  bie  ©leichformtgtat  ber  Xen^üfTe  ober  SXbothmen  flei&tg  oor  Slugcn  habe«, 

2.  2luch  ben  geometrifcbwa&fMt  gewiffet  ähnlicher  6%,  nehmlich  ben  numerum  maficum, 

b.i.  bie  melobifche  3abl*3ftaaffe  genau  beibehalten. 

3.  3«  weniger  förmliche  ©eblüffe  cincSMobic  h<it,  ie  fueffenber  iff  fte  ganfc  gewifl 

4.  Sie  Cabenfcen  muffen  auj$gefuc|)t,  unb  bie@timrae  wol  ^etum  gefübret  werben,  e&e  manju 

ben  9Cu^ej@teUen  feiertet. 

5.  3m  Sauf  ober  (Bange  ber  «Kelobie  müflfen  bie  jwifcfcen  fommenbe  wenige  Ku^e/@teBen  mit 

bem ,  was  barauf  folget ,  eine  gewiffe  S3et binbung  b^ben. 

6.  5>aö  gar  >u  febr  punetirte  SBefen  ift  im  ©ingen  >u  flicken ;  e*  erfbrbere  benn  fofa^eö  ein 

eigner  UmftanO. 

7.  JDte  64nge  unb  92Bege  ne^me  man  ja  nic^t  burc&  »iet  b^rfe  2(nfhSfle ,  bur<$  ^romatifc^e 

@rf)rittlein. 

8.  Äem  £(>ema  mu^  bie  «Kelobie  in  i&rem  natürlichen  Sortgange  ^nbetnoberumerbre^en. 

$.  52. 

«Sa*  nun  r>tem4c^fl  bie  Cieblic^feit***)  betrifft,  *6nnte  man  ü)r  mit  biefen  ac^t  »egetn  i« 
^>ulffe  fornmen : 

1.  ©rabe  unb  Keine  3nteroaIIe  fmb  bi^fallö  groflen  (Sprüngen  oor>ujiej)ert. 

2.  «0lit  folgen  f (einen  (Staffen  foU  man  gefa)eut  abwectifeln. 

5.  5(üer^anb  unfingbare  eÄße  jufammen  tragen,  um  fieb.  »or  bergteic^en  ju  ^üfe». 

4.  5®olr1ingenbe  fjergegen  ju  ?DUifiern  auöetlefen  unb  fammlen. 

5.  5)enS3et^altaUct2i)eiIe,  ©lieber  unb  ©licbmaffen  wol  beobachten: 

^  6.©uft 

♦)  La  fnperiorit^  da  gout  fran^ois  &  ce  genie  vif,  atai  d'un  badinage  gradeux,  ennemi  de  tont  cc  <p| 
porte  l'air  du  travaiL  hifcawrt  für  f  Harmonie  p.  g2. 

«*)  grjic^r'üffnungp.  106,  unter  bem  9?abmen  etenduc,  inglefcben  p.  147/  unter  ber  JÖenennung  bt$ 

Ambitus.  Einige  nennen  e<5  bie  SluSDebnung. 
••m  3nbet«ieblicbfei'tobet  f^metcfeelnben  @e^2(rt  böben  bie  2Be(fc&en  Den         m  ben  3ron|ff» 

fen,  nacb  bem  eigenen  ©eftanbnß  ber  ledern. 


Digitized  by  Google 


i42  iL  X£  Sünfftetf  Sapitet 

€.  Qffofe  1^ebetr)olungen,  bod)  md)t  ju  off,  anbringen. 
F  7.  «Den  Anfang  in  reinen ,  mit  t>er  Sensit  »erwanbten  Ätöngen  machen. 
'  8.  SRäfjige  Buffer  ober  bunte  Spuren  &raud>eru 

§♦  51* 

SBer mm  ba«  ^etmgflc  Iftfldjbewf en  r)at ,  fan  leicfjf  begreiffen ,  ba§  tiefe  Dte^dn  nt>cr>  einen 
groffen^ufafe  laben  fönten,  wenn  man  ftd)  oorgefe^t  r)dttc,  tt>re  Slnjobl  »on  33  noa)  $n  wrmch; 
ren  9Äir  ftnt>  jie  fcr)on  ya  oiel ,  unb  id>  &abe  ben  aüererfien  SSerfucr)  tb>n  roollen ,  aud>  bte  SBaf>ne 
tn  bem  fefim  Vertrauen  ftemtt  gebrochen,  bog  berjerage,  roela)er  bte  angefügten  t%unb<©ai?eber- 
SMobie  wol  innc  hat ,  fcbon  mit  ber  3eit  mehr  nü$licr>c  folgen  barau«  jierjcn ,  unb  wenn  er  bte  <2*f 
fabroug  billiger  maaßen  ju£ulffe  nimmt,  bie  «Sache  ie  langer  ie  weitet  ju  ihrer  funftmä&igen33ok 
lenfommcnbeit  treiben  f6nne. 

©teSRenge-bet Siegeln  madjen  eine  SffitiTenfchafft  fdjmer;  wenige  tmb  gute  madjen  fie  leicht 
unb  angenehm,  ©ar  feine  SXegeln  brauen  ben  Untergang.  Unb  weil  eß  gleichwol  auch  bamit 
noa)  lange  nicht  ausgemacht ut,  wenn  man  bie  blofTen  fur$gefafjtcn  Kegeln  weif?,  fonbern  ;u  be* 
ren  2tu«übung  bbcbfferforberltch  fcnn  will,  eine  (Erläuterung  baruber  mtt&utheilen ;  fo  ww"  ich  fte 
nach  ber  Dteihe  burchgchen,  unb  fo  hirfc ,  d«  möglich,  au«cinanber  legen. 

§.  55- 

SüBas  folgern  nacr)  ben33orau«;Sa&  betrifft :  <Da§  in  einer  guten  9D?clobie  ein  etwa$ 
fm  tnätfe,  ein  id) weif  ntety m$,  mW,  fo au  reben ,  Die  gan&e  2Belt  fennet :  fo  iff 

r)icmit  gar  ntdt>t  gefagt,  bafl  man  nur  fein  oiele  abgenu^te  Singe  unb  alte  »erbrauste  ^rtnclgen 
anbringen  bürjfe;  bura)au«  nicht,  ©onbern  wir  meinen  »ielmehr  biefe«,  bafi  man  nicht  gar  ui 
joeit  mit  ferne»  neu/gebaefenen  £rnnbungen  fahre,  fein@onberltng  werbe,  unb  baruber  feiueSXe* 
tobie  nic^t  nur  fremb,  fonbern  auch  fchwer  unb  »erbrtefilicb  mache. 

§.  56. 

2>a«  ®er>6r  wi0  immer  ttmti  f>aben,  ba«  e«  fchon  einiger  maaffen  fennet,  e«  feo  fo  wenig; 
ctl«  e«  wolle;  fonft  (an  thra  feine  @acr)e  leicht  »orfotnmen,  oielweniger gefallen.  3e  feltener man 
injmifa)eu  bergleia)en  befannte  ©änge  betritt,  unb  ie  mehr  man  ftc  mit  anbem  frembem  Doch  ge* 
fa)i<ftenS4üen  ju  »ermifa)en  wen^,  ie  bfjfer  whrb  bie  Arbeit  geraten. 

$.  57. 

©ie  jweite  Siegel  ber  ^eic^ti'gfcit  entipringet  au*  ber  erpeu:  ©enn,  glei^wie man  eine« 
S^eilä  aücd  befannte  niriit  gan^lidb  auf  bie  Seite  fegen  barff ;  fo  mu§  auch  binwieberum  anbetn 
itr/eii«,  aüeg  gelungene,  angemaa§tc  unb  gat  ju  weit  get)olte  2Befen  mit  gleiMec» 

mitttn  roerben.  23a«  biemit  gefaget  i(l,  fan  man  fügltcbcr  au6  ber  arbeit  affectiver  dornt 
poniilen  erfer)en  unb  (joren,  alö  mit  ©orten  betreiben,  ©iefenfallö  finb  btcSrempeloerf;apt; 
fonft  f  6nnten  berfelben  nttbt  wenig  beigebraebt  werben. 

$.  58. 

©emeiniglicfc  wenn  eS  ben  guten  beuten  an  artigen  Srfmbungen  unb  am  ©eijle  fe&lef, 
babep  fte bod)  niebt  getne  anbre  <Se&_er  t)anbgreifpid)  auöfcbreiben  ober  be|te&len  wollen,  pflegen 
(ie  reifte  ©onberlinge  ju  werben,  unb  if)re  Bupuc^t  4u  lauter  eigenftnnigen  ©rillen  )u  nehmen: 
fueften  alfo  ben  Abgang  natürlicher  Srutbtbarfett  mit  wunberlicfcen<5eltcnfjeitenju  erfc|cn.  0o 
jc^wer  nun  folo)eö  ben  SSecfaflern  werben  mag,  fo  oerbrießlitr)  get)et  eö  at4  ben  3ur)brern  ein ;  «Hiebe 
toenige@tu§erandgenommen,  bie baa9tafet)enljaben wollen,  att  ob  fie  waö  reebteö  baoon  oer^ 

i"J      M  K  *  Hl 

iiiitiDcn^ 

§.  59. 

SMe britte  Siegel,  \>a$  man  tcr  ^otuc  am  meifien,  bem  ©ebraud) aber  nur  in 
etnwtf  folgen  feil,  flieifct  ebenfaüö  au*  ben  oor&ergelegfen  ©rünben,  unb  r)angt  ricttigmtti^ 
nen  jufammen.  5Da*  natürlidje  fallen  eine«  in  ber  38ijfcnfcr)a jft  unerfabr nen  wirb  bie  bejle  <DJe* 
lobte  abgeben,  unb  &War  um  fo  oiel  mc!>r ,  weil  fte  oon  allen  funflltdien  Swangä:  Mitteln  enN 
feinet ,  unb  nur  bem  ©ebraueb  in  etwa«  oerwanbt  itf;  allem  ein  foleber  mup fein Xage  bielgute« 
fler>bret  ^aben,  unb  eine  angebo^rne  ftafytftit  beft|en» 

§.  60. 

g^tcbtS  fan  leistet  unb  begbemer  fepn,  al«  ma«  un«  bie  9?atur  fe[6(f  an  bie  f>anb  gi6t, 
unb  fein  S>rog  wirb  febwer  fallen,  ba«  ber  ©<brauc|)  unb  bie  ©ewo^nbjit.gut  Riffen.  5>aber 


Digitized  by  Google 


t 

9301!  Ut  «Mopiei  t4? 

'mng  fid&  du  Componfff  Wwtikn  beb  SSerfertigung  feiner  Lebbien )  toenn  f?e  fefcfo  fenn  forr™ 
atß  ein  bloffer  Sieb&aber  auffuhren,  unb  biefem  ba«  natfir«4>e  28efen,  uxlcfce«  enwae*  n*  m 
flroffer^unflfud;«,  «fam  ^fernen.    ■  ^  «*<Wn«ui 

§.  <St 

58ennwir,  bierten«,  bietfünftelen  mtmfan,  fo  foO  M  Der  wahren  ffunfr  nitfit 
$u  naftc  gerebec  fepn;  biefe  ab«  gefebieflieb  anzubringen,  unb  befcbeibentJiep  ju  brrbeef en  oben« 
beflciben,  ba«  <fr  eben  ber  fo  fdjmcre  $unct.  SWein  SKatb  ginge  ba&in,  baß  ffa  aueb Der  nfler 
funtfreirtrfte  ©föer  eben  fo  wenig  auf  bie  eigentlichen  JEBeber= ©treiebe  perJieffe,  af«  eingeübter 
%tdfltt  auf  feine  hinten. 

§.  62.  • 

v  ©•  und  bie  f&nffte  Siegel ; u  ben  $ranöofen  weifet ,  unb  Penfelben  me&r,  alftten  3Bi»U 
fc&en,  in  ber  tnclobiföcu  Utimtftithu  folgen  anrdtfn  fo  fan  man  mdjr  berter  tßun  ab* 
be«  i'uaöSöercfc,  unb  einiger  fur&_  nodj  i&m  berühmter  e>e|er  arbeit  bonunenmen  •  benn  b,e 
neuem  ^ran&ofen  äffen  jum  S&eil  ben  Stalunern  gar  ,u  biel  nacb ,  unb  wollen .  trob  ihrem  VtZ 
tured,  große  tfimfrlfr  feon  j  eerberben  aber  babueep  bie  i&nen  fonft  unlheittg<beimohnenbe  unb 
«ngebobrne  ZtiftUtfut,  wobureb  fte  benn  fowol  anbern,  a(«  fic&  felbff,  bie  ©acte  unnbtfiia« 
SBeife  ferner  warben,  (Solche«  bat  i&nen  gar  beutlicb  unb  narpbrücf  lieb  ihr  eiqner  2 anbrnumn 
Der  ungenannte  Server  de  1'  Hiftoirc  de  la  Mufique,  in  feinen  beiben  festen  SBdnben,  bS{ 
bora  kennet  betrübten,  ;u  Oerzen  gegeben.  ' 

§.  63. 

©er  getiefte  aber  audj  ungcnannte^erfafTev  einer  bereif«  angefu5rten<3dtoffi*)foriCDt  fi,vbßn 
ftlfo :  „SBenn  wir  an  ber  welfcben  ÜÄuftc  eine  ftebenbublerm  fmben,mufirn  w«r  ße  barum  nid !r  a  " 
balb  in*  traurige  dient)  oerbannen ;  aber  aueb  nkbt  tpörtepter  2Beife  pertionieben  fbnbern« 
alle«  äuffer|re  oermeiben  unb  un«  mit  t&ren  <5d?en  bereiftem,  ©enn  ob  wir Vanßofcn« 
Sletcb  bt«rccilen,  wegen  ber  bo&en  £unft,  italienifcbe  Behren  annehmen,  fo  mbgen  boep  bie*« 
SÖelfdjen  hiergegen,  wegen  ber  Sbmtutr)  unb  £iebliebfelt,  aueb  oft  bie  Harmonie unfer«£anbeöK 
ju  Ütatße  jiehen,  um  ber  lieben  9?atur  befro  näher  ju  fommen:  biefe  ift  aUjeit  einfacb,  allieit« 
roahrhaffng,  unb  finbet  ba  feine  ecbbnbeit,  wo  ber  3w«ng  regieret,  feine  3drtlidifeit  L« 
Die  ^unjt  ben  2Kei|ier  fpietu  190  - 

«ffju  groffe  unb  gezwungene  Äunfl  (icb  fan  niebt  ju  btel  babon  fagen)  ffl  eine  ecFerßaffa 
Äun(te(et>,  unb  benimmt  ber  SRatur  ibre  eb(e  ©nfalf.   «Kenn  bie  5j?arur        öje(c  ^  "  * 
W<S)\t  ungeflalt  |n  liefern  fdjeinet,  fo  betrifft  biefe  bermeinte  JP)e«li(bfeit  bod)  nur  m  dufTcrlid* 
$lnfeben)  nia)t  ba«  iitmrfid*  «löefen.  €«  mangelt  ber-9?atur  niemahl«  ane*6nheir  annart, 
cer  e*bnbeit,  (?e  oerbirgt  biefelbe  nur  iu weilen  unter  einer  juebtigen  ©erfe  ober  fpWnbenfar 
De.  Unfre  ©teintdmetber  fbnnen  ben  SMamant  poliren;  aber  tf>m  bamit  feinen  anbern  ©lanß 
fein  anber  SÖajfer  geben ,  al&  wa«  er  febon  oon  9?atur  bat.    JDie  bienftbare  Äunfl  fd>encfr alfo 
fcerlRatur  gar  feine  @d)bnl)eir(  oermebret  fie  aueb  niebt  um  ein  JfpdHern ;  fon&ernßellerfi*mir 
bur*  ibr»emul>en,  in  ein  wa&re*  £i(bt:  weltbe«  gan|  gewip  mc6r  berbunefeit,  M  2 
werben  mu&,  wo  eine  befpottfebe  Sunjt  ju  befehlen  f^at.  '  0,6 

$.  65. 

€«  tragt  aneb  ein  groffe«  jur  Ceictm'gfeit  btx),  wenn  man,  ju  ftofge  ber  fecBffen  !»e«jef 
feiner  Gelobte  ^ewiffe  e^rantfen  fc?et,  bie  lebe  mäßige  Stimme  begoem  erretdjen  fan' 
«Denn,  roenn  ein  ©efang  entweber  gar  &u  boeb  ober  gar  &u  tief  gr^et,  wirb  er  babunfi  bteleit 
beuten  ferner ,  unb  muß  (üb  balb  fo,  balb  fo,  berfe|en  laffen,  welche«  lauter  Itttettte  »er- 
urfaept.  *Baö  gute  ©dnger  finb,  bie  werben  wenigfren«,  eine  Ocfab  )u  erreieben,  feine  (Schmie« 
rigfeit  ftnben ;  boeb  weiß  icb  nidit ,  weldj  ein  fonberbarer  93oitbeil  offt  barin  ffeeft,  roenn  man  I 
(icb  biefe  ©rdn^cn  noeb  enger,  etwa  auf  eine  <Scpt  ober  eertfteüet:  beim  iemeljr  ein  Comconiff 
hierin  MdhiMt,  ie  mebr  gewönnet  er     |S  fc^eebt  an  emanber  bangenben,  jerflreutcn  unb 

5?  n  4 


•)  Si  T  Aafoiiie  nous  offre  unc  Rivale,  fans  la  proferire  triftemeöt,  fans  la  proferer  foUtmeot,  fim» 
ant  tout  extr&ine,  eorichens  dous  de  fcs  beaurez.  Et  Ii  pour  Ie  fublime  de  l'  Art  nous  econtonioue/^ 
ques  fois  fes  Jerons ,  que  jpour  Ie  gracietut  de  la  belle  Nature»eNe  confulte  fouventrHarmoniedenoe 
bords:  celle-  ci  toujours  fimple,  toujours  vraie,  ne  trouve  point  la  bcautt  oü  regne  V  ASeiliüan 
nila  tettdxeiTe  oürega«rArt.   Di/cours  für  t  Harmonie  ?.  So.  * 


Digitized  by  Google 


144  $ünffte*€aptte( 

getrennte«  SRobulirungen."  S)a  fcbworrad  man  (jerum ,  unter  einer  angemaagfen 'c$tttt)ett,  unb 
Wngt  niü)tt  &ecaut,  bat  molgefugt  ober  condnne  in*  ©eraütr)  bringe. 

$.  66. 

3d)  rebe  t)ier  niefit  t>on  folgen  geübten  ©eiern,  bie  ber  SRelobie  fDreijterfmb,  fdr)ige£cute 
jur  autfn&rung  oor  fieb  fixem,  unb  fieb  i^rer  Sreibttt  am  teuren  Or/e  ju  gebraueben  wtflen, 
brnen  fan  man  feine  fo  genaue  @d>rancfen  feijen ;  aber  einem angcb^nOen^elobienmacber  wollt« 
ut  rat&en,  baß  er  |td?  füre  erile  ben  Söfjtref  ber  (Srrr  ober  Octa©  jur  ©ränge  rollte ;  Do*  fo, 
bat?  C5  ber  fan  »mann  eben  niebt  merefte.  ©eroifc,  et  wirb  febr  Diel  beitragen ,  feine  !DJeloöien 
leicht  unb  bequem  ju  macben.  «Denn  wat  ijr  mir  fonberiieb  bamit  gebienet,  ba§  nur  biejeobet 
jene  ^erfon  airein  gefebieft  ift,  eine  Brie,  bie  fieb  5.  C£.  über  jvdo  OctaPen  er|trecfrt,  &eraut$u« 
bringen?  i#  wollte,  gerne  aurfi  nur  in  ©ebanefen,  mit  fingen,  barin  beliebet  bat  grb|fe|l« 
Stegnuflen;  bat  wirb  mir  aber  ntdjt  uigeiaffen :  ber  @afc  ift  mir  ju  weitldufjig, 

$.  67. 

©iele|fe9fegelbterererflen9lbtr)eilungi(r  nic(jt  bie  febfeebtejre,  ne$m!ü$:  Dafman  fcte 
Stirbt  ^er  £dnge  »ergießen  fefl.  €t  braucht  biefelbe  aber  befto  weniger  Erläuterung,  k 
nteftr  mir  begreifen  tonnen ,  bageüte  furfjgefa^teun^nif|t5U»eitauageber)nte9Relobielei^ttr 
}u  fofrlun  fei; ,  alt  eine  lange  unb  gereefte. 

$.  68. 

Somit  ifbocfi  niebt  gefaget  mirb,  bag  eine  fur|e  ?(rie  aud>  (eistet  ju  macben  fer>:  beim 
fet)  ber  Äurfce  fcblieflen  mir  auc&  bie  ©üte  mit  ein.  £)at  letzte  gefjct  biee  nurben3ubireran; 
mehr  ben  (geger:  wiewel  jenem  feiten  ein  £>ing  leitet  &uncfen  mirb,  bat  biefem,  in  gewiffem 
atbettfamen  ober  muffeligen  SSerfranbe,  rec&t  ferner  geworben  fjh 

3$  fage:  ©unefen.  JDenn  et  gibt  gewtfie  SBerfaffer,  beren  gange  «rbett,  fDlö&e  unb 
atitbefimingen  eigen t lieft  nur  ba)u  bienen,  bag  fie  aOet  entfernen,  mat  niebt  eine  ungemeine 
feic&tt.qfett  anzeiget,  ober  ben  ©dem  berfelben  bat:  unb  te  mebr  fte  fblebec  ©eftalt  i^ce 
fiBrrrf  r  nachten,  ober  bureb  bie  2ftu|lrruna  geben  faffeu ,  ie  mer)r  naturlicbet  unb  leistet britv 
gen  fie  benfelben  offt  |u  SBege.  aber  biefe  ©eijler  finb  feiten  anjutreffen,  »nb  fte  mo» 
gm  ben  ibren  93ejrre6ungen  bat  italienifdje  ©prlcbmort  mit  affem SXecbt gebraueben:  Querto 
fädle  quanto  e  difficile!  QäJie  wirft  um  fcicfcö  len&tfc&etnen&e  CÜSefen  fo  fit  wer!  Sic 
muffen  et  fo  fem  macben ,  alt  roarc  et  nur  ein  trete!  ^öeict  *) $  ob  unt  gletcb  offt  ein  beim* 
lieber  ©<fcweig  babep  autbriebt,  ben  gleicbwol  niemanb  merefen  tnug ;  fonft  febwi^t  er  ;ur  @es 
feUfcbafft  mit,  Wie  jener  ©obarit,  bereinen  J^ubler  in  fawer,  unbefonnener  arbeit  antraf. 

§.  70. 

«3*  t>er0et>e  bemnaef)  nic^t  ^  ^etc^tt^fett  b<<  <2Jefen<,  bie  fan  offt  glücf  lieb ,  mugabec 
„immer  oerbdebtig  feon.  3$  oerftebe  nur  bie  £eicbtiqfeir,  melcbe  ein  3ubbrer  in  fbieben Sercfen 
„fwbet,  bie  bereitt  gemacbt/  unb  bem  93erfnffer  fo  ferner,  alt  wat  t>on  ber  5Belt,  angefom» 
„mm  finb.  lOtan  mbgte  fie  mit  ben  jenigen  funfllicben  ©drten  t>ergleirt>n,  bie  oon  SXafen  unb 
„©rat^la^en  jufammen  gefefjet  werben,  beren  Äofibarfeit  man  niebt  fpuret,  fonbern  fie  für 
„wat  ungefebret  unb  für  ein  bloffet  ««aturs©ercf  anfielet;  ob  fie  gleid)  mit  !D2taionen erfaufft 
„worben.,,**) 

3eÄ"r)a6e  neuli*  einen  «Oleifler « eeblug  gelcfen,  ber  fo  lautet:  2B03U  ic^  efffelbft,  m| 
^(eig  unb  Utbuna,  babe  bringen  fbnnen ,  bagu  mug  t$  ein  anber,  ter  nur  balbroeae 
^atureU  unt>  Wie  |>a(,  au*  bringen.  JDabep  baebte  icb,  wenn  batwabrwdre,  wie 

fbrac 

* )  Ludentis  fpeciem  dabit ;  &  torquebitur .    Her.  A.  P.  v.  124. 

•')  Je  a*  entens  p*s  la  fnciütc  de  compofer,  eile  peut  quelques  fois  etre  heureufe;  roais  eile  doit  tou- 
jours  etre' fufyei'te.  J>  entens  la  facilifcl  que  les  Auditeun  trouvent  dans  les  compolition?  deja  faites, 
qui  a  etc  fouvent  pour  1'  Auteur  une  des  plus  difficiles  eholes  du  Monde :  de  forte  qu*  on  pourroic 
la  comparer  a  c«  jardinalenterratTes,  doot  la  depeofe  eft  cacWe,  &  qui,  apres  aroir  cout^  des  mü- 
lions,  femblent  n'  ctre  que  le  pur  ouvrage  du  hazard  &  de  la  Nature.  Ptlifen,  dam  U  Prtfat$ 
des  Ocuvrts  de  Sarrazin. 


Digrtized  by  Google 


Umtt  beim  ein  folget  tOletffer  ber  einzige  in  ber  flSBelt  fcpit/  unb  i&mfciner  girier)  fommen?  ©tu» 
cfe,  bie  ferner  ;u  fpielen  jinb,  laffen  flcf>  jroar  rool  auf  anbrc  2lrt  cntfa)ulbigen  *);  aber  nxril  - 
glci^roof  in  ber  S^at  bcn  meiflcn  »0  niO)t  bcr  SBiUe,  boa)  ba$  liebe  SforureÜ  unb  Okfcbicfc  baju 
flaneiWße  fehlet,  fo  rotrb  bergleict)en  fa)n>erc  Arbeit  ben  roenigfien  nufc.   S>a6  ift  unuraftoßlia) 
ivabr ,  unb  bura)  nacbtfjf tltqc  €rfal)rung  befräfftigef. 

£ie  jroote  £aupt;(£tgenfaVifft  einer  molehtgericf>tefen  Sttclobie  ift  bie  Seutff'cfcf ett :  ben 
berfelben  (>at  Die  erfte  Siegel,  baß  man  t>tc  (Etnfctjmtte  ber  SXe&e  aenaubemerefe/  mitroenig 
SBorten  fef>r  »icl  gefagt.  (£$  ift  fafl  nia)t  glaublich ,  wie  aua)  bie  groflefren  Sftcifter  l)ierin  fo  ojft 
©erfloffen:  maaffen  fie  inögemetn  alle  ü)re  Üfolffrc  anrcenben,  mit  braufcnbenunDraufcbenbenfti*. 
guren  bie  Dfjrcn  jum  Slufjlanbe  ;u  bringen;  baben  ber  33erftanö  boa)f«nc$nxge$oergjtügetn>irbf 
»ielroenicjer  batf  £er$  nwö  re$te*  empfmben  f  an. 

§.  7* 

munberlkr)ffe  tfr,  iebermann  fiel)«  m  ben  (Bebatufen ,  man  bebürfe  jur!3nfrrumental# 
SJhific  feiner  folgen  Slmncrd u ngen ;  aber  es  foll  roeiter  unten  bell  unb  dar  errotefen  roerben,  baß 
alle,  forool  groffe  als  fkine  (Spiel -SBelobien  it)re  ria)tige  Comraam ,  Cola,  g>unete  k.  niebt  an* 
bert,  fonbern  eben  fo,  a\6  ber  ©efang  mit  «Wenfdjen Stimmen  ^aben  muffen:  roetl  e$  fonfl  un* 
m6glicf;iff,  eine  Ij&cutticfcf ett  barin  ju  ßnben. 

$.  74. 

■3u  foldjer  SüütUtyät  gelanget  man  auc&  nimmerme&r  red>t ,  wenn  ntd>t  bie  fblgenbe  SKidjfo» 
fd>nur  beobachtet  roirb,  mittelft  meld) er  mir  uns  ben  einer  teilen  SDielobic  cm c  Lettin tl)$  jßc-- 
twgung  (100  md)t  mein-  aiö  eme)  $um  S?aupt  *  ^treef  fe^en  muffen. 

§•  75. 

(Bleidjroie  ein  gefeinter  «Waller  alljett  nur  bie  eine  ober  anbre  feiner  Figuren  (rooberenoiere 
»orfommen)  mit  befonbert  erhabenen  Farben  wrftebet,  bamit  fie  unter  ben  übrigen  3?ilbern  mercrV 
ud)  beroorrage ;  alfo  mup  auch  ber  (Eomponifl  in  feinen  meloDtfd>en  @a^en  uniuiofefjlidj  unb  1\  r* 
nebmltd)  auf  eine  ober  onbre  £eibenfd>afft  fei ne  Slbficbt  nebten,  unb  biefelbc  fo  bemerken  ob« 
«uebrurfen,  baß  fteroeit  mef>r  ju  bebeuten  f>abc ,  au5  alle  übrige  ^cben^Umfianbe. 

§.  76. 

SSBir  mögen  6<9©<legett^eit  ber^ar>leret)  noö)  biefeö  bebenden,  bog  eineö  gefajicftenÄünf!* 
ler?  SSorbabcn  nta)t  etiva  bloß  Dabm  gef)e,  ein  ^aar  fd)toarhe  ober  blaue  $ugen,  eine  erhabene 
Sftafe,  unb  einen  f leinen  rotben  SRttntt  }u  raablen ;  fonbern  er  uatytct  immer  in  folgen  ©efid)teV 
3  üg en  eine  ober  anbere  innerliche  JXegung  oor jufle Ücn ,  unb  roenbet  alle  feine  | ta ref  e  Qkbaneren  ba; 
bin  an,  bötmt  j.G.ber 3 »flauer  fage:  in  ben  klugen  fteeft  roao  oerlicbtco ;  an  ber  9iafe  iß  maS 
großmütigem ,  unb  am  2Runbc  r e a) t  rcae  f> o mfa)ee. 

§•  77- 

(Eben  fo  roenig  muß  ftd)  benn  mich  ein  mdobifa^er  @e$er  bamit  begnügen,  baß  er  nur  feine 
bunte  ^iotert  bmmafjlc ,  feine  Intervalle  unt>  übngeö  &cr&tfc  fletßtg  auoframc,  unb  noa>  ba^u  ab 
U$  mit  ben  ^errlict)ficn 58etro6rtcrn  fa)mücfe;  fonbern  er  muß  fid)  mireflia)  bahnt  befrreben,  ba^  in 
feinem  'Üfladnocrtf  eine  auönebmenbc  0emüfbii;a3emegung  (>enrfa)e.  £eget  er  btefe  nun  felber 
niebt,  ober  weiß  fie  nia>t  naturlia)  naa)jua()men,  roie  rft  moglia),  baß  er  fie  bep  anbern  rege 
maa>e? 

§.  78- 

SBenn  aber  nichts  bergleia)en  in  einer  ÜRelobie  aupgebrueft  mirb,  fo  hat  fte  mentg  ober  fafl 
gar  nid)«  Öeutlicbe^,  unb  ber  aufmerrffamfle  3ub6rer  fan  nia>W  anberö  baraue  madjen,  alo  etn 
leeres  0efinge  unb  Wcf lange.  ^Diefe  SKeget  nun  febretbt  vmt  nur  bte  b6cbfle  ^ot^roenbigfeit  tv 
ner  folgen  ooruiftellenben  feibenfcbafft  oor,  unb  jetget  bie  bnngenbe  Hrfacben  an;  nie  man  t$  as 
ber  bamit  angeben  muffe,  ba£  ge^ret  an  einen  anbern  Ort 

f  79- 

Snjmifajen  if!  >u  bemunbern,  baß  man  beo  ©ac^en,  bie  bloß  )ura  Ee^ren  eingeria3fef  fan 
feilen,  bie  GmttAftigfrft<  ben  grtffeften  9tacj>bru<f  unb  ben  genaueren  9uu«>riKf  ber  ©orte, 
Ml  Harmonie;  Äunfr,  unb  ba*  eoncertirenbe  SSBefen  oorjüglia)  anpreifet,  unb  »ielme&r  ben  ge^ren 

Do  unb 

*)  3-' &  SKe  wi rtcffltebe        W>«  «V«  9«w(fe  ©ebroere;  aber aDe  febroere  Singe  (Tnb  barum 
nk&t  ootrtefflic^ :  it  ©Inge/  babeo  Wae  ©^roierigttit  ift,  Dienen  nia)t  jur  $robe  n.  f.  ro. 


Digitized  by  Google 


U6  n.t$.  $önffk$€a#te{ 

unb  ffa«fcn©etH»ncf«  taten  3ufa$  geben,  afc  mit  eeraürhfcSöewegtingett  trob  Seibenföafflfen  # 
thttn  haben  will. 

§.  so. 

^rgroffefle^achbrucf,  fJarcFc ©ebancf en ,  unD  Die  gettaueffe&eobachtung  DerSBortc,  D.i. 
bee*  in  Den  ©orten  flecfenDen  58erffanDe$  rubren  ja  urfprüngttc^>  »on  Den  ©eraüt&$*  SBeioegungcn 
unDßeiDenfchafften  (jer,  unD  ffcnnen  eben  fo  wenig  ohneDicfelbc  befielen  ,atö  rinSBagenohneSKabcr: 
hat  et  Diefentcf>t,  fo  iftf  ein  «litte  ober  eine  ©a)lcufe.  SÄan  raaa)e  Die  2tnwcnDung  auö  regtet 
unD  langer€rfahrung,  foroüD  jtch*  weifen. 

$.  81. 

SSBae?  thnn  unfre  £eh*er  auf  Den  tafceln ;  entrüff en  fie  fta)  triebt ,  fchwujcn  fte  nicht ,  freuen 
fte  ftd>  nicht;  weinen  ftentd)t;  Sappen  fte  nicht  in  Die £anDe;  Dräuen  fte  mcht  ?  fBer  will  fagen, 
Dag  btefee  vielmehr  $um  bloffen  falrfinnigen  Unterricht,  au$  ju  Den  lebhaften  (Jktnüth&Söewegtm* 
gengcb&rc?  SSBer  fan gXtulounbSaoiD  hierin  wieDerfprea)en?  Sßenn man  ben  fJarcfen  ©eDancfett 
«nb  2e&ren  einen  3nfa$,  uuD  noa)  Daju  einen  erhabenen  3ufa$  geben  will,  fo  fan  folö)e$  nicht  lau* 
lieh  jugehen. 

§.  82. 

€ben  bie  Crnfthafftigfeit  felbft  ifl  eine  gar  wütige  Sfcigtmg ,  unb  ein  fblche$  S3olcf  er?2(fo 
Reichen,  welches  ein  ©panier  nicht  für  aller  Söelt  gut  entbehren  würbe,  ©mrotia,  aUe$  waö  olj* 
ne  l6blicf)e Effecten  gefchiehet,  heifjt  nicht*,  ö)ut  triefte?,  gilt  nicht* :  e$  fe»  wo,  wie,  unb  wenn  e* 
»olle.  Seiten,  ohne@creüth*a3ewegung  futb  »on  ber  3(rt,  bie  jener  fo  befang: 
3c&  lobe  mir  bie  aut en  Ce^re«  , 
Unb  fo  timt  iebetf  9Kutter*Äfy 
2)a$  eben  fo  rote  tc&  geflnnt: 
©te  fbtintn  troffen  unb  berühren. 

§.  85- 

£>a$  etnftftiqf?e&inber=@piel  ift  nimmer  ohne  ^ajnon,  nicht  nur  beitöufftger',  fonbern  oow 
jügticher  SBBeife:  fein  @<Sugltngfan  baoonfreo  gefprochen  werben.  Unb  wenn  j.  €.  ein  geltet 
feine  Sterbe  fyat,  feinem  Untergebenen  etn>a$  tüchtige*  beizubringen;  ober  wenn  biefer  feine 
$reube  barauö  cmpfinDet,  baß  er  ma*  red)tfd>affene$  lerne:  woju  ntujen  fte  benn  beibe?  ©tnb 
aber  SSegierDe  unb  SrcuDe  feine  <*kmütf)6;$Bewegungen,  unb  jeiget ber aufgefpemte Stab  etne* 
ganenbenfeinSßcrlangenan?  Soa)  weiter I 

,    $•  84- 

SSBenn Die  $ran(?ofen in ihrem SHccit,  auch fef>r  offt  in  ben  Slirf?,  fafl  in  ieber  Seile  ben 
Saet  oeranDern,  fo  nehmen  fte  ftcb  bamit  jwar  eine  faff  ©ergeblicbe  Etöbe,  unD  fonnten  e*  mit 
wenigem  Äofien  ben  SBBelfchen  hierin  na^un,  wenn  eö  ir>re  ungleiche  Slu^fprat^e  leiben  wollte: 
maaffen  bie  Italiener  nebfl  un^  gar  feinen  abgentclfenen  Sact  im  (tngenben  SKecitatio  beobachten; 

wilre  bmn  in  einem  gebunbenen  ©a^e.  Snjwifchen  ift  &  fäfl  einerlep  5>ing ,  überall  feine  3eu> 
maalfe,  ober  alle  Slugenbficf  eine  neue  ju  haben. 

SBetl  aber  ber Ücectt  eigentlich  feine^lelobie  heiffen  fan;  r)ergegen  in  ben  melobifchen  ©4&en; 
Däfern  fte  beutltf^  fepn  fallen,  bie  gar  ju  6ftereS'act?23erdnberung  ju  meiben  ij{:  fo  erhellet  hier* 
auö, ba^bieigeele bet'9Kelobte,  nchmlia) bie BeitmaafTe,  nur  einßeln  fet)n  muffe.  Unbba* 
war  btc  Dritte  9Cegel  jur  5Öef6rDerung  Der  JDcatlichfeit.  (ErforDert  aber  Dao'  9icinv©eb4nDe  ober 
ein  unoe rmutheter  Effect  Die23erimDcrung  Deö  Sactö ,  fo  hat  ^oth  &war  fein  ©ebot ;  Doch  foüte 
memeö  (Srachtene^,  Der  dichter  fein  @ölben*3Raajj  in  einer  9Crie  nicht  leicht  raercflith  anDern,  e< 
wäre  Denn,  Dag  er  auch  ^gleich  eine  anDere  ßetDenfchafft  unerwarteter  SEBeifc  (cx  abrupto ;  rege 
machen  wollte. 

§.  86. 

Sie  öterte  Kegel  Der  2)eutltc&f eit  beruhet  auf  Der  $(njaljl  bec  Slbmeffungen  im  2<Ut, 
welche  man  fonjt  tofuren  nennet.  Ob  nun  gleich  Derfelben  Verhalt  in  groffen  unb  langen  ©a« 
i;cn  nicht  fo  (eicht  oon  ieDermann  erfannt  werDen  mag,  wirD  Doch  if>e  beeweme  unb  begreifliche 
Einrichtung  Dem  ©efange  mcht  wenig  5)eutltcl)fett  geben,  ungeachtet  mancher  ma)t  weif,  wo* 
^er  fte  tont;  in  furzen  unD  lebhafften  SHcloDien  hergegen  (airs  de  mouvement)  ij{  fblo)eS3or/ 
ficht  unautJfeblich  nothig,  weil  fonft  eine  muntere  ©angreife  fein  anbre*  ©efebiefe  befommt/ 
ale?  etwa  ein^aar^rme,  beten  einer  iwo,  ber  anbre  aber  brep  ober  mehr  £<tobe  hitte. 


Digitized  by  Google 


93ütttor9Refo&k. 

§■  87- 


ttun  ifl  es  &war  md>f$  fdjwereS,  Die  eigentliche  %wW  Wefer  SMenfurcn  m  gewifien  etfjrei&V 
SJrfen,  als>.(E.inber  £pporchematifchen unt>  d>oraifd)en,  einiger  maafTcn  feffjujrelicn ;  in  anDern 
©tolen  aber  füllt  etf  beflo  fernerer.  2Bo  oiel  Bewegung  ifl ,  Do  mttfc  baä  9)ieloo  Die  aUergrofleff  e 
Dtichrigfeit  ber#btl)cilung  in  biefem  Stücfe  aufweifen;  twei&ergegen  trage  unb  fchlcppenb,  ober, 
auch  nur  ernftyafft  unb  langfam  h/rgehet,  ba  lägt  fich,  wegen  Oer  <yieid;f6rraigreit,  mehr  5luoV 
nähme  machen,  »eil  ihr  Abgang  ntcf>t  fo  mcrtflid)  t|f. 

§.  88. 

©etneimglich  rhut  man  am  beflen,  auch  m  bem  grofTeflett  Adagio ,  baf*  man  bie  gerabe  3ar)J 
ber  2acte  »or  ber  ungeraben  wehlet  ©o  x>iel  ifl  gewifj ,  bafl  ein  hurtiger  ©efang  meinahlä  eine 
ungerabe$n&ahf  ber  SDlenfuren  haben  follte ;  unb  eben  alle  biefe  airs  de  mouvemeot  mögen  mit 
hieben  gar  ftcher  >um  (Brunbe  legen,  unb  n[$<3)cufler  anfehen:  benn  fie  fmb,  tote  gefagt,  unter  afc 
leti  Slrten  berSRelobien,  n>egenbiefe$@tücfe,  bie  richtigen  unb  beutlicfeftern 

§.  89- 

(Die  Söeobadjtunfl  Der  ort>etitltcI>cn  Xbetluna  eines  iefcen  Zactti,  nehmlich  ber  foge- 
nannten  £dfnr ,  gibt  uns  bie  funffte  Siegel  ber  ^eutfidtfeit.  «Solche  Teilung  fallr  immer  enfc 
Weber  in  ben  lieber?  ober  ^uffchlag,  wenn  bieSRenfur  gerabe  ifl,  niemals  in  ba$  anbre  unb  le^te 
Äietfel*  3m  ungeraben  Saet  aber  gediehet  biefe  $hcüun9  nirgenbö,  ate  nur  allem  im  lieber* 
fd)l  tge :  über  befier  >u  reben,  t$  h«t  »t<lmef)r  gar  feine  Rhedung  flatt,  weil  bie  £afur  blofj  auf  ber. 
erjtcn  9cote  be$  Sbfchmtte*  Heget 

§•  90. 

SEßieber  biefe  Slatur  bet  ^eirmaafie  einen  €d)lufj ,  ober  fonft  einen  mercflidjen  Sali  unb  2l6fa& 
ber  Stimme  anzubringen ,  ifl  in  ber  <3e$«  ßunfl  eben  em  foltf)er  gehler,  aß  lueim  ein  latemifchee 
JDkhter  bie  <3plberu3uße  mit  ben  SEBorten  enbiget,  unb  alfo  bie  Gäfur  hangen  Uifjt:  »eichet  nur 
amGenbe  eincsSÖerfeS  gefd;ehen  mag. 

§•  9». 

Sie  £aupt;Urfacr)e  biefeö  h^fft^änflrofrenben  Uibeffranbeö  etttflehct  in  ber  melobifdjen 
©e^'Äunfl  wol  am  mciflen  baher,  bafl  man  ben  gewohnlichen  2her;S3tertd;3:acf,  mit  bem,  bernut 
jwen  f)(i\be  erforbert/  unoorfichtiglicr)  oermifcher.  3ener  hat  augenfd>einlich  oier  ©erfchiebene  ©lies, 
ber,  biefer  aber  nur  jwer;,  welche  in  beiben  Birten  mehr  md)t,  alö  jmeenShedf  auftragen,  eilt; 
folglich  auch  eben  fo  oiel  ©chluffc  ober2lbf5fee  in  berSRelobic  klaffen,  nehmlich  bep  lebcm  Steile, 
nicht  bep  tebem ©liebe,  wenn  ein  Sr>ctl  beren  mehr  hat ,  alä  jwen :  benn  in  foldjera  gall  muß  nuc 
auf  bem  erflen  unb  britten,  mo  bie  Xfytic  anheben,  nicht  aber  auf  bem  weiten  unb  werten,  reo  fie 
aufhören ,  abgefefcet  werben.  <5n  mehre*  hiebon  flehet  im  erflen  Söanbe  ber  muflcalifc^en  £ri« 

tt(fp.33fq. 

§.  9s. 

^olgenba$  (Krempel  eine«  fonfl  pten  «Öceiflerö  weifet  an,  wie  leicht  man  fleh  r>icrtn  »eiferen 
fan.  £ö  n>irb  zugleich  babep  gejeiget,  wie  kid)t  auch  begleichen  Sehler  oerhütet  werben  mögen, 
awb  zwar  gleich  ün Anfange :  benn  fonfl  wallen  fic  fi«h  immer  weiter  fort,  unb  nehmen  )u,  wie 
Schneeballe. 


Unrecht. 


©ne  f leine  «uönahm  ifl  hieben  ju  machen  n£tr>ig ,  #bafj  nehmlich  in  einigen  choraifchot  unb 
roelümatifchen  Singen  auch  bisweilen,  ben  ungeraben  2dctcn,  baö  le^te  ©lieb  gewiffer  maafTen 
jum  Slbfchnitt  bienenmufj :  wetm  emefbnberliche^leichf^nnigfeit barin gefucht  »nbburchgehenbtffo 
fortgefi'ihret  wirb,  eolched  öefchtehet  aber  mit  $lei£,  unb  nicht  oon  ungefehr,  ober  au*  Unwif« 
enheit  berSXes^  & 

Do*  94> 


Digitized  by  Google 


US  $ünffte$£apttef 


§  94- 

<9leid)Wie  ber  Hccenr  in  9(u*fprechung  Der  8B6rta  eine  Diebe  bwtlid)  unb  tmbeutud; 

machen  fan,  nad)bem  er  am  rechte»  ober  unrechten  Orte  angebracht  wirb;  alfofanaud)  Der  ftkmg, 
nad)t>em  er  toot  ober  übel  accentuiret  wirb,  Daö  £DMo4  Deutltd)  ober  unbeutlia)  tnaa)en:  unb  bar/ 
auö  c tu) teilet  Die  feehfle  Siegel  Der  deutlich, feit. 


§•  95- 

SBeibe  2tecent«V2frfen,  forool  ber  Siebe ,  aü*  be$  ÄlangeS,  muß  ein  <£omponiß  genau  inne 
biibeit ,  Damit  er  in  33ocak<25achen  nirf)t  roieber  ber  ©plben  Sange  unb  SVürije ,  nod)  in  Strumen* 
tal?@tücren  roieber  bie  Jon^rofobie  anfioffe.  SSBaä  aber  biefe  für  SSebeutung,  unb  beffen 
gefreute  Slnwenbung  für  9?u$en  habe,  (an  am  beruhten  Orte  ber  (Tri tief  mir  meiern  erlernet 
»erben. 

$.  96 

£ier)er  rennen  mir  biOig  aud)  ben  eigentlichen  SKacfc&rucf ,  ober  bie  (Emp&afm:  weil ba& 
jenige  SEBort,  baö  mit  folgern  werfet) en  iff ,  aüemabl  eine  gewiffe  2(tt  dcö  muficalifchen  2tccent$er* 
fbrbert.  9tur  fem  int  es  barauf  an,  baß  einer  richtig  ju  urteilen  roifie,  welche  eben  biefe  nady 
brürf lidje  Werter  fmb.  Unb  ba  ift  fein  beflerer  Dvatf; ,  ale  baß  man  aüerhanb  SSorträge  unter/ 
fud;e,  abfonberltd)  in  ungebunbener  Siebe,  unb ba$  rea)tfcf)ulbige  SEBort ju  ftnbcn  trachte,  ettoa 
bura)  fblgenbe*  tOWtel. 

§•  97- 

2Benn  id)  j.  £.  miffen  wollte ,  wo  in  biefem  ©afce  ber  SBBort^adjbruef  freefe:  Unfer  (?e< 
Ben  ift  eilte  SBanberfcÖafft;  fo  bürffte  KD  nur  ben  Antrag  in  $rage  unb  antroort  bringen, 
nehm lirf>:  25aö  ift  unfer  Ceben?  eine  SBan&erföafft.  Sllfo  entbeeft  jid)  hier,  baß  bie 
£mpl>#  auf  Dem  SBorte  ^ant>erfcf)uttt  liege:  unb  wenn  ber  gompomß  fo(d>eä  SSBort,  auf 
eine  ober  anbre  ungezwungene  SBeife  bura)  feine  Äldnge  heroorjiehet,  wirb  erbeutltc&fepn. 

§•  98. 

SEBcil  ein  groffeö  hierauf  anf6mmt,  werben  nod;  ein  tyaat  groben  niemanb  mißfallen.  >.  <S. 
25er  t>ter  auf  Oer  2Belt  in  füllet  SKu&e  ju  ffoen  vermeinet,  tfi  je&r  betrogen.  Sa  wht> 
benn  bie  (£innd)tiing  ber  §rage  aufmachen,  welche  meinet  <£racfjtenö  fo  lautenmüfle:  3fl 
nicht  berjenige  betrogen,  ber  auf  ber  SSJelt  »ermeinet  in  ßtuer  SRuhe  iufu)en?  2ütfn>.  <5e&r! 
Sllfo  fiele  auf  baä  ad verbiumintendens,  unbfonß  auf  feines,  ber  roabre  9tachbru<f;  in  &nu 
frehung  aber  btefeö  ^uroorta  mufte  baö  ^itwort,  betregen,  bie  gr6jfe(!e  ©nphafm  fuhren.  SBBo* 
ben  >u  mercren,  baß  eben  biefe  adverbia  in  ba  Diebe  offt  Das  meiße^u  fagen  haben,  unb  bei 
9?aa)brucf  mebt  feiten  auf  ihnen  lieget,  infonbcrr)ett  wenn  fte  eine  ©reife,  (Eigenfdjafft,  5tu^ef;< 
mnig,  33ergleichung,  Darlegung  u.  f.  w.  anbeuten. 

$•  99« 

g?od)  ein^ :  ©er  2Beß  jum  Gimmel  iff  mit  ^Dornen  bewarfen.  S)a  wirb  gleid)fam 
gefraget :  OEBomit  ifl  fcer  ftßeg  gum  S^tmtnel  bewarfen  ?  unb  geantwortet :  9Hit  dornen. 
S)enn,  wenn  biefeö  einzige  ©ort  weggenommen  wirb,  bleibt  gar  fein  SBerßanb  übrig,  ober  ber 
Vortrag  fagt  nia)t,  waö  er  fagen  wiD:  roela)rö  ein  9lb)eic^en  tfi,  babep  man  ebenfalls  ben  Ort 
be$  ^aa)brucfe  merefen  mag. 

§.  JOO. 

SSiöweilen  fcf)einet  bie  Stelle  iweibeutig  |u  feon,  fo  baß  bie  ©up^f«*  balb  offt  me&r,  aW 
ein  ©ort,  treffen  fan,  nad)  Gelegenheit  ber  3)leinung.  3.  <E  2)?ein  (Engef/  btft  bu  ba? 
JT)ier  wirb  entweber  nad)  ber  ^erfon,  ober  nad)  bem  Orte  gefraget,  unb  alfoin  ber  erflen  abßa)t 
ber  ^  uid)Drucf  auf  t)u ,  in  ber  anbern  aber  auf  ba  geleget.  S)er  jjufammenfjting  muß  ben  ?iu5^ 
fd)tag  Darüber  geben.  €>o(djer  ©e (lalt  fan  ßd)  ein  ieber  felbß  Sterin  weiter  üben,  unb  feinen  23er> 
jlanb  fd)drffen. 

$.  101. 

SMeßebenbc  Siegel  ber  2)eutlf<&Mt  lehret  uns,  alle  Verbrämungen  unb  giguren 
mit  grojfer  Söcbutfamfeit  anjuroenDen.  ?ffia^  au^  ^intanfe^ung  biefeö  ©ebotf  ber  nrete* 
bifa)en  @ct)6nr)eit  für  entfefilicr>e ^ßvißerlein  m$  ©eßd^t  gef lebet  »erben,  weifet  bie  t4glid)e  €ic 
fa^nmg.   £in  Ungenannter  fäjrieb  neulich  fjiccon  alfo:  „2>te  Strien  fmb  fo  bunt  unb  fo  fratt^ , 

»,böi 


jitized  by  Google 

1 


Dofj  man  ungeDultig  wirb,  er)e  Da*  (£nbe  fomrat.  £)er  (Tcmponift  ifJ  ju  frieDcn,  wenn  er  mir'* 
unfinnige  Stfoten  fefct,  welche  Ine  ©auger,  Durd)  taufcuD  SßerDre&ungen ,  nod)  abgefdmtacftcr'4 
machen.  @ie  lachen  bep  Der  betrubteften  SBorfkllung ,  unD  tf>rc  italtentfctjcn  9tuöfd)mcifpimijcii,c 
fommen  immer  am  umreiten  Ort.  2)ie2lrien,  welche  Der  »ortrefflidje  £.  gefegt  r^it,  finboiel" 
511  orDent(id):  man  füllet  u>re  Stellen  aliemabj  mit  folgen  SXafcrcien  aue,  Die  fta)  fütiad;erlid;e4' 
Äeblen,  niä)t  aber  für  Die  Sernunfft  frieren.,, 

§.  tos. 

S>ergleid)en  getiefte  Sfrbeit,  eä  bringe  fte  ein  am  ©efd)tnacf  oerDerbter<2>e$er,  oberen« 
üppige  ©timmef>en>or,  gemafmenmid)  nidjtanbcrs,  alö  eine  gar  &u  reidjc  £ibercnfür€DeL'Äncu 
ben  oDer  Trompeter,  woben  alle*  mit  gül&encn  unD  filbernen  Schnüren  Dcrmaaffcn  bebeeft  iff/ 
bafj  man  roeber  Surf),  nod>  2ud)8\'3arbe  Daran  erfennen  fan.  Siefc  93ergleid)ting  iff  nod)  otel  $u 
gut.  Sa  aber  fotye  uwermaai  j  c  m  Den  Sierra  tbe  n  btut g  ment  fepn  | oute ,  fo  finDet  em  oernün ff? 
tiger  Seiner  Defto  mehr  Urfad>en,  ficfe  Daoor  ju  hüten,  ie  letzter  aus  Dem  ocrDorbenen  <9efd)ma<f 
bei;  manchem  eine  b6fe  <5kwor)tü)eit  ooet  SJtoDe  roer Den  fan. 

§.  103. 

$a$  frnD  eben  Die  verDerblid)en  Utppigfeiten ,  Daoon  ÖDincttltanuv1  *)  f<r)on  >u  feiner  3ett 
ein  £ieD(em  ju  fingen  raufte,  intern  er  auöDrücfiid)  befarmte,  bafj  er  gang  unD  gar  ntdjt  billigen 
fönne .  waö  mit  Der  tOhme  Damaf)l*  auf  Der  ®d)aubur)ne  oorgenommen  würDe ,  alwo  ner)m(ia)Dte 
roetbiTcftC  unD  flctlc  ©mg--Wrtnidtf  roenig  beitrug,  reo*  nod)  etwa  rmmnltcbee  oDer  tugente 
r)affte*  in  einigen  ©emutyern  vorr)anDen,  gang  )u  untetDrücfen  unD  juerfriefen. 

$.  104. 

9hmfommen  wir  auf  Dk  flöge  (Einfalt,  oon  weldjer  Die  aerjte  «Kegel  Der  %kütUÜ)Hit 
fcanDeft:  Die  aber  nicht  alö  etwa*  Dumme*,  albernes1  ober  gemeines ;  fonDern  otdmebr  als-  etwa* 
eDle* ,  ungefajmucf reo"  unD  rea;t  fonDerbareö  ju  «erflehen  iff.  SDiefe  (Einfalt  maa)t  Den  allerwta> 
tigffen  $unct ,  fowol  im  ©cr)ret6en  unD  !Kebcn ,  tm  (Singen  unD  ©pielen,  ja  im  ganzen  menf<^ 
lid)en  Umgange  au*:  unD  wenn  iem<u)l*  angeborne  ©genfd)afften  @ratt  haben  foliten,  warege/ 
wtfj  bte  Der  rea)te  Ort  für  fte. 

§.  105. 

@o  oiel  if!  wol  aufler  ©freit*,  Daß  Die  3Renfd)en,  einer  vor  Dem  anbem,  aud)  in  tiefem 
@tucfeetwa*oorau*f;aben,  Darnad)  De*  2eibeö  58au  unD  Die  $ftfd)ung  Der  ©äffte  orDentlid)  oDer 
tinorDentlid)  emgericfjtet,  folgliü)  j um  (EinDrucf  fabig  oDer  unfähig  ftnD.  (rble  (*ieDancfcn  habet; 
brnner  e'me  gewiflTe  (Einfalt,  etwa*  ungeKmffelte*,  unD  nur  ein  einige*  9lugeummf.  SBer  fia> 
nun  lwg{eia)cn  ofjnc  allen  3wang,  nat^  Den  bloffvn  Statut ;©efe<5en  »orfreüet,  Der  wirD  am  be-- 
ften  fortfommen. 

$.  106.  , 
SSBtö man  «Ohiffer  unb^orbtfDer  haben,  fo  Dorff  nur  Die  alte  3Ra$(ereo,  83ilbr)auernmD 
<JRünfe;  Arbeit  angefeben  werben.  8Beld)e  flarcfc  3üge,  ma}ef}ätifa>e  ©efidjter  unD  mdpnidf 
lictH'  Stellungen  trifft  man  Da  nid)t  an?  roobep Dod)  faft  ntcrjt  Der  aUergerrngße,  überflu§ige  3icr? 
ratt)  vermaßt  ift,  fonoem  t>te(mcf)r  Die  fa)6n^e  ©nfalt  unD  angeneöm^e  fÜtifc  hervorragen. 
$ber  Diefe  S8l6ffe  t#  mdjt  armfei  ig,  fonbern  eDeimüt^ig  unD  befdjciDen ;  md)t  errafft,  fonDem 
entjücf enD :  weil  uc  in  tbrem  roahren  gid)te  ftebet.  ^ben  alfo  feilte  e*  aua)  Di ce falle  mit  unfern 
SReloDien  befa)afftn  fepn. 

§.  107. 

ghm  r)aoen  wir  notf)  >wo  Dtegcln  oon  Der  2)eutlic&feit  iuertl«Jren  übrig:  Dir  neunte,  wcld)e 
gebietet,  Die  icc&reib  Birten  mol  von  eiiianber  ju  untetfc^ei&en.  Sa*  wtU  h'irijiid) 
fooielfagen,  mau  foll  Die  tnni  unD  Spiel; arten  tu  Der  Stirpe,  auf  Der  Scbanbiibne  unD  in 
Der  Cammer  nid)t  mit  einanDer  vermifeben;  eine  ©upplic  ^>infe|jen,  wo  ein  DCecept  lieben  foll; 
Der  Stimme  ntd)t  ;umut^en,  Singe  ju  mad)en,  Die  fta)  für  ö eigen  fdnefen ;  Die  %Berbe>^tü(fe 
niebt  mit  Sauten  befegen,  unD  Derg(eta)en  mer>r,  wovon  febon  oben  etwa*  erinnert  worDen. 

§•  108. 

JDte  je^nte  SXegel Der  DMlitfyHit  ift  jwar  &ier  »on  ungefcf;r Die  legte;  a6er  Dem  3trt)att 
nad)  fa|t  Die  wia)ttgffc  Senn  wenn  wir ,  Derfelben  ju  $o(ge,  unfre  £aup  t  Slbff  cfct  1 1  ißt  auf 

*)  Aperthis  profitendnm  puto,  noß  hanc  mulicam  a mepnedpi,  qua;  nunc  in  Sccni«  efftrminafa&im. 
pudicit  modis  fracla,  non  ex  parte  0111110»,  fl  quid  in  nobis  virilis  roboril  «ntnebat,  excidu. 
Qinäil.  Inßit.  L  1.  c.  10. 


Digitized  by  Google 


trollen ,  fo geltet fnemfeine  geringe  €wfio)t  btf  tKffcctf,  berin  folgen  SBBorten  jietft,  wooon  an 
<inera  andern  Orte  au^fu^rlt^cr  &u  Banteln  n6tt)ig  fenn  wirb. 

§.  ic9. 

dt  bat  fonflbiefe  Siegelten  ©liebet,  beren  eine«  auf  bie  SBenfch^',  (Stimmen,  baSanbre 
ober  auf  bieWrun*ntegef)et,  unb  uro*  ui  mehret  ©entließet  t,  rebenbe  Klange,  md)t  bei 
fcunten  ftoten  «Wenge,  auf  baö  bejle  empftelet.  Senn ,  ba§  (eine  einige «Slelobic  o&neSSerflanb, 
ebne  2l&ficf)t,  o&ne  Gkmütf)*,' Bewegung  fepn  muffe,  obgleia)  ot)ne  «Äorter,  wirb  tjteburd), 
unb  burd)  bie  ©efäc  ber  «Natur  felbfl  fcftgefieliet  @o  oiel  oon  ber  jmeiten  Claffe  jur  erläute* 
rnng  unfrcrmelobiföen  ©runb;9tegeln. 

$.  no. 

S)ie  britte  ©geufa)aff f  einet  guten  «JJielobte  war  bemnaefc ,  ba§  (je flteffent)  ferni  rauf.  £a« 
*tt  feil«  erffuefc,  bag  man  bie  r^pfr)mifcf)e  Werrinftimmung  unb  nötige  3lbwed)felung  be*  aritfc 
nierifcben  5Jßeri)alt$  gewiffer  Älang^uffe  flctf  oor  Slugen  l)a&e.  ifl  Sentit  mcr)t  gefagt,  baf 
man  etwa  einerlei)  rhythmum  beibehalten  muffe,  als  welche*  einen  Utbelflanb  unb£cfel»ew 
«rfachen  mürbe ;  man  mufj  ©ielmet)r  notljmenbig  oerfcr)iebene  Ätang^ffe  mit  einanber  oerwea> 
fem ,  eben  wie  folcr)e$  in  ber  lateinifa)en  £i(b>Shwft ,  naa)  u)rer  %rt,  gefdneljct.  aber  in  bet 
«Mobte  müffen  biejenigen  rhythmi,  fo  an  einem  Drte  »orgemefen,  am  anbern  unb  regten  wiebew 
um  erfdieinen,  ba&  fie  gleicf>fara  einanber  antworten,  unb  bie  Sttelobte  fueffenb  machen. 

$.  nr. 

Sie  Drbtwng,  wddje  m  feiger  Stnfufjrung  unb  2(6we^feumg  ber  £lang?§üffe  beobachtet 
wirb,  nennet  man  einen  geometrifa)en  533crt>alt :  benn,  wie  ber  aritymetiföe  biefe  Suffe,  worauf 
feie  UMobie  gleichfäm  einr)erget)et ,  an  unb  für  ficfc  felbfl  betrautet ;  fo  weifet  fcergegen  ber  geometrifcfje 
f8er{>alt ,  wie  fte  jufammengefuget  werben,  unb  tyreSlbfonberungen  richtig  angeben  muffen. 


•;  ift  ein  gewiffer  Älang^uf  von  brepen  «Hoten,  bie  am  (Schalt  untergeben  fmb.  b,  ifl  wtebett 
um  einer  oon  eben  ber  aber  einerlep  ©cltung:  Sa  ifl  iniebem  berfelben  eine  befonbere  aritly 
mehföc  fief^affenfjeit ;  c  unb  d  fcergegen,  beibe  jufammen  genommen,  flellen  bie  orbentlio)e2(b* 
wedtfelung  voriger  Suffe  bar,  unb  machen  baram?  einen  ganzen  geometrifa>n  %b[a^. 

,  §.  112. 

S5en biefer  ©elegenfat barff  fta) niemanb formen,  bie 9>rofobie jur £anb annehmen,  trab 
fi<6  ein$8er,eicbni6  oon  allen  »n  in  ber  ©itt)t^nfl  *«  maö)en ,  um  f#  mit  ben  mdobrfo^en 
worunter  fuf  fLim  »tele  angebe«  werben ,  Me  m  ber  ^efte  gremblinge  frab, 
weil  bie  ^Olufie  e^  ibr  an  Dteio>t^um  hierin  JUDorthut,  unb  aua>  M,  wo*  mWt  biefec 

fie  bu«f>ge^en. 

§• 

5Me  Dritte  Siegel  jurSBcffobewng  be6  flieffei^cn  fffiefcnö  in  ber  »obie  betrifft  fowo!,  aW 
bie  tinft  tS  €«benßen  ober  ©chlüffe :  Senn  wc«  e*  natürlicher  SSBeife  feft  ftytt,  M  oiele 
SuiTe  nnb  Stb^e  ben  2auff  be^  ®efange$  r>emmen;  fo  ifl  leicf>t  iu  erachten,  bap  ein  recr)tfuef* 


ftn&cö  nur  wenig  f6rmlid>e  €aben^en  baben  muffe. 

^mar  ifl  es  an  bem,  bafj  bisweilen  Sfjemata  oorfommen,  bie  furö  auf  einanber  daufuliren> 
Mnt>  auebrücflia^  eine  gute  Slbftcfct  barunter  fuhren :  inglcid)en  bafj  unfre  e^oratöeber,  beren  w 
*ige  boc^  fe^r  fa)one  «Olclobien  r)aben ,  ob  fte  gleia;  offt  faum  bie  ©rangen  ber  ßoint  weisen, 
(r^ic  baö  Scutfa)e  (Bioria)  fafl  in  lauter  ffaben^en  befreien :  aber  baoon,  ne^mfi^  oon  ber 
öenfc^afft  brt  ©tolö  in  Sugen  unb  Oben ,  tfl  hier  bie  9{ebe  nic^t ;  foubern  oon  ber  Slrrafeligf tit, 
üe  f«t)  barm  blof  gibt,  wenn  man  in  anbern  @aa)en  nityt,  alö  £aben$en,  wriubringen  »eif. 
@<lbfl  in  Sugen  muffen  ffe  oermteben  ober  bebedt  werben» 

.  i ».  i  ■      . ..  115. 


Digitized  by  Google 


I 


* 

£xt$  frgffe  rjtebep  hl,  wenn  gegen  uti  »tcDcr  bie  oterte  SKegel  fothone  0djlüfTe  noch  baut 
febr  übel  gemehlet  fmb,  unb  ber  ©efang  fchon  jur  uiucitigen  &uhe  greifet,  che  er  noch  oi« 
rinetffe  SSBenbung  »errid&tct,  ober  ettttge  Urfache  jurlDlübigfcit  haben  fan.  ©ur,  artiq unö fd>6« 
guifange  ein  Jgxuipt^Uif  tn  Die  €nbigun^^(«»enu>nnuenn)ttb.i.e 

fr 


S>ennbrtbtttt^er^Ubet  3uh>er  alfobalb  tRachricht  oon  ber  gatujen  $on»9(rf,  unboonbetSEBeife, 
aufweise  ber  ©e$er  weiter  fortjufchrciten  ejebenefet;  wenn  er  erf?  einen  folgen  fefrenSuggefefcet 
tat :  baö  ift  angenehm.  2lber  bergleidjen  2lbftcht  fuhren  bie  unfertigen  echlufjmacher  gar  nicht;  ' 
bep  weichen  Sonen  fallen  fte  augcnblicflich  auf  eine  <£abcnfe  in  bie£er$,  unb  bep  garten  m  bot 
hinten  t  @d)luf}:  benn  bie  liegen  i&nen  am  nähern  &ur  £anb.  Somit  hl  e$  alle,  hernaef) 
»iffen  fie  fchier  mcf>t  mehr,  wo  au*  noa)  ein. 

$.  n6. 

3u  biefer  (Erläuterung,  fan  man  auch  ben  33ortt)eil  rennen,  melier  einer  SKelobie  in  i&rem 
flteffenfeen  äBefen  baroue  erwÄchft,  wenn  ftch  halb  tm  Anfange  ber  geteilte  S>rep;.£lang,  auf 
eine  getiefte  Strt  r>6rcn  ia^t :  benn  barauö  erlangt  ber  Rübker  eine  noch  geifere  S^higfeit  )u 
urthetlen,  m  nxld)em  S8e«rcf  feine  Dfjren  werben  hemm  gcfuf)ret  werben.  Saö  S3o«>era)»ffcn 
unb  ba$  Urtt)etlen  bat  ein  ieber  fel;r  gern:  barunt  gefdüt  bergigen  Verfahren. 

§.  117. 

SEBetm  auch  ba$  gar  >u  fchr  punetirte  ®efcn,  abfotwcrlkhm©ng;  (Sachen,  wenig  übet 
mfytö  flic|Tent>e$  mtt  fty  fuhren  fan,  fo  rfch  un$  bie  fechfte  «Kegel,  foId>ee  biefen  Salle?  ju  oew 
werffen  3m  prdlubiren  unb  fantafiren,  wo  eben  feine  orbentlich;fucfTenbe  Sttelobic  erforbert 
roirb,  baiff  man  eö  fo  genau  ntc&t  nennen;  in  ber  ganzen  SnflrumentakSRufic,  überhaupt baoott 
iu  reben,  aua)  nicht;  \a  in  (Entreen  unb  bergleid)en  t)ot)en  Sanken,  fo  wie  zuweilen  in  Duoertü* 
ren,  wirb  c$  auöörücfli^  n6thig  fepn,  »iel  punetirteö  anzubringen:  eö  flingt  fehr  frtfc^  unb  leb* 
r)afft,  brueft  oerfa)iebene,  muntere,  auch  einige  fcejfrige  @emüth$?$8ewegungen  fel)r  wol  aue?; 
obereon^effetbothnirgenb. 

§.  118. 

JDer  3ufammcnhang  ober  bie  gefchtefte  23erbinbung  hiljft  cm  groffe^  >um  ^licffen  m  ber  «Sle< 
lobie:  bal)er  l)at  man  fünfftenö,  abfonberlid)  bep  gewiffen  5tbfä^en  ober  ©d)lüirenbal)tnjufe^«, 
baß  nid)t  rmt  ber  2&ür  im*  Jg>auö  gefaflen,  fonbern  alle*  o^ne  langen  2luffentr)alt,  oernuttel|l  be* 
ooetner  3uginge  unb  Sortf^reitungen,  in  einanber  gepaffet  unb  gefuget  werbe,  wie  in  einer  guten 
Siebe  per  tranfitioncs  gefdjieljet.  Sie  gran^ofen  treiben  biefes  faf»  gar  ju  (taref  in  tt)rer  tWufic, 
unb  aeben  babureb  ihren  ©a^en  oiel  leierhajTte*.  Serowegen  mu|j  aua>  bierin  Sflaaflc  gebalten 
werben:  benn  wo*  alljuflieffenb  ijt,  wirb  fcblüpffrig  unb  enrwifebet  Webt. 

§.  «9.  t 

S>aö  ewiöc  Bieljen  unb  ©cbleppen  bureb  bie  bal6en  %<mt  unb  ©iffonanOen,  borein  mon* 
ifier  fo  febr  oerliebt  ijt,  bat  jwar  fe>nc  3eit  unb  feinen  Ort,  nad)bem  et) bie Umtrnnbc leiben obet 
erforbetn;  aücin  wer  waö  flteffenDc^  fe$en  wtü ,  barfffolcbe  frumme,  ebromarifebe  ©egr  nicht 
fuchen.  ©obiefe9lb|t(btoberni(|>tiit,  bat  ein  ieber  hierin  freie  £<mbe.  3cb  rciH^.ueraa^ 

Dinucii«  1 

V  HIV  VII* 

§.  no. 

3öie  nun  ber  gute,  ungezwungene  3ufammenljong,  haben  man  nfdit  j;u<Jngfti glich oerfab> 
ttt,  einen  @a$  mit  feinem  folgenben  bureb  bie  SSerbinbung  nicht  wenig  UteffenD  macht;  foent- 
(lebet  hergegen  eine  grojfe  ^inbernif  bep  biefer  ©genfebafft,  wenn  man  etwa  einem  ober  anbent 
^bemati  iu  ©erallen,  ben©efong,  b«f5  fingenbe  ©efen,  in  feinem  natürlichen fouff,  mttuiu 
sefchieften  Raufen  unterfoichj,  unb  We  SUelobie  in  i&rera  Sortgonge  jurücf  halt :  teim  ba  Uni 
iounmbgltcfaflMfflert. 

©o*  ^^emo  ober  berff  e^en  wir  biet  bon  einer  ®runb  *  ober  9?ebem(Shmme ;  ntr^t  bon  einem 
Aonpt^^e  tn  einem  fugirten  ©türfe;  M  i(t  iu  fagen,  wenn  (ich  etwa  ber  S3a&  ober  bie  S8io» 


Digitized  by  Google 


i5,  iL.St  $unffte$  Satitel 

Um fbnberlltf  fo  einer  Brie  fetter  fljun  »©Uten,  fo  bag  baruber  We  borne$mfte  ober  ein«» 
Stimme  leiben  unb  jurucf  jreb>n  muffe,  nur  Damit  jeneba«  $&ema  (e*  fe»  befa)affen,  wie  e* 
n/©Ue)  aua)  ergriffen  mbgten;  meiere«  »ieber  öde  23ernunffit  Iduffe,  unb  bo<$  taglid)  gef$ie&et. 

$.122. 

«Die  Cfaffe  ter  (ieblföfeit  itf  6etri$tlie&er;  al«  bie  brep  bor&ergef)enDen;  fo  n>ie  bieje 
rjergegen  not&roenbigerjfinb.  3»  fofern  nun  bie  baoon  erteilte  at&t  Siegeln  einer  fleinen  dx* 
Iduterung  bebürffen,  jidet  bie  erjie  ba&ln,  baß  man  me&r  ©rabe  ober  ©dritte  unb  überhaupt 
me&r  f leine  3ntemfle,  al*  grofle  ©pringe  gebrauten  raufte,  roenn«  lieblicfc  f  Imgen  foO. 

©er  &ieoon  Krempel  auf&ufue&en  unb  m  Or&mmg  |u  bringen  £ufl  $at,  fan  bfeferte  wie 
locos  communes  unter  gereifte  allgemeine  unb  befonbre  $itel  fe^en ,  oon  toelcben  fein  geringer 
3?u&  ju  baffen  jie&et.  2Bir  wollen  einen  fleinen  (Sntrourf  machen ,  unb  bem  peinigen  5Raö)for» 
fd)er  babur#  anzeigen,  tote  er  ftd)  in  biefem  Jaü  ctroa  ju  »erhalten  &dtte : 

Ziffer  oHgemetner  Xitel ,  vom  ftefflenben  öftren  2on ,  mit  autfetlefenen 
SSeifptelen  betfeljen:  ,      ,  , 


W^k  cOurfüfii»  tm'tueti  &A\mcrii  v  Srm  laflV  fi.  Inn  LlTa  &C. 


u.b.g. 


58erfuffe  meinen  6d)mer(J  ic.  Son  lafla,  fi,  fon  laua  &c. 

3rceitttanöemeiner  Xitel,  »omfallenben falben Xon ,  mit etfo&rnen Srempem* 

Jb.  Arf— 

_yr  u.  b.  g. 


«/fit  o«h#  meine  Ohrtffit  v  W^*    Tnrna  n  <Col  rnrn 


Sieg!  enbe  meine  Qualen  :c.      n"""  Torna  o  Sol,  torna  a  nie,  torna  toraa  &c. 

SS  eichen  beiben  an  jubdngen  »dren :  3»een  befonbre  Ittel  von  t>cn  ((einen  falben  Xonen, 
fotool  freigenben,  al$  fallenben.  j.  <E. 


£err,  r)&re  raub,  mein  $6nig  unb  mein  ©ott ,  Dernimm  mein  @rf>rden. 

©rittet  aflflemciner  Xitel,  toorin  auegefuette  groben,  wmbet  (Jeigenbcn  tltU 
neu  leri?,  enthalten: 


Polio  bcn  con  querto  cor  trovar  altra  belu 


mcno  ineoftante. 

Giertet*  adgemeinev  Site!/  von  ber  fallenben  Sere ,  ttnft  fb  treuer, 
bis  an  bie  Ovart. 

$.  124. 

Qßenn  »1«  nun  gfeitfi  bie  borige  Siegel  in  acht  nehmen ,  unb  jttr  Seforberung  ber  Cieb* 
lict)feit  einer  Mobie,  me^r  bureb  ©djrirte  ali  Düren  ©pcünge ,  e erfahren,  fo  erforbert  boi^ 
ter  foigenbe  ©runb.-©fl§:  MttMti  auc^)  mit  folgen  ®ra&en  unb  «einen  3nterooKen 

gefcfteiit  abrcect)fele,  bad  1 1 1  ;u  jagen,  man  fcü  nicht  lauter  schritte  tbun,  lauter  Serben, 
«>iefn>eniger  laoter  Clbarten,  auch  nia)t  biele  bon  eincrlep  9lrt  in  f^eter  Solge  $tnfe|eo;  fonbem 


Digitized  by  Google 


2ton  tau  9Relo&te.  m 

Ui  ©e&br  mit  6fftorer  m*$Wm  Wu|Kfien,  »obuccfc  bemfefecn  Nr  (3 efang  am  aHerttefc 

SSon  M&en  Sonen  j.  €.  merben  föon  bre»  ober  wer  rjinter  einanber ,  wenn  fom?  Feine  et* 
«tte  Wfät  barunter  »erborgen  tft,  *u  »iel  fepn,  abfonberli<$  »on  Kernen.  gunff  biö  fed>$ ®M- 
De  jtnfraucfc  ermaö  edeuMt,  §um<u}l  biatoniföe;  ed  rovire  beim,  ba§  Die  ©orte  ober  Umfranbe, 
ebermie gefaxt,  ein  befonbetf  fBor&aben,  ein2§ema,  em2auffu.b.9L auöbrutflt^tne^rerfbr. 
berten.  28tr  reben  &ter  nur  »on  ber  eieblic&fett  einer  gRelobte  überhaupt;  nia)t  »on  fonberba« 
m  SaUen , .  babro  eine  iebe  DUgd  u)re  2lu$n<u)m  leibet 

SÖott  Xerfcen  Jan  man  jmo  6tö  bre» ,  unb  nity  mefjr  emerlep  3(rt,  o&ne  3tb6ru<$  ber  £ie6« 
liftttit,  auf  einanber  folgen  laflen:  »on  Qoarten  aber  feiten  me$r,  au^mo,  roerat  fie  accentui« 
ret  finb.  SXt  Sföeber  t  unb  2tuf»'d>lad  be$  $  ort«  machen  r>ter  jmar  einiges  »ebencfen ;  boa)  if?  eS 
ni<fct  »on  ber  38i#tigfeit,  bie  Siegel  an  unb  für  fid>  fdb£  &u  »crracbten,  ober  fie  }u  entf rafften. 
2&r  ftd?  DietÄü&e  geben  mi0,  «»uralten  mit  ^rjiattbe,  in  biefer  Slbftyt ,  buwbjuge&en,  Der 
»trb  bie  2öafyr(>eit  frnben.  j.  €. 

<D  i  efc  3  garten  mürben  md)t  liebtic^  {fingen: 

3  ' 


$iefe  jmo  aber  rool: 


1  $.  127. 

£feburc&  roerben  mir  utroermereff  auf  bie  britte  SJtegef  ber  tfieblieftfett  gefur)ret,  »ermoge 
werter  man  jty  tmmelo&iföe  ober  tinffngbarc  £dlle  mit  $let§  auffuc&enfoll,  fol$e  unter 
atmifTe^>aupt?©tiirfeiu  bringen;  if)r«  Uibel>J£aut,  tooriner  befiele,  ju  bemerken;  bie  llr* 
fat&en  beffelben  ju  erfbrfebat,  unb  bergiei^en  »orftcbtigli<&  \\x  meiben. 

$.  «8. 

«SJton  Dorff  folcfce  Singe  jmar  nic&t  meit  f>olen ,  roeil  baö  ©ofe  gememiglia)  Muffiger  auflief* 
fet ,  als  bac  ©ute ;  ober  bet)  benen,  bie  au*  ©mtrapuneten  ein  £anbmer<f  tna^en ,  trifft  man»oe 
öfter*  rmen  fbnberbaren  ©cbafc  unartiger  unbroiebriger  ©änge  an;  ba  tan  einer  au*  ibren  $e&/ 
lern  fa)on  >iemlia>  «ug  merben. 

§.  129. 

5Bmn j.  £  iemanb  fblgenbrt  fette: 


i1''' Jrrr 


iebermann,  ber  nur  irgenb  einen  SBegriff  »oniteblicfccr^clobier^rfe,  gerne  gefielen  /  baß 
eine  fola)e  fteigenbe  f  leine  2er^  (>?b,  auf  meiere  notf)  ein  ffeigcnDer,  accenruirter  falber  ^onfoU 
ga,  garniert  natürlich,  gef^meige angenehm flingen ttnne. 

§.  130. 

9lun  birffte  einer  fogen:  i$  tf>tt  folcbe^  rool;  meijj  aber  feine  ilrfac^  beffen  anzugeben: 
bon  bienet  jur  ^adindit ,  bafj  bie  beiben  €nben &*bi$,  eme^arteS)itTonan^  nelnnltcb  eine  »er« 
flemertc  £>»art  macben ;  baß  fie  beibe  accentuirt  ftnb,  unb  bureb  bae  »ermittelnbe  b,  megen  ber 
unformli^en  ^^eilung,  no<&  fcf)limmer  lauten ,  alö  fonft  ^arm  freef t  bie  Urfacf>e. 

iDejmmennbie3mifa>en.'t(lote,  b,  meg  bliebe,  unb  au$  bem  ^  ein  ftalber  6(^lag  gemalt 
würbe,  merefte  man  ben  ?Kiölaut»en  meiten  fo  flarcf  mdjt,  meil  bat  f)  alöbenn  einen  2lbfa$  ober 
Stuff enthalt  befjme,  unb  befro  leichter  »ergeffen  merben  in6gte.  (So  thatc  aud)  bie  ^ufammenfu« 
0ing  befagter  ^eigenben  »ermmberten  ö»ait  feine  fo  fälimme  SBircfung ,  ob  fie  föon  in  f ür&ern 
unb  gleid)geltenben  mai  »orfarae;  Däfern  nur  fribe  €nben  lernen  Älang^accoit  b4tten;  fon» 
bem  (icf)  eine*  »on  tt)nen,  aW  ba<J  »ierte  ©lieb  beö  3!acte*  barfleUte.  >. 

®»a> 


Digitized 


»54 


u.£fc  5ü«ffa$  Kapitel 


55o^reürl)cau^^e&C9ml)fr  58oDjic^nn^  eine  gewiffe  3ierl«hfeit,  ber  @chleuffer,  welken  wii 
mit  SJtancten  mtgejeiget  haben ,  jur  Skbccfung  erfbrbert ;  berennianhcrgegen  nicht  brauchte,  wenn 
bie  mangelhatffe  ßoart,  an  ftm  ju  feigen ,  herunter  fiele. 

§♦  J32- 

Unter  bem  »rtitfel  oon  gefreuter  Sbwechfelung  mit  ben  Snteroaöen  »rotte  folgenbe* 
wewbifche  £/erapelmif  inberbbfen  SKeifce  flehen: 


^>t<r  afect  til  bie  Urfache  m  feiner  ©tflTonanö;  fonbern  in  Dem  unjeitigen  leeren  (Sprunge  betgrof* 
Jen  2er§ ,  b  t  b ,  welche  weber  mit  betn  »orhergefjenben  noch  mit  bem  fblgenben  einige  ©emanf<hafft 
hat,  unb  fia)  alfo  jurSlbwechfelung  garniert  Riefet 

Ö^alttn  neljmlich  bie  3nteroalIe  eine  feltfameprbmmg:  jween|Jeigenbc@rabe;  einegroffe 
petgenbe  %<x%  tmb  ein  ffrtgenber  halber  £on.  £)ag  biefe  Snteroalle  «Be  ****  fW**' 
teueren,  i|r  ja  wo*  einförmige**  unb  gutes ;  aber  mir  antworten:  ba$  (Steigen  wirb  in  folgen  ungleichen 
Schritten  oerrichtet,  baß :eben  baburch  bie  öorgefd)u(jte  (Binformigfcit  ganfc  weg  fallt,  unb  ber 
lieblichen  Slbwechfclung  eine  £inbernijj  gemalt  wirb.  SSBemt  bie  Serfc  nur  mtfgefullet  wäre, 
Singe  eö  fa)on  an;  noch  beffer  aber,  wenn  (iatt  ber  fteigenben,  eine  faüenbe  £erfc  angebracht 
würbe;  alfo: 


f  134.  M  r 

S8en  fothaner  genauen  Unferfuchung  übelmngerichteter  ©ange  werben  unfehlbar  »tele  fotw 
berbareDCegelnerwachfen:  baoon  wir  tfco  nur  eine  Keine  #robe  geben  wollen:  9toa>  obiger  9to 
Mama  flehet  feft : 

1.  Sajjemfreigenber  halberen,  barauf eine freigenbe groffe 2er&  mit  noa)  einem  fleigenben 
halben  £on  folget,  feine  gute  «Kelobie  mache. 

2.  £afMwo(!eigenbe  Sparten,  wennfieaccentuirtftnb,  »ielweniger  ihrer  brep,  fchroerlichgut 
Ringen  fonnen;  benn  e*  fommt  in  ber  SRelobie  eine  übeloermittelte  (Septime  herauf. 

3.  &a(?  eine  £er$  unb  (Seamb,  wenn  fie  fblgenber  (Beflalt  auf  einanber  fommen: 


r— 

1— 

fehr  oiel  lahmes  unb  unmelobifcheö  fjaoen.  Ob  eö  auch  $e6ep  W*  Slceenfe  eine«,  ober  bie 
9>unete  anbern  Xr>cüö  oiel  beffer  machen  tönnen,  t>arcm  flehet  fafl  ju  jweifeln.  SieUrfache 
bafj  unfre  Dhren,  nach  °er  faOenben  Serlj  unb  fleigenben  (Seeunb,  gerne  noch  ein  grbf* 
frre«3iiteroaß  herunter,  unb  nicht  ein  Heinere*  h0""  wollen,  inbem  jene«  bie Äe&emMSe* 
tf  welche  burch  bie  ©ecunben  eingefchrdneft  werben, 


5.  «3f. 


eben  fache  natürliche  tlrfatheu  haben  auch  ben  bem  $.  12p angeführten ^rwipel  flott:  w&w 
(ich  baß  bie  Lrweiterung  <mgenehm  ifl,  wenn  eine  €nge  vorhergehet  Wfo : 


Digitized  by  Google 


33ött  tot  SRefobie*  155 


SHStrD  biefe  Solgcumgefehrt,  fo  roircft  fie  auch  baS  ©cgcnthetl;  b.  ü  Wt  (Einfcbranching  betrübet 
fcefro  mehr,  roerot  eine  (Erweiterung  »orher  gegangen  ijf.  SfclTer  t|r  es  bemnad),  man  f)üte  fid> 
für  folgen  Gängen;  e$  märe  benn  imungeiabcn  £act,  mit  einem  gcroiffenSfohange,  bet  eme 
S3erbinbung  ober  fjü&fdK  panier  mit  jtd)  brachte,  5.  Q:. 


ober 


olroo  baS  im  134 $. angegebene  unmclc biKf> e  (f  remoel  burd)  ben  Olecent ,  mgieichen  bind)  ben  ?heber* 
«n&^luffdjlijg,  fo  roie  burd)  bie  Brechung  ber  9?oten  unb  panieren  ein«  ganft  nnbre  ©effolt 
gewinnet  $5er>  allen  begleichen  ©<U}en  aber  förnmt  babjenige,  roa$  borgtet  unb  nachfolget, 
in  nicht  geringe  Betrachtung. 

$.  136. 

SSBtr  wollen  noch  *t»  ^aarSforaercrungen  ober  Regeln  oon  unlteMidje Hungen  hinjutlnw/ 
ncf)müd): 

4.  3wo©ecunben,  mit  einem  leeren  3wifd)en;3famm,  »erben  nach  tinanöer,  roeber  hinten 
fich  noch  oor  fid;,  nicht ö  lieblichem  ausrichten,  auf  biefe  2&ife: 


benn ,  nach  bcmommenem  2on ,  g  t  f ,  wollte  man  gerne  eine  $ortfelmng  biefer  biatoräfdjen 
21  rt  ©rabe  jum  .pcrunterffcigcn  1)6 ren ;  ober  eine  (Erweiterung  attfmctrte oernehmen;  e$  fol? 
get  aber  hier  eine  Surfe,  bie  SDtelobie  reigr  ab,  unb  totrb  unfingbar.  Jpier  ift  nun  nicht  &u 
helffen,  aß  mit  ber  2(uöfuu"ung  bcö  SKifce*. 

©nc  fallenbe  jQoart,  worauf  eine  große  fretgenbe  £er§  folget,  bringt  oiel  unangenehme* 
mtt  jtch:  bie  Urfachen  fmb  eine  übele  Sheilung,  unb  ber  2(ccent,  fatntber  gleichen  ©eltung 
biefer  brep  Älange:  rote  auöberen  belferen  Verlegung,  richtigem  SSccent,  unb  oerfa)iebene* 
©eltung  ju  erfe^en.ift: 


(unajiatlkU) 


(.fljnfi  Dfllüriiit.) 


©letchtoie  man  nun  bie  bSfen  ©cutge  jur  23ermetbung,  unb  jur  Unterfuchung  ihrer  Urfacf)e« 
fettig  auffuchen  nrfi  fo  hat  man  hergegen  bie  roolflmgenben  ju  2Ruffero  flnjumercfen, 
welche*  bie  werte  SKegel  ift,  rooburch  man  feiner  Sföelobte  eine  ftebltchfeit  )u  ©ege  bringen  tan. 

$.  138. 

SBonortctnt,  ber  jüngere,  tft  ein  lieblicher  ®e$er;  telemann  begleichen:  unb  wollte 
Ith  biefe  beibc  rool,  ohne  teraanb  ju  nahe  $u  treten,  einem  Sefjrbegierigeu  abfonberlich  »orfchlagen, 
itm  au*  ihren  weltbefannten  92Berccen  bte  anmuthiajien  @ange  heraus $u  Richen,  unb  Darüber, 
nach  gtnauer  Unterfuchung,  gewiffe  3(nmercfungen  ju  machen.  SB»  (utben  j.  (£.  in  w  erftge» 
nannten  Cantatm  biefe  artige  Clauful: 


Sarau*  ttnnte  man  fkh  efroa  fblgenbe  Dtegd  (teilen }  <5m2)actnlu^inbet  ffe/nen  $CWf 
herunter ;  etm  QWM  hinauf  unb  rbt'cöer  herab  fprmgenb  thun  eine  febone  SSBirctung, 

Ö  <M  «bjöjv 


Digitized  by  Google 


i5$  n.Zfc  #mffte*  Settel 

m  « 

öfcfonberlicr)  wenn,  »tehier,  bk  (Etibigtutgfrtttote  Dreimal;  bie $ee$ tatt»  £t>mt  iebe  einmal 
unb  beruntenltegenbe  uerlta)e  Älang  beö  halbe»  $ottf  aua)  einmahl  »ernormnen  »orten:  benn  fo 
5«  man  gleia)  einen  »olfommenen  SBegriff  oon  ber  gatujen  Swufcrt. 

$.  140. 

t  mm  hernach  biefereafc,  miffel|ll>«5S®iet>erf(f)[a9rt,  mber£er$be$£aupfcSon$ 


$.  141. 

£ie&ep  f&nnfe,  neBff  anbera,  eine  neue,  fefbnbre  SXegel  »ort  KeWic&er  Sprung  be*  ©«* 
fait0«d  ^>la§  fxnDen,  be$  S^haltf,  bafjauf  Dergleichen  unb  mehr  £lointen*  Sprunge  gerne 
unb  mit  £ufioiele©rabe,  au*  Siebe  aur^broechfelung,  geirrt  werben  mögen:  rote  fola)e  benn 
qua)  feigen. 


§.  141. 

3n  ben  Selemannifchen  SBercfen  trifft  man  einen  herrlichen  33orrafh  fold>ec  feinen  ©4nge 
an,  baoon »ir  nur  jur  ^Vobe  ben  bloffen  Anfang  einer  9(rie  herfc$en  wouen,  beten  SEBorte  bie 
himntltfche  bracht  fer>r  majefiättfa)  unb  wolflingenb  auSbrucfcn,  ba  m  fo  wenig  Stote»  ma)t  nur- 
ew  tauiger  »egrtff  ber  2on;S(rt,  fonbern,  neofi  ber  auitoehmenben  ZitbliftHit ,  «el  erhöbe* 
neö  &u  fpüren  iff : 


52BeIct>e  g>ract>tr  beglücfte$  SlugeK-  ■ 

ÜRan  fielet  ^ier,  wie  artig  bie  ©rabe  unb  eprunge  mit  einanber  abwedeln,  rote  t*a$aU 
Im,  (Steigen  unb  @er)en  fo  flüglich  oermifchet  tfl  2(n  geroifpm  ©tücfen  biefe*  £aupt;@e$er$ 
habe  ia)  mia)  m  langer  3eit  nicht  mube  fingen  tonnen:  tnfonberheit  hat  er  ben  Choral: 
©Ott  com  Gimmel  ffe^  fcareiri/  mit  einem  »äffet,  für  bie  Orgel  fbgjielobie«reia)auo,gefii^ 
ret ,  bafj  nichts  baruber  gehet  ÜÄan  fmbet  biefen  Choral  in  £m.  £  elemantttf  geflogenen  f leu 
neu  Sffiercfen,  unb  ia)  barff  mol  fagen,  ohne  ein  gewaltiger  ©prea)er  jufepfy  ba§  einem  DrgantfrV 
ber  ihn  nia)t  fenhet,  eine  grofle  freube  fehlet. 

§.  144. 

Sie  fünfte  Dfegel  ber  £icblict>fcit  befreiet  in  genauer  Beobachtung  U$ riesigen  23er# 
fwlts  aller  £  heile  einer  SWelobie  gegen  emanfcer.  Unfre  oorige  Slbftcht  gmg  nur  auf  be» 
33err>alt  ber  SuteroaUe,  wela)en  man  oon  biefen  letfern,  ba  bie  ^eue  felbfi  aufammen  gefalle« 
werben,  gar  wol  unterfa>eibeu  mu£. 

§.   145.  -  :. 

©egenn>4rtige  SXegel  fielet  nicht  allein  bahnt,  toßt&ltt  jroeife  £aupt.-2$eil  einer  Strie 
mit  bem  erfreu ,  fo  reben,  imSSunbeoberin  gutem  hernehmen  pet)e;  fonbern  Daß  auch  bie 
anbern  fleinern  Sieben  f  Steile  tr>re  erfwrberlia>e  ©leia>f6nmg{ert  badeten.  ^)ier»teber  nun  r)aw 
beln  bie  meiften  galanten  Somponifren  bergeffaft,  bap  man  offt  mei»«  foHte,  ber  eine  S$eil  U)rer 
«Scelobie  ge^6re  in  3apan,  ber  anbre  in  SKatrocco  ta  ^)aufe. 
►  .  -   •  §.  14a. 

3»ar  barff  niemanb  e5en  fo  fa)arff  r>krin  »erfahren,  ta$  er  ©rcfel  unb  3Ilaa|  *  ©tob  b* 
be?  iur  ^)anb  mh)me;  aber  aua)  bte  groffe  Ungleichheit  unb  ber  wiebrige  S3ert)aU  tri  ben  Shell« 

fnltft 


Digitized  by  Google 


e>mtxtf*itttiüfitlt,  tab^roeaenbetnotr^en^  alt 
ein  groffer  #o*>(f  unb  farfc  teilte  ber  e^in^it  bee  Seihe*.  SBenn  t  (E.  üb  «#en  Slftie  tiefer 
SNebuiu*  ootgewefenware: 


[HpF 

©owüfie  e*  angenehm  taufen,  wenn  im  ^weiten  Sfjetfe  etwa  fblgenber  ©eftalt  baraufgeantmotv 
fet,  ba*  gute  38erffönbn$  fortgeführt,  unb  Ute  SÖerwanötfchafft  beiber  Zfyüt  alfo  umetbalten' 


1 


$.  147. 

£ie  fechte  SKegel  ber  (Jie&lt<#  ett  erfotbert,  ba&man  angenehme  SBteberholungen  unb  «ftadjafc 
jen ,  boch  nicbt  gar  p  hauffig ,  anfteHe.  ©eraeuugltd)  haben  bie  eigentliche  aßieberfjolungen 
im  anfange  einer  SRelobic  mehr  ftatt,  al*  üi  beten  Sortfeluing:  benn  bcrt  folgen  jic  offt  umint; 
lelbar,  unb  auch  ohne  58crfe&ung,  auf  einanber;  ()ier  aber  tritt  immer  etwa*  bajroifchen.  t 

$.  148. 

58on  bem  5ffiieberfcf>lage,  wie  berfelbe  $ur  getieften  S3err>dCtnt^  ber  3$eile  ein  grofle*  bei* 
trage,  f>aoen  roh*  fd)on  oben  gerebet,  unb  wtflTen  alfo,  wa*  bamit  gefagef  feo.  SBenn  mir  ;ubm 
§ugen  fomraen,  roirb  bie  ©ad)e  noch  mehr  erläutert  werben.  £ier  merefe  man  ficf>  nur  ben  Unter/ 
fchteb,  bafj  bte  bloffe  ISieberbolung  einetlep  Klange  jura  ©runbe  fe&et;  ber  SÖteberfchlag  aber, 
*nb  bie  «Rachahmung  balb  f>6f>er,  balb  tiefer,  angebracht  werben  93ön  ber  erfren  fan  tiefet 
wenige  ein  SDiufler,  unb  jwar,  wegen  ber  legten  falJenben  *5iote,  ein  red>t  gute*  abgeben: 

»■  t  i  •  fei     '      •  -•  • 


x 


Occhi  vezzofi, 


1100  mi  pento, 

€*  wirbt  fo  artig  nitht  fenn ,  wenn  bie  ©timme ,  mit  bem  SSorre  pento ,  We  genaue  fBNeberfjw 
lung  beibehielte ,  unb  ben  Sali  meglteffe.  ©0  viel  fon  ©fft  an  einer  einigen  9tote  liegen,  wela)e* 
fcer  aufmereffamf  eit  wol  wertf)  tjr. 

$.  i& 

«Nicht  mir  im  legten  £flupt*£heil  einer  ?0lelobie,  wenn  wir  ff>n  gegen  ben  erflen  haften; 
wirb  eo  (iebltd)  heraufkommen,  ben  SEBieberfchlag  gefeiert  anzubringen;  fonbern  auch  in  ben 
©liebem  unb  ©rfenefen  eine*  teben  £f>eil*  t>or  fich  Hingt  e*  (ehr  angenehm,  wenn  bte  SSernunfft 
unb  SöeF^eiDenr>ert  babep  ju  2Xatt)c  gewgen  werben. 

3m  twrhctgehenben  ift  überhaupt  wm  SQethalt  ganzer  $r)eile  einer  «Ölelobiegelehref  wofben; 
in  biefem  3tbfa|  h<rgegen  unb  im  folgenben  unterfuchen  wir  inö  befonbere  ein  9>aar  Jöülifö?  «Wittel 
imbUmftvinbe,  bie  ein  groffe$  ba ju  beitragen.  ^\:'..;  < \,v  eure  v:  va  merefen,  bafj  bie  Sßieber* 
^Ölungen  im  Anfange  einer  3lrie,  nicht  aut»  Langel  ober  ^trmut,  fonbern  ber  £ieblicf)feit  unb 
annwthh<,l^roor0enomraenwctJ>en:  welche  befto  mercflicher  fmb,  wenn  etwa,  wie  oben,  bie 
eine  ober  anbre  STCote,  gleichfam  jufSÜtger  Sßeife,  unb  boch  mit  gutem  SSorbebact>f,  »eranbert 
wirb.  <£ut  ieber  tonnte  wol  &u  ben  Korten:  io  non  mi  pento,  etwa*  neue*  fe§enj  aber  t$ 
würbe  lange  jö  lieblich  nicht  in  bie  Dhten  falten,  <A$  bie  ©iebetholung. 

v»--*  .  ..  ... 

<  $.  151.  > 

.<j)tcrnarf)(r  Hinget  ti  auch  fcf)c  f^»;  tvcnn  ^">ol  im  anfange,  al*  bei;  ftorffeßung  bet 
Sfllclobic  bie  ^Bieberholungen  mit  ben  SBBieberfchldgen  wol  oermifchet  werben:  unb  batwn  will  ic^ 
folgenben  2twsjug  jum  giftet  wrftcüen,  ©er  Slnfang  «3  fo:  .  ,   * .  „I 


Digitized  by  Google 


Piu  vaga  e  vczzofctta 

Stomad)  führet  Der  SÖerfaflTer  Die  «Blelobte  fort,  unD  macht  einen  0chlufi  m  Die  ßornf ;  paufirt 
emSpaar&icte;  nimmt  Darauf  Die  ^Überholung  De*  Anfange*  »or;  nacr>Dem  er  Dem  SSBorfe 
SBerflanDe  fchon  ein  o6üige$  ©enügen  geleitet,  unD  greifet  jum  €nDe  Deö  erfreu  2heile\  $>m 
aubern  bebt  er  mit  Dem  2Bie&erf$Iage  an,  unD  bringt  Ü)n  auf  jmeierlep  3frt  frum  SSorftyem; 
erfilia)  burd?  Die  (3ert,  f)cniacf)  Durch  Die  Serfc,  welche  alles  fer)r  lieblich  lautet:  &umal)l  Da 
flet)  bie 2B6rter  noa)  Daju  reimen,  Denn  niemahfc  Ringt  ein  2Bie&erfchlaa,  befler,  als  beo  Dw 
deichen  llm^anDen,  vezzofetta,  femplicetta. 


non  vedi ,  o  femplicetta 

»irD  feinem,  Der  £ufl  &u  (ruDtren  hat,  an  aUer&anD  (Sachen  unD  autalefenen^weui; 
6ep  Dem  üjigen  tftofen*  &eicht&«m  Der  SSBelt  fehlen  fknen;  aber  Daran  fehlet  e$  wol  am  meifren, 
Dag  md)t  ein  ieDer  weiß,  watf  er  in  folgen  (Sachen  eigentlich  feinem 3n>ecf  Dienliche^  fujjcn unt> 
unterfuct)en  foll.  S)a*u  nun  gibt  Diefer  Unterricht  einige  Anleitung,  or)ne  Dafjtfno^gfepnwirD, 
Dje^eifpiele  ferner  *u  hauffen. 

§.  15* 

SStete  aftc  unD  neue  (Xomponiflen  m6gen  mir*  heimlichen  Sancf  wifien,  Dag  ich  »on)  ihren 
Cch^en  nicht  fo  otel  unter  Die  £eute  bringe,  aW  ich  oben,  be»  (frwehnung  unnwlobifcher  ©j&e, 
leicht  h^te  thun  f&nnen;  »on  Den  güfoenen  ©efJlfen  aber  merDe  bep  ©elegenhert  mit  fola)er  <&u* 
ballung  |u  reDen,  wie  wol eher  gefchehen     weber  Urfache  noch  SSBillen  haben. 

<Da§  aller  Slhfana,  einer  guten  SWelo&ie  mit  folgen  Älcfngen  qcmac&t  it?cr&e ; 
rceldjc  cntn?el)cc  &ie  Xon<§lrt  fclbfl  »orffeflen,  ober  ihr  fcoef)  nah  Derwant>t  ffn& ,  foU 
che*  erheifchet  Die  ftebenDe  Kegel  Der  £ieblict)f  eit.  92öir  Dürfen  abermahl  nach  Rempeln  nicht 
loctt  fachen;  fbnbern  nur  Da*  eben  oorhergeheiiDe  betrachten,  in  welchem  gleich  Die  Pier  erfreu  Ste 
tenDen  o&lligen  5tccorD  De*  Sontf,  unD  ein  übrige*  hören  lafien. 

$.  155. 

SMefe*  gefehlt tm*  OlM  in  Icwter  (Sprüngen ,  unD  Ringet  nicht  fo  ^ittfami 
aWwennöin  (Schritten  »oUbwcht  würbe;  Doch  f an  folcbee\ Der  ÜRaterie  wegen,  ma)t  aflemahl  U* 
©bachtet  werben,  unDraanmuf*  nicht  nur  Der  £iebe  jur  S3ercinDerungiMele*nachfehen,  fbnDernauch 
niuerfcheiöen,  ob  Der  @üm  m  Den  Korten  frtfd>  unD  munter,  oDer  ob  er  leiDenD  unD  ruhig  feo. 
€in  Söetfpiel  De*  letjtern  gibt  folgenDe*  an  Die  £anD,  wo  Die  »eDeurung  Deö  2eiDew5  in  ©ebulr 
fehr  natürlich,  Dura)  lauter  ©raDe,  unD  >war  Heine  3nteroaUe,auögeDrucft  wirD;  Detmoch  aber 
Dabep  Die  £on*3trt  gnungfam  entbeefet. 


Soffro  in  pace 

§.  15*.  M 
JDa«  fchJumenbe,  tanbelnbe  unD  üppige  SEBefen  t>t  t>«tigrt  Sageö  in  Der  meloDifchencSe* 
^mlraehrentheitöDengr6jfefiena5eifaU,  unD  auch  Den  meinigen,  in  fo  weit,  Daß  ich  niemanD 
leicht  rathen  woOte,  wieDer  Den  @trom  )U  fchwimmen.  5®er  nun  Diefe  5lbficht,  Dem  gr6ffefren 
Raufen  >u  gefallen,  heget,  unD  fonjl  feine,  Der  nurtj  butweilen  Die  Einmuth  unD  anDre  wefowv 
lid>m  €igenfchafftenDe*©ejangrt9<w<rcr  waafien  auf  Die  ®ette  l^en,  ^h  i*mK  ««a>e.  Die 

ihee» 


Digitized  by  Goegle 


iftren  mnM  btefen  <8M  »kttH*  noch  <*»  SB»"*  *«  tragenden;  boc*  fangen  fief«hiule*t 
immer  wieber  in  Den  Dattel,  unb  galten  Dem  guten  ©efdjmacfc  <Stanb. 

§•  '57* 

S)ic  leite  unfrer  melobifchen  Regeln  wirb  fepn,  bafj  man  jur  Söeforberung  ber  €feM($feft 
«urfH4ftgeaReltömc$  ober  laufende  Spuren  gebrauch.  #er  umerfuchen  m  nid* 
Die  ©teüen  ober  flßfirter,  worauf  Dergleichen  3ierrathen  f«h  wol  ober  ubel  fctjtcteri:  bemt  ba*  ge- 
höret uim  nothwenbigfien  etücf  ber  bereit*  ;abgehanbelten  8ertfänb<tmb  fceutitchfeit  Slimio 
betrauten  mir  mir  bie  blojfe  gorra  ber  SRelobie ,  ohne  fonberbare  2tbftd)t  auf  bereit  »erfchiebenro 
Untermurff,  in  Beobachtung  folcher  9«u*fchraüchingen,  unb  fagen  bernnad),  baf  bie  SNetUmn, 
roemtjie  unmiijhg  angebracht,  ober  ju  weit  gercefet  »erben,  bie  ilitiliffltit  hinbera  unb  €cM 
«roeefen.  S)iefe*  Tempel  ift  gut: 


§•  *>58« 

%^g^ntf)«lenunbunlie&li^  bochmiflict)  wr  aller  ©e* 

fahr  eine*  herfefcen,  ba*  fcwol,  al*jene,  w>n  ®uononctni  herrühret:  benngroffe&ute  fehlen 
aua). 


a  te  piü  uoa  verra 


i  -      .      .      •  ec  piu  non  verrä. 

§.    i  f  9. 

3chhab*6ep  bem  legten  Krempel  bie  mcf>«  font>erltdt>eö  bebeutenbe,  unb  gar  Peine*  foU 
Am  fcirlefanfce*  werthe  S»6rter  mit  Sletfj  barunter  gefegt,  unb  glaube,  e*  fep  &ier  einer  wn  ben/ 
jenigen  Säuen  »orgefommen,  beren  §.  156  erroebnet  roorben. 


mn  fan  übrigen«  ben  ben  8Bitbetf$tö<jen  noch  anrnerefen,  baf  6iefeI6igen  m  $ugen  obet 
Äirrten  fachen  aliemahl,  wenn*  rect)t  jugeljen  foll,  mit  großen  Sonetten  auf  groffe,  mrt 
Weinen  bergegen  auf  f leine  antworten  muffen ,  welche*  in  ber  mabrigaltfcheu  unb  braraatifa)en 
Gfatoriüt,  in  Kantaten,  Strien  tu  miütytW  Pi  wie  au*  obigm  krempeln  )u  fehen. 

§.  i6r. 

©n  £ompomft  hat  bisweilen  ©anger  unb  abfonberlich  ©(tngerinnen  oor  fi<f),  benen  er  et* 
mber  gerne  fo  oiel  *u  thun  geben  will,  al*  fte  »errichten  fomten,  b.  i.  er  mifl  ihnen,  weil  fte  ©e* 
fchicfltcfafeit  baju  befujen  unb  feine  ©ünfHinge  fmb,  auf  aUe  SBBeife  einen  33or$ug  oor  anbern  &u 
«Bege  bringen;  ober  aber  fte  plagen,  jerrenunb  qoälenthn  fo  lange,  bie?  er  ihrem  thorichtenSBe* 
gehren  ein  Genüge  leifren,  unb  nicht  feiten  Singe  hütfchrei&en  muß,  bie  er  felber  mtfbiUiget,  weü 
fte  wieber  bte  S3ernunfft  laufen;  nur  Damit  er  fte  ben  guter  Saune  erhalte  unb  »erhtnbere,  bappe 
nicht  au*  ihrem  eigenen  ©ehirn  etwa*  baher  harten,  ba*  jehnmahl  arger  ift,  ü)m  feine  Stote  »ot 
bie  m         unb  fagen,  fte  fep  nicht  naa)  ihrem  $#  gefegt 

§.  161. 

{Daher  gefchiehet  e*  beim  wol,  bafl  man  in  ben  SBerefen ,  bte  ben  «Kähmen  eine*  groflen 
berühmten  wBjM  trafen,  offtmahl*  piflägg«  ober  laujfwbe  Siguren  antrifft,  welche  fo  wem* 

DCr  2 


Digitized  by  Google 


*6o  u.Xf>.  dünftttf&avittli  WontomWi 

ton  Der  mtfaWgtötot  &obm,  Dag  fte  mit  allem  Dtecht  haupt, üppig,  wo  nify  wo*  ärger* 
fceifien  fonnen. 

§.  163. 

:  3n  betDen  &foen  muß  man  Ritten  befcheibentlicf>  urfbetlen,  wennfieb  fonft  «Droben  »ort  cm* 
Km  (Befchmacf  De*  SBerfaflct*  finden;  niemanb  hat  aber  twthig,  ba«  Sing  natimbun  trenn 
#«4>  ni*t  eben  Dergleichen SSewegungö  <  ©rünDe  be»  ihm  etnffeüen  f  Die  teboeb  ntehrenthetUS  bet>  Den 
^auenew&u£mtfe  geh&tm  Senn  ein  Sratumiamt  wtrD,  wegen  Der  ©genfebafft  feiner Unter* 
^ebenen,  insofern  e*£anD*>£euteftnD,  fefner  niemahte  j«_ folgen  SSBetti^ufNNfen  »on  tönen 
flenotbiget  werben:  weil  »on  9*atur  Den  ©aütern  Die  welfche  8iegfamreitunDDae>fchwinDe«Be* 
ff n  Der  £ef)le  nicht  befeberet  iff.  SBiewol  eö  unter  Den  neuefren  Componiffcn  m  $rancf  retcb  eint* 
$egtbt,  Die  fta)  hterm  felbfi  üaertreffen  wollen,  aber  auch  nur  beflo  lächerlicher  machen,  ietnehr 

Snjto ifeben foH  Pen*  baö  (Eiö  ein  wenig  Mi  fepn,  inbem  mir  unfern  bisherigen  9te* 
gern  »on  Der  »tue  etmge  (Erläuterungen  angehöret  fcaben,  Die  jum Sheil  Der  3njrrume«tal; 
2Kufic  Dienen  f&nnen;  am  raetflen  06er  für  Die  @htge,'@timmen  geh6ren,  afc  worin  Der  Urfpruna 
unD  Die  mm  alle*  meloDifchen  SBefem*  ju  fuchen  iff :  fo  Dag  t$  tratmte^rodnlei(fitcSfet>nDurflS 
Ut  Dtefe  a&Janbluitg  weiter  attfjufü&ren,  eine*  »on  Dem  anDcrn  noch  genauer  m  unterfchetben, 
tmt  met)ren  fielen  w  wrfe&en,  unD  Den  eifunfenen  fingen  einen  3ufa$  p  geben 


cte  von  Verfertigung  Der  Slang*  $üffe. 


V  V  V 


$.1.  : 

S%t  ein  XMmtö fep,  folc&es  lehret  untf  Die $rofoDte,  oDet  Diejenige  Sfnwetfuna  in 
1  Der  epracf^Äuuff,  mittclft  welcher  fefrgefeget  wirb,  wie  man  Die  Skcente  recht  an# 
bringen,  unDlangoDerfurtjamSfpreajenfoü.  SieSÖeDeutunaaberbee^ortdSRbMb' 
tnuä  tft  nicht*  anberö  ate  eine  3a&l,  nehntlict),  eine  gewtfle  a&meflung  ober  Bbsehfona,  Dort 

S^ärSe  unb  *$nge    '*     nWt  *        ^  SBW*<tt5  ronl>cm  aU£^ in 

§.2.  ; 

.  t®a«  Die  Sufe  in  Der  2>id)t; Ätutft  beDeuten ,  folebeö  tleffen  Die  SX&ötbmt  in  DerSon.Äunft 
W,  Deswegen  wir  fte  auet)  Älang^üjfc  nennen  wollen,  weil  Der  ©efang  gleicbfara auf  ihnen  ein* 
^ergebet.  Sie  3uf(tmmentugung  aber  unD  tätigt  <£inric§tung  Diefer  Älang i  Süife  betflet  mit  tb> 
rem  fluni?  *  ©orte  9tyt;t(>mopöie,  unD  Da»on  t)anDelt  gegenwärtige^  Kapitel.  ' 

§.  9. 

SMe  flrafft  Deö  Dlt)ptt)mi  ifl  in  Der  raeloDifa)en  @er}*  Äunfr  ungemein  groß,  unD  »erbtenec 
aUerDingö  einer  beffem  llnterfuö)ung,  al$  (te  biör)er  gemürDtget  worben.  Sie  ComponttTen  boi 
ben  in  biefera® tiefe,  fowol,  atetn»ielenanDernnict)t  weniger  wichtigen  Singen  Der  meloDifchert 
5©ttjcnfd)afft,  mit  ihrer  ganzen  Uibung  noef)  nichts"  mehr  erhalten,  aß  einen  »ermtrrten  oberuiw 

^t^^^^^^^^^^'  ter  ^oefieju  ©efaflen  Dlefe 
9SS&^E&J^L'&***1  »nteaM  Mann  Q3o§  bat  ein  eigene* 


Digitized  by 


$.5. 

iMl*^^x^^^©*8«i$rit/  twa#&o#,  e$e  wir  iwfer  gef>eu,  mein  an  einem 
onbern prfr *)  ffgtatf  SSerfrre^n  ricfjttg  faten,  unt>  mit  beulen,  iebermonn  befanuten 
uno  moie  femne  fälmtxn  Rempeln  beroeifen,  roie  man,  mrnmft  ber  blofien  ManQ^iure 
unbberen  jöeranberung,  c&ne  ben  ©ang  Der  ^elobtmonü)mfelbfr,  nac&benSon  ober 
«n  aenngfienju  t>erfm#en,  au*  «firmen  Biebern  aüerfjanb  Sanfce**),  unb  mieberum  aul 
btefen  lauter  Cfcoral^efanac  ***)  machen  ttnnie,  roenn*  n6fl).g  unb  nu«  rodre.  S)a*  (Er, 
Fnment  tft  neu,  unb  wir  mad)m  <$  in  fetner  anbern  2töfi<f)t,  aul  tne  ungemeine  Ärafft  Der 
M)VttmplK  banukm,  «m  bat>ur(rj  juiKtterm^bemfen  9(nla0  ju  geben. 

A. 

SBenn  rcfr  in  &6d>ffeti9ttt&ttiic. 


11 11 


V  3m©ortinsif(t)<n«pborop.73. 

•V  A.  H.  C.  D.  E. 
«*>  F.  0. 


Digitized  by  Google 


16a  IL  £$.  Gtffltf  Kapitel 


D. 


3c&  ruf    t>ir  tc. 


^-  

Poloaoife  I. 


Digitized  by  Google 


23on  ton  £(ang '£fifien? 


pH 


Polonoife  2. 


~ h-t— 

Choral. 


daCiipo. 


^1 


^ — 


itzzi: 


Angloife. 


tt-1 


221 


SM 


Digitrzed  by  Google 


i64 


1 


6. 


SBir  »ollen  alfo  >ur  @ad>e  fchreiten,  emtge  sötte  >§üffe  oue  Der  9>rofobie  ^erfe^ert, 
fcf>cn,  »ie  fie  in  Ägen  ober  *ftoten  »orgeffellet  werten  tonnen. 

tt.  tt. 

j)  Spon-   

da?us 


unb 


JDer  tSponMu»' ,  »eldjer  auo  $»een  gleit!)  ( langen  klangen  befielet,  &at  billig  unter  allen 
-rhythmis  t>te  D6er  ?  @f eile ,  nicht  nur  »egen  feinet?  ehrbaren  unb  ernfthafften  ©angte;  jbnbetn 
-auch  »eil  er  leid)t  ju  begreiffen  tf?.  $iefe  Slmnercrung  gäbe  fd>on  2mla|tu  einer  guten  (Erfinbung, 
wenn  manet»asanbäd)tigeo,  ernfihaffteo,  e^rerbietiget?unbba5eoleio)tbegreifflid)eöfe$en  wellte. 

§.  8. 

€o  hat  aud)  barum  ber  (Sponbdu^  feinen  Mahnten  »on  bem  gried)tfchen  2Borte  <rW»),  H- 
batio,  ein  Srancf  *Dpffer,  »eil  man  fi#  »on  ie  her,  in  geldlichen  «Otofifwi,  be»  €5d>lieffungftt> 
erli^cr  »ünbniflc  u.  b.  g.  fetner  bebienef  hat:  »ie  benn  auc|>  biejenigen  ^fttffcr,  fo  beo  bemheite 
nifcbcn  06§en^5)tem1e  fptclten  »>  6pontorold  hieffen. 

$.  9- 

•  £>ie  heutigen  9Bclfchen  fefeen  bisweilen  ganfce  9lrien,  barin  bie  6mg*  ©tmtme  unb  ber  3$ap 
W&üglicb  auf  biefem  Slang  Suffe  freben  unb  gehen;  »oben  aber  bie  Salinen  unb  anbre  beglet* 
tenbcSQcrtfjeuge,  im3»olff<ober  ©echo*2(d;tcl;£atft,  allerhanb  3ierrathenunb§igur*nbur<b, 
unb  tmreh  anbnnaen. 

MMv  VHi*y      •  tv^e-#»*j>eF»  K. 

§.  10. 

llnfre  tnetffen  Äittften;Öeber  haben  biefen  ©ponbifam  burd)gehenbo,  unb  »er  feinen  Unter* 
aebenen  orbentlid)  anfügen  »tU,  ber  laffe  ihn  »or  allen  Singen  ben  erffen  Sßerfuch  bamit  thun. 

i  . 

&cr^i)rvht<f)iu8  befielet  aus  j»cen  &  langen,  bie  »on  gleicher  £ürl?e  ftnb.  £>cu  9?a6/ 
inen  hat  er ,  »ie  ewige  »ollen,  »on  bem  £pirotifd>en  &6nigc  >£nrrhu£,  ber  ein  £iebbabcrober 
(frfinber  bcfielben  gercefen,  unb  gewiffc  friegerifche  £in$c,  nad)  Diefer  &iang-«0toaffe  ciiujeführct 
haben  foÜ.  ^encca  **)  unb  autf  ihm  La  Moihe  Ie  Vaycr  f )  fc^en  btefen  Äonig  auebrucHich 
mit  unter  bie  »oruchmcu  Sauficr;  tyiutavifouij  aber,  ber  befielt  l'cbenölauff  jicnilid)  umftant).- 
lid)  betrieben  bat,  gebenefet  nichto  ba»on.  ßrd  fan  aud)  »ol  fcpn,  bafj  man  bco  Benennung 
folcher  öligen  Mtfr<&prunge  mehr  auf^  ©cfcbroinbtgfcit,  als  auf  irgertö  eine  ^erfon  gefes 
hen  r)abc:  inbem  fie  bod)  betbc  einerlei;  Urfpruitgco  ftnb,  unb  »on  wfc,  »elcheo  geuer  unb  Inge 
bebeutet,  herfemmen. 


Slthcndus  ff)  'ft  »enigflen»  ber  ?Wetnung,  baf?  ber  ^af)ine  be^pprr^id)ifd;en5ufree»©n 
ber  fd)iicllcu  o&er  feurigen  Bewegung  berfontme,  unb  fagt,  eö  fep  eine  Sani?  •  artnmger  6ci»a(f» 
nefer  ^oicaten  44)  ge»cfen,  bie  auf  baö  ^urttg|?e  unb  (>e(fttg|te  angefhüet  »orben:  beim  bie 
tlmftän&e  bcö  SWcgrf  laffcn  feine  @aumfeligfeit  ju,  roeber  im  Stiegen  nod)  Verfolgen  ber  getnbe 
$9M^ltf  fdbft  Mit  ein  rot^ariger,  »eil  ba^  geur  bergleio)en  §arbe  ^at.  ^on  ben  Srai 


Sjlmaf.  in  not.  ad  Vopifci  Carin.  • 
•»)  Lib.  IdeTranqinllitatecap.ult. 
-t)  Tome  I  de  les  Oeuvre«  p.  94  de  I*  inftniction  de  Monfeigr.  Ie  Dauphin. 
fÜ  Coodtatti  faltationes  Pyrrhichx  vocatx  funt.    Athen.  Dipnofopb.  L.  XIV c.  ix. 
H/  Pyrrhicha,  militaris  faltatio,  quam  pueri  armati  faJtabant,  velocitate  exerecrur. 
in  rebus  bellkis  velocitate,  &  ad  infequendum  *ad  fugieaduni.    Id.  ibid. 


Opweft 


Digitized  by  Google 


«S5 


fen  aBet  »irb'iu  tiefen  Seiten  etnefol^e  &$nwffen<DMobte  les  Combattans  Hennef,  unb 
hat  metaablß  bclTtrc  2irt,  als  wenn  ber  ^rrrbidmiö  f»ufria  bann  herootraaet 

£er  3Ärtibii$  fyat  feinen  Staljitten  t»n  fiad>elid)tett,  anjüglid)en  ©ebicta,  quafi  ab  »» 
P<^a,  jacula  loqui,  weil  manfitt)  feiner  bfö  ben  (Satiren.  *u  bebienen  pflegte:  wie  man  beim 
fcfxirffe  SBorte  oft  mit  ©pieflot  unb  ©<t)werbtern  ©ergletdjet.  gt  befielet  au*  einem  furfseit 
ftloiiae,  »vorauf  cm  langer  folget/  unb  l)ai  ben  ungeraben  Sact  gleid)fam  ju  feinem  befonbern  £t> 
gentium;  roiewol  er  aud)  in  ber  aeroben 3ettraaafie,  »ornet)mliö> im  ©ea^unb  3ro6lf*2lct)tefr 
£aet  fein  $rerabling  iff. 

$.14. 

if*  biefer  3attif>utf  cor  allen  in  ben  «Dfcnuetten  gerne  mit  bem  fWgenben  trodjaifd)ett 
{fyflfei>ermifd)et,  tmb  bafelbfi  t)auffig  anzutreffen :  wiebennaud)  bie  $olnrfcr)en  unb  Seutfd)ert 
Satire  niemafjlo  SDlangd  baran  leiben,  iumat)l  bie  fo  genannten  Proportionen,  mooon  wir 
oben  in  ben  bceben  ^clonoifen  $.  5.  ein  Krempel  gegeben  l)a6en.  Sie  Seutfd)en  nennen  berqlefc 
<t>n  rt)ctr)mifct)e  SSrrdnbemng  aus  einem  geraben  Sact  m  einen  ungeraben ,  fortan?  unb  2luf* 
fprttng.  Safc  93roffarD  aber  meinet,  bie  Italiener  nennten  aUe  SripeDSirten  mit  bem  aUg« 
meinen  ftaljmen :  Proportion! ,  brauet  einer  guten  Srftarung.  ©ie  nun  in  ben  SSortan^cn  bec 
epenttfut?  jiemlid)  regieret;  fo  t)at  jjergegen  ber  3ambu$  in  ben  Sluffprünacn  bas  meißc 
au  faaen. 

$.15. 

SEBenn  mir  rwittöuflig  fepn  wollten,  f6nnte»on  ieber  9(rt  ein  »oDffönbiges  53eifpiel  r>rge* 
fc^et  werben ,  unb  es  mürbe  aud)  eben  niö)t  fdjaben  i  allein  wo  wollten  mir  mit  bem  großen  5Bud)c 
cnblia)  t)m,  wenns  fo  fortgebt  follte.  £)ocf>  jur  9>robe  mag  biefee  wenige  bienen.  SBcr  feinen 
Untergebenen  nad)  unfern  unraaafjgcblia)en  23orfci)rt(ften  abnct)ten  will,  bem  wirb l)iemit ber  SHSeg, 

fd)on  gnungfam  gcwicfcn  fepn. 
?8ortant). 


$i#rung. 


Spood.  Spond. 

$.  16. 


Jaiub. 


3u  ber  Secapoliranifd)  ,-obcr  ©iciltanifcfjen  <8mg;unbepicl--2lrt  mu&  ber  3<»m6ttfunatltV 
feMia)  gebraucht  werben,  wie  mau  beim  oft  gan^e  Strien  finbet,  barm  er  gr6|feften  ^alö  t)err; 

fd)ct.  3*  ^* 


flippe 


del  R.  Ccfare. 


,3 


,  occhinonvi  crederö,  uou  crcderö&c. 


JDie  ©genfd)offt  bee?  ^ambt  iflm^g lufhg ,  nid)t  fluchtig  ober  rennenb.  $et  reefife  6U 
dliamf4)e  @rpi  f)at  wae?  jei)r  ^rtlid)e^  unb  eine  eble  ©nf«lt  an  fie^.  ©n  gleicfieö  Mtt  man  6iU 
lig  beo  ben  war)ren  Menuetten  unb  bereit  S3erftrtiguna  in  2ler)t  nehmen,  wie  folcfic*  »offißfa 
«u<Jr>  Mufjlict)  cjefcf)er>cn  ifl;  unb  nid)t  mit  fo  oielcn  fWnuenbengüffcnunb«mbenSigureri 
barin  f>erum  jagen,  alfi  rxutiga*  Xageö  »on  bielen  Componifltn  gefebiebet,  bic  niemablo  00m 
fXfyptym  gef)6ret  i)aben  mögen.  w 

§.  18. 

fei  ein  fleinet?  Tempel,  jur  «Xcrtung'ber  Menuetten,  t)ictu^cr  JU  geben,  muß  id)  m« 
«m  mvaAtm  auobittcn :  unb  batmt  foU  eö  aüe  fepn :  T  '7._\ 

Manier. 


^3 

Jaaib.    ~"  Jamb. 


Jamb.  Trocä,  Jamb. 
*  t 


5'  ip. 


Digitized  by  Google 


i65 


Ii.  Xß.  ©ec&ffetf  Capitel 


19. 


£er  Xroc&ltt$o&er£i)ordu$,  mooon  mir  oben  gefagf,  unb  fo  eoen  aurt)  erliefen  paoe«; 
bag  er  jidj  in  ben  <$eiwerfen  gerne  mit  t>cm  3umto  oermifepe,  f>at  feinen  crficn  %ipmen  00m 
ftiuffen,  unb  Den  jrceiten  00m  Sanken  unb  ©ingen  *).  &  briicff ,  im  mcfobifd)m58erftanbe, 
mit  ben  klangen  ntd^t  »iel  fpipige*  unt>  fpr£be$  auä,  unb  wirb  bep  ben  wenigeren  (Gelegenheiten 
fjiufftg  ober  unoennifepf  gebraucht.  Jöte  <£<f)r»ebifd)en  Sfyil  i  Jauern  tanken  trefp*id>  gerne  bar* 
na(p;  ju  ©panifepen  £anarien?@igoen,  incjletcpen  ju  biegen? ober  <3eplaf*2icbern**)  fepteft 
er  fla)  am  befien,  pat  babep  jwar  roa$  fatprifepeo,  boep  ueroltcpnmfdjulbige* an fup;  nicptfernjfr 
f)affteö  nod)  beiffenbeö. 
$ürlpal;58auern.  3umflBiegen;£icbe. 


Troch. 


Troch. 


lauter  Trochxi. 


Troch.  (gennfept.) 
§.  20. 

Uflan fiepet  pieralu?,  bafj  bic  erfreute  bieftf  eporaifepen  Slang  ^ufTeS  lang,  bie  jmote 
aber  Eurfc ,  unb  er  alfo  liefen  Saite  etu  umgereprt  er  3aui  büß  iß.  (Jlcfepeute  £omponij?cnu>ab€U 
flin  unb  roieber  Gelegenheit  genug  finben,  biefen  Dtpptpraum  rool  anzubringen;  abfonberüdp  abet 
mungetaber3ett;3Baafle,  aud)  mepr  mit  Snffrumenten  jur  Begleitung,  aus  mit  ©ing/'6tim* 
mcn.  Um  aber  bie  9forur  eine*  folepen  Klang  -  Suffeö  reept  f  cum  Ii  cp  ju  maepen,  mufj  man  ipn 
gleitp  im  Anfänge  eine*  ©a$eöp6rcn  lafien:  roeit  |la)  bie  pedes  in  ber  raelobifcpen  Solge  ßawC 
»eniufcpen,  unb  gleia)fara  jroeibeutig  werben.  SSBir  gepen  nun  weiter,  unb  bemalen 

§.  21. 
<Dreifblf>toe  Suffe: 

6)  Ana- 

paettus. 

w  - 

8)Tribra 

chys. 


v  v  v 

9)  Bacchius. 
-  -  v 


$er£aett)lutf ,  roelcper  feinen  tfapmen  00m  Singer  pat  t),  »eil  feine  breo  £peile,  beren 
enter  groß,  jroeen  aber  «ein  ftnb,  trat  ben  ©elenden  ber  Singer  emfger  maafien  übereinkommen, 
tf!  ein  fe&r  gemeiner  JKpptpmurf:  benn  er  fdpitft  fiep  in  ber  Sftuftc  fomol.au  ernjtpajften  aul  ffm 
$enben2ftelobieu,  naa)berabie  Bewegung  eingerüstet  wirb. 

$.  23. 

SSBir  paben  jroep  (Ejempel  oon  biefem  Dtpptpmo  gegeben,  au*  folgenben  Urfa<pen:  ba*  ttt 
ffe,  roobep  bie  SSor^ote  ria>tig  &n>eimapl  fo  lang  ijJ,  alä  eine  iebe  ber  beeben  anbew,  jiimmet 
mit  bem  profobifepen  Suffe  in  ber  SJiept  *  Äunfl  überem ;  bep  bem  jroeiten  Tempel  aber  fiepet  man 
fa)on,  bafi  bie  «Stufte  unjeplu^e  melobifa)e  Suflfe  perwrbnmjen  fonne,  bie  in  bet  ^oejie  feinen 

dtawn 

*)  T?-,X*4')  curro:  XsmCj  cccriis  canentium  $.  fultantium.  . 
^J?an  Oarff  eben  niebf  ocncEen,  Da§  OBiegtnlüDct  ot?er  2lbenb#unb  (Scblafafftünge  wraebtütpe 
C5>inac  fuib:  penn  ber  aroffai  «Se^nö^untt  ju  aefdnoeigen ,  roelcbc  bie  lieben  Äinöer  DarauJ  itepen, 
fmb  bicf<lbeforoolin©crcnatenfll«  ©ebaufpickn,  unb  Äirebm  fclbfl  bep  oi'eien  ^<l<ö«nl)<lten  t»n 
aroffem^u^tnunf  \^cbrau(b;  erfbrbern  auo>  i&ren  eignen  «BTei'|ler.  3.  bep  tiefen  «JBortm: 
lO^e  b6rt  mein  <5ci| 1 6ie   ngel  Ut blieb  fingen!  bey biefem  Rlang  feblaf  u1>  gemdbl>9  ein  u.  b  öl. 

t)  S)v»9  arieepifepe SlBort  ^tva^  bebeutetawf  ^neinifa)  digitum,  auf  ^euifcpcmcnäins«. 


«Kaum  ftnben,  intem  ^ier  t>t<  langen  unb  fürten  Sflönge,  an  ihrem  Stellt,  fb  fepr  unterfepie* 
ben  ftnb,  au*  i.  2;  wobep  ber  lefite  mt  Dritten  Sact,  ofa  er  gleich  öem  äulftrltcpen  Slnfefccn  nad) 
jweimapl  fo  lang  fepeinet,  alä  Der  jwette  ober  mittlere;  bemiod)  an  feiner  innerlichen  (Sjcltung , 
wegen  be$2(urTd)lagcö  im  $act ,  eben  fo  hrrß.  ifl  8ürDtc£icpt'&unft  wäre  Dergleichen  (srnloen* 
tDiaalfemolein  wenig  jufein. 

V,  84. 

ÄiqenigenDJerm^kbinDeber^eutfc^en  ^oeten,  bic  man  bactplifc^e  nennet,  berbinben 
elen  ben  (twitponiften  triebt,  baf  er  aud)  in  feiner  SRelobie  bobep  lauter  Sactploä  gebrannte :  ber 
ZvibtaM  unb  anbre  melobifepe  Suffe  tpun  oft  beflere  ©ienfre  in  folgern  8a0.  S>i«fe  am 
merefung  gilt  fipier burcpgepenW  oon  allen;  rote  rotr  benn  bereite  oben  gefepen  gaben,  ba£  Di« 
SSBorte:  Non  mi  dite  &c.  au*  3ambt$  beffepen,  unb  bod}  bie  SRoten  ben  Xroitctum  aufwetf 
fe«.  SBan  pat  alfo  gar  niept  nfopig ,  fty  mit  ben  melobifepen  güffen  äüeraapl  nad;  ben  profobU 
{eben  ,u  rieten. 

©er  8nflb4fhirf  r)af  (einen  ttafjme«  bon  gewiffen  fpottrfcftett  unb  farnrifd)en  *)  ©ebtcpfeit, 
*aut  fpn  e&mapW  bie  grieepifdjen  58er$macper  fleifjtg  gebraust  paben  mögen:  er  if?  fonft  ein  um* 
gefeprter  ©actplutf  »on  jroo  furzen  9toten  unb  einer  langen ;  thut  aber  in  lu|hgen  unb  frembeit 
SDMoDien  beffere  Sffiircfung  al$  Der  lDactr)lU$.  3«  emftyaff ren  eaepen  pat  Der Stnapojhie  aud) 
groffen  Sßufcen ,  boep  meprentpetu?  mit  Untermifc^ung  tmbrer  j ufje.  SDJan  f an  baoon/  fomol  opne, 
al*  mit  ber  Siermifcpung ,  groben  geben  unb  anftellen.  £tcr  leibet  eö  Der  «Kaum  uumbglicp. 

$.  26.  ■*> 
&er  SWoleffutf,  welcper  feinen  ^menioon  einer  febmeren  Arbeit  ober  mm  einer  v  Selfc 
©eptoept,  babep  rool  feine  geringe  Arbeit  ifr,  perfupret,  pat  Prep  lange  eplben  ober  ftlange, 
tmb  bruefet  eine  ©cfjroiertgfeit,  obermaömüpfeligeö  jtemlicpwolautf.  £teiwf*^ifd)en©cpruv 
te  biefr*  $ttffe$  rennen  auep  füglicr)  ni  einem  SRarfcp  ober  21uftugebtenen,  ab|onbcrlicpmü  9>iiu» 
(fen.  3n  anbern  fÖorfdUen  roirb  ber  SDioloffiu*  roenig  gebraucht,  unb  )u  lebpafften  (Sacpen, 
©ber  Sangen  fepieft er  fiep  am  menigßen;  beflo  mepr  aber  ui  fepr  ern(tr)afften;  betrübten,  ober 
gar  bep  fcpmerrmit^igen  UmftiSnben.  3n  Snftrumental  ?  Coneerten  roirb  Derselbe  Ä lang  ?  §u£  offe 
mit  furzen  &wn,  >roifcr)en  emem  ÄUegro  unD  ^cc|io,  uu-  Stbmecpfelung  einget'cpäitet;  öoeb 
nur  gait|  fparfam,  in  wenig  Steten,  Sracctto  t),  b.  1.  ba  bie  Söogen  •  Striepe  ber€3eigenwolt»« 
cnanber  abaefenbert  werben  tmifTen,  al«  ob  Raufen  jwifepenben  9>otenftunbe«:  juweld;em(ö» 
De  man      btefe  flöten  fo  bejeupnet,  wie  oben§.  2  tSR%  7  ju  fepen  ift, 

§•  »7-  > 
@o  wenig  nun  ber  aWofoffutf  ium  33orfcpein  törnmt,  fo  ffaref  nimmt  man  püigegen  pettt  >u 
Sage  ben  Xrtbradtyn  mit,  welcper  feinen  ^apmen  Po»  ^vtt)  unb  f utßtt)  pat,  weil  er  au* 
freien  fureen  eplben  ober  fflangenbefrepet 

§.  i»8.  r 
Äer  ©ebrauep  biefeö  Dt^ptpmi  ifr  grSflTeffen  Speife  in  ©igt>en,  unb  Wae?  mit  benfH&en  «>eiy 
«wnbtift:  wiewol er  outp  tn  ertnlpafften  e^en,  bep  ©elegenpeit  Der  lauffenben  Figuren,  mit 
einer  Stet  9toten,  bie  man  Iri'olen  nennet/  ojft  »ortfcmmt.  <Eö  gelten  bep  fotpanen 5^oten bref 
^ccppjentelnureinSlcptel,  unb  brep«cptelnur  ein  Viertel,  welcpe  SSertür^ung  burd)  bie  bar* 
über  ober  baruntet  gefepriebene  5  angebeutet  wirb.  Sa  mag  man  benn  einen  23cifucp  anfiellen, 
erjtiicp  mitemer  ®ig»e \)  im3w6l|f;ober  ^(ptel^Xaet;  pemaep  mit  einer  @ing^ne, 
welcpe  fleine  auö  befägten  Xriole«  beftepenbe  iDJeliömoö  ^abenfan,  bie  alie  jufammen,  mit 
«nterfebieb ,  ium  Snbracpp  geporeu.  3-  ®-  in  einer  ®tirame  1 

delGafparim.  j 


Uccuita  ^  vi,  si,  tuni  iaveni 

*)  «.««4,  illudo»  id>  fpofte.  **)  McAsf.  labor.  pugna. 

•  1)  M  Äran^fifet)  detach«?,  ba«  getrennef  fjt,  mtb  niebt  an  einaiiDtr  bdnflf.  £>a«  OBort  ta^ctr« 
bet^t  nid)t  «eben,  fonDcrn  flccfen;  befleefen;  roelcbeö  beym  f leben  gewilfer  maaffen  flcfcbict)cr. 
Solare  aber  bebeutet  bicr  abfonbern. 

tO  t?V  ,  ta:  ße<»xvf ,  brevis.        o  §.21.  n.  8.  ftpet  fepon  pictpon  eine.^be. 


Digitized  by  Google  j 


§.  a9. 


S)et  SBaccfctutf  \A  feinen  Gahmen  t>em  93ac(fco  >  N«*Mt#€Bt«!  wen'  man  fl$  tne* 
fe£  Stypthmt,  welcher  glciajfara  roaö  ^>incfcnt>c^  ober  taumlenbtf  an  ftd)  h<it ,  6n>  ben  Optfern 
beflH6en  am  meifren  m  bebten«!  pflegte.  €r  befielet  au$  einer  furzen  unb  jroo  langen  (Splont, 
unb  (Kit  in  heuriger  «Nelothefie  deinen  geringen  Sfaujen:  abfonberlich  in  ftugen  w>n  »ergebenen 
eubjeefen  ober  $>mU  ©ä^en :  roie  roir  an  feinem  Orte  fefjen  roerben. 

§.  3o. 

O würbe x>iel*u langweilig  fallen,  unb  »olifommen  einen  wertet  jährigen  Unterricht  er* 
fbrbern,  wenn  roir  t>iefe  «Diaterie,  ber  £ange naa),  Durchgehen,  unb  aüe  übrige  fRfofymot  nia)t 
nur  auf  obige  2irt ,  fonbern  mit  »olliger  Slue^iib^nbanlegung  jurUroungbrmgen,  folglich  burd) 
julangliche  SSeifpiele  erläutern  wollten.  3nbe|fen  gibt  Da«  bisher  angeführte  bem  ^aa)bencf  euben 
fchon  Zuleitung  unb  Nachricht  genug,  roie  unb  welcher  GJefialt  mit  ben  nachfolgcnbcn  ^©erfahren 
imb  guter  Sßortheil  barauö  $u  Riehen  fep. 

§.  XL 

SBir  wollen  alfobie  übrigen  melobifchen  Süfle  mit  auf  ba$  rurfcefre  berühren;  barmt  boa) 
filetchrool  nichts  mefcntlicheä  fehle,  unb  ein  ieber  fehe,  was  fucr  ein  ungemeiner  SQorrath  an  (Erfüu 
bungen  unb  Abriefen  in  allen  Wfm  fingen  fteefe,  wenn  man  fr  techtiugebraua)ennxi§. 

§   33-  • 
2Ke()ctreift)lbige5üffe. 


10)  AmphimacerJ 
33on  ben  Selbfchlachten  unb  ©efechten  alfo 
genannt ,  weil  er  auf  friegerifchen  3nfrriu 


noch  )U  thun  fih«9  iß:  ab  circum} 
&  tt*xfiw>  pugno.  $at  eine  lange,  eine 
furfceunb  roieberum  eine  lange  @olbe. 

§.  3S. 

n)  Amphibrachys,  v  -  v. 
2ßon*f4>i,  circum,  Sc  ffyttf/V,  brcvis,' 
uxil  eine  lange  ©olbe  hier  mit  jwo  furzen 
umgeben  roirb,  welche*  ujo  bie  hmieSDto* 
t>e  if?.  <£r  rourbe  oon  ber  Snfel  dreta  auch 
vLt'CttctiS  Genannt. 

V  Www  W  WW^       >jv»»*^t  >f  Pf* 

§  3* 

w)  Palyrnbacchius,       -~  v. 
33on**A<v,  rurfus;  unb{3«*#*c,  b.  i.  ein 
umgefehrter  Söacttjtutf :  benn  er  führet  jroe/ 
«n  lange  unb  barauf  einen  rurfcen  $lang ;  fo  roie 
^«£ac<&iu$  einen  furfcen  unb  jween  lange 

§.  35. 


r'ff- 

1 

•           •*  • 

vivace« 

-&c. 


•  T 


•ScCf' 


13)  PajonJ  ber  erfte,  •  wv. 
S8on         hymnus,  roeil  et  ben  fiobge« 
fancien  aeroibrttet  roar.    Unö  bienet  er  in 
Diroertüren  unb  €ntreen.  &  begehet  aud 
einer  langen  unb  breo  furzen  Stoten, 

$.36. 

14)  P*on»  ber  anbre,  *  -  *" 
S)e(fen  erfter  Älang  tft  für« ,  ber  >roeife 
lang ,  unb  bie  beiben  legten  finb  roieberum 


Digitized  by-Google 


8* 


SDon  DenJfraria^üficn. 

§.  p* 

15)  Pacon,  ber  brirte,  ww  -  w.  J£2Z 
SDefitn  fabe  erfien  Ätönge  fur$,  Der  Dritt« 
fang,  unb  Der  lefcte  roieber  furfc. 

§•  38. 

16)  Pxon,  ber  oierfe,  www  - . 
£at  erfl  breo  hirfce,  unb  ailefct  einen  law 
gen  SUang.  Siefe  oier  9>aone$  fmb  alle  ju 
gobgef&igen  gebrannt  roerben;  taugen  audj 
W$  fc&r  rool  ba*u. 

$♦  39 

17)  Epitritus,  ber  erffe,  v  — 
a  tfhf*  verto,  &  t*i.  fuper:  roeil  man 
über  feinen  »ier  <2pl5cn  aua)  »icr  UmfefM 
ruiißeu  anfrellet  tiefer  befielet  am*  einem  * 
furzen,  unb  dreien  barauf  folgenben  langen 
.fangen. 

18)  Epitritus,  ber  jroeite,  -  w  -  . 
£at  erfl  einen  langen,  barauf  einen  " 
«nb  julefct  jroeen  lange  Ältoge. 

§.  41. 

19)  Epitritus ,  ber  dritte,  -  -  w  -  4   1  

53effef>et  auöjroeen  langen  Slangcn,  fobann  — rrfe-W- 
«nem  furzen  unb  enblity  einem  abermaligen 
langen  Ä'lange. 

§•  42. 

20)  Epitritus,  ber  »ierte,  -  —  v. 
5fr  au*  breten  langen  unb  einem  furfcen  yat  y£4> 
faumtaujcfcfjCC. 

$■  43. 

21)  Ionicus ,  a  majori ,       v  v. 
ein  naa)  ber  2aubf<^ajft  3onien  befand 

tcr  unb  &um  Sanken  fci>r  bea,oemer  Älang* 
gujj.  £er  3ufaft  a  majori  bebeutet,  bo£ 
tie  beeben  langen  ©plben  »orangel)en  unb 
Die  beeben  furzen  folgen. 

§.  44 

22)  Ionicus,  a  minori, 
&a  gcr)en  bie  beiben  furzen  Klange  »oran, 
unb  bie  6eiben  langen  fdjlieffen.  (goldjetf 
bebeutet  ber  3ufafc:  a  minori,  undiftalfo 
bie  Umfef)rung  de*  oor&ergeljenbcn  gufle*. 

§•  4T 

23)  Antifpaftus,  w  -  -  w. 
tßon  <rjr«<»,  traho,  unb  <wi,  contra,  weil 
bic  @olbtn  ober  Ägegleiü)fama,egcnein< 
«nber  gc&ogtn  roerben:  beren  erffe  uublefcte 
f  ur&  bie  mittlem  aber  lang  fiub. 

§.  4<5. 

24)  Choriambus,  -  t/v  -. 
S3om  6  j)or4o  unb  3ambo  *ufammengefuget, 
babeobieerfienunb  legten  Älange  lang ,  bie 
mittlem  aber  furfcjinb. 


— L_y^pZC  L  — , 


Iii 


Uu 


$.  47. 


Digitized  by  Google 


i7«  6*fte*€4ptet:  $öonfouÄ(ang:8öfi<n. 

$•  47- 

25)  Proceleufmaticus,  v  tt  v  v. 
58on  «Anw,  jubco,  beutet  ein  befef)lenbe$, 
ttufhumtcrnbe*  ©e$rep  Oer  ©vfcifiietrte  an, 
clamorem  hortaforium  nautarum.  <£$btt 
flc&et  Diefcr  gufj  aitfoier  furzen  Älangen. 

§.  48. 

26)  Ditrochacus,  -  -  v. 
©nboppelter£rocl)duö'/  fo  n>te  t>cr  CDtiatn^ 
6u^unD2)iTpcnMufJnurt>ert>oppeJtejam; 
bi  unb  (Spotitdi  ftnt>,  Die  mir  eben  barum 
nicfjt  mit  in  bieSXecjmnng  bringen.  SerSDt-- 
twdMtftf  crfdr)ctnet  mbeffen  hierauf anbre 
2ut,  «I*  ber  einfa^e  oben  §.6  9fc>.  3,  wenn 
er  perboppelt  wirb. 

Braten  alle  biefe  9typtf>mi  nc$  auf  perfdjicbene  anbre$rten'au$gebirucftroerben;  fo  baf 
unfre  beigefügte  SRoten  bie  ©aa)e  bep  »eifern  mc^t  erfd)6pffen:  benn  bie  ginge  unb  Äurfce  be* 
Älangcö  fyxt  viele  ©tuffen  in  ber  2on*5?unff ,  bapon  bie  £i<$)t<  Äunff  tttc^tö  weif,  )u  melden 
no#  rae&r  33eranberung  fommt,  von  ben  mannigfaltigen  Sact*  Sitten  ic 

$•  5°-  j 
£<t$  röhren  alfo  nur  26  tr>p(f;mifcr)e  SUang<$üfTe,  meiere  innrer  $8ern>e$felungunbS3er/ 
imfcfnntg  faß  unenb(icf)e  S3enmberungcn  hervorbringen.  (£$  (>at  aber  bie  £011  fÄunfl  nod)  roeit 
ntcf>r  9tf)ptf;mo$,  unb  gibt  ein  SWercfmaf)l,  bafj  bie  ^Joefie  von  U)r  ^rftomme  *);  md>t  nur  bie 
ernennte  vetfdjicbenc  ©rabe  ber  2ange  unb  Äür^e,  fonbernauef)  Die2ln$af)lber  Mtge,  bane&ra« 
iid>  fteben  unb  mefjr  auf  einen  gufi  ge&en,  bie  aberma&l  bur$  Sßerfefcung  ber  gange  unb  ^ür|< 
»ermcfjrct  werben  f6nnen,  betpeifen  folget*  siemlicf)  beutlidjunb  im  Uiberftofj:  anbrer  Umffönb« 
ju  gefa)tveigen. 

$•  51- 

€öfan  nid)t  fcf)aben,  wenn  toir  jum  58efd>lufj  bieftf  £aupt;<gtüeFeS  bie  3(rt  unb  UBeife 
ertpegen,  mit  melier  bie  ^erocc&felungö  *  Tabellen  t)  ju  »erfertigen  ftnb,  um  >u  erfahren,  tote 
»iele  SQcranbertmgen  mit  gemifen  Sailen  unb  SUingen  ju  SBBege  gebraut  werben  mögen.  (Sin 
einftigeö  Sing  fan  ftd)  gar  nt$t  vcrtved)felu  laffen;  |tvep  mögen  itvciraa&l;  brep  aber  fec^raa&l/ 
unb  Pier  gar  Pier  unb  jtvan$igmaf)l  eine  anbre  Stelle  beforamen.  Sie  SXegel  babep  iß,  ba§  t<£ 
We  3a(tf  ber  Singe  mit  bem  *Pre&uct  ber  vorigen  23erfefcungen  multiplicire,  j.  <£.  4fepbie3at)| 
fcer&tänge,  unb  td)  roiU  tviffen ,  roieopfie  juoerfcfeenfmb,  fo  multiplicire  ic&fte  mit  6,  ntU 
cl)eö  ber  ^Prefcuct  ber  vorigen  3  mar,  (benn  brep  Singe  laffen  fid)  fedjämaljl  verfeijen,  wie  ge# 
fagt  worben)  alöbenn  f ommen  24  f>crau$.  fffienn  ic&  nun  auf  folc&e  SSBeife  fortfahre  mit  5 ,  a(6 
bem  3Hummcr ,  unb  multiplicire  folgen  mit  bem  ^ßrobuet  ber  24  (funffmafjl  vier  unb  jman&ig 
inao)en  120),  fo  oft  fan  ia>  benn  funff  Singe  »erfefcen,  ne^roli^  ^unbert  unb  jman|ig  ma^L 
unb  fo  tpeiter. 

Saratul  folget ,  bo§  f«c&  24  Äiang  t  Suffe  6  2  o  4  4  8  4  o  1 7  5  %  23  9,4  5,9  3^030  ma&l  oew 
je^en  laffen.  9lun  beregne  ieraanb  bie @ruffen  ber  »ctfd)icbencn  Wnge ünb  Äür^e  in  iebem SKf;pt^ 
mo,  famt  ben  £act?9lrten,  fo  mirb  er  t>or)c  lirfaa>f)abenfic&ju»unbern,  baöunenblia)eSße? 
fenglei^famineinem  epicgel  >u  percfjren,  unb  )u  fragen:  OBcr  fantf  begitiffen  oter  ge^cn  ? 

")  Conf.  J.  Alb.  Bann*  DiiTert.it io  cfiflol.  At  Mnficai  nanua,  §.  1.  Pocfio  eiTe  rein  ingcaioiam  «c 

Muficz  iubalteroam. 
t)  Tabolx  combinatorix. 


Digitized  by  Googl« 


■ 

Konter  3eit^aaffe» 

***  ***  *#* 

$.  i. 

^ßj3r  r)aben  im  t>orr)erger)enDcn  £aupt*(3tücfeoon  Der  9lr)ötr)mop$ie,  ober  t>oti  bcrjenttien 
(•Sl  ftunfl  gc&anDclt,  mtttelfl  rwrlcfoer  man  allerr)anD  Älang « Suffe  oDer  ©lieDereinerSJte 
)ߣ7  loDie  machen  angennefcn  rotrD.  3ftunDerfbrDertDieDrDnung,  Dafi  mir  auslernen, 
nie  am*  folgen  ^fiebern  gennfle  Steile  Deö  (Eorperei  jufammen  gefüget  »erben  f6nnen:  Damit  Die 
3ett  unD  S3en>egung  Der  $lang>  Suffe  ihre  rechte  SOtaaffe  unD  0r6fle  befommen.  &ttm  Darin 
befielet  eigentlia)  Die  9tyr)t&mic,  meiere  mir  alfner  oorne(>men,  unD  ü)r  Unterfc&ieb  oon  De* 
SXbotoraopoie. 

§.  2. 

Sie  SK&ytfcmic  ifl  bemnacr)  eine  2lbmeffüng  unD  orDentlic&e  (Einrichtung  Der  3«t  tmD  S8e< 
roegung  in  Der  meloDiftyen  SBiflenfc&afft,  roie  langfam  oDer  gefdnoinD  folc&e  fenn  foU;  Da  hinge* 
gen  Die  9i&ntf)mopöte  nur  Die  £ange  unD  ftürtje  Der  Solange  untetfudict  tSHt  einem  SBorte, 
tt  ift  Der  Sact,  nac^  gemeiner  DJeDcn^Srt,  welche  oom  ©innc  De*  @efuf)l$  (a  taftu)  tt;rcn 

§.  %. 

Senn  e$  r)ot  feine  SJMoDie  Die  £rafft,  eine  roafjre  (EmpfinDung,  oDer  ein  redetet?  ®efü# 
&ep  uns  ju  errocefen;  falle?  nicht  Die  £Kt>i>t^mtc  alle  SBeroegung  Der  Älang^üffe  bergeffalt  anorD* 
»et,  Dag  fte  einen  geroiffen  roolgefiUigen  Verhalt  mit  unD  gegen  einanDer  befommen. 

$.  4» 

Saftet  ifl  aud)  Der  ©jorahunb  aOgemeine  fcbledjte  Äircr)cn*©efang  nur  in  fo  roeft  jurSBiv 
ftc  ju  rechnen ,  aus  er  mit  einigen  bioffen  klängen  unD  fingbaren  Gängen  >u  t&un  bat; 
Dabei)  er  tebocbbie«K^tomop6ie  eben  fo  wenig,  au*  bie  SXbotbmic  felbet  f erntet  ober  berühret. 
&  torame  Denn  eine  tunfrmäfjige  £anb  Darüber.  . 

§.  5» 

<E$  bat  Demnach  ber  SiguraUGiefang  allein  ben  SBortbcil  beö  Zactö,  welker  ir)n  gleicht» 
befeelet  unb  begeifert,  fo  bap  er  eben  Deswegen  ©iel  tieffer  in*  ©emüth.  bringen  fan,  ate  ber  wv 
abgemefTene€boraU©efang. 

§.  6. 

Sie  Orbnung  aber  tiefer  ^eitmaaffe  ifl  jroeierle»  $(rt:  eine  betrifft  bie  gewöhnlichen  matfyt 
martfeften  ©ntbeilungen;  Durch  Die  anbre  Dagegen  febreibt  tat  @cb6r,  nach  (Erforbern  ber  &o 
mütbö  Bewegungen,  gennife  ungett>6bnUcbe  Regeln  »or,  bie  nicht  aücmabl  mit  Der  matymiatit 
fa)en  Dticbtigfeit  übeteinfomraen,  fonDern  mehr  auf  Den  guten  Gkfömad  feb^n. 

§.  7. 

Sieerfle  Slrt  nennet  man  auf  Sran&fcfifö:  la  Mcfure,  Die  tKaaf,  ne&mli<&  Der  ^eit; 
Da$  anbre  SEBefen  aber:  lcMouvcraenr,  Die  «Bewegung.  Sie  Italiener  Riffen  Da*  erfle:  la 
Battuta,  DenSactfct)lag;  unD  Da$anDre>eigenfie  gemeiniglich  nur  mit  einigen  58em>6rtern  an,  alt 
Da  fmD:  affetruolo,  con  diferezione ,  col  fpirito  u.  D.  g.  ®a  i$  Den  wol  oon  folgen  3Rertf# 
jeid)en  griffen  mag:  <t  roerbe  mefir  DaDurc^  oer^anDen,  afcgefc&rieben. 

$.  8. 

3>et  Unterfc^ieD  beeber  5lrten  l^t  fiel)  sroar  überhaupt  unD  auf  Da*  gr66fic  Durd>  fangfam 
tmbgefc^roinD anDeuten;  aÜetnee?fmbenfichaufaUen©citen  fehr  oiel  feine  ttte&en; Einteilungen; 
mit  Deren  S3ergleid)ung  mit  wenigfienö  einen  «einen  Serfucb.  anflellen  mü(fen. 

$.  9. 

£a$  £aupt; SBefen  Deö  Sacte?  f6mmt  einmal  für  allema^l  Darauf  an,  Dajj  eine  iebe  «Wen* 
für,  ein  icber  9lbfct)nitt  Der  3eit^aaffe  nur  jioeen  Jheile  unD  nicht  mel>r  habe.  Siefe  nehmen 
ihren  Urfprung  oDer  u)ren  ©runD  aue;  Den  g>ule?aDern,  Deren  S(uf#unD  ^ieDerfc^ltSge  bep  Den  9fo 
ienco?Sßerfi4nDtgen  e^fwle  unD  2)iaftole  senennet  roerDen. 

n » 3  5. 


Digitized  bv  Google 


^2  ©iefcenfctf&ijHttl 

§.  40- 

@otf>ane  <Eiget#>fFten  be$  menfd)lia)en  £eibe$  r)aben  nun  fbaol  tnc  £on;#ünfHer  aK 
Siebter  für  ein  SRuflcr  angenommen,  unb  Die  aritmaaffe  ir>rer  Lebbien  unb  33erfebarnaa)an* 
georbnet,  Die  Dörnen  aber  be*  ^icbcrfd;1age$  unb  mfttbtnt  im  Sart  XiJCfln  unb  Brün  w 
pettjen. 

$.  it. 

Sa  man  nun  balb  befimben,  bafj  ftd)  beratenen  2fof*unb^eberfa3lagmd)t  auenuu)lgleicf) 
vergalten  tönne ,  t  fr  au«  foldjer  Slnmercf ung  bie  €tntf>eilung  in  Den  geraten  unb  ungeraben 
Sact  etufanben;  unt>  ba«  fint>  bie  beiben  einigen  unb  wahren  ©runb;  0äfce  ber  9^ptt)mic  ober 
3eit49toafle.  • 

§.  12. 

2fa«  Uuroifien&cit  biefer  fo  natürlichen,  alö  leiten  unb  einfältigen  S(nfang$*2er)ren  enfc 
jfpringen  in  ber  Son;&unfi'iner)r  Selker,  au?  man  meinen  folite.  SBtcber  ba«  erfie  prineipiurn 
Jjoficn  ncr>mliit)  biejenigen  an,  meldje  wer  Sfoeile  in  einem  geraben,  unb  brep  in  einem  ungeraben 
Sact  filmen:  rooburd)  ftc  ui  (auter  S3ern>immg  Sfnlajj  geben. 

$.  13. 

SBer  aber  obige  ©4fee  jum  ©runbe  leget ,  ben  lehjet  felbff  bie  Statur ,  bajj  feine  muftca(ifd;e 
3wt#3)laaffe  raef)r,  alö  jrocen  (obrool  nid)t  aücma^l  gleite)  £r)eile  r)aben  fonne,  unb  bajj  alle« 
ht  Thcfi  &  Arfi  bejM;e:  er  lernet  ferner  (neraius,  bafj  feine  gerabe  3at>(  ber  ©lieber  einen  fogenana. 
ten  •)  $ripel--2act  abgeben  fkne;  fonbern  baß  bie  ganfce  £Kr>ptf>rnic  ftd)  in  gerabe  unb  ungerabe 
3a^en  tf)et(e,  olme  barauf  ju  fcfjen,  ob  jene  für)  burefc  biefe  auftöfen  ober  jergliebern  laffe. 

§.  14. 

Sie  gerabe  ober  gleicfrgerfjeilfc  SHenfur  r>tentn>eber2,  4,  6,  12,  obertool  gar  i<S,  bi* 
24  ©lieber,  n>ela)e  man  ieböß  mit  u)ren  fleinero  ©elencfen  ober  articulis  rucr>t  wrmif^en  roujj. 

§.  15. 

Sie  ungerabe  ober  ungleicrjgef&etlre  Seitmaaffe  (jergegen,  fo  »iel  fyt  heutiger  ©ebraud)an/ 
no$  aueroeifet,  r)at  nienuu)l«  mer;r,  al«  brep  ©lieber:  benn,  ob  mir  fa)on  bie  £dct*2(rren  ber 
9*eun; Viertel  uttb  3feun;£d>fcl  gebrauten,  fo  ftnb  bo<f>  biefelben  neun  nur  f leine  ©lieb; 
«Mafien  unb  feine  ganfce  ©lieber:  jie  finb  nur  Aniculi  unb  feine  Manbra.  Srep  ber  erfie» 
$er;en  auf  eine«  ber  legten. 

$.  16. 

3n  allen  gibt  e«  funßcljn  get»6f)nlid)e  %act t%vtm:  9eeun  gerabe,  unb  fect)*  ungerabe. 
$ie  erffe  G^ffhung  be«  Drc&effers  tytt  fte  bereit«  alle  15  tjerjeicfrtet,  roofelbfl  man  fie,  forool 
als  in  ber  «einen  ©eneral»  Äa§  *  tgcfcule,  weiter  nad;fe^enfan. 

$.  17. 

Obbefagter  aritr;metifrf>er  ober  mat^ematifa)er  $ ^eil  ber  Sfypt&mfc,  ne^mlid)  bie  «Plenfur, 
C^t  fid)  nun  enblid)  noo)  rool  roeifen  unb  lernen;  obgleich  bie  Suieübung  baö  6e(?e  ben  ber@a(^c 
t&un  mug:  inbembie  €rfa^rung  befuget,  ba^t)ieleÄ6p|fefo**)un^armomfd)  jufammengefe6et 
jinb ,  ba^fieanemer^armonifc^enDrbnungfeinen©cfd)macf  ftnben,  folglich  aud)i^r  gebtage  feinen 
rid)tigen  Sact  Ralfen  f6nnen.  Sie  Harmonie  erftreeft  jt<^  nify  nur  auf  ben  Älang ,  fonber« 
öu^aufbeffeneeele,  bcnSacf. 

§.  18. 

Slber  baö  jroeite  unb  griffigere  ***)  ©tuef,  ba  jeneöcfcrperlio)«  tff,  id)  meine  ba<  Mouvc^ 
aicnt,  l4fjt  fi(^>  fd>n>erlicr>  in  ©ebote  unb  Serbote  einfafien:  roeil  ed  auf  bie€tm>(mbungunb«Xc/ 
gutta,  eines  ieben  ©e&erS  l)auptfSd)lid),  unb  ^iernmi  auf  bie  gute  ?8olljief)ung,  ober  ben  jart* 
lid>en  2tiu5brucf  ber  Sanger  unb  «gpteler  l;ier  anf6mmt. 

§.  19. 

Siejenigen,  welche  fola)er  ec^mierigfeit  mit  »ielen  ^licf  *  SBfcrtem  a&ju&elffen  gebenefen, 
fdjlag.en  einen  blofien.  9Ueä  ailegro,  grave,  lenro,  adagio,  vivace,  unb  roie  ba«  Diegifiec 
ferner  lautet,  bebeuten  jtoar  frctUct>  Singe,  bie  jur  3eitroaaffe  gelten;  aber  fte  Raffen  ber 
eacr)e  feinen  SBanbel.  $.  20. 

•  *)  gjan  befelje  bitbep  bie  Hein«  (Bweral .  Öaß  Qefcul«,  p.  93  — -  124- 
*">  Non  »  hatmoBice  cotnpofitus,  qui  Harroooia  ooa  delwfhtur.   AUrß.  Ficia.  de  Rtlir.  Cbrifl.  ff 
fidei  ftet att.  L.VI,c.ji,  ' 

*-)  Les  mouvemeti,  different  font  U  vur  efprit  d«  U  Mufiqae,  quand  üüyüit  bleu  «Ufer.  Reuftau, 


Digitized  by  Google 


Stern  Zati  tfy 

jpiwr  mufj  ein  ieberüt  fernen  58ufen  qreiffen  unb  fuf>(en,  wie  iftttt  «tttf  £«$e  fep:  ba  beim 
nacft  SBcftn&ung  beffeiben  unfer  Oefcen,  @ingen  unb  epieltnaud)  gemfie  ©rat*  einet  aufTeror* 
bentlicf;en  ob«  ungemeinen  33e»cgung  bekommen  »irb,  bie  fonft  »eber  Der  eigentliche  Sact,  ait 
trab  für  Kd)  fclbft,  noef)  aud)  bie  mercflic&e^luff  Haltung  ober  S&efcftleumgung  beffeiben,  oielme» 
itiger  ber  9}oten  eigene  ©eltung  erteilen  finnen;  fonbern  bie  oon  einem  tmoertlttrcften  Stiebe 
enr|tcnct.  AM  wstrerung  merert  man  n>oi/  »eip  aoer  ntcot,  roie  ?o  jugerjer. 

7  §.  21. 

3d)  fage  meref  liä) :  benn  im  Önmbe  wirb  boa)  bie  SRelobie  meftr  ober  weniger  in  iftrer  fei* 
nern  Bewegung  »eranbert,  bafj  fte  entmeber  lebf)affter  ober  träger  f)erauet6mmt;  aber  bera  $act 
unb  ber  %>ten  ?  ©eltung  wirb  nid)tö  metcf  licf)e$  roeöer  benommen ,  noo)  ftinju  get&an.  3)ie  ©du* 
ger  unb  ©pieler  fiitncn  hiebe?  oiel  helffen ,  wenn  fie  oerftehen  unb  empfmben,  roaö  fte  oortragen* 
aber  ber  ©efcer  felbjt  muß  ö)nen  bie  metjie  ©etegcnf)€tt  baju  geben :  offt  aud)  ber  §>oet 

$.  22. 

3con  SHcuffemt,  ben  mir  fo  eben  wegen  be$  geizigen  Sffiefeno*  im  2act  angezogen  fta&eni 
ein  Sran^fifc^er  langer  unb  3&iolbigambift,  f>at  ein  SBercflein  getrieben ,  ba$  fd)on  jum  »iew 
tenmabl  aufgeleget  »orben  unb  ben  £itel  führet,  Methode  claire,  cerraine  &  facilc  pour  ap* 
pcndreächantcrlaMufiquc,  b.i.  tMUfa,  ßCWI^C  M1&  letC^Ct  Sltwetfima,  JUC ©ingC* 

Sie  3(&jtd)t  biefeö  S3üd)leinö  ge&et  nunjroar  ^aupffacr)Iicr>  auf  bie  fle6enfol6ige@ofmifatioft/ 
unb  geh6ret  alfo  mit  $a  benjenigen  ©djrifften ,  »cldje  bie  arctwtfcr>e  $lage  oewerffen,  wie  red)t 
unb  billig  iff;  allein  ber  58erfaffer  r)at  ganfc  am  Cölbe  eine  fonberbare  Srage  angehanget,  bie  oort 
unfrer  oor&abenben  Materie  fo  eigentlich  banbel t ,  baß  mir  m cht  umbin  tonnen ,  eins?  unb  anber* 
fcaoon  ju  oerteutfd)en:  fmtemahl  unferö  SBiffeiu*  fonft  noo)  niemanb  fo  artig  hierüber  gefdjriebert 
fynt  Sie  frage  lautet  fo. 

$.  24. 

„SBatf  ifl  für  em  Unterbiet)  ^rotfe^cn  t>em  £act  unD  fcer  Söewefluna,?  Swtroort:'1 
bie  SRenfur  i|t  ein  9ßeg;  beffen  Snbe  aber  bie  SSemegung.  (ölcichroie  nun  ein  Unterfdueb  >ua 
machen  ift  i»ifd)en  bem  5Bege  fclbft,  unb  bem  €nbe  ba&in  ber  2ßeg  führet:  alfo  iflaiKfr  ein'« 
Unterfdjteb  jmifeben  CTcnfur  unb  SKouoement.  Unb  wie  bie  ©tminte  ober  ber  ©efang  fio)  »oir* 
ber  ißknfur  raup  leiten  lajfen,  alfo  wirb  t)imoieberum  ber  2act  oon  ber  ©emegung  geful)«t  unbu 

$•  25- 

Sa^erfimmt  e$,  bapbep  einerlcp  Sact  bie  Bewegung  offt  fer;roerfd)iebenaimfiJu'ti  benn" 
bisweilen  mirb  fie  munteret/ büjnxilen  matter^  naa)  ben  ©ergebenen  Seibenfd^afften,  bie  man'* 
4UI0  iiiDirüucn  hilf . 

$.  26. 

2(lfo  ijl  eö  nid)t  genug  >ur  3(uffii^rung  einer  SÖ?uf»C/  bafj  man  benSact,  natt) feinen  ootge;w 
fd)riebenen  3«d)en  rool  ju  fd)lagen  unb  ^u  Ralfen  roifTe;  fonbern  berSirectormup  gleid)fam  ben" 
®mn  bco  23erfa|ferö  erratt>e«:  b.  i.  er  mup  bie  oerfdjiebenen  Regungen  fw)len,  n)el^e  baoa 
@tücf  aufnjcbiiicft  um  Rh  rnilL  3Borauä  benn  folget,  baf;  menig  $erfonen  rea)t  )u  birigirena 
oermogen,  inbem  e«  nur  ber  93erfafer  felbfi,  unb  >»ar  allein  am  bfflen  tf>un  fan:  »eil  er  bie'* 
«lbfto)t  unb  föemegung  am  be^cn  tnne  l>aben  mu^." 

§.  27. 

Jpt€tr  bürffte mancher  oieleio)t  miflTen  »ollen :  »oben  baö  »a^re  Mouvcmcnt  eines  1 
fc^en  ©tuefee?  iu  erfennen  fep?  allem,  fola)  Srfenntn^  gefjet  über  alle  ©orte,  bie  ba&u  gc?" 
braud)t  »erben  finnten:  ee?  eff  bic  l>&cf)jte  S5olJfommciir>ctt  ber  Son^Äunfl/  ba&in  nur  buref;" 
ftarefe  Erfahrung  unb  groffe  ©aben  ju  gelangen  fielet" 

$.  =8. 

SBcr  ini»ifd)en  ein  @tucf  anl)6ret,  bae?  oon  oerfd)icbenen  ^erfonen  ^eufe  ^ie,  morgen" 
bort,  aufgefuln-et  »irb,  beren  biefc  bass  »a^re  Mouvemcat  treffen,  iene  öfter  Neffen  ixrfr^Uir/* 
fter  Un  leicht  f«9rn#  wela)eö  oon  beibcit  red)t  fep»„ 

3ß  Jf  *9> 


Digitized  by  Google 


i74  n.£&>  3$te*£arjtttt 

@o  nxtt  «KoüfltaU,  uttt)  fo  t>iei  für  btefe*na$f  ©ort  ber  äufierltcfjen 'unb  tnnerlidf>en  $v 
fa)affetu)eit  ber  3*itra<wfl*;  iwt*$  ba  bie  le#e  fid)  nid)t  in  bie  $eber  faflen  lafitntwD. 

■   ■  m      f      r     ■  Ii,     i  m  ■  „    ■  i      i  » 

i 

aSom  Stto^rucf  in  Kr  gfeloMe. 


3«  (Emptattc  *)/  mity  oom  9tacf)brutf  Der  ©ebancfen,  Älange  unb  SEBfcrtet  fjaubett , 
rxnfelden  crlöutcrt  unt)  beutlid)  cor  äugen  leget;  erörtert  ein  reiffe«  9totr)fmnen  wä 


<£rpid)  ermeget  man  Die  eigentlidje  Xfmp^affn ,  b.  i.  t>en  $on  unb  ttta^brutf  ber  SB6rter , 
otturib  f&r  frer)  felbji :  baoon  fäon  oben  in  bero  £aupt*  ©tüife  r»on  ber  SJlelobie  ein*  unb  anber* 
berühret  roorben  ift,  roelc&tf  nunraehro  al&ier  weiter  autfgefu&ret  unb  auf  ben  ßlang  angemnbet 

§• 

3utn  anbeut  fömrat  biejenige  lange  ober  fur|e  Slutffprac&e  ber  ©olben  Rieben  not&wenbig  in 
Gntoegung»  welche  man  ben  Sccent  nennet» 

§.  4» 

drittens  nt  ber  «rticfel  wn  ben  $aflaggien,  ober  Verliehen  Muffen  im  Oefange  )u  tu* 
terfud)en. 

§.  5- 

*  SSterten«  beobo^tet  man  bie  SBiebcrholungen  niefit  nurberSBirter,  fonbernauehber&tang« 
unbfcang^SBBetfen,  ber©ange,  Siaeunb^rungeninber^Welobie,  in  fo  fern  in  benfelben  unb 
in  ben  oorigen  UmfjÄnben  ein  gerotffer  Waa)Drutf  erforbert  rotrb.  SHefe*  all«  ö^&ret ,  jur  <£w 
Pbatic« 

§.  6. 

(£S)t  wir  aber  ein  tebeö  @tucf  ine  befonbre  oor  un*  nebraen,  rauf  rattraentgengewiefenroew 
fcen,  welcher  ©eftalt  bie  eigentliche  Crapbafits  wn  bem  Bccent  ju  unterfa)etben  feo. 

$.  7. 

£ier  bebentet  ber  2(ccent  nur  ben  atu?net)menben  2aut  ber  @olbe  eine«  SBortt;  ba  wir  ber« 
gegen  oben  gefehen  haben,  bajt  er  in  ber  flftobulatorie  einen  Sierrath  ober  eine  Sßtamer  »orfchreü 
bet  3n  ber  £)ia)t*£unfi  rjei^t  er :  Accentus  metricus,  ein  9leira>§all;  in  ber  SBuftc:  Ac- 
gentus melicus ,  einginge; Sau*. 

§.  8. 

(Erwehnter  Unterfa)teb  beffcf>et  beranac^  »omebmli^  in  fotgenben  (Eigenftyafftert.  €rf?liA 
fvHJt  bie  <£nu>baftö  immer  auf  ein  ganzes  2löort,  nta)t  nad)  bem  Ä  lange  beffelben,  fonbern  naa> 
bem  barin  entr>»!tenen  33ilbe  be$  58er|tanbe«;  ber  2(ccent  bergegert  r)at  nur  mit  bloffen  ©ptben^ 
negmJicD  nut  oeren  xvnigC/  5\ur?e,  vrrocoung  ooei  ermcongung tra -«uciprcajctt  jujcnaffeni 

Sur«  anbre  r)at  ein  iebe$  SEBort  »on  rae^r  al$  einer  ^plbe  feinen  Slccent/  n>emgffero3  einen^ 
»o  mo)t  mebr;  aber  ein  iebe«  ®ort  ^at  feine  (Emp&afin.  hingegen feblte« ben  cinfplbigenSBMw 
tem  mebrentbeil«  am  regten  »ccent,  bie  boa)  gar  offt  eine  €mp^afin  ^aben  tonnen« 

§.  io. 

Griten«  ria)tet  ber  Stccent  feine  bloß  auf  bie  Sdtffpra^e;  bie  (Enwi>af«5  freroeg« 
^h^.!Il,*^,^a?VBVri&>,  di<ai0:  ®i«  ^«  Wn  ben  (bnberbar^e»orf(bemenben  Ottern 

S L  lS ^fk.r*  r1»  cum  v<«»l>u,«m  »dhibitum  fingularem  habet  »im  «St  eflicatiam:  f« 

«fit  b«e  iöefa)«^  b«  SXrtner,  weltbe  man  (eiebt  auf  0<n  Älana  beuten  ftn. 


Digitlzed  by  Google 


17S 


jciget  gleit&fam  mit  Smgetn  ottfWe  <3emütr)$,'9fcigim§ ,  unb  belaufet  ben  ®iitt|  cbtf  Sßerffaub 
fcetf  Vertrage*,  hierin  freeft  ber  Urterfa)teb. 

$.  n. 

?um  Serfud)  ebiget  »ict  nur  empörte  überhaupt  gdr>6n^et  ©qcnfd^fffcn,  Fan  man  \va 
er  ff  Die  flingenbe  unb  fingenbe  (Emp&afm  allein ,  tu  cm  er  gang  furgen  3Retobie ,  corffetlia  maa)en> 
tmb  babep  biefetf  JOT  £aupt*9legel  geben,  ba|?  fotfyant  (£mpf>ifiö  faft  alkm^I  eine  ©rr^ung, 
tmb  )roar  eine  empfinöltt^e,  obgleid)  n«f)t  groffe  ©reinig  Der  Stimme  im  @jngen  erfbrberej 
(beim  ein  falber  £on  tanü  offt  m  beften  »errieten)  uncraa)tet  bic  naa)brücj Uty  ^ote  niö)t  ab 
lema&l  accentuirt  fenn  barf. 

$.  i% 

SEBti  neunten j.  <E  fblgenbc  SSBoftt  t>or  unö : 

HCiclti  fe /belli, 
Leggiadra  Paltorella, 

Pcrchc  tu  üiptetefa;  non  cruda  al  tuo  Paftor  *}. 

£iet  finben  fict)  beer)  ©npljafeö:  auf  baö  SB6rtlem /,  auf^/*,'ttnb'aMf)w)ii  **>; 
^vofen  m6gten  fic  etwa  fo  auögebrucf't  werben. 


lcggiadra  PaftorellaJ, 


per- 


chfc  tu  fia  puioja,  non  crudo  al  tuo  Paftor. 


che  tu  fia  pieto/a,      non    cruda,       non  cruda  al  tuo  Paftor, 

$•4. 

®ic2(rtigf«tt  cincöroj>lange6racf)ten2(cce»t5fan  nidjt  beffer  beleuchtet  werben,  afö  rodn 
man  einen  übelangebratyen  baneben  holt :  benn  auö  ^Betrachtung  beö  ©egetrtt)eifö  »ff  im  £e§ren 
imb  Semen  ieber jett  ber  griffeffe  SSortr^il  >u  jiefjen; 

3£  y  2  %      §,  15. 

*3  Seutfcfc:  ©«Gimmel bat bid)f6fd)bngerna(bt/  angene&me  @cr)äftrut,  baj?  ba  brinem  ^d)a> 

f«  muletö ;  mtbt  ©raufamfeit  erroeifen  fofljt. 
**)  ©aä  /  ijt  ein  iacrodfens,  d  treib«  bie  ©ebbnb<it  tfctyx;  pietofa  fjt  ba$  £Bort>  rooraufber  gäif- 

fec  ©afcanf&ttimt,  unb  cruda  würbe  bemfclbtn  roieberfpreeben,  roenn  e*  (Mm  ntdr>t  binberte; 

&O0  ftnb  bie  Urfartcn ,  watum  Oer  9ia$0rutf  auf  bt faste  SEBbttet  fallt;  reo  ir>n  mi  mana}ee 

fönwlid)  fuefcn  märte; 


Digitized  by  Google 


.70 


1 1#  ^^ÄJJl^Ct 

$.  15. 


macfjt<5  nun  hier bie&Jnqe  ober  £urf|e  Der  Splben  nicht  ollemohl  au«;  maaffenofftun* 
ter  $mo  langen  @plben  mir  Die  eine  Den  2lccent,  Die  anDre  aber  gor  feinen  erfbrDert:  infont>err)«c 
fcp  Drebber  »icrfp^igen  SB6rfern. 

§.  16. 

Snjwifchen  muf?  Dod)  Der  SBort*3lccent  unumgänglich  auf  einen  aetennurten  raeloDifchen 
jWang  angebracht  merDen:  unD  Da  tf)ut  eö  jmar  nic^t  oiel,  06  Die  9cofe  fonDerlich  er^^et  wirD, 
wie  bep  Der  (Smp^ofi;  Däfern  man  jte  nur  nicht  hn  SöieDcrfpiel  gar  *u  fehr  ermeDriget 

§.  17. 

SMe  aDgemeine  SKegel,  fo  man  bep  Dem  SCcccnt  ju  beobachten  hat,  if!  tiefe:  fca§  t>te  fcaju 
fiebrige  SKote  (äug  ober  anfcblagenfc  fe»n  muffe.  SBobep  anjumercren  ftcf>et,  Dajj  fufc 
bie<£mphaftf  Daran  rittet  binDet;  fonDcrn  auch  auf  fur$e  unD  Dura)ge&enDe  SRoten  fiatt  fmDet, 
wenn  fie  fonft  nur  waö  auOnehmcnDee  haben. 

§.  18. 

3ur  (Erläuterung  Diefer  Dtegel  ift  nothwenbig  $u  fagen,  Dafi  weDer  Die  (Erhöhung,  noch  auch 
Die  äußerliche  ©eltung  allein  eine  Tfrre,  in  gegenwärtigem  23erftanDe,  lang  oDer  onfdjlagcnö 
machen  f6nne;  fonDern  Dafj  Der  innerliche  ©ehalt  unD  Der  ftngenD*  5tccent  hierin  Den  Sutffdjlaa, 
jeben. 

§.  ip. 

SBorin  nun  Diefer  ©ehalt  unD  @ing  t  Slccent  6efrer>en ,  Davon  hat  Die  muffe  alt  fche  (Tri  HC 
p.  40, 41  unD  42  unD  49  julvingliclje  Nachricht  gegeben;  wohin  Der  geneigte  geferhiemtt  gemte* 
fen  wirD ,  Damit  wir  nicht  über  Die  ©ebühr  weitl4ufftg  fepn  Dürfen.  (Eö  ift  hier  fonft  fafi  eben  fo, 
wie  bep  Den  Sprüngen  oefenan/cn,  Dteauco  einen  auneriicpen  ubd  tnneructien/  on/twett  uwerfuHe* 
Denen  ©ehalthaben. 

§.  20. 

£afjt  une\  wegen  fchlechfangebrachfen  muftcalifchen  2tcee8fe*  ein  Stafpicl  herfefcen,  unDfra* 
flen,  auf  welcher  ®plbe  in  DemSSBortegweifFelfiafft  (ich  Der  ©prach>2lccent  befujDe?  unD  oo,  er 
fblaeRbcr  (öeßalt  in  Den  9?oten  am  rechten  Ort  anae6racnt  fen? 


$.  21. 

$a  raget  beioeö  mahl  Die  Dritte  @plbe  hofft  fonDerlich  unD  Doppelt/  nehmlia)  forool  an  Der 
£6h«  al$  innerlichen  ©eltung  hcroor;  welcheö  boct)  nur  Die  erfre  oon  9CechWwegen  th«n  foüte, 
UnD  Denn  touroe  <$  ohne  3»eiftl  fo  freien  muffen. 


niemahlöiröCtffelhafftiufVpn,  niemahW  groeiffelhafft  >u  fepn. 

§,  22. 

S5aö  wäre  eine  fleine  9lccent?^robe  auö  einer  orDentlichen  3(rie.  Ser  UibclffanD  ÄufTert 
f  ch  aber  noch  vielmehr  unD  6ffter  im  diecitatw:  Daher  wollen  wirä  und  nicht  oerDrieffen  l äffen , 
auch  hierüber  etroctö  wenige^  beizubringen,  unD,  fo^ureDen,  fchwarg  gegen  wei$  )u  halten. 


N0.1. 


Cm  ieper  fiehet leicht,  t»Mhi«aufDie$3af|gB6rter,  lkm»tto*tim*t  a^aufmeU 

eben 


Digitized  by  Google 


25cm  SJWrtuf.  177 

fyn  Der  Bceent  fmt  Der  ©np&af?  liegt ,  unb  nic&t  auf  ba*  ®ort  $&eil.  SEBcnn  mm  tiefer  Satt 
meber  tnitt^  (Er&efjung,  noo)  fcurtf)  tnntr(tcf>c  ©eltung,  auotyDrucft  roorDen,  intern  bieteten 
beiDeäna&l  furfc  unb  ungültig,  auet)  nia)t  ergaben  finD,  fo  tourDe  Der  ©afc  tool  Da&in  anDtni 
fielen: 


eieraatfttenttterS&eil,  einem  ieglta)en   &rieg*mea)t  ein  Spetl. 

$.  24. 
9toa)  ein  $aar  Dergleichen: 


Na  2. 


H8 


UnD  oon  ®tunD  an  na&m  fte  t>er  Sänger  $ufi$. 

Da  f&tt  Der  ©praa)  Stccent  gar  Deutlicb  auf  Da$  3B6rrlein  }U ;  welaje*  aber  Der  dorapoatfl  aty* 
nieDrig,  für*  unD  er)ne  ©eltung  abgejtrtiget  tytf:  Stögte  Demnaa),  enw&atifa)er  SEBeife,  befTet 
alfo  ^erauö  gebracht  roerDen: 


Sei 


N0.3. 


Un&  oon  (StunD  an  nafun  fte  Der  jünger  jufiö). 

$.  25. 


Stopfte  abgenommen  rourDett 


3n  Dem  «Borte  abgenommen  ift  Der  tont  unfhtirig  auf  Der  erfren  @olbe;  md)t  aber  auf  Der 
mittlem,  wie  eö  Diefc  obige  9>oten  baben  roolien:  bannet$ero  flünDe  eo  rool  iia)ttger  alfo: 


2>afj  fie  abgenommen  würDen. 

$.  26. 

4** 


Stcrceil  baö  ©rab  na&e  mar. 


£ter  fanmeber  auf  Die  @plbe  »eil,  nod)  auf  Den  SirtkfH  batf  ein  Petent  gefefcet  roefben;  fon* 
DernbU^anferabunDinfonDerbeit,  empfartfa)er  Sffietfe,  aufnape: 


Sieroetl  Da»3  ©rab  nafje  roar. 

§.  27. 

S5eo  No.  1.  n?  &ugleia)  Die  € inpfcfi*  unD  Der  Sccent  an  einerlep  (Stellen ,  «e&mlia)  auf  oier 
unb  eto&  ba&er  entfielet  au*  Dem  ©egent&eil  etn  Doppelter  Segler.  Söcp  No.  a.  ift  ein  jufanv 


9  9 

*i  SRit  ift  ni*t  unberouft,  Da§  Die  gem'obnficbe  Stauung**  Slrt (AM  Die  beibin  legten  «Roten  in* 
ff*!  j  SÜ  icb  babt  e*  biefe«m«bl  fo  «t|tWcben ,  rote  e*  gefangen  wuD. 


Digitized  by  Google 


'78 


ttjfr  SW&ttf  Kapitel 


mengefe&tö  5Bort  |H| cfyttfmen  ,  roelcbe$  in  ber  Drrttett  $erfon  getrettnet  nmrb.  3n  folgen 
Sfficrtern,  JlcmÄgcn  t>rep?oDcr  t>icrfpI6tg  fcptt,  ftotber  accentaHemablanfbicjemge^pl&e,  bie 
im  infinirive  vornan  fetyti    mag  fta)  in  ber  Ableitung  befinben  mo  jie  will. 

$.  28. 

©leu&e  ^cnwnbtni^  bat  e&  aua)  mit  Dem  No.  3.  befmbueben  SSBorfe :  abaenommetT. 
Söcp  No.  4.  ranroctobtele/jreiSplbe  in  bietwtl,  nod)  aud),  ja  oielnxniger  ter  9(rttcfcl  batf, 
einen  2tnfd)lag  ob«  9tacbbrucf  faben.  SBenn  batf  ein  pronomen  demonflrativum  abgibt,  roirt> 
e$  jroar  oft  acrentuiret;  niemabltf  aber  alt  ein  Brticfel.  £ergegen  liegt  frier  ber  Slccent  auf 
©rab,  nebfl  bemfelben  aber  aua)  bie  (Erapbafw*  auf  na&<. 

§•  29. 

S3ep  jroofplbigen  SB&rtcrn  frünbe  noa)  ju  merefen,  baf},  menn  beibe  ©plben  fonff  lang  fmb, 
nur  bie  ctjkf  mcfrt  bie  jroote  ben  ©ing*2lccent  iju&cn  muffe.  Safrer  mürbe  e$  unrecht  fepn: 

Unb  atebaft 

$ie  Urfacr)e  ijf ,  baß  bie  erfle  unter  >mo  gleiten  ©plben  immer  ben  SQorjug  fraben  muß:  aM 
prima  intcr  parcs. 

$.  90. 

3nbem  nun  6ep  ben  teuf fefren  awofolbigen  SBortern  ber  Siecent  auefr  fonfl  gemeiniglid)  auf 
bie  erffe  @ol6e  f4üt,  ba&er  benn  bie  jwote  mefrrentl)eil$  furfc  ift  ober  gemalt  wirb,  fmbet  tnme* 
lobifcfren  6ä$en  biefe  einzige  Sfoönafrm  (Statt:  bojj  fall  aOe  (5cfclu§*^omiirn<8efaria,ean* 
fcfyaaenb,  ober  mit  Dem  Siccent  cerfeben  few  muffen,  o&gtetc^  bie  baju  ßc^brifle 
lecte  Oöort-©glbe  an  i&r  felbff  fur$  rodre- 

§.  91. 

3$  fage  faft  alle,  b.  t.  fafl  eine  iebc  lefcte  tflote  ber  ÜÄelobie,  unb  »eifere  baburefr  6ffenr> 
ltdje  unb  firroliefre  Caben&en:  benn  man  boret  mcfrt  feiten  unvermutet  auf;  unb  ba  ifte  ein  an« 
tot*.  SSormafrlö  beobaefrtetc  niemanb  biefen  «Bolftanb  im  ©e$en, 


i^unb  aber: 


Unb  alebalb 


fonfl  muß  mein  £  mb  erttinef  en. 


$.  32. 

$ie  6acfre  ?6mmt  barauf  an:  Sffio  in bem  Sert  ein  ©pracfr*2lccenf  befmblicfr  iff ,  ba  mufj 
ficfr  auefr  unfehlbar  aliemafrl  ein  ©mg;2lccent  inelben;  wo  aber  bie  ©plbcn  feinen  9(ccent  fuhren, 
ba  fan  man  bem  ungeachtet  gar  offt  in  ber  SKelobie  einen  Bnfcfrlag  gebraueben.  £>a$  ifl  eine* 
»on  ben  melobifcfren  ,23orrecfrten. 

$•  ??• 

#icrna'djft  fommen  mir  juben^>affaggien,  unb  f6mtcn  glcicfr,  bep  ben  SBorfen  ^ildfi  au< 
ber  9>afjion,  fragen:  Db  eine  3Relobie  baburö)  empbatifa)  ober  nacfjbrücflicb  roerbe,  wenn  iemanb 
l £ .  fegen  molitc:  SBeifl  bu  nicl)t ,  fcafi  itb  9KacI)t  ljabc:c.  unb  braute  ein  Schema  oon  2g 
©eeWbnteln auf  ba$ SÖort  fyatt  an?  3d>  glaube  fa>n>erli(b,  ba^  bie  Swge  bejabet  werben 
bürfte,  wenn  man  ficauebbem  33erfaflTer  felber  »orlegte;  benn  er  mürbe  bencfen;  wie  S)aoibr 
SRatbanö  ecbaaftJ  t  ©efcbicf)tc  ginge  $n  nia)t  an. 

§•  54. 

«flat  bem  bflbe  mogte  eö  boeb  necb  er)er  angeben,  alö  meim  man  aufbot SBortÄtn^  unb 
&war  in  ber  erfien  ©tropbe  einer  Dbe,  ba  um5  niemanb  bie  £4nbe  binbet,  folgenbe  9loten  |u 
SRarcfte  brÄdjte: 

fonfimußb«, 

35» 


» 


Digitized  by 


Sööttl  SftatfcDrtttf.  179 

$•  55. 

3Ba$  für  ein  weite*  gelb  würben  wir  fjier  cor  un$  finben,  wenn  bergletdjen  £>inge  unter* 
fudjetunb  »erjetcfcnet  werben  foüren?  (£ö  freuet  ju  r)offen,  baß  »ernünfftige  ®e|er  r)mfuro  be* 
tx$d>tlic$er  »erfahren,  ftott  be$  ^ac^bruefö  bie  «Öfuftc  nic&t  $ut  Unterbriicfung  bringen,  unb  wenn 
ßeja,  aitfeuterober  anbernllrfäc&e,  bergleich^n^icrrattjen,  bepöorfaüenbenunfrucb^areA©ow 
ten,  anbringen  wollen,  follen  unb  müflTen,  bod)  nid)t  fo  gar  ungefc&icfte  baju  erftefen  werben. 

§.  36. 

SEBegen  ber  ©ieber&olung,  in  foweit  fte  »iden  fingen  einen  *Racr)brucf  gibt,  naa)  bem 
wahren  ®pri(£#$EBort:  repetitio  habet  emphafin,  fielet  enblicb  ju  erinnern,  boßberenSBieüxit 
ober  UtbcrmaafTc  biefen  unb  allen  §all$,  me^r  foj^b^alönü^lidfjfep,  abfonberli(r>mcnn  einzelne, 
ober  aucf>  fold>e  2B6rter  bamit  gemartert  werben,  bie  unfcfmlbigfmb,  unb  an  frhjelbjt  feinen  23ew 
ftonb  madjen.  >.  £  SM  bie  QBtlt  t>te  frommen  pajfen  &af »  *  <  t*  *-  -  *  fen;  tritt 
bie  28ett  bie  frommen  Raffen,  Die  frommen  MTen.  Sa  iff  juglcicb.  mit  ber  lauffenben 
gigur,  unb  aud)  mtt  ber  2Bieberf>olunfj,  gribltd)  gcfe&let 

§•  T7- 

(£&  muß  $war  notl)wenbig  ein(£cfel  erfolgen,  wenn  man  efnerleo  fd)lecr)fe  md)t£bebeutenbe 
SBorteofftie^nnmbme^rma(>lna(f)cinanber  birenfoll;  bennorf>f6mmtanbern  Steife,  bic(Ener* 
gie  *),  bie  Ärafft  unb  <&tbrät  ^e$58orttage$,  mercfltcr)  ju  fur&,  wenn  gewHJe  nad)brucflicr)e  unb 
»ielfagenbe  Sffiorter  gar  nidjt  wteberlwlet  werben.  £ter  gilt  bie  fluge  SSorftyrifft  bed  £ora$, 
wddje  er bep  einer <mbern  ®elegenf>eit gibt:  Dag  man  Der  ©at$e")  rreDer  ju  t>iet  nocD  311 
wenig  t&un  foll» 

$.  38. 

3n$wifd)en  finb  biefe  SSBieberfjolungcn  in  ber  @e&®unf!  nidjt  nadj'einer  gemeinen  SKebe  $u 
oeurt^eilen,  altf  mofcwft  ftc  nur  feiten,  ober  fa)ier  gar  feine  &tatt  ftnben;  fonbem  bloß  in  2(n# 
fefjung  ber  «DJelobie,  bte  bep  ieber  naa)brucf  lieben  $©ieberf>olung  ben  ©orten,  bie  e$  oerbienen/ 
ein  faft  neues  Äleib  anleget,  etf  fei;  buro)  bie  »erdnberten  Älange,  burefc  beren  ©tihtreober 
^w4<r)e,  burefc  Sange  unb  ftürfce,  bura)  Stornieren,  3ierratr> ,  <Sa>muf  :c 

$.  59. 

<E$  mögen  bemnacb.  SBBortc  oon  (Erjjebltdjfeif  fef>r  wol  brep  bis  »iermafn*,  wenn  fonfl  bte 
Umjtdnbe  fcla)e$  leiben  woUen,  mit  guter  2(rt  mieberbolet  werben,  um  bem  SSottrage  einwbefto 
(fördern  *M>brucf  ju  geben:  benn  ba$  muß  ieberjett  bie  oornebmfie  llrfaa)e  fepn. 

§'  40. 

3<$  fage  Biläg,  wenn  eö  bte  andern  Umfi^nbc  leiben  wollen:  benn  in  einer  SJtoiwbie,  b.'f. 
wo  nur  eine  einzige  Stimme  olme  $8aß  gel;6ret  wirb,  ginge  e$  f(^on  nic^t  fo  gut  an,  al$  bep 
einer  ?aiel|rtmmigf dt,  wo  bie  Sr«N  ««^  nocf>  wof  gröffer  i^. 

$.  41. 

S)o^)  mu^  in  beiben  Sellen  ber  rf>etorifa)e  58er(fanO  beö  Stntraged  febonoernomraen  morben 
ftnn,  ebe  unb  beoor  bie  SEBiebetljolung  fügUa)  angeflellet  werben  mag:  wooon  ber  jtoette  Söanb 
Jmiffcaliföer  $titk  ofcOigen  Unterricht  ertbeilet. 

§.42. 

gjjir  wollen  r)te6cr>  m  3eugnjßjUnb*ie  gefunben  ©ebanefen*^  ©cnf  mcr>t  au$  ber 
lalfen,  wenn  er***)  fof^reibt:  2Büö  tie  ©ieDccöoluiige»  betrifft,  fo  bin  i$  Der  SHei* 
nuna,  man f brüte  Rnic^C  fugltcftjn'unfrer  (Sprache,  dfei)  auti  roe{(f)e2kr^«9lrc 
wolle,  fonfhpo  ^ebraucf>en,  al$in&en$4ßen,  Da  Der  SöerfianD  ooUfommen  tft, 
unbauftt^cDfie  nur  Dreimal  «wen!  , 

SBie  aber  Kmrnt  boer)  biefeö  SJmen  r)ier  fo  gerufen?  (E*  erinnert  un$  billig berjenigen  wtt 
nehmen  unb  hmtfreic&en  SlmenbruDer ,  bie  b<«J  liebe  SBort  35  raa^l  in  24  2&ten  mit  bem  Söd« 
fofee:  preftomoderato,  anzubringen  wiffen.  löiefteeömtt  bem  SiUelu/a  machen,  will  i&, 
V?  9p  tri^t 

»'*)  ivif/ttet,  ab  in,  &  Jfjw,  opm,  efficadi. 

,  •*)  Neu  defis  operae  nevc  immoderahu  abundes.    Hör.  Ith.  HL  Sat.  V. 

Quanto  alle  repliche  noa  mi  pare«  che  fi  poflbao  convenientemeate  nfare,  at  meno  in  noHra 
lingua  ta «leuna  Torte  di  Poefia ,  fe  nun  in  Claufol»  dif  Senjo ptrfetf  tfino  *  tri  vtltc  ai  fiu.  Dtiti. 
DücorC  fopra  le  Melod.  p.  113. 


Digitized  by  Google 


»8a  Ii.  Z\).  M) tc$  damit  Born  ftacfr&rucf. 

mö)t  gebemfen.  3öo* aber für  9tod)brucf barin  fredfe;  faneinieber leid)tbencren.  $oo)fmb  aud> 
Sterne  Der  erfren  GJrofTe  nid)t  ba»on  befreiet ,  unb  furzten  t>te  $refle  mö)t 

§.  44. 

©leitfjnne  nun  aus  einer  gefönten  unb  nitf)t  ubetySupen  SEBieber&olung  ber  Gelobte  feine 
geringe  ®t4nfe  >un>4# ,  fo  fl)ut  fold)eö  mcr>t  weniger  bie  fogenannte  melobifd>e  8natofö  ober 
»uflofung,  »ooon  tn  ber  mufkalifßen  eritic,  p.  18  unb  24  t>es  britten  f&rnW  bie  ertre 
vennncrung  gefaicncn  ijt. 

SBan  neunte  j.  (E  btefe  SSBorfe : 
I  räufle  beefc  in  Diefce  Sperre , 
©Ott,  ben  allem  <5tmten * ecf>mer?e, 
SRur  einen  Xroffpen  £&ritfi  93(ut. 
SHe  (äffen  ftd)  nun  auf  funfferlco  SBeifc  ©ortragen,  unb  aufuSfen,  wenn  fie  jtroor  einmal  in 
u)rer  rechten  Drbnung  oernoimnen  (inb.  1)  Sraufle  bod) ,  0  ©Ott  K.  2)  gfor  einen  Sropffen  in 
btefe*  £erfce.  3)  SnJuflc  boa)  (Styifh  SSlut  in  biefe*£erfce.  4)  $8fp  aUera  ®ünben;@a)mer6e,  in 
biefe*  £erfce.  5)  O  ©Ort!  nur  einen  Sropffen. 

§.  46. 

2>iefe  Sigur  (ja*  ben  meiffen  *Rad)brucf  an  fo(ö)em  Orte,  »o  ber  SBort>S3erftoiu>  jiemlid) 
torit  ju  fcolen,  ober  etwa*  ©erroorffen  tff ,  ober  aud) ,  wo  e$ ,  rofe  &ier,  breo  ober  wer  i&bfämU 
te  gibt,  eje  man  ü)n  ergreiffm  fan:  benn  bafeibft  &ilfft  nid)t  nur  unfre  »nalpffe  ber  T\(\mUU\ 
unb  \\\  faß  notf>n>enbig;  fonbern  gibt  aua)  eine  awtoe&menbe  ed)6n&eit  unb  einen  unoermmhlid) 
betoegenben  9tod)bru(f. 

$•  47- 

«Kon  fan  iebod)  nid)t*  befro  weniger ,  in  ein  $aar  SSBorfen,  oft  ebenfalls  t*rgleid)en  33e$* 
fclungen,  mit  guter  Sßanier,  anbringen.  atej.£ 

3ff  Dae3  «Para&ie»9  nun  offen? 
1)  2$ e*  offen?       2)  2>aö  ^arabie*? 

Srföant  i&r  fetten  Cüffk! 
ertönet,  Sien»5  Kniffte! 

1)  £*Ue  2üffre  erfdjaüt !  3iontf  fllüffte  ertont ! 

2)  Crtfnt,  erfd)aUt!  erfd)allt,  ertont! 

©priefc  für  mic&  mein  3<Efu$  gut  < 
^      1)  (Sprid)  gut  für  mid) ,  mein  3<Efu.  2)  ü»em  3€fu ,  fpria)  gut  für  mid). 

2Uer  will  un»9  terbammen? 
1)  aBerroiDoerbaranten?  2)  SBer?  SBBer?  3)  SBer  will  e*  ^un? 

f«r,  quatnodo  mortlur  juflus  ,  &  nemo  perupit  cor  de .  ■> 

«uf  »iererlep  2(rt  ©eiferet:   i)  Juftus  quomodo  moritur!   2)  Corde  nemo  pereipir. 

3)  Moritur,  moritur:  cece,  cccc,  quomodo!  4)  Nemo,  nemo  pereipir,  nemo  corde 

pereipit  &c  J 

 ;   -  ri 


* :  • 


I 
! 

***  V  V  » 

3efe  ft^re  oon  ben  Sncifbnen,  n>dd)e man  aud)  diftinaiones,  interpua<fliriones,po. 
fituras  u.  f.  n.  nennet,  i(I  bie  alIemott)n>enbigfre  in  ber  ganzen  meIobifd)en  (Beij-Ännff 
unb  bet^t  auf  ©ried)ifa)  *)  2)ia^o(ica;  toirb  abet  boö)  fo  fc^r  ^ntangtfe$rt,  ba^ fein 

Sßenftt) 

-)  Q3on  W,  diftindio.  difierenti«.  Divifion«  nl  diftiodioa«  ipfo  Gned  «r*r  vo^nt.  Dio. 


Digitized  by  Google 


Stenfcr)  btsfjew  Ne  germgfie  Ötegef ,  ob«  nur  emigen  linterrieht  baoon  gegeben  Rittet  jamanfirti 

DfE  nicnr  tiuinuDi  initii  JidDinrn  in  Den  ncUtiitii  rnuiiCuiiiLncn  xi^DLiLrDUuHiii 

$.  a. 

83or  etlichen  fahren  hat  ein  grofFet  Seutfcber  dichter,  als  etwas  fonberbares,  entbecfett 
WoDen,  ba§  eS  mit  ber  SJtoftc  in  biefem  ©tucre  faft  eben  bie  SSeroanbnifj  ^k»6c,  als  mit  bar  SXebe» 
Äunft  «Belcr)2Bunber!  $ie£on*3Reifrer,  infonber&eitbieienigen,  welche  anbre  in  ber  ©efc 
Äunft  unterrichten  Wollen  unb  foUcn ,  mögen  ftd>  mat>rltcf)  fernen ,  bafc  fte  hierin  fo  tfumfelig  ge* 
wefen  fmb r  beim  obgtekh  f;ic  unb  ba  einer  ober  anber  oon  ihnen ,  au»  Dem  bloffen  Vid>te  bet  9to 
tur,  anf  gefunbe  (Sebantfen  gefommen  feon  mag:  fo  finb  bie  guten  Herren  boi  nur  am  Otanb* 
geblieben,  unb  haben  nicht  bis  auf  ben  Wtrtelpunet  burebbringen,  oielweniger  bic  ©ache  in  t^re 
gehörige  Äunft*§otm,  weber  fcffVntltc^>  noch  i>ctmlid> ,  bringen  f6nnen. 

Um  mm  biefem  Langel,  wie  oielen  anbern,  auch  einiger  maaffen  afyuhelffen,  muffen  mit 
«tu*  bie  URube  geben,  bie  ucbeöramraaticfomol,  alobiefrfw6bareD?^croricunbt\)crt(;c  $>oefie  auf 
gewifle  SSBeife  >ur  £anb  ju  nehmen:  beim  ohne  oon  biefcn  fd)6ncn  5ffit|Tenfct)afftcn  oor  dien  bit 
gehörige  £unbfcha|ft  |u  haben,  greifft  man  baS  SBettf ,  ungeachtet  bes  übrigen  SöejtrebenS,  boa) 
mir  mit  ungemafchenen  £4nben  uub  faft  oergeblich  an. 

§.  4. 

%d)  jweiffle  femeörocijce?,  es  ffeefe  mol  bie  rechte  Urfacrje  ber  bisherigen  &erabfautmmgbie* 
fft  Stoicje  m  fernem  aubem  SBincf el ,  als  in  ber  groben  Unwiflenbeit  unb  luigelehrfamtett  bet  heu* 
tigen  <£omponiflen  (uub  wennS  auch  ftnigliche  dapeQraeifJer  waren)  bie  offt  faura  bre»  Seilen  in- 
nrer SJhitterfprache  rechtfehreiben  tonnen,  unb  boa)  oom  borgen  bie1  anben^benb^ftotenmablen», 
ober  anbre  unterrichten,  ja  tmt  übelbuchftabirtem  Stalienifchen  unb  grantf  fifchen  jia) breit  machen 
woUen» 

$.  5- 

t  3eber  Antrag,  er  gefi$er>  münblich  ober  fcfcripd),  Befielt  bemnac^  in  gemiffett  SEBetk 
©ö^n,  ober  ^>crtol>ttf;  ein  ieber  foicr)er  aber  »ieberum  in  flcinern  <Einfcf)nirten,  btö  an 
ben  abfa)nirt  emeö  gjunete^.  9(uö  fbtyanen  e^^en  er»4ch(r  em  ganzer 3ufamrnenfa&  ober tya* 
ragraohuo'^  unb  au$  oerfc^iebenen  folgen  Stbf^ett  wirb  enblicfc  em  fyanpt  ?©tucf  ober  Gtapttet. 
Saö  ift  aufs  fürftefte  ber  fruffeumaYfige  «mmurff  ober  Wimax  aüeS  beflen,  fo  orbentlia>öerebet# 
gefcfjneben,  gefungen  ober  gefpielet  werben  mag. 
t  §.  (5. 

3n  ber  tOlefobic ,  afö  in  einer  tlang  *  Diebe ,  brauchen  wir  auf^  Mfie  jur  Bett  nur  einen 
Sparagrapbum,  ganzen  3ufammen  ■  unb  Stbfaö ,  welcher  gemeiniglich  bie  <&hrancfen  dner 
ärieeinmmmt,  unb,  wie  gefagt,  auo"  oerfchiebenen  fleincrn  ©4een  ober  furljen  SSortrvigen, 
weni^f?ene  aus  jween  begehen  unb  |an  einanber  gefi'iget  feon  mu§.  SBiewol  eO  im  ifehr?@tof 
mritm  feine  ^taadfym  leibet,  im  Sali  bie  S)cutlia)feit  fo!a)e  erforberr. 

§^  7- 

SBieber  bie  nothwenbige  unb  natinrliche  ©genfehafft  eines  jurtölufic  be(hmmeten  (Sa^es  ober 
5(rie  froffen  nun  biejenigen  grolfen  Herren  ^oeten  (fie  nehmen  rrarS  nicht  übel)  bauftig  an,  bie 
&.  (2.  in  einer  <£antatt  fblgenbe  Beilen  für  einen  ^aragraphuin  b.  I  für  eine  Slrie  ober  ganzen  2«b* 
fa^  ausgeben ;  ba  bod)  nicht  mehr,  als  nur  ein  einziger  g>criobus  barin  enthalten  ift,  welcher, 
ftmer  S©eitl4uffigfeit  halber,  eine  ^eribole  ober  ein  ^etiobicum  genannt  wirb: 

SBefen ,  basi  mtfn  nur  bic  ?citcti 

Unb  bie  (f  mtqfeit  crfüHct; 

^ciit,  aue  t>e$  Q3oHfommenh«tett 

eclbfl  bas  9Kecr  ber  «rotgf  eitert, 

ÜLmc  ein  Heines  södd)lcin,  qoillct; 

Uub  bc^  (öröffe  bod)  nur  (6ute: 

©i^h  wrehret  mein  (BenMfc 

Ä>a  fmb  (leben- Seilen;  fieben  €infchnttte',  unb  ifl  bo<^  nur  ein  einziger  bietgfcebrigtet  6a» 
ober  ^>eriobus^  ber,  wegen  feiner  24nge  unb  oielen  JDifhnctionen,  wie  em  reiches  ©ewanb  an*, 
fielet;  unb  bo<h/  feiner  innerlichen  groffen  ©chbnheit  ber  ©ebanefen  Urtgefratuft,  oar  nicht  mu^. 

3  I  califo) 

-i 


Digitized  by  .Google 


i8»  n.x&.  SftewW  <£avM 

colifch  t#:  »eil  er  feinen  gamjen  3ufammett  ©a»  ober  ^agraohnm  aiu*«achf :  ber  gleidjmol 
iiesroegen  unumgänglich  *u  einer  Brie  erfbrbert  wirb,  tcaxät  bie  «Dtelobte  irgenbroo  ein  wenig  ru* 
hen  fonne ,  ef>e  unt>  beoor  fie  u)r  gänzliche*  <£nbe  erreicht.  3u  einem  Slrtofo ,  ober  aufferorbentlu 
chehgebunbenen  Sßortrage  mürben  fta)  folche  SBorte  fehr  gut  föicfen ;  aber  ju  einer  2(rie  bienai  ji* 
nicht 

$.  9- 

©n  ^eriobu*  aber,  bamk  wir  ü)n  in  feiner  Drbnuncj  aus  einen  90Bort<<Safs  befdjretben ,  {fleht 
furgaefafjter  £prucfi,  bcrct'nc  » MI ig«  9Hctnunfl  cfcer  (inert  flanceu  ®orr  23cvfton& 
in  ftd)  begreift-   SBaS  nun  biefee?  nierjt  ffout,  fonber»  weniger  halt,  bae?  ift  fem  ^eriobtus,  fem- 
<5ae;  unb  roa*  mehr  leifret ,  ifi  ein  gtoragra^ue;,  Äbvober  3ufamrwnfae,  ber  aiuS  ©erfchitf 
Denen  gtetobus  befielen  fan,  unb  oon  3fc<f>tfn>egen  foH. 

$.  10. 

Sffiir  haben  alfo  oben  fefrgefe&et ,  bajj  ein  enujiger  $>eriobu$  feinen  nroftcaltfihen  9>aragra* 
pfywn  machen  fan,  »eil  er  bie  ju  einer  Slrie  gehörigen  Steile  nicht  befäet;  obgleich  befannt,  bafj 
«uffer  ber  SJtojk  folcr)e  furfce  <S%  befonbers  unterfdneben,  unb  »illfuhrlich  oon  bera  übrigen  3u* 
fammenhange  (aus  ein  unooUfommener^arßgrapljuö)  getrennet  »erben,  baju  ein  ieber,  abfonber* 
lief)  aber  ein  £e&rcnber,  feine  gutellrfaa)e  haben  mag :  S>a$  Öegentfjeil  »irb  bie  SXegel  nod>  beffer 

§.  ir. 

SBir  »ollen  einen  Sfnfrag  au$fuchen,  ber  eben  fo  Die!  Seilen,  unb  fafi  eben  fo  *iel©nf<f>nitre 
hat,  aus  ber  obige,  $.7  bejinbltche;  ber  aber  babeo  breo  ^Jerioboö  betragt  Sie  fingenbe^erfon 
(teilen  wir tmt  tot,  au*  0ffe  fie  am  Uftr  eine$$lufle«,  unb  lieffe  f«h  fo  herawS: 

klarer  epie^el  meinet  £  ttomi, 

SKimm  oud>  meine  34hren  atu 

t>tc  lifpelnbe  entfallen 
©anffte,  fanfffe  nieberfaUcn! 
SDa§  &u  Deinen  ©Über  SBellen 
€>ich  mein  Xhrdnetv  Xhau  aefcHen, 

IM  $tt  perlen  werten  f an. 

§.  12. 

Ctö  mm  gleich  biefe  ffieflenbe  SBorfe,  an  SSorfrcffTic^Fetf  ber  er6auli4>en©eban(fen,  jenen 
ba*®affet  nid)t  reichen ;  (benn  baoon  hanbcln  »ir  tefco  imfct)  fo  fmb  fte  boa)  fonff  fe^r  artig 
unb  fingbar,  ^aben  anbep  bie  mebbifaje  € igenfa)afft  einrö  »oltfommenen  |>aragrao^i  ober  3u* 
fainmenfaee^ :  »ela)eö  ju  geigen  unb  ju  lehren  unfer  S3orr>obcn  biefeö  Ott*  ifr.  SBir  ftnb  alfo 
mit  baoon  entfernet/  bafj  »ir  (nennt  iemanbö  I6blid>er Arbeit  imgeringjten  ju  nar^  treten  »oUteiu 

$.  13. 

SSenn  nun  oiele5lrien  auf  biefe  SBcife,  mit  untermifa)tem  DJecitatu),  naä)  unbaufemanb« 
folgen,  fo  »irb  barauö eine  dantaU , ein  SlufttittK.  »elc^eo  benn  ein  muftcaliftye*  Kapitel  obet 
£aupt©tücf  Riffen  mag.  <ßne  9ln>a^l  aber  folct)cr  Capitel  uifammen  genommen ,  »te  in  einem 
Oratorio,  in  einer  «Jtafhon,  ober  in  einer  tr^atiölif^en^anblung,  mac^enein  35ua)  unbfo»eiter. 

§♦  14. 

S)ie€rfemttnig «nee  §>eriobi  »erbinbet  midi),  e^enber  feinen  förmlichen @c&lufiin  ber m* 
lobte  ju  madjen ,  alö  biö  ber  @a(?  auö  ift.  S)ie  (£rf enntnifj  aber  einee^  ^>oragrapj)i  »erbietet  mir 
irgenb  fonfhoo,  ateamCnbc  beffelben,  einen  gauelicfan  ©c^luf  aniubringen.  S8eibeec^lüf|e 
finb  förmlich  j  ber  erffe  aber  ift  nicfjt  ßdn^lic^. 

$.  15. 

SÄit  oerfc^iebenen  ^kriobüs  (ben  «Derletten  ausgenommen)  fan  i$  auch  in  oerf<f)icb<nen  emt 
»er»anbten  M  längen  ober  Sonen  förmlich  abfegen  unbfrille  halten ;  ber  $aragraphu*  aber  »iü* 
enblich  allein  nur  ben  gdn^lichcn  €nbigungo1;©(hluf  hoben:  baö  ifl  ju  fagen,  roenn  ber  le§tc 
gkriobuö  auch  uun  le^tenmahl  oorfSmmt  @on^,  roenn  er  noch  »ieberholet  »erben  foü,  h<* 
er  eben  bie  Freiheit ,  aus  feine  SÖorganger.  3n>»ifd)en  hmbert  mich  biefrt  femeS  tfijegrt ,  ba^ 
ich  nicht  auch  an  anbern  Orten,  auSaraenbe,  in  bem  ^KUio^Son  fchlieffen  n»öte:  eogefchtehet 
folcheö  offt  a,Ut<h  im  Slnfange  mit  guter  9(rt. 

§.  1% 


'  Digitized  by  Google 


S3on  fcen  (Emft&nftten.  i$3 

§.  16. 

3ur  Sfabeufung  beiber  (Einfchnitfe  (bes*  9>eriobi  unb  ^aragrophO  toben  ©orten  bienen  nicht 
mt  Die  Zuriete,  roiewol  am  meinen;  fonbern  aua)  bisweilen  Die  SragjunbHuöroffung^eidKn, 
welche  eben  fowol,  au*  beraumt,  einen  @afc,  ja  rric^t  feiten  einen  ganzen  3ufammenfa&  unoer? 
rautplich  fcplieffen  tönnen.  Socp  mufj  bep  u)nen  zugleich  ein  ooUfomraener  ta3ort#Söcrflanb  mit 
««reffen,  wie  §.  11 511  fe&en,  ober  et  muf?  auch  eine  rebnerifepe  $igur  barunter  flehen,  wenn  mit 
gleifj  niept*  n>etter  hinjugetfjan,  unb  bie  Diebe  abgebrochen  werben  foU. 

$.  17. 

Ot)tnctf(tatt  will  ben  9>ertobum  ober  @a&  fo  eingerichtet  haben,  ut  fenfum  condudat, 
utfitaperta&intelligiqueatj  non  immodica,  ut  memoria  contiaeri  quear.  8uf  Seutfcj) : 
ta^er  benVhetorifa)en5Bort;S3erjlanbooUenbe;  beutlich  unb  oernchmlicp;  nicht  unmäßig  lang; 
fep ;  auf  baß  man  u)n  im ©cbäa)tnijj  Balten  f  onnc.  -]3ute an  fegt  hittyu:  ut  decore  pronunciari 
<mcat,  b.  i.  ber  ©atj  foU  fo  eingerichtet  fepn,  baß  man  u)n  mit  guter  Stnflanbigfeit  autffpeeipm 

§.  18. 

3flber  null,  (unb  ich  glaube  f)3utean  hat  es  auch  f°  semeinef)  fein  ^eriobns  foU  langer 
f«t>n,  aüJbaß  er  in  einem  %ti)tm  auogefprochen  »erben  möge;  wol  aber  fürfcer.  @*ine  eigne 
SBorte  lauten  fo:  Longior  effc  noti  debet,  quam  ut  uno  Ipiritu  proferatur.  JÖos  iaflfe  jia> 
ein  melobtfcper  ©efcer  unb  rauficalifcper  ^oet  gefaget  fepn:  eö  werbend  ipnen,  bafem fie  ee  inbet 
Arbeit  beobachten,  forool  ©anger,  als  3u^rcr/  banefen.  Sie  ©anger  werben  et  tpun  roegen 
fcer  (Erleichterung  ipreä  ©efch4ffte$;  bie  -3up6rer  unb  £cfer  aber  wegen  ber  S)eutlicprflt 

§■  19. 

SDet  Äaifer  Stuguft  unb  fem  guter  $reunb  $>ora0  waren  eben  biefer Meinung,  unb  hatte» 
ml  nicht  cimuahl  trruficalifdjc  2l&fid)ten  babep.  3>er  erfte  *)  erraahnetc  bie  Stgripptne,  fiefoUte 
fiep  ja  oorfehen,  bafj  ihr  @tpl  md>t  ju  weitläufig  ober  oerbrießltch  mürbe.  5>er  anbre  fpricht**) 
«uöbrüdHicp:  man  muffe  hrcfce  Sßortrage  machen,  tMrmt  bie  Spruche  hurtig  fiieffen,  unb  nicht 
mit  läfhgen  SBorten  bic  Dpren  ermüben.  Uluguji  unb  £ora$  fmb  ein  $aax  Gahmen,  bie  ben- 
lebem  im  Slrtitfel  ber  ©chreib*Slrt  »iel  gelten  muiTen.  . 

§.  20. 

SBir  wollen  aber,  nachbem  ü6erhaupt  oon  bem  ^Jaragrapho  unb  Sßeriobo  für*  erfre  genug 
gefaget  worben,  ju  ben  Keinen  (gmfepnitten  fepreiten,  unb  mit  bem  geringen,  nehralicp  mit  bent 
eommate  ober  ©elende  ***),  altf  bep  welchem  ein  groffeö  ju  bemerefen  ifr,  ben  Anfang  machen. 
$)a$  Seichen  beffelben  wirb  alfo  (,)  m  eeprifften  gemacht:  wie  befannt  fepn  wirb. 

£a*Corama  wirb  bom  3tl^or  genannt  particula  fernen«*,  ein  S^eilgen  beö  (öafjeö: 
temt  fententia  unb  periodus  finb  hier  gleichgültige  Wörter.  Sagegen  pfiffet  er  bae?  Colon, 
roembrum,  einrieb;  ben  ^eriobum  aber  ambkum,  einen  Umfang,  hVe  cireuitum,  einen 


m)  Opus  eft  dtrt  te  operwn  ne  inolefle  fati*t.   Sutten.  Octav.  e.  gf.  Taut. /mal.  4. 

**)  Efl  fcrevittte  opu»,  ut  currat  fententia,  neufe 

Impediat  verbi*  laßks  oaerantibus  aurcs.    Hör.  L.  u  Sat.  u. 

liwjutgrxc.  fegmen,  a  tÜTfJa,  «edo,  feindo,  fc5  ^AUe  Gt)Cr  fcbntlbc:  ^<Utfd),  ein  Sfbfchnftt; 

iSpairitin,  (Splitter,  bem  and)  bte  ©tftalt  be*  conunatis  in  unfern  ©cbritfrenglticbef.  3a)  nenne 
t$  ein  (Belencfi,  limtil  in  (Irmangelung  ber  comniatum  afle  Sßemagcftti'ff,  flarte,  nnoerftiinN 
lieb  unb  urtgefenefig  finb,  unb  fche  Damit  mel>r  auf  We  ^ebeumng  oer  ©a<be ,  ätöbe^Qßott«. 
9Ba«  bie  beißen  berühmten  ©panier,  (Doinctüian  ia  iaAit.  orat.  unD  ^fidor  in  origiaibt»  gc# 
febrieben  haben,  ifl  jiemfieb  befaimt.  gleicht  aber  weif  nicht  t  et«  mann ,  ba§  bie  bei  Cm  gtltbr« 
tcn^ieberldnber:  ^ipfluteineEpiAolamdediAuiAioaibiM,  unb  putean  ein  Syntagm»  toon  eben 
tenfelben  himerlaffen  haben,  welche  etflere  bem  (efetern  be iaeörueft  wotben  ifl,  unb  ein  ^>aar  nu^ 
Jidje  ©ebriffttn  finb.  ©a§ biefet  Putean(erothiU mit  SBotnahmtn) ein groffet Äeimer  unbftrcunb 
bet^eufie  gewefen,  efnfolglicb  feine  €infönitt*  $  £ebren  tvel  anjuwenben  gewuft  habe,  beteuget 
feine  Mufathen*.  gipfm*  aber,  beffen  Nachfolger  im^refelforat  ui  tbwen  Puteanue  war,  gab 
fich  hergegen  felbft  ben  fcplecbten  «Xubm:  et  habt  üigeuium  darile  *  capajfj  «^pjpÄlufij»«:  vii> 


Digitized  by  Google 


«84  nXff.  SKeumetf  Capto! : 

Eipfto*  briuft  n)re  Ärafft  fo  aue\-  Comma  (immer,  ba$  Comma  matnt  einen  tkinm 

>ur  9tuf>c.  tfurfc,  ba*  Comma  em  ©tütflein  beö  Gate*,  baburth  Ml  Btebe  rinn  M*Z 
g#*t  feftnmr;  ob  gle,a)  noa)  in  ben  Korten  fein  lS  ein  ar  mS 

gcr  unb  unooUfommener  SSetfanb  $  Denn  es  crforDcrt     oft  ein  U*tf^B?  RS 

©elten  wirb  man  finben,  baß  unerfahrne  ober  ubeumterrichtefe  gomponiften  ein  (Tomma  m 
ber  Kebe  fcbnpffen;  ob*  gleich  gefaßtere  auch  im  Schreibe«  tietaap  nTgUfCm Stt 

SSi        "urgar  *"  ^  mft*?  ,en/cCm!2  ****  übcr  eine  $aufe  unb  S " 

etelle,  wo  fem  Comma  5u^ren„o^  m  feben  ift.  £,e  ^mPel  bte»«m  fr*  fo  SS/rSS 
|d>  beforge,  man  mogte  bie  Stnru&rung  eine*  einigen  für  eine  eWenheitna  ten  SöenninbS 
Äroffe  eapeümei/fcr  m  6ffentua)em  3)rucf  fo  »erfahren:        üwcn^ll^tf»-  ^«winbeflen. 

SBrttoefem,  t>en  ber  <5ünt>en  ©röffe  (eine  Banfe) 

Statt  me&r  mit  i&ren  gentnertt  febreeft : 

2>em  tuifer  $ort  t>er  $efcler  «löffe  (roiet»cr  eine  *aufe) 

9Wtt  fernem  «Purpur .  SKantel  beef t  je,  w; 

§.  24. 

m*ger  obgleich  ®dfcbeS,  jum  ©ehrten  geben,  ©n  guter  Sreunb  feg*  n<M*  ^ 

ne^na,  bief^roitbjefenaBortenonf.irtgt: 

Poflfo  con  q  u  efto  cor 

Ä^"^1!0^^?0^^-'  ^  Weroorben,  werbe*  biejelben5»orfe,  mit  eben 
fcerfdben  SMobie,  noa)  emma&l  wieberfiolet,  ehe  watf  weiter*  fommt.  «Nun  ffftte  niefit  etnmahl 
^Z00?!!?'  ^^««nrhetonfefier;  ja  fo  gar  fem  grammarifcher  »erffanb  oorhanben,  2 
welcher  erfi  au*  ber  fcolge  >u  erroarten  flehet.  Öua)  ein  fepivwoUenber  tiniglicher  eapeümeift  er ! 

$•  25- 

«rrwoöen bot^ emen  £ochfurfHichen bam fefcen,  befien SBercfe,  ba^trt unfer  20w>g  ae> 
|4retj  gebrueft  ftnb,  imb  aUer  SBeft  »or  Slugen  liegen,  eben  roie  beibeborherger/nbe@elteiw' 

Qual  penfier  tormeotofo 

D  ogai  mia  tpeme  ii  bei  ßrens  imbruna  ? 

E  a  turbanni  ü  Ripofo  «Tabens  «nb  bre»  viertel  Raufen). 

GraviTimor,  rleriSolpctuaduna.    (©inbung,  bie  fio)  fünf tig  I6fet> 
E     mia  Fe  (jgonge  9^>fe/  mit  einer  ^aufe). 

Koncura, 

Se  ben  fereni  a  me  (Tange  9tote,  mit  ettter  ^aufe). 

Noa  volgi  i  Rai  &c,  » 

3^  mag  ani^o  niajt  roeitl4uffiger  hierin  »erfahren,  unb  »tU  e^  6ep  biejem  trto  BemenUn 
lafTcn;  ^abeaber  no<fi  einen  guten  Söorratt)  bergleio)en  fa>le^ter  SWeifierfwcfe  »on  »erfa)iebenen 
CapeUraeifrern  unb  £of*&>rapoftteutf  ben  b«t  ^anb:  roe!<fier  bep  einer  anbern  beqoemen  QJel« 
genheit  beretnfl  erlernen  ttnnt«  *).  SBfa  fahren  mbejfen  weiter  fort.  ' 

§*  a% 

JDiWJbefle     fi^  ein  $tofitt     folgen  «Borten  «^jufu^en,  »olauter  ooOfommene 

Com* 

Üm&W  mtmai)lian9tMxtt,  n>o  tafiket  babe ,  ob«  in*  SSE  ^rer  1  SoS  «JX 


Digitized  by  Google 


$Don  i)€ti  (Emfömttttt. 


185 


Commara'anjutreffen  finb,  bie  einen  regten  gronnnatifchen  ©nfaft  etfbrbern ,  unbbiefelbe,  fürt 
erfte  ohne  SBafj,  in  eine  blofle  SRelebie  ju  bringen:  ba  Denn  an  bat  rwmgfren  (Stellen  Raufen 
n6tbig  feon  »erben:  inbem  «Ue*  gar  füglich  burch  genmje  natürliche  ©tanra.ftäUe  auo^bnicfen 
^Jcficf"  -j  miö  t?tcl  t^iJcc    f  o\$  n?cnn  irivin  ßOctit^ii^cii^  t)cp  tc^öw  C^tivncJc^  Steine  ^veu^jer  i^im 

3Äan  mirb  j.  £  in  fblgenbem  (Eretnpelfunf  »oUenfommene  ©denefe  antreffen,  fceo  berenFev 
:WegeringfUg>aufeocrhanbenifj,  unb  boeh^degenheit  genug  ^mathmholen gegeben,  auch 
EoKauna  beo  «aßetf  ein  förmlicher  Schluß  m  einem  oermaubten  Älanae  amwÄt  mJh 


©ttrefl,  mcm£q#;  nunfanftbnönab  umfaf  *  fen,  bein  3<Bfu$ 


»illbie  ©unber  nicht  ocrlaf ;  fen,  unb  fbUt     auch  am  Äreufc«  fepn,  unb 


fcüt  e*  auch  am    Äreu  *  $e  feon. 

darauf  füü  nun  ein  anberö  folgen ,  mit  treten  (EinfchfiHfen,  fb  burch  Raufen  auögcbrucfet 
fmb:  Damit  einer  bie  SBabl  habe.  &a4Comn»,  nach  bem  SBorte  gerroft ,  im  oorhergehenben 
Grempei,  ift  pendulum,  ober  unooHforamen;  baö  Comma  aber,  nach  bem  SBorfe  flauet, 
im  fblgenben  @afce,  Jan  jtoar  forool  pendulum,  aW  perfeftum  (eon;  boch  ba*  lefcte  mehr, 


©c&auet 


mein    3<Sfitfifl    SXofen  ju  gleichen 


pmpm  mit  Äornen  umfüllen.  ©(hauet  mein  3£fu$  ifl     SXofe»  ju 


g||||||| 


gleichen,    welche  ben   gtorpur  mit   £omen  umhüllen, 


Cht  gemiffer  grunbuc^er  XI>eoretimö  will  bie  Commata  lieber  im  a3ajj ,  ober  in  Der  begfei* 
fenben  ©runb*@timme,  oJ$  in  ber  £oupt»3Relobie  auöflebrueft  toiffen,  unb  imt  alle  burd) 
Cabenten,  £aS  fester  fefl 


Digitized  by  Google 


I 


t$e  IX  £0.  SKcuntetf  Zapfte! 

06  W  mm  gtei^fotwttfdHeSXt^tigf eitM/  tx»§möttt>teComnwt8ttm>(urtfuÄ  burd) 
fötche  S8afj;€laufeüt,  bie  auf  eine  unooüfomraene  2lrt  freigenober  föUen  (per  claufulas  imper- 
fedte  afcendentcs&  defeendentes)  $ur  9}ott)  unb  23eranberung  »ol  anfceufen  fan:  |b  ffer)et 
bod)  fola^  um  fo  oiel  weniger  ju  ratzen,  ie  fc^tec^tcr  unb  arrafeliger  eine  SJMobie  ben  fo  »ielen 
SBa^eabenfien  werben  bürjfte,  unb  ie  »erriflener  biefel&e  herautforamen  würbe,  roeUftejm)nacf) 
benfeiOcn  ja  «UcrDfngö  rieten  unb  jroingen  laffen  muffe. 

$.  32. 

©hingegen  fuiD  taufenbmahl  me(jr  llrfad)en  »orhanben,  nxmtm  ftet)  bie  ©runb*  (Stimmt 
«ach  ber  Ober  gelobte,  ber  &ned)t  naef)  bem  £errn,  ober  bie  SDiaab  nach  ihrer  Srauen&uria> 
ten  t)abe.  !B«b  Üfarf)  t|t  belegen  fct)on  im  27  §.  bahtn  gegangen ,  ben  begleitenben  Skf  für* 
erjfe  gaitf?  unb  gar  roeg;ulafTen,  tu  am  man  eine  Ut6una  biefeit  Kalls  anftclkn  null :  fmt  ema  hl  ich 

rool  roeip,  rote  man  insgemein  bemfel&en  auch  immer  gern  etroaö  $u  tbuu  gc6en  roiU,  unbbßrü6ec 
btärcetlen  baö  n&thigcre  »erabtfumet.  2Ba$  hat  auch  ber  Söajj  mit  ber  SJiclobie  ju  Raffen? 
<r  geltet  &ur  Harmonie,  ©an  rauf*  biefc  beiben  £mge  md>t  fo  oermifchen. 

§•  33- 

3njroif(f)en  fcf;en  bie  Coramata  betf  roolgebad;ten  £&eoretici  in  einem  SDtomtfcript  alfoautf: 
Com  ins.  Comms, 


Clauiüla  imperfe&e  afeeadens.         Clauiüla  iniperfede  defeendens. 

$•34»  *  " 

fffieil  aber  l>ierau$  ein  fchlechfer  £rojf  ju  holen  tfj,  unb  benn  nicht  eben  eine  iebe,  burdj  bie 
SXechtfchrei&ung  eingeführte  Bnbeutung  ber  ©elencfe  im  Sieben  (gefchroeige  im  (Bingen)  einen  a6* 
fonberltchen  <£tnba(t  erfbrbert:  fo  fan  man  leicht  gebenden,  bafj  ein  Unterfchieb  $u  halten,  unt> 
titelt  nur  diejenigen  Commata»  fo  in  ber  ausspräche  fchier  ungültig,  obgleich  im  ©chreiben  nbt 
thig  fmb,  fonbem  auch  noch  viele  anbre  berfelben  in  ber  SRetobie,  fo  $u  reben,  uberhüpffet  »er* 
ben  fernen  unb  muffen.  Saher  benn  bie  in  ber  mufkaltföetl  dritte  ct>mof)I6  gemalte  dtftin- 
äio  intcr  comma  perfedhim  acpcndulum,  PJi  ber  Unterfchteb  )roifa)en  einem  »oUfommenett 
unb  unt>oltf ommenen  ©elende  ber  9?ebe ,  rool  ju  mertf en  ift. 

$•  35- 

Iffieil  roir  mm  »on  bem  »oülommenen  Commate  oben  fc^on  ein  jroeifarf>e$  «SJJufler,  fomol 
ebne,  c&t  mit  Raufen  beigebracht  r^ben,  wirb  &ier  nfctr;ig  fdjemeti,  oon  ban  unooUfonmtenen 
aui  eine  eigene,  «eine  $robe  ju  geben.  SWan  laffe  fid>  aber  t»orr)er  nur  gefagt  fcpn,  ba^  btc 
jroctfelfni^e  ober  fdm>e6etibe  Commata  tf)tü$  nur  einen  fe&r  fur§en,  tr>ilö  ober,  .unbammeijlen, 
M  gar  (einen  förmlichen  &vfyüt  leiben. 

5.  36. 

Sa^erii«,  ne^mlicr)  ber  fur^e  einhält,  tyit&tatt,  roenn  eine  traurige  2futfrufung  (cx- 
cl«natio)ober«infol(l)<^gcDirtenbe«3öort  (imperativus)  oorr;anben,  bie  mrtiity  einen  5lwp 
fo)ub  onbeuten,  ober  ein  ^ac&bencfen  erforbern.  90$  >.  €. 

Slt^  l  Da§  fcie  ^üiffe  au^  3ion  über  3fcoel  Umi 

ober 

Sjaftt  (ErWtog  t&n  nic^t.      ift  Der  Ä&ma  u.  b.  g. 

37. 

©ep  ben  eingefc&alteten  Vocativis  aber,  roie  auet)  6ep  ben  Imperativis,  b.  t  rooirg(!nbem 
SXuf  ober  föefet>l  oorr^anben,  bie  eine  £tfee  ober  ^effrige  SXegung  auöbrucfen;  ingleicr>n  ben  ben 
jroetmahl  auf  einanber  folgenben  Suroortern  ober  Advcrbiis*;,  aß!  aß!  min,  nein!  ja, 

|a! 

*)  «Wan  wirb  leidet  bemerken  unb  toffer  maaffenentföulWgen,  ba§i<5  mit  bie  gjlür>e  gebe,  blearairu 
snattf<l>en  Sfunjiroortet ,  famt  anbetn,  fouiel  mbniuS),  buref)  9U icbgelfenbe  ^<utfa)e  }u  erfwren: 
l>enn    beforge  leiütt!  ba§  »iele  unter  meinen  fonfl  iwtn«i(&en  ?efern  finb,  benen  et?  fdjroer  jtifa* 

gen  faOen  routbe,  Vt>ad  eigentlich  eine  exclamatio,  ein  Imperativus,  Vocativus,  Adverbiura&c.' 

^i(fe  obec  bebeute.  %t  txcbtieft  mich i  Oa£  ich  Ucfoße  \}tö<,  biefe  Sin rmjct'Mna  m  machen. 


Digitized  by  Google 


SJon  ben  (Binfänittttu  187 

ja !  u.  f-  m.  wirb  alleö,  wegen  beö  bringenben  ©ferö,  nocp  mcfjt  im  (Singen;  afeimSÄeben über; 
Rupfet.  SEBtr  bmtfen  picoon  fdn  €renwe(  in  9ioten  geben;  fonbern  tttram  <ö  mit  Pen  tiefen 
SÖorten  bifu  Um. 

Cofc&e,  Supibo,  taVtf$tiM<fcml>e0Q$r!  (punaum.) 
Wegeton,  fc&encfe  mir  funef etilen  ^rocfel!  (punaum.) 
(Bebt  mfe,  iireterne,  2JieDujen^(BeWt/     (comma  Per£) 
*  SDafl  tcf>  eefhrafe  ben  f&mbltc&en  $re\>ef !  (punaum.) 
Ca§ mir,  c  Gimmel,  bie  Smibc  gefc&e&n,     (comma  perf.) 
9toc$eflufe&nl  (punftum.) 

§.  38. 

j£)ter  fmb,  auflner  ben  vier  Spuneten  ober  ©o^en  unt>  jtrecn  pollfomtnenen  (Belencfen*  noc§ 
ftebenfcproebenbeCommara,  nc^mltc^  l>te  toicr  emgcfcfyaltcf«  S3ocattt>i:  €ttpfto,  ifyt  (Sterne, 
o$imnelr  unb  fp&lea,eton;  bie  fkrbetgeruffen  werben,  unb  brep  pnjige  S3efe&tö =2Bör* 
ter,  ober  Smperatioi:  tfbfcöe,  gebt  mir,  laß  mir;  Die  aUe  jufammen,  nepralicp  bie  fteben 
le$t'erwepnte,  gar  md^t  alö  StnfcpHitte  in  ber  SRelobie  geartet  werben.  Hub  fo  fan  man  von 

JDa  nun  ein  Comma  in  ber  «Hebe  boöjcnige  oorfteDet ,  naß  am  menfepliepen  £ei6e  ber  Ar-, 
ticulus  ober  baö  ©elencfe  ift:  fo  bebeutet  baö  Co/o»  pergegen ein membrum,  ein  a,an$eÖ@liety 
rote  ber  ©rieeptfepe  Siapm  fejbfl  mit  jia)  bringet;  baö  ©emicolon  aber  (;)  nur  ein  fmlbetf.  SBic 
wollen  r>ter  oon  bem  lefcten  juerft  panbeln,  unb  fagen,  bag  eö  ein  folget  Qrinfc&mtt  fep,  ber 
tte  3Rittel<  Stelle  greiften  einem commate  unb  a»/*  vertritt  Siefelbe  ©teile  jtnbet  ftcf) 

p>p  disj und! vis,  oppolitis,  relativ  is,  b.  1.  bep  folepen  3(uöbriicfungen ,  bie  eine  9lbfonberungi 
einen  ©egenftonb,  oberetwaö  bebeuten,  baö.ftcp  auf  waö  anberö  be&iepet:  abfonberlia)  wenn 
folc&e  Urajtanbe  in  wenig  SBorten  enthalten  finb. 

§.  40. 

^iernäcpft  pat  baö  ©emicolort  nocp  ein  eigenem  Sib&etepen,  nepmlidj  biefeö,  bafjeöofft9>la$ 
nimmt ,  epe  nocp  bic  grammaticalifd)e  SBorffugung  oolfenbet  tft;  welcpeö  hingegen  bep  bem  Cola 
meptgefepiepet,  tnbem  baffelbe  einen  f&rmücpcn  @üm  naep  ber  ©rammafic  erförbert  SBofcn 
ieboep  bie  ooUige  Meinung  beö  ganzen  r^etorif^en  Sßorrrageö  ober  3ufararaenfa^e«  nod>  auöge^ 
feilet  bleibt 

§.  4L 

Sie  disjunfliva  poben  jnjar  eine  Sfbfonberung  ober  Trennung;  aber  feinen  ©egenfafc  obet 
50Bieberft)rua)  jum  ©runbe,  unb  rennen  bannenpero  in  ber  SMobie  mit  folcpen  Äl4ngen,  bie  tt» 
waö  oon  einanber  entfernet  finb,  fuglid)  auögebrurfet  werben,  j.  £  ^5ep  biefen  SSBorten :  &t# 
hob  me^r  ^rti  4»  aber  me&r  geliebt  3ngleia>en:  3^  mu§  ben^eibbtrüber* 
laf^n ;  bo(^  forbre  nic^t  ba0  ^er?  oon  mir.  55a  jtnb  jwar  in  bem  erffen  ©a^e  <£pre  unb 
Siebe  oon  einanber  tinterfepieben;  aber  Parum  feine  ©egenfföube.  $m  unb  2eib  werbenim  am 
Utn  @<uje  glei(pfam  getrennet;  opne  ieboep  einanber  poieber  au  fepn. 

$.  42- 

5flfo  mu^  in  folgen  $tiltn  bie  «ietobie  jwar  einen  merrfli(pen  Unferfepteb  mae^en:  eö  mu^ 
fiä)  baö  eine  (ölieb  ber  Älaug* SXebe  von  bem  anbem ,  auf  gewiffe  2(rt,  abfonbern  ober  trennen ; 
boep  barff  man  eben  ntcptö  gegenfeitigeö  einführen,  eö  fep  in  ÄÜngen  ober  3nteroallen,  wennfie 
an  ober  für  fiep  felbft  befrachtet  werben.  JDaö  ifl  )u  fagen :  tep  Darr?  eben  ntcptö  mieberftrebenbeS 
auö  ben  Snteroallen  erzwingen,  eine  groffe  Ser$  nehmen,  wo  eine  l leine  geroefen  iji u.b.  g.  noc^" 
auep  in  ben  Wolfen  ^fangen  etwa  (Jeigenbe  gegen  fallenbe,  unb  umgefeprt,  anbringen;  fonbern 
icp  »erobere  nur  bie  Son#5(rt  mit  guter  jfltonier,  unb  trete  in  eine  anbere  n5cp|igelegene  unb 
verroanbt«.  ).  €.  in  einem  SÄecitatiP  auö  bem  AinöC 

•  - 

»an»  !5» 


Digitized  by  Google 


£icfcf)a6i$mei)rgee(>rtj  u)nabcrmel)r  geliebt. 


:zz: 


1 


Snewcr  Triette,  auei  bem  D  irrt  F 


muß  Dcnlfcib  t>ir  über  *  ?  ?  [offen ;  bo$  forbre 


!UC&tbaö£er8  »onmir. 

JDagjem'ge,  womad)  jid>  t>tc  Sfletobie  beo  bergfeidjen  Umftanben  am  meiffen  rietet ,  fotttmt 
auf ben  9}acf)fcrurf ,  auf  bie <£mpf>afm  an,  welc&e  imerfleneafc  bie  33omerm<2B6rter  tieft  "nl> 
t(ftbauptf«cf)licf);  (»em^fr  aber  auef),  wierool  ntc^t  fo  flarcf,  bie  SBcrcf  werter  gec&rt  unb 
gflrebt  betriff*.  3n  bem  jmeiten  <&uj  iff  ber  f!<$rcffte  Stacfjbrucf  auf  ba*  SSctwort  ntcftt  anju* 
treffen;  etwa*  f^ro^er  aber  auf  baö  ^ennroort  §tt%.  3njn)ifcr>en  ift  ntc^t  immer  ein  ffcrnu 
lkf)er  ®c$(u|i,  wie  r>ter,  babei>  notyig. 

$•  44- 

SEBenn  auebruef  lic^e  ©egenfafce  »orfommeit,  fo  »erfyttt  fic&  bie  0a<$e  aanfc anbert.  3*mi 
ber  ®orte  SSBieberftanb  erfwbert  bafel6ff  aud>  ein  gleitet?  in  ben  klängen,  unb  t$  ftnb  fola>e 
fhtitenbe a3ortrdge  foroolin  Üteciratio,  alt?  in  ben  Oriente.  beffermaafTcn  in  Su$t  ju  nehmen, 
JDocf»  alle*  o&ne  ^ang.  *•  €•  im  meliematjfcfjen  @tol: 

2)a  faat  man  m  mit  2Run&  unb 

Sein  <&ovt  foll  fet)n  a,efproc&eu; 

2)c(fc ,  wenn  ber  SRücfen  nur  ßeroanfct, 

3fi  fefton  tutf  SBort  ge&rocfef  n. 
&afmbbeutlid)e©cgentf)eü'e,  3Öortf>alten  unb  SBortörecfcen:  beromegen  mag  man  au#biefen)ie« 
fcrige  £anblungen  bura)  foldfje  ©egenbemegungen  in  ben  3ntert>aöen  unb  Älängen  auSbrütfen, 
bie  bem  ©e&cr  eine  23orfrcÜung  baoon  geben. 

$•  45- 

Scfrfage,  man  mag,  ober  man  fanetftfjun;  nic&f  baf  es  eben  eine  unumganaUefK  Ptety 
»enbigfeit  fep,  o&ne  reelle  bie  Gelobte,  ale?  Gelobte,  nicf)t  befielen  mürbe.  JDeutlidjer  ifl 
benmxi)  beutlic^er.  <E$  Riffen  aud)  fola)e  Slnmertfungen  einen  auf  bie  ©primgeber  Crfmbung : 
Denn  (Segenfi&fce  ttnnen  auf  »erfa)tebcne  SBeife  im  ©efange  auögebrucft  »erben,  ee^  fep  bur#  $v 
wiffeÄl^nge, biegen  ©ang  umfe^ren;  burefc 2fnieroaDe,  bie  einanber  >un>ieber  lauffen;  burc^ 
pl6^ltc^e  58er4nberung  ber  Son «rt ,  bee?^acte?  :e.  3ur Sfcrmeibung  ber  S®eitlvlufnöfeit  rooUeit 
retr  nur  tum  ber  erßen  ©egenbemegung  eine  $robe  geben: 

allcgro. 


iöa  fligt  man  >u  mit  ^»iunb  unb  £anb,  fein  SEOort  foll  feon  gefproo)en ;  toä)  wenn  be* 


SKiicten  nur  gewanbt,  i(l  fc^onbaöSBort  Qtbxotyru 


$.  4ö. 


Digitized  by  Google 


$.  64. 


189 


Wt«tRelativisCn>^mm4  ö0e  M<  auf  einanber  (blgetibe  33efcfirei&imgen  getreu) 
$af  e$  roieberum  ehic  eigene  tint>  fonDcrlrc^e  SöetoöttDtnip :  benn  Da  foll  6üJig  nicht*  frrettige*  ober 
wiebermcttiigeS,  fonbern  oielmehr  eine  gerotffe  ©leicbheit  unb  BehnlicftrVit  in  t>en  Äldngen  ober 
3ntert>aüen  angefragt  roerben;  boch  nicht  fo  fehr  in  Den  Ägen,  al*  welche  not&wenbia  ihre 
Söerfebiebenbcit  unb  Slbwcchfelung  genfer  maaffen  beinhalten  müiTen.  J.  £  9  ^ 

Un  jehlbar  ifi  &er  ©fernen  $eer; 

Unfehlbar  ift  ber  <5anb  am  3Heer ; 

2)w&  »eichen  ffe  ber  Spenge  meiner  Unterem; 

Stafinb  m  ben  betben  erffen  feilen  ein  §>aar  ein  $aar  33ergleichunaen,  bte  fich  auf  ein/ 
anber  beziehen,  unb  burch  gleicharmige  SRobuloö  auSgebrikft  werben  müfTen;  ba&inqecicn  bte 
britte  3eile  einen  <5)egen;@afe  entbdlt,  unb  alfo  auch  eine  gewtfie  ©egen^megung  in  bttSWw 
gen  unb  Son  2f rf en  erfbrbert ,  wie  folget : 


Unje&ttar  ifi  ber  Sternen  £eer;  unfehlbar  ifi  ber  @an*  am  Sttcer;  boch 


wei  *  f  (  i  a)en  fte  ber  «Wen  1 1  ge  meiner  ©chmer$etu 

$•  47« 

I  *«  ®«W«rttt  bee?  eemicoli  fo  trifft  bajjbieSäV,  melcfie|tchauf  etnanber 

begehen  Relativa ),a«o>  etne  gewtfle  acbnlichfeit  be*  Dteitnc*  unb  feine*  GM^nbe*  Gaben,  ob« 
*ap  bergletcben  tn  einem  ober  anbern  ©afcc  aofonbcrlich  »orfMt,  j.  £ 

Ca§  nur  alle  Ciebe&3eicf>en 

»ort  bir  roeiefcen; 
£a§  Der  Xreue  söanbe  förombett, 

t>ietuß  hinten. 

alebetm  gibt  e$  leichte  unb  artige  33erfe$ungen  in  Sfofebung  ber  Rchmvorom ;  unb  gute  J©iebe# 
Rötungen  in  Söetracht  ber  SKeime. 

ardito. 

£aj?  nur  alle  £te6es>tchen  oon  bir  weichen;     laß  ber 


fchwtnbcn/  bte  bteb,  binben  :c. 


§.  48. 


SSonbenfogenannten  Seinen  »cfdjreioungen  wirb  man  in  Strien  wenig  antreffen,  »eil  fit 
fange «ortt^e  machen;  boa)  fleüennefic&offtim9tedfati»ein,unbthungute2Btrcfuna,  roerm 
man  fe  Huglta)  behanbclt.  SSSir  wollen  eine  in  »ielen  «einen  ober  halben  (öltefcern  ( Scmico- 
lis)  beflehenbe  S3orfteliung  etneö  Sßcrjmcif elnt>en  hieher  fefcn: 

Uniaglt'ch  iff  mein  ec&mere;  unje&lbar  (fmb)  meine  Qftaaen; 

2>ic  uifft  Wcufat ,  baß  fie  mich  hflt  genest ;         V  *  1 

S)ie  2Belt,  bieweil  fie  mich  getragen, 

Jfl  blc§  barum  23erbrennettfiberth; 

0ie  Sterne  toerben  au  ffometen, 

m$  ec^eufal  l>cr  $atur  t^ten; 

^t>&  «Dem 


Digrtized  by  Google 


n.Tfr.  Neuntes  Kapitel: 

S)em  GTorper  fölagt  &te  Srb  ein  ®rab/ 
<Der  Gimmel  meiner  <5ec(  J>cti  2i$ ofmplag  ab : 
2Bas  fang  i  cf)  bann, 
tttvitotifttittv ,  wrfcammter  ÜJtörfctr  an? 

ö  i  et)  m  icf)  fbH  fo  unertraglio)  f  r  a  n  cTe  n, 
S25iH  t$  miß  ßenefen! 

§.  49- 

SMefe  auöerlefenc,  unb  «ad)  tyrtr  8rt,  fer)r  fd)bw  8efd)rri&ttng«  tieften  jtd)  etman  tnSte 
fenfotwrfWJen: 


1 


Unfliqlid)  tf!  mein  ©djmerfc ;   unjcf)lbar   meine  plagen ;  £>ici'ufftbe; 

S  6                                        6  8  6 
 41,  


2?: 


feufftjt, öof? fieraid) f>at erne^rt i  SieSSMt,  t>tcn>cii  fiemtd)  (jetragen ,     ifr  6lofj  bar= 

—44-- 


i 


i 


um23er&rennen$rcertf) ;  Sie  (Sterne  roerben  ju  Kometen ,  mid)  £d;etr|al  Der  tfarur  &u 
 ,   r  


tobten ;   Sem  <X6rper  fprid)t  Die  £rb  ein  ©rab  ,    ber  £imrael  meiner 


*3 


j2 


2? 


<5ecl  ben5Bo|)upU^öb;       SBae fang  ld)  bann,  t>erjn>eiffeltcr,  »erbammter  SDttrber 


u  —  ök^t--  r  — 


.u. 


an? 


Digitized  by  Google 


8on  ben  SmfcW  tten. 


191 


an9  e^td)  mich  foli  fo      unerträglich  traueren,    will  ta)  micf)  t  onten 


I 


§.  50. 


£er  ftaum  leibet  ei  m$t,  bie  Stebnlichfeit,  fo  ein  iebe*  tiefer  obigen  bier  bis  fünf  Jätern 
©lieber  mit  Dem  anbern  bat,  \u  untcrfudjen.  SSBer  Den  3ufammenbang  ober  ganzen  gtoragra* 
phum  rcd>t  anfielet,  wirb  fdwn  fmbcn,  baß ein  gewiffer  gall  ber  Stimme  aUemahl  baö  <5emt* 
Colon  bemerdfet;  ba£  ber  23afj  nicht  fdumet,  ba$  feine  auch  &u  ben  (gtnfdmttten ,  abfonberli# 
jur  Unterfdjeibung  eine*  neuen  ©afeeö  beiju  tragen ,  unb  &war  auf  feine  wieberfc&luhe,  fonberit 
gletcbf6rratge  SBeife;  bafj  beb  ben  funff  <8elcncf  en  ober  (Eommaten  ganß.  anberö  »erfabren  wirb, 
unb  fid)  bie  ®runb*@timrae  nicht  einmahl  &u  einer  »oüfommeuen  (Baufei  nahet;  baß  hergegen, 
»0  ba*  ganfee  Gtolon  ober  ©lieb  tont,  ftd>  einförmiger  ©chlufj  mit  Raufen  jur  frrnem  UU 
Verlegung  einteilet;  bag  btc  Solgc  barauf  auö  einem  anbern  2on  gebet;  bap  bie  ftrage  ficb  ab* 
fhc&t;  unb  bafj  enblidj)  mit  bem  SCuörufuna^^unct  ein  Snbigungö ©cblufj  erfo>eiuet. 

§•  5** 

^iewrilett  fmbet  ftch  auch  eine  ftntithefu*,  ein  ©egenfafc  &wifd>en  bem  erffen  unb  anbem 
Sheil  einer  Brie:  ba  benn  baö  bafclbft  am  (£nbe  beö  erfien  Stylte  ftebenbe  ©emicolon,  weil  e$ 
fcrnaa)  bep  ber  aBieberholung  oon  »orn  nothmenbig  in  einen  $>unct  oermanbelt  werten  mufj  unb 
ben£nbigung^ecblu£  macht,  aUerbing*  eine  g^licbe  £tixn%  m  bie  Sinai  #ftote  erfbrbert 
SBir  geben  baoon  in  folgenben  ^Borten  ein  SÖeifpiel: 
<Söu*ic&  ein  anbre  heben? 

<Die  Sbrfuchtfagetja; 
£>oc&  trag  ic&  faft  ein  lörauen, 
ju  flauen/ 
2Bie  bie  es  roirb  betrüben , 
miß  mit  (öunft  anfafc. 

O&onoorn). 
$.  5*. 

Suffer  biefem  einzigen  Sali,  welchen  ich  bod[>  lieber ,  miftelf! einer zweifachen  SfoiJarBeifuncj 
be*ba£apo,  »erraeiben  wollte,  mufj  ba$  ©emlcolon  niemahlö  eine  förmliche,  oielmemger  eine 
«täntfiebe  £abenfc  l)aben.  Sluch  barff  man  ficfi  nicht  immer  an  bie  9>oeten  febren ,  t>k  off termabf* 
»on  ihren  (finfebnitten  gar  wenig  ©runb  anzeigen  wiffen:  weil  cö  eine  feltenc  unb  etwatf  heifje 
©aa)e  barum  ifl  Einige  (äffen  fie  lieber  weg,  unb  brausen  nur  Görna»»  unb  $uncte. 

$<  5?- 

5)a^  meifJe  mup  6ep  einem  ee|er  auf  einen  gefunben  SSerftanb ,  unb  auf  einen  beuflicfcn 
!Öegriff  ber  ?Äec!)tfa)rei6ung  anfommen;  wenn  aua)  ber  S3erömadjer  lauter  Comiiwta  unb  ^un* 
etc  gebrauste,  um  fleh md>t^u  oerratpen,  ba^  er  nicht  mifle/  an  roelcbem  Orte  ein  £olon  ober  - 
eemicolon ')  flehen  muffe.  3enem  foU  burch  biefe  f  leine  Anleitung  »errauthlich  geholffen  merbeu ;  fall* 
er  fii  nur  hei jf en  laflm  miU :  um  bie  anbern  bef  ümmere  ich  mich  igo  nicht  ©ie  finb  mir  auo)  oiel  ui l lua^ 

§•54« 

9hm  rontmen  nnranba^  C*/o»fd6f!(:),n)elcheö  fa^onmehr  ju  bebetuetthat,  atebieoorigen  ©u< 
fchnirte,  inbeme*  einen  ßröffern  XtKil  ber  SKebe  begreifft,  unb  emen  vjoüfommeneif 
arammaricaliftöen  Q3erflanb  %att  obgleid)  einieberrool  raerefet,  ba^  noch  ein  mehret 
folgen  foU ,  jur  €rfültung  bed  rhetorifchen  5(ntrageö.  Unb  eben  auö  btefer  le^tangegebcnen  Utt 
fache  (an  ba$  Colon  jmar  Feine  gliche  enbigungö^aben^,  aber  rooi  emen  5tuff'chub,  «n« 
ierlangenbe  Dtuhe,  claufulam  defiderantem,  in  ber  ^Jlelobie  leiben. 

<£$  hat  biefe*  ©lieb  feine  ©teilen  beb  2(nfuf>rung  einer  Urfache ,  einer  SEBircfung,  einer  (Sq 
•   .  85bb  a  jeh* 

•1  ^>iefc«balbf  ©liebwitb  auc^m  einigen  CoIm  tnioiu  genannt:  unb  mat  bm  Gilten,  wie  bieleanbre 
©ingeunbefannt. 


1 


Google 


r92  Gimtes  ff apitel: 

$ehfang;  eine«  SSetfpieW,  emer  Solgerung,  eine*  ©IcichnifTeS,  riaer  Ui6erfchriffit,  ber  SBorN 
etncö  anbern,  unb  öcrglei^ert.  Sie  Uvfaitcn  fangen  ftch  gemeiniglich  an  mit  Den  ^uro&rtern* 
roeü,  fcennic;  Die  SBi'ccfungenmitbcmaß&rtleinliurc^;  bie  $o(g(ruitg  mitbem  Darauf 
fca&ero«.;  ba*  ©lei'ctjm'fj,  unb$nHu-bcpbcffen$nweubung,  mit  bem  alfo,  auffolC&rBet« 
(eic-;  Sie  Qrrje&lungen,  Tempel,  Utberförtfften,  etnetf  antern  ober  fonf* merefwurbi* 
ge  SBorte  binben  fich  an  feine  $orm,  unb  fmb  auch  »iel  leistet;  aus  jene,  an  intern  3nhalt  ju 
erfennetv 

§.  5<J. 

SSenn  man  Don  allen  biefen  feigen  poetifche  unb  melobifihe  SSeifpicle  anbringen  molffe; 
»urbe  ein  eigene*  £aupt*©tücf  baju  erforbert  »erben.  SEBer  nur  ein  gute*,  wolgefchricbene* 
SÖuch  auffa)(4gt,  abfonberlia)  »on  unfern  beffen  £eutfchen  (obgleich  wenigen)  9>oeten,  ber  wirb 
€rempel  genug  antreffen,  wenn  er  fie  »orher  auö  biefer  Anleitung,  mittel^  eine*  93licfö  auf  bie 
eetfunjl,  hat  fennen  lernen.  JDenn  fonfi  bürffte  monier  bie  jum  %uf  plagen  angeratene  58fe 
«her,  wie  bie  Äuh  ba$  neue  $hor,  anfehim. 

§.  57« 

«Rur  Das  nothwenbigfle,  fo  bieferhalben  ben  einer  SMobie  ju  beobachten  bor!6mmt,  fan 
ou)ier  unberityret  nicht  bleiben.  ttnD  Da  tfi  ju  nnfien:  bafj  man  bep  ben  Urfacftfn  jwar  inne 
galten;  boch  nicht  wolcaben^irenfan,  nehmlich  ©orher,  eh>  bie  Urfacheangeführef  wirb.  SBenn 
aber  eine  £rjej>lung  fblgen  foü ,  mufj  bie SRelobie  gleichfam  im  3 weife  1  gelaffeu  werben:  welche 
gemeiniglich  Durch  bie  dornt  be$  ^aupt^Sonö  mit  76  gefchiejet:  ober  aua)  auf  anbre  SSBeife. 
Unb  au5beim  $at  fifpffltf  recht,  wem  er  faßt;  Colon  fufpendit,  Da*  Colon  will einen 2(uffchu& 
ciachen. 

$.  58. 

S8ep(E^tttptln  gewinnet  rte6enbafTelbc2lnfe^en;  nicht  aber  &ep  einer  Sotgertmg,  als 
welche  Dergleichen  oerkmgenDc  Claufel  gar  nicht  braucht  Sie  ®leicf)rufle  fönnen  jmar  eineoow 
iKrgehenbe  Gabens  leiben;  bie  UtöcrfC&rifften  liegen  feineöwege* ,  unb  muffen  bicfelbeburchj 
tine  Monotonie,  b.  i.  wo  einerlei)  ftlangofft  hinter  einanber  gebraust  wirb,  faß  nach  £rtbeögebun* 
Denen  &ircf>enjrpte  auSgebrucft  werben.  Gnblich ,  wenn  bie  OS  0  r tc  etnetf  (Html  /  ober  fonfl 
iia$bencfucf>e  ©prtic&e,  Sfojugev  «Seife  »otfommen,  ba  rauf  wd)t  nur  bie  SRelobie  etwa« 
unterbrochen,  fonbe  n  aucj>  bie  2on?8rt  »eranbert  werben,  . 

t  §♦  5P- 

fffieil  nun  ber  mannigfaltige  ©ebrauch  eines  teben  ©nfchnitfeä  für  ftch  felbff  fattfam  hierauf 
«hellet,  fo  raageinSßerminfftiger  leicht  urtheilen,  ob  bie  ©ache  t>amit  atufgemachet  fep  (&umahj 
Da  baö  Colon  allein  fechö  biö  fieben  SBetfen  heilt) ,  wenn  ein  fonfl  berühmter  unb  gelehrter  f6nig/ 
lieber  dapeUmeifier  fein  Colon  unb  <2cmicolon  unter  eine  einzige  SXcgel  ju  bringen  gebenefet, 
Wb  beibe  biuc^  ben  bloffen  <&<w  W  5öaffeö,  ohne  weitere  Unterfu$ung,  auf  fbljenbe  «rtabaw 
ferset  wifTenwiH: 


$.  60. 


3^  cjeffehe  gerne,  man  fame  auf  folche  9(rt  am  für^eflen  babon:  fowol  im  Behren"  a\$  mi 
fernen,  dergleichen  3rrt^ümer  aber  haben  brep  ftarefe  ÖoeUen,  bie  einer  tüchtigen  58erflopf* 
fimg  benothiget  fcheinen,  bamitfie  t>on  bem  ge^r^tuhl  nicht  weiter  unter  bie  ei^SBancfe  env 
ttiffett,  unb  alleo1  überfchmernmen.  5)ie  oornehmfie  btefer  ßoeUen  \ft  ber  pebanrifche  #ochmuth, 
ter  it)m  nicht  einfagen  lafTen,  fonbern  immer  ?Xec^t  haben  will:  bie  anbern  griffen  Langel  an  Stacfc 
tenefen,  unb  Langel  an  SHelobte  unb  ihrer  3ßiffenfchafft. 

$.  61. 

Sie  fragen  in  ber  Älang  1 9tebe ,  fo  mit  bem  befannfen  Seichen  (?)  im  Sejrtangebeutef  wer* 
ten ,  fblgen  nun  in  orbentlicher  ?8etrac^tung ,  unb  fmb  entweber  eigentlich  ober  oerblumt  S3iel< 
<2e^er  flehen  fteijf  in  ben  Oebanrf en,  ee  muffe  ba$  Sragjcichen  nothwenbig  allemahl  im  (Singen, 
Durch  eine  ober  anbre  Erhöhung  ber  ©tirarae,  au^gebrurft  werben;  aber  man  barflr  folefaen  2liuV 
^ruc^  feine*  SBege*  für  unfehlbar  halten. 

§.  6i. 

8»ar  ijl  in  a«wmer  Siebe  »nb  3fu*fprach<  Die  Crh^wtcj  b«  6«imme  ieberjefc  bep  einei 

§r<v 


Digitized  by  Google 


^age  mer)r  ober  rwniger  wrmo^t;  allein  in  Der  gelobte  916t  e$  oiele  Untfranbe,  bic  bieruntet 
eine  AuSnabmnid)tmtnulafFen,  fonbernojft  erljeifdjen.  Uiberbitf  trifft  man  »tele  ffourltdje 
grageninSßcrfen  an,  babep  gar  fein  3»cifel  »erwaltet,  obö  fo,  ober  anbere  fen.  Set  3wctf<l 
«6er  tft  ba*  waf>re  ftennjeicfceu  einer  eiflentltcbcn  Jrage.  $erof)alben  muß  ein  melcDifdjer 
<5e£erbie  eine  »on  ber  anbent  billig  wol  unterfa)eiben,  unb  barnad)  feine  Sftoten  emnd)ten. 
SBemt  j.  <£  gefraget  wirb: 

Äati  icf)  Sli-jcitci)  Acrocbrett , 

2)a  i(t>  felber  foli  wrgefyi? 
€5otH  berSSerftanbbiefcr:  baß  n jemand  einem  anberrt  betjtifpringen  wwn&Atnb  fet), 
Jttr  felber  ^«(ffe  bebnrff.  Unb  baö  ifr  tm  ÖJrunbe  ein  Vortrag,  ber  aüffer allem 3roeifc! näfß 
iff.  2)amm  benn  barff  man  fid),  benfo  gehalten  fragen,  fo  genau  nid)t  an  bie  gcro£r;nltcl)c$orm 
fcinben;  06  e$  gleich  einem  gefreute»  (Tomponifien  belegen  unterboten  bietet  ,  mit  folgen 
imb  bergleiajen  UBortcn  eine  gefd)icftc  melobifd)e  Auflßfung ,  buref)  uad;brücflid)e  33erfe$ung, 
Sragroetfc  anjufreUen. 

§.  <5j. 

SEBie  aber  eine  red)fetgentlid)e  unb  orbentlid>e  $rage,  ba&ep  nod)  einiger 3roeifcl»orjufalIen 
feinet,  ebne  (Er Eching  t?er  stimme,  in  9eoten  anjufrelleu  feo,  bafjbenn^bKUnfdjlüfiig* 
feitbeutlid)  vernommen  werbe,  baoen  ift  fdwn  oben,  $  $.  49  &  50  eine  beilihifftge  ^robe  ge/ 
geben  roorben,  weiter  aöue  nod)  beizufügen  freuet:  ba§  bte  unttonfommenen£ontonanecti 
am  geföt'cfteflen  baju  ßnb,  wenn  bie  $rage  $.  <E.  in  eine  @ert  fd)ue#t;  man  gerade  nunftei* 
genb  ober  falienb  Darauf:  batf  macf)t  e$  nid)t  allema&l  auö ,  a&fonbcrlicj)  im  SXecitarro. 

$.  64. 

3n  einer  Arie  fegt  ©afoarim  bie  ftrage:  SBarum  gfanbjr  Du  mc&t?  rote  No.  1  r)iew 
üntenangeieiget  wirb,  ticr)mlicr)  faüenb,  unb  in  ber  <5ert  auff)ereub.  9(n  einem  anbern  Orte 
fcraud)t  er  bie  tägliche  Sormel,  No.  2,  unb  t)6ret  in  ber  £>»int  auf.  ifr  aud)  gut,  unb  roit 
wollen  fold)C9  feines  ijßegcs  tabeln ;  aber  es  tan  bod)  aud)  fo  angeben,  wie  No.  3  ftei;et ,  burd) 
bie  ®ert,  unb  ifr  mö)t  fo  gemein,  alö  jenes. 


$•  65. 

©oUte  mm  wol  iemanb  meinen,  bafj,  gleichwie  in  ben  fjta&n  ein  jweifacber  Unter  fäjieb  iff  / 
olfb  in  ben  Ausrufungen  ein  breifadjer  märe?  roeldjeS  ftcr>  bod),  ben  berUnterfud)ung,  gan$  rid)> 
ttg  beftnbet,  unb  ben  Gtoraponifren  aüerbings  »erpfiidnet ,  fotbanc  Auebrüdje  aud)  auf  eben  fooie» 
lerle»  SBeif*  >u  bearbeiten,  obgleid;  nur  emerlep  Beiden  (I)  baju  gebraust  wirb.  S)ie  erfte  Art 
b>grei|^  eine  23cripunterung,  einen  fTeubigen  3uruf ,  ober  einen  aufmunternben  SB«fe|>t.  l& 
1.  gficimrd)! 

©rogmdc^ttgfrer!  5)u  bift  ^er  unbeffeßte^eli)! 
9.  SDitatt  SStvat!  ewig  (ebe, 

(Jtrta,  Muh  ^amntonta! 
5.  ÄnaacbonnernöeS  ©efc^w^t 
K  r  n  rf)  c ,  mit  beflammtem  s43  ü  e ! 
Unb  Riebet)  fptelt  bie  Sreube  allemal)!  Center;  (te  ift  bie  r)errfd)enbe  £eibenfd)affi:  S)ar>er  bentt 
lauter  lebhafte  unb  burtige  ^(angfu^rungen  babep  gebraust  werben  muffen;  abfonberlid)  aber 
große  unb  weite  3nteroaUe. 

§.  66. 

5)ie  zweite  Art  ber  Au36rud)e  ober  €rclamationen  r)4lt  'alleS  SBtmfften  unb  ^er$Iid>e< 
eebnenin  fid;;  aüe  bitten,  Siurufungen,  Älage»;  au*  ©{^reef tup ,  Tratten,  tfnt= 

Cec  fe$en 


Digitized  by  Google 


t94  H.X*.  keimte*  CaptW: 

ftcu  JC.  «e  ^tertt  erfbrbern  eme  mefeMfte  £epiafett ,  fo  am  bejfen  Im«  04***  ober 
toa)  fjurtige  ÄUmge  aussubrütfen  fte&et;  baö  (ee&ncn  aber  unD  Die  übrigen  (Eigenfqmftten  oa* 
ben  Mc  S3etrübnif*  aüematy  jur  Untrer. (E. 

$immel !  ^aff  Du  für  midj  Slrmen 
norft  (Erbarmen, 
wa'  fo  M  mir  t'eo  bei). 


S>a  muffen,  nad>  SBefinben  Der  Umffänbe,  balb  grofle,  boa>  ntcr>t  gemeine,  balb  Heine unb  auflew 
orbem1ia)e  SnteroaUe  angebracht  werben.  Sie  Wm*  *am^™Mk 

$ie  Dritte  Strt  ber  Stutfruffungen  ge&et  auf  ein  rechte«  ©efdjreo,    au*  auflerfrer  $8efrur* 
$mg, erflaummg,  an*  fd)retflia)en,  gräulichen  SorfiOen  entfprmget,  Die ben  rMpen  Oipffel 
ber  SBerjweiffcümg  offt  erzeigen.  SBenn  nej>ralic$  ein  €ain  fo  ruftnD  oorgejWlet  wirb: 
€r&ffne  oiep  ►  SHatfce,  Der  fc&maucfcenDen  $&le ! 

SKeili  mid&  ju  betner  ® lut  Gmein  '• 
3c&  liefre  Dir  meine  wrsroetfelte  (Seele!  :c. 

§.  68. 

Swdr  würbe  td) ,  für  meine  SEBenigfeit,  willig  meine  Stimme  Daut  geben,  wenn  Dergleichen 
m  m  grepcf>e,  fürdjterlic&e  23orfTeHunge«  gar  auö  ber  lieben  2»ufttau$cjemuffett  werten  füllten; 
wenn  fte  aber  Docf)  auffioffen ,  mufj  man  gleich mol  mit  ifmen  rea)t  umuigefan  wiffen.  JDa$  mci|te 
f 5mmtouf bie  »ergebene  ©emütt)ö;33ewegungen  unb  beren  Äunbfdjafft  an.  £ier  ül  nun  lautet 
befperate*  38efen,  unb  Darjf  man  alfo  aud>  lauter  oeroorrene^nteroalle,  bie  eine  unbÄnbige  €i» 
genfcfoafft  mieber  einanber  l>aben,  au*  groffe  unb  (leine  Serben  jufammen  jc.  auf  bie  33af>n  6rirt* 
gen,  unb  >u  bem  rud)Iofcn,  töfretlicfjen  ©efefcre»,  ein  wütenbe*  ©etüramel,  ©egeigeunb  ©epfef e 
iur  ^Begleitung  weilen,  baju  Diegtyrr&ityfc&en  Sclang^uffe  jta)  wol  fa)itfen. 

§.  69. 

©leicbfam  par  parenthefc  ein  $aar  SGBorte  oon  ber  gtorent&eft  felberju'mac&en,  Dürfte 
W  hier  »ielei# ,  jum  S3efcf>lu6  Diefe*  £aupt = <Stücf nia)t  übel  föirfen.  Siefer  ©nfa)nitt  tfT 
ein  3roif(ben  »  <5a&,  Da  gewifle  SSBorte,  bie  oonDen  übrigen  gleia)fam  bura)  einen  foU 
(bentfinftftluß (  ) afrgefonDert finD, ben gauff Deö 3ufammenf)angtö im SQortrage em roemawv 
terbreefren.  ©a*  Sing  iß.  eben  md)t  fct>r  muflcaüfd) ,  unb  m&gte  raeinentroegen  gerne  am?  ber  me* 
lobifäf n  2Bi(R«fd)aff t  Urlaub  tytixn.  SSeil  e^  aber  t>oct>  büsroeilen  in  Strien ,  me&r  unl>  6ffter* 
aber  im SKccttatiü  mit  befjerm  ^ige,  »orf6ramt/  fo  barff  Derjenige  ,?Der  mit  folgen  etngefa>1ogenm 
Korten  richtig  oerfai}ien  teiO ,  nur 

»on  bem  .^wupt^wect  Der  SXebe  abroetO)et;  maaffen  Die  SJleloDte  na<9  fol(bcn  UraftanDen  au<9  nje# 
mgoiwoiduöterbro^ett  werben  muß: "  .. 

3um  Söeifpiel  einer  Wen  «nfttaftunfl,  Mr M 

Sßorrwge«  >u  entfernen  fa)einet,  mag  fblgenDeö  Dienen;  wiewol  t$  mebt  jur  3BUftc  gemalt  tft, 

<D>n fo  wenig,  aW  Daö  zweite  CrempeL 

QGßte  leitet  ifW  Dem,  Der  fc  mit  Raupen  (OflMt 

2)a§  er  auc^  unfern  ©taub  ( Da  o&ne  Dem  (Dtctf)  befannt, 

©a§  nic^tö  &u  ntcöte^  »i'rD )  5U  feinem  9tu&m  wrroanDelt. 

eoüte  folAe«  gefungen  werDen,  fo  müj!e  wol  Der  ©efang  fb  weit  ^runter  treten,  al*  etwa  aus 

Der  Ott*  De^  eöpranö  in  Die  Stifte  De*  30t*,  memgfien*  eine  fcoart  oDer  £t»tot,  aW  wemuJ 

eine  anDre  ©nmme  w5re. 

§.  7t 

©n  |»eitrt  «Wujter  mertfwürDigcr  <5(fcalt*OBorte,  baöni^tfowettge^olet  iff ,  fi«ft  hierin: 
Um  beme  ®nabe  nun,  oÖDtt,  re^t  >u  ermeffen, 
UnD  Der  vergangnen  9Jofl)  fo  balb  nic^t  ju  oergeffen: 
@o  leite  mir  (bafHd)ber  Äranrf^eit  Saramer^tanD, 
UnD  Der  ©efunDrjeit  @^a§  reö)t  WDe)  felbfl  Die  £anD! 
$.  72. 


3n  einer  DDe: 


2)tder  un^e^euren  ©rönDe 
(  ^'ic  Docj?  in  fi(D  feiger  leer ) 


QrunD* 


Digitized  by 


I 


25 on  Den  $i nfä tut tcrt  «5 

©runD  unD  ©rengenlofe  <5#lunDe 
©ejjlaa,en,  wie  ein  nwUcnt)  9Retr  te. 
UnD  in  einem  $riofo:  _  „ .  _' 

(Er  n>itt  (oOBunDer^ulD!)  für  olle  ferne  ©o*en, 
$ur  Die  fo  tjerrlicfcen  unjehlicfcen  ®cfd>cncfe, 
«Jn'cbts,  atö  Da§  man  nur  ©ein  gcDencfe, 
SRicDtf ,  aß  ein  frölicDs  $ereey  fcaben. 
3n  einer  2Cric  auf  Chrifh  ©rijfelim§: 

<Dem  Gimmel  ajeiät  fein  buntgeftnemter  «Huden, 

S)en  9tea,enböaen  ojme  £abl , 
Sllö  lauter  <SnaDcn<3cicDen  fifemuefen: 
<Dte  (Da  Die  ©ünDflut  unfrer  ©cfculD  verfetget) 

©er  holDen  Ciebe  <eonnenfrraj)r 
3n  feinet  92Hutetf  SBolcf  en  geiget. 
§.  79. 

«JBenn  nun  Die  Sroifchetvea^  noch  folchen  uemlichen  ^ufammenbang  mit  Dem  übrigen  SSow 
trage  haben .  ober  turße  »rufimgen  enthalten,  fo  barff  man  auch  Die  SNelobie  ni  fetner  fonberbaf 
ren  Trennung,  rtfohiaen;  fenbern  nach  ber  natürlichen  Sluörebe  oerfabren.  ^ufen  unb  ütube* 
fiellcn  Riefen  fich  gar  nicht  babeo:  JDenn  fie  hmbern  Den  Sortgang  unt>  fchaben  bem  ©ebanbeber 
Keime  forool ,  als  ben  Stläugen  in  ihrem  £auf ,  tveit  mehr,  m  fic  bem  33erfianbe  nufem  rönnen. 

3ch  glaube ,  «er  frep  unb  aufrichtiglich  ber  SEBahrbcit  «Kaum  «1  geben  £ujr  hat,  reenrrö auch 
ber  aUerarcWtc  Siebter  unfrer  Seiten  roare ,  wirb  gesehen  muffen ,  bafj  eö  mcjrenthetle-  mit  btefe« 
Crnttluffen  unb  3nrif<*en<@d«m  ein  gelungene*  SBefeu  ,  n>elcheö  febr eft 
m6  halber ,  herhalten  muß.  ttiememb  aber ,  ber  bie  germgfte  (anficht  m  melobtföc?Wenfchaff* 
Un  bat,  roirb  iit  Slbrebc femt,  bap alle  @<hate®orte  im ©cfange  wenig  ober  nicht*  nu$en,  unt) 
bal)er  (ehr  fparfam  bamit  umjugehen  fco. 

§.  75' 

Somit  roir  aber  Doch  ein  £abibrfche$  fflnfo  geben,  auf  welche  We  eine  ^mjthejfc 
am  beflen  in  ber  *Rufk  angebradjt  werben  ttmtt>  fo  fe*  manira  ^2^E2^2£SL2ÄS2 
«Srr  niefet  Den  unö  wdre,  mit  bem  gamjen €ftor;  laffebarauf  eine ettmraeaUetn fingen: «So 
jErtSu  unb  hernach  roieberum  ba*  Tum  einfallen:  2Bo  Der  £><£rrK.al«Knn  raub  Dt» 
femu)  begleichen  einfcftaltUrtg  eine  fefcone  SBtrcfrmg  haben. 

$.  -76. 

SBie  nun  ber  ttunet  (.)  alle*  befchlieffet,  fo  foU  Deflen  Betrachtung  auch  Den  %rmercfungen 
biefe*  *wupt;etü/e6  antfto  ein  3iel  fefcn.  Unb  ob  et  gleich  unter  ben  ©nfcbmtten  ber  Ätang, 
ber  ar6lfcftc  tft ,  faUt  boch  tn  bet  SRelobie  bac?  roenig^e  babep  >u  beobachten  vor :  benn  man 

Xon  anjubringen.  

SSon  ^en  jur  ^Iol)te  bequemen  Mm* ©<&dntan\. 
***  V  V 

fallen  öauot^töcfe  Dicfeö  ShciUJ  haben  roir  oon  Der  «Kutter,  rar)mlich  bon  Der 
Ä  OöSiÄT  m  biefem  ^nten  foU  nun  auch  ber  Softer,  b.  t.  ber  SWemc  mit 
©5  »emaenTbad)t  roerben :  bim  fo  »erhalten  f»e  (ich  gleicbfam  gegen  emanber  S»a«  tene 
J^J22S  HSt  rühret  alles  auö  ber  Sonfunft  ber;  Wd  btefe  abet  Dem  ©efang« 

£ a^ret  'alt  ^  «J^c  2  *  *. 


Digitized  by  Google 


§.  2. 

@n  SBefrum  ober  ftetm^ebonbe  iff  bie  erUntliftt  Q3erfnüpffunß  t>erfötet>erter ; 
audj  rool  einerler)  ©>lben ■ $üffe,  mirtfffl  welcher  ffe  möen>iffc@(tran<teneinacf^[Df« 
fett  unt)  oöflemefTw  roerbeu.  Saraus  folget ,  baß  bie  «Kelcbien  ftch  in  ewigen  etief  en  nach 
Den  9trim>@et4nben  rieten,  «nt><ui^öer3lei(^©r4n«enfe^mü|rm.  $od;  nimmer  einerlei 

$.  j. 

Saher  e$  benn  einem  £omponif?en  aDerbmgö  oblieget,  bte  Statut  unt)  (Sgenfcbafft  Der  3Re/ 
ftic,  famt  allen  bahin  gebfcrigen  Singen ,  fleißig  ju  unterfueben.  @on#  wirb  fcne  Arbeit  offt 
hmefen,  ober  über  Die  ©ebnur  hauen. 

$.  4- 

Sie  Siebter  haben  ein  ©prichwort:  Metra  paranr  animos,  b.  i.  tHttC^  S23erfe  WCtfrm 
bie  ©emuther  ermuntert.  (Solche*  fagen  fte  mit  gutem  Died)t:  benn  e$  bringt  boch  m$t*  fo 
febr  in$  £er$  jafe  ein  woleingerichtete*  SXehn*  ©ebanbe,  juraahl  wenn  e$  bur<#  eine  angenehme 

WW  WWW    W  V  y     *|  '  v~  »*»»TV» 

$.  5- 

8&r  merefen  biefc  SBahrheit  am  meifren ,  wenn  geburtbene  unb  ungebunbene  SBortrdge 
SBBechfcleweife  gefungen  werben:  ba  benn  jene  aUeraahl  weit  mehr,  atö  biefe  gefallen  muffen.  Sie 
Urfachc  ficeft  barin,  baß  eine  ungebunbene  Dfebe  immer  eine  »unberlia)eSerrai|^ungber©9lb«v 
Süffe  führet,  unb  fich  feine  abgemeffene,  gleicharmige  ©ebranefen  fe$et,  burd>  welche  bem 
©ehor  eine  ©ad;e  leicht  begreiflich ,  bef anntunb  gewiß  »ortomraf. 

$.  6. 

£ergegen  bringt  bie  Drbnung  ber  Suffe  in  ber  StchkÄunfr  unb  bte  wolbefrellte  9(bwechfe> 
lung  ber  (Öebanbe,  roenn  fchon  fein  SXeim  ba  wäre,  ben  Obren  gleich  im  anfange  fo|waö  getwp 
fei  unb  Deutliches,  in  ber  golge  aber  fo  nwe?  befannte*  ben ,  baß  (ich  baö  ©emüth  eine  heimliche 
greube  au$  ber  abmeffung  macht ,  unb  ben  Vortrag  be|h>  leichter  annimmt 

§.  7- 

3Ran  liebet  balb,  baß  biefe  gan&e  mefruTche  2ehre  eigentlich  in  bte  Zeteren  gebfcret  & 
fan  aber  wahrlich  fein  £on* Äünffler  waö  redjteä  fcfcen,  ber  nicht  gewiffer  maffen  ba$  feine  auch 
in  ber  £tch>&unft  gethan  hat,  rote  bereite  oben  mit  mehren  bargethan  worben  iff. 

$•  8. 

Sfn  arten  Seiten  waren  biefe  beibe  Äffe ,  SRufu:  unb  ^oefie,  famt  aHen,  wo*  bie  Äldnge 
unb  aSorte  betrifft,  gleichfara  unzertrennlich:  unb  fie  folten  ee?  oonüfeefat^roegen  aud;  noch  feon» 
jeige  mir  aber  einer  in  tiefen  unfern  fahren  nur  eine  muftealifche  Anleitung  ober  Stiuoeifuna. 
bariu  etroaö  aniutreffen  u>4re,  M  fia)  herauf  be^en  Kttft  ^wjung, 

$•  9. 

3»ar  ifJetf  an  bem,  bafantloaüe  SBiffenfchafften  unb  iS?unfle  (menn  manba^2flterthumba/ 
gegen  halt)  eine  ganfc  anbre  ©efralt  gewonnen,  unb  fo  reben  tr>re  männliche  Sabre  erlanget 
^aben,  woburch  eine  iebe  berfelben  fo  weit  gebebnet  unb  ata  emanber  geleget  tff,  baß  fie  noth* 
wenbig  einen  eigenen  tSRenfchen  haben  will,  ber  fte  allein  unb  »orjüglich  treibe:  wiebereW  oben 
pep  einer  anoern  vyeiegenneit  erinnert  woroen  tft. 

$.  io. 

JDetmoch  iff  bamtt  nicht  gefagt,  bafi  man  anbre  oerfchmt|rerte.«Sinotfchaffren  ober  Sifctplü 
nen  fo  gar  babep  an  bte  ©eite  feiert,  unb  ü)rer  weber  mit  SBercfen  noch  mit  SSBorten  pflegen  foü* 
<£*  f an  feine  Ännft  obne  ber  anbern  SBeihülffe  begehen :  fte  bieten  einanber  bie  Äanb.  2(ber  ba« 
Stugenraercf.mufi  nur  auf  einen  einzigen  ^)au»f  *  ober  3Rittd*g>nnct  gerichtet  fepn. 

§.  XL 

tfltemanb  wirb  oon  einem  Compora'flen  ober  dapeumeifJer  eben  forbern,  baß  eretn^oetet* 
ff«  ober  iweiter  ©r6ffe  feo.  Senn  in  beiben  @tücfen,  nehmlich  in  ber  £on*uub  Sicht^unfl 
gleiche  auönehmenbe  Sßerbienfre  ju  befugen ,  mbgte  man  fchier  für  ein  SSBunberwercf  halten. 

$.  12. 

3njwifchen  muß  boch  ein  «Kelopoet  oon  allen  unb  ieben  93ert^rfen guten Unterrtchf  haben» 
o!>ul*^  ÄSlÄ^^^  5XeimfchmiebenbefrereW 
S  ober  aar  2f£r  «»f  folcbeSKege  helfen,  bie  er  felbfl  nie  gegangen 


Digitized  by  Google 


S8o»  Den  StefcOebdnfott.     >  197 

v  $.  15. 

3*oü)  mepr,  ein  SfBelopoet  mufj  fiep  jur  «ttotp  felber  einen  guten  33et$  fe$en  ttimen,  ober 
boep  wentgffetu?  fo  baoon  tu  urteilen  wiflen ,  Mi  er  fiep  »a$  gute«  erwe#en  finne.  ©er  nun 
niept  einmal  btc3Rctric,  gefepweige  ein  niepre*  t>on  Der  2>i#* ^unff  K>erffer>et,  txr  »ermag 

P  i«f  • 

9tun  foUfen  m  r)ter  5il%  alle  metrifepe  Haftungen  burdjgepen,  beten  Urfprung  anzeigen, 
unb  tf>re  Sforoenbung  in  ber  £on;£unfi  ober  Gelobte  oor  Sfogen  legen.  StOein  es  würbe  uns 
nur  ,gar  |u  joiel  3«t  foflen,  unb  au$  feinen  geringen  SXaum  einnehmen,  ^nrifepenpatman 
Die  ^rofobien  oor  fi<f>,  unb  fan  überhaupt  auf  bie  b<mn  beregnete  neun  <8ef<t>lec&terber&euw> 
©ebanbe  feine  9tbfta)(  richten. 

§.  15. 

©rieepiftpe  Sföetra  wirb  man  wol  fo  balb  feine  ©elegem>it  paben  fjiefiger  Orten  an  Den 
SWan»  ju  bringen.  SSBiciool  noeft  neulich  bie  Herren  granfcofcn  fo  »erwepnt  geworben  ftnb,  baf 
fie  fta)  hierin,  au$  fo  gar  ingriccptfcf)er  epraepe ,  auf  bem  ©d)aupla$  peroorgerpan  paben. 

§.  16. 

Mr.  Niel,  ein  Componifl  in  §ramfreic$ ,  pat  ein  Ballet'des  Romans  *)  unlongfl  oerfertu 
get  unb  aufgeführt.  Sarin  petffet  ber  jweite  2(uftug  La  chcv.ilerie,  unb  weifet  p.  120  - 134 
in  ber  Partitur,  bie  fiwber  gefioepen  ifr,  eine  Dbe,  eine  griecptfdje  an  bie  Bebe  geratete  Dbc  auf. 

*  17. 

Ser  Sfnfang  biffer  Dbe  lalltet  alfo :  Ted  emera  tu  euden  tmlpeft*i ,  men  *br4y  geUfm  &c. 
welche*  folgenber  maaflen  überfcfcet  ijr:    Que  cachun  dans  un  fi  beau  journe  tönge  qu'  a 

chanter  &  ä  rirc  &c  b.  t  Hn  folc&cm  fc&enen  £ao,e  fep  memaift  auf  wo* anders beDacfrt, 
aß  auf  finge»  unb  latent 

\  §.  18. 

3a)  fu§re  e$  befto  iwlliger  an,  weil  e*  reept  wo«  neues  unb  eine  folo^e  ®aa>  bie  man 
in  einem  ©alantcric  ;8Bercfe  fcpwerlia)  fuepen  follte*  3ubem  ifr  e*  tit^t  ieberraanng  Sing,  (ie/ 
Gen  Spaler  ftr  aa)t  wcirlduffige  SBogen  |u  geben,  ©iü  man  boa)  f aum  fo  wd  SJRarcf  an  eben 
fcergletd)en  wenben,  ba  bie  tfioten  auf ba«  eugefle  jufamram  gefegt  ftnb. 

"  .  §.  19. 

3ubenlateinifa)en9lcmuobcr  Scrö/CiH^atibcn  burfftc  noa>  wol  mancher  gcnfcr^iget  10er* 
ben.  'man  fan  ja ,  o&nc  (Srfcnntniß  bet  iatctnif^en3teimeni^temmaf;loonben^r^ett?tStücfert 
DerSran^ofen,  5Belfd;en unb  anbrer  tiefer  ein  oernunpge«  Urteil  fallen;  gefa)a>eige  etwa« 
rec^te^  auf  fol^e  «Borte  felber  feijen.  &<m$  ftmgen  fie  je(;r  gut.  |.  £ 

Exultate,  jubilate, 
Coelcftes  Chori!, 
Honoresdate, 

Animz  gratac ,  *..f  .  ...       .  > 

Deo  RedcmptonV 

§.  10. 

3niwifcfien  mufTen  wir  M  wol  unfre  meifien  unb  born^en  ©ebanefenaufbie  2euffc|eri 
htöatemS,  beren emige  wer,  <u?*a03am*tfty  Xrotfidifcbe,  2)actoUf$eiwt>«in» 
pdfiif^e  ©cfd)led)t;  anbre  aber  weniger  >e^len,  unb  bert  Untcifdjteb  in  ber  Söorfplbe  fu^en. 
eie  fa>einen  beflTen  aua)  guten  ©runb  ju  ^aben:  Wobur$  benn  bieSambt  unb  Sroc(>«i  nur  ein 
§cfd)tea3t;  bie  £)actt;li  unb  Sfnapafti  ba«  anbre  auömad^cn,  ne^mlic^  mit  3utj>un  ober  SBBeg#. 
laflung  ber  fogenannten  33orfpl6e. 

SÖon  ben  jambifayn  unb  trc4vUfa)ett  Dleim?  ©ebänben  %<d  man  ffebjcfui  tBrfmittgcn,  nct)ra* 
Hd>  oon  >wo  but  fedi^epn  ©plben  in  einer  ieben  Seile,  bie  mef)rcnü)etf$  alle  eine  befonbere  Obatyt 
uf  ber  mclobifcben  ©eß/;£mift  erforbern;  bo<^  mit  biefer  Sluönafmt,  bajj  fic^  weber  bie  jwofplbu 
gen,  M$  bie  gar  $u  langen  tKetra,  infonberpeit  fofern  fte  bie  aa)tc  epl6e  weit  überfa)rciten,  itt 

*)  Unten  bep  »ptung  ber  ^clobien.^attunjen  woaen  wir  eine  Herne  »«f*«(bHn9b(ef«jS5an<« 
tnittbcilen. 


v  y.  ,;. 


Digitized  by  Google 


'98 


Der  3»eloDie pm  befren  gebrauten  laffen.  «lifo  ift  Dtffaü*  «M|  bie  »telfh-afl*  tw  ftcherffc 
unD  bcqiocrafJc. 

$.  22. 

SSir  »ollen  ein  %W  großen  Daoon  geben.  £)atf  jam&iftye  ©efchlecht  oon  breien  ©olbe» 
trifft  man  gemeinigltct»  mit  anbern  Gkfäkfyum  j>ermifa)et  an:  n>cM  eö  fonfi  allem,  aufbieftinge, 
gor  ju  tJnöefoD  ober  etwa*  ftnDtfc^  lauten,  aua)  ini  ©efcen  fo»ol,  aW  im  Neimen,  grofienSroang 
trfwbern  Dürffte.  J- 

(Srfc&uttert, 
erbittert, 

3hr  «Pforten  terrae! 

<£m  folcr)er  ©a&  märe  nun  wenigen*  auf  crerlep  S(rt  in  Die  SKuftc  ju  bringen.  SSBol  &u 
»erflehen  in  SSetracht  Dc$  «XeimacbvtoDcö  allein:  Denn  fenfl  fan  etf  auf  mchrerlcp  %tt  gefebehen. 

\ft  uro  einen  23crfuch  ju  tfym,  mit  t$  $»cimahl  in  gerader,  unD  sroeimabl  in  ungeraDer  3eifc 
maafle  Damit  gehalten  »erben  f&nne: 


t 


mmm 


Grfchüttcrf,  erjittert,  ü)r  Pforten  Derö6üc 

9 


€rfd)ütteif,  erbittert,  if>r:c. 


erfebütterf,  erbittert,  t«>r  «Pforten  Der*. 


Pforten 


Der  x. 


fcrfcbüttert ,   er  *  |8  *  tert  ihr 

$.  24. ' 

Sffitf  »oüen  unö  eben  fuer  an  bie  ©genfehafft  Der  Dörfer  nicht  fonDerficr)  fef>ren:  $uma$l 
baaueb  baö  cfrfc&utrern  unD  gittern,  roenn  etf  ftoref  auögebrucft  »erDen  foü*,  fich  beffer  in 
bie  beglettenben  3nfrrumente,  atö  für  bie  @ing  ©timme  fa>icfen  Dufte.  SDtan  betrachtet  Diefcfc 
mahl  nur  allem  bie  ocrfchieDene  9(rt  unb  SSBeife,  roonrit  bie  SRefra  in  ber  bloficn  SJielobie  beban? 
belt  werben  f6nnen,  unb  »etebe  Fügung  ber  ff  lang  fich  ju  biefem  ober  jenem  9teim*<Se# 
bAnDe  am  befien  fehieff. 

"  $•  25. 

dergleichen  93eranberungen  bereichern  bie  raelobiföe  ©e^'Äunfr  ungemein,  »eil  f»e  fettet 
allenthalben  $la$  ftnben,  unb  auö  bemjenigen  S8orrr>ei(  entfpringen,  mftrclfr  rwrfle«  bie  muftealM 
fche  SKhpthmt  ihrer  £ange  unb  3für$e  t*rfchicbene$  jufefcen  unb  abbrechen  ttnnen,  nachbemeöbet 
6e$er  för  gut  beftnbet.  SBer  nun  biefen  50ortr>etl  begreifft,  fo  wie  er  hier  beutlich  unb  feutfeft 
«ngejeiget  roorben  ift,  fan  feiner  ©acht  mereflich  baburch  J«  £ulffe  fcmmen. 

1  26. 

\  S*3S&*i  @pra^  %tie  ^jSerö;  feilen  eher  ju,  atebie  teutfehe;  ttnt>  fte  finb 
auch  W  W  ben  ttaliemfcheB  jur  «Wufic  befhmraten  ©ebbten aniutreffen.  <£e  fonnteabet 
nicht  fch<»ben,  roenn  Dergleichen  oon  unfern ßanW beuten  mehr  gebraucht,  unb  bie  langen  «ftetra 
lieber  Dafür  gefraret  roürbeit 


E'  debolezza , 
E'Frcncfia, 


Fio- 


Digitized  by 


Per  Albagil  &c. 

§.  28. 


Sie  jambifcben  33er$jeilen  oon  »ier  ©plben  frofien  im  £eutfd)cn  r»d)  jitmli^  Muffig  auf, 
totb  Riefen  fta)  infi>nbcrf;eit  »ol  jh  frifd)en  muntern  Singen ,  al* : 

«uf!  tapfrer  SWutf)! 
Siuf ,  auf!  gur  2But, 

$.  29. 

Unb  fo  fan  man  fie  alle  nad)  ber  JReibe  unterfud)en,  6«?  auf  bie  fiebenfpungen,  »eldje'mit 
puren  troa>ufd)en  Süffen  etnxu$  erufl^tft  unb  naa)bentfenb,  mit  jam&rfa)en  abc*  »itl  Wb&affte* 


3arte25ldtter,  meine  £ufr, 

SXüf)  un&  (Sonne 
6tra&lt  auf  eure  frifäe  »rufr. 
*  # 

SBea, ,  unbekannte  <St&mer$en ! 
3i)r  bleibt  aus  meinem  Serben 
üttf  croifllid)  verbannt. 

§•  3°- 

£at>  baetpliftbe  (Bffä)led)t,  obc(5fia>9lri(^aufoer|<^icbene^rtfa|fenlaft/  fcr)emetbo(r)al& 
benn  &ur  «Diuftc  am  beqoemfren  ju  fepit,  roenn  e6  nur  «ier  btö  fea>$  Splben  in  icber  «Kehn*  3«l* 
«ufroetfet:  benn  bie  furfjefJen  ©ebanbe  fowol  Diefer,  alö  ber  anbern  Serö*<öefd)led)tcr,  finb  rnu 
mer  bie  befren  &ur  raelobtfd)en  <§e&  •  Äunff.  £ie  Urfad)  ifl  unter  anberti,  »eil  fie  ben  (gponbaunt 
aü&enn  fcfftert,  nebmlid)  am  (Srrbe  ber  feilen,  bej  »eiblid)en  «Keimen  julaffen  unb  emfdneben, 
unb  olfo  ber  gelobte  mein*  S3eranberungen  an  bie  £>anb  geben:  weld)e  fia)noa)»ergr6flFern,  »emt 
bie  £rod)Äi,  etwa  Seile  um  Seile,  ober  fonfl  nad)  ©elegenfjeit,  mU  ben  Sambia  in  männlichen 
&eimfd)lüflen  abroedtfem. 

§.  fr 

£ie  alten SReifrer  junger,  weldje  gerabe  hinter  emanber  of>ne  3ierratr)  »egfungen,  »ofo 
fen  boer)  in  einer  S3ert  - Seile  nid)t  me^r,  ai&  auf*  b&d)ffe  brcijcijn  @plben  miffen:  roetl  irwntf, 
nie  u)r  Suutbrucf  lautete,  am  Stt^em  nid)t  n>ol  baben  ran,  mef>r  ©plben  auf  einmal  autyufin* 
gen;  fonbcrlid)  wenn  eine  jierlid)e  SBlum  im  DJeim  foU  wmommen  »erben  •>  Äein  »elfa)er 
§Joet  wirb  über  n  ©plben  in  eine  >um  ©tagen  befhmmte  £ale  bringen. 

§.  32. 

$ie  gemeinefren  bactoltfdjen  SJietrafmb  oud)  »on  nbi$  n  ©plbenj  bie  Für$e|ren  t>on$ 
hi  6.  ein  »etfptel,  barin  fie  beibe,  famt  ber  oberoepnten  abroetbfeUma  oorforomen,  rafcat* 
folaentcö  feon: 

tautet  nun  freubiß,  i&r  friegrifdjen  ©c&aarcnJ 
~ie  Stugen,  biefelber Dem  Gimmel gefaUen, 

(5rfa^eincn  t\\<fy  allen: 
(Drum  (äffet  fcas  3auct>jcn  auet)  Spimmelan  fahren, 

(©n  fürijereö): 
£ebt  alle  vergnüget! 

2)ie  biinmUfcfee  SWaßt 
5?atDicfe^  gefuget, 
2i5ieö  feiner  gebaut: 
)rOabetgefieget/( 
im  lebet  wrgnugeti 

i  » 

mt  mm  biefe  «Wetric,  »tnn  man    3«t  unb  ®eileba>untmmt,  einem «omoomfjen,  bei 

5)bba  etrw 


Jai 


Dbrbi 

SDrui 


5      W«8mfea^Noribcrg.  notabiL  p.  54$ . 


Digitized  by 


H.I&.  3$nte*  Sapttel :  Eon  &m  ©eb4nt>en. 

crns»  an'<£r£nbmtgen  ein wenig Langel  leibet,  unglau&licb  aufbie  ©eine  Riffen  fonnc,  Ware 
fcicr  weiter  auszuführen.  Allein  Oer  SXaum  rauf},  wegen  beö  bntten  t^eüö  bcö  SBereft,  notL 
wenbig  gefparet  werben. 

$.  54- 

Socf)  wirb  au$  bera  wenigen,  wae?  gefaget  werben  mc&t,  nur  bie  2Baf)rf)cit  »om  9to 
^  folc&er  metrifeben  2Bi(fenf(f)atft  jur  ©nöge  er^eüen ;  fonbemaud)  9lnla$  jum  fernem  9?acfts 
fcenefen  unb  uir  o6lugen  Ausübung  oon  benen  genommen  werben  Kimen,  bie  etwa  naebunferm 
»orfcblage  unb  SSerfud)  ibren  Unterricht  aufteilen  wollen.  9toa)  eine*  aber  mag  bicbep  unetmnert 
niä)t  bleiben;  ncpmlia)  folgenbe& 

&  95- 

SEKrr^rtnenraitbcn^ofen.'^uncten,  mit  ben  »6gen,  bieba*  eine  Äfang . ^eiefeen an  baö 
«ntabinbert,  folglich  mit  beu  auf  baö  genauere  eingeteilten,  »iclf&tigen  ©eltungen,  allen  me* 
trifeben  2ucfeu  leicbtlicb  ab&elffeit;  woben  bie  Sompoiufren  ber  mittlem  Reiten  fo  »iele  ©cfjwierig* 
feit  fanben,  wenn  bie  SJfetra  am  (Enbe  ber  einen,  unb  ben  bera  Anfange  berlanbern  3etle  nicht 
immer  mit  eincriep  Suffe«  fbrttra6eteti :  beim,  bafclbfr  madjten fic  auwbanbbefcbwcrlichc&ücfun« 
öen  unb  fücffe»  »ieletf  an  unnötigen  ^taufen  m  ibre  ©ef4nge  hinein. 


elftem  mpt  <  em. 

3Son  t>em£aut  t>er  SBortcr» 


***  V  V 


f  I. 

I  Sew&wie  bie  £er)re  oon  ben  £eibenfa>afften  ober  <8emütb&1fteigungen  *)  bie  üörne&tnft* 
)  in  ber  melobifcben  SBtflenföafft;  We  »on  ben  «infebnitten  ber  ÄSang  Dfebe  f)  aber  bie 
not&nxn&t.qjfe  iff :  @o  barffraanbergegen  ba*  oorbabenbe  ©tücf,  welcbc*  bie  (Eigen? 
febafft  unb  ben  £aut  ber  f©6rter,  bie  m  einer  SÄclobie  gebraucht  werben  foUen,  wenn  man  fie  an 
unb  für  ftcb  jelbfl,  bod)  in  Stnfehung  ber  ©angreife  erweget,  fübnlicb  für  bcngertngfteniunrt 
Ntd  ^erwoUen  wir  auc^  nur  wei%aBortebaoon  matten. 

*    •  *  $.2. 

Sa  mogte  mancher  fragen:  wenn  bera  fo  iff,  'warum  wirb  beim  ein  eigene*  $><mpt&tud 
«1*  biefer  geringen  ©ache  gemalt,  unb  biefelbc  f6rmlia)  oorgcrraaai?  Antwort:  (Eben  baruin, 
weil  barin  ber  gemeine  unb  groffc  ärrfhura  ber  meiffen  gomponitlen  |rccft,  bie  jich  an  folcher  (Ei* 
Benfchafft  ber  5B6rtcr,  unb  an  bem  bioffen  2aut  berfriben  gerne  oergaffen  j  fwf)  babeo  jur  Unge# 
btyx  aufbalten;  gezwungene,  unfertige  ^nebabmungen  baritoer  anfiellcn,  unb 3>inge  einfuhren, 
fcaoon  ber  SÖerftanb  niebt*  weif?,  feinen  Sbctl  baran  bat,  ja,  bie  betreiben  offt  febnur  aerobe 
juwieber  laufen.  Söa«  wir  alfo  (>ier  lernen,  ifl,  ba£  wir  ba<$  ungereimte  ablernen. 

$•  ?• 

SHJcr  nun  folt^eö  wol  einfielet ,  Dergleichen  flippen  »ermeiben  Jan,  unb  ben  wemgfren 
©taat  oon  befagten  (Eigcufdjafftcn  unb  fallen  aßortcr  £aut  ju  machen  weif},  ber  hatbteftff leine 
£auptj©tücf  fchon  recht  unb  auf  eine  allgemeine  $Beife  begriffen,  ©arait  wir  aber  baö  5>ing 
nod>  ein  wenig  Deutlicher  uub  fouberbarer  oor  Stugen  legen,  folien  einige  ungeratene Söeifpicleiur 
Erörterung  fowol,  alö  jur  SEBamung  bierten. 

.§.  4. 

fegte  einer  <E.  bie  iffiortc:  3»61T  Dunger  folgten  %<£fu  na*  ic.  «nb  meinte  ara 
beften  iu  tt>un,  wenn  er,  nic^t  nur  mit  benSnfrrumentcn,  fonberrtaua)  mit  ber  @ing',©timrae 
W  wnfle«,  lange«  (öcfolqe  anffeüetc,  fo,  ba^  jwolff  Parteien,  auf  canonifaK  2ut,  bint«  ein* 
anber  l;erfa>lenterten.  tKun  fraget  ficb«,  ob  hierin  eine  befonbere  Äa^eit  fiecten  würbe?  3cb 

.  .  .  .foUte 


*)      ©a«  brt«<  ^aupt#©ticf     e'rftcn  Sbtto. 
t)  (5.  £w  newitc  4)aupi.eiüct  büfes  jtoenen  ^beiW. 


Digitized  by  Google 


2)omeautbet?2B&rter. 


.401 


foltte  fcf)icr  nein  boju  fachen ,  tmt>  üielmer)r  roatf  flejimingcnctf  unb  örmfeligcS,  ungcadjfct  aller 
Äwiff,  babep  antreffen:  Denn  ber  5Bort'33erfianb  unt)  fein  ^werf  &euef>en  fto)  t)tcr  gor  nidjt  auf 
txwJSKadtfoJgcn;  fonberaauf  beifen  SBiebcrfpicl ,  nei)mlid),  auf  baö  Skrlafien,  ba  alle  %w 
ger  Den  £eilanb  julefct  aar  aüein  unb  im  @ttd;e  lieflen  ,  bafj  nur  t>er  einige  3ofep&  fta)  feinet 
Jtac&nam*  enblta)  annehmen  muffe. 

3»ar  ifl  nta)t  tu  mie6illigen,  wenn  gleich  bep  einer  folgen  ober  anbern  ©elegen&eit .  cfma 
emflemeö£lang;@picl  (Iufus  fonorum)alö  oon  ungefebr  im  s2lccompagnement  oorf6mrat; 
aber  e$  mufj  fcr)r  Gebeert  unb  ^etmlid)  iugcr>en;  man  barff  fein  £aupt'3Bercf  barauö  madjen; 
»ielweniger  Den  3ut)6rern  folc&e  iftinbereien,  aWetnxtf  rec&teö,  anpretfen  unb  auf  bringen. 

i  6. 

dt  gibt  im  Dieben  unb  ©abreiben  gewiffc  ®ort?epiele,  bie  fc^r  alten  unb  fd)ulfud)fifd) 
fcerauefommen ,  unb  bie  ein  oernünfftiger  33erfaffer  ober  SXebner  wie  bie^efl  oermeiben  wirb.  j.  £. 
t$  rcoüte  iemanb  ben  tftapmen  Villars buro)  multipodex  (atiniftren  u.  b.  gl.  (Ebenermaaffen  fw 
ben  fid)  aud)  im  componiren  off*  fof^e  leere  Älang:@piele,  bie  faß  auf  eine  unleiblid)e  3rt  abge* 
fömacft  fmb,  aus  wenn  emtr  bat  jitternfce  ©Idneen  tar  fprublent>en  SBetten,  mit  folge« 
ben  9?oten  aiu3bructen  würbe: 


len  :c. 


fo  mürbe  e6  manchem  »>erb ordnen  ^efdjmarf,  ale?  erroaö  eortreffllirheö  »orforamen;  ba  es  bod) 
nicht  nur  toaö  über  .unb  unmafHged  ifr ,  fonbern  auch ,  wegen  bee>  bi,  bi,  fji,  unb  hu,  h^  hu,  int 
3tttetn  unb©©rufclcn,  fef>r  wieberlid)  Ringet,  mtb,  mit  einem  BBort,  red)t  gelungen  &ew 
auwonemr.  tnoem  |icn  oenuetajen  v<cDen*<>inge  oeiiet  tut  jnjrrurnente,  aic  rur  icmge?ottm» 
men  fa)itfen ,  anerwogen  baö  gittern ,  gldn^CH ,  fpr ubeln  hier  nur  epirheta  ober  3&eim6rter, 
nid)t  a6er  fold)e  «uöbrürfe  fmb,  barauf  ber  ?8erffanb  be*  aßortrageeJ  beruht.  ®a&er  fte  beim 
foldjer  2td)tung  nie  wurbig  geffySfjet  werben  folften. 

fl.  7-  - 

.ycrgcgen  itno  rooi  anbre  uyort?  spiele,  Die  gercip  artig  uno  oiei  roertp  |ino.  Auguitinus 
imbBernhardusftKUtnf^röjücni^banni  unb  bon  bem  erflen  flOtim  tbencmrtbeb,  bai 

dtt  (outet: 


Digitized  by  Google 


303 


laufet:  fimodoeredis,  quacvides,  quideftrua  fides?  Cicero  (jafftO)  bisweilen,  unb  jwar 
in  ganfj  ernffr)afften  £)ingcn,  nicf)t  nur  mit  einem  bleffen  SSBortfptel,  fonbem  tooi  gar  mit  lotet* 
nifd)en  SKeimen,  aU  ob  fte  oon  ungefer)r  fdmen ,  in  ungebunbener  Dtebe  beluftiget.  3cf>  erinnere 
tnid),  bofj  CT  an  einem  Orte  fagf :  ad  quam  legem  non  naeli  Ted  fadti,  non  inftirUti  fed  imbu- 
d  fumus. 

$.  8. 

Slffb  ift  <$  aaä)  loblicf)  unb  gefreut,  mm  femanb  eine  9(rie ,  bie  »on  ber  Slücf)tigf  eit  t)an» 
Celt,  mit  fola)er  Begleitung  »erflehet  ,  barau*  biefe  ©genfct>afjft  mtf)tt  ate  au*  bet  äRetobt« 
jtfbff,  abjune&men  ift. $.  £.  »on  Seiemann: 


(Eben  fo  wenig  ift  c$  ju  fabeln,  wenn  »om  ©feigen  unb  ftallen  »orne&mlia)  bie  SKebe  i|f i 
baf  ber  melobifä)e  6e(ser  fol^e  £aiu>tUmffa5nbe,  mit  a3efa)etbenl)ett  unb  ofme  fonberbare« 
Swang,  in  feinen  Sloten  mcf)t  auö  ber  2(d>t  IafTet :  j.    oon  eben  bemfelben : 


SEBiel)oa)biftbugefhc  t  t  gen,  fo  tief  »erfaUneS    «KenfajetuÄinb?  K.' 

$.  16. 

Slber  wenn  man  bie  13SB6rtcr:  tief,  t)oä),  Gimmel,  (Srrbe,  £cf)er$,  £eib,  Sreube,  fallen 
fleigcn,  £f>ranen  unb  taufenb  Dergleichen,  in  ber  SRelobie  ot)ne  9?a(f)bencfen  nimmer  paßiren  lap 
jen  tiMfl ,  Däfern  fte  mcf)t  ü)re  befonbere  §tguren  unb  SKeliömod  auftoeifen;  ungeachtet  bie  533er* 
mmff t  foltbeö  gar  ntd)t  gut  fjeiflet :  fo  maa)t  man  ein  Äffen  ;\Spiel  aue  ber  Stifte.  3ct>  fcf>e  nicfjf, 
was  für  Ürfacf)e  oorfjanben  fepn  m6gfe,  bie  #or)eit  in  Wefen  SBorten:  Jrad)te  nte$t  naefy  $0* 
fcen  S)inqen,  oorjüglicf)  au^ubruefen.  (Den  Gimmel  »edieren,  unb  Wl  <?rbe  gewinn 
neu,  iß  ein  Antrag,  ber  gar  md)t  rautnlia),  ober  eigentlid),  fonbern  figurlid)  oerflanbcn  wirb, 
aiirf)  bafter feiner befonbern  (Erhebung  ober  (Ermcbrigung  braucht.  2)a$  iiiuK  ton  t>en  Xbra» 
neu  retten/  jeiget  mei)r  tr©fUia)ee5,  au*  roeinenbe*  an;  bienet  alfo  ju  feiner  ?83ef>fIoge.  Sie 
SBortc:  3cfr  feforocige  Der  §reuben,  unb  mir  iii  fein  i'aefien  ju  SWutt),  mürben  übet  ftuu 
gen,  wenn  man  auf  $reut)en  unb  $*ad)tn  *)  frfaffe  ober  t)üpffenbe  tttoten  ju  SWarcfte  bringen 
wollte.  Sie  33itte :  *?afj  miß  in  <5ünDe  nfftt  fnllert ,  Darff  eben  nirf)t  buref)  ben  M  bet 
(Stimme  angebeutet  werben /  unbmaö  bergieia>en  Stnmercfungen  mef;r  fepn  finnten/  bie  mcfyf 
auf  bie  SEB6rter,  fonbern  auf  iljren  33erflanO  jielen. 

3(f>  barff  mol  fagen,  fep  f(f)iet  fein  raufieaftftyed  5®etrf >  ja,  faf!  feine  &rie antreffen; 
barin  ftd)  ntcfjt  ber  gleichen  fd)rcad)e  unb  fd)(ed)t  beurteilte  fünfte  fjeroortbun ;  abfonberfidj  memt 
ber  ^oet  tapffer  ba)u  trifft ,  unb,  an  ®tott  gefunber  0eba nefen,  mit  einem  bloßen  SEBort* 
^d)aüe  f>mbelt. 

$.  ii 

S»ie  nun  mit  ben(Et'a,enfc&aff  ten  5efonbw5B6rter  offt  fo  miebrig  »erfahren  »nt,  haf  ber  ®a*n* 
ger  fd)ier  ju  lochen  ftfjemet,  n>o  er  lieber  meinen  follte,  unb  umgefe^rt;  alfo  bat  aueb  ber  blofie 
Klang ,  %aut  ober  ^d)aU  in-gtmüjen  ®p(ben  feine  eigne  £atl,  unb  wirb  mdjt  letebt  ein  Dop* 
peit/lautenber  SSud)ftab  mit  gantjer  .t>aut  bavon  fommen,  bap  er  ntd)t  clenbighef;  ier^aefr,  unb 
in  oieie  t)at)a(ja,J)ebet)e,  et  et  et  X-  )erriffen  nxrbe. 

ij. 

•)  Ift?  fpracb  3Um  JLäcbrn,  6u  bif)  toll ;  unb  )ttr  ^nube,  wo«  madxfl  du?  &itfe  QBorte  in 
(Koten  »u  br innen,  fonntr  w  ^robe  eitie*  Ofiaebenbcn  £ompöw)tcn  b jenen ;  er  müfle  aber  wn  un* 
fetm  i30tbabctib«n£apittlnicbi*»ifftn. 


Digitized  by  Google 


8Baätfie4n6$tg/  auf  bemal  ttt  alles  oier  bunte  X'utc  uerorbnen?  SBaritmmuf;  bte 
crfle  ©olbe  in  (Er&e  24  Scoten  fcaben,  e&e  bie  jwole  gehöret  wirb?  2>er  Io&,  ob  er  gleta)  ein 
fur<frterlicr;e$3tagifr/  oerblenetboc&wol  f<frwerlid)  ein  Ätdufeln  ©on  5  Sfotm,  utib  &ernaa)  no# 
eine*  »on  6  6«  7.  «Bie  f  ommt  Die  erffe  <BpX6e  in  bem  SÖorte  ©c&langenfopff  *u  fo  »ielen  hmu 
men  Waiblingen,  baran  Dod)  Der  @(f)wan$  btefee1  Styierf  ntcf>r  2tf>eil  f>at?  Grtlett  tfi  ein  ungtäcf* 
ud>e&  2ßort ,  e$  um fj  fid)  immer  martern  (äffen.  38 er  fonfi  Sil  f)a r ,  pflegt  nic^t lange }u  jaubent 
(Be^aft  burffte  weber  griffen  noef)  bamfen;  unfre  eilfertige  (Eompomften  aber,  ba  man  berufen 
foüte»  fie  waren  lämjfr  an  Ort  unb  ©teile,  wert  oft  fdwn  ein  artigem  £üJgen  ba>twf$en  gegt* 
getwörben,  ftet)e,  fofmb  jle  nod)  ba,  fommen  wieber,  unb  fangen  »on  neuen  ut  ei  *  n  ?  lert 
an ,  womit  fte  ftcb  beeb  nur  te  länger  ie  mehr  aufhalten.  £ier  rctrb  bae  9?ieberf4#fa)e  ®ptity 
»ort  w<u)r:  3e  iwf>r  $>afi,  te  mtnfcer  ©poot).  9?eulia)  f>abe  ia)  auf  bem  3$6rtlem  ff  et* 
«ine  jBlumeoon  40  klittern,  ia)  meme^tetl,  angetroffen:  wa*foU  ba*?  <3äterlt#  t>tt< 
tHwepemenSauffbono-bi^Sacfc  *S  d  a  5  d. 

§•  14. 

3a,  wenn*  nod)  allejeit  fo  gut  wäre,  baß  ein  a,  fc;  bberb>  fcum?8ormdnbefolcf)tt3'rt* 
rat&en  bienete ;  aber  ba  Wirb  be$  i  unb  u  eben  fo  töentg  gefä)önet  äugei  anb  aSaftlitffert  müf* 
ftn  ^affagten  t>abcn.  Unb  ad) !  wela)  ein  wette*  $elb  (jatte  «an  fiter ,  |itm  beurteilen  unb  mit 
£Kedn  uibeftrafen,  bor  )\d)  ?  de  läjjt  ftd)  auä  btefem  wenigen  fdwn  abnehmen.  $öcr  ein  mef>re* 
ju  wiffen  »erlanget,  tan  Die  mujtcaltföe  dritte ,  unb  jwar  beten  j  weiten  93a  nb  |u  SXat&e  jtt* 
Jen,  abfonberlia)  n>enn  er  im  JXegifier  bie  Sttel  auffa)lagt,  Die  oon  Neun«,  Mcluma,  Paffag- 
gio,  ?üiorten,  werten,  ?o5ort;-ac|fung,  Verrentung  u.  f.  f.  oaneun. 

§.  15. 

SBae  iff  biet  bavbn  ut  fagen?  (ff  wirb  julefct  gar  f>etffen:  bie  Stufte  fen  mcf)tö  als  ein  leerer 
@ct>ril,  eineflingenbe©a)elle:  Vox,  pjpxtcreaque  nihiH  bafern  roft  nia)t  einmal  bie  SSernunp 
«iebet  ^rfu^en,  unb  ben  Äern  fl«tt  ber  ©^aleti  erfiefen. 

$.  16. 

«ftoa)  eine^.  3fl  e6  triebt  eine  groffe  ©ct)n)aa)t>eit ,  iöemt  i$  au«  oert  ÖÄortett  ber'  .t)ot>n/ 
prie0er£uc2j/5;  SDamtt  t)a$  er  geie^ret  $at  t)in  unD  t)er  im  ganzen  36&tftöen  ^anbe, 
einefok^eSinbelepraa^e,  unb  im  <£t)or  mit  bem  &m  titib  |>er  unD  ftn,  ein  ©efpiele 
treibe,  baf  ntd>t  nur  bie  3ut>6rer  lact)en;  fonberrt  aua)  ia>  roeitj  mt^t  auf  roela)*  unanf?4nbige@e^ 
tanefen  gerätt)ett  müffen?  5)ae?e6minttt0etf  auö  einem  fallen  Jöegriffiwm  ber  aB6rter€igenfa)afft 
feer.   5>abor  warne  ict)  t)ienut  treulia)  unb  toolmcinenb. 

«Rein  2efer  fon  inbef  oerftö)ert  fenn,  fo  getbifj  biefeö  ^>at»>t  ?@tucf  tx*  atlerfleimf  e  ftt  ge. 
genroar tigern  33ud>c  tft,  fo  getmf;  fknte  cö  ba?  allerg rfilfeflc  werben ;  Wenn  ia)  mia)  nicht  mit 
^letfj  enthielte,  alieö  t)er>ufet}en,  wae?  hierüber  tdglia),  unb  auf*  neue,  urt  ÄÖelt  ge6raa)t  wirb, 
unb  tm  t)6d)fien  ©rab,  mit  SÖernunfft>  tatxln*  »urbig  iff.  Siüein,  *6  mag  btefeömat>l  t)rcbe» 
(ein  SSewenben  t)abeni  wir  formen  b<xf>  bie  3eit  unb  ben  nb^  Briden  »Ort»  oiel  beffer  anlegen, 

■  — ■•  1  — — —  •■  ■    1  .i  1 

Sßom  Untermiete  srntj^e«  k«@md*«n^ 

6pieI*SÄeIobien. 

#  #  « *  » * 
#    «  * 


i£2c«^ujicircn  gefd)icf>et  oirweber  6mgcnb,  ober  ©ptelenb,  unb  jwar  bat  leötere  auf 
getoiffenbajugcfcbirftcnaßercfieugen,  iocld)e^  a3or)ug**©eife,  '^nflrumente  r>eif^ 
fcn.   SEBie benn  aua>  bie  «SJlenfcfjen Stimme  4r>rc  eigene  rtatürlitje  9öeraVuge  bat; 
wela)e  aber  »on  ben  futillltc^en  unterjd;teben  fmb;  biefefmb gemalt,  teneaHge^tutn.  ^>iw 

£  e  e  2  au$ 


Digitized  by 


204  U.X6.  Wotfttß  Kapitel 

au*  folget ,  bafl  hattptpa)üch  *wo  oerfchieDene  ©äffen  Der  «SReloDien  feon  muffen ,  Die  man  93ocaf 
unDSnjrrumental  rennet  5>am  mit  ©aqjcn,  öie  Durch  Äunft  gemalt  finö,  rauf*  man  anber* 
umgehen,  al*  mit  natürlichen  unb  angcborneii. 

$.  2. 

«ftunfmbttijtchiwaT2eute  genug,  Die  Da  meinen,  eine  «föelobie  feo  eine  TOelob«,  fiewe» 
De  gefunden  oDcr  gcfpielet.  €*  tfl  auch  in  fo  weit  war)r,  nxnn  man  bereite  oerfertigte  ÄBelobien 
auf  ba*  grebfk  anfielet,  unb  babeo  erweget,  baß  Die  jura  fingen  befmumte  »id  fester  gefpie* 
let,al*  Die  Den3nfJrumenten  gcwiDraetc  gefungen  nxtDen  f onnen;  aber  Die^rage  ift  hier  oon  folchemlflte* 
loDKn,Dienoa)erji  gemalt  werDen,  uiiDoonDerallnterfchiebe,  welchen  wirbabeo  gebrauchen  follen. 

f.  5-  ^  ■ 

Slnbre  fpredjen  wol  gar:  ee*  feo  fenfl  fein  tlnterfchieb  nfcf^ig,  ale?  Den  Die  %tqbnmmt 
feföft,  wegen  ihrer  €inrichtung,  an  Die  £anb  geben;  unD  Damit  ijl  Der  @acf>e  treffia)  geholfen. 
S)te  Dritten  raerefen  enDlkf)  wol,  Dajj  Diefc  9tuöf(ua)t  nia)tt  f>tlfft ,  unD  baß  fret(tcr>  Der  Untee» 
fcfjieb  in  anDern  Singen  mehr  freefen  muffe;  wifen  ü)n  aber  nicht  ui  frnDen.  Siefen  nunraup  man 
fiebt  aeben  •  welcbcö  bientit  aefebeben  foU. 

$.  4. 

$er  erffe  ltaterf<hieb,  Deren  e*  fieser)«  gibt,  irorf^ett  einer  ?8ocal*unb  SnjrnnnenfaU 
imetoDie^effe^etDemnacbDarm^agienc,  fojure^cn,  toe2J?utter,  Dicf« afcer i*|»re Xoc^ter ift- 
Ginefolc^^erg(ei^ungn>eifetm<^tnurt>en©raDDrt  Unterfcr)iebetf,  fonDern  auch  bieSlrt  Der  Sßer« 
toanbtfchafft  an.  £>eü  wie  einetföurter  nothwenDig  älter  fepn  muß  als  1 1)  re  na  türlidj  e  Jooster;  fo  ifl  auch 
Die  SßocaUflJleloDie  fönber  3weifH  eher  in  Diefer  Unter  >8Belt  gewefen,  al*  Die  3nfrrumental-3»u* 
fe.  3ene  hat  Dannenf>ero  nicht  nur  Den  SXang  unD  Söorjug,  fonDern  befielet  auch  Der  Softer, 
fia)  nach  ihren  mütterlichen  33orfa)ri(ften  befhn6gUa>fl  ;u  rieten,  alle*  fein  fmgbar  unb  jliefienb 
ju  raachen,  Damit  man  &6ren  möge,  wefie»  Äinb  fie  feo. 

viut>  oiejer  ^inrnercrung  rönnen  rorr  iew)t  aonenmen,  loeKre  unter  ben  3ii{rrumentau\uieuw 
bten  5cr)te  Siebter,  unb  roela^e  r)ergegen  glcic&fam  aujfer  ber  €r)e  gejeuget  finb,  naa)bemfiener>m« 
lid)  ber  Butter  nacharten,  ober  aber  auö  ber  3rt  fa)lagen.  Stnbern  Sr)eil6,  ba  bie  mötterlia;« 
©genfa)«fftmeirittfameöttnbeinge>ogenrt  erfbrbert,  fo  wie  beo  ber  ftnblia>en  ^eraegen  me^c 
tramtr^unbjugenbli^frattftnbef,  tan  auc^  ^ieraua  gefcbloffen  werben,  wie  unanfr4nbige«J  fco, 
wenn  fta>  bie  Butter  etwa  mit  bem  ber  Softer  beringen;  biefe  aber  bie  S3er^üUung einer 
Sötatrone  we&l«n  nM  ©niebee?anfeinemDrtMDtebefre5trt 

$.  6. 

3(u$  fotr)anem©runD?  ©a^e  (Keffet  oon  fel6flen  Der  gweitc  Unterfa^reD  jwifa^en  Den  (Sing* 
unD  ©oiel«5)?elobien ,  nef>mli<$  ba§  jene  borgest ,  unb  tiefe  nachfolget.  @o  naturlia)  aurf> 
biefe  SKegel  au^fier>et,  ja,  fb  billig  fie  iff ;  fo  orDentlia)  wirD  u>r  Doa>  f<n1  aüemar)l  entgegen  ats 
^anDelt.  5)enn  wer  raacj>t  wol  Den  Anfang  in  Der  @e$  *  Äunf? ,  wenn  er  anDre  unterrichten  foU , 
mit  einer  S3ocal?«KeloDie?  ©reifft  nia>temieDererfruiaUerbanD@pielr®aa)en,  )u  ©onaten, 
DuoerturenK.  et)e  u«D  bcoor  er  einen  eirnjigen  er>ral  rea)t  jufmgcnunD  aufzutreiben,  gefa)weü 

niniilicn  Q  üb  »Ii  tir  DPrtcn  idcik.  i 

5-  7. 

3$  bin  felber  fo  angeftyret  worben;  ungeachtet  man  mia)  fafl  >u  gleicher  3eit  im  ©pielen 
unb  im  fingen  unterrichtet  hatte.  Slber  im  €omponiren  wurbeeine anbreunb  oerfehrteOrbnung 
gehalten.  9hm  ifi  ja  aUeö  gefpielte  eine  bloffc  Nachahmung  tx$  ©ingemJ,  wie  t$  beim  auch 
fchon  erinnert  worben,  bap  eSheifle:  tibiis,  fidibus,  cancre,  weil  bie  SNenfchen  oermuthlich ben 
©ebraua)  U)rer  Äehle  ehenber  gehabt,  ate  fie  3nflrumente  barnach  machen  !6nnen.  San 
beim  aber  auch  ieraanb  gute  Kopien  »erfertigen,  ber  nie  ein  rea)te<$  Original  oor  pa>  gefe^et  hat« 

9lachft  obiger  itaturlichen  Urfache  gibt  t$  noch  »ier  anbre,  warum  man  in  Der  meloDifchen 
©e^-Äitn^  oom  ©ingen  anfangen  foU,  wela)e  85ewegungö»©runDe,  ob  jie  wol  eine  lange  Un? 
terfüchung  litten ,  hier  nur  rurtjlia)  berühret  werDen  Dürffen.  £er  erffe  0runD  ift,  baf  eö  oiei 
fchwerer  auf  3nfirumenten  etwa*  ju  fe$en,  bae?  rechte  2lrt  habe,  unb  guten  SBeifall  ftnbe,  b. 
i  bie  ©emurt)er  ber  3ur)6rcr  |U  btefer  ober  jener  £eibenfa)afft  bewege:  weil  babeo  feine  SBorte, 
fonbern  mir  eine  bloffe  Sonfprache  oorr>anben.  SJenn,  baß  ein  (öeräufa)e  unb  auch  eine  £armo* 
nie  gehöret  werbe,  Daraus  fein  SBenfa)  fchlieffen  Hnne,  ob  t$  gifch  oDet  Sleifo)  fe^,  ba*  macht 


Digitized  by  Google 


2ton  6ina  t  un&  <Spie(-2XcloJ>ieit.  »05 

$.  9. 

SKejroeife  Urfoefreift,  Daß  man  burtfc  Die  greife  grei&eit  bep  Snjrrumenten  ut  lauter  im« 
f&rmluber  SMobie  gemeldet  roirb,  unb  »on  Der  roaf)ren  ©irtq^rt  enbltcfr  fo  weit  abger<fcb,  Daß 
ti  &emac$  faß  unmöglKf)  filut,  Den  »erigen  unb  erfhm  ©ef^nwd  auö  Dem  neue«  Sopf  fcerausv 
^bringen.  &tefe$  roerDen  roir  taglkfc  an  folgen  €ompom|ren  genxujr,  Die  entroeber  »on  Der 
©cige,  ober|oon  einem  anbern  befonbern  Sufrrument  if)r  £anbroercf  maefcn,  baß  nefmmcfr  alle 
if)re  <5m&<5a<t)m  naa>  folgen  rieben,  unbrae&t  oberroeniger  melobi6fe$&aben,  nacfjDeraDaö 
beliebte  ©Der  eroe&lte  3nftrument  raefrr  oDer  weniger  gm*  ©ing^rt  beewera 

$ie  Drifte  Urfadje  ßnben  wir  Darin,  baß  mau  bep  bem  geroofjnlidjen  3njrruraentett;CSfw"Die 
fo  neigen  eintfjeilungen  feineäroegeS  erlernet;  fonbern  feine  (Einfälle ju©efe|;©e6ernannimmt: 
{Darüber  Denn  &erna<&,  wenn  SGBorte  in  bie  SRufic  gebracht  werben  foUen ,  Der  SSerflanb  fer>r  $u 
furßftmmr.  Stoß  aber  bie  Snßrumental ;  eben  fowol  alei  Die  23ocal*^icleDie  ifjre  (Smf^ntttc 
richtig,  ja  faß  rindiger,  benn  biefe,  $aben  muff«,  wirb  roeiter  unten  erhellen. 

§.  11. 

33ierfem*&atman,  6ep  folc&roSnßrumentakSac&en,  afcba  ßnb  ©pmp&oraen,  ©>ncep 
fen,  Ducerfürcn  :c.  feine  2f6jtd)t  faß  alleraa&l  me&r  auf  Die  Harmonie,  unD  auf  Da*  getiefte 
©croebe  Der  karteten,  ate  auf  eine  ßieffcnbe  aneinanbefymgenbe  ?01obularion  gerietet;  baboefj 
Dicfe  allenthalben  Der  eigentliche  3»ejf  feon  feilte.  S>a6  fmb  benn  bte  »ier  UrßK&en ,  roaeumüon 
Der  ©ing^ufic  ^  gf^ren  mt)  2cniett  Der  mafy  mtt)m  roug ;  fo  fern  folgte  Sora* 
poßtten  betrifft. 

•.  §.12. 

(Bleichte  nun  ein  junge*  Srauenjimmer  natürlicher  SBeife  mej>r  $cuer  fceget,  unD  au<$w« 
»eilen  blicfen  läßt,  alt  eine  ernfeaffte  Butter;  fo  fielet  man  jenem  aud)tnef)r  Sreifjeit  nao),  al$ 
Diefcr.  Unb  Daraus  fließet  Der  Dritte  UnterftfjieD  unfrer  SReiobien ,  ba§  ne&rnlicfc  Die  3n  jlru« 
ittetttabgRefoftte  burc&gefcenbs  me&r  Jeuer  unb  Sret&eit  fyabt,  ale  bte  <öocat  a»an 

t^et bie fSBa^rt>eit  biefee  ©a$e$  nirgenb  ttärer  ein,  al$  roenn  rohe  irgenb  eine ©ing^tne ,  Die 
re  befonbere  Begleitung  jjat,  auf  einem  Oboe,  ober  anbern  bequemen  3nßrument  raobitfiteit, 
»oh  ben  übrigen  a6er  ermelbte  Begleitung  ba>u  fptclen  laffen.  8bfonberlid>  will  Der  $8iölmew 
@tpl  nicf)t  »id  fd)lafrigc$,  e$  feo  benn  >ur  2lbroecbfelung ,  leiben,  fonbem  faß  immer  eine  geroifle 
lebbaffte  SSeroegung  (>aben;  babingegen  Der  langer,  u&erbaupt  *u  reben,  fw^  lieber  maßig  bar/ 
in »er^Jtt.  ;J  , ... 

$- 

55iefer  allgemeine  (Srunb;(3a!j  bringet  Deren  »erf4>icDcne  befonbre  I)ert>or.  Unter  anbern 
jeiget  ftcf>  benn  ferner  ber  w'erte  Unterfclneb  auc^  barm,  ba§  bie  ©tng=  ÜHeleWe  ferne  folße 
Sprunge ,  al^  bie  fpieleube  guld§t.   «Kon  r)alte  $.  e  Vivaldi  ferne  (Toncerten,  mfonberbeit  X 
fein  fogenannteö  Eflro  armonico  mit  Dm  Cantaten  bc*  Buononcini  jufamraen,  fo  wirb  in  bie? 
fem  ©türfe  nia)t  ber  gerinfie  ^twifel  me^r  übrig  bkibm,  •  : 

$•  14. 

3n  Ermanglung  befagter  23erfaffer  f 6nnen  »iele  anbre  SBerrfe  ben  2luöfc^lag  geben;  nur 
fmb  Die  benannten  €om»oniften ,  Der  eine  im  «Springen,  Der  anDre  in  futfamen  raeloDifd^en  ®fa 
gen  auöne^menb  flarcf.  (Sie  fyaben  auch  in  beiben  (Sigenfcfjaftten ,  ieber  voc  fm)r  einegrofle 
Sßoüfommen&eit:  S)enn  Buononcini  fe^ct  »iele  leb&affte ,  fprublenbe  Begleitungen  mit  3nffru* 
menten  ^u  feinen  befc^eibenen  ©ingslSRelobien,  unb  roeifet  alfo  offt  mit  emei  emsigen  kleinen  Strte 
tiefen  Untcrfcbicb  ber  gleitl)  im  erflen  Slnblicf  ^anDgreifili^.  VivaWi,  ob  et  gleid>  fein 
^»Jnger  ift,  ^at  Doc^  auö  feinen  @ing^@ac^en  Die  (yeigen>@prünge  fo  mit  ju  »erbamwn  gerouf}^  '  . 
Daß  feine  Briettm  mancfKm  geü^  rechter  ©tac^el  in  ben  Suigen  ge- 

»orben  finb. 

.Is  15. 

5©enn  roir  hierauf  baö  «Singen  unb  Spielen  an  i&m  felbft  6etmc^fett,  fo  treffen  mir  gleicfr 
JWefen  fünfften  Unterfa)ieD  an:  ba§  bei)  Der  23ocal^eloDieDieS3efct)offieiu)eit  be^ $lr&em$ 
beobachtet  »erben  tnu§;  roeicteö  ben  ben  ^«Irumental? «Sachen  lange  fo  »iel  ni^t^u  fagen  / 
£at  '  @o  gering  auc^  biefer  ^'unet  mand>em  feinen  migte ,  fo  unoebac&tfam  roirb  Dotit)  m>n  foU 
c$en  ^omponiflen  baroieber  augejloffen,  biejur  3n|rrumental 5 Arbeit  gerpo&nt  finb,  unb  nn$ 
fin^enbc*  feßm  fpUen;  ba  fie  bem^nger  Da* ^ben  jauer  machen,  unD  i&w  uiebt  füglicb  mtjm 
fleben  to  ifjen.  off  »*  • 


Digitizeo"  by  Google 


zo6  n.       3nrt(fttf Saptttt 

$.  16. 

2)ie  meiffen  fecrjmi<?en  DrganifTert,  fo  fHfcer  feine  ©Jnger  gewefen,  liegen  nt  biefem  ©pfc 
talfrancf,  unb  witfen  offt  nicht  einmal,  wo*  bie  Urfache  be$  UibeuS  fep:  fte  bemfen,  worauf 
ihrer  Orgel  mit  jefm  jingerri  unb  jroeen  puffen  angebet,  ba$  (äffe  [ich  auch  in  Dem  emsigen 
engen  iXotjrlein  Der  Äehle  wol  u)un;  unb  bemerefen  alfo  tiefen  Unterfchieb  thret  SRelobien  gar 

HM* 

$•  17. 

<£$  ift  unfetf  5Borhaben$  r)ier  mebt,  folgen  @e$ern  &n  jeigen,  wie  ober  wennfte  bem  @aru 
aer  btc  Arbeit  erleichtern  foüen:  berm  auf  folche  SEBeife  mürbe  ein  ieber  2n3fchnitt  biefeä  (XapttcW 
an  gan$e*  £aupt*@tücf  betrogen  mu(fen.  Sßtr  wollen  nur  rur|lich  barthun ,  Daß  auch  bie$faW 
tn  ben  y/jeioDten  ein  großer  uaterjcnico  necre* 

$.  18. 

©n  ieber  wirb  fa  baju  fagen,  wenn  uf)  &um  ffctffen  Reichen  fblgenbe*  fe$e  i  baß  etni^C 
^inb  ^nfirumente  ebenfall*  n)re  eigene  Srfparung  Detf  «thentf  erforbern,  unb  baß 

t>ie  ©pieUSJtelobien  aua)  hierin  mertf  lieh  oon  Den  ftngcnben  abgeht»-  2Me  £efer  werben  tt  be. 

orrUTcn  *  uic  nur  uil  vljihuUil  ULiiicnLn  *  Qpcr  icüe l iiiunn  rDiro  fb  n i pd pd d r  diciciuil  iiildl  ocmcx> 

rfet  haben 

tSer  nur  nmiiet  »on  folgen  Snfhumenten  wa*  Weif,  bie  angeblafen  werben  muffen,  unb 
«tweget,  baß  >.  £.  fein  Sroropeter  oermogenb  ijr,  mit  einem  Dboeober  SBaffonoaiuJjubauren; 
baß  bannenhero  bie  «DUiobie  betl  erfreu  furfc  gefaft,  hin  unb  mieber  etwa*  unterbrochen,  einfblg/ 
-  (ich  in  ben  bahin  gehörigen  vielen  ©tücfen ,  oon  alkn  anberrt  forool,  alt?  bon  berS8ocak3)lelobie 
«nterfchieben  fepn  muffe/  ber  roirb  ber>  roeitcrer  Unterfuchung  befro  weniger  SJcühe  ßnben* 

$.  so. 

SBae  wir 06«  überhaupt  bep  bem  §euer  unb  bep  ber  ^rei^ett  m  Snfrrumetttal/ gelobten 
pim  @runbe  gcfcijct ,  unb  barauö  eine  befonbre  9Cege(  gebogen  haben,  gibt  uns  beren  noch  mehr. 
anbie£anb,  bie  ben  »orhabenoen  Unterfchieb  barlcaen,  infonberheit:  ba§bie33oeal<9KelobiC 
feinfclche^tflenöetf,  punetirte^ SäJcfenjulaffe,  ttW bie 3nfftumciue.  UnbbaöwäV 
re  ber  jJeben^e  Unterfchieb, 

$.  2t. 

*®<nn  bie  $ranfjofert,  bie  ic^,  eben  wegen  ihrer  angebotnen  2e6haffrigfeif  /  för  grofTe  «Ölet/ 
^er  in 3nfrrumental;@achen halte,  (ich  Der  gMincte  bep ben  tRoten  begeben follten,  würben fie wie 
Äicr^e  ohne  «Sau*  beflehen.  ©ewiß  i|!  ee  bennoch ,  baß  Dergleichen  cjefcr>4rflFrc  unb  fpifcige  Älang« 
Sü»]e ,  fo  fchfcn  unb  munter  fte  auch  bep  ben  ^nfrfumenten  fallen,  im  .^>alfe  emeö  Sangcro  feiten 
eine  artige  SSBrrcfung  tt)un,  unb  gewifjer  maaffen  für  Srentblmge  in  ber  Sing^Öluftc  ju  achten 
fmb,  auch  als  foid)c,  nur  bann  unb  wann,  mit  groffet  SHißigf cit  erfcheinen  burffen. 

f  21. 

^etrachret  man  hiernctcf)fr  ben  &ejircf  ober  ©prengel  ber  ^enfcheit^tmtm*,  bie  ficr)  feffert 
•  toeit  über  eine  Detao  in  gleicher  ©tarefe  erfrreeft,  fo  folget  ber  ac&te  Unterfchieb  richtig:  bfl§ bie 
©rängen  bet)  3nfltumenten  nietjt  fo  en^e  finb ,  a\t  bet)  edngern.  IWefeö  ©erteilt  ficf> 
fafj  roie  2  gegetj  i^a  in  etlichen  ?8Jertf$eugen  gar  wie  «gegen  i,  wenn  man  bietDcenfchewetimmeit 
nut  ihnen  »erg  et    .  I  *  ' 

€e5f6nnert  unb  mögen  alfo  auf  folgern  weiten  Dtaum  gan§  anbte  (Sprünge,  £auffe  unt» 
ISenbungen  oorgenommen  werben,  au5  in  ben  engen  ©chranefen  ber  2ufft*9?6hre:  folglich geh6» 
«n  garoi  anbre  «Relobien  baju.  JDer  ambitus  macht  biefert  Unterfchieb  fct)r  beträchtlich,  unb 
»er  ihn  nicht  in  Seht  nimmt,  wirb  wo  nicht  bep  ben  3uh6rern,  bo$  bep  ben  töntwirefern  Werna. 
Startet  oerbienen. 

$.  24. 

ferner  geben  auch  Ne  oerfchiebene  $ on  i  arten  ber  ©ache  ein  oeranbertee?  ftnfehen ,  mbem 
/  tit  fonfl  fo  fehr  et ngefctjrancf rc  Q3ocal •  SKeloDte  feine  <&$mitviat et'ten  ben  trejenb einer 
2on*  S(rt,  tte  3nffntmental^aRelcWe  aber  Deren  gemeiniglich  fehr  tJiele  unb  grofifc 
findet  S>enn  ob  ich  einem  ©4nger  fein  @tücf  aue?  bem  eis  ober  aiu5  bem  c  fe§e,  ba^  gilt  ihm 
gleichtiel :  ter  eine  Jon ß  u)m  eben  fo  Weht /  jtt [Ut  anbre.  Söen  3nf?rumentcn  öber  mtt  nid> 


ten:  welche^  nicht  iwrihre  ^ijcnfchajft,  fonbetn  «uch  gar 
wahr  wacht. 


Digitized  by  Google 


fÖenn j.  &  eine  $ßte  ben  Dbbimt  gls  mo!  unD  feinet  gteid)en  mabftyutt ,  fo  Ijatber  8pie*  > 
trt bie  @d)ulb  nid)n  ober»  »emt  ein  Drgamft  fraoor  fhi^et,  fo  iff  er  $u  Ebeneren.  Seronad)  t 
muß  auch  in  (grwe&lurtg  ber  £ort  J«rten,   naa)  SHaafaebung  0«  tWatut  eme*  teben  2tofrru# 
menb,  biefer  neunte  Unretf^eb  gejungt  »erben,  rodd)en  man  ber,  bet  a3oeat  Gelobt«  p 
beobachten  nicht  ncthia  hat. 

SEBatJ  je&ntentf  bie  runfilt<r>rn  «Kebbien  betrifft  (in  fo  fem  ftc  Lebbien  Reifen  f&rmen)  fo 
ieigen  t>idclbc  ebenmäßig  ben  Unterfcrneb  be*  6indenö  unb  beö  6pielen*  an,  «nb  jwar  barin , 
frag  bie  Snffnimeme  tne&t  ffunffroerefe  julaften,  Denn  bie  ©tnge  Stimmen.  JDie 
»tclac|ci)roanstc^otcn,  bte  Strpeggie  unb  alle  onbre  gebrochene  <aaa)en>  ingleta)en  bie  barmo* 
nicalifd)e  Änn|t)Kicfletn  ber  (Tontrapuncten,  S«^n,  Kanonen  u.  f.  ro.  fmb  auf  3nfrrumenten 
»öl  anzubringen;  erfbrbern  aber  große  Söebutfamf ett ,  wenn man  ftemft^enfa)cn;@timmettauf* 
führen  wiu":  benn  ba  müffen  bie  £aupt*  @ä>  bebdc&tltd)  eingerichtet  werben.,  unb  fid)  in  folge 
@chrancfcrtfaffertlafien,  baf?$üf)rcr  unb  (Dcftlfnten  in  einer  «einen  SEBeite  9caum  finben,  wel* 
gee"  beo  Snjrrumenten  nia)t  nothig  ift  Sfobrcr  Uraftanbe,  bte  man  leicht  hagbenefen  fort,  *u 

Urfprunglid)  imar  ftnb  bie  ftugen,  £ontrapuncte,  Canon«  K.  mir  für  @mg?$na6ert  tit 
©dmlen,  &u  if>rem  Unterricht  gebraucht  röorben;  bie  ©pieler  &aben  aud)  noa)  beut  >u  Sage  (an/ 
ge  fo  »iel  bamit  nid)t  ju  fgaffert,  ab  gemtffe  fingenbe  ^erfonen,  beo  gegebener ©elegem)eit  mt 
fcen  meifren  übrigen  fömfrroercf  en  aber  ü?  et?  fo  bewarf* ,  bafj  fte  ftd>  gar  nid)t  jur  S3ocal » «Kujfc 
feineren;  fonbern  otelme&r  ben  Snjrruraenten  eigen  (tob,  unb  alfo  einen  UnterfdneD  erfbrbem 
2fB  bafinb :  bie  gjarfite  unb  anbre  fünftlicbe  ©ad)en  furö  SOaoter ;  Jbie  Correnre  unb  ©tge  fut 
bie  Sßiolm;  bie  fogenannten  ©ubjecte  für  bie  Söeüuöeige;  bte  ®otoe  für  bie  giote  u.  b.  gl    .  .. 

^injrotfe&en,  6e$ gütige* 2Crt*ufefcn,  bie «ÖtotfaVrt Stimmen  fatf  immer  eine  Qkt 
feDfgafft  an  ben  3n(irumenten  fcoben  rooUen,  fe-befter)et  fonberlia>  ihr  elfter  Unterfa)ieb  biefe»  ^ 
$au$  barin:  frafj,  r^nbeifreaufammm  arbeiten,  oie  ^nffrumentenicrxixroorragert  ^ 
müffert.  JÖk  «Weinung  rfi  biet  nid)t,  ab  ob  bie  3nfhnmente  ftd)  bep  fo  geflalien  ead)en  niw 
matjbn«tdntger^uötwbmb6rettlafrenburfften;  fonbern  nur,  bafjjte,  wenn  bie  @mgfiiminen 
iugleiöjmit^nenge^en,  eine  ^ruffe  r^runter  treten,  (ich  mein  fo  laut  machen,  jene  erheben,  m^t,  > 
o*er  ftd)  felbfl  empor  fd)toittgen  follen*  . 

§•29. 

6onjr  bürffen  bie  ^nfrrumettte,  ben  fold)«n  2tbroe#lUrtgen,  roobie  ^ütgfhmmen  inn*  (at 
fett',  aud)garroolnad)ir;rer2(rtftd)r)eroortr;uni  bod)fo,  ba§ eö ber ^aupt  «b|ta)t feinen 5 taibtheit 
Bringe.  IDtartcblfd^neS  ©emÄblbewirbbaburcbgUtdpfämoerbunrfelt,  ba^eo  in  einen  gülbenen,  ge#. 
fini^ten  9{abm  eingefaffet  Hl,  nxld)er  bie^tugen  alieinan  jtd)  jieb^t,  unb  bem  5Ö«be  2tbbrud>  tbut,  abi 
fonöcrltcr;  bep  ^nieaigentMrtfcfxjüer^OieebenJeitt  ti«fiin«^eö<Öer>irit  t>u&en.  Sic,S(nn>enDurt^  ift  ^tet  v 
leicht  tu  road)en,  Unb  ein  iebet  Renner  ber  ^erep,  roirb  lieber  einen :fdj»bar|etv  «W bunten 
tKahnt  roer^en.  60  aud)  mit  ben  SnftrumentetW 

^er  allerbefannte(!e  Unb  jntölffe  Ünterfd)teb  iroifa)en  unfern  eing,>utu>  ®pteü  Lebbien 
hl  rool  biefer:  ba§  bte  3nffcümentaa*jiett  mit  leinen  OBovmt  ju  ebtm  imben,  rote  bie 
fanget.  Allein  r)tebep  ul  et»aß  fer)r  unbefannteö,  ober  »enigffenö  unbemetefteö  anzutreffen. 
^et)miid),  ba§bie6t5iel'9Heloi)ie  iroar  free  eigentlichen  S25orte,  dbey  titc^r  frer  Oe* 

imtt&s&eroeaimg  cntbe^t'Cn  tau.  2ßtc  unfre  tnetfien  gütigen  £onCertiuad)er  unb^ofen^vi/ 
ter  auf  biefen >una  antworten  »oUen,  b<wn>e«$id>md)t.  ®ie  »erben  bie  ©runbf€H^e  t*w 
lÄugnen^  unb  ben  roa^ren  3»ecr  ber  IWiiftc  liebet  »errurfen,  ab  ^term  had)geben:  »ela)tf  |ie 
i»ar  pradicc,  bod)  nimmer  theoredee  thun  t6mteU 

fffieil  in}»ifd)*n  baö  rechte  3ict  aller  Gelobte  nid)ö  anber^  feön  fan ,  aleemefolcfc  Ö3er# 
ftnuguttgfre^©e^,  frafruttf) frte  l'cibenf^offten free <5eele rege  roerfren:  fo»irbmir 
ja  memanb  btefcO  3icl  treffen,  bet  feine  Slbftcht  barauf  ^at,  felber  feine  ©eroegung  fpuret,  ja 
fauntirgenb  an  eine  £eibenfd)afft  gebeneft;  »enn  e$  ntd)t  etwa  eine  fold)e  tff,  bie  f?a)  wiber 
fernen  SBilJcn  im  Beutel  r)eroortf)ut.  Sßrrb  er  aber  auf  eine  eblere  Ärt  geruhret,  unb  »tB  aud) 

Sff«  anbre 


Digitized  by  Google 


embre  mit  ber  Marmorne  fuhren,  fo  muß  er  roafvrfjaflftg  alk9tagttngmbee,  Jpertlen*,  burd)  blofie 
aue?gefud)te&l<mge  unb  Kren  gefct)tcFte  3ufammenfugung,  ohne  ©orte  bergeftalt  auöjiiDcurfeit 
rottTen,  bafj  ber3ut)£rer  barattf,  alOobetf  eine  wtrdltc^e  fK^öc  to4re,  ben  Srieb,  Den  (Sinn  , 
t>te  ^leimtnd  unb  ben^chbruef,  mit  a^iett  t>it}u  gärigen  (l^unb  $bfd)nrttcn,  o&lltg  begreif* 
fen  unb  beu?lid)  »erflehen  ntoge.  2U*be»m  i|t  e$  eine  £u|i!  baju  gehöret  »iel  raef>c  Äunfl  unb 
eine  ffarefere  <£inbilbungö;£ratft,  wenn*  einer*)  ohne  SBorte,  al*  mit  berfelben.£ülffe,  J» 
SBege  bringen  foö.  ,  -  . 

s  ;:.mv         i  §.  52. 

fRun  bürffte  man  fchwerlid)  gfa«6e«^  ba#  aud)  fo  gar  m  «einen,  fä)led)t* geachteten  San$*  , 
mtmmMt&tmi^^fS5emm^fo^tnmtrf(i)itt>(n  fepn  müflen,  attöcht  unb  ©chatten 
tromernte^r  fepn  f 6nnen.  S>amit  id)  nur  eine  geringe  9>robe  gebe ,  fo  ijl  |.  (E.  bep  einer  £t>aconne  . 
Der  Effert  f(t>on  »tel  erhabener  unb  fföl&er,  al$  bep  einer  ^ßäcaille.  S8ep  einer  (Eourantc  i(l  oa$ 
©emüth  auf  eine  jtSrtliche  £offmutg  gerietet.  3a)  raene  aber  feine  roelfch«  (Seigen  «(Eorrente. 
S3epeiner  earabanbe  ift  lauter  jfrife  (Emfrr^fftigfeit  anzutreffen;  bep  einer  (Entree  geht  ber  3roecf 
aufstacht  unb  diUlhit;  ben  einem  DJigaubon  auf  angenehmen  ©djcrS;  bep  einer  Söouree  roirb 
auf  jfrfrtebenr)eit  unb  ein  gefälliges  aßefen  gemietet;  bep  einem  SKonbeau  auf  SDiunterfett;  bep  ei* 
neraljtaffepieb  auf  SBancfcImutb  unb  Unbeffanb;  bep  einer  <5$iat>e  auf  £i$e  unb  (Eifer;  bep  einer 
©a»otte  auf ;aud;jenbe  ober au^gelaffeneSreube;  bep  einem«DIenuetaufra4fj»ge£uftbarfeitu.f.». 

»ep  ber  jauä),enben  £att&}$reube  fällt  mir  ein,  bafj  bie  flugen  ©partaner,  bamit  fte  u> , 
ttn  ^inbern  einen  8bfd)eu  cor  ber  Unma£tgfeit  beibrächten,  bitfroeilen  lauter  trunefene  ©claoe« 
»er  tr/ren  «ugen  tauten  unb  iaud)jeu**)  lieflen:  meiert  ein  tftufc  t)  ber  Sannum?  unb  u)rer 
«©elobienifr,  berroolroerth,  bafj  man  u)n  in  befonbere  £>baü)t  nehme,  mbem  baburd)  gereifte 
garfitge  getbenfebafften  unb  gafler  oerr^t;  anbw  lobliche  ekmutb^^roegungen  unb  Sugeubeu 
rgegen  rege  gemacht  werben. 

58ep  Unferfud)ung  grbfTerer  unb  anfe^nlicherer  3nfrrumental*®tutfe  »trb  ftd)  forool  biefe 
.  ^meme  58erfd)iebttu)ett  m  ^uSbrucfung  ber  2(ff?<ten,  alö  auö)  bte  »eobadjtung  aller  unb  »ebet 
€tnfa)nttte  t)cr  Älang*  Die&e,  nod)  oiel  beutlid)er  fpurenlafien,  mennbte58erfafferred)ten©a)(a(: 
geö  finb:  ba ).  €.  erntt)  9tbag>  bie  SBctrubnif  ^  ein  £amento  bat?  ?83er;flagen;  ein  £ento  bie 
(ErleiAterung;  ein9(nbante  bie  Hoffnung;  ein  2(ffertuofo  bie  öebe;  ein  ^lUegro  ben.Srefi; 
ein  ^refto  bie  ?35egierbe  ic.  jum3tb$eid>eii führen.  (^l>abe  nun  ber  (Eompomfl  barauf  ^<t>a^t 
ober  nitt)t,  fo  tan  e*  bod)  eintreffen,  wenn  fein  Genus  recr,t  airtfet;  roeld>e^  fe(>r  op  o^M 
unfer  SBiffen  unb  ^ut&un  gefd)ei)en  fan. 

$. 

^retd)  ben  erfren^r^l  einer  guteuDuoertuT^empfin^ 
mutW;  bep  bem  jnxiten  ^ergegen  breiten  ftd)  bie  ©eifter  mit  aller  £ufl  awl;  unb  roenn  barauf 
ein  ernfcaffter  ©d)lu^  er^lget,  fammlen  unb  jiefjen  fte  ftd)  roieber  in  t&ren  gero6f>nUd)en  ruhigen 
«rt  3Jiid)beud)t,  baöi|lemeangenet)mabmed)felnbeS8eröegung,  bieeinSXebnerfd)roeriid)bef* 
fer  »erurfadjen  f6nnte.  5B<r  ?ld)tung  barauf  gibt,  fan  e6  einem  aufmereffamen  3w)6m  in  ben 
©fft<$tf  i  Sögen  anfer>en ,  nxuJ  er  boNp  tat  £tr|ttt  (W|ftNb((k  - 

$.  36. 

iöerne^me  id)  in  ber  Äird)e  ein  feierliche  @pmp^onte,  fo  übetf!ntmid)  ein  anbad)rtger @d>atu 

ter  %  arbeitet  ein  ftaref  er  3m1rumenten«€hor  in  bte  fffiette,  fo  bntigt  mir  fold)et?  eine  ffljt'Mti1 

rounberung  iu  Sffiege;  fingt  baö  Drgelroercf  an  |u  braufen  unb  iu  bonnern,  foentfre&eteinegofo 

.  .  .  Ijjj^' 

*)  L*  Harmonie  fyiitexprimcr ,  ptrformißer,  articuler  tout,  &  nieme  fan»  le  fecourt  des  parolea. 

Dißours  für  t  Harmmie,  p.  tf.  k WJ7.  SBoraue*  man  peb<t,  baß  aud)  bie  Elugen  gtau/ 
jofen  bierin  meinen  ©ebancfcn  beipflichten:  ate  roenn  rotrt  abgerebet  hatten. 
**)  2B{e«in©tatcf«rjaucbiet,  ber  ooraSffietn  rommt.  H  78,  66. 

i)  Eofio •  la  Danlc  e'le  mtmt  qui,  au  premier  coup  d'oeil ,  nc  paroit  qu'un plaifir»  cache  auiTi  d 'utile 
'     lefoot.    Dife.furf  Harm.  p.  79-    ^lUtvo  Öeräoin,  Die^ßut ,  tic  Q3iiirocittilutifl,  bie SU>(id)fta> 

feit ,  SSBoQufl  unb  Uippigfett  aud)  burri)*  ^an^en  oorgtbilbet  roetben. 
•h)    roitö  befan  tit  feen .  ba§  biefe  OtaVortec,  roelcbe  bie  fonberbare  Sgeroegungen  tn  ben  belebten 
4 '  «njeigen,  efft  aU  roitcHicbe  «Renmvbw«  gebraust  robben,  um. bie  ©afte  ,u  umerfcbeiOeB. 

.  *  ■  i  -Ho 


Digitized  by  Google 


tttf;e5urtf)f  in  mir;  föfteftfid)  bemt  alle*  mtf  einem  freudigen  £atWnjafj,  fo  f)upfftniirba$£er$ 
tpeMI  $  au(&  9^  w&«    Söebeutung  biefeö  SBor^  reiffen,  tux^  fonfl  ein  nnbertf, 
ber  ©rtfmiimg  ot»cr  anbrer  Urfadjen  W&cr  t>erf?e&en  foRte:  ja,  n>etm  «14  gar  feine  «Borte  ba* 
bep  mären,  bU%  tmrer)  3utbun  ber  Snfrrumente  unb  rebenben  Klange. 

Ob  man  nun  rool  eben  nidjf  fagen  Fan,  bafj  ein  mclobifc&er  ©efcer  feine  2l6fcf)ttitte  unb  9tu* 
r}e|feüen  rnnjet  ober  je&lef ,  noa)  aud)  aüemat)!  »or&er  bebadjt  tff,  ob  er  Ijie  ein  raujtcaufd;e$ 
eomma,  bort  em  Colon  u.  b.  g.  anbringen  fbU,  wddje  UmfWnbe  bennod)  jur  £eutlicbfett  unb 
Regung  ber  £ett>enfö)afften  unentbebrltd)  ftnb ;  fo  ift  bod>  rool  geroifj,  bafi  e$  redjt  geroiegre  unb 
gludücbe  ^äjier,  fd;ter  ofaebarauf  ju  ftobiren,  alfo  treffen,  roteeö  rowflid;  fepn  muß,  unb 
im  jterlidjen  Dteben  ober  Schreiben  teberjett  mit  groffem  griffe  gehalten  twrb.  ©nem  iücf>riin4 

?r2  mn  frin  ^""^  ^  lwnn  if*m>  ™K  &icr  Ö^M/  gegeben  twrb, 
fölqe  Singe  in  tprer  tfunfrform  anjumerefen,  unb  fid),  roterool  o&ne  3roang,  einen  beutlirtcn 

§.  38. 

wirb  hn  na^ffen  £öupt*@ru(fe,  bep  Slnfufjrung  ber  Raffungen  unb  Sirren  aDet  obet 
bod>berraetffcn3JMobien,  me&r  <9elegen0ett  auflbflen ,  bteoon  ju  ^anbeln.  Unb baf? taubem* 
iia^bKvnurhirefaffe,  fotfi  benn  aueb,  roie  mir  gefegt  baben,  bie Snfrrumenf al^elobieba? 
rtn  bauptfadjlicf)  »on©tnge*©acf>enunferfd>ieben,  baß  jene,  o&ne  S8eu)ülffe  ber  SBorteunb 
Stimmen,  eben  fo  M  |u  fagen  tufyct,  att  biefe  mit  ben  SSBorten  t&un.  ©0  oiel  00m  iwblff 
teil  Unterfdnebe.  •  1 

SnieSBorte,  ingcbunbejierobcrungebunbener9tebe^b>ni()rc<cpIbcn;Süfrc,  tyreSRaafie 
aud)  «uffer  ber  S>id)terep  unb  23er&33crfafFung:  unb  biefe  pedes  fmb  oon  ber  arotjefren  Ätafft, 
foiwl  im  Dieben,  al$  im  ©ingen  unb  ©ptelen.  Sftur  bie  Sttetra  ober  D?cimge6ä,nbe  (inb  m  Wae! 
bnnbencr^cbent^toor^anbcn^.i.  bie  Slbmtffung  ganzer  orbcntuö)er  S3erfe,  Seilen,  «Keim? 
fd)luffe  ic.  Unb  Sterin  weifet  bie  ©ing t Sttefobte  einen  abermaligen,  unb  jroar  ben  jroolfter? 
Unterfcbteb  ton  ber  3nfrrumeitfal?3ttc(obie,  tbeif  beo  tiefer  bie  metriftfce  äJiufic  mit  fo  su 
tt)u»  bat,  roie  bep  jener,  bie  trefliefc  gerne  Q3crfc  leiben  ma^. 

$.40. 

tJRanmogte  fagen,  oerftünbe  ftd)  Ja  »on  felbffen,  baj  bie  Snfrrumente,  toeif  fk  leine 
SßDrte  brausen,  aud)  reiner  58crfe  6en&t^lget  fepn  f6nnen.  Sa*  tfl  richtig.  2(üem,  weil  alle 
58erfe  auö  ©plben^üfleti  infainmen  gefegt  finb,  unb  unfre  ^nfrrumente  Vit  Materie,  obglcia) 
ni<bt  bie  8oem  braueben ,  fo  ift  biefer  feine Unterfd^iebwolgegrunbet.  SBteberum,  mtangefeben 
txtf  r^r,t()mifcbe  SBefen  nirgenbö  eigentitd)er  »u  Jbaufe  geb&ret,  atö  eben  in  3nfirun«ntal:  «Öfcfo 
Wen,  roofelbf!  faft boö meijTe  baranf  onf6mmt;  fo^aben  biefe  bennod)iuben3»ctri^ feine ©Aran* 
efen,  fonbernbiebobcf}eSreibeitf  b.  i.  (le  buif  en  fta>  an  feine*  bergen  binben,  rote  arofTeßcn 

bie  ©ing  *  SRc lobien  tfmn  raufTen. 

Entgegen  fe^en  wir  ben  \jierüe^nten  Unterfcbieb  barin,  bag  eine  2)ocar  SKelobie  i6r« 
öeometrif(*e  Jort^reitun^en  lange  rn'Ac  fo  genau  beobaßten  barff,  0I0  öie<5piel<ab* 
fonberlid)  bie  Xan(j  5  SDielo&ien  tWÖU  Jöicfe  5<>rrfd)reitungen  unb  tf)re  Söebeutung  »erben 
tbei^au*  bem>roeitenDrd)efler,  Hdtt  auö  bem  m$  btreitö  oben  im  £autf.©tütfe  »on  ber 
tWelobie  btfnxgen  erinnert  morben,  befannt  fepn. 

i  42. 

SCl^ier  bientt  nur  nod)  fo  »iel  jum  Unterridjt,  bajt  barin  gleicbfam  ber  tnetrifefee  25cr§atf 
aller  3n^rumental=tlÄelobien  befh^t,  alö  melden  fonfl,  wie  wir  fo  ebenoernommen  ^abenf  bie 
©ingefhmmen  eigentlio)  unb  in  gemiffen  ©ruefen  für  ftd>  felbfl  behalten.  $l(fo  tan  man  fogen : 
Die  geometn|cnen  gonicpreuimgcn  oienen  oen  jnnrumenten  an  jtatt  eine©  luctcto.  ,1 

SBemt  oben  »on  not^njenbiger  Cinpfinbung  unb  2liu5brucfung  ber  ©ernut^  Neigungen  ben 
ben  ©piebtSMobten  gerebet  morben;  fo  fWjeHeu&t  ju  erad)ten,  bag  aud)  bicEeljre  oom^Zacb; 
t>ru(f  bieler  gebore,  nur  mit  bem  *lnt«rf<biebe<  tag  Mt  ©inß*SKelotii<  Wen  9la^tutf 

©aa  au^ 


Digitized  by  Google 


?IQ  H.       ©refeehute*  Kapitel 

auä  ben  SBerteit ,  bte  (Spiel  ■  SDlelebte  akr  benfelbeti  aus  Dem  Stange  (wnirnntf. 

Utit)  DaS  ift  Der  fünfzehnte  UntcrfcbtcD.   &  fcheinet  gar  eine  nict>Itct>e  Sache  $u  fepn.  SBer 
ftd)  aber  nur  Die  SJtöfJe  nicht  oerbrieffen  laflTen  will,  gcwifTe  hworragcnDe  Älange  in  guten 
$&ftfd)cn  3nfrrumenf«l?0tücfen  auejuflaubcn ,  Der  wirb  balDftnDen,  wo  Der  Sfrwte  jul5fcnfct?, 
unD  wie  er  feine  SNange  aud)  mit  gutem  tRacfyDrucf  rebenb  machen  f&nne.   ©cmeimglich  jteeftbie* 
fer  HingenDc  %ichbrucf  »orjüglicf)  im  fkigenben  falben  £on.  j.  £. 

1  ; — r4-f-m  1— 1  


$.  44. 

(pgifiwa^mcrcrwurbigee;,  baß  Die  Keinen  3nfen>aUc  überhaupt  »iel  fcffter,  oh*  Die  gtofr 
fen,  ju  bergen  nacfrbrutf  liefen  fingen  Dienen  raupen :  faflefcnfo,  rote  wir  bto  Den  gering* 
ftyeinenDen  3iiro6rrirn  oben  gefehen  haben.  9iud>  freuet  Rieben  ju  betrauten,  Daf?  nicht  ieber 
meloDifche  Stccent  einen  SRachDracf  enthalte;  fonDern  Daf*  Dtefer  gleichfaro  einen  Doppelten  Stccent 
führe.  3n  Den  angeführten  wenigen  %>ten  fmD  wol  8  accentuirte,  unD  Doch  h<*t  eine  nur  Den 
rea)fcn  SRachDrucf ,  Da  Der  afteriecuä  fiehet. 

Untcrfuchen  n?ir  Die  muftcalifdjen  Schreib;  Strien ,  fo  wtrD  fid)  alfobalD  ftnben,  Dafj  auch 
au*  Denfelbcn  ein  anfehnlicher  UnterjchieD,  »elcher  Der  fechjefcnte  fepn  mag,  entgehet.  Sin 
ieDer'£efer  fan  fia)  folchee?  mit  leichter  SHühe  auö  Dem  jefmten  £aupt;@tücfe  De*  crflen  Sheiüf 
bor|?elIig  machen ,  unD  Die  ©tple  in  gehörige  OrDnung  bringen. 

§.  46. 

€nDlich  geben  auch  Die  Strien  oDer  ©attungen  Der  tflleloDien  felbfl  Den  aUerhanDgreif}Iia> 
ßen  UnterfchicDjum  jlebjehnten  ju  erfennen,  fo,  Daß  Die  aiocoi<?föelobie  gan$  anDere  ©cfana/ 
©efchlechter  erfbrDerf ,  alö  Die  Snfiruraental  *  StteloDie.  «fllan  t>ermtfche  Diefee?  aber  nicht  mit  Den 
Schreibarten:  Denn  in  eincrlep  Stpl  kommen  fehr  »iele  Gattungen  Der  SDfeloDien  »or.  SttJir 
haben  alfo  Dejto  weniger  n&tbict,  an  gegenwärtigem  Orte  weitläufiger  hietwn  ju  hanöcln,  Da  Den 
Jefagten  (Gattungen  ba$  nachjte  £aupt'@tütf  ganfclia)  gewiDraet  p. 

"  t  ATI 

wäre  nicht  fchwer,  Die  angemereften  SßerfchteDenheiten  noch  Netto ausfuhren;  allem, 
meif  einieDerauöDem,  roae?  gefagt  morben  ift,  fchon  gnungfam  flehet,  waö  für  eine Sffiiflenfchafft 
in  Dergleichen  Äbfonberungen  enthalten,  unD  roie  n&thig  fie  einem  SJhtfico  fep,  Der  fiep  fyerw 
thunmiU:  fo  wirb  Daö  übrige  Dem  weitern  ^achbenefen  Der  ftunfttefuflenen  für  biefeemahl  billig 
an(>eimgefrellet 

_  L 

iBon  t>ett  ©attun^eit  ber  Gelobten  unfc  t^ren 

befonbern  S(6je($em  •> 


***  *»*  *#* 


geichwie  ee?  in  Der  £on  *  Äun|l  Dren  £aupt  @tple  unD  Schreib ;  2(rten  gi6t ,  bte  ihre  Vitt 
ben<Sheile  unD  Untergebene  haben,  nach  3nr>alt  Dee?  ahnten  ^)aupt;@tücfeö  imerjfen 
£h«ile  biefee?  SBercr^;  alfo  finDe  ia)  wenig^enö  etliche  Dreißtg  Gattungen  Der  SKeioDien, 
Die  in  fothanen  (Schreibarten  oerfaffet  werben,  Deren  fechjehn  Dem  (Singen,  jwep  unD 
aber  >um  ©pielen,  geh&ren,  unb  fa(t  burchgehenb^  gewiflTe  SCbf6mmlinge  in  ftch  begreiffen. 

SEBeil  nun  bie  Steige  ber  Drbnung  unb  Einrichtung  folcher  ©attungen  eben  fo  »id>u« 
Sßortheil  eineö  €ompom|ien  unbjum  Deutlichen  ^Begriff  feiner  ©iffenfchafft  beitragen  mu£,  aUJ 

Die 


Digitized  by  Google 


Statt  tett  eatmnbtn  unb  $l6$eicfwi  fcer  3Helo&icrt.  211 

Die  Unerfahrenst  in  Diefem@tu^  fowoDen  mir  ober; 

toehnte  (öattungen,  farat  if>rcr  ^iibe^dr,  füriM  Durren:  iw&tjmar,  aß  obixunitolkö  ge« 
hoben  unb  »ollcnbet  roarc;  fonbern  nur  Damit  ein  genfer  £ettfa£>«t  ergriffen  roerben  möge, 
Dura)  Deffcn  &ülffe  man  f>ernaa)  metter  f  ommen  f6nne.  Senn  id)  »erlange  r)teDura)  ber  5(njabt 
biefer  (öattnngen  fo  wenig  @a)rancfen  ju  fefcen,  Daß  ia)  »ielme&r  mit  §reuDen  »ernennen  werbe, 
wenn  iemanb  fict)  Deö  Dtea)tee  ber  S3errae&rung  gebrauten  follte.  3u  wenig  fan  id)  wol  Da»on 
fagen;  aber  niefct  ju  »id. 

JDie  SEBege  ber  tftatur  fuhren  »ojt  ber  Un»oUf»mmen&dt  jur  S3o&1oramenr)dt  8Btr  ro 
in  ir>re  $t#apffen  treten ,  roeld)e$  un*  niemanb  in  £er)rfad)en  »erDenefen  fan,  unD»onDentl 
tcjten  (Befange ,  »on  ber  6cf annteffen  3JteloDieiv©attung  Den  Anfang  mad)en.  3fi  Dernnad) 
»orne&mfte,  obmol  ejnfjtöajle  9rt  aller  eing.@tücfe: 


L  SDer  £&0t' al ,  cantus  choralis 
planus,  gregoriaous  &c. 
betnfeiben  rennet  man  ju 


Rccirativumccclefiafticum  £  ftlumligatum 

(E  Die  Colleden  »or  Dem  9Utar  je 
Amiphbnam,  Den  SSe^feMBefano,. 
Candcunj ,  W  eieb  ober  Die  ODt 
Pfalmum,  Den9>falm. 
Hymnuna,  Den  £ofr@efang  tt. 

$•  + 

SJBie  e$  »or  SÜfcrä  bamit  jugegangen,  mtynlid)  mit  Dem  Choral  *©cfange  überhaupt, 
i»eDer  $act  nod)  ©elfung  Der  tftoten,  fonbern  nur  ein  geroiffer  «einer  ©prengd  Der  Klange  Dabep 
gebraust  roorben,  cinfolgiid)  lauter  un»olIfommeneS  38efen  entftanDen,  fold)etf  ge&fret  in  3t 
©efd)id)te  ber  Sttufte.  £eutigeö  Sage*  finb  unfre  (E&or&e  mer)rentr>ettö  redete  unb  fd)led)teOben 
ober  2ieber,  mit  »erfd)ieDenen  ©efefcen  ober  ©tropfen,  unb  richten  in  Dem,  wa$  Die  Lebbien  6e* 
trifft,  tyre#bfur)t  roeifer  auf  nid)t$,  atöauf  eine  gemiffe  gelungene  £on;  2(rt,  o&ne  fonberbär^ 
JBetra^tung  ber  <£utfa)nirte  ober  anbrer  muficaltfd)en  UmjWnDen,  unD  auf  Die  fcidjtigfefc 

§.5.  ■ 
S>ie  ©d)onr;eit  aber,,  fo  ftc^  Dem  ungeadjtet  ben  etlid)en  unferer  (£(j»ral<«IMoDtert  auf  eine 
£erfcrü1>renDe  SBeifc  &er»ortl>ut,  uberfleigct  auet)  Die  gr6ffefJe  ÄHinff,  unD  roare  allein  gureia)enb, 
unfre  f»  offt  entDecfte  »ortt)eil()affte  «Weinung  »on  Der  efclen  Einfalt  ju  beftarefen.  S)ie  $ym 
m,  roeld)e  lauter  £obfprucf)e  unD  groffe  £r)aten  ©otteebegreiffen,  bieilantica  je.  waren  Sfafangs, 
Den  ffjrer  ©nfufjrung  in  Die  #ircf)e,  nur  jum  bloffcn  ©inge*,  fo  wie  Die  9(ltar^5Xeritati»e  unD 
5ffiect)fel?0ef^ngc  jroif^cn  Dem  g>rieffer  unD  Dem  €&or  nod)  finD,  angeordnet.  ^)eut  $u  Sage 
erfrreefen  ji$  Die  erlern  eti»aö  roeiter;  Die  $falmcn  brausten  aber  ^itffrumente. 

$.  6. 

yi<\d)  unb  nacf>  fmb  Die  ODen,  wenn  mir  fic  afö  eine  «OJeloDien* (Gattung  betrauten,  fo 
geijtlid)en  alöroeltli(bcn3'nl)alt0,  Durd)  Die  fo^enannte  Slrien  faß  einigermaaiTen  auö  Der  Wlufic 
»ertrieben  roorben:  unD  jroar  ntd>t  unbiliig,  roeil  bie  »erfd)icbenen  lieber  ?0efe$eauö)»crfa)iebene 

§.  7. 

55enn,  t»aö  fan  t»ol  ungereimter  fepn,  alt  meim  in  ber  einen  Strophe  Daö  SBort  twffeflt 
ein  fliglid)eö  ©ejenc  »on7  ober  8  9toten  befommt;  roel(j)cö  ^ernad)  in  Der  anberu  ©tropfe  auf 
Daö  5Bort  befcfeleunt^t  felüt :  oDer  tvenn  eben  Der  £auf  »on  4  $4rten,  i»da)en  Die  SttajfertDß* 
gen  l)crbdlocfen,  rodtcr  f)tn  aufsaß  9ö6rtletn  pl6b*lt'(^  l)erl>alten  mu^?  UnD  unjef)ligc  mc^r 
Dergleichen.  ^murDe,  meine*  (Eracfjten*,  fein  gapeDmeifler  foldjc  fmbifcfje  Segler  begeben, 
i»enn  er  muffe,  roa*  Der  meli6raatifct)c  ©toi  nMre,  ju  Dem  Die  DDen  ge^ren;  unD  nia)t  jur  ma= 

55a«  Wlecf)t  Der  Strien  ifl  fe^r  gro§  unD  weit  ausBretfenb:  ja,  H  6ejier}et  fi#  $ep  (etu 

..j    ©öd  a  n  2)k 


Digitized  by  Google 


2i2  u.£&.  <®ttitönttt  Settel 

TAriofo,  Arictta, 
H.  StcSirül,  jum@htgen,      <Arie,  con  e  fenia  Strömen ti, 
wopmootti^rnftchgehoren    [  -  co!  Baflb  obligato  &c.  &c. 

§.  9. 

f®ott  Stria  fonrmt  3weifefc  frep  ©on  ber  £ufff  her,  itt^t  nur,  weflaUer  Sfang  fein 
l8uf)r»mf  baxin  «»trifft;  fbnbern  aud),  weit  eine  fcp6ne  belebte  mit  md)t$  angenehmer*,  a!5 
mit  einer  (Offen ,  fhfehen  £ufft  ju  »ergleicben  ift ,  unb  cb«i  foldje  (Ercwicrung ,  »0  tit<^t  eine  gr6p 
fere  mit  fia)  führet.  © alma ff t  njortfbrfchenbe  «Meinung ,  ate  ob  9lria  »on  *ra  berfomme,  fd)«t* 
ntf  jun^ger^lettufepn:  >uma^lbarönureinc3a^6cbe«t«i/oa.  /Era  scra fommt »on  ats,  «Uta 
tall,  ^tr ;  unb  bog  töft  fia)  nod)  eper  auf  wo*  «rogenbe*  beuten,  otf  ber  tSJert^  einer  SXunfce. 
2>od)  iibera  hierin  föne  Meinung, 

$.  10. 

€iS  tfl  fon^  Die  $Crie,  bamit  totr  ftc  orbentftc^  6efd^rei6en r  ein  wofemqertöteter  ©efarty 
fcer  fem«  geroiffe  Xon Üvt  unfc  3eitmaajfe  hat,  fleh  aemeinia,lic&  in  gtwew  XDeile  fefect- 
fcet,  tinfc  in  einem  f  ureen  ^ean'ft  eine  flroffe  ©emütbb'^etbe.quna,  ausfcrucft.  S8t& 
weitet  rouD  mit  SBieberhoüing  be$  erfreu  S^ciW ,  bisweilen  aud)  ohne  biefeibe  gefd)loj|en.  3m 
erfien  Sali.  beifjt  t*  Da  capo ,  b.  i  »on  »orn,  ober  eigentlich  com  Äopffe,  weld)e$  jo)on  ei»  alter 
baoibifckr  (öebrauch  iff.  welche^  unter  anbern  ber  aebte  5>foim  *}  beieuaet. 

II. 

©a$  Slriofo  pat  nur  mit  ber  Stria  ein  gleiche*  mouvement,  ober  dnerlep  ^Bewegung** 
9lrt;  fonft  aber  toeber  biefelben  ©d)rancfen  ober  Sbeile,  noch  biefeibe  Slbftcht :  benn  e$  tan  eine 
blc#€r$eh«»i8,  »ber  fonfi  ein  naa)bemfrk^er  lehrreicher  eprua),  obnefonfcerbare  ausbtuef* 
lief)*  ©euwth$'$8ewegung,  barm  enthalten  unb  »erfaßt  werben.  3a)  trenne  piemtt  tote  ©e* 
inut^&23ewegung gar  nid)t  »on  ber  {Erdung,  ober  »on  bem  nad^enrfücneu  Spruch.  (Eine 
flute  €rier)lungf  eine  wichtige  £er>re  fanfo  wenig  or)ne2«benfcr>»fftbeö3iu)crerö,  altfbe$a3ow 
trogenben  fepn.  3<h  will  nur  fo  ©iel  fagen ,  bajj  gemeiniglich  ber  Stiuibrucf  bep  folcfKn  fingen 
Triebt  fo  fJartf  unb  rur)renb  tf?,  olt?  bep  onbernr  bie  ir)re  eigentliche  Stbftcpt  barauf  richten.  €ro 
SXcbner  muf  fic^>  pSper  fcf)wingen,  ate  etn  ©efa)icf)tfa)reiber.  Jöicfer  tan  burd)  bie  berbe  S3or/ 
jieUung  ber  SüBaprpeit  unb  ©aepe;  jener  burd)  ben  €a>mu<f  feiner  attfgefuepten  JSorte  beroegen. 

f.  ia. 

ÜJton  nennet  b<^  3(riofo  aud)  wol  belwegen  Dbftcjato  ober  gebunbe«,  weü  eö  fic^  00m  SKe/ 
citatt»  unb  beflen  Effecten  nur  borin  unterfepeibet,  ba£eö  naep  bem  Satt  gefungen  fepnmiö. 

13. 

Sit'ietta  i#  tat  23erflrintrung$<  SKort  oon  Stria ,  unb  fjat  afie  €igenfchafften  ip>eö  <&tanv 
mtt ;  nur  bie  £dnge  unb  ausfuprlichfcit  nicr^.  OfftmapW  leibet  eine  Triette  aua)  folepe  2Bie/ 
berpolungo'jSpeile,  aU  bie  San^SOielobien,  unb  q?  übrigenö  fö  eingerieptet,  baf  fie  leid>t  »u  faf« 
fett  fiepet  ©raupner  pat  fiep  epmapl*  fonberlich  in  «netten  peroorgetpaiu 

$•  1+ 

mt  einem  5Bort,aOe  gute  furfcgefafie  «lelobien  pnb,  in  getoiflem  SSerflanbe,  Strien  ober 
Strietren,  unb  biefer  tRapme  mag  iebem  gefepiefttn  Äinbe  betgeleget  werben ;  5>od)  behalten  u)n 
biejenigen,  fo  »or  anbero  an  ©e^alt,  SBBacpotpum  unb  >ierlid>er  ©rofle  wolgeratpen  fmb,  gleictj' 
jama3or)ug^aBeifeiu  eigen. 

<£*  gt6t  offt  bep  ben  SMchtern  folö)e  bie  wegen  ber  treten  ©ebanefen  unb  ba*u  erfbr^ 
berücken  beenge  ber  üßortc ,  bie  @r4n$en  einer  gew6pn(td>en  2(nc  weit  überf* raten,  unb  ba  ifi 
mannet  unter  ipnen,  «u$  Abgang  muficölifeper  tföijfenfchafft,  augenfajcinlicp  »erlegen,  wof)tn 
er  folepe  (larrfe  @<$6e  rennen,  ober  wie  er  biefeibe  benennen  foü.  88alb  fa)reiben  fte  barubet 
Stricfo;  balbÄffettuofoj  balb,  unb  jwaramaUerü&elften:  Slri«,  wieiu)ba»onfcpr»ieleeri 
cmpel,  roenn$  iwtpig  wäre,  anfüpren  f6nnte.  85ep  fo  geflalten  ®ad;ett  fiepet  benn  be$  Com« 
pont^enSßerjtanb  oft  (tili,  unb  er  weif  eigentlich  nicht,  wo*  er  barau*  machen  foll. 

&a  Ca|  »on  twolf  Seilen,  ber  tu*h  ba>u  bie  fed^  erften  »on  »orn  an  wteberpolet,  unb 

alfo 

•)  <8<f.ben  Ephorum  Go«tingeaC  p.  104.  too  eine  iiemifd)e  (Re^e  fM^et i  ber  mannod)  beifua/n  tan 
P«H7.sJ>f-im6.unb  12.  ^rs;  bcns»^o;  Denj3/3i  6eini6,H,ii;  twuj/  icn.ia.iy 
1$.  1.19;  Den  13»,  9.  16  i  ben  144/7-  8.n* 


Digitized  by 


«lfba#f|e^au&nacf)t,  obglcitr)  mit  grofien  SBucftfabcn  Aria  Darüber  jrebet,  t>uncft  bem  meto* 
Difcbcn  @e&er  etmaö  fcltfame*  ju  fepn.  €in  anDrer  6aJ?  oon  eben  bcrßangcmitDcrUibetf^rifft: 
Ariofo,  ftyeinetein  tner)re*  ;u  bcgreijfcn,  aß  Der  Sitel  oerfotidjt,  welches  ftafc  i» 33ua)em  mcf)t 
fdjltmra  ifh  Hin  Dritter  <Sa&  oon  15  Seilen ,  mit  DemSBor  e :  Affenuofo,  oerfcljen ,  befa)reibet 
~3efc9affenfjeit  Der  @ac£e  »or  Der  <3acf)e  jäbfi  2Bie  ifl  Da  ^erauö  &u  f  onimcn  ?  Sllfo : 

$.17. 

gibt  eine  befottbere  Öattung  Der  TOoDien,  Die  mit  ir)rcm  regten  Stopinen  freist: 


III.  Cavata, 

ju  berfelben  getreu  Die  < 


SOtaDrigale, 
Sfoffcfjrifften, 
St'ling;<SeDi<f)te  ».  D.gL 

©ne  fbl(r><raoata  nun  ifl  ein  ©efano,  mit  *)  Onffrumenteit,  Der  feine  folc^e  (Fint^ffun» 
gm.  Dabei;  aber  einen  rwitern  «egriff  0at,  atf  Die  Strien,  un&  mtfr  auf  eine  fc^arf* 

$.  18. 

SEBaö  oben  $.  11  wegenDer2eibenfcr)afften  erinnert  werben,  gilt  au$  r)ier,  unb  eö  »erben 
Diefelbe  weber  »om  Siriofo  noa)  »on  Der  Savata  auegefcbloficn ;  fie  flnb  nur  mbtefenbeiben©tü* 
den  nid>t  fo  au&ie&roenD,  M  in  anbern.  &  tftmnt  &ier  blo&  auf  ba$  mtfyc  ober  weniger  an. 

§.  19. 

S)ie  (£avata  roill  allemaf)l  eine  reia>e  Begleitung  bäben,  unD  fan  unm&glidj  in  wenig  S8Bbr# 
ten  begeben;  ob  fie  »on9lea)rtf  wegen  nur  einen  einzigen  ©a&  oDer  ^aragrapfjum  au&na» 
eben  foiite.  ©ie  mufj  vxß  auöne&menbeö,  nta>t  nur  in  Demjenigen  UmfianDc  aufweifen,  baf$ 
jie  »omüteeitarw,  00m  2(riofo,  unD  oon.  einer  2lrie  unterfcr)ieben  ijt;  fonDern  aua)  Darin  bafj  fie 
(epr wol  ausgearbeitet  wert*;  wela)e$ fia)  r)ergcgen beo  einem f urfcen  Slriofo gamj  anDerö oerr^Jt. 

§•20. 

£ie&er  getreu  Demnacf)  foldje  ©afee ,  Die  roeDer  Den  »ejiref  nott)  Die  ©ntt)eilung  einet 
SCria  baben,  fia)  mit  if>ren  Bewegungen  weit  über  Den  gemeinen  SXecitatw  ergeben,  unDoielmeljr, 
allein  Slriofo,  fagen  woücn.  ©waten  ftnD  <$,  Die  wir  in  Dcä  unvergleichlichen  £errn95rocfe$ 
irbtfcfcem  Vergnügen  p. 47- 59- 95. 97. 104.  unD  107. **) lefen:  lauter »ortrefpitt)c<3eDaiu 
rf cn  unD  naa)  äBanjty  gelungene  «uoDrücf  e ;  SJietfter  *  etücfe,  Die alles übertreffen,  ©teilten 
»on  10  biö  14  oDer  15  feilen,  unD  rannten  ju  rechten  SÄaDrigalen  Dienen,  weil  gemeiniglich  Der 
ja)arptnigfte  au$fprua)  jule#  tömmt. 

mv  fommen  nun  ju  einer  befonDern  ©attung  Dtf  eingen«,  welche  etgenrtkr;  feine  gewfc^n/ 
li^e  ober  förmig  SKelobie  (>at;  aber  n>ren  eignen  atpl  gan|  aBein  erfbrbert,  ner^nlic^  jum 
IV  B  .   .  '    ror;ne  unb  mit  ^nfrrumenten:  im  legten  Satt 

iv.  Kecitauvo,  J  5Q0r)ugö^9ßeife,  ein  Accompagno 

weiter  iweierlcy  tft.  [  ment,  eine  ^begleitung. 

§.  22. 

©tefe  9(rt  ju  fingen  r)af ,  wie  befatmt,  bie  $reü)eif ,  ba^  fie  fi<$  jiemlic^  nac^  ber  gemeinen 
tliterebe  rietet,  unb  tmtaÜerbanb2:on?9lrten  ungebunben  fptelet,  barin  (jmmt  wanbert,  an* 
fvlngt  ober ftylicfTet,  wie  unb  wo  jta)$  am  beften fa)ic^t  er SXetitatio  r;at  wol einen Zaa ;  brauet 
i(>n  aber  niö)t:  b.  i.  ber  Sauger  barff  |i^>  nicr)t  baran  binben.  3Benn  e6  aber  em  Accompagno- 
ment,  eine  Begleitung  mit  oerf^iebenen  3nfrrumenten  ifl,  forjartotanjwar,  um  bie  ©oielenbe  im 
(B(ei(^gewia)t  ju  halten,  noa)  etwaö  raebr  ^(^tung  für  bie  Beitmaajfe,  alä  fonfl;  icDorf)  mu^ 
fold>cö  im  ©ingen  faum  gemerrfet  werben.  Siefen  oerfrer)en  wir  »om  welfa)en  Dtecttattio,  uhö 
»on  folgern  teutfa>en,  Der  nacr>  weiter  «rt  gefegt  wirb. 

$ie  5ran§ofen  r^rgegen  nehmen  in  u)rem  einl5nDifa)en  Recit  fafl  alle  $act?$(rfen  eine  naa) 

Der 

*)  SBmii  man  fonfl  feine  Mnmunte  baben  fan  noer)  wlB,  f»  mag  man  Demmetubebrlicben  £imtt 
bep einer  Caoata  leiebt  wae  aufferoröeniltc^eö  ju  tr>un geben;  Denn  Dlefe«  ^ertfituj  nun}  o|ft  bie 
et<De  aüer  anbetn  oetireien.  ^Barum  nicyt  aweb  &ta ' 

M)  3^a*  De«  Auflöse  090 17a  !• 


Digitized  by  Google 


a,4  il  9.  ©reifte*  Saritet 

ber  andern  t>or,  unb  raeinen  burcf)  folche  ?8er<Snfcrtro0  ben  «JortSuffen,  bie  fehr  ung(ctd)  mtffafc 
len,  &u£ülflre;  anbep  ihrer  natürlichen  au^prachebc|bna>er  jufomraen:  allem  e*  febetnet  fte 
irren  ftch,  unb  machen  fothanen  ©efang  nur  befto  gelungener  unb  unoernef>mUd)er,  weil  fte  in 
tr>rcr  (Sprache  fafi  gar  ferne  £anae  ober  ftur$eber  ©»Iben  r  auf  eine  funfrraafitae$irt,  beobachten; 
baljer  flc  befto  weniger  n6tf)ig  hatten,  ihren  Redt  nach  bera  2att,  ober  »ielraehr  nach  aUer&anb 
Sorten  unb  beten  genauer  Sprung  abgingen. 

3nbefen  iß  e$  feine  fo  geringe  ®acr)e  um  einen  guten  Slecitar»,  löte  mancher  wol  raeinet ; 
berat  feine  frftene  ©geschafften  ftnb  biefe: 

1.  &  will uberall  nicht  gelungen,  fonbern  gara)  natürlich  femt 

2.  Ser  9tochbrucf  raup  ungemein  tool  babep  m  Sicht  genommen  »erben. 

3.  Ser  Effect  barff  nid^t  ben  geringfien  Slbbrua)  leiben. 

4.  &  raufj  alle«  fo  leicht  unb  »erfianblich  in  bie  Ohren  fallen ,  al$  ob  tt  gerebet  würbe. 

5.  Ser  SKeritatt»  bringt  roeit  fcharffer  auf  bie  9tid)tigfett  ber  ©nfchnitte,  au*  aUe  Brien:  berat 

ben  tiefen  fielet  raan  bisweilen  ber  angenehmen  SRelobie  etwas  nach- 

6.  ©gentlicj)  get)6ren  feine  «WeWmata  ober  fcfftete  Sffiieberholunaen  in  benSXecitatio;  auflet 

ben  einigen  gar  fonDerltt^ert1,  bod>  feltenen  S3orf4üen. 
%  ©er  Stccentiff  feinen  2lugenblicf  auö  ber  Stc^t  julaffen.  m  _ 

8.  Sie  &Sfur  be*  Sactf,  ob  biefer  gleich  felbftfetret,  ran0  bennoeh  tra  ©Reiben  thte  9Uch* 

tigfeit  haben. 

9.  Sie  eingeführte  Schreib  ?2(rtmn^  mit  allen  ihren  befanden  Claufeln,  beibehalten  wew 

oen,  unb  boch  ünmer  waö  neue*  unb  unbefannteö  in  ber  Bbwechfelung  mit  ben  Sotten  baw 
legen.  Siefen  ift  ber  wichtigffe  ^unet 

10.  Sie  erftnnlichfre  33eranberung  in  ben  ©angen  unb  SMen  ber  Älangemufj,  abfonberlich  im 
Söaj?,  gefucht  roerben;  boch  fo,  alö  Wraen  fte  oon  ungefehr,  unb  ja  nicht  roieber  ben 
@inn  ber  ©orte. 

fturfc,  t>«rch  nicr>t^  »crrihr)  ftc^  unb  feine  Un0efct>icffic^Fett  ein  (Toraponiff  mehr,  afe  burch 
einen  preöhafften  unb  hanebüchenen  SXecitatio,  fetool  alö  feine  Torheit  bura)  einen  gar  $u  fer>* 
flefunftelten.  Sa*  ifi  eine  offt&em$hrte  «Bahrheit 

$.  25. 

«ut«  Strien,  SKecitatioen,  2(rierfett,  Slriofen  tc  er»4chft  bie  fünfte  Gattung  unfrer  6mft< 
etucfe,nchntlich:  ,         ,xr.  _ 

V.  Sie  Ontata,  f   1)  ÖBenn  fk  mit  einer  «rie  anfingt  unb  fehltest 

welche  iweierlcöfeonf an:     1   2)  SBennftebeibe*,  Oberau^  ba$2lnfangen  nur  mit 

I      einem  SXecitat»  verrietet 
Serner  formen  bie  Kantaten ,  bem  3nt)alt  nach ,  geifrlich  ober  »eltitch  fewt :  fo  wie  alle  ««»«tert, 
befonbere  Slrien  unb  ffoätatwt.  ffienn  ftcr)  aber  eine  Gantatt  mit  bera  SXecttatw  enbiget,  t>at  c5 
eben  bie  befie  SBircfung  nicht;  e*  gefeite  Denn  in  befonbem  Sälen,  ba  raan  gan^  unoerraut^ 
lieh  abbrechen,  unb  eben  baburch  bie  3uh&rer  auf  eine  angenehme  9trt  uberrafa)en  woüte. 

§.  26. 

Sie  wahre  9*atur  ber  Kantaten  leibet  feine  anbre  Snffrumente,  aul  ba*'£tooier  unb  bie 
S84ffe.  3hfe  übrige  (Einrichtung  aber  erforbert  mehr  nettem  unb  fünflliche« ,  afe  bie  theatraltfcbe 
Slrbeit  überhaupt:  berat,  weil  biefe  aueroenbig  gelernct  werben  raup;  bie(Eantatenhergegenoom 
?>apier  abgefungen  unb  jum  Äamraerj©rpl  gerechnet  wetben,  fo  flehet  ein  ieber  bte  Urfache 

©müflenvannen^ero  bie  CTantaten  fowol  an  arien,  al^SXecitatioen  fleißig,  reinlich  unb 
beachtlich  aufgearbeitet  werben;  einen  faubern ,  auönehmenbenunbrtercfwürbigen©cneralj58a^ 
fuhren;  lauter  auögefuchte,  nachbenefliche  €rftnbungen  aufweifen,  unb  nicht  &u  lange  »(ihren, 
©tejentge  Einrichtung  ber  Cantaten,  »ofelbft  mit  einer  %nt  angefangen,  mit  ber  an^ent  ba< 
^ttfelerfüUet,  unb  mit  ber  dritten  gefchloffen  wirb,  tff  bie  gef^üigfte.  Sie  Untemttfchung  m 
Stecttattve?  oerffehet  ftch.  ©iewol  aua)  ein  anfangenber  Stecitatro ,  »erat  er  nachbrüefttch  geiÄ 
bioroeilen  mehr  Stufmercffamfeit  oerurfachr.  Slra  €nbe  fhut  er  aber,  »ie  gefaßt,  nur  auf  eine 
aewiffe&tt,  gute  SEBucfung. 


Digitized  by  Google 


«Den  tat  Gattungen  unb  «ajetäcn  t*r  SRefoWett.  512 

§.  28. 

fSkt  temahte  eine  Opern =3»ablere»  wn  Äamphufen  i  Oeerfclfc  ober  $abtit  6e»  Sage 
ßefeben,  unb  gleich «me  ganDf(f>afft  001t  »erlern,  Rottet/  9Hhtftlt>  ober  93erbion  ba* 
gegen  gehalten  hat,  *«  fan  jtch  ein  gute*  Sötlo  be*  Unterfchtebö  >mifchen  bramatifchen  Auftritten 
unb  Cammer  .-Santaten  macben  Sie  erfren  fmb  gut  in  ber$erne,  unb  crfbtDfrn eigene Äünfle; 
bie  anbern  aber  gefallen  in  ber  «Rahe.  Sie  $infel  fmb  fehr  ungleich ;  boch  reöer  nach  fein«  gut 
löblich. 

§.  29. 

SBBenn  man  bie  Santaf  en  unter  bie  fo  genannten  otbentüchen  ®ix<bm®ttöe  jehlet ,  werben 
fte  nicht  nurm*allerhanb  Snfhrumentengefefct,  fonbern  auch  mit  gieren,  Skalen,  §ugen  x. 
foftaref  untermif(^et,ba^rtebabm^tt)re  rechte  ©genfehafft  gr&jfcfien  £heil$  »erlieren:  Seim 
bie  wahre  «ftatur  einer  gantatt  leibet  feine*  »on  Diefen  Singen.  @o  halb  bie  eingedämmert 
in  ber  Strebe  ben  Söeifianb  berjenigen  Snfirumente  befommen,  bie  nicht  ju  ben  Söa^en  gehören,  fo 
balb  wirb  au*  folgen  oielffanmigen  ©a$en  ber  neue  tKotetcn?6tpL  £h6re  unb  §ugen  richten 
ftc^  nach  bet ©chreifc2lrt  alter  «Noteten:  <Ehor<ile  ftnb  Oben,  unb  oon  Kantaten  weit  entfernet; 
wentgfien*  ber  Sorm  nach. 

$•  3^* 

SBBifl  einer  nun  alle  biefe  Singe  mit  8rien  unb  Dtecitatwen  burchflechten,  fo  mag  eine  fblebe 
23ermifchung  wol  angenehm  unb  »oller  33eränberung  femt;  Allein  fte  macht  m  einer  £aupt€in* 
Teilung  ber  ©chreuVSIrten  reine  eigene,  gefchweige  befonbertoornehme  unb  orbcntliche  (Sab 
tung  ;otelwenigeri#  ei  eine  dantatt  ,  fonbern  ein  au*  »iererlep  @chreifc*rten  iufammen  geftop* 
pelte*  SBBefen.  Sa*  (Eantatenmä&ige,  fo  barin  oorf&mmt,  gehirt  jum  «Nabrtgaldttjl;  Sie 
»ieJftimmigen  £h6re  unb  $ugen  &ur  «Dloteten^etpl ;  bie  Begleitungen  unb  3wifcberu@piele  >um 
3nfirumenten?©t9l ;  unb  enblich  bie  £hor&e  &uro  raelwraattfchen.  SSeo  fola)em  ©erfahren 
werben  wir  wenig  fofteraatifche*  aufweifen  tönnetu 

§.  31. 

<Bi*her  ha&enwitmit  folgen  ©attungenber  URelobten  jn  thuu  gehnbt,  bie  für  eine  ©fimrae 
allein  gefegt  werben,  unb  bie  man©0fo$  nennet   «JRun  gehen  wir  weiter  unb  betrauten 

VI.  Sa*Duetto*)St,         f  fenza  ftromenti 

4  con  ftromenti  Sic. 


Siefe*  ifl  *wor  au*  eine  Brie;  aber  ganfc  anbern  (Schlage*,  al*  bie  eolo* :  berm  ftcfle^cf,  ne6fi 
einer  angenehmen  SRelobie,  auf  ein  fugirte*  ober  concertirenbe*  unb  fonberbar^armoniofeö  SEBefen. 
Saut  nun  gepfcret  ^unfi  unb  Slrbeit.  5)ai  Suetto,  ober  bie  Slrie  mit  >wo  @ing  Stimmen 
wirb  entmeber  auf  welfcpe,  ober  auf  ftan$6fifa)e  m  eingerichtet  SBir  wollen  r>on  ieber  a  rt  einen 
lieinen  »egriff  geben. 

§.  92. 

JDie  franfeoftfepen  Airs  a  deux  lie6cn  ben  gleißen  ober  geraDen  ^onrrapunct  oor$üg(tcr), 
baö  ift  >u  fagen,  wo  bie  eine  (Stimme  eben  bie  ©orte,  tu  ßleißer  Seit  finget,  ale?  bie  anbre, 
«nb  mobep  entweber  gar  nicr>« ,  obermir  r>ic  unb  ba  etwaö  wenige*  tma.erafetf  oberconcertiren^ 
bee,  ba* hinter  einanberperfdjleicpt,  anzutreffen  ifr.  laffen  ftd>  bergleicben  Duo,  abfonber? 
lieb  in  fluchen,  wol  hfcren:  fte  fmb  bornefjtnlicb  anb^chtig  unb  begreiflich. 

§•  fr 

Ser  welfcben  3rt  gehet  nun  *mar  ben  ihren  Suctten  oiel  an  ben  erwehnfen  guten  £igen* 
fchafftenberanbachtunbSeutlicbreit,  burchbaöfugirte,  gefunRelte  unbineinanbergejJocbrenc 
«ffiefen  ab;  fte  erfotbern  aber  einen  ganzen  «Warnt,  unb  ftnb  fowol  in  ber  Cammer,  al*  Ätrc^e 
(oomtabtf,  >u  ©tefatn i  Seiten,  auch  aufben@<hau#la§)  ben  muftcalifa);gdebrfen  Ohren  eine 
Sflre&ifi,  wenn fich fertige,  fattelfefie  64nget baju ftnben  laffen:  woran eöun*ani|o weniger, 
S  an  foleber  Arbeit  felbft,  mangelt  Söefagter  6teffant  bat  ftch  in  biefer  Gattung  bor  allen 
anbern,  bie  ich  fenne,  unvergleichlich  henoorgethan,  unb  »erbienet  6i*  biefe  (Btunbe  ein  dufter 
lufeon.  Senn  folche  eachm  »eralten  nicht  leicht 

«Koch  eine  Reine  «»eben  ^rtwelfcher  Suetten,  worin  nur  gefraget  «nb  geantwortet  wirb, 

wie 

*)  e.  ben  erfUn  »anb  bet  trwficallfa)«  Srltic  p.  w. 


Digitized  by 


»ie  m'emem  ©efprcldje,  will  freut  ju  Sage  fafl,  jumahlaufbenDpernBühntn,  ernten  93orjög 
behaupten.  3d)habe  bar-on,  unb  w>n  Stetten  ungemein,  an  einem  anbern  *)  Ort«  bereit* 
meine  ©ebantfen  jur  ©enüge  entbeefef ,  uni>  ran  beewegen  ^ier  befro  für|er  »erfahren. 

$.  35- 

SSon  ben  >nx#nratge»  ©ingefadjen  leitet  um*  bie  Drbnung  auf  bie  breijrimmigeunb  b# 
erföeinet: 

VII.  £)a$  Terzetto,  Trio  ober  bie        f  fenza  ccon  Stromcnti. 

Aria  a  tri  Voci.  \    con  diverfe  Voci. 

pflegen  nun  gemeiniglich  bie  ju  einem  foldjen  ffoflcnten  Xrte  gemibmeteu  «Borte  oudjbreiew 
tep  unterfchicbene  Meinungen  mit  ftd)  )u  fuhren,  unb  bem  ©efcer  yx  eben  fo  öielen<Sub)eetenober 
§ugenma£igen  @a>n  Gelegenheit  >u  geben.  3fn  folgern  §aQ  erforbert  ba*  £erjetto  noch  mefrr 
^nftunbeefchicflichfeit,  al$  baö  Puerto:  roiewolaucb  btefee?  frrertige  ©ebeneren,  boifc  nur 
jweieriep,  hegen  ran. 

§.  36. 

SBo  aber  ein  fofeher  Umjranb  be*  SEBieberfpruch$ niefit  iff,  fan  man,  jumahl  in  ber  Kirche, 
ben  geraben  Contrapunt  baju  rr>er)Ien;  auf  ber  Schaubühne  aber  mu§  tß  mol  etwa*  bunter  her* 
$ehen;  boeb  in  einem  befonbern  Soncert  am  alkrfunfrlichjfcn.  {Die  Sad^e  will  einen  tföeijler  ha* 
ben,  bem  bie  $ugen  rool  fugen. 

*•  37. 

©n  Soatuor,  ober  »terfrimmiger  ©efang,  oerliert  fchon  einiger  maaffen  ben tarnen  w 
uerSJrie,  unb  wirb  gemeiniglich  baxauö 

VIII.  <&neber,  Coro,  Tutti,        f  im  gleiten  Contrapunct, 
welcher  auch  öreierlepfcpn  fan:        \  mit5lbmechfelungen, 

L  rajt  gugen  ober  concerfirenb. 
?®imoIauc^nwn^ebierfr^mige^rieo^ne3nfrrumente  fo  eingerid)tet  werben  mag,  bajj  jie  ew 
nem  Sfcor,  ber  bep  gütiger  SJBeife  immer  aecompagnirt  fepn  will,  nia)t  fo  garabnlia)ftebet. 

$.  38. 

fSir  lernen  injwifcben  auö  obiger  (Emthetlung,  ba£  bie  €fj6re  oon  breierlepSlrtfepn  ttnnett ' 
€tmna^  n>enn  fiein  geraben  dritten  einher  geben,  unb  feine  ©timme  wo*  macht,  batfbenanbem 
nicht  gewiffer  maaffen  gleicbf6mmt;  abfonberlicj)  in  ben  SBorten.  3»eitemJ ,  wenn  ein  SSBechfeU 
©efang  oorfalit,  ba  eine  ©ttrarae  allein  bie  übrigen  jur  Nachfolge  anführet ;  ober  ba  bie  eine  fragt,  unb 
bie  anbern  barauf  antworten;  auch  rool  umgefehrt,  baoiele  fragen  unb  nur  eine  (Stimme  Slntroorf 
gibt;  oberaber,  wenn »erfehiebencwolbefeljteebore ober ©ingoühnmjuglricfranfhmmen,  unb  att 
brep  ober  oier  Orten  einer  geraumen  Äirchc  mit  einanber  abmechfeln;  welche*  bie  gr6ffefre  &»?••) 
»on  ber  SSBelt  ifl  dritten*,  wenn  ein  folcher  ooüjrimraiger  ©a$  ober  ein  folihe*  Tutti  Suqen* 
SBetfe  au^cfuf>ret  wirb;  e*  fep  nun  in  ber  Stirpe,  ober  fonfhoo.  «Biewol  man,  roegen  ber 
©chwierigfeit  folche  Sugen  auöwenbig  ju  lernen,  ibrer  bep  ber  braraatifchen  (Schreibart  lieber 
mü^tg  gcr>et. 

$•  39. 

Sie  Italiener  halten  in  tr>ren  (Singefpielen  gar  $u  roenig;  bie  ^ran^ofen  ^ergegeu  faff  garw 
»Uloon€f)6ren:  roenn  bep  jenen  ettoa  einer  oortoramt,  am  (£nbe  einer  Oper,  fo  machen  fie 
alfobalb  ein  San^fiieb  barauS  unb  roifeben  r)urtig  baruber  hin;  bie^»  aber  concertiren  unb  imitittn 
tüchtig  unb  majeftdtifa)  in  ihren  flarcfbefefefen  €h6ren.  Sod)  taf?en  bie  ^ramjofen  nic^t  leicht 
eine  förmliche  Suge  an.  ©ie  Seutfchen  entlehnen  tnjnnfchen  in  biefem  Satt  oon  bem  einen  unb 
Ott^cm  Sßolcfc^  ivd^  litten  c?n|^c^c(« 

$.  40. 

Unter  ben  roeWicfien  t)  33ocal^achen  hat  auffer^alb  r>t$  ©chau^^la^  billig  ben  S3or)ug 

IX.  JDie.Screnara,  f  aVoccfola, 

ober  2(b««>^ufic  \  di  piü  Voci,  fempre  con  Stromcnti. 

*)  @.  ben  jtteifen  <35anb  befaaten  2Bercft  p.  »3.  »8. 43. 4S.  51.' 
**)  @.  bm  etften  ^l)til  bes  cDiffeeftfW^p.  158.  fq. 

t)  &  fällt  mit  ein,  ba§  ju  £ubecf  um  Die  QBetr>na*t^eitsen>i(fe  Öbenb^unren  in bet ^irrhe  aemaefit 
toetben:  ba  benn  fiMd»<n  Jaüe  tit  ©erenattn auch  mit  jur  gci|llid)en  ©cbreib/Qlct  geboren,  unb 


Digitized  by  Google 


Söon  ton  ©atttinaen  imt>  3feje«kn  tot  SWetoWm.  *7 

IRirgenb  lafe  ft<&  eine  fbtt^x  eerenate  befter  &6rot,  alm  auf  bera  SSBaffer  bep  pi«n  5Bkffer:  *emi 
Da  Jan  man  aüerfjanb  Smlruraente  in  tym  ©tarcfe  babep  gebrauten ,  bieinrinem3immcr)tt 
^epg  unb  übertaubenbfungen  mürben,  aimbafinbSrompeten,  gtauef en,  S2Balb&6roct  je 

$.  41. 

5>er  ©erenaten  J£aupt<  <Eigenfd>affr  muj*  alkma^I  bie  3artlicbf  eit,  la  tendreffe,  fepn.  3$ 
ffef  bie  .£taupt<©genf<f)afft:  benn  em  gi6t  bep  biefer  ©attung  noch  fe&r  »iete  Wen^Imfranbe. 
S)ie  (Eantaten  nehmen,  iebe für fia),  aller&anb  Regungen  unb  geibenfebafren  an;  bo<&  nur  eine 
jut  Seit  ,  unb  ffcüen  biefelb«  auf  eine  Wrorifc^e  2lrt ,  (Erjehutngm  <  SSBetfe,  »or.  &k  6erenaten 
^ctsegen  wollen  alle  mit  dnanber  »ornchmlid)  oon  niebtm  anbertf,  aW  t>on  jartlicber  unb  fJarcfec. 
2iebe,  ol>nc33etficUung,  roijfen,  unbnurtji  fia)  ber  (Eomponi|Tau"erbingm,  fowol  alm  ber  ^>oet , 
bep  benfelben  baxnad)  rieten,  tpemt  er  ihr  rechtem  5B3cfcit  treffen  rciü.  cc>  i|r  feine  Gelobte  fo 
flein,  unb  fein  ©tücf  fo  groji,  ein  gewiffe*  £aupt;2lbieicbcn  mufj  wtf anbent,  unb  über  anbre, 
Mn  &en#en,  unb  fie  »on  ben  übrigen  beutiia)  unterfebetben:  fonfl  ^t#t  em  wenig  ober  nicfct& 

§.  42. 

&  Iviufft  berana<$  wieber  bie  eigentlich  SJlatur  ber  ©erenafe,  wenn  man  ftcb  if>rer ,  fo  ju 
teben ,  aufTer  U>rem  (Element  (ia)  meine  ben  Effect)  bep  ©lücfwünfihungen,  6ffentua)en  ©epran* 
gen,  83eforberungen  auf  ho(>en  @a)ulen  u.  f. w.  bebienen  will,  (gtaatmnmb  ftegimenteV^acprit 
ftnb  ü)r  fremb:  benn  bie  9lacr>t  iff  feinem  Singe  mit  folc&er  innigen  $mmbfa)afft  jugetljan,  al$ 
ber  £iebe  unb  bem  ©cblaf.  3enen  £änbeln  bienen  bie  Oratorien  unb  Slu&aben  ober  borgen* 
SBufifen  aUer&anb  2lrf ,  unb  fuhren  eine  prächtige  hoebtrabenbe  crmunternbe(Eigenfa)afft,  in  weite 
liefen  tWaterien,  >um  befonbem  Sbjeithen,  bie  fia)  jur  34rtlta)feit  unb  geheimen  SXegung  be* 
£er$enm  fa)lea)t  reimet.  JÖerowegen  haben  auch  bie  Oratorien  mehr ©timmenn6tbig;  baeö^ew 
gegen  bep  ben  ©erenaren  gar  wol  ein  @olo,  ober  nur  ein  $aar(5ängerbejiellcnf6ttnen;  wela)e* 
ein  abermaligem  gutem  Sl&jeichcn  ifl 

§•  4* 

Sie  f leinene  theatralifche  picce  foü  oorangehen ,  unb  ijl  biefetbe 
X.  Sam  Ha  Netto ;  worunter  mir  aber  mebr,  al  s  ben  aifo  genannten  f  leinen  £ari£  oerfle? 
|en.  t£$ifi  nefjmluf)  biefem  fallet  ein  furijcö,  $ur  blofjen  £u|rbarfett  erfonnenem  6a)aufpidr 
loelc^oon  9?ea)tm  wegen  nurauö  einer  euujigen  ^anblung  befielen  follte,  unb  barm  fafl  mef)5 
getamjt  <d$  gefungen  wirb  *).  OBiemol,  roaö  bie  £anblungen  anlanget,  fic^  babepgro)fe3tum/ 
ua&m  unb  §reir>«t  fmbet :  benn  jie  f6nncn  barnad)  fepn. 
^  $.44. 

»am  2tbj<t(^en  bee  533aüetm  iß  lauter  Steub  unb  SBonne,  unb  fon|t  feine  Mi\pt  2ätmf 
fd>afft ,  bie  m$t  in  2ufr  unb  €rge^(ic^f eit  befreiet.  S)er  <£om»omjr  emem  IBaUetm  mm5  im  £9»* 
orc^enwtifa>en  «Stplüberbie  «Kaa|fcn  wol  gemieget  fepn,  ober  fi^nac^  einemmu|ica(if(ien2:a:!5' 
mei|ter,|ur»ei^ulffef  umfe^en;  fonflmirb  er  aumgela^t. 

$'  45. 

$b&*  netiefle  @turf  biefer  $rt,  fo  aum  $arim  bt^er  $u  imm  gefommen,  unb  bafeibfl  m  ein 
^««r Sapren  aufgefufjret  »orben,  fjeiffet :  Lcs  Romans,  Ballet heroiquew  (£m  ^at  emSSow 
fpiei  oon  )toeen  (Eintritten.  £at  Sßercf lein  fclbft  ifl  in  ferne  ^>anb(ungenr  fonbern  nut  in  bre^ 
Slufjüge,  bie  ma)t  jufammen  fangen,  einget^eilet  55er  erfie  «ufjug  flellet  bam  perliebte  ^>irten^ 
£eben;  ber  anbre  ben  irrenben  9?tttei>@tanb ;  ber  tmt  aber  bie  ^pmppen^aubercp  oor:  fo# 
fern  bieütomaron  fia)  auf  folc^e  ^inge  bejiepen.  ^ieju  ift  noa)  ein  »ierter  ^tußug ,  00m  5Bun# 
berbaren,  gefommen,  ba» on  bie  Partitur  boc^  tttetit  mit  ben  übrigen  in  ftupffer  gefto<b^n  mor&en. 
£>er  (Eomponi|r  Fyctflt  Niel,  unb  bat  gernh^  me^r  ejrünblidjem  in  biefem  i?ptclroercf  angebracht ,  alm 
man  öermut&en  foüte,  unb  mannet  feister  Italiener  baran  menben mürbe;  wenn  er  gleia)  fonn« 
te.  9Bir  reiben  femer  ft^on  oben  im  Capitel  »on  ber  «Metrie,  bep  ©elegen&eit  ber  0ried>ifc&eit 
Obe  gebaut 

5Die  5(rien  unb  ber  ftecitatib  eine«  folgen  SÖaUetö  faben  aut^,  In  SSetcjlei^img  mit  anbem 
«in  groffem  «bjei^en  txmn,  bafj  fle  nur  galant  unb  natürUd),  nid)taber  fef^r  fünfrlid>  unb  aumge^ 
arbeitet  fepn  bürffen,  JDie  »rietten  ftnben  tyren  ^laß  pintfiig;  bam  ariofo  aber  faft  nimmer  :  e* 
ift  fola)em  ernfrpafft,  roe(a>em  fein  33a Uet  leibet,  bal  allzeit  etmae  freiem,  muntrem  unb  craefi-- 
Jia)em  (>abenmill  Äur§,  em  »aUet  biefer      etforbert  oiel  £eben,  ®e«1  unb  «rttgfeit:  nt 

.      3ii  benw 

*)  Denomiaatioatm  habet  t  potiorL 


Digitized  by  Google 


Sit  11.2$.  S>M8«&nte*  Sapitet 

Demnach  eben  fem  SBertf  iene* 'gelehrten  cXompontffen  ober  eine*  tiefitmrigen  flBriffert,  afo  eine* 
folgen;  fonbern  eine*  aufgewecften  ftopffe*,  Der  gor  feine,  natürliche  unb  babeo  burthbringeiu» 
be  S3er#anb*«©aben  hat,  bie  SBelt  fennet,  unb  ber  Erfahrung  feinemei|le©ef(^t(fli(^teitf(büU 

im , 

$.  47- 

£>a$  erffe  Sollet,  fo  auf  bem  hamburgifchen  @d>aupla&  aufgeführt  toorben,  mar  auf  t>tt 
#aiferö  Seopolbi  sftahmen&Sag,  unb  gefiel  iebermann  beffer,  aß  eine  f5rra(id>e  Oper.  £ernad) 
folgte  ein Äoniglid)  9>rcufjifche$  SSallet,  mit  nicht  roenigerm  Beifall;  ob  e$  gleich  nicht  forool/ 
altf  jeneö,  geraden  mar.  das  fogenannte  Carnaoal  oon  SÖenebig  iff  au£  bem  ffranfcoftichen 
überfetf  unb  1707  hier  gefpidt,  aud>  unjehlige  mahl/  mit  SÖergnügen  ber  ^ufchauer,  roieberho* 
(et  toorben.  Jxrnad)  finb  bie  abgefragten  Intermezzi  unb  3io«fdKw6ptelc  tDfobe  geworben; 
ber  [ebbafffe  5ranfc6ftfchc  ®eiff  aber  hat  fta)  fafj  ganfc  00m  S&eafer  oerichrcn.  2fl?unb,  wie  ia> 
btefeö  fd)reibe,  ifIba$Dpern*£aua  bcn  teutf^enß:i>m6biantenemgerJiumetr  bie  toenigfreitfn>a* 
»ernünfftigerö,  obgleich  nicht  fingenb,  julföarcfte  brmgen,  aWbie  ff  .  »  t  t  *  ?  (td;  mag  fit 
mcpt  oep  ttjren  recnten  vcapmett  nennen;. 

§■  48. 

2m  $ramfreich  fyabtn  fich  biefe  flehten,  angenehmen  ©djaufpiefe,  ich  meme  bie  95afletfe, 
langer,  aß  fonfrroo,  im  Söej»)  unb  in  bem  befren  SXuf  oon  ber  SSBelt  erhalten;  finb  auch  61$  bie* 
fe  <3tunbe  hod^efchäbt  Le  Triomphe  de  I'  Amour  pon  Cuflr);  L'  Idylle  de  Paix,  oon eben 
bemfelben,  foernur  blo^einDivcrtiflement6ettfelt;  Le  Ball«  des  Saifons  pon  £olaffe;  L* 
Aricie,pon€(jaratö;  L'Europe  galante,  ba*  allerliebfie ©rurf ,  oon  ffampra;  Les  Ffcres 
galantes,  pon  2)e^marctli  Le  Carnaval  de  Venife  oon  £ampra;  Le  Triomphe  des  Ans 

»on  fee  la  33aro;  Arethufc  pon  £ampra;  Les  Fragmens  de  Luliy,  Ballet,  awhoon£am* 
pca;  Les  Mufes  pon  eben  bemfelbigen  tr.  tc.  finb  lauter  auänehmenbe  SReifrer?  ©riefe  biefer 
(Gattung,  toelche  ich  barum  anführe,  weil  fteoiel  natürlicher  fallen,  aläganfce,  langeDpern;  nia)tfo 
Piele  perliebte  £dnbel  unb  ®täat&@achen  entroeir)en;  feine  3otten  julaffen;  alle*  fo  eingerichtet 
iPiffen wollen,  baß  e*  ohne  3roang  fajt  oon  felbffcn  finge,  fpiele,  tamje;  unb  b<u)ero  einer  6ff* 
tern  ^adwhmuna  bicMwürbia  finb. 

diejenigen,  foba  meinen,  aUe  biefe  Gattungen  hatten  nur  in  ben  Umfianben,  jufJfltgert 
dingen  unb  in  ber  toortlidjcn  Einrichtung  ihren  Unterfd)ieb,  ntd)t  aber  in  ber  muf?caltfdf)eii  @e^ 
Sfunff ,  irren  (ich  fe^t:  denn,  ob  e$  >toar  alleo1,  groflTe^en  StyeiW,  unb  auf  baö  grobfle  ju  reben, 
auö  SXecitatioen  unb  Strien  beftefjct;fo  r)ooen  boa>  auo)  biefe  if)ren  toefentlid;en  Unter|0)ieb  in  bra 
<5>anpt*Stb)eicr)en  ober  dbaracteren,  ba  nehmlicf) 

XI.  ©nPanorale,  f  tragique,  r)eroifd), 

ober  @d)ifer;0piel  \  coroique,  Sanbm4^ig, 

nid)t  im  ^rolocfen  unb  Söucfjßen,  nicht  in  prächtigen  3(ufsugen;  fonbern  in  einer  unfc^ulbigen, 
befc^etbenen  Siebe,  in  einer  ungefchmincf ten,  ongebomen  unb  angenehmen  Stnfalt  (oaivete)  ein 
redjtrt  »orner)mffeö  Äennjeichenfinbet,  nao)  melchem  (ich  alle  2(rten  unb  2heüe  bejfelben  richten 
muffen:  die  SHelobien  infonberheit. 

$.  50. 

3nwt  t)1  ee  freilich  tool  an  bem,  baß  bie  toenigfren  unter  ben  heutigen  £on;@3elehrten  fofrfx 
abfrechenbe  ©genfchafften  beobachten, barum  man  ihnen  auch  tytcmtt  ben  SBBeg  feigen,  unb  Einlaß 
luroeitetm^achbencfen  geben  roiü:  Senn  (te  halten  feff  Cvafur ,  eine  Slrie  fep  eine  «rie,  ein  «Xeci* 
tatro  em  SXecitatro,  ate  »enn  einer  fagen  rooUte,  aüe  Bücher  todrcn  mä)t$f  atö  nur  lauter  Söuch* 
^abenj  ©ie  befKinben  ja  aüe  au$  bem  Alphabet ;  ein  $8ud)  fep  ein  S3ud> 

$•  51. 

daher  benn  auch  anbre  2eute,  bie  jenen  an  Sieffinnigfeit  wenig  nachgeben,  fcheinbare  Ur# 
fachen  genug  finben,  aüe«  über  einen  Seiften  &u  fa)lagen.  <£#  ift  aber  beoberfei«  übelgethan,  abV 
fonberlich  oon  benen ,  bie  ber  «öiufic  obliegen,  unb  fo  Itncf  baoon  urteilen,  die  fem  iltbel  m&gte 
»teleicht  biefe  (Einficht  m  bie  Gattungen  unb  2tb>cia)en  ber  «Welobien  eimger  maaffen  au  teuren 
t><a  ©lud  hoben.   Söir  ipoüen  e«  perfuchen  I 

$•  52- 

1S3er  bemnad)  ein  gtafioral  mit  autera  »eifaU  in  bie  SKujic  bringen  m,  ber  imuj  ftd)  uber^ 

haupt 


Digitized  by 


Statt  ben  ©a trunken  unb  Reißen  bev  2Kelobten.  a j r> 

r)aupt  folcr)er  t0?e(ot)ien  befleiffen,  Die  eine  gereifte  Unfcf>iilt>  unD  ©utr)er#greit  outDrutfen:  et 
mu§Oft6epfootel  verliebtet  felbft  empfinben,  oDcr  ficf>  Denen  annehmen,  ab  ob  er  Die  £")aupf* 
Herfen  tm  @d)<$ferfpiel  »orfiellte.  Äaiferö  erfle  Oper,  3^mene;fo  alt  fte  aud)  ift,  giebt  ein 
guret  SÄufkr  ob.  Vieler  anDernDiefet  ©djlaget  Den  eben  Dem  berühmten  SScrfaffer  }u  cjefdjroeü 
den. 

$•  53. 

r)eroifcr)en  ®cr)aYerj@>piele,  »o&omge  unD  3>rimjen  unter  oerfteü*ter£ra<r)f,  tngtei<r)ett 
©offfxiten  unb  gufft'SBagen  etrtgefur)ret  toerDen,  erforDew  freiltd)  einen  erhabenem  ©toi  in  De« 
Den  Da$in  gefangen  Vortragen  unD  UmfianDen.  2lber  Der  befagte  £aupt*9>unct  muft  Docfc 
über  alle  anDre  hervorragen,  UnD  roenn  ftd>  ein  Sürfl  rote . ein  ©a)afee  freüet ,  raup  er  aud;  nie 
ein  &fätt  fragen. 

§•  $4* 

3nwr  r)aben  aud)  Die  Ritten  fbmel  tr>re  2uftbarfetfen,  alt  anDre  ftute;  fie  ftnb  aber  etofcifc 
tiger ,  rtnDtfa)er  unD  Dem  2anD*2eben  gem^fler.  Sic  >£a  ftora  1  e  r)ab en  aud)  ftuftüge  unD  6ff entl id>e 
©piele ;  aber  fte  fmb  ni<r)t  prdcr;tig ,  fonDern  nur  artig.  SDa&ero  muffen  Die  ÄeleDienDaju  Diefert 
€igenfcf>afften,  fo  viel  rabglia),  <u)nlia)  fepn. 

§.  55. 

(EnDlicf;  erfcr)einet  unter  Den  tr}eatralifa)en  Gattungen  Die  Dornefjmfte,  oDerDoajDiejIctrcfefo 
fo  Da  ift 

XII.  $ie  Opera,  f  Tragadia,  Da*  Trauer-  *i 

famtü)rem$utr>ange:    <  Comadia ,  Da*  £uft*  }  @ptel 

t  Saryra,     Dat  ©traf?  J 

S>iefefa|fet  gleia)fam  einen  3"fammenjlu{j  Den  atien  übrigen  «Schonzeiten  Det  @<&au*9>tofcet 
in  feiger  SJtaaffe  in  fid) ,  Dafl  et  bitroeilen  ju  »iel  wirb.  Sic  Siebe  regieret  faf!  aUemafyl  fo  r)ejf* 
tig,  unD mU foia>en  Demirrten ^KlnDeln  Darin,  Dap  faum anDre  ©emüt^58eroegungen,  etn& 
renDenn^nDerfeieferofft  unartigen  £iebe,  Dtaum  Darin  finDen:  meldet  meinet  €racr)tent  ein« 
ecf elbaffte  @aa)e  Die  roeDer  Sftott)  noa)  ©runb  bat.  SSBtr  muffen  Diefe  Singe  in  jroifdjen  fo 
ner)men,  roie  fie  ftnD;  nidjtroie  fie  fcpn  foOten,  oDer  fepn muf?en. 

&  5«. 

€t  r)at  alfo  Derjenige,  reeller  eine  Oper  mit  tDZeloDien  verfemen  roiB,  auf  nicr)tt  fo  fct)t 
fein  ftugenmerd  &u  richten,  alt  auf  Die  (ebr)afftef!e  Stuebrucfung  Der  oorfommenben  £etDenfcf;aflf* 
ten:  Denn  ebgleict),  roiegefagt,  Die  geroaltige  Siebe  faft  immer  Der  £aupt «Effect  ifl,  fo  erreget 
fie  Doa)  unfer)lbar  einen  knuffen  Unruhe  unD  ^Bewegungen  mit  Der  ©ferfua)t,  Sraurigfeit,  £>off* 
nung,  S8ergnügung,  9faa)e,  «Sut,  SXaferep  :c.  3^attemar;rltcf>groffe2uftDenDorne^mfrett 
Cr)aracter  einer  Oper  in  Der  Unruhe  felbft  ju  fua)en,  roennt  mir  md)t  oerDaa)t  roerDen  rooute. 

^  57- 

3ftDie  Slbficbt  einet  ©ing^pieft  tragtfer),  fo  muß  ftet)  Der  Gfcfang  Darnach  rieten,  unD 
muffen 1  lauter  tnajefMtifcr)e,  ernftyaffte,  fl<tglid)e  ^eloDien,  nact)  SefinDen  Der  UmflanDe,  Dabep 
emgefü^ret  roerDen,  abfonDerlitr)  jule^t.  SftaberDat  (£nDe  einer  Oper  comifa)  unD  lufhg,  fo 
fer)retman  et  um,  unD  beDienet  pd)  oornebmlicr)  ju  rechter  3eit,  frcuDiger,  frehcfyer  unD  antniu 
tt)i<jer  ^KeloDien.  3fl  enDlicr)  Der  Sn^alt fatnrifd)  (toierool  Deren  toemge  fcpn  roerDen)  fo  muffen  Die 
©ang =5Beifen  r)ie  unD  Da  etroat  laa)erlia) ,  pofherltcf)  unD  frad)eUd)t  i>eraut  fommen.  Tempel 
ter  erften  3rt  tonnett  etwa  aut  einem  Nero  s  Der  jiooten  aut  einem  Jodolet ,  unD  Der  Dritten  aut 
einem  Don  Qui  xortc  genommen  roerDen.  Operetten  ftnD  f leine  Opern  i  weiter  nia)tt. 

%  58. 

föaer)  fur^gefagter,  Do<r)  iu  unferm  ^roeef  Dermut^lic^  t)tnrei(^eribett  58etraa>tung  Der  roelf# 
liefen  ©aa>en  muffen  mir  aua>  Derjenigen  nicr>t  Dergefen,  Die  eigentlich  unD  int  befonDereDergeifl' 
li^en  2on ;  Äunft  geroiomet  ftnD.   UnD  Da  erfahrnen 

XU1.  ©ie  Dialogi ,  oDer  gefungene  ©efpr%,  reelle  fo  vielerlei)  Strten,  alt  Matte 
Iten  r)abcn.  .  j., 

€t  ftnD  bloße  UnterreDungen  in  9^oten  unD  auf  ungebunDene  SBorte,  Die  gemeinig  lieb  oon  grifft; 
mafhgcu  ^erfonen  gcfuljret ,  unD  enttoeDer  aut  Den  eoangelif(r)en  oDer  anDern  btbltfa)en  &efa>t(t)« 
ten  Don  aöort  )u  SEBort  hergenommen  roerDen.       ^tpl  ifl  etmat  maDrtgalifch. 

Sit  *  i  59. 


Digitized  by  Google 


11.2$,  3*tt>frtttf  Saptat 

§.59.  ; 

3&r  2(6jeid>rn  ifl  Ijifrorifö  unbanbacf)ttg,  wobei)  »€if(^tet)enemrteinanl><rfprc^cnte  ^erfw 
nett/  meifient&eU*  in  einem  langen  2triofo,  balb  mit,  balb  o&ne  J^leitung,  «ngeftyretroerben. 
S)a ftnb  roeber  rechte  9tecitatt»e  nod)  mm,  fonbern  ee?  fjerrjäiet  eine  ungefttrte  Bbroe^felung 
t*tf©efpr<5<$ea,  o&ne  reeitere  SOentoberung ,  au*  bafl  (io>  bie@rinm»en  im  ©$lufjmt»>eberbw-a) 
einen  (T&oral,  ober  anbern  ©a$  ju  vereinbaren  pflegen. 

$.  <5o. 

$er  ©orige  J^mbutgiföe  rooloerbiente£antor,  (Berffenbüttel,  fe$te  oftmals  foldje  £)ia> 
logo*,  unb  erroeefte  bamit  beo  bem  gemeinen  SÄann  eine  fonberbare  £&rfiird)t  für  baä  gbttlK&e 
gelungene  SBort,  urefomeljr,  »eil  er  auffer  bem  @4)lufj»©a($e  bie  $roffefte  3)eutlicbf  eit  Darin 
fpüren  ließ.  &  tff  inbefen  eine  erroa*  abgefragte  Gattung  ber  Ätr^en*  ©ruefe,  rocla)e  ani&o 
auf  einen  anbern  $ufj  gefegt  ftnb. 

§.  <&i. 

S)af  au$  bie  Orgeln  mit  »ergebenen  (flaoieren ,  auf  aenrtffe  Sßeife  foldje  ©efprat&e  naa> 
filmen  f  6nncn ,  ifl  eine  r e d> t  artige  Amtieret u ng  im  2ßal tf)cr  1  feben  SEB6rtcr;SÖudK.  <£$  gibt  un$ 
foldje  Sßorfrellung  einen  neuen  SBeroeul,  baß  bie  £lang;SXebe  auch,  auf  SMJrumeirten  -Sfcwf8 

$.  62. 

Obigen  <Befpr4c&en  &at  man  benn  billig  vorgewogen 

XIV.  S)a$  Oratorium ,  [{Die Pafliones*) ober SQorfleUungen  beweiben*  (grifft, 

beffm  arten  fmb  )    Epithalamia,  £ocb*eifc©tucfe. 

j  Epicedia,  £rauer=!Dhtjtfett. 
1  Epinicia,  <3iege&©efange  ie.iC 
Sn  benfelben  werben  enrreeber  bur<&  bie  9>rofopop6ie  ober  ^erfonbitfjtung,  ba  auö  SMngen  ^e« 
fönen  gemalt  »erben ,  bie  fonfi  feine  ftnb ;  ober  o&ne  SSerblumung ,  bur$  €mfiu)rung  roirtf ha)ec 
^erfonen,  foldje  Vorträge  get&an ,  bie  md>t  in  einem  bürren  <8efpra\i>,  ober  in  einer  €ne&lung 
allein,  fonbern  in  bereeglic^en  ©»Igen  »on  aücrbanb  2trt,  f$6ne  ©ebanrfen  unb  (Erroegungen  an 
Den  Sag  legen;  bie  ©emüt&cr  forool  jur  2lnbad)t  unb  fcemger  §urcf)t,  ale?  autb  jum  tDlitleiben 
unb  anbern  SXegungen,  »orne&ralw)  aber  &um  2obe  @otte*  unb  jur  geifHkben  ftreube  antreiben; 
&ur<&  SfjorÄle,  €f>6re,  $ugen,  «rien,  Üteeitatioe  je.  bie  artigftc  2lbreed>fclung  treffen,  unb 
felbigemifperfa^iebenenSnfinimenten,  na^bemetf  bielUnfttobeerforbern,  flügln}  unb  befc&ei' 
centttefc  begleiten. 

§.  6*3. 

(Ein  Oratorium  ift  alfo  mW  anbete,  ai^  em  6tng'©ebi*t,  totlM  eine  &v 
wiffe  ^anblung  ober  tugcnb&affte  25efteben^it  auf  bramatifefce  ^Irt  verfallet.  JDic 
©aiiüt^?$8en>egungenfmb^erreieberimi>  rote  man  fielet,  baö  oorne^mfte,  worauf  ber  (Eompof 
ruft  Slc(Jtung  ju  geben  ^at  €ö  ^aben  aber  bie  Oratorien,  roenn  fte  geifHia^e  S>inge  ab^anbeto/ 
ein  anbert  unb  l^ere*  jum  SQornntrff ,  al$  fonft:  ne^mlt^  ®ott  unb  feine  groffe  Saaten,  bie 
freiließ  roeit  ernfeafftere  2Uulbrö(hmgen  unb  ©ebanrfen  geben,  auc&  »tätigere  ^ßtrefungen  bep 
Den  Syrern  tt>un,  aW  bie  »erfkllten  ober  gefärbten  Effecten  brt  roeltlic&en  e^aupla^c^. 

$.  64. 

,^(Me  SJtaftc  liefet  benOottlofen,  ja  felbfl  ben  ©ottlofen,  jum  Tempel  j  fein  Of>r,  ba< 
anbern  2e^ren  ©erflopfft  ift,  bffntt  ftd>  bo<^  ben  bur^brmgenben  ÄUngcn;  balb  rühren 
„(auter  bonnernbe  ^Cccorbe,  reelle  bie  £uf te  )irternb  trennen,  änen  fo(a>en  un^eiligen  ^enfdjen/ 
„erfüllen  tt)n  mit §urc&t  unb  Cntfe^en;  btefhtnge Harmonie fleliet  i^m  einen  lebenbigen,  f(^recf> 
„li^en,  unoermeiblia)en  ©ottoor,  ber  mit  flammenber  ^anb,  auf  ben  klügeln  betfUngeroitteri 
„t6nenb  ^erat»fSr)rt ,  wt  »dd)em  t6bli$e  58li$e  Verfliegen,  unb  bem  ber  $obefc(£ngel  auf  bem 
„^uffe  na^eilet  3n  ben  brauenben  ^onen  »ernimmt  ber  (Bottlofe  bie  fur^terli^e  9lnndl)eruna 
,»feineö  ?Kidf)tert;  bae^  Gaffeln  feiner  feurigen  ©agenj  ben  ©ruri^oU  ber  lobemben  ^cd)frr6^ 
„me;  bie?lbf(^euligfeitbe^fcVn)ar|en2lbgrunbeö,  unb ba$  unroieberrufliaje  Urteil  feiner  58erV 
„bamnif.  Söalb  roeip  bergegen  eine  fanfftere  unb  etqbicfenbe  Bufömraenfhmmung  feinem £er&w 

bie 

.•)  iOiefebaben  feit  einiger  $eit,  bermmba*  (Utf^rOnlafltmgbetglerifep,  abertttaM  f*btt>feWcon 
Un  bloff(mDialojzuinl)icftgen«^aupt<Äir(b<n,n)iel)er angenommen;  roicroolbte Kneblungen btnnecb 
mit  arten  unterftoebten  ftnb.  3n  Dm  Sieben*  Äirc&en  fmb  pie  Paulo««  peetifcb  abgefaßt,  im* 
uöf^.bet  regten  cratortfe^n  ^tife.- 


Digitized  by  Google 


93on  t e»  ©atwi^eti  titib  Reißen  fcer  3HcIcD icn.  122 

fett  SBangigfett  wiebcrum  ;u  Benehmen,  uub  ein  neue?  SSer  trauen  ju  erwecFcn:  ba'  roirb  bemfel*" 
6en  gletchfani  in  einer  93lumen*8Bolrfe  ber  23ater  aller  ©ute  »orgefreUet ,  txr  bereit  $u  vergeh 
ben  tfr;  bafern  ber  ©ünber  nur  feuften,  unb  mit  2ffcf)en  auf  bera. Raupte  burch  feine  StofcShri'' 
nen  bas  Seuer  ber  fonft  ewigen  Stacke  töfchen  fan.,, 

§.  65. 

3dj  (ja&e  mich  nicht  ent6rechcnf6uncn,  biefc  fd>6ue  Stelle  oon  ben  SBircfungeu  ber&irchcn* 
SJiuftc  alf>ier,  aus  Dem  offterwclutten  Dilcours  für  1' Harmonie,  ju  uberfe&en  unb  cmjufchalten. 
Uibrigens  muf?,um  &u  folcper  fcligen  SEBirctung  ju  gelangen,  bie ^usbruefung  in  ben  SJielobien  ci* 
ncs  Oratorii  (welches  fo »tele  2lb}cicr)en  als  £cibenfcf)affren  hat)  $war  nicht  fo  wilb,  aber  wol  fo 
Iebf>iffif  wo  nicht  lebhafter  fenn,  als  in  Opern:  Senn  ein  Oratorium  tfr  glctchfam  eine  geijfliche 
Oper  uub  bte  g&ttlid;e  UKaferie  »erbient  cS  vielmehr  als  fcie  mcnfdiltche,  bafj  man  ftc  nid)t 
fd>lafrig  aufarbeite.  Söep  Opern  t|t  alles  <S(f>erf< ;  3nftirchen  tfr  alks  (Eru|t,  oberfolltc  es  boc(> 
fepn.  (£s gibt  inbeffen  auch  »ielerlcn  weltliche  Oratorien,  bic  mcr>r  jum  £amtners®tpl,  aus  &uc 
bramatifchen  (Schreibart  gelj6ren,  unb  ftd>  in  ber  Ausarbeitung  naa)  benjenigen  Siegeln  richten, 
bie  oben  oon  ben  (Eantattn  gegeben  werben  finb. 

$.  66. 

£en  tKtyefreiKBifc  nehmen  bie  fo  genannten 

XV.  Conccrri  da  Chieft,    J  a  1.23.4.&C.  Voci, 
Äirc^en;(üoncerfe.     \  con,c  fenza  Strömen«. 

5)iefe  ©aftung  hat  ber  berühmte  23ia&ana,  Cifinbcr  bcS  <Scneral;S8afFcS,  juerff  aufge* 
Bracht;  2)a  fonfr  oor  feiner  Seit,  etwa  oonjo  3af)ren,  alles  oerwirrt  unb  verirret  unter  einaw 
ber,  mit  törmreiepen Sugen  unb  poltcrnben  Cotttrapuncten,  mit  frarefen aus  oolJem  .£alfe  feprei* 
enben  £f)6ren,  ohne  Untcrfchieb  guter  ober  66fcr  ©timmen,  ohne  Lanier  ober  ^ierlicpfeit,  opne 
Sttelobte  unb  SScrftanbudjfcit,  in  ben  Äirchen  getrieben  würbe:  fo  bafj  man  auch  bebadtf  gewe* 
fett,  allen  ©efang  unb  Älang  ganfc  unb  gar  »om  (SortesWDicnfte  ju  oerbannen.  Unb  baS  peruw 
fa\i)Un  bie  lieben  loteten. 

$.  67. 

©eba#fer93iafcatta  fcprci&f  in  ber  SÖorrebe  feiner  ju  ftranef  fürt  1613  gebrueften  SBercfe; 
genug  »on  ben  trifftigeultrfachen,  bie  ifm  bewogen,  fiatt  ber  gcn>fcr>nlict>ett  Steten,  bte  (Eon* 
certe  einzuführen,  unb  et?  bejie(>eu  (id)  bte  meifien  ©rünbe  aufm  mir  fo  febr  an?  ^ertigemaebfene 
©CUtltcftfeit  unb  58erftanblict)feit  ber  SÄelobien,  tnglcidjen  auf  ein  reinee  Accompagnemenc 
mit  ber  Orgel,  ©er  lliberflufj  ecfel^afftcr  Sugen  unb  Contrapunete;  bie  uiiiicrlic^en  Cabcn^en; 
unb  ungereimten  (Toncorban^en ;  bie  Unterbrechung  unb  ilnterbriicfung  ber  52Bortc ;  bie  un« 
f5rmlic^en3ttten>aüe,  jerffümmcltcn  Harmonien  jc.  werben  alle  in  befagtec  S3orrebe  na&nu)ajft  ge* 
roac^t,  unb,  wie  billig/  gefabelt. 

$.  68. 

SRan  nimmt  fonjl  Sknibiföt  ^Jfalmen  ;u  folgen  (Toneerten,  auc^  anbre  ^prue^e  au$  bec 
grifft;  ot>ne  glcid)n>ol  aUerr^nb  gute  gebunbene  Serte  baoon  au^fc^lieflen.  Anfang* 
Ratten  biefc  Äirc^en-Conccrfe  feine  anbre  <SefelJfd)afft,  atö  bte  Orgeln,  unb  würben  feb>  oflFt  • 
nur  mit  einer  einzigen  @ttmme  gefegt,  wcc&e  fobann  mit  bemOrganifiengleic^famumben^rei^ 
frritte.  gemach  brauchte  man  jwecn,  brep  bis  »ier  ©4nger  baju,  unb  jtilcfct  fanbtn  ftch  aua> 
terfdjtebene  3nfirumente  baben  ein. 

5)iefe  Soncerte  waren  übrigens  ganfc  furö,  etwa  oon  einer  £part;  ©eife,  ju  teber^ltimme 
geregnet,  unb  gingen  in  einem  @afee  ba^er,  of>ne  Unterbrechung  beö  ©enera(?$8affeö.  g$ 
würben  auch/  wo  es  etwa  irgenb  an  biefem  ober  jenem  <S4nger  fehlte,  ihre  Sparteien  bisweilen 
auf  3incfen  geblafen,  welche  bamahlf  bie  ©teile  ber  Oboen  oertraten,  ©oeb,  hat  bte  Fachwelt 
in  alien  biefen  fer>r  viel  gednbert  unb  gebeffert. 

$.  7o. 

©ie  eigentliche  Slbjtcht  6ep  ben  Concerten  war  unb  ijt  noch  biefe:  bte  $err;2Borte  oernehm# 
Reh  iu  machen,  unb  ben  einer  ober  mehr  ©ttmmen  bennoch  burch  J^ülffe  beS  ©eitcral baffes, 
eine  t>6llige  Harmonie  ju  SGBege  ju  bringen.  ?£Ber  nmt  wenj,  was  £apeü .  unb  <Soncert?@tim< 
ttten  heutiges  Sages  ftnb,  ba  neulich  bep  ben  erflen  alles  was  Obern  hat,  btp  ben  anbern  aber 
nur  bie  heften  ftch  h&«n  lafen,  ber  wirb  ftch  *ffo  Mfa*  einen  S3egrtff  ooöbiefer^elobien^(öat# 

Äff  mag 


by  Google 


o»  atj.  ©rennte*  Smttt 

tung  madjen  ftrtnen:  jurnnf)!  roerut  et  bebencft,  baft  ber  <)iar)m»on  ccrtare ,  ftrettcn,  berrtmmf, 
u nb  fo  oicl  fugen  mill ,  als  ob  in  einem  folgen  Soneert  eine  ober  mehr  auserlefene  c  mg  Stimmen 
mit  t>er  Orgel,  ober  unter  einander,  güia)fam  einen  &unfh@treit  darüber  führten,  nxr  rt  am 
4ieblia)ffen  maa)en  f6nne. 

@ne  ganS  anbre  &efd)affe«r>it  f>atte  e»  mit  bett  aner&teffenftinfcen:  ^a)enbepbetd)rijt/ 
lia)en  SRuftc;  benn  ba  waren  in  groffem  Stuf  unb  immer  ^od>  am  JBrete 

XVI.  JDieMotetti,  nxler)eo  genMffe,  mit  lauter  Sugen  unb  iftacbaljmungen  angefüllte/ 
unb  Ober  einen  furzen  biblifcr^en  Sprach  mühfara aufgearbeitete  oielftimrmge 
@ing»©tü(fefmb. 

SBeo  ben Felben  mitte  man  anfa* ngltcb  »on  feinem  ©eneraUSÖafi.  SBare  biefer  ben  ben  loteten 
J^ommenegemefen,  mae  r>atte  &ta&ana  notbtg  gehabt,  fementroegen  unb  zugleich  mit  thra 
eine  anbre  neuere  ©attung  ber  SDfeiobten,  nehinlia)  oberroebnteSoncerten, einzuführen?  «Kanmufj 
Die  Reiten  unterfebeiben. 

$.  72. 

?txp  jotenen  uuoreren  muffe  Der  urgantfr  jtoar  aue  <ütng^5nmmen  m  »pattttur  orotgen, 
unb  felbige,  n>ie  eine  ailemanbe  ober  anberö^anb^tutf,  »oller &ocf$;  Friller  unb  abentheur« 
ltcf>er  $oaatm@a)n)4rraer  fo  fein  lieblia)bahcrftguriren;  aber  bae  mar  fein  ©eneraLS3afj.  SJton 
toufre  bep  ben  SRotcten  anfänglich  »on  feinem  Snfrrumente,  aufler  ber  Orgel  auf  bemelbteSEBetfe, 
unb  bie  blieb  auch  offt  auf.  SOton  roufte  babep  oon  feinem  anbern  (Toncertiren,  al$  oon  berjeni* 
gen  3agb,  meldje  mit  ben  tmfmgbaren  unb  unenblichen  $ugen  angefteUet  warb.  &Üe*  ging  in 
»ollen  (Sprüngen,  da  Capeila,  mit  ber  ganzen  <5a)ule  Seibein,  unb  hauete  immer  getroft  fort, 
btö  anö  letfe  ©ibe :  benn  ehe  gab  man  fein  Üoartier.  3>a  mar f eineftibcnfdjafjft  ober ©emütho* 
Jöeroegung  auf  »iel  «Weilmegef  ju  fernen;  ferne  ©nfchrritte  m  ber  SHang  SXebe,  ja  »ielmehr  %bt 
fchnitte  in  ber  tflhtte  eine*  SEBortf  mit  nebenfrehenber  g>anfe;  feine  rea)te  Gelobte;  feine  wahre 
^terltchfeit,  ja  gar  fein  Stferfranb  jufmben:  aüef  auf  ein  9*aar  oft  wenig  ober  nieb«  bebeutenbe 
356rter,  afe:  Salve,  Regina  M  iericord ix  u.  b.  g.  ©ennoeb  roaren  es  mchteinnwbl  lauter  orbent* 
liebe  §ugen;  fonbern  mehrentbei«  nur  fd)lea)te  Nachahmungen,  ba  eine  Stimme  bie  anbre  gleity 
fära  Äffetej  unb  mit  folcher  (Einfalt  noa)  ein  grofleö  Sßefen  machte. 

$.  7?. 

@olte  temanb  meinen,  mir  traten  ben  lieben  9llten  r)terin  ju  »iel;  bem  fan  man  tu>d)  ganft 
neue®e«fe  t>on  einem  ber  gr6ffef?en  «DleifJer  im  lÖrud?  jeigen,  »ofdbf!  alle  obige  Uibelftdnbe 
rid)tig  anjurreffen  fmb:  bafj  man  fia)  rounbern  m&gte,  roie  »erfWnbigeieure  unb  Äaiferl.€a»eüV 
iti^iiiÄr  bcrälcicnitt  onfitfltcn  fiir  n)us  düf itucktcbfn  Colinen*  x*  vir* 

5.  74. 

„Ave,  Maria,  gratia  plena.  Dominus  recum.  Benedicta  tu  in  mulieribus.  Et 
„benedidus  frudtus  vemris  tui.  3(1  ber  befannte  €nglifa>e  ©rüg.  ^ie9ittfarbeitungbi«* 
„fer  roenigen  53SB6rter  begreijft  i4o$act  ober  70  Tempora  im  £oj>eüV(3tpl,  unb  maa)enalfo 
^ben  ©ruß  Memlid)  lang.  2tyrer  4  legen  ir>n  ab ;  obgleid)  bie  ©grifft  nur  oon  einem  melbet 
„mt  naä)  teben  9>unct  ein  anbrer  $ugen;@a^  ober  ^ad)a()mungf  (Siaufelgen  ein;  aber  mau 
„t)<ü(t  immer  friO,  unb  bemerket  feinen  ?lb|aß  in  ber  3cit^Iaaffe.  5?aö  einzige  Ave  mu§  ftd> 
„einer  gefallen  laflen  über  funfte&nmahj  ju  ()&ren;  Maria  neun  ober  jer)nmaf)l,  unb  ba<  i|t  gno/ 
„big;  K.  Dominus  tecum  erflingt  eben  fo  offt,  mit  einer  laujfenben  Stgur  unb  einem  langen 
„2lu galten  ü "f  tcm  mer cf roürbigc n  2ßortc  tecum.  tfm  g(eia)eä  ©uicf  rja ben  bie  ©orte  benc- 
Mdicla  tu ,  unb  )roar  in  folgenber  Gelobte ,  roo  es  Mobie  ^eiffen  fan: 


be   -  ne  -    -  ditfta  tu  &c  tu 


>>3u  gef*n>eigcn  ber  Gerrit  eben  3uge  unb  Sluöbe^nungen,  bie  bep  ber  britten  ©pl6e  beß  98ortf 
».benedVda  portommen.  äbet  biefeö  iftnod)  nicbteS  iu  red>nen  öeaen  ber  (Ebre*  fo  bem  Ööorte 


Digitized-by  Google 


$on  Nn  (Bflttungen  un&  «bjei'c&en  fer  9HeloNen. 

*jwwerf«brt,  wo»ontronotowenDtg,  »cgietcn  ungern/  emeyroi>e^M|c5enrnup^ 


IHiiÄliigli^ 


in  muli  -  c  -   -   -   -  >      -      -    ribus  in  mulie   -  ri- 

Jöep  aüen  biefen  fuhrt  ber  (Sopran  ben  (öregorianifchen  t)iet)ergel)bngen  Biefang  auf  bac  ffeifefle1* 

unb  feftefre:  nef>mltch  bcn  hochgeehrten  Canrum  finmim.  3)aö  laßt  mir  em  heutiges  SNobel" 
faul  <Buteß>armonie!  @a)one Harmonie!  Aber  fem  ^erflanb;  feine SÄelobie;  feine  ©ermith*" 

^wegung;feineemf<$nitte!K.w 

ger)6rt  wahrlich  grofle  unb  unermtibete  Arbeit  &u  biefen  @ad>en.  Aber  e6en  baö  6e* 
fljnbige  Arbeiten  in  ben  alten  SSBercfen  beä  ^ßrdnefiintf  ( welchen  man  >um  58ef)uf  berfelben  atv 
führet;  mar  bie  einzige  gefährliche  Urfad)e,  baß  bie  Sftrche  auf  ein  £aar  ber  SRuftc  märe  berau« 
bet  worben,  wenn  befagter  tyfofilitijtt  CapeUmetßer  feine  echreib?Art  nicht  flüglich  geanbert, 
unb  ;u  rechter  ^ett  mehr  (Einfalt  angenommen  ** )  hatte.  Sie  neuern  St ünfMeo^erfechtet  m6gy 
tat  e*  ir)m  nur  immer  hierin  naö)thun.  Senn ,  baß  eine  iebe  (Stimme  ihre  eigene/  mit  ben  übvu 
gen  ganft  rool  harnwnirenbe  SKelobie  führet,  ba$  macht  bie  6acr)e  nicht  au6:  weil  eö,  auf  gc; 
roijfe  Sßeife,  immer  gefcr)ehen  foll  unb  muß;  aber  megen beö  Söegrtffe*  ber  3ur)o>er  ift  e$  flug  ge> 
tyan,  baß  fblcheSRelobien  ntc^ttn  emeriep  DJange  unb  auf  gleicharmiger  ober  ©tuffef)  jfe 
f>en,  fonbern,  baß  immer  halb  biefe  baib  jene  unter  ihnen  hervorrage,  fo  roie  baö  £au»tbüb  tn  ei* 
nem  (Setmlblbe,  welche«  feinem  SDlenfchen  gefallen,  noch  ber  Statur  gemäß  fron  fan,  roenn  alle 
9>cfituren  barin  t>on  gleicher  Aufarbeitung  fmb.   (E$  »erbient  rool  jweimahl  gefagt  ju  werben. 

§.  7*. 

Sie  heutigen  $ran$ofen  nennen  $war  noch  bis  biefe  @tunbe  alle  ihre  förcr)em©tucfe,  faff 
ohne  lurterfdueb,  des  Motets:  SRanfan  ihnen  auch  folebe  Freiheit  gerne  g6tmen:  roiewot 
bie  UnmrfTenheit  in  ber  Söenemtung  etne*  Jtmigeö  feinen  übel  gegrünbeten  Argwohn  aibt,  baß 
man  auch  ba*  3>mg  ober  bie  each*  felbfi  nicht  recht  fenne  ober  »erflehe.  &fttfjf  feiten 
fehl.  Allem  bie  (Einrichtung  ber  Sran^ojtfchen  fo  genannten  3Note»  tf*  boch  antfco  etwa*  befler, 
atö  fte  »or  Alter*  war:  Senn  ti  fommen  gar  oft  Abroechfelungen  barin  »or,  ba  nebmlta)  bie  efr 
ue  ober  anbre  au$nehmen&e  ©timrae  ftcr)  etwa  allem  h6ren  töji  unb  concertirt. 

§•  77- 

Am?  angeführten  UmffcSnben'  ift"  bemnach  leicht  &u  fchlüffen,  baß  jwar  bie  eigentliche  «Dtoto 
ten  Art  nicht  gan^u  oerwerffen;  £  od)  aber  h6chfm6thig  feo,  biefelbe  aüenfatö  mit  ber  Coru 
ccrtcit-Art  burch;u  flechten ,  unb  bem  SEBort»93erflanbe  ober  ber  S3ernunfft  m  feinem  oturf  e  nahe 
}U  treten ,  roenna  auch  bie  befie  3uge  oon  Der  aßelt  foften  foUte.    (Eefjeijl  hier:  3a)  höbe  wol 

t>  78. 

£ie  !8erbeflTerung  ber  loteten  tyA  ben  ©runb  )u  ben  9Riffen  öeleget,  nehmtich  >u  benjenw 
gen  (Stücfen,  welche  bep  ben  Catholifen  im  Anfangebeö®ott^3>ienflef  aufgeführet  werben,  unb 
fowolau*euu)wo  unbbret)*etiramigen©^en,  aW  aiu$  »oüen  <£h6ren  unb  prächtigen  ^ugen  befle« 
hen.  SX»f  Äprie,  €rebo,®anctuö,  AgmulS)«,  bie  ©eelmeffen  ic.  gehören  bier>er.  Unb  fo 
»kl  fer>  »on  ben  fech^ehen  Gattungen  ber  ^inge^elobien  ober  ©tuefe  gejagt;  boct>  ohne  hierin 
SnaaßunbSielju^ecfeu. 

$.  79. 

Oben  tfl  fc^on  erwehnet  worben,  baß  ben  Snflrumentalf ©eichen  alleö  beobachtet  werben 
muffe,  waä  bie  ©cfc-ftunfl  »on  ben  SSoeai ;  SDiclobten  erforbert ;  ja,  offt  ein  mehrrt.  @old)ef 
wirb  hiermt  befrjfftiget,  ba  wir  |u  ben  ©piekSXelobien  unb  bereu  Öattungen  fchretten.  £>erra 

'    ®tti  ba 

*)  S>le  Auflehnungen  maflen  unter  anbern  aueb  bie  Cigenfcbafft  hüben,  ba§  bie  9Borter,  barauf 
ße  fallen,  auch  bem  QtoftanDe  nach  tfne  Au0Det)nung »ertragen  fonnen.  ©an  Qßerjmnbe  nach 
ginge  ti  hier  wol  nicht  an;  ein  lofer  QBogel  aber  mbgre  meinen,  tt  ginge  Dem  £e(be  nach  wol  an. 

**)  vid.Den®6ttlng.Ephur.p.  e>.  bie  muficaL  Criticf  im  erßen  5J3anbe  p.  308. 309,  iL  Die  flettrt 
©encral . 53a§* Schule  p.  2 3. 


Digitized  by 


tü^ttmttfl<iufbk&mUl)$^^ümniüfcfymt  biertrtbwßenÄicmgen,  or}ne58torrY,  aa* 
geDrucff  werben  follen;  ()ernac&  auf  Die  ^inf^nttte  Der  £on»9cebe,  wobep  btt  SEBorte  un$  txn 
Wg  nicht  weifen  f6nnen,  weil  fie  nicht  gebraucht  werben;  t>rittenö  auf  Den  SßachDrucf ,  auf  Die 
Cmphajtn;  oierfenS  auf  Den  geometrifchen;  unD  funfffertöauf  Den  arithraetifchen  Verhalt.  SRan 
fehe  nur  Die  aUerfleine/re  SÄelobie  an,  fo  wirt>  ftc£ö  wahr  befinden. 

$.  80. 

SEBie  nun  in  Der  gangen  Statur  unb  allem  erftyaffenen  SBBefen  fein  emsiger  £ei&or)ne  3ergmv 
berung  recht  erfannt  wcrDen  mag :  fo  will  id)  immer  Der  erfk  fepn,  Der  eine  SJlelobie  jerleget  unb 
ihre  Steile  orbentlich  unterfuchet  3ur  9>robe  folltf  füre?  erjffe  einem  sföenuetgen  gelten ,  Damit  itf 
bermann  fer^e,  waä  ein  folchee  fleined  ©mg  im  £eibe  hat,  mennö  feine  SJhogeburt  iß,  unb  ba/ 
mit  man  »on  geringen  (Backen  auf  widrigere  ein  gefunbeS  Urtheil  fällen  lerne. 

§.  81. 


&  r)atbemnad> 
I.  Le  Menuet,  U  MinuettA, 
fie  fep  gemaa>t 


I"  jum6piclen,  1 
1  jura  ©ingen,  i  in*  befonbre 
[  tum  Sangen*  J 

Sfeinenanbern  Effect,  ate  eine  mdfftflC  £uf?io,fttt  SBBenn  bie  SMobie  emee^enueömrrfechfV 
K$n  Saet  lang  tff,  (Denn  fürger  fan  ftc  nicht  fepn)  fo  wirD  fie  wenigfrene?  einige  Commata,  ein 
©emicolon,  ein  9>aar  Cola,  unb  ein  'paar  9>uncte  in  u)rem  SSegtiff  auftuwetfen  haben.  Sa* 
fbüte  mano)er  fcr>n?erltcr>  Dencf en ;  unöiff  Doch  war)r. 

$.  82. 

3ln  einigen  ©teilen ,  wenn  Die  SÄeloDie  rechter  9lrf  ift,  fan  man  auch  Den  Sfcachbrucf  beut* 
Ilcfj  oernehmen ;  Der  Bccente,  Sragejeidjen  :c.  ju  gefa) weigert,  Die  gar  ntcr)t  fehlen,  Sergeome* 
trifte  5Serl)altfowol,  au*  Der  aritfjmeft^e  *)  fmD  unentbehrliche  Singe  Söcroegungfcooller  m<( 
lobien,  unD  geben  Denfelben  Die  rechte  SDtaaffe  unD  ©effalt.  2Bir  wollen  an  Dem  Menuet  r5tet>ort 
ein  fola)c*  Söeifpiel  »eigen,  welche*  bep  allen  übrigen,  aus  ein  2Jlu|ter,  jur  BerglieDerung  Dienen 
fan. 


v  -     1  -    v  -  I 


CTUffl-fifc 


y  Oy* 

Sa  iff  nun  ein  ganzer  melobifcfjer  3ufaminenfö$  (Paragraphus)  oon  16  bieten,  aus 
»eichen  48  werDen,  wenn  man  fie  oollenb  \u  (Enbe  bringt.  Siefer  3ufammenfa($  befrer)et  aut?  jmei* 
«n  einfachen  Sagen,  ober  $erioDw\  Die  ficr),  gleich  Den  folgenDen  (£infdwitten,  burefc  bt'e  2B('e# 
fccr&olung,  um  ein  Srittel  De$  ganzen  oermehren,  unD  unter  ihren  @cf;ü#9?oren  mit  Dreien 
q>uncfe»(  •  )  beinercfet  finD;  Die  gänzlich«  (EnDigung  aber,  alö  Der  legte  g>unct,  mitbemSeü 
ct)en  O 

§•  84' 

beftnbetfich  fn  biefem  $aragrapf)o  nicht  nur  ein  ffofen  ober  ©lieb;  fonbem  an*  ein 
(Semtcolon ,  ober  halbe*  ©lieb:  Sie  man  bep  ü)ren  gewöhnlichen,  unter  bie  9?oten  gefegten 
Reichen  erf ennen  fan.  «SHan  trifft  ferner  brep  Kommata  an ,  barauä  neun  werDen,  unb  bie  mit 
bem  befannten  ?8eijrrichlein  »erfehen  finb.  S^ie  bretfache  Smvbafln  aber  r>aben  wir  mit  eben  fo 
uielen  etetnlein  angebeutet.  Ser  cjeormtrtfc&e  Q3er^alt  ijt  nie  burchgehenDö  bep  aüen 
guten  San^-^eloDien ,  4,  unb  \yat  fo  oiele  Sfreufclein  &ura  2lbieta>en.  Sie  gfa ng^üffe  beö  er< 
Pen  unb  ^weiten  Sact^  werben  im  fünften  unb  fechften  wieber  angebracht   Sie  o.iüxm,  fo  fta> 

bw 

M     an  nennet  Diefe  fonfl  cnmerum  fcdloxulem  unb  1  hy tlimum. 


Google 


Statt  ftctt  @fl ttun &m  unfc  8t6$c  ic&en  Der  2Kelot>  ich  ,  235 

r)ernad)  im  neunten  unb  jefjnten  $act  angeben,  f)6ret  man  gleid)  im  elften  unb  uo&lften  nod)  ein* 
mapl,  worauf  Denn  bie  arttytnetiffye  <Blet$förmfa,feit  erro4d)(t.  Unb  ba*  märe  bie  gamje 
3erglieberung  in  ad)t  ©tücfen:  Seren  erfre*  bie  2  9>ertobo*;  3)a*  jroeire  Da*  (Tolon;  £>a$ 
dritte  ein  (Semieolon;  5)aö  oierte  Die  9  Kommata;  ©a*  funfite  Die  (Emppafm;  5>ac  fedjffe 
Den  geomcfrifd>en;  DaäfiebenDe  benaritpmctifcpenSÖerpalt,  unb  baö  aepte  cnbltcp  Den  <So)lu^ 
Ruttel  ausmacht. 

$.  85* 

2Ser  einleimet  uim  (Homer  ftabenmiu",  Der  fcplagc  nur,  foroot  biefer,  afe  »teler  dnbret 
Urfacpen  r>at6er,  tfujwauentf,  Spdnbeltf,  ©vaupuertf  :c.  £anb<@acpen  auf,  fo  roirb  er, 
um  ben  Unrerfcpiebber  breien  3)tcnuet;2(rten  ju  fmben,  nur  fragen  bürffen,  06  fiep  biebafeibff  be- 
ftnblicpe  $ielobien  biefer  (Battung  jum  Sanken,  ober  jum  (gingen  mol  fcpidVn?  Unb  ber  erfie 
SÖUcf  wirb  ipm  mit  Lein  antworten. 

$.  86. 

Sßjegen  ber  ®mgiHNenuetfen  nepme  man  n>ett(tcr);t>ramahfcf)e  Strbeit  jur£anb,  abfonberfid) 
»on  ?SBetfcr>en  unb  2cutfa)en  Dpernmacpcrii ,  bie  gar  offr  fefecn:  Aria ,  rempo  di  Mu.uecra ,  ob 
'  t6  gleid)  aüenmpl  ferne  fomlicpe  Menuetten  finb.  5)ie  redjfen,  aufrichtigen  £anfc»Sftcfobten  biefer 
©attung  unb  tf>r  roapreö  Äennjcicpen  fan  mau  nivgenb  bcjfcr  antreffen,  aus  bep  ben  §ran$o(en, 
unb  it?ren  gefreuten  Ladurnern  m  Seutfcplaub,  unter  roelcpen  XeJemamt  ber  »ornepmfie  tjf: 
fo  viel  noep  belannt. 

0.  87. 

£iernJd)fr  betrauten  mir 

II.  5)teGavotta,  I"  jum  ©ingen,  fo!o,umi, 

Deren  3lrtcn  ebenfaü*         «j  jum  (Spielen,  da  Cembalo,  di  Violini  &c. 

I  jura  Sanken  :c.  abuelen. 

3pr  Effect  ift  rorref lid)  eine  red)te  jaudjjenfce  SreuDe.  3pre  ^citmaaffe  ifi  jmar  geraber  2üt ; 
aber  fein SBtcn>iertcl;£act;  fonbcrneinfbld)er,ber  au*  jroem  palben  ^cplagcn  befrepet;  oberfid) 
gleid)  in  Viertel,  ja  gar  in  äcptcl  teilen  lafit.  3cp  wollte  roünfcpen,  bafj  biefer  UnterfcpicD  ein 
wenig  befier  in  2tcpt  genommen  mürbe,  unb  bafj  man  nicptaUcöfo  überhaupt  eine  fc&lccfctt  >i)ien« 
für  nennen  nwgte:  wie  gefepiepet. 

§.  88. 

&a*  büpffen&e  äßefen  ijl  ein  red)te*  ©gentpum  biefer  (Baootten ;  feme*wege*  Da*  (auf* 
fenk.  5>ie  roelfd)en  ©efcer  brausen  eine  3trt  ©aoorten  für  ipre  0etgen,  barauf  fie  fonDerlicft 
arbeiten,  meld)«  oft  mit  ipren  2lu*fcpweiffungen  ganije  SB6gcn  erfüllen,  unDntcpto  weniger,  aber 
wol  wa*  anDer*  finD,  al*  fit  fepn  foUten.  Sod)  »enn  ein  SSBelfcber  eo  nur  batyn  bringen  fan, 
bafj  man  feine  ©efeproinbigf eit  bemunbert ,  fo  maept  er  aücö  au*  allem,  3<ire  Claoicr  fegt  man 
aud>gen)ii(fe®aootten,  bie  groffe Sreipcit gebrauten;  fic  treiben  eö  aber  boeb  md)t  fo  arg,  afe 
bie  geftebelten. 

$.  89. 

SXrp  bie  Sran$ofen  ©avote  unb  nidjt  ©aootte  fd>reiben,  baran  ifi  tr>re  9fiu5fprad)e  @d)ulb, 
in  weld)er  ba«  (Snbigungö  c  fo  wenig  gilt,  ba^  bao  t  baöurd)  eme  Doppelte  Ärafft  gemumet 
5Baö  aber  aHcnagC  oonbem  Urfprunge  bcö  ^apmen*  ©aoote  gebeneft,  alt  ob  berfclbe  0011 
einem  &crgoolcre  in  ber  £anb  'd)afft  Gap  perfomme,  la^t  fid;  l)6ren.  SÄid)  beud>t  io)  febe  biefe 
flSergnwnner  auf  ben  Mügeln  mit  ifjren  (0apcten  perum^'ipffen.  SBae'  mepr  baben  ju  btobad)? 
ten  »orfÄOt,  wirb  man  im  erften  2f>cil  De*  Drd>e|Tcrö,  m  9UeDt9  |)anbleitung  Jl  Sbal,  im 
SBroffarb,  unb  enölid)  im  2Baltt)Ci'  ju  fud>en  paben.  SBenn  aber  biefer  le^te  »ermeinet,  <$ 
fet>  fo  ma*  feltenetf  t  Da§  eine  ©aoot  mtt  einem  palben  ®d)lage  anfange,  Darüber  Mimte  man 
ewetKenge  roieberfpred)enber  groben  auö  mclfd)en  S3crfa(fem,  abfonberlid)  au$  ben  Sßerrfenbe* 
©teffant,  »icwolnurinetnö*©aoottenunb(rp6ren,  beibringen:  nepmlicp im meltoroaufd;en 
etol. 

§.  90. 

(Eine  «ÖMoDie,"  bie  me^t  pteffenlx^/  glatte*,  gleitenbe*  unb  an  emanber  patent**  pat# 
al*bie©aootte,  ifi 

in.  JDieBourrdc,  f  )um Sanken,  »orae^mlid). 

\  ium@mgen,  im  meli6mattfd)en®tpL 
S)itf<  3Rclobiett*©attun9  $at,  meine*. SßifF«^/       folepe  Lebensarten,  ober,  fit  ift  vicu 

2 1 1  me^r 

. 


226  U.X&.  {Dtttae&ntetf  Sapttel 

mehr  noer)  niefit  fo  ausgeartet,  alö  bie  ©aoot;  obrool  bteroetfen  in  tr)*otralifcr)en  unb  anbern 
nxlttdjen  ©adjen  eine  (Sing*  Brie,  col  tenipo  di  Borea,  jum  58orfd)ein  fommt  SBBic  Die 
S3ourreengebilbetfepn,  anfangen  unb  auf&fcren  muffen,  ba*  flefjet  fcj>on  an  mel)r,  au5  einem 
£>rte.  3>ocf)  mufj  td>  &ier  fagen,  ba§  i&r  eigentlich  Stögen  auf  ber  Zufriedenheit ,  unb 
einem  ajfiUtgen  2Beftrt  beruhe,  bapeo  gletcbfam  etwa«  unbekümmerte«  ober  gelaffenetf/ 
ein  meirig  nacblilfiigc«,  gemadjlidje«  unb  boef)  mcfyt*  unangenehme*  »ermaßt  ijf. 

§.  9f. 

SSort  Bourrce  an  tbm  fcI6fl  bebeutet  ei^entlid)  etwa«  gefüllte«,  geffopffte«,  roolge* 
fetjtce,  ftarefe«,  wichtige«,  unb  bod>wcicf)e«  ober  jarte«  ba«  gefebiefter  uun  fd)icbcn,  glitfd>cn  ober 
Reiten  ift,  als  &um  beben ,  f)tu>|?en  ober  fprtngen.  £>tcmit  fommen  bte  fo  eben  errocl>ntcn  (Sigcw 
jtyajften  Der  2?eurecn  Gelobte  jicmlid)  überein,  nctunltd;:  jufneben,  gefällig,  unbekümmert, 
gelaflTcn,  nackig,  gcnna)lia)  unb  boef)  artig. 

$.  92. 

JTa  man  nun  einen  befannten  Sani?  tykt,  ber  einer  gewinn  33rant  ju  (Sfjren  la  Mance 
r)eipt,  fo  ffrmitc  co  gar  mol  fcpn,  baft  bte  23i«caöcr ,  bep  benen  bie  SSourrce  ju  £>aufc  gehöret, 
unb  rooee  feiten fct|tcnieblid)ci'ciber gibt,  etroacincrafoldjen^rauenummcrju  (Befallen  tiefen  £an$ 
cingeful)ret ,  unb  fo  benennet  batten.  (fr  feiert  fia)  roat)rlict)  ju  temer  2lrt  ber  l'cibcogeftaltcn  bciTcr , 
alo  ju  emer  untergefeijten.  5)od)  finb«  mir  Sttutbmaaffungen,  bie  mef)rentbcil«  nuolia)  ju  fepn 
pflegen. 

§•  93- 

SBir  ger>en  weiter,  unb  nehmen  »or  un« 

[  $um©pielen, 

IV.  ©en  Rigaudon  <  jum  Sanken, 

[  >um  Singen. 

Neffen  gelobte  iff,  meine«  £raer)ten«,  etneoon  ben  artigffen.  %vt  €igenfd>afff  6e^er>et  fu 
einem  etroa«tiint)elnfcen  ©c^ere-  S3on  Italienern  wirb  ber  Rigaudon  off t  $u  @cbwfr£f)6renm 
bramatifc&en  (Sachen;  oon  ben  ^ranfwfen  aber  $u  abfonberlia)en  Oben  unb  ergeben  Slrietten 
im  ©mgen  gebraust.  (Seine  ^orrn  fan  au«  bem  Dra)cfrer  abgenommen,  babep  aber  noeb  hu 
merefet  werben,  bafj  ber  britte  2lbfa&  gleid)fam  eine  (Einhaltung  ober  Parenthefin  oorfteUen 
mufj,  al«  ob  berfelbe  gar  nia)t  mit  jum  Vortrage  geborte ,  fonbern  nur  fo»onungefcf)rba&mifcf)ert 
fvime:  berowegen  aucf>  biefer  britte  unb  f leine  Slbfafc  tief  am  Älange  feon,  unb  feinen  regten 
eÄlufc  r>aben  mufj,  bamit  ba«  fblgenbe  bejto  frifdjer  in«  ©ef)6r  falle. 

§.  94- 

Uibrigen«  iff  ber  SKigaubon  ein  rechter  Ritter,  aue?  ber  ©aoot  unb  SBourree  jufammenge* 
fefeet  unb mfcgte  niept  unfuglia)  eine  oierfad)c  ©ourree  betffen.  5)oo)  fmb  bie  UmfrvJnbe  unb  gfo 
melgen ,  bie  emtr^ilung ,  ber  ilmfang ,  bie  abmed)felung  ganft  anberö  bef4>affen.  5>iefe  Sanfc 
SJlelobic  h\t%  oor  Slltcrö  in  roelfd)er  eprad)C  nur  Rigo ,  roelcfjeö  einen  §lu^  ober  (Strom  bebeutet, 
unb  ich  ftnbe  mircTlicp ,  bag  fie  beo  ben  Seeleuten  fef>r  gAng  unb  göbe  ifL  2üfo  pat  fafl  ein  tcbeö 
(Element,  ja  ee"  paben  $öcrgc  unb  £f>al  eigene  ^elobien.  SÄan  &at  einen  befarmten  ©Ziffer« 
9?taaubon,  ber  mit  biefen  «ffiorten  anfangt:  Dans  nos  Vaifleaux  &c.  @elbiger  ift  ein  reefct  $w 
fco  dufter,  liebelet  fagt,  ber  SXtganbon  fommeauo'  ber  9>rot>enee  r)er:  unb  icp  glaube  e* 
bfflo  roiUiger,  roeU  batf  mitteUanbifcpe  S)Uer  bafelbfr  bie  ®emeinfct)afft  mit  SBelft^lanb  unter^lt 
'  §•  95. 

llnfrc  m5a)fte  Söetrac^tung  fallt  auf  ben  SOtarfcr),  ober 

V.  LaMarchc,  reeller  entroeber       j  ernflpafftober 

\  popirlitj)  i(r. 

ecinc  reAte  (figeufebafft  i(!  maß  gelten  mutiges  unb  u  »gefreutes ;  teeb  ntcf>tö  milbe«  ober 
lauffenbee?.  ©ar^rifteöunredjtgefjanbelt,  roennman  au«  allerpanb  SHelobien  S^arftpe  maepe» 
roiU.  ©emeine  £ufcenb;(&mponü?en  flehen  in  ben  ®ebancf  en ,  ein  3Äarfd>  ttnne  niemals  lu^ig 
genug  fron:  traurig,  flagnd),  jummerlid)  unb  roeinenb  barff  man ü)n  eben ni^t  machen i  boct) 
öud)  nic^t  auf  ben  ©prung.  (Bin  SJJarfo)  ift  tigentlid)  fem  2an$:  unb  roemt  er  in  @cj>aufpieUn 
gebraucht  wirb,  fcbrettenbie^erfbnennurgan^langfambar)ef,  o&ne  tanken,  püpffenoberfprnv 
gen ;  bod>  [iguriren  fie  unter  emanber ,  tvelcfjcö  rool  ju  fepen  1  fr,  a b fonber 1 10)  pon ©etoafheten  ober 
Rrtegeoleuteru 

i  9*< 


f  Google 


> 


$cn  &en  ©attunaen  tmb  Steißen  t>et  Gelobten.  227 

$•  9b*. 

Stutf)  pinbert  ctf  ber  (Ernftyafftigfeit  einer  fold>en  Iföelobie  mit  niepten,  wie  manche  roatmen, 
wenn  fiegleitr)  Di«  ungerabe  $act"2lrt  füprct.  Villip  f)at  feJ>r  »ieleSDlarfdjeinberungeraben  ^eifc 
tötaaffe  gefegt;  ftcf>  aber  fiete  Dabco  bie  fiolfeen  ?16^eicr>en  unb  ba$  frtegerifdjeaöefen  aufferff  an* 
gelegen  fcpn  lafien.  3Bie  gar  ju  oicl  Seucr  feinen  roapren  J£)elb  macr)t ;  fonbern  ein  gam?  unoer* 
jagtet* ,  fefteö  ©emütp  fester  burd)  nierjt*  beroeget,  ober  auö  feinem  eigentliche»  ®il?  gebracht 
roirb,  inbem  e$  fonft  aller  fingen  £ntfd)lietnmg  gute  "ttacr)t  fagcf ,  unb  ber  £ifceben3ügelfd)tefc 
fen  laßt;  alfo  fan  cm  melobifdjcr  tgc^er  ftcr)  fuerau$  fd)on  ein  SSilb  machen,  nad)  roela)era  feine 
*Warfcr)e  feinen  lobcrnben  58ranb,  fonbern  eine  mutfnge  SB^rmc  in  ficr)  f>altc»  muffen. 

$•  97. 

$hm  gibt  eö  ;roar  ftaüe,  ba  audj  bie  ?Karfcr>e  i^re^tgenf^affiwtanbern,  unbficr)na# 
gemiifen  Umfranbcn  cinridjtcn  laflen  muffen:  beim  roenn  id)  j.  (£.  einen  Jbaurfeu  Slrlecroinö  ober 
anbre 'ufrige  SBrüDcr,  mit  einer  erntfpafften  'DDiclobic  einführen  molte,  mürbe  folcr)e$  ungereimt 
r>eraiU5fommen;  te  lvtd&eriid)cr  ber  ?ftarfd)  bep  folcf)cr  Gelegenheit  auöfallt,  tc  beffer  ifl  er.  Uno 
baju  geb&rt  aud)  ein  eigenes  2lbjcid)cn.  jfjabc  id)  aber  niept  mit  fatpnfd)en  ?J>erfonen,  fonbern 
mit  tapffern  ©olbarcn  ju  ttjun,  fo  muß  mein  SJiarfd)  mos  gefefetes  unb  uncrfdjrotfeneo1  barlegen. 

$.  98. 

SKtt  bem  auf  ^ugunb  ®adf)fen  fo  nüi?lid)cm  (Spiel  fwt  eine  $iemlicr>naJ)e  33«m>anbfd)afft, 
unb  bo$  einen  befotibcrn  (öathmg$>Untcrfd)tcb 
VI.  £)ic  Entree. 

<Ü  mu{?  bei)  berfelben  baä erhabene  unb  majefMttfdje  *H*cfen  allcrbmgg  @fart  ftnben;  a6erfe 
barff  bod)  fo  gar  f)od)trabcnb  md)t  cmOergcpcn.  £)ergcgen  pat  bie  (Enfrce  mepr  fcparffcö,  puw 
ctirteö  unb  retffcnbeg  an  fid),  all  fonft  irgenb  eine  aubre  tDielobie;  wobep  jugleid)  bie  (Eben* 
tn'd)figfeit  ber  «0?arfd>c  fcl)lct,  ober  in  ctroae  abgebet.  3pre  perrfepenbe  <£igenfcpafft  if{  t)ie 
Ötrenße,  unb  ber  Sroecf ,  baj  fic  btc  3ur)orer  ju  foId>er  Aufmercffamfeit  reibet,  alö  ob  rect>t 
was  frembcö  ober  ncucS  oorgebrao)t  roerbeu  jöllre. 

Sv  99- 

5)i<  jmo  Abteilungen,  wo  man  bic  <?vi(>c  roicberbolct,  f&nnen  bei)  emcr<&Trrcemolefn>a$ 
Üngerfcpn,  als  bep  einem  SÄarfty:  jene  leibet  aud)  btc  ungerabe  ^njar>l  ber  S4cte,  roeil  ipr 
3öefen  md)t  pieffenb,  fonbern  ctioad  fr6rrifd)  tf?;  bnfer  r)ergcgen  gibt  folcf;eö  burcr;aue,  nid)t  ju, 
fonbern  rctU  emen  genauen  geomctrifd)cn  58erl)alt  baben.  ferner  mad)t  man  aud)  gerne  bie  bei» 
ben  SBiebcrf)0lung6^l)cilc  ber  gnirce  ungefc^r  0011  einerlei)  fange;  beom  HDiarf(r>  aber  ifl  ge> 
raeimglid)  ber  erfie  biefcr  Steile  für^er,  alöber  anbre,  unb  roa^  berglci^en  nod)  me  bemerefter 
llrrterfbr>tet>  mc()r  fcpn  mag ,  meieren  bie  ©egenfjaltung  beiber  ^elobien,  nad)  biefer  Anleitung, 
beftoleid)ter  «ntbeefen  mirb. 

$.  100. 

eine  iebe  ^an^clobic  bet^t  jmarfonfl  bep  ben^ran^ofen  mit  beut  alfgemeinen  Sftalwtert 
tme  Entrecj  oorau^  mann  ftc  bep  @d)aufpiclen  ju  Aufjügen  Dienet,  unb  bie  ?8anbcn  einführet. 
Aber  im  befonbern  23erfranbc  ifi  cö  eine  folcpe  pppora)emarifd)e  ©attung ,  na(j)  meldjer  offt  aur^ 
nur  eine  emsige  ^>erfon,  mit  ber  groffefien  ftunfr,  ©tarrfeunb  ©efdjtrfli^feit,  gan|  emftr;afff» 
tanket. 

§.  IOI. 

^o(f)  eineö  ifl  Ijiebcp  jum  ?il>!;eid)en  unb  jum  erflenmar)!  anjumerefen,  ba^ne^mlid)  ber  2(n« 
fang  einer  ^ntree,  um  ir>rc  Anfcpnlid)feu beffr  beffer  ui  feigen,  bipmcilen  mit  ber  Ob erfhrrarte 
gan^  allem  gemalt,  unb  ber  föa^  erff,  menn  er  paufirt  f)at,  nacr)af)mcrtb  cingefuf)retmirb,  faff 
auf  bte®eife,  wie  offt  bep  Duoertürcn  ju  gefdje^en  pfleget.  £>od)  mu^  bk  ^kiufe  be$  S5a(Te5 
bep  beiben  nid)t  über  einen  £act  betragen. 

§.  102. 

Siefen  ernfrljafften  ^Relobien  mag  nun  aud)  roieberum  ntö  ftifört  unb  fcurtigtf  folge»/ 
ntr^mlid) 


VII.  SDieGique, 

mit  tr)ren  SCrfcri/  rbcla)c  fmb 


bie  gero6f;nlt(r)e/ 
bie  Loure, 
bie  Canarie, 
bie  Giga. 

Sil  2  fbk 


228  2)ve^tites  gapttcl 

5>ic  otcitj^nlt^ett  ober  (^glMfgen  ©iqoen  haben  ju  ihrem  eigentlichen  2tb|*i<hen  einen  Weigert 
unb  flüchtigen  £tfcr ,  einen  3orn,  Der  balb  »ergebet  £)ie  Lourcs  ober  langfamen  unb  pun* 
rtirfen  feigen  fjergegen  ein  ftoleetf,  aufgeblafenetf^Befenan:  beäoegen  fie  bco  t>en  Spaniern 
fehr  beliebt  finb:  Die  £anarifcf)cn  nrijfengroffe)8egiei$eunb$urtigfW  aber 
babep  ein  wenig  einfältig  Hinge».  «Sie  melden  Gige  cnblich ,  welch*  nicht  jum  £anfcen,  fon* 
bern  ;um  (Beigen  (wovon  aud)  ihre  ^Benennung  herrühren  mag)  gebraucht  werben,  jwingen  fid) 
gleicbfara  jur  iüjjjerfrcn  (gchncflfgfett  ober  £lwtögfctt;  boc^  raehrentbeilö  auf  eine  flieiTenbe- 
unb  knie  ungeftüme  2lrt :  etwa  tote  ber  glatlfortfcfHefrenbe  ©trora*  9H"eÜ  eineä  Söacfe^. 

§.  105. 

Stile  biefe  neue  Sfamercfungen  haben  it>re  W\ty  nicht  forool  ine?  befonbere  auf  ben  oolligen 
SBcgriff  ber  Wolfen  2an§e,  au5  auf  bie  if  rubecfung  be$  barin  fieefenben  Dteichthumö  unb  be|fen 
gefreute  Slmoenbung,  bep  einer  SJfenge  anbrer  unb  wichtiger;fcheinenben  SMnge:  abfonberlid) 
bep  feinen  om  Radien  unb  2luöbrucfimg  ber  £eibenfcbafften  aller  ha  nb  Strt,  alwo  unfehlbare  ja 
unglaubliche  <£rftnbungen  aus  bitfm  unanfcfjnuchen  Clo eilen  beroorfomroeu.  2Äan benef e  biefee 
(Erinnerung  nur  rea)t  nad). 

£a  gibt  e*,  fo  rcie  oon  einigen  ber  übrigen  ^elobiewC&tftmg^auchBrietten  a  tempo  di 
Giga  jutn  (Singen:  »orncbmlich  auf  bie  2lrt  ber  Loures ,  bie  feine  unangenehme  SBircfungrbun. 
SJlit  ber  bloffcn  (9icweiv2ßcife  fan  ich  fd)on  »ier  £aupt;2(ffecten  auebrüefen:  ben ^orn  ober  ©jtr; 
ben  ©tolfc ;  bie  einfältige  Söegierbe  unb  ba$  flüchtige  ©eraütb.  S)ie  (Einfalt  ber  canarifa)en  &v 
qoen  wirb  infonberfjeit  baburdj  aiuSgebrucft,  baj}  alle  vier  Slbfafce  unb  äBieberfel)runa.en  tmmei 
im  £aupt-  Son,  unb  tn  feinem  anbern  fchlieffen. 

$.  105. 

i|t  auch  feinelmegeeJ  hiebe»  &u  oergeffen 
VHL  2)ic  Polono  fe,  f  in  geraber  1 

ober  ber  3>olnifche  £amj  \  inungeraber  /  ^ö«awöIK» 

tSton  feilte  nicht  meinen,  wa$  für  fonberbaren  9fu(jen  biefe  2Dielobicn;©attung  fyat,  wenn  fie  in 
fingen beu  Stimmen,  nicht  jwar in  ihrer  eignen  ©effalt;  fonbern  nur  auf  bem  ^olmfd;en  5ufi 
angebracht  wirb.   Sochifl  fie,  fo  oiel  mir  reiffenb,  noch  oon  nieraanbbefchriebfii. 

$.  106. 

3roar  ifl  bie  Sanfcwcife  ber  9>olen  nicht  unbefannt;  boch  bürffte  iebermann  nicht  bemerefef 
haben,  baß  ihr  9{r)ptt)muö  bep  geraber  ^eifmaaffe  vovnef)tnIt$  ber  *)  @ponbäu$  iß,  mitraeU 
d)em  aud)  fo  gar  gcfchloffen  wirb,  ba$  fonft  mit  feiner  SKelobie  m  berSBclt,  ^tmahltmfortgefe^ 
ten  Umfono,  gefchiebef.  Söep  ungeraber  ^eifraaaffe  oeranberf  fia)  ber  (Sponbaue?  in  ben  3am* 
bum,  fo  bafj  bep  ber  erfien  2lrt  jroo  gleid>lange  Doofen ,  ober  halbe  ©d)lage  in  einem  Son;  bep 
ber  anbem  aber  emeMe  unb  eine  lange,  nehmlich  eine  Viertel  unb  ein  halber  (Schlag,  auch  in  eU 
nem  Jon  regieren.  3cf>  fage  oornehmltch:  benn  btefe  Äiangfuffe  roerben  cjleichrool  aua)  mit  an» 
bern  untermifa)ct,  rote  au$  ben  (Erempeln  am  bejlen  ju  erfehen. 

$.  107. 

5)er  Anfang  einer  ^olonoife,  in  genauem  2Serf?anbe  genommen,  hat  barin  toaöeigeneöV 
baf?  fie  roeber  mit  bem  halben  (Schlage  im  Aufheben  beo  SacteJ,  wie  bie  GJaoot;  noch  aua)  mit 
bem  legten  S3iertel  ber  3eitmaajfe  eintritt,  wie  bie  Saourree:  fonbern  gerabeju  ohne  aUen  Unjn 
fchn>eif,unb  tote  bieSranijofen  fagen,  r«ns  fi»<;on,  mit  bem  5ftcberfa)lage  in  beiben  Birten  getrofl 
anhebet. 

$.  108. 

SBcnn  id)  ettoae?  ju  feßen  ober  folche  SBortc  in  Scoten  ju  bringen  h^tte,  barin  eine  befonbre 
Offenherbtgfett  unb  ein  gar  freie?  aßefen  herrfa)te,  toolte  ia)  feine  anbre  S)?elobiem@atnmg 
bajucrfiefen,  benn  bie  9>olnifche:  maaffen  memeö  (Ermeffenö  hierin  u)r  roahreo1  2lbjeicf)en,  ihr 
cXharacter  unb  Slffect  beruhet,  (gelten  l^ffct  fta)  bie  9eatur  unb  €igenfd)ap  eine*  SSolcfe  ben 
beifelbe»  £uflbarfciten  unb  Sänken  ocrflecfen;  ob  ee?  gleia)  bep  anbrer  ©elegenheit  aefchehen 
tnogte. 

§.  109. 

?EBieberum  eme  fonberbare,  ^u  oielcn  anbern  (Sturfett  nu&liche!t0Mobien;©attung,  welche  an 
gon§  fremben  einfallen  fcnlaß  ^t,  ift 

•>  ©.  beut  fechjle  ^>aupt»^tücf  biefee  ^bette  i  tu 


■ 


Digitized  by  Google 


23on  Den  (Battungen  an*  Slfwc&en  Der  ÜRelotan. 


IX.  S5ie  Angloife, 
ber  <^Acifd)e$an&,  babin  geboren 


[  SieCountry-Dances, 
<  Ballads, 
l  Hornpipe$&C 


98Ba$  oortreffucheö  unb  bobeo  frlcfame^  haben  btefe  £anf$'3Relobten  an  fich,  welche*  biejenigen 
SSuchlem  bejeigen,  Die  oon  3eit  ui  3«*  in  9lmfterbam  bep  Scanne  SRoger  jum  S8orfd>ein  fonv 
tuen ,  unb  Sammlungen  enthalten.  Qafdbft  fan  ftd)  ein  jeber  oon  ber  ©efralt  folcher  SRelobien 
gute  Nachricht  holen,  unb  erfahren,  baf?  fie  ntd)t  eben  auö  rutfenben  SRoten  befielen,  fonbern 
oicl  metter  um  ftch  greiffen,  fd)6ne  fueffenbe  SKelobien  fuhren;  bie&lang?$uffe  ungemein 
beobachten;  »eller  ftarefen  Bewegungen  flecfen,  unb  in  ber  SomÄunfl  te^artige  ©on^erltn» 
ge  finb. 

§.  ho. 

5>ie  £aupf;(Eigenfchafft  ber  2(ngloifen  tff ,  mit  einem  SBorte  ber  QFigenftnn ;  bod)  mit  un/ 
gebunbener  ©rofjmutf)  unb  ebler  ©utherfjigrVit  begleitet.  98er  nun  biefe  ©emüth&SSewegungen, 
abfonberlid)  bie  erjrcoorjufiellen^at,  ber  laffe  fich  bie  Unterfua)iing  foldjer  SDielobien  empfohlen 
(epn,  bie  ihm  baut  Anleitung  geben,  unb  ben  d)oraifd)en  @tpl,  mieifmbie  befagten  Country- 
Dances,  jum  ©runDe  legen. 

9.  in.  • 
2Sa$  bie  95aflab^  betrifft,  fo  fielet  man  leicht,  bafj  ber  9}ahm  oom  Söallet,  ober  »ora 
£an$  in  «gemein ,  ber  Km  mt;  aber  eigentlich  finb  e?  in  (£nglanb  meliematifdje  ©efiinge,  Oben 
ober  lieber,  mit  »ielen  ©tropfen,  bie  jwar  oornehmlia)  jttm  (Singen  gefegt,  bod)  auch  bisweilen 
>um  Spielen  unb  Sanken  gebraucht  werben,  gleich  ben  fran&6fifd)en  $23atlDet>lUe^  obertöaflen» 
hauern.  SJtan  hat  »on  ben  fo  genannten  Söaüabö  eine  «entliehe  Sammlung,  unter  bem  Sitel: 
Rillen  nne&cr  Die  Il-aurtgfeit*):  worin  eine  «Wenge  fold>er  £ieber  gebrueft  freien. 

§.  na. 

3>ie  £ernpipen  finb  feotl<Snbifa>er  Slofunfft,  unb  haben  bisweilen  fo  wa$  auflerorbent/ 
Jid)eö  in  ihren  SÄclobten,  bafj  man  benefen  mbgte,  fie  rührten  oonben^oftompofiteuröam^orb? 
ober  Süb^ol  r>er.  SBBer  fie  inbeffen  &u  unterfud)en  bie  3Jiül)e  nehmen ,  unb,  wa$  erbarauäbe* 
griffen,  ju  rechter  3eit  n>o(  anwenben  will,  Jan  aua)  fd)on  feinen  duften  barattS  )ief>en.  3Ran 
fpielet  fie  in  ©cotlanb  auf  einem  3nftritment,  baä  unferer  Sacfpfeiffe  einiger  maaffen  ähnlich  iff, 
unb  oon  ben  Sran^ofcn  Mufcttc  genannt,  aua)  nicht  fo  oeräd)tlich  gehalten  wirb,  alö  man  mol 
meinen  foüte.  3d)  will  bod)  >ur  9>robe  etwaö  wenige*  oon  folgern  fcottfnbifchen  Samjc  herfe^en, 
weil  man  fonft  in  feinem  Buche  Nachricht  baoon  fin&ef. 

Hompipe. 


|  in  einer  ©nmp&onte, 


3u  ben  r)urtigen  Sielobten  ge&6ret  nod^ 
X.  LePaflepied,  entmeber 

\  ober  |um  Samjen. 

Sein  SBBefen  f6mmt  ber  Ceicfetffnnigfeit  jieralid)  na&:  benn  e^  finben  ftd^  6er>  ber  Umvfyt  unb 
Sßancfelmut^igFeit  eine*  folgen  ^affepieb  lange  ber  €ifer,  ber  3orn  ober  bie  Jpitit  nia^t,  bie 
man  bep  einer  flüchtigen  ®u»e  antrifft.  3ni»ifchen  tft  ti  boc^  auch  fol^e  3lrt  ber  geicht- 
jinnigfeit,  bie  nichts  oerhafjteö  ober  rat^fviüicje^ ,  fonbem  vielmehr  toaö  angenehraeö  an  ftd)  hat: 
fo  wie  manch  Srauenjimmer,  ob  e*  gleich  ein  wenig  unbefhmbig  ig,  bennoch  u)ren  SXei*  baöe^ 
nicht  oerlieret 

$.  114. 

SSenben  6eflen©chiffleuteninSrancrreich,  nehmltch  in  Bretagne,  hat  biefe  San^tWelobte 
thr<n  Urfprung.  S)aö  ift  geroijj.  Db  aber  baö  wanef enbe  unb  oeranberliche  See  t  ©ement  h»' 
ben  feinen  £infiu^  h^be,  folche*  wiU  ich  ungefagt  fepn  laffen. 

SJimm  f  «5. 


*)  PillitopurgcMelancholly. 


Digitized  by  Google 


a3ö  ii*fr  ^reWtue^  Kapitel 

'  $•  "5-  ,    i  , 

£>tejenigc2(rtt>et  ^flepieb^  welefce  oft  «Weltforen  <^mpr;oraen  gebraust  wirb,  9c/ 
wimteteine  anbre©efialt,  Duktj  baö  »orfjerge&enbe  unb  na<$fblgenbe  in  folgen  SnffrumentaU 
etucfrn,  unb  Dienet  nur  flatt  eineö  SlUegro  ober  fertigen  3ufa$e$:  Senn  afcty feiten  fetyiefit  ftcf) 
Dergleichen  e^mp^nie,  juinabi  bet>  ben  welfa)en  eefcern,  mit  einet  fotdjen  SanfrSÖcrfe.  Sit 
Sran^ofen  fcergegen  wenben  fic  bloji  &ur  Uibung  ibrer  $üfle  an.  Un$  $eutfci>e  mag  md>t$  f)in* 
bc-rn,  wenn  etwa  ©eraüt^^iwgungenauf^of^njbUtetr,  Eternit  obigen  übereinkamen,  wenige 
Den  0?^ti)m«m,n>o  mcr)tDie§orm  etrre*  SpaffepieD  iratjunefmien. 

§.  n<$. 

3Ba$  t>ie  @auffljelben  ein  EXunba  nennen,  muß  ja  ntemanb  mit  berjemgen  ©attung  unfrtr 
UHelobien  oerwedjfefo,  bte  man  wegen  if>rer  in  Die  SXunb«  ge&enbea  aBieDerfetyr 

XI,  ©«Rondeau  nennet,      f  eine  gerabe 

fbftfyc*  r)at  entweDcr  \  ober  umicrabc  3citmaafie, 
unD' fallet  Dasjenige  in  Der  Sonhuift  »er,  wad  in  Der  £ic&tfunfr  Duw&  ein  eben  alfo  genannte« 
3teimgef<Mccl>t  angebeutet  wirb.  £er  1^6  $falm  tß,  nacr;  fetner  2(rt  nid)«  anbei*,  ati  ein  9ton* 
beau  £wther  nennet  lfm  eine  Stancn.  Slbcr  eine  £itanet>  ift  ein  ©cbet;  Unb  ber  tyalm  tnU 
tfft  ein  Cob  ber  ©uteOorte*.  2(Ue  ötaneien  finb  (Sebete  en  Rondeau;  aber  alle  OtonbeauUfui* 
feint  Sitaneten. 

§.  117. 

3*  müfre  ntdr)f ,  bafj  biefe  3(rt  ber  ÜJieloDitn,  beten  $3efcr)reibung  in  meinem  91rtft  entr)afc 
ten  febr  offt  jum  Sanken  gebraucht  worben  wäre;  SBol  aber  beffo  me&r  >um  ©ingen,  unb 
faupttäilicr)  |u  Mrtimental'Soneerten.  SDieineö  Söetmncf en$  regieretin  emera  guten  Dtonbea« 
eine  gewifTeetanD^affitigfcit,  ober  »telmerjr ein  fefleö  Vertrauen;  SBenigfJeitf  lagt  fic|>  biefc 
©emüt^83efrf)a|fen&eitfe^gut  baburef)  oorfleUen. 

$.  "8. 

Anlangen!)  \  jum  fingen 

XII.  £>ie  Sarabauda,  mit  ü)ren  $rten        «j  -  -  Spielen  unb 

l  -  -  Sanken: 

©0  bat  biefelbef eine  anbre  2<ibenfd)afft  aiuHuDrucf en ,  al*  bie  CE^rfuc^t ;  S>ocf>  finD  oberweljnft 
Sitten  barin  unterfa)ieben,b<ijj  ftcf)  bie  £an$  @arabanbe  in  engerer  unb  Doa)  Dabe»  »iel  f)ocr)tra* 
DcnDerer  23erfaflung  bebtet,  alt?  bie  übrigen;  Daflfte  feint  lauffenbe  Wen  jutäfi*  weil.Dit 
Grandezza  fblcr>eiKrabfa)euct,  unb  u)re  (frnftyaffttgfeit  behauptet. 

$•  «9. 

3um  (Spielen  auf  Dem  (Xlaoier  unb  auf  ber  £aute  ermebrigt  man  ftcr)  etwa*  bep  biefer  'SStu 
wDienÄttung,  gebrauc&tme&rSrei&eit,  ja,  mad>t  rool  gar  S3erboppelungen  ober  gebrca)ene 
arbettbaraue?,  welche  uuSgeraein23anattone$,  »on  ben  Sran^ofen  aber  Doubles  genannt  werben. 

Mr.  Qamtett,  beö  CuOo  @d,wteger^ater ,  ^^S^]^!!^^^ 
fo  reben  barff,  aud)  felbft  in  @ing«  earabanben  anjufleUen.  (Sm  teber  bleibe  bep  fernem  ®v 
fömod;  meinet  w4ree«nic^t  ^ 

@onft  fAeinen  bie  befannten  Folies  d'  Efpagne  auf  gewiffe  5»etfe  mit  >u  ber  c^arabanben- 
eiüttuna  ui  ael)6ren;  (ie  finb  aber  md)t$  weniger,  als  Sr^eiten,  im  Crnfi  gefagt  JDenn  t$ 
ift  wabrlicl)  mef>r  gute«  m  folget  alten  SHelobie,  beren  *äu^be()nung  nur  einefleine  «»attbegreitft, 
al*  m  allen  ^o^ren^an^en,  bie  iemap  erfunben  fepn  möge»  t> 

§.  121. 

'  Sebcrmann wirb  wiffe»,  bajj « eine  ©attung  oon  3nfrrumental=£anfrttn&  eing^loWi 
en  gebe,  mit  Wammen 


XIII.  2)ieGourante,  ober 

Corrence.   fftan  f;at  Utm 


jum  Sanften/ 
fiirä  €lat)ier,  £aute^ 
für  Die  t£>etge  /  ur» 

iSemt 

♦)  «Kan  beijtet  fte  auf  Steint  Dimumtionei  Kot«ruiu»  »ie  fc^tt  an  einem  anbern  Öttetrwebnet 

roorben;  boeb  hier  au*  md>t  fcbabni  Fan. 
t)  @.  b<n  ®«tttnflifa)m.  fiphorum  p.ioa, 


Djgitized  by  Google 


SSenn  bie  <£ourante  gelang  merDen  foll,  fuibet  fic  if>re  unumf?ofjliche  Ütegd,  Die  ber  Componifl 
flenau  in  9td)t  nehmen  muß,  metm  er  ße  au$  Dem  Drewer,  auo  Dem  SRieDt  :c  erfehenhafc  fteut 
anDrer  Stet,  <U  Der  $reihaJbe  *  fa*  Dabep  (Start. 

eoD  aber  tiefe  «ODie  DemGlaoier  Dienen,  fb  röirD  ihr  mef>r  Freiheit  »erginntf;  auf  bet 
©eiae  (Die  33io(  Da  (Uamba  nicht  autfgefchloffen)  hat  fie  faß  fcine  ©ehranefen,  fonDern  fuchet  u> 
rem^a^men,  Durch  immerrottyrenDeö  gauffen,  ein  t>6Utcjcö  9t«ht  ju  thun:  Doch  fo,  Da§  e*  tieb* 
lieh  unD  järtlich  jugehe.  £>i«  <3tngi<Eouranten  rommen  Der  Saniert  am  n4^ejfen;  ob  fie  tool 
eigentlich  nur  Da$  tempo  di  Corrente,  Die  »ewegung,  unD  eben  nicht  Die  ganfce  $orra  berfelben 

©er  gaütenifren  Sfleiflerßücf,  abfonberlid)  in  Srancfrekh,  n?  gemeiniglich  Die  douranfe» 
worauf  man  auch  (eine  SRüfje  unD  Äunft  nfd>t  übel  amoenDet.  Sie  JftiDenfchafft  oDer  ©entüt^ 
^Bewegung,  weldje meiner  dourante  oorgetragen  roerDen foll,  iff  Die  juffe  Hoffnung.  Senn 
e$  finDet  ftch  mag  f)er^a|ftee\  n>a$  oerlangenDeö  unD  aud)  roa$  erfreulich^  in  Diefer  SReloDiet 
lauter  «Stutfe,  Darauf  Die  Hoffnung  jufammengefuget  roirD. 

$.  124. 

SEBeil  Diefeö  r>tcfcidr>t  nod>  fein  tOlcnfd)  gefagt,  auch  tool  fchroerlich  geDacht  haben  mae>  fo 
wirb  mancher  meinen,  ich  fud)te  ettoa$  in  Diefen  JDingen,  Da$  nicht  Darin  $u  fmDen,  fonDern  in 
meinem  eignen  <bef>irn  jung  geroorDen  feo.  &ber  ic^>  ftutö  einem  ieDen  faß  hanDgrcifßidh  »orSfa* 
gen  legen,  Daß  obige  Dren  UmjtanDc,  rinfolglia)  Der  Darauö  beffrhenbe  Effect,  in  einer  guten 
<£ourante  anjutrejfen  jinD,  unD  feon  muffen.  £afjt  iin$  eine  alte,  fehr  befannfe  SDietobie  Daja 
auefudjen:  Denn  Die  neuen  fahren  nid)t  nur  auö  Der  ©leife;  fonDern  man  m6gte  auch  eintoerffen/ 
ic^  h^rte  mc  felber  nad)  meinem  (Sinn  fo  gemalt  unD  eingerichtet ,  nur  ;ur  "Sebauptum  feo  cot* 
gen  ©aljeö  »on  Der  Hoffnung.  3ch  bin  getoifj  oerfichert,  menn  Die  Siebhaber  Der  Saute  u)re<£ou* 
ranten  uuterfua)en,  fie  toerDen  e$  eben  fo  wahr,  alö  Dep  folgenDer,  DefaDen. 

«.«*.  " 


SP 


§.  126. 

89H  an  Die  ftelffte  Deö  Dritten  gdett,  mo  Da$f  ffe^et,  ij!  »oaö  ^erßfjflfteö  in  Diefer  SRclo* 
Die,  oDfonDerlich  gleich  "»  allererffcn  2act:  55aö  mtrD niemanD  leugnen  f&mten.  S3on  Da  Die*  an 
Die  £elffte  De$  achten  Sartö,  100  eben  Daffelbe  3eid;cn  beö  Ärcmjeö  befiinbltch  iff ,  viuffertfichem 
Öcrlongen;  beoerab  in  ben  brittehalb  legten  Sorten,  unD  mittelft  Der  mieDerholten  cIaDen$  tn 
Die  Quint  unterwärts;  enDlid;  erhebt  (ich  gegen  Daö  €nDe  eine  f leine  SreuDe,  jumahi  im  neunten 
Sacf. 

tj.  ii7- 

©ne  ziemliche  Smjahl  folcherSoiiranten,  Darunter  Diele  noch  öc<Tcr/  wro  im  geometrifchen 
Ißerhalt  richtiger  k  jinD  »on  mir  aufDiefeSlrt  unterfuchet  roorDen;  Slber  alle  oon  4chtenuriD  btf 
lobten ?8erfaflcrn,  Die  eö  au$  naturlichem  triebe,  par  inftinft,  ohneStbficht  unD93orfa§  getrof* 
fen  hoben.  UnD  eö  hat  fich  immer  Die  2Bahrf)eit  DeflTen,  roaö  ia)  hw  bon  Der  Öemüthö  fdemo 
gung  anführe,  Darin  erroiefen.  3ch  konnte  gar  leicht  oon  allen  anDern  ©attungen  folche  groben 
beibringen  unD  auö  emanDer  legen;  ^Iberfo  ivürDen  mir  Die  vm$  gefegte  Öchranden  nxit  über? 
föreitert. 

IKm  m  t  §.  128. 


Digitized  by  Google 


a;,2  u      9rei$mttf  SaptttC 

$.  128' 

•,    3n  <Ilavier<£d Uten*  un fr  23iolbigambew@adjen  ger)et 

XIV.  ©jeAllemanda,  al^  «mcöufric^fi(3e^futf<^^rftnbuH9,t)or  ber  £ouranre, 
fo  wie  tiefe  t>or  ber  ©arabanba  unt>  ©iqoe  f>er,  welche  #elge  Der  «DMoDien  man  mit  einem 
«normen  Suite  nemtet  <Die  BUemanbe  nun  ift  eine  gebrochene ,  ernfibaffte  unfr  mol  auögearbei* 
Ute  Harmonie,  meiere  baö  Söilb  eine«  jufriebenen  ober  vergnügten  <&mutt)<5  trägt,  ba*  ffy  an 
guter  Orbnung  unb  Dtu&e  ergebet. 

§.  "9. 

«Dton  fjat  auc&  einen  fonberlia>en  £an|,  Der  mit  Dem  $Uemanbeu5laf>men  beleget  wirb;  ob 
er  mol  einem  JXigaubon  viel  äbnhctxr  fielet,  als  einer  regten  Stllemanbe.  ?iod>  eine  anbre,  unb 
jwar  Die  b ritte  GJeftalt  gewinnet  tiefe  ©attung  ben  ben  melden  (Eomponiften  für  bie  Coline: 
SSorait  fte  ber  reutftf^n  9lrt  mol  ein  wenig  n<Jt>er  fommen,  al$  bie  Sranfcofen;  ^  oora 
3te(  fc^reffen.  {Der  Unterfc&ieb  (dfit  ftch  beffer  in  ben  ^oten^errfen  fef>en,  au*  mit  ^Borten  btt 
^reiben.  ajtafcttt  unb  £dn&el  rennen  |u  tMufrern  bienen:  Sfener  in  ben  gezeigten,  biefer  in 
üen  Claoier^Uemanben.  3l)rc  (Saasen  fmb  gebruert  ©efungen  werben  bie  ailemanben  ni<r>t, 
fo  »iel  ia)  biöt>er  roufle;  SBiewol  ict)  felber  auf  ben  2llJemanbcn*£an&  er/raabj$  «Borte  $utn@ingen 
gemalt  r)abe. 

$.  .ip. 

{Die  gntfrumentabSRufic  &at  ferner  eine  eigene  Öartung  ber  SJMobien  an  ber  in*  befonbre 
fo  flCMötinten 

XV.Aria ,  mit  unb  o&ne  S3erboppelungen,  bie  im  35Belfd>en  ^rrtfe  Riffen ;  im  Sramjofw 
fd)en  Doubles. 

JDiefe  ©pieUSlrie  r>at  forool  auf  bem  Claoier,  oföaufanerr)anbanbern3nfrrumenten?>[a^  unb 
rft  gemriniglicf;  eine  funje,  in  jmeen  Xr>etle  untergebene,  ftngbare,  fetzte  «SRelobte,  t>k  nur 
mer>rentr)eilö  barura  fo  einfältig  aufgewogen  foramt,  ba£  man  fte  auf  unjchjige  %xt  frthifdn,  »er/ 
bramen  unb  oeranbern  m6ge,  um  baburet),  miewol  mit  ^Beibehaltung  ber  <Brunb,'©ange,  ferne 
Saufrftrtigfett  fef)cn  \v  lajfen.  {Der  Effert  mogte  rool  auf  eine  Slfecfation  f>mauolaufJen:  wie/ 
rool  in  ber  fa)le<t)ten  unb  grunblicf)en  SJlelobie,  an  unb  für  fi4>  felbfr,  perft{»ebene  @kraütt)$*2te 
roegungen  angebracht  werben  f6nnen. 

§.  131. 

3u  $tQtov$tv$  Seiten,  etwa  oor  70  bfc  80  3ah>n,  war  biefer $arfifen;<Beif!  berraaaf* 
fen  emgewTen,  bafj  nidjt  nur  auf  befonberc  fleine  Strien,  ober  9irietten,  $.  (f.  auf  ein  fo  genaiuw 
te6  £anturUh£teDleui,  menigfien*  ein  tyüb  £>u$enb  Variationen  herhalten  muffen;  fonbern 
felbfl  oieBlIemanben,  ciouranten  ic.  würben  bamitangefteeft,  unb  famen  nia)t  or)ne  aSrüaje, 
fromme  ©prünge  unb  melgefdnoanfcte  Stotenbaoon.  «Wir  i(l  tß  eine  ftreubc,  b<%  biefer  Oe/ 
fcfwtacf,  fonberlia)aufbem  ©aoier,  uemlid)  gefallen  ifl,  unb  ÄuDnau  war,  meincö^al«, 
ter  erfte,  bereö  wagte,  eine  ^armoni6fe2(ne,  n>o  Die  «Ditttelfiimmen  nicf>t  friü  ft|en ,  olmeber* 
gleiten  unbe^emeö  ©efolge,  im  erfkn  S^eil  feiner <Elaoier;Uibung  ^0.63  an*  ft<^t aufteilen. 

§.  132. 

Sfloä)  eine  gewiffe  ©attung,  ia>  weip  nid>t  obia>fagenfoUber  SXelobien,  ober  ber  muficalü 
fa>en  grillen,  trifft  man  inber3ufrrumentabt0luftc  an,  bie  »on  allen  übrigen  fet)r  unterfi^ieben 
tft,  in  ben  fo  genannten 


XVI.  FantaGe,  oberFantaifies,  *) 
beren  Slrten  fmb 


bieBoutades, 
Capricci , 
Toccate, 
Preludes, 
Rirornelli  &c. 


£>6  nun  gleid)  biefe  alle baö9(nfer;enr)aben  wollen,  atefpielfe man fieau*  bem  Stegreife  ba^er,  fb 
Bwrüen  fie  00a)  mef)rentf)eil$  orbentlia)  >u  9>apier  gebraut;  reiten  aber  fo  wenig  ®d)ranrfcti 
unb  Drbnung  ,  ba§  man  fte  fcf)werlic|>  mit  einem  anbern  aUgemeinen  9tat;roen,  cM  guter  (Einfalle 
belegend  JDat>er auc^ u)r «biaa)en bie «inbilDung ift.  ' 

.  *)  @.  ba«  jeb.  me  ^aupt,©tucf  bei  erffcn  ^'W  §.  88  -  98.  : 


Digitized  by  Google 


Sott  tat  ©attungen  unt>  31 6 $ci#m  tor SKeleWm.  233 

$.  153. 

5Die  groflcffe  unter  tat  Sang ;  SBelobien  tft  wol 

XVII.  35«  Ciacona,  Chaconne,  mit  ihrem  Bruber ,  ct>cr  tr>rer  0cf)wcfer,  bemPafla- 
gaglio,  ober  Paffecaille. 

3$  fütfeewtrcPKc^,  bof?  Chacon  ein  ^fchfed)tfc«ttahm  tft,  unb  tar  Befehlshaber  ober  »bitnrat 
»Ott  ber  fpanifdjen  flotte  in  America  An.  1721  Mr.  Chacon  geheiffcn  hat  SRir  foßte  tiefe  2ib# 
uitung  beffer ,  alö  jene  oom  perflfd)en  @djach,  bie  in  einem  gewtffen  SEB6rter6uct)e  flehet,  gefaU 
lett.  58on  ber  Paffe  -  caille  f6nnte  man«  enblidj  pa§iren  laffen,  bafj  fte  fo  oiel  bebeutef  al* 
paffe -nie,  wie  2HenagC  behaupten  roiü. 

$.  154« 

©ie  C^aconne  wirb  gefungen  unb  getankt,  bisweilen  i,u  girier  3ett,  tmb  wenn  foldje 
2u|?barf eit  wol  abgewedelt  wirb ,  gibt  fte  fd)on  ein  Hemliched  SSerpügen;  &od)  oli;ert  mehr  (£r# 
fdtttgung  aüJ  8EBoIfd)macf.  SEBte  ich  benn  auch  fein  Bebenden  trage,  ihren  eigentlichen  dfyv 
tacter  mit  ber  erffgenannten  ©genfa)afft  auäjubrutfen.  SMan  weiß,  wie  leicht  bie  ©rfdtttgung 
ben  Grcfel  unb  9(bfcf)eu  gebieret,  unb  wer  biefe  (BemüthS-Bewegungen  ben  manchem  aufbringen 
wollte ,  bürffte  mir  ein  9>aa*  S^aconnen  ba&u  beffcUen ,  fo  wäre  bie  ®aa)e  richtig. 

§.  135. 

©onfl  beffetjet  ber  Unterfd)ieb  iwif($en  ber  (Ehaconne  unb  paffecaille  in  oter  Singen,  bar« 
über  man  eben  fo  leia) t  n icf> t  h, t n  w t fcfj en  fan.  ©icfe  oter  SDlercfraable  ftnb  fblgenbe :  Safj bie  ©>a* 
conne bebaa)tlia>er  unb  langsamer  eint; ergebet,  alö  bie  ^aflecöiüe,  nicht  umgefehrt;  bafj  jene 
bie  großen  £on*  Strien ,  biefe  hergegen  bie  f  leinen  (tebet;  ba£  bie  paffecaille  nunmer  jum  fingen 
gebraucht  wirb,  wie  Die  d>iconnc,  fonbern  aüem  $um  Sanken,  barauä  natürlicher  SBetfe  eine 
Jurtigere  Bewegung  entfielet;  unb  enblich,  bafj  bie  Chaconne  ein  fefleo*  Söag^ema  führet, 
welches,  ob  man  gleich  jur  Sßeranberung,  unb  auö  «ÖJu&tcjfctr,  bi& weilen  baoon  abgebet,  bod) 
balb  wieber  >um  S8orfa)ein  f 5mmt  unb  feinen  p  offen  behauptet;  ba  hingegen  fid)  bie  ftaffecailJe 
an  fein  eigentlid>eo  ©ubject  bintxt,  unb  fester  nicht*  anbert  »on  ber  Qtyaconne  behält,  au*  ba« 
blofle,  bod)  um  etwa«  befd)leunigte,  Mouvemenr.  SBBeldjen  Uraftänben  nach  man  billig  ber 
^aflecaille  ben  S3or)ug  »or  ber  £r)aconne  ju  geben  Urfadje  hat. 

§.  136. 

SBeil  ftd)  bie  Italiener  ungern  mit  Duoerturen  abgeben,  fo  &aben  fte,  an  beren  <3fatt,  eine 
anbre@attnng  eingeführt,  nehmlich 

XVIII.  2)ie  Intrada. 

2S>er  Effect ,  ben  fie  erwetfenfoU,  iftetn23erlangen*)nad>  me&rem:  weil  fte  gemeinigrid),  ate 
eine  €inleitung ,  »iel  gutee'  oon  bem  folgenben  «©erefe  »erfprid)t  Ob  e$  aüema^I  gelitten  wirb, 
freuet  ba^in.  JDie  weitere  Söefdjreibung  unb  <£tgenfd)afft  einer  3ntrabe  würbe  nur  $um  Uibew 
flu^ierwieber^olet  werben;  SSroffarb/  SBalttyv,  baö  Drct>efler  geben  hierüber  Matynfy 
genug.  ' 

$.  137.  •  • 

©ne  weit  oomer)mere  €>te£fe  unter  ben  ©attungen  ber  SnfrrumentaüSJtelobien  bef leibet 

XIX.  JÖie  Sonata ,  mit  »erfdjiebenen  S3tolinen  ober  auf  befonbem  2m(?rumenten  allein,* 
auf  ber  ßoeerfioteje.  beren  2tbfid)t  *)auptf^a)lid>  auf  eine  Sffitllf^rig?  ober  ©eftogfeitge» 

xiä)tet  ijr,  weil  in  ben  ©onaten  eine  gewtffe  Complailänce  r>errfd>en  mu^,  bie  fTc&  ju  allen  begoe# 
tuet,  unb  womit  einem  ieben-3uf)6rergebienet  if!.  &n  trauriger  wirb  waö  flaglidjeä  unb  mttfet* 
bige«,  ein  SBollüjriger  xoa$  nieblid;ee,/  ein  3»n»iger  wa$  (Kfftige«  u.  f.  w.  in  oerfa)iebenen  2lb# 
»ed)felungen  ber  ©onaten  antreffen.  0old)en  3wecf  mu|  ftd)  aud)  ber  (Jomponi^  bep  feinem 
adagio ,  andaure ,  prefto  See  oor  Stögen  fefien :  fo  wirb  ü)m  bie  Strbett  geraden. 

$.  138. 

©eit  einigen  Sa&ren  ^at  man  angefangen  Monaten  furö(Elaoier  mit  gutem  SBeifaO  )u  fe$en: 
6io1>et  tyibtn  fie  nod)  bie  red)te  ©eflalt  nid)t,  unb  wollen  mel>r  gerüljret  werben,  ato  rubren,  b.  i 
fie  fielen  me*)r  auf  bie  Bewegung  ber  Singer,  au5  ber  ^)er$en.  $)od)  ifl  bie  Sfcrnnmberung 
über  eine  ungewöhnliche  Sertigfeit  auo)  eine  9lrt  ber  ©emüthfcBewegung,  bie  nicht  feiten  ben 
9teib  gebieret;  ob  man  gleid)  faget,  ihre  eigene  fRuttet  fep  bie  Unwifenheif.   JDie  Sramjofen 

SRn  n  »er« 

\  *)  J»e»,b«tRebnetnh«'"Jt.<«:  «patio 


Digitized  by 


234     Ii.  £$.  2>wtie&nte$  £ap.  2ton  tan  Oatt  unfc  »fy.  fccr  2ReloWm. 

werten  nun  auch  in biefem  @onateiv£anbel,  fo  tote  in  ü)ren  neuern  £antaten,$u  lauter  Stalte 
nern;  es  Umffraber  meiff  auf  ein  Slicfrocrcf,  auf  lauter>fammengefioppelte  (DvKrfulgen  hinaus, 
Utit>\  ifr  nidpt  uatürlia). 

§.  i?9- 

S)ie  ftarcfefteSSoHfrimmigfcit  unter  allen  erfordert  baS  eigentlich  fo  genannte 

XX.  Concerto  groffo,  als  eine  SfnfrrumentabPiecc  »on  lauter  SBioliucn,  Deren  SDi* 
Dfllbi;  93entur»ii  unb  anbre  eiue  ziemliche  Stenge  in  Änpfftr  haben  flehen  laffen,  wie  im  8m* 
fterbammi|chen  ^9hific^UScr||eicr)niffc  ju  fef)en  iff.  £)te  Effecten  beS  flarcf en  (£oncertS  finb  mancher* 
fct>  unb  abroechfelnD,  roie  in  ben  (Sonaten,  boer)  nicht  fo  bäuffig:  Senn  bie  SBoüufi  führet  in 
ben  €oncerten  btefer  2trt  bat?  SKcgimcnt.  3uf  bieoollffanbigc  Söefefcung  f6nunt  baS  meifle  an, 
ja,  man  treibt  fte  bis  jur  Urmia'fitgfeit,  fo  bafj  eS  einer  reiben  Saftl  Anlief)  fielet/  bie  nicht  für 
ben  junger,  fonbem  jum  (Staat  gebeeft  ifr.  £>aß  cö  in  Dergleichen  SBettfrreit,  baoon  alle  Con? 
certen  i^re  Gahmen  haben ,  an  einer  angebellten  (Eijtrfncbt  unb  Stäche,  an  einem  gemalten  ?ietb 
anb  #afj,  ingleichen  an  anbern  folo)en  Ecibenfcbafftcn  ntct)t  fet>Ie,  Jan  ein  ieber  leia)t  erachten. 

$.  140. 

©ne  mäßigere  ©attung  giebt  T  daChiefa,  in  ber  Strche, 

XXI.  JDie  Sinfonia ,  Symphonie  \  di  Camera,  in  Der  &\mrmer, 

l  del  Drama,  inDerDper; 

nvetc^e  /  ob  fle  gleich  aucr)  eine  ziemliche  SBefefcung  »on  @trei(r)?unb23lafe«3nfrrumenten  zugleich  er? 
fbrDert ,  bennod)  fo  »erwehnt  unb  üppig  nicht  fcpn  Darff ,  als  Das  groffe  Concert.  JDenn ,  unange* 
fer)en  bie  ^nmpbonien  ben  »otme&mfieit  @ing*  ©pielcn  jur  Deffhung  Dienen,  fo  roie  bie  3ntra? 
ben  ben  geringem ,  bab en  fie  Doch  fein  fo  woüuftigcS  3Befcn  an  fict).  3n  äürerjen  muffen  fie  noct) 
t»ielbefcr)eibener  eingerichtet  roerben,  als  auf  Dcr@chaubüf)ne  unb  in  3hre  £>aupt*(£ü 

genfehafft  befreiet  barin,  bafj  fie  in  einem  furfjenlöegriff  unb  23orfpiel  eine  f leine  Slbbilbung  Des* 
jenigen  machen,  fo  nachfolgen  foll.  Unb  ba  fan  man  leicht  fcfjlieffen,  Dafj  bie  $uobrüchmg 
ber  äffeefen  m  einer  folgen  ©pmphonie  fich  nach  Denjenigen  £etöenfct)afften  rieten  muffe/  bie  im 
Söercfe  felbft  hervorragen. 

$.  141. 

(gnblich  foll  ben  £<»uffen  unfrer  (Wartungen  für  biefeS  mahlfchlieffen 
XXII.  5)ie  Ouvertüre,  beren  (praeter  bie  <£be(muth  fepn  muft,  unb  bie  mehr  £obe$ 
»erbienf,  als  äBorte  fytfdbft  SXaum  haben.   Sie  Betreibung  (lebet  im  OtC^efletr  unb  an* 
berSwo. 

$•  142. 

J&S  warealfo  aufSfürfjeflc,  ein  wenig  mehr,  als  ein  bloffcS  33cr$eicf)nif?  ber  Gelobten; 
Gattungen  unb  ihrer  3(5)cichen,  iebochnurber  gebrvMchlichfren,  »ornchmfren  unb  bcfamitcfrcn, 
bie  noch  oon  memanb  fonjr  in  rechte  Drbnung  gebracht,  oielrocnigcr  tyre  Strten,  eigenfeharften, 
abwichen  unb  Effecten  berühret  roorben  fmb.  3Bcnn  man  nun  oon  ieber  (Battung  alles  baejeni* 
gefagen  wollte,  waö  baoon  ju  fagen  ifr,  unb  baben  beren  mannigfaltigen  Reußen,  auch  auffer 
ihren  Äretfen,  bie  UmfiÄnbe,  TDitObrvUiche  unb  3ufaÜe  unterfuchen,  fobann  Die  2(rtitfel  mit 
beutlichen  unb  ausführlichen  Skifpiclen  erKniterte  (welche^  eben  feine  ungereimte  ober  unnfctf)ige 
Slrbeit  w4re,  bie  »iclcicfjt  einem  anbern  »orbehalten  ifr)  fo  würbe  ein  groflee1  &ua)  auöbiefcm eine- 
iigen/ bereite  über  bie  ©ebührjangeroachfegen,  .<baupt'®tücfc  entffehen. 

Unb  ba  cc5  mit  ben  anbern  £aupt  ^tücfcn  groffefren  £$ei(6  fafl  eine  gleite  S5cwanbnt§ 
^at;  unfre9lbfichtaber,  oermbgebeö  Ittels ,  nur  auf  eine  Sinnige  gerichtet  ift:  fowenbenwir 
vin6f)\(m\tmittt,  unb  überlaffen  bem  £ehrbegierigen  biefe  Materie  ;u  roeiterm  9faa)finnen  mit 
bem  SSebencfen,  ba^,  gleichwie  ein  (Botteägclehrter  bie  Sibel  oiel  genauer  einfielet  unb  liefet, 
ale  ein  i'anc ,  fo  auch  benen  eine  fch^rfferc  Unterfuchung  ber  Stelobien  n6thig  feo,  bie  Qfompont' 
flen  (beoorab  mm  £obe  ©otte^)  feon  wollen,  als  benen,  bie  nur  00m  £uh6ren  SEBefen  machen. 
5ißo;u  benn  bie  bereits  ernannte  <&cf)rifft;<§teUcr  ober  SQerfa jfer  guter  Regeln  unb  ^(nmerefungen 
^war  eine  büifrlichc  ^anb  bieten;  boch  ber  eigene  gletß  unb  bie  ernfHiche  Betrachtung  fchßncc 
?Rotenwercf e ,  abfonberlich  ber  Selemannifche«  /  ben  greffefrm JÖortheil  bringen  \ 6nnen, 


Digitized  by  Google 


SBon  fcer  Klotten  <&'nrn$tting,  %u$civMtun&  ' 

unb  Stete; 

*#*  *#*  V 

f  L 

cmfyet  meinet,  wenn  er  etwa  ein  wenig  33orrath  an  (Erfmbungenhaf ,  fo  fe»  e*  mit 
ferner  (Tompofttion  fa)on  gut  befteüet.  <S$  ift  aber  weit  gefehlet,  unb  mit  Der  (Erfuv 
bung  allem  nicht  aufgerichtet;  wiewol  fiefuhcrlut)  faffbie£elffteber@ache  begreift*: 
Denn  »on  ber  (Erfmbung  mufj  ber  Anfang  gemacht  werben.  Unb  n>er  wol  anfängt,  hathalbool« 
lenbet  $Ülein  ef  heijjt  aua)  wieberitm:  (Enbe  gut,  alles  gut.  5)ajugeh6renitnrt^tung/ 
Aufarbeitung  unb  3iert>e/  biefonfl  mit  ifjrcn  oratorifchcu  fömjmahmenbeiffen:  Diip.,Gtk>, 
Elaboratio  &  Decoratio }  baoon  fa)on  oben  (Erwehnung  gefd;chen,  tytt  aber  eine  weitere  (Ertöiu 
terung  folget. 

$.  3. 

tötete  fangen  em  SHng  mit  fole^er  freigebig! ett  an ,  ba(*  fie  ef  julefet  gar  nicht  m  gleiten 
Schritten  auffuhren  tonnen:  über  felbige  Ragte  fchon  £ora|  ju  feiner  3eit  etwa  alfo:  (Ein  3cx 
fcer  foflt  ef  fenn ;  unb  warb  ein  Ärügelein  *).  Sffiir  haben  nid)t  wenig  Stempel  »on  Son* 
ÄünfHern,  Die  uemlich  reich  an  (Erfmbungen  finb;  benen  aber  baf  S*uer  balb  ausgebet,  unD 
bie,  wegen  »erzürnter  guten  Einrichtung,  baran  fie  fester  niemaf)lf  gebentfen ,  feine  @acherea)t 
aufarbeiten ,  noch  bif  anf  €nbe  perharren.  SHarceliO  ift  ganfc  anoerf  gefmnet,  wie  wir  balb 
fehen  werben 

•pergegen  gibt  cf  anbre,  bie  erfchnappen  gerne  eine  frembe  (Erfmbung  auf  berjenigen  Stoten 
fDlenge,  bie  ihnen  unter  bie  £anbe  geraten,  baoon  bo<b  offt  baf  wenigfte  ihr  eignet  ift;  fie 
wiiTcn  tiefe  (Entwenbung  aber  oermaaffen  gcfajitfteinjui'icibtcn,  aufzuarbeiten  unb  jufimü* 
cf  en ,  baf? ef  ein  £u|l  ift.  3Benn  tefj  nun  oon  beiben  etnef  Wehlen folite,  entwtber  euicglücfliche 
(Erfiinbung,  ober  eine  gefreute  Einrichtung  k.  nähme  ich  »icleicfjt  baf  erfJc;  beibe  jufamraen 
aber  würben  fie  mir  boa)  lieber  fepn.  (Ef  ift  wae  fcltenef  biefe  S3crf nüpffung  anzutreffen :  fo  wie 
ea)6n(>eit  unb  Sugenb  in  einer  einzigen  9>erfon. 

§.  4- 

2öaf  nun  jum  erflen  bie  Sifpofttion  betrifft,  fo  ift  fie  eine  nette  Slnorbuung  aller  Xhet» 
le  unb  Utnffdnbe  in  ber  3HeloDie,  ober  in  einem  ganfjen  melobifchen  2Bercfe,  faft  auf  bie  art, 
wie  man  ein  ©ebaube  einnähtet  unb  abzeichnet,  einen  (Entwurf  ober  DCt^  machet,  um  anius 
jeigen,  wo  ein  ©aal,  etne<5tube,  eine  Limmer  u.  f.  n>.  ange  leget  roert*n  folien.  Unfre  mu* 
ftcalifay  S)ifpofttion  iff  »on  ber  r^ctortfe^en  (Einrichtung  einer  bioffen  SKebe  nur  allein  in  bemSSor* 
rourff,  ©egenftonbe  ober  Objecto  untergeben:  bannenhero  hat  fie  eben  Diejenigen  fea)f  €tücfe 
ju  beobachten,  bie  einem  Dtebner  oorgefchrteben  werben,  nemlia)  ben  (Eingang ,  SÖericht/  2ln* 
trag,  bie  S5efrdfftigung,  2Bieberlegung  unb  ben  ©ct>lu§.  Exordium ,  Nwncio,  Propo- 

ütio,  Confirmacio,  Coni'utacio  &  Peroratio. 

$•  5- 

&  tft  jwar  ben  allerer|!en  Somponiften  eben  fo  wenig  in  ben  <5itm  gefommen,  ihre  04|e 
nach  obiger  Drbnung  emiurichten,  alf  ben  mit  natürlichen  ©abenoerfchenen  ungelehrten  Sfcbnern, 
folgen  fechö  ©tücfen  genau  ju  folgen,  ehe  unb  beoor  bie  Sßolrebenheit  in  eine  förmliche  aßiffen* 
fchafft  unb  Äunft  gebracht  worben.  €f  würbe  aua)  noa),  bep  aller  SKia>ngfeit,  offt  fefcr  pw 
tanttfa)  heraudommen,  wenn  man  fichdngfhglich  baran  binben,  unb  feine  Arbeit  aUeraahl  naa> 
tiefer  «Schul? <3<hnur  abmeffen  wollte.  5>ennoa)  aber  i|l  nicht  |u  leugnen,  baf ,  bep  fleißiger 
Unterfuchung  fowol  guter  Dieben  alf  guter  «Oielobien,  fia)  l>iefe  Sr>et(e ,  ober  bie  meiffen  baoon, 
in  gefchiefter  Solge  wirklich  barin  antreffen  laffen;  obgleich  manche^  mahl  bie  SSerjaffer  ehenbet 
auf  ihren  2ob ,  a«  auf  fola)en  2eitfaben  gebaa)t  haben  mögen,  abfonberlia)  bie  SRuficü 

9cnna  §,  6. 

•J    ......   Amphora  ccepit 

Mit u i ;  currcatc  rata  cur  ureeot  exit  ?  H«r,  A,  ?.  v.  u. 

.  -•  _  ...   —  *■  — — .—  •—  —  •  , 


Digitized  by  Google 


33*  *f.  '  SBierae&nttf  Zapfte! 

$.  6. 

eo  gar  in  ben  aliergemeinefrcn  ©efpr%n  lehret  nn*  bie  Scafur  felbfl  aeroiffe  SroooS  ob<r 
uneigcntücbe,  oerblümte  (Deutungen  ber  2ß6rter,  geroilfe  Argumente  ober  ©runbe  «brauchen 
unb  in  benfetten  eineiige  Drbnung  »u  halten;  unangefehen  bie  Dtebcnbe  nicmablö  oon  einer' 
rhetorifchen  «Kegel  ober  frgur  bau  germgffe  geirrt  haben.   Unb  eben  au6  tiefen  natürlichen  &  e 
bebe*  Eerfranbctf,  ber  un*locfet,  aUe*  mit  emer  guten  Drbnung  unb  Stcrucbfeit  oormbnna  n 
fmb  enblich  oon  finnreichen  £&pffcn  bie  Regeln  entbeefet  unb  angegeben  roorben    m  ber  «ffi S 
aUein  hat  e*  nun  noch  biö  hiehcr  pnffer  umbiefc  ©egenb  autfgefehen;  wir  motten  aber  hoffe 
bap  eö  fich  nach  unb  nach  etroaö  auefidrcn  werbe,  unb  unfern  Beitrag  baju  nicht  fparen. 

^<  ^rbmm  ifl  ber  jiiwanÄ  unb  Stnfanfl  einer  aHelobie,  norin  jualeicu  fatt 
Snctf  un^e «aiiw  anzeige?  treiben  mu§, J'JSlS S  7r Ii 

3u  »orbcreiy,  unj  gur  «ufmercffamfeit  ermuntert  werben,  ^ebrenfbem? ,»m 
wir  einen  <ba&  ohne  3nfrrumcntc,  nur  mit  ber  ©mgfnmme  unb  bem  Bafi  betrachten  flehet  Mm 
fer^angmbem^orfpiele  tM&KidOaflct;  .oenneine  ^ht#timJT*% 
bem  DCitonieU.   2>enn  mir  nennen  auch  baöjenige  em  dtitornelf,  waö  mU  Snfhumenten  nnrhrr 

Äl^N^,ut  ****** b,cnct/  un&^^1 

m  c^^f -Ä0  ft  irif föm  «"»«w*^ cin«  Srje&Iun«,  tt>oburr&  bie  3Hemuna  unb 
pf*affenhc«t  b  5  tnflebenben  Vertrage*  andeutet  rSiri).  ete  0*e7faS  (£ 
bem  Smobcr  eintritt  ber  emge.ober  oornchmfren  <Eoncert;ettmme,  unb  beueh  et  lieh  auf  ba* 
€jorbtum,  roelcheö  oorbergegangen  iß,  raitfelß  eine*  gefchieften  3ufaramenhange/ 

*  JFic  °k  eI  *r  d9,entIiA<  *ertrflö  «itWft  für«  tan  3nMt  ober  Sroecf 

oerbramte  ^ropofit.on  m  ber  Son^unf*  geboret ,  oon  welcher  bie  SXbetoric  nichts  mdbet.  ©ob 
&**«w  M feine  ©teUe* eich  nach  fern  er*«  *bfa*  in  ber  3»elobie,  wenn  nehmlicbbVr 

t&l!i&&S&J&X'  ™*  ff    fcl6|*r° fur*  *  ^  W  »lu 

&ebt  bem»  bie  ©mg^ttmmetbrepropoGtionern  variataman,  oereiniget  ficbmit  bem  Sunbamewt, 
unb  cifuUetbenaufammenftCfeetenSöorrrag.   OSir  rooüen  roeiter  unten  eme  Brie  oor  unö  neh* 
men,  unb  fte  nach  biefer  Drbnung  unterfuchen,  ob$ (ich  alfo  bamit oerhalte?  Saburch  wirbaUe* 
wa*  hier  gefagt  roorben,  otcl  beutlicher  in  bie  Bugen  unb  Ohren  fallen;  e*  mag  fo  neu  unb  fremb 
fcf) einen,  alö  eö  immer  roolle. 

§.  IO. 

gft  Confutatio  if{  eine  »uflöfung  ber  Stnroürffe,  unb  mag  in  ber  SNelobie  entroeber 
0urA93mbungen,  ober  auch  buro)  »nfuhrung  unb  aßieberlegung  frembfehemenber  Salie  aueae* 
prurft  »erben:  S)enn  e6en  burch  bcrgleichen©egcnfa$e,  roenn  fie  rool gehoben  fmb,  roirb  bao  (Be- 
h6r  in  feiner  £uf!  geflarcfet,  unb  alle*;,  roaö  bemfelben  in  5>ifiünan|en  unb  Dlücfungen  ju  roieber 
laufen  m&gte ,  gefchlicfatet  unb  aufgel6fcf.  3njroifcben  tnfft  man  biefeö  ©tücf  ber  ©nridtoina 
in  ben  Welobien  nicht  fo  oiel ,  alö  bie  anbern  an ;  ba  cö  boch  roahrlich  cincö  ber  fch6n|fen  i|l 

$.  n. 

Sie  donftrmatio  ifl  eu«JunffÖt^  93efraffti'flung  Dc^  Q3ortragc^,  unb  roirb  'gcmfinKU 
lieh  in  ben  SRelobien  beo  roolerfennenen  unb  über  SSermuthen  angebrachten  SBieberholungen  gefuru 
ben;  rcorunter  aber  bie  gewöhnlichen  Dteprifen  nicht  ju  oerfrehen  fmb.  JCie  raehrmabliqe  mit 
aOerhanb  artigen  23cranberungen  gejierte  Einführung  geroiffer  angenehmer  ©timm-  Saiie  tß  tß 
vm$  roir  hier  meinen ,  roie  hernach  auö  bemSSeifpiele  erhellen  foll. 

$.  12. 

©ie  g>eroratto  enblich  ifl  ber  Sto^ang  ober  23efölug  unfrer  mana  &tte,  roelcher 
»or  allen  anbern  ©tuefen  eine  befonbere;  nachbräcf liehe  Setoegung  oerurfachen  muß  Unb  St 
ftnbet  jich  nicht  aüem  im  gauffe  ober  Fortgänge  ber  BMobie,  fonbern  oornehmlich  in  bem 
^acbfpiele,  fep  tm  Sunbament,  ober  in  einer  fidrefern  Begleitung;  man  habe  biefrtDtitorneO 
„orber  gehöret  ober  nicht.  Sie  ©eroohnhett  hat  #  fo  eingetuhret ,  ba^  mir  in  ben  K  S 
^enben,emgm(Ba^enunb^^^^ 

€;orbtum  auc^  afcbenn  bie  ©teüe  einer  q>eroration  oertrrt.  ^      ^  F 


$on  kr  £tnr  icftuna,,  «Umarbeitung  unb  Biert>e  in  ter  ©e$  JTunff . 


237 


5.  13. 


£>od>  fem  ein  gefreuter  melobtfc&er  ©e^er  auch  offt  bienn  ferne  ?uh&rer  artig  überrafeben , 
urtb  forool  im  ®<hlufj  Der  @ing*SWelobicn  üoruiglicb,  aüj  auch  im  9tacbfptel  brilauffig,  gam)  uru 
eriMrteteSScr»Snbcru ngen  anbringen,  bie  einen  angenehmen  (Einbruch  binterlaflen,  barauö  ganfc 
eigene Bewegungen brt  ©emütba  entfielen:  unb  biefetf  ijt  bie  eigentliche  9totnr  ber  ^eroratton. 
S>ie  ©eblüffe ,  womit  man  plofjlid;  abbricht/  ex  abrupto,  geben  hier  auch  Weltliche  Littel  jur  (Be* 
tnüthäbemegung  an  bie  £anb. 

§•  14. 

3um  aSeweietbum  beffen,  ma$  biöbcr  berichtet  worben,  laft  im*  eine  9frte  »on  SRarceflo 
unterfueben,  nad)beren  «ÖZuffer  man  hernach  befro  leichter  alle  anbre  SJlclobien,  betrcffenD  cerr 
g>unctbcr  (Einrid)tungf  beurteilen  f an.  Senn,  obgleia>  bie  erwehnten  ©tuefe  fieb  eben  nicht 
aUemabl  in  berfelben  Ütcibe  befinben  ober  auf  emanber  feigen  follttn;  fo  werben  fie  boa)  in  guten 
SKclobien  faft  alle  anzutreffen  fepn. 

$.  15. 

$a*  (Ejorbium  ober  ben  (Eingang  unfrer  2lrie  ttthdjt  bicfcr  <&a%  ober  biefe*  8ajj*£hcma: 


2)affdbe wirb baraufalfofort  ohne  roeitcrn  Umfchmeiff,  t>on  ber  ®ing*(Stimme  ergriffen,  unt> 
»eil  eö  febott  bie  ganfcc  2lbficht  ber  Mobie  entbeefet,  folgenber  ©cfTalt  faft  gleich /lautet»,  inj 
hobern  £on  nachgemacht: 


Unb  biefeö  ifl  eigentlich  bie  Sftarratio,  welche  btf  an  eine  £aben§,  mit  p6Digcm©ort*23erf?an&e> 
fbrfgefefcet  wirb. 

§.  16. 

9rad)bem  nun  ber  5(6fa^  in  her  Setlj  erfolget  tft,  hebt  ber  Söafj  ben  SBiebcrfcblag,  unb 
flleichfam  erjt  ben  rechten  SOortrag  an ,  welcher,  alö  propofitio  fimplex,  foerfebeinet; 


JDenn,  obgleich  baffelbe  Shema  beibehalten  wirb,  gewinnet  eöboch  eine  ganfc  nette $rafftbur$ 
bie  Sßcrfefeung:  unb  weil  folche  fürö  erfic  im  23affe  allein  gefchichet,  tfl  e$  nur  on  emfacber 
SÖortrag. 

§.  17. 

©obann  faOt  bie  6tng;8ttmrae ,  mit  einer  mercflid)enS8tranberuttg,  atfo  ein,  unb  macht 
einen  propofitionem  varioram. 


!ffiornä^jt  bic  gelobte  noch  einige  £act  lang,  auf  begleichen  %xt,  »efter  gefübret  wirb,  bisher 
Sffiort'23erf!anb  einen  abermahligen  (Einhalt  erfbrbert. 

§.  18. 

51föbenn  nimmt  ber  S5af  baö  £r)eraa  »icberum  wr,  unb  jwar  fo,  wie  er$  im  (Eingange  6er 

Do  0  ruh* 

*)  £*  febeinef ,  ber  CBerfafler  habe  ffd)  fjfebei)  bfe  oerfe&fe  borifebe  §on.$lrt  cttoeblet !  weil  wir  aber 
nicht  bcngan&«n3ufammcnl)ang  ber  2lrie  berfefcen  tonnen,  fonbern  nur  bie  (Bruno.  3tiflc  «igen  wollen; 
fo  fuib  bie  fblgenbe  ©pftemata  mit  bem  £teu$  nicht  be&eicbntt,  unb  ijt  bie  gröffe  (Scrt,  ober  Da5 
fi& ,  ntir  im  Saufe  ber  3Rc(etie  beigefuget  wotben.  ^an  ftebet  inbeffen ,  ba$  auch  Die  alten  ^Jcbi 
uoa>  auf  eine  galante  5iti  gebraucht  werten  tonnen. 


II.  I J.  SBicv 3ct»nc<?  Kapitel 


338 

rühret  hat'  er)e  er  eöaber  PoUenDet,  tritt  if;m  Die  nacf)af>menDe  6inge<  «Stimme  enf gegen,  gtSt 
Dabei;  Der  StteloDie  ein  ganfc  anDert  5(nfcr>en ,  unt>  tr>ut  in  ©efellfcfjafft  Deel  Sunbament*  Den  ju* 
fammengefe&ten  S3ortrag,  propofitionemcorapofnarn,  fblgenDer  (Beftalt: 


4  « 


SBieDerum ,  nad)  33erlauff  einiger  Sacte ,  »ernimmt  man  Die  Konfirmation ,  oDer  23ef rJ tit 
tigungbeffen,  waö  bereite  auf  »crfct>teöcoc  «8?eifc  vorgetragen  tooröen;  ieDocfc  mit  einer  raerefc 
liefen  unD  fernen  SBeumDerung,  roie  ju  fefjen: 


Co  weit  reichet  Dic£elffre  triefer  ftlang-SXeDe,  n>cW)e  Denn,  gero6f>nIicf>er  maaffen,  eben  fo  ge* 
föfofftn  roirD,  roie  flc  angefangen  nwrDen  ifr,  unD  Damit  Die  ^eroration,  oDer  Den  <£c$lufj  raa^t- 

$•  2°- 

3m  weiten  £f>etf ,  nacfrDem  Der  Stofafier  ferne  neue  Storration  angebracht,  unD  gkicf)füm 
eine  «npoftrop&en  *)  eim3efiir>retr>at, reiffet  er,  fo  >u  reDen  ein  ©tücflem  oon  feinem Duingen  aU* 
aeraemen  Sbcmate  ab,  unD  macf)t  ein  befonberf?  Daraus;  arbeitet  Damit  Dura)  SötnDimgenuriD^ 
SZette  (ocrffeheDiffbnhtnDe  €impenDunaen)fo  lange,  bis  er  Die  ffonfutatton  glücfticb  hinter* 
treibet  fie  artig  au06fet  unD  feinen  gJertoDura  in  Die  Spart  De*  £aupt;£otul  uir  «Xube  bringet, 
nach  m  Dtf  £opoDorii.  3ch  roiU  Den  ganzen  ©a&  herfefcen,  unD  mit  Slnmercfungen  erläutern: 

i    -   b' 


§.  2L 


»\  iSi«  «nDfat  fic&  Die  ^erorario.  b)  ©a  i|r  ein  TWum  oDer Uibergang,  Ärafft  Deffen  Da«  oerige  mit  Dem 
»täten  an  einanber  gefüget,  unD  oon  jenem  ju  Diefem  grübet  getreten  roirD.  c)  2tn  Diefem  Orte  ge* 
LttSkaASS^N -Jrfio an.  d)  3(1  Der OBuDerfcblag oDer DferepercuffioinDi«@ert 
2on*.  e)  S)a  treffen  Die  @efl«n#©ä&e  mit  »bren  Sluflofungen  em:  confutatio,  rhttoribo.  difloia- 

U%nÄwÄ  »«w»    <ln  3Rttn<lf      »«wnuityty  4"       3#wwi»  tNnDe»  feinet. 


$ott  er  &nti$m&  21  u  $avt  ei  tun«?  unb  3  •  erbe  in  ber  <5ee--  Kunff .  339 


§.  21. 


^iernctcbfr  ergreifft  Der  23af?  ba*  »6Dige  £l)cma,  mttfclff  etne*  neuen  S©ieberfd)lageö  in  ber 
ßoarfe,  Drehet  cö  gani}  fremb  f)erum,  unb  wirb  barin  oon  ber  <Singfhmme,aüermitabermat)lta,ec 
53er6efleruttg  befolget:  rocld)e$  fafl  einer  £rn>eiterung  unb  Söcnntyrung  (amplificationi  <Sc  argu» 
mentationi)  gleid)  fielet/  oerm&gc  berenfia)  bie  SRclobie  ber  dornte  na^etf. 


$.  22. 

Serner  folget  ein  frifcfjcr  ©teberfd)lag,  ober  eine  repercufllo  in  ber  Pointe  beä  £aupfV 
£on$,  welche  §tgur  in  ber  SKebesftunfr,  unb  jroar  in  ben  Figuris  diäionis  mit  bem  9tafmten 
refractio  feu  reverberatio  beleget  toirb:  bod)  fo,  bafi  bie  <2ingfhmme  biefe$maf)l  ntc^t  nad)fbk 
get,  fonbern  oiclmefjr  eine  (begen-Skrocgung  oornimmt.  Günbüd)  lafit  ftd)  obem»cf)Me,  abge* 
fonberte  Clauful  ju  einer  neuen  gonfiitation  ein ,  womit  ber  jroeite  @a$  ober  9>ertobu$  ftyltefjt, 
unb  f)ernad)  »on  oome  rotebcrfjolet  roirb. 

r 


TIS 

w 


Da  Capo.' 


$.  25. 

StoSfatt  mit  gutem  Stedjt  einen  gefdjicffen  9?tf?  abgc&en,  ber  mcf)t  nur  roof  eingerichtet,' 
fonbernaud),  beoornb  im  jtociren  Sbeif,  auf  baö  fletfigfte  aufgearbeitet  t|f,  unbnebfibenfe^ 
t>orgefd)riebencn  ©lüden  ber  Sifpofition,  $ugleid)  einige  ©teüen  aufroeifet,  bie  ben  figuris  di- 
dtionts  &  fenrenrist  beifommen,  unb  bie  mir,  ob  fte  «jleid)  eigentlid)  jttr gierte cje^ren,  bert* 
nod)  im  33or6cigef)cn  unbemerefet  mcf>t  ^aben  ia|Tcnf6nnen.  5Ber  £uft  f>at,  rotrb  roeiter  feinen 
Umgang  nehmen,  btefe  Materie  ferner  ju  unterfud)en,  unb  fid)  rounbern,  mie  faff  in  alJen  guten 
SÄelobien  biefc  2)inge  fo  beut(id)  ju  finben  ftnö,  aß  ob  fte  mit  SÖorfafc  baju  befnmmct  waren. 

$.  24. 

<£$  liegt  inu»ifd)cn  ein  groffeö  an  foldjer  Einrichtung,  unb  Fontmen  alie  29erb^fni(Te  ber 
Steife  barauf  an,  bie  ein  (Stücf  aufytmeifeu  &aben  mag:  worin  c$  bemt  offt  »orrrefjiltdje  SJeufe 
unb  ßrrfmbunggretd)C  (Xomponiffcn  fcr)r  $u  oerfe&en  pflegen,  SBidracilen  glücf t  e$  i&nen ;  bod)  nur 
«on  ungefefjr:  weitfie  bie  rechten  Örunb^a'&e  nie  untcrfud)t,  nod)  fid)  bie geringfieSKegcl,  auf? 
fer  it)ren  guten  natürlichen  ©aben  unb  trieben,  »on  irgenb  einer  orbent(id)en  Sifpofition  icmaf>l$ 
gemadjt  fjaben. 

§.  25. 

Scr9vebnerÄunff.'©fiicfifr,  t>afj  fie  bie  ftärcfeffcit  ©runbe  juerff;  $ernacf>  in  ber 
3Kitte  Die  frf)ro4(t>ern ;  unb  jufept  roieberum  bunbige  <Sc})luffe  anbringen.  2>a$fd>emet 
fcewifj  cm  foldjer  öriff  ju  fepn,  weisen  fid)  ein  UNufieuä  eben  fowol  ab  ein  Drator,  yu  9ntQ 

D  0  0  2  nta* 


v  ■ 


Digiti^ed  by  Google 


240  n.Xfr,  Storjefate*  Kapitel 

mod)en  ran:  jufflar)!  6ep  Der  allgemeinen  (Einrichtung  feinet  SBercff .  UnD  roterool  ef  baf  Anfe* 
|>cn  gewinnet ,  alf  06  biefe  SXtebt fdmur  baf  Verfahren  Derjenigen  billige,  Die  ir)ren  Strien  fonfl 
nid^rck,  t>enn  ein  aufne&mcnbcf  Sa  (Eapo  »1  geben  roifien,  Dabep  Der  Anfang  unD  Da$<SnDe  gleich 
[taut,  baf  Sittel  aber  off*  jarmnerlid)  auffielet;  fo  taugt  Dod)  eine  fold>e  £)ifpofitton  Deswegen 
nid)t,  roeil  fte  mebr  auf  befbnbre  gan|e  £f)eile,  alf  auf Daf  allgemeine  SBolroefcnDef  23ortragef 
gerichtet  ig:  wie  Denn  Daf  erwehrte  fötnffr  @tiuf  felbft  nid)t  forool  oon  einer  generalen ,  a(&t>tcL? 
md>r  fpecialen  (Einrichtung  fold)er  gefralt  ui  »erfreuen  tft,  Dag  nefmilid)  alJe  Speile  überhaupt , 
ein  ieber  oor  fid),  fo!cj>e  breo  ©rufen  Der  ftywachern,  ftactfern  unD  (Wrtfeftcn  ©runDe  ju  beo; 
bauten  f>at 

$.  26. 

.  (Bleid)mol  mag  aud)  hierin  SJiaag  unD  3iel  gefegt  werben,  Dag  man  einer  ©ei«  Der  @atf)C 
roeber  ju  oiel,  nod)  ju  wenig  t(>ue;  anDrer  <5eitf  aber  befagte  SXegel  Dod)  Dabep  in  iprer  Ätafft 
laffe :  welcpef  alf  Denn  gefd)ie()et,  wenn  man  ein  SSBercf  oorpero  mol  einteilet  unD  gleicpfara  abjeidmet, 

jur  Aufarbeitung  geformten  wirb.  Sie  meiften  (Eompomfren,  wenn  nur  ein  »ermeinter  gu* 
terGmfallbaifr,  ftyren  glrtd),  fouirebenmit  ungewafepenen  £aWn,  jur  Aufarbeitung;  ef 
geratbe  nun  Damit  roie  ef  moUe :  Da  Dod)  Die  f  luge  33orfid)t  unauf  fe&lid)  erfbrDert,  in  allen  Singen  ei* 
nen  orDentlia)en  Uiberfd;lag  ju  machen,  ef>c  man  jum  SBertfe  ftyreitet 

$.  27. 

S3ep  Verfertigung  groffer  Oratorien  pflegt  mein  (Öebraud;  ju  fepn,  Den  ©d)lug  Def  ganzen 
SSereff  juerft  oorjune^men,  unD  Denfelben,  bep  nod;  frifdier  unb  unennübeter  Ärafft  b« 
©eifter,  iebod>  mit  einer  geroifTen  Abfielt  auf  baf  übrige,  alfo  «'njurt^ten ,  Dag  er  waf  redy 
tef  jagen  mogte.  (Ein  ieDer  folge  feinem  triebe:  id>  erwefcne  biefef  md)t  auf  ©tetfett,  nod) 
|ur  5Qorj'd)rifft ;  fonDern  bieg  Darum ,  roeil  id)  mid)  ieDcrjeit  rool  Dabep  befunben,  unD  Die  3up6w 
t>or  allen  Singen  am  (EnDe,  roo  ef  aud)  am  n6tr)igfren  iff,  opne  9tu^m  )u  melDen,  fo  gervn)ret  &a* 
be,  Dag  otelef  Daoon  in  tprem  ©eD<id;tmg  SBurfcel  gefcplagen  &af. 

$.  28. 

Sßon  Dem  rocltbcrulmiten  (eteffani  r)abe  mir  e^maplf  fagen  laffen ,  Dag  Derfelbe,  cbe  tt 
nod)  eine  vscDer  angefe^et,  Die  Oper,  oDer  Daf  oorf)abenbe  SEBercf,  roie  es  oon  Dem  ^oeten  abqv 
faffetroorDen,  eine  Stttlanq  beftanbtg  bep  fid)  getragen,  unD  gleid)fam  eine  re(btauffuf)rlid)C 
SibreDcmit  fid)  felbfl  genommen  r^ibe,  roie  unD  roeldjer  ©effalt  Die  gan^e  <£ad;e  am  fuglid^flen 
etngert(^tet  roerDen  mbgte.  £ernad>  aber  hat  er  feine  <oage  ju  Rapier  gebracht  <£f  ifi  eine 
gute  üöeife;  obg(eid)  $u  vermuten,  bag  fid)  t>eut  ju  Sage,  roo  alleö  auf  Der  $lud)t  gefd)er)en 
mug,  roenig  gnDen roerDen ,  DieOefalien tragen,  fold)C  Uiberlegungen  anjuffellen:  ef  fep  mm  Uw 
»erfianD,  oDer  ©cm4d)lid;tcit ,  oDer  aud>  ein  alberner  ^ecbmutl;  (&d>ulb  Daran. 

29. 

!Senn  in&roifdjen  Die  ©leid)formigfeit  in  allen  Singen  ein  groffeö Beitragt,  Dag  Diefelbe  nid)t 
nur  Den  mcnfchlicpen  ©innen  an^cue^m,  fonDern  aud)  ebenDdDurd)  an  ga>  felbfl  Dauerhafter 
roerDen,  roie  foleprt  guten  S3aumeifrern  rool  beroufl  fenn  roirb:  fo  ifr  leid)t  ju  erad)ten,  roarum  tv 
«ige  @ad)en,  mit  Dem  Alter,  roenig  oDer  nid)tf  an  ir^rer  innerlichen  ©üte  unD  gejrigfett  »erlieren/ 
rb  fte  gleid)  oon  auffen  einen  f leinen  Angog  bekommen  m6gten,  anbre  r)ergegenf  fo  fefjr  fic  aud) 
glv^n^en  unb  pralen,  alfobalb  in  Der  9Q3iege  tpr  ©rab  gnDen.  Saf  lieget  großen  S^etlf  an 
Der  guten  ober  üblen  (riurid)timg. 

SBer  ftcr)  alfo,  feiner  Sertigfeit  im  @e^nungead)fet,  Der  oberro>^nten  Sef^oDe,  auf  gt* 
roiffe  ungejroungene  Art  bebienen  roiü ,  Der  entioerffe  etroa  auf  einem  SBogen  fein  o&lligef  Vorbau 
ben ,  reiffe  ee  auf  baf  gr&bffe  ab ,  unb  rid)te  ef  orbentlid)  ein ,  e^e  unD  bevor  er  jur  Aufarbeitung 
fdjreitef.  ÜXeinef  wenigen  €rad)fenf  ift  Diefef  Die  allerbefrc  SGBeife,  DaDurd)  ein  SBercf  fein  red)? 
lef  (j5ef"d)icfe  beJommt,  unD  teDer  £r)eil  fo  abgemeffen  roerDen  fan,  Dag  er  mit  Dem  anDern  eine 
gcroiffe  2Scrf)tiltmg,  ©leid)f6rnrigf eit  unD  Uibcreingünmueg  Darlege:  maafien  Dem  ©e^6r  ma)tf 
auf  ber  fEBelt  lieber  ift,  DennDaf. 

f.  * 

•  3ett  unD  ©ebult  roollen  Da$u  ge^ren ;  roer  Die  mcfjt  fwt ,  Der  roirb  gefa)roinDer  Davon  hmt 
men,  roenn  er  nur  fo  oor  Der  3auß  rocg fd) reibet ,  roie  Die  metfien  tfnm ,  roela)e  fid)  roeDer  umbaf 
allgemeine  nod)  befonbre  ^inr ic^ tu nge^efen  im  geringjten  befummern :  Darjerjef  Denn  aud) 

man. 


Statt  tar  Smrufituna,  Sfotfarbettung  unD  3tcrDe  in  t>cr  6ee<ftonft  241 

tnancf)cc>nta!  im  Jon,  im  Sactx  wunderliche  utit>  abentf>eurltc^c  (Eontraffen  gibt,  Die  ofjtic  S3er* 
Wimms  unö  (Ecfel  nicht  angehöret  werben  mfcgen.    @o  oiel  oon  Der  (Einrichtung. 

§.  32. 

Sie  Aufarbeitung  felbfl  iff,  nach  gemaltem Uiberfcblage,  nm  t>ie  .£>elfffe  leistet,  als 
fonfi :  braucht  baunenf)ero  wenig Unterricht  Senn  man  tnfft  einen  bereits  gebahnten  SBeg  an , 
unb  roeifj  fdwngewrß,  wo  man  hinaus  will.  95onm(inant)Wirt>in}n)ifc()ent)ie€(fl6oraticngennge 
gefettet,  als  oon  folgen,  Die  ficf)  mit  vielen  (ErfinDutigeti  fc^mcic^cln ;  welche  bochmchrentheile  auf 
leere  unb  jcltfame  (Briden  hinauslaufen.  SBo  man  meber  an  Die  (Einrichtung,  noa)  an  Die 
^uöaiteitungemeS^ercfS  recht  beneft,  Da  ift  aud)  Die  befie  (Erftubung  wie  eine  oerla(fcne 
SlnaDne:  artig,  hübfd),  fa)6n;  aber  ofme  S8eif?ant>,  Qtäfämti  ©d>irm. 

$•  33- 

2euten,  bie  mne  taugliche  Sifpofition  machen  wollen,  wirD  hernach  Die  Aufarbeitung 
beffo  faurer ,  unD  foftet  ilmen  oid  3«t  unD  Arbeit:  DaS  fajrecft  Die  gemächlichen  unD  woüufiigerc 
Herren  ab ;  Die  Arbeit  infonDerheit  will  ü)nen  gar  nicht  anfielen ;  fte  meinen ,  tf>rc  auSfchmeiffenbe 
Srafcen  muffen  fdwn  eben  fo  gut  feon,  als  eine  roolgcgrünDetc(ErrmDung,  Die  tlügltd)  eingerichtet, 
unD  hernach  eben  fo  lacht  aufgearbeitet,  als  mit  fcujr angef)6ret  wirD.  ^aü>  Den  (öeDancfen 
foldjer  9to(t;£omponi|ten  freuet  ein  anhaltcnDer  Sleifj  unD  eine  genaue  Beobachtung  nothwenbi* 
ger  23orfa)ntften  nur  (taubigten  <2d)ulfud)fen  unD  nicDertrad)tigen  ©claoen  an.  ©er  wollte 
fid)  Denn  fefcln  laffen,  unD  fo  oiel  3cit  auf  Die  Ausarbeitung  wenDen?  (Em  feiner  ©ehmuef,  ein 
t\mft\\d)ct  3ieratr> ,  eine  reiche  Verbrämung  :c.  fonnen  Dasjenige  oollfommen  erfcfjen,  was  etwa 
an  einer  grünDlic&en  3ufd)nciDung  oDcr  an  einer  fefren  ^atr)  abgebet.   3Äcine  Sßemung  ift  fo: 

3roar  freo ;  ietod)  in  fretcr  Pflicht: 

(öebuu&en;  aber  rnecbtifcfc  nicht. 
$•  34- 

9ton  ifleS  freilich  an  bem,  DafiDie  fmrtig|tcn  unD  feurigftat,  anben  jur  SDJufic  unD  Den 
Dahin  gehörigen  fd)6nen  «ffiiffenfchajften  bcqoemften  ©emüth«:  feiten  an  ©eDult  unD  3eit  einen 
Utberflufj  haben,  Mancher  (an  nichts  fefcen;  eS  gefchehe  Denn  m  Der  (Eile,  oDer  wie  es  in  Den 
Briefen  lautet:  raptim!  SlnDrc  hergegen ,  ie  langer  fie  einem  Singe  nachftnnen,  ie  mehr  (ie  weg« 
frreicf)en  unD  einfallen,  ie  (himpffer  roerDen  (je;  unD  ie  tunflliajer  (ie  if)r  SBercf  gern  auSarbei« 
ten  wollten,  ie  (a)lechtcr  unD  gejmungener  gerdth  eS  offt:  weil  fie  nehmlich  alicö  ol)ne  oorbergan» 
gene  Überlegung  angreifen.  SaS  erftc  i|t  eine  Sermefienbcit,  Die  mtt  Dem  $$al/ 111  naher  SEter? 
wanDtfchafft  (rehet;  baö  anbre  tlmt  Die  5urd)t,  alö  eine  einfaltige  £eibenfa)afjt,  btc  fia)  aud)  ber> 
Puffern  unD  9»ufd)eln  befinDct,  wenn  ein  Keffer  $toifd)en  ihre  €d)a(en  einbringet.  UnD  biet 
foüte  eS  halfen :  Nec  tuuüdc,  ucc  timide.   Sttan  traue  (Ich  fclbft  wcDer  \u  otcl,  noch  wenig. 

§•  35- 

©n  ieDer  prüfe  (ich  nun  hiebep ,  wie  er  in  Diefem  ®tücf  e  geartet  feo ,  unD  richte  fid>,  DeöfaOS 
mit  gewifter  9)Jäf?igung,  naa>  feinem  angebornen  triebe.  JDenn  cö  ifr  Doch  aliemahl  beffer,  wenn 
manS  nicht  anberii  fan,  mit  anfhmDtger,  natürlicher  2lrt  einen  flcuien  Äunfrfehler  ju  begehen,  als 
Denfclben,  Durch  (ing(ilid)eS  Söemühen  unD  gezwungenen  §lct(j,  )u  »ernteiDen  ober  ju  bemänteln. 
(Em  fold>er  fummerlofer@chnifjer  ift  einer  mühfeligen  SKid)tigfeit  oorjujiehen;  wennS  nicht  gar  ju 
grob  gemacht  wirb.  2Xan  mu§  feiner  Neigung  ttroaö  nachgeben. 

§.  36. 

5llfein,  es  wiD  auch  nid)t  allemahl  mit^efftigen  trieben  ausgerichtet  fenn:  bisweilen  gerat!) 
e$;  fehr  offt  mißlinget  eS.  ©0  oiel  ifr  gemifj,  Daß  feine  gute  Ausarbeitung  ol>ne  oorgimgige 
(Einrichtung ,  auf  Dem  <2tufj  erfolgen  t6nne ;  fonDern  3eit  unD  C5cDult  erfordert  $xit  es*  aber 
mit  Der  Uiberlegung  feine  SKtchtigreit,  fo  braucht  man  Dt|b  weniger  Jeit  unD  föebult.  2Bmn 
ich  DicfeS  aua)  gleich  mchrmal  fagte,  würDe  eS  Dod)  niemanb  fchaben. 

$•  n> 

Sie  (Erfiubung  will  ^euer  unb.©ei(T  h^ben;  Die  (Einrichtung  OrDnung  unD  ^aa|}c;  bie 
Aufarbeitung  falt  35littuiiD  S5eDad)tfamfeit.  flJlan  fagt:  (öut  Sing miUSSeit  haben.  k)a$ 
»ergehe  ich  mehr  oon  Der  Sifpofition,  ale  (Elaboration :  Denn  wo  eS  mit  Dtefer  trage,  langfamunD 
fdjwer  hergehet ,  Da  wtreft  fie  in  Den  (öemüthmi  Der  3ufje*er  eben  Dergleichen,  nehmlich  trage, 
langfame  unD  fchwere  begriffe.  Sao  la)Tc  fich  einer  nur  für  Die  gewtife  Wahrheit  gefaget  fepn. 

§•  38- 

?föaS  hergegen  in  Der  (Eile  gemacht  i)l ,  unDboa)  gut  auefaüt,  hat  Deswegen  oor  onb^xn 

^PP  5©er/ 


24?  H       Söicrgtfwttt^  €aptte( 

SSBercfe«  nic&f*  »orauo.  SEBieberum  ifl  e*  aar)  unbillig ,  bafj  man  einem  Äunff  ler  »ielme&r  Die 
3eit,  alo  Die  Streit  bejahen  foll.  Socb  bat  t>tc  Statur  triebt  gemoUt,  bafj  eine  grofFe  «Sache, 
Die  jum  £obe  (Botteö  unb  jut  SBemegnng  me»fcf)licber  perlen  abjielet,  auf  Der  flucht  geenbiget 
werten  feU;  fontern  fte  l)at  einem  ieben  herrlichen  5£Bwff  auc&  etnebefonbre  (Schwere  jugethetlet. 
eo  lauten  be*  ehrlichen  ©<&uppit  SGBorte,  iraungefefcieften  SKetoter. 

cBnMicr)  fmb  weber  a0e*$erfonen,  noc$  aua)  alle  Reiten  unb  6tunben  ju  einer  guten 
flrtettung  getieft:  unb  ba  fcat  mancher  beute  ju  etwa*  2ufl, bauet  ihm  morgen  grauet.  0eU 
ten  trifft  man  einen  (£tfinbung$  freieren  Reiftet  an,  ber  feine  <5ad)en  tüchtig  aufarbeitet;  r)nt* 
gegen  fmb  biemubfeligflen  ÄünfHer  gemeiniglich  bie  armfeligften  Srfinber.  £urt?!  wer  wol  buk 
ponirt,  hat  halb  elabortrt:  eö  foflet  ihm  nur  wenig  3eit  unb^tufmerrffamfeit;  feine  groffe  2ta 
beit  m  ftcb  biefe  ju  ffaref  bliefen  tifr,  tfl  e$  weit  fcbliramer,  au$  wen«  fie  gar  $u  £aufe  geblie* 
ben  wäre. 

$.  40. 

SBBenn  mir  enblid)  nod)  ein  SBort  »on  ber  Siuöfömucftma,  machen  muffen,  fomirb&auptV 
fac^Iic^  ju  erinnern  n&tbigfcpn,  bafj  foIdt>e  me&r  auf  bie  ©efcbicfltcbfeit  unb  ba$  gefunbe  ilrtbetl  eu 
nee  ©4nger$  ober  Spieler« ,  alt  auf  bie  eigentliche  SÖorfcbrifft  be$  melobifcben  ©e^erc  anforamt 
(Etwa*  Dierath  mufjman  feinen  Lebbien  beilegen,  unb  ba$ufennen  bie  Muffigen  Figuren  ober 
58erblümungen.au$  ber  SXebefunfl,  wenn  fie  wol  angeorbnet  werben,  »orner;miia)  gute  ©ienftc 

58co  £cibe  aber  brause  man  bie  JDecorationes  niO)t  ubermafftglicfj.  £ie  *J  ^igurettV 
welche  man  didtionis  nennet,  haben  eine  groffe  SSebnlicbfeit  mit  ben  SEBanbelungen  ber  Äl4nge  in 
lange  unb  hirfy,  in  freigenbe  unb  faüenbe  2c  $ie  Fipurx  fenrentisr  aber  betreffen  ganfje  <SaV, 
beu  tr)ren  SBeranberungen,  %Kf)abmungen,  SBBieberfd)lJlgen  jetc.  S>ie  fo  genannten  SWamereri 
»erberben  mana)e  fcb&ne  SOielobie  im  ©runbe,  unb  fan  td)$  ben  franfceftfcben  JSonrunfllern,  fo 
berfclicf)  gut  ich  and)  tigern  Sujrrumentflpl  bin,  nimmermehr  erlaffen,  wenn  fie  ihre  £oublc$  ber* 
maajjen  fraufein  unb  »crunueren ,  baß  man  febier  nid)t$  mehr  oon  ber  wahren  @d)6nf>eit  betf 
©rurtf>*Roten  »ernebmen  fan.  S3ep  foleben  @prucb?Siguren»erfcbwinben  alle  $®6rter  Mauren, 
Die  boa)  in  ber  SotuÄunft,  ba  wir  ÄltJnge  für  SEBorter  nehmen,  bie  be|ten  finb,  unb  ©er  anbent 
emporfieigen  foOten,  felbft  btp  aller  58erfeßung  unba3er4nbenmg  ber  @prua)e,  b.  u  ber  ©4ng< 
ober  girmelgen. 

$.  42. 

S3on  bem  berühmten  qom  erjehlet  «Prmß  **)  folgenbes  ^te^r  gehörige* 
„at)in  f )  no<fr  in  €ambrap  war,  unb  einer  in  feinen  rauficalijfehen  ©tiefen  eine  unanfWnbige  <Tm 
^loratur  machte,  bie  3o$qflin  nia)t  gefettet  hatte,  oerbro^  e*  ihn  bergeflalt,  baß  er  ju  ihm  fag> 
wte:  bu  ©fei,  warum  t&ufl  bu  eine  (Eoloratur  hinju?  wenn  mit  biefclbe  gefallen  h4tte,  würbe  io> 
„fie  wol  felbft  bingefcset  haben:  wennbu  wiljt  recht  componhte  ©efdnge  corrigiren,  fo  mache 
„bir  einen  eignen,  unb  laß  mir  meinen  ungehubelf.,, 

$•  43- 

«JBir  »erachten  barum  bie  3ieratr)en  nic^t.  Sffiolangebrad^te  Sanieren  fmb  feine*  wege^ 
geringe  ^u  fehlen,  es  entwerfe  fie  ber  domponifl  felber,  wenn  er  ein  getiefter  ©dnger  unb 
©pieler  tfl;  ober  eo  bringe  fie  ber  58oüjieher  ava  frefem  einne  an.  55Bir  tabeln  aber  ben  f8ltt<, 
brauch  aufer)ohefre,  unbfowolbieSrech^eitbereingenbenunb  ©pielenben,  welche  fta)  fokhec 
au^fchweiffenben  echmücfungen,  auo  «Mangel  eine*  guten  ©efcbma<te,  ja,  einer  guten  Söernunjft, 

iue 

")  SBotter.giguren,  babepbie  Slüöbrucfungengefcbicft unb  angenebm  m  bte  Obren  fallen,  begeben 
in  SOBtebertjolung  fclcbec  aBwter,  bie  fafl  emetleo,  ober  aueb  einen  gan&  witbrigen  ßaut  bab<n. 
3bt«  f«nD  1  *  wb  laffen  fi*  Kicbt  auf  einzelne  Älanae  anwenben.  @prucb  >  Siguien ,  babep  bee 
ganfee  <Sprud>  eine  gewifleöemütb^93ew<guriq enthält,  fornmenentweberauffer,  ober  begberiln' 
lerrcbung  oor.  3btet  fmb  1 7, bie  man  in  ben  SRbetwicf en  nacbfcblagen  unb  fafl  alle  in  ber  SDletocue 
brauchen  fan« 

•*)  3n  feiner  bifwr.  93efd)reibung  ber  cBfng.unb  Äd'ng^nfl,  10  Cap.  $.  33. 
|)  &  iflmeicfwütbig,  ba§  Die  arofleften  1aptDmei|ler  in  ftrancfretcb  am  ber  Jrembe  Dabin  berufen 
werben.  Dofqoin  watein^itbejlanber;  £aflöaucb:  £uUywartinS»rlfcbfr  «.tc 


Digitized  by  Google 


Statt  btt  <$ i nr  i  cf> t u n g , ftutfarfeitting  unb  Sterbe  in  bec  6e^£ un ff.  34} 

jur  Unzeit  unb  ofjne  Söefcheibenhcif  anmaaffen;  alä  auch  bie  ärgerlichen  (S^mamtcrfien  einiget 
gatjuf<imo(hfrf)en(Eompcnifletimtti5ren  rollen  (Einfallen ,  meldjcfiefelbff  für  lauter  (BDclfrcine  unD 
perlen  galten  >  unangefeben  e$  gemeiniglich  nur  öcfcf)Iiffene^unl)  überjogeneö  ©lag  ift.  2)ie  er* 
jroungene  miD  aliui  oft  n>teberr>o!te  2tbroeid)uncjen  mit  ben  übeljhmmcnDen  Intervallen,  famt  Der 
»ielen  ungebührlichen  Freiheit,  Der  fid)  biefe  ©onberlmge gebrauchen,  bringen  enblid)  eine  aufheh* 
tige  £ottentottcn*3}to|lc  ju  SJtartfte. 

§•  44. 

£ie  gefa)cute(?en  unter  ben  eichten  roelfcben  «Sehern  begen  r)ie5^p  ganfc  anbre  GJebancfert/ 
<Ai  einige  ihrer  fanrafftfchen23orfahren  unb  roilben  SJlitbrüber.  ©ie  lieben  ein  ungefchnunefteg, 
reines  unb  einfaches  2ßefen  roeit  mehr,  aus  alles  ftincfernbe  9>uppcnrocrcf ,  jumahl  in  @mgfad;en. 
Unb  wenn  pe  ja  ihren  <£infa'llcn  ben  Sauff  nicht  allemal)!  ^emnten  tonnen;  fo  laflTen  (ie  lieber  bie 
Stoorattonen  ben  Snfrrumentcn  über ,  rodeheä  febr  rool  unb  flüglich  gethan  ifr,  roenn  5.  (f.  bie 
©ingfrintmen  in  uerlicb*  fcf)lea)fer  Gelobte  einfiergeben,  bofjalebenn  Die 3nfrrumertte  baju  unb  ba; 
jroifchengeroiffe  lebhafte  3)löbulo$  unD2tu$pu&ungen  mit  guter  2trt  anbringen.  23on  foldjen  (Sebent 
rebe  tef) ,  als  ber  oor  einiger  ^eit  ut  (SnglanD  blühcnbcBuononciniroar,  welcher  gar  genau  roufle, 
reo  bie  3teran>n  tr>ren  eigentlichen  (Sifc  haben  rnüflen,  roenn  fte  cm  Scfcer  oerorbnet 

§•  45- 

©er  Dtaum  unb  unfre  t>(bftd)t  »rrgonneu  es  nicht ,  fonfr  fonnte  man  hier  leicht  bie  ti  %8ht 
ter>Siguren,  famt  ben  17  ^pruch^iguren  einführen  unb  ferjen,  roie  oiele  unb  welche  (ich  unter 
ihnen  jur  Äußerung  einer  Gelobte  fa)icfen.  Sknn ,  maä  t|t  j.  <E  gewöhnlicher,  ah*  bie  muficalifche 
€pi;cu;iS  obcrSubjundio,  ba  einerlei)  Älang  mit  Jpefftigfeit  in  eben  Dcmfcloen  ShetlOeriKeloDtc 
roteberholet  roirb? 


eigentlich; 


figürlich 


m 


$.  4«. 


^aSiftwol  gebräuchliche*,  als  bie  Anaphora  in  ber  melobifchert  ©efrfömff,  Wo  e&en  bt* 
felbe  Älang>golge,  Die  fchon  oorgeroefen  ift,  im  Anfange  oerfa)iebener  nad;|tcn  Galufcln  roieDet* 
holet  rotrb,  unb  eine  rclationem  ober  Ziehung  macht 


ÄieGrpanalepftS,  (Epifrröphe,  2(naDiploftS,  ^aronbmafia,  9>olpptofon,  9(nranaclafiS,  ^Moceic. 
haben  folche  natürliche  @tcllen  in  ber  'Welobie,  Daf?  faft  fdjeinct,  als  hatten  bie  grtecbifcbcn 
ÜCebner  fothane  Siguren  auö  ber  £on*Äun|f  entlehnet;  Dcnnfie  finb  lauter  reperitiones  w*w, 
SBicberholungen  ber  $B6rter,  bie  auf  oerfa)icDene  SSBeife  angebracht  werben. 

§•  41> 

58etreffenbbic(Sprud)^iguren,  DaDatf  2tbfeljen  tn  ber  tDtofie  auf  ganfjC '»DtobuloS  jielef, 
roer  weif?  nicht  00m  Gebrauch  ber  ürrelamationcn,  bie  roir  fcf>ort  oben  *) ,  alö  einen  2(bfd)nitt  ber 
Älang^ebe,  aufbreierlcp2(rtbctrad)tet haben?  SBoiftbie  ^arrhejta  gr6j]er,  alö  in  ber  mclo» 
bifa)en(gc^Äun|l?  55te^>arabora ,  roclcheroaöunwrmutbcteö  »ortragen,  tan  man  fafi  mit  £>an? 
ben  grciifen.  5>te  (£pamortf)o|uj  ober  ber  SBieberruf  hat  fafr  in  aUcn  ©c<)enberoegungen  vStatt. 
Sie  ^araleipjiä ,  Slpoftopeftö,  2lpoftrophe  :c.  gehören  alle  mit  etnanber,  auf  geroi)|e  SIBeife,  in 
ber  t^ufic  ju  ^>aufe. 

$.  48. 

SÖiele  »erben  hiebep  benefen,  roir  haben  bergleichen  ©inge  unb  Sigurett  nun  fc^on  fo  lange 
angebracht,  ohne  ju  roiffen,  rote  fte  hetffen  obet  roao  fte  beDeuten i  (6niKn  wti  aua)  forthin  rooi 

9>  p  p  2  Damit 

*r3mneunt<n^)aupt#6tücf<bi<frt^(ili,  §.  «f. 


Digitized  by  Google 


244    n.J$.  g3ietg.eap:  <&ntet®M.mtatbutto3httomUt eeetfttnfr. 

tamtt  behelffen ,  unD  Die  dtyetotic  an  Den  9*agel  hängen.  ®iefe  fommen  mir  noa)  l<Sa>rticr)ef 
tot ,  <A*  Der  bürgerliche  €Deünann  bepm  SRoliere,  Der  ©orljer  nicht  geroujr  ^otte,  t>a§  e*  ein 
Pronomen  fe»,  roenn  erfagte:  t$,  Du,  er;  oDerDaf  e$ ein  Stnperatiw*  geroefen,  Da  er  ja 
feinem  $rnea)te  gefproa)en :  tfomtn  tyt  \  ^ 

§•49. 

3cr)  mag  auch,  Die  SBar)rr)ctf  *u  fagen,  Diefeämaljl  mit  $letjj  nia)t  roeittäuffiger  Sterin  fenn: 
ff>ei«,  roeil  ein  ieDer  gefreuter  £efer  bereit*  au$  obiger  Sfojeige  Die  SKichtigfett  meineö  <Safce$ 
pnDen  roirD;  tfcifc  aud>,  roeil  icf>  nicht  alö  ein  Heuling  angeben  roerDen,  noch  Die  @acf)e  auf 
einmal  sar  *u  n*tt  Ȋben  nwg. 

S.  50. 

S3or  3cifen  haben  unfre  gelehrte  SNuftei  gan^e  93ücr)er  in  orDentlicher  £ehr»2(rt,  »onbloffen 
^mg^anicren  (Die  ich  Figuras  cantionis,  fo  rote  Die  oorhergehenDen  Figuras  cantüs  nenne)  &u* 
fammen  getragen,  welche  mit  Den  obangefthrten  gleicr>rooI  ferne  ©emeinftyaflft  fyabm,  unD  mit 
Dcnfclben  nicht  »ermifchet  roerben  muffen.  Unter  onDern  finDen  mir  eine  ^frobe  Daoon  an  DcrSlw 
Deit  De*  ehmaligen  9}ürnbergtfd)en  (Eapellmeiffer*,  SlnDrea*  $Ctbfi,  ingleichen  an  <Prm$, 
wovon  Da*  Dritte  £aupt',@tucf  Diefe*  Sfyil*  gehanDelt  hat. 

§.  51. 

allein ,  Da  fi$  Die  @acf)en  fafr  jährlich  4nDern,  unD  Die  alten  «Dtonieren  nicht  mef>r  ©fanD 
Ratten  wollen,  eine  anDreGJefialt  geroinnen,  oDer  auch  neuern  SföoDen  gMafc  machen;  fo  fielet 
man  jblche  SSorfd)rifften  jum  £heil  mitleioenD  an,  unD  roürDe  fidj),  roenn  man  fcf)on  Dergleichen 
nach  feuriger  ©eife  entroerffen  wollte,  in  ein  9>aar  3ahren  »ielein)t  eben  fo  blofj  gellen  muffen, 
al$  jene.  SnDeffen  gibt  e$  Doch  einige  Sanieren,  al*  j.  €.  Die  Meente,  Die©d)leuffer,  DieSßor* 
fa>ldge  je.  oon  jiemlicher  »orroä>enDen  $Quer,  über  welche ,  fo  roeit  fie  Da*  placier  betreffen, 
$Ui(jnau  in  Der  IQorreDe  feiner  (Buiten  ein«  unD  anDer*  beigebracht  hat,  Da*  nicht  fonDerShujen 
gelefen  roerDen  mag.  Solche  -3ierathen  gehören  jwar  nur  @ing;unD  ©piekßunjr;  aber  emme> 

ioDifcher  ©efcer  muji  Doch  Gelegenheit  Dnju  geben. 

•'  .  « 

§•  52- 

%xh  ein«  ijt  >u  erinnern,  Da§  nchmlich  unter  Die  groffen  ^meiterung^Siguren,  Deren  et- 
liche Dreißig  fepn  roerDen,  unD  Die  mehr  *ur  23erl4ngerung ,  Sfoipltjkation,  jum  ©chmurf ,  3^ 
rat^  oDer  ®epr4nge,  au?  jur  grunDlichen  Überzeugung  otv  (Semüther  Dienen,  ma)t  mit  Unrecht 
ju  jehlen  ifl  Daö  befannte  unD  berühmte  ItnnftrCllw  Der  §ugen,  worin  Die  SJlimefi* ,  Crpolü 
tio,  IDifrributio  fämt  anDern  SMümlein,  Die  feiten  >u  reiffen  fruchten  roerDen,  ihre  RefiDen^,  aW 
tn  einem  ©en^ch^£aufe,  antreffen.  2ln  feinem  Orte  roirD  Daoon  mehr  Unterricht  fblaen. 


SnUWimtitm  X^ctW  De*  toWommenen 
Cai>eamei|{er^ 


> 


Digitized  by  Google 


0<#X)  *  <X*X)  =45 

©rittet  £l)etl. 

SBcldjet  yon  ber  3ufammcnfeßun0  wtfifjie&enrr  SMobim, 

o^eroon  tcr  »oUftimnujjeii  ©t^Äunji,  fo  man  «9«ttli$ 

Sjarmem'c  bcigt,  9lacf)ri<t>t  31'bt. 

S8on  kr  SBichmb  So^etimm^fcit  überhaupt 

***  V  V 

§.  I. 

€r  bi*f>et  gelernet  r)at,  n>a$  jur  Verfertigung  einer  einzeln  «Öfelobie  gef>6. 
ret,  wie  fole&ee?  im  »origen  Steile  &offenfltd)aur©enügeangejeigetröor* 
ben  unb  wer  bafcep  in  einer  ieben  ^elobien*©attung  einen  t leinen 
Sßerfud),  mir^ülffe  feine*  Sfofüljrerö,  gemalt  f>at;  Der  fan  mm  be* 
t>ad)t  fepn,  liefen  Sftirif  Der  jufammengefefcten  ober  »ielfatyn  Harmonie 
anzugreifen.  <£r  mufj  fold)ee?  aber  nitjjt  e&er  t&un,  al*  bit  er  fi<j>  in 
0  üen  obigen  @rütf en  jiemlio)  befefhget  r^aoen  roirb.  £enn  fonfl  »<Sre  Die 
»rbeit  eben  fo  wrfelnt,  al$  wenn  iemanb  bie  Änfcpffe  unb  ©cfmure, 
nebft  anbem  ^uäftaffmmgen  feinet  Äleibeö,  juerfr  angaffen,  unb  &enuw()  Da$  $u<r)  fauffe« 
wollte.  ' 

§.  2. 

«Wein  9tot(>  mttre ,  man  machte  ben  Anfang  mit  einer  «einen  fmgenben  Sttelobie,  futf  erffc  ebne 
S8af?,  roobep  forool,  als  ben  ben  übrigen  (Sartungen,  immer  Sld)ter(ei)ju  bemerrfen  fmb-  ber 
Wert/»KSöfcart,bie<8eg[ei^ 

unb  cnöltcr)  ber  Sßorter  £igenf<$afft.  SDton  greife  oon  ben  fleineflen  ;u  ben  grofjeften  @mg, 
(Saa>en,unb  f>alte  eö  bernacb  mit  ben  3nfrrumentaU®tucfen  auf  gleite  SBeife.  S)er  Dritte  Otonct 
von  obigen  Slc&ten  bleibt  fo  lange  iuruef ,  bfe?  ber  Söafj  jum  menigften  mit  irtf  (Spiet  fommt 

5.  ?• 

ooültimmige  @e&;5?unf!,  (Spmp&oniurgie ,  ober  Harmonie  im  bteittn  aSerftanbe  t) 
f$  ber  t ned)tifd>efre  £&eil  *)  »on  ber  SDtaftc ,  unb  erfcrbert  bie  meiffe  äuflerli^e  Arbeit   ©ie  «flte 
lop6te  f)crgegen  behauptet  allezeit  bie  **J  £«rrfcf>afft  auf  bae\  fmnreidjefte.   Sa*  iff  bie  2»«i. ' 
nung  be$  2)om,  unb  er  &at,  «nferö  grad^entf,  ooliig  £Kecf)t  barin.   2>ie  SOMobte  ijr  ber  ftib 
ber  2aet  ober  bic  SSeroegung  ift  bie  »Seele,  unb  bie  Harmonie  Dienet  an  fratt  ber  Äleibung.  ' 

§.  4. 

«ffieil  eö  a6er  nid>t  $mmg  i(r,  ben  Vorzug  ber  einen  »or  ber  anbern  &u  behaupten;  fonbern 
öuefc  not()ig  fepn  will,  «ine  S3efa)reibung  ober  Definition  ber  (Spmp&oniurgte  ju  geben,  fo  fagen 
roir,  bafj  fle  fep:  «ine  Äunffmafltfle  Sufammenfüquna,  bcrfcbiebcncr  mit  einanber  mt 
gleiß  crfUngcnDct  aHcloDien,  worauf  ein vielfacberQBollaut auf  einmal  etuffefa. 

§.  5. 

t)  Conccntuuna  componeBdomm  rationcm  feu  contrapuadum  nennet  flc  2)oniUf  dt  frdftmt,  vtt. 

Muf.p.  7S. 

*)  La  Parte  Ja  piu  fervile.   IJ.ßpra  i  Tutni p,  ng. 
'*)  Signoreggia  in  queAa  Facoltä.    Id.  ibid. 


Digitized  by  Google 


I 


$.  5. 

©iefeS  <3tücf  ber  ©e^'ftunft  gilt  eigentlich  fiep  ben  öttifh«  muffralifct)ett  &hrem  fo  tfiet; 
als  bie  ganfje  £ompofttion;  aber  mit  Unreif;  Denn  baburch  rohrb  Die  2trt  unb  fSeife  einer  <?>ache 
eher  gelchret,  als  Dte  ®ache  fclbfr,  welches  verfehlt  iff.  $tan  he#  fokheS  in  per  gelehrten 
(Sprach^  docerc  modum  rci  ante  rem.  (£0  foü  einer  »ier  unD  mehr  stimmen  über  einanbet 
hinfefjcn,  cr)c  ir)m  noch  einmal  oorher  geroiefen  worben,  wie  er  eine  einige  (Stimme  gut  fuhren 
ober  einrichten  muffe;  wcld;cS,  wo  nur  recht  \fit  gar  rool  raffen  fan:  £te  Uferte  hinter  Dem 
SBagen  fpannen. 

$.  6. 

£war ,  rote  cS  faff  in  Der  SEBclt  eine  ©ewofmhcit  geworben  ifr,  baß  baS  ÄleiD  Den  SRann 
mache,  unD  cm  ieDer  fajt  mehr  auf  baSjemac,  was  eine  $>crfon  um  unD  an  t)at,  als  auf  einen 
»olgebilDeftn,  gefunDen,  gcraDen  2eib  unD  eDle  <Seele  flehet,  Da  Den  Langeln  DeS  erften  fef>r  oft 
fcura)  ein  reiches  ©ewanD  Die  anfehnlichffe  Serfe  bereitet  roirD:  fo  ifr  auch  ein  perfekter  ©ebrauch 
entfranDen,  Da§  man  in  Der  (Sefcfunft  faß  mehr  auf  eine  gefünfleltc  SÖrelfhmmigfett,  als  auf  ein« 
liebliche,  füeffenDe,  wolgejtalte  «SMoDie  feine  3f&ffa)t  >u  richten  pfleget 

$.  7. 

SMe  gefcf)eutef  en  53CBclfcf)en  fmD  fd)on  oorlangfi  anbcrS  ®inneS  gewOrDen,  unD  Diejenigen 
unter  uns  Seutfchen,  welche  Öaben  Daju  fielen,  Da§  fte  Jenen  in  guten  Bingert  nachfolgen,  leget! 
ftd)  gleichfalls  nach  getaDe  mehr  auf  eine  faubere  SMoDie,  als  auf  eine  muffelige  Harmonie. 
3<h  roiü  teDoch  ^temit  Den  licht'unD  Dichten  (Schmierwercrcn  einiger  heutigen,  feilten  Stotenmaf)* 
Ier  Daö  Üßort  nicht  gereDet  haben,  Die  Da  oermeinen,  wenn  fic  nur  über  ihre  grüne  unD  unreife 
$eDer*  Füchte  mit  großen  Söuchftaben  fchreiben:  VNISONI,  fo  fepaUeS  wol  befiellet,  unfc 
rea)t  galant  auSgeful)rct. 

§.  8- 

JDiefe  armen  Seute  oerabfeheuen  Die  33oüfrimmigfcit  nicht  etwa  aus  Der  Urfache,  Dafjfte 
tine  Defro  liefertet tere  unD  beweglichere  SOWobie  $u  3Bege  bringen  rooUefl;  fonDern  weil  fteunrüchü 
tig  fmD ,  einen  reinen  Fortgang  Der  SSccorbe  anjufiellcn,  unD  (ich,  Da  fie  baS  .Sing  nicht  bei;  Dem 
rechten  <£nbe  anzugreifen  roiffen ,  lieber  Der  Harmonie  ganfe  unD  gar  enthalten ;  ohne  h6chfre9totf> 
nicht  über  brep  Stimmen  nehmen;  ja,  gar  nicht  einraahl  eine  Stltoiole,  ODer  33raccio  mit  an* 
bringen;  unDDennod),  ben  aller  ihrer  genommenen  Freiheit,  ein  lautered  9tta)tS,  ein  Slicfmerc? 
itnbgeraDbrechteSfSBefcn  hinfchmaDern,  fo  Dajj  man  beiDeS  SReloDie  unD  Harmonie  oergeblich  fucfjt. 

§•  9- 

(Solcher  bünwbefponnenen  Brienmacher  Slnwalb  begehre  ich  feines  ©cgeS&ufepn;  oielmehr 
gehet  mein  herzlicher  SBunfrf)  bal)in,  bajj  SWelobieunb  Harmonie,  fo  oiel  immer  ohne  Abbruch  bee 
erftern  gefcf>er>en fan ,  bep  emanber  gefimben  «erben mögen;  welches  benn,  alles (EinwenbenSun* 
geachtet,  oiel  fieffer  in  wenigen,  unb  fa|l fuglicher  in  brep  biö  oier  (Stimmen  erhalten  »erben 
mag,  als  in  n  bis  24.  ©ep  gefunber  Sßernunfft  fan  eS  mol  nicht  geleugnet  roerbem 

§.  10. 

5)ie®pmphbniurgien>irbfonf!,  mit  einem  fiarbartfehen  Gahmen,  ber  (Töntrapunct  ge* 
naratt,  roeil  ^unet  gegen  *)  ^unet,  9?ote  gegen  Store  über  einanber  ju  ftehen  fomraen.  5)ie^ 
fer  dontrapunet  leibet  fehr  oiele  (Smtheilungen,  als  nehmlia)  in  ben  gleichen  unb  unglet(t)en ; 
in  ben  flechten  unb  ftgurlit&en;  in  ben  doppelten  unbmanm'afältfgen,  roelcheSbieoornef)m> 
flen  jmb,  unb  olle  anbre  unter  fia)  begreifen. 

§.  tt. 

Stochbettt  nun  bie  Äunff  fo  hoch  hmauSgetoolff  hat,  ta$,  unter  oielen  (Stimmen,  eine 
lebe  berfelben  gleichfam  ihre  eigene  3eit  über  bie  anbern  ;u  herrfchen  haben  muffe ,  fo  if!  aus  bem 
öleichen  Contrapunct  nicht  nur  ber  ungleiche;  fonbern  aus  bem  flechten  bet  figürliche  ober  ge^ 
fehrauefte,  aus  bem  boppelten  ber  brep^Unb  oierfache  cntfTanben,  fomt  ollen,  bie bar)in gehören* 
3a,  eS  hl  fo  gar  eine  eigene  2lrt  beS  boppelten  unb  oielfachen  cXontrapunctS  aufgefommen,  roeU 
<t>er  fi<h  biefen  Gahmen  23or)ugS,'aBeife  beilegen  täfjt,  beffen  an  geh6rtgem  Orte  mit  mehren  ge# 
»acht  werben  foü. 

§.  1* 

f)  (£)ie  «bmaligen  3)iond)«#$ot«t  hatten  nur  Äopflfe,  unb  fem«  ©fiele,  fo,  baf  fieben  Runden 
Ähnlich  (ahm)  Datier  hat  Der  gonttapunet  feine  ^Benennung. 


t  Google 


fonUt%MHmmi&Hit  infame  *4? 

$.  12. 

Sit  bem  (eßbaren  SGBaln)erifcf)ett  ♦)  5ö6rter--23ud)e  werten  iwar  xMt  <ttättyütctß>$d# 
Wnmmgeit  unD  arten  angefübret;  Doa)  mcr>t  Die  glctc&e  unD  imfllet'cfoe  »rt  befonberö,  mek$e 
fcafelbfl  mit  Dem  föleebten  Contrapunct  oermtfdjet  werben:  unangefeben  ein  großer  Unteri"a)ie* 
irotfcfyen  gleich  unt)  f<$lecbt  ift ,  tote  ich  mir  Die  (grfau&mß  >u  jeigen  aumbittm  wi& 

§.  i*. 

3m  gitteren  (Eontrapiutct  ftnb  alle  über  emanbet  fftbenbe  tftoten  wn  etlterfet)  ®eltuftg> 
imb  t>a6en  feine  £)iflbnan$en.  8(ber  ba$  ifi  beewegen  fein  fcblec^ter  Confrapunct  Eguale 
non  templice.  Sern  fcf>!ecf)ten  £ontrapunct  ift  Der  ungleiche,  fowol  mit  (einer  oerfcfjieD* 
nenöefrung,  aWmitben  £iflbnan(}en,  ja,  alles  übrige,  wa$  niä)t  Doppelt  unb  mebrfaa)  iff> 
famt  Den  gewäfmlicbtn  §ugen  jclbft,  unterworfen.  £ier  bebeutet  Das  5£Bort  fäjle#t  fo  »iel> 
äte  einfa$;  UnD  n>ht>  nur  Dem  DoppeltenoDer  »ielfacfjen entgegen gefefcet  £)<w)crfan Der  fa)lecf)te 
Conriapunct  fem  gleicher  griffen  i  Der  gleite  fan  aua>  fein  febfeebter  griffen:  Denn  im  &ki$m 
Conrrapunrt  wetji  man  oon  feinem  £l)emafe,  oon  fejnem  (Subjecto ,  wietmfd) (eckten.  £mge* 
genftnDoHeonDreContropuncfe,  (tem&genfo  »erblumt  fenn,  alö  fle  wollen,  ungltt($j  b.i 
fle  fcaben  oerfa)iebene  Stotcn ,  »nD  mifa)en  (£onfonan§en  mit  £>if]onan$en  unter  etnanDer, 

$•  14. 

S&eo  Dtefer  Gelegenheit  fan  ia)  nw&tum&nt,  meirte  ©ebanefen  Darüber  anzeigen/  Daf  wol 
not&wenDig  jwifeben  einem  S^emate  unD  ©ubjecro  ein  UnterfdjtcD  ai  machen  feo.  <£m  Sugen« 
€5al-s  f  an  &war  beibe*  S^emauuD  ©ubjectum  griffen;  boc&.  baö  ttfk  tHclme&r:  allem  im  (Eon* 
trapunet  befonbert  &at  nur  Daö  (Subjectum  fratt,  unD  fan  folebeö  eigentlich  fein  £bema  genannt 
wesben ,  Denn  e*  fegtet  $m  Der  flBieDerfcblag  unD  ift  emfeffer  ©efang.  Canto  fermo. 

$•  15. 

&ie  figürlichen  bDcr  gefdjmücff  en**)  Contrapuncte  finD  ntyt  nur  folc^e,  Da  iebe  @tintotetRof  ert 
"Ijat/bici&r  gefällig  fmD^  fbnbern  Dura)gef)enD$  alle  ©egenft&e,  unD  &ur  UmmcnDung  oDer  33er* 
te^rung  gefefriefte  £unfb<Stücre  Dicfer  Slrt  3>af>tn  geb6ren  Denn  Die  Doppelten  unD  »telfadjen, 
taitäüenibren  Gattungen:  inea'mtten;  in|)üp|fHmgen;  in  Der  Ser|,  öoart^Qointx.}  inefe 
nerlep  3ar>l  unD  83en>egung;  in  Sugen;  in  S3inDungen;  inSSerbinDungen;  in  @prungen;  in 
Slücfungen,  oDer  worin  (te  fonfl  befielen.  £abeo  merrfe  man,  Da^  aüe  §ugen  mit  grofferm 
SXe^t,  aü5  eine  ieDe>irnwnifc^3ufammenfugung,  (Tontrapuncte  ftnD;  aber  baß  aQe  Sontra? 
punete  feine  ^ugenfmD.  €tn  anDerö  Ifl  ein  Doppelter  €ontrapunrt;  ein  anbei  ö  tine  Doppelte 
^uge  oDer  ©oppeUSuge.  iDiefe  bat  J^emata ,  Die  ftd)  im  orDentlia)en  SBieDerftylage  ()6ren  laffen ; 
jener  nur  ein  terfe&rlicfKä  ©ubjeetum>  nebft  anDern  Umjl4nDen,  Daoon  Die  Suge  nia>t$  toeifi^ 

$.  16. 

S)te  ^iebeo  oorfalienDen  ^tun|tn>6rter ,  meiere  tcr>  ;u  oerteurf^en  mir  bie  Srei^ett  denommett 
j^abe ,  brausen  einer  Keinen  £rflä>ung.  3n  6d)ritten  rorlffo  oiel  fagen ,  alö ,  alla  dirir f  1 ,  D.  K 
reo  Die  ^oten  be$  bem  ©ubjecto  entgegen  geftellten  @a#ee\  or>rie  ben  gering^en  (Sprung  ;u  ma» 
4eny  nur  geraDeö  SBegeö  auf;  unDhieDerfietgeit  3n  ^uUffungen,  alla  zoppa,  auf  binefenbe 
5trt,  roo  $.  e  erjt  eine  Viertelnote,  l^ernaa)  ein  falber  @<bfag,  foDann  aberma^l  ein  9}ierteÜ 
fem  Sact fuUen,  natb  Slrt  Demjenigen breifpübigten  tflamvSufleä,  Der  f!rapbtbraa)o<J  bei^f.  £>DA 
gef^tebet  fol^eö^incfen  rae^rent^eilöin  lauter  groffen  Snteroaüen,  roelcbeö  »ol  ju  merefen  (lebet, 

,     $•  17. 

€in  (tontrapuntt  in  DerJcrC^  Qvavt,  Outttt  u.f.n>.  bebeutet  eine  foTcr)e  SEBeife,  mo 
bet  ©egem@a|  in  Dem  angegebenen  3wen>all  beginnet,  wenn  man  fol^eö  gegen  Die  enle  IRött 
beö  6u6jectö  bdlt  Alla  Tcrza,  Qiiarta,  iQuinta&c.  bü?  Dodcciraa;  oDer  aud>,  wo  (i^eiit 
fold)er  ^egenfiu?  ^erna^  beb  Der  SQerfe^rung,  wenn  Da^  imfengeroefene  ©ubjectoben  f6mmt/ 
in  einem  Dergleichen  3rtter»aU  anbringen  tfjjt.  Einerlei;  3o^l(  ftiguf  /  uttb  »enjegunfl,  unfol 
paffo,  iß,  »0  Dietdoten,  Obgleich  ntc&t  einerleo  Älang,  Doa)  immer  bep  Der  2BieDeri)olung  einerlei 
3ablf  ©eftalt  unDSÖemegung  be^aiteiu  9 

*)  3B<nn  Der  Depe  erfrifcb«  «Wufieu^  hebfl  mir  alle  $ftrbe  angefpannet  b5tte,  »urbeh  wie  «rifofcM 
9aj'o««bucb,  ebne  Die  SItomatfcbe  »uebeteo  niebt  ju  SJBege  gebraut  boben,  alt  biefer  loWic^e 
Ctgani|t  getban  bat. 

Contrapuoto  fiorito,  ßgurato»  l*t,  floridui,  colorttiw^  fft  öHeö  emeile^  tmb&ttfonenwefentlf* 


Digitized  by 


348        m  Xfc  (Etfitt  eaptel:  S3on  t>cr  BottfKtmmdfett  internem. 

$.  18.  r 
Contrapunto  fugaro,  bebeufef  einen  autf  lauter  $t!0,en  beftebenben  (Tontrapunet  i  roeU 
d>e  fonjr  ordentlicher  Sßeifc  ntc^c  ba$u  gef)6ren.  Und  geroijTcr  maaffen  tan  eine  iebe  jtWJf* 
feiger  fugirter  £cntrapunct  Riffen;  bod)  etgentlid)  alibcnn,  wenn  ein  ©ubtect  ober  feftcr  ©ei 
fang  baben  jum  ©runbc  lieget,  über  welchen  man  rcdjtefiugen  anfallet.  3n<BtnDungen ,  legato, 
itf  ein  (Tontrapunct,  wo  oielc  2>inbuugen  ober  ftganucn  eingefügt  werben,  unb  qladjfam  Da- 
rin r)errfQ)en.  2>iefe  SSinbungen  aber  muß  man  mit  Den  fblgenben  SXücfnngcn  nietjt  »crmifa)en: 
inbem  jene,  unter  anbern  <£igenfcf)afften,  wenigfrenö  &mo  Stimmen erfordern;  DaDiefe  l)etgegeii 
an  einer  genug  fjaben,  wie  mit  meieren  in  Der  muftcaliftyeu  (Entic  gcle&ret  mortui. 

§.  19. 

^benimiffrinanbret£ontrapunct,  ber  in  93erbintHina,en  befreiet,  obligato,  per- 
fidiato,  oftinaro,  von  beffen  ©egenfafc  man  gar  nicf)t  abgeben  barff,  fonbern  glei<f>fam  tyaxU 
nötiger  SEBeife  baran  »erbunben  femt  mufj.  3n  <5prüna,en,  di  falto,  wo  ma)t  ein  einiger 
@rab  ober  <5tuffen-©ang,  fonoern  lauter  (Sprunge  im  ©egenfafce  bei  ©ubject*  oorfommen. 
3n$Kücfuna,en,  fwcopato,  wo  ei  immer  SXücfungen  ober  ©Ducopationei  gibt,  bte  au*  in 
f leinen  ^nteroaüen  ober  ©raben  befreien  fonnen:  womit  |Tcb  biefc  ärt,  unier  anbern  fton  btro 
büßffenfcen  €ontrapunct  meref lieb  unterfdjeibet.  ©ennbaö  fK urf m  fan  au*  mol ,  im  eigenfc 
Heben  «erftanbe,  fujenb  gefeiten }  M £üpffen aber  nütt.  ?Weinei5ö#n^«nocbntemanb 
tiefe*  ben  ben  (Eontrapuncten  angemerkt,  toorin  net)mlic&  alla  zoppa  unb  fincopatoöorne&ra* 
tio)  unterfo)ieben  (inb, 

$.20. 

3>er  e&malige  ©ornfterr  unb  Sapeflmeijter  juSiferbo,  D.  AngeloBerardi,  fchrlebira3<»bf 
i687  ein  ganfcei  SSucb  bon  biefer  Materie  ber  Sontrapuncte ,  welcfcei  ju  Monomen,  (benti 
fo  wirb  Bologna  auf  Seutfcfr  genannt)  unter  bem  Xitel:  DocumentiArmonia,  b.  t.  W&Wt 
wnfcerEoajitmmifirtit,  ba* £ic$terblicf er  &at,  unbaQrrbing*  wert&ifl,  bai1maiictiroei)r, 
aiö  emmat)!,  lefe. 

§.  21. 

3»an  erlaube  mir.  mit  wenig  ©orten  Rieben  anjumerefen,  tote  icfc  fcfjmerliä  glauben 
fbttne,  ba§  bai  grofte  D,  fo  bor  bem  9?a&men  bei  Bcrardi  »lebet,  einen  Dolorem  bebeute; 
fonbemta!*  oiclmcbr  einen  Don  ober  Dominum  einen^blen  £errn  W^J'»  * 

fflit  n5ui«  Doflor,  beebret  wirb.  SDtC  Urfae&e,  warum  ta)  tief*  erinnere,  wir* 
juten  ^reunbe»  ni^t  unbefannt  fepn- 

Sftfe  »erben  aber  weiter  unten  auifufir  lieber ,  unb  auf  eine  gar  befonbere  m  t  mjf  nur 
hftm  boüoelten  Contrapunct,  fonbern  oorncQmlitt  oon  ben  ©oppel^ugen,  bie  weit  fAa^barec 
ffi  feine«? Umgang  nefimen  fbnnen,  unb  mü)Ten  ben  geneigten  fefer  bitten,  mt 
^mJ^mmmimm^^^^^  Effo«  «  b«e  ©elegenoejt  ju  fernen, 
S t    &m  in  öen  vorigen  beiben  Xbe.len  aüe  mbglief,e  Äür^e  baben  angebeten  laffen:  gu. 
L w  ba  auch  bie  ©efebaffenbeit  ber  Aarmonie  ober  eDmpboniurgte  notbwenbig  erforbert ,  bag 

«it  gebbriger  llnterfud)ung,  |DeUtlic*fe,t,  Unter, 
Sana,  wüIlfinWaen  Slnjeigen,  unb,  bor  allen  Singen,  mit  Begleitung,  bielet  jtarcctrt 
Stempel  banbi)abc  ©o  .biel  bon  ber  SSoUilimmtgCeit  inigeraein. 


* 


Digitized  by  Google 


Sßon  \xt&mm$tet  Aminen  #301  etaantor. 


249 


V 


*** 


V 


|/3n  jnxit  for|e*,  aber  jmr  orbentlid>en  £ef>re  notf)n>enbigee5  dapittl rnu|j^9eaumfmben, 
^  el)e  unb  bevor  etmaö  weitere  mit  Der £arraome ober  3ufammenfe§ung  oerfd)iebener  @fim* 
men  »orgenomraen  »erben  fan.  Senn,  niemanb  »irb  »iffen,  »aäerbep  foldjer  Sü* 
gung  für(Bange  unb  etf)nf  te  machen  foll,  fall*  i&m  ntdjt  bie  »rt  unb  ^eifeoetfcerbefatmt  tff,  mit  nxb 
c>er  alle  unb  kbe  Bewegung  ber  etimraen  gegen  einanber  angeffcllet  unb  »errietet  »irb. 

§.  2. 

Sie  93emegung  ab* er  ifi  eben  baöjenige ,  »ad  alle?  in  ber  SSBelt  belebet  Df>nc  SBemeguna 
fan  bemnad;  aueb.  bie  Harmonie  nic&t  anbei* ,  aß  tobt  feon. 

5«  3- 

SSBir  reben  iebod)  (>ier  nic^t  oon  ber  einfachen  Bewegung,  bie  eine  iebe  tföelobieoorftcftfelbfr 
$at,  fonbem  oon  berfenigen,  bie  jroo  ober  me&r  ©ttmrnen  gegen  unb  mit  etnanber  matten ,  de 
raoru  vocum.  Siefelbe  Jöeroegung  nun  tft  »tererleo.  ©ie  gefdjie^erfh'id; :  in  gletd^er  2Bet« 
te;  f&röanbre:  fcfcr4geoberab»cic&ent>;  Dritten*:  gerabe  auf  unb  nieber;  unb  Piment: 
roieoer  cuianoer. 

SRit  ifjren  $unff  Portern  griffen  biefe  »ier  Morus  otfo :  parallelus,  obliquus,  redhis 
&  contrarius.  3n  £inieu  m&gte  man  bie  ©a$e  et»a  fblgenber  maaffenoorffrüen: 

re&z,  I. 

Line«  parallel«,  ;         obliquae,  ober  fertige,        perpendiculares,  contraria, 
in  gleicher  HBeitt:  auf  >»eierlep  SBetfe :        gerabe  auf  u.  meber  i  nfcber  etnanber. 


- 


/\ 


Sttan  tan  fid)  f>offentfid)  au*  biefen  Knien  ein  Söilb  bet  oerfdn'ebenen  ^Bewegungen  in  ben 
©fimmen  oorffcllen.  Sie  9>araDel',58e»egung,  »0  $»0  ober  rae&r  etimmen  m  gleicher  «ffictre 
»erfahren,  ift  bie  natürliche,  unb  begibt  fid;,  toenn  befagte  ©timmen,  tebe  für  fid),  i&ren  tixtkm 
mit  einanber  fortfe&en,  obne  baoon  abjumettfjen,  nod>  iufammen$uftorTen:  »eldie  £e»egnnqs' 
Hrt,  bep  heutiger S3oÜf?immigfeit,foftarcf  gebraud)tmirb,  baß  nidjt  nur  alle*  gittern,  «Beben' 
©cbutteai  tc  fonbern  febr  »iele  anbre  leb&affte  23errtd;tungen  unb  ©ebanefen  babureb  ausae' 
bruett  »erben.  9  a 


Morus  par-  < 
allelus. 


SKrr 


Digitized  by  Google 


>5« 


IH.2&»  dmtttGavittl 

t  6. 


9*un  folget  Die  obfon*/  föroge,  a&roeia)enbe  ®etfen;$3emegung,  wela>  auf  jweierlep  CM 
gefeföen  f  an,  einmal  wenn  bie  Oberstimme  ifjren  oorigen  $on  ober  Älang  fortfefcet,  e*  fep  anfaßte 
genb  ober  friüfyjlfenb;  bie  anbre  aber  fta)  babep  auf  ober  meberwa,r#  beweget,  mag  nun  ge* 
(jenb  ob«  fpringenb  oerria)tet  werben.  S><n5  anbrema^,  wenn  bic  Unterflimrae  ün  €mÖangc 
bleibet ,  unb  bie  obere  fta)  beweget.  &ep  33erfef>rung  ber  @timmen  werben  au*  btefen  jmero 
SGBegen  tr)rer  »im,  wenn  man$  genau  nehmen  will.  Unb  roenn  baö  Stuhlten  mit  bera  «nfajia* 
gen,  ba*  ®er*n  mit  bem  @pringen  ocrglia)en  wirb,  #  biefe  SSeroegung  gat  auf  fea)fcunb  me&rew 
lep2(rt  anau/reuen. 


;  ,  ,  auefalfenb     ,  ,  ,  aueOalfenö. 


Momsobliqui.« 


nieberro4r^ge^enb. 


aufwärts  ge^enb. 


m 


umaefehrt. 


aufwarte  fpnngcnb. 
0 


umgerebrt. 


auöt>altenb. 

$>iefe  fprmgenbe  ^Bewegung,  wie  fte  r)ier  aufwarte4  gefa)ier)et,  fan  auaj,  rote  letcr)f  erachten  #e> 
|>et,  nieberwärte'  angebracht ,  unb  umgef er)rt  werben.  Sie  Umfer)rung  aber  n?  nur  r)ter  oon  ben 
<5tiramenunbi^erS3ern>ea)felung  )u  Oerzen ;  nia)t  oon  ben  befonbern  Sioten  unb  (Sang«. 


§.  7. 

»ritten«1  i|r  ber  Morus  rectus,ober  biejentge  Bewegung  &u  bemerefen , ba  beibe ober  me&t 
Stimmen  einerlep  ©eg  einfcf)lagen,  e*  gefa)e&e  nun  fola)ee?  fieigenb  ober  fallenb,  mit  ©priingen, 
ober  ©rabweife.  Unb  biefe  SÖewegung  ifl  in  ber  £armonie  bie  gefrt&rua)fte,  bep  welcher  imrn« 
de  meiffe  JÖe^utfamfeit  gebraucht  werben  mujj . 

Sfofwto  fpringenb. 

 2i  

Morus  reäi.  „ 


Uro 


Digitized  by 


I 


i 


Statte  Stimmen  ajcroegung. 

Unferrovlrtä  fprmqenb. 

m 


zH: 


*3 


©robroeife  ffei^fnb. 


II 

(Bra 

broetfe  fal 

Jenb. 

■i  ■  i — + . 

^3  JJ  r 

— ^ — 

$.8. 

©ep  tiefen  beeben  legten  93eroegungen,  nef)mlicf)  Der  fc&ragen  unb  geraten r  iwrt>  bieienigt 
flfekfK  Sffieite,  roeld>ejur  erften  ^JoratlekSSeroegung  geb6ret,  nicf)t  allcma&l  beobachtet  SKati 
wag barin  rotliFübjr(i$  »erfahren,  rote fta)g  am  bcfren  ftyicfen  rotU  unb  tf)un  läjjt. 

$.  p. 

'  £)te  Te^te  unb  au*er6etfe  Söeroegung  fft  enblid)  bie  gegenfelfige,  ober  triebet  etnanber  lauffen/ 
be,  ncbmlid)  berberu()inte  Motus  contrarius,  ber  fonft  mehr  ale»  einerlei)  33ebeutung  in  Der  ©ouV 
fhmmtgen  <3ef}fun|t  fyat,  baoon  wir  ieboef)  biefeS  Orte  nur  bte  natürliche  6emercfen,  fo  rote fte  im 
ftyctyen  unb  allgemeinen  JÖerfranbe  genommen  roirb:  benn  oon  ber  figürlichen  (Bigenfc^aft  btefet 
föeroegung  roerben  rotr  roeiter  unten  Gelegenheit  ftnben  mit  meiern  ju  ^anbeln.  Scb  nenne  bte 
gegenfettige  5Beroegung  beöroegen  bie  aUerbcfte,  roeil  fie  forool  angenehm  in  bie  Öftren  fSUf,  a\$ 
and),  roett  weniger  ©efabr  babe»  ju  beforgen  ift,  inbem  burd)  ir)re  S3ermtrtc{ung  ötemtef>r  manche 
Segler,  in  ber  (Xompojttion  mit  »ergebenen  Stimmen,  oermieben  roerben  tonnen. 

<£$  ift  nun  (ettft  ju  ermeffen ,  ba§  &en  btefer  ©egen&eroegung  ble  eine  (Stimme  fjmauf  or» 
6eitef ,  wenn  bte  anbre  ju  gleicher  Seit  herunter  fleiget:  unb  ba|  folebe«  mit  mehr,  ali  {roo 
©tttnmen,  roenigfteno*  auf  bie  folgenbe  oiererlen  arten  gefd)er)en  f an ,  nehmltch : 

^pringenb,  mit  ber  Oberstimme  hinauf,  unb  mit  bem  !öaft  herunter. 


Morus  con- 
trarii. 


Google 


•5» 


m.  Zfr  ©ritte*  Captol 
pm  anbern :  fprittgenb',  mit;  b  er  Oberstimme  f)c runter  unb  mit  dem  25aß  hinauf. 


brittenä:  geftenb,  mit  ber  Oberstimme  ^mauf  unb  mit  bem  23a  j?  herunter. 


vierten* :  gefcenb,  mit  ber  Ober  «Stimme  berunter,  unb  mit  bem  SBaji  hinauf. 


.  $.  it. 

SSir  s<Gen  (jier  nur,  £ur$e  (jalber,  folcfoe  Krempel ,  bie  jwo|timmi9  fmb,  unbbabenju 
&er|fefjen,  baf  biefe  SSemegungen,  merai  »tele  ©timmen  Docb^inbm,  &n>o  gegen  jmo,  brep  ge* 
flen  brep,  audj  balb  in  b«n  2RitteI= bo(b  in  ben  äufjerftat  Parteien  u.  f.  to.  angebracht  werben 
f innen ,  naebbem  ti  bie  ©elf genfer  gibt  ober  leibet.  <£*  fjt  nitfct  rabglirf),  aüed  auf  ba*  ge- 
naueile fjier  $u  oer jeid;ncn. 

12. 

Iti6rigen$  wirb  man  in  fofaenben  £auptjtucf<n  )u  erfe&en  &aben,  treju  e$  benn  nu$e, 
ba£  alle  biefe  Bewegungen,  auffer  ro-ldien  feine  anbre  in  ber  SMufic  9laum  ftrtDcn ,  rert t  tuol 
»etjlanben  unb  eingenommen  meroen,  wenn  wü erft  bie  l£onfonanfcien  unb  t^rc  goige  in  rid>tu 
ger  Orbnung  |n  kopier  gebracht  (jaben:  benn  anö  fotljanen  Bewegungen,  bie  erfte  berfe(6en 
aufgenommen,  entfprinaen  öier  uralte  Regeln,  t>on  welcben  ein  fe&r  berühmter  2Rann  unb 
faiferltcber  £apeümei(fer  (treiben  barff:  c$>  bringe  an  betreiben  ba*  ganf-c  ©efe|  unb  bie  tyto* 
Preten.  5S5icroi>f  folt^cö,  meine«?  (Irad;rcnö,  etroaö  ju  milbe,  ja,  roenn  fagen  barff,  51t 
unßettig  gerebet  ift. 


©rittet  #aupt'€tfttf. 

9>on  Den  (Eonfonan&ten  internem/  na<$ 

♦  »  ♦ 

•  *  *  *  « * 


9*  eioentlicfie  «Waren*,  iwmit  bie  £armome  ju  tßim  &at,  befielet  in  wof-ober  6arf# 
fiingenben,  jugletcf)  anfölagenben  Cnben  ber  Snter&aUe,  bie  man  CwTfunanfcten  un& 

£)iflö» 


Google 


©on  ten  Sonfbnaneim. 


*53 


&ifTottan&ien  nennet.  £onfonan#en  ftnb,  bie 
von  felbften  it>oI  lauten ;  jbiflTonanijien  aber , 
2>te  et  o(me  $J5ciF>n[flrcber  erfreu  m<f>t  fyun. 

'§.  2. 

Unter  beu£onfonan§ien  rennet  man,ate  ooß* 
fotnmene:  ben  (Sinflang,  unilbnum ,  roefc 
0en  id)  für  mef>r,alö  »oütommert  aa>te,  menn  jroo 
ober oiele  Stimmen  einerlepÄlang fuhren;  Die 
Dctace;  unb  bie  Qoint.  2Utf  unOOÜfcm* 
mene  aber  werben  gehalten :  biedert  unb  Serij. 
©o  oiel  icb  oenumifrig  unl)  b«Ui<|  fd)lieffe,  bei? 
berfeite  mit  allen  iljren  Angefangen ,  forool  roa* 
bieoolJEommenen,  ateunüolJfommenen  betrifft. 
(Eo  |tnb  if)rer  wer  6iefa)led)ter  unb  niö)t  bar« 
über:  bennber  ltntfonifr  fem^nreroall,  unb 
.  alö  SnteroaUe  müflen  wir  bie  Sonfonanfeien 
eigemlid)  betrauten.  SJtan  jtefje  bie  nebenfie? 
f>enb<  Tabelle  ju  Diatfjc. 

§.  3. 

3roar  miü  man  ben  ber  £t>ütt  bie  2fu& 
nahm  ma d)en  >  baß  roeber  if>re  Heinere  no$ 
größere  <2d)n>efrer  mit  |utn  (Öcfd)led)f,  ober 
in  bie  9Jetl)e  ber  Confonanfcien  getreu  füllen. 
5tÜein  miefj  Deutet,  baß  ifmen  ju  naf)e  gefd)ie 
&et,  abfonbcrtidjberfleinern,  roemt  f$f  gar  in 
bie  ©äff«  ber  SiflTonantnen  wnoiefen  rohrb. 
JDenn,  baß  id)  ber  übermäßigen  £er$  geföroei* 
ge,  fo  roü|re  teb  bod>  bie  »erfleinerte,  nxlc&e 
in  ber  SMobie  groffen  Shifcen  f>at,  unb  bie 
übermaßige  ©ert,  bie  fo  gar  jur  2lufT6fUng  in 
ber  Harmonie  btenet,  nirgenb  anbere*/  als 
Unter  bie  (Eonfonanmen  ju  fteUen.  2Ba* 
tum  follten  bie1)Teben;55t)intenaud)ni<^ti^rem 
©tamme anbangen?  S)od)  ber  Dtang  mae^t 
md>W,  fo  lange  mir  im  ©ebraud)  nur  einig 
fmb.  91ber  bie  2e&r;$rt  muß  boej)  eine  fejfe 
Drbnung  haben,  unb  bie  ©atfje  niema&u*  auf 
©djrauben  fegen* . . 

$.  4. 

t(l  inbeß  an  bem,  baß  bie  Beeben  Ut 
fagten  Qointen,  nc&mlid)  bie  Äeütereunbgr6f; 
jcrc/  n>eld)c  fonft  diminu»  &  fuperflua  Riffen/ 
nkbt  allcrbingä  für  a\-r;t  gelten  f&nnen;  man 
barff  ftc  aueb,  an  fid>  felbft  nidjt  für  roolffuu 
genber  ausgeben,  aU  bie  Serben  unb  ©erten. 
2lber  fo  oiel  tft  bod)  getoiß,  baß  bie  erffe  bie* 
fer  hinten  ,  roddje  ber-gemeine  tfflann  bie 
falft&e  nennet ,  ber  Harmonie  rocit  me&r  roofc 
flingenbe  Xwnfic  tfwt ,  au*  bie  t>6(iige  £>oint : 
bal>er  mir  jene  immer  ben  £onfonan$enmitfrrif 
jungen  billige  Urfadx ')  f>aben. 

§•  5« 

5)a^  n<Jd>|fe  SÜebencfen  ben  ben  €onfo» 

•)  Orcheß.  UI,  pp.  489.  77). 


£onfonaiJ(j!ert''$abelfe. 

JÖer  SmFlang,  fein  3nten 
»aü  ;fon&ern  eine  me^ralö 
boUPommene  (Eonfonanfc. 


0  ocifleinerteOcfabe. 


2)  gemo^nli^eDctaoe. 


S>  bergröfferte  Öcfaot 


4)  Weine  <Ooinr. 


D 


=X  5)  $en>6()nri<$e£>t>int. 


s 


6)  übermäßige  jQ»inf. 


f7)  beTfleinerte@ej*  ~ 


9 


8)  fleine@e;t 


$>)gro(fe(Se^t, 


1 

gemo&nlidjt: 


^übtrm^ßige 


io)wr!leinertc3:er^  rrf 


n)  fleine5:er$. 


3 


|i2)grofTe2e^< 


pem6^nli^e£g^ 


übermäßige 


6fi 


254  ^*  ttfW 

nannten  ettt^^ee  unfret  @ei»  uberbie  Soart,  ^w"^^WJf^f!LS?ffi 
fMern  noa>  b^tobig  mit  unter  bie  roolflingenbe  SnteroaUe  ^  ^2J*Jffi^ 
teeret  ein  Wmitteittf,  ober  iroif^cn^ien  anbern  «nben  mitten  «ine  Uesen**  Snteroaö 
fcarauö  machen :  t.  £ 


8erorinfe£oart  (- 


 0  

 n 



<Dat5  nennen  fte  Quamm  intermediam,  ne&muä)  bie  &eeben  fv  *jj 

liefe  f  a»*  gerne  gefallen,  roenn  mir  ba*  £  oon  oben,  unb  ^•"«J 
beteaV^tebaO  eme  toa**  QoaKe  bebenten,  unt)  md>t  ^to^^^^n  ^ 
Dctao,  in  *nfe&ung  be*©runbeS, angefe&en  werben  tonnten.  <£w  wtyrt  bieoon  wn  man 

berOroo ')  antreffen. 

3niroif$en  Brausen  roir  Die  öoart  tmr^W  aK  ^^^Ö^^^^X 
*0e  Snteroalle  muffen  aber,  ber  S8ernunf  ;  natt) ,  oon  ber  ©rmtt>®tm^at>9ere<nnet  uno 
geilet  werben:  wie  bie  tfmber  unt)  *a#oramen  mi^etamw®attr. 

&  fff  oeeroehhrer  <Naaffen  befaratt,  tag  mir  eine  üforn#ge  ©eit^benu^gebtau^en, 
bie iet^fiS  1  genTuefL  Sßetfran*  fu?  ma«  u«e«,  f^«^^ 
t>ie b^angefubrte  »erfleinerte  See*,  am  ^^'S^^^S^Ä 
SKan  **  aber  nod,  bi*  tiefe  @tunbe  roeber  t*rnommen,  ^^v'  l  ffJÄSe  SS 
fie  Krgr&flert  ober  perflemertftnb ,  {Diflbnaufcien  ftafftn»  unstet  fie  fonft  jieutticö  tw 

gen» 

SBieberum  *  (4  amr,  »4  n>ol  feinem  ^en&en  b : ben  6 in»  ÖSr^ÄnÄ 
fcoart,  au* Dem  Sritono  eine «onfonan?  |»  matten;  obgleia)  ^^J»«TO^^ 
Meinten,  dajten  ßparten  ooü  fmb;  fordern  b.e  ^  *^!%£Str^S^ 
als  Die  richtige  fcoart,  fo  lM0Me  5ßergr6fferung  fie  mcpa*  ibrer  «cf*W*»t  oertreioen 


tan» 

§.  io. 


hi*ft«  gw^h  iß  mt  xu  fcnUeflen,  baß  ber  Sfogang  ober  Uiberfa)ufl  an  ber  mat&e/ 

matif£«&  ÄS^ÄS^ 
Ä  ober  ba*  ei9entlu*e  »j^^^ 

2Ufo  finb,  unfrer  Meinung  nadj,  unb  bei)  einer  °ß! „Snert Serben 

^er&ien,  unb  ©erten  mit  einanbereonfonanfcien,  fic  mögen  berflrbfTert  ober  oernemew  roerwn. 

m  betrifft  nur,  roa«  roir  rae&r  ober  weniger  Riffen. 

«Cnlanoenb  nun  We  Siegeln  oon  ben  ooüfommrnenttnb  unooöfommmen  ^nfonanljen^ 

fnt>  n:  tatttemMe  eine  Confonan^in  bie  anbre  oeranbett  ^^S^^fS 
Sefc6er>e:  i )  ©enn  eine  ©timtne  ru^et,  unb  b,e  anbre  ji* ficmcger b.  mo tu ^*%j*> 
Isenn  (?e  ficb  beebe  bemegen,  roel*e«  auf  breierleo  «rt  gefa)e^en  fan,  motuparaUeio, recto* 
contrario,  toie  im  ooriflen  ^auotjtütfejHoicftn  rootbeiu  ^  ^ 

•)  Orch.  III.  fub  voce  Quam  Indid». 
M)  Parte  L  Cap.14. 


Digitized  by  Google 


Staffen  Scnfetiatttfcn. 

\ 

$.  12. 


255 


Sutern  erffen  $aü*  iff  ni<$«  *u  erinnern,  unb  »are  bannen&ero  biefer  Unterfriieb  gar 
nic&t  einmal  nbt&ig  gewefen.  £5enn,  «prine  fagt  feiber:  ei  finneeme  lebe  eoncorban$  in 
folgern  $afl  fugft4>  in  eine  anbre,  e&ne  95efen<fen ,  oeranberr  »erben.  tJÖai  brautfo  ei  beim 
einer  SKeqd?  aber  fo  iwwn  bie  Heben  3?orf obren  geartet.  <Prin$  fef  et  $»ar  fmuu:  wofern 
etf  nur  Die  Ungercotmlt*Ntt  ttnD  Ungefötcfltdtfett  t>e£?  3ntervaßtf  m<&t  t>crt>tnDcrt. 
JDiefe  fcebingung  aber  gehört  niebt  jur  Harmonie ;  fonbern  jur  SReiobte.  SÖoraui  beüauffa  i« 
erfefren,»ie  man  Otefe  beiben  ©tage  fo  unoeramwortheb  ittfcemanberiöermiftfKt  &at. 

$.  13. 

S5a§  »ir  fern»  oon  einer  ooüfemraenen  Confonanfc  ra  aerober  unb  gleitf  mäßiger  JBewe« 
aung,  motu  refto,  foraol,  ali  in  einer  ©egenbe»egung,  motu  contrario,  auf  eine  uneoUfonu 
mene  Confonanfc  qer)en  fbnnen ,  in  gleiten  aui  Oer  einen  unoollf  c  rammen  in  bie  anbre ;  ober  nur 
«Uein  buicfi  bie  ©egenberoegung  an*  einer  unooüforarnenen  in  eint  »oUforamene,  ifr  tfjeüöüber» 
flu  Big,  tfci«uwecbtflele$ret;  »enn  »ir  mebt  aliei  mir  einanber  |um  gebunbenen  @tol  ftinjw 
f)tn  »Ofen. 

$.  14.  , 

©leiefa  Söefdjaffenfjeit  60t  ei  au*  mit  bietem  ©a$:  baß  man  bon  einer  boDfommenen 
@onfonan&  in  eine  anbre  ooUfemmene  Tonil  nitbt,  nia  burd)  bie  (Segenberoequng  fommen  tonne« 
SÖieljiiraraige  ©aAen  unb  bepbrate  3Reitier  gaben  gleichtool  bem  guten  *prm$  bamatjli  fcboit 
ein  $aar  triftige  £imofirffe,  bie  er  au*  befagren  Ort«  anfüget,  unb,  feiner  Meinung  nad>, 

$.  1* 

£te  gon$e  ©adje  f&mmt  barauf  an,  ba§  man  \u  benen  3eitw  Me  ©ebanefen  ge5egtfr 
tiefei  folgenbe  Söerfa&ren  No.i.  enthalte  jwo  oerbetfte  Octaoen:  roenn  ei  nebenfre&enber  raaafi 
fen  aufgelbfet  »trbe.  <2>o  »ie  boi  jroeire  Krempel  N0.2.  ein  ftoar  Dornten  in  jk&  begrciffe« 
fbOre ,  »enn  man  fie  auf  beigelegte  SSeife  an*  £ufcr  brachte. 


12: 


«ufgelifet 


Na» 


|  0  

9ton  mu§  man  jmar  fern  »ugeben,  bai  bergleicfren  etffte,  «xmi  jte  in  folgen  fange«  &ör 
teri  ^efle^en,  lieber  bie  ©egenbenxgung  ertoebfen,  uno  alfo  bie  Übeln  ©ebanefen  bei  3u^brertf 
mo^u  er  bei)  ber  (bgemben  ^ortfebreitung  3<ic  genug  ftnbet,  oer Arabern  mbgtcn.  38 ie  cu  berat 
ou*  unflreitig  rcabc  bleibet,  ba§  man  bie  ^egenbetoegung  aller  anbern,  am  meiflen  aber  ber 
geraben,  immer  bor(u$ier)en  livföd)  r>abc. 

$.  17. 

a(Tein,ba§  folcfiea  bep  $iguraf;unb  beutigen,  rjurtigen  @ar^en/  ba  man  bem  3ur>6rec 
»enig  griff  gbnnet,  etwa*  mibrige*  in  bergleid)en  ©angen  ju  fntben ,  noeft  fuc  eine  Siegel  gefteit 
foilte,  ifl  »ol  ftbroeciid)  }u  glauben:  ei  muffen  fbnft  oiel  taufenb  febbne  ©a|e,  ja  «WiUionen 
9an§gute  <5d)lufl«,  auigemer^et  roetben;  unb  ben  biel(!immigen  SSegieitungen  burff«  fajl 
feine  ein|ige  3eile  o^ne  bieft  oermeinte  gebler  feön  rbnnen. 

§.  i8- 

3Ba$r  ifl  ei,  mir  oermeiben  gerne  in  einer  &n>ofrimmigen  Harmonie  biefe  unb  bergleidxn 
©ange.  S)ie  Urfa*  aber  ijt  niftt  fomoi ,  bai  id)  baburen  ben  oermeinten  Octaoen  unb  Qoin. 
ten  aui  bem  SBege  gebe,  afi  meil  in  menig  Stimmen  bie  bfteri  oorfommenbe,  ooiifommen* 
€onfonan|ien/  ba ic^  an  ü)rer  ®tatt  fuglitb  anbre  t)aben  fan,  etwai  fat)I  nnb  einfältig  flingen. 

$.  19. 

©ennot^  gibt  ei  überhaupt  btp  ben  eonfon<in&irtt  einige aagerocine©runb^egeln,  bfemati 

6  f «  2  »ol 

\ 


Digitfzed  by  Google 


D*      >  in.  X^.  Krim*  Capitct 

tr öl  mitneomm,  untetfueben  nnb  Brauchbar  raad)«i  fan,  um  bie  redjfen,  reinen  6(S|e  barau« 
|u  fceucrf>€il€n.  S)enn  bie  meinen  unter  ben  jungem  ciompomften  marken  foft  gar  »u  wenig  ouö 
»er  ©adw ,  ja  f?e  fuhren ,  ben  alten  ajeidjfam  jum  Sru| ,  Wefrt  $elbgefd)rei) :  SWan  Itiifcbt 
Dtceronfonaneien  no<t>  Söetiebeii!  Mifceantur  Confona  pro  lubitu«  tooburch  fie  benn  auf 
eine  mangelhafte  «rt,  fo  wie  jene  ouf  eine  übermale  «Seife,  fehlen*). 

§.  20. 

grotfepen  oirfen  Detoen  au)ier|ten  vjn&en  muB  man  ein  ncDtigee  »untrci  r« frerr ,  roeicbCB  nie* 
manb,  nxgen  feiner  ^(hwierigf  eit,  a6fd>recf et ;  unb  auch  niemonb,  wegen  gar  ;u  groffei  $rets 
heir,  wilb  ma * t.  £)a$  wollen mir  »erfueben,  unb  bep biefer  Gelegenheit  wahrnehmen ,  xoai  bie 
obige  ©ewegungfcfehre  für  fonberlichen  9cufcert  habe,  inbem  ft$  folgende ^oupt.-SXege In  gun§» 
liffabaraufgtunben. 

§.  2L 

>  '  £)er  faifetlid)e  Obtr^apeUmetjrer,  §uf,  fefet  •*)  t>f*r  Regeln ,  nad)  welchen  fidj  bie 
Confonan|ien  überhaupt  |u  tieften  haben,  wenn  man  »oh  ber  einen  in  bie  onbre  ichreiten  roiU. 
jgnerfinbfie: 

1.  «tu«  einer  boQfommenen  donfonon £  in  eine  gfeiäfaft*  bollrommene  gehet  man  enttoe/ 

bei  burd)  bie  febräge,  ober  au*  burch  bie  @egenberoegung. 
9.  StoS  einer  oolifontmenen  in  eine  uiwoflforamene  £onfbnan|  burd)  alle  br#o  f )  8em* 
1         gungen.  # 

9.  «lue  einer  unooiirommenen  ju  einer  ooHcoinnienen  vion|onan§  ourcp  oie  jrprage,  ot>ec 

audi  burd)  bie  ©rgenbewegung. 
4.  91uö  einer  unooUfommcnen  ju  einet  eoenfafl«  un&ollfommenen,  burd;  alle  brep  5Öe- 

roegungen  tr> 

$.  11 

Snefe  SKegeln  ftnb  ganf  gut,  unb  and)  fo  gar  mit  ifjrem  Uiberpug  unfeh  ablieft.  5ffitr  fet>ert 
Daraud  oor  allen  ©ingen,  bai  bie  fchräge,  unb  benn  bie  ®egenberoeaung  allenthalben  jufafcig 
ftnb;  bagegen  nur  bJoß  bie  gerabe  Söewegung  ui  oermeiben  tft,  n»enn  man  au<  ooOfommenen  in 
ooQfommene,  ober  auö  unooUfomraenenin  ooUfotnrame€onfonatu$ien  geben  will.  Saoiftalle*. 

$•  2?- 

Allein,  gleichwie  r>tet  eine?  £f)cü?  ju  viel  gefuget  worben,  ba  e*  gar  nicht  nothjg  wäre; 
fo  tß  anbern  2hetlö  aud)  ut  wenig  in  biefen  SRegeln  entpalten,  inbem  fte  lange  nicht  jure  1  eben ,  alle 
©tuje  unb  Solgerungen  ber  (Xonfonajujicn ,  ihre  Dteintgfett  nach,  ju  beurtheüen.  ©olepemnad) 
ger>6ret  eine  genauere  Untetfudntng  baju;  abfonbertid)  in  Stnfefjung  beö  Ätrd>enflpüS:  benn  in 
»ermtfenter  unb  freier  @d)retbt?lrt  leibet  oielrt  feine  abfalle,  unb  bie  «Kenat  ber  ©ttmraen^.)  btf 
beefet  mana)en  unrichtigen  ©ang,  bap  er  bem  ©ep6r  fo  naefenb  nient  oorge|?eUet»irb. 

§•  24. 

?BBir  moOen  juerff  bie  &eröd)ttgte  SÄegel  ©on  )rooen  Detaben  ober  dornten  »or  utrtne^mett, 
»eltf>emit  tpren  rechten  «Borten  alfo  lautet: 

Sroo  voaeommetie  ^cnfonanetert  einer  2lrt  foOen  niemals  unmittelbar  in  ei- 
nerlei) ©timmen  auf  einander  folgen. 

$•  25. 

!Run  ift  bie  Srage:  ob  aud)  bie  £>avt  unb  Der  (Hmf lang  oolifommenceonfonanßienfi'nb? 
*Prtne  unb  nunbert  anbre  feinet  Glaubend  fagen  ja  ba^u:  welche*  man  innen  |u  gute  halten 

^)  Peccant  Neoterid  defeclu,  veteres  exceflu  Rcgularum. 

*  *  j  Cradus  ad  ParnatTum  p.  42.  -  • 

t)     bringet  bie  parallel  Bewegung  niebt  mit  tn  bte  ^Rechnung;  (ie  gebort  aber  bod)  bioig  hinein. 

:  jf)  Cognito  tripiici  hoc  motu  videndum  cfl,  qua  rattonc  in  ufu  praclrco  adhibendus  iit ;  Qua:  doüri- 
>  pa  fequentibut  quatuor  cardinslibus  veluti  regulis  contineror.  Regula  prima:  De  Confünaotia  per» 
fccla  ad  perfeclam  proceditur  per  motum  coarrarium ,  vel  obliquum.  Regula  fetunda :  De  Coo* 
Ibnantia  perftcla  ad  imperfeclam  per  omnet  (res  motus.  Regula  tertia :  De  imperfeclfl  ad  perfe« 
clam  per  motum  contrarium,  vel  obliquum.  Regula  quarta:  De  imperfccla  ad  impeifcclam  per 
o innen  tres  motus.  Ubi  animadvertrs  motum  obJiquum  in  omnibus  quatuor  progiefllonibut  efle  Ii« 
eitum.  Ab  hac  tripiici  motus  cognitione  ufuque  rcclo  pendet,  ut  dicere  lolemus,  Lex  &  Propbeta, 
fmx  Grad,  ad  Pom.  p.  42. 
0  Crefeente  vocumoa^iaderegularum  rigor«  noa  nihil  remittitur.   Id.  p.  379. 


/ 


Digitized  by  Google 


Sfen  tat  €önfonan6«rt»  357 

mufs,  fo  lange  wir  eine*  anbern  berietet  ftnb.  2>enn  wa$  bie  Öt>arfen"6efrtfft#  inbem$öU, 
Da  ihrer  jwo  nicht  auf  einander  folgen  fonnen ,  fo  bat  folche*  eine  eigene,  in  gewiffen  Umfranben 
hieber  aar  nicht  geb6rige  Urfache;  ja ,  e*  ftnöet  auch  6ffter6  Da*  ©egenfpiel  «Statt.  3*r  Untfo, 
nuöfanbiefem  Verbot  eben  fo  wenig  unterworfen  feon,  roeil  er  gleicbfam  eine  mehr,  alSoollfommene 
(Tonfonanfc  ifi,  auch  niemahu*  Den  geringen  Uibeuaut  oerurfachen  n>irt>,  int>em  er  mit  (ich  fclbfi 
unmöglich  uneine*  werten  Eon. 

§.  26. 

£ergegen  ifi  bie  33ermeibung  ber  garten; $olge  nicht  berf  aBoUautt,  fonbern  betf  m& 
Hange*  halber  geboten.  SSBenn*  nicht  fo  wäre,  Wnnte  man  mit  gleichem  Ofcchie  bie  ©ecunbra 
unb  ©eptimen  auch  für  oollfommene  €onfonam)ien  galten:  benn,  orbentlicher  Sffieife,  barf  matt 
ihrer  niemabl*  jwo  nach  einanber  fefcen. 

§•  27. 

(St  liegt  am  Jage,  bafj  wol  offt  ein  gan&e*  JBufcenb  Öoarten  unmittelbar  in  etnerlep 
etimmen  nach  einanber  fölgenf6nnen:  bafern  ihre  €nben  nur,  gegen  bat  Sunbamenf  gehalten, 
Serben  unb  Herten  aufmachen;  welche*  ieboch  bet>  £omten  unb  Dctaoen  nimmermehr  angebet 
S)abcro  e*  unrecht  ifi,  wenn  ber  (Einflang,  unb  bie  jQoarte  ju  obiger  «Xeget  mitgezogen  werben. 

§.  28. 

Söefagte  9tegel  ifi  gleichrool  ber  rechte  ®tein  be*  ^(nfloffe^  6cp  fa^allen  Componi^en.  £a* 
crfie,wornacr)  ein  nüchterner  §eberlefer  fuchet,  unb  auch  bat  erfic,  fo  er  gemeiniglich,  tool  gar 
be»  Dbe*S3irtuofen,  antrifft,  finb  etwa  ein  9>aar  Dctaoen  ober  Pointen.  @o  halb  eüi  folget 
SDiaufefänger  bergleichen  «Dilbbrat*  anfichtig  wirb, macht  er  ein  $elbgefchrep,  alt  märe  eine  grofjc 
Schladt  gewonnen:  unb  hat  erba*  (ölücf,  biefen  gunb  gleich  Sinfang*  in  einer  Partitur  jutbun, 
fo  begehret  er  nicht*  weiter  baoon  $u  fehen  noch  ju  b6ren:  fonbern  fpriebt  bem  ^erfaffer  alfobalb 
ba*  muftealifebe  2eben  runb  ab. 

§.  29. 

3cb  begehre  jwar  bie  unoorfichtigen  ßowtenmacher  fetne*mege*  ;u  »ertbetbigen,  unb  habe 
ben  geh6rigen  Ccfel  oor  folchen  unreinen  ©<Sßen:  will  auch  ben  Anfängern  alle  Söehutfamfeit 
in  biefem  @tücfe  empfblen  baben.  3njwifcben  muf?  man  boch  auch  bie  eache  mit  guter  23er* 
uunfft  beurtbcilen,  unb  nicht  alfofort  bat  Ätnb  mit  bem  93abe  aiwfcbütten. 

$.  50. 

Äonnte  allenfalJ*  bie  SJtengc  ber  ^rrenben  (multirudo  erranrium)  ju  einiger  2lu*rebe  bie* 
nen,  fo  foüten  mir  bte  aUerberühmtefren  unb  glücffeltgfien  £on=«SKeifier  unb  melobrfcben  eefjer 
83eifptcle  genug  an  bie  £anb  geben.  3u  oerwunbem  ifi  e*,  wie  biefe  Uiberficbten  auch  ben  be> 
fien,  aar  feinen  aufgenommen,  bisweilen  überrafchen  fbnnen. 

§•  31. 

€ö  rebet  offt  ein  ßaef ^feijfcr  *)  unb  Eeirenjieher  oon  IXo^Öm'nten,  ^mmer^eitien/« 
$ü&5Dctat>en,  unb  wei^  felber  nicht,  maß  e*  für  S>inge  finb.  Rurige  roiffen  jroar,  ba^  jrco« 
Dctaoen  unb  ßointen  in  ber  $olge  nicht  jula*#ig  finb;  aber  fte  ftnnen  fich  felber  nicht  bajpr  bü»* 
ten.  Unb  finb  fitfb  weit  gefommen ,  ba^  fie  bergleichen  gehler  erfennen,  fo  fan  feiner  mit  uV* 
nen  rathen.  foUte  aber  nid)t  alfo  fepn:  benn  e6  gehfcret  mehr  ju  einer  rechtfebaffenen  mih«« 
ficalifchen  gorapofition,  alt  bie  SÖermeibung  poer  Dctaoen  unb  Oointen.  iDtefe  gemeinen" 
Sehler  wiffen  aud)  »iele  Änaben;  ein  geübter  3)»uficu0  fielet  fich  nach  folchen  fingen  mcfaf  p,ei« 
um,  fonbern  traebtrt  nach  etwao  mehrern  unb  wichtigern.,, 

$.  32. 

Co"  ifi  ein  fiarefer  Untcrf<f)ieb  ju  macben  jwifchen  Unad)tfamfett  unb  Unwiffenheit  (intec 
ineuriam  &  infeitiam).  £eute ,  bie  auö  lauter  SBlmbbeit  unb  Ungelebrfamf eit  int  ödag  bmeiiv 
fchreiben,  unb  baben  meinen,  <t  feb  nicht  juoerbeffern,  oerbienen  freilich  ein  mertfucheö  2tb;eü 
chen;  anbern  aber,  benen  etwa  aut  <£ile  ober  Uiberficht  emmaf)lbergleicbenS)ing  entehret,  tat 
fo  hoef)  oerboten  ifi,  unb  bie  baben  oiele  bochfchafcbare  ©aben  in  Der  !Biflobie  unb. Harmonie,  oor# 
nehmli^in5lu8brücfung  ber  fctbenfchafften,  fehen  laffen,  benen  wirb  fein  oerfiänbiger  2Äenfcb 
aus  folchen  SKucfen  (Elephanten  machen. 

©och  bürffenjwfc.  bie  geringem  beöwegen  nicht*  r)etau$  nehmen,  noch  gebenefen,  baf  e* 

emew 

*)  ©tob  Dtf  «Wen  W  Cap.ja. 


■  > 


Digitized  by  Google 


*58  m.X^  1>titttt  Gwitü 

einerleö  JDing  fet>,  wenn  &wep £eute  einerlei  tr)un;  ober,  t><$  <$  t^nen  ^kk^  naa)U!dr)nien  er* 
Iaubet  fep,  wenn  fte  etwa  beo  einem  berü&mten  Italiener,  ober  beo  emera  fonfl  melfberufenen 
SSirtuofen,  ein  $aar  ßointen  au$fpd>n.  3eig«  mir  er£  eine  gleiche  ©efd)icflia)fat;  fo  will  ich 
bir  auch  in  aleicben  $D?t$naeln  naebfeben. 

§•  54- 

&ie  »oülomraenen  <£onfonan#en  l>aben  Urlaub,  fid)  emanber  in  <K$t?unb  mer^mmigen 
€ö(f)en  mit  ber  ©egenbemegung  >u  folgen.  tKit  ben  Dcfaoen  lafit  ia)$  gerne ,  bon£erfeen  aew 
ne  gefd)e&en,  aud)  in  roenigern  (Stimmen ;  aber  mit  ben  £ointe»  ntd)t  fo  feiebt 

$•  35- 

«Bit  ge^en  IjeutigeS  Jagen  mit  ben  lieben  Dcfaoen  fo  »ertraulidjum,  ate  wenn  flautet 
Unifont  wären,  jfcquifoni  fmb$.  SBir  befefcen  unfre  S5afle  in  Dctaoen ,  ja  in  boppelten  öctv 
Den.  SSBir  laffett  unfre  £aupt'@4$e,  aua)  bisweilen  in  ben  Oberstimmen  felbft,  mitaüerbanb 
3nftrumenten,  abfonberlia)  mit  Slbten,  DctaoeivSBetfe  bwa)  unb  burd)  fortgeben.  Unb  fie&e! 
ue  3SBir<fung  tft  gut  ©o»  bajj  id)  meines1  S^eiß  bie  guten  Dctaoen  gerne,  mit  gewijjen  58e* 
btngungen  *),  oon  obiger DCegcl  auefd>(icflen  wollte. 

$.  3«. 

$(ber  bie  lieberltd)en  Pointen  •*)  reiben  bep  weitem  feinen  Slnfprud)  auf  ein  fold)e$  SSor« 
red)t  >u  machen :  benn  fte  bürffen  fta)  nun  unb  nimmermerx  auf  bergleid)en  3lrt  biren  (äffen.  &<u 
tau*  benn  ui  fd)lieflen,  ba£  eo  um  bie  gewaltige  Siegel  oon  Dctaoen  unb  Gomtenfä)ierr)albget()an 
feo :  weil  iw&ralid;  ein  $aar  Dctaoen  lange  feinen  foleben  S^lerma^en  tonnen,  altern  ^aarfiointen. 

$•  37- 

SSBaS  benn  ferner  biefer  Slusfpnicr)  unfrer  ebma&ligen  £er)rec  r)eiffen  foD:  £ou*fommene 
Sonfonaneten  oerfc^t'cbcner  9lrt  formen  in  Der  (öegenberoegung  unmittelbar  auf  ein» 
anDer  folgen ,  ba$  tan  id)  nid)t  red)t  begreiffen.  Siefer  Urlaub  nufcet  ja  nia)tt ,  wo  fein  S3ew 
bot  oerfjanben  ift.  oermef)ren  folcr)e  ©afce  nur  bie  SKegeln  o&ne  9foö) ,  unb maa)en bie  eaa)e 
fctjwer  über  bie  ©ebü&r.  ÜÄit  eben  fo  oief  SSerflanb  f6nnte  man  aud)  oerorbnen,  bafj  jmo  ^er» 
fönen  uttferfd)iebenen  ©efd)lea)t$  ftd)  einanber  bep  ber  $86rfe  wol  begegnen  m6gten. 

§.  38. 

€ben  bergleidjen  SSewanbtnifi  f>at  etf  aua)  mit  folgenber  Dtegel:  (Em  ie&er  Äfang,  &e» 
na*  fetner  innerlichen  Geltung  long  tjt,  fbfl  confoniren,  oterboeö,  mennergebum 
fcen  wirb ,  burcl)  eine  £onfonan$  gelöfet  roerben-  ^>ier  wirb  etwa*  geboten,  ba«  o^ne 
^(Te  Ungereimtheit  ntcr)t  anberö  fepn  fan.  €ben  alö  wenn  ein  ^an^meifler  feinen  eäjülern 
ein  ©efe^e  geben  woüte,  ba§  fie  ja  nid)t  auf  bera  Äopffe,  fonbemaufben  guffen  tanfcen,  unb 
wenn  fte  fielen ,  wieber  auffiel  mu|len. 

§>  39» 

<E$  r>at  aua)  bie  oermeinte,  tnnerud)e  ©eltung,  au^r^lb  ber?8ittbung,  fe$roffteine 
©iffbnanfj  n6t^ig,  »ooon  Mtonen  richtiger  groben  unb  unoerwerffiid)er  Tempel  in  allen  oer/ 
wed)fclt|n  ^oten  (Note  cambiate)  ju  ftnben  (inb.  €me  fol<r>e  ?Rote  nun,  ober  ber  burd)  bie/ 
felbc  angebeutetc  Älang  barf  md)t  allema^l  eine  Confonan^  mad)en;  fte  verwerfen  oielme^rbif« 
fe  gar  >ierlid)  mit  einer  SDiffonaiuj. 

§.  40. 

fffienneö  ferner  feine  «Kid)tigfeitI)<Stte,  bafj  Diejenigen  Hange,  welche  i^rerinnerli^eri 
(BeltUttg  na*  lang  finb,  nur  confoniren  muffen:  fo  bürffte  einer  gebenefen,  bie  übrige« 
Deren  rnnerlid)e  ©elrung  f urfc  ift,  f bnnten  wol  biffoniren.  SfBie  ^kd^t  man  aber  feine  8tea)nung 
babeo  ^nben  wörbe,  (lebet  leid)t  ;u  erad)ten;  abfonberlid)  in  ungeraber  Beitmaaffe,  wo  gemeinig* 
lia)  >wo  fur|e  t^oten  auf  eine  lange  folgen.  Sie  §e|rfei?ung  bee?  einen  begretfft  >war  nia)t  bie 
Sluöfpeffung  beö  anbem  tnaügcmcinemSßerffanbe;  allein  in  befonbern  Regeln  mu^  man  genau* 
erbrauffe&en. 

§>  41. 

Cnblid)  fanwot  m^unnot^geröno^abgcf^ma^röiumUnterri^tgefaget  merben/  a» 
atel>a§  emea^bun^rwStoW^icno^rbenÖigOiffonirt^ur*  eine  woUautenbe  gelofct 

roer* 

*)  ©.  ben  43$. 

98on  Der  Urfacb«/  warum  benn  Öfe  öoinfenfolge  fo  bort  wbofm  ifl,  gibt  el  berf^iebene'^eü 
mmgen.  3*  babc  beten  bie  meiflen  unb  oetnunfftigflen  gefammUt,  unb  man  (wirb  fie,  famfimü 
u«munmaa^ebiia)enJöeben«fen,immorch.P.466  -  47*it.P.654  anttefftn. 


Digitized  by  Google 


Sott  ben'  Sonfonancien.  259 

roerten  ttlüffe.  SRan  fya  ttoä)  nie  geirrt,  bafj  folckö  in  Der  ©efrÄunfl  cri>cnfluf)cr  SEßcife  te* 
mar)l$  auf  anbre  5trt  gef<r)er)en  fei) ,  ober  aud>  nur  gefa)er)en  terrae, 

$•  42. 

©leiten  <Sc^Ia<j«<  ifi  »eifet  tiqenige  SXegef,  tvelc^e  crfbtDetf,  M ,  twntt  etliche  <5ttmmetl 
gurtetet)  mit  emanber  lauften,  fulcfjes  in  £oncorbansien  gefct>et)en  mitfTc.  Senn,  roerat 
Die  ©thronen  einerlepSSBeg  neigten  roolicn,fo  ©erflehet  fta)  oon  felbfl ,  bafj  ftc  nid)t  raitemanbet 
über  bem  $ufj  gefiwnnet  fepn  bürffen.  £ö  tonnen  aua)  bie  <£oncorban#en,  auffer  fe&r  wenigen 
©e/ten,  feine  anbre,  aU  Serbien  fepn.  ©arum  benn  fo  rißelm^ig  gefprod>en?  ©oüte  abee 
We  eine  @rhnme  hinauf,  unb  t^rc  ©efltyrtm  herunter  laufen  rooüen,  fo  nrogte  i<$  benjenigen 
root  fet)en ,  bcr  c$  rmt  lauter  Confonmujicn  ©errm)tcn  f Gimte.  9llfo  ifl  etroa$  unnotfHgeev  unb  a  u  er) 
etroaä  unraoglict^  in  folgern  ©afce  enthalten. 

$•  43-  _  < 

(Eine  £aupt  Ütcgel  Ijergegen  w>n  ben  (Eonfonanfcien  insgemein  ifl  biefe :        in  tvenig 

Grimmen  Der  Unifonutf  unb  bie  Ocraoe  feiten  sunt  SBorfftcm  f  ommen  muffen.  ©5 
ifl  ein  armfdige^ ,  obglei#  fem  ia#err)affte*  SEBefen,  unb  oert)inbert  bie  2lbroed)felung  ober  S8er# 
anöerung,  roenn  beibe  benannte  3nteroaUe  gar  ;u  offt  in  uoo  ober  breien  ©ttmmen  anzutreffen 
fmb.  3ebo<$  gibt  tt  auety  getoifje  S&'c,  ba  ber  Umfomip  unb  bie  Dctooe  in  jroofhramigen  (Sa* 
Ken  gar  gefctjicfifct) ,  ja  lieber ,  au?  anbre  €onfonan#en,  gebraust  roerben  m6ge»  unb  muffen.  3a) 
wollte  &.  (E.  fblgenbe  brep  Jöifcant;9toten  mit  bem  barunter  f!et)enben  93af$,  oon  Serben  unb 
Sointen,  »erfef>en,  N0.1:  fo  rodre  jroar  nia)t  ju  tabdn;  aberboO)  beffer,  toenn  ber  Söafj  fo 
emgcricr)tee  rourbc,  baß  er  ben  Urafonum  unb  bie  Oetao  anbrachte,  roie  No,a  &  3. 


N0.I1  < 


No-2-  SIL 


5-  44. 

SRan  mufj  $roar  aud>  bie  Umftanbe  unb  ben  3«famment)ang  ber  SJMobien  mftUJ  9tafr>e  u'c^ 
$en,unb  fet)en,  roeldjeS  ficrj»  am  betten  tyiät:  ba  e$  benn  frci(tct>met>rauf  einen  guten  ©ef£t)ma(f 
unbred)teö  9toa)bencfen,  atöauf  befonbre  DCegelnanrommt.  SSoraWenanbern  iJfit  fi<t)  über  biefert 
$unct  in  oreifrimmigen  ©a^en  orel  gutes  anmerken:  jmnabi  bep  puttiger  SRcnfur,  baoon  Grrera« 
pet  gemmg  in  ben  fo  genannten  £no$an$ufreffen  fepn  roerben.  Äurfc,  eincö  gefa>icften  (Sange* 
falben  t)at  man  raet)r  auf  ben  3ufa«nne»H)ang  ber  SMobie  in  einer  ieben  ©timme  ^ir  {vS),a\$  auf 
tie  angfHm)e  S8eobaa)tung  ber  barmorafa)en  23oUf1immigfeit  ju  fer)cn. 

$.  45- 

I  SBenn  s»e  6ttmmen  in  einet  öornt  ouftofen ,  «nb  barauf  bie  brttte  Stimme 
ou*  tn  einer  Quint  anfangt,  fo  flingt  forc^e^,  alt  ob  ber  unnötige  (8ang  in  einerlei) 
«Stimmen  oorf 4me ;  roela)e$  benn  ebenfalls  oon  Detaoen  ;u  »er^er)en , unb  nict)t  wct)t  iff.  Dt> 
man  aber,  roenn  eine  aßicbert)olung  obet  ein  5l&fafj  oorfvilft,  mit  gleicher  0a)t5rffe  barauf  feben 
fbU,  fall«  bie  ®a)lufr9tottn  beö  Slbfa^eö  mit  ben  Anfang*  *9tofcn  aua)  fofa)c  5er)lcr  r)eroorbrnu 
gen ,  fol^eö  litte ,  a&fonberlicfc  in  ber  qalanten  ®ct)reib,'3(rt ,  noty  rool  eine  f leine  2luSnar>m.  it)a$ 
befre  ifl  bennod),  biefen  Uibcl^anb,  fb  orel  moglitt) ,  ju  meiben ,  unb  r>at  man  bar)ero  feine  ©nn^ 
ftmg  glei(^  beim  anfange  barnaa)  jumact)en,  unblieber,  @fatt  berOctaoe  eine  <3ert,  ober  ©taft 
ter  Äomt  eine  S«6  uir  erflen  Söa^o«  )u  roet)len. 

§.  4<*. 

©0  oiel  mag  oon  bem  ©ebrauxi)e  ber  (Tonfonanriienü6ert)aupf  genug  fenn.  «ftun  rooCfrn 
rotr  aud)  oon  ber  ^olge  einer  ieben  oolifomrncnen  unb  unoollfommencn  ^onfonan|in  bie  übrigen 
SnteroaUe  befonberö  r)anbeln,  unb  bae?  nott)roenbigfh  baoon  berühren.  3ßir  roerben  alfo  oon 
bem  €inflange  ober  Unifono  anfangen:  roeil  er  nid)t  nur  bep  ben  ©djluffen  r)in  unb  roieber;  fotu 
krn  auct>in  83räbungen,  SDuro^angen,  bep  Sujen  u.  f.  ro.  feinen  oidfvUtigen  0ebrauci>  t)at.  > 


Xttz 


S3trr 


Digitized  by  Google 


2ÖO 


/ 


in*  X^-  Stierte*  gapttt 
mtxr  3ufammeitfKmmun$,  tm&  feinen  Gtänaeit. 


*** 


V 


V 


iO(Sauffcrlid)e9Befen  tiefer  mehr ,  de  ooöfemmenen  (Eonfonanfc  bc?  e i langet,  neftmlia) 
Der  raatljematifdj)c  Ser&alt,  iß  berette  im  erfien  ^eile  attgejeiget  roorDen.    Staber  mir 
roeDer  »onDtefcrSufammenfJimmunci^tefein^utcröoUraocit,!!©^  auefc  »on  Den  2fw 
teroatlen  felbft  Dasjenige  t>tcr  roieDcr&olen  wollen,  wao  ij>re  ©ef?alt,?Dtaaffe  unD  ©r&ffe  betrifft 

$•  2- 

93iin$  Dat  »on  Dem  ©nflange  fomol,  als  »on  Den  wolflingenDen  3nteroaUen,  geroiffe 
jtfunßubungen'J  am*  £ia)t  gejJeüef,  Die  nid)t  &u  oerwerffen,  fonDern  allerDingö  mitume&men  finD. 
S>od)  tpt  Die  fo  genante  $iuficaltfa)e  SBibliotyec  fein  Unrecf>f,  wenn  fief)  »erfa)ieDeneö  Daran 
ausfeget,  unD  mfonDer&eit  bepDen  Regeln  oom  Unifono  auerufft:  $ilff  $tmmell  twe  än* 
Dem  flefr  Die  3eiten. 

3a,  wol  anDern  jie  fid>;  me&r,  als  man  meinet.  £te  SßerwunDenmg  Daruber  wirb  noa) 
weitergeben,  wenn  mir  betraute«,  Dafc grojje^  beraumte  Seute,  Die  ieDocj)  beffer  componiren, 
als  Dencfen,  fo  gar  einen  übermorgen  (Büiffang,  (TJuiTönum  fuperfluum  )t  Der  Dennod)  nid)t$ 
anDert,  aW  Die  aüerfleinefte  ©ecunD  fepn  fan,  behaupten  unD  einfuhren  moUen. 

$.  4. 

5Ötr  &anDefo&ier  no<&  bloft  »on  motlautenDen  Uiberrinfhmmungen;  unD  fparen  Die  SNflb* 
nan&ien  bie  am  regten  Drte,  roo  mir  finDen  roerDen,  mie  man  mit  Denfelben  »erfahren  muffe. 
2Bae  aber  Den  SinflangoDer  Die  einfftmmigen  Ätänge  betrifft,  fo  ffef)et  oorr)cr  Dabep  ju  merefen: 
Dafj  einfad)  unD  etnfttmmta,  hier  nid)t  einerlep  fep.  £>enn  ju  Dem  legten  gef)6ren  Diefen  $all$ 
wemgften*  &wo  Stimmen  in  einem  Älange;  bep  Dem  erffen  l)crgegenbeffrUeteöemeeim#g«.  (Ein* 
ffüntmg  gef>et  nid)t  auf  eine  ©timme;  fonDern  auf  jmo  unDmet>r,  Die  einerlep  $on  fuhren. 

$.  5. 

©er  erjte  @d)ritt,  welcher  Demnad)  aus  Dem  Unifono  oDer  einfhmmigen  Älange  in  Die  mol> 
lautenDc  Intervalle  oDer  gonfonanfjien  gemacht  merDen  fan,  trifft  Die  f  leine  2er$:  unD  man  l)dlt 
Dafür,  Daß  foldjer  @prung  oDer  (Bang  (Denn  eö  fan  beiDeo  fepn)  auf  neunerlep  %xt  gefc&efjen 
f6nnen,  Daoon i&rer  oier gut,  jwo  b6fe,  unD  DrepocrDädjtigfepnfollen.  S)ie guten fe&enfoauo: 

Slu»5  Dem  (Jinflanfle  in  Die  ffeme  lere- 


twfo 

•)  Exercitationwmuficattheoretico-praaic«  curiofw  de  Concordtttiisliugulif ,  ftuto.  $eutf$.i6*7- 
i688  >&89- 

t)  3m  »weiten  $fttü,  p.47. 


Digitized  by  Google 


*  '  I 


m 


 U— ?  


..  ....-.*» 

I*  ,  ;«  I 

's!  •  > 


.<  r 


<£*  ift  freiließ  an  bem,  baß  tiefe  SBorförifften  peufige«  Sage*  wenig  gelten:  beim;  utrfet 
punbert  (&mponifien  rennet  ober  weiß  ftefaum  einer;  wie  foHen  fie  Denn  beobachtet  »erben? 
aber  e$  fmben  fty  boep  gute  Urfacpen,  abfonberlt*  beo  jroofhrmrugen  <5i$en,  warum  in  tut 
beputfam  mit  bem  Unifono  umgeben/  alle*  unterfwpen  ober  prüfen,  unb  txti  fcefte  weplen  muffe. 

$.  7. 

SBBapr  iffe,  man  gepet  au*  bem  ernffunmigen  Sufantmenflange  m  gerabet  Bewegung  auf 
alle3nter»a0e;  boep  mepr  im  Sailen  al*  im  ©feigen:  ingleicpen,  naepbem  man  fiep  emen  fefc 
jtepenben  ©runb^on  am  Umfono  etfiefet;  ober  aber  »on  einem  anbern  Snbeabjeplet,  bae$ berai 
im  Intern  Sali  fepon  gan|  anbei*  auffällt,  unb  fiep  niept  fo  leicpt,  au*  iraerften,  tpun  tößr. 

§.  8. 

©er  lieben  Storfapren  2(6fiö)t  unb  SBemüpung  in  biefen  SÖorfcprifften  mar  lo&licp  unb  wol* 
gemeinet  ju  ipren  Reiten,  ©er  weiß ,  ob  oon  ben  unfrigen  peut  ober  morgen  fo  gängig  geur tbeü 
let »erben mag?  2>aß  bie  erften  oier  ©4nge  atul  bem  (EinKange  inbie  Meine  Serfcgutfinb,  folepe* 
»fr  auffer  allem  3»«iffl;  baß  bie  anbern  aber  tpeifc  &6fe,  tpeib  nief^t  bie  beften  feon  follen,  ba* 
tnüflen  mir  rea)t  ©erffcpen.  — 

$.  9. 

sjflan  tößtbie  Ic&terwefjnten  (Sange,  abfonberlid)  bie  Sprunge,  bie  n*geniprer(Br6fTemc&t 
gar  &u  gut  find ,  im  förepen;  ®tpl  unb  in  &wofiimmigen  <r.  Sachen ,  wo  man  ce  aüemapl  beffer  pa* 
ben  fan,  gerne  unterwegen$;  wiewol  fie  boep  auep  bafel&ft  fepon  einen  oeqoemem  ^lafc  fint 
ben  würben,  roenn  fie  nur  nicht  in  ber  unangenehmen  gcraben,  fonbern  in  gegmfettiger  vJSetoe» 
flung  angebracht  werben .  3n  otelftmimtgen  <$aa)en  ran  eo  fem  iölenfcb  fo  genau  errorbern ;  un& 
in  jroofhmmigen  ©4&en  ift  man  reich  genug,  fo  baß  ber  (Einflang,  bie  weifte  3«t  über,  100I  gat 
£aufe  bleiben  fan.  ©0  »iel  fcieoon. 

$.  10. 

3)ie  jtotiteSortf^reitnng  au*  bem  Unifono  gefcf)ie&e<  in  bie  groffe  Sttjh  unb  fmbet  man, 
baß  fol<$eö  auf a^teriep  f»eife  gefa>etjen f6nne;  funjf  berfelben  fmb  unftreitig  gut;  bep  benubri» 
gen  brenen  aber  wollen  einige  ben  ftopff  fcpütteln.  SEBir  muffen  fte  Docr)  anfet)en:  benn,  man 
lanf^werlia)  wiffen,  wao'  reept  ifl,  wenn  man  nia)tjugleia)  weiß,       unreo)  toter  unnotbig  if?. 

«u^  ^em  CinHangc  in  ^'e  groffe  Xcr(j. 


nzr>_ 


ÜI 


Hüiül^Ü 


~  "  1  n  Ä 


»I 


Utttt 


Digitized  by  Google 


•6»  Uf.  £0.  Witt  tri  WM 

$.  n. 

Sag  mcifte  6*p  Diefeit  fSorfütiett  Kmmt  auf  üter  Atmete  an.  -  €rfHK$:  baß  ttf>  bte  gerate 
58eweaung  meibe.  Sweitem*:  baft  td)  feinen  un(>aniwmfa)en(^genfranbma(&e,  roev>on,  nef)nu 
lief)  »on  ber  reUtione  noo  harmonica,  werter  unten  ein  eigene«  £auptffucf  »orfommen  rbfar^. 

Gelobte  befleiße. 

§.  Ii. 

flBerfcn  biefe  »ier  ®runt>*e<^e  mol  in  a#t  genommen,  fo  fyxt  man  fafl  gar  feine  unri<$. 
tige  ©dnge/  abfonberHa)  feine  »erborgene  ober  »erbeefte  hinten  )u  befur^fen.  ÄBer  aber  fo* 
t^ane  »ier  a«o)tfd)m'ire  au*  Den  «ugen  feiet,  ber  »erfaßt  gar  leitet  in  t>ie  erwe&nte,  ja,  in  no$ 
§r6|f<reWer.  2Bir  gefcen  weiter. 

f.  13. 

2)a*  na^ffe  wolffingenbe  3nter»aü\  worin  Die  Dritte  Sürtförettung  be*  ©nf  fange*  @>fatf 
%at,  iß  bte  ß»int.  Stuf  fiebenerlep  Söeife  fan  eö  Damit  angeben:  Deren  oter  gut  Riffen;  brep 
«5er  pon  fc&le^fem  3fofe&en  befunben  werben.  2afjt  uitf  biefewen  au$  betrauten. 

.  f  Slutf  Dem  (Einlange  in  to'e  Oüint. 

r 


nic^tgut. 


$.  14. 


JÖaf  btefe  breo  legten  ©priinge,  fo  »k (*  *  ni#fl  nn$  fmb,  mufj  aw$  ein  iebe* 
Stelling  wo!  befennen.  «Denn,  obgleich  beo  bem  erffen  bie  ©egenbemegung  »orpanben 
Hingt e$bod>  fef>r  faf>l,  wenn  man  auö  ber  einen  »oUfommenfn,  ja,  mef>r  als  »oüfommenen 
€onfona«$  in  eine  anbre  »oUforamene  tritt ,  unb  ber  »erlangte«  SBeranberung  ober^met&feumg ,. 
»orne&mli<$  in  einem  iwofrimraigen  @a&e  baburd)  Slbbrud)  tf)ut.  Sie  beiben  anbern  Sprunge 
«ber  ftnb  no$  »erwerfilicfjer :  benn  fte  tatfydtm  &etmti$e  Lintert  in  geraber  Bewegung. 

$.15. 

SBenn  wir  ferner  au«  bem  ©nf lange  in  bie  Keine  <2>ert  geben  woUett/  werben  au<£  einsät 
foldjer  Stritte  unb  Sprunge,  beren  fünf  fmb ,  md>t  gan$li(^  für  äc&t  angenommen.  £iefe  fo/ 
wol,  al$  m$  in  bem  Soll  gut  ober  b6fe  feon  foU,  geiget  folgenbe  Seile  an: 

t>em  Smffange  in  &ie  Meine  6e. r  t- 


gut.      ni^tjurabeflen.   (nirj>tgut.)    gut  (ni^tiumbeffen.) 


V 


SSE 

1 — u 

Dfgitized  by^Googl 


93cm  Qrinffattfit 


$.  16. 

S)te  einzige  S3orfief)t,  fo  Riebet)  gebraust  »erben  muß,  beffer)et  bloß  barin,  bafj  beibt 
©frntnien  ntc^t  wglerd)  unfcWlrcr)e  ©prunke  »ornebmen.  £enn,  ob  biefelbe  gleid)  in  ber 
genberoegung  gegeben  füllten ,  iß  e$  bod)  immer  beffer ,  baß  bie  eine  Stimme  ^crmtnveife  ober 
burcböratRem&ergcfje,  aud)  wol  offt  gar  fhüflebe,  wenn  bit  onbre  einen  ©prang  tyut.  <E$ 
bat  biefe  2mmertfung  il>re  gan|  tmtürlid;e  Urfahr,  unb  wer  ein  wenig  nadpeuett,  toirb gerne 
barin  mit  mir  eins  fepn. 

§•  17. 

3njmif(r)en  mf  niemanb  fcteburd)  fo  fefcr  gebunben  werben,  nptf)  ftd;  bermaafen  einfdjraw 
efen  [äffen,-  als  ob  bie  Siegel  Feme  Stuönabm  litte.  STaufenb  unb  abermaf>(  tau  fenö  58or  falle, 
bie  red)t  gut  unb  untabelicr)  ftut),  tonnten  al&ier  jum  Einwurfe  Dienen,  wopon  bie  tägliche  €w 
fa^rung  unb  tlibung  bae  beffc  3cugn iß  geben  werben. 

$.  18. 

2$,  meinet  SJjeils,  würbe  mir  gar  fein  ©ewiften  matten ,  aus  bem  <£inf lange  mW« 
auf  bie  Dritte  unb  fünfte  ber  oben  »erjetebneten  Birten  ju  geben;  ungeachtet  id) ,  in  einem  &wor 
fthnmigen  ©afce  etwas  SBebencfen  tragen  migte ,  bie  Jroetc  So  Ige  bOJigen :  unb  jwar  aus  fev 
nein  an  Dem  ©runbe,  als  weit  (ia)  reine  rechte  9Äelobie  barin  fmben  Fan,  man  fc&e  aud)  fnnui, 
wa$  man  wolle.  3fl  aber  ber  3ufammem)ang  fo  befd>affert>  wie  ^erfolget/  ttle&ennftef>rt  nid;t* 
baran  ju  tabeln.  , 


Unperwerfflia). ; 


m 


0- 


 _&c. 


1 


9hm  folg  et  in  ber  Drbmmg  unfrer  Qtonfonanfcten  bie  groffe  ©ert ,  ju  welker  man  aus  bem 
Cmf  lange  aud)  ntdjt  o(ne  J8ebad)t  geben ,  fonbern  ebenfalls  eintge  (f rroegung  Der  Umftönbe  Dabei) 
an  (teilen  muß.    52tr  woüen  fer>en ,  wie  es  bie  ebmah^ig en  £cl;rer  t)ierm  gehalten  l)ab  en. 

$.  20. 

@td)8  Hßege  foD  ber  ©nFlang  nehmen  tonnen,  in  bie  groffe  Serf  $u  fümmen:  Deren  jroeert 
für  gut,  brep  für  mittelmäßig ,  unb  nur  einer  für  unrichtig  ausgegeben  wirb.   £>a  fmb  fie. 

9ul  Dem  <Emf  lange  m  tnc  groffe  ©ert 

t  2.  t  3.  i. 


i  i'fJiT.irTJj: 


i 


gut. 


ntd)t  gut 


mittelmäßig. 
§.  21. 

JDte  betben  ©prange,  bie  r>ier  für  gut  ausgegeben  werben,  Firnttt  man  ht  SBar)rr)ett  »ol 
unter  bie  mittelmäßigen  mit  rechnen;  es  wate  Denn ,  baß  es  mit  Der  Darauf  folgeren  ^famraer* 

fhmmung  etwa  auf  biefe  9trt  beraue  Um'. 


0 


es 


5) 


UM 


B 


Hu  u  2 


Google 


264  in.  Z$.  Simftti  Sttpttel 

§.  22. 

£>k  erffe  ^rtföreftmg  unter  ben  breocn  mittelmdf;  tqert  foüfe  man  IteBtr  für  bie  fältfy 
tefte  fehlten;  bie  friben  anbern  aber  f6nnen  bura)  bte  golge  fe&r  gut  werben ,  n>enn  fie  f»  gerfafr: 

9) 


J 

L_J3_  j 

1  11 

- 

3 

— *— 


 4  1  


La 


H 

— ü  — 


SWftfer^  einer  getieften  Solge  ttnnte  au4>  Der  einzige  mcfct  gut«  0a»9  lei#t  tKriefle* 
rarben.  1. 


&  24. 

€nbli<f>  ge^et  ober  fpringet  mon  au*  bem  Unifono  in  bie  Octaw,  »ela)e6  bie  fe<r)jre  unb  lefc 
te  $olge  ifl  /  auf  oiererlen  9frt,  baoon  bie  eine  für  66fe,  (mit  fte  etfaud)  ifl);  jroo  für  gut  (baran 
W  itoetffeln),  unb  eine  nic&t  für  bie  befie  gegolten  roirb  (bie  e$  bo$  rool  ifl ,  mm  in  f^lec&ten 
S5ingenbie©a^ig>la§finbet).  SRan  betraft  &  nur. 

Slitf  tarn  Unifcno  m  t»ie  Octao. 


Iii 

3 

7r=F 

gut. 


gut. 
 1— r 


ES 


_  - 


£=1 


§•  25. 


3)ie  Reiben  legten  ©fae  finb  jmar  nur  umgefe&rt,  «nein  ber  jmeite  ifl  belegen  f$fonmer> 
aW  ber  erjle,  »eil  bie  Oberstimme  ben  grtffeflen  ©prung  tr)ut ,  rod$e$  in  ber  UnterStirame 
leiblich  füllt.  £>ie  ©egenoemegung  unb  SMfiimmtgfeit  1 6nnen  bie  gut  genannten  entfdmlbigen ; 
fonff  m$t*,  SSa*  bjer  ru#t  juni  beflen  beifjt ,  ro4re  bep  mir  nicht  m  föliramfle. 

§.  26. 

tli&rhauptoon  bem  £anbel  ju  reben,  fo  Ringt  e*  gar  bürfftig ,  au«  bemUnifono  in  bie  Cta 
tat*  »uge^en;  betm  e*  ifl  fafl  eben  fo  »iel,  aß  ob  man  ben  ©nflang  fbrtfefcte,  »elcbtf  nur  in 
9Ktttel:@timmen,  unb  wo  u)rer  »iel  fmb,  &u  gefeiten  pfleget.  Sa  roirb  man  e$  fo  genau  ni<t)t 
(Bleic&ergeflaJt  fan  aua)  oon  ben  folgenben  geurtyeilet  »erben. 


pnffttf  £<wpt*@ttitf- 

3>on  fcen  testen  unb  i&rer  gol$e, 
in  Der  3ufammenfttmmung, 


2ted)jt  bem 
rote  au« 


$.  1. 

bn  r)aben'  wir  bie  Reine  Ser$  oor  bie  £anb  >u  nehmen ,  unb  ju  betraft«!/ 
cn  fufliiai  m  anbre  *ion|onan$ten  gef^nnen  »eroen  tonne. 


Digitized  by  Google 


Konten  Xertfen. 


265 


-Da  foCtte  nun  btüt^juctfl  gele&tet  werben,  wie  man  au*  t>ct  Reinen  $er$  in  t)en  ©nflana, 
gebe»  «lkw  ira  ®«tlduffia!eiM^  5)a§etn 
teber  (Bang  au*  ber  f (einen  £ere  in  ben  (Einflang  gut  fen ,  trenn  Die  Oberstimme 
deinen  gröftrn  ©prung  mac&t,  aß  eine  Xer&;  ubel  aber,  wenn  de  in  bie  Öoart# 
Quint  unb  <Sert  foringet.  &  fü&ret  £&riftopber  ißern&arbi*)  Tempel  baoon  an,  in 
fernem  brannten  MsA.  »on  Der  C^mpofttion,  beflea  Original  ber  £err  Capeünwtfler  (Stotel  in 
©otba  beftet 

f.  * 

33*b  eben  bem  berühmten  33erfafier  trifft  man  au  cb  bie  2(rt  unb  SQBeife  an ,  mit  welajer  avtS 
ber  f leinen  Serfc  in  ir)re$  gleichen  gefprungen  wirb.  (E$  ifl  babep  m  raeref  en ,  bafj  unter  ben 
babingeb&rigen  SBorfJüen  nur  ein  einiger  ui  tabeln  fepn  foll,  netynlty:  2Benn  icfc  mit  ber 
£>ber<6timme  eine  Qrart  fo'naufffeige,  mit  ber  Unter»<5timme ober  eineQmnt  falle. 
5(lleübrigen©4ngen>erbengutge^eijfe4i.  &ern&arbifat*unterfa)rteben:  <J5rin&  au#,  im  00 
tpr.  €om»on.  £09.16  §.16*. 

$.4. 

SEBenn  mir  nun  erlaubt  rjf ,  meine  tDteinung  r)ie»on  ur  fagen,  nnb  ben  gütigen  ©ebraua) 
babe»  )u  betrauten ,  fo  beuä)t  mieb f  eä  fep  unnot&ig ,  obige  einige  ?iuenabm  yn  raacben.  Senn, 
rcaä  tfr  rool  natürlicher ,  a(6  folgender  6ag;  barin  bie  Oberstimme  eme  Öoart  fteiget,  unb  bieun« 
tcre  eine  Spornt  fallt ,  inbera  fte  (auter  Herne  Serbien  roaO)en;  bie  legte  nia)t  mit  gerea)net ,  meiere 
grofjni 


P 

2  - 

W  ' 

r-f— 4-t- 



=F=F 

tföte  man  aber  au»  ber  f  leinen  £er6  in  Die  grofle  geben  forme ,  baoon  finbet  fia>  foroof 
beom  'JSrine,  aus  95ernf>orb  oerfdjiebeneä  jur  Smmeifung  Dienlich;  wenn  rrebmlül)  ber 
S3a§  fict>  dnbert/  wie  im  oorigen  Grempel,  wo  bie  ©ternlein  flehen.  2>od)  roetl  wir  auet), 
bei)  liegenDem95a§,  ober  ba  fic&  berfelbe  in  einem  Älange  oerweilet  unb  avtftftoj  äse  ber  flev 
nen  Seri?  in  bie  (tröffe  foramen  rönnen ,  bjtte  foldjeö  biüig  oon  ben  Eebrmeifiern  angejetget  roerben 
foUen:  >umab(  ba  e$  in  ber  $üf)rung  be$  ©efangetf  etwa*  gero6&n(itt)etf  ift,  unb  au<$  bep  liegen* 
bet  Obetietirame  gefd)ef>en  fanf ). 

$.6.  * 
Stuf  bie  erffe  ©eife,  wenn  ftö)  ber  S8a§  dnbert,  finb  alle  ©orange  gut,  bie  nid)t  mit  beiben 
©ttmrnen  nigleiir)  eine  ßoint  überfebritten.    SBtewol  man  tn  oieifrimmigen  ©ad)en  aua>  btefen 
Saüö  ben  Littel ;  Parteien  ein  groffe^  naa)fter)et 

$.  7- 

«Bie  atuS  ber  Keinen  2er§  ferner  in  bie  ßoint  ui  fommen  feo,  roeifet  r)<uiptf3ct>Uc^  bie  <Be* 

Xr  r  gen# 

*)  ,2Ba$  Dlefeö  für  ein  braoer  «Kann  gcroefen ,  fan  man  t'm  SBaltberifcben  gcorferbutbe  lefen.  3a 
feiner  3c  ir  ftnt)  rool  Diejenigen  ^lu\m ,  roelcbe  ftrb  aud)  in  oer(a)iebenen  an  Dem  feilen  Der  ®tUt>x* 
famfeit  umgefeben,  fo  fparfam  itier>t  angetrofen  roorben ,  alö  i|o.  grroar  rinrt(Sdbijfert  (Soljn 
aut  Stan&ig?  ftubtrte  oon  flipendiii}  ternete  Die  ©inge#Äun|t  wn  Dem  Dofigen  £apellmeiftcr# 
Solcbafai  Lieben  (Derim^ßljrt^bucbe  feljlet);  DcnvScncrab^ag  bep  Paul  Gyfert,  Dem  Ürga# 
niflen  Dafelbfi:  Die  £ompefitionbeoDcm®reßE:nifcbeiiDI»er#2aptUm«i|ler  ^emndjöcljÜQ;  fang 
einen  2llt;  befuebte  Italien  iroeimabl;  war  ein  $heologttf,  3ur(|tunD^oüticu5;  ba«euoo?l>. 
t^efolbunq  vom  £burfurjlen  }U  Karpfen;  braute  fein  £eben  auf  80  3abr ;  binterlief  Drei)  Sohne 
unD  eine^wbter  ic.  SMefellmiranDe,  »eitpe  nict>t  mt  XValtb«  (Jeben,  babe  biet  mitrbeilen  rool* 
ien.  3n  ber  €bren#^forte  g.  @.  bereinfl  ein  mebre«. 

|)  'ajlan  fan  beiDrt  antreffen  in  Den Äictben^leDern:  ffrbctm öid? mein o^errr d5ort!  unb:  4&vt 
njefu  €br«(e  bu  &d>{tf  (But ,  natje  beo,  unb  nitbr  weit  oon  bem  Anfange  i^tt  SKeloDien. 


Djgitized  by  Google 


266  ia  Xfr.  Sünfftetf  Capttei 

genbewegung.  SSettn  bie  eine  Stimme  burcr;  dritte ;  bie  anbre  birr(f)  Sprunge  i^re  Sad>ett 
oerric&tet ,  fo  ift  aud)  ben  gerabcr  ^Bewegung  fem  $ef)ler  $u  befbrgen.  J&u)er  wir  Denn  auct;  nic^t 
nitf)ig  f;aben,  Krempel  oonbiefcn©ingen,  bie  feine  gfctymierigfeit  raat&en,  fcier^r  ju  jelen. 

I»  * 

-  ©ollten  Die  Stimmen  aber  beibe  fprmgen ,  unb  $war  bie  unterßc  in  geraber  SSemegung  mef>r, 
o\6  eine  £er$,  eö  fep  hinauf  ober  herunter,  fo  iff  fol^eö  unter  bie  Segler  beömegen  mit  ;u  ttty 
nen ,  weit  e*  alöbenn  ot)ne  oerbetfte  Stinten  «idtf  abgeben  tan.  j.  £.  Sa 
fptingtbieUnter>©timme  eine  ©ert,  unb  bie  obere  eine  £©art.  Umgefefn-t 
tft  eö  eben  fo  tolf,  unb  ber  einzige  $aü ,  ben  man  oermeiben  mufj ,  wenn 
auä  ber  f leinen  £er§  in  bie  £oint  gefprungen  werben  foü.  SBiewol  bie  S3oU|fimraigf eit  auch,  f w 
nefbuj)e  6#arffc  erforöert. 
*  .  §•  9- 

2Baö  bie  Sprunge  ber  «einen  £er&  in  bie  Herne  Sert  Betrifft ,  fo  tjerßt  man  fie  fafi  alle  gut; 
bo<$  mit  2to$naf>m  ber  unförmigen.  <PtittC  wiU  mir  jmeterlep  5lrt  biefer  $olge  julaffen, 
ncf>mli<*>:  wenn  bie  Dber-Stimraeeineömntfieiget,  bie  untere  r^rgegentineeeamb,  b.  i  in  gera* 
ber  Bewegung;  furo1  anbre,  wenn  bie  obere  eine  Öoart  herunter,  unb  bie  untere  eine  ©ecunb 
^«auftritt,  Min  ©egenbewegung. 

§.  10. 

SBatum  aber  bie  anbern  Salle  autyuftbjieffen  fmb,  fan  man  mcr>t  a6fer^n. j.  €.  ba  bie  lln« 
ter=@timmehnlinifon  fortfahret,  unb  bie  obere  eine  ;Qoart  f)tnauffteiget;  ingleic&en,  ba  bie  untere 
in  ben  falben  £on  &erab,bte  obere  f*rgegen  eine  Heine  £er&  aufwar  9«^t;  wieberum,  wenn 
bie  Oberstimme  einen  Sonjteiget,  unb  bie  untere  eine  Heine  Serfc  fffltt;  wenn  bie  untere  ein« 
CLoart  fallt,  bie  obere  aber  im  Unifon  oer&arret  ic* 

§.  4L 

3(uö  ber  Keinen  £er$  in  bie  groffe@e#iugef)en,  babepftnbetfirf),  meine*  SBebüncfemJ,  in  ber 
Sfjat  eben  fo  wenig  anft6j?ige$,alö  bei)  bem  oorigen  Sali;  obgleich  ^ernfartt  einen  einten 
mm  ««/  ber  nic^t  allcma&l  gut  feon  foU.  SMefer  rff  e* 


SBao*  aBer  hieran ,  nad)  ber  Harmonie  p  rennen,  btörotilen  B6fe  feon  fonnte,  flehet  föwerlier;  ju 
begreiffen;  eö  müfren  benn  fonberlicf)c  Umftänbe  babep  oermeubt  fepn.  3d>  fage,nach  ber  £ar* 
monie  ju  rennen:  benn  ob  bie  Heine  Soart  in  ber  Dber^ielobie  »telei^t  ein  bebenden  oerurjäc&t 
fcarte,  ge&erte  bod>  folc&ce?  nicf>t  hieher,  unb  ift  auch  vergeblich.  ®t$  oermeinten,  un&armonw 
feijen  aoeerfranbeö  ju  gefchweigen. 

(Enblich  foUtc  man  benefen,  eö  brauch  wol  eben  feiner  befonbern  Siegern  notr;  Äunf?ef  autf 
ber  fleincn  Serß  in  bic  Dctaoe  ju  fommen.  ©ne  5IU6nar^«e  roiU  >war  wieberum  auet;  ^iebep 
flemacf)t  werben,  alö  ob  folgenbc  (B^e,  wegen  oerbacf)tigcr  Dctaoen,  ntyt gar  ju  richtig  w4reiu 

I.  4- 


i 


f 


I 


$x$  Ui3ttmf6rm(e  man  tnb(i(!)  wol  m  einem  jn»fritmiM0en@a|<mufftg  gefeit.  5Wein  beo  bem 


DigitiZed  by  Google 


SJcn  Sertftert. 


Ml 


767 


erffen  Krempel  finbet  (ich  wenig  Urfache  jura  SSeroot:  cmefröogen.t$  bielmehr  eine  9to$twnfci^ 
feit,  ja  gar  ein  Dierath  iff,  felbff  in  iwofftmmigen  ©arf)ett ,  alfo  jtt  »erfahren. 


kfrFF 


imiBrunbe 





Sa*  iroeite  ^erapet  bürffte,  wegen  femer  Sfrmfeligfeit,  boch  eben  nicht  gar  >pm  fehlet 
gemacht  werben:  inbem  oiele  SOorf4Hc  ju  finben,  ba  t*  allerbingö  fo  unb  nicht  anber*  feptt  muß, 
eelb|l  in  Bicinüs  *  boch  raehrentheiu*  für  3m?ruraente , auf  Slrt gebrochener  3kcorbe. 

§.  14. 

€6en  iwe  id>  biefe$  fchretbe,  &ef6mmt  bie  ©üte  unb  SKemigfeit  be$  nebenffehenben  d  d 
»rcrflimmigen,  b.  i.  »oüfftmmigen  <Sa&e$ ,  am?  Der! (einen  <Beneral;58afj*<Schule  p.  145  1  h 
einen  unberbienten  «nflo^  in  bera  bierten  S^e«  ber  muftcalifchen  SSibftot&etf  p.  52.     / 1*  g  T 

§;    15.  * 

mögen aber  <]3rm8  unb  ^ernharto,  wekhebiefen  Saite  hoffentlich  noch  ©lauten  ge* 
nug  ftnben  »erben  ,ben  knoten  lofen.   ibe$  erffen  8Borte  jinb  Cap.  xvi  im  erffen  £f)eif 
Phryn.  $.  n  biefe:  %  ooUffirnmiflen  iSacfcen  pa§iret  fcuDeiltct),  wenn  Motu  refto  bie 
£)frer=<5ttmme  au*  Der  fletnen  lere  in  Die  Octaw  orDentltc&,  Die  untere  aber  fprmaenD 
Olifdeißet.  Sa*  gefettet  ja  hie. 

§.  16. 

Söern^orDtfrimmtmitbep,  imfcchffcn£auptffutf  feinet  gefchrieBenen  Trafot.  Compofit.  su- 
graenr.$.  <?,  urtb(«cbt  biefe^pofrinnnige  SSeifpiel;  mit  berUnterf<hrijfr  <2Hit.         "     g  a 


§.  17. 


E  A 


€3  wirb  ftcf>  alfo  £err  SÖlagiffer  aRifller  geirret,  unb  ben  Unferfdjieb  nicht  tobafy  haben," 
Dag  Dergleichen  ©ange  jwar  abfteia,enD  »erboten,  aber  aufireigenD  allemahl  erlaubet  gewefcrw 
SBte  beffen  unfre  obangefübrte  2tltmanner  weiter  Beugnifj  geben.  Unb  Eternit  wäre  benn  auch 
ber  «einend,  waö  bereu  ©ebraueö.  unb  golge  in  ber  Harmonie  betrifft,  ihr  Stecht  gesehen, 

§.  18. 

&u*  ber  groffen  Ser$  fan  manraehrenthetlöfonber  ©efafjr  in  ben  <£inHang  gehen;  f<w 
e6  nicht  ein  gar  umicfducftcr  Sprung  »erhinbert.  Unfre  93orfaf>ren  wollten  nicht  jugeben ,  baß  c$ 
Durch  einen  jQoartetfc&  U  gefa>el;en  follte,  wenn  fid)  u)r  jwcifad;e$  mi  *)  babep  flufleW.  <£$  ift 
auch  eben  ni$t  gar  >u  wol  gethan.  j.  £. 


$.  19» 

SEBie  wäre  e$  aBer,  wenn  teraanb  biefen  ®ang  auf  folgenbe  SEBeife  anBr^fe9  Sdj  foüte 
nicht  bafut halten,  b«^  t*  >u  tabcln  jepn  würbe.  Unbbochfmbröbiefelben^ngeunbSdlle  ob) 
wol  nicht  m  eben  bemfelben  2(nfchlage :  benn  hier  iflbaö  zweite  mi  nur  eine  burchgehenbe 

©a«  h  unb  e  fn  unfret  Wafenifthen  Eeiter  bfef  be»  ben  ©olmifatiomt^erwanbifn  mi.  <2ßa« 
biefe«  mi,  wenn  Ibm  las  h  eniqegcn  (lehei,  für  ein  fürchterliche«  Sbto  war,  unb  wie  e$  Mbm 
flcmachtworben/  werben  wir  unien  beo  bem  Ooeerjlanbe  wahrnehmen. 


Digitized  by  Google 


,6g 


in,  7h.  Si'tnftrt  Cacitet 


*  # 


i 


§■  20. 

S)effelbigen©c&lage6  ifl  e$  au<&,  wenn  behauptet  werben  will,  bafj  et  tw&t  gut  fe»,  au* 
Der  großen  £erfc  in  Den  ©nflang  ju  foramen,  roenn  bie  Oberstimme  eine  Q,oint,  unb  Die  untere 
•tne  Heine  £erfc  herunter  fallt;  l€. 

»  # 

fH  Ii.  f    -  *  1  » 


ru-u_ß  ff- 

Hr 


Senn  auf  fblgenbe 
$rtn>urbce*  recf)t 


SBiemol  i<&  ni<$t  in  Stbrebe  fepn  fan,  ba§  Der  Itnterfdjteb  ira  ©tpl,  in  Der  SRoten^eftung,  in  ben 
2(ccenten,  toben  Sanieren  u.  f.  n>.  ber  ©acf>e  mef)rentfjeiü$  ein  gmu?  anber*  Stnfe^en  giebk  9t&<* 
eben  banim  mute*  erömert,bamit  man  ba$  Verbot  re$t  t>erfJet>en  lerne. 

2)ie  Urfact)«  aber,  warum  oonnap  foldje  Sorgfalt  hierin  gebraucht  morben,tf*btefe:  $a£ 
ben  bergleuj>en©a^en,  in  ber  pranefhnifd)en  @cr)reib*91rt,  ben  etroaö  ernftyaffter  3eitmaaffe, 
gletctyfam  &roeen  auf  einonber  fblgenbe  (Emflange,  unb  alfo  eine  fct>lec^te  Harmonie  wahrgenommen 
»urbe:  benn  bie  fo  genannte  SCufftfunq  ober  (Entbetfung  folcfjer  ge* 
Reimen  ginflänge  fteUte  man  eben  auf  Ditfdbe  SSBetfe,  au*  bie  »er* 
jletften  ober  verborgenen  ßointen  unb  Dctavtn  folgenber  ©eftalt  in 
Stoten  »or,  unb  iwu)m  ben  ©runb  baju  au*  ber  einfachen  «Kelobie 
l)er: 


$.  22. 


3m  Äm&emgfnt  mar  rt  baraa&fc,  unb  tft  nedj  wol  eine  notfcwenbige  ©a#e,  alle*  auf  ba* 
remefie  in  ber  Harmonie  ju  verfertigen ;  bo<f)  finb  bie  fetten  ju  unterf<r)eiben.  gütige«  Sage* , 
Da  |W)  bie  ®a)reib^rt  »enSnbert  (>at,  unb  autb  in  ben  anbacfctigffen  geifflidjcn  ©tütfen  ber 
SRoten  Geltung  von  bem  alten  (Scbraua)  abmityt,  muffen  miraud)^pn  foldjen  SMngen  einen 
Söegnjf  böben;  unb  boo>remfe|en:  b.i  mir  muffen  bie  guten  ©runbfafce  unfrer  S3w 


r-    ¥         fc   —  '  *        .u.  ■ .  |  ■  ■  CCj  ■  tmi   ü/nrt!  1  mim  iah    M  in-fitfi  itn-i       kv.  ,1  -X.  ,        .L  ,,,     .11,  ,  .  ^,   .  - f*  .    ill'Ui".  X>  tfl 

rdnrrii  ttiii  ucrnuiiiTiKitEi  ziuiMtuinuicn  uLiitncrif  lutiuitu  cocit  uinicr  1 1  n  1 1  c  «uDiicnr  iir 

$.  23. 

5tuö ber groffen Ser^jur Keinen  ffer>et,  fo  »id  ia)  roei^,  ber  $Ja(j  allenthalben  offen,  e* 
roare  benn,  ba^  man  gar  )u  rounberli^c  ©prünge  mao)te.  ^rine  mill  r)ie6ep  oon  feinem  gr6f« 
fern,  au*  bem  Serliemeprunge  roiffen;  ba  boc^  ni^tö  ^inbert,  auc^  mit  beeben  Stimmen  ;Qt>ar* 
tenroeife  auf  unb  nieber  )u  fahren.  Seboo)  muf  alebenn  bie  eine  Q»art  t*rf leinert  werben,  roeU 

fnffii  fin  nciitr  v')Cbriincn  tlf. 


-#      b  ^#  1 


.'\)igitized  by  Google 


xfün  t>en  {.ersten* 


a$9 


$.  24. 

Sfo*  ber  einen  grofTen  £er$  In  bie  anbre  ju  <je^en,  brauet  jnwt  etwa*  meljr  «8er)ut famFd^ 
unb  moüen  ftcb,  totere  ©änge,  wegen  be$  unf>armonif<$en  ßoeerfr anbeä,  »Denn  er  unlciblich  f linket 
niebt  anbringen  laflen.  SSae?  biefer  Soeerftonb  ju  beuten  &abe,  wirb  ba*  nennte  £auptfttcf 
bieferf  2f)eiu$  6ertcr)teru 

§.  25. 

mar  per  biefem  ein  ©efefc,  bag  feiner  *mo  «eine*)  ober  $wo  groffe  Serben  auf  einanbet 
folgen  (äffen ,  fonbern  immer  bie  Slbwecbfelung  ber  groffen  mit  ben  Meinen  beobachten  foUte. 
2feunb  hat  man  jwar  biefeö  3och  abgeworfen;  allein  eö  wirb  bochwaäfelteneäfepn,  »tele  aroffe 
Serbien,  in  einerlep  Stimmen,  runter  etnanber  anzutreffen. 

©erowegen  fagt  au«  $11115:  t>te  groffe  Serfc  werbe  feiten  fortgefe&et;  unt>  fo  e*  ja  ge» 
fefiehe,  muffe  e$  burch  jiemlich  groffe  Sprunge  fepn,  meiere  faum  gut  gereiften  mürben.  SJÜcm 
eö  tfi  ein  Srrtfcum,  unb  man  h,at  jehn  Krempel  für  eine*,ba  nt<^t  nur  jmo,  fonbern  wol  breo  bis 
»ier  groffe  Serbien,  burch  orbentliche@tuffen,  o&ne  bie  geringfren  eprünge  »orfornrae»;  bort 
««^leitht  über  »ier,  wie  fblgenbeö^uiöweifet 


3«  habe  mit  SSebacht  einen  breifhmmigen  ©a$  r)ie^i  erweblef ,  unb  bie  »ier  Serben  im 
KB ,  ober  in  ber  9Äittefc@timme  angebracht.  Sfccht  barum ,  baß  folcbtf  in  einem  Bicinio  ocDcncrV 
lieh  falle ;  fonbern,  wctl  e$  in  einem  Tricinio  beffer  $. 

$.  28. 

5Segen  ber  eprünge  auf  »ergebene  groffe  Serben  nacfceinanber,  boch  nicht  WAt  über 
trep,  r>ar eis  ebenfo  wenig  ©efahr,  fte  gefchehen  gleich  in  geraber  ober  roiebriger  Bewegung, 
»hne,  baß  bie  Sprünge  rocgen  if>rer  ©r5jfc  faum  gut  geheiffen  werben  foltten.  2>enn,  roa*  bim 
fcert  mich ,  bafj  ia)  nicht  biefe* ,  ober  Dergleichen  mit  S&tifaü  fefce. 

»  - 


Unrecht  foDrt  feon:  1)  SBBennbeebe  (Stimmen  orfcentlicf)  hinauf  eDer  ^runter  ffet* 
gen  unb  greffe  lereten  maefcen.  2)  Sffienn  fie  beebe  in  bie  grofft  Xere  Ginouf  Oberilm 
unter  fprtngen.  3B5a*  batf  erfte  anlanget,  ifr  baoon  fdwn  $.  22  ba$  ©egenfpiel  gejetget 
2>ocb  wegen  &etf£>erunterfteigentf  fiünbe  ;u  fragen,  ob  hnerftmberfolgenben<5a$emit  SBahr« 
l>eit  falfche  Stferbiltniffe  ju  fucf)<n?  3ch  fottte  e*  f<f>werli(|>  glauben,  eben  fo  wenia  atö  im  an. 
Um. 

@.ben  4fen  ^  bl<frtCapltett,woö«eme^kno^ne^bw{ftnaufemxmb«  fofem. 


Digitized  by 


I  • 


27© 


in.  Xfr  Sunfte*  Kapitel 


8Ba$  aber  gleic&rool  baä  &roeif c  ©lieb  obigen  SSerboW  Betrifft ,  ner)mlicr)  ba$  ©pringen  in 
biegrofleSerö,  fo  fanroanbeften,  in  einem  jrwfrimmigen  ©a$e,  lieber  Umgang  nehmen,  unö 
top  bem  £erfeiem@prung 


an  flatt : 


ben&aßbarjin 


<mbern: 


bafj  er  in  bie  groffe 
©erte  trete. 


$ochf6nnenaud)^orfm7efommen,  baber  groflfe  Perlten ?®prung  gar  wol  gebraust  »erben 
mag,  ne&mlicf>:  in  gebröselten  Stccorben;  bie  aber,  auffer  flennffen  Uraftönben,  nkfct  fmgba* 
fmb ,  unb  jum  Spielen  bieneu. 


'aber,  roai  »tB  Nen?  ©e&fcrt  benn  ba*  epielen  nid>t  mit  jur  tßhific?  £atc*ni(&teia 
grofltt  beb  gepc&en,  weltlichen  unb  PN  «Motten  >u  bebeuten?  alletbing*. 

§.  31. 

•  Jöarauö  iiebe  ia>  bte  Solge  ,  bafi  e*  einem  fcernenben  nw?li<r) ,  ja  notbroenbig  fq> ,  berglev 
rf*n  Erläuterung  m  r>ben,  barait  er  feine  falftye  aöerfxSltnifie  an  fola>en  Orten  futfce,  roe  beren 
ton*  m  nnben,  »ieiweniger  ju  beforgen  ift  JDenn  bie  eigentlich  Urfad>e  beäe&maugen  S3erbott 
"Soberio^nten großen Seitensprünge* ftaft barin,  bafj bte erfte Bog*** mtt  ber  jmo* 
tm  in  *r  Oberstimme  eine  übermäßige  £oint,  c-gis,  auömacbt;  worauf  man  aber  rm^entu 
S  «  nfrrumentervunb  pr,antafhfd)en  ©tpl ,  auf  obige  unb  anbre  aB«fe ,  mcfrtö  ad>tet  ©olcfc 
@d)reMrtenbarfniemanb geringeren,  roeilfieroeberinberÄir^e,  noc& fonfhoo ju enfc 
beeren  fmb. 

$.  32. 

Sie  Sache  foramt  »otner)mlid>  barauf  an,  bafi  man  in  porigen  Reiten  gcroifle  ©arrungen 
ber  SMaSBi  tu  fet)r  oerabfdjeuet  b>at.  ttun  aber,  ba  man  nicr,f  nur  bie  grofle  Qoart  in 
»ertrauliebfett,  fonbernauefc  bieüberra^igeunboerfleinerteSer^,  bieaufferorbentlt^enSoar* 
ten  jQointen  unb  Herten,  bat>on  unfre  lieben  Söorfa&ren  nid)t$  muffen,  m  jiemliajer  3&enge  mit 
gutem  »eifaU  gebraust,  futb  fe&r  wele  unr;armontfcr;*erraeinte  öt>eerfttnbe  eingegangen. 

$•  3* 

3n  bet  Orbung  folget  nun  ber  ©ang  au$  ber  groflen  $er$  in  bie  £oint  Sa  fagen  f?< 
alle:  Qtöfct) etn greutt^c^a^cr,  ipenn i>^9vo^c  ==^3==: 
©ejjtnbeweaim^,  tn  tne  Qvmt  tritt,  w\t>  Kita  ©Mntmn  fi&ritt*  : 


Digitized.by  Google 


93ött  Den  lernen, 

$•  34- 

33tel  greuliche*  ift  e&en  nie^t  boron  ju  fpüren ;  _ 
06  e<  n>o(  in  einem  jwofhromigen  <3afce  etwas  Fahl 
Hinget  fJBBo  hergegen  mehr  ©timmen  fmb ,  &a  ifi 
feurige*  2a$eö  niebt*  üblicher  noch  beffer,  aus  wenn 
tiefer  (Song,  auch  fo  gor  in  ben  änfferfren  Slhcilcrt 
ber  Harmonie,  auf  nebenflehenbe  SBcife  ange* 
6rad)t  wirb: 


»7* 


$•  35- 

£iernacf)ft  fällt,  meines^nmaafjge6licr)en(!:r* 
ädjfenö,  bao  greuliche  Verbrechen  abermahl  weg, 
Trenn  man  gleuft  aus  ber  groffen  5 erfnn  bie&rint, 
mit  jroo  Stimmen,  unb  in  ber  melentfthulbi* 
genben  ©egenbewegung,  alfo  treten  follte: 


UZ 


II 

m 

§.  36. 

3>ie  Urfac&e,  warum  bergleid>en  ©ange  9lnfea)tung  befommen,  fou*  baä  liebe  £oeer«£ot$ 
ter  groffen  jQoart  feon ,  mtt  ber  mir  njunb  in  bem  gT&ffeften  93erflä*nbm§  leben.  2tm  regten 
Orte  foö  ein  Deutlicher  Unterricht  von  biefem  2)mgen  erfolgen ,  welche  ju  unfern  Seiten  auf  einen 
jan$anbern8ut}frehen,  als  »or  50  fahren. 

§•  37- 

©0  ran  man  auef)  au$  ber  groffen  Serfj  fester  auf  alle  5frt  in  bie  £»int  grlangen;  werme* 
nur  buret)  bicöcgen beweg ung  gediehet,  ober  fo  511  gebet ,  bajjbie  eine  Stimme  in  ihrem  $otl 
ruhet,  inbefj  bie  anbre  fpringt:  S)as  ift,  burcr)  Die  ®eitenbewegung,  per  rnotum  obKquum, 
$)enn  bie  gerabc  553cwegung  macht  immer  berbeefte  ßoiuten,  tote  leid;t  *u  erachten  flehet,  unb 
taugt  in  biciniis  biefen  $altö  nichts. 

§.  38. 

Ston  fommt  bie  Drbnung an  bie f leinest,  wa*  man  nehmltd)  für  SRachbencfcn  ge&rau/ 
eben  muffe,  roenn  auö  ber  groffen  $erg  in  eine  folche  ((eine  ©ert  gefct)ritten  werten  foU.  £)ie 
föegenbewegung  ift  hier  roieberum  ber  befre  Anführer;  boch  tan  eö  auef;  mit  ber  geraben  fehr  roo( 
beftellet  werben,  wenn  nur  bie  Stimme  nid)t  weiter ,  als  in  bie  2er$  fprmget. 

§.  99. 

&anttcnhero  ift  es  eine  unnötige  !Xegel  ober  (Einfd^rancfung,  ben  ©angmrt  bergroflen 
£er$  in  bie  Heine  (Sejrt  nur  auf  jweierlep  SGBctfe  $u  oerg6nnen ,  wie  folcheö  benebraaligenfthren? 
ber  meJobifcben  ©efjfunfi  gefaUen  hat.  Senn  es  fan  auf  (ehr  oiele  3trt  fo  füglich,  als  billig  ge* 
fct)ehen,  unb  ift  in  biefem  $aü  gar  fein  (Erempel  nbthig. 

§.  40. 

S8on  bem  (Sange  aitö  ber  groffen  Serfc  in  bie  groffe  ©ert  haben  einige  Sßerfaffer  übele 
banden,  unb  wollen  es  für  falfd)  ausgeben,  1)  SÖenn  beebe  Stimmen  hinauf  ober  herunter 
fpringen.  2)  Sßenn  bie  obere  jmar  feftrittroeife,  bie  anbre  r)ergegen  m  bie  2er§  herunter  ffeigfc 
3)  SBBenn  bie  obere  eine  Ser$  hinauf,  bie  anbre  aber  eine  ©ecunb  t)erab  tritt. 

§.  41.  I 

3u  betammern  wÄre  tS,  wenn  man  gute  mujiealiftye  Äopffe  mit  foltr^n  S3cr6oten  langt 
(Wvtten  wollte,  baö  5lltertf)um  ifl  ooli  baoon,  unb  wer  ftcb,  oj>ne  gute  «Biegung,  barnac^ 
richten  würbe,  trdffe  gewiß  feine  2afl  an,  bie  aUe^  ^euer  nieberbrutfen  mogte. 

$.  42. 

SBBir  wollen  tnjwif^en  oon  obigen  breien  SSebingungen  €rempel  geben,  unb  jwar  erf?Rcf) 
einige,  babep  bie  Stimmen  >ugleid)  r)ttiaHf  fpringen,  welche  man  nur  umfe&re»  barff,  wenn  man 
fie  ^runter  fprwgenb  betrachten  will. 


27%  III.  Xi).  fünftes  Sapitd 

3u£  De*  grofien  2er e  in  tte  grofie  Sejtt. 

A.  B. 

«ufhxSrt*-     umgefY&rf.  oufm*llrtö.  umgefe&rt. 


c. 

<jufh>art$. 


umgefeljrf. 


D. 

aufwart*. 


c. 


SSon  töefm  ®aVn  roa>e  ber  erffe,  A,  gar  niefct  bultSen ,  rwgen  bei  garten  Owerffan» 
lt$  C- eis,  fo  au$  Dem  ©e#ew<3prunge  entfielt.  B, C,  I)  aber  ftnD  feine*  roege$  ju  tabeln. 
Sfore  (Sprunge  uberfd)rciten  aud)  bie  £oinfe  ntcf>t :  benn  bie  DeraoenSprünge  im  5öaffc  ftnb 
eben  fo  »iel,  al$  ob  bie  vorige  Sftote  fbrtgefefcet  mürbe.    Unb  ba  gilt  bie  Siegel:  De  oäavis 

idem  Judicium. 

$•  44- 

3J?an  fan  aud)  mol  burd)  einen  ©eptimemSprung  im  &affe  au$  ber  greffen  STcr^  in  bie 
groffe  (Sejrt  fommen,  bo  beebe  (Stimmen  jugleid)  IjcrunterJalJen,  roenn  man  )ie  bera  äuTerlid)m 
^nfe^en  nad)  betrachtet,  allein,  eo  wirb  aiu$  bem 
biefalä  beigefügten  (Trempcl  Ieicf>t  cr[)cUcn,  baf?bte» 
fer  Sprung  nur  etne  33erfe&ung  be6@ecun« 
bcnj<td)ritteo,  unb  im  (örunbe  feine  gerabc,  foiu 
bern  eigentlich  eine  ©egenbewegung  fen.  <£o  muß 
bic  2lu*nar;m  alJjcit  bro  ber  SKcgcl  ßeben. 

$.  45- 

S8e9  ber  &rooten$8ebingung,  wenn  bte  Oberstimme  fc^ritttoeife  hinauf,  bie  <3runfc©ttmme 
über  in  bie  £er$  herunter  tritt,  fon  e$  aud),  auf  fblgenbe  Strt,  ganfc  unb  gar  nic^t  »erboten 
werben,  au$  ber  groiTen  Serfc  in  bie  groffe  ©ert  ju  gef>en,  e$  gefebefc  nun  im  $8afj  burch,  ben 
tonura  ober  @emibitonum:  beibeö  geratf)  fe&r  rool,  roie  mir  au$  folgenden  fef>en  finnen: 


wmmm 


$.  4* 


Digitized  by  Google 


2)ont>en  Sagten. 


273 


t  t 

Soritfettf,  ttenrtbieDbm@tirnmeeme$er&pmauf,  imb  $»ar  eine  groffe;  Ne  onbre  (jerge* 
gtn  eine  @ecunb  perunter  tritt,  ftnben  ft$  unje&uge  (Erempel ,  baran  niept*  autyufefcen,  unb  ba# 
bep  ni(pt$  ju  befahren  fiepet,  wenn  man  ftenuep* 
tnaty.  3u  bemunbern  ifi  e$,  bajj  Jöern&arD 
eben  tiefen  (Bang  gut  peiffet,  &enbo$<Prin$') 
autfbrucflicp  für  falfcp  angibt.  &  roirb  genug 
fepn,  ein  ein$ige$  »eifpiel  Davon  ju  geben: 


5-  47- 

(Enblid)  gelangen  mir  >ur  Dctate.  UnO  ba  roiU 
man  Der  groffen  2erß  aud)  mebt  aüema&l  erlauben  in 
biefelbe  ju  ge&en;  fonbern  fe$t  tpr  bie  ©egenberoegung 
jur  9Ci<f)tfcf>nur.  Subep  eö  gleicpfam  eine  (Bnabe  ifr, 
wenn  etma  in  üoUjnmmigen  ©4den  Der  nebenfrepenb« 
mit  burcpfcpleicpen  barf  /  ber  eine  gerabe  SBemegung 
pat  SDiancper  roürbe  aua)  in  >roo  ©timmen  ferne 
^cpmiengfeit  babep  ftnben: 


SGBeiter  foö  tt  tridjt  re^t  fepn,  an* 
ber  groffen  Setfc  in  bie  Detao  ju  gepen, 
roenn  bie  (Stimmen  jufaramen  hinauf  ober 
herunter  fp  ringen:  in  gleiten,  roenn  bic 
eine  (Stimme  fd)rittmeife ,  unbbieanbre 
fprmgenb  fdHt.  9?a(p  folcpen©efefjen  ff  um 
be  eo  Dem nad>  niemanb  ju  ratzen,  fta)  be$ 
beigefügten<Erempeu$$ubebienen.  ©ir 
toolien  eä  meber  loben  noep  tabefn;  fon* 
bern  einem  ieben  bie  SBBabl  (äffen. 


§■  48. 


tt  t  t 


$•  49. 


2>er  Unterföieb  im  ©fpl  5at  Rieben,  unb  bep  aOen  anbern  3Sorfd)rifffen  biefer  «rteingrof« 
je  $  &u  fagen :  melcpeei  man  einraapl  oor  aUemapl  merrfen  muß.  Senn  roa$  in  einer  purf igen  «Dte 
lobie,in  einem  Air  de  mouvement  angepet,  baö  laßt  fia>  niept  immer  bep  anbern  llmjfanben,  abf 
fonberlitp  mo  roenig  ©timmen  fmb,  fo  leicpt  tpun. 

$.  50. 

^m?8ef(|)luf}biefeö^aiiptfrucr^raüffenn)irno^  beroerfteinerten  «nb  bergrifferten  £er$t) 
mit  wenigen  gebenden.  Sie  erffe  fjfat  ipren  griffefien  9?u$en  in  ber  fSÄelobie;  »on  ber  anbern 
t)ergegen  fan  man  e$  nod)  niept  fagen.  @ie  nwgenjiebo^beebe  m  ber  Harmonie  einige  2)ienffe 
tpun,  rcie  bie  piet  angefcpl  offene  ©a&e  anzeigen. 

Sil  6ecWc* 

3  @an>tif(b.€omponifr,  XVI  Cap.  §.  9. 

•*)  SXameau  treibt :  e$  mären  wewlep  $er$ien  unb  <3erten,  meiert  man  fonfl  beo  feinem  3nfer# 
.      ball  ftnbe ;  Ca  ti  botb  ber  ©ecunben  eben  fo  «iel,  roo  niepf  mebr  gibt,  n>ie  mir  an  feinem  Orte  fernen 
-     twrben.  TYettt  S  Htm.  p.  «fr  f+  3m  ©runbe  finD« nur  breierlepaDentpalben.  6  tk  tlüiuGt* 
ntral»öafjföd?ule  p.  153  $.6,it.p,  120  fq. 


1 


1 


Digitized  by  Google 


£3p  :  r^^^Ü 


@ed)fte3  £aupt*@ttivt 

93on  tan  Dornten  unb  $rer  go!$c. 


V 


V 


V 


för  hatten  mu$  jwnr  3fnfang6  »orgenommen,  bon  ber  gewöhnlichen  £bürt  hiefelbfl  mäb* 
fonbere  unb  allein  ju  hanbeln;  bie  Söetrachiung  Der  Keinen  unb  übermäßigen  ober  gor 
groffen  hergegen  weiter  unten  in  einem  eignen  £apttel  anjuftellen.  Klient  e*  wirb, 
naet)  r ciffcrer  (Erwegung,  wol  am  heften  fepn,  Daß  rcir  fie  alle  jufammen  an  tiefem  Orte  auf 
cmmaJ)l  abfertigen.  Wid)t  nur  weil  eö  mit  ben  Serben  fo  gehalten  worben;  fonbern  aud>  weil 
ben  ©erten  ein  gleite©  wieDerfahren  foll. 

f.  2. 

5Bie  man  nun  t>on  Der  regten  Öoint  in  anbre  (Tonfonanfcien  gerben  foD,  wirb  juerfl  gewie* 
fen  werben  muffen.  Unb  ba  fan  ein  ieber  au*  berfelben  burch  bte  ©egenbetwaung  auf  aller/ 
r)anb  SIrt  unb  SEBeife  in  ben  Stnfkmg  fommen,  roenn  er  fid>  nur  oor  groffen  ©prungen,  unb  im* 
fmgbaren  Sailen  hütet:  welche  forool  bep  biefer  $olge,  aß  ben  allen  torigen  ju  »ermeiben  finb. 
eo  nfcthig  hat  auch  bie  Harmonie  ber  melobifchen  ©runb?e4$e,  baß  fie  bie  befren  SKegeto  baw 
oupi  hernimmt,   5\i8  iiuik  uiemanb  umtebren.  i_ 

§. 

2lu$  ber  ßoint  gehet  man  ferner  in  bie  Heine  $er&,  forool  bepgeraber,  al*  wiebrigef 
^Bewegung.  3eboa)  allemahl  mit  ifcfcerwchnter  SÖorficht ,  betreffenb  bie  unförmlichen  ©prunge. 

$.  4. 

3n  bie  groffe  Serfc  roirb  gleichfalls*  au$  ber  £oint,  thcilö  burch  bie  <Begen6ewegung,  ttyM 
auch  bur<h  ben  motum  retfum  füglich  gegangen,  9cur  in  einem  einzigen  %aü  haben  eo*  unfre 
Vorfahren  cM  emen  ungemeinen  Sehler  angetrieben,  roenn  bie  £oint,  ber  ©egenbewegung  un> 
geartet ,  ba  beibe  (Stimmen  orbentlich  ober  ßuffenweife  oerfahren,  in  bie  groffe  Serfc  oeninbert 
roirb.  Stuö  ber  Urfache ,  baß  ein  oermeinter  unbarmorafcher  Qoeerftanb  btf  Sritoni  barin  ju  ßru 
ben  fepn  foU. 

§.  5. 

ffficil  mir  aber  heutige*  £agetf  mit  ber  groffen  £t>art,  welche  hier  ber  ©fein  be«  2fofloffe$  tff , 
erwaä  fcejfer  baran  finb,  al$  bie  lieben  Otiten  waren, unb  unö  berfelben  faft  unentbehrlichen  JDiffo* 
nanfc  in  thefi, b. i.  im  Slieberfchlagc  beö  £aetö,  wo  bie  ffloten  lang  unb  accentuirt  finb,  ojuic 
23crbereiturt^ ,  gan§  frep  bebienen,  fo  ftehet  fchwerlich  ju  glauben,  baß  ftdt>  iemanb  werbe  ab* 
fehreefen  laffen,  fblgenbe  gut  ju  heiifen;  ob  fchon  if>reö  gleichen  bep  bem  ^3rine  ben  2Rcu> 
men  eineö  groffen  Se&lert ,  ja  gar  eineö  fchfoblichen  vidi  tragen  muffen. 


5£- 


Di'gitized  by  Google 


2)on  &cti  Qointcn* 


J7j 


5 


S/nS  — 

1 

$.  6. 

2(uf  ber  £oint  gebet  matt  in  Die  fleine@ert  fafto&ne  Sfufnafjm; 
mit  bafj  in  getaber  ^Bewegung  feine  ungefa)icfte  «Sprunge  oorfom? 
roen,  wooon  baf  beifrebenbejum  «Btofier  Dienen  mag,  Damit  berglei/ 
<$en  oermieben  werben,  juraapI  in  wenig  etimraen  unt>  in  Den  aufler* 
fren.  «Kit  gebrochenen  Sccorben  in  gefepwinben  Sioten  &at  ef  ein* 
anbre  S3ewanbmjj. 

§•  7- 

SBenn  ober  ben  einer  guten  ©egenbewegung  »erboten  »erben  wtu*,  bog,  fofern  bje  D&er* 
©timrne  eine  eecunb  herunter  treten  würbe,  bie  untere  feine  @ert  hinauf  fpringen  muffe,  tote 
folepef  unter  anttrn  g3ecnr)art>t  erforbert ,  fo  burffte  man  folepef  wol  für  eine  übejftögige  58or# 
jbrge  galten;  ef  wäre  benn,  bafj  befonbere  Umfianbeet* 
ner  gemiffen  @cr)retb*$rt  babep  oorwalteten ,  welcpef 
tcf>  allemapl  aufgenommen  poben  will.  3nsmifcr)en  wirb 
niemanb  an  bem  nebenfrepenben  ©afce  belegen  waf 
px  tabeln  finben,  bajj  ber  fdaft  eine  <3ert  hinauf  tritt, 
unb  bie  Oberstimme  auf  ber  Stint  einen  ©rab  perun* 
ter  ge&et: 

§.  8. 

SGBafjr  tf!  ef ,  wenn  man  baf  Krempel  nid>t  mit  bem,  waf  »orgelt  unb  nachfolget,  &nfam« 
men  r)alt,  fonbern  bloß  unb  allein  m  &wo  lange  Woten  betrautet,  fo  gewinnet  ef  ein  antere* 
Sinken.  S)er  unfrarmomfc&e  Soeerftanb  einer  ©eprime  pat  ben  gar 
}u  »orftdjtigen  <£omponijten  bamapliger  Reiten  freiließ  einigef  Söcbentf en 
emetfen  muffen,  roenn  ieraanb  etwa  iura  Anfange  eine*  £apell=@afeef 
auf  ber  ßoint  in  bie  f  leine  <3ert  auf  nebenftepenbe  2trt  bat  ge^en  wollen. 
S>cnn  baf  tonnte  tep  felber  niept  billigen,  jumapl  ba  ber  $ba$  in.  biegroffe  , 
©er*  r)inauffpringt,  welche  oiel  gartet  flingt  unb  auf  ber  2on=fcrtwet« 
epet ,  alf  wenn  ef  bie  Reine  wäre.  2Wein  warum  paben  bie  guten  £erren 
emJöingfur  geftyrlia)  angegeben,  baf,  auffer  einigen  wenigen  geringen  tlra/ianbe«,  fe§r  gut 
unb  naturlia)  ift? 

f.  9. 

SEBenn  allef  baf jenige,  waf  fol^crgtfralt  einen  @5<r)ein  ber  S>iffonan$,  in  ber  fb  weüVge* 
fugten  un^armoniftyen  Delation,  bep  fiep  führet,  aufgemuftert  werben  folJte,  (b  fbnnte  niemanb 
eme  reine  Harmonie  oon  u  Sorten  oerfertigen.  Serowegen  nehmen  wir  mB  bie  «Küpe,  ben 
£eprbegtertgen  aUe  biefe  Staige  auf baf  befte  ju  erläutern,  unb  ju  jeigen,  worm  bie  epinopügen 
Söorfcprtjften  reept  paben,unb  wormfie  ju  weitgepen. 


— ß- 


§.  TO. 

6oU  bie  Ctoint  weitet  in  bie  groffe  @e#  oemanbelt 
werben ,  fo  gepet  eö  mit  allen  anbern  wol  an,  nur  biefe  ne* 
benjiefjenbe  jween  Vorfälle  nimmt  man  baoon  auf,  welcpe 
nicbtgutfepnfoflen: 

$.  n. 

SBaf  ben  erften  eprung  betrifft,  pai  ef  einigen  ©runb,  wenn  er  ben  ge»if|en  Uiml^ben  lie» 

Sil  2  |« 


Digitized  by  Google 


Y]6 


beroerboten,  afcangeratpenroirb.  ©etmbie  »ermeinte falf^relarionbef^camb^at einen ec^<i« 
De$  Utfcüautf.  2lber  bep  Dem  jweiten  Sprunge  ift  Dergletcpen  md>t  *u  fpüren.  Äurfc,  Die 
eprürtge  finD  mit  beiDen  Süffen  ein  wenig  )u  groft ,  unD  jerretffen  Den  3ufaramenf>ang  forool  Der 


llnred)tfoUe$aua)fepn,  wenn 
Die  Oberstimme  einen  falben  Ion, 
Die  runD*  ©timme  pergegen  eine  f  lei« 
nc  Serö  perunter  tritt;  ingletcpen 
wenn  jene  eine  «eine  £er$ ,  unD  Die* 
je  einen  falben  Son  hinauf  flehet ,  um 
foicper  a^cflalt  auö  Der  Öoint  in  Die 
große  ©etfjuromraen.  $.<£. 


4- 

m 

£a«  erfte  unD  anDre  wäre  ju  bulben ,  wenn*  nur  ni<$t  fo  narfenb  unb  abflradte  Da  frunDe, 
fonbern  fein  »ermittelt,  aud)  mit  bem  oorgepenDen  unb  folgenDen  »erfnüpffet  mürbe,  Step  bent 
Dritten  ünb  vierten  fällt  fdwn  mepr  ^Bebenden  üor.  <&nen  auSnepmenDen  3ieratp,  ober  eine  be* 
fonbere  ©cpfcnpeit  (an  man  wol  in  Dergleidien  ©angen  an  unb  »or  jid>  mept  (uiten.  aber  ein 
rieptige*  Verbot  unD  Unrecht  finDet  bep  ipnen  (einen  fi>ld)cn  9>lafc,  Dajje*  ni<ptrait  SNamer  gep*» 
ben  werben  (brnite. 

$.  14- 

€nblicp,  oon  ber  Qtint  in  bie  Dctaoe  ju  gepen,  paben  mir  cor  allen  ©ingen  Die  fo  nu^(tct)e 
©egenbemegung,  weldje  icp  nicr)t  genug  anpreifen  (an,  in  Slcpt  ju  nehmen:  »eil  t$  in  langfamer 
unb  ernffpaffter  ^eitmaaffe  fonfi  immer  etwa*  oerDtS<$tig  (lutgt 

$.  15. 

£ie  Weine  £wnt,  Da$  liebe  SnteroaU,  melcpeä  fo  fonge  pat  muffen  für  eine  ©iflbnanfc  gepafc 
ten  werben,  al$  bie  jQt>art  für  eine  Gfonfonanfc,  freutet  nunmepr  ipr  SXecpt  eben  fo  fepr  roieberunt 
peroorjufuepen  unb  ju  behaupten ,  aus  ee  bie  Qoart  ©erlogen  bat.  «EBiewol  fia)  unl4ngfr  ein  fon* 
ocronrcr  vinwaio  peroonpun  roouen,  oer  rein  socoenerrn  rragr,  eine  ^ippeuanon  rcicoer  oiffen 
auefprud)  einzulegen.  SBte  weit  er  bamit  ( ornmen  roirb ,  muffen  mir  an  feinem  Orte  fepen ,  nepra- 
lia)  im  £aupt;@tucfe  oon  Denkarten. 

§.  16. 

SBaö  Die  (leine  Oöint  betrifft,  meiere  Der  muficaltfdje  gemeine  «Kann  Die  falfc^e  nennet,  fi> 
würbe  fiefdwn  ;u  £alötflt  Seiten,  langer  alö  oor  150  3abren,  t>on  Diefera  (lugen  Sonrneifler, 
fowol  alö  tfjre  etmatf  wteberiiepc^epmefter,  bie  übermäßige  Doint,  eine  5)ifTonan$  per  acadens, 
trnxd)  3ufaU,  ge^eiffen.  S)a$  war ,  nad>  Damaligen  3apren ,  fo)on  leiDlid)  genug ,  unb  fe$fe  üoe* 
au«,  Da§ ipr  eigentiie^eö  ^Befen  (einen  «Oholaut,  aW  nur  jufÄüiger  SBBeifc,  fcaben  ttnne.  URan 
wirD  ant€nDe  Der  Dritten  (fr&ffnung  Deö  Drcr)cftcrö  oerfdjiebeue  0)rünbe  antreffen,  warum  Die 
(leine  ßoint,  wenn  wir  fte  gleict)  al$  eine  mangelf)affte  Confonanß  anfel)en  wollen,  Do$  (eine  «i* 
gentlidjeSiffonan^fep. 

$.  i7- 

S)em  ungea^tet  braua)t  Dorf»  Diefe  (leine 
ßoint,  alö  eine  oou  unfern  griffeflen  parmoni. 
fdjen  3ierat^en,  bep  gewiffen  fäUm,  D.  i..|uf4l« 
liger  Sßeife,  einer  anfd)einenDcn  3luf!6fung:  fo 
wieDiegew6bnlid;eunDo6Uige  Soint  offt  felber 
Dergleia)cn  Jf^anDrcicbung  »on  n6tf>en  r>at.  Se>  : 
nen  ;u  Siebe,  Die  loldics  ntd)t  glauben  wollen, 
jmD  wir  bereit,  ef>e  wir  weitergeben,  Diefeö33ot= 
geben  beutlid)  in  beweifen.  (BwieDerfityrtDem* 
naep  Der  gewof)nlh^en  5%o\nt  folcpe  S&mDung  unD 
?iu  f.  Ofling  nta>m>r,  wenn  in  einem  Drriffimmigen 
(ga^e  Die  c  r t  bep  tbr  i( r,  mit  welcper  fte  eine  ©ecunbe  maept ;  fonbern  and)  mol  in  einem  )mofbnu 
migen  ©a^e,  wenn  fie  gan|  allein  über  Dem  SöaflTe  fiepet,  wie  nebcngefuateö  Krempel  Darlegt 

§.  18. 


Rcfnlutio  Quint«,  per  3 


püp 


t 

szz: 


Digitized  by  Google 


I 


277 


i  $.  iS. 

£ter  tfl  eineotDenflicfce,  ti<4£>iflbrtan$Knf 
Sfrf  gebunDene  oolle  £»int,  Die  not  fernen  big  Dur  er) 
Die  £er$  Den  herantretenbem  Sofie  gelofet  jenn 
null,  unD  dod)  darum  eine  (Tonfonanfc  bleibet. 
SJtan  tan  Die  Oberstimme  gar  roeglaflTen,  fo 
n>irb  ftd>8  im  Bicinio  eben  fo,  roierool  nicht  fo 
gefchiefher),  ocrr)alf*ji.  <E$  fbrnien  Dergleichen 
&SUcfebr  siele  oorfömmen,  unb  bie  befren,  an* 
mutr)igffcn  Söinbungen  Darauöenrffehen,  auf  Die« 
fe$  SDluffer  ner)mlich ;  roobeo  ebenfalls  bie  Ober/ 
Stimme  nicr)t  unumgänglich  notbjg  iß. 

$•  19- 

(£$  gefc^ie^et  aber  bie  er fte  unb  luglricr)  Die 
a,ero6r)nlichfie  3htß6fiing  Der  Meinen  Qoint,  roenn 
jle »ort)er  gebunben ift,  roiejich*  oerfrer)t,  Durch 
fcie  £cr$,  in  fhijftnroeife  angeffeüter@egenberoe; 
gung. 


alio  modo. 


O  Refolutio  quintz  dimin.per3. 


2)  niedianre  qra. 


m 


3 


i 


3)  per  b5. 


■ 

$.  20. 

3)ie  fltDOte  Eofung  *)  Der  f  leinen  Oointoer* 
ticktet  bie  Öoarr,  öcmoufferltc^cn  9infer)en  nad); 
«ber  im  ©runbe  i(l  ^ier  Die  tlcme  £oint  nicr)t  ei/ 
gentner)  gebunben,  uuo  rotrb  nur  jufMiger© eife, 
Durct)  bie  annäherung  Deö  SBaffeö ,  ju  einer 
jQoart:  welche,  äfft  eine  unjrreitige  JDiflonamj, 
Durch  bie  fleinc  ßomt  nur  »orbereitet,  unb  f>ew 
nacr)  orDentlicr)  m  bie  £er$  aufgcl&fet roirb.  3föan 
nenne Daö  Sing  nun,  roie  man  wolle,  fo  ifl  e$ 
Der  jroeite  ©ebrauet),  roelchen  ba$  »orbabenD*  _ 
SnteroaU  r)at. 

$.  21. 

S)en  tottten  (Bang  ber  Keinen  O.ointmacr)t 
ober  nimmt  jie,  jum  Reichen  ihrer  Sreu)eit,  juft  in 
ihres  gleiten,  ner>m(tcf>  in  eine  anDere  Heine 
jQomt;  ohne  Söinbung  unb  or)ne  £ofung,  roelct)e 
fte  DerfoIgenDen  jQoart,  alö  einer  S)irTonan$,uber; 
läfjt.  ©ie  ferjofft  (ich  aber  an  ber  (leinen  ©eptü 
ine  eine  ©ef)ülfftn,  unb  au$  ber  oter;bi$funpm* 
tnigen  Harmonie  eincrourbtge  SSebccfung,  e(>ne 
welche  beibe  Urajtanbe  ftcr)  bte  (Sache  bochfoleicht 
ntd)t  tt)un  laflenrourbe:  fintema|)l  e$,  bem  um 
geartet,  noch 3Jiül)e  foffet,  roo  nid>t  bie  ftmffte 
(Stimme  ifjren  gefreuten  SöeijfanD  leiftet.  SRan 
Darff  ftei)  Deflen  nicht  rounDern,  roeil  etJ  etwa* 
t>Rgero6r)nltthe$  ift.  <£in  gamjer  «Ohrfteuö,  Ja, 
einer  ber  gelehrteren  unfrer  Reiten,  fagteoon  bie* 
fem  @a$e,  über  beffen  Verfertigung  er  mi^e6en 
antra(f :  er  fep  ©oUfommen  fct>6n  unb  neu.  3<fc 
»illaberfo  aufrichtig -fepn,  unb  gerne  gefret)en, 
1$  mir  bet  grunbreblic^e  3o&arw  Steile  benerften  3(nlap  ju  biefen  unD  Dergleichen  ©a>n  ge/ 

3(a  aa  geben; 

'  •)  ©ai  2Bort  Bfungober  rtFolutio  wirb  offt  mfebraucr)t/  unb  burtb  ©erooljnbett  wn  feb<m  Slutlfrttt 
«utf  einer  ro  atjeen  ober  ju  f äu  ig«  n  S>iffön  anfe  in  ein  anbete  3nterotf  awommen  unb  0  er  jla  n  c  t«. 


Google 


5?8  Iii. Z*.  ®mt$  eaMMenUnCtointm. 

geben;  wiewUc&m  betört  unb gorm ein merrf >u 4ntmi für n6t^ 6<futit>m ^a6<,  fo  ba0 
er  eine  gan*  frembe  ©eflalt  gewonnen. 

§.  22. 


4)  pcr6tam. 


SBBenn  ftdj,  Vierten*,  bie  «eine  öoint 
burefc  bie  ©ert  circ  58af>n  mac&t,  gefcf)ief)et  fok 
d)e$  auf  jweterlep  SBBeife.  (Einmal),  mit  anfölat 
genben  SRoten;  ba*  anbre  ma\)i  mtt  burd)gef;eru 
ben  ober  3roif^eit'Ätängen.  Sie  lefcte  2trt  iß  im 
©runbenurbiegew6fmlid)e  9lueroeid^ung  in  bie 
Seit;  &at  aber  anbre  llmfranbemittelfl  be$  ©n? 
wurffi  einer  ober  me&r  Stoten,  bie  man  interje- 
äiones  nennet» 

3um  fünften  will  ftd)  ba$  3nteroafl  ber 
Reinen  öoint  bie  ©eptime  >ur  5ftad)treterin  er; 
reellen,  unb  Dienet  alfo  biefer  DiflTonanfc  feiner 
Sßotbereitung.  Söenn  röhr  nun  gleid)  fagen  woll* 
ten,  e$  fe»  biefe  burdjgefjenbe  ©eptime  nur  eine 
3roifd)en?9lote  ober^nterjeetton  foififiebocr) 
roetter  l)in  b)  eine  anfd)lagenbe  unb  gebunbene, 
bie  orbentua)et  SBeife  gelofet  werben  muß. 

24. 

- 

Sie  fct&fte  unb  lefcfe  9(rt,  mittelfl  welker 
bie  f leine  £wnt  auäweicfjet,  wirb  bur<&  33er* 
nxa)felung  gewifferÄlongeinoerfd)iebenen  ©tim* 
men ,  weiche  Sigur  man  fonjt  hererolcpfin  *)  nen* 
net,  bemercffMIiget,  ba>.£.  beredt  in beSSBaf; 
feö,  unb  biefer  ()ergegen  in  beo  2(1«  ©teile  ttitt, 
worauf  eine  Octaw  |wifa)en  ber  Ober unb 
€)runb?@rimme  entfielet,  wela)eö  nureinSerfc 
fepn  foüte,  wenn  eö  orbentlid)  juginge.  ©iefe$ 
aber  ifi  aufferorbentua),  unbauflerorbentlia)gut. 

» 

§.  25. 

SBegen  be$  fcr>r  artigen  ©ebrauef)*  ber  über* 
morgen  ober  gar  groffen  £©tnt  iji  fcf>lte^ltd>  an* 
zufügen ,  bajj  fid)  biefdbe  auf  jmeierlep  SBcife 
»ermittelft  ber  groffen  ®ert  loöjuwicf ein  pfleget. 
<£wmaty  wenn  ber  SSafl  in  feiner  ©teile  »erfcar* 
ret,  unb  bie  Oberstimme  einen  falben  Sonffei» 
Ort,  toie  No.  1  anjeiget:  jum  anbern,  wenn 
DteOber*@timmeif)renÄlangbef)(llt,  unb  ber 
S3aß  burcr)  einen  falben  £on  herunter  tritt,  No.  2; 
woran«  beibeänaljl  eine  groffe  ©ejrt  wirb.  Siefe 
übejmJfhge  £oint  töff«  W  injwifc^en  nur  allein 
anbringen ,  wenn  bie  SRelobie  in  einer  weisen 
£on*2lrtacftyretwirb.  ©on|inic}t. 


«See 


6)  per  8vam. 


h  nru 


— 


Ufus  duplex  Qu intx  fuperfl. 


«{  No.  1.  f"  f    ''     '  "  '  ' 


Tf" 

m 

17 . 

N0.1.  <~ 

N  t  t 

_  -  ... 

m 


—  ©iebenO« 
•)  <2$on*Ti{t, ^teraunb^f,acceptio,fbt)onAÄ^Vcapio,b>rrommt:  bfbeutet  anfo'eren.e2tot<w* 
f0un0b«enmmw,ober\>ielmebtewe<aiibewÄ^ 


279 


*  * 


A 


pfeift  et  nun :  Sfttf  ber  fernen  oert  get)et  man  niemahß  jum  6cf?cn  in  ben  UmfetL 
5Bir  fmb  t>er  SRemung  auch ,  unb  tn>ar  mit  Dem  3ufa$:  bafj  Der  (Bebraud)  be&  Unifoni, 
'in  tiefem  Serf  raube ,  nimmer  gut  trjuc.  Sie  Strmut  be£  (Bnäangeä  unb  Des 
Octaoen  ifr  fo  grofi ,  ba  jj  man  ofjn  befonbere  Urfac&e  unb  gute  Stornier,  nicht  gerne  in  Der  £ar; 
memte,  abfanterJtcf)  bep  wenigen  <<?rtmmen ,  »iel  mit  irrten  ju  Raffen  haben  mag. 

$*  * 

^mgeg^n  !an  man  fugü'cf)er,  unb  mit  gar  leichter  ^üf>e  au$  ber  Heilten  ©ert  in  feie  f feine 
£erf?  gelangen,  fo  mol  bep  geraber,  au$  ©egemSöewegung.  5>od)  muffen  babep  Diejenigen  unbar; 
mont|'chen  ^eerftanbe,  bie  mireflief)  unerträglich  fint),  auf  Daö  hefte  vermieten  roerben  3rn 
jehnten  £aupt;@tücf e  roirb  e$  auej umacfjen  fepn ,  roao  eigentlich  in  biefer  SNaterie  letbltcr)  ober 
unletblicr)  iji. 

$•   *  „ 
©leid)«  &eroaöbnifjr)ate$aud)  mit  bergroffen£erfc:  unb  Knute  tcf)e$mcr)t  jüjZQiS: 
mr  $bi  IJ  igen,  wie  eö  boer)  vor  biefen  gegeben  t  fr,  fa  ll  &  iemanb  au$  ber  F  Ieiuen@ert,  auf 
nc  bi  n  ff  e  he  n  bc  Sir  t,  in  bie  groffe  £e  r  5  ginge.  £  e  müften  benn  fonberucheUraftönbe  ein 
anberöerfbrbern. 

$.  4. 


<B  r  6  jferö23  eben  cf  en  mögt  e  man  tragen,  a  11  e  ber  f  le i; 
nenÖejrtrabiejQoinfalfoujfpringen,  mieNo.  1  an; 
wetfet:  weilee?  in  langen  5cofen  «entlief)  qointent>afft 
Hingen  mufj.  (Eben  ber  ©attung  iß  aud)  baö  (Erem; 
}>el ,  N0.2,  wo  bie  Oberstimme  fhiffenweife,  bie  untere 
aber  eine  (leine  Sern  biuauf  ffeiget.  <J?r ttip  fefcet 
folef)e$  memgftenc  mitunter  bie  fehler,  ohne  SUienahm; 
wir  aber  unter feneiben  ©tpl,3eitmaaffe,  2ln$al)l  ber 
Stimmen,  2tuffa)iag,  Sur  d)  gang,  Stccent,  inner  Ii* 
c^en  ©ehalt  u.  f.  w.mooon  unter  em  mer)re& 


No. !. 

22: 


N0.2. 


No  q. 
P 

TT 

r ' 

m. 


HL 


<£tne  miebrige  S3cfcf)affenr)cit  r)at  e$  ,memt  manba$S)ing  untreren,  unb  bie  Oberstimme 
um  eine  Keine  $er$,bie  unte re  aber  fhiffenweife  erniebrigen  rooUte;  benn  ba  fan  ber  C »inten/ 
Äram  nicht  fo  leicht  »erbetft  ober  oerbeffert  roerben,  roie  No.  3  ju  fer)en  ifi.  (Jme  faüenbe  Jerft 
in  ber  Dber*@timme,  wenn  fie  fingbar  fepn  foü,  la|t  fafl  ieberjeit  ben  iroifcfjenliegenben  Älang  mit 
r>6ren,  unb  berühret  u)n  natürlicher  Sßeife,  roorou«  Deutliche  ßomten  ent^er)en;  bar)rngegen  eine 
f!eigenbe  £er$  im  SSaf ,  roie  No.  2,  lange  niet)t  fo  oieler  ©efar)r  unterworfen  ifl.  «Ran  mu§  bie. 
feSmgeaUenmTen:  bennfiejinbm^tor)nemelobifa>en©runbj  ob(ie  mo(  groffe  abfiüe  leiben. 
Unb  bie  muffen  mir  aud)  Fennen. 

$.  (5. 

2Bte  hierndd)!?  auö  ber  einen  Fleinen  ©ejrt  in  bie  anbre  if)reö  gleiten  ju  geraden  fen  ba* 
von  lautet  ee  ben  ben  altern  33erfaffern  r)armonifc^er  SKegeln  alfo:  sexu  minor  roirb  m'cfo'r 
//»«/ref  «WZ*  r^ö,  /r^/«-  relMionm  no»  bArmonktm.         fofj  Riffen :  man  gef)et  mcfit  tri 
gerat  er  SSenxaung  aus  einer  f  leinen  ©er  t  in  bie  anbre,  wegen  be*  iuu}atuumif$en  ^oeerßaru 


^ee. 


5(aaa  3 


Digitized  by  Google 


,ago 


in       eftaenbe*  topfet 

7.  - 


535Bir  tf>un  e$  aber  bo<$,  mit  (Erlaubnis ,  unb 
|tBor  eben  m  ber  oerbotenen^eraben®enxgung.35enn, 
rote  folche*  in  einer  ©egenbewegung  gefcj)e&en  fonnc, 
baö  (>at  man  m  beut  »origen  3ajSr&unbert  mol  fchroer* 
Heb.  »erfud)t.  0ute  0ange  biefer  Slrt  fe&en  heutige* 
Sagctf  fo  aus",  wie  No.  i  unb  2. 

$.  8. 

2S6fe  ©ange  aus  einer  Weinen  ©ert  in  bte  anbre 
gibteö  glefchwol  aueb.  golgepbe*  wenige,  N0.3U.4, 
mag  baoon  ein  SKufrer  geben.  Saö  erfle  ftflt  bie  ge* 
* abe  Bewegung ;  baä  anbre  aber  baö  ©egentheil; 
wtb  ift  fcoef)  »erwerpeh:  jumahlm  wenigen  (Stimmen 
unblangfantcn^oten. 


Na  1. 


No.  3. 


0 


N0.4. 


3E 


2rz 


xzr. 


jpÜÜI 


$.  9.  = 

3m  «Kecicatio  werben  biefe  fonft  unerlaubte  ©ange,  bep  ben  neuern  guten  Componiffen 
tucht  feiten  anjutreffen  fepn,  unb  jwar  mit  Eiligem  Beifall  beö  ©eh6rö.  3a,  e*  Fommen  in 
Wfa&famctmt  rool  »tele  raehroor,  bie  harter  lauten,  barauf  »or  70  ober  80  Söhren 
wentaub  gebachthaben  mag. 

§.  10. 

5>ie  alten  Sontrapunctiffen  haben  >roar  leine  €r* 
raubnig  /  aber  böeh  auch  fem  Verbot  gegeben ,  betreff 
fenb  bie  gleichwcifen  (Spränge,  b.  i  wenn  $wo  <Stim* 
men  einen  eprung  »on  gleicher  SEBcite  hinauf  ober  hin* 
unter  fhun,  um  »on  ber  einen  «einen  @e*t  jur  anbern 
ju  fommen.  £>te  ganfce  SSorfic^t  aber,  fo  babep  ju  ge* 
brausen  ift,  befleiß  barm,  ba£  biefe  «Sprunge  nur 
nicht  roieber  bie  Siegeln  einer  guten  «DMObic  laufen, 
oDer  unfSrmlia)  fetj-n  :  welches  fte  gar  leicht  werben 
ffcnnen,  roenn  fte  bie  Cloart  ober  £otnt  überfchreüen. 
5Sir  wollen  toier  S3eifptelc  geben ,  oon  benen  icf>  ba$ 
lefcte,  etf  rodre  beim  in  wolbebetftenttöittelfhmmcn,  ober 
auf  einen  Iftothfall ,  lieber  ju  £aufe  lafien  mfcgte.  Sie 
anbern  fem  man  enbttcb  noch  fügltcher  gebrauten:  im 
fonberheitbaSbritte. 

$.  ir. 

Stoß  eö  inswtföen  auch  fold>e  SQorfMe  gebe,  ba  man  bureb.  eine  ©egenbewegung  m  bet 
einen  «einen  tSert  in  bie  anbre  fehr  natürlich,'  unb  beffer,  alö  burch  bie  gerabe  Bewegung  gehen 
l™Lr"ncrad;tct  We*  »0™ö^n^3tf^fcPn™8:  folc^roiü  nur  mit  wenigen  alhiec 
A.  grave. 


0 


S>iefer  SBBeg  mufl  unfern  Vorfahren  muthmaafjlicfi  nicht  befannt  gewefen  fepn;  fonf!  fi4tten 
fie  ni$t  ermangelt,  Regeln  baoon  ju  geben/  unb  jugleic^  ju  bebetwfen,  baß  m Unterfcjjieb  al» 
•  .  .  Ii« 


'  Digitized  by  Google 


33on  btrt  ©cttftt. 


A8l 


r)iet@tatt  ftnbe  ^wifc^cn  bem  Sföeberunb  2(uffd)lage  be$  Sattf,  jwifc$cn  bem  Ickten  unb  erfreu 
Viertel.  Denn  in  Thcfi  bürffte  einer  mit  bergleidjen  ©egenfprimgen  pon  einer  tleinen  ©ext  auf 
bte  anbre  nia)t  fo  gut  anfommen:  junwf)l  in  einem  &wojrimratgen  <3a$e,  e$  gefa)er/t  non  in  wie* 
briger  ober  gerader  Söcroegung.  Unrecht  wäre  cö  eben  ni$t:  flingen  würbe  e$;  aber  m$t  junx 
befren,  wie  ba$  Krempel  Darleget.  B. 


B.  allcgro. 


mm 


ZT 


Ml 


$.  13. 

8u$  einer  flemerr  ©ert  ju  einer  groffen  ge&et  man  ^mar  me&rent&etle?  o&ne  fonberlicr;e*  S8e 
bend en ;  am  fuglia>fren  aber  gef$ier)et  folc&eö  mittel  Der  geraben  Söewegung.  SBiewol  mir  b« 
©egenbewegung  be#wegen  md>t  gAlier) »erwortftn  r>aben  wollen,  weu*  e*  au<$  burefr  btefefce  gar 
wol  gefcber)en  Fan.  &eo  Sprüngen  freuet  »orncf)in!id)  in  a$t  511  nehmen,  rote  bereite  mcf>r  al* 
«mrnafrl  erinnert  worben ,  Dag  jie  nicfjt  jn  groß  fepn  muffen. 

$.  14- 

9bm  noa)  übrig  ber  ©ang  am*  ber  f  leinen  ©ejrt  in  bie  DctaP.  Saoongi&t  un$  fßrftt$ 
verfebiebene  Sfcifpiele,  Die rool erlaubt  fepn  föUen.  3a) ,  meine*  Orrs,  r)alte  fefr  Dafür,  ba£  e* 
immer  ratsamer  fct> ,  biefe Dctaoew ©ange ;  fo  Pid mog I td) ,  ju  oermeiben :  nia)t  eben  Damm,  n? eil 
ein  fonbcrlia>er  gebier  barunter  verborgen,  ober,  weil  etwa*  natbtbeiliqetf  Darauf  entfielen  m&# 
je;  fonbern  oielme^r,  roeil  fer>r  wenig  a3ortbeil  babep  ju  fmben  «?,  unb  bie  Harmonie  gar  arm* 
fclig  Hinget  S>oa)  ner)me  t$  (>ia>on  au«,  roenn  ber  befagte  ©ang  ben  auffa)lag bt*  Sact* 
trifft,  eine  gute  Solge,  ober  eine  £aben&  fammt  ber  eegen*33emegung  f>at. ). €. 


 &c 


$.  15. 

©0  »iel  bon  ber  fieinen  @ejrt.  tfom  nehmen  mir  bie  groffe  »or  vmi ,  au*  weldjer  man  mif 
guter  3rt  fnft  nimmer  jum  Umfon  fommen  f  an ;  aufgenommen  in  »olifhmmigen  ©ad>ei? ,  unb 
etwa  m  SRotf).  £0$  N  ba$  Verbot  feine  anbre  £aupt-Urfa<$e ,  ai*  bie  armuf ,  meto*  bet 
fd)5t)dd>ern  Harmonie  barmte  }Mbäa)fr,  wenn  matt  wae  reicf>ens  fjaben  tan.  £ae  ^eiffc  auf  reut 
Jteutfc^:  weil  eö  fal)l  unb  naefenb  flinget. 

$.  16. 

21 11$  ber  groffen  @ert  in  bie  f  leine  £et$  ger)et  man  beibe*  in  geraber  unb  mtebrtger  Sem* 
gung ,  naa)  eignem  belieben ;  wenn  nur  feine  ungefc^iefte  @ pr ünge  »orfaUen»  Äae  £ieb  f an  maft 


1 


Dy  Google 


282 


HL  $fc 


$.  17. 


Äein  ©ang  ftheinef  angenehmer  unb  natürlicher  ju  femt,  afc  wenn  eine  utwoDfommene  Sott* 
fonanJ?  auf  eine  »oütontmene  folget,  ober  auch  in  t>te  anbre  unoolffornmene  oon  »eifchiebenet 
!  ©attung  gehet.  £ergegen  iji  ee  ber  «ftatur  gleichfam  juwieber,  fafl$  wir  au$  einer  »ollforame* 
nen  £onfonan$  in  ihre*  gleiten  freiten  wolkn,  wenn  fte  föon  oerfchkbener  ©attung;  wie  oieU 
mehr  wenn  fic  oon  eincrlep  2(rt  finb.  SSBenn  ba$  oollfommene  fia)  jum  unooUfommenen  fuget, 
erf>4lt  tt  bef»  groffere  ea)6m)eit;  wenn  motu*  aber  untf  ehret,  wirb  tot  imooüforamene  noci) 
mehr  oerlieren.  SBir  reben  r>ier  titcf>t  oon  einem  einigen  Unterrourff,  to  aUtt  au*  ber  UnoouV 
fommenheit  >urS8oUfi>rnmenr)crf  ffeiget;  fonbern  oon  &roeten  fingen,  beren  eine*  twrgehet,  utti> 
tot  anbre  nachfolget:  unb  ba r)at  tot  ooltfommene,  als  eine  Ä6nigin,  ben  SXang  oor  u)rer Stoch* 
treterin ,  bem  unoollf  oramenen.  8m  £nbe  wirb  au*  biefen  jweien  ©ingen  eine*.  @ö  Kramt  nur 
tor,  al*  ob  bie  Urfache  barin  freefe:  weil  ficf>  bie  twooWommenheiten  aüerhanb  m  offt,  aber 
Rictt  bie  $8oltfommen(>etten  oerboppeln  ober  einanber  folgen.  Senn  bie  SQollf omraenheit  bebarff 
#efe*  Sufafc*  "W/  unb  rautj  umner  etwa*  hinter  ober  neben    haben,  tot  mit  ihr  (freitet. 

§•  J8' 

3<h  racrefe  hiebe»  noch  ferner  an,  bafjSSern&ar&i  überben  neben* 
flehenben©ang,  ba  bie  groffe  ©ert  in  bie  «eine  Serfc  tritt,  ftchmitben 
SBorten  t>eraw3  l<J§t:  €r  fer>  roatf  foltertet?.  Ob  nun  bannt  gefagt 
feon  foll,  man  muffe  tt  feiten  fo  machen,  »eil  tt  nicht  gar  ju  gut  feo; 
ober  aber,  man  treffe  begleichen  toegen  ihrer  Strtigfeit  nur  fei* 
man,  tot  muffen  wir  unentfa)ieben  laffen.  3«m  legten  wäre  ich  fer)r 

• 

93on  ber  groffen  6ert  mögen  wir  auch  fester  auf  atlerhanb  2(rt  unb 
SEBetfe  in  bie  groffe  £er$  gelangen.  £00)  muße* ,  ben  wenig  ©tiramen, 
mit  SBermeibung  biefet  unb  begleichen  unangenehmer  ;Qoeerftanbe  ge* 
j^e^en.  3n  oieljürnmigen  ©aa)en  wirb  e*  niemanb  fo  genau  nehmen. 


Q[[: 


$.  ao. 

SEBill  ic^  a6er  au<  ber  groffen  6ert  in  bie  dornt  gehen,  fo  fällt  ein  wenig  mehr  babeo  jtt 
bebenc!en  oor.  ©nmahl  ift  tt  burd>gchenbö  fo  bamit  befchaffen,  unb  !6mmt  nicht  gar  )u  m* 
turlich  herauf ,  wenn  aus  einer  unooUEoramenen  £onfo.nan$,  wie  bie  ©ert  ifl,  in  eine  oolüommw 
ne,  a\t  bie  ßoint,  gegangen  wirb.  5)a  im  ©egent^eil  lange  fo  oiel  anfttffigeä  nicht  »orfUUt, 
trenn  wir  aüt  einer  ooulommenen  in  eine  unooUfommene  treten,  dt  hat  beibeä  feine  natura 
liehe  ttrfachen,  bie  einem nacj>bencflichen  ©eifte  nicht  fa)wer  ju  entbeefen  fepn  werben:  $umat)l  ba 
tot  17$.  fc^onbajuoorgefoielet  worbenift 

§.  21.' 

«Demnach  fan  man  auö  ber  groffen  @ert  jur  ßoint  nur  auf  folche  9Öeife  fommen ,  ba^  bic 
eine  ©timme  in  ihrem  €inf lange  oerweile,  ( wiewol  e$  auch  bie  Octax>t  oerrichren  fan);  ba  im 
tmtrelft  bie  anbre  einen  (örab  unter  ober  über  [ich  tritt,  nachbem  eö  bie  Dber,obcr  Unter«@timme 
tnfft.  2Wc  anbre  ©ange,  bie  ju  biefem  3werfe  bienen  foüen,  wobeo  bie  etumnen  eine  gerabe 
Bewegung  halten,  t^ren  jroo  heimliche  aointen  mit  fty 


1* 


Vi 


<£t  tfl  teboch  ein  befonbrer,  gew6hnlicher  unb  unoerwerflRlither  ©ang  tyvwn  <mtt 
ymehmen,  welchen  man  >u  biefer  Seit,  unb  ben  erfbrberlia)en  Umilajtben,  gerne  g> 
braucht;  ob  ihn  gleich  unfre  liebe  Sßorfahre»  im  Sonrrapunct  mit  ber  Seltenheit  bezeichnet  haben. 
5)ie  @ach<  tÜmmt  hier  abermahl  am  meiften  barauf  an,  bafj  beibe  9toten  nicht  ira^ieberfchlage 
te*  Xattt,  ober  in  einer  innerliö>langen  ©elrnng  erfcheinen;  fonbern  to$  tt  oornehmlich  mit  bei 
jwoten  berfelben  eine  öegtnfeittae  S8efM«W  W*<  h 

icnco 

■  -     .  - 


Digitized  by  Qoogle 


Stottfcen  Gerten. 


»8? 


lento.  ^ 

pe4frirf.l  irgQ 


$.  23. 

@e$te  man  eö  ober  fblgenber  ©effalt,  ot>er  mit  nod)  langfamern  tinb  trägem  £fange«> 
baju  tn  einem  &roofmranigen  <3afce,  fb  bürffte  Die  <3a$e  feia)t  ein  ganft  auber*  unb  »erroerfilu$<$ 
fcnfer)en  geroinnen.  3-  «• 


7=^= 

 0- 

BP* 

— 

t  t 

t  t 

0 

§.  24. 

SHknn  iebo$  Diefrr  <3a$  t>af>rn  geanbert  roürbe,  baf*  be»  ber  Dritten  unb  fünften  23afc3tote, 
forool ,  al$  bcp  ber  oierten  Mcant^iote  ein  ^>utut  fönte,  fo  roufte  id)  nicfcfö  baran,  aua)  in  et» 
nem  jrooffiromigen  (lontrapimer ,  airtjufefcen,  unb  es  roürbe bem  9Jioteten=©töl  Anlief) er  hingen/ 
«1$  Porr)in. 


€5o  Diel  fan  ein  9>unct  t^un ! 


$.  25. 


Sie  groffe  £ert  ge&et  in  bie  Seine  me&rent&eil*  mit  gerober  SSeroegung  unb  ®tuffen4®eife. 
(2$  gefd)ief)et  fc(d>c<  feiten  burd)  (Sprunge ;  nod)  fei tener  aber  burd)  eine  ©cgenberoegung.  9Jian 
oerfuay  eö ,  fo  rohrb  fidje  roeifen.  SlPir  fonnen  unmeghd)  t>on  allen  SSorftlUen  Buffer  berfefcen; 
fonbern  muffen  einem  2(nfuf)rer,  ber  mit  lebendiger  (Stimme  le(;rct ,  unb  feinem  Untergebenen/  aud> 
eirocuJ  na^jubenef cn  unb  aufarbeiten  überlaffcn. 

§.  26. 

33on  ber  einen  groflen  (2ert  jur  anbern  &u  ger)en,  ifl  fafl  eben  befiWbigen  ®4>lage$:  unb  tS 
wirb  roenig  babep  aueijufc^en  fepn;  roenn  man  nur  ni$t  mit  beeben  (Stimmen  gar  ju  gr6bli<£ 
burd)  Quinten  unb  garten  f;crum  fpringet. 

$•  27. 

3ur  Octaoe  enb(id)  ge^et  man  am*  ber  groffen  @ert  bunfc  bie  ®egem?8eroegung/eber  au$ 
fo ,  ba|  bie  eine  Stimme  in  u)rem  Son  bleibe,  inbei  bie  anbre  fpringet  /  nef)mltd)  burtf>  bie  ©eitert* 
S5cn«gung,per  morum  obliquum.  (Springen  fte  aber  beibe,  fo  gibt  eö  gemeiniglich  .einen  oerit 
bärtigen  De  tao  entlang.  Soviel  rotfre  benn  aud)  »on  ber  groffen  (Scjrt  unb  t^rer  Solge  &u 
erinnern  trotzig. 

$.  28. 

9hm  fcaben  mir  nc^r)  bie  »erfleinerte  unb  übermäßige  @ert  )U  betrauten.  tmlangenb  bie 
erflc  unb  ir)ren  (bebrauetym  ber  Harmonie,  (benn in  ber  «Relobie  r)at  fte  fo  roenig,  a(4  bie  über' 
mäßige,  meineö  5Qt(ienss ,  nod)  bier^ro feinen)  gebet  man  faft  eben  fo  mit  ir>r  um,  alö  mtt  ber  ge< 
ro6f)nltcf)en  Reinen,  roenn  eine  dornt  bar  auf  folget ;  fte  tyut  aber  in  ftägli$er  Gelobte  eine  gang 
Wbre unb  emp fmbl ict) e ic  aßtref  11113.  f&  b  b &  a  <Be; 


Digitized  by  Googl 


in.  £f>.  Werf  Cfapitel 

©cbvautf)  t>er  Derf(eiim*tcn  *)  @erc 


IS 


IT 


«Öht  Der  übermorgen  Oergegen  t>erfa> 
ret  man,  olö  mit  Der  groffen  @ejrt,  ab* 
fpnDerutf)  wenn  jtef)  Die  gebunDene  @ep; 
timc  Damit  wfet,  unD  ifi  fonjt  nid)tö  Da* 
bep  in  91cf)tju  nehmen:  Denn  in  Der  "töte; 
fobie  r)at  fb  wenig  Diefe,  alö  Die  twrige,  Den 
geringfien  ©ebrauety.  S>aä  wunDerbar* 
jie  iff ,  Dafj  Diefe  übermüde  ©ert  >ur  £6furt<5  Der  (Septime  Dienen  mttfj ;  Da  fi<  Docf)  ftfrtec  Hinget,  aW 
jene.  Stber  Deswegen  iff  ße  Dodj  eine  Sonfbnant?  ihrem  SBefen  nad). 

(Ein  anDerö  unD  beffereö  (Stempel. 

r 

-f - 


fr:,. 


3>oitber  £>ct<u>e* 


***  V  V 


§.  1. 

3r  haben  nun  von  tan  Serbien ,  Quinten  und  Herten  in  Der  meforern  3af)f  gehantelt; 
bep  Dem  Cinflangc  t;ef  gegen  unD  bep  Der  Octav  bat  nur  Die  (Einfjeit  Statt,  jum  3eü 
d)en,  DaftaUeä  maö  t)on  mangelhaften  unD  übermäßigen  (öattungen  Diefer  fe^  fielen* 
Den  unoer^nDer(id)en3nfamntem@timmungen  »onanDern  fo  fa)lea)terDmg&  unD  eigenfumig  be= 
Rauptet  werben  null,  nur  auf  Die  gange  ju  Ptelen  Errungen  unD  Verwirrungen  in  Der  @et* 
Ämft  (Gelegenheit  geben  muf. 

$.  * 

*j  SM«  wrminDerten  Qscvfen  /  unD  ttergrcfierfen&tfciett  furt  fnDet  f leinen  ©enetaU95a^@cbufe mit 
glei§  nicht  berühret worDen :  weil  tl>r ©ebraueb  Den nxnigfrenbefannt hl  SBJerönlbat, ran  fUDO* 
feib|t  p.  i3o  &  i2i  hinjufe&en.  fytx  bat  man  feinen  Umoonfl  nehmen  fbnnen,  ihrer  ju  öeDcncfen, 


Djcjitized  by  Google 


I 


Sott  tat  Dem*. 

§.  2. 


28$ 


3n  Der  «flWtfe  eine*  ©r>flemarw\  e*  fep  wo*  fw  ein  ^ammenbanq  e$  wolle,  fan  tue  33er/ 
fd)iebcnh.-itber  Xhctte  mit  SRecfct  eingefuhret  rocrDcn;  aber  bep  Den  auffegen  (EnDen  ifl  eö  wieDet 
Die  Sftatur  aUer  {Dinge  in  Der  Söclt,  unD  auch  wieDet  Die  Regeln  Der  flttefj ^unft ,  Dafj  man  fte  ytu 
glteDere.  JDa$  ift  mein  ©runD:  Den  palte  id)  für  unumftcfjltcb ,  weil  Die  9totur  unD  ftunfl  u)r« 
baö  SBBort  reDen. 

$•  * 

3war  r)abe  ich  mir  biftjer  felbff  gefallen  (offen  muffen ,  fowol  in  Der  (Trine  ate  f feinen  ©e< 
nerab5öafj*6cf)ule,  auch  oben  im  Dritten  £aupt*©tucfe  Diefeö  Sheile ,  oon  mangelpafften  unD 
über  fluten  Dcta  o  cn  )u  f$roa$en ,  um  mcf>t  auf  einmal  wieDer  Den  ©  rr  o  m  ju  fd)  wim  men.  Senn 
in  SBBorten  min)  man  Die  menigfie  ©eproierigfeit  fpüren  (äffen  ;  wenn  mir  mir  in  Der  £t)at  ein* 
ftnb.  flSBeil  aberDocpDtefe  Sienennungen  auf  feinem  waprenfetfen  $ufjf!epen,  unD  ein  Sag  Den  an/ 
Dem  lehret ;  fo  wirb  man  mir  erlauben/  abfonDerlicp  in  einem  Söercfe,  baes  mit  33orfa$  oon  Der 
©cß?Äunfi  panDelt,  mich  Diefer  BuPDr&fungen  ine  fünftige  fo  lange  ju  enthalten,  afö  ia)  icDem 
gerne  ginne,  ftch  tr>rcr  nach  belieben  }u  bcDienen. 

$.  ,4. 

Uiberr)aupf  haben  aUe  »erminDerte  unD  vergrößerte  (Tottfonanfcien  nur  fahme^cine  unD  ein 
erbetteltes  (öefblge.  3hr  gar  ju  duftiger  ©eb  rauch  maept  Die  Harmonie  mehr  frcmD ,  afö  gut: 
ja,  bep  DenBuPfcpmeiffungen,  wout  manche  (Eomponifien  Diefe  Ertliche  unD  gebrechliche  3ntew 
r-aiic  uoingen,  mogte  Dte  gange  £epreoora  unbarraonifa)en  öoeerftanbe  lieber  auf  einmal  Urlaub 
§aben.  3m  neunten  #aupt(fucf  ein  mepreö  pieoon. 

§.  5. 

Denn  ^um  SBercf !  Unter  Den  (Eonfonanfcien  fommt  bemnaep  Die  gefunDe  unD  reine  Dctaoe  hier 
am  legten  tum  SÖorfcpein.  2lus  Derfelben  gebet  raanfonfl  nie  in  Den  feittilcmg,  alt  roo  Doppelte 
Sövlffe  unD  «tele  «KüteKStiramen  fmD.  2)a$  iff  Die  erffe  Stnmercfung ,  unD  Die  ffepet  feft 

§.  6. 

£ur  Keinen  unD  groffen  £er$  aber  gehet  man  auö  Der  Octao  auf  aQerr)anD  2f  rt  unD  SBBetfe. 
53od)  foU  Dabep  ein  gewiffer  unparmomfeper  Qoeerfianb  in  &roo  oDer  roenig  Stimmen  permteben 
werben:  in  fo  ferne  iemanD  Die  folgenbe  Bange  mit  foleper  Unbarmonic  belegen  will;  tc^  bin  weit 
taoon  entfernet,  wenn?  nur  oottjhmmiger  wäre ,  weldjeö  wol  n&tpig  tff ,  unD  leicht  gefcheben  mbgte; 
fall*  eö  berSXauraoerg&nnete. 


1 

a  inn 

5.  7- 


®enn  auö  Der  Octaoe  in  Die  ^pint  gegangen  werben  foQ,  muß  Die  ©egen^3emegung  Da* 
beRc  thu  n.  S5od>  Dar  ff  man  ftcb  <^u(r>  nicht  gar  jufehr  Daran  bin  Den ,  wenn  Die  UrnfttünDe  ein  an/ 
per*  billigen.   Sßollte  iemanD  Die  folgenDe/  gewöhnliche  ©d)[u^3ormul  Deswegen  auomujlern , 

£ccc  roeil 

**)  99e«  Diefen  ©dngen  avA  Der  groffen  $erfe  in  Die  Octao  würbe  fieb  ein  gehöht  nee  Confrapunrtifi 
weletcbt  auf  Die  im  fünften  Gapitcl  Diefrt  $l>eitt,  §-43  angeführt«  SHegel  berufen;  wir  fe&en  aber 
alh icr  eine  £2JoU|rfmmigf «I t  Dann  mout,  unD  Derm erhalten  wir  ®wU ,  wie  ju  hoffen  fiepet.  ,  , 


Digitized  by  Google 


> 


Hü  tt*  W«*&M*et 


m 


3i 


286 

»eil  in  geraDer  ^Bewegung  au*  Nrr  Dctoo  in 
Die  £»int  gegangen  roirD,  fo  Durfte  ich  meine 
(Stimme  fo  leicht  tiid>t  Daju  geben ;  roierool 
Der  S3orf<$lag  De*  Friller*  alr>te  Den  3n>eiftl  r)e*  <( 
6ct,  inDemerDie@ertebcnDerr;6renIajjt,  al* 
Die  ßoint 

§.  8. 

Such  ohne  (XaDenS,  oDcr  roa*  Derfelben 
i&fjnlich  ifr,  m6gte  (ich  mancher  nicht  lange  be* 
Dencfen,  nebentfehenDe*  gleid)  hnSlnfauge  einer 
$)leloDie  anzubringen.  JDoch  f an  atict)  ntemanD 
leugnen,  Dafj  nicht  Die  ©egenberoegung  beffer 
fep,)uraahl  in  einem  ÄwheruoDer  ^oralm^t/ 
gen  SÄoteten*  ©«fange,  bep  lauter  ganzen  unD 
r)alben  ©öligen. 

§•  9. 

SBBunDern  mogre  man  fid),  Daf?  fprintJ,  im  erffen  Sheil 
De*  ©atprifchen  Componiften*,  im  i5#auptfrücfe  $.3  b\U 
liget,  wenn  Die  UnterjHmme  einen  ©raD ,  Die  obere  aber  eine 
;Q»intau*DerDctaoe  herabsteiget ,  unD  folglich  eine  lufara; 
tnenfftmmenDe  Ctoint  au*macht.  e.  g. 

3d>  gebe  mir  fom?  einige  oernünfftige  Freiheit ;  aber  mit  =  .  „».^ 

halben ©<r;ldgenm6gteicf)DergIeidS)en  rttc^t  fernen,  roenn  auch  ein  Doppeltet  »llabreve  Dabe»  ftunD** 
iuma&lin  einem  $roofrWmgen©efange:  unD  mürDeeöemmanDernfajtec^nforoemgiuguteh^lteiv 
al*  mir  feihec. 


§1 


J «        t  t  _&c: 


j  Wh       TT-^  »  Ac. 


*5P 


t  t 


$.  10. 

hingegen  hat  rooIgebachterSBerfafrerun? 
(er  Die  §ehler  mitgerechnet,  roenn  Die  eine  ©tmu 
Tneau*Der  Detao  Durch  Die  Heine  £er$  hinauf, 
fcieanDere  aberDurch  Die  gjofTeherumerfpringef, 
Da  pe  mie&emm  eine  jufaramenfchlagenDeSoint, 
toi)  m  ©egen'Söenxgung,  hervorbringen  ).  £. 

$.  it. 

5(uch  finDet  (ich  am  befagtenDrte,  unter 
Denauögem(Sr|ten©iünge«DerDctaoe,  noch  ei; 
ner^era  ich  fonfl  gern  ein  33orrecht  gfcnnen  »oll* 
te  :roenn  nehmltch  Die  Oberstimme  eine&oart 
herunter  fälit,Die  untere  aber  hinauf  in  Die  Dcta* 
oe  fieiget.  <E*  f  äme  mir  DiefenSaU*  Die  bereite 
ttroehnte Siegel rool>u Hatten,  Da e* heifit: 
SDoti  Octaoen  urteilet  man  auf  einerlei)  SBeife,  Da*  iß:  (Eine*  richtigen  ftlange*  Dcraoe 
ämmcht*  unnötige*  »crurfachen. 

§.  12. 

cBogui  ich  aber  auch  fonft  Der  ©egenbe? 
»egung  bin ,  unD  fo  roeniö  ich  oon Der  geraDen 
halte,  fc#mejnufHchDochgetfeben,Daße*  bef; 
ferfepnrourDe,  Den83a£  ju  tiefernsten  ©a&e 
aufnebenftehenDe©rifeeunurtchten,  roenne* 
t>ie  UmjtanDe  leiDen  roollten.  S&an  thue  mir  aber 
hierin  nicht  ju nahe:  Denn DaDurch,Dajj  ich  jage,  = 
t>  a*  eine  feo  beffer ,  oernxrffe  ich  Da*  anDre nicht  gätujlich.  .  .  . 

$•  I3- 

^rten  unfre  liebe  Vorfahren  be»  ihren  SSorfchrifften  Die  ©chreib?arten  unD  Diele  anbre 
ItmßiinDein  Der  metoDifchenee^Äunfi  P»  unterfchieDen,  unD  Die  ausnahm  Der  Siegel  beigefu^ 
>cet ,  fo  würDai  »ir  einet  grojfen  «Kube  übergaben  fer^tu  5ttlein  eine*  Sheil*  fmD  jie  nicht  in  Dem 
^    1  ©taru 


i 


3? 


5 


>y  Google 


2)cn  tor  Dctaw.  287 

ßfanbe  geroefen ,  fplc&eö  ju  tfan,  unb  anbern  2peil$  mug  fpropl  mtf  /  al*  unfern  9hK^Commett; 
eep  D«  UnenPlicpfeit  aller  «BtfiVnf^affftti,  abfonberlicp  Oer  imergrunbfit&en*)  SKufic,  ein  groffe* 
jurUnterfucfang  überbleiben. 

§.  14. 

Sflfo  liegt  flärlid)  ju  Sage,  roie  t)ie  guten  £ontrapuncriften  tpeil*  an  folgen  Orten  rotrcflicfje 
^l>lergebiÜiget,n>ofie  feine  erfannten,  nod)  oermutfaten;  tpeil*  ober  au$,  unb  jroar  gr&f* 
feflen  Speil*,  Segler  an  folgen  Orten  gefugt,  wo  im  ©runbe  ber  3Baf)rl)eif  feine  »onSBuptigf  cit 
ju  finben  finß :  nur  bamit  bie  2lu*fprua)e  ifaer  einmaligen  geprmeifter  betbefalten  würben.  fta* 
war  ©ornepralia)  ifae  2ufl,  wenn  fie  nur  fein  »tele  Singe  oerb4<faig,  unb  anbern  baojemge  föroet 
tnatfan  fonnten,  roa*  ipnen  nitt)t  leicfa  angefommen  roor. 

§.  '5- 

S3on  ber  Octao  jur  fleinen  6ert  iff  ein  (öang  au*  bem  ooOfommenen  in  ba*  unooUfomrae». 
ne,  unb,  fat,  nad)  unfrer  obigen  StnWtcfung  im  fiebenben  £auptfrücfe  biefe*  Speil*  §.  17, 
fo  »iel  natürli(pe*  **)  an  fiep,  bafj  roanipn  nicptbfoj?  auf  jroo  Söebingungen  rinfepränefenbarff: 
nebmltcr),  wenn  etwa  bie  UnterSttmme  fa)rittroeife  freiget,  unb  bie  Oberstimme  auf  eben  btc 
8rt  fallt;  fobann,  wenn  bie  Oberstimme  eine  £oint  hinauf,  bie  untere  aber  eine@ecunbeap* 
wirf*  tritt.  SDiefe*  ift  lange  nia)t  genug. 

§.  16. 

SÖton  fan  ja  au*  ber  Octa»  in  bie  Heine  <3ert  noep  fuglicp  auf  »ielc  anbre  Ärten  gelangen: 
gumerfien,  wenn  bie  ©runb^timme  rupet,  unb  bie  obere  eine  groffe  £erij  f&it.  ^weiten*, 
wenn  bie  Oberstimme  rupet,  unb  bie  nntere  eine  groffe $en?fleiget.  Statten*,  wenn  bie  Uw 
terStimmeeineÖoart,  unb  bie  obere  einen  falben  £on  (teiget  S3ierten*,  wenn  bie  Ober* 
©örarae  eine  ßoart,  unb  bie  untere  einen  falben  Son  fällt.  3»  gefajroeigen,  roa*  mxpbepbet 
©egenberoegung  oorfallen  mag,  ba  biefe*  alle*  nur  in  geraber  unb  (Seiten  -  Bewegung  gefepepen 
fan.  S)a*  "sHupcn  bep  ber  Letten  SSeroegung  »erflehen  mir  teDocr)  niept  00m  9>aufiren;  fonbern 
»on  bem  2tu*falten  in  einem  Älange,  »on  ber  Sortfcfcung  beffelben ,  ofae  unten  ober  oben  aueju* 

in    i|  -im  m  —  * 

roeiqjen. 

§.  17. 

3ur  grojfen  ©ert  muffe  man  auc$  oormapl*  nur  rechtmäßiger  SBeife  auf  jroeierlep  9to  au* 
Der  Oc taoe  >u  f  omraen.  ©rfllia) ,  wenn  bie  Oberstimme  orbentlia) ,  ba*  ift ,  fc&ritttpetfe ,  petun* 
ter  tritt ,  unb  bie  untere  aud)  fo  hinauf  fteiget  Sür*  anbre ,  roenn  bie  Oberstimme  eine  Üoint 
hinauf  fpnnget ,  bie  untere  bergegen  in  bie  ©ecunb  abnxirtö  ge?>ef.  Unb  ba<$  ifl  ein  fa)(ea>ter 
53orrat£. 

$.  18. 

€*  wirb  fciebep  ntc^t  einma^l  erinnert,  rocl^eöboc^  notfjig  ijf,  ba^  tt  ^albe,  f leine,  unb 
groffe  e^ntte,  nerolit^ ,  &albe,  f leine  unb  groffe  eecunben  ober  2one  gibt.  Sffiir  wollen  nur  fo 
«iel  fagen,  baf?  cö  in  beiben  erroefaten  fällen  fein  anbrer  abritt,  feine  anbre  ©ecunbe  t^un  fan, 
als  ber  falbe  Son,  fall*  eine  groffe  @ert  barauö  roerben  foU. 

§.  ip. 

Ob  e$  nun  gleich  eine  faf!  unmbgli^e,  ober  boc^  fepr  meitlauffige  @ac^e  ifi,  aüe  unb  iebe 
(Sange,  babnrtt)  man  au*  bem  einen  3nteroaö,  farmonif^er  SBetfc,  in  baö  anbre  fommen  fan,fo 
%u  oerjeid)nen,  ba^  gamic^töbaranfe()le;  wirb  eö  bod)  niemanb  loben,  roenn  ber  @acj>e  )U 
roentg  gefa)ie^et,  unb  bie  £e|)rbegierigen  juenge  eingefcfcräncfet  werben.  Öol^eö  btqibt  ft(^ 
ober  fanbgretffWj,  wenn  man  ifaen  >um  Slwftrua)  nur  jroeen  SBcge  jeiget,  ba  beren  fe$ö  uitt> 
we^r  oorfanben  fmb:  »ie  mir  bep  ber  «einen  e*f  t  gefepen  faben. 

§.  20. 

€in  ieber  fan  bemna$  auö  ber  Octap  fer>r  beqpem  au(^  in  bie  groffe  0ert  fommen,  ofae 
fca§  er  fta)  allein  nad>ben  $.17  oorgefa)riebcnen  jroeen  SBegen  rieten  bürffe,  ncmli^:*  roenn  et 
crftltcf)  bie  Unterflimme  rupen  J  bie  obere  aber  eine  Heine  Ser*  faüen  \$t  3um  anbern ,  roenn 
ert  umgef  er)rt  anbringt.  Unb  britten*,  roenn  bie  OberStimrae  einen  ganzen  (Stritt ;  bie  untere 
feergegen  eine  Ctoart  jteiget  Ruberer  ^orf^Ue  nid)t  >u  gebenefen. 

Sccca  5,  2t» 

*)  Res  eft  profunda  Muficaatque  flexills 
Invenit  «Sc  fempernovutn  volentibus 

Confiderare.    Eupiit  Comkut ,  teße  Atbeneo ,  Dipno/tpb.  L  XIV c.  n. 

**)  ^itfrt^atutlicpegrünbtt  fitb  auf  Pen  etften  €inbrucf  emedS)inge*,  »elctjer  mat^t,  man  bie 
•  OBircfuna  ort  anbem  faum  empfinbet, 


Digjtized  by  Google 


i88  Mi-       ftcuttf*  topftet 

$.  21. 

2$  roeip  »war  mol,  baß  6cn  ben  @eiten?a3ewegungen  tvent^  Unheil  ju  befürchten  ift ;  aber 
man  mußi  jie  boa)  eben  fo  wenig,  al*  bie  geraben  unb  ®egen;8ewegungen  bep  biefer  <3ao)e  au* 
ber  9la)t  (äffen.  $ünf  Sffiege  geben  me&r  SBa&l,  al*  brep. 

$.  22. 

ed)lie£iicf)  ifl  netter  nic&t*  übrig,  al*  aus  ber  einen  Dctao  m  bie  anbre  ;u  gefcn,  unb  ba 
weiß  fcftoii  cm  teber,  baß  biefe  (Eonfonantfen,  m  fofern  fte  eine  Harmonie  oon  untergebenen 
fingen  machen  fouen,  nfcmaftj*  orbentlicf)er  ÄBeife  ß>rtgefe&et  »erben  tönnen.  tJRif  boppelt  be* 
festen  Effert  ober  Söaffetten,  in  ffartfen  »tdfhmmigen  @aa)en,  ift  e*  ein  anber*:  benn  in  jenen 
Ivtät  man  offt  mit  gutem  Suge  eine  2ftittel*gtortep  ober  »roecio  mit  ber  ©runb?©timrae ,  jurSBew 
prefung,  lauter  Dctaoen  machen;  in  biefen  aber,  neralicb,  in  oielfhmmigen ©aa)en,  &aben  fie  bep 
ber  ©egenbewegung  gute  ©rlaubniß. 

§.  23. 

Ui  berha  upt  finb  bie  meinen  Siegeln  t>on  ber  Confonan^ten^olge  fo  befcfyaffen ,  baß  man  ft$ 
in  einer  ^oUfhmmigfeit,  fonberlia)  ben  Mittelharte  icn,  nicht  al 511  genau  Daran  binden  {an;  fow 
bem  fte  nur  oornefjmlid)  tn  wenig  (Stimmen,  in  einigen  (Schreibarten,  unb  bep  gereiften  Umfran; 
beo ,  roo  leicht  eine  Slenbetung  ;u  treffen  ifr,  gelten  (äffen  muß.  3a ,  auch  in  bicinüs  gibt  e&  nicht 
feiten  folc^e  Salle,  bie  notbmenbig  etf orbern,  baß  man  fta)  einige  Sreibett  nehme 

$.  24. 

Xlnb  alfo  ftnb  mir  bura)  alle  (Tonfonanbjen  gegangen ;  paben  bie  mangelhaften  unb  über« 
flüßigenmeftf  »ergeffen;  bie  nfctbige  33orfta>t  bep  if)rem  (öebraua)  gutge^eiffen;  bie  unnfobjge 
abgefonbert;  bie  Unmaaffe  ber  (Bebote  unb  Verbote  bemerefet;  ben  SJtongel  &ie  unb  ba  erfefcet, 
nnD  einigt  <-\3cD in^ü n^t  11  oor^c^rf^Ä^cii^  n$cf)  tt)vlcf)tii  ein  (^lüiijcr  IZnfcrjc^icö  wjö^^ctr  ^ci^it  fDtrO* 
9?un  weiter! 


SReunteS  $ai#6tö(t 

35om  un5ormonif({en  dwerftont*. 


«    '  *  * 
%  *. 

[€9'  ooriger  Slb&anblung  00m  ©ebraud)  unb  »on  ber  $olge  einer  ieben  €onfonan$  »itfr 
man  bemerefet  fcaben,  baß  jum  6fftern  ber  relationis  nonharmonicse,  alö  einer  Urfacbe 
oieler  SBerbote  bep  gewiffen  (Bangen,  erwefmet  worben.  Oollte  nun  ber  über  biefem  (Ea# 
pttel  ftefjenbetentfd)e  9lu*brucf  einem  ober  anbern  in  bie  dorne  fomraen;  fo  fan  man  bep  ben 
latetmfcben S©6rtern  bleiben:  welche  boefj,  meine*  (Erachjett*,  bie  eacf)e  faura  fo  beutlitt)  benenn 
nen,  aud)  babep  etwa*  unromifa)  flingen. 

§.  2. 

fffietl  injwtfc^en  bloß  bie  gonfonanfcien  in  if>rer$olge,  nitt)t  aber  bie  Siffonamtfen  hieran 
Spetl  nehmen  ,fo  wirb  n6tf)ig  fepn,  e&e  wir  >u  ben  ledern  fepretten,  etwa*  wenige*  oon  biefet 
eac^e  betjubringen.  Sftic&t  barum,  alö  fep  eben  fo  »iel  baran  gelegen;  fonbern  »eil  gemeimg/ 
lief)  me^r  e^wierigfeit  barau*  gemalt  wirb ,  alö  nfofug  ift. 

<DieS8efcf)reibung  folc&er  fallen  «Xelatwn  wirb  fonfl  fo  gegeben:  baß  fte  ftd)  Puffere,  wentt 
Mi  gegen  Fa  in  tingeroöWic&en  3nter»aDcn  qoeer  gegen  einanDer  über  flehen,  aß« 
fe^en, au*  etwa*  nott)wenbige*,r;inju, baß  folcf;ee?  in  $wo  oerfd)iebenen  ©timmen  gefc^e^en  muffe. 
JDenn  baß  bie  S8ef(hrcibung  fonfl  gar  ntc&t  oerffanblic^  fepn  tonne,  wirb  ein  ieber  balb  raerefen 
ttnnen,  e*  fep  i^m  ba*  Sing  befannt,  ober  nic^t. 

§.  4. 

etatt  einer  «einen  erl^uterung  will  i#  ferner  fagen:  baß  befagte*  Ot>eer  gegen  einan^ 
ber  über  fo  oiel  bebeute,  al*  wenn  j.  in  ber  einen  ©tirame  ein  Älang  gemefen,  ber  fuft  >u 
Dem,  in  einer  anbern  Stimme  unmittelbar  folgen  ben  gar  nicht  reimen  wolle.  Stile*  aber,  wo* 
fid)  auf  tiefe  SBctfc  ma)t  jufarameu  fctjicfcu  würbe,  Mi  gegen  Fa  ju  nennen,  bo*  wäre  febr  bun# 
cfcl  gerebef. 


Digitized  by  C 


23em  ummmförn  Owerffonto.  ,89 

,  „  §.5. 

mt  wollen  alfo  fehen ,  ob  t>ie  @adje  Deutlicher  ju  geben  fep,  unb  fe^en  besfalis  ium  ©run« 
De,  Dag  ein  unharmoniföer  ODeerfianD  tn  gwo  wrfchiebenert 

(Stimmen,  ßleict>na#  einanber  h&renlafle,  tte  man  fontfnic&t,o|>ne  ungemeinen  OJit* 
laut/  jufammen  bringen  fan. 

$.  6. 

£ierauS  folget,  Dafj  *meen  klänge,  Die  ich  fonfr  n»ol  vereinbaren,  unter  ober  über  einonber  )w 
famrnen  fefeen Jan,  einen  unbarmontfehen  SoeerfranD  ju  machen  noch  nicht  ungefchicft  genug  ftnö. 
JDenn ,  was  in  btefem  93erffanbe  leiblich,  f Itnget,  wennS  jufaramen  ober  $u  gleicher  3ett  »ew 
nommenmirD,  fannachemanDerunDinDerSolgefchmerlich  Ü6el  lauten.  Unb  wieberum,  was  nach 
einanber  bujonirt,  baS  fan  jufammen  nicht  gut  Hingen.  Sie  fo  genannten  ungewöhnlichen  3n* 
teroaUe  brauchen  auch  einer  eigenen  (ErHarung;  n>ontit  wir  uns  aber  hier  nicht  aufhalten  rooüen. 

•  §.  7. 

SCu*  obigem  ©runb;@afee  fan  *.  €.  cunb  eis,  roenn  jenes  in  ber  einen  ©thnme  gehöret 
werben,  unDDiefeS  in  ber  anbern  ©tirame  unmittelbar  barauf  folget,  bie  hefte  aBtrcfung  nicht 
thun ,  weil  manc  unb  m c  feiten  gern  jufamraen  in  einer  SBtnDung  h6ren  laflTet  OBol  a6er  c  unb 
bd:  S)enn  biefc  unb  ihresgleichen  taffen  ficf>  gut  aufuSfen;  bte  anbern  nicht  fo  (eicht,  weil 
beebe  (Stimmen  austreten  unb  oon  einanber  weichen  muffen;  DaeS  fonß  mit  einer  beßellet  wer* 
ton  fan.  §.  8. 

Ob  nun  gleich  in  einer  einfeigen  ©timme  nicht  feiten  unmttfdA  vom  c  aufs  %c  hinauf 
unb  roieberum  00m  aufSc  juruef  gehen  fan,  ich  meine  m  Der  sifebie;  fo  töflet  (ich  Doch 
folche  $olge  unb  Dergleichen  in  jmo  ©tirame^bepoberoebmtmSoeerfranbe,  nicht  mol  anbnn« 
flen.  EBeil  injwifchen  noch  niemanb  eine  £auptUrfache  hiet>on  gegeben  hat,  fo  wirb  mir  »er. 
gönnet  feon,  bie  fblgenbe  anzeigen ,  welche  fchr  endlich  fcheinet. 

$.  9. 

SEBenn  ich  in  einer  D&er*3Relobie  Durch  ein  $aar  halbe  Sonegefje,  fo  bleibet  hoch  bie  ©runb* 
Stimme  entroeber  mwerrueft,  ober  ifi  fo  befchaffen,  bafi  fie  ju  beiDen  klangen  Dienen  fan.  ©e  fchiehet 
ttberDiefclbeSolgein^ooerfchieDenen  (Stimmen,  fomirDDer©ronDoeranDert,  unb  bem  ©ehärDa* 
Durch  ein  Unwille  erweef  et.  £>aS  w4re ,  beucht  mich ,  bie  £aupt  *  Urfache.  <£W£  sieben  t  Urfache 
foü noch  folgen:  man  fan  ja  beebe  gelten  laßen.  1  ' 

$.  10. 

Sben  biefe  frage:  warum  jween  auf  einanber  folgen&e  unter  ficf>  biflönirenbe  Stönae 
nicht  fowolin  jwo  oerfchiebenen  etimmen,  als  meiner  einfeigen  $ugelaßen  finb-  btantmüct 
emebler  unb  fcharfftnmger  ecotltinber  *)alfo:  S)a£  Die  ©rabe  in  einer  einfeigen  Stimme  nehm- 
(ich  Die  ©tuffen  Der  mcloDifchen  £eiter,  Dura)  Die  aus  ihren  (Bangen  entfiehenDe  einfach  t  harmem' 
fefae  Serfeien,  ööinten  *c.  »ermittelt  unD  angenehm  werDen;  Dahingegen  in  >mo  »erfaWene« 
etimmen  Diefe  ubekHingenbe  golge  in  feine  fold)e  Drbnung  unb  9teu)e  ju  brmgen  frehet  auch 
folchen  $aM  Die  fpringenDc  SUffonanfeien  meifientheilö  unerträglicher  im  ©inaen  fiwb  alß  Z 
©raDeoDereecunDetu©tu|fen.  $.   n.  ö    '    '  0,0  0,e 

£a#  unßDicfeömtt  wenigen  auflegen  »wenn  ich  finge:  a  hr,  fohireich  eine  «eine  Serfe. 
unbfehremichanbiebeiDeneecunDen^^ah^nDhc.nichW.  (Eö  harmonirt  nach  einanDer 
einge  ich  weiter:  a  h  -  ^  -ci ,  fo  macht  fowol  Daö »  c,  alö  Daö  c,  eine  cionfonanfe  »um  a  i  unb 
berf  a  Hingt  mir  Da ,  altf  eine  £oint  ju  Der  Son^rt  l);  Dae  5  hergegen  nicht  rucfwto,  als  eine 
£oart  >uma.  Ui6erDiefen3BolfIang  »ergeffe  ich  gleichfam,  Da^  c  gegen &c,  %c  gegen  d  in  Dec 
jufamraen  gefefeten  Harmonie  Diffoniren.  3n  Der  9teihe  unD  DrDnung  ber  etuffen  mereft  man 
eö  feines  wege*.  ©inge  ich  ^inuwfrr:  J  ;  b  1  g  f  e  d,  fo  Hingt  alles  wol;  (Inge  ich  öber  3e 
.üflein  im  ©prunge,  fo  geht  eS  fchon  fchwerer  her,  unb  man  mereft  ben  SftiSlaut  ber  «einen  eepJ 
time  beutlicher,  ©och  nicht  fo  beutlich,  als  im  3ufanunehfchlage  jwoer  ©fimmen.  !Kan  Im 
DiefeS  mit  ber  groffen  unb  «einen  äoart,  mit  ber  »ertleinerten  unb  groffen  Sept.  mit  ber  92mk 
mit  Den  uberfui^igenunb  raangclhaff  ten  Snteroaüen  gleichfalls  oerfuchen.  (Es  wirb  aUentbalben  ti&tii 
eintreffen.  S>DDb  $ 

*)  3t  Uran  Der  tttaleolm  fn  feintm  Treatife  of  Mufick ,  €binf>urg,  1 71 1. 8vo.  p.  1 1 8,  wofelft  er  auch 
i      P.  ti9  meinen  ©runD*@afe  oon  Der  tWelobie  behauptet ,  Dag nebmlicbein iebrt  bormontfehes ^nteS 

K>aD  wn  einer  öewiflen  Slnjahl  Der  meloM'fdjen ©rabe  wfammenoefe^et,  unb  folglich  bann,  als  in 

feinen  Elementen,  aufwtbfc n  i(r.  ©lebe  bleSBorrebe  <um  einem  Äern  meloDifdjer  SB/fanfcfiafff 
•*)     i(l  aud)  merefwurbtg ,  oa§  id)  in  feinem  alten  Storfaffet  einen  «nhai;monifd;en  öoeerjianban* 

Iteffe/  Der  aus  ber  (Seeunbe  begehe. 


Digitized  by  dooglc 


zgo 


Iii  Tb  Meuntei  Kapitel 

§.  12. 


—  (unbumcjerebrt,  Da  bte  legten 
SRoten  bte  erfien  werben.) 


S)af>er  tft  e*  rool  eine  unffreirige  SBafjrbat ,  baß  man 
fotyeburre^afce,  wie  &ier  neben  t^ei<fartffe&en,  unbü)reö 
gleiten/  in  Den  4uff<rffen  ©ttmnten  a&fontxrfic^ ,  unb  wo 
Derfelben  nur  jroo  ober  brep  ftnb,  anzubringen  bii/tq  Söeben* 
den  rraqen  feilte.  ftnb  ihrer  noch  cm  bal b  £u  Bent>  oon 
tiefer  «rf,  bie  fta)  burd)  bie  S3erfe$ung  ber  Älange  lieralia) 
»ermebren  lafien. 

©ue  anbre  Söewanbniß  f)at  eö  mit  fola)en  Sinteroallen,  bereit  (Ettben  ober  termini  gar  wol 
jufammen,  ober  gerabe  über  ein  anber  fref^n,  unb  auf  einmal  anfügen  ftnnen,  06  fte  fa)on  an 
unb  für  fid)  felbjl  biffoniren,  wenn  fte  nur  adriger  3Jlaaflen  vorbereitet  unb  aufgelfcfet  werben; 
oft  ba  ftnb  bie  groffe  Ooart,  bie  oerfleinerte  «Septime,  bie  übermäßige  ö»mt  ».  2UIe  biefe  wer* 
Den  in  Söinbungen  unb  «Xücfungen  mit  $ug  gebraucht,  unb  mae&en  bie  Wereinfhinmung  beffo  an? 
genehmer,  ie  Hügliger  man  mit  ir)nen  umgebet. 

§.  14. 

5Ba*  benmacb  obefrj.  6  x>om  tablirfjen  Älange  unb  guter  Q3erembarung  gefaget  wor* 
ben ,  iß  nicht  fo  *uocrftef)m  alewoUteinanivivcfltctje  £ijTi>nantnen  an  unb  für  ficb  felofi  rcolfimctenb 
neiffcn ;  fonbern  e£  wirbramtt  nur  angebeutet/  baß  fotrjane  Siffonatunen  gar  wol  m  gleichem  9(n* 
fcblage  »orfomtnen  tonnen,  unb  ben  aßotflang  oergt 6|]crn ,  wenn fte  jwtfdjen  Den  £onfonattt}ien  irt 
ber  3Jatfe  frer)en. 

$.  15. 

SSBir  wollen  fürt  erfte  bie  groffe  Spürt  anferst,  t>on  melier  Geformt  iff ,  unb  au<$  in  folgen« 
Den  geler)ret  werben  foll,  baß  man  ju  berfelben  fo  gar  fpringenDfommen  ttmte;  or)ne  Daß  fte  eine« 
Sßorbereitung  bebürfie,  oDer,  Daß  fte  weber  mit  ü)rem  oberfien  noef)  unterften  €nbe  »or&er  lte# 
gen  muffe,  wie  anbre  $iffonantoen.  Äan  ict)  benn  folo)e$  füglicfc  in  einem  einzigen  5tnfa)lage 
beroercffretligen;  fo  mag  icb e?  ja  nach  einanber,  in  &mo  wrfefnebenen  Stimmen,  auch  wol  tbun, 
unb  jroar  o&ne  ba*  geringfie  ^Bebenden,  o(>ne  Söeiforge  einen  unerträglichen  unfcarmonifcben 
O.oeer^etanb  ^eroorjubnngen. 

$.  16. 

&  gibt  ni<f;t  nur  erfraglHfte,  fonbern  gar  »orrreffltcfje  unrjarmonifc&e  .Qoeerfttlnbe.  £>te 
elften  machen ben  gr6ffeffen,  bie  un leiblichen  ben  mittelmaßigen,  unb  bie  »omeff  lieben  Den  fleu 
netfen  £>auffen.  SBer  fte  alle  »ermetben  wollte,  Der  würDe  war)rlid)  nic^t  »iel  gute*  auöricfjten. 
Sßcr  fte  aber  mDeffen  aud)  aUe,  o^ne  Unterf^ieb,  gebrauten  wollte,  bem  wüfre  id>  ni$t  yi  tat 
t\)cn,  wenn  feine  ®ä$e  bisweilen  rounbcrlicb  unter  einanber  gingen.  fSBir  [)afcen  groben  genug 
baoon  bep  fo  leben  (Eomponifren,  bie  feine  anbre  63runb;@dge,  a!ö  tbre  ©riücn  fennen,  unb  ma» 
tr)ematifcr)e  ©arbeiten  leugnen.  9hd)tmit?Sorten;  fonbern  mit  5toten=583ercfen.  Sie  an» 
bre  für  «Rarren  galten,  unb  felbfi  bie  grofieften  futb. 

$.  17. 


8Üfo  ifl  tt  fe^r  unbillig ,  wenn  man  nebenftc^enbe  ©an* 
ge  feimtf  twgeß  gefiatten  will;  ba  fk  boa),  wo nit^t unter 
jbte  oortref^idien,  wenigfienö  unter  bie  leibli^en  Öoeerfidn? 
Degef^ren. 


§.  18. 


mm 

SJBa^Die  «eineßomt  betrifft,  bie  be»  tiefer  ©elegen^eit  aW  eine  fciflbnamj  angefet)ett 
wirb,  fo  tyxt  bieftlbe  noc^  einen  oid  wolflingenbern  ©ebrauo)  unb  gr6ffent  SöeifaO  in  ber  £>arnu* 
nie,  aW  alle  Sparten,  fte  migen  groß  ober  Hein  fepn:  weil  |1e,  ate  eine  nur  bermmberte  ffonfo^ 
nanis,  »on  ber  97atur  ber  regten  reinen  iQoint  tielanftcr;  nimmt,  unbautt)  o&ne  bie  geringfJe  S5tiu 
bung  ober  «Xücfung  »orroromen,  ja,  fe^r  offt  feibfi  einer  5(uflofung  ber  eigentüa)en  S>iffonatv> 
^ien  bienen  fort. 


2tom  tm^armctttfdw  ütxerffon&e. 

5.  19. 

Sffictl  tum  fofcpe^  tog*täglicp  im  ^ufammenfcplage  ge/ 
fcpiepet,  wie  oielmeprmuß  ei  im  ^acpfcplage  unr*rroerffltcp 
fepn.  £>abep  bcmercf cn  roir  Denn  abermapl  eine  iuxp  griffe 
reUnbüugfeit,  a\&  bep  Dem  »orpergepwDen€rempel,  roenn 
t>ie  nebenjfer^nDe  (Bange,  roegen  eingebüDeier  falftpenütela* 
Jton,  furfitim  oerroorffen  roerDen. 

$.  20. 

TO  Der  übermäßigen  ßoint  mogre  t6  mepr  ©eproierigfeit  fe$en,  »eil  icp  auf  Diefelbe  mit 
guter  «Nanier  niept  fpringenD  geratpen  tarn  fonDern  nothroenbig  erfr  Derjenige  Älang  »orperge* 
t)«n  muß,  Der  Durcp  Die  Dtucfung  orbentli^et  SSBetfc  Dao  3nten>au"  Der  übcrraa'ßigen  ßomt  per* 
»orbringe ,  unD  fiep  pernaep  fein  balD  Durcp  Die  ©e/t  auftöfe,  roie  mir  im  feepffen  Capttef  §.  25  ge/ 
fepen  (>aben.  $)em  ungeaeptet  fallt  boep  Dtefeö  frerabe  3utw 
t>aUfer)rofft,  mit  einem  einzigen  2tafcJ)laa,e,  nicptübcl  in  Die 
Obren;  S>c» tmentjere ets uud) tm  0tac&fd)iaa,e.Daee^mr;eilet 
roirb,  nicptroel  »erboten  roerDen,  n  od)  einen  unerträgliche  nun; 

nurrn Dniiui l Ii 2.  7 Tirrrirtinn nrninfluicn ron .  idie  Ein  icdcl  uiio 


§.  21. 

©elbfl  Die  Keine  Qtwrt  muß  unfepulbtger  SEBeife  Sfalaß  ju  einer  unparmonrfepen  SKelatiori 
geben.  Sie  überma'ßtge  Soint  fbrool,  aB  Diefef  leine  Q.oart,  palte  ich.  Deswegen  DeiDe  furr  tm* 
fcpulDig ,  roeil  mir  fein  tWercrmapl  in  Den  $öercfen  unfrer  ndcpjlen  33orfapren  aufgeftoflen  iß,  Darf 
öuö  ia)  parte  fcplieffen  tönnen,  Daß  Dicfe  3rrten>aUc  ©on  einem  einigen  unter  tpnen  in  Den  legten 
50  3apren  roären  gebraust,  oDeraucp  nur  erfannt  roerDen.  SBBeÜ  fie  nun  niept  wu|fcn,  rooju  fie 
gut  roaren,  fo  oerroieö  man  Diefelbe,  opne  S3erf)fcrf  hrt  0enD  De*  CLoeerfranDe*. 

§.  2». 

Ob  nun  jroar  erroepnte,  ungerofcpnlicpe  Snteroalle  auep  bep  und  nieptgar  paufftg  erferjeraen; 
fofennen  fic  t>oct> ,  abfonDerlicp  in  fcpbnen  SXüchmgen  unD  SSinDungen,  ihr  Diecpt  gnugfam  bt* 
Raupten.  SBen n  mir  roeiter  unten  von  Den  ßoarten  eigentlich  panDefo ,  unD  Den  (öebrauep  ihrer 
Drep  ©attungen  t>or  Öugen  legen  merDen,  fo  reellen  mir  jugleicrj  ein  ?>aar  (Erempel  anbringen, 
Darin  Die  übermäßige  Spornt  Der  oertleinerttn  ßoart  ©e|eUfd)afft  leiften  foll.   Senn  gletcf)  unD; 

qi pi in  Lltltlitl  1  ILLi  u v  E  J K 

$.  25. 

diejenigen  nun,  welche  nr>ct>  Diefcn  Sag  ben  Der  fleinen  oDer  wrfleinerten  J^oart  (bem 
Dkfe  *flat)xnm  gelten  fcier  eineriep  )  eine  falföe  Qt>eerjSSerr)^tniß  fuepen ,  müjfen  o&ne  3meifel 
it>re  SöinDungunD  £&fung,  furfc,  ir)ren  ganzen  ©ebraua)  in  Der  #armwrie  ntemar>tö  bemerdft, 
»ielmeniger  feibfl  ittf  SÖerrf  gefefeet  f;oben.  2>enno<9  fcl)reü 
enjtee^  ^cunparmonifet)  aueJ,  roenn  man  ein  9>aar  Heine ktv 
lien  naep  einanDcr  fe^t,  eö  fep  im  9tuf^oDer  ^ieDerff eigen, 
Dur<$  reine  palbe  €JraDef  unDDarauö  Diefe  nebenflcr)enDe 
©iJngemacpt.  3cp  glaube  nic^t,  Daß  Diogenes  mit  ferner  Eeucp; 
tt  pierin  roa*  unerlaubteöfmDcn  Dürffte. 


§•  24. 

SBBenn  icpö  reept  ermege,  Daß  Die  le^t  angefuprte  ®^ngt  jroo  Keine  Perlten  «ntpalfen,  Die 
turcp  palbe  ©tuffen,  in  geraDer  Söemegung  (feigen  unD  fallen,  welcpetf  eine  @acpe  ifl,  Die  auc^ 
»on  unfern  fdpärffefren  (&)ntrapunct*9licptern  jtlbfl  für  gut  gepalten *) roorDen:  fo  muß  ic^  fepfidi 
fen,  Daß  fte  fty  »ergeffen,  unD  bepDer  2epre  D<$  aoeerfranDe«  roorttöp  roieDerfprocpent)  W 

5)D  DD  2  Den; 

*)  ^  Da«  funffte  ^Kmptjwcf  Diefrt  $petl«,  rooÖftnbacDt  unD  Prfneeite  55<ifaB  roegen  Der  fleU 
nen  Setzen  §.  j  angefügt  wirb:  Der  (euere  gibt  il)n  im  Satpr.  €omponi^rn  tm.  itj.tt*  £>« 
er|ten  9DBercf  ijl  ungeDmcft,  Dixiwföwton  in w'elen^ncen»  €rpanD(«Daow  «p.  6  $.4. 


Digitized  by  Google 


{al — i — — *-  - 

i-  -F. 

—  3 

1    «i . 

392  >■  in.  tfr  SReunttfCwitef 

ben ;  finteraa^I  bicfcr  $et#em©ang  Ml  SBcnfchen  gebraucht  werben  bürffte,  ber  ficr)  m 
Dem  unhariTwnifchen  9>opani?  furd^ten  wollte.  3er)  mfcgte  wol  fer)en ,  rote  eine  förmliche  Cabeng  in 
breien  (Stimmen  bcjreUct  roerben  fonnte,  or)ne  Dergleichen©^  ju  gebrauchen. 

$.  25. 

Sa*  ctrgfre  ift,  bie  efoct)c  wirb  nirgenb  red)t  erläutert  ober  au*  cinanber  geleget ;  fonbertt 
jufammen  in  einen  £opff  gctr)an.  Senn  ob  man  girier)  oon  erträglichen  ßoeerfKinben  rebet, 
geiget  boer)  niemanb  an,  welche*  btcfelben  ftnb.  Unb  auer)  baben  erforbert  ba*  2llterthum  eine 
33ou"jnmmigf eit  unb  «Wenge  ber  <£oneorban#en,  jur  SBebccrung  ber  barau*  entt?er)enben  SSer* 
bricfjlichfeit.  £*  fen  benn  ,  baß  eine  traurige  ©emüthfcJKegung  au*gebrucft  roerben  follte. 
Sie  wirb  mir  einer  fcr)6n  buret)  jwo  f  leine  2er#cn  »orfreUig  machen!  Unten  mer)t  t)ict>on. 

$.  26. 

Serner  trifft  aucr)  bie  oerflcinertc  Septime  baällnglucf ,  bafj  ihrcnthalben  6ep  biefer  Materie 
eine*  unb  anter*  in  bie  oermeinte  Qoeer  t ommt.  9hm  ift  gleictjmol  befannt ,  bafj  biefe  bewegliche 
Siffonanfc  oiel  tu  unferm  Vergnügen  in  ber  melobifchen  @e$*£unft  beitrage,  unb  bafj  fie  au  er) 
folcherwegen  ein  oiel  gr6ffere*  93orrecr)t  t)abe,  al*  bie  gewöhnliche  eept,  roclct)e  meifl  aütynt  »or* 
r)crbaliegen,  oberftchfo  jureben  erfl  anmelben  laffcn,unb  warfen  mufj,ehe  fie  »orgelaffen  wirb; 
Dahingegen  bie  oerfleinerte  @ept  unangcraclbct  herantreten  barff ,  al*  ob  fie  ben  gülbnen  ©a)Iüf* 
fei  04«e. 

$.27. 

Sem  allen  ungeachtet  wifl  man  boct)  wolbefagte  oerWet* 
nertc  ©eptnoer) auf anbreSlrtoerf leinern/  unbfiqurSöurfcel 
eine*  unerlaubten  iQoeerftanbe*  machen,  wenn  neoen|fer)en* 
De  ^afce  mit  Unfug  oermorffen  werben.  SEBir  berufen  un* 
«bn  auf  ben  Sumfpruct)  alJer  unparthepifchen  Df>ren ,  unb 
untefmerffen  un*  gerne  benen,  bie  ba*  rauftealifche  fK<ä)t 
*erfter)cn< 

$.  28. 

Siechmaligen  hormonifchen  ©efet&eber  fmb  bennoef),  wie  wir  oben  mit  wenigen  gefagt,  fe> 
gnabig ,  bafj  ftc  jrotfehen  einem  leiblichen  unb  unleiblicben  Öoeerflanbe  einen  Unterfchieb  julaffen; 
fie  fefccn  aber  biefe  (Erlaubmf*  bcrgefialt  auf  ©erlauben,  bafj  man  wenig  ober  gar  nicht*  Daburcfr 
gebelfert  iff.   Sie  SBebingungen  lauten  alfo : 

.  x)  (Soll  e*  in  oielfHmmigen  ©achen  nur  frep  frer)cn ,  leiWtcfee  unharraomfcr)e  Ooeerjianbe  an^u* 
bringen;  bod)  nicht  in  ben  äuflerften  ©timmen. 

2)  ©oll  c*  fo  oiel  alä  möglich  lieber  gar  oermteben  werben.  ( .Ginge  SBebingung ! ) 

3)  Sffienn  eine  traurige  £eibenfd)afft  baburch  auögebrurft  wirb,  mag  e$  hingehen- 
"=  4)  tWur  im  €hromatifchen  (btfaktytt  *)  ber  Älang/Solge. 

§.  29. 

föe»  folchen  oicr  Urmlanbcn ,  beren  Dritter  noch  brep  anbre  unter  ftch  hat,  baf  ihrer  fiebert 
$eraU$fommcn,  tfiboch  feine  gr6ffere(Sun#$u  hoffen/  atöba^  man*  lieber  gar  bleiben  laffe. 
fjßerm  biefe* baö  befre  ifi,  warum  bennfo  »iele  Komplimenten  gemacht?  ift  e*  aber  nicht  ba*  bejte, 
warum  wirb  un*  ein  Verbot  gegeben  ?  3ct)  glaube  nicht ,  baft  lemanb  mit  ber  mangelhafften 
^joart,  mit  ber  übcnnaf?igcn@ceunb,  |a  gar  mit  Dem  «einen  halben  2on:  c,d^d,e^e  je. 
unb  Dergleichen  3nteroallen  ein  Sriumpr)  £ieb  ober  einen  DJigaubon,  in  lauter  unh«rmontfcheit 
fibecrflftnben,  sieren  wirb;  wo*u  Dienet  benn  bie  S3orfchrifft  ber  Xraurigfeit? 

$•  30. 

<Prm6 ret)rt  oon einem  f&ffen,  annehmlichen,  verliebten  unb  anbaehtigen  Srauren. 
IJBer  folche*  erregen  will,  muf?  gewnjltch  wol  anbre  fünfte  gebrauten,  al*  bie  au*  (Einführung 
ober  Verhütung  unharmonrfcr)er  Ooeerftanbe  entfpringen.  @o  wollte  ich  auch  wol  fragen ,  wo* 
Da*  £hromatifer)e  (Befehlest  ben  bem  $.  12  angeführten  Krempel  unb  einigen  fblgenben  unleibli* 
<hen a*«rffcmben gut  macht,  ba bie Älan^olgefolcr)e* ®efchlecht* Weberin  «einen  noch  drof* 

.  '  fe« 
*)  &  ifl  bon  ben  breien  Äfang  *  Öefeb [echtem  bereits  m  ber  Organiflen^robefooielgerebet  unb  gc# 
l ehret  werben,  aW  |uwtfl*n  genug  feon  mag.  S5ocb  wt'ö  ich  bie  ganfce  ©ad)e  in  wenig  ^Borten 
f  äffen:  2IEe  überflüpigeunbmangtlhaffte  melobifcr)e  Snteroafle,  woiujwetnnadjeiiianOerfoigefw 
D«  klänge  geboren,  ftnb  bem  enharminif c&en  ;  bie  erböheten  unb  erntebrigten  bem  Chromat ü 
fchen;  bie  übrigen  aber  bem  Diaronifet)en ,  ©efchlechtc  .eigen.  VWfy  einanbtc  folgentx  Klange 
fchliejfen  jufammenfchlagcnbeaut;. 


Digitized  by  Google 


<öom  imMrmcniföen  Owetfanbe.  Ä93 

fen  Mm  befielt?  ®ir  brausen:  befianbiglid)  (Tbromatiföe  Sftfoge  unb  ©ange,  6atb  weniger 
balt>  racfjr;  aber  nie  bat  ganfje  ©efcbledn,  o&ne  58ermifd)UHj  mit  betn  btatomfeben  unb  en&ar* 
momfdjen.  SBerben  nun  Die  Gtyromatifdjen  ©ange  gebtffiget,  fo  &6ren  bie  weißen  Segler  Der 
S^eerftanbe  auf:  Denn  auffer  tiefen  ©angen  bürffen  fte  fu$  wenig  mdben. 

♦  $•  Jt 

Ctyue  Urfac^e,  &ei§tee\  foO  ein  3nctptent  nid)t  leid)tlid)  relationem  non  ryirmonicam 
ff^n.  3$  06er  fage  fo:  ©eber  bie  Anfänger  nod)  SQoUenber ,  weber  bie  £er)rlm^e  notb  bie 
3)tetfter  foüen  bie  geringfte  9tote  o&ne  gute  Urfac&e  fefcen.  Stom  oDe  Urfacben  fmb  ntd>t  gut 
ÖBorm  nun  bie  aUten  Urfa^en  befreben,  ba*  rauf?  aupgemac&t  werben ;  fonfl  fcilfft  unfer  j?e&ren 
»id)t&  Dfcnc  Urfadje  roirD  fem  geftfceuter  gonwontfl  Shffonan^en  fefcen.  ©o  lange  nur  ein 
muficalifd)«ö  ©ebbt  nid>t  »erlebet,  fonbern  oemünffriger  Sßeife  ergebet. wirb,  (n>ela)e£  unfre  erfte 
unb  leöte  gute  Urtätbefepn mup ) ; fo  lange  tft  ntd)tö  )U  fabeln  noer)  )u  oerwerffen;  ob  e£  gletcfr 
wo*  frembeö  unb  ungew6bnltcr)e$  wäre.  JDefro  beflTer;  wennö  triebt  wieber  bie  gefunbe  S8ew 
nunfft  laufft.  Unb  aifo  wirb  ber  obige  @a| *)  beenget:  ODaf? jufammen  fiebert  fan,  tfl 
«ti$  nac&  emanber  unterboten.  S>a,u  fagen  £>&r  unbSöerftanb  einförmig*  3a. 

$•  32. 

1  ©  gibt  iniwiföen,  wie  §.  16  ernennet  worben,  unter  ben  unr)orraonifd)en  QoeerftJnben 
etlicf>e,  reelle  »orfreff  lt$  &«gen  f innen.  SBenn  <J3rtn&  oon  einer  fcr)tcf(rc^  unb  rool  angebräo)# 
ten  relatione  non-harmonic«,  bie  eine  traurige  ÖemütbcV&ewegung  auäbrucfen  foll,  mit  9lecr)t 
jaget,  baß  fte  t>6cf>tid)  ui  (oben  fen ,  ein  trauriges'  @tücf  treffftc^  were,  unb  bic  aufrnertjfamen  Gte 
mütt)er  gleiebfam  jroinge *.  fo  oerflet)et  er  biebureb  bie  ercellentent)  Cloeerftönbe',  unb  rebet  wie 
#1  rco>ter  muftcaltfc&er  9>rtn|,  bem®roffart>  unb  einige  anbre  beifftmraen.  SBir  wollen  biefe 
Dinge  aua)  nur  »u  folgen  jartli<fcen,  beweglichen  unb  betrübten  Öluöbrürfen  gebrauten;  fonfl 

p  wgt*. 

r1®a$  aber  ba$  für  oorfrefflk&e  relationes  ftnb,  unb  welcf)e  eigentlich  biefen  £b>entttel  oet^ 
ttenen<  baoen  fytt  n>eber«pdne/  noef)  SJroffacb,  nod)  35crnpacbt,  nod)  OBercfmetfler,  no^ 
trgenb  ein  anbrer,i>aß  ic^  roüfie ,  fia)  baö  geringfie  entfaUen  (äffen,  ©ie  fragen  fafl  aUe  einerlep 
£ieb:  ieber  »artirt    nur  ein  wenig  nac&  feinem  einn. 

$•  H- 

benrfe  immer,  man  fkne  fafl  aOe  relationes eyceüentiftren,  unb  burffe  fester  feine  Hn&ü 
f/t  baoon  atrfftbdeflen,  wenn  ba$  5>tng  nur  bep  feinem  redeten  3ipffe(  ergriffen  würbe.  0ewiffe 
$8orfct)rtffren  Darüber  |u  geben,  baö  Iaf?t  ftd)  fo  (eta)t  md)t  tbun :  angefeben  ber  Salle  fo  ciel  unb 
mand)  e  rl  ep  fmb,  ober  nod)  fepn  werben,  baß  fte  fc^werlia)  aüe  ocrjctrfjnet  ober  g  e  j  e  b  I  et  werben 
S)oa)  wollen  wir  unten  einen  {(einen  5Qcrfud>  Damit  tf>un,  unb  bie  35ar)n  brechen. 

$.  35- 

S>er  beße  SKatt)  tfl  ^ier:  «OJan  fe^e  fta)  biejenige  ©emutb^bemegung,  welche  attfgebrurft 
roerben  foti,  recht  tieft  unb  fefi  ms  -öerf? ;  folge  fobann  feinem  2 nebe  unb  übe  fta)  tuglid)  barin ; 
fiage  aueb  bie  Sobten,  unb  erfebe  au*  ben  beflen  3Qerrfen  ber  gebenbigen,  wie  mit  bergletd>en 
doeerfia'nben  umjugeben  fep ;  fo  wirb  fto)  balb  weifen,  wo*  Itiülid),  wa*  unleiblicb,  wo*  oor< 
treffltcb  fe».  £>er  SBerflanb,  bie  Obren,  unb  bie  ©emüt&ö  >  Neigung  muffen  &ier  ben  2(u^ 
f(t>iag  geben;  bie  £efcre  oon  bem  S3e4alt  ber  ÄKrage  unb  alle  anbre  iQoeer^egein  in  ber  «Belt 
fommen  fonft  babe»  >u  fur§. 

$.  56.  -  , 

€in  neuer  5ran|6fu<l>er  Jonfünftier  **),berbteb^fett,un^armomfc^enS8er^ltniffe  auc^ 

fo  gar  in  einer  einzelnen  Stimme  fuchet,  unb  bod)  ber  oortreff Itcben  fo  wenig,  alt  ber  leiblid>en, 

gebenefet,  fd)reibt,e»fen  unmö^iicb,  mit  jwo  stimmen  in  fafföe  relationes  )u  fallen, 

wenn  man  nut  ein  waeommenec  2D?eifier  ber  üHobulatton  ft)  iff.  ©iefe  S3ebingung 

;  m  Seee  fckb 

k  *)  e.^.6biefrf  CapiteK. 

j)  Les  excellent«  fadTa  relatiorn  foat  pour  les  expr^fllotis  tri/le$,  ttodres,  afTcAueuftt&c  Brofard 
p.viDiH.dt  Muß  , 
■  **)  Rameau  damfoH  Trait^de  rHarmonieLiv.IIIcbap.37 

tt)  £><a  <35Scxt  Woöuidtion  bat,  auffet  ber  alten,  bep  ben  neuern  ntebt  weniger,  alt  bter  53ebeu/ 
\: .  tuncicn :   i)  $m  «02obo  ober  in  Der  ^on<?(tt  »leiben,  a )  Slu«  bemfe foen  b«flu« ,  unb  ffigiieb  roie* 
bet  btneingeben.  j; €ine  «OteloMc  fiaurlieb,  \ierlid)  unb  na^bxuefliet)  feiert.   4)  Sin  i<b  w?i§  niebt 
n^A^  Är^0€n^^irWi?  unD  An|l^n^i^c4  pinettt        ^cKc^cn*  ^^i^s  ölte     Deutung  jc^^f  ^i^nilic^ 


Digitized  by  Google 


294  iiL£$.9ttuM«?  Capto! 

feinet  gewiß  nid)f  geringe  ju  fetm,  man  ©erflehe  nun  unter  Km  nötigen  Werte,  gHobufdtfc 
Ott,  wo*  man  wölk,  ffalß  ba$  jene  fcai  quoi  baburd)  anbeutet  werten  fofl,  tfl  bcfto  be/ 
trdcf)tltd)et:  benn  Ix»  fan  jwar  eine  lange  unb  fleißige  Uibung  bisweilen  geben;  eine  angebotene 
©genfd)ajft  aber  offt,  naturaler  SSBeife,  ohne  3Rüf)e  mitteilen.  $ie  $ranfwfen  nennen  e*: 
le  beau  chantj  baoon  unfer  angeführter  Söerfäffer,  eignem  ©efiänbniß  nad),  feine  ein^e  S*e/ 
ael  ju  geben,  weiß,  unb  *  aud)  für  fafl  unmöglich  tfft,  *  «**  w  ^un 
t6nne.  ' 

2e$tftd)  weiß  feiner  felbf!  bie  unletblid)e  SXetotion  anber*  $u  bef^reiben,  al*  baß  fte  fe»  eto 
<5a$,  kr  triebet  Die  91atur  torjemgen  ©emuthtf  «eweauna,  Idufft,  weiche  attfae* 
fcrucft  werben  foll,  unb  Dem  ©ehet93erbttt§  erwecft.  Sa  fommen  wir  emanber  jtäbe* 
«Denn  e$  läujft  bod>  alle*  roteberum  auf  ba*  Dr)r  hinaus,  wenn  e$  nehmüch  mit  ber  gefunbeti 
!8emunfft  im  Söunbe  fte^ct- 

§•38« 

3Ba$  bem  ©eh&r  gefaUt,  ifJ  gut;  fo  lange  ber  33erf* anb  md>t  roteber  fprid)t.  SBa$  bem 
©ef>er  aber  nid)t  anfielt ,  ifl  aiu$brücflid)  unb  ohne  ©nwenbung  bife ;  wenn*  nod)  fo  oerfttnoig 
wäre.  Ohne  S3emunfft  fan  in  ber  «Rufte  wenig  gute*  feon;  aber.ohne  ben  SBeifaU  ber  £>h«« 
nod)  weniger.  • 

§•  39- 

Stomttwiriebochem^aaram  UnfeÄftche  QwerfrtfaDe. 

bre  SBeifoiele  unleiblicher  öoeer*       No.i.  2.  

fiänbe  ben  jenigen  beifugen,  Die  oben 
$.12  befmblichftnb;  fo  will  ich  mit 
ffletß  bie  gr6bfte»  ansuchen,  unb 
fragen:  obbennteraanbinberSSBelt 
folch  3eug  wo(  mit  &ebad)t  bnv 
(^reiben  fonne?  &  fanuid)t  mol 
|n  eine*  3Jfenfd)en  ^)et§  fommen, 
toofern  fold>e$  md)t  »onbemaup 
ferften©genfinnbefeffeni|r.  «Ba* 
aber  ba$  N0.5  in  ber  Dberfhmme 
»orfommenbe  3ntert>all  ber  über; 
mäßigen  ©ecunbe  betrifft,  fo&at 
fold)e«  eben  ntcr>«  ungeheure*  an 
fid);  wenn  man  ee?  allein  betrachtet 
unb  in  ber  3KcleDte  gebraucht,  ba 
(i^ingewifren^U<nüberau«wol 
fehteft  unb  fingen  laßt,  «ber  weil 

etfinenur  Harmonie  bienen  foO,  unb  boch  feine  macht  ;  fonbern  ben  19ti$lautnur  »etflarcfet  burd) 
bie  Octax*  im  Söafle ;  fo  ifl  ber  @a&  beSmegen  »erwerfflid),  unb  nid)t  fo  fef)r  wegen  be$  ß»eerfianbe& 
Äennbunb*  cfonnen  gar  wol  über  einanber  flehen;  aber  nia)tfo  wölb  unb  h,*e  unb  e&c. 

$.  40» 

Sa*  le&tere  nieblid)e  Söißlefn  No.  7  ftnbet  ftd)  in  ber  ^iebtifd)en  ^>anbleitung#):  unb  td> 
fe|e  eö  nur  bewegen  ber ,  weil  eö  ba*  nicht  iß,  wofür  e*  ausgegeben  wirb;  wie  man  benn  offt 
gewijfe  @a|e mit  Unred)t  für  unr)armomfd)e  Qoeerflanbe  anfielet,  beren  öbele  ©nrid)tung  au5 
ganö  anbern  jQoellen  ^erru^ret  2fn  einer  einzelnen  Stimme  fan  feine  unf)armonifd>e  SXelatiort 
g>ia  jj  traben,  inbem  eine  iebe  ®ad>,  bie  ftd)  auf  wo*  anbei*  beuefjen  foD  ( weld)e*  relatio  r)eißt ) 
uid)t  t»or  ftd)  allem  betrachtet  ober  mit  ihren  eigenen  (Bliebern  ^ufammengehalten  werben  fanV 
fonbern  wenigflen*  einen  »erfd)iebenen  ©egenftanb ,  auffer  unb  neben  fid) ,  h<»^en  muß.  Unb  bii* 
fer  ©egenflanb  fan  hier  nicht  tnben  Sheilen  einer  einigen  ©timme,  fonbern  er  muß  m  belieb«* 
nettf  ©timmen  oeitepen. 

nur  auf  bie  3rt  unb  3&e(fe,  ober  bie  Lanier,  womit  ein  fanget  ober  3infhum<nfal( jt  bit  wrje# 
fd)tt<benc  «Wdobie  heraudbrinatf. 

ideb.  «th.n«bto  muficalifchet  «anbleitung  iwelter.^il,  iwei(c5lufl«aepw8o.. 


Dom  unbar  motiffcfecn  Dreet  ftanbe.  ■  20* 

|B|  töffen  (Ich  auch  begleichen  ©tnge  in  einer  einzigen  Stimme ,  mittelft  gebrochener  Äecor* 
ben,  oiel  leichter  unb  ungehinberter,  |umahl  bep  liegenbra@runteftlange,  ber  rächt  »errüeft  wirb, 
or>ne  font>er(tcr>e  Söeiforge  falfcher  Delation  anbringen,  auMn  jmo  »ergebenen  Stimmen ,  ohne 
SÖermittelung  unb  ben  nothwenbigtr  S3errütf  ung  beö  ©runbe*  äber  Darum  ftnb  fte  fein  Sjaat 
fceffer ,  unb  e$  Ritten  bennoa)  tiefe  ^arffen^prunact)  grofie  Urfache  tu  £aufe  ju  Wriben. 
«Barum?  Sarum,  bajj  fte  ber  au^ubruefenben  <&raüth&93ewegung,  bie  (wer  mehr  anberö,  all 
ernftyafft  fenn  fan,  mit  ihrer  £!mbelet)  aufferjt  jumieber  ftnb.  SJton  wirb  einwenben:  SBic 
wollen  fic  langfäm  herausbringen.  3a>  erroteberc  ober  ,  wenn  baö  gefct)ier>et,  fo  irreren  oUe 
gebrochene  ©ao)eu  ihr  ct<jentlicr>c^  Siefen  unb  tr>rc  gan&e  SRatur,  bic  in  laufer  ^Bewegungen 
befiel ,  unb  bie  £urtig!eit  hnmer  jum  3n>ecf  fyxt  Sllfo  ftnb  No.  5  unb  7  nicht  fomol ,  unb  lede- 
re* gar  nicht,  wegen  ernigec  fallen  Delation;  fenbern  auö  ben  angeführten  anbern  Urfachen 
»erwerfflid).  SRochmehr!  ..  . 

§.  40.' 

(Sn  fbleher  gebrodjner  Stoorb  fj<rt  ba$  »6u*tge  Sfofehen,  baf  er  tm'©runbe  oterjrtmmtcj 
unb  alfo  in  biefem  33erflan&e  »iel  fdjlimmer  fe n ,  als  aüeunhannonifche  Qoeerfianbe:  weil  berfelbe 
&a$,  n>enn  er  au$  oierjthnmig  betrachtet  wirb,  bie  unleibltchften  ftiffananSien^-be*  a,(etc&|'arrt 
auf  einraahl  anfragt;  tiefe  aber,  nefnulicfc  bie  falfa>en  9?elatione$,  folche*  nurfemlangfam  nach 
einanber  thun.  3a)  fage  ßleid)fam:  bennoon  aüen  Stccorbea,  bie  jum  Dierath  gebrochen  wer* 
ben,  jefct  man  natürlicher  SSBeife  »orauä ,  bog  fte  eigentlich  unb  oon  Diente  wegen  jufatnmert 
anfcblagen  foüten ,  unb  bafj  fie  nur  jur  £uff  getrennet  werben.  tDian  fef>e  nun  ben  v3aij  No.  7 
aü*  oiei^riminig  unb  jufämmenfchlagenb  an,  ober  afe  einfümmig  unb  naa)  einanber/  fo  fan  bo# 
auf  feinerlep  SEBetfe  ein  ßoeerjtanb  baratt*  gemacht  werben. 

$.  4?. 

@o  wunberlia)  au*  tt  nun ,  6eh  ge/  33ertreffltcf)e  Qr>ecrfranöe. 

»iflTen  Umftdnben,  aua)  fcheinen  mag ,  j. 
<E. f unb*  f,  gunb  *  g  ober  begleichen 
in  einen  harmonijihen  Qoeerfranb  |u  fe* 
gen ;  fo  artig  law  es  ft a)  boch  bep  anbern 
Um^4tiben  in*  SEBercf  richten:  wenn  e* 
etwa  auf  bie  ncben|ref)enbe  «rt  gediehet, 
fcep  auöbriicfung  eine*  fchnlichen33erlan* 
aenp ,  ober  einer  anbern  $artlia)en9?egung. 
flöiewol  bie  fthttelftimmen  tya  nicht  un* 
bienlichfepnbürfften,  pmahl  6et>  beraew 
ften(Sa^e.  3nbeibenthutbte3eitraaaff 
fe  unb^lccentuiriijuj  ber  ??otcn  etn  groffeö 
|ur@ache,  nachbem  bie  (e^tgenannte  auf 
fernen  an  (töfnaen  illang  fällt,  fonbernnur 
«ufrt^tigeSone. 

53iele  oertaufchen  baö  cxcclliren 
mttbem  excediren,  gehen  weiter,  brin-- 
gen  bc  unb  c,famt  ihrcö  gleichen  nicht  etwa 
&  bieQoeere,fonberu  bretf!  in  bie  gange,  in 
aeraber  £inie,  unter  unb  über  einanber  jm 
famraen:  welcheö  abermahl  mehr,  aui  ein 
unharmenifcher  Soeerflanb  itf,  unb  mir  in 
berXhatemwentggarju  galant  fcheinet 

ÜRan  fehe  ba*  Crempel  nur  an.  £ter  fd)agen  e  unb  be  iwar  nicht  oon  Anfang  iufaramen ;  aber  fk 
galten  mit  einanber  au6 :  betm  beti  b  c  liegetunb  Ringet  noch ,  wenn  ba*  c  hn  58a^  ba>u  f6mmt 

$•  45» 

SRirfutb  e^euon  großen !Wei(lern  befatmt,bie  e*  noch  ^rter  treiben,  unb  bie  «hr  au< 

Ceee  2 

t)  (^o  oetine   öaö  bt^cn  ^epeflfilo     mit  €riaiO>nif  ba<*/  feie  beffn  ronneiu 


Digitized  by  Google 


*o6  '    *  »IS*  $t$nttt$wM 

gutwi  llrfad)en,  hier  ntc^t  anfuhren  mag.  ®k  finb,  wo  nicht  erbärmlich  frf>fn ,  wenigfren*  an 
Sßermeffenhett  oorttefffich  genug.  Sßieleicht  befommen  mir  im  folgern™  Capitel  ©elegenheit, 
ein*  unb  anber*  90m  TObrauche  ber  JDffTonanfcicn  ju  etwe^nen. 

$.  4«. 

SEBiewol  auch  MMN  i«  leugnen ,  ba£  Der  ©ebraud)  biefer  eontraflen  ober  Älang>3wtfrm 
offtmaf)U8  fef>r  auflerorbentliche  ©ircfung  rhut  @ie  muffen  aber,  om  regten  Ort,  mit  Stach* 
brucf,  bem  Effect  unbUmfknbe  gema|,  angebracht  werben. 

$.  47. 

geh  habe  6et>  folgern  Äfang^ifJ  gemercfet,  bafj  bie  3»&*rer,  welche  einen  gtrten  Qk* 
fchmatf  Ratten,  gang  jufammen  gefahren  finb,  unb  empfinblichen  Ohren  em  ©raufen  angefonv 
men  ifr:  Da  Der  eine  mit  letfer  (Stimme  jum  anDern  gefaget  f>at :  &as  ftingt  oerteufclt ;  Der 
anbere  aber  mit  ber  Statmort  ntd>e  faul  gewefen,  fonbern  alfobalb  erwiebert  t>at :  3a ,  freiließ 
etf  fofl  auefc  verteufelt  fepn.  £enn  bie  (Symphonie  (teilte  etwa*  hMf<h*  »or. 

§•  48. 

£ier  gilt  ber  (Sprachlehrer  3Rachfc8Bort:  SDafjWefmSHctari  ober  (Betreiben  rußt 
fünbigen ,  treibe  e$  twflemlicfr  unb  iwi'0lic&  tyun.  SRan  Jan jur €rge|lichfeit bie  fogenarav 
frMufique  du  Diable  hieben  nachfchlagen,  roelct^c  «parte  1711  gebrueft  worben.  2>afelb|t 
fmbet  fid)  w>n  ber  flffen  bis  jur  sößen  ©eite  etwa*,  ba*  bep  biefer  Gelegenheit  angewanbt  wer* 
Den  mag. 


Konten  ©iflonan&ien  übcvfmiipr. 


***     ***    *#*  ' 

J3n  mit  wol  angebrachten  ©iflbnanfcien  gcfcbmücffer  donrrapuntf  ober  tmifTcartfcr)et  Stoff 
&  falj  ift  alier  (Ehren  Werth,  unb  bef6ramt  bura)  folcfee  SnferoaUe,  wenn  ihre  ©chärffe  mof 
™  gem^tget  wirb,bef!o  gr6(fern  9?achbrucf:  jumahl  beo  »erftjnbigen  guborem.  SSBo 
ftch  aber  bie  «Brief  lange  gar  ju  Muffig  unb  auf  eine  gelungene  ©eife  einfallen ,  ba  benehmen  fit 
ber  «Relobie  unb  Harmonie  ihr«  natürliche  9fomuu),  unb  bringen  oiei  53erroirrung>u  SBßege. 

$.  2. 

JDerowegen  t#  etJ  &od)n6w)ig  ju  winden,  auf  redete  Sfrt  biefe  harten  3"fomrnenfKmmungen 
am  beflen  angebracht,  unb  flüglich  gehanbhabet  werben  mögen.  98a*  fonjr  ir>re  Söefchreibung 
unb  matffyiQt  ?8erb4ltnig  betrifft,  baoon  iff  fchon  anberfwo  &ur  ©nüge  gejubelt  roorben. 
£ier  rooUen  wir  nur  n)ren  ©ebrauet)  unb  2Ri*brauc$  unterfuc^en. 

Sie  SDiffonan&ien  finb  gleic^famba^@al$,  ©emur^  ober  Condimentum  ber  Harmonie, 
fb  roie  bie  gonfonan&ien  aW  ^Irifc^  unb  5»frf)  angefel)en  roerben  f 6nnen.  Stufbiefe  ttmmt  <$  boc^ 
immer  mer)r,  aW  auf  jene  an,  unb  bie  roa^re  anne^ntficitfeitmufj  unfe^u3ar  »on  bem  «BoHaut  f>er/ 
rubren.  €in  über  n>cifj,  warf  oon  verfallenen  (Berieten  yn  fairen  fcp ,  fomol ,  a(e  mae  etn  unge« 
fal^ene^  für  SöeifalJ  oerbienet.  er  gibt  (Speifen,  bie  j.  (t.  ermae  @aure,  auet)  einige,  bie  gar 
feine  ober  nur  wenig  erfbrbem.  Diefe  fmb  nia^t  bie  fd)le4>te(Jen :  ja,  offt  bie  gefunbejleu.  JDa? 
f>er  i(!  hierin  mit  fonberbarer  ®t1)ütfamttit  ui  »erfahren.  Sie  iöiflTonamiien  allem  geben  feinen 
©efebmaef ;  Tie  reiben  ihn  nur .-  unb  baä  muß  nicht  ui  otel  ober  tu  ßardj  aefebeben. 

$•  4- 

{Der  rechte  05  cb  rauch  min  tft  Dreicrlcp:  Denn,  es  fommen  IDijfon  an  feien  00  r,  erjllio),  in 
hurtiger  §ortfa)reitung  ber  Stimmen,  gleichfam  unoermerefter  SBerfe;  fürt  anbre,  im  £urd)gan« 
ge  einer  einigen  etimme;  unb  britten*  in  Ütücfungen.  S)a*  eifle  nennet  man,  mit  feinem 
ftunfbtEBorte  celerem  progreflum,  wo^u  me^r  al$  eine  ©timme  geboret;  bat  anbre,  tranfi- 
tum ,  ber  in  einer  einzigen  Stimme  ®tatt  finbet,  bod)  in  Sinfehung  be*  Stoffe*  ober  einer  anbern 
©ttmrae;  baö  brttte,  Syncopauonem. 

$.  5. 

©er  erffen  2(rt  finb  bie fo genannte  SBcfcfel'SKetetI,  Note  cambiatc  um  btn  SEBelfcben  ge/ 


Google 


nannt:  Der  jmofcn  bic  i>iii'd)<ie&en&c ,  Darauf  f cm  2fofo)lag  falif ;  unD  Der  triften  Die  gehmfce; 
nc  ober  <jcrücffc.  S>a£  aud)  bterocilcit  $uXonan&ien  im  Sprunge  »wfommcn ,  fold^ce  gediehet 
«uflerorbentlicber  BBeife.   Sic  Durd>}cf)enbc  J6nnen  aleDenn  Dura)fpringcnbe  beißen. 

$.6. 

diejenigen  23erfafl*er  r)armonifa)er  £ebrfa>,  roeld>e  Der  pernxc&felfen  SRofcn  gar  mcr)t  ge/ 
bendfen,  machen  nur  $roo  (Staffen  »om  ©ebraua)e  Der  Stffo nannten,  (£$  ift  aber  viel  richtiger 
unD  Deutlicher,  Daß  man  &em  Surebgange  eine  eigene  ®teüe  g6nnet,  aß  mit  welchem  roeber  Die 
58ern>ea)fclung  nod;  Die  SömDung  Da$  geringjre  ju  ftyaffen  bat. 

f.  7. 

Senn  m$  Die  Durd>gebenDe  SRoten  oDer  Klange  betrifft,  foifljroifdjen  ü)nen  unb  Den  »er* 
wedelten  cm  groffer  Unterfd)ieD.  3cnc  fomroen  nur  in  einer  (Stimme  jur  3eit  oor,  fie  fep  unten 
oDer  oben,  Doa)  in  S3crgUicr)ung  mit  Den  anDcm;  Diefe  aber  muffen  aüema&l  jwo  ©timmen  \v 
Den,  Dtefia)  beibe  beroegeu,  unD  Den  £8ea)fel'$tlang  ausmalen.  3ene,  nemlia)  Die  Durcr)ge* 
benDe  öDer  Dura)fpriugcnDe,  finDcn  ftd)  nur  im  2lnfa)lage*)  Der  3eitraaaffe  ein,  oDer  m  fein 
5tcccnt  iß;  Diefe  aber,  Die  5Bed)fcl<9?oten,  trifft  manim9ticberfd)lage  an,  oDer  reo  fid)  fonfi  ein 
Slccent  melDef.  3ene  fmD  unMfftiger,  unD  rubren  gar  nicfjt  fraref ;  Diefe  aDer  Dringen  tiefet  in* 
C3cr>6r.    Sei;  jenen  vernimmt  man  Den  STOielaut  julcfct;  bep  Diefcn  juerfr. 

§.  8. 

5>ie  fi> genannte  cam&irte  oDer  93Bcc^>fcI?^otcn  begeben  beranad)  hierin :  aSBcnn  eine  Siflb; 
nanS,  obne  23*>rbcreitung,  fc^rtttnxife ,  an  &tatt  einer  (Tonfonanfc,  im  *fticDcrfa)lage  oDer  mit 
einem  Petent  bep  hurtiger  gortf<#reimngwrf6mmt:  roelebc*  umgefe^rt  oDer  Dcrtaufa)et  ift,  Da 
nebmlia)  Die  £onfonan&  jia)  finDct,  roo  Die  ©iffonanfc  fepn  füllte,  unD  Diefe  bergegen  Den  Ort  ein* 
nimmt,  melden  jene  böbenmufte. 

$.  9. 

3m®cneral?S8a^if!rtDonfonDer6aremm§en,  Diefe  »ermecbfelten  Slange  ml  ya  fennen. 
£)emt  man  imig  gemeiniglkb  Da^cmge  *u  einer  folgen  btffwmrenb»  anbc&eiiDen  '»Kote  gretffen, 
m$  eigentlu&ju  Der  n4#*fblgcnben  ge#m.  ^c&tfmoljumertfmjrcrjrt. 

i  10. 

<£*  fytt  aber  Diefe  93erfaufd)ung  nur ,  toie  gefagt,  In  einer  hurtigen  §ortfd)reitung  Der 
Stimme»  9>la$;  nia)t  aDer  in  langen  Stoten,  nw&  aud)  bep  einem  ©prange  auf  Die  Confonanfc, 
nk  etwa  bep  einem  (Sprunge  auf  Die  JDiffonan^ ,  in  rranCtu.  @ic  gefebiebef  alfo  in  @a)rirtcn, 
«OD  bep  Diefen  r&irD  man  Die  33enocd)fclung  faß  me&r  im  Slbfleigen,  au*  im  2foflfetgen  antreffen, 
»ela)e*  >u  tym  <Err\intm£  PW,  Die  93etra^tung  aDer  De*  fblgenDen  5»u|Jet*  an  tne^rt*  Dettra* 
gentan.  Sie  SBec^tcl  ^rängc rooUen mir  ü&er  Den  9loten  in  Der  D&erfrimmc  mit  einem  ©tern* 
lein ,  im  Jöaffe  aber  unter  Den  3toten  mit  eben  Derajci<r)en  (*)  bejeiebnen.  Sit  ^ütdmbtnU 
foüen  Dura)  ein  Ärcu^lem  bemertfet,  unD  Die  SntemUe,  >u  met>rer  fceutlic&feit,  über  Den  Söai; 
SRoten  mit  3tefem  angcDeutet  roerDen. 


?4f 


C) 

Wff  S.  «. 

■)  Thefii*  Arfo,  ^jeDcr.unD  2luffcbla9,  baben  in  Det  «Wuflc  jwoerleo  55eD«nung.  Thefii  fommt 
Don  Ti$nw<.  pono»  unö  bemerefet  einen  (5a&,  2in »  od«  SKicbeiffllag  in  ber  Seltmaafl«:  baiKe 
man  aua)  gen>i(fe  accentuirtf  O^tenanfdjlagtnöe  beificr.  ArTu  entfpringt  Don  <we»,  tollo,  ia 
dubio  relmquo,  unb  bebeuttt  eine  Slufbebung,  Qößcanebmung  jc.  roooon  Die  DurcbgcptnDe  klänge 
fht«n  «Rabrnen  bötxn.  S)t«fe«  ifl  bie  riebtige  ^rflarung.  3m  boppeUen  Contrapunct  aber  finbef 
fieb  nod)  eine  anbre  ©ebtiming ,  bie  auf bet  (Stimme €it)&b'Ober  ^rniebrigung  pfeift,  meldte  boa> 
Durcb  Ni  ©egenbcn\-(\ung,  ober  burd)  Da*  Rovedcio  beffet  aungebvuct't  toetfxn,  off  buri  «£p 
ä  th«un,  bic  eigen tlicb  nut  auf  bie  3cit  geben ,  unD  niebt  auf  ben  Ort. 


29S 


üi  £&.  3e&nte$£acircl 


78 10.7.10. 


:V  •» 


$.  IL 


6icr  ^a^tocm)c4>relte,unt»d^tt)ür^g^nt>eÄl3n9c,  oon  welken  ber  legte,  raitbem  (t) 
bemercfte  fpringenb  ift  (Sin  ieber  wirb  l)ierauö  lcid)t  crfefjen,  wie  e$  mit  t>iefVn  beeben  Slrten 
De*  ®e&rauo)tf  Der  Siffonnnfjien  6efd>affcn  ift,  wenn  fte  t&cil*  aß  Dertaufo)te ,  tl>eiW  Ott  bur$* 
lauffenbe  ober  Dur^fpringenDe  9ioten  oorf  ommen. 


s  »  ■ 


....  ■   '         .  •  ^.         ......<..«      Iii  ,  •.  . 

S)te  Dritte  SSBeife  nun  ifl  Die  SRüdung,  Daoon  in  fblgenben  £aupt' ©tiefen  Krempel  genug 
«n^utreffen  fepn  werDen.  35ie  alfgemrine  SKegel  Dabep  pfleget  fo  ju  lauten:  2)a{}  eine  lebe 
«Diffonane,  bie  fofcfcr  ©effalt  rücfenb  angebra^twir^^or^geflrun^etfeün/  ober 
äiit  iteaett  muffe,  e&e  ffe  anaebracbtroirb. 


fE&eil  aber  biefe*  biegen  nur  bo*  einem  gnbe  be*  TOIautt  &u  oerffer)en  tff ,  fo  föeinet  e* 
unret&t,  ober  wenigen*  unDfutlkl)  gefagt  tu  fepn,  Dafj  bie  gan$e  2>tffbnane,  wela)e  boa>  alte 
maf)l  auö  zweien  gnDen  befielet,  »orr^r  gegrunbet  »erben  unb  liegen  muffe.  «Ter  eine  Älang, 
Xxti  eine  <£nbe  Desjenigen  3nteroallo\  weldjee*  man  btffonirenb  anbringen  will,  barff  nur  oorfjir 
liegen ,  e*  fep  oben,  ober  unten ,  nad)  (Srforbern  unb  58efcf)atfenf)ett  Deffel&en  Ätangeö.  SBiewol 
«^weniger  oon  ber  (Brunbfhmme,  aß  oon  bem  oberffcn  £nbe  ju  oerftef)en  ift.  Unb  ba  haben 
fk  auc&  alle,  bie  Siflbnan&ien  ner)mli<&,  u)re  3fo$naf>raim  biegen,  wie  wir  bep  befonberet  Unter* 
fud)ung  einet  ieben  froben  werben. 

©gentl$  unb  überhaupt  »u  reben ,  ftnb  ber  JDiffonan^ten  im  ©ninbe  eben  fe  »iel ,  Ott  bet 
Sonfonanijien,  wenn  man  fte  al$3nteröalle  brtcafytt,  nemlicfc  biet.  2>er  <£mflang  if!  jwar,  wie 
gefagt  werben ,  eine  mel)r  alt  ooülomraene  *)  (Eonfonanß ;  aber  fein  StoteroaÜ.  S)af)er  rommen 
nur  in  bie  DCedmungber  wo^ltlingenben  Snteroalle,  biefe  oier:  lerb,  Qintu,  teert  unb 
DctatJ.  3n  bie  ber  JDiflTonan^ien  fe^en  wir  bie  @ecunb ,  Qoart,  Septime  unb^one. 
JDenn  ob  bie  le&tere  gleich  für  eine  nur  um  acr)t  Son  erf)6^ete  «Secunb  angefc^en  würbe,  ba  fte 
bod)  im  ©ebraueb ,  wooon  wir  ^ie  ^anbeln ,  ganh  rcae  anbere^  bebeutet, fo  fönnte  man  Dicfcn  Mli$  . 
aud)     bet  D(tttbe  fagen,  fie  fep  nur  ein  er^^eter  Unifon;  wd^eö  eben  fo  wenig  angebt.  • , 


.  1 


1  • 


1  . 


15. 

*)  ♦!){<  JkMjMM  mögen  %t  Äumlwwf;  plütqtiunperfeauiD,  »el*e<  ujnetk^t  Nb  flnbertwo 


jd  by  Google 


95ont»en$iffonan&ien. 


$.  15. 

©iefe  »ier  @efcr}led)fer  ber  2>iffo* 

tungen,  wie  au*  ne&enfttfanberSabelle 
*)  ju  erfe&en:  fo  bafnn  allen  i&rer  jn>6lff 
grauet otttmen,roenn  mir  bie  9M>eneüv 
Teilungen  Der  @ecunben  nidjtmif  jer)» 
len.  SBoben  &u  raercfen  flehet  ,  bafj  ^ 
eö  mit  ben  oier£onfonan&ienebenalfo 
&eroanbtift,biefta)aud)  in  jroolff  GkU 
tungen  teilen,  &eme,grojre  unb  über* 
mdfjige  2er§,£mnt,©e*tunbDctai[>e 
**)  jufammen  24,  fo  »iel  alö  ber  $on* 
Strten  finb:  roelcjjeä  feine  unangenefc 
w&ma(£rung  abgibt. 


$ijTonan$iert>XabelIe; 


299 


[berfleine.  HJ— 33— 


5*5 


ö 

O 


$.  r<5. 
SBir  bürden  olfo  (rferunfre  Orb» 
nung  ber  SJointen  Ijaloer  md)t  nntertw 
cf)cn:  benn  ooinwrbertyrannifdjeGte 
braud)  md)(  nur  bie  iibevmafjtgc ,  fotu 
bern  and)  bie  Flein  e  Pointen  mit  unter 
We  JDiffonan&ien  gesellet  tyat,  roeU  ftc 
»eberim<Scf)luß  nod)im  Anfange,  rote 
onbre  hinten,  t>orf  ommen,  unb  6i# 
n>etfen,au$  ob  eö  roiref  ItdjeStjTonanEien 
n>3ren, einer fdjeinbaren  Stnflofuug  ge* 
brauchen ;  fo  r)abcti  »tr  boa),  maß  bje» 
»onju  galten,  abfenbcrltd)  in  2infcf)en 
fcerf  leinen  ÖMnt,anberött>o  bereit*  ge# 
$6riger  maaffen  erörtert,  unb  werben 
une  mit  einer 28 ieberr)oln ng  bejto  roent* 
ger$Ruf>e  madien,  te  forgfältiger  mir 
fa)ongenxfenfuib,ben©e&rau<f>  biefet 
hinten  in  bem  jenig en  £aupt  *  £ t  ücf  e, 
meld)ce  eigen  tlid)  oonOvinten  fjanbelt, 
unb  baß  fertfle  in  biefcm  2(>cilc  i(r,  ge* 
bü&renbiuunterfuc&en. 


§.  17. 

tffienn  aud)  oon  feinem  einzelnen 
Älange  berSBoUober  Ui&erlautgefaget 
werben  mag,  räbem  forool  ju  einer  (Eon* 
fbnan&oB  3)iffonan£  jmeenÄldnge  ge* 
fy&ren ;  fo  i  jt  eö  Un  red)  t  unb  ein  nichtige* 
Sßo:geben(roenn  man  viel  t>  on  einemSon 
diiTonant  fctjroaijcn,  unb  airänwdjcn 
will,  06  ber  unterjteoberoberfteÄlang 
Cen  SJMaut  oerurfad)e :  inbem  t$  ja 
^anbgreiffiid)  rft ,  bafj  fte  &eibeba$ü> 
rtge  baju  beitragen  muffen/  unb  jroac 
in  gleicher  9)laaffe. 


.ber  grofle. 


["ber  fleine. 


ber  groffe. 


4)  fleme  Ooart. 


5)  gero&fmfi#e  Qoart. 


6)  ä&crmafjiac  Quatt. 


7)  wtfleinerte  <5eptitw. 


8)  «tftw  ©eptitne. 


9)  flr  effe  ©eptime. 


10)  KeineStone. 


n)  gem6^nlid)e^one. 


i2)ü6etma^ige^one. 


1 


72 


I 


s 


3 


■  1  II 

■ 

1— 

1 — 

i 


6? 


m 


^ — 


i 


 --^ 


*)  &  foUten  jmar  fn  ber  öorigen  unb  biefer  ^abcDebie  befben  klänge  über  efnanber,  unbalfo  auf 
Utlm  ßinien  gefegt fepn,  bie  ba«3nreroa0  auömatr)en;  aDein,um  ben9tflum  lufparen,  hat  man 
fu  neben  einanber  gefegt.  SWan  mlrb  ti  bod)  »ol  oerfre&en. 
**)  3*  bringe  t>i«  ju  guter  le^t  notf>  einmal  breierleo  Octauen  mit  fn  bfe  Ütedmung;  ^abe  aber  fm 
aAten^auptjlücfe  bargetb,an/  b($  ^  ein  ungegrunbetrtunbunnötüt(i(k«  ^Befenfe»;  twten  feft 
|icmitSlbfd;i<Dneb,me.  *  ^ 


>y  Google 


.       ..  :  *   .  •■ 

ioa  i iL  16.  lehnte»  temitd 

$.   18.  ^ 
5Btr  !)aben  oben,  im  adtfai  unb  neunten  Kapitel  wfptcrj)en,  t>on  bem  TObraud)  ber 
SMftbnanfjien  ein  ^aar  Erinnerungen  bter  ju  geben.   ®ola)e$  fan  nun  rool  md)t  beffer  gefeiten, 
«teroenn  mir  etwa  einr)a(b£)u&enb(Erempel  baju  autffucf)en, 

§.  19. 

£ier  ftnb  fte.  S)ocf)  begeben  mir  utu$  biefe*  mal)l  ganfcüd)  babep  eine*  enrf$eibenben2(u£r 
fprud)&,  unb  lafTen  einem  ieben  t>te  2Bat)(,  ob  er  bergleia)en  peifjuj  nachtuen,  ober  behutfaraer 
tarin  oaf«u)ren  »olie.  3Ricf>  beua)t ,  ba*  le^e  n>4re  rool  ba*  befie. 

&a  erflt  foU  fepn  eine  Sßerroanbeumg  be£  c  mit  bem  b  in  ein  d  mit  bem  buref,  einen 
(Bang  ober  ©prung,  au*  ber  oerfleinerten  Sprinte  in  Die  greife  £er$:  fobann  eine  unbereitete 
ftone  ©epttme,  Die  mtttdfl  ein«  abermaligen  @prunge*  in  Die  grofle  &wit  gerdtr)  unb  barin 


$.  21. 

5>a$  jroeite  Kemper  entölt  eine  »ermeinte  übermäßige Dctaoe,  unb  ift  bod)  m<&tfanber*, 
afceme^ecunbe;  bieaberfo  unoermercftbur^Ieicf^t,  ba  jj  fte  einer  blaffen  jufMigm  SDtamet 
uf>nlici)cr  fiebet,  als  einem  fonberbaren  93orfafce.  ©roffen  graben  barff  niemanb  barauß  6e» 
fura)ten,  roeim  fie  gleich  ^metmar>(  »orfame,  wie  &ier  ju  fef)en  ift:  benn  e*  tfi  ein  bur^ge^nber 
{(einer  falber  2!on« 


$.  22. 

ter  ober  »ier  auf einanber  folgentxn  jhtirige»  m& 
ftfnge:  ne&raua)  eine  anfanget**  oernünberte  Ser$,  barauf eine  gebrea)ltcf;e  eecunbe,  ober  »er* 
meinte  Dctaoe,  eine  oerfleinerte  (Septime  unb  ein  9>aar  Starten  in  ber  Steide;  bed)  im  SXecrra* 
fit*.  Sx&x  aud)  ber  ©ang  au*  ber  oerfleinerten  ®epärae  in  bie  grofle  ßoart,  fo  »or&erge&6* 
eetroirb,  bem  @t»l  gemäf*  rfr.  . 


2)a*  werte  Äunfrfrücf  ü?  eme  unbereitete  9tone,  »on  einei  fo  genannten  roangetyafften  £x> 
m  bereitet, bie    in  eine  gute  «eine  «ujlojct 


79 


Digitized  by  Google 


Statt  ben  CDtffonanBictt- 


501 


§.  24. 

3um  fünften  finben  mir  einen  ftebemac&en  Sonrroputtb5)iflronim§ien*3nHj!,  net)mli<$  Dreier 
Septimen,  beren  jido  falfd)  ober  »erminbert  finD,  Die  but$  eine  mangelte  Dctaoe  unb  bur$ 
eine  Heine  Stane,  )u  tr>rer  3ett  glei^fam  »ermittelt  werben,  unb  worauf  enblia)  eine  «eine  ßoint 
famt  ber  vntyrüvfrn  Ctoarte  folget,  bie  fty  in  bie  «eine  Set*  aufttfet,  ba  man  M  fcwb  \iu 


1= 


*  l._        t.n      V_   i_ 


=  *J 


Sic, 


■  \ 


$•  25. 

©n  Snteroafl,  ba$  man  bie  mangetyaijte  Detaoe  nennet,  foll  r>ter  ben  ©cfclufj  matten. 
Unb  ob  rt  gleich  ein  fefcr  gebreche*  £)ing  tfi,  fan  e*  boa)  ba*  fprmgen  nict>i  laflen. 


ret  rnc^t  lange. 


w4> 


Pia 

3s 

$.  26. 

Wenn  iemanb  bie'6eiben  pre$i)ajften  Drtaoen ,  bie  «eine  unb  Ü6erm4fjige  öoinfen,  bie 
mangelhafte  unb  au$ftyweiffenbe  Herten,  bie  oerminberte  unb  gar  ju  groffe  £er$ien,  aüe  jti  ben 
©tffonamiien  aet)len,  fbbarot  bie  fünf  ©ecunben,  bie  brep  jQoarren,  (ber  oierten  ungeheuren 
md)t  ju  gebenden)  bie  brep  ©eptimen  unb  bie  brep  tftonen  baju  tt)un  wollte;  fo  t)4tte  er  eine  ane 
fet>nlid)e  SXet^e  M«dnge,  nemltd)  22  bie  25,  unb  bereite  nur  etwa  6  ober  7  (Eonfonamjfen 
übrig.  ©at?  roare  eine  i)errlia)e  @a$e  für  mannen  affectirten  ©onberling,  oon  bem  man  fagen 
fan,  er  fep:  non  parcus  aceti.  Hör.  s*t. 

$.  27. 

Ob  \fy  nun  gleid)  bie  JDtfTononfcien  eben  für  teilte  fofföare  SBürtje  ober  otnbifd)t  (2>peeeret) 
(benn  bie  get)6rt  jurS&obulatorte,  >u  ben  SSJtanteren  im  ©tagen  unb  @ptelen)  ausgeben,  unb  bat 
mit  eine  83efa)eibent)eit  bep  ben  angeijenbcn  C&mpontften  ju  erwed'en  gebende;  fo  wollte  icb  bccf> 
tool,  baf  man  aua)  mit  bem  culne  unb  QEftg  fein  bebacbtltct)  in  ber  iuuficaltfa)en  Äucbe  oerfu^ 
te:  bai<$  benn  |rabe,  bajjber  letztgenannte,  erwerbe  oon  9©ein  ober  »»er,  »on  &Smm  ober 
Blumen  bereitet,  fetner  ©4ure  ungeact)ttt,bo#aUettuu)l  bie  Statur  Demjenigen  SBcfenö  be|M, 
baoon  et  burd)  bie  (Sprung  ober  corruprioa  feinen Urfprung  genommen  t)at-  Söarum  foüten  e<5 
au<$  nidjt  Diejenigen  fonberbaren  3nteroaüe  tt)un ,  bie  oon  Confonantoen  t)errui)ren  ? 

$.  28. 

f  •  3<^  ^Ätte  balb  2uff  eine  na>re  Söergleia)ung  an>u|?eDen,  unb  ju  fagen:  J)ie  «eine  £oint 
*)  «Olan  pfleget  tool  mit  einem  ooer  anbern  €nbe  Der  Ooart  eiiijufaBeti  j  aber  biefelbe  to$  bur#  bie 


Digitlzed  by  Google 


302  ML  topft* 

ftp  wie  ein  angenehm«  Ciber^tg  »on  aepfeln  gemalt;  bte  töermafnge  »on  foei^ho  S5kr;  bit 
mangelr)affte  ©ert  »on  unreiffem  Srauöen'@a|fit;  bie  üform4f}ige  »on  9tb^m;32Bein;  bieoew 
fleinerte  Serfc  »on  Dlofen;  bie  gar  ju  grofle  »on  rotten  <Bra»e&2Bem  je.  aber  et*  mbgte  mit 
»erbaut  werben.  SBierool  man  aud)  ju  meiner  (Entfdjulbiguna  anfuhren  (breite ,  bafj  unter  bent 
SBilbe  btf  3tali4mf*eti  <Efjt'8$  *)  bepbengrofleften  Sid)tern  <Sd)er^unb@ti^d»9leben,  italica 
dicaciras,  fales  italici  »erftanben  werben,  unb  alfo  bt«  93ergleid)ung  ihren  guten,  unoerwerffs 
lid)cn  ©runb  r)abe,  aud>  nur  in  fo  weit  neu  fep ,  bafj  man  fte  auf  bie  fefarffen  ober  gerben  Siifo- 
nanfcien,  wenn  roeber  SJlaaß  not}  3icl  barin  gehalten  witb,mit  SBBar>rt>ctt  ju  beuten  fu$  bie  $ret# 
|>eit  nimmt.  <E*  m&gte  für)  beffo  beffer  Riefen, »eil  eben  au#  welfc&e  8uoT<$w«ffungen  ju  NW 
i^Ictctj^n  ^^^ui^cri  O^it  mci^itti  5fwl$^j  qc&^w» 

©nem  (Betnuff),  baö  an  ber  S8Bor>rr>ctt  einen  ©efdjmac?  r>at,  unb  ein«  neue  erfinbet,  ift  fol* 
tt>tf  lieber,  afc  alle  finnli<r)e  Säfte.   SHan  rjält  fid)  nur  oft  einwertig  ju  lange  baben  auf» 


9$on  ton  <5ecuntonfo*kfonto*. 


V 


V 

$.  % 


V 


wir  r)timtt  jum  5Berrfe  breiten,  wirb  breierlen  ju  tritmem  ni  $g  ftpm  ©flli(& ,  bag 
manfia)  t)te Sreüjdt  att^bittet,  baö  SBBort  aufloTung,  refolurio,  nte^t  allemar)l  auf  ba« 
genaueffe  ju  nehmen:  abfonberlivt),  wenn  »on  aufferorbentltc^ett  ©angen  unb  ©a>n 
bie  SXebe  fepn  wirb.   SBooon  weiter  unten  ein  mef)rc$  &u  fagen  ift 

§.  x 

3um  anbem:  Stafü  affe^inbungengewiffet  maaflen  Öttcfungen  (mb ;  bat)togegen  äße  Ütu* 
Hungen  feine  förmliche  58inbungen  fepn  Ernten.  3ene ,  ner)mfor)  bie  »mbungett  barff  man  md)C 
toieber  ben  8uf  unb  Stieberfölag  ber  Beitmaaffe  anbringen ,  unb  erfbrbern  not&wenbig  fciflbnan* 
fctu;  biefe  aber,  bie  SCurfungen,  fan  man  iniebem  Sact bliebe,  wenn  bie  Slbficbt  unb  «ra^nb« 
es  gut  fceiffen,  twS)t  nur  mit  Siffonan&ien,  fonbernau<$  mit  £onfonan$ien  bemewfftelJigen. 

$•  3- 

Statuta:  SSBenn  &ier  »on  Sluflofungen  bie  9?ebe  fepn  wirb,  fb  oerfter)e  man  allemat)i;  bafj 
«ine  fcinbung  »orgeftf ,  fte  fep  nun  orbentlict)  ober  aufferorbentud).  3p  e*  eine  auflerorbentlia)« 
SSinbung,  fo  fkf>et  leicfjt  ju  ermeffen,  baß  fta)  aud)  bie  fo  genannte  StafKfung  ju  berfelben  reimen, 
unb  ebenfalls  roa*  aufferorbentliite^  fcaben  rnüfe.  S)aö  finb  bie  Sßorbereitun^uncte, 

$•  4. 

5Sa^  nun  ben  ©ebraud^  ber  $8inbungen  unb  £6fungen  ber  (^ecünben  in^befonbere  betrifft, 
finben  toir  berfel6en,fo  oiel  ber  Ijeutige  ©ebrau<&  annoit)  aufroeifet,  eöoa  neun  an  ber  3abl: 
roooon  eine  bem  f leinen  falben  Zon  ge(>6ret,  atö  ctroaö  aufferorbentlia>eS;  fcdje  aber  bau  großen 
falben  unb  ben  oeiben  g«n|en  $onen ,  fo  roie  »wo  bem  übermv^igen  ton  jujällen. 

$•  5- 

SMe  erflC  2lufi6fung  ber  eecunb,  ner)mlivt>  m «einen  f>a(6cn$on$,  beffen  unterffrt  gnbc 
allemal)l  oori)erliegen  mu^,  acfa>ier)et  forool  burd)  bie  groffe,  alö  fleine  2cr$,  ba  beebe  etimmen 
»on  einanber  >u  treten  gen6t()tgct  werben,  mib  ein  jwiefaa)eo  Del  ju  biefem  ffyuffen  e^ig  giejfen, 
um  ben  herben  »laut  einiger  maaffett  gut  ju  mau)en.  J. 


W  J 1 1>. 

tt                             w          t  Oi 

<5rc. 


Italo  perfufus  aceto.  Hör.  £it.  7.  /• 
Mordaci  lotus  aceto.  P^r/:  Ätf.  J. 
liequid  habet  is  homo  aceti  ia  pe^ore. 


Digitized  by  Google 


$.  6. 


303 


€*  mug  ein  abfonbetltdjer  Bffect  ober  ein  farcTer  Ätt«muf  teeren,  nxim  tiefe  aücrflev 
ntfte  ©ecunbeifae  befie  SG&ircfung  faben  folf:  tarn,  orbentlid)er  SBetfe,  foüten  fonfi  c  unb  &c, 
f  unb  3Kf  nid)t  jufanunen  ftefan.  €in  Sagetoertf  baoon  ju  realen,  rodre  eben  md)t  ran)fam; 
boa>  Darf  man  btefen  €ontrafr  be*roegen  nid)t  gdn&lttf)  »ertoerffen,  rote  faß  alle  SGerfaffer  rauft« 
caltfcfar  fielen  biöfar  getfan  faben ,  abfonberltd)  bie  Sran^ofen,  roelcfa  befien  gar  nid)t ,  ob« 
nur  auf  ba*<Srgjregebencfen,unb  bamit  gnugfam  *u  oerjlefan  geben,  ba§  ifaen  ber  ©ebtaucfr 
tiefe*  Snteroali*  entnxber  mcf)t  rea)t  Mannt,  ober  au$  rad)t  anffanbig  , 

§.  7. 

2(nbrer  jugefdjnxigen,  weit  fte  bod)  fd>ier  alle  »on  biefer  ©eetmbe  fhnfäjtDetgen,  fo  fdjreibt 
SSrofiart)  auObrucfü$  oon  bera  Keinen  falben  Son  fblgenbe*:  A  Vtmd  der  Harmonie,  oa 
ne  doit  jaraais  fe  fervir  de  la  Seconde  dirainuee.    2).  i.  man  fOU*  fic&  mema$l<?  Der  WVf 

min&er  ten  ©ecuntc  in  t>er  Sarmonte  t)  betonen.  $eutlia)er  fan  ein  £>ing  md)t  oerbo* 
ten  »erben.  Unb  bo#  i#  e*  unbillig ,  foltfa*  fo  gar  fc&led)terbing*  ju  tfan, 

.  $•  8. 

ftun  folgen  bie  feefa  SSBege,  roelcfa  bem  grofTen  falben  Son  unb  ben  beiben  ganzen,  fo* 
wol flehten,  al$  groffen,  gemein  fmb.  <£*  gefernebet  alfo  bie  jmote  Slufibfung,  unb  jroar  erfl 
be*  groffen  falben  £on*,  burd)  bie  groffe  ober  f leine  Serfc  im  Söafj  allein,  roelcfar  oorfar  liegen, 
unb  farnad)  einen  ganzen  ober  falben  ©rab  faumter  treten  muß,  uro  bie  auflefenbe  Serüfaw 
»orjubrmgen. 


fei 


£*  i|r  mercftoürbtg,  bafl  fid)  jroar  forool  groffe,  al$  Reine  gan&e  £one,  o&ne  Unierfdjetö 
burd)  groffe  ober  Keine  £erfetert  auflofen  laffen;  aber  ber  groffe  falbe  £on  fat  barin  roa*  eigne*, 
|S  er  fid)  nimmer,  otbentlicfter  OBeije,  burd)  eint  groffe  £er$,  fonbern  ieberjeit  burd)  eint 
Herne  entbtnben  lägt  Slufferorbentticfar  SBetfe  fomtte  e*  auf  folgenben  ©<&lag  enblidj  wol  ge# 
fd)efan- 


"gl 


§.  to. 

fcer  Dritte  (öebtaud),  »dd)en  bie  6ecunben  faben>  gefdjte^et  burd)  eine  Ser&>  Rein  obet 

©ggg«  gro|l 

t)  hieraus  tft  ju  fdjlüflm,  bog  man  pd)  bitfe*  oerflelnerten^nterooO«  m  ber  ^elobie  o^ne  a0«6^ 
Dencfen  gebtaueben  fbnne.  9Bir  »oflen  eben  Derjlef $en  ^ergünlügung  bep  Der  übermäßigen  ©e. 
cunbt  boffen. 

»)  1.1. e.tmD 60 fTnbgrofl« falbe Sone;  7)ift<(n Fleiner^on; 3  unb 4)  aber  fiäD  groffe.  55(tlanffig  ju 
irinnern,  foQ  ti  in  ber  flehten <£kn,».©d9uli  p.  116  nota  n  fo  Riffen;  baf  cis-d,dis-e,  fis-g,  gii^ 
unb  h-c  groffe  falbe  Seite  ic. 


Digitized  by  Google 


304  m«  £&.  QEIftetf  Kapitel 

grog , tn  Der  Oberstimme, 69  liegenbem ?8affe,  wenn  Die Qoart  unb  €Sept  ©efenföap  leiten , 
unDjroarDte  (entere in  tt)rer  i^Utgen  0roffe:  woju  geraeinigfief)  «ne  S8tei#nnrigfett,  wo  nic$* 


<m*Drü(ffl<r;,  Do<r)  vlrtualitcr  oDer  Der  inneren  Sfrafft  na<r),  erfotbeg:  wirb.  & 


SBBeil  aber  rieben  feine  eigentliche  SBinDung  tfi ,  wir  mogten  Denn  Die  gebunDene  Söaf  1 97ofm 
Dafür  annehmen,  fo  fan  man  Diefe  Harmonie  unD  ir)ren  Contrafi  wof  md)t  mit  )u  Den  regten 
2lufl&fungen  Jerxen.  UnD  Da&er nenne id>e$  aue&nw  Den&röten  (Bebraucfc  Der  ©ecunDe,  weU 
c(K  Dabep  immer  in  einem  groflen  $on  befre&et. 

§.  n. 

$cr- werfe  eecunbew@ebrau<r)  f6mmt  Dan  Dritten  iiemticr)  gletd>:  Denn  er  Dergutet  De» 
SKielau t  ebenfaüä Duwr)  Die  Serben  in  Der  Oberstimme  allein;  Da  fid)  Die  untere  gan*  fnUe 
r>Ut ,  unD  jene  allein  machen  töfjt  Stber  ce  werten  biöfalie ,  meDer  im  ©runbe,  nod)  im  3tu^ 
Drucf ,  Die  beeDen  Siflbnanfoen  Der  ÜMrt  unD  groffen  ©eptime  notf)nxnDig  jufamraen,  oielmenir 
geroier  befonDere  ©timmen  erfbrDert ,  fonDern  nur  jmo;  o&wol  Die  £tDart|ic$  feiten  wn  Der 
®eeunDe  trennen  mag.  9Bte  jie  Denn  auef)  Ijrebeo,  melobifcrjer  SBeife,  anzutreffen  $;  Do<&  o£ne 
Die  @eptime.   <E$  ift  miwifa)en  Dief«?  fein  bloffer  Drgamfrew©riff ;  fonDern  ein  jierliaXingen^ 


tt. 

m 

^r-W— ^: 

i  1 


 (>-W 

L_J  1  1 

L  

3 

$.  12. 

<So  roeit  reichet  bicSSermifteluna  »olflingenDer  Jerxen  bep  DeraSMaufDer  geroc&nfißen 
©eeunDen:  welo)e  funftenö  Dur$  DiegroflTe  oDer  f leine  @ert  aufgelofet  werten,  wenn  fic$  beeDe 
©timmen  bewegen,  Die  obere  nemlicr)  Durtf>  einen  @prung  m  Die  jQoart  hinauf;  Die  untere  &er» 
jegen  Durt&  einen  falben  ober  aangen  £on  nieberwartö,  wie  folget 


bewegen,  bieooere  nennten  ouren  emen  eprung  m  oie  juoart  mnaur; 

$  einen  falben  ober  aan^en  £on  nteberwartä,  wie  folget 

— —  — —  —  *   *   I  -  hm      —  ■—    —  I   * 


3>iefec&fje9(ujwfung  Der  eeeunD  beforberiman  Dur*  Die  Reine  ßpint 


t  0£u«&t>iegrcfft$er|.  a)bwc&WefleHie»       *)  »unD3)fwbfUHW©ejcten;»)if*<to<iwfle. 


,3)on&ert$ecun&e*:  8°5 

CtoGtimi  einrflemc  Set*  frnwuf  fprtnst,  inbem  bie  unsere  «tuen  frafcm  Sott  iurucf  tritt, 
wie  frier  ju  fcfrett 


JA 


:»5  ! 


§•  i4- 


£ier  Kindt  nun  in  ber  Sfrat  bie  «eine  Soint  beficr,  a\6  bie  »olle;  boefrfon  man  c*  mit  bie* 
fer  auch  alfb  »erriete ,  baf?  bie  Dberfiunme,  tiad)  gefa^frener  ^iiibui^,fd;mtweife  aufwart*, 
ber  S5ap  aber  einen  ganten  £on  unter  fiefr  tritt,  unb  bie  2otv5trt  »eranbert.  j.  P 


2i  äu. 


©o  »iel  tragen  bie  dornten  ba  ju  6ep.  Sic  fiebenbe  Slufttfung  ber  eecunb  f  an  bie  groffe. 
£lt>art,  mittelfr  einer  ©egen6ewegung, fefrrittweife  »errieten:  folefre  gute  Sienfie  leiftet  un*  0» 
lep  ben  Otiten  fo  fefrr  »erfrage  Sriton. 


Ieebü 


es 


,CJ  i 


Z2P 


16. 


r. 


S)iefecfrfteunbftebenbebtefer5(ufl6fungen gefrören  fefron  mit  unter  bie  Figuren  ober  aufferor* 
tentlicfren  <3<$&e,  unb  werben  bur<fr  bie  Slnticipation  ober  93orau»'na&me  oertfreibiget:  ba  netrv 
liefrbie  Oberstimme  biUig  fo  lange  warten  foUte,  6i*  ber  23af*  bem  anji6fngen  Älange  au*ge* 
wiefren  wäre,  bamit  ftc  alebenn  bie  Qointen  unb  groffe  €tt>art  nur  im  S)urefrgange,!unb  niefrt  im 
Slnfefrlage,  fr6ren  liefle;  weil  fie  aber  ba*  niefrt  tfrut,  fonbern  biefc  2mteroaH  gleicfrfam  oorau* 
nimmt,  ba  fie frernaefrrommenfollfc,  fo  enrffefret  barauö  etwa*  ftgürltefrc*  in  obigen  breien  €rcm* 
peln,  bie  fonjr  orbentltcfrer  SBeifc  fo  auofefren  mürben,  wie  frier  folget,  unb  ju  befio  gr6fferer 
S)eutliefrfcit  beigefuget  morben  ftnb,  bannt  ba*  orbentlicfrc  ober  gew6frnlicfre  oon  bem  aufferori 
bentliefren  ober  ungew6frnlftfrern  wol  unterfefrieben  werben  möge. 
Sa*  §.  13 befrnblicfre  dufter,  ofrne  Sigur. 


£frfrfr 


Sa* 


ro  t)  ©utefr  bie  fleine  Ö*fot  fpati0«n6.  1)  Sur* eben biefelkge^.  ©tan  nefrme  bepNo.i) 

flau  demdk  imt  be$No.9)ftattre«fiHlb»e{D(0  Dtefe  wöe^inräg^eb  lauten. 
•«  Ü'ux  finbNo.i&  3  oefleOöimen,  unb bec©angfäl)e einem ^otcn^OBecbfelnic&t  unäfmn'cfr:  wenn 
'       nutitmanbbie©iap<nt<ni»tS)i|Tonan§ nw(fren  fbrwi«;  brtbafrinrmiM  Ootfr  «ine  reebee  93inb«na 
unb  tbfuns  bleiben. 


:ed  by  Google 


in.  2*.  <Slfie* eapiw 

<Da6  §.  14«  fle^enbe  tjttttipel»  »ie  t&  cj  cro6f)n[i(t)cr  tO^ciöfycn  fepu  fotke. 


— j 

1 


ff 11  'IT 

(rt 


S.  17. 


t)ictmrd^  wirb  oerpoffentlid)  t»je  fcigur  Der  33orau*na&m  gmtgfara  erftöref  »orten  fepn, 
fcafj  »ir  alfo  firnerpin  niepr  notpig  paben  »erben,  bieferpaloen  et»a$>ii  erinnern:  beroroege« 
t$  auer)  ¥**  fo  umfranbfop  pat  gefepepen  muffen.  9hm  weiter ! 

§.  18.  ii 

£>ie  ac&te  9fufI6fung  Der  (Secunb,  »enn  fte  nep^licpü&erma,fHgt)  grofjifr,  wirb  auf  folgern 
De  «rt ,  burcp  Serbien,  «1  ber  mtfroei(penben  Unterftirame  broertffrelliget,  unb  bie  $igur  eine 
$öerjbgerun0,  rerardatics  genennet:  roelcpe  ba*  ©egenfpiel  oon  ber SÖorattfnapm,  ober  Anti- 


m 

H-f/ 

53 

£nblicppat  bte©ecunb,unb$»ar  in$  6efonberebiefeü6erm^i(je,i^rencunte2Tufl0funabur^ 
bie  Serfcin  ber  Dberfrtmme,  fo  »ie  bie  »orpergepenbe  in  ber  Unterftimme.  £>afj  olfo  bie  Serben  ba5 
meifrejur  Vergütung  biefee?  SRtölaut*  beitragen,  nemltcp  fecpömaplinneun:  oicrmapl  bep  ben  ge* 
rotynlicpcn,  unb iroeimapl  bep  ben  ungrofcpnliepen  <&camben.  £)a  ifl  ein  Krempel  ber  lefctenaufwfungJ 


9k. 


$.  2a 

SSBobep  ju  merefen,  bafj  bie  Serbien  r)ier  aUemapl  grojj  fepn  muffen,  »eil  ftep  feine  über* 
wäfhge  ©ecunb  burcp  eine  Reine  2er$  aufiofen  töfit.  Sie  le$te  Sigur  ifl  eine  «öergöaemng. 
SBae  aber  tiefe  Figuren  ober  aufferorbentlicr;c©a^  anlanget,  abfonberücf)  bie  obige  33orau# 

napm 

t)  ©af  bie  fibermAffee  (gecunbe  in  ber  SBeleWe  fbtvef  fWgenb,  oft  faHenb  bienen  tonne,  fft  nott),  * 
meine*  SBifien* ,  wn  nremanb  ge|rri«en  nwben.  SBir  »erben  folepe*  jum  SBocipeil  .ber  ftwie« 
an  aeptoifiemörte  anju»enDen  mfffen. 


Digitized  by  Google. 


&on&en6ecuntott 


307 


nabtn  unb  W  Stej&fleruna,,  fo  machen  fte  fafl  beb  allen  SBinbungen  ba*  fonber; 
barfte  au$:  tnbem  bie  SBirchmg  einer  £»ifTbnan&  eigentlich  nicht*  anbetf  ift,  al$  entweber  eine 
antieipatio  ober  retardaeio,  t>.  t.  eine  «crliche  SQorauönahm  De^  Durchganges,  oDer  gefchiefte 
Sururfhalrung  ber  £onfouanfc,  welches  beim  »on  ben  meinen  ber  folgenben  &inbungen  &u  »erfle* 
rjen  iff.  SBiemol  wir  aua)  Dafd^fl  no$  anbre  Siguren  antreffen  werben,  bie  gehöriger  «Stoaflcn 
t)cmcrdfct  ivcrDcn  füllen» 

— i-«- 


 — 


*8<m  ben  Döartem 


achft  ben  «Secunben  &aben  wir  bie  Ctoartcn  ju  &etta<r)ten,  wdd)e  mid)  fer)r  offt  mit  jenen 
ÖefcUfcbafft  machen,  «ffienn  man  bie  »erfleinerte  a»art  unb  bie  grofle ,  wie  btfltg  tft , 
mit  Äfofommenmentgftenö  merken  buJ  15  ®ege  por ,  burd)  welche  biefe ftflö- 
auf  neunerlei)  3rt  tftut  tt  bie  gewbhnuche  Öüart;  w  petflemer* 
)  unb  >ur  groffen  bier  9htffiu$te;  bereu  etliche  aud>  wteber  m 


y.  L 


Set  ungeheuren  öwrt  ftffig  JBBS 
ber  3nteroalle  nad)  ber  ©rofle  unb  ©eftalt,  u)ren  SSefCyetb  erthetlet,  fcerowegen  wirb  nicht  nfc 

tf)ig  fepn ,  ba^  betfefcm  ferner  gebatt)t  werbe. 

3*  orbentKdje  £nrt  r)at  inbeflen  mtl4ngfl  einen  neuen  J^fi^jj^S^  Ä 
i»en  Sonmeiffer ,  beffen  wir  bereit*  ofFt  gebad)t  haben,  auf  fold>e «Betfe  gefimben,  bap  er  fte 
J  cbmaUgen, »  deicht  unbefannten, Vorgänger,  beraSlnbttfut  ^atmrit)  »on  ©ent,  >temltd> 
T^Xt:  ^^ ;  wie  tiefet  uu/fchlecfeten  9cm)m  getrau  bat,  *»  brauen  3atlw  md)t 
unanaetaßet  idßt 

©a«  folgen*  Krempel  wirb  weifen,  auf  welche  %tt  bie  &Part  eine  Sonfbann*  fepn  fbO, 
Unb  ob  man  gleich  bie  erfren  beiben  Stnfcr>l<fee  unb  aud)  beniesten  hingehen  laffen  mogte;  ift 
j%  ber  britte  fchwerltch  *u  entfestigen :  ber  fäubern.  hinten  im  fiebenben  Sact  ju  gefa)weigen> 
Unb  bat?  in  einem  Bteinio. 


allein  es  mad)t  biefer  S3erfaffer  eben  folche  anfrage  mit  ber @ecunbe,  o&ne  ba£  bewegen  eine 
Confonan&barauö werben wiU.  ^anbefe^eeS:  $f)W  2  <£$ 

^elbeft,blefclb«mft^«nopernid)t.  ■  » 
«  °tcb  habe  beffen  rare  @d>rifft  de  Confonanüu  feu  pro  Dutcfljron  hbn  duo,  Antwerp  cx  ofhcioa 
t}  Chnftoph  S  «fsT-liU  <3orf*ub  eine«  Sreunbeö ^aüen, unt Jblcbefnen.cber.«ogen, 
bie  nod)  im  MS.  liegen, unterfutf)t ;  aber  febr  m  befunben.  5>et  ehmalige  £an(oun  gj?tnben,  Gibe- 
lius  bat  mit  eigner  £anb  wrn  inö  fremptar  ein  @CDid)t  gefdjneben ,  ba<  fid)  fe aiifdngt :  de  mortui. 
nilniGbene:  aber,  Pap«n(  beim  liebe  Cßoacteeiin^tunfermObrjubarre.  SIBaö  5arlin  bem 
Pape  für  Untterftanb  aufruef  t,  baben  wir  Ul  Orch.  p.  50s  bemereft t  er  bat  tag«  nod)  beffer  in  *e 
^Auleaefubret  p.103  feiner  Supplementi.wo  er  ibn  nennet  nonmoltom^eflofaittore  &c  ibm  aueb 


Digitized  by  Google 


508 


in.  £&.  Zwölftes  Sapite! 


i  j  i.  ("  r  I M  U 


foll  ein  £ürftja)er  ^ntner>£drt$  fenn,  be»  bem  ficf)  btefe  jQoarte»  unb  ©ecunben  twe  £on/ 
fonan^en  auffuhren  n>o8en.  3ßieleta)t  gilt  ()ier  bie  «Kegel:  ednWtefc,  flttlt#. 

$.  5- 

3cfc  würbe  nun  jroar  felber  fein  Söeben* 
(fen  fragen,  einen  gebrochenen  ftretflang,  ba* 
rin  bie  »ermemtcCtoart  eigentlich,  unb  im  ©run- 


be  nia)t$  ant*re\  afc  bie  roaljre  iQoint  ber  Zorn  i  3 
Ölt  bebeuren  tan,  fblgenber  ©efialt,  bo<&  vty 
nc  «ccent,  anzubringen: 

»ber,  wenn  mir  bie  ßoarfc$(bbocaten  ein  gültige*  Beugnif*  bringen ,  baß  folgenbe  ®5&e  rool  }ty 
fammenfHmmen,  fo  roiÜicf)i^re5)i|fonan^en  aDefurConfonanfcien  annehmen;  *&*nber  ma)t, 


i 


♦  +  . 


2E 


5.  & 

£5ocr)  genug  ftebou!  SSBir  fcrjreiten  ju unfern  »mbungen,  unb  finben,  baff  bie  gewöhnliche 
ßoart ,  trenn  fte  gebunben toorben  ift ,  fia)  burdj bie Seru ,  forool  groffe  ale?  f  leine,  naa>  iöeja)af« 
fen^eit  ber  SRobufation ,  jtim  erfien,  alfo  Ifefc : 
r  K—f 


I. 


Refolutio  Quartär 
per  teniara. 


No.  l)  i|t  eine  ßofung  burtr)  bie  Keine ,  Nö.  2.)  bur$  bie  groffe  $er$.  Unb  b<tf  fmb  lauter  rc- 
tardationes  ober  Söerj&gertmgen,  oljne  rodele  <&  fo  freien  roürbe: 


Sine  fj  gura. 


[itnuMgi^ 


etwa*  frember  Hingt  e$,  wenn,  mitteilt  einer  »olbebatyten  $re«)eif ,  biefe  ÄufÖfwta  bur# 
«inen  Sprung  gefa)ief)et j.  <£. 


Söon  fccn  öoarten. 


309 


$.  8. 


Sic  gtvote  unD  träte  Stuftöfungen  tcr  öoart  »errieten  ibrcef  gleiten  j  neljmlicfj  anbre 
Charten:  biSroeilen  i|r  Die  $igur  in  Der  06er*  bisweilen  au$  in  Der  Unrerfrirome,  rote  Die  folgenDe 
Buffer  autfroeifen.  €tf  fan  forool  Die  orDenrlidje,  afö  grofle  Qt>art  Daju  Dienen.  3m  erfiro 
Sali  fwiDer  fw>  Die  23orautfna(»n  oben  No.i);  im  anDern unten:  N0.2.) 


II.&HI. 
per 

Quai 
tarn,  & 
Trito- 


rJgtrJFfftftfffm  Jr'rirrYi J 


§.  9. 

SÖie  nun  im  6ten$.  Diegigur  Der  Q3crjOßcrung  mit  einem  unfigürlicr;en  (Erempel  erlau* 
lert  roorDen ;  fo  roollm  roir  au<r>  mit  Der  93orausna&m  alf>tcr  eben  Dergleichen  tfcun :  au$ 
roeldjen  briben  Sßeifpielen  man  leicht  »on  Den  übrigen  ©aßen,  roo  Diefe  giguren  6tatt  finDen, 
fc&Jieffrn  fan,  o&nc  Da£  roir  ferner  n£tf)ig  Ratten,  ein  mehrere  ijieooi 


flne  fi 
jura 


irrrirtTV 


Dr)ne  Sigur  täfjt  fiel)  jroar  fonf! 
DieDierte  2lufl6fung  Der£t>art,Durd) 
Die  Heine  £lt>int  »errieten,  wie  roirfo 
eben  im  legten  €rempel  No.  1)  gefeben 
$aben.  »Dein  man  {an  Diefe  entoin* 
Dung  mxr)  auf  eine  anDre  unD  figür« 
ft<i>e  2trt  beroeref  ff  eiligen,  Da  ne&mlicf; 
Der  SSaf?,  an  Statt  feiner  regten  3eit 
$u  erwarten ,  biö  DieOberfhmme  inDte 
2er|  getreten,  einen  (Sprung  unter  fid)  , 
t&ut,  unD  DaDurcf;  eine  f leine  Ooint 
^eroorbringt:  roobeoDie2JiitoI|hrame 
xüfyt*  wrDtrbt. 

xiser  Dergieupen  vyvinge  errca» 
serDecfter  anbringen  roill,  Darff  nur  et» 
ne  Reine  -3roifcf;en^ote  im  33af?  Daju 
gebrauten;  roek&e  aber  Die  Sigur  Der 
Anricipation  fo  roenig  auflebet,  Daß 
fte  mt  vielmehr  »optyM.  j.  & 


§.  10. 

IV.RefolutioQuartxper  Quintam  diminutam. 

=1-:  — • 


§.  lt. 


fzözr 


3i  ti  5.  k. 


Digitized  by  Google 


3io 


III  ZI  3*Mftct  <£*m 

$.  12. 


Sie  fünfte  Sluffofung  bct  Qoört  »irb  offt  bimr)  eine  t>&0tge  ßomt  angeffeüet;  iebocfr 
nicr)t  in  jroofhramigen  eacfren,  aud)  nü$f  gar  gerne  in  einem  $rio:  juma&lwo  Die  aufferfim 
«Parteien  £f)eil  baran  nehmen, »eil  e$  fonß  fer)r  qointeiu)afft  Hinget,  wenn  ber  SÖafj  eine  grofie 
$er$  unb  ber  €opran  einen  ganzen  $on  m  geraber  Bewegung  herunter  treten:  inglewfren,  wenn 
jen>r  eine  Keine  $er$,  unb  btefer  einen  falben  $on  ba>u  brauet.  SRan  (an  fid)  aud»  f>iebeo  be* 
odi^en,  im  Capitel  »on  ben  ©ecunben  $.  10  ernennten  @a$etf  erinnern,  ba  bie  £oart  a\&  emeSllfc 
ober  ^tmlfhrarae,  bc»  liegendem  SBa§,  iroeima&l  in  bie  £U>mt  tritt,  unb  einen  befonber»  0t- 

w  ^F^f Tff ^tf -pfrrf7rT  * 

Quartx  per 
Quintam  ple 


vjian  out  «oer  noco  emen  anDcrnntctn 
fo  fct>r  betretenen  BBeg ,  bie  Sfratt  mitteilt 
ber  f  o  Klent?  cit  jQomt  roolHingenb  j  u  mad>en , 
etwa  auf  nebenfte&enbe  SBeife,  babep  ber 
3teratr>  bae  befte  tfmn  muß.  Senn  bie 
Buching  i(t  in  fo  n>ett  uneigentiicfc*)  weil 
bie  £6fung  ntrfit  nach  ber  ©eroo&nf)eit  bur<r) 
eine  eonfonanfc  unternHht$,fonbern  ober* 
röwr«  erfolget. 


T 

t 

feg 

$.  14. 


iDtc  fec&ff  e  Befreiung  ber  gebunbenen  Qoart  roirtf  et  bie  grofle  ober  f  lerne  ©ert  au*  Sie* 
feg  fan  auf  jroeierlep  art  gcfd>cr>en.  Sie  gero6&nlKbfte  iß,  wenn  bie  Dberfumme  einen  ©rab 
fjeiget,  unb  bie  untere  einen  fällt,  er  fennun  ganfc  ober  r)alb  No.i);  bie  roeniger  gero6{mu$e, 
toenn  beebe  (Stimmen  fallen,  bie  obere  einen  falben  ober  ganzen  <9rab,  bie  untere  cme£>oart  N0.2), 


VI.  Refolutio 
Quart«  per 
Sextam  mino- 
rem &  majo- 


N0.1)  No.0; 


#)5üc?^tio^?re9ica.  W^1  einefoltb«  aufierotbenfllcbefKücfung,  menn  «ine  ©tfibiuw*  una* 
wobnlKtJergBtifcaiifgeioftf  wfrb:  unbba«fanoont>ecf^icDenenfi9Üclictxn@dn9tn  gefagtnw&fn, 


,    Digitized  by  Google 


Ben  Den  Ooarten. 


Iis  r|t  auemapi  Den  er,  roenn  oen  per; 
gleiche«  @d$en  eine  SRittekober  t>ie  Dritte 
(Stimme  jugegen  tf^ :'  maaflen  bie  £t>art  fonff 
in  &»offimraigen  ©achen,  auf  tiefe  SEBctfc, 
tnirebgebenbö  etm«ö  leerflmget;  wenn  nicht 
entroeber  Die  ©eeunbe,  roie  im  »origen 
empel ,  No.  i) ,  ober  bie  iQwnt,  wie  No.  2) 
unb  im  nefcnfiehenben,  bie£ütfe  füllet 


S>ie  Hebende  Buflbfung  ber  jQpart 
wirb  Durch  bie  Septime  »errietet ,  unb  jroar 
mitfelft  einer ecrrocchfc Ken  9cote,  rodehehier 
an  ftatt  ber  $igur  bienet ,  unb  bura)  eine 
na^fchlagenbe  ©ejrt  gut  mirb.  «Dlan  nen* 
net  biefe  §igur  fonfhranfitum  irregulärem, 
einen  nicht  regelmäßigen  Surchgang.  Sie 
©ronb;@timme  fpringet  hiebep  eine  S&oxt 
in  bie£6&e,  bie  Dberfrinune  aber  tritt  fchritt» 
tngtfe  herunter,  n  (£. 


MM 

— 1  1 

$.  I«. 

VII.  Refolutio  Quarts  perSeptimam. 
r  Tf^-j--j 


3 


$.  17. 

5faf  eine  anbre  Ärt  pfleget  man  bie 
©ept  hieben  auch  folgenbergeftalt  ju  wrgü? 
ten,  wenn  fte  &ur26fungber  Qoart  behülff- 
Itd)  tfl  2)och  bringen  mir  biefe*  unb  baö 
»orgehenbe  nic&tgern  in  ^ofrimmigen 
fee n  an.  £s  f&lget bieömahl  feine  tSert auf 
bie  ©eptimc,  fonbern  eine £erfc, bep einem 
SBafj ,  ber  inbie  Q»int  herunter  füllt.  SBBenn 
t$  noch,  fb  beutlich  befchrieben  mürbe  /  ffcnnte 
H  boch,  ohne  (Erempel,  fefamerlia)  perftan* 
ben  »erben,  ©aiflrt! 

ift  rioch  mit  ber  Ooart  nicht  alle, 
©ie  bemeifet  ihre  mtölautenbc  ©genfehafft 
duftiger,  alä  anbre  ©ifjbnanljien;  roierool 
man  tyr  auch,  baö  &uftchen  muß,  bafj  fiefich 
»iel  bequemet ,  al$  i^re  ©efeüinnen ,  auftö? 
fenla^t  gum  fceroetfe  beffen  nimmt  fte  auch 
achtens  mit  ber  Dctape  &u  ihrer  (Entbrn» 
bung  »orlieb ,  ba  ber  ißafj  in  bie  £er(j  htm 
auf,  bieOberfrimme  aber  ©rabroeife  &erun* 
ter  tritt.  SBelcheä  boch,  nur  bep  genjijfen 
Umftönbert,  »ideichtau*  gar  &u  grofferSSor* 
fta)tigfcit,  gut  geheiffen  merben  roiH.  3m 
SXecitatioe  gibt  e*  no<fr  anbre  84llt  unb 
$reu)eUert,  al*  biefe« 


alio  modo. 


t  t 


VIII.  Refolutio  Quartse  per  Oftavam. 


3i  ii* 


?12 


Iii.  3*  3»ölftö€apitel 


$.  19. 

9*o<r)  eine,  nemltcf)  bie  neunte  Sluftöfung  ber  £t>ort  rfr  übrig,  ba  fie  fid)  9<*r  buwr)  bie 
ite  heraus  px  Riffen  wetg.  ©aö  gefc^tcfxt  mittel|r  oermea)felter  9*oten ,  erjt  in  be«  Dbfl^hmme, 
r)crnacf)  im  S8a(j.  5)ie  »orige  ad)fe  2(ufl6fung  aber  &at  eine  Sigur  tum  ©runbc,  welche  Hcte- 
rolepfis  genannt  wirb,  unb  wooon  im  fe#en  Capitel  biefe*  2beil$,  weld)e$  Die  £»mten  beban* 
belt,  §  24  yia<f)xia)t  gegeben  ifl.  <ttacbf?e(>enbeö  (Erempel  fan  auefr  »ol  bep  etwa«  langfamet: 
Settmaaffc  gebrannt  werben,  wenn  ne&mii^,  etatt  Der  Sittel,  SSiertei  1 

~t  1  t  t 


IX.  Refolutio 
Quart«  per 
Nonarn. 


mm 


4 



s  I 

t  t.  »  f 

§.  20. 

Seil  wir  nun  borrjin  bie  3  ^guren,r*rAnricipationis,  Retardationis  unbbeSTranfitus 
irregularis  buret)  unfigtirüc&e  Sörifpiele  bcgreifflid)  gemalt  &aben;  fo  wirb  mcr)t  unbienlid)  fepn, 
tiefe  »ierte  $igwr,  Mcterolcpfin,  ebenfalls  auffülle  SBeife,  naa)  SBaafjgebung  betber oor&erge* 
fenben  Krempel  ( ju  erläutern.  &  würben  bemnaef,  fot&ane  ©4ije  im  ©runbe  bic  fölgenbe  Qk-, 
Halt  gewinnen. 


«Die  britte  3iote  beö  Stoffe*  im  &weiteu  Sact  franb  oben  §.  18  in  ber3Kittel<,$artie,  unb  war 
alfo  bcrtaufcr)ct.  £>a$  ifl  bie  SBebeurung  ber  oorljabenben  ftigur. 

$.  21.  ■ 

@o  »tele  Auswege  fennet  bic  eigentliche  Statt,  ob  fuf>  gleicr)  alle  öjre  »uflefungen,  obet 
wie  man  fte  fonfl  nennen  will,  auf  bren  m  oier  orbcntlicfje  ©ange  bejier^n,  bie  aber  ofjne  Stguc 
Jeine  fo  gute  Sigur  machen,  unb  lange  ntcf)t  bie  SBirchmg  t(mn,  alö  mit  berfelbcn.  333cnn  nur 
ein  eomponift  weijj,  wie  bergletcben  Sreir)eiten  ju  rechtfertigen  futb,  unb  waö  fte  für  ©runb  b» 
Gen,  wenn  er  fte  fefct,  fo  finb  biefelbc  fc&on  gmtgfam  entfa)ulbiget 

§.  22. 

SBBa*  bie  f  leine  Qoart  betrifft,  fo  l>at  biefelbe  >war  nur  jween  Sffiege  bor  |td),  ba  fte  bei* 
beö  taaty  burcr;  bie  $er&  aufge(6fet  wirb:  ©oer)  barjf  eben  bet  britten  ©tintme  S3etffanb  nic&t 
jugegen  fepn,  wie  bep  einigen  Sellen  beroorgebenben  SBinbungen,  fonbem  es  ftnnen  &wo  (Stirn* 
rmm  bie  ®ac$e  fd)on  allein  »errieten.  SBerben  me&r  erforbert,  fo  geben  bie  £er^  unb  ©ert  alle 
tSoO^rnrnigfeit  nebjl  ber  Octaoc. 

$.  2J. 

^nbeffen  tfl  ber  ©ebraucr)  btefer  fleinen  Qoart  fowol,  (At  ber  öberm(t|igen  £üint',  au$ 
in  ber  gelobte  »on  gutem  9lu$en,  unb  icr)  aa>teeö  ber  SRüfje  wertr),  folgen  in  einigen  furzen 
<äüm  beilaufftö  oor  «ugen  ju  legen,  weil  t$  in  ber  Harmonie  felbß  bieleü  |>te^erge^6rige<J  er* 


izea 


by  Gi 


.  Bon  fcn  Otoatten.  313 

leichtert,  unb  autf,  mein«*  ©nTen«,  no#  ein  unberührter $unet t|J.  Warm»  i$  a6et  tk  übro 
trifte  Q»ütt  fcier  Der  «einen  £«>art>ur  @cite  fefte,  fofl  baü>  erfreuen. 

töeorautJi  Der  uDerrnaßtgen  uwnt  uno  grcnen  uran  in  einer  svieiopte. 


SBegen  Der  bafo  folgenden  2(b&anDefung  uon  Der  großen  Q»art,  t)at  man  frier  »orfrer  in  bet 
SJlclobie  mit  eine  Anne  *probe  geben  rooüen,  wie  fte  bafdbft  ju  gebrauten  unb  nebß  Der  über* 
mäßigen  £oint  ftngbar  ju  machen  fep;  Damit  ifrre  Statur  befto  beffer  Daran«  crfer>en,  unD  Die 
StnmenDung  in  Der  ^ufarnmenftimmung  Defto  fuglufrer  eingerichtet  roerDen  mige:  weil  naefr  uiu 
fern  0runfc@a>n  mcfrt«  in  Der  Harmonie  ffi#  Da«  nia)t  in  Der  SWeloDie  feine  aBurfcein  frabe- 

$•  24. 

(Bebrauet  &er  übermäßigen  Ctotnt  auftrirttf ,  unfc  ber  Keinen 
Quart  unter  nur  t3  in  Der  üJicloDie. 

Tempo  diMinuert*.      f       f  tr.  t       t  fr. 


=  t    t  t  t 

J.  »5. 


3r  Der  Marmorne  ifr  Die  Sfaflofung  Der  Seinen  Sfratt  mfont>err)ett  ein  jierfiefrer  Sfaffcfrub, 
baburefr  Der  gemeine  2tccort>  etnxrg  jurücf  gehalten  roirb,  Damit  er  frernad)  Defro  angenehmer  faüe, 
roenn  man  etroa«  Darauf  geroartet  oDer  gefroffet  frat.  Siefer  2tuffd)ub  nun  gefct> iefret  auf  jroeb 
erleo  2lrt.  (Einmafrl  im  Söaffe;  Da«  anbreraafrl  in  Der  Dberfftrame,  roie  Da«  folgenbe  Krempel 
aufroeifet.  3>ie  Bogerung  in  Der  Unterfhmme  No. 1)  fft  niefrt  fo  gemein,  al«  Die  anbern,  No. 2) 
unDNo.3)  »eiefre  mit  Der  gero&frnlicfrfren  SDarkSUiflofung  überein  foramen. 


Adagio. 


SB««  mm  tu  (feiiwn  Qwrttit ,  »dm  man  fte  limft&M ,  tu  u6nraa|H«m  a»mten  tuttben, 
f»  finfc  Ditfe  «l^ier  mit  in«  Spiel  gerat&tn,  um  In  fblgenfcn  (Eftmpcln  ju  jeintn,  mit «  Damit  >u 
galten  feo» 

©  e  b  r  au  ct>  frer  t  leinen  0  t>  a  r  t  un&  ttbermifigen  Om'nt  $ 
&er  erftoi  m  tor  SReloWe  inMrtf,  unb  oeetor  in  per  $ai 
famt  iprer  23er^rung. 


grave. 


Digjtized  by  G 


I. 


t  .■>■  jk 


— 


TT  \  ^-Jtr .. 


Söerfc^runö  Der  Oberstimme  jur  untern. 


§.  27. 

£ö  geltet  &roar  Die  Materie  t>on  ber  33erfe(>rung  ber  (Stimmen  fcie&er  eigentlich  nic&f ,  fort* 
bern  an  einen  andern  Ort ,  roo  au$füf)rli<f)er  baoon  gef)anöclt  werben  foü\  Sllletn,  Da  e*  mit  bte* 
fen  betben  SnteroaÜen  fo  fonbertio)  befdjaffen  i|r,  baji  bie  f leine  £oart  juft  in  ber  S8erfef)rung  jut 
übermäßigen  dornt,  unb  bief*  r)inroieberutn  jur  t leinen  Qoart  wirb,  fo  &abe  e$  ber  SRu&e  roertt) 
geartet,  ben  ©elegcnrjeit  ber  (eitern,  folc&er  Seltenheit  (we  rurfjlid)  )u  erroe&nen:  bie  uoef)  nie 
bemerefet  roorben  tß. 

§.  »8. 

S8on  ber  grof^cn  Soart  t(f  etwas  racljr  ju  fagen.  weifj  biejetoe  auf  »iererleo  9(rf  au«' 
ben  SBanben  &u  fomrnen.  Unb  jwar  erfUicfc  t>urct>  bie  Herten,  woju  fte  auf  oerfefnebene  SEBeife 
oorberettet  werben  ran. 


l»j  ;üa  otevonino/'^rininicoeuegenoieioer/MiiD 
bie  obere  einen  0<t)ritt,  au<  ber£erf$  mbic 
grofi"e  jQoart  r)inauf  tritt,  woma^fr  jte  öcv 
De  eine  GJegenbewegung,  o&ne  Sprunge, 
aufteilen,  j, 

1 

*)£abieD&er<©rimmeliegtf,unbbur<r)  ben^u* 
rueftrttt  be$  SöaflW  bie  groffe  St>art  r>er? 
»orbringt,  beren  Slufiofung  fobann  ber 
vorigen  gleich  tfl ,  man  neunte  bie  groffe, 
ober  f  leine  ©ertbaju. 

3.  )  SSenliegenbem  Stoffe,  wenn  bie  öberftimrae 

eine  Keine  ©ert  herunter  fpringet,  unb  bie 
groffe  ;Qoarttnad)t,  mit  beren  Buflofung 
e*  feine  geweifete  SEBege  t>at.  Sffiir  reben 
l>ier  nur  oon  ber  33orbcreitung  beö  Sri» 
ton*,  auf  bereu  23crfa)iebenr^it  »iele$an< 
fomrat. 

4.  )<S3enn  feine  »on  beeben  Stimmen  juoorlie* 

get;  fonbern  biefelöe  jugleicf),  in  geraber 
5Bewectunq,  boeb  mtf  einer  aen>itTcn  Saniert 


1.  Rcfr  jl.  Tritoni  per  Sext.  min. 


alio  modo  per  Sexr.  maj. 


5!-     1     1   Ü_Ac. 


) 


♦ 

% 

II 


LA 


per  faltum. 


tut 


1 

- 


Digitized  by  Google 


>ut  S3er&ütung  tKtbdc&rtger  £t>mten,. 

fjerunter  treten:  bie  obere  etroan  burd)  el# 

ne  (leine  Serfc  ,  bie  untere  fobann  einen 

Son.  ©ierool  auc^>  auf  anbr  e  SEBetfe 
gefa)ef)en  (an. 


@o  biel  93or6ereitung$=38eifen  ftnb  mir  eingefallen ;  roa*  aber  noefj  ferner  ben  Der  Sfoflfc 
fung  felbff  burcr)  Die  6erten  fonberlicr)  febeinet,  ifl  biefetf,  bafj  gereifte  ^roif«^2n*?^oteri  *)  auf 
wererlco  2(rt  babeo  angebracht  »erben  (6nnen,  e&e  befagte2tufl6fungi>6üigiura©tanbe(6mmt 
SÖie  fblgenbe  fSorfleUung  jeigen  wirb,  beren  ©rflarung  unten  ju  fmben  ifl 


Jl^iirii^j:  irr  rM '  gpgP» 


N0.1)  ~~ 


3 


.»vi'  . 


§.  50. 


@o  oid  oon  ber  etffon  2(uftöfung  ber  grofffen  ßoart  burcr)  bie  @erfen.  £ic  gmote  ge* 
föier)et  burcr)  bie  £>»int  in  einem  folgen  ®a$,  ber  roenigftem*  breifrtmmig  feon  mufj,  unb  ifl  ei* 
ne  tferalic^frembe  SSer^gerung  ber  ©runfc@timme ,  bie  aber  gut  roirefet. 


5Bir  wollen  fle  betreiben.  Waty 
feem  bie  groffe  ßoart  orbentlicfc  gebunben 
toorben,  »erroetlet  ber  no$  ein  2}ier* 
tri  auf  feinem  Älange ,  inbep  bie  Ober« 
©timrae  einen  reiben  $on  fieiget,  unb  mit 
jenem  eine  fi»int  maefct,  bie  burd>  eine  I 
2er$  »ermittelt  wirb,  unb  ben  gen>6l)nlU 
<f>en  Slccorb  ober  Sreiflang  &u  «EBege  britu 
get  2>a$  (Erempel,  fo  &iemeben  flehet , 
rctrbö  beutücber  machen. 


*)  ^IftberdKetfonrnroerben^^  be«©utc$ganfieabfafoef. 

\)  N0.1)  InterjwfHo  Sexte  majori».     No.  a)  Terti«  majori»  &  Quint«.   No.  |)  Secund»  fapu&um 
*  Terti»  majori».   No.  4)  Quin»  fuperflu»  *  Sex»  - 


j.perTertiaro,  gradatim. 

t  ^> 


3,6  liltt-  3»«(W€apfa:  Sonfen  Chartert. 

....       ,^K'-  $>  ^ 

SDie  tettteSfufttfung  ber  grolTcnQöort 
»errubtetbie  2erö,  t>a  ne&mlicr;,  nac&ber  58in< 
tuna  im  33a£,  ein  @d)ritt  hinauf  <Hfcf>tcf>et , 
rooburch  au$  bem  Sriton  eine  groflTe  Serfe  rotrb , 
unb  fobann  (logen  beebe  ^uptftmrraen  nod) 
Leiterin  geraber  Bewegung,  baburd)  jie  eine« 
öbertnoblige  Serlj  ^eroorbringen.  Sie 
iftetne£eterolepftf,  bober  SUtatytebe*  SSafle* 
©teile  oertrttt  unb  einen  £aufcf)  trifft. 


flflanlofet  audjrool  bte  groffe  Ooartmtt 
einem  (Sprunge,  burd)  ©egenbercegung  in  bic 
Ser&auf;  t>ocf>  lftbiefe&ertaufdmngberetmi' 
men  roeniger  gero6(>nlKf; ,  alö  bte  »ortyergefjcnbe , 
unb  erforbert  aud)  in  einem  Quatuor  geroific 
9lbfid)tcn,  um  beren  roiUen  eö  angeben  ran.  SBtr 
f6nnfenfte  in^n>ifcf;cn  garrool  mit  seilen;  aber 
fte  foll  btefeö  maf)l  nur  *ur  3ugabc  bienen.  pter 
roirb  ber  Stfcant  mit  bem  m  »«taufcf>t. 


m 

s 

altuatim. 

3=^=1 

Ct» 


<  .  •  l 


§.    34.  . 
4.  per  O&avam. 

2)ie\jterteunble^te5(ufi&fungbergrojrenr— pggtj 
Ooart  mad)t  man  in  »ierfhmmigcn  ©ad>en 
türtfa  bie  Dcta»,  trotte  ben  fpringenbem  Söafj 
unb  gcl>cnber  Dberfhmme,  tfjetlö  bep  fprmgcn= 
Der  Dberfhmme  unb  gefjcnbem  S8a§.  3m 
erfien  Sali  fpringet  ber  58a£  eine  Qoart  r,crun= 
tef,  unb  bie  Oberstimme  gef>et  einen  falben, 
£on  hinauf.  3m  anbern  Sali  fpringet  bte  Ober; 
©timmeeine  f  leine  0oart  in  bte  £6h,e,  unb 
ber  23a6  fallt  einen  ganzen  Jen.  ©ort  roirb  ber 
SenormitbemS8a&;  Berber  Si^caiUrmt bem 
£enor»ertaufd)et:  fobafjir 
it>rc  536üigeeit  behauptet. 


A.\  *'         v;  .     ...  4 


Digitized  by  Google 


317 


93on  Jen 


V  ***  *** 

$.  L 

m  bat  groffe  unb  Heine,  au$  »erfleinerte,  eittfblglut,  t>reidep@e|>ttmen,  »ie  im  tfnfm 
£  apitel  biefe^  2heite  §.  15  gejeiget  worben.     Sic  termtnberten  unb  filmen  finben 
ffe$  bcp  ton  feinen  Son^lrten; .bie  grofien  &ergegen  bep  *«  soften  Modis  ew,  wo* 
ton  bie^ijpitle  biet  jeugen  werben.  ^ 

(Ehe  wir  aber  weiter  gehen,  muffen  ein  ^aar  ©ebraue&e  bet  (Septimen,  Drbmmg*  tytäxii 
anaenurtfet  werben,  ob  fie  g(etd)  n>eber  mit  SSinbungen  noch,  ftfungen  biefen  ffoU*  *n  fljun  V* 
SS,  ebenfo  wenig  >  Wnfce  ©ang,  ben  wir  fcbon  un  elfften  ^©tucr* 
bep  Wegen&eit  bcr  ©ecunben,  §.  io,  wegen ber  grofien  Septime  angebet;  unb  alfo  brer  p 
wieber&olen  ruci)t  n6tf)ig  f>aben. 

Set  eine  Gebraut  befielt  in  ber  bef annten  Harmonie ,  ba  fta>  bte  übtot  mit  ber  (Septime 
tereiniget.  SB  eben  bie  ledere ,  na<f>  ^cfct>affenr>eit.  ber  £on*9lrt ,  grofj  ober  f  lern ,  aucr,  wol  »er- 
minbert  unb  mangelbafft  fepn  fan.  ©er  zweite  ©ebraiut;  aber  ifi  eine  burdtfpnngcnbe  ober 
burebgebenbe  S.^nanJ.  Saß  Tempel  wirb  N0.1  fonwl  bie  Heine  att  oerflemerte  ©ept,  be» 
Na a  Die  groffe  mit  ber  SSM  ocrgefeUfcbafftet;  N0.3  abereme  buwbfprmgenbe,  unb  N0.4  eme 
burc&ge&enbe  »or  Bugen  legen. 

No.  1  /->>  No.  * 


S  No.  4 


No.I 


No.3 


eonf!  Ibfet  fc&bie  6ept,  fie  fen  groß  ober  Hein,  r>uwtfacf>li4>  auf  neunerlei)  3rt,  ne&mlia;: 
bureb  bie  £er$,  Herne  Ooart,  gctoofmltaje  Ooart,  aroffe  Otart,  Herne  £oint,  »oue  £oint, 
eert ,  eept  unb  Dctaoe.  SÖon  ber  oerminberten  @ept  aber  fraben  wir  fetft*  2Bege  oerjeiebnet , 
bie  unten  oorfomraen  fotlcn.  . 

§•  5- 

<Dafi  f)ier  »on  neun,  wn  oier  bi$  fünf,  unb  »orfrm  bep  tebera  Kapitel,  fowieim  fblgenben,' 
ton  einer  gewiffen  $(n$ar;l  ber  Sfoflofungenober  SSBege,  fo  bie fciflbnanfcten brausen,  gerebet  wirb/ 
hat  nicht  bie  ^iefnung,  al$  ob  babunf)  anbre  ©dnge,  fie  fepn  bereite?  erftmben,  ober  uodE)  ju  er* 
finben ,  aut*gefd)loflen  werben  foüten.  Sffier  ü)rer  mef>r  weifi,  ber  fefce  fie  getroff  r;inju.  3$  Bc* 
falte  mir  e$  felber  au#  tor.  £>enn  tt  fan  einem  unmogli^  aUe$  auf  cinma&l  in  bie  ©ebantfen 

§»  6. 

Sie  erfteartbemnad),wof4bie  gebunbene  ©ept,  fowol  burch.  bie  Heine,  ate  groffe 
&*  I6fet,  &at  w^.Cigcnf^»!  Ne 

£1  Ii  ÖCt 


Digitized  by  Googl 


3.8  in.  xa.  SreftttM  Kapitel 

Der  S3afl  ober  bie  Unter^thnmc  eine  apart  hinauf,  unb  eine  ;Qoint  herunferfpringt,  roeld)e* 
aud)  umgcfcf)rt  roerbenfan,  ncf)m(td)  erft etne£i>int  herunter  unt>  hernad)  eine  O.oart  hinauf;  in* 
befj  Die  Oberstimme, f^nttroeife  fallt:  rote  nachfktK"bcö  Tempel  Deutlicher  aueroetfet. 


I.  Refol. 
Scpr.  per 
Ten, 


¥11111 


I 


§.   7.  ' 

»  ■ 

Sie  erffe  0ept  ijl  ^ier  grojj ,  Die  anbre  flein.  »etbe  Serben  fmb  babep  grof?.  <Die  brirfe 
unb  »ierte  (Septimen  fmb  flein.  Sie  britfe  Serfe  aud) ;  aber  bie  pierte  i|r  grofi.  SBep  ben  erfreu 
jroo  Septimen  fpringet  ber  83afi  fo :  jQoart  hinauf,  f leine  Qoint  herunter ,  unb  roieberum 
jdpart  hinauf.  SBeo  ben  anbern  aber  folgenber  ©ejralt:  ;Qoint  herunter,  öcart  hinauf,  unb 
a&ermahl  £>pint  herunter.  2luf  biefc  SSBeife  tan  man  alle  fblgenbe  SRufter  unterfudjen,  ohne 
bafj  eö  nothig  fepn  roirb,  cö  bep  icbem  aufo  neue  ju  erinnern,  ober  ber  £4nge  nach  h*rjufc&en. 


$.  8. 


3ür$  antotf  fd)emet  auef)  bie  0ept  ftd)  r 
ber  f leinen  £!»art  ju  bedienen ,  um  oon  if>rer 
SSinbung  lofyufommen.  SBieroel  eö  im  ©run* 
be  eine  $igur  ift,  nehmlich  ber  aujferorbcntlid)e 
Surcf)gang,  tranfuus  irregularisj  babcp  bie 
Sloten  oerroechfelt  werben ,  welche  man,  iPtebe? 
roufr,  Note  cambiatc  nennet. 


$.  9. 

CDvtttett^  fbmmt  bie  gcn>61j»lichc  ßoart  r  

ber  greffen  @ept  faß  auf  eben  fold)e  SBBetfe 


II.  Refol.  Sept.  per  b4 


ju  ftatten,  ba  ncr)mltc^  bie  burchgehenbe  Note,  — - 


III  per  4. 


fo  rote  fte  »orhm  befdjleuniget  roorben,  f)ier 
roa4  aufgehalten  roirb  unb  fpater  eintritt,  ale, 
fte  pflüg  foüte.  3n  beiben  &Uen  fprmgt  ber<!  Q  — 
58afi  eine  Ser^ufroto:  bort  forool,  als  hier  pf 
eine  groffe;  bod)  fan  eö  aud)  faUenb  burd)  et*  """" 
ne  f  leine  ©ertgefd>ehen,  roenntemanb  Diegera* 
be  Bewegung  rochen  mogte. 


Iii 


ja. 


:&c. 


 ! 


§.  10. 

Eigentlich  unb  ohne  $igur  rourbe  bie  06er; 
fo  fte&en  muffen,  rote  fymbtn  jufehen: 


i 


Digitized  by  Googl< 


Q3on  tan  Sonett. 


ii. 

Sieoiette  ?irt,  roomtt  ftcf>  bie  ©eptl>er;  r 
auewufelt,  bringt  bie  groflfc  Qoart  ju  SBege. 
Unb  ob  mol  bas  23erfaf)ren  ntd)tö  anberö,  alö 
fcie  Bewertung*)  bcröruinVittotcin  jtd)  r^lt; 
fo  fan  bocr/biefc  Sigur,  aud)  bep  jiemlid)lam>- 
famer  Seitmaafje,  ftglid)  angebracht  werben,  unt)« 
eine  gute  SSBircfung  t&un.  3)ian  mag  aud)  bie 
fftnfre  ftafcyiott  gar  roeglaffen ,  unb  aus  ber 
»ierten  etnen gilben  Schlag  machen;  bod)  mufj 
fobann  Nf  ^Zittel^artte  getobert  »erben. 

§.  12. 


IV.  per  4t 


-\— 

SEE 

©gentlia)  würbe  biefer  SöaM&ne  Sigur,  gEj  F^F?Vf"f^&c; 


fo  ausfegen 

§.    13.  V.  per  05. 

5unftcns  tritt  aud)  bic  gebunbenc  ©ept  r  j  ^-^^ 

gar  gefd)icflid).ai!8  /  burd)  eine  C^egcnbcwegung  — — ■»  l— 

m  bie  f lerne  £oint :  roeldjeO  bicfer$nm2Sortf)cil 
gcrcid>ct,  roeil  eo  md)t  fügurud),  jonbem  ganfj 
natürlid)  bamit  jugefjct ,  roic  f)tcr  $u  fe(>en  i(t. 

fan  aud)  ofjne  93eiftanb  bec  bntten  ßtin^ 
nie  oerrid)tet  roerben. 


VI.  per 5,  motu  contrario. 


§.  14. 

£$  roeidjet  ferner ,  uim  fecfyf  en ,  bie  ©ept  r 
ojft  fef)r  artig  in  bie  oollige  ßoint  auo\  unb 
jroar  auf  jioeterlep  ?lrt.  Ginmabl  menn  fid)  bie 
Dberfhmme  ber  untern  fd)rittroei|c,  mittelfr  ber 
(Begenberoegung,  mtycrt:  rote  im  nebeiulebcn* 
ben  ea§e  ju  fet>en.  £ter  ifi  e*  bie  «eine  ©ep; 
time. 

* 

$.    15.  =  motu  ob 

£a$  anbremaf>l  gcfd)icbct  Diefe  SUternel-  r  1  _^ 

cf>ung  ber  groffen  €?cptnne  tn  bie  gcrof5bnlid>e  jni^W^r 
jQotnt,  roenn  bie  Unterfrimme  in  trjremftlange  (Jjf^t^^t 
aiufyvttt,  unb  bie  obere,  mittel)!  einer  Weitem 
Sßcrocgung ,  in  bie£erfj  herunter  fprmget.  2cfc 
tern  Sallö  t|r  eö  eine  ?iu«laf]"u:ig  ober 
fd)roetgung  berjentgen  %>te,  rccld)cbte  orbent 
ud)e  aufUfung  burd)  bie  ©ejt  bejlelien  foUte. 
Jöiefe  ftigur  t(t  oben  Ellipfis  genannt,  unb  et* 
f  Ulret  toorben.   D&ne  bicfelbc  mürbe  ber  ©ang . 
in  ber  Oberftimmc  folgenbe  ©eflalt  gemmnen.  I- 


— 


proprie. 


*)  Diminutionotx  fiindamentalls, 

vuigo:  Variation  im  Q5a§. 


ui.       SDteijefrrue*  Kapitel 

$.   16.  VIF.  ReCvulgar.'pcrSextasmaj.&min: 

£ieaUergctp6bnli<b|reimbffebenr)C 9nif*        p^p',^    /    ^  ''i'W'i 
lofttng  Der  0ept  roirD ,  bekannter  maaften ,  Durd>         LT*  ^fffiP^T^KrTlf?"^ 
Die  Herten  bemercffreü'iget,  unb  bebarf  ferner 
anbern  (Erläuterung,  aß  rocldje  nebenfiebenbeö 
Söeifpiclgibt  Unter  biefenö  ftefolutionenge^ 
ftyefjen  bie  i.    4.  unb  6  buro)  Die  grofle; 
Dje  2  unb  5  (jer^en  burefc  bie  «eine  &f t. 


5-  17. 

€inw$  itn^ctt>6f)nltd>er  m&gte  eä  mausern 
verforamen,  nxnn  biefe  2(uftöfung  md)t  bureb 
Die  orDentlkjx  <3ertcn,  fonbern  bura)  Die  über.-, 
mäßtge  *u  roc^c  gebracht  n>trl> ,  moben  bie  £cp; 
tonen  aUemabl  grog  fmb:  roie  baö  SOtojto  al- 


perSext.fupcrfl. 


r  -f 

§.  18. 

$ütf  fl(^enttnmtfic^ai4bic<me  0ept 
in  gebunbenen  $4Uen  buiroeilen  Der  anDern  an , 
fo  ba£  auf  germfTc  SSBetfe  Dicfe  JDüTonan* 
Denn  Durjf)  w)re$  gleüfcen  gel&fet  rotrD.  3>er 
SBaf  nimmt  Dabeo  mef)r  »Drau*,  unb  fdjrcitct 
efcer  fort ,  <*(*  er  foflte.  Oben  ift  föon  Der  an? 
ticipirenDen5i9ur€rroebnunö3tf<beben.  Sw1 
nebengefetfe  grempelroirD  alle*  DntttK&er  m« 


VHI.Refal.  Sept.  per  7. 


.     '  i. 

Günburf)  flftieffet  bep  Den  geroefjnlicf)cn  r 
©eptimen  unD  tbrer$u6n>ei(f;ung  Die  neunte, 
fo  aber  iroeifad)  iff ,  biefcemabl  Den  Üvctben, 
Da  fie  jur  Detaw  *)  it>re  3ufUid)t  nimmt,  »eo 
Der  erfreu  SDianicrifr  Die  Dbcrfhmmcacbunben, 
unD  gebet  mit  Dem  S3aft  in  geraDcr  Bewegung 
herunter  utrSreibeit;  boa>  fo ,  baf*  Die  Unter; 
(Timme  eine  Serfj,  Die  obere  bergegen  nur  einen 
Son  fallt.  3n  irooftinumgen  0«4CN  imsrbc  tifr 
Octavcnnwfrg ;  fat>l  Hingen.  3c  mcf)r  ©tim* 
men,  ie  beflTer.  Sarum  babc  ie£  tytx  Itcber  5 
«le  4  genommen. 


liSglii 


VIII.  per  8-  motu  refto. 


3?: 


! 


|tTn'i'iVi'iT"l 


- — 


•)  voy.  TraW  de  1' Harmonie  par  Mr.  Rameau  p.  118, 119; 


|.  20. 


Digitized'by  Google 


9tai  fern  eeprtmem 


$11 


motu  cotur. 


ber  imtn  m,  roenn  bie  @ept  in  ' 
btt  Detaoe  geriet ,  tft  bie  Unterfhmmegebunben , 
unb  \)&lt  mit  ber1  o6ern  eine  (Öegcnbcroegung, 
ba  biefeerfr  eine  Heine  £er$  hinauf,  unb  jene  l)ier; 
ndc&ft  einen  Son  Ijerabtrttt.  «  wer ,  ja  mit 
oreo  stimmen  ran  et>  oicojuuo  nw  wjieuer 
roeroen.  j.  <c 

1  §.  21. 

*ftun  Fomrnen  wir  jur  t>crf (cinerfen  ^ept. 
nimmt  biefelbe  »enigfienö  fed>*  aueioegc, 
t&eifc  etgentUd^t&eiß  figürliche.  Ser  etgcntlu 
cr>en  fmb  brep;  ber  ftaürlictjen  eben  fo  oiel.  SBtr 
wollen  fie  alle  in  ein  gjempcl  bringen,  baö  erf??  L_ 
lief)  Die  gem6t)nlict)|ten ;  hernaa),  mit  einer  deinen  = 
33cr<mt>crung,  Die  feitenern  (öange  aufh>eifen  feil. 

§•  22. 

<Die  natürliche  2lufl6fung  t»cr  mangelf>afften  (gept  wirb  in  einer  €kitenbenxgung  tomfr 
bie  Keine  <3ejt  beforbert ,  nad>bfm  oorfcer  bat  oberffe  (£nbe  biefer  3>iffonanfj  orbentlidj  gebutv 
ben  toorben,  roie  bie  ® teilen,  fo  mit  a,  c  unbjd  5e)etcr)net  fmb ,  oor  Stugen  legen.  3ura  anfrer»  ge&e* 
auo>  o&ne  SBmbung  an,  unb  jroar  bureb,  bie  £oint  in  einer  (Begenberoegung,  wenn  ber  S3afj 
einen  balben  5Eon  fallt,  unb  roieber  fo  oiel  ffeiget;  ba  hingegen  bie  Oberstimme  eben  fo  freiget 
unb  fallt.  S>er  Söucbftabe  b  wirb  co  beutlidjer  machen.  3um  brirten,  roerm  baä  unreife  <£nbe 
tcr  ©HTciianij  »orfoergebunbenfifr,  unb  ftcb  burd)  bie  ©egenberoegung  in  bie  52» int  lofet,  bic  . . 
Dber?<Sirame  fallenb,  bie  untere  freigenb,  beebe  einen  reiben  2on.  (üc.  c) 


SDtro  mm 


%  Diajtized.by  Google 


312 


iii.X&.  ©reitfmte^pttti :  Bön  &m  (Septimen. 


^igürltcf)  aber  rettet  fid)  bie  »erfletnerte  ®ept,  »enn  fte  o&ne  SBinbung  mit  einem  ©egen* 
fprunge  erflehtet,  ntc^f  feiten  bu«f)  bie  groffe  $erfc,  meiere*  eine  heterolepfis  ober  3ßerroe<f)fe* 
hing  Der  ©ttmrnen  ifr,  ba  ber  £enor  mit  Dem  S8«fj  unb  ber  911t  mit  bem  Stfcant  »erfaufeftet 
wirb  No.i.  3ura  onbern,  naa)  einer  SBinbung  in  ber  Oberstimme  erfolget  bie  ftgürlic&e  26* 
fung  ber  mangel&afFren  @ept,  bind)  bie  groffe  £oart ,  ba  Unter*  unb  Dberfftmraen  gegen  einanber 
fpringen:  jene  rinef  leine  Soint&inauf;  biefe  eine  mangelhafte  ©ept  herunter,  mittelft  33ern>e(&* 
feiung  beä  Sopran?  unb  baffes1  N0.2.  Sörjttenö  »ertaufd)t  man  aud)  Den  £töeant  mit  bem 
Senor,  na#  gewinbener  Ober  Stimme,  ebenfalls  in  ©egenfprungen  bur<&  eine  groffe  @ert,  ba 
ber  Sifcant  eine  oerfleinerte  <Sept  fällt,  unb  ber  Söafj  eine  Keine  Serfc  fieiget  No.  5. 


iu  ifrrei  r  r 


N0.3 


95on  6«n  ühmen. 

[iefe  Jöiffonanfc  ift  bie  lefcte ,  bie  mir  *u  unterfud)en  fjaben,  unb  bafcr  »ollen  wir  einige  €r* 
innerungenntttan^ngen,oonbenjenigen3nten>aUen,  bie  eine  iebe  Siffonanfc  inögemem 
ben  ber  ^oüftnniragfeit  ju  begleiten  pflegen.  Ob  bie  %>ne  glei$ ,  bem  SÖer&alt  naa>, 
nur  eine  erh&bete  eecunbe  ift,  unbbarum  in  ber  matl>ematif<f>en  «Xe^nung  feinen  befonberngMafc 
finbet;  fo  f)at  fit  bod),  mu)ren»inbunaen  imb  ftfungen,  baoon  &ier  ge&anbdt  wirb,  gans  anbre 


Digitized  by  Gc 


in  9 Btejednte*  gort*  m\t*n SKenett. 

fl«ii/  «ro  bi 

»  -     —  — 


.'3*3 

£igenf<r)afften,  oW  t>te  ©ecunoe,  unb  mufj  billig  pon  berfdben  untergeben  roerben.   2$  bin 


^  ®ir  roiffen  fd)on,  bafj  e*  Heine,  groffe  unb  überma'fjige  SRonen  gi&t.  $er  flehten  Kotten 
(öebraueb  erffreeft  fty  nic^f  febr  nxit,  unb  i&re  SBinbung/  forool  afc  £6furtg,  &at  mit  Der  groffen 
©cmeinfa>afft :  baber  mir  fie ,  na$  ©elegenbeit,  unter  emanber  mengen roerben.  mt  ber  groffen 
9?one  ober  pnbet  man  burtbgebenb*  met)t  ju  fcfjaffen.  Unb  moo1  »on  ber  übermäßigen  tu  bal* 
ten  feö,  tooüen  wir  fetrteH  nxgee?  bier  pergeffem  ob  ee  gleich  mit  S3orfafc  in  ber  Keinen  ©eneral* 
S3afr6cbule  gef^b™  ju  fennjfcbeinet.  3br  ©ebrauc&.bat  feit  ber  Seit  em  wenig  raebr  ÄriJffrt 
gewonnen ,  alt  man  bafelbfi  p.  211  permeinet  bat 


f.  3- 


-  .i 


Sie  £patf,  Heine  unb  po0e  £t>int,  bie  ©erf,  ©ept,  Dctape  Wen  t>er  Slone  autf:  ja  e* 
tf)unö  cuia)  btetoeilen  eine  anbre  «TCone  felbft  unb  bie  Sternte,  meld*  lefctere  alöbenn,  unb  beo 
fBciegenbett  ber  Contrapuncre,  mit  ber  £er$  ni<bt  oermifebet  »erben  mufj.  fSBeil  inbeffen  bie 
Wfung  ber  tfoneburd)  bie  Octao,  fo  *u  reben,  bie  aUtfaGge  unb  natürliche  ifr,  aua)  ber  flei* 
nen  ©ebraua)  fia)  babep  am  meiften  aufferf,  fo  foU  |ie  oorange&en,  bie  anbern  aber  roerben  in 
Pbiger  Drbnung  folgen. 


I.  Reibt,  nonx  ufitatisfimaperg. 


L  1   I    ■  J— 


^^fubalfobeibetfoiefleine 
unb  groffe  SRone  am  gebraua)ucbfien , 
mitteilt  ber  @erfen;&eroegung,  bureb 
tteDctape  auflofen,roenn  ihr  oberfree' 
.<&ibe  gebunden  ift,  ber  Söafi  einen 
©rab  flöget,  unb  bie  Dber/@fim; 
mebarauf  einen  ganzen  ober  reiben 
©abritt  berunter  tritt.  SHe  ßpint 
unb  Serfc  begleiten  biefen  Slccorb ,  =  u  3-         3-     -  -4*c« 

meiner  babero  ntcr>t£?  anOer*  iff,  au*  eine  retardatio  ober  Stuf^altung  be* gemeinen  35reif langet?, 
obcrpieltnebrnurber  bloffen  Dctape,  bie  baju  geb6ret,  all ein  SüOjtein.  i  unb  3 f«*  Heine;  t 
unb  4  groffe  ?Ronen. 


«.  5. 


II.  per  4. 


3um  anfcem  wenn  ftcr>  bie  9?o* 
ne,  unb  jnxir  im*  befonbre  Die  groffe, 
turcbbieGPartberaue-btlfft,  gcfd)ie 
r>et  folebee?  mittclfl  eines  aufferorbent* 
liefen  JDurcbgangcd ,  baoon  fcr)on 
gnugfam  (Ermebnung  get^an  morben, 
unb  roobep  ber  SÖaf?  eine  C>oint&in  < 
auffprmget;  bie  DberxSttmmc  r>er* 
gegen  fcbrirrroeife  berunter  tritt,  wie 


'PS 


t»m  nun  2  §.5. 

»)  voy.le  Traif^  de  I»Harmonie  par  Mr.  Riune>u  p.  ag.78,  WO  0U«b  tit  Ooatt  Penbrt  UnÖecime  im/ 
tetf(bieben  nxcben  rpiO.  ©0  weit  bin  icb  no*  niebt  gecommen,  ©i«b<  awb  bif  «.  ©.  33.  eebu* 
(ep.  nm 


324 


in. 


©ritten^  finbetbie  ftone  einen  r 
«XuSroeo,  mitten?  ber  «einen  Omnt, 
t>a5e9  bic  ©timmen  eine  gerade  23c; 
tw<wng  galten,  wenn  nefjralitf)  t>ic 
obere  einen  £on,  bie  untere  aber  eine 
Heine  ßvint  abttHirr*  faßt.  tj?< 
eine  Q3oraUffllö^m,  (anrieipatio) 
uxil  t>er  »a(j  feinem  ©pnnige 
ehenber  t  kmmt,a\t  er  orbentIicf;er2Sei; 
fctyiitjötlte.  3-e 


I  - 


zznzz 


'XL 


1 


\  .7..  =  * 

fctej?  ®5^c  f&ime»  |war  <mc&  in  jnttfHmtragen  e^c^en  2>ienffc  tt>un,  und  r)a6cit  eben 
nidbt  «Uenwbl  n6t&tg,  mit  »irre»  «crfe&en  >u  fe?n.  $0$  gibt  eine  ^oUftonnugfeit  immer  me&c 
©eleaen^ttp^KttenfKurfun^en,  wieget  mit  becgtoflfcn  eept,  im  jnxeten  Sart,  jroifcfjm 
bem  ©opran  und  Senor;  r)ernacf)  jmifc^en  tiefem  unb  Dem  Söajj  mit  ber  oetflanerten  @cpt  eben 
bafelbft ;  fofcmn  fern*  bem  @opran  unb  Bit  mit  ber  ©eeunb;  unb  enblid)  in>ifcf>en  bem 
au  unb  Söaß  mit  ber  9?one,  beibes  im  brittm  $«ft.  S>a$  finb,  wenn  mir  bic  ^xmptbinbuna 
mit  .)c^n  /  ^«  W  <«  3  ste ;         itt'mcr  ^roN  fenwret ^^"^  «n$efu&ret  twfc 

©(etten^  fiüt  >o  betraft«  iV-  PcrS- 

oov,b^bie^onc,n>etmfie i^re 2luf*  r — 1 

lefung  mittclft  einer  oolleu  Quint  an.  \7j*-*~^  tZ  ~  ~a^dciL: 

fletkt,  foW)eöaufin>derlep2Betfc»er.  CT  :F+=F  FT-F- 

nd)tcn  ftnne.  (Sinma&l  roenn  ber 
fQc&  eine  Clwwt  {)inauffpringct,unb 
bie  Oberstimme  einen  &>n  herunter 
tritt.  8X*  anbrema^l  wenn  beibe 
grimmen  SertSieivroeifc  gegen  ctuanA 
ber  fprmgcn.  «Wbeim  ijt  bie  gi^Ut 
eine  ilibert>upffun^  *  )bcr  orbcntlidjcn 
^6fc  ^otc.  S>aö  ßjrempel  A  &  B 
locrbtn*  beutlid;er  machen. 

§.  9» 

ftünfftcrrä  iftbre  W 
ober  f  lern,  ber  ^onc  aud>  gerne  bc; 

hülfflid) »  W  *on  tct  5ö«nCunJ  »tt  V.      per  6. 

befreien,  wenn  nef>mUd)  ber  m  * 
nc  2erfc  r)itiauffpnuget,unb  btcObcr- 
<£ttmme,  rote  gercot)iilid) ,  emen  Son 
herunter  tritt  Sft  (a«e,  wie  gcn>6t>w? 
lieb:  Denn  biefe*  £cumtenrcten  t^cr 
Oberstimme  roirb  in  aUcn  ubnqen 
2(uflbfUlBCn  ber  «Rone  unum^mgUd) 
erforbert,  unb  bie  ^igur  i|t  alt)te  eme<  « 
g3orausnal)miniS5af5.  9iur  baö 
einige  Söeifpkt,  »e  bie  5««ie  # 
nsürtö  m  bie  £>ectmc  (iciget  f  ivekbeö 
im  fiebcnben  (Öebraud)  berfelbcn  »or» 
t6mmt,mufl  »on  obgebaduerUuum; 
flangUd)feit  nuegefcbloffen  rogben, 

*)  ElUpß»  in  parte  acuta.   2)Utd>  Slueiartungb«3»if*«»'^u 


Digitized  by.  Google 


CBcn  ton  SKowt^ 

§.   io.        VI.   per  7.'veJquaG. 


nc  fo  gar  ein«  @ept  jum  Söeiffanbe 
rufft,  gc&fcret  eigentlich  &ur  jwoten 
©attung  Der  obigen  eierten  2(ufl&? 
fimg  (  Lit .  B. ).  Shir  Dafj  al&ier  ein 
biffonirenber  5)ur<&gang  in  beeben 
Stimmen  b«tUuterfcf>iebma(&t:  wefc 
c&cn  Durchgang  aber  bie  £urtigfeit/ 
bie  SBoUfhmmigfeit,  unb  bie  barauf 
folgenbe  reine  &»>int,  bie  alle*  gut 
raaa)t,  fattfam  entjt&m'bigen. 


ei 

 0  

— 

2T 


• 

i — '  '  f 

 ^ 

— 

Ha  *w 

i 


(Eine  anbete ,  unb  bietetet  etwa*  r 
belfere  SStife,  ba  bie  «Rone  bemii» 
cf>er,.unbmittelft  einer  anfa)Iagenben 
ober  aecentuirten  9wte,  bie  feinen 
orbentlidjen  S)ur(r>gang  macr;t  /  fon? 
Um  »iefmebr  eine  33erwecl)felung 
mit  i&rer  SRaajbarin  trifft,  m  bie 
©ept  geljet,  unbfooieler  (Sittj^uU' 
bigung  nic&t  6en6tr)tget  ift ,  gibt  neben; 
fte&enber  @alj  ju  erfennen.  SBcnn 
bie  jn»te  9&ote  im  £i&ant  einher; 
fei ,  unb  bie  brirfe  ein  falber  Cjjfafl  i 
roa*re,  fo  fiele  bie  $tgur  ber  3ogeru»g  t 
^itr  rocg ,  in  fo  rocit  fie  bic  Dcta»  &e;  l  ■  ■■ 


Alio  modo. 


Äliill 


trifft;  bie  aber  alebeimbocb  eine  neue- 
@ept    wege  bringen  würbe, 


3um  ftebenbe»,  ba  bie  91one 


VIT»   per  io.  L  tertlam  compofirüm. 


nen  geboppeltcnSBcg  r»or  fiel).  £m: 
maf>l  in  gcraber  Bewegung  mit  bei; 
ben  ©timraen(A).  $)aö  anbremaljl 
m  ber  @eiten?S3en>egung(B).S)ie  crfle 
fH uöweicfjung ,  ba  ber  58afi  eine  £etlj 
bie  Dber>©thnmcaber,  wie  gebrauch 
lief),  einen  £on  fällt,  grünbet  ft$  auf 
«ine  23orau$na&m  im  SBafj.  Sie 
anbre  ger)6rt  ju  ben  «nei<ieiitltcr)en  [ 
Sellen,  bereu  wir  bereite  ebeneinen= 
fblc^en^im  tXapitel  »on  ber  Ctoart,  oq>  ber  fünften  Hu^fttng^angefu&ret&aNn» 


m 

uff 

B 

1  0  || 

*1  Öb&Mto  bie  Benennung  ber  Ibeeimfebei)  einigen  Femen  Umgang  ftnbert  wffl»  fo  etWegen  fte  boeb 
1  *  nie*?,  baß  es  nct&ig  fo,  bie  um  eine  ßctao  erbiete  Ser&  offt  alfo  ju  untetf*ctl>eti/  wenn  m  ft> 
ren  bena^barren  äuenfaaenunbwmJoHttapunct  ge^anöett  wirb» 


Digitized  by  Google 


32<S 


Rcfol.  Secundacper3.  in  parte  acut*. 

 ,_J  [  H-r— W 


t 

$.  15 

(Denjenigen,  &ie  fotf>oncd  58er*  r 
fahren  mit  Der  9tone  für  efroaö  frem* 
Deo1  halten,  unD  Darum  miebtlii^cn 
m6gten,  Dienet  jur  9?acf>ri<f)t ,  taft 
man  ef)tnal)te  mit  Der  0ecunDe  eben  Öpl^ 
alfo  $u  SBerde  gangen  fep,  meld)«  -äflE2 
aua),  bep  etlichen  Der  grünDltdjften 
(£ontrapunetifrent)  auf  obige  arten,- 
forool  Dura)  Den  (EuiHanq ,  altf  Dura) 
Die  Jerfc,  geborgen  roirD.   Ob  bae 
cr|k  ju  billigen,  ober  in  meinem  Sali 
eä  naa)juaf)men  fferje,  [äffen  rotr  biU 
(ig  unentfd)ieben.   5>a6  lebte  tonnte 
Doa)  ferj»r  juglta)  olfo  ocrria)fet  wer* 
Den:  um  fo  mehr,  Dajta)  bie  <3eainb 
dfo  lofet,  wenn  fie  bie  ©ept  unb 
ßoart  bep  fta)  f>at. 

§•  i4- 

3>er  Söegriff ,  melden  fta)  ein5; 
Uncrfaf/mer  (bem  wir  boa)  ;u  £icbe 
arbeiten  )  baoon  machen  mürbe, 
wenn  man  tf)mfagtc,  Daß  Die  eine  9?o; 
ne  ber  andern  bisweilen  auöljelffcn, 
unb  jur  L'6fung  btenen  müjfc ,  mürbe 
mol  nnbeutitci)  fepn,  wenn  u)n  baö 
(Erempel  uia)t  erläuterte.  3foDeffen 
nimmt  ein  fola)er  @a$  f)ter  bie  aebte 
unb  letzte    teile  ein,  )ur  ^utfcf)ult>u 
gang  weifen  man  nur  bie  Auticipation 
Der(£runD;\Stimmc  beibringen  Darff,= 
fo  wirb  t$  rio)fig  fenn.   3n  oirifriinmigen  ®aa)cn ,  roiebenn  t)ier  oorfetjlid)  ein  ®a$  w>n  fet^fert 
Daju  erfo&ren  worDen,  laufen  Dergleichen  €ontraften  nia)t  uneben. 

$.  15.  . 

5Skr  übrigen*  mit  Der  %>nerea)t  mol  umjugefjen  lernen  will,  ber  nehme  nur  gerroft  De$  (To: 
refli  Söercfe,  jb  alt  unb  oerlegen  fteauä)  manchem  Heuling  fa)einen  mögen,  oor  bie  £anb.  (£$ 
hat  n>af>rU4>  Diefer  ^ürjr  aller  Sonfünfrler  in  ber  (Rone  etwaö  gefua)traro  gefimDen,  roela)e* 
roeber  vor  noa)  naa)  ihm  tetner  ge  thun  hat;  er  fep  auch  wer  er  wolle. 

$.  16. 

S)ie  übermäßige  tftone  hat  man  bieder  nur  bewegen  ntd)t  für  »oll  erfennen  rooUen,  roefl 
fte  fta),  wie  einige  meinen,  natürlicher  SBetfe  in  feine  £onfonan$  aufl6fen  lapf.  Ohne  nun  jti 
unterfua)en,  was  ^ter  ttatürlia)  oDer  unnatürlich  fepn  fan,  fo  ffehetDoa)  ftft:  Daß  fo  lange  in  bei 
tDMoDie,  alö  in  Der  harmomfa)en  jQoelle,  bep  gemiffen  SluäDrücfungen  ( nicht  in  ^riump^obet 
$>urün&£teDern  )  «Den  eine  übermäßige  ©ecunD,  ohne  Die  geringfre  ©riUenfangerep  ,  aufnmD 
nieDem>4rt^  gebraua)t  merDen  fan ;  fit  lange  mag  id)  gar  mol  Die  übermäßige  SRone  in  Der  $cx* 
monie  bura)  Die  Dctaoe,  atöDen  itaturli(t)|fen  SEBeg,  oDer  auet)  Dura)  Die  SEerfc  aufl6fen.  SSBenn 
fte  nur  gut  angebracht  rotrb,  unb  alles  mit  fo(d)er  äkfd)eibenl;eit  gefctjiefjet,  Daß  Der  Wbrau$ 
feinen  DtaumfinDet  $.  r7. 

5>ie  ^one  be^lt  h«bep  fle«  i&r  mercfroürDige^  Slbjeia;en  auf  Dttierlep  9(rt,  nehmlta)ttt 
Der  £6he,  in  Der  93m Dung  unD  in  ber  3iufi6fung ,  oon  Der  <3ecunD,  unD  jmar  eben  Dura)  Die  tbf 
fung  am  meijlen,  roie  bereite  jur  0nüge  im  Kapitel  oon  Den  ®ecunDen,  unD  in  gegenwärtigem 
#auptj(?tücfe  ge^eiget  roorDen.  (üö  bebarrf  (uicb  Dabep  rceOer  ©efpottee?  nocl)  3roangeS.  (£me 
^ecunbe,  Die  um  eine  öctaoe  oDer  me^r  tfybfat  w^t,  gleitet  jmar  Der  9tone  in  erroa« ;  aber  feine 
3ione  gleitet  Der  ©ecunDe.  €i«  gemiffer  ganta^  fagte,  Der  Ä'Sntg  t>wt  granrfriia)  fa>e  ü)ra 

gltia) 

t)  3(1)5  Jobann  Zfrih  unb  Satiin,  ein  ^aar  gültige  Seugen. 


3 


^ — 


Digitized  by  Google 


2toH  ton  «Kette«.  327 

gleich,  unb  n>o0te  ober  foUte  bodj  fagen :  crfÄ^e  bem  ftfcmge  etrna*  glei$.  «fctr  mattKmafififo 
S3er$alt  gibt  frier  feinen  g itffttag :  er  gilt  ni$t*  in  biefem  ©tücf e.  *»«W 

$.18. 

SBeil  öS  Denn  nun  mtt'brr  übermä'&tgen  Stone  6«%»  fo  fttii  gemefen  tff,  ofe  mit  einem  darbv 
nal,  bem  Der  «Dtunb  noefr  nicfjt  ge&fnet  worben;  fo  roirbrool  em  mclot»rfct)er  ^abjl  erferbert  Der 
folcfree  beo  tiefem  Intervall  »ernste.  Sötf  *u  feiner  (Erhebung  wollen  mir  lübfperati  fo'ttcl 
fagen,  Daß  bte  befagte  Slone  öier  Slitfmege  miffe.  (frfrlid)  bureb  Die  Gfcgenbemegung,  &ö  &IC 
Oberstimme  einen  ganzen  %on  fallt ,  unb  bie  untere  einen  fralben  fteiget ,  fo ,  faß  jroar  eine 
Octat>e  f>erauefommt ,  boa)  mit  genauer  9totf>  <  A  -Sumanbern  fud)tfid>  unfre  Siflbnanfc  ju  ret* 
ten  buref)  bie  gerabe  Bewegung ,  ba  bie  06er  (Stimme  emen  f>alben  £on,  bie  untere  Bergenen  eine 
nuwgelljafffe  £er$  fdUt,  bie  benn  jufammen  ben@emtbiton  maßen  (B).  Siefe  beiben  <&ir"  ^~ 
in  92Baf>rr)eit  ntd)t  bic  nariirlicfelteii;  bod>  ifr  Der  lefete  bem  erfren  barum  t>orjuju' 
SSaf?  W  befler  fingen  !4^t.  ©ie  brausen  inbefj  betbe  eine  gute  SBebetfung, 
pel  weifet. 

§.  19. 


©ritten*  befreiet  fu*  bie  übermäßige  %>ne,  in  geraber  Bewegung ,  ba  bie  Oberstimme 
eine  übermale  eecunb,  unb  ber  »ag  eine  «eine  £erß  fftff ,  n>eJ<$e*Den©emibiton  in  ber  üar 
monte  Vorbringt,  unb  babeo  ©elegen&eit  gibt,  bie  «eine  «Rone  ju  bin*en,  unb  bura)  bie  «eme 
®e;t  orbentlta)  ju  lofen. 

f.  21. 

Sterten*  geftie&et  fol<$e$  bura)  eine  ©eitenbewegung,  ba  ber  S8a&  m  feinem  £on  Meü 
bet  unb  au$l>alt;  bie  Oberstimme  frergegen,  bura)  bte  rä  ber  «SÄelobte  gebräuchliche  übermäßige 
©ecunb,  gatuj  beutlia)  unb  natürlich  (wenn  mir  bie  Umftönbe  ber  SBorte  betrauten) in  bie  De* 
t*H  feiertet.  Unb  biefe  SBeife     meinet  unmafjgeblia)en  <Erac^ten^/  bie  allerbefle  unb  unge* 

9Rn  nn  2  mmt 


> 


Digitized  by  Google 


92g  ut  £&>  $*rftefrntt£€apttd  \ 

*wungenfle ;  juma&l  ba  fie  aud)  feiner  fonberJidjen  SBebedhmg  »on  anbero  ©rhrnnen  &«öafff# 
fottbern  auf  «)ren  eignen  puffen  flehet,  nebmlid)  auf  Dem  M  angeführten  mdobifä>en  ©runbe. 
2>aber  rotr  aud)  ba*  SBeifpiel  Oicfer  beiben  le^en  2lufl&fungen  nur  jwc^tomnig  in  einer  falben  %m 
con  unifoni  »orßelltg  nnidjat  »ollen, wie  folget 

§.  22. 

Adagio.  Uuge&rotmgtticr  ©ebrauefc  Der  ufcermdfiiöen  SKonr 


JSJ2 


im 


IW*    Lanmiifcnl  e    mnrn'ner     te.    miobench  adoro.  Der    te.  mio 


ben,  per  te    mio    ben  ch'adoro,  languifco 

Ol:  »  r 


iro .    laneuifco    e  mo  -  -  -  ro  c  mo- 


§.  25. 

SBir  bitten  tut*  ttutmebto  bie  ^rctt>dt  au*,  ym  fccfd)lu#  biefer  £lfiottänfciem$toterie 
nod)  einige  nothmenbige  Erinnerungen  ihrent&d&en,  unb  wegen  ber  ©efellfchafft,  fo  fie  gerne  W 
ben  mögen ,  beizubringen ;  bamit  nicht  ein  eigene*  £aupffrü<f  barau*  werben  burffe. 

$.24. 

CrfHichbienetjuwlflen,  bafibcrmiehellige  ftlang*)  nur  meiner,  nld)t  aber  in  jwo  obet  mehr 
Stimmen  ablagen  müffe.  ^Däfern  e*  recht  unb  otbentlich.  fruge&en  foU. 

$.  25. 

3»ettert$,  bafj  bie&ffetRotet),  ungeachtet  ifjre*  «BolJaut*,  wennf«  tto  Stoffe*  Sntet« 
»all,  b.  i.  eine  groffe  Serfc  ober  eine  groffe  ©ert,  ausmacht,  nur  in  einer  einzigen  (Stimme  »et* 
nommen  werben  muffe.  3tf  e*  aber  eine  Heine  £erfc  ober  f lerne  ©ert,  barin  bie  Stuffofung  et» 
tmtti d&er  SBeife  gefchichet ,  fo  tan  fie  gar  fuglich  cerbcppeit ,  ober  in  raeht  al*  einet  Stimme 
wgebraa^t  werben. 

(Dritten*  tyxt  unter  ben  breien  oornebmßen  $iffbtwn$ien,  Sceunb,  &bart  unb  &tpt} 

Nif 

•)  terminut  acutus  intervalli  diüöni - 
|)  Nota  vd  Iodus  rtfokens. 


byG 


iwnfcien  gebrauc&t  wirb;  ba  fta)  fjergegen  tiefe ,  nef)tnlia)  bte  ©eamb  unb  ßoart,  ma)t  f*  leicht 
mit  ben  (Tonfonanfren  jnr  <8efcllfa)afft  einlafTen,  afcbte  @e»t.  2kboa)  thut  es  Die  ßoart 
mehr,  aW  bie  @ecunb:  bennbtefe  nimmt  f  etn  3nt  eroall  uefcer  ju  fich ,  als  bie  SJoart.  fcaber 
ifi  n&rbtg ,  mit  »enteil  ju  bena)  tett ,  wao  ftd>  für  £onfottan$ien  am  heften  ju  ihjien  fötifa. 

$.  27. 

®o  leiben  mm ,  viertens  bie  ©ecunb  unb  Quart  qerne  bte  ®e#  neben  fta),  unb  netf  für) 
Wc  erfre  auf  otelerleo  9ftt ,  ne&mlia)  burö)  bie  orbentltcfce  £>auptwea.c  ber  $er$,  ber  tieinert 
jQoittt,  bet  (Sejrt  tc  tf  lofen  weiß,  &atfle,  bie  ©ecunb,  bao  3ßorrea)t  unb  bfc  Ausnahm  von 
ewiger  erften  Slnmertf  ung  ober  (Erinnerung,  baf*  ftc#  bep  liegen  ber  ©ranfoStimme ,  mol  iwetfaa) 


$  28» 

©ola)e$  aber  f  an  man ,  funfftettf ,  mit  ber  ruefenben  ßoatte  in  ber  ^tyrmtmigfeit  mct>t 
fo  (ehbt  ms  2Bercf  freUen,  als  mit  ber  ©ecunbe:  inbem  biefclhc  jQtxnt  nur  euien  einzigen  ot< 
t>entli<fcen  £aupt',8Beg  bura)  bie  ©ejt,  obgleich,  fon#  einen  J(Sraffen^em$Begef)at,  ba* 
Dura)  für  fta)  (fcfet.  S>afj  inj»ifa)en  einige  @Sefcer  bie  ©eerntb,  be»  Muffigen  ©ttmmen,  mol 
brrp  bis  wemw^l  m  anfa)lag  bringen,  gibt,  meines  wenigen  (grmefens,  bie  befie  Harmonie 
nia)t;  unb  mogte  man  lieber  bofur,  aua)  nur  in  einem  funflhraraigen  @a$e,  bieS&rboppeüwg 
ber  eert  ober  Dctaoe  we&len;  roeil  ja  biefe  ledere  be»  wettern  nia)t  fo  fcart  ins  ©ebir  fallen, 

$•  29. 

9(nfferber©ertleibetbie©ecnnbauc^ mol  emeßointneben fta), ^©efafytin;  aberalsbemi 
bleibet  bie  @ert  gememiglia)  ut  £aufe.  »Boraue  erhellet,  baf  bie  @eeunb  alle  <Eonfonan$ten, 
3eit,  «ertragen  (an;  nur  bie  emsige  2er*?  nicht  gem.  mt  ben  übrigen  S>ifjbnan$ien,  ber 
Coort  unb  0e»t,  uiaa)t  fte,  wie  er  weinet  »erben,  nid)t  bie  gering  fic  edjroimgteit  fia)  |u  »er* 
cinbaren,  unb  lajt  fte  offt  aüe  beebe  ju.  2)o<^  &at  b«  ©ecunbe  mebjf  ©efaUen  an  ber  Qmt, 
bemt  an  bet  ©ept. 

$.90.     ■  . 

fffia«  bie  Cxtaoe  anfanget,  fo  ifi  unoerboten ,  biefefbe  bei)  beut  @ecunben*3tca>rb ,  fo  mit 
ben  allen  anbern  ©v^en,  mitiunel>raen ,  im  §aU  bte  SSieü)ett  ber  (Stimmen  fo!cr/eö  error bert. 
5BBo  mir  recfctifi,  nehmen  einige  (Eontrapunctiflen  ben  tftonem&corb  oon  ber  Octaoen=S3egleU 
rung  atnj;  man  fitfyct  aber  nia)t,  warum  jte  folajeö  bet)  oteftiitnmtflcn  (Backen  tbun  (büten: 
fo  langt  in  einem  S)uet  ober  Sno  nur  berjemge  Älang,  worin  bie  9lone  unmittelbar  treten 
muf ,  in  ber  gteben*etmmte  oermteben  wirb.  Unb  fo  weit  reifte  unfre  fec^fte  «rmnerung, 

©ie  flebenbe  mag  feon,  baf  oon  bem  $dl,  ba  Gtpt,  ö»a«ttnb©enmb,  bep  litaew 
temoberaue&altenbem  S3affe,  olme  eigentliche  oorbergegangene  SBmbung  iufamroen  anfcblagenA 
unb  fta)  bernaa)  in  bie  Dctao,  ßoint  unb  $er|  binauftieben ,  >war  in  ber  jweiten  Eröffnung  beo' 
Crcbeftcro,  fowol  oon  @tng'aW©oie(*®aa)en,fa)on  emige  f&ftmptl  angefübret  worben  fino* 
weil  aber  noa>  immer  ein  Xag  ben  anbern  lehret,  fo  haben  fta)  feit  ber  3ett  fet)r  otele  artige  SÄu' 
per  oon  welfa)en,  4a)ten  ©tng^turfen  angegeben,  barin  btefer  8fccorb  etnxnj  mefcr  ein  w 
meiner  Dtgantftew@rtf  *)  fitgen  wiB.  ^  T  . 

Slcfetenö  bemerefen  wir,  baf  bie  £oart  m  biefem  @tuc!e  einerlen  «ftatur  mit  ber  ^eomb 
$at,  moem  fte  aua)  alle  Confonan|ien,  aufgenommen  biet)  Ser| ,  beo  fta)  leiben  fan,  wenn 
es  orbentliö)er  ffldetfe  juge^en  fon,  wooon  |>ier  nur  bie  Ötebe  ifl,  unb  oon  ben  »inbungen  ber 
JDifibnanfcten,  nia)t  oon  ungebunbenen  ©ejfc2tccoröfn  **).  Senn  b«r)enige  Älang,  bahnt,  nafwv 
lia)er18Jetfe,  btp  einer  SBmbung  bie  3uflua)t  genommen  werben  foö,  nutf  nia)t  gegenwärtig  &» 
tern  jutunffti»  fepn.  2>a*  i^,  er  muf  ma)t  *»gleia)  mit  anklagen;  fonbern  folgen.  SRan 

0066  nimmt 

•)  voy.Hametut.cp.  988,  ingf.  «otintdjtn  p.592,  948- 

f)  OBtr  babtn  iwar  fn  ber  H.  ©.  35.  (Sa)ule  Dreo  CjoartemSIceorbe,  benen  We  ^erfef«  beimak* 
net,  oorgefleflet,  aber  aua)  babeo  etirmert,  baf  fk  uemUa)  feucn  unb  auffewrbemitd)  finb  öS 
jp  bie  Cwart  bafelofJ  nia)t  jebtmbm.  ^' 

^ oS^^öBS^ST^       ^"  ^ön^d' ö(hiro,<t' 0,10      "W  ^«miffifl  m/t  oer 


/ 


ab  in  Hb.  93tcncönteö  ftwitd' 

mmmt  alfo  bte  Ciouif  uno  «oart ,  ober  bte<©ert  unb  xibort  Mammen,  wobeo  bte  uctaoe  aue» 

ilW^y*  ^^^^    %9ww9ß  V/MHMmV  VVyMH^Hll 

§•33»  1 
Neunten«  if*  bie  @ept  hierin  »on  ber  ®ecunb  unb  Ö»art  unterfchieben,  bafj  fie  bie  Dctao, 
£bint  unb  Är$,  alö  eine  söeglcitunq  juKifit ,  ja  bisweilen  alle  breo  jufommen  annimmt.  9tus 
bie  ©ert  muß  »orten  ober  paffen,  weil  fie  baSjenige  3nter»all  iff,  welche«  &et  «Septime  orbenft 
Itcftet  SEBeife  ;ur  % usfl ucht  bienet.  Unb  wenn  ftch  her nach  bte  öep t  ö urch  bte  <s5ert  lofet ,  fö 
lonnen  jwar  bie  Detooe  unb  $er$ ,  al*  ©efpieltnneu ,  Sufj  falten;  aber  baut  fihttf  t  ftch  bte 
jQpint  nicht  mehr  babeo. 

$•  54-  .i 
3um  sehnten  flehet  $u  merefen,  bafj  bte  9?one  eigentlich  breo  (Tottfotwtnlien/  nehralich  bie 
©ert,;Qömtunb$er$,  gerne  $ur  ©efeUfchafft  haben  mag;  teboa)  nur  ein  $aar  berfelben  jur 
geit  ©te,  bie  State,  ijl  bie  emsige  SXflmuuuj,  ja,  baö  etn^tge  3nt<r»aü  m  ber  @e§;ÄunfJ, 
welche*  f4  «»tt  &er  Octoo,  m  fofern  wir  fie  beibe*)  genau  nehmen,  ben  wenig  (Stimmen  nicr>( 
gut  »ertragen  fan,  eben  barum,  weil  bte  gofung  ber  sebunbenen  SRoite,  orbentlicherSSBeife,  in  ber 
Octaoe  w  fitzen  ijr.  9Ba*  nun  aber  jur  £6fimg  bienen  foli,  ba6  raufj  bon  Sftatur  an  ber  S3m= 
bung  (ein  Sheil  haben.  2iuf  welche  Ärt  gleUfemol  auch  tiefe  Erinnerung  etnjufo)rancf cn  unb  ju 
»erflehen  fep ,  fola)e«  ift  bereite  oben  §.  30  gelehrt  worben. 

'  $.  35- 

SBenn  elften«  bie  ©ert  unb  £wnt,  gleich  einer  SSinbung,  »orfommen,  haben  fie  bie  £er& 
|ttr  ©efdhrtin,  unb  raachen  mit  bem  SBafj  wer  befonbre  «Stimmen 'an«,  ohne  33erboppelung  ir» 
genb  eine«  Äfange«.  ©iü  einer  fünf  fcaben,  fo  perboppele  fta)  ber  ©runb*£tang  unb  bringe 
bieCctabe  heroor;  miO  er  fect>^  ^aben,  fo  mag  bie  @ert,  titelt  aber  bie  £pint,  jtotefad?  erfc^w 
neu,  au*  ber  Urfacfc,  »eil  bie  öoint  in  biefem  gall  gleic^fära  eine  SJtflönanij  oorfleüet,  unb  &er* 
unter  treten  mup,  »dc^  bie  @erte  nic^t  t^un  barf ,  wie  bereite  oben,  im  fechten  Sapitel  bie« 
fte       i§.  17  unb  18 ,  erroiefen  toorben  ift.  . . , 

&nm%m$  ^teoon,  ne^mli^  oon  benjenigen  Snferpaüen,  bte  ben  aiflböamjieö  >ur  $8e* 
Rettung  bienen,  wirb  man  geb6rtcjer Orten  in  jpetmc&ertf  aßerrf  antreffen.  JSJoju  betm  aua> 
Die  «eine  ©enerak$8afc@<$uie  bienen  fan, 

SJicienwen  &mbungen  nun,  famt  ü)ren  orStttli^en  unb  auflerorbentfo&en  ober  nur  »er* 
memtett  aufttfmtgen  ber  iöiffonanf?ien,  fo  in  biefen  fünf  letjtem  Jg)aupt<etücfen  angefu^ret  »ow 
ben,  fotool,  a\6  tr>re  ©efclJfc^afft  unb  3ube^r,  muffen  nott>roenbig  vovtyn  rool  emgefe&en,  gefafV 
fet  unb  retffltch  erroogen  werben ,  e^e  man  ein  ©tue?  auo)uar&eiten  »or  ftcb  nimmt,  deiner  will 
fid>  ^eut  ju  Sage  folc^erSBege  bebtenen,  biegar  ;u  gemein  unb  betreten  ftnb.  Seberraan  betmV 
htt  ftcb  oielmehr,  alier hanb  neue  Slusroetcbuiuien  iu  erfinnen:  eö  iß  auch  folebeB  nicht  m  tabeln.  ^ 

§.  38. 

8&er  man  mujj  ntchte  unnatürlich«? ,  gezwungene*  unb  gleichfam  6ct>  ben  paaren  ^erjuge^ 
^ogene*  mit  untedauffett  (offen:  wie  nur  gar  )u  oft  »on  ben  neuem  gompomften,  abfonberua)  in 
Stnfehung  ber  Äiffononöien  gefchiehet.    ©olche  nichtige  €rfinbungen  mögen  weber  bie  SRufk 
noch  ihre  SSeptifene  empor  bringen.   Verbotene  5Bege  fmb  aUemohl  abgefchmaeft.  2Ba*  j», 
fehr  auögerunfteit  wirb,  verliert  fein  wahre«  Sßefen. 

$•  39- 

tiefet  nur  unfre  atbtrt^am  ganb^^eute  ftoffen  hierin  gar  offt  an;  fonbern  auch  einige 
SrantymMtner  felbft(berauOfcj)meiffenbenSEBelfchfn>u  gefchweigen)  beginnen  amfco  folch«  frum* 
me  (Spuren  $u  fuefcen,  bie  fte  gewif  jum  Sempel  ber  ^ebanterep  führen  werben,  wenn  fte  nicht  be» 
Seiten  untief) ren ,  unb  bic  ihren  Vorfahren  fo  fehr  beliebten  (Steige  ber,  9cotur  unb  eblen  Stnfatt . 
wanbeln.  SSBtr  migen  fo  »iel  neue«,  unb  unfre  1  Meinung  nach ,  wunberwürbige*  erfmnen,  al* 
wir  immer  wollen,  fo  nunj  boa)  aüe*,  e*  fep  >um  ©ebrauch  ober  >ur  bloffen  3^u^  befrimmet,  auf 

crDcnriiuicn  unu  imiuriiuicn  vorunD^n  Dcniifciu  • 

$•  40. 

SQielelcht  ftnb  in  tiefer  unfrer  Slbhanblung  einige  fonberbar?»ermeinfeS(ufl6fungen,bie  »or^ 
nefimlia)  bep  hefftigen  ©emuthovsöewegungen  Vt^ftyffcn  foöen,  «nb  .bereu  WM  mt  tot  Bat 

-  ü  rinv 

•)  Odtva  *  Nona  flri^e  fic  dia». 


Digitized  by  Google 


?     93on  i>cn  Klotten.    :  1  35t 

mm  rn^e  «tftattft,  wtta)  gtlttf«  »orbtn:  »Ktticht  twütfftc  e*auch  Schien,  att  06  Die 
übernKtfiigen  unb  Derminberten  3nten>aQe  mcbt  gnugtam  tx>n  tat  gciAiltcben  abgefontat  nxu 
Itn .  »ideicftt  hatte  mid)  Der  fr^urltche  Gebrauch  Dtp  tat  SXfTonantyen  rool  ein  ngence  ^auotjhjcf 
tarDienet ,  um  u)n  ta>  raertfluhtr  oon  tan  aUgetnemen  ju  unterfchettat.  2tUein  wir  muffen 
unfern  «Nachfolgern  auch  ihr  Shetl  laffen,  welken  fit  nun,  Da  Die  »ahn  gebrochen,  *eflo  lachte? 
beitragen  f6nnen.  £ier  ijt  nur  eint  Slnjeige  De*  SSege*  utr  «oüfotnraenhttt;  nicht  Dte  Söoü*. 
(tJDfr 


8unf jc&nttf  £auptjf  tfcf- 

SBon  fcer  9ta<$a  (mutig* 


***  ***  *** 

Jat  nun  einet  mit  ftleif*  abgenommen,  mit  mit  Sonfortatnjitn  unb  Shjonan&en  umytge^m 
fet> ,  unD  m«0  Daben ,  naa>  Anleitung  De*  jmeiten  Shetlö  biefe*  'Senf*,  rote  er  eine  w* 
taDelhaffte  unD  feint  SJleloDte  machen  fou":  Der  f an  al*Denn  feint  ©tDancftn  auf  gute 
harmomfehe  e»ujt  rieten ,  unD  Die  £anD  an  oollfrimmtgt  ©achen  legen. 

§.  2. 

Colcbe  Arbeit  aberntufj  er  niemahl*,  ohne  fonberbare  Stbftcht,  angreifen,  reelle  Bbftcht 
ttornemlich  Dahin  >u  lernten  freuet,  Dop  eine  Stimme  Die  anDre  gleichfam  ©efprdchtfroetft  unter- 
halte, fragen  aufmerjfe,  Antworten  gtbt,  »ttfcbteDener  Deutung  fep,  Söeifall  erhalte,  ftch  Dtr# 
tinbare,  SSBitbtrfprucb  annthtntu.  f.  m. 

K  >  $. 

JDenn,  gleichroit  eint  UnferrtDung,  Da  >u  allen  Vortragen  blofferbing*  3a  oDer  Steht  gc« 
fapet ,  unD  feint  Unterfuchung  vorgenommen,  fruit  ^Behauptung  angebracht,  ferne  ©egenreDe 
tjerfpüret,  fein  fleiner  fmtnDlü^er  «Streit  erreget,  ja,  gar  feint  SRuhe  genommen  totrD,  e*  euw 
anDer  11  ach  ober  auch  iu»orjun)un,  gar  balD  fchlifrig  mad)t,  unD  fchlechte  §reuDe  ermetfet: 
alfo  trfrrbert  auch  eint  itDt  Harmonie,  roenn  fte  gleich imr  au* iroo  Stimmen  befKmbe ,  eben  folche 
Erörterung,  ©ntoürffe,  S8etfprucr;t  unD  ßuffgefechte  in  Den  Älangen,  Die  man  Durch  fein  beffer* 
«Brtttel, al*  Durch  Die  fo  genannte  Sftachafemung,  welche  mittlrem  Äunfrroorte,  Imirario,  vcl 
poüusAemuhuovocumhetffet,  oorfrellig  machen  fan. 

$.  4. 

JDiefe  9<aehaf)mung  nun  hat  ht  Der  tftuftc  Dreierlei  ju  beDeuten.  iDenn  erffftCr)  pnDen  mit 
Gelegenheit,  Dergleichen Uibung mit  aÜerhanD  natürlichen  fingen  unD  ©eraüth*^gungen*) 
anut^elien,  roorin  fester  Da*  groffefre  £üu%mittel  Der  (Erfutbung  befrehet,  mit  an  feinem  £>rte  gt« 
faget  morDtn  i  (r .  $ur*  anDre  rotrD  Diejenige  S3emür)ung  oerftanDen,  fo  man  fta)  gibt,  Diefe»  oDer  je# 
tten^eifterfunDSon;Ätittf}lertarbrftt)nad>umia(^  roela>e*  eineganfcgute  eaa>e «1,  fo  (an# 
ge  fein  formier  ^uftca(ifa>er  Dvaub  Daben  mit  unterlauft,  dritten*  benterdet  man  tutet) 
tit  9taa)af)mung  Denjenigen  angenehmen  SSBettfrreit**)^  melden  oerft^ieDene  Stimmen  übec 
gemifft  S6nuelgen,  ©ange  oDer  furlje  @^t  mit  aller  Sw«r)eit unter einanDtt  fuhren. 

5.  5. 

UnD  »on  Diefer  ledern  2(rt  Der  ^act)a^mung  foll  f>ier  oorjäglict)  ger)anDelt  roerDen;  Docf) 
ohne  Die  betten  antern  gdnßlicr)  au^uifcbiteffen.  <üe  ift  alfo  unfre  9tad>abymung  Diefe*  Otttt 
tiict)t*  anDtrt ,  Denn  Die  Söefrrebung  emer  ober  mer)r  Solgt*©rimmtn,  Demjenigen  meloDtfc^eti 
@afe,  welcher  oorhtr  geboret  morDen,  auf  Da*  beqoerofie,  unD  ohne  <&nfc$rvmcfung,ta  3ntew 
9Q\it  unD  Dee  ncntigen  xeteoericniagco,  etntger  maa||en  vipnita)  ju  roerDen. 

$.  6. 

Sa  fonft  tint  rechte  Sugt  ir)w  gerotifett  ©ege  fjat,  Da^  auf  gtmiffe  Strt  tbtn  Diefelben 
r  Oooo  a  3w 

*       ImitfltltUT  res  naturales  &  animi  motui.    Evocat  in  Pbtkonzor  anitni  conamhia  Vhrynis. 
\)  Inutütio  kujus  fliturjc  AuHortt.    Jetached'imiter  legraod  Lully,  non  en  Copifte  fervile»  ma»  en 
prennant,  commelui,  la belle  de  fimple  Natura  pour  modele.   @0  fchreibt  Raraeou,  Prefacc  des 
Ind.  Galant,       Reifet  öuCt>  Jean  BatiAe  mit  Lully .  unb  ic5  roünfo) e ,  Oap  numea  unO  amen  ubcfdif 
fhmmen  mögen. 


**i  ImitatioBim  moduli  vel  fubiedi  cuiufdam. 
.  1  *^*™'.  #  """ä^IT^ 


Digitized  by  Google 


$2  &tinfWmtc*ffapitei 

^nferootfe,  biefelbe  £o*21rt,  ©elruna  ber  £  lange  unb  anbre  Umff <uibe,  weniafreni  6eo  ber 
erfreu  ^antworfung  in  aa)t  nehmen  muff,  wovon  weiter  unten  gejubelt  werben  foli;  fo  bette* 
net  jid)  ^crgegen  bie  freie  9tod)öf)mung  bei  SSormfctf,  bte  Snteroalle  )u  oeranbern,  nad)  bent 
ei  beliebig  iff,  unb  an  fotyc*  Orte  anjufang«,  wo  fta)i  am  befen  Riefen  will. 

(f  0  btnber  fia)  femer  bie  bloffe  9too)a&mung  an  feine»  befonbern  2Bieberf$lag  bei  £aupfe 
6a#i;  oerlartgert ,  oertürfjet ,  unb  oerwanbelt  oielroe^r  ben  Untermurff  nad)  bem  eigenen  @<* 
fallen  bei  ©efceri.  £o<fr  fo,  bafj  bie  5Cet>nlicr>fctt  nta)t  aufgehoben  werbe.  Dfft  folget  bie 
eine  nad)ge&enbe  Stimmt  ber  anbern  ali  im  ©reufcober  &rei&©efange,  burd)  eben  btefelbtgen 
Klange,  ober  Durcr)  Dctaoen  nad) :  offtgattO;  oft  balb ;  oft  weniger;  oft  nur  in  einer;  oft 
in  mehr  stimmen.  Unb  ifr  bod)  fein  rechter  s3Steberfd)lag:  benn  bai  canomfefoe  SEBefen  in  ber 
Oetrto  unbim  Untfon  bat  feine  eigentliche  Dtepcrcnfion;  ei  if  (eine  SXifpofto,  leine  SSeantwor» 
tung,  fonbern  eine  fei  che  gezwungene  Nachfolge  baoep  ju  ftnben,  ba  bie  anbre  Stimme  eben 

^ergefimgen  $at  Seberman  wirb  begreifen,  baß  hierin  fem  2ö ieberfd)lag  fepn  ttnne.  €in  an* 
ber*  i|J,  wenn  man  im  £reü>©efange*)  9?ao)fblgungen  in  ber  ßorat  ober  Stuart  antrifft :  ali» 
benn  f an  ei  eine  Beantwortung  Reifen. 

§.  8. 

S3on  bkfer  (Breul*  madigen  unb  gebunbenen  Nachfolge/  wie  biefelbe  aua)  fo  gar  in  einer 
?8megungfc»oUen?Wetobte,  garaj  oom  Anfange  bie  tum  €nbe,  o$ne  ben  germgfen  Abbruch  bei 
£aupfc9£Befeni,ja  mdme^r  mit  beffen  grfcfef etn  SSortheil  unb  SGBolflanbe  gefebe^en  fomte,  wirb 
fblgenbei  83eifpiel  einei  befatmten  Sanfcei  fem  unebene*  Seugnip  ablegen,  unb  nid)t  unwurbig 

.  jil  ■  1  1  1  ■    fif*«tttf4+  Off  AH  t>j      4fffl  ifaj^j  tttT\  |H/^  t\#lTVt1      M|a^    — ^f*-  wjtMKjw  itlltliLiAlltAH 


*Probe  citicr  genauen  £anonfT<^t$tat$a$rnuna/. 


.  Digitized  by  Googl 


33* 


'i  Ii  i  riii  ii  Hin  i  nri  Pin  ml 


s 


m  X  1  >r 

J — 1 —  +- 

■  1  5. 

c 

t — w^n 

•  r 

§•  0. 


©ie  freie  SRadja&mung  fcergegen  f*bm  ftcf>  an  fein  mi,  fa,  an  Pefne  SomÄrt,  an  feinen 
<£prengeli  an  Peine  abgcmeflene  ©leidjljeit  ber  Sprunge,  nod)  fonfr  on  onbre  Regeln,  bie  bor 
bin  gehören.  2Bie»ol  fie  fid)  b<nnocb,  noch  allen  2to$»eid;ungen,  »ieber  tn  bie  rechte  ©leife 
IcmT en  laffen ,  unb  jum  Biel  legen  mup. 

§.  10. 

tr>ie  9tacfcabmunfl,  fagtein  fäcmu$  äOjutiefjtnm'ger $ran$mannt),  f&nn*  n>o(  m 
einer  ciuBclnen  @tfmme<M.  tn  einer  «flonobte)  etatt  Gaben;  Die  $uae  obec  muffe 
tören  ©aß  in  aHen  Parteien na^etnanbet  frören  lafien,  unt>  Darin  bcfte&e  it>r  Unter* 
ftbtd)  Ob  man  »a*  armfeligere',  jur  <£rrid}tung  eineö  Unterfd)iebeö,  fagen  unb  benefen  mbt 
ce,  roitt  ieb  iebem£efer  ju  beurtbeilen  an&eim(lellen,  ber  ba  »ei§,  baß  ber  fbrmlicbe  Unterste* 
ltDifcben  einer  $uge  unb  ftadjabmung  niefctin  folgen  Sßebcnbingen,  fonbern  r;auptfäd;lirf;  in 

§•  it. 

£«mu{}  atfobie  <Rad)a&mung  mit  ber  SBieberfiolung  m'c^t  oermifebet  werben,  »erdjeS 
obiger  6d)rifft  Heller  getbon  bat.  3<ne  erforbert  roenigftenö  jwo  6timmen;  biefe  mag  <€ 
»o(  mit  einer  einten  befallen.  <£«  fan  oon  einem  individuo  fcbroerlicb  gefaget  »erben,  bog  t& 
fitb  felbft  naebabme;  »o(  abtr,ba&  eben  biefelbe  $erfon  i&r  oorigeö  Stjun  ouf  eine  ober  onbre 
art  »ieberbole.  alle  ©ieoer&olurtg  i|t  feine  9cod)a(>mung ;  aber  ade  SRadjabmung  (ft 
»mer  ÜJloafien  eine  SBieber&olung.  3Qcnrtirf)riün  in  einem  jrooilimrafgw  freien  ©efange  ttmat 
nachahmte,  unbbalb  oaroufin  einet  orbentlitben  jrooftimmigen  $uge(benn  bie  gibt  e*  aueb)  ben 
ßaupt  eafe  fein  richtig nacbeinanber&Örenliefle,  »er  »ürbemtr,  outfobigem  feilten  ©runbe, 
fagen  ober  unterfebeiben  fbnnen,  »eltbe«  bie  ftuge  ober  bie  SRadjabmung  fcp?  3$  fpred)e,  au* 
obigem  ©runoe:  benn  ti  finb  fd)on  onbre,  borou*  man«  »ifien  fan  »). 

«©er  benmod)  bie  iftaebabmung  in  einer*  ein^etn  Stimme  behaupten  »oflfe,  ba  bod?  mit 
6Ioffe®teberf)olungenüorfommen,berf6nnte  aud)  eben  fo  leidjt  eine  ^uge  jum Solo,  ober  tut 
solo  iur^uge  mad>en,  »eldjrö  »od  neu«  »<Jre.  alle  ^ugen  finb  tegelmi^ige  ^ad^a^mun« 
qcn;  bie  aber  aldbenn  me^c  ©leid;^eit,  alö  äebnlid)teit  ^aben. 

$•  13* 

©ir  finb  gemu|iget»orben,  un«  6et)  biefem  Vortrage  ein  »enig  aufju5altett,  au^  ber  tlr< 
faefie,  »eil  niitö  in  ber  ganzen  @<|=Äun|t  grbjfern  r)armonifd)en  9?u|en  bat,  aii  eben  bie 
5T?acbabmuna.  9?iemanb  fan  einen  artigen,  aueb  nur  jroofrimmigen  6a$  matten,  ber  ntd)t 
McE  einen  grunblitben  Untmidjt,  unb  einem  beuttieben  Segriff  baoon  bat ,  bamit  er  bie  fr* 
taiion  »ol  anjutoenben  toifle.  ©riflen  nüfeen  niemanb. 

yPPP  §.  14. 

i\  Von  diftinttne  UFugue  de  Limitation  en  et  que  celle  d  peut  n'a  voir  U«u  qtie  dans  uoe  feule  partic-au  lteu 
quelaFugucdoitetreciitendnodteniativcmeatdaMch^iicpartie.   fe»  TV.tUtHärm+ifj, 

*)  vkij.§.6&7huj.cap. 


Digitized  by  Google 


334  mmntösdm 

@o  grof  a&r  «uo3  iturt  ber  Stoßen  ift;  fo  »enfg-Äunft  braudfit  büß  bie  ©ac&e:  unti 
eten  bretoeflen  roimfAc  id)  ftet*,  baß  bodi  Die  £eute  u>reunnu$en  fünfte  fparten,  foldic  nefjmhdi, 
iDomlt  jie  alle*  nur  fc&wer  unb  »«»irret  machen,  nidjtr)  rec&tauä  einanber  fegen  ober  unietfd>d* 
ben ,  fbnbero  bie  tfnbrptl ,  ftatt  ber  »onbe,  jerfär.eiben.  2»an  bnrff  nur  ber  fRatur  folgen, 
barauf  botb  fo  fe&r  gepocbet  unb  fo  wenig  geartet  »trb :  SDlan  barff  nur  obne  3»ang  »erfahren ; 
fcod)  niema&W  o&nc  21 bfi6t  auf  eine  ober  anbre  fRacbabmung.  ©tefe  jä>einet  ailerbing«  uncn t  » 
befjrlkfc:  e$  fomnu  eine  8We,  eine  Oubertur,  eine  Santnte,  eine  epmp&onie,  ober  fonfl  »a« 
)u  fefce»  bor. 

$.  15.  . 

t3ef6ft  im  Sfteatat»,  »er  foffte  ti  benef en ?  r)at  bie  SRatfiabmung  t>ief  pi fagen .  SBenn 
ficfc  j.  €.  i»i((^en  ftu>o  unb  mefjr  ^erfonen  eine  gemiffe  Slebnlicfcfeit  ber  ©ebonefm  t) an  bew 
fötebenen  ©teilen  bee?  n>brtlia)en  Vortrage«  ftnbet :  fo  febttft  e*  fid)  febr  *»ol,  eben  biefe  Slefjn* 
liebfetr  mittel^  ber  Älange  barjulegen.  »6er  in  eina  einsäen  ©imune  fan  folene«  feine  9?ocfc* 
a&mung  rjci(feti;  fonbera  e*  tf»  nur  eine  bttroeilen  oetjefcte  SBieber&olung.  2><nn  aüe  ©leiif)' 
roratgreu  erjvroert  tDenigiteno  oen  Dualem. 

$.  16. 

3fojn>ifcben  fjaben  bie  $r<m$ofen  eine  onbre  Slrt  ber  9?aroa&mung  in  i^ren  «Recitattoem 
SSemtne&mfo&bie  emgefttmme  t>om  Stornier,  Ungeffiira  unb  »onber  $8erroicrung  fcanbelt,  fo 
erfjeflt  ffä  alfofort  im  23o§  ein  Söffen,  foltern  unb  SKoHen?  bobureb  j»ar  jene  Bueibrucfun; 
genjiemlicfj&orgeftellet  ober  natfcgea&met  »erben;  U>$  mir  beu  ©orten,  m^tbem  ©efange 
imb  ©ebantf  en  nac$. 

§.  17. 

«Bkberum  raadjöt  einige  ©aßier  fo  »enig  (Staat  t>on  ber  SRatba&mung  in  bem  aüerbeffen 
SBerftanbe,  bog  uf)  fa(t,  $um  3?u|en  be$  gemeinen  raelobifcben  SBefenö,  gelungen  bin,  bert 
öfft/in  €t>rcn  gebauten  berühmten  SBerfafier  ort  farmonifmen  Xroctat«*)  felbft  rebenb  f)ieber> 
einjufüf)ren,  unbiugleie$barjutbun,bajjer  bie  9?ad>af)mung  mit  ber  2Bieberf)olung  of)ne  olle 
©nabe  oerraifcr)et  frage  ober  einen  ©cbüler,  roa*  ba*  feo,  wenn  25at>ib  im  erften  33er* 
tsti  atbten  g>famte* ,  unb  roieberum  im  je&nten  SSerö  finget;  ^err,  unfer  QtvvfätV,  mit 
|>errttc^  ift  bein  SKa&mc  in  aQen  Canben?  <£r  »üb  figen :  eö  feo  e  ne  SBteDerbofung. 
Sßenn  aber  SDaoib,  eben  ber  S)at>ib ,  im  98  9>falm  fpriebt:  €r  lieget  mit  feiner  SKecfcttn  unl) 
mit  feinem  fftÜim  Slrm  tc  Cfaiae  ober  bogegen  im  52(£ap.v.io  ftbretbt:  txr  §ttt 
POt  offenbaret  feinen  (»eiligen  Strm  oor  l>cn  Singen  oUec  Seiten  k.  fo  wwb  mein  Der* 
nunfftiger  @a)uier  ge|tef;en:     feo  eine  ^odjobmung. 

§.  i8- 

3m  SXegiffer  be«  me5r  er»ef)nten  Sractatö  iceifen  Die  3ßorte:  Imitation.  Cc  que  c'eft 
qtf  Imitation ,  auf  obangefur)rte  ©teile ,  unb  )UQleim  auf  p.  332,  olroo  ein  merrf ©örbigec 
^prucbtf)^ef)et,  ben  ttfc  bier  »erteutfcbenwtll:  ©ie  9^ÄCftaI;mung ,  beißt  eö  bofelbfl,  (wt 
ntftt^  befonberö,»eWetneSiufmercffamfeitoerbiente;  fie  begebet  nur  nb.  in  ber 
»iOfuljrli^en  OBieber^olung  einetf  geroiflcn  <6tü(flein^  ber  2Jielobie,  e$  fep  in  »elc^er 
etimmeet?  »öde,  o&ne  «eoba^tunfl  onbrer  Regeln. 

$.  19. 

Sa*  $eift  caoalierifc^  t>on  einer  (£ame  gerebet,  bie  fafr  alle  ®cb6nf>eit  ber  Harmonie  ou*.- 
mocfjt.  Qie  Ücac^o^mung  \\i  aller  $ugen  Urfprung,  unb  oeroient  toeit  mehr  Unterfuctung, 
alö  bie  5ugenfelb|l,  »eil  fieweit  mejr  gute*  (ttfftet,  nit^t  fo  unbtegfam  ift,  unb  foft  allem&al-- 
ben  ju  ^aufe  geltet-  eie  nimmt  ober  f§re  Siegeln  bloß  auöbemguten  ©efa;macf  t>er,  benmon« 
ovfc  nicht  rennet. 

* 

$.  20. 

t)  S'Ü  fe  trthive  une  conformit^  Jes  featimens  dam  plufieurs  endroio  des  parole«,  cVlt  pour  lonquil 
eft  a  propos  de  faire rencontrer  la  mtme confarmitd  dans le  chant  dont  on fe  fert pour  Icsexprimer :  ce 

queno»isappellon8  Imitation.  Ram.l.cp.163.  ^fetnjfebcc  babe  i<f>  nitbt«eimim>enb(n. 

*)  ^einleben  nennet  tiefen  ^tactat  seiet)«  unb  fpeculativ.  <2ßon  bem  erften  ^rabieat  bat  fief)  meiner 
-     etnfalt  m<S>  mä)tt  offenbaren  moflen ;  ©an  bem  anbern  aber  babe  mef>t  all  m  Diel  ongerrpfl^n. 

tt)  L  imieanon  n«  nen  de  particuliere(foO  Reiften  particulier:  mit€rlaubni§,  Da§  ber  ^etitftb«  einen 
5ron$marm  tn  »einer  «KuMetfpracbe  au«beffert)qui  merite  attention:  eile  confifte  feulement  afaire 
repetwh  ion  gr<,  &  danstelle  partiequeroaveot,  uoecertaine  fuite  de  chant,  fijuautreregulari* 


üigi 


tized  by  Google 


$.  20. 


333 


3Ba*  nun  bie  Strien  betrifft  fäaUn  fie  fceutigeö  Sage«,  naefcbem  bie  Oben  &ieml($  aui 
betSRobe gefomraen,  fafl  alte  «inen  gerotffen  Unterrourff  ober  furzen  $auvwa§ ,  ( Thema ,  Sab* 
jeäum)  borin,  fo t>iel  rabglia) ,  fdjon  ber  gange  3«&alt,  Effect  unb  3»eef  brt  ©ejange*  ftecfm 
mm}:  rote  6et>  ber  rarfobifd)en  £e&re  barget&an  morfcen  ifh  ©iefer  j£>aupt  @ag  wirb  entroebet 
Im  S5a§ ,  ober  inben 3nftrumentcn, bie  eine  ©mgflimme  begleiten,  unb  tbre  Slnfunfft oermelben, 
bidraeilen  aud)  in  ber  ©ingjtimme  0 ü ein,  a($  toie  etwa  gemiffc ,  merefrourbge  5er trotte, 
Die  aufgearbeitet  ober  erf  Licet  merten  feilen ,  twangefreflet,  unb  bureb  bte  folgenbe  3Rdobie, 
»ernte?  aueb  nur  eine  jroofltmmige  i|l ,  ba(b  %it  balb  ba  nacfjgea&inet  unb  angebracht;  welcfxS 
bem  ©e$6r  fo  angenehm  fällt,  ba&  nicfjtf  baruber  erbaut  roerben  mag. 

§.  21. 

Krempel!  Croupe! !  roirb  man  rufen.  SBolan!  mir  »ollen  am!  einem  fernen  Ontorio 
be*  berubmten  tmb  gelehrten  Francefco  Gafparini  einige  9>ro6en  &erfe|en,  unb  benen;  bie  feti 
nerec.aufmertffomfeit  fa&ig  jmb,  ®el«aen&eit  baju  geben. 

©0  &ebt  ber  £aupt*@a&  in  ben  beglettenben  3n|trutnenren  an : 


Aria. 


.  $•  22, 

Siefen  ^auptetofc  a&met  $ieroa#  bi*  ©ingc=@(tmme  fofgenbergejralr,  bo<$  ju  gelege* 
ucc  Seit,  auf  fotdje  SBeife  na$: 

M  Confola 


rc  &c. 


§.  23. 


€in  nxnig  weiter  &in  (teilen  bie  3n(!rumcnte  famt  bem  33afie  »ieberum  in  einem  3»iföen< 
©ptele,  ba  bte  ©timrne  paujiret,  bie  nätffre  getiefte  unb  üerfegte  9?ac&afjntun§  be*  £aupt> 
©a|e*an: 


^yi-i^zr: — — — &s 


Unb  enblicfc,  natfbem  au$  im  fegten  Steife  ber  9trie  fotfcane  imirationes  r)in  unb  »iebet 
mit93er(tanbe  anqebracbtworben,  nimmt  bie  ©ingflimme  unter  anbern,  auf  nacbjte$enb«  3Bew>, 

bergletc&en  ncc$  einmal,  famt  ben  ^nftrumentenoor: 


m 

m 

— 

— 


~&c. 


$PPP  2 


Digitized  by  Google 


336  in.  Zfh  $uiif$e|mte&  Kapitel 

$.  25. 

£>ie  Ottbertfiren,  fomof  im  erjfot,  als  tnbern  $  Geile ,  (jaben  ifjre  ejr&fretfe  Gdftnfctt  6?« 
fagter  3ca  cfca&imma,  banrfen,  6a  t$  immer  eine  Stimme  ber  anbern  gleidi  ju  nwcften  futft; 
abfönberlicfc  bie  obere  unb  untere,  botfc  o&ne  93eraef[ung.  ber  mittlem.  3a,  e*  ifr  otfrmaf)!« 
bo$  gan^e  allegro,  ofcer  Oer  jmcitc  2(6fa§  einet  Dubettiir  mduö  ortDcr«  r  of*  rine  ungebunbent 
aber  @4>eiifc$uge,  t.  i.  eine  ütfaAafnttuno,,  roelcbe  semeiniejlid)  eine  beffete  ©irefunej  in  ben  0$* 
ttn  t$ut,  oW  aße  re9efma|T«9eOBeÄfeKBef4nge,  iuma&lwennbiefei&ien  reebten  ©leider  mdjt 
antreffen .  3*  meine  bie  ftugen ,  toeil  fie  immer  mit  ifrrem  ftu&rer  unb  Offerten ,  alt  mit  bet 
frage  unb  annvoct  ab  roecftfcl«. 

3ta(&ar)muna,  im  erfreu  Xfceil  eine  Dtipcrtiir. 


Stefani. 


gtadafyming  im  andern  Xteil  einer  Outtttur« 


3$n  einer  «Sonate  treffen  mir  nc;  Mafciti.  ^ 
benfle&enbetf  an ,  unb  faß  in  allen  guten  r^:_^_T:__5 


Monaten  fuibenficf)  bergletd)cn,  of>nc 
bafi  ti  manayr  bemeref et.  ©egenroär*  < 
ttgeö  flehet  nod)  bafru  in  einer  fogennnn*  ^  yy.r"^ 


tenSlUemanbe,  Violino  folo.  £af)cr 
füt>rc  ie&memen5Beroei*,bafKincr  juoor  L 
bie  imitation  unterfingen,  fenneu  unb  = 
braudjen  lernen  muffe,  e^e  er  aua)  nur  anfange,  einen  SSafj  >ur  Dbcrftimme  ju  fc^en. 


$•  27 

3n  Kantaten  gibt  e$  &in  unb  roie*  r — 
ber  auöne&menbe<5a<$e,  bie  man  mit  bem 
gnofo,au(&  n»lObligato,unb  bisweilen 
gar  mit  bem  3Ulabreoe  betitelt,  btefemüp 
fen  fall  not&menbig  ber    cba  bnm  11  a  ut 
©ebote  flehen,  unb  barin  bie  natürliche 
(nid)t  eben  !unfHtct)e)©cfc|)icf  liefert  bee? 
®efcer$  bezeugen.  $onfolcbenf>er»or;i; 
ragenben@düen  foobenble  (Laoafen  ü> 
renllrfprung,  biegememiglicf)  nactiDcn criidjc  6prüd)e  ober  ©ebanefen  entarten/  unb  bon ben  Strien 
»nterfc&iebenfmb. 


f  28. 


* 


3«  rechten,  aufroelfcheSutaufc  r" 
gearbeiteten  Suctten  fhib  bie  %Kf)ah* 
mungen  fo  r>viuffrg  anjutreffen,  auloor; 
mahl*  t>ie  $ügeleüt  in  &en  9Hoteten< 
*)  maren,  unb  noch  fmb  an  Ort  unt> 
©teile,  wo  man  e$  titelt  befler roer^ , 
ober  fein  gefchmaeftereö  (Bericht  oorju* 
fcfccn  hat.  3chwiünur,umbcnSXaum= 


28. 


Scaccia  ü  duol 


$.  29. 


Thema  Fugsc. 


ju  fraren,  ein  gaufc  furfce$  3Jto|wr  anfuhren. 

3n  einer  @ompf)onie,  in  Sinfonia. 
Concerten,  Fermaten  u.  f.  m. 
iß  ber9?achaf)mung&©ebrauch 
;e^nma^I  gr6ffcr,  als  ber  or? 
bentlichen  ftugen  u)r.  3a,wae5> 
fuhren  wir  mehr  an?  tbn- 
nen  bie  aUerbeftcnunbfunfHid); 
ften  Sugen  felbft  biefer  obfie* 
genben  %tchabmung,  bie  tr>rcr 
aUer  Sttuttcr  ift,  auf  feincrlep  =>crenata« 
Shtunb  QBeife entbehren, wenn  r 
fte  waö  nuijen  feilen:  inbem 
$nrifd)en   ben  eingeführten 
£aupt;©<Mjen  aUemaf)l  etwas"  > 
nachahmenbeömitguterlSBanici ' 
eingejrreuct  werben  maß,  mb 
cr)cö  niö)t  nur  jur  2f  bwea)felung  J£ 
unb  SServinberungber  langweil 
ligen  SBcchfel*£cier ,  fonbern 
»ornebmlich    jur  93crbcfFc* 
rung  ber  £armonie  bienef, 
unb  Dem  gefreuten  ©efccrfehr 
wol  $u  ftattcnt6mmt;  maaffen 
er  bura)  Dergleichen  S3cit>ulffe 
»iele  ungebahnte  SBege  eben 
machen,  unb<3?legetrt)«tfinben 
tan ,  feine  verpflichtete  %hxmV 
gen  511  rechter  3cit,  b.  i.  unoer*  • 
ntuthlich  wieber  anzubringen,  j 
SBBtr  wollen  oon  einer  ©pmphw  _*2lk 
nie  ein  (Ecfgen;  au*  einer  <&v 
renata  eine  f leine  ^robe;  ben  = 
^Daupt-^fc  einer  'guge ,  unb  bie  barautf  hwQWommene  (Erftnbung  beö  naa)ahmenben  3wifa)cn* 
fptetö  hier  neben  anfügen,  Damit  ein  ieber  unfre Meinung Defiobeffer  begreiffe. 

§♦  3a 

3tfj  bafre  noeb  fd>6ne  Out>erturen  @a|e  unb  Nachahmungen  hinter  ber  £anb  oon  Mr, 

Ramcau,  auäfeinem  Balet:  Les  Indes  galantes ,  00 Her  victoires,  chaincs,  rriomphei,  fuyez, 

aecoureuc.  oornchmltdf) aber  volcz  über  hunber  tmahl;  cd  oerbietet  mir*  aber  bie  (Jnae  De* 
Diaum* ,  fte  her  jufeb/n.  Snbefien  fmb  bie  Sachen  tiefe*  berühmten  gtofaffer* ,  wegen  ber  g<» 
funkelten  Nachahmungen ,  icbemauf*  bejte  onjupreifen. 

öqqq  $.  31. 

*)  Sit  jfi  mit  neulich  ba«  Laboravi  clamans  aus  Dem  69  $f.  in  biet  Sudelern  hinter ,  übet,  unter,  unb 
»     m  einanber  aufgeftoffen,  mit  ben fefce  unbeqoemen  Korten:  0  3eb  habe  mich  mübe  gefebrien. 
2)<Slein  Jpalß  i|i  beifa).   3)S>as©efid)t  oergebt  mir  (bev  aUen  Diefen  Dreien  S&waflen|inat|lcb* 
in  Wahrheit  blutübeOunb  4)£>flji  ich folange harten  »nuf  w» 


Imitatio.  « -  /-v 


lässig 


V 


Digitized  by  Google 


f  ■  31- 

53er  nun  fagen  »ollre,  ba§  Die  £e&re  oon  Der  ^acfiofjmun<i,  «etöe  fafl  alfe*  njr  gefdjicf* 
ten  «ufcunb  5)urd>fu(jru"9  antragt,  feiner  21  ufmercf  farnfeit  toertt)  fet),  ber  »urbe  (1*  bifc 
(ig  wrbdd^ttg  maßen.  3)1  on  fe&e  bie  traificalifdjen  üöcrcf c  heutiger  9Selt,  fte  mögen  fenn ,  n>el# 
cfcer  (Wartung  fie  wollen,  bie  Sang>9Ruftc  gar  nicbt  eingenommen,  nur  mit  regten  Bugen  an, 
ü  wirb  Ü  berrn  feine*  finben  lofien ,  barin  bie  SRadpa&mung  nicbt  me&r ,  ober  weniger 
n<rrjcpt-  * 

$>  5* 

£>el6jt  Ben  ben  einfältigen  #irdjen:©efangen  fan  ein  Organiff im  »orfpielen,'  bee 
3>?adjat)mungen  unmöglich  müfig  gef>en ,  wenn  er  anber*  wa«  gefällige*  »orbringen  tpfff. 
SBid)  beuc&t,  bal  oerlo$ne  ftd)  gar  rool  ber  3Ru&e,  wo  nicbt  burdj  «Kegeln,  bodj  burd)  »njeigen 
,unb  S3eifptcfe  ju  weifen  unb  ju  lehren,  toie  bergletdjen  allgemeine  unb  unentbehrliche  J^aupt« 
Teilungen  be*  ©e§ort  am  begbernfTen  angebracht,  unb  auf  ba*  natürliche  bewercf|Mtget 
»erben  mögen. 

«Wir  mag  ei  genug  fenn,  bie  oflererffen  ftufnapjfen  biefe*  atmo*  unbetretenen  $fabe*  an* 
gemiefen  ju  t)aben.  S8ieleia)t  macfct  \\ ict)  ieraanb  barüber ,  unb  lägt  fo I dien  $u§=@teig  bi*  ju  ei- 
ner £eer«@traffe  erweitern,  Un*  foö  nidjt*  lieber  fenn,  a\6  berglek&en  Ibblidje*  Unternehmen: 
befbrbemi  ob  mir  gleia)  monier  «Xittcrbienjt  bep  tiefer  «rbeit  oerfaget,  ja  fein  emsiger  ge» 
leiflet  morben  i|l :  aua)  rrid)t  auf  S3ege$ren  unb  um  bie  ©ebü&r ,  ben  aufgeltoffener  £eibe* 
e<nn>ad)^eir. 


eecWjnte*  Iwupt  *  ©tutf . 

3$on 

y£\\  alles,  wo* parmonifa)  i|t  unb  Pfiffet ,  ftd)  notrjroenbig  Der  ftadjalwiung  unrerwerjfe» 
Imufj,  wenn  e*  Slrt  paben  foll,  fo  nuifle  beren  abtjanbclung  biUia  »orange^en ,  epe  aud> 
nur  mit  einem  iwofrimmigen  8a&  unfrer  eignen  Arbeit  einen  S&rfutf)  >u  maö)en  tatfc 
^$tit  tc^itnöcti  tuet  v  t  ii« 

$.2.  -  n 

-  ©n  iroofhmmiger  <3afc,  mit  feinem  £unff;9ta$men  Bicinium,  ifl  bernnad)ber  erf?e  @a)rir{ 
jur  33oÜ(ttmmigfeit:  benn  baö  t)eijfet  fd^on  eine  ©onipfjonie  ober  Sufammenfugung  ber  Äge, 
roenn  >n>o  ungletd>e  ©timmen  fid)  iu  einem  angenehmen  Sßollaut  mit  emanber  oereinbaren  *)r 
©a8"Biciniumiiiglcid;)ambtct'anbn)er;reuTib58orfd)an^ebe  ifjr  9ca^m  unb 

u)re  SBurbe  gefa)u|et  unb  oertl)eibiget  roerben.  S3alb  erftrecten  fia)  ir)re  C$5wnßm  toeirer,  unb 
fontmen  tf)r  bren,  vier  unb  mehr  Stimmen  ju  -püiffc  f).  Unter  allen  äRuficauen  maa)en  bod)  bie 
jrocfhmmigcn  ben  grfcffcften  .£)auffen.  u.j  -;f| 

«nlangenb  nun  bie  23erfettigung  eineö  folgen  injojrimmigen  ©aßea,  fb  ifl  einem  2faf»wger 
nid)t  beftcr  ju  rotten,  alei  ba§  er  erfllid)  eine  Uibung  anftelle  unb  oerfud)e,  toie  ein  gefäwdter 
85a^  )u  einer  bereit*  »on  temanb  anberö  gemaa)ten  Oberstimme  )u  fe^en  fep.  «Keine*  wenigen 
(Eraepten*  mup  pieoon  ber  Anfang  gemattet  toerben ,  bevor  man  felbet  i»o  oerfd)iebene  6nmmen 
aue5  eiaener  ^rftnDuna  m  9>aoicr  brinaen  miÜ.  n 

. ,  SXefer  Sßorfd^lag  fan  fo  auögefu()ret  roeTben,  ba^  man  fid)  loe^le,  toa*  nur  ettoa  >um  erfhm 


.    +)  Symphonia  cft  duanim  vocum  difparium  intcr  fc  junebrum  dulcis  concctittu.    Ccn/orin.  de 

rodtbe*  SOkrcf  t»on  Dem  de  Die nacali unt e rfdjieben  t(). 
•  •  1)  Duarum  itaque  vocum ,  velut  pnefidio,  nomen  digmtatetnane  Muiica  tutata  eft  alque  de  feudi  t  •  mox 
fiMCHlterius  «i«n  prowlit.  Ätrium,  quatuorpluriumque  iononim  poiiw.   Ery*.  Puu*n.  Mm/M*- 


Iii.  2f>.  (Scc^w^tites  Kapitel:  Q3en  gtwfHtumiflen  @a<&en-  339 

onfiÖft/'  eö  fepalt  ober  neu,  <£f)orafcot>er  $igural  jc.  unb  baöjenige,  roa$  im  vorigen  J£>aupk 
©tücfe  erinnert  roorben,  babep  nicht  auö  ben  Stugen  fe&e.  €ö  roirb  ficr)  finben,  bajj  auch  jiero* 
ltcr>getoiegfe  jünger  mit  oora  3tel  fchicfTen,  wenn  baö  gerocr)lte  ober  vorgegebene  <Stücf  einen 
tüchtigen  SKeiffet  bat,  belfert  $a£  Daju  tt)nen  unbefannt  ifl  unb  fepn  muß. 

$.  5. 

3Benn  tcr)  j.  Cr.  eine  Gique 
n4t)me,  unb  fefcte  jtt  ber  Ober? 
ftirame  ben  t)ierneDen  befiinblt-  . 

<f)en  ganß  guten  &aß  A)p__^  

ainge  hernach  auf  eben  folcbc 
2lrt  mit  bem  Utberrefi  beö  erfien 
St)ei(ö  ju  aßerefe;  machte 
fcann  ferner,  im  jroeiten  St)eil, 
ju  ber  ( Lir.  B )  beftnblichen , 
unb  auö  ber  SKifte  t>rauöge; 
nommenen,  SDtobulation  aua) 
bie  baruntcr  gefe|te,untabelict)e 
(Snmbffimme:  fo  f&nnte  man 
jumirfagen: 

£ao  Unrecht  i(l  oermieben ;  = 

£)oct)birfein£ob  bcfd)ieben  *). 


(Eö  fehlet  ^ier  a6er  an 
t)em  £aupt;9SBefen.  SBaö  tft 
t>aö  ?  <Eö  ifl  bie  DJadjahmung, 
tttjtte  roelä)e  alle?  t)6itfern  (Im; ' 
Act.  £>enn  man  finbet  leiä)t 
eine  £er§  ober  ©ert,bie  für)  ju 
t>er  Oberstimme  fct)icf  et;  aber 
bat?  macbtbie  ©aa)e  raa)t  aus. 
<Eö  muß  eine  gereifte  9lbftrf}t 
in  allen  fingen  benfebeu,  bie 
auf  etroaö  mehret? ,  alö  bie  blof» 
je  ^ott)roenbigfeit  gerichtet  i|t. 
Unb  toenn  man  bie  »erhaben; 
be  Stempel  nur  recht  betrachtet, 
fofuefrctbie^aa)ahmunggatu}  äs 

natürlich  auö  ber  SÖWobK  felbjt,  unb  fan  fblgenber  ©eftalf  angefellct  werben  (C,  D). 

$.  7. 

@old>er  Krempel  bebiene  man  fta);  fe§e  fte  fo  »tel  unb  fo  lange,  biß  eine  Sertigfeit  in  biefem 
©tuefe  $u  »ege  gebracht  merbe.  SSobep  eö  fta)  oon  felbjkn  fa)on  oerffeht,  baß  einer,  ber  £ufl 
imb*Rir|en  oon  biefer  llibung  haben  null,  bie?8iiffe  beö  SBeijteräoor  feinen  eigenen  Stagen  fo  langeoer* 
borgen  unb  »erbeeft  halten,  auch  feine  Iftote  eher  baoon  anfehen  muß,  bis  er  juoor  fein  £eil  felbff 
baran  oerfucht  i>obt. 

$.  8. 

JDiefeö  fep  gefagt,  wenn  iemanb  ohne  Anführer  arbeiten  unb  *u  SBerrfe  gehen  rooDfe.  £af 
er  aber  einen  2ef>ret  unb  befien  lebenbige  Stimme  bep  (ta),  fo  ifl  eö  befto  befler:  benn  berfelbe 
»irb  fifcon  rotffen,  wie  hierin  >u  oerfahren  fep,  nehmlia):  bap  bie  Ober  tKelobie  allein  auögejogen, 
unb  im  alten  93ajj  gar  nicht*  babep  ium  SSorfchein  gebracht  roerbe.  J8ep  ber  Sufammenhal* 
tung  beo"  neuen  unb  alten  SÖaflTeö  muß  (ich  benn  balb  jetgen,  wo  eö  unrecht,  too  gut,  unb  aua) 
wo  e$  befTer  h<Stte  fepn  1 6nnen. 

§•  P. 

©ehr  nu^lich  bürffte  eö  fepn,  per)  bie  nötigem  ©rünbe  unb5titmercfunien  über  einö  unb aiv. 

Clqqqa  berö 

Noa  laudem  merui.      Hör.  A.  P. 


Digitized  by  Google 


mo  Iii.  2b.  ©ecöswbntts  Ramtel 

4,     M  j  fi&VfttfMttffl  t*-t  f<?**  44t    (  ^iTlt*  |mam   {XKöi K/V41t       frt    .tili  f  ifi    ,\  Atnift  V  am  Itn^MO 

ridit  bcfto  nlücfücbfr,  unb  bte  Söeattife  bef  eiben  fefter,  wenn  fieoon  tumtioen  llrfachen  unterflu* 


$.  io. 

06  mm  &war,  wie  gefagt,  in  allen  unb  ieben  ©afcen  hauotfiSehlich  auf  eine  getiefte  9to<r> 
mg  fejjen  fo  h<*t  man  boch  baneben  noch  wererlep  ^beobachten.  (ErfUich:  baf?  t$ 
■  nicht  genug  fep ,  eine  bloffe  SDlelobie  »orjunehmen,  Die  weiter  nicht*  fagen  roiU ,  al*  bafj  fte  ftcf> 
fingen  Upt;  fbnbern  bafj  fblche  $Wobien,  folche  2Borte  baju  aiwgefuchet  werben,  bie  aUemar)l 
etn>a*  fbnberbare*  ©ebeuten ,  unb  gemiffe  23orfreÜungen  rhun,  ober  £eibenf$afiften  au*brücfen. 
«gonfi  mürbe  man  bie  Nachahmungen  ohne  Slbftcht  anbringen,  unb  jwar  «nen  f^mnorafchen, nicht 
«ber  einen  beweglichen  Niujen  »on  betgleic&en  ÄunfcUtbungen  haben. 

§.  n. 

§ur*  anbre  bar  jf  nicht  ber  geringfre  3mnq  bep  ben  Nachahmungen  mit  unterlaufen,  weil 
fofche*  ftfyt  fa}ulfucf)ttg  r^au*foramen,  unb  »iel  6effer  fepn  mürbe,  einen  gang  flechten,  ehrbarn 
Styj;  allen  gcJünjlejtcn  unb  gar  *u  meit  gegolten  Imitationen  oorjujkhen :  jumahl  menn  ficf>  tiefe 
gar  fd>led)t  ju  ber  ©acr)e,  bie  oorgefteUet  merben  foll ,  fdjicfen  ober  reimen,  31*  menn  j.  <E.  oon 
fr£licf)em  Öefange  bie  Siebe  nxSre,  unb  man  liefe  bie  Sßelobie  babep  burtr)  halbe  Sone  gerben,  auch 
hernach  ben  33af?  folct>eö  nahmen,  woburch  ber  ©efana  nothwenbig  mehr  f  täglich,  al*  freubig 
werben  muffe ;  obgleich  ,bie  §ormclgen  fonfi  gur  genug  waren. 

§.  12. 

£ritteng  muß  eine  Unter/ober  ©r  unb;  Stimme  eben  fomol  ihregute  SJWobie  unb  fmgbaren 
ober  angenehmen  ©ange,  nact)  ihrer  2lrt,  beobachten,  ale  eine  fyvnonaQtnto  Oberstimme. 
«Dwr;  merben  bep  jener,  M  i|i  )U  jagen,  bei>  ben  234gen  groffere  unb  meitere  3nteroaüe  erfbw 
bert ,  ate  bep  biefer,  nefjmlicrj  beo  ber  >oau pt  pa rtep ,  i n ögemein  baoon  reben.  'S)ie  Ur fa^e  ift, 
baf  bie  SHange,  ie  riefer  fte  ftnb,  ie  (angfamer  unb  trdger  ße  i^re  Jöebungen machen,  n>cla>e  bep 
engen  unb  hurtig  auf  einanber  fblgenben  3mer»allen  fi^  )u  fehrbetmitfeui  unb  »ermirren.  Sas 
r>r  f6mmt$,  baf  imfregef(hmmben^fe(KmigeöSage^ihre  meifie  Arbeit  in  ber  &tyt  »ornehmem 

$.  19.  l 
Sßtertettf  befleißige  man  fi(r)  fonberü^  in  ben  SSiffen  ber  $tbme<hfelung  brt  9th»thmi  ober 
Äiang^&uTeS;  ahme  m<ht  hnraer  unb  ohne  Slufh^ren  emanber  naa>;  unb  ma<r>e,  obiger  Ur» 
faa)en  halber,  bie  tiefen  ©dnge  m(ht  ju  bunt  ober  |u  oerbrdmti    mare  benn;  bof  bie  SRatem , 
ber  Snhait  ober  ber  regierenbe  »ffeet  em  folthetJ  guthiefTen. 

I  14.  ; 

5Baö  bie  uneigentlichen «Blelobien  ber  SKentntioe  betrifft,  fo  mirb  aDerbing«  nfcthig  fepn, 
auch  herüber  Ö«»#  Äun^Utbungen,  naa)  mifrer  S3orfchrifft,(memt  biefelbe  gefüllt )  anjufWI««» 
^ie  SRttitatm  fmb  faft  aUe  lauter  Bicinia.  Unb  ba  muß  man  lernen  ober  oerfuchen,  roie  etma 
bte  Södffe  )u  folgen  SXecitatioen  am  beqoemfren  einjurithtmfmb,  unbmaö  fonfl  babep  )u  bemm 
rfen  oorfatlt:  melcheö  nicht  wenig  ifl.  (2$  tyxt  ungemeinen  SRufcen,  unb  oerbienet  rool ,  mit  $eifj 
unb^euffe  getrieben  ju merben:  um  fo  mehr,  babtefe  @chreib;5lrt heutigem  Sacjec  oon ben  meifltn- 
fu^rigen  gomponifren  fe^r  faltfinnig  gehanbhöbet  mirb.  9ln  tRachah««"n9  ber  natürlichen  SXebe, 
unb  am  rechten 3ufammenhange  ber  SBorte  fehleteefafl  immer:  auch     SroflTen  Capeümetfiern. 

§.  1* 

3(t  biefeö  gefchehen,  fo  gehe  man  meiter,  unbbeffrebefict),  $u  einem  S5apC»rf(r)ffg<mftmg* 
lieh  buret)  fem  SSorfpiel  bep  ben  Strien  bie  gr6ffefie  Anleitung  >um  Nachahmen  gibt)  eme  gefa>icfte 
CberStimme  \\x  erftnben.  55a  mirb  t6  fchon  etma*  härter  galten,  «»an  macht  ee*  aber  hieben 
ebenmie  oorhin,  nehmlich,  mitteljiberSSBahl  eineööber  anbern  bereit*  oon  tüchtigen  SKeiftern  oer* 
fertigten  @tücft;,  unb  fy&U  bie  Oberstimme  fo  lange  für  ein  ©eheimnif? ,  biä  man  eme  ß  bem 
blofen  Söaffe  felbfl  erfimbene  flflelobie  mitfener  jufammenhalten  l an.  83ep  auigejogenen Parteien 
in  ÄirchemSachen  finbet  fleh  bte  beqoem^e  Gelegenheit  baui,  unb  man  barf  enblich  n>ol  b«  über 
bem  ©eneraUSÖap  |}ehenbe  liefern  anfangs  *u  SBegmeifern  gebrauchen,  ©mb  SBBorte  babep ,  fo 
wuflen  fte  befonber*  abgefchrieben,  unb  mol  erwogen  werben. 

$.  16.  994 
X>b  <t  >war  ein  umgef  ehrte*  SEBefen  iu  fepn  fcheinet ,  memt  ietnanb  bie  ©runbStitmne  eine*  tiw 
t*$  erft  gan^  hinfe^en,  unb  hernach  eine  jierliche,  fmgenbe  «Sielobie  barüber  oer^ertigen  woöfe;  fo 
ifl  boch  m<*  m  nur  jur  Uibung  fehr  nü^ttch,  fonbem  in  gewiflen  S4üen,  abfonber^ 

lieh 


IC 


.1 

i 


Digitized  b'y  Google 


Sott  aroofKmmiflen  ©otfcn. 


Ka>  6ep  Den  fo  genannten obligaten  »äffen,  fugirten  ©feen,  unb  anbei«  UrafWnben  ftbr  offt  un> 
umgänglta)  notfog.  SBBer  fta)  flet£uj  übet,  ungezwungener  SEBetfe  Oberstimmen  ju  einem  oor* 
$er*erwe&Jten  S3afhumaa)en,  ber  wirb  balb  futben,  wa*  für  S3ortb>il  barau*  fAopffcn  feo, 
unb  wie  man  fia)  baburö)  Der  Harmonie  oid  leid)ter  beroeiflern  f6nne,  aß  jönff. 

§.  17. 

Star  Qmftng  muj*  baut  auf  oorbeföriebene  SSBetfe  gemalt  werben-  Stöer  Die  ©arte 
Brauet  eine  fola)e  <&nna)tung,  bajj  nia)t  eben  ein  über  mertfe,  weldje  @rimme  juerft  ober  m 
|*f  am*  £ra)t  gekommen  feo.  <Da*  be&dK  ber  ©eftr  für  fi<f>,  unb  läßt  ben  3uborer  biefer  hat 
ben  immer  im  3wifel.  1 7 

$.  18. 

lieffe  j.  £  iemanb  (ta;  bie  fblgenbe  SSorte  jur  $8orfd)rifft  gefaüen,  weil  fte  tm&t  nur 
W>rreia),  fonbern  aua)  $ur  %ia)crt)mung  in  6ad)en,  «B6rfern  unb  tftängen  beqoem  fmb,  ia, 
»eil  fte  fcttfl  ein  Söilb  oorflellen,  Da*  bie  9totur  imitiref.  M     '    ' 1 ' 


La  Favella  ben  inten do , 
Vagofior,del  ruo  cader. 
A  la  fin  da  te  comprendp, 
Che  senvoU  ogoi  Piacer. 


*  f an  eure  <Spra<^%  (^r  ^defett, 

Seutfa):  SBenmftr  abfaßt,  wol  »erffe&n. 
Senn,  fo  wie  i$r  müf*  toerweitfcn, 
2Bnrt>  att  irDfcte  £ufi  wrge&n. 

5-  19. 

»ie  oon  einem  guten  SSeiffer  barüber  bereit*  »erfertigte  Triette,  mit  ein  fcaar  «Xeprifen, 
«Abe  benn  für*  erfle  i&ren  bloficn  23a&  baut  t>r,  ber  fein  Sßorfpiel  auf  fblgenbe  SBeife  oerriebtete 
naa)  beflen  Snbigung  aber,  o&ne  fonberlia)e2(uejierungen,  fortginge: 

Arietta. 


\rietta.        6         \       6        \        6  6 


§.  20 

9hm  bemerkte  jwarunferdoibamben Ort, 
»ober  9lfierifcu$  oefinbKd)  ift,  unburtr)eilete,ba£ 
Dafelbft  bic  ©ingfiimme  mit  einer  'jftadjflfwtung 
eintreten ,    aud)   fobann  werter  bi$  an  boö 


ben  in  tendo 


La  Favella 

SBiebert)oumg^3eid>en  füg(ia)  fortgefefcet  werben  f tone.  3.  £. 

§.  21. 

€r  »erfepe  aber  berfel&en  ^aa>a^mung  bep  ber  jwoten  9*eprife,  unb  brutffe  ftfc  an  ftatt 
Der  Imitation,  auf  bie  f)iernmt<folgenbe  2Beife  aue\  No.  1).  Saöwäre  nun  fawn  gut;  wenn 
ec*  nid)t,  bep  ber  ©egenr^Itung  be*  Original*,  beffer  befunben  würbe,  bie  ^aebahmuna  dlfö 


Noti. 


Wrrr 


Na,  2. 


Digitized  by  Google 


» 


Hl*  2&.  Cccftfje&ntetf  gapittl 


§.  22. 

Uibrigeft*  m6gten  bie  3(uöbrücfe:  cader  unb  s'envola,  frctli^»  ©degen&eit  jur  5BB6rfer^ 
Imitation  geben.  Söefanbe  man  mm,  baß  Der  neue  23crfuc$  etwafo  aueftele,  wie  No.$  unb 
4  anzeigen:  fo  wäre  wol  eben  nid)t$  unred)tc$  baran;  jhmbe  e$  ab«  in  ber  Urförifft  anbei*, 
ne(>mltct)  mieNo.5  unb  6/  fo  würbe  leicht  ju  entleiben  fqm,  wcl<fK*  ba*  befie  wäre. 


Qlntangenb  ba$  SBBort ,  s'cnvala ,  fo  würbe  etf  f<&werh<&  ein  öeneriamfa>r  £euffäer ,  toitU 
weniger  ein  aUamobifdjer  ©elfter,  amaOerwemgffcnein ftran&tnann,  ot>ne  (auffenbe,  brefjenbe , 
fieb  winbenbe  unb  roUenbe  Figuren  \>on  ethc&en  Sacten,  »orbeffrekfan  faf^n;  ja,  fte  würben  e* 
noch  wol  am*  ber  $lud)t  juriirf  rufen ,  unb  t>ielmaf)l  »ieberfwlen.  Allein  eben  in  folgen  unb  t>iw 
len  bcrgleid>en  Singen  &anbelt  man  gerat* ,  wo  nid>t  wieber  bie  tttarur,  bo<&  roieber  ben  SBofc 
ftamv  inbem  c$  unwaf>rfd)einlicf),  unbfef>r  abgcfömacft  ober  gezwungen  &erau#6mmt,  eine 
fc^ncUe  Sßerfiiegung  mit  langen,  gefunfJetten,  mutanten  ^otemftraufeigen  »orfiellig  >u  machen. 

$•  . 

Um  in  biefer  2e^3(rt  fortzufahren ,  ne&meman  fetner  einen  aufgewogenen,  Moften  «Ree» 
tatio-58a6  »or,  fdr>rcibe  bie  baju  gelj6rigen  ©orte  befonber$,  unD  fcfc*  benn  eine  getiefte  Ober? 
Stimme  iu  bem  t>oraefd)rie&enen  SSafj.  2>ie  Sßerteutfcbung  folgenber  itatteniföen  feilen  wate 
etwa  biefe-  3n  betrübter  (Einfamfeit  beweine  Ml  aftema&l  meinen  (öeitebteH,  bet  rntefe 
Dott  nufct  ()bret;  unb  in  Dem  grbfleften  Verbleibe  ijt  mir  au*  niefctetn  einziger  $off« 
nungtf  ^trol  übrig  blieben«  '^ubtefeniffiorten,  unb  über  ben  aufgegebenen SBafj,  fette  einer 
j.  e  folgenbe  @m^@tirame: 


$trfu$ 


y  Google 


3kn  swofHmmtoen  <5ac&ett. 


3)erfuc&.  „  Um 


io       mcfta  c  lbla         piangulempreilmio       ben,  chcuonm'al- 


i  


colta,  e 


S3; 


nclla  doglia  uiia  ne    purraireßaun  balen  di  Iperanzs. 


I 


£)iefer  @afj  würbe  in  eitrigen  Nebendingen  jwar  bebencfu'd)  faßett;  bod)  foltten  cd  wol 
jcr;n  anbre  Suifüngtr  faum  fogut  treffen»  SBrtö  aber  bie  £am)ti@ad)e,  ndjmlid)  bie  Nadjaf^ 
mung,an(angct,fofd)einet  faum  einmal  baran  gebaut  $u  fenn:  maaflen  bie ^ettübrufj ,  bie 
(Emfamfeit,  ber  ©{formru,  ber  $>ofnUna>6tral  &ter  gar  ju  gleichgültig  abgcfcrttact  mor* 
ben.  S)öf>cr  hielte  itf>  eö  immer  mit  Dem  folgenben  Original ,  rocldjes  aua)  frerabere  Salle  unb 
©ange  führet,  bie  bem  Dtecitatio  faß  ba$  beffc  iTcbcn  geben. 
Lotti. 


IWt         Io     melia  e  lö'a  piango  fempre  ll  mio  bcn 

— — ^eJ — I — - —  -J — l  


(Wl       c  nclla     doglia  mia  ne  purmi  rclia  tin  balen     di  Spcranz.i. 


di  Speranzj. 


9  

?  H 

r=s  $  26. 

Mcfta,  fola»  doglia,  balen  (int)  frier  &etrvio)tli(^e  Porter,  beren  erfree  unb  anberö  fer)? 
fty&n  mit  ber  betrübten  unb  einfamen  SÄonotiMiie,  bae  Dritte  aber  mit  ben  biflonirenben  ©angen 
unb  3ufrimmungen,  fo  wie  bae  festere  burd)  bie  unvermutete  £r&ebung  ausgebrueft  unb  glücrV 
Itct)  nac^geatjmet  werben. 

$ie  groben,  fo  »fr  wr  jwo(rimmigen  ©ao)en  bep  biefer  (Beledenheit  geben,  fmb  nur  flein. 
SBcnn  man  fie  aber  in  ben  fblgenben  £anpf»@fäcfeit  nod>  fleiner  mad>cn  wollte,  würbe  bod)  ein 
gar  ui  groffer  fXaum  baju  erforbert  werben ,  ba  ftd)  bte  (Stimmen  ie  langer  ie  mehr  Muffen. 
SXu)er  cö  memanb  »erlangen  ton  ,  baj?  wir  tiefe  £er>t -2<rt  auf  eben  benuelben  3up ,  unb  mit  tiam 
leo  Umftvinben,  auöfufrrlid)  fortfefcen  foUten,  ittbem  burd)  ben  2t  nwatyo  ber  ^ielfhmmigfeit  aud) 
bie  (fapitd  nur  gar  ju  fe^r  anwarfen  würben. 

$•  28. 

£oa)  mup  io)  mit  wenigen  nod)  einer  &ier>r  gebor  igen  ftunfbllibung  gebenden.  feil 

3"vr  rc  2  bie. 


?44  W-X*.  ekbv Wtv  GavM 

biefeße  barm  Wen,  ba£  man  einen  obligaten  ober  gebunbenen'  fcaf  ton  einer  kteit*t>erf** 
(taten  9trie  m  fkh  neunte,  nsb  verfuge ,  eine  aefa)ttfte  Mobie  baruber  ju  machen.  &  muffen 
aber|  lauter  ®eifto*@rucfe  fron;  einSÄeifier  muß  fte  atrffnäen  unb  öorfcbmben;  ein  SBetfiet 
ntufj  auch  ben  Söerfua)  beurtheilen ,  unb  mit  2famercfungen  oerfehüt.  3>ie  ©elbfkgehrer  ftnb  fchc 
bunnc  gefäet.  5>oö)  wo  fid)  einer  ftnbet,  iff  ihm  «Überboten,  fein  eigner  «Dteifier  ju  feon.  Sin 
ieber  fan  au«  obigen  SBetfpielen  fchorf abnehmen,  t&ß  er  für  einen  2Beg  einjufchlagen  babe:  be* 
»orab,  wenn  wir  ihm  noch  hnrner  bmMffcben  in  bie  £anb  geben;  boa)  ohne  aUe  SBettlaufFtg/ 
feit 

§.  29. 

SEBer  aber  recht  fl#g  feon  will,  ber  laffe  ftcb  roeber  an  ben  »orhergehenben,  noch  an  ben 
f ünftigen  SBegweifern  begnügen ;  fonbern  gehe  »6üig  burch  aUe  Gattungen  ber  SMobien ,  fo 
»iel  er  beren  nur  antreffen  fan,  auf  bie  angezeigte  2lrt  unb  SBeife:  er  wirb  wahrlich  eine  gtolfe 
Sertigfeit  im  @e$en  erlangen,  ehe  er  »o$  einmal  nothig  bat,  feinen  eignen  <£rfmbungen  &u&u* 
fptecjjen.  JDe$  ungemeinen  SÖortbeilö  ju  gefcbweigen,  welchen  man  auö  folc&er  nachbencflicben  ^er; 
giieberung  ber  erlefenflen  Buffer  fa)6pffen  fan,  um  fia)  in  ber  2tu*wbeitungo\'!ftunfr,  mtt  gute» 

*^^fc^  ^^Äfe^ 

§.  1. 

*@  if!  bemtö  an  anbern  Drten*)  bargethan  worben,  bafj  in  einem  £rio  mehr  ßunff  ffcefe; 
(als  in  bidjfomragen  @%n.  3ene$  erfbrbert  ©ielrae&rSlufftcbt,  ab*  biefe.  Unb  wer 
'mit  breien,  ja,  mit  iwoen  Stimmen  gut  urajugehen  weif,  fan  fich  aUe*  anbern  leicht  be* 

tllClJicfll. 

§.  2. 

©te  Herren  Sranfcofen  felbft  geben  un$  bierin  Söetfaü,  wenn  fie+)  geffehen:  <W  fet)  fca$ 
Xrio  unter  allen  am  föwerftai  $u  matten,  unb  wolle  einen  geföicfterern  2Heifter  f>a* 
fcen ,  altf  anbre  &artnomf(&e  ©dee.  Jöenn  e$  muffen  bier  oüe  brep  etraunen,  iebe  für  fia)  , 
eine  feine  «föelobie  fuhren;  unb  boa)  babeo,  fo  oiel  möglich,  ben  Äreif  lang  behaupten,  aloobeSnur 
iufaüiger  SSBetfe  gefa)% 

$.  3. 

(gm  rea)te$  £tio  fft  alfo  Das  gr&ffefte  ^ietjftr*6tucf  ber  Harmonie,  unb  wenn  man  mit 
treten  Stimmen  rein ,  fing b a r  unb  »oUjiimmig  verfahren  fan,  fo  wirb  e!>  aua)  m  tt  2  4 ,  ta fern  bie 
Arbeit  feine  <5cbeu  macht,  glüdHid) angeben,  naö)bera  Qfoöfprua)  jene***)  ©ele^rten:  Dauern , 
ter  twl  mit  breien  fingt,  w  au#  mit  mehren  gut  gelingt. 

§•  4- 

SBenn  manö  aber  recf>t  erwegen,  unb  orocntlid)  »erfahren  wiD,  fo  fmben  fidb  baupt^Iia) 
breietlep  Birten  oon  bretfKmmigen  dachen  ober  Tricimis,  bie  aDe  ibre  befonbre  SSorficbf igf ei t  er^ 
fbrbent  ©ie  crflc  Gattung  be|?e^et  in  einem  concertirenben  ^Befen,  etwa  jwifd)en  jtoeien  3n^ 
ftrumenten  unb  i^rem  ?8afj ,  ba  ee»  bie  beiben  Oberstimmen  g(eid)fam  mit  emanber  aufheben 
unb  um  bie  fffiette  fptelen.  S)er  Unterfa>ieb  biefer  ^nfhumente  tbut  au)ier  eine  befonbere  S3Btw 
cfung,  wenn ne^ml4 eine  18wlin»nbDboe,  eine§l6te  unb  Drgel;@tirame  w.  ben  ^lang/@treit 
fuhren. 

$.  5. 

©ne  ganb  anbre  ©attung  hergegen  i^  baö  fran^fcfifcbe  2rio,  beb  welkem  bie  coneertirenbe 
unb  welfebe  ^lu>5arbeitungt$^rt  nicht  fo  fehr  in  Betracht  tommt ,  als  eine  rieht  ige  Harmonie  unb 
jierli<$«  Dber^elobie;  et?  wdre  benn,  bog  man  in  einer  Duwrtur  etwa*  na^ahmenbe*  ober 

fugen* 

*)  £>rcb<ft.  UO0t<  €rofih.  p.  179.  a«8-  i».G.  M  Bononcttd  Mut  Praift.  p.  62. 

\)  Le  Trio  eil  detoutes  les  pieces  la  plus  difHcile,  et  celle  qui  demande  le  pltu  d'babllet&   hiß.  dt  U 

Muf  T.ll.p.69.  am»  ein  mehre*  unö  Ufen8wtirbigrt  bawn  ju  finbw  ift. 

**)  Cbriflopb.  Donavtru, ,  in  Ott.  Sit£fr.  Harnifib  Cantorem  St.  Blaßi  Brmfrigtti    Cred«,  tribui  ben» 
quicecinit.benepluribujille  Novtrit  L 


Digitized  by  Google 


e>o#ett«  w 

ftetmmtt  <m6rmgett»onfc,  txa  fä  boo>  orbflefien  9BW  «af«f»«t  »ixrföloo, 
b^en  müfie.  ©iefe *rt  ftot  fettfi  »oriuglia) *» ^«Nen ein* 2rio.  SBeu»  fte  feto |mb, 
unb  auf  »elfte  *rt  gcratben,  netmetnian  fte  «u*  »ol  Trietri. 

.. .  $•  °- 

3m*  brüten  ©artung  rennen  »tr  billig  bie  eigentlia>fo  öenamrtcn  Suette  oon  &roo  eKn^ 
©timmcn  unbi&reraSBag,  fte  mbgen  nun  auf  roelfd)e  ober  fran&6ftfa)e  SBBeife  gefetjet  fepn. 
23ornef)ralicr)  ab«  je&len  wir  barunter  bie  »trcfltc^en  auö  breo  @tng*@timmen  beftcfxnben  Strien, 
»o  ba$  Sunbaraent  biäoeilen  ein  Söaffetgen  fft,  unb  mit  bem  ©enerakSöafi  übereinfömmt 

2>iefe,  infonber&eit bie  weiften  ©uette/  erfb'rbern  roett  mefjr  ^ünffe  unb  9caa)ftnnen, altf 
m  ganzer  (Ebor  oon  8  unb  mefjr  Stimmen.  €£mu|  t>ier  auejett  ein  fugirenbe*  ober  nacr>«)# 
tntnbe*  S9Befen,  mit  »inbungen,  9tucf  ungen  unb  gefdncften  2(ufl6fungman$utrefim  feon;  o&ne, 

bafj  tot  Harmonie  darunter  etwa*  merrflW  abgebe. 

Um  nun  au<f)  bttffat«  bie  ©a<$e  btnra)  Tempel  in  ein  gellere*  2 ia)t  »u  (teilen,  mcfit  $roatJ 
bur$  £erfe|ung  berfelben(roelcr)e$oiel  ju  roeittöuffig  faüenrourbe)  fonbern  nur  bura)  fdinm 
mtng  bcrjemgen  bcru&mten  £eute,  inbtren  SSBercfen  bie  €rempel  r)4uffig  &u  ftnben  fittt»,  totü  ta) 
»or  anbern,  roaöbie  nao)  roelfa)er  Lanier  eingerüsteten  breipnroigen  3nfrrumental*eaa)<n  be- 
trifft, ben  roeltbcfannten  gorellt  jura  rüstigen  dufter  oorgefcblagen,  niemanb  aber  bamit  au& 
aefötoflen  faben:  maaffen  fta)  unter  ben  neuem  aua) ber  Äatferlta)«  #err  Ober^apelmtetftet: 
gujC  fet)r  lbblic&  in  biefer  &d)xtti>m  r*roorgetf>an  fror- 

$•   9.  '    •   i 

5Saö  bie  4a)t«»  fran^fif^en  Stio,  forool  m  fingen,  al*  jum  ©pfelen  anlanget,  tf* 
tto*  CulU)  immer  obenan  ju fe|en.  Seim e$  gibtunter  ben  jungem  Sranbmdnnero,  bie  ber  «Muffe 
obliegen,  fer>roiele,beraaaffen,oerroelfa)te  ^raufeler,  bat*  fte  )u  lauter  gezwungenen  ©onber* 
lingen  roerben ,  unb  (einer  tRa^a^mung  roerty  fmb,  $er  £err  €apeUraeifier  Xelemarm  »erbie* 
«et  folie* vielmehr,  roeil  feine  £rio,  wenn  gleich  ctroaö  roelfdjeö  mit  eingermfdjet  rotrb,  boa) 
febr  naturua)  unb  altfran|6fif(f)  fUeffen.  3Ran  f«f)et  t>on  i^m  ©ac^m  biefer  ©attung ,  berm  fla) 
»abrlia)  Cüfli)  fel&fr ,  iuraar^i  ba  er  au#  feine  £anbeö?5trt  nid)t  »erbata ,  feine*  roegetf  ju  f^dmm 
txtoe.  Ob  jener  feine  gJarifer.SKeife  >um  lernen  ober  lehren  angefteUet  ge&abt,  fielet  im  Smeifitl. 
3a)  glaube  me&r  |um  legten,  aus  erfien  3»ecf. 

$.  to. 

®a«  bie  Suetten  betrifft/  fo  roerben  gewifj  brt  ©teffant  ^emüf;ungen  in  biefem  ©tuc( 
niü)t  fo  leia)t  oeralten.  Slttilio  Slrieft^  2Rarcetto  unb  £dnt>cl(bem  man  neultct)  eine  mar^ 
morne  €^ren^Äule  in  ben  £onbonf(f>en©4rtmiu  33aurr;aU  aufgerüstet)  ^abenjta)  aud>  hierin  ab* 
fünberlta>  jtarcf  erroiefcn.  ÄOtfCC  bat  ebenfall«  einige  gute  groben  oon  folgen  Stetten  öbgele» 
9mr  ifl @$abe,  baß  oon  bm  <Saa)en  ber  jroeen  erftgenannten,  meineö  SEBtffcno,  gat 
ntchtö  hiebet  geb6rigeö,  oon  ben  SBerden  ber  anbern  aber  nur  fo  wenig  gebrueft  ifl,  Daö  unö  r)iew 
unter  btenen  tonnte.  3$  fan  beo  gegenn>4rtiger  ©elegenbeit  ntebt  umr^in,  bie  fcr>6ne  Sirbert  be* 
SWarcello,  fo  er  in  feinen  ^falmen  angeroanbt,  einem  icben  auf  baö  befie  anjupreifm.  if^ 
taoon  no(S  ein  em<nge$  (Eremplar  bep  mir  in  Sommrftion  oor^anben. 

Sßer  miroifc&ert  Sn  feinet  2ef>r?9lrt  mit  ben  bretjtimraigen  6aa)en  richtig  ju  SBertfe  ger^» 
toiD,  ber  lafje     bie  folgenbe  fefy*  Aufgaben  nic^t  umfonfi  angejeiget  feon; 

1)  SBie  ein  5Ba£  ju  >n>om  Ober»@timmen  >u  ft^en. 

2)  SBBie  eine  Oberstimme  )u  >rooen  Unter^timmen  |u  roaa>en. 

?)  ©ieman,  in  «nfe^ung  beiber  aufTerffen  etimmen,  mit  einer  2»ittel^artcp  oerfaf> 
ren  muffe. 

4)  5(uf  rodele  SBeijV  ein  95a^unb  eine  tRitteb  Stimme  jur  obern  emgeria)fet  nKtbeu 

mbgen.  .  m 

k)  €ine  SRittetainb  Oberstimme  über  ben  sßaß  ju  fefcen» 
6)  SBBie  aua>,  im  9totf;faU,  eine  Dber*etimme  unb  ein  föajj  >u  bet  Hoffen  5Äittek®tmti 
me>ufmben.  $• 
©nma^l  oot  aOeraaf;l  fter^t  t«  «ritmem,  ba^  bie  im  oorigen  |>au»fc<Ötu(fe  beulte  Stet* 

•  ^      befie»  DivertüntaüSeraiUnmi,  Fol.  obl.  171» 


Digitized  by-Googl 


S46  UT.  ty.  eiebje&nterf  £am\ 

f<rf)rungSÄrt  aua)  r)icr ,  tmt>  fernerhin ,  beiumefalten  n6tr)ig  fen.  ftetynfta) :  t>oß  nun  M  amty* 
fud)te  Öa>  rollen  unb  oorfetjreiben  laffe;  Diejenige  ©timme  ober  «Stimmen  ober,  fb  gemacht 
roerben  foUen,  m  Dem  Original  ni$t  oor&er  a«fef>e,  fonbernbaö  leere  Spftema,tt)o  fie  fte&enfolictv 
fetbß  auffülle,  unb  f>ernad>  euwe  gegen  ba$  anbre  Jjalte. 

$.  i$. 

JOIe*  bteftf  Defto  legtet  ju  benxrtffrefligen,  fort  man  ftcr)  fblgenber  Änmerehmgen  na$  ©er 
legendi*,  bebienen.  3u  Den  Dreien  erftat  Aufgaben  erfiefen  mir  gerne  eine  ^frnrment<nV£ar* 
monic :  nxtl  e*  triefen  §alW,  Da  etf  feine  einzelne  Gelobte  betrifft,  me$r  ^£Rür>e  fofttn  reürbe,  bev 
gkt^en  «rbert  mit  ©ing=«rien  »oriune^men» 

$•   M-  •  i 

3ur  aUererften  Aufgabe ,  mie  jroo  Oberstimmen  mit  einem  $53affe  jü  oerfefyen,  fort  errt 
gewiffer  3$etl,  unb  tu  ben  beiben  anbern  Der  9teft  eben  beffclbigen  gewebten  ©türfrt  genommen 
»erben.  ©o  gibt  eö  einen  beffern  3ufämmettt)ang  f  unb  erleichtert  ben  S3erfu$  um  ein  groffe*, 

3n  einem  $rio,  »o  ber  Söafj  auf  gewifie  SSBeife  mit  bet  Oberjhmme  gleicj>famura  ben  S3or« 
yig  ftreitet,  ba  arbeiten  gerne  jtoo  gegen  eine.  £>a$i|l  jufagen,  eö  galten  gemeiniglid)  bie  beiben 
luiterfrimmcniufammen,  unbmaa)enberoberrtein(&geiigen)icf)t,  roetf  Diefefcgongnugfam  f>errfa)et, 
unb  bem  Stoffe,  Durc&rine$3erboppclung  ber  Sräffte,  fonfi  nur  ju  flarcf  mürbe.  Senn,  wetlbie 
grobern  Stange  lange  foempfmblia)  nia)tinbieOI)ren  bringen,  alo"  bie  feinern,  fofajicft  fia)  bie  23er* 
fförefung  beffer  unten  alt  oben,  £)afi  biefe*  in  ber  Statur®  runb  r)abe,  rorrb  iebermann  begreiffen.  j.<£ 


i  it. 

SBo  nbet  nit^tt  coneertirenbea  notl)ig  ift,  unb  nur  ein  ebenf richtiger  (Bang  in  ber  barmt* 
tat  erfbrDert  rotrb,  ba  &at  et  eine  anbre  SSeroanbmjj  Sllöbcnn  f&nnen  fief)  beibe  Oberstimmen 
gar  »ol  in  i&rcn  ^Bewegungen  »ereinbarert:  benn  fie  fcabenauef)  mit  ber  unterffen  fernen  ©treit. 
SJton  fielet  in  bee?  am*  ujt  angeführten  Söeifpiel  jugleia)  unb  auf  einmal  »ctfbiefet  ftlaogStreit, 
unb  n>ae?  bie  Vereinbarung  ber  (Stimmen  )u  bebeuten  tyxbe. 

i  *?. 

&  muß  ferner  in  einem  reinen  £rio  auefc  bie  »tel*<3t  imme  »Ol  &eba<&t,  ober  beobachtet 
»erben.  3>enn  er)e  biefelbe  an  ber  tt)t  ge^rigen,  uemlta>en  SReloDie  fcbbrua)  leiben  (bitte,  mag 
man  lieber  bem  S)rerflange  tyt  unb  ba  etwa*  »enige*  entjier)eri*  ©n  guter,  orDentli(l)er,  fing/ 
barer  ©ong  M  aUemar)!  ben  fcoruig,  unb  ftarf  berfelbe  mdjt  immer  nae^  ber  freiten  S5ou> 
fhmrnigfcit  r^ten;  fonbern  t$  muf  W  »Wmer)r,  menitf  md)t  anbert  fe^n  fany  biefe  gemifjet 
maaffen  naa)  jenem  beatmen. 

ST^er  tt  berm  gefa>ier)et,bai  eine  Octaoe,  metm  fie  jur  ^wnb  lieget ,  unb  einen  gefcbictV 
fen  ©ang  barbtetet,  beflere  Sienfte  tf)ut,  aWeine  gar  gu  fe^r  erjmungene  auffuc^ung  be^  S)rei# 
f langet  ober  o6Uigen  VUcötb*;  foflte  auet)  bie  ;Q»int  felbft  Darüber  Urlaub  ^aben.  5>amit  bie/ 
fe<  fldrec  »erbe,  unb  man  fe^en  möge,  »ie  bie  SRelobfe  oor  ber  Jj>armottie  u)re  ^)errfa)afft  immer 
behaupte ,  feften  mir  ein  flemed  gnfpui,  auf  breierleü  m,  toxaM  cm  9ka>bencfenber  leia)t  grif/ 
frie  <Scf)lüffe  liefen  tan. 


Digitized  by  Google 


äfen  twtfttrnmtgen6fl*ett! 

*.       ^  c. 


547 


3m  ttffctt  @a$*,  A ,  roaren  bie  rriades  unfehlbar  gefunden ,  aber  gar  ju  tagjHgno)  gefugt f, 
unb  Die  ftngenbe  Skrbmbung,  rudere  Der  Harmonie  ba$  geben  geben  foUte ,  iß  md)t  baben  t>or()arv 
betr.  3a ,  e$  tyai  Die  Stttttelftimme,  in  2tnfebung  b«$  33afflte ,  eine  barmherzige  Gelobte,  £cr 
jroeite  @a£,  B>  mogte  jut  *Rbt&  mttgefjen,  roenn  man  furtum  jmeen  «olle  Slccorbe  l)aUn  feilt« 
unb  mufle.  Jtocfr  ut  ber  le$te  ©a&  >  C  >  bet  aller befte ;  obgleich  unter  breien  3ufantmenfftmmwtf 
gm  nur  eine  gange  trias  »orteut 

.$>iernJd)ft  muffen  au$  &omtewimb  Öctat>em©angej  farnt  anbem  groben  6c&ni$ern  bet 
muficalifa)en  ^ufantmenfeijung  unb  &lang  Solgen,  »ornetSmlicbin  unfern  breifhuimigen  ©ad)en 
mit  weit  arofferet  Sorgfalt,  ate  in  allen  anbem,  txrmieben  roerben.  Senn  rwun  aud)  aleid)  bie 
fd)6nfte  (&geitberoegung  btefer geiler Bnrcalb  tovSrc,  mürben  fie  bod)  alr>icr  ben^rocef  notbroenbig 
»edieren  müffen. 

t.  ».  . 

SBenn  man  fidf»  gteicfc  ojjt  6ep  einer  brcifarfjen  jjtornrome  mit  ber  @5err  gerne  aiteljelffert 
mogte ;  fo  tfi  Dorf)  ju  merefen ,  bafj  biefen  Saite ,  imb  fonft  benben  meinen  Umfrdnben,  bie  dornt 
ber  @ert  in  einem  £rio  faß  immer  »orjujie&en  fep:  jumahl,  roenn  matte  mit  {tfnften  greiften 
tan ,  bafj  bie  eert  nur  ate  ein  ®tia}blat  unb  9?o$>&nea)t  in  ber  «öhttelftimme  erfreutet  Sin 
anberö  wäre  W>  rnrnn  bU  ißkjrt  bafel&fi  dne  eigne  »bficbt  ^tte>  unb  roa*  otfonber*  fagen 
xooütt 

§.  ü 

(Enblia)  fan  jur  allgemeinen  Örunb.jXcgel  beo  btefer  breifhmtnigert  ©attung  bienen ,  baf 
eine  SJiittelfhmme  fem  ftttfam  unb  orbtntlid)  einf)erge&en,  auch,  roenig  Sanieren  unbSBerbra'mun? 
gen  r)aben  muffe.  Slbfonberlia)  bep  folgen  ©aa)en ,  roo  fte  nur  $ur  gülhmg  ber  Harmonie,  nia)f 
Iber  um  fjeroorjuragen ,  mitgenommen  roirb>  tote  alr>ter  aefcr>ter>et. 

$• 

<£ine  anbre  S^c&äffenfjeit  &at  H  mit  bert  toncertirenbdi,  ober  auo)  mit  geroiffen;  lauffenben 
Imb  iöe»egung^ollen3Jattelf!immen:  benroelajem  Umffanbe  bie  £aupf;3Mobie  gemeiniglio) 
»ur  mit  einer  eblen  Einfalt  oerfeben  ift  ,  unb  jener  gleidjfam  rlaubnt^  gibt,  tbre  Verkeilungen  unb 
diminutiones  auf  ba*  runpa)fte,  boch.  fe&r  gdinbe,  anzufallen. 

tÖlan  f nbet ijeuti$e$  Stag«  folaVr  au^gearBeiteteh,  bunten  unb  fraufen  Snfrramenta^tf ek 
Stimmen ,  aud)  rool  bep  @ing;@ad)cn ,  md)t  rcenig ,  meldje  Durd)  unb  burd),  auf  eine  gebrochene 
8irt,  mit  gefd)n>inben  9^otett  bab^er  raufa)en,  unb  nxnn  fte  auf  Slltober  Senobödgen,  Violc  da 
braccio,  fein  rem  unb  fanffte  gefrria^en  iberben,  bem  ©efange  ju  dner  iierlia>en  ^Begleitung,  ja, 
bteroetlen  ju  einer  na<f>btücflK$en  S3orftellung  bienen  t  falte  bie  (ikbaneten  unb  aöorte  beö  S3or= 
traget  barmt  überdnf ommen* 

{•  25. 

ktefe  arbeitenbe  ^tttel;6timmen  erforbern  fonji  tbren  «Oleif?cr ,  Unb  |mb  fo  Jcidjt  md)t 
|tt  machen ,  att  anuif)fcren,  roenn  (te  ffieffenb  fepn,  unb  rechte  2lrr  baben  follen.  <&>tn  bat  um 
ftyttt*  beflo  mc^r  ju  [berounbern ,  bap  ftd)  fo  gar  bie  Opern  ^ompomjlen  fo  t)id  5)Jü^e  neh- 
men, unb  fid>  bannt  abgeben:  roicrool  mir  nur  CT^üeri  unb  ^Oint  annjo  einfallen ,  bie  et?  get&an 

^  erf#* ;i  §.  « 


>y  Google 


348  hi.x&.  Sunfetfntc*  Sapitel 

35er  ficr)  aber,  Bep  DieTen  Stimmen,  fingen  rot/Ott,  ben  »tfctttrb  Settoi*@etgctt  fortnltcr>e 
£aupfc!0fcfot>ien  beizulegen,  t>cr  würbe,  auffer  otogen  unb  wenig  anbem  fallen,  wieber  Die  Not 
tur  Der  Harmonie  r)anbeln.  3er)  fage  00m  Zwange:  beun  wenm*  ungefcfyr  gerätf) ,  baß  bie  SDiit* 
telfri  muten  nacr)  ir)rer  21 1 1  gut  ringen ,  fo  1^  eis  mol  unt>  lobltd)  'getrau*  ©onfi  wirb  baburet)  Den 
übrigen  oorner)mcrn  Stimmen  fo  oiel  9facr)brucf  weggenommen,  baß  it)rer  feine  wo*  eigentlicbtf 
unb  auöeelefentf  6er)4lt,  welcr)eö  unocrfhmbltcl)  fepniunb  julefjt  oerbrießltcr)  an*ur)6ren  faüen  muß. 
@o  M  jur  €riduterung  ber  brep  erffen  obigen  Slufgabeiu 

$.27. 

3ur  oierten Aufgabe ,  wienefjmlicfj  ein  Söaß unb  eine  Mtt elfiimme  im*  oorgefcr)riebenen $aupu 
unb  Dberfhninie  erfunben  werben  m6gen ,  Damit  man  aucr)  lerne,  jwo  (Stimmen  $u  einer  brittett 
ju  fe^en,  ba  bisher  nur  bie  britte  ju  jmo  aufgegebenen  geführt  roorben  ift,  mogte  otrfeicr)t  ein 
roclfc^  JDuett,'  Spprano,  Contralto  e  Continuo,  bienlicr)  fepn;  wennoort)er,  iur&lric&traing 
fo(cr)er  Arbeit,  fblgenbc  fyulftttäUttü  angenommen  roorben. 

§.  28. 

{Der  Ort,  ba  bie  jtoofe  (Stimme  eintritt,  (worauf  oieleß  onfßmntt)  wirb  ftcr)  in  ben  meU 
fren  guten  Stuften  biefer  2frt  fct)werlicr)  et)er  froren  laffen;olö  nad)  geenbigtem  23ort;23erfian* 
be,  bep  ber  Sabenfl ,  ober  furtj  oor  c er fei ben.  Serm  in  biefen  Duetten  fangen  bie  Stimmen 
nicr)t  C  ober  boer)  nicr)t  gern )  &ugleicr)  an.  3m  folgenben  $rob?©tucf  e  fmb  ein  $aar  fo(a>er  Oer* 
»er  uno  <öteuen  oemercret/  uno  mit  üternietn  unter  oera  «ap  Dejeiconet  rooroen. 

$.  29. 

Sine  fneeon  ganfj  untcrfcr)teDenc  STatur  r)aben  biejenigen  <3ing;£uetten,  reelle  »on  fieinett 
fragen  unb  noer)  fleinern  Antworten  ©cfpräcr)fcSBeife  jufammen  gefefcet  ftnb.  Snefe  foramm 
bep  unfern  Reiten  fjäufpg  in  bict&Tobe,  latjen  ficr)  aua)  gar  angenehm  r)brenr  unb  r)aben  groffe 
$euti)a)reit  SSBenn  nur  ber  ©acr)e  rwftt  >u  oiel  gefa)är)e.  Stte  eine  (Stimme  fmgt  >um  €rem# 
pel:  §l<&!  rcl)€t  it)r  Citren ,  antwortet!  ®ofr4gt  bie  anbre:  Unbrbas?».  3u  biefer  2trt 
roirb  jmar  weniger  M'unfi  eeforDert ,  aie  $u  jener;  boct)  formntfre  bem  SScrfianbe  oiel  natur(icr)ec 
tor.  Unb  eben  barum  ifl  mancher  feister1  (Tontrapunctrfi  fTor) ,  wenn  er  mit  feinen  JDuetten  fö 
leicr)t  baoon  fonunen  fan. 

$.  30. 

^>at  man  mm  beo  einem  eoncertirenben  3Duett  ben  £au»tv©a&  in  beiben  ©thnrnen  burcr)g«* 
fur)ret,  atebenn,  unb  noer)  wo!  oorr)er,  fan  man  benfeI6en  mit  aller  $reu)eit  mlr)er  jufaramenbriw 
gen;  baoon  nacr)  ^Belieben  abbrechen  wae\  unb  wo  man  will,  aufr;6ren  unb  wieber  emfallen,  wie 
man«  am  beaoeraffen  unb  artigjlen  erachtet.  SSon  bergleia)en  annar)etungK.  befer)e  man  im  feU 
jenben  (f  rempel  bie  mit  einem  Sfreufclein  bejeicr)neten  Stellen.  $itt  ift  allee  aufferorbentlicr)  unt> 
Defro  fernerer,  wenn«  gleict)wol  babeo  eine  geroiffegute  Drbnung  rjaltcn  foll;  berm  aufferorbemlict) 
mup  nict)t  unorbentlicr)  fepn.  S>tc  «bfS|e  ober  «einen  @a)lüfTc  unb  Cabentjen  muffen  r)ier  glekr)* 
fam  ju  SBegweifern  Dienen :  Denn  bep  benfel6en  finbet  ber  Einfall  be«  {>auptv0arjee*  gemeiniglicr) 
eine  gute  ©elegenr)eif. 

$.  31. 

tJBa«  ben  &afj  betrifft,  ob  er  gleicr)  jur  9?ncr)ar)mung  ein  wenig  »otfpielen  mag,  wie  ebett 
toi  na*cr)fre  dufter  auöweifet,  fan  berfclbe  boer)  in  biefer  Sufammcnfügung  feiten  grojfe  ©prungt 
rnacr)en ,  noer)  ftcr)  fonberlicr)  r)eroortt)un.  £tn  @eßer,  wenn  er  ber  @acr)e  fo  gewaa)fen  ifl,  ba0  et 
ju  einem  fünf}(icr)en  2)uett  noer)  einen  eigenen,  gebunbenen  &af;  mit  im  ^auffe  geben  fan,  wirb 
wenig  ^acr)folger  antreffen.  <£ö  ger)6ret  em  unermubetet  3:eutfcr)er  Äopff  ba^u ;  ber  boer)  wenig 
mer)r  bamit  auöricr)tet,  alö  baß  man  it)n  bewunbert. 

$.  5t 

|>ier  Bep  unfVer  oierten  Aufgabe,  fofl  ber  23afj  nur  garrt)  einfältig,  bod)  ebel  einr)etger)m■; 
unb  fict)  mer)rentr)eilö ,  alt?  ein  GJefttyrte  unb  ©eleite?mann,  naa)  ben  Oberstimme«  richten.  & 
wirb  r)iebep  jweierlep  anwmercf en  fepn.  erfllicr) ,  bafj  ber  SSBorte  3nf;alt  auf  bie  ©ftrfrcr)t  unb 
Wnoerfor)nlicr)feit  ger)et,  wooep  gleiö)  bie  aOererfie  g?0te  be*  baupt :®ai&  oon  groffem  9taer> 
bruef  ifl,  ingleitr)en,  baß  biefe  £eibenfcr)afftenfict)am  fugHcr)ffmbtmt)  foler)e  eoneerttrenbe  unbnact)* 
eifrenbe  Arbeit  oorfreüen  lafen.  3meiten$,  baß  ber  ^aß  bennoct) ,  femer  ©leicr)gulrigf eit  unge* 
achtet  im  anbern,  fecr>pen,  ftebenben ,  breijer)nten ,  »ier)er)nten,  funftcr)nten  unb  fea)e5jer)ttteB  $aci 
«ine  folcr)e  ©leicr)formigreit  fpuren  I4ßt,  bie  jict)  mit  einer  gewiflen  ©te«c  betf^upt^eatje« 

fer)t 


Digitized  by  Google 


^3onl)retflimmigcn©ac|en.  349 

ftfyt  ml  reimet  flton  ferjt  nur  bie  brep  Stofen  an,  moru&er  Der  ttftgen  je&nma&l  ffefret,  fo  rotrb 
*$  Gegreifftia)  ftpn. 

$•  fr 

Äurfce  sftaaja&mungen,  wettfrreitenbe  Kücfungen  unb  mtge&»ungene  SBinbungen  gieren  ber; 
gleiten  Duette  w>r  allen  antern  ©Ingen.  <g  teffant  war  hierin  unt>ergleia)lia).  3a)  r)abe  fclbft 
Caasen  oon  ir)m  in  btefer  ©a)rei&«art  auf  ber  @<r)au&üf)ne  gefungen,  bie  rool  eine  Ärrdje  »er« 
bienten.  ©er  eö  ir)m  nacr)tr)un  fan,  barff  e$  für  feine  (Sajanbe  galten.  5i6er  e*  ger^ren  Äunffr 
»erflilnbige  3ur>6rcr  baju;  anbern  btent  ce  nid;t.  9tun  folget  jur  $rooe  ber  Anfang  emes  foU 
a)en  breijrmmugen  ©a|e$,  alä  baö 


SRufUr  emetf  ft&&nen2>uett$  üon  $ujr, 
nac&  rcel  föer  »tt. 


Stil  da 


iii.IÖ.  «Siebentes  Kapitel 


Ol. 

LJ  impla-  &r 

3$  acbtc  bicfc  &ucttcn.?to  obneSnjfrumenten,  wenn  fie  wol  duegefubref  n>irt>,  für 
f  ünf*ücf>er ,  alö  wenn  man  etnc ftarcfe33egleitung  bajufefer,wic  ee?  f)euttges$age$ fef>r gebrviua)!ia),nnö 
t>ocf>  offt  nur  all'unilöno,  ober  faum  Drcifitmmtcj  ift:  weil  bei;  jenen  Umflonben  eme  tüa)tigere 
gjlcicfte  erferbert  wirb,  unb  man  beflo  wciiiger  Gelegenheit  ^at,  oerfiaubige  3\fyhtx  bura)  al* 
ürbant  leere  3wifa)cnfpiele  aufhieben. 

$•  35- 

UBir  muffen  bemnad)  ben  bergigen  @ad)en  md)t  foroöl  auf  bte  (Erfüllung  teö  JDretf  langet 
bft  triadis  harmonicsr,  fer)en,  ntö  Darauf/  Daji  Die  ©ingfrimmen  nur  artig  mit  einander  ({reiten/ 
umweebfeto  unb  gleitf>fam  eifern:  wela)e$ beffer  burd> wolbereitete  unb  ort>entl«<b  gelfcfete  £>ifli» 
nannten  gegeben  mag,  alöbureb  »tele  matte gonfonanfcten,  Die  weiter  ma)tf,  al$eme£arnw* 
nie  machen. 

§•  3<5- 

ßo  balt  aaid>  tiefen  SfäH$  bie  tKittel^artep  mit  bertt  niemabte  aufafflmett,  gegen 
unb  wieber  btc  Dberjfmune:  maaffen  ber  SSafi  fjier  nur  ju  einer  jierlicben  unb  fefien  (ürunb  t  £a$e 
gebraust  wirb.  £ö  teuren  ftcf)  bie  beiben  ©mgftimmen  ma)t  oatf  geringfre  an  ben  93a£ .  Stab« 
führet aud) tiefe ©attung beu%u)mcn ber Suette,  obgleid)  m  ber  Steine  ottiftimmige  £ar* 
monie  oorijanben  ift :  gerate,  alö  ob  ber  $aß,  weil  er  nur  auf  3nffruraeuten gefpielet  wirb,  blofc 
iut  Btefer  t>a  n>4re.  f.  37. 


1 

Digitized  by  Google 


2*m  tetifititmmm  6a*tn.  r35i 

§.  37. 

3nj»ifd)en  muß  t>er  53a^  auch  hieben  belegen  nicht  »erabfaumet  »erben,  fotibcrn  nacr) 
femerSIrt  einen  guten,  natürlichen  ©ans  führen,  benfclben  *u»eilen  mit  f  leinen  Raufen,  bieman 
@eufjer  nennet,  unterbrechen,  um  babura)  bef»  me()r  Slufmercf famfett  ju  erregen,  umV»te 
oben  §.3*  er»el>net  »orben,  fola)e  g6rme(gen  bin  unb  »teber  anbringen,  baburd)  er  gltich»ol 
bercetfe ,  baß  er  mit  jum  ©crefe  gef)6re,  fein  Srembling,  fonbern  eine  öenoffefep.  2fo  etlichen 
Orten  macht  ber  35aß  in  biefer  ©chreifcSlrteine  Tenuta,  r)dlt  eine  3eitlang  in  einem  £one  au$, 
unb  »artet  gletchfam  auf  bie  @tn#immen,  biö  fk  ^gemächlich  auä  ™anber  gerotcfelt  haben: 

§'  38- 

taffen  ftd>  bemttach  bep  biefer  SuettetKBattung  bie  beiben  fmgenben  unb  concertirenbert 
D&erj@timmen  am*  bem  Hoffen  hingefa)ricbencn  23aß  unra&glkh  fo  erraten,  baß  fie  mit  bem. 
Original  einiger  maaffen  übereinfaraen.  ©et  fold)<$  forbern  »otöe,  mufie  fein  3?a<f>bencfen  ha* 
ben.  JDen  ersehnten  Umfla'nben  nact)  fan  ber  58aß  albier  gar  feine  ©elegen&eit  ober  9(nleu 
tung  baju  an  bie|wnb  geben:  bteweil  er  gänzlich  non  ihnen,  ben  @ingr@ruumen,  abringet, 
unb  fta)  nach  benfelben  richten  muß.  SEöenn  icr)  aber  iemanben  bie  erfte  Oberstimme  eine«  foU 
chenSuettö  hinfehreibe,  SBBorte  unb  3(nmetchmgen  babep  fuge;  fo  laßt  fich  gar  wol  bie  j»otc 
emgStimrae  unb  ber  93aß  baju  erfinben.  ©er  Anführer  muß  ein  roenig  Söorfcfjub  ffwn,  unö 
mit  Wfttn-  3>e  twnfgec  folcf)e$  geflieht ,  ie  fchärffer Eemenben  9f  aa)bencf en. 

§.  39. 

SEBo  nun  fein  fold>e$  »eftfrmtenbe«  SBefen  im  ungeraben  unb  gebrochenen  (Tonfrapuncf , 
fonbern  nur  em  gewöhnlich^  Srio,  obrool  fmgenb/  im  geraben  harmonifchen  (Stpl  oorhanben  ift, 
ta  fan  man 9ar  leicht  au$  bem  bioffen  Söaffe  abnehmen,  »ie  bie  Oberstimmen  befa)affen  fron 
muffen,  roetmfte  auch  gleich  eine  unl>  anbre  fur^e  Nachahmungen  anpeilen  füllten,  bie  boch,  »eil 
bie  (Schreibart  obemraaßig  tfl,  nicht  »iel  >u  fagen  haben  f6nnen.  Sräffe  man  auch  nun  fa)on 
tte  €)imge  U$  Original«  hiebep  nicht, fo  fbnnte  e$  »ol  gesehen,  baß fte  bep  ihrer  S3erf<hieben* 
$rit  auch  noch  »ol  etroa*  befTer  gerieten.  Sie  groben  hia>on  fmb  »orlangfl  an  Untergebenen 
gemacht*. 

§.  40.  ! 

Unb  alfo»irb  hie  3cif  unb  Ort  fepn,  mit  unfrer  fünften  Aufgabe,  »ieeine  «flKtrekunb  Ober* 
stimme  über  ben  Söaß  ju  fe^en ,  eine  ÄunfMtibung  anjuftelien  <£6  »erben  ftch  Söeifptele  genug 
Daju  ftnben,  abfonberltch  in  fran66ftfcf>en  (Sachen,  fo»ol  für  ©anger  al$  Snfrrumente,  2)ian 
treibe  &  immer  mit  beiben,  unb  laffe  mcht$  uncerfucht. 

$.  41. 

SBenn  t*  nun  btemit  ferne  Ütichtigfeit  §at ,  unb  man  »enbet  bie  baben  »orfalfenbe  3fru 
mercfungen  auf  anbfrrpettigc  (Srempel  fleißig  an,  bringet  h«ntaa)  biefclben  famt  ben  oorhergehen- 
t>en  iue  SSoüjtehung,  fo  fan  enbUeh  auch,  bie  fechfte  Aufgabe  eine  fletne  5Qefa)4(ftigimg  an  btc 
^>anb  geben,  nehmlich/  »»e  tm  Sali  ber  Noth  au«h  fo  gar  eine  Oberstimme  unb  ein  S5aß  >u  et« 
»er  »orgefchriebenen5Wtttel^artep  gefunben  »erben  mögen. 

$.  43. 

.  ifl  biefeö  \mx  eine  (Sache,  batet)  mancher  ben  S^opff  fchutteln  bürffre,  unb  bie  fich  aucr) 
nur  ber;  gerotffen  Umflinben  tl)un  läßt,  ohne  »eiche  eö  fehr  ferner  faUen  »ürbe,  et»aö  recf)teö  he» 
au&ubringem  allein  in  einem  concerttrenben,  vielmehr  in  einem  fugirenben  ©ai?  »irb  f<r)ort  ein 
Nachbencfer  auö  ber  bioffen  tWittel^arten  ein«  unb  anberö  t>on  ben  übrigen  fa)Reffen,  gut? 
Utbungen  aufteilen  unb  ftch  x>erfptecr)en  f6nnen,  baß  biefelbe  nicht  fonber  3?u^en  abgehen  nxrben. 
Socb  Darf  ftch  fetner  hiebep  länger  aufhalten,  Ott  t*  eine  folche  Heine  $robe  erforbert,  bie  ben 
S8erf!anb  f<$arffet. 

SBer  e«  nkht  glauben  mft  berbetrachte  nur  fbigenbe3eilen einer 3Rtttel^artep/ unb  ge#chc 
«ufrichtialich,  ob  er  nicht  jum  »enigfien. Xxxtau*  fchlteffen  f6rme ,  an  »elcr^m  Orte  bie  anbern  >roo 
4ufierflen  ©tinwen  noth»<nbig  eintreten  WÖfR» 

1 1 1  3  Klemaüus. 


352 

Klemmius. 


in.  Xfr  Mtjefimcö  Kapitel 


Jbat einer  ba* geringfle  Wafymden,  fo  wirb  er  alfobalb  frnben,  bog  ber  33a|,  unb  mfc 
ber  £»«<ant,  im  britten  tempore  mit  ber  Sinal^ote  ben  $ugetu©a$  anheben;  ber  £t$cant 
aber  eber  nid)t  einfallen  mttffe,  afc  in  ber  legten  £elffte  ber  fünften  3«tmaaffe,  mit  ber  Domi- 
nante i  unb  abetma&l  ber  S3afc  nad)  einer  Keinen  $aufe  im  anbem  S&eil  be*  fte&enben  $tbfü)nit* 
je*  u.  f. ». 

-   ■  — —  

9Songebr0*cnen5(ccor^ 
V  V 


§.  L 


V 


wir  weiter  ge^en,  unb  un$  mit  t>ler>bi$  funffrimmigen  ©ac$en  abgeben,  wirb  nof&i<j 
tfepn,  bie  wenig  berührte  2ef>re  oon  gebrochenen  »ccorben,  nad)  ber  £unft  &u  reben,  de 
-  Syzyziarum  Fractione ,  f>ier  vorzutragen.   <Dte  Urfahr ,  warum  fold)e$  gefd)ie^ct ,  ift^ 
»eil  biefe  torbe  unb  u>e  Biegungen  ben  meinen  ttu*en  raebt  fowol  in  me$r*W  in  ***** 

brenjirimmtaen  Säuen  baten. 

$.2. 

€*  bat  ber  gelehrte  £err  Saoeumeifte  SUttyfttft  in  einem  latriniföenWanufcnpt  tiefe 
®aa)e  «Mtt ,  mati)ematifcf>  unb  Cum,  feinen  3ut)orern  »orgetragen.  €r  jp  aud),  ®£ 
fene\  ber  einbiae,  ber  etwa*  baoon  ju  9>apier  gebracht  i)at  SBir  wollen  bemnaa)  ferne  wb« 
St*'  mit  wÜMftm ©runbelegen;  obmol  ein  ieber,  ber  bewerte»  «ertrage  lufanmm 
feilt,  balb  ftnben  wirb,  worin  ber  Unterleib  fteeft,  unb  bajj  wir  u)n  md)t  auo^efa>rieben  b<wetu 
2)oa)  geoityrt  u)m  btUta  S)aiwf  für  gegebene  ©elegen&eit  unb  CjeanpcL 

SBenn  *  nun  an  bem  «  bjjf  &ep  **JK»^^ 
«ah  t*r  Jöaitlidrfeit  bal&er,  n  d)t  fo  »tele  wrftpie&ene  3n|rrument'©timmen ,  alt*  oor  biefeta 

Jen  bafi  man  oft  in  einer  einigen  foleben  Stimme  breu  bt*  oier  fcfoge,  un  ooUtgeu  boa)  gej 
Äenen  Seeorb,  nad)  Hütt«  jllUfrggi f^^^J»*^^^ 
einem  ed)!age  geb6ret  »inten,  »realen  »Tf einer  3aF»nK»eft* 
oiung  niä)t  auf  einmal)!/  fonbern  naeö  etnanoer  oeraoromen  rowwu 

$.  4. 

Jbieraiu*  entfpringt  lugleia)  nid)t  nur  ein  grofler  3ieratr>  in  befagten  3nfrnmient*6tömnen, 
frtttbera  etne  unetfbuebe  SSerlnberung,  ja,  fo  ju  «ben,  eine  unerfc^6pfflta>eQt)elieber€rfinbungen. 
m>m  2  bet9lnla^  ober  bie  Gelegenheit  >u  biefen  Brüchen,  ncbflbem®e6r«^  unbberrlid)en 
S    KC(rcn  no<b  fonft  niemanb  in  ©cbrtfften  erwe^net  fyttjoml  m  (Soltöbefagter  3nflrumen* 

{Die  93eifPtelemüfrenb<U ^befle  t»«j^^ 
S>aber  tft  nid)tt  beffer,  aW  baf  wnr,  o^ne  frwere  35etraa)tung,  jum  SBertfe  febmten,  unb  mit  eu 
mm  «»ofKtiimtaeri  ©a^e  >eigen,  wie  fid>  beifelbe,  auf  mana)etleo  2lrt,  in  einer  einigen  etim* 
m*  gebrochenen «ccorben  b>en laffen fcmc  fei i# er I 


iöo  n  ae&rw&mrt  SJccct&ett; 


353 


§.  6. 

5Bcnn  icf)  nun  biefe  6eibc  Stimmen  in  eine  bringen  wollte,  unb  jwar  buro)  bie  83rc<$ung  bet 
3frcorbc  über  ffcfy,  fo  mogte  ber  ©ab  etwa  fo  f>erauö  fommen: 


Sollten  a6er  bie  SSrüdjc  unterwärts  angebracht  werben,  bürfften  fic  folgenber  ©efiatf 
auffallen: 


§.8. 

&iefe  au6  Vierteln  entjprungene  Stotel,  wenn  man  fte  in  ©ecf^jefjntel  $ertf>eilet,  geben  faj? 
eine  SÜtonbel  »on  Verinberungen,  ober  fo  genannten  Variationen  an  bie  £)anb,  2Bir  t)aben  abec 
nur  Dtaum,  bie  Qlnfang&tRoten  einer  icben  SSera'nberung  (jerjufefccn. 

I.  i.  J.  4-  t-  t-  7- 


§.  9- 


©ott)«ne  t*rboppelte  ?8recr;ung  fan  auf  eben  fo  »ielftilfige  2lrt  unb  SSJeife  burefc  ben  gaiujen 
tynburcfc  gefityret  werben.  £afit  un$  eä  nur  mit  ber  erften  »erfueben,  fo  wirb  man*  oon  bec 
<wbern  befto  leidster  glauben. 


$.  10. 

SJBiÜ  man  bie  £c6r>affti<jfctt  oergrfcffern,  fo  mag  o6ige  boppeltc  23red)ung  gar  »ierfacfc  unb 
olfo,  wie  r)ier  folget,  angcfteUet  werben. 


3eber  wirb  lek&t  gewahr,  baji  t6  fiel)  auef)  mit  ber  legten  »ierfac&cn  Söret&uttg  ber  Qfceorbe 
O&enfalW  auf  obige  »icrjer>«ctlep  ®eife  t&un  laffe;  welche  aber  of  Je  ber  giinae  na$  &erjuje$en,  fo 


tmtyfelig,  al«  uberjlüfrg  fallen  mü^c. 


*v:-  '  Uuuu 


■  * 


§.  12, 


Digitized  by  Google 


«4 


in.       mttöntti  CapiW 

§.  !2. 


Snbeflen  roolfco*  wir  unferfuc^en,  wie  bie  @aer)c  mit  dreien  ©timmen  geraum  würbe; 
iu4  SB<wp*jc6mi3  ber  folgenden  fcf)tecf}ten  unb  o6Uigj$ufaramcn  plagenden  patmonit : 

Drbentticljer  @a$. 


PI» 


gefc&ret  jmar  Richer  niefct,  fonbern  jum  doppelten  (Eentrapunrt,  wu*  t$  tfcunb  fagert 
will,  nämlich :  bajj  wetmauaber  Oberstimme  t>ie  untere,  au*  bat  mittlem  bie  obere,  unb  au* 
ber  untern  bic  mittlere  gemalt  wirb ,  alöbenn  einige  befonbre  Jöinbungcn  unb  Pfunden  |ia)  foif 

fem,  welche  t)ier)crjufe|en  mir  bie  Steigert  auöbttte.  *) 

Sufdüm  23erroed)felun0bcr  Stimmen. 


§•  '4. 

©n  folget  bmfrimmiget  ©atj  nun,  wie  er  $.  12  befmbuec),  tan  auf  funfetltp '  8frt 
ananber  gebogen,  unb  mit  gebrochenen  9kcorben  burtbgefübrer  werben,  ab 

1)  5>a  man  bie  betben  unterteil  Stimmen  in  eine  bringet,  unb  bie  obere  fo  mitnimmt,  wie  fit 
ba  (reffet.  T 

3)  Sa  biebeiben  überstimmen  in  eint  gebraut  werben;  bie  untere  aber  f>ergegen  fo  blei- 
bet, wie  (ieift. 

3)  Sa  bie  3%tffl;@rmtme  nio)t  geändert  wirb;  bie  anbern  beiden  iebcer)  jufammert  treten 
unb  nur  eine  aufmachen.  ' 

4)  *®eimm^o©rimmen  abgewedelt,  unb  in  irrten  bie  britft  mit  emgefcr)fofrcrt  wirb. 

5)  ®enn  jte  alle  brep,  mitteljl  einer  einigen  etimrae,  oernoramen  werben,  al*  worin  bie 
£aupt'©ad>e  ber  gebrochenen  Stccorbe  befielet.  58on  aUeu  fünf  arten  folgen  «eine  fcro* 
ben,  or)ne  welche  man  ben  Vortrag  oie(eid)t  nicht  bcqreiffen  würbe. 


•)  ^an  tan  tiefe  Heine  ©igelten  aü  einen  3ufa^  anfefcn,  «um  elften  Kapitel  tieft*  Sbeitt  oon 
ben;®<cunben,  unbiwarju  €nbe deflclbcn,  wo  bie  uberm^ige  fecund  mit  ituu  »äibwiatn 
«Ättfunaenoorfornrnt.  w  mmtmwm 


Google 


SBon  gebrochenen  Stocken. 


355 


5>iefe  le^tc  unl>  funffte  SBrechung  griffet  eigentlich  bie  $arffen=$lrt,  auf  SBelfa) :  Arpeggio,  tm> 
mt>  f]orrf  gebraust 

$.  15. 

fdep  einem  t>ierjHmmigert  gyempd  fmben  n>ir  fe^ferler)  SGkgt,  bie  gebrochene  9faorfc  in 
ben  ettmmen  ab&umechfefo.  JDie  &ru<he  ober  ariptto  für  (Ter)  feid^  fmb  unb  bleiben  unK#i$/W,unen* 
lief,   .biet  fmb  t>k  6&rtenetne£  merfhmmigen  ©afceö ! 

1)  SBnngt  man  bie  i»o  Oberstimmen  in  eine ,  bafj  Die  $roo  unterflcrt  urmfccmbfrt  bJei&en* 

2)  S)reo  in  jmo ,  bajj  nur  bie  untere  Stimme  fo  bleibet;  tote  fie  gemefem 

3)  tlüe  t>ier  Stimmen  in  breo  gebrochene  ju  bringen. 

4)  Sie  brep  oberften  tn  eine,  unb  bie  unterfre  fb  wie  fie  mar. 

5)  «He  mer  (Stimmen  m  jroo. 


6)  Stile  oier  in  eine. 

$.  1«. 

9eun  mollert  wir  &ui>orberfr  ben  ortrtntfe 
if)cn,  ungebrochenen  merfrimmtgen  Sag  vor 
um?  nehmen,  unb  hernach  fchen,  wieberfelbe 
ff<h  obgebachter  maaffen  fechsmahl  in  ben 
«Stimmen  jufammen  jiehen  unb  mit  gebrochen 
nen  MM  burchfu^ren  laffe. 


DrDetttlidjer 


Uuuu.  d 


SBr* 


#6 

SSrec&ung 
r  -  ,r 


in.  £$.  Sic&tjtfntee  £aml.  Q3on  gebrochenen  ^ecerfert. 


3»it  ftkttf  unD  tm.)r  ©timmen  fan  man  eö  auch  jroar  »erfuchen;  Slüein  e$  ftmmt  ein  wenig 
$e&wungen  heraus,  braucht  fchon  mit  »ieren  iSRu^e,  wenn  Der  9?atur  Durch  Die  Äntgl  nicht 
tu  nahe  getreten  werben  foü\ 


Üffot  Diejenigen  .<^rffen*33ruche  gelten  noch  (»eher,  Die  ein  teDer  praefifcher  Äünfrler,  etffep 
auf  Um  ©aoier,  auf  Der  ©eige,  2aute  :c.  nach  feinem  belieben  macht,  warn  fie  juoor  t>on  Dem 
Compontffenm  @5lcicf)f6rraigreit  Deöjcmgcn  ^iilrrumentö  eingerichtet  finD,  Darauf  fie- heraus  ge* 
bracht  merDen  follcn.  3.  €.  beo  »ierfrimmtgen  Brüchen  auf  Der  S3tolin ,  Dabe»  Der  S3aß  Die  fünffre 
Stimme  aulmacht,  ift  weiter  nichts  ju  thun,  alö  Die  (Saiten  auöjufucben,  Die  fieb  jugleich  greifen 
unD  anfrreic^en  lafien,  unD  Die  Stoten  Daju  geraDe  unter  einanDer  jufefcen,  wie  wir  t)ier  aufJ 
qriotO  mit  Atmeten  t&un  muffen,  welche  hernach  von  Dem  epicler  wiüfuhrlich  gebrochen 


werben. 


rrrr — r 
— #  #  

&c. 


sKeuif 


■ 


y  Google 


357 


S&eiwjeljnteS  mpt*etM. 


*** 


*** 


*** 


»£mt  biefe  beiben  ©tücfe  mit  »oflftanbigen  Rempeln  ertäuterf  unb  ausgeführt  werben 
fclJten,  fo  würbe  ein  ganfje*  Söucf)  barau*  werben.  3)a  wir  aber  biefdbige  !92aterteit 
in  ein  fleine*  £auptjrütf  ju  bring«  groffe  Urfa(f)e  fcaben,  fo  roirt)  es  freiließ  an  58ow 
fa)rifften,  Deren  Do*  eine  SRenge  bet>  un*  »orfjanben  fmb ,  f^len  muffen.  Slllein,  wennfie  gleich 
alle  DJaum  genug  fanben,  würben  fi<  M  **»  »»4)«  fonberlidK*  Dienen. 

$.  2. 

Unfre  £e&r;2(rt  iff  fo  begaffen,  ba£  6ep  einer  bergigen  practifa)en  Aufgabe  oDer  S3o» 
grifft,  wo  etwa  j.  £.  ein  23ajj  jur  Oberstimme  gefefcet  werben  foll,  nia)t  nur  brep  «Softem* 
ta*)ober  breraw^l  fünf  Einien  )u  liefen  fmb,  baoon  eine*  auögefuUet  wirb,  ba*  anbre  aoer  &ut 
föerbefferung  leer  bleibet ,  wol  ju  »erflehen,  bofi  bie  aufgegebene  Oberstimme  ba*  Dritte  ein/ 
nimmt;  fonbern  e*  muffen  ferner  über  bie  »fuUung  foldje  Anmerkungen  gemalt  werben,  bie 
afcbenn,  naa)  gefc&e&enera  23eifua),  oon  ungefe&r  nuftloffen.  Unb  ba*ift  unmöglich  im  58orau* 
jutlmn. 

y*  3» 

58a*  fcätte  <md)  einer  für  Shtfcen  »on  feiner  eignen  Uibung,  wenn  er  bereif*  baejenige  hl  ei* 
nem  unoerbefferli^en  Tempel  oor  fio)  fa>,  welche*  er  becf>  erftju  machen  lernen  mufj,  ober 
will?  2Je  weniger  wir  aber  ber  Sffieittäuffigfeit  einräumen  wolien,  ie  me&r  müffen  wir  um*  boef) 
Der  2)eutfo$feit  befleiffcn.  Saf>er  benjentgen,  bie  bat*  Skrfaforen  unfrer  £e&r-2(rt  au*  ber  f&ct 
f^reibunfl  rn^t  red^t  begreijfen,  mit  einem  SRufter  atr>ter  gebienet  werben  foll. 


i  3>te  Aufgabe  wäre  nebenff e&enbe  Ober» 
(Stimme. 

a  Sftoten^lan  jur  2tu*fuUung  be*  Ȋffe*, 

au*  eigner  grfünbung. 
3  tßoten^lan  jur  23erbefferung  folget 
aitffüluwg  au*  bera  Original. 


3E 


^iema'c&ft  folgtenbenn  bie  Smmenfungen  ber  geiler,  ir>rer  Urfadjen,  bie  ©rünbe  ber  83erbeffe> 
rung  u.  f.  w.  @o  oiel  ©ttmmen ,  aß  einer  nun  auszufüllen  ober  f>mjufe$en  f>ar,  fo  welmaf)!  mu jj 
er  011$  ben  bajugef>origen  9}oten;$lan  »erboppdn.  ÜJ?ad)t  er  einen  Söajj  ;u  jmo  Obet-ettnu 
men ,  fo  fyxt  er  4  eofiemata  n6t&tg.  @oU  e*  ein  SBafl  unb  eine  2Rittek@timme  jur  obern  wer/ 
Den,  fo  muffen  5  $utne  Da  fepit  Unb  fo  weiter. 

§•  4« 

&on  ben  brrijtiramigcn  @a(f)en,  Darauf  jum  £&eil  Die  oorige  Erläuterung  jielet,  fa)retfen 
wir  alfo  ;u  Den  weMtnb  funfjürmmigen  auf  einmal;  geben  baju  bie  benötigte  3(nweifung,  Wv- 
ben  ben  ber  einmal  erwe^lten,  <m<S)  ldngflb>wdf;rt;befunbenenge^5(rf ,  unb  begnügen  uitf  Daran, 
ba^mbenbor^erge^enben  £aupfc@tü<fen  fowol  au5  |>ier  fattfam  geiget  worben,  wie  mit  ben 
krempeln  in  ber  StwJübung    »erfahren  fep. 

§-  5. 

Uiber  einen  uierfftmmigen  @aß  f^retbet  man  insgemein  a  quatuor,  m  qu*ttroy  unquddro, 
eber  nenneti^nf(j)letf)twegetnOt>atuor,  al*  ob  ba*3a^®ortein  felbjlflinDigeSCSubftanrivum) 
w4re.  (Einige  Reifen  foltt)en  @aö  ein  Quarricinium;  wiewol  Da*  re^te  Äunfl«aöorf  Tetra- 
phonium  ift 

*)  ©a«  eppema  bebiutet  ^iet  ben  leeren  «ftoten^lan  Der  gewo^nlicptn  silnlen,  Darauf  man  bie 
SKoten  febwibet. 


Digitized  by  G 


358  in.2fc  9fcunjelmtt$eapttel 

§.6. 

SEBa*  nun  biefer  »ierßunmigen  ©4fce  allgemeine  Einrichtung  betrifft,  fb  muß  e$  ihnen  weber 
an  Der  jQoint  nod)an  Der  $er$  tn  Den  gewohnlichen  SlccorDen  fehlen,  abfonDerlich  f)bvt  man  fie 
beibe  gern  bernn  ©c&luß  Deö  <&u?e$.'  hat  ßcb  aber  auch  hieran, fo  oiel  Den  ©chluß  anlaw 
get,  niemanD  fneduif*  tu  tonten,  inbent  offt  Die  Serfi  allein  oenug  tfl ,  Die  weniger  entbehret  wer* 
Den  Jan,  alö  Die  ;Qoint.  ©od)  Dorff  jene  rriCr>e  mehr  am  EnDe  groß  fepn,  wenn  fonß  Die  $on* 
9Crt  weich  oDer  «ein  gewefen,  wie  cor  Slltetf  gebrauchlich  war,  unD  noa)  im  C^oralfpielen  auf  Der 
Drgcl  »on  eimgen  beobachtet  wirb. 

-    §•  7- 

©er  2flt  tößt  ßct)  in  einem  orDenf  liehen  »icrßiimnigen  ©a$e(wo  fein  concettirenDtf  oDer  fu* 
girteä  SBefen  iß)  wol  gefallen,  btöVKÜtn  eine  fchled)tere  SÄeloDie  ju  fuhren,  al$  Der  Senor  etwa 
$at:  weil man  gemeiniglich  für Diefc  ©fimrne,  wegen  ihrer männlichen  ©tarefe,  mehr Störung  b# 
get,  al*  für  Die  weichliche  Eigenfa)afft  Deö  8tlt&  UnD  Damit  mir  Den  richtigen  SBeg  jur  Utbung 
geigen,  tfl  eö  am  beßen  auf  folgenDe  aöctfc  ;u  »erfahren :  «Stonfefce  nehmlich 

1)  3u  einer  Oberstimme  unD  Dem  Stoß  Die  beiben  mittlem:  woju6  @pßeraafa  gehören- 
Saö  crße  unD  fed>ßc  enthalten  Die  aufgaben;  aufDaä  jweite  unD  »ierte  fommt  Die  2u«5«. 
fullung  Der  ociDen  SDUttelStimmen  unn  SÖerfuch,  unD  Daö  Dritte  famt  Dem  funfften  bleioen 
fo  lange  leer,  Du?  DieS3erbefierungau$  Dem  Original  oDerin  Deflen  Ermangelung  au$  De* 
EeljrenDen  anmerefungen  Darauf  gefegt  werben. 

2)  SRan  nehme  ferner  eine  Oberstimme  allein  jur  Aufgabe,  unD  erßnDe  Die  brep  mangelnDenJ 
£)auigef;6rett7  Sftoten^lane. 

2)  Äan  ßa)  iemanD  auch  einen  oerfertigten  33aß  jur  Stufgabe  Wehlen,  unD  Die  Dreo  h%n* 
etimmen  jura  S3erfuch  Daju  fegen,  «ffielche*  ebenfalls  7.  ©pßemata  erforDert. 

§.  8. 

(Solche* 'fan  nun  jwar  mit  allerlep  Sachen  gefeiten;  um  aber  Die  »ierßimraige  2frbeitni(f)t 
gleich  bepm  Anfange  ju  ferner  ju  machen,  Darf  man  nur  juerß  einen  bloffen  Choral  oor  ßch  nefy 
men,  oon  Demfelben  Die  DbemmD  ©runDStimrae  jur  Aufgabe  f;erfe§en,  foDann  Den  31t  uns 
•£cnor ,  ate  jroo  SWimiStimmen,  nur  furö  erße  im  geraDen  Contrapunct  Daju  fugen,  um  Die  ret* 
nen  ©ange  Deßo  oon  oen  unerlaubten  )u  unterfa)eiDen. 

$•  9. 

£>iefe  Uibung,  mobep  Die  dorreefur  unD  9tnmercfungen  De«  3(nfür>rerö  Da*  &eße,  ja  mef)f 
als  irgenD  einige  23orfcf)rifften  tbun  muffen,  fan  man  fo  weit  treiben,  ales  ce  beliebig  iß,  unD  guten 
5Uujen  Daoon  erwarten.  U33ir  !6nnen  anfingli^  feine  beffere  Materie  Da>u  nehmen,  ai$  eben  Die 
auöerlefcnßen  Äirdjen^efange:  fowol  t^rer  eDlen  Einfalt  falber,  alö  aua)  wegen  Der  beweglichen 
©ange,  fo  in  einigen  Derfelben  anzutreffen  fmD. 

§.  10. 

iDamit  aber  gleid^wol  eine  2(bwc(^felung  erfolge,  fan  ein  fleine*  hurtige« ,  oDer  Söewegung«. 
»oUe«  ©turfgen,  pieeeouair  de  mouvement ,  wenmS  auc^  eine  mmuetittdßige  Triette  wäre,  eben/ 
falls  (Herunter  SMenße  tl>uu,  Da  &u  Der  einigen  Dber;@ttrame  erß  ein  getiefter  §8aß,  unD  1)ttf 
na$  iroo  SRittelj^arteien  gefegt  werDen.  <E£  fep  nun  fingenD,  oDer  fptclenD:  ouo)  wol  beiDeö, 
in  Der  ©eßalt  eine«  €(>orö,  Dem  Daö  SKitorneli  folget. 

$.  11. 

Jg>at  man  ßd>  nun  gnugfam  beßiffen,  ju  einer  ;Dber;(Stirame  Drep  tiefere  ju  oerferfigen,  fi> 
wirD  eö  umjufe&ren  fepn ,  nel>mli^,  Daß  ßa)  ju  einer  @runD=@timme  Drep  fctyere  beqoemen. 
Ein  ieDer  »aß  aber  Dürffte  bic^u  wol  nio)t  Dienen  tonnen:  pirna^l  ein  fold)er,  Der  efft  Durc^ 
5paufcn  unterbrochen  wirD,unDalfo  in  Die  3a^l  Derjenigen  ge^ret,  Die  95dc*;  mc^t  für  Bafli 
continui  erfennen  will. 

§.  12. 

«Deswegen  fuajc  man  ftc^  etwa  eine  fleine  ©pmpr)onie  auö,  bep  welcher  Der  95aß  red)t  e&t* 
bar  einfjergehet,  fo  Daß  er  etne  gute,  ernßhajfte  (SrunD*©tirame  a^ibt.  iDaruber  oerjtrtigc 
man  erßlid)  Die  Oberstimme  in  getiefter  «OieloDie,  e$  fep  für  Die  £loeerß6te,  oDer  für  Die  ©eu 
ge  u.  D.  gl.  3ur  >woten  ^artep  wef;le  man  etwa  ein  Oboe  mit  iert&cilten  9bten,  diminutis  no- 
tulis,  D.  t.  nad;  Der  gemeinen  6prad)e,  nut  einer t)S3ariation,  unD  enDlid;eine  SlrnViöiole,  viola 
dibraccio,  eine  Sllt-oDer  Xenor=©eige  uur  gew6hn(id;en  jöegleitun<j.  $.  ij, 

•)  ^1  feinen  muftcoL  ©ifeurfen  €ap.33« 

t)     t»(K  1 7«  £aupfr  etücf  in  Ditße  $|cft  $.  «4, 


Digitized  by  Google 


■  •  -  w 

33bn  tner=tmbfftnfifKmmtgeit  <5«Äen.  359 

%  * 

$Beil  oieleitfjt  ein  tcDer  Diefcn  S3ortrag  nid>t  fogletcf)  Deutlich  »crfkfjen,  unD  alfo  2lnfiant> 
nehmen  mogte,  fia)  mit  foti>aner  Uibung  cin$ulaiTen;  fo  roiü  ta)  cm  fleineö  UJlutkr  herfefjcn,  unö 
jeigen,  maö  Duvcf)  Die  emftyafftc  (UrunDStunme,  Durd)  Die  <jefcf)tcfte  Ober;Äobie ,  ourd)  Die 
Variation  mit  DemO&oe  u.  f.  w.  gemeinet  fep.   SEBoben  man  jugieta)  Den  bequemen  OctaoemOc; 


§•  *4- 

£eüfl  jwar  Der  orfcentlicfce  SSBeg  in  Der  harmonifefcen  ©e^Äunfl  nia)t  Diefer,Daß  iö)  erf* 
t>en  f&a$,  unD  hernach  Die  Oberstimme  »erfertige.  tOton  treibet  »ietmehr  Dat*  ©egenfpiel;  aw 
leitet  00c  aUen  Die  Oberfftmmc  aw$ ;  nimmt  hernach  Den  33afj,  unD  julefjt  Die  SHtttclftimmen  cor. 
€■6  ift  aud)  tiefer  (gebrauch  tjatifj  gut  unD  natürlich. 

I  15. 

£aher  mogte  mancher  auf  Die  (BeDancfen  geraden,  al$  06  wir  Die  ©acfje  Dom  unreifen 
(Enbe  anfingen,  unD  man  fla)  »on  unfern  23oifa)rifften  oDer  Aufgaben  fa)lea)ten  9to|cn  ju  w* 
fpre a)en  hätte-  hierauf  ergebet  aber  Diefe  oierfaa)e  2tntroort ; 

§.  16. 

€rjlltch  flehet  ju  erwegen,  baß  alle*,  watf  Der  UtburtO,  %\X  gefallen  (erercitii  gratia)  gefaxte* 
t)et ,  mcfjt  Darum  gleich  aW  unnötig  oDer  unnü^Iia)  ju  oemerffen  fep:  weil  etwa  Der  Daraus  ju 
|offenDe  23orf  h«l  nicht  ieDerman  bepm  erften  Slnblicf  in  Die  Singen  fällt. 

$.  17. 

gum  jmetten  wirD  man  m  Der  Arbeit  fepon  finDen,  Daß  etf  ficr)  ntct)t  immer  tpim  lafle,  eine 
@rimme  nach  Der  anDem  fo  gar  orDentlicf)  unD  nad>  Der  ernennten  JXeibe  hmjufe$en,  fonDern  Dafj 
oud)  im  ungehmftcl ten  Contra punet  balD  Der  £a$  vorgenommen ,  ba(D  ein  9>aar  9lofcn  in  Det 
HWittek&ato  einige  in  Der  Oberstimme  angebracht  roerDen  muffen:  foü  anDerft  einer  ieDen  $aw 
teo  it>t  9t«^t  gesehen. 

$.  18. 

dritten*,  wenn  idj ).  £.  eine  8rie mit  Dreien  ShtgStimmen  machen,  unD  baju  einen  Der/ 
DunDenen  &a{i  brauchen  will,  Der  entmeDer  ganfc  Durchgehe,  oDer  Doch  fo  op  unD  oielfSltig  mt 
fonune,  Dafj  fra)  bie$bfia)t  Deutlich  merefen  läf?t,  fo  ift  wol  nicht*  billiger  unD  n6tj)iger,  ale?  Die 
bree!  r^oern^timmen  aufgejiemaiDe2Betfe  nach  Der  unterf}eneinjuria)ten,einMgIic9  Oiefe  oor  Den 
übrigen  am  erffen  feftjuff  cUen :  eö  gefchehe  nun  in  (BeDamren ,  oDer  auf  Dem  Rapier,  $8ieler  an  * 
Dem  UmflanDe  ju  gefchweigen,  Da  eben  Dergleichen  Verfahren  erfbrDert  roirD. 

$>  19. 

3ßierten$  beliebe  man  nur  ein  wenig  >u  erwegen,  wie  e*  ungefehr  mit  Der  9(rbeitfcOrDmmg 
beferjaffen  feon  muffe,  wenn  e*  nun  Damit  an  ein  SugertfSEBcrcf  gepen  foü.  ABirD  nio>t  alDa  un« 
umgcinglicp  not&ig  fepn,  Oberstimmen  >u  Den  unteren  ju  finDen,  wenn  Diefe  Da*  Spem«  fur>rerrr 
unD  aQe«  Darauf  anf&mmt?  ^icf)t  jugeDenden,  wenn  Der  Söafj  felbfl  mit  Dero  Sugen^^  ein/ 
tritt,  unD  Den  Srupp  fupret;  wemt  oerfa)ieDene  @ubjecte  oorpanDen  fmD;  wenn  aud;  fo  gar  Den 
5Jlitte^arteien  |u  2iebe  fowol  Ober.altf  UnterStimmen  fio)  ofjft  jiemlicfr  biegen  unD  erurnmen 

&ttf*  laffen 

*)  @.  oa*  <7«  Cap.  bitftf  ^b,.  1 17, 1 3  k 


Digitized  by  Google 


36o  in.  Tfy-  SRcunjefotteb'  CTapttel 

laffen  raüflTe»^  «nb  nw$'  begleichen  mannigfaltige  t^genheifen  mef)r  ftnü,  6ep  rodcf)en  unfre 
öerf  ehrungen  ober  Umfehrungen  urtau^fe^Ucr)  herhalten  muffen,  ©afl  einer  bemnach  fehlest  fort* 
fommen  mürbe,  ber  ficb  mdE>t  »orber  bierin  etwa*  uraqefeben  unb  ftft  aefe^et  hatte.  Stefeö  maa 
jnr  Beantwortung  be*  obigen  (EmrourffS,  unb  ui  einer  beffern  Belehrung  genug  fepn. 

§.  ao. 

Stochbem  man  alfo  bie  ^othroenbigfeif,  forool  al$  ben  Stoßen,  bisheriger  gehört,  am!  angei 
fugten Urfacben,  fattfam  abgenommen  haben  wirb;  fo  Io#t  im*  ferner  getroff  barin  fortfahren, 
unb  begleichen  Äunfrubungen  auch  in  Sing<@achen  fleißig  treiben,  ^iejufonnen  oornehmlicr) 
alledthore,  »on  jroo  ober  oier  Sert^eilen,  am  beqoemftcn  bienen.  Senn  iebeö  oierfhmraige* 
Stütf ,  abfonberlich  mit  Snfrruraenten,  ift  fchon  einiger  roaatfen  ein  (Thor. 

^roar  i|r  ce  nicor  opne,  oap  man  einen  oieqnrnrnigcn  <©a§  roacpen  rönne/  Der  eoen  reinen 
formheben  £hor  barfiellen  barff :  ingleichen,  bafjauch  anbrer  Sei«  brep  ©ing;@tiramen,  roenn 
jte  »ielfach  befeget  werben,  einem  ziemlichen  Chor  fcbon  ähnlich  feben  mögen ,  nachbem  ben  betben 
bie  €inrichtung  gercUh.  aber  ein  rechte*  Xütti  ift  boch  ein  anber  &rng,  baju  mehr  StÄrcfe, 
g>rac^t  unb  SNajefföt  erfbrbert  wirb,  roenns  bie  Umftönbe  leiben. 

$.  22. 

Ob  e*  nun  gleich  unmöglich  ifr,  in  einem  (Ehor  allen  unb  ieben  ^totfen  ben  regten  Stachbrucf 
ber  ©orte  beizulegen;  fo  muffen  bochroenigfren*  bie  äufferfien  Stimmen,  nehmlicb  bie  obere  unb 
untere,  beofaU*  rool  oerfehen  fepn.  3ngugen  aber  t an  ber  £aupfc©at?  fo  eingerichtet  »erben, 
ba£  er  allein  ben  Sffiort;33erftanb,  famt  bem Effect,  richtig  auebrüefe;  bie  u6rigcn  Stimmen  leiben 
fobann  ein  groffe*  ^achfehen,  roie  leicht  ju  erachten,  roetl  boch  auch,  iebe  »on  ihnen  ben  £aupt» 
©a§,iur  Seit/bkenl^t. 

32Ba*  bie  aSoUfrtmmigfeit  im  SKecifati»  betrifft,  ba  jroo  6i*  brep,  auch  rool  oier  (Stimmen 
jugleich  etwa*  ntebr  berfagen,  ab  bcrjmgen,  fo  ro4re  ju  rounfehen,  bajj  fie  lieber  gar  ju  £aufeblie* 
be,  ober  in  einem  anbern  Stpl  jumS3orfchein  ttme.  Sa*  befre  ü? ,  roenn  un*  ein  unbarmherziger 
Siebter,  roieber  ®iflen  unb  SBBüJcn,  baraitbefcbroerlich  fallen  foüte,  bajj  bie  S4&<  für*  finb,  unb 
balb  »orüber  raufeben. 

$.  24. 

3n  Äirchen -Sachen  rourbe  meine  utroorgreiffliche  Meinung  bahin  geben,  baf  man  bergleii 
eben  oielfrimmigen  iKtcitatvo,  ber  ohne  bieö  roieber  bie  ^atm-  ber  gemeinen  Diebe  lauft,  m  ein  2lrü 
ofo  »erroanbelte.  Slber  bep@erenaten  unb  Opern  rourbe, folche  SSerroanbelung  ber  3»obc  &f 
»alt  anthun.  SKich  beucht  gleichrool,  ba^  biefe  SRobe  merefliefa  a6mmmt. 

§• 

Sie  meifte  Schroierigfeit  büjrfffe  (ich  bep 
ben  (Schliffen  finben,  roelche  billig  In  ieber  ©tim* 
me  bie  «Schreibart  in  acht  nehmen  muflen,  bie  fonfl 
bem  SKecitatio  eigen  ift.  £a  eö  nun  vornehm 1 
ItC^  met)r  nic^t ,  aBjroeierlepSlrten  biefer©a)lüf! 
je  gibt;  fo  wirb  erlaubet  fepn,  ben  2l(t  in  einem 
jpierfhmmigen  SRccitati»  nach  bem  nebenfteben* 
ben  (Erempel  einjunefaten.  Söobep  51t  raeref en , 
bap  ber  Sopran  unbSenorbie  gero6bnlichc  fB&tU 
fe  beibehalten,  roelche  fonß  biefem  ©tpl  gemein 
\A,  unb  bap  ber  93«fj  auch  md)t  auö  ber  3lrt 
fchlvigt.  ©ne  fünffte  Stimme,  roenn  bie  jum 
Uiberflup  ba>u  fommen  folite,  roürbenoch  mehr 
Freiheit  haben.  $ür$  erfte  fan  man  be*roegen= 
obneSorgefepn. 

$.  26. 

3>ie  ftarefefre  3ufammen^Stimmung,  fo  man  heutige«  Sage*  bep  oielfacr)er  SJefefeung  imfe 
gemein  brauet,  unb  roomtt  auch  enblicr)  gnugfam  allenthalben  befteüet  werben  fan, 'befreiet  in 
fünf  befonbern  Stimmen.  3Rau  nennet  folche*  a  quinque,  ober  mit  bem  <8tit$if$tn  Äutrt> 


m 

m 

_J-cCI — 

--}-  r 

d          -  _L_: 

vm 

>,  ein  Pentaphoniura. 


$.  27. 


Digitized  by  Qoogle 


fkn  titimto  fünflh'mmtgett  «Sachen. 

§.  27. 


361 


«Denn  obgleich  in  Ätrct)em®achen,  bep  jweprtmb  mef>r  *  eifrigen  ©riefen,'  bormahW  nic^f 
mir  g  ober  12,  fonbern  wol  gar  24  fo  genannte  Red-©timmen  angetroffen  würben,  wie  infonber* 
fieit  »egen  fola)er  vielfachen  Harmonie  ber  berühmte  SKofcnmüaer ,  unb  t>et  arbettfaroe  Xfctle, 
ui  tt)ren  Seiten  fet>r  glüeflich  gewefen  fmb:  fo  ifr  boch,  bie  SB<jt>rr>eit  &u  gefielen,  ein  foid>e$  mtu> 
feiige**)  ©ewebe  raehrju  bewunbero,  ate  baß  e$  bie  3uhorer,  buret)  Den  augewanbten  §ktf 
fonberlia)  rubren  ober  bewegen  foöte. 

§•  28» 

!0?an  oernimmt  baben  eine  angenehme,  fwfelnbe,  öMge  unb  reiche  Uiberrinffummmgi  a6ec 
offtmaf)Iö  fa)emet  fich  bie  «Wellie,  too  nicht  ganfc  unb  gar,  boch  fehr  meTcfltc^  barunfer  ut  perlte* 
ren#  Sie  auf  folebe  SBBeife  burch  einanber  flingenbe  unb  boa)  jufamtnenlautenbe  ©atten  werben 
mit  ben  burch  einanber  gehenben  Elementen,  im  legten  £aupt>©tücfe  btf  »uch«*  ber  f»e^eit  fehc 

iDcisiicn  Dcruiiujuii. 

§.  29. 

€S  ifr  r)iemit  auf  gewiflTe  2(rt  faft  eben  fo  bewanbt,  al$  mit  einem  ©cfpr^e.  ©0  ihrer 
Diele  reben,  ba  höret  nieraanb  m$  beutlithe&  @o  auch,  »0  ein  £auffen  «Kelobien  in  unb  m 
ter  einanber  geflößten  ftnb,  ba  oeminjmt  man  feine  eimjige  recht 

§.  30. 

Sffietl  injmtfchcriba$  »erftönbltche  unb  lautere  SBefen  ben  einer  ieben  SBufic  oor  allen  anbern 
©ingen  beobachtet  werben  muß,  unb  bie  mitten  auo  ber  Äunfr  t)eroorragenbe  S)eutlicf;feit  ba* 
einige  Dattel  ifr,  bie  perlen  unb  ben  S3erfranb  ber  Ruberer  ju  rühren,  einfblglicb  u)re  ©edro 
felbft  ju  bewegen,  alt?  welche*  ber  wahre  3wecf  aller  muficalifchen  Slrbett  femt  muß:  fo  ran  matt 
leid)t  erachten,  baß  biefe  abfielt  burch  eine  übermäßige  SSollfhmmigfett  fa)werlich  erholten,  ja, 
bielrae&r  wol  gar  gehindert  werben  tönne. 

$.  3L 

Snbeffen  müflenwir  auöbiefenStnmercrungen  fernen  ©chilb  ber  Unmiffenheit  machen.  3^rer 
»iele  thun  folche*,  bie  fta)  nicht  gern  über  britter)alb  ©timmen  verneigen,  unb  noch  «JRu^e  genug 
haben,  biefclbe  in*  reine  unb  feine  ju  bringen. 

$.  3»- 

(Einige  ©efcer  flehen  in  ben  ©ebanefen,  weil  e*  etwa  bie  gefeierten  Staliener  unb  anbre  tuty 
tigei«Keifrer,  au*  wolan^nbigerSret()eit,alfoma^enr  unteren  fch6nen  £aupf*SRelobten  bura) 
bie  «Kannigj^ltigfeit  ber  »ielen  SRebem®  timmen  nicht*  >u  benebmen,  (lebe  e*  u)nen  aua)  gar  mo( 
,anf  fem  fa^le,  leere  ©a^e^injufa^reiben,  unb  biefelbe  nur  breo  bi»  oierm<ü)l  ju  »erboppeln,  ba* 
mit  in  ber  gtortitur  ober  auf  bem  Rapier  pr^tig  in  bie  Stugen  falle,  ©a  ifr  benn  nun  erjllia) 
eine  fc^le^te  Harmonie ,  unb  fure?  anbre  eine  noc$  fc^lecbtere  «Kelobie  ju  ftnben.  «Benn  biefe  nur 
uoeb  gut  wäre,  Knute  man  entließ  mit  jener  m  bie  Gelegenheit  fernen. 

$.  35. 

5Rein  Starb  tflalfo,  ein  Söefuflener  ber  Xonmnb  ©c^^nfr  folge  nia)t  bergleia>n  fügten 
^armonienmachern.  SRan  befJrebe  ft<h  »ielmet)r  ernftlia) ,  wo  nia>t  mit  6  ober  me$r,  boch  xw 
niaftenö  mit  5  ©tmunen  rem  ju  arbeiten.;  follte  eö  auch  off tmat)W  nur  )ur  Uibung  unb  )ur  (£tt 
Jangung  gr6fferer  ^ertigfeit  in  ber  Harmonie  gegeben  benn  bie  muß  einer  fo  befujen ,  ba|  er  mif 
tbr,  ohne  groffrö  ^ebenefen,  fchalten  unb  walten  fonne,  weil  er  fonfl  ju  fei)r  oon  h^h«n  JOmgen 
öbgejogen  wirb. 

SSBer  e*  oerfuchen  will,  bet  laffe  feine  Slbftcht  auf  bie  naturtichfle  Sludt^eilung  ober  Sßerle* 
gung  ber  ^rteroaUe  gerichtet  femt,  ba  bermrnt,  baß  ©ecunben  unb  Serlien  gern]  oben ,  Öointen 
unb  ©erten lieber  unten,  iQoarten  unb  ©eptimen  in  berSRttte,  Dctaocn  aber  allenthalben  fepn 
mögen;  welcheWthetlung,  bie  ihren  ©runb  in  ber  SBBeite  unb  €nge  hat,  boa)  nicht  ohne  S<u* 
»ahm  ifr,  auch  fo       fa«  t<mfa\*  unumgänglich  bie  Slbwechfelung  erforbert  wirb. 

t)ie  Drbnung  unb  SXeihe,  worin  man  folche  Uibungen  anflellen  »nnte,  Wirt  in  folgenben 
©tuefen  beftehen: 
1)  €inen  9«t  unb  Senor  ju  ,ween  ©Tanten  unb  einem  &aß  ju  fe^en. 

")  I bnic  lief  170g  einen  Catalogum  oen  $t  ftarefen  KirdEjenflöcfen  bruefen,     tt  mit  9R«ht 

nannte:  Studio  ac  labore  iudefeuo,  muitaque  paticotiaclaboratumac  editoin  Opas. 

I 


Digitized  by  Google 


3*  hl  £$.  9tetmatf>nte$  Kapitel 

2)  3ween  ©üfcänte  ya  Den  breien  Unter  Stimmen. 

3)  <Drep  t&httti.'@tratmen  *u  Den  betten  duflerfren. 

4)  2>rep  Oberstimmen  ju  Den  5ctben  tiefen. 

&te  crfJc  tiefer  Sfafgaben  fan  in  fran&6fifcr>en  Ouoerruren ,  welche  gern  ein  ig  Itd)  funffhmmtg 
ftnD,  füglicf)  bewercffreüiget  werDen,  )uraa^l  wenn  man,  wie  gew&bnfofc,  Die  befonDert  auOgefcbrie* 
bene  Stimmen  cor  ftcf)  f)af,  bettx£ieamfe  unter  einanber l>infcr>rftbt ,  jutn  9IU  jwo  -3etlen,  unbjutn 
Seaor  eben  (b  » icljur  »uc  fuüu  ng  un  t>  (Eorrectur  leer  I  % ,  unt>  bc  n  23a£  beifüget.  S)a  Denn  q  u* 
einigen  wenigen  $<Scten  erhellen  mt>,  n>ie  weit  Der  SSerfucfc  gelungen  feo.  Xxm  man  brau# 
baju  feine  gawje  Ouoertur. 

$  17- 

{Mben  tmtS  benn  genug  Damit  getrieben,  aucr)  oerfa>iebener  33erfafler  8r6ett  Dabeo  ;u 
puffern  gebraust,  um  Die  bejten  Darauf  &u  weblen;  fo  tfleö  3ett weiter  ju  geb/n,  unb  bie  jroote 
Aufgabe  »or&u nehmen,  nefjmlicr)  wie  au<&  ein  9>aar  Oberstimmen  *u  Dreien  tiefem  gemalt 
werben  migen.  Unb  ba  raujj  ganfc  onbre  Stnffalt  oorgefe&ret  werben. 

§•  ?8. 

f8eo  Der  oerigen  9>robe,  in  Ouoerruren  f>aben  bie  tKirteL^arteien  wol  einen  Seinen  ^wang 
leiben  rinnen,  ebne  bajj  Dabnrd)  ein  fonberlid)er  gebier  wäre  ©ervrrfacbet  worDen.  2tllcm  beo  bec 
aegenwtirtigen  Aufgabe  tfl  e*  Bergenen  fo  beftellet,  bafj  Die  beiben  Sifcante,  infonberbeit  be* 
«rfie,  obere  »nb  berrfcfjenbe,  nieb«  weniger  a!ö  gejtoungen  feon  wollen;  (bubem  auf  ba*  arttg|te 
«nheraehen  unb  ihre  DDMobie  wol  führen  minTen. 

§•  39. 

(Ein  fuqirfer  e^Ut^^or  <me  irgenb  einem  guten  Oratorio,  wie  Der  fartelfefte  fiaiferl 
0&er;£öpeUmeijJer,  £err  ftujr,  Deren  oerfc&iebene gemalt  bat,  tonnte  htebep  bie  befren  Sienfie 
teilen.  Senn ,  wo  feine  $ugen  f«u>  /  bürffte  iemanb  bie  regten  ®ange  ber  Oberstimmen 
icnroeruco  tretten. 

§.  40. 

!Wt($  DuncFt  aber,  wenn  einem  j.  £  bie  n4<f>frfblgenDen  Seifen  oorfäriebe,  unb  Damit 
jeigte,  wie  bie  breo  UnterStimmen  auf  einanber  folgen,  fo  Dürfte  lei^t  ju  erraten  fepn ,  ön web 
(ftem  Orte  bie  beiben  Oberstimmen  tbren  oerfcbiebenen  Antritt  r)a(ten  follten.  JDenn  Darauf 
!6mmt  ben  folgen  Öa<b*n  ba$  meiffe  an.   «Dftt  ben  übrigen  l<5f,t  fiö)$  er)er  rarbett   Unb  warn* 


Can* 


Digitized  by  G 


SD  oii  «tCMtiA  f&nfiKmmfeeit 


3«3 


Canriam      Je  gl  Tie     üel  Dio  .i'A- 


£ierau$  ffieffct  urwermercfte  Sßorbereitung  jut  Sugen^rbett,  bie  man  m&>t  ga 

ringe  fernen  barff.  iffiir  lefen  oon  Cullti ,  bajj  er  in  (anen  $ugen  unt>  £&6ren  nickte?,  a«  bie  blof# 
fen  Eintritte  ber  (Stimmen ,  Da  fte  baö  S^emo  anheben  follten,  Angetrieben:  ba$  übrige  aber 
buwb  feine  Untergebene  ausfüllen  lafTen:  wobureb  jte  orme^wetfdfo  oiel  gelemet  bafcn,  baf  fie 
r)ernacb  felbft  tiefe  Eintritte  frnben  tonnen.  SRan  t&ue  begleichen. 

$*  4^* 

3n  tiefen  unb  bergleic&en  @a$en  liebet  gemeiniglich  ber  jweite  ©opran  bei  «Ittf  ©efek 
fchafft,  wenn  er  fich,  mit  feinem  Obmann,  bem  erjfcn  JDtfcant,  nicht  föglid)  oergieic&en  fan;  bet 
Senor  hiergegen  f)<Slt  e$  folcr>en  §all$  gerne  mit  bem  Canro  primo,  unb  ber  fcafi  bleibt  bor  jic&, 
wenn  alle  ftnf  Stimmen  jufammen  gehen.  Sonft  f an  bie  Drbnung  wol  anber«  fen*,  ba  f»$  bemi 
ber  S3a6  nach  ben  übrigen  &u  richten  bat,  aueb  mit  bem  Senor,  wie  im  obigen  Krempel  *u  feben, 
mebt  feiten  ©ememfefjaiftfu^et,  wenn  fte  allein  fepn,  unb  eö  tob.  Riefen  wtU. 

$•  41 

60  balb  bemnac^  ber  jmeite  (Sopran  eingetreten  ijl,  fan  er  &ier  mit  bem  5llt  gar  fugucr)' 
Da*  cantiara  fuhren,  unb  aucf>  mit  ihm  fülle  fle&en;  wteber  juglcicb  anfangen  unb  fortfahren, 
(ba$  nennen  mir  (ikfVUfcbafft  halten),  bi$  er  enblicb  mit  bemerken  (Bopran einen SSerglcicb  ju  tref* 
fen  ®e(egenf)eit  finbet.  £ergegen  »erbinbet  fic|>  bie  oberße  Stimme  oorber  m  t  bem  £enor  am 
beaoemften ,  feßt  aber  gegen  ba$  (&ibe  oon  tr>nf  ab ,  unb  halt  ficb  |u  ifcc*  gleiten,  ©iefe  Mum 
jen  unb  (Entfagungen,  wenn  ich  fo  reben  barff,  mu^  man  unterfueben  unb  nachmaßen. 

$•  44* 

£ie  SÖerboppelung  ber  groffen  2er$  fan  unb  barff  nic&t  allema&l  in  bier* ,  wdroeniger  m 
tfmfittmmigen  ©acr^n  oermieben  »erben:  benn,  ie  me&r  Stimmen,  te  mef>r  §reü)eit  in  folgen 
SMngent).  Snfon&er&eit  roili  t*  fafl  &a$  2lnfer>m  gewinnen,  au*  ob  biejenigen  großen  Xanten, 
beren  unterfteö  (Enbe  ein  b  »or  ber  Stote  führet,  bureb  bie  SSerboppelung  bep  weitem  nicht  fofeharff 
tu  bie  Obren  fallen ,  aW  bie  anbern ,  beren  oberfteö  £nbe  etn  *  »or  ber  9cote  hat  SDie  Urfacben 
finb  gan$  gewr§*)matr^mattfcf>,  unbmanfmbet  m  ber  trefju^fien  SRanner  »rbeit,  ba^  biefeStiu^ 
nahm  unb  Bnmertfung  »olJforamen  richtig  fep.  3a,  man  wirb  oon  ber  erflen  9lrt  »erboppclter 
Serben  auch  wol  in  breifttmmigen  Sa^en  tjunbert  93eifpiele  antreffen,  e^e  ein  emöigrt  »00  ber «M 

öoart  anratben.  3cb  bin  felber  fem  Jteunb  bat»n ,  unb  babe  eben  belwegen  bmbafelbftoorfßm* 
menben  Slccorb  auf  jweierlry 2lrt,  fotool  mit  ber  M  Ol« Owrt,  anführen  »oOen,  bamit  einer 
bie  ^Babl*abe.  2>a§  aber  auch  fo  9ar  bie  Qkrboppeluug  ber  fUtnen  ^er^un  in  einem  »fmobe* 
^ftimmiaen  <5eii«n'Bafee  nicht  ©tat(  finben  foflte,  wate  etwa«  unbarmber&iae«. 
•)  S  SS  metcflic^,  al«  ein  3ufa*  eben;  ob  bie  Waat  m  «nerleo  UM 


Digitized  by  Google 


364 


in.       sKcunae&nttf  Savittt 

§•  45- 


5EBir'ger)ett  alfo  weiter,  unD  fölagen  einen  33erfucr)  t>or,  Ine  Dritte  Sfofeabe  ben  funfftimmfc 
gen  ©ad>en  m«UBBcrcf  ui  fefcen ,  nerjmfttt) ,  Da  manbeo  Den  »orgefd)rtebenen  beiDen  a^flerßen  Stirn* 
wen,  j.  (E,  Söafj  unD 5)iÄant,  Dreien  mittlem  ein  tedjtetf  <öefd)idre  )u  geben  beffijfen  ifi.  §ürt 
erfJe  unt  jum  Anfange  ne&rae  man  nur  einen  geraDen  (i  ontrapunet  «im  «SJJuflcr  ober  pxx  S8or* 
förip:  Damit  reegenbes  iwcr)a{>raentOT  ®efens  feine  <^rwerigta,entßef>e. 

§.  46. 

3mar  ftmrte  ee  frier  tool  mit  einem  <£&oral©efange  Relief  roerDen,  nrietcr)  Denn  abermar)l 
fer)r  ernfHicr)  Die  gerotynli^en  Stirnen;  gieDer,  Do*  mit  fluger  ®a# ,  jur  befonbern  Uibung  enw 
pfblett  fjaben  rouT.  Mein  Damit  bod)  au#  eine  2lbroecr)felung  Die  9frbeit  erleid) tcre  unD  belebe, 
mag  gar  rool  eine  »oUftonmigc  Sürie  ba&u  errötet  roerfcen,  roo  Die  fingenDe  UBeloDte  wer  3nf?ru? 
mente  unD  ben&afj  jur  beftönbigen  bo<r)  gdinDen  ©eglertung  $at  2)ac  33orfp»ei  einer  Brie 
allein  ifl  frier  genug  pit  qJrobe,  Da  Die  ©ingfftmme  paufiret:  Denn  fonji,  unD  frernaefr  be»  ifrrera 
©iitritt/  roirb  Die  Harmonie  fecr)öfa(r>;  &  mixt  Denn,  Dag  eines  ton  Den  3n#rumenten  mit  ifrr 
(Der  ©ing^thmnen)  im  ®nf lange  ginge. 

$.  47- 

3n  frangofifefren  SSBercfen  trifft  man  fotct)e  funfjfhmmige  (Säfcc  mefrr  an,  ale  in  italienifd)en 
unD*  teutffren.  So*  ben  Den  lefctern  entleDiget  man  |t(fr  fol^er  Arbeit  m  förtfren^tuefen  ra<t)t 
g<ütt$li(fr.  £>amit  ein  teöer  teffo  flvlrer  fefre  unD  begreife ,  rote  ee  friemit  gemeinet  feo ,  will  i<$  ein 
(Stfge*  *ur  ^Nrobe  frerfe^en,  unD  einem  gewiegten fcfrmeijJer  raffren,  roernt  er  ni<frt  bdbDergUtifren 
(Brendel  ber;anbern  oorfinbet,  felber  eine*  ju  ©erfertigen,  ba$  jum dufter  Dienen f&nne. 


&iefe  Dien 
Stimmen 
rpcr&crt  ju 
maefrenfepn; 

c<  muffen 
-  aber  6  (£9* 
ffemata, 
(tiitt  Drep 
gc^cqen 
werten. 


n 


mmm 


§.  48. 

Söet  Diefe  Uibung  roeiter  fortfcfcenrotU,  fanmit  &m$ufugung  eines  $8ioton«Q*  gufeSÖerdn* 
tetung  matten,  unD  mit  folgern  Snfrrumcnte  Die  ©runDjtftoten  jertfreilen  oDer  »armen.  Stöein 
<*  mu§  alsDemt  Die  ©ing?@tirarae  nitfrt  mit  Demerffen  Oboe  über  einen  Eeifren  gef<frlagen,  fbnDern 
i^De  garten  für  ^  aufgearbeitet  roerDen;  fonfl  fan  t$  fein  pentaphonium  |c#nf  inDemem 
fd)led)tcc  58afj  unD  ein  »arurter  nur  einen  aiiönwdjen.  , 

mt  rooUen  Doa>  au*  oon  Diefem  33orftylage  ein  aiente«  «Öhjj!er ,  p  me^rer  ^rlic^fert^itt 
fü)alten ,  unD  )roar  einen  »baß,  Der  mitten  auf  einer  ftric  genommen  nl:  Damit  man  fche,  roie  Die 
gia(f^r;mung  gerarben  feo.  S)o<r)  foll  Das  <3ubject  oben  angefe^et,  unD  Der  ^mtxrxt  Derjenigen 
etimmen  mit  einem  ftonet  angejeiget  merDen,  Die  man  «ue^ufuüen . ^aben  tPirD,  3$  l^P« 

.   .  m*95 


$0»  riewnib  funfötmmtoett  6a6ett-  365 

uia)t  /  man  tt)irb  mta)  oerft>r)en ,  ba^tc^^ter  nur  ©(«kniffe  gebe  ,  unb  majt  e&ett  tiefe  ober  jene 
9lrie,  fontern  aUe  unb  iebe,  bie  auffeile  ©eife  eingerichtet  fmb,  jur  aufgäbe  onpreife. 
»erben  »tele  bergleia)cn  ju  finden,  ober  boef)  ju  machen  femt,  tt>ela)e$bee  £cl;rmcijtere  ©cfdjÄfft 


ifi,  wenn  man  einen  guten  haben  f an 


—  Subjetfum. 

S5iefe  brer>  finbju  machen. 


nel  mio  Amme   coftance  ftrö  coftante  faro,      Benchefemprecrudel mcco&c. 


.piernatf  fr  roure  Die  eierte  in  ber  Drbrtttttg  folgenbe  aufgäbe  »or$uncf)men :  nefmiüd),  tote 
ju  beioen  Unter* ©timmm ,  brep  Oberstimmen  ;u  fetjen  fmb.   9fcm  iß  »mar  baoon  berettO  in 

»orr^rgerjenbem  (f  rcmpel  ein  fleineä  9>robftucf  (ein  ju  fälliger  SlBeife  gegeben  roorben;  aber  btefelbe 
Slufgabe  oerbienet  bennon)  mci,  ba£  fte  ine  befonbre  gc&anbelt  werbe. 

§♦  5t 

£)iefe  AunfhU&mtg,  fb  wie  fie  tytt  genommen  wirb,  fan  nic&t  m  aller&anb  ©tütfen  §Mafc 
fmben ,  aueb  biSroeilen  nid)t  einmal  in  fo(d)en  Sdllen  r  wo  nur  eine  blofie  33oUfrimmigf  ett  unb  güb 
long  ber  2(ccorbe,  or)nc  bie  geringfre  SRaaja  bmurtg  erförbert  wirb.  3JJan  mufj  alfo  bie  @aa)en 
aur  $robe  rool  auofua)en,  ober  fclbft  »erfertigen, 

|  52. 

t  Sfot  bejren  tfto\  eme  ^ing^rimme  mit  ir)rem  8af}  |unt  ©runbe  |u legen,  mfe  juoor;  unb 
barü&er  bie  br et)  verlangten  Ober  ;$>a  rteie  n  ju  bauen.  55o a)  eben  ntdn  in  einer  fitgirenben  ober 
nad)ar;menben  2Beife;  fonbern  m  folgern  geraben  Sontrapunct,  ber  roeiter  feine  @c^mierigfeit 
mao)e.  Siefee?  roirb  beotoegen  erinnert/  bamit  niemanb  benef e ,  bie  fmgenbe  Stimme  »altere 
fo(a)er  ®ej!rtlt  ir)r  >8örrea)t :  fie  tfr  unb  bleibt  allcmaf)l  ,  fo  lange  ferne  anbre  langer  babeo  fmb/ 
bie  &auptSnmme,  man  fe&e  fte  unten,  ober  oben«  ©afoer  eignet  fiö)  aud)  bie  einzige  feing* 
ettmme  allemal;!  bie  befie  Gelobte  ju. 

$•  53. 

SBeilcö  aber  ber  (Smge^timme ,  fo  rote  ber  ^nflrumenten,  »ielerfcö  0t,hn  bati  bofy 
nißt  tcber jeit  eine  Oberstimme  r)eiffen.  Unb  alfo  tfi  jmifdjen  Jpauptunb  Oberstimme  ein 
groffer  Unterfcbieb  )u  maajen.  3<ne  f an  aud)  in  ber  Stefe  fepn;  biefe  aber  m  ber  £cV)c  nur  eine 
SBegleiterin  ober  ©efpiclin  »orflellen.  ^ierauf  nun  folget  ba£  Krempel ,  unb  na$  bemfelben  roirO 
man  (in  $aar  Sfaraertfungen  pnben ,  bie  bao  £auptSt  üci  fa)lie|fen. 

*  '5  81  u  '-^ 


Digitized  by  GoOgl 


366 


- 

©eldje  D&crfhnu 
wen  jünD  nichts  a* 
oerä,  atö  ^Krttdi 
jtumucn. 


genannten  Dberfftinmen  hat  nur  Den 


=sfc 

1_1L  7 


bcgleitenDen  StccorD  unD  Die  fSrnUirfjcrt  (bange  jum  ^weef. 

Ig* 


3- 


No,  no,  no,       laSpemec  morta,  c  riforra 


$•  54- 

SÄan  fe&e  hieben  Die  jwofe  Stimme  md>t  ja  tief,  Damit  Die  Dritte  SXaum  behalte.  £ie  9tmu 
©eige  rauf  man  unter  Dem  SBafj  nct)cn  :c.  ^ujfeiDiefemwrrD  wenig  üong  fepn  ,  Das  w  ödeten; 
trnmg  gegenwartiger  fünfinnimiger  Arbeit  Dienen  tonnte,  unD  mcht  fehen  hin  unD  wtcDer  )ur  ©enüa 
ge  erinnert  werben  wäre.  25ie  SSorfälle  finD  fo  mauserte»),  Dafj  e6  fehr  ferner, 
n>o  ntc^t  unmöglich  fcf)  cm  et,  etwas  it<Sr)f ,  ofjnc  (Erfahrung,  ^erfuch  unD  £anDanlcgung,  f>ter^ 
über  jum  »orauö  beizubringen;  fo  gerne  ich  e$  and)  thun  wollte.  2t  Ue  Siegeln  (Reffen  öuö  Dec 
g>rari.  Un&  feine  *Prajri$  fie&et  ber  ahbetm  gleiß.  £>ie  «runerefungen  eine«  fchrer* 
»erben  hier  aüerDingö  erfbrDert,  mit  lebenDiger  ©ttmme  unD  fUeflenoer  Seber, 

55- 

SBet  aber  injwifchen  mit  oteren  ober  jünfen  rein  fefcen  fan ,  Dem  wirb  e$  nur  eine  SJtöhe  feon ,  unb 
feine  &unß,  mit  6, 7,  8  oDer  mehr  befonDem,  eignen  Stimmen  feine  SJielobien  }u  jieren,  unb  feine 
Harmonie  ju  ftarefen.  3c  weniger  Stimmen  man  braucht ,  te  genauer  mufjaüetf  beobachtet  roerbert. 
Unb  fo  umgefehrt.   $iefe  Siegel  fehlet  nicht :  füllten  aua)  ade  anbre  ihre  SZuänahra  haben. 


SBort  einfachen  8u<jcii. 
***  ***  V  f 

JS|3e  $uge  if*  ein  run|tlicr)e$  6ing;oDcr  @picl;©tucf ,  ober  6eiDe<  jugleic^,  mit  oerfötebeneif 
(Stimmen,  jwo  ober  mehr,  Da  Die  eine  Der  anDern  in  gewiffen  Schritten  nacheilet,  unb 
eben  Denfelben  £aupt;@ab:  wcl>erfcf>laöcnt>  aueführet. 

$.  2, 

@ola)e  Äunfl^tucfe  werben  Darum  Su<!<n  genennet,  weil  eine  (Stimme  »or  ber  anDem 
gleia)fam  wegflieget,  unD  auf  folcher  $luct)t » weiche  £ateinifcr)  fuga  Reifet,  fo  lange  auf  eine  ange* 
nehme  SJrt  »erfolget  wirD,  bis  fte  jta)enbMci)  freunbliä)  begegnen  unb  Dergleichen. 

$•  3- 

<E*  gibt  ge&unbene  unb  freie  ftugen.  ©eounDeueftnDj »enn  fid)  Der  &e&er  Daran  bmbet; 
t>a(j  aDe  SÜoten  00m  Anfange  be$  Unterwurp  ober  gugett;©a$tf,  weldjee'  man  Thema  nennet, 
bi$  iiini  (EnDe  Deffelben,  ohne  2litönahm,  nachgefungen  ODer  nachgcfpielet  werben  follen.  5>a5 
gefcjie^et  bisweilen  mit,  am  weiften  aber  ohne  SEBieDerfchlag.  5)<r$  gan^e  r>irrnonifa>e  ^unf?« 
i?tücf  iß  babep  lauter  Thema,  unb  bae Thema  macht  Den  ganzen  ©efang  aus.  Unb  Daö  ftrtD 
Die  Sanone^,  ^Tettf^unD  (Iirculr Gelobten ,  Fughe  legate,  in  conieguenza  je 

f  4. 


:   Sfctt  emfac&en  8ugm\ m  i  367 

$reie  ober  ungebunbene  Sugen  06er  finb  uoar  fy**  9*a$raen*  falber  m'd)t  fo  aän&licr)  o&ne 
€irtfcr)rancrung,  afe  etwa  Die  bloffen  ^a^numgcn"  ober  imitariones;  fonbem  fo  befdjaffen, 
baß  nur  eine  qcmitT^  Slanful,  »on  gef)6rigen  ©timraen,  in  if>rcr  Drbnung  nadjgefungen  werben 
Darf,  urib  <ttfo  oiele*  bajroifd>en  f6mmt.  S)iefe  Fughc  fciolte,  Ober  ungebunbene  Sögen  frab 
toieberura  breierlep I  emfat&e ,  otelfac&e ,  unb  (Bc^en-  S  ugen.  -  • 

§•5.  , 

f®a^  eiitfacr>eSu5 ^  f«^^  »f?  enucffcn,  ne^mli<^ :  nxrm  nur  ein  Subieceum,etn  JP)aupf- 
©a$,  ein  $&ema,  oljne  58erfe0rung,  ober  anbre  Äunfigrifje,  regelmäßig  im  5ffiieberfä)Jage  burd); 
unb  auögefu^ref  tötet).  S3telfad)e  Sugen  jtnb,  100  rae&r  Subjecra,  ^roep,  brep  bfc  Pier,  bod) 
ebenfalls  of^ne  58erf  efjrung  oorforomen. 

§.  f. 

©egavftugen  aber  r)oben  jioar  ran  einen  einzigen  Unterrourff ;  bod)  wirb  berfelbe  auf  oicl« 
ffltige  2(rt  ge&anb&abet,  umgefe&rt  unb  gebrer)et  ©iefe  ledern  #uitf>@tucre  gelten  eigene 
Cid)  jum  boppelten  (Eontrapunct;  Die  mittlere  2trt  ju  ben  SoppeU&igen,  bie  erfreu  aber,  nefynlid) 
bie  einfachen,  finb  unb  bleiben  bie  oomefonften,  gebräuAlicMen  unb  letblicbften,  au*  welchen 

0     y * » •  r>* v*y   v\9*y  »»n^fv  ""If 

§•7. 

SBir  wollen  biefer  ganzen  $ugen£ef)re  oier  ^)aupr|ru<f e  wibmen.  3n  biefem ,  al*  bem  erffeni 
neljmen  wir  bie  einfachen  SEBed)fek(9ef<Snge  oor;  im  ndc&ßen  ein  unb  jmanfcigfien  gilt  eö  ben  £iw 
cul-ober  Ärei*9»eü>bien.  2>a*  jmen  unb  iwamjigfte  (Kapitel  wirb  ben  boppelten  Contrapuntf, 
nnb  ba*  brep  unb  jnxrofcigfte  bie  aDoppel;$ugen  erf  loten. 

$.8- 

€ine  tebe  $uge  f>at  fo  ut  reben  >meen  £aitpt*Äampffer,  welche  bie  @ad)e  mit  einanber  auov 
machen  muffen,  ©er  eine  beißt  Dux,  ber  anbre  Comes.  <£$  fmb  aber  roeber  £er$ogc  noa) 
©rafen.  JDer  anf)ebenbe  Sag  iß  ber  gu&rer ,  auf  italiemfd)  la  Guidas  berfelbe  muß,  roenn  bie 
guge  rea)torbentlia)unb  ber  SoruStrt  gemäß  fcnn  foll,  entmeber  im  SnbigungoVober  im  r)errfa;crw 
ben  Älange ,  b.  i.  in  ber  Qoint  anheben.  Stnbre  Smteroalle,  aio  biefe  beiben  ooUfommenen,  Da 
ta»e  unb  £oint,  toerben  fonjl  ma)t  baju  gebraucht,  ti.m&vtithn  aufTerorbrntli*,  in  ber  «Büfc 
te  emeö  ©tucfeö  ober  3ufanratcnfa$eö\  naa)bem  man  fd)on  ba^erbentlidje  SBefen  oernommen  unb 
anugfam  gefaffct  bat.  Sßiemol  bief«?  auflerorbentlicbe  «erfahren  offt  mebr  ÖefaUen  erioecfe» 
lan,  au$  bao'  gar  >u  orbentlid)e. 

Sen  Stnfu&rer ,  ober  Duccra ,  begleitet  fem  ©ef^rte ,  ober  <lomti.  Äod)  gtfd)ie$ef  biefe 
Nachfolge  o^r  Begleitung  in  unter|a)iebtid>en  Stlangen,  um  baburd)  eine  getottje  ^ac^eiferung, 
«ne  srmulationem  ober  einen  £ufi*<3freit  auöjubrucfen,  au*  worin  faß  ber  gmuje  Unterfd)ieb  jroü 
fd)enbem  S^rer  unb  ©ef^rten  6efrer>et.  £at  nun  Jener  in  feinem  ©a$e  ben  t>errfa)enben  Älan« 
jur  3lnfang*«Rote;  fo  nimmt  biefer  ben  €nbigung&Xon  ba^u:  unb  urogefe^rf. 

$.  10. 

3m  -granfjofifcfjen  Rcponfe,  im  3talienifd)cii  Rifpdft»^  btbeutm  eigentlkr)  eine  $(nr]oort' 
€5o  toirb  in  gugen  unb  fugirten  ©aa)en  betjenige  ^ad)fa^  f^AHtd)  geneimet,  »eiü)er  auf  beut 
S3orfa$e  folget,  unb  benfelben  gleid>fam  fxmtmm.  «uf  latemifd)  Reifet  e^  rcpcrcuffio,  auf 
Seutfa)  ber  20ieDerf^lflg. 

§.  11. 

5>aß  aber  bie  nur  antroortenbe  (Stimme,  ober  ein  antmortenber  ^(>ot  in  einem  Hoffe»  Qke 
fpra^e,  etgcntll'^  eine  Rifpofta  r;ei|)e,  wie  im  SBaltfcrifdjen  aB6rrer=5öucf)e  (ref>et,  ^abe  »orfjer. 
niege^ret:  glaube  aud),  baß  bie  erroe^nte  fffltirli^e  SSebeurung  biefsJ  SBBorfrt  in  ber  Sotu 
^unfl  roeit  griffern  ©ebraud;  ^tt>e,  aW  bie  oorgegebene  eigentliche.  S)af>er  jene  berat  tooleinet 
loeirem  €rl4uterung,  ab  biefe,  bebatf. 

95rcffatl>  fe^et  au^brucflid)  Rifpofta ,  unb  anbre  9(ü<bruchingert,  tmter  btn  £ifel  fuga; 
gibt  aber  oen  ber  Repercuffion  reinen  beurlidjen,  fonbern  einen  oiel  >u  neitidufftgen  unb  attgei? 
meinen  Begriff.  Reponfe  unb  Rifpofta  $at  er  tttrgenD  abfonbertid)  angeführt ,  oielmentger  e» 
füret;  oermifd^et  hingegen  Rcditra,  Replica)Confequenza>  Imitatione  tc,  mit  emanber,  ob  er 
i»ol  ^ufeöet,  e*  fep  unter  btefen  ©orten ,  abfonbertid)  unter  g»g«n  unb  SnHtattoncn,  ein 

Stil  *  nm> 


Digitized  by  Google 


363 


ttttterfc&ieb.  SR«!  glaubt  e*  uym  gerne  ju.  Rameau  brauet  Darf  fffiort  Reponfe  *)  in  beut 
*Mt$  bann  wir  e$  nebmen,  *n*tm<u)l. 

SBetm  man  ttlfo  »«0/ mit  melden  Äldngen  cm  3$ema  ober  $ugenr@a$  anfangen  !&rme; 
fb  wirb  mief>  nott)tg  fepn  ju  fagen,  rote  beffen  @cf)lujj  ober  3(6fa|  ungefl^r  befa)affen  fepn  ra&gc. 
3a,  man  muß  fia)  auctj  um  ba*  Littel  befummern,  roie  gewiefen  »erben  foll. 

§,  14. 

SBegen  Des1  &bbrecf)en$eme*&öirfa^rftmtn  eben  nicf)tbie&efwSBerfe,bafj  im  Cnbigungfc 
Mlanac ,  twnn  bamtt  angefangen  worben,  auo)  baä  £l)ema  oeKftlcfTeri  »erbe  /  unb  eine  fcrmita)e 
€aben$  im  £au»fc£on  erjtyeine.  3»ar  gefd>icf>et  fola)e$  nia)t  feiten  mit  gutem  SBeifaU,  wenn 
etil  reu)tcr  jjicijtcr  oer  ^ouuimmta,reit  0t*ruoer  tommt,  oct  |o  ;u  rcoen ,  aus  mcotee  etwa©  maenen 
fan."  %bcv  btefeö2Scrfa{)rmfc^lic^  bennc4 feine  fola>  23erfd;ieb«tt)eit  ober  2lbwea)felung  ein, 
aß  wenn  e$(u£mnb  2lnfang&Stkhtge  ungleia)  fint>» 

fco*  aUerbeffe  ift,  wenn  ber  $ugen?0ä$fo  eingerichtet  wirb,  bafimanbie  förmlichen  ©ajuifTe 
Iteber  gar  baben  »ermeibet,  unb  bie  e^ramfen  beffelben  fo  ju  fe$en  weif;,  bamit  fein  recht*«» 
gentlidjer  9ibfa§  erfolge:  maaffen  bie  Dtuheftellen  in  $ugen  unb  Contra  puneten  gar  nicht  ju  .paufc  B 
geboren;  fonbern  folcfje  ftremblinge  f?nb,baf*ftefta)fchwerlich  chermelben,  noch  in  eigner  ®e# 
fhlt  f^en  (äffen  bürffen ,  aie  bie  bie  ganfc  3aa t  $ u  (Enbe  knifft,  3ch  neunte  mit  Sleiü  ein  ©leid?; 
mg  oom  Sagen:  »eil  baflelbeaua)  wenig  00m  ftuhen  ober  etiltt)alten  weiß*  SReitt  geehrter 
§reunb,  OB  flitzet  ,  fagt,  bie  $uge  Ijaoe  ben  $Raf)mcn  *  fugando,  weil  eine  Stimme  bie  anbre 
iaaet 

§■  16. 

Wolfen  bie  ©at&e  wegen  ber  förmlichen,  ober  wrigentlichert  6*lu(fe  mit 
einem  SSctfpicl  erläutern:  ba  benn,  wo  bat*  ©rernlcin  über  ber  9tote  frehet,  )mar  ein  fleiner <£w 
fa)nitt,  etwa  wie  ein  €omma;  aber  ni<r)tö  weniger  »orf>anben  iff,  als  ein  $unet,  fertnua)er  unb 


$ugen<©<i$  ohne  f&rmlichea  (Bchftifr 


a^iefe  «rt oermiebener  6cblüffe  mitlfcn mit  bett  fogenannten  Cadenze  Sfughire  mo;t »ermifdjet 
werben.  3ene  gefcf)cr)en  »iUfür;rltcr)  mtb  oorbcDocbtlicr)  m  ber  einzeln  ^ÖJeloDie;  Die  anbern  ^cr^ 
gegen  mit  einigem  ftunftjwange  unb  fa(!  notr)wenbig ,  ben  oolliger  Harmonie.  ®ie  erften  bienen  $ur 
begoemern,  unaufgc^aUenen  Fortführung  be$  funfftigen  ©ewebeö;  bie  Ir^tern  nur  jur  9iuober>^ 
nung,  Erweiterung  unb  SÖerlingenmg  beö  alobenn  gegenwärtigen. 

3n  ben  orbentluten  unb  gew6r;nltcr)en  Sugen  ^eben  bemnac^,  erwe^nter  maaffen  bie  $iu)rer 
unb  ©cf*ir)rtcn  bao  2(;ema  ,  einer  in  ber  O.oint ,  ber  anbre  m  ber  Dctao  an;  ober  umgefe|rt. 
ein  anberä  aber  ift,  wenn  biefe  Orbnimg  unterbrochen /unb  ber  @a$  mit  5let£  unb  Ännfl  fo 
gtfru^et  wirb,  bap, nad) bent  erden  regeun^ige»  9Bieberfo)lage, ber  ©ef^rte  (>ernac^  au$  m 
anbern  Älange«  anfangen,  unb  bodjraitbem  ^ter  einßimmen  fan. 

.  $.  18^ 

Rieben  pfleget  man  fuf)  me^rentf)ei(o'  auf  brep  Sföege  )U  Sejie^en:  bura>  bie  Octaoe,  buroj 
bie  er^6r)ete  2er|,  unb  burc&  bie  erf)6^ete  doint;  mit  u)ren  Äunftna^men:  all'ottava,  allade- 
eima ,  aua  dodeeima.  2öela)eö  eigentltd)  eine  auo^  Dem  Doppelten  ßontrapunef  entlehnte  (f  rft'n? 
bung  ifJ,  eben  fb  wol ,  ate  bie  emfaa>en  Sugen  in  ber  Unter*Dctai»e/  Unte*£oint  unb  Untere 
jQoaö;  inbypodiapafoojhypodiapcnte,  hypodiacefläron*. 

<  ,      gibt  auch  Sugcn,  barin  ber  ©efabrte  Dem  Subrer  üt  einem  bifTomrenbeö  Ätanae  n<icf>f,xi< 

•)  Tnitid«i,Hannowep.336.  i  •  gtt 


Digitized  by  Google 


SM  einfachen  Su^ett. 


369 


folget,  ner)mlic|,  in  ber  ©ecunb ,  ©ept  ober  Clpart.  (Ee?  fmt)  biejetf  iebodj  lauter  auffetorbentlid;e 

—  >rfdUe;  roelc&e  manaber  unangejeiget  ntc^t  laffen  map,  inbem  fie  »on f""-*  w  J 

$.  20. 

®ie  lang  etwa  ber  fo  genannte  8ur)rerbe»  einer  $uge  anSacfen  fep*  möge,  ift  einiger  mne 
fen  wiUf m)rlicr) ,  unb  wirb  bapon  ,um  S8«fd)lufj  biefc$  Jgiaupt^tucfö  etwa*  toorf omraen.  £0 
insgemein  $4lt  man  bafur,  bafj,  ie  ef>enber  unb  gefdjwinber  ein  ©eftyrte feinem  Süf>rer  folge, 
fcefier  ftd)  bte  $ugc  aiKtoe&me.  SJtan  finbet  o(ft  bte  »ortrefflidjjten  «Umarbeitungen  über  bie  wei, 
nigften  Scoten,  ober  fürten  Sugen=@fl&e:  f«fl  fo,  ©ie  bisweilen  bie  freien  ^rebigten  auf  bren- 
ober  Pier  $ejteS©orte  gemalt  werben  fonnen. 

SEBerfoüte  wol beliefert, bafjbtefe  ac&t  furfje  ftoten  fo 
fruchtbar  to4ren,  einen  (Tontrapunet  t>on  meljr,  alSeiuemgan* 
^enSBogen,  of)ne  fonberbare  auebef)nung,  gan$  natürlich 
r>rPorju6ringen?  Unb  bennoer)  l>at  foldjeo1  ber  fünfflid)e,  unb  tu  tiefer-  ©attung  befonberö  glücf* 
lid;e  aSacft  ieberman  por  Slugen  gelcget;  ja,  noer;  baju  ben  <£afc  btu  unb  toieber  rüetwnge?  emge* 
führet' 

§.  «. 

3öir  fer)ren  utu*  bep  heutiger  r)armonifd;en  @ei?;£unft"  jwar  nicr)t  me&r  an  bie  alten  ©e6o# 
te,  ba  bie  Sugen,  gleich  ben  Sotten,  in  £aupt-unb  9fcben-2trten,  in  authentas  &  plagales  ge/ 
(feilet  mürben,  berenerfJemitfteigenben,bte  anbre  mit  falJenben  ©a&en  oerfe&en  feon  muffen. 
2(oer  «nfre  23oifaljren  roollten gerne,  baß  man  bep  bem  ©feigen bte  ßptnt,  ma)t  bie  Öoart,  in 
S3etrac^t  jier)en  feilte',  wenn  ber  Süfjrer  tm  (Enbigung^Ätange  anhebt.  Unb  ba$  tft  aucr)  eint 
gute,  gültige  Stnmercfung,  bte  rotr  billig  in  Teilung  ber  Detaoe  fo  roenig  am*  ben  Stegen  feljeri 
als  unfehlbar  eine  grofTe  Ungereimt  ber  Sonett  entfr e&en  würbe,  wenn  man  ftd)  gas 
'  foldjer  SSorfebrifft  richten  wollte. 

Ser  fa)wacr)e  ©prung  in  bie  CLoart  be$  £aupfc£ottf,  aue?  bem  (Enbigunge?  Klange  auf* 
warte? ,  debilis  ille  laltus ,  roie  er  erjmar)u$  mit  SXecbt  bjefj,  >umar)l  roenn  er  gleteb  im  Anfange  ei* 
nee?  8ugen:@a&eö  ober  Süßere?  erfdjeinet,  f)toter!atfjt  immer  einen  Zweifel,  bog  man  utd)t  alfo« 
Halb  roiffen  tan,  aut  »elcr)er  £on;2trt  gefpiclet ober  gefungen  wert*;  wclcbeö  bod;  ein  groffee?  w 
£ieblidyunb  2>eutlia)feit  einer  SRelobie  beitragt,  wie  an  feinem  Orte  gerne Ibct  worben  t|i  Unb 
wennaiwr)  biefer  ©prung  uragefe^ret  wirb,b.  i.  wenn  er  gletcr)  in  bt«  ömnte  unterw4rt^  pow 
Ibmmt,  bat  er  botb  eben  biefelbe  Sffihxfung.  ©n  Tempel  wirb  bie  <Sa<l>e  flirer  ma^en. 


SBenn  einer  nun  biefen  Sugen»gu^rer  in  feinen  $(nfange?^oten  betratet,  wirb  er  fc^iet 
nicr)t  fagen  f  6nnen ,  ob  er  auö  bem  E  ober  auö  bem  H  geb^e?  Saran  ifiber  bloffe  Sali  in  bie  Unter» 
ßointe  @cf)ulb,  welcr)«  bem  Älange  naer)  niedre?  anbere?  ift,  <A$  bie  iQpait  be4  |)attpt^iom5,  tu 
fofern  bte  3lrtfang&2?ote  auet)  jum  Sinai  Dienen  foll. 

$.  25. 

«Kan  fielet  ^war  aue?  ber  Solge,  boct)  nic^t  aue?  ber  ^ejei^nung  be$  t^oten  ^Man^,  ba§  bie 
2ow9lrt  H  t|t.  €e?  weifen  fold;ee?  aud>  einem  geübten  (Se|cr  bie  wefentitd>en  Ä'iangc  ober  chor- 
dz  effentiales  berfelben  Joiu9lrt,  roeUt)e  ftcr)  gleu}  boppelt  unb  breifoc^  ^oren  laffen,  netnlicr)  k> 
<L  ßs ;  unb  alfo  ben  $(imfd)(ag  geben. 
*  §.  i6. 

Snbeflen  ma4)t  bod;  bie  Quarta  Modi  ben  3wer(ifl,  weil  fie  gjeid)  im  Otnjwtge,  o^ne  5Öermit* 
telnng  oor  ben  onbern  wefentlt(|en  ^fangen  eintritt,  unb  baber  bie  Or)ren,  roelcben  bie  golae 
nod)  unbefannt  tft ,  alfobalb  auf  bie  5on*3rt  E  führet ,  in  we(d>er  aucr)  ber  ?fflteberf(r)lag  ober  ®tt 
fährte fuglid)  nadjfolgen  tonnte, ob fold^es  glctd) im Fis  belfere  3lrt  hat:  unb  jroar  fowot  wegen 
fofagter  wefenöi(jKn  Äl^nge,  <ü$  au$  wegen  m  Slbfa^eö  ober  ©Luffas,  bep  bem  ber  ^a)fa| 


37° 


m.t^  3b>an$i$tt  Kapitel 


mit  bem  fis  h  gefchtcflicr;  folgen  fan :  mtya  ü)m  mit  bem  e  a  ju  thtm  nicht  erlaubet  wo"«,'  weil 
fobatm  Otc  ©rätujeu,  barin  ein  folget  SugetuSa*  billig  bleiben  muf,  uberfa)ritten  würben. 

$.  27. 

Ungeachtet  aber  1*4  erwehnten  3weifel$  wegen  ber  SotuSut,  welcher  beo  erffer  Anhörung 
tiefet  $l)cmati$  erreget  wirb,  ja ,  ungeachtet  ber  @a$  im  €nt>ig«itgö^on  anhebet  untfc^lieft;gtt)t 
er  Dorf)  fonberbare  Gelegenheit  jur  glücklichen  Buäfi&hrung,  unb  hat  ihn  £>a!nM  auf  eine  uni>cr; 
beflerliche  SBBeife  Durchgearbeitet.  55ie  $uge  iff  in  feinen  gebrückten  Sftipffer,'S85ercf en  befmbucr). 
®o  gewiß  iß  c$,  baß  feine  Siegel  cf>nc  Ausnahm  bleiben  ran. 

$.  28. 

3*r  Sprung  in  bie  Serfc  btf  £aupf*$ottt*  tfl  allemahl  gut,  unb  eben  barum  »iel  beffer,  aW 
btt  ßvarten^aU,  meilbie  $er$  jur  2)rei(Km mtflf ett  gfyfat  SMefe  Urfache  gibt  einen  fold>ra 
allgemeinen  ©runb  in  Der  SRujic  an  Die  £anb,  baß  eö  fcheinet,  man  f6nne  alle*  anbre  auf  bemfeU 
ben  bauen ,  unb  baß  bie  l>arnionifcr)c  £ria*  mol  ;u  einem  tiefern  U titer fa^e  mclobtfcher  unb  bar« 
monifcher  £er)ren  bienenfonnfe;  roenn  nur  baö  &ufammengefetjfe  2Bcfcn  jur  Unitat  ober  (Einheit 
gebracht  werben  mbgfe.  SHir  gehen  bcrglcidjcn  Betrachtungen  ein  wenig  ju  fiaref  in  bte  !Üieß* 
tmb  3ahLÄün(le  hinein:  berowegen  ich  tobet  einen practifcr)en  <9runb>@a$  wef)le;  bem  tbcorett; 
fajen  unoerfanguch;  meinen  ich  ieboch  alfobalb  annehmen  will,  im  Sali  er  juldnglid)  bemonftriret 
»erben  ftQft,  tote  oerfprochen  morben. 

$.  29. 

IDer  Anfang  unb  baö  (Enbe  eine*  Sugett'CSafceö  maa)en  rool  bie  metfte  6chwierigfcit  int 
fEBieberfchlage;  boch  hat  auch  baö  drittel  fein  2b eil  baran,  wie  auä  folgen  Den  Söeifpielen  leicht 
abzunehmen  fepn  roirb.  Unb  eben  bewegen  oerbtent  bie  (Sache,  baß  roir  nicht  fo  eilfertig  banu 
6er  hinfahren,  fontern  fie  aufbot  bcffeauöemanber  legen. 

$.  ja 

<&f6nnenauch£hemata£ienfrethun,bie  ihren  ganzen  ^ejiref  nicht  weiter,  au)  auf  eine 
Serfc  erfhreefen.  S)a biefe nun,  im  SSBieberfchlage,  bie  Dctaoc  tttcf>t  erreichen,  ober  bie  gewof>n* 
liehen  @cf)rancfeu  erfüllen;  muß  man  fia)  folchco  eben  fo  roenig  irren  lalfen,  au*  roenn  gewijfe  93on 
fafce  ihren  ©prengel  btä  auf  bie  @erf ,  welche  .hernach  >ur  ©ept  wirb,  auöbcrmen,  ba  benn  ei* 
nem  (Beehrten  fchter  unmöglich  fällt/  (ich  mit  bem  ^achfa^  mber  Dctaoe  ;u  halten:  wie  baooit 
ein  Söeifptel  au^  einem  befaraiten  Äirchen#£tebe  No.  1  weiter  unten  ju  feh<n  tfj.  (a^t  ftch  wol 
an Derö  machen  unb  emfehranefen ;  aber  mit  guter  tOtanter  nicht. 

$.  91. 

S)af  bie  £oart  in  bte  öoint,  fo  wie  biefe  in  jene  oeranbert  werbe,  wenn  ber  Söieberfchlag 
richtig  fcon  foll,  flehet  fefl:  eo'  gefchehe  nun  fteigenb  ober  fallenb,  burd)  Schritte  ober  ©prungr. 
9ber  bie  Serö  mag  in  feine  Qoart ,  noch  in  ein  anbere*  3nteroaU ,  bep  bem  ^achfa^e  oeranbert 
werben  i  fonbern  mu^  eineSer^  bleiben. 


VfUm  gibt  eine  Stiegel:  wenn  ber  Dax  eine  @ecunbe  (feinet ,  baf  ber  Com  es  Den  JBiebe» 
fchlag  tmwh  bie  Ser$  oerrio)ten  muffe,  ©iefe  SQorfchrifft  t(l  halb  gut.  3$  will  fie  erläutern; 
unb  twar  mit  bem  Bufage,  baf  ihr  Inhalt  nur  richtig  fep ,  wenn  ber  Rubrer  in  ber  Qoint  De6 
•eithen  ^aupt^onö,  anhebet;  nicht  aber ,  wenn  e6  in  ber  ^nbtgung^ote  einer  harten  otur 
»eichen  SotuStrt  gefch«hrt.  Sort  ift  biefe  ©eambe  nur  ein  halber;  hi«  ««  ^n  Sfl** 
^ebt  ta$  Shema  in  ber  <£nbigungö;^ote  einer  weichen  Son^rt  an,  unb  (tetgetauf  fblgenbe 
«Beife  nur  eine  ©ecunbe,  fo  muß  ber  9cachfa$  otel  eher  einen  halben  ©rab,  als  eine^er^  wehlea 

$•  fr 

£a$  ©feigen  überhaupt  entleibet  ma)ts,  wenn  hernach  noch  mehr  9coten'e6enfa0$  i)tit>tt 
ßeigm.  &  aw|  nur  bloß  baoon  oerffanben  roerben,  wenn  bie  SRelobie  alfobalb,  nacr)bemf?e  ft4 

•:?  bte 


Statt  efnfaften  Stiften.  37, 

bie  @eeunbe  ^mauf^cftefat,  tofeber  Trümer  fallt.  3u$  Langel  biefe*Unterf(feieb$ ,  unb  be^te^ 
«igen,  ben  Die  weiche  ober  (jarte  Sonett  erfordert ,  welc&e  noa)  »on  nieraanb  in  ort^iudchcii/  6ft 
fwmm  Wtfm  angemcrcfetroorben  fmb,  oerurfacht  etne  föld>c  «Kegel  mehr  ^ 
(Erleichterung.  3*  habe  e*  M  erfahren.   <£*  ftnb 

SOfan  iwrt>  e*  mir  2)ancf  rotfifct,  »ie  ich.  hoffe,  wenn  tc&  biefeö  burch  töeifpiete  bewahre. 
J)  $ugeni€>afc  üt  roeicher  $otv21rt,  m  her  ad  i)  $^ebetfchjag  biefe*  @a$e*,  Durtb  hie  f  leine 
Führer  m  her  jQwnt  anfangtunb  einen  halben       Serfc :  unh  fo  meit  (jatbte  obige  ftegd  retht 

 ,  ~—  ^IL^ 


ZZ 


5 


£arte  2on?S!rt ,  ha  her  SQorfä$  in  &er  ada)  9tott)fa$  betf  eben  fo  beffcUte  ©eftfarten.  Ski 
ial  j  9fote  anhebt,  unb  einen  ganzen       gilt  hie  DCegel  nicht 
£on  petget.  > 


5)  S5Bcrdf>e  Sonett,  ha  her  Dux  im  (Ente  ad  3)  Sforroort  btf  Comitis,  ha  er  hen  halben  £on, 
t fange  anfangt ,  untKmen  £on  geiget.  fiatr  he*  gannen  nimmt. 


mm 

3 

: 


I  55. 

mag  nun  her  Führer  in  hem  herrföenben  Älange  einer  Zon&vt,  b.  i  in  heren  öofntt, 
ober  im  <Enbnmb.£)aupt*$on ansehen;  er  mag  haben  aufabet  niebemart*  ge&en  unh  fpringen; 
fo  riefetetftch  hoch  immer  her  ©eftyrte  nad)  ihm,  unh  trifft  einen  orbentlicben,  reinen  SEBieherfdjtag, 
fo  wie  er  mit  her  $on i  m  am  förmlichen  ubereinfommen  mag.  Sit  SBetfpiele  werben  eo  ttläw 
fern: 

§.  36. 

©dee  be*  SlnfÖ&rer*  SEDieferftlto  fe*  ©efd&rtett. 

N01.  fcurch  eine  heruntergehend  üoart.  1  ©urch  eine  hcrunterflehenbe  Qrintmtl 

Oo*  V  Mnoermeiblicher  Uiberfchreiturg  her  Octao. 


No.  2©urch  eineherunterfpringcnbt  Öoart 
-0-+ 


No.  3  ©urd)  hie  tunnufgeljenbe  Ooart. 

sinn 


2  2)urch  einer)erunterfprmgenbeClt)inf. 


N0.4  SurchbicftnauffpringenbejQoart. 


3  S)urc&  hie  femaufgehenDe  £omf. 


ü 


EEifc 


hie  (jinauffpringenbeSoinf. 

iüül 


a  <)A2  No  c, 

*)  Q>B  e«  bie  efaentfic$e  Sorifcfie  ^on.5trt  feon,  fo  bat  hash.  anflatt  M  b,  feinen  ^ebrati^ 


Digitized  by  Goog 


372  in.  £$»  3wWaffet?  Sapttel 

No.  5  JDurc(>  bie  r)eruntergef)enbe  Mnt.       5  S)«^  bie  l)eruntergel)enbe  Ottart 


fr 

TT" 

— 

- 

6  £)urcf>  eine  &eronterfprinaenbeQ\)art. 

Slip* 


Nü.7  £>uk&  eine  tynaufqefjenbe  CMtlt 


7  &uro)  eine  &inauftjef>enbe  öoart. 


MBpH 


N0.8  ©urd)  eine  f>inauf  fpringenbe  Qttint 


8  ©urd)  eine  ^inaufforinaenbe  Ooatt. 


1CL 


i  37- 

fielet  man  beutli<$  unb  in  allen  Rillen,  ba§  am*  ber  £oatf  bie  Qoint,  unb  au*  ber 
£oint  bie  Qoart/  in  ben  ortentüc^en  SBieberfa)lagett,  »erben  raufc  &a$  fünfte  (Erempelwei* 
fet  noefc  über  bieo\  bajj  au*  ber  fallenben  @ecunbe  ben  bem  <*$ef<H)rtenbcr  fbrtgefe$te  ©nflang 
entfief) e.  Unb  baö  jt  ebenbe  £f)ema  geiget  in  feinem  ?  t  a  d)  fat?c  ntcf) t  nur  f  bajj  bie  @d)rirte  ftd>  f)aU 
btren  laffen,fonbern  ba§  ebenfalls  bafelbfl  btefaüenbe  ©eambe  jura  ttaifono  »erben  muffe:  eö  &e&e 
ber  3u$ttr  im  r)crrfd)enben  ober  £nbigunge=;$y  ange  cm. 

§.  38- 

ftinbet  ftd>  nun  in  ben  gar  |u  orbentliajen  SBieberftylagen,  j.  wie  alr)ter  Mo.  7  unb  8,  et* 
mi  Ufymt*  in  ber.SRelobie,  fo  raufi  man  bamit,  ber  Drbnung  >u (Befallen,  Daäerffcma&lbeoeU 
«er  regetmäfhgen  $uge  oorfieb  nehmen;  aber  ber  ©cfcer  $at  &ernac&  frei«  3Ra$t,bie  Solge  foefo* 
funkten ,  baß  fie  natürlicher  fingen  unb  rimgen. 


N0.8. 


Wo.  7.  ^ 


$.  39. 

3Ba$  mm  bie  wertere  5ürtfüf»rung  bet  SRobulation  betrifft,  unb  melier  ©ei 
(lalt  bie  Klange  einanbet  beo  bem  3Bieberfcf)lage  antworten  muffen,  Darüber  pfleget  man 
ficf)  btr  untenfle&enbenßeiterbeo  anfangern  jubebienen,  au*  worauf  unu  Krempel  abju* 
nehmen  ift ,  bafj  an  bem  Ort ,  wo  bet  Dux  c  &bren  1% ,  ba  muffe  ber  Comes  g  ober  f , 
jtaa)best  etf  bie  Umftönbe  erifbrbern,  angeben;  ober,  toenn in  jenem  d  oorfommt,  muf- 
fe biefer  a  fcoben ;  wenn  ober  ber  fttym  bie  Älange  f  ober  g  bmi&rrt,  ba|j  u)m  al$berat 
ber  ©ef^rte  mit  bem  c  antworte  tu  f.». 


»  I 
tri  1  j» 


6 
I 


\ 


t»  er 

I  I 
&.U  oll 


o 

I 


Digitized  by  Google 


«Watt  &at  tebocfc  in  ^ewiffett  fallen  eine  $reu)eit  unb  «uftta&m,  wenn  m^mlt^  ber  Dux  eu 
tttftt  6a#tr€ti0«t  ©pnmg  burtfc  Die  &oint  ^enutter  t&ut,  toie  im  fblgenben  idttfpUl  *u  ftyen;  ftfc 
n>o  e6en  toegen  biefe$  Uraftanbe*  txti  d  bem  g  antworten  mug,  nxic^c^  fon^  obiger  Setter  i 
tiufft,  ba  ($  nity  d,  fonbem  c,  t&un  toürbe. 


S)2Bieberfa)lag 


$.  4t 

Baratt  man  aber  rctt>t  et^entltct)  oerftefce,  tote  mit  folget  (Stefluttg  ber  Öctawn  berfaBren 
»erben  möflTe :  fo  fe&*  man  erftlia)  ben  oMgenoierfltmmigen  Slccorb  be$  ertönten  Modi»  er  feo 
roelcfrer  er  »olle,  auf  biefe  SSeife  über  einanber,  *ur  dii$xfötMv  Ut  fttyrtr*: 


»  * 


9*im  foflte  biejenige  Octaoe ,  toela>e  ftdj  ber  ®efa&rte  Htm  eprengel  etftefet,  tntt  ber  £er$  imb 
öotnt  gletc&erraaaffenbagegen  gefegt  roerben,  ne&mltd)  a.  -.  -..  -  SflBetl  aber  auf  folcf)e  2lrt, 
ber  guten  repereuffion  unb  $otv2trt  jutoteber,  bao1  e  bem  a  antworten  muße,  fo  nimmt 
Patte,  afc  ber  Pointe  oom  a,  bie  aoartmfrel6en6runb^on^  ne^miio)  d.  Sflfo: 


Ol  O-l 


»  I 


hierauf  fuüe  icf)  bie  leeren ,  unb  mit  Stotteren  bemerefre 
©feilen  beiber  Cef  aoen  auö,  unb  fege  fte  gegen  einanber  über/ 
fo  futbe  iö)  baran  eine  &td)tfcr)tiut?  fctf  SBieberfölagC*/ 
folgenber  ©ejfoft: 


$•  45- 


a  • 

Ö 

e 
d 


c 

k 
a 


$t*  r)tet>er  fabentoir  nur  unfrt  SSorffellungen  im  biafwttfcf)en  ©efc&fa&fektbrtttgen  WbBe«: 
inbem  bod>  baflelbtge  ben  ©runb  ber  (Sac&e  batleget  SBBer  aber  all«  genauer  unterfueben ,  toeu 
ter  jum  a)romatifa)en  ©efa)(ecf)t  gef>en,  unb  iebe  Soti&tt  m  befonbere,  naa)  u)ten  jto&f?  3w 
teroalien,  große  unb  fleine£er8  in  etne&etfc  gebraut,  >u  SSBercfe  feiert  unb  betrauten  null, 
bem  fan  folgenbe  SabcHe  barunter  gute  Sienffe  leiften.  3>a  benn  ju  merefen  frefxt ,  baß  an  afe 
!en  übrigen  ©teilen  bie  einanber^anttoortenbe  «lange  buttf)  ben  ©tria),  an  ben  troetferttaert  aber, 
wegen  btf  >totfa)enfommenbert  falben  Son*,  nur  btm&  bie  gtonrte  angebeutet  toerbett. 


&bb65 


$•  44. 


Digitized  by  Google 


st*-. 


S  M 

ff 


k 
b . 

ijis. 


— 

o  «■  


.<tir  & 


_  eis 


0  - 

dLr- 


k 


e  _ 
dis- 


cur 

.c 
.k 
J 


eu  . 


7CS 


d- 


— / 
—  * 


d*S_ 
d  . 


.e 
.k 
.k 


k 

9 

f 

g 

* 


»■«ei 


-9 


.di^b 


J 


:d 

.eis 
.  c 

k 
tb 


'J 


SM 


,  c 
tk 


dis- 


s  - 


fi* — 


* 


CCS 

c. 


vü&8.  $  vmC    JxGi*  $  x.A.  $  xiJB.  aZJOLH. 


— 


tets 

*-  9- 
k 

1  Jis. 


*  f 


ld 

fit 
U 
/, 
k 


d   


/■_ 


§  - 
i  - 


'dir 
d 

eis' 

c 

h 


3"- 


-*  /   -k 


du 

d 

eis 


 * 

 du 


d  gU, 


■e 
dU 


dtt 
d 

cL-\ 
t 
k 
k 


\* 


1  \S 

u 


-s 

-f 

—  e 

r 


k  . 
b  - 


-ff 


ff 

p 

f 

t 

du 

d 


k 


tts 
e 
k 


-fr 


fr 


k 

9h 


.du 
.d 

■  eis 


dis 


 9 


f 

\d~ 


d  

OS  


-4 


.b 


pora.iT  tu.»  dir  alt  im  hie  Seset  fit«rtuff^c(vrtt  nfltuobtr  togmttftu  wirb,  fi  antwortet  htm  dun 


has^mübtr^tnbtf  r.V^%  .  ttelcir*  kitr  **r  jurtPrvk*  *agßlÜSfmi  wirb  um atAn*  btr^Utefm 

fT*pfaftr  i«rw»^  ;u  1  .-u  rthr. (rn  . 


Digitized  by  Google 


Q3oncinfa*«n^ufiew;  375 

:    1  $•  45. 

&  fort  bie  «Neinung  &ierait  nid)t,  als  06  biefe  Sabeüe  in  allen  &toen,bie  fd)ier  unje&lig  fab; 
gered)t  fepn  muffe:  weil,  aüe$  baf)er  gehofft«!  SBort^cife  unt)  ra6gUd>flcn  ^ac^bencfcwS  ungead> 
tet ,  bennod)  oiele  ©d)mierigfeiten  ben  Den  9BBieberfd)lagen  »erraad)t  bleiben.  @ie  fmb  aber  am 
leid)tefJen  ju  fceben,  wenn  auf  eine  reine,  mit  bet  »orgefefcten  Sonett  molübereinfornraenbe  33er» 
gleid)ung  bes  $u&rers  unb  ©ef<u)rten  gefe&en  wirb.  9lUe  SSorfc&rifften  fmb  gut;  bie  Urt&eilS* 

§.  4*. 

Shemanb  fJ&ret  beffer  baben,  als  ein  fold)er,  bet  bie  Urnftönbe  unb  (^rberniffe  einet  aufm 
SKelobie  rool  inne  bat,  unb  in  ber  S3oUfhnraiigf eit  ein  «föetfier  ift,  baf*  et  mit  ber  Harmonie 
nad)  ©efatlen  fpielen  fonne.  2)enn  id)  mufj  freilid)  geffe&en,  bajj  biej«  bep  $ugen,  unb  anbero 
Dergleichen  Äunft-^tutfen  faft  me(>r2)ienfh  tfme,  als  jene.  SSBer  inbeffen  nod)  fo  weit  ttk^t  ge# 
fommen  iß,  inbera  eine  groffe  ©fabrung  baju  gel)6ret,  unb  bie  arbeit  bewahrter  Contrapunc- 
tiflen  ui  umerfud)en  £uft  unb  ©elegen&eit  fjat/  bem  wirb  obige  SabeUe  &um  fetoSaben  bienen 
fernen. 

§•  47- 

Sie  allgemeine  unb  in  bteien  ©liebem  beffcljenbe  SugetvÜtegel  ifl  biefe:  SWan  foR  bie 
(Brdneen  ber  XcmSlrt  nic&t  übetfc&reiten,  roeber  unten  ncc&  oben;  mit  bem  ©efa&r* 
ten  nic&t  in  einem  bem  2Hobo  juwieber lauffenben  Älange  anheben ;  übrigens  aber  bte 
3ntert?aüe  ben  ber  23erfeeung  fo  gleid)  unb  a&nlid)  mac&en,  alS  nur  mit  guter  Slrt  a> 
fcfcc&en  f an-  S*tS  erffe  ©lieb  ifl  baS  roicfetigfie ,  bod)  leibet  es  feine  StuSna&m.  2>aS  jweife 
tfl  baS  not^roenbigfle  6cp  orbenrlid)en  $ugen,  nia)t  ben  aufferorbentIid)en;  unb  baS  Drttte  mujj 
am  meifien  nachgeben.  €S  oerbienet  aua)  bie  Statur  ber  SmWxt  aUema&l  me&r  S(d)tung ,  al$ 
Das  übrige, 

§.  48- 

EBenn  man  nun  bie  3!cm5(rt,  »te  gemeiniglt^  geführt ,  genau  in  bie  ©rdmjen  einer  De* 
tat>e  emfdjrtlna't ,  fo  f)at  &  folgenbe  Söeroanbnifj  bamit.  Däfern  ber  ^u^rer  im  Sprengel  einer 
Ooint  bleibet,  unb  »eber  fybfytx  noa)  tiefer  gebet;  fo  muß  aua)  ber  ©efa^rte  in  feinem  Urninge 
oie  O.o  arte  fernes  mqtt  überfahret  ten.  Unb  umgefehrt.  Sa  benn  öomt  unb  Cloart  in  fold)em 
S3erflanbe  bie  Dctaoe  erfüllen.  5)aS  ifl  Die  «Meinung  bcS  erflen  ©liebeö  obiger  SXegel.  JDel^nt 
fta>  aber  bie  SRelobic  beS  SSorfa^eS  »oeiter  aus,  fo  fan  ber  Wafyati  unm6glia>  bie  0a)rancfen  ber 
Octaoe  6eobaa)ten.  $a*  lehret  bie  gefunbe  SSernunfft. 

$.  49. 

3n  (ii)ornl  (Befänden  molien  cö  einige  mit  bem  britten  ©liebe  bergegeBenen  9Cegel  fo  genau 
nehmen,  baß  fie  aud)  fo  gar  (ein  Snteroafl  julaffen;  n>eld)eS  nia)t  ridf)tig  mit  benen  im  5tnj%er 
be^nblid)en  übereinfomrae,  unb  fangen  babero  mit  bem  ©ehrten  lieber  in  einem  freroben  Älaw 
ge  an,  bamit  fte  burd)biefeö  flein/oermeinte  Uibel  ein  Qtbffint,  ne^nilia)  bie  Uiberfa)reitung  ber 
Zorn  ©rangen  oeuneiben. 

§•  50. 

©  ifi  aud)  nid)f  bep  allen  ^ugen?@a^n  miglid),  bie  3nteroalle  im  Sßormnb  ^ad)fa^e 
gleid)  ju  mad)ati  im  3Bteberfd)lage  mit  bem  gebogen  Älange  anzufangen;  unb  ba&ep  bie©r4n> 
^en  ber  Cctaoe  nid)t  )u  überfd)reiten.  SEBenn  baö  S^eraa  nur  ben  J8ejircf  einer  Ooarte  fo gei 
l)et  me^rent^eilS  an;  bod>  nid)t  alle  mahl.  S)enn  ob  eö  gleid)  mit  ben  ©rangen  unb  bem  (£in; 
tritt  n>ol  befleüet  roitb,  fe^lt  es  bod)  an  ber  2(e^nlid)f eit ber 3nteroallen.  0.  §,  55,  §,62.  S)ie  Itr» 

fad)<  i(l,  b<tt5  iebe  SoivSlrt  in  btefem  ^all,  bep  ber  Dctaoen«^eilung,  eine  ^2 

Cloart  oben  unb  eine  Qoint  unten  ^at,  meld>eS  ungleiche  3nter»aUe  finb, 
unb  aud)  notJjroenbig  ungleid)e  ©<Jnge  ober  Sprünge  mad)en  muffen. 

$.  51. 

Sffier  nun  bie £)orifd)e  SoniStrt,  ober  baö  nxid)e  D  roe^lcn,  unb au5  bem  erffen  Stbfaße  beS 
befannten  ^ird)en^©efangeo,:  $öater  uufer  jc  eine  guge  mad)en,  babep  aber  fotool  bie  Slebn* 
lid)Nit  ber  ^nteroalle,  als  ben  richtigen  2lnfange--Älang  im  SBBieberfd)(age  beobad)ten  100 Ute,  bet 
würbe  bem  roißtigften  ©tüde  ju  na^e  treten,  unb  bie  ©rängen  ber  Sou^rt  unleiblid)er  SEBeife 
uberfd)rciten  müffen. 

:    '  n~S  "        *  •  \  '    * " ' 

Jöbbbba  Dux 


Digitized  by  Google 


. — 0  

i      üoiitt.  > 

37* 
Dur. 


in.  Xl3mrimt*Wtl 


Serfc  $.  52. 

ftüiU  er  aber  biefeä,  wie  billig  iß,  »ermeiben,  fo  muß  er  entweber  m  einem  fremben  Sl fange 
(fie  finb  r)kr  aBe  fremb,  auffer  bera  £nbigung&unb  herrfcpenben  Älange )  feinen  ©ehrten  alfa 
eintreten  laßen ,  baß  biefelben  3nter»alie,  al*  Serfcen, 
ganfce  unb  halbe  $one,  beibehalten  werben,  Unb  ba* 
taugt  eben  fo  wenig. 

Ober  aber,  er  muß  batf  3ntert»afl  ber  finef  enben  Xer$  in  eine  ©eeunbe  wrdnbero, 
fe  beh&t  er  bie  beiben  £au»k£igenfd)aften  be*  SBieberfa)la«rö,  unb  bricht  nur  ber  britten,  al* 
a,eringften ,  nehmlich  ber  genauen  2te&nlia)f  eit  femer  3nter»alle,  etwa*  wenige*  an  einem  einzigen  Orte 

ab.   Siefe*  «Wittel  rabgt  tep  lieber  erroehlen,  unb  |M|  ~~ — \  ~  n  H — \  ff 

hoffe,  bie  meiften  Componi  jten  werben  mit  mir  eins  fepn;  gL— a~f2--g-p— g-^j .  J  "■"  -41 
tporau*  beim  bie  SöeMfftigung  meiner  ©a>  erfolget.  0—1  — t__L->„rfrJ{ 


$•  54. 

Söep  einigen  £ir<r)em2iebern,  bie  auf baö  genauere  nach  benalten  *D7ebi$  gefegt  fmb,nmß 
man  ben  Unterfcbieb  jwifepen  ber  fetoß#nbigen  unb  geborgten  &>n>9(rt,  jwifa)en  ben£aupt* 
tmb  tfteben'SÄobiä,  inter  modum  authenticum  <5t  plagalem ,  norpwenbig  mit  &u  SKatt)e  jtehen: 
roeJ  (i>c6  bie  einige  Gelegenheit  fepn  mag ,  wobep  biefer  Unterfcbieb ,  heut  ige?  Ja  ges ,  neer)  ^tatt 
ftnbet.  Unb  ba  wirb  bie  fogenannte  geborgte  $on*2lrt  auf  folefie  Sffieife  eingerichtet,  baß  bie 
£»int  oben,  unb  bie  £»art  unten  flehet,  rote  mir  baö  ©egenfpiel$.  50m  einer  felbßftönbigen 
Son»2(rf  angejeiget  haben.  *.  £  bep  bem  #ppo;aolio : 


Qoart. 


OtN'nf. 


Hypo-seolius 


nicht  fo: 


— 


Phrygius. 


QMrt- 


55- 


%\x&  Langel biefeö  S^eilung^UnterfchiebiS  roijfen  »iele  Drganißen  nicht,  wiejte  j.  <E.  ben 
beut  Choral:  £$rifiu0ber  untf  feltg  mac&t  *  ben  SBtcberfcplag  aufteilen  follen.  S8om 
SBorfpielenwillich  i$o  mept*  fagen.  »m  Snbe  hat  biefer  ©efang  freilich  bie  Reichen  ber  pprngi* 
fa)en  Son^rt;  aber  im  Sauf  ber  SJlelobie  ifi  er  fo  ffaref  mit  bera  Jolifcpen  ^eben^obo  »erfehen, 
baß  billig  bie  meiften  Solange  bem  2on  feinen  Gahmen  geoen.  9hm  ifi  ba$  h  fie6enmahl;  ba« 
a  aber  brojehttraapl  barm;  ja,  t$  roirb  gar  eine  ffcrmliche  Gabenfc  im  (entern  gemacht,  unb  faft 
immer  in  felbtgera  mobulirt ,  ai?  m  quarra  modi.  SBobep 
feboch  nicht  ju  leugnen  frehet,  baß  brep  (Eaben&en,  fo  raiefte 
benn  auch  ftnb,  im  h  »ortommen.  £afier  fan  man,  bep  bem 
|Biebcrfct)lage ,  gar  mol  nach  ber  hppoaolifchen2(rt  »erfahren, 
©och  WW*  eben,  bep  i&igen  Reiten,  feine  eünbe,  wenn 
gleich  bie  repereuflio"  alfo  geriete. 
2lber  bte  guten  «Ifen  waren  nicht  nur  bem  h  feinb;  fonbern  bem  barauf  folchcr  ©eftalt  folgen* 
ben f noch  gramer,  unb  nahmen  für  ba*  erfre  lieber  eina.-DieUrfachen  foUten  fepn:  meilh  fev 
ne  reine  fibint  bep  ihnen  hatte;  unbalfoauchfeinfisinberphrpgifchen^m5trt»orfommenbun^e. 

$.  56. 

SBenn  mm  einige  Drganiftcn  baö  erfte  ©lieb  bicfctJ  Chörau?  fiigiren  ivoUcn  ober  follen,  fo 
fpreepen  fie:  SJerSuhrer  fdngtimean,melchcöauchbie  ©ibigungfe9?ote  ifi;  ba  muß  ber  ©c? 
fahrte  im  perrfchenben  Älange  (worunter  fte  immer  bie  dornt  »erflehen ,  ob  eö  auch  wol  nach  ber 
alten  5)toöen;2ehre  bie  ö»artfepnfan)nehmlicf)im  h  nachfolgen.  Unb  wenn  enblicp  bie  Dlich? 
titfeit  ber  3ntcr»alle  6co6achfet_wirb ,  frehet  baö  Sing  fo  ju  Sönchc: 


i 


— 


57 


Digitized  by  GöOgU 


$•57. 


577 


SBeil  aber  6ep  tiefer  ©nriajtung  ber  ©cfabrte  in  einem  folgen  Älange  auflief,  ber  über» 
all  au6  Der  oorr^ibent)en2on^(rtt>er6annetif!/ne^mlia)im  fis;  maaflfen  bie  Drbnung  fo  auefle/ 
&et,  J-  f  g  a  g«  c  d  c,  baben  t>ie  falben  Sone  im  erffen  unb  funfften  ©rabe  liegen,  es  mag  eine 
£aupfrober  9fcben*$omflrt  fepn,  autt)  Die  Dctaoe  nid)t  erfüUet  wirb,  ,welcbe$  boeb  febrfüglia) 

nrn  biefelbe 


gefa)ehen  tan;  ftebet  ein  ieber  fd^on ,  bajj  eö  hjer  am  (Erfem 
toeifet  balb  an,  rote,  mit  Beibehaltung  aller  Bebnlicbfeit  in 
ben  ^nteroallen,  bennocf)in  einem  £on;gemäflTm  itlange  an? 
gefangen/  unb  tm  e  alö  ber  Sinai  ^  ^ote  gefcbloffen  »erben 


ro&ae.   x.  (£. 


«•  58. 

Unt>  auf  biej"e  ober  bergleidjen  58rife  rauf*  man  ben  anbern  £&oral;3Mobien,  bie  eine  ge* 
wifle  £on«art  nad)  alter  2er>re  fuhren,  juSEBcrcfe  geben,  wenn $ugenbarau$ werben  folJen.  ©oll 
unb  mujj  ja  irgenb  ein  3nter»ali  »erraufd)t  werben,  fo  bat  man  oor  allen  fingen  t>abin  iu  fehen. 

§•  59. 

(BS  ftet>ef  ferner  ben  frera  SugemSSBefen  $u  erinnernt  bafj  and>  wol  jroo  biä  brep  @«ramen, 
aufcanonifa>^rt!M(brinanber,  o^n«S^eberfrf)lag,aUeim€nbtg«Bg^Älange,  ober  aBe  m  ber 
öoint  anheben  m6gen.  3»an  mu£  fta)  jwar  im  Anfange  an  Die  repereuffion  unb  ihre  OrDttön« 
binben ,  bod)  barff  fofcbe*  bep  Sortfefiung  ber  Slrbeit  nkbt  immer  gefächert,   tiefer  Utrtcrfe^e? 

tfr  ju  raerefen. 

$.  6o. 

@o  ifi  t$  aua)  eben  ntct)tö  ffrafbare*,  wenn  man  bisweilen  ju  rcd)ter  3eif  ben  Umfang  ber 
Sonett,  arabicum  raodi,  ein  wenig  au*  ben  Bugen  fefcet,  unb  gleia)fam  Krabferoraet:  ate  weU 
cbee?  aua)  bie  aüerfdtfrffefren  alten  Conrrapunctnlen,  Drlanto  unb  feineö  ©dichter*,  mit  gn* 
fem  2Öolbeba#t  gct&an,  unb  für  feine  ©unbe  gehalten  haben,  allein  mein  Statt)  ben  Dtcfcn 
Freiheiten  würbe  fepn,  bafj  man  fta>  ihrer  nio)t  gerne,  ohne  Urfad)e,  gleia)  im  anfange  bebientc, 
eh>  noa)  ba*  $t)ema  gew6bnlia)er  EBerfe  bura)gefübrct  werben.  3n  ber  «Bütte  aber,  unb  ben  §orfe 
fe^ung  ber  Arbeit,  barff  ficb  niemanb  baS  geringfie  ^ebeneren  barüber  machen:  benn  cögibt 

58on  bem  erften  biefer  Sreibeifo\g>unrte  mag  fbigenbeö  eine  g>robe  abgeben ,  unb  wirb  e* 
befto  beffer  berauöfommen ,  wenn  bie  eine  ethnrne  fein  balb  unb  fur§  auf  bie  anbre  eintritt 

Qmfam  SBeifc  t)tn0cfa^ten  bei)m  Stnfangc  einer  Sufie  einaufu^ren 


.1/. 


Jrei^it  in  Der  2Kitte  einer  5uge. 


Digitized-by  Google 


378 


in.  26.  owansiaffes  ffacitci 


SBon'ob^rweljttrer  jwofen  ^anbim? ,  wegen  Uibeif<r)rertung  Dar  Sonrtgcfjrancren  ob«  ihrer 
einrurfcung ,  finbtt  man  Die  SSorfvIüe  noa)  ^^ufftgcr  ge6iUtgetf  <tf*  »on  Der  «rfkn.  (Etwa  auf 
Diefe  Strt: 


jtri  ivi  n*Ii 


2 ii. 


SBicDerfälag. 


f.  ^  tu 


.1 


Sreirjeiten. 

'    ,  .    .  •:   -  ,tj>; v  :fl 

§.  $3.  ; .  • 

SHe  gewor)nIicr)e,  regelmäßige  SBeife  De*  S5*icDerfcf>lage*  nennet  man  confociationcra  Mo- 
dorum, Die  ©efeüung  Der  £on>2(rten,  rocä  io)  btnre&^foDerung  etne*  ober  anbern  3nfen>alJ*, 
Da  tutytitö)  in  obige«  beiDen  €renweln  au*  ber  (Secunb  eine  2er$  wirb  (wie  bie  Sohlen  2  unb* 
beilÄuffig  anzeigen)  bie  Unglet#eit  oereinbare:  bep  wdc$er  3ufammenfug«ng  bie S3ertaufd>ung 
eine*  poflto  Snteroall*  lange  fo  merrfu*  mc^t  «1,  al*  eine*  Keinen,  wie  bereit*  $.  58  fcru&wt 
werben. 

2>ie  greifjeifen  aber,  fo  man  ficr)  fciebep  nimmt,  gefjoren  ad  «quationem  Modorum,  Mdi 
«fr  bie  eine  £on;8rt,  fo  oiel  bie  Intervalle  bereift,  gerabe  auf  eben  bemgug  befjanble,  al*  bie 
anbre.  SBorau*  benn  folget ,  bajj  jte  beebe,  in  Stole&ung  fo(a)er  3nteroalle ,  gdnfltch  wralicöät 
ele4oe»,unb  reine  Ungleiche* barin aufweifen,, bie  *u  twembaren  wäre, 

f.  65. 

9?oa>  eht  ÄunjfcSBort,  N|  obigen  iroeien,  ift  biebep ju  berra^ten,  nnb  »mar  um  bejio 
rner)r,  roerl  in  ben  bi*&erigen  muftcöufcijcn  SBorter  S8üa)ern  alle  brep  annoa)  fernen.  &  f>eift 
Conciliarfo  Modorum,  Da  man  ein  Steina,  Dcffcn  e<f)lufc  etwa*  aufTerorbtnöidK*  bat,  buref) 
einen  fleinen  3ufafc  in  bie  rechte  ©leife  bringet,  unb  gleia)fam  mit  bem  am)ebenben  9taifa$e  »er; 
[6r)net,  S85i*  werben  weiter  unten  SBetfpiele  fcieoon  antreffen. 

.**.■»,...■  .........  • 

$.  66. 

58i*r)er  t/aben  wir  mit  orbenrlicfren  gugenfafcen  $u  fjjun  gehabt,  ne^mlm)  mit  folgen ,  bie  in 
ber  Qoint  ober  Dcta©  be*  £aupt;$on*  anrieben  ,  unb  bie  oben  $.  44  Oointen  Juaen  genannt 
loorbm  futb.  «Beil  e*  aber,  bep  gJnfelidjer  Storcbfityrung  eine*  e&oral*  auf  gugen^rt,  ©tele 
SBorfalle  gibt,  wo  bie  @a$e  ganfc  auflerorbentlia)  anfangen,  fo  wirb  aua)  Rieben  oerfefciebene*  >u 
erinnern  feon:  beoorab  ba  bie  meiffe  2(bfia)t  wnf«*  Unrerriajf*  auf  bie  Sfcr^emSWuftc  jielet,  be/ 
wn  SBebefferung  bie  oorne&mfrc  g>jii^t  eine*  ieben  2onfünfiler*  feon  mu£ 

$.  <S7. 

SBemt  bemnadj  ein  Sr)ema  in  ber  @eeunb  anhebet,  unbba*  Sßor^aben  auf  bie  Cnbigung** 
mote  gerietet  iff  =  fo  folget  ber  ©cfd^rfe  auer)  in  einer  0ecunb  be*  oerft^ten  Modi.  3ielt  aber 
ber  Dux  trn^t  auf  bie  €nbigung*^ote,  fonbern  aufben  ^errfa)enben  feang;  folget  i^ra  bet 

Comes  rrn^t  in  ber  befagten  ©ecunb,  fonbern  in  bem  €nbigung*?Älange  ber  oerfetfen  SoiuSW. 

....  .... 

§  6*8. 

3.  e  mein  Modus  wmt  Odur,  unb  ber  8ugenfa§  finge  im  a,  al*  in  ber  ©eainb,  an;  Wr« 
te  aber  im  g,  al*  in  ber  enbigung*?Wote,  auf:  fo  wäre  ber  »erfetfe  Modus  natürlicher  5Bci(c 
D  dur,  unb  ber        finge,  im  e  «if  al*  in. tm  0Mt  berfelbm  perfefitw 


gle 


Tempel  wn  anfangender  6ecunb,  t>a  man  gum  $aupt-2ön  gc^t. 

Sccunda  Finalis 


370 


 » 


Secunda       Eintritt  Der  Unter* 
(limine  Dura)  Die  £ept  1 
mit  Der  obern. 

§.  69. 


-  Weiset  fi#  fcergeaen  t>te  SReloDie  beö  anfü&rcnDen  Sugenfafceö  $um  d,  oW  >ur  52etnt  fierun? 
fer  fo  tritt  Der  nad&fblömDe  (?)efahrte  nic&t  mit  Der  (gecunDe  cm,  fonDern  mit  eben  Dan  ö»inten* 
S'lange  De4  ">el(^  alsbenn  DaflTelbt  d  ifr,  Darin  jener  aufr&ret. 

2)on  anfangenber  <©e<un&,  fca  man  gut  Dornt  ge&et. 


üüüi 


1 


See  cc  » 


$•  70. 


Secunda  Chorda  Modi  G  dori. 

b)  Quin»  cjufdem  Modi  SJttwö  Die  SBeibeholtttfia  De«  halben  Smi*  Dem  QBteDerfcblaae  ein« 

fonoetbare  ^tef>nH<^f eit  stbt,  Dieburg  93&aen  anflejeidet  n>rrD.  ft  Nott  cambiat^. 

e)  eintritt  Der  werten  ©timme  Durd)  Die  <g*rt. 
$  unwmutfcw Sinnri« Det Ctaftimw JwMJe  fUtw Öbfnt; 


1 


Digitized  by  Google 


38Q 


in.  5f>.  3»«"«i«W Kapitel 


$4ttgf  ein  Sugenfafc  in  ber Serfc,  ober  au$  in  ber  &tft  feineö  £aupt#ottf  an,  fo  erfolgt 
ber  SSBteberfcblaa.  in  eben  bem  !3nteroaü  fernes  oerfegten  Modi ,  bafern  bie  gelobte  fut>  nad)  bei» 
@d)üifj*iflana,e  wenbet;  aet)et  fie  aber  jur  Qointe ,  fo  f>at  e$  jwar  ntc^t  mit  btr  (Seit ,  aber  rmt 
ber  £erg  eine  anbre  83eroanbmfj:  maaffen  fid)  biefeI6e  fobann  6ep  ber  oerfegten  Sotv21rt  in  bie 
©ecunbe  oerinbert,  weiche  im  oierten  ber  folgenben  Tempel  mit  2  bejek&net  rfh  3.  Sö.  meine 
Son^rt  folfte  G  mol  feon. 

1.  Krempel  bo»  Der  anfangeitt^cti  Xer$,  zum  ^auptton. 

liiulis 


II  23on  ber  anfangenben  <5ert,  jurQmnt 


BNNMI 


III.  S3on  ber  anfangenden  @frt,  jum  £aupt*$on. 

fio.ilw 


$.  71. 

3n  allen  biefen  macfjt  etf  feine  Slcnberung.  216er  roenn  e$  geriet 

iv.  Q3on  ber  anfaiißenften  Xere  jur  Ooint,  bo  loenbet  fid)$: 

dominant 


583a6  ferner  bie  anfangenbe  £oart  in  bcrgleid>en  au(ferorbentlid)en  Sugentffjen  betrifft,  fr> 
rotrflfk  in  ber  Söerfefcuna,  bureb  ein  aJejdjravfyHdeä  3nteroaII  oon  bem  (Birten  beantwortet,  imb 
att  ber  f>errfdienbc  $\lam,  ober  bie  Ooint  anacfcl;)en;  fie  mag  fid)  nun  bie  dominantem  ober  bie 
finalem  chordam  jum  ^wetf  be$  $t)eniatt$  werfen.  Sie  miebfren  Krempel  »erben  e£  erlautem, 
-^»er  roilJ  id>  nur  bei  läufig  bitten,  bafj  ein  Otogen:  2ie&  f>aber  unb  Kenner  bemerefen  wolle,  wel che 
frembe  ©elegenr)ett  berglei(f)en  aufferorbenflidje  ©4$e  $u  ben  (Eintritten  ber  anbem  ©timmen  ^e/ 
ben,  als  worin  war)rlid)  bie  groflefle  @d>6nr)eit  aller  9öed)fel;©efange  befreiet.  Äaö  oierte 
rf  S5ei* 

*)  £ier  (an  bie  brüte  (Stimme  mit  Oer  9?one  eintreten,  wefebrt  eben  nidu  uiqlt'd)  aeftbieher. 

t)  £ier  f an  Die  Dritte  Stimme  auch  liemlitb  wwennut&et  einfaflen.     tt)  ^wtrtn  bweb  bie  ©cit. 


öy  Google 


ätan  e infamen  $ugen.  3B1 

©eifpiel  ber  o6igen,wenn  einoa)  einen  f>al&en  Saet  ad  couciliationcm  fortgebet  wirb,  gibt 
auo)  artigen  Slnlafj  baju. 

$•  7*. 

23on  fcer  anfangenben  Ovart  jutn  $aupt  Ion. 

r 


<?m  anbete,  ^ur  Dvint*). 


S)ie  Sailen  1)  unba)  über  bem  Senor  tm  erfren ,  unb  über  Dem  alt  im  ^weiten  Soet  beuten  an , 
bafj  bem  Unifono  bei  Sttyreri  burd)  Die  @ecunbe  bei  ©effyrten  geantwortet  wirb,  um  ben  öww 
tetv@prung  aufwärts  wol  bilben. 

$.  74. 

3n  ber  €>eptime  bei  JfbaupfcSoni  einen  §ugenfa$  anzufangen ,  bai  ifl  fa^on  efwai  frembei ,/ 
jmb  wenn  dep  folgern  fSorfall  auf  Dt  c  (Bnbigungi*9tote  gefielet  wirb  ■  fo  folget  ber  Cornea  in  etat  . 
bemfeloen  ^nteroaü,  bai  ifl  ju  fagen  in  ber  Septime  bei  »erfefcten  Modi.  Zeiget  jt<&  aber  bet 
§üf>rer  >ur  ;Qt>int,  fo  muji  ber  ©efä&rte  nia)t  in  einem  gleichmäßigen  3nteroaU,  fonbern  m  bet 
SomBrt  anfangen.  •  • 

§♦  75»' 

2fa>  fe#  ben  $aü ,  mein  Modus  wäre  b  dur ;  bet  $ugenfafc  finge  Im  i,  het)mli#  in  ber  Qkp* 
time  bei  £aupt=£oni  an ,  nnb  bte  Gelobte  ginge  bei  SBegei  jum  §inal»Älange.  aiöbenumufte 
ber  (ÖefÜtyrte  eben  aueb  in  ber  (Septime  feiner  perfekten  £oiu m,  b.  t.  im  e>  bie  WatyfWgt  *w 
fttüt*. 

(Frcmpel,Pon  anfangender  Septime,  &um  Sc&lugrton. 

tr.  tr.  lt.      finali»  J 

r  ^  r— - M-r-w  j^mr^:5^I^SS32KZrCZ5S3^ 


SR 


&bb  bb  S.  76.: 

.♦)  9$  Pennte  aQe  biefe  Krempel aiwSfciK&en^iebern nefonen;  alltfa  marK&ee  mogle  meinen/  tfi  lufit 
jia^ttiit  anbern  patyn  nia)t  t&um  SWwegen  ^abe  i#  bie  Sßeifpiete  nad?  oerfa>i(ben<«  freutigm 


Digitized  by  Google 


$8» 


Di.  2$.  Strandes  £ar(tet 


fcncft  ftc^>  a&er  bieSKelobic  brt  $ür)rer2  unterwarf  umtr)errfc$enben  Klange  ber£öint,  wnt 
1  |m  f ,  fo  ge&etf  bepra  ©«fürten  ganfc  anbete?  ju.  Oberrotirtö  >ur  jQoint  bleibt  e$  im  Co- 
raite,  n>ie  bepm  »origen  (Erempd;  t>ecf>  werben  t>ie  fblgenbe  SfntereaUe  »eranbert  <E<  würbe  ys 
n>eitl4uffh3  fnOen  r  alle*  frerjufefcen.  3nbefien  bebt  ber  S©ieberfd)lag  in  ber  $er$  be*  $mpU 
Sons  an;  wenn  ber  anfcfclag  baä  Steina  in  ber  &t>inr  enbiget: 

Krempel  anfangender  6epttme ,  &ur  Otmtr. 

j-j  |  domin.  _  S 


Z&c. 


€e?fan  tiefer  $ugenfalj  htrg  r>infcr  et  na  11  ber  bcrqefüf)ref  werben,  mlfyrt  beitöuffig  gemiefert, 

unbjugleia)  bemerdfet  wirb,  bafj  |old)e$  nur  mcbj  rm  Anfange  etneö  &tudc$  gefcbef)en  muffe. 

b 


plipgiiliil 


Unbba  f&un  bie$Hkcr)feb9}ofen,  oote  cambiatc,  fcr)6ne  Sienfre,  wie  0  &et  ©epftme, 
unb  2)  ben  ber  ©ecunb  ju  fefjcn  ijf,  ba  an  betben  <gteU.cn  bie  SüffonanS  »orgelt,  unb  bic  €on« 
fonani  nachfolget;  weichet*  fonff  umgcfer)rt  fepn  müfte. 

0.  78. 

93t3r)er  habm  wir  »on  ben  aufferorbentlicben  &nfana&$(angen  emrt  gugen^a^,  bet 
nicht  nach  gew6&ttli<$er  SEBelfe  eingerichtet  iff,  »ergebenes  beigebracht;  mm  wirb  t$  auch  ,3at 
feon,  etwa*  twn  ben  au  fferor  ben  tltcr)en  ©chluffen  etneö  fo!a)en  Sheraaffc  in  bic  ©ecunb,  jQoart, 
ßtnnt ,  @ert  unb  eepttme  ju  erroefjnen.  3umar)l,  weil  es  noch  eine  unberührte  tDtoterie  iß,  ba# 
»on  meine«  SBBiflTenö  niemanb  getrieben  hat. 

§.  7p. 

SBa*  bie  m  ber  ©ecunb  auftreibe  ©ä"$«  biefer  9(rt  betriff* ,  fo  burffen  wir  nicht  weit  bar* 
rtaef)  fueben,  ober  ma$  eigene*  baju  erfinden ;  fonbern  mir  imfre  <TboralfS8üa)er ,  unb  in  benfelben 
l  £.  batf  bcfannteabcnbUeb:  Lüerte  munter  mtm@emütjKJC.  auffa)lagen,  beflen  erfferafo 

M 

"j  3<h  betneref  e  Obermaat  nur  beiläuffo  ben  Sin  tritt  ort  Sfafiti  Durch    <S<rt  unb  flefi«  Co  in  t» 


sie 


©ort  einfachen  frigett. 


383 


fafcto  ber  @ecunbe  betf  .£>aupr;£c>n8 feine  JXu&efteÜc  nimmt,  tinb  rwlcfjeS  icr)  cor  anbern  roefjle, 
weil  »crfcr)iebene  @ef4nge  biefelbe  SRelobie  fuhren,  wie  mir  benn  auä  bem  »oUfttubigen  £üne&ur* 
grfd>en  0efang*33uci)e  bereu  etliche  jroan&tg  begannt  fmb.  Sfficnn  nun  ein  fbldjer  2((>fq(j  jum 
SQorwurff  einer  auflerorbentlicfjeu  ftuge  aufgegeben  »erben  folJre,  muffe  ber  (Beerte  bem  ftüfjrer 
folgenber  ©effalt,  9iote  für  9*ote  dhrworten/  unb  ficf>  fjernacr;  mit  ber  Son&rt  wieberum  »ergta* 
d)cn  (äffen:  roeil  er  gleid&fara  mit  u)r  in  etwa*  jerfatlen  mar. 


o 

— 7*  i 

5^ 

— 

^  

 r- 


ü 


<£6en  ht  unferm  £r)oral'93uc$e  werben  *ucr)  ^fee  genug  aufttoffen,  bie  ftdt>  in  bet  $er§  ert» 
btgen.  Scurein  Söeifpiel  aue  Dielen  erwej&len,  nerjme  man  ben  $8ufj;9>falm:  Sluf  ttefee 
Sßotf)  IC.  unb  »erfertige  jum  erffen  5tbfd[)nitt  feiner  STOelobie  einen  SBieberfdjlag;  fo  wirb  erfüllen, 
baß  fiel)  bie  $erfe  am  €nbe  nity  fo  Itity,  als  bie  ©eambe,  mit  bem  .paupt^oit  vereinbaren  (äffe, 
weites  fonfl  mieber  bie  gemeine  Meinung  &u  lauffen  f(r)einet  ._. 


JDbb  bb  2 

t)  «friet  enbiget  fi$  bet  £aupt.<Sa&  in  ber  <&tawb feiner $on>$frl. 

■)  Sbit  weitere  äirtfubrung  ift  in  ber  wolflingenbm  5ingerfpra<fce  ju  ftnWrt. 

tt)  $ict  «nbifiet  ficb.  Daö  S&ema  in  Ott  $er&  bei  £aupr»$on«. 


#4 


m.  Xfr*  3n>anmfte$  Sapittl 


r— t — i 

T  ?7 

m. 

— 1 — t — J 

0  ' 

_^  

33=* 

— 0 — 

m 

w 

— r- 

§.  8i. 


©n  £r)ema,  tx>€  in  ber  £t>art  fem««  £aupt=£ontf  nufl>6ret,  ttramt  6ep  bem  <2cr;faflebe* 
Comitis  jur  ginal --<D1otc,  unb  brauet  alfo,  roeun  Auf>rer  unb  (geführte  alle  t>ciDe  in  einer  garten 
ober  meieren  SoruStrt  Gleiten,  feiner  weitem  (Srhluterung,  ate  Otefrö  folgenden  (Erempelö: 

4l 


$•  82. 

Söletn,  in  alten  £&oral'£eibern,  bie  ftcr>  >.  (E  natt)  ber  ®ortfd>en  $on*2(rt  rieten,  roo  bie 
Quarta  Modi  nid)t  weiter  t^arur  ifi  (roieim  2Ieolifd)en  ©efange);fonbem  bie  groffe  2er$  jut 
SSoÜfhnrajigfeit  erfbrbert,  bar>rt  eäbiea3en>anbntjj,  n>icmitbcm^>fo(m:  2>urcr)9töamtf  §oUjc. 
tmbjwar  im  funfiten  Sl6fa|  feiner  fDletobie,  meld)e,  obfte  girier)  baö  weid>e  D  jutn  ©runb*£oti 
$at,  bofy  bafelbfl  im  garten  G  einen  ©ajlufj  madjt ,  unb  Den  ©efaljrten  n6t()tgct ,  bie  SBeanfc 
»Ortung  Ourcf>  bie  (Septime,  ober  im  i)nit«n  c  ju  beroerdflelligen. 

Suacnfac  in  rcetcfjer  Xctv^rt ,  tet  in  t)  artet  £üart  aufhöret. 

§.  8?. 


$•  84- 

.£)icr  Ijat  e$  bie  Quarta  Modi  mit  tyrer  großen  $er&  ju  n)un;  ba  fie  &ergeac»  im  bongen 

Cjrem* 

* )  Sjiit  ober  in  ber  Obarte  ber  weisen  Sc  i  v5t r  t, 


Digitized  by  Googl 


(frempet  Die  Heine  brauche;  unb  olfo  met#  war,  wie  ber  $wtptZon  ifl  Sfeo  fytt  fie  aber  ben 
garten  Slecorb;  obgleia)  bie*  Som2frt  fctyl  mekfc  ift  SHe  (Eintritte  beöSlltfunb  Senor*  (an 
fiep  ein  xieopaoer  raercren. 

f  85- 

S5ep  Der  fpeflenbenQetnt  megte  fid)  monier  munbern,marum  mit  biefelbe  emerUnorbnung  be* 
föulbtgen,  inbem  alle  orbentlic&e  $ugenfa>  in  ber  Spornt  aufboren  fönnen,  fomol,  alt  in  Oer  De* 
ta» ,  ober  SinaUStote.  aber  e*  gefcr>te^et  eben  btefe*  «uf (jorett  auf  fe|>r  »erföicbene  9irt ,  nw 
t>on  in  ben  t®6rterbü(£ern  Unt  cmd)t  )U  holen  ifj ,  iub  vocibus :  Cadenza ,  Claufula.  £iet  nefc 
inen  roir  nur  bte  fo  genannte  ttnottfhtnbe  (TaDene  oor  wti,  meld>e  jmar  mcptf  unorbentiia)e$ 
an  ft$  f>at;  t>ocr>  in  $ugen,  bep  ber  Söeantmortung  be*  .^auptfafce*,  btfmeifen  aufTerorbentlKfce 
tocprotertgreit  oeruriaqn. 

«Kon  barff  in$toifa)en  nur  bep  ber  gemttynlic&en  S3erfeijung  ber  Snteroalle  ri^tig  bleiben; 
unb  für;  nid>«  txitm  fer>ren  ,  wenn  gleidj  ber  Comes  in  einem  fremben  ftlange  auf&bret  !Tem* 
<6  fommt  f)ier  auf  ben  33ergJei#  ber  Son^rten  mieberura  ba$  meifie  an.  Solgenbe*  SBeifpief 
roiro  eo  roeiien. 

Sugenfaeitiit  tenorijlrenber  Saben* 


iiif2 


3m  aalten  $act  btefe*  <£rempefe  ge&et  ber  Silt  in  ben  fremben  Äfang  e  em  wenig  Jttr&ulje; 
oergIetd)t  ficr)  aber  im  neunten  alfobalb  roieber  mit  ber  regten  SomBrt,  unb  bie  Dritte  ©timme 
tritt  bep  eine  rittfenben  9?one  ein.  £amit  ..  ,,    p   .    ■  .  ^ 


menn 


ift  alle*  oerfitynet  Ob  nun  glei^ , 
man*  genau  nehmen  moUte,  bie  Rüpofta 
alfofepn  tate,ober  muffe; 
fo  gibt  et*  bod)  feine  foldjegute  Söinbungen  unb  9tücfungen,  meiere,  fo  ju  reben,  bie  ©eeie  ber 
$ugen  fmb:  ju  gefdjmeigen,  baf  auf  biefe  SEBeife  ber  foalbe  Jon  be$  $u&rer$  bepm  ©efäljrten  gas 
nid)t  mit  in  ben  2lnfd)lag  fommt,  ber  bod)  em  roejentlid)e$  ©tücf  be$  3Bieberfd)lage$  ij},  unb  faß 
fo  »iel  >u  bebeuten  tyn,  alö  bie  SomStrt  felbfj.  3>enn  e$  töfjt  fid>  mit  einem  folgen  falben  Ton 
ni#t  umgeben,  atö mit  anbern gr6|fcrn ^nteroaüen, bie bem  ©e&6r  nic^t fo  emp^nbii^ |tnb,  tolc 
pl ii Iis  trinncrr  iDurvvn* 

f  88. 

SBep  ben  6erfen,  menn  ein  Sugenfali  barin  f(peflen  foüte,  brauet  eil  fo  oiel  tKu^e  nta)t 
jum  53ertrage.  SRan  mürbe  fc^merlid)  benrfen,  ba^  fcieoon  eine  «Kenge  »olauögearbeiteter 
groben  oor^anben  maren,  menn  nic^tbie  alten  (SontrapunctifJen  fo  »iel  §le$  baran  gemanbt 
ten.  S)enn  fie  pflegten  oon  bem  Heben  ut,  re,  mi,  fa,  fol,  la ,  mel^e*  ein  $r)ema     bo<  in 
ber  ©ert  enbet,  einen  Cawo  fermo  |u  mo^en,  unb  i^n  auf  baö  &errli#*  juf^murfen. 


Digitized  by  Google 


386 


mlb.  ImnmM  Ramtel 

$.  8*. 


SBBir  »ollen,  nad)  unfrerSlrt,  ein  gtoar  Keine  Söeifpiele  geben.  erfle  berfelben  getJtt) 
rüringenb,  ba$  anbre  ge&enb  in  bie  ®ert;  babe  brutfen  eine  SBefrembung  ober  SSerrounbernng 
'mfy  uneben  aue*  *  boCj>  bae  erfie  am  menten.  <Die  Aufarbeitung  fbü  Den  2iebt)abem  überlaffen 
lücr^cn*   «Kßn  jci$c(  tt)ncn  nur  Ddt  ^Bcq» 

Sugcnfaein  We  fpringente  <5ert. 


In  t>te  ge&enfce  ©ert. 


§.  90. 

SBtt  einer  f(f)lic(fenben  ©epttme  mogte  rt  etwa«  mer)r  ju  fagen  r)a6en,  weil  ber  Bnfang  ber 
)»Oten  forool,  alö  ber  Dritten  @timme,  »venu  biefe  Oep  ber  legten  Sßore  bee  Comiris  iuglei$  ein; 
treten  folJ,  felbji  nid)t  regelnuifng  fenn  fan.  3)tan  muß  ba&er  bera  ©eftbrten  forool,  alö  bem 
Rubrer  einen  3ufatj  geben,  unb  jle,  mtrtcl|t  bcfielben,  auf  einen  folgen  Älang  lenefen,  ber  fid)  Mir 
Son*5irt  fdnefet:  rote  txroon  oben,  ben  anbrer  <9degcttt)ett,  abfonberitO)  $.  65,  etwa*  erroefwet 
roorben  ift.  <£m  fo(ct)er  Doppelter  3ufa@ ,  in  woen  auf  etnanber  fblgenben  Stimmen ,  madu  eine 
Älufft,  ober  einen  leeren  SXaum,  ber  eben  ntdE>t  »ielartigeö  anft^>  r)at-  £>enn  bie  9t\ tyerung  ge* 
r)et  ber  Slbfonberung  ober  Trennung,  in  ben  meiffen  fingen,  fo  bte  $on*&unjt  betreffen,  oor* 
Hefytiiia)  in  Sugenroercfen,  roeit  oor.  S8?ir  muffen  aber  boa)  a«a)  bieoon  an  (Ererapel^geben: 
Damit  nia)t$  unberür)ret  bleibe,  toae  ben  SBcdjfelgefangen  be^ulffli^  fepn,  unb  bie  Äufmerrffanv 
feit  ber  3uf)6rcr  oermer)ren  f6nne. 

gugenfac,  Uv  in  Der  ©eptime  auffi&ret 
$.  91, 


mm 


es* 


$.  92. 


Digitized  by. Google 


9)on  tmfaflen  $tigeitt~  387 


§.  9». 

3Beim  nun,  6en  6cm  (Eintritt  ber  werten  ©rmtme,  fein  abermaliger  leerer  9Ma$  Blexen  foll, 
weldjeö  roirtfiid)  ju  ©iel  K&n,  fo  muf?  berfelbe  (Eintritt  nid)t  wie  bie  ooiigen,  im  9?teberfa)lage 
be$  £actö ,  fonbern  im  2luffd)lage  ge fd)cr)en ,  roie  batf  (Bternlein  anzeiget.  £-$  töfjt  ficf>  auety  ,  ben 
ber  am  legten  nadjfolgenbe  Stimme  foletje  3ren)eit  <nb(ic|>  wo!  gebrauten,  bod)  nia)t  gerne  im 
Anfange,  ben  ber  jwoten  ober  britten. 

$.  9?. 

^Dergleichen  SMnge  werben  manchem  etwaö  neu  unb  fremb  feinen,  weil  fie  mxr)  wenig  ober 
jum  SE()eil  gar  niefct  eingeführt  unb  »orgefragen  finb.  SCber  id)  (an  au$  langer  <£rf<u)rung  fefl 
oerftdjern,  bafj  foldjc  ^ugenfttoe ,  bie  bergeflalt  auflTerorbentlid)  anfangen  unb  aufl)6ren,  oieimcfjr 
SÖmmberung  an  bie  £anb  geben,  unb  ben  Df)ren  lange  nid)t  fo  ecfelf>afft  »orfommen,  als  anbre 
$r)emata,  roekfye  ü)re  einige  unb  beftänbige  2tbwed)felung  gar  ju  orbentltc^  in  ber  £omt  unb  De/ 
faot  fim)en. 

§•  94- 

$öa$  no$  weiter  Rieben  ju  betrauten  vorfallen  m&gfe,  wirb  ftdf>  m  fteben  Slnmercfungen 
faffen  (äffen ,  beren  erfie  biefe fron  foü.  SGBcil  ein  $ugenfal&  fet>r  offt  roieberpolet  wirb,  fo«  ber? 
felbe  md)t  nur  feine,  (ieblidjc  (53ange  unb  ^ü^rungen  ber  Gelobte,  fonbern  aud),  fo  oiel  nwgüa), 
unterfdjicblidje  f)armonifd)e  Figuren  unb  Dtütfungen  f>abenober  julaffen,  bamit  er,  ben  fo  offterm 
SBieberfdjlage ,  bem  ®cr>6r  ni$t  »erbriefjli^  falle,  £ie&u  ift  mm  nicr)t  oiel  bunteä  ober  fmfenäß 
figeä  n&tf)ig,  fonbern  nur  ein  melobifdje*,  natiirfidjeö  SBefen,  welches  mit  f«ner  eblcn  unb  fmgba? 
ren€mfalt  insgemein  bie  beften  $ugen  abgibt  i>  bar)mgcgen  e$  in  ben  gelungenen  unb  gefunfieU 
ten  @4|en  an  nid)«  fo  fcf)r ,  als  an  ber  SRclobie  ju  gebrechen  pfleget. 

§■  95. 

3iwitetltf,  wenn  man  einen  ®ed)fel;©cfang  mit  oier  ober  mein*  Stimmen  nur  einiger  maaflen 
ausfuhren  will,  muffen  jum  roenigfrencin  $>aar  -DuHcnD  gewöhnliche  Sorte  bauiangewanbt  werben, 
roenn  ba$  £f)ema  jwecn  biö  brep  lang  ifr.  wäre  benn ,  bafi  eine  gar  träge  3f  itmaaffe  baju  er? 
roet)let  würbe:  in  welkem  $aü  et*  aud)  wol  mit  wenigem  ju  befreilen  ifr,  juraal)l  wo  $uge  auf 
$uge  folget.  Slllegmit53ebad)t,nad)bemeö  bie  Umftanbe,  bie  SBorte,  bie  3nfrrumente,  bie 
Stimmen,  bie  ©elegenl)eit  unb  bie  3lrt  beo  J9au»t'@a$e$  leiben  wolJen.  ÜÄan  tan  unm6ghd> 
alleö  »orfd>reiben,  unb  wer  9ht|M  twn  einer  £er)r*S(rt  haben  will ,  fie  fep  fo  ausführlich/  att  man 
mjrroünfa)en  tan,  ber  mufj  aügememe  SBal>r^iten  auf  befonbre  anwenben  fonnen. 

§.  96. 

3um  britten  ifr  eämereftourbig,  bafj  man  gegen  fmnbert  1$ü<itn,  bie  baö  rempus  binarium, 
ober  biejenige  Seitmaaffe  flirren,  weld)c  ^njeen  X^eile  |>at,  faum  fünf  oon  guten  SReijJern  antrifft, 
bie  eine  ungerabe  SNenfur  l>aben.  Unter  ben  aeroben  Abteilungen  fommen  noa)  biömeilen  bet 
3w6lf;unb©ed)^d)tcl^acfsum23orfd)ein;  abfonberli^infiigirten  (?5jqoen;  SDrep;S3iertelabet 
unb  5)rep,'5(^tel  feiten-  9Beld)eö  ein  3ei<r)en  ifl,  ba§  bie  Sugen  überhaupt ,  ob  fie  gleid)  muntei 
unb  fr#  fenn  m6gen,  betmo^  fowol  tm  Otpl,  aß  Zact,tot  leid)te,  (>üpfenbe  unb  4orarfa)eate 
»egung  nit^t  lieben;  fonbern  ben  aller £eb^afftigfeit  unb  ftunfi  einen  gewiffen  <&vnfi  erforbern, 
»elier  enblicr;  au$  wol  in  ungeraben  Sact?5lrten  $u  beobaa)ten  (runbe,  unb  wooon  bie  fec&fieSu« 

See  ee  2  öc 


Digitized  by  Google 


388  III»        3^^^M$8f^^  ^Faprtel 

ö«  in  Der  fo  genannten  Smger^tMK&e  eint  $robe  gibt.  SBer  ftcr)  Die  tSRu^e  rnramt,'  guter 

Mn  richtit  B*ftitt>£rt 

§•  97- 

®o  Dürfen  auch,  wertend,  alle  $ugen  eben  nicht  gangltch  au*gefur)ret  werten,  wenn  De* 
ren  oerfcf)ieDene  unl>  oiele  furg  auf  einanDer  folgen ,  rote  in  Der  «Dtotetrfdjen  ©chretb*2irt  ut  gefcfje* 
fcen  pfleget  SÖielroeniger  barff  man  ft<h  an  Den  Gebrauch  einiger  Drgamßen  binben,  Die  Da« 
Shema  erft,  ohne  Die  geringfie  ä3erblümung,  fein  ehrbar  unD  oiermahl  Dura)*  gange  (Tlaoter  in 
lauter  (Tonfonangien  unD  £amraer;$ergien  hören  laflen;  r^rnacr)  roieDer  mit  Dem  Gefährten  eben 
jb  beftheiDentlich  oon  oben  anfangen ;  immer  einerlep  2eier  treiben ;  nicr)tö  na^menDed  oDer 
rütfenDtf  Dajroifchen  bringen;  fonDernnurfrettDenbwffOTaccorD,  al*obe*eröGeneral;$a0ro4re, 
oaju  greiffen. 

$•  98. 

S)a*  Rebe  £f>ema  if*  bep  fb  gepalten  Sachen  aüjett  oben  oDer  unten;  in  Der  «Störe,  bep 
einer  SöoUftimmigfeit,  fou*  e$  noch  Der  erfle  entDetfet  haben,  ©o  balb  Der  Comcs  im  «It  abge* 
fertiget  »orten,  roirD  fein  Slugenblicf  oerfauraet,  gleich  Darauf  Den  Ducem  im  Senor  anheben , 
unD  rem  ausspielen ,  Damit  ja  (EaDenft  auf  (EaDeng  richtig  erfolge,  unD  u  Derma  n  oor&er  rotjfe, 
roae  er  j u  ermatten  habe.  &a  d od?  oiel  artiger  f finget ,  roenn ,  nach  erfier  9tnr)6rung  De*  <Be* 
fahrten,  einige  SöinDungen  Dajroifchen  romraen,  unD  Der  Senor  mit  Dem  Sufcrer  unoermuthet 
eintritt.  UnD  roenn  Diefer  alfo  ein  roenig  oer*6gert  roorDen,  fan  hergegen  Der  Söafj,  oDer  Die  »terte 
©tirame  ein  roenig  oor  Der  3etteinfaUen ,  mo  (6  ftcf>  fct>icft:  Damit  e*  mfyt  fo  abgereDet  unD  anging* 
orDentlich  föeine.  »®ir  haben  jwar  oben  ernennet,  Dajj  Die  bfftere  StbfonDeruug  oDer  Trennung 
in  gugen  nicht  oiel  gute*  roirefe;  aber  eine  bange  3ufonmtenfugung  ift  noch  4rger,  unD  rauf  oon 
einer  getieften  2(nnaf)erung  fer)r  tool  unrerfchieDen  roerDen. 

§.  99- 

tDton  foD  oielmehr,  jum  fünfte» ,  Dahin  trauten,  Daß  Da*  Sbema  fo  eingerichtet  roerDe; 
$umaf)l ,  roenn  e*  nad)  eigner  SBilJführ  erfimDen  roirD,  Damit  e*  fta)  jum  Eintritt  De*  <5>efäf>rtert 
eher  beaoeme,  al*  bts  eö  gang  ju  €nDe  gef>ct.  Senn,  g(ei<$rote  e*  fer>r  armfei  ig  (outet,  roenn 
Die  nacf)af)menDe  Stimme  jufi  fo  lange  oerjieben  mu^,  bi*  Der  oorr)erge(>enDen  nid)t*  raer)r  $u  fa* 
gen  iibrig  bleibt;  fo  tfmt  eine  gegenfeitige  Einrichtung  bep  Den  6fftern  9BieDerr>o(ungen  unoer; 
gleid)lia)e  S)ienfte,  unD  bringt  ein  gang  anDer*  ©eroebe  ^erau*:  wett  e*  Die  Den  Sugen  fonft  fe&t 
abger^nDe  23er4nDerung  ungemein  befbrDert. 

$.  IOO. 

Se  nifjer  ftd)  Demnach,  bep  Der  srooten  ober  Dritten  StortrÄrong,  Die  Stimmen,  fo  ju  w 
Den,  auf  DenScrfen  folgen,  oDer  gar  in*  0er)4ge  fornmen,  e*  fep  nun  Durcr)  Die  geroo(mlicr)en, 
xyorgefe^ten  Snteroalle,  oDer  auf  canonif<r)e %xt  Durcf)  Den  €int(ang  unD  Dcfave*),  unD  ie  unoer? 
tr.uL  ertr  tiefe  Uiberrafc^ung ,  ba(D  oben,  baiD  in  Der  ^itte,  ba(D  unten  vernommen  mirD,  o^nc 
fiel)  an  Die  SHeiße  ju  binben ,  ie  angenehmer  roirD  ein  folc^er  3Bed)fe[f(öefang  ju  l>6ren  feptu 
SRan  mogte  gleid)fam  in  0eDanrfen  jum  S^emate  fagen:  ©iet)e!  bifl  &U  fc^on  roterer  Da; 
ta^  backte  id)  nec^t;  an  tiefem  Orte  ßdtte    Dt'd)  roo(  mc&t  gefugt! 

$.  IOI. 

©ie  fec^fTc  Stnmercf un^i  ift  fbfgenDe.  3um  alJerer(Tenmahl ,  Damit  Der  ftugcn;<ta£  De|!o 
Deutlicher  begriffen  roerDe,  infonoerheit  roenn  eine  förmliche  CaDera)  Dabep  fepn  foU  unD  rauf ,  tfjjt 
man  Denfelben  gern  allem,  vom  Anfange  bi6  $um  (Enbe,  oDer  nahe  Dabep,  gang  rein  äußeren; 
hernach  aber  roirD  auf  Dae1  gefchicftefJe  )um  Comite  moDulirt,  unD  ehe  Der  Dax  mit  Der  Dritten 
Stimme  eintritt,  ein  hirfce*  3roifcr)enfpiel  gefuhret,  Damit  Gelegenheit  gegeben  roerDe,  Den  »ertief; 
ten  J5>aupt><3ag  mit  guter  5(rt,  unD  alö  obö  oon  ungefchr  gefchehe,  einjupiheen. 

§.  102» 

darauf  mag  ftch  Der  Gefährte  im  SBaflTe,  oDer  in  Der  oierten  Stimme,  fte  fep  an  welchem 
Drte  fk  roolle,  oor  Der  anberahmten  Seit,  im  Sali  eö  thunlich ,  hiren  lafTen,  unD  hat  nicht  trotzig , 
Die  e-nbigung  Deö  oerfegten  Stafuhrer*  abzuwarten;  Däfern  fonj?  Die  Um(t4nDe  Der  Harmonie  Den 
freien  Eintritt  oerg6nnen.  3fl  nun  Die  erf?e  Solge  auf  tiefe  SBBeife  oolibracht,  afcDenn  fan  ein 
U  ibergang,  einetraofirio,  oor  genommen  roerDen,  nehmlich  eine  folche  jierltcbe  Vereinbarung  De* 
fblgenDen  mit  Dem  »origen ,  Daran  eigentlich  Der  .$)au»t#©ag  feinen  Sheil  hat,  inDep  Die  erfte  ooet 

•)  e.DenS  6«Diefrt  tapftefc 


Digitized  by 


■ 

Oberstimme  ein  wenig  paufttet,  unb  gleichfara  £ufft  fch6pffef,  bamtt  fte  6a(b  barauf,  6ep  forrge; 
fester  SÖolJfmnmigfeit,  mit  ber  Antwort  wteber  eintrete,  b.  t.  fte  crgretflrt  nunmehr  Den  ©etährtert, 
falls  fic  oorher  De»  Sührer  gehabt  hat;  unb  umgekehrt. 

$.  105. 

^3cp  folchcr  Gelegenheit  mögen  ftch  benn  bie  ©Äfce  aümahltg  nähern,  wenn  fte  bawach  ein* 
genutet  finb.  5>ic  ^Jteberholung  ber  f&rmltchen  @chlirfic  aber  muß  nlobenn  aufö  hefte  »erhütet 
werben;  eö  marc  benn,  bafj  eine  befonbre  Söcranlaffung  jur  3ierbe baburch  gegeben  würbe,  <££ 
Darff  alfo,  ohne  berg!eid>en  itifäluge  Urfache,  fein  Sugenfafc,  roenn  er  einmahl  rein'  ^inburch  ge* 
führet  roorben ,  abermahl  ober  aliemahl  in  feiner  »6Utgen  ©eftalt  00m  Anfange  btf  jum  Gnbe 
erfebeinen. 

§.  104. 

S8eo  bretjimmtigen  $ugen  lafit  eä  gar  fein,  roenn  ba*  Shema,  nachbem  tt  bie  beibena'ufc 
ferfren  (Stimmen  fefion  gehabt  haben,  wroermuthet  mitten  eintritt,  entmeberim  Alt  ober  $enor,  oh# 
nc  baf?  ftch  jene  beewegen  im  geringen  irre  machen,  noch  ihre  oorhabenben  melobifc&en  ©änge, 
föinbungen  ober  SXüefungen  untertreten  laffen.  Siefe*  muß  all'improvifro ,  wie  em  UibcrfaU 
gefchehen:  näcbft  welchem  faft  bie  grtfTefre  unff  ber  Sugmin23ermeibung  ber  eabett&enyunb  in 
»erfürßter2(n6ringungber«Bechfeb34$ebefrehet;  bat  etile  hei ffen  bie SBelfcben:  Cadenze  sfug-, 
gite,  unb  bie  Auöbrücfung  fehieft  fich  fehr  rool  ju  ben  Sugen;  foj  flnl)re  pflege  iihappropin- 
quationem  thematum  ai  nennen.  $inbef  man  nun  biefe  bren  Stüde  in  einer  Sugemcht,  nehm? 
lieh  ben  unerwarteten  eintritt  bep&tnbungen  unb  SKücfungen,  bie  (Entwifc&ung  förmlicher  @<f>lüfle, 
unb  bie  Annäherung  ber  ®a>iu  ihrer  Seit,  fo  barfein  ieber  nur  ftc(>etlicf)  gebenden,  baß  e* 
nur  eine  9ioten*&lccferen,  unb  ber  Sugettmacher  nicfjt  weit  her  feo. 

§.  105. 

Woä)  ein  «einer,  bodj  nicht  auo^ufefcenber  Äunffgriff  if!  bie  woleingetheilte  Abwechselung 
be$  ^aupt-Sa&eö  einer  $uge  in  ihren  oerfchiebenen  ©fimmen,  unb  biebajmifchen  einjufchaltenbe 
hir$e  ©ehmuefungen;  3ch  fage  furfce  Sictathen:  barmt  bie  9?ebcnbinge  nicht  mehr  Sichtung 
gewinnen/  als  bie  Sache  felbft,  um  beren  willen  fte  ba  finb. 

§.  106. 

£3a*  nun  bie  gefreute  Abwechfelung  betrifft,  fo  »erflehen  wir  baburd)  gar  nlef)f  ben  alten ; 
betretenen  SBeg, gcrabe  0011  oben  nadb  unten,  ober  »011  unten  nach  oben;  (benn  »tele  $uactt 
fangen  auch  im  S&oft  ober  £enor  fehr  fußlig  an)  fonbern  roir  meinen  eine  folo)c  Einrichtung  unb 
Ausheilung,  ba  batStpmabalb  biefe  balbjene  «Stelle,  fte  fep  hoch  ober  niebrig,  ohne  «tfana 
unb  «Xethe  einnimmt.  Unb  benn  »erbten*  bie  guge  mit  Stecht  ben  Mahnten  eme$  ®ettb$5 
fanget 

$•  107. 

3ch  mufj  biefe  ffebcnbe  Anmercfung  beutlicher  machen.  Söenn  man  >.  <£.  »ier  etmtmett 
fyat ,  fo  tan  bie  Gutda  in  benfelben  fchon  »icrraahl  ihren  Drt  oer4nbern,  unb  tebeömahl  eine  ganfe 
anbre  3olge,ganfcant>rc  Harmonien,  S8inbungen;  unb  DCücfungen,  (Eintritte,  SXuhefJeÜen  unb 
Fortgänge  hcrüorbrtugen.  Diechuen  wir  nun  ju  einer  tebeu  Stimme  bie  (?tnfuf>rung  beö  SSor- 
faljeö  Unb  SBicberfchfageö,  fo  tft"  flar,  ba$  bie  Stellen  unb  folgen  acht  unb  oter^tgmahr  abgewech? 
feit  werben  f&nnen.  Rommen  enblich  noch  hieju  bie  f leinen  notr)ment>i<jcn  3n>tfcr>cnfpiele,  §S£ 
ne,  Uibergingeunb^ßerfHÜpffungen,  farat  ben  »erfüllten,  unoermutheten  Anbringungen  DerSaße 
unb  ihrer  Äußerung,  oi  fo  hat  mau  ein  fehr  weite*,  geraumeö  ^elb  jur  ftnnreic^en  SSBeifcUa» 
beit  »or  fich,  unb  bar jf  ben  Abgang  ber  SRatermlicn  nicht  furchten. 

§.  108. 

3er)  nehme,  um  bie  ©ache  burch  ein  ?öetfpiel  nod;  me^r  &u  erläutern,  folgenben  fyatyfaii 
im  (£apeU;©tr;l  ober  allabrcvc,  mit  ber  formlichen  €aben|:  unb  laffe  benfelben  Anfcblag  jum 
erficumahl  rein  auöh6rcn: 


W  ff 


Digitized  by  Google 


in.  Zb  3m(mwfct  Kapitel 


$.  109. 


Utodfr  fernerer  ^ra)fuf)rung  wirb  Ijer/ 
uacf)  folc^e^  £&ema  an  r<rfa)iebenen  Orten 
näfjer  an  eitwnberui  bringen  fepn:  a(*erfrua) 
uigfeid)  6ep  unb  mit  Der  £abenfc,  jrpeen  24c» 
tewr  bem  <&»be;  auf  tiefe  SBeife: 


2t 


1- 


§1 


t 


=1^ 


Sür*  anbre ,  bep  bem  (ihn tritt  ber 
Oberstimme,  brep  Sacte  vor  bem  £tv 
be  bc*  3Bieberfa)lage*  im  Söaffe,  ba 
berfelbe  feine  <£aben$  flieget  /  unb  fliegen 
mujj,  roeim  roa*  re$te*  barau*  »erben 
fott. 


110. 


221 


jffff 


3 


©ritten*,  insroo  «Wittel; ©rimmen, 
wer  Stfcte  oor  (Enbigung  be*  £aupt@a* 
t^ctf  im  $lt  ober  gleich  im  anbern  Sact , 
benn  ber  SjaupU®a%  ijl  nur  6  Säet  lang. 
<Kan  mertf e  e* ,  bieDbemmb  Untcr*@tim* 
mc  bürffen  Rieben  utebt  (hü  fi&en,  wenn  fie 
fonfl  gute  ©elegen&cit  fortzufahren  gaben. 

$.  112. 

JÖiefe  Stand  r)erung  f)at  au A  in  ben  auflegen  Stimmen  forool ,  a(*  in  ber$Äirte  ©tat.  £>e c 
€5a$  aber,  ob  er  gleich  baut  auf  ba*  beqtxmfte  eingerichtet  ift,  nebmueb  fbleber  Standberung  ber 
<£wt  ritte,  tan  mä)t  umgefer;rt,  ober  ba*  unterfre  ju  6berft  gebracht  »erben,  nxgen  ber  eintreten* 
ben  ßoint ,  bie  bep  ^erweebfelung  ber  (Stimmen utr  Ooart  wirb ,  mit  meiner ,  wenn  fie  mcr)t  ton 
r)er  am  oberffen  €nbe  gebunben  tfl ,  fem  Anfang  gemacht  werben  barff.  <E*  ijf  eigentlich,  eine 
58etrac$tung,  bie  uim  boppeften  Contrapunet  ger>6rtf  bo<$  ^ier  m$t  fcf>abet ,  too  »on  önncbjuns 
be*  JpauptSa^eö  bie  Diebe  ifr . 

$.  n* 

9Jton  «ergeffe  babep  md)t ,  bafj  btejenige  ©timme ,  roelcfje  eintreten  foll,  roo  möglich ,  ein  me= 
nig  vorder  paufiren ,  unb  auf  ba*  unoermut^efre  fommen  mü (je.  Ourcb  juoorliegenbe  SntTonan? 
jien  gefcf)tcf>et  fbla)e*  am  pefren;  tooui  be*n>egen  oben  mit  $ri#,  ofymar  nur  uifäüiger  ©eife, 
eine  unb  anbre  Anleitung  gegeben  werben ,  bannt  rnebt  ein  eigener  arttfel  barau*  werben  migte. 
<E*  foü  mbelTen  i>icr  unten  noa)  ein  (Jrempel  fomol  im  Senor,  a(*  im  S3ajj  folgen ,  wo  tiefe  beibe 
Stimmen  mittelfi  einer  iDifibnam?  eintreten:  bie  rrffe  tiefer  6 teilen ift  mit  bem  ©fcrnlew  bemerk 
<f et  Sie  anbre  führet  eine  58 eifo)nff t. 

$.  114. 

Sfterten*  fan  au  er)  unfer  bor&abenbe*  S&eraa  m  bteien  Stimmen  gatuj  far$  hinter  einanbet 
emgefii&tet  roerben ;  ba  e*  «or$m  nur  tn  uooen  gejo)e^en  nt.  3ng(et4>  fer>n  mir  babep  noeb,  eine 
5>robe  vermiebener  €aben^  im  Sepram  ÜBetl  tiefe  S3ermeibung  auf  »iderleo  SSerfe  in*  SBercf 
genutet  merben  tan,  fo  mollte  ich  ratfjen ,  man  fbßte  jia>  bie  oorne^nflen  9uten  au*  ben  beßm 
unb  am  €nbe  be*  ^aupt;©tütf  e*  ut  ernenntnben  SQerfajfcrn  fammlen,  unb  ui  Santo  ßeüen. 
^)ier  ifl  ba*  exempel !  $.  05. 

tt)  Cadeozaifaggita. 


Digitized  by  Google 


cad.  sfug. 


mmmmm\ 


22z: 


XL 


 — 


^21 


— tz=r 


Sic  oiert e  (Stimme  trit 
atyteDurc&Dte&oartein 


3 


— — 


— — 


2Beil  wir  üjo  von  Der  3fogfuf)rung  fjonDeln,  Da  »orljin  eigentlich  nur  öott  Dem  Anfange  «A 
<£nDe  emeg  ftugenfafceg  gercDet  roorDen,  fo  Dürffie  wol  man^era  Damit  geDienet  fepn,  wenn  ibm 
bcr  SBeg  gebadet  unD  2tnlafj  gegeben  rouröc ,  cbitjce  2&ema,  ale  ein  Söeifpiel,  jur  Uibung  aufc 
^arbeiten.  JDenn  ofyroar  Dag  »orne&mfle  bep  Den  $ugen  auf  Di«  ©nricfctung  Deg  ftiiforerg  unD 
ftineg  gefolgert  anf6mmt;  fo  »erDient  Docf>  Die  «ugarbeitung,  Dop  man  au$  Dabep  fein  9toc&< 

$.  ntf. 

3d>  toiH  ü  er  fußen ,  06  eine  Keine  Söefc&reibung  hierunter  Riffen,  unD  in  fo  toeit  ein  £i$t  Ott« 
jünten  f6nnc ,  Daß  man  Der  gleiten  mcl>r ,  aug  Den  SBertfcn  berühmter  fömfHcr  abfaffe,  unD  ferne 
llibuna  Darnach  anfalle.   (Sne  .ÖanDleituna  fan  eg  fchon  abaebtni  unD  n>er  ihr  folaet.  luirD  Den 

vi Ubvlt  vmIv  FPUrCn» 

$.  117. 

Obgleich  Dag  2&ema  im  €nDigungg;Älange  anfingt  unD  auffjirt,  ^inDert  i&m  Docfc  folefcg 
fo  wenig  an  guter  Bugfuf)rung,algeg  Dem$.  *$Diefeg  <£apitelg  befanden  get&an  &at 
UnD  mir  roe&len  eg  Darum  nur  Deflo  lieber.  «Ston  fonnte  Denfelben  Su&rer,  »ie  er  $.  108  ffefcet, 
nun  >roar  gar  wol  rem  aug&6ren  (äffen;  Dod>  aber  ift  eg  nia)t  Unreif  get^an,  wenn  etwa  Der  alt 
d)on  bep  Der  SRote,  Die  t>or  Der  legten  hergebet,  feinen  eintritt  ma<$t.  38ep  Dem  Senor  ge&et 
bld>egmc$t  »ol  an,  unD  ifl  Deflo mef)r  ju  wr&üten,  te ecfel&affter  Die  gar  >u  groffe  5te^nlia)feit 
Krau^fommen  rourDe,  rnenn  Die.  ©timmen  auf  Dag  genaueffc  ra  einerlep  Süflm  hinter einanDec 
|>erfc()lenterten. 

§.  118. 

^iernic^fl  ne^me  man  in  aajt,  Daß  bep  Dem  Wntvitt  De*  Jenort,  DÄ  foDann  um  einen 
2aet  fpiter,  na<$  geenDigtem  ©ef^rten,  erfolget,  Die  Oberstimme  em  ©ipnan^  >uc  erf?en 
(EintrittfrSRote  betagten  Senorö  treffe  unD  ausmalte,  »elc^eö  ^iefelbjl  Die  Qoarte  Der  £on*art, 
ne^mlic^  b  fepn  fan.  ©n  gleie^eö  iff  Denn auc&  bep  Dem  Eintritte  Deö  $8ajfe$  )u beraerrfen.  ®er* 
frfDeaber  oerroeile  nur  mc()t  fo  lange,  aW  fein  Vorgänger,  Der  Senor;  fonDern  melDe  fic^  auf 
eten  DieSBeifean,  wie  Der  9llt  get^an  &at,  ne^mlic^bepDerienigen^oteDeöSenor^^,  Die  ooe 
ber  legten  ^erge^et,  in  nota  pcnultima  thematis.  UnD  aifo  finDet  (ic^  eine  gefreute  Um#oDet 
3(bn>ec^felung  ^tebep  ein.  6.  Da«     $.  109. 

ti  np. 

3fl  nun  Der  ä3afMn  unD  ein  ?>aar  Sacte  fbrtgefu^ref ,  fo  mag  man  Die  Oberstimme  etma* 
paufiren  laflen;  Die  übrigen  aber  inDeffen  auf  Dag  beqt>emfJe,  mit  getieften  ©4ngen  unD  Dcücfun^ 
gen,  fo  lange  weiter  fbrtleiten,  big  Der  JBajj  Dag  ^t^Kma  ju  <£nDe  gebracht  ^at:  atöDenn  fan,  bep 
Jöeru&rung  Der  legten  9^ote  Deflelben,  Die  Oberstimme  mieDerum  Den  £aupk$a§,  oDer  »ieU 
rne^r  Deffen  SEBieDerfa^lag,  in  Der  ßoint  anfydxn,  unD  Der  alt  im  Dritten  kact,  nacfcDem  er  »or> 
tyt  emen  pAUfmt  mttD«<£nDigungfc9*ote,D.  »•  tait  Demf,  nachfolgen;  Diefemaber  Der^enor 
»urc^  Den  herrfc^enDen  Älang,  c,  nad)  ebenfalig  »or^ergeganaener  flemen  9>aufe,  unD  mit  Derje/ 
Maen  Slnndheruna  1  Die  6.  iia  anaeDeutet  tnorDen  i£L 


Iff  ff  • 


§.  120. 


Digitized  by  Google 


¥J2  IIL  Zf>.$toaw&fits<£atittl 

§.  120. 

#at  bcr  Stator  olfo  *um  anbernma^l,  unb  uoar  i*o  im  comitc,  big  an  tnc  lefcte  9tote  feinen 
9tad)=@a$ gefuf)rct,  fobann,  unbnid)t rool cf)er,fart ber 58aß, nad)bem er  6ober7£äefc paufiret 
baten  wirb,  mit  bemSSorfa^  einfallen,  roie  am  befaßten  Orte  gleichfalls -geroiefen  iß:  ba* 
ben  bet  Sopran  6tö  ctroa  auf  bie  £clfftc  bcö  Syntaris  fortgefefcct  werben,  unb  (>ernad)  4  ober 5 
State  frilffd)roeigen  mag;  bamit  er,  bcp  erfef)encr  (Bclcgcnfjeif ,  baö  Subjectum  jum  brtrtcnmabl, 
!mb  jroar  in  ber  (Snbigung&iRorc,  ergreiffe.  ferner  fan  es  bcr  £enor  roiebcr  in  ber  Qoint  nef>* 
men,  ofmc  baß  er  paufire,  ober  fonft  feinen  ©ang  unterbreche;  bafnngegen  ber  S5aß  baben  rool 
ein  9>aartempora,  b.  i.  4&Scte  feiren  mag. 

§.  T2I. 

©obalb  ber  £enor  txrö  d  00t  bem  <Enbe  beruhet,  laffe  man  ben  8m)ret  im  %\t,  (roemt 
biefe  Stimme  »or&er  eine  ganfc  f  (eine  ^aitfe  gemadjt  &at)  unb  glcid)  barauf  im  föaffe  ben  Qk* 
fahrten  be#  bet  irooten  2(lt^ote  bcö  ©afeetf  ()6ren,  inbeffen  ber  ©ifcant  ein  $toar  $4cte  fd)roei* 
get.  9toa)  bereu  Sßerfliefrung  ne^rae  berfel6e  St&ant  baö  Thema  jum  »iertenmahl  in  ber£»inf, 
ober  auch  m  ber  Dctape,  roie  ftd)ö  am  beften  fd)tcft  (id)  roe&lte  baö  erfre).  Söorauf  enblid)  bet 
38afj  julefct,  bod)  oljne  fernere  Unterbrechung,  im  enbigungfcSSlange  folgen,  unb  mit  einem  flev» 
neo  Dierath  ber  @d)lufj  gemacht  roerben  fan. 

$.  122. 

S)iefe  befdjrie&ene  S5urd)fur;rung  ifr  eine  oou  ben  furzen  unb  einfaltigfren,  bie  man  r)aoett 
fan ,  weil  jte  ßd)  nur  etroa  auf  50  tempora  ober  60  £acre  im  allabreve  erffreeft,  unb  roenig  ober 
gar  feine  ?tu6fd)raücfungen  tyit,  mit  tpeld)en  allemal)!  in  $uqoi  fe&rfparfam  umgegangen  roerben 
muß,  fo  baß  fie  nur  jum  blöffen  Uioergange,  jur  tranfirion  bienen.  ®er  @afc  fommt  barin  fünf» 
je&nma^l  por,  roeld)e$  mit  ber  3eitmaajfe  unb  ir>rer  3af)l  eine  gute  SÖerltfltniß  weifet.  Styrec 
unb  ©eftyrte  fmb,ieber  jroeiraal)!,  abgeroed)felter  SBcife  im  ©opran;  im  SHttfi  ber  ©eftyrtc 
nur  einmal  jum  Anfange;  f)ernacr)ber  Süljrcr  breinuu)l ,  ju  oerfö)icbenen  unterbrochenen  Seiten'; 
ber  £enor  tyxt  ben 5uf>ret  emma^l,  unb  ben  (Beerten  jroeima&l;  ber  S3aß  aber  ^at  fie  beibe, 
mit  gef>6riger  Umroed)felung ,  jroeiroar;!.  Unb  baS  roarc  fo  bie  fa)rifftno)e  Serglieberuna.  einer  für; 
|en  Suge, 

§.  125. 

S8on  ber  £ange  be^  ^aupt^a^eö  etnxtf  >u  erme^nen ,  fo  fan  man  tm  em^aflFifen  Äird)en,'@fol 
rool  Pier  unb  mef)r  biö  ö&fcte,  nad)  Allabreven-21rt ,  baju  nebmen;  aber  nao)  heutiger  unb  ge* 
^rauo)(ic^crer3ßeife/  «ober  langsame 23ier«Sßiertel  J?act^ertfd)et,  unb  jroar  mit  befferer  tötelobie/ 
alö  Slei^  unb  SBfo),  nia)t  gern  «ber  jroeen  biö3  2v5cte.  3n  ungecaben  unb  furzen  Slbmeffuni 
gen  ber  3eit  \)at  e«  eine  anbre  S3emanbni^.  Uiber^aupt  lifjt  flö)  biöfaüö  nid)tö  fejreö  ober  uw 
«raft6§lici)eö  oorfd)rciben:  maaflTcnbie  9Borre  unb  anbre  Umftönbe  biömeilen  barnad)  beföaffm 
fepn  tonnen,  ba jj  jie  ein  etmaß  längeres  Xbema  erforbern.  (So  n?iU  fid)  aud)  ^iebep  ber  liebe 
<£igenfmn  eine«  ©e^ert  nid)t  gern  cinfd)rancfen  taffen.  5(0eö  n>a&  ia>  biofaßö  ratzen  unb  fuc 
gut  ausgeben  fan ,  $  biefcö :  hiebet    f  urß ,  alä  )u  lang.  Ä  ben  21  biefeö  ^aupt^Kfö. 

§.  124. 

fßor  3eiten  mar  eö  eine  Kegel,  baß  man  erfl,  wenn  bie  $uge  mit  ®ingef?immen  unb  3n< 
frrumenten  gefegt  roerben  folte,  ben  £auptfa&  mit  feinem  SGßieberfo)lage  in  jenen  allein  burdjfü^rte^ 
unb  nad)8ci)cub6  mit  ber  3njrrumental^cgleitung  aud)  bcfonbcrS  ein  flemeö  3n)ifd)cn-'(Spiel  t>as 
f}tt  mad)te,  roeld)cö  fid>  auf  baö  S^cma  bejie()en  mufre.  5)aö  mar  glcid)fam  ein  DJitornell. 
©od)  na^ra  |id)  ber  SapcÜ;@tpl  unb  ba$  Allabreve  ^ieoon  auö,  a(6  »eld)e  <3d)reib  9lrt  immer 
mit  Smltumenten  unb  ©ingeftimmen  jugleid)  angefangen,  fortgefe^et  unb  geenbiget  »urbe. 

$.  125. 

9tad)&ero  ijl  ein  anbrer  ©ebraud)  eingefügt  roorben,  ber  fafl  me^r  Beifall  gefimben  r)at 
35a  täjjt  man  nel>mlid)  jroo  ober  brep  Stimmen,  nad)bem  baö  ©tücf  jiaref  iftf  iur  Söetcttung 
»Orangerien-,  roenn  aber  bie  le^te  eintritt,  fallen  iljr  jugleid)  alle  3n|lrumentc  auf  etama&l  )u,  beo 
benen  baö  erfre  unb  fcberflc  ( eö  fep  nun  eine  SSiolin  ober  ma$  anberö)  nid)t  mit  bem  Sopran  im 
Untfon  gc^cn,  fonbern  eine  eigne  SRclobie,  fo  roie  jie  benn  aud)  «Dlelobie  griffen  mag,  fuhren,  unb 
röel,  roie  man*  nennet,  gefcfjt  roerben  muß.  2>ic  jule^t  eintretenbe  <3ing  ©timme  fen  nun  bet 
?öaß  ober  bcr  Si&ant  (benn  eine  »on  ben  beiben  4ufjer(len  ifl  bod)  bie  befre,  obgleid)  ben  übrige» 
fein  Verbot  auferleget  i(l )  fo  t()ut  fold)  Tum  eine  fe^r  gute  S»ircfung,  nid)t  nur  im  Anfange/ 
fonbern  aud)  gegen  ba*  £nbc  einer  S«9^« 


Digitized 


..  4 


§.  n6. 

&  wellen  einige  eetn^opunctifren  r)«ben,  man  feil  abfonbertteb  Den  83af ,  wenn  er  Den 
#aupfr©a$  jura  erflenma&l  ergreift ,  im  <?nDtgungO;&langc  anhebe«  lajfeit  JDiefrt  tft  nun jwae 
eine  gute  natürliche  Ordnung,  roertn  Der  Sopran  vorder  in  Der  Qoint  angefangen  bat,  unD  Der 
Stimmen  oier  finD,  aue&  Der  2Ut  unD  $enor  ftn>  bereit*  r)aben  fcbren  laffen:  ingleie^en,  wenn  2 
eoprane oorf>anDen  ftnD, «nD  ein  öwnat* macben:  wie  4  Denn  glaube,  Daß  Die bejagte  DrDnung. 
eine  Urfacbe  mit  geroefen  fepn  mag ,  warum  Die  Silten  gern  2  JDiOcante  gebraust  fcaben.  allein 
wenn  nur  4  Sing: Stimmen  Da  ftnb ,  Deren  erfre  im  <9runD*S£on  anfängt,  unD  t$  fbU  Die  DrDnung 
&ibe(>alten  werDen,  fo  muß  Der  Stoß  Die  Ctoint  weilen.  SStrD  aber  Die  DrDnung  mc^t  ge^al« 
ten,  fo  0t  Die  Stege!  weg.  ©leie&rool  f  ennte  man  fte  in  fo  weit  gelten  laffen ,  Daß  wenn  Der  33ag 
*ura  aüerlesten  rnaty  Da*£frema  führet,  fowol,  al*  wenn  er  allein  anfingt,  fol$e*  im  %mU 
Älangegefcbefcnmogte. 

§.  127. 

S3or  allen  Singen  riefte  man  fein  $l)ema  fo  ein,  Daß  <6  in  Der  SJMoDie  titelt  ju  weit  um  ft$ 
Ö^eiffe,  iu  »^ocr>  oDer  ju  nieDrig  ge&e,  feine  ©rdnfcen  an  einer  £oint  oDer  eert  &abe,  worin  Dtoum 
genug  »u  ßnben ,  unD  Die  SRittel^Jarteien  Defto  beffer  anjubrmgen  ©elegenf>eit  ift.  SBerDen  Diefe 
©rdnfcen  ma)t  oeooat&tet,  fo  entfielt  in  Den  fÄieDerfa)lclgen  t>iele  ©a)mierigreit,  $umafcl  beo 
©ing*@timmen.  ©iltaoer  fola)e  SStomerefung  in  einer  ieDen  *DteloDie,  wie  an  feinem  Orte  ge> 
lehret  worDen;  wie  oielmc&r  t>at  fic  bep  Sugen^fcen  guten  (Brunb.  Äeine*  ©ungern  ©timrae 
wirD  fia)  orDentli^er  SBeife  in  flletcfcer  <5tdr(fe  auf  jmoDctaeen  erfireefen;  feiten  auf*<Ser* 
ten;  allema&l  aber  auf  2£ointen,  neun  bi*  jefm  ©tuffrn.  UnD  Da  ge&et  man  am  ftdjerften. 
3a>  reDe  Darum  in  Diefcm  SJerftanDe  oon  Pointen,  weil  eine  ieDe  Stimme  Da$  Styema  wenigfteiut 
einmal  al*  Sü&rcr,  unD  ettuucu)l  al*  ©eftytte  fcaben  muß :  Daju  Denn  Der  erwe&nte  Umfang 
notbia  ifr. 

§.  128. 

2w  3nfrr»mmfc©a(r)en  (tnDet  eine  gr6ft"ere  $reil)eit  3>laf?.  £od>  gibt  e$  bisweilen  im 
Spielen,  noc&  mefK  aber  im  ©ebor  einige  2Serwirrung,  wenn  Die  Sugemv&afee  einanDer  ftu  fc^c 
in*  ©e&age  fornmen,  balD  auf  balD  nieDer  fpringen  muffen,  einfolglity  md)t  nur  allen  gufamrneiu 
f>angDer3)kwDie,fonDernauc^  fid)  nta)tr«t)t  au*ncl>men,  nod)  abfte^ 

(fcenf innen:  »omebmlicb  auf  Dem  (Haoter,  alwo  ein  weiter  Umfang  Deö  £aupt'©ai}e$  Der  Sßew 
ne&mlicfrfeit  groffen  Äbbrua>  tr>ut;  er  mag  fonft  fo  tun^lia)  au^gearbettet  fepn ,  att  er  wtU. 
.  $•  129. 

35ir  fa)lagen  fa;liplia>  unfern  Äunfrbeiiieffenen  Die  Partituren  Der  wenigen  guten  Sontra/ 
punetiffen  ju  iÖiu|!ern  in  Der  2lueübung  oor,  Deren  Arbeit  man  fleißig  niebj  nur  fpielen(Denn  »iele 
tonnen  eine  erlernte  gugegut  fpiclen,  unD  wiffen  Doa>  faura,  worin  f«  befrei)  fonDern  genau 
Dura)geben,  unterfua>en,  unD  naa)  obiger  Anleitung  in  eine  3«9l»eDerung  bringen  muß,  Damit 
man  if)nen  Die  ftunfte  ablerne,  fola)e  nad)af>me  unD  unfre  gegebene  ®runD:@^e  wol  anwenDe. 
S)ie  mir  betannten  großen  SKeiffcr  m  ^ugen  finD  oor  anDem,  ^a*,  gUJC,  fyintel,  3-  Ärie> 
gec,  Stofrmt  ^etle,  Xelcamn,  2ßaUb«r  k.  ^iemanD  >u  na(>e  gereDet 

2>on  Cnrcfe!*®cfdiigcn  ober  Ärei^Su^en, 
fcml^anoiw^gcnamu. 

3e  fo  genannten  Gtanonee?  fcciflen  wir  biDig  Deswegen  ©rcfel?@ef3nge  ober  Äretö^eloDi« 
en,  weil  fie  gleid)fam  in  Die  KunDc  (>erum  gefungen  oDer  gefpielet  werDen.  $lit  if)rem 
Äunfrf58ortc  werDen  fic  Fugaepcrpetuat,  au<|  wol  infinitx,  D.  ü  immerw^renDe  unD  urt* 
wDlic^e  ^ugen,  auf  SBelfd)  aber  Fughc  in  confeguenz«,  golge-gugen  betitelt.  Sffiir  m6ge» 
lieber  Den  einen  oDer  anDern  obiger  teutfefcn  StuöDrucfe  bellten,  weil  Doc$  Der  Wc^mt  Omoo 

©03  N  <•  * 


Digitized  by  Google 


?94  ui.  2r).  (Ein  unt>  jwanetgffe*. £ apitö 

«Ben  bieler  6ac$e  mac&en  bie  alten  eontrapttncft(len  in  ir)ren  (^riffren  $u  biet;  bie  jim-- 
ficrn  bergegen  ju  wenig  ©efetu*.  Starre  wäre  wol  baö  ficberfie,  bierin  eine  SDJitrefflraffe 
»eblen-  ©er  Sanon  ifl  fonfl  ein  f  ur^cr5  <5ma,  <  otxr  Äling  -  ©tiicf ,  totifitti  oer  tytefcene 
etimmcr»  an*  eitier  ewigen  Söorf^rifft  ,  feie  offt  nur  erneuerte  betrat,  nact>etnant>ec 
fca(>er  maßen,  unb  immer  von  wrne  mittet  anfangen  nnnen. 

$•  ?• 

Ob  u$  nun  gleid)  nic$t  ber  Meinung  bin,  baf;  bie  Kanone*  ober  Ärei$*©efangc  an  ftcfj 
felbft  bon  gnugfamec  2Ö$tigfeit  (inb,  lange  3eit  unb  Arbeit  barauf ju  roenDen;  fo  wifl  idiboct) 
äud)  einem ^tulfcSefliiTcnen  nid)t  abgeraten  fraben,  fid)  in  biefer  eompofitien*: ©attung,  um 
*er  guten  SBirefung  willen,  gewiffer  maaffen  $u  üben.  <Die  ©iref  ung  berftet)e  üb  fb:  weif 
burefl  fot&ane  Uibnng  eine  groffe  gertigf  eit  in  bet  <3efc£unjr  überhaupt  ju  weg«  gebraebt  wer* 
ben  fan;  wenn  man  fidj  nurnict»t  ju  fe&rbaran gewönnet,  unb  eine  ©teifigfeit  baburefc  jujie&ef, 
»je  gemetniglicfc  }u  gef$e&en  pfleget. 

§•  4* 

SEBenn  wir  bie  be|ren  93erfaffer  anfe&en,  bie  bon  bet  SUJufic  auf  eine  gelefjrre  ?frt  geftbrie* 
ben  haben ,  aW  nemlicf):  Zarlino,Penna,  Zacconi,  Kircherus,  Tevo,Bononcini,  Artufi,Bcrardf 
unb  onbre ,  fo  wirb  (ein  einiget  unter  u)nen  fenn,  ber  niebt  wenigftene"  em  betrdcbtlicbe*  £rtupt* 
flucf  tHjmmujicalifcben  (Tanon  &dtte  mit  einflieffen  (offen,  «©ie bürffren  olfo  nur  ba*  wefentliaV 
fte  auö  fotbanen  Söüdjern  berauöjie&en  imb  r>ier>erfe$en  5  wenn  unfer  Sßor&aben  nlc&t  jpdre,  bie 
€5acbe  gon§  anberö  oorjutragen,  al*  noeb  »on  niemanb  gefcfee&en  ijt. 

*  $•  5* 

*     3Bir  rjaben  fonjr  Diele  SWaterie ,  objwar  nttfct  auf  eine  ler)renbe ,  bo<$  auf  eine  beurt&eifett* 
U  SÖeife ,  beutlidj  genug  an  einem  anbern  Orte  *)  ber)anbelc.  ©n  ieber  fan  barau*  abnehmen, 
»a*  babon  |u  halten  unb  nicr)t  &u  Ratten  fep.      £icr  »erben  wir  (jergegen  bergefjalt 
tarnt t  »erfahren,  t>ap  bie  Set  unb  SÖeife  unterfutbet  uub  gewiefen  »erbe,  mitrcljr  weld?cr  bie ' 
SfreifcÖefange  gemalt  »erben  muffen ,  aucf>  wie  bteierleo  ©attungen  t$  berfelben gibt. 

$.  6. 

©er  eigentliche  ©ebrauefc  unb  befonbre  ffltt%,  »rieben  bergfeicfjen  Äunff«®tucfe  bep  t)eu* 
ttger  SJiujte  boben,  (aßt  fid^  fer)r  geringe  anfefjen:  »eil  aber  b<wb  überhaupt  bo^enige  ißerfar)ren, 
»omit  fajt  in  allen  unb  ieben  mupcalift^en  <3%n  et»aö  nac^fbfgenbei  ober  nac^a^menbeö,  alla 
confeguenza,  angebracht  »irb,  bon  groffer  £Sid)tigfeit  ifl;  fo  fan  auc^  bie  <anontfd;e  @<5reib> 
m,  mittelbarer  Weife,  ein«  unb  anbert  f)W  beitragen. 

$•  7. 

©annenr)cro  t^utnumeber  übel,  ber  ficb  oi>ne  Siu^na^m  über  bergfetc^en  Arbeit  jiertt, 
unb  ein  gängige*  ungegrünbete«  ©efpbtte  bamit  treibet,  »eicbe«  unter  anbern  einem  e^rfic^ett 
thüringer  f)  bei)  etwa«  f^mu^iger  geber  entfahren  ifl.  €ö  (inb  gemetnigfiefc  iWercf  jeieben  einer 
eeicbtgele^rfamfeit,  »enn  man,  flatt  nbt^igen  unb »efentlic^en  Unterricht  ju  geben,  ober  atic§ 
bie  ©ac^e  nur  fo»ol  auf  ber  guten ,  al$  bbfen  ©eite  befd)eibentüc^  oor^ufleiien,  über  bie  9?ar)« 
men  bed  ciontrapunet«  unb  ber  Kanonen  aiierbonbniebertracfjtige  unb  erfe^offte  Dieben  borbringf, 
»obureb  nur  ben  Unberftänbigen  unb  «Wufic^affenbenie fanger  ieme^ranfa^  jur  ©eringaeftung 
gegeben  »irb. 

§.  8' 

SBir  finben  bep  befagtem  SSerfaffer,  ba§  ber  muficalifc^e  Canon  mit  bemjenigen  groben  ©e- 
fc^übe,  »elieö  eben  alfo  genannt  wirb,  in  eine  23ergleid)ung  fommen,  unb  au*  folebem  ©runbc 
ia*er(ic5  g«mad)t  »erben  fblli  bafiebod)  betbe  einerlep  Urfprung  unb  Ableitung  iftreö  m<ü>-- 
menö  5aben.  §luc(>  »aö  »ir  fonfl  fo  nennen ,  \.  €. ba«  jus  canonicum,  ober  getfthdje  9Jeo3t,  bie 
Canonici  ober  ©omljerren k.  fbmmt  aüeö  oon  bera  ©rieebifepen  ©orte  xj.w  ^err  »elcbe«  eine 
^ic^tifcinur^^bebeute^rceilnerjmlicpbiegeiiKichen  ©efe^e  fo  biele  «Kegeln,  a\6  ^bf^rtirtej» 
entfialten,  unb  bennbie  ©om^erren  belegen  Canonici  genennet  »erben,  »eil  fte,  ^er  ^tnfe» 
Cung  nact;  f«$*  otbentlia)  unb  regelmÄpig  $af>n  leben  muffen. 

$•  9' 

*)  3m  erflcn  SJSanbe  bet  muficalifcr)en  Anlief,  unter  bem  $itel  bet  canonifcr)en  Anatomie  p.  »35— 368. 
t)  Sr«b.  Stbatbt  Hiebt  im  dritten  unb  legten  tytil  ferner  «^anbUitung  p;3<T— 34.. 

*•)  Regula,  in  libra,  meufura  &  aliis.    5}abfr  xovaiuuV»  regularis, ^.  a Kicmf,  quia eA  calamujquo.'yfl. 

gitudo  ouainattir » eine.  ^e^9utt^e,  <*"  " 


DigitizeeJ  by  Google 


2*m  Äwi^ugen: 


f  395 

§•9- 

.i  $M  aber  bie  QTanonen  auf  ten  $e(i ungen  unb  Sffiafien  betrifft ,  fo  fön  man  leicht  'erachten  ■ 
t>öß  fte ,  um  Der  mecbanifchen  $Bcrcr>uge  halber,  olö  £ütiaf ,  ©rrfel  u.  b.  3.  ohne  welche  fie  nicht 
gemacht  rcerben  ffcnnen ,  Diefen  Gahmen  erhalten  haben.  3m  $ranfcbfifchen  bebrütet  bog  ©ort 
regle,  unb  im  (£nglänbifchen  ba$  ©ort  rule,  nicht nur  eine  Dtegcl, fonbern  aurf)  ein  £tntaf. 

$.  10. 

Savlin  t)  »1*  ntit  benen  nicht  jufrieben,  bie  unfrer  borfjabenben  ©atrung  mufieafifeber  SCt* 
Seit  ben  £ite(  ber  Sanonen  beilegen ,  unb  tptfl  haben,  man  fotf  |?e  Confcguonza  nennen:  fdnft 
au  6  belegen  gar  biejenigen,  fo  nicht  mit  ihm  ein*  frab,  für  poco  intdligenti,  b.  i.fur£eutet>on 
wenigem  «erfranbe.  9?un  hat  e$  jmar  feine  SXichtigfetr,  baß  confeguenza  (1*  niete  übel  lut 
©ad)c  fchuft,  weil  toc^  immer  eine  ©limine  ber  anbern  bep  ben  diref ei* £iebern  nachfolget,  be* 
ren  erfte,  rote  ben  ben  orbemlicheu  ftugen,  Guida,  ober  bie  anführenbe,  bte  anbre  confeguente 
i.  bie  nachfolgenbe  Reißen  fan,  * 

§.  n.\ 

SMein,  bem  ungeachtet  wuffe  Ich  nicht,  warum  biejenigen,  »eiche  bat  aflgetmtne  ©ort 
Canon  gebrauchen;  e&en  für  unbcrjta'nbig  gehalten  »erben  foflten,  fo  lange  fte  wiffen,  ba&  biefer 
©ebraueb  au$  einem  f feinen  3rrtt>u»  ent(lanben,  ba  man  baä  3ei*en  unb  bie  bezeichnete  ©ache 
fyr ein« genommen,  ©enn,  wenn  eine  foldje  f  ünftlic$e  3*oten*3ei(e,  eine  fblche  unenbliche  ftuae 
hingefchieben  würbe,  unb  ti  beliebte  bem  93er faffer  ansteigen,  an  welchem  Orte  bie  nachfolr 
genbe@ttmmen  eintreten  follten,fo  fe %tt  er  entmeoer  ein  gewtffea  SDtercfmaljl,  als  l£  biefe* 
,  ober  febrieb  auch  (iatt  beffen  ba*  Söort  gatton  über  biefelbe  ©teile  unb  ©teflen,  al«  woite- 
er  jagen ,  h'e  ift  ber  Ort ,  barnach  richtet  euch  in  ber  Slufl&fung  be«  9ia|eW.  aSetl  nun  biefe  £eu* 
te  fotbane  Uiberfchnfft  ausgeleget,  ale?  feo  baburch  ber  Mahnte  bei  £ iebe*  «uSgebrucft  worben 
iß  bah«  eme  Srrung  unb  iängft  berjahrte  ©emohnheit  entjlanben.  ' ' 

$.12.  « 

©iejentfle  Meinung  aber  ijl  gang  unb  gar  lacherlich,  welche  ben  Gahmen  Canon  acanendo  ' 
bom  fingen ,  herführen  will.  Ginige  haben  ba«  JDing  Fuga  a  Siraiglianza ,  »on  ber  ©leicfcfteir' 
bie  eine  (Stimme  mit  ber  anbern  h«,  genennet;  anbre  noa>  anber*.  SSir  woflen  ben  bem  teut* 
fchen  ÄreiS  ©efange  ober  $trei$=5uge  Weihen,  unb  auch  bisweilen  ba*  SEBort  Sanon  mitnehmen. 


fefien ^reiS  ©efange ober  £rei$=$uge  f>le\Un,  unb  auch  biaroeiien ba* SBBort eanonmitnehraen 
weil  eö  befannt  unb  gebräuchlich  ijh 

Angclo  Bcrardi  hat  in  feinem  öornehmü'en  5ffiercfe  «)  gar  gut  bon  biefen  Singen  ae&an* 
bett,  unb  itoölff  «rfta  fer  ^re.ö^ugen  in  bie  Rechnung  gebracht,  n^rnfty  folgenbe,  bie  wir  un« 
fem  teutfefeen  £efern  erf Idren  muffen. 

1)  '  Canonc  airuoifono,  al  fofpiro,  b.  t.  wo  bie  >wofe  ©timraen  ber  offen  im  Untfott 

nachfolget,  unb  nur  um  ein  SSiertel  fpdrer  anhebet. 

2)  Canoneairunifono,doppo  mezza  Paufa,  fopra  un  Canto  fermo,  b.  i  wo  bie  föfc 
genbe  ©timmc,  nach  eine*  halben  ^act*  $aufe  eintritt,  unb  woben  wir  bemerken,  ba§ 
|u  ber  3eit  SÄobe  gewefen,  einen  Canto  fermo,  ober  eine  gewhje  €horalmd^ige  SJcelobier 

%i  feftjufe^en,  nebft  welcher  benn  jwo  anbre  ethnmen  ben  Ärei*;©efang  führten  liefet 
©e&rauch  tfr  aber  abgenommen,  unb  bie  wenigjten  <£anone$  bintxn  fia)  üjo  an  einen  Can- 
to fermo. 

3)  Canone  alla  Seconda  di  fotto,  wobep  bie  jroofe  ©rimme  nicht  im  ©nHonge,  fonbern  et« 
nen  Son  tiefer  ihre  Nachfolge  anjlcUet  Unb  folche  Söefchaffenheit  hat  eö  auch  mit  ben 
übrigen  neun  OCrten:  4)  AllaTerza'difotro.  '5)  Alla  Quarta  dl  fotto.   6)  AlIaQuar- 

.  ta  di  fopra ,  eine  Obart  ^>6r>cr,  u.  f  w.  7)  Alla  Quinta  di  fopra.  8)  Alla  Sefta  in- 
feriore. 9)  Alla  Seilt  fuperiore.  10)  Alla  Settima  inferiore  unbenbljeh  12)  Canone 
della  Diapafon  inferiore ,  eine  Octwe  tiefer.  S3on  wcld;en  allen  am  befagten  Ort e  (Ercra* 
pel  über  einen  fefiflehenben  ©efang,  mit  betgefugten  Regeln,  wie  fie  gemalt  werben  müf? 
feit ,  anzutreffen  fint>. 

$•  14. 

Semer  gibt  es  noch  eine  fünft  liiere  2lrt  biefer  Äreiö^ugen,  beb  welcben  bie  Guida  obec 
Sührfrimme  m  etflemaJH  fo  gefungen  wirb,  wie  fte  auf  bem  $a»ie*  flehet,  bie  sonfeguente 

|)  Inflitut  hsrmoo.  Parte  IU  c.  59, 
*)  Documepti  armooicj  L.  U  c.17. 


Digitized  by  Google 


396  Hl  2*  <5fo  tmt>  pwmeiflffcv'  <ZapM 

ober  golgefhittme  aber bura)eine ©egen&emegung  Der  Unterbaue, unb  buro)  ©erfcoppeltfr  Jfj 
verrambeitt^mngbertftoten.  2>av^&r*ma&lwirbau$berConregucnre  bieGuidagema$fr 
unl>t6<nfa^f  wie  t$  fte&et,  voBjogen;  hingegen  veranbert  ftd)  bie  Guidd  m  bie  Conleftu^]2» 
imb  bekommen  Die  tfofen  eine  attt>re  (Bettung.  iDet  f re&Sgängigen  unb  SXafcelmÄfcicien  Siraew 
£ieber  Titelt  m  gebenden:  58on  welken  allen  bie  Söetfpide  r>erjufc^cnT>iel  ju  weitläufig  fallen  wuw 
be.  UnD  weil  man  Ieicf)t  trauten  fan,  bafj  bep  folgen  fingen  fel>r  viel  gelungene*  mit  wi» 
teriauffm  muffe,  fo  # flewtg,  MI     «lang  bte  SDtö&e  lange  ni$t  vergütet. 

iji  ^lermt  nicf>t  gemtgrman$at  über  bie  vorige  noefc  verriebene  ^tyere  Äunfl^Stucfe 
biefer  9(rt  erfrnben,«l$ j.  <£.  brt  Bcrardi  Canonem  *)  mit  3*  Soprani  ober  Sk&ant  Stimmen, 
ba>u  geb&rt  ein  ganljeö  Safiraten  =  2anb.  Unb  wer  ffcf>  beffen  verwunbern  tnfcgte ,  bem  f an  man 
btfÄirt&erä  Irrgarten  t)  vorlegen,  ba  128  £()Oreraa)t  nur  mtt5i2©tmrnten,fonbern 
mit  256000,  bte  alle  w)re  befonbere  tanonifa)e  SBeife  galten,  gefitngen  werben  follen.  ®o  fcp* 
l>aben  ftd)  unfre  Vorfahren  hierin  vertiefet;  glett^tool  aber  baburd)  bie  Unenbli^feit  Der  3ufam> 
menfiimmungen  unb  tfp  unerf$6pfud)tf  SSBefen  einiger  maaffen  au  ben  Sag  gelegen 

§.  16. 

Buononcini  *)  ©erfahret  fürfcer  unb  Deutlicher,  ott  oOe  anbre,  in  feinem  lwrertid)t  von 
ben  ^eifcöefangen.  <£r  Reifet  btefelbe  in  freie  unb  gebunbene,  m  enbu$e  unb  unenbtic&e,  gibt 
auch  einige  Anleitung,  wie  man  «J  mit  üjrer  Verfertigung  anfangen foO. 

JDer  ni#e  iffieg,  ^tertn  etwa*  ausrichten,  ifl  bt'efer:  2»an  erfmne  erfHich  einen  &mofhnt* 
mtaen  ®a$  von  66t$  Sparten,  unb  fchreibe  ihn  fo  auf,  bajj  bie  &wote  ethnme  eben  Wftlbt  m* 
lobie ,  wd$e  bte  erfte  r>tt ,  2act  »or  $act ,  nachmachen  f onne.  1®enn  fie  folcbe$  nun  thun  foü ,  j. 
e  nach  Sßerflteffung  eme*  ganzen  SaeW,  fo  »erfiehet  ficf>  oon  felbfien,  ba§  bet  )»eite  Sact  be* 
Sührer*  fo  eingerichtet  werben  muffe,  bamit  er  ju  bem  erflen  völlig  einftimme.  Unb  eben  alfo 
raufj  ftd>  ber  britte  jum  jweiten,  ber  »ierte  jum  britten  :c.tc  reimen;  abfonberlid)  Ä^öcr2lf 
pm  erflen.  ÖüJbenn  ifl  Sanon  o^ne  £nbe,  mit  )roo  ©timmen.  J^iebep  mufj  bie  unterftt 
Stimme  allemal  »or&er,  unb  bie  obere  (jemaa)  gefefct  werben,  em  %ait  na(^  vem  anbern,  obe« 
ie  iween  unb  jween  $4cte.  _  ». 

Canon«  ipcrto. 

r- 


— LZ— — LU  J — — -If-pt-Ki — W  . 


tflÄAp  biefem  bringet  man  6eibe  Stimmen  unb  3e«en  in  eine.  58en  berjenigen  ^ote  a6er, 
ftb«  au  bem  Orte,  wo  bte  $olgc*@timrae  emtritt,  wirb  ein  2Kertfmaf)l  gemaa)t,  unbbaruber  gefe- 
£t,  wie  wir  fo  eine«  aU  anbret»  fjter  fet>en.  5>aö  «t  benn  ein  gesoffener  £anon ,  fowte  Oer 
vorige  fcuffa*  ein  offener  genennet  wirb. 


Ctoont  chiufo. 


19. 


^lan  fielet  r)ier  fc^onau^  ber  erflen  <f>wbt,  bafj  gar  getiefte  Jöinbungen  m  btefen  Äunft- 
etücfen  (etliche  wenige  aufgenommen)  angebracht  werben  mbgem  unb  bu«h  fo(4)e  er(>alten  f* 
eben,fo  wie  ein  iebtr  guter  Comrapunct,  ben  gr6ffefitn  gerate)  unb  einen  ganft  anbern  ®eift 

Ubyrinthus  Muficui  in  Mnfurgia  Kircheti  L.  V.  p.  403^. 
•  i,  Parte  III  cap.up,  47 C|. 


*)  L  c.  p, 
Mufico 


112. 


Digitized  by  Google 


Statt  Jtretö'frtgett. 


S)»>d)  wollen  mit  au#  ein  Cremoel  ofjne  ßilTonan&iert  herfefcen,  fo  wie  bie  Sftltag&Qtenöne*  ge* 
roeiniglid)  befa)aflfert  ftnt>:  woben  bem  ungeadjtet  bie  2ebr^jFttgfcttnia)t  fehlet. 


©oll  ber  (Xiref eL-©efang  äuä  treten  Stimmen  befielen ,  fo  wirb  e*  fef>r  Wol  beraub ommett , 
unb  einer  JDpppeUftuge  in  etnxtf  Unlieb  feben,  wenn  bie  Dritte  ©timrne  ein  oon  ben  übrigen  utu 
terftyfebem*  ©ubject  fu&ret,  mittler  weile  bie  beiben  onbern  fein  emmut&ig  hinter  einanber  t)erge* 
fat  3.  €1 


ÖBenrt  man  nun  einen  folgen  breijrmrrmgen £am>hem ht  eine  einzige  5eÄe  Bringet,  fo  wer* 
ben  bie  Stimmen  ber  Ecfage  na<$  1Tmgefa)rieben,  wie  ftc  mit  ben  3at)len  1 2. 5.  bemereft  fmb. 
Wo  ttt  jtoote  ©ftmme  anhebet,  ffcget  man  über  tyrer  erflen  «flöte  ba$  3eicf)en.$.  unb  wo  bte  bntfe 
eintritt ,  eben  berglckhett  5)iefe  Reichen  nun  fmb  e$  eigentlich ,  welche  3ar(tn  unc  Regola ,  eine 
SHkfcf  fiftnut/  einenCanon  genannt  haben  will :  weil  fta)  bie  Solge;@timmen  in  einem  gefa)loflenen 
@<U|  bornadj  rivb  teil  rtrtrjfen. 

$.  22. 

<£d  werben  autf)  mol  gar  bie  c weinten  Reichen  bep  einigen  Dtä&cL'Öefangcn  weggelaffert, 
barmt  ft  e  nod)  fefter  oc  t fehl offe n  feon  mögen.  Unb  ba  mufj  ero  erfahrner  (Eon  trapn  n  errff  ba$  <&tt 
heinunjj  felber  attfaulöfeit*)  wifen,  wenn  u)m  folche*  oorgelegef  wirb,  bamit  er  barf  rechte  Sletfc 
gen  treffe/  unb  anbeute>  wo  bie  $otge;<3timmen  anheben  ober  eintreten.  3»  biefem  Sali  fan 
man  Dielen  wa$  rechte*  auftrat  ben  geben,  ttnb ben  €xnj  oft  fb  einrichten ,  bafj  aueb  ber  befie 
feine  öolR  arbeit  ber>  ber  SÜußofurtg  finbet,  WObbrt  Wir  jürtt  SBefchlufj  biefe$  £anpfe@fäcft  ein 
SScifpiel  geben  wollen.  &  ge%ebf  t  bergleicben  Prüfung  mebrembeilö  bei;  ©elegenbei t  einiget 
oermemten  SNciffcr  gefellen ,  benen  man  etwa  auf  bie  3af)ne  fühlen,  unb  bon  U)nen  erfahren  will; 
Wie  weit  ficb  tbre  fribigf cit  in  ben  r)armo nifdjen  Äünfien  erfheef  e. 

$• 

UDcmt  /  ungeachtet  tiefe  <£ircfel;£iebcr  anifco  11  icf> t  tttet)e ,  wie  bormahlö  in  $tr$en  unb  @d>u* 
ten  oiel  »orforamen,  fo  fan  man  boct)  6ffter£  auo  ihnen,  unb  ben  bgbep  oermadnenllmf^nbenoon 
ber  t)armonifcr>en  UBijFenfcfjafft  eines  melobifchen  ©eßers  gemifiermaaffen  urt bellen,  jumabl,  wenn 
er  eine  gute  reine  Sftelobie  mit  feiner  ftunfl  ui  bereinigen  weiß.  Sie  Uibung  rjiertn  ifi  gut,  unb 
wer  i'ufi  baju  bat,  ben  wirb  fein  $(eiß  nicht  gereuen/  falte  er  nur  nicht  *u  weit  gebet ,  unb  ba* 
fingbare  ÄBefen  ans  ben  3tugen  fe^et/  Worüber  fafi  oon  ie  t)er  canonifebe  Silage  gefu&rct  werben  tf?. 

&o  geringe  aber  afö  aud)  ber  Öebrauci)  biefer  Äinge ,  ben  förmlicher  ^ewercfftelligumj  grof« 
fer  tRufften,  man^em  fct)einen  m6gte,  ffcnnte  man  boo)  wol  eine  gewiffe  2lrt  erfinben ,  mitteilt  mb 
d)(x  fotbaner  ©ebraua)  gr6fTeT/  unb  uigletd)  angenehmer  würbe«  3a)  will  meine  G5ebancfen  buref) 
ein  beut1id)eö  Krempel  an  ben  Sag  legen:  weil  ein  9ht§  borau*  ju  t)offen  liebet. 

tßettnich  nefjmiicbein  $aar  gefrfnefte  €anone^  etwa  für  Dre«  ettmmen  fo  eirtrtc^fc«/  baf 

t  Ph 
*)  tOtart  nemkt  sie  3c(ge|^mmen  aiicr)  f<fye$tWfgKiroluiioä>,  ober  Aifungm. 


T 


Digitized  by  Google 


393 


in  V).  (Ein  unb  ärcAU0iaffe£  Kapitel 


fie  nic^t'  allein  abßewec&felt,  fonbern  <uu$,  gfeicfc  ben  ordentlichen  $ugett;'«uf  betriebene 
»rt  wrfe&et ,  unb  mit  einer  23eranberung  öor  Solo  unb  Tutti  wrfe&en  »erben  f  bunten-  <U 
flönbe  wol}ut*rmutr)en,  baß  bergleicben  <£rfmbung  »eifall  erhalten  würbe. 

§.  26. 

ÜJjan  wollte,  id>  fer^e  ben  $a!I,  jum  Serfu*  bie  fofgenbe ,  au 3  bem  122  <J>falm  genommen* 
SBorte,  ben  ©efegenfjeit  einer  Äirrt=33eitje  anbringen,  unb  mit  breo  (Stimmen  auf  bie  borge* 
fäMagene  3(rt  antfü&ren.  3ß  freue  mic&  t>eß ,  batf  mir  gerefct  tff ,  ba§  wir  werten  in* 
$>autf  De*  £errn  ge&en.  Unt>  baß  unfre  Süffe  werben  jfe&en  in  beuten  Xfwren,  3e* 
rufalem.  ©0  fön  nie  id)  baroue»$»een  Canonee*  macfjen,  weil  eö  jrocen  93er|tcut  ßnb ,  nefjmlid) 
Der  erff  c  unb  (weite  beS  er»e(jntett  fpfalm*.  3<b  tonnte  aueb  bie  bei  ben  Sanone*  Ourd)  einan« 
ber  ßecfcten,  inbem  ja  Der  3n&alt  beiber  Sßerfe  gor  fügli4>  »ermifc&et  werben  mag. 

$lm  gi6t  mir  ber  erfte  SSerßcul  mit  feinen  breten  ©fiebern  öffotolb  t>on  fetöjlen  breo  mefo* 
bifä)e  2l&fd$e  an  bte  £anb,  «cf>mlid>  für  iebe  (Stimme  einen.  Unb  obgleicb  ber  jwette  SSerficut 
nur  }wen  ©lieber  aufmeifet ,  fmb  fie  Dorf)  fo  begaffen ,  bog  eine  5Siebei1)olung  ber  legten  SBorte 
m  ©afceej  fiiglia)  (3tatßnbet,  unb  baburd)  ber  britten  ©timme  SXaum  9emaa)t  wirb. 

»"•*:..-.  5»  «8»  ' 

Cnt>ftcr)  muß  ia3  bie  ©angreife  Rieben  fo  em^ttrtc^reR  beffiffen  fenn,  baß  bie  S8erfe$una; 
gute  »rt  f>aU,  b.  i.  baß  ßd>  bie  SDMobie  f0»ol  jur  groffen  ito»2frt,  «16  uw  f feinen 
Unb alfo  m&gte ber  crfle  £anon  etwa  fo  lauten: 


3$  freue  rata)    beß,    ba*  mir  gerebt  tfr,  baß roirrwrbentn^^au^beö^>errngeb^T. 
«Der  zweite  aber  fönnte  folgenbe  ©eftalt  pabem 


(TN 


i'rriiTTi' 


Unb  baß  unfre    Suffe  »erben  fnv   t>en  in    betnen  Stjoren,  j$t> 


-i — ■ — 

rufa  *      fem,  m    b emen   Sporen,  3erufalem! 

JDiefe  beibe  5tret«--obee  <rircfel;©efänge  fbnnten  benn  fbfgenber  raaafien  abgewed)jeft,  berfegef 
unb  ge$briger  «Seife,  burcfcgefü&ret -  ' 


§.  29. 
(Sine  neue  grt» 


abwet&felnbe  tu*  »erfeete  eanonerf  attJfcttatfeftftK 

SDie  SnjtrumentefaHen  ein,  wo  bo6  Tutti  fre&et;  bie  erfle  Biotine  unb  Oboe  mit  bem  ®ei 
pun ;  bie  onbre  Violine  unb  Oboe  mit  bem  0ing^(t;  bie  beiben  SBiofen  mit  ben  jmetn  erftett 
Senbren  i  ber  53iofonceü  mit  bem  britten  Senor;  ber  $ogott  unb  groffe  SBiolone  mit  bem  ©ing* 
23öß;  bie  Orgel  unb  übrigen  ©runte©timmfn  mit  bem  ©enerof=5ö<>§.  ©iefeö  wirb  erinnert, 
baß  man  ben  Slaum  erfparen ,  unb  nio)t  bte  gange  Partitur  r>r)ufe^en  nbt^ig  ^ a ben  möge. 

itr« 


Digitized  by  Googl 


a  tr*  Voci  foli. 


399 


3d>  freue  mid>  Deg ,  £o$  mir  gerefct  ifr,  t>afj  mir  roerbeu  iruS  Spam  t>c$  £crrn  gerben,  1$  freu« 

SP 


3d)  freue 


— 


- 


34  Km 


(»a«.    mir    gerefct     ifr  twfSwiriwrfritin* 


Tutti,a6.  con  Str. 


3$  freue    rmcf,    tcß,  bae?  mirge; 





Trrrnr  n  ' 


3<fr   freue   mid)      t>efj,  t>a$ 


mid)  t>t$,  bat    mir     gere«   tf?r Dafj n>tr n?crt>c t^(iu0öe^)cr«Wer;cn. 3cf; freue 

3# 


S«u6  öcö^emigc&cn,  icf,  freue    micr,     *£,  M   mir   gereDt  rfrbagmirtKrbeuin* 


KW    ifi,  bafc  mir  roerben in^u*  w^erragetjen.   3$  freue  mid)  befj,  baö  mir  ge< 


— — 


^3 


— 


 T 


3d)     freue  mkf>    befj,  btömirge; 

mwmmm 


con  voci  ripieni 


rebt 


Digitized  by  Googl 


4oo 


^^^^ 


I 

erfle  9(6n>ec&felund 


mic 


d>     t>c(j,   Daö   mir  gereDt 


ift   Unö    tmfcunfr*  Suffe 


£au*t>e$£crrngc&en.  f*m   


i 


rebt  iff#oaf»iriP«rDenitt^u<ört|)frni9cr)ert 


refct  i|t^a^»T)ir»t)ntentn8^au6bc^rrn^eyn. 


mtU>«  i  $en  m    "Deinen     Sfroren,  3eru  <  fa^  lern,    in  *u 


^^^^^ 


I — 


SoTcT  UiiD    öa§unfte        Süfle    werten^  Jen  _in  **  


folo.   Unt>  t>afj 


mTsS**  3e  I  tu  I  fa  !   lern,  tm*  *tf  mfre    Suffe  werten  

■*SrSs EST   in    Mten    SD»«»  3«  '  <* 


R  ff  i  ■  I  Jl  <r  r"M  «Uügiuiul  l 

L     ua|ri        Sufie  werte»  fr  <  »en  5    **»  S»0™3«  '  w 


5ü|Te '  werten  fie  *  &en  in  *&0™  *  *  ^ 


Digitized  by  Google 


4«i 

2 


ffe  ;  ten    in       beinen       $(>oren  3c  *   w  *   fa  •  Um! 


baß  unfre         Suffe     »«rben  fte   *  &en 


fa  *  lern!  unb  t>ap  unfrc         Suffe     »«rben  fte 

& — 


2? 


fa  *  lern,  in  bewen  Sporen  3e  •  ro  ■  ffe.  •  ^»i 
Tutti  con  Voci  ripieoi  &  Strom. 


Unb    bdfj  unfrc  $uffc      werben  fle   *   r^n  in     beinen  Srp? 


Unb  bag  unfre    Suffe        »erben       (leben  in     beinen  £&o* 


m      beinen    Sf>orcn  3e  *  ru  ?  fa     *    lern,  unb  bafj  unfrc  3üf> 


i 


2 


in 


beinen     $&orcn3e  *  ru  *  fa    *   lern,  in     beinen  fyv 


Unb      bafj  unfrc    $üffe        »erben  fle  f  &en    in    beinen  $&o* 


Unb  bag  unfre      Suffe     »erben  ffe  t  l>en   in     beinen  Sfjo* 


tat 


Digitized  by 


in.  n.  (Sitxwtiimnmfc*  Kapitel 


W  ren  3c  ;ru  f  fa    *   (cm,  in      fcemett  S()oren3e  *   tu  *  fa   ?  lern! 


ren3e  *  ru  »  fa  ;  lern,  in     beinen    5&cren3e  ;  ru  *fa   ?  lern! 

^  ^  /">  ^  Solo. 


f«    werben  ffe  ;  ()cnm    deinen    $r)oren3e  *  ru  #  fa   *  lern!  3$ 


ren3e  *   ru*fa  ?  lem,unb    fcafsunfre    Suffe,    werben  fre  *  r)cn. 


rcn3e  ;  ru   #  fa   t  lern,  in    Deinen      Sporen 3c  t  ru?  fa   *  (em! 


ren3e  *  ru  xfa   ;   lern, in     Deinen     Thoren 3c  *  ru  *  fa   <  lern! 


mJj  irrixi  1^1 


<£r|k  S3crfe&uiui. 


freue  mief)    beß,    baö    mtrcjerebi    iffbafjroir  roerben  in$£au$  betf£errn 

Solo.  ^**>  fr, 


baö      mir  gerebt 


ger>cn.  3cf> 


freue      mia)       bef?,  bas 


1 


mir  gcrebi 

fr. 


ijt,bafjn>ir    wcr&cnnie.oaueDec.oerrnqc^eiu.     3$    freue     tmd)  bc|j 


befj,    Das      mir  gerebr 


ifl,  bö^röirmerbenme.fxjuöb^ermgeDo». 

Tutti, 


Digitized  by  Google 


403 


Tutti,  con  Voci  al  ripieno  &  con  Strom. 


3c&    freue     mief)  bejj! 


i 


3$    freue      micr)  be£! 


Solo. 


bafj  mir  roerben  mö.£)au$  beä£crrn  ger)en.Unb  bafj  unfre  Suffe  roerben  fielen  in-betnen  £l)oren  3e» 


ba$ 


mir  gerebt 


llttb  bafj  unfre  ftüfj* 


3$  freue 


9B 


iE 


tniä)  befj! 

35 


3* 


BS 


freue     mtd)  be§! 

33 


— 1- 


Sil 


3roote  a&roec&felumj. 


 4^0^0 


SS* 


tu  *  fa  *  lern,  in     beinen    SJjorenSe   tu  *  fa  *  lern ,  unb  baß  unfre 


twrtxnfle  9  rjen  tn     bdnen      Sfjoren^e  ?  tu?  fa  ?  lern,  ht  beinen 


unb  ba  (j  unfre       Suffe  roerben  fle  ?  r;en  m  beuten 


Digitized  by  Google 


404 


^>  /~\  TS 


Süflc  twrDeu  ffc  *  r)en  in     Deinen    Sporen  3e  (  ru  *  fa  *  Um, 


2t)orcn3e*ni*  fa  s  iem,unD  bafi  unfrc       Suff«  ™röfn  £  1  ^ 


^or«n3e  >  ru=  fa  i  Um,  w     toinen    2r>mi3e  •  ru  -  fa  *  W 


Tutti  comc  fopra. 


3»ofe  S3trfefcun$. 


in    Deinen    S$©W»3t  rw  «  fa  *  lern! 


1 


in      Deinen  S&oren  3e  <  ru  •  fit  ?  lein! 


Deinen  £f>oren3e  ?  ru  *  fa  .  lern.  3a)     freue     mia)  De£  , 

m 


fco* 


Solo. 


tn 


Deinen    Sr>rcn 2k  *  ru  s  fa  Um! 


Urft  D^unfre  $üfle      roerDcn  ffcj  t>n 


Deinen  Srjoren  3e>  ru-  fa  »  lein! 


2- 


(tut 


Digitized  by  Google 


mirgerebt     i|J,t>afj  wir  roerben  me.^aueDe6Jfxrtncjef)«i.3rf)  freue    mid)  t>e^,  ba$ 


freue  micr;  be&  ta$    mir    gerebt  tfl/tJa^roirroeröcnin^auött^^errnge^en,^ 


3cf>    freue    niic|>  be|j,     ba$   mir  gerebt  ifi^opmic 


■0- 


il 


3er)  freue  mkr)     Dcf ! 

E»3 


— f- 


3<r)     freue   mi<&     befj!  Solo. 


mir  gerebt  t|t ,  bafj  mir  roet  beu  in*  £aue  b«$  £errn  ge&cn  unb  bajj  unfre  Suffe  merben  ffer)cn  tn  bei* 


freue     m\ö)    beß,    txi*  mir    gerebt  tff. 


Solo.    Unb  ba£ 


werben  ins£au$be$£errn  gc&ert.  3<f>  freue  mic&beß. 

XL 


3d>     freue  ratet)  bej*. 


§1 


©ritte  $töroecf;felung. 


ttftt 


Digitized  by  Google 


4o6 


Iii  £f>,  €m  unD  awu  i^fiet?  Kapitel 


nen    Sporen  3c  *  ra  >   fa  *   lern,  in   Deinen  S&orcn  3e  <  nufaMem;  unD 


unfre     Suffe     roerDen  (Je  t  &enin     Deinen  $f>oren3e  '  ni'fa  t  lern,  in 


Solo 


UnDDöfj  unfre   $u)fe       toerDen  fielen  in 


Tutri. 


m 


unD  Daji  unfre  Suffe 


m 


unD  Dafj  unfre  Suffe 


rrr 


U I  I  1 


Daß  unfre  Suffe  rocrDcn  fielen  in  Deinen  £(>orcn  2fe  ;ru;fäi  lern,  in  Deinen  Sporen  3e* 


Deinen  Igoren  3e?ru;fa  *  lern,  unDDafl  unfre  Suffe  roerDen  fielen  in  Deinen  Sporen  3e* 


mtfn\ 


Dänen  £^oren3e  *  ru  f  fa  ;  lern,  in  Deinen  Sporen  3e  $  ru  >  fa  « lern,  unD  Dafj  unfre  Suffe 


UnD Daß  unfre  Suffe 


uwDcn 


• 


i 

Digitized  by  Google 


®ott£retf'$ugeti 


407 


g 


»erben  fle  *  &en  in 


werben  flc  *  fym 


ru  1  fa 


*  lern,  in 
8 


ru  »  0»   -  lern  in      Deinen  ?  wn3c 


beuten   Sr)o  <  renxüe  *rufalem,3e  -  m«  fa  »  lern! 


Deinen  25°   ?   reu  3c 


rn 


Unn! 


werben  ftc  1  r)en,  in 


5-  90. 

&  ifl  in  biefer  (Erftnbung  unbi&rer  ©nrid)tung  nod)  fein  SSorganger  btfatmt,c$  müfrebenn 
einet  mit  mir  eben  bicfelbm©ebancfcn  gehabt,  unbfid)  nod)  niemanb  entbetfet  baben:  mld)t$ 
fd)n>erlid)  fetm  fan.  £Da(>er  f>at  ein  etroaä  umfhmblidjeä  SBeifpiel  Die  *Öac&e  uotbroenbig  erläW 
lern  müiTert :  Damit  man  Den  rechten  begriff  Dan  du  bekomme. 

$.  p. 

groeierlco  ftünbe  f)ic6ep  nod)  &u  erinnern.  €rf?Iidi  baf*  bie  £enor*Stimmen  ftd)  am  beffen 
|u  Dergleichen  SirfeU^tucfen  fc&icfen,  forool  wegen  tt>rcö  9iud)batcfö,  altf  aud)  weil  fie  leidjtec 
unb  bauffiger  &u  &aben  ftnb ,  benn  anbre.  3nxrt«tf ,  baß  t$  nur  gar  $u  viel  2Bieber$olem$  geben 
würbe,  toennfolc^e^anoneöflvlrcfer/atömitbreien  ©timmen,  bie  ben  eigentlichen  SKunbe;<3a& 
fuhren,  aufgearbeitet  werben  füllten;  ja,  ba§  ee?  t>ieleid)t  mit  jroo  Stimmen  lieber  ;u  oerfudjen 
fepn  m&gte.  ©0  Diel  feg  »on  biefer  neuen  9trt  genug.  3Kan  wirb  Daraus  fwffcnblia)  tud)t  ohne 
SRufcen  fefcen  ,  wie  bergleid)en  aufferorbentiicr^abmecb/elnbe  unb  »erfefcte  Äreiö  (Befönge  ober. 
Sugen  nütjwo  bis  breo  Stimmen,  in  Begleitung  eine*  Eiligen  €f)or$,  auSgefu&ret  werbe» 
Binnen. 

5.  52. 

Um  nun  aud)  ein  ober  anbere?  orbentliajeä  SÄufler  mit  »ier  (Stimmen  &u  geben  laftf  im?  fols 
genbe,  Ei  eine,  franfcofifdje  betrachten :  Deren  erfier  jwar  in  lauter  Confonan&ien  befielet; 
ober  bod)  red)t  waö  artigem,  infonberf>eit  baöjenige,  wo*  bie  SBorte  in  jid)  halten ,  ne^nlid)  ein 
$Hc<fcn;6eiäute,  m  einem  turnen  begriff  »on  r>tcr  3wo?S8ierfek$4cten  nid)t  fcblimm  wftelkt. 


Äff  ff  2 


Lc 


Digitized  by  Google 


408 


in  2^  (Ein  unt>  wmtifcti  Sapttet 

Canon  a. 


  f?  •■ 


Le   Son  des  Cloches  de  Vernoneft  bon,bon,bon,bon. 

feer  jmdfe  frier  emjurtkfen  mirDige  @afc  ifl  n>urcflii&  cm  fo  genannte*  impromtu,  »«2» 
m  einer  getroffen  ©ommec^feüfcfjafft  6ep  l)eiflem  ©etter,  Da  Da*  ©etränefe  mit  €tf  erfrtf(ö<l 
n>ar,  oufeegeoen,  unD  fre&enDen  Suffetf  nia)t  mir  ju  Rapier  gebraut,  fonDern  au$  &erum  gefun« 
gen  murfe. 

Canon  a  4. 

D£s  que  l'Amour  nous  embarras 


beuvuns  du       bonvin  a 


la     glace,    beuvons  du  bonvin  a  la  glace! 

Jörnnit  mir  aber  enDlicfr  aua)  eine*  mit  firnf  (Stimmen  (jerfe&en,  ""»S  folgenDetf  Jura  tfUtfec 
Dienen.  2>et  ©06  ifl  Daben  fo  eingerichtet ,  Mfi  er  fid)  Dreima&l  oerfefcen  Up ,  unt»  alfo  gar  nw , 
De?  feiner  ungejroungenen  9ÄeloDie,  Darin  Die  £aupt<@ac$e  befielt,  $ur  Ausarbeitung  trgeno  w 
ncr  ©olanrene  Dienen  foraite. 

Canon  85. 


<Erj1caSerfcfcuug. 


3»oete  3Scrfe|ung. 


©ritte  28erfcljung. 


§.  35- 

$3i$r)er  &a&en  wir  mit  lauter  folgen  canomfcfjen  @a&en  &u  t^un  gehabt,  Die  im  ©nflange 
i&re  ©timmftlge  anfallen.  fraD  au#  Die  gebr»iux$Ud)|ien.  3njroifa)en  fbnnen  Do#  »erfefre* 
Dene  SnteroaUe,  ja  faft  ein  ieDc* ,  ebennwfjtg  Daju  Dienen,  roie  mir  im  13  $.  Deren*  gewiefen,  unD 
Die  ©teile,  farat  Dem  Söetfajfer  benennet  f>aoen,  n»  Die  Söeifriele  anjutteffen  ftnD.  &  gefe&et* 

•)  5>a$  fitfaBiöfle  beo  bieftm  <5a$e  (ff,  Daf? man,  wenn  ei  «Hebe  moW  rum  gefungen  nwDa?,  fo 
Dem  2lcc©iD  a  dar  fliae  Döllen  fan,  m femltcpauf  Dm  Sftoten ,  »0  Da*  SmaU3e itten  f=>  fU^et ,  Dwp 
mit  einem  fummcnDtn,  unD  fid)  allma>({g  oetlicrenDen  So»,  naep  2Ut  Del  Äeiäuw. 


Digitized  by  Google 


Stott'Äretf  öligen:  '409 
twefirn  §«ö*  unglet^jen  ©ttamen,  ol*  Stlt,  £ener  jc  em  #enüge  ;imb;  e*  ;flmgt  einer  §uge 


f   3*  '  " 

(Em  rcdjt  fd>6ne$  SDlufler  mit  bren  »crfdjtc&encn  (Stimmen,  ba  Die  jroofe ,  alö  ber  9ttf,i« 
hypodiateflaron,  in  ber  unter  lieg  enben  Qoart  Deei  &aupt*£onö,  Die  Mitte  aber,  als  bet  Jener, 
in  hypodiapafon,  in  ber  Unter*Dcta»  befletben  anhebt ,  finbe  ta)  ben  einem  Gfrglänbtfchen  23erfaf* 
[er ,  William  Bird ,  melcher  Baccalaureus  Mufices  geroefen  iff.  (Eö  fjat  fich  Die  ÖroßbritanmV 
fc$e  Nation  mit  Dergleichen  Stunfl@tücfen  *on  ie&er  fonberlich  ^eroorgetfxwt. 

§•  37»  , 
{Die  Arbeit  be$  befagten  Bird  ifl  mejjr  a&5  200  Saht  alt,  unb  fommt  mir  bodj,  in  ihretBrf, 
fo  uwerbefTerltch  »or,  baß  ju  glauben  fielet,  eö  mürbe  manchem  ®efcer  ferner  fallen,  Dergleichen 
(jeutige*  Sage*  mit  fo  gutem  ©lue? ,  abfonberlia)  aber  mit  fo  guter  üRelobie  ju  »erfertigen,  fytt 
ifl  bieg>robe  baoon: 

Canon  a  3  Voci  diverfe,  in  Hy 


Mi 


Non    nobis      Domi   -  ne  non  no 


fed  nomini 


i 


fc 


tuo 


fit       glori   -    a,      fed    nomini     cu    -  o  fit     glori  -  a. 


Ted    nomini     cu   -  o  fit     glori  -  a. 
$.  38. 

&ie  beigefügten  (fmtntts  Seichen  bc£  9Uta  unb  $enor$,  famt  ber  obigen  Otnjetge,  in  mls 
d)en  Snteroalten  Die  ©tunmen  einanber  folgen,  mag  gnug  feon,  unfern  £ic6r)at>er  $u  rechte  )u  roei* 
fen.   898er  aber  einen  Anwärter  prüfen  will,  mie  mett  er  es  in  ber  harmonifchen  26fe*£unß 
bracht  habe,  ber  fchreibe  u)m  ben  ®afc  nur  fo  bloß  »or,  unb  lafe  fo  Reichen  aus  Crffclrung  weg: 
«löDenn  »irb  er  flu)  enttoeber  ©erraten,  ober  rool  falten. 

$♦  39- 

®ergkio)en  £anone$,  wo  bie  &roote  ©timme  eine  jQoint*)  ober  ßoart  tiefer,  aua)  wo  bie* 
felhe  eine  Qomt  ober  ;Qoart  hoher  t)»  <*u*  bie  Guida  eintritt,  mm  ferner  mit  oieren,  roie  v» 
bentlia)e  $ugen  gefetjt,  unb  fo  eingerichtet  »erben,  roiemol  nicht  fonber  Bmong,  baß  fte  eine  Um* 
fe&rung**)  leiben;  woben manßeboch  gemeiniglich  aus  ber  em^  fei» 
not  SBiOen,  ohne  bie  geringfte Strtigfeit  »erfefcen  muß. 

$.  40. 

55iefc  Umfe&rung  ifl  fo  $u  »erflehen,  baß  ber  ©etar)rfe  bem  5ur)rer  mit  entgegen  gefegten 
SnteroaUen  folge.  SSBcnn  rtehmlich  ber  $ür)rer  j.  €.  eine  ßoart  empor  gelegen  iff,  baß  aiobenit 
oer  (Befahrte,  ju  feiner  3«t ,  «ine  iQoart  herunterfalle.  Unb  fo  wirb  es  mit  ben  übrigen  &Atp 
gen  ober  (gprüngen  aua)  gehalten.  £)a$  ifl  eigentlich  al  Roverfcio.  ©.  ba$  folgenbe  £aupt« 
etütf  $.9. 

§•  4t. 

@otr)ane  canomfehe  ^>larfereb,  wennfie  noa)  fomolgercttr) ,  fat  gemeiniglich  fefcr  «>tef  gejmmtJ 
genee^  an  |1d),  unb  Dienet  bloß  jur  fiarefen  Uibung  in  ber  ^armonie:  mie  bie  f;6lßeme  SBoltigtw 
gjferbe  einem  6<^üler  in  ber  SKeit'Äunfl.  ©erath  bie  Arbeit  aber  nia)t  gut ,  fonbern  ttmmt  einem 
eanglofen®efcer  unter  bie  .fhinbe,  fo  raogte  man  fte  lieber  bem  3rion&$Xabe  >ueignen,  ak$  Qii 
fftfte  Ohren  bamit  <n>^len. 

§'  41. 

Baononcinift)gi6t  un«  »oranbetn  oonbiefer  faubern  Umfefjrung  ein  «Kuj!er,ba<  manchem 
groffen  Liebhaber  folcher  ©piet-SBercfe  nicht  eben  fo  gar  unleiblich  oorforamen  m6gtc;  einem  an* 

211  II  bern 

■)  in  ttypodiapentt.    i)  in  Hyperdiapente  tel  Hyperdiatertaroü.   Sßep  Denen  in  Hype  fangt  DieObet* 

flimme  an;  bep  Denen  in  Hyper  aber. bie  ©tunfo ©limme. 

•*)  Al  cootrario  riVerfo,  oyero;  AlRoverfeiö. 
tt)  Muficopmtticocap.12.  <t 


Digitized  by  Google 


*rn  ober,  bei  (Ufr  einen  Wem  SBegriff  ton  einem  folgen  berühmten  SapeUmttfrei:  raac$t,  8«« 

nt(f)ttjefrtUenlwr|fle.  £ierifre*! 

j.     Canone,  al  Roverfao,  ai. 


Sttiti  nur  Der  Cinrritt  be*  ©ehrten,  rceranö  man  fon#  etn  ^«mni|i  maa>t,  # j>ier  beut* 
lief)  angejeiget ;  fonbern  aua)  bie  ganfce  umgerc&rte  $olge  |ut  $robe  in  Partitur  beigebet. 
«Da^tfi  freigebig  unt>  offenherzig  genug.  §•  44*  *a*^ 
€tne  anbrV  9lrt,  nad>  tod^cr  eine  wetfttmmige  Chftlän*  mcfc  nur  bm  Werten  aBent 
al  contrario  riverfo  t)  einfüget,  fonbern  fio)  au*  ganfc  unb  gar  mit  aUen  mcrerj  fo  umroen* 
ben  unb  oerfe«en  f#t,  ba£  fie  jugleid)  einerlen  »crfcfcrtett  SBeg  «t^' WT  ^  J!Sr^ 
Söeifpiele  baoon  p  gefcn,  bie  ein  gelehrter  Canror  aue&ufur)ren  beliebet  f>at,  unb  au*  berenblo||eit 
Slnfang&Säcten  ein  ieber  lei^t  ben  SBBoüaut  t>er  übrigen  6curtr>cilm  mag. 
No.  i.  Canon  infinitus,  a  4,  in  Hypodiapcnte. 

Adagio-  i  n 


Nü.2- 


r»n  in  Hvncrdiateffaron.  &c. 


Idem  Canon,  in  HypcrdiatelTaron. 


las 


1 )      biefem  Rovcrfcio  eine«  orbertfu'ttxn  Sanenfc  mit  4  glimmen  wirb  bei  ©optOtt.  in  ben  Söafr/  bet  9Wto 
btn^tnoc,  ber  Setrot  in  ben  Sil*  /  unb  ber  93af  n>  ben  ©opean  gebracht.  §.  45. 


Digitized  by  Google 


$•  45. 


4» 


Unter  bat  Na  i  kfinbfofc       9tonte€rücfe  ^Kttf  S8<tfaffa  alfo:  Sgen* 

biefer  Canon  intf  a  c  wr fem  trit  t) ,  nimmt  et  ffä  befTcr  au&  «meiner  Meinung  natt)  ro& 

tc  bae  legtet«  r>öcr#  $u  rcünfc^cii ;  rwnntf  nur  burd)  baö  cr| rc  erlanget  werben  tonnte. 

$.  4& 

<®ir  fooUen  a&er  be<^  fbrtftt&rett  unb  attcr)  ferjen,  wie  tt  mit  ber  Umfcfcftuig  allet  ^tet 
©timmen  5ef<^>affeit  ip,  06  üieleic&t  tettwnb  mer)r  Großes  barauä  f(r)6pffen  migfe;  rooran  boi) 
fe&r  ju  iroetfeln  flehet,  Unangefefjen  biefe  9tt6ett  rool  funftig  3a&r  jünger  ifl,  als  be*  Buononcinj 
ferne.  SSBctw  man  gleicfjrool  t>ie  £Bar)rr)ett  fagen  will,  fmbet  fid)  au)ier  im  wrfe&rtro  n«f>  tm* 
rner)r  äRtfobte  ,  alö  im  uroxrf ehrten,  5<Ueö  &bn  un$efer)r  fo  fc&on  Unb  ftebllcfc. 

5.  47. 

©0  triel  wirb  erlaubet  fepn  r)ie&eö  an;uincrcf"cn ,  bajj  unjre  2foga6e  im  ^nupt^tiicf e  wn  bee 
Gelobte ,  Bcp  ber  brirfen  9tegel(roo  id>  nicht  irre)  r>on  ber  £ie&liebfetf  >  a\\6  biefen  unb  bergle^en 
fingen  eine  ungemeine  ©lärtf e  unb  benäufTerfren  3urood)ö  erhalten  ttnne»  &at  alle*  feine* 
9?u$en.         jum  SBerctl 


No.i> 


Idem  Canon ,  al  contrario  riverfo. 


i 


1 

1 

s 

 1 

£1111  2 


$•  49. 


4f2 


ffi.       (Bin  tint>  jttxm&iafto  Sapitet 


 .  -4=3 

Mi — — ; 

R*  — 

—  — —  L 

— f 

mm 

§.  48. 

&  ifl  fonfl  ein  iiemltc^cr  33orrat&  »on  Dergleichen  ®dten&eiten  5ep  nur  DotfjanDen. 
fie  fmDen  fter  feinen  Kaum.  Sfcun  e$  t>oc^  Diefe  f  aum. 

$•  49- 

£)er  berühmte  SBaü),  Defien  icfc  fo  »tc  t>ormm)(*  affo  auc&  ü]o,  abfonDertidj  wegen  fei* 
net  ^auftfertigfeit  in  allen  C£$ren  ernenne,  &at  noa)  oor  einigen  ^a^ren  ein  folge*  Äun^@rucC 
»erfertiget  unD  in  Äuptfer  ffegen  laffen,  aua)  einem  groffenftenner  unD  Bonner  Der  SJlufic,  einem 
toirefita)  &ocf>gela&rten  ft&rer  Der  Stedten,  Der  mir  Die  £f)re  get&an  &at,  mein  gurret  im  meJopo* 
ctifc^en  QoUcgio'ju  fewi,  folc&eo1  jugeftyrieben  f>at.  ©o  fte&et  e*  au* J 


anon 


^^^^ 


euzcHoudcmann 


cornjjosc 
$.  50. 


£a$  ift  eine  ftaV^ffoe  $rei&'5uge,  auf  SBelfg:  Canonc  enimmatico,  auf  gateinifd) 
Canon  «nigmaticus:  in  meinem  jroarrae&r,  aü*  emSglufTcI,  Ritten  unD  »orn  angetrieben 
ffe&en  /  unD  r)ergegen  Den  feinem  Seiten  .§.  .§.  )u  erfennen  ift,  in  melier  DrDnung  Die  4©timmen 
eintreten  follen;  Docf)  eben  Darum,  roeil  folge*  oon Dem  (Eomponiften  »erfgroiegen  toorDen,  n>ir& 
in  Demselben  ®afce  Den  $(u*figrern  Da*  Srrat^en  Defto  fernerer  gemalt.  tOian  (jat  Dergleichen 
Kanone*,  Die  bep  i&ret  Dvunfce  mit  allen  Stimmen  einen  Ston  tiefer  eintreten  muffen.  $g !  nxU 
ge  Äünfte! 

5«* 

SBeil  Da*  obige  Stöfcel  nun  eben  oon  2eipu'g  fam  Den  18  Aug.  1727,  wie  »fr  In  unfern 
<?runDen  begriffen  waren,  fo  raufte  fig  ein  ieDe*  SRitglteD  Der  amoefenDen  ©efclifgafft  Darüber 
machen/  unD  Die  9tufiofung  fugen  unD  oerfuo)en.  Senn  et  waten,  n>ie  ieDer  freuet,  oerfglojfenc 
Spuren,  unD  ein  mit  SKegt  fo  genannter  Canon  claufus. 

§.  52. 

$em  emengeriegDiefeSluflofunö  fo;  Dem  anDer»  fo:  Di*  entließ  gret  jweeu,  Demt «foerhlo 


Dm 


•)  n.Orch.p.aaa. 


Oigitized  by  Google 


ben  5eflen  Drgantffen,' ©tenft"  in  ©ronimjcn  6cfs$et ,  tmb  (id>  fer>n  mit  einem  öffentlichen  SBBcrcf  ber* 
»orgetfjan  bat;  Der  anbre  ober  jmat  ju  einem  fonberbarcn®taät&<fllann  beä  J^mburgifcben  Dte* 
gtment*  gebte&en,  aber  leiber!  inl>em  beffen  EaUf  feinet  föU'icfee  unb  Söerbtenjie*  am  ftaiferlic^n 
fyofe  unldngf?  oerfrorben  ift,  fid)  folgenDer  nwajfat  »ereinbartenjünb  bte  (öebanefen  Regten/  baj* 
bte  2tufgabe,  wenn  alles  mit  Dem  contrario  riveriö  befielen  folite  (rote  fte  auB  ben  hinten  ange* 
banden,  oerfe&rt  bezeichneten  ©cf)lu|fcln  abjuner>men  vermeinten)  btefe  fotgcnCHf  GkftoU  gewim 
nen  muffe» 

Refolutio  quzdam  Canonis  claufi. 


al  Üoverfcioi. 


V.; 


§■  54- 


.  y*.    7f-  .... 

D6  unb  mie  rceir  rt  nun  btefe  äuftöfer  getroffen  duocu  ,  mu«j  ber  ^erc^erfaffer  felber  am 
bereit  urteilen,  unb  eö  mir  ntdjt  beimeffen ,  roenn  efroa  fein  '2 tun  nicht  erraten  rotSre:  rooöor 
mir  fet)r  grauer.  t$a)  &abe  mcmafrlö  rticr>t  3eit  unb  3Kuf)e  baran  gctoanbt>  alo  ju  obiger  Hoffen 
Slbfcbrifft  get)6ret,  unb  r)atte  aud)  jene  liebet  gar  erfparef ,  roenn  icf>  md)t  glaubte,  eö  rinne  bie  in; 
jtt&rung  be$  ©tücflemö  nod)  oiclcicfjt  manchem  jmn  Untcrnc^t  ober  9tad)ftnncn  bienen. 

§•  55- 

<Run  iff  nod)  übrig  ber  fo  genannte  frebfrgangige  Canon ,  Canon  cancriians,  beider  )~\<fy 
nidjt,  wie  bie  vorigen,  einen  £act  nad)  bem  anbern  f)tnfd)retben  Uf£t;  fonbem  oon  bem  man  erffr 
ftd)  bieoollig*  £>clfftc  ju  Rapier  bringen,  unb  benn  baruber  ober  barunter  einen  (jfontrapunet  an* 
bringen  mufj.  SBeun  bao  gcfa)cr)en  ifr,  fd)rctbet  matt  bi£  SJJoten  ber  Dber;©rimme  befonber* 
r)in,  unb  fanget  bic  Ihnen  ber  Unter,- et  mime,  ieboct)  Von  t)intcn  ju,  baran/  fo  ift  ber  Streb*  ge* 
fotten, 

t  5<5. 

wollen  ftcf)  aber  meierten  Äingc  tpiebeo  mcr)t  anbringen  nod)  gebrauten  (äffen.  Siffo* 
hangen  burffen  fid>  nid)t  melbcu ,  ner)mlid>,  roeber  in  DCüchmgen,  nod)  in  SöinbUngen,  nod)  in 
»imet trten  SJotert.  Slttd)  bte  3etd)cn  ber  (Erdung  unb  £tniebrigung  ber  ftlnngc,  bun&Ä/ 
muffen  $u  &au(e  bleiben ;  ausgenommen  folcbc  /  bie  etgentlid)  jur  $otv$rt  geboren. 

SHtum  mm  $-  57- 


414  .       HL  2*.  <B»ttttt>i!Mtl«teftöe^ 


$.  57- 


QBenn  nun  bergleidjen  Äteb&^uge  gefungen  werben  foB  f  fo  fingt  ber  eine  bie  -3eile  »Ott  f)hv 
ten  /  ber  anbre  biefelbe  »on  »orn  an ,  bte  fie  in  Der  SDatte  auf  emonber  ffoffen ;  ba  jte  auSbenn  tote* 
ber  nmf  ehren,  unt>  baöoorige  £tct)  anfö  neue  anfftmmen.  £to&ep  aud)  in  ü&>t  ya  nehmen  ift ,  Dag 
in  einem  folgen  Stange  angefangen  werben  muffe,  Der  mit  Der  $©n=9(rt  nberemromme,  unb  ba§ 
aöe  %>aufeit  ober  Unterbringen ,  nebfi  anbern  iufälligeu  £>ingen ,  Urlaub  $aben  muffen,  3uc 
gftobefan  folgenbe*  genug  feon. 

Canon  claufus  eancriaians. 


$.  58. 

(Soll  tiefet  geheime        eröffnet  werben,  fo  Dorff"  ntön  nur  )u  Ötatr)  jiefyen,  wa$  »orfler  w 
t  »orben ifl, ncf>mlict> :  bafj  beibe  (Stimmen  jugleid),  bie  eine  »on  ber  lintfen  uir  regten,  bi* 
ouf  bie  £elffte  ber  ^eile  getrofl  fortfinge;  bod)  nid)t  weiter  gebe,  fonbern  alöbenn  »on  neuem  eben 
fcenfdben  ©ang  ^alte,  fo  lange  bi*  man  ^acan  ermubet:  weldje*  o&ne  Zweifel  fef>r  balb  a,efd)e&e« 
fcürjfte,  weil  bie  SMobie  gar  ju  tr6fflid)  ift. 
,    -       ,  §.  5$. 

$ieß  ^Crt  ©on  Ärebfen  fan  aud) 
n»d)  auf  eine  anbre  SBeife  ju  SDtanfte 
gebraut  jtoertai,  wenn  man  ne&mlid) 
bie  SRoten  m  &mo  ^eiien  bringt,  unb 
foId)er  geftalt  gegen  einanbet  fd)reibr, 
bafowo  ^erfonen,  biegerabe  gegen  ein/ 
onberüber  fJe&en,  bie  ©a'fce  »on  einem 
ein#genS3lat,  o^neSÖerfe^rung  beffel« 
ben  abfingen  m&gen.  £errlid)e  (Erfmbung!  &  & 

§.  6o. 

£ier^r  gef)6rt  wol  billig  ber  weife  2tuöfpma)  ober  £nbfprucf>(epiphoncma)be$  ^erfaffer* 
te^  anbern  SBucbö  ber  SKaccabaer,  biefeö  2aut*r  fcattc  iefa  lieMicf)  gemadn ..  Das  molltc  irf> 
^eritt;  ffW aber jju  gering,  fo  fcab  tcf>  t>c#  get&an,  fo  viel  i#  wrmogt.  2)enn  aUjeic 
SBein  ot>er  SBafier  trincfen,ifhu#t  luftig;  fonfcern  &m»eilen  SBetn,  juroeilen  SBafletr 
trtnefen,  bat  ift  luftig.  Sllfo  fftt  auef)  luftig,  fo  man  manc&erlet)  liefet.  S)a*  ftp  ba* 
<Enoe.  @o  weitbtefrrSJkiffer.  &  muß  Jg>ölffe  fola)en  nad)bemflid)en  Sieben  ge&abt  fcoben. 
Stüein  foUte  man*  tt)m  fa)werlid)  jutrauen. 

§.  fit  r 
Um  ber  <Sa^e  injwifdjen  weber  ju  »iel  nodj  ju  wenig  >u  t^un,^aben  wir  f>ier  ba« S3orntf)ntf 
(re,  fo  |n  biefer  Materie  ge^ret,  ber  9totf)Durfft  naa)  mit  nehmen  unb  anf%cn  muffen.  9hin 
»irbö  aber  wol  3eit  fepn ,  baoon  anfeueren.  SEBir  ^aben  beutlicr)  gewiefen ,  wie  man  gar  mol  gu« 
te  fingbare  Äreiö^ugen,  ntd>t  nur  in  weltlid)en,  fonbern  aud)  in  geiffftü)en  Harmonien  »erferti^ 
gen  f6nne ;  unb  wie  r^rgegen  bie  «Dlelobie  bep  ber  alten  unb  neuen  Arbeit  biefer  %xt  erb4rmlid>  tet* 
ben  müjfe.  S)aö  war  ber  Jg)öupt;^n>ecf. 

$.  62. 

SÖer  alle*  btefe$  ber  l^nge  nad)  »orrragen ,  unb  ieben  ^rtirfel  mit  95eifpietcn  belege«  wollte, 
würbe  mein  3eit  unb  yiüi.-c  anwenben  muffen ,  aß  bie  @ad)e  im  Orunbe  wc rt f)  ift»  £a{Kr  bre/ 
c^en  wir  nunmehr  (ne»on  ab,  unbbeforgenfd)on,  baf  ein  wenig  &u  »tel  get^an  fq>. 


*)    ifoüie  Uefct  ea|  binia  in  eine  Seile  g<brad)(  Worten  fepn ;  e<  &at 
^tn  Tonnen- 


Ä)nicfnid)t 


Digitized  by  Google 


-  U  J 


3ft)rt  unb$twni$i#g  ^aupt^töct  ' 

SBom 

Stoppelten  <£otrtranuttck 

^Üc^"     ^^fc^  ^"jft^* 

$.  I. 

|<£r  Doppelte  (D>ntrapunct,unD  Diet>onir)m  r)erffammenben  iöopper.'Sitgert  ge^ren  nic^t 
nur  für  fola)e  Componifren,  Die  »on  9?atur  eine  flartfe  Urt&eü&.ftrafft  befi&en,  oon  grof* 
fem,  iinermuDeten  9facr)bencfen  unD  $leijj  finD,  aua)  Die  Ärdjfte  Der  Harmonie  oDer  Sßolk 
ftinraugfeit  tief  einfe&en,  »ie  man  folcr)c*  »ort  Dem  £errn  3elen$fa  ju  JDrecDen  rühmet;  fonbent 
e*  gehören  Dürfe  ©ackert  nic&t  weniger  für  aeraiffe,  auSerlefene  3m()^«/  bie  eine  tüchtige  ShtnD* 
febafft  meloDifa)er  Äunfte,  einen  reinen  ©efc&macf  an  Dauerhafter  Arbeit,  unD ein  fom)  »o<  ringe« 
r«t)t^©ebira  haben,  «on  be»m  mbt  eö  febr  »enige. 

§.  2. 

ÖWge  9Bar)rr)eit  flehet  be«»egen  bier  Doran,  barait  (Ter)  nferaanb  ober  biefe  ?er)ren  ma<$e; 
Der  nit&t  bie  baju  erforDerten  ^igenfe^offeen  befi^et,  ober  Diefdbe,  cr)e  et  £anb  anleget,  auf*  du** 
ferfte  }u  erlangen  beraubet  i|t :  weil  fonjt  alle*  23ef!reben  oergeblicb  fenn  burffte.  £>en3ut)6rern 
wirb  unb  fan  man  Oiefeöma^l  ff  inen  Unterriebt  neben;  fonbern  nur  ben  eetjern,  «nb  f;armoni- 
föen  tfunftlern. 

2Ba*  emfad&e  (Tonrropuncte  unb  gembbnlicbe  $ugen  ftnb,  mu§  ein  ieber  au#  Dem  erjfen 
unb  &»an$ig|tcn  £aupt :<gtücf  en  btefe*  btitten  £r)eil*  beö  öotlfommenen  (EapeBraeiffer*  grünD* 
lieh  »tfien ,  Der  fict)  mit  Dem  Doppelten  Gontrapunct  unD  mit  Den  Jt)oppel=$ugen  abzugeben  geben* 
efet;  toie  folehe*  natürlicher  93ei(e  Dorau*  gefegt  »irb.  $Ba*  ©oppel»$ugen  (?nDr  n>irb  int 
foljenben  j?aupr;@tütf  gelebret  toeroen.  iE  an  berfrebet  ober  unter  Diefera  Stfabmen  nicht  allein 
Diejenigen  ©ä|e,  »eiche  j»en,  Drenober  Dier  5&emata  Durchfuhren ;  fonbern  au*  alle  anbre,  Die 
fieb  auf  irgenb  eint  Strt  mit  ihrer  fttfpc-fia  urafehren  unb  t>er»echfeln  lafien,  ob  jte  gleich  nur  ei# 
nen  einigen  Unter»urffauftwif<n. 

§-  4» 

SBeilfnjmifäm  bribe  ©attungen  ober  ^efteber  ©oppel^ugen,  (am  iljren  i*rf<#eD«neif 
3»ei$en  unb  ©liebern,  unter  Den  ©tamm  unD  Do*  ©efcbled)t  De*  Doppelten  Contrapunct*  gebb* 
ten,  al*  »orau*Je  alle,  gicicftroie  au*  einer  5Öur§el  enrjprungen :  fo  ift  leiert  $u  erachten,  baf 
tiefer  SRahme  De*  boppelten  Sontrapunct*  ein  allgemeiner  fftabme  feo,  unb  DaßDte35opr*fs§a* 
gen  nur  afö  befbnbre  tlrten  belfelben  betratbtet  »erben  muffen.  SBelcbemnaeb  juobrberjr  unter* 
fu$t  »erben  foU ,  mi  e«  berat  rait  bera  boppelten  (Tontrapunct  für  S3e»«nbni^  ^abe. 

§•  %> 

(Eih  toppeltec  ^entrapunet  tff  eirt  tutm>  ^flrmomTcfter  (Sa$  \>ctt  aroo*)  6ttm* 
mm,  Deren  obere  nur  untern,  unb  Die  untere  auet)  &ur  obevn  gemacht  »erben  tan,  fb 
Da§  fte benuo*  in  beiben  $40en  fef>r»ol  jufammen Hingen;  unqead;tet  »eber  ein orbent^ 
tiefte*  Xbana,  no*  bte  |ur  $uge  ge^brige  Riipofta  Daben  Doi^anben  tfh 

$.  «. 

Sur  erfentnig  unb  Erlernung  fot^anen  i£ontrapunc«^erferrigung  fb»ol ,  als  jura  Söe* 
griff  Der  au*  Diefem  ®tamra  r)erDor»acbfeiiPe  »efh >  Dienen  ^auptfa\blicb  folgenbe  |teben  ®tucfet 
tnaoff*n  obne  biefelbe ,  unb  eine  »ollf ommene  üöiffenfcbafft  t>om  Doppelten  Contrapunctf  aOe 
SJlufte,  £oppcU $ücitr\  |u  matten,  eben  fo  oecgeblicb  ijry  a(*  »enn  iemanb  rangen  wollte ,  ber  nicht 
$ü  geben  »ftüc.  S)tefe  fiebe«  JDrage  aber  t)ei|jett  |b:  i.)  Motus  contrarius,  a.)  Evolutio. 
3.)  Angmentatio.  4.)alla  Zopps.  5.)  alla  Diritta.  6.)  di  Salto.  7.)  Punrato  e  di  Pcrfi- 
dia.  Ob  nun  fcwar  noch  anbre  UmjtanDe  bep  ber  ©acbe  öorfalfen,  fo  fmb  Doc^  Diefe  Die  Dor* 
netjm^en ,  unD  ju  unferm  3»ecP  r)inianglic^.  ©ir  »oüen  |ie  erf larem 

$.  7^ 

Motus  contrarius,  ju  iteutfet)/  Die  ©egenbewegung  r)at  in  Der  raufkalifcficn  ®e§funjl 
Dreierlei)  23eDeutung,  Deren  erfle  unD  gemein  jte  ijK  »enn  Die  Stimmen  ju  gleich  gegeneinanDee 

«Kmm  mm  2  gc^en, 
*)  S5er  elgentliebe  €ontrapunctf<u)  bat  nur  jwo  Stimmen ,  n><tct>e  aber ,  jur  €rfuflwng  Der  Harmonie, 
m$  me^e  anbre  9?eben|rimmtn,  fo  pwl  man  Deren  oertanfiet/  julafleB» 


Digitized  by  Google 


9e^n,  t»oöon.6erm*mreinemartbem  Ortet)  tc^anbett  »orben,  fo,  ba$  btt  efrtt  tfHt, WIM 
Die  «nbre  (taget;  unO  uiitfiefc^f.  3» €. 

Motus  contrarius  communis. 





mm 


Contf  arium  fimplex» 


$.  8. 

«Die  &mote  SSebeutung  iß:  wenn  Die  ©timmen  nia)t  &ugleid&  ger)*tt,  fonbero  eine  ittac^  Ut 
OHkrn  fetten,  fo  ba&  bie  (ieigenbe  SKoten  Der  einen  ©timmebep  Der  jwoten  in  faUenbe;  btefe  ber* 
gegen  in  fteigenbe  oeranbert  werben.  @ola)e  SSebeutung  bat  mieber  eine  «ftebeneintbeilung  in  bie 
einfältige  ober  fcf>lecf)te  ©egenbewegung,  wo  man  auf  bie  falben  Sone  nidjt  fielet  *),  unb  in  bie 
genaue,  ba  bie  SnteroaUe  auf  ba$  ria)ttgfJe  mit  einanber  ubetetnfommen  muflen,  unb  woben 
man  aucj>  fo  gar  bie  falben  £one  nio)t  auö  ber  &a)t  laßt. 

i  §•  9* 

Soc&ge&etbtefeSöeöbac&tung  ~  -  ä 

ber  falben  Xone  nur  bat?  biatonu 
a)e  $lang  t  @efd)led)t  an.  Unb 
baö  tft  e$  eigentlich ,  wae?  man  al  \ 
Roverfcio  nennet,auf  fran^ftfer) 
ala  Rcnverfe;  auf  Scutfcfc !  gf 

genemanber  umgef  e&tt,  alfo 
DafebieffeigenbenSnteroalJe  aufak  = 
lenben,  unb  bte  faüenbe  ju  jtetgem 
ten  werben.  Sßon  oelben  Strien  i 
fmben  ficr;  l)ier»eifi>icle,  unb  f6w 
nen  au4  in  etatt  ©timme  ange* 
bcaa)t  werben. 

&ie  btitte  Söebeutung  be$  Motus 
contrarü  ift,  wenn  bie  nad)folgenbe  Stimme 
fr)  bie  9h>ten  ber  oor&ergebenbcn  gor  »on 
Lintert  anfängt,  unb  folgen  motum  nennet 
man  auf  gut  latemifa):  retrogradum*  auf 
Sctfft:  rucfgangia;  aufSBdjfr  canche- 
wante;  auf5rani?6ftfo)^Rcculoiis.3. 58.  = 

y»  Ii. 

tölan  t an  letfjt  erachten,  ba&  aua>  biefc  britte  58ebeutung  betriebene  $f>eifungen  ml$f 
unb  erforbert:  inbem  bie  rückgängigen  Umf errungen  entweber  in  e6en  bcnfelbcn  klängen,  wie 
eben-  ober  in  ber  Octaoe;  ober  aud)  in  anbern  Sntetuaüen  angefleüet  werben  m6gen.  £afj  jie 
aber  dfefcftW  in  einer  einigen  ettmme  ^Mafj  fmbe,  bejeuget  folgenbe*  Krempel: 


Contrarium  Aride  reverfum- 


Contrariurti  retrogradum. 


motus  retrogradus. 


Unb  ba$  ftnb  Umf errungen  ber  3nter»aUen,  in  tyrer  Solge  unb  Örbnung. 
i&tem  allgemeinen  ftunftna&men  inverfioncs  genennet.  9tun  weiter. 

t)  3m  iweiren  «fcaupiftütfe  bieftf  $beil$. 

*)  in  contrarium  funplex,  nulla  femitoniofum  ratione  habita«  &  in  ftridre  reverfum. 

tt)  €tf  fan  aueb  In  ein«  unb  Oerfelben  ©timme  sefeber^n,  wie  wir  balb  feben  werben. 


Digitized  by  Google 


417 


£ie  Evolurio  ifiem  gamjanbet  ©mg,  unb  witb  barunferbte  23er»echfetimd  obetSSm 
fehrung,  ntd>t  ber  tfloten  ober  Äge,  fonbern  bet  ©timraen  filbft  »erffanben,  welche*  bie  3talie* 
«er  Riverfciamemo  ©Der  Rivolgimcnto  nennen.  (Solche  SQerwechfelung  tum  gediehet  auf  Drei* 
erlep  Seife. 

$.  *4- 

(ErjHicf),  wenn  au*  bet  D&cf<6timme  Die  untere  wirD ,  uhb  fo  weiter,  nach  SJtoajjge&ung  Det 
Stimmen,  bie  man  cor  ftch  &at.  hoffentlich  wirb  btefer  Antrag  mol  ohne  93eifptele  ju  oerffchen 
fepn;  allenfalls,  aber  foUen  weiter  unten  «proben  genug  Daoon  erlernen. 

§.  15. 

Sie  &wote  SöeDeutung  ber  <5timmem58erwcchfelung  ift,  wenn  ber  Morus  contrarius  iügteüfi 
mit  baju  gejogen  wirb,  fo  Dag  nia)t  nur  bic  (Stimmen  fd)leo)ter  Singe  »ertaubet,  fonbern  auef) 
bie  3nteroaüe  in  ber  ©egenbewegung  angebracht  werben.  Hub  bie  Dritte  fSBeife  enbüa)  if*  Diefe  f 
wenn  mit  allen  ©timmen  bic  SÖerroechfelung  oon  hinten  angefangen  wirb»  ©0  orel  ooö  bet  Evo- 
lutione.  Sie  Stempel  fotien  L;u  ü)rer  3eit  folgen. 

$.  16. 

Augrnenratio,  ober  bie  SSermehrung  gehet  r>tet  auf  bie  ©elfung  ber  treten,  unb  h«f  nurbiefe  ebö 
fcige  SöeDeutung:  Dag  eine  ©timmeDer  anDetn,  of)ne  SfcranDerung  De$  ©afce«  ober  ber  3ntet* 
»alle,  in  fo(a)en  ftoten  nachfolget,  bie  etwa  um  bie  J^elfft«  langer  unb  gtoffet  am  au(ferlia)ett  ©e* 
haltftnb,  alöbic  »orhergehenbeiu 

$.  ff. 

^>ier)ev*  gehfaaud),  natürlicher SEBetfe, t>te  Dimmütio,DDer$8errmgerung>  al$  Da$  (Segen* 
theil  Der  SÖermehrung,  unb  hat  ebenste  abfielt  auf  bie  Sßerfür^ung  bet  ©eltung  in  ben  tftotet» 
Stach  hieoon  wirb  man  am  gefangen  Orte  SBeifpiele  antreffen. 

§.  18. 

■  SBenn  Zoppare tmStaiienifchen  fo  ottl  hergt>  al$  t>incfcn,  fo  ifl  leicht  Jtt  fchßefleri,  Dag  bat 
Äimflmort :  alla  Zopp«,  einen  folgen  ^ontrapunet  bebeutet,  bellen  treten  roieber  bie  orDentlich« 
Seifmaaffe  fo  gerüeft  werDen,  bag  fit  gleichfam  r>incfen  ober  anff offen:  wie  fotehe*  im  fo  genannte« 
AHaferevien-@töl  für  runfHicr)  gehalten  roirb.  €in  Stempel  oon  einer  Zoppata ,  roeld)e  nicht  mit 
einen  Doppelten  dontrapunet,  fonbern  auch  eine  Soppel=Suge  abgeben  fan,  mit!  id>  htebeoftigen, 
um  nur  bep  biefer  ©elc^nbeit  ju  jeigen,  wa$  Dergleichen  (ErfinDung  für  groflen  tNufcen  fa)affm 
fenne;  obgleich  Die  Bnweifung  baju  weiter  hin  gehöret. 

Contrapunto  doppio ,  alla  Zoppa. 

...  ;  .  -t. 


— *  ^ — — '  1 — — 1  


Fuga  doppia  fopra  1'iftcfl* « 


0  zoppata,  col  fua  Rifpofta  e  Cadenza  sfugsira. 


»31 


BW-  


-4- 


t — — — >  1  ■  — i- — V-w-i-  i^U-W^ 


SBietfrf^iag  unb  UM cfrrunj» 


Contrapunto  alla  Diritta  Will  fo  oiel  fagen/bag  alle  Iftoten  bed  ®egenfa$e6  grabweife,  di- 
reete»  gradatim,  gerabe^SBegcö(burch@tu^ii,aufunbnieberfleigen,  unb  gar  nicht  Den  geringffert 
Sprung  machen  muffelt.  Ob  mm  bet  £attptfa&,  *ü  welchem  man  betgle«hcn  ©egenfa^  wel>let 

-      ;       Wnh  nn  wm 


Digitized  byCoogle 


4iS 


in.  3£  3n>et  unfc  sroaiw'flffctf  Kapitel 


unD  einrichtet,  ein  Canto  fermo,  ein  fefrfiehenDer  ©cfang,  &.<£.  ein  ftird&ewoDer  <X^oraL'£teb 
oDcr  ein  fbnft  felbft  crfo^rnetS  fubjectum  «ff,  Daö  gilt  gleich-  SBenn  fid)  nur  Diejenige  Stimme, 
welche  Durch  (Schritte  cinhergehet,  mit  Der  anDern  oerwechfeln  täftt,  fo  ijt  e$  alkma&l  ein  geratet! 
2)cppci  €ontrapunct-  fan  ober  auch  Diefe  Slrt  emfatf),  ohne33erwed;felung,  fef;r  n£njlict> 
gebraust  werDen. 

§.  20. 

Staä  ©egentheil  De$  oorigen  i|f  Der  fo  genannte  Contrapunto  di  Salto,  woben  Der  Unterfafc 
fo  oefd)affen  fenn  mu£ ,  Dafj  er  feinen  einzigen  Schritt,  fonDem  lauter  Sprünge  tr)ut.  UnD  fol* 
<he$  ifr  fo  leicht  nicht  ju  madjen,  wie  man  fid>$  mol  »orfiellet:  jumahl/  wenn  roaö  ftngenDeö  unt> 
gefd)icfteö  in  Der  SOMoDte  fenn  foll.  3d)  nenne  e$  Den  Unterfafc,  ntd)t  Deö  Drteö  wegen,  weil  Die 
58erfe()rimg  auch  Daö  unterfife  ju  oberfl  6ringt,  fonDern  nur  in  Slnfehung  De6  feflftehenDen  ©efan* 
gerf ,  Dem  Der  ?8or$ug  nicht  (frcittg  gemalt  roirD ,  roenn  er  gleich  unten  flehet,  33on  beiDen  folgen 
hier  Die  Buffer  auf  Das  fürfceftc 

1  Contrapunto  alla  Diritta ,  fotto  un  Canto  fermo :  Wie  fd)6n  leuchtet  X. 


2  Contrapunto  di  Salto,  fopra  un  Canto  fermo :  Stötten  wir  im  £eben  2C 
Stromenti 


§1 


? — 2— 


Voci. 


Veci. 


Strom,  c  BafTi. 


$.  21. 


2)er  puntttrte*)  <£ontrapunct,  Contrapunto  puntato,  fort  ouf  mdetlep  %tt  gemacht  wer* 
Den,  nachDem  nebmlia)Dic  ftoten  De*  ©cgenfafce*  nicht  nur  an  »erfchieDenen  Orten, -fonDern  auefr 
&ep  oerfchieDener  ©eltunfl,  mit  ^uneten  oerfehen  fmD.  Sie  gewohnte«  unD  heffen  ©attun* 

aen  fmD  mjwifchen  Diefe  folgenDe. 

1  La  Minima  col  punto 


La  Seniminima  puntata. 


La 


»)  3»  puneiirten  ©achen  überhaupt  habe  ich  noch  Feinen  ^ergefannt,  Der  e«  Dem  £<rrn  Capetewi* 
fter  (Braupner  Darinfileia) gethan  hatten  fowl  »a*  Die  eebhafftigfeit,  tttt  D«  «NeloDte  betrifft. 


Digitized  by  Googl 


23om  fcöüwlten  (Tontvapiwct. 

*  •    •  «  i 

Li  Semi minima  col  punto  ilncopata. 


§.  22. 

Sie  t>ter  le&kemje&nten  Urteil  De*  tappelten  (Xontropunct*  tonnen  a&fotiDerlic&  emem  ffa* 
gen  unD  fmnreic&en  Drganifien  unD  Dirigenten,  e$  fep  auf  Der  Orgel  /  ober  in  Der  Sapelfe,  un$4f)= 
lige  Sienffcleiften:  fte  werDen,  farat.Deu  fblgenDen,  oon  etilen  3talienern  unter  Dem  allgemeinen 
9taf)»en,  Perfidia,  begriffen,  welches  SBort  jroar  an  ft#  fclbff  Untreu  ot>er  SEreulofigfeit  f>eifTet; 
in  Diefem  S&eil  Derutclobtftyen  ©efrftunj*  aber  einen  folgen  eigenfmnigen  S3orfa§  Gebeutet,  Ärafft 

k     aAMmAaM    1  )  11  t"         I  YM  1  ffrt      '**  -       **~  '    ^   1       -"  .  trf 


Deffen  Der  $8erfa)Ter  fia)  nict>t  nur  an  einen 

cm  einen  eignen  &1ang*$u£  folc&ergeftalt  bmDet,  al*  ob  er  Dem  feffen  Oefange  gar  feinen 
@lauoen  mefjr  galten,  einen  gan*  anoem  2Beg  einklagen,  unD  u)m  gleicf)fam  untreu  oDer  gar 


5.  23. 


4 


a&ftiHtg  merDen  molfte. 

©ol<t)emnact)  ftnD  Die  fo  genannfen  Contrapunti  perfidiati  fafl  fo  roan^erlep,  afc  Die3afc 
lert  unD  ü)re  ^ufamraenfefcung,  in  fo  roeit  fte  Die  oerfa)ieDene  Bewegung  Deö  Älangetf  oorfieüen, 
oDer  alä  Die  ®nlbenfufje  in  Der  Sicfytfunß.  Unter  anDern  ifl  einer  mercftoürbig,  Den  man  ju  nen* 
ne»  pfleget :  Contrapunto  perfidiato  di  Tiratc,  con  due  Semimintme  e  quarro  Crome.  (©n 
langer  Stiel)  SSBenn  einer ue^nüt^  (einen  ©inn  Darauf  fefcet,  Daf?  er  einen  ©egen*e>a$  auti  juxo 
Söterfcia  unD  oier %<ht(tn.  »eiche  lettere  eine  2irata*)  machen ,  oerftrtiaen  will ,  u.  f.  n>.  6iö  auf 
fcreo  Korten. 

Contrapunto  di  Tiratc. 


r 


No.  1 


d'una  Sem  i  minima  edueCrome. 


No.  a. 


N0.3. 


della  Minima  ncl  levare  della  Mano,  col  punto  cduc  Crome. 

5#— -3 


Sflön  Dorff  irrtet  Dencfen,  Dafj  Diefe  unD  Dergleichen  (ErfinDungen  unfruä^tßör  ftnD.  TO 
ic^ten.  (Sie  mujen  ungemein,  nic^t  nur  in  geifilic^en,  fonDern  auc^  m  meltlic^en  ©ac&en,  Da  j. 
N0.1  jur  Begleitung  in  Den  SSiolinen,  No.  2  >um  »erDunDenen  ftof,  unD  N0.3  >u  einer 

9?nn  nn  2  <2ing,* 
*)  ©It  Q5eDeurung  DUfe«  SOßcit*  rojtD  au^DerModulatori«,  ne^ml(c&au«J  Dem  briuen  ^auptjiücf 
M  aidecn  ^eiW  DUftf  Sßucbf t  befannt  fepn.  O  lieber  eomponifl,  Urne  fingen ! 


* 


Digitized  by  Google 


6mg*8rie  trefflid)  bienen  Fan,  wenn  manö  mit  93erffan&e  angreift,  m  mit  $(etg  aitffufirt; 

«Dian  r)at  aud)  einen  boppelten  (Tontrapunct,  ber  ben  befonbern  Otiten,  fugato,  b. 1.  fu* 
genmdffiö,,  fuf>rct:  weil  ber  ©egenfafe  eilte  furfce  (Haufm*  oor  ftd)  nimmt,  mU>  felbige,  aß  ob* 
eine  $uge  abgeben  foDte,  r)in  unb  mieber,  wo  ftd)ö  nur  wol  ftyirfen  will,  m  oerfd)iebenen  3ntew 
»allen ,  oleidtfam  rDiet>erfcf)lacjent>  anbringet.  (2 ö  Jan  unmog(id)  o&ne  Tempel,  unb  aud>  biefe* 
p&ne  SSeföreibung  nid>t ,  oerftonben  werben.  Sa  ifi  e* ! 


Corurapunto  fugato. 


iZJ — '  r 


JÖer  Contrapunto  d'  un  fol  Paflb  <)cr>lret  aud)  fciefjer,  Da  man  ftd)  einen  gewifien  Modu- 
lam  »orgefett,  um  felbtaen  jroat  beftönbig,  aber  ettett  ni#t  fugenroetfe,  tto(t)  Dur#  9Bfe 
Derfc^lage ,  behalten.  *.e 


d'unfoiPafTo. 


Safl  gleiten  6d>lagc$  finb  bie  Contrapunti  oftinatl,  ober  pertinaci,  bie  eigenfinnigert 
Contrapuncte,  worin  man  ftd)  jroar  ju  »erbinben  pfleget,  aUema&l  in  bem  ©egenfafce  etlid)e  ge* 
totffe  erwarte  Stoten  ober  Äge  in  eben  bemfel&en  £on  f)6ren|u (äffen;  bod)  mit  bem  Unterfd)ie* 
be  oon  ben  übrigen  ©attungen,  baß  ieberjeit  eine  »eroberte  ©eltung  ber  tttoten  ober  ein  neuer 
Rhythmus  »ernommen  werbe.  %d;t  eben  fo  na#  ber  Dteu)e ,  wie  &ier  im  (Erempel ;  fonbern  &er> 
guter  Gelegenheit. 

Contrapunto  oftinato. 
augment. 


düninur. 


Digitized  by'Google 


diminut. 


Stern  toppeftttt  Conttaputtcr* 

3 


Evoluäo. 
§.  28. 

SBDiebcrum  anbre  (Tontrapurate  fe$ct  man  im  fogatatmten  Saltardlo,  b,  t.  auf  eine  r)üpfen? 
De ,  unb  von  Dan  et  •nfrfjafftern  Salto  ober  (Sprunge  uutcrfcbiebciic  %vt,  1 S8. 

Contrapunto  in  Saltardlo. 


mm 


$.  20. 

fftocfc  anbre  roerben  fofe^cr  ©eftolt  unDgcmifler  raaaflfenm  Der  abritten  Söeroegung,  iratem- 
poternario  oorgeora^t,  baß  bie  eine  (Stimme/  nefjmltd)  ber  gurtet  ober  (Safe,  mit  jtoen  obft 
tier  Vierteln ;  bie  anbre  r)crgegcn,  nefjmlid)  ber  ß&ntl'apunet  ober  2Bieberfa&,  mit  3,  6  btö  12 
auteln, «.  f.  n>.  oerfo'&rt.  34>  foge  gereifter  maaflen  in  folgern  tempo ,  ober  in  folget  gebrtt* 
ten  SSetocgung;  unb  oer|!er)e  barunter  gar  (einen  STvipel  ober  ungeraben  2act;  fonbern  nur  bat 
mouvement  btffeI6cn,  in  gerabtt  3eitmaafJ*. 

Comrapunto  in  tempo  ternario. 


§•  90. 

ä)ergleia>en  (£rfinbungen  jie&ft  manoffterö  an,  au*  toilbe  Einfälle,  bie  oon  ungefejjr  fom* 
wen ;  unb  roeijj  nicht ,  bafi  fie  auf  ben  guten  (Brurtben  b c6  Doppelten  (Tomra puncto  berufen.  Skt 
biefer  JDmgc  ejrftecft  ficr)  faß  uto  ba$  gamle  r>arraonifa)«  SBefeiu 

OOO  06  $.  31. 


Digitized  by 


4« 


in.  ££w  3««un&anwn&tAftc9  Kapitel 

$.  31. 


$ieConrrapuntein  fincopaiione  cd  imitatione  fmb  twrt^,bö^ft<^et  txn SKci^cn fä)ikf- 
fen  /  unb  fo  ju  t>crf?e^eti ,  bafj  eine  ©timme  Der  anbern,  auf  canomfcf>e  3trt  im  Unifon  ober  autf) 
in  Der  Öetaue ,  iebod)  mit  einer  gerikften  &croegung  nachfolgen  mujj,  unb,  roie  alle  anbre,  umge* 

fcfjret  roerben  fan. 

Conrrapunto  fincopato. 

b^>  _^       ._    ^  b, 


(ü)Jttifl|timmo.) 

SBobeö  aber  ju  merefen,  bafj  bic  Umfeßrung  entroeber  inSßittelftimmen,  ober  bod)  mit  foIcr)erS3e^ 
glettung  vorgenommen  roerben  muffe  /  ba£  Die  garten  tr)re  gute  SBebetfung  bekommen;  roeicnes 
fia)  beibetf  gar  fuglid)  tf)un  töjjt.  SBierool  ee  ntcfjt  n6tf>tq  feun  roirb ,  benjenigen  biefe  S3e^utfanv 
fett  anjupretjen ,  bie  ber  SJoart  audjinben  Auflerßen  trimmen  einen SEBolIaut beilegen. 

•  §.3*. 
3n  etlichen  ©agen  biefer  2trt  mad)t  man  fra)  uerbinblid)  fein  mi ,  in  anbern  fein  & ,  in  ein* 
gen  ferne  Dctaw,  töne  Quint,  ferne  Quart,  feine  $erg,  feine  ©ifjbnang  u.  f.  n>.  einzuführen;  nth 
cbeö  aber  aDerbinge  eine  liiöermaajj  ber  ftutrffelep  ifl :  ba&er  roir  es  billig  auf  bie  Seite  fegen.  3u 
viel  ift  ju  uiel. 

S8i#>er  fmb  nun  fold)e  <£onrrapuncte  uorgcfommen,  bie  ftd)  in  ü>rer  SSerfe^rung  an  fein  ge« 
tuifTe*  2fafang&!3niett>aU  binben.  Sie  einige  ©runb  *  Siegel  /  rote  man  foldje  (Eontrapuncte 
uerfertfgen  foü,  !|Uicfe:  3Ran  mu£  fein  anl»«^,  anfc&lagenDeu5  3ntewaU  in  ber  Spar» 
moiiie  ue b raupen ,  als  Die  oter ,  Den  Unifon ,  Die  Xerfcien,  bie  Herten,  groffe  unD  fleü 
nc ;  famt  Der  De  t  at> .   Urfaa)e ;  bie  übrigen  laffen  fta)  mit  fernem  SSBolflange  uraf efjren. 

$  34. 

©oben  ju  merefen,  ba£  (idt>  ber  ©nflang  unb  bie  Dctaue  rndjt  ju  offt  melben,  unb  bafj  bie 
Herten  mit  ben  £e egien  flüglid)  abroedtfeln  muffen.  StBet  tiefe?  wenige  in  Die  Uibung  $u  bringen, 
unb  fonft  fingbar  ju  fegen  roeifj,  roirb  f<£on  roa&  atiencijten  fotmen. 

$•  55- 

<3hmmer)ro  aber  fommt  bie  Steide 'an  foldje  gontrapunete,  bie  nad)  einem  getuiffen^nteruan 
benennet  roerben,  unb  bereu  Drep  fmb:  DMimltd)  1)  ber  Doppelte  dontrapuiut  all'Ottava,  2)  ber 
alla  Dccima ,  unb  3)  Der  alla  Dodccima.  Sßau  bie  &u  bebeut en  reiben,  wollen  mir  igt  unter fu* 
ö)en;  bod)  u ort) er  berichten,  bafü  in  biefem  Sali  bie  Decima  unb  Tertia  fo  roentg,  als  bieOode- 
cima'unb  Quinta  mtteinanber »ermifo^et,  ober  für  einerlei)  gehalten  werben  muffen;  roeld)e$  rool 
in  anbern  6d) reiben eti  angebet;  f)ter  aber  ntdjt. 

$.  36. 

5Den  erffen  $lag  bereit  alfo  ber  Doppelte  gontrapunet  all'Ottava ,  roeldjer  belegen  fo  ge^ 
nannt  wirb, »eil  <5a8  unD  ^öcgenfae  fotvol  tut  rechten  ©e brauch,  alö  in  Der  Q3erfe^' 
rung  1  mit  einer  Octat)  eintreten  muffen.  man  bie  @age  aua)  mit  eben  bemfelben^tu 
teroall  enbigen,  fo  ifi  eö  befio  reg  einziger :  tbierool,  um  allen  Hürnig  jupermeiben,  hierin  gemein 
niglid)  naa)gcfer)en  roirb. 

i-  37» 

Sie  Dlegetn    tSerfertigung  bee?  Dct aben^onrrapune«  fmb  fblgenbe: 
t )  @oU  ein  ieber  @ag  ftd>  in  ben  ©d)ran(fen  einer  Daaue  galten,  unb  fola>e  (ie6er  metben , 
b.  i.  nid)t  grumten  erfüllen  unb  berühren,  alß  uberfd)retten. 

2)  SRufj  bie  Quint  nid)t  gebraust  roerben,  et?  fe»  benn,  bafj  bie  Serg  ober  *@ert  Dorfyerge* 
r)e,  ingleiajen,  roenn  bie  (Sejrt  barauf  folget,  aua)  in  ber  SXudhing  unb  im  55uro)gange; 
fonft  md)t:  benn  bie  Quint  roirb  in  ber  33erfef;rung  jur  Quart. 

3)  Sllie  S>iffonangien,  auffer  ber  9)one ,  fknen  gebraud)t  roerben. 

4)  bie  öcgenberoegung,  nad>  tt>rer  aOerer^e»  unb  emfaltigfJen  SSebeurung,  unb  Die 

SÄeitu 


1 


Digitized  by 


<3om   we  Iten  £on  trapunct.  423 

SKeinli^Wt  t*t Harmonie  forool  atyier,  afe  atlent&alben,  faxtet  mer)r,  al* fonf!  rco ,  m 

2(d[)t  nehmen. 

5)  {Die  Dcta»  barff  nic^t  offf  »orfommen,  rocil  (km  DaSSerfe^mngbenUmfon^röorWiigf, 
nxlcber  feine  Harmonie  mad)t;  e*  wären  benn  gnugfame  1Kcoenftttrum»orr>mKn,  bte 
ba  t  iu :  i  unb  füllen. 

6)  3ff  fblgenbe  Drbnung  ju  bemertf  en ,  au$  welker  mit  einem  Sölirf  erhellet, wie fi$  bie^iu 

teroalJc  beo  ber  S3erfet>ung  »eränbern: 

1.   2.   3.   4.  5.        7-  8. 

8-   7.        5-  4.   %•   2-  *• 
5.  38. 

9hm  ncl)me  man  %  <E  einen  (T&oral,  alö  einen  fejren  ©efäng,  cantum  firmum,  laffe  ben* 
felben  oüein  in  einer  (Stimme  anheben;  bringe  ober  gletd)  barauf ben  ©egenfafc  mittelfr einer Octa-- 
»e, burd>  eine  anbre  ©timrae  in*  @ptel,  unb  falle  fymaä),  ben  erfe&eneröelegen&eit  mit  ben  uorü 
gen,  jur  Erfüllung  ber  Harmonie  inö  Tutti  ein,  etwa  auf  biefe  SGBeife: 


Contrapunto  all' Ortava. 


1  E?X  


Helfet 


m 


■&c. 


 . — — — 1  „I  ■      "1  — ^ 


— 1 


$.  99. 

Sicfe  @ä$e  unb  einige  ber  folgenben  finb  »on  mir  ooO|rimmig ,  etliche &ogen  ffaref  mtfgear* 
beitet  worben,unb  rodre  bie  Anbringung famt  ber  «fut)rung&2lrt  unb  23erfef>rung  gut  barau* 
ab$unel)men:  benn  baran  liegt  offt  fef>r  oiel.  Ser  SKaum  aber  läßt  unm6gli(f>iu,  baö  ganfc 
SBercf&ier  einzuhalten. 


5-  4°» 


Sxt  e  imuupunu  aila  Dccima  wirb  alfo  benennet,  »et!  feajj  uub  ©egenfa*  gmat*  bty 
fcem  retfettn  (gebrauch  in  Der  Octaw  *);  ben  tat  93erfef)runa,  aber  in  &er  Steinte 
anheben.  3öaö  be»  bem  Dctatw^ontraputict  »on  ber  ^nbigung  gefagtroorben,  giltau$&ief. 
JDie  Regeln  unb  Tempel  aber  jmb  biefe: 

1)  3»o  Serbien  unb  (Sejrten  muffen  nid)t  na<r)  einanber  folgen:  »eil  in  ber  SQerwecfjf«, 
lung  Dctaoen  unb  Quinten  barauf  entfielen. 

2)  3Kan  !an  webe»  fuglic&e  &inbungen  nocf>  Stücfungen  anbringen,  jumab!  menn  bte  brrtfe 
©timme  mit  einer  von  ben  anbern  beiben  einerlei?  öJange  füt)ren  foQ:  roelrtee  gemeinia* 
li4)  Serfcienweife  &u  gefc^efjen  pfleget. 

5)  ©ieSR<u)e>»ieji4)bU3ntert>aIle,  bettber  etimmen 5öerroe#lung  oeranbent,  fte&e* 
foiutf: 

1.   a.  3.   4.  5.  6.  7.  8.  9.  10. 
10.  9.   8-  7.        5.    4.   3.   2.  t 


SRun  folgend  CBfflitpel: 


Contrapunto  alla  deciraa. 


»)  ©tmemiglicfj  in  ber  Octao,  ob    au*  w©l  in  einem  anbern  Sntewan  gef($et)en  Pan,  wenn  nur 


i 

&c. 

^Sertebrung- 


beo  ber'Sßwoecbfelung  eine  2)«cime  barauö  wirb. 


)igitized  by  Google 


424 

joetTnjntnft. 


DL       Stm  mit  jwanetafltf  Kapitel 


Ein 

»o. 


 L-T    .,.  .,  I  


0- 


SSerfefitmg.  ^ 

i  ia 


*) 


$.  41. 

tEBeü  e$  mit  ber  SÖerfcrffgung  tiefte  £erimen.£onfrapunct$  am  oflcrf^mcrffen  fmwW 
pfleget,  n>iü  td)  ted)  noct)  cm  33eifpiel  J)erfcßen,  unb  jugleia)  jeigen,  roie  cö  Damit  befa)affen  fep, 
wenn  Die  Dritte  ©timme  mit  einer  t>on  Den  andern  in  gleichen  ©dritten ge&et.  aßa-- 
rura  e*  aßet  bw<$ger^nb$  mit  Den  23inbungen  r)iebeo  fo  &art  f)Mt,  rtl  leia>t  barauö  ju  beurteilen, 
Nfi,  na$  obiger  ^a&l.Orbnung  berSnteroalle,  |ia)  feine  einzige  ©iffonamj  ben  ber  Sßerfe^rumj 
natürlich  lofen  fan:  man  1116g re  ce  benn  gelten  (äffen,  roenn  etroa  bie  ©ctunb  in  Die  £er$  0 
<f>c ,  weil  &erna<$  in  ber  evolurion  bie  tftone  unb  Dctat>e  barau*  werben. 

Alla  Decima  cou  terza  Voce. 


^'  M  ■■H>IJ 

10. 


§.  41 

$0  !an  man  nun  bie  beiben  fpringenben  etiramen  im  regten  ©ebraucr)  unten,  r)ernaa)  aber 

in 

')  'ÜSftan  erinnere  Tief)  atJcmabL  ba§  öcrfcfcicöciK  anörc  (Stimmen  bieten  nir  SBebecfuna  bieneamüffen. 


Digitized  by  Googl» : 


Som  Doppelten  (Fontrapun  ct.  425 

in  ber  S3erref)rung  oben  anbringen.  ©0  f 6mmt  bie  untere  «Stimme  in  bic  *3l\tU ;  bie  mittelfi*  in 
Sie  £6&e;  unb  bie  &6#e  in  Die  Siefe.  S)o#  bobep  ber  anbern  unoergeffen:  j.  Cf . 


3 


53erfcf;rung. 


5.  49. 

£er  Sontrapunet  alla  Dodecima  frat  ben  Sßa&men  t&eifc  ba&er,  baflfrin  Umfang,  neljmliclj 
eines  ieben  thematis  &e$ircf,  m  >n>fclff  tot  uff en  eingetroffen  ijl,  f;aui>tfacf>Iic^  über  5af>cr ,  Öaß 

Geibe  <Sa$e,  bep  Der  9^roed>felimg/  in  einer  2)uobecim  gegeneinanber  anheben.  5öet> 
bem  rechten  (Bebrauc^  mag  Da*  3nteroaiI  eine  Dcta*  ober  fonfr  roaö  geroefen  feon,  oa$  gilt  gleufc. 
Ebenfalls  mag  man  ja  c6«i  oemfeloen  Unterrourff  ben  Contrapunct  erniebrtgen,  ober  Den  Unfern 
murff  erf)6l>en,  ober  enblic&  ^  ben  (Begenfag  um  eine  jQoint  tiefer,  unb  ben  c5a$  um  eine 
Dctao  Wer  anbringen,  bat  gilt  aud>  gleid) ;  wenn  nur  eine  Dodecima  b.  t.  eine  Quinta  compo- 
fita  barauä  roirb.  Sie  Siegeln  fmb  biefe: 

> 

1)  JDaö  SnteroaU  &cr  öoinf  ober  ©uobeeime  foO  ni$t  offt  oorfornraen,  weil  oeo  ber  Jöe» 
toec&felung  ber  Untfon  ober  bie  Dctaoe  barauä  entfte&en,  beren  SoÜffcmratgreit  fchlecht 
tfJ-   iöod)  b<»r  biefeö  feine  Stuöna^m ,  wenn  bie  übrigen  Stimmen  atleö  rool  aue>fufien 

2)  SDie  @ert  bleibt  fonfi  gan^  aito^efetyojfen,  wo  fie  ni^t  in  einer  SKücfung  ober  burA« 
ge&enb  angebrat&t  wirb:  benn  6ep  ber  33erroea)felung  entfre&et  eine  ©eptime  tütaia/ 

3)  fionnen  foe  meif!en  JDiffonanjien  in  biefem  (Eontrapunct  angebracht  roerben;  nur  bie 
SRone  niebj,  al$  State;  fonbern  ate  eine  erdete  ©ecunbe.  Sie  @epf ,  roenn  Dctaoe 
ober  .Qoint  oorfcrgeljen ,  unb  eine  (Stimme  fall  flehet,  tifjt  fia>  rool  gebrauten;  aber  He 
rau§  bureb  bie  fioint  gel6fet  roerben. 

4)  3ft  bie  Drbnung,  tote  ficl>  ne&mjic$  bie  Snteroalle  »eränbern,  fo  wie  fie  frier  folget,  tu 
»*u  nehmen: 

- 

1.  2.   3.  4.  5.  6.  7.  8.  P.  10.  ir.  12. 
12.  il  xo,  9.  8.  7.  &  5-  4.  3.  2.  1. 


$•  44- 


Um  btefe  S3orf<f>rifften  ju  erläutern,  roollen  wir  erfHi<&  ein  Ejempeloon  roorattgeBracfjfen 
©erten  geben,  bieju^beober^enoec^felunginguten Septimen  barffellen;  jumanbern  cin$8eifpief 
von  folgen  ©exten,  rotefie  bie  JKegel  nimmt;  brittem*  oon  garten  unb  ©ecunben;  oiertertf  »on 
Septimen ,  un&  bamu  biefcs  ^)aupt:totücf  fpeffat. 

k  ± $J>P  PP  j  Con- 


Digitized  by  Google 


426  m.Xfc  Zmiüttom*W&fM$QQfyli  93ctn  doppelten  Sontropunct 

Contrapunto  alla  Dodccimi. 


*ßerfef)rung 

ba  au$  Der  7  eine  6  unb  aug  ber  6  eine  7  roirb. 


S  gggl  


22- 


1= 


zz: 


§.  45- 

hieran  ijl  nichts  auöiufefcen.  S8ep  Dem  fofgenben  ßrempel  aber ,  »0  Die  erflc  ©erte  roeber 
bur<r)ge()enb  nwr)  twfenb,  fonbern  anftylagenb  erfa)emet,  wirb  fic,  beo  ber  S8erroe<r)fe[ung,  ju  ei* 
n«tunleW«^en  ©ifibnatifc,  unb  muf}  alfo,  naef)  Der  jroeiten  SXegd>  ganfc_li<&  in  tiefem  $a0  au$ge* 
fc^offen  bleiben.  &ie  anbre  @e*te  aber  ift  burc^e^enb  unb  gut,  n>o  batf  NB.  brunfer  ffe&et :  ba* 
mit  ber  Unterf$teb  err)eüe. 

58erfe$ung.       (66fe.)  (gut) 

3 


.zz: 


1 


NB. 


KS 


3T 


(12)  NB. 


$.  46. 

^  11  it  folget  eine  Anleitung ,  mit  man  Quarten  unb  @ecunben  im  Quobe);  (Eonrrapumt  gut 
binben  unb  (6fen  A):  auef)  rote  fid)  bie  (Septime  babeo  gar  rool  gebrauten  lafFenfonneB): 

A)  35ern>ed)feümg.  33erfefcung. 


4;.    2j.  41  aj. 


Mi 


t  N  ,i2)  53<nKtticlung.      _  ^ 


f.  47. 


Digitized  by  Goögl 


§.  47. 

2flle  Diefe  Äunjpcle  fmt  »wiw$mli4>  bapx  erfimDen,  um  einen  Canto  fermo,  ober  Q^orol. 
©cfang  Damit  «^Mieren.  $af>ingegen  Die  JDoppelfugen  einen  cmDern©ebrau$e>aben,  unD 
ftcf>  auf  Dergleichen  Caoturn  planum  nitr)t  gtunDen,  jbnDem  tyre  eigene  themata  m  örtlichen 
Beantwortungen  oDer  Rifpofle  Durchführen.  3n  einem  Dratorio  finDen  forool ,  alt?  auf  DenDr* 
geln  beiDe  ©tatt,  unD  fan  ei»  fJeijjiger  Dtganifr  ttt^tramber,  Denn  ein  geiffreicf)cr  Gomponifi 
oDer  Capeujnetffer,  Dir  Sage  feine*  £ebcnS  Materien  unD  SrfinDungen  Darauf  fdjtpffen.  SBirge; 

iitii  inLK.iiLn  rDCircr. 

- 

SBon  Doppel»  $11901. 


*  * 
* 


1. 


'3n  ®a&,  Deficit  Stimmen  ficr)  rootflingcnD  »erwecr)fem  Inflen,  roirD  (n  DermeroDifd)en©e^ 
fünft  Doppelt  genannt.  SBo  aber  ein  ©afc  unD  ©egenfa$  if?,  Dag  r>et#t  ein  Contra/ 
punct ;  wo  ein  abgewesene*,  richtige*  2r)ema  rff,  DcnJfid),  afö  emSBBteberr^ü,  oDerSBfe* 
Derfajlag,  in  Dicfem  oDer  jenem  3nteroaO  J)6ren  l<fä,  Da*  r)ei&t  einenge;  unD  wo  ftcf)  Der/  einer 
folgen  $uge  Die  (Stimmen  .»erwecfjfeln  laffen,  Daö  (>ei|?t  alöDetm  eine  2)oppel«5uge.  gj 
i&rer  jwo  ©attungen :  Deren  erfie  nur  mit  einem  £r)emate,  Die  anDre  fcergegen  mit  mehren  »erfe* 
jmlfk  SSon  Der  er^en  Gattung  wollen  mir  juerft  «Den. 

§.  a. 

Sie  Soppekftuge  m  Den  <SeamD,  wo  Die  §olgefhmrae  oDer  Confegucnta  einen  £on  r)o&tt 
öfter  meDttger  anf)ebet,  ai$  tt>r<  Vorgängerin,  ffer/etf)iet  oben  an,  unD  roirD  geraeiniglia)  in  Der 
mt(  eine*  ©tücfe\  nid)t  gerne  >um  anfange  Deffelben  gebraucht  3n  Der  33erroe#lung  wirD 
Die  ©eeunD  jur  ©eptime. 

Fuga  doppia  per  la  Seconda. 


darauf  folget  Die  Soppelfuge  in  Der  groflen  oDer  ffeinenSertl,  roo  Dte$olgefhmme  tm  befag* 
ten  SntcroaU  anhebet,  roenn  «J  nef)mjicr>  gegen  Der  Anfang*  *9tote  De*  Sü&rer*  gefiltert  wirt>. 
«Kan  nennet  Diefe  §uge  fonjt  aua)  eine  ©e#en;Suge,  roeil  ne&mli$  bep  Der  SBerwec&fdung  au< 
Der  $er$  eine  eesjtt  roirD. 


$pp  pp  2 


Fug» 


Digitized  by  Google 


4*8 


mit).  5)ret> unt>sroane»flffcs"  Kapitel 

Fuga  doppia  per  Ditooo  overo  Semiditono. 


-  ir. 

&c. 


S5a  ift  bie  Üeme  Serfc ,  wei^e  in  ber  23ern>ea)j<iuna  $ur  troffen  ©ejt  wirb.  2Bcr  etf  mit  ber  groß 
fen  Setfc  »erfud[>t,  wirb  in  Der  a3ern>ecf)felun3  Die  fkme  »Sgrt  antreffen,  tßlon  barffiwrbieSou» 
3W,  a  moll ,  boju  nehmen ,  unb  ba$  Tempel  Darm  ocr(efcen, 

SEBer  eine  fcld>-e  §oppe(fuge  in  ber  Cloart,  ober  in  ber  0.6m t  machen  rotU,  ber  tr>ut  am  6* 
fren,  baß  er  bie  Rifpoßa  Ditrrf)  eine  (Begenoerocaung ,  jtooter  Söebeutung ,  anbringet,  rote  röhr  im 
Krempel  ber  Doppelten  Qoinrfuge  fogleia)  geigen  wollen.  Senn  obglcid)  bie  Terror ^fclung  bet 
(Stimmen  fa)on  ben  roefemlic&en  Unterfa)ieb  jroifdjen  ber  einfachen  unb  ber  Soppelfiige  maerjt,  fo 
fyut  Dorf)  ber  morus  contrarius  noct)  viel  ba$u,  bajj  ce  fremb  laute,  unb  bengeroöijnii^en 
tenfnaen  ni^jt  ä&nlid)  werbe. 

Fuga  duplex  in  DinrcfTaron. 


Evolutio 


§.  5- 

In  Diapente, 
per  motum  concrariam. 


£70. 


Digitized  by  Googl 


1 


u  * 

Evolutio. 

^  »  $.6. 

In  Hcxachordo. 

ober  bte  öop^Itc  £er&ienfuse. 


$.  8. 

SBa$  bie  ©oppelfiigen  biefer 9(rr  in ber  Dcfot*  betrifft,  fo  bettenet  man  fid>  &en  bem  SEBia» 
t*rftf)[aqc  beä  ob&cfagten  motus  contrarii ,  rocil  fonfi  wegen  bcö  fcljr  cjcn>6f>nlicf>cn  3ntert>alW 
eine  nähere  33crtvanbfd>jfft  mit  bem  Canon c ,  nud)  mit  bem  (f  ontvupuna  all'Ottava  (>cn>orleua)« 
ten  würbe»  j.  83. 


InDiapafonper  motum  cootrarium. 


Digitized  by  Google 


43*- 


in.       ®vc\)\mbimnm$ti  Kapitel 
23erroed)felung  Der  Stimmen. 


1.  9- 

Unb  alfo  aticf>  im  Unifono,  Durch  Die  Ckaenbcroegung. 
i 


&c. 


S8ertauf$iuti) 
— I  i  r~t 


 -1. 


&c. 


I  §.  10, 

Iftun  ifi  bet>  tiefen  £oppelfugen,  Die  nur  eigentlich  einen  Spauptht-,  Ijaben,  nod)  eine  übrig, 
tter)mücr):  Die  alla  Nona,  beo  welcher  einige  (Tontrapunctijten  in  Dem  533ieberfd)lage  DurcfcDie  ©e* 
genberoegung  ©erfahren ,  um  Diefel&c  oon  Der  Fuga  doppia  per  la  Scconda  ( $.  2)  Dejto  mcfjr 
imterfcfjeiDen;  obgleich,  jum  Uiberflufj:  »eil  *roifd)en  DcrSecunDe  unb^one,roaö  foroolbieSÖir; 
cfung,  als  Aufarbeitung  betrifft,  ein  jbldjcr  großer  Untcrfd;tcb,  bafj  ein  ieDcö  Diefer  3nten>aIIe«s 
11er  gar  befonberu  (Einrichtung  brauet ;  $umaf)l  in  Diefer  «Materie  »on  Doppelten  (Xontrapuncten 
unD  fjugen.   SBir  »oUen  einen  SSerfucf)  anfreUen ,  ol>ne  Die  ©egenberoegung  ju  £ülffc  ju  nehmen. 

Fuga  doppia  alla  Nona. 

Mtft*. 


Rivcrlci;imcnco. 


§.  11. 

58on  Diefen  Singen  laiTen  |>d>  nun  feine  anDre  Regeln  geben,  nie?  Die  beret«  t>6rr>in  ben  Dem 
Doppelten  €ontrapunct  oorgefommen  fmb;  Die  aber  h,ier,  nad)  Dem  Unterfcbieb  Der3nteroalle,  an» 
tjer&anDt  roerDcn  muffen,  (Blcicbroie  mir  nun  im  oorigen  £)äupf  jruef c  oon  folgen  ©äfcen  gef>anDelf, 
Deren  «Stimmen  Die  &crtaufd)ung  julaflen,  tu  Diefem  aber  bieder  Diejenigen  Sugen  unterfud>t  W 
feert,  roelc^c,  ncb|l  Der  aSeriT)e€t>fclunö ,  einen  otDetvtutyn  aöieDerfcfclag  erfbrDern;  fo  »«Den  wie 


Digitized  by  Google 


93on  2>oppel  *  Juge«. 


43» 


i$o  weiter  gehen,  unb  noch  anbre  förnfl^tutfe  oorner)men  muffen,  bie  neljmlich,  auffer  ben Beitcn 
obigen  ©geschafften,  noch  bie  Dritte  befugen,  baß  fie  a,  3,  biß  4  £|>emata  iugleia)  aufweifen  unb 
Durchfuhren. 

$.  12. 

Uiberhaupt  tfjun  bep  bem  gönnen  SSBefen,  wenn  man  »orher  bie  ©runbregeln  be6  boppelten 
<£ontrapuneto\  al$  woran  alle*  lieget,  rool  irnie  hat,  bie  (Ereropel  in  gcbrucftcn  ober  gefcfniebenen 
©achen  bie  beflen  fcrenfie.  2fnöbefonbere  aber  fan  man  fith,  bep  ber  Arbeit  mit  jroep  ober  brer> 

$.  15. 

,>$ie  öoint,  alt  em  >ur  S3erwechfelung unbecwemea^nteroall,  muß  m$r <tl*  anbre  oermie*'* 
Den  »erben;  auffer  in  Diücfungen,  Söinbungen,  unb  gefchwinben  Storcbgangen,  )u  welchen  auch" 
bie  ©ed)fcl  >ftoten,  ober  Note  cambiare  gehören.  Ser  Unifonuo*  unb  Die  Octax>  burffen  jwar" 
ttidjtäu$gej$lofien;  muffen  ieboch  mir  fparfara  angebracht  werben,  ©te  teilten  tmoSejrten" 
tbun  ba*  metfte,  nacbbem  mit  ihnen  f  lüg  lieh ,  unb  auf  eine  ftngbare  2Crt  abgewedelt  wirb.1' 
&aä  £>auptwefen  Wmmt  barauf  an,  baß  man  feine  Sugenfdfce  fo  einrichte,  unb  fie  fo lange bear*'5 
beite,  bi*  fie  getieft  ftnb,  unten,  oben  unb  in  ber  «Mitte  ©ienffc  ;it  tfym.  (£n&ltct>  muf  ftch," 
fo  »iel  nwglid),  iebeö  Sbema  oon  bem  anbern  merefiieh  abfrechen,  unb  im  (Beh6r  beutlich  untere 
fa)etben:  welche*  nicht  befer,  afcauf  rhpthmifche  SBBeife,  gesehen  fan.,, 

§.  .  14. 

tföan  wirb  leicht  fcf)en,  baß  ber  ©runb  biefer  fünf  Siegeln  nur  eine  SEBieberholung  ber  oorfe 
gen  ifl.  ©od) ,  obgleich  alle«  au«  bem  boppeltcn  €ontrapunct  entfpringef ,  ftnb  bie  nb thigen  3as 
ßfce,  nach  (£rforbern  ber  oerfebkbenen  Umtanbe.  hier  nicht  auö  ber  2(d>t  *u  laflen. 

$.  15. 

3u  SRuffern  biefer  Arbeit  bee  ©oppel^ugen,  mit  mehr  als  einem  #aupt>@a&e ,  unb  jroar, 
wa$  erfHich  bie  Sutffubrung  mit  jweien  Subjedtis  anlanget,  roiU  ich  oon  gebrochen  ©achen,  weil 
fie  oiel  leichter,  alö  gefa)riebene, in  ieberraanno,  ^)<Jnben  fepn  ftnnen, bie  Äuhnauifchen  unb 
belifchenfJBÖercfe,  auf  alle  Sktfe  angepriefen haben.  Äubnauertf  ^lavicr^Uibung^baooniroeen 
Shcilc  oorhanben,  unb  beffelben  frtfe^e  Placier  ■Srucf)tcfmb  alle  oon  ihm  fclbfrm  fchönen  Siupf* 
ferflichen  )u  fieipjig  nach  unb  nach  b<rau$gegeben,  unb  fan  man  fia)  barauß,  roegen  berS)oppelfii» 
gen  mit  jroep  eubjeeten,  ingleicr)en  nxu5  bie  burd)©cgcnben>egung  eingeführten  ©4^e  betrifft,  ab« 
fbnoetlich  auö  beut  erfhn  £pcile  merefen  No.  4, 15, 571c.  aiu5  bem  imeiten  ^r)et(e  No.  ra,  93, 
51,69;  au*  ben  fruchten  aber  No.  8t26,  40,491c.  al$  welche  alleoerbienen,  baf  man  fie  ftafng 
betrachte ,  unb  auf  bat  genauefie  nachahme. 

$.  16. 

SBBir  wollen  ^u  folcher  Itnterfuc^ung  eine  fleine  $(nweifung  geben: 
Sud  bem  erfle»  ZW  Uv  äufmamfcfxn  €la\)icr.Uibun«. 

N0.4. 

©oppel;5uge  mit  2£auptfaf3en. 


iöa  fe|t  er  ertlich  nur  einen  einigen  Sact  ^un  ©runbe,  welcheö  ein  Anfänger  wol  #1  me» 
efen  hat,  bamit  er  nicht  bep  feiner  2tu^ucr)t  >u  oerfchwenberifch  oerfahre.  $ür*  anbre  wehlet  et 
«inen  fleinen  Umfang,  Sprengel  ober  S3ejircf,  nehmlich  nur  bie  ©rtJnfjcn  einer  fleigenben  Ser|. 
3)a$  iflauch  ein  S3ortheil,  berjut  Sßermechfelung  fowol,  alö>ur  ©egenbewegung  oielhilfft 

$.  18. 

dritten«,  bamit  e^  nicht  $u  einfältig  flinge,  braucht  er  biediminutionem,  unb  macht  burd) 
bie  §ortfegung  be«  ^mtlangco  aus  Dreien  Tcoteu,  mit  welchen  e*$u  bcfrcUen  wdre,  ihrer  achte 
ober  neun.  <Da$  gibt  fct)on  einige  2ebf>afftigf eit.  a3tcrten«  ftnb  bie  9toten  beö  erffen  ©a^eö  oott 
tinerlep  Geltung;  ber  Anfang  aber  mit  ber  fleinen  £aufe  fetf  bie  ©leichf^rmigfeit  artig  ab. 

Öqq      a  §.  19, 


Digitized  by  Google 


432 


Iii.  £0,  £> ici;  un ö  jroa igfag  S a p i t el 

$.  19. 


Sünfftcn*  rocket  t>cr  SScrfaflcr  einen  ^weifen  <3a£  ober  ein  (BegemSljema,  baö  herunter 
roärtö  gef>et,  nad>bem  baö  oorige  ©ubject  hinauf  gediegen  war.  @cd)|icnö  f)at  biefeö  Comra- 
Theraa  lauter  tfoten,  bie  au  ber  ©eltung  oon  ben  »orf>ergcf)enben  untcrfd)icbcn  ftnb.  Saijt 
vis  rbythmica ,  bie  äBircfung  ber  £laug,gti|fe  fefjr  meid  licj). 

$•   2°-  .  1 

@icbenbei»ac&etbaö  crftcSfcema  fd)ritt»ei|c;  baö  anbte  aber  Idufft  unb  fprütget.  Sief)* 

teuöfmbbtc  SntcroalJc  fo  befdjafiren,  unb  genau  ba;u  auögefudjt,  baß  fie,  nad)  unfern  obigen 

©runbregeln,  alie  unb  iebe  jur  23ertaufitung  beqoem  fallen.  (£ö  fmb  ad)t  anfd)lagenbe  Stange 

»orpanbeu,  bie  wir  mit  fo  »iel  Bahlen  bejei^net  fyxbm  unb  r)ier  burd)  bie  SJlufferung  ge^cn  laffen 

woUen. 

§.  TL 

1  unb  2  fmb  Serben,  barauö  werben,  bei)  ber  SQerfe&rung,  Herten.  3  i|t  eine  £oint,  bie 
aber,  alö  nora  cambiara,  oon  ber  <2ert  gefolget  wirb,  aud)  bengefebwinben  jbutchgangium23or* 
tt>ctt  l;at,  unb  alfo  ben  ber  58erwed;felung,  baoou  eö  ju  »erflehen,  alö  eine  cambirenbe  Ooart 
buref)  bie  Serfc  gut  gemalt  wirb. 

4  ift  eine  Dctaoe ,  bie  in  acf)t  2lnfcf)lagen  gleüf>rool  nur  einmal  oorf6mmt,  unb  unfreoou 
ge ^Inraercf ung  §.  13  befrafftiget.  5uub6fmb£erßjen,bie  $u  ©erten  werben,  unb,  wie  ebenba* 
fclbft  gefagt  i|t,  baö  metfte  jur  <3acj>e  tfmn:  fie  fommen  in  aty  2tnfd)lagen  fiebcnraaf)l  »or. 

7  i|i mieber  eine  fold)e  ju  ocrwed)fclnbe  £>oint,  barauf  bie  6ert  im  hurtigen  fcmjfe  folget: 
baf)er  fie  aud)  alö  eine  @ejt,  unb  ben  ber  Umf  elnung  alö  eine  £er&  angefeljen  wirb.  8  ift  em« 
<Sert,  unb  wirb ,  bep  ber  @tnnmcn;58ertaufd)ung,  nach  2Bunfd>e  ;ur  Serfc.  Sllfo  fmb  eigentlich 
fieben©crten  unb  Serben  hier  anjutrefireiii  aber  wir  ftnben  nur  eine  Dctaoe. 

$-24. 

dergleichen  Untcrfuchung,  wenn  fie  beo  allen  (Erempeln  angeflellet  wirb,  fan  ein  ungemeine? 
£id)t  geben.  5>od)'bur(fte  eö  r>ter  ju  roeitlcuifftg  werben,  unb  bie  gefegten  (Schränken  einer  bloß 
fen  Slnjcigc  gar  511  fcr)r  üoerfa)rcitcn,  wenn  wir  fernerhin  auftbtn  bie  fSöctfc  verfahren  wollten. 

§•  25. 

SBarum  man  aber  €(aoicr;<3achcn  ooranbem  bieju  Wehlen  foU,  tf*  letd)t  abzunehmen,  wenn 
wirerwegen,  baft  gleichrool  baö  Glaoier,  ben  aller  femer  Unooütommenheit,  unfertig  baöjemge 
.^upt'SBercryug  ijt,  weld>eö  biefe  Singe  nid)t  nur  am  begoemjlen  unb orbcntlic^ften  meinem fuw 
ien  begriff  (cüncinne)oorfleUcn,  fonbern  auc^  ben  nad)ften  3Beg  geigen  fan,  (id)fo barin  ju  üben, 
t>a(j  co  ^irt  l)abcn  m6ge.  5öir  fahren  bemnaa)  m  bem  &ut)namf<i)m  SBcrcfe  fort,  unb  betraf 
ten  folgenbeö  58ctfptel.  'JRur  i(i  ju  bef lagen,  bap  im  £rucf  feilen  erforbert  werben,  wo  eo  im 
Äupffer  mit  &wocn  beftellet 
a  2.Soggetti,  N0.15. 

 ± 


$.  26. 


3|t  co  bod)  nid)t  anbero,  atö  06  biefe  (gtuefe  rcdjf  mit  ^leif;  jum  Unterricht  unb  jur  5lnwei* 
fung  ,"wic  man  bie  Soppclfua.cn  fcfjen  foü,  gemacht  »Ären ,  »eil  fic  gleid)fam  (luffenmeife  )um  »eis 
tern  Sort<Jan^c  ftbren.  3n  bem  vorigen  Buffer  mar  baö  erfte^ma  nur  einen  einzigen  2art 
lang ;  t>icr  i(f  ee  fcl)on  anbertljalb.  Ser  58ejircr  war  bort  eine  Scrfj ;  l)icr  eine  <Sert  ©ort  fan^ 
ben  fid)  ftcigcnbc  unb  gcl>ciibe;  f)icr  \\\Utm  tfnb  fpnngenbe  ^oten. 

$.  »7. 


Digitized  by  Google 


Ston  Seppe!  'gttgett 


43* 


y        /  * 

SRon  merrfefid)  Wcflj^bte©«en5ett>e9uitg,  mtgemetnfren  SQerffatrte  genommen  %  meU 
<fce  ßeit>c  Shemata  falten,  iwiö  Die  fchine  2t6methfelung  jmifchen  Den  Schien  unD  eerfen'  Die 
(Seltenheit  l>er  DctaDen ;  Die  DerfchieDene  ©eltung  ber  ftoten  unD  Slangfufle  ic.  eumma  »er 
Siwjen  »on  tiefer  Sfafuhrung  («6en  roiU,  Der  unterfud^e  aUemahJ  mit  »eDacfct  Dtefe  acht  ©rücfe- 
1 )  Die  24nge  De*  £aüptfa$rt.  i)  &en  »eurtf  oDer  Die  erenduc ,  n>eld)e  wir  Den  ©prenael  oDet 
Umfang ,  l«t.  ambitum ,  nennen.  $ )  2>o$  geben  unD  Die  ftngenbe  2(rt.  4)  JDie  ^IriAformi«* 
feit  Der  @<fc  unD  Gegenffee,  ieDen  für  fuh.  5)  2fore  roieDrige&eroegung  in  gemeiner  Sewuna. 
*)3MeDerftyeDeitenrhythmos.  7)  Sie  ©a%,2auffe  unD  ©prange.  8)  Sie  SnferoaOe 

$.  28. 

Sßeil  aber  noch,  ein$  übrig  tff ,  rteljmu'cb.  Der  ©ntrrtt  Der  Subiedorum:  fo  faltt  für  rt&thm 
Dafj  ein  anfÄngetficfr  trfüicr)  fel^ft  prüft  unD  jufebe,  n>ie  ibm  feiere  (Eintritte  famt  Der  Surcbfufc 
rang  etwa  gerat&en  wollen.   Äan  er  md>t  fortrommen,  fo  fef>e  er  Den  Aurorera  an,  merefe  Dm 
SBorthetl ,  unD  raa$e  e$  be&  anDrer  ©elegenbeit  na(b.  ©n  folebetf  Verfahren  bat  feinen  befonbem 
9to&en ,  Den  man  au*  geDrucften  <3a#en  Diefet  2lrt  fer)r  leicht  jie&en  f an. 

$•  29. 

S8*D  bem  folgwben  Krempel  einer  Soppelfiige  ftnD  Demnach  DreoBefonDere  Singe  iu  beme* 
den.  £r|Ht<bDie€mtritte;  fto  anbre  Die  $Be#l.9toten,  unDDrtttenöDte^ronwtif^en^ymge. 

No.  57. 


1-3K 


reryfft 


2» 


&c. 


3 


$.  30. 


3n  Den  cfcjromatifc&en  ©dngen  De*  ©egenfa$ee\  ob  u)rer  gleich  nur  ein  $toar  nad)  finanber 

ttff  rr  •  'fcjjp 

•)  ©.  DctfDorhergebenbe  £aupfftücf  $,7; 


Digitized  by  Google 


VN 


434 

fomtiwn,  r)af  ber  Sßerfafler  btcfe*  m<a)l Den  griffen  Unterbiet)  gefudjt,  un& mic$  in  ber  $r)at  ge* 
fuittCR.  2*mi  ««  föl^er  ®«ng  fällt  ftatf  inö  unb  fH$  fty  t>on  ben  andern  garoj  beut* 
licr;  ab, 

§.  p. 

Sfcmty&Wottn,  fo  dfjier  mitben©ternlcin6emercret  roorben,  fmbetoungemeim*£ülffa 
Littel  in  21u$fi'ihrung  £arraonie,  unb  mtf>r  nur  eme  blofle  SSergünfrigung,  fbnbern  ein  rechter 
editmicf  Der  ©efrSfunjf.  eie  bringen  einen  gefreuten  Reiftet  offt  über  fofdje  &erge,  baooe 
lehn  anbre  frufcen,  auö  »etforge,  eö  feo  etwa  unrecht,  cmfd)lagenbe  ©ecunben,  Quarten  un& 
bergleidjen  *u  fefcen.  Svetli(i>  ifr  <ö  unrecht,  on  unb  t>or  fuf>  felbfl;  aber  ni<i)tr  »erm  toir  bie  gut« 
$olge  anfehen. 

Sie  bfl  (ie&enben  £<Kt  mit  bem  3eicr)en  (§)  unter  ber  58a§<*Rote  öerfer)ene  £t>rnt  tfl  in 
fi(^taufbte?8erröeifelungbemercfetn)orben:  beim  jk  rauf*  jobatm  in  eine  öt>art  »erroanbdt 
werben:  botf)  ol$  nota  cambiata. 

{Die  getieften  mit  bem  Äreui?  (f)öerfebencn  Eintritte,  unter  benen  ber  Senor  ben  ledert 
maefa,  bienen  ur  bejto  gr&fferer  5>eutlid)feit  unb  &um  mcrcfitc&en  3lbfrich  ber  @ubjeeten,  fte  benetz 
men  jugleicr; , burd>  Die »orbergefjenbe Raufen,  bem 3ub6rer ba* erfelboffte  SEBefen,  roela)e*  fonft 
au$  einer  unoufh6rli(f>en1öcarbeirung  entgehet,  ba&ep  fein 2(6fa&  ifr. 

§.  34. 

Sfo*  bem  ^weiten  Sbeil  ber  Äu&nauiföe«  €toDier;Ui&ung  &afcen  wir  femer  $um  SRufier  «r* 
fohren  bie  SJoppekSuge  No.  12. 

0  2.SoggCtt».  .  ^ 

■ '  — mt 


iffiiromTirrrr 


■t — M 


Sogg.  2. 


Mi 


m  "1           _J*  1 

ig 

Ttfflf 

f  3T 


Digitized  by  Google 


9kn  Bmcb  fttiöett. 


435 


:£ier  tritt  bo$  <&gefo£r)ema  erf!  im  fiebenben  £act  ein,  wela)e$  biel  beffet  Hl,  aö  wenn« 
c$er  gefcf>fr)e.  &  unterfa)eibet  fia)  bura)  »ier  a)romattfa)e  dritte  fef)r  beutlia) ,  unb  fingt  nia)t 
jugleta)  mit  bem  erßen  ©ubject  an,  r)6cet  aua)  nia)t  &ugleia)  mit  bemfel&en  auf,  w?la)e*  frr)r  ge- 
freut iff.  r  ^ 

§.  36. 

©n  icber  Eintritt  r)at  feine  borljerge&enbe  9>aufe,  bie  ein  n6t&igeö  Sfofraertfen  »enrrfaa)f. 
»er  ©ntritt  be*  Slltö  im  dfften  2act  tft  überaus  glücflia)  unb  unvermuteter  ©etfe  bcrantoffet. 

f.  37- 

£ie2fbmea)feumg  ber  Serben  unb  ©crfen  fan  nie  beffer  getroffen  werben,  aus  eben  &tec 
gefa)el>en  ift.  «Öer  £ufi  r)at ,  tr)ue  be$gleia)en.  2>ie  Smweifung  muffe  ia)  ntcr)t  beutlia)er  &u  ma* 
ä)en.  5a ,  ia)  moDte  wol  viva  roce  ein  eignet  Collegium  melo-criticum  auf  biefem  $ufj  anfiel* 
lern  £atf  wäre  rea)t  waö  neuetf  unb  nüfelia)ee\  £)ie  fa)6nfien  «Materien  bon  ber  SBelt  ()4rte  ia) 
fcaju,  aua) ,  mo  ia)  nia)t  fcr)c  irre,  einige  (Öaben. 

$•  38-  " 

Sföan  6ef  raa)te  ferner  bie  S3eranberungsbringenbe  Crbnung  ber  eintretenben  (Stimmen:  ffftJ 
©itfcant,  Sßafj,  Xenor ;  Unb  folge  nia)t  hraner  bcm  alten  ©a)lentrian.  9hir  eine  einige 
35Bea)fel;9?ote  (6mmt  in  biefem  @a$e  oor;  aber  fte  ifl  mcrtfwürbigunb  belegen  mit  einem@ttw 
lein  &ejeia)nef. 

$.  39. 

Saöfolgenbe  Krempe!  tft  fonberlia),  roegen  be$  Sacfö  unb  ber  molangebraa)ten  ^iffonatv 
>ien.  S)enn  wa$  ben  erfien  betrifft,  roirb  man  gar  feiten  eine  einfache,  (roie bereite  an  feinem 
Orte  erroe&net  worben)gefa)weige  eineSoppelfuge  barin  antreffen;  wiewol  e$  eine  faß  unruhige- 

§.  40. 

Stnlangenb  bie  5)iffonan^ien,  fo  fjat  bie  (Erfahrung ,  gegen  unb  roteberalle  oermeinete  9?e* 
geln,  beutlia)  gmigjbarget^an,  baß  fie  mit  groffem  Sßortr)ci(  in  biefer  (Sc&ung^Slrt,  obwolmdjt 
or)ne  23el)utfamfeit,  gebraucht  werben  f6nnen.  2Bir  wollen  aua)  fnebcp  jeigen,  wie  ein  2(nf4n* 
9er  e$  anjugreiffen  f>abe,  wenn  er  einem  guten  53er*  — 


'JK. 


fafler  naa)ar)men,  unb  u)rabie  fünfte  ablernen  will. 
3a)  fe$«  <£,  nur  ba$  bloffe  2bcma  ber, 

»erfua)e  benn,  ob,  or)ne  mein  S&uflcr  weiter  um  Dtatf)  ju  fragen  ( inbem  ia)  bie  Solg 
«8lat  Rapier  bebetfe)  wie  mir  baö  (sjegentycma ,  naa)  ootgen  ©runbrcgeln  etwa  gerathen  mkte 
S)ie  Sange  unb  ber  S5ejirrf  finb  r)ter  fo)on  fcflgefcijct ,  alfo  barff  ia)  nur  auf  bie  übrigen  fea)$  ©tu? 
({c  mein  ^Iw^enuKrc^  ri^tfii»   ^Öcr^u^)rc  ^crotuc^cn  |o  • 


— 


— 


§•  4t. 


®a  gefdüt  mir  crfHia)  bie  aügemeine  ^aufe  (*)  unb  ber  alberne  2(bfa$  (t)  am  &tbe  t* 
oierten  Xactö  ganfc  unb  gar  nia)t:  benn  etf  r)at  baö  3nfer)cn,  al^  ob  wenig  ober  nia)t$  weitet 
foramen  foüte.  ©ie  raeipen  würben  e$  injwifa)en  eben  fo  raaa)en.  SRan  »erfua)e  e^. 

$.  42. 

|)iern<la)f!  wirb  fia)  bie  im  britten  Sact,  mit  beiben  €nben  jugleia),  einfaffenbe  Ooinf  bep 
ber  SÖerweajJelung  unfehlbar  in  bie  ßoart  oeranbern  müffen ,  wela)eö  nta)t  wol  angebet.  JDru> 
temi  finbet^Ta)  in  bcm  ©egenfa^  weber  £eben  noa)  Unterfa)ieb  im  Stang*^u^:  weü  beibe  ©4^e 
barin  fa)ier  überemfommen.  eot&ane  brep  «WÄngel  b^a)te  ia)  nun  folgenber  ©efralt  auoju6ef» 
lern: 


SKrr  xx  2 


$•  43. 


Digitizfed  by  Google 


SBenn  id)*  aber  red)t  betrog,  fo  ift  ned)  fei»  artiger  3ufamraenf>ang  am  (Enbe  bee  jmeiteit 
Sacts  burd)  ben  wieber&olten  £ointeiv$alJ  >u  ®«ge  gebraut  worbetj.  ;$ürs  anore  tfl  \)itc  jwar 
eine  oerfa)tebene  ©eltung  Der  %>ten;  aber  weber  ©egenbewegung  nod)  »bwcdtfelung  in  ben  3m* 
teroaüen ,  welches  lauter  Serben  fuib,  bie  ben  ber  58erwed)felung  p  lauter  ©erten  werben.fur 
Weltes  lauter  man  fi<$  fe^r  wot  ju  &üten  &at 

§■  44- 

ferner  fdxinet  mir  ber  hnraerwityrenbe  2auf ,  ober  bte  beftönbige  SB&dungbes  CfJegenfä&e* 
etwas  ©aflenmafng  ( trivial ),  wenig  frngbar  unb  o&ne  abtöfung  ju  fepn.  (Enblid)  wollte  ict)  u  ud> 
gerne  einige  S)iflronaro?ien  anbringen;  wenn  id)  nur  muffe,  wie  es  am  fuglic&ffen  gefet^^en  tönnfe: 
<Ep !  lajjt  uns  immer  bas  JDetfblat  ein  wenig  fortfa)ieben,  fer)en,  wie  es  Stofmau  gemalt  (>at, 
unb  merefenben  S3ort&eil: 

No.  3a  I  su  Soggetri. 


3nbemnnn  (fo  ju  reben)ber  jweite  Siscant  r>tcr  anfangt,  unb  man  befinbef,  bafÜ  ber  9(lt 
nid)t  füglidji  folgen,  ber  erfre  ©iecant  aber  mit  nie^r  23eqoemlid)reitbcn  (Saij  ergreifen,  jener  aber 
im  i9egen|a?  gut  eintreten  ran,  fo  ftepet  es  ja  frep,  Die  uronung  )u  unteroreajen. 
«)  3«getan,  wie  bie  SWelobie  auf  eine  fmgbare  Sütan  emanber$u  &4ngenfe0;  ob  es  gleid)  ber 

SÖerfaffer  ma)t  gefl)an  fyxt.  " 
b)c)d)  bemertfen  bie  fa>6ne  2(bmed)felung  mit  Serbien  unb  (Serien,  rägleid)en  bie  aerftyeb« 

neu  9typtf)raos  unb  ©egenbewegungen. 
e)f)  lehren,  wie  man  traf  ben  $i|)bnan#en  »erfahren  foO:  tngleidjen,  unb  jraar  haupttfcljud), 

bafi  bie  f&rmlirfjen  ®d)lüffe  in  allen  $ugen  auf  bas  mögliche  ju  metben  fmb.  S8er  ba< 

mdn  uerffebet ,  ber  fi&t  alle  2(ugenbltcf  feff ,  ober  auf  ben  @anb ;  wer  aber  in  ben  cadenze 

sfuggitegeioieget  ift,  fan  feine  SBelobie,  wie  eine  Jungfrau  ün  £aiuj,  herumfuhren,  of>ne  u> 

genbwoaniu|to(fcn. 

g)h)  (inb  gute  Sullfreine,  bie  jum  folgenben  eintritt  bes  3:5<marie  im  S5afTe»or6ereitenunö 
Gelegenheit  geben.  fSBoraus  ju  faffen ,  baß  man  mcf>t  aUtmaty,  nad)  ^nbigung  bes  6>a# 
^es  in  ber  emen  ©timnie  balb  ^plumpen,  unb  tt>n,  o^ne  Komplimente,  in  einer  anbern  an^ 
fingen ;  fonbern  er^  Ort  unb  3ert  rtföm  mufle.  i )  i|l 


igitized  by,  Googl 


i 


Stett  (Doppeltüren.  437 

i)  if!  enb(itf)  ber  qefcbicfre  (Eintritt  btö  SVtflTeö ,  welchen  Die  Bert  recht!  frembflingenb,  unb  etni* 
ger  raaaflen  um>errautf)ct  macht:  mo;u  auch  eine  Heine  3*9«™$  'ttmai  beitrat  ©a5 
Q5e vjen r bema  i ft  l)ier  in  Der  9)fitte,  babep  unten  unb  oben  bebeeff,  welches  rool  ju  merefen, 

unb  nachzuahmen.  §.  46. 

Stuf  folche  SBeifc  fan  ein  2er)r6egteriger  feine  Strbeit  mit  Wen  fbrtfefjen:  wenn  et  erfffelbff 
em  ^ar  ^erfuche  thut;  hernach  (innen  Aurorem  fragt;  unbiule^tbicn6tf;i^enanmewf«ngen 
heraufziehet.  3nbeflen  ifl  bie  23erwechfelung  obiger  @4fce  auf  oerfchiebene  SEBeife  leitet  aimibrm* 
gen:  ba  j.  (r.  au*  ben  ©ecunben  (Septimen  »erben  u.  f.w. 

§•  47. 

<Er)e  man  nun  weifer  ger)ef ,  unb  betrachtet,  wie  e$  ber  Sßerfafler  gemalt  hat,  ba  er  bte  bot 
Den  ©^e  al  Roverfcio,  ober  mit  einer  fola)en  Umwenbung  einführet,  roo  bie  fallenbe  Noten  $u 
fteigenben,  unb  bie  fteigenbe  zufaUenben  roerben;  fo  oerfuche  ei  einer  juoor  felbfty  naef)  eignen 
äfften,  mit  Dergleichen  Umfehrung,  unb  roennt?  n(a)t  geratf)en  will,  nehme  er  folgenDe$$um 
Skifpiel  al  Roverfcio. 


$.  -48. 

£ort  fing  ber  £ttkant,  hier  fingt  ber  Söafj  an;  bort  im  <*mmb;2on,  hier  im  hfrrfchenben 
föange.  3fi  auch,  eine  befonbere  SSerf errang ,  bie  wof  ju  meref  cn  flehet.  Sföan  fan  fd;en  einem 
Damit  auf  bie  3^hne  fühlen  /  roenn  ü)m  ber  gleichen  zu  machen  aufgegeben  wirb. 

$•  49- 

£a$  nachffe  Krempel,  fb  unfrer  Unferfuchung  mürbig  ift,  fmbet  ftch  No.  «,  wofelbj!  Da* 
©egenthema  ftch  eher  nicht,  al$  im  Dreizehnten  Sact  melbet,  auch  bi$  in  ben  28ften  fortgefuhret 
wirb ,  ohne  ftch  mit  Dem  #aupt*©a$e  tu  oereiibaren,  welcher  2tuffa)ub  mcl angenehmes  hat,  unb 
U$  3uhorer<  Verlangen ,  folglich  auch  f«w  fiujt  »ergriffen. 

$.  50. 

SEBir  wollen  crfHicf)  ten  ©ag  unb  ©egenfafc  r)erfcf)rei6ert.  £um  anbern  fö0  bie  33erwecf>fe* 
Jung  unb  33erfefcung  «Rheinen.  Unb  brittem*  folget  ein  ferner,  unoermutheter  ©tttritt ,  De»  Doli* 
jrtramiger  Harmonie.  StUeö  nur  zur  9>robe  unb  Nachahmung. 


0a§. 

Na. 


©egen* 

m 


Eintritt. 


y&c     -Scrirtiiciunfj  uirt>  53crffl)im0. 


■ 


Öfff* 


echwf. 


$.  st 


Digitized  by  Google 


438 


3nfonberi)«it  mertfe  man  (neben  an ,  bafj  ba$  (SkgentlKraa  nt$t  au*em$alben  gUi^er  24nge, 
»ielroeuiget  an  einem  orbentlic&en  ©t&lufi  gebunben  feonbarf,  Da  e$  btöroeilen  oorfcr,  wie  otpbet 
SÖcnt>ed>felun3  in  o&tgeai  (£j:etnpclr  büweilen  &ernaa),  rote  im  (Begenfafc  regten  ©ebrau^ö  erörritt. 
®enug  roenn  Der  9toc&fäG  fo  bef<$affen  ifi,  bajj  man  i|n  »om  SSorfäfce  beutUcfc  unterföetben,  »n* 
unfein,  »erfefcen,  unb  balb  »erlangen,  balb  »erfürfcen  fan;  nac&bem  tfbie  Umflanbe  erforbern. 

9?o<(>  ein*,  unb  jroar  für  biefeäna^l  ba*  leite  «Kufte  au$  ben  beiben  £&etUn  ber  ftifynm* 
ifäen  <na»ier;Uibung,  ifrfolgenbeö: 


flETFffff. 


Sie  gefreute  2(bnx^fe(ung  ber  Serben  mit  ben  ©erten;  Die  Söinbungen,  unb  »ermtebene. 
(Eabenfcen,  abfonberlic£  ober  bie  nia)t  übclgerat&ene  Umf  ebrung,  fmb  fyitt  ju  loben-  SJton  lafffc 
nur  iemanben  ba*  Rovcrfcio  ma<&en,  oftne  Steigung  be*  «Wujlerö,  fo  roirb  e$  offenbar  wer* 
ben.  @onf!  ijt  roeber  an  ben  ®4|en  fribjf ,  no#  aua)  beo  ben  Qntrittcn  in  titjtt  ©igt«  rooö  be* 
fonberö.  (£6  fan  au^  niefrt  alle*  jufammen  »erlanget  werben.  Sftel  Äunfl  »kl  3wang. 

§•  54- 

3n  ben  Äulmautfa)cn  fo  genannten  frifcfxn  €lat>ter'5ru<&ttn  fmbea  roir  ein  »aar  $ro* 
ben  fpringenber  Sopoel^ugen  &fat,  ju  benen  fta)  t>ic  lauffenbe  ©egent&eraata  nic&t  uneben  f$i* 
den.  3n  ©aefcen  für  3nftrumente  l>aben  fic  ^Ma§ ;  ben  6mgtttmmcn  aber  i|?  tf>r  Umfang  ju  gref; 
unb  roeit  2lud)  felbft  auf  bem  Claoter  fommen  biefe  ©a>  emauber  offt  gar  ju  fef>r  im*  ©e&age. 
Utbrtgenö  i(l  bie  frf)6ne  9tbroed)felung  ber  3ntcn>aUen,  famt  ber  unoerbeffcrliajcn  ©egenberoe» 
gung  beo  Wad)atym\6  rool  roertf).  tffian  fe^e  fie  an.   Sie  3nteroaUe  ftnb  mit  liefern  »erfef>en. 


No.  8- 


Digitized  by  Googl 


439 


lü 

m 

PH 

•  i 

K-fjf- 

—  —  —  —  1^ 

 b  

— i — — — — 

1      ■  1 

meijle,  fo  on  ber  ^uöfityrung  t>tefc^  legten  unt)  beö  n&&fren  grempeteetroa  ou$iufe$en 
ßnn  ro&gte,  ifi,  bajj  bie  ^rmhc^e  £abenfc  beö.£)mu;t!©a&e$  nidtf  nur  im  Anfange,  fonbern  burty 
achenbS  »orfomiw;;  nxld)e$  a6cr  bennod)  bonrit  »ergutet  rotrb,  bajj  bie  Femara  in  bie  ©ecunö 
unb  üt  bie  ömt  be*  tyiuptäont  »erfdet  werben,  moburcfc  eine  angenehme  SBeränberung  tntt 

***  $.   56.  NO.  40. 

$olgenbe$  ifi  fonberlicfc  wegen  n>olangc&raa>   J3 

ter£#nan&tenmercrrourbig;  roeldje  bod)au$  ..  ..  b. 
bem  wrhergeljcnbcn  rric^t  fehlen.   3nbefien  finb  [öf-£ 
bie  Älangfüfie  t>ier  fcr)6net  wemiföt,  alö  borten.  4  _  Ph= 


1 

1 

1 

$•  57.  , 

<E$  fa*üi  au#  mit  merrf  lieber  a&wedtfelung  in*  ©eljer,  wenn  ber  ©egenfafc  bur#  eine  Heine 


^aufe  f)inunbiwebct>erfct)niftenroirb.  j.  (E. 


No. 
49. 


©ociel  au*  bem  ftu&nau.  , 

$.  58. 

®tt  *aat<3>ro6ett  atl$  £dtttotö  SBBewfe,  ober  Suite«  pour  le  Clivecin,  bie  Ao.  1720  ja 
Sonbon  gar  fauöet  in  Äupffcr  gefToc^en  fcewuSgefommen  ftnb,  bürjften  frier  nw^t  unbienft^  fepn, 

©ff  f$  2  mbem 


Digitized  by  Google 


44o  M.  £$.  VmtoltmntiattS&tiM 

intern  bod)  ein  gon$  artbrer  ©etfl  barmt*  r)en>orleud)tet ,  unb  jmat  ein  fold)et,  bet  alle  3(u*roeg£ 
&cr  £atraome  bergeftalt  rennet  unb  befujet,  ba£  et  mit  börait  *u  fd)et&en  ©bet  ju  fpielen  formet, 
wenn«  anbetn  arbeitfam  oorforamt.  £r  maä)t  fta)  fo  oerbtnbltd)  ntc^t  mit  feinen  ©äfcen  unb  <*te 
genf4$en,  al*  Äti&nau ;  fonbern  fpringet  ab  unb  ju.  Snbeffen  führet  et ba*  £aupttt>ma galant 
ein,  unb  bringt  e*  fefrr  ojft  an  feieren  ©teilen  an,  ba  e*  feinet  »ermutr^t  nod)  fbd)et 

$.  59. 

a  2.  Soggetti ,  di  Händel,  p.  14. 

SSBer  jbtlte  rool  benefen,  bafj  m  biefen 
wenig  SRoten,  al*  einem  Dicfett  hirfcen  ©olb# 
Srat,  eingaben  »erborgen  roare,  betfidjrjun* 
bertm(tt;ifo  lang  liefen  lapt? 


@o  fur&  bte  ©a$e  finb,  fo  lang  unb  rool  &at  fie  bod)  bet  beru&mte  unb  getiefte  SSerfaffet 
<ro*gefur)ret  SSBir  finben  barin  alle*,  roa*  *u  einer  Doppelfuge  mit  jroeen  @ubjecten  erforbert 
aitb.  ©Hfrlid) :  trie  Sange ,  unb  nod)  baju  eine  »erfebiebene ,  ifi  bte  bea»emfie,  fo  man  roeblen  tan, 
ner)mlid)  »on  attberrt)aib  %cten.  3um  anbern ,  fo  rj!  ber  Umfang  jroar  in  bem  eine»  ©afc  »i* 
auf  bie  ©eptime  geraden;  im  anbetn  aber  maa)t  er  nur  eine  Qoart  au*. 

$.  <5i. 

drittens  tft  ba*  £eb*n,  ober  bte  2ebr)afftigf eit  fo  gtojj,  bafj  bte  9tofen  gleid>fam  mit  etnan« 
ber  fpred)en  unb  Kroatien.  Sterten*  tr)un  bie  unifoni  conrinuati,  roeld>e  ber  ®  leicfeformigf tft 
fce*  punettrten  ©afce*  entgegen  fler)en,  ben  rechten  9l6n>ed)felung*«3)icnft\  ber  fo  angenehm  als 
nothroenbia  tft.  Sunfften*  ift  bie  töcaenberoeauiia  aufbot  aenaueße  in  2((bt  aenommen.  toove 
«ufoiele* 


$.  6a." 


'  eedtfen*  erfa)etnen  bie  ©dtifte ,  Cduffe  unb  (SprtirtÄC  jufl  ein«  um*  anbre;  aud)  fe6let 
e*  an  einet  SBtnbung  nidjt ,  bte  junt  (Eintritt  9lnlafj  giebt.  (Siebentem»  w«bf«ln  bi«  Intervalle 
fanab,ner;niud)fo:  3, 6, 8,  <*/  3u">öd)ten  tff  bet  9?oten®eltuna,,  obetbet  thythmus  in  bert 
klangen,  burd)  bte  $unae  fet>t  natürlich  unb  nett  auögebrurft.  SBoju  neunten*  nod)  f&ntmt, 
bie  23crmeibutta,  ber  ©cfclüfle,  unb  je&nten*  bet  &ieunb  ba  »eranlagte,  un»ermutt)ete  Eintritt 

•  ,  §•  6}. 

©ne  neue  %xt,  ba  >roar  erfl  mit  einem  Subjeäo  angefangen,  bafTelbtge  aber  alfobalb,  al* 
ob  e*  nid)t  gefiele ,  oetlaffen  roitb;  bat)tngegen  jroep  anbre  emgefuf)rct  »erben,  bie  in  bet  83ew 
roed)felung  ©tanb  galten,  gibt  unö  fblgenbe*  Tempel  an  bie  £anb: 


a  2.  Soggetti^  di  Händel,  p.  63. 


§.  64. 

&  6lei6t  aber  nid)t  baß  et) ,  fonbern  ba*  wrlaffen*fcr>einenbe  Jr)ema  rotrbroiebetum  r^eroorgf 
fud)t,  unb  )um3roifd)enj©piel,  al*  eine  ehtfad)e  Suge  ber^nbelt;  in  ber$r)atabet,bemungead)^ 
tet,  mit  bet  boppelten  fbrtgefa^tt«:  roeld)e*  gctoif  fe>  artig  (>etau*{bramt.  9toa)  ein  anber* 
uon  eben  berafclben  «Weiset. 


Digitized  by  Google 


a  2.  Söggetti  di Jiändel,  p.  85. 


44* 


§)  &c 
§.  «5. 

2Wc  oberjehlfe  &ehn  gute  ©genfchaflftcn  finb  hier  roteberum  anzutreffen,  unb  nod;  bie  elffte 
t>aju,  nehmlicb  bie  efcle  (Einfalt  unb  (Ernjthafftigfeit  beo  erfien  ^auptfaieS,  welche  burch  bie  jn>i# 
fchentretenbe  flehte  ^aufe  fluglich  unterbrochen  wirb.  ©okhc6  oerurfacht  hier  mit  bera  fpringen* 
Oen  ober  »telraehr  hüpffenben  ©egenfafc  bepo  gr&flVre  33crdnberung ,  ie  mehr  bie  ^oteninber©e(* 
tung  »on  einanber  unferfchieben  finb/  älö  halbe  @c^l^gc  gegen  Siebtel  unb  «^chöjehntcl.  Warn 
fcemerefe  baneben  bie  beiben  3ufä>,  ober  tnnfitiones,*)  *> ;  inglcichen  bie  oermiebene  dabetui  t) 
unb  ben  (Eintritt  $').  ®o  oiel  aue?  bem  $ant>el 

§.  66. 

aSonSoppcrrug^mitbreienSi^jectenilr/fo  tuet  man  roeiß,  nickte?  anbeitf  im  Äupffer^ruc? 
Ijerauög^fommcn,  atemein  eignet  SBercf,  unter  bem  Gahmen:  2)er  roolflma,enfeen  Smgerfpra* 
*).  €rffer  unb  jroeiterSheil,  17^  »737/  melchee  ich,  auö  Sefcbeibenheit  nicinanb  anpreiferc 
mag;  fonbern  oielme&r  roünfchcn  m6gte,  etwa*  bergUn^en  »on  bem  berühmten  £erm$8ad)  in 
Jfipjig,  bereingrofTerSugcrtmeifJerift,an62i^tgejteUet  jufehen.  Sn&cflen  legt  biefer  Langel  ei* 
nerSeitäbie^achlä^tgr'eit  unb  ben  Abgang  grünbücherContrapunctiffcn/aiibern  Steile;  aber  aucj> 
bie  gerinae  Nachfrage  feuriger  unroiflTenbenDrgamfren  unb  <5eljct  nach  folgen  lehrreichen €5acr)m, 
gnugfamoor  äugen.  5)ie  l'eute  wollen  gerne  einträgliche Stenftc  haben ,  unb  mehre?  fhun  noch  fo» 
nen ,  aß  roaö  jie  umfonft  erfchnappen.  (Ehe  fie  einen  Shaler  fVir SBucfjer  unb  Unterricht  ausgeben 
fblten,bleibenfte  lieber  inber  heften  Dummheit  Men,  unb  (äffen  fleh  boch  an  Söefolbnng  feine* 
$t0C?abtur** 

eonftift  bie  Aufarbeitung  fomol  mit  breien,  als  oieren  thematibus  t*rfa)iebener  2frt,  entf 
Weber,  ba^maneiniebeö^ublecterfibefonbertporniramt/unb  jie  hernach  alle  jufmnraen  bringt:  toek 

£tt  tt  che* 
*)  $*  ift  einigen  biefirr  Sirel,  ba  man  ben  gingern  eine  (Sprache  nudgnet,  ettoas  fdtfam  oorgeFem* 
v/  men;  weil  bie  guten  Seine  00m  £ibuü,  tttareue  tTJanüme,  Sccwue  unb  Virgil  ihr  $age 
nicht  oiel  gehöret  haben /bie  glcicfiroel  fetjon  vor  oiel  bunbect  fahren  fog<rebct,caf}  fic  nicht  nur  ben 
Ringern  ober  ber  £anb,  fonbern  auch  ben  (Saiten  unö  flingenben  3n|rrumcnten  bat  (Sprechen  bei* 
gelcget,  ja,fo  gar  ba«  aecompagnemem  ber  (Saitenfpiele  uiben  (Sing|iimmen  eine  Unterrebun^etn 
©ejpräcr)  genannt  haben.  j.€- 
-  Obloquitur  nuuieris  feptem  di&rimina  vocum.  VIRG.  ubi  Serviut;  Chordarum 


exprcfllt  laudein  ,  quas  dicit  verbis  locutas. 
Rune  te  t»f«Äf/impellere  pollic*  cbordai% 
Nunc  precorad  laudes  fledere  verba  meas.  TlBVL. 


Eodem  fenfu  &  digitos  pfallentis  dicebant  vocales  five  locutot. 
At  poftquam  fnerant  digiti  cum  voce  loculi.  ID. 

iV'^'H«  monetär.   MAN  IL.   Gtbaram  jubet  hxpU  APUL. 


Digitized  by  Google 


442  ni.£$.  5>re0un&jw«n$iaf!e$  kantet 

d)e$  t>te  grfcffefte  (Ertoeiteruna  gibt,  unD  aua)  Den  3uf>6rcr,  uofcrö  wenigen  Grraa)fen$,  am  beffert 
oergnügt,  weil  er  fia)  fold)ergcfralt  Die  (Sdfce  fa)on  naa)  einanDer  befannt  gemalt  hat,  unDl 
Defto  weniger  SBuhe,  fonbern  oielmehr  tfuji  findet,  ihre  3ufararaenfei}ung  juoemehwn,  unt 
*u  unterfc$eiben. 


fr  <*8. 


Ober  aber  ^  man  bringet  ein  paar  JgxuiptfS$e  ajeidj  Änfang*  &um  ICorfc^etn ,  unt>  jroar  mit 
unb  neben  einanDer  )u  einerlei;  3eit>  arbeitet  fte  emejroeileDurch;  unl>  nimmt  aleDenn,  gleichfam 
aanfc  unoermutheter  SSBeife,  ben  dritten  unD  eierten  auch  fo  wr;  bi$  fie  auf  Die  lefcte  jufammen 


(Einartiacä  (Ererapcl 
eincrSoppelfiige  mit  freien  r 
<£ubjecten,  ftnDct  jtd)  in  Den 
ead>en,  fo  Der  fei.  3o()an 
Äriegec  in  Zittau  ef>e< 
mahl*  oerfertiget ,  unb  mir 
Der  3cit  jum  Surchfehcn 
tibergefanbf  hat-  (EoMfl 
Diefe:9Jtann  ieertr),t>afj  man 
ir)n  unter  Die  beften  unD 
grünblichffen  (Eontrapun; 
ctijtcnDiefcö  3af)rf)unDertö 


2Hit  3<5ubjecten  t>on3o&.  Ärieaer. 


^um  Slnbencfen  mit  oben* 
anfefcc,  unD  mer  ©elegcn? 
(jeit  hat,  feine  Sugen&u  un; 
terfucr)en,roirD  groffen  9}u; 
feeu  Darauö  fct)opffcn;  ob- 
fct)on  Die  fogenanntcöalan» 
tcriem^tfora^lt^alöDie 
Sefttgfcit  Der  @\ifce  Darin 
anzutreffen  fenn  meejtc. 
$Jlan  fan  nicht  fet;u  unD 


§.  70. 


•  £a$  #aupt/$h«ttw  i)  bleibet  ben  Der  SBerroechfelung  in  fernem  Son,  unD  roirt)  nur  eine 
Odaoe  niebriger  angebracht.  <Da$  Dritte  3 )  hält  gleite  ©eife.  Slber  ba$  jmeite  2)  wirb  u\u 
&w6lff  ©tuffen ,  nehmlich  um  eine  Doppelte  £oint  erhöhet.  SBa$  ifl  baö  anberö,  als  Der  (Eontra* 
punet  alla  Dodecima?  SSBcr  nun  Den  nicf>t  ju  machen  weif»,  wie  will  Der  mit  Der  IToppelfuge  }U 
recfjr  fommen,  abfonDerlich  roenn  3  unD  mehr  ©ubjecte  erfahrnen  feilen  V  Setin  Da  tonnen  fie  be* 
Der  23ermea)felung  unm&glict)  alle  in  richtigem  orDentlichen  SBieDerfcblage  fr e r?  bleiben.  (Sine  rleif? 
ftge  Uibung  in  Der  erffen  unD  leichteren  (Gattung  Der  oorhabenDenSoppelfugen,  Daoon  »ort)« 
9tacf>rid)t  gegeben  i(* ,  f)il|ft  Die  Arbeit  DieferfünfHicf)ernunD  fernerem  %rt  aua)  um  ein  mercflia)e* 


■ 

Sttemanb  barff  aber  tonnen,  aW  ob fia)  ju  Dergleichen  Äunffflucfen  nur  Die  Drgel  unD-Det 
@ing:£f)or  in  Der  Äird)e  fc^ieften.  Wan  fan  (je  gar  fugli(|)  in  oielen  anDern  weltlichen  unD  ga* 
lanten  ©at^en,  oornehmlict)  in  Ouvertüren  gar  rool  anbringen,  j. 


Digitized  by  Googl 


1 


a  3.  Sogg.  dell'Opera  Cleopatra. 


ÜÜ 


Iii 


i 


CT 


-f  p- 


(V-   — -"Hit: 

$■  7*- 

33on  23erferrigung  t>er  Soppelfugm  mit  oier  (gubjecten  gibt  man  fbnfl  biefe  23orfdjriffteni 
1)  5>tc  Dberjl tmiite  feil  laugfam  unb  2(ricnmilfjig  etliche  5 acte  (jergefefcct  werben,  1111D  alfbbalb  emert 
eignen  ©enerabSöafj  6ef ommen.  2)  Sie  anöre  ©timme  f6nne  mit  fed)öjer)n  ober  92  Steilen  |tt 
ob b enterten  Parteien  arbeiten.  3)  Sie  brüte  (Stimme  m6ge  mit  (Sprüngen nacb  ben  obern  unO 
untern  eingerichtet  roerben.  4)  Sic  »ierte  aber  beMme  Keine  Raufen  ober  ©egenfprunge. 

5.  73- 

^un  finö  pnr  bergleidjen  SSorf^rijffen  feinet  5öegeö  ju  oermerffen;  bod)  mirbetn  £ef)r6e* 
gieriger  gor  roenig  £icf)t  barautf  bekommen,  wenn  et  ntc^t  naef)  ben  ©runbfa^enbeö  (Xontrapunctö 
feine  Sljentata  fo  einzurichten  trottet,  bajjjie,  fo  oiel  immer  möglich/  unten,  oben,  unb  in  ber 
^ittte  bienen f innen ,  auch  bie 58ermeibung  förmlicher  c?d)lüflc jut  Sind): unb  Ausführung  U<y, 
^c^tct:  »eiche©1  am  meinen  auo1  guten  (Stempeln/  unb  beren  fleißigem  ©emebe,  ^r9}achahmumi 

$tt  tt  4  erfe) 


Digitized  by  Google 


444 


i 


in.  2$.  SDrer)un&gnmiteia,#e$  Kapitel 


crjer^n  roerben  fmt.  Sur  »ff  roafjrlicr)  m  bicfer  Arbeit  ein  gufcä  SJtofier.  $ie  heutigen  Srauentf 
r)ergcgen  roiffen  roenig  bapon ,  unb  man  barff  fic  niemanb  porfölagen. 


$.  74.    9Kit  4  eu&iecten  wrt3o&.  Krieger. 


5Der  rhythmus  Ijat  bie  grfcffcff c 
Ärafftin  Unterfdjeibung  fo  oielcr  £aupf; 
farje,  unb  iPtrDburd)  biepcrfdnebcnc  <*5el? 
tungber  3?otenunbbercn  gefreute  "23er  ^ 
nufdwng,  ;u  SBege  gebracht,  ba  j.  (£. 
ba$  eine  0u6|cct  nief)rentt)eilö  r)at6e 
(Schlage;  baäjroeitectipa Viertel;  baö  j 
bntre  ad)te(;  unb  Denn  bad  PterrcSed)&  s 
zehntel  reellen  tan.  SBierool  auet)  an? 
bre  (Battungen  Der  &langfü)Tc  mit  unter; 
julauffcn  pflegen ;  ja,eö  muß  foldjeö  faft 
unumgänglia)  gcfa)el)cn:  Senn  niemanb 
barff  jtd)  hieran  gar  ju  fef>r  buiDen.  ©n 
oberanbree1  (Krempel  roirb  bie  £;ad;ebe; 
tfo  Deutlicher  machen. 

§•  75. 

^>ier  roerben  bie£i)emafa  nur  aHge; 
führet,  roic  fte  fia)  in  ber  3ufammcnfe&ung 
»erhalten ,  md)t,  roic  fie  nacr)  einanber  ein? 
treten  unb  PomSlnfange  l)erbetqe&racl)t 
ipe:bcn:bcnfo(d)eöjpu:beeinn)eitlviufliigeö 
9?oten-.5ffiercferforbern.eörüirbaud),a(ö  , 
jur^robe,.  nur  bloß  emc  emsige  23er,-  ] 
rocdjfclungporgcftcUet;  ba  &oa>lcid)tju 
erachten,  bafj  c6  bep  biefer  etnria)tung 
perfcbiebeucberfelbtgengibt. 

§•  7<S. 

1)  ifi  f>icr  ber  erffc  .£)auptfa$,  rock 
d)er  in  ber  angeführten  ^crroccr)felung ,  = 


.  33crrocd)felung. 


bem  2on  nad) ,  eben  fo  bleibet ,  rote  er  ge* 
roefemfi,  nur  baß  er  aud  ber  aufleimen  in  eine  »elfrimmegcrvitf;;  baf>ingcgen2)unb  4)  eine  ©e* 
Cime  unb  Serfc  herunter  treten,  5)  aber  eine  6crt  hinauf  perfekt  roirb.  2lu$  fola)er  Sfarocifuna 
fan  man  bep  gleichmäßigen  Vorfallen  gcroilic  ecblüflc  unb  folgen  sieben. 

$•  77. 

@o  ijr  auef;  anjumcrcFen,  mit  roeldjem  Untcrfd>icbe  an  ber  3eit  bie  @jge  aufeinanber  folgen: 
{©et  erfre  fingt  mtt  bem  SJcieberfdjlagc  an ;  ber  jroette  naa)  einer  äa)tcl  9>aufe;  ber  britte  naa)  ans 
t>ert()a(bS3ierte(;  unb  ber  Pimenacfcbrcp  Viertel-Raufen.  9H$t  weniger  fommt  tt>re  (tnbigungj 
in33etrad)t,  ba  ber  £auptfafe  jrocen  Stücte,  ber  anbre  l,  ber  britte  unb  Piertc,  &u  ungleichen  Seiten, 
i  ausmalen.  SiefeS  alles  muß  Porter  abgepaijet  roerben :  baö  heißt  feine  mefurcs  nehmen,  unö 
in  ©ebancren  meffen.  9iid)t  mit  bem  Circfel ,  ber  f an  hiebep  ma)t$  tr,un. 

§.  78. 

SBenn  man  bergleiö)en  mit  (Bingfrimmen  machen  roiü,  alroe  ber  95ejtrcf  ober  Umfang  cine^ 
ieben  StycmatiS  fo  eingerichtet  fepn  mu^,  baß  e$  ben  SBieberfd)lag  in  einer  ieben  ®timme  beqpent 
iul4^t/  bienen  bie  ©orte  ber  tyL  ©grifft,  roclct)e  man  didta  biblica,  Söiblifc&e  «Spruche  nemt^ 
in  ungebunbener  9tebe,  roegen  ir>rcö  ungleid)cn  rhythmi,  roeit  beffer  ju  folgen  Soppclfugen,  äii 
aUe  23erfe:  tnfonbcrt)eit,  bafern  fta)  Pier  2(bfd)nitte,  perf£f)iebener©r6fTe,  in  einem  hingen  BpmA 
ontreffen  (äffen.  Ober  aud),  bep  jroep  ©ubjeeten ,  wenn  in  ben  ©orten  antithefes  ober  ©egem 
fprüct)e  oorf)anben fmb:  roic m  bem  iroettenjum &cfd)lup  bicfer  ^auptftücfl  anöcfc^loijcocn  au$* 
fut)rlict)cn  SBcifpicl  ju  crfct)cn  fcpn  roiit>t 

i  79- 


Pigitized  by  Google 


Ston . Stoppet  <3ufl<n* 

§.  79. 


445 


Sie  SEBerte  fcl&ff  muffen ,  tute  feiert  ju  erad)ten,  mit  Sletfi  bajn  au*#fud)t  werten.  &. €. 

1  ghingibjf l>u,©Dtt,       4  ©pl&en,  mit fcaken ©^lÄdenf 

2  einen  giKSbföenÜlf den      7  *  ©edtfjeljnteto 

3  llnb  Dein  (Er&e,  4  '  *<&teln  S 

4  JDaöövrreifret^cfe^btt  8  *  Söiertefo  f 


gj?it  4  <5tifcjectett, 

3=3 


Digitized  by  Googl 


44*  *«•  £$*  Sittfunbsroaneiöfcff Capftel 

§.  80. 

SBeil  man  bie  Worte  5ep  ben  brepnmb  »ietfaf&eit  Sugen  fo  jerlegen  mufl,  $c0fl63fe? 
ba{j  fte  oor^r  auf  einmal,  im  «infamen  dLontwjmnct,  nef)ntlk&  im  gleichen  *)  gef)6r*t  unb  ©er* 
ff  anbcn  roorbeu  fepn.  hierauf  folget  nun  Daö  v« fprodjaic  Tempel ba  ba*  £id)t  Der  gtnffermjj 
entgegen  flehet  ,  . 


au$fu&r(ic&c  2)oppeI#age  mfti  ea&en. 


1  Job.  II,  8- 

4 )  e.  ba«  erft*  £aupt  |i  ücf  biefe^  bitten  tycto  f§.  3. 


Digitized  by  Google 


3)611 9ot>pel;$u(«ti. 


447 

B 


2 


fdjeinct  ifct. 


X 


—  # 


«4  '. 


Uuu  so  a 


Digitized  by  Google 


448 


in.  Ib.  SDvcyunD  yoaw$t9  £apttet 


SieSmfferaifj  if*  »crgan      «   gen,    »etgart  f  »  gcnun&baöroafj  *  te 


«iiiiii 


nct   ifet,  unb  t>a$  weif)  *  rc 


HUli 


iljt.   unDbaö  roat>rc  Stdjt  fcfjei 


ifjt.S>tc^inflcrmfj  ifiüerga«      »      gen,  ocrg<m     f  gen, 


bie 


Ipiiiiiiiiiii 


».  .    .  . . 


8i<*t 


Digitized  by  Google 


3: 


*  het   i$t,bie$infferrtij}  ifl  t>er<}<w 


SIT—. — - 


*     netifct/  bieSinfiermfnfl  »ergan: 


«Iii 


gen 


Digitized  by  GoogU 


aton  Stoppet: 


wmsm 


'JE 


#11 ,        unt>  Daö     roafc«  £i$t  feinet  i^t ,  fc^ci 


0- 


unb  Oaö  n>af)tc  £id)t 


IT* 


*  2 


3 


Cadeniasfuggita. 


Digitiz'ed  by  Google 


23cm  Stoppel  <3tigetf.' 


'       Utt  lljt. 


*      11«  Hit. 

1  Violoncello; 


^  2  vioionceuo. 


fd^iitct  ißt. 


— i. 


*       >  9<tt. 


t>tc 


Uigitize 


croj?  Google 


Ii  l.  £&.  2)r et)  imi>  ynanmM  Gapitti 


mm 


aap 


Sic  S i " ! fern ifj  iß  »ergangen  uno  &ae  roar)rc  £icr)t  fsfteü 


unDDaöroal;?  re 


X  


/"  n  Voce. 


5)ieSi"Per>»<ji(i»ergan     *  gen/Unpba^roa^re^tfe^ei» 


3C 


S)ieSinftemifii(l»ergan  *  *  gen,unt)t>aörcar)rciJicf)tfcr)et; 


J:  2 


i 


Digitized  by  Googl 


. 1 


453 


i      net  igt, 


£id>f  feinet  i$t, 


HÜ 


*       ttrti#,f$«      »st        $        t        *  Mi&,M 


$99  99 


Digitized  by  Google 


Iii.  X&.  SDretjtmD  jwmttfgfW  Capttei 


nxi&  *    *     re    £tcf)t         fd)«net      ißt.  &ie§tnfkrmj?ifJwrgan* 


: 

Digitized  by  Google 


Sic  Smjfcrnifj  iji  »crgang* n,u.baö  n>ßf)re Zity  u.t>aö  wa&i*  £i$t  ftyei  *  , 


gangen  u.t>a*  n>a&;  te£$t,  unböaö  nwl)  *  rc  fc^et« 


atn,unt>t>aö    n>at)re£i$t,u.&aö  maty  re£tcf>ryDaö    roaljrc  £icf)t  fd) et  • 


'     '       f     '<     f     f     f      t       f       t  gen. 


2>P9PP*  M 

Digitized 


in.  £r).  £>rct)imt>  wawtöit  Sapittl 


Hü 


net  i§r. 


S>ic&nffernifjifri0cr; 


nct,    formet  ifef. 


£)ic  5in|f  ernrf}  ifl  »ergangen , 


nct  ifjf. 


— '— r--i 

r 

£ie  $mfternifj  ifi  »ergangen,  if?  »ergangen, 


91 


— x 


Sic  Sinitcrnifj  ifl  »ergangen,  »ergan 


gen. 


cadcnzast'uggiti 


♦  .  > 


gatv 


Digitized  by  Google 




=5 


gan  <  gen  unDDöö     mm)  t  reftcrjtunbbne;  n>af>re  £icbt  fd)einet  ifct. 


unb   bab  roabre      i'id)t,  fca$  wa^rc     £id)t      ftyei   ?    net  ifcf. 

4^ 


z 


unD  bab  n>af)W  2id)t  fcbcmet  tiftbab  n><u)re&d)t  ftyctnct  mt,ba$roaf)reftcr;t  fd>emct  ifet. 


457 


u.  bat  ibabrd' td)t  fdjemet  ifct,ba$  n>af>re£t<^t  fcf>etnct  if$t,bab  rcabrc£id)t  jtyeinct  i|f. 

^cit  unb  SXaum  laffcit  rnc^t  ju,  r)ieriiber  einige  ^nmercfungen  &u  machen;  eö  m^Src  bemt; 
bafj  man  ben  geneigten  £cfcr erfuhrt,  Die  $cblcr  ber  2l6fdnifft  unb  beb  £>rucfö  ju  entfcf>ulbigen. 
«Eßerb  reebt  aufführet,  bem  roirbö  eine  gute  Slßtrcfung  tbun.  ßnllircit  muß  eö.  3d>  fanbabauf 
Seutfcf)  mit  ^ldnßcn  unb  funtfeln  ni<f)t  fagen,  wenn  \<t>  aueb  cm  23orfi(5cc  aller  tcutfcj>en  <8efc& 
fdjafften  rcöYc.  Stbcr  bab  i(t  ber  Effect  unb  £f)ardcrcr;  t>ie  <8emütf>b;?8crüegung  unb  bab  ftenn* 
über  5(bjcid)cu:  Silk  UmjMnbe  gebieten  unb  /  biefcb  £>auptftucf  ju  fdjleeflen,  mit  bem^unfer), 
Daß  unfet  rcolgemeinter  Unterricht  gute  Srudjte  bringen -m6ge,  jum  tobe  ©Dttce  unb  9hit}eu  be$ 
^adjffen. 

«Bier  unb  aiban##b  £auj)t<6tmt 

SÖort 

äScrfertt^ünd  n»b  Söefc&atfenSeit  t>et  3n|frttroentt, 

abfont>crltd>  t)ec  Drgcln. 

***  *#*  *** 
§.  i. 

3c  (Erbauung  unb  Sßerfertigung  f  üngenber  BBercfjetige  fceijjt  mit  ifjrent  Äunfrna&mett  Or* 
ganopoefe  s  tff  oen  folgern  grofien  ÜRu^ett  in  ber  «Dhijtc;  cr^reett  ftcf)  fotoett;  unb  trägt 
fb  «teljut  gutett  Erching  bn  Xotuunb  ®c^?Äuttflbep/  bafj  «»  WntmentaiifJ/  tu 


Digitized  by  Google 


45*  JiLtpi  23terintt>  a »an eigtfe^ Kapitel 

gefc&roetgen  ein  Sapellmeifret  uifc9Bora,efe|ter,  fdnoerlicb  ju  rec&t  fomroen  fo»,  »mit  er  nhrX  efenV 
SC  Sffiiffenfchap;baoon  bat.  $.  2. 

&etrad>ret  man  nun  biefe  SEBa^eit,  fo  tf?  r)6c&fl  ju  berounbern,  baf  fict)  Die  roenigfien  fDlu*  v 
(icantcn  barüm  bef ümmern ,  unb  fafi  memanb  noch  Der  gütigen  lernbegierigen  SSBelt  Darüber  ctroa* 
in  ©chnfften  »erfaßte*  oor  Slugen  gelegct.   3um  roenigfien  roüffe  ie§  nicht*  oon  tiefet  $rt,  ba* 
jureicblicö  unb  fpficraatifa),  anbep  gefchuftjunt  heutigen  ©ebrautt)  märe. 

£>er  einzige  $r4torui$  *)  &at»  wr  mehr  alö  hunbert  3ar)ren,  jroar  gebrochenen» 
fiebbeo allen £unftoerftöubigen  einen  eroigen  Gahmen  mit  feiner  Arbeit  gemacht,  bie  erben  Schau* 
p(a§  ber  Sfnfrrumenten  beider  -  516er  es  fef)ir  ihm,  fo  otel  mir  beroufi  ift,  bie  biefe  ©tunbe  an 
«Nachfolgern  unb  SQerbefferern,  welche  teboeb  um  fo  oiel  nithiger  ro4ren,  al$  be$  9>ratoriu$  Reiten 
fia)  mit  ben  unfrigen  feine*  SGBege*  mehr  retmen  wollen.  ®enn  t*  fmb  nrebt  nur  alle  2Beicfjeü« 
gc  be*  Älangeö  feit  bem  um  ein  groffee  »erobert  roorben;  fonbern  gebauter  SÖerfafler  t>»t  au# 
feine  gute  äbftcht  mehr  auf  einen  bloffen  ^ahmjeiger ,  «Hbnfj  unb  Söegrtff  £)  ber  bamahligen 
Snjrrumente,  aW  eigentlich  auf  beren  Verfertigung  gerietet. 

§.  4. 

2>ennocr)  t>iett  biefer  roürbige  £apeUmeifrer  Die  <5acr)e  »on  folgern Stoßen  unb  SOortheil,  baß 
tr  u)re  bloffe  SScfchreibung  unb  bie  Slbjeicbnung  ber  3ufrrumente  benSSBeltroeifen,  @prachrunbigen 
unb  (Befchichtfcbrcibern  befreit*  empftcUr.  Vielmehr  bürfften  mir  folet)ee  thun :  roenn  jugleur)  ba? 
fcep  oon  allen  Umftänben,  bie  jur  roircfli<r)en  ^abrief  unb  €rbawwg  ber  Snjrrumente  gehbren,  ju* 
längliche  SRachrichtcn  Knuten  gefunben  unb  gegeben  werben. 

§•  5. 

iöie  Organopceia  ift  alfo  au$  eine  oon  benjenigen  aKiffenfcbafften,  bie  noer)  gar  nio)t  am?/ 
gearbeitet  unb  ju  Söuche  gebraut  roorben,  <Sie  wartet  bieder  auf  getiefte  ©c$rijftftelJer,  biefter) 
ihrer  mit  guter  £ e&rart  annehmen  mögen, 

§.  6. 

SÖeÜ  aber  biefe*  ©eroertf  nicr>t  nur  bie  bloffe  Orgelbauer*£unfr  betrifft,  fonbern  alle  unb  ie* 
be  Älang?3euge  angehet;  fo  fielet  man  gar  leicht/ baß  e*  unmöglich  eine*  emsigen  «Kenfcben 
Ärvlfftc  julaficn ,  folaje  Slrbeit  mit  gutem  Fortgänge  allem  über  fich  tu  nehmen,  fffidre  bannen^ 
to  mol  ju  rathen,  bap  ein  ieber  baöjenige  Snfirumcnt,  fo  et  >u  feiner  befonbern  Stueü6nng  enoeblet 
r^tfOnb  barauf  er  ermaöoranbernji<r;r;eroort^  j.  <£.ein  SOiolinifl  ferne 

©eiger  ein  Oboijt  fem  Oboe  u.  f.  ro.  Stlobenn  mürbe  maö  rechte*  barauö  roerben  f6nnetu 

5-  7- 

3voar  baben  oiel  gelehrte  3$24imer  ficr)  bie  t£Rut>€  triebt  oerbrielfenlafTen,  oonaflerr^anb  SEBercf- 
zeugen  beö  Äiangeö,  auf  t^eoretifc^e  2lrt  unb  ©eftycr^SSBeife,  oiel  guteo1  ju  Rapier  >u  bringen: 
tinige  nur  >ufatlig,  alß  W^itlM  **)  unb  (einrö  gletcben;  anbre  rote  ein  $avq>tmctd,  ncbmücfr 
SBort()0ltn  tt) ,  ^ampe  § )  ic  baoon  man  ein  liemüdje*  58erjeicl)ni^  f^rfe^ent6nnte.  SlUeiit  - 
biefe  aßeifafler  bürden  rociterju  nid)«  bienen,  ai&  nur  jumerflen^unct  beO  ganzen  ^Bercfö,  betreff 
fenbbie(Erfinbungunbben(meiHent^eilOungeroifren)€rfinberemeo  famt  beffen  alten 

"*)  ©eftalt,  ^u^en,  0  ebraucr;,  unb  roaö  loeiter  jur  ©efa)id)t  geltet 

$.  8. 

:' '    Db  nun  gletcr)  foid;ce  eine  feine  ©elefirfamf  eit  battr^n,  unb  manchem,  ber  bie  SHtert^ümet 
liebet ,  fcl)t  angenehm  )ulefenfepn  mürbe;  fo  l>Hte  bocr>  ein  heutiger  Söerfaffer  oerner^tlWj) bat  . 
|>m  uj  feen,  ba^  er,  nebfl  obgebactjtemerfren^auptjrucre,  aua)  bie  fölgenbe  mit  Slerp  aufarbeitete. 
2lloba  ftnb  bie  2(b^anblungen: 

2)  SSon  ber  usigen  mea)anifc^en  einric^tung  einef  ieben  Snjtrumentöfiacr;  feiner  2(rf ,  beffen 
feilen,  Slbmeffung,  «Ötatcrie  ic. 

5)S3on 

Mich.PrrföritisiuTheatro  In/lrumentoruni ,  4  Guelplicrb.1620. 
t)       Tom.  II.  Syntagm.  Muf.Mich.  Prctor.  de  Organographia.  4.  cIl>o[|ffcnb.  Itflg. 
•*)  Dipnofoph.  L.  XIV  c.  $  de  Fibia.  c.  14  de  Sambuca  «5c  Magade.  c.  15  de  Phoeuice»  Tripode,  Mu« 

ficis  ioArumenris  dtc. 
ft)  Safpar  &artbolin,  ^b°ma  ^obn,  dt  tibiii  veterum.  12  Romx  1677. 
$)  Jtktr.  Slbolpb  Jiampe  de  Cyiubalis  veterum.  ».Ultraj.  1703. 

***)  SJattifonnttn,  mblianbern,  bebülfflicbfevn  :  Obfervatiow  far  le  Mufiqoe,  U  Flute  &  h  Lyn  dt* 
aaaens.  aPari»,  chez  Fiahault,  Libraire,  Quai  des  AogufUos  du  cott  du  Pont  S.  Michel«  au  Roi  de 
Portugal.  1726  in  13  pp.  34.  plaoche  I.  voy.  Journal  des  Scavaos,  JJov.  1721$  p.  953« 


Digitized  by-  Google 


5)  SSon  ben  Mti&to  iwb  (Bebwfcn  be*  SMtramett«. 
4)  23on  beren  SSerbefferung, 

•  <)  SSon  Den  befien  SReißern ,  t>ic  e*  motten ,  fowol,  afe  bte  e*  befptelen. 

6)  SSon  ber  m  unb  «ffieife  tetxts  ^ßrument  *u  r*mbh«ben,  unb  ftowf  baranf  m  werben 
-  7)  33on  t>tf^n  ©ebrauch  in  Äirchen ,  ©chaufpielen  unD  Kammern. 

8)  SBie  e$  fich  mit  aubern  «Bercfjeugen  »ertrage  unb  »ergleichen  lafTe  tc  jc, 

ffiBa»  j.  €.  Mr.  Hotteterr%*)  »on  ben  $t6ten  unb  Oboen,  Mr.  Baron  t)  »on  »er  2aute," 
ö«d)  einige  wenige  anbre  von  u)ren  £ei^3nffrumenfen  aufzeichnet,  unb  burf  Den  3>ruc*  gemein 
gemocht  fabm ,  ingleichen  wo*  im  erßen  £f>eil  meinet  Drc^eftert?  **)  »on  t>i$t  ®aa)e  frmarfür*. 
tia),  ieboa)  &um  weitem  SRachforfcfjen  nicjK  unbtenlich  eroe&net  worben,  tonnte  fa>n  mit  htem 
Reifen.  SEBierool  batf  eigne  SRachbcncfen,  t>«  Erfahrung  unt)  ©efchufüchfett,  welche  cm  ieber 
Äünftlec  auf  feinem  Snßrument  haben  muß,  ba*  allerbeße  bep  ber  <5aa)e  t^un  bürffren, 

$•  10. 

y  ©ewiß  iß  e4,  baß  ein  fölche*  SflBercf ,  wenn  e*  »on  bem  SQerfaffer  mit  einer  Deutzen  ©nt^eU 
fong,  ««t  einer  leisten,  ßieffenben  ©chreibart,  mit  gch&riger  (Etnftc^t ,  unb  oor  «Ben  $>mgen  mit 
faubern  «Kiffen  »erfehen  märe,  fehr  hoa>  $u  fehlen  fepn,  unb  feine  2icbf>aber  allenthalben  in  SRem 
ge  ßnben  würbe.  Un*  mag  biefte?  Ort*  genügen,  ben  nüfclichen  SSorfa)lag  überhaupt  gethan  3» 
t)aben,  unb,  weil  boa)  ein  ieber  fein  liebßeä  Snßrument  felbß  unterfuchen  muß,  einen  Keinen  SÖew 
fud)  anjujieUen,  wie  ee*  betfattt  mit  unferm  Orgelbau  befchaffen  fep,  ober  befchaffen  fepn  foUte. 
Jöenn ,  ba  bie  Orgel  ba$  »ornehmße  SSBercfjeug  beä  Älangeö  iß,  fo  »erbient  fle  aua>  oor  allen  an/ 
bern  eine  »orjägliche,  Betrachtung,  bie  gemach  ein  SRußer  ber  übrigen  abgebend 

§.  ir. 

9EBa$  nun  ben  erßen  ^unet  betrifft,  nehmlich  bie  <&:ßnbung  unb  ben  <£rfmber  ber  Orgeln,  fo 

»ren  biefelbe  überbe$£.$taaufltn»'  Betten  h«wu$,  eine  <£cfe  »on  ettoa  1400  fahren  tt),»m> 
aUerbingö  bep  ben  ©rieben,  wo  nicht  gar  bep  ben  Hebräern    fua)ent  Ao.  660  fmb  bie 
Orgeln  in  €nglanb;  unb  Ao.  757  in  fcraruf reich  befannt  roorben|). 

<ffiem  aber  »iele  6o)rifftfleaer  fo  fehnlich  barüber  f lagen,  baß  ber  (Erfinber  eine4  fblchenowr^ 
trefflichen  Sffiercfieuge*,  a\$  bie  Orgel  ifi,  ber  SSJelt  nia)t  befannt  fepf  fo  thun  fle  ber  @aa>,  m* 
ihren  fronunen  SBünfchen,  wahrlich  ju  »iel.  ©eim  ee?  tfl  aufgemacht,  baß,  wie  bep  allen  <£rfm- 
bungen,  fo  auch  bi*fcc' Der  ^«f<»n9  fehr  fc^ledjt  gemefen,  unb  eben  barura  ber  (Erjutber  fomot, 
alo  feine  Fachwelt,  mit  bem  ©tiüfchroeigen  rool  jufrieben  fepn  mögen:  maffen  eö  bepfolchenltov 
fidnben  jenem  fo  roenig  Dcuhra,  alo1  um*  SÖortheil  bringen  fan,  roenn  fchon  alle  Organifien  fernen 
Gahmen  auf  baö  aUerooUftanbigfie  miffen  foüten. 

$.  15. 

tEBiren  bie  Orgeltoercfe  alfobalb,  bep  ihrem  Urfprunge,  jufolcherSSollfommenhett  gebiehen, 
wie  fie  iefio  fmb,  fo  »erbiente  ber  €rßnber  in  ber  Stf>at  mehr  athenienfifche  eherne  ©4ulen,  a« 
2)emetrtuö  ^halereuU.  »ber  m  fan  nid)t  möglich  aemefen  fepn,  inbem  nur  noch  Ao. 
1480  ber  teutfehe  SÖcrnhart)  baf  $ebal  erfunben  h«t  «Kur  »or  258  %af)wu 

$.14- 

©ir  wollen  mtfbahero  mit  biefem  erflen %tt\d el  befio  weniger  aufhalten,  ie  mehr  baoon 
ht  »ielen  »üchern  r  boch  nicht  &u  »ieler  ^u^en ,  gelefeit  werben  fan.  Unlangenb ,  fürt  anbre,  ben 
S3au  unb  bie  ©tücfe  unferö  »om  Äunfhoinbe  getriebenen  anfet>niicrjen  Älang^ercfe, Jb  haben 
wir  babep  auf  neunerlep  »inge  ju  fehen,  nehmlich  auf  bie  £age  unb  ben  Ort;  auf  bie  SSBinblab« 

3fr$  H  2  unb 

*)  Principe«  de  la  Flute  traverfiere»  dela  Flute  a  bec  du  Hautbois  &c. 

t)  ^iflorifch'tbeöreiifih'unb  ptoctifche  Unterfuchung  betJ  Snfftumem«  ber  tauit,  sütfirnberg. 

tt)      ben  ©ottmgifeben  Ephorum  ♦  p.  51.  it.  Caffiodor.  Bulcnger.  ©en  erflen  in  Hiftor.  Ecde£  im 

Chronico,  in  epiüol.  var.  &c.   2)en  anbem  L.  a  de  Theatro  lüdisque  feenicis  c.  33, 

4)  <B.  ©alomon  oan  liü  p.  60  feiner  ©ina»unb  ©picUÄunfl. 

***)&  »at  ein  ptrlpatetife&et,2Bdm>eifet  unb  omaifeit»  jue  Seit  be*  groffen  aievanbert,  regierte  10 
3at)t  in  2ttl)en/  unb  hatte  jroar  baö  ©lucf  360  ©äulen  jufrinen  ^hren  aufgerichtet  jufeben; abee 
auch  ben  Q3erbru§ ,  ba§  fie  alle  wieber  übern  Raufen  geworffen  würben.  3a>  mug  (9  benen  ni  @e* 
faUen  erinnern,  bie  in bet ^onfunfl  £et)tec  fepn  rocUen,  unb  t$ f&c  ein  SRa^el  halten,  wenn  ich  ib* 
nenoom^poomacho  unb  feinem  ©cbülee.em  gßott  fage.  SBecjreben  fie  ty  nia>t,  wie  »»ütenße 
ba«  oerfteh«»? 


Digitized  by  Google 


4<k  hi.  tff.  S»rttm&  ytomfäti  ffapitel 

unb  beren  9>ro6e ;  ttuf  bie  S3iofe64lge  lmt>  SEBmbwage ;  auf  boö  ^friffwertf ;  auf  ©(frtarr* 
ober  SKo&r?9SBerrf;  oufbte@ttmmung  unb  Temperatur;  auf  Die  rt^cntltc^e  (Tlaoiereobcr  (önff* 
Raffeln;  auf  bie  Steuer  imb  S&rttfKilung  ber  Orgelffimraen ;  unb  auf  btellntcrfucbjing  Deö  $aru 
jen  »ercfc ,  irtfgemetn  baö  tarnen  genannt. 

$•  15. 

3m  ©6ttingifa)en  Ephoro  f)  jroar  bereite?  oon  bem  Orte,  »0  eine  Orgel  liegen  foll,  eine$ 
unb  anbere*  angefu&ret  worben,  mit  ber  Erinnerung,  bafj  e$  eine  lildjerlicfje  ©en>or)nr>cit  fco ,  ben  Slltar 
na<h  Offen,  bie  Orgel  06er  nad)  SBeffen  tu  legen ;  weil  i$  aber#it  bem  gefiinben,  bafj  bie  tfirctye 
fneruber  ntemat)tö  ^  bie  genitale  SÖerorbnung  r>at  ergeben  laffen,  fonbern  baß  »ielmefjr  f>abft 
^eo  I  bie  (^lOTUitg  getf)an,  Wie  e6  nefynudMut  Söermeibung  gemiflef  aberglwbifd)en  Singe, 
gietcftöicl  gelten  füllte ,  ben  SÜtar  nad)  Offen  \w  fefjen,  ober  nicht ,  unb  baf;  auch  felbff  in  ber  SDta# 
rteipföntyc  ju  ©cttinflen  bie  Orgel  an  ber  norblte&en  ®eite  ffe&e,  ofjnftrn  bem  <£$or,b.t.  belli 
3lltar  jf) ;  fo  &abe  fold)rt  jur  Steffärcfung  erwef)nen  wollen. 

$.  16. 

Snbeffen  foll  ber  Ort  geraum  unb  begoem  feon ,  ba£  fid>  ber  £djaü*  fein  über  bie  ganfce  £te* 
d)e  ausbreiten  ffcnne:  ba$  SEBercf  foll  mcf>t  in  abgelegenen  äBimTeln  f!ef>en;  Hiebt  hinter,  nebenV 
ober  über  ben  Giraten;  nie^t  angeflebt  ober  eingepreßt;  nicrjtfo  enge,  bafj  man  faumbaju  Font* 
roen  tan;  mty  r>art  an  ben  Mauren,  am  aüerwenigffen  aber  an  ben  äu)Terffen3ö4nben. 

$.  «7- 

(Eine  f)bl$eme  $ird>e  iff  ein  folajer  Ort,  ber  ein  wolangebra^tetf/ffartfrFKngenbeS  Orgel? 
toercf  erfbrberf ,  beffen  pfiffen  meift  oon  Metall  fuib.   Jpingegeu  eine  ffeinerne  unb  gewölbte  Stir* 
f an  e$  mit  einem  gettnbern  33etcfe  befrelien ,  unb  oide  (Stimmen  »on  £ol$  jutaffen.  ©0  oiel 
»cm  äffen  $unct.  9tun  jum jweiten. 

$.  18. 

£>ie  SEBtnblaben  beffe&en  auö  breien  ^tucFen.  $foö  ber  llntetfabe  ober  bem  2Binbb>f)aT6i 
ttiffe,  auö  ben  Ötegiffern ,  unb  au$  ben  fo  genannten  ^tiefen,  barauf  baö  ^friffennxrrf  $u  fiebert 
fommt.  £)te  SBinblabe  an  thr  fel6ff  iff  ein  Diahnt  oon  (Bkben&olfc,  big  oter  öoeerfmget  bod)  t 
bureh  @<&encfel  in  fo  oiele  gellen  ober  (EanccUen  gerfjetlet,  atö  ba$  ©riffbret  Saften  ober  (DaoeS 
r>aben  foll. 

5>iefe  (TanccDen  werben  alle  mitelnanber  fcifl  über  bie  £elffite,  am  untern  S6eil  fejl  oerfpum 
bet:  toa«  betm  offen  bleibet,  unter  baffelbe  wirb  ber  2Binbf  äffen  gelegt.  3n  bem  $8ßmbf  äffen 
fmbbte  Jf)aupt«?3entile  obedSBinbf läppen ,  welcfje  ben  übrigen  offengebliebenen  Unterteil  ber  €ött> 
ceüen  ooUenbö  befcetfen. 

§.  20. 

Unb  alfowirb  biefer  Ka^m  ju  einer  f6rmlia)en  SBinblabe,  auf  nxla)e  »or  biefem  ein  fo  ge* 
nanntet  Snnbamentbret  geleget  würbe ,  nun  aber  eine  mit  i'cber  »Otgefurrertc  ^pünbung  bec 
(EanceOen  angebracht  wirb :  worauf  benn  weiter  bie  Dtegtffer  famt  rt)ren  .^mmeti/  bie  burd;  bie 
$anfee  £abe  gef>en,  unb  ungeftfjr  einen  falben  >ü  bief  finb,  gerietet  werben. 

$.  2t 

SJiefe  ?Xegtfler  laffcn  f\d>  l)in  unb  l)cr  u'eljeu  ober  frfjleiffen,  unb  eö  werben  burd)  biefel6ert 
fod^er  geboret  bitf  tn  b»e  (Eanceüen  hinein.  Sßcnn  man  nun  bie  SXcgiffcr  anjic^ct,  fo  paflen  bie 
£6d)er  auf  etnanber;  jicf)t  man  ftc  aber  ab,  fo  erfolgt  batf  ©egent&etl,  unb  fan  fein  SBinD  bur^» 
fommen.  §.  22. 

JDie  ©4mme  jmb  feffpehenbe  (^en^l^er/fo  jwifi^en  ben  Ötegiffern  btfintm),  unb  weiter 
«^to,  t&un ,  alö  ba^  fie  biefelben  unterfc^eiben.  2luf  bie  Dlegiff  er  aber  werben  bie  (3t6cf  e  ( welo)e 
ben  anbem  aud)  93lad)er  ober  Ä$e  Riffen) mit  ^rauben  beftfliget^  burd)  wclck  ber  SBinb 
balb  gerabe/  balb  feitwarts  ober  fd)rage,  nad)bem  eö  bie  fagejul^t,  ben  pfeifen  jugeful)ret  wirb. 

$.  25. 

'  t)  SDenen  ju  ©tfaflen,  bie  ba$  ?ÄucOlem  nid^e  Fennen,  miif  ieb  ben^ifel  Deffelben b'rfc^en :  Ü>riuue 
(B6tctngi|itf/  abrroteird)led)reral0  bie  alten  SLactb&moni]<b<nuitbt\\tnbt  Epkorur,tc<  gtn  Oer 
2\ircticn-niufic  rtnee  anbern  belfbrcc  ron  /,AT.  £amb.  1727/  4.  9ßon  Dcc  üorljabenDcn  (ga# 
cbe  wirb  bafelbO  p-  47  lq-  qebanDf lt. 
*)  @-  5«f*»"f»  btfroriftbc  SfatftectW  Tab.  I,  II. 
<  tt)  5«r- unb  <Bf  ld?icb t bc|'ct  letbunq  ber  €tabc  (Böttingen ,  p.  »6.  Dans  l'Eglife  de  Miner vc  aKo* 
ine ,  qui  eil  aiTez  longue  &  fpeieufe,  il y  a  deux  grands  Orgues,  deves  des  dtux  cott- du  Makre  Au- 
tel.  Treit,  dUißoir.  moral.  kf  #Ei$aum.  äPorit.if;2,S. 


Digitized  by  Google 


2)ott  3nfhrümettten.  461 


§.  ** 


&iefe  (Stocfe,  ungefef)r  onberthalb  30U  fkrtf,  muffen  fo  biegte  ttntcn  unb  tnwenbig  gefuf*. 
fett  femi,  Dap  nicht  ba*  germgfie  »01»  SBuiDc  hmbuvch»  noa)  oon  einem  daoe  $um  <mt>ern  fom> 
menfan.  Uiberfolcheetbcfe  olw handle ( wdd)< aiöwttlen auc^ m ^aU ocrfcm8rt  werben, 
unb  fich  bura)  Die  «Schrauben  balb  fefter,  balo  lofer  auf  ber  SBBint>(aDe  machen  (äffen,  nähern  t$ 
erfordert  mirD)  lieget  enblichba*  9>feiffenbiett,  Darin  Die  9>feiffen  aufregt  ffafen  unb  r!)te  $efitg* 
feit  ^^en;  »terool  Die  groffen  ^feiffen  auch  eben  ju  mehrer SBeftfiigung  anginget werben  muffen. 

§■  24. 

SMefer  Riffen  untere  Oeffhung  mufj  tweDenim  gerabe  auf  Die  £6cr)er  Der  SKegiffer  gerichtet 
fewt:  unb  Da*  tfl  Die  gemeine  3rt  Der  fo  genannten  0chleiff'2aDen  oDer  ®<#eiff4Xegijter;  reelle 
fi<h  aber,  be»  feuchtem  SSBetter  bermaafll'n  ferner  anjiehen  laflen,  Dajj  fte  bi&weilen  wolgar  abbre* 
<t)enunbreiffctt, 

§•  25. 

33eo  Den  ©pringlaben  ^ergegen,  welche  ifjrer  »iele  fnr  eine  neue  (ErfinDung  haften,  Da  fie 
Doch  4tter  fmb,  al*.bie  ©djleifflaben,  hat  ein  ieber  Cfaoiö  feinen  eigenen  ©toef,  unb  eine  iebe^feif* 
ft  auf  fel&igem  ©toefe  ihr  eigene*  23entil ,  ober  befonbre  SSinbf (appe :  alfo ,  bafj  eben  fr  »iel  S3en* 
tile  in  ben  ©tiefen  »orfjanben  fenn  muffen,  als  pfeifen  Darüber  fielen.  «Rur  Die  SÄijrruren  unD 

§.25. 

Sie  @t6cf  e  roerDen  Rieben  geraDe  auf  bie  dancellen  gerietet.  Ju  teDem  Ventil  aber  in  Deit 
©t&cfen  ifi  eine  §eDer  unb  ein  Stucfer.  SEBenn  nun  ein  SKegifter  auf  bie  SDrucfcr  gejogen  wirD, 
fpringen  bie  SQentile  ober  Etappen  auf,  unb  eröffnen  fich;  roirb  aber  Da*  Kegifrer  wieber  abgejo* 
gen,  fo  fpringen  bie  klappen,  Durch  Den  Srteb  Der  untcrgefe&ten  Gebern,  »onfc(6f?enui,unbfchlief* 
fen  fich-  Saher  man  biefc  Strt  ©pringlaDen  nennet ,  welche  &war  oiele  Arbeit  erforDerri;  Docf> 
fton  einigen  Darum  für  beffer  gehalten  werben,  roeil  fie  »orne&ralich  eine  hurtigere StnflimmungO'n- 
topation ) ju  SBege  bringen,  ol*  bie  echleifwben.  SBiewol  auch  anbre  Orgelbauer  auöbrucf lieb 
caoor  warnen. 

§•  27. 

3>a*  ^etilen  entfielet,  roenn  ein  Zafi  fioefet,  unb  naef)  Dem  SföeDerbrutf  nicht  roieber  üt  Die 
£bf)e  fpringt;  ober  roenn  eine  SBinOflappe  offen  bleibet,  Dafj  bie  ©pringfeber  nicht  fiaref  aenua: 
ober  lahm      ®ol4>eö  beulen  »ernimmt  man  Denn  überall  K  " ~ 

§.  28. 

IDa« fo  genannte 5)urcfefie(tcn  aber  i^  ein  anber  (Ding,  roenn  ne^mli^DerSBBrnbaue einet 
(Eancelle  in  bie  anbre  nebenliegenbe,  jroifd^en  ben  Dtegiflern  ober  anDeröroo  ^inDurd)frreid)t ,  Die 
a4#e  ^feiffe  beni^rct,  unb  ein  e^nauben  t>crurfa$t.  ©olc^e*  ifl  nun,  roiemanleiAteracfcteit 
fan ,  nia)t  fo  arg,  alö m  Jpeulen ;  aber  bo$  ein  groffer  5« IM 
i  §.  29. 

33on  ben  SSentiten,  bie  man  auc^  SBinbfangbl^er  nennet,  ifl  no<r)  ju  merefen,  Daß  fie  tun/ 
ferlen  fmb.  «ßalg* SfcWife ,  roobura)  ber  «Binb  in  bie  S&lafebälge  tritt,  ^attal^enttle  roel* 
cbe  m  Den  danaien  ftnb,  unb  ben  5Binb  auö  ben  «4lgen  fa)6p(fcn,  au<|)  »er^mDern,  bafi  niit  eilt 
SSalg bem  anbern  fernen  aßmb  entjief)e.  ^aupt*  33entilc ,  reelle  burcr) ba*  ^ieberbruefen  bet 
Mafien  aufgewogen  roerben ,  unb  Den  Solang  oerurfa^en.  eprtng  *  Ventile ,  roelAe  buri  bie 
SIegtiier  er6ffnet  werben,  unb  @pcrr  Ventile ,  nütteljt  bereu  man  ben  Söinb  einfperren  unb  mt 
rürf (jaltettfan.  Uibrigen*  muffen  bie  Ventile  mef)r  lang  atö  breit,  ir>re  ©äffte  rool  abwtät.d* 
U*  mit  gutem,  glei^bicfem  eeber  gefüttert,  unb  oon  bem  vllteßen  (Etcbenholoe  genweht  fenn  <  100* 
m  m  tone*  Defjer  fydt,  att  atte  3aunpfaleunb  Dergleichen.  9    V '  9 

©let^roie  mm  bie  SBinblabe,  fo  ju  «Den,  Da*  £er$  eine*  Drgelroercf*  ^eiffen  mogte,  fo  ifl 
Der  »lafebalg  emigermaaffen  mit  Deffelben  Sunge  ju  Dergleichen.  (Einige  Orgeln  haben  Der  mSt 
»iel,  anbre  roenig,  nachbera  Diefe  eingerichtet  finb,  unb  ir)re  SSeroegung  langfamer  obergefchrombec 
machen,  ©n  SÄercf  oon  30  ©tiramen  hat  »ol eher  8  Sö4lge  mit  oielen  Saiten  erforbert  3^o  f att 
man  e*  mit  3  einfdltteenCb.i.  mit  folchen  föalgen,  bie  nur  einmal  >ufammen  geilten  werben) 
gar  gut  btjteUen;  wenn  fie  nur  allgemach,  unb  nicht  auf  einmahl  Pölich  ober  gefchwinbe  nieber* 
fallen.  §.  jt 

SHeUrfat^ahcr,  warow^^(Wchau*einera  einigen  $alge,  mjt«Berlep  ©eroicht  U> 


Digitized 


leqct ,  mit  (Itter  erngtge  Salt  e  verfemen  ( baut  mit  vielen  iß  c*  nur  4rger )  ood)  bennoer)  mdjt  girier) 
«Der  cbentr4d)ttg  fcpn  (an,  ifl  biefe:  bafi  ber  &alg,  wenn  er  aufgetrieben  unb  aufgeblafenwirb, 
tcoeömapl  ein  @tucf  eine*  (EutfeUSSogen*  mad>t,  unb  mir  beut  dufter n  06 erenbe  feinem  3J? tttelpunct 
notpn>cnbtg  n4f)cr  fomrnt.  Sßenn  nun  aUe  Bewegung ,  fo  wie  biefe ,  te  ndper  fte  Dem  den  tro  tritt; 
beffo  ftarefer  unb  aefa) roinber ;  im  tftieberfallen  aber,  unb  im  (Entfernen  beflo  fa)waa)er  unb  tra; 
fler  wirb ,  inbem  fic  »omSNittelpunct  abweiset :  fo  ifl  leia)t  ju  fa)üeffen,  woljer  ber  Drgelwtnb  fe* 
ite  Ungleichen  &abe. 

$.  52. 

tRan  Ion  gleia)mol  einen  23ortf>eil  gebrauchen ,  unb  benS3da,  an  feinem  breiten  (Enbe,  nie* 
briger  legen,  al*  am  fa)malen ,  aua)  benfelben  mit  einem  @egengemia)t  oerfer/en.  5>ocr>  gebet  fbfc 
<$e*  ni#t  an,  wenn  ber  58alg  j  wo  ober  met>r  Saiten  t)at.  heutige*  Sage*  werben  bie Södlae  nur 
mit  einer  einigen  Saite  gemalt,  unb  ba  Jan  man  fte  bura)  9?o§  Öbern  fa)on  fo  zwingen,  baff 
«4  fc"  @egengewicr)t  twtr)ig  ift ,  inbem  fte  fola)e*  bereite  bur  a)  bie  befugten  &bern  ober  Seinen 
bep  fidj  fuhren,  bte  S34lge  mögen  liegen  wie  unb  wo  fte  wollen. 

SRoß&betn  ober  $ferbe-'©er)nen  werben,  nad>  oorfjergefa)er)enet  Zubereitung,  bon  ben  De* 
gelbauern  pi  mehret  SBefcfrigung  unb  ©tdfftgf ett  ber  58lafeb4lge  gebraust  3n  Ermangelung 
berfelben  pflegen  fie  für)  aua)  bee  Pergaments  ober  be*  £anffe*  &u  bebienen.  2kberauxf>  ftnb  bte 
$Pferbe*£er)tten  oon  größerer ,  iöauer^affttgfrit.  Sie  Swberetomg  felbfl  gefcfne&et  fblgenber 
fnaaffen.  , 

34.  * 
eobalb  bie  (Serbien  bem  ^ferbe  au*gefa)mtten  ftnb,  werbenfie gerroefnet,  folange,  bi*  fit 
bem  troefenen  Keime  fowol  an  ber  ©efralt,  al*  an  ber  £>4rte,  ma)t  unalwlid)  ftnb.  hierauf  wer* 
fcen  biefe  @panw3tbern  mit  Kammern  fo  lange  gcfrfuagen,  bi*  fie  fo  fdoemtept  werben,  wie  etwa 
ein  barter,  bitfer  ftlaa)*.  9?aa)  biefem  werben  bie  §4ben au*emanber  geieget,  aufbot  £olt# 
welches  jum  33lafcbaige  beflimmet  iß,  feflgdeimetunb  fo  bann  überlebe«. 

$.  $5. 

Um  mm,  wie  oon  ber  EBinblabe,  alfo  aua)  oon ben 334 [gen unb  tr)rer ^Bewegung eine  fm 
bt  &u  machen ,  r)at  man  ein  etgeuee  2Bcrrf $eug ,  bte  SBinbwage  genannt,  bapt  erfunben.  S)iefe 
SEBinbwaae  ifl  em  0ef4fi  oon  3tnn,  ober  oonanberm  SRetall,  barauf  *um  Sieratr)  ein  err)abeuet 
JDeefel  ffcjr|eloiet  ift  2lu*  ber  SRitte  beffelben  JSecfel*  tritt  eine  gl4ferne  K$te,fbff  einet  SÖierteb 
Glien  lang,  oben  t)crau*,  unb  ifl  glaa)faltöan  ba*  <Sef4fj  fefl  gelotet,  baf»  feine  2ufft  an  bem  Ott 
te  ba  3ufamrnenfugung  r)erau*gef)en  Jan. 

Sin  einer'  (Seite  biefer  S8ikr)fe  ober  btefeS  &äft(ein$ ,  fo  etwa  2  US  330U  lang,  unb  f>al6  fo 
breit  unb  öef  ifl,  befinbet  fwf>  ein  r^rwrrogenbea  SÄunbloa),  fafl  wie  ein  3apffe geftaltef.  Qwcfy 
balfelbe  $amblo$  wirb  SBaffeo  ober  fonff  eine  Seua)tigfert  in  baS  ©efa^  gegoffen;  ein  £6d)Iein 
mit  Sie  ifj  in  bte  SSBi  nbr6l)re  ober  in  ben  Sana!  ber  ©  inblabe  geboret,  unb  beugter  £apffe  in  foi  cf>e$ 
£6a>iem  buf>t  unb  feft  ^ineingeffeeft,  ba^  et  eben  fo  i)ilt  unb  gepfroffet  ifl ,  wte  ber  -S>at)n  in  einer 
Sonne  ober  in  einem  Saffc. 

§.  37. 

Co  6alb  mm  ber  Söalg  getreten  wirb,  fleiget  ba*  «Baffer  in  bte  glaferneSXor^re  (wdcfcetwa 
einen  tjalben  Boll  im  Surc^jajnitt  bat )  binauf ,  unb  wenn  ber  SEBtnb  riajtig  ifi,  ober  befwnbig  et« 
nerlep  bleibet ,  fielet  au  er;  baß  Gaffer  an  feinem  Orte  unbeweghd)  fit  U ,  man  mag  bie  934  Ige  tre* 
ten ,  wie  man  w iü.  3 1 1  ber  3Bm b  aber  unnötig ,  ba ^  er  ba ! b  gelinbe ,  baib  fla ref  an  b 1 4 fe t ,  fo  fle« 
^et  aua)  bie  3eua)tigfeit  im  SX6t>rletn  nia)t  fhüe ,  fonbern  bewegt  fta)  immer,  balb  auf  balb  nteber, 
tne^r  ober  weniger,  naa)bem  ber  fStnb  mel;r  ober  weniger  Ungleichheit  r)eget.  hinter  bem  SX6r)r^ 
lein  ifl  ein  $4flein  befefliget ,  auf  welchem  mit  abgeteilten  graben  unb  liefern,  nac^^rt  berußet? 
terglafer ,  angebeutet  wirb,  wie  l)od;  etgentlia)  ber  SBmb  ba*  SEBaffer  treibet  unb  treiben  foil. 

JDie  ^robe  be*  gaben*  gefa)ier)et  entweber  burer;  J^ülffe  eine*  brennenben  £id)t*,  wenn  man  fHbv 
ge*  aUer  Orten;  bep  ben  $ugen  »ortjait ,  unb  fielet,  ob  nta)t*  r)erau*b(afe ,  wenn  bie  &4fge  gey 
treten  werben.  Ober  aber,  man  brutfet ,  bep  abgezogenen  ^egtfiern ,  ba*  ganße  Claoier  ober  bie 
©riff.-2afrl  mit  beiben  Firmen  nieber ,  wda)e*  and) ,  unb  jroar  fugiia)er,  mit  f  leinen  Uretern  unb 
einem  barauf  gefegten  $troia)te  gefa)er/mfan.  Vermeint  man  al*betm ,  beogetretmen  SSalgen  unt> 

»ollem 


.    .  Digitized  by  Googl 


poUcm  SSBmbe,  r>m^d}»tttetmb  ©effetfei,  £  tft  Ne  5^  bi#f  unb  gut  ®o  otel  oom  Dritten 
9hmct  9ton  fommen  »ir  jum  g>feiff»erif. 

§•  39- 

STUc  Dracl^feiffcn  »erben  in  &»o  ©äffen  ober  Drbnungen  gcfJellet,  nc$mlicf)  in  $l6tenun& 
Staren,  tn$iotroercf  unb  <5(&narrrocrcf ,  wie  Die  Äunfhwrter  lauten.  Seneä  tft  ent»ebe* 
offen ,  ob  er  jugeb  ecf  t ,  bafcer  Die  töeDacte  tt;ren  9*<u)men  haben.  €  ö  ijt  enrnxoer  oon  £>o(&  obet 
oon  SRetaU;  (>at  feine  I«bia ,  Ceffeen  ober  3tablo<her,9^ftücfe;  ton  eingeloteten  Sern; 
oie  weiten  ?öarte  u.f.». 

$•  40. 

Sttan  brauet  be»  £mri<htung  ber  metallenen  §l6t^feiffen  &um  regten  £on  ober  Älang  ein 
Gttmm&orn ,  womit  bie  *£fetfj«n  etwa*  etngebrutft,  ober  aua)  erweitert  werben  Wnnen,  auf 
bap  jie  ihre  treffe  ©tmtmung  befomroen.  @onfr  barff  eine  bloffe  9>fctffe  oon  ber  erfreu  (Haffe, 
©erat  fie  einmal  oon  bem  Orgelbauer  »ol  gefhmraet  ifj,  nid)t  oielSÖartentf  no<h  £orrtgtrettf,toeil 
fie  u)ren  beffönbigen  £on  behält  3fr  fte  aber  ein ■  über  aufgebogen ,  bat  Ohren  ober £tn  jcl)m t« 
«,  fo  barff  man  nur  flc^er  bemfen,  ber  SReiffer,  ber  fie  gemalt,  feptwht»eith«ge»efen. 

$ie  »ebetfung  ber  pfeifen  unb  Sl6ten  »erben  $üte  ober  ©tftfpen  genannt  (Emige  t> 
ben  oben  SXtyrlem,  bie  fpus  »ugehen,  unb  bie  fceiffet  man  Dtor^rfUten ;  obtool  j»ifthen  Denfelben 
einem  q etvö ^ n liefen  ^Ä^flfict  ^ctft  0f ofl^tr  Üntcr*j"cf)icD  mt  ^fl  I  ein  ^  t  t?cni cnimcn  tvi rD>  ^ 

§•  42. 

©ao-Uiberf^lagenbeö  Sott*  in  ben  gebeefren  $ftiffen  nennet  man  $tlpert,  unb  entfiehetfofc 
ehe*  baber,  ba£  ber  Äern  *u  both  lieget  $iefer  Äern  mup  in  offenen  ^feiffenfo  liegen,  ix%man 
unter  ü)m  nur;  eine*  ^xirieinö  breit  hmfehen  fan.  SBenn  ber  <J5fWffenfti§  jerbrwft,  ober  mit 
£6cf)ern  buro>boret  tft,  betnetrft       eine  Unrichtigfeit  ber  SBinblabe. 

S3on  bem  offenen  ftlotttKrcf  fmb  einigt  Seren  ber  g>friffen  gleichau*  gehaltet,  unb  u)re50ew 
frSltniffe  befmben  fto>  allenthalben  oon  einerlei  »eile,  fo  oben,  al*  unten,  unb  in  ber  SRitte.  2faf 
bte  aber  nicht  alfo.  ©ragt  ber  erßtn  haben  lange ,  enge  unb  formale  «Raaf* ;  einige  fmb hn%  unb 
toeit,  al*  bte  fogenannten  £oht'8lotm.  SBtitt  pfeifen  Rmgenpr4#tig  unbem^afft;  enge  lieb' 
lict)  unb  fcharff. 

$•  44. 

S)ie  ungleia^^eflalte  pfeifen  ftnb  toieberum  au*  jmeierfe».  ©li^e  finb  unten  weit  um> 
oben  enge,  al*  bie  ©entf^rner,  @pifcfi6ten  unb  ^lact>fl6ten.  €tli^e  aber  oben  weit  unb  unten 
enge,  ale?  ber  Sulcian  je.  §.  45. 

JDie  jugebeeften  §l6ttoercre  finb  enftoebergmu)  geberft,  n\t>  bkOomta&etn*)unb@ebacte> 
öüerlep@r6ffe;  anbre  aber,  a«  bie  enoefjnten  SXo^rfloten,  fmb  auf  bem^erfel  in  etroat? eröffnet 
2lüe  geberfte  Pfaffen  flingen  eme  Dctaoe  tiefer,  al$  wenn  fie  offm  finb.  ©o^er  ba^  ?  ber Älan^ 
fa^rt  erfl  hinauf,  unb  roeil  er  oben  (einen  SduJgang  finbet,  mu^  er  mieber  herunter  unb  pnüJhmb» 

$♦  4«. 

SRvturcn  haben  10,12,  JawoUo^fetfflem  auf  einem  Saffen.  5)ie  griffe  berfelben  bat  nut 
4^  ara^on  t).  «Won  nennet  biefe  S3erfammlung  fo  oieler  ^feifflein  auf  einem  ©aoe  gemeinig. 
m  «nen  €^or,  unb  jmar  mit  gutem  Suge.  @ola)er  O^or  aber  erffreeft  fta)  »eiter nic^t,  att 
nur  b6a)(!em5  auf  eine  einige  Dctaoe  ober  «Sofien,  unb  wirb  oierraahi  mieber§olet,  im  8aB  bic 
©riff^afel  be^  dlaoietf,  ober  bie  ginri(btung  bt$  «Benfe,  mit  gebr<Jua)lid^,  an$  wer  oolftg« 
Octaoen  befiebet  31m  erffen  S^il  bt$  **)Dr*efle«j,  mic  aua>  in  meiner  %ü$QaUi>t$W\<W 
tt)ifi  fa)on  9}aa)rid)t  ^ieoon  gegeben,  unb  bie  S8efchaffem)eit  t>a  ©tirammenfiJ  ber  «Witruren* 
fomol  aW  beffen@ebrau(hge>eigettt>orbai:  »obeo»irtau<h,«inlehalber,  benxnben  laffe* 

2iaa  aaa  2  §47 
•)  3fl  fo  «ielgefagt,  alü  ein  Qoinfgei&n.  einige  beiffen  elQaint.  adun«,  mit  einem  toraWen 
quafi.  auf  neu  gatein  Quinti»ncns,  unD  jerfaimmdur  OBeife  Quntatöo.  <Dief<«  tfinen  nennen 
bie  gtan&ofen  Quintadinw,  »elebrt  jebnmaM  toOer  li>  eis  aßrt  anbre.  ^)enlia)e  3e«snif^  ber 
Untoiflentjeit.  5)a«  labium  ifl  bei?  Dieifera  Slotwercf  fo  itotioeut ig ,  ba§  rt,  nebfl  bem  ©runDf lange, 
aueb  eine gelinöe Ooint beffeloen  über  fia>  boten  tä§t.  &,tlitbt$ statten  Zbeü  0.1 1 3. 
t)  SJon  ber  JÖebeutung  bitfet  ^on^aafle  foO  fogleid)  eine  €tläuterung  gegeben  »erben. 


Digitizec^by  Google 


464  >»•  Stittuttoimanmltesgavittl 

r         •,  I»'  '. 

j  $•  47- 

»  ben  <3ct)narM>ber  9&>(jr?S&eirf  M  e$  üu,»oifcr)en  eine  aanganbr«  &etoonbtru$,  mil  twm 
Spfeiff*ober  §l6tn>mf.  SRan  nennet  jeneö  mit  befiernt  9tea)r  ein  Deo^r^olä  ein  £(t)narrrecrcf , 
wen"  gemcintglKt)  Die  £6rper  befieiben  auf  getotfien  Äl6&ern  treten ,  bte  raait  6ttcfei  tW«,  unö 
if>re  mejjingene  Söller  toben,  bie  ein  (änffte*  ©^narren  orrunact)en,  altf  etiva  cinDboe»9to^r: 
tote  e$  be*n  au#  m#t  £artf  er  fennfolite, 

§.  48. 

(£$  Fommen  ferner  babet)  ju  Getrauten  oort>icÄrfi(fen,ot)ert>ernt^nifieRe2)raf,  weiset  he* 
wegl$  ift  f  unb  «wn  bie  SXoln-pfeiffen  fritnmet,  rarttelfl  eine*  *J  <5ttmtip£ifeii$,  beffen  ftunffr 
Sftar)roen  pk-ärum  f)tff ,  unb  mit  roel(t)em  man  Den  £>rat  balbein  nxntgr)craw3äiet)et,  ftribfanfte 
loiebcrum  einfc&lagct*  ©okt)e  Sluö&teljung  ber  Ärikfro  raat$t  ben  Älang  um  etnxtf  tiefer ,  »eil 
bie  £eftc  ber  ^feiffe  babuta)  erweitert  roirb ;  ba*  (Einklagen  aber  er^6t>et  ben  2on.  Sie  Stabi 
fhiefe  ber  greffent  Riffen  im  Dto&rroercf  pfleget  man  tf&l  mit  fcber  ju  füttern,  bamit  fte  mc&t  *u 
febrruaftem. 

$•  49- 

Jöatf  befcr)roerlicr)fte  iff,  bafj bie  JKotjr; Riffen biefer  uooten  <£laffe,  toetl  jie mit iebemSQBetv 
ter,  batf  fty  oerfobert,  it)ren  $on  etwa*  ergeben  ober  fallen  Taffen ,  aud>  eben  fo  offt  remgcfhmmet 
«oerben  muffen.  Stoßet  einige  ungebulttge  Drgantfren  übel  barauf  &u  fpret&en  genxfen,  unb  ba* 
<gprid)ioort  aufgebraßt  (jaben:  <5#rWNrwer<f,  Rmmt&l  tngletcfrett:  w^mmteJiKe* 
gal,  Drganifün  Obaal. 

§•  5°» 

@onft  fmb  tiefe  9tor)r/ober  <S(r)namSBercfe  jroeierleo :  etß<r)e  mit  offenen  ^feijfen ,  afc^o» 
faunen,  Drommeten, Äturaml)6rtKr Regalen,  3mdfen Kornette, ©c^almepen,  unb  möbefonbrebic. 
fo  genannte  voxhumana  obetna(^geabmte9Kcnfc^eri^ttmme.  2tobre()aben  jugebeefte^fetf* 
fen,  alö  ber  gagot,  bie  ©orbunen  **),  roeltfc  no#  anoerborgene$  corpus  mtt)iemU^  lange« 
3J6tyren  in  ficf>  fafietv  bie  SJar^feiffen  k. 

%  9» 

33or  allen  mufj  man  ftdj  beo  biefem  SEBefen  in  bie  £onmaafTe  frieren  lernen.  riebet  ftet) 
tiefelbc  mct>t ,  rote  mana)er  memennuSgte,  naefc  ber  ^ffen&inge  ober  Äürfce:  benn  ber  £>ukt> 
fa)mtt  (  diamercr )  ran  aUmaty  mit  fetner  «Bette  ooer  €ttge  Den  Abgang  oberSunw^ö  in  bee 
SDlaaffe  einer  9>fetffe  forool  erfe^en,  alö  ju  SSBege  bringen,  fffiterool  ed ,  beth  Urfrrunge  naib , 
ber  3eit,  ba  bie  örgelroertfe  nur  au*  einem  bloifen  ^nnctpal  beflanben,  mit  ber  3lbmeffung  fo  bef 
fdjaffen  geroefen  fcpn  mag,  baf  bie  gr6ffe^  Pfeift,  von  tyrtm  SDtonbfrucfe  anjure^nen/  8 
§ujj  in  ber  .^6f>e  gehalten. 

§•  52. 

(f  ö  bebeutet  aber  bie  in  ben  Crgelroercf en  unb  fonfr  gebrau(^(ia>e  Itonmaaffe  ciacntl ich  nur 
bie  £>v>aiuimt  beo"  Ä langet ,  mcfjtbco  aß  er  et  jeugeö .  <£e  mögen  bie  ^fetffen  hirij  ober  lang  fepa* 
JDte  3»aaffe  ttl  alfo,  naa)  feurigem  SÖerfianbe,  mo)t  me(r;anif(t),  fonbern  pi)pficalifcr>. 

5-  53- 

SBenn  bemnacr)  ein  DCegtf!er  oon  8SǤ  Xon  oorfimraf,  ifi  folgte  burc^enbe'  an  ^e  unb 
Itiefe  beö  Siangeö  ben  mcnfdjlidjen  (Stimmen  glei(^.  Siefen  &ura  ©runbe  gefegt ,  fan  man  lei(r>t 
erat^ten,  ba^  4§u§  amSon  etnen  fol(f>en  ß:f>or  anbeute,  ber  um  eine  Dctaoe  fytyex  Hingt,  aW  je^ 
ner:  inglet^en  ba&  aSwp  aberm<u)l  eine  er^6r>ete  Ottaoe,  t)urc^  t>a^  gan^e  Slawer,  erobert, 

u.f.ro» 

•  *j  Slefe«  <&lmuv©(en  mu§  mir  bem  obigen (Sn'mnv^om  §.  40  m'ct)t  oermif^et  »erben  j  Dietax* 
ntger  mit  ben  g<n>bl)tilicben  ©timm^ammem. 

f)  Pledrum  ^eiffet  fontf  ein  Sibtlbogeit,  otet  bergletc^en  ^Bercfieug,  wenn  tt  t>on3rA<jw,plico,  netflo, 
texol)erg«leitet  ro/rb}  biet  aber,  ba  ti  oon  ttaW»,  percutio,  feinen  Utfprung  nimmt,  bebeutet  e«  ein 
;    ©timm'Sifcn ,  ein  Kämmerlein  jum  £)rgel|limmen. 

**)  ^mfurdofuno  obergeDÄmpfften  Älange  fbmmcbaöroelfcbe^Borf  Sordino,  toelfbrtUie^eufffben 
trompetet  in  @orb6n  oerroanbelt  haben.  §in  ungelegter  Otgelmacber  tjataber  etroa  baö  @fue 
ein  33  angefeben,  unDfolcbe«Örael'?X<gi|terBotbun  genannt,  mit  roelcpem  9?al)mene«  noef)  fraref 
behalten  -  ja  fia>  enblttb  gar  jum  Bourdon,  jur  fummenben  TDefpe  ma^en  lajjcii  mu§.  ©fe  ba< 
OBott  bourdon  au«  bem  Siiebetfuebfifcbfn  gleiten  moflen ,  fehlen  geoblicfc.  S5en  crepimm  emit. 
terc  t)et§t  bco  uns  n\ä)t  buröen,  fonbern  putren ,  mit  oetlbf  to  jeggen.  £6  Riffen  aueb  bie  «£>bl&gen, 
<o  man  «n  bie  trompeten  |hcft,nitt)t  Sordmi:  bennein^ebnupmeb  Fan«  aticb  tl)un;  fonbern  bie  foU 
<terg«r*aU  gebämpffte  trompeten  ftlbjt  nennet  man  Sordini,  in  ©egenfraltunfl&cr:  Clarini, 


Digitized  by  Go< 


23cn  3nffrtttttettttn.  465 


afw.  pktattt  folget  ferner,  Dafl  Die  fecf)$$er;nfüfiige  Sonmaaffe  eine  Detail  tiefer; 
wfctwifHgfufHge  06er  Die  aüerttefefte,  tmrcfc  &a$  ganee  2Ber<f ,  anoeute. 

$•  54- 

»  (jabenbefanntermaafTen  auf  nnfern  gen?65nli<^en  dlaoierenoon  8  SufjSon  fünf  Saften, 
Die  c  r)eiffen,  Daran  wollen  wir  Denen  ein  <$rempel  geben,  Die  obiges  nic$t  fogleii  begreiffe» 
ttnneu.  ©oU$  mm2§u(j  $on  werben,  fo  muf;  Da*  erjfe  ober  tiefefie  c  Bingen  wie  fon|t  Dag  Dritte, 
unD  alle  anDre  €laoe$  rieten  fid)  Damacf),  ©olu*4Suf*  fepn ,  fo  lautet  Dalfelbe  erffe  c  toie  Das 
3»eite  k.  ©oll*  16  $u|j  fepn ,  fo  flingt  Dae?  Dritte  c  rote  fonfi  Da*  $weite,  unD  wenn*  ja  Su|  jff , 
ge&et  Daffelbe  Dritte  cfo  tiefroie  fonjt  Da*  erfte.  S)ie  gan&e  Dteu)e  Detigleic&en. 

$•  55. 

.  ShtDet  man  aber  Die  3ar)len  3, 6, 12,  24  an  Den  Drgeljügen  Der  SXcgifter ,  fo  fielen  folcf)e  auf 
eine  58ergr6fferungober  Verringerung  Der  £6&e  unD  Sitft  De*  Ätangee?,  nid)t  DeraoemSBeife,  tote 
»or&m  gemelDet  worDen,  fonDern  buref)  Die  Öoint;  ungeachtet  man  au$  (toierool  mit  Unred)t> 
ein  roireflid)  jroep  unD  Drcigigfüfigeö  ©timmmertf ,  wenn*  nicr)t  tiefer  alö  bis1  in*  F  ger)ef,  oierunD» 
iwan&igfüfjtg  &u  nennen  pfleget.  Sabep  eö  Denn  tool ,  wa$  Der  ^feiffen  ItMnge,  nicr)taoer  roa$  DieL, 
Ätönge  betrifft,  feine  9Jta)tigfeit  t)aoen  mag.  ©.$.62. 

$•  5<*. 

58on  Der  Temperatur  iff  bereits  in  Dem  Dritten  £aupfftucf  be$  erften  Sr)eite  de  Canonici 
ger)onDelt,  welche*  Der  günffige  2efer  bep  Dief«r0elegcnt)eitnad)fd)lagen,unD  ftdjerltc$  glauben 
toolle,  baf?  fein  oerßanDiger  iWetifct)  Den  Pütjen  Der  SÄefjfunfi  inDer$Jarmomf  leugne;  tool abec 
Wefeö,  Daß  fter)  Die  gantje  ÜHuftt  Darauf grünDe.  2)enn  Dae?aUerfct)6n|?e  unD  ricf)tigftc3n(irument* 
t>a$  SBufer  aller  flingenben  SEBetcfjeuge,  Die  menfcr)ltct)e  ©timrae,  weif*  eben  fo  roenig  oon  Dec 
Scntperatur^Svunfi,  alö  Die  übrigen  3nftrumente,  Die  u)rer  gar  nicr)t  brausen»  aufier  Dem  einzige» 
Claoier,  unD  Der  £arffe  oDerDem  £acfbret '  UnD  wenn  Die  £emperannvÄunfr aud)bep  allen 3uä 
ftrumenten  notr)ig  ober  nü^lict)  wehe,  fo  mad)te  Docf)  u)re  richtige  (Stimmung  eben  fo  roenig  eine  Wlu? 
ftf  au* ,  al$  ein  feingeDecf  ter  Xrfct)  or)ne  ©peifen  eine  «Dia&ljeit  fepn  f  an. 

$•  57- 

Söaö  aber  ba$  eigentlich  Stimmen  Der  Orgeln  anlanget,  fo  ift  Dabep  DieferS3ortt)eilm^ct)t; 
ju  nehmen.  $5$enn  man  ein  DCot)rroercf  oon  16  §u£  rein  jtimmen  will,  >iet>etman  ein  §l6t« 
weref ,  atö  ner)mlia)  ein  ^ri'nctpal  *)oDer  Octao  oon  8 Sufj  Dabep  an:  »eil  Die  Hebungen  Dec 
feinern ÄldngeD4ufjfiger  unD  fd>urffer  tnö  Oet)6r Dringen,  jumar)l  au$  einer  reftgefrimmten  ^fcifTe* 
au5  Die  ^Ballungen  eineö  grobem  JauW  in  einem  toancfenDen  !Xor)rtoercf.  3fl  aber  Diefcö,  toenn 
t*  geftimmet  roerDen  foll,  nur  acr)tfupig,  fo  nimmt  man  gerne  eine  Dctaoe  oon  oier  Sutj  Dabeo  tue 
5Xid)tfct)nur,  unD  folget  Dcrfelben.  , 

$.  58. 

3u  einem  ©ct)namocrcf  t)ergegen  oon  oier  5u^,  weil  e$  eftoae, jung  f)  ifj,  jier)et  man  gerne 
oeo  Dem  ©timmen  em  ocbtfu^igcö  Principal,  alö  eine  fogenannte  acqual-©timme  *#),  unD  Dane* 
fcneine  oierfürltge  Oct<m,  naa)  toelcr)en  betDen  man  jenes  Kor)rroercf  am  tlcfcrflen  rein  ffimmet. 
Senn  Die  9>f«ffen,  fo  mit  Dem  «Ko&rtoercf  gleicf)  am  Jon  fmb,  betriegen  Daö  ©er>6r,  Dem  fte  nim* 
mer  rein  oorf omraen :  unD  Darum  muß  allemal)!  eine  Ungleid)t)eit  in  it)rer  tWaa|fe  beobachtet  roerDetu 

5.  59. 

Sllleö  offene  9>feiff;oDer  Sl6f;3Öercf  totrD  am  Älangc  ert>5r)et,  roenn  man  Die  (£orper  oben 
erweitert ;  e$  fep  nun  wenig  oDer  oiel.  Srucf t  man  fte  aber  mit  Dem  ©titnnu)orn  enger  jufammen,. 
fo  wirDDerSongr6ber. 

$.  60. 

£>ie  ©eoacte  werDen  mitteilt  it)rer  ©tülpen  ooet  .?>uf e  gefttmmet  3e  nieDriger man  Dtefelbe 
Drucft  oDer  fanfft  einfe^^gt,  ie  r)ot)er  wirb  Der  Älang.  £6fet  man  fte  aber,  unD  t)ebt  fte  etwa« 
empor,  fo  Hingt  Die  pfeife  tiefer.  SEBenn  Die  ©eDaete  oben  jugdotet  ftnD,  unD  feine  bewegliche 
£üte r)abeu,  muffen  jte  bep  it)ren  S^trten  geftinuuet  werDen:  ietoeiter  raannunDiefeoomlabiooDec 
SRunDloa)  abbieget,  ie  t)6r)er  wirb  Der  Slang;  unD  fo  utugefe&rt. 

S86b  bbb  «.  6u 

*)  ©iefrö  offene  ^feiffweref  wirb  Deswegen ^tinctpal genannt,  weil  eö gemein iglieboorne an imföe# 
ftcr>te  (lebet. 

t)  3ung  im  Älange  ifl  fo  oiel,  alt  t)ocb  unD  fein. 

r)  %%!fy£x*fmmm       *****  mit  Der  ?N<trfcö«v<& Imme 

•  .  ..  .  .      :  :        ».Im*.  '  .  -. 


Digitized  by  Google 


466  UL  x$.  35ier  unb  sman^tdff Kapitel 

$.  6r. 

55er  eigentlichen  (Tfaoiere  ober  ©riffSafefn  fmDbalb$wep,  balb  brep ,  balb  vier,  ba»  funff, 
wenn  n>tr  Das  $ebal,  worauf  mit  Den  puffen  gefpielet  wirb,  mit  rechnen,  roic  billig  ifi :  benneä  hat 
aucf>  feine  £lat*$.  Sie  (Erftnbung  ift  ob6efagter  ntaaffen  etroaö  über  950  Sah*  alt.  @inb  Der 
Claoiere  nur  jwen,  fo  unterfeheibet  man  fte  gern  burch  Die  bloffe  Benennung  De*  SRanuate  um> 

^  §.  62. 

$urchgan|©elfchlanb  t)foUc#bra^chltchfemt,  ba$  $ebal  nurraitSraatam*  «Dtonualan$u< 
hangen,  fo  t>a#  eigentlich  nnr  ein  einige«  Claoier  wr&anben  tft  3.®.  bie  Drgel  in  Der  ©t. 
$Karcu«v£irche  ju  SSencOtg  hat  9 (Stimmen :  Sub-Principal-Bafs,  baö F  im©eftchte,  24$ufj(mit 
Dem  gemeinen  SRamtjureben).  Siefer  geht  es  nicht.  Principal  16  §u§.  O&ava  8-  Decima 
nona  3  C  ifi  eine  Q»int  Quimadccima  3  f.  ifi  eine  Super-Odtava.  Vicefima  fecunda ,  2  f.(ifi 
eine  DctoDe  biscompofita).  Vicefima  ferta  ii  ( ein  jQointletn).  Vicefima  nona  1  f.  ( Odlava ter 
compofira )  Flauto ,  8  £  Sa$  ifi  aller? ,  unb  fein  anber  <n<wier ;  fonbern  ba$  $ebal  ifi  am  «Manual 
befefriget ,  unb  gibt  eben  Diefelben  Sone  «on  fid).  @o  fchmach  aber  auch  biefrt  SBercflein  fchemef , 
fo  tool  gefiSlit  eö  mir  boch ,  bafi  bie  Sturen  fein  jertheilet  ftnb,  unb  in  bloflen  &otntmnb  Octav* 
SKegiflern  begehen,  Saher  eö  berat  auch,  $umahl  wegen  Abgang  be$  Dtohrwercft,  fehr  rein  flin* 
gen,  unb  wenig  @timmen$  gebrauchen  rauf. 

€mtb  ber  Claptere  bre»,  fo  pfiffen  bie  beiben  SRanuafe  baö  SBercf  unb  ba$  $Kiicf =fJ5off tit>  r 
»eil  gemeiniglich  beo  Diefer  ©nrichtung  bie  ^ftiffen  De$  lefstgenannten  fo  flehen,  Dapbcr  Oraant|t, 
wenn  er  ffet  unb  fpielt,  ihnen  ben  Stucfen  juroenDet  (Einige  Drgefn  h'Wen,  Bunt  ^lefee  ?Kücf* 
$ofrftt>e$,  ein  fogenaimteöect'teit  ^ercf :  naa)Dem  e$  nehmlich  bie  Sage  unb  SBefchaffcnbert 
Des  Ortes  am  beaoennten  Jtulanen  totlJ. 

f.  64. 

©inb  ber  dlaoiere  oier,  fo  nennet  man  baö  brftte  tföanual  bie  95rufl,  weil  bie  pfeifen,  bte 

Dajugeh&ren,  gemeiniglich  in  ber  £&l)e,  al$  gleichfam  an  ber$8rufl  beöOebaubeö,  in  Heiner  SRaaffe 

ihre  ©teile  finben.  ©inb  ber  ©aoiere  aber  fünf,  fo  tr4gt  ba$  werte  SRaratal  ben  Gahmen  eine* 

D&er=2Bcrct$.  m  * 

$.  65. 

Öinb  bie  Saffen  ober  Sangenten  >u  hart,  ju  faul,  ober  fallen  ju  tief,  fo  ifi  ein  Clamerbef  0 
fchwerer  $u  befpielen,  unb  wirb  folchcö  für  einen  großen  ^ftf)l(r  gerechnet.  aber  bie  Saflatut 
gar  ju  gelinbe  >u  greiffen,  fo  wirb  fte  offf  hin  unb  toieber  betiegen  6leiben,  nicht  leicht  wieber  in  bic 
£>6f)efpringen ;  fonbern  viel  .pen leue.  oerurfachen,  oornehmlich  im  ^ebal'dlaoier,  menneinroenig 
bartbarauf  getreten,  unb  irgenbaufeinem  ober  anbernFSonetwatf  lange  aufgehalten  wirb.  Sßck 
*er  febler  benn  noch  weit  gr6ffer  ifi,  ate  bet  »orige. 

§.  66. 

<£$  muffen  auch  SafNit  ber€la»ierefo  eingetheiletfepn,  ba^  fteweber  raffeln  noch  Mappera. 
JDaö  erffe  gefehlt,  wenn  fte  )u  enge  an  cum n ber  liegen  unb  fleh  reiben:  bapanbi-c,  wenn  fte  )uroett 
»oneinmtber  ftnb.  £iefe$  Uibel  trifft  man  oft  in  ben  debilen  an,  in  welchen  bae"  ungefrrichene  d 
gerabe  unter  bem  eingefhichenen  dis  bef  3ttanual$,  ober  baö  c  genau  unter  bem  Z  liegen  mufi; 
fonfl  Id^t  fta)  nicht  gut  barauf  fbrtforamen.  Äuree  Octaoen  finb  gar  nicht  ju  lobett ,  txti  i^: 
Die  große  Ci'taree  ober  ihre  Saften  Cis,  Dis,  Fis,  Gis  muffen  im  $eba(^3a§  nicht  fehlen,  noch  int 
SÖtonual  famt  bem  D unb E über etnanber her,  fonbern  üt  Eiliger  2ange  unb  Drbnung  ba  flehen. 

$.  67. 

Sie  «Kegifferjüge  unb  SSerbinbungen  ber  Drgelfrimmen  finb  biefe^Drtö  nicht  &u  berflehenoon 
ihr  er  Anlegung,  unb  Einrichtung ,  welche ,  unb  wie  viel  ncbmltct)  in  einem  £8ercf  e  fepn  foOen :  Senn 
Da  nun!  man  bie  Betreibungen  unb  S3er)eichniffe  ber  bellen  Orgeln  unterfuchen,  unb  abfonberlic^ 
Ütejenigen  fammlen ,  bie  etltchc  50  bie1 70  @timmen  allerleo  3trt  aufmeifen.  €f  i^  jmar ;  manches* 
mahl  »iel  unniujcö  3eug  barunter,  infonberheit  an  ben  uberh^ufften  gRtrturen,  c5d)arffen, 
*ielf4chigen  Kornette»,  SKaufc^  ^pfeiffen,  Qwnttn,  <5et>ecimen,  Xerttanen,  ©e^^otaltecri 
unb  Dergleichen.  2lber  h»rr  ftnbet  ftch  Der  Ort  unb  SXaum  nicht,  ftch  baruber  aufjulaffen. 

$.  68. 

tdur ifi  wtfabgefchmaerte*, wenn      50  flingenbe  &tmmwi  ( Darunter jwo hatte) nod)  14 

t)  La  pluspart  des  Orgues  en  Italic  ny  fönt  que  pour  fervir  les  voix ,  &. 
InAruraens.    Trott.  4 'Hiß.  meraJ.  &(felofmmct. 


Digitized  by  Googl '. 


•  *  • 

Ston  3nffruttientttt  ^ 

fhunme  SXegifie*  neben  jidj  fcaben,  bamit  ja  f>erauöfommen,  unb  bie  ^aucfen,  t>te  &if< 
canten*©locfe,bie$ngel,  bie  (Sonnen,  Die  übler,  bie  Snmbeln  famt  onöcm  puppet* 
ober  Äinberfpicl ,  il)re  Stgur  machen.  5tir(f)etu93orftef)er  muffen  f)ieoor  gemarnet  »erben.  &t 
Capewneiffer  fan  folc^es*  am  befien  tl)un:  benn  oicle  Drgamffcn  fpielen  mit  ben  Orgelbauern,  bit 
nur  ihren ©eroinn filmen,  offtmat)lö  unter  berSecfe. 

$.  «59. 

£aßt  unö  benn  nur  mit  wenigen  f&orfen  anzeigen,  wie  man  überhaupt  bie  Orgel'©tirnnren 
oberSKegtfkr  jufatnmen  anuc&cn,  unb  mit  benfelben  aller^anb  S3eränberungen  ma^en,  ober  flüg> 
Uefa  abweaSfeln  f 6nne.  Sa  ifi  benn  bie  er|re  Kegel  biefe  : 

§.  70. 

Sttan  foü*  md)f  gern,  wenn  Solo  gefptelet  roirb,  jroo  gleite  (Stimmen,  beren pfeifen 
niefct  einerlei)  (Beff alt  haben,  neben  über  mit  einanber  gebrauten:  weil  bie  Ungleich  beöSon* 
niemaf>lö  Deutlicher  unb  mit  niedrer 5©ieberwa>ngf«tocnioimnen  werben  mag,  aföe&en  ben  ber  »er« 
meinten  ©leia^eir.  3a ,  wenn  auef;  febon  $wo  Stimmen  um  eine  Dctove  oon  emanber  untcrfchtcDet» 
fm^tafrfcWeeinea*^ 
Werbungen  SUwlaut*  ,  $  71 

©uro)  bie  jroo  gleite  ©tfmmenoerfrejjenwirfolay,  bfe  beibepon  8ot*r  oon  4  $nf  So« 
fin&ic.  Unb  burc&  bie  ©efJalf  ber^feiffen,  wenn*,  £  bie  eine  fur$  unb  wert;  bieanbtejaberlana 
uribengiff.  >. 

$.  72. 

SRan  jier)etaii(r)ein^l&t;unbDlor>m>ercf  jufamnten  auf einent unbbemfelben  (Tlaoieranj  06  e$ 
gleicfc  auf  jmeien  unf ergebenen  (Haoieren  gar  wol  gefcf)efjen  f ah.  3(?  aber  eine  flarrfe  ©ememe, und 
babcpemefa^a^cOrgdoor&anben,  fo  r)at  Stott)  fein  ©ebot:  beoorab,  roenn  mitbem  ©ingertbet 
gan^en33erfammlungeingefpiele(roerbenfou\ 

$• 

93er  grobe  unb  tief'flingenbe  (Stimmen  an$ie&en  will,  ber  muß  meljr  ÖtofHfa  jftigfeif,  aß  flu 
*tige$  SBefen  im  Spielen  gebrauten.  SJBer  aber  »ermifebre  SXegifrer ,  famt  Keinem 
ettmntnxrcf  untersten  tjat ,  unb  fola)e*  liebet,  terfattfiftmir  auf 
gefaxt  maa)en. 

tliberfjaupf  t5eilen  für)  bie  ÖrgekBüge  m  $wo  ©ammgen.  Sur  erjren  ger)6rt  bat  »oDe 
SBercf ;  $ur  anbern  jeljlet  man  aOe  übrige  »ielfdftigeS3er4nberungen,  bieftc&mit  »ergebenen  <0a« 
Pieren  befonberö,  unbmitföro'ä^era,  iebo^au^efuc^ten©fimroen  machen  laffen. 

$.75. 

fffienn  nun  bie  Orgel  iur©n(fimmung  mit  ber  «KufTfge&rau^f  werben  foff,  brauet  man  beibe 
©attungen  ber  3ügc ,  naa)bem  ber  (Tfjor  jtaref  ober  mittelmäßig  if?.  3ft  er  gar  ffartf  befät,  fo 
muß  baöoolle  l&ctd  herhalten,  unb  ferner  nacf>  SOiaaßgebung ,  bie"  auf  eine  Solo,  bat  entroeber  ge* 
fingen  ober  auf  einem  3nfrrument,  j.  <£.  auf  ber  ©eige ,  Oboe  :c.  gefpielef  roirb,  wobep  tt  bie  Orgel  mit 
bem  einzigen ,  acr)tfufjigen  ©ebact  befiellen  f  an. 

$.  76. 

(?ö  ge^reniumoolIenSBerrf  biefPrincipale,  bie  ©orbunen,  bie  GaUionatt  ober@a> 
Itcete  ( Reiben ^feijfen)  bie ^aufÄ-^fetffen,  bie  Dctauen,  bieOointen,  SWirturen* 
eebarffen  (f  leine  Mixturen  oon  brep  pfeifen)  Qtjintaöeen,  3imbeln,  §\afat,  bieXcnten^ 
eeöqwaltern, ©upcr^Octarjen,  «pofaunenim ^ebal,  nio)t im Sföanual:  benn  biegJofauuen 
(inb ein Dtolnrlöercf,  wela>eö  auöbem^Öianual,  bepooüer Orgel,  auögef(r)le|fen  bleibet ;  inbem  tt 
bafelbfi,  wegen  ber  £f>()e,  ju  fe&r  fa^narren  mürbe;  ba  tt  Ijergegen,  wegen  ber  Siefebeö^lange^, 
im  9>ebal  prächtig  lautet,  wenn  bie «Kunbfhicfe,  wie  billig, gittert  fmb. 

$•  77- 

SEBegen  btt  Vßotttt  9tafat  ^abe  folgenbe*  >u  erinnern.  <£t  ift  eine  ausgemalte  SBa^w 
^eit,  baß  bie  meiflen  SSerbefferungen  ber  Drgelwercfe,  roat  abfonberlia)  bie  SBinblabenunbOCegw 
jicr  «Stimmen  betrifft,  oorne&mlid)  »onben9lieberldnbern  unb  S3rabanbern*)^errü^ren,  aucfjbafj 
bep  t^nen  bat  Principal  ber  vDorfag  ober^rdffant,  bie  ^Rirtur  ber  ^interfag/  unb  bie  jum  potfe»  w 
iBBetcfe  gef)6rigen  Öomt'@timmen  ber  9t ac&fa$  (Vlafat)  ge^cifTen  &abe«. 

Söbb  m  2  $,  7$, 

*)  vid.  Prxtor.  Organogr.  p.  107, 117, 13L 


Digitizöd  by  Google 


4{g  HD.  Xf>.  23iet  uv»  imtmftö  Kapitel 

§.  78. 

S)af>er  muß  eScHiem^pradKunbigen  fcfyr  fremb  oorfommen ,  n>cnn  batf  Ic&tgenaimfe  Orgel* 
tfegilfer,  beßen  ^i*J>erlanbifc()er3?aljmßcl)  fo  fem  ju  ben  anbmiftuli^runme«  UBbtJjrer  Söeneru 
nung  tarnet,  aua)  ber  SKircfung  unt>  Dem  (Bcbrauc^  einer  gebeeffen  öoint,  foufi  ©cms&orn  |) 
genannt,  ein  »6üuic$  (Benüge  leißef ,  oon  ben&errcn  ^ranlsofcn*)  furtum  Nazird,  ober  gar  Nalar- 
<te  (roeia)eö  einen  ÜRafenßuber  Gebeutet)  getrieben  tont) :  uibetn  fic  »murinen,  bcrÄlang  f>abe 
i4>  twß  Bity  tw*  nöfeitit)e^,  tuefeln&etf  ober  &urc&  &k9tafcfiugcnfce0  an  ßct>. 

$.  79. 

@ie  grünten  folgen  SÖafjn  f^upffScpcf)  auf  bie  ganfe  fleine  ©eßalt  cinigtr  jum  9?afat  ge* 
r)origm  Reiften;  ba  e$boc&  befarmter  maaffen  (öcnt^cnict*  gibt,  nta)t  nur  oon  anbertfalb, 
foHbrn»  oon  z,  4,8, bie?  «S§uß  Jen,  bie  ma&rlicfc  groß  genug  au  ber  sJ>fet|fen<?Dlaa(fefinb.  3« 
iß  batfoerraeinte  Köfeln  unb  Stiefeln  eben  fein  fo  angenehme*  Sing,  baß  man  eö  in  bie  Orgel« 
roerefe  ui  bringen  UrfaaS  fyfote.  2Bir  nennen  $ier  in  Hamburg  niiffeln  unb  n&tytn ,  wenn  einer 
lange  futftet  ober  f Mubc t,  unb  niä)t  fortfbramt:  weil  bieftute  babe!;gemcimglia)oiclfa)naubew 
Bub  Pilsen;  aber  n>a$  fcat  bä$ mtf  bem  f^ac^faQ  ju  tfjun? 

$.  80. 

€nblia>  iß  aua)  baö  SBBort  Nazard,  m\ö)c6  eigentlich  Nafillard  Riffen  füllte,  eine  fcfjr  nie* 
^rtrac&tige  **)^wforücfung ,  bereu  man  ßa)  enblid)  wol  im  poßtrlidKn  oberfur|nxrt«gen  »roi,  mm* 
mer  aber  in  ernflt>afften  fingen ,  otdtoeniger  in  ©otkge&ciugten  €5aa>en  bebiencnfoüre.  ©0  mv 
m6glid)e$  bemnaa)  iß ,  baß  bourdon  oon  purten  f>crt'emroen  tan  y  fo  toemg  ©runb  tyat  ee  aud;, 
wenn  man  bie  ßoelie  beö  Sßafatö  in  ber  9tafe  fua)c  n  roiU. 

$.  8t 

3$  babe  mld)  nur  jur  ^robe  ein  roenig  (>icbep  aufgellten,  nrnaujetge«/  toie große Urfacfoe 
Vit  STonfunßlcr  f>aben,  ßcj)  oorjufe^en,  baß  ße  ben  (Belehrten  feine  ©elegetu)eitium.@pott  ober  2a* 
$en  geben  mögen.   UBir  fahren  inbeffen  in  unferm  5Bo  rieben  fort. 

§.  82. 

58on ber  ^weiten  ©aftung  unfer  Orgeljuge  gudj  einige  Krempel  beizubringen,  fotmte man/ 
be p  2faofuf)rung  cm c  0  £  l)o rate  mit  jnxoöaoieren  unb  bem ^ebal  erma  folgenbe  ©  nri d)  t un g  machen : 
'  3m  923ercfe  bie  Srommete  16  Suß,  eine  @pif^6te  oon  8  unb  eineDctaoeoon  45nß» 
Ober  im  Dbermercfc  frommere  8  f.^mcfe  Sf-We  4f-^a(at  3t  Saju 
3m  £Kücf  sPofitioe  ba$  blofle  ©ebact  8  f.  unb 

3m  *ße$al  «Dufcian  16 1.  Drommete  8  £Sub-Bdfs  16  Egornei  2f.$ofaune  16  f.unb  Principal  16  £ 

$.  83- 

SEBolIte  man  mit  allen  fünf  dlaoieren,  wo  if)rer  fo  »icl  »or^anben  finb,  ernxu5  au^fü^ren,  ba 
^ieSRanuale  ßuffenroeife,  eineö  fa)tOv^ü>er  ale?  bae?  onbre  angezogen  mürben,  fof6nnte  man  weilen: 
3m  2i3ercfe Principal  16,  Dctaoe 8, Octaoe 4;  Octaoe2,9taufa>pfciffe  2  faa),  Mixtur. 
3m  9\nrfpofkioc  ^riiicipal8,OAMntabcen8,Octaoe4/^c8gotaltern:unbetroa  ein  QoimV 
fl6tgen  oon  i{£ 

3n  ber  SSrufl  Principal  8,  Octaoe  4,@d>arff ,  weld)eönid)t  fooielfadj  alö  bie  3Wrtur. 
3m  Oberwercf  Principal  8unb^a)arff :  baö  ift  genug  jur  vierten  <2tuffe.  SBeo allen  bie^ 

fen  aber  müfte  man  nehmen : 
3m  qßefeal  Principal  32,  ©roß-g>ofaun  32,  Principal  16,  ^ofauniö,  Octaoe  8,  Srommet  8,0c* 

tao  e  4,  ©$a(Jmen  4/  Mixtur  unb  3?aufcfmfei(fe. 

§•  84- 

^tern«Jd)(l  flingen  aue&  nid)t  übel  auf  einem  (Daoier  iufammenbieSto^rflite  8,®piöflote  4t 
5S3att>fl6te  2 unb  batf  oi ffle 1 1  $uß.  3m  ^>ebal  fdjicf en  ßa)  baju :  ^rincipal  16 allem.  Ober, fi> 
motu«  ßdref er  oerlanget ,  ein  ©enutyoro  oon  8  f.  jur  ©efellfd;a|ft.  J£)iej<  ©nt^eaung  iß  naa)  (>iefi* 
Ser  <Eat()rmemOrgel  gemacht 

$.  85- 

<&  wirb  ^iebep  gefraget,  ob  ©tfflet  unb  ©pi^ßbte  einerleo  fep?  ©araufantroorfe  mit 
?^ein ,  auö  ßilgenben  Urfac()en.  £rßltcf) ,  meil  in  oielen  Orgelmercf en  @pü)fl6ten  unb  ©ifßet ,  ale? 

ocrjc^e# 

t)  ^5to  ben  (Stlebrten  Diapente  pileata,  beten  ^feiffen  oben  nur  Nb  fo  totit,  als  unten  ßnb. 

•*)  2Ble  icb  febon  00t  mebcaW  3o3ab«nbepm  Ssuveur,  in  ben  Mein.  del'Acad.Roy.1703  p.  419  $t* 

(efen  babe :  la  Quarte  de  Nnzard,  le  double  Nazard. 
*)  Uq  mot  g u  cx preilioti  ba llc ,  d out  on  fe  fen  dai»  le  ftile  Comi^UC OU  burle sejue.    Dift. 4t  ßoytr. 


Digitized  by  Goog 


SOoti  Sttftitttifntdt» 

berfthiebene  M#ft  ouf  einem  einten  (ftetoier  wrfonmwnt).  gut*  iwtite,  to^tT  ba$  ©jflef 
(nicht  ^tflif,  otelroen1att©utfIott,  twe  et?  hin  unb  wteber  angetrieben  flehet  >  oom  Sranftofifien 
Siffler,  auf  bemSRattle  pfiffen ,  herttmmt,  unb  nur  ein  gar |ch^cheö©timmmerce  tft,  foejemet' 
niglicb  au$  einem  einigen  ober  anbertbal6  §u§  $on,  aufe*  h&hefte  aus  2§uf?  gearbeitet  wirb ,  aar 
ni$f  fpt#9/  fonbern  gletthaut^eftaltetift;  baher  ftc  betin  auch  in  etilen  Orgeln  imt  Dted)t  Kfeht» 
flöte  genennet,  unb  unter  bie^rinapal}©timmen  jum  »ollen  SBercf  mitgerechnet  ju  werben pfleatt 
<Wewe@attungber^(mnb2BaWten,böitt  aua?  biefo  genanten  9Iac&th6rner  mSu 

§•  8& 

QtodWn  n?  bfe  6pilIflote ,  fb  btti  «Rahmen  »on  6jhH,  tenuls,  fubtilis ,  hat,  ober  oefler 
m  ©Wftott  eine  2Crt  oon  ©etttf&örnern  *);  nur  bog  fte  im  «töunbloche  weiter  unb 
oben  etwa*  mehr  jugefpifcetift,  als biefe.  3bre  eorperfmbaJfonic^tooneinergletAen  SBettc,  rote 
bie^fetf^mb^©iftütf. 

$.  87. 

emtgeoernnf^bkCpWfert  ^ 
Älange*  halber  ginge  e*  febon  einiger  maafien  an:  weil  bie@pt$floten,  wenn  fte  etwa*  weiter  ae/ 
»acht  werben,  ate bte®entfh6rner,  faf?  eben  fo  fhimpf  lauten,  al*  Die  <JMccf flöten.  (Erhaben 
obttbieept^tm^memigU^  8ober45u0  £on,  feiten  amiebiegMoeffttten;  memahfe  weniger. 

§•  88' 

gueimlefa  SÄelobien  auf  einem  befonbern  DrgeMÖaoier  bebientt  man  ftch  mit  guter  9frt  ei# 
«et?  ©tramwereft,  wdche*2WoJaba<Öamba  f>erfRt;  ober  einet?  achtf&fngengtanetpal*'  mit  einem 
Ccrnet;  ober  einer  fo  genannten  Qteerflött  ;  ober  eine*  aasigen  &ei>actß 
mit  einer  jmetfugigen  5BalbfI6te;  ober  einer  Srommete  8 8uf;  ober  eine* Slairon  tt) 
»004;  ober  auch  bervods  huroanx,  Weiert  ein  feine*  SXobrmeref  tft,  3m  gjebalrane$  emttrm* 
cipal  »on  rffcuf  befrelien.  $»0  man*  aber  f*4ra\r  haben,  mag  ein  Colone  »om6  unb  einmacht/ 
rjoas  w>&4  bie  @teüe  be$  23affee»  oertreten. 

$.  89.  ' 
$>at  mtt  93iotone  föreiben  Me  Drgelmacher  auch  unreif,  8iotott.  @ie  bemerefett 
ober  raffen  nicht,  ba£  ber  biofie  3üfa$  emet?  einigen  »uchftab* ,  e,  out?  einer  Sr&antföetgc  eine 
Bif  gkigetnaa)enrmt  93folon  tft  Sramtffifch,  unb  beifTet  eine  ^anWBetge:  ftiolorte 
«6er  tt?  SöWfa),  unb berffet eine 58a£  ©eiae.  *  * 

$.  90. 

»er  enblich  t>o»  ber  fumlichen  Unterfuchungunb  #rob>  einet?  Orgelwe^b.toonbemexa- 
mine  beflelben,  unb  ben »ielenbaljm gehörigen  Döingen  einen  »iUigern  Umerriajt  haben  wtü  alöun, 
freÄüriebiefeömahl  erlaubet,  bem  fa)iagen  wirjumgefen  »or:  3.$ftii. 53enbeto,  Orginooa- 
iam,  Ao.  i6?o»\  «Werfeburg  gebrueft,  4 ;  M.  PmariioffferwefinteOi^anc^raphbnK 
2Bercfmet#etf? »weimahl  aufgelegte Dr*&$*6e,  le^terK  i698|u Ooeblmburg  4; (Eafp  £2 
Carutii  >u  <S4ifhin  1685  b«o»<^egeben«  Examen  Organi  pncumatici.  £r  nwr  ffnurförfflL 
58ranben6urgtf(r)er  ÄeUermetfter  unb  Organifl  m  Cufrrin:  weichet;  beöwegen  erinnert,  weil  fenlr 

IHthe  DraeüÄbmgm,  welche  ta>  nur  im  MS.  befhlt,  ohne  baf  ich  fagen  f6nme,  ob  ba«  93iiA  alt 
brutft  fep  ober  rao>t  «  wirb  aber  barin  «Bfonberlith  oon  ben  Langeln  unb  ©ebreäen  ber  S 
«ein,  malei(hen »on beren S3erbefferungen(aWbenimanfangebiefeö  £aupt(ructe §  8  »oraefAfai 
aenen  beibenwi4>tiawg>uiimnNo.3&4)imtungememem  Sftochbrucf  gehanbelt  tc 

$.  91. 

SBeil  aua>  bie  befagten  Drtt  bezeichnete  übrige  4^^^0.5,6, 7  unb  8  mehr  ben  ©Weier 
alö  bie3nfrrumemefelb(i  betreffen,  fowoflenwirfie  im füt^entxn ^aupfc^tücf e f ür^lid) 6r trad>tVn 

nem  ab(Tcn3njiru«^ntauchemen^  Dtefe  Stnjeigebernotbtoenbigffen  ftfe 

(tu  cec 


Sfinf 

f)  WA teW  p.tt4.i78co!.,,a.Stnban9  jut  ^iebtlfchen  «anbkimna  p.  ,60 cd.  up.m 
eol.  1,  a,  3,  p.  173  col.  i,p  177  col.i,p.  178  001.1,^3.  r  *f 

*)  ©emöbbw«  ftnb  unten  weit  unb  oben  fpu).  ^aa)rb'*rnet  beraeoen,  ober  <&tbb$lfotn  M(»n 
burtbauu  einetlep,  unb  «war  üemlicbe2B<iie,  unb  ein  ena<i£aWum.  WW"  'a{><n 

t)  Cleroo/f#  Clairon ,  petita  Trompette  d'Orgu«. 


Digitized  by  Google 


470  in.  2$.  5«nf  unö  sroan&tgfretf  Ramtel 

ftfotf  uni)  jft)an$i#g  £<mptßuct 

SBon  t>cr  ©piel-Äunj}. 


***  ***  ***  .  i 

5§ijc  SSBiffcnßhafft  unb  Stunß  auf  3n#r  innen  rcn  wol  ju  fpiclen,  qcuntTc  Ciiamtfäße  unb  5Xe^ 
öur  geln,  bie  alle  mit  Der  ganzen  Sontejjre  aus  einer  ^aupfrCloelJe  ßieffen,  baoon  *u  geben; 
^s2>  »oriie5mlid>öberetn>aö  9ef(^irfteöt>araufiufe$eB,  nennet  man  Organicam,  inSgemeut 
Die  3nßrumental>flÄußf :  weil  ße  mit  äufferüchen  Söertfjeugen  xu  tbuu  r>atf  im»?  auf  feibigen  fcic 
menf^li^e  @timme  fo  nachzuahmen  fuchet,  &a§  alfetf  gebührlich  Hinge  tmfc  finge. 

§.    2.  .  -i 

<£S  folget  beranaa),  alö  eine  unumßoßliche  unb  allererße  5fiBar)tr>ctt  m  tiefem  ©fücfe,  bafs 
aua)  derjenige  ,  ber  etwas  rechtes*  auf  Snfrnunenten  fefcen  ober  finden  will,  notfcroentö«  bie  @tnge* 
fünft  aus  bera  ©runbe  per  flehen ,  nnb  alfo  faß  mehr  rotffett  müfle,  alä  ein  bloßer (Sänger.  deines 
eigentlichen  £h«ns  falber  aber  barff  er  beSwegen  eben  fein  SQocauß  fepn:  maaßen  bie  (Boot  ei« 
ner  fernen  Stimme  nia)t  einem  ieben  mirgctr)etlet  iß. 

$•  3. 

iöaher  es  benn  aua)  fommt,  baß  ßa>  weit  mehr  £eute  auf  bie  ®piel$alS  auf  bte  <3ing<ÄunfJ 
legen.  (Es  f!rU> $.  €.  ^ier  in  Hamburg  wel  hunbert  3nßtumentalißen  gegen  |ehn  ©anger  anjutrefs; 
fc-n.  @o  wirö  eS  wol  aller  Orten  befa)affen  fepn. 

§>  4»  v 

£ierndchß  muß  ein  DrganicuS  ßd>  auf  ein  einziges  ^aupt'Snßrument  oor  aOen  anbern  mtC  i 
gleiß  unb  (rraft  legen;  ohne  ju  warnen,  er  renne  auf  einem  leben  3nftr  umen  te  ungleichen  (Brabe  1 
ein  tDtcißer  fcpn  ober  werben.  8uS  folgen SBa&n entfielet  anbeeS  nichts,  als  baß  man  »onallew 
etwas,  überhaupt  aber  nichts  rechtes  )u  leiten  oermag, 

§•  5-  :  -ti^ 

SSBieberum  muß  ftd)  auch  nieraanb,  abfonberlra)  oonbenetvbte  ba  com poniren  wollen,  fo  flateC  -. 
unb  befonberö  eineö  einigen  3n|rrum«itö  befleißigen,  baß  er  barüber  aller  anbern  gar  »ergeßeit 
foßte;  er  muß  wenigfrem*  wn  einem  ieben  gebräuchlichen  Snßtumtntefo  oiel^ntuiß  haben,  bag 

11  3&ren  <5prengel  ober  Umfang, 
in  3hren  <5t»l  o&er  ihre  ©piel*2irt,  umv  . 
iv  3h«»  SKueen. 

Sßenn  iemanb  v  £  eine  23iola  ba  (Bamba  mit  trompeten  unb  ^auefen  ßrciten  (offen ,  ober 
ben  Oboe  inSg  herunter  weifen;  ober  ben  Chalumcau  als  ein  SBalbhorn  hantieren;  ober  bte§uk 
ten  weit  ibuffitfir  d&  f«c  fetoBM«  brauchen  woüte,  ber  würbe,  wenn  er  gleich  fonfl  bae?  fch6n#e 
eiaoicr  fpielte ,  bennoch  Gelegenheit  >u  lachen  geben.  barf  nieraanb  gebenef en,  boß  nicht  2eu* 
te  genug  &u  ßnben,  bie  wol  noch  tf>6richter  oerfahren  würben,  wenn  es  nicht,  aus  lauter  eütgefufjr» . 
ter  <?5ewof)nl)cit,  nachbliebe,  ©tat  *)  gibt  uns  beffen  eine  ^robe.  aber  bieöewolmheit  iß  feine 
Äunßform,  unb  hat  feine  ©runbfaije,  bie  einem  bei  jubringen,  ober  woraus  föla)e  ech*üffe  tu 
ben  waren,  welche  jur  überjeugenben  (Einficht  fuhren.ronnten. 

$•  7- 

.biebeo  fcillt  mir  bie  Srage  ein:  warum  benn  boa)  bie  outen  Simfen  unb  ^ofawien ,  welche 
»ormahlö  acfd)au(iert  waren ,  unb  beb  ben  Herren  ^unfrpfeiffern  fowol,  als  bep  be«  eeßern,  wie 
erße  ©pringfebern,  in  Qlnfehen  fhmben,  anujo  fo  gan^  unb  gar  aus  ben  Äirchent  wenigßenS  au« 
ben  mm,  oerwiefeniufepn  fa>einen,  als  ob  ße  für  unfähig  erflaretworbenw4ren?  S)aboa> 
baS  eine  3nftrument,  bep  aller  feiner  £ärte,  fel>r  bura)bringenb  iß;  baSanbrc  aber  überaus  prachf 
tig  t6ntt ,  unb  eine  groffe  ftirche  trcfßich  füllet  SBemS  btUtbt,  ber  beantworte  bie  grage, 

«nb  ^fch«iben/  »">U«»  »'r  ^  ö^felben,  wie  im  bortjergehenben  {oauptßucfe  oon  ber  au^ 
•)p.63be«aitifchen^  .  .... 


DigitKzed  k?y  Google 


SBdn  fer  6pieMutiff.  471 

liehen  Söeftfaffenheit  gefcheljen,  öudj  a^ier  einfTemc^  S3or6tlb  obfr  tDhifler  an  c6«tt  btcfcm  t>ornc^m# 
ften^nflrument  »on  bcfien  (Bcbeauch  ertheilen,  unb  &roar  erfllich  »on  Der  ©tdrtfe  einer  Drgel; 
$roeften$  oon  ihrem  ©prena,Cl;  brimnövonberarfunb^Beifefiesubcfptelen;  t>icrtcnöt>onu> 
rem  OTitgen;  fünften*  aber,  al*  in  einer  ^ugabe,  oon  Den  befanntetfen  unD  befren  SJteifrern  ober 
OrganfcDi*  unfrer  Seiten  auf  tat  fürf?ef?e  hanDcln.  £*  roirb  hernach  ein  leiste*  fepn,  biefc  unb 
unfre  onbre  Vorträge,  weiter  aufarbeiten. 

§•  9- 

8Ba*  Demnach  erfHich  bie  (Stdrcfc  einer  groffen  Orgel  Betrifft,  fo  bürffte  i(>r  rool  feine*  oon 
allen  Snffrumenten  in  ber  ®  elt  barm  ju  vergleichen  fenn.  ©ie  hat  faft  alle  9(rten  anbrer  Snfrra; 
mentc,  ja  bie^<hem<5timmefelr.ft,  mit  jiemlich  genauer  «Nachahmung,  aufjuroeifen. 

§.  10.  u 

€in  Organifl  aber  rauf*  fidjbiefer  6t4rcfe  feine*  3nfrrumenf*  mit  beffo  grifferer  S3ef<hei* 
benheit  gebrauchen  ,te  mehr  er  Gelegenheit  hat,  folche  rool  anjuroenben.  <£r  roirb  benmach  baf)üt 
fehen,  bafer,  ben  Stafluhnwg ber  SBufifen,  frer)  nach  ber  2(nja&l  ber  ©mgefftmmenunb ihrer&e* 
■gleitung  fo  richte,  bamit  fein  (Spielen  feine*  SBege*  über  jene  Vorrage,  fonbern  oornehmlkhbic 
©4nger  teberjeit  Die  Oberhanb  behalten. 

$.  n. 

•  <£at  er  hergegen  ein  etücf  »on  jroeen  ober  breien  (Tftfren  oor  ficr),  unb  feine  $art  führet  Die 
$tuffc^riflht:  Orguno  maggiore,  fo  mag  er  ba*  Dolle  SBercf  baju  anjier)en.  $Qierool  e*  nicht  äw 
ber*  fenn  f  an,  e*  mufj  ü)m  fobann  ber  Sact  »on  einem  befonbern  /Dirigenten  »orgefa)lagen  »erben, 
S5a*barff  er  ftcf)  nid>t  juroieber  fepn  lafTen. 

•  •    '  J.  12. 

•  JP^ier  f6mmt  e*  genau  auf  ein  richtige*  inufrfalifa)e*©e^6runbeinegefunbeUrtl)eto;Äraffi 
an  1  Da  fj  man  mit  ber  Orgel  nia)t  hintanfchleppe ,  noer)  »orau*trabe.  £cm  erflen  Server  ftnb  bte 
meinen  alten  Organiflen  unterworfen ;  bem  anbern  aber  biejenigen  (Ilaoieriften ,  bie  no  a)  jung  unb 
feurig  fmb.  «Kit  ben  3ar)ren  roirb  alle*  tr4ger ,  fo  in  biefen ,  al*  in  anbem  ©tücren. 

§•  i$> 

€foU  bie  Oigelmtt  ber  Gemeine  eingefpielet  roerben ,  fo  ifi  ein  großer  Untcrfchieb  ja  machen ; 
ob  biefe  legte  fiaref  ober  fajroadf,  ,  06  fiefchon  ganfc ,  ober  etroa  nur  auf  bie  Reifte  f  ober  faum  eiit 
SSiertel  ba»on  ocrfammlet  ifJ.  £>cnn  ,  nad)Dem  Die  3ut)6rer  fia)  naa)  geraDc  einfinDen ,  mufj  aua> 
tric  Orgel  angezogen  roerben;  unb  rote  fle  allgemach  roieber  Daooh  geijen,  foUen  aua)  Die  etimmcrt 
bt&  tffiercfo  ficb  oermtnDerru  •  -  ■ 

§.14.  ; 

*•  S5o(r)  mw3  e<  aOemar>l  fo  etegeria)tet  roerben ,  ba^  bie  Orgel  in  biefem  ^all  r>errf^e ,  tmb  bett 
fa^reienben  ßaien  *)  im  Xon  ( icf)  mag  nidjt  jagen  im  3«um )  fjalte ;  rocl^ee?  gerabc  baö  ©egenfpiel 
beffen  ift ,  fo  ben  einer  förmigen  «SRufif  ju  beobachten  oorfdllt.  ^>ier  ifl  bie  Orgel  bem  muftfali- 
fa>ett€l)or  unterroorffen;  Dort  mufjfta)  Die  ©emeinenad)  Der  Orgel  richten,  unDoonDerfelben  regiere» 
ober  bemeifrern  laflTen.  iDenn  e*  tfl  nid)W  fa)(^nb(iQ)erö  noer)  Ärgerl«^^ ,  alö  roemt  bie  ^rhrnnm 
ber®ememe  fidt>  r>runter  jiet)en  rbeoorab  im  SBinter  unb  ben  trübem  SBetfer ,  unb  eine  ftr)toaa)e 
Orgelni<htoenn6gcnbifl,baö®leict)geroi(t)f^falten.  ")t 

■  i  15.  -  -i  ..-r 

€nblich  fielet  aucr),  roegen  ber@tdrcfe,  bie  juroeilen  ben  Organijlen  felbfj  übertäubet,  an* 
noä)  ju  bemerrfen,  bafj  eö  fafi  n6ft)ig  f^einet/  einen  33orfangcr,  ober  berglet^en  iemanb  ben  fufr 
auf  ber  Orgel  ju  fjaben,  ber  aufbot  fingen  ber®emcine,  roie  fie  eint)alt  unb  fortführet ,  fonber? 
(ich  JÖM  unb  bemOrganifren  baf>in  behülfflkh  feo",  ba^  er  mit  jener  in  gleichen  Schritten ge= 
he.  Sffiic  offt  e$  h^tw^ter  oerfehen,  ober  oielmehr  oetf)6ret  roirb  /  fan  nicht  unbefantfepn. 
v»-;v  5.  16. 

©er  83ejirrf  ober  Umfang  eine«  Orgel^aoierö  fommt  fbnf!  mit  bem  geroohnlichen  <BodU 
cimbcl  auf  Der  fichtbaren  (Brifftafel  überein ,  oDer  eö  follte  Doa)  roenigften*  fo  fenn.  2)eroroegen 
t6  benn  fein  geringer  $el)Ier  tt),  roie  bereit*  erroehnetroorben,  roenn  einige  Orgeln  bie  fogenannten 
furzen  Ortaoen  höben;  in  anbern  aber,  auch  rool  m  einem  unlängff  mit  groffera  <Befd>rep  erbaue* 
teu  fBBercf e  Daö  Cis  unb  Dis  forool  im  ^ebal ,  afö  Manual ;  gav  umfbnft  gefugt  roerben. 

S)a  hilft  mm  bie^ntfchulbigung,  roegen  (Srfparung  ber  Äoffen,  nicht  bat?  geringfJe:  in; 

  €cc  cec  2   v  bem 

Laicum  clainantem  tmnmcn  Cö  Die  Jlltcn . 


igitized  by  Google 


472  iii-Xh-  Simfunbawanetflffc*  Kapitel 

bem  mit  mtfyt ,  alt  felbige  biefen  Salio  auftragen  fonnen ,  an  unnufceu  Äinberfpiel  unb  tobten 
gurcn  oerroenbet  roorben.  £>aö  fjetßt  Orgel bauen,  nicht  für  Die  Obren ,  fonbern  für  btc  Bugen. 
5(1$  wenn  man  einem  !P?enf(f>en  Die  SRiU?  ober  geber  abbrechen,  unbbafür  MOo9?afen  geben wollte. 
2>iefeö  erinnere  hier  bep  (Öeiegenheit,  roeius  im  borigen  £auptfKicf ,  bahin  %t  eigentlia)  gehöret, 
pergeffen  roorben. 

§.  18. 

Sffite  nun  bie  Orgel  bat  fWrcfefte  Smfrrument  ift,  fo  h«t  fie  auch  ben  roeiteften,  irmerltc&Crt 
£on?Umfang  imb  Jöeurcf .  Sktrn  berfelbe  erfrretft  fich  nicht  nur  in  öer  £6h< brep  gamjer  Octaoen 
weiter,  fonbern  auf  eine  rounberfame  SBeife,  mit  ben  |roep  unbbreifjigfußigen  Saflen,  auftroo  C** 
taben  tiefer,  alä  bat  gero6hnliche  €laoicimbel ,  unb  enthalt  alfo  am  Stange  ganzer  neun  Octaoen, 
mit  allen  ihren  ©nt^eilungen.  £a$  fttil»  108  wfdjiebene  £lan#@tuffen. 

§.  19. 

5Ba$  nun  für  erfraunenäroerthe  Sachen  hierauf  hervorgebracht  roerben  mögen,  tan  einer letdjt 
ermeffen,  ber  nur  roeifi,  xoat  ein  Äunjiler  im  @piden  fcr)on  auf  brep  Dcta»en().€.auf  ber.©eige> 
ju  beroeref  fälligen  oermag.  £ier  hat  er  auf  ber  Orgel  bie  ßdreffte  SoUftiramigfett;  bie  beiben 
£anbe  in  gleicher  Sirbett;  beibe  gefcficSfftige  SüiTe  baneben;  unb  bie  Goppel  (copula  )  oerfd)iebe* 
ner  (Elaoiere  ncd>  baju  jura  93eÜranbe,  baburef)  bie  üflanual;  (Stimmen  aua)  im  9>ebal  fcugjetcr) 
rmtgeh&rct ,  ober  ;n>er>  tWanualKÖriff  Unfein  fo  miteinanber  oerbunben  roerben,  ba$,  roenn  man 
eine*  behielt ,  bat  anbrefief)  sugleia)  mit  berocget ,  unb  bie  angebogene  (Stimmen  f)6ren  läßt 

$.  20. 

9hm  fomrnen  wir,  britten*,  jubemSrpl,  ober  ui  berjenigen  2lrt  unbSBeife,  in  welchem,  obet 
mit  welcher  eine  Orgel  befptelet  unb  ger)anbhabet  fepn  roiü:  welches  ber  groffefte  unb  erhebltd)jte 
9>u  net  tfl  tiefer  @tpl  f  an  rool  feine  öc&retba  r  t ,  fonbern  muß  notbme  nbtg  eine  Spielart  f)etf* 
fen :  cö  wiSrcbenn,  baß  man  bie  gefpielte  ober  jufpielenbe  (Sachen  aUc  auftriebe. 

$.  21. 

Sa  ftnbet  man  nun,  roenn  ber  ©enerabSöaß,  Deffen  SSBiffenfchafft  einem  ieben  ©abtcimboltf 
ften  unb  Organiflen  mefentlicr)  fepn  mujj,  btefetfmahl  nicht  mitgerechnet  wirt>,»ornehmlich  oier<Stu* 
rfe:  bat  ^ralubircn  ober  SQorfptef;  bat  Jugtrcn  ober  gttgenfptel ;  bie  tyoxal,  ober  bat  ClC* 
fccrfpicl,  unb  cnblicf)  bat  eigentliche  Sanfafircn,  ob«  SKachfpiel. 

Sßaß  baö  erfte  anlanget  /  fo  $aben  alle  S3orfpiele  auf  ber  Orgel  einen  Dreifachen  9ru^en ,  roeU 
(^en  rool  faum  brep  Organifien,  »on  benen  bie  icf>  fenne,  mfcgen  recht  eingeferjen  unb  fpfrematifcr) 
ober  beutlich  begriffen  haben.  Stoß  bie  3uh6rer,  ju  ber  folgenben  £>auptÄtcrte ,  ober  )um  an* 
gefegten  £h»>r al ;diefange  oorberatet  roerben  mögen,  foldjes  iß  unjrreitig  ber  pornehmfte  9htQ  bt$ 
QHalubireu^,  roclcheö  immer  nachbrueflich/  ieboch  mehr  fur$,  au$  lang  fepn  foü, 

S5er  jweifc  9ht|  begehet  barin ,  bafj  bie  3ett,  fo  }ttm  ^otteöbienf?  gemibmetifr,  genau  ab--  unb 
etttgetheilet  toerbe ,  ba  j .  bep  hirfeen befangen  ein  e troaö  langer^ ;  bep  langen  hingegen  ein  btfto 
türgert*  S8or fpiel  angebracht  roerben  muß.  5)aburd)  gefchiehet  ,  bc$  bie  jum  (Singen  ber  <3e* 
meine  benimmt e  gan^e  ober  halbe  ®tunbe  roeber  einer  ^erfür^ung ,  noch  Verengerung  unrerroor» 
fen ,  fonbern  aütt,  nach  bera  Stu^fpruch  ^»aud  1  Cor.  XIV,  40  in  gute  Orbmmg  gesellet  oirb. 

©erbrttte^u^  be$  33orfpielen$  ift ,  baß  man  bbn  einer  bttroeilen  gatu?»  entgegen  ffehenbe« 
Sonart  btt  oorherger)enben  (Befange*  ober  @tücf  e^,  mit  guter  ©efchicflichfeit ,  unb  gleichfam  un« 
oermerefter  SSBetfe  in  bie  anbre  gelange.  Unb  ob  e$  gleich  heuheutigen  lujtemenOhren  nichts  new 
<ö  tf! ,  övjfj  5.  (E.  ein  jXcatati»  im  Gbur  fchlteffet,  unb  gleich  barauf  eine  2t ne  im  A  moU  anhebet; 
(rcelcheo  ojfrmahtö  )ur  ©rroeefung  mehrer  aufmeref  famfeit  feine  gute  Urfacben  haben  roag);fo  ge* 
het  boch  folch^  mit  einer  umnufifalifchen  gemeine  rocht  an:  braucht  bannenhero  einet  guten Sßer« 
mittclung ,  ncr;m[icr>  mt  barauf  gerichteten  3?orfptel& 

§•  25- 

@oU  nun  ber  erfreu  abficht  ein  Genüge  gesehen,  fo  muffen  bie  ^roMen  (roorunter  aber 
eigentlich  rceber  5«9tn,  noch  variirte  0ac|ien,  obrool  feine  Sonoren  ober  ©onatinen  gehören  )fo 
eingerichtet  werben ,  baß  fje  «uf  ben  ^aupt?3nhalt  ber  folgenben  ^irchen>@tucfe  ober  Chordle  fie- 
len. 5)a^  ifr  ju  fagen ,  bie  aiu5  freiem  (Sinn  herflieffenbe  fur^e  SSorfpiele  muffen  eben btejemge  £et ' 
benfehafft  burch  ben  figürlichen  Slang  au^ubruefen  trachten,  nxla>er  tu  ben  ©orten  beb*  $u  monier 
reubeu  (Stüct^,  ober  oor ber ©emetne aniufrtmmenben Ätrchenltcbeo'  angebeutet  mut.  zö. 


Digitized  by  Google 


$.  26. 

5ffietl  a  benn  folget  Äir^enfKitfc  unb  ©efange  »iele  gibt,  t)te  gor  »eifchiefcne  ©emuthfc 
^Bewegungen  in  ftc^  fafrcti,  afe  ba  fmt>:  erhabne  Sreube,  (tiueBujirtebenheit,  un»erfrellte£)emutb, 
rührenbe  SHJehmutb,  tiefe  9teue,  herbe*  £eib,  heflttge  ©ehnfucht,  bringet«**  Verlangen;  fcfVe^ 
Vertrauen,  ungcfhkte  Sfobacht,  ftegenbe  ©roßmutt),  billige  ^Öerac^turtg ,  heilige* XrofcenuMoek 
<he  ftd)  aber  auf  jroo  allgemeine  £aupt>9?eigungen,  au*  arten  auf  u)re  ©efchlechter,  burch  unter* 
fitebene  atuffen  einiget  maaffen  bejtehen:  @o  hat  ein  fluger  ©pieler  babin  ju  feben,  baß  er  bm 
»orhabenben  Effect  wol  renne,  fld)  benfelben  im  Vorfpiclen  fefl  etnbruefe,  unb  feine  (Einfälle  fo 
barnach  regiere,  baß  er  bie  3w)6ret  nicr)t  jum  SSBeinert  einlabe,  wenn  |te  freubig  fepn  foUen;  noa) 
iemanb  jum  2acf)en  bewege,  beffen  £er§  otelmehr  eine  3erfnirfcbung  erfbrbert  3>ie  Krempel  lie= 
gen  leiber !  in  Sttenge  baoon  >u  Sage,  o&ne  baß  e*  fafl  ientanb  mereft:  ba  mancher  Drganift,  ber 
feine  (EtnbilburtgS  Sfrafft  niemab«*  fonberlid)  befchroeret,  immer  getroft  unb  beftanbtg  baSiemge 
Daher  foklt .  ma*  er  oon  Suaenb  auf  au$wenbig  aelcrnet  hat;  c&  reime  ftch»  ober  nicht 

©ne  gute  hiehergeh6rige  Steige  i|r  e*  and),  baß ,  wenn  iwep  ober  mcr)r  2ieber£:erte  einest 
lep  «Melobie  fuhren,  ob  fte  gleidj,  bem  Inhalt  nach,  wie  hinter  unb  @ommer  unterfchieben  ftnb, 
roooon  ui  unfrer  Verfeinerung  gar  ju  »tele  groben  gegeben  roerben  ffcnnen;  afebennaucr)  biejem« 
gen  ju  hir&  tommen ,  welche  ftd)  fo  weit  »elf  eigen  bürden,  bafj  fte  ju  ieber  ^horal^elobie ein  w 
geneö  Vorfpiel  (tubtret  haben.  Senn  hier  muß  groffc  Vorfta)t*gfeit  unb  ^efcbcibenhetf  gebraucht 
»erben.  £atu$  »on  einer  {Keife  muß  Urlaub  haben. 

Ob  man  nun  &war  foldje  (Sangweifen,  an  unb  für  ftd)  fclbf?,  fchon  fo  berauwrmgen  ran,baji 
ein  hanbgreiflicher  Unteifchieb  in  ber  melobifchen  Suhrung  »erfpüret  werbe;  fo  fomtnt  tß  boch  ab 
r)ter  haupttfeblicb  auf  ba*  gJralubiren,  alö  auf  eine  Vorbereitung  an,  roeil  bie  £anbe  babep  freiet 
fmb,  unb  fleh  ber  Verffanb  befler  gebrauchen  tößt.  S>ie  £eri>en  ber  3ur;6rer roerben  befto  gefehlt 
ter,  bieabjufingenb«n?ffiörtemjt^achbenclenunb(Empfinbung  herausbringen, 

§.  29- 

diejenigen  Drganifren,  Welche  be(l^nbig=oberoielmcbr  oerflanbig^gefinnte  IKufici  (inb.  la|fen 
ItcbbiefeooonibremSleilTentcbtahf^recfen,  roenn  fte  eine  fola)e  groffegÄenge  lieber  nach  emereinßi. 
flen0JZeloDie  fptclen  muffen;  fonbern  fic  trauten,  fo  oielm6gltcb,  bamach,  roenn  aua)  olle  lieber 
nur  einerleo  ©angroeife  bitten,  bajj  fte  Utfdbt  fletö  mit  neuen  drrfinbungen  in  anberegormen 
gieffen ,  unb  ju  einer  ieben  ©emüth$  *  Söerocgung  gerecht  machen.  <E$  roMre  mjroifdjen  btUtg  unD 
reebt,  wenn  nach  bemSöetfptele,  fo  unö*füt(>er gegeben  bat,  iebeö  £teb  feine  eigene, befonbereSflc« 
lobte  t)ku !  ttme  eö  gleich  nicf)t  an  ben  alten  gesehen;  m6gtee*  bochbepben neuem nic^tunter» 
iafjen  roerberu 

5.  50. 

Unter  ben  6efannteflett  (tnb  bie  ©efdnge :  $6& tt>ie eletib  ffl  tlrtfre $tit!  unb i  tft  fcatf 
$eilunfJfommen Metrie  fo  befebaffen,  baß  baöerfreeinSammerjbaöimbreac^reinSrtubetPÖeö 
abgibt ,  unb  bod)  einerleo  «ÖMobie  baben.  f  offlttt  tot ,  al0  ein  armer  ©  Aft  tc.  unb : 
freuteuc^r  lieben ö:&r(|?engememiC. (tnb tn eben bemfelben  3u(ranbe.  Sffia« für  rotebrige  unb 
«nanber  entgegen  lauffenbe£eibcnfchajften  rool  unter  ben  21  ®efangen,  bie  ju  bet  einigen  «DMobie 
geboten :  »0)  roa^  fott  it^  6ünDer  maßen  K.  unter  ben  24  aufbie  ^Relobie !  bereitet  tbut  mt'c& 
»erlangen  K.  unb  unter  ben  55  auf  bte  3)ielobte  s  O  ©Dtt^  tu  frommer  ©D«  I  anjutreffett 
fepnmogen,  roiüid)  guter  Urfaa)enr^bwbiefeomablnic6tunterfucheH.  " 

$)ie  >roote  Ölbjtcht  be*  ^rdlubiren*  ^brnrnt  in  fo  roeit  >roar  auf  bie  ^efcbeibetu)eit  ber  örgannten 
au,  unb  (tnb  feine  anbernötegelnbaoott  ju  geben,  alö  bie  utui  bereit*  überbaüpt  in  ber  melobrfien 
Sßilfenfcbafft  oorgefa)tieben  roorbeo.  ®er  aber  bie  3eit  feine«  Vorfpiele*  genau  emrichteu  rotU, 
muß  gerotß  feiner  CinfaUe  alle  Stugenblirf  ?D7et(rer ,  unb  roaö  er  fptelt ,  muß  nicht  geborget ,  fonber n  ber* 
gefialt  fein  (Eigentbum  fepn ,  baß  er  bemfelben  befehlen  fort.  Utberboupt  leibet  bie  Äira>e  tm  ^orfblel 
b>pmeUemni^tfooielUmfcbmeife*unb$lu^  ate im  t^acbfpiel.  «Bie  bennaueb  oonieher 
bte  Kmftltc^fteri  Drgani^en if>«  6<flcn  €inf4üe  jum fögenattrittn ^u^gange  üuf)uf>e6eii  pflegen.  & 
ijt  aber  fola)e*  SR aebfpiel  fon(l  nirgenbö  gebr4uchlia)  t  d$  in  ber  £ira)e ,  unb  fonuen  bahero  oie  Stnmeri 
dfungen ,  fo  mir  weiter  unten  ba  ruber  machen  roerben ,  auch  mögemetn  ju  allem  9>r4lubiren ,  na  a)  bi- 
webten Um^nben,  gute®ien|letbwi;  ^fepaufCtaokimbelnobetDrgettt 

S)bö  Ob» 


Digitized  by  Google 


474  IN  %b  $imfi}ttowantf0$€avitti 

S5cn  ber  britten  %bf\$t,  avß  einem  2on  in  t>en  anbern  ^  fommeu ,  »eig  ich  fem  beeroemere* 
£ülff$r3Mtcloor$ufchfagen,  atebenin  Der  f leinen  ©eneral-23a$;@djule  p.130  raitgetbeilten  £ir* 
cfelunbbiebabenbefmWichen^nmercfungen.  1^£ufJhat,fchlageba$ 23ud)na(r),  unb  crf>ole  fta) 
fXat^ö  barattf.  Otyit  eefeni|lni^)u  lernen,  ®o  »id  w>m  Storfptel.  ©n  meiert  bcora  9ta#fptel. 

$.  33. 

m^ba^Jugctifptel  betrifft,  ififolchetfameierler).  (Sine  9frt  berSnöcnge^rt^urroircfli^en 
Sutffuhrung  ber  Choräle,  unb  t>o  »erben  Die  gugenftffce  aus  ber  SRelobie  ber  ©e/ange  felbf*  genont* 
tum.  Sieanbrerkjtehetftchaufbtö^/unb^a^^  unb 
fca  nimmt  ober  macht  man  fiü>  bie  ^emaf  a  nad)  gefallen ;  richtet  fie  fo  ein ,  baf*  fte  mit  bero  3m)att 
fcer5©orteunbbce523ortrageevber  vorhergegangen  ober  folgen  foK,  abereinforamen ;  führet  fie  naa> 
ben  Regeln,  bie  oben  im  jroantsigften  £aupt fhicf e  enthalten,  richtig  «nb  funfHid)  <m$ :  macht  t$  ieboe$ 
mit^rer£^ngefo,bap  fein  £cfel  entfiele.  5.  34. 

©ie^iffmjtyajftunb  ftihigf  cit,  eine3ugenac^oorgefcr)rie5enemthcm«e,  alfobalb,  flehen- 
benfttiffea,  ober  (»iemanrebet)  ex  tempore  burchjuarbeiten,  t|t«nemOrgam(fcnfon6tbig,bap 
ftttia feiner,  »eber  hiefiger  Orten,  nod;anber$roo  angenommen  »erben  follte,  ber  md)t  fomolirt 
&cn  übrigen  artif  ein,  aßbornehmlichinbtefem,  einuntabeUd)e$<3chulrea)t  abgeleget  hatte.  53et 
f e&rt  jid)  aber  bran  ?  Sffier  folget  bergleia)em  2foratt)en  ? 

S»  35. 

S©ief^lec|tittjn)ifc5enbteS(n»artereinrö5)ien^  in  ber  pgenfunjt  beliehen,  fofebe*  lehret 
t>ieSrfa^rung6et)Organi(len^ah(ensumUi6eifu^.  ©oherfommtba*?  £)afjer:  ©iehabent 
nieraahW  einen  §ugem©a$  redjt  turfUicj  }u  Rapier  bringen,  noro  beffen  3öieberfd;lag  orbentlic(jee 
SEßetfe  anju {feilen,  t>iel»eniger  mit  Söebacfrt  fdjnfftlid)  aufzuarbeiten  gelernct :  roie »ollen  fie  e$  benn 
auß  bem  Stegreif  unb  o(jne  SSebcncfjeit  tr)un  ?  <£$  geirrt  ein Scachfmnen,  ein  Studium  baju: 
£)a$ flehet brnmenlgften an.  <Siebencfen,unbfcbeuenjtcbauc^mc^t,  jufagen:  2Bcim  rotnuir 
erfl  sumüDicnftc gelangen,  fofollffc&tf  rool  geben.  3*/  hinter  fia),  »iebieSoaurenbieepief. 
ferragein  #4n$genmuf}e$  lernen;  #an$  f  an*  nidjt. 

§. 

Neulich  fdjrieb  einer  oon  obigem  ©eliebter  folgenbee?  an mich:  „3$  bin  Drganlff  albler  in  ber 
»großen Äird)e geworben ,  unb habe herrliche Gelegenheit  bie  SUw\i fortjuf«|«n ,  wenn  td>  nur  baS 
„©lucf  h&te,  ton  meinem  #ocbgeehrten^rrnnedjein  wenig  Unter  fiel)  t  •)  *u  erlangen,  bet 
„•4  fer)r  begierig  bin,  ben  rechten  ausführlichen  ©runb  einer  $uge,  roieman  ba$  contratheraa  flc&ec 
„bajumaebfn,unbraicraaneöoert^eilenunbauafubtenfan,  jumiffm.  3chfatu$»olthun;  aber 
„alleeJ  or>nc  esic^crr)eit  i  aÜcöburd)tf©ef)or;  ohne  rechten  ©runb  :c. 

§•  97. 

Derbritte^unct,  nefjmlichba*  dfjoral^pielen,  iflbernothtgfle  ©on  äffen.  Unb  »eil  bif 
gugen ein guteeant^eilbaran haben,  n>ie§  3?  erme^net  roorben,  erfolget  aueb  barau«  bie  9tott> 
roenbigfeitberfclben ,  anbrer  Umfrdnbe  unb  $&eroegung£:©rünbe  ju  gefd>n>eigen.  Sßie  nun  aber 
etnSBittf  33u§>unbÄlagclieb  mit  ber  Orgel  auf  unterfa)iebfne©eifefbnneburrogefubret,  unb  mit 
SScranberungenoerferjen  »erben,  fola)e$  lehren  unöfolgenbefe^rgute  f)  Slnmercfungen. 

$•  38- 

„^rfllic^  fbnneneine«  S5ltt=a5ugsunb  &log-£iebe«  fur^e  5r)emata  aufregte  Jugen^Sfrt 
^llmpliciter  unblangi'am,  ein<6nad)bem  anbern,  iebod)  mit  untermengten  ftgnturrn  fmn  burd> 
„tractiret  »erben.  3uni  Andern  brauchet  man  be$£iebc$camura  firmumim^ebaf ,  unb  ax^ti* 
„tetim2Äanualbarübermitfajllauter<SpncopationfnoberÜigaturen :  alfo,  bap  bie  gan|e  £ar= 
»monie  bierftimmig  Hingt.  $.  39. 

„CDrtttcnö  fpielet  man  ben  ftmplen  tyotal  mit  ber  lincf  en  J^anb ;  unb  ba  ju  mit  ber  rechten 
„entroebcrauffelbigem,  oberaufeinem  anbern  Placier,  )»ofiiimnige  moduladones  mit  Ligaturen 
„un^  etlichen  furzen  Straten  unb  ©roppibermenget,  alfo,baieiuSrio,  ober  breiflimmige  J^armor 

nie 

»)  €d  hatte  btcfer^Hcnfch  biete«  tton  mir,  au$  münölfeher  Unterrtbtma ,  lauter  umfonfl  etfehnappet ; 

fca  t'bm  aber,  auf  fein  fd)tifftli(heö  2tnfuchen  ber  Äern  melobifd)cr  SBiffe  nfehofft  unb  inbemfclbeu 

ba$  ausführliche  achte  Kapitel  angepriefen  roarb ,  »oOte  ber  Organift  in  ber  groffen  Kirche  feinen  haU 

ben  ha  ler  niebt  baran  »enben. 
t)  S)iefe2tnmerd;ungen  rühren  ton  bem  4Derm£b«#opb£aupöd>  /  berühmten  ötgam'|lcn  in  Mi  tral* 

funb  ber,  unb  id>  habe  fie  bi«  SBort  »or  2Bort,na<b  feinem  eigenhanOigen  ^luffa^,  eingtfchalief.  <£ie 

reiben  tom  38  §•  bte  an  ben  46  indußve. 


Digitized  by  Google 


-  V' 


■  I 

2ton  Ut  ©pül'Ätmfc  475 

„niedefcorettoetbe.  Q3terten^  toetbeti  jum  S3og  im  g>ebaf  mit  Der  !inrf«i  ^)«nt>  iaSenor  be*  «Wo« 
r,mial  (Elijmecö  Der  ftmple  £r)oral,  unb  auf  einem  andern  (ilaiticr  emffimmiq ,  langfamc  doublcs, 
„mit  untermengten  ßiqatureri  unb  et  lieben  furzen  Giraten  unb  Öroppt  gemalt,  fo  baß  ein  Trio 
„ober  br  e  i  fhmmiger  concentus  gehöret  »\>crt>c. 

$.  40. 

,,5l'mftC!^mä^tra4nctnLamentom«tettDo«douccn  etimnuStegiftern,  baraaf  betfim* 
„ple  Choral  gefpielet  toirb.  <5ect)ff  cn ö  (aßt  matt  im  jro o (1 1  m mi qe n  concentu  ben  ftmplen  CbotoC 
„mitberlincfen  Jg>onbim95o§  auf  einem  €labiec;  unbbageoenbie  Double  ober  iSariattonaufbenf 
„anbern  Slawe* ,  mit  ber  rechten  £anb  fnncopirenb  unb  adagio  &6ren.  ©icbenfcentf  fo  aueb  um» 
.gefegt,  baba€$orol  mit  ber  rechten  unb  bie  Double  fnncopirenb  mit  ber  luuf  m  (jerbotgebiacbt 


$.  41. 

„9Jun  folget,  tbieein^reuben.  Srofbunb  Srofc&'eb  auf  ber  Orgel,  auf  unferfdjieoene  Sfrt 
„fönnetractiret  unb  bariirt  »erben.  OErffltcfc  roirb  mit  einem  jlorcf -loutenben  Dteqi|terr3uge  obef 
^mboaen^eref  etttefreubia  flindenbe®pmp&oniaober®onotina,  ober,  too  fo  oiel  3ett  oorban* 
»ben,  einegroffe Donata,  worin  eine ftuge  entroebermtt ,  ober  ohne  contrafubjedto  lieft  befünbtf, 
»qefpreJet,  unb  bar  nad)  ber  ftmple  £h  oral  jum  ©dilti  jj  in  bierftmmvger  $  arm  oute  mit  anqebdnqct. 
„3roettetttf  werben,  mit  einem  froref  en  9tegi|reriug  unb  in  oierfltmmiger  Harmonie,  biefurfctn  Zfa 
„mataeineö folgen £iebe<juf leinen  ^ugen  gcmac&t,  atlegro  fur|  burd)  bariirt,  unb  mit  etlidpett 
„©nncopationen ,  eine  nad)  ber  onbetn,  burd)  traetüt. 

$.42. 

SrittetuS  mttb  ber  Cantus  firmus  mit  ber  rechten  £anb  auf  einem  glaotcr,  unb  eine  out/' 
tige  Variation  ober  Double  aufbeut  anbern  £laoier  mit  ber  linden  £anb  bagegen  auf  bem  anbern" 
Klavier  im  S3af},  tfjeüo1  mit,  tfyeile»  o^ne  Ligaturen  gemacht/  in  jroofrirnmiger Harmonie.  SötCttttttf" 
wirb  Cantus  firraus  pro  fundamento  mit  ber  itncfcn -auf  einem  (Haoier,  unbberpaffagirenbeCon-* 
trapunclus  floridus ,  ober  bie  Double,  aufbeut  anbern  (Ela»iermit  Der  rechten  £anb  gefpidet,  unb" 
bieftftr>ei^  mit,  tfctßo&neEigatttren  in  jtoofhmmiger  Harmonie." 

$.  43- 

$ünfften#  wirb  ber  Camus  firmus  pro  fundamento  im  g>ebal  genommen,  unb  auf  einem1* 
Manual  «(Dame*  bagegen  mit  beiben  £>4nben  eine  jmoftimmtge  Variarion  gemacht, fobaftjufanv" 
menetne  bretfrimmige  Harmonie  geboret  werbe,  tf)eil$  m  it ,  t&eilö  ot)ne  Ligaturen,  (geeifi entf  nurb" 
auf  einem  (Slooter  ber  Cantus  firmus  >ura  «Safiim^ebal,  unbbagegen  eine  Söariation  auf  bera  an  * 
bernCtaoicmrtberlincrm  £anb  t&etfemit,  t*eil$  o&negtgaturen,  inbreijuituniger£arnu>mege/" 
macht." 

§.  44. 

€  ieb  en&ettß  roirb  junt  Söaf  im  <£ebal  ber  cantus  firmus  auf  einem  dooter  mit  ber  Itncren'1 
£anb,  m  eine?Wittei|rttnmeim  Xem>rgefptelf,unb  bagegen  mit  ber  rechten  auf  bem  anbern  ©aoicr," 
unterroeüen  mit,  unb  ofjne  2igaturen,  eine^artation  ober  Double  gemacht.  Jlrtttns  roerben  al-" 
ternativement  &n>eo  frarctregtfrrirte  Glaoterc  jum  9>ebal  gebraust,  alfb  ba^anfanete?  auf  bemerk 
fren(Oaoier  ber  Effect  ber  Sfflorte,  im  erfreu  <£ r)orab«0ielobie*Sa&,  rurflid)  irotgan$abfonberIta)er" 
Fantaifie  ober  invention  exprimtrt  roirb,  uubbolbbaraufbererfre  ftmple  @ab;  ber  £f)oratfMelobie" 
aufbemanbem(öat>ierfia>r)6ren(^t,  beproelo)cmftntplen  @a$al6bennbae5^balraitem(rimmet« 

$•  45- 

Unb  fo  roirb  e$  audj  gemadjtmitbenfolgenben^^enberCr^oral^klobie,  roefdxr  dkmtty!* 
eine  furfce  allulion  auf  bie  SEBortc  mit  bem  erffen  Öaoier oorge(>ct.  NB.  Stöit allen  Üebern  lipt" 
(td?  fold>e^  n»d)tburcr)get)cnb$  praftiliren,  weil  bie  «Sorte  erfltnberanberttoberbrirfen9ieim(3eU<< 
lei&ren fenfum  fa)lieflen :  in  roeld>em  Sali  manbie )roeenober brep (Siebet  ^oral>3Relobie  Jim-«« 
pliciter ,  balb  na<f>  einanber ,  anbringen  muft.,, 

§.  4^. 

^euntetl^  wirb  mit  ber  redeten  ^banb  auf  einem  red)ten  €(aoicr  unb  bem  ^cbnl  eineSßa  " 
riarton  ober  Double  gemad)t,  über  beu  ftmplen  S^oral,  roelcfjen  bie  ünefe  ^)anb  auf  bem  anbern" 
€Iabierim£enorf)at:  alfo  ba^  eine breifrimmige  Harmonie gef>6ret  roirb.  3e^iiten5foaud)utm" 
gr?er)rt,  ba  bieredjte  ^)anb  auf  einem  (OaoterbenCantum  firmum  fpielet,  unb  t>abep  ote  linefe" 
^)anb  auf  bem  anbem  £la»ier,  famtbem^JJebal,  eineSSariatiou  ober  Double  raad)en.„  (Soroett 
racf>en  biefe  plnmercfungen,  barin  id)  nickte'  ge4rtbert,fonbcrnfte,mieftc^er(lef>etvber«ergeiTen^itju 
<titjwiffen »ütDtö 9^f^«l^ «wci> iuunferm 3»«^ Otailic^ trachtet f;ai»c.     &bb  bbb  2  $.47. 


Digitized  by  Google 


i7i  hl  Tb,  $ittifwfomamitätfGatiittl 

f  47. 

Sofarm  <J3aßbc(betö  *)  e$crdie  jum  prdmbufrreti,  beten  8  <mbet3a#  tn  nettem 
Tupfer,  o^ne  3abr  unb  Ort,  boa)  betrautblia)  »or  1693  ju  Dürnberg  t)etau*geforamett  finita» 
nen  gute  £>ienfte  ^tebep  letfren,  al$  um>erwtrfptd)e  Sttufter.  Saä  <g;emplar,  fö  id)  ba»on  befu}e,fut> 
rrtinJörurff^rtfftDiefen^itd:  (Erfta  £f>eil  etlicher  £j>or4le,  welche  bet>  tbti&rcnDem  (Bot- 
tesDtcnffe  $um  prawmbulirtn  gebraust  rwrben  f  tonen,  gefegte,  unb  bm  Slawerücben* 
fceruum  beflen  fcrautfgegeben  t>on  3o&ann  ^ad)be(be(,  Orgvtiß*,  fo  (Erfurts 
£)icfe  fc^tc  2Borte  beö  3:it€l« ,  n&tyfi  meieren  nod)  eine  Slnrebe  an  Den  fWufic  licbenbenfccfer  folget, 
mad>en  rata) glauben,  entroeber  baß  ba$  SBertf  oor  io>3 ,  Da  gtea)belbel  nott)  Drganrjt  in  &f 
ftot gewefen,  wela)en S>ienft  er  1690  »erlafien,  »erfertiget  roorben;  ob«  baß  auä),  naefi  bet 
Seit,  mit  einem  neuen  £ttel -SBlat  beflebet  roorben.  SBera  barangelegen,  ber mag e^ unterfuhrt. 
®o  Diel  mir  baran  liegt,  r)abe  ia)  eä  peinig  getr)an,  unb  bie  $erfonalien  bees  erheben  *Pat&bel> 
bds  fitib  umftanblid)  in  meinen  Jbanben.  3d>  fdjJlöe  beä  SDlannes  Arbeit  hoch ,  unb  roünfchte  mebc 
baoon. 

f.  48. 

Äeinen  beffem  unb  glücflia)em  Stagnier  beo  erroebnten  &etür>mten  Dtgantfrem*  roufte  ia)  pt 
nennen^teben  rooleblen  unb  roolgelar)rten,  aber  am  Sleiffe  unt>ergleta)lia)en  3.<&2ßalt&em/  roda)e* 
mit  Dieh  ber  jroeite,  roonia)t an  Äunftberer|re  ^3a#f}elbel,  fo  tote  Lutherus  ante  Lurhcrurn, 
denennet  werben  mag,  &at  fage  tcf>  maf>rr;arTttg  ot)ne  ©a)meta)eleü:  benuia)  fcbmeia)leil)tnaua) 
fonft  nia)t,  n>o  rt  bie  SSBafjrbett  betrifft.  <B  bat  biefer  2Baltber  mir  ®aa)en  oon  feiner  £t)orafe 
Arbeit  §ugefä)itft,  bie  an  StettigfeitaUe*  übertreffen,  roaö  ia)  temabW  gebort  unbgefet)ent)abe.  3$ 
r)abeaber  biet  ge^6rtunbno^  mebrgefeben» 

i*  49. 

<&  futben  fta)  in  biefen  SBalt&ertföen  gefebneoenen  ©ac^e»  no<t)berf(^tebene  anbre  €rftnbnn- 
gen,  einen  Sboral  burd»ufur;ren,  attbkin  ben  Staupa^ifcr^n  2lnmewfungen  (leben.  Unter  an* 
bern  rfi auf  baö  £ieb:  Sic^  ©Ott  unb  §tVT K.  eineFuga  in  confeguenza ,  nella  quileilconfe* 
(uente  iegue  la  Guida  per  una  Diapente  grave  fopra  '1  Soggetto ,  doppo  u na  Paufa  di  Semi- 
mini ras.  3cb  mag  nia)t  roeitl4uffiger  feon;  aber  tä  n>4re  ein  &iemlid>eö  S3u^  oon  2Balt^er^ 
**)  SSerbtenfhn >u  fa)reiben.  <&n  blofer 2toriftn>ürbee<ni<$t  aa)ten;  boa)  fenne  to>OCe<f)t^eIet>r(e> 
bieSonrunftlerftnb.  (rtn  Sbeologuö,  imtgemein  genommen,  fiet)t  gan|  gleid)gattig  babeo  auö; 
aber  einige  lieben  e$ ,  unroilfenb  warum.  &a  21  r  i?  t  follte  billig  biefe  Htm  (ie  fa)d^en :  bemt  fie  laufet» 
in  bie  9?afur,  tn  fem  Forum;  unb  man  finbet  noa)  wol  bie  meifren  Äenner  unter  ben  Medicis* 

©enug!  $.  5°- 

(E<  roar  ein  «0lann  >u  Calw,  im  SBtrtenoerajfcfjen,  ber  nad)bem  befler  befotbert  »otben  t^. 
^o^annc^  Äurb ,  bamabligerDrganift  unbRedor  Mufices  bafelbfl,  wie  erfta)  f^reibt,  bat  mit 
ferne  Clauem  primam  Mufices,  ober  nbt^ige  (Bruttblegung gur  Xracttrttng  bes  (£beraW 
ttnb  btfitn  SDariarion  tc  k.  »or  einigen  3a&ren  |Ur  Jöefta5ngung  etngefanbt  3cb  babeau^ 
baöSESerdleingutbefcbaffifngefunben,  unb  eo  mit  einer  Dbe  oerfeben,  bie  man  mir  erlauben  wtrb 
bteberjufeljen,  weil ia)fafltnjwcpen3a()ren  oon  bcme()vlicben2}erfaircrntd)t8  eernommen,  unb  be* 
forgen  muß,  baß  feine  Arbeit  etwa  m»  (Sterfen  geraten  fep :  ba  i$*  boa)  beffer  wünfa>eunbf)offe. 

f.   f  x. 

Obc  auf  ^ftrrt  3ot)ann  Äur^  über  fein  SBerct  oon  Q3ar tiritn a  bet^  dOoral^ 

2ÜJe  SJtenfdKB ,  bie  man  rür>mf,  $afi  bu  «Kenf(b ,  benn fein  S3erbien|l? 

^inben  ficf>  betrogen;  SBunberlicbe  Sragc ! 

^SBirb  tt  nod)  fo  fet>r  »erblumt,  SBenn  bu  wie  ber  Lorbeer  grun'ff, 

3(1  e$  bo<b  erlogen.  töif!  bu  boa)  t>oD  ^lage ; 

5t0e  2ober  ftnb  SÖetrieger,  2Baö  bu  aber  guteö  begejt, 

5EBennman^utl)er^5Bortenglaubt.(T.iv.Pf.v.)  JDaU  geb6retbir  nicbtju: 

Unbbo<bliebtmanbena3e(teger,  (c.f.)     SBeilbu'önur  >ur  &bre  trigefl 

U)er  bie  ©b«  föflfab  raubt.  Unb  »erlief  in  einem  diu.  Äar*. 

*)  9Barum  au*  tiefem  Pad?b«lbel  im  WältOer/fcben  Ccrico  jween  51  r rief cl ,  unb  Dem  ftnfeben  nacb 
s  ivo  ^erfonen  gemaa)t  werben,  bereu  ^terbenei/^ageunterfebiebenftnb,  wei§  id)  nicht :  in  Dem  nur 
einet  brtSfta&men«,  al«  ein  berühmt«  ßrganfll,  betannf  i|t,bec  1 653  ben  iS«pt.fo Dürnberg  ge* 
boten  unb  ben  3  linrij  1706  bafelbff  geworben  ijt. 

M)  3*  beft^e  einige  Cboraleoon  i'bm  in  bet  ^anbfebtifft,  bte  nief>tnutaufpa<l>b«tbffa  3rt ,  (bnbetit 
na<b  einiger  Ctftnöung  au^atbeitet  ftnb:  unb  twac  t>ottrefflia)  reinlitb,  gainbü'cb,  NtofW# 


Digitized  by  Googl 


Ston  Ut  ©pfefc  Sun  ff.  477 

Jtttrtf,  btr  r>*  be<  £tyftot£anb  Natura  gib  bem  ©ebet  tym 

ein  ©rfd)enef  »erheben,  Dcübme  ferne  ©u te ! 

<£a$  tu  bier wol  angewandt,  JDer  Da $  eif? ,  ba|  er  mcf) t $  weift 

SBeil  04  bein  ®emüben  £at  et«  fein  ©emütbe, 

23log  >u  feiner  £r)r  erftreef et,  ©Ott  »eriett)  um*  Äunfr  urrb  ©aben», 

llnt)  iom  2Dietrfr  bet  Cr;rifrenf>ctt  Stabe,  tue  boeb  ©orgetragt; 

fjeifge  2uft  unb $reub  erwerfet.  Unb benra  ®rffen,  barf  wir  Wen, 

&emutb  ,bie  nicht  nieDerfAliat. 

$a* BSerefleirtbeS |)errn ÄUt$ ift ni(bt lanfj.  &<u*ad)te Kapitel betferfren3^r)<mbelt 
tnfonöerheit  »ob  ben  benötigten  «Dianieren  be*  Chorals ,  welche  ad  modulatoriam  <»er>6ren.  3>o* 
erffe  £aupk©tücf  be*  ontxrn  Sbeil*  oon  ben  §8aft*ftoten ,  rote  fie  }u  »aritrert.  &<rt  zweite ,  rote 
fc (d)cß  auf anbre  ?i  rt  tjefth  eben  rönne.  £>a  ö  bvitte,  rote  aue  jenen  b c t Den  Birten  wieber  febr  »tele  -Qa* 
Marione*  ju  erfinbett  i  unb  ba*  legte ,  rote  bie  re$te£anb  ober  Der  Siecant  $u  »arriren  :c.  9(ue* 
fefjr  gut  ausgeführt. 

$.  55. 

Unter  ber  Anleitung  jum  fanfafiren  »erffehen  roir  au(f)  fcmar  ba$  SOorfpiel,  aber  f>iuptfacf>[icf> 
bat*  ^acDfptel,  Unb  weil  man  barin  (juraahl  auf  ber  Drgel)mebr  freihat  unö  Jett  bat ,  als  ben 
bent  ^etfpiel,  fo  wollen  roir  beffo  wettuSuffiiger  ba»on  banbeln,  inbem  eöanbeiben  Orten  ein  gute* 
£ulffO  i  «Kittel  abgeben  f an.  Buffer  bem  ©otteöbienfr ,  in  befonbern  (Eonc ertenr  abfonberlia)  beb 
S?aramer*ä)tuftfen  ftnbet  bie  fblgenbeölnjetge  für  alle  ©aoicimbaltftert  etatt. 

§.  54.  . 

SDao  fo  genannte  Satttafiren  bejre&etbemnacb  in  »erfrfjicbcnen  ©tuefett,  bie  rotrein  wenig  aue* 
emattber  legen  muffen.  Intona2ioni,  Arpcggi,  fenza  e  coa  battuta,  Ariofo,  Adagio,  Paflaggi, 
Fughe,  Fan  tafie ,  Ciacone ,  Capricci  &c.fmb  bie  »ornebmfren ,  welche  alle  mit  ei  na  n  ber ,  famt  U> 
rem  Sinai,  unter  bem  allgemeinen  Mahnten  ber  ieccaten  begriffen  werben  fonnen,alö  wcfcbe  über* 
&auptein©efpiekbebeuten,  unbobige  Wartungen  brausen,  oberweglaffen  mogenj  nachher«  e*gut 
befunbenwirb. 

T>k  tntonaüo  <\(fd)ut)ct  am  be f!en  mit  einigen  wenigen  Dollen  ©riffen ;  wiewol  aud)  gewiffe  a  tt 
brodjene  Slccorbe,  eft  fei)  von  oben  nach  unten,  oberoon  unten  nach  oben ,  Sien  fr  e  hieben  tbun  ( innen. 
JDoa)  rnufj  t$,  fo  oiil  moglitt),  ungejwungen  unb  o^ne  ^ßermerrf ung  beö  Xactö  gefd)er)en.  ' 

•Die  &rten  bort  Arpeggi  (?nb  ün jehlid) ;  boeb  tbun  bie  foncopirren  eine  be fonbere  SBird? ung 
auf  bem  Qtlaoier ,  unb  erförbern  erroaö  tactm^iges.  ^»ncopirte  Arpcggi  ober  nenne  i$  bicje  mg  en, 
bet>  benen  bie  eine  #anb  »orber  anfd)ligt,  unb  bie  anbre  i^ren  2lceorb,  nad>  »erfirid)enem  Sufpirio, 
auf  eine  ober  anbre  58kife  bricht,  ©ie  laffen  ft(^  am  befren  im  Söaffetgen  ober  in  ben  6berf?en  Detaoett 

.  $?• 
Arpeggi  fsnzjfBattuta  finbbiejenigett,  fo >ur  abweehfelung  gebraucht  werben,  unb  in  8  bi* 
io  gebrochenen  Stimmen  mit  Pollen  Griffen  auf  unb  nteDerfat)renb  beliehen.    6ie  werben  fowot 
juanfang/  in  ber  Intonation >  oberlntrada,  &l$  ^emacb,  bin  unb  wieber  gebraucht  unbemge* 
Oreuet 

€in  «riofo  unb  Adagio  Sinber  ftch  mer)r  an  einebewegliche^irtgart  uttb  manierlicbe  «flMebie,  als 
an  eine  genaue  Seirtnaafie,  in  biefem  $aü.  3Ä an  f  an  ber  Beitmaaffe  im  $anfa|tren  fef)r  wol  ent. 
bebten,  infofern  biefelbe  im  ertgern  93eif  anbe  genommen  wirb.  Unb  hier  fömmte«  aufbieöinge. 
^unft  an,  beren  Langel  (ich  alfobalb  bep  bem  geringen  übel  artgebrad;ten  accetit,  ©orfcblag, 
©cbleuffer:c.berratr). 

§.  5b. 

(Durch  blePaiTaggi  »erfreben  Wir  b«e  gefchwinbe  in  breigefcbwa>n$fen  5?oien  beflebenbe  2 oufe, 
»ober)  bie  abwectjfelung  ber^nbeiu  tbun  ftnbet.  «Dtan  f  an  biefelbe  auö  »ielen  gesurften  ober  in 
Äupffer  geftochenen  ©atften  •)  erfeben,  wo  gemeiniglich  befagte  216  wecbfelung  mit  SR.  unb  2.  b.i.  red)» 

€ee  eee  •  te 

•)  abfonbetltcb  au«  be«  ^)errn  ^apeBmeifter^taupner«  Clatoier^tücfen  unb  P-mbün,  worin  fonft 
web  »iel  febontf  enthalten  ifl 


•Digitized  b) 


tcunbnntfe^ft«d^euw>u»ertxnpfl<det.  JDiePaiTaggi muffen aoertn Wefem  @tuerV<M» 
ben  diminutionibus  unb  raelisrais  untergeben  »erben  :  mbem  Dtcfe  einen  geroiffen  mc[obifd)en 
©ong  jutn  ©runoe  haben ,  ben  fie  nur  barüren ;  jene  ober  nicht«  fmgenbe«  in  (ich  foffeu/  fonbe  rn  bloß 
ber  $ertigfeif  halber,  unbfolchejujeigen,  eingeführt  »erben. 

$.  60. 

2Öa« ftugenfinb,  muß einer »iffen ,  ehe  er fiein Soceaten  anbringen will ;  »0  nicht,  fonnert 
fie  flitd)  »ecj ble i b< n ,  unb  an  if)rer  flott  etwa  genommen werben  tue  Faneafia,  in  eigentlichem  SBerfton* 
be ,  a  iö  eine  ungebunbene  Nachahmung  btefer  ober  jener  (Elauful ,  bie  man  jtcr)enben  $uffe «  m6  einer 
»or(jatenbcn  arte  $erau*  fueten ,  unb mit aller annc  t)ml  i  0)  e  n  5 r e i &e  t t,  fo  lange eo  wol  f  l  m  g  et ,  burc$* 
füörenfan. 

§.  61.  :  j. 

S5ie Ciaconc »erben  flu*  offr  mit  in  bie  Seccaten  geflochten,  ttnb  waren  bor  Ätteri  bon  grof* 
fem  2infer}en ,  roelefieö fief)  alfmal) lief)  $u  »crlieren  beginnet,  roeil  bie  gar  ju  elftere  SSteberfioluncj 
beö  UntermurffS ,  aller  Variation  ungeachtet,  bennoch  oerbrießlid»  fallt ,  unb  einen  €cfelbcrurfacht, 
abfonberlich  beo  feurigen  oerwet)nten  Or)ren.  Snbeffen  f  on  ba«  elfte  eapitel  au«  bem  jweiten  Shell 
»0»  sftiefctentf  2Rufic.  £anbleitung ,  jroorer  Auflage,  ^iebep  triebt  ohne  Nu|en  gelefen  »erben. 

§.  6a. 

JDic  Capricci  loffen  fm)  nicht  wol  betreiben,  ©er  eine  ^ot  biefe ,  ber  anbre  jene^infafle: 
3e  wunberlither unbaufferorbentlidjer fie ftnb ,  ie raetjr berbienenfte  tt)ren Nahmen.  Nur  nicht  |u 
Pielbabonanaebracht,  fo  ftnb  fie  aud)  auf. 

{.  63. 

Nocfi  i|c  eine  arfoonAccompagncmcnt,  bie  |id)  fer)r  »o(  in  Soccaten  fjbren  läßt,  obfonberlicp 
gegen  ba«  £nbe.  <£«  befref)et  folche«  j.  0  u  $  oiermaf)liger  2Uifcf)lagung  eine«  Son«  jur  3eit ,  mit 
»ollen  griffen  in  einer  £anb ,  unb  einer  toetmdiigen  Modulation  in  ber  onbern.  ©och  muß  e< 
nicht  ju  lange  bomit  mähren ,  eben  fo  »enig ,  oll  mit  ben  übrigen  St  ücf  en  bcö  q>r  dlubireno,  beren  um; 
fonfr  nid; t  fo  tri 1 1  ftnb.  (Jubltd)  muß  ba«  3  mal  betrachtet  »erben ,  welche«  entmeber  f&rrrrficb ,  ober 
abgebrochener  Sßeife  gemacht  wirb.  3$  mbgte  lieber  mit  einem  Eaujfefc&lieflcn,  al«  anfangen- 

$:  64. 

S>a«  Wctren  fo  ungefe&r  bie  jum  to&Qtgen  S8or>  unb  Nachfoiel  ober  |u  einet  Zoccatt  geh&rigen 
Materialien.  Sßte  felbige nun  &u  gebrauten ,  unb  an  ben  «Scann  &u  bringen ,  ba&u  »erben  5 a u p u 
fddi  hdj  13  ©tuef  e  er  f or  b  e  r  t,  1)  baß  man  be«  £Iabier*  maebtig  fep ,  2 )  eine  hurtige  $aufi  t)  abe ,  3)  ben 
Umfang  ber  »eichen  unb  garten  Xonefetme,  4)  biele  ©nfdlle  unb  Claufeln im  93orratf)  fammle,  5) 
ben ©eneral* S3ai  au«  bem  ©runbe  berfrejje,  6)  offtoiel  gute«  ^öre,  7) »ol  finge,  8)  aüert)anb 
cSing^elobien im ©pielen nac^ar)me, 9)  in fiettger  Uibung  fep,  10)  feine  Ocbancf en  fleißig  auf? 
fdjrcibe,  11)  felbige  einem oerfi(lnbigen3licoter>ur  Unterfutjung ubergebe,  12)  biebarubergema^ 
te91rrmercfungenbeobact)te,  unb  13)  ftd)  folete  ben  funffti gern Söerfu d>  iu3*utsmacf,e.  C).a.  Äur^ 
»eil  (innreief;  unb  ot)ne  »nfioß  ju  pralubiren  bielrae&r  t)eißt ,  a(«  treffen ,  unb  aüe« ,  »a«  einem  bor« 
geleget »trb,  »egjufpielen,  ja,  »eile« mit $ug ber r)b#epractifcj>e  ©ipffel  in  ber  SWuftc  genannt 
werben  mag,  foifl  leicht  \p  erachten,  baß  e«  einen  tüchtigen  fKannerforbert. 

$.  65. 

£>er  feierte  ^>unct,  ben »ir  un« |u  betrachten  Porgenommen  traben/  iflber  fflu%  be«3nflru^ 
ment«.  Unb  ber  t|l  bep  ben  Drgel»ercf en  grbffer ,  a(«  baß  er  in  etlichen  wenigen  «bfeftnitten  nae^ 
Sßürben fönte  befd)rieben »erben.  Um  gleicfemol  ben  erff en  ®runb.$Kiß  ju  bermaöletnft  ferneres 
8u«arbettung  ju  geben,  fleffebor,  »ie  ftcr}fo(c^er!l?u|äuffere,  1)  in^nlocPungber  3uf)bter  $ 2)  in 
bembarauffolgenben0obe@Dtte«;  3)  inber9(nbac|tunbS5e»egungber@eroiitr)er;  4)  in€r# 
Ieta)tetungbejt@ingenben;  5)  in  Regierung be«  ©efange«;  6)  in  ber  fefebnen  abmecfi feiung  unb 
öo^ciic^tTicti    r^irO^ j  7^  w^^inC^cifun^^^i» juiw^^)ofrc^öi^ti|ic ^cn^i^ti^cCcji^^ctt  u#^»to» 

§.  66: 

2)ero»egen  r)a5enbie  jenigen  eine  beflo  fd)  wer  er  e  Verantwortung ,  bie  folgen  unBefd&reiblic^en 
SRufjcn  aud)  infonber^eit  bab  urd)  r)inbern,  baß  fie  bie  Orgel  eingäbe  lang  unbrauchbar  madjen, 
wenn  etwa  ein^urfl  ober£anbe«.Jg>err  berftorben ,  unb  bo$  alfofort  fein  Nachfolger  ba  ifr .  Un- 
recht t>onbeln  fte ,  i)  weil  bie  Xrauer  mehren tf)et I«  eitel,  }um (Staat ,  falfch  unb  fcheinheilig  ift.  2) 
SBeil  bie  Sraurigfeit,  wenn  man  fie  auch  Wrrcf  lieh  empfunbe,  oie(mer)r  einer  Aufmunterung,  al«eu 
ne«  D^i  eberfd)  lagen «bebarff.  3)  ^3eilmanjaauch^  lage:&eberfpielenfan.  4)  SB  eil  e«  roteber  tic 
©ewohn^it  anbret  ^öblcfer I4nfff.  5) fBkil Wn SWcnfc^  Nn^enbcwon,  f9nbernbielmtt)f 

jener 


Digitized  by  CoOgl 


jener  €>cfjabertbabOtt$Äf.  6)  58«i[  bie  Äunff  bo  bei)  »ediert,  unb  bie  <fturtfffer  faul  JtJcxbcn-  7) 
«ßeil  boi  Orgelroertf  berbirbt.  8)  SEBeil  e$  roieber  ben  fiSolftatb  ffl ,  unb  9)  »eil  oorner)ra(id) 
©Dtre*  £ob  unb £f)re  borunter leiben.  3*  ftnbe  mid)  oerbanben ,  bieff i  bjer  |u  roieberholen ;  c 6# 
gleid)  6er eit«  an  einem  anbern  Ort  babon  erroepner  roorben.  Nurquam  faris  dicitur,  quod  nun- 
quam  üüs  difeitur.  SRe&r  babep  511  erinnern  freuet  einem  9>oltt*r>SWeifrer  Ufttt  an ,  oU  einem  £o/ 

SSetreffenb  enblidj  bie6efanntejrenunb  orbfletfen  2Reffrer  auf  ber  Orgel  ,fofan  man  ur*rr)aupC 
»ol  faaen ,  2cutf#lan&&iebetü&mteffcti  Organifrcn  fceroor  bringe.  Freicobaidi  unb  pas- 
quini  9lur)m  i|t  ebmablö  oon  SKom  auö  ufer  bie  älpen  gefhegen ;  t>on  anbern  «©elften  bat  man  in 
biefem@tücfenocf)feine©unberwrnominen.  £$iffruodfonberlicfee«;  babocbfonif Italien  itber« 
geit eine  6 0 fj c ©dwle ber ÜRuftf  gern t fen  1  1 1 ,  unb  n och  fenn toill.  9D?an  fief)et$  aber  bcn  ber  €mri*# 
tung  i$ret  Orgeltoertfe,  bafi  bep  tönen  nid)t  fo  mel  barauf  gehalten  roirb,  a«  &ep  ben  Stutftyn. 

§.  68- 

SBonber  emsige»  Sribenrwifcf  enörpelroirb  groß  Wen  gemacht.  €i  foÖa6er  ber  Organrjt 
bafelbft  erffaunet  fepn,  n>ie erbenSignor  Saflbne  (fo  nannten bie3talianer ben £dnDel)  bep  ber 
JDurdjretfe  barauf  fpielen  gehöret,  $lanbet  n ,  £oüanb  uno  23rabanb  &eraegen  haben  ber  SBett 
manchen  roarfernOrganijren  gefdjencfr,  unb  fmb  oormahle*  gfeichfora  bie  ^flan^gärten  berfelbcn 
geroeien:  roiebenn  obbefagter  Frefcobaldi  fieb  otde  3«^e  in  glanbern  aufgehalten  hat.  Ob  e* 
nocbfojep,  fanich,  o^ne  genauere  erfunbigung,  ni*t  fagen. 

$.  6p. 

3n*befonbereger)et  roof  £4n&cfn  fo  leidu  feiner  im  Orgelfpiefen  über  $  eö  muffe  «8ac&  in£ et'p« 
jig  fepn :  ©arumaud)  biefe  bepbe ,  aufier  ber  Sllphabenfchen  Orbnung,  oben  an  (leben  foüen.  3d> 
^abejie innrer ©tärefegebbret,  irobmubemeritenraand^raahlfomol  in  Hamburg,  atefiibecf, 
certiret.  (£r  Rattern <Snglanbetom©cbul<r,  Mahnten*  g3abel,  oonbem  manfagte,  m  er  fernen 
2tteifier  ubertrajfe. 

§.  70. 

SRo^frbiefcnftnb  berühmt:  S5ö|>me  in  eäneburg;  €a0enr>ergin9Jiaa;  Clerambault  ttt 
gjariij  Green  in  gonben;  $>offrnaniiin  Söreölau;  Stun&  m  £ubecf ;  £übcdf  in  öambura  • 
4!uDer*in3len«>urg;  Rameauebmablöineiermont;  $Haupad>  in@rralfunb  ;  «Kolenbufcfent 
^e&oe;  ^olDinS)reöbenj  ©tapclinSKoltocf ;  33ogleruno«JBa^r«n«Bei)inar  ic.  7.ic 
(Sei  wirb  bicmit  bep  £eibe  feiner ,  beffen  3?ar)m  nid)t  fan*t$et  i(t ,  auege»d?lo|]ipn ;  nod>  aud)  oenc» * 
t>ie  t>icr  benennet  morben ,  bamm  fein  »or  juq  eingeraume. ,  eor  anbern ,  beten  &  raffte  mir  entro* 
ber  unbef anm  fmb ,  ober  bie  mir  nidjt  fogletd,  Gaben  btifaUtn  motten. 

f*  7». 

ßicicp  rer  sjrqei  mit  anbern  ^nlirumenfenerroaö  tum  95e- 
f^luibiefe« ^auptflucf«  erroebnen,  fo  raütmirnurbiefeöcin,  bageö  rooteine  oeraebne  mbe  fen 
mbgte.  «Sarum?  weiInritberOrgeifeinein|igeiJ3nflrumentinQ3epg[ct^f0mmenfan  S 
anbern  f iingenben  SSetcf jeugen  fönte  injmifcben  mancherlep  Unterfcbieb  bemerefet  »wrben  foroof 

fo  gronen  öebraueb,  unb  fbnnen  nutSJecpt  md)t  fo  beliebt  fepn ,  al*  bie  befaiteten ;  abfonoeriidi  utu 

t^SäS^SS^^^^"^  ®mi>un'  am*tUd> D,e^- 

Unter  ben  6cfaitefcnf)a6enmicberum  einige  bor  anbern  etwaiborau«,  a»  bre  93iofbigam6  unf> 
£oute  in  ber  Cammer,  it)rer  »nfianbigfeit  ^afber;  bie  SBiofinen  aber  aüenrfiarben,  »eqcn  ihrer 
Durebbringenben  ©tarrfe,  unbmaiberg(etcben9lnmercfungenetma  mebr  fepnmbaten,  bie  mir  uru 
ferro  billigen  33orfa|e  ju  folge,  Denjenigen  bauptfacblid)  jur  Unterfud)ung  ifirer  ©tdrcft.t&reo*  ©orenr 
flete?  t  ibrer  epielart  unb  i^re^  0?u|eng  uberto(rgnf  bie  fotbanenSn^rumenten  obliegen. 

5&m  tot  SRegienm^  an^uf*unb  5(ii^fü^run3  einer  ättuftf. 


Digitized  by  Google 


48*  hl      etütutto  patMH  Saptte! 

erinnert  ftf,  Nf  man  «Wl  tätlichen  Begriff  deDirecW  &  Executione  r^aifonfe; 

$•  ». 

gtoarifl in  ber  neuem  aufläge  becHifloire  de  laMufique  de  Bonne/  (wo  feinSRahrnweggelafr 
fen)  im  bierten,23anbe  p.45  cm ?ir tiefe! mit ber  Utberfdjritft :  Article fecond  des  qualit^s  dun 
Maitre  de  Mufique<k  du  choix  des  paroles ;  äff  ein  er  fagt  weiter  nicht«,  a  16  ba§  ein  fXegent  ber  $tir« 
e^crtSRufrf  ein  ehrlicher  «Wann  unb  guter  $riefrer  fepn,  bie  ©orte  aber  aOe  au«  ber  lateinifcbm  SM« 
WhernehmenfoO.  ©atmtijrun«  fehlecht  gebienn 

5Biefid)©anoer  unb3n»lruraentali(?en  bepber  Aufführung  behalten  fotfen,  babonftnben  fu& 
t)t  n  uab  wieber  einige  SBorfcbrifften  unb  ©ebote ;  aber  bie  €r)or>9teaenten  finb  jum  $(>ei(  fo  fefjr  in  ftd> 
feltyroeruebt,  ba§fieü)r Diccurhic?  warum 6ifr bubier beffeUet?  an ihre  $hüre  nicht fchreiben, 
nodi  ber  5Belt  befannt  machen  wo  den,  woran  e«  ihnen  fehlet ,  unb  wa«  ju  ihrem  Statte  gehöret. 
<J3rm$  *)f*reibt  jb:  23omamtetie$2)iwtor$ werbe  i<b  hier  ntc^t^ fagen.  Unb  ba  finb 
Wir  fer)r  wol  gejiert.  ©od)  befcbreibt  er  bie  ^erfon  unb  fein  ©efebafft  mit  folgenben  lÖorten :  „©er 
„©irecterregieretbiegan^eSWufif ;  erwehletbie©tücfe,  fomujiciret  werben  foUen;  teilet  au«  bie 
„<3 nmmen  ober  partes  }  Orbnet  bieSubdire&ores  mit  ihren  untergebenen  CT bbren  an  ihre  «Stellen ; 
„formtrt  bcnXact,  unbforget  umaüc«  baojem'ge,  was?  erforbertwirb ,  baß  ein  iterU&gefegte*  mu> 
„  jif  alifcne«  ©tücf  feinen  rechten  Bwecf  unb  effeft  erreiche.,,  (So  weit  fprinc  /  beffen  abficht  nur  auf 
ten  ech  üler = r  ober  bie  <X  ur  r enr  e  gerichtet  ju  fepn  feheinef . 

$.  4* 

23dhr(  oberer  unb  Beer)  machte«  mit  allen  feinen  ©araptttmb$elapfonnid>f  Keffer,  dt 
rebetta  feinen raufifalifcben2)ifeurfert  t)  oon  einer  fcblechten  Aufführung  unb  Regierung  ber  Wut 
ff;  bon einem ungeübten ©Ziffer;  oon untüchtigen ?8orjie5ernbe*€r)ord; oera  ungefaßten  Of* 
fder ;  oon  fcbltmmen  Stentern,  unb  enblidj  gar  oem  ©chfoein,  burch  ©leichniffe ;  will  aber  ber  #a|e 
MeGtöeKe  nicht  anfangen,  nodjorbentlici>herau«fagcn,  worin  ba«  flechte,  ungeübte,  untüchtig*, 
ungenierte,  fchlirame  unb  unflätige  ©efeneine«  foldjen  SKegierer«  befiele. 

§.  5. 

3Sir  wollen  ein  wenig  weiter  gehen,  unb  in  biefe  Stoffe  fefcen  nicht  nur  We  ungelernten  unb  mt» 
Wiffenben,  fonbem  auch  bie  gelehrten  unb  oerf ehrten,  biefumraosDireaores,  bie  6ep  einer  Mbnigl. 
$rauer>2Ruffc,  fürSBerfe,  ©ruef,  <Tonu>ofttion,  (Schreiben,  f?eben@anger,fiebjef)n3nffrumenta» 
dfren  k.  oon5oba(ugewibmetenXr)aIern5abbingm;  biefirteinheiligen@ei&hflfe,  bie  40  2  haier 
für  einen  ffapeflijren  berechnen,  unb  24  babon  innren  Beutel  ffeefen ;  bie  für  einen  Soneertifiemoo 
Spaler  heben,unb  berauben  faurn  jween  Drittel  babon|ufommm  (äffen  K.  babnrd)  ber  C&ormtt  ben 
jchlecbtefrenßeuten  befreOet  wirb,  bie  grbffeff  en  $t)eil«  nur  au«  lauter  9?otr)burfft  fingen,  <E«  gehb. 
renhieherbieeigenfmnigenfcantore«,  biebafagen,  fiemuficiren  ©Ott  ju  €t)ren;  nicht  bm  5)ien* 
fci)en  $um  ©olgefallm,  Da  boct)  beibe«  wfammen  flehen  foll  unb  muf .  Luc.  11, 14* 

§.  6. 

53er  bemnaeh  eine  W ufif  regieren  will,  ber  hat  nicht  allem  alle  biefe  &orurt$eife  unb  fehler  ju 
me  tben ;  fonbern  fi d)  bor  allen  ©  Ingen  eine«  gewiffen  2lnfche  n  6  ju  befleifftgen,  we  Ich  e»  oft  mehr  au«« 
richtet,  aWba«  übrige,  ei  n  en  ff  f>o  nn  geh  6ri  gen  Scbrancfenju  halten.  (J  r  fo  II  mit  fernem  f  eben  unb 
Sföanbelauf  f  einerlei)  ilBeifeanftbffig  ober  arger  Ii  d)  fallen,  weil  barau«gemeinig(icb  bie  ftodifrc  ©e* 
ringaeptung  entfielet,  ©a«  gute  ©erüdjt  unb  bie  ?8ielgültigPeit  finb  folcfte  jdrtlicbe  ©ad^en ,  ba| 
miteineraein^igenfalfi$en$rittaüe«ba«jmigeübereinenJg>aufenfafimfan/  wa«roan[ich  in 
ImSa^ren/  Durc£groffe0efiiffen^it,  erworbm^at. 

<£in  SÖorfrec)er  be«(£|oi#nwimitungejwungenen  fobfprücbennicrjtfaulfepn,  fonbern  We* 
l<we  reioiiiu)  anwenoen,  wenn  er  oep  leineniinrergeDenennuremigcrmüfltienurjacrjeDäjiinnDei. 
(2oU  unbmu§  er  aber  iemanbeneinreben  unb  wieberfpreeben,  alebenn  thueer  baffelbe  jwar  ernf! bafft, 
bech  fo  gelinbe unb  h  bfflich,  al«  nur  immer  mbgli$  i fr.  © te  ftr eunb Ii cbf  ei t  halt  man  in  allen  ©tanben 
für  eine  (ehr  beliebte  unb  einträgliche  Sugenb :  berfelbm  fo  u  jkp  benn  auch  ein  ©irector  allerbing«  be« 
Peiß  Igen,  unb  fehr  umganglich,  gefeQig  unb  bienßfertig  fepn :  jumahl ,  wenn  er  auffer  feiner  9(mt«ber* 
richtungi|r.  S5ep  oorwä&renben8eruff*  ©efchafften  thutwolbiegeiiemenbe€ru(tr)afftigfeitunb 
Smaue  Beobachtung  ber  ^fliept  mehr  ©ienfre,  al«  bie  gar  |u  grofie  a3ertrauiichfeit, 

$.8.  - 

©er  ehnwhuge«BoIffenbü«elfche€apeUraeifrer,  %  ©.  Couffer ,  hefafl  in  biefem  @rucfe  eine 

f)  InMuCmoduIat.toc.p.3.  t)p.a*|.  ©Ö**/ 

r  .... 


Digitized  by  Google 


SBM&etSDtrecttotu  4gi 

Gabt,  bieunöer6eflertict)war,  «nb  bergrdc^nt  mir  noc^  nie  mietet  mjfgeflofl^n ift  £r  mt  unermü« 
bef  im  Unterrichten ;  tiefj  alle  geute,  com  griffen  bü$  jum  f  leine  freu,  Die  unier  friner  tÄufficht  fhinben* 
$uficbinö#au$fommen;  fangunbfpielteü)neneineiebe%>teoor,  »ie  er  fte  gern  ^ausgebracht  rorfc 
fentoßWe;  unb fortfalle*  bep einem tebenütfbefonbre,  mit  fol<r)er  (yeluiDigfettunbanmuth,  baft 
m^monn  lieben,  unb  für  freuen  Unterst  Bicbfl  wrtunben  fennmuffe.  Äaineö  ober  »o« 
öer  anfufjrung  jumSreffenirab  unbfTentlicbin  »uffü&rurifl,  ober  probe,  gitterte  unb  bebte  faff 
aue«  w>rif)m,  m'chj  nur  im  Drebber,  fonbernauef)  auf  bem@c|aupla&e:  ba  rouffeer  manchem  feine 
SehJermitfolc&er  mtibtötyto  artoorumiefen,  ba&  biefembie  Bugen  Dabepofft  übergingen.  £ew 
gegeH  befanfftigte  er  ftcf)aua)alfofbrtn>ieber,  unb  fu(f)tcraif  glen5eine(Be[egenf;ett,  bie  beigebrachte 
SßuBben  burcf>  eine  aitfne&raenbe  £6fflicf) feit  ju  »erbinben.  9(uf  folcr*  SBeife  f u brte  er  (Sachen  atk 
btewr^mnieraanb^tfeangreiffenburfen.  (Er fanjum Mer  Dienen. 

$  p. 

SBir  fatal  ein  (Sprichwort:  (Belebte  maflett  tibtl  Dofli  male  pingunt.  Sarau« 
roouen  emtge  fcf)f  ieflen,  mer  eine  fcbJecfjte  £anb  treibe ,  fep  not&roenbig  ein  gelehrter  SRann  3cb  Uns 
neoiele,  t)tee|mit  SletftBun.  aber  fieirren  fid>  fer)r;  unb  ob  fie  ficbgleicf,  mit  bem  mk$Mm 
<öd)mtermercf  tf>rer  Partituren  rec^t  gro^  galten,  fo  t>ergr6frert  boct)  ein  folefter  UraffanD  nur  Den  <Ecf eL 
!2522IÄ ^"frtenben^em^tebefimmt.  3t»»« nid,t,  xoLmZm^ 
reajtceoerfre&en  unb  machen  möge,  unb  boc^babep  eine  faubere  ^anl>  fct)rei6en  fftnnc»  TO)  aematv 

tote,  Die ftc^ aretc^fäm jmmgen unDeutKcl |u fS'reiaen, jurnat)! m  tKoten,  wo  e*  bitmltn  auf 
ein  punctlem  anfommt,  n)un  fet)r  Übel,  roenn  fienio)«  tucrjtiaeö  ju?Karcfte  bringen.  gj0*  ä«2 
fZtf (infl''™n^W***tfMm:  t«nneöi(ifeinem9Renfchennacb^reraJobebamit 
SSSr^JSfE?  T^m^^^^P<«i»cifterober(X^r^egent  febriebe  fo reinettar* 

^."«mmt,  beutltch  unb  leferlra)  madjen.  ©efchjeh*  biefeö,  fo  hat  ein^bfehret^r 

$.     IL  v 

$\twu& if? u fdtäeflen, ba(j ein fol<t)eö®ef (ecf e unb <*5efcnmaber ofefe üBfc <?ftr,«n „aa.-  c 

berjjatnocbuberaUeJbiefeö  benJÖortfjeil,  bafcer  bep  3ufammen^Itungber  au^efehmBw^SS 
™?(™to*em»i^ 

^ÜBeoerfa)»enbenbarjf,  afeim  öegent(;eiigefcf,ehenmu§  mZ^^t^Ltil^^ 
lefenfan.  Schmauk  bafj  monier Componiftfelbftfid;  nicht  barmfinbentoürbe  ZmiaSSSSZ 
fache  fep,  ubelau^gefchriebeneetiinmen  ju  unferfuchen  unb  mit^ 

^ÄiTl*01Jia"^a"«tn,et,mt'  «"Weile  flcmuü  KrKnS 
ren fo Dei«li4,a(0 mcgli* tft,jU treiben, un&diiore niätmm  «ma*  !  mh.m4>  .2 

wenn  « jumabl  niftt  muftfodf*  t»,  Wenn  SSZi  ^t  ^^}0^' 
tägiittjen  eorrtgn-en»  übertoben  jufetin.  iiit^aL^t^JItJ^t>n^hct>,,n 


tt>irfy 


Digitiefed  by  Google 


^2  m.  £&•  <5tWttnt>imnwfU$$aviul 

wirb,  fanunbfoflber£irecformit  Der  Söewegung  eine  flrineBuotohrue  machen,  DieSeitmaaffe  oen&> 
gern,  nachgeben;  oberauch,m^trachtemergewifien<&m^ 
ben  Sart  i»  etwas  befcbleunigen  unb  fMrcf  er  treiben,  alö  oorhin. 

§.  14. 

SEBaSoon  bem  unnüfcen  (Beprügel,©etfcfe  unb  ©e^inraertmt(2f6(fen,@^Iü|fe(nunb5üir^ 
ju  galten,  baoon  ijj  m  ber  Organiften^robe  etwas  erwehnet,  unb,  wonrir  rechtnicht  ohne  Sfoujen  gelt« 
fenworben :  weil  man  feitber^eitoon  biefem  Unwefenfooiel  nicht  oernommenhaf.  3chbinber3Rei* 
»ung,  Dasein  Reiner  5Bincf,nicht  nur  mit  ber#anb,fonbern  blofmnbaflein  mit  ben2tugen  unb  @$eber« 
ben  baSmeijrehiebep  ausrichtend  wenunur  bie  Unter* 

gebenei&reäSlidfefleifhg  auf  berS3orgefef3ten  gerietet  fepnlaffen  wollen. 

©nen  Cantorera  )U  ftnben,  ber  nicht  fingen  f  an,  bürjfte  wol  nicht  ml  @ucr)en$erfbrbern;  o& 
gleich  mancher  einen  förmlichen  SSieberfprucr)  barin  antreffen  m6gte.  Snbeffen  finb  boch<£jrempel  am 
Jage,  unb  ijt  mirS  leib,  unter  bie  befonbem  (Eigenfchafften  eines  Sftufif  «SXegentenS  auSbrucfuch  mit  &u 
retten,  baß  erfingen,  unb  jmarbafj  erregt  gut  fwgennuuTe:  ju  bem  £nbe,bafj  er  anbre  unterrichten, 
ausformen  unb  &eigen  f6nne,  wie er  feine @a#en  gerne  rooüe^erauöge6ra4>t  unb aufgefu^retroiffetL 
$cnn  biefer  3wccf  ift  eigentlich  hier  |U  beobachten-  SBir  haben  fonfl  im  jwotenfchälfchonoonbat 
befonbern(EigenfchaffteneineöS3orffehertgehanbelt;  aberinberblofjenäoftcht  auf  bie  @e|*ftunfr. 
dahingegen  wirb  i^o  bie  Slnwenbung  auf  bie  directum  oon  jener  unterfchiebeju  3ß  nun  bie  ©tiraroc 
nicht  »ortref|uch,  wemtnur  ber  ©efömacf,  bie  Lanier  ot>cr^etr>ot>eöafint>. 

$.  16. 

3n  eben  bem&uSfuhrungS>93erffanbe  foll  ein  SapeÜmei^er,n^#  bem©ingen,billig  baSClaoiet 
fielen  f 6nnen,  unb  jmar  recht  grunblict),  weil  er  bamit  bep  ber  23oU)ier)ung  alle*  anbre  am  bepen  begieß 
ten,  unb  auch  ^ugtetc^  regierenfan.  3ch  bin  allzeit  6eflcrbabeü  gefahren,  wenn  ich  fowol  mitgefpielr, 
alömitgefungenhabe,afömennichblo^beöSae«n>egennurbage(tanbenbin.  $er (Thor wirb but$ 
folcheSSKitfpielen  unb  »fingenfer)r  ermuntert,  unbraanfanbieftute  »iel  befier  anfrifcf>etu 

§.  17. 

SBenn  roir  übrigens  bie  2luf?unb  Ausführung  einer  SRufif  an  ihr  felbfrorbentlict)  betrachten,  fo 
fmb  babep  jweperiep  Singe  ju  erroegen.  €r(Kich :  maS  Vor  ber  rechten  Söerocrcf  frelligung  »orr)erger 
Ln,unbfur^anbre,n>aömberfelbengefchehenfoU.  3um erfren «punet geh6ren brep  ©tiefe.  Sie 
3ahlunb^ahlb*r^onen,©äii9er3^  basreine  ©tirnmen  bie* 

fer legten;  unbbie^roben. 

§.  18. 

Sßon  ber  3ahl  unb  tta$l  ber  «perfenen  hat  SMr «« f«»en  SiScurfenetwaS  beigebracht  wefc 
Aeö  man  bafelbfr  im  funfften  Kapitel  nachlefen  fan.  £r  meinet,  eine  dapelle  ^abe  an  acht  auSneh* 
menb-auten^erfonen  genug :  wenn  jumahlber  Ort  fo  befchaffen  ift ,  baß  man  bie  güUfrtmmen  bur$ 
©tnüler  unb  ©tabrpfeiffer,  für  bie  SSilligfett,  befefcen  f6nne.  SBenneS  nun  aber  aller  Orten  folcbe 
©chüler  unb  @tabf  pfeif  er  nicht  geben  fottte,  fo  beucht  mich,  trifte  rool  bie  Rechnung  nicht  nett  JMftja 
gefieUet  werben :  beoorab  in  groffen  ©tabtf iwhen. 

§.  19. 

Unter  biefen  ^erfonen  will  ba$  Swuenjimmer  fchier  unentbehrlich  faflen,  beoorab  wo  man  feine 
SBetfcbmttenehabenfan.  Schwet^waömiröfur^ruhew^SSe^rußgcfo^et  hat,  bie ©angerinnen 
in  ber  hicfigenSom  Äirche  einzuführen.  Slnfangö  würbe  oerlangt,  ich  foUte  |ie  bep  2eibe  fo  |reüen,ba^ 
fie  fein  SRenfch  ju  fer>en  friegte ;  sulefct  aber  fönte  man  jie  nie  genug  hören  unb  fer)en.  3ch  weip  bie 
3ett  bafjaUe^rebiger  auf  bie  gerufen  fchalten;  nun  ijt  feiner,  ber  fte  nicht  trdgt,  ober  biüiget.  ®o 
oerinbern  (ich  bie  Meinungen.  Soch  auf  unfern  anbern  ©tabk£h6ren  willeeTm)  hletnoch  nichtrait 
bemweiblichen©efchlechtethunlafren. 

§.  20. 

«Die  Knaben  fmb  wenig  nu&  3ch  meine,  bie  (Tapelfc&naben.  ty<  fie  eine  leibliche  Säuert" 
ttim  ©ingen  bef  ommen,  i(!  bie  5)iöcan^©timme  fort.  Unb  wenn  fie  ein  wenig  mehr  wiffen,  ober  einen 
fertigem£ol*  haben,  alö  anbre,  pflegen  fieftchfo  oieleinaubilben/bap  ihr  SGBefen  unleiblich  ifl,  unb  bat 
bocf)feinen»efianb.  ^ 

S>aö@timmen,  oberbie©«mmungber3nfrrumentebetrifftnithtrmrbie  ^ofltioe,  SJegateit/ 
Claoicimbelnic.  fonDern  r>auptfac^li(r>  Ote0ei8en#tDel(tK/Wal  ^^9^@J>i^2Rwr^ö^tcl)farobad 

corps 


1  , 

Digitized"by  Google 


corps  de  bacaiüe öitfm<H$cn,  t?or ollen  Singen rein  unb  {auUt  öc^nnmef  fcjjn  muffen,  hieran  aber 
-^eMrtc^f  €^  gcmeiniöitc^  am  aaecmeifltti, 

§.  2». 

©er  e&mar)Uge$Xegente  6ep  ber^nfrrumen  tnUSOtufif ,  ober  (uwerr  meifrer  ju  .bannooer,  Sigor> 
re  Farinelli ,  «in  Dbctm  ( wie  id)  toott  guter  £>anb  »ernennte )  brf  if>o  beruljmten  ©dngerö  Diefcö 
SM>men$,  ^amineli6lttte©en>o^u)ett,  baß  er,  »or  Der  2tiü)euung  einer  OutMrtur  ftlM 
eine  58tolme  rein  fHmmte,  unb  imar  mit  Söogenftrmjen,  nid)t  m*®ngerrnippen'j  wen*  ba* 
gefa)ef>en,  fttia)  erfte  Dem  erften  SSiolmiften,  eine  ©arte  nact)  ber  anbern,  fo  lange  »or,  b$  bei* 
De gam) wfcrig  lufammenfhrameten.  £etnaa)  t^at Der erfic S3iohmfr  bie Dtunbe,  beo  einem ieben  ufotv 
t>erf>eir,  unb  machte  eö  eben  fo.  ®om  nun  einer  fertig  war,  mufle  er  ferne  (Beige  alfobalb  nieberle$«n, 
»nbfrtfi>langeun6eru^retUegenlaffcn,6ie;alJe  anbre,  auf  eben  biefel5ea3Beife,ge^iramet^amn;  G, 
3,7,=  inberDrbnung.  Unbfolo)«Jt^ateinefd)6neaa5trcfung.  »epun^fiimmenfteaUe  zugleich, 
unb(>a(tenba^3n|lnunentumerbem$UTn.  SMt?gibtmemaf>Wemerea>teO{emigeeit 

5-  25.  •  -  . 

Sie  groben  finbfonot^menbi^ba^e^Wjljubemunbern,  wenn  man  nor$  Beute  antrifft,  bie 
benfelben»ieberfpre(^,unbbo^S3ernunfftbabenn>oUen.  3nbera3orrebebe«brau(f>baren33trs 
WbftttifTbiefenoegenemeHeineSrmnerunggefo>e|)en.  ^iermtUi^nurfooietfagen,  bafiniAt nut 
DieUmergebene,fonbern«ucf>U}r«$^^ 

$.24. 

S3on  bem  Josquin  *)  erbtet  <Prm$,  baß,  fo offt  erein @tücf gefefef ,  r)aBe er  fofa)e$  be* 
Capelle  ju  oerfueftfn  gegeben :  erfelbfrfeo  intSimmer  ober  @aal&in  unb  fcerfpafcieren  gegangen,  unb 
babe  fleifjig $uge&6ret.  SBenni^mnunetmaöanfeinereigenenStrbeitni^tgefallen,  fepfcinSöortge* 
wefen:  i&djrocigettftUe,  id)  nDtllöänCern.  Sictcrjöefd)ciocnbmf)al6ermirberaud>oom©ia^ 
rean  t)  gelobet,  unb  gibt  banutaüen^ernbie£er)re,  baß  e*  feine  ®$anbe,  fonDernoielmefjremt 
^refep,  ba^jcmgejuberoiffern,  wa$ma)troolgerat&enijT.  $a&efannuuu*<tfero^^robewiffen, 
obermertfen? 

§.25. 

fßonben&mgen ,  bie in ber 9(uffu5rungfel6(i  >u  Beobachten  finb ,  motten  mir  nur  jmep  Beritt> 
ren,  ne^nilio)  bie  BejlÄnbige9iu|Tncrcffamf  eit,  unbbalbige<£ntfa)ucffung.  3n  ber  &mbe  wirb  unter 
biefcr»ufmercffamfeitauc^ 

gefegte,  au?  bie  Untergebene il)r£er$unbtl)re  @eeleaufma)tfanbertf ,  au$aüfben@otteöDienftncV 
fenfoUten:  ba fiebenn,  attinbefonbeter  ©egenwart beäaller&eiligfren  SBefenö, bera fte  &u  2obt  m 
fa)ienen,  gewijj  alle  anbre ,  auöfd>n>etffenbc(öebancren  fafjrenlaffen,  unbu)ren@inn,  au$e(>rfur$f, 
nur  auf  ba$t>orr)abenbe ,  (jeiUgeSBertf  ria)ten  muffen.  SBenn  btefe*  gefa)ie$et,  fo  roirb  bie  SÖolhie* 
$unggutoonfiattenge&en:  beimaUegertfel,  bie  gemalt  werben,  rubren  auö  einer  Unachffamfert 
»nbfoIct>er^ut^»efa>affen^eit^er,  babep  man  mit  fernen  ©ebanefen  an  einem  anbern  Omni. 

f8en£ofeunbauf©<N*u^  r0  m 

C^rerbictigfeit  i^rcr  g>crfoncn  r)alb«r#  Da^  Die  5e()l€t  Der  3(uf,  unb  3tuöfu^rung  4ufferf!eit  Steiffei 
mieben werben.  SQßarum  foüte  man benn oor  ben Stugen be6 2lüerf)oa){ien ,  unb  wo beffen  (£hre  abforu 
Derfich^o&net,  weniger  Bufmere^^  •  1 

§.27. 

Sie©elaffcn^eitunb^urtigeenrfc^lienlmgnnbau^no^wenbtge  ©genfdwffren  BenberSir* 
ctioneinerSRufir.  Senn,  ber  übermäßige  £ifer,  wennmanmitgar juoielemgeueroerfehenifr.  nu* 
letwenig;  beoorab,  wo  ben  ben  Untergebenen  nic^temegleia)m^ige^)i|e  regieret,  mfytt  m$  feU 
teneS  fepn  mag.  ©0  fön  man  fia)  aua>  beffer  finben ,  befimten ,  S3erwirrung  meiben ,  unb  aüeö  iief 
genauer  bemertf  en ,  wenn  bie  ©eifier  fem  bep  einanber  gefeiten ,  unb  ma>tjerfrreuet  werben 

«ff  fff  *  f  2». 

*)  JosquitmsPratenfis,  ober Jodoque  (Jodoculus)  de  Pres,  ein  9Weberlänb« ,  unb  jrin/gL  Sranfe&fifcbec 
SapcUtm  ijler ,  bat  ;u  gutfar*  Seiten  gelebet,  Der  oon  ibm  iu  fagen  pflegte:  ©ie  «Koten  mültenihun  maVec 
babenweate;  anbre €omponijlenmü|lentbun,wa« Die  tloten  haben  wollten.  Prim*  nennet  'ihn  caD 
10  H.M.ben€r^(£omponi|len.  2)a§  et  aber  ben  ronig  feines  ^erfpretben*,  wegen  einer  qeim.  iftflS 
be,mittel|toerfcbiebenetbataufiielenbetÄircbcntlücfe  erinnert,  fola)eg  ijr,  als  /ine  ^tbeiligum \  ahttl 
SIBorte« ,  mebt  ;u  fcbelten ,  al«  *u  loben.  SBie  ^onig  Georg  1  wn  £annooer  nad)  ^nalanb  abretfete! 
»oOte  fein  Damaliger  «Soncertmeilrer  3^n  aua)  wi&igticb  uerbinben,  mit  folgenben  @ft>rifftti)orten  •  Aett 
fubtndt mein , axnn öum öein Äeidb Wmm/r.  ® er^6nig nahm e« aber feht unanäbte  auf, uiib  mirf 

' -  ß)mbie^itcfungfeinw^isfaaen<.  t)GUrean.inDodec3ch.p.36a.  «»^/««orotes 


Digitized  by  Google 


48*      hl  25.  <£t&$  utto  xmnMrt  €<wftt(  t  23cn  Der  ©iwtien " 

-  1  * 

'  «OK  *©teuung  unb  »noronung  oer  yer|onen  t|t  aucn  rein  geringe»  lötucr  etner  guten  muiiraitfcpeÄ 

Regierung;  ieboct)muf man ftcr) hierin offtmal>l$nact)ber^legen&eit  be*  Orte*  »iel  ria)ten,  3m 
^Jotf  ce--*>aufc  i^l  bte  C?mif)cilun^  anberö  ni^rf)cn,  alt  in  Der  Cammer.  &ufbem(ta)aup[a§unbim 
Dwr/efter  wteberuw  anber*.  £<*tman  nur  eine  fc?)macf)e  $8ef<&"»8  tot  <8runbftmmten ,  fo  muffen  biefe 
foberSJrolefepn;  finDfieabcrflarcf ,  unömentgfitnömtt  6  ^er^nen  a<#eUet/  fo  irrigen  fie  fta)  wof 
ft)eilenunb  g(ei<$fam  £u  ©eüen;  §lug  ein  maäjen  laflen. 

§.  29. 

SDfC  legale  fint>  fcie&ep  nicrjttf  rur§,  unt>  wunbert  mter) ,  baß  man  nod)  r)ie  unb  ba  biefe  f<$narrenbe> 
*ertriefma)e  SBertf  &euge  brauet.  SMe  €la»icim»el ,  ©teerrfrütf e  ober  Slügtl  tt)un  an  allen  Drtra 
$yte,  unbweitangener)mere£)ienfre,  aWjene:  seBiemoleSaut?  »erfefnebenen  Urft4ennkr)t  fd>limtn 
je^  würbe,  wenn  in  ben  fthxfKn  faubere  unb  t)urtig*anft)rect)enbe  f leine  $ofiti»en,  ot)ne  ®(t)narw 
wertf ,  rnitbenöawcim&eto  »ereiniget  werbeuf6nten,  ober  bo$»on  ben  ^genannten,  bep  ftorfen 
dfttm,  em$aar»or&anben  waten. 

i-  30. 

^eÄgerimjjfenalJent^aloenooran freien;  aufletinDpem, woe*Tic&mcr)tanber$  fcf)itfm 
roiü ,  als  baf?  man  bie  xSnfrrumente  ben  ^ut)orern  frwar  am  nd&eften  r  boö)  aua)  am  niebrigffrn  fefcef. 
Unb  eben  beo weg en  folltc  bao  Drchcfler  fid)  twt)t  fo  ßaref  t)er»ortt)un,  wie  qcfcbiebct ,  toenn  offt  ein 
tfj)mac&e$  ©timmlein  mit  einem  SDiifcenb  Snfrruraentcn  begleitet  wirb.  £ie  SBBitching  iß  befro  fct)lett> 
ter,  neittberetfngerbabepfafrgan*t)t^  mu£  SDe*  Regenten  Slrat 

%»|  V4  W»  »       /  |  VI Xy  vt-H  ilVIVll  V-/VViWW*y  Ulli  VJ Uivl  v*  1 1  W  v  jUyvl j]  *l  I« 

.  UbrigW  frelle  man  bie  bejkn  langer ,  fooiel  moglia) ,  aHemat)!  in  bie  «Witte ,  abfonberlid)  bie 
jarteften Stimmen;  ni^tabtt/na^bmaltm^crtommen^urre^tenJ^nb.  JDie SBaffe  unbftar* 

$•  32. 

5®<il  e^  au(t)  nimmer  fo  rein  abgebet,  baß  nia)t  oep  ber  9(uffut)rung  einee?  neuen  ©tuef  e$  biömet* 
leneinerleineeaumitunteriaufenfoUte^  fomagdnoorfict)tiger€r)o^9CegenTfa>  nur  barauf  gefape 
mögen/  xmbgeroifle^teüenkmertfen,  altoomanfüglict),  roemijactoe  tlcnc  SOemirrung  entffebert 
foüte,  auf^^9«b^un^  »erabrebete  3«^«»^  «ieber  einfallen,  unb  in  Drbnung  fommen  t6nne. 
Bubem^ignal/  eöfepmaö  eärooUe,  mu^bere^ormitSleißgemer)netröerben,  m*ftM&$t  ate  eine 
SEBarramg  anfe^en ,  roenn  unb  wo  ber  ©amraelplae  fepn  foü. 

$• 

Snblicl)  fo  rennen  wir  au<t)  mit  unter  bie  guten  @ranbf<J$e  eine«  ^ufif^orfie^erö,  abfonber* 
(td)  in  ber  Äir  cr)e ,  ba§  er  anbrer  £eute  löbliche  Arbeit  in  et)  t  gan|  unter  bie  JBamf  werffe ,  unb  nur  immer 
in  feine  eigene  €rftnbungen  »erliebt  fep ;  fonbern  ba0  er  te  juwctien,  was  etwa  fonfr  »on  berühmten 
Seuten  f^nrö  »ertertiget  werten,  aud)  aufführe,  unb  jur  2lbwed>felung  t)6ren  laffe:  wind)  mit 
SWarccflÖ  ^falmen  getr>an  ^abe.  ©artor  *)  mact)t  hierüber  eine  artige  SXanbgloffe,  wenn  er  einen 
2rupp»orßeUet,  ber  in  feinem  ftlfmlein  ein  $aar<5d)u  führet,  tratberUmfct)riflft:  Voto  non  vivi«. 
tur  uno,  b.i.  SKitctncm  t'lieönhljt  außqencttet.  tDlanfut)etftd)  immer  in  feiner"  Strbeit  glei<t>f 
imbbiefebefJdnbige5le^nUct)feit,  ftenwsföf ünfllict) »erjrectt werben,  alt? (ie  wolle,  bringt  nict)t  aue* 
ma^lbie  gewünfa)teföerdnberung  juSBBege. 

§.  34- 

{Die  grfcffe)!  e  @ct)mierigf  eit  eine*  anbem  arbeit  aufjufw)ren,  befreiet  wol  barin ,  ba^  eine  fct)arffe 
Urtt)eitö  kr  a  ff t  ba  ju  erfbrbert  werbe ,  f rember  ©ebanef  en  €>inn  unb  Meinung  redt  ;u  treffen.  Senn, 
»er  nie  erfahren  t)af,  wie  eäberSßerfafferfelber  gerne  r)abenmogte,  wtrbtffa^werlict)  gut  Jerone?  brin* 
gen,  fonbembemSmge  bie  nK«)re^afft  unb  2lntnutr;o(ft  bergefralt  benehme«,  bap  ber  Autor,  wenn 

•)  Eraün.SartoriaiinBellomafical.  velBelligerasma. 


Sir.  XVIII,  6. 

(Ein  tülenfct),  wenn  er  gleia)  fem  betlrt  getr)an  t)at,  fo  ifte  bo<t)  faum 
unb  wenn  er  weinet,. c*  i)aoe  e^»ollenbet,  fo  fehlet  e$noct)wefc 


Oigitized  by  GöOgle 


— ~w 


KB 


Digitized  by  Google 


--^  — 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google