Skip to main content

Full text of "Volkstümliches aus der grafschaft Ruppin und umgegend"

See other formats


Volkstümlich... 
aus der 
graf schaft 
Ruppin und 
umgegend 



Karl Eduard Haase 




J?arbartJ College ILtbrari). 

FROM THE 

MARY OSGOOD LEGACY. 

"To purchase such books as shall be most 
needed for the College Library, so as 
best to promote the objects 
of the College." 



Received 



TTb ^A-Uj. 4Msfc ..... 



— Digitized by Google 



f 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Dolfstümlicfyes 

aus &cr 

8raffd)aff Ittppitt tm& Qlmgegenb 

gefammelt xxnb lierausgegeben 

oon 

orb. 2e$r« am 8friebridj*©Ubeim«*@ginn1fltam gu 9teu*9?uppüt. 



I. Ceti: §agen. 



Heu-Huppm. 

Pcrlag oon 8 u o. p e t r e n 3. 

^ 8 87. 



Digitized by Google 



Sagen 



aus i>er 



' ' ' ' ? 



(Sraffdjaff 'Stuppin unfr Imgegenb 



gefammelt unfc herausgegeben 



orb. geltet am $nebri<$sffiilfyelmö«©ijmnnftum ju Sleu^Wuvpin- 



Heu = Kuppin. 



Der lag oon Hub. p c t r e n j. 

I B8T. 



Digitized by Google 



1% 



JUL 28 1900 




n 



3 n f? a 1 1 



Seite 





A. Sie ©raffdjrtft Stapeln 


. 1—90 


1. 




. . 1 


• 




. . 3 


3. 




. . 8 


4. 




. . 11 


5. 




. . 12 


(j. 


2)te flioßc ©locfe in bcr SDiuricntüdje gu 9lcu*9tuwbt . . . . 


. . 13 


7. 




. . 13 


8. 




. . 14 


9. 




. . 14 


10. 




. . 18 


11. 




. . 19 


12. 


£>tc ilul)buifl niib bie SHiiubcrtuble bei WeiuSRnwi" .... 


. 21 


13. 




•>.j 


14. 




. . 23 


15. 




. . 24 


16. 


2>er avofje ®d)afer tum Öraimäbera,. 


. . 25 


17. 


Sic weifte Sutsc in bcr Bippclöfinber §etbc • 


. . 27 


18. 




. . 27 


Iii. 


2>ie nülbe 3aab im Seeberfev 5SuIbc 


. . 28 


20. 






21. 




. . 30 


22. 




. . 30 


23. 


Oraf 2)ier 


. . 31 


24. 


2) er 93ea,riibniöplüt3 ber iSelbftmbrber 


. . 31 


25. 




. . 32 


26. 


2)er ^ferbefiiedjt 31t 2)terberfl r an bem bcr Xob tiorbeia,eaanaen . 


. . 32 


27. 




. . 33 


28. 




. . 33 


29. 




. . 34 






. . 35 






. . 36 





i\ 

t 


Seilt 






... 36 






... 37 




5) 3n>erae leiben im Dorfe bie $acfinulbe 


... 37 




6) £ci Xuitj bei 3 IUCV Ö 1 ' m ^öouernljaufe 


... 37 






... 38 




c i Jk aj. u 


... 39 


30. 




... 39 


31. 




... 39 


32. 


— _~_ "j _ 


... 40 


33. 




... 41 


34. 




... 42 


35. 




. . 42 


36. 




... 43 


37. 




. • • 44 


38. 


2)ie alte SHnbe in ©otfaoro 


... 44 


30. 


« j i 


... 15 


40. 




. . . 45 


41. 




... 46 


42. 




... 46 


43. 




. . . 10 


44. 




... 50 


45. 




... 51 


46. 


2)er ©rfjlitterflein in Remifon) 


... 51 


47. 


3)cr fd)iüar;e öiinb in Äelfenborf 


... 52 


48. 




... 52 


49. 






50. 




... 53 


51. 




... 54 


52. 






53. 




... 55 


54. 




... 56 


55. 




... 57 


56. 




... 58 


57. 




... 60 


58. 




. . . 6t 


59. 




. . . 62 


60. 




... 63 


61. 




... 63 


62. 


25cr ©rabftcin bei- ftamific ö. b. Äncfcbcd in ftarroc . . • 


... 64 


63. 




... 65 


64. 




... 65 




... 66 


66. 




... 07 



ed by Google 





— XI — 








Will 


67. 




68 


68. 




69 


an. 






70. 


1) Die weifte Damt utib ber im SBunmiattc. . . . 


70 


2i 9Zocn einmal ber ©c&ate im SEMircnuallc 


70 


3 Dez (Scblanoenfonici 


71 




71 


Die (Sans im SRrunnen 


72 


71 


^er SRiefenftrin in Tefcfienborf ... 


72 


72 


Der (Snnf ctiif hpr C9fian ffet* nein Panaen naefi 9?eu*5)titDtrin . 


73 


73. 




73 


74. 




73 


75. 


Dev Sohbieb. . . 


74 


76 


*T)f*r Sftfliihprfiprfl ftpt ^rnntitt 


7f) 

ff 


77. 


D\t hermünfefate ^ßriniefi unb ber meine SBnfle auf bem iftiivaiuflü in 


76 


78. 


SBilbbera 




77 


79. 


-öerr ö. ÄaMebufe in Äamnehf nertoeft niefit 


78 


80. 




81 


81. 


Die ßianfe im SSeheit 


81 


82. 




82 


83. 


Daß alte 3}orf U)reefe 


82 


84. 




83 


85. 




84 


86. 


©irifhiö feh rt „böten" ... 


85 


87 




85 

Ol/ 


88. 




86 


89. 




8/ 


90. 


Die 'fKiefenfAlQtfit bei 9?ehef)Qnh . 


88 


91. 


25er lüitbe ^äaer int ftrranfenbürfer iHenier .... 


89 


92. 




89 


93. 




-92 


Dtx ©eaen betf Ufarvcrtf ...... 


t/ ' / 


94. 


Da8 SJiittenbrucn . . 


91 


95. 


C. 9a* ianttdten fiellin 92- 


III 


©er luaiibelnbe üDfonlbeerbQiim . 


92 


96. 




93 


97. 




94 


98. 


2ßie man ftdj bte ©age Don Zippotb tum SBreboio in ©rttmte erjagt . 


94 


99. 




95 


100. 




98 



— xn — 

©cite 

101. Der Xenfcl unb bie ffot^aner 99 

102. Die (gidjelfoot 100 

103. Der SBauer unb ber geufet 101 

104. Die %rifenmofdmte 103 

105. Der 2Rflttera,efette unb ber £eujet 103 

106. Die Deufeföbrfide 104 

107. Die ffere Pon 33ritnne 105 

108. Der flieoenbod in ber gBülpurflignafot 10G 

109. ffipet ©cftftidjten Pom ganer unb bcm Sobotb 106 

110. Der Räuber ftatufd) 107 

111. Der Sauer unb bie (guten 111 

D. Uns *)<tt»tUattfr 112—113 

112. SDer Birnbaum an ber Mtvdje ju Mibbecf 112 

113. Dag giofter auf bem ftfitfäen fferqc bei gonbin 112 



E. ItriettHy 113-121 

114. fferenmeifter unb $ere %\i ftqrift 113 

115 Die flüttenfUeflinitlite 114 

116. jpet^pritttfl J15 

117. Der Scharfenberg, 116 

118. Der ftfriparje @ce bei gfrrißborf 117 

119. Die Doffebrutfe 117 

120. Der Räuber fttcmentf : : 117 

121. Dag gfomäcfttnie 119 

122. Der @puf in ber 33nrfl jii ffrcienflein 130 

123. (Sin ftönigeroort 130 

124. Der ©alfleubourn bei fflecten fletfttin . . ♦ . • 121 

125. Dag ftfoparse gfetb 121 



3ttthattft 122-126 

126. <ßüf Pertreibt Diebe 122 

127. Der ©Gimmel .123 

128. Die ®lo(fe Pom Pastow \\i ffanbetoiP 123 

129. Die ©änfebiebin in Partei 124 

130. Die brei trüber 125 

131. Der fopflofe 2Rann auf ber 3atfmiefe bei Stettin 125 

132. Da8 flefpenlrifle SBiergefpaim 12G 



Digitized by Google 



Dem 



2Utmetfter mävfifdjer Sagcnforfdjung, 

fjcrm 

Profeffor Dr. £. VD. Sdjwav^ 

ZHreftor bcs Königl. £utfen'<SY»wnafiums 311 Berlin, 

in 

banfbarcr Derefyrung 

getx>ii>met. 

1 

- 

Digitized by Google 



Dortport 



3«t einer SReilje oon 3al)ren ift ber llnterjeicfmete bantit befestigt 
geroefen, bie uolf«tümud)en Überlieferungen bei* ®raffcfjaft föuppin 
nnb Umgegenb gu fammcm. erftc ftrud)t biefeö ©tubinmS bietet 
er ben Svennben beulen SBo(f$tum8 baö oorfiegenbe 23änbdjen 
(Sagen, bcm in $roei folgenben §eften bie übrigen Überlieferungen 
angereiht werben fotlen. 

SBieiooljt biefer ©agenftraujj nnr auf einem Keinen Umfreife ge^ 
ppcft ift, fo ift er trofc biefer SBefdjra'nfung giemtid) reicfyfjaftig au«* 
gefallen, unb bodj bürften roeitere ftorfdjungen ba« fdjon jefct gebotene 
9ttateriat nod) roefentlidj nermel)ren, wenn audj eine abfohlte ober 
nur annfiljernbe SBoflftänbigfeit in folgen fingen fidj nie erreichen 
lägt. £>enn roenn manage« bem ^orfdjer uoUfta'nbig entgeljt, f)at fid) 
anbereS nur nod) fo bunfel unb oerfdjroommen ermatten, baß fid? feine 
^lufnafmie gan$ oon fetbft uerbtetet, mä()renb anbererfeit« bie ewig 
rege 33olf«ptjantafie immer mieber neue ©ebi(be (jeroorfpriegen (äfft 
gum £eU unter Hntefjnung an alte 3)?otioe. 

33efonber« möchte id) fjier (jeroortyeben, bafj idj bi$ jefct oergebtidj 
nadj (Sagen geformt tjabe, roeldje fid) an bie in ber ©raffdjaft ge* 
legenen ^öfocf^Oerge*) anfnüofen; benn ba§ biefefben in früherer &eit 
loenigitenS ber «Sagen gfinju'dj entbehrt Ijaben foflten, tagt fidj bod) 

!aum annehmen. 



*) 3d) tyabe Iner bie jimfajen Sallifc unb 2)orf 3ec^Iiu ftdj fnnjtefjenben, 
oöttig lallen unb unbebauten S3locf$bcige unb ben j»i)ifif>en ?ü$fefb unb Äerjttn 
auf ©ottberger ©runb unb ©oben ttegenben ©lodsberg, ber beaefert wirb, im ©inne. 



Digitized by Google 



— VIII — 



genier foll l)ier nidjt unenimljnt bleiben, baß idj und) bei metner 
Arbeit uon bem ®runbfafce Ijabe leiten (äffen, alles miv jugcinglidje 
Material au« ber ®raffdjaft in bie «Sammlung aufzunehmen, and) 
ba« bereit« gebrucfte, fetbftoerftänblid) unter gerotffenljafter Hngabe 
ber Ouellen. Die Crrlaubni« jum Slbbrucf ber bereit« öon 9lb. $ul)n, 
20. Sdjroarfe unb Grngetien unb £af)n ueröffentltdjten Sagen auö 
ber ®raffcf)aft ffiuppin ift mir uon ben sperren $erau«gebern unb 
Verlegern freunblidjft unb bereitroilligft erteilt roorben, roofür meinen 
Danf au«mfüred)en idj an biefer Stelle nicf)t unterlaffen will. — 
Dagegen (jaben au« bei* Umgegenb nur biejenigen Sagen 2wfnaf)me 
gefunben, bie meine« SBiffen« bi«f)er nod) nidjt in einer Sammlung 
uevöffentlidjt finb. 

Die Slnorbnung ift bie geograpifdje. 23on Ütoppin al« bem 
SOftttelpunfte ber (Sraffdjaft bin idj aunadjft nad) Horben gegangen 
unb uon ba über Often unb Süben nadj SBeften fortgefdjrttten. 2ln 
bie Sagen au« ber ®raffdjaft reiben fia) bie uon ber 2ttecflenburger 
®ren$e, au« bem £änbd>en Stettin, bem £auellanbe unb ber ^5rigni| 
an; im 2lnl)ange Ijabe idj einige Ijier gefunbene pommerfdje Sagen 
unb eine au« ber ®egenb oon Stteferifc beigefügt. 

Sdjliejjlid) Ijabe idj miä) nodj ber angenehmen ^ßflidjt ju ettt* 
lebigen, allen benjenigen £erren, bie meine Strbeit burd) Überfenbung 
uon Beiträgen unb fonft geförbert Ijaben, meinen f)er$lid)ften Dan! 

■ 

au«juforea>n unb an fie roie an roeitere treife bie 4öttte m ridjten, 
meine Sammlungen aud) in äubtnft °urdj einfdjlägige Mitteilungen 
freunblidtft bereitem unb ueruollftänbigen ju Reifen. 

3teu*$Kuüöin, ben 12. Sebruar 1887. 



Digitized by Google 



A. Die (ßraffcfyaft 2?upptrL 



1. $tv ittyt ©ruf »Ott Stttppitt, 



£>ie (trafen oon Öinboro, Herren gu föuppin unb Gödern, 
flammten au$ bem alten tljüringifdjen ©eftfKedjt ber trafen oon 
Strnftein unb famen mit ben anhattinifdjen Surften in bic Wlaxt 
@ie normen aflejeit eine fjotje ©tetfong ein, würben fürftüdjen ^3er* 
fönen gleich {jeacfjtet unb roaren weift ftreitbare unb ffage Herren, 
bie ftet$ in ber ©efctyidjte ber üttarf eine 9?otte fpieften. (Sin eigene 
tümlidjeS $amtfien$eidjen fotten alle mit auf bie Söett gebraut fjaben, 
ein ?odj im £)l)r, nrie ein alter 33erid)t fiefj auSbrücft, an ber (Stefle, 
lüo anbere 9flenfdjen ftcf) erft ein« müffen fte^en (äffen, roenn fie 
etroaS hineinhängen motten. 

£>er letzte roar ®raf SBidjmann, ber im einunbaroanjigften 
2eben$ia!)re unoermäfjft ftarb. ©djon a(S Äinb f)atte er, roie ein 
3eitgenoffe oon iljm rüfmtt, bie 2öei8ljeit eine« ©reife«. £)a fein 
SBormunb ftarb, als SSMdjmann faum 17 3al)re alt mar, erflärte if)n 
fötrfürft 3oat^im I., ber autfj fefjr jung $ur Regierung gefommen 
mar, für münbig. £)ie$ roar im 3aljre 1520. 2ttS er im 3a(jre 
1524 oom turfürften jur £odföeit be8 £er$og$ Sttbreajt oon 2ftetf(en* 
bürg oerfdjrieben würbe, roar er an ben Dorfen erfranft geroefen, 
machte firfj aber $u frü() fjittau« unb ging nadj Berlin, biefer ^eier* 
tfd)feit beijurootmen. 3 ur ö<fgefe^rt narf) föupm'n oerfiel er auf ber 
Sagb ptöfelirf) in ein ^t^tged lieber. „(£r rourbe nad) §>aufe unb 
in einem ftar! gelten 3immer in* ® ett gebraut. £)a$ nalmt 

$»oo fc, ©agen. 1 



ihm ba« Seben. Vergeblich fe()ttte er fich nach einem 3lr$t, ber au« 
Berlin hätte herbeigeholt werben müffen. Gr« fehlte an barem (Delbe 
ba$u, unb man ^ielt in [einer £>iener[d)aft bie Äranfljeit auch nidjt 
für fo bebeutenb. Slm 26. ftebruar fühlte ber Graf jeboch ba« £>eran* 
nahen be« Xobe«. <£r machte fein Xeftament, in welchem er be* 
fonber« bie benachbarten geiftlichen (Stiftungen bebachte, um ihnen bie 
ftürbitte für fein (Seelenheil ju empfehlen. 211« §an« oon 3ieten 
ber Sitte i(jn bei biefer Gelegenheit fragte: ff „2öem oerlaffen Crro. 
(Knaben #anb unb £eute?"" antwortete er: ,,„$)em $urfürften."' J 
Orr ftarb am ^weiten Xage hernach, unb mit feinem Seben erlofdi 
am ©onntage £>culi ben 28. Sebruar 1524 ba« alte eble Gefchlecht." 



„211« ber §err t>erfd)ieben ma« (heißt e« in einem nlten Viebe), 
„Xa meinte alle«, roa« auf bem §aufe um«, 
„3$e ba« befroben funte. 

„Sie legten iljn auf ein befdjlagnen 2Bagen, 
„Sie führten ihn $u Wuppin in feine 3tabt, 
„(Sie begruben il)n in ba« tlofter. 

- 

„3ie fchoffen ihm nach fein §elm unb (Sdjifo, 

„$ta fpradj be alte (Gräfin (feine SDtutter): o mef), o meh, mein liebe« 

„£aß id) h^ r bie leiste bin." [timfc, 

„Den ©chweftern be« Verdorbenen, ben (Gräfinnen Slnna unb 
Apollonia, würbe neben einer entfprechenben 2lu«fteuer alle« in ben 
Käufern ju 9cupptn, 9ceuftabt unb Golbbecf uorgefunbene bare Gelb, 
(Silbergefchirr, öettgerät unb fonftige« Gerät, Vieh, tont unb bergl. 
mehr überlaffen ober oergütet, aufgenommen ein <Pferb, gefattelt unb 
gejäumt mit einer Warfen, ©tira* unb ©trohlenljal« , einen ©treit= 
Ijammer, ein (Schwert, ein 33ett mit einem Riffen, ein paar l*afen, 
ein Xifrfjtuch, ein §anbtuch unb gwei SBecfen. £)ie[e Gegenftänbe 
würben bem ßurfürften nach alter Gewohnheit al« $>eergewette oor* 
au«bef<hieben." 

„Vergeblich uerfuchte ber greüjerr oon Gerolb«ecf, ber Gemahl 
ber Gräfin 2lnna, 2lnfprüa)e auf bie Graffrhaft ßinbow felbft $u 
machen, Joachim IL räumte nur 1548, man weiß nicht, au« welchem 



Digitized by Google 



<$runbe, ber (Gräfin Slnna unb ihren ^achfommen bie Slmoartfchaft 
auf alle in bcr ®raffctjaft lebig tuerbenben abiigen 8el)en ein. (5# 
ift aber ein fotdjer gall nie eingetreten." 

£)ie 23urg ber (trafen Don ttfcdftityrai ^at bis jum @nbe be8 
norigen 3al)rhunberts noch $um £eil geftanben; roo man, als s Jteu* 
fltuppin abbrannte, bie Steine abgebrochen unb jum 2fafoau biefer 
<Stabt mit oerroanbt Ijat. ©ei ber ©d)iff6armaa)ung be$ SRt)in im 
Söhre 1836 fanb man an ber langen ©rüde eine eifeme #anb rote 
bte ©erlichingens unb ein paar ©djroerter, welche <Stücfe fchlieglich 
in ba$ 3ttufeum be« (^ttmnaftum« $u 9teu*töitt)Mn gelangt jtnb. 

SÖo bie ©urg geftanben, ift jefet baS Rentamt; nichts erinnert 
mehr an bie alte 3eit, nur um Mitternacht roitt man noch öfter 
eine roeifce grau fehen, bie fommt oon bort tyxunttx mit einem 
<Sd)lüffefüunbe an ber (Seite unb fd)reitet bie £auptftraße entlang 
fci« jur ©rüde; bann feljrt fie um; fte finbet aber nidjt mehr bie 
(Stätte, bie fie gu hüten hatte.*) 

ID. Sd|Barfc: Sign unb litt $tfa)i<|tru Ätr flark flrtnicnburg. Utrlin. W. $trfe, 1871. 

0. 128—131. 



Weht btog bie alte üöelt hatte 7 äßöeltrounber, auch 9leu^iu)pm 
(jat beren fteben aufouroeifen, nämlich: 1. einen $anal ohne Soff er**), 
2. einen Söeinberg ohne SBein, 3. einen ©erg ohne £i>he (ben 
£afchenberg, eine ©trage ***), 4. einen ©tenenforb ohne ©ienen (ber 
Kirchturm ber $farrfirche fieht wie ein ©ienenforb au«), 5. einen 



*) Scbc 9?aä)t gmif^en 12 unb 1 Uf)r ijl e« auf ber «(t*9hü>piner ©tyofj« 
frrflde nidjt red|t geljeuer; benn c« finbet fi$ bafelbft, wie efi l>ei§t r um biefe £eit 
eine fdjworje Äafce ein, bie feinen SWenfdjen öorbeUäjjt Slnm. beö #erau8g. 

**) 2)er nwfferarme Sanol ifi jefet, ba er fid) bur$ feine übel rie^enben 
3lu$bünftangen in ber fjeifjen Sa^reSaeit ottju fefjr bemerfbor mochte, bur$ bie 
gürforge ber ftöbtifajen Serben überwölbt. 2Cnm. be8 $erauög. 

***) S)er £afd>enberg ffifjrt jefet ben dornen Äorlftrof e. 2tnm. beS #erau«g. 

1* 



_ 4 — 



9fofenwinfe( (eine ©tröge) ohne föofen*), 6. ein Softer ohne SWöttdje 
(ba« alte $}ominifaner*$tofter), 7. eine dornte ohne Softer. 

üttit bem tarnen 9tonne bejeidjnet man nämlia) einen fteiner* 
nen, fäufenartigen, fleinen ©au oor bem ©edjltner £ljore mit einem 
$hu$ifir barinnen. Derfelbe rührt nodj au« fathoftfdjer 3eit fjer, 
unb groar §at ihn ein £err d. ©uthenow errieten (äffen, nadhbem 
er glücfüdj uon einer SßJaÜfa^rt nach Serufalem jurürfgefeljrt mar, 
£>iefe ©äule war Dom alten 9teu*tftoppinfchen SRathaufe fo weit ent* 
fernt, a(« bie ©chäbelftätte ju Serufafem oon $tfati töichthaufe. 

2lud) bie Älofterfirdje t>at ihr befonbere« Söahraeichen. SÖera 
man nämttch uom (£hor au«, wo bie Orgel ift, nach bem ©eroöfoe 
be« ^auptfdjiff« hinauffielt, bemerft man an ber $)ecfe ein eigen* 
tümu'che« 33ilb, eine ÜHau«, bie eine statte »erfolgt £>a« fott 
nämüch fo mfammenfjängen. 3>n ber 3eit, af« bie proteftantifche 
&hre fyex in bie 9Karf einbrang, ftritten fid) einmal ein fatljolifdjer 
unb ein proteftantifdjer ©eifificher, inbem ber (entere meinte, bie 
tirdje würbe auch noch proteftantifch werben, ber erftere behauptete, 
ba« würbe nie gefcfjehen, fo wenig at« jemat« eine üttau« eine ftatte 
oerfolge; unb fielje ba, faum hatte er bie« gefagt, ba faljen fte an ber 
$)ecfe ber ^irdje ba« SBunber, bafj eine üftau« eine statte oerfolgte. 
Unb a(« bie &ira?e bann wirflich proteftantifch würbe, Ijeifjt e«, ba 
^at man jum (Sebfichtni« ba« 4öitb bort oben angebracht. 

hieben ber föfofterfirdje fteljt nach bem @ee gu an ber SDlauer 
eine alte Sinbe. $)ie einen behaupten, ba& in biefelbe einmal bte 
$eft gebannt fei, bie anberen fagen, barunter hätten bie 9ttönche bei 
i^rern ^bmge ihre <Sa)äfee oergraben. Unter ber Stabe ift nämftd) 
ein ftunbament, unb über bemfelben nur etwa brei ftug (wh c Ghrt>*r 
in welker bie Sinbe fteht.**) ©djon awetmal ift fie bem Singehen. 

• 

*) 35er Stofenroinfet fjetjjt fjeute Sfofenftrafje. 2lnm. befl $erauög. 
**) 3>a8 ftunbament fytöm naif ben fdjriftttdjen 9(uf3eidjnungen bc8 Dr. gelb* 
mann aus ber 9Witte bee öorigen 3al)rlmnbert8 (im SBeftfee bes 9?eu*9faüJphter 
aRagifrratö) and) einmal Arbeiter gefunben, ale ber bamalige ©ttrgermeifter §ottt 
bort eine Äatf grübe groben laffen rooßte; es war »ieretftg unb beftonb aus ge* 
badenen 9Jiauer* ober 3i c 9eXfrcinen, etwa 8 guf? im duabrat ,,©te gruben/' 
Öeifjt es, ,,aud) noä) brei $u& tiefer, !amen aber nod) nidjt bie auf ben ©runb. 
©ie entblößten auä) alle bte fretliegenben ©eiten, aber ber ©ürgermeifter £ofle 
«ei atte« loieber jufrfjütten." 



Digitized by Google 



I 



— 5 — 

ttafje getoefen, aber immer roieber ausgeflogen. Senn fie gum 
brüten 2M au«fd)lägt, tyeißt e«, fönnen bie ©djäfte gehoben werben. 

[£)a«felbe fann gefd)el)en, roenn man eine gang fcfyoarge Safte 
— fie barf aber nta)t ein einzige« roeiße« £aar fjaben — auf ben 
3lrm nimmt unb mit iljr um Sttitternadjt breimal ftillfdjioeigenb um 
fcie Sirdje tyerumgefjt. 

Überhaupt ift e« gu geroiffen Reiten in ber Sirdje nidjt geheuer. 
(So, fyeißt e$, fäljrt in ber s )teuja!)r«nadjt ein mit fd)roargen hoffen 
tefpannter Sagen barin fortroäljrenb unu>r; in bemfelben fiften uier 
^erfonen, fämtlidj ofjne Söpfe. — 3n ber Safpurgi«nadjt ift e« bie 
meiße $rau, welche l)ier ü)r SÖefen treibt. 9Kit einem großen ©djlüffel- 
fmnbe unb einem brennenben 8id)t roanbert fie in biefer 91adjt 
uon ber Slofterfirtfje in einem unterirbtfajen ®ange, roeltfjer unter 
beut ©ee bjnroegfüfjrt, nacfj bem $l(t*9iuppiner ©djloffe (5lmte), flopft 
bort an alle £ljüren, raffelt mit bem ©djlüffelbunbe unb fefyrt bann 
wieber auf bemfelben Sege gur Sirdje gurütf, roo fie uerfdjroinbet. — 
$)ie 92aa)t Dorn Freitag gum ©onnabenb gehört ben 3ftönd)en be« 
<ilten tlofter«. Da fommen fie gufammen unb (äffen ityren gebämpf* 
ten ®efang oerneljmen. ©djon monier, ber um bie gtuölfte <Stunbe 
vorbeigegangen, miß tfyn gehört (jaben. $)odj barf man bei i'eibe 
nidjt ftetjen bleiben, um gu Ijorcfjen, ober gar ladjen; benn bann er* 
f)ebt fia^ plöftlidj ein ©aufen in ber Öuft, unb man erljält oon einer 
unjicfjtbaren £anb ein paar fräftige Ohrfeigen, roäljrenb ber ®efang 
fofort oerftummt. Überhaupt ftc^t bie gange Umgebung be« efyemali* 
<jen £>ominifaner*Slofter« nocf) Ijeute beim 33olfe in üblem 9htfe. 
„Site mein 93ater," fo ergäbt ein uralte« üttütterdjen, „in ütuppin 
uor langen Sauren 3ftadjtroäd)ter mürbe, befain er ba« Viertel an 
ber Slofterfirdje. Sie ba« feine Sollegen Ijbren, ba roarnen fie itm: 
„Senn bu etroa« an ber Sirdje übel tljun Ijörft, fo gelje ja nid)t 
l)in; benn ba« fönnte btr fdjledjt befommen." Unb roirflidj l)ört er 
e8 eine« ftadjt« bort gang jämmerlid) flogen, ©djon miß er barauf 
3uge()en, benn er meinte, e« fei bort jemanb gu «Schaben gefommen, 
aber gum guten ®lücf fommt gufällig ein College oon il)m Ijeran, 
unb roie ber ba« Simmero unb ©töfjnen ebenfall« oemimmt, reißt 
er ifjn mit fidj fort; ba auf einmal erfdjallt ein rüstige« Slatfcf)en, 
unb alle« ift oorbet. — Cnn anber 3)?al fommt ein roeiße« Salb 



Digitized by Google 



oon Der tfofterfirdje l)er, ba« begleitet meinen Söater §a)ritt für 
©dnitt bi« hinauf an bie &fe ber Äfofterftrage. ^löfclid) t^ut 
e« auf bem benad)barten #ofe einen ftarfen ©djlag, unb ba« 
Äalb ift oerfcfjrounben. — 2fod) nadj ber dornte fott . öfter be$ 
•ittad)t« ein foldje« tfalb oon ber Älofterfirdje au« flehen." — (£tne 
anbere (Srgäfyümg lautet: „£>urdj bie <5ied)enftrage fliegt ber tanal, 
über ben ef)ema(« eine työlgerne Jörüde führte, ©ine« üftorgen« roitt 
ein £ud)inadjer oon bort nad) ber ftabrtf gefeit. Sie er aber in 
bie 3?äfje ber örücfe fommt, ^ört er ba« SBaffer laut unb immer 
(auter rauften, bie 33rü(fe aber ift oerfdjrounben; unb ba« fonnte er 
gang beutlidj fefjen, ba ber Sflonb nod) Har am <phnme( ftanb. 
Unb fo mußte er benn einen Umweg burd) bie ^oftftrage machen. 
(Stnem anberen ift e« an jenem ÜWorgen ebenfo ergangen. Kl« e& 
aber Xag mürbe, roar oon bem ©pufe nid)t« mel)r gu feljen unb gu 
ffören, unb man fonnte über bie $3rütfe gefjen, roie immer."] 

SBie e« aber fommt, bag ba« SRuppiner Sappen einen 
Kbler mit einer Äappe auf bem topfe geigt, barüber berietet eben* 
berfelbe gelbmann, nad) einer l)anbfdjriftlid)en Ctfjronif, bie ingrotfdjen 
oerloren gegangen, golgenbe«: „De« ©rufen Söebiente, fo (Sbelleute 
roaren, erftadjen einen Bürger, a(« fie fia) luftig matten. £)er 
Sttagiftrat natjm ben St^äter gefangen unb uerurtljeilte tb,n (im rointer) 
gum köpfen. ÜDieg roarb braugen befannt, bie (Sbelleute oerfammef* 
ten fidj biegte Dorm 5£ljore in 2 Weisen um itjn roegguneljmen, mann 
er (jerau«gefüfjret würbe. Kber ber 9totl) erfuhr e«, Ijielt ba« äugerfte 
Klktöuppinfdje tljor oerfdjloffen, führte ben delinquenten in« tfjor unb 
lieg ifjm ba groifdjen bem innem unb äugern £l)ore, nafte beim 
äugern, bamit fie e« braugen fjören fönnten, ben topf abfajlagen. 
Drauf roarb ba« Xljor geöffnet, ba nahmen iljn bie Grbelleute nad> 
ftd). Diefe« gefdjalje nad) be« SKöndjen £iftorie unb S3ann; unb 
biefe« f tagte audj ber ©raf nad) Berlin an ben 9ttarfgrafen, ba 
warb bem SRatQe gur ©träfe aufgelegt, !einen blocken ober freien 
Kbler mein* im ©iegel gu führen, fonbern über ben topf eine tappe 
gu giefjen." 

„Kn ber einen feitenmauer be« alt 9fuppinifd)en XI)or« gegen 
ben plafc biefer decollation über," fefct Selbmann Ijinju, „roarb, roo> 
jefct bie 2Öad)e ftefjt, ein Mein eifern treufc an ber mauer angemaßt; 



Digitized by Google 



— 7 — 

biefe« fjat Referent felbfi noo) gefeljen, c^e ^ßrinfc frerbtnanb bie« 
£l)or fjat erweitern (äffen. Der ®raf Ijatte bamal« mit ber ftobt 
nidjt« ju t1)un." 

Die erwähnte 2ftöndj«*§iftorie nnb ber 33ann fpielt aber 
ftfjon im XIV. Safyrljunbert nnb oerfjieft fidj nadj einer anbern alten 
Sfofjeirfmnng folgenbermagen. „<£« war," tyeigt e«, „ju ifteuen^uppin 
eine .Seit Ijer groge Dieberet oorgegangen. 2(1« nun töidjter nnb 
©poppen groge §au«fucf)ung tljun liegen, fanben fte ht einem $aufe, 
in welkem ein ®eiftltd)er, Sacob ©djilbidje, gewiffe tammern nnb 
Giften inne fjatte, feljr üict gülbene nnb ftlberne (sadjen, weldje 
fowoljl au« ber $ira> al« gemeinen Käufern entmanbt waren. Se«* 
Ijalb man iljn at« ben redjtfdjulbigen in feinem geiftlidjen £abit unb 
gefrorenen §aaren in« ®efängnig warf. Unb nadjbem gebauter 
Sacobu« be« folgenben £age« bffentlidj befannt Ijatte, bag er nidjt 
allein gemeine DiebftcÜjle, fonbem audj oielfältigen tirdjenraub be* 
gangen Ijabe, ift er auf ©raf Ulridj« unb feiner föätfje, wie audj 
be« föidjter«, ©djöppen unb ber 33urgemeifter 23efef)l, naeffbeut ba« 
SBott auf ba« ®Io<fen*®eläute fidj oerfammelt Ijatte, burd) jwei $3ür* 
ger berfelben <Stabt, töppefin Äont)nge«berge unb §ening Oelber, 
bie ba$u burdj SBürfelloo« erfoljren waren, am <$a(gen aufgeljänget 
worben. Da nun be«l)alb ber ^äpftlidje JÖann erfolget ift, fo fjaben 
fötdjter, <5d)öppen, 23urgemeifter unb bie ganje gemeine fidj ent* 
fdmlbiget, bog fte gemelbeten Sacobum nidjt au« 33erad)tung ber 
tirdjen*greiljeit, fonbern wegen fdjwerer unb greultdjer SBerbredjen, 
bie er begangen, aufhängen laffen, anbei behauptet, bag bie 33er* 
greifung an einer geifttidjen geweiften s ßerfon ttjnen fjerglidj leib fei. 
<3oIdjer ©eftaft ift ihretwegen an ben Sßapft bemütfjig suppliciret 
worben, bag fowof)! ber ®raf al« bie (Stnwoljner ber ©tabt, fjolje 
unb niebrige, be« S3ann« motten entfdjlagen werben. SGßorauf benn 
$apft «onifaciu« IX. Anno 1398 ben 1. September im 9. Safjre 
feine« Pontificats bem 2Mftt)of ju $aoelberg anbefohlen, ben 23ann 
aufgeben." 

Übrigen« erjäfjlte man audj in ^eu*9iuppm wie in 33erltn oon 
einem fogenannten 3ungfern!üffen, wenigften« fagt Selbmann: 
„2(1« 1756 ber alte £f)urm auf bem f)iefigen 2llt*9fttppiner Xljore 
abgebrod)en würbe, fo fanben ftdj nodj bie rudera oon ber in alten 



Digitized by Google 



3eiten befannten £obe«ftraf e : „£ie Jungfer füffen" genannt. <5s* 
war nefjmlidj oben in bem Xfjurme ein runbe« £odj in gröjje einer 
bafben Üonne, worüber oermutfjttd) bie Sippe geftanben. Unter 
biefem Sodje war ein teere« (Gewölbe, worin fi$ nod) uerfdjiebene 
Dttenfdjenrnodjen fanben, bergteidjen fidj audj in einem alten £f)imn 
an ber <3ee, fo anno 1740 abgebrochen würbe, anf (netten. " 

Ol. So)sirfe i. t. ©. 0. 131 — 135. — Bic von tdtigtn ftlinnum eingtfdjloflcnen 
3ufafec finö uon Den ^trausgebtr gtfamntlt unb in btn Sdjniarfcfdjtn 6crU^t ringctyobou 



3. Vatrr |JUtdfwöitit t» lUit-liuppitt. 



3n ber SUofterfirdje ftefu" nodj bie SBUbfäuIe oom $ater 9&td)* 
mann, einem ber alten (trafen oon l'inbom, ber ba« fttofter f)ier 
gegrünbet Ijaben fott unb fein erfter tyxiox gewefen ift. Grr fott bie 
®abe geljabt haben, äöunberwerfe gu tljun, wooon in atten (Sdjriften 
namenttid) eine Gegebenheit erjagt wirb. „Ginftmal«," Reifet e«, 
„hatte er jenfeit ber $Ruppinfd)en <5ee, weta^e bidjt oor bem Softer 
oorbeftgehet, im tarnen feine« $onoent« etwa« ju oerridjten. Söie 
ilm nun fe()r tmngert, unb er beb gegebenem 3 CM tl en Der 
oor großer SRattigfeit ben weiten 8öeg (um ben <2ee herum) w§ 
ber <5tabt nidjt wieber gehen fann, fo fpridjt er ju feinem (Gefährten: 
„3ttein <Sof)n folge mir getroft," machet barauf ein $reufc oor fia), 
unb gehet gernbe« Söege« über ba« Söaffer in ben Äonoent, fein 
©efä'brte aber getraute fid) nid)t in feine gufetapfen au treten, unb 
fömmt alfo eine (brei?) gute <Stunbe hentadj attererft ju $»aufe." 

Da« ift bie Raffung ber ®efdn'd)te, wie fie bie 2flönd)e ihrer 
3eit evgä^tten; im 23olfe aber gehen gum STeil anbere £>arftetfungen 
um, in benen ^ßater SBidjmann überhaupt gu einem 3 ÖU & erer m * x ^- 
§r fonnte, Ijetfjt e« alfo, über ba« Söaffer wie über Sanb geben. 
@tnmat ift ein Gauer hinter ihm hergegangen: wo $ater Sia^mann 
au«trat, ba trat ber Gauer ein. 3uerft tljat $ater SBidjmann, ert« 
fä()e er e« nidjt. 2Bie fie aber mitten auf bem <See waren, breite 
er fid) um unb broljte bem Gauer mit bem ginger unb fagte: „2öie 



Digitized by Googl 



— 9 — 



fcmnft bu bid) unterftetyen, mir nadföugefyen? S)ie$mal null id) bid) 
nodj mit hinüber nehmen; aber oerfudje e$ ntd&t nrieber." 

9tad) onberen ift e$ fein Lüfter geroefen. Unterwegs tljat <ßater 
SSMdjmann, a(« fälje er e$ mcfrt\ Grüben angefommen, fügte er tfrai 
aber, er fotte fidj nidjt nod) einmal in fotdje ©efatjr burdj feinen 
Söorroife treiben laffen, benn er mürbe ofme alle £Ufe ertrunfen fein, 
fatt« er fto) gufäüig bobei umgefeljen fyätte. $>er Äüfter ärgerte ftd) 
aber, baß er immer um ben @ee Oeramgeljen müßte, roäbjenb ber 
93ater e$ fo bequem Ijabe. (Sr backte bei ftdj, ber spater gönne tfjm 
foldje SWac^t ntdjt, unb er roottte e$ nodj einmal oerfudjen unb fief) 
fcod) umfet)en, roäfyrenb er in be$ SßaterS gußftapfen trete. <§r rourbe 
aber für feinen Ungeljorfam beftraft, benn foroie er natf) föuppin 
jurücfbticfte, uerfanf er, beoor er um §Ufe rufen tonnte. 

£)er föuf ber Sunbertfjaten ^ater SBidjmannS ging audj über 
bie 3ttarf f)inau$. <So bringt £ücfe (Sonntagsbeilage jur 91orb* 
beutfe^en Sittgemeinen 3 e ^ un Ö uom 27. £)e$br. 1885) eine Öegenbe 
bei*), roeldje fid) an ein 2Hlb gefnüpft Ijabe, ba« nodj im oorigen 
Safyrlmnbert im !Domini!aner^(ofter ju $Öm a. SK. au fefyen geroefen 
fei. „(58 ftettte einen $odj be$ Softer« au ^eu*9hippin bar, roela>r x 
in ber £anb einen großen 2Bel$ fn'ett, unb fjatte bie Unterfdjrift: 
Frater Nicolaus de Kuppin. £)ie Segenbe aber lautete, ber tod) 
be$ ^(öfters, -fticolauS mit tarnen, fyabe einft, als nod) am SIbenb 
Diele frembe ^(ofterbrüber* nad) föuppin gefommen, bem ^ßater SfiMaV 
mann geflagt, ber ©peifeoorrat reid)e nidjt au«. £>a Ijabe jener il)m 
befohlen, er fotte nur burdj ba$ 'tßförtdjen, fo oon bem $foftergange 
nad) bem ©ee I)inau«fü()re, geljen unb im tarnen be« Priors ben 
ftifdjen befehlen, baß einer oon ifjnen Ijerfäme, um fogteid) ben ange* 
lommenen ©äften jur «Sättigung a« bienen. £)er $odj Ijabe getrau, 
wie i()m geheißen, unb fogteidj fei ein groger SBelS a u ty m onö Ufer 
gefdjroommen gefommen, roeldjen er mit ben Jpänben ergriffen unb 
nadj ber $üd)e getragen fyabe, roo berfetbe bann aubereitet roorben." 

9lad) einigen fott e$ aud) nidjt ein föiefe, fonbem ^ater ©idjmann 



*) 2>ie oon ?ücfc beigebraajte unb Ijier in ben Xt& eingemottete tfegenbe 
(2B. ©c^ioartj, Slnfjang ftr. 17) finbet ftoj [ojon bei Giebel unb Äu()n. ©. unten 
bie -Quellenangabe. %nm. b. £erau$g. 



Digitized by Google 



- 10 — 

gewefen fein, bcr einen Tamm burdj ben föuppiner ©ee ^at bauen rootteit, 
welcher bodj bie ©raffchaft ber £änge nach burchfdjneibet unb in jroci 
£etle teilt. 2ln jwei «Stellen ^at et oon ber SRuppin entgegena/fe^teu 
©eite angefangen, ben <See jujubämmen, einmal, wo beim ftäfyrfjafjn 
(am ftä'hrljaufe) fich eine <5pifce gerabe ber ßlofterfirche gegenüber in« 
Söffet hinemjieht, unb bann bei ber 3tegelet swifdjen ©newifow unb 
Harme, einer Stelle, bie man noch bie fdjarfe <5cfe nennt. £>eibe 
male ift ihm aber ba« @cf}ür$enbanb geriffen, wie er @rbe in feiner 
(Schürte herbeitrug. 5(n ber fdjarfen (Scfe fieht man e« noch beut tief), 
wie bie ©anbbanf fich weit in« Söaffer hineinsieht, ba ift e« auc* 
fdjon manchem ©djiff fehlest ergangen, wenn bie ^djiffer bie« nicht 
beamtet unb ju bicfjt and Sanb gehalten haben. 

33or feinem Xobe hat übrigen« ?ater Söichmann beftimmt, bafc 
er in einen gläfernen @arg gebettet unb biefer noch in einen filbernen 
gefegt werben folle. ferner folle auf fein ©rab eine Öinbe gepflangt 
werben, unb wenn bie £inbe vergangen fei, bann fönne man fein ©rab 
öffnen, aber nicht eher. Tie £inbe hinter ber föfofterfirche, unmittelbar 
an (bem Stormbruch) ber alten ©tabtmauer auf bem $fofterfird)hof, 
wirb Don Dielen al« biejenige bejeidjnet, unter ber ^atcr ©ich mann 
begraben liege. 2llle 9ieujaf)r«nacht Don 12 bi« 1 Uhr fommt er 
noch in einer $utfche, welche mit jwei fchneeroeijjen ^ßf erben oljne 
töpfe befpannt ift, bie $lofterftraj?e entlang jur ftirche, um $ujme(}err, 
ob feine Slnorbnungen in betreff ber Vinbe auch aufrecht erhalten 
werben. Mehrere Seute au« ber $lofterftrajje behaupten, ba« Kotten 
ber föäber gehört ju haben, nicht aber ben ^mffdjlag ber Schimmel 
©onntag«finber lönnen auch bie $utfä> unb bie <ßferbe fehen.*) 

W. 04»ir| a. f. ©. II. Ml 1886. 0. 131—133 ncbH inhiBg IIa. 17. 9. 186. 
187. Äulftritm ogl. Bitati: 6rtyi4tt bcr filiflcr-fiiraV ;a nu-Bippin 9. 7. 8. 
un) Valbert fia^n: ÜTirkißc Sagen nno &ixty* «. f. ». 6cil«. «. ficincr. 1843. 
0. 160. 161. 



*) Snbere freiftö) erjagen, baß btea nicht bcr fetter SBidjmann fei, fonbertt 
ber ®eneral ©remer (bieflci<$t berroedtfelt mit t>. ©ömefeu?); ber fjaoe früher boe 
fterbinanb'fdje Regiment get)abt unb „gern} grfifjlicf) in feinem ?eben flehattbclt" ; 
barum fönne er Gud} jefct noa) feine 8tuf>e im ©rabe ftnben, unb jage oft in botter 
Uniform mit feinen fopflofen Fimmeln in ber ©eißerfmnbe bureb, bie ©trafjen 
Sttuppine. 2lnm. b. #erau«g. 



Digitized by Google 



■ 



— 11 — 

23on $ater SBidjmann erjagte mir eine atte Stau nod) fotgenbe 
©efdjidjte: 

„3 ur Sranjofcnjeit, id) mar bama(8 freiließ nod) ein ganj Heine* 
$tnb, Ijabe e* aber oft oon SSater nnb üttutter gehört, rourbe bie 
Ätofterfirrfje at« 9ttaga$m benufet, ba$ ftet« ein Sttann au« ber <5tabt 
£ag unb 9*a<fjt beroaä)en mußte, unb bafür befam er einen Später. 
£)abei ift e$ einem mal ganj merfroürbig ergangen. 2öie er fo in 
©ebanfen oerfunfen bafteljt, e$ mar gerabe um 2flitternad)t, f)ört er 
auf einmal (eife bie Orget gef)en. £)ie $ird)e ift plöfeürf) ganj t)ett, 
unb öor bem 5Utare ftel)t ^ater 3SMdjmann unb reidjt gerabe giuötf 
Jungfrauen ba8 Ijeilige Hbenbmafjf. Sie ba$ worüber mar, fdjroieg 
bie Crget, unb Sidjt unb Jungfrauen unb ^ater waren ebenfo pföfetidj 
roieber oerfdjrounben, roie fie erfdn'enen waren. (Sine ©timme aber 
bebroljte ben SWann, er fotfe oon bem, wad er gefeljen, ja nidjt« 
erjcüjten, fonft würbe e$ iljm fdjtec^t ergeben; ber aber fonnte feinen 
reinen -üttunb Ratten, unb ba f)at eS ifjm benn Xag unb 9iadjt feine 
SRulje gelaffen, bis er oor alter Sfagft unb Aufregung furje £e\t 
barauf ftarb." 



4. Ute Ättrfürjtcnetrtjr auf tttm ÜUaU* |ti %Uu-#upvin. 



3m Horben ber ©tabt s Jteu*9htppin jie!)t ftdj oom Xemoetttjore 
bis jum ÜtyeinSberger £fjore ber uon frönen unb gum £eit feljr atten 
Räumen befdjattete breifadje Satt f)in. £at man auf bem äu&erften 
biefer ^romenabenroege uom Xemuettfjore au« ben Ätauügraben über* 
färitten, fo flögt man auf eine alte fnorrtge Gridje, beren Umfang in 
9ftann«()ijlje ca. 5| 2fleter beträgt. s Jteben berfetben Ijat ber 33er* 
fdjönerungSoerein eine föuljebanf aufgefteftt. — $on biefer (Stette au« 
fott ber grofje Äurfürft nad) ber @d)tadjt bei ^e^rbeüin ben über bie 
fatjten Jöerge abjiefjenben ©djroeben nadjgefdjaut Ijaben. 

fflün>li<$. 



Digitized by Google 



ö. 5 fr $pttk uttf htm £kird)t>l(tt;e ftt $tttt-Httppitt» 



Grbenfo wie on ber $fofterfirdje tft e« audj auf bem $ird)ptafce 
red)t unljeimiid) ; benn bort, Ijeißt e«, würbe oor Tanger 3eit begraben, 
unb nodj tjeute fpuft ba mancher Ijerum, ber in feinem ©rate feine 
SRulje finben fann. — Sam mal einer beö 9iad)t« über ben ^3lafc, 
unb ber Uftonb fd)ien rea^t flar oom §rimmet fjerunter, ba ftefyt er, 
wie tfm plöfclid) au« bem $ebüfd) $wei große, feurige Slugen anfunfetn, 
unb wie er näljer fommt, merft er, baß fie einem weißen §>unb | 
angehören, ber immer größer unb größer wirb, aber fid) fonft rrid)t 
Dom ^lecfe rüppelt unb rüf)rt. £a befommt er e« mit ber Slngft, 
er ge()t langfam, otjne ben §>unb au« ben 5lugen $u oeru'eren, rü& 
wärt« Dom ^ßfafce Ijerunter, unb wie er auf ben £amm fommt, ba 
ift ber §mnb oer')d)Wunben. — Crin anber 9)M war e« einer Hebamme 
bort angetan. &ie war nodj fpät abenb« oon $)aufe Innweggerufen 
unb witt eilig über ben ftirdwlafc taufen; aber wie fie aud) läuft unb 
läuft, fie fommt nid)t herunter. <2dwn ift fie oor 2(ngft wie in 
(Sdjweiß gebabet, ba bemerft fte ein s Jiad)twäd)ter, ber fie enbtid) auf 
ben £)amm füfjrt. — 2lud) oor ber ©afviftei ift e« nid)t richtig. 
£>a fi^t öfter ein alte« 9ftütterd)en mit einem großen ßopftudje in 
altmob'fdjer SUeibung unb ruljt ttjre müben ©Heber, rebet aber (ein 
Sort, fo oft fie aud) fdwn angefprod)en ift. — (gobatb in ber 
jemanb ftirbt, melbet bie Xotenfntfdje, bie in ber 9iadjt üorljer laut* 
to« jwifd)en ber Soljnung be« Cberprebiger« unb bem ^adjbarfyauje 
burd) bie Süfte nadj beut tfirdjplafce fäfn't, ben beuorfteljenben SobeS* 
fall an.*) &Mity. 



*) 3n ben ^enbemann'fdjen (janbfdjriftlidjen (Sammlungen $ur ©efdjidjte 
D?eu*9iupvm« (ber SÖibliotf>ef ber <ßfarrfird)e gehörig) fanb $err ^rebiger SBittfau 
folgenbe SCuf jeidjnung : „911« eine ganj bunfte ©age, bie in ifjren einjelnen 3ügen 
nidjt mefyr porfjanben ift, erjagt man, baß juiueiten um ÜKitternadjt ein 3ube oljne 
Äopf burdj bie ©tabt fatyre. 91ua) ber Seg, ben er auf biefer galjrt jurfidflegt, 
ift niäjt meljr ganj beftimmt. dt fdjließt fta) an bie (Straßen ber ©tabt an, wie 
fte öor bem ©ranbe waren. 2>ie §ab,rt fott öon ber ©egenb ber (Sidje auf bem 
«ßfarrfirdjenjjtatje, ber bort (oor bem ©ranbe) oon ber 3ubenftraße begrenjt würbe, 
ausgeben, bann fidj burd) ba$ #äuferr.ierecf , in bem fid) bie ©uperintenbentur 
(Cberprebigerfjauö) befinbet unb baö früher r-on einer ©traße burdjfdmitten mar, 



Digitized by Google 



- 13 — 



6* IMr ßrof?* ©lodte in *tv f»rtWrnhirrtjt ?it |leu-ftunpiit. 



Hu« #e(fmann$ 9)canuffript über fteu*ftuppin (im ^önigr. 
©eljeimen <5taat$ard)it>e gu Jöerltn) berietet Öücfe in ber 33ei(age 
jur SOTärftfdjen ä^wö üom ^feQuft 1884 fofgenbe <Sage oon 
bct großen ®fo(fe in ber äftarienfirdje*): 

„9)?an §at eine afte £rabition, baß bei ®ießung unb 23er* 
fertigung biefer fdjönen ®(otfe eine »orneljme abeHge Jungfer eine 
jiemlidje <Sd)ür$e Doli ©Uber unb ®o(be« ju ber nod) über bem fteuer 
fteljenben Sftaterie gefdjüttet unb babei gefaget: 

<Bo nwljr idj eine reine Jungfer bin, 

<2o toaffx muß auä) biefe @lotfe rein f fingen." 



Site bie <Stabt 9teu*föuppin am (Snbe be« öorigen SaljrtjunbertS 
abbrannte unb fdjon bie $trdje in flammen ftanb, fatj man Ijod) oben 
auf bem Xurme einen f (einen roten $obott>, ber balb fjier balb ba 



fortfefcen bi« nad) ber Ätoflcrftro&c f>in unb bann biefe entlang bid jur Äfofterfird)e." 
— 2öie mir fdjeint, gefjt bie ©age tum ber £otenfotfd)e, bie $a$rt be« 3uben, bes 
«Pater ©idjmann unb bee ©eneral „©reiner" auf einen gemeinfamen Urfarung 
jurücf. 

*) Ätrdje unb ©lode jtnb bei bem großen ©ranbe 1787 bernidjtet worbeu. 
2)a« geuer fo™ *™ 26. Stuguft nad)mtttag8 gegen 2 Uljr in bcn ©Rennen t»or 
bem Statiner £*iore aum Sluöbrud) unb äfdjerte fafi gioet drittel ber ©tobt ein. 
2Rit £ilfe be« Äönigö gfciebrid) ffittfjefat IT. würbe ffluppm fdjöner unb größer 
toieber aufgebaut. 2)ie banfbaren Surger mieteten itjrem Söofjltfjäter bem Gtym* 
nafium gegenüber ein ©tanbbtfb. — Sine fagenljafte Sttottj Aber ben SBranb finbet 
ftd) nod) in „ftnefboten, ©ittengemälbe au« ber $reußifd)*5Branbenburgifd)en ©e* 
fd)id)te. 3)ritte8 $eft. ©erlin 1791. S3ei Statt SWafeborff." SDafetöj* f>eißt e« 
©. 36: „?tle 9^eu«9tup{)in abgebrannt war, fjatten einige Seute borfjer nad) ifjrer 
Meinung bie (Stödten juroeüen UHÜTurfid) anklagen Ijören unb wußten bie« fefjr 
fumreid) nadjljer auf ba« Ungtüd ber ©tobt ju beuten." 



— 14 — 

au« ben Sufen Ijerauäfdjaute unb bie unten fteljenben £eute, betin ber 
$rrd$of roar gang mit 2ttenfdjen angefüllt, auäladjte. Sie er aber 
Ijinaufgefommen, tuugte fid) niemanb ju erflären, benn bie Spüren 
ber Äirdje unb be$ £urm« waren alle feft oerfdjloffen. 

(Sin anberer $obolb Ijält fu$ tn ber Sftäfje beö @ee« auf, unö 
oft l)ören bie gifdjer abenb« jemanben mit (auter Stimme rufen: „Jpol 
ööroer!" gaffen fie bann nadj ber anbern Seite be« (See« Ijinüber, 
fo tft niemanb ba, unb fie erfennen nt fpät, bog ber St obolb fie gefoppt, 
beffen laute« :pof)ngetäd)ter aud) al«balb au« bem $)i(rtd)t be« SRofjtf 
erfdjallt. 

1. fiuhn a. a. © S. 159. 



8. Sektor £au[t. 



©er £>oftor gauft foll eljmal« audj p 9ieu4Ruppin gelebt Ijaben, 
unb man erjagt namentlid), bag er geroöfmlid) be« 2lbenb« mit einigen 
bürgern harten fpielte unb fein* üiel gewann. Ohne« SIbenb« nun fiel 
einem feiner 9ttttfpieler eine ftarte unter ben £ifcfj, unb al« er fie 
aufhob , bemerlte er, bag ber £>oftor $f erbefüge Ijabe; ba ifif benn 
aßen fogteid) Kar geroefen, warum er immer fo tötet gerohme. — 
Stange 3eit nadj feinem £obe fyat man iljn nod) öfter in einem 
fidjt am See mit mehreren beuten am Sifdj ftfeen unb harten fpielen 
feljen, unb ba foll er nod) jefct fein SBefen treiben. 

X fiuljn s. a. 0. 0. 160. 



9* 5er grauer ^nijmann* 



23or alten Reiten wohnte in ber $lofterftrage ju ^eu^uppin ein 
fein* rooljlljabenber 48rauer, namen« Sdjuljmann. ©ein ©efdjäft blühte; 
benn fdjon bamal« tranfen bie töuppiner, befonber« aber bie 2)fond)e 
um bie ttofterfirdje Ijerum, oiel 33ier. (Sinft oerroeigerte unfer Jörauer 



Digitized by Google 



— 15 - 



ben SDJöntfjen gu einer Seftlidjf eit einige Tonnen Jreibier, unb ba« 
erzürnte btcfetben fo fefyr, bag fie iljn feit ber £eit auf jeglidje ©eife 
uerfotgten, ifjn in 9ttigfrebit brachten unb fo fein gonge« ©efdjüft 
ruinierten. 2lu« bem reidjen Trauer rourbe ein armer üftann. Da* 
tonnte er gang unb gar nid)t ertragen: er fann unb fann, wie er fid) 
au« bem (Stenb befreien möchte. Da gab ifjm einer feiner greunbe 
au« ber fdjönen alten 3eit ben guten 9tot, ftdj mit bem ©bfen gu oer* 
frinben; e« mürbe ifjm bann an nid)t« me§r feigen. — 9tod) mandjerlei 
53ebenfen folgte er bem föate, unb oon nun an ging e« in bem <§djuf)« 
tnann'fd)en §aufe trofc 3Jiöndjerad)e unb s Jtacf)bameib Ijodj t)er. £ag 
für £ag rourbe in <§au« unb ©raus gelebt, grogartige (Belage mürben 
gehalten, fo baß ber Subet babei über ba« Softer Ijinroeg bi« nadj 
iButljenom erfajattte, unb e« fdjien ber neue große föeidjtum be« 
Trauer« nimmer ein Grnbe nehmen gu motten. 

©0 ging e« fort, bi« ber Äontralt mit bem SBöfen abgelaufen 
mar. 2lm testen Xage ging e« totter benn je; benn <3d)uf)mann 
roottte grogartig fliegen. 2lm $benb fpät Ijörte man e« (eife Hopfen, 
unb @d&ut)mann uergog ftdj ftitt au« bem 3taimer. ^ßtöfetiä) vernahm 
man au« ber $üd)e ein taute« Sfradjen. 3flan eilte bafjin unb fjatte 
nott) gerabe fo nie! 3ett, gu feljen, roie ber S3öfe in ©eftatt einer 
fdjnmrgen #räf)e gum ©aprnftein l)inau«fuf)r, roäljrenb ber Trauer 
mit gerfdjmetterten (Biebern am ^euerfyerbe lag. 

®rog mar barob ber ©abreden im £)aufe unb in ber gangen 
(Stabt. 3Öa« fottte nun aber mit ber öeiaje roerben? Die -Jttöndje, 
bie ^riefter unb atte ehrbaren Bürger ber «Stabt roottten biefetbe nidjt 
auf bem $trdjl)ofe, nidjt einmal in ber 9ftilje beffelben beerbigt roiffen. 
Da beratfa^lagten in ber ©titte feine greunbe, roa« gu t()un fei, unb 
famen baljin überein, bie £eidje unbemerft nad) bem fogenannten 
(Äfepfufjt, groifdjen ben fallen bergen unb <2>torbetf gelegen, gu 
tragen unb fie bort in ben bamal« nod) unergrünbfidjen üftoraft gu 
nerfenten. <So gefc^af) e« benn audj. 9ttan mugte aber in ber Dun= 
fctfjeit rool)t ntdjt ben richtigen Ort getroffen fyaben; benn ©dmfjmann 
amg be« 9}adjt« bafelbft um unb furfjte naa> (Sefettfdjaft. 

©otdje mottte fta) aber rooljl an (junbert 3af)re lang nidjt finben; 
benn iebermann oermieb ängftlidj unb forgfam bie <2tette. 
t Da begab e« fiaj, bag einft fpät ein ©djroeinefyänbfer bie ©trage 



— IG — 



oon Sittftorf Ijerfain. Derfelbe Ijatte feinen £anbel geitlebenS fefn 
betrügerifd) betrieben, ben flehten 9flann beim Verläufe gu feljr ge 
fajröpft unb mancher armen 5rau ein franfe« ©dnuein für ein gefwibtf 
oerfauft, oljne Srfafc bofür gu geben, wenn e$ frepierte. Sefet wollte 
er ftd) mit bem ungerecht erworbenen 3ttammon gur 9hilje fefeen unb 
feinen 9teid)tom behäbig gentefjen. — Sfof ber oben SBMttftotfer Straft 
fjatte er heftigen Dürft befommen unb freute jidj feljr, roie er oon 
ben faxten Jöergen au« Söaffer blinfen fa^e. ©djnell eilte er baraur 
gu unb traf gerabe bie (Stelle, roo ©djuljmann umging. Der nafy? 
ifm fofort in Jöefdjlag, oerfanf mit üjm in bie £iefe, unb'beibe fofe 
bi« gur ©djroebengeit nod) oft um 2Hitternad)t in jener ®egenb 
feljen fein. 

«itgdrilt Im) fym k^tt «. I. S^aiM ;u nei-fiippin. 



Den legten £eil ber ©age ergäbt man fid) aud) in folgenber 
Raffung: 

5(18 ©dmljmann geftorben toar, ba rourbe er trofe feine« 9tei<fc 
tum« auf bem 2lrmenfird)l)ofe, ba roo jefet ber 'JSarabeplafe ift, begra&en; 
aber er fanb feine föuQe im ®rabe unb fpufte fort unb fort unb mafye 
bie gange ®egenb unfidjer*). Da grub man bie Seidje roieber $eimüd> 
au«, braute fte nad) bem ®änfepful)l unb üerfenfte fie bort mit bem 
©arge in bem Sttorafte. Slber nudj l)ter f)at ber gottlofe Stauet i 
ntdjt gur #tof)e fommen tonnen. 2öer tfjm be« 9?adjt« gu nalje fomtnt, 
ber fann oon ©lücf fagen, roenn er iljm nur aufljocft unb fidj eine 
gute ©treefe mitfdjfeppen lägt, ober roenn er iljn nur auf Slbroegc 
uerlotft, fo bog er fdjfiegltdj an eine gang anbere ©teile gelangt, als 
er eigentüdj rooöte. 9ftand)em aber ift e« bort nodj fdtfedjter ergangen; 
benn fo managen, ber im Öeben ntdjt redjt geljanbelt, Ijat er bort 
erroürgt ober ben §al« umgebreljt unb ü)n am fltanbe be« ^ßfut;le« 
liegen laffen, ober aud) rool)( in ben ©umpf Ijineingegerrt. 2lber mit 



*) Sfodj fjeute nodf), fo ergäben wieber anbere, fpuft @djm)tnann auf bem 
*Parabqrtafce be« ftadjts tyeram; bem einen ljocft er auf, barum nennt ifjn aud) ba« 
JBott „ben ^uefemann", ben anbern füfjrt er an ber SRafe tyerum, fo bog er 3« 4 
unb SWfifje gebraust, efje er ftdj roieber »om Spiafce Ijerunterfinbet 



Digitized by Google 



— IT — 

befonberer SBortiebe fyrt er in bem bieten (Sr(engebüfa) an ber Sinben* 
aüee, ba roo jefct ber (Srarcierpfafc ift, ben $ofgbieben aufgelauert. 
SSrüfyer nämlia^ betrieben bic SKuüm'ner Bürger ben $otjbtebftafjl in 
ber ftäbtifdjen $>cibe im großen mit *ßferb unb 2Bagen. Söenn fie 
nun am Anfange ber ßinbenaflee fjaft utadjten, um ftd) bura) einen 
guten ©djlucf au« ber gfofdje roieber ju erfrifdjen ober $u erwärmen, 
ba ift e« iljnen gar oft pafftert, baß iljnen ©cfjufjmann bte $ferbe 
Derfyerte, baß fie nidjt roieber anjogen, fo (ange audj nur ein «Soweit 
geftot)(ene« £>oI$ fu^ auf bem SBagen befanb. SBoüte man alfo nicfjt 
bt« jum gellen borgen Ijier f) alten, unb ba« mar feljr gefätjrlia), 
fo mußte man benn bad £ol$ ooflftänbig ablaben, unb fo war benn 
atte Wkty umfonft geroefen. 3efct Ijat ba« ©teilen — fo im großen 
— aufgehört, unb ba ift nur ©cfjulmtantt baran fdjulb, benn bem 
fommt feiner gern in ben SÖBeg. 



9tocf) einer Sfofoeidjnung §ettbemann«*) fott ©djuf)mann in ber 
Sflitte be« oorigen 3al)rl)unbert« gelebt Ijaben. Wadj 2lbtauf feine« 
tontrafte« mit bem £eufel fommt roäljrenb eine« prächtigen ©oft* 
mafyle«, ba« ©a)uf)mann öeranftaftet, ein Sagen oorgefaljren, ein 
anftänbig gefletbeter ^perr fteigt Ijerau« unb roünfdjt ben £au«l)errn 
ju fpredjen. tiefer erfdjeint unb roedjfelt mit bem Unbefannten einige 
Söorte. Darauf feljrt ©d)ul)mann in ba« Limmer jurfief unb teilt 
ben ©einigen fein 93erl)ältni« jum Xeufel mit; a(«bann geljt er roieber 
Ijtnau«, oljne ju fagen, rooljin. 2tt« er nidjt jurücffet)rt, fudjt man 
iljn unb finbet ilm enb(ia) im ©tafle in einer Sölutlaaje liegen; bort, 
Ijeijjt e«, l)abe iftn ber Teufel erroürgt. Slufgeflärtere freiliaj meinten, 
fo fafjrt Jpetybemann fort, er Ijabe fttf) bort erfjängt, bodj fei batb naa) 
feinem £obe ber ©trief geriffen, unb ©djroeine, bie in ben ©tatt 
bineingefommen, hätten it)n angefreffen. 3l(« man für ®elb unb gute 
©orte einige Seute oermodjt ljatte, ifm ju ©rabe ju tragen, unb ber 
©arg fidj faum einige ©abritte oom £aufe entfernt batte, f)örte man 
hinter ftcfj ein fdjaflenbe« (Seläcfjter. 9ttan büefte fiaj um unb fielje! 



♦) SRitgeteilt bon $errn «ßrebiger ©ittfau. 
$aafe, ©agen. o 



Digitized by Google 



— 18 - 



bo ftonb <Stf)ut)mann oben an bcm ®iebe(fenfter — benn batnal* 
ftanbcn alle Käufer in bcr <§tabt mit bcm (hiebet na$ ber ©tra§f 
— nnb ladjte au« oolfem £alfe. Den Öeidjnam trug man jtuar aul 
ber ©tabt Ijerau« unb fdjarrte il)n in einer @<fe be« ®otte«a<fer$ ein, 
ober ber <$eift be« unglütftidjen Sftanne« ging um al« ein ®cfpcnft, 
ba« niemanben im Jpaufe in flfauje lieg. Die $3eroo1jner roanbren alle 
bittet an, ba«fe(be (od ju werben , aber alle« roar umfonft. Denn 
erft bei bem grojjen JÖranbe finb ade ©efoenfter in ber <&tabt dr 
brennt unb laffen fid) ba^er jefct nidjt mef)r fe!)en. — 3n biev 
grogen 9tot ber $>au«beroof)ner fam einft ein reifenber ©djarfridjß ' 
roelaje, roie nodj jefet oiele glauben, manage geheime fünfte oerftel/cs 
Der unternahm e« für ein gut <2tü<f ®etb, biefe armen ßeute nor. 
bem umgehenben (Seifte be« ©djuhmann ju befreien. Grr lodfte tfa 
in feinen <Sa<* hinein unb trug ihn naa) bem ©änfepfuhf. Don 
roie« er ihm für bie ä^nf* Da * ®cbiet für feine nädjtlidjen (Srfdjei 
nungen an, burd) bie er bie SBorübergeljenben fdjretft ober in ben 
f fubt toeft. 



10. ©in ytvtvaa mit fcrm <E*uf*l. 



3n ber ^oftftrage $u 9teu*$Rupptn roohnte im oorigen 
hunbert ein 9ttann, ber burd) SBua^er unb anbere unrebüdje SDtittÄ 
jidj ein große« üBermögen erroorben hatte, üttan ergftfjfte oon ifjm, , 
er ^abe mit bem Xeufel einen ©ertrag abgefdjfoffen, unb biefe 3>er- 1 
mutung mürbe burdj ben fa^reättdjen £ob be« üDtanne« nur aüju feft ' 
beftä'tigt. 2(1« berfelbe nämu'ch einft bie ^>o^eit feiner Xodjter feierte, 
führte er, oon ben reidjttd) genoffenen ©etränfen erhifct, allerlei gotteS- 
läfterltdje Weben, ^föfelia), e« motzte gegen attitternadjt fein, m 
ftummte ber $och$eit«oater unb uerttejj bleich unb jitternb ba« 3i mmer ' 
in bem bie (Öefellfajaft oerfammeft mar. 211« man nun fange, aber 
«ergeben« auf ba« SSMebererfdjeinen be« £au«herm gewartet Ijatte, 
begab man fidj enbttdj tyinau«, um ihn ju Juanen. ®rojje« Jöefremben 
erregte ber Umftanb, ba§ ba« $idjt, roe(tf)e« fo lange auf bem ftfore 
gebrannt Ijatte, erfofdjen mar. 2l(« man Sidjter herbeigeholt hatte, 



Digitized by Google 



- 19 — 



f anb man ben £au«herrn ftarr unb faß mit fdjrecflich oerjerrten 
3 u 9 cn w ß * ner ©örtlötftc Hegen. £>a« ®eficht mar itjm jur Seite 
geroanbt unb fonnte, fo fe^r man fuh # auch abmühte, nicht wieber nad) 
com gebreht werben. £)te Söfatflecfen ober, mit benen SSanb unb 
&ecfe befubeft waren, waren nicht ju oertttgen, fo oft man auch bie 
(Stetten übertünchte; ja, a(« man bie ©teine oon biefen Stetten 6er* 
<m«gef d^agen unb burch neue erfefct Ijatte, erfreuen auch auf biefen 
bie 33fotfouren. — Sluch ergäben einige, e« fei atte Safjr in einer 
yiatyt gegen 12 Uhr ein Stöhnen unb foltern p ^ören gewefen, 
ba« bi« gegen 1 Uf)r gebauert ^abe. (Srft feitbem an ©tette be« 
alten Jpaufe« ein neue« entftanben, l)abe ber ©pul fein (Snbe erreidjt. 



11. U*tr §rfjmwb im Plant». 

(Sine {Ruppinföe ©oge.) 



33iele fagen, im Stfonb fei ein üKann mit einem SReifigbünbel; 
ba« ift aber nicht wahr, fonbern e« ift ein ©djmieb. £)aoon hat man 
auch noch eine orbentlidje ®efct)ichte imtöuppinfchen. (£« war einmal 
ein ©cfjuhmacher, ber befam an einem flttontag oon feiner grau ©elb, 
um Seber einjufaufen. SSMe er nun beim 3Bh:t$haufe oorbei fommt, 
fieht er feine Sottegen barinnen, bie laffen ihn nicht oorbei, er mu§ 
hineinfommen. ($)e« Montag« arbeiten nämttch bie ©dmfjmadjer, 
Reifet e«, nia)t, ba trifft man fie im ©trt«hau«.) 211« er nun ohne 
Seber unb oijne ®elb nach $aufe fommt, ba ift bie grau natürlich 
fefjr böfe unb fdjilt ihn gehörig au«. £)en anbern £ag fchicft fie ü)n 
wieber mit (Mb au«, bag er Seber faufe. „SBorbeigehen," benft er, 
„famtft bu fdjon beim $Öirt«hau«; aber hineingehen tljuft bu bieSmal 
nicht." Slber e« lam bod> wieber wie ba« erfte SM: er oertranf 
ba« (Selb unb befam wieber böfe 9feben oon feiner grau ju hören. 
Sil« ihm nun feine grau ben Dritten £ag wieber ®elb gab, unb e« 
ebenfo ging wie bie beiben oorigen Sage, ba wottte er nicht wieber 
naa) £aufe gehen, fonbern ging in ben SBalb unb wottte ftdj an 

2* 



Digitized by Google 



- 20 - 



einem #aum anfangen. 2U« et min fo an einem ©aume ftanb unb 
mit bem Sfleffer ben ©oft abhätte, um barau« einen ©trief ju 
fiepten, fam ein §err gegangen, ber fragte üjn, »a« er ba madje. 
„3^ roiü einen ©tritf buiben," fagte ber ©djufmiadjer, „unb mit 
bemfetben aüe 5Eeufe( in ber £>ötte jufammenbinben." $)a befam 
ber $err, e« mar ber oberfte ber STeufel, einen ©djretf unb fagte, 
ba« fotte er nur bleiben taffett, er motte ü)m au# fo triel ©eft 
geben, baß ber gange ©tiefei baoon oofl toürbe. £)a mar ber ©a)# 
madjer gufrieben nnb ging na$ $aufe, machte ftc^ unb feiner $m 
eine £adfe unb fagte ü)r, al« fte fidj barüber ronnberte, fte fdk 
nur rufyig fein, fte mürben fo üief <§>e(b befontmen, bag fte e« banw 
3ufemtmenfra£en müßten. ^Darauf naljm er einen großen ©tiefe!, 
fdplitt bie ©ofjle unten ab unb bangte ben ©tiefei in ben ©djor& 
ftein. Unb e« bauerte au* gar nidjt lange, ba fam ber SEeufef an; 
aber, roenngleid) er aud) ©a<f auf ©ad l)erbeifdjleopte, ber ©tiefei 
rourbe nidjt oofl, benn alle* fiel Ijinburdj unb immer in ben ©a)ont< 
ftein tjinem. 211$ nun ber oberfte ber Xeufel falj, baß feine gan^e 
©djafefammer faft leer geworben, fagte er ju einem anbem £eufeO 
„(Dem ©djuljmadjer fönnen mir ba« ®elb nidjt laffen. ©e^ W f 
unter unb fiel)', bag bu e« iljm burd) eine Söette abgeminnft. UM 
(Mb fott bem gefjören, ber oon bem anbem brei pfeifen STabaf tanfan 
fann." 211« nun ber Teufel jum ©djuljmadjer fam unb üjm ba* 
oorfdjfag, mar ber e« aufrieben unb fagte, ber Teufel müfie ata 
juerft oon feinem Xabaf raupen, unb bamit naljm er eine SCmte, { 
Ijtelt fie iljm an ben 2)äntb unb brüäte fo«. (Da« mar bem £eufel 
aber bodj ju ftarfer Eabaf, unb er machte jtdj baoon. H(« er oben 
anfam, fagte ber oberfte ber Teufel roieber, er müffe nodj einmal 
hinunter unb „wer juerft einen §afen finge, bem fotte ba« ®efo 
gehören." — „3ft mir fdjon redjt," fagte ber ©djufjmad)er unb 
ftetfte brei graue Äanindjen in einen ©acf. SU« er ba« erfte mm 
laufen lieg, roottte ber Teufel na*, ba gog ber ©djuljmadjer bo« 
gtoeite fjeroor; roäfjrenb aber ber Teufel nun oom erften ablieg unb 
biefem nadrforang, tyolte ber ©djufter rafdj ba« britte Ijeroor un& 
rief: „<pter fjabe idj einen $afen"; ba jog ber Steufel aud) Mmal 
niebergefdjtagen ab. 2lber fein $err fdn'cfte Hm nodj einmal ^munter. 
„Unfere ©djafcfammer," fagte er, „ift bodj leer, ba nimm bie eiferne 



Digitized by Google 



— 21 — 

Ifyux oon berfelben, bie ift fo bodj gu nidjt« nfifee; roer bte am 
Ijödjften wirft, fott ba« ©elb tyaben." ber Teufel urieber jum 
<&$ul)ma$er fam, mar ber audj batntt jufrieben, »erlangte aber, 
t>af ber Teufel e« iljm erft oormadje. ÜDer roarf beim audj bie 
1£Ijür fo Ijodj, bajj, als fie herunterfiel, fie tief in bie Gnrbe einbrang. 
„9hm ^ote fie erft nnr toieber herau«," fagte ber ©djufter. ©äljrenb 
teffen falj er aber hinauf nadj beut Sftonbe, ber faxten gerabe fo 
fdjön hell. „SBa« fteljft bu beim fo nad) bem ättonbe?" fragte ber 
Teufel. „3," fagte ber @djul)mad)er, „ber ©djmieb ba oben im 
Üftonb, baß ift mein ©ruber, bem roill idj bie ^ür hinaufwerfen, 
t>er fann fie al« alte« (Stfen benufeen." $)a erfdjraf ber teufet unb 
-fah, bog er tibemmnben war, unb ber ©djuhmadjer behielt ba« (Selb. 
<S« fieht aber audj nrirfltd) fo au«, al« ob im SKonbe ein ©djmieb 
ftänbe; wenn jener fo redjt tyU fdjeint, fann man ihn fefjen mit 
3lmbofj unb Jammer. 

W, S^Bar^ J. a. ©. 9. 137—139. — II. lttfL 1886. 8. 145—148. 



„$fof ber gelbmarf ber Shtjlüerge bei $eu*9tupptn," berietet 
Selbmann, „finben jtdj nodj jefet bie Überrefte eine« alten Gemäuer«, 
„bie ^burg" ober aua) rooljl „bie Sarte" genannt, oon welker 
man weit in ba« Sanb hat hinau«fehen fönnen, unb roeldje im Sa^rc 
1715 jum ©au be« (bamaligen) neuen töatljaufe« abgebrodjen würbe. 
<Sie ftanb an ber ganbroefjr unb ift eljebem gegen bie ©treifereien 
ber ^adjbarn bei ben einheimtfdjen Äriegen jur ©efdjirmung ber auf 
t>em gelbe roeibenben gerben gebraudjt roorben. (§« h a * auf ihr in 
unruhigen 3etten immer jemanb lauern unb bie Slnfunft ber Sehibe 
gleidj burd) ein 3eidjen anbeuten müffen." — „2luf bem mittelften 
fftlbe ift bann bie töäuber* ober Söolf «grübe." Ü)ort Ijaben fidj 
träger Räuber (ober Börner, wie ein ^rjähler fagte!) aufgehalten. 
9tfemanb fonnte fte in bem bieten SBalbe, ber bamal« in ber ®egenb 



Digitized by Google 



— 22 — 



war, finben. <©ie Gatten aber ein flehte« ÜWäbdjen geftoGfen, ba$ 
mujjte iGnen bie ©irtfäaf* führen nnb immer nadj gfeffluppm fnnem* 
geGen, bort einjufaufen. Da Gaben e$ einmal bie ßeute ht 511k* 
s Jtooj)in überrebet unb iGm (Srbfen mitgegeben, bie foßte e« ftreuen, 
wenn e« nadj £aufe ginge. Da« Ijat e« benn aud) getGan, unb fo 
Gat man ben ©a^tupfwinfet ber Räuber gefunben unb fie aufgehoben. 
Die ©teile ift bann gugcfajüttet worbcn, aber nod) immer fic^t man 
im $arf gu ®enferobe, rettet« oom Sffiege, ber oon Weu*$Runmn 1 
fommt, eine Vertiefung, wo bie föäuberfuGle, wie man fie gewöG»* 
Ua) nennt, gewefen. 

fl). S^aurb i. i. ©. I. 2ip. S. 139. 140. 



13. IH< §**e im ®ettfel*f>*. 



Sin ben £intergebäuben ber ftörfterei Tornow oorbei ftujrt ein 
Sufjpfab tynab in eine oon ÄieferageGölg beftanbene <2a)(ud)t, an 
beren einem Chtbe ber Heine, bidjtumfd^attete unb faft freterunbe 
£eufel«fee liegt. Dtefer <See, Geigt e«, !)obe feinen tarnen baljer 
erhalten, bag man einft uerfucGt Gabe, ben Teufel barin roeij? 
mafdjen. 

Uber audj nod) eine anbere <Sage ift oon iGm im 33otfe Gelaunt. 

(Sinft trieb tyzt, fo erjä'Glt man ftd) in 'äcnnüfeel, einem in 
ber s J2ä'Ge gelegenen Dorfe, ftrau Älöcfner au« ©inenwalbe, eine arge 
£ere, iGr Söefen. @djon oft mar fie, wenn einer bort angelte, blut* 
rot au« bem üöaffer emoorgeftiegen unb Gatte ben ehtfamen Slngler 
am Sanbe getötet ober au$ woGl mit ftd) ht ba« füGle ©affer Gutab> 
gebogen. Vergeben« fudjte man biefem treiben ein (Snbe ju madjetu 
Da fam man benn auf ben ®ebanfen, fte $u erfdjiejjeu; aber fo oft 
man e« aud) oerfudjte, feine Äuget wollte treffen; ja ber leidjtfutmge 
©djiuje fonnte oon ®lü<f fagen, wenn er felbft bei bem SGBagftütf 
mit feiler §aut baoonfam, ba bie Äuget }ebe«mal gurüdpratlte. Da 
meinte benn einer, ber in folgen Dingen ©efdjeib wußte, man fotle 
nur eine filbeme Shtgel in ba« ®eweGr laben, bann würbe man fte 



Digitized by Google 



4 



— 23 — 

fcf)on treffen, betin eine £ere fömte mir mit ©tfber erhoffen roerben. 
W>ex man befolgte ben 9fat nidjt, ba man fürchtete, bie ©adje fönne 
ju teuer p fteljen fommen, roenn fte öfter fe§I fdjlüge. ©d)lief$u'cf> 4 
getang e« eine« frönen Xage«, bie £ere mit einem ÜDlttdjbrote in eine 
glafdje ju fotfen unb biefe feft gu oerforfen. Darauf madjte man 
pd) benn mit ber frtafdje nad& 9tfjem«berg auf ben SBeg. Slber 
unterroeg« ging bie fttafdje burdj irgenb einen 3ufaü auf, unb bie 
$ere entfam nad) bem $adjt, einer biden ©d)onung in ber 9iäfje 
oon 9Hjein«berg, unb bort fott pe nodj tjeute tljr Siefen treiben. 



14, DU $t*t von tfMtrttmülflr. 



(Einem 3ttüttergefetfen auf ^oltenmüljle erfaßten einft um SDfttter* 
nadf>t ein ®eift, ber pdj erbot, il)n an einen Ort ju führen, an 
roeldjem ein ©djafc oergraben fei. Der (Sefefle ging nid)t mit, 
madjte aber feinem -Dietfter oon biefer (Srfdjehmng Sftittetfang. Diefer 
riet üjm, roenn ber (Seift abermal« erfdjiene, iljn $u fragen, ob er 
(ber äfleifter) mitgeben bürfe. Der ®eift fam in ber fotgenben 
9todjt roieber unb erlaubte e«. (£r bezeichnete nun ben Ort, roo ba« 
(Selb oergraben tag, unb fagte, ba§ ein großer ftfjroarjer £unb al« 
2öäd)ter bei bem ©djafee liegen roürbe, bodj brausten pe pd) oor 
biejem nidjt gu fürdjten. Sfleifter unb (Sefefle gruben unb fanben 
richtig ben ©djafc, ben pe unter pdj teilten. Damit roar aber bie 
ÜRetfterin nidjt jufrieben. ©ie rooßte ba« ®etb ungeteilt Ijaben unb 
erfdjfog baf)er ben ©efellen mit ber Slrt. 

Mfy lange nad) biefer 53tutt^at ftarb pe. 81« man aber tyren 
©arg etfidje ©abritte getragen tjatte, erfd)ien pe ptö^lic^ am Senfter 
ber 3ttüt)te, fpie au« bemfelben Ijerau« unb flatfdjte unter fdjattenbem 
(Setädjter taut in bie £änbe. 2ttan öffnete ben ©arg unb fanb 
ftatt ber £eidje einen aften ©efen barin. ©arg unb JBefen rourben 
beerbigt; bie Witt aber fpufte aud) fernerhin unb trieb oiet unflätig 
3Befen. Der SWeifter fudjte $itfe. ©egen oiete« (Selb fanben pd) 
enbfid) jroei 3uben, roeldje ba« ©efoenft oertreiben rooüten. ©ie 



Digitized by Google 



ftellten eine Sfofdje in einen SBinfcl ber 9ftül)(e, unb nun rourbe 
eine £>efce mit töuten oorgenommen, bi$ eS gelang, ben <&pufgeift 
.in biefetbe tymemjutreiben. £)ie Slafdje rourbe üerforft, üerbunben, 
oerfiegelt unb in einer <S(f)fodjt linfö be$ SegeS Don ber 9Wü§le 
nad) ^eu^uppm oergraben. 

tluf ber Wfyte fpuft e$ feitbem nidjt meljr, aber in ber &<$Uxdft 
ift e« nimmer richtig. <5inmal famen be« üttüller« 2eute mh einem 
guber Jpeu an biefer unljeimUdjen ©teile oorüber. $)er $ne(fjt fagfc | 
3U feinen Begleitern: „9ieljmt eud) nur Ijier oor ber Sitten in adjt'' 
£)a bemerfte er, ba§ bie ©eugabel oerloren roar. 3nbem er gurüt 
geljt, fte $u fudjen, flettert Ujm bie 5llte auf ben föücfen unb $äü 
üjn feft. £)a ber tfnedjt nidjt gurücffeljrte, fuhren bie übrigen Seule 
ofyie ijn nad) £aufe. Hl« man tyn aber audj am anbern 2Jtorgen 
nodj oermigte, madjte man fidj auf, il)n $u fudjen, unb fanb t§n 
enblidj blutig gefragt, faft leblo« unb in ber Ghrbe roüljlenb ba, xvo 
bie £eugabel oom SBagen gefallen roar. 

fHitgtttiü iinri} Qttn Ctjfrtr 4r}fit }i •icrfcerg. 



15. $tv $ief**[ttitt £djw*tt<»w. 



©dnoanoro ^atte bis oor etroa 40 Sauren einen fötefenfteui 
aufeuroeifen, auf roetdjem fta) ftingerabbrücfe befanben. $)er lag auf 
einer 2lnt)ö1je inmitten einer ber ®ut$fjerrfd)aft gehörigen SBiefe. 23on 
tym ging bie <Sage, ba§ ein föiefe mit bemfelben oon einem ©erge 
bei 3«*)oro au« bie tirdje (ba« $3etl)au«) ju ©dnoanoro Ijabe ein* 
roerfen wollen, aber ben <Stem über biefelbe fjinroeggefdjleubert Ijabe. — 
tiefer €>tein ift geforengt unb l)at ungefähr brei ©djadjtruten €>tücfe 
gegeben. Unter bemfelben fjaben altertümlidje #rieg«roaffen gelegen 
unb angeblich aua) ein grojjer @djafc. liefen fjaben, fo ^eißt e«, 
bie Arbeiter rool)lroei«ltdj in ber (Stille ber ftadjt auf einer Äorre 
nadj §aufe gefdjafft, jene aber ber ®ut«l)errfa)aft abgeliefert. 

fflit0cteilt fori} $crrn fyttt fiflljo ;i tiofltrljtillt. 



* 



Digitized by Google 



— 25 



16» $tv groß* £djäf*r tt<m §vaun*btr$. 



2Bäl)renb ber 9*egterung«geit Sriebridj SBifljelm I. (ebtetn ©raun«* 
tjcrg cht (Sdjäferfnedjt, eht großer, fdjöner junger üttann. $)ie 
SBerber be$ $önig« Ratten Iängft iljr Slugenmerf auf Hm gerietet 
itnb oerfudjten if)n burd) Vereinbarung für ba« Regiment gu geroinnen. 
£)er <Sd)äfer wollte aber lieber feine SBoÜträger Ijüten, at« fttt) felbft 
im bunten 9iotf fommanbieren (äffen. 

2U« er aber einft in einer fdjönen <Sommernad)t forglo« in 
femer <Sd)äferfarre bei ber £erbe fdjlief, famen bie $öerber, fdjlugen 
fcte £t)ür ber $arrc gu unb futjren mit bem <Sd)äfer baoon. 

Der Sang roäre nidjt übel geroefen, roenn man ben Vogel ge* 
Ijabt Ijätte. ©er aber roar burd) eine galltljür entfommen unb Ijütete 
am nädjften SWorgen roieber feine <S$afe, wobei er «Strümpfe oon 
iljrer SBoüe frricfte. 

9tod) einiger fam be« SöegeS, an roeldjem ber föiefenfdjäfer 
mit feiner £erbe roeilte, ein alter SDtann, ber fid) mit iljm in ein 
(Seforäd) einlief, ©er SBanberer teilte u)m gef)eimni«ooll mit, baß 
man roillen« fei, üjn mit 8tft ober ©eroalt in ben ©olbatenrocf gu 
fteden, unb mahnte ilm gur Vorfielt. (£r erbot fid), üjm gu geigen, 
wie man e« fdron öfter gemacht Ijabe. 3 U Wefcm 3roecfe erbat er 
fia) be« Sdjäfer« <Stod unb fteefte i^n burdj beffen beibe 9fotfärmel, 
fo bog biefer mit ausgebreiteten Slrmen baftanb. ©ann rief er mit 
heftiger (Stimme: ,,§alIof), Ijaüol)!" Sofort trat au« bem naljen 
SBalbe eine <Sdjar bewaffneter SDfänner, weldje ben «Sdjäfer trofe 
alle« (Sträubend feffelte unb mit jia) nadj <pot«bam führte, roo er 
bem ftftefenregimente einoerleibt rourbe. 

$ronpring griebria), bem roäljrenb feine« Aufenthalte« in 9tyein«* 
berg ber lange (Sdjäfer oon Jöraun«berg nidjt unbefannt geblieben 
roar, erinnerte fid) be«felben, al« er ben Sljron feiner Väter beftiegen 
Ijatte. ÜDtit (Staunen erfuhr er, ba§ ber <Sd)äfergrenabier bei feinem 
mäßigen (Solbe ein ßeben füfyre, roie e« faum einem 2ttajor mögltdj 
fei. Seben Slbenb falje er eine fleine ©efellfdjaft Äameraben bei fidj, 
roeldje er mit ftudjen, SBein, Jöier unb Xabaf beroirtete. s Jttemanb 
wußte, wofjer il)m bie Littel gu biefem außergewöhnlichen Slufroanbe 



famen. X'er $önig , ber gern bahtntergefommen roäre, ocrnel au.T 
eine £ift. (£r oerfleibete fidj al« gemeinen ^folbaten unb Perfudjte 
nef) auf oerrrauten ^ufc mit bern ©renabier ju netten. £)er neue 
$amerab geroann bafo be« <&d)äfer$ £>er$ nnb rourbe roieberfjolt ju 
ben £benbgefettfdjaften geloben. Süd ber Hörrig bie Tonpfeife ab= 
lehnte unb fidj at« 3dntupfer au«roie«, rourbe i^tn bie feinfte <£orte 
©djnupftabat gereidjt. 

(Sinmal blieb ber äönig jurücf, al« bie übrigen Sameraben jüfr 
entfernt Ratten. Crr brürfte feine 33errounberung über ben nie p 
(ebenen £u$u« eine« gemeinen ^olbaten au« unb forfdjte nact) bei 
Cuefle feiner ©elbmittel. £>er ©Reifer erroiberte: ,,©enn bu mir 
33erfd)roiegenf)eit gelobeft, fo magft bu mid) morgen in ber ÜJHtter* 
naajtftunbe begleiten." £>er Äöntg fagte ju, unb jur bestimmten 
3eit roanberten beibe burd) $ot«bam« ftitte (©tragen. 93or bem £aufe 
eine« Kaufmann« ftanb ber ©djäfer ftifl, büc« m ba« ©djfog, roeldje* 
fofort auffprang, unb beibe traten ein. Huf biefelbe SBeife öffnete 
fia) bie Zfyvx gum £aben unb audj bie Sabentaffe. £>iefe entleerte 
ber <Sd)äfer, teilte ba« ©elb m brei Jpaufen unb fagte: „!£)er eine 
Raufen gehört bem Kaufmann; benn er ift fein 33etrieb«fapita(; ber 
jroeite ift fein Tedftmägiger (Seroinn; ben Dritten Ijat er burdj betrug, 
unb barum neunte idj ifm an mid}." 

©eitere ©efudje ju madjen, jeigte be« Sd>äfer« ©egtetat feine 
Neigung; roo!)l aber roünfdjte er be« Sönig« <Sd)afcfamuter $u jet^en. 
Da^n roottte ber <2djäfer fidj ww)t oerftefjen unb fonnte fdjliefcttd) 
nur burdj ba« feierudje SBerfpredjen, nidjt« anrühren $u rooüen, $ut 
Cffnung berfelben oermodjt werben, ^öeibc traten auf biefetbe ge* 
heimni«öofle SBeife in bie roofjfoerroaljrten SRäume ein. Ungeheure 
<5d)äfce roaren hier aufgehäuft. SU« ftriebridj einige ©otbftütfe in 
bie #anb nat)m, erhielt er einen berben <5to§ unb rourbe fdjleumgft 
mit bem S3ebeuten hinau«gefdjoben, er fotte nie roieber ba« gaftlidje 
$au« feine« Süfjrer« betreten. 

2lm nädjften 2ttorgen erfriert ein föniglidjer SMener, roeldjer 
bem ©djäfergrenabier ben ^Befe^C überbrachte, fofort pm Könige gu 
fommen. 2öie erfa^raf ber aber, al« er in bem Könige feinen nädjt* 
tia)en Begleiter erfannte! tiefer rebete ihn freunblidj an unb fagte, 
bafj er ihm für ben <2tofj aufrichtig banfe, aber bie Beraubung 



« 



Digitized by Googl 



— 27 — 



ber Äaufleute ernftlid) unterfage; ba er ober gewohnt fei, auf grogem 
ftuge gu leben, fo wolle er ifjm oon je# Qb ben @olb eine« £)ffigter« 
bewilligen. 

flitgtttilt burilj $rrrn (eiirti lt$(t p Dicrbtrg. 



17. Sie n»(i|< £irt?e in fr er 3t|>t>*liifiiriier $ei*e« 



©ne« XageS, fo erjagt ein alter ^oftillon, mugte ich mit unferem 
jroeiten Unechte nach ber 3q>^elfiförber #eibe fahren, um £olg gu fjolen. 
Söei ber SRücffahrt lief eine groge roeige $afce immer um unferen Sßagen 
herum. (S« mar fdjon fpät geroorben, roohl um bie gtoölfte <®tunbe, 
unb ber gange. SBalb „brb'hlte" gar fehreeflich, fo nennen'« nämlich bie 
Öeute, wenn ba« (Detter be« 2öatbe«, namentlich ber £irfch, ht ber 
9tocht fdjreit. 34 §abe mich mein ßebtag oor nicht« gefürchtet, aber 
bem anbera Unechte mar e« recht fchauerlich. 211« ich nun bie ßafee 
mit ber Sßettfc^e fdjlagen wollte, mehrte ber anbere gang ängftlich unb 
fagte: „Du, ba« tt)ue ja nicht; wer ber grogen weigen $afce in ber 
£eibe etwa« antljut, bem gefdjieht in f elbiger stacht großes Uttglficf." 
— 3a) lieg alfo ba« £ter in töuhe, ba« beftänbig oor bem Sßagen 
^tn unb her lief, bi« es am 3ht«gange be« Salbe« oerfdjwanb, ohne bag 
un« ein 8eib gefdjeljen wäre. 



18* 9er W*nt gera am HferbeMtt-$ee* 



2luf ber groifdjen ben Dörfern (gcfjöneberg unb £ergberg gelegenen 
Hochebene erhebt (ich ein ifolierter, etwa 40 $ug höh« <§anbfjügel, ber 
unter bem tarnen ber fdjöne Jöerg befannt ift. ©übweftlich oon 
biefem $üget fenft ftcf) bie Hochebene allmählich abmärt« unb oerläuft 
in eine gra«reidje 9lieberung, ht welcher fidj ber fchilfumfrängte Ser* 
beüin*<See au«breitet. Diefen freunbiiehen <See wollte einft eine liefen* 



Digitized by Google 



— 28 — 



Jungfrau jubämnien unb baburd) jcbc ©pur Don ifjm Dentisten, ©ie 
fdjarrte be«l)alb ©anb unb (Srbe in tfjre ©d)ür$e unb f abritt mit biefer 
©ürbe rüftigen Saufe« beut ©ee gu. (Sfje fie benfelben ober erreichte, I 
Serrig plöfelid) iljr ©djürgenbanb ; bie fdjroere Soft fiel jityling« au 
©oben unb bilbete jenen merfroürbigen ©anbljfigel, ber oon ben um* 
tootynenben ganbleuten nadjmal« ber fdjöne Jöerg genannt tourbe: ob 
mit galanter föücfftdjt auf bie junge föteftn, bie man jidj in biefem 
ftalle aud) al« eine mit ©djönljeit au«geftattete gebadjt fyaben mug, 
ober mit SHücfftdjt auf .ben frönen Hnblicf, melden ber au« emfönnigff 
(Sbene ifoliert emporragenbe, eljemal« betoalbete 23erg geroäfjrte, mufe 
batyngefteflt bleiben; nur fooiel fdjeint geroig gu fein, bag biefer 9tame 
auf ba« früher in ber Mäty be« «erge« gelegene £)orf, unb, nad)bem 
biefe« gänglid& gerftört roorben war, auf ba« weiter norbroört« angelegte 
jefeige $)orf ©djöneberg übergegangen ift. 

X Cajtliti u. DJ. ühn: 1er fl#lk«in«nl> in Uer fflark Örinbrnbug. I. teil. ferlii 
1868. Dill. 0^li|e. 0. 63. 64. 



9tad) einer Mitteilung be« £errn ße^rer Sefyfe in ÜDierberg 
ergäbt fuf) ba« 33olf bie ©age aud) folgenbermagen : 

£)er 4rift(i(^e ®eiftltd)e in £ergberg ag gern bie Sifdje ou« bem 
$Berbellin*©ee. darüber ärgerte fid) eine töiefenjungfrau unb na^m 
fict) oor, ben ©ee gugubämmen. ©te füllte ifjre ©djürge mit ©aub 
unb eilte bem Söaffer gu. £a fam ein Crngel Ijerbei unb gerfajnitt 
iljr ba« ©djürgenbanb. £)er ©anb entfiel iljr unb bilbete ben frönen 
Jöerg, oon roeldjem ba« £)orf ©djöneberg feinen tarnen erhalten Ijat 



19« $ie nrilfte iaßl» im ^ttbtfktv $Ualbe. 



3n ber ©eebedfer ©emeinbeforft raadjte fidj eine luftige 3agb* 
gefeUfo^aft ba« Vergnügen, einen ÜDadj« in feinem Söaue gu überfallen. 
<£« gelang, ba« feifte £ier gu fangen unb gu töten. $)a ging befr 



Digitized b^i 1 



>gle 



— 29 — 



rottbe Säger mit feinem 3»Ö* burd) ben SBalb, rnib eine ©throne 
rief: „©inb wir nott) alle beifammen?" — antwortet eine anbere: 

„Der (Stnaugige feljlt." Site man ben Dadj« unterfudjte, fanb man, 

ba§ er nur ein Stoße tjatte. 

fflifjtttüt bord, $mi fcfcm itfcfe ji •itrktrg. 



20» $U »*m £H1?e trfVtjtad*"* Kernte. 



31n einem überaus tjetfcen £age be$ ©ommerä $og einftmnte ein 
^roeteS ©emitter über ©tabt unb Softer (Shtbow) auf, ein wilber 
©türm pehfe^te bie Sföafferflädjen ber ©een ju gewaltigen ©eilen, 
tieffdjwarje ©olfen ftanben ringsum unb oerwanbelten ben btetjer 
fo lidjten Xag in bie finfterfte 9kdjt, bie nur oon bem jcü)en Stuf* 
flammen furchtbar guefenber, jtcfj immer unb immer wieberljolenber 
481ifce ertjellt würbe. Jöebenb darrten bie Grinwoljner bem Grube ber 
gewaltigen ^flafmung an bie menfdjltdje ©djwädje unb 33ergängltäV 
feit entgegen, aber ba$ ©etter widj nidjt, ber ©türm braufte ge* 
waltiger, bie 331ifce flammten brotjenber, häufiger. Unter ben Älofter* 
jungfrauen befanb ftc§ eine nodj junge Wonne, bie, au« weiter frerne 
gefommen, oor nidjt langer £eit Slufnaljme hn Älofter gefunben 
fjatte, beren Sefen jebod) oon allen übrigen ©djweftern fie fcf)ieb* 
3war oerridjtete fie ber töeget gemäjj, ja eifriger bie oorgefajriebenen 
Übungen unb unterjog fict) oft garten Stoßen, aber it)r £erg tjtelt fie 
ben s JRitfd}weftern oerfdjloffen unb ftetö fummerooUen 21nttt^e$ fudjte 
fie bie (Sinfamfeit, gleia) ate ob fdjwere ©djulb fie bebrüefe. Site 
nun bie ©ewalt beö SBetterS oon ©tunbe ju ©tunbe furchtbarer bis 
in ben Dritten STag hinein tobte, ate wolle bie (£rbe fiaj auftfjun unb 
alle« Sebenbe oerfcfjlingen, unb bie oon weigern ©ä)aum gefrönten 
Sogen be$ ©ee« immer gewaltiger bie SBtouera be« ßlofter« um* 
branbeten, ba rief bie 9lonne: „2ftir, nur mir allein gilt be3 iptmmete 
3orn!" öffnete be$ 01eljen8 ber ©djweftern un geartet bie Pforte 
t>e$ ÄlofterS unb trat in ba8 SBetter IjinauS. £)od) faum tjatte fie 
wenige ©djritte gettjan, ate ein furchtbarer 33fifc Ijernieberjucfte unb- 



Digitized by Google 



mit feinen flammen bie Ungtücftic^c oernidjtete. ÖHeidjfam oerföljnt 
burc$ biefeä Opfer fdjroanb balb barauf ba3 Ungerottter.*) 

€. ixmt: Im ber Ocrgcaf enlpeit in 9tut uri filoßer ftntioni. Ita-lnppU. 

Hai. prtrtl}. 1884. ». 27. 28. 



21. $er 3n*nt~%tmpti bei gittfcom. 



£)a, roo jefet ba$ Älofter oon Sinboro liegt, fotl oor ölten, alten 
Reiten ein fjeibnifcljer Semoet geftanben f>aben, melier bem ®öfcen 
Snbnt geroeüjt mar. SBon batyer ift nodj jefct in ber ®egenb bte 
ö?lud)formel: X)a§ bidj ber Stobut! gebräuc&ltd). 

1. €n$üitu un) Ol. Oba i. i. Ä. 0. 62. 



211« bte ©djroeben im großen Kriege (30jäljrigen) na<4 Sräboro 
famen, ba flüchteten bte 23erooI)ner beä @täbtd)en$ nadj bem Setbet, 
einer enoo 150 SWorgen großen Snfel im ®ub(acf*@ee, unb nahmen 
alle $öl)ne mit. 3roei fdjroebtfdje (Solbaten aber Rotten ba« $>et$, 
in 33iertonnen hinüber ju fdjroimmen unb alle ftä'ljne roeg $u Ijolen, 
roorauf bie ©Sweben ftdj btefer Sefte bemächtigten. 
(9tadj einer alten £anbfdjrtft be$ £udjfcfjerer3 ©artfdj in Öinboro.) 

X. ««gtlirn mir BJ. fibn i. a. ©. S. 62. 



*) Übrigen« berietet au$ bte @age (»gl fromme o. o. £>. ©. 16) , bafe 
ein geheimer unterirbtfdjer @ong üom Ätofler au Suiboto ni$t afletn na<$ ben 
Stößern $u ©ranfee unb 3ebbeni(f, fonbern aud> unter bem ttnwrater ©cc $in» 
bur$ gum SJominifonerfHft in 9tai*9tuwin führte unb biete öier Älöfter in »er« 
binbung mit etnanber fejjte. 



Digitized by Google 



— 31 — 
»3. «raf 91er. 



®raf £>ier l)atte in früheren Reiten ein «Sdjtoj? auf bem 
^(apperberge. (£r n>ar ein graufamer SRitter; benn er überfiel 
SReifenbe, beraubte unb tötete jte. Segen feiner Sreoeltfjaten rourbe 
er in einen großen fefnoarjen $unb oerroanbelt, welker um bitter* 
jtadjt feinen Umgang nad) ,d§pen Dali" (tiefen Xfjal) in ber Siege 
madjt. begegnet il)m ein Sftenfdj, fo begleitet er i^n Ijarmlo« bis 
3um nädjften Äreugroege. <§onntag«finber fönnen il;n fef)en. 

IBilgetcilt Utäf $rnrn Ctljr« Itbje ju Btcrbcrg. 



Smt« be« Sege« oon Kierberg nad) fiinbon) befinbet fic^ oor 
t>er britten «rüde (fie ffifjrt über bie mt, roeldje bie #rau«nit&er 
SWüfjle treibt) ber ehemalige ©djinbanger (2fa«ruljle) oon $3angenborf, 
wo ber @d)arfridjter oon $inbon> früher ba« gefallene 33iel) oerfa)arrte. 
$)tefer Ort biente aber audj gum £tegräbni« ber ©elbftmörber. 

3nr 9tegierung«geit be« alten ftrifc erhängte ftdj in ber 2Wenger 
3?orft ein 'Äoffät au« öangenborf. ü)er @djarfrid)ter Ijolte iljn oon 
bortljer auf ber @d)inberfarre, fvfyx auf ber (Brenge gum erroäfmten 
Orte unb «ergrub ifjn bafetbft o§ne ©arg. <Sonntag«tinber, roeldje 
um SJfitternadjt oorüberfamen, faljen bort eine Äarre mit einer ßeidje, 
beren lange« §aar im SBinbe flatterte unb beren 3unge au ^ Dem 
•äJhmbe Ijing. £)er <Sd)arfridjter mürbe aufgeforbert, biefen <Spuf* 
geift gu oertreiben. @r nafjm einen ßober, unb e« gelang ifmi, ba« 
©efpenft in (Seftalt eine« fd)roargen $>af)ne« mit föuten in benfetten 
hinein au peitfajen unb an einem oerborgenen Orte gu begraben. 

fflitgrttilt iurdj rbeoitaftlbca. 



Digitiz^J by Google 



— 32 



25. D** vott Pätttti^m in üirrltrrg. 



©enn früher bie ®lo<fen in Kierberg gelautet rourben, fo jeigtel 
fia) auf ber Hernften berfelben ein 2ttänn(ein im roten bleibe. 311 
(Snbe be$ oorigen 3al)r!)unbert« faf) man fiäj genötigt, ben £urm be* 
bentenb ju oerfürjen; ba lieg fxdj ber Heine SKann nic^t roieber feljeu. 

flitgtttilt fcnrt} tbnhnfdbnu 



26. Urr llfn-bektttdr* |« 3K*rlreV0, an htm her 

vurlieigtgtmg««*)« 



3m Dorfe Kierberg bei Sinboro geljt bie <Sage uon einem 
$ferbe!)irten, ber ftcfj namenttidj ju Sidjtmeffen fefjen lägt. 

£)te3 oerljäft fldj fo. ©n alter <ßferbeljtrt , ber in feinem 
früheren ?eben nidjt oie( getaugt ^atte, roeibete einft einige ^ßferbe. 
jCa er nun burdj bie $nfce be$ £ageö fefyr erfdjöpft mar, fo legte 
er fidj unter einer Ijoben Qricfje nieber unb fdjlief ein. er roieber 
aufmachte unb feine <ßferbe Ijeimtrieb, rounberten ftdj atte ßeute, bog 
bie ^ferbe oljne Birten famen. Sie er nun nadj $aufe ^mmt r 
ftefjt iijn feine grau nidjt, nmnbert ftdj aber aua), bag ber £unb, 
ber fonft nie oon feinem £errn ging, oljne benfelben fommt Grub* 
lidj giefjt ber Shtedjt ftdj bie (Sdjulje au«; fofort erbtteft i^n jeme 
grau, unb als er bie ©djulje nun unterfudjt, ftnbet er, bog ber 
33Iütenftaub be$ garrenfrauteS barin lag, ben er aber nidjt f)erau£ 
belommen fonnte. Söte er aber bie ©djulje roieber angießt, pnb fte 
auf einmal feft angeroadjfen, er fonnte fie nidjt roieber oom 3uß be* 
fommen. Sil« nun näc§ einiger 3eit ber £ob fam, um iljn abj* 
f)olen, ging er an iljm worüber, oljne ü)n ju fefjen, unb fo fott bei 
Sttann benn nodj herumlaufen unb fidj namentlidj oft an ber fo» 
genannten Jöa'fe (einem Sßßafferbadje), roo fie bie (Sljauffe jum britten 
2M fdjneibet, feljen (äffen. 

fl). S^icar? a. t. ®. 9. 147. (II. lip. *. 139.) 

*) (Sorgfältige 9?ad) forfdjungen Ijaben ergeben, bag btefe ®age in 3)ie*6erg 
jefet nidjt meljr befannt ijt 



i 

Digitized by Google 



£?♦ IMc flrißige äpitttttrim 



Die alte Siefe fjatte immer fleißig bie ©pinbel gerührt. Ofadj 
tfycem Xobe fanben tat^enbe (Srben in iljrem Kämmerlein eine roofjl* 
gefüllte Xrulje be« fc^önften binnen«. Xrofcbem 30g man ber Sßer* 
ftoräenen ein jerlumpte« §embe an. Sljre treuefte frreunbin 2lnna 
ffeg ben <Sninnrocfen ebenfalls nidjt rufjen. 2Ü« biefe einftmal« ben 
9htf be« }iadjtroäd)ter« überhört fjatte, unb ifjr ftäbajen nodj um bie 
©twtbe ber 33fttternacf)t einfam fdjnurrte, ba t)ufd)te ein Sdjatten am 
ftenfter oorüber, unb ber Öiefe Stimme ließ fia) uernefmten: 

„Ann', ick satt lang' un spann 

Un häw doch en tweigt Hamm an." 

Ins 6nbrrtm> un) Kierberg nttgcttilt llordf $trrn ftljrtr Jibfc }u Jitrktrg. 



3ft ein <Sd)abenfeuer au«gebrod)en, fo erfc^eint ein Domefjmer 
§err, ben niemanb fennt, auf einem ©djimmet unb fudjt um ba« 
^euer ju retten, wobei er gegen ba«felbe bie redjte £anb au«ftretft, 
bret ^reuge in ber ßuft madjt unb fprid)t: „fteuer, fte!)' unb uergef)'! 
3m Hainen ©otte« be« SBater«, be« Soljne« unb be« fjeUigen Reifte«." 
Der Leiter muß ftcf) aber beeilen, ba§ er über ba« ©affer fommt, 
fonft fäuft tfjm ba« fteuer nad), unb er muß oerbrcnnen. £« wirb 
audj erjäljlt, baß ber Leiter am @djfoffe ber ^efdnnörung in bie 
®lut fließt. 

Ins Sttrbrrg mitgeteilt fcuril) ebenbenfelben. 



$aaf e, Sagen. 



3 



— 34 - 



29. 9i* $«rtrg* im Ifoljtu gfrgt frei irdjoro. 



23or 3cttett lebten in bem „tjoljen Serge" bei bem Dorfe 3^°^ 
3werge, uon ben ©ewolmern gewitynlidj »de Unnererdschen* (bis 
Unterirbifdjen) genannt. Der *öerg war einft bewalbet, nur auf ber 
SSeftfeite würbe er beadert, unb nadj Often, na$ bem Dorfe gu, 
öffnete er ftdj gu einer (Sdjludjt, bie oon fteilen Rängen ehtgefdjlofar 
unb mit bunfeln liefern unb föad^olbergebüfdj bid)t bewarfen m. 
SBor biefer (Sdjtudjt Ijatte man oon jefyer eine gewiffe <2kf)eu. 3e|t 
freilidj ift ba« alle« anber« geworben; benn bie alte £eimftätte bei 
3roerge muß ber mobernen Snbuftrte weidjen. Da wo jtdj früher 
bie 3roerge luftig tummelten unb iljre SRingelreigen tanken, ba regen 
fid) jefet bie gefdjäftigen #änbe ber 9ßenfdjen in ben fogenannten 
„3edjower (Steingruben." Da« SSerf ber 3«ftörung begann bamit, 
baj? man bie grojjen, mit Orienten unb 9Koo$ bewadtfenen, uon 
^Badjfjolber unb ^>eibefraut umwudjerten ©teine au$ ber frönen 
<Sd)lud)t entfernte; aber bamit nidjt gufrieben, rücfte ber ättenfdj ben 
Unnererbfdjen nodj nctyer auf ben 8eib, inbem er anfing, ben Ort 
nad) $ie« unb (Steinen gu burdjwüfjlen, unb wie fange wirb e$ nod> 
bauern? — ba wirb öon bem „Wen 33erge" weiter ntäjtf meljr 
übrig fem at« bie Erinnerung. Die alten Söewofmer beft Stolpe* 
freiließ (Rütteln über bie« mobeme treiben wol)l oft ben ftotf utvb 
prophezeien ni$t« benn UnljeÜ au« bemfelben. 3a, baß waren bodj 
nodj anbere 3«*^^ a ^ t^re $orfal)ren mit bem flehten, bieftop fielen 
SBölfdjen in triebe unb ftreunbfdjaft lebten! Denn im grojjen unb 
gangen waren bie flehten Söefen redjt Ijarmlo« unb gutljergig. %rr 
bisweilen ridtfeten pc Unheil an, wenn fte na'mlidj au« aÜgug,rojjff 
Vorliebe für junge 9ttenfdjenfinber ben Sftüttern üjre f leinen Lieblinge 
' au« ber SBMege ftaljlen unb bafür ifjre „Söedjfelbälge" hineinlegten. 
$lber baran waren bie Sttütter felbft fdjulb, benn fie Ratten oerfäumt, 
ein (Soangelienbud) in bie ©tege gu legen, ba« bie fönber oor jeber 
öerü^rung burd) bie Unnererbfdjen fdjüfcte. 

Die Unnererbfdjen, weldje fo in bie ©efellfdjaft ber üßenfdjen 
gefommen waren, würfen nidjt unb lernten aud) nidjt faredjen, ober 



Digitized by Google 



— 35 — 



eilten fidj bodj, aU fimnten fie e$ nidjt; bodj waren fie mertwürbig 
uq tti aüen Ijäudlicfjen SBerridjtungen, waren in &üdje unb auf bem 
3oben um bie §au$frauen befdja'ftigt unb berraa)teten alles im £>aufe 
rtit ftitter Shifmerffamfeit. 

Sßon biefen 3 ro *rgen nun gel)en im üJhmbe bc« Söoffeö oerfdjie* 
>ene <^agen, bie befonber* feit bem ©ommer 1885 lebhafter unb 
5fter benn feit langer 3ett ergäbt werben. 2Kan ftiefj nämlidj bamal« 
n ben <Steingruben beim Slbtragen be* S3erge$ auf eine große, natür* 
td)e jQöfyt, unb nidjts lag bem SBolfe näf)er als bie Slnnaljme, tjter 
ei ber frühere 9(ufentl)alt$ort ber 3 rocr Ö e gcwefen. — £)odj Jaffen 
r»ir nun bie einjetnen ©agen felbft folgen! 

X. Qer entlarvte XDedrfdbalg. 

(Sine SWutter ^atte fdjon längft mit ftitter Trauer bemerft, ba& 
i^r föiabe weber redjt warfen nodj fpredjen lernen wollte. 211$ er 
über nun jieben Saljre alt geworben war unb nod) fein Söort gerebet 
fjatte, ba fam iljr bie ®adf)e benn bod} nidjt redjt ridjtig oor unb 
ttnrnex mefyc befeftigte fidj in tyr ber (Glaube, baß bie Unnererbfdjen 
in einem unbewachten Bugenblicfe ityr tftnb einft aus ber SKMege ge* 
ftot)len unb iljr bafür einen SBedjfelbalg witergefdjoben gärten. Der 
<^adje mug fie auf ben ®runb fommen, fie gefy ju iljrer ^aajbarin 
nnb frögt fie um 9tot. — $11$ fie nun eine« £age« ©ier brauen 
isottte, naljm fie nur ein wenig äftalj, fdjlug neun Sier ein unb 
warf bie ©djalen mit in baö iöraugefäfj. Da lieg fuf) ber kleine, 
roefdjer babei ftanb, burd) feinen fjäuSlidjen ©inn gu einer Unuor* 
ficfjttgfeit §inrei§en unb rief: 

„Ick bin all so olt, 

„As Boem un Gold, 

„Un häwt noch nicht wüsst, 

„Dät Eierdöpp ((Sterfdjaten) Bier geben müsst.« 

£)a erfannte bie ftrau ben betrug unb trieb ben steinen mit ©djlägen 
aw$ bem £aufe. 



■ 



3* 



- 36 — 

2. Xlodi eine ö3efd?td}te oom entlarvten WedtfAbalg. 

33et einer onbem Samilie ging e$ ebenfo ; ber €tol)n trollte u 
wollte nid)t fpredjen lernen. Da fomen benn SSater unb 9)?iiöi 
enblid) überein, ifrai bie 3 ul *9 c ßfen ju taffen. ©ne$ XageS noM 
benn aud) ber SBater bn« $inb mit auf ben 2Bagen, nm in bte ®m 
ju fahren. Site nun ber ©agen über eine ©rüde tarn, rief enr 
(Stimme: »Kilian, wo wist du hen?" — unb ber Äletrte auf bra 
Sagen antwortete: „Ick will im gikelgäkeln läten." — <Sok 
ber 3Wann audj hinter ben betrug unb trieb nun ben Unnereröjto. 
ben er roie feine %xa\x bisher für ifjren @olm gehalten, mit ber feßjto 
oom SSagen. 

3. Vcx Schäfer unb bie Zwerge. 

Der ^djäfer be« Orte« fonnte ftcfj mit feinem fnappen Sofa 
ntcrjt ernähren unb trieb nebenher aud) bie ©djufterei, benn bai 
etrioten wollte aud) nidjt genug für ifm unb feine gamitie abwerfen. 
Da fajj er nun eine« £age« bei feiner £erbe auf einem Ijoljett %da> 
rain — bie #<ferftücfe tagen wegen ber ftarfen Slbbadjung terraffen 
artig übereinanber — unb fdjtug tüdjtig auf feinen @d)uftaÄ 
^löfclid) ftanben mehrere Unnererbfdjen neben ifjm unb boten, er 
möge bodj ba« ßtoofen untertaffen, fie tonnten es nidjt vertragen, 
fie wollten itjm aua) jeben Sag (Sffen bringen. Darauf tfnQ bex 
8tf)äfer audt) ein, unb uon jefct ab befam er täglid) in fdjönem ®« s 
ftt)trr feine äftaljljeit. (Sinmat aber ftadj iljn ber Übermut unb er 
befdpmtfete in unanftä'nbiger SÖeife bie fonft fäuberlidj jurürfgefteflte 
©djfiffel. 9tun war es mit ber $reunbfrf)aft oorbei, unb er befam 
nie wieber etwa«. 

Slnbere*) erjagen bie (Sadje fo, ba§ nidjt ber ©djäfer fetbft * 
©djüffel befdjmufct Ijabe, fonbern fein ®nedjt, bem er, al« er etat 
oevfjinbert gewefen, ba« Jpüten ber £erbe allein überlaffen Ijöffc 
Dabei f)ätte er tljm aud) ben Ort gegeigt, wo er fein Sttittagbrot jn 
finben Ijabe. Der Änedjt fjabe fidj ba« Gjffen woljt fdjmeden taffen, j 
fjabe aber bann beri freunblidjen 3wergen bura) Jöefdjmufeen ber 



*) 2)iefc SJHtteifang Ijabe id) t»on $emt 8ef>rer $e$fe 311 Kierberg erhalten- 



Digitized by Google 



— 37 — 



puffet mit Unbanf gelohnt. 2öa« ber ftnecfjt oerbrodjen, fjabe ber 
>ct)üfer bann büßen müffen. 

*. Der Cöffelbteb. 

$hid) ben dauern brachten bie 3roerge, roenn iie früfj morgend 
cr)ort üor «Sonnenaufgang in bem Äeflergrunb unroeit be« fjoljen 
Berge« atferten, iljr Sttorgenbrot — man aß bamat« be« borgen« 
ur @uppe — nnb immer lagen fdjöne, btanfe, fifberne Löffel babei. 
tnem 33auer aber gefielen bie Söffet fo fetjr, baß er einen bauon 
\ femer Xafdje oerfdjroinben ließ. 25a« fonnten if)tn bie 3 llier 9 e 
ber nie unb nimmer oergeben, unb feitbem mußte er wie feine 
lad)bam oergeben« auf bie. 2ttorgenfuppe roarten. 

■ 

5. ^tr>erge leiten im Dorfe bie 3acfmuloe. 

£)ie Unnererbfa^en baeften fidj iljr ©rot felbft. Or« fehlte i(men 
iber an einer Jöatfmulbe. Söenn fie nun hadert wollten, erfa^ien in 
Ltaenb einem §aufe be« £)orfe« plöfclid) einer oon ilmen, unb bie 
§au«frau wußte bann fdwn, um wa« e« ftdj fyanbelte. (Sie beutete 
nur auf bie 33ao?mulbe, mit ber ber kleine bann fogtetet) in unfidjt* 
barer Sßeife burd? bie Söanb oerfdjwunben war. Slm anbern Xage 
aber mar bie ÜMbe wieber im $aufe, unb e« tag ein flehte«, feljr 
weiße« 4örot barin. 

6. Der £cm3 5er gmerge im 3auern^aufe. 

Gmi ^ßaar 2tftenteil«Ieute bewohnten eine Stube für fidj. £>er 
Mann mar fdjon redjt fdjwadj unb Ijinfättig unb beburfte fetjr ber 
#tol)e. £)e« 9lbenb« nun, wenn bie ftrau in ber tüdje war, tarnen 
au« ber 9ttfa)e unter bem Äamin brei Unnererbfdjen. <Sie Ratten 
jeber eine Keine, fitberne Äanne bei fidj, fteltten biefetbe nieber unb 
tanjten oor bem Kamine üjren Zeigen. £)en Sftann aber oerbroß 
ba«, unb er fagte $u feiner ftrau, fie mödjte Ujm bodj ba« üttangel* 
l)o($ geben, bie Unnererbfdjen ließen iljm gar leine SRulje, roenn fie 
in ber tüdje ju tfrm Ijätte. Sil« am näajften Slbenb bie steinen 



Digitized by Google 



— 38 — 



roieber tarnen, roarf ber alte ©auer mit bem SDtongefljolg unter fiel 
£a ftürgten fte auf ujre Sänndjen unb oerfdjroanben. 9ter eül 
$anne roar fteijen geblieben, unb ber SDiann naljm fie in $erroatjrunJ 
£)a fam nun nod) lange 3eit be« 9Ibenb« bie kleine — beim m 
&anne gehörte einem flehten Unnererbfdjenroeibe — unb bat jebeämai 
um tyre Äanne, 'über ber SWann gab fie u)x nic^t roieber gurücf. | 

7. Der Hmgeltan3 ber 5u>erge. 

SSor Dielen 3af)ren pflegten bie Jjedjoroer Stauern nur mit C#n 
gu aefero, unb roenn e« gegen Sttittag fam, Rannten fte au« uxto 
liegen bie £iere auf bem 33erge, an roeldjem fufj üjre Sänbereia 
Ijingogen, roeiben; fie felbft aber ftreeften ftd) in bem füllen ©chatten 
eine« naljen Sßad)l)olbergebü}dje« nieber, um bort ifjr 2flittagorot 
uergeljren unb bann roofjl audj ein Keine« ©djläfdjen gu mannen. Da 
fjatte benn aud) mal ein 3edjoroer Jöauer, er l)ieß tanoro, feine Cdjfen, 
roie e« eben (Sitte roar, be* Ottittags auf ben Steg gur Söeibe ge> 
trieben. (5« roar aber fefjr fjeiß; bedfyalb legte er fidj hinter einen 
fdjattigen Jöufd) unb fdjlief bort balb ein. Söäfjrenb er nun j» 
„bruffelte", fjörte er ptöfclidj einen merfroürbigen <&efang, au« bem 
er gang beutlid) bie SBorte oerfteljt: „ben ßiepernitf, ben ßöperout" 
„$m," benft er, ,,roa« mag ba« roofjl fein?" Unb roie er tfa) etma£ 
emporrichtet, fietjt er, roie eine gange Sfagaljl Weiner SDtänner unt> 
grauen — fte moäjten faum groei guß ober etroa« barüber grofc \m 
— ftdj angefaßt fjat unb unter ®efang auf bem Jöerge einen luftigen 
ftingeltang aupt)rt. £>a olöfclidj fdjlägt e« groölf UI)r mittag«, unb 
roie ba« bie 3roerge t)bren, oerfdjroinben fie einer nadj bem anbent 
in einer (Srbfpalte, bie ber Jöauer noct) nie guoor gefeljen, fo oft er 
audj fa>n an bem Söerge gepflügt t)at. $aum aber ift ber un- 
feinen «liefen entfd)rounben, al« ftd) aua) ber ©erg roieber ^inttt 
it)m fdjließt. 

2lud) an ber *8raun«berger ®rengfdjeibe unroeit be« froren 4öerge* 
roiü man fte öfter frül) morgen« it)reu töingeltang Ijaben aufführen 
fe^en. 



Digitized by Google 



— 39 — 

Xief im Innern be« fjofjen 39erge$ liegt ein gewaltiger Sdja^ 
erborgen, ben bie 3 roCT 9 c eiferftictytig oor ber Habgier ber üttenfdjen 
iteti, unb bodj fann berfelbe gehoben werben. Senn nämlid) um 
ftitiernacfjt eine unbefdjoftene Jungfrau ftiüföroeigenb mit filbemer 
areme nnb jUbernem ©djlüffet nad) bem tjofjen 33erge geljt unb bort 
ret #aterunfer betet, bann erfdjeint ölöfctidj oor if)r ein 3 ro erg, ber 
r ben 2öeg jur ©djafcfammer jetgt, hamit jie bie reiben <Sd)äfee 
be. 23i3 jefct frcittct) Ijat ftc^ nod) feine gefunben, roeldje ba« Sag* 
lief unternommen Ijätte. 

nr. 1-6 tyiiftliik oon brfrennlctrr $tnt, nr. 7—8 nüntlt*. 



30. 3*r §|>ttJt in göpnrnii?. 



Senn Jemanb in Äityermfc nad) 11 U^r 9kd)t« unberufener 
Seife umljergefjt, fo errjätt er oon unfidjtbarer §anb einen unfanften 
m$ ®enicf. 

ffliljttitlt iurd( |ms ft|rtr Jrlfir jn Stcrbcrg. 



31. 5'«* Polöttb t»<m ^tyeittsbrrg tut* fct* 3Utttts*-£ltir*l* 



3m 33oberoro«Sa(b treibt nodj ^utjutage $err oon föeiferoifc 
fem $öefen; gar manchen tjat er bort fdjon in bie 3rre geführt, ber 
fid) nidjt IjerauSfinben fonnte, bis er ptöfcfid) ein Saasen fjörte ober 
ein £änbeflatf£f)en unb bann fal), roo er hingeraten roar. 

SDttt bem £>errn oon föeiferoifc fott e« aber fofgenbe JöeroanbtniS 
faben. Orr lebte fjier unter ^rinj $einridj unb t)atte afle$ ju arran* 



Digitized by Google 



gieren. Sityrenb nun $ring $>einrid) im Selbe xoax, richtete Qtxz 
oon töeiferoifc bie 23oberoro*$höel, bie Sortfefcung be« <Sd)lof$garien& 
ein. Seil er aber beim $rin$en oerleumbet würbe, madjte iljin biefej 
be«t)alb 33orroürfe, mtb ba oergiftete fid) Jperr oon föetferoife. Wu 
^rinj öeinridj aber au« bem Selbe jurüeffam, ba ^ett er gefeljen, 
roie fdjön alle« geroefen, unb e$ fyat ifjm feljr leib getfjan. (Seit ber 
3eit gel)t £err oon Üteifenrife nun im *8oberon>4öalb um. — Soutane, 
ber in feinen „Säuberungen burdj bie üftarf Jöranbenburg" bie <Sage 
nadj münblidjer Überlieferung äljnlidj erjagt, nennt Um o. föetfeenftfls 
unb fügt Ijinju, man befjaupte, er f)abe fufj getötet, inbem er an 
diamanten üerfa)lucft ! ! *) 

Reinsberg l)at übrigen« audj einen Üfolanb gehabt, ber mar i 
gans oon (Solb. 4öci einer ®elegenljeit ift er fortgefommen unb is , 
ben (See oerfenft roorben. 3roar mfl n D ^ e Stelle, bort* ift er 
niajt roieber aufeufinben geroefen. 

(So fagt man jefet. Selbmann erjctylt in feinen fdjon öfter ex- 
mahnten tyinterlaffenen ©djriften au« ber 2ttitte be« oorigen 3af)r I 
Ijunbert« gletdjfall« nadj münblidjer Überlieferung : „33or biefem Ijat ' 
in SRljmröberg ein työl$eroer föolaub geftanben, aber bie ^ßrenfclöer 1 
Jjaben ifjn ba roeggeftofjlen. 3luf ber Stafel bei SRljein«berg foHen 
<S!elette ber liefen be« SRolanb gefunben fein. 9fl)ein«berg $at oor 
alten Griten gtoge ^Prioilegien unb Sreiljetten gehabt, aber ein <§djretöer 
fjat bie Bürger um biefe iljre Briefe unb Stetten gebraut, ba er 
fic auf eine bürge (eine £rage) gufammengelegt unb fteine oben fyeruuv 
gepaeft, Ijernadj auf bie ©ee gebraut unb in bie ©ee fjineingeroorfen 
nod) oor be« legten Sufti oon Jöreboro Seiten (eine« früheren 5^ 
ftfcer« oon SRfjein«berg). tiefer ©Treiber roarb nadfj feinem $obe 
in« ®eroölbe ber ftirdje beigefefet unb fein Seidjnam ift bafelbft mAt 
oerroeft, fonbern nur uertrotfnet, obgleich ber oierte Seidjnam bei it)sr 
oerroefet ift." 



*; „(Sin oerfc^tudCter Diamant ift um nttyf föäbli^er al« ein berföfeKft« 
^flaumenfern, unb fo glaub' id) benn bis auf weitere« annehmen ju bttrfen, bafe 
ft$ o. jH. (wenn überhaupt) einfa$ burd) Slaufäure, burd) (gffence b'Sntiaiibe* 
getötet Ijat, auö mclt^' lefctrem Sorte, tebigliä) nad) bem ©teidjflang, ein 3>taritant 
geworben ift." £f>. Fontane, 2)ie ®raffd)aft ftuwin. 4. 3luft. öerlin. 
1883. 6. 223. 




■ 

Digitized by Google 



— 41 — 



SBa* bie SRiefenfnodien anbetrifft, oon benen Selbmann rebet, fo 
l)at mem allerbingS auf einer Snfel im ©ee — roeldje jefct bie föemuS* 
Stifet fyeijjt — oor &eitm einmal beim 3ieb,en erae * ®raben8 Diele 
Sttenfdjenfnoc&en oon angeblich anffallenber ®röge gefuitben.*) — 
Slufeerbem wollte man aber auä) ein paar ©rabfteine mit eigentüm* 
ttdjen Snfajriften unb mit fedjd Sögeln barauf, bie man für $abid)te 
erftärte, angetroffen Ijaben. £arau« ift bann eine furiofe ®efdjiO)te 
Qemad)t roorben, bajj bie« be« 9temu$ ®rab geroefen, ber oon feinem 
49ruber 9comulu8 nidjt erf plagen fei, fonbern cor ifjm fidj Ijierljer 
geflüchtet t)abe, bafyer fei bie ©tabt audj ^Reinsberg unb fpäter bann 
Reinsberg genannt roorben. £er Snfel aber ift baoon ber 9iame 
9temuS*3nfel geblieben. 

9. 54»irk B. f. ®. S. 148—149. CIL lif. 9. 139—141.) 



32. 5P er SdjimrorL 



^n ber ®eifterftunbe, roenn ber Söerfer ber Xurmuhjr auf jroölf 
ftefjt, erjd)eint in Reinsberg „ein roeiper Sdjunmel mit roefyenber 
idläfjne" unb trabt um bie Äirdje Ijerum, oerfdjroinbet jebodj roieber, 
fobalb bie ®locfe ein Uljr fdjlägt. Seilte in ber Stabt rooüen iljn 
fogar f(f>on roietyern gehört fjaben. 

fflcoiili^. 



33. fli* «ml* grau im £l}ettt*btrgrr SdjlolTr. 



Um 2Ritternad)t, roenn ber (Sturm burd) bie iöaume Ijeult, unb 
ber Ulju feinen fdjaurigen 9tuf ertönen lägt, erfdjehtt bei bem 9tonb* 



i *) derartige« tfl and) auf einer 3nfel bei 2tlt»ftuppra borgetomraen, wo 

, man gegen 40 2eid)name, roab/rf$einliä) einmal bei $ejt* ober Äriegfljeiten bort 

\ beerbigt, fanb. 

I 



Digitized by Google 



— 42 - 



teile oor bem SRIjeinSberger <Sd)loffe oft eine roeige grau olme £>auj>t. 
(Sie fomtnt geroöljnlid) langfamen ©dritte« au« bem <S<f>loffe getaut 
fteigt bie wenigen «Stufen jjerab unb umroanbelt ba« töunbteil, b : 
bie ©foefe oom naf)en £urm bie erfte ©tuube oerfünbet, bann Oer» 
f{f)tmnbet fie plöfclid). 

fllüni>li$. 



34. gtftvafUv giebftaljl. 



SBenn man oon ber ©übfeite be« 9fl)ein«berger <3djloffe$ auö 
feine ©liefe burd) bie weite, prädjtige £auptallee be« @d)foggarten$ 
fdjroeifen faßt , fo bleibt ba« Sluge in ber gerne auf einem mächtigen 
£urme, ber auf einem £ügel errietet ift, ruljen. 3n biefem Purine, 
jeigt e«, (ag cor langen Sauren ein groger ©d)afc oerborgen, £a 
matten fid) brei trüber au« $einrid)«borf auf, ba« ©elb ju rauben, 
unb roirflid) gelang üjnen iljr 33orf)aben. £odj ber freoefljafte £)tefc 
ftatjl follte nidjt ungeräa)t bleiben. Saut beulte e« ben brei Räubern 
auf bem Jpeimroege uom Xurme Ijer nadj: „SBelje! e« fott ber eine 
oon eua) fia) ju £obe fallen, ber anbere ba« ©ein bredjen unb ber 
brüte fia) ba« %nuf abftürjen!" — Unb in ber Xf)at ift aua) bie 
fajretflidje 33erf)etgung an ilmen in Erfüllung gegangen. 

JHttgcteüt loh} $tnn ®ut«btfihtr SdjtU ;u Hcu-Eooftn. 



35. Du* «nttrgreatterne Jlorf im garfdj-£**. 



3n ber ftäfje oon $aul«§orft bei töl)ein«berg ergebt ftdj ein 
©ergrüefen. SÖenn man bie $öl)e Ijinaufgeftiegen ift, ftc^t man un* 
erwartet oor einem tiefen, mit SEöaffer gefüllten ©ergfeffel, bem 33arfa> 
(See. 3n biefem (See, f>eigt e«, ift einft ein $)orf untergegangen. Sftod) 
bleute jeneigen bie gifdjer oft ifjre 3^e^e an ber <Sm'fee be« Äirdjturme«, 



Digitized by Google 



— 43 



unb am 3of>anni«tage mittag« jaufajcn 12 unb 1 Uf)t fommt bie 
Qtofee ©lo<fe (chttenb an ba« Sanb gekommen. 

flunblid). 



36» 5i* «rfdjeittMttß am £Pitttt>itttrr fjmtft-§r*. 



8fo ben jum SRittergute ©ittroien gehörigen £>au«*@ee fnüofen fidj 
nodj oerfa)iebene (Sagen, namentttdj, Ijeißt e« im 93olf«munbe, ift e« 
in bem bittet mit Jöäumen umroadjfenen (Sange, roetdjer oon bem 
©arten nad) bem (See füfjrt, nid)t geheuer, ba e« fjier oft fpuft. 
S3or langen, fangen Sohren foü nämlid) auf bem (See eine 1)ame 
abfidjtlidj oom Äalme au« in ba« SBaffer geftogen — bie nähere 
SSeranlaffung freiließ fennt man nidjt mein* — unb bort ertrunfen 
fein, unb nodj fjeute !ann bie Unglüdtfdje in il)rem naffen ©rabe 
feine 9htf)e finben, fonbem lägt fid) oon 3eit ju 3eit in bem eben 
ermähnten ©ange fefyen. 

3n ber 9ßäl)e be«fe(ben fdjaufelte ftd) einft um bie 3ttittag«3eit 
eine Xodjter eine« ber früheren ©eftfeer be« SNittergute«, ein gefunbe«, 
leben«froI)e«, burdjau« nidjt furdjtfame« ober trä'umerifd) angelegte« 
2ftä'ba}en oon 14 3a§ren. ^töfclid} erbtteft fie eine roeifje ©eftatt, 
bte ben ©ang herauf auf fie ^ufornrnt. £>eut(id) er!ennt fie, bag bie 
ifjr fidj näfjernbe ©eftalt ein fjübfdje«, junge« 9ttäba)en ift, tuetdje« 
ftd) ettoa jroei SHtg über bem Grrbboben fdjioebenb auf fie guberoegt, 
m ber £anb ein alterttimlidje« Sämpd)en fjaltenb, beffen stamme fie 
bura) 23orljaIten ber anberen §anb oor bem 3ugnrinb ju fdjüfcen fud)t. 
£)ie ©eftalt näfjert fidj ifjr bi« auf wenige ©abritte, fo ba§ fie beut* 
lid) ba« Sidjt burd) bie ginger ber oorgeljaftenen Jpanb fdjimmern 
fiel)t. £>a« ßmb roitt rufen, bod) ber <Sd*jrect Ijemmt feine (Stimme, 
— ba plöfelidj jerfliegt bie ©eftatt oor feinen «lugen. 

Die (Srjäfjferin ift Ijeute (a'ngft «erheiratet unb Butter, aber nod) 
je$t behauptet fie feft, biefe Grrfdjeinung gefefjen ju tyaben; aud) einem 
anberen 9ttäbd)en folf fie fiä) foäter nod) einmal gejeigt fjaben. 

fflitBttti« Hard) $crrn •itikc^r 9d)ill ;u n t u-fio»fcn. 



Digitized by Google 



— 44 — 



37, SMe tävab *c« 3it>trglumia*. 



«iö gum Saljre 1872 befanben fu& in ber s #äfje Don <&runfrr 
bei £inbenberg am äßen^er SÖege fünf manneäljolje apünenbetteE, 
beren Obcrränber mit großen Setbftetnen freidförmig befefct raaren 
3n bem größten (etwa 20 <2>d)rüt im £)urdjmeffer) ift nad) eine 
<Sage ber $önig ber 3roerge m cmcm golbenen <Sarge begraben.' 

Mitgeteilt tsnrif ^trm ftljr« ir^c ju ßierkerg uns müiillu). 



38. g)U alt« $tafc* ist Dullsottt« 



21t« im Saljre 1638 Dottgow burd) be$ ©eneraf ©aflfatf ®oU 
baten bie &irdje abgebrannt unb geplünbert mürbe , ift audj bie vor 
ber Strafe ftef)enbe groge ßtnbe oon üier klaftern im Umfang tn 
23ranb geraten, in gefm Sauren aber roieber ausgeflogen unb tin 
fdjöner öaum geworben. 

£)ie $ird)e ift 1652 roieber unter £>adj unb gadj gefommen. 

(Sine alte ©lorfe in berfetben l)at eine fateimfdje Snfajrift unb 
bie 3al)re«$at)( MCCCCXI. 
(ftadj einer alten £anbfd)rift be« £udjfa)erer« ©artfef) in Öinboro.) 

2. Cüjjtlitti int S. Ci^k i. t. G. 0. 63. 



*) SBei einer SBlofftegung beäfelben im ©ommer 1872 fanb man nur Urnen« 
refte unb Änodjenfptitter. ©änttüdje $ttnenbetten ftnb jet*t rigolt unb eingeefrnft 
otjne bajj nad) $erft$erung be« Söeft^crö babei irgenb welche Ättertümer $u %W 
geförbert ftnb. 



Digitized by Goch 



— 45 — 



39. De* &a\ibtv$ im Hoofen-^te. 



2fof einer £a(binfe(, roe(dje fidj in ben bei 3ttenj gelegenen 
doofen *<2>ee Ijinetnjietjt (biefefbe ift früher, a($ ber üöafferftanb be$ 
@ee« nodj Ijöljer war, eine Snfel geroefen), foü früher eine große unb 
fefte 33urg geftanben (jaben, roe(dje ber €>age nad) ben Ouifeoro« ober 
einem iljrer SBerbünbeten geljörte unb mit beren ftatt jerftört rourbe. 
— 9tod) ljeute (eben Seute in 9flen$, beren ®ro§e(tern nodj gewaltige 
Sunbamentmauern unb ®eroö(be biefer alten #urg, autfi eine 53rürfe 
über ben ©ee gefeljen tyaben motten. §eute ift ber alte Burgberg 
im doofen * <2?ee („Söallberg" genannt) SWerlanb. Slber nodj im 
Satire 1886 mürben alte ^unbamente aufgebetft unb bie (Steine ber* 
jelben jum (Sfjauffeebau oerroenbet. <2tarfe eiferne £ljürbefdjläge, 
§ufeifen unb anbere ÜDinge mürben babei gefunben; aud) rourbe in 
früherer 3eit auf beut Sßaflberge ein großer, eiferner ©djlüffel au«* 
gegraben, ber, ber ftorut nad) ju fließen, feljr alt fein muß. 



40. Ha* weifit £amm in ber ptntter £*rft. 



Ütodj ber (SrjäljlMtg meler alten Seute Ijat in bem Sagen s 3tr. 70 
tat ßönigl. Jenaer $orft bieftt an einem Oefteüe uor längft oer* 
gtmgeneti 3eiten « n ^ or f geftanben. $)ie großen ftelb* unb 9ftauer* 
fteme, bie an bem entlegenen ^lafee in ber (Srbe früher aufgefunben 
fitib unb leidjt oon Sunbamenten alter Käufer fjerrüljren fönnen, (äffen 
biefe Slnnatjme nidjt gerabe unroaljrfdjehtlid} erfdjeinen. ©ne frei«* 
nmbe ©obenoertiefung unmittelbar an bem (öefteüe gilt nod) tyeute 
a(ö ber oerfaüene ©runnen be« alten £)orfe«. — Senn man nun 
ba« betreff enbe ®efte(l in ber ffiidjtung nadj 2Ut*©(obforo roityrenb 
ber Dämmerftunbe begeljt, fo erfdjeint einem an bem uermeintlidjen 



Digitized by Google 



— 46 — 



Sörunnen ein fdjneewetgeft ßamm, ba« einem unaufhaltfam bis t)arfl 
an bie große frürftenberg-üRenger Sanbftrafe folgt; bort oerf^roinJ 
e« anf einmal fpurlo«. 93iele, bie bie (Stelle paffierten, motten i 
gefehen haben. 

«itgrtcilt burd, ebnMdkn. 



41. Die Qtfptnfttfäen 



Die Siefen, bie fiel) unroeit 2tteng gu beiben leiten be« $o(jot 
fliege« hwgiehen, roerben uon Horben unb ©üben ^er Don 
§ügelfetten umfchloffen. Hn einer ©teile öffnen jicfj bie norbroäiti 
gelegenen Söerge gu einer ©flucht, ber Sägergrunb genannt, bie W 
an bie SSHefen heranreicht. 2ln it)nen entlang führt ein gugftctg stf 
4önrow. 2Ber nun, fo ergäbt fid) ba$ 33oIf, nächtlicher ©eile auf 
jenem einfamen SBiefenpfabe roanbert, bem gefetlen fidt}, fobalb er ben 
Sägergrunb erreicht t)at, D *ei gefoenftifche Säger gu, bie nidjt etjer 
uon feiner (Seite weichen, als bis er ftch ermannt, einen berben tM 
gegen bie unheimlichen ©efellen ausguftofjen. ©obalb baS gfacjroort 
»erhallt ift, fmb auch We Säger oerfchrounben. 

Slnbere wollen hier ein arojjeS, fchroargeS Mb in ihrer fleflfei* 
tung gefehen höben, ba« fchlieflicfj bem nahen gltefje guetlr. Deutüd) 
Ijört man, wie e$ bort in baS Jöaffer hraemfpringt 

«Hgittüt Huri^ ttartinfctt«. 



42. J*r er*&* §trctfli«. 



9cat)e bem Dorfe 9ceu*©lobforo breitet inmitten ber ÄömgM* 
Hßenger gorft ber ben dauern oon üfteng gehörige grofe «Sterin 1 * 
@ee feine ®eroäffer über einen ftrlächenraum oon ungefähr 500 
aus. ©n prächtiger Söalb, mit ben fdjönften ©djen, buchen uitb 
liefern beftanben, unb hohe, gum Seil fehr fteil gum Uferranfe 



Digitized by Google 



— 47 — 



^fattenbe SSerge fließen fcfjiifeenb ferne fifberflaren Sluten ein, roefdje 
n* Statten, nodj bei 10 Stteter STicfc bi« auf ben ®runb gu fdjauen. 
Hau glaubt, einen $lpen*©ee oor fu$ gu fjaben. £)ie bergige #e* 
tf)affenf)ett feiner Umgebung fefct ftä) nod) unter bem SEöaffer fort, 
mt> toenn audj leine Smfeln in bemfelben gu SCage treten, fo ergeben 
iti) boa) inmitten ber feljr großen Üiefe an 5 — 6 (Steden #)erge 
[teil bi« btdjt an bie Oberflädje. £)er ©oben ift gum Xcit moorig 
unb mit SBaffernffongen, namentltd) ber fogenannten ?eft, bidjt be* 
uadjfen; aud) gange öaumftämme, bie im Saufe ber 3^n in bie 
riefe gefunfen fuib, Ijaben ftd) bort eingebettet. Sitte biefe Umftänbe 
nadjen ben Sifdjern bei iljrem $)anbroerfe große @ä)roierigfeiten. (5« 
ommt oft oor, baß 9tefce unb £aue reißen ober £olgmaffen ftdj in 
>em Stfdjergeug feftfefeen, ja einmal brauten bie Sifdjer anftatt bev 
lederen, f leinen SWaräne (Coregonus albula L.), bie ber <See in 
Spenge birgt, mehrere <Sd)effel (Steine in iljrem 9ßefee an ba« 
£age$lid)t. 

£)a« alle« mag mit 23eranlaffung gegeben Ijaben, baß ftc^ mandje« 
<$ef)rimni«üolte unb (Sagenhafte im Verläufe ber Safjrljunberte an ben 
(See qehvüoft Ijat. (SdEjon ©ratring*) ergcujlt oom ©teajlin, baß man 
am £ag,e be* (Srbbeben« oon Siffabon (1. 9?ooember 1755) 23e* 
megungen auf Hjm oerfpürt fjabe, unb nod) Ijeute lebenbe alte fytx* 
fönen §a6en e« in ifjrer Äinbljeit oon ben ©roßeitern betätigen Ijbren, 
baß ber (See an jenem £age gefdjäumt unb ©eilen gefdjlagen tyabe 
trofc be« Weiteren unb füllen SBetter«. £)er (See ift ein „$reug*See", 
b. t). er l)at eine, einem Äreuge iüjnlidje ©eftaft. <Sa)on biefer Um» 
ftanb Ijat bem 33otfe gu beuten gegeben, (So Ijeißt e«, fein ©eroitter 
forme über ifjn Ijtnroeggieljen, im SBhtter friere er nur feiten gu, in«* 
bejoubere aber berge er in feinem unergrünbüajen Snnern einen ge* 
njottigen unb böfen purpurroten föiefenljafm, ber ba« Neffen ber 
großen Siefen unb ba« tftfd)en an getoiffen Orten nidjt bufoen roottte 
unb feine $>erbe im (See gegen bie raubgierigen SDtenfdjen fdjirme unb 
jtf)M$e. — Die jefctge (Generation freitia) roeiß nur roenig ober gar 
md)tö mel)r oon biefem Ungeheuer ber £iefe, allein in ben erften 
3at)rjeljnten biefe« Satjrijunbert« war ber große £af)n im Stedum 



*; $r. SB. ©ratring, 2>te ©raffäaft ftupptn. ©erlitt. 1799. ©. 22 



Digitized by Google 



nocfj hi aücr ÜDhmbe: fajon manchem roäre er erfreuen unb 
audj mannen, ber feine Tarnungen nidjt beamtet ober gar o 
Ijätte, in bie Siefe tynabgejogen.*) 

35on biefem roten $>afm nun erjagte oor ungefähr TO 3a 
ein bamat« faft 80jäljriger alter Sttann folgenbe ®efä)itf)te, twn bd 
2ö(U)rl)eit er fo feft überzeugt roar, bog er ftc auf ba$ Croang 
befdjroor. 

SBor oiefen 3afjren lebte ju 8ifd)erf)au« @tcct)tin ein 
namens üftinatf. £>a« roar ein gar rofjer unb roilber 29?ann, 
im Vertrauen auf feine gewaltigen Gräfte roeber 2ttenfcf)cn norf) 
fürd)tete. (Setbft roenn itym s Jtaä)barn unb ftreunbe ben guten 
gaben, er fofle oor bem grofjen £aljn im @teä)lin*@ee ^Kefpeft $ 
unb fia) rooljf fyüten, an ben unb ben Orten gu Pfaden, wo ber $1 
e« nidjt bulben rootfe, fo Iaä)te er nur ba$u. Unb roiefen ftc ba 
bjn, bafj bereit« feine Vorgänger, roenn ftc ftdj an eine ber n 
©teilen gewagt, U)ren greoet mefjrfad) burd) 33erwft iljrer Mety 
anbete Unfäüe gebüfjt hätten, ja bog einer lu'er beim $ifd)en „ 
£oten$ug" genjan unb ertrunfen wäre, fo lieg fict) WHinad burd) 
ba« ©erebe niä)t fdjrecfen, fonbern fifdjte naä) roie oor, wo unb i 
er roottte. — (Jinft gebaute nun äftinao? an einer ber ttefffen öjä 
gerabe barum befonber« oerpönten ©tette einen £auptfang ju madjt&t 
ba er roußte, baß fidj tyier bie Waranen befonber« ga()(reiaj «iffieHfw- 
<E« roar böfe«, ftürmiftf)e« ©etter, unb mit gittern unb ^aQen Wen 
Ujm feine ®efeüen. £>a« g^efe roirb auf ber $ölje bc« @ee* ausge» 
roorfen, man fäljrt an ba* Ufer unb beginnt an ben mehrere ^unbet 
Hilm (angen Xauen ba« Sftefc ljerau«äuroinben. jDoo) balb gelten 
SBinben fdjroerer unb immer fdjroerer Ijerum, bi« man föftefjlidj w^i 
ftänbig feftfifct. SDttnacf fö^rt mit feinem bereit gehaltenen 
auf bie £öfje be« @ee«, um ba« ftifdjeraeug, ba« fid) oietteid)t * 
©djlamm unb traut oerfangen f)aben modjte, $u tüften. £ic«^ 
fdjiefjt in ber Hrt, bajj man ba« £au, an roeldjem ba« Oiefe b 



*) 9fa>d| bor einigen jmanjtg 3afiren, als ber $tf<§ereipädjter £. auf ja 
ttdje Seife im ©te^ttn beim giften um!am r erjagte man fnf) aflßemcin, ber «tf 
#afjn roäre u)m toortjer erfajtenen unb Ijätte ityn gewarnt, an ber ©tetfe 3U fitö 
wo er fpäter ertranf. 



— 49 — 



't, über ben ffeinen Äafjn Einnimmt unb biefen bemnädjft am Üaue 
uf ben See fjinaufeief)t. @o madjte e$ benn and) SDcinacf. Doo) 
.a« Xau wirb immer ftroffer unb ftroffer unb brotjt fdjon, ben Keinen 
Stoljn unter Baffer ju brücfen. Da ruft Wlinad feinen ©efetfen am 
Ufer au: „§att! galtet an, tagt bie ©inben (od!" 216er ber eturm 
mx jefct ftärfer losgebrochen, unb bei bem Xoben ber (demente oer* 
ftel)en jene fälfct}Iicf>: „SSMnbet $u, roinbet &u!" unb arbeiten um fo 
fräfhger barauf lo«. Sefct füllt ficr) ber Heine 9cacfjen be« Spinae! 
'a)on mit Söaffer; ba« ftraffe Xau Dom $at)n herunter ju beben, ift 
)m unmöglich; in feiner £obe$angft hott er fein 2fleffer Ijeruor unb 
erfcr)ncibct baSfelbe. 3n bemfelben Sfagenblicf, in roeldjem bie beiben 
fnben be« burdrfdmittenen Xaue« in bie Etefe fahren, teilt fid) bie 
$lut unb au« ben fdjäumenben SÖogen raufdjt ber rote £afm empor. 
Wem er mit feinen mächtigen klügeln ba$ SÖaffer peitfdjt, betäubt 
er mit bonnembem Ärähen ben ungtücflidjen Sifajer unb jiefjt Hm 
mit ftd) hinab in bie £iefe. 

^lucr) oon einem im <§ee oerfunfenen Dorf ober gar ©tobt rourbe 
früher oiel erjagt, namentlich atö man oor 3at)ren ein ©tücf ©ofj, 
ätmttch bem Shtopf einer Dorffirche, einmal beim giften au« bem 
Baftet ^oq. gäljrt man an einem frönen, ftilfen <3onntag*$Bormittag 
über bie Stelle, roo bie (Stabt lmtergegangen ift, fo fann man noch tyute, 
W&t e$, cm« bem SBaffer herauf ba« Säuten ber ®locfen oemetjmen. 

3n ber s Jcat)e ber nörblidjen ©pifce be« ©techlin, bie Äreujtante 
genannt, befinbet fuh «n &tdj- Dort erfcheinen bem nächtlichen 
Bcmberer brei Jungfrauen mit brennenben Satemen unb führen it)n 
l'o m bie 3rre, bajj er ftunbentang taufen mufj, e^c er ben regten 

loieber finbet. 

IUdj itn fHilttUwigtu ler Qtxm Gafcbtfibtr Ci|nanu }« Htu - •lobfoB unb SdjaU 

|tt n»-fioofei. 



43. &m gvuWeft von Xlt-mobfow. 



$ie ©trage oon $eu* nach 2Ut*®lobforo führt hart am grieb* 
We be« letztgenannten Orte« uorüber. 2tm föanbe be«felben r)ocft 

$aafe, ©agen. 4 

i 



Digitized by Google 



um Sftttternadjt, roie ba« 23olf nriffen will, ein alte«, fromme«, ab 
tütfifdje« unb ^iittetltftiged SQtkib, roe(cf)c« {einen, ber be« Sftacfy« b 
SBege« batyertommt, ungefdjoren an ftd) oorübergeljen lägt. . $ta 
laum ift er bi« an ben frriebljof gelangt, fo fdjrmrtgt fidj bic 9 
plöfelidj auf feinen Staden unb brüdt iljn meljr al« 3entnerlafi, j 
bog er fdjier gu ©oben ftnfen möchte. Qrnbftd), roerm man bie 90t 
müfjfam bis gu ber Stelle be« (Dorfe« gefdjleppt hat, roo bie @trojc 
fidj freuten, füf)lt man ftdj pföfclid) feiner ©ürbe enthoben. £)ieäfo 
roanft roieber bem Kirchhofe gu unb öerfdjroinbet im nädjtlidjen Xmä 

I 

44. $tv $puk auf hem &(ktvbtvQt. 



£)ie ©uroro*9ieu*®lobforoer ßanbftrafje führt furj oor ber ©teilt 
roo fie in bie ÜKenjer ftorft einmünbet, über einen £figel, ben fo? 
nannten (Verberg, auf roeldjem neben bem SÖSege ein grofjer ^ 
ling«blod ruht. SDerfelbe trägt auf feiner ©berflädje eigentümfity 
binnen, fo bafs bie Sinnahme, er (jabe früher al« Opferftetn Qebient, 
nicht ganj ungegrünbet erfajeinen mag. — SBenn man nun um DRittet* 
nadjt über jenen £ügel geht, fo erfdjeint einem bei bem c$eumi& 
ooflen ©teinblod ein 9ftann olme $opf, ber ben SBorübergehenben int 
leitet, fo bag e« lange bauert, ehe er fein 3iel erreicht, ©djem w* 
rootten bem 2ttanne, ber feit alten 3eiten tyet fein SBefen treiben ß 
begegnet fein unb feine SMe erfahren haben. Grinen befonberen typ 
aber fpielte er einft ber ftrau eine« ^polgfäller«, bie jeben ätöenb Hfl* 
SÖfanne entgegenzugehen pflegte, um feine hofybelabene Äarre nach $W 
Ziehen gu helfen; nach altem fechte burften fidt) nämlich bie 
täglich eine Starre $0(3 mit au« bem 2Mbe nehmen. — @o wo** 
fie Tia) benn aud) eine« £age« auf unb erwartete am 2öalbe$iW 
ihren heimfehrenben 3)?ann. £)oa) ©tunbe um ©tunbe uerging, 
bafe er fam. ftinftere ^aa^t brach Ijerein — ba enblich erfreu 
fel)nfüa)tig Grroartete. Die ftrau ergriff ohne weitere« ben Sfritf ® 



Digitized by Googlp 



— 51 - 



Corberenbc ber Statte, um ju Steffen, roäljrenb ber üttann bie fernere 
$aft nacfy'cfjofj. iöalb roar ber verrufene Ort erretdjt. iJfädjtS mürbe 
udjtbar, ober unnnttrurltdj fal) ficty bie Srau auf etnmat gelungen, baS 
3ugfeil fahren 51t (äffen unb and bem Sufjroege, auf bcm ftdj bie 
$arre bewegte r feitroärtä in ben Btafjrroeg oerfefct @ie rootlte intern 
Baratt in £tlfe totnmen unb ben ©trirf nrieber erfaffen; bodj e$ 
war tyr unmögticfj, bie SBagenfpur gu oertaffen ; ehte nnftdjtbare ®e* 
mit flelt fie mitten auf bem galjrroege jurfirf. ©0 mujjte jte neben 
ber £arre emfjerf djreiten, bis enblic^ ber nädjfte ftreujroeg fie Dom 
Sanne brt @,ule« befreite. M (kt , M|lta _ 



45. Jli* £ittbe im $<i?M0art*tt j« iftmikottr» 



3m ©djtoggarten ju 3 er n^ 0tD ftc^t eine mädjtige, alte Sinbe, 
Ä W unb an einer (Seite mehrere Sujj breit mit Brettern uer* 
fleibet. $on i(jr erjagt man fid), ein ©djtogberr oon ßerniforo Ijabe 
röte (jeimtöfc beliebte gehabt, ber er in ben breiten tften be« alten 
#aiimeö eine SEBolmung gebaut fjabe. 3n bem Ijoljlen (Stamme aber 
I« eine burä) eine %ffit üerfdjtteßbare £reppe geroefen, auf roeldjer 
w [einer ®ettet)ten immer Ijeimtfdj SebenSmittet jugetragen fjabe. 

«HgrteUt )ir* tbtiinftlbrn. 



16» U*r §djHtterM» *» 5<ftitko«». 



%if ber ©orfftrajje in 3emtforo liegt ber ftirdje gegenüber ein 

l J ro H etwa 8—10 ftuß langer unb 4—5 ftufj breiter ftinbftngSbtocf 

^ fünf tiefen Crinbrüden, roeldje gerabe fo auäfefjen, ate ob fie oon 

bei » ftmgerfpifeen einer föiefenfjanb fjerrüfnten. — £)ie ©age erjagt, 

4* 

I 
i 



Digitiztd by Google 



— 52 — 



in <$ranfee fjabe bereinft ein 9Uefe geioolmt, ber, atö m &ttvm 
bie erftc Äirdje ber ®egenb gebaut roorben fei, au« ärger fterüJ 
ben großen Stein aufgenommen unb oon feiner £3urg au$ nact) m 
£ira)e gefajleubert Ijabe, um (te ju jertrümmern. &ber trofe taj 
gropen ftraft, bie er jum Surfe Derroenbete, fo bog fogar feine finget 
ficf) in bem «Steine abbrücften, ^ätte er um einige <Sd)ritte $u foij 
geroorfen, unb ber Stein fei baljer auf bie @tette gefallen, auf Iw 
er nod) Ijeute liege. 

<Sä)litterftein rotrb berfelbe be«f)alb genannt, roeil bie 
roegen feiner f prägen Sage gern auf bemfelben fa)littert. 

(5in äljnlicf)er Stein Ijat bi« cor etroa 50 Sauren oorta 
®utegeljöfte bafetbft gelegen, ift aber geforengt unb mit 3m U 
füf|rung einer Stauer oerroenbet roorben. 

flttgrftUt lin) ltc $crr« ««Ulcft^r S^tl ?i Kei-Hufu, Ct>m i# ji 

fterbcrg n* Kahn AU|Ur|ctlL 



47« $*r Wmartt Sunt» in ffcrlkrttborf. 



3n Äelfenborf erfdjeint gar oft jur Hbenbjeit in ber £orfftra($e 
ein großer, fdjroarger £unb; ber gefjt (angfamen ©abritte« auf btn 
£)orfbrunnen gu, fä)aut über ben SRanb beSfelben in ba$ ©äffet tjrnal 
unb eilt bann jum anberen @nbe be$ Dorfes Ijinauö nad) bem naljen 
3erniforo. 

ftitgrteilt iur$ $crrn »utsbcfifetr 9^1 Iltu-Bfff« 



(Sinft ging ein attann burdj ben Salb, ba traf er auf b£tI 
roitben Säger, roetdjer mit feinen £unben im SReoier jagte. £M er 



Digitized by Google 



J 

I 



■ 

f - 53 - 

fcf)m ein ©türf . ftleifcfj unb roarf eS bem Spanne oor bie güge, 
ifoem er jprad): „'Da friß, fonft jage mit." 

Ins «rol-Wfflitrrtwf mitgeteilt Ut$ fym feirtr fe&fe ;i Kierberg. 



49. fcotfttljem**. 



Sfaf bem alten $trd^)ofe ju ®ro§*2Öotter«borf fam ftet« ein 
lotet um SJhttentadjt au« feinem ®rabe, legte fein §embe an ber 
Sro^ofst^ür nieber unb madjte feine näd)tlidjen SBanberungen jum 
Steden ber Dorfberoofmer. <5in Shteüjt fagte einft ju feinen ®e* 
Hoffen, er wolle bem roanbernben Xoten ba« #embe wegnehmen. 
58ieroo|jl man itjn uor biefem Söagni« roarnte, t^at er e« bennodj. 
$o erfaßten plöfclitt) ber £ote roieber unb forberte fein $embe. Der 
#nedjt entarid) in bie SBor^atte ber SUrdjc unb oerriegelte bie £fjfir. 

Xote jammerte unb flehte um fein £embe, erlieft eS aber ntdjt. 
Gnbtid) bot er ben tnedjt, if)tn roemgften« einen 3tyfel burdj ba« 
§tt)föffelfo<$ j U ftecfen, bamit er fitt) einen ßawen abreißen fömte. 

#itte rourbe gemährt; ba öffnete fidj bie £ljür mit bottner* 
<if)nfia>m ftradjen. Den $ned)t fanb man faft leblos in ber $aüe 
liegen. (Sr mürbe franf unb nafjm ein früfjaeitigeS Gmbe. 

««geteilt »iri| fkitnfclbnt. 



50. gan* abgrabt* 



SBor altersgrauen £eiten fe&* c m ©ro6*SBolter«borf ein Sauer, 
öer Qu« ftieberträdjtigfeit gegen feine 9tod)barn in jebem grüljjaljre 
*toQi über bie gefefettdje Sltfergrenae „$incu«l)afte." 3ur ©träfe für 
ti^n greoel tonnte er im ©rabe feine föulje finben. Wodj lange 
^ feinem £obe glaubten bie jungen 23urfd)en be« Dorfe«, roenn 



Digitized by Google 



— 54 - 



fic be« Sibenb« i&re gerben oon ber SBeibe fjeimtriefcen unb über bot 
(9nmbftü<£ be« böfen Söauexn tarnen, Ijodj in ben ßüften ben lan$ 
gebeljnten, lauten Älageruf gu oerneljmen: »Afhakt! afhäkt!* SO) 
fief) bie« immer unb immer roiebert)o(te, fo ex$tylten fie enblidj ifr 
Orrlebni« im Dorfe. — Da begleitete benn eine« £age« ein aha 
üttann, ber bie Söo«l)eit be« oerftorbenen dauern fetber nocf> mit a* 
gefefjen ^atte unb fia) ba^er ben <§puf auf beffen Videx tvoty erffarm 
fonnte, einen ber jungen £rirten auf bie Söeibe. — (5« mürbe Sfoeni, 
unb beibe begaben fidj mit beut 23iel) auf ben ^etmroeg. tar 
Ratten fie ba« $anb be$ (Spufbauern betreten/ fo erHang auefj #3 
über ü)nen wie ju anberen Reiten ber befannte föuf: „ Afhäkt! afMkt!' 
„Härt du denn afhakt/ erroiberte brauf ber Sitte, „so 16p man n 
kumm ihrgistern (oorgeftern) werrer,« — unb atebalb Derftummit 
bie Stimme unb roarb nie roieber gehört. — Sin einem bereit* m 
gangenen 5Cage tonnte ber ©puf triebt urieberfefjren; ber Xote m 
Jomit oon feinem Staate befreit unb fonnte enblid) SHulje pnben. 



3roifd)en Sögoro unb 8über«borf befinbet fid) eine mafftue $rü<fc 
roeldje bie <Poftbrü<fe genannt roirb. Sluf berfelben geigte fid) oft ein 
rote« SKänndjen , weldje« fteifenbe um bie ^tternadjtfftunbe in 
©djretfen fefcte. ©nft fam um biefe 3eit be« Söege« ein ßanbmanu 
au« 2öolter«borf mit einem ®efäl)rt. 2H« er an ber 4örü<fe auf 
langt mar, füllten bie ^ßferbe unb waren nidjt gu beroegen, ffl® 
in gefjen. Der 3Wann ftieg oom Sagen, um ju feljen, roa« bai«- 
Da falj er oom auf ber Deidjfel ein rote« üDMnndjen ftefjen, toetöfi 
bei feiner Slnnäfjerung nadj hinten lief. Sit« er borten tarn, fM * 
roieber nad) oom. Unb fo roar e« Mb Dorn, bafb hinten, &a(D 
rety«, ba(b linf«, olme oom ©efäljrt gu roeiajen. Die $ferbe aber 
roaren nidjt oon ber @teüe gu bringen. Der Sanbmann bot bie 



flitgctrilt »ir* $rrm (»itebtfihrr 5d)all ;b nci-Etif». 



51» r*le |Wänitri)*tt auf fr er Ifoftbritdte. 



Digitized by Goo< le 



- 55 - 



&jd)eumng tnftänbtgft, üjn reifen ju (äffen, aber »ergeben*. (Snblidj 
foQte et: „SBenn tdj nadj ber ©tabt fomme, roerbe id) mir eine 
^oftiüe laufen." X)a oerttefj iljn ba« Üttänndjen, unb bie ^ferbe 
jogen weiter. 3n ®ranfee laufte er eine <ßoftitte unb fdjrieb auf ben 
$e<fe(: 

„£)em 23öfen bin id) entgangen, 
3>a« ®ute t>üb' id) empfangen." 

^«j ()eute wirb ba« Söuct) uon einem Urenfel in 2öoIter«borf auf* 
^eroa^rt. 

JUs <$ro§ - fllolttrsllorf mitgeteilt burt% t)erre fefcrer fefcfe ?i Stcrbrrg. 



58* 9*r fkotu»!* in **r Itfeib*. 



3fo ber Sattbftrajje jroifä}en föaufd)enborf unb ®ranfee ftanb eine 
Wfe $ktoe. <£)ier mürben 93orübergef)enbe häufig in nädjtfidjer 
Stunbe bura) ^erfereien eine« böfen ©etfte« beläftigt. ®anj befon* 
tos fcotte ein alter ©emmelträger au« 2Mter«borf oon ben lofen 
®m<$en be«felben ju leiben. (Sr fprang nämlto) in ©eftalt eine« 
roten 2Jtännd)en« bem Elften gar oft auf bie $iepe unb ftreute ba# 
®ttöcf auf bern Söege untrer, fo ba§ biefer große SWülje fjatte, feine 
* e lieber einjufammeln. 

Au» «ro^-U)olttrsiarf mitgeteilt tan} ebeirtenfelbta. 



53. ^0* alte §<tjl<>f| bei günte^M. 



^aa) ber «Sage f)at einft beim £orfe tönigftebt ein alte« <§djUnJ 
^fianben unb $roar auf bem ®runb unb «oben be« gütigen ©djuljen 
ba W&ft, ber beim ^Pgen nod) auf alte Sunbamente geftofjen ift. 



j 



— 56 - 



5Die Stelle geigt fta) tyv&t al* eine in Söiefen gelegene ©anbffö 
unb e« bürfte bie« ©djlog eljebem eine fogenannte SÖ&afferfmrg 
roefen fein. 

fflitgctctlt i)urd) $crri GnUbtltytr öc^aü rttu-Sitf». 



54. 5a« t»mttatt**te fcljor ?tt förattfe** 



3n Dteten ©täbten ber Sttarf Söranbenburg , nur nidjt in to- 
Slltmarf, finbet man etroa«, roa« man nur feljr fetten in anbera 
£änbern antrifft, hieben bem geroöfmlidjen ©tabttljore ift nämlto 
noaj ein jroeite«, gugemauerte« Xfyox. 9todj attem muß man a* 
nehmen, bog biefe« ba« attererfte geroefen, weit e« mit bem #au ta 
SDfauer, in ber e« ftd) befinbet, übereinftimmt, unb weil e« aua) 9* 
rabe auf bie ©trage jugeljt, wogegen ba« jefeige offene SEljor fc^räf 
in bie €>tabt hineinführt. Sßetöje Jöebeutung bie zugemauerten ZW 
gehabt, unb au« roeldjer SBerantaffung fie oermauert finb, ba« fu^ 
unfere ®efd)id)t«fa)reiber uergeblidj ju erforfdjen. (5« finben fuf 
namentüa) berg(eid>en oermauerte SC^ore in StyrUj, in ©ittftod, ju 
Söufterljaufen im töuppinfd>en, $u (Sranfee jmei, $u @ott>in btei, *u 
griebeberg jmei, ju 2ttorin jroei, ju 23erlindjen tfüei, ju ÄömflöM 
jmei, ju ©djönfliejj jroei, be^gt. ju Sanb«berg an ber 2öarn>, S" 
©eerroatbe, &u SÖSotbenberg, ju Bernau, ju gürftenroatbe unb f 
SMtttemualbe. 

35on ben beiben STfjoren ju ©ranfee fjat man ätuei uerfdjietw 
(Sagen. Grinige nämlid) geben oor, e« fei einftmal« ein ^aifer bunf 
bie <2>tabt gereifet, bem $u Grljren man beibe Zfyoxe, burdj bie erjp 
fommen, jugemauert, bamit niemanb meljr hinburajreifen fotte. Sta^ 
bagegen behaupten, ba befanntfia) in ©ranfee frütjer SBenben geiuoj^ 
bajj biefe oon ben einmanbemben £)eutfd>en oertrieben feien, unb t0 
biefe (enteren bie Eljore, burdj meiere bie SBenben ausgegangen, 
roürbig eraäjtet, audj oon ifmen gebraucht ju werben, roe«f)alb P e ^ I 
felben bann jugemauert unb für ftdj nebenan neue Zfyoxt haben mat^ 



Digitized by Google. 



I 

I 
I 



— 57 — 



flen. hiermit fttinmt e« überetn, bog in ben Dörfern auf beut 
cmöe, roo noefj SDeutfdje unb $8enben gufammenrootjnten, bie Deutfeijen 
id) bet QetoöfjnKdjen tfircfjentfjüren bebienten, biefe* aber nidjt ben 
©enben geftatteten, roeldje oiefoietjr burd) eine Heine, befonber« ange* 
eate $fjür, in bte Äirdje get)en mußten. 

ID. 8$n>ar| ■. i. ©. 9. 150. 151. (II. 2u(l. 0. 141. 142.) 



55» tävaf Prnt». 



& ift und unbefannt, wie roeit fid) in bem Slnbenfen ber Söe* 
wotjuet ©ranfee* eine ba« bafelbft belegene äöenbfetb betreffenbe 
^robtom erfjalten tjat. 3n ber 9tacfjbarfcf)aft biefer @tabt fott neim* 
l\$ ein üoti ben (trafen oon $inbotu unabhängiger ©raf, namens 
SBenb, cjerooljnt l>aben, ein reidjer, after §)err, ot)ne SBeib unb $inb, 
wat tooti saugen ©ebienten umgeben. Dem gehörten ju eigen roeite, 
fruchtbare Stonbftrecfen, roetdje bi« btc^t an ba« föuppiner £I)or reiften, 
Wntf föen* nn t> (Sidjljola, au« meinem bie Bürger oiete @idjen, ju 
^ef§fg Jätern ba« <3tütf, oerfauften, fdjöne, große Siefen oon ge* 
beüjfidjem ®ra$roudjfe unb bie frudjtbarften Slcferfetber, barauf einige 
tymbert (5nben, öon tenen jebeä Gmbe fpäter roofjl Imnbert £l)a(er galt. 
$ieje$ fein Eigentum nun, über roeldje« ber gebaute ($raf ju Oer« 
f"9«i bie üottfte greifet hatte, oerfaufte er ber @tabt für elf Spater 
unter ber JBebhtgung , baß bie ^Bürger 3eit feine« £eben« für feinen 
Unterau forgten. Dodj überlebte er ben Slbfdjluß btefe« £anbet$ 

anbertijalb Saljre. Die Bürger benüfcten nun ungetyinbert ba$ 
i° «ftanbene gelb. — Wenige Saljre oor bem Sluäbrucfj be« fieben* 
irrigen Kriege* jebod) mußte ein in ©ranfee anfäffiger ©äefer ba« 
^nbfelb bei #ofe als eigenen 53efiö ju erlangen, inbem er e« mit 
*nlbeerbäumen gu befefeen oerferad). SBeil aber burdj biefe 25er* 
f"9ung oie(c Bürger mürben ruiniert fein, unb bie @tabt in bem 
Statte 8(t4Ruw>tn in einem alten, ungeadjteten 3Jtonuffrü)te ^adjridjt 
ö ont trafen Sföenb beibrachte, fo rourbe ber öäcfer mit einem berben 

I 



Digitized by Google 



- 58 — 

33erroeife abgerotefen. Natürlich roar jebermann in ©raufee bti 
S3äcfer feinb, fo bog er fich genötigt fah, nach 3ef)bem<f ju jiei 
— „9Wag e« nun," fügt Äampe ber ©age ^inju, „mit bem I 
ermähnten üftanuffripte für eine £teroanbtni« höben, welche e« m 
fo ift bod) bie ganje (Sqählung oom ©rafen ©enb $u mära>nl 
unb bem (Seifte iener 3eit ju febr roiberfürecljenb, als bag roirj 
trgenbroie (Glauben beigumeffen oermöchten .... Söenbfelb m 
SÖenblanb bieg iener £eit ber ftäbttfc^en Selbmarf roofjl nur beM 
roeil er ben urfprünglid) tyvc feghaften SBenben jur 23enufcmujl 
(äffen roar; roir rooUen bamit auch gar nicht geleugnet Ijaben,» 
nicht etroa ein roenbifd)er (Sbler ber #efifcer biefer Öanbftrecfe m 
rote er es nor ber (Eroberung burd) 5llbred)t ben Söären gerofl 
(Sin ®rof üföenb aber, roie Um bie £rabition au«gebUbet ^atte, I 
nimmermehr gelebt." 

fiavpr, 6tfd|ii|}c ht trafen oon fiappin tut itx Stait II« - fiappin ($irity'$ J 
in «efty In ffttiktynbiMiftyri }* Rci- fiappin) 9. 174. 175. 



56. ©rläft. 



28er cor langen 3at)ren bie ©trage, roelche bie <2tabt ©tanjee 
mit bem Dorfe ©chönermarf oerbinbet, butabgog, fonnte, toenn ff 
ba« alte <2tabttt)or im föücfen hatte, gleich gur Sinfen mitten « 
Härten ein f leine« ©e^öft erblicfen, unanfefmlid) unb gerf allen. 
fonber« roar ba« SÖobnhau« in baufälligem 3uftanbe, ber nur fr 
burefj, bag ba«felbe feit langer 3eit uötlig unbewohnt roar, <®¥ 
magen entfcbulbigt werben fonnte. Dag aber ba« £äu«chen W 
feiner hübfdjen gage gang unb gar feinen Bieter finben rooflte, ^ 
flärt fid) leicht; benn burd) bie gange ©tobt ging ba« (Gerücht, ^ 
e« bafelbft fürchterlitt) ftmfe, unb jebermann freute ftd), mit to» 
@fluf in nähere Berührung gu fommen. 

Da lieg ftd) eine« £age« ein junge«, aber arme« Sfrautp^ 
trauen. Die Jpodjgeit rourbe gefeiert, aber nachher roar nirgenW t* 
ber <5tabt eine SBohnung offen, roo bie jungen Seute ein Unterfocimf« 



Digitized by Google 



— 59 - 



junben (jä'tten. <S« blieb ifjnen nidjt« anbere« übrig, al« baa oer* 
jene Keine £au« gu bestehen. <Sdjon lange 3eit bitten fie beibe 
pra jrieblid) gugebrad)t. Den gangen Xag regte unb rührte fia> 
Mtö in ujrer Sßolmung. Da tfjat fid) eine« Slbenb« bie Xbüre 
nb herein trat ein alte« 9ttütterd)en mit einem (Sdjemel unb 
p^niumwfe» in ber £anb, fefcte ftdj am Äaminfeuer nieber unb be* 
jqiui ju i'pmnen, olme ein SÖbrtt^en gu verlieren. 9tod) ein paar 
Sauiöa)en erfyob eä fid) unb ging fn'üfdntieigenb, wie e« gefommen, 
|ri>er 31a Ütjüre tyinau«. Anfang« erfdjrafen bie jungen £eute gar 
über bie <5rfäeinung; al« fitt) aber ber merfroürbige -öefua) feit, 
em Ibenb für Slbenb roieberlrolte, gerobfmten fie fid) balb an ben* 
jfceu unb blieben nujig bei einanber am £ifd)e fifcen, roäfjrenb bie 2Ctte 
?atra. 9tor ein« itabm fie ©unber, bajj nämu'd) biefe auf feine ifjrer 
ftwp antwortete, fonbem immer fdjroieg unb tfjat, al« borte fie nidjt«. 

©nft ging ber junge 9Wann nac$ ber ©tabt; e« roar gegen 
Slbenb, nnb bie grau bat ifm, red)t balb roieber gu fommen, ba e« 
iß Won fo fpät wäre. „9ton, bu wirft bidj bod) nidjt fürd)ten?" 
erroiberte ber ©atte. „®roj3mütterdjen' , — fo pflegte nämlidj ba« 
^tyjpx bie Sllte gu nennen, fo oft e« oon il)r fpradj — „ift ja bei 
fctr." 3JHt biefen SBorten oerße§ er bie <Stube. Die grau blieb 
)UrM, fe^e jidj am Sifdje nieber unb fajaute unoerroanbt ber Arbeit 
^Äerdjen« gu, ba« audj fjeute roieber erfttjienen roar. — $lb> 
l ^ rief fte: „©rofjmutter, iljr fpinnt ja nadj linf« fjerum!" „üfteine 
Aodjter," gab ifyr bie Sitte gurüd, „idj banfe bir; mit biefen ©orten 
Wtbumia) erlöft. 3um £°fa e aber für ba«, roa« bu an mir ge* 
uju id) bir funb, bag b«r unter biefen ©teinen, auf benen 
mein Wentel unb ©pinnroden ftebt, ein £opf mit oielem (Selbe 
borgen liegt, ©rabe Um au«, bodj fo, baß beiu 2ttatm nid&ts 
toöon geroa^r roirb, unb oerbirg ifjm ba« ®el)eimm«, ba« idj Dir 
Vertraut, bi« gum Dritten Xage; a(«bann roirb ber <5d)afe eudj gu 
(Widjen Seuten machen." — Damit ergriff fie ©djemel unb ©pinn* 
l % 9mg tnnau« au« bem Limmer, um — nie roieber gu erfreuten. 
^ junge (gfjepaar aber gelangte burd) ba« gefunbene ©elb gu reifem 



%nsftanbe. 



fflttgtttilt iurdj ^erra Gutsbtfifetr Sdidll }\i Ütu-Eocftn. 



I 



Digitized by Google 



— 60 - 



57. Pitjor von $o?l)*ttgß. 



irf 



Der OHajor oon Äapfjengft lebte at« äbjutant beS 
jpeinrid) oon Greußen eine föetlje oon Saljren an beffen $ofe 
Reinsberg, öon roo er im 3aljre 1774 in ba« am ^uroenotD: 
gelegene ©djfofj Ottefeberg überfiebelte. $od) Ijeute roei§ man in 
ganzen Umgegenb Don feinem roüften unb mitten Seben unb Sri 
gu erjagen, unb nodj l)eute oerfteden fia? bei bem töufe: „ 
fommt!" bie fönber fdjeu unb furdjtfam hinter ber 2ftutter. 
Sßunber, bag fid) audj bie (Sage biefe« üttanne« bemädjtigt fjat; 
fonberä ift es bie (Erinnerung an feine $abfu<$t, bie fidj im 2* 
road) ermatten bat. 

Sil« nämlidj, fo erjagt ber 33ott«munb, bie ©renge groij 
3flefeberg unb ©trubenfee unfennttid) unb baljer ftreitig geroi 
war, war ßaoljengft eifrig barauf bebaut, fein ®ebiet gum üttac 
feiner Sftacfybarn gu erweitern unb bie ©renge auf (Strubenfeeer 
biet gu uerlegen. SÖoltf roujjte er, bafj er feine $üi#faflen befdjroo 
müffe, aber ba$ mad)te if)m roenig Kummer. 3Bie nun bertonm, 
an bem er feinen (Sib letften fotlte, tjerangefommen mar, t^ar er &t>e 
oon feinem ©runb unb Söoben in feine Driefel unb begab fidj nad) 
ber neuen , gu feinen fünften abgeftetften ©renge , roo bie $ett)anb* 
fang ftattftnben fottte. $iex trat er auf bie Üjm gugeforodjene 
bitijt neben ben neuen ©rengpfaljt unb befdjroor breift unb fea\ W 
er auf feinem ©runb unb 33oben ftelje. — Die ©träfe für fo(4 
freoetyaften 2fleineib foüte nidjt ausbleiben. Denn afe er ftarb, fan* 
feine <3eete nimmer 9ftu> im ©rabe, unftät roanbert fte auf Nr 
©renge auf unb ab unb gang beutlid) fann man gur 9Dfttterna# 
ftunbe ben föuf oerneljmen: „£ierljer, Ijierfjer! §ier ift bie ©re# 

SljnKd) roie Ijter I)at e« audj auf ber Brenge oon (Sonnend 
gefmrft; gar oft Ijat man bort be« 9ßadjt3 ben 9tof gehört: „®° 
foü ia) if>n tynfteden? 2Bo fott iaj ifa ^inftwfen (neimlia) ben ®M 
pfal)!)?" 2(ud) bie« fott lein anberer at* flao!)engft getoefen f«* 
Den 3 ur ^f oema^m emft ein beljergter Dflamt, unb at$ er barauf 
entgegnete: „<Ste<fe iljn Ijin, rooljer bu il)n genommen/" erljieft ff 



Digitized by Google 



— 61 — 



Sfotoort: „SBäre mir ba« fdjon oor 100 Safjren gejagt, fo l)ätte 
Jettbem nidjt $u roanbern brausen."*) 

@eit ber 3ett f>at man benn bie SRufe md)t metjr oeroommen, 
ib es föemt, ate ob bie arme €>eefe be« roUben 2ftajor$ enblid> 
ulje gefunben tyat. — Slud) fiefjt man iljn jefet nidjt meljr auf einem 
Gimmel, ben Äopf unter bem 2lrme, an bem §uroenoro*©ee bei 
Refe&erg herumreiten. 

fflitgtttil! lau} Qttn ftjjw Stjjit ?u filofltrbertt. 



Stt ©uberoro rooljnte oor Sauren ein -©auer, namen« €>d).; 
ein Ghitel lebt nodj ljeute bafelbft. 3 U biefem alten nun laut 
wift cm Sefuit, angebtfdj aus Statten, nnb erjagte bemfetben, ba& 
* fi(% im «efifee einer ©ünfdjelrute befinbe, buret) bie er alle Der* 
wx^cum ©djäfee entbeefen fönne. 2Iud) auf bem 2ttefeberger gelbe 
foüe ein $xojjer <Sd)afc »erborgen Itcgen, ber fönne aber nur gehoben 
werben, roenn einer, ber in ber Soljanniänadjt geboren fei, ftä) be* 
tei%e. Do er nun roiffe, ba§ bie« bei Ujm — bem alten €>a). — 

Sott fei, fo fotte er Hjm Ijelfen. Der 3lrbeit«mann be« <Sdj., 
«n ftorfer, rüftiger 2flann, roirb als britter geroäfjft, unb fo ging e« 
^ einer 3ofjanni«nad)t aroifajen 12 unb 1 Utjr nad) bem Selbe in 
°« ^alje be« ^orfed 3ttefeberg. Dort erflärte iljnen ber Sefuit, 
bo§ fie auf feinen Satt fpredjen bürften, e« fomme, roa« ba motte. 
^ c beibeti pub'« aufrieben, unb ber Sefuit jiefyt feine ©ünfdjefrute 
tax unb fpannt fie bogenförmig jroifcr)en bie beiben Daumen, ©ritt 
unb beljutfam geljen fie oorwärt«; ba mit einem 9Me neigt fia) &ie 
^te, unb bie« war ba« beftimmte Stityn, bajj man ben Ort, an 
ton ber ©djafc uerborgen (ag, gefunben fyatte. Der 3efuit gog nun 
^ lemem <5tabe einen Ärei« unb Ijtelt bann feine 9?ea)te fegnenb 
®to ben Ort. £>fme ein Söort ju reben, ergriffen nun bie brei bie 



*) Übrigen« ftarb ber Sülajor ö. ÄaptjeiiQfl erfl im Satire ltOO. 



Digitized by Google 



- 62 — 



mitgenommenen (Stöber (<Spaten) unb fdjaufelten , bis fte auf 
große, fdnvere Sabe (tfoffer) fließen. 3lbroea)felnb fdjoben fte 
balb unter ba« eine, balb unter ba« anbere Grnbe ber Sabe Grrbe 
förberten biefctbe fo bi« an bie Dberfladje. £>a mit entern 
entftanb ein gewaltiger Sirbelromb unb in bemfelben (am Urion 
(Sajroanj unb ^ßferbefuß, grüßte unb fpradj: ,,$Ba« madjt ü)r l)i 
— tfeine Antwort. — „tyx feib ja fo fleißig." — 3We« ftill, i: 
meiter wirb gearbeitet. — „£), il)r roollt mir rooljl feine 
geben? $un, bann roerbe tdj Grrnft gebrauten," — unb barmt 
er aud) fdjon mit feinem immer länger roerbenben Slrme in ben 
erfaßt ben 9lrbeit«mann unb gieljt iljn näljer an fid) derart. % 
ift mit einem ÜDMe aller üttut baljin, unb in namenlofer Sfaajt 
ber Arbeiter: „2ldj, bu lieber ®ott, roa« werben nun meine 
grau unb Äinber maajen!" £ätte er boer) nur, nrie oerfprodp, 
fdjroiegen, ber 33öfe Ijätte nie unb nimmer bie Sttadjt gehabt, 
aud bem Greife ljerau«$iQiel)en unb ifjm etroa« anjutfjun, unb dl 
wäre naa) Söunfd) gegangen. &ber fo — (aum Ijat er ben t 
fdjrei au«geftoßen, ba entftefjt plöfclidj ein ftarfer $nall, unb bie 
ift üerfdjrounben unb mit il)r ba« %oa), ba« fxe fo müljfam gi 
Sttit btefen <S$roeißtropfen oor ber ©ttm fte^t einer ben anbern 
fdjrecft an, unb unter SBorroürfen geben bie brei mit leeren ßtörtM 

,etttt ' «it 3 rttilt bard) ^rrrn fiantar fioftnbrn) jtt fcfotrtirf. 



59» 9** ftobalfr itt gleftbtrQ. 



(Sine Bauernfrau Ijatte in einem bunfeln SBerftfilage einen 90' 
S)iefe« 33el)ältni« $u öffnen , Ijatte fte iljren Dienftmägben ai 
ftrengfte verboten. Einmal ieboa), al« bie grau gur tirdje gega# 
mar, benufeten bie Sfläbdjen bie (Gelegenheit, iljre ^eugterbe nt ^ 
friebigen. 23orftdjtig öffneten fie ben Sßerfdjlag; babet tonnten f« 
jebod) nidjt üerf)inbern, baß ein SBefen rate eine fdjraar$e $afee 
bemfelben entflog einen üblen ®erudj l)interlaffenb. — £>ie Sni^i 



Digitized by Google 



— 63 — 



ji übcrfom in ber $irdje ein ftagftftdje« ®efih)l, fo bog fie nod) 

\ bem ©djluffe be* GfotteSbienfte« nad) $aufe eilte. §ier fal) fie 

t örtjefcen, roa« gefdjeljen mar. Der Äobolb fatn ntdjt roieber, 
6 mit tym mar -alles ©(ücf be« $aufe* gemi^en. 

flilgrttUi ftn^ $crn £c|rer frljfc ;n Üttktrg. 



i 

60. 9** £itttfft»0*rftei« bei $ra*fe. 



2luf ben Jpellbergen bei Jpäfen rooljnte in alten Seiten auf feiner 
ein Sftiefe, melier ein groger Seinb be« (StyriftentumS mar. 
8t* man bas Softer in ®ranfee baute, roarb er fo jornig, bag er 
erneu pgen «Stein na^m unb benfelben in ber Stiftung auf bie 
^tabt njarf. <£>er ©tein fiel auf einem §ügel bei $raafc nieber, 
Neldjer ber gürtffingerberg (jeigt , unb ift nodj Ijeute bort ju finben. 
& fot eine Sänge oon etwa 12 ftug unb ift 8—10 gug breit, 
ttatyttfo \j\ e <pöl)e — er liegt jum Zeit in ber (5rbe oerborgen — 
wtf biejetbe 2luöbelmung Ijaben mag. 2luf biefem Steine bemertt 
man fünf Vertiefungen, roeldje oon bem Gnnbrude einer SKiefenljanb 
^jimi^ren flehten. — Sftan Ijat jroar fd^on oielf adj oerfudjt, biefen 
Seifen ju fprengen, bod) finb immer nur Keine Steile abgefprungen, 
^ (o fmb beim bie ©puren ber föiefenljanb immer nod) fiajtbar. 

«itgtttüt butd) fbtnbmftlbtn. 



61. 9« Hotttttt-lttilfU. 



Crtroa jefyn 9)Hnuten roeftfidj t»on bem £)orfe 9?aben$leben liegt 
eine Slnljötye, roeldje mit einem ^tefernroätbdjeu beftanben ift. £)ie$ 
föfet ben tarnen „bie £)onnerfidE)ten." $art weben bemfelben be* 
fabet fta) eine« ber Sßafferlödjer, roeldje gett»öl)nlid^ a(8 alte Spergel* 



Digitized by Google 



— 64 — 

gruben bekämet roerben, in SfiHrflidjfeit aber tneift au« berj 
ftammen, in roeldjer unfer Slüuoium ftcfj gebttbet fjat. jDtefe fj 
©nfenfung Ijeigt „bie fconnerfuljle." — §ier fott einft in alter] 
ein #auer am Sonntag* Vormittag gepflügt Ijaben unb aur d 
für biefe (SonntagSentfjeiligung famt feinen ^ferben bei einem fl 
Ijeraufoieljenben ©eroitter Dom $3(ife erf ablagen roorben fein. £al 
roaltige 33tifcfdjlag, Ijetjjt es, Ijabe gleid)jeitig bie Shifjle, roelajel 
fjeute baoon ifjren tarnen trägt, aufgeriffen. 3 um ^nbenfen an w 
(Sreigni* folten bie Überrefte be$ Pfluge« nod) lange 3«* bex m 
be« £>orfe« aufberoa&rt roorben fein. 1 

fflitgtttilt 0011} fyrxn {airtrat o. ©aalt- Kabtnsltbtt I 



6£. 5*r t$r<*bftrttt £ami\\t *. t>. fantUbtfo in &atm; 



2luf bem $ird)fjofe ju Marine befinbet jid) ein mächtiger Seiöl 
al« ©rabftein für bie o. b. Shtefebecffdje Samilie. ^crfelbc wm 
im Saljre 1846 oon ber ®renje jnrifdjen ber Partner unb £i#aiberije 
Selbmarf an feinen jefcigen Ort gebraut; ju feinem Xxantport warn 
16 ^ferbe erforberlid). 

Sin biefen @tein nun fnüpft ftd) folgenbe €>age: 
3n uralter 3^* fämpften jroei #ünen mit einanber; cin 
ftcmb bieSfeitS, ber anbere jenfeit« be$ föuppiner <5ee«. £>a fle i* 
nidjt an einanber fommen fonnten, befdjlog ber auf ber ©eftfeite W 
<See«, fu$ einen 2öeg burdj ba$ Saffer ju bahnen. ^Da^er n# 
er eine große ÜHenge <5anb in feine weite ©djürje, fdjüttete ff & 



*) ,,8inf« neben bem (Smpfang«. Saale [im Äancer e^toffc) 6efW*J» 
ba« arbeit«jtmmer be« gegenwärtigen ©efifeer«. OS ift fe$r fleht, etwa« gßW* 
»oll gelegen unb felbft jur ftacfoeit oftne wfinfajenöiüerte #uf)e. 3)ie ^ 
fafaarjen ©eibenfleib" nämlia}, al« welche ber ftam>er ©puf auftritt, beginnt w 
In'er au« tyren ftunbgang." £f). Fontane, 2)ie ©raffdjaft 3tuppin. 4. Stuft f- - 
- etwa« ftär)ere« barü6er beibringen, ifl mir bt« jefct letber nirt)t mögM # 
wefen. 



Digitized by Google 



— 65 - 



unb — ein 93terte( be$ 2£ege$, roofjl 50 Sdjrttt ober mefjr, 
t fertig. 2tt« er bie groette «Sc^ürge uoll fjerbeifdKepote, jerrijj ba« 
Ärjaibanb, unb er mußte fein Vorhaben aufgeben. 3n feinem 
rae faßte er nun jenen geroaltigen Stein unb warf ilm auf 
ra ifa oerljöljnenben ©egner. Die äjingereinbrücfe roaren e()emat$ 
twttfia) auf bem (Steine fidjtbar. — 9iod) Ijeute ift bie im «See 
fdiäöcte Stette roegen i^rer fefjr geringen Üiefe ben Sdjiffern r)öcr)ft 
Kfrfid). Sie befinbet fic^ beim fogenannten Ärätjenfdmfter, einem 
fein fte^enben Jpauie, bem Dorfe ®neroiforo gegenüber. 

mitgeteilt öur^ (jtrrn tthttt füAt fl«r»t. 



63. Der $pötitv von ieriberß. 



&nft gingen in $er$berg mehrere junge ^eute um 2ttitternadjt 
jfc tat färd^of. (Siner oon if)nen rief: „£ote, fte&et auf unb 
temmt pi ®ertdjt! " — Am folgenben £age rourbe ber ftretrier 
towf mtb ftarb batb barauf. 

jflitjtttilt fcurd) ^cirn frlprrr itl>fc ;u öitrbtrg. 



04. 9ie %t*t von Htttljmdt. 



3Sor geiten lebte in föütljnicf eine Bauernfrau, mit tarnen 
^äntidj, roe(d)e im Dorfe unb in ber ganjen Umgegenb für eine 
^ e flehten rourbe. nun bereu <Stünb(ein gefangen Darte, 

<m<f) t^r, roie üblich, ber ©eiftlictje in ber förcfje bie Seidjenrebe; 
fl %mi oerfenfte man ben 2eia)nam in bie ®ruft. Aber roie er* 
tote bie Angehörigen, alö fie roieber fjeimfefjrten! Denn fie faf)en, 
^ bie eben Begrabene aus ber JpauSbobenlufe Ijerauäfdjaute unb 
tobei fottroäfjrenb in bie £änbe flatfdjte. — 33on nun an rourben 

§aafe, ©ogen. 5 



Digitized by Google 



- 66 — 



bie Jpausbetuoljner Dort ber Sitten in einem fort beläftigt unb ga 
in Slngft unb Breden gefegt; batb geigte fie ftd) tyier, bolb 
ptöfcucf) unb unerwartet; fo oft man aber ben (Sdjtoeinen 9 
reifte, fag fte in tfjrer alttäglia>n Äleibung im Suttertroge unb 
bie Sütterer grinfenb an. 

£a roünfdjte man benn nidjt« fel)ntid}er, als bie Sitte fo 
werben. 3mn ©lud famen einft 3uben in« £)orf, meiere ben € 
gegen Entgelt au« bem $aufe fortbrachten unb Üjm eine (Stätte 
ber (Brenge gwifdjen föüttmid unb (trieben anroiefen. ;Da« roari 
groar gang fdjbn; beim bie §au«bewolmer waren gtüätia) dohj 
Sitten befreit; aber befto mefjr Unfug trieb fie bort auf ber 
©o oft Seute oorbeifamen, ängftigte fie biefelben auf atle 2fr 
Seife, ja fie bewarf biefelben fogar oft mit (Srbe. 3m gangen 
wujjte man feinen 9fat, wie bem Ubetftanbe abgufjelfen fei. £)a Uffl 
fei e« au« 3ufatt oöcr au * Äbjic&t, bie Suben gurücf unb uerfpraty 
at« man ifynen ben Sßorfatt ergäbt, Slbljiffe für enrige >$eitm. i 
fugten ben Spuf auf, peitfdjten ifjn mit einer ftreugbororute in i 
gtafa^e, forften (etbige feft gu unb trugen fie nao} SDöltn, einer Um 
(ärboertiefung gwifdjen SRütfjnid unb 2ubwig«au, um fie bort eh? 
graben. Sit« bie« aber gefd)eb,en foltte, bat bie Sitte „oon £iniw 
gu (ärben" (b. (). fleljentlia)), i(jr bod) wenigften« einen ®twi p 
(Spielen (3eituertreib) gu geftatten. tiefer 23itte jebod) tonnte ma 
niä)t nachgeben, benn fonft tyttte bie Sitte 3tfenfd)en unb ftere, b 
in ber s 3tä()e oorübergogen, bamit geworfen, unb fo oft fic and) g 
worfen Ijätte, immer märe ber Stein wieber gu neuem SBurfe m i|t 
§>anb gurüdgefeljrt. <So aber fann pe nid)t au« i^rer Stafc&e ^era« 
unb ift unb bleibt begraben — unb mit bem Spuf ijat e« für im* 

^ öe - JBitBtUüt M $mn fcljrcr fia*ii flifbijrfc 

I 



£)er oerftorbene «auer @. in trieben Ijatte bi« oor 
CO Satjren einen ftobolb, beffen Sotmuug eine atte ßabe mar, jt 



Digitized by Googlf 



— 67 — 



|(te ein am 2ftüttertt)en au*' älofterljeibe, roeta)e« bie <Sadje 
au totffen roollte. nun ber ©auer cinft auf bcm gelbe roirt 
t f fäCft e* feinem etroa jeljnjiumgen Neffen ein, jroeien feiner 
Iben „bie rote $uope" ju aeigen. Gr öffnet bie Sabe, 
fatig foringt ber Äobotb $erau$ unb fängt an in ber (Stube 
pflijUanjen. Wim aber gilt e«, ben SCanjenben roieber in fein 
haröer nt bringen, bamit ber Cnfel nid>t erfährt, roa« gefajeljen. 
p.tnaben machen auf Um 3agb, aber oergeben«; benn faum tyaben 
in eine ©tubeneefe getrieben unb glauben Um erfaffen ju fönnen, 
ift et Urnen lieber entfprungen. £>a fonnnt benn ber Cnfel 
i, unb erft mit feiner £ilfe gelingt e$, ben tfobolb nrieber in feine 
Waufung ju fdjaffen. Der öauer befdjenft nun bie Knaben unb 
j^rat ujnen ba$ fefte SSerfpredjen ab, niemanb ju fagen, wie bie 
pe ausgefef)en Ijabe. 

X)er tobotb muß inbeffen fein guter §au«genoffe gewefen fein; 
ber «ejtfeer ^at Um meljrfadj, ja felbft für ben geringen $rei* 
6 Mennigen, jum SBerfauf angeboten; bodj ift e« jrüeifetfjaft, ob 
%n gelungen ift, ben Äobolb ju oerfaufen, ober ob berfelbe beim 
$aufe* um« Seben gefommen ift. 

fflitjcltüt i)ur$ tbtnltnftlbtB. 




66. $tr &t*i*M ©rieben. 



Stimme unb (Meinungen in träumen uerfünben mitunter ben 
^, too (Mb »ergraben ift unb forbem jur Hebung bedfelben auf, 
«* We* einmal in ©rieben gefdjefjen ift. — De« alten 8. etroa 
irriger £ütejtünge wirb einft in ber iKadjt gerufen unb auf* 
Norbert, in« SBagenfdjauer ju fommen, um fief) ben bafelbft liegenben 
%>fc j U f> 0 len. ©ei bemfelben liege jroar ein großer, fa^roarjer 
fob, bod) brause er fid) oor bem burtf>au« nicr)t ju fürdjten; nur 
We et fitt) auf bem SRütfroege nidjt umfefym. — Do* ber Sungc 
Ntet fia) unb geljt nidjt l)in, ma*t aber feinem 2)iitfnea)te oon 
b «n Xtaume Mitteilung. Diefer aber giebt U)m ben ftat, fall« er 



Digitized by Google 



- G8 — 
• 

roieber im Zxaume gerufen roerben fottte, bod) ju fragen, ob et q 
jemanb mitnehmen fönne; er roerbe ifm begleiten. £)er 9tuf rr*i<l 
fjolt fitt) in ber folgenben 'ttaajt, unb ber Sunge fragt, roie u)m 
Reißen, erhält aber eine abfdjtä'gige Sfotroort. 3n ber britten tfai 
etroa um 11 ober 12 Uf)r, bittet bie Stimme faft eine ©tunbe (d 
gar flefjentüd), bod) ju fommen, ba ja feine ®efal)r Dorfjanben 
— aber roieber uergebenä, unb fügt fdjliefjlidj Ijinut: „Ort, ei! roa 
bu burrfjaud ba« ($elb nidjt Ijaben roiüft, muß e$ roteber gat Inj 
liegen bleiben, roeil e$ nun erft roieber jemanb au« bem üitf 
©tiebe beiner ftaa)fommenfa)aft wirb I)eben fönnen." — 2ttö 
ber Sunge am 9florgen fia) bie i^m bejeiajnete Stelle anfielt, 
er auf berfelben ein angefa)imme(te$ Sldjtgrofdjenftücf. 

fBitgttciit lau) cktnitnfdta. 



67. 5cv bttnntnbt gdjafc. 



©eljt einmal ein Sö'roenberger jur ^aa^tjeit nad) Cran/en^ 
um einen Strgt ju rufen. 3n bem Safoe jieljt er. unfern beö Sßege« 
einen bläulid) gummenben Äoljlenljaufen. Sreubig geljt et auf ben* 
fetben ju, ba er feine pfeife l)at ausgeben (äffen unb fein geuer^cuu 
oergeffen (jat. (5r nimmt eine $olj(e oon bem Raufen, legt !* 
ben 'pfeifenfopf unb fängt an ni raupen. $)a aber bie $ofjle vi$ 
jünben roitf, roirft er fie roeg unb greift nad) einer jroeiten; abet auf 
biefe jünbet nidjt; eine britte, bura) bie er gletdjfatt« fein Seuerff- 
jieten fann, lägt er im Äopfe unb gefjt Derbriejjtfd) feine« W 
roeiter. — $U$ er ben %x# gerufen, begiebt er fid) in ein G&üW® 
unb roartet jn'er bie SRüdfeffr be$felben ab, um bie bem Äranfen w 
orbnete 2ttebi$in mit jurücfneljmen ju fönnen. §ter roanbett w 
roieber ftaudtfuft an. £r öffnet ben ^feifenfopf, roirft bie Dermal 
ltdje tof)fe ab unb uernimmt einen gellen tlang. 3fjn foroic bie 
3foroefenben erfaßt Neugier. Sie fefjen nad) unb fiefje bal e* W 
ein Xfyatex auf ber (5rbe. 3efet gefjt bem Spanne ein Stdjt auf. ^ a 



— 09 — 

bie Jeuerftefte tnei§, unterfuc^t er fic am folgenden Xage unb 
p 5iüet Xfjaler — bie Rosien, roeltfie er roeggeroorfen (jat. 

iurd) tbrniiruftlbtn. 



68. ger >rrlbrint0r flttfr^) 



Statt ging ein Arbeiter i»on ®rüneberg nadj i'inbe. £a lief 
tiger £>afe über ben $öeg, ben er ftd) fing unb in einen 
(k! ftetfte, um ü)n mit naa) Jpaufe ju nehmen. Sil« er auf bie 
Ä bei £tnbe Tarn, rourbe iljm ber 3acf auf einmal fo fdjroer; 
inaljin er feinen @to<f unb prügelte auf ben <Satf lo«. SllSbann 
TO er roetter. 35Me er nun hinter fein £au$ fam, roollte er, um 
# tat 2Beg ab$nfür$en, über ben &a\m foringen. £al)er warf er 
toi^ad mit bem ©afen juerft hinüber; ber aber ging auf, unb ber 
W« lief batwm. £a rief üjm ber Arbeiter naa): fr 9htn fannft bu 
\ä) ^abe bia) gut gehtüpueuV' £er £afe aber antroortete, 
tabemetbaoon ttef: „Unb bu Ijaft midj gut bucfeln muffen." 

mm*. 



69. Prr Guvqwhü frei &ff4*»**rf* 



*n ber Sterling trelifcer (E^auffee jnrifdjen £öroenberg unb Xefdjen* 
H ungefäljr ein Kilometer *>on lefeterem entfernt, liegt ein Jöurgroall, 
^ °or 20 3al)ren nodj tief in bie Chrbe geljenbe 9)?auerroerfe unb 
dreien erfennen ließ, jefct aber geebnet ift. 3n unmittelbarer 9iäl)e 
^Wen, naa) ®rüneberg ju, finb fdjon roieberf)olt Brunnen aufgefunben 

■ ■ — 

*) Sludj ein alter üKcmn in beut 2>orfe ?enjfe Bei ge&rbeüra ftanb in bem 
^» in einen brei6einigen #afen Derroanbeln 3U fonnen unb würbe beö^atb 
tPn «Ken Acuten be« 2)orfe« toeTabfdjeut unb gemieben. 



Digitized by Google 



— 70 — 



i 



roorben, oon benen aber jefct jebe @mrr oerfd)rounben tft, ba fie 
überaefert finb. Jrüljer fott f)ier ba« Dorf §f)rab«borf geftanben 

$on biefem Söurgroafle nun gefjen nodj fjeute öerfdjiebene © 
im äJhmbe be« $otfe« um. 

t. Die tr>etfje Dame unb ber Sdjafc im 23urgn?aIIe. 

9lod) je$t roofmt in £efd)enborf ein alter, rebfeliger un& i 
famer (Sfjauffeearbeiter, namens ftr. <§cfj.; berfelbe ergäbt alfo: 

„SBor etroa 35 Sauren fjatte idj eine JBraut in Söroenberg. | 
Ijatte breimal in brei oerfdjiebenen 9tädjten einen gar tnerfiDüd^ 
Xraum. (5« erfdjien ifjr nämlidj in bemfeföen eine roetbltdje $1 
bie fprad) ju Hjr: „Sttadje bid) auf unb gelje Ijin naef) bem $n 
waü unb grabe bort an brei auf einanber fofgenben Freitagen nad 
oon 12 bi« 1 Uljr, fo roirft bu einen großen <Sd)afe finben." 
Da« erfte 9M bewahrte meine ©raut iljren £raum ftitt bei ff 
a(« fte aber in ber fotgenben 9tadjt baäfeföe träumte, jpw$l 
barüber unb fudjte einige £e(f er«l)etfer ; unb al« ber SEraumjfl 
britten Üttale roieberfefyrte, fanben ftcf) brei $ned)te bereit, i#r 
©djafc §eben ju Reifen. <©o ging e« benn eine« Sreitag« in t» 
$aa)t naa} bem Xefdjenborfer #urgroafle. (5« mürbe gegraäm in 
— nid)t« gefunben. 3n ber 9iad)t be« folgenben grettag« ging < 
roieber borten, unb fielje! — plöfclid) erfdjien eine rocifecjeflcibe 
große Dame, bie aber niemanb roeiter fafj al« meine #raut 'S 
reichte U)r ein 33unb ©djföffel mit ftummer ®eberbe. ©oroie afx 
meine S3raut bie roeiße £anb mit ben ©djtäffefo nad) ftö) 
ftretft falj, meinte fte, bie (Sinne rooüten fie oerfaffen; fte fdjtieW 
auf oor Breden, unb bie Dame — mar oerfdjrounben unb mt 
ba« geijoffte ®Iü<f. Wem Ijabe idj meine Söraut gefreit unb 
f)abe id) fte aud) foäter nadj jroeijäfyriger <5fje begraben." 

flitsrftilt tag) $crrn ftanttr Böbbers 

2. £Tod} einmal ber Schafe im 23urgn?atte. 

(2rine 5rau au« $erforo, namen« @t., träumte einft, ^ 
nadj bem Storgroaöe gefjen unb bort nadj <^clb graben, Oberrod 



Digitized by Google 



fprectjen nodj lochen. Da ftc fid) aber allem fürdjtete, nafmt 

eine ^Begleiterin mit, mtb beibe gruben, bi« fic auf eine 

tiefen. Da entfährt ber einen ffrau beim Kraben ein unan* 

je* herauf*, worüber beibe laut ju tadjen anfangen, ^lofclidj 

e* einen furchtbaren Jhradj, unb ber @d)a& föl)rt in bie Xiefe 
id. 



3. Der Sd?langenfönig. 




in früherer Seit, bie Xrümmer be« iöurgroalle« norf) mit 
m £afelgebüfdj unb fruajtbarem 33rombeergefträudj bebetft roaren, 
bie Knaben be« Dorfe« um bie ^eit ber reifen ©rombeeren 
§ofelnüffe biefen Crt redjt fleißig, an bem jaljlreidje, jiemü'd) 
t Schlangen mit blifcenben Slugen ber Hantierung ber flehten 
oerrounbert au« iljrem 23erfte<fe &ufd)auten ober auaj roofyl 
M) ba« unter ben ©üfdjen liegenbe bürre Saub raffelten. 
9img unb aufmerffam pflegten bie ftnaben aisbann ben ©anlangen 
; betin unter tynen befanb fidj ja, roie Butter unb (Srofc 
fyien fo oft erjäljlt, ber ©djlangenfönig mit ber fdjönen, gol* 
Srone auf bem $opfe. Unb roobjn berfelbe fajlidj, ba lag ber 
( ^ ottgraben, ben fdron oft Seute in ftiller 9Jiitternadjt ju Ijeben 
toten. D)otfj fo fel)r fie aud) aufmerften, niemal« wollte jxet) 
F^fongmfönig ber fletnen ©djar aeigen, unb eS roäre bodj gar ju 
P 1 liefen, ber ÜÜhttter ben großen @d)afc mit heimbringen gu lönnen. 

fflitgrtcilt tar^ $rrrn Gpwialtalltljrrr ftirftl ju ITtn- Huppin. 



Der XDirbeltoinb am 33uratr>alle. 

fufyr ein £tauer mit einem Juber £eu an bem ©urgroaüe 
,' w £efd>enborf oorüber, an bem e« nimmer geheuer ift. Da ertjob 
plö^fia) eht fura)tbarer ©türm, ber ba« Juber umroarf. ©ne 
K meiere mit iljrem Äinbe Ijod) oben auf bem ?uber fag, rourbe 
' Ijeruntergeroorfen. Da fam »löfeli« ein groeiter ©inbroirbel, 
^ ta$ Suber roieber in bie £öt)e ridjtete. Die grau aber, ber bei 
^ Unfälle ba« Smb au« ben Sinnen geriffen roar, raffte fidj roieber 
ö °n ber dhrbe empor unb fudjte naa) ttyrem Äinbe, aber lange &tit 



Digitized by Google 



- 72 - 



vergebend. GmMid) entbetfte man, bafj baS $inb imbefdjäbtgt in eil 
am Sege ftefjenben öaume Rängen geblieben mar. «anMij 



70. Pir ftatte im gtattmttt. 



Orinft rourbe bei 2pr. in Xefdjenborf ein Brunnen auSgegtate 
&a erfa)ien ptö^Uc^ aus bem ®runbe beSfelben eine (*$ans, n# 
einen Bettel um ben £als trug, ber baoor warnte, roeiter gu greto, 
fonft mürbe es tbnen fa)lea)t ergeben. £)ie Ausgrabung rourbe imfy 
beffen eingefteüt. mm 



71, 5 er $iffettftfitt itt <£tfd)tnbürf. 



Otodj in ben breifciger Safjren lag in £efd)enborf unroett W 
Eingangs ber 9leuenborfer Stege ein siemlid) groger (Stein, öer wrf 
tetc^t 20—30 cm aus ber Crrbe fjeroorragte; feine l'änge moajte un< 
gefäfjr 1 m betragen. Auf ber £)berfläd)e bemerfte man bettflbbrud 
einer großen £anb. 53or alten 3*«™, fr at& 
bredjenbe ßljriftentum ben Ijeibnifdjen (Glauben aus Ijiefiger ®egenb 
üerbrängte, unb fdjon in manchem £)orfe bie Dioden bie (SMfo&ijf* 
in bie $irdje einlabeten, üerfudjte ein föiefe mit btefem Steine w» 
£)orfe ®rüneberg l)er, baS öon £efdjenborf bura) einen See gdrart 
liegt, ben fdjlanfen £urm ber Xefajenborfer $ird)e etnjuroerfen, w 
fehlte benfelben aber in feinem Übereifer. 

33eim 2tou ber (Sljauffee oon Berlin nadj ©ranfee (1836) 9 
biefer (Stein {ebenfalls ausgegraben unb mit ueroenbet roorben. 

«itgtttüt imr$ Qtttn « S mna(iallthrtr fiitftl ;u Ito-fi*««". 



Digitized by Googlß 



I. 5rr $|>tslt mtf tftv Cfcattflr** von £ntt&rtt tmdj llru-liuM«- 



Senn man be« tfacfjts jnrifdjen 12 unb 1 U()r bte G()auffee 
toigen nadj 9teu*9au)pin entlang fommt, fo tritt einem ptöfcüa^ 
|K Äa^c entgegen, bie fidj balb in ein ljäj$ttd)e$ $afl) uerroanbeft 
^ fernen 2ftenfdjen norbeitäjjt. Um biefelbe 3ett riecht e« bort 

te „ad> 2Kift. ^ ,„ n „. s . Hi , 



73* 8*r £djäfer ttatt £iöffttt. 



&n<§ä)äfer öerjog einmal uon ©töffin nadj £>al)ttjaufen in ber 
?ri§m$, töo e$ tljm nia)t gefiet. ßinft trat er auf eine 2lnl)öl)e, falj 
*M<Sjtoeretn §>crgen nad) ber flfidjtung oon ©töffht wnb rief: 

„Stöffin, Stoffin, du schönes Land ßuppin! 

.D&lhüsen is Kählhüsen! 

„£n Ei? — Ick bliew hier nich! — 

„Twe Eier un'n Büss vull Botter, 

„Wenn't sö noch woll, denn bliew ick woll!* 

flitjtttilt Uli) fjtrrn Ufrtx itkU ?u «itrktrj. 



74. gas ytaiftniditn vcn gtdjiin. 



Woty Ijeute fteljt auf bem £ftgiebef ber tirdje gu Söedjmt ein 
tige* Keffer, „fouef" genannt, ba« bt$ jum 3al)re 1795 
^'cfjen ben bamaftgen beiben f leinen Üürmen fn'ng, bann aber bei 
Reparatur berfelben abgenommen unb fpäter an feinem jefcigen 
^tanborte bef eftigt rourbe. 3$on biefem Änief geljt folgenbe ©age: 



Digitized by Google 



I 



— 74 — 

3nr Seit ber (trafen oon kuppln btcnte auf bem borrtgen ^ 
fdjaftlidjen <§mte ein Säger, ber jid> eine« ferneren 33ergel)en« fdjtij 
madjte. (5r fam jum ^rtefter in bie 33eid)te unb begehrte ST6fofuftr 
Diefe rourbe if)m oerroeigert; er muffe ^öfteren Ort« 2lbla§ nadtfudjf 
Da« fonnte ober mottte er aber nidjt, fonbem verlangte rmeberfji 
9(bfouition, unb a(« i()m biefe roieberum oermeigert rourbe, fo erjto 
er ben Pfarrer im iöridjtfnujt mit feinem Saibmeffer. CDc^roegi 
mürbe ba« gange Dorf 33edjlm in ben Jöann getfjcm, unb bie (ä 
mofmer mürben gelungen, an iljren ®renjen fefbft SBadjen ou«jb 
fteüen, um jeben fteifenben oon bem Dorfe abju^alten. Grme ftä 
Sadje ftanb aud) bei ber jefct nod) baoon benannten 2öar nuntiat 
ber 9fuppinfd)en ©renäe. Da fam eines £ag« ber regrerenbe (M 
oon föuppin gefahren unb mottte worüber, ofme bie 3Bad)e ju reipff« 
tieren. 2fber biefe burdjfrfmitt mit bem $nief (ber au« einer aß« 
Senfe ober Sicfjel gemattet ju fein fdjeint) bie Stränge am 
unb uerf>inberte babura) ben trafen weiter m fahren. D)afür belobte 
ber ©raf bie Sadje unb braute e« baljht, bafc bem D)orfe ber 
abgenommen mürbe, mit ber 33ebingung, ben fötief af« immerroflrai« 
be« Sabrjeidjen am Xurm aufhängen. Senn berfefbe iematt J# 
unterfiele, fo folfte ba« Rittergut au« feiner auf bem (freute nodj bem 
tarnen nad) oorfjanbenen) Seinberge befinbtta)en Seinpreffe ein M 
Sein an bie ©emeinbe oerabreidjen. 

!D. Sl|B«r| I. s. ©. 8. 140. 141. (II. Infi. 9. 134. 135) 

i 

_ i 

i 

75. 9*r ififfeielv« 



(Sin 9ttann au« ^renjKn fam fefjr frül) mit geftofjlenem $# 
au« bem Salbe, al« ifnn ein anberer begegnete unb ifjn alfo 
rebete: „Sie fommft bu fo früf)?" <5r erlieft gur Antwort: M 
liebe ©ort föKef nod)." 2K« ber Dieb nad) §aufe fam, WW* 
ein unb fd)lief fort, oljne baß tr)n jemanb erroeefen fonnte. 
ließ iOn ber Pfarrer jur Äirdje tragen unb oor bem Mare nieber 



Digitized by Gqggitf 



tn, roo er auf fur$e 3eit ertoad)te unb fpradj: „%xxet eudj nid)t, 
ttt lägt fid) mdjt fpotten!" $>ann fdjlief er roieber ein, um nie* 
*le $u erroarfjen. 

I Int ftrra;U» mfa filoßcrhcih mitgeteilt i«r$ $trra Cklyrcr htft }ü Sirrbcrg. 



76* 9er Kaubet-bere bei ftrrttiHtt. 



3nrija)en $3ed)tut unb $ren$lm, aber auf bedjlinfdjem ®runb 
^ $oben, liegt eine unbebeutenbe Slnfjölje, „ber töäuberberg" genannt, 
wlsjer, naa) Selbmann« fdjon gelegentlidj ermähnten fdjriftlidjen 5luf* 
rttutt^en au« ber Sttitte be« oorigen 3al)rl)unbert«, aud) „ber $finen* 
ftejj. Sßon bemfelben geljt folgenbe <2age: 
M beut Söerge lag, t>etßt e«, eljebem in ©ebüfdj oerftetft, ein 
%ttbjd)fo§, meiere« mit ber gegenwärtig fteinernen ©rütfe be« $renj* 
Hammes burd) einen £>raf)t in 33erbinbung ftanb. @obatb nun 
eht Sap bie S3rficfe paffierte, rourbe burd) biefen £)ral)t eine ®locf e 
«n Stoffe in Bewegung gefegt, unb auf biefe« 3eid)en brauen fie 
tonfelben l)eroor unb plünberten bie föetfenben au«. &ukt$t 
rourbe e$ bem (trafen oon SRuppin aber bodj gu arg, unb er brofjte 
^ 5enn oon Srafc, — benn fo Ijiefj ber 23efifcer be« ©djloffe«, — 
ff Narbe ifjm feine 33urg anjünben, roenn er ba« Unroefen nidjt liege. 
^ töet lachte barüber unb trieb fein §anbroerf nad) rote oor. £)a 
WBte ber ®raf oon föuooin einmal eine 3eit ab, roo grafc in föuom'n 
^ fäitfte fdjnell feine Seute fjinau«, bie mußten bie 33urg erfteigen 
^ breajen. — €>o ergäbt man ftc^ Ijeut ju £age bie ®efdjid)te. 

Selbmann aber überträgt nad) ber Grrjäfjlung eine« alten 9Jknne« 
k ^aaje nad) Sßilbberg unb berietet fie in etroa« anberer SBeife 
i%nberma&en: „Sohlen ", fagt er, „l)ie& urfprünglid) ber (Sbel* 
"«m, bem ba« töaubfd)to& bort gehörte. 311« ifjn ber ®raf ju TO* 
I %Pin ju ®aft Ijatte unb oom oberften Seile be« TO*föuppiner 
I Toffee ifjm fein ©d)lo§ in S3ranb fteljenb geigte , — roeld)e« ber 
®wf luegen ber Räubereien fjatte anfteefen laffen, — fo fagte 5o«* 



Digitized by Google 



— 76 — 



föfylen: £)a$ madjt ber graljg (ncimtid) ba$ Üraftieren be$ ©ra| 
raeil er barum nidjt ^atte gu §aufe fein fönnen), brum rottt idj Vixw 
Titelt mefjr go$föI)len, fonbern graljg feigen." 

@o lautet ber ©eridjt gelbmannä, unb baneben giebt er bd 
an anbeten Stetten audj bte grafc al« erbgefeffen auf ßtengffn d 
fo ermähnt er g. in einer Urfunbe oom Saljre 1536 bort etm 
©eorg grafc, unb ein altes £au8bud) auf bem 2lmte gu ßrenjfi 
ftimmt bagu. -iftad) bemfelben f)at nämlid) ba$ ®ut nodj in ber erfif 
Hälfte be« XVII. 3a()rfmnbert« ein Sulf o. grafe befeffen, roona< 
e$ bann in anbere §änbe übergegangen ift. £)a$ ermähnte $awlij 
giebt audj an, baß ber „föäuberberg'' ober „£agen" lrrfprünglii jl 
Ärenglin gehört unb erft fpäter an 33edjlin abgetreten fei. 9?aa) M 
fdjeint bie ©adje alfo Ijier gefpielt gu Ijaben unb erft bann auf t>« 
jefet nodj fo djarafteriftifdj ftdj präfentierenben SÖßilbberger Sduxqmli 
übertragen gu fein. I 

0. S$»«fe I. 0. 0. 142. 143. (II. lüfl. 0. 135. 136.) 
»gl. and; A. finbn i. «. ©. 0. 158. 159. 



iHtrgttmU >u UIÜMwg. 



3abjreid) finb nod) bie fogenannten löurgroälle im 9topj)b#& 
Oft liegen fie inmitten oon Siefen, waren alfo offenbar früher w 
SBaffer umgeben. 3u einem ber fefteften unb eigentümlichen g#* f 
ber SBtlbberger, um ben fid) im Often ein 2öaffer, bie £emni$ f 
nannt, fdjlängelt, tuöljrenb oon ben anberen leiten er burdj @wf 
unnahbar mar. 3iüar ft nD legten 9fafte ber Jöurg fdjon im doti^ 
Saljrljunbert oerfdpunben, aber nod) immer ergebt fid) ber $3urgiwrä 
gu einer gang ftattlidjen ^öfte groifdjen SBaffer unb Siefen; früher foü 
fogar bie gange ©tretfe gtoifdjen S&ilbberg unb ßergltn ©affer gemefen ! 
fein. 2ldjtgel)n Dörfer überfielt man oon i^m mit einem Ä/ 
bie ©täbte sfteu*9fotppin, ©ufterljaufen unb gefjrbeüm fc^Ueßen ben 

i 

i 
i 



I 




kijont. Söronjene unb namentlich eiferne Soffen unb (Geräte Ijat 
n bort oft gefunben, jutnal a($ bie $3rücfe bafetbft an ber ßfyauffee 
teo gebaut mürbe. ^efonberS erjagen bie Umroofmer oon Jpuf* 
, roefdje anberS geformt unb gröjjer roaren, alä fie jefet bei ben 
gebraust werben, unb fügen bie ©emerfung fn'nju, man t)abe 
&jen ben erben oerfe^rt untergefajfagen , um bie Verfolger ju 
leiben. 

tix\ biefem Jöurgroatt lägt jid) nun nad) einer alten <Sage be$ 
fall pifdjen 12 unb 1 Ut)r oft eine roeifje $)ame feljen, bie erlöft 
«n iDiü. 95or erntgen 20 Sauren roürbe biefe Sage fo erneut, bafc 
(ogar ba$ Saturn, £ag unb ©tunbe beftimmen rootfte, roo fie 
erlöft Toexben fönnen. (Sin junger üflenfdj in ©egelefc follte 
beftimmt geiuefen fein, liefern ift fie oft be$ *)todjt$ erfa^ienen 
pftljot u)m gejagt, baß fie eine öerroünfdjte $rin$e§ f*w unD er f e * 
oren, fie gu erlöfen. (Sr foüte ju ber unb ber 3«* nadj bem 
all fommen, bann roürbe er eine eiferne Xfyüx finben, an bie 
tarautf fdjlagen folle. Stenn roürbe fid) bie Xt)ür auftfmn, roie 
«w<$ mtf)rere anbere, burd) bie er müjjte; fcr)liefjlidj roerbe er in einen 
W&§oa( fomuten, bort roürbe an ber SBanb ein <Sd>roert Rängen, 
^«n (§tijj oon ®otb unb mit diamanten befefct fei; ba$ folle er 
i^men, brnn fofort roerbe ein roeiger -öufle erfdjeinen unb auf it)n 
wto%n. ^em müffe er mit bem «Sdjroerte ben $opf abfangen, 
tow roerbe bie $rin$efftn in aüer $racr)t oor iljm fielen, unb e* 
^en noa) große <Sdjäfce bort oerborgen, bie roürbe fie ü)m jeigen 
""Mn $um 2TCanne nehmen. Slber getf)an bat es ber Wlaxm nicr)t^ 
^% ba$ roeig man niajt. 

W. S^irti i. a. G. 9. 143—145. 2i|L 8. 136. 137.; 

Ogl. «4 2). fti*i l. I. ©. 9. 158. 159. 




®et SBilbberg, ba« e()emal$ eine Stabt geroefen fein foll, roofjer 
noa) bie Otefte oon Sötten um ben Crt flammen unb ber Srfmlje 



Digitized by Google 



ben Xitel töidjter füljrt, liegt fjart an ber Semnife in ber S&ieje\ 
£ügel, um ben biefeä Heine glüfjcfjen ljerum geleitet roorben ift,I 
burdj er in früherer 3*i* ein bebeutenb befcftigter $(a^ geiuefen fein m 
Diefer £ügel ^eigt ber ^djlofcberg (ober öurgwall), unb e$ foß Ijier 
<3djlojj ber trafen oon töuppin geftanben Ijaben; in bemfelöen wn 
einer oon üjnen einft oon einem überlegenen feinblidjen £eere befoji 
unb würbe fdjon fo mutio«, ba§ er jidj ergeben wollte. 4Bei bem 
ben er aber nodj jum legten SWale fjielt, mar and) fein Äodj pge§ 
ber iljm tüchtig 2J?ut einfpradj unb gurebete, er fotte boc$ nott) eis 
Ausfall wagen, unb wenn ber (Sraf f elber nic^t mitjie^en tönnej 
wolle er bie fteijtgen anführen unb fei überzeugt, fie würben 8 
geinbe bepegen. £)er ©raf glaubte gwar nidjt an einen fofa)eji 4 
folg, inbe« wollte er bodj ba« tfefete noa) oerfud>en unb gab \i 
$oa) bie Crrlaubni« ju bem Hudfall mit ben Sorten: „3tefji fßt 
£)a ging er mit feiner üftannfdjaft mutig auf ben fjeinb, ber fe 
Sücfyfelb ftanb, lo«, unb in wenigen ©tunben war bie (Sdjfadjt p 
wonnen, unb fie feljrten trtompljierenb in bie Jöurg jurücf. $)a Wn 
ber ®raf oon föuppm feinen treuen #od> au« $)anfbarfeit guuiÄ 
unb gab itym wegen ber Sorte, mit benen er üjn entlaffen, ben 9tane& 
3iet^en unb gebot ifjm, fortan als ein Seifyen feine« ehemaliges 
<3tanbe« einen ^effetjjafen im Sappen $u führen. 

Slnbere erjagen, ber ßodj fjabe geraten, oiele #effef mit 
3U forifjen unb biefen fo Ijeifc wie möglitt) ben Seinben beim twdjftei 
(Sturm auf ben $opf ju flutten; ber ®raf Ijabe an bem £rfol0i 
biefe« SDftttelS gwar gezweifelt, aber bocf* enbltd) in ben ©orten 
l)en" feine 3uftimmung gegeben; worauf ber gernb mirflid) Dertrirfw 
unb ber Äocf) mit bem Manien 3^en in ben töitterftanb erhoben («• 

Hilbert ftnljB f. i. ©. 0. 155. 156. 

i 

i 



79. Herr v. IkafcUlml? in #awi>*l|l vevwtft nidjt. 



ßinft Raufte gu £ampel)l bei Sufterfaufen a. X). ein £«r 
fttyfebut, oon bem wirb gejagt, baß er ein gar jäfeorntger W*™ 



1 



- 79 — 

■ 

r 1 'en fei. (5ineS S£age$ wollte er nach SEBufterhaufen reiten, bn 
er am Söiicfnnfcer See, bort wo ber SEßeg über bie Sdjwenje 
p (fo heißt ber Abfluß beä See« nach ber ÜDoffe) , einen Schäfer. 

I tiefem geriet er in Streit wegen be$ 2Beibeplafce$; unb als ber 
afer fein gute« Ütedjt behauptete, erfc^Iug ihn ber jäfeornige 9)cann. 
djon e$ ober triemanb gefehen hatte, fo lenfte fid) bodj ber 33er* 
t auf ihn. (5r würbe oor (Bericht nach ^euftabt a. £>. geforbert, 

;e über bie Xtyat unb fdjwur, bafj er nimmermehr feine £anb 
ftn ben Schäfer erhoben fyabe. Schwöre er einen falfchen (Sib, 
Inn rootte er, bafc fein ßeib niemals $u Staub werbe unb fein ($eift 
Imimroanbele oljne föuhe bis auf ben jüngften Sag. tiefer iföeineib 
ift bann au$ Itar geworben, als er ftarb. Sein Selb liegt feit Solu** 
fa&erten unöerroeft im Sarge, felbft feine Reibung t)at fid) erhalten, 
io& ein jeber um 9teuftabt unb Äampehl fennt bie Sage, baß fein 
nnru^er ©eift am Orte ber böfen Xfyat allnächtlich jwtfchen 11 unb 
12 % umherfpuft unb fein Siefen am 4öücfrotfeer See unb auf ber 
^^fcutfe treibt. SBiele haben groar fä)on ungläubig ben #opf 
gefc^ttttett ; anbere aber bleiben fteif unb feft babei, baß be« tahlebufe 
^Xwitttöulje habe unb baß ber Spott unb £ohn gegen ihn nicht 
Jtogetoajt bleibe. Sußgänger, welche bie Schwenjbrücf e $ur genannten 
Wptfjiett Ijaben, follen oon ber Saft ju ergäljlen wtffen, bie ftch 
plojfidj flU | ^ rc Schultern mebergeworfen hat unb erft gewichen ift, 
■ "*» Pe aus bem Bereiche be« böfen ®eifte« gefommen. Manchmal, 
\. haben Spötter aud) noch Schlimmere« erfahren. So foll 
1806 roährenb ber granjofengeit ein franjöjifcher Solbat, ein 
^djer au« bem £lfaß, be« kahlebufe ®rab befugt unb unter bem 
Raufen ber anberen Solbaten ben oerfteinerten Seicljnam hochgehoben, 
%fol unb 9Hörber gefchimpft, ihn bann öerfeljrt in ben Sarg ge* 
¥ unb fchließlich aufgeforbert haben, ihn in feinem Duartier gmif^en 

II unb 12 Uhr ju befugen, er erwarte ihn bort. 2lm anbem borgen 
f<mb man ben Grlfäffer, ber beim Schufen in Quartier lag, angezogen 
•f feinem Sager tot. £>em böfen Spötter war ba$ ©enief umgebreht, 
* ^lutftrom t)atte fia) au« 9tafe unb üJhmb ergoffen. £>ie gran* 
Wen machten gwar ßärm unb behaupteten, er wäre ermorbet; aber 
^ Bericht ftellte feft, baß Xlfix unb genfter wohl oerfchloffen ge* 
Mcn unb niemanb oon außen hatte hineinfommen fönnen. 



1 



( Digitizedty Google 



4 



- 80 - 



Da* ift nun freiließ fa)on lange t)er; aber ber £eidjnam i 
£erra oon $tat)lebufe liegt nodj immer unoerroeft ba, ja einige! 
Raupten, £aare unb iftägel würfen tljm nod) immerfort nad); er 
eben in (Sroigfeit üerroünfdjt. 

ffl. 5d)untk a. a. ©. (I. lifL 8. 145— 147) IL Xw$. 0. 137—138. 

Slnberroeitig rohrb nodj berietet*), bog, roenn ein SBagen in t 
(^eifterfranbe auf bie ©djroengbrücfe fam, jtdj ber Äaljlebufc bew 
legte unb fidj fo frfjroer madjte, bog bie $ferbe faum fortfomnti 
fonnten. Sludj auf bem bei ber ßirdje gelegenen SHrdjljofe foüe e 
jidj öfters Ijaben feljen laffen. 

(5iner münblid)en 2Jtttteilung oerbanfe id> nod) folgenbe WjWtr. 

(Sinft glaubte ein tnedjt mit ber Seidje be$ ^laljlebufc ungeW 
feinen ©a^erg treiben gu Dürfen, inbem er ben 23art beäfelbe« täflk 
gaufte. ©brooljl er oon ben anberen, bie gugegen roaren, gcroamt 
rourbe, fo futyr er bod) in feinem treiben fort. „£BaS fann er mir 
benn tfmn?" meinte er. 9tun, ba$ follte ftd) balb geigen. W» er 
eine« SlbenbS foät nadj 2Buftert)aufen gefdjicft rourbe, mußte er an 
ber ©teile oorbei, an roeldjer ber Witt umgugel)en pflegt. ffö# 
l)ocft iljm etroaä auf, ba$ er oergebend abgufdjüttetn fudjt. & Äi 
ber $ar)lebufc, Df n ocr Änedjt fo lange mit fdjleppen mu§, ü& n 
tot gu Stoben finft. 



*) 2>er „«al^ut}" in Äampefjl bei «Reuftabt a. 2). 3ufammenflePeflt w« 
2. ©Naumann, 8eljrer unb Äfifler bafelbft pnfte« Saufenb. SEBuflcr^aufcn a. ^- 
2)rud Don 3iobcrt 3Rertenö 1881. 8°. 8 6. — 2)ie Keine W flfc» to 
ftadjiücis, bog bie ©age ftd) auf eine fcijlorifdje £f)atfad)e grünbet. SDamadj w** 
ber (Sornet (SfjrifHan ftriebrid) bon Äajjtbufc im Saljre 1685 angeflagt, weil « 1,0 
@d)äfer $ider in Efldurifc getötet, »on bem ©erbaute ber £f>äterftt)aft reinig» « 
ftd) burd) einen gib. 2>ie «ßrojefj.Hften barüber waren im 3aljre 1865 rutfw 
banben, fmb ober jefet emgejtampft. 9cad) bem «amtier Äirdjenbufr ^ 
& 5- ü. $at)lbvtt} am 3. 9tob. 1702 in einem Hlter bon 51 3a^ren unb 8 SR» ttfltnl ' 
3n bem £embe ber SWumte ftnb nod) fjeutjutage bie 3eid)en C. F., bie #* at 
(Sfniftian griebrid) bebeuten fotten, beutlitt) erfennbar. 



Digitized by Google- 



81 — 



80. 5Pi* *?inbrrin mtfc htv £ewfel. 



£mft banb cm SHäbdjen auf bem Selbe #afer. Da trat plö> 
ein 9ttatm $u ifjr, ber erbot fufj, iljr gu Reifen, roemt fte iljm 
jenige geben rooüe, road fte am nädjften Xage juerft embtnben 
P*ibe. 3)aS 3ttäbdjen fagte ju, unb bem SERanne ging bie Sirbett 
i frfxnt öon ftatten, bog e« Ijeute roeit früher als fonft nadj Jpaufe 
fem. 5«« bie 3)httter naa) ber Urfadje fragt, erjä^tt e« gang fjarm* 
j fo* ben SBorfaü. Die Sühitter aber gerät in groge Slngft unb madjt 
! tit Xodjter barauf aufmerffam, bog ba$ erfte, roa$ fte be$ üftorgen« 
trabinbe, fie fetbft fei, roenn fte fid) ben 9to(f gubinbe, unb überrebet 
% bag fie am anbem borgen im §embe ein JBunb (Strol) einbinbe. 
Sföer fatrat war bie« gefdjeljen, fo n)urbe ba« 33unb aurf) fofort in 
s 2uft entführt unb in taufenb Jefcen jerriffen, oljne bag man 
jemanb faf). 9Jhttter unb Sodjter freilid) rougten jefet gar roof)l, roer 
am tjortgen £age fo freunblidj feine Jpilfe angeboten Ijatte. 

fflitgttfilt i>uri$ ferro ttfctt S^tmtnn )ü fiamptljl. 



81« Wxt täänfe im gtehrtt. 



Die ®änfe eine« dauern ftanben an einem ©eijenader unb 
ftttfen lüfteme «litfe auf bie Dollen ttjren. <Sie fdjnatterten (in 
«nb (knatterten fjer, roa8 fjier $u tfjun ba$ 33efte roäY. (Snblidj gab 
kr ©änferid) ben SwSfdjlag unb rief: „Fief un tief en Ahr!» 
>5feg$ froren fie burefj ben 3aun, uttD ^ e er ^ e $() re roar * m nu 
^eljrt Damit roar ber Appetit geroeeft unb furj entfajloffen rief 
tar ®änfed)or: „£n jeder pluckt for sick, en jeder plückt för sick!" 
$a erfäten plöfclid) ber gelbfjüter. Der ©änferiai rief: „Kallin, 
Kallin!«, antwortet bie ©änfemutter: „§err ©ort, £err ©Ott, 
§err ©ort, Jperr ®ott!" unb fte flog baoon. Die ©öffetn aber 

■ 



Digitized by Google 



- 82 - 



tiefen ängftlid) f)in unb 6er unb fdjrteen: ,W6 bliew ick? \ 
bliew ick?« 

ins tttuftatit ii) Mmgtgtni mitgeteilt oiri} *)tni (t^ttt ittft }* lifrifiij. 



1 

82. 5w ©ättf* am gtrrnmm 



©ne arme grau ^attc nadj ortsüblicher SBeife iljren Wnteit $k 
aus ben 23auernf)äufern geholt. Sluf bem Dorfanger traf fie m 
greunbtn, mit roeldjer fie einen <Sdjnacf ((Sefpräd)) anfnüpfte. & 
fefcte t()ren 23iereimer hinter ftdj unb roar batb fo eifrig in ber Hute 
fjaftung, bajj fte nidjt bemerfte, roie eine 8d)ar (Tarife fid) bem ©ma 
näljerte unb befjaglidj in bem (Gebräu fajnatterte. £)a« fal) eine 
roeldje auf einem ©aurne fag. @ie rief ben ®änfen gu: „Is 6k wol 
nich stark, stark?* £)ie ©änfemutter antwortete: „Is doch Mter 
as Wäter! is doch bäter as W&ter!" £)er ®änferid> rief: ,öft 
lüderlich Tueg! olt lüderlich Tueg!« £)ie tüfen reeften ftjmws^ 
bie £ctffe unb aroitfdjerten: „Wenn mau viel von harn! wenn man 
viel von harn!" 

Iis neijUlt u) ilnsrgrno aitgctcilt )ird) ttolnfMn- 



83* So» aiit Qevf Qvtt\i. 



£)aS £>orf £)reefe fofl, roie bie TOen immer ergäben, 
in ber ®egenb be« SBorroerfe Süttfen * £)reefe am £>ree$er <§« 9 fs 
legen Ijaben, unb man Ijat bort mehrmals alte Urnen, aud) ^ 
eine eiferne, foroie ©treitärte oon geuerftein aufgepflügt. 



Digitized by Googl<£ 



- 83 — 

84. 9**tv* mm*. 



I 2fatf bem Söege tora Dorfe £)reefc au bcm in ber $>eibe an ber 
Ißiilrarger ©fjauffee gelegenen Äruge, ben bte Suljrleute unter bem 
imen ber tafjmen (gute feroten*), liegt in beut Sidjtenroalbe mitten 
■^neuartigen (^aubbergen eine jiemlidj grofje Sötefe, bie ben tarnen 
pger« SBBifdje" füljrk £ier Ijat cor uralter 3eit ein fötefe, namen« 
feer, gemeint, bem bie ffiiefe gehörte; biefe fyit er, roenn bie >$ett 
p§emnal}b fam, mit neun (Sdjroab abgemäht, aber er Ijat audj 
Pförn Jebem ©djroab eine Xonne $3ier au«getrunfen, benn e« mag 
■ feine ganj teilte Arbeit geroefeu fein, ©or mehreren Safjren 
pn nic^t meit oou biefem Orte nodj fein ®rab {tastbar, aber jefct 
W e« leiner tnetyr ju finben ; ju erjagen roeig jebodj nodj mandjer 
[*M®eger« SBifdje unb <©eger« ®rab; benn e« foll bort aua) ein 
fcfol verborgen liegen, ben ein $aar Dreefeer Sagelöljner einft I)eben 
«wüten, <S« mar 3ttitteraad)t, unb fte legten an ber (Stelle, roo fte 
«wfom twtttett, einen großen tfrei« oon neunerlei Kräutern, worauf 
fte %c %cbeit begannen; aber noct) nic^t lange roaran fte babei, fo 
fom eine fdjnmrge Shttfdje baljer gefahren, oor bie Steuer fpeienbe 
®°fi e gekannt roaren. 9lu« berfelben ftiegen brei fdjtoarje ©eftalten, 
m ben Söalb gingen unb balb barauf mit gewaltigen Räumen 
J^dfamen, au« benen fte einen bo^en ©algen jimmerten. 911« ber 
W§ mar, ftiegen fie herunter unb famen gerabe auf bie @a)afc 
fl 1 ®** lo«, fagenb: „9ton motten mir fie nur gleidj aufhängen!" 

laum Ratten bie beiben ba« gehört, al« fie eilig bie gtudjt er* 
5%ti Wib ifiren ©djafe in ©tidj liegen. 

X filbn !.■.©.•. 147. 148. 



*) „5)ie tarnte Chtte" tft, rate tä) $öre, fä)on t>or rae^r at* 10 3a^ren ein» 
fangen, bie ©ebäube meberfleriffen unb bte »aufteile mit SBalbbäumen bepflattat. 
^ Ort l>at bi« fjeute ben alten tarnen begatten. Sfom. b. $erau«g. 



6* 



Digitized by Google 



— 84 — 



85. ßlofbrnfage um* £itvtv*bovf. 



9tadj ®. S. ©ajmfets ®efdjidjte oon ©ieoetSborf (^eu^^ 
3n tonratifpon bei föub. ^ßetrcttj 1875) mar ©ülife fdjou 1491 roäj 
ba« heutige (Smltfc, früher <2$nafenroinfel imb Sottjftege, tft 1774 af 
ber roüften Selbmatf ®ülifc burdj Sriebridj bert ©rofjen angf% 
Dodj ^at ftdj in (SieoerSborf eine (Sage erfjaften, ttad) roetcfjer Ä 
erft burdj ben breißigjäfjrigen tfrieg jerftört roorben tft. Der fntöp 
§ermanni IT. (oon 1794—1844) m @ieoer$borf tjat barübet m 
<§d)infe( @. 62. 63 fotgenbe« niebergefdjrieben : 

„Die fflteften SWänner erjäljlen, bog oor bent breißigjo^rigen 
Kriege ©ieoerdborf au$ jroei Dörfern, $tleins@ieöer$borf unb ®# 
(Sföftfe, beftanben Ijabe. ®ro|$*®ütifc ftanb auf ben Jöergen, ro# 
jroifdjen bem jefcigen JörenfenI)off unb $lein * Derfrfjau liegen. $ 
3eit be$ breifiigjäljrigen Kriege« oergruben bie ®rofj-®ü%r #r 
©locfen jroifdjen ityrem Ort unb SRfjinoto au« Surdjt, bie Sftermdier 
mürben fie ifjnen nehmen, weil oiet ©ifber barin entsaften roar. Tfe 
SRfjinoroer erfuhren bie« ettoa 10 3>at)re nadjfjer unb gruben bic ®todai 
jur ^aa^tjeit IjerauS. Die (Sütffcer forberten iljr (Sigentum ^trrücf ; 
es tarn jum <ßrojef$ unb bie Ijolje ©eljörbe entfdjieb, e$ füllten 
oon 9tf)moto unb jtoei oon ©ütife 3U einer unb berfefben (Stmtbe unb 
SDfinute abgeben, unb roer juerft an bie (Stelle fäme, roo bie ®lodm 
oergraben getoefen waren, bem fotften fie gehören. Die föfjtttoroer 
waren liftig; fie befteflten untertoeg« einige, bie ben ®fififcern & 
gegnen mufften, (Sie Rieften benfelben ein 9JJaß ©ranrroein entgegen^ 
Ijielten fie bamit auf, matten fie betrunfen, unb bie 9?5tnoroer SBett* 
läufer famen juerft an ben bestimmten Ort. <Sie bewerten bie UNriM 
unb e$ foflen biefelben fein, roeldje fie noefj Ijaben." 



Digitized by Google^ 



-Bö- 



se. C^riftttd Uljrt „bäten.* 1 




2lu$ ben Sitten be$ ©ieoerdborfer ^ejrenprojeffeä teilt 
<Sd)infeI in feiner ©eföidjte üon ©ieoeräborf (5. 46. 47 
ibe Segenbe mit: 

„Unfer §>err GEljriftua, als er auf Crrben geroefen, ^abe geljerbergt 
ter guten 5rau, beren SDtonn böfe gemefen. CDie 5rau §abe 
fob- ben ^>erm nic^t Verbergen bürfen, fonbern Ijabe ü)n in$ SBorber* 
Derroeifen muffen. £)a Ijabe fie (Sljrifto ein 9ttollenfcfjart famt 
^öolnteufäof untergelegt, unb ein ^altenftücf uon ber <Sc^ürje 
fle ü)m übergebedt. 3Bie nun unfer £err (SljriftuS weggegangen, 
er bie Srau $u ftdj gerufen unb gefagt, fie folle Ijerfommen, er 
Mfit ü)r ettoaä anoertrauen, unb bie$ fei ein Littel gegen bie 
ISürmer geroefen, nämlid): diu ^ßaltenftürf, ein $3of)nenfdjof, ein 
f^oUeufäart unb ein gutwillig SBeib, bomit böte ia) bem $ferb bie 
Bürmer au« bem Seib, im tarnen ©otte« be« EaterS unb bes 
^w* unb be* ^eiligen (Steifte*. " 



87. $tv $te$tknopmüiltv. 



5)tod) bem £obe be$ Dftarfgrafen SÖalbemar (t 1319) bradj für 
^ SÜtorf Jöranbenburg eine gar trübe £eit an. Überall l)errfdjten 
^rbnung unb SBillfür, unb ein ieber mochte aufeljen, wie er fttf) 
M&ft 3fed)t oerfdjaffte. SBie ben einzelnen, fo erging e$ and) ben 
lobten. 2luä biefer fcfjroeren 3eit Ijat und bie <Sage au« Söufter* 
toifen an ber £)offe nodj eine ©efd)id)te aufbewahrt, welche geigt, 
^ bie Bürger ber @tabt tljr föedjt ju wahren nerftanben. 

3n ben SßMefengrünben oon Jöantiforo unb £rieplafe oberhalb 
<5tabt Sufterfjaufen lag bamal« eine Saff ermüde, bie mit 
Sornoro, Xramnife unb föägelin bem reiben Älofter £>ünamünbe bei 



Digitized by Google 



— 86 - 

9iiga gehörte unb oon bcr 2tteierei Dünamünbe bei iftefcebanb i 
oerroaltet rourbe. 3n ber SRäfc bicfer ©affermmjfe, bte „®nop" ofc 
roie e« Ijeute gefprodjen wirb, „Jhiop" ^ieg, führte bcr einige @ 
in ber gangen Umgegenb über bte £)offe, roe$fja(b rooljl fpäter 
2kgeia)mmg „©tegefnop" entftanb. Änop an fitt} bebeutet nur eil 
runben $ügel, roie e« beten mehrere an ben Ufern ber $>effe gtd 
— £)er SMler, ben bie SWönc^c auf bie aföujle gefefct (jatten, «I 
ein <5$att. @obalb er merfte, bafj bie ©nfterljemfener in tyr 
33ierrabemül)(e Üttalg gum SHerbrauen fc^rateten, fefcte er bie Gtäfity 
ein unb Ijielt ba« Softer gurücf, fo ba§ ba« ©affer in ber 
gu Sttfterljattfen aMief, unb man nia)t weiter maljfett tonnte. M 
tarnen bie ©ufterfanfenet fnnter be« ÜRüfler« ®a)tic$e unb oebrofai 
tljn mit «Strafe. X)er aber bfinfte fidj ftdjer im ©djufce be* tntty 
tigert Slbteö üon £)ünamünbe unb trieb feinen <5$erg weiter. fl5n 
2öufterljaufener aber gogen mit Warfen unb ärten $>offe aitfroto 
unb machten ba« SDlü^enroerf bem Grrbboben gtetd) bte auf bie 
©rümpfe be* Gerinne«, bie nodj fcute im «ette ber Stoffe fttden 
$>en 3ttüller aber liegen fle Urfe^be fdjrooren unb fieberten tyn m 
l)alb ber <Stabtmauer ©ufterfjaufen« am Sfosfwffe be* Wofyrteity an, 
ba luo nodj fjeute bie 3roefcöbemüf)(e fteljt; beim Ijier fonnte er ben 
bürgern feinen <2djaberoacf meljr fpielen. Uber gtutfdjen bem Ä ; 
rabemüüer unb bem 3 roc w° D cmüto ift e« im Verlaufe ber 3o(j* 
^unberte niemal« gur greunbfajaft gefommen. — £)te 3^at ber 
^Bürger büeb ungerädjt, benn ber Bot oon Dünamünbe roofate weit 
unb bev $atfev nicf)t minber. 

fiitgtttilt t>ur$ ^im JünUgtri^Uftkrtlir JLltri^tcr jn BiMtafti f. >. »«f f - 



88. 5er ftorttrtgett. 



5«« im 3af>re 1580 bie Xeurung über ba« gange ßaitb fo gtoj 
mar, ba& oicle &ute oor junger oerfdfjmadjteten, Diele in t>en Arfte* 
unb ©älbern Surjefo fugten , unb btefe rof) unb gefodjt a§ett, «« 



Digitized by Google 



— 87 — 

ben öunger $u ftitten, ba fiel um ^almarum in ber ®egenb oon 
elberg, ^länifc, £t)rifc, ©uft erlaufen, Berleberg Äorn oon oben 
fo buf, bafj bic £eute e« aufraffen, mahlen, bacfen fonnten, 
aud} oon ben hungrigen beuten mit greuben gefdjalj. <S« fal) 
tiefe« Äorn an* roie gebörrte« 3Hal3, Ijatte blaue unb gelbe, 
rote (Streifen utib gab ein fa)öne«, roofjlfajmecfenbe« ©rot für 
ifd>en; merfroürbiger SBeife aber motzte e« fein £ier, fein $u(jn, 
$aube, fem cmberer SBogel roeber anriehen nod) baoon freffen. 

fiampt a. a. ®. 9. 151. 



89. Cotrr $autv yflSgt 



$or atten Reiten lebte im Dorfe ©torbecf ein Jöauer, ber ben 
$4* uiä Söettag nidjt al« gefttag anerfennen wollte unb be«fjalb 
w töejan £age roie an einem ©erfrage mit feinen Ockfen ben SWer 
^ÄWfot ^ic otelen gefttage feien nur für bie gaulenger, ein fleißiger 
^Mmaim fönne fid) burd) überflüffige Seiertage nia)t ju oft in 
Wut ÄWt unterbred)en laffen, foldje unb anbere fpöttelnbe ÜtebenS* 
^ /%te ber Jöauer fjäufig unb fdjeute fid) nidjt, ben Bußtag ju 
jMigm. £)afür Ijat ifm ber liebe ®ott beim and) natt) feinem 
Sobe im (Shra.'be feine föulje finben laffen; benn, fo erjätjlen ältere 
^ofjner be« Dorfe«, jeben Jöufctag * «Morgen l)at biefer Jöauer un* 
jtytat mit feinen Ddjfen auf bem gelbe gepflügt, fo bog bie Seute 
^ fein fcefannte« „§ty unb £ott" oernafjmen. 

Um fid> ju überzeugen, ob audj roirflia) einer ppge, fo erjctylte 
«b alter SOlann, fei er, nadjbem er ba« unb $ott beutli$ ge* 
fatt flutten au« feinem ©efjöft f)inau«gegangen; roie er aber unge* 
% fjunbert ©djrttte baoon entfernt geroefen fei, ba fei ifmi ein 
^ßujen angefommen, unb bie £aare fjätten n)m auf bem ßopfe gu 
geftanben, baljer fei er eiligft roieber nadj £aufe prücfgefetyrt. 

Xu fjqjbnnaiuis banityr. Sammlnngtn (im 6rfit) fat {Ifarrkir^tnbtbliothth;. 



»ogle 



— 88 — 



90. DU HiefettWadji %ltbtb*n*. 



(Sübroeftlidj Dom Dorfe Sftefcebanb, jroifdjen btefem unb ta 
SBorroerf #ertiforo, f 2tteile oom Dorfe ©afeleben, liegen jroet d 
§ünenroälle, oon benen ber bei lefctgenanntem Ort gelegene ein föinj 
roall oon 150 (Schritt Durdjmeffer unb einer £öl)e oon etwa 15 %l 
ift; er liegt rote ber bei 9tefcebanb unroeit be$ Keinen glüfecöar 
Xemnifc unb in bem oon btefem unb ber eine Otteile entfernten ftofji 
gebilbeten 39rudje. Der 9iefeebanbfdje beftefyt au« einer breifadid 
Umroallung mit tiefem ©raben, unb linfe unb redjts üon berfeftwi 
gießen ftä) noa? anbere niebrigere Söäüe baljin, foroie aud) noa) näty 
bem Dorfe gu ein Dritter JpünenroaÜ, ber fogenannte alte, fufj fuM 
ber ganj oieredig ift, an ber Xemnifc liegt unb mit bem anbern Ufer 
efjemals bura) eine 3ugbrü<fe oerbunben geroefen fein fott, oon ber 
man nodj Touren fjaben rotll. 3n ben erftgenannten beiben Ä 
^aben nun, roie man fagt, oor uralter 3eit einmal liefen gawftt 
bie mit etnanber in einen garten ftampf gerieten unb fiä) mit ben 
grogen Selbfteinen warfen, bie ehemals beim 9tefcebanbfdjen M 
lagen, fettbem er aber beaefert roirb, fortgebraa^t finb. Die -öerftforo- 
fcf)en Ijaben gulefct bie Sftefcebanbfdjen bejiegt unb öernid)tet, unb biefe 
liegen unroeit be* SBalleS in ben brei langen unb beraften Jpünen* 
betten, anbere aber aua) am (Saum be« roenige (Sdjritte entfernten 
gidjtenroalbe« in ben runben ©rabljügeln, in benen man fdjon einmal 
einen golbenen Armring gefunben Ijat. Die liefen oon Söernfoi» 
fyaben aber aua) oiele Xoten gehabt unb biefe liegen bort begroben 
in bem §>ügel, roeldjer bidjt bei 23ertiforo an ber STemnifc liegt/ w 
man aua^ fdjon alte (Sdjroerter unb anbere Soffen gefunben. ®# 
fagen aroar, biefer £ügel fei baburü) entftanben, ba§ einem 
mäbajen, roeldjeS einft bie Xemnife gubämmen roollte unb ju bitj«» 
3roed (Srbe in ifjrer @djürje Ijerbeitrug, ba$ 23anb berfetben gerifl^n 
unb bie (Srbe mebergeftürgt fei, anbere aber befrreiten e$ unb fflfl^/ 
bort lä B en bic £ünen begraben. Ä ^ r ^ #> s _ 156 _ 158 . 



Digitized by Google 



I 



— 89 — 



91. iP*r nrilfre gäßer im $vaukin*fivftv üenirr. 



m 3n mtlben griiljlmgönädjten f)ört man jmueilen SRufe, roefdje 
Bit bem ©efläff ber $>unbe unb bem Oefdjrei großer unb Keiner 
palen $lfjnftcf)feit Ijaben. Sftan oernimmt fie in oerfdjiebenen £on* 
batb gebebt balb furj abgefto&en. £)urdj bie Saft aber fäljrt 
raufäenber, langer 3«8/ tn roefdjem feurige Sfogen fiajtbar finb. 
ift ber ^pöflen* ober roUbe Säger, roeldjer bei feinen Sagbjügen 
h ßrben »groge greoeltyaten ausgeführt l)at unb baruut oerbammt 
% eroig in ben Süften gu jagen. 

fflitgttttlt Uxi> $errn ftljrcr fttft ? u 




3n ber 3ttitte aroifdjen föägetin unb granfenborf füf)rt ber SBeg 
iificrßu« Slnljötye, bie im 2ftunbe be« SBolfeS allgemein „ber ©pöf* 
N" (jeijjt. Sinft paffierte aud) ein Qttann au« Stauf enborf gegen 
Äemadjt biefen SBeg, ba plöfclid) l)ocft e« iljm hinten auf unb lägt 
faft bi« nad) granfenborf mitfdjleppen. £ier giebt bie ©eftalt, 
* auf ba« §>aar einem <Sdj omfteinfeger gltdfj, bem üttanne nod) jum 
änbenfen ein paar tütftttge Ohrfeigen unb ift unter Äidjern ebenfo 
?töfcßa) oerfdjrounben, roie fie erfdjienen. — £)a(j e« aber Ijier nimmer 
Steuer ift, baoon fann idj — fo ergäbt eine alte grau au« granfen* 
borf — eine ®efd)id)te au« meinem eigenen ßeben erjagen, (Sinft 
fear idj nadj ber ©tabt gegangen, unb ba ia) erft fpät abenb« jurücf* 
| %te, !am mir mein 2ttann über ben ©pöfberg entgegen. SSäfjrenö 
! ff fo an ber @eite be« SBege« taf)ingef)t, läuft e« ptöfeltdj uor ifym 
te roie ein große« $alb. @d)on roiü er ben <Sto(f unter bem $lrme 
icruome^men unb banadj fdjlagen, bod) — „$öer roeifc, nrie e« bir 
Wommt!" — benft er unb beftnnt fid) eine« Efferen. (*in geroiffe« 



\ 



■Digitized by Google 



— 90 — 



ängftftdjeS ®efüt)l, ba$ ifjn wegen ber rounberbaren (Srfd^einuug et 
greift, treibt il)n auf bie SKitte be« Sffiege*. Jpier &oft er fein fjeuer, 
jeug au« ber £af<f)e, um ftd) bie pfeife roieber in *öranb ju ftedeiv 
unb rote er Seuer ju f plagen beginnt, ift baö Stafö öerfdjrounben 
91(9 nudj mein Üflann traf, erKärte er, nietyt roieber über ben <5yot> 
berg jurficfgeljen ju motten. $)e«ljalb fähigen wir ben grünen ®q 
ein. Die ®ef<f>idE>te ift geroifj unb roafjrfjaftig roaljr, <3ie mögen fn 
nun glauben ober nidjt. 

fliiatii* aus frnk»)frf> 



B. Don ber ZttecHenburcjer (ßrcnjc. 



33or Reiten lebte in bem Dorfe ©famenoro ein Pfarrer, ber bie 
@eroo§nf)eit (jatte, am Slbenb eine« jeben «Sonntage« nadj bem italje 
gelegenen ©ramgoro ju fahren, um fid> bort am Äarrentffa> #i er* 
freuen. Ser oon JBIumenoro nad) ©ramaoro roitt, mujj untertoeg« 
eine $3rü<fe pajfieren, meiere mitten im bieten, büfteren SEBafoe iW> 
33on ifjr l)ie§ e« fdjon lange, bafj e« bafelbft nidjt redjt geheuer )«• 
2ludj ber Äutfdjer be« Pfarrer« tyatte fdjon öfter aroet ©oufgeftoton 
in ber sftäfje ber ©rüde bemerft, unb aud> ben ^ferben muffe» f* 
ntd)t entgangen fein, benn fte roaren immer fd)eu geworben, |o W 
ber tutfdjer fie faum Ijatte galten fönnen. ©ein £err, ber JWff 
if)m unter bem S5erbe<fe ber @(a«futfdje fafj, Ijatte nie etwa« oon $t 
bem roaljrgenommen. 8U« ber fäitfdjer nun eine« iftadjt« ben fa)on oft 
erlebten Vorgang roieber burdjgemacf)t fjatte, erftärte er feinem 
entfdjieben, er roürbe u)n nie meljr ben »errufenen Sßeg fahren, wto 



Digitized by Google . 



| — 91 — 

ayfylie ü)tn alle#, roa« er roieberfjolt bort tut ber ©riicfe gefet)cn. 

!$er $f artet f tickte ihn 311 ermutigen unb erflärte ihm, fobalb fiel) 
btr ®put an ber ©rüde ooit neuem geige, foüe er ihn nur barauf 
iHjmertfam matten, bie ^ferbe mürben barm fäon oon felbft friüe 
{ flehen. Stuf ber nädjften &ahrt nrieberfjofte ftd) bie alte ©efdjichte. 
jfor $htrfct)er unterlieg e« bie«mal nicht, feinem $errn fofort einen 
«in! ju geben. £>er Sagen Ijielt. $)er Sßaftor öffnete ba« genfter 
töfelben, fdjlug mit ber #anb ein Beiden, al« roollte er feiner @e* 
»inbe ben (Segen erteilen, unb fdjlog barauf ba« Senfter. SSon ba 
fflb roaren bie ?ferbe ruhig, unb ber Pfarrer unb fein Shrtfdjer er* 
reiften glücflid) unb ungeftört ba« &id ihrer 9?etfe. £)ort erjagte 
ber erftere, fcag ber <Spuf ein oerlobte« Brautpaar geroefen, ba« 00m 
c(f)icf)al bagu beftimmt geroefen fei, fich lebenslang innig ju lieben, 
tat nie ba« Seft ber $>ochjeit begeben ju bürfen; au« ©ram unb 
temer hierüber feien beibe geftorben unb gärten ntcf)t eher 9fauje 
fafom föntten, bi« fic enblicfc) ben $oct)$eit«fegen eine« ©eiftlicf>en 
empfangen Jätten. 3n 3"^^ roürbe ber Spuf an ber ©rüde nidjt 
mct)t erfdjeinen. 

flitgcttilt itird) $crrn «ubbt^tr Sifcatl ? u Iltu- Köpfen. 



94. öito mmtnkvnäf. 



£)ie S trage oon Sürftenberg nach ber ©temhawlmühle, nahe ber 
me(flenburgifd)en ©berförfterei @teinfÖrbe, führt mitten im Salbe an 
mtem flehten ©rudje oorüber, bie fieute nennen e« ba« Sttittenbruch. 
$fer, fjeigt e«, ift fpät am &benb, namentlich bei trübem, ftürmifchem 
Detter, bie 3agb be« roilben $eere« oernehmbar. <Sd)on oiele wollen 
°n biefem Sörudje ba« ©efeudje ber SRoffe, ba« ©efleff ber Jpunbe, 
ta« flirren ber @poren, ba« 3ügelgermrfch unb ba« knallen ber 
?eitjrf)cn hoch über fu$ in ben ßüften gehört hoben. — Rubere f ollen 
hier abenb« in ihrer 5at)rt unterbrochen roorben fein, ba bie <Pferbe 
lange an ben Ort roie gebannt fchienen unb trofc ber erbenflichften 



Digitized by Google 



$lnftalien, bie getroffen rourben, nic^t oon ber @tetfe $u treiben rooren 
— §oIj!arrer fotten mefjrfad) am 9Jttttenbrud)e trofe ber größten Q in 
ftrengung üjre Marren feinen (Stritt oorroärts gu fcfjteben unb b» 
fetöen erft roätjrenb ber $ette be« anberen £age* IjewQuljoten oermod 
tyaben. 

fiitgtteili Dar* tbtnitnftUti. 



C. Das Ccmbcfyen 3ellm, 



95» 9*r niiut&fltt&e piauüirrrbiuutt* 



Hn ber ©trage oon geljrbeüin nadj genjfe ftanb eljebem cm 
2ttauft)eerbaum, ber ^Blätter unb 9finbe unb $um Zeil aud) bie Äfte 
oerloren Ijatte, oljne jebodj $u üermobern; jefct freittdj tft er entfernt. 
Söenn man benfelben au« ber gerne nun fo faljt jum $ünmel auf* 
ragen falj, fo gltd) feine ^eftatt faft ber eine« atfenföen, ber f ßhie 
§änbe flef)enb jum §immet emporftretft. £ier, Ijet&t e$, rourbe einft 
ein §anbroerfsburfdje ermorbet unb unter bem 33aume üer)tt)ant 
@eit biefer 3^* tonnte man nun bemerfen, rote fidj ber #aum in 
ber 9tod)t um 12 Uljr Don feinem *ßfafce bewegte, quer über ben ©f0 
roanbelte unb auf bem angrenjenben Hefer nieberfanf; enblidj erfioö 
er fxd) roieber, um unter (autem ©eufeen auf feinen aften Wl 
gurücfjuroanfen, roobei man einen unoerftänbß^en Sfoidj Dernes 
fonnte. « 

ülunM.d, tu* fe^ckttk 



Digitized by Google, 



£)tnter fjelbberg füljrt oon gel)rbeüm f)er ein ?ußfteig, roeldjer 
'Jinier ben ©djeunen in ben ßenjfer Söeg einmünbet. £ier begann 
pfrem ein (cmggeftredter $figel, ber ben dornen föofenberg führte, 
pdj einigen war e$ eine €>d)roebenfdjanje, nadj anbern ber ®rcfb* 
f fyet eine« fdjroebifdjen Oberft, mit Manien SRofenberg. liefen Ijatte, 
m man erjätyt, ber fd)roebifct)e ©eneral nadj ber <&tifiad)t bei 8ef)r* 
Wim jurüefgetaffen, bamit er mit feiner ©c^roabron ben föücf$ug bede. 
ter ober Ijatte oor ben ©ranbenburgern folcfje Slngft befommen, baß 
j « für bie 9ladjt einen Überfall fürdjtete. SBte nun bie 92adjt herein* 
tad), Ueß er plöfcüdj fattem unb flol) in ba$ Sud) hinein — unb 
©djroabron mit il)m. $)od) ber (General rourbe feiner roieber 
WWt, lieg iljn nieberfdjießen unb oerffodjte ifjn mit ben Sorten: 
» Äiq fottft bu, §unb, fliegen, bi$ bi* bie £öfle friegt." 

©eit jener 3eii nw* er^ob ftd) plöfcttd), roenn be$ 9tadjt3 ber 
^nto beulte, au8 bem £ügel ein großer, bärtiger ©djroebenoffijier 
fiu 1 «mtm ©djeefen nrit feuerfpriujenben Lüftern. $)ie ®eftaft roenbete 
Jiim 9^üt, ba« SRoß begann mit ben £ufen Sunfen ju fdjlagen, 
"* fwfenb ftüraten SRoß unb Leiter in ben Stuß. Söenn pe auf 
ton anberen Ufer roieber jum SBorfdjein famen, folgte iljnen unter 
foltern gärm eine ganje ©djroabron Leiter. £)er 9tftt ging roeit in 

fto* §ua) tjinetn, roo bie ganje ©tifjar plöfclidj in einem großen, mit 
Mm Xürmen gefdjmüdten ®ebäube üerfdjrocmb. 2lu$ bem Innern 
j ^[elben Ijerauä aber uemaljm man Sd^en unb ©tb'ljnen unb ba* 
; jtfWen ben 9hxf: „§üfe, £ilfe! id) oerbrenne!" 2ttit bem ®tocfen* 
Wage ein« mar aües oerfdjrounben, unb nur auf bem £>üget fonnte 
foftn am anbern Üttorgen nodj bie übermäßig großen Jpufabbrütfe 
*W $ferbe$ fe^en. 

(Seitbem ber $üget eingeebnet ift, fdjeint ber Oberft 9hn)e ge= 
} Änben ju fjaben. 

€btniM)tr. 



— 94 — 



97. $tfif iulrn fem ^üttifle grollt*. 



Da ber alte 3ieten ^flc Sriebenögett gar nirf)t gut tiec 
tragen fottnte, ocrfiel er auf „lauter bumme Söifce", fo bajj it)n 
äönig fa)üepd) fortjagen mufte. ©rotteub 50g fidj ber 8llte auf fl 
<9ut SBuftrau jurücf. 211$ nun aber ber trieg mit Öfterretdj aij 
neue ausbradj, merfte ber alte grife, bafc er bett alten £aubege 
bod) rooljt nod) einmal gebrauten tonne, unb fdpdte fd^ leunig fi eim 
$tbjutanten ju itjm mit ber Slufforberung, roieber in feine frütierc 
Stellung $urittf$ufel)ren. 3k*en ^tt entgegnete: ^ein, ber im 
5at mi$ einmal fortgejagt; idj fomme nidjt roieber." Sfadj ein $n>ete 
Slbjutant, ben ber Äönig abfdjicft, rietet bei bem alten ®enera( ni#* 
au$. „Da werbe id) roo^t felbft naa) SKuftrau muffen," meint enbf«$ 
griebrid), madjt fic$ auf ben SBeg unb erfc^eint plöfelicf) im @<$foffe 
ju Söuftrau. „3«ten ^ er mufj fommen, id) gebrauche üjn!" tajt er 
bei feinem Eintritte bem alten Söaffengefäljrten entgegen, uub^ffl 
— roie er ben $ömg ftefjt, I)at er allen ®rofl oergeffen. „% t»am 
mia) 2ttajeftät fo febr gebrauten, muj$ tdj fdjon nneberfornmen/' er* 
flärt er feinem Könige, tagt fofort bie $ferbe fatteln, unb oonrürt* 
(jeljt'd mit bem Äönige nad) ^Berlin unb oon ba in ben färieg. 

&mity tu» 



98. UM* «tun fid) *U $ä0* tum tippoto v*n grefrow 

in $vunnt eria^lt 



Sn griefatf tebte einft ein Sbetmann, Stypolb oon «reboio r 
fjeigen. Der foradj einft ben SBunfdj au«: „SBottte mir nur* 
«inen ©djeffel ©elb bringen ; id) würbe roer roetjj roa8 barum .ftw*. 
Da fommt ein Keiner, roter üDtonn gu il)m — unb ba« mar w 
Seufel — unb fpria)t: „Deinen ffiunfd) roia ia) bir fa)on eiflW* 
menn bu nad) 10 Sauren mc ht Eigentum fein roiöft." Styoofo fagt i* 



Digitized by Google. 



— 95 - 

fr nimmt ober ben <2djeffel, fdjlägt i!)m ben ©oben au« unb ftellt 
ijn auf bcn ©djornfiein. Der Xeufel trägt <§ad um <©acf gerbet, 
Iber ber @d)effel will ntdjt Doli werben. Da meint er: 



Wippet, kappet, Wepel, 
Xvl tjaft en großen §djepel. 



MiieSücfj aber gelingt e« iljm bod), ben ©Reffet bi« an ben ftanb 
L füllen. 

L Dafür, bog Hippel nun feine @eele bem Teufel oerfdjworen §at, 
jnijs biefer iljm ftet« ju reißen fein. S5MII Klippel oerreifeu, fo muß 
jto Xeufet anfpannen. (Sinft fahren fte gufammen nad) Berlin. 211« 
|e nun über @panbau finb, berra bie föeife gebt immer burdj bie 
%, ftögt ber Sagen gegen bie STurmfpifee unb gerbriajt ein ftab. 
%l ruft kippet bem Xeufel $u: „9hm berau« unb fpiete Mahl" 
JDa Xeufel aber fagt: „Sefct muß idj bir nodj bienen; aber warte 
rare, fpäter tommft bu mit bem Dienen an bie föeHje!" Hippel aber 
todjt unb benft: „Du foüft miaj fdjon nid)t friegen!" Sdjtießlia) 
aber bat er ityx bod) gefriegt; unb ba« ging fo ju. 

t& ber Sag beranfommt, wo ber Xeufel Stöppeln abbolen will, 
W biefer ein große« ®aftmabt an unb labet ade feine gfreunbe 
unb ^Mannten bagu ein. 3öie fie nun beim Effert finb, füCCt einem 
ber ©dffte bie ©abet unter ben Xifdj. Sit« er fie aufgeben will, fiebt 
«* einen mit einem ^ßferbe* unb einem £ül)nerfuß bafifeen unb erfennt 
fotfer ©djreden ben Xeufel. Da will er fogteidj ba« ßieb: „Orine 
feftc öurg ift unfer ©Ott" anftimmen; aber faum Ijat er begonnen, 
l'o fpringt ber Xeufel oon feinem ^lafce auf, faßt kippet beim tragen 
unb gebt mit it)m jum genfter binau«. & t nu\>tx 



99. $i*trii^ v*n ^utfeow »ttfr *ev Qnuktv tum Sterijott», 



ßinft tyatte Dietrid) oon Outfeow einen alten bitter gefangen 
nnb barfuß in ben ©efängni«turm gefegt, bamit er ibm bei bem 



»ogle 



- % — 



ftrengen SBmter um fo weniger entlaufen fönne. £)a mar aber 
ein Sunfer oon ©tecfjoro, beffen 93ater ber befangene fel)r oiel %m 
errotefen fjatte. Diefer befdjloß, feine« SSater« 2Bol)lrt)äter au« lünd. 
barfeit §u befreien. £>a aber alle 93erfudje feljlfdjlagen, greift er enblid 
mm cmßerften. — (Sine« £age« nielbet ftdj ein junger üttenfdj, ta 
faum bem Knabenalter entroadrfen ift, auf ber ©urg be« alten Duityrco 
unb bittet, bort al« ©ebtenter angeftetlt ju werben. $>a ber rooty> 
geftaltete Süngling ft$ rec^t anftellig ju benehmen roeiß, willigt ba 
39urgljerr ein, iljn ju behalten. 

23alb ift ber Fünfer ber Liebling aller iöurgberooljner, unb frttfr 
ber alte, grimme befcingni«wärter Ijat ben frifdjen, immer froren unb 
bienftbereiten Hungen fo feljr in fem £)erj eingefdjloffen, baß, ate er 
einft notwenbig oerreifen muß, er feinem anbern bie ©orge für ben 
befangenen anoertrauen mag, al« unferem Sunfer. 2luf eine foftfe 
Gelegenheit aber Ijat biefer eben nur gewartet, um bie ^Befreiung btf 
befangenen fog(eict) in« Söerf m fefcen. 2(1« be« Slbenb« aUftf in 
ber SBurg in ruhigem @djlafe liegt, fd)leidjt fid) ber Süngling tdjt 
nadj bem beföngniffe, öffnet ba« ©djloß unb winft bem 9töter, *» 
ju folgen. OI)ne alle« beräufdj freilid) ift e« nid)t abgegangen; tod) 
ba man glaubte, bog e« im alten befä*ngni«turme fpufe, bentt ber 
Sa'djter, ber ba« beräufa) woljl oemommen Ijat, baß e« Ijeute einmal 
wieber ba brüben umgebe. blütflia) entfommt ber Sunfer mit bem 
bitter burdj ein (Sritenpförtdjen, m bem er ftdj ben Sdjlfiffel oer* 
f Raffen gewußt Ijat, au« ber öurg in ba« ?reie. £)odj o roefj! bie 
$ferbe, bie er mit einigen Dienern in bie ftä'Ije ber Shtrg beftellt fjrt, 
finb au«geblteben ober galten an falfdjer ©teile. <Rfiftig roanbera beibe 
netter über @djnee unb Gri«. ©djon graut ber Sttorgen, nur »od 
ein Sluß, er ift mit einer feften (§i«be<fe oerfeljen, trennt jxe oon ben 
längft erwarteten gerben; ba beginnt ber Sllte, ber bi« iefct trofc 
SWangel« an ©djuljen unb ©trumpfen watfer au«geljalten, gu ermÄ 
unb efte fte ba« erfefmte 3iel erreidjt Ijaben, finb bie Duifcoroer, bie 
balb bie Stockt bemerft Ijaben, mit iljren flinfen ^ßferben $ur 
unb ber bitter muß auf« neue in feinen £urm wanbera. 5htr bem 
3unfer gelingt e«, mit fnapper 3flülje unb 9tot $u entrinnen. 

Wadj biefem mißlungenen ^etümgöoerfudje feljrt ber Smtfer auf 
bie <Sdjule, bie er oor bem $)ienfte bei SMerridj oon Duifcoro befudjte, 



Digitized by Google 



— 97 — 



jurücf, immer auf neue }?läne $ur Befreiung be$ befangenen ftnnenb. 
— QrineS lageä mußten bie Sdjüler bei einem ^egrabniffe auf bem 
@ottc$acfer fingen, nrie ba$ regelmäßig in foldjen Sailen gefdjal). 
Inet) bei* Fünfer oon 2ted)oro ift unter Urnen; anbäa^tig fniet er am 
**rabe, ba$ £aupt tief gefenft; benn er fyat unter ben Veibtragenben 
cn ehemaligen £>errn erfannt unb roei§, ba§ biefer feinen <Spa§ 
tefjt. ülber feine $?orfid)t ift oergeblid) geroefen. OJad) beenbeter 
'et fenivingt fidj Dietridj fdjneü mit feinen knappen gu iKojj, brängt 
>ä) an btc Sajüler Ijeran unb jiefjt ben Fünfer, ef)e er ftay$ oerfieljt, 
aus ifjver fteifje gu fid) auf fein ^ferb. 

föfifpenb alle$ nodj über ben feltfamen Sluftritt ftaunt, eüt ber 
alte DuifettD mit feiner 23eute unbef)inbert feiner 25urg gu. £>ier 
ijerrfajt er ben 3unfer an: „SBarum fjaft bu ben Sitten ba oben 
retten rooüen?" Der 3unfer erroibert: „2lu$ Danfbarfeit; benn ber 
ölte Oitttcr, bem bu bie Sreifyeit geraubt, l)at meinem 33ater einfi fe(jr 
uiel @ute$ erroiefen. SGöären bie ^ferbe auf ber redeten Stelle ge* 
Toefen, fo hätten un8 bie Deinen flauer nia^t eingeholt. Unb märe 
\d) ein IDJann, bann mürbe id) bem bitter oon Cuifcoro mit bem 
^roerte in ber Sauft gegenübertreten. " Der Ütitter runjelt feine 
Stirn unb ruft: „Du rebeft ba jiemlid) breift, mein 23ürfd)d)en! — 
Silier bei allebem gefällft bu mir/ 1 fügt er balb befänftigt l)in$u, 
inbem er ben Süngling oon ®opf bis ju Sufj muftert; „toiüft bu 
m'ajt mein knappe roerben?" Der 3unfer roilligt nadj furjem 23e* 
benfen ein, erflärt aber gugleidj, bafj, menn eä il)m möglid) fei, er 
ben (befangenen bodj befreien roerbe. Da gab Cuifcovo, gerührt oon 
ber Siebe unb £reue beS Sunferä, ben bitter frei. Der 3unfer aber 
blieb bei i(jm, bis er, gum bitter Ijerangeioadjfen, feine eigene 23urg 
übernehmen fonnte, aber audj nod) fpäter Ijat er manchmal tapfer an 
ber «Seite be$ alten Cuifeoro gefämpft. 



#aafe, Sagen. 



Digitized by Google 



— 98 — 



100. Unter Dank*». 



3m Jörunner 3°ofe en hütete ein alter Äuljf)irt, S&atev £)anfotu 
gelegen, feine £erbe; £ag unb 'Dkctyt roeUte er inmitten feiner Pflege 
befohlenen; benn anftatt bog er am Slbenbe wd) bem $)orfe juriuf* 
fefyrte, fdjlief er brausen in ber §ütte, bie er fid) mit eigener $anb 
auf ber Goppel gebaut Ijatte. @ine« Slbenb«, al« ftdj ber Sitte !aum 
in fetner £ütte jur föulje gelegt tyat, oernimmt er eine fdjöne Wkjit 
(Sr fteljt roieber auf, geljt cor bie £l)ür unb ljord)t, fann aber w 
manb fetyen. 211« er aber um bie £ütte l)erumge(jt, bemerft er, wie 
ein Heiner, roter Sttann bafifet unb £armonifa foielt. „Sfla, S3ater 
$>anforo," rebet ber kleine unferen tufjln'rten an, „roie gefällt Styien 
bie ftt)öne 2Wufif?" „O prädjtig," errotbert ber Sttte. £)a fäfjrt ber 
kleine fort: rf $Öollen <5ie ntajt ein Xanten baju machen?" „©annn 
ni$t? wenn nur ein l)übfä)e« Üftäbdjen (ner roäre!" #aum aber fflt 
ber Sllte bie« gefagt, fo fte^t aud> gleicfj ein ljübfd)e$ SWäb^ar wr 
tym, „friegt iljn beim Stria«" unb taugt mit ü)m lo«. Da ruft 
SBater £)anforo: „Man sacht! man sacht! Ick kann jä so dull 
nich mehr!" 3e mel)r er aber fdjreit, je toller tanjt fte brauf M 
immer in ben 3 00 ^ en hinein buref) bie 3 0< *en ber £Mume. @r Der* 
liert feine <Sdnu>, feine s Jttüfce unb jerreigt fidj ba« 3eug. GmMidj 
roirb er oon bem 9ttäbdjen lo«gelaffen: ba füllt er unter einer großen 
(Stdje nieber unb fajläft bort ein. 

3116 bie 3J2äbd)en am anbem borgen au« bem £)orfe kommen, 
um bie fätye gu melfen, rounbern fie fid), bafc SBater $)anfotu no4 
nidjt aufgeftanben ift. SU« fie aber nadjfeljen motten, roa« ben oft® 
9ftann gegen feine (Seroofjnfjeit noa) an ba« Söett feffelt, fhtben 
ba«felbe leer. 9tod) langem ©udjen jinben fie ben SWten noa) fdjfof^ 
unter ber Gridje. @ie werfen ilm auf unb faredjen iljre SBerrounbcÄ 
barüber au«, roie er Ijierljer gefommen fei. (5r erjäljlt iljnen baraui 
bie ®efd)id)te; bie üttäbdjen fangen an ju ladjen unb fagen: „$ fl * cr 
$)anforo, ba« l)at3fmen geträumt." £)er aber Udbt babei unb fagt: 
„Seht doch, ick häbbe jä allens verlören.* darauf fudjen if)m^ c 
Sfläbcfjen <Sdjul)e unb Wluty roieber gufammen unb feljren mit Up 



Digitized by Google, 



— 99 — 



yi ferner £>ütte jurüd. Unb modjte fpäter nodj fo fdjöne SDtofif er. 
tönen, niemaf« Ijat fxdj 33ater (Danforo roieber baburd) oerteiten (offen, 
foat abenbs feine £ütte ju oerlaffen. «tniabtt 



101, 5*r ©eitf*! ttttlr hl* gjolfljftuer. 



211$ bie Jpolaljauer au« einem (Dorfe am 3oofcen eine« borgen« 
in ben Sßalb famen, um fttt) an ibre £age«arbett ju madjen, fanben 
ba« tag« gutJor aufgeftafterte §o!j umgeflogen. £>a fdjimofen fie 
rab benfen, bie Änedfjte be« $>orfe« f)aben iljnen biefen ©djabernad 
gejpiett. @ie fefcen bie klaftern roieber jufammen, finben fie aber 
öm anbcrn Sttorgen auf« neue umgeftojjen. @o befdjliegen (ie benn, 
bafc einer uon iljnen bie nädjfte 9lad)t roadje; ba fia) aber niemanb 
fremnütg melbet, fo wirb geloft. £)a« 80« traf gerabe einen rerfjt 
Wen 2ftann; ber fagt: „2>dj rooüte midj fdjon melben; baljer ift e« 
gut, midj ba« So« getroffen fjat." 9lf« er nun be« 9tod)t« Sßtodje 
ftef)t, jfinbet er fidj ein geuer an unb „Höbt" beim ©ajeine be«felben 
m fanger Seile $olj. 

ätoifajen 12 unb 1 Uljr fommt ein Heiner, roter üttann — e« 
fear ber äeufel — unb frägt iljn: „SBarum fefet bu benn ba immer 
einen &eü in bie ©palte? $)a« fannft bu ja mit ben fanben au« 
einanber reiben." ÜDer £ol$auer fragt: „Äannft bu e« benn?" 
worauf ber steine erroibert, ja, ba« fönne er. £)a roäljlt ber Qoifr 
fjauer ehten redjt ftarfen Gridjenflofc au«, Ijaut mit ber 2lrt hinein 
unb fefet einen Äeit in bie ©palte, barauf ftö§t er mit ber 5lrt gegen 
ben $eil, um biefen orbentlidj gu lodern. Söie nun ber flehte, rote 
9ftann ben Älofc au« einanber reiben miß, jieljt ber £ol$auer ftugö 
ben Äeil au« ber ©palte unb flemmt bem kleinen bie Singer ein. 
X)er aber fd^rett fortroäfjrenb: „©efce bodj ben ®eil ein! — ©efce 
bodj ben $eil ein!" Slber ba ift er an ben töedjten gefommen; benn 
ber $otj!jauer nimmt einen ©tod unb gerbt itjm rüstig ba« Seber 
Doli. (Der Xeufel aber fdjreit fort unb fort: „©efce bodj ben $eil 



7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



ein!" £)od) je meljr er fdjreit, befto fräftiger fdjlffgt ber anbettln 
unb fpridjt: „9Ö3illft bu un« nod) einmal ba« £olj einflößen?" 

9iaa) Bielen Slnfrrengungen enblid) gelingt e« bem STeufel, feine 
Singer au« ber klemme ju jieljen, unb inbem er fortläuft, ruft er 
$urücf: „9lun flöge ia) eua) bie klaftern erft redjt ein!" 

2lm anbem Sftorgen erjäfjtt ber #ol$l)auer feinen Äameroben, 
roa« in ber 9tadjt »affxert fei/ unb madjt ben 9Sorfd)lag, an jebe 
Klafter einen $lofc mit einem Äeil ju fteßen. HIS nun in ber fot 
genben 9tod)t ber steine roieberfommt, fief)t er ben $(ofc an ber erften 
Klafter unb ruft: r ,£ml), ba ift ber Älofc!" roobei er fidj feine in ^er 
oorigen 9*adjt jerfdjunbenen ginger befielt, darauf gefjt er welter 
jur groeiten tlafter; auet) fjier finbet er einen ßlofe unb ebenfo an 
ben anbem. £)a läuft er benn in ooller Hngft Ijinroeg, ol)ne jetnolfr 
aurüefaufe^ren. 



102. ®\t mdjtlfaat 



(5« roar einmal eht 33auer, bem feit langer 3eit feine (Srnte 
meljr gelingen rooüte; ber meinte einmal: „Söenn \$ ^ ^ nur 
ba« $orn fönnte allein warfen laffen!" $)a« §ört ber STcnfel imb 
glaubt, ben S3auer in feine ©eroalt befommen in fönnen. 
fannft bir brei (Srnten roadjfen laffen, roie bu pe fjaben roitffr," W 
er in bem £touer; „Ijaft bu aber abgeerntet, bann bift bu mein." 
$>er Jöauer erflärt fidj hiermit emoerftanben. 3m erften Stoff« ß 
er Joggen unb lägt üjn roie bie (Stube f)od) roadjfen unb ooller #|r** 

ber (5rnte aber fommt ber Teufel roie geroöfmlidj al« ffeaw 
roter 3ttann unb fagt: „Wim, .©äuerlein, bift bu benn gufrieben wtt 
beiner (Srnte?" $)er S3auer fagt: „3a". — 3m groeiten 3a(F e P 
ber Jöauer ©eijen, unb audj biefen lägt er roie eine ©ro&e H 
roadjfen unb ooller t^ren. Sffod) ber (Srnte fommt ber Teufel triebet 
unb frögt gans roie ba« oorige 3M. 2fod) bie«mal ift ber 9w* 
jufrieben. — 3m britten 3af)re aber fät er (Sidjeln. 9tad> ber (Swte 



Digitizejj by^Googl^ 



— 101 — 



lommt ber £eufet $um britten 3M unb fragt, ob er aufrieben rocire. 
;Ser aber erroibert: fjabe noa) gar niajt geerntet." „SBa« 
|i)aft bu benn gefeit?" fragt ber anbere. f ,(£id)eln", antwortet ber 
i Stauer. SDa merlt ber Teufel, bag er betrogen ift unb gel)t ab, um 



(Sin Sauer roünfd)te fid) einft einen ©Reffet ©elb. Da fommt 
taXeufet gu ifjm in ®eftalt eine« Keinen, roten Scanne« unb foricfjt: 
f „Säuerlein, einen ©djeffel ®elb roitt td) bir rooljf bringen, loenn bu 
f mit nadj 10 3atyren bienen roUlft." Da meint ba« Säuerlein, ba« 
wolle e$ tfrnn, unb erhält feinen ©djeffel ®etb. 2(1« nun bie £eit 
t)mnn ift, fommt ber Teufel ju tfjm unb fagt: „Wa, Säuerletn, roie 
benn? $omm nun mit!" „£ajj midj erft nod) ein SBaterunfer 
<ötffaten," erroibert ber Sauer, „föedjt gern," meint ber SSeufel, 
worauf ber Sauer fagt: „Uber bu mußt mir audj feft öerfpredjen, 
w$ ntc&t eljer mitnehmen ju motten." Der Xeufel tfmt e«, aber 
ttcr nidjt betet, tft unfer Sauer. „9ia, nun bete bod)!" ruft ba ber 
Teufel ungebulbig. Der Sauer aber fagt pfiffig: „3dj Ijabe ja nod) 
3«t"; worauf ber Xeufel entgegnet: „Seim bu nidjt balb beteft, fo 
^e^e tdj fo mit bir ab." „ftem, ba« barfft bu nidjt," fällt ba ber 
$auer ein; „bu Ijaft e« mir ja öerforodjen." Söie feljr aber aud) 
ber Teufel ben Sauern $um Seten brängt, immer erhält er oon i^m 
Me Starroort: „3dj Ijabe ja nodj 3^-" & a cr & cnn ' Da 6 er 
überliftet ift unb, inbem er benft: „Da« roerbe idj bir fdjon roett; 
wacfjen," trollt er fidj oon bannen. 

(Sine« Xage« erfdjeint auf bem Sauernfjofe ein Setteljunge. Der 
#auer fragt ifm, ob er benn nirf)t roäre jur ©djule gegangen; ber 
kleine aber erroibert: „^ein". Da fagt ber Sauer: „ftannft bu 
benn ntdjt beten?" „iJlein", entgegnet ber 3unge. „Sfodj nidjt ba« 
^aterunfer?" „Slud) ba« nidjt; aber id) mödjte e« bod) gar ju gern 





103. Qtv gauer tut* frtr <ttufe\. 



€btnöabtr. 



Digitized by Google 



lernen." „9htn, fo forid) 'mal naaV' fagt ba ber 33aiter, inbem 
it)tn baö 25aterunfer oorbetet. »13 aber ber ©aiter „Slrnen" 
ntehrt ber deiner ,NÜ is met dei 6ch ämen!« D)abei nimmt 
ben 33auer beim Rheogen unb geljt mit üjm burdj ba« genfter f;i 
bura). Denn ber Settel junge mar eben niemanb anber« aü h 
Teufel, ber fia) oerfleibet Ijatte, um ben pfiffigen Jöauern bodj m 



104» SU *Jrir*»ttmW*e. 



3n einem Dorfe gingen bie dauern Qtxn auf SInftanb. £fl 
gefdjafy e« benn gar oft, ba§ fid) ein fleiner, roter 2Rann ju i^nen 
gefeilte, unb im nu, ba Ijatte er iljre Klinten äerfrfjlagen. ®nti 
Slbenb« fifcen bie dauern jufammen im ftruge unb erjagen % mit 
e* üjnen erft fürjlidj roieber mit bem Äleinen ergangen. Unter ton 
3ul)örern befanb fid) audj ber&Ijrer be« Orte«. Der fagte: „®ew 
idj nur eine 5(mte tyätte; mir foflte er fte nidjt entgroei fajfagen." 
Die anbern aber meinten: „Dir f dalägt er fie erft redjt enftroei." 
Der Sefjrer aber behauptet nadj wie cor ba« ®egentetf. Da W 
einer ber dauern: „3dj miß bir meine borgen. (Schlägt er fie bir 
aber entjroei, faufft bu mir eine neue." Da« ift ber ßeljrer aufrieben. 

2tot nffdjften Slbenb geljt er allein auf ben Slnftanb. 3 roi W fn 
jroölf unb ein ttt)r fommt ber flehte, rote 2flann unb fagt: „W 
fjaft bu benn ba für ein Ding?" Der Seljrer entgegnet: 
eine <ßrifenmafd)ine." „(Sine ^rifenmafdu'ne?" frägt ber diente w 
rounbert „3a! @te? 'mal Ijer, ba oben bie beiben 8öa>r" 
babei roeift er auf bie ättünbung ber Doppelflinte — „ba iß wan 
bie beiben Sffofenlödjer baoor, unb l)ier" — er geigt auf ba« 
— „Ijier unten brürft man; bann fliegt bie $rife in bie $ajc. 
Sillft bu oielleidjt eine nefjmen?" „3a", ernribert ber Älerne 
tyfft bie Stofenlödjer an bie SWünbung ber beiben Saufe. Der S^rer 
brärft ab, unb (©ajrot unb ^ufoer fliegt bem kleinen in bie 



Digitized by Google 



— 103 — 

„93rrr, bu §Qft einen oerfludjt ftarfen XaM," meint ber, geljt Ijfn* 
roeg unb fommt ntct)t roieber. &nUbt. 



105* Uer tttitUergrfrlU tut* fcrr Ütnfti. 



(Stn üttütter fonnte feinen ©efeüen bellten; benn e« roar in 
ber üftütjle rnc^t gefjeuer. #ommt eine« Sage« roieber ein ®efette 
gereift unb fragt um Arbeit an. „Arbeit fannft bu rooltf ermatten," 
antoortet tljm ber 2fleifter, ,,bod) wirft bu roof)f nid)t lange bleiben." 
v .Barum benn nid)t?" „Da« roirft bu fdjon fefjen." „9hm, fo roiü 
N roentgften« probieren." — SBie ber ®efette bie erfte unb jroeite 
mafjlt, geljt aUe^ ganj gut; aber in ber Dritten 9tod)t — eben 
Wagt bte Uf)r 3tuölf — 1)ört er ein leife« stopfen an ber £()ür unb 
r «JHem herein fielet er ftd) einem Hebten, roten' Spanne gegenüber, 
unb ba« mar ber Xeufel. Der fängt an, fid) mit bem ©efeflen ju 
itöfrWten unb mehtt fdjlieSlid): „3dj miß bir mahlen Reifen." Der 
GMeÜe ift'« jufrieben unb roeift tfjrn ben erften ©ang $u, unb ate 
*t toi nid)t reitt, ben jroe'rten. Slber audj Ijier !)at ber Teufel etwas 
^jaroenben. „9ton, fo maljte auf bem Dritten," erflärt enbtid) ber 
^fette. D)od) Ijier maljtt ber Seufef „fo tofl brauf fo«,'. 1 baß tf)m 
ta®efet(e roieberljoft jurufen mug: „SBittft bu rooljl fadjt mahlen?" 
^ic jtdj aber jener gar nidjt an bie Ermahnungen be« ©efetten feljrt, 
Wfc tyn berfeCbe beim fragen, — benn er mar eht ^anbfefter $erf 
fannte feine gurdjt — fefet ifjn auf ben 3Jhit)tftein unb fdjleift 
tym o^ne (Erbarmen ben einen <Sd)enfel ab. Der aber fdjreit, er 
Me iljn lo«Iaffen, er motte aud) ntdjt roteberfommen. Damit ift 
tarn ber ©efette etnoerftanben. $aum aber f)at er ben Teufel lo«* 
Raffen, fo fä^rt biefer burd) bie Decfe baoon. 5(1« ber ütteifter am 
flnbern borgen ba« Abenteuer Ijört, ift er fjodjerfreut, enbttä) oon 
Wnem ^(agegeifte ertöft gu fein unb giebt au« Danfbarfeit bem ©e= 
l'eüen feine Softer $ur ftrau. eben^cr. 



Digitized by Google 



106. gif &e»fcUfcrüd«. 



5ln einem Stoffe liegt ein ©auerngefyöft unb iljtn gegenüber am 
jenfeitigen Ufer ein Ärug, in roeldjem allabenblidj bic ^Bauern btf 
Dorfe« gum ftadjttrunf gufammengufommen pflegen. 2lber Fetner tfi 
fd)timmer baran, roie unfer Steuer Dom gegenüber liegenben Ufer, bei 
fict) jeben Slbenb erft mit bem Saljne über ben $tu% rubern mujj. 
Denft ber einmal: „Senn bo<$ nur jemanb fäme unb baute mir eke 
Sörikfe!" $aum aber ljat er ba« gebaut, ba ftetyt auefy fcf)on einer 
neben il)m unb fagt: ,,§)ör' 'mal, 48äuerlein, tdj null bir eine 2Äe 
bauen, roenn bu nadj 10 3at)ren mein Cngen fein nrillft." Da mettt 
ber iöauer, bag er e« mit bem leibhaftigen ®ottfeibewn$ gu fywx (jai; 
aber eine 23rücfe, bie hätte er bodt) gar gu gern, unb 10 2>al)re, ba* 
ift ja nodj eine lange £eit 9tadj längerem (Schroanfen erflärt er 
enblid) bem £eufef: „3a, ba« miß id}, roenn bu bte 23rikfe fertig 
friegft, ehe ber £afm fräht" Der Teufel ift bamit einoerfrauöen. 
Da plöfclidj, ehe e« ftdj ber Jöauer oerfier)t, fommt e« bur$ bic Suf t 
geflogen: halfen, Fretter unb (Steine, unb fügt ftdt) toie oon jettft 
ein« nad) bem anbem gufammen. Sllle« »aßt unb fttmmt, 6i« auf 
ein gang Keines Sodj, ba« ftd) ber Xeufel oergebend gu fdjliefjen fa< 
müht. 211« ber Stauer fieht, baß bie -Srücfe faft oottftänbig (jergefMi 
ift, erfafjt it)n bie Hngft um feine Seele, er eilt foornftreidj« gu feiner 
grau unb ergäbt ihr, roa« üorgefaüen. Die 5rau aber, bie ben Äotf 
auf bem regten Siede l)at, mehtt: „Set ohne (Sorge, ba« will ia) 
fd)on madjen." Darauf binbet fie fid) eine leberne <Sd)ürge um, gel)* 
oor ben £üfmerftall unb f ablägt mit ben §änben gegen bie <Sa)iir# 
bafj fie nur fo raffelt. Sie ba« ber £al)n prt, fährt er au« beni 
<Sd)lafe unb fängt an gu frät)en. Der Teufel aber, ber nodfj tonw 
ntd)t mit bem #odje gu ranbe gefommen ift, fät)rt au« ärger barüber, 
bafe ihm luieber eine (Seele entgangen, mit ©eftanf ab, unb ber ^öauer 
^at feine fdjöne SJrücfe, nad) ber er ftd) fo lange gefeint. Da« Heine 
Sodj freiließ ift geblieben; unb fo oft man e« aud) gu oerftopfen oer- 
fudjt hat, am anbern borgen mar e« ftet« roieber fidjtbar; bort) j«» 1 
®lü<f hmberte e« nidjt, bie örücfe in ^enufcung gu nehmen. @° 



Digitized by Google , 



- 105 — 

■tonnte benn ber -öauer jefct jeben Slbenb müt)elo« bcn Söeg gum 
ige einfielt. 



107. 5tr Ijrr* von fJrtttttie. 



3n Sörunne lebte eraft eine alte $rau, üon ber fagte man, fie 
e bcn SliUjen etroa« anttjun, ba§ atte fterben müßten. <5o finbet 
fe aucf) cinft ein öauer in feinem 5hn)ftatle auf bem gutterbamme 
wb fragt fie, roa« fie benn ba motte. Die Sitte erroibert: , f 3d) fucfje 
■fine Jpetme." $ber fielje ba, furg barauf ftarben fämttidje $üf)e, 
tarn fie tjatte e« ü)nen allen angetljan. 
- Sludj ben ©ajafen tonnen bie $eren fdjaben. 2öar einmal ein 
} mix 9flenfdj, er luejj Gljriftian, bei einem @d)afuteifter al« $ned)t. 
$er liegt eine« Slbenb« im ©tolle im 23ette unb ift eben eingefdjtafen. 

voirb e« plöfctidj fo taut, baß er aufroadjt unb fxeljt, roie bie 
&fyafe atte fidj bidjt auf einem Raufen gufammenbrängen. ©etbft 
I \m fouft fo mutiger £unb fdjmiegt ftdj an fein iöett unb günfelt 
Wr (tljut feljr angftttcfj, minfelt). Studj mehrere &ute, bie Ijergu* 
gerufen rourben, tonnten bie @d)afe nidjt au« einanber bringen, benn 
alte Jpejre — idj roeifj aber nidjt, ob e« biefelbe mar, roetdje bie 
| ßulje bewerte — Ijatte ben (Sdjafen etroa« angetan, roeil jie fidj mit 
bem (Sdjäfertnedjte ergürot ^atte. 

Darauf gieljt unfer (Sljriftian gu einem anbem ©djafmeifter. S9ei 
liefern tarn anfang« nicfjt« cor. 511« aber bie ©djafe Heine Lämmer 
kommen f)aben, fommt bie atte §e^e audj an, um bie Lämmer gu 
Meljen. $)od) (£f)rtftian roitt fte iljr nidjt geigen ; ba meint ber ©djaf* 
meifter: „®el)e nur Ijtn unb füttere bie (Sdjafe." (Efjriftian nimmt 
nun bie Sitte mit nad> bem (Stalle unb pngt feine alte, fdjroarge 
2flüfee, roetdje bie ©djäfer in ber föegel beim füttern tragen, an bie 
Statltljür. SBie ba« bie §e^e fie^t, greift fte flug« nad) ber üftüfee 
unb eilt ladjenb mit ü)r Ijinroeg. 9ton tonnte fie audj feinen ©djafen 
nrieber ©djaben gufügen. 2flan fagt nämlid), roenn einer roeggöge, 



Digitized by Google 



— 106 — 

fo fönnten tfjm bie $e^en ntd)t# mefjr angaben; e$ fei betttt, ba§ fie 
ein etttcf 3eu 9 oon ifcn Ritten. ««, n*.**.. 



108. irr ZUt&tnboik in *nr gDaUmreionadjt. 



SlbenbS oor SalpurgiS, roenn bie $eren naa) beut 4öforf«6erge 
reiten, burdjtäuft bte Dörfer ein 3fegenbocf, ben man fid) Ijüten mup 
jn netfen; fonft läuft er bem 9ße<fenben jroifdjen bie 4öeine unb fatyct 
mit iljm ab natf> bem 23lo(f«berg, roo er ifjn tüdjtig ftögt. 

am\\4> tut 0rmnt. 



109. 3tt»ri (fitfd)\d)ien ttom Rätter mtfc frrm ttfibülb. 



1. (5in 3öauer Ijatte in feinem $aufe einen $obott), ber üjm 
atteä ruinierte. £)a fann ber 4öauer unb fann, nrie er benfetöen fo« 
roerben fönnte, fanb jebod) fein üfttttel. (Sine« Sage* aber f)8rte er, 
roenn man ben ßobolb über bie ®renje trüge, fäme er nid)t roieber. 
Sofort befdjfofc er, bas STOttct ju oerfudjen unb fprad) ju tym: 
„Sir befommen morgen Jöefudj; fefce bidj einftroeilen bort in ben 
tober." £)a« tljut ber flobolb. £>er #auer aber f fliegt ben Wff 
feft ju unb trägt tyn eitigft über bie ©rcnje. 2K« er na* }fl* 
jurücffommt, frägt if)n feine ffrau: „9ta, bift bu ifjn tot?" J3ß* 
fagt ber Jöauer, „häbb' ick äber rönnt!« £)a gmft ber Äobotb 
Xf)ür (erem unb ruft: „Häbb' ick äber hönnt(?)!* 

(5in anber Sttal aber madjte e$ ber £touer beffer. Sfoä) 
überrebete er unter hrgenb einem SBorroanbe ben $obofb, fidj in ben 
ftober ju fefeenj biefen Ijing er atöbann einem burd) M ® ox f 
faljrenben fremben JBauer hinten an ben Sagen. . Cfjne baß & 



i 
i 



Digitized by Google^ 



— 107 — 



jemanb merfte, fatn ber Äobolb auf biefe Seife über bie ©renje unb 
feinte nie nrieber. 

2. (Sin $3auer Ijatte emft einen Äobolb, ber ben größten (Sdjaber* 
Mcf mit ttjtn trieb. SEBad er auf bem Jpofe in feine ©eroalt befommen 
famte, ruinierte er bermaßen, baß e$ ju fernerem ®ebraud) untüchtig 
nrarbc. ©clbft bie Sagen auf bem #ofe oerfdjonte er ntdjt. %{& 
ix einft bort roieber fein Unroefen treibt, ruft uju ber $9auer herein 
rob fag,t: „Hans Jöchen, oder wie du sonst heisst, wistü denn wat 
eten?* T>a fagt ber Äobolb: „3a." $5er Jöauer labet i^n barauf 
tm: „Dann kumm man rinn." Sie ber Äobolb gegeffen tyat, fagt 
tar Jöauer $u it)m, nun bürfe er aber nidjt roieberfommen. £>er 
Äobolb oerfpraef) e$ unb fjielt Sort. * . 



(£$ nxir einmal ein Üfäuber, mit tarnen Äatufdj, ber madjte 
„Vntta bumme ©treidje." @o fjörte er einft, baß ein ©utsbeftfcer 
täe feine Sreunbe unb 33efamtten ju einem großen 5efte eingelaben 
We. ®atufcf> benlt: „Siüft bodj mal fe$en, ob fidj babei nia)t« 
Profitieren läßt." (Sr fefet fia) alfo in <ßferbe unb reitet mit einem 
Liener ju bem (Sbelmanne, bem er f«§ «1* einen gürften Orloff au« 
•ttußlanb torfteöt. (Sr fei auf feiner SReife an feinem (be$ (Sbelmannes) 
Sdjtoffe oorübergefommen unb roolle nia)t oerfeljlen, iljm feine Sluf* 
Wartung ju mannen. £>er angebliche Sürft roeiß burdj feine Ghrjäf)* 
Jungen unb fein liebensroürbigeö unb oorneljme« Auftreten unferen 
Jeimann fo nt bezaubern, baß er ifm $u feiner Slbenbgefellfcfjaft ein* 
, labet, ßatufdj Mt ftc^ auerft, als fönne er bie ©nlabung nidjt an* 
nehmen, bodj giebt er fdjließlidj ben bitten feine« gaftfreunblidjen 
$Birte$ nad). 



*) 3ludj im ftuwtnfäen ersäht man fi$ t>om Räuber Satufä; boc$ ^abc 
i<f> f)ier no$ nichts 3 u f amm en^ängenbe9 gebort. 




Digitized by Google 



— 108 — 



§11$ man be$ Slbenbä bei Xifdje ftfet, fommt ba$ ©efprädj audj 
• auf ben SHäuber $atufdj. 28er fid) oon iljm anführen laffe, meinen 
bie meiften, müffe bod) red)t bumm fein; fie roollten fidj fdjon oor 
feinen ©treiben in adjt nehmen. Äatufd) ^ört bieS ©efprädj ruljig 
mit an, enblid) fagt er: „Unb bodj ift Äatufdj ein gang Derfa)mt|ter 
$erl." Die ®äfte aber bleiben bei ifjrer Meinung. Da erfleht 
enblidj ber liebenSroürbige gürft, ber bie ganje ©efeöfc^aft für fty 
eingenommen l)at: „9Zun, ia) roerbe 3l)nen einmal ein ©tuddjen naa) 
2trt be$ Räuber« Äatufd) oormadjen." Dainit nimmt er feinen $ut 
unb fagt: „$egen <Sie einmal Sljre Uljren, Letten, Dringe unb 23örf«i 
in biefen $ut." 2lüe fommen ber Slufforberung nad) unb freuen fu$ 
über ben <Spa§. Sil« $atufdj, ber mit bem (Sinfammeln an ber 2jur 
begonnen l)at, bie Üiunbe gemalt, bebanft er fidj mit ben Sorten: 
„2)töne Damen unb Herren, ict) bebanfe mid) rea)t feljr; cd) bin ber 
föäuber ^atufdj," — unb uerfdjroinbet unter bem lauten (Mädjter ber 
<*täfte in ber STIjür. 

^pibfclid) erfdjallt oon ber (©trage herauf laute« ^ferbegetro#e(; 
unb als fie bie genfter aufreihen, um $u fefjen, wer nod> fo fpöt an* 
fommt, get)t iljnen enblitfj ein Öidjt auf. Denn fie feljen, rote ber 
angeblidje ruffifdje gürft mit feinem Diener unb feiner iÖeute eittgü 
baoonjagt. Unb roieroofjl jie nad) tyren ^ferben [türmen, um ben 
Räuber ju oerfolgen, fo ift boa) alle SDtftye »ergeben«; benn ÄatufO) 
ift längft über alle S3erge. 

9iadj biefem Grreigniffe tjört man lange 3eit nidjts meljr com 
Räuber Äatufa); benn er Ijat ja oorläufig gu leben. Crnblid) aber ift 
fein ®elb ju (5nbe, unb er muß auf neue Slöenteuer au$$iet)en. $ß 
fjört er einft, in einer €>tabt fei SÄarft. Diefer fdjeint ifjm fo ret^t 
geeignet, um etroaS ju fteljlen. Sie er benn fo auf bem SJtorfte 
(jerumfdjlenbert, fietjt er, rote ein ©auer eben für einen fetten £#" 
einen ganjen öeutel ooü ©elb töft. tatufcr) benft: „Stöft fe* 
einmal feljen, roo ber 53auer mit feinem (Srlöfe bleibt," — unb als 
ber 33auer abenbs ben $eimroeg emfdjlägt, folgt il)m ber Räuber m 
gemeffener Entfernung. 2Bie nun ber 23auer feine <Stube betritt, ruft 
üjm feine grau entgegen: „§aft bu ben Ockfen oerfauft?" „3°' 
jiety 'mal, einen ganjen Beutel harter, blanfer Xljaler," entgegnet ber 
Söauer, inbem er ba« ©elb feiner grau entgegenhält. Darauf fdjüttet 



Digitized by Google < 



— 100 — 

■ 

er ben beutet auf ben £ifdj auö, um ba$ ®elb noefj einmal burä> 
pijä^cn. D)a fpringt ber flehte <Sotjn be8 dauern fjeran, ber ©über* 
g(an$ Ijat ü)n gang in Gnttjficfen oerfefct, um ftd) ber frönen Xljaler 
| p bemädjttgen. Der SSater ober patft baS ©elb eiligft roieber in 
' ben Beutel, inbem er, ben ßnaben abroeljrenb, fagt: „Da8 ®elb friegt 
i tot Hamann!"*) Site fid) ba« $mb aber gang ungeberbig ftettt, öffnet 
1 !tt SJater bad genfter, tjält ben JSeutel f)inau$ unb ruft: ,Da, Ba- 
f Man, häst dü't!* — Unter bem genfter aber fteljt, aüe$ beobadjtenb, 
[ Mifd), ber eiligft Ijerjuforingt unb bem Söauer ben beutet entreißt 
So je^r fld) aber audj ber ©auer beeilt, cor bie £f)ür ju fommen, 
, m bem freien Räuber ben Beutel roieber abzujagen , ßatufa) ift 
fifogft oerfcfjtDunben unb mit ifjm ba$ ®elb. 

9hm I)ört man roieber lange niä)t$ oon bem Räuber. Da aber 
ta* ®e(b ntdjt eroig oorljäft, fo muß er bod) roieber fdjfießlidj auf 
fcteuer finnen. ©o lägt er ftdj benn einen großen Äaften mit 
%fjängefä)töffern madjen. Snroenbig aber Ijat ber taften eine geber. 
Soklb er an biefer brütft, foringt berfetbe auf. Diefen haften, 
in ben er fid) felbft gelegt fjat, lägt er burä) einen feiner ©etreuen 
einen Suroetier in ßetpjtg fenben mit einem Briefe be« 3nl)alte$: 
« ber gürft fo unb fo au$ SRußlanb, reife öon $aris über £etyjig 
' jemer Jpeimat $urü<f unb gebenfe bei iljm größere (Smfäufe ju 
»«Jen. £)a er nun gehört fjabe, baß er ein feuerfefteä ©eroölbe 
fah fo möge er bod) feinen haften, in bem er feine ©otbfadjen unb 
Nertootfen 3Dofumente fjöbe, für bie 3ett feine« SlufentljafteS in Seidig 
I oufbema^reirt. 2118 ber Suroelier ben 423rief gefefen, benft er: „Gri, ba 
ti^e f\dj ja ein fdjöne« ©efdjäft madjen," unb bringt ben haften nad> 
feinem ©etüölbe. 2öäl)renb ber 9kdjt brütft flatufd) auf bie geber, 
unb ber £)e<fet bringt auf. 2KS ftd) nun ber Räuber über bie im 
®etoötöe aufbewahrten ®olbfadjen Dermalen roitt, ergebt ein Heiner 
&cfet, ber im ©eroöföe jurütfgeblieben ift, ein fürdjterlia^eä (SJebett. 
I föüufrf) reift iljn ergreifen, aber oergebenS. Da roirb e8 oben ptöfc* 
fid) laut. Sie tatufdj bie Stimmen oernimmt unb merft, baß man 



*) Senn man Ätnber in 2lngjl tierfefcen xoiU, fagt man in 93runne: „3»efct 
tommt ber SSamann!" 3Btö man tynen etroaö niajt geben, Ijeijjt eö: „2)aö friegt 
^ SBamann!" 



■ 



Digitized by Google 



— 110 — 

fidj mit Sidjt beut ©eroötbe nähert, geljt er triebet in feinen Mafien 
jurfid, fliegt ben Dedel unb öertyätt fid) gang ftitf. ba« ^>ünb* 

4en aber unter heftigem ®ebett fortroäfjrenb gegen ben haften fprhtgt, 
erflären bie ©efetten: „3n beut Mafien tnug etroaS fein! 11 Da fte 
üjn ober ntdjt öffnen tonnen, motten fte u)n erbredjen. (Der SutDcftet 
aber roiberfefet ftd) iljrem beginnen. M ffia« würbe ber Surft fagen, 
wenn mir feinen haften erbrodjen hätten?" (Snblid) meint einer: 
„Sir motten ifjn anbohren." Dem Räuber roirb es ht bem Waffen 
ganj unljeimlid) ju 3)htte, roenn er baran benft, baß man ü)tn ben 
Seib ober topf burdjboljren fönne. Dod) erfinberifdj, tote er ift, roeii 
er audj Jter balb Wal Seife brücft er auf bte geber feiner 9^eperrer^ 
ufn:/ roeldje fofort ju fdjlagen anhebt. Da fängt ber ©unb m 
neuem an ju betten. Sitte aber ladjen laut auf unb fagen: ,,$a 
brinnen ift eine <2>d)(aguf)r, baf)er bettt ber £unb." 53enu)tgt begtebt 
man fid) wieber ju Jöett. nun Äatufdj alle« in tiefem @a)^ 
glaubt, öffnet er roieberum ben Dedel feine« Äaften«, fommt Ijeraue, 
erjagt fogleidj ben $unb unb roürgt i^n ab. Darauf nimmt er fo 
otel ®otb, als er tragen fann, unb entfernt ftd) au« bem Mtor. 
$11« ber ($o(bfd)mieb bes 9ftorgenS nad) bem (Seroölbe tommt, W 
ber haften auf, ber £unb ift tot unb feine ®olbfadjen oerfdjtmmbeti. 

iftadj biefem neuen Diebftajle ftettte man Äatufd) fo fe^r nad), 
bag er ftd> nirgenbs redjt metyr galten fonnte. Daljer oermietete er 
ftdj bei einem öauer als Änedjt. §ter mar er fo fleißig unb orbent 
lid), baß ber -öauer erflärte, nod) nie einen fo guten $nea)t ge^afo 
gu Ijaben; unb oottenb« bie Äinber, mit benen er bes UbenbS ju 
fpielen pflegte, gewannen ilm oon £ag gu Xag lieber. — ©nfc 
man fa>n tängft feine SBerfolgung aufgegeben Jatte unb er ftd) roteber 
fidjer füfjlte, fagte er 3U feinem §errn: „$err, roiffen <Ste roofft n>er 
id> bin?" „2öer fottft bu benn fein? 4 ' meint ber Jöauer; „natfcty 
mein fötedjt." „^ein, §err, idj bin ber Räuber tatufaV' 
Räuber tatufa) ift unmögltdj ein fo orbentlidjer Sttenfdj rote bu/' 
erroibert ber Jöauer. Äatufd) aber entgegnet: „3a, ©ie fötmett e* 
breift glauben. 3dj fjabe mtdj nidjt mefjr galten fönnen, burum K» 
tdj bei Sljnen Ihtedjt geroorben." Da fagt ber «auer: „»Ittft ^ 
ber Räuber ftatuM fein, fo mußt bu mir aucf) einmal fola) ein 
Dormagen, wie fte jener ju maajen pflegt. 3a) ^abe ein tfatö on 



Digitized by Google 



— 111 — 

ben <Sd)lädjter oerfauft, loenn bu iljm badfetbe abnimmft, oljne iljm 
etroa$ 311 tljun, fo roill idj bir glauben." „WajtS letzter al$ ba«," 
fagt Äatufd). — Slm anbem borgen, al« bcr <S#läd)ter ba« $alb 
abholt, geljt tatufdj uorau« unb fteöt einen @dwl) (er Ijat ein $aar 
faft neue) an ben SSeg Ijin. 211« ber ©d)läd)ter Ijeranfommt, finbet 
er ben @djufj. „Senn nur ber anbere audj babei märe," benft er; 
t>od) fieljt er fid) »ergebend barnad) um, unb roeil er glaubt, fidj einen 
neuen bagu machen ju (äffen, loljne nidjt, ba ber neue bann bod) 
fönger al« ber gefunbene Riefte, fo wirft er feinen gunb roieber roeg. 
211$ er aber ein gut (Stücf Sege« oortuärt« gegangen ift, ftelje! — 
ba liegt ber anbere @d)ul), nad) bem er fidj oorfter fo fefmfüdjtig 
ttmgefeljen Ijat. $atufdj, ber mittlerweile fjetmlidj worauf gelaufen ift, 
§at ifyn Eingelegt „$ätteft bu boefy ben erften behalten," benft ba ber 
<Sd)lädjter unb binbet nadj furjem Seftnnen fein $alb an einen Saum, 
um ben erften <5d)ul) ju Ijolen. $aum aber ift er bei einer Biegung 
be« Sege« hinter ben Räumen oerfdjrounben, fo eilt ßatufdj Ijerju, 
binbet ba« Mb (od, nimmt e« auf feinen Üiütfen unb trägt e« gu feinem 
^>erm gurüd. £>a meint ber Sauer: „9ton roill id) glauben, baß bu 
ber Räuber Jtatufdj bift; aber behalten fann idj btdj audj nuf)t länger." 

darauf ift benn #atufdj nad) Slmerifa gereift unb bort ein orbent* 
Ud)er Sföenfdj geworben. ^midier. 



III. $autv tw> bit C wie«* 



®efjt man be« Slbenb« burdj einen Salb unb ruft: „Ule, Ule, 
fomm mit, fomm mit!" bann fommen bie (5ulen unb Ijatfen einem 
bie Otogen au«. <So fommt audj einmal ein Sauer be$ Hbenb« burrij 
einen Salb; ber benft: „3dj will bodj einmal feljen, ob ba« roalu* 
ift, roa« fidj bie ßeute oon ben Cmlen ergäben." Unb roie er ruft, 
fiefye! ba fommen bie Crulen oon allen leiten Ijerbeigeflogen unb Ijatfen 
auf tljn lo«. 2lm anbern SWorgen rourbe er, wenn aud) gerabe ntd)t 
be# Slugenlidjte« beraubt, aber bod) gan$ gerfleifdjt unb blutüberftrömt 
im Salbe gefunben. CbtnUihtr. 



Digitized by LaOOQle 



D. Das fyavdlanb 



112. Qtv girnbaum an t>tv fUrdjc ftt Uibbedu 



£)idjt an bcr ©übroeftfeite unferer (b. I). bcv 9?ibbecfer) Grefte 
ftefjt ein alter Birnbaum, reeller, rote bie <Sage melbet, einem roimter* 
baren Umftanbe feine Gmtfteljung oerbanft. 33or langen Sauren routbe 
in ber ftiflen (Scfe, roefdje ber ©irobaum jefet einnimmt, ein 2u)ti$err 
ber ©efifeer Ottbbecf«, ein §err Don föibbecf, auf feinen ausbrücfftdjet! 
SBunfdj beftattet. Jperr öon SRibbed Ijatte ftc^ bei $eb$eiten bura) grope 
Seutfeligfeit au«geseidjnet, unb namentltdj roar er ein fjreunb ber »er 
geroefen. <Stet« führte er etroa« bei ftdj, um bie iljm begegtrenfcen 
tieinen bamit m erfreuen, befonber« aber ©irnen. (Brojj roer to'e 
£rauer, at« ber gute £err ftarb, unb wehmütig gebadeten bie Sttfoet 
ber fügen Dörmen, bie üjnen feine freunbßdje £anb fo ^äitflg irab fo 
reidjlid) gefpenbet. £>odj fielje! $idjt lange roäljrte e«, ba forofjte 
au« bem ®rabe be« SBofjftljäter« ber Siemen ein 4örmbaum Seroor, 
ber fdmeü Ijerannmd)« unb nadj furjer 3eit retdfjadje grüßte trug. 
£er afte £err fjatte eine 33irne mit in« ®rab genommen, unb aitf 
biefer roar ber ©aum erroadjfen. 9ßocf) fjeute laben feine Srüdjte bie 
Dorfjugenb üon töibbecf unb Ratten bie (Erinnerung an ben 
oerftorbenen $inberfreunb lebenbig. geigte für fos qmüani 



113. Ha* ftlofto- «tttf tttm RuifAien §tr&t bti £ant*\n. 



2luf bem <ttütfd)en #erge bei tfanbin foü einft ein Äloftcr ge* 
ftanben (jaben. £>ie 3DZön^c be«fe(ben fjatten bie £otfjter eine« armen 



Digitized by Google 



— 113 — 

tarnte« unter bem 23orrocmbe, fie für ben £tmmet ju er^ieften, in« 
Softer gefoeft, biefetbe aber entehrt nnb barauf ermorbet. Sür biefe 
ftreoelifat mürbe ba« Softer jerftört, ba ein 3äger, ber Bräutigam 
be« 9ttäbd)en8, bie föadje be« ipimmete erflefjt fjatte. — £)er SBater 
De« unglütfüdjen afläbdjen« fofl nod) f>eute in ber Üttitternaa)t«ftunbe, 
\m £aupt unter bem Werne tragend auf bem töütfdjen £>amm um* 

^ Cn# fHitgcttilt Ut$ §mn Celircr 3mc ja firttlc 



E. Die Prigr% 



114* ^frtnmct^r tttti» *)*r* iu fttjri^ 



#or nod) nid)t gor langer 3eit lebte in $t)rifc ein §erenmeitter, 
namens ber fonnte jebe §ere, meldte ein ©tüd SBiel) bezaubert 
tyatte, groingen, entroeber hinter bem ©djinberfarren, ber bie gefallene 
&iu) öom ®eljöft abljofte, Qerjugetyen ober in feinem (Spiegel ju er* 
fdjeinen. ©laubten nun bie Öeute, ba§ eine oerenbete $u!) beljert ge* 
roejen fei, fo gingen fie ju unferem §erenmeifter, um bie böfe ,3auberin, 
t)ie if)nen foldje« angetfjan, fennen $u lernen, <2dmn auf bem Söege 
bortljin lief bann in ber SRegel bie £ere in ®eftaft eine« §afen mit, 
auf bem 9tütfroege aber Derroanbelte fie fidj ftet« roieber in etnen 
ÜRenfdjen. 

2ludj eine alte grau roolmte einft in ttirifc, bie meljr fomtte afö 
33rot effen; benn fte mar eine £ere. 9tterfroürbig ift, baß fie fogar 
genau uorfjer mußte, mann pe fterben mürbe, ©nft nämlidj befteflte 
fie ftdj einen @arg, unb al« ber £ifdjler benfelben braute, fagte fie 
$u iljrem Spanne: „Väder, joch man rüt un stöt de Immen an.* 

$aafe, Sagen. g 



Digitized by Google 



— 114 — 

ber attann $u ben ©ienen fommt, ruft er gurücf : »Mutter, komm 
man rüt; de Immen summen all!» %ti aber bie grau nidjt er* 
fdjeint, aud) nidjt, ate er an ba« genfter ttopft, feljrt er wieber gut 
(Stube gurü(f unb finbet (jier bie 2llte — tot im <Sarge liegen. 

ÄünDli^ aus firu-fiuppin. 



115, Sit ftatt*ttfri*8w«*|U- 



9M)e beim Dorfe Königsberg liegt an einem oon bunflen Jaunen 
umrahmten ^ee bie Kattenftiegmüfjte. 3n il)r wofynte oor grauer $ß 
ein 9ttuller mit feiner jungfräulia^en Xodjter, bie fo au&erorbentfia) 
fdjön war, bafc ber 9iuf iljrer <Sdjönljeit weit (uneinbrang in bie rinao 
angrenjenben Sanbe. 2lu$ ber TOlje unb Seme famen bie 9Mer* 
burfdjen unb warben um bie Siebe ber frönen Jungfrau, aber am 
nädjften borgen nad) ber erften in ber 3flüI)Ie oerbradjten %aa)t 
fanb man fie tot auf tyren Sagerftätten. 53alb brang aua) fn'eroon 
bie Kunbe in baö Öanb, unb nun fam fein Surfte mefjr, ber naa) 
Slrbeit fragte unb um bie Siebe ber Jungfrau warb. — 3Wonbc unb 
Saljre uergingen, ba fjörte ein Sftütterburfdje in ber 9tälje $otdbanrä 
uon ber feltenen <5djönf)eit ber Slftüu'erStodjter unb bem ia'fyen ßnbf 
iljrer greier. „3dj will fte fefjen, unb gefaßt fie mir, neunte i* 
Slrbeit," fpradj ber fülme «urfaje unb machte fid) fofort auf ben 
SBeg nad) ber -iMIjle. $ier angefommen, faf) er bie Sungfrau un? 
nafjm Arbeit. — 211« ilm nun ber 2ftüller nad) bem Slbenbeffen tn 
fein Sdjlafeimmer führen wollte, erbat er fid) für bie s Jtadjt einen an 
ber äöanb ber ©olmftube Ijängenben (Säbel, fowie gwei Öllampen. 
Der Mütter gewährte bie S3itte, unb al« nun beibe in ba« ©Jfof' 
gemad) traten, 30g ber Jöurfdje junädtft ba$ an ber SBanb fte^enbe 
23ett mitten in baö &immtx unb mad)te mit treibe einen $rei$ öU f 
bem gufjboben ring« um bas 33ett, wobei er einen frommen @pttt# 
betete. Der Sflüller oerliejj nun ben 23urfd)en; ber aber fe^te jw 
in ben Krei«, ba« ©djwert in ber §anb Ijaltenb. STotenftille 
ring« in ber 9totur; al« aber in Königsberg bie £urmul)r bie 



Digitized by Google 



— 115 — 



tiadjtsftuube oerfünbete, öffneten fuf) urplöfcltay bie genfter be$ ®e* 
mad)e«, unb herein brangen mit entfefeftdjein SDttauen (auter fdjwarje 
§<rfeen, bie ein mädjtiger fchwarjer Kater gum Überfpringen be$ Greife« 
anfporrtte. Keine wollte inbeffen ben Sprung wagen; al« aber enb* 
bodj eine ihn unternahm, lueb ihr ber Jöurfche mit bem bereit 
Batterien ©abwerte eine $fote ab. 9tun entftanb ein marlerfdjüt* 

teni&eS Miauen, unb urplöfelid), wie fie gefomraen, waren bie fötfeen 

uerfätounben unb bie genfter wieber gefchloffen, unb tiefe ©tille folgte. 

- £>er $3urfdje fdjlief ein unb erwachte erft, al$ ber 3Jtüller erfchten 
unb ihn werfte. Sftun eraa'hlte er bie (£rlebniffe ber ^flacht unb fagte, 
bag bie abgehauene Kafcenpfote auf bem gugboben liegen müffe. Wlan 
fud)te fie, fanb aber feine <ßfote, fonbern ben Singer oon einer äften* 
{ajen^anb. Grrftaunt gingen beibe SWänner in bie 3Bohnftube unb jeigten 
benfelben ber frönen Sungfrau. 9ioch ^atte ber 33urfche bie Grqäfjlung 
be$ nächtlichen <Spufe$ nicht beenbet, al$ ßeute au« Königsberg er« 
fchienen unb berichteten, bag eine im £)orfe woljnenbe junge grau in 
ber vergangenen 9tad)t einen Singer oerloren habe. 33alb erwies es 
fia), bag ber gefunbene Singer ber war, welchen bie junge grau oer* 
loren fyattt; es erwies ftaj aber auch ferner, bag oiele grauen unb 
^Mbdjen aus 9ceib über bie Schönheit ber SWüllerin ein -SöünbniS 
tmt bem teufet gefchloffen, ber fte in Kafeen oerwanbelt unb $ur Grr* 

morbimg ber greier üeranlagt hatte. — S3on jefet ab hörte ber Spuf 
auf, ber 33urfa)e erhielt bie fdjöne 9flüllerStochter jur grau, unb fein 
©efchlecht lebte noch Sahrhunberte lang auf ber Kattenftiegmühle. 

fHitgtttilt Itiri} §tm Stcucrinfpchtor {forius }u fiflrik unb niünMii}. 



116. gmlpriittg. 



$luf ber Söurg an ber SDoffe bei grefcborf weilte ein bitter au« 
ber nahen (Slbgegenb bei feiner oerlobten 23raut, als ein Jöote ihm 
bie Nachricht braute, bog feinbliche bitter feine #urg bebrohten. 
©ligft trat ber bitter bie SRücfreife an, unb feine «raut begleitete 

8* 



Digitized by Google 



— 116 — 



ifjn bis auf bcn §ügel, ber fjeute bic ßirdje in Qevtfpxunq tragt. 
£ier fdjieben bie 23erlobten, aber tägttdj fam bic Sungfrau naaj bem 
£ügel unb fdjaute feljnfudjtSüoll über ben €>ee, ber ben gujj be* 
§>üget$ befpfilt, nad) ber (Slbgegenb fjinaus. SDa befam pc eine* 
£age$ bie tunbe, bag ber (beliebte in ber 8el)be gefallen fei; jie 
Roberte nun mit ©ott, feljrte aber nod) tfiglidj naefj Dem £ügel jurM 
3>mmer blaffer rourbe fie bann, unb al« fie eine« 5£age« nidjt naa> 
ber Jöurg jurütffefjrte, fdndte ber SBater mehrere Seute ab, fie $u fmjjen. 
Oben auf bem §ügel fanben fie bie Jungfrau im naffen ©rafe liegen, 
fie mar tot, ba$ §er$ roar iljr gefprungen. £)er Jöurgljerr lief nun 
eine Capelle bauen an ber ©teile, too feiner £od)ter ba« $>erj ge* 
fprungen roar, unb gab fpäter ben #eroof)nern ber Umgegenb tob 
in (Srbpadjt. @o entftanb ba« £>orf ^>erjfprung. — Sluf bem $ügel 
ftef)t jefct eine $ird)e, benn bie 3 a W ber £)orfberoof)ner §at ftdj feljr 
oermeljrt. -Sei 'iftarfjt erfteigt fein Dorfmäbdjen ben £ügel, benn 
geljt bie <Sage, bafj bie Jungfrau, roeil fie mit ©ort gelabert, ferne 
9tolje gefunben babe unb fo lange auf bem £ügel fpufen muffe, 
mieber einer 3ungfrau bort ba$ §)erj fpringe. 

fflitgtkilt iuxd) tbtnhn\6kt. 



117« 9rr $d)arfenbtv&. 



©nmal im Saljre öffnet ftdj jur SJfitternarfjtöftuube ber Warfen* 
berg, unb au« feiner roeiten Öffnung reitet eine Sungfrau auf fajrocrjetn 
ftoffe. $)er Süngling, meiner ben ättut Ijat, ftdj ju il)r auf baö M 
3U fdjroingen, erhält fie jur ©attin unb ein Äönigreidj aur 2fä# 



Digitized by Google— 



— 117 — 

I 

118. Jer fdmmrie %tt tot ©^Hft&*rf. 



Cnn Söauer pftücjte am fd)roar$en <©ee, ba entftieg bcn gfuten 
cm fd&raarjeS föoß unb rannte nadj bem oor bcn ^flug gefpannten 
%tbe, c« mit ftdj fortreifjenb in ben (See, roo beibe oerfanfen. 9ton 
fam ber SSauer mit einer langen ©tange, an weither fic^ ein «ferner 
§akn &efanb, um auf bem ®runbe be$ €>ee$ fein $ferb $u fudjen 
imb e$ tjeraufjujieljen. 3lber er fonnte ben ®runb be$ €>ee$ nidjt 
ftnben, unb eine Stimme rief tl)m au« ber Üiefe $u, er möchte ba$ 
^udjen unterlaffen, roeil audj er fonft tyerabgejogen mürbe. 

Äitgrttiit bard) rbentoufclbtn. 



119. &te &0fltbvi\tkt. 



3m Dorfe £)offe reitet gur 3Jttttemad)t$ftunbe ein Öanjenreitev 
übet bie fteineme Doffeorücfe, begleitet oon einem fdjroarjen £unbe. 
Sein $)orf()unb roagt e$, ben fremben Leiter ober ben fdjroarjen 
$unb anzubellen. Äit9rtcUt M rtenitifdki. 



120. 9*r lläubrr &lemen**) 



5Bor etlichen 3aljrl)unberten Raufte im SBeirfjbilbe oon ^ßrifcroalf 
t>cr Räuber Siemens, melier in ber ßammermarf in unmittelbarer 



*) 2>urd) Mitteilung biefer ©age bin iö) iwax über bcn in bent Sorroorte 
auögefprod)enen ©runbfafc hinaufgegangen; bod) fdjten ntir bte$ ^ier um beeiuiflen 
geboten, weil bie Wer mitgeteilte Raffung ber @age einge^enber ijl al« bie bei Äulm 
(a a. O. ©. 231. 232) unb ftd) in berfeiben ei^elne ©crityrungtyunfte mit 
3hippiner ©agen (ögl. oben 9fr. 12 unb 76) finben. 



Digitized by Google 



— 118 — 



"iRäfje ber öanbfttage eine $öf)le bewohnte. Diefe fjatte er buraj eine 
(gdjelle fo mit ber ganbftra&e in SBerbinbung gu fefcen gewufjt, bat? 
ba« Clingen berfelben i!)m jebe«mal oerriet, wenn ein Söagen oor* 
überfuhr ober cm Leiter be« Sege« einljertrabte. ©dwn öteXf aefy 
Ijatte man oerfua)t, bem treiben be« Räuber« ein Crnbe gu madjen, 
aber niemal« war e« ben Verfolgern gelungen, feiner $erfon Ijabljaft 
gu werben; benn immer wußte er fic baburrf} gu täufdjen, ba§ er 
feinem 'ßferbe bie <2rifen tjatte oerfetyrt auflegen laffen. $)a würbe er 
benn fdjlieglidj oon einer ©eite oerraten, Don wo er e« nidjt ge* 
bac^t fjatte. 

eine« Sage« nämlidj mar es bem Unl)olb gelungen, ein 2J?ä*bdjen 
au« 'Jkifcmalf in feine ®ewatt gu befommen, unb ba er an bem^etr 
®efatten fanb, fo fdjenfte er Hjm ba« Seben, nadjbem e« if)tn unter 
einem furdjtbaren (Sibe gelobt Ijatte, ifjn feinem üttenfdjen gu oer* 
raten. £)iefe« 9ftäbd)en nun, mit bem er otele 2>al)re Oinburdj in 
wilber Grlje gufammenlebte, fdjenfte iljm im Saufe ber &eit fiebert 
Knaben, bie ber graufame SBater aber alle gleia) nadj ber Geburt 
tötete unb an einem burd) bie <Sd)läfe gezogenen Drahte auffing. 
SßMte er fid) nun ein Vergnügen bereiten, fo 30g er an bem T)ratjte 
unb ließ, wie er ftdj au«brü<fte, „bie jteben fernen« tangen." 

$)ie unglücflidje 9Jhitter ber Äinber, burdj ifjren furdjtbaren ©b 
gum <2d)weigen üerpflidjtet, würbe nun öfter gum drinfaufen oon Sebent 
mittein oon bem Räuber nadj ber ©tabt gefajitft unb feljrte auet) immer 
wieber getreulid) gurütf. Grine« Xage« aber, al« fte Siemen« burdj ben 
erwähnten graufamen 3^oertreib gang befonber« oerbittert Ijatte, be* 
fdjlo§ fie, ifjn bodj gu oerraten. — 2luf bem Sttarfte ber (&taU be* 
fanb fidj ein groger ®tein; auf ben nun fefcte fie ftet) unb fagfe fo 
laut, baß e« alle in ber sftätje beftnblidjen Seute Ijören fonnten, toi* 
genbe ©orte wieberfjolentlidj f)er: 

(Stein, tdj flag'« bir, 
t lernen« »erfolgt mir! 
golgt mir mit ©olbaten, 
SBoljin idj (Srbfen ftreuen »erbe. 

£)urdj biefe Sift glaubte fie, ben ergwungenen ©b umgeljen gu fönnar, 
unb in ber £fjat gelang e« ben ^ri^walfern, fidj be« gefürcfyeten 



Digitized by Google 



— 119 — 

Räuber« auf biefe SQBeife gu bemächtigen, ßr würbe für feine üielen 
Unikaten öffentlich auf bem SWarftpIafce Eingerichtet. — (Sein aus 
eifemen Ufingen befteljenber ^ßanjer, foroie feine <Sturm^aube unb fein 
(Sdjroert werben nod) heute auf bem SRathaufe in ^ßriferoalf aufbewahrt. 

bafelbft oor mehreren fahren eine 2lu8fteüung märfifcher Sttter* 
tümer oeranftattet war, hotten bie «prifewatfer auch ben Räuber $le= 
mens mit aufgehellt. 

flitgdtilt feurig fjtrm fionrrhtor a. S. fioft ?u IIcii - Bnppin. 



121. yrrmädjt«!». 



£)er Crbemicmn 9cicolau$ d. hatte uor langen Sohren ber 
®emeinbe feine« Orte« ein ^örucbfanb teftamentarifcb mit ber SHaufel 
oermacht, baf? bie dauern alljährlich feinen Namenstag feftlich begeben 
follten. £>ie dauern umfriebigten ba« ©rud), benufeten e$ als Sßeibe, 
inbem fie bei Üage i()re ^üf)e unb bei 9tadjt ifjre ^ßferbe, wie bamalS 
üblich, barauf roeiben liegen. 3afjre hntburd) würbe ber 9ttcolau8tag 
gefeiert; als jeboch oon ber ®emeinbe ber (Gebrauch enblid) eingeteilt 
würbe, ba begab es fidj, bag bie ^ferbe allnächtlich burdj baS ®ebege 
brauen unb baS Seite fugten; unb obgleich bie dauern baSfelbe 
täglich auSbefferten, es ^atf alles nicht, bie $ferbe brauen bennoef) 
au«. $)a famen benn bie ^Bauern auf ben Gebauten, ob fie nicht 
fclbft burdj Umgebung ber Xeftamentsf laufei an bem Sftifcgefcbicfe, 
i>as fie allnächtlich traf, fdmlb wären. <öie führten bafjer bie 9tfco* 
louSfeter wieber ein unb fie^c! — ber 4öann war gebrochen, bie ^ßferbe 
weibeten fortan ruhig unb ba« ©ehege blieb unoerfehrt. 

.Aus hm Är. Gforigiib mitgeteilt i)urdj fyrrn fejirtr emer. fltnmann ;b Ilca-fiappin. 



Digitized t»y Go 



— 120 — 



122. Per $jmk i« *er lettre itt gvtitttfttin. 



3n einem ber unbewohnten 3i mmer ^ cr Dcnt QtafCtc^en £>aufe 
uon SfiMnterfelb gehörigen 33urg gu Sreienftein liefe fidj cor etum 
50 ^atjven m einer beftimmten ^tunbe ber Dladjt ein ungetuöfyn* 
lid)e$ ®eräufdj Ijören. 2i)0)e, ©tityle, <3d)ränte würben oon tyrett 
^(ä^en gerütft, bie genfterf Reiben f (irrten, Sujjtritte mürben üer* 
nommen, sulefet ein geüenber ©djrei — unb ber ©puf fjarte ein (5nbe. 

Obwohl {eben 5lbenb baä £>au8 forgfam burdjfudjt, X()üren unb 
^enfter feft oerfd)loffen unb Sßadjen aufgehellt rourben, fo foUte ber 
9?umor bodj fein Grube nehmen, unb ber ($raf fat) firf) genötigt, mit 
fetner £>ienerfd)aft ba$ £au8 $u oerlaffen. (Srft nad) längerer 3eit 
ftellte ber Greift fein treiben ein, unb ber ®raf feljrte nrieber in bie 
Söurg jurüd. 

3m Sßollc aber geljt bie <5age, ba§ in ber Srcmjofenjett ein 
feinblidjer ©eneral, ber in ber 23urg im Quartier gelegen, in jenem 
unljeimlidjen 3tmmer feine grau erftod)en ljabe, roeit er fte im SBer* 
batye ber Untreue gehabt &abe. mm M e^nftibt«. 



123. Citt ftimiöswort. 



5ln ber ©trage oon SBittftocf nad) Sftiroro liegt bie fogenannte 
Söalfe ober 9Imt$müfjle. 2öie ber ©efifcer berfelben ju einem bei 
bem ©eljöfte üegenben 2lcfer gefommen ift, erjagt man fid^ nodi 
Ijeute f olgenbermagen : 

211« Sriebrid) ber ®rofse einft bei einer 3agb in ben bortigen 
Jorften in ber Sttüljle einfette, mürbe er auf ba« freunblidjfte unb 
gaftlidjfte aufgenommen unb bewirtet. 2lu$ Steube barüber erflärte 
er bem üttüller, baß alles Sanb, roa« er in einer (Stunbe mit feinem 
Pfluge umacfern fönne, ifjm gehören fotle. $)er Füller nun, ein 
f flauer 9ftann, gog in einer ©tunbe mit feinem Pfluge eine roette 



Digitized by Google 



— 121 — 



<3tre<fe ring« um fein ©eljöft Ijerum eine Surdje, welche eine große 
2(n$al)l Sflorgen £anbe$ einfloß, unb in ber Xfyat burfte er biefe« 
umiuferte Scmb a(« fein (Sigentum behalten. 

fflitgtttill bur(% ^trrn paflor a. D. 3oad)im ;u Itru-Bippin. 



124. 5*r (ßalgettbfMtm bei $l«tfe*tt ^rrfjHtt. 



<3übtid} üom gierten 3ed)(in ergebt fidj ein Reiner Jpügel, ber 
Poigenberg genannt. Dort ftetyt ein milber ^Birnbaum, ber oon ber 
Surjet au« in brei Stämmen emporgeroadjfen ift. 3ln biefen 39irn* 
bäum, ben man allgemein ben ®a(genbaum nennt, fnüpft fid) fol* 
genbe <5age: 

(Sinft rourbe ein ©djäfer oon bem ®ute in 3 c d)mt befdjulbigt, 
einen Sütenfcfjen erfdjlagen gu Ijaben unb bafür gum £obe burdj ba$ 
<Rab Derurtetft. Vergebend beteuerte er feine Unfdjutb aud) nod) auf 
ber 9iid)tftätte, bem ©aigenberge, ©djon fdjufte fidj ber genfer an, 
bas £obe«urteil an tym gu ooüftreden, ba erffärte er laut: „3um 
Saljrgeidjen metner Unfdjutb wirb auf biefer ©tätte ein ©aum empor* 
foaajfen, ber breierlei grüßte trägt, bod) niemanb fott fie genießen 
fönnen." Unb rote er propfyegeit, fo ift e$ richtig eingetroffen. 



125. 5a* fätvavtt Vftv*. 



3roifajen Dorf unb gtecfen 3 e $ un flirte früher ein 9ll)$ug$graben 
über ben $öeg, ber beibe Ortfdjaften mit einanber oerbinbet; eine ftei* 
nerne SBrticfe überroölbte if)n. Dort, Ijeifjt e«, erfdjien oft gur 2ttitter* 
nad)t*ftunbe ein fdjroarge« ^ßferb. — (ötroad <ttäl)ere8 barüber fjabe tft 
nidjt in (5rfal)rung bringen fönnen.) «irtih|. 



Digitized by Google 



2lnfycmcp 



126. Uuk vertreibt lücbr. 



2fof bem SBorroerf ^panbau bei bent Dorfe <Sto($enburg in ^om< 
mern treibt, tute bie @age gefjr, ein ^3üf fein Söefen. Denn rotfl fidj 
jemanb be« 9iacf)tS bem ®runbftü<fe nähern, fo jeigt ftd) ber "ißül batb 
flier, bnlb ba, balb in ben «Stätten, batb auf bem §ofe mit einem Sidjte. 
Daburd) füfjrt er ben Unfommenben fo in bie Srre, ba§ er oergebenS 
ben Gmtgang fudjt. (SineS 9tad)t$ wollten trofebem einige Arbeiter 
ben Sßerfud) machen, oon bem §ofe bie (Sier au« ber £onne $u Ijolen, 
in roelcfje fie bie Rennen ju legen pflegten. Unb bieömat glüdte e$ 
ifynen roirftidj, nadj otelen §htberniffen enblidj bt$ gu ber £onne ju 
gefangen. Dodj pföfcftd) madjten fie erföreeft fefjrt, flogen auä bem 
©eljöft unb irrten bie ganje Wa$t in ber tfjnen fonft fo roofjt be* 
fannten (SJegenb untrer. Denn in ber £onne faß mitten jtnifc^en 
ben (Siern ein groger, fdjroarger $ater, fo grofj faft roie ein $alb, 
ber fidj beim (5rfd)emen ber Diebe fjod) aufrichtete unb fie mit 
funfemben klugen angfofcte. 



*) 2>ie ©agen 9hr. 126—131 rüfjren oon einem au« Bommern gebürtigen 

(SfKüaare ljer, ba« oon bort nadj <Reu*8toppm otogen ifi, 9fr. 132 oon einem 

$anbioerr«burf<f>en. 2)a biefelben meine« Siffen« nodj ni<f>t üeröffenttify fmb, fo 
Ijabe idj biefelben fjier al« 2lnfjang angefügt. 



Digitized by Googl 



I 



— 123 — 

D)er 33efifcer beS SSorroerfS roirb m ber ganzen (Segenb nur 
$üf*@panbau genannt; föiedjte unb ÜWägbe galten bort nur furje 
3«t au«; bie grau foll flets einen lebemen gingerfjanbfdjul) in ber 
linfen £atib galten, roenn fie ausgebt, ba foll benn ber <ßüf brtnnen 
fifcen. 



127. $tt $djimsttd. 



Stuf ber pommerfdVucfermfaftfdjen ®renje $eigt fiä) nadjts ein 
„toeifcer <Sd)immel," ber im fogenannten <§c$roeinepfuf)l oerfdjroinbet. 
Der alte ferner grifc SDhtnb beftieg einft benfelben, im ©tauben, e$ 
jet ber feine, greilid) roar er in angeheitertem 3uftanbe, fonft ^ätte 
er ben <Sa)imme( roof)l fajroerlitfj uerroedtfelt. 3l(S nun baS ^ßferb 
mit tt)m fortrafte, rourbe er balb nüd)tern. föurj uor bem ©eroäffer 
nun roarf es ben $3auer ab unb üerf^roanb im $fut)l. 



33ei @toljenburg in Bommern ift ein ©eroäffer, ber DaSforo 
genannt. Dort foü oor alten 3«ten eine 23urg mit Capelle geftanben 
tjaben, bie ben DuifcoroS gehörte. Die $3urg roar rings oom SBaffer 
umgeben, in bem fie fd)liej$lidj oerfunfen ift. — Sitte 3>ol)anni um bie 
^ctfe 9JftttagSftunbe erfcf)ienen am Ufer auf ber £)berfläd)e beS SBafferS 
bie brei (Dioden ber üerfunfenen 33urgfapette, oerfdjroanben aber balb 
roieber im SBaffer. Grinft fpielte ein fleines äftä'bdjen gerabe gu Sofjanni 
um bie SttittagSjett am Ufer beS DaSforo unb roufd) i^re ^ßuppenroäfäje, 
als bie <§Hocfen roieberum bid)t am Ufer aus bem Söaffer emportaudjten. 
Das Äinb nafjm in feiner Unfdjulb bie bunten gäfjndjen unb legte fie 
auf bie größte ber ®lo<fen jum £rotfnen. 9taä) furjer 3eit oer* 



Digitized by Google 



- 124 - 



fd)manben bie beiben Heineren wieber im Saffer, roäfjrettb bie große 
ftefjeu blieb. 

s )lüti !omen bie Stoljenburger dauern unb oerfudjten, bie ®lode 
oottenb« ans ?anb ju bringen, bodj wollte ifjnen bie« nur mit 9ftü1je 
gelingen; benn 24 *JJfcrbc brauten fxe faum bi$ an ben näajfien 
ftreupeg; Don bort mufjten bie 33auern ©d)fen Dorfpannen. 

®ern gärten fie bie (SHocfe nad) ^pafemalf gebracht. 3lber 
als fie in ben Seg, ber gur ©tobt fityrt, einbiegen wollten, 6e* 
famen audj bie Ockfen bie ®locfe nidjt weiter. £>a gab biefefte 
plöfclid) ftlagefaute oon fid), weldje oon ben ©toljenburgern aufgefaßt 
würben wie: „Jöanbelow, Jöanbefow, ©anbelow!" ®efwrfam bat 
®lotfentbnen, matten bie ^Bauern feljrt unb brauten bie ®lo<fe o^ne 
fdjwere 3ttül)e naaj Jöanbelow, wo fie biefelbe ju ben gwei bort be* 
finblid)en (Dioden in ben GHodenftufjl be$ £urme$ fingen. — Seit 
jener 3«t l)at ber Xurm au Jöanbelow brei ©lotfen unb bie brüte 
Ijeifct „bie ®locfe uom &a«fow." 



129. Pir ©ättfWebin in Sariefe. 



hinter ©djönmalbe in £)ariefe lebte eine grau, bie ben Jauern 
immer bie (Düffel ftaljl unb biefelben, wenn fie fte mdjt anber« Der* 
bergen fonnte, lebenbig begrub. £)er JOrt, wo fte biefe Untljat oott* 
bradjte, lag binter einem alten 33acfofen. S3on bem 33atfofen btö 
jum £>orfe füljrt eine fdmurgerabe Slllee. £iefe Ijinauf unb hinunter 
fatjen bie 9eute oon £ariefc, namentlich aber bie grau be« dauern 
3ttunb, weldje ftetS behauptete, meljr ju feljen als alle anberen, öfter 
einen feurigen Sagen, mit fünf ®änfen befpannt, fafjren, bie eine 
ftrau oon bem Sagen Ijerab teufte. SRegelmäfcig hinter bem #a<k 
ofen oerfdmianb baS ®efät)rt. ©eit ber 3eit fiel ber 33acfofen, wie* 
wofjl er beS 3afjreS oft breimal neu gebaut würbe, bodj ftetS wieber ein. 



Digitized by Google 



130. SM* fcrri grübrr. 



SBor bem $>orfe <stjborf$aue ftefjt tioc^ heutigen XageS ein S3aum, 
ber heißt „bie brei trüber." 9lu$ einem Stamme fließen brei ftorfe 
Sflc ^ernor, unb an biefen fotten ftch brei 33rüber aufgehängt Ijaben. 
Söenn nun bie <Sl)borf6auer Kinber gur <§cf)u(e ober gur Kirche gehen, 
müffen fie ftetS an bem #aume oorüber, unb jebe« ber Kinber legt 
ftittfdjroeigenb eine £anb oott Spröden (trocfene Reifer) unter ben 
Sdaum. — 2lm Slbenb oor ber Konfirmation gehen bie Sftäbchen gum 
Sörüberbaume, fegen ben $(afe barunter, beftreuen tfm mit <Sanb unb 
Rängen an iebem ber brei äfte einen Kräng auf, bamit bie brei trüber 
aud) gefchmücft auf ben £ug oer Konfirmanben, ber bort oorüber muß, 
blicfen fönnen. — £>ie ©itte befielt, roie ich tyoxe, bort noch bis auf 
ben heutigen Sag. 



131. ®tv kopfloft P*nn auf btt Salkwitfe bei £t*ttttt. 



39ei (Stettin auf ber Salfroiefe gingen einft abeubs fpät brei 
Scanner, bie famen üon einem ©elage unb rooüten heim, tyitytid) 
rief ber eine uon ihnen: „©efjt bodj nur! £)a geht ja immer ein 
$ftamt ohne Kopf neben mir tyx, ber fommt immer mehr auf mich 
gu." Unb fo ftiej? er benn nach ber (Srfcheinung, um jte oon fich 
abguroehren. Unb ba$ bauerte eine gange SBeile fort. $)ie beiben 
anbern aber lachten ihn au«, benn fxe fahen nicht« oon ber Grrfchei* 
nung. £)a ftürgte ber britte plöfetfch auf bie (5rbe unb toaste fid) 
im @chtnufc, inbem er laut fdjrie unb bat, bie beiben anbern möchten 
ihm boch h e fl en > fönne nicht oon ber <5teüe, ber gange Körper 
thäte ihm roeh, unb ihm märe eä, a(8 roenn ber Sttann ohne Kopf 
auf ihm fä§e unb ihn abftrafte. 2flit groger SDHfye hoben bie beiben 



anberen iljren ®efät)rten nn'eber auf unb führten üjn nad) £aufe, roo 
i(m feine grau fofort in« 23ett braute. — 2lm nädjften borgen mar 
er tot. 



133. 5<** ütfvtnfttzt Vitv&tfpann. 



3n ber yiüty oon 9tteferifc liegt ein altes ©rafenfdjfog, ba« bem 
trafen $)ecimboro$fy gebärt. ^Daöfelbc tft oon allen leiten mit 
SÖaffer umgeben: brei (Seiten umjingefa ®räben, bie öierte ber Obre* 
flufe. Stuf biefem ©Stoffe fott e« ntdjt ganj geheuer fein. #at bte 
(sdjtofjutn* bumpfen £one« bte jroölfte ©tunbe üerfünbet, fo fommt, 
rote man be$ öfteren beobachtet (jaben nrifl, ein SMergefpann im ooüften 
©afopp üom ©tt^Ioffe jur ©brabrücfe tjerabgeiagt unb madjt bort 
plöfelid) §att. Slber nidjt lange, fo ift es über ba8 ^rücfengelänbcr 
Ijinübergefauft unb im Stoffe oerfdjrounben. $at nun bie ©elfter* 
ftunbe il)r ©nbe erreidjt, fo fteljt man bie (Squipage tüteber au« bem 
Stoffe Ijerauftaudjen, bie an ber £)bra ftd) tjinjie^enbe SBiefe paffteren 
unb nac^ einer ©dpenfung im ©djloffe oerfdjnrinben. — Öfter fotf 
biefe nädjtfldje (Srf Meinung au« einem Leiter, ben £unbe begleiten, 
befreien. 



2>ru<I t>on (S. 8u$binber in !Reu»iKuppin. 



Digitized by Google 



Sn bemfelöen Berlage finb ferner erjcln'enen: 

Qvxxppe, @. Satrrlänbtfdje <5ebid)te. 

brod). m. 4,—, eleg. gebb. 5,25. 

®0tal-^n(td)t *on Heu-Hupptn. Smperiat^olio. Sttl)ograptHe üon 
Srüfjforge, £anbfd)aft$maler in ÜDeff au. £)ru<f oon Slmolb in 
Seipsig. 3tt. 5,—. 

«SUbum »on lleu-Üuppm unb Kmgegtnb. 12 33(att Sitljograpljie. 
gr. 16° in @nüeloppe. . 4,—. 

jpian üon Heu-ftoppin. (Sljromolttfjograpf)ie. ®r.*5otto 2Jc. 1,25. 

5fofge$ogen auf Seinroanb 2,—. 
Slufge^ogen auf $appe 202. 2, — . 

^e^bematm, §terö., $ie neuere ßefdjtdjte ber Stabt Heu-Huppm. 

brod). 2fl. 2,—, eleg. gebb. 3,—. 

<f>d?uC3, l?Utö., Mljfinaberg. ßine Sanberung burd) @d)loß unb 
Umgegenb an ber £anb gefdn'djtlidjer Daten, 9tebft 3 harten. 

|>d?tt>ar£, ®ümnajialbtreftor $rof. Dr. (Sebenkblätter an baa 
500jäl)rige Jubiläum beS griebrid) * SßityefatS *<^mnafium$ ju 
iKeu*<Rupptn. 9tt. 1,— . 

, &nnalen bea ^riebri^-löUljflma-ignmnafiuma ju 92eu*9toppin. 

2«. 1— . 

^fromme, £ua ber Sergangenijeit uon ©tobt unb tfofter 
flnboro. 9tt. 1,50. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




I 



A FINE IS INCURRED IF THIS BOOK IS 
NOT RETURNED TO THE LIBRARY Og 
OR BEFORE THE LAST DATE STAMPHj 
BELOW. 1 


IIB 2^ l 





















I 

1